Special Tribune Switzerland No. 4, 2015
Die Königsdisziplin in der ästhetischen Veneer-Restauration
/ Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
/ Optimierte Präparation für Keramikinlays
/ Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
/ Special Products
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66281
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-07-31 11:45:16
[post_date_gmt] => 2015-07-31 11:45:16
[post_content] =>
[post_title] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => special-tribune-switzerland-no-4-2015-0415
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:04:26
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:04:26
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stch0415/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66281
[id_hash] => 33f1784ce493c26d23232a7d2cdb67e372bb1c149f0400c55a0c2978f8029f60
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-07-31 11:45:16
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 66282
[id] => 66282
[title] => STCH0415.pdf
[filename] => STCH0415.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STCH0415.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-4-2015-0415/stch0415-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => stch0415-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 66281
[date] => 2024-10-22 23:04:20
[modified] => 2024-10-22 23:04:20
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Die Königsdisziplin in der ästhetischen Veneer-Restauration
[description] => Die Königsdisziplin in der ästhetischen Veneer-Restauration
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
[description] => Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => Optimierte Präparation für Keramikinlays
[description] => Optimierte Präparation für Keramikinlays
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
[description] => Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Special Products
[description] => Special Products
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-4-2015-0415/
[post_title] => Special Tribune Switzerland No. 4, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-0.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-0.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-1.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-1.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-2.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-2.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-3.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-3.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-4.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-4.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-5.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-5.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-6.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-6.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66281-97bd9e8c/2000/page-7.jpg
[1000] => 66281-97bd9e8c/1000/page-7.jpg
[200] => 66281-97bd9e8c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729638260
[s3_key] => 66281-97bd9e8c
[pdf] => STCH0415.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66281/STCH0415.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66281/STCH0415.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66281-97bd9e8c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Untitled
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · Swiss Edition
No. 7+8/2015 · 12. Jahrgang · 29. Juli 2015
Geheimnis starker Zähne
Vollkommene Ästhetik
Erstklassiges Zubehör
Einem interdisziplinären Team um Forscher der Berliner Charité ist es gelungen,
die Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin
und deren innere Mechanismen zu entschlüsseln.
Seite 27
Neben der Verarbeitungstechnik und der
Erfahrung des Behandlers spielen auch
die Eigenschaften des verwendeten Komposits eine wesentliche Rolle beim Erfolg
einer Restauration.
Seite 30
Für 2-Komponenten-Materialien in Kartuschensystemen hat die Sulzer Mixpac
AG die Intra-Oral-Bürste – ein abgewinkelter Bürstenaufsatz für die Mischkanüle – entwickelt.
Seite 31
Die Königsdisziplin in der
ästhetischen Veneer-Restauration
Non-Prep Veneers bei Zahnbreitendifferenz verlangen ein hohes Mass an intensiver Diagnostik,
optimale Voraussetzungen, eindeutige Kommunikation und überragende zahntechnische Qualitäten.
Von Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf, Deutschland.
Obwohl schon seit über 20 Jahren
bekannt und in den USA etabliert,
sind Non-Prep Veneers hierzulande
relativ wenig bekannt und angewandt. In der Literatur ist bis dato
die Datenlage auch noch verhältnismässig übersichtlich, eine PubMedRecherche ergab 14 Einträge unter
Kronenversorgung an Zahn 22, die
bei uns durchgeführt worden ist, mit
dem Wunsch, ebenfalls Zahn 21 zu
restaurieren. In der Anamnese gab es
keine besonderen Auffälligkeiten,
die Patientin wies eine sehr gute
Mundhygiene auf, hatte keine Allgemeinerkrankungen, war Nichtrau-
Prä-Diagnostik obligat, um Enttäuschungen oder falsche Erwartungen
zu vermeiden.
Interessant war, dass die Patientin lediglich die Behandlung im
Oberkiefer anstrebte und mit der
Ästhetik des Unterkiefers zufrieden
war und hier keine Behandlung
Abb. 1: Schwarz-Weiss-Aufnahme mit Darstellung der Zahntextur und -grösse.
dem Stichwort „Non-Prep Veneer“
(Stand 15. Juni 2015). Mit Sicherheit
stellt diese Art der Versorgung die
schonendste und minimalinvasivste
Methode in der kosmetischen Zahnheilkunde dar.
In diesem klinischen Fallbeispiel
wird auch bei schwierigen ästhetischen Situationen der Einsatz von
Non-Prep Veneers und die optimale
ästhetische Rehabilitation dargestellt.
Fallbeispiel
Eine seit Jahren in unserer Praxis betreute Patientin erschien nach
cher und besass eine sehr gute Compliance.
Wie in der Abbildung 1 ersichtlich, weisen beide medialen Einser im
zervikalen Drittel Schmelzdysplasien und vertikale Schmelzrisse auf.
Gleichzeitig erscheint der Zahn 21
im Inzisalkantenbereich durch eine
palatinal retrudierte Position kürzer
als Zahn 11. Eine Schwarz-WeissAufnahme ist hier sinnvoll, damit
die Oberflächenstruktur deutlicher
wird. Da es sich bei der Patientin
um eine Künstlerin mit „scharfem
ästhetischen“ Blick handelt, war hier
eine klare Kommunikation und
wünschte. Nach Aufklärung, Beratung und alternativen Behandlungsvorschlägen entschied sich die Patientin letztendlich für zwei NonPrep Veneers Regio 11 und 21.
Das Lippenbild (Abb. 2) zeigt die
jugendhafte Erscheinung im Mundbereich und die gesunden, hellen
Zähne der 65-jährigen Patientin.
Auch im kosmetisch-ästhetischen
Bereich wird die Tendenz spürbar,
dass sich der Altersdurchschnitt
nach oben verschiebt.
Primum nihil nocere
„Ästh-Ethische Zahnmedizin“
Statement von Dr. Brigitte Zimmerli*
as bedeutet Ästhetische Zahnmedizin? Synonyme von „ästhetisch“ sind schön, ebenmässig, regelmässig und wohlgestaltet. Die
ästhetische Zahnmedizin möchte also die
Zähne möglichst schön und wohlgestaltet
versorgt wissen. Dabei setzt sich die
ästhetische Zahnmedizin oft mit spektakulären Fallbeispielen in Szene: So wird
gezeigt, wie Gummysmiles mit grosszügigen Kronenverlängerungen und Überkronung aller Frontzähne weggezaubert oder
Zahnkronen mit Amelogenesis imperfekta vom grübchenartigen Typ mit hochästhetischen Keramikschalen verblendet
werden.Auf den Bildern sieht alles perfekt
aus – aber ist die Therapiewahl korrekt?
Gibt es, wenn es die ästhetische
Zahnmedizin gibt, auch eine unästhetische Zahnmedizin? Und könnte eine
Zahnbehandlung, welche sich als ästhetisch betitelt, um den Patienten zu einem
schöneren Lächeln zu verhelfen, im
Grunde des Wortes gleichzeitig unästhetisch sein, weil eine zu invasive Methode
gewählt oder weil anstelle von Keramikschalen Vollkronen präpariert wurden?
Bereits im Jahre 50 hat Scribonius
Largus, Mediziner bei Kaiser Tiberius, den
Grundsatz „Primum nihil nocere“ (zuerst
einmal nicht schaden) aufgestellt. Dieser
hat damals wie heute Gültigkeit, nicht zuletzt angesichts der zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten.
Die Restaurative Zahnheilkunde
kennt viele Techniken, die sich eng an
diesen Grundsatz anlehnen. So müssen
heute verfärbte Zähne nicht zwingend
überkront werden, sondern man kann zuerst versuchen, die Zahnfarben mittels
Bleichen aufzuhellen. Im Falle der Amelo-
W
genesis imperfecta vom grübchenartigen Typ genügt
es oftmals, dass die Verfärbungen in den
Grübchen mittels Pulverstrahlgerät gereinigt werden und die Zahnoberfläche mit
einer dünnen Schicht Komposit überzogen wird. Bei einem Gummysmile braucht
es heute keinen Zahnarzt mehr, sondern
der Facharzt kann mit Botoxinjektionen
ein gutes Resultat erzielen. Leider sind
diese Techniken nicht so spektakulär wie
die eingangs erwähnten Fallbeispiele.
Trotzdem: Die minimalinvasiven Techniken entsprechen voll und ganz dem
Grundsatz von Largus und bergen in der
Regel weniger Risiken für den Patienten.
Modernste Kompositmaterialien
verfärben sich bei guter Lichtpolymerisation und ausreichender Politur viel weniger und sind fast beliebig reparierbar.
Zahnverbreiterungen und -umformungen sind heute ohne Präparation möglich.
Keramikrestaurationen können substanzschonend eingegliedert werden, und
für sehr dünne Schichtstärken stehen
Keramik-Komposit-Hybridmaterialien zur
Verfügung.
Wir sollten die ästhetische Zahnmedizin deshalb nicht nur im kurzfristigen
Ergebnis bei Behandlungsende beurteilen, sondern auch angesichts der steigenden Lebenserwartung unserer Patienten. Mit einer stetigen Weiterbildung
im Bereich der Restaurativen Zahnmedizin
Infos zum Autor
sollte es also möglich
sein, eine „ästh-ethische“ Zahnmedizin
anzubieten.
*Präsidentin der SSPRE
Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[2] =>
Untitled
26 State of the Art
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
ZTM Shahab Esfarjani, ein Elève der
Schweizer Oral Design Willi Geller
Schule, das Schichten auf einer Platinfolie mit einer Feldspatkeramik.
Neben der Ästhetik ist hier auch aus
werkstoffkundlicher Sicht zu erwähnen, dass die Platinfolie keine Hitze
speichert und damit negativen Einfluss auf die Keramik hat. Um ein
Optimum an ästhetischen Resultaten zu erzielen, kam ZTM Esfarjani
mitsamt Equipment in die Praxis,
um „live und vor Ort“ zu schichten.
Dies garantiert eine optimale Anpassung der Farbe und Helligkeit
(Value) an die benachbarten Zähne
in Abstimmung mit den Patienten,
die in der Regel hohe Ansprüche an
die ästhetische Versorgung haben
(Abb. 7). Zur Anwendung kam die
Keramik GC Initial MC (Fa. GC,
Deutschland), welche auf feuerfesten Stümpfen (Cosmotec Vest, Fa.
GC, Deutschland) geschichtet worden ist.
der Zahnarzt bei dem adhäsiven Befestigen Fehler begeht, ist der Erfolg
nur von kurzer Dauer. Verfärbungen, Randspalten, Frakturen oder
immer wieder herausfallende Veneers können mitunter zu erheblichen Verstimmungen auf Patienten- und Behandlerseite führen. In
unserer Praxis kommt als adhäsives
Befestigungscomposite der Wahl
Vitique der Firma DMG standardisiert zum Einsatz. Es bietet die Möglichkeit, über Try-in Pasten, bestehend aus acht Farben, die Farbe für
das adäquate Einkleben der Veneers
zu sichern.
Gleichzeitig bietet es dem Behandler die Option, sowohl licht- als
auch dualhärtend zu arbeiten, und
die Überschüsse beim Zementieren
lassen sich wegen einer optimierten
Gelphase problemlos entfernen.
Nach dem Einsetzen werden die
Composite-Überschüsse mit einem
12er Skalpell vorsichtig entfernt und
die Veneers nach dem Einsetzen mit
feinkörnigen Diamanten und Polierern ausgearbeitet und Okklusion
und Artikulation überprüft.
Abbildung 9 zeigt die harmonische Inkorporation in das Gesamtbild, selbst bei imperfekter Unterkieferfront. Die Patientin signalisierte sofort nach dem Einsetzen ihre
absolute Zufriedenheit, die Closeup-Aufnahme zeigt die harmonische Anpassung an die Restzähne,
die Herausforderung lag hier eindeutig in der richtigen Farbwahl respektive unterschiedlicher optischer
Phänomene bei Vorhandensein einer vollkeramischen Krone und
unterschiedlicher Schichtdicken der
Veneers.
Durch die Live-Schichtung ist es
dem Techniker vor Ort möglich, auf
die Patientenwünsche optimal einzugehen, sodass auch in diesem
anspruchsvollen Fall das für den
Patienten optimale Ergebnis erzielt
werden konnte.
Einsetzen der Veneers
Diskussion
Entscheidend für den Erfolg bei
einer Non-Prep Veneer-Versorgung
ist das Zementieren. Der Techniker
kann noch so brillant arbeiten, wenn
Non-Prep Veneers stellen eine
optimale Versorgungsform in der
ästhetischen Zahnmedizin dar, die
nach Möglichkeit immer minimalinvasiv sein sollte.
Eine optimale Planung, das
perfekte Zusammenspiel zwischen
Zahntechniker und Zahnarzt und
eine klare Kommunikation mit dem
Patienten sind Voraussetzung für
den langfristigen Erfolg und die
Zufriedenheit auf beiden Seiten. ST
Fortsetzung von Seite 25
Die Nahaufnahme der OKFrontsituation in Farbe (Abb. 3) verdeutlicht das Farbspiel im zervikalen
Bereich und bietet eine wichtige Information für das zahntechnische
Labor, ebenso bietet die Lateralansicht wichtige Informationen für
den Lippen-Support und die Phonetik (Abb. 4).
Mit der Patientin wurden die
Fotografien am Bildschirm besprochen und es wurde erläutert, dass mit
Non-Prep Veneers keine Breitenharmonisierung der Einser möglich sei,
da ansonsten hier ablativ gearbeitet
werden müsste, was die Patientin
ablehnte.
Folglich war ihr bewusst, dass
Zahn 21 auch nach der Versorgung
breiter als Zahn 11 bleiben würde.
2
3
Wax-up und Try-in Veneers
4
5
Auf Basis des Wax-ups, welches
idealerweise schon hochästhetisch
angefertigt (Meister-Schaumodelle,
Ästhetik-Wachs mit verschiedenen
Farben, anatomisch ideale Position,
ausgeprägte, dem Wünschen des Patienten angepasste Merkmale) und
Abb. 2: Lippenprofil der Patientin vor der Behandlung. – Abb. 3: Close-up der Frontzahnsituation mit Darstellung des Farbspiels. –
Abb. 4: Try-in Veneers mit Lateralansicht und Artikulation der Patientin (S-Laut). – Abb. 5: Frontalansicht der Try-in Veneers.
composites auf den Zähnen befestigt
werden. Dies stellt die optimale
Patientenkommunikation dar, es
konnten jetzt hier „live und in Farbe“
Patient wurde angewiesen, S-Laute
zu artikulieren, um sicherzustellen,
dass die Phonetik nicht beeinträchtigt wird.
Nach Präparation, falls nötig,
wird das Try-in Veneer dem Patienten gezeigt. Dies sollte fotografisch
(Lip at rest, leichte Mundöffnung,
Lächeln, Lachen) und in der Karteikarte dokumentiert werden. Über
diese Situation wird dann entsprechend eine Abformung genommen
(Abb. 6), und dies ist die klare und
eindeutige Vorgabe für den Zahntechniker mit „zero tolerance“, was
Zahnlänge und -form betrifft, die
Arbeit herzustellen.
Standardisiert werden Patienten, die Veneer-Versorgungen erhalten, mindestens eine Woche vor Eingliederung gebleacht, damit eine
möglichst helle Grundlage unter der
Keramik für ideale Farbgebung sorgen kann.
6
Abb. 6: Polyether-Abformung der Situation mit Try-in Veneers.
dem Patienten gezeigt wurde, konnten die Try-in Veneers in der Farbe
A1 hergestellt werden (anaxdent
Deutschland) (Abb. 8), welche mit
der Try-in Paste des Befestigungs-
Veneer-Herstellung
im Mund die Try-in Veneers so
lange „präpariert“ werden, bis der
Patient und der Behandler dem
visualisierten Behandlungsvorschlag zugestimmt haben. Der
Ästhetische Non-Prep Veneers
im Frontzahnbereich erfordern
höchste Ansprüche an Zahntechniker und Materialien. Bewährt hat
sich in der Zusammenarbeit mit
Kontakt
Infos zum Autor
7
8
9
10
Abb. 7: ZTM Shahab Esfarjani bei der Live-Schichtung in unserer Praxis. – Abb. 8: Non-Prep Veneers vor dem Einsetzen. – Abb. 9: Non-Prep Veneers in situ, eine glückliche Patientin. –
Abb. 10: Intraoraler Situs mit eingesetzten Non-Prep Veneers. Die Breitendifferenz der beiden mittleren Incisivi ist wegen der Harmonisierung in Position, Farbe und Form weniger auffällig als vor der Behandlung.
Prof. Dr. Marcel Wainwright
Dentalspecialists Düsseldorf/
Universidad de Sevilla
Kaiserswerther Markt 25
40489 Düsseldorf, Deutschland
Wainwright@dentalspecialists.de
www.dentalspecialists.de
ZTM Shahab Esfarjani
Oral Designer
Member of
ORAL DESIGN international
Tel.: +49 179 8331583
s.esfarjani@permanent-smile.de
[3] =>
Untitled
Special News 27
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
Wissenschafter entdecken Grundlagen für neue keramische Materialien.
Einem interdisziplinären Team um
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die
Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin und deren innere Mechanismen
zu entschlüsseln. Anders als Knochen
kann Dentin Risse oder Brüche weder
reparieren noch heilen. Es gilt allerdings als eines der beständigsten or-
ganischen Materialien.
Wie die Wissenschafter nun erstmals zeigen: Innere Spannungen sorgen dafür, dass Schäden nicht entstehen oder begrenzt bleiben. Was zur
Widerstandskraft gesunder Zähne
führt, ist in der Fachzeitschrift Nano
Letters* veröffentlicht.
Belastbarkeit untersucht
Zähne halten im Idealfall ein
Leben lang, auch wenn sie täglich
enormen Kräften ausgesetzt sind.
Bislang war unklar, warum das Dentin, eine knochenähnliche Substanz,
die den eigentlichen Zahn bildet, so
belastbar ist. Das Team um Dr. Paul
Zaslansky vom Julius Wolff Institut (JWI) der Charité hat
nun die Nanostrukturen
von Dentin analysiert.
Mineralische Nanopartikel sind demnach
in ein dichtes Netz aus
Kollagenfasern eingebettet. Ziehen sich
diese Strukturen zusammen, werden die
Mineralteilchen komprimiert. Die dabei entstehenden
inneren Spannungen erhöhen die Belastbarkeit der Biostruktur.
Einblick in die winzigen
Strukturen haben die Forscher durch die Arbeit an wissenschaftlichen Grossgeräten
erhalten, die hochbrillante
Strahlung vom Tetrahertz- bis
in den Röntgenbereich erzeugen: Die Synchrotronquelle
BESSY II des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und
Energie und die ESRF – European
Synchrotron Radiation Facility in
Grenoble. Das Wissen um innere Vorspannungen wird in den Ingenieurwissenschaften bewusst eingesetzt,
um Materialien für technische Anwendungen gezielt zu verstärken. Die
Biologie kennt diesen Trick offenbar
schon viel länger und wendet ihn in
unseren Zähnen an. Um das Prinzip
nachzuweisen, haben die Forscher
die Feuchtigkeit in Dentinproben
verändert. Die Messungen zeigen,
wie die Spannung der Mineralpartikel zunimmt, wenn die Strukturfa-
Biostruktur des Dentins: Tubuli und Netz von Kollagenfasern, in denen mineralische Nanopartikel eingebettet sind – angespannt links,
entspannt rechts,Grafik: Jean-Baptiste Forien, © Charité – Universitätsmedizin Berlin.
sern schrumpfen. „Dieser Mechanismus trägt dazu bei, das Entstehen
von Rissen zu verhindern.
Die Art und Weise der Kompression sorgt zudem dafür, dass die
innersten Bereiche des Zahns und damit die empfindliche Pulpa weitgehend vor Schäden geschützt bleiben“,
erklärt Dr. Zaslansky.
Die Wissenschafter stellten in
weiteren Experimenten fest, dass die
Verbindung zwischen Mineralpartikeln und Kollagenfasern durch Erhitzen geschwächt wird, wobei die Belastbarkeit von Dentin abnimmt.
„Wir glauben, dass die inneren Spannungen zwischen Mineralpartikeln
und Kollagenfasern im Gleichgewicht sein müssen. Das ist entschei-
dend für eine dauerhafte Belastbarkeit von Zähnen“, sagt Jean-Baptiste
Forien, Erstautor der Studie.
Stabilitätsfaktoren
Die Erkenntnisse erklären, warum künstlicher Zahnersatz weniger
belastbar ist als gesunde Zahnsubstanz: Die keramischen Materialien
sind einfach zu „passiv“ gegenüber
Belastung, da ihnen die inneren Mechanismen fehlen, die der natürlichen Zahnsubstanz zu Stabilität
verhelfen. „Vielleicht liefern die Ergebnisse der Arbeit Anregungen für
die Entwicklung belastbarer keramischer Materialien zur Zahnbehandlung oder als Zahnersatz“, hofft
Dr. Zaslansky.
Competence in Esthetics 2015
Ivoclar Vivadent und Nobel Biocare laden zum internationalen Symposium ein.
tory with Teamwork and
Excellency“ und spornt
damit die Motivation seines Publikums zusätzlich
an. Unterhaltung verspricht auch die Party
am Freitagabend. Sie
wird mit Überraschungen aufwarten und eine
gute Gelegenheit für Gespräche sowie zur Kontaktpflege bieten.
Simultanübersetzungen
Die Veranstalter wollen an den Erfolg des Symposiums von 2013 anknüpfen.
Unter dem Titel „Competence in
Esthetics 2015 – Leading through
knowledge“ veranstalten Ivoclar
Vivadent und Nobel Biocare im
November ein gemeinsames Symposium in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die Teilnehmer erwarten
zwei spannende Veranstaltungstage.
Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof.
Dr. Gerwin Arnetzl, Klinische Abteilung für Zahnersatzkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich,
werden sie vom 13. bis 14. November
2015 im Wiener Austria Center
Vienna Vorträge mit international renommierten Referenten und Praktikern erleben. Dabei liegt der thematische Schwerpunkt auf den jüngsten
Trends in der Zahnmedizin und
Zahntechnik – dies sowohl theoretisch als auch praktisch mit konkreten Beispielen aus dem zahnärztlichen Alltag. So werden die DentalExperten über Themen wie Digital
Smile Design, CAD/CAM und Implantatlösungen sprechen. Ergänzt
werden die Vorträge durch Workshops und Live-Demonstrationen.
Darüber hinaus werden zahlreiche
namhafte Unternehmen der Branche
mit Ausstellungsständen vertreten
sein.
Stargast spornt Motivation an
Als Stargast der Tagung wird Dominik Neidhart erwartet. Das Mitglied der Siegerteams Alinghi beim
bekannten „31. America’s Cup“
spricht zu dem Thema „Making His-
Da es sich um eine internationale Veranstaltung handelt, werden die Vorträge in Englisch gehalten – mit Simultanübersetzung in
mehreren Sprachen. Das Symposium
richtet sich an Zahnärzte, Zahntechniker, Studenten und Lehrlinge.
Weitere Informationen :
www.ivoclarvivadent.com/cie2015 ST
Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com
Forschungsteam
An der DFG-geförderten Untersuchung zur Nanostruktur des Dentins waren neben den Charité-Wissenschaftern Teams der Technischen
Universität Berlin, des Max-PlanckInstituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, und des
Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, beteiligt. ST
Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
*Jean-Baptiste Forien, Claudia Fleck, Peter
Cloetens, Georg Duda, Peter Fratzl, Emil Zolotoyabko, Paul Zaslansky. Compressive Residual Strains in Mineral Nanoparticles as a
Possible Origin of Enhanced Crack
Resistance in Human Tooth Dentin. Nano
Letters. 2015 May 29. doi: 10.1021/acs.
nanolett.5b00143.
[4] =>
Untitled
28 User Report
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
Optimierte Präparation für Keramikinlays
Die Überlebensdauer eines Inlays aus Vollkeramik wird vom Zahnarzt selbst massgeblich beeinflusst.
Von Dr. Jan Hajtó, München, und PD Dr. Oliver Ahlers, Hamburg, beide Deutschland.
Keramikinlays sind mittlerweile eine
wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform.1 Ihre Lebensdauer wurde in
zahlreichen wissenschaftlichen Studien
untersucht.2–7 Besonders beachtenswert ist ein Forschungsprojekt aus der
Praxis, bei dem Zahnärzte ihre eigenen
Praxisdaten eingeben und zeigen konnten, dass Keramikinlays unter günstigen Umständen bis zu 18 Jahre und länger erfolgreich in situ verbleiben.8 Aus
anderen Untersuchungen ist bekannt,
dass es unter ungünstigen Umständen
1
Haftverbund zwischen Zahn und Keramikinlay zustande kommt und zudem eine Form präpariert wird, die sich
spannungsfrei im Pressverfahren herstellen oder im CAD/CAM-Verfahren
schleifen lässt.9,11 Darüber hinaus ist in
diesem Bereich wichtig, dass bei der
Präparation Nachbarzähne nicht verletzt werden. Beides wird durch oszillierende Präparationsinstrumente erreicht, die approximal eine für Keramikinlays optimierte Präparationsform vorgeben.12
wie in der Tiefe der okklusalen Grube
besteht (Abb. 1).
Den Anfang macht nun die Eröffnung der Kavität in der Tiefe der Zentralfissur (Abb. 2). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Orientierung über
die ursprüngliche Höhe der Zentralfissur im weiteren Verlauf der Präparation schwindet. Bekannt ist dieses Phänomen unter der Bezeichnung „Referenzverschiebung“, d.h., dass der ursprüngliche Referenzpunkt für die
Eindringtiefe des Schleifinstrumentes
2
tralfissur tatsächlich ist (Abb. 4, siehe
die beiden orangefarbenen im Vergleich
zur gelben Markierung der Tiefe im Bereich der Zentralfissur).
Approximale Präparation
Im weiteren Verlauf wird die Präparation nun zum Approximalbereich
hin ausgedehnt, ohne diesen jedoch
jetzt zu eröffnen. So wird eine Perforation der Schmelzwand und damit eine
eventuelle Verletzung des Nachbarzahnes vermieden (Abb. 5). Sicher-
spitzen) bewährt. Diese sind in einer
Form gestaltet, die hinsichtlich der geplanten Keramikrestauration geeignete Präparationswinkel und -rundungen ermöglichen. Gleichzeitig
stellt die glatte Approximalfläche der
Instrumente zum Nachbarzahn hin
sicher, dass dieser nicht beschädigt werden kann (Abb. 10). Die Matrizenbänder sind in dieser Darstellung lediglich
aus didaktischen Gründen verblieben;
für diesen Arbeitsschritt ist bei der Verwendung von entsprechenden Schall-
3
Abb. 1: Zahn 16, im vorliegenden Fall vorgesehen zur Präparation für ein Keramikinlay (mesial-okkusal-distal). – Abb. 2: Eröffnung der Präparation im tiefsten Punkt der okklusalen Zentralfissur. – Abb. 3: Kontrolle der Eindringtiefe bei
der Eröffnungspräparation durch Lasermarkierungen an den formgebenden Präparationsinstrumenten im Abstand von jeweils zwei Millimetern (s. schwarzer Punkt).
zu einem vorzeitigen Verlust von Keramikinlays kommen kann, in der Regel
durch deren Fraktur.2 Wenn derartige
Frakturen auftreten, so kommen sie bevorzugt im Bereich des Isthmus oder
am Übergang zwischen okklusalem
und approximalem Kasten vor.9
Zahnärzten wird vielfach signalisiert, dass diese Probleme allein durch
die Auswahl der geeigneten Keramik
oder gegebenenfalls durch die Selektion des „perfekten“ Adhäsivsystems
zu beherrschen seien. Dabei wird übersehen, dass die Zahnärzte selbst durch
die Gestaltung der Präparation wesentlich zur Vermeidung entsprechender
Frakturen und anderer Fehler beitragen können. Entsprechende Vorgaben
sind mittlerweile publiziert10 und die
erforderlichen Schleifkörper sind verfügbar. Einen wesentlichen Fortschritt
stellen dabei weiterentwickelte Schleifkörper dar, die durch Lasermarkierungen im Abstand von zwei Millimetern
schon während der Präparation eine
Kontrolle über die Präparationstiefe
und damit über die erreichbare Stärke
des keramischen Restaurationsmaterials ermöglichen (Abb. 3).
Im Approximalbereich ist durch
eine geeignete Kavitätengestaltung sicherzustellen, dass ein hinreichender
4
Sequenzielles Vorgehen
zur optimierten Präparation
Die nachfolgende Beschreibung
orientiert sich an der Präparation einer
dreiflächigen Kavität (mesial-okklusal-distal) an einem ersten oberen Molaren (Zahn 16). Die Abbildungen
stammen aus 3-D-Animationen, die
Dr. Hajtó gestalterisch auf Basis eines
inhaltlichen Konzeptes der in der
Danksagung genannten multizentrischen Arbeitsgruppe zusammengestellt hat. Diese Arbeitsgruppe hat
Grundlagen der Präparation für Keramikinlays im Sinne einer Arbeitsanleitung für die Praxis entwickelt.10 In der
animierten Form sind diese Darstellungen für den Einsatz im Studentenunterricht an den Universitäten der
Beteiligten bzw. im Rahmen der postgraduierten Fortbildung durch die anderen beteiligten Experten vorgesehen. Ein verkürzter Zusammenschnitt
der zugrunde liegenden Einzelfilme ist
zudem im Internet einsehbar.13*
Okklusale Kavitäteneröffnung
Wir gehen bei der nachfolgenden
Schilderung davon aus, dass im Bereich des dargestellten oberen rechten
ersten Molaren (Zahn 16) Karies im
Approximalbereich, mesial, distal so-
5
nach oral und vestibulär durch Substanzabtrag an den Dreieckswülsten
verloren geht. Wenn der Zahnarzt daher zum Ende der Präparation am Kavitätenrand prüft, ob eine ausreichende Tiefe erreicht wurde, um später
eine hinreichende Keramikstärke sicherzustellen, führt dieses zu Fehlinterpretationen (Abb. 4).
Wichtig ist es daher, gleich zu Präparationsbeginn sicherzustellen, dass
eine hinreichende Eindringtiefe in der
Mitte der Zentralfissur gewählt wird.
Hierfür sind die nach den bereits zitierten Empfehlungen10 entwickelten
Schleifinstrumente für die Präparation von Inlays und Teilkronen aus
Vollkeramik zusätzlich mit Lasermarkierungen in Abständen von zwei
Millimetern versehen. Durch die Rotation des Instrumentes werden die Einzelpunkte optisch vor dem Auge wie
eine Linie abgebildet und signalisieren,
wann eine ausreichende Eindringtiefe
im Bereich der Zentralfissur erreicht
wurde (Abb. 3 sowie gelber Pfeil in Abb.
4). Wenn im weiteren Verlauf die Präparation der Kavität im Bereich des okklusalen Isthmus fertiggestellt ist, erscheint am oralen und vestibulären
Kavitätenrand die Präparation deutlich tiefer, als sie im Bereich der Zen-
heitshalber sollten einlagige Metallmatrizen approximal eingeführt werden (Abb. 6). Dies ermöglicht es im
nächsten Schritt, die verbliebene approximale Wand abzutragen, ohne
den Nachbarzahn zu beschädigen. Im
Idealfall sollte die Matrize doppellagig
sein, wenn der approximale Raum dies
zulässt (Abb. 7).
In okklusaler Perspektive ist zu erkennen, dass vor der Entfernung der
dünnen approximalen Restwände
durch die formgebende Vorpräparation der approximalen Kästen eventuell bereits punktuelle Perforationen
auftreten (Abb. 8). Dies ermöglicht es,
im nachfolgenden Schritt mit einem
Diamantschleifer den approximal verbliebenen Rest herauszutrennen (Abb.
9).Auch hierbei hilft die eingelegte Matrize, weil sie den Nachbarzahn vor Beschädigungen schützt und dabei dem
Zahnarzt die Möglichkeit bietet, mit
der Spitze des Diamantschleifers unter
leichtem Druck das Instrument an der
Metallmatrize entlangzuführen.
Präparation mit oszillierenden
Instrumenten
Bei der eigentlichen Formgebung
haben sich schallgetriebene oszillierende Diamantinstrumente (Schall-
spitzen für die approximale Kavitätenpräparation (z. B. Komet SFM7 bzw.
SFD7; Komet, Lemgo) kein Schutz des
Nachbarzahnes notwendig (Abb. 11).
Ein gesondertes Finieren der approximalen Kästen ist nicht erforderlich, da
die Diamantbelegung der neuen
Schallspitzen (Komet SFD7 bzw.
SFM7) eine hinreichende Glättung der
Präparationsflächen hinterlässt (mittlere Rautiefe: 60μm).
Somit ist in einem separaten Arbeitsschritt lediglich der okklusale Isthmus der Kavitätenwände zu finieren.
Hierbei hat es sich bewährt, formkongruente Diamantschleifer zu verwenden, die möglichst kurz sind und
gleichzeitig einen möglichst grossen
Durchmesser aufweisen. Dies verbessert die Laufruhe bei gleichzeitig guter
Abtragsleistung. Zudem ist durch die
Geometrie der Schleifer sichergestellt,
dass die entstehenden Präparationsformen sowohl eine Herstellung von
Keramikinlays aus Presskeramik als
auch im CAD/CAM-Verfahren ermöglichen (Abb. 12).
Ein abschliessender Schritt verdient besondere Beachtung, da er in
der Praxis häufig unterbleibt, aber
nach Untersuchungen u. a. aus der
Grazer Arbeitsgruppe um Prof. Dr.
6
Abb. 4: Schematische Darstellung der Referenzpunktverschiebung im Laufe der Präparation des okklusalen Kastens, beginnend mit der eigentlichen Eröffnungspräparation in der Zentralfissur (gelber Pfeil) bis hin zur Fertigstellung und
Finitur des okklusalen Kastens (orangefarbener Pfeil). – Abb. 5: Die Präparation im Approximalbereich sollte zunächst unmittelbar vor der Entfernung der approximalen Schmelzscherben enden. – Abb. 6: Stahlmatrizen schützen die Nachbarzähne vor Verletzungen bei der Präparation.
[5] =>
Untitled
User Report 29
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
7
8
9
10
11
12
Abb. 7: Bei eingelegten Metallmatrizen wird anschliessend die approximale
Schmelzlamelle entfernt. – Abb. 8: Situation vor Entfernung der approximalen Schmelzlamelle aus okklusaler Sicht. – Abb. 9: Entfernung der approximalen Schmelzlamelle mit einem flammenförmigen Finierer bei eingelegter Metallmatrize. – Abb. 10: Approximale Präparation mit oszillierenden Schallinstrumenten (Schallspitze SFD7; Komet, Lemgo). – Abb. 11:
Formgebende Präparation und Finitur des gegenüberliegenden mesialen
Kastens mit der entsprechenden mesialen Schallspitze SFM7. – Abb. 12: Finieren der okklusalen Kavitätenwände mit einem formkongruenten, gegebenenfalls dickeren und kürzeren Finierer (roter Ring entsprechend Rautiefe 40 μm). – Abb. 13: Glättung des Überganges vom okklusalen zum approximalen Kavitätenbereich zur Verringerung des Risikos einer Fraktur
des Keramikinlays in diesem Bereich. – Abb. 14: Das Set 4562ST (Komet,
Lemgo) für Keramikinlays und -teilkronen im sterilisierbaren Edelstahlständer.
13
14
Gerwin Arnetzl besondere Bedeutung
bei der Vermeidung von Frakturen am
Übergang vom okklusalen zum approximalen Kasten hat: die möglichst
deutliche Abrundung des Übergangs
vom okklusalen zum approximalen
Kavitätenbereich.14, 15 Bislang sind
hierfür keine speziellen Schleifer verfügbar. Im Sinne der Ergonomie wird
daher der zuletzt eingesetzte Finierer
auch dazu verwendet, die Übergänge
zwischen dem okklusalen und dem approximalen Kavitätenbereich mittels
zahlreicher kleiner Einzelschritte abzurunden (Abb. 13).
Diskussion
Beschränkung der Anzahl rotierender Instrumente
Das vorgestellte Vorgehen kommt
mit einer begrenzten Anzahl definierter Diamantschleifer aus. Erforderlich
ist für die Präparation des Okklusalbereiches mindestens ein Diamantschleifer mit normaler Rautiefe
(100μm), möglichst mit den im Text
beschriebenen Lasermarkierungen.
Dieser ist darüber hinaus im weiteren
Verlauf auch für die formgebende Gestaltung der approximalen Kästen geeignet. Bei entsprechend vorsichtigem
Vorgehen kann der gleiche Schleifer
auch für die Entfernung der approximalen Schmelzwände eingesetzt werden. Alternativ bietet es sich an, den in
der Abbildung 9 dargestellten flammenförmigen Finierer einzusetzen.
Präparation der approximalen Kästen mit neuen „Schallspitzen“
Nach Fertigstellung der approximalen Kästen wird ein formkongruenter oder eine Stufe dickerer und dafür
gegebenenfalls kürzerer Schleifer eingesetzt, um die Wände des okklusalen
Kastens zu finieren und zudem den
Übergang zum Approximalbereich ab-
zurunden. Bei deutlich unterschiedlicher Kavitätentiefe wird die Erweiterung dieses Konzeptes um zusätzliche
Schleifer grundsätzlich gleicher Form,
aber unterschiedlicher Länge bzw.
unterschiedlichen Durchmessers erforderlich.
Zusätzlich werden approximal
speziell geformte oszillierende Schallspitzen benötigt. Im Vergleich zur Präparation der Approximalkästen mit
herkömmlichen rotierenden Instrumenten bieten diese Instrumente systembedingt verschiedene Vorteile. So
ragen rotierende Instrumente über
den Präparationsrand hinaus, wodurch das deutlich erhöhte Risiko einer
iatrogenen Schädigung der Nachbarzähne besteht. Der Einsatz der oszillierenden Präparationsinstrumente mit
zum Nachbarzahn hin polierten Oberflächen schliesst diese Gefahr aus. Die
spezielle Geometrie der Instrumente
stellt zugleich sicher, dass eine ideale
dreidimensionale Kavitätenform präpariert wird. Dies gilt auch für den approximalen Kavitätenboden, der bei
Verwendung dieser Instrumente nach
der Präparation nach approximal hin
leicht abfällt. Dies ist erforderlich, um
dem dortigen Verlauf der Schmelzprismen Rechnung zu tragen und diese –
selbst in jenem für den Haftverbund
kritischen Bereich – schräg zu schneiden.
Im Vergleich zu früher entwickelten Schallspitzen für die Präparation
von Keramikinlays mit gleichem Antriebskonzept sind die hier beschriebenen in ihrer Form weiterentwickelt. Die
axiale Dimension ist breiter, um auch
die Präparationen der eigentlichen axialen Kavitätenwände im approximalen
Kasten zu ermöglichen. Hierfür wird
die Schallspitze leicht in mesio-distaler
Richtung bewegt. Verändert wurden
auch die Dimensionen. Frühere Schall-
spitzen wurden mit der Perspektive einer optimalen Abstimmung auf die Dimensionen keramischer Inserts für die
Erstversorgung entwickelt.12 Das neue
Konzept hingegen ist unabhängig von
der keramischen Versorgungsform
und von der Dimension der behandelten Zähne. Dafür war eine Anpassung
der Approximalfeilen an verschiedene
Zahngrössen erforderlich; die Schallspitzen sind daher für Prämolaren und
Molaren in gesonderten Grössen verfügbar.
Bedeutung abgerundeter Übergänge
auch nach approximal
Hier sei nochmals betont, dass
dem letzten Schritt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zukommt: Die
Übergänge der okklusalen Kästen zum
Approximalbereich sollten unbedingt
abgerundet werden. Da hierfür keine
speziellen Instrumente verfügbar sind,
bietet es sich an, das zuletzt verwendete
Instrument für diesen Arbeitsschritt
zu nutzen.
Zielvorgaben der Präparation
Als Ergebnis sollten im Okklusalbereich Mindeststärken der Keramik
von zwei Millimetern im Bereich des
okklusalen Isthmus wie auch hinsichtlich der orovestibulären Breite des Keramikinlays sichergestellt sein.10 Im
Approximalbereich ist es erforderlich,
dass die Ränder des Keramikinlays
vollständig für spätere Arbeitsschritte
zur Isolation des Befestigungskunststoffes während der Aushärtung bzw.
zur nachfolgenden Politur zugänglich
sind. Im Okklusalbereich sind scharfe
Übergänge unbedingt zu vermeiden,
und bei der Dimensionierung der oralen und vestibulären Kavitätenwände
ist zu berücksichtigen, dass Wände, die
aufgrund ihrer geringen Reststärke
kaum zu erhalten sind, durch Kera-
mikrestaurationen nicht stabilisiert
werden. In diesem Fall ist die sichere Alternative die Präparation einer Teilkrone. Gerade bei der Versorgung mit
Keramik-Teilkronen ist die Variabilität
der Präparationsformen deutlich grösser als bei der klassischen Metallrestauration und ermöglicht eine rein defektorientierte Präparation. Vor diesem
Hintergrund ist bei unzureichender
Wandstärke der Erweiterung der Präparationsform hin zur Überkuppelung frakturgefährdeter Wände unbedingt der Vorzug zu geben – unabhängig vom verwendeten Restaurationsmaterial.16
Literaturliste
*Der „Keramik-Kompass“, eine 30-seitige Arbeitsanleitung zur keramikgerechten Präparation, kann unter www.kometdental.de kostenfrei abgerufen werden.
Kontakt
Zusammenfassung
Die Behandlung mit Keramikinlays ist mittlerweile eine wissenschaftlich anerkannte Behandlungsform. Die orale Haltbarkeit von Keramikinlays ist insgesamt sehr gut.
Bestimmt wird sie von patientenindividuellen Faktoren, vom Restaurationsmaterial und Adhäsivsystem sowie von der Art und Gestaltung der
Präparation. Der Zahnarzt hat es insofern buchstäblich „in der Hand“,
durch eine geeignete Präparation Einfluss auf die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit der Restaurationen zu nehmen.
Danksagung
Alle Abbildungen basieren auf Videoanimationen, die Dr. Jan Hajtó auf
der Grundlage der Arbeiten der Autorengruppe PD Dr. M.O. Ahlers, OA Dr.
U. Blunck, Prof. Dr. R. Frankenberger,
Dr. J. Hajtó, Dr. G. Mörig und Prof. Dr.
L. Pröbster erarbeitet hat.10 Herzlichen
Dank für die gute Zusammenarbeit
und die Genehmigung zur Nutzung
des Bildmaterials. (Copyright: Das Urheberrecht an den Abbildungen liegt
bei den Beteiligten.) ST
Infos zum Autor
Dr. Jan Hajtó
Ästhetische Zahnheilkunde
München
Brienner Str. 7
80333 München, Deutschland
hajto@smile-art.de
www.hajto.de
Infos zum Autor
PD Dr. M. Oliver Ahlers
CMD-Centrum
Hamburg-Eppendorf
Falkenried 88
20251 Hamburg, Deutschland
Oliver.Ahlers@cmd-centrum.de
www.cmd-centrum.de
[6] =>
Untitled
30 User Report
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
Im folgenden Fall soll gezeigt werden, dass neben der Verarbeitungstechnik und der Erfahrung des Behandlers auch die Eigenschaften
des verwendeten Komposits eine wesentliche Rolle beim Erfolg einer Restauration spielen. Von Dr. Dr. Karl-Heinz Letzner, Innsbruck, Österreich.
Bei dem hier vorgestellten Patienten
ging es um die Verlängerung der
Schneidekanten mittels nichtinvasiver
Komposittechnik (Abb. 1). Als der
Patient in unserer Praxis vorstellig
wurde, zeigte die klinische Untersuchung keinerlei Unregelmässigkeiten.
Die Zähne waren belastbar, stabil und
ohne Lockerung. Dem Wunsch nach
Verlängerung der beiden Frontzähne
konnte ohne Probleme entsprochen
werden. Als vorbereitende Massnahmen fertigten wir Situationsmodelle
an. Ziel war es, die Schneidekanten
mittels des hergestellten Silikonschlüssels bis zur gewünschten Länge aufzubauen und so die verloren gegangene
Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.
1
Wahl des Komposits
Noninvasives Vorgehen sollte in
diesem Fall das Mittel der Wahl sein,
um kein Trauma durch Präparation zu
verursachen und den Abstand zum
Pulpendach nicht noch weiter zu verringern. Auch auf „Kunstgriffe“ wie
Wellenschliff oder palatinal-vestibuläres Abschrägen sollte deshalb verzichtet werden. Damit ganz ohne eine
solche Präparation trotzdem kein
grauer Füllungsrand im restaurierten
Zahn sichtbar wird, müssen der
Lichtbrechungsindex von natürlichem Schmelz und Restaurationsmaterial übereinstimmen.
Das Füllungskomposit Enamel
plus HRi (LOSER & CO, Leverkusen)
erfüllt dieses Kriterium nahezu perfekt. Für das natürliche Erscheinungsbild sorgen darüber hinaus die Fluoreszenz und Transluzenz, die an den
natürlichen Zahn angepasst sind. Die
Schichtstärke der Komposit-Schmelzmasse kann genauso dünn oder dick
gestaltet werden, wie es die des natürlichen Schmelzes vorgibt.
2
Abb. 1: Ausgangssituation: Der Patient wünschte eine Verlängerung der Inzisalkanten. –
Abb. 2: Mit der Chromatic Chart wird eine detaillierte Dokumentation der verwendeten
Massen ermöglicht.
Für die Verlängerung der Schneidekanten der Zähne 11 und 21 werden
diese lediglich mit feinem Edelkorund
sandgestrahlt, geätzt und gebondet.
Die Farbbestimmung erfolgte wie
üblich mittels Farbschlüssel und Feinabstimmung an den ungeätzten und
nicht ausgetrockneten Zähnen. Das
Komposit Enamel plus HRi bietet
Die Schmelzmasse der engsten
Wahl wurde auf den ungeätzten
Nachbarzahn aufgetragen, lichtgehärtet und verglichen. Die so ermittelte
Schmelzmasse wurde in die Enamel
plus HRi Farbkarte („Colour Chart“,
Abb. 2)eingetragen. Diese Möglichkeit
der Dokumentation bietet eine gute
Vorlage für ein standardisiertes Vorgehen bei später erforderlichen Rekons-
truktionen. Die für den Patienten ausgesuchte Schmelzfarbe wurde dann
im Komposit-Heizgerät auf 39 Grad
Celsius erwärmt , um sie leichter adaptieren zu können. Das Erhitzen des
Komposits ermöglicht ein sehr angenehmes Ausformen besonders
dünner Kompositschichten und hilft,
unangenehme Blasenbildung während der Verarbeitung zu minimieren.
Zudem verringert ein Erhitzen des
Materials dessen Polimerisationsschrumpfung.
Nach dem Desinfizieren der Region wurde die Inzisalkante mit einem
Kugelfinierer (Komet Gebr. Brassler
314 016) geglättet, um schöne Übergänge zu erzielen. Das Tragen einer
Lupenbrille ist bei Rekonstruktionen
wie dieser sehr empfehlenswert.
Es folgte eine Alginatabformung
als Basis für die Rekonstruktion. Anhand des Gipsmodells wurden die
Schneidekanten der Zähne 11 und 21
mit Modellierwachs aufgebaut und
die neue Situation palatinal und
3
4
5
Prozedere
dem Anwender hier eine sehr einfache, aber effektive Farbauswahl für
den Schmelzanteil einer Restauration:
Es sind drei Schmelzmassen verfügbar,
die dem Alter des Patienten entsprechend gewählt werden können:
a) UE 3 für junge Patienten mit noch
sehr hellem und dickem Schmelz.
b) UE 2 für erwachsene Patienten mit
bereits sichtbaren Alterungserscheinungen am Zahnschmelz.
c) UE 1 für ältere Patienten mit abradiertem, sehr transparentem
Schmelz.
approximal eingefroren. Die Silikondem des natürlichen Zahnes. Die so
form diente als Rückwall und wurde
versorgten Patienten sind in den meisim Munde des Patienten anprobiert
ten Fällen sehr zufrieden und dank(Abb. 3).
bar, dass wir eine Alternative zum
Zur Reinigung wurden die SchneiKeramikveneer oder gar einer Überdekanten noch einmal mit Aluminikronung vorgeschlagen haben.
umoxid (Korndurchmesser 25 MikroDas heisst nicht, dass Keramikvermeter) abgestrahlt. Der Ätz- und Spülsorgungen nicht mehr gebraucht werschritt konditionierte beide Zähne für
den – ganz und gar nicht. Nur: das
das Auftragen des Adhäsivs. Ein InkreIndikationsspektrum für Kompositment Enamel plus HRi Schmelzkomrekonstruktionen hat sich erheblich
posit wurde bei Zahn 21 für die Rückerweitert, ganz abgesehen von der Bewand gegen den Silikonwall appliziert
quemlichkeit sowie dem Kosten-Nutund leicht angedrückt. Dem jungen
zen-Aufwand für den Patienten und
Alter des Patienten entsprechend
nicht zuletzt den Verdienstmöglichwurde die Schmelzmasse UE3 verkeiten für den Zahnarzt.
wendet. Der Kantenaufbau wurde
Das Komposit Enamel plus HRi ist
mit dem Auftragen des vestibulären
der bisher einzigeVertreter einer neuen
Schmelzanteils abgeschlossen. AnKlasse hochästhetischer Restauraschliessend wurde dieses Vorgehen am
tionsmaterialien. Das Besondere und
Zahn 11 wiederholt (Abb. 4).
Einzigartige liegt in der Angleichung
Bei kleineren Defekten wie in diedes Lichtbrechungsindexes an den
sem Fall wird nur Schmelzmasse verWert des natürlichen Schmelzes, er
wendet. Das Komposit passt
beträgt 1,62 (Abb. 8a
sich aufgrund des schmelzund b).
identischen LichtbreDie guten Lichtchungsindex harmoeigenschaften sind
nisch in das Gesamtbild
prädestiniert für
des Zahnes ein.
eine zügige Technik
Nach der Endpolymit wenigen Schritmerisation wurde die
ten. SchneidekanOberflächentextur getendefekte werden nur
staltet. Gelingt die Ausarmit Schmelzmasse rebeitung analog zur noch
konstruiert. Bei einfachen
intakten VestibulärfläAufbauten genügen ein
che, ist das Komposit
oder zwei Dentinmassen
nach der Hochglanzpoliund eine Schmelzmasse. Bei
9
tur einem Veneer gleichanspruchsvollen Fällen werden
wertig oder überlegen (Abb. 5). Um
zusätzliche Massen für Opaleszendies auf einfache Weise zu erreichen,
zen, Intensive und Charakterisierunsteht ein abgestimmtes Politursystem
gen herangezogen (Abb. 9).
mit drei Diamantpasten sowie ZiegenWer eine spezielle Masse für den
haarbürste und Filzrädern zur VerfüMolarenbereich bevorzugt, setzt die
gung.
Schmelzmasse Enamel plus HRi
Function ein. Hier entsprechen die AbDiskussion
rasionswerte denen von Gold.Dadurch
Komposits geniessen mittlerweile
lässt sich das Komposit besonders auch
einen wesentlich besseren Ruf als noch
bei Patienten mit Parafunktion oder
vor einigen Jahren. Für ihren Einsatz
CMD-Problematik heranziehen. Ansprechen vielfältige Argumente: Die zu
ders als sehr harte Kompositmassen
erzielenden ästhetischen Resultate steoder Keramik kann die Functionhen denen von KeramikrestauratioSchmelzmasse die Integration der Vernen in keiner Weise nach. Die Abrasorgung in das neuromuskuläre Syssionswerte sind dem natürlichen
tem sehr gut unterstützen und die okSchmelz sehr ähnlich. Zudem kann
klusale Stabilität erhalten. Die gesamte
man minimalinvasiv arbeiten. Die
HRi-Kompositgeneration eignet sich
Lichtbrechung sowie -reflexion und
nicht nur für die direkte Füllungstheradie ästhetische Wirkung entsprechen
pie, sondern ist gleichfalls für das indirekte Arbeiten im Labor bestimmt. So
lassen sich Veneers ebenso anfertigen
wie Verblendungen, zum Beispiel
neben direkten Restaurationen. ST
Kontakt
6
Infos zum Autor
Dr. Dr. Karl-Heinz Letzner
7
8a
8b
Abb. 3: Durch das Anlegen des Rückenwalles wird 1. das Längendefizit erkennbar und 2. kann die palatinale Schneidekante in den Rückenwall eingebracht werden. – Abb. 4:Verlängerter Frontzahn vor dem Ausarbeiten. Es ist wichtig, dass der Zahn in diesem Stadium fertig ausgearbeitet wird. – Abb. 5: Schneidekantenverlängerung nach der Fertigstellung. – Abb. 6: Darstellung nach
Einstellen der Protrusionsbewegung und Politur der Kompositanteile. – Abb. 7: Übersicht der gelungenen Frontzahn-Schneidekanten-Rekonstruktion.– Abb. 8a und 8b: Der Lichtbrechungsindex von Enamel plus HRi entspricht dem des natürlichen Schmelzes. – Abb. 9: Schichtschema mit Dentin- und Schmelzmassen bei umfassenderen Rekonstruktionen.
Praxis für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Anichstr. 10
6020 Innsbruck, Österreich
Tel.: +43 512 238446
praxis@zahn-medizin.at
www.zahn-medizin.at
[7] =>
Untitled
Special Products 31
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2015 · 29. Juli 2015
Eine neue Generation Universalkomposit beginnt
Ohne Kompromisse: ceram.x® wird allen Anforderungen gerecht.
DENTSPLY’s neues ceram.x® kombiniert exzellenten Handlingkomfort mit natürlicher Ästhetik.
Das neue Komposit zeichnet
sich vor allem durch seine innovative
Füllertechnologie SphereTEC
aus. Mit dem Namen
SphereTEC™ bezeichnet DENTSPLY den
Herstellungsprozess von
sphärischen, vorpoly merisierten Füllkörpern, welche die Verarbeitungseigenschaften
auf eine ganz neue Ebene
heben. Die sphärischen
Füllstoffe sorgen für eine
leichte, reibungsarme Ausbringung aus den Compules sowie
eine exzellente Adaptation an die
Kavitätenflächen. Ohne Krafteinwirkung stoppt die Mischung aus
Sphären und kleineren Füllkörpern
gezielt den Materialfluss und erzeugt
damit eine hohe Standfestigkeit –
bei gleichzeitig idealer Modellierbarkeit.
SphereTEC™ bietet noch einen
weiteren Vorteil: Aufgrund ihrer mikrostrukturierten Oberflächen binden die Partikel mehr freies Harz als
ceram.x®
Einführungspackung.
Effizienz beim Bleaching
Erstklassiges Zubehör für die bewährten Mischkanülen von Mixpac.
Kosmetische Zahnbehandlungen
und insbesondere das etablierte Bleaching erfahren eine stetig steigende
Nachfrage. Für 2-KomponentenMaterialien in Kartuschensystemen
Die MIXPACTM Intra-OralBürste ermöglicht ein gleichmässiges
Auftragen der Substanz direkt auf
dem Zahn. Durch die Feinheit der
einzelnen Borsten kann das Material
präzise und effizient aufgebracht
werden. Dies erleichtert vor allem
die Anwendung beim Bleaching
einzelner Zähne. Aufwendige
Schritte wie das Ausbringen des
Materials und anschliessendes
Verteilen mit einem Pinsel entfallen.
Die Intra-Oral-Bürsten lassen
sich leicht und ohne grossen
Kraftaufwand auf die Mischkanülen stecken. Dank optimaler Passsicherheit sitzt die MIXPACTM
Intra-Oral-Bürste während der
Anwendung exakt und fest auf
der Mischkanüle. Das aufeinander abgestimmte System sichert
die Dichtheit an den Verbindungsstellen, trotz des stufenlos
drehbaren Aufsatzes.
Vorteile auf einen Blick
– MIXPACTM Intra-Oral-Bürste
mit optimaler Passsicherheit
und feinen Borsten für gleichmässiges Auftragen
– Zeitersparnis durch gleichzeitiges Austragen und Applizieren
– Gleichmässiges Auftragen ermöglicht eine homogene
Schicht
– Hygienische Anwendung durch
festsitzende Bürstenhaare und
Reinraumfertigung
– Kompatibel mit bestehenden
MIXPACTM Mischkanülen, auch
mit dem neuen T-Mixer. ST
hat Sulzer Mixpac die Intra-OralBürste – ein abgewinkelter Bürstenaufsatz für die Mischkanüle – entwickelt. Das innovative Applikationssystem gewährleistet ein individuelles Handling bei der Zahnaufhellung.
konventionelle Füllstoffe, sodass die
Klebrigkeit minimiert ist und die
Instrumente besser geführt werden
können.
Die neue ceram.x® Generation
wird in fünf universellen CLOUD
Farben A1 bis A4 angeboten. Die Farben decken
das gesamte VITA ClassicSpektrum ab und sorgen
dank ihres ausgeprägten
Chamäleon-Effekts für
hochästhetische klinische
Ergebnisse.
Dazu tragen auch die
primären Submikron-Glasfüller bei, die ein schnelles,
einfaches Polieren und letztlich
einen Glanz auf höchstem Niveau
ermöglichen.
ceram.x® entspricht allen Anforderungen an ein modernes Komposit in Bezug auf mechanische
Stärke, was sich in hoher Biegefestigkeit, Bruchzähigkeit und Abrasionsfestigkeit zeigt. Deshalb ist es auch für
indirekte Restaurationen geeignet.
SphereTEC™ granulierte Füller.
Zur Markteinführung im September 2015 gibt es ein besonders attraktives Angebot: Die Starterpackung
mit 24 Compules in allen fünf Farben gibt es zusammen mit einer Testpackung zum risikofreien Ausprobieren. Sollte das neue ceram.x®
wider Erwarten nicht gefallen, kann
DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline: 08000 735000
www.dentsply-spheretec.com
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
unterspritzung.org
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
9876547372710/5.-,1+-*5)1(''65&*8%1$#"!( #
9876547372710/5.-,1+-*5)1(''65&*8
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.unterspritzung.org
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort + *)('&)%')$)#)"!(
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.unterspritzung.org) erkenne ich an.
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ zum unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
Datum/Unterschrift
! 25./26. September 2015 Basel/Weil am Rhein
Praxisstempel
Ja !
Nein !
Titel I Vorname I Name
IGÄM-Mitglied
Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 772 20 00
www.sulzer.com
die Einführungspackung zurückgegeben werden und der Kaufpreis
wird erstattet. ST
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
DTCH 7+8/15
[8] =>
Untitled
10. Süddeutsche Implantologietage
T
BI
KT
E
14
N
FOR
EUROSYMPOSIUM
LDU GSPU
N
25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
eurosymposium.de
Freitag, 25. September 2015
PRE-CONGRESS
LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr
Samstag, 26. September 2015
HAUPTKONGRESS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION "
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien
13.30 – 14.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.30 – 16.00 Uhr
LIVE-OPERATION #
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?
09.30 – 09.55 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
09.55 – 10.20 Uhr
Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.30 – 18.00 Uhr
LIVE-OPERATION !
10.20 – 10.30 Uhr
Diskussion
Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
11.00 – 11.25 Uhr
Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?
11.25 – 11.50 Uhr
ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept
Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr
HELFERINNEN
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
11.50 – 12.15 Uhr
Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement
12.15 – 12.40 Uhr
Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität
12.40 – 13.00 Uhr
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.00 – 14.25 Uhr
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC
Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
14.25 – 14.50 Uhr
Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten
10. Süddeutsche Implantologietage
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation
15.15 – 15.30 Uhr
Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.00 – 16.25 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation
16.25 – 16.50 Uhr
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung
16.50 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile
17.15 – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen ", # und !
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*
95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen
kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com
" Freitag (Pre-Congress)
" Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
"
"!
"!
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
" Freitag (Pre-Congress)
" Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
"
"!
"!
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
DTCH 7+8/15
" Vorträge
" Vorträge
Helferinnen:
" Seminar A
" Seminar B
Helferinnen:
" Seminar A
" Seminar B
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.
Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.
14.50 – 15.15 Uhr
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
HAUPTKONGRESS
Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG
Samstag, 26. September 2015
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
)
[page_count] => 8
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 8
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Die Königsdisziplin in der ästhetischen Veneer-Restauration
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Optimierte Präparation für Keramikinlays
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Special Products
[page] => 07
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Die Königsdisziplin in der ästhetischen Veneer-Restauration
/ Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
/ Optimierte Präparation für Keramikinlays
/ Vollkommene Ästhetik mit geringem Aufwand
/ Special Products
[cached] => true
)