Special Tribune Austria No. 4, 2014Special Tribune Austria No. 4, 2014Special Tribune Austria No. 4, 2014

Special Tribune Austria No. 4, 2014

Prothetik im digitalen Zeitalter / State of the Art / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63624
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-10-24 12:11:58
            [post_date_gmt] => 2014-10-24 12:11:58
            [post_content] => 
            [post_title] => Special Tribune Austria No. 4, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => special-tribune-austria-no-4-2014-0414
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 18:22:56
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:22:56
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/staus0414/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63624
    [id_hash] => 140764b6bb7a47bfa1d69381dd32cf64335cbc1f3f01bca33c3ecab459e830b9
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-10-24 12:11:58
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63625
                    [id] => 63625
                    [title] => STAUS0414.pdf
                    [filename] => STAUS0414.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STAUS0414.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-4-2014-0414/staus0414-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => staus0414-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63624
                    [date] => 2024-10-22 18:22:50
                    [modified] => 2024-10-22 18:22:50
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Special Tribune Austria No. 4, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Prothetik im digitalen Zeitalter

                            [description] => Prothetik im digitalen Zeitalter

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System

                            [description] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung

                            [description] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => Special  Products

                            [description] => Special  Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-4-2014-0414/
    [post_title] => Special Tribune Austria No. 4, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63624-4f750548/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63624-4f750548/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63624-4f750548/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729621370
    [s3_key] => 63624-4f750548
    [pdf] => STAUS0414.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63624/STAUS0414.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63624/STAUS0414.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63624-4f750548/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







SPECIAL TRIBUNE

The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · Austrian Edition
No. 9/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 3. September 2014

GO!DIGITAL

Photodynamische Therapie

Produkt des Monats

Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen.
Hierzu veranstaltet 3M ESPE vom 9. bis
10. Oktober 2014 einen Kongress in St.
Wolfgang in Oberösterreich. 4Seite 19

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die
PDT in der Medizin fest etabliert. In der
Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden.
4Seite 20f

vision U von ULTRADENT ist Monitor,
Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert
Daten und eignet sich sogar als Diagnosemonitor für Röntgenbilder 4Seite 23

Prothetik im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat schon heute viele Bereiche der Gesellschaft erreicht – auch die Zahnmedizin.
Von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Christian J. Mehl, München, Deutschland.
Die Kombination von öffentlichen
Medien1, neuen Materialien und Techniken2 haben zu einer Kulturrevolution der dentalen Ästhetik geführt.3
Schon heute ist es an den Zahnärzten in
der täglichen Praxis, die ästhetischen
Erwartungen und Wünsche der Patienten zu erfüllen.3 Eine weitere wichtige Entwicklung der letzten Dekaden

duktion in Hochlohnbereichen ermöglichen.6
Die noch vor ein paar Jahren euphorisch klingenden Aussagen, dass digitale
Abläufe die traditionellen Protokolle
in absehbarer Zeit ersetzen, scheinen
heute wahr geworden zu sein, da mit
Ausnahme des intraoralen Scannens
von großen zahnlosen Bereichen digi-

1a

1b

nahezu fehlerfreien, industriell vorgefertigten Materialien, Reproduzierbarkeit der Versorgungen, geringere
Platzanforderungen (Datenspeicherung)
sowie eine Steigerung der Effizienz.2,6 Als
Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungen in der Computertechnologie
sind immer neue Produktionsmethoden und Behandlungskonzepte zu erwarten.2, 6 Zahnärzte, die mit diesen
Techniken in Zukunft konfrontiert sein
werden, müssen sich bestimmte Grundkenntnisse aneignen, wenn sie von diesen neuen Verfahren profitieren wollen.
Dieser Artikel beschreibt anhand von
Patientenbeispielen die Vorgehensweise
bei digitalen Abformungen von Implantaten.

Vorbehandlung

1c

1d

Abb. 1a: Extraktionswunde ist nach drei Monaten Ausheilung geschlossen und bereit für
den Re-entry. – Abb. 1b: Fertig aufbereiteter Implantatstollen. – Abb. 1c: Implantat auf
Knochenniveau eingebracht. – Abb. 1d: Implantat mit eingebrachtem Gingivaformer.

ist die zunehmende Inkorporation
digitaler Lösungen, die zu gänzlich
neuen Forschungsschwerpunkten
und Möglichkeiten in Bezug auf die
klinischen Arbeitsabläufe und die
Herstellung von Zahnersatz geführt
haben.2, 4–6
Auch in der Zahnmedizin werden
Produktionsstufen zunehmend automatisiert.6 Da die Laborkosten ein
großer finanzieller Faktor bei Behandlungsplanung und Therapie geworden
sind, könnte die digitale Automatisierung eine wettbewerbsfähige Pro-

tale Techniken bereits in der Lage sind,
konventionelle Workflows vollständig
zu ersetzen.6–9
Die Industrie verspricht, dass computergestützte Verfahren sicherer, wirtschaftlich effizienter, komfortabler und
präziser sind.9–11 Und in der Tat sind
digitale Abformungen bestimmter Systeme fast gleichwertig mit konventionellen Abformungen, was Präzision und
Trueness betrifft.7, 12, 13 Zudem hat eine
digitale Prozesskette zur Herstellung
von Zahnersatz eine Reihe anderer Vorteile, wie z.B.: den Zugang zu neuen,

Vor Implantation wurden im Sinne
des synoptischen Behandlungskonzeptes zunächst die Hygienephase und
die konservierende Vorbehandlung abgeschlossen. Anschließend wurden ein
Fotostatus und eine Alginatabformung
(Alginat Super, Pluradent, Offenbach)
für die Herstellung eines Wax-ups
erstellt. Eine Bohrschablone für die
Röntgendiagnostik und Positionsbestimmung wurde zu jeder Implantation
verwendet.

Digitale Abformungen
Nach der Freilegung der Implantate
und Abheilung respektive der Präparation von Zähnen unter Lokalanästhesie
(UDS, Sanofi, Frankfurt am Main)
wurden digitale Abformungen durchgeführt (iTero, Align Technologies,
Amsterdam/Niederlande). Zunächst
wurden immer die zu versorgenden

Verbindung der digitalen
Plattformen wird zur
aktuellen Herausforderung
Statement von Priv.-Doz. Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, MAS*
ie digitale Zahnmedizin umfasst
immer mehr Bereiche in der
zahnärztlichen Praxis. Für die
Dokumentation, Behandlungsplanung
und Entscheidungsfindung werden
Patientendaten, Fotografien, Filmaufnahmen, extraorale und intraorale
Scans sowie Röntgenaufnahmen digital
generiert, gespeichert und verarbeitet.
Die Herstellung von festsitzenden und
abnehmbaren Rekonstruktionen mithilfe der CAD/CAM-Technologie hat
schon seit einigen Jahren zahlreiche
neue Möglichkeiten eröffnet, und es
konnten dadurch große
Fortschritte in der Präzision und Materialgüte erzielt werden. Um die immer
größer werdenden Datenmengen bearbeiten zu
können, wird eine beachtliche Rechnerleistung (sowohl hinsichtlich der nötigen Hardware als auch
der entsprechenden Software) benötigt.
Die wirkliche Herausforderung
stellt sich heutzutage jedoch nicht mehr
nur in der Steigerung der Rechnerleistung und der Verfeinerung der digitalen
Instrumente innerhalb einer Software,
als vielmehr in der Herstellung der Verbindung zwischen den digitalen Plattformen und in der Kombination verschiedener Datensets. Die Schnittstellen
und die untrerschiedliche Datenformatierung sind die limitierenden Faktoren.
Die Kompatibilität zwischen den Syste-

D

men verschiedener
Infos zum Autor
Anbieter ist noch nicht
gegeben, sodass ein
Behandler im Verlauf
einer Planung und
Herstellung einer Rekonstruktion nicht frei zwischen den
Systemen wechseln könnte.
Immer mehr Kollegen möchten
die Vorteile dieser digitalen Systeme in
einem Teilbereich ihrer Praxis nutzen. Es
darf dabei allerdings nicht vergessen
werden, dass der Zahnarzt mit seinem
wichtigsten Partner, dem Zahntechniker, eng zusammenarbeiten können muss. Das
heißt: Das zahntechnische
Labor muss die nötige Technologie anbieten können.
Digitale klinische Daten, wie beispielsweise
eine digitale intraorale Abformung, können heute
weitgehend nur innerhalb
eines Systems unkompliziert weitergereicht und
verarbeitet werden. Dies bedeutet,
dass der Zahnarzt, der Zahntechniker
und eine Produktionsstätte aufeinander
abgestimmte Teilsysteme haben müssen, damit die digitalen Arbeitsschritte
ohne Datenverlust oder Verfälschung
ablaufen können.
* Präsident der wissenschaftlichen Kommission und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive
Zahnmedizin

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[2] =>
18 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Á Fortsetzung von Seite 17

1e

1f

1g

1h

Abb. 1e: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von lateral. – Abb. 1f: Bildschirmabformungen der abgescannten Situation von okklusal. – Abb. 1g: Die fertige Restauration auf dem gefrästen Polyurethan-Modell. – Abb. 1h: Die zementierte Restauration bei der Kontrolle nach zwei Wochen.

2a

2b

Abb. 2a: Das gemeinsame Abscannen von
Zähnen und Implantaten. – Abb. 2b: Eingesetzte zementierte Restauration direkt
nach der Eingliederung. – Abb. 2c: Durch
eine tiefe Lachlinie kann der nicht ganz ideale Gingivaverlauf versteckt werden.

2c

Straumann European Milling Centre,
Leipzig). Nach Erhalt von Modell und
„Rohrestauration“ im Labor wurde die
„Rohrestauration“ auf Passung und
Randschluss hin überprüft und dann
verblendet (Initial, GC, Tokio). Jede Restauration wurde anschließend von
Hand poliert, um eine natürliche Ästhetik zu erreichen. Die statische und dynamische Okklusion wurde erneut überprüft und eingestellt, bevor die Restaurationen an die Zahnarztpraxis gesendet
wurden.

Zähne/Implantate erfasst, gefolgt von
der antagonistischen Seite und dem
Festhalten der Kieferrelation. Die
digitalen Abformungen wurden unter
Verwendung der parallel-konfokalen
Bildgebungstechnik durchgeführt.2
Diese Technik nutzt optische Abtastung,
um die Oberfläche und die Konturen der
Zähne und Zahnfleischstrukturen zu
erfassen. Dafür werden etwa 100.000
Punkte reflektierten Laserlichts in 300
Tiefenschärfepunkten erfasst. Die Tiefenschärfepunkte liegen etwa 50 Mikrometer voneinander entfernt.
Nach dem Senden der digitalen Abformung wird zunächst die digitale
Datei (STL-Format) im Labor gereinigt
und durch Computersoftware (hier
iTero Modelling, Align Technologies)
verarbeitet. Nach der digitalen Formgebung der prospektiven Restauration mit
Softwareprogrammen und der endgültigen Kontrolle von Form, Okklusion
etc. wurde der gesamte Datensatz zur
Modell- und Restaurationsherstellung
an ein Fräszentrum gesendet (hier

Fall 1
In diesem Fall wünschte die Patientin den Ersatz des Zahnes 46, der durch
eine versagende Wurzelkanalfüllung
eine hoffnungslose Prognose aufwies.
Drei Monate nach Extraktion wurde das
Implantat (Bone Level, Straumann, Basel, Schweiz; Abb. 1a–c) gesetzt und die
Einheilung erfolgte offen (Abb. 1d).
Wiederum drei Monate später wurden

3a

3b

3c

3d

3e

3g

Fallbeispiele

3f

3h

Abb. 3a: Krone 11 ästhetisch insuffizient durch eine vestibuläre Abplatzung. – Abb. 3b:
Nach Kronenabnahme zeigt sich eine ungenügende Restzahnhartsubstanz. – Abb. 3c:
Extraktion der Wurzel des Zahnes 11. – Abb. 3d: Entfernung des apikalen Granulationsgewebes. – Abb. 3e: Die gesäuberte Extraktionsalveole. – Abb. 3f: Einbringen des Implantats in die Extraktionsalveole. – Abb. 3g: Eingeschraubter Monoscankörper. – Abb. 3h:
Fertige Restauration.

die Implantatposition, die Nachbarzähne, der Gegenkiefer und die Kieferrelation digital abgescannt und weiterverarbeitet (Abb. 1e und f). Hierbei
wurde ein zweigeteilter Scanbody
(Straumann) eingesetzt, wobei der erste
Teil ähnlich einem Abutment in das Implantat geschraubt und der eigentliche
Scankörper dann in einer definierten
Position in den ersten Teil der Scanhilfe
eingefügt wird. Nach Fräsen des Abutments und der Krone im Fräszentrum
und der Endfertigung im Labor wurde
die Restauration zwei Wochen später
eingegliedert (Abb. 1h).
Fall 2
Die Frontzähne 11–22 wiesen eine
ungünstige Prognose aufgrund versagender Wurzelspitzenresektionen mit
kirschkerngroßen apikalen Aufhellungen auf. Da die Patientin unter großem
Zeitdruck stand, wurden in nur einer
Sitzung die Zähne extrahiert, implantiert (Bone Level, Straumann) und augmentiert (Bio-Oss und BioGuide, Geistlich, Wolhusen, Schweiz). Die Patientin
trug während der Einheilphase als Provisorium eine laborgefertigte und chairside unterfütterte Marylandbrücke, die
an den unpräparierten Zähnen 13 und
23 und dem präparierten Zahn 12 adhäsiv befestigt wurde. In der Präparationssitzung wurden, wie im Fall 1 beschrieben, zweigeteilte Scankörper verwendet
und der Zahn 12 für eine Veneerversorgung gemeinsam mit den Implantatpositionen abgeformt (Abb. 2a). Die Arbeit
wurde zwei Wochen nach der Abformung eingesetzt (Abb. 2b und c).
Fall 3
Die Kombination aus einer notwendigen Neuversorgung des Zahnes 11,
fehlender Restzahnhartsubstanz und
apikaler Aufhellung bei gleichzeitiger
Resorption der Wurzelspitze führte zu
der Entscheidung, den Zahn 11 zu extrahieren (Abb. 3a und b). Gleichzeitig mit
der Extraktion (Abb. 3c) und Entfernung des apikalen Granulationsgewebes (Abb. 3d)wurde das Implantat inseriert (Straumann Bone Level; Abb. 3f)
und der verbleibende bukkale Spalt augmentiert (Bio-Oss, Geistlich). Nach umfassender Säuberung konnte jetzt in der
Implantationssitzung die Position des
Implantates mit einem einteiligen Scankörper (Mono Scanbody, Straumann)
abgeformt werden (Abb. 3g). Drei
Monate später konnte die Restauration,
nach leichter Adjustierung der approximalen Kontaktpunkte, eingebracht
werden (Abb. 3h).
Fall 4
Dieser Patient stellte sich vor mit
dem Wunsch nach einer umfassenden
Versorgung (Abb. 4a). Nach Extraktion
der verbliebenen Restbezahnung im
Oberkiefer und Ausheilung der Extraktionsalveolen erfolgte die umfassende
Augmentation beider Kiefer. Im Oberkiefer wurde ein beidseitiger Sinuslift
und in der Regio 14–24 eine vestibuläre
Auflagerung vorgenommen (Bio-Oss,
Geistlich, und Endobon und Osseoguard BIOMET 3i, Palm Beach Gardens,
USA). Im Unterkiefer wurde in Regio
34–36 und 44–46 mit Knochenblöcken
und partikuliertem Eigenknochen vertikal und horizontal augmentiert. Die
Implantation von insgesamt 12 Implantaten (T3, BIOMET 3i; Abb. 4b) erfolgte
vier Monate nach Augmentation. Nach
einer Einheilphase der Implantate von
vier Monaten wurden alle Implantate
freigelegt und mit Gingivaformern versorgt (Encode, BIOMET 3i; Abb. 4c).

4a

4b

4c

4d

4e

4f

4g

4h

Abb. 4a:Initiale Situation mit insuffizient konservierend und prothetisch versorgtem Gebiss. – Abb. 4b: Röntgen nach Implantation. – Abb. 4c und d: Die Situation vor dem digitalen Abformen. Die Gingivaformer fungieren gleichzeitig als Scankörper. – Abb. 4e und
f: Die abgescannte Situation. – Abb. 4g: Abschluss der Behandlung intraoral. – Abb. 4h:
Abschluss der Behandlung extraoral.

Einen Monat nach der Freilegung
wurden die Gingivaformer und die präparierte Restbezahnung digital abgescannt (Abb. 4d). Dies ist möglich, da die
Gingivaformer zugleich als Scankörper
operieren, d.h. ein Auswechseln der Gingivaformer ist für die Abformsitzung
nicht notwendig. Die finale Arbeit
wurde nach erneuter Kieferrelation und
Rohbrandanprobe vier Wochen später
eingegliedert.

Diskussion
In der jetzigen Phase der Entwicklung sind digitale Techniken bereits in
der Lage, traditionelle Workflows zu ersetzen.2,7,9 Mit Ausnahme des Scannens
von großen zahnlosen Bereichen zeigen
digitale Abformungen eine Präzision
und Trueness, die vergleichbar oder nur
marginal schlechter sind als konventionelle Techniken.7, 13 Ein Vorteil der digitalen Abformung im Vergleich zu den
herkömmlichen Techniken mit Abformmassen ist, dass Fehlstellen einfach
nachgescannt und an die vorhandenen
virtuellen Modelle hinzugefügt werden
können. Ein weiterer großer Vorteil der
Computertechnik ist die sofortige Verfügbarkeit der Daten des virtuellen Modells und die Möglichkeit der Wiederherstellung einer neuen Restauration
ohne eine erneute Abformung (wie z.B.
im Fall von Frakturen von Restaurationen).2 Ein sehr nützliches Werkzeug auf
dem iTero-Scanner ist die sofortige Messung der Kieferrelation,4 die klinisch
hilft, die notwendige Materialschichtstärke und genügend Platz für den Zahntechniker sicherzustellen. Auch für den
Zahntechniker ergeben sich verschiedene Vorteile aus der digitalen Zahnmedizin. Die die Gipsmodelle ersetzenden
Polyurethanmodelle (Kunststoff) sind
abrasionsfester und haben eine Farbe
ähnlich den konventionell gegossenen
Modellen. Zusätzlich bleibt auf den
Kunststoffmodellen die Anatomie des
Zahnfleischs fast komplett erhalten, was
bei der Randgestaltung und der approximalen Gestaltung der Restaurationen
sehr hilft und wiederum die Zeit für den
Praktiker am Stuhl reduziert. Darüber
hinaus sind die Modelle über den Abformungsdatensatz immer wieder reproduzierbar und verursachen so keine

Lagerungskosten.4 Auch ist durch
CAD/CAM-Verfahren die Verwendung
standardisierter, homogener industrieller Materialien möglich, was Fehlerhaftigkeit und Ausfälle von Restaurationen
reduziert.14
Neben allen Vorteilen für Patienten,
Ärzten und Zahntechniker hat jedoch
die Digitalisierung in der Zahnmedizin
immer noch ihre Grenzen. Intraorale digitale Abformungen können nur begrenzt angewendet werden, wenn abnehmbare prothetische Konzepte verfolgt werden sollen, da es teilweise für die
digitalen Scanner schwierig ist, große
zahnlose Areale zu „vernähen“.14
Zusätzlich reichen die Computerressourcen und die Stabilität der laufenden Softwareprogramme häufig nicht
aus, wenn größere Sätze von Daten erzeugt werden (z.B. bei Komplettrestaurationen). Zusätzlich benötigt der Umgang mit dem Scannerkopf und der Bediensoftware Übung. Die größte Praktikabilität und Effektivität wird von den
digitalen Scansystemen geleistet, wenn
kleine Restaurationen (z.B. Veneers,
Kronen, Brücken etc.) hergestellt
werden sollen. Von digitalen Workflows können in Zukunft Patienten,
Ärzte und Zahntechniker gleichermaßen in Literaturverzeichnis
Bezug auf Kosten und
Präzision der Restaurationen im Vergleich zu
herkömmlichen Techniken profitieren. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz.
Dr. med. dent. Christian J. Mehl
HarderMehl Praxisklinik für
Zahnmedizin und Implantologie
Volkartstraße 5
80634 München, Deutschland
Tel.: +49 89 571544
christian.mehl@hardermehl.de
www.zahnärzte-münchen.de


[3] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Embryonales Zahngewebe im Blickpunkt
Futuristisch: Messung mittels Synchrotronstrahlung.
Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen
im menschlichen Körper darstellen,
die mit herkömmlicher Röntgenstrahlung nicht annähernd sichtbar gemacht
werden können. Eine Methode, sehr
hochaufgelöste Bilder von Weichgewebestrukturen zu erstellen, bietet die
Messung mittels Synchrotronstrahlung.
In Synchrotrons werden geladene
Teilchen wie Elektronen in einer Röhre
auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei der magnetischen Ablenkung der Elektronen auf ringförmige Bahnen entsteht sehr intensive
Bremsstrahlung, die den spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis
zum ultravioletten Licht abdeckt. Eine
Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung ist eine Milliarde Mal intensiver als herkömmliches Röntgen. Genau diese Eigenschaft nahmen Julia

Boughner und ihre Kollegen der Universität von Saskatchewan, Kanada,
zu Hilfe, um in embryonalem Zahngewebe zu untersuchen, wie Zähne
sich formen und so bereits bevor sie
wachsen festzustellen, wie sie später einmal im Kiefer stehen werden – also eine
Diagnose zum frühestmöglichen Moment der Zahnentwicklung. Kritik-

punkt der Untersuchungsmethode ist
die intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl gebündelter ist als ein Röntgenstrahl und
einen gezielteren Gewebeabschnitt
untersucht, bleibt die Strahlung mehrfach intensiver. ST

Aadva
Lab Scan
von GC
!
U
E
N

Quellen: ZWP online

Digitale Verfahren auf der IDS 2015
Aussteller präsentieren Angebote für alle Bereiche des Praxisalltags.
Dentale digitale Verfahren gehören
zum Alltag moderner Zahnarztpraxen:
Ohne sie sind Patientenmanagement
und Behandlungsplanung sowie viele
Therapiemaßnahmen heute nicht
mehr ökonomisch durchführbar. Digital gestützt lassen sich die vielfach
komplexen Praxisabläufe jedoch strukturiert steuern. Viele Aussteller auf der
IDS 2015 stellen dazu Angebote für alle
Bereiche des Praxisalltags vor.
So werden Softwareprogramme
präsentiert, mit denen sich ein Patientenmanagement für die unterschiedlichsten Praxisgrößen optimal darstellen lässt. Auch die Behandlungsplanung
ist in diesen Programmen integriert. Die
Befunderhebung, Diagnose und Therapieplanung findet heute mit digital gesteuerten bildgebenden Verfahren statt.
Neben dem klassischen Röntgenverfahren – mit Speicherfolien- oder
CCD-Technik – haben sich die digitale

Volumentomografie
(DVT) und die Computertomografie (CT)
ihren Platz erobert.
Zur Herstellung
besonders patientenindividueller Restaurationen sind in viele dieser Geräte auch Scanner integriert, mit
denen sich das Patientengesicht dreidimensional erfassen lässt. Die mit CT
oder DVT gewonnenen Daten werden
auch für die Implantatplanung genutzt.
Durch die digitale Darstellung der Kieferweich- und -hartgewebe sowie der
Nerven lassen sich die dafür richtigen
Implantate auswählen und in idealer
Lage positionieren. Die Angebote von
Planungssoftware und ihre Neuerungen sind bei vielen Implantatanbietern
auf der IDS 2015 zu sehen. Auch die
elektronische Kieferrelationsbestimmung und ihre digital gestützte Daten-

erfassung sind Teil des digitalen
Workflows von Zahnarztpraxen.
Besondere Aufmerksamkeit werden auf der IDS 2015 die
Intraoralscanner (IOS) erhalten. Aber auch Desktopscanner,
mit denen sich Abformungen
scannen lassen, können für
Zahnarztpraxen interessant sein. Neben
dem Therapiegebiet der Zahnprothetik
werden auf der IDS 2015 auch Angebote
zur Prophylaxe und für die konservierende Zahnmedizin im Fokus stehen.
„Über den aktuellen Stand der Angebote für die digitale Praxis können
sich Zahnärzte, Praxismitarbeiter sowie Zahntechniker optimal auf der
Internationalen Dental-Schau (IDS) in
Köln vom 10. bis 14. März 2015 informieren“, so Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI. ST
Quelle: Koelnmesse

Kongress in Oberösterreich: GO!DIGITAL
Der neue 3M True Definition Scanner für die digitale Präzisionsabformung.
Vom 9. bis 10. Oktober 2014
veranstaltet 3M ESPE in St.
Wolfgang in Oberösterreich
den Kongress „GO!DIGITAL
– Transform your procedures“. Ein internationales
Referententeam präsentiert
Empfehlungen für die erfolgreiche Integration digitaler Technologien in die Zahnarztpraxis.
Das Highlight: Der 3M True
Definition Scanner – der
hochpräzise Intraoralscanner
der nächsten Generation –
wird dem Fachpublikum vorgestellt.
Mit Impregum
und Imprint 4
hat 3M ESPE Stan1 Ergebnis einer Felduntersuchung mit 23
Systemen und über 1.000 klinischen Fällen, die
im Zeitraum April bis Dezember 2012 von 3M
ESPE in den USA und Europa durchgeführt wurde.

dards in der konventionellen Präzisionsabformung gesetzt. Mit
dem 3M True Definition Scanner erreicht
nun die digitale Präzisionsabformung eine
neue Ebene: Es werden
Restaurationen mit
einer Passgenauigkeitsrate von 99,7 Prozent erzielt.1 Dank STLFormat ist der Anwender
bei der Umsetzung der
vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten flexibel
in der Wahl von
Workflows und
Fertigungspartnern. Validierte Prozesse sind bei den
Trusted Connections gewährleistet,
die z. B. mit Dreve (Modellfertigung),
Straumann und BIOMET 3i (Implan-

tatprothetik) sowie 3M Unitek (Incognito Brackets) entwickelt wurden. Die
Erstellung der Intraoralscans auf Basis
bewährter 3-D in Motion Technologie
erfolgt zudem u. a. dank des besonders grazilen Handstücks einfacher als
bisher.
Das Vortragsprogramm beim Kongress GO!DIGITAL vermittelt sowohl
den aktuellen wissenschaftlichen Konsens bei der digitalen Abformung als
auch Erfahrungswerte aus der Praxis zu
unterschiedlichen Intraoralscannern.
Weitere Themen neben einem Gesamtüberblick zu diversen digitalen Prozessketten werden neue CAD/CAM-Materialien, Befestigungsprotokolle u. v. m.
sein. Programm und Anmeldung:
www.3MESPE.de/go-digital ST

3M Österreich GmbH
Tel.: +43 1 86686-0
www.3mespe.at

Höchste
Präzision
mit Lichtgeschwindigkeit
vollautomatisiertes
Labor-Scansystem
neueste Projektionsund Messtechnik für hohe
Scan-Geschwindigkeit
offenes System (STL-Files)
einzigartige GC Aadva Scanflags
für schnelle und äußerst präzise
Erfassung von Implantatpositionen

GC Austria GmbH
T:
T: +43.3124.54020
+43
· F: +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
info@austria.gceur
ope.com · www.austria.gceurope.com
www.austria.gceurope.com
GC Austria GmbH · Swiss Office
· F: +41.81.7340271
T: +41.81.7340270
+4
T:
info@switzerland.gceurope.com
info@switzerland.gceur
ope.com · www.switzerland.gceurope.com
www.switzerland.gceurope.com


[4] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

20 User Report

Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in der Medizin fest etabliert. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie weiterentwickelt worden. Prinzipiell gibt es genügend ausgereifte PDT-Systeme, die sich jedoch in gewissen
Komponenten und Anwendungsdetails unterscheiden. Von Dr. Marcus Makowski, St. Moritz, Schweiz.
Bereits vor über 100 Jahren wurden
die für die photodynamische Therapie essenziellen Anfärbelösungen
entdeckt, die heute als Photosensitizer bezeichnet werden. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist die PDT in
der Medizin fest etabliert und wird
in der Augenheilkunde, der Onkologie, der Dermatologie und auch in
der Veterinärmedizin mit großem
Erfolg angewendet.

Wirkprinzip und Anwendung
in der Zahnmedizin
Allgemein versteht man unter
der PDT die lichtinduzierte Inaktivierung von Zellen, Mikroorganismen und Keimen. In der Zahnmedizin ist sie als minimalinvasive,
oberflächenorientierte Therapie
mit dem Hauptangriffsziel gegen
pathogene Mikroorganismen, die
Biofilme bilden, weiterentwickelt
worden. Praktisch muss dazu ein
Photosensitizer auf die infizierten
Strukturen appliziert werden und
ausreichend lange einwirken. Dann
werden mit einem Licht spezieller Wellenlänge die Moleküle des
Photosensitizers angeregt und
hochreaktiver Sauerstoff gebildet.
Dieser wirkt selektiv durch Oxida-

1

Auch die Leistung des Lasers sollte
hoch genug sein, um in kurzer Zeit
viele Areale behandeln zu können.
Für die praktische Anwendung
entscheidend sind aber auch austauschbare und unterschiedlich
große Lichtleiteransätze, um ein
breites Anwendungsspektrum vom
Wurzelkanal bis zur großen Wundfläche zu ermöglichen. Außerdem
sollte das Licht verlustfrei und effizient an den Wirkungsort gelangen
und die einfache Entfernung des
Photosensitizers durch Abspülen
möglich sein, was kaum in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt
wird. Eine Auswahl an aktuellen
PDT-Systemen zeigt Tab.1 (ergänzt
nach Biffar und Hopp).

Indikation und Anwendung
der PDT am Beispiel des
PACT®-Systems
Wir entschieden uns nach einem
einmonatigen Praxistest für das
PACT®300-System, das aus folgenden
drei Hauptkomponenten besteht:
• Laserdiode mit einer Wellenlänge
von 632 bis 644 nm und Leistung
von ca. 300 mW.
• Lichtleiter in drei Größen: PACT®
Light Guides (Universal, Endo, XL).

2

4

Laser/LED Wellenlänge

Photosensitizer

Hersteller/System

LED 630 nm

Toluidinblau O

Fotosan/Fotosan 630

Laser 635 nm

Toluidinblau O

PACT System, R+J, Two in one,
MDL 10 u.a.

Laser 670 nm

Methylenblau

HELBO System, Periowave,
Orcos Medical u.a.

Laser 810 nm

Methylenblauderivat

Photolase-System

Laser 810 nm

Indocyaningrün

EmunDo, PerioGreen

Tab. 1: Aktuelle PDT-Systeme (ergänzt nach Biffar/Hopp).

Dentin kariesfrei sind. Ziel ist hier
die Vitalerhaltung des Zahnes durch
Schonung der Pulpa mit deutlich
besserer Langzeitprognose. Allerdings sollten gerade diese tiefen
Dentinbereiche so gut wie möglich
desinfiziert werden. Hier führen wir
sowohl bei der CP als auch bei direkten Überkappungen standardmäßig eine PDT für mindestens
30 Sekunden mit dem PACT® Universal Gel und dem PACT® Light

Einwirkzeit) und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter (Belichtung 30 – 60 Sek.) angewendet. Diese
Kombination bringt wissenschaftlich nachgewiesen die höchste
Keimzahlreduktion, und auch bei
aggressiver und chronischer Parodontitis können Aufklappungen
oftmals vermieden und Recallabstände verlängert werden. Als
Hauptkomplikation in der praktischen Anwendung ist eine starke sul-

3

5

6

Fall 1: Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild von Patientin 1 zeigt eine fortgeschrittene chronische PA mit starkem Knochenabbau. – Abb. 2: Situation nach erster PA-Behandlung
und PDT. – Abb. 3: Situation nach PDT-Nachbehandlung und Kompositaufbau. – Abb. 4: Auftragen des Photosensitizers. – Abb. 5: Einbringen des Photosensitizers intrasulkulär. –
Abb. 6: Applikation des Toluidinblaus in nachfolgender PDT.

tion auf die Zellkomponenten ein
und schädigt die Keime irreversibel,
wobei die intakten Gewebe unberührt bleiben.

Anforderungen
in der Zahnmedizin aus
praktischer Sicht
Im Dentalmarkt stehen heute
verschiedene ausgereifte Systeme
zur Verfügung, die sich aber in gewissen Komponenten und deren
Anwendung unterscheiden. Generell muss die Wellenlänge des verwendeten Lasers natürlich mit dem
Photosensitizer korrespondieren,
um die antimikrobielle und bakterizide Wirkung voll zu gewährleisten.

• Photosensitizer Toluidinblau als
Fluid u. Gel: PACT® Universal Gel
und PACT® Fluid Endo.
Durch die verschiedenen Zubehörkomponenten wird ein großes
Anwendungsspektrum abgedeckt
und der Photosensitizer Toluidinblau ist leicht durch Abspülen entfernbar.
Karies und Kavitätendesinfektion
Die aktuelle Kariestherapie favorisiert klar die substanzschonende Exkavation und erlaubt das
Belassen von Restkaries in tiefen
Dentinbereichen, sofern die Randbereiche im Schmelz und/oder

Guide Universal Lichtleiter durch.
Danach wird das Toluidinblau mit
Chlorhexidin abgespült, was nachfolgend auch die Haftwerte des Adhäsivsystems verbessert.
Parodontitis
Die Parodontologie ist bei uns
der größte Anwendungsbereich für
die PDT. Sofern nur minimale ST
von 3 – 4 mm ohne Konkremente
vorliegen, ist sie sogar als alleinige
Therapie anwendbar. Wir setzen die
PDT allerdings meist unterstützend
zu einer mechanischen Reinigung
auch bei tiefen (> 5 mm) und refraktären ST ein. Dabei wird die PDT mit
dem PACT® Universal Gel (60 Sek.

kuläre Blutung anzusehen, die durch
Spülung mit H2O2 und CHX reduziert werden sollte, bevor der Photosensitizer in und um den Sulkus eingebracht wird. Manchmal applizieren wir ihn auch ein zweites Mal
und belichten erneut. Kann die Blutung gar nicht reduziert werden, ist
es sinnvoll, die PDT erst drei bis vier
Tage nach Scaling und Wurzelglättung anzuwenden. Besonders im
Recall der PA-Patienten ist die PDT
durch ihre hohe Selektivität günstiger zu bewerten als Antibiotikakuren mit breitbandigem Wirkungsspektrum, die verschiedene
Nebenwirkungen zeigen und deshalb oft mit einer reduzierten Pa-

tientencompliance einhergehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die PDT
auch durch die fortgebildete Dentalhygienikerin (CH+D) oder Prophylaxeassistentin (nur D) angewendet
werden darf. Diese Art der Laserbehandlung (Laserklasse 3B) darf delegiert werden, unterliegt dennoch
der Aufsichts- und Kontrollpflicht
des Zahnarztes.
Periimplantitis
In der Implantologie kommt die
PDT bei uns sowohl bei der Behandlung der Mukositis als auch bei einer
manifesten Periimplantitis zur Anwendung. Entscheidend ist hier eine
gute Diagnostik durch regelmäßiges
Sondieren, um sofort bei einer beginnenden Mukositis therapeutisch
zu intervenieren. Die geschlossene
periimplantäre Behandlung bei uns
erfolgt durch eine stufenweise mechanische Reinigung mit grazilen
und speziell beschichteten Ultraschallspitzen (PSDLC Asba® Inserts,
Fa. Medirel SA), um die obersten
Implantatwindungen nicht zu beschädigen. Bei starker Blutung wird
diese durch H2O2/CHX-Wechselspülungen reduziert und bei Bedarf
adäquat zur PA-Therapie der Photosensitizer mehrmals in und um den
Sulkus eingebracht, um einen Wirkverlust zu kompensieren. Anschließend erfolgt die Lichtaktivierung
(60 –120 Sek.) mit dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiter. Bei persistierender Blutung aus der gereinigten Tasche wird erst drei bis vier
Tage später photodynamisch interveniert. Bei der offenen Periimplantitisbehandlung mit chirurgischen
Maßnahmen entscheiden wir nach
Darstellung des Knochendefekts
über eine Implantatplastik nach
dem Konzept von Prof. Dr. Frank
Schwarz. Vor dem Einsatz der PDT
werden die kontaminierten Implantatoberflächen noch zusätzlich mit
dem Airflow® gereinigt und mehrfach mit CHX gespült. Die Desinfektion erfolgt wiederum mit PACT®
Universal Gel und dem PACT® Light
Guide Universal Lichtleiteransatz.
Der größte Vorteil bei der athermischen Laseranwendung ist dabei
das Fehlen von Oberflächenveränderungen und Rissbildungen des
Titans bei gleichzeitiger maximaler
antimikrobieller Wirkung.


[5] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014
Endodontie
Die Wurzelkanäle eines Zahnes
mit den davon ausgehenden Dentinkanälchen sind ein sehr komplexes,
dreidimensionales und für Desinfektionsmaßnahmen schwer zugängliches System. Visuell hilft uns

bei setzen wir das PACT® Universal
Gel mit den Lichtleiteransätzen
PACT® Light Guide Universal und
XL selektiv nach Lage und Größe der
betroffenen Strukturen ein. Außerdem achten wir auf eine ausreichend
lange Einwirkzeit (mind. 60 Sek.)

7

11

16

wir eine Woche später im Sinne einer
Full Mouth Disinfection nach Lang
durchführten. Nach der Instrumentation wurde durch Wechselspülungen von H2O2/CHX die Blutung reduziert, um die PDT effektiv einzusetzen. Nach zwei Wochen erfolgte

8

12

nächsten Tag schmerzfrei, sodass
wir drei Tage später die komplette
WKB mit WF und dem definitiven
Kompositaufbau durchführten. Bei
der Aufbereitung in Hybridtechnik
zeigte sich, dass beide WK apikal
konfluierten. Nach den Abschluss-

9

13

17

User Report 21
nutzen in unserer Schweizer Privatpraxis die Abrechnungsposition
4187: Physikalische Therapie und
„analogisieren“ diese zu PDT-Softlaser-Therapie. Je nach Arbeitsaufwand berechnen wir die Anwendung dann pro Parodontium, pro

10

14

18

15

19

Fall 2: Abb. 7: Das Ausgangsröntgenbild von Patient 2 zeigt die massive CP an Zahn 24. – Abb. 8: Zahn 24 weist eine akute apikale PA auf. – Abb. 9: Beide WK Eingänge nach Kariesexkavation. – Abb. 10: Zahn 24 nach initialer
WKB. – Abb. 11: Zahn 24 nach Notfallbehandlung und PV. – Abb. 12: Applizieren des PACT® Fluid Endo in beiden WK.– Abb. 13: Einsatz des PACT® Endo Lichtleiteransatzes. – Abb. 14: Lichtleiteransatz im palatinalen WK. –
Abb. 15: Belichtung des Toluidinblaus mit dem Softlaser. – Abb. 16: Zahn 24 nach WF. – Abb. 17: Dentinadhäsiver Verschluss von WK und Cavum. – Abb. 18: Kompletter Kompositaufbau von Zahn 24. – Abb. 19: Röntgenbild mit
Endsituation.

neben der strikten Anwendung
von Kofferdam die Verwendung
eines Dentalmikroskops. Nach der
chemomechanischen Aufbereitung
kommt zur finalen Bakterienelimination noch die PDT zum Einsatz. Das Toluidinblau in Form des
PACT® Fluid Endo lässt sich sehr gut
bis in die apikalen WK-Bereiche applizieren und der PACT® Endo Light
Guide Ansatz erlaubt durch seine
schmale Form die Lichtleitung bis
dorthin. Nach ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.) wenden wir den
Softlaser für mindestens zwei Minuten je WK an, wobei eine leichte
Auf- und Abbewegung vorteilhaft
ist. Danach wird der Photosensitizer
mit CHX ausgespült, die WK getrocknet und die WF durchgeführt.
Nach der WF erfolgt sofort ein adhäsiver Verschluss der Kanaleingänge
und des Cavums, um eine bakterielle
Reinfektion zu vermeiden.
Weichgewebeinfektionen
der Mundhöhle
Infektionen der Schleimhaut
und Haut oral und perioral werden
zumeist durch bakterielle und virale
Infekte ausgelöst. Die PDT begünstigt ein schnelles Abheilen oraler
Weichgewebsinfektionen mit Herpes simplex und Infektionen mit
dem Sprosspilz Candida albicans,
die zunehmend in Form einer Prothesenstomatitis vorkommen. Hier-

genauso wie auf eine genügende Belichtungszeit (60 –120 Sek.). Dabei
behandeln wir neben dem Prothesenlager auch betroffene Prothesenareale konsequent mit. Aber auch
bei postoperativen Wundheilungsstörungen eignet sich die PDT hervorragend, wobei sich v. a. die nachgewiesenen Effekte des verstärkten
Wachstums von Fibroblasten und
der induzierten Synthese von Fasern
im Gewebe positiv auswirken.

die erste Re-Evaluation, die bereits
eine deutliche Verbesserung mit
Verschluss der bukkalen Fistel zwischen 11/21, einer Reduzierung des
BOP und einer Verringerung des LG
zeigte (Abb. 5). Wir führten dann
nochmals im Oberkiefer von 13–23
ein Feinscaling mit PDT durch. Weitere vier Wochen später erfolgte die
zweite Nachkontrolle, und die Patientin wünschte sich eine ästhetische Lückenverringerung, die wir
direkt mit Komposit realisierten.

Fallbeispiele
Fall 1: Chronisch profunde Parodontitis mit stark fortgeschrittenem Knochenabbau
Die 53-jährige Patientin kam
mit dem Wunsch zu uns, ihre beiden
vorderen OK-Frontzähne zu erhalten, wobei ihre finanziellen Mittel
limitiert waren. Nach der Eingangsuntersuchung nahmen wir einen
kompletten PA-Status auf und fertigten ein aktuelles Röntgenbild
der OK-Front mit eingebrachten
GP-Points an. Hier zeigte sich das
ganze Ausmaß der fortgeschrittenen
PA mit starkem Knochenabbau
(Abb. 1). Tatsächlich waren 11 und
21 stark gefährdet mit ST bis 10 mm,
maximalem BOP und Pusaustritt,
einer aktiven bukkalen Fistel und
LG von 1–2. Unser Therapieplan sah
eine geschlossene PA-Behandlung
mit unterstützender PDT vor, die

Fall 2: Akute apikale PA durch massive CP mit Pulpabeteiligung
Der 32-jährige Patient stellte
sich bei uns im Notfalldienst mit
starken Aufbissbeschwerden an
Zahn 24 vor. Eine massive CP, die
den gesamten Zahn von distal unterminierte, hatte bereits zu einer akuten apikalen PA geführt. Während
die massive CP sehr gut im Ausgangsröntgenbild (Abb. 7) erkennbar war, zeigte sich die apikale PA
eher dezent mit einem erweiterten
PA-Spalt. In der Notfallbehandlung entfernten wir unter Kofferdam die unterminierende Karies
vollständig (Abb. 9, 11), stellten die
beiden WK dar und instrumentierten sie intial (Abb 12). Eine Einlage
mit Ledermix und eine provisorische Aufbaufüllung mit Photac vervollständigten die Erstbehandlung
(Abb. 13). Der Patient war bereits am

Spülungen kam unterstützend zur
finalen Bakterienelimination die
PDT mit dem PACT® Fluid Endo
und dem PACT® Endo Lichtleiteransatz zum Einsatz (Abb. 14–16),
wobei das Toluidinblau mit einer
feinen Endokanüle bis in die apikalen Bereiche appliziert wurde. Nach
ausreichender Einwirkzeit (60 Sek.)
wendeten wir den Softlaser für zwei
Minuten je WK an (Abb. 17). Danach wurde der Photosensitizer mit
CHX ausgespült, die WK getrocknet
und die WF gemacht. Der dentinadhäsive Verschluss der Kanaleingänge, des Cavums und auch der
komplette Ersatz der alten Aufbaufüllung erfolgten sofort im Anschluss. Die Abschluss-Röntgenaufnahme zeigt die homogene WF
mit ihrem Übergang in den internen
Kompositaufbau (Abb. 18).

Zahn oder pro Quadrant. Für meine
deutschen Kollegen seien die aktuellen Abrechnungstipps der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde auf ihrer Webseite:
www.dgl-online.de empfohlen.

Danksagung/Konformität
Der Autor bedankt sich bei der
Firma Pro Dentis für die ausführliche Testmöglichkeit, dennoch
besteht keine wirtschaftliche Abhängigkeit. Ich empfehle allen interessierten Kollegen, die Praxistauglichkeit und das Handling des ausgewählten Lasersystems zu testen
und sich erst dann für ein passendes
Gerät zu entscheiden. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Komplikationen
Bisher erwies sich unser PACT®System als sehr zuverlässig und
robust. Zweimal wurde versäumt,
den Akku rechtzeitig aufzuladen,
was durch eine Schnellaufladung
von einer Minute für die notwendige
Behandlung kompensiert wurde.

Abrechnung und
Wirtschaftlichkeit
Interessanterweise amortisierte
sich das PACT®-System bereits in
der einmonatigen Testphase. Wir be-

Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile Dental Clinics
St. Moritz
Via Mezdi 33
7500 St. Moritz
Schweiz
Tel.: +41 81 8379560
st.moritz@swiss-smile.com


[6] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

22 User Report

Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung
Die GC Aadva Lab Scan Technologie und Software. Zahntechniker Garlef Roth, Frankfurt am Main, Deutschland, im Interview.
Ob Desktopscanner, Software,
Schleif- oder Fräsgeräte, ob lokale
Fertigung oder innerhalb eines Netzwerkes – die richtige Wahl aus der
Fülle der Angebote zu treffen kann
mitunter schwerfallen. Im Folgenden
stellt ein innovationsfreudiger Laborinhaber vor, wie er ein für ihn passendes CAD/CAM-Angebot ausgewählt
hat und welche Fertigungsoptionen es
ihm bietet.
Herr Roth, die Angebote zur digital
gestützten Fertigung von Zahnprothetik sind mittlerweile nur schwer
zu überblicken. Wie haben Sie für
Ihr Labor die geeigneten digitalen
Systeme oder digitalen Komponenten ausgewählt?
Garlef Roth: Ich habe mir zunächst notiert, welche der prothetischen Indikationen ich CAD/CAMgestützt fertigen will. Dies sind Inlays,
Kronen, Brücken, Primär- und Sekundärteleskope sowie individuelle
Implantataufbauten, Stege und Schienen. Des Weiteren habe ich für mich
die Werkstoffe definiert, die ich hier-

für verarbeiten will. Zirkonoxid sowie Kunststoffe und Wachse sind
mir dazu wichtig.
Bei der Wahl des für Sie
richtigen CAD/CAMAngebotes sind Sie offenbar sehr strategisch vorgegangen. Dann haben
Sie sich sicherlich auch
zu dem System selbst
Gedanken gemacht?
Richtig. Denn auch Garlef Roth
hier musste ich entscheiden, was will ich. Und da für mich nur
offene Systeme infrage kommen,
konnte ich schon einige Angebote ausschließen.
Offene Systeme verknüpfe ich
zwangsläufig mit dem Gedanken
an laborübergreifende oder industrielle Netzwerkfertigungen.
Ich möchte den Großteil meiner
prothetischen Aufträge in meinem
Labor selbst fertigen können, um
dadurch die volle Wertschöpfung zu

erzielen. Aber es gibt Arbeiten, für die ich gerne
externe Fertigungspartner in Anspruch nehme.
Und dann möchte ich
die Flexibilität haben,
die Konstruktionsdaten
uneingeschränkt weitergeben zu können. Dies
ist immer dann der Fall,
wenn spezielle Indikationen rehabilitiert werden müssen oder spezielle Werkstoffe gewünscht werden – zum
Beispiel Stegarbeiten auf individuellen Titanaufbauten.
Bevor wir zu der von Ihnen gewählten CAD/CAM-Komponente
kommen, würde ich gerne wissen,
welche weiteren Auswahlkriterien
Ihre Kaufentscheidung beeinflusst
haben.
Einen hohen Stellenwert hat für
mich die Benutzerfreundlichkeit jedes
zahntechnischen Gerätes. Und so ist
es auch bei den CAD/CAM-Geräten.

F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y

ANZEIGE

22nd INTERNA
ATTIONALL DENTTAL
AL FAIR
A

9. - 11.
11. 10. 2014
Prague Exhibition Grounds Holesovice

w

Professional partners

Media partners

agodent.eu

Ganz klar waren aber auch der Indikationsumfang und die Aktualisierung
der Software Entscheidungskriterien
für mich.
Da ein Schwerpunkt meines
Labors auf der Implantatprothetik
liegt, muss die Software natürlich
auch sinnvolle Abutmentwerkzeuge
enthalten. Und dazu gehört für mich
auch ein umfassender Inhalt an Scanflags für Implantate verschiedener
Hersteller.
Nicht zuletzt will ich auch noch
den technischen Support des Anbieters nennen, der für mich von Bedeutung ist. Und damit meine ich eine
zahntechnisch fachkundige Unterstützung zu allen meinen Geräte- und
Softwarefragen.
Was war letztendlich ausschlaggebend für Ihre Kaufentscheidung
eines GC Aadva Lab Scan?
Ausschlaggebend war für mich,
dass es sich bei dem Aadva Scanner
und seiner Software um ein wirklich
offenes System handelt. Ich kann
meine STL-Daten zu allen anderen
STL-Daten-kompatiblen Systemen
senden. Auch die Präzision der Scandaten und die daraus resultierende
perfekte Passung der Konstruktionen
haben mich überzeugt. Nicht minder entscheidend war aber auch,
dass die Folgekosten klar formuliert
und damit kalkulierbar waren. Mit
dem Kauf des Systems entstanden
keine weiteren Kosten für die ersten
zwei Jahre. Danach kann ich zu
jeder Zeit frei über das System verfügen und entscheiden, welche zusätzlichen Dienstleistungen oder
Pakete ich in Anspruch nehmen
möchte
Welche besonderen Eigenschaften
haben Sie an Aadva im Vergleich
mit anderen CAD/CAM-Systemen
entdeckt?
Aadva hat meine Anforderungen vollkommen erfüllt. Es ist ein
wirklich offenes System. Auch die
für mich wesentliche Benutzerfreundlichkeit erfüllt Aadva aufs Beste. Dazu
tragen auch das hochpräzise duale
Kamerasystem des Scanners und seine
Schnelligkeit bei. Und mit den GC
Scanflags ist es mir möglich, durch wenige Scans in kürzester Zeit äußerst genau Abutments erfassen zu können.
Sie haben jetzt schon mehrfach
die GC Scanflags erwähnt. Welche
Besonderheit haben diese gegenüber
konventionellen Scanbodies?
GC Scanflags können mit Barcodes und GPS-Systemen verglichen
werden. Durch den Barcode im Supermarkt weiß der Verkäufer, wie viele
Artikel er wo und in welcher Position
hat. Ein GPS-Modul zeigt die exakte
Position eines Objektes an. GC Scanflags geben die korrekte Position und
gleichzeitig den Implantattyp und
Implantathersteller auf dem virtuellen
Modell an.
Bei Scanbodies braucht man
mehrere Scans und muss diese manuell übereinander matchen, was zu
Ungenauigkeiten führen kann. Gerade im Bereich von großspannigen
Implantatarbeiten wird jeder Anwender sofort den Vorteil der GC Scanflags
erkennen.

Wenn Sie an Ihre Arbeit mit Aadva
Lab Scan und der Aadva CAD-Software denken: Für welche Anwender
halten Sie das System geeignet?
Für Zahntechniker, die nur Kronen und Brücken herstellen wollen,
erachte ich das System als überproportioniert. Für alle anderen Techniker,
die zukunftsorientiert mehr Funktionen benötigen und mit einer intuitiv zu bedienenden Software kreativ
arbeiten wollen, ist das System sehr gut
geeignet.
Stichwort Präzision der fertigen
Arbeit: Wie beurteilen Sie das AadvaSystem?
Die Passungsqualität ist ein ganz
entscheidendes Kriterium in der Beurteilung einer Arbeit. Aadva überzeugt mich diesbezüglich gleich zweimal. Zum einen dadurch, dass die
Aadva-Daten auf meiner laboreigenen fünfachsigen CAD/CAM-Anlage
zu hervorragenden Ergebnissen führen. Zum anderen, weil ich auch für
meine externen Aufträge aus dem GC
CAD/CAM-Produktionszentrum im
belgischen Leuven hochpräzise Arbeiten erhalte. Dadurch ist das AadvaSystem für mich das Bestmögliche,
was es derzeit auf dem Markt gibt.

Welchen Service und Support erhalten Sie von GC für Ihren Aadva
Lab Scan?
Ein technischer Service für die
Hardware und ein Support bei allen
Fragen zur Software sehe ich für
CAD/CAM-Systeme als essenziell
wichtig an. Denn der für eine Arbeit
eingeschlagene Weg in die digitale
Fertigung kann nicht mal soeben in
einen analogen Prozess verschoben
werden. Man denke hier nur an die
unterschiedlichen Arbeitsabläufe von
der Modellvorbereitung, wie das Vorbereiten der Stümpfe, bis zur Fertigung über den Gießprozess. Auch
weil meine Arbeiten in der Regel mit
engen Terminen verbunden sind. Als
ich mich für den Aadva Lab Scan entschied, hat mir GC diese Unterstützung zugesagt. Und bisher bin ich mit
dem Serviceangebot sehr zufrieden.
Herr Roth, wir danken Ihnen für das
Gespräch. ST

GC Austria GmbH
Tel.: +43 3124 54020
www.austria.gceurope.com


[7] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2014 · 3. September 2014

Modernste
Qualitätskontrolle
Hochauflösende Videotechnik, kombiniert mit intelligenter Software.

Qualität herzustellen ist eine Sache,
gleichbleibende Qualität sicherzustellen eine andere. Die Produktion von
Endo-Instrumenten erfordert viele Arbeitsschritte. Präzisionsmaschinen sorgen für eine optimale Ausführung jeder
Teilaufgabe. Trotzdem gilt auch hier: Es
gibt keinen Fehler, der nicht doch auftreten kann. Alle Maschinen werden
von Menschen eingestellt und bedient,
die Maschine macht, was der Mensch ihr
vorgibt. Ziel einer permanenten Qualitätssicherung ist das automatische Erkennen von Fehlern und darauf richtig
zu reagieren.
Dazu hat VDW 2013 eines der
aktuell modernsten Kameraüberwachungssysteme installiert. Hochauflösende Videotechnik in Kombination
mit intelligenter und auf die spezifischen Aufgaben abgestimmter Software
wurde in den letzten Produktionsschritt

integriert. In den automatischen Verpackungssystemen für Blister- und Kassettenpackungen erfolgt die Kontrolle der
eingelegten Instrumente auf alle denkbaren Fehler. Wird ein Fehler erkannt,
reagiert das System vollautomatisch,
sortiert die betroffene Packungseinheit
aus und generiert eine Fehlermeldung
zur Auswertung.
Die Kontrolle erfolgt mehrstufig.
Eine Farbkamera erfasst die Farben der
Kunststoffgriffe, Farbmarkierung der
rotierenden Instrumente und die Farbe
der Silikonstopper. In der nächsten
Stufe erfasst eine Schwarz-Weiß-Kamera den Schatten der Instrumentenkontur und nimmt damit eine hochgenaue Vermessung und Zuordnung
jedes einzelnen Instrumentes nach einer Reihe von festgelegten Parametern
vor. Eine weitere Kamera prüft die Barcodes der Blisteretiketten. Alle von den
Kameras erfassten Daten werden von
der Software mit dem gerade ausgeführten Packauftrag abgeglichen. Die
Wahrscheinlichkeit eines Qualitätsmangels oder fehlerhaften Packungsinhalts wird so nahezu ausgeschlossen. ST

Einen Schritt voraus
Interaktives Multimediasystem für effizienten Praxisablauf.
vision U, das moderne Multimediasystem von ULTRADENT, ist ein
Monitor, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und
Ferndiagnose, speichert Daten für das
Qualitätsmanagement und eignet
sich sogar als Diagnosemonitor für
Röntgenbilder.
Dabei ist vision U einfach zu
nutzen. Das interaktive MultimediaSystem mit einem 21,5 Zoll großen,
hochauflösenden Multi-TouchScreen lässt sich bedienen wie
ein Tabletcomputer.
Info- und EntertainmentFunktionen sorgen für
einen effizienten Praxisablauf. Infofilme
und Unterhaltungsprogramme können gespeichert und
abgerufen werden, z.B. ein Film über
die Praxis, Infos zur Behandlung oder
Unterhaltung bei Wartezeiten. Eine
Intraoralkamera mit Autofokus und
Bar-/QR-Code-Erkennung gehört
ebenso zum System wie ein interak-

tiver 2-D/3-D Röntgenviewer.
Eine besondere
Funktion bietet vision U
mit der Aufzeichnung aller
Daten vor, während und nach
der Behandlung. Das vereinfacht
das Qualitätsmanagement und bedeutet für die Praxis mehr Sicherheit ohne Zusatzaufwand. Eine Wartungs- und Serviceplattform,
die im Hintergrund Störungen, Fehlfunktionen oder anstehende Wartungsarbeiten
meldet und optional auch einen externen Diagnosezugriff ermöglicht,
ist integriert. So werden Standzeiten reduziert und der Nutzen der Behandlungseinheit erhöht.
Die ULTRADENT PremiumKlasse verwirklicht mit vision U viele
Visionen und schafft schon heute die
Faszination einer zukunftsorientierten
Praxis.

Gerne wird Sie der Fachhandel
informieren oder Sie genießen in
Ruhe den ULTRADENT-Showroom
in München-Brunnthal, Deutschland. Vereinbaren Sie mit uns einen
Termin und erleben Sie vision U
live. ST

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

ANZEIGE

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Digitale Bildgebung
und CAD/CAM
Carestream präsentiert das 3-D/DVT-Röntgensystem CS 8100 3D.
Der Güstrower Zahnarzt Dr. Sigmar
Kopp, Frank Bartsch, Trade Marketing
Manager bei Carestream Dental, und
Johann Huber, CAD/CAM-Spezialist
beim Imaging-Experten, diskutierten
im Rahmen eines Firmenevents neueste
Trends und Entwicklungen. Als Highlight präsentierte Carestream zudem,
mit dem CS 8100 3D, die neueste Generation von 3-D/DVT-Röntgensystemen.
Das vielseitige 2-D-und 3-D-Multifunktionssystem eignet
sich ideal für die allgemeinen Praxisanforderungen. Der Behandler kann nicht nur von
4 x 4 bis 8 x 9 cm zwischen vier Sichtfeldern
wählen; mit einer Auflösung von bis zu 75 µm
ist das CS 8100 3D selbst
für die endodontische
Diagnostik perfekt gerüstet. Durch sein schlankes Design
passt das neue DVT-Highlight dabei in
nahezu jede Zahnarztpraxis.
Die grundsätzlichen Vorteile der
DVT-Technologie verdeutlichte im Anschluss auch Dr. Sigmar Kopp. „Exzellente diagnostische Möglichkeiten, der
Verzicht auf Chemie, die bessere Strahlenhygiene, die platzsparende Archivierung von Patientendaten, die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder aufzunehmen, oder die schnelle Verfügbarkeit des Bildes und der optimierte
Workflow digitaler Systeme, um nur
einige davon zu nennen.“

Special Products 23

Mit dem RVG 6200 präsentierte
Carestream den Teilnehmern daneben
auch eine aktuelle Weiterentwicklung
im Bereich der intraoralen Sensoren.
Beim Thema CAD/CAM und am
Beispiel von CS Solutions wurde im
Rahmen einer Round-Table-Diskussion schnell deutlich, wie sich die restaurative Zahnheilkunde zum Vorteil des
Behandlers wandelt. „Waren bisher für
die Anfertigung einer Krone mit konventionellem Abdruck, Gipsmodell, Laborarbeit und
Kurierfahrten mehrere
Tage und viele Arbeitsschritte notwendig, lassen
sich mit dem Markthighlight CS Solutions Restaurationen chairside und in
nur einer Sitzung herstellen“, betonte Johann Huber.
CS Solutions umfasst den
intraoralen 3-D-Scanner CS
3500, die CAD-Software CS
Restore, die Schleifmaschine
CS 3000 und das Web-Portal
CS Connect. Zum Digitalisieren der Abdrücke lassen
sich darüber hinaus die
Carestream DVTs problemlos in das offene System einbinden. ST

Sedierung –
die entspannte Art der Behandlung
· Entspannte Patienten
· Stressfreie Behandlung
· Verbesserte Zeitplanung
· Ohne Nebenwirkungen

www.lachgas-tls.de

Jetzt
lden!
anme

Lachgas-Schulungen – für das ganze Praxisteam
Aktuelle Kurstermine unter: www.ifzl.de
Informationen: +49 (0)8033 9799620 oder info@ifzl.de
Teamschulungen nach Vereinbarung

Lachgasgeräte TLS – unser starker Partner
Vor über drei Jahren haben wir nach einem ausgezeichneten
Seminar bei Hr. Lüder die Lachgassedierung ins unserer Gemeinschaftspraxis eingeführt. Wir waren selbst überrascht, wie
positiv diese Methode zur streßarmen Behandlung von den Patienten aufgenommen wird. Viele Angstpatienten wollen sich
ohne Sedierung gar nicht mehr behandeln lassen. Auch die
meisten zahnärztlich - chirurgischen Eingriffe werden seitdem
routinemäßig unter Sedierung durchgeführt. Wir können diese

Praxisinhaber einer Gemeinschaftspraxis
in Bad Aussee

sehr sichere Methode durchaus weiterempfehlen.

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 4567 7654
www.carestreamdental.de

Lachgasgeräte TLS und IfzL finden Sie auf allen Herbstmessen.
Weitere Infos unter www.lachgas-tls.de oder www.ifzl.de
Lachgasgeräte TLS med-sedation GmbH · Tel. +49 (0) 80 35/984 75-10 · Fax -19 · vertrieb@lachgas-tls.de · www.lachgas-tls.de


[8] =>
Oemus_EURO14_280x400_DTAT_Layout 1 26.08.14 15:04 Seite 1

T

E
KT

N

FOR

15
BI

LDU GSPU
N

Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement
10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)

9. Süddeutsche Implantologietage

Freitag, 10. Oktober 2014

Pre-Congress

SEMINAR A
Seminar zur Hygienebeauftragten

SEMINARE
09.00 – 13.00 Uhr

12.00 – 18.00 Uhr

13.00 – 14.00 Uhr

Samstag, 11. Oktober 2014

SEMINAR 1
Implantologische Chirurgie von A–Z
(Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
SEMINAR 2
GOZ, Dokumentation, PRG und NEUE BEL II
Iris Wälter-Bergob/Meschede
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit kollegialen
Gesprächen, Grillbüfett und Getränken

neuen einteiligen

LIVE-OPERATION 1
Sofortimplantation mit Sofortversorgung OK-Front mit dem
Keramikimplantat SDS1.1-Monkey
(+ Follow-up Live-OP EUROSYMPOSIUM 2013:
Sinuslift + Keramikimplantate 14–17)

15.30 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

1

inklusive umfassendem Kursskript

Iris Wälter-Bergob/Meschede
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien
09.00 – 10.45 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
Aufbau einer notwendigen Infrastruktur

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 13.00 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
Anforderungen an die Kleidung
Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
Anforderungen an die manuelle Reinigung

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.45 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
Risikobewertung | Hygienepläne
Arbeitsanweisungen | Instrumentenliste

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test | Praktischer Teil
Übergabe der Zertifikate

LIVE-OPERATIONEN
14.00 – 15.30 Uhr

Helferinnen

2

Samstag, 11. Oktober 2014

Helferinnen

SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Hauptkongress

09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten –
Aktuelle Aspekte der Weichgewebs- und Knochenaugmentation

09.35 – 10.05 Uhr

10.05 – 10.35 Uhr

09.00 – 10.45 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Grundlagen eines einfachen QM-Systems
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot?
Die richtige Projektplanung

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 13.00 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und
Aufzeichnungen um?
Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und
geniales Ordnungssystem?

Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Der interne Sinuslift ohne Transplantatmaterial –
Knochengewinn und Bedeutung für die prothetische Planung
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Sofortimplantation in der ästhetischen Zone mit
Keramikimplantaten

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 11.45 Uhr

Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene 3-D-Planung
und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und Zahnersatz

11.45 – 12.15 Uhr

Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Schrauben kann jeder – Alternative Chirurgietechniken in der modernen Implantologie

12.15 – 12.45 Uhr

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantärer Gewebeschutz – von der Behandlung der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Implantatprothetik –
ein bewährtes implantologisches Konzept

12.45 – 13.00 Uhr

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Antikoagulantien in der Implantologie, alte Bekannte und
Neuerscheinungen, aktuelle Therapieempfehlungen kritisch
beleuchtet

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH)
Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative

15.00 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Der Zahn ist raus – was machen wir nun?
Socket preservation, socket seal surgery, socket-shield technique
und wann dürfen wir wieder implantieren?

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Volker Rabald, M.Sc./Mengkofen
Bewährte und innovative Konzepte bei komplexen augmentativen
Implantatversorgungen

16.45 – 17.15 Uhr

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Störfelder im Mund und deren Auswirkungen
auf den menschlichen Körper

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Begrenzte Zimmerkontingente in den Hotels bis zum 9. September 2014.
Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.
Veranstaltungsort
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9
78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0
www.terracotta-konstanz.de
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533
www.klinikum-konstanz.de
Die Registrierung erfolgt im hedicke’s Terracotta!

Freitag, 10. Oktober 2014 – Pre-Congress
Live-Operationen 1 und 2
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar 1Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

inklusive umfassendem Kursskript

Samstag, 11. Oktober 2014

Organisatorisches

KONGRESSGEBÜHREN

16.15 – 17.45 Uhr
LIVE-OPERATION 2
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

Programm 2014

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.45 Uhr

Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Das Organigramm für Ihre Praxis
Zertifizierung eines QM-Systems
Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar?
Multiple-Choice-Test
Übergabe der Zertifikate

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Bei der Teilnahme an Seminar 1 erhalten Sie 50% Rabatt auf die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.

Seminar 2GOZ, Dokumentation, PRG, NEUE BEL II
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 11. Oktober 2014 – Hauptkongress
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2014)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*

125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de
www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 15 Fortbildungspunkte.

Für das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage am 10. und 11. Oktober 2014 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

9. Süddeutsche Implantologietage

Anmeldeformular per Fax an

Name, Vorname, Tätigkeit

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À

Seminare
❑¿
❑¡

❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À

Seminare
❑¿
❑¡

❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

+49 341 48474-290
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTAT 9/14

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail:


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Special Tribune Austria No. 4, 2014Special Tribune Austria No. 4, 2014Special Tribune Austria No. 4, 2014
[cover] => Special Tribune Austria No. 4, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Prothetik im digitalen Zeitalter [page] => 17 ) [1] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 17 ) [2] => Array ( [title] => Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System [page] => 20 ) [3] => Array ( [title] => Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung [page] => 22 ) [4] => Array ( [title] => Special Products [page] => 23 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Prothetik im digitalen Zeitalter / State of the Art / Die photodynamische Therapie (PDT) mit dem PACT®-System / Planvoll zur richtigen CAD/CAM-Entscheidung / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.083
Queries: 22
Memory: 11.22144317627 MB