Special Tribune Germany No. 3, 2014Special Tribune Germany No. 3, 2014Special Tribune Germany No. 3, 2014

Special Tribune Germany No. 3, 2014

Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative / Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau / Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64656
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-02-16 17:13:28
            [post_date_gmt] => 2015-02-16 17:13:28
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Germany No. 3, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-germany-no-3-2014-0314
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 20:17:42
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:17:42
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stger0314/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64656
    [id_hash] => 0877e03802dbf9c673a60d88ee10de39fa33e3f1ccf1a40ebd44c4516efbce55
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-02-16 17:13:28
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64657
                    [id] => 64657
                    [title] => STGER0314.pdf
                    [filename] => STGER0314.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STGER0314.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-3-2014-0314/stger0314-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stger0314-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64656
                    [date] => 2024-10-22 20:17:36
                    [modified] => 2024-10-22 20:17:36
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Germany No. 3, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative

                            [description] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau

                            [description] => Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor

                            [description] => Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-3-2014-0314/
    [post_title] => Special Tribune Germany No. 3, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64656-ab96d50a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64656-ab96d50a/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64656-ab96d50a/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729628256
    [s3_key] => 64656-ab96d50a
    [pdf] => STGER0314.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64656/STGER0314.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64656/STGER0314.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64656-ab96d50a/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DTG0714_17-18_STHerrmann 21.07.14 13:59 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · German Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 30. Juli 2014

©X

Ästhetik am Bodensee

Graukarte in Praxis und Labor

Produkt des Monats

Im Juni trafen sich in Lindau namhafte
Experten für Ästhetik, um mit den Teilnehmern über medizinische Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit zu diskutieren.4Seite 19

Korrekt belichtete Aufnahmen sind unerlässlich für die Kommunikation zwischen
Behandler und Labor. Sie geben einen
Überblick über die Gesamtsituation. Von
ZTM Ulrich Heker, Essen. 4Seite 20

Das neue Lösemittel Temp-off entfernt
in kürzester Zeit und auf sicherstem
Wege provisorische Zemente. Manuelle
und mechanische Entfernung gehört nun
der Vergangenheit an.
4Seite 23

Metallfreie Teleskopprothesen – Ästhetik –
Thermoplasten als Metall-Alternative ständig eine neue
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Im Beitrag werden einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer
metallfreien Teleskopprothese vorgestellt. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz.

Herausforderung?
Statement von Univ.-Prof. mult. Robert Sader*

ine hochwertige Zahnmedizin
setzt eine angemessene Berücksichtigung von Ästhetik und
Funktion voraus. Beides hängt in den
meisten Teilgebieten der Zahnmedizin
untrennbar eng zusammen und sollte
Grundlage nahezu jeder zahnärztlichen
Tätigkeit sein.
Um dafür die Rahmenbedingungen
zu verbessern und gleichzeitig eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in der
Praxis zu fördern, muss zwangsläufig
wissenschaftlicher Fortschritt gepaart
sein mit einem vernünftigen ökonomischen Umfeld. Auch deswegen gewinnt
dieses Thema eine immer größere fachpolitische Bedeutung, weil die Qualität
des ästhetischen Anteiles einer Behandlung krankenkassenunabhängig mit
dem Patienten vereinbart werden kann.
So wundert es nicht, dass gerade
das Themenfeld der Ästhetik ständiger
Innovationstreiber in der Dentaltechnik
ist und laufend neue und immer bessere
Werkstoffe und Techniken entwickelt
werden.Aber wer höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden will, der
braucht auch einen guten Zahntechniker im Behandlungsteam. Hier gibt
es allerdings noch einige unerledigte
Aufgaben, nicht zuletzt stellt eine ausreichende Kommunikation zwischen
Praxis und Labor, gerade in Bezug auf
die ästhetischen Behandlungsmöglichkeiten, immer noch ein Problem dar.
Wer qualitativ höchsten Ansprüchen gerecht werden will, muss sich,
natürlich angepasst an die eigenen Be-

E

In der Luft- und Raumfahrttechnik
werden Thermoplasten aufgrund ihres geringen Gewichts und der guten
Materialeigenschaften vermehrt eingesetzt. In der verarbeitenden Industrie kommen an Stellen, an denen
Metall versagt, zunehmend Thermoplasten zum Einsatz, bedingt durch
die hohe mechanische Festigkeit und
ein niedriges E-Modul. Implantate
für Bandscheiben, Hüft- und Kniegelenke werden aus dem Thermoplast
PEEK hergestellt, und es wurden bereits vier Millionen Implantate in den
letzten 15 Jahren gesetzt – mit herausragendem Erfolg. Mittlerweile finden
Thermoplasten auch Einzug in die
Zahntechnik, besonders im Bereich
der herausnehmbaren Prothetik.

Erste Versuche mit Polyamid
Vor etwa 15 Jahren wurde damit
begonnen, erste Versuche mit metall-

freien Teleskopprothesen durchzuführen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden diese dann aus
einem PA (Polyamid) hergestellt. Im
zahntechnischen Labor geschieht
dies mithilfe eines Spritzgussverfahrens. Hierbei wird das Gerüst, der
Bügel und die Sekundärkronen aus
einem Stück in Wachs modelliert, in
einer Küvette mit Gips eingebettet und
das Wachs ausgebrüht. Der Kunststoff, der in Granulatform im Labor
vorhanden ist, wird im Spritzgussgerät erhitzt, dadurch verflüssigt und
in die Form gepresst. Nach einer
Abkühlphase, die zeitlich nicht unterschritten werden darf, kann die Konstruktion ausgebettet und ausgearbeitet werden. Beim Ausarbeiten
werden spezielle Fräsen benötigt, da
der Kunststoff zum einen beim Fräsen
„schmiert“ und zum anderen eine absolute Metallfreiheit gewahrt werden

muss. Wenn man die Konstruktion
mit einer Fräse ausarbeiten würde,
mit der vorher auch Metall verarbeitet wurde, würden kleine Metallteile
in den Thermoplast-Kunststoff gefräst werden. Die Friktion ließ sich
mit Expansionsgips gut steuern. Besonders überrascht waren wir über
die guten Gleiteigenschaften und die
hohe Friktion der Sekundärkrone.
Beim Einsetzten „gleitet“ die Sekundärkrone an der Primärkrone
entlang und hält teils durch Klemmund teils durch Saugwirkung. Die
Patienten beschrieben besonders die
guten Gleiteigenschaften und das
geringe Gewicht als sehr angenehm.
Polyamid hat ein sehr niedriges
E-Modul und ist dadurch leicht flexibel. Der Patient hat also nicht das
Gefühl, einen starren Fremdkörper
im Mund zu haben, sondern einen

dürfnisse, ein gutes
Infos zum Autor
Kommunikationskonzept überlegen. Zu all
diesen interessanten
Themengebieten erhalten Sie in der
vorliegenden Ausgabe der Dental Tribune
Antworten, die Sie vielleicht interessieren werden.
Wenn Sie dieses Thema noch mehr
interessiert, dann möchte ich Sie auch
auf den 1. Nationalen Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde DGÄZ aufmerksam machen. Dieser findet am 5. und 6. September 2014 als Gemeinschaftstagung
mit der Deutschen Gesellschaft für
Zahnerhaltung (DGZ), der Deutschen
Gesellschaft für Computerunterstützte
Zahnmedizin und der AG Keramik in
Hamburg statt.
„Der Natur auf der Spur – Wissenschaft und Praxis der Zahnerhaltung“
heißt das Motto des Kongresses. Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland
werden aktuelle Trends und Möglichkeiten einer modernen ästhetisch-funktionellen Zahnmedizin vorstellen und
diskutieren. Uns liegt es am Herzen,
keine Bildershow mit ohnehin nicht erreichbaren Therapieoptionen abzuziehen,
sondern am Puls der Zeit und im Herzen
des Praktikers zu bleiben.
Ich würde mich freuen, wenn ich Sie
in Hamburg persönlich begrüßen dürfte!
*

Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetische Zahnheilkunde e.V. (DGÄZ)

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

!
U
NE

Temp-Off TM
Temporary Cement Dissolver 0.25mm

Jetzt auch in Deutschland
www.temp-off.com

Provisorische Zemente zeitsparend lösen
Gebrauchsfertiges Lösemittel nun auch in Deutschland

vorher

Insbesondere bei größeren Provisorien bedeutet die manuelle, mechanische Entfernung des provisorischen Zements
einen hohen Zeitaufwand und birgt das Risiko von Bruch, Perforation und Verletzung. Ein Lösemittel für provisorische Zemente und Kleber, die auf
einem Zinkoxid-Gemisch basieren, schafft hier gezielt Abhilfe, indem es eine gleichmäßige Schicht von 0,25mm des alten Zements/Klebers
entfernt und es an allen Stellen genau den Raum hinterlässt, der für ein optimales Wiedereinpassen/Rezementieren des Provisoriums benötigt
wird. Ein Ultraschallbad wird nicht benötigt.
Erstbesteller erhalten 10% Rabatt.
Erhältlich bei: ORALIA medical GmbH, Konstanz, Tel. +49 7531 284030 · Hersteller: TempOff-Dental Ltd., Tel-Aviv, Israel · Patent: EP2678123A1

nachher


[2] =>
DTG0714_17-18_STHerrmann 21.07.14 13:42 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Zahnersatz, der sich auch leicht anpasst (Abb. 1 bis 3).
Das niedrige E-Modul hat sich aber
auch als größter Nachteil des Kunststoffes herausgestellt. Die E-Module
aller Verblendkunststoffe sind sehr
hoch und zwei derart unterschiedliche
E-Module lassen sich auf Dauer auch
nicht mit den uns in der Zahntechnik zur Verfügung stehenden Mitteln
verbinden. So traten bei sehr vielen

Die E-Module von Verblendkunststoffen und PMMA sind ähnlich, sodass die Problematik von
Sprüngen und Abplatzungen bei den
Verblendungen nicht mehr auftrat.
Allerdings klagten die Patienten, die vorher eine Teleskopprothese
aus Polyamid oder Fluorpolymer
hatten, über das unangenehmere
Tragegefühl. Dadurch, dass ein
PMMA-Kunststoff überhaupt nicht
flexibel ist, hatten die Patienten wie-

merkbar macht. Auch deswegen ist
PEEK für die Zahntechnik so interessant. Endlich hat man ein Material,
das eine knochenähnliche Härte hat –
nicht zu weich wie PA und FPMKunststoffe, aber auch nicht zu hart
wie PMMA. Gerade die ganz starren
Materialien bereiten uns in der Zahntechnik oft Schwierigkeiten, z. B. bei
einer Vollkeramikversorgung im
Oberkiefer treten aus craniomanibulärer Sicht vermehrt Probleme auf.

8
1

2

3

4

5

6

7

8

Tragekomfort. Die Mindeststärke
bei Teleskopen beträgt 0,6 mm. Bei
Gerüst und Bügel muss von einer
deutlich höheren Mindeststärke ausgegangen werden. Diese variiert aber
je nach Konstruktion und Größe der
Teleskopprothese und ist abhängig
von der Menge der vorhandenen
Teleskope. Insgesamt wird eine Teleskopprothese aus PEEK immer etwas
dicker sein als eine Teleskopprothese
aus Metall.

9

Rissfortpflanzung eine Schwächung
des Materials folgen könnte.
Außerdem muss die Prothese
nach bestimmten Kriterien konstruiert werden. So muss z. B bei einer
Prothese ohne Transversalbügel immer eine Rückenschutzplatte im
Sekundärteil modelliert werden, um
eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Für ein Dentallabor ist es zwingend notwendig, sich vor der Herstellung von metallfreien Teleskopprothesen ausreichend zu schulen
und fortzubilden – nur so kann ein
hohes qualitatives Niveau erreicht
werden. Wer nicht oft mit PEEK arbeitet und nur wenig Erfahrung hat,
ist besser bedient, Teleskopprothesen
aus PEEK im Fräslabor konstruieren
und fräsen zu lassen. Wir haben leider
auch bei PEEK-Teleskopprothesen
Brüche feststellen müssen, allerdings
waren diese alle auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Bei korrekt
hergestellten Arbeiten konnten wir
keine Brüche feststellen. Die Probleme mit Sprüngen und Abplatzungen der Verblendung kommen bei
Prothesen mit PEEK in etwa genauso
oft vor wie bei Teleskopprothesen aus
Metall – also eher selten.
PEEK weist eine hohe Plaqueunanfälligkeit auf und ist inert gegen
Säuren und Chemikalien, sodass der
Zahnersatz sogar mit chemischem
Zahnreiniger gesäubert werden
kann.
Eine der wichtigsten Eigenschaft
bei der teleskopierenden Versorgung
ist die Friktion. Die Friktion von
PEEK ist sehr gut und lässt sich mit
Expansionsgips hervorragend steuern. Vor allem aber ist die Friktion
dauerhaft. Wir haben vor ca. fünf
Jahren die ersten Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt und konnten
keinen Friktionsverlust feststellen
(Abb. 7 bis 13).

Fazit

10

11

12

Prothesen nach einem Zeitraum von
mehreren Monaten Sprünge und Abplatzungen im Bereich der Verblendungen auf. Außerdem bereitete uns
die etwas grobporige Oberfläche Probleme mit Verfärbungen, insbesondere
bei Patienten mit verändertem SäureBasen-Haushalt.

der ein Fremdkörpergefühl im Mund
(Abb. 4 bis 6).
Nach einiger Zeit traten leider
immer wieder Brüche auf – besonders
bei Freiendsituationen. Auch wenn
die Prothese nicht regelmäßig unterfüttert wurde und zu starke Kräfte auf
sie einwirkten, traten Brüche auf. Dies
führen wir unter anderem auf das
recht hohe E-Modul zurück, dass dem
Material eine gewisse Sprödigkeit verleiht. Die große Problematik dabei ist,
dass man Thermoplaste nicht reparieren kann. Es gibt keine Möglichkeit,
Sprünge oder Brüche zu reparieren,
die einzige Lösung in so einem Fall ist,
die Prothese neu anzufertigen.

PEEK wird aufgrund seines sehr
geringen Gewichtes seit Langem in
der Raumfahrt eingesetzt. In der
Halbleitertechnik macht man sich
die nicht vorhandene Leitfähigkeit
von PEEK zunutze – auch diese Materialeigenschaft kommt uns in der
Mundhöhle entgegen.
Die pharmazeutische Industrie
verwendet PEEK in der Produktion.
Dabei sind die produktberührenden Teile aus PEEK. Hier macht man
sich die geringe Verfärbungsneigung
und die hohe Beständigkeit gegen
Abnutzung und Korrosion zunutze.
Beides sind Eigenschaften, die uns
auch in der Zahntechnik entgegenkommen.
Die Indikation von PEEK erstreckt sich auf herausnehmbaren und bedingt herausnehmbaren
Zahnersatz. Es können also Brücken/
Kronen, Teleskopprothesen und Geschiebe sowie im Mund verschraubte
Suprakonstruktionen hergestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Herstellungsverfahren: Zum einen das
Spritzgussverfahren und zum anderen CAD/CAM-gefräst. PEEK
weist sehr gute Gleiteigenschaften
auf, außerdem berichten die Patienten von einem äußerst angenehmen

FPM
Die Industrie brachte kurze Zeit
später einen Nachfolger-Kunststoff
auf den Markt: ein FPM-Thermoplast (Fluorpolymer). Auch dieser
Thermoplast ist leicht flexibel, allerdings lange nicht so stark wie ein
Polyamid. Das E-Modul ist etwas
höher als das von Polyamid, liegt aber
immer noch weit unter dem von
Metall, folglich trat bald eine ähnliche Problematik auf wie bei den
Teleskopprothesen aus PA.

PMMA
Gute Erfolge erzielten wir mit
PMMA. Dieser Kunststoff ist sehr hart
und unflexibel. Er wird unter anderem
(jeweils anders eingefärbt) für totale
Prothesen und Aufbissschienen sowie Langzeitprovisorien, Kronen und
Brücken verwendet. Der Kunststoff
ist plaqueunanfällig und weist keine
besondere Verfärbungsneigung auf.

PEEK
Vor ca. sechs Jahren kam dann
das Material PEEK (PolyEther-EtherKeton) in der teleskopierenden Zahntechnik zum Einsatz. PEEK wird in
der Allgemeinmedizin bereits seit
15 Jahren als Material für Hüft-,
Knie- und Bandscheibenimplantate
eingesetzt. Bereits über vier Millionen Implantate wurden eingesetzt,
ohne einen einzigen Fall mit einer
nachgewiesenen Allergie gegen das
Material (Quelle: Evonik). PEEK hat
ein knochenähnliches E-Modul, das
sich in der Einheilphase positiv be-

13

Zwingend notwendig ist, dass die
Primärkrone aus Zirkonoxid besteht,
da sich sonst ein Metallabrieb unter
der Sekundärkrone bilden würde.
Der Verbund zu Verblendung
wurde in einer Studie (Quelle: Universität Regensburg 2012) in einem
Test überprüft. Um diesen Test zu
bestehen, musste ein Wert von 5 MPa
erreicht werden. PEEK erreichte mit
allen getesteten Verblendsystemen
einen Wert von 10 MPa und höher
und hat damit alle Verbundfestigkeitsprüfungen bestanden. Weitere
Tests zur Verfärbungsneigung und
Scherkraftfestigkeit (Quelle: Universität Jena 2013) fielen auch mit
äußerst positiven Ergebnissen aus und
bestätigen die Tauglichkeit von PEEK
in der Mundhöhle. Die Bruchlastwerte von PEEK lagen in Tests beim
Belasten einer Brücke bis zum Versagen (Quelle: Universität Jena 2013)
mit 2.354 N weit über denen von Keramik mit 1.702 N. In der Mundhöhle
hält PEEK also größeren Belastungen
stand als Keramik, somit lassen sich
auch großspannige Teleskopprothesen
aus PEEK herstellen.
Bei der Verarbeitung von Teleskopprothesen aus PEEK muss zwingend
nach dentalen Keramikrichtlinien gearbeitet werden, da sonst infolge von

Wir blicken in unserem Dentallabor Herrmann auf eine zehnjährige
Erfahrungszeit zurück, in der weit
mehr als 300 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt wurden. Nach
anfänglichen Problemen und vielen
verschiedenen Versuchen mit verschiedenen Materialien ist mit PEEK
in der Teleskoptechnik endlich ein
Material gefunden, mit dem sich eine
metallfreie Teleskopprothese langfristig realisieren lässt. Metallfreie
Teleskopprothesen haben, wenn sie
fachmännisch hergestellt wurden,
keine Nachteile zu Teleskopprothesen aus Metall. Ganz im Gegenteil,
das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort und gerade die Metallfreiheit überzeugen uns Zahntechniker
und die Patienten gleichermaßen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
Fax: +49 8041 74711
abt@dl-herrmann.de
www.dl-herrmann.de


[3] =>
DTG0714_19_STNews 21.07.14 13:45 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special News 19

Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau
Internationale Experten für Ästhetik diskutierten am Bodensee die medizinischen Aspekte der gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit.

„Lindau 2014“
[Bildergalerie]

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Das Hotel Bad Schachen in Lindau. – Abb. 2: Prof. Dr. Werner L. Mang, der
wissenschaftliche Leiter des Kongresses und Leiter der Bodenseeklinik Lindau. – Abb. 3:
Die Table Clinics am Freitagnachmittag waren sehr gut besucht. – Abb. 4–6: Ein volles
Auditorium, interessante Fachgespräche und beste Stimmung in Lindau.

Es gibt eine Vielzahl großer und
bedeutender Kongresse in den
Metropolen Europas, dennoch
haben gerade die kleineren und
traditionellen Veranstaltungen den
Charme des Persönlichen und der
direkten Kommunikation mit Kollegen, Referenten und den Vertretern
der Industrie. Am 20. und 21. Juni
2014 trafen sich die Experten der
Branche zum 6. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in
Lindau.
Die Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V. und
die Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. veranstalteten in Kooperation mit
der Bodenseeklinik Lindau den
internationalen Kongress, welcher
sich an Plastische Chirurgen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Chirurgen,
Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen sowie Zahnärzte richtete.
Die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung
Jugend und Schönheit wurden dabei fachübergreifend referiert und
diskutiert.
Freitagvormittag starteten die
Live-Operationskurse in der Bodenseeklinik Lindau zur Lidkorrektur und Rejuvenation von Gesicht,
Hals, Dekolleté und Hand ohne
Skalpell mit dem wissenschaftlichen Leiter des Kongresses und
Leiter der Bodenseeklinik Prof. Dr.
Werner L. Mang und seiner Kollegin
Dr. Katrin Ledermann.
Am Nachmittag trafen sich
die Teilnehmer dann zu den Table
Clinics im Hotel Bad Schachen.
Jeder Referent betreute unter einer
Themenstellung – wie z.B. Keramikimplantate, Brustvergrößerung
u.v.m. – einen „Round Table“. Es
wurden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die Anwesenden die
Gelegenheit hatten, mit den Refe-

renten und Kollegen zu diskutieren
sowie auch eigene Fälle anhand von
Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen. Das Ganze
fand im rotierenden System statt,
wodurch die Teilnahme an bis zu
drei Table Clinics möglich war.
Diese neue Art von Fortbildung erfreute sich großer Beliebtheit und
wurde von den Besuchern rege genutzt. Nach dem Round Table Talk
in der Industrieausstellung wurden
die Teilnehmer zu einem abendlichen Get-together begrüßt.
Samstagmorgen eröffnete Prof.
Dr. Werner L. Mang den Hauptkongress im Hotel Bad Schachen.
In diesem Jahr standen mehrere
interessante Themen auf dem Programm, wie z.B. die Entwicklung
der plastisch-ästhetischen Chirurgie,
Grenzen und außergewöhnliche
Fälle der Gesichtstransplantation
sowie Vorträge zur Rhinoplastik
und Mammaplastik. Zusätzlich
beleuchteten zahnmedizinische
Experten wie Prof. Dr. HansChristoph Lauer, Dr. Ulrich Volz
und Prof. Dr. Nezar Watted die zahnmedizinische Ästhetik. Es wurden
auch neue Operationsmethoden zu
den Themen refraktive Chirurgie
und Haartransplantationen vorgestellt. Das ganztägige wissenschaftliche Programm legte dabei den
Fokus auf den interdisziplinären
Ansatz und die ganze Bandbreite
der Ästhetischen Chirurgie und der
Kosmetischen Zahnmedizin.
Zum Ausklang des Kongresses
fand am Samstagabend ein exquisites Dinner im Hotel Bad Schachen
statt.
Im nächsten Jahr treffen sich
die Ästhetikexperten zum 7. Internationalen Kongress am 30. und
31. Oktober 2015 im Hotel Palace
in Berlin. ST
www.oemus.com

ANZEIGE

ANGEBOT NUR BIS ZUM 30. 09. 2014 – NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

 


Anzahl

Jahrbuch
Implantologie
Anzahl

3-für-2-Aktion:
Das günstigste Exemplar ist kostenfrei
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

  

     

Jetzt 


Jahrbuch
Laserzahnmedizin

   
   

Anzahl

Jahrbuch
Endodontie

   

Anzahl

3-für-2
AKTION

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de

Name, Vorname:

Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
Straße:

PLZ/Ort:

Telefon/Fax:

E-Mail:

Praxisstempel/Rechnungsadresse

Datum/Unterschrift:








[4] =>
DTG0714_20_STUserReport 21.07.14 13:46 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

20 User Report

Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor
Patientenfotos stellen eine große Hilfe bei der Kommunikation zwischen Praxis und Labor dar.
Sie erleichtern die Planung und verschaffen dem Techniker einen Überblick über die Gesamtsituation. Von ZTM Ulrich Heker, Essen.
Korrekt belichtete Aufnahmen sind
unerlässlich für die Kommunikation
zwischen Behandler und Labor. Grundsätzlich hängt eine„korrekte“ Belichtung
nur von drei Faktoren ab: vom Licht, das
auf das Motiv trifft, von der Optik nebst
Filtern und von der Empfindlichkeit des

Grauton wird „ohne einen Farbstich“
wahrgenommen.
Die Graukarte dient in der Fotografie zur Kalibrierung der Belichtung.
Sie besteht meist aus Karton oder Kunststoff, der auf der einen Seite neutralgrau
und auf der anderen weiß eingefärbt

immer ein durchschnittlicher Wert
ermittelt (Messmethode beachten!). Ist
jedoch ein Motiv nicht durchschnittlich
(z. B. sehr helle Zähne in eher dunkler
Mundhöhle), müssen die Werte korrigiert werden, weil es sonst zu Fehlmessungen kommt und das entstehende

Grau und Weiß. Sie ermöglicht, in einem
Arbeitsgang Lichter, Schatten und Mitteltöne im Bild einzustellen. In der Digitalfotografie kann die Graukarte auch zum
Weißabgleich verwendet werden.
Bei einem Wechsel der Aufnahmesituation ist stets auch eine neue Auf-

1

2a

2b

3a

3b

4

sehr leuchtstarken Eindruck vermitteln,
aber lange nicht an die Leistung von
Blitzgeräten heranreichen. Um die nötige Abblendung für die erforderliche,
sagittale Schärfentiefe zu erreichen,
muss die Verschlusszeit entsprechend
verlängert werden. Dies führt dann bei

Abb. 1: Graukarte mit den Messfeldern Weiß, 18 Prozent Grau und Schwarz. – Abb. 2a und b: Die Anbringung eines „Graukärtchens“ mittels Klebeband direkt am Farbzahn erspart eine weitere helfende Hand. Links die Referenzaufnahme,
rechts die eigentliche Aufnahme. – Abb. 3a und b: Aufnahme mit Farbstich vor und nach der Korrektur unter Berücksichtigung der Graukarte (mittleres Farbfeld). – Abb. 4: Farbgraukarte.

Films/Chips. Prinzipiell ist die Belichtung also nicht von der Helligkeit bzw.
Reflektivität des Motivs abhängig!
Logischerweise sollte die Farbsituation auf dem Ausgabemedium der
der Aufnahmesituation entsprechen.
Um einen Helligkeits- und Farbbezugspunkt zu erreichen, bedient man
sich deshalb einer Referenzfarbe, dem
18%igen Normalgrau/Neutralgrau,
die man auf einer sogenannten Graukarte findet. Als Neutralgrau wird in
der Fotografie ein Grauton bezeichnet,
in dem alle Farben des Spektrums
gleich enthalten sind. Ein derartiger

5a

5c

ist. Man erhält sie im gut sortierten
Fotofachhandel (Abb. 1).
Die graue Seite reflektiert etwa
18 und die weiße etwa 90 Prozent des
darauf einfallenden Lichts. Die Beschichtung beider Seiten erfolgt mit
speziellen Farben, um auch bei Beleuchtungsquellen mit unterschiedlicher
Farbtemperatur denselben Reflexionsgrad zu erhalten. Nahezu alle Belichtungsmesser sind so kalibriert, dass sie
automatisch Einstellwerte liefern, die
für eine Szene mit durchschnittlicher
Helligkeitsverteilung gelten. Aus der
Helligkeitsverteilung im Motiv wird

Foto nicht der Lichtsituation am Patienten entspricht. In diesem Falle würde die
Aufnahme überbelichtet, da der Belichtungsmesser die Belichtung auf einen
Wert für eine Szene mittlerer Helligkeit
erhöht (Grau in Grau erwartet).

Graukarte hilft, Fehler zu vermeiden
Mittels Graukarte kann dieser
Fehler ausgeglichen werden, indem man
sie möglichst nahe am Objekt/Patienten
platziert und die Karte bildfüllend anmisst. Dabei sollte die Kamera unscharf
eingestellt sein. Die QPCard (Abb. 1) besitzt drei Farbfelder: Schwarz, 18 Prozent

5b

5d

Abb. 5a–d:Unterschiedliche Lichttemperaturen (Effekt zur besseren Veranschaulichung verstärkt). a:Blitzlicht, LED-Dauerlicht > Neutral; b:HalogenBehandlungsleuchte > Gelb; c: Tageslicht früh > Blau; d: Leuchtstofflampen, Energiesparlampen/Raumbeleuchtung > Grün mit Streifenbildung.

nahme mit Graukarte erforderlich. Die
Aufnahmen mit der abgebildeten
Graukarte sollten als Referenzen immer mit versendet werden. So kann am
Rechner der Farbeindruck mit entsprechender Software dargestellt werden
(Abb. 2a und b).
Es ist auch darauf zu achten, dass
eventuelle Automatiken Ihre Einstellungen nicht sofort wieder überschreiben. Die Verwendung eines manuellen
Modus ist nach einigen Testreihen sicher
der beste Weg (Abb. 3a und b).

Farbgraukarte
Eine Verbesserung der Graukarte
ist die Farbgraukarte. Hier sind zusätzlich zwei Dichte- und sechs Farbfelder mit definierten Farbdichten
aufgebracht. Dadurch wirkt die Karte
wie eine Ampel. Das erleichtert die
Farbstichbeurteilung. Der relativ enge
Farbbereich, in dem sich die Zahnfarben bewegen, stellt sehr hohe Anforderungen an ein Farbmesssystem
(Abb. 4).
Bei der Aufnahme müssen immer
alle Felder gleich gut zu sehen und das
Target sollte möglichst parallel zur
Filmebene ausgerichtet sein. Sind auf
der einen Seite zwei Felder nicht so gut
zu erkennen, so ist gegenüberliegend
das komplementäre Feld stärker zu sehen
oder umgekehrt. Wenn nicht, liegt ein
Farbstich vor oder der aufnehmende
Chip weist einen Farbfehler auf und ist
ungeeignet (Abb. 5a–d).
Aus Abbildung 5a–d wird ersichtlich, warum in der Zahnmedizin/
-technik üblicherweise mit Ring oder
Zangenblitzgeräten fotografiert wird,
welche farbneutrale Aufnahmen liefern.
Aktuell werden allerdings häufiger LEDRingleuchten angeboten, die zwar einen

Belichtungszeiten von mehr als 1/60 sec
zu verwackelten Aufnahmen. Zudem
wird bei LED-Dauerlicht die starke
Blendung vom Patienten oft als störend
empfunden (Lichtschutzbrille!).

Fazit
Trotz aller Sorgfalt bei der Verwendung von Belichtungsmessern,
Farbmessgeräten und Graukarten kann
die Farbübermittlung mittels Fotos in
der Zahnmedizin und Zahntechnik
nur ein Anhaltspunkt sein. Selbst wenn
man aufwendige Kalibrierungssysteme
aus der grafischen Industrie nebst
super teurer Hardware einsetzen würde,
bleibt das menschliche Auge der hier besprochenen Technik immer überlegen.
Für alle Bildbearbeitungen am PC ist
immer auf exakte Farb- und Kontrasteinstellung zu achten. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme besitzen ein
Tool, mit dem man die Einstellungen
optimieren kann. Genauer ist jedoch die
Kalibrierung mittels eines geeigneten
Messgerätes. ST

Kontakt
Infos zum Autor

ZTM Ulrich Heker
TEETH’R’US
Dentallabor Ulrich Heker
Corneliastraße 17
45130 Essen, Deutschland
Tel.: +49 201 797955
u.heker@arcor.de
www.dentallabor-heker.de


[5] =>
ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x400_Layout 1 21.07.14 13:58 Seite 1

Azubi-Aktion

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

Le_rstelle sucht
Auszubildenden

jetzt informieren

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden


[6] =>
DTG0714_22_STProducts 21.07.14 13:48 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

22 Special Products

Reduzierung der Abgabe von Quecksilber in das Dentin
Auch heute noch bieten Restaurationen mit Amalgam Vorteile.
Das Ziel einer erfolgreichen Füllungstherapie ist eine langlebige
Restauration, unter der sich möglichst spät bzw. gar keine Sekundärkaries entwickelt. Seit Jahrzehnten
haben sich hier Amalgamfüllungen
bewährt.
Sie sind auch unter schwierigen
Verhältnissen im Mund gut zu verarbeiten und bezüglich der Verarbeitung weitgehend fehlertolerant.
Die enorme Haltbarkeit wird bisher
von keinem anderen plastischen
Material erreicht.
Die viel diskutierten Risiken
durch die Quecksilberexposition
konnten bisher sowohl an Risikogruppen, die beruflich in Kontakt mit
anorganischen Quecksilberverbindungen kommen, als auch an Patientengruppen mit Amalgamfüllungen letztlich nicht nachgewiesen werden.
Zahnfarbene Komposite bieten
natürlich ästhetisch große Vorzüge.
Bis heute sind bei ihnen ebenfalls
keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen nachgewiesen worden. Es
besteht aber noch Untersuchungsbedarf zu Aufnahme, Verstoffwechselung und Ausscheidung von aus
Kompositen freigesetzten Verbindungen. Auch das allergene
Potenzial ist nicht unerheblich.
Viele verschiedene Substanzen
kommen in dieser Produktgruppe hierfür infrage.

materialien, wenn ein evtl. entstehender kleiner dunkler Rand nicht stört,
wie z. B. bei Zahnzwischenräumen,
im Bereich der Molaren etc.
Die Verwendung von Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt gleichzeitig zu einer Verringerung der
Abgabe von Quecksilber aus dem
Amalgam in Richtung Dentin. Dieser
Effekt ist insbesondere bei Patienten
mit mehreren Amalgamfüllungen
von Bedeutung.

Fazit

Abb. 1: Vor dem Legen der Füllung wird die Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur austouchiert. Das Lösungsmittel verdampft
und zurück bleibt ein dünner Film von metallischem Kupfer (braun). Dieser wandelt sich im Verlauf von einigen Wochen durch Reaktion
mit dem Speichel in bakterizide Kupfersalze um (grün). Der Prozess ist mit einer Volumenzunahme verbunden, sodass gleichzeitig evtl.
entstehende Randspalte abgedichtet werden.

Bei der Verwendung von Amalgam empfiehlt sich vor dem Legen

Kunststofffüllungen
steigern Kariesrisiko
Problematisch für eine
erfolgreiche Füllungstherapie ist außerdem die Tatsache, dass Kunststofffüllungen das Wachstum von
Streptococcus mutanssteigern
können. Da dieser Bakterienstamm eine wichtige Rolle
bei der Entstehung von Karies
spielt, erhöht die gelegte Füllung das
Risiko der Entstehung weiterer Karies
bzw. Sekundärkaries – neben den
guten Verarbeitungseigenschaften
ein weiterer Pluspunkt für die bewährten Amalgamfüllungen.

Abb. 2: Untersuchungen von Prof. Dr.
Knappwost zeigen, dass die Hg-Dampfabgabe frisch hergestellter, trockener
Amalgame in Richtung Dentin bei mit
Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur behandelten Kavitäten deutlich geringer ist als
bei unbehandelten Kavitäten.

der Füllung die Touchierung der Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur. Neben einem leicht
flüchtigen Lösemittelgemisch enthält diese Schüttelmixtur aktiviertes metallisches Kupfer. Dieses wandelt sich nach dem Legen
der Füllung im Laufe von
Wochen mithilfe des Speichels in basische Kupfersalze um. Verbunden ist
diese Umwandlung mit einer Volumenzunahme und
führt damit zu einer vollständigen Abdichtung eventuell entstandener Randspalte.
Die entstehenden Kupferverbindungen sind voluminöser und wirken bakterizid –
vor allem gegen Anaerobier, sodass zuverlässig der Entstehung
einer Sekundärkaries vorgebeugt
werden kann. Die schwer löslichen
Kupfersalze wirken u. a. auch gegen
Anaerobier.

Mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur vorbehandelte Füllungen
und Metallkronen zeichnen sich
durch eine besonders intensive Verankerung aus. Die Abdichtung der
unvermeidlichen Randspalte funktioniert auch mit anderen Füllungs-

Es gilt bei der Wahl des Füllungsmaterials sorgfältig abzuwägen, welches Material für Patient und Indikation optimal ist. Auf die Vor- und
Nachteile bzw. das allergene Potenzial
aller infrage kommenden Varianten
sollte insbesondere bei sensiblen Patienten und bei Patienten mit erhöhtem
Allergierisiko im Aufklärungsgespräch
detailliert eingegangen werden.
Bei einer Entscheidung für Amalgam sollte zur Vermeidung unnötiger
Risiken die Gesamtbelastung des Organismus mit Quecksilber im Auge
behalten werden. ST

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Abb. 3: Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt neben der Abdichtung entstehender Randspalte zu einer besonders festen Verankerung von Metallfüllungen und -kronen.

Direkte Restaurationen: einfach – schnell – ästhetisch
Erleichterung im Praxisalltag mit dem neuen Komposit-System Aura von SDI.
Heute haben die meisten Zahnärzte
verschiedene Komposite unterschiedlichster Hersteller in ihren
Praxen. Die neuen Bulk-Fill-Materialien erweitern dieses Spektrum
zusätzlich.
SDI bietet nun mit dem neuen
Komposit-System Aura eine deutliche Erleichterung im Praxisalltag.
Durch das neue Farbmanagement
gelingt die Bestimmung der Zahnfarbe mit geringstem Aufwand. Aura
ist für die gesamte Bandbreite der
direkten Restaurationen geeignet,
wodurch keine weiteren Komposite
mehr angeschafft oder bevorratet
werden müssen. Des Weiteren klebt
das neue Komposit nicht am Instrument und ist somit exzellent
modellierbar.
Aura orientiert sich am natürlichen Zahnaufbau und nutzt die

Die Dentin- und Schmelzmassen unterscheiden sich hinsichtlich
der Zusammensetzung ihrer Füllkörper, um zum einen minimalen
Schrumpf und hohe Kompressionsstabilität und zum anderen gute
Polierbarkeit und anhaltend gute
Oberflächenqualität zu gewährleisten.
Die vier Dentinmassen für
molare Restaurationen und das
Bulk-Fill-Komposit,
Infos zum Unternehmen
das einen hohen
Chamäleoneffekt aufweist, runden das
System ab. ST
Tatsache, dass die Zahnfarbe durch
das Dentin determiniert ist und die
dem Alter entsprechende Schmelzabdeckung über Transluzenz, bzw.
Opazität, entscheidet. Somit erfolgt

die Bestimmung der Dentinfarbe
im zervikalen Drittel der Zahnkrone und die Bestimmung der
Schmelzschattierung in der Inzisalregion. Die anschließende Restau-

ration kann dann, je nach Indikation,
in einer dem natürlichen Zahnaufbau entsprechenden Schichtung
oder auch Bulk-Fill-Technik durchgeführt werden.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2234 93346-0
www.sdi.com.au


[7] =>
DTG0714_23_STProducts 21.07.14 13:52 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special Products 23

Um die Ecke gedacht – Das perfekte Provisorische Zemente
Duo für verschraubte Ästhetik
zeitsparend lösen
Nobel Biocare: Neues Abutment mit anguliertem Schraubenkanal.
Auch bei Restaurationen für
Molaren und Prämolaren ist die Verwendung des ASC Abutments vorteilhaft. Hier kann ein leicht nach
mesial gesetzter Schraubenkanal das
Anziehen und Lösen der Schraube
für den Behandler wesentlich einfacher und bequemer machen.

Einfach aufnehmen und fixieren

Das neue individuelle NobelProcera ASC Abutment hat einen angulierten Schraubenkanal in
einem Winkel bis zu 25 Grad bei einem 360-Grad-Radius. Bei Restaurationen im Frontzahnbereich kann der Austritt des Schraubenkanals einfach auf die linguale Seite gelegt werden.

Innovation bedeutet für Nobel
Biocare, neue Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Zahnärzte und
Zahntechniker dabei unterstützen,
mehr Patienten besser zu behandeln.
Mit dieser Mission hat das Unternehmen nun ein neues Produkt-Duo
für verschraubte Restaurationen
entwickelt: Mit dem NobelProcera®
Angulated Screw Channel (ASC)
Abutment und dem passenden
Schraubendreher OmnigripTM erweitert sich das Anwendungsspektrum
für verschraubte Lösungen.
Im Vergleich zu zementierten
Lösungen zeigen sich bei verschraubten Verbindungen zwei wesentliche
Vorteile: Die Suprakonstruktion lässt
sich einfach abnehmen. Zudem kön-

nen zwischen Abutment und Krone
keine Zementreste zurückbleiben,
die periimplantäre Entzündungen
begünstigen. Die Herausforderung
bei verschraubten Restaurationen ist
allerdings, dass die Implantatposition achsengerecht sein muss. Daher
kann bei Kronen der Schraubenschacht auch einmal bukkal/labial
liegen – aus ästhetischer Sicht ungünstig. Mit dem individuellen ASC
Abutment fällt diese Limitierung
nun weg. Der Zahntechniker kann
den Schraubenkanal mit der NobelProcera Software individuell in einen
Winkel von 0° bis zu 25° Grad setzen und den Zugangskanal für die
Schraube auf die palatinale/linguale
Seite der Restauration legen.

Der ideale Partner für das ASC
Abutment ist der Omnigrip Schraubendreher, weil er speziell für den
abgewinkelten Schraubenkanal entwickelt wurde. So lässt sich die
Schraube mit der derselben Drehkraft (35 Ncm) anziehen und ebenso
einfach wieder lösen wie eine
Schraube mit einem geraden Kanal.
Das Handling mit Omnigrip ist einfacher, weil sich dank seiner einzigartigen Spitze die Schraube einfach
aufnehmen und fixieren lässt. Das
Risiko, die Schraube im Mund des
Patienten zu verlieren, ist damit stark
verringert.
Das NobelProcera ASC Abutment
ist erhältlich als Zirkonoxid-Abutment
für Implantate mit Conical Connection (CC), wie NobelInfos zum Unternehmen
Active, NobelReplace
CC und NobelReplace
Conical Connection
PMC (Partially Machined Collar). ST

Nobel Biocare Deutschland GmbH

Permadental bietet qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz.
zahntechnischen
Leistungen anzubieten.

Raghoebar GM, Meijer HJA, van t Hof M, Stegenga B,
Vissink A. A randomized prospective clinical trial on the
effectiveness of three treatment modalities for patients
with lower denture problems. Int J Oral Maxillofac Surg
2003; 32: 498–503
2 Christiane Walther, „Ist die Versorgung zahnloser Kiefer
mit konventionellen Totalprothesen noch zeitgemäß?“,
Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2006:
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0887/0887.htm

Dabei spielt die Versorgung mit
Implantaten und einer festsitzenden oder bedingt herausnehmbaren Suprakonstruktion mittlerweile eine ähnlich große Rolle wie
die Herstellung von herkömmlichem Zahnersatz. Durch den Einsatz von digitaler Technologie bei
Stegen und Abutments können

1

Insbesondere bei größeren Provisorien bedeutet
die manuelle, mechanische
Entfernung des provisorischen Zements einen
hohen Zeitaufwand und
birgt das Risiko von
Bruch, Perforation und
Verletzung.
Ein Lösemittel für
provisorische Zemente
und Kleber, die auf einem Zinkoxid-Gemisch
basieren, schafft hier
gezielt Abhilfe, indem
es eine gleichmäßige
Schicht von 0,25 mm des
alten Zements/Klebers
entfernt und es an allen
Stellen genau den Raum
hinterlässt, der für ein
optimales Wiedereinpassen/Rezementieren des Provisoriums gebraucht wird.
Ein Ultraschallbad wird
nicht benötigt.
Entwickelt und patentiert wurde die Rezeptur
des Lösemittels
von Zahnarzt Dr.
Joseph Fish, an der
Universität Tel-Aviv wurde es
erprobt. Wegen seiner unkomplizierten Anwendung und des zeitsparenden Effekts hat Temp-Off
binnen kurzer Zeit viele Anwender

gefunden und ist seit Kurzem auch
in Deutschland, Österreich und
der Schweiz über ORALIA
medical GmbH, Konstanz,
erhältlich. Weitere Informationen und das Bestellformular finden sich
auf der Internetseite:
www.temp-off.com ST

ORALIA medical GmbH
Tel.: +49 7531 284030
www.temp-off.com

Tel.: +49 221 50085-590
www.nobelbiocare.com

Für jeden Patienten die optimale
Versorgungsform
Patienten mit zahnlosem Oberund/oder Unterkiefer können auf
verschiedene Weise prothetisch versorgt werden.
Konventionelle Totalprothesen können ebenso
indiziert sein wie eine Versorgung mit Implantaten.
Die zufriedeneren Patienten finden sich vorwiegend
bei jenen, die eine Suprakonstruktion auf Implantaten erhielten,1 doch die
konventionellen Dritten
sind ebenso zeitgemäß.2
Als Teil eines der
größten Dentallabore der
Welt ist Permadental in
der Lage, alle gängigen

Temp-Off – gebrauchsfertiges Lösemittel
nun auch in Deutschland erhältlich.

auch besonders anspruchsvolle
Patientenfälle qualitativ hochwertig und kostengünstig versorgt werden. Permadental
unterstützt seine Kunden
hier mit einem speziell ausgebildeten Implantatteam.
Das Unternehmen ist
davon überzeugt, dass der
Anteil von vollverblendeten und monolithischen
Zirkonkronen und -brücken ebenso wachsen wird
wie der Einsatz von Implantaten. Mit einem breiten Produktangebot will
Permadental auch künftig
eine der ersten Adressen
sein, wenn es darum geht,
den Patienten qualitativ
hochwertigen und bezahlbaren
Zahnersatz anzubieten. ST

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (Freecall)
info@permadental.de
www.permadental.de

CAD/CAM-gefertigte
Provisorien
Hoher Komfort und Anwendungssicherheit für den Behandler.
Mit Telio CAD for Zenotec präsentiert
Wieland Dental, ein Unternehmen
der Ivoclar Vivadent-Gruppe, vernetzte PMMA-Discs zur Herstellung
von temporären Kronen und
Brücken sowie Implantatversorgungen. Provisorien, die
aus diesem Material gefertigt werden, sind biokompatibel und plaqueresistent. Zudem weisen
sie eine sehr gute Polierbarkeit und ein
natürliches Glanzverhalten auf.
Telio CAD for
Zenotec ermöglicht es, temporäre
Front- und Seitenzahnbrücken mit bis
zu zwei Zwischengliedern am Stück
und einer Tragedauer von maximal
zwölf Monaten herzustellen. Zudem
eignet es sich für therapeutische
Versorgungen bei Korrekturen von
Kiefergelenkproblemen und der
Kauebene. Dank der Farbstabilität
und der natürlichen Fluoreszenz des
Materials wird eine langfristig hohe
Ästhetik erzielt. Das Material ist
monochrom in sechs LT-Farben
(BL3, A1, A2, A3, A3.5 und B1) erhältlich. Die unterschiedlichen Stärken

(16 mm, 20 mm, 25 mm) der Discs
bieten eine hohe Flexibilität in der
Anwendung und sind daher auch für
hohe Implantatarbeiten einsetzbar.
Telio ist
ein Produktsystem für die
Herstellung von
Provisorien. Die
farblich abgestimmten und chemisch
kompatiblen Materialien bieten sowohl dem
Zahnarzt als auch dem
Zahntechniker hohen
Komfort und Anwendungssicherheit. Telio CAD for ZenotecRestaurationen werden nach dem
Polieren bevorzugt mit Telio CS Link
oder Telio CS Cem Implant befestigt.
Wahlweise können diese vorher mit
den lichthärtenden Mal- und Schichtmassen von Telio Lab LC individualisiert oder mit Telio CS C&B unterfüttert werden. ST

Wieland Dental
+ Technik GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 3705-700
www.wieland-dental.de


[8] =>
DTG0714_24_Liebe 21.07.14 13:53 Seite 1

24 Special Products

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Eine neue Zahncreme für höchste Ansprüche
Testaufruf und Gewinnaktion zu neu formulierter, verbesserter Spezialzahncreme.

Pearls & Dents – Perlen für schöne
Zähne. Zahnärzte und Kieferorthopäden können jetzt die neue, verbesserte
Formulierung der Spezialzahncreme
testen. In einer Fragebogenaktion haben
Sie bis Ende August die Möglichkeit,
die medizinische Spezialzahncreme
Pearls & Dents von Dr. Liebe in ihrer
neuen und verbesserten Formulierung
zu beurteilen, die in Kooperation mit
zahnmedizinischen Kapazitäten weiterentwickelt wurde.
„Austausch, Anregungen und Meinungen unserer Kunden und Fachan-

wender sind uns als Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, der Wert auf
hohe fachliche Kompetenz legt, sehr
wichtig“, so Dr. Jens-Martin Quasdorff,
Geschäftsführer von Dr. Liebe. Und:
„Nach einer ‚internen‘ Entwicklungszeit
haben wir nun den Punkt erreicht, da wir
eine breitere Fachschaft involvieren
möchten“, so Dr. Quasdorff. Und weiter:
„Wir erhoffen uns von der Testaktion
wertvolle Anwenderurteile.“
Dr. Liebe nimmt bis 31. August 2014
weitere interessierte, niedergelassene
Zahnärzte, Kieferorthopäden und auch

Universitätskliniken in die Testreihe
auf. Für den Test erhalten diese für sich
und ihr gesamtes Praxisteam insgesamt
40 Testtuben à 15 ml und einen entsprechenden Fragebogen. Der Fokus
des Fragebogens liegt auf den beiden
Pearls & Dents Schwerpunktthemen
Reinigungswirkung und Abrasion. Befragt werden sollen mehrere Hundert
Zahnärzte und Kieferorthopäden.
Dr. Liebe bedankt sich bei Rücksendung der Fragebögen bis 14 Tage nach
Erhalt des Testpaketes beim jeweiligen
Praxisteam mit zwölf Tuben der neu
formulierten Pearls & Dents inklusive
neuem Verkaufsdisplay und Proben für
Patienten zum Einführungstermin. Der
Clou: Alle eingesendeten Fragebögen nehmen zusätzlich an der Verlosung eines
Teamevents im Wert von 1.500 Euro teil.
Kontaktmöglichkeit für interessierte Zahnärzte und Kieferorthopäden: Auf der Dr. Liebe-Website
hält das Unternehmen ein Teilnahmeformular für niedergelassene Zahnärzte und Kieferorthopäden bereit:
www.pearls-dents.de/zahnarzttest.

die Fachärztebefragung kooperiert
Dr. Liebe unter anderem mit den Dres.
med. dent. Christian und Martin Sander,
den Söhnen von Prof. Dr. F. G. Sander
(†). Dieser hat Pearls & Dents gemeinsam mit Dr. Liebe 1996 an der Universität Ulm entwickelt. Auch die neue
Pearls & Dents ist aufgrund ihres niedrigen RDA-Wertes von 32 und ihrer
sehr effizienten Reinigungswirkung

nachweislich für die täglich mehrmalige
Reinigung bestens geeignet. Sie ist
die ideale Zahncreme für Träger von
Zahnspangen, Kronen, Implantaten,
Brücken etc., bei Fissurenversiegelungen und Kunststofffüllungen, für Raucher, Kaffee-, Tee- und Rotweingenießer
(erhöhte Belagsbildung) und auch für
elektrische Zahnbürsten. ST

Dr. Rudolf Liebe
Nachf. GmbH & Co. KG
Tel.: +49 711 758577911
www.drliebe.de
www.pearls-dents.de/zahnarzttest

In Kooperation mit führenden
Kapazitäten entwickelt
und neu überarbeitet
Für die Überarbeitung der medizinischen Spezialzahncreme und für

Teilnahmeformular abrufbar unter: www.pearls-dents.de/zahnarzttest

ANZEIGE

“Für Image Alginat aus dem Hause DUX habe ich mich aufgrund der guten Materialeigenschaften entschieden.
Die Abdruckqualität ist hervorragend und lässt bei meiner täglichen Arbeit keine Wünsche offen. Ich verwende
ein Anmischgerät, sodass immer eine konstante, glatte Masse entsteht. Allen Kollegen, die – wie ich – vorerst
nicht planen, digital abzuformen, kann ich Image Alginat uneingeschränkt weiterempfehlen.
n.”
Prof. Dr. Alexander Gutowski, Schwäbisch Gmünd

“Image Alginat hat ein sehr
gutes Anmischverhalten und
gleichbleibende Konsistenz.
Nach dem Abbinden hat Image
eine für Alginat hohe Reißfestigkeit, auch bei größeren
Zahnzwischenräumen.
Mit Image Alginat erreicht man
hochpräzise Detailabformung
und sehr glatte Modelloberfläche,
unabhängig vom verwendeten
Gips.”
Dr. Jörg Weiler, Köln

“Meine Praxis besitzt einen
digitalen Scanner, allerdings
forme ich größtenteils noch
konventionell ab. Da ich auf
die Umweltfreundlichkeit der
von mir verwendeten Produkte
achte, ist Image Alginat ein
dukt erster Wahl.
ahl
a
Produkt
Für Situationsmodelle eignet
sich dieses Alginat ideal..”
Dr. Marco Goppert, Stuttgart


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Germany No. 3, 2014Special Tribune Germany No. 3, 2014Special Tribune Germany No. 3, 2014
[cover] => Special Tribune Germany No. 3, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative [page] => 17 ) [1] => Array ( [title] => Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau [page] => 19 ) [2] => Array ( [title] => Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor [page] => 20 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 22 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Metallfreie Teleskopprothesen – Thermoplasten als Metall-Alternative / Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau / Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.081
Queries: 22
Memory: 11.19295501709 MB