Special Tribune Germany No. 1, 2014Special Tribune Germany No. 1, 2014Special Tribune Germany No. 1, 2014

Special Tribune Germany No. 1, 2014

State of the Art / Special News / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64651
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-02-16 15:51:41
            [post_date_gmt] => 2015-02-16 15:51:41
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Germany No. 1, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-germany-no-1-2014-0114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 20:17:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:17:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stger0114/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64651
    [id_hash] => c79b6b5dea25a6c70b90522e62c2a28d1f31644885c4d79956b6eee0079a50e2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-02-16 15:51:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64652
                    [id] => 64652
                    [title] => STGER0114.pdf
                    [filename] => STGER0114.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STGER0114.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-1-2014-0114/stger0114-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => stger0114-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64651
                    [date] => 2024-10-22 20:17:02
                    [modified] => 2024-10-22 20:17:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Germany No. 1, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-germany-no-1-2014-0114/
    [post_title] => Special Tribune Germany No. 1, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64651-b7564da8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64651-b7564da8/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64651-b7564da8/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729628222
    [s3_key] => 64651-b7564da8
    [pdf] => STGER0114.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64651/STGER0114.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64651/STGER0114.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64651-b7564da8/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DTG0114_17-19_STKalla 21.01.14 11:25 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · German Edition
No. 1+2/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 29. Januar 2014

Medizinprodukteaufbereitung

Selbstklebende Steri-Beutel

Intensiv – schonend – wirtschaftlich

Gerade im niedergelassenen Bereich
findet dieses Thema zunehmend die erforderliche Beachtung. Ute Wurmstich,
Wedemark, berichtet vom DGSV Kongress.

Dank ihrer unkomplizierten Handhabung sind die selbstklebenden PeelVue+
Sterilisationsbeutel von DUX Dental
eine sichere Alternative zu Siegelgeräten.

BIB forte eco ist aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und somit
universell einsetzbar für alle Instrumente
in der zahnärztlichen Praxis.

4Seite

20

4Seite

21

4Seite

22

Ein praxisorientiertes Hygienekonzept Endlich Klarheit
Einfache, standardisierbare und automatisierbare Prozesse in der Aufbereitung
der mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen Privatpraxis.
Von Dr. Viktoria Kalla und Dr. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

1

Statement von Dr. Mathias Wunsch*

I

2

Abb. 1: Sterilisationsraum mit farblich gekennzeichneten Hygienezonen: rot, gelb, grün. – Abb. 2: Desinfektionsbadwannen mit
Reinigungsinstrumentenbehälter mit Deckel.

In einer Zeit der zunehmenden Verunsicherung sowohl der Patienten
als auch der Praxisinhaber durch
behördliche Empfehlungen, Verordnungen und Bestimmungen
sowie durch sensationsorientierte
Artikel und Sendungen in den
Medien, soll mit diesem Artikel versucht werden, ein im Praxisalltag
gangbares Hygienekonzept aufzuzeigen. In den Vordergrund werden
hierbei einfache, standardisierbare
und wo möglich automatisierbare
Prozesse in der Aufbereitung der
mehrfach verwendeten Instrumentarien in der zahnmedizinischen
Privatpraxis gestellt. Ebenfalls im
Fokus stehen eine effiziente und
praktikable Dokumentation der
Aufbereitung und deren Nachverfolgbarkeit. Als Grundlage dienen
dabei die Richtlinien des Internationalen Komitees vom Roten
Kreuz (IKRK) und die aktuellen

Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen, wie sie in der Schweiz zur
Anwendung kommen – und welche
zum größten Teil auch für Deutschland und Österreich äquivalent
übernommen werden können.

Desinfektion –
Instrumentenaufbereitung –
Sterilisation
Der Sterilisationsraum ist in
drei Zonen unterteilt und jeder
Bereich entsprechend farblich gekennzeichnet:
• Rote Zone: kontaminierte Instrumentarien und Abfallbehälter
• Gelbe Zone: desinfizierte und
gereinigte Instrumentarien, Pflege- und Bestückungsbereich
• Grüne Zone: steril aufbereitete
Instrumentarien, Lagerbereich.
Grundsätzlich muss darauf
hingewiesen werden, dass in den

n der Vergangenheit gab es über
den Stellenwert der manuellen
Aufbereitung wiederholt Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden.
Deshalb initiierten und finanzierten
die Bundeszahnärztekammer, die Zahnärztekammern Westfalen-Lippe und
Nordrhein eine Studie zur manuellen
Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente (MAZI). Das Studiendesign
wurde mit dem RKI abgestimmt. Ziel der
Untersuchungen war es, den Nachweis zu
führen, dass zahnärztliche Übertragungsinstrumente mit einem manuellen Verfahren standardisierbar und reproduzierbar gereinigt und desinfiziert werden
können. Medizinprodukte der Kategorie
„kritisch B“ sind grundsätzlich im RDG
maschinell zu reinigen und thermisch zu
desinfizieren. Kommen, basierend auf einer Risikoanalyse, manuelle Reinigungsund Desinfektionsverfahren zur Anwendung, so ist eine standardisierte und
reproduzierbare Reinigung mit nachgewiesener Wirkung sicherzustellen.
Im Rahmen der Untersuchungen
wurden marktübliche zahnärztliche
Übertragungsinstrumente künstlich (im
Labor) kontaminiert und manuell-chemisch aufbereitet. Der Nachweis der Wirkung von Reinigung und Desinfektion
erfolgte getrennt. Zum Vergleich wurden
maschinelle Aufbereitungsverfahren getestet und die Proteinbelastung von real
verschmutzten Übertragungsinstrumenten untersucht. Unter der Studienleitung von Prof. Dr. Lutz Jatzwauk fanden die technische Durchführung und
mikrobiologischen Untersuchungen im
Institut für Medizinische Mikrobiologie
und Hygiene der TU Dresden statt. Diese
zeigten, dass die manuelle Reinigung
zu guten Ergebnissen führt. Durch die in
der Studie entwickelten Modifikationen des Verfahrens konnte der Richtwert

aktuellen Richtlinien alle Instrumentarien, welche nicht nach
den Anforderungen für „invasive
Instrumentarien“ aufbereitet worden sind, lediglich als „desinfiziert“
gelten, unabhängig davon, ob
diese einen Sterilisationsprozess
oder lediglich einen Desinfek tionsprozess durchlaufen haben.
Die heute in den meisten Praxen
durchgeführte Hygienekette verläuft in der Regel wie folgt:
Das am Patienten eingesetzte
Instrumentarium wird von der
Dentalassistentin (DA) auf einem
Tray zusammengeräumt. Hierfür
kann diese die am Patienten verwendeten Handschuhe anbehalten,
sofern diese gewaschen/desinfiziert wurden. Ansonsten sollte ein
neues Paar Handschuhe unmittelbar vor dem Transport der Instrumentarien aus dem Behandlungs-

von 100 µg Restprotein pro Instrument dauerhaft unterschritten werden. Vor
dem Hintergrund, dass zahnärztliche
Übertragungsinstrumente nach der
praktischen Benutzung am Patienten je
nach Behandlungsmethode im Normalfall mit 100 bis 500 µg Protein
(BSA-Äquivalent) kontaminiert sind und
die experimentelle Kontamination der
Übertragungsinstrumente von 1.500 bis
2.000µg Protein (BSA-Äquivalent) einen
„worst-case“-Fall darstellt, ist durch das
verwendeteVerfahren eine sichere und reproduzierbare Reinigung gewährleistet.
Die in ihrem Umfang und ihrer
Praxisrelevanz einmalige Studie konnte
nachweisen, dass eine sichere und reproduzierbare manuelle Aufbereitung von
Übertragungsinstrumenten möglich
ist. Für die Standardisierung des Verfahrens ist es notwendig, in den Zahnarztpraxen eine Standardarbeitsanweisung
zu erstellen. Die Ausschüsse Hygiene
und Praxisführung der BZÄK haben in
Kooperation mit den beteiligten Zahnärztekammern eine Muster-Arbeitsanweisung erarbeitet. Gleichzeitig hat
der DAHZ den Hygieneplan überarbeitet und die neuen Erkenntnisse eingearbeitet. Damit ist es gelungen, mehr
Sicherheit in die täglichen Arbeitsabläufe einfließen zu lassen – ein weiterer
Beweis für den hohen
hygienischen StanInfos zum Autor
dard in unseren Praxen. Es ist an der Zeit,
dass die Politik dies
endlich erkennt und
gebührend würdigt.
* Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen,
Vorsitzender der Ausschüsse Praxisführung und
Hygiene der BZÄK

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.


[2] =>
DTG0114_17-19_STKalla 21.01.14 11:25 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

18 State of the Art

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Abb. 3: Reinigungs-Instrumentenbehälter mit Deckel vor Ultraschallbad (COLTENE: Biosonic UC100 für Einzelinstrumente und UC300 für Kassetten/Körbe). – Abb. 4: Pflege- und Reinigungssystem für Winkelstücke (KaVo:
QUATTROcare). – Abb. 5: Haltesystem für Saugkanülen: Reinigung von innen und außen. – Abb. 6: Reinigungs-Haltesystem für Zangen für Ultraschall und Thermodesinfektor. – Abb. 7: Offene, stapelbare Instrumentenkörbe. –
Abb. 8: Folienbeutel-Schweißsystem (MELAG: MELAseal Pro). – Abb. 9: Prüfprogramme am Autoklaven (MELAG Vacuclav 40B+). – Abb. 10: Prüfkörper für den „Bowie & Dick-Test“. – Abb. 11: Touchscreen am Autoklaven für
die Dateneingabe: Programmwahl für die manuelle Dateneingabe und Anzeige der jeweiligen Traybestückungen. – Abb. 12: Eingabe des persönlichen Identifikationscodes. – Abb. 13: Bestätigen des Farbumschlages des Indikators. –
Abb. 14: Eingabe der Etikettendaten. – Abb. 15: Etikettendrucker MELAprint 60. – Abb. 16: Chargen-Einfach-Klebeetiketten (blau). – Abb. 17: Manuelle Beladungsliste mit Chargenetiketten. – Abb. 18: Chargendaten in der
elektronischen Krankengeschichte (Beispiel: ZaWin4).
Á Fortsetzung von Seite 17

bereich verwendet werden, um
eine Kreuzkontamination der verschiedenen Räume zu vermeiden.
Das Instrumentarium wird in den
Ste rilisationsraum/Sterilisations bereich gebracht, die zur Wiederaufbereitung vorgesehenen Instrumentarien in Desinfektionswannen
eingelegt und das übrige Material in
die entsprechenden Abfallbehälter
entsorgt.
Nach der Einwirkungszeit werden die Instrumente manuell gereinigt und Zahnsteinkonkremente,
Zemente und Füllungsmaterialien
entweder manuell oder durch
Einbringen in ein Ultraschallbad
entfernt. Anschließend werden die
Instrumente einzeln verpackt oder
in Tray-Systeme eingefüllt und dem
Sterilisationsprozess unterzogen.
In solch einem Arbeitsablauf
durchlaufen die Gerätschaften viele manuelle Handhabungen und
wechseln einzeln, entsprechend
den jeweiligen Systemschritten, in
die dafür eingesetzten Behälter,
Kassetten, Trays, Reinigungs- und
Ablagesysteme.
Dieser Prozess kann vereinfacht
werden: Instrumentarien, welche in
einem Tray-System eingefügt werden, sollten noch am Behandlungsplatz von den manuell zu entfer-

nenden Rückständen gereinigt werden – dies kann meistens bereits
während der Behandlung erfolgen,
insbesondere bei Vierhandtech niken, bei denen die DA die entgegengenommenen Instrumente
unmittelbar für die weitere Verwendung im Arbeitsprozess reinigen
sollte. Damit sind diese Instrumente nach Beendigung der Arbeit
am Patienten bereits vorgereinigt
und werden noch am Arbeitsplatz
in das Tray eingeräumt. Dieses Tray
und die anderen verwendeten Instrumentarien werden nun in den
Sterilisationsbereich gebracht und
direkt in einen Thermodesinfektor
einsortiert.
Instrumentarien, welche nicht
sofort in den Thermodesinfektor
eingebracht werden können, sollten
in einem Desinfektionsbad gelagert
werden, um ein Eintrocknen von
Verunreinigungen zu vermeiden.
Wir setzen hierfür Desinfektionswannen ein, in welchen sich ein
zweiter Satz der für den Thermodesinfektor geeigneten, mit einem
Deckel verschließbaren Instrumentenbehälter befindet. Kleininstrumentarien, wie z.B. rotierende
Instrumente, werden in separaten
„Bohrerbädern“ eingelegt. Die Bäder wie auch die Desinfektionswannen, Reinigungsbehälter und

alle anderen Zwischenablagen- und
Transportbehältnisse sind mit den
entsprechenden Zimmernummern
gekennzeichnet, um die Zuordnung
der Instrumentarien zu den entsprechenden Arbeitsräumen im
Laufe des Aufbereitungsprozesses
zu gewährleisten.
Bei starker allgemeiner Verunreinigung kann das Instrumentarium auch vorgängig mit dem
ganzen Tray in ein entsprechend dimensioniertes Ultraschallbad eingebracht werden, welches mit einer
Reinigungs- und Desinfektionslösung gefüllt ist.
Auch einzelne Instrumente, wie
Saugen, Zangen u.ä., werden auf
entsprechende Haltevorrichtungen
im Thermodesinfektor gesetzt und
werden sowohl von innen als auch
von außen gereinigt.
Dasselbe gilt für Hand- und
Winkelstücke. Hierbei ist es wichtig, dass diese nach der Aufbereitung im Thermodesinfektor gut
geölt und durchgeblasen werden.
Dies kann alternativ von einem
entsprechenden System auch separat automatisiert durchgeführt
werden: Wir setzen hierfür den
QUATTROcare (Fa. KaVo) ein. Der
neue QUATTROcare CLEAN führt
zudem eine validierte Innenreinigung mit Dampf durch.

Moderne Thermodesinfektoren arbeiten mit vollautomatisch
zugeführten und dosierten Reinigungs-, Desinfektions- und Oberflächenschutzmitteln, welche im
Gerät vorrätig sind. Um eine konstante und automatisch zugeführte
Wasserqualität für den Thermodesinfektor und die Autoklaven
zu gewährleisten, empfiehlt sich der
Einsatz einer entsprechenden Wasseraufbereitungsanlage mit Ionentauscher. Wir setzen hierfür das
System MELAdem 53 (Fa. MELAG)
ein, welches auf die Geräte optimal
abgestimmt ist. Dieses liefert auch
demineralisiertes Wasser für die
Schlussspülung manuell abgewaschener Instrumente, was Flecken
auf deren Oberfläche entgegenwirkt.
Patienten können Wasserflecken oft nicht von Schmutzrückständen unterscheiden, sodass fleckige Instrumente einen schlechten
Eindruck betreffend der Hygiene
beim Patienten hinterlassen können. Auch wird die Instrumentenoberfläche durch eine Schlussspülung mit demineralisiertem Wasser
während des Sterilisationsprozesses
geschont. Instrumentarien müssen
vollständig getrocknet sein, bevor
diese in den Autoklaven gegeben
werden können.

Die solchermaßen gereinigten und getrockneten Tray-Kassettensysteme können nun entnommen und einer optischen
Endkontrolle unterzogen werden.
Instrumentarien, die nichtinvasiv
verwendet werden, sind nach
diesem Prozess wieder einsetzbar. Sie können aber zusätzlich
einem Sterilisationsvorgang unterzogen werden, was Qualität
und Sicherheit der Aufbereitung
optimiert.
Der Thermodesinfektor „MELAtherm 10“ (Fa. MELAG) protokolliert intern die Prozessdaten der
jeweiligen Instrumentencharge
und kann diese Informationen an
einen Drucker weitergeben. Der
„MELAtherm 10“ kann zudem in
ein Netzwerk eingebunden werden
und somit die Daten zentral auf
einem Server zur automatischen
Archivierung ablegen.
Für invasive Eingriffe vorgesehene Instrumentarien werden
zwingend nach dem Durchlauf im
Thermodesinfektor einzeln oder
in der Tray-Kassette in Sterilisationsbeutel eingeschweißt und
im Autoklaven mit fraktioniertem Vor- und Nachvakuum im
Prionenprogramm sterilisiert. Für
das Einschweißen verwenden wir
in unserer Praxis das System


[3] =>
DTG0114_17-19_STKalla 22.01.14 15:18 Seite 3

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014
MELAseal Pro (Fa. MELAG), welches über eine validierte inte grierte Überwachung der Schweißtemperatur und des Anpressdruckes
verfügt und diesen ebenfalls zu
Protokollieren vermag.
Jeder Charge ist mindestens ein
chemischer Indikator der Klasse 5
(z.B. 3M Comply SteriGage oder
integrierter Chemoindikator auf
dem Sterilgutbeutel) auf der Beladungs-Sterilgut-Charge oder auf
dem Kammerboden des Auto klaven beigelegt: Dessen Farbumschlag wird am Ende des Sterilisationsprozesses optisch geprüft und
durch Eingabe der persönlichen
ID-Nummer der diesen Prozess
durchführenden DA auf dem Display des betreffenden Autoklaven
bestätigt.
Zusätzlich erfolgt das Einbringen eines Chemoindikators der
Kategorie 6 (z.B. 3M Comply 1259)
in jede Verpackung, Tray und
Sterilcontainer von Instrumenten
für invasive Eingriffe: Der erfolgreiche Farbumschlag des Sterilisationsprozessmarkers der Kategorie 6,
welcher sich innerhalb des eingeschweißten und verschlossenen
Trays oder Sets befinden muss,
kann aber erst nach dem Öffnen
des Instrumentariums unmittelbar vor dessen Gebrauch beurteilt
werden und wird deshalb unmittelbar vor Verwendung am Patienten geprüft, das Ergebnis in der
Krankengeschichte des entsprechenden Patienten vermerkt und
das Chargen-Etikett eingeklebt,
eingescannt oder die ChargenKontrollnummer eingetragen. In
unserer Praxis hat es sich bewährt,
das Instrumentarium in Anwesenheit des zu behandelnden Patienten zu öffnen und diesem den umgeschlagenen Chemoindikator zu
zeigen. So kann dem Patienten der
für ihn betriebene Hygieneaufwand aufgezeigt werden, was zu einer positiven PR in seinem Umfeld
führen kann.
So prozessierte Instrumentarien haben eine sterile Lagerhaltbarkeit von zwei Monaten, wenn
diese in einem Schrank mit Türdichtungen aufbewahrt werden.
Alternativ zum Einschweißen in
Folien können Sterilisationscontainer mit Filtereinlagen eingesetzt
werden, was die sterile Lagerhaltbarkeit auf drei Monate erhöht.
Das Verfallsdatum wird auf den
Etiketten ausgewiesen.

Sterilisation
Die in der Zahnmedizin zum
Einsatz kommenden Autoklaven
der Kategorie B mit fraktioniertem
Vor- und Nachvakuum müssen
verschiedenen periodischen Prüfungen unterzogen werden:
• Nach Herstellerangaben (in der
Regel ein Mal im Jahr) erfolgt
eine Wartung durch entsprechend geschultes Personal einer
Fachfirma, meist durch einen
Service-Mitarbeiter des Dentaldepots.
• Am ersten Arbeitstag der Woche
wird ein Vakuum-Test bei leerem
Kammervolumen ohne Prüfkörper durchgeführt. Der erfolgreiche Testverlauf wird vom Gerät
entweder an einen Drucker gegeben und muss manuell in einem
Datenblatt protokolliert werden

oder das Gerät ist in der Lage,
automatisch elektronisch zu protokollieren. Ein Ausdrucken eines
Etiketts mit manueller Protokollierung entfällt in diesem Fall.
• Als erste Charge des Tages muss
das Helix-Prüfprogramm („Bowie
& Dick-Test“) mit Helix-Prüfkörper bei jedem Autoklaven durchgeführt werden. Der korrekte
Farbumschlag des Prüfkörpers
wird am Display des Autoklaven
durch Eingabe des persönlichen
ID-Codes bestätigt und wird
vom Gerät somit automatisch
protokolliert.
Wenn Systeme eingesetzt werden, welche nicht über solche
elektronischen Eingabemöglichkeiten und Protokoll-Programme
verfügen, so muss eine manuelle
Protokollierung über Ausdrucke
oder Dateneinträge in Listen erfolgen, was Zeit- und Personalaufwand bedeutet.
Die zum Einsatz kommenden
Sterilisationsprogramme richten
sich nach dem eingebrachten
Sterilgut.
Nach Beendigung des Sterilisationsprozesses wird vor dem Öffnen des Autoklaven vom MELAG
Vacuklav 40B+ der Identifikationscode der bedienenden Person
verlangt, erst nach dessen Eingabe
kann der Autoklav geöffnet werden. Das Sterilgut muss nun nach
der Entnahme einer optischen
Kontrolle unterzogen werden. Die
Unversehrtheit der Verpackungen
wird am Display des Autoklavens
quittiert, auch der Farbumschlag
des Indikatorstreifens. Die Lagerhaltbarkeitsdauer, welche das Verfallsdatum generiert, und die Anzahl der benötigten Etiketten können nun eingegeben werden und
der Drucker erstellt die notwendigen Chargenetiketten, welche dann
auf die Verpackung des Sterilgutes
aufgeklebt werden.
Die Prozessdaten der Thermodesinfektion wie auch der Sterilisation werden von den Geräten
entweder auf einem Datenträger
abgelegt und manuell monatlich
auf einem Rechner gespeichert
oder die Geräte werden direkt ins
Netzwerk eingebunden und speichern damit die notwendigen
Daten automatisch fortlaufend auf
dem Server. Der interne Datenspeicher der Geräte bewahrt zudem die letzten 100 Prozesse als
Sicherheitskopie.
Die Beladung des Autoklaven,
d.h. die Auflistung, welche Instrumentarien in einer Charge sterilisiert worden sind, muss zurzeit
noch manuell geführt und signiert
werden. Eine elektronische Lösung
mit einscannen oder optischer Erkennung der Tray-Systeme wäre
hier in Zukunft wünschenswert.
Alternativ können die Nummern
der Chargenetiketten manuell in
eine elektronische Liste einge tragen werden – dies bedingt aber
einen PC in unmittelbarer Umgebung des Autoklaven.
Nicht korrekt durchgeführte
oder abgebrochene Sterilisationsprozesse werden in diesen Listen
entsprechend gekennzeichnet, die
Instrumentarien neu verpackt
und einem erneuten Sterilisationsprozess zugeführt, entsprechend
dokumentiert und signiert.

State of the Art 19

Wichtig: Es sei hier nochmals
darauf hingewiesen, dass offen
sterilisiertes, d.h. nicht eingeschweißtes Instrumentengut nach
der Sterilisation lediglich als
„desinfiziert“ gilt.
Über die Etikettierung können
die Chargen der Instrumentarien
nach deren Einsatz am Patienten in
dessen Krankengeschichte dokumentiert werden: entweder durch
Eingabe der entsprechenden Lotnummer, durch Scannen des Barcodes oder durch fotografieren
mittels einer konventionellen oder
intraoralen Kamera. Ein entsprechend vordefinierter Bereich in
der Patienten-KrankengeschichteSoftware ist hierfür hilfreich. In der
elektronischen Krankengeschichte
ZaWin4 kann nach Chargennummer mittels Suchfunktion die mit
der entsprechenden Charge behandelten Patienten aufgerufen
werden.
Falls Papier-Krankengeschichten im Einsatz sind und die Etiketten in diese eingeklebt werden
oder die Etiketten vor dem elektronischen Eintragen auf einem
separaten Blatt gesammelt werden,
sollten abziehbare Doppeletiketten
verwendet werden.

Zusammenfassung

lich reduziert und weitergehend
automatisiert werden könnten.
Entsprechende Systeme sind bereits in Entwicklung. ST

Der Hygieneprozess von wiederverwendbaren Instrumentarien in der Zahnarztpraxis kann
mit standardisierten und automatisierten Prozessabläufen einerseits effizienter und andererseits
den Richtlinien des IKRK entsprechend gestaltet werden. Aufbereitungssysteme, welche die jeweiligen Prozessdaten elektronisch
dokumentieren und bereitstellen,
helfen den Zeit- und Administrationsaufwand signifikant zu senken. Mit den heute zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten können
die Aufbereitungsprozesse rückverfolgbar in der Krankengeschichte des jeweiligen Patienten
aufgezeichnet werden, doch kann
der Aufwand hierfür durch Entwicklung entsprechender effizienter Software-Module in Zukunft
noch deutlich vereinfacht werden. Ein durchgängig einsetzbares
Tray-System, welches sowohl am
Patienten eingesetzt als auch für
den Reinigungs- und Aufbereitungsprozess verwendet werden
kann, ist dringend wünschenswert, da mit einem solchen durchstrukturierten System die personalintensiven Arbeitsprozesse deut-

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Viktoria Kalla

Infos zum Autor

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2726363
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch

ANZEIGE

Made in Germany

(Studie der Universität Köln, 2010)

Gewinner des
„Medicine Innovations
Award 2013“

Fortbildungen, die begeistern:
Kurse MIMI® - Flapless I, II & III
ZA Stephen Andreas · Dr. Armin Nedjat
Dr. Ernst Fuchs-Schaller
in Frankfurt/Main

Gewinner des Preises
Regio Effekt 2010

„Kein Mikro-Spalt!”

(Zipprich-Studie der Universität
Frankfurt, 2012)

www.champions-implants.com
Bornheimer Landstr. 8 · D-55237 Flonheim
Tel. 0 67 34 / 91 40 80 · Fax 0 67 34 / 10 53
info@champions-implants.com


[4] =>
DTG0114_20_STWurmstich 21.01.14 11:26 Seite 1

20 Special News

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Medizinprodukteaufbereitung: Aktueller Stand bei Technik und Wissen
Akzeptanz durch Kompetenz: Das Thema des letzten Kongresses der Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.
vom 2.bis 4. Oktober 2013 im Kongress- und Kulturzentrum Fulda war einladend und machte neugierig. Von Ute Wurmstich, Wedemark.
Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) ist die einzige
Fachgesellschaft in Deutschland, die
sich mit der Aufbereitung von Medizinprodukten zum Einsatz am Menschen beschäftigt. Durch die gesetzlichen Vorgaben wie Medizinproduktegesetz, Infektionsschutzgesetz, TRBA 250, KRINKO/BfArMEmpfehlung 2012, um nur einige zu nennen, hat es sich die
DGSV seit ihrer Gründung 1996
zur Aufgabe gesetzt, Handlungshilfen zu erarbeiten, die eine fachgerechte Umsetzung der acht Einzelschritte zur Reinigung, Desinfektion
und ggf. Sterilisation und von Instrumenten ermöglichen. Die überarbeitete
KRINKO/BfArM-Empfehlung von
2012 (ehem. „RKI-Empfehlung“ 2001)
legt auf der 1. Seite fest: „Die Empfehlungen gelten grundsätzlich unabhängig vom Ort der Durchführung der Aufbereitung sowohl im ambulanten und
stationären Sektor.“ Auch wurde die
„Empfehlung für die Überwachung der
Aufbereitung von Medizinprodukten“
der Arbeitsgruppe Medizinprodukte
(AGMP) mit berücksichtigt.

„Leitlinie zur Validierung
der manuellen Reinigung und
manuellen chemischen
Desinfektion“
Der wichtige Aspekt der Aufbereitung von Medizinprodukten findet

gerade im niedergelassenen Bereich
zunehmend die erforderliche Beachtung, und so konnten in Fulda deutlich
mehr Teilnehmer als im Vorjahr aus
den Praxen begrüßt werden. Mit der
„Leitlinie zur Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion“ der Deutschen
Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH), der Deutschen
Gesellschaft für Sterilgutversorgung
(DGSV), des Arbeitskreises Instrumentenaufbereitung (AKI) sowie
des Verbund für Angewandte Hygiene
e.V. (VAH), die von den Koordinatoren Dr. Jürgen Gebel, Anke Carter und

Dr. Holger Biering vorgestellt wurde,
ist geklärt, dass Prozesse der manuellen Reinigung und manuellen
chemischen Desinfektion ein validiertes Verfahren sein können.
Die Leitlinie enthält neben dem
Textteil Anhänge, Checklisten
und eine Prüfmatrix, um
die in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV) geforderten
validierten Verfahren umzusetzen. Ebenso vermittelte der
Vortrag von Frau Prof. Heike
Martiny die Bedeutung der
Anke Carter, Dr. Jürgen Gebel und Dr. Holger Biering zur Leitlinie manuelle Aufbereitung.
fachgerechten Reinigung. Entgegen früherer Meinungen ist
Wichtiger Schritt der Reinigung änderungen durch Korrosion auf. Eine
es nicht möglich, „sterilen Dreck“
absolute Korrosionsbeständigkeit von
nicht zu ersetzen!
zu produzieren. Die vorhandenen
Stählen sei nicht gegeben, durch die
Weil die Prozesse der maschinellen
Restverschmutzungen behindern die
Passivierung und verfeinerten OberReinigung im Reinigungs- und DesDesinfektion und
Sterilisation. Damit muss im gesamten niedergelassenen Bereich
das Hauptaugenmerk auf die Reinigung und Desinfektion gelegt
werden – nicht
mehr nur auf die
Sterilisation. Dieses gilt sowohl für
verpackte als auch
für unverpackte Abb. links: Chargenfreigabe, nachdem entsprechende Kriterien erfüllt wurden, zur EDV-Archivierung. – Abb. rechts:
Nachvollziehbarer Verlauf des Vario TD-Programms im RDG.
Instrumente.

Die Deutsche Gesellschaft für
Sterilgutversorgung e.V. im Porträt
Die vom Deutschen Bundestag anerkannte Fachgesellschaft hat fast 1.000 Mitglieder und
beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Medizinprodukten zum Einsatz am Menschen.
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden vielfältige Anforderungen gestellt, die nur durch geschultes und informiertes Personal vor
Ort in den Aufbereitungseinheiten
Medizinprodukte (AEMP) erfüllt
werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.
(DGSV) wurde 1996 durch motivierte
Personen aus der Medizinprodukteaufbereitung, der Wissenschaft und
Industrie gegründet und hat sich zum
Ziel gesetzt, Hilfestellungen z. B. in
Form von Empfehlungen ihres Fachausschusses Qualität zu erarbeiten. Mit
der Gründung der Fachgesellschaft
konstituierte sich der Fachausschuss
Bildung, der kontinuierlich die Qualifikation der Mitarbeiter/-innen im
Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten fördert und fordert.
Die Fachkundelehrgänge I, II
und III sind heute deutschlandweit
und international bekannt und werden
weltweit übernommen. Die von der
DGSV anerkannten Bildungsstätten
setzen die Forderungen an die Qualifikation des Personals, die mit der Aufbereitung betraut sind, um. In einer
Petition an den Deutschen Bundestag
2011 unterstrich die DGSV ihre Forderung nach einer Regelung für eine
staatliche Ausbildung zur Fachkraft für
Medizinprodukteaufbereitung. Diese

Forderung wurde vom Bundestag unterstützt, als wichtig erachtet und an die
Länder zur weiteren Regelung gegeben.
Noch heute wird angelerntes Personal ohne medizinische Grundkenntnisse lediglich durch den Fachkundelehrgang I qualifiziert, um in der AEMP
eines Krankenhauses mit vielfältigsten
Aufgaben arbeiten zu können.
Die vom Gesetzgeber geforderten
„Sachkenntnisse“ zur Aufbereitung von
Medizinprodukten in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, des MPG
und der KRINKO/BfArM-Empfehlung
sind nicht genau definiert. Darum sind
die explizit für den niedergelassenen
Bereich angebotenen DGSV-Sachkundelehrgänge von mind. 40 Unterrichtseinheiten in fünf Tagen von besonders
großer Bedeutung und finden zunehmend großes Interesse für medizinische
und zahnmedizinische Fachangestellte,
Arzt- und Zahnarzthelferinnen.

Curriculum
Das Curriculum vermittelt u.a.
Grundlagen der Aufbereitung (was

ist eine Passivschicht s. Korrosion/
Kirmse), gesetzliche Vorgaben, Qualitätssicherung und QMS, Mikrobiologie sowie die Umsetzung der
für die Praxis relevanten Vorgaben,
z.B. der Validierung der Prozesse, die
in einer Praxis mit einer Leistungsqualifikation (LQ) der Geräte durchgeführt werden sollten. Der Lehrgang
endet mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung.
Die Lehrveranstaltungen sind
durch einen intensiven Austausch der
Teilnehmer/-innen untereinander
geprägt. Durch die aktive Einbindung
der Referenten in den Dialog werden
ergänzende Bausteine zur Umsetzung
der Aufbereitung erörtert, wie z. B.
unzureichende Herstellerangaben
sowie die entsprechenden Handlungsmöglichkeiten nach Norm
DIN EN ISO 17664 einzufordern.
Auch das effiziente Arbeiten durch die
Dokumentation mit entsprechenden
Programmen am PC ist Bestandteil
des Erlernten. ST

Deutsche Gesellschaft
für Sterilgutversorgung
Maik Roitsch, Vorstandsvorsitzender
Potsdamer Allee 8, 14641 Wustermark,
Deutschland, +49 172 6097320
info@dgsv-ev.de, www.dgsv-ev.de

infektionsgerät – RDG – trotz hoher
Standards immer besser werden, müssen die Grenzwertbestimmungen, z.B.
der Restproteinbestimmung, angepasst
werden. Am zweiten Kongresstag waren
u. a. die Vorträge von Maik Matschke
zum Thema „Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen
Facharztpraxis“ und die Vorstellung seiner Doktorarbeit „Untersuchungen zur
Standardisierung der manuellen Reinigung und chemischen Desinfektion“
von Dr. Patrick Haubrich, Orthopäde
aus Daum, von großem Interesse. Passend ergänzt wurden die Ausführungen
von Dr. Karin Steinhauer, Schülke &
Mayr, die über ihre Untersuchungen zur
Reinigungsleistung von Formulierungen zur Aufbereitung von medizinischen Instrumenten berichtete. Geprüft
wurden verschiedene Reiniger sowie
die Reinigungsleistung von Desinfektionsmitteln unter Prüfanschmutzung
von defibriniertem Rinderblut und
koaguliertem Schafblut in Verbindung
mit TOSI (Test Object Surgical Instruments). Dabei schnitt die Formulierung
eines neuartigen enzymatischen Reinigers mit quaternären Ammoniumverbindungen auch im Vergleich zu reinen
Reinigern am besten ab und es konnte
gezeigt werden, dass mithilfe innovativer Formulierungen eine exzellente
Reinigung sichergestellt und um den
Aspekt des Personalschutzes erweitert
werden kann.
Fazit: Aus allen Vorträgen wurde
deutlich, dass der wichtige Schritt der
Reinigung nicht durch Desinfektion
oder Sterilisation zu ersetzen ist!

Oberflächenveränderungen
durch Korrosion
Schließlich räumte Gerhard Kirmse,
Fa. Aesculap, mit Mythen durch Fakten
zum Dauerbrenner Oberflächenver-

flächen sei die Korrosionsbeständigkeit jedoch eher gestiegen. Mangels
dokumentierter Fälle ist ein direkter
Zusammenhang zwischen Wundheilungsstörungen und korrodierten Instrumenten nur schwer herzustellen.
Rasches Handeln um Übertragungen
eines Instruments auf andere ist unverzichtbar – dieses setzt das Erkennen von
Korrosionen voraus. Dazu ist eine entsprechende Ausbildung und Motivation der Mitarbeiter/-innen wichtig.
Praxisrelevante Workshops wurden an den Kongresstagen mehrfach
wiederholt, sodass keines der interessanten Angebote wie Funktionskontrolle chirurgischer Instrumente, internes und externes Selbstmarketing der
ZSVA, Routinekontrollen für Reinigungsprozesse, Motorenaufbereitung
oder Umgang mit Leihinstrumenten
verpasst wurden. Gerade die Workshops stießen bei den Teilnehmern aus
dem niedergelassenen Bereich auf besonders großes Interesse. ST
Der nächste DGSV-Kongress findet
vom 8. bis 10. Oktober 2014 im
Kongress- und Kulturzentrum Hotel
Esperanto in Fulda statt.

Kontakt
Infos zum Autor

Ute Wurmstich
gilborn®zahnärzte
Kaltenweider Straße 11
30900 Wedemark, Deutschland
+49 5130 9757070


[5] =>
DTG0114_21_STProducts 22.01.14 15:21 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 21
ANZEIGE

Selbstklebende Sterilisationsbeutel
PeelVue+ als sichere Alternative zu Siegelgeräten.
Sämtliche Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz sind
integrale Bestandteile des gesetzlich
vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems (QMS) in Zahnarztpraxen.1 Die Einhaltung der Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte ist dabei ein zentraler
und anspruchsvoller
Punkt. Dank ihrer
u n ko m p l i z i e r t e n
Handhabung erleichtern die selbstklebenden PeelVue +
Sterilisationsbeutel von
DUX Dental die Einhaltung
der Sterilisationsanforderungen und
damit auch die Umsetzung des QMS.
Alle kritischen Medizinprodukte
müssen vor der Sterilisation in Auto-/
Chemiklaven in eine Sterilisiergutverpackung gegeben werden, die im
Rahmen eines validierbaren Verpackungsprozesses zu versiegeln ist.
Validierbar bedeutet, dass die
definierten Prozessparameter dauSGB V (§§ 92, 135 und 136)
RKI/KRINKO. Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012 · 55:1244–1310
3 Richtlinienkonform: Direktive 93/42 EEC, DIN EN
868-5, ISO 11607-1 und 2, US CDC und ADA, erfüllt
die Anforderungen des Robert Koch-Instituts
1
2

erhaft reproduzierbar
sind und die Ergebnisse nachvoll zogen werden
können.

Bei
der Nutzung
maschineller Hilfsmittel
wie z.B. Heißsiegelgeräte umfassen
die validierbaren Verpackungsprozesse gemäß DIN EN ISO 11607-2
die Abnahmebeurteilung (IQ),
Funktionsbeurteilung (OQ) sowie
die Leistungsbeurteilung (PQ). Darüber hinaus fordert die aktuelle RKIEmpfehlung2 u.a., dass die kritischen
Parameter Siegeltemperatur und
Siegeldruck routinemäßig kontrolliert werden müssen.
Da die IQ und OQ bereits bei
der Produktion der selbstklebenden
PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfolgt
sind, verbleibt lediglich die PQ im
Verantwortungsbereich der Praxis.

„Die durch PeelVue+ erzielte Entlastung der Praxis geht jedoch keineswegs auf Kosten der Sicherheit“,
betont Drs. Jeroen Deenen,
Marketing- und Vertriebsleiter
bei DUX Dental. PeelVue+
Sterilisationsbeutel erfüllen
alle relevanten Richtlinien
für Sterilgut-Verpackungen,3
der Verpackungsprozess ist
validierbar und somit für alle Sterilisationsanforderungen
in der Praxis geeignet. Bei fachgemäßer Anwendung
wird ein geschlossenes
Sterilbarrieresystem erstellt.
Die einzelnen Schritte zum optimalen Verschließen der PeelVue+Beutel können dem kostenlosen
Leitfaden mit Validierungsanleitung
zur QMS-Unterstützung entnommen werden, der im Internet unter
www.duxdental.com zum Download
bereitsteht oder per E-Mail bei DUX
Dental (info@dux-dental.com) angefordert werden kann. ST

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com

BIB forte eco
Aldehyd-/phenol- und QAV-freies Flüssigkonzentrat zur
QLFKWSURWHLQÀ[LHUHQGHQ5HLQLJXQJXQG'HVLQIHNWLRQYRQ
medizinischen/zahnärztlichen Instrumenten und rotierenden Präzisionsinstrumenten. Ausgezeichnete MaterialYHUWUlJOLFKNHLWDXFKEHL(QGRVNRSHQ
$QZHQGXQJVJHELHW
Reinigung und Desinfektion von

Gefahr von Stichverletzungen vermeiden
Miramatic-Sicherheits-System verringert deutlich das Verletzungsrisiko.

Patentierte Entriegelung

Infektionskrankheit, allen
Die gesetzlichen Rahmen„enretec
Entsorgungsbox“
voran Hepatitis B und C
bedingungen zum Thema
[Video]
sowie HIV. In Deutschland
Umgang mit scharfen und
ereignen sich insgesamt ca.
spitzen Gegenständen ha500.000 Nadelstichverletben sich durch die Richtlinie
zungen, wobei die Dunkel2010/32/EU seit Mai 2013
ziffer sehr groß ist und diese
verändert. Diese Richtlinie
Anzahl verdoppeln dürfte.
untersagt das beidhändige Re capping von Nadeln in der Praxis.
Genau diesen neuen gesetzlichen
Regularien wird mit dem Miramatic-Sicherheits-System Rechnung
getragen. Gemeinsam mit dem
Entsorgungsfachbetrieb enretec
hat sich Hager & Werken zur Aufgabe gemacht, dieses Thema zu
intensivieren.
Schätzungsweise über 4.000
Injektionen pro Zahnarzt pro Jahr
bedeuten auch über 4.000 mit dem
Blut des Patienten kontaminierte
Nadeln, die entsorgt werden müssen. Ein heikler Moment für das
Praxisteam, denn bei jeder Nadelstichverletzung droht die Gefahr
Miramatic® Holder Plus – Stabiler Sicherheitsständer für Injektionsspritzen und Spülkanülen.
einer durch Blut übertragenen

Hochleistungsdesinfektion

Beim Miramatic-System wird
die Nadel nicht mehr auf- und abgeschraubt. Durch die patentierte
Entriegelung wird sie mit einem
„Klick“ aufgesteckt und fällt,
gegenüber der herkömmlichen
Technik, mit einem „Plopp“ in
die Box. Ganz ohne zuschrauben,
nur mit einer Hand. Das Verletzungsrisiko ist deutlich verringert,
denn die Hände kommen nicht
mehr in direkten Kontakt mit der
Nadel.
Falls die Nadel während
der Behandlung abgelegt werden
soll, bietet z. B. der Spritzenständer
Miramatic Holder einen sicheren
Stand für die Spritze. Er lässt sich
ebenfalls mit einer Hand bedienen.
Das Sicherheitsspritzensystem besteht aus der Spritze und Box und
funktioniert mit der MirajectKanüle, die seit vielen Jahren der
Marktführer unter den Dentalkanülen ist.
Hager & Werken empfiehlt den
Entsorgungsservice der Dentaldepots in Kooperation mit der
enretec GmbH. In ner halb von
24 Stunden werden die gefüllten
Miramatic-Boxen gegen leere getauscht. ST

allgemeinem zahnärztlichen
und ärztlichen Instrumentarium
(diagnostische, konservierende
und chirurgische Instrumente wie
z.B. Zahnzangen, Wurzelheber,
0XQGVSLHJHOVWDUUHXQGÁH[LEOH
Endoskope usw.)

‹

rotierenden zahnärztlichen
Instrumenten wie z. B. Stahl-,
Hart-, Diamant-, Chirurgiebohrer
und -fräser, Kronenaufschneider,
Wurzelkanalinstrumente,
Gummipolierer usw.

‹

Wirksamkeit
Bakterizid, levurozid (nach VAH) inkl. TBC, MRSA

Im Ultraschallbad

0,5%

60 Minuten

2,0%

30 Minuten

3,0%

10 Minuten

4,0%

5 Minuten

0,5%

60 Minuten

Begrenzt viruzid (nach RKI)
HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, (H1N1,
H5N1), BVDV, Vaccinia

Unbehüllte Viren (nach EN 14476)
inkl. Adeno, Noro, Polio
Im Ultraschall

3,0%

10 Minuten
(55°C)

Infos zum Unternehmen

Sicher. Sauber. ALPRO.

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 992690
www.hagerwerken.de

ALPRO MEDICAL GMBH ‹ Mooswiesenstraße 9
Infos zum Unternehmen

enretec GmbH
Kostenfreie ServiceNr.: 0800 1005556
www.enretec.de

78112 St. Georgen ‹ Deutschland
Tel. +49 7725 9392-0 ‹ Fax +49 7725 9392-91
www.alpro-medical.com ‹ info@alpro-medical.de


[6] =>
DTG0114_22_STProducts 22.01.14 15:21 Seite 1

22 Special Products

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

GOZ, Hygiene und QM: Praxiskurse
Jetzt Plätze sichern für die Kurse zur Ausbildung als Hygiene- und QM-Beauftragte
sowie zum Seminar „GOZ, Dokumentation und Patientenrechtegesetz (PRG)“.
Der Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer enthält klare
Vorgaben für die Durchführung
und Dokumentation der Hygienemaßnahmen und ist somit
unentbehrlich für jede Praxis.
Aufgrund der Aktualität
der Problematik bietet die
OEMUS MEDIA AG im Rahmen
verschiedener Kongresse „Seminare zur
Hygienebeauftragten“ (Seminar A) mit
Frau Iris Wälter-Bergob an. Die Teilnehmer werden ausführlich über die
rechtlichen Rahmenbedingungen und
Anforderungen an das Hygienemanagement und die Aufbereitung von
Medizinprodukten informiert. Das
Seminar wird nach den Anforderungen
an die hygienische Aufbereitung von
TERMINE 2014 – Seminar A und B:
• 8. Februar 2014 Unna // Hotel Park Inn Kamen/Unna
• 16. Mai 2014 Hamburg // Grand Elysée Hamburg
• 31. Mai 2014 Warnemünde // Hotel NEPTUN

Seminar C:
• 7. Februar 2014 Unna // Hotel Park Inn Kamen/Unna
• 17. Mai 2014 Hamburg // Grand Elysée Hamburg
• 30. Mai 2014 Warnemünde // Hotel NEPTUN

plettes QM-Handbuch selbstständig zusammenzustellen.
Lernerfolgskontrolle für beide
Seminare erfolgt durch Multiple-Choice-Test.

GOZ
Medizinprodukten im Sinne der RKIEmpfehlungen durchgeführt.

Ausbildung zur Qualitätsmanagement-Beauftragten
Viele Praxen haben ein internes
System eingeführt, nur wie geht es jetzt
weiter? Damit eine funktionierende
Weiterentwicklung Erfolg bringen
kann, wird eine fachlich ausgebildete Qualitätsmanagement-Beauftragte
benötigt. Bei der „Ausbildung zur
Qualitätsmanagement-Beauftragten“
(Seminar B) mit Herrn Christoph Jäger
erlernen die Teilnehmer, dass wenig Papier ausreichend ist, um die gesetzlichen
Anforderungen zu erfüllen und werden
in 15 Minuten in der Lage sein, ein kom-

Im Seminar „GOZ, Dokumentation und Patientenrechtegesetz“ (Seminar C) mit Iris WälterBergob werden die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zur GOZ quer
durch alle Fachbereiche angesprochen.
Wie geht man mit Absenkungen und
Aufwertungen um, welche Rolle spielt
der betriebswirtschaftliche Sollumsatz?
Wie können qualitätsInfos zum Unternehmen
orientierte Honorare
in Zukunft umgesetzt
werden und welche
Vereinbarungen werden dafür benötigt?

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

ANZEIGE

Welcome to the 47th SCANDEFA
- the leading annual dental fair in Scandinavia

Perfekte Lösung für
Instrumente und Bohrer
BIB forte eco – Universell einsetzbar und äußerst wirtschaftlich.
Mit dem neuen universell einsetzbaren BIB
forte eco ist es ALPRO
gelungen, das seit Jahren bewährte BIB
forte noch weiter zu
optimieren.
Reinigungsund Desinfektionslösungen für das
zahnmedizinische
Instrumentarium
einschließlich Bohrer sollen einerseits
intensiv wirken, um
pathogene Keime
zuverlässig abzutöten, dürfen aber andererseits das teils
sehr sensible Instrumentarium nicht beschädigen.
Daher mussten bisher, je nach
Empfindlichkeit der zu reinigenden
Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit
unterschiedliche Einwirkzeiten beachtet werden. Hierfür gibt es jetzt
eine einfache Lösung.
Die bakterizide (inkl. TBC &
MRSA), levurozide und umfassende
(nach RKI) begrenzt viruzide (inkl.
HBV, HCV, HIV, Herpes simplex,
Influenza, BVDV und Vaccinia)
Wirksamkeit ist bereits bei einer
0,5-prozentigen Konzentration in
60 Minuten gegeben. Auch im Ultraschallgerät erhält der Anwender dasselbe Ergebnis, plus eine Wirksamkeit

gegen unbehüllte Adeno-,
Noro- und Polioviren.
Durch die noch
verbesserte Materialschutzformel besteht
auch bei korrosionsempfindlichen Instrumenten keine Gefahr
der Beschädigung.
Diese hohe Materialverträglichkeit gilt
auch bei höherer Anwendungskonzentration oder bei Überschreitung der Einlegezeiten, selbst wenn diese
über das Wochenende
hinausgehen.
Selbstverständlich
ist auch das neue BIB
forte eco aldehyd-, chlorid-, phenolund sogar QAV-frei und somit universell einsetzbar für alle Instrumente, einschließlich der rotierenden
Instrumente in der Praxis.
Das VAH/DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber
hinaus äußerst wirtschaftlich: Bereits
mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfertige Lösung hergestellt werden.
Das senkt die Kosten und den Platzbedarf im Lager. ST

ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de

Umweltfreundliche
Desinfektionsserie
Ab sofort über Zantomed erhältlich.

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA 2014

Exhibit at Scandefa

Is organised by Bella Center
and held in collaboration
ƵĜƋĘƋĘåeĹĹƚ±Ĭ„ÏĜåĹƋĜĀÏ
Meeting, organised by the
Danish Dental Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).

Book online at www.scandefa.dk
Account Manager Mia Rosenvinge
mia.rosenvinge@bellacenter.dk, tel. +45 32 47 21 33

191 exhibitors and 10.283
visitors participated at
SCANDEFA 2013.

Close to the airport
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen Airport. The Metro line M2 runs from the airport to Bella
Center Station (change at Christianshavn Station to line M1), in
20 minutes or you can use regional trains to Ørestad Station
and change to Metro line M1 towards Bella Center Station in
just 11 minutes.

Check in at Bella Center’s design hotel
Bella Sky Comwell is Scandinavia’s largest design hotel. The
hotel is an integral part of Bella Center and has direct access
to Scandefa. Book your stay at www.bellasky.dk

www.scandefa.dk

Die Unternehmen saniswiss
SA, Genf, Schweiz, und die
Zantomed GmbH, Duisburg, gaben zu Beginn des
neuen Jahres ihre Partnerschaft für den Vertrieb der
innovativen biosanitizer®
Hy g i e n e p r o d u k t e f ü r
Deutschland und Österreich
bekannt.
Die patentierte „H2O2
boosted“ biosanitizer® Technologie wurde unter der
Maxime entwickelt, umweltfreundliche Desinfektionsreiniger anbieten zu können,
die die Gesundheit schonen und
Allergien vermeiden. Durch ein neuartiges Herstellungsverfahren und
die ausschließliche Verwendung von
Wasser und Wasserderivaten entstand so ein für Benutzer und Umwelt
unschädliches Antimikrobium ohne
Alkohol und frei von Gefahrstoffen,
das in seiner Wirksamkeit bisherige
Desinfektionsreiniger sogar übertrifft.
biosanitizer® Produkte sind VAHzertifiziert und nach den geltenden
EU-Normen geprüft. Sie wirken bakterizid, fungizid, tuberkulozid, sporizid, viruzid, sowie gegen Noroviren,
Adenoviren, Rhinoviren, Rotaviren

und den sogenannten multiresistenten Erregern ohne Resistenzenbildung
(sämtliche Studien und Infoblätter
erhalten Sie gerne auf Anfrage).
Die biosanitizer® Serie umfasst
Mittel zur Flächen-, Hand-, Boden-,
Instrumenten-, AbInfos zum Unternehmen
sauganlagen- und Abformmodelldesinfektion und ist über die
Zantomed GmbH in
Duisburg erhältlich. ST

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 8051045
www.zantomed.de


[7] =>
DTG0114_23_STProducts 21.01.14 11:28 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 1+2/2014 · 29. Januar 2014

Special Products 23

Viren
und
Bakterien
ade!
Hände brauchen ideale Handschuhe
Wiederaufbereitung von Instrumenten ohne Stress.

Optimaler Schutz und bester Tragekomfort stehen im Vordergrund.
Größtmögliche Sicherheit
und Qualität, zusammen mit
einem Maximum an Tragekomfort, verspricht der
Budexx-MPXX ™ Handschuh der niederländischen Firma
BUDEV BV. Die neuartige, in den Niederlanden entwickelte MPXX™-Technologie minimiert
dabei das Risiko sowohl der Typ-I(Latexallergie) als auch der Typ-IV(allergische Kontaktder ma ti tis)
Allergien. Der Budexx-MPXX™Handschuh entspricht nicht nur
europäischen Standards, wie
z.B. dem EN455, die vorgeschriebenen Parameter werden sogar noch unterboten.
Sowohl die eigene Herstellung als auch die ständigen
Qualitätskontrollen innerhalb des Produktionsprozesses, aber auch die Überwachung der
Lieferung an den Endverbraucher,
sind die Grundlage dafür, dass
BUDEV BV ein verlässlicher Partner
in Sachen Praxishygiene ist.

Innovation im Schutz
MPXX™ steht für größtmöglichen Schutz und beinhaltet ein

einzigartiges weltweit patentiertes Waschverfahren.
Der Hauptvorteil der
Technologie
besteht
darin, dass die
Menge der Allergene bis auf eine
nicht quantifizierbare Menge reduziert
wird. Darüber hinaus werden chemische Rückstände
so weit vermindert, dass
sie nicht mehr nachweisbar sind.

Puderfrei,
beidhändig tragbar und
umweltschonend – das sind
Budexx-MPXX ™ -Handschuhe.
Darüber hinaus sind sie leicht anund ausziehbar und eignen sich

BUDEV BV

iCare+ von NSK ist ein Gerät zur
infektion, Pflege),
automatischen Reinigung, DesinReinigung und
fektion und Pflege dentaler
Pflege sowie ausÜbertragungsinstrumente
schließlich Pflege.
ohne thermischen Stress. Vier
Die Verfügbarkeit
Instrumente durchlaufen
der Reinigungsdie Reinigungs-, Desinfekund Desinfektionstions- und Pflegezyklen in
mittel wird über den
insgesamt nur dreizehn
Einsatz von EinwegMinuten. Die
flaschen gewährleistet. Die verbrauchten
Kombination aus
Produkte werden in
iCare+ sowie den
einer herausnehmbaren
Lösungen n.clean und
Schublade gesammelt und könn.cid gewährleistet eine Elimi„NSK iCare+“
nation von Viren und Baktenen ohne Risiko entsorgt werden.
[Video]
rien mit einer Effektivität von
Die Reinigungs- und Desinfek99,999 Prozent (5 Log-Stufen).
tionsprodukte werden nacheinIm iCare+ kommen n.clean für
ander unter Druck und Rotation
den Reinigungsprozess, n.cid für
in die Instrumente injiziert.
den Desinfektionszyklus sowie
Das iCare+ ist einfach zu
das NSK Pflegeöl für die Schmierung
bedienen und informiert den Benutzer
und Pflege der Instrumente zur Anmit optischen Anzeigen auf den ersten
wendung.
Blick über den Zyklusverlauf und über
das Aufbereitungsstadium, in dem sich
Das Reinigungsmittel n.clean hat
das Instrument befindet. Zu Dokueinen reinigenden bakteriostatischen
mentationszwecken werden alle Aufbeund fungistatischen Effekt, das Desinreitungsdaten vom iCare+ gespeichert
fektionsmittel n.cid einen bakteriziden,
und können per USB-Stick ausgelesen
fungiziden und viruziden Effekt gegen
werden. ST
behüllte Viren, Herpes simplex, InfluInfos zum Unternehmen
enza und den unbehüllten Adenovirus.

Tel.: +31 20 3035071
www.mpxx.com

Einfache Bedienung

aufgrund ihrer
speziellen Oberflächenbehandlung
besonders gut zum Arbeiten mit
kleinen oder feuchten Instrumenten.
WICHTIG: Budexx-MPXX™Handschuhe sind speziell getestet
mit Abdruckmaterialien und zeigen weitaus bessere Ergebnisse (im
Vergleich mit synthetischen Alternativen)
bezüglich der Aushärtungszeit auf. BudexxMPXX ™-Hand schu he
sind in der Spenderbox
mit jeweils 100 Stück
und zehn Spender
pro Karton verpackt.
Verfügbare Größen: XS, S,
M, L und XL. ST

Das System verfügt über drei Programme: Komplett (Reinigung, Des-

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

ANZEIGE

Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel

a Einfache Validierung: Leitfaden zur Leistungsbeurteilung
a Gemäß 93/94 EEC, DIN EN 868-5, ISO 11607-1, -2
a Erfüllt die RKI Anforderungen

Steril und sicher, geht auch einfach und preiswert!
DUX Dental
Zonnebaan 14
NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com
www.dux-dental.com

Gratis Probepackung und Validierungsanleitung anfragen:
info@dux-dental.com


[8] =>
Oemus_Hygiene_QM_GOZ_A3_DT 20.01.14 16:50 Seite 1

ve
inklusi
skript
s
r
u
K
ndem
e
s
s
a
f
um

A

Hygienebeauftragte

B

QM-Beauftragte

C

GOZ, Dokumentation, PRG
und NEUE BEL II

für das gesamte
Praxisteam

Programm
Kurse für das
zahnärztliche
Personal

SEMINAR

A

SEMINAR

SEMINAR

ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN

C

SEMINAR

Termine

Seminar GOZ, Dokumentation,
PRG und NEUE BEL II

2014

Hygienebeauftragte
QM-Beauftragte
GOZ, Dokumentation,
PRG und NEUE BEL II

Kursinhalte

Kursinhalte

Seminarzeit: 09.00–18.00 Uhr

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Seminar GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE BEL II
Iris Wälter-Bergob/Meschede

08. Februar 2014

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Schwerpunkte GOZ, Dokumentation und PRG:
– die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils
– der richtige Umgang mit den neuen Formularen
– die verordnungskonforme Berechnung aller
geänderten Leistungen
– die richtige Dokumentation
– die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den
richtigen Begründungen
– Materialkosten sind berechnungsfähig
– was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden
– erste Reaktionen der PKVen
– die wichtigsten Punkte für die Praxis aus dem PRG

16. Mai 2014

Schwerpunkte NEUE BEL II:
– neue Bestimmungen
– Vereinbarungen
– Zusammenfassung von Positionen
– Leistungsinhalte und Leistungsbeschreibung
– zusätzliche Möglichkeiten zur Abrechnung
von Materialien
– Diskussion

18. Oktober 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
I Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
I Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
I Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
I Anforderungen an die Kleidung
I Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
I Anforderungen an die manuelle Reinigung
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
I Risikobewertung
I Hygienepläne
I Arbeitsanweisungen
I Instrumentenliste
Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test I Praktischer Teil I Übergabe der Zertifikate

SEMINAR

SEMINAR

A

B

Unna //
Hotel Park Inn Kamen/Unna
Hamburg //
Grand Elysée Hamburg
Warnemünde //
Hotel NEPTUN
Leipzig //
Hotel The Westin Leipzig
Düsseldorf //
Hilton Hotel
Konstanz //
Terracotta (ehem. Quartierszentrum)
München //
Hilton Hotel München City
Essen //
ATLANTIC Congress Hotel
Baden-Baden //
Kongresshaus

31. Mai 2014
20. September 2014
27. September 2014
11. Oktober 2014

22. November 2014
06. Dezember 2014

SEMINAR

C

Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Seminarzeit: 12.00–18.00 Uhr
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

07. Februar 2014

SEMINAR

B

AUSBILDUNG
ZUR ZERTIFIZIERTEN
QUALITÄTSMANAGEMENT BEAUFTRAGTEN QMB

ORGANISATORISCHES

17. Mai 2014*

KURSGEBÜHREN I ANMELDUNG
30. Mai 2014
SEMINAR A I SEMINAR B I SEMINAR C
Kursgebühr (pro Kurs)
Tagungspauschale (pro Kurs)

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

19. September 2014

Kursinhalte

(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung)

26. September 2014

Ausbildung zur QM-Beauftragten
Christoph Jäger/Stadthagen

ORGANISATION I ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

10. Oktober 2014

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
„Was müssen wir und was können wir?“ • Grundlagen eines einfachen
QM-Systems „Weniger ist mehr“ • Sind alle Kolleginnen und die Chefs
im QM-Boot? „Die QMB als Einzelkämpferin?“ • Die richtige Projektplanung „Auf das Wesentliche kommt es an“
Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
„Alles andere ist nur Ballast“ • Wie gehe ich mit den vielen QMDokumenten und Aufzeichnungen um? „Warum wurde eigentlich der
Papierkorb erfunden?“ • Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches
und geniales Ordnungssystem? „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul
zum Suchen. Oder?“
Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
„Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden“ • Das Organigramm für Ihre Praxis „Die gesamte Praxis auf einem Blick“ • Zertifizierung eines QM-Systems „Was ist das denn?“ • Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten „Worauf müssen wir
besonders achten?“
Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
„Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte“ • Woher bekomme ich
die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? „Download ist besser als
selbst schreiben“ • Multiple-Choice-Test • Übergabe der Zertifikate „Zur
Vorlage der Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden
oder möglicher Zertifizierungsgesellschaften“

Unna //
Hotel Park Inn Kamen/Unna
Hamburg //
Grand Elysée Hamburg
Warnemünde //
Hotel NEPTUN
Leipzig //
Hotel The Westin Leipzig
Düsseldorf //
Hilton Hotel
Konstanz //
Terracotta (ehem. Quartierszentrum)
München //
Hilton Hotel München City
Essen //
ATLANTIC Congress Hotel
Baden-Baden //
Kongresshaus

17. Oktober 2014
21. November 2014
05. Dezember 2014

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter www.oemus.com

Anmeldeformular per Fax an

Für das Seminar zur Hygienebeauftragten (Seminar A) oder die Ausbildung zur QM-Beauftragten (Seminar B) oder GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE
BEL II (Seminar C) melde ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:

0341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

* Das Seminar am 17. Mai 2014 findet in der Zeit von 9.00–15.00 Uhr statt.

A

Unna
Hamburg
Warnemünde
Leipzig
Düsseldorf
Konstanz

Name I Vorname

Praxisstempel

08.02.2014
16.05.2014
31.05.2014
20.09.2014
27.09.2014
11.10.2014

B








08.02.2014
16.05.2014
31.05.2014
20.09.2014
27.09.2014
11.10.2014

A

C








07.02.2014
17.05.2014
30.05.2014
19.09.2014
26.09.2014
10.10.2014








München
Essen
Baden-Baden

18.10.2014
22.11.2014
06.12.2014

18.10.2014
22.11.2014
06.12.2014





17.10.2014
21.11.2014
05.12.2014

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 1/14





C

Name I Vorname

Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

B

E-Mail






) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Germany No. 1, 2014Special Tribune Germany No. 1, 2014Special Tribune Germany No. 1, 2014
[cover] => Special Tribune Germany No. 1, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Special Products [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Special News / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.080
Queries: 22
Memory: 11.209060668945 MB