Special Tribune Germany No. 2, 2014Special Tribune Germany No. 2, 2014Special Tribune Germany No. 2, 2014

Special Tribune Germany No. 2, 2014

State of the Art / Special News / Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64653
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-02-16 16:02:43
            [post_date_gmt] => 2015-02-16 16:02:43
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Germany No. 2, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-germany-no-2-2014-0214
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 20:17:27
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:17:27
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stger0214/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64653
    [id_hash] => 0f2fd6bbb4e99f29952df138a9d2298b2e0d0302aefd80021019d63884185fb0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-02-16 16:02:43
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64654
                    [id] => 64654
                    [title] => STGER0214.pdf
                    [filename] => STGER0214.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STGER0214.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-2-2014-0214/stger0214-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stger0214-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64653
                    [date] => 2024-10-22 20:17:21
                    [modified] => 2024-10-22 20:17:21
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Germany No. 2, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 20
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis

                            [description] => Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 24
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-2-2014-0214/
    [post_title] => Special Tribune Germany No. 2, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64653-1dde1d07/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64653-1dde1d07/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64653-1dde1d07/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729628241
    [s3_key] => 64653-1dde1d07
    [pdf] => STGER0214.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64653/STGER0214.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64653/STGER0214.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64653-1dde1d07/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DTG0314_17-18_STJahn 24.02.14 17:14 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · German Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 5. März 2014

Das Märchen vom Aschenputtel…

Perfekte All-in-One-Lösung

Produkt des Monats

Vom gediegenen Postschalter zum modernen Behandlungskonzept – das ist dem
Spezialistenteam von GÖKE PRAXISKONZEPTE gelungen. Es entstand eine zeitlose
Zahnarztpraxis in Tönisvorst. 4Seite 20

Das Tray-System von Hu-Friedy ermöglicht eine wirtschaftlich sinnvolle
Instrumentenaufbereitung. Es lässt sich
aufgrund seiner optimalen Gestaltung
in allen Bereichen einsetzen. 4Seite 22

F 60 – Der Behandlungsstuhl der Firma
Anteray GmbH verbindet hochwertige
Komponenten mit italienischem Design
und deutscher Qualitätsarbeit. Perfekt
für die tägliche Arbeit!
4Seite 23

Praxis(-Um)gestaltung –
Licht und leicht gemacht
Der Impuls und die Gründe für die Umgestaltung einer Praxis können vielfältig sein:
Mancher möchte eine Neuorientierung oder zeitgemäße Modernisierung der Praxis erreichen,
ein anderer möchte neue Kundenstämme generieren und ein Dritter richtet sich,
durch einen Standortwechsel, vollkommen neu ein. Von Alexander Jahn, Leipzig.

All diese Ansätze werden vom Wissen
des Behandlers um die Ängste und
Vorurteile, mit denen Patienten oftmals eine Praxis betreten, beeinflusst.
Patienten entscheiden sich für eine
Praxis in erster Linie aufgrund der
fachlichen Kompetenz eines Behandlers, jedoch sind der optische Rahmen,
in dem sich der Behandler präsentiert
– die Innenraumgestaltung der Arztpraxis – und auch das optische Erscheinungsbild des Arztes, ebenso wichtig
für den Behandlungs- und damit auch
wirtschaftlichen Praxiserfolg. Die Bewertung eines Arztes wird stark von
subjektiven Eindrücken seiner Patienten geformt. Eine Praxis muss daher,

um in ihrer Präsentation ganzheitlich
positiv zu wirken, idealerweise Kopf
und Bauch, Gefühl und Verstand eines
Patienten ansprechen.

Das berühmte Bauchgefühl
Die Hauptaufgabe bei der Praxisgestaltung besteht also darin, dem Patienten ein gutes Gefühl im Bauch zu
vermitteln: Er soll sich in einer angstfreien und entspannenden Atmosphäre wiederfinden. Optisch lässt sich
ein solcher Zustand wunderbar herbeiführen. Nun könnte man natürlich
die Praxis dafür grundsätzlich komplett neu gestalten, was neben intensiver Planungsarbeit auch mit einem ho-

hen finanziellen Aufwand verbunden
wäre.
Es ist jedoch auch mit einfachen
Mitteln und ohne eine komplette Praxisneugestaltung möglich, erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.

„Authentische“ Farben
Den unmittelbar erstaunlichsten
Effekt erreicht man mit einer farblichen Umgestaltung der Praxisräume,
da die Wandfläche die größte Fläche
einer Praxis ist. Hier sollte man sich von
gesättigten überstrahlten Farben verabschieden und Farben wählen, die
zum Praxisprofil und Praxisteam pas-

„Ein überzeugendes
Gesamtergebnis schaffen.“
Statement von Dipl.-Ing. Architekt Marc Eichner*
orweggenommen: Kein noch
so perfekt geplantes Raumprogramm, keine in der Gesamtheit noch so überzeugende Praxisgestaltung, kein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept und auch kein aufwendig
designter „High-End“-Tresen können
die Kernkompetenzen –die zahnmedizinischen Fähigkeiten der Zahnärzte
und Zahnärztinnen sowie Helferinnen,
freundliches und kompetentes Praxispersonal, möglichst kurze Wartezeiten
und eine persönliche Atmosphäre in
einer Zahnarztpraxis – ersetzen. Diese
Komponenten sind die Basis.
Was können Planung und Einrichtung von Zahnarztpraxen leisten? Eine
individuell maßgeschneiderte Zahnarztpraxisgestaltung – aufbauend auf
einem schlüssigen und für den Patienten ablesbaren Gesamtkonzept, versinnbildlicht die persönliche Zuwendung des Arztes zu seinen Patienten.
Zahnarztpraxisräume mit hoher Gestaltungsqualität, einem angemessenen Ambiente und einem hohen
Wiedererkennungswert sind – neben
optimierter Funktionalität und Hygienebedingungen – für den Zahnarzt
außerdem ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Anbetracht der Konkurrenzsituation zu anderen Praxen.
Was ist im Detail gemeint, wenn
von einem „schlüssigen Gesamtkonzept“ gesprochen wird? In erster Linie
geht es um Authentizität, um Übereinstimmung von zahnmedizinischem
Konzept mit der Praxisgestaltung und

V

um ein der Patientenklientel entsprechendes Design. Eine Zahnarztpraxisgestaltung, die unreflektiert einer aktuell „angesagten“ Marketing-Idee
folgt, wird selten der persönlichen Intention des Zahnarztes und seines Teams entsprechen.
Eine Zahnarztpraxis, die ihren
Schwerpunkt auf Kinderzahnheilkunde legt, wird anders aussehen als
eine Spezialpraxis für Implantologie.
Eine Zahnarztpraxis im ländlichen
Umfeld wird ein anderes Erscheinungsbild haben als die Zahnarztpraxis
im urbanen Geschäftszentrum. Es geht
um Angemessenheit im Sinne der Patientenbindung. Der Patient fühlt sich
wohl und nicht fremd.
Unabhängig,ob eine Zahnarztpraxis modernisiert werden soll oder ein
Neuausbau die Aufgabe ist, muss vom
Zahnarzt und dem Planer ein schlüssiges Konzept erstellt werden, welches als
„roter Faden“ allen Planungs- und
Realisierungsphasen zugrunde liegt.
An diesem Konzept sollten sich alle Projektbeteiligten, die dezidierte Budgetplanung und sämtliche Spezialisten wie
zum Beispiel Haustechnikplaner, Dentaldepots, Möbelbauer interdisziplinär
orientieren, um ein überzeugendes Gesamtergebnis zu schaffen.
Als Ergebnis entsteht im Idealfall
ein ganzheitlich stimmiges Erscheinungsbild der Praxis im Sinne einer
Corporate Identity; von der Standortwahl bis zur letzten Sockelleiste.
*eichner bastian architekten, Berlin · www.arztpraxenplanung.de

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[2] =>
DTG0314_17-18_STJahn 24.02.14 17:14 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

sen und damit authentisch sind. Eine
falsch angewandte Farbe ist schlimmer
als gar keine Farbe. Individuelle Beratung und ggf. eine Farbmusterfläche
helfen, den richtigen Ton zu finden.
Vergraute Farbnuancen für die Wände
wirken edel und hochwertig. Sie sind
solide und ruhig. Pastellene Farben da-

Die Decke eines Raumes ist meist
ein wenig schmuckes Element der Praxis. In den meisten Arztpraxen hat sich
die Quadratplattendecke etabliert. Die
Deckenplattenelemente sind meist
weiß und durch Aluminiumprofile
voneinander getrennt. Es entsteht ein
monotones Raster, was die Decke nicht
wirklich schön erscheinen lässt. Die

Hygiene und leichtere Reinigung, diesen langfristig auszuwechseln und
PVC-Beläge zu benutzen. Es gibt heute
PVC-Beläge, die mit vielerlei Strukturen aufwarten. Neben Steinböden und
Fliesen lassen sich auch Holzoptiken
verblüffend echt imitieren. Die Bodenelemente bestehen aus klassischen
Fliesengrößen oder länglichen Plan-

luminieren, deren Lichtstrahl nach
oben und unten fällt. So entstehen auf
der Wandfläche eindrucksvolle Muster. Eine indirekte Beleuchtung sorgt
für Atmosphäre: Insbesondere im
Wartezimmer können Sie so, beispielsweise mit einer Stehlampe, eine gedämpfte und entspannte Atmosphäre
erzeugen.

Auch für die Behandlungsräume
gibt es eine Kraftkur: Neben den passenden Wandfarbigkeiten kann mit
dem Austausch der Bezüge der Behandlungseinheit und gegebenenfalls
auch deren Verkleidung Farbe ins Spiel
gebracht werden. Damit passt sich die
Behandlungseinheit besser den Wandfarbigkeiten an. Auch mit den passenden Flächenvorhängen vor den Fenstern lässt sich die Atmosphäre in einem
Behandlungszimmer effektiv optimieren.

Rezeptionsbereich
Da sich in der Regel der erste persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern
einer Praxis am Empfang einstellt, ist es
besonders wichtig, diesen Bereich
durchdacht und entsprechend gestaltet zu haben. Dies schließt eine einheitliche, zum Praxisbild passende Mitarbeiterkleidung ein. Darüber wird
eine Zusammengehörigkeit der Mitarbeiter vermittelt. Der Empfangstresen sollte übersichtlich organisiert
sein, auch dahinter sollte nur das Nötigste Platz finden. Aktenordner verschwinden am besten hinter einer
Schranktür.
Noch besser wäre es, buchhalterische Arbeiten in das Backoffice zu verlagern, denn weniger ist auch hier
mehr. Wichtig am Empfang ist eine
Rundum-Ordnung, denn Patienten
ziehen, bewusst oder unbewusst, über
die Organisation am Empfang Rückschlüsse auf den Arbeitsstil des Behandlers. Ob dies dann berechtigt ist,
sei dahingestellt und spielt, ist erst der
erste Eindruck gemacht, kaum noch
eine Rolle. Ein Strauß frischer Blumen
in einer besonders schönen Vase, Visitenkarten und das aktuellste Werbematerial der Praxis (Hinweise auf Prophylaxeangebote und Zusatzleistungen) übermitteln der Patientenschaft
ein fachlich-professionelles und vor allem patientenorientiertes Praxisverstehen. Lassen Sie sich auch für die Erstellung von Werbematerial professionell beraten.

Fazit

gegen vermitteln eher Leichtigkeit und
sind grazil. Wichtig ist die Kombination der Wandfarben mit den bestehenden Möbelfarbigkeiten und dem
Boden, denn Farbe lässt sich nicht isoliert betrachten. Farbe entsteht und
wirkt nur im Zusammenspiel.

Optisches Spiel
Darüber hinaus sollte man auf
kleine Details achten, wie etwa einen
zehn Zentimeter breiten weißen Farbstreifen unterhalb der Decke. Dieses
Detail lässt den Raum optisch höher
wirken. Auch mit einer Wandillustration oder einer akzentuierenden Tapete lassen sich bestimmte Bereiche
der Praxis optisch aufwerten. Als
Faustregel gilt: Überall da, wo der Patient hinschauen soll, darf mit Akzenten und Highlights nicht gespart werden. Gleichzeitig gilt allerdings auch
der für fast alles anzuwendende
Grundsatz: „Weniger ist mehr.“

Abhilfe: Einzelne Deckenplattenelemente lassen sich gegen farbige Pendants austauschen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Deckenplattenelementen mit integrierter
Beleuchtung. Durch die LED-Technik
lässt sich so jede beliebige Lichtfarbe
generieren. Im Wartezimmerbereich
könnten das entspannende Farbnuancen sein, im Behandlungsbereich sorgen solche Deckenplatten für eine
gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes. Kostenintensiver und auch mit
wesentlich mehr Aufwand verbunden
ist das Abhängen der Decke in Kombination mit einer Schattenfuge. Die
Decke wirkt dadurch weniger aufgesetzt und die Schattenfuge lässt sich sogar beleuchten, was dem Raum mehr
Leichtigkeit gibt.
Stilgebend in einer Praxis ist neben
den Wänden auch der Bodenbelag.
Sollte hier noch Teppich verwendet
werden, ist es angeraten, in Bezug auf

ken, die miteinander verklebt werden.
Man erkennt den Unterschied zu Echtholz bei normaler Betrachtungsweise
nicht: Dunkle „Holzböden“ sehen besonders hochwertig aus, hellere Hölzer
wirken dagegen tradiert.

Mehr Licht
Sprichwörtlich ins neue Licht lässt
sich eine Praxis durch den Einfall von
mehr Tageslicht rücken. Glastüren tragen einen großen Teil dazu bei, um eintretendes Sonnenlicht bis in einen innen liegenden Flur zu leiten. Um Blicke
abzuschirmen, lassen sich die Glastüren
mit Milchglasfolie versehen. Da diese
Folie geklebt wird, lässt sich das Firmenlogo, die Raumbeschriftung und
auch jedes andere erdenkliche Muster
in diese Folie schneiden. Diese Bereiche
werden dann ausgespart und erscheinen nach dem Aufkleben nicht milchig.
Flure kann man der Wand entlang
im oberen Wanddrittel mit Lampen il-

Praxisräume optimiert
Mit wenigen, dafür aber größeren
Sitzmöbeln wird diese gewollt beruhigende Atmosphäre noch unterstrichen. Dabei müssen nicht immer klassische Wartestühle verwendet werden.
Gemütliche, volumige Sessel sind um
einiges angenehmer und attraktiver.
Auch musikalisch lässt sich diese Szenerie noch weiter auffüllen: Sanfte
Loungemusik oder Naturklänge beruhigen Patienten und lassen diese dabei
fast vergessen, dass sie sich beim Zahnarzt befinden. Auch die Auslage von
aktuellen Zeitschriften unterschiedlicher Genres ist Teil des Raumes. Dabei sollte eigenes Werbematerial sofort
griffbereit, Zeitschriften und Magazine dezent im Hintergrund ausgelegt
sein. Großformatige Schwarz-WeißBilder setzen eindeutige Foto-Akzente
in der Praxis. Kunterbunte Werke
sollte man, wenn nicht ein spezielles
Interesse vorliegt, vermeiden.

Bei allen Hinweisen und Tipps
zählt – am Ende – das feste Vertrauen in
die eigene Praxis. Dieses Vertrauen
speist sich aus der Authentizität der
Praxispräsentation. Die Gestaltung einer Praxis erzählt eine Geschichte: die
Geschichte des Praxisinhabers und
Praxisteams.
Um diese Geschichte so erfolgreich wie nur möglich Patienten und all
denen, die es werden wollen, zu vermitteln, braucht man ein gutes und belastbares Konzept und ein offenes, immerwährendes Tun und Handeln.
Erstveröffentlichung:
ZWP spezial 9/2013

Kontakt
Infos zum Autor

Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
farbmodul.de –
Büro für Gestaltung
Eythraer Str. 11
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de


[3] =>
DTG0314_19_STNews 24.02.14 14:37 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Kompakt – Schlank –
Individuell
Die Turbo-Smart Absauganlage für jede Praxis.
Die zentrale Nass-Absauganlage TurboSmart des Unternehmens CATTANI
kann gleichzeitig komplett trocken,
nass oder in Kombination absaugen. Das
Besondere – je nach Bedarf passt sich
die Saugleistung der Turbo-Smart an die
individuellen Bedürfnisse
der Zahnarztpraxis an.Zusätzlich berücksichtigt sie
eine kompakte, schlanke
Bauform bei relativ geringem Gewicht. Die
Saugleistung ist auf
die individuellen
Bedürfnisse der
Zahnarztpraxis abstimmbar (z. B. Unterdrucksteuerung
per „Knopfdruck“;
bis zu 200 mbar).

Leistungssteigerung
kann jederzeit erfolgen
Es gibt zwei Versionen der TurboSmart: Version A für bis zu zwei Behandler gleichzeitig (1.400 l/min) und Version B
für bis zu vier Behandler gleichzeitig
(1.700 l/min); dies bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 100 Prozent. DieVersion A
kann jederzeit auf dieVersion B durch eine
Softwareerweiterung gesteigert werden.
Eine Leistungssteigerung z.B. aufgrund einer Praxiserweiterung kann
somit jederzeit erfolgen (ohne Gerätewechsel). Da sich die Turbo-Smart nach

dem tatsächlichen Leistungsbedarf der
Zahnarztpraxis richtet, wird ein Optimum an Energieeffizienz erzielt.

Amalgamabscheider Hydrozyklon ISO
Der integrierte TÜV-geprüfte und
DIBt-zugelassene
Amalgamabscheider
Hydrozyklon ISO 18,
der komplett ohne
bewegliche Bauteile
arbeitet, rundet den
Gesamteindruck der
Absauganlage weiter
ab. Mit einem Flüssigkeitsdurchsatz von
18 l/min arbeitet diese
selbst unter höchster
Schaumbelastung (z.B.
durch Blut, Natriumhydrogenkarbonat aus
AirFlow-Geräten usw.)
störungsfrei und sicher. Die TurboSmart ist somit der
„Alles könner“ von Infos zum Unternehmen
CATTANI (Zubehör
wie Schalldämpfer oder
Schlauchset sind selbstverständlich im Lieferumfang enthalten). ST

Special News 19

Das Design im Blick behalten
Mehrfach ausgezeichnet: Soaric als formvollendete Lösung für den anspruchsvollen Praxisinhaber.
Die Formsprache des Interieurs trägt
in hohem Maße zur Wahrnehmung der
Praxis bei. Zahnärzte, die ihrer hochqualitativen Arbeit zusätzlichen Ausdruck
verleihen wollen, können jetzt Soaric von
Morita ins Auge fassen: Die für ihr Design
mittlerweile vierfach ausgezeichnete Behandlungseinheit erfüllt gleichermaßen
höchste Ansprüche an Funktion, Ergonomie und optischer Gestaltung. Die
renommierten Designpreise (Good
Design Gold Award; iF award) bestätigen die gelungene Kombination
von Funktionalität und Ästhetik – in mehrfacher Hinsicht.
Mit ihren runden, fließenden Konturen von eleganter
Schlichtheit bei kompromissloser Funktionalität steht die
gemeinsam mit der Münchner
Agentur f/p design GmbH konzipierte Soaric anderen preisgekrönten Produkten von Weltkonzernen
wie Apple oder Sony in nichts nach.

Klare Formen und einfache Strukturen
Die Einheit lässt sich in sämtlichen
Aufbauformen intuitiv bedienen und

berücksichtigt gleichzeitig die
Bedürfnisse des Patienten.
Dank schwenkbarer Armlehne und abklappbarem Fußteil
können zum
Beispiel auch
Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit problemlos
auf dem Patientenstuhl Platz nehmen.

Die
durchdachte Anordnung der Instrumente unterstützt den Zahnarzt von
der Alleinbehandlung über das Arbeiten aus der 12-Uhr-Position bis
hin zu einer reibungslosen Vier-Handoder Sechs-Hand-Behandlung. Über

das Bedienpanel lassen
sich Sitz- und Höheneinstellungen des Patientenstuhls sowie alle Instrumentenparameter
für Turbinen, Motoren und Scaler
leicht steuern.
Der Designphilosophie von
klaren Formen und einfachen
Strukturen folgt Soaric bis ins
kleinste Detail: So lassen sich die
einzelnen Elemente an sämtlichen
Stellen leicht reinigen und auch im
Bedarfsfall problemlos montieren
oder demontieren. Zudem sind
die hochwertigen Polster austauschbar und in verschiedenen
geschmackvollen Farben verfügbar. Sollte in einigen Jahren
wieder eine Veränderung der
Räumlichkeiten gewünscht
sein, lässt sich die Behandlungseinheit entsprechend einfach op- Infos zum Unternehmen
tisch anpassen – um
der Praxis erneut ein
„zeitlos elegantes“
Erscheinungsbild zu
verleihen. ST
ANZEIGE

CATTANI Deutschland GmbH & Co KG
Tel.: +49 4741 18198-0
www.cattani.de

P R O F E S S I O N A L

M E D I C A L

C O U T U R E

Designpreis 2014
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht.
fachkundigen Jury einen besonderen
Preis an den Gewinner: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2014
erhält eine exklusive 360grad-Praxistour im Wert von 3.500 Euro.
Dieser virtuelle Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige
Chance, Praxisräumlichkeiten, Praxisteam und Praxiskompeten„Gewinnerpraxis 2013: zen informativ, kompakt und
Priv.-Doz. Dr. Dr.
Michael Stiller, Berlin“
unterhaltsam zu präsentieren.
[360grad-Praxistour]
So können sich die Nutzer bequem mithilfe des Grundrisses
oder von Miniatur-Praxisbildern durch Empfang, Wartebereich oder BehandlungsForm, Funktionalität und
Wohlfühlambiente sind auch „Prämierte – ZWP zimmer bewegen – als indivi2013“
duelles Rundum-Erlebnis aus
in diesem Jahr die Kriterien Designpreis
[Bildergalerie]
für die Gewinnerpraxis, kurz:
jeder gewünschten Perspektive.
für gutes Design!
Gleichzeitig lassen sich wähWie vielfältig das auch
rend der 360grad-Praxistour
und gerade in Zahnarztpraxen
auch Informationen zu Praxissein kann, haben die Wettteam und -leistungen sowie
bewerbsbeiträge von 2013 gezeigt:
Direktverlinkungen aufrufen.
So reichten die Themenwelten vom
Einsendeschluss für den diesjähSegelsport über das Bergwandern bis
rigen Designpreis ist der 1. Juli 2014.
hin zu Comic-Helden. Was zählt, ist
Die Teilnahmebedie Idee und deren konsequente Umdingungen, -unterla- „www.designpreis.org“
[Webseite]
setzung – ob im Neu- oder Altbau, in
gen und eine umfasSpezialisten- oder Kinderzahnarztsende Bildergalerie
praxen, Praxen im Bürogebäude oder
seit 2002 gibt es für
im Schloss. Seit 2002 haben sich
Sie im Internet unter:
Hunderte Praxisinhaber, Architekwww.designpreis.org ST
ten, Designer, Dentaldepots und
Möbelhersteller aus Deutschland und
OEMUS MEDIA AG
Europa am Wettbewerb beteiligt.
Stichwort: ZWP Designpreis 2014
Mitmachen lohnt sich! Die ReTel.: +49 341 48474-120
daktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
zwp-redaktion@oemus-media.de
Praxis vergibt gemeinsam mit der

EXPERIENCE OUR ENTIRE COLLECTION ONLINE
WWW.CROIXTURE.COM


[4] =>
DTG0314_20_STKaps 24.02.14 14:38 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

20 Special News

Vom gediegenen Postschalter zum modernen Behandlungskonzept
Bedingt durch die Schließung etlicher Postfilialen wurden in der Vergangenheit bundesweit Räumlichkeiten unterschiedlicher Größenordnungen frei,
Leerstände vielerorts vorprogrammiert. Von Christine Kaps.

1a

1b

1c

Abb. 1a–c: Vor dem Umbau war die Praxis eine ehemalige Postfiliale.

Alle Räumlichkeiten waren perfekt zugeschnitten auf den allseits bekannten
Schalterverkauf von Briefmarken, Versandzubehör,die Annahme und Herausgabe von Briefen, Paketen etc. Die Raumaufteilung war überall nahezu identisch,
also stets genauso, wie wir uns eine Postfiliale vorstellen. Viele Vermieter standen
nun vor der großen Aufgabe, diese verlassenen Räume einer möglichst ähnlichen
oder, mithilfe nicht unerheblicher Investitionen, gänzlich anderen Funktion zuzuführen und so neue Mieter zu finden.
Dieses Schicksal ereilte auch die Filiale der ehemaligen Post in Tönisvorst,
bekannt als schöne und beschauliche
Apfelstadt am Niederrhein. Und eben
diese Räume weckten das Interesse von
Dr. Stefan Sichting, der bereits seit vielen
Jahren in einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft im Ort arbeitete, jedoch bereits
seit geraumer Zeit insgeheim den Wunsch
nach Eröffnung einer Zahnarztpraxis für
Kieferorthopädie in Eigenregie hegte.

2

Um eine tatsächliche Eignung der
ehemaligen Tönisvorster Poststelle zur
späteren kieferorthopädischen Praxis
fundiert beurteilen zu können, beauftragte Dr. Sichting das Innenarchitekturund Planungsbüro GÖKE PRAXISKONZEPTE, mit Sitz in Düsseldorf, als
Spezialisten im Bereich der Planung
und Einrichtung von Arzt- und Zahnarztpraxen, mit der Erstellung erster
Planungsvorschläge, die auf der Basis
intensiver Dialoge zwischen Kunde und
Praxisplaner entstanden, sodass alle
Wünsche an die zukünftige potenzielle
Wirkungs- bzw. Arbeitsstätte Berücksichtigung fanden.
Rasch kamen die Gesprächspartner
überein, dass die momentan noch sehr
unattraktive Fläche, die für Dr. Sichtings
Anforderungen an eine kieferorthopädische Praxis, inklusive der Option der
späteren Erweiterung um ein weiteres
Behandlungszimmer, perfekten Räumlichkeiten darstellte – allerdings wären

hierfür sehr umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig.
Der Vermieter der Räume ließ sich
vom gemeinsam erarbeiteten Konzept
und von Dr. Stefan Sichtings Begeisterung überzeugen, und so stand einer
Unterzeichnung des Mietvertrages und
dem kurzfristigen Start der Abriss- und
darauffolgenden Aufbaumaßnahmen
nichts mehr im Weg. Die alten Postschalter
wichen, ebenso die vorhandenen Stellund Trennwände, Boden, Rasterdeckenplatten, Beleuchtung, die alten Rippenheizungen, die gesamten, veralteten
Elektro- und Sanitärinstallationen.
Nachdem die gesamte Fläche nahezu entkernt war und sich nun roh präsentierte, begann der erneute, umfangreiche Aufbau auf Grundlage der vorliegenden Installationsangaben des Büros
GÖKE PRAXISKONZEPTE. Die Bauleitung führte Dipl.-Ing. Hartwig Göke
selbst, und so entstand in einer Bauzeit
von drei Monaten in der ehemaligen

3

Postfiliale von St. Tönis eine moderne,
zeitlose und schöne Zahnarztpraxis für
Kieferorthopädie. Bei der Einrichtung
legte Dr. Stefan Sichting Wert auf eine
zeitlose Ausstattung, und so präsentieren
sich heute weiße,schnörkellose Möbel zu
glattgeputzten Wänden, eine durchlaufende Gipskartondecke mit integrierter
Beleuchtung zu raumhohen Glastrennwänden, ein PVC-Boden in Holzoptik
zu Behandlungseinheiten mit farblich
neutralen Polstern und Möbelklassiker
im Wartebereich. Das Erscheinungsbild
der Praxis ist frisch, sauber und hochwertig, und wiederholt taucht in verschiedenen Einrichtungselementen wie
den Sitzpolstern der Wartezimmerbank
oder auch der Rückwand der Zahnputzplätze die Farbe Apfelgrün als echter
Stimmungsaufheller auf.
Dr. Sichting ist Perfektionist und
hat ein Auge für Details, und so findet sich
der gleiche, erfrischende Farbton in vielen weiteren Elementen wieder, wie z.B.

4

in den Poloshirts des Praxisteams, seinem
Praxisschriftzug und sogar in den Plastikbechern, die den Patienten zum Ausspülen angeboten werden. Kleinigkeiten, die
ein sauberes und stimmiges Bild darstellen,
Corporate Design durch und durch!
In seinem Patientenstamm finden
sich alle Altersgruppen,allerdings machte
sich Dr. Stefan Sichting bereits im Vorfeld
viele Gedanken darüber, wie er mithilfe
seiner Einrichtung die Praxis auch und
ganz besonders für Jugendliche attraktiv
gestalten könnte. Diese Altersklasse von
einer kieferorthopädischen Behandlung
zu überzeugen, stellt sich nicht immer
als ganz einfach dar, ist aber in für sie unattraktiven Räumlichkeiten nahezu ein
Ding der Unmöglichkeit – eine veraltete,
miefige Praxis geht gar nicht, und andererseits bloß keine kindlichen Spielerein,
wie sie in vielen kieferorthopädischen
Praxen zu finden sind, sondern es müsste
„cool“ sein. In diesem Punkt bekam er
einen entscheidenden Tipp von seinen
Kindern, die genau in dem Alter waren,
das Dr. Sichting explizit ansprechen
wollte: „Sport geht immer!“
So entstand die Idee, großflächige
Bilder ausschließlich mit actiongeladenen Sportmotiven zu präsentieren, so
zum Beispiel Fotografien eines Radrennens oder eines Surfers beim Abreiten
einer Welle. Diese Form der Dekoration
sieht nicht nur äußerst attraktiv aus, sondern ist auch auswechselbar, sollte man
sich irgendwann an diesem Motiv sattgesehen haben. Und tatsächlich ging das
Konzept auf, die Kieferorthopädische
Praxis Dr. Stefan Sichting in Tönisvorst
zieht alle Altersklassen gleichmäßig an –
auch oder sogar insbesondere jugendliche Patienten,die kommen,um zu sehen,
und wiederkommen, da sie sich wohlfühlen und fundiert behandelt werden!
So schließt sich der Kreis – der
vormals vorhandene bürokratisch anmutende „Charme“ einer typischen
Postfiliale wurde konsequent aus den
Räumen gefegt, und es entstand eine
moderne, schicke und erweiterbare kieferorthopädische Praxis mit klarer Linie
und vorerst drei Behandlungsplätzen, die
Infos zur Autorin
bereit ist, alle Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Ein
Gesamtkonzept, das
Erfolg verspricht! ST

GÖKE PRAXISKONZEPTE
5

6

Abb. 2: Der Empfangsbereich der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Sichting. – Abb. 3 und 4: Der Wartebereich wirkt modern und schlicht. – Abb. 5: Der Behandlungsraum überzeugt mit
seiner hochwertigen Ausstattung und den farbigen Polstern der Behandlungseinheit . – Abb. 6: Auch im Flurbereich setzen die weißen, schnörkellosen Möbel einen angenehmen
Kontrast zum PVC-Boden in Holzoptik. (Fotos Abb. 2–6: Achim Grothus Fotografie, Bielefeld, www.joachimgrothus.de)

Dipl.-Ing. Hartwig Göke,
Innenarchitekt BDIA
Collenbachstraße 45
40476 Düsseldorf, Deutschland
www.goeke-praxiskonzepte.de


[5] =>
ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x40_Layout 1 25.02.14 14:20 Seite 1

Aktion
zum Kick-off:

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

Le_rstelle sucht
Auszubildenden

jetzt informieren

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden


[6] =>
DTG0314_22_STKalla 24.02.14 14:39 Seite 28

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

22 User Report

Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis
Traysystem von Hu-Friedy ermöglicht einen ergonomischen und wirtschaftlich sinnvollen Workflow.
Von Dr. Robert Kalla, Basel.
aber lager- und transporttechnisch in
einem einzelnen Behälter befindet.
Die Sterilcontainer sind mit Silikondichtungen und Papiereinlagen mit
integrierten Sterilisationsindikatoren der Kategorie 5 ausgestattet. Es
muss aber in jedes chirurgische Multifunktionstray zusätzlich noch ein
seperater Sterilisationsindikator der
Kategorie 6 eingebracht werden! Die
Sterilcontainer haben außen Vorrichtungen zur Anbringung von Beschriftungselementen. Darauf können Inhalt und Lagerort angegeben
werden.
Pro Sterilisationsdurchgang passen in die Bladekammer eines zahnmedizinischen Autoklaven der Kategorie B entweder drei Sterilcontainer
für ein Tray oder ein Sterilcontainer
für zwei Trays und ein Sterilcontainer
für ein Tray (Abb. 6).

Die Instrumentenaufbereitung
nimmt in der Zahnarztpraxis einen
breiten Raum ein. Umso wichtiger ist
es, Systeme zu nutzen, die ergonomisch durchdacht und wirtschaftlich
sinnvoll sind.
Das neue Wasch-, Sterilisationsund Arbeits-Traysystem von HuFriedy erfüllt diese Anforderungen
auf überzeugende Weise.

Das neue Traysystem
Das überarbeitete und frisch
designte Traysystem von Hu-Friedy
fokussiert auf Modularität und
Funktionalität. So können diese
Trays als Ablagetrays für die Instrumentarien während der Behandlung,
als Einlege- und Waschkassetten danach und als Sterilisationskassetten
in der Aufbereitung und Lagerung
verwendet werden. Durch das neuartige achtförmige Strukturdesign der
Kassettenoberfläche, welche ein besseres Durchdringen der Flüssigkeit
durch die Kassettenböden und -deckel ermöglicht, wird eine signifikante Verbesserung der Reinigungswirkung der Instrumentarien im
Thermodesinfektor erzielt. Die innere Einteilung (Rasterung) lässt sich
durch die einstellbaren Zusatzelemente individuell strukturieren und
damit auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Trays anpassen.
Halterungsclips (Abb. 2) zur Befestigung von einzelnen Instrumenten,
wie z.B. Scheren in geöffnetem Zustand, sind ebenfalls vorhanden. Zudem stehen unterschiedliche Traygrößen zur Verfügung: das vollformatige DIN-A4-Normtray, ein etwas
kleineres Tray für die Einbringung in
konventionelle DIN-Normtrays und
Sterilcontainer in DIN-A4-Norm,
ein ½- sowie ein ¼-DIN-A4-Normtray. In diesen Trays werden die Instrumente durch farbkodierbare,
klemmende Silikonträger in Position
gehalten. Der außenliegende Verschlussmechanismus ist sauber integriert und leichtgängig.

1

½- und ¼-DIN-A4-Normtrays
2

3

Abb. 1: Die unterschiedlichen Formate des Traysystems im Thermodesinfektor eingebracht. – Abb. 2: Halterungsclips zur Befestigung von
einzelnen Instrumenten. – Abb. 3: Enzymax Spray Gel von Hu-Friedy/IMS ersetzt das Einlegen der Instrumentarien.

Vollformatiges DIN-A4-Normtray
Das vollformatige DIN-A4Normtray kann äquivalent anstelle
der konventionellen DIN-A4-Normtrays eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Instrumentarien bereits im
Behandlungszimmer grob vorzureinigen und zu sortieren, das Tray als
Waschtray direkt in den Thermodesinfektor zu geben, anschließend fertig
zu bestücken und offen oder in einem
Papier-Kunststoff-Folienschlauch
eingeschweißt zu sterilisieren und damit für die nächste Behandlung als Behandlungstray bereitzustellen. Solcherart aufbereitete Trays gelten nicht
eingeschweißt als desinfiziert, eingeschweißt als steril. Damit angetrockneter Speichel und Blut leichter im
Thermodesinfektor gelöst werden
können, steht ein Spray-Gel (Abb. 3)
zur Verfügung, welches vor dem Einbringen in den Thermodesinfektor

auf das Instrumentarium aufgesprüht
werden kann: Enzymax Spray Gel von
Hu-Friedy/IMS – dieses ersetzt das
Einlegen der Instrumentarien.
Die für die Reinigungsflüssigkeiten sehr gut durchlässige Struktur der
Trayoberflächen hat allerdings den
Nachteil, dass – wenn als Arbeitstray
eingesetzt – diese Trays dann ebenfalls für aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten, wie NaOHCloder Jod-Lösungen, durchlässig sind,
welche in der Folge beim Auslaufen
während der Behandlung die Oberflächen der Arbeitsablage beschädigen respektive irreversibel verfärben
können. Diesem Umstand kann entweder dadurch entgegengewirkt werden, dass Silikonmatten mit Überlaufrand unter den Wasch-/Arbeitstrays zum Einsatz gebracht werden
(Abb. 4) oder durch den Einsatz von
den etwas kleineren unterformatigen

4

Multifunktionstrays, welche in die
konventionellen Traysysteme eingebracht werden können.

Unterformatiges
Multifunktionstray
Das etwas kleinere Multifunktionstray kommt dort zum Einsatz,
wo das Waschtray nach dem Durchgang im Thermodesinfektor anschließend in ein konventionelles
DIN-A4-Normtray oder in einen Sterilcontainer in DIN-A4-Normgröße
eingebracht werden soll: Dies einerseits, um die Lagerfähigkeit gemäß
den neuesten Bestimmungen zu verlängern, andererseits, um den Nachteil, dass diese Trays als Arbeitstrays
für Flüssigkeiten durchdringbar sind,
auszugleichen. In einem Standardtray eingebracht, beschädigen aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten
wie NaOHCl- oder Jod-Lösungen
beim Auslaufen nicht die Oberflächen der Arbeitsablage. Der Nachteil
bei diesen in den Dimensionen reduzierten Trays ist, dass die meisten Instrumente nicht wie gewohnt konventionell quer zur Standardbreite
(Abb. 5) eingebracht werden können
und dadurch längs angeordnet werden müssen, was ein etwas weniger ergonomisches Greifen der Instrumente mit sich bringt. Allerdings haben unsere Tests gezeigt, dass sich die
meisten Behandler und Assistenten
sehr schnell an diese andersartige
Greifart gewöhnen können. Auch die
Bauhöhe ist etwas reduziert, damit
Standard-Traydeckel darüber geschlossen werden können, was bei
einzelnen Behältern, wie Flüssigkeitsschalen, zu berücksichtigen ist.

Sterilcontainer

5

6

Abb. 4: Vollformatiges DIN-A4-Normtray auf Silikonmatte am Traytisch der Behandlungseinheit. – Abb. 5: Bestückung eines Standard
DIN-A4 Normtray: Queranordnung der Instrumente. – Abb. 6: Bestückung eines Autoklaven mit drei Sterilcontainern für ein Tray.

Die Sterilcontainer für die unterformatigen Multifunktionstrays gibt
es in den Größen für ein und für zwei
Trays, was insbesondere bei größeren
Bestecksortimenten in der Chirurgie
praktisch ist, da so das Besteck auf
zwei Trays verteilt werden kann, sich

Die ½- und die ¼-DIN-A4Normtrays kommen dort zum Einsatz, wo wenige Instrumente in einer
Behandlung eingesetzt werden; zum
Beispiel für die Dentalhygiene- oder
Prophylaxebehandlung sowie für
Zusatzinstrumentarien. Dies sind beliebte Trays in institutionellen Strukturen, wie Großkliniken, Universitäten, Dentalhygiene- und Prophylaxeschulen. Diese Trays sind gleich breit
wie das vollformatige DIN-A4Normtray, lediglich in der Länge um
die Hälfte respektive um drei Viertel
reduziert. Die Instrumente werden
konventionell quer zur Standardbreite eingebracht, und diese Trays
können auch hintereinander kombiniert in der Behandlung eingesetzt
werden. Diese Trays sparen Platz sowohl bei der Aufbereitung im Thermodesinfektor und Autoklaven als
auch im Aufbewahrungsbereich.

Zusammenfassung
Das vorgestellte neue Wasch-,
Sterilisations- und Arbeitstraysystem
schafft erstmals die Möglichkeit,
den Workflow, was die Instrumentenaufbereitung anbelangt, ergonomisch und wirtschaftlich sinnvoll
ablaufen zu lassen. Die neue Oberflächengestaltung ermöglicht im Thermodesinfektor eine optimale Reinigungseffizienz. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich in allen
Bereichen individuell sinnvoll einsetzen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch


[7] =>
DTG0314_23_STProducts 24.02.14 14:39 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014

Spezialsitz, der die
Schmerzen lindert
Jetzt auch individuell in der Farbe
Ihrer Behandlungseinheit erhältlich.

Der rückenfreundliche Bambach Sattelsitz.

Der beliebte Bambach Sattelsitz von
Hager & Werken ist ein ergotherapeutischer Spezialsitz für den Einsatz am
Behandlungsstuhl oder im Labor. Der
patentierte Sattelsitz zeichnet sich durch
seine Sitzfläche aus, die beim Sitzen ganz
automatisch den natürlichen s-förmigen
Verlauf der Wirbelsäule herstellt.
Das Ergebnis ist eine ausgeglichene,
rückenfreundliche Sitzhaltung, die länger fit hält und hilft, Rückenschmerzen
zu vermeiden. Der Anwender erhält
beim Sitzen eine natürliche Beckenund Wirbelsäulenposition aufrecht
und mindert dadurch signifikant den
Bandscheibendruck und reduziert
Spannungsschmerzen.
Neben den original Bambach
Echtlederfarben besteht nun außerdem die Möglichkeit, den Spezialsitz in

der exakten Farbe der Behandlungseinheit zu beziehen. Somit fügt sich der
Bambach Sattelsitz farblich abgestimmt
in jedes Behandlungszimmer ein.
Zur speziellen Pflege der Lederoberfläche empfiehlt sich das Bambach
Lederpflegeöl.
Neben der Höhe lässt sich der Neigungswinkel der Sitzfläche anpassen. Das Infos zum Unternehmen
kommt der typischen,
nach vorne geneigten
Arbeitshaltung des Behandlers bzw. Zahntechnikers entgegen. ST

Special Products 23

Hochwertige Komponenten
in italienischem Design
Der Behandlungsstuhl mit dem Namen F 60 steht für ein harmonisches Erscheinungsbild der Praxis.
Was wie die Typenbezeichnung des neuesten Formel-1Boliden anmutet, bezeichnet tatsächlich den aktuellen Ableger aus der
ANTERAY Gruppe –
den Behandlungsstuhl
für die Pole-Position beim Patienten.
Die Firma Anteray GmbH, federführend in Elektronik und Radiologie,
mit Sitz in Feucht bei Nürnberg, fertigt
den F 60 ganz nach den individuellen
Wünschen des Zahnarztes komplett
in eigener Regie. Hochwertige Komponenten, gepaart mit italienischem
Design und deutscher Qualitätsarbeit,
fügen sich zu einem perfekten Werkzeug der täglichen Arbeit. Kein Produkt von der Stange,sondern frei wählbar in Bezug auf die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche moderner
Zahnarztpraxen. Die modulare Bauweise ermöglicht jede denkbare Kom-

bination und zeichnet sich durch
moderne Technologie mit
niedrigem Wartungsaufwand
aus. Die F 60 Einheit ist im
Aufbau so konzipiert,
dass sie
vom kostengünstigen Stuhl bis hin
zur allumfassenden Einheit
zusammengestellt werden kann.

Fünf Stuhlpositionen
Die Steuerungselemente sind
frei konfigurierbar und streng nach ergonomischen Gesichtspunkten
angeordnet, sodass der Bediener
intuitiv bei seiner Arbeit geleitet wird.
Fünf vorprogrammierbare Stuhlpositionen,inVerbindung mit der möglichen
Umstellung auf Linkshänder, runden
das Leistungsbild harmonisch ab.
Lackiert in der Wunschfarbe des
Zahnarztes, gepolstert in extrem stra-

pazierfähigem
Kunst-/Echtleder,
fügt sich die F60
Einheit harmonisch in das Erscheinungsbild der

Praxis und
bietet somit
nicht nur technische Perfektion, sondern vermittelt auch das
gewünschte Raumklima. ST

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

ANZEIGE

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

So bleibt die Luft rein
Medizinischer Luftdekontaminierer
mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet.
Mit den innovativen
Protect Air-Geräten ist es
möglich, Viren, Bakterien,
Sporen, Pilze, flüchtige
Verbindungen und Allergene aus der Raumluft zu
eliminieren. Ideal für die
Schaffung von Reinlufträumen in chirurgischen Umgebungen, Behandlungsund Wartezimmern.
Hier schützt das Gerät
Patienten und das Praxisteam vor Viren und Bakterien, die sonst zu einer
möglichen Kreuzkontamination führen könnten.
Gleiches gilt für nosokomiale Infektionen in
Das Protect Air-Gerät von Beewair und Zantomed wurde
Kliniken.
gleich mit zwei Goldmedaillen ausgezeichnet.
„Das Protect Air schafft
eine reinere Raumluft und unterFür seine innovative und patentierte
stützt so das Immunsystem und die
Luftdekontaminierungstechnologie
Gesunderhaltung aller im Raum
„DBD-Lyse®“ erhielt das Protect Airbefindlichen Personen“, so Benjamin
Gerät von Beewair und Zantomed
unlängst gleich zwei Goldmedaillen.
Hatzmann, GeschäftsDie des begehrten Concours-Lépineführer von Zantomed. Infos zum Unternehmen
Wettbewerbs für herausragende
„Und ganz nebenbei
Innovationen technischer Art und
eliminiert es überladie Sonderauszeichnung des franzögernde Gerüche und
sischen Außenhandelsministeriums.
schafft ein echtes
Beide Preise gab es aus Frankreich,
Wohlfühlklima.“ ST
denn dort sind die gesetzlichen
Grundlagen für die hygienische AufZantomed GmbH
bereitung von Innenraumluft seit
Tel.: +49 203 8051045
dem „Jahr der Luft“ 2013 bereits
www.zantomed.de
deutlich gestiegen.

Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis

E i n s e n d e s c h l u s s

1.

J u l i

2 0 1 4


[8] =>
Oemus_Unterspritzungskurse_280x400 21.02.14 09:17 Seite 1

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

DVD-Vorschau
Unterspritzungskurse

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

Termine
21. Juni 2014
17. Oktober 2014

2

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
09.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 18.00 Uhr

Lindau
Hamburg

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein
weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist
heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten
Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können.
Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten
Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende
Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Mehr als
4.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA
AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit
haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen
zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen.
Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2014 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für
den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den
Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in
Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer
für den Eigengebrauch.

04./05. April 2014
16./17. Mai 2014
26./27. September 2014
10./11. Oktober 2014

Allgemeine Grundlagen
| Übersicht Indikationen
| Übersicht Produkte

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf
Basel/Weil am Rhein

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Organisatorisches

Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Kurs
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

inkl. DVD

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Organisatorisches
Kursgebühr pro Kurs
690,– € zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die
Behandlung des jeweiligen Probanden.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Tel.: 040 44809812
Dieser Kurs wird unterstützt

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches

05. Juli 2014
08. November 2014

Kursinhalt

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke, für jeden Teilnehmer verbindlich.

Live- und Videodemonstration
| Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A
| Lippen, Falten

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine

Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
790,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale* pro Tag
98,– € zzgl. MwSt.

Kursinhalt

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

Hinweise
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären
Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

0341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Dieser Kurs wird unterstützt

2

Grundlagenkurs Unterspritzung

Lindau
Hamburg

21.06.2014
17.10.2014

q
q

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien (AT)
04./05.04.2014
Hamburg
16./17.05.2014
Düsseldorf
26./27.09.2014
Basel/Weil am Rhein 10./11.10.2014
IGÄM-Mitglied

Ja

q

Nein

q
q
q
q

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

05.07.2014 q
08.11.2014 q

q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 3/14

3

E-Mail


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Germany No. 2, 2014Special Tribune Germany No. 2, 2014Special Tribune Germany No. 2, 2014
[cover] => Special Tribune Germany No. 2, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 17 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 19 ) [2] => Array ( [title] => Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis [page] => 22 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 23 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Special News / Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.072
Queries: 22
Memory: 11.192657470703 MB