Special Tribune Germany No. 4, 2014
Prothetik im digitalen Zeitalter / Special News / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Special Products
Prothetik im digitalen Zeitalter / Special News / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Special Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 64658 [post_author] => 0 [post_date] => 2015-02-16 17:33:48 [post_date_gmt] => 2015-02-16 17:33:48 [post_content] => [post_title] => Special Tribune Germany No. 4, 2014 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => special-tribune-germany-no-4-2014-0414 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 20:17:58 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:17:58 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stger0414/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 64658 [id_hash] => acf039e8828267e127225161418b4868f0715bd04ef5084ffdc6e995ebb47e71 [post_type] => epaper [post_date] => 2015-02-16 17:33:48 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 64659 [id] => 64659 [title] => STGER0414.pdf [filename] => STGER0414.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STGER0414.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-4-2014-0414/stger0414-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => stger0414-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 64658 [date] => 2024-10-22 20:17:52 [modified] => 2024-10-22 20:17:52 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Special Tribune Germany No. 4, 2014 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 17 [to] => 18 [title] => Prothetik im digitalen Zeitalter [description] => Prothetik im digitalen Zeitalter ) [1] => Array ( [from] => 19 [to] => 19 [title] => Special News [description] => Special News ) [2] => Array ( [from] => 20 [to] => 21 [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System [description] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System ) [3] => Array ( [from] => 22 [to] => 23 [title] => Special Products [description] => Special Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-4-2014-0414/ [post_title] => Special Tribune Germany No. 4, 2014 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-0.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-0.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-1.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-1.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-2.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-2.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-3.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-3.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-4.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-4.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-5.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-5.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-6.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-6.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64658-240b254b/2000/page-7.jpg [1000] => 64658-240b254b/1000/page-7.jpg [200] => 64658-240b254b/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729628272 [s3_key] => 64658-240b254b [pdf] => STGER0414.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64658/STGER0414.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64658/STGER0414.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64658-240b254b/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => SPECIAL TRIBUNE The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · German Edition No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. September 2014 GO!DIGITAL Photodynamische Therapie Produkt des Monats Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen. Hierzu veranstaltet 3M ESPE vom 9. bis 10. Oktober 2014 einen Kongress in St. Wolfgang in Oberösterreich. Seite 19 Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive, oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Seite 20f vision U von ULTRADENT ist Monitor, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert Daten und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder Seite 23 Prothetik im digitalen Zeitalter Die Digitalisierung hat schon heute viele Bereiche der Gesellschaft erreicht – auch die Zahnmedizin. Von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl, München. Die Kombination von öffentlichen Medien1, neuen Materialien und Techniken2 haben zu einer Kulturrevolution der dentalen Ästhetik geführt.3 Schon heute ist es an den Zahnärzten in der täglichen Praxis, die ästhetischen Erwartungen und Wünsche der Patienten zu erfüllen.3 Eine weitere wichtige Entwicklung der letzten Dekaden duktion in Hochlohnbereichen er möglichen.6 Die noch vor ein paar Jahren euphorisch klingenden Aussagen, dass digitale Abläufe die traditionellen Protokolle in absehbarer Zeit ersetzen, scheinen heute wahr geworden zu sein, da mit Ausnahme des intraoralen Scannens von großen zahnlosen Bereichen digi- 1a 1b nahezu fehlerfreien, industriell vorgefertigten Materialien, Reproduzierbarkeit der Versorgungen, geringere Platzanforderungen (Datenspeicherung) sowie eine Steigerung der Effizienz.2,6 Als Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungen in der Computertechnologie sind immer neue Produktionsmethoden und Behandlungskonzepte zu erwarten.2, 6 Zahnärzte, die mit diesen Techniken in Zukunft konfrontiert sein werden, müssen sich bestimmte Grundkenntnisse aneignen, wenn sie von diesen neuen Verfahren profitieren wollen. Dieser Artikel beschreibt anhand von Patientenbeispielen die Vorgehensweise bei digitalen Abformungen von Implantaten. Vorbehandlung 1c Vor Implantation wurden im Sinne des synoptischen Behandlungskonzeptes zunächst die Hygienephase und die konservierende Vorbehandlung abgeschlossen. Anschließend wurden ein Fotostatus und eine Alginatabformung (Alginat Super, Pluradent, Offenbach) für die Herstellung eines Wax-ups erstellt. Eine Bohrschablone für die Röntgendiagnostik und Positionsbestimmung wurde zu jeder Implantation verwendet. 1d Abb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für den Re-entry. – Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen. – Abb. 1c: Implantat auf Knochenniveau eingebracht. – Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer. ist die zunehmende Inkorporation digitaler Lösungen, die zu gänzlich neuen Forschungsschwerpunkten und Möglichkeiten in Bezug auf die klinischen Arbeitsabläufe und die Herstellung von Zahnersatz geführt haben.2, 4–6 Auch in der Zahnmedizin werden Produktionsstufen zunehmend automatisiert.6 Da die Laborkosten ein großer finanzieller Faktor bei Behandlungsplanung und Therapie geworden sind, könnte die digitale Automatisierung eine wettbewerbsfähige Pro- tale Techniken bereits in der Lage sind, konventionelle Workflows vollständig zu ersetzen.6–9 Die Industrie verspricht, dass computergestützte Verfahren sicherer, wirtschaftlich effizienter, komfortabler und präziser sind.9–11 Und in der Tat sind digitale Abformungen bestimmter Systeme fast gleichwertig mit konventio nellen Abformungen, was Präzision und Trueness betrifft.7, 12, 13 Zudem hat eine digitale Prozesskette zur Herstellung von Zahnersatz eine Reihe anderer Vorteile, wie z.B.: den Zugang zu neuen, Digitale Abformungen Nach der Freilegung der Implantate und Abheilung respektive der Präparation von Zähnen unter Lokalanästhesie (UDS, Sanofi, Frankfurt am Main) wurden digitale Abformungen durchgeführt (iTero, Align Technologies, Amsterdam/Niederlande). Zunächst wurden immer die zu versorgenden Digitale Zahnmedizin: Ob Segen oder Fluch bestimmen Arzt & Patient Statement von Dr. Bernd Reiss* iel Lärm um einen Zahn? Vor 22 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) ins Leben gerufen. Das Ziel: den digitalen Verfahren in der zahnärztlichen Diagnostik, Therapie und wissenschaftlichen Dokumentation einen gebührenden Stellenwert in der Zahnmedizin zu sichern. In einem hochspezifischhandwerklichen, individualisiert-medizinischen und auch psychologisch anspruchsvollen Bereich ein herausfordernder, wichtiger Ansatz. Das Engagement unserer 2.000 Mitglieder zeigt die Wichtigkeit und macht uns zu einer starken Fachgesellschaft. Das Umfeld hat sich geändert: es gibt heute praktisch keine (!) zahnmedizinische Fachrichtung, die sich digitale Verfahren nicht zunutze macht: Digitales Röntgen in allen erdenklichen Ausprägungen, Kariesdiagnostik, Funktionsanalyse, virtuelle Bisslageänderung, ästhetische Analyse, kieferorthopädische Therapieplanung, digitalisierte Verlaufskontrolle in der Parodontologie, Bohrschablonentechnik in der Implantologie usw. usw. Und was macht der ZahnARZT damit? Immer auf dem neuesten Stand zu bleiben ist für den Einzelkämpfer schwierig, finanziell schwer tragbar und geht eventuell zulasten des gut strukturierten Praxisalltags. Es gilt daher, sich auf die Schnittstellen zu konzentrieren: wo hilft mir digital bei der Umsetzung meiner Ansprüche. Kann ich mit dem Computer etwas machen, was ich eigentlich schon immer tun wollte, aber bis jetzt nicht konnte? Einseitige Freiendsituation UK – Implantatversorgung ideal – Patient beglückt – V Implantatbohrer für die Infos zum Autor Pilotbohrung angesetzt ... – Skrupel ... was, wenn ich doch den N. alveolaris treffe ... frakturierter palatinaler Höcker im restaurierten Zahn, dünne bukkale Lamelle, ich will sie erhalten, denn ohne sie geht Krone nur mit Aufbau und Endo ... – Skrupel ... was, wenn die Scherbe bei der Abformung oder durch die provisorische Versorgung auch noch abbricht ... extreme Abrasionen und Attritionen, Patientin hätte gerne schön ausgeformte Frontversorgungen, Schieneneinsatz mit Bisserhöhung toleriert ... – Skrupel ... was, wenn die Bisslageänderung im Dauereinsatz Probleme macht ... was, wenn die ästhetische Veränderung nicht gefällt ... wie übertrage ich die Schiene in eine definitive Versorgung ... Digital ist dabei unersetzlich, wenn es um die Besetzung der Schnittstellen geht. Daher sind wir stolz darauf, unsere diesjährige Jahrestagung als gemeinsame Veranstaltung mit der DGZ (Zahnerhaltung), DGÄZ (funktionelle Ästhetik) und der AG Keramik (Materialien und Labor) in Hamburg durchzuführen und für die Chairside-Anwender und Interessierten den 22. CEREC Masterkurs in Bonn. Und bei all dem sollten der Patient,seine realisierbaren Wünsche und die konkrete Umsetzbarkeit im Zentrum stehen. In der rein digitalen virtuellen Welt reicht künftig vielleicht ein schön retuschiertes SmileSelfie auf Facebook ... auch ohne Zahnarzt. * Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde e.V. Fortsetzung auf Seite 18 ANZEIGE Faxsendung an 0341 48474-290 SOMMERAKTION Sommer-Aktion: Sparen Sie jetzt! Angebot nur bis zum 30. 09. 2014. Nur solange der Vorrat reicht. Jahrbuch Implantologie Jahrbuch Laserzahnmedizin Jahrbuch Endodontie (Bitte Anzahl eintragen) (Bitte Anzahl eintragen) (Bitte Anzahl eintragen) Jahrbuch Digitale Dentale Technologien (Bitte Anzahl eintragen) 39 * 29 * 29 * Name SPAREN SIE JETZT! 29 * Praxisstempel Vorname * Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN! Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an f olgende Adresse: Straße PLZ/Ort Telefon/Faaxx E-Mail Unterschrift OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290 E-Mail: grasse@oemus-media.de DTG 9/14[2] => 18 State of the Art SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 Fortsetzung von Seite 17 1e 1f 1g 1h Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral. – Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal. – Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell. – Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen. 2a 2b Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von Zähnen und Implantaten. – Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt nach der Eingliederung. – Abb. 2c: Durch eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden. 2c Zähne/Implantate erfasst, gefolgt von der antagonistischen Seite und dem Festhalten der Kieferrelation. Die digitalen Abformungen wurden unter Verwendung der parallel-konfokalen Bildgebungstechnik durchgeführt.2 Diese Technik nutzt optische Abtastung, um die Oberfläche und die Konturen der Zähne und Zahnfleischstrukturen zu erfassen. Dafür werden etwa 100.000 Punkte reflektierten Laserlichts in 300 Tiefenschärfepunkten erfasst. Die Tiefenschärfepunkte liegen etwa 50 Mikrometer voneinander entfernt. Nach dem Senden der digitalen Abformung wird zunächst die digitale Datei (STL-Format) im Labor gereinigt und durch Computersoftware (hier iTero Modelling, Align Technologies) verarbeitet. Nach der digitalen Formgebung der prospektiven Restauration mit Softwareprogrammen und der endgültigen Kontrolle von Form, Okklusion etc. wurde der gesamte Datensatz zur Modell- und Restaurationsherstellung an ein Fräszentrum gesendet (hier Straumann European Milling Centre, Leipzig). Nach Erhalt von Modell und „Rohrestauration“ im Labor wurde die „Rohrestauration“ auf Passung und Randschluss hin überprüft und dann verblendet (Initial, GC, Tokio). Jede Restauration wurde anschließend von Hand poliert, um eine natürliche Ästhetik zu erreichen. Die statische und dynamische Okklusion wurde erneut überprüft und eingestellt, bevor die Restaurationen an die Zahnarztpraxis gesendet wurden. Fallbeispiele Fall 1 In diesem Fall wünschte die Patientin den Ersatz des Zahnes 46, der durch eine versagende Wurzelkanalfüllung eine hoffnungslose Prognose aufwies. Drei Monate nach Extraktion wurde das Implantat (Bone Level, Straumann, Basel, Schweiz; Abb. 1a–c) gesetzt und die Einheilung erfolgte offen (Abb. 1d). Wiederum drei Monate später wurden 3a 3b 3c 3d 3e 3g 3f 3h Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung. – Abb. 3b: Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz. – Abb. 3c: Extraktion der Wurzel des Zahnes 11. – Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes. – Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole. – Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole. – Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper. – Abb. 3h: Fertige Restauration. die Implantatposition, die Nachbarzähne, der Gegenkiefer und die Kieferrelation digital abgescannt und weiterverarbeitet (Abb. 1e und f). Hierbei wurde ein zweigeteilter Scanbody (Straumann) eingesetzt, wobei der erste Teil ähnlich einem Abutment in das Implantat geschraubt und der eigentliche Scankörper dann in einer definierten Position in den ersten Teil der Scanhilfe eingefügt wird. Nach Fräsen des Abutments und der Krone im Fräszentrum und der Endfertigung im Labor wurde die Restauration zwei Wochen später eingegliedert (Abb. 1h). Fall 2 Die Frontzähne 11–22 wiesen eine ungünstige Prognose aufgrund versagender Wurzelspitzenresektionen mit kirschkerngroßen apikalen Aufhellungen auf. Da die Patientin unter großem Zeitdruck stand, wurden in nur einer Sitzung die Zähne extrahiert, implantiert (Bone Level, Straumann) und augmentiert (Bio-Oss und BioGuide, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). Die Patientin trug während der Einheilphase als Provisorium eine laborgefertigte und chairside unterfütterte Marylandbrücke, die an den unpräparierten Zähnen 13 und 23 und dem präparierten Zahn 12 adhäsiv befestigt wurde. In der Präparationssitzung wurden, wie im Fall 1 beschrieben, zweigeteilte Scankörper verwendet und der Zahn 12 für eine Veneerversorgung gemeinsam mit den Implantatpositionen abgeformt (Abb. 2a). Die Arbeit wurde zwei Wochen nach der Abformung eingesetzt (Abb. 2b und c). Fall 3 Die Kombination aus einer notwendigen Neuversorgung des Zahnes 11, fehlender Restzahnhartsubstanz und apikaler Aufhellung bei gleichzeitiger Resorption der Wurzelspitze führte zu der Entscheidung, den Zahn 11 zu extrahieren (Abb. 3a und b). Gleichzeitig mit der Extraktion (Abb. 3c) und Entfernung des apikalen Granulationsgewebes (Abb. 3d)wurde das Implantat inseriert (Straumann Bone Level; Abb. 3f) und der verbleibende bukkale Spalt augmentiert (Bio-Oss, Geistlich). Nach umfassender Säuberung konnte jetzt in der Implantationssitzung die Position des Implantates mit einem einteiligen Scankörper (Mono Scanbody, Straumann) abgeformt werden (Abb. 3g). Drei Monate später konnte die Restauration, nach leichter Adjustierung der approximalen Kontaktpunkte, eingebracht werden (Abb. 3h). Fall 4 Dieser Patient stellte sich vor mit dem Wunsch nach einer umfassenden Versorgung (Abb. 4a). Nach Extraktion der verbliebenen Restbezahnung im Oberkiefer und Ausheilung der Extraktionsalveolen erfolgte die umfassende Augmentation beider Kiefer. Im Oberkiefer wurde ein beidseitiger Sinuslift und in der Regio 14–24 eine vestibuläre Auflagerung vorgenommen (Bio-Oss, Geistlich, und Endobon und Osseoguard BIOMET 3i, Palm Beach Gardens, USA). Im Unterkiefer wurde in Regio 34–36 und 44–46 mit Knochenblöcken und partikuliertem Eigenknochen vertikal und horizontal augmentiert. Die Implantation von insgesamt 12 Implantaten (T3, BIOMET 3i; Abb. 4b) erfolgte vier Monate nach Augmentation. Nach einer Einheilphase der Implantate von vier Monaten wurden alle Implantate freigelegt und mit Gingivaformern versorgt (Encode, BIOMET 3i; Abb. 4c). 4a 4b 4c 4d 4e 4f 4g 4h Abb. 4a:Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss. – Abb. 4b: Röntgen nach Implantation. – Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper. – Abb. 4e und f: Die abgescannte Situation. – Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral. – Abb. 4h: Abschluss der Behandlung extraoral. Einen Monat nach der Freilegung wurden die Gingivaformer und die präparierte Restbezahnung digital abgescannt (Abb. 4d). Dies ist möglich, da die Gingivaformer zugleich als Scankörper operieren, d.h. ein Auswechseln der Gingivaformer ist für die Abformsitzung nicht notwendig. Die finale Arbeit wurde nach erneuter Kieferrelation und Rohbrandanprobe vier Wochen später eingegliedert. Diskussion In der jetzigen Phase der Entwicklung sind digitale Techniken bereits in der Lage, traditionelle Workflows zu ersetzen.2,7,9 Mit Ausnahme des Scannens von großen zahnlosen Bereichen zeigen digitale Abformungen eine Präzision und Trueness, die vergleichbar oder nur marginal schlechter sind als konventionelle Techniken.7, 13 Ein Vorteil der digitalen Abformung im Vergleich zu den herkömmlichen Techniken mit Abformmassen ist, dass Fehlstellen einfach nachgescannt und an die vorhandenen virtuellen Modelle hinzugefügt werden können. Ein weiterer großer Vorteil der Computertechnik ist die sofortige Verfügbarkeit der Daten des virtuellen Modells und die Möglichkeit der Wiederherstellung einer neuen Restauration ohne eine erneute Abformung (wie z.B. im Fall von Frakturen von Restaurationen).2 Ein sehr nützliches Werkzeug auf dem iTero-Scanner ist die sofortige Messung der Kieferrelation,4 die klinisch hilft, die notwendige Materialschichtstärke und genügend Platz für den Zahntechniker sicherzustellen. Auch für den Zahntechniker ergeben sich verschiedene Vorteile aus der digitalen Zahnmedizin. Die die Gipsmodelle ersetzenden Polyurethanmodelle (Kunststoff) sind abrasionsfester und haben eine Farbe ähnlich den konventionell gegossenen Modellen. Zusätzlich bleibt auf den Kunststoffmodellen die Anatomie des Zahnfleischs fast komplett erhalten, was bei der Randgestaltung und der approximalen Gestaltung der Restaurationen sehr hilft und wiederum die Zeit für den Praktiker am Stuhl reduziert. Darüber hinaus sind die Modelle über den Abformungsdatensatz immer wieder reproduzierbar und verursachen so keine Lagerungskosten.4 Auch ist durch CAD/CAM-Verfahren die Verwendung standardisierter, homogener industrieller Materialien möglich, was Fehlerhaftigkeit und Ausfälle von Restaurationen reduziert.14 Neben allen Vorteilen für Patienten, Ärzten und Zahntechniker hat jedoch die Digitalisierung in der Zahnmedizin immer noch ihre Grenzen. Intraorale digitale Abformungen können nur begrenzt angewendet werden, wenn abnehmbare prothetische Konzepte verfolgt werden sollen, da es teilweise für die digitalen Scanner schwierig ist, große zahnlose Areale zu „vernähen“.14 Zusätzlich reichen die Computerressourcen und die Stabilität der laufenden Softwareprogramme häufig nicht aus, wenn größere Sätze von Daten erzeugt werden (z.B. bei Komplettrestaurationen). Zusätzlich benötigt der Umgang mit dem Scannerkopf und der Bediensoftware Übung. Die größte Praktikabilität und Effektivität wird von den digitalen Scansystemen geleistet, wenn kleine Restaurationen (z.B. Veneers, Kronen, Brücken etc.) hergestellt werden sollen. Von digitalen Workflows können in Zukunft Patienten, Ärzte und Zahntechniker gleichermaßen in Literaturverzeichnis Bezug auf Kosten und Präzision der Restaurationen im Vergleich zu herkömmlichen Techniken profitieren. ST Kontakt Infos zum Autor Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl HarderMehl Praxisklinik für Zahnmedizin und Implantologie Volkartstraße 5 80634 München, Deutschland Tel.: +49 89 571544 christian.mehl@hardermehl.de www.zahnärzte-münchen.de[3] => SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 Special News 19 Integrative Lasertechnologie „Digitale Praxisorganisation – der Weg zur exzellenten Praxis“ 23. Jahrestagung der DGL informiert über technische Möglichkeiten der heutigen Laser. Von Prof. Dr. Norbert Gutknecht. Zweites praxis-upgrade Forum – Tagung für Zahnärzte, Kieferorthopäden und zahnmedizinisches Personal. T E KT BI N FOR zen und das Internet zu beAm 26. und 27. September 16 fragen. Dies auf die Zahn2014 findet in Düsseldorf medizin bezogen heißt, nur unter der Themenstellung 23. JAHRESTAGUNG DER DGL weil man bisher nichts von „Mikroinvasiv – Minimal LASER START UP 2014 der Lasertechnologie verinvasiv: Integrative Lasersteht, keine Ahnung von technologie“ die internabiophysikalischen Interaktionale Jahrestagung der tionen hat und man sich Deutschen Gesellschaft für keine Zeit zur Aufarbeitung Laserzahnheilkunde e.V. dieses Wissensdefizits neh(DGL) statt. Die Veranstalmen möchte, muss man tung richtet sich sowohl an eben weiter mit althergeLaser-Einsteiger als auch brachtem Bohrer, Zange versierte Anwender. und Skalpell arbeiten. Technische AlltagsAuf dem bevorstehengegenstände wie Smartden DGL-Kongress werden phone und Co. sind für uns die technischen Möglichheute eine Selbstverständkeiten der heutigen Laser lichkeit geworden. Wenn und deren sinnvollen Integrationen in die wir jedoch in unseren zahnärztlichen unterschiedlichsten BehandlungsabBehandlungsraum schauen ist es sehr läufe einer Zahnarztpraxis behandelt. verwunderlich, dass gerade TechnoloDarüber hinaus können Interessierte gien, die ein minimalinvasives Vorgehen in integrierten Workshops einen ersten ermöglichen, immer noch eine suspekte Arbeitseindruck in diese Technologie Außenseiterrolle einnehmen oder gar gewinnen und bekommen natürlich nicht vorhanden sind. Womit ist das auch detaillierte Informationen über zu erklären? Höchstwahrscheinlich mit die möglichen Ausbileiner Technikphobie ähnlich der von 2014“ dungsschritte zum er- „DGL Jahrestagung Menschen, die im fortgeschrittenen Alter [Programm] folgreichen Einsatz der mit der Computertechnologie konfronLasertechnologie in der tiert wurden. Weil man sich nicht blamieZahnarztpraxis. ST ren möchte, schreibt man lieber mit der Schreibmaschine oder schaut einen Katawww.oemus.com log an, anstatt einen Computer zu benutLDU GSPU N Eine Reise der besonderen Art Der Weg in die digitale Zukunft beginnt am Wolfgangsee. Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen. Damit lassen sie zahnmedizinische Disziplinen noch spezifischer sowie effektiver werden und wirken sich positiv auf den gesamten Workflow aus, da Prozesse vereinfacht werden. Als wegweisende Innovation gilt hier besonders das Segment der Intraoralscanner, da sie nicht nur dokumentarische Kompetenzen besitzen, sondern gleichzeitig auch diagnostische und methodische. Hat sich der Zahnarzt zur Anschaffung eines Scanners entschlossen, steht er oftmals vor vielen Fragen: Welcher ist der richtige für meine Anwendungsspektren? Wie leicht ist die Integration in meine Praxisabläufe? Lohnt es sich überhaupt, schon jetzt in diese neuen Tech nologien zu investieren? Und wie ist eigentlich der wissenschaftliche Kenntnisstand auf diesem Gebiet? All dies sind Fragen, auf die der Dentalproduktexperte 3M ESPE im Rahmen des Kongresses „GO!DIGITAL – Transform your procedures“ am 9. und 10. Oktober 2014 an den Wolfgangsee einlädt und innerhalb der zweitägigen Veranstaltung neueste wissenschaftliche Erkenntnisse samt ihrer praktischen Umsetzung präsentiert. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dan Poticny werden insgesamt zwölf namhafte internationale Referenten zum Thema digitale Technologien sprechen und dabei Chancen und Möglichkeiten dieser neuen Wege aufzeigen. Der Kongress startet am Donnerstag, 9. Oktober, 11.30 Uhr mit einem Business-Lunch, die Vorträge beginnen ab 13.00 Uhr. Abgerundet wird der erste Veranstaltungstag durch ein Galadiner am Abend. Auch am Freitag wartet das hochkarätige Referententeam mit interessanten Vorträgen auf und nimmt die Teilnehmer durch eigene Erfahrungsberichte sowie das Aufzeigen von klinischen Fallbeispielen mit auf den Weg in die digitalen Sphären. Als Veranstaltungsort dient das SCALARIA Resort am malerischen Wolfgangsee, das den Kongress in ein einzigartiges Ambiente hüllt und den Drehund Angelpunkt dieser digitalen Reise der besonderen Art bildet. Information, Spannung, Erlebnis – und das alles in einer der landschaftlich schönsten Regionen Infos zum Unternehmen Österreichs; besser kann eine digitale Reise in die Zukunft wohl kaum beginnen! Anmeldung: www.3mespe.de/go-digital ST 3M Deutschland GmbH Am 14. und 15. November 2014 wird von praxis-upgrade zum zweiten Mal das praxis-upgrade-Forum im BioInnovationsZentrum in Dresden ausgerichtet. In diesem Jahr wird das Thema „Digitale Praxisorganisation – der Weg zur exzellenten Praxis“ von namhaften Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dieses richtet sich an Zahnärzte, Kieferorthopäden und zahnmedizinisches Personal, die an Fragen zur digitalen Praxisorganisation interessiert sind. Die Tagungsteilnehmer können von interessanten Vorträgen kompetenter Softwareentwickler und Praxismanagement-Experten profitieren. Darüber hinaus kommen auch Spezialisten aus den Bereichen Recht, Finanzen sowie 3-D-Bildgebung zu Wort. Anwender der praxisupgrade-Softwarelösungen werden von ihren Erfahrungen berichten. Für auswärtige Gäste wurde für den 15. November ein Kulturprogramm zusammengestellt, das zum Ziel hat, die Schönheit der Barockstadt Dresden näherzubringen. Anmeldungen werden unter veranstaltung@medi-tec.info, über das Buchungsformular unter praxisupgrade.de/forum oder unter der Telefonnummer +49 351 4189366-0 entgegengenommen. Über praxis-upgrade praxis-upgrade wurde 2009 gegründet und ist ein Verbund von marktführenden Firmen der dentalen Softwarebranche und versteht sich als ein Netzwerk, das für die Digitalisierung von Praxisabläufen verlässliche Unterstützung bietet. Im Zentrum stehen dabei nicht nur qualitativ hochwertige Softwarelösungen, sondern auch das Bereitstellen von Wissen und Erfahrungen für die alltäglichen digitalen Fragestellungen der dentalen Praxis. Vor diesem Hintergrund werden regelmäßig Veranstaltungen zum Netz- werken und Weiterbilden organisiert. Der jährliche Höhepunkt ist dabei das praxis-upgrade-Forum. praxis-upgrade besteht aus den Systempartnern Computer konkret AG (Praxismanagement und Diagnostik), Comcotec Messtechnik GmbH (Segosoft, Prozessdokumentation Hygiene), FIBU-doc Praxismanagement GmbH (Finanzbuchhaltung und Controlling), Sicat GmbH & Co. KG (Implantatplanung und Bohrschablonen) und ZA Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG (Honorarmanagement). Unterstützt wird das Netzwerk durch verschiedene Fachpartner und EDVBetreuer. Initiator und Gastgeber des Verbundes ist Medi-Tec GmbH (Digitales Dokumentenmanagement und Materialwirtschaft). ST Medi-Tec GmbH, praxis-upgrade Tel.: +49 351 4189366-0 www.praxis-upgrade.de ANZEIGE wir rechnen ab... Unser erfahrenes [dentisratio]-Team erstellt für Ihre Praxis Heil- und Kostenpläne und/oder Liquidationen (GOZ/BEMA) für das gesamte Spektrum der Zahnmedizin (inkl. KFO und MKG). Wir freuen uns auf Ihre Anforderungen. [dentisratio] leistet mehr als Sie erwarten! Tel.: 0800 2753773 www.3mespe.de dentisratio GmbH David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam Tel. 0331 979 216 00 Fax 0331 979 216 69 Mail info@dentisratio.de www.dentisratio.de[4] => SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 20 User Report Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive, oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Prinzipiell gibt es genügend ausgereifte PDT-Systeme, die sich jedoch in gewissen Komponenten und Anwendungsdetails unterscheiden. Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz, Schweiz. Bereits vor über 100 Jahren wurden die für die photodynamische Therapie essenziellen Anfärbelösungen entdeckt, die heute als Photosensitizer bezeichnet werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert und wird in der Augenheilkunde, der Onkologie, der Dermatologie und auch in der Veterinärmedizin mit großem Erfolg angewendet. Wirkprinzip und Anwendung in der Zahnmedizin Allgemein versteht man unter der PDT die lichtinduzierte Inaktivierung von Zellen, Mikroorganismen und Keimen. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive, oberflächenorientierte Therapie mit dem Hauptangriffsziel gegen pathogene Mikroorganismen, die Biofilme bilden, weiterentwickelt worden. Praktisch muss dazu ein Photosensitizer auf die infizierten Strukturen appliziert werden und ausreichend lange einwirken. Dann werden mit einem Licht spezieller Wellenlänge die Moleküle des Photosensitizers angeregt und hochreaktiver Sauerstoff gebildet. Dieser wirkt selektiv durch Oxida- 1 Auch die Leistung des Lasers sollte hoch genug sein, um in kurzer Zeit viele Areale behandeln zu können. Für die praktische Anwendung entscheidend sind aber auch austauschbare und unterschiedlich große Lichtleiteransätze, um ein breites Anwendungsspektrum vom Wurzelkanal bis zur großen Wundfläche zu ermöglichen. Außerdem sollte das Licht verlustfrei und effizient an den Wirkungsort gelangen und die einfache Entfernung des Photosensitizers durch Abspülen möglich sein, was kaum in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt wird. Eine Auswahl an aktuellen PDT-Systemen zeigt Tab.1 (ergänzt nach Biffar und Hopp). Indikation und Anwendung der PDT am Beispiel des PACT®-Systems Wir entschieden uns nach einem einmonatigen Praxistest für das PACT®300-System, das aus folgenden drei Hauptkomponenten besteht: • Laserdiode mit einer Wellenlänge von 632 bis 644 nm und Leistung von ca. 300 mW. • Lichtleiter in drei Größen: PACT® Light Guides (Universal, Endo, XL). 2 4 Laser/LED Wellenlänge Photosensitizer Hersteller/System LED 630 nm Toluidinblau O Fotosan/Fotosan 630 Laser 635 nm Toluidinblau O PACT System, R+J, Two in one, MDL 10 u.a. Laser 670 nm Methylenblau HELBO System, Periowave, Orcos Medical u.a. Laser 810 nm Methylenblauderivat Photolase-System Laser 810 nm Indocyaningrün EmunDo, PerioGreen Tab. 1: Aktuelle PDT-Systeme (ergänzt nach Biffar/Hopp). Dentin kariesfrei sind. Ziel ist hier die Vitalerhaltung des Zahnes durch Schonung der Pulpa mit deutlich besserer Langzeitprognose. Allerdings sollten gerade diese tiefen Dentinbereiche so gut wie möglich desinfiziert werden. Hier führen wir sowohl bei der CP als auch bei direkten Überkappungen standardmäßig eine PDT für mindestens 30 Sekunden mit dem PACT® Universal Gel und dem PACT® Light Einwirkzeit) und dem PACT® Light Guide Universal Lichtleiter (Belichtung 30 – 60 Sek.) angewendet. Diese Kombination bringt wissenschaftlich nachgewiesen die höchste Keimzahlreduktion, und auch bei aggressiver und chronischer Parodontitis können Aufklappungen oftmals vermieden und Recallabstände verlängert werden. Als Hauptkomplikation in der praktischen Anwendung ist eine starke sul- 3 5 6 Fall 1: Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild von Patientin 1 zeigt eine fortgeschrittene chronische PA mit starkem Knochenabbau. – Abb. 2: Situation nach erster PA-Behandlung und PDT. – Abb. 3: Situation nach PDT-Nachbehandlung und Kompositaufbau. – Abb. 4: Auftragen des Photosensitizers. – Abb. 5: Einbringen des Photosensitizers intrasulkulär. – Abb. 6: Applikation des Toluidinblaus in nachfolgender PDT. tion auf die Zellkomponenten ein und schädigt die Keime irreversibel, wobei die intakten Gewebe unberührt bleiben. Anforderungen in der Zahnmedizin aus praktischer Sicht Im Dentalmarkt stehen heute verschiedene ausgereifte Systeme zur Verfügung, die sich aber in gewissen Komponenten und deren Anwendung unterscheiden. Generell muss die Wellenlänge des verwendeten Lasers natürlich mit dem Photosensitizer korrespondieren, um die antimikrobielle und bakterizide Wirkung voll zu gewährleisten. • Photosensitizer Toluidinblau als Fluid u. Gel: PACT® Universal Gel und PACT® Fluid Endo. Durch die verschiedenen Zubehörkomponenten wird ein großes Anwendungsspektrum abgedeckt und der Photosensitizer Toluidinblau ist leicht durch Abspülen entfernbar. Karies und Kavitätendesinfektion Die aktuelle Kariestherapie favorisiert klar die substanzschonende Exkavation und erlaubt das Belassen von Restkaries in tiefen Dentinbereichen, sofern die Randbereiche im Schmelz und/oder Guide Universal Lichtleiter durch. Danach wird das Toluidinblau mit Chlorhexidin abgespült, was nachfolgend auch die Haftwerte des Adhäsivsystems verbessert. Parodontitis Die Parodontologie ist bei uns der größte Anwendungsbereich für die PDT. Sofern nur minimale ST von 3 – 4 mm ohne Konkremente vorliegen, ist sie sogar als alleinige Therapie anwendbar. Wir setzen die PDT allerdings meist unterstützend zu einer mechanischen Reinigung auch bei tiefen (> 5 mm) und refraktären ST ein. Dabei wird die PDT mit dem PACT® Universal Gel (60 Sek. kuläre Blutung anzusehen, die durch Spülung mit H2O2 und CHX reduziert werden sollte, bevor der Photosensitizer in und um den Sulkus eingebracht wird. Manchmal appli zieren wir ihn auch ein zweites Mal und belichten erneut. Kann die Blutung gar nicht reduziert werden, ist es sinnvoll, die PDT erst drei bis vier Tage nach Scaling und Wurzelglättung anzuwenden. Besonders im Recall der PA-Patienten ist die PDT durch ihre hohe Selektivität günstiger zu bewerten als Antibiotikakuren mit breitbandigem Wirkungsspektrum, die verschiedene Nebenwirkungen zeigen und deshalb oft mit einer reduzierten Pa- tientencompliance einhergehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die PDT auch durch die fortgebildete Dentalhygienikerin (CH+D) oder Prophylaxeassistentin (nur D) angewendet werden darf. Diese Art der Laserbehandlung (Laserklasse 3B) darf delegiert werden, unterliegt dennoch der Aufsichts- und Kontrollpflicht des Zahnarztes. Periimplantitis In der Implantologie kommt die PDT bei uns sowohl bei der Behandlung der Mukositis als auch bei einer manifesten Periimplantitis zur Anwendung. Entscheidend ist hier eine gute Diagnostik durch regelmäßiges Sondieren, um sofort bei einer beginnenden Mukositis therapeutisch zu intervenieren. Die geschlossene periimplantäre Behandlung bei uns erfolgt durch eine stufenweise mechanische Reinigung mit grazilen und speziell beschichteten Ultraschallspitzen (PSDLC Asba® Inserts, Fa. Medirel SA), um die obersten Implantatwindungen nicht zu beschädigen. Bei starker Blutung wird diese durch H2O2/CHX-Wechselspülungen reduziert und bei Bedarf adäquat zur PA-Therapie der Photosensitizer mehrmals in und um den Sulkus eingebracht, um einen Wirkverlust zu kompensieren. Anschließend erfolgt die Lichtaktivierung (60 –120 Sek.) mit dem PACT® Light Guide Universal Lichtleiter. Bei persistierender Blutung aus der gereinigten Tasche wird erst drei bis vier Tage später photodynamisch interveniert. Bei der offenen Periimplantitisbehandlung mit chirurgischen Maßnahmen entscheiden wir nach Darstellung des Knochendefekts über eine Implantatplastik nach dem Konzept von Prof. Dr. Frank Schwarz. Vor dem Einsatz der PDT werden die kontaminierten Implantatoberflächen noch zusätzlich mit dem Airflow® gereinigt und mehrfach mit CHX gespült. Die Desinfektion erfolgt wiederum mit PACT® Universal Gel und dem PACT® Light Guide Universal Lichtleiteransatz. Der größte Vorteil bei der athermischen Laseranwendung ist dabei das Fehlen von Oberflächenveränderungen und Rissbildungen des Titans bei gleichzeitiger maximaler antimikrobieller Wirkung.[5] => SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 Endodontie Die Wurzelkanäle eines Zahnes mit den davon ausgehenden Dentin kanälchen sind ein sehr komplexes, dreidimensionales und für Desinfektionsmaßnahmen schwer zugängliches System. Visuell hilft uns bei setzen wir das PACT® Universal Gel mit den Lichtleiteransätzen PACT® Light Guide Universal und XL selektiv nach Lage und Größe der betroffenen Strukturen ein. Außerdem achten wir auf eine ausreichend lange Einwirkzeit (mind. 60 Sek.) 7 11 16 wir eine Woche später im Sinne einer Full Mouth Disinfection nach Lang durchführten. Nach der Instrumentation wurde durch Wechselspülungen von H2O2/CHX die Blutung reduziert, um die PDT effektiv einzusetzen. Nach zwei Wochen erfolgte 8 12 nächsten Tag schmerzfrei, sodass wir drei Tage später die komplette WKB mit WF und dem definitiven Kompositaufbau durchführten. Bei der Aufbereitung in Hybridtechnik zeigte sich, dass beide WK apikal konfluierten. Nach den Abschluss- 9 13 17 User Report 21 nutzen in unserer Schweizer Privatpraxis die Abrechnungsposition 4187: Physikalische Therapie und „analogisieren“ diese zu PDT-Softlaser-Therapie. Je nach Arbeitsaufwand berechnen wir die Anwendung dann pro Parodontium, pro 10 14 18 15 19 Fall 2: Abb. 7: Das Ausgangsröntgenbild von Patient 2 zeigt die massive CP an Zahn 24. – Abb. 8: Zahn 24 weist eine akute apikale PA auf. – Abb. 9: Beide WK Eingänge nach Kariesexkavation. – Abb. 10: Zahn 24 nach initialer WKB. – Abb. 11: Zahn 24 nach Notfallbehandlung und PV. – Abb. 12: Applizieren des PACT® Fluid Endo in beiden WK.– Abb. 13: Einsatz des PACT® Endo Lichtleiteransatzes. – Abb. 14: Lichtleiteransatz im palatinalen WK. – Abb. 15: Belichtung des Toluidinblaus mit dem Softlaser. – Abb. 16: Zahn 24 nach WF. – Abb. 17: Dentinadhäsiver Verschluss von WK und Cavum. – Abb. 18: Kompletter Kompositaufbau von Zahn 24. – Abb. 19: Röntgenbild mit Endsituation. neben der strikten Anwendung von Kofferdam die Verwendung eines Dentalmikroskops. Nach der chemomechanischen Aufbereitung kommt zur finalen Bakterienelimination noch die PDT zum Einsatz. Das Toluidinblau in Form des PACT® Fluid Endo lässt sich sehr gut bis in die apikalen WK-Bereiche applizieren und der PACT® Endo Light Guide Ansatz erlaubt durch seine schmale Form die Lichtleitung bis dorthin. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wenden wir den Softlaser für mindestens zwei Minuten je WK an, wobei eine leichte Auf- und Abbewegung vorteilhaft ist. Danach wird der Photosensitizer mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF durchgeführt. Nach der WF erfolgt sofort ein adhäsiver Verschluss der Kanaleingänge und des Cavums, um eine bakterielle Reinfektion zu vermeiden. Weichgewebeinfektionen der Mundhöhle Infektionen der Schleimhaut und Haut oral und perioral werden zumeist durch bakterielle und virale Infekte ausgelöst. Die PDT begünstigt ein schnelles Abheilen oraler Weichgewebsinfektionen mit Herpes simplex und Infektionen mit dem Sprosspilz Candida albicans, die zunehmend in Form einer Prothesenstomatitis vorkommen. Hier- genauso wie auf eine genügende Belichtungszeit (60 –120 Sek.). Dabei behandeln wir neben dem Prothesenlager auch betroffene Prothesenareale konsequent mit. Aber auch bei postoperativen Wundheilungsstörungen eignet sich die PDT hervorragend, wobei sich v. a. die nachgewiesenen Effekte des verstärkten Wachstums von Fibroblasten und der induzierten Synthese von Fasern im Gewebe positiv auswirken. die erste Re-Evaluation, die bereits eine deutliche Verbesserung mit Verschluss der bukkalen Fistel zwischen 11/21, einer Reduzierung des BOP und einer Verringerung des LG zeigte (Abb. 5). Wir führten dann nochmals im Oberkiefer von 13–23 ein Feinscaling mit PDT durch. Weitere vier Wochen später erfolgte die zweite Nachkontrolle, und die Patientin wünschte sich eine ästhetische Lückenverringerung, die wir direkt mit Komposit realisierten. Fallbeispiele Fall 1: Chronisch profunde Parodontitis mit stark fortgeschrittenem Knochenabbau Die 53-jährige Patientin kam mit dem Wunsch zu uns, ihre beiden vorderen OK-Frontzähne zu erhalten, wobei ihre finanziellen Mittel limitiert waren. Nach der Eingangsuntersuchung nahmen wir einen kompletten PA-Status auf und fertigten ein aktuelles Röntgenbild der OK-Front mit eingebrachten GP-Points an. Hier zeigte sich das ganze Ausmaß der fortgeschrittenen PA mit starkem Knochenabbau (Abb. 1). Tatsächlich waren 11 und 21 stark gefährdet mit ST bis 10 mm, maximalem BOP und Pusaustritt, einer aktiven bukkalen Fistel und LG von 1–2. Unser Therapieplan sah eine geschlossene PA-Behandlung mit unterstützender PDT vor, die Fall 2: Akute apikale PA durch massive CP mit Pulpabeteiligung Der 32-jährige Patient stellte sich bei uns im Notfalldienst mit starken Aufbissbeschwerden an Zahn 24 vor. Eine massive CP, die den gesamten Zahn von distal unterminierte, hatte bereits zu einer akuten apikalen PA geführt. Während die massive CP sehr gut im Ausgangsröntgenbild (Abb. 7) erkennbar war, zeigte sich die apikale PA eher dezent mit einem erweiterten PA-Spalt. In der Notfallbehandlung entfernten wir unter Kofferdam die unterminierende Karies vollständig (Abb. 9, 11), stellten die beiden WK dar und instrumentierten sie intial (Abb 12). Eine Einlage mit Ledermix und eine provisorische Aufbaufüllung mit Photac vervollständigten die Erstbehandlung (Abb. 13). Der Patient war bereits am Spülungen kam unterstützend zur finalen Bakterienelimination die PDT mit dem PACT® Fluid Endo und dem PACT® Endo Lichtleiteransatz zum Einsatz (Abb. 14–16), wobei das Toluidinblau mit einer feinen Endokanüle bis in die apikalen Bereiche appliziert wurde. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wendeten wir den Softlaser für zwei Minuten je WK an (Abb. 17). Danach wurde der Photosensitizer mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF gemacht. Der dentinadhäsive Verschluss der Kanaleingänge, des Cavums und auch der komplette Ersatz der alten Aufbaufüllung erfolgten sofort im Anschluss. Die Abschluss-Röntgenaufnahme zeigt die homogene WF mit ihrem Übergang in den internen Kompositaufbau (Abb. 18). Zahn oder pro Quadrant. Für meine deutschen Kollegen seien die ak tuellen Abrechnungstipps der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde auf ihrer Webseite: www.dgl-online.de empfohlen. Danksagung/Konformität Der Autor bedankt sich bei der Firma Pro Dentis für die ausführliche Testmöglichkeit, dennoch besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit. Ich empfehle allen interessierten Kollegen, die Praxistauglichkeit und das Handling des ausgewählten Lasersystems zu testen und sich erst dann für ein passendes Gerät zu entscheiden. ST Kontakt Infos zum Autor Komplikationen Bisher erwies sich unser PACT®System als sehr zuverlässig und robust. Zweimal wurde versäumt, den Akku rechtzeitig aufzuladen, was durch eine Schnellaufladung von einer Minute für die notwendige Behandlung kompensiert wurde. Abrechnung und Wirtschaftlichkeit Interessanterweise amortisierte sich das PACT®-System bereits in der einmonatigen Testphase. Wir be- Dr. med. dent. Marcus Makowski swiss smile Dental Clinics St. Moritz Via Mezdi 33 7500 St. Moritz Schweiz Tel.: +41 81 8379560 st.moritz@swiss-smile.com[6] => 22 Special Products SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 Modernste Qualitätskontrolle Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter Software. Qualität herstellen ist eine Sache, gleichbleibende Qualität sicherstellen eine andere. Die Herstellung von Endo-Instrumenten erfordert viele Arbeitsschritte. Präzisionsmaschinen sorgen für eine optimale Ausführung jeder Teilaufgabe. Trotzdem gilt auch hier: Es gibt keinen Fehler, der nicht doch auftreten kann. Alle Maschinen werden von Menschen eingestellt und bedient, die Maschine macht, was der Mensch ihr vorgibt. Ziel einer permanenten Qualitätssicherung ist das auto matische Erkennen von Fehlern und darauf richtig zu reagieren. Dazu hat VDW 2013 eines der aktuell modernsten Kameraüberwachungssysteme installiert. Hochauflösende Videotechnik in Kombination mit intelligenter und auf die spezifischen Aufgaben abgestimmter Software wurde in den letzten Produktionsschritt integriert. In den ANZEIGE automatischen Verpackungssystemen für Blister- und Kassettenpackungen erfolgt die Kontrolle der eingelegten Instrumente auf alle denkbaren Fehler. Wird ein Fehler erkannt, reagiert das System vollautomatisch, sortiert die betroffene Packungseinheit aus und generiert eine Fehlermeldung zur Auswertung. Die Kontrolle erfolgt mehrstufig. Eine Farbkamera erfasst die Farben der Kunststoffgriffe, Farbmarkierung der rotierenden Instrumente und die Farbe der Silikonstopper. In der nächsten Stufe erfasst eine SchwarzWeiß-Kamera den Schatten der Instrumentenkontur und nimmt damit eine hochgenaue Vermessung und Zuordnung jedes einzelnen Instrumentes nach einer Reihe von festgelegten Parametern vor. Eine weitere Kamera prüft die Barcodes der Blisteretiketten. Alle von den Kameras erfassten Daten werden von der Software mit dem gerade ausgeführten Packauftrag abgeglichen. Die Wahrscheinlichkeit eines Infos zum Unternehmen Qualitätsmangels oder fehlerhaften Pa c k u n g s i n h a l t s wird so nahezu ausgeschlossen. ST VDW GmbH Tel.: +49 89 62734-0 www.vdw-dental.com Wegweiser durch die Innovationsvielfalt Auf dem Messestand von Henry Schein werden dentale Innovationen erlebbar. Die Vielfalt der auf den Herbstmessen gezeigten Systeme und Neuerungen zieht auch in diesem Jahr die Fachbesucher an. Spezialisten und Fachberater von Henry Schein geben Orientierungshilfe, vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Neuheiten und beraten individuell beim Vergleich der Systeme und Produkte. 5-Achs-Maschine mit achtfachem Rondenwechsler. Passend dazu zeigt Henry Schein exklusive Materialien aus dem Zirlux®-System – PMMA, WAX und Chrom-Cobalt-Ronden bis zum Zirkonoxid. Das hochtransluzente Zirkonoxid Zirlux FC2 ermöglicht Zahntechnikern die effiziente und zuverlässige Herstellung ästhetischer In einer CEREC+ Lounge können Interessenten auf anschauliche Weise erleben, welche Möglichkeiten die Arbeit mit CEREC bietet und mit welchen Services Kunden unterstützt werden. Mit CEREC+ bietet Henry Schein zudem ein einzigartiges Rundum-Sorglos-Service-Paket für den erfolgreichen Einstieg in die Behandlung mit CEREC. Zu den besonderen Serviceleistungen gehören die Ausbildung von Praxismitarbeitern zur zertifizierten CEREC-Assistenz sowie ein CEREC-Kommunikationstraining. Im Rahmen von ConnectDental zeigt Henry Schein, wie die Digitalisierung den digitalen Workflow zwischen Praxis und Labor optimiert. ConnectDental ist nicht nur ein Beratungskonzept für Praxis und Labor, sondern umfasst auch ein breites Produktsortiment für gewerbliche Labore. Exklusiv bei Henry Schein und auch auf den Herbstmessen zu finden sind die CNC-Dental-Fräsmaschinen von vhf. Sie zeichnen sich durch ihre extrem kompakte Bauform, eine hohe Präzision, offene Systeme und Robustheit aus. Die Auswahl reicht von kompakten 4-Achs-Systemen bis zur monolithischer Restaurationen mit einer großen Indikationsvielfalt bis hin zur 14-gliedrigen Brücke. Eine voll funktionsfähige Hygiene-Strecke mit Thermodesinfektor, Siegelgerät, Autoclav und passendem Mobiliar bilden das Herzstück der Messepräsentation zum Thema Praxishygiene. Spezialisten von Henry Schein können so an schaulich und praxisnah den Ablauf und die optimale Einrichtung eines Hygieneraums erläutern. Ein weiteres Thema ist das zeitsparende und sichere Sterilgut-, Dokumentenund Gerätemanagement mithilfe der Software DOCma. Weitere Henry Schein-Spezialisten aus den Bereichen Implantologie, Laser und Optische Systeme, KFO, Financial Services Infos zum Unternehmen sowie Einrichtung und Planung stehen ebenfalls für Fragen oder fachlichen Austausch zur Verfügung. ST Henry Schein Dental Tel.: 0800 1400044 www.henryschein-dental.de Schnell und einfach Kompaktkameras der gehobenen Klasse. Im zunehmenden Maße wird in der Zahnarztpraxis fotografiert und dokumentiert. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Dentalfotografie delegierbar und somit im Praxisablauf integrierbar gemacht wird. Ein vom Gewicht und Handling schweres Kamerasystem erschwert jedoch diese Delegierbarkeit. Unser Anliegen ist es seit vielen Jahren, Dentalkamerasysteme anzubieten, die diesen Anforderungen gerecht werden und zugleich sämtliche Qualitätsansprüche erfüllen. Kosten und Nutzen sollten dabei in einem angemessenen Verhältnis stehen. So verzichten wir bewusst auf das Anbieten schwerer Spiegelreflexkameras und haben uns stattdessen für die Vorteile von Kompaktkameras der gehobenen Klasse entschieden. Beispielsweise gewährleistet die Nikon COOLPIX P7800 in Kombination mit unserem Ringlichtsystem SARA-LED und den nötigen Einstellungen einfachste Handhabung. Einschalten, hinhalten und ab drücken ... das kann jeder, und die als schwer gedachte Dentalfotografie wird einfach und delegierbar. Wir beraten Sie gern ausführlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. ST RAM-Marketing UG Tel.: +49 911 6329591 www.dentalfotografie.info[7] => SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014 Einen Schritt voraus Interaktives Multimediasystem für effizienten Praxisablauf. vision U, das moderne Multimediasystem von ULTRADENT, ist ein Monitor, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert Daten für das Qualitätsmanagement und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder. Dabei ist vision U einfach zu nutzen. Das interaktive Multimediasystem sy ystem mit einem 21,5 Zoll großen, hochauflösenden Multi-Touch-Screen lässt sich bedienen wie ein Tablet-Computer. Info- und Entertainmentfunktionen sorgen für einen effizienten Praxisablauf. Infofilme und Unterhaltungsprogramme können gespeichert und abgerufen werden, z.B. ein Film über die Praxis, Infos zur Behandlung oder Unterhaltung bei Wartezeiten. Eine Intraoralkamera mit Autofokus und Bar-/QR-Code- Erkennung gehört ebenso zum System wie ein interaktiver 2-D/3-D Röntgenviewer. Eine besondere Funktion bietet vision U mit der Aufzeichnung aller Daten vor, während und nach der Behandlung. Das vereinfacht das Qualitätsmanagement und bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit ohne Zusatzaufwand. Eine Wartungsund Serviceplattform, die im Hintergrund grun nd Störungen, Störungen Fehlfunktionen oder aanstehende nstehende Wartungsarbeiten meldet und und optional option auch einen ex ternen D Diagnosezugriff iagnosezu ermöglicht, ist integriert. integrie iert. So werden w Standzeiten reduziert reduzieert und der d Nutzen der Behandlu ungseinh erhöht. handlungseinheit Die Diie ULTRADENT ULTRA PremiumKlasse verwirklicht mit vision U viele Viv sionen sio und schafft schon scho heute die Faszinati einer zukunftsnation orientierten orien Praxis. Gerne G wird Sie der Fachh Fachhandel informieren oder o Sie genießen in Ruhe DEN Infos zum Unternehmen den ULTRAD ULTRADENT Showroom in München-Brunnthal. Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie vision U live. ST Special Products 23 Neues Leitbild für digitale Bildgebung und CAD/CAM Carestream präsentiert das 3-D-/DVT-Röntgensystem CS 8100 3D. Der Güstrower Zahnarzt Dr. Sigmar Kopp, Frank Bartsch, Trade Marketing Manager bei Carestream Dental, und Johann Huber, CAD/CAM-Spezialist beim Imaging-Experten, diskutierten im Rahmen eines Firmenevents neueste Trends und Entwicklungen.Als Highlight präsentierte Carestream zudem, mit dem CS 8100 3D, die neueste Generation von 3-D-/DVT-Röntgensystemen. Das vielseitige 2-D-und 3-D-Multifunktionssystem eignet sich ideal für die allgemeinen Praxisanforderungen. Der Behandler kann nicht nur von 4 x 4 bis 8 x 9 cm zwischen vier Sichtfeldern wählen; mit einer Auflösung von bis zu 75 μm ist das CS 8100 3D selbst für die endodontische Diagnostik perfekt gerüstet. Durch sein schlankes Design passt das neue DVT-Highlight dabei in nahezu jede Zahnarztpraxis. Die grundsätzlichen Vorteile der DVT-Technologie verdeutlichte im Anschluss auch Dr. Sigmar Kopp. „Exzellente diagnostische Möglichkeiten, der Verzicht auf Chemie, die bessere Strahlen hygiene, die platzsparende Archivierung von Patienten daten, die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder aufzunehmen, oder die schnelle Verfügbarkeit des Bildes und der optimierte Workflow digitaler Systeme, um nur einige davon zu nennen.“ Mit dem RVG 6200 präsentierte Carestream den Teilnehmern daneben auch eine aktuelle Weiterentwicklung im Bereich der intraoralen Sensoren. Beim Thema CAD/CAM und am Beispiel von CS Solutions wurde im Rahmen einer Round-Table-Diskussion schnell deutlich, wie sich die restaurative Zahnheilkunde zum Vorteil des Behandlers wandelt.„Waren bisher für die Anfertigung einer Krone mit konventionellem Abdruck, Gipsmodell, Laborarbeit und Kurier- fahrten mehrere Tage und viele Arbeitsschritte notwendig, lassen sich mit dem Markthighlight CS Solutions Restaurationen chairside und in nur einer Sitzung herstellen“, betonte Johann Huber. CS Solutions umfasst den intraoralen 3-D-Scanner CS 3500, die CAD-Software CS Restore, die Schleifmaschine CS 3000 und das Webportal CS Connect. Zum Digitalisieren der Abdrücke lassen sich da rüber hinaus Infos zum Unternehmen die Carestream D V Ts p r o blemlos in das offene System einbinden. ST Carestream Health Deutschland GmbH Tel.: +49 711 20707306 www.carestreamdental.de ANZEIGE Endo Einfach Erfolgreich® ULTRADENT Dental-Medizinische Geräte GmbH & Co. KG Tel.: +49 89 420992-70 www.ultradent.de Red Dot Design Award 2014 Erneuter Designpreis für den innovativen inEos X5 von Sirona. Der Extraoral scanner gewinnt den renommierten internationalen Designpreis Red Dot Design Award: Produkt Design 2014 für seine herausragende Gestaltung. Damit setzt sich das Multitalent von Sirona gegen eine starke Konkurrenz aus aller Welt durch. Der Scanner überzeugt nicht nur durch seine umfangreichen technischen Features, sondern auch durch sein einzigartiges Design. Flexibilität auf höchstem Niveau Der CAD/CAM-Scanner inEos X5 ermöglicht Zahntechnikern die präzise und schnelle Digitalisierung von Modellen und Abdrücken. Die praktische Handhabung und einfache Bedienung erleichtern auch Einsteigern den Umgang mit dem Gerät. Der große Scan bereich und der speziell entwickelte Gelenkarm sorgen in Verbindung mit der innovativen 5-Achs-Scantechnologie für hohe Scangeschwindigkeit und exakte Positionierung bei allen Digitalisierungsaufgaben. Je nach indi- viduellem Anwenderbedarf und für optimale Arbeitsprozesse im Labor kann zwischen automatischem und manuellem Scanverfahren gewählt werden. inEos X5 scannt Teil- und Ganzkiefermodelle inklusive Gaumendächern, bis zu vier Einzelstümpfe gleichzeitig sowie Abdrücke. Die von Sirona neu entwickelte Scantechnologie sorgt für außergewöhnliche Präzision und hohe Tiefenschärfe und bietet somit die perfekte Basis für sowohl einfache als auch anspruchsvolle zahntechnische Arbeiten. Seine offene STL- Infos zum Unternehmen Schnittstelle macht den inEos X5 zum flexiblen CAD/CAMPartner für jedes zahntechnische Labor. ST Sirona Dental Systems GmbH RECIPROCATE and SMILE Ich habe RECIPROC® bereits während der Entwicklungsphase kennengelernt und bin begeisterter Anwender der ersten Stunde. Die für mich größten Vorteile der Aufbereitung mit nur einem Instrument sind die Einfachheit und Zeitersparnis. Dabei punktet RECIPROC® vor allem mit hoher Fraktursicherheit und der Anwendungsmöglichkeit bei Revisionen. Sehr zufrieden bin ich auch mit dem VDW.GOLD®RECIPROC® Motor und der integrierten Längenbestimmung, auf die ich mich jederzeit verlassen kann. Ein rundes Konzept, das einfach überzeugt! ZA Thomas Graf, Höhenkirchen, Deutschland Tel.: +49 6251 160 www.sirona.de www.vdw-dental.com one file endo[8] => 19. und 20. September 2014 · Sofitel Munich Bayerpost NEU: DVT-Fachkundekurs Implantology meets Oktoberfest Genauere Informationen unter www.bdizedi-jahressymposium.de Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen 25 Jahre BDIZ EDI · 18. Jahressymposium des Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI) Programm und Anmeldung online unter: www.bdizedi-jahressymposium.de Freitag, 19. September 2014 Samstag, 20. September 2014 Samstag, 20. September 2014 PROGRAMMPUNKTE 13.45 – 14.30 Uhr Diagnostik vom Zahnfilm über OPG zum DVT Prof. Dr. Stefan Wolfart/Aachen 14.15 – 14.30 Uhr Diskussion 14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung 14.30 – 15.15 Uhr Feste vs. herausnehmbare ästhetische Versorgungen im zahnlosen Oberkiefer Prof. Dr. Nicola Zitzmann/Zürich 15.00 – 16.00 Uhr Wie rechne ich chirurgische Leistungen richtig ab? Dr. Stefan Liepe/Hannover 15.15 – 15.30 Uhr Diskussion 16.00 – 17.00 Uhr 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung Die Versicherung will nicht zahlen – was tun? Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen 16.00 – 16.30 Uhr Schienen und Schablonen – richtig anwenden, korrekt abrechnen Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln 17.00 – 17.30 Uhr Abschlussdiskussion Dr. Stefan Liepe/Hannover, Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen 16.30 – 17.00 Uhr Prothetische Versorgungskonzepte über angulierte Implantate Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg ab 18.30 Uhr Oktoberfestparty 11.00 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr ab 19.30 Uhr Mitgliederversammlung BDIZ EDI Lunchbuffet/Besuch der Dentalausstellung Berufspolitisches Programm Parallelprogramm DVT-Fachkundekurs, Teil 1a Workshops der Industriepartner Workshop iCAMPUS Bayerischer Abend BERUFSPOLITISCHES PROGRAMM Implantologie im Wandel – 25 Jahre BDIZ EDI 14.00 – 14.15 Uhr 14.15 – 14.45 Uhr 14.45 – 15.15 Uhr Begrüßung und Einführung Christian Berger/Kempten, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln GKV, PKV, Selbstzahler – wer bezahlt künftig was? Prof. Dr. Günter Neubauer/München Gute Gründe für die PKV in der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung Dr. Volker Leienbach/Köln 17.00 – 17.45 Uhr 17.45 – 18.15 Uhr CCARD-Klassifikation: Praxisrelevante Augmentationstechniken von heute und morgen Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln Podiumsdiskussion mit den Referenten RA Peter Knüpper/München 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung PARALLELPROGRAMM 16.30 – 17.00 Uhr Fehler und „Optimierung“ bei der Abrechnung als Straftat StA Markus Koppenleitner/München ab 07.30 Uhr Recht und Irrtum – Gedanken zur Strafbarkeit zahnärztlichen Handelns Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen 17.30 – 18.00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten Christian Berger/Kempten 18.00 – 18.30 Uhr Sie fragen, wir antworten Christian Berger/Kempten, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln, Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen 19. September: Bayerischer Abend Augustiner Klosterwirt am Dom Begrüßung Dr. Stefan Liepe/Hannover 65,– €/Person (inkl. MwSt.) VERANSTALTER BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. Geschäftsstelle Bonn An der Esche 2, 53111 Bonn Tel.: 0228 93592-44, Fax: 0228 93592-46 office-bonn@bdizedi.org, www.bdizedi.org Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis Marina Nörr-Müller/München 10.15 – 10.30 Uhr Diskussion 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung 11.00 – 12.30 Uhr Qualitätsmanagement in der chirurgischen Praxis – Pflichterfüllung oder Chance? Dora M. Tarnoki/München Begrüßung und Einführung Christian Berger/Kempten, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln 12.30 – 12.45 Uhr Diskussion 12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung FORTBILDUNGSBEWERTUNG Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 12 Punkten bewertet. Braucht man in Zukunft noch Implantate? Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln 13.45 – 14.15 Uhr OP-Assistenz in der Implantologie, Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis Marina Nörr-Müller/München VERANSTALTUNGSORT Hotel Sofitel Munich Bayerpost Bayerstraße 12, 80335 München www.sofitel.com 09.30 – 10.15 Uhr Von der Kieler Wurst über GBR zum Beckenknochen und zur Distraktion Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin 10.15 – 10.30 Uhr Diskussion 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung 11.00 – 11.30 Uhr Einfach – ohne Kompromisse. Perfekte Ästhetik und Funktion – sicher und vorhersagbar Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau 11.30 – 12.00 Uhr Wie erreicht man ästhetische Ergebnisse? Dr. Martin Gollner/Bayreuth 12.00 – 12.30 Uhr Kurze und durchmesserreduzierte Implantate – was können sie? Dr. Ulrich Konter/Hamburg, Dr. Matthias Müller/Hamburg 12.30 – 12.45 Uhr Diskussion 12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung ORGANISATION/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290 event@oemus-media.de, www.oemus.com Zimmer in unterschiedlichen Kategorien bzw. auf Anfrage zum Tagespreis: PRIMECON GmbH, Frau Katrin Schröder, Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29 Für das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an (Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen): Name, Vorname, Tätigkeit 0341 48474-290 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen 08.45 – 09.30 Uhr Zahnarzt Mitglied (BDIZ EDI) Zahnarzt Nichtmitglied DVT-Kurs + wiss. Progr. Mitglied (BDIZ EDI) DVT-Kurs + wiss. Progr. Nichtmitglied Assistenten Mitglied (BDIZ EDI) Assistenten Nichtmitglied Studenten Mitglied (BDIZ EDI) Studenten Nichtmitglied ZMA Mitglied (BDIZ EDI) ZMA Nichtmitglied Buchung ab 16.08. 420,– € 520,– € 1.050,– € 1.350,– € 290,– € 380,– € 200,– € 290,– € 150,– € 180,– € Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben. PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE 09.00 – 09.15 Uhr Buchung bis 15.08. 350,– € 450,– € 950,– € 1.250,– € 250,– € 340,– € 180,– € 250,– € 120,– € 150,– € 09.15 – 10.15 Uhr Samstag, 20. September 2014 08.30 – 08.45 Uhr DVT-Fachkundekurs, Teil 1 b im Rahmen des wissenschaftlichen Programms Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech Faxantwort 17.00 – 17.30 Uhr KONGRESSGEBÜHREN (19. und 20. September 2014) Abschlussdiskussion und Verabschiedung Christian Berger/Kempten, Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln 15.15 – 16.00 Uhr Organisatorisches Mitglied: BDIZ EDI Nichtmitglied Name, Vorname, Tätigkeit Mitglied: BDIZ EDI Nichtmitglied Bayerischer Abend (Freitag, ab 19.30 Uhr): .............. (Bitte Personenzahl eintragen) Bitte senden Sie mir das Programm zur Veranstaltung des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München zu. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung des BDIZ EDI erkenne ich an. Praxisstempel Datum/Unterschrift E-Mail (Bitte angeben!) DTG 9/14) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Prothetik im digitalen Zeitalter [page] => 17 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 19 ) [2] => Array ( [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System [page] => 20 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 22 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsProthetik im digitalen Zeitalter / Special News / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Special Products
[cached] => true )