Special Tribune Switzerland No. 4, 2016Special Tribune Switzerland No. 4, 2016Special Tribune Switzerland No. 4, 2016

Special Tribune Switzerland No. 4, 2016

Digitale Medien in der Zahnmedizin / Special News / Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69852
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-10-12 10:55:05
            [post_date_gmt] => 2016-10-12 10:55:05
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-switzerland-no-4-2016-0416
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 05:15:18
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:15:18
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stch0416/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69852
    [id_hash] => 9234ee32e35429e8e2d56710da0f33a06513f423256e89fbac6d255d5465e175
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-10-12 10:55:05
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69853
                    [id] => 69853
                    [title] => STCH0416.pdf
                    [filename] => STCH0416.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STCH0416.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-4-2016-0416/stch0416-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stch0416-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69852
                    [date] => 2024-10-23 05:15:12
                    [modified] => 2024-10-23 05:15:12
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Digitale Medien in der Zahnmedizin

                            [description] => Digitale Medien in der Zahnmedizin

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 05
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck

                            [description] => Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-4-2016-0416/
    [post_title] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69852-9cec1794/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69852-9cec1794/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69852-9cec1794/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729660512
    [s3_key] => 69852-9cec1794
    [pdf] => STCH0416.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69852/STCH0416.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69852/STCH0416.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69852-9cec1794/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 






SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Digitale Zahnmedizin · Swiss Edition
No. 9/2016 · 23. Jahrgang · 5. September 2016

Röntgen ade?

3-D auf der IDS

Neue Systemversion

Freiburger Forscher haben eine hochpräzise und strahlungsfreie Magnetresonanztomografie-(MRT-)Methode
zur 3-D-Bildgebung von Hart- und
Weichgewebe entwickelt.
Seite 27

Die Zukunft des 3-D-Drucks ist ein
Schwerpunktthema auf der IDS 2017.
Welche Technologien stehen zur Verfügung und wie investiert man am vorteilhaftesten in sie?
Seite 29

Die neue Version des Implantologieund Chirurgie-Systems iChiropro von
Bien-Air bietet erstklassige Erweiterungen der praktischen und computergestützten Funktionen.
Seite 31

Digitale Medien in der Zahnmedizin
Wie „digital“ sind wir bereits heute? Von Dr. Gabriel Bosch,
Prof. Dr. Dr. Martin Rücker und PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Zürich.
„Digital“, dieses Wort darf heute auf
keinem Kongress fehlen. Von Zukunft ist die Rede, modern soll der
Zahnarzt wirken, soll sich neu erfinden. Doch wie digital sind wir bereits
heute, ist digital schon Alltag, eigentlich ein Muss für jeden jungen Zahnarzt?
Digitale Medien halten seit Jahren Einzug in die Zahnmedizin. Aus
einer modernen Praxis sind sie nicht
mehr wegzudenken. So wird z.B. der
Intraoralscan immer schneller und
einfacher. Er erreicht Genauigkeiten,
die sehr nahe an hochpräzise Silikonabformungen heranreichen1 und
bietet viele Möglichkeiten, die auf
konventionellem Wege bisher nicht
möglich waren. Im direkten Vergleich ist er nicht wie ein Gipsmodell
der Abnutzung ausgesetzt, bietet
Farbinformationen, ist schnell und
einfach versendbar und nimmt lediglich Festplattenspeicher, ein extra
Stauraum im Keller erübrigt sich
(Abb. 1).

Computer Aided Design
CAD ist heute so effizient, dass
der Zahnarzt selbst chairside überzeugende, langzeitstabile2 und hochästhetische Ergebnisse in sehr kurzer
Zeit liefern kann. Dies hat nicht nur
Auswirkungen auf die Behandlungskosten, sondern auch auf die Gesamtbehandlungszeit aufgrund der
reduzierten Anzahl an Sitzungen
(Abb. 2).
Individuell einstellbare, virtuelle
Artikulatoren sind in kürzester Zeit

zum Standardrepertoire der modernen CAD-Software geworden (Abb. 3)
und ermöglichen selbst hochkomplexe Prothetik, wie die Bisshebung,
auf rein digitalem Wege effizient mit
neuem Workflow durchzuführen3
(Abb. 4). Tools wie Facescanner ermöglichen die Berücksichtigung der

Computer Aided Manufacturing
Auch im Bereich des CAM hat
sich in den letzten Jahren bei der Präzision, der Materialvielfalt, der Geschwindigkeit, der Ästhetik sowie
der Möglichkeit von sehr schlanken
und auslaufenden Restaurationen4,5,
welche bisher der konventionellen

1

Abb. 1: Digitaler Scan mit Farbinformation und Bissnahme. Die farbigen Markierungen geben die Okklusionskontakte an.

Weichteilstrukturen, um z. B. die
Gesichtssymmetrie zu erfassen. Die
digital designte Prothetik lässt sich
nun direkt, auch in Bezug auf die
Weichteilstrukturen, zum Gesicht
anpassen und mühsame und teure
Wax-up-Anproben werden teilweise
obsolet (Abb. 5). Selbst der Bereich
der herausnehmbaren Prothetik mit
Modulen zum Design der Prothesenbasis und der Prothese selbst wird
zunehmend in die Softwarelösungen
implementiert. Verschiedenste Hersteller drängen mit Aligner-Lösungen zur Umstellung der Zähne mittels digital geplanter Schienen auf
den Markt.

Zahntechnik vorbehalten waren, viel
getan (Abb. 6). Neue Materialklassen
mit neuen Materialeigenschaften
entstehen, wie die Hybridkeramiken,
welche nur in einem CAD/CAMWorkflow verarbeitbar sind, sich in
Langzeitstudien aber erst noch bewähren müssen.

Diagnostik
Digital bedeutet aber noch mehr.
Auf dem Feld der Diagnostik ergeben
sich neue und interessante Möglichkeiten. Eine Diagnosesoftware (OraCheck, Cyfex, Zürich) ermöglicht

Digitale Zahnmedizin
Statement von Dr. Sven Mühlemann*

A

us unserem Alltag wissen wir, dass
wir dank diverser digitaler Geräte
und deren Vernetzung viele Vorteile
haben. Wichtige Termine gehen dank Erinnerungs-Apps heute nicht mehr so leicht
vergessen und das Geschenk für den Göttibuben kann noch rechtzeitig online beim
Spielwarenhändler bestellt werden.
Digitale Geräte und entsprechende Apps
werden auch im Gesundheitswesen immer
beliebter. Durch die Aufzeichnung von Körperfunktionen bei Risikopatienten ist der
behandelnde Arzt über das Internet immer
informiert und kann in Notfallsituationen
alarmiert werden. Auch in unserem Alltag
wird es immer beliebter, eigene körperliche
Aktivität aufzuzeichnen. Viele tragen heute
schon einen Schrittzähler am Handgelenk.
In der Zwischenzeit bieten Krankenversicherer eine Prämienreduzierung an, wenn
ein minimales Tagesziel erfüllt wurde.
Die Digitalisierung hält auch in die Zahnmedizin Einzug. Bei der Verwaltung der Praxis stellen Computer und entsprechende
Programme bereits eine Selbstverständlichkeit dar. Sie erlauben die digitale Terminverwaltung, das Führen einer digitalen
Krankengeschichte oder eines digitalen
Abrechnungswesens. Die Etablierung einer
Schnittstelle zu einem digitalen Röntgen gehört vielerorts zum Standard. Auch in der
zahnärztlichen Therapie kommen computerunterstützte Systeme zum Einsatz. Bereits vor fast 30 Jahren wurde das CERECSystem vorgestellt. In der Zwischenzeit gibt
es eine Vielzahl weiterer CAD/CAM-Systeme, die in der Zahnarztpraxis und im

zahntechnischen Labor die Herstellung von
indirekten Rekonstruktionen ermöglichen.
Durch die DVT wurde auch die zahnärztlich-radiologische Diagnostik um ein computerunterstütztes System erweitert. So
kann vor der Extraktion eines Weisheitszahnes dessen anatomische Lage genau überprüft oder die apikale Wurzelspitze mit einer
Aufhellung klar diagnostiziert werden. In
der Implantologie ist es zusätzlich zur virtuellen Planung von Implantaten möglich, deren Position mithilfe von Schienen verlässlich in den Mund des Patienten zu übertragen. Dank computerunterstützter Systeme
wird unsere Arbeit als Zahnarzt nicht einfacher, aber wir können mehr Sicherheit
gewinnen und die Therapie verlässlicher
durchführen.
Aber wie viele Schweizer Zahnärzte benützen digitale Systeme tatsächlich in ihrer
Praxis, in welchem Umfang und für welchen
Bereich? Wie benützen Zahnärzte im Vergleich dazu digitale Geräte in ihrem Alltag?
Gibt es hier einen Unterschied? Im Rahmen
einer Dissertation an der Universität
Zürich soll mithilfe einer Umfrage bei
Praxisinhabern der „Stand der Digitalisierung in Schweizer Zahnarztpraxen“ ermittelt werden. Beteiligen
Infos zum Autor
Sie sich – unter www.
digitalisierungsgrad.ch
gelangen Sie direkt zur
Umfrage. Wir sind gespannt auf das Resultat!
* Fachzahnarzt für Rekonstruktive
Zahnmedizin (SSRD)

Fortsetzung auf Seite 26 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] =>
26 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Í
Fortsetzung von Seite 25

das schnelle und einfache Überlagern von zwei Situationsmodellen.
Hier lassen sich Unterschiede objektiv und auch für den Patienten gut
verständlich darstellen. Volumendifferenzen, die mit dem blossen Auge
kaum wahrnehmbar sind, werden
visualisiert. So lassen sich z.B. Gingivaverläufe vor und nach Parodontaltherapie, Volumenveränderung
nach Weich- oder Hartgewebeaugmentation oder nach Extraktionen
(Abb. 7), Abrasionen bei Bruxismus
(Abb. 8), Zahnumstellungen/Verschiebungen/Rotationen (Abb. 9),
Chippings und vieles mehr für den
Patienten verständlich darstellen. Im
Weiteren können diese Daten für den
Behandler quantifiziert und in der
Forschung effizient eingesetzt werden.

Unverzichtbar
In der Prothetik sowie auch zunehmend in der Kieferorthopädie
sind digitale Medien nicht mehr
wegzudenken. Wie sieht es in der
Chirurgie aus? Hier kommt der
engen Vernetzung mit der Radiologie eine entscheidende Rolle zu. Die
Fusionierung von DVT-Datensätzen
mit gescannten Kiefermodellen hat
völlig neue Möglichkeiten eröffnet
(Abb. 10). Inzwischen ist die Planung
implantologischer Versorgungen
rückwärts von der intendierten prothetischen Rehabilitation ausgehend
unter Berücksichtigung der individuellen Patientenanatomie Standard
(Abb. 11). Durch die computeranimierte Visualisierung der Implantatposition ist es z. B. möglich, im Vorfeld genau an dieser Position Knochen aufzubauen. Dies erfordert nur
wenig Augmentationsmaterial, das
ohne nennenswerte Entnahmemorbidität lokoregionär im Kieferbereich entnommen werden kann.
Damit ist die autogene Lösung von
knöchernen Volumenproblemen in
den meisten Fällen im selben Quadranten möglich. Dank der digitalen
Planungen kann der behandelnde
Zahnarzt bei höherer Sicherheit und
Patientenzufriedenheit9 genauer ar-

2

3

4

1

5

6

3

7

Abb. 2: Veneers in einer Sitzung: Präparation, Abdruck, Design, Ausschleifen, Individualisieren, Einsetzen. – Abb. 3: Virtueller Artikulator individuell einstellbar. –
Abb. 4: Minimalinvasive Bisshebung in wenigen Arbeitsschritten auf rein digitalem
Workflow mittels 15 Table Tops, sechs Palatinalveneers und 12 Bukkalveneers. – Abb. 5:
Erfassen des Gesichtes zur dreidimensionalen Beurteilung der digital geplanten Prothetik mit Rücksicht auf die Gesichtssymmetrien. – Abb. 6: Ultradünn ausgeschliffene Hybridkeramik-Restauration. – Abb. 7: Überlagerung zweier Modelle acht Tage und zwei
Monate nach Extraktion zur Darstellung des Volumenverlustes. Die verschiedenen Farben geben die jeweilige Distanz zwischen den Situationsmodellen an. – Abb. 8: Abrasion bei Bruxismus nach fünf Monaten mit 70 μm. – Abb. 9: Rotation und Translation
von Zahn 46 drei Monate nach Extraktion des Antagonisten. – Abb. 10: Automatisches
und exaktes Matchen von digitalem Modell mit dem DVT. – Abb. 11: Implantatplanung
unter Berücksichtigung der patientenindividuellen Anatomie und der geplanten Prothetik.

beiten.6,7,8 Mit einem überschaubaren Zeitaufwand lässt sich eine Bohrschablone designen, drucken oder
fräsen (Abb. 12). Gerade im ästhetisch anspruchsvollen Bereich ermöglichen Schablonen die bestmöglichen Ergebnisse.6,7 Nach der Implantation ist es möglich, mittels eines
Scans des Abformpfostens (Abb. 13)
das Emergenzprofil und die Restauration individuell an den Patienten
anzupassen (Abb. 14) und selbst herzustellen (Abb. 15). Diese Techniken
ermöglichen weniger Invasivität bei
chirurgischen Eingriffen, bessere
Voraussagbarkeit der Ergebnisse und
kürzere Chirurgiezeiten.10
Die Fusionierung von Radiologie
und Chirurgie bietet weitere interessante Möglichkeiten. Dies ist z. B. die
Funktionsdiagnostik an segmentierten DVT-Datensätzen unter Einbeziehung von individuellen Kieferbe-

wegungen, abgenommen an digitalen Gesichtsbögen, zur Übertragung
der individuellen Bewegung auf das
DVT, sowie die Herstellung von Unterkieferprotrusionsschienen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe
unter Berücksichtigung des Airway
Space im DVT. CAD-Schienenmodule bei Myoarthopathien ermöglichen bei Bruxismus die individualisierte Herstellung von Schienen
(Abb. 16) unter Beachtung der
Kondylenpositionen. Auch klassische Operationsmethoden können
durch digitale Techniken eine
Renaissance erleben. So kann z.B.
eine Zahntransplantation in einen
anderen Kieferabschnitt unter vorheriger digitaler Planung der Operation vereinfacht durchgeführt werden. Mittels eines geplotteten Zahns
kann das Transplantatbett individuell nach diesem Zahn gestaltet wer-

9

8

10

11

den, bevor der eigentliche Zahn
transplantiert wird.

Fazit
Über die letzten Jahre hinweg
hat sich das Spektrum der digitalen
Möglichkeiten massiv erweitert. In
der Zukunft werden Themen wie
die geführte Endodontologie, die
geführte Hartgewebeaugmentation,
mehr und mehr die Totalprothetik,
additive Verfahren zur Restaurationsherstellung und sicherlich noch
viele weitere interessante Themen
Einzug in die digitale Zahnmedizin
halten. CAD/CAM ermöglicht hochpräzises, effizientes, schnelles und
günstigeres Arbeiten. Digital ist
keine Zukunftsmusik mehr und in
vielen Bereichen der Zahnmedizin
längst eingezogen, in anderen Fachgebieten der Zahnmedizin nimmt es
stark an Bedeutung zu. ST

and ceramic occlusal veneers for the
treatment of severe dental erosion. J Prosthet Dent, 2011. 105(4): p. 217–6.
6
Vercruyssen M, Laleman I, Jacobs R:
Quirynen M. Computer-supported implant planning and guided: a narrative
review. Clin. Oral Impl. Res. 26 (Suppl.
11), 2015: p. 69–76.
7
Pozzi A, Polizzi G, Moy PK. Guided surgery with tooth-supported templates for
single missing teeth: A critical review. Eur
J Oral Implantol, 2016;9(2):135–53.
8
Tahmaseb, A., et al.: Computer technology applications in surgical implant dentistry: a systematic review. Int J Oral
Maxillofac Implants, 2014. 29 Suppl:
p. 25–42.
9
Youk, S.Y., et al., A survey of the satisfaction of patients who have undergone implant surgery with and without employing a computer-guided implant surgical
template. J Adv Prosthodont, 2014. 6(5):
p. 395–405.
10
Arisan, V., C.Z. Karabuda, and T. Ozdemir: Implant surgery using bone- and
mucosa-supported stereolithographic
guides in totally edentulous jaws: surgical
and post-operative outcomes of computer-aided vs. standard techniques. Clin
Oral Implants Res, 2010. 21(9): p. 980–8.

Literatur
12

13
1

Literatur

14

16

15

Abb. 12: Design und Herstellung der eigenen Bohrschablone. – Abb. 13: Digitale Implantatabformung. – Abb. 14: Individuelles
Anpassen des Emergenzprofils. – Abb. 15: Über einen digitalen Workflow selbst hergestellte Implantatversorgung. – Abb. 16: Herstellung von schlanken Michigan-Schienen, welche von den Patienten als sehr angenehm empfunden werden.

Ender, A., T. Attin, and A. Mehl: In vivo
precision of conventional and digital
methods of obtaining complete-arch
dental impressions. J Prosthet Dent, 2016.
115(3): p. 313–20.
2
Otto, T. and W.H. Mormann: Clinical performance of chairside CAD/CAM feldspathic ceramic posterior shoulder crowns
and endocrowns up to 12 years. Int J
Comput Dent, 2015. 18(2): p. 147–61.
3
Bosch, G., A. Ender, and A. Mehl: Nonand minimally invasive full-mouth rehabilitation of patients with loss of vertical
dimension of occlusion using CAD/CAM:
an innovative concept demonstrated with
a case report. Int J Comput Dent, 2015.
18(3): p. 273–86.
4
Kunzelmann KH, R.s.P., Schäfer S: Fatigue
testing of ultrathin occlusal veneers, in
EFCD Conseuro 2015, 2015.
5
Schlichting, L.H., et al.: Novel-design
ultra-thin CAD/CAM composite resin

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Gabriel Bosch
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 634 42 54
Gabriel.Bosch@zzm.uzh.ch


[3] =>
Special News 27

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Durchbruch in der zahnmedizinischen Bildgebung
Neues Verfahren ist strahlungsfrei und hochpräzise – 3-D-Bilder zeigen erstmals Hart- und Weichgewebe.
Häufiger als 90 Mal pro Minute
werden in Deutschland Zähne oder
Kiefer geröntgt. Ein Grossteil dieser
insgesamt etwa 48 Millionen Aufnahmen jährlich könnte in Zukunft
durch die strahlungsfreie Magnetresonanztomografie (MRT) ersetzt
werden. Forscher und Ärzte des
Universitätsklinikums Freiburg im
Breisgau haben eine MRT-Methode
entwickelt, mit der schnell hochauflösende dreidimensionale Bilder gemacht werden können. Im Unterschied zum Röntgen lässt sich damit
nicht nur Hartgewebe wie Zähne
und Knochen darstellen, sondern
auch Weichgewebe wie Zahnfleisch
und Nerven.

Hohe Qualität
durch Doppelspule
In der Vergangenheit wurde
schon versucht, das MRT-Signal mit
Einzelspulen zu verstärken, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Die jetzt verwendete Doppelspule erlaubt Bilder von wesentlich

höherer Qualität. Kernstück der
MRT-Methode ist somit eine etwa
einen Zentimeter hohe Spule aus
zwei parallel angeordneten Metallringen. Aufgrund ihrer elektrophysikalischen Eigenschaften verstärkt
die Doppelspule die MRT-Signale
des umschlossenen Gewebes. So
wird eine Auflösungsgenauigkeit von
etwa einem Drittel Millimeter erreicht, die der des Röntgens nahekommt. Die Spule funktioniert ohne
Energie und ist für den Patienten absolut ungefährlich. Zudem ist sie mit
allen MRT-Geräten kompatibel und
wird am Universitätsklinikum Freiburg bereits in der Operationsplanung eingesetzt. Die Wissenschafter
stellten das als Dental-MRT bezeichnete Verfahren kürzlich in den Fachmagazinen Scientific Reports und
European Radiology vor.
Die kabellose Spule wurde durch
das Team um Priv.-Doz. Dr. JanBernd Hövener, Emmy-NoetherGruppenleiter an der Klinik für Radiologie des Universitätsklinikums

© Universitätsklinikum Freiburg

Freiburg, entwickelt. Ärzte um Prof.
Dr. Katja Nelson, Oberärztin an der
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wiesen den Nutzen
in der Diagnostik und Planung vor
einer Operation nach.

Ablösung für die konventionelle
Röntgendiagnostik
„Die neue Methode trägt wesentlich dazu bei, dass das MRT in Zu-

kunft die konventionelle Röntgendiagnostik in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde ersetzen wird“, sagt
Prof. Dr. Nelson. „Vor einer Operation können wir Kieferknochen, Gefäss-Nerven-Stränge und das umgebende Weichgewebe darstellen und
so bei der Operation besonders schonend vorgehen, ohne den Nerv zu
treffen.“ Da für die Patienten keine
Strahlenbelastung besteht, können
Ärzte die Bildgebung auch erstmals

zur regelmässigen Kontrolle des Heilungsverlaufs einsetzen. „Unsere Lösung für ein altes Problem der Zahnheilkunde ist an sich technisch recht
einfach und trotzdem eine echte
Innovation“, sagt Studienleiter Dr.
Hövener. Die Freiburger Forscher
haben die neue Methode bereits patentieren lassen. ST
Quelle:
Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE

Digital vs. manuell
Studie erforscht computergestützte Versorgung
bei säurebedingten Zahnschäden.
keramisch und metallfrei versorgt
werden.

Zahnersatz aus der
Computerfräse

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen

Falsche Ernährung, Sodbrennen und
Essstörungen können zu Säureschäden an den Zähnen führen. Das bislang schonendste Verfahren zur Zahnrestaurierung ist die Verblendung der
Zähne mit handgefertigten Teilkronen. Doch diese minimalinvasive
Keramikversorgung ist sehr aufwendig und teuer.
Ob eine computergestützte – und
damit deutlich effizientere – Versorgung bei Patienten mit säurebedingten Zahnschäden genauso gute Ergebnisse bringt wie handgefertigte minimalinvasive Teilkronen, wird in einer
Studie unter Leitung von Prof. Dr.
Petra Gierthmühlen, Oberärztin an
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik
des Universitätsklinikums Freiburg
im Breisgau, untersucht. Mit rund
940’000 Euro fördert die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) das
Vorhaben, das Mitte 2016 begann. Es
wird an acht Zentren in Deutschland
durchgeführt und dauert drei Jahre.
Insgesamt werden in die Studie 96 Patienten eingeschlossen, bei denen voraussichtlich mehr als 1’000 Zähne

In der aktuellen Studie vergleichen die Wissenschafter handgefertigte Zahnrestaurationen mit solchen, die mit dem computergestützten CAD/CAM-Verfahren hergestellt
wurden. „Wenn die computergefrästen Zahnversorgungen bei Patientenzufriedenheit und klinischem Einsatz
genauso gut abschneiden wie die
handgearbeiteten, könnte eine grosse
Patientengruppe von der effizienteren
und kostengünstigeren computergestützten Herstellung profitieren“, sagt
Prof. Gierthmühlen.
Säurebedingte Zahnschäden entstehen etwa durch den massiven Konsum säurehaltiger Getränke, durch
Aufstossen oder durch regelmässiges
Erbrechen bei Essstörungen. Dabei
kommt es zu einem irreversiblen Verlust der Zahnhartsubstanz und in der
Folge zu empfindlichen und unästhetischen Zähnen sowie einer eingeschränkten Kaufunktion. „Bei den Betroffenen sind meist ein Grossteil oder
sogar alle Zähne von den Schäden betroffen. Darum ist eine Zahnversorgung bei diesen Patienten auch besonders aufwendig“, so Prof. Gierthmühlen.
In der Vergangenheit wurden solche Patienten häufig mit Vollkronen
versorgt, wofür viel Material vom ursprünglichen Zahn weggeschliffen
werden musste. Neuere, minimalinvasive Behandlungskonzepte hingegen zielen auf einen möglichst schonenden, nur die tatsächlichen Defekte
korrigierenden Eingriff unter Einbeziehung der ursprünglichen Zahnsubstanz ab. ST
Quelle: ZWP online

Jahre

Eine Erfolgsgeschichte von Anfang an!

2016 wird discovery® 20 Jahre alt! Viele positive BracketEigenschaften, wie die patentierte laserstrukturierte Basis,
die abgerundeten Flügel und der perfekte Sitz auf dem
Zahn sind eng mit dem Namen discovery® verbunden.
Entdecken Sie rund um den Geburtstag verschiedene
Aktionen und profitieren Sie von attraktiven Geburtstagsangeboten.

www.d
disscoverry-2
20jahre.de
Hier finden Sie alles rund um
das discovery® Jubiläum!

Vogelberg 21B I 4614 Hägendorf I Switzerland I Telefon + 41 62 - 216 57 00 I Fax + 41 62 - 216 57 01
www.dentaurum.ch I info@dentaurum.ch


[4] =>
28 Special News

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Digital Dental Academy in Berlin
Das erste deutsche CEREC-Fortbildungszentrum wurde am 28. Juli in Berlin eröffnet.
Über die DDA

Bildergalerie

V.l.n.r.: Dr. O. Rauscher, Dr. W. Schweppe, Roddy MacLeod, Prof. Dr. Dr. A. Mehl, Dr. K. Wiedhahn, Prof. Dr. Dr. W. Mörmann, ZA P. Neumann, Dr. A. Bindl, Prof. G. Arnetzl,
Dr. G. Fritzsche, ZA L. Brausewetter und Dr. Olaf Schenk.

Am 28. Juli 2016 öffnete die Digital
Dental Academy (DDA) in der deutschen Hauptstadt ihre Türen mit
dem Ziel, Zahnärzte und Zahntechniker in der modernen computergestützten Zahnheilkunde fortzubilden. Unterstützt wird das Vorhaben
von Dentsply Sirona mit CERECund inLab-Equipment sowie mit
Behandlungseinheiten, ausserdem
von der Deutschen Gesellschaft
für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) und der International Society of Computerized
Dentistry (ISCD).
In Berlin entstand nun mit
der DDA eines der weltweit mo-

dernsten Fort- und Weiterbildungszentren im Bereich computergestützte Zahnheilkunde. Ausgestattet mit 20 CEREC-Geräten, fünf
Behandlungseinheiten (TENEO),
einem Röntgengerät, acht inLab-Arbeitsplätzen mit Laborscannern und
Schleifeinheiten sowie Sinteröfen
können sich die Kursteilnehmer hier
mit dem digitalen Workflow vertraut machen.

Festliche Einweihung
Feierlich wurden die neuen,
lichtdurchfluteten Räumlichkeiten
von Moderator Dr. Olaf Schenk
(Stellv. Vorsitzender der DGCZ,

Marketingverantwortlicher DDA)
und dem erfahrenen CERECAnwender und -Trainer Dr. Klaus
Wiedhahn (Ehrenpräsident der
DGCZ, Geschäftsführer DDA) eingeweiht. Sie gehören zu den 13 Gesellschaftern, die das Trainingszentrum gegründet haben. Besonderer
Dank wurde dem Ehrengast und
CEREC-Erfinder Prof. Dr. Werner
Mörmann ausgesprochen, der auf
das bisher Erreichte zurückblickte
und die Entwicklungen des CERECSystems aufzeigte.
Dr. Dr. Peter Ehrl, ehemaliger
wissenschaftlicher Leiter des PhilippPfaff-Institutes, erklärte, warum Wei-

terbildung eine unabdingbare Voraussetzung für die tägliche Praxis sei.
Abschliessend gab Prof. Dr. Albert
Mehl noch einen Überblick über
digitale Basistechnologien für die
Zahnheilkunde 4.0.
Als Ausstatter dieser KursRäumlichkeiten gratulierte Dentsply
Sirona und schätzte sich glücklich,
dass das CEREC-System solch
engagierte Unterstützer hat. Roddy
MacLeod, Group Vice President
CAD/CAM, Dentsply Sirona, überreichte zwei aussergewöhnliche
Kunstwerke für das neue Trainingszentrum. Die geladenen Gäste gehörten zu den Ersten, die die

Die Digital Dental Academy Berlin
GmbH (DDA) ist das weltweit grösste
CEREC-Fortbildungsinstitut und steht
für fortschrittliche, innovative Fortbildung in der CEREC-Technologie.
Der Anfänger bis hin zum erfahrenen
Experten findet hier ideale Voraussetzungen für eine auf seine Bedürfnisse
zugeschnittene Fortbildung. Neben
nationalen Kursen finden auch internationale Weiterbildungsveranstaltungen in den Landessprachen statt.
Unter der Leitung von Dr. Klaus
Wiedhahn haben sich elf anerkannte CEREC-Experten und Referenten
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz in der DDA GmbH zusammengetan, um in der DDA-Berlin ein breites
Spektrum an herausragender Fortbildung von internationalen Praktikern
zu präsentierten.
Zahnärzte, zahnärztliches AssistenzPersonal und Zahntechniker können
hier ihr Wissen erweitern und vertiefen. Die DDA-Berlin ist das Forum für
ISCD CEREC-Trainer und -Mentoren.

Gelegenheit hatten, neben der Eröffnung und Führung durch die
Räumlichkeiten CEREC selbst auszuprobieren. Auch die Absolvierung
eines CEREC-Trainings wurde angeboten. Die Digital Dental Academy
stellt aufgrund der modernen Ausstattung ein aussergewöhnliches und
individuelles Lernerlebnis für Zahnärzte und Zahntechniker dar. Auch
anderen Herstellern und Händlern
bietet sich hier ab sofort die Möglichkeit, ihre neuesten Materialien und
Technologien zu präsentieren. Die
Digital Dental Academy ist somit
die dritte Institution weltweit neben Scottsdale (USA) und Taipeh
(Taiwan), die sich auf die Fortbildung mit CEREC spezialisiert hat. ST
Autorin: Antje Isbaner,
Redaktionsleitung ZWP

Details aus dem Inneren eines Zahns
Neues CT-Verfahren ermöglicht 3-D-Bildgebung von Kollagenfasern.
Sowohl in der Materialforschung als
auch in der biomedizinischen Forschung ist es wichtig, selbst kleinste
Nanostrukturen zum Beispiel in
Knochen oder Kohlefaserwerkstoffen darzustellen. Ein Team der Technischen Universität München, der
Universität Lund, der Charité Berlin
und des Paul Scherrer Instituts (PSI)
haben ein neues Computertomografieverfahren entwickelt und in der
Fachzeitschrift Nature vorgestellt,
das nicht die Absorption, sondern
die Streuung von Röntgenstrahlen
nutzt. Mit dieser Methode können
erstmals Nanostrukturen in millimetergrossen Objekten dargestellt
werden. Die Forscher machten so die
dreidimensionale Struktur von Kollagenfasern in einem Stück menschlichen Zahns sichtbar.

Streuung liefert detailliertes
Bild von Nanostrukturen
Strahlt man Licht auf eine
strukturierte Oberfläche, beispielsweise von einer CD, entsteht in der

kommt. „Durch diese zusätzliche
Information können wir erheblich
mehr über die Nanostruktur eines
Objektes lernen, als mit herkömmlichen Tomografieverfahren. Über
die indirekte Messung der Streuung
lassen sich jetzt auch sehr kleine
Strukturen darstellen, die vorher zu
klein für eine direkte räumliche Auflösung waren“, erklärt Prof. Dr. Franz
Pfeiffer, TU München.

Innenansicht eines Zahns
© Tefi /Shutterstock.com

Reflexion ein charakteristisches Regenbogenmuster. Obwohl man die
feinen Rillen der CD nicht direkt
sehen kann, wird so durch die Ablenkung der Lichtstrahlen – auch
Streuung genannt – indirekt Information über die Beschaffenheit des
Objekts bekannt. Der gleiche Effekt
kann auch mit Röntgenstrahlung
beobachtet werden, was die Wissenschafter für ihre Methode nutzten

und mit der Computertomografie
kombinierten.
Das konventionelle Tomografieverfahren errechnet für jeden dreidimensionalen Bildpunkt innerhalb
eines Objektes, einem sogenannten
Voxel, genau einen Wert. Das neu
entwickelte Verfahren erlaubt es,
jedem Voxel eine Vielzahl von Werten zuzuordnen, da das Streulicht
aus unterschiedlichen Richtungen

Für Demonstrationszwecke untersuchten die Wissenschafter ein
rund drei Millimeter grosses Stück
eines menschlichen Zahns, wobei sie
die winzigen Kollagenfasern sichtbar
machen konnten. Insgesamt wurden
annähernd 1,4 Millionen Streubilder aufgenommen, bei denen das
Streulicht aus unterschiedlichen
Richtungen kam. Die einzelnen Bilder wurden anschliessend mit einem
eigens entwickelten Algorithmus
verarbeitet, um schrittweise eine
komplette Rekonstruktion der drei-

dimensionalen Streuverteilung zu
erstellen. „Unser Algorithmus berechnet für jedes Streubild individuell die exakte Richtung der Streuinformation und erstellt danach
Gruppen gleicher Streurichtung.
Damit lassen sich die aufgenommenen Strukturen rekonstruieren“, sagt
Dr. Martin Bech, Universität Lund.
Somit konnte erstmals die dreidimensionale Orientierung der Kollagenfasern innerhalb einer Probe
dieser Grösse klar dargestellt werden. Die Ergebnisse sind in Einklang
mit dem bisherigen, aus dünnen
Schnitten gewonnenen Wissen über
die untersuchten Strukturen. „Für
grosse Objekte eignet sich nach wie
vor ein hochentwickeltes CT-Verfahren besser. Die Darstellung von
Strukturen im Nanometerbereich in
millimetergrossen Objekten ist aber
erst durch unsere neue Methode in
dieser Präzision möglich“, erklärt
Florian Schaff, TU Müchen. ST
Quelle: TU München


[5] =>
Special News 29

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Ein Einstieg in die Zukunft
3-D-Druck – umfangreiches Schwerpunktthema auf der IDS 2017.
In der Zeit vom 21. bis zum 25. März
2017 stehen zahlreiche verschiedene
zahnmedizinische Themen im Mittelpunkt der IDS in Köln. Eines davon
ist die Zukunft des 3-D-Drucks:
Hierbei handelt es sich um eine additive Fertigungstechnik – im Gegensatz zu den subtraktiven Verfahren,
z. B. zum computergestützten Fräsen
oder Schleifen von Vollkeramik oder
zum Zerspanen von NEM oder Titan.
Dennoch lassen sich viele Analogien
entdecken und bei der Erwägung
eines eigenen Einstiegs in den
3-D-Druck zurate ziehen.

Technologie auf dem Prüfstand
Um die Zukunft der 3-D-DruckVerfahren besser einschätzen zu können, lohnt ein Blick in die Anfänge
der Zirkonoxid-Technologie. Zunächst stellten grosse Industriemaschinen zahntechnische Objekte her,
und das Labor konnte sie bei externen Dienstleistern bestellen. Später
wurde auch die Inhousefertigung
attraktiv. So etablierte sich ein Nebeneinander von Zentralherstellern,
Kooperationslaboren, die für andere
Lohnfertigung betrieben und dabei
ihre eigenen Systeme besser auslasteten, und Laboren mit rund um die
Uhr laufender Eigenfertigung, die gegebenenfalls zusätzlich Teile der Produktion auslagerten.
Zurzeit stellt sich nun für so
manches Labor die Frage nach der
optimalen Nutzung des 3-D-Drucks:
Bohrschablonen, verschiedene Schienen, zahntechnische Modelle, individuelle Abformlöffel und Kunststoff-Giessgerüste für den Metallguss

genau), das Schmelzschichten (Fused
Deposition Modeling, FDM; Fused
Filament Fabrication, FFF) und das
Maskenbelichtungsverfahren als interessant. Die Multi-Jet-Technologie
funktioniert nach dem „Tintenstrahldrucker-Prinzip“. Beispielsweise werden (fast) zweidimensionale Pulverschichten ausgewalzt und dann mit
Bindemittel bedruckt – genau an den
Stellen, die nach dem Bauplan (= virtuelle Modellation) zum betreffenden
zahntechnischen Objekt gehören; das
nicht gebundene Pulver lässt sich einfach entfernen. Als Material kommen
Glas- oder Metallpulver infrage, wobei sich auf dem Stand der Technik
allerdings nur das Metallpulver für
die Herstellung massiver Objekte eignet, denn dafür müssen nach dem
Drucken ein Sinter- und, zwecks Auf-

Druck von zahnfarbenen
Table Tops und Provisorien
Eine der grossen Hoffnungen des
dentalen 3-D-Drucks ruht auf farblich optimierten Werkstoffen, zum

Beispiel von Hochleistungskunststoffen. Die Erfahrung mit den subtraktiven Verfahren hat es gezeigt:
Zirkonoxid hat man zunächst nur
verblendet eingesetzt. Neuere Vari-

anten mit höherer Transluzenz dagegen werden auch monolithisch
verwendet.
Wenn schon heute komplette Totalprothesen digital in einem Arbeitsschritt im Labor gefertigt werden und
sich dadurch die zeitaufwendige Prozedur für den Patienten auf zwei
Zahnarztsitzungen reduziert: Warum
nicht in Kürze gedruckte Table Tops
und Provisorien? Fallbeispiele zeigen
bereits jetzt: Eine implantatgetragene
Oberkiefertotalprothese kann durchaus im 3-D-Druck aus PEEK (Polyetheretherketon) gefertigt werden,
und Kunststoffverblendschalen verleihen ihr eine ansprechende Ästhetik. Zu den Gerüstwerkstoffen der
Zukunft könnte auch PEKK (Polyetherketonketon) gehören, insbesondere weil es in Kombination mit
einem Verblendkomposit ähnliche
Eigenschaften aufweist wie verblendetes Zirkonoxid. ST
Quelle: Koelnmesse
ANZEIGE

UNIVERSITÄT
TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
Veranstaltungsort ist die Elbkuppel des HOTEL
HAFEN HAMBURG mit einem sensationellen
Blick auf den Hamburger Hafen.

© Robert Kneschke

4. EURO OSSEO 2016
18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Kongress & 4 Workshops mit Hands-on
DR. DENNIS P. TARNOW
Direktor Columbia University
College of Dental Medicine,
New York
Interdisziplinäre Vorgehensweise
im Management von Implantatmisserfolgen im ästhetischen Bereich

dürften die häufigsten Indikationen
darstellen. Ob sie bei einem externen
Dienstleister geordert oder im eigenen Betrieb gefertigt werden, entscheidet sich nach der Menge der zu
erwartenden Aufträge und nach der
von Kunden geforderten Schnelligkeit, wobei die Eigenfertigung prinzipiell die Sofortherstellung ermöglicht. Welche Technologien zur Verfügung stehen und wie man in sie investiert, zeigt die IDS 2017 – und
erleichtert damit eine individuelle
betriebswirtschaftliche Kalkulation.

Die erweiterte Palette
der Druckverfahren
Unter anderem erweisen sich
die sogenannte Multi-Jet-Technologie
(Detailarbeit bis auf 16 Mikron

füllen der entstandenen Hohlräume,
ein Infiltrierschritt erfolgen. Alternativ dazu druckt man (wiederum fast)
zweidimensionale Photopolymere gemäss dem Bauplan aus und härtet es
aus, sodass auch hier Schicht für
Schicht das Objekt entsteht.
Beim Schmelzschichten extrudiert man Formwachse oder Kunststoffe aus einer Düse oder man
tropft das Material auf, wonach es
sich beim Abkühlen verfestigt – die
nächste Schicht kann folgen. Die
Maskenbelichtung schliesslich funktioniert ähnlich wie die bekannten
stereolithografischen Verfahren. Der
entscheidende Unterschied: Statt
eines Lasers wird der Kunststoff
mithilfe einer UV-LED-Lampe ausgehärtet.

DR. PAULO MALO
Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon

20 CME
Punkte

Der 4. EURO OSSEO 2016 bringt u.a. zwei der weltweit
führenden Zahnärzte zusammen. Zum einen Prof. Dr.
Dennis Tarnow, erstmalig in Hamburg zu hören, der sich den
Themen Ätiologie und Behandlungslösungen über Sofortimplantationen in Extraktionsalveolen widmen wird. Zum
anderen Prof. Dr. Paulo Malo, der Erfinder der All-on-4®
Methode und Weiterentwickler des Zygoma Implantats.
Das MALO CLINIC Protokoll hat die Oralchirurgie, insbesondere hinsichtlich der Implantologie und festsitzenden
Versorgungen, revolutioniert. Prof. Dr. Dr. Max Heiland ist der
dritte herausragende Referent auf diesem Gipfeltreffen der
internationalen Expertise im Fachgebiet der Implantologie:

UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung

Hochmodernes Rehabilitationsverfahren bei Zahnlosigkeit:
Das MALO CLINIC Protocol

Veranstalter:
European Academy of
Implant Dentistry, EAID
Heegbarg 29 | 22391 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 - 602 42 42
www.euro-osseo.com

Bis zu

Veranstaltungsort:
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG UNTER

Tel. +49 - (0) 40 311130

Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Zimmerkontingent
mit Discount Rate.

www.euro-osseo.com


[6] =>
30 User Report

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck
Die Möglichkeiten, die dem Dentallabor mit einem eigenen 3-D-Drucker geboten werden,
sind vielfältig, beispielsweise die Fertigung eines Modellgussgerüstes. Von ZTM Pano Athanasiou, Remscheid, Deutschland.
In unserem Laboralltag ist die CAD/
CAM-gestützte Fertigung seit vielen
Jahren fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Die Frästechnologie lässt
uns Indikationen und Materialien umsetzen, die bis dato nicht möglich
waren. Wir erreichen eine Passungsund Materialqualität, die mit der industriellen Fertigung vergleichbar ist.
Mit dem 3-D-Druck wird uns nun eine
Technologie an die Hand gegeben, die
bisherige Verfahren sinnvoll ergänzt.
Wir arbeiten seit circa einem Jahr mit
dem 3-D-Drucker fab-13 (Dentona).
Das primäre Einsatzgebiet ist bei uns
die Modellgusstechnik. Der Drucker ist
hier eine wertvolle Bereicherung geworden. Zusätzlich zu verbesserten Ergebnisqualitäten und der erhöhten Effizienz konnten wir mit dem 3-D-Drucker dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Modellgusstechnik zählt
zu einem Bereich, der bei Zahntechnikern in der Regel wenig populär ist. Die

3

Der fab-13 (Dentona) ist speziell für
die Ansprüche im Dentallabor konzipiert. Das offene System verarbeitet
alle STL-Datensätze.

1a

dell ebenso verzichten wie auf die Silikonduplierform. Im Gegensatz dazu
verbrauchen wir den Kunststoff für
den 3-D-Drucker. Pro Gerüst werden
etwa 2 bis 3 Gramm Druckmaterial
benötigt. 1 Liter kostet bei Dentona
289 EUR. Der Materialeinsatz für ein
Modellgussgerüst beläuft sich somit
auf circa 0,87 EUR, zzgl. Legierung.

1b

Der Drucker
2a

2b

Abb. 1a und b: Ein- bis zweimal pro Woche werden alle Modellgussgerüste „eingesammelt“ und konstruiert. Beispiel einer
CAD-Konstruktion für einen Oberkiefer. – Abb. 2a und b: Beispiel einer anderen CAD-Konstruktion.

4

5

Das Verfahren des 3-D-Drucks ist
in der Zahntechnik seit Jahren etabliert,
zum Beispiel die Stereolithografie und
das Selective Laser Melting. Allerdings
waren diese Verfahren bislang eher Bestandteil der industriellen Fertigung.
Die Einführung von 3-D-Drucksystemen für den Einsatz im Dentallabor
haben wir aufmerksam verfolgt und
uns zeitnah für ein eigenes System
entschieden (Abb. 9). Der fab-13 von
Dentona arbeitet nach dem DLPVerfahren (Digital Light Processing).
Ein Beamer belichtet während des
Druckprozesses den photoaktiven
Kunststoff und härtet ihn so aus. Mit
den von Dentona entwickelten Materialien können verschiedene Indikationen umgesetzt werden.

Fazit

6

7

8

Abb. 3: Die STL-Daten (Konstruktion) werden in die Drucker-Software gespeist. Hier drucken wir sechs Gerüste in einem Arbeitsgang. Druckdauer circa zwei bis drei Stunden. – Abb. 4: Bauplattform nach Entnahme der gedruckten Objekte. – Abb. 5: In wenigen Minuten auf das Modell aufgepasst – das gedruckte Gerüst. – Abb. 6: Diese präzise Passung der gedruckten Basis ist
die perfekte Grundlage für die Umsetzung in die Legierung. – Abb. 7: Ein Modellgussgerüst nach dem Abtrennen der Gusskanäle. – Abb. 8: Ein Modellgussgerüst nach dem Glänzen.

attraktive Möglichkeit, den Modellguss
mit Unterstützung digitaler Technologien herstellen zu können, hat in unserem Labor ein hohes Engagement bei
den digital affinen Technikern ausgelöst. Das ist aus unternehmerischer
Sicht ein wichtiger Parameter. Ein weiterer grosser Vorteil ist die signifikante
Effektivitätssteigerung.

Der digitale Weg
zum Modellgussgerüst
Der Modellguss gehört in unserem
Labor zu einer häufigen Indikation.
Viele herausnehmbare Versorgungen
werden über die Doppelkronentechnik
(zum Beispiel Einstückguss) realisiert.
Aber auch der herkömmliche Klammermodellguss wird nach wie vor oft
angefertigt. Für beide Varianten ist der
3-D-Druck eine enorme Arbeitserleichterung. Mehr als 90 Prozent der
Modellgussgerüste werden mithilfe des
Druckers hergestellt. Pro Woche sind
das 20 bis 25 Gerüste. Das Gerüst wird
digital modelliert, in einem ausbrennfähigen Kunststoff gedruckt und über
das Gussverfahren in die gewünschte
Legierung übertragen.

Vorgehen
Ein- bis zweimal pro Woche werden alle Patientenarbeiten im Labor

„eingesammelt“, für die ein Modellgussgerüst gefertigt werden soll. Zunächst wird die Gerüstdimension auf
dem Modell skizziert. Hierbei orientieren wir uns an den bekannten Vorgaben und den in der Zahntechnik
seit Jahren bewährten Parametern.
Danach werden grobe Unterschnitte
ausgeblockt und das Modell über den
Laborscanner digitalisiert. Das in der
CAD-Software (3Shape) integrierte
Tool für die Modellgusstechnik ermöglicht nun ein vergleichsweise einfaches Vorgehen. Ausblocken, virtuelle Konstruktion mit „präfabrizierten“ Elementen, Feinbearbeitung des
Designs – ähnlich wie mit Wachs
kann in der Software das Gerüst „modelliert“ werden (Abb. 1 und 2). Achtung: Oft neigt man dazu, das Gerüst
in der Software zu grazil zu gestalten.
Es bedarf etwas Training, um eine Balance zwischen ausreichender Stabilität und wenig Nacharbeit zu erreichen. Das Basiswissen des Zahntechnikers vorausgesetzt, kann innerhalb
von 20 bis 30 Minuten ein adäquates
Gerüstdesign erarbeitet werden. Die
STL-Daten der Konstruktion werden
an den Drucker übertragen und
das Gerüst im entsprechenden Material (ausbrennfähiges Harz) gedruckt
(Abb. 3).

Die Arbeitsschritte nach dem
Druck beschränken sich auf ein Minimum (Abb. 4). Innerhalb weniger Minuten erfolgt die Passungskontrolle auf
dem Modell. Das gedruckte Kunststoffgerüst wird auf das Modell gesetzt
(Abb. 5 und 6). Je nach Bedarf kann
Material an- oder abgetragen werden.
Bei einer Doppelkronenprothese werden die Sekundärteile herkömmlich in
Wachs modelliert und anschliessend
mit dem gedruckten Kunststoffgerüst
verbunden.
Jetzt kann das Gerüst zum Guss
vorbereitet werden. Zum Anstiften arbeiten wir mit Wachsdrähten gewohnter Konfiguration. Wenn gewünscht,
können bei der CAD-Konstruktion
auch passgenaue Gusskanäle „modelliert“ und mit dem Gerüst gedruckt
werden. Anstiften, Einbetten, Vorwärmen und Giessen folgen dem bekannten Vorgehen (Abb. 7 und 8). Je nach
Dimension können bis zu vier Gerüste
pro Muffel gegossen werden. Das Aufpassen und Ausarbeiten nach dem
Giessen sind vergleichsweise unkompliziert, da bereits in Kunststoff die ideale Form und Passung erarbeitet worden ist. Wir haben in unserem Arbeitsalltag bislang kaum einen bis gar
keinen Verzug des Kunststoffgerüstes
festgestellt, sodass die Passungsqualität

des gegossenen Gerüstes hervorragend
ist.

Zeitaufwand
Die Zeit bis zum eigentlichen Guss
des Gerüstes ist stark reduziert. Es müssen zum Beispiel keine Silikonduplierform und kein Einbettmassemodell
mehr gefertigt werden. Die eigentliche
CAD-Konstruktion nimmt zwischen
20 bis 30 Minuten in Anspruch.
Da mehrere Modellgussgerüste mit
einem Mal gedruckt und später gegossen werden können, ist die effektive
Arbeitszeit pro Gerüst weitaus geringer als im konventionellen Vorgehen.
Im 3-D-Drucker fab-13 können
etwa acht Gerüste mit einem Druckprozess realisiert werden. Die Dauer
beträgt 2 bis 3 Stunden. Sollen mehr als
acht Gerüste umgesetzt werden, kann
der Druck mit einer weiteren Ebene erfolgen – etwa 14 Gerüste werden in
circa acht Stunden gedruckt. Diese
Möglichkeit nutzen wir gern, um über
Nacht zu drucken. Am Abend wird der
Drucker bestückt und am nächsten
Morgen stehen 14 Kunststoffgerüste
zum Guss bereit.

Materialaufwand
Mit dem beschriebenen Vorgehen
können wir auf das Einbettmassemo-

Betrachten wir die vielen Arbeitsschritte in der konventionellen Fertigungskette bis zum Modellgussgerüst,
wird deutlich, woraus die Effizienzsteigerung mit dem 3-D-Druckverfahren
resultiert. Beispielsweise wird kein Einbettmassemodell mehr benötigt. Auch
das Duplieren entfällt. Die Konstruktion ist innerhalb weniger Minuten fertiggestellt. Wir haben im digitalen Vorgehen eine neue Chance für uns entdeckt. Modellgussgerüste werden wesentlich zügiger und präziser realisiert.
Mit dieser erheblichen Effizienzsteigerung hat sich der 3-D-Drucker fab-13
innerhalb kurzer Zeit amortisiert. Mit
dem Einstieg in die 3-D-Drucktechnologie haben wir einen zukunftsweisenden Schritt genommen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

ZTM Pano Athanasiou
Crossmill GmbH
Ludwigstr. 16
42853 Remscheid
Deutschland
Tel.: +49 2191 29977
Fax: +49 2191 92962929
info@crossmill.de
www.crossmill.net


[7] =>
Special Products 31

SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Voll im Trend: Digitale Alignertherapie
Accusmile® 3D Software von FORESTADENT erobert kieferorthopädische Praxen.

Dass der Workflow kieferorthopädischer Praxen eine zunehmende Digitalisierung
erfährt, machte das Symposium „Digitale Kieferorthopädie“ der KFO-IG in Fulda,
Deutschland, deutlich.

Immer mehr KFO-Praxen entscheiden sich für Behandlungskonzepte
auf Grundlage digitaler Technologien. Diesen aktuellen Trend spiegelte auch das Fachsymposium
„Digitale Kieferorthopädie“ der
Kieferorthopädischen Interessengemeinschaft (KFO-IG) in Fulda wider.
Ob die Digitalisierung vorhandener
Gipsmodelle, der Einsatz von Intraoralscannern, 3-D-Druckern oder
die Anwendung digital geplanter
und gefertigter Behandlungsapparaturen – der Praxisworkflow durchläuft heutzutage eine wahre Technikrevolution. Eine Entwicklung, der
sich kaum ein modern behandelnder

Kieferorthopäde mehr entziehen
kann.
FORESTADENT bietet mit
Accusmile® Praxen einen Service,
der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Er ermöglicht Kieferorthopäden den Einsatz der digitalen
Alignertherapie bei vollständiger
Kontrolle aller Behandlungsphasen.
Vom dreidimensionalen Scan des
Abdrucks und der Erstellung des
digitalen Set-ups mithilfe der
Accusmile® 3D Software bis hin
zur Alignerfertigung – der Behandler entscheidet auf Grundlage der
vorhandenen technischen Ausstattung selbst, welche Arbeitsschritte

bei ihm stattfinden und welfügung. Mithilfe eines Fallche FORESTADENT überkostenrechners können zunimmt. Er nutzt somit
dem Fälle unter Berücksichtidie Möglichkeiten der Wertgung des jeweiligen Umfangs
schöpfungskette in der eigesowie eigener Praxisrabatte
nen Praxis optimal aus.
genau kalkuliert und die KosMit Accusmile® können
ten mit derzeitig genutzten
Behandlungsvorschläge zur
Herstellern direkt verglichen
detaillierten Fallberatung
werden.
und Planung mit dem PaDie erforderlichen Zutienten auf anschauliche und
gangsdaten erhält jeder Ineinfache Art und Weise realiteressierte nach vorheriger
siert werden. Gehen dem PaRegistrierung. Sie ermöglitienten die Korrekturschiechen ihm das kostenfreie Kennen verloren oder werden
nenlernen von Accusmile® für
beschädigt – kein Problem.
eine Woche. Bucher des StarBinnen weniger Minuten
tersets erhalten hingegen den
sind in der Praxis neue Aligunbefristeten Zugang in den
ner herstellbar, die TiefLogin-Bereich inklusive vollziehmodelle sind ja vor Ort.
umfänglicher Accusmile® 3D
Zudem können jederzeit
Software, Zugang zu einem
kurzfristige Änderungen der
geschützten Bereich für den
Behandlungsabläufe umge- FORESTADENTs Service Accusmile® bietet Kieferorthopä- sicheren Datenaustausch soden den individuell nach ihren Bedürfnissen gestaltbaren
setzt werden, falls sich der Einstieg in die digitale KFO.
wie individuelle UnterstütTherapiefortschritt einmal
zung bei der Erstellung der
sichtbarer Korrekturschienen bzw.
nicht so schnell einstellen
ersten fünf Set-ups. Auch ein
Accusmile® informiert werden. Kiesollte.
Accusmile® Training des Praxisteams
ferorthopäden erhalten in einem seParallel zum Accusmile® Service
ist buchbar. ST
paraten Login-Bereich die Möglichsteht Behandlern und Patienten ein
keit, Musterfälle oder Schulungshilfreiches Informationstool zur
FORESTADENT
videos einzusehen. Darüber hinaus
Verfügung. So kann sich auf der
Tel.: +49 7231 459-0
stehen ihnen Formulare, Preislisten
Website www.accusmile.de umfaswww.forestadent.de
sowie Software-Downloads zur Versend über die Therapie mittels un-

Hochpräzise Fräsergebnisse

Vielseitigkeit und Effizienz garantiert

Amann Girrbach erweitert das Ceramill CAD/CAM-System
um die Trockenfräsung von Hybridkeramikblöcken.

iChiropro von Bien-Air – neue Systemversion
ermöglicht Behandlungsplanung und Implantatsetzung.

Die Trockenbearbeitung kann mit
allen Ceramill Motion-Generationen
sowie der Ceramill Mikro erfolgen
und wird mit hochpräzisen HDFrässtrategien umgesetzt. Feinste
Fissuren und morphologische De-

für den klassischen Ceramill Material 71er-Werkstückhalter benötigt.
Ausgestattet mit drei Steckplätzen
wird der Adapter in den 71er-Werkstückhalter eingeschraubt und anschliessend wie gewohnt in Betrieb

tailausprägungen können somit direkt und ohne manuelle Nacharbeit
maschinenseitig realisiert werden.
Kunden mit einer Ceramill Motion 2
mit Nassschleiffunktion eröffnen sich
damit zukünftig zwei Bearbeitungswege für keramikverstärkte Composite-Blöcke. Eigens für die Trockenbearbeitung entwickelte Frässtrategien
sowie vier neue diamantbeschichtete
Fräser sorgen für hochpräzise Fräsergebnisse. Der Ceramill CAD/
CAM-Fräser „Roto DMB DC“ ist in
den Durchmessern 2,5 mm, 1,0 mm,
0,6 mm und 0,3 mm verfügbar.
Für den maschinenseitigen Fräsprozess wird lediglich ein Adapter

genommen. Für Materialien mit
Sirona-Halter wird ein zusätzlicher
Adapter benötigt.
In einem ersten Schritt sind
seitens Amann Girrbach SHOFU
Block HC (mit AG-Halter) und GC
CERASMART™ sowie Yamakin
KZR-CAD HR2 Block (beide mit
CEREC®-Halter) für die Trockenbearbeitung freigegeben. Weitere Materialien befinden sich in Validierung. ST

Amann Girrbach AG
Tel.: +49 7231 957-100
www.amanngirrbach.com

Seit seiner Einführung 2012 wartet
das über eine App für iPad steuerbare Implantologie- und Chirurgiesystem iChiropro von Bien-Air
immer wieder mit neuen integrierten Funktionen auf, um höchsten

ler und der Möglichkeit des gleichzeitigen Einsetzens von bis zu acht
Implantaten, kommen bei der neuen
Version zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu. Dazu zählen die Einbindung von Funktionen für die

technischen und Effizienzanforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantatherstel-

vollständige Digitalisierung des
Arbeitsflusses, der einfache und
schnelle Import von Planungsdaten
aus der Software coDiagnostiXTM –
ohne Risiko von Eingabefehlern –
automatisches und sicheres Ab-

speichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der
Informationen und vereinfachter
Datenexport. Des Weiteren wurde
die Anwendung um praktische
Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich bietet jederzeit
umgehenden Zugang zu den
während der Behandlung benötigten Informationen, das
heisst zu den Bildern der Instrumente mit deren Position in
der Kassette und zur Patientenakte. Das System iChiropro ist
erhältlich mit dem Mikromotor MX-i LED und dem Winkelstück 20 : 1 L Micro-Series.
Ausgestattet mit wartungsfreien und lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern ist der MX-i LED der leistungsstärkste Mikromotor auf
dem Markt. Das hohe Drehmoment des Mikromotors MX-i
LED bietet in hohen und niedrigen Drehzahlbereichen einen
hervorragenden Arbeitskomfort. Das Winkelstück 20 : 1 L
Micro-Series verfügt über
einen der kleinsten Köpfe überhaupt sowie eine doppelte
LED-Beleuchtung. Das neue,
äusserst robuste Antriebssystem garantiert dabei eine verlängerte Lebensdauer (über
1’600 Eingriffe bei 70 Ncm). ST

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 344 64 64
www.ichiropro.com
www.bienair.com


[8] =>
T

KT

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

16
BI

E

Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie

LDU GSPU
N

11. Süddeutsche Implantologietage
23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

Hauptsponsoren

ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM

www.eurosymposium.de

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

ORGANISATORISCHES

Freitag, 23. September 2016

Samstag, 24. September 2016 (inkl. Pausen und Diskussionen)

PRE-CONGRESS WORKSHOP

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Veranstaltungsort
hedicke’s Terracotta
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0 | www.terracotta-konstanz.de

10.00 – 12.00 Uhr

12.00 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Innovative Werkstoffe und Implantatdesign als
Voraussetzung für den klinischen Erfolg

09.00 – 09.05 Uhr

(Teilnahmegebühr: 29,– € zzgl. MwSt.)

09.05 – 09.35 Uhr

OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken

14.30 – 15.00 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr


LIVE-OP n
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Implantation mit dem Straumann Implant
System bei atropher Kiefersituation – Therapiekonzepte für die implantologische Praxis

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Ultra-Short-Implantate als implantologische
Standardtherapie

10.05 – 10.35 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau
Implantologische Sofortkonzepte mit
innovativem Implantatdesign

11.15 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP o


Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Vorteile der intrakrestalen Implantatsetzung

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie: Was können moderne
Materialien leisten?

09.35 – 10.05 Uhr

LIVE-OPERATIONEN
13.00 – 14.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnung

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, PhD/Basel (CH)
Folgt die Implantologie der Parodontologie? Wann
endet das eine und wann beginnt das andere?
Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Die Epidemiologie der Periimplantitis – und
was daraus folgt

LIVE-OPERATIONEN in der Praxis von Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533 | www.terracotta-konstanz.de
Die Registrierung erfolgt im hedicke’s Terracotta!

Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON, Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 23. September 2016
Pre-Congress Workshop (Straumann)
Live-Operationen n o p
Tagungspauschale*

29,– € zzgl. MwSt.
95,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 24. September 2016
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

16.30 – 17.30 Uhr


LIVE-OP p

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Erhalt und Stabilisierung des periimplantären
Gewebes

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA+ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*

14.30 – 15.00 Uhr

Dr. Tilmann Fritsch/Bayerisch Gmain
Endodontie versus Implantologie

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

15.00 – 15.30 Uhr

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale Kommunikation und Dokumentation –
Gewinn oder Aufwand für den Praxisalltag

Veranstalter: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

16.15 – 16.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Dr. Günter Uhr/Leipzig
Implantat-Osseointegration aus biologischer
Sicht



HELFERINNEN
Freitag, 23. September / Samstag, 24. September 2016
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Knochen- und Geweberegeneration:
Autogener Knochen, bioaktive Proteine,
Platelets

Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie unter www.oemus.com

T

KT

N

FOR

16
BI

16.45 – 17.15 Uhr

Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und
Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom
14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
DBis zu 16 Fortbildungspunkte

E

SEMINAR HYGIENE
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede
D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

LDU GSPU
N

EUR
ROSY
YMPOSIU
UM
Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie

EUROSYMPOSIUM
11. Süddeutsche Implantologietage
23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

111. Süddeutsche Imp
plantolog
giettagee
Anmeldeformular per Fax an

Für die Veranstaltung EUROSYMPOSIUM / 11. Süddeutsche Implantologietage am 23./24. September 2016 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an:
‰ Pre-Congress Workshop

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

+49 341 48474-290
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Hauptsponsoren

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

‰ Pre-Congress Workshop

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

Praxisstempel

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016 erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DTCH 9/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Switzerland No. 4, 2016Special Tribune Switzerland No. 4, 2016Special Tribune Switzerland No. 4, 2016
[cover] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Digitale Medien in der Zahnmedizin [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Digitale Medien in der Zahnmedizin / Special News / Effektivitätssteigerung mit dem 3-D-Druck / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.082
Queries: 22
Memory: 11.211776733398 MB