Special Tribune Switzerland No. 3, 2016
Ästhetische Frontzahnrekonstruktion im kindlichen Gebiss mittels Komposit
/ State of the Art
/ Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
/ Mit dem Wissen von heute … - Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen.
/ Special Products
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 69283
[post_author] => 0
[post_date] => 2016-07-26 13:58:32
[post_date_gmt] => 2016-07-26 13:58:32
[post_content] =>
[post_title] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2016
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => special-tribune-switzerland-no-3-2016-0316
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 04:22:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:22:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stch0316/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 69283
[id_hash] => dd60d94b0ef842b0cbccc50e58b062569b509c68dfaba6774c249424619d1173
[post_type] => epaper
[post_date] => 2016-07-26 13:58:32
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 69284
[id] => 69284
[title] => STCH0316.pdf
[filename] => STCH0316.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STCH0316.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-3-2016-0316/stch0316-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => stch0316-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 69283
[date] => 2024-10-23 04:22:39
[modified] => 2024-10-23 04:22:39
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2016
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Ästhetische Frontzahnrekonstruktion im kindlichen Gebiss mittels Komposit
[description] => Ästhetische Frontzahnrekonstruktion im kindlichen Gebiss mittels Komposit
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => State of the Art
[description] => State of the Art
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
[description] => Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Mit dem Wissen von heute … - Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen.
[description] => Mit dem Wissen von heute … - Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen.
)
[4] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Special Products
[description] => Special Products
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-switzerland-no-3-2016-0316/
[post_title] => Special Tribune Switzerland No. 3, 2016
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-0.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-0.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-1.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-1.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-2.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-2.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-3.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-3.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-4.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-4.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-5.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-5.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-6.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-6.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 69283-b4199a08/2000/page-7.jpg
[1000] => 69283-b4199a08/1000/page-7.jpg
[200] => 69283-b4199a08/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729657359
[s3_key] => 69283-b4199a08
[pdf] => STCH0316.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69283/STCH0316.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69283/STCH0316.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69283-b4199a08/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Ästhetik/Restaurative ZHK · Swiss Edition
No. 7+8/2016 · 13. Jahrgang · 27. Juli 2016
Competence in Esthetics
Vordiagnostik und-therapie
Praktische Einwegpolierer
Ivoclar Vivadent lädt am 16. September
2016 zum CIE-Symposium in das Berner Zentrum Paul Klee ein. Therese
Gubler, Area Sales Manager Switzerland, im Interview.
Seite 28
Vor umfangreichen konservierenden
und prothetischen Sanierungen sollte
eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta,
M.Sc., Bochum.
Seite 30
Kendas Polishette Minipolierer mit konisch zulaufenden Schafthälsen sind
agil, vielseitig und kosteneffi zient –
eine spannende neue Ergänzung zur
restaurativen Routine.
Seite 31
Ästhetische Frontzahnrekonstruktion Ästhetische Zahnmedizin
– ein „Unwort“?
im kindlichen Gebiss mittels Komposit Statement von Dr. Brigitte Zimmerli*
Bei der Wahl der idealen Lösung müssen patientenbezogene Aspekte, zahnspezifische Gesichtspunkte und behandlerbezogene Parameter berücksichtigt und zusammengeführt werden.
Von Dr. Matthias Klum, Bad Neustadt, Deutschland.
Die Versorgungsmöglichkeiten zur
ästhetischen Rehabilitation der natürlichen Front reichen im indirekten Vorgehen von noninvasiven
Massnahmen wie Non-Prep Veneers,
mit steigender Invasivität über Ve-
struktiv und restaurativ zu arbeiten.
Zu oft werden jedoch, insbesondere
bei jungen Patienten, die ästhetischen Möglichkeiten, die sich durch
Komposite ergeben, nicht ausgenutzt. Dabei stellt der jugendliche
der Praxis vor. An Zahn 11 lag eine
unkomplizierte Schmelz-/Dentinfraktur, an Zahn 21 eine unkomplizierte Schmelzfraktur vor. Die Zähne
waren vital und weder klinisch noch
röntgenologisch auffällig (Abb. 1).
2
1
3
Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Wax-up. – Abb. 3: Palatinaler Schichtschlüssel.
neers bis hin zur Krone. Im direkten
Verfahren kann sich der geübte
Behandler an einer grossen Anzahl
ästhetischer Komposite bedienen.
Die Anwendung von direkten
Kompositmassen erlaubt es hierbei,
unter maximaler Schonung von
Zahnhartsubstanz optimal rekon-
Zahn mit all seinen Charakteristika
die grösste Herausforderung für den
Zahnarzt dar.
Ausgangssituation
Der 8-jährige Patient stellte sich
nach frontalem Sturz mit Fraktur
an den mittleren Schneidezähnen in
Es bestand der Wunsch nach
einer ästhetischen Rekonstruktion
der frakturierten Schneidezähne,
wobei aufgrund des jungen Alters
des Patienten die Entscheidung
zugunsten einer Restauration aus
Komposit fiel.
E
s gibt im Gespräch mit Fachkollegen
immer wieder hitzige Diskussionen,
ob es die Ästhetische Zahnmedizin
als Gebiet überhaupt gibt. Es macht ja niemand bewusst „unästhetische“ Restaurationen!
Meines Erachtens wird der Begriff heute
deutlich überstrapaziert, da aufgrund der
aktuellen Zahnärztedichte dem Patienten
gern mal die „anspruchsvollere“ Therapievariante (in der Regel Keramikrestrauration)
angeboten und dies als „Ästhetische Zahnmedizin“ angepriesen wird. Dabei ist die
Ästhetische Zahnmedizin eine multidisziplinäre Fachrichtung, wobei ein Behandler das
Therapieziel mit dem Patienten diskutiert
und dann allenfalls Fachkollegen beizieht.
Planung und Besprechung des Patientenanliegens inkl. möglicher Therapievarianten sind für den Therapieerfolg entscheidend. Der Patient sollte bereits vor Therapiebeginn wissen, wie das Endziel aussieht,
was mögliche Risiken sind und wie hoch
der zeitliche und finanzielle Aufwand ist.
Man kann heute mit entsprechenden Computerprogrammen im Sinne eines Smile
Designs arbeiten oder auch ganz einfach
über das Wax-up des Zahntechnikers ein
Try-in im Patientenmund machen, damit
dieser eine Ahnung hat, wie seine Zähne
aussehen werden, wenn man deren Form
oder Länge verändert und ob ihm das gefällt. Das Lächeln hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Selbstvertrauen.
Wenn man Zähne in deren Aussehen ändert, kann man Selbstvertrauen stärken
oder aber auch vermindern.
Die Ästhetische Zahnmedizin hat auch
ihre Grenzen. Primäres Ziel soll sein, die
natürliche Zahnhartsubstanz zu erhalten.
Erst dann sollen invasivere Methoden beigezogen werden. Jede invasive Behandlung birgt Risiken.
Teilweise hat auch der Patient Vorstellungen, die so nicht umsetzbar sind oder
den Grundsätzen einer medizinisch-ethischen Behandlung widersprechen würden.
Was soll also die Ästhetische Zahnmedizin erreichen? Sie soll mit minimalinvasiven Techniken dem Patienten zu einem
strahlenden Lächeln verhelfen. Oftmals
kann es sinnvoll sein, zunächst mit Komposit die Situation zu verbessern. So kann sich
der Patient an die neue Situation gewöhnen
und Änderungswünsche können relativ
leicht auch später noch vorgenommen
werden. Mit einer suffizienten Restauration
können weitere Jahre vergehen, bevor
dann die aufwendigere Keramikarbeit eingesetzt wird. Dass der Patient dann mit der
Versorgung unglücklich wird, ist relativ unwahrscheinlich.
Zum Schluss bleibt zu vermerken, dass
eine Ästhetische Zahnmedizin nur mit genügenden Prophylaxebemühungen und
kontinuierlicher Nachsorge sinnvoll ist.
Unter diesen BedinInfos zur Autorin
gungen ist die Ästhetische Zahnmedizin kein
„Unwort“, sondern ein
spannendes multidisziplinäres Fachgebiet.
*Präsidentin der SSPRE
Fortsetzung auf Seite 26 Î
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
249x85
Anschnitt
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[2] =>
26 State of the Art
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016
Í
Fortsetzung von Seite 25
4a
4b
5a
5b
helleren Dentins (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A2) zur Wiedergabe des natürlichen Farbverlaufs.
Zudem wurde der Schneidekante
sowie den Ausläufern der Dentinmamelons durch Kolorieren mit
Malfarbe (IPS Empress Direct ColorWhite) eine erste Charakterisierung gegeben (Abb. 6a und b). Dem
Halo-Effekt wurde durch Auffüllen
der Bereiche zwischen den Mamelons und der Schneidekante mittels
transluzenter Masse (IPS Empress
Direct Flow Trans Opal) Rechnung
getragen (Abb. 7a und b). Nun erfolgte abermals in Orientierung an
der natürlichen Bezahnung die
Charakterisierung der Restauration
mit weisser Malfarbe (Abb. 8a und
b). Schliesslich wurde eine finale
Schmelzschicht (IPS Empress Direct Enamel, Farbe A3) vestibulär
appliziert (Abb. 9a und b).
Es werde Zahn
6a
6b
7a
7b
8a
8b
9a
9b
Abb. 4a: Palatinaler Shell. – Abb. 4b: Schichtschema 1. – Abb. 5a: Dentinmamelons. – Abb. 5b: Schichtschema 2. – Abb. 6a: Charakterisierung 1. – Abb. 6b: Schichtschema 3. –
Abb. 7a: Halo-Effekt. – Abb. 7b: Schichtschema 4. – Abb. 8a: Charakterisierung 2. – Abb. 8b: Schichtschema 5. – Abb. 9a: Vestibulärer Shell. – Abb. 9b: Schichtschema 6.
Planung
Zuerst wurde die ästhetische
Situation anhand von Fotos (Abb. 1)
und Modellen (Abb. 2) evaluiert.
Zum Schutz der Zähne vor Hypersensibilität und weiterer Schädigung wurde im Anschluss ein provisorischer Aufbau aus Glasionomerzement angefertigt. Auf Basis der
erstellten Unterlagen wurde im
Labor ein Wax-up mit Schichtschablone angefertigt (Abb. 3).
Je genauer die Planung der späteren Restauration erfolgt, desto
harmonischer wird sich diese in
die bestehende Bezahnung eingliedern. Besonderer Fokus sollte hierbei auf zahnspezifische Charakteristika, wie transluzente Schneide,
Farbeinschlüsse und Farbverlauf,
gelegt werden. Je mehr natürliches
Spiel der Zahn aufweist, desto leichter lassen sich mit geeigneten Massnahmen Füllungsränder und Übergänge kaschieren.
Vorbereitung
Die Behandlung fand unter relativer Trockenlegung statt, da der
junge Patient das Anlegen eines Kof-
ferdams nicht tolerierte. Im Laufe
der anschliessenden Behandlung
war der Patient jedoch sehr kooperativ, sodass keine Kontaminationsgefahr des Arbeitsfeldes bestand.
Nach Entfernen des provisorischen Aufbaus wurden die Klebeflächen mit einem Rotringdiamanten
vorsichtig angeraut und der palatinale Silikonwall auf Passung getestet.
Es folgte die selektive Konditionierung der zu behandelnden
Schmelz- und Dentinbereiche mit
37%iger Phosphorsäure (Omni-
Etch, Omnident) und anschliessendem Bonding (XP Bond, Dentsply).
Schicht um Schicht
Der Aufbau der Restauration
soll dem natürlichen Zahn entsprechen. Aus diesem Grund wurde zuerst ein palatinaler Shell aus Schmelz
(IPS Empress Direct Enamel, Farbe
A3, Ivoclar Vivadent) hergestellt
(Abb. 4a und b). Anschliessend erfolgte das schrittweise Einbringen
zweier Dentinmamelons (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A3; Abb.
5a und b) sowie einer feinen Schicht
Die Ausarbeitung der Restaurationsränder und die finale Formgebung erfolgte mit Brownies
(acurata) und rotierenden SofLexTM-Scheiben der Körnung grob,
mittel und fein (3M ESPE; Abb. 10).
Anschliessend w urden zur
Schaffung einer naturidenten Oberflächenstruktur unter Verwendung
eines Rotringdiamanten die am natürlichen Zahn des Patienten vorhandenen Perikymatien in die Restauration fortgeführt (Abb. 11). Die
Hochglanzpolitur erfolgte mittels
Greenie (acurata) und Occlubrush®
(Kerr) in tupfender Bewegung (Abb.
12 und 13).
Dieses Vorgehen erlaubt die
Schaffung einer hochglänzenden
Oberfläche, ohne die zuvor eingearbeiteten vertikalen Furchen und horizontalen Perikymatien zu schwächen. Selbiges Vorgehen wurde zur
Rekonstruktion von Zahn 21 angewandt (Abb. 14).
Zusammenfassung
Die Anwendung von Kompositen erlaubt es Behandlern heute,
unter grösstmöglicher Schonung
von Zahnhartsubstanz hochästhetische Ergebnisse in der Rekonstruktion von Frontzähnen zu erzielen.
Durch die Anwendung unterschiedlicher Massen sowie Malfarben lassen sich dabei täuschend echte Ergebnisse erreichen. Der vorliegende
Fall zeigt, dass der Anspruch auf
ästhetische Rekonstruktionen dabei
kein Alter kennt und auch bei jungen Patienten ein hohes Mass an
Planung und detaillierter Ausführung vonnöten sind. ST
Kontakt
10
11
Infos zum Autor
12
Dr. Matthias Klum
13
14
15
Abb. 10: Formgebung. – Abb. 11: Oberflächenstruktur. – Abb. 12: Finales Ergebnis 1. – Abb. 13: Finales Ergebnis 2. – Abb. 14: Rekonstruktion 11 und 21. – Abb. 15: Kontrolle
nach sechs Monaten.
dentaMEDIC
Gartenstr. 11/12
97616 Bad Neustadt
Deutschland
Tel.: +49 9771 63095-0
matthias.klum@dentamedic.de
www.dentamedic.de
[3] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition
NEU
Special News 27
SpeedCEM Plus
®
Jungbrunnen Zähne
Der selbstadhäsive Composite-Zement
Mit der Anti-Aging-Dentistry zu einem verjüngten Erscheinungsbild.
carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltiger Substanzen aufgehellt. Dabei
wird gerade in Europa auf ein natürliches Farbbild der Zähne geachtet:
anstatt strahlend weiss lieber elfenbeinfarben.
Es empfiehlt sich, das Bleaching
in einer Praxis durchführen zu lassen.
Wenn die Zähne und das Zahnfleisch
Im Alter wird der schützende
Zahnschmelz aufgrund jahrelanger
Abnutzung dünner und die Zahnfarbe verändert sich. Die Zähne wirken grauer und kleiner und verschieben sich teilweise nach hinten. Das hat
Auswirkungen auf die Gesichtszüge
und die Ausstrahlung. Das Gebiss
stabilisiert und formt das untere Drittel des Gesichts. Verändert sich die
Zahnstellung oder die Anzahl der
Zähne, verliert das Gesicht an Höhe.
Auch der Bukkalkorridor, der Bereich
zwischen Wange und Seitenzähnen,
verändert sich und kann beim Sprechen und Lachen dunkler wirken.
Diese Faktoren lassen das Gesicht
älter wirken.
Mit Methoden und Techniken
der kosmetischen Zahnmedizin lassen sich jedoch erstaunliche Ergebnisse erzielen, um ein juvenileres
Gesamtbild zu erreichen.
nicht völlig gesund sind, kann die
Bleichsubstanz schwere Schäden verursachen. Zahnhalsdefekte, Karies
oder ein beschädigter Zahnschmelz
sollten deshalb vor dem Bleaching
behoben werden.
TER
REGIS
NOW
COMPETENCE IN
ESTHETICS
BERN,
16. September 2016
Zentrum Paul Klee
© kurhan/Shutterstock.com
Noch immer gilt ein junges Aussehen
als Schönheitsideal unserer Zeit. Die
ästhetisch-kosmetische Medizin bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten,
um diesem Ideal gerecht zu werden,
und so verspricht die sogenannte
Anti-Aging-Dentistry mithilfe von
Bleaching und Veneers ein deutlich
verjüngtes Erscheinungsbild.
Bleaching
Helle Zähne signalisieren Jugendlichkeit und Vitalität. Beim Bleaching
werden die dunklen Farbpigmente
im Zahnschmelz mithilfe spezieller
Relaxations- bzw.
Okklusionsschiene
Viele Menschen knirschen mit
den Zähnen, insbesondere in der
Nacht. Dies führt auf Dauer zu einem
starken Zahnabrieb. Kleine oder verkürzte Zähne lassen das Gesicht ebenfalls älter wirken. Speziell angepasste
Relaxations- beziehungsweise Okklusionsschienen wirken dem Bruxismus
entgegen und mildern den Abrieb.
EIN
GROSSES
PLUS
Veneers
Die Grösse, Form und Farbe von
Zähnen hin zu einem einheitlichen,
hellen Zahnbild kann durch Veneers
verändert werden. Zusätzlich wirken
die Keramikschalen wie ein Polster,
welches das Gesicht formt und Falten
um den Mund mindert. ST
Quelle: ZWP online
FÜR ZIRKONIUMOXID
Der Goldene Schnitt
Schönheitschirurgen ermitteln die Formel für das perfekte Gesicht.
Mundpartie als tadellos bezeichnen
Unsere Lippen und Zähne sind so
zu können.
einzigartig wie unser FingerabDer Goldene Schnitt spielt auch
druck. In den meisten Fällen ist
bei den Zähnen eine wichtige Rolle.
diese Individualität auch gut, aber
So seien perfekte obere Schneidenicht, wenn es um die Attraktivität
zähne 1,6-mal so lang wie breit. Für
geht. Schönheitschirurgen haben
das ideale Lächeln müssen die obedeswegen jetzt die perfekten Proren sechs Zähne ebenfalls 1,6-mal
portionen für unsere Mundregion
so gross sein wie der kleierrechnet.
nere Zahn daneben.
Demzufolge ist der opWährend über die
timale Faktor der Lippen
Grösse der oberen
die 1,6-fache Grösse des
Vorderzähne Einigkeit
unteren Teils unserer Nase,
herrscht, gibt es bei
der sogenannte Goldene
der Form unterschiedSchnitt. Zieht man eine
liche Meinungen. Daimaginäre Linie von der
hingehend bevorzugen
Iris nach unten, so müssen
Frauen runde, Männer
die Lippen genau dazwieher eckige Konturen.
schenliegen. Auch sollte
ST
die Oberlippe ein klein
wenig grösser als
die Unterlippe
Quelle:
©
Valua
Vitaly/Shutterstock.com
sein, um die
ZWP online
DIE PLUS-PUNKTE:
+ Exzellente Selbsthärtung, ideal für Zirkoniumoxid und Metallkeramik
+ Anwenderfreundliche Verarbeitung und einfache Überschussentfernung
+ Effizienter Prozess mit nur einer Komponente
TESTEN SIE JETZT OHNE RISIKO
www.ivoclarvivadent.com/speed-cem-plus
www.ivoclarvivadent.ch
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein
Tel. +423 235 35 35 | Fax +423 235 33 60
[4] =>
28 Service
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016
Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
Ivoclar Vivadent lädt am 16. September zum Symposium „Competence in Esthetics“ in das Zentrum Paul Klee ein.
Therese Gubler, Area Sales Manager Switzerland, informiert im Gespräch mit der Dental Tribune Swiss Edition über die Veranstaltung.
keramik IPS Style und
zum universellen Malfarben- und Glasursystem IPS
Ivocolor.
Nun auch in der Schweiz –
Ivoclar Vivadent veranstaltet
erstmals in der Eidgenossenschaft ein Symposium über
die heutigen Möglichkeiten
ästhetischer Zahnmedizin.
Dental Tribune Schweiz:
Frau Gubler, am 16. September findet das erste
Schweizer Event „Competence in Esthetics“ in Bern
statt. Welcher Themenkomplex erwartet die Teilnehmer in Bern?
Therese Gubler: Ivoclar
Vivadent lädt Zahnärzte und
Zahntechniker zu einem abwechslungsreichen Symposium mit hervorragenden
Referenten ein. Dabei stehen
viele spannende Themenbereiche im Fokus: von monolithischen, vollkeramischen
Restaurationen, über digi- Therese Gubler, Area Sales Manager Switzerland
tale Totalprothesen bis hin
sich zum einen unseren digitalen
zur direkten Füllungstherapie.
Prozessen, zum Beispiel der digitalen Vollprothetik. Da wird es sogar
Wird es neben dem theoretischen
eine Live-Demonstration geben.
auch einen praktischen Teil respekZum anderen geht es um Bulktive Workshops geben?
Fill-Materialien, speziell um grosse
Ja, parallel zu den Vorträgen sind
Compositefüllungen (Höckerersatz).
mehrere Workshops geplant. So
Zu guter Letzt ist ein Erfahrungsaushaben die Teilnehmer Gelegenheit,
tausch zu einigen unserer neuen
ihren spezifischen Interessen nachKeramikprodukte geplant, unter
zugehen und ihr Wissen darüber zu
anderem zu unserer neuen Metallvertiefen. Die Workshops widmen
COMPETENCE IN
ESTHETICS
Sie haben sich als Veranstaltungsort das „Zentrum
Paul Klee“ ausgewählt – ein
Ort, der im übertragenen
Sinn ideal zu Ihrer Veranstaltungsreihe zu passen
scheint?
Zahntechnik und Zahnmedizin sind eine hohe
Kunst. Sie verlangen viel
Fingerfertigkeit, aber natürlich auch Kreativität und
Inspiration. Die Patienten
freuen sich über ästhetische
Resultate. Insofern gibt es
durchaus Parallelen zur
Kunst.
„Sag zum Handwerk leise
Servus?“ und „Die Totalprothese wird sexy“ – zwei
vielversprechende Vortragstitel, die
die Digitalisierung als Chance oder
als Bedrohung thematisieren?
Die Zukunft der Zahnmedizin
und der Zahntechnik ist digital.
Daran führt kein Weg vorbei. Allerdings werden das klassische Handwerk und die Inspiration der Menschen immer unverzichtbar bleiben.
Wir wollen aufzeigen, dass – und
wie – sich beides zum Wohle der
BERN, 16. September 2016
Zentrum Paul Klee
BERNE, le 16 septembre 2016
BERNA, 16 settembre 2016
Patienten verbinden lässt. Viele Anwender wittern eine Bedrohung,
aber in Wirklichkeit eröffnen sich
ihnen neue Chancen.
Noch eine ganz wichtige Frage zum
Schluss: Gibt es überhaupt noch
freie Plätze, und – wenn ja – wo und
wie kann man sich für die Veranstaltung anmelden?
Es gibt noch freie Plätze und Anmeldungen sind noch möglich. Am
besten unter www.ivoclarvivadent.
ch/cie2016.
Nach getaner Arbeit treffen Referenten und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammen?
Ja, am Abend klingt die Veranstaltung mit einem Essen und einer
Party aus. Für Stimmung sorgen das
Musikerkollektiv „Take this“ und der
Sänger William White. Das wird ein
toller Abend werden.
Frau Gubler, vielen herzlichen
Dank für das Gespräch und auf
Wiedersehen am 16. September in
Bern. ST
Implantologie in Konstanz
E
KT
DU
NGSPU
Optim
ale
Grund Knochen- u
lage fü
nd Ge
webev
r den
Erfolg
e
in der rhältnisse a
Impla
ls
ntolog
ie
© katatonia82/Shutterstock.com
Anmeldung und
Programm
16
IL
B
Unter der Themenstellung „Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als Grundlage für den
Erfolg in der Implantologie“ findet
am 23. und 24. September unter
der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. Dr. Frank Palm zum elften
Mal das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.
Eine Reise an den frühherbstlichen Bodensee nach Konstanz im
Allgemeinen und zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage im Besonderen lohnt sich
immer. Angesichts der sehr positiven
Resonanz, die diese besondere
Implantologieveranstaltung in den
F O RT
Unter der Themenstellung „Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als Grundlage für den Erfolg in der Implantologie“
findet am 23. und 24. September 2016 zum 11. Mal das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.
EUROS
11. Sü
ddeuts
YMPO
che Im
planto
SIUM
logie
tage
. Septe
mber
2016 in
hedic
Konsta
ke’s T
erraco
nz
tta
23./24
Haupts
ponso
letzten Jahren als Plattform für den
kollegialen Know-how-Transfer für
die Bodenseeregion und darüber
hinaus gefunden hat, haben die wissenschaftlichen Leiter und Organisatoren der Tagung auch für 2016
wieder ein ausserordentlich spannendes Programm zusammengestellt.
Neben den wissenschaftlichen
Vorträgen gehört dazu traditionsgemäss auch wieder ein vielseitiges
Pre-Congress Programm mit Seminaren, Live-Operationen und dem
Barbecue.
Bei der Programmgestaltung
standen die fachlichen Interessen des
Praktikers im Mittelpunkt, und so
wird unter der Themenstellung „Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als Grundlage für den Erfolg in der Implantologie“ der Fokus
erneut auf die besonderen Herausforderungen im implantologischen
Alltag gerichtet. Ein Blick auf die
Referentenliste zeigt, dass es auch
in diesem Jahr wieder gelungen ist,
renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu gewinnen.
ren
Wie immer wird der Kongress
vollständig auf dem Gelände des
Klinikums Konstanz stattfinden, das
heisst in der MKG-Ambulanz (LiveOperationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von
hedicke’s Terracotta (Vorträge, Seminare), wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung befinden wird. ST
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.eurosymposium.de
N
[5] =>
SEI DABEI
UND MELDE DICH
JETZT AN UNTER
CANDULOR.COM/
PROTHETIK-DAY
DR. FELIX BLANKENSTEIN, ZTM JÜRG STUCK, PROF. DR. MARTIN SCHIMMEL,
PROF. INV. DR. JÜRGEN WAHLMANN, ZTM JAN LANGNER, ZTM DAMIANO FRIGERIO,
MARTIN J. HAUCK, UNIV.-PROF. DR. FLORIAN BEUER MME, ROBERT BÖSCH
[6] =>
30 Continuing Education
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016
Mit dem Wissen von heute …
Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta, M.Sc., Bochum.
Eine funktionelle Vorbehandlung kann unliebsame Überraschungen bei konservierenden oder prothetischen Versorgungen verhindern. Auch wenn das ästhetische und
kariesprotektive Ergebnis zunächst
ein dauerhaft gesund funktionierendes Kauorgan suggerieren
mag, können die zahn- und zahnersatzbezogenen Voraussetzungen
einer funktionellen Diskoordination
(unbeabsichtigt) „eingebaut“ werden. So geschehen bei dem nachfolgend geschilderten Patientenfall.
1
2
3
Fallbeschreibung
Diese heute 45-jährige Patientin
wurde vor ca. 19 Jahren in allen vier
Quadranten vom Autor dieses Artikels mit Goldinlays und -overlays
versorgt, war und ist regelmässig
in erwachsenenprophylaktischer Betreuung und hat eine gute Mundhygiene. Lediglich im Jahr 2006 war
nochmals die Anfertigung und Eingliederung eines keramischen Inlays
an Zahn 14 notwendig gewesen.
Ende 2014 berichtete sie, dass
sie seit mehreren Monaten von
verschiedenen medizinischen Fachkollegen
(Orthopäde,
Physiotherapeut, Psychologe) wegen unterschiedlicher Beschwerden resp.
Schmerzen behandelt worden sei.
In der subjektiven Vorbefundung
klagte sie z. B. über Spannungskopfschmerz, Nacken-, Kiefer-, Ohrenund Schulterschmerzen, Schwindel,
gab aber auch an, mit den Zähnen zu
pressen, dass diese nicht richtig aufeinander passen, sie nur auf einer
Seite kaute und sie verschiedene
Positionen mit ihren Zähnen ein-
Die klinische Funktionsanalyse
im Februar 2015 erbrachte: Kapsulitis links, entzündlicher Prozess der
bilaminären Zone sowie anteriore
Diskusverlagerung mit Reposition
links und bestätigte den Anfangsverdacht. In gleicher Sitzung wurden
Abformungen
und
Gesichtsbogenübertragung vorgenommen,
um Registrierschablonen für die
computerunterstützte Registrierung
der Unterkieferbewegungen anfertigen zu lassen.
Im März erhielt sie die adjustierte Aufbissschiene (Abb. 4), die
im Unterkiefer eingegliedert wurde.
Drei Tage später wurde eine kleine
Die Wax-up-Modelle (Abb. 5)
dienten u.a. dazu, sich die notwendige Neuausrichtung der Kronenfluchten leichter vorstellen zu können
und danach das präparatorische Vorgehen anzupassen (siehe dazu auch
Abb. 20 der Bildergalerie). So wurde
unter Zuhilfenahme des Präparations-/Remontageschlüssels immer
wieder zwischenkontrolliert. In diesem Falle war es ausserdem sehr hilfreich, dass die Patientin auch ohne
Schlüssel die angestrebte Unterkieferposition ungefähr einnehmen
konnte, da sonst die Sicht zur Kontrolle der präparierten Stümpfe durch
den Schlüssel behindert war.
7
8
9
4
5
Abb. 1 und 2: Altersgerechte und gesunde Parodontalverhältnisse, Sekundärkaries röntgenologisch nicht erkennbar. – Abb. 3: Klinische
Ausgangssituation. – Abb. 4: Eingegliederte Unterkiefer-Ausbissschiene. – Abb. 5: Wax-up-Modell, Ausschnitt 3. Quadrant. – Abb. 6:
Präparationsschlüssel, der sukzessive nachgefüttert wurde.
Abb. 7: Man kann erkennen, wie bei der Präparation die lingualen Bereiche der Zähne im dritten Quadranten und die bukkalen Bereiche der Zähne im vierten Quadranten mehr abgetragen worden sind (als die bukkalen im dritten bzw. lingualen im vierten), um
leichter in die neu anzustrebenden okklusalen Kontakte bei der Konstruktion der Kronen gelangen zu können. – Abb. 8: Unbearbeitetes Kontrollmodell – keramisches Veneer 33, keramisch vollverblendete Zirkondioxid-Kronen 34, 35 sowie monolithische Kronen
36 und 37. – Abb. 9: Abschlussbild.
nehmen könne. Weder die Kollegen
noch die Patientin dachten an die
Möglichkeit, das stomatognathe
System mit zu untersuchen. Auch
von zahnmedizinischer (unserer)
Seite wurde bis dahin nichts unternommen, da die Patientin stets mit
einer gewissen Gelassenheit unsere
Sprechstunde zum Recall aufsuchte
und deshalb kein Anlass zu anderen
Untersuchungen (auch wenn, wie
später zu berichten sein wird, objektive Hinweise vorhanden waren)
bestand.
Behandlungsverlauf
Nach einem kleinen Funktionscheck, anamnestischer Befragung
sowie Palpation der Kaumuskulatur
und kurzer Deprogrammierung bestand der Anfangsverdacht einer dekompensierten Funktionsstörung.
6
Korrektur der Okklusion und Artikulation vorgenommen. Ende März
berichtete die Patientin, dass sie beschwerdefrei sei. Im Oktober erfolgte
eine zweite Vermessung, die als
Grundlage zur (geringen) Nachjustierung der Schiene dienen und
Grundlage einer Modellanalyse sein
sollte.
Eine weitere Therapiealternative
wäre eine funktionsorientierte kieferorthopädische Regulierung gewesen, die die Patientin nach reiflicher
Überlegung ablehnte. So wurde der
Entschluss gefasst, ausschliesslich
prothetisch eine Neuzuordnung des
Unterkiefers zum Oberkiefer nach
abgeschlossener Schienenvorbehandlung vorzunehmen. Und mit
neuem Zahnersatz ausschliesslich
für den Unterkiefer. Geplant wurden
vollkeramische Restaurationen.
Um die okklusalen Kontakte zu
den Oberkieferzähnen herstellen zu
können, mussten die Kronen im
dritten Quadranten deutlich nach
oben und aussen konstruiert werden.
Dies wurde bei der Präparation –
auch mithilfe eines Präparationsschlüssels, der später als Bissregistrat
diente – berücksichtigt. Zunächst
wurde mit einem schrumpfungsoptimierten Modellierkunststoff der
im Labor erstellte Präparations-/
Remontageschlüssel im Mund an
drei Stellen im Ober- und Unterkiefer unterfüttert, um ihn passgenau
zu machen. Nach jedem wichtigen
Präparationsschritt (z. B. nach Bearbeitung der zweiten Prämolaren)
wurde nachunterfüttert (Abb. 6). So
konnte für eine getreue Übertragung
der erreichten, offensichtlich physiologischen, weil beschwerdefreien
Unterkieferposition in die Arbeitsmodelle gesorgt werden. Bis auf die
Restauration an 37, die wegen Sekundärkaries (auf dem Röntgenbild und
klinisch nicht vorher zu erkennen)
entfernt und durch eine adhäsive
Aufbaufüllung ersetzt wurde, sind
alle anderen Goldfüllungen während
der Präparation verblieben. Sie
waren ohne Sekundärkaries, lagen
stabil, und es bestand kein Grund,
diese vorher zu entfernen. (Abb. 7)
Ausnahmsweise wurden hier wegen
des grossen Arbeitsaufwands Präparations- und Abformsitzung getrennt. In der ersten wurden alle
Zähne präpariert, die Registrierungen erstellt und das Provisorium
(Abformung des Wax-up-Modells
als „Schablone“ zur Erstellung des
Provisoriums) angefertigt. In der
zweiten Sitzung erfolgte die Abformung.
Nach dem Einsetzen des neuen
Zahnersatzes wurden erste okklusale
und artikulatorische Feinkorrekturen vorgenommen. Die Patientin
stellte sich wenige Tage später erneut
vor, um nachkontrollieren und die
keramischen Oberflächen polieren
lassen zu können. Sie berichtete, dass
sie sich gut fühle und weiterhin beschwerdefrei sei (Abb. 9).
Diskussion
Das Wissen um die Zusammenhänge von Funktion des Kauorgans
und seiner u. a. konservierenden
resp. prothetischen Rehabilitation ist
nach Abschluss des zahnmedizinischen Studiums (zugegebenermassen meist nur in Ansätzen) theoretisch vorhanden. Es braucht jedoch
mitunter Jahre (praktische und theoretische Fortbildung, Erfahrungsaustausch mit versierten Kollegen,
aber auch erfahrenen Zahntechnikern), dieses in der täglichen Praxis
(erfolgreich) ein- und umzusetzen.
Die heute vorhandenen technischen Hilfsmittel unterstützen in
immer besserem Umfang das Auffinden der physiologischen Unterkieferposition, ersetzen jedoch nicht
die zahnärztlichen Handlungen am
Patienten in Bezug auf Anamnese,
Diagnostik, Therapie, Kontrolle von
Aufbissbehelfen oder auch die abschliessende Feinjustierung der Okklusion und Artikulation nach Eingliederung von Restaurationen jeglicher Art.
Die Entgleisung einer über viele
Jahre bestehenden kompensierten
craniomandibulären Dysfunktion
führt die Patienten oft zunächst zu
anderen, medizinischen Fachrichtungen mit umfangreicher Diagnostik und Therapie (da ein Zusammenhang mit dem stomatognathen
System leider allzu oft noch immer
nicht angenommen wird), die nicht
zielführend sind oder sein können.
Die baldige Hinzuziehung eines
zahnärztlichen Kollegen, der mit der
Diagnostik und Therapie einer
Funktionsstörung vertraut ist, kann
deshalb den Weg zur Beschwerdefreiheit oder zumindest Schmerzlinderung verkürzen. Exostosen,
keilförmige Defekte an den Zahnhälsen, isolierte Rezessionen, druckschmerzhafte Bereiche der KopfHals-Kaumuskulatur u. a. können
Hinweise auf eine craniomandibuläre Dyskoordination sein, sodass
bei regelmässigen (halb-)jährlichen
Kontrolluntersuchungen auch danach geschaut und bei entsprechender anamnestischer Fragestellung
die Problematik an den Tag gebracht
werden könnte.
Besteht kein Grund zu funktionstherapeutischen Handlungen,
weil, wenn objektiv Hinweise zu finden sind, aber subjektiv seitens des
Patienten nichts als störend oder
krank machend empfunden oder
beklagt werden kann, dann können
sog. kompensierte Dysfunktionen
auch belassen werden. Erst wenn
grössere Sanierungen anstehen,
sollte man auch in diesen Fällen eine
funktionelle Vorbehandlung überdenken, um dann nicht das bis dahin
etablierte und funktionierende System möglicherweise zum Kippen zu
bringen.
Mit dem Wissen, der Erfahrung
und dem handwerklichen Können
von heute würde der Autor dieses
Artikels bei bestehendem Anfangsverdacht einer craniomandibulären
Dysfunktion Sanierungen nicht ohne
Ausführliche
Bildergalerie
einen entsprechenden Aufwand an
Vordiagnostik und
Vortherapie vornehmen wollen. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dipl.-Stom. Burghard Falta,
M.Sc.
Kurt-Schumacher-Platz 11–12
44787 Bochum, Deutschland
Tel.: +49 234 684055
info@falta-zahnvital.de
www.falta-zahnvital.de
[7] =>
Special Products 31
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016
Perfekte Passgenauigkeit wird garantiert
all-reforce von allshape – ein Verstärkungsgerüst mit vielen Vorteilen.
1
2
Das neu entwickelte all-reforce Verstärkungsgerüst mit dem auswechselbaren Kunststoff-Gleiteinsatz bietet Ihnen und dem Patienten folgende Vorteile:
– Bessere Passgenauigkeit dank digitaler Konstruktion des Überwurfs.
– Kein zeitaufwendiges Giessen im
Labor mehr.
– Erhöhte Materialhomogenität.
– Höchstpräzise gefräste Gleiteinsätze aus Kunststoff.
3
– Verschiedene Friktionen des Gleiteinsatzes möglich.
– Gleiteinsätze sind im Labor oder
während der Patientensitzung auswechselbar.
– Alle Daten werden für mindestens
zehn Jahre aufbewahrt.
Die Friktion der äusserst präzisen Verstärkungsgerüste kann ohne
grosse Wartezeiten mit wenigen
Handgriffen angepasst werden
(Abb. 1).
4
Der all-reforce Überwurf besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten: gefräster Steg aus Titan oder CrCo, geprinteter Überwurf aus CrCo oder
Titan und gefräster, auswechselbarer
Kunststoffeinsatz (Abb. 2).
Da alle Komponenten miteinander digital konstruiert werden,
kann eine perfekte Passgenauigkeit
garantiert werden. Die Generierung
von digitalen Daten erlaubt es
Ihnen, falls nötig, zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Gleiteinsatz fräsen zu lassen. Diesen
können Sie oder der behandelnde
Arzt mit wenigen Handgriffen auswechseln.
Dank eines speziellen Hinterschnitts wird der Kunststoff-Gleiteinsatz in Position gehalten. Da dieser aber nicht verklebt wird, kann er
jederzeit ausgewechselt werden
(Abb. 3).
Die Perlenstruktur der Oberfläche dient einer optimierten mechanischen Retention (Abb. 4).
Gerne beraten wir Sie am Telefon oder bei einem persönlichen
Gespräch. ST
allshape AG
Tel.: +41 32 653 06 06
www.allshape.ch
Weltweiter Siegeszug
Zum Patent angemeldet
Zahnaufhellungsgel Opalescence ist seit Jahrzehnten erfolgreich.
Perfekter Keil – der neue 3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge von Garrison Dental.
Opalescence, der Name des Weltmarktführers für Zahnaufhellung,
steht für Qualität, Sicherheit und
maximale Erfolge, und das nun
schon seit 26 Jahren. 1990 zunächst
von Dr. Dan Fischer als einzelnes
Produkt für die Aufhellung der
Zähne seiner Tochter entwickelt,
bietet Ultradent Products seinen
Kunden heute die Möglichkeit, aus
einer Vielzahl von Opalescence-Produkten auszuwählen.
Ein besonderer Höhepunkt ist
die visköse, klebrige Konsistenz der
Gele. Dr. Fischer war es besonders
wichtig, dass das Gel in seiner Form
stabil ist und beim Tragen nicht in direkten Kontakt mit dem Zahnfleisch
kommt. Diese Eigenschaft schätzen
auch die Patienten und haben durch
ihre Treue und Vertrauen in die Produkte dazu beigetragen, dass Opalescence Gele nun zu den weltweit am
meisten genutzten Zahnaufhellungsgelen zählen.
Opalescence hat bisher
schon Millionen von Menschen zu einem strahlenden Lächeln, mehr Selbstvertrauen und einer besseren Lebensqualität verholfen. Lassen Sie sich selbst
von Opalescence überzeugen und freuen Sie sich auf
zufriedene und strahlende Patienten.
ST
Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com
Garrison Dental Solutions, das weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge.
Dieser neue Keil vereint als Erster
zwei Materialien in der perfekten
Kombination aus Anpassbarkeit
und Retention.
Der 3D Fusion™ Ultra Adaptive
Wedge verfügt über ein zum Patent
angemeldetes Design, das eine Soft
Face™ Ummantelung mit einem
festen Kern und fortschrittlichen
mechanischen Eigenschaften
verbindet, sodass ein Keil
mit verbesserter Anpassung an approximale Unregelmässigkeiten entsteht. Ausserdem werden die Insertion und die Separation
durch das neue Design deutlich
vereinfacht und anschmiegsame,
retentive Lamellen verhindern auch
bei Feuchtigkeit ein Herausrutschen.
Gemeinsam mit einem Teilmatrizensystem ermöglicht der 3D
Fusion™ Ultra Adaptive Wedge verbesserte Anpassung und Trennung.
Dadurch hat der Zahnarzt die Mög-
lichkeit, die Versorgung effektiv abzuschliessen und bessere klinische
Ergebnisse zu erreichen. Die Keile
sind in einem Sortimentskit und in
verschiedenen Größen (Extra-Small,
Small, Medium und Large) erhältlich. ST
Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 66 66 55
www.garrisondental.com
Ästhetisch und zugleich effizient
Praktische Einwegpolierer von KENDA für bessere Ergebnisse.
Die Fähigkeit, Zahnersatz aus
Komposit in höchstem Masse ästhetisch und gleichzeitig effizient
zu vollenden, bedingt ein von
Anfang bis Ende gut gestaltetes
System. Der kritische letzte
Schritt des Konturierens und Polierens von Restaurationen kann
ohne Weiteres eine für den Patienten deutlich wahrnehmbare
Oberfläche hinterlassen und darf,
auch aus Gründen der beschleunigten Plaqueakkumulation, keinesfalls aussen vor gelassen werden. Die Polishette Minipolierer
sind eine spannende neue Ergänzung zur restaurativen Routine … agil, vielseitig, kosteneffizient.
Beim ersten Betrachten der
Polishettes fallen sogleich die
kleinen Formen der Polierer als
auch die konisch zulaufenden
Schafthälse auf. Dank dieses innovativen Designs benötigt es
bloss eine Anwendung, um sich in
die Wendigkeit der Polierer zu
verlieben und die einfache Sicht
um das Instrument herum schätzen zu lernen.
Drei Farben mit zwei vielseitigen Formen decken alle Bedürfnisse ab. Nach der anfänglichen Formgebung von okklusalen Kompositen können mit dem
leistungsstarken grünen Remover
die Übergänge schnell verfeinert
werden. Im Anschluss werden sie
mit dem roten Smoother komplett
verdichtet, sodass sie auch unter der
Lupenbrille und LED-Stirnleuchte
nicht mehr erkennbar sind. Ist
schliesslich ein unübertroffener
Hochglanz gefragt, beispielsweise
für anteriore Restaurationen der
Klasse V, beweisen die violetten Shiner, wie spielend leicht sich dies mit
ihren diamantversetzten Polierkörpern erreichen lässt.
Bestellen Sie auf www.polishette.
com – wir verrechnen Ihnen Ihre Bestellung über Ihr Dentaldepot. ST
KENDA AG
+423 388 23 11
www.kenda-dental.com
[8] =>
e
zellente Adaptation
und Modellierbarkeit
neu:
Basierend auf
www.dentsply-spheretec.com
1
VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc.
universal nano-ceramic restorative
Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet
Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.
• Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System
• Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz
• Natürliche Ästhetik
Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800 – 00735000 (gebührenfrei).
)
[page_count] => 8
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 8
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Ästhetische Frontzahnrekonstruktion im kindlichen Gebiss mittels Komposit
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => State of the Art
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Mit dem Wissen von heute … - Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen.
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Special Products
[page] => 07
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Ästhetische Frontzahnrekonstruktion im kindlichen Gebiss mittels Komposit
/ State of the Art
/ Kompetenz- und Wissensvermittlung in Bern
/ Mit dem Wissen von heute … - Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen.
/ Special Products
[cached] => true
)