Special Tribune Austria No. 1+2, 2015
Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema / Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen / Cleveres Materialmanagement / Special Products
Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema / Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen / Cleveres Materialmanagement / Special Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 64715 [post_author] => 0 [post_date] => 2015-02-25 14:52:35 [post_date_gmt] => 2015-02-25 14:52:35 [post_content] => [post_title] => Special Tribune Austria No. 1+2, 2015 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => special-tribune-austria-no-12-2015-0115 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 20:27:18 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:27:18 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/stau010215/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 64715 [id_hash] => ddccd1a9f1a89bd81ab4c9f75dd94c7edc3fc5d24a16c9f2e49a615891cae62f [post_type] => epaper [post_date] => 2015-02-25 14:52:35 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 64716 [id] => 64716 [title] => STAU010215.pdf [filename] => STAU010215.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/STAU010215.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-12-2015-0115/stau010215-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => stau010215-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 64715 [date] => 2024-10-22 20:27:12 [modified] => 2024-10-22 20:27:12 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Special Tribune Austria No. 1+2, 2015 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema [description] => Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 03 [title] => Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen [description] => Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen ) [2] => Array ( [from] => 04 [to] => 04 [title] => Cleveres Materialmanagement [description] => Cleveres Materialmanagement ) [3] => Array ( [from] => 05 [to] => 07 [title] => Special Products [description] => Special Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/special-tribune-austria-no-12-2015-0115/ [post_title] => Special Tribune Austria No. 1+2, 2015 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-0.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-0.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-1.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-1.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-2.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-2.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-3.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-3.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 64717 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-22 20:27:12 [post_date_gmt] => 2024-10-22 20:27:12 [post_content] => [post_title] => epaper-64715-page-4-ad-64717 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-64715-page-4-ad-64717 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 20:27:12 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:27:12 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64715-page-4-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 64717 [id_hash] => 475153c993be16dc45f5dbf35e5229137417b851711c9c23b3f9161787447160 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-22 20:27:12 [fields] => Array ( [url] => http://www.dental-tribune.com/articles/info/international/15_.html [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64715-page-4-ad-64717/ [post_title] => epaper-64715-page-4-ad-64717 [post_status] => publish [position] => 4.94,70.77,88.94,24.59 [belongs_to_epaper] => 64715 [page] => 4 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-4.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-4.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-5.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-5.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-6.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-6.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 64718 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-22 20:27:12 [post_date_gmt] => 2024-10-22 20:27:12 [post_content] => [post_title] => epaper-64715-page-7-ad-64718 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-64715-page-7-ad-64718 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 20:27:12 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:27:12 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64715-page-7-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 64718 [id_hash] => 3d8784ae48dd8bfde890ba3b893e020c89a1075c3e56b6b846936ba29e707ccc [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-22 20:27:12 [fields] => Array ( [url] => http://www.dental-tribune.com/topics/41_world_oral_health_day.html [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64715-page-7-ad-64718/ [post_title] => epaper-64715-page-7-ad-64718 [post_status] => publish [position] => 41.62,44.26,52.26,51.64 [belongs_to_epaper] => 64715 [page] => 7 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 64715-16f69630/2000/page-7.jpg [1000] => 64715-16f69630/1000/page-7.jpg [200] => 64715-16f69630/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729628832 [s3_key] => 64715-16f69630 [pdf] => STAU010215.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64715/STAU010215.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64715/STAU010215.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64715-16f69630/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => SPECIAL TRIBUNE The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · Austrian Edition No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 28. Januar 2015 Wichtige Hygienemaßnahmen Testprogramm Zeit sparen & Sicherheit erhalten Die Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heutzutage ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als noch beispielsweise zehn Jahre zuvor. Von Dr. Mikael Zimmerman. 4Seite 20 Oral-B stellt mit seinem Test-Drive-Programm dem Praxisteam ein nützliches Hilfsmittel zur Verfügung – für eine erfolgreiche Mundhygieneinstruktion und -motivation. 4Seite 22 Behandeln statt verwalten: Die manuelle Verpackung mit PeelVue+, den validierbaren Selbstklebebeuteln von DUX Dental, bietet Sicherheit, ist zeitsparend und kosteneffektiv. 4Seite 23 Keimfreiheit: Hygiene dominiert ein grenzüberschreitendes Thema Statement von MR Dr. Franz Hastermann* Hygieneanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Überblick. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede. Bedingt durch spezifische Behandlungssituationen und den damit verbundenen Risiken, wird den Anforderungen an die Hygiene in der Zahnarztpraxis eine besondere Bedeutung zugemessen. Das Ziel einer einwandfreien Hygienekette ist dabei zunächst so eindeutig wie simpel: Krankheiten vorbeugen, Infektionen vermeiden, Übertragungswege erkennen und eliminieren. Bei genauerer Betrachtung jedoch wird schnell klar, dass dieses Thema sehr viel komplexer ist. Massive Änderungen in den letzten Jahren sowie unterschiedliche Anforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfordern aufwendige und detaillierte Maßnahmen im täglichen Praxisablauf. Es gilt daher, die verschiedenen Regulatorien und Vorschriften der einzelnen Länder zu kennen und einzuhalten. Rahmenbedingungen in Deutschland Deutschland nimmt seit einigen Jahren die Vorreiterrolle in puncto Hygiene und Hygienevorschriften ein. Gesetzliche Vorschriften wur- den verschärft, zahlreiche Pflichten kamen hinzu und bestehende Regulatorien wurden diversifiziert. Die Hygienevorschriften sind mittlerweile sehr umfangreich und vielschichtig geworden. Sie umfassen multiple Themen, welche speziell vor dem Hintergrund der neuesten gerichtlichen Urteile sehr detailliert beachtet werden sollten. Die Rahmenbedingungen in Deutschland werden durch Gesetze und Verordnungen von Bund und Ländern vorgegeben. S eit meinem letzten Editorial ist etwa ein Jahr vergangen und es stellt sich rückblickend die Frage, was seither passiert ist? Die Hygiene ist endgültig als das derzeit dominierende Thema bei den Zahnärzten angekommen. Der Hygieneleitfaden der Österreichischen Zahnärztekammer ist nunmehr als Grundlage und Anleitung einer sicheren und gut organisierten Ordinationshygiene etabliert. Die österreichweit abgehaltene Informationsveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ) zu diesem Thema wurde von mehr als 1.200 Zahnärzten und Assistenten besucht. Weitere Veranstaltungen sind wegen einer langen Warteliste geplant. Weitaus Bedeutenderes zeichnet sich aber im „Hintergrund“ (dem Hauptarbeitsgebiet der ÖGHZ) ab. Neue interessante Geräte zur Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten (Hand- und Winkelstücke etc.) drängen auf den Markt. In die äußerst heikle Frage der Validierung der Instrumentenaufbereitung kommt spät, aber doch Bewegung. Neue Leitlinien zur Validierung maschineller und endlich auch zur Validierung manueller Verfahren wurden in Deutschland veröffentlicht. Diese werden den leider verbreiteten Tunnelblick auf rein maschinelle Verfahren als einzig validierbare Verfahren zurückdrängen. Bei rein maschinellen Verfahren werden in der Zahnheilkunde bei hohen Kosten ständig Kompromisse eingegangen, nur um Normen am Papier zu erfüllen. Am eigentlichen Sinn der Sache, unserem obersten Ziel – der Patientensicherheit/Cross Infection Control, gehen diese Maßnahmen völlig vor- bei. Bereits laufende klinischwissenschaftliche Untersuchungen an der Wiener Universitätszahnklinik mit Unterstützung der ÖGHZ werden 2015 harte Fakten zu den einzelnen Verfahren liefern. Der oft mit atemberaubendem Tempo voranschreitende medizinische Fortschritt hat in den letzten Jahrzehnten die eine oder andere bewährte Behandlungsmethode „nicht mehr zeitgemäß“ oder gar obsolet werden lassen. Gutes wurde durch Besseres abgelöst. Dies gilt auch für Hygienemaßnahmen! „Mehr“ und „Neues“ bedeutet keinesfalls immer „Sinnloses“. Die jüngeren gesetzlichen Vorgaben müssen erst mit Leben erfüllt werden. Wir müssen genau im Auge behalten, was daraus gemacht wird. Sind es teure „Begehrlichkeiten“ ohne nachvollziehbarem Nutzen für unsere Patienten oder handelt es sich um empfehlenswerte, gar erforderliche Hygienemaßnahmen. Die anfängliche Bewertung ist manchmal auch für den Experten schwierig. „Wissen ist Macht“ lautet ein altes Sprichwort. Der einzige Weg zur Meinungsbildung sind daher umfangreiche Informationen zum Thema Hygiene. Regelmäßige Hygieneschwerpunkte in der Dentalfachpresse sind da sehr zu begrüßen, da sie der MeiInfos zum Autor nungsbildung dienen und allen interessierten Kollegen notwendige Informationen über Neuerungen liefern. * Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde Fortsetzung auf Seite 18 Ë ANZEIGE Wöchentliches Update Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht Anmeldeformular Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.at Jetzt anmelden![2] => 18 State of the Art Á Fortsetzung von Seite 17 Verbindliche Hygiene-Richtlinien, Empfehlungen des Robert KochInstituts (RKI), Medizinproduktegesetz, Medizinproduktebetreiberverordnung, Infektionsschutzgesetze sowie Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) und Empfehlungen diverser Arbeitskreise und Autoren werden hier nur beispielhaft und als kleiner Auszug genannt. Weiterhin bestimmen zahlreiche DIN-Normen mittlerweile bundesweit den Praxisalltag. Darüber hinaus steigt die Anzahl und Frequenz der Praxisbegehungen drastisch. Speziell in einigen Bundesländern, wie beispielsweise Baden-Württemberg, sind ab 2015 noch schärfere Kontrollen zu erwarten. Praxisinhabern, welche die Vorgaben nicht oder nur teilweise erfüllen, drohen massive Strafen, die bis hin zur Schließung der Praxis gehen können. Dies alles sind Gründe genug, um ein lückenloses und geeignetes Hygienemanagement umzusetzen, aktiv zu leben und somit ein möglichst geringes Infektions- und Übertragungsrisiko für alle Beteiligten zu gewährleisten. rungen mit den strengsten Vorschriften eine klare Vorreiterrolle einnimmt. Das bedeutet, dass sich die anderen beiden Länder in gewissen Teilen noch stark an den Gegebenheiten in Deutschland orientieren. Dieselben Vorgaben für alle drei Länder gelten beispielsweise in den Bereichen der Arbeitsschutzkleidung, der Händedesinfektion oder der Einteilung des zentralen Hygienebereichs in eine unreine und eine reine Zone. Ebenso beim Procedere der Wasseraufbereitung und der Trinkwasserqualität in SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 Entsorgungsbereiche sind separat zu gestalten. Ein reiner und unreiner Bereich rundet das Ganze ab. Die Schweiz dagegen unterteilt die Praxis in eine sogenannte Klinikzone und die übrigen Zonen. Die Klinikzone bedingt gesonderte hygienische Maßnahmen. Die Instrumentenaufbereitung findet in drei unterschiedlichen Zonen statt, welche farblich nach dem Ampelsystem markiert sind. Personalräume für Mitarbeiter sowie Umkleideräume und Personaltoiletten werden ausschließlich in Deutschland gefordert. nete Sterilgutverpackungen eine große Rolle. Wiederverwendbare invasive Medizinprodukte für chirurgische Einsätze müssen vor jeder Anwendung bei 134 °C sterilisiert werden. Zusätzlich stellt die Schweiz hierzu die Anforderung, eine Prionenwirksamkeit zu garantieren, via Sterilisationszeiten bei 134 °C über 18 Minuten. In Österreich wird zusätzlich vermerkt, dass die Übermittlung dieser Produkte an eine krankenhäusliche Einrichtung zu veranlassen ist und somit die Hygienemaßnahmen in der Zahnarztpraxis nicht ausreichend sind. Rahmenbedingungen in der Schweiz Wie auch in Deutschland regelt der Bund die Anforderungen an das Gesundheitswesen. Weiterhin finden zahlreiche Bundesgesetze, das Heilmittelgesetz und die Medizinprodukteverordnung Anwendung. Auch wenn die Schweiz kein EU-Mitglied ist, werden normative EU-Vorgaben weitgehend übernommen. Qualitätsrichtlinien werden von der SSO – Schweizerische Zahnärztegesellschaft veröffentlicht. Die einzelnen Kantone der Schweiz nehmen sich Detailfragen und deren Umsetzung an. Rahmenbedingungen in Österreich Das Österreichische Bundesverfassungsgesetz regelt generell die Anforderungen an das Gesundheitswesen. Die verschiedenen Bundesländer pflegen in diesem Rahmen aber verschiedene Ausführungsgesetze. Weiterhin existieren etwa im selben Umfang wie in Deutschland Arbeitskreise für Krankenhaushygiene sowie Fachgesellschaften für Hygiene und Prävention, welche entsprechende Empfehlungen aussprechen. Die erforderlichen Normen werden von Austrian Standards Institute (ASI) herausgegeben. Dazu kommen zahlreiche harmonisierte Normen zur Anwendung. Ähnlichkeiten und Unterschiede Beim Vergleichen der Hygieneregelungen in den drei Ländern ergeben sich weitgehend ähnliche Strukturen. Die Forderungen in der Schweiz sind etwas grundsätzlicher und weniger detailorientiert gehalten. Die geltenden EU-Vorgaben werden von allen Ländern übernommen, obwohl die Schweiz kein Mitgliedsland ist. Zu bemerken ist, dass Deutschland aufgrund der Historie und Erfah- Desinfektionsprodukte. Deutschland schreibt die Produkte in der sogenannten VAH-Liste vor, bzw. die Angaben aus der RKI-Liste 2007. Österreich weitet die Anforderungen massiv aus und verbietet das Vorhandensein von Gegenständen auf den Trayablagen, da diese der Aerosolbildung direkt ausgesetzt sind. Schweizer Praxen sind angehalten, per Netz-Wisch-Desinfektion kontaminierte Flächen und Gegenstände nach jedem Patienten zu behandeln. Nach deutschen Vorgaben sind Fußböden nach jedem Arbeitstag zu reinigen. Eine Zugabe von Desinfektionsmitteln ist nur nötig, wenn eine sichtbare Verunreinigung vorliegt. Für die Schweiz und Österreich existieren hierzu keine Regeln. Beim Kapitel Entsorgung finden sich kaum Übereinstimmungen. Jedes der drei Länder hat hier unterschiedliche Anforderungen und orientiert sich an anderen Maßstäben. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist in Deutschland laut DIN ISO 9001:2008 verpflichtend. Ebenso ist eine Qualitätssicherung in Österreich gefordert. In der Schweiz werden Grundsätze zur Infektionsprävention für Krankenhäuser im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) herausgegeben. Außerdem existieren Qualitätsleitlinien, die Zahnärzten einen Maßstab in die Hand geben. Ausblick Dentaleinheiten besteht Einheitlichkeit. Eine maßgebliche gesetzliche Vorschrift in Deutschland besteht in der Erstellung eines sogenannten Hygieneplans. Die Einhaltung dessen muss strengstens befolgt und regelmäßig überprüft werden. Diese Funktion kann ebenso ein gut etabliertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 übernehmen. Österreich verfügt in diesem Bereich über keine gesetzlichen Vorgaben. Es müssen lediglich gewisse Anweisungen erstellt werden, die sich auf besondere Schutzmaßnahmen beziehen. Das schweizerische Heilmittelinstitut sieht seit 2010 einen Hygieneplan vor, der die Verantwortlichkeiten pro Aktivität definiert. Räumliche Trennungen von allgemeinen Bereichen und Behandlungszonen werden deutschlandweit gefordert. Speziell die Aufbereitung von Instrumenten darf nicht in den Behandlungsräumen erfolgen. Hier sind sich alle drei Länder einig. Was die generelle Ausstattung der Behandlungsräume betrifft, so setzt Deutschland wieder extreme Maßstäbe, an welche sich auch Österreich anschließt. So müssen beispielsweise Waschplätze, Reinigungsspender und Einmalhandtücher, die ohne Berührung funktionieren, gut er reichbar sein. Die Röntgenbereiche müssen über spezielle Ablagen für Hilfsmittel und Desinfektionsspender verfügen. Aufbereitungs- und Die Schweiz setzt den Praxisteams eine Sonderregelung für Schutzkleidung. Diese Kleidung darf ausschließlich innerhalb der Praxis getragen werden, um die Verschleppung von Keimen zu verhindern. Die Risikobewertung für die Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgt in Deutschland gemäß den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts in die Klassen unkritisch, semikritisch und kritisch mit den jeweiligen Unterklassifizierungen. Diese Klassen geben die Art und Weise vor, nach der die Aufbereitung durchgeführt werden muss. Österreich erstellt diese Klassen unter dem Aspekt der Anwendung vor und nach der Aufbereitung, sowie nach Material-/Konstruktionseigenschaften und Transport- und Lagerbedingungen. Die Schweizer Regulatorien hierzu basieren auf dem Heilmittelgesetz und der Medizinprodukteverordnung. Alle Länder fordern jedoch die Einteilung in die gleichen Klassen, wie oben genannt. Generell herrschen gleiche Regulatorien bei der Reinigung und Desinfektion vor. Dabei ist die thermische Reinigung und Desinfektion grundsätzlich einer manuellen, chemischen Vorgehensweise vorzuziehen. Kritische Medizinprodukte sollen nach der Reinigung und Desinfektion sterilisiert werden und auch so zur Anwendung kommen. In diesem Rahmen spielen geeignete und korrekt gekennzeich- Die detaillierten und umfangreichen Anforderungen an den Betrieb von Dampf-Kleinsterilisatoren werden ebenfalls deutschlandweit vorgegeben. Die Basis hierzu bildet die RKI-Richtlinie 2006. In Österreich muss eine zusätzliche Gerätedatei für die regelmäßig zu überprüfenden Geräte geführt werden. Dies wird von den Gesundheitsinstitutionen übernommen. Validierungen werden in Österreich von einer Prüfstelle durchgeführt. In Deutschland dagegen kann dies durch den Hersteller geschehen oder durch Prüflabore. In der Schweiz können Betreiber die Validierung sogar selbst durchführen. Deutschland führt bei den Maßgaben hinsichtlich der Überwachung von Prozessen. So müssen in Deutschland die verschiedenen Schritte und chargenbezogenen Prüfungen bei der maschinellen Reinigung und Desinfektion durchgeführt werden. Diese sind in Österreich und der Schweiz nicht geregelt. Hier existieren nur Standardanweisungen für die manuelle Reinigung und Desinfektion. In Österreich speziell muss hier eine Gliederung in Raum, Arbeitsmittel/-stoffe, Personen etc. vorgenommen werden. Bzgl. der Flächendesinfektion und Reinigung gilt zwar länderübergreifend dasselbe Procedere. Unterschiede bestehen jedoch in der Auswahl der Reinigungs- und Trotz vieler Gemeinsamkeiten müssen dennoch länderspezifische Details beachtet werden. Länderübergreifend sind sich die meisten Praxen der Tatsache bewusst, dass künftig Vorschriften und Regelwerke beachtet werden müssen. Dementsprechend werden Schritt für Schritt Maßnahmen eingeleitet, um allen geforderten Punkten zu genügen. Selbstverständlich ist dies zunächst mit einem nicht geringen finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Trotzdem steigt das Engagement hinsichtlich eines lückenlosen Hygieneprozesses beträchtlich. Dieser Trend ist allgemein als sehr positiv einzustufen. Sicherlich werden die einzelnen Anforderungen an die Hygiene in den nächsten Jahren noch anspruchsvoller werden. Die Praxen, die sich in diese Struktur nicht einfügen können oder wollen, werden mit Sanktionen rechnen müssen. Die Praxishygiene fängt im Kopf an. Ohne eine korrekte Grundeinstellung zur Umsetzung der Maßnahmen sind alle Aktivitäten nutzlos. ST Kontakt Infos zur Autorin IWB CONSULTING Iris Wälter-Bergob Hoppegarten 56 59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 174 3102996 info@iwb-consulting.info www.iwb-consulting.info[3] => SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 Special News 19 Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen Bei einer kaum überschaubaren Vielzahl von Anwendungen wird Trinkwasser auch als technisches Hilfsmittel eingesetzt. In der Zahnmedizin ist Trinkwasser Kühl-, Schmier- und Reinigungsflüssigkeit zugleich. Dabei kommt es in Kontakt mit offenen Wunden, wird verschluckt und von Patienten und Behandlern als Sprühnebel eingeatmet. Von Dr. Hanno Mahler, Friedberg, Deutschland. Trinkwasser muss eine ganze Reihe von Qualitätsmerkmalen aufweisen. Die mikrobiologische Unbedenklichkeit ist dabei in der Zahnmedizin von herausragender Relevanz. Laut österreichischer Trinkwasserverordnung soll es frei von Pathogenen sein und die Anzahl von 100 Keimen pro Milliliter nicht überschritten werden. Die Gesundheit von Patient und Behandler hängt entscheidend von der Wasserhygiene ab. Fehlende Wasserhygiene kann durch andere Hygienemaßnahmen nicht kompensiert werden. Die Qualität des Trinkwassers soll von den Versorgern gewährleistet werden. Das klappt in der Regel so gut, dass dessen Verfügbarkeit als selbstverständlich hingenommen wird. Diese Gewährleistung gilt jedoch nur bis zur Hausanschlussstelle. Ab diesem Punkt treten Einflüsse auf, welche die Qualität des Wassers beeinträchtigen. Leitungsstränge, die nur selten oder gar nicht durchströmt werden, bilden Reservoire für die Mitteln gegen Kalk und Rost können sich negativ auf die mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers auswirken. Trinkwasser-Installationen in der Zahnmedizin Im Wesentlichen sind zwei Ursachen für die Verkeimung der Wasserleitungen in der Zahnmedizin verantwortlich. Zum einen verstärken sich die bereits genannten, schädlichen Einflüsse durch den niedrigen Wasserverbrauch. Zum anderen kommt es durch retrograde Verkeimung (gegen die Strömungsrichtung) zur Ausbreitung potenzieller Krankheitserreger von den Dentaleinheiten in die versorgenden Leitungsstränge und sogar in das öffentliche Leitungsnetz. Nicht zuletzt durch Fälle von Legionellen im Trinkwasser rückt das Thema Wasserhygiene in die öffentliche Aufmerksamkeit. Hier ergibt sich die Chance, das Vertrauen des Patienten durch Initiative in der Wasserhygiene zu sichern. Maßnahmen in der Wasserhygiene. Ausbreitung von Keimen. Korrosion und Ablagerungen schaffen zusätzliche Oberflächen und damit Lebensräume. Wärmeübertragung durch Heizungs- und Warmwasserleitungen begünstigen das Wachstum von Krankheitserregern wie Legionellen und Pseudomonaden. Auch Wasserfilter und die Zugabe von chemischen Dem Biofilm keine Chance Biofilm in Wasserleitungen ist nahezu allgegenwärtig und stellt nicht unmittelbar eine Gefahr dar. Unter den genannten Umständen kann er jedoch regelrecht aufblühen und problematisch werden. Eine erhöhte Keimzahl am Behandlungsstuhl wird nicht vom Wasser aus dem Leitungsnetz verursacht, sondern vom Biofilm in der Versorgungsleitung unmittelbar davor. Die verbreitet angewendete Zugabe von Desinfektionsmitteln in der Dentaleinheit hat keine Auswirkung auf den Biofilm in den Versorgungsleitungen. Bei einer Störung der Dosierung besteht das Risiko einer sofort einsetzenden, erheblichen Verkeimung. Sogenanntes Biofilm-Removing sorgt nur für eine kurzzeitige Verbesserung der Wasserqualität. Die Neubesiedlung erfolgt rasant, denn die abgetöteten Organismen sind idealer Nährboden für ihre Nachfolger. Biofilm ist eine Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, eingebettet in einer schützenden Schleimschicht, und keine einfache Verschmutzung. Dem Wachstum von Biofilm muss vorgebeugt werden, indem ihm die Lebensgrundlage dauerhaft entzogen wird. Nur eine vorgeschaltete Wasserentkeimungs- anlage verhindert wirksam die Ausbreitung von Biofilm in den Leitungen. Im Verbund mit einer freien Fallstrecke (nach DIN EN 1717) ist eine retrograde Verkeimung in das Trinkwassernetz praktisch ausgeschlossen. Einfache Maßnahmen verbessern die Wasserhygiene Behalten Sie den Durchblick in Ihrer Installation. Eine vollständige und aktuelle Dokumentation wird leider selten gepflegt. Anhand dieser lassen sich Fehler bei Um- und Ausbauten vermeiden und bestehende Schwachstellen aufspüren. Im Fall einer notwendigen Leitungssanierung kann der Aufwand minimiert werden. Neben dem Gewinn an Wasserqualität auch eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis. Achten Sie auf regelmäßige Wartung von Filtern und Dosieranlagen. Lassen Sie tote Stränge abtrennen und die Versorgungsleitungen isolieren. Die Instal- lation einer Ringleitung ist die optimale Lösung für die Wasserversorgung der Dentaleinheiten. Auch das Spülen der Einheiten zu Arbeitsbeginn und nach längeren Arbeitspausen ist äußerst wichtig, denn: stehendes Wasser ist verkeimtes Wasser. Lassen Sie sich selbst nicht im Unklaren über die mikrobiologische Belastung Ihrer Dentaleinheiten. Eine regelmäßige Laboruntersuchung des Wassers aus zahnmedizinischen Einrichtungen ist noch nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch empfiehlt das Institut für Hygiene an der Medizinischen Universität Graz eine zumindest jährliche Kontrolle. Ergänzend dazu können Sie Selbstkontrollen durchführen. Leicht anzuwendende und kostengünstige Hygiene-Schnelltester („Dip-Slides“) geben Ihnen die Möglichkeit, den Hygienestatus Ihres Wassers unter Beobachtung zu halten. Tester zum Nachweis der Gesamtkeimzahl mit Farbindikator sind am besten geeignet.Wenn Sie als Praxisinhaber die Wasserhygiene in fremde Hände legen, verlieren Sie sie besser nicht aus den Augen. Denn der Überblick über die Gesamtheit der Wassersituation einer Praxis ist notwendig für ein effektives Management der Wasserhygiene. Letztlich tragen Sie die Verantwortung und wer sonst, außer Ihnen, kann Ihre Praxis genau genug kennen? ST Kontakt Dr. Hanno Mahler Biologe und Geschäftsführer der Dental Water Technology GmbH & Co. KG Ockstädter Str. 26 61169 Friedberg, Deutschland Tel.: +49 6031 6870256 www.dwt-gmbh.com ANZEIGE[4] => SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 20 User Report Cleveres Materialmanagement Klinische Arbeit erfordert verschleißfeste und hygienische Produkte, die die hohe Belastung täglicher dentalmedizinischer Aufgaben tolerieren und auch deren übrige Anforderungen erfüllen. Dazu kommen der Anspruch einer langen Lebensdauer und eine komfortable Anschaffungslogistik. Außerdem spielt ein professioneller visueller Eindruck eine große Rolle. Von Dr. Mikael Zimmerman, Stockholm, Schweden. kosten während der Lebensdauer (Life Cycle Cost – LCC) anstatt allein den Anschaffungspreis zu bedenken, um eine wirtschaftlich vernünftige Kaufentscheidung zu treffen. Gute Hygiene? 1 2 3 4 Abb. 1: Zentrale Stationen, die sogenannten „Tray-Preps“ (PractiPal von Directa) für die Vorbereitung jeder spezifischen Behandlung, sind eine Methode zur Minderung des Bedarfs an Instrumenten. Diese Methode erhöht somit die Qualität und reduziert die Kosten. – Abb. 2: Große Vorratsmengen machen mehrere gleiche Instrumente und zahlreiche Schränke nötig. Unter finanziellem Aspekt spricht viel für die Reduzierung der Produktmenge und die damit einhergehenden Einsparungen an Platz und Arbeitszeit. – Abb. 3: Auch der visuelle Eindruck spielt für den Patienten eine entscheidende Rolle. – Abb. 4: Bei der Anschaffung der Materialien sind mehrere Qualitätskriterien zu beachten: Hygiene, Haltbarkeit, Preis, Umwelt, Arbeitsumgebung und Verbraucherfreundlichkeit. Die große Auswahl an medizinischer Ausrüstung macht es zahnärztlichen Praxen und Kliniken schwer, die richtige Kaufentscheidung hinsichtlich Hygiene, Umwelt, Arbeitsumgebung und anderer Kriterien zu treffen. Der optische Eindruck allein ist nicht entscheidend, vielmehr sollten qualifizierte Informationen von Herstellern und Händlern die Grundlage bilden. Die Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heute ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als noch beispielsweise zehn Jahre zuvor. Mit dem Fortschritt in Forschung und Entwicklung müssen Kliniken versuchen, ihre Hygienemaßnahmen entsprechend anzupassen. Infektionsverbreitung auf der Mikroebene Aus der Makroperspektive betrachtet stehen die Arbeitsum gebung der Mitarbeiter und der professionelle Eindruck vor den Patienten im Mittelpunkt. Aus Sicht der mikroskopischen Perspektive ist jedoch vor allem Sauberkeit wichtig. Heute wird die Infektionsverbreitung auf der Makro-, Mesound Mikroebene definiert. Dabei muss bei der Infektionsprävention das Hauptaugenmerk auf der Mikroebene liegen, auf der Bakterien Antibiotikaresistenzen entwickeln und verbreiten. Sobald Bakterien aufeinandertreffen, findet eine Infektionsverbreitung auf der Mikroebene statt. Aus diesem Grund stellt die Vermeidung von Infektionsverbreitung der Mikroebene heute die Basis für Hygiene und Infektionsschutz dar. Logistik und Preisfrage Neben Hygiene- und Umweltaspekten sowie der Arbeitsum- gebung ist eine gute Logistik aller benötigten Produkte zu beachten. Oftmals werden zu viele Materialvorräte in den Behandlungsräumen statt in einem zentralen Bereich gelagert, in dem alle Instrumente und Materialien aufzubewahren sind. Dadurch wird in Praxis kliniken und Mehrbehandlerpraxen eine größere Anzahl gleicher Instrumente benötigt, welche wiederum höhere Anforderungen an die Hygienemaßnahmen und die Materiallogistik stellen. Wie in jedem anderen Zusammenhang ist es außerdem wichtig, die Gesamt- ANZEIGE IDS 2015 Jetzt anmelden für den täglichen today Newsletter Dentalprodukte sind so zu fertigen, dass sie den höchsten Standards für medizinische Ausrüstung erfüllen. Speziell die gesetzlichen Bestimmungen für Gesundheit, die die Patientenbetreuung mit einem hohen Hygienestandard vorschreiben, müssen beachtet werden. Dies bedeutet, dass alle Produkte einen hohen Grad an Belastung und die gängigen Reinigungsund Desinfektionschemikalien in der Zahnmedizin tolerieren müssen, ohne dabei an Lebensdauer einzubüßen. Solche Bedingungen stellen hohe Anforderungen sowohl an Hersteller und Händler als auch an Behandler und medizinisches Personal, sobald Einkaufsentscheidungen getroffen werden müssen. Wird hierbei der Fokus auf die Hygiene, kombiniert mit wohlüberlegter Logistik und angemessenen Preisen, gelegt, werden Investitionen in die dentale Ausstattung wesentlich leichter und transparenter. ST Kontakt Infos zum Autor Dr. Mikael Zimmerman, DDS, PhD Mitbegründer BZB CareSystems AB, Schweden Tel.: +46 708 495630 mz@bzb.se www.bzb-caresystems.se[5] => SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 Umweltfreundlich und hygienisch Mit neuer Formel schnell und effektiv reinigen. Der Dentalhersteller Hu-Friedy hat eine neue Formel auf Bi-Enzymbasis zur schnellen und effektiven Reinigung von Praxiszubehör entwickelt: Enzymax säubert das Equipment, beseitigt Biofilm und verhindert dessen Neubildung. Das Präparat ist in den Ausführungen flüssig, Pulver, Tabs oder Gel erhältlich. Es ist vielseitig einsetzbar, etwa zur Ultraschall- reinigung von Instrumenten, Fleckentfernung, zum Einweichen und Waschen von Kleidung oder auch dem Reinigen von Absaugsystemen. Der Hersteller legt besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Wirkstoffe. Enzymax ist daher phosphatfrei und vollständig biologisch abbaubar. Alle Produkte der Serie enthalten darüber hinaus den Zusatz Steelgard. Der Korrosionshemmer schützt Metalle vor im Wasser gelösten Mineralien, dadurch werden Ablagerungen vermieden. So werden Instrumente und Kassetten nicht nur wirksam gereinigt, sondern auch gepflegt. Eine einfache Anwendung und gute Ergebnisse garantiert auch das neue, multifunktionale Spray Gel. Es eignet sich zur Vorbehandlung von Instrumenten und zur Entfernung von Flecken auf Textilien. Gewebe und Blut werden wirksam entfernt und das Areal gleichzeitig befeuchtet, um den weiteren Reinigungsablauf zu erleichtern. Mit Enzymax Earth hat Hu-Friedy eine ökologische Alternative der Reihe im Sortiment. Neben den bekannten Eigenschaften von Enzymax verfügen die Earth-Produkte über Enzymstabilisatoren, die das Risiko einer Bioakkumulation vermindern. ST Hu-Friedy Mfg. Co., LLC Tel.: 00800 48374339 (gratis) www.hu-friedy.eu Special Products 21 Neuer Workflow schafft Freiräume iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert in kürzester Zeit. Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät iCare+ überzeugt durch neue Abläufe bei der Wiederaufbereitung dentaler Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen. Im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Geräten arbeitet es nicht unter dem Einfluss von Erhitzung, sondern unter Zuhilfenahme von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die eine höchst materialschonende Reinigung und Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen. Im iCare+ durchlaufen dentale Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen zur Reinigung, Desinfektion und Pflege (Ölschmierung). Dabei werden vier Instrumente in nur 15 Minuten nachweislich und validiert gereinigt, desinfiziert und gepflegt. Als semikritisch B klassifizierte Instrumente können so nach der Aufbereitung in iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht werden. Die Kombination aus iCare+, dem Reinigungsmittel n.clean und dem Desinfektionsmittel n.cid gewährleistet einen Restproteinwert weit unterhalb aktueller Grenzwerte und eine Elimination von Viren und Bakterien mit einer Effektivität von 99,999 Prozent (fünf Log-Stufen). In umfangreichen Tests wurde die Effektivität des iCare+ in Verbindung mit n.clean und n.cid evaluiert und gutachterlich bestätigt. Die Verfügbarkeit der Reinigungs- und Des- infektionsmittel wird über den Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte werden in einer herausnehmbaren Das iCare+ System verfügt über drei Programme: komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung und Pflege sowie ausschließlich Schublade gesammelt und können ohne Risiko entsorgt werden. Sie werden nacheinander unter Druck und Rotation in die Instrumente injiziert. Ebenso wirken die Produkte zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äußeren Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss eines jeden Aufbereitungszyklus stellt die Ölpflege dar, die aus einem separaten Öltank, der ins Gerät integriert ist, gespeist wird. Pflege, wobei das Komplettprogramm in der täglichen Praxis selbstverständlich die größte Relevanz hat. Zu Dokumentationszwecken werden alle Aufbereitungsdaten gespeichert und können per USB-Stick ausgelesen und in der iCare+ Software gespeichert werden. ST NSK Europe GmbH Tel.: +49 6196 77606-0 www.nsk-europe.de ANZEIGE 19.|20. Juni 2015 Implantologie ohne Grenzen 19./20. Juni 2015 Rom/Italien I Sapienza Università di Roma VIDEO Giornate Romane 2013 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom +49 341 48474-290 Faxantwort: Veranstalter/Organisation OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de I www.oemus.com Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu. Praxisstempel Titel I Vorname I Name E-Mail-Adresse (bitte angeben) DTAT 1+2/15[6] => 22 Special Products SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 Vermeidung von Stich- und Schnittverletzungen in der Zahnarztpraxis Manuelle Instrumentenaufbereitung Nach der Behandlung ist vor der Behandlung: Dann gilt es, Geräte und Instrumente hygienisch aufzubereiten, Einwegartikel zu entsorgen und alles für die nächste Behandlung bereitzustellen. Das neue universell einsetzbare BIB forte eco von ALPRO erfüllt High-level-Viruzidie. Praxismitarbeiter sind im Arbeitsalltag stets Gesundheitsrisiken ausgesetzt, doch besonders während der Nach- und Vorbereitung des Behandlungsraumes kommt es aufgrund des Zeitdrucks häufig zu Unfällen und Verletzungen. Vor allem bei der Entsorgung von scharfen Instrumentenabfällen wie Kanülen oder Skalpellklingen gilt erhöhte Aufmerksamkeitspflicht für das zuständige Personal. Verschiedene Schutzmaßnahmen können helfen, das Verletzungsrisiko in der Praxis zu minimieren. sammenhang mit der Entsorgung. Deshalb gilt seit 2013 die EU-Richtlinie 2010/32/EU zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/ spitze Instrumente im Krankenhausund Gesundheitssektor. So müssen beispielsweise Kanülen, Spritzen oder Skalpellklingen als Abfälle mit Verletzungsgefahr (Gruppe B2) in verletzungssicheren und gekennzeichneten Behältern gesammelt werden, die nach Verschluss nicht mehr zu öffnen sind. Für einen sicheren Arbeitsablauf sorgen eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter mige Instrumente zum Einsatz kommen, mit denen zum Beispiel die Skalpellklinge aus der Halterung gelöst und abgezogen wird. Möglich sind auch Entsorgungsboxen mit spezieller Vorrichtung an der Öffnung, die die Kanülen oder Klingen beim Einstecken des Griffs festhalten und lösen. Während Letzteres eine relativ sichere Methode ist, benötigt die Handhabung von Pinzette oder Zange sehr viel Fingerspitzengefühl. Wird die Klinge des Skalpells beim Lösen von der Halterung zu stark angehoben, kann sie brechen. Auch beim Herunterschieben der Klinge per Hand besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Einfaches, aber innovatives System Aufbereitung und Entsorgung von Medizinprodukten Zu einem umfassenden Hygienemanagement gehört die fachgerechte Reinigung und Sterilisation von Instrumenten und Geräten ebenso wie die Entsorgung von medizinischen Abfällen. Laut Schätzungen der Europäischen Kommission kommt es jährlich in Europa zu einer Million arbeitsbedingten Stich- und Schnittverletzungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.1 Ein Großteil davon passiert während oder im Zu1 http://europa.eu/rapid/press-release_IP10-243_de.htm und die Bereitstellung von Instrumenten mit geringem Verletzungsrisiko. Vorbereitende Maßnahmen Vor der Entsorgung müssen Einwegkanülen und -klingen von den wiederverwendbaren Spritzen, Haltern und Griffen gelöst werden. Aufgrund der feinmotorischen Anforderungen tragen die Praxismitarbeiter hierbei zumeist herkömmliche und keine stichfesten Einweghandschuhe, sodass das Verletzungsrisiko besonders hoch ist. Es empfiehlt sich beim Entfernen deshalb die Zuhilfenahme mechanischer Werkzeuge. Es können beispielsweise zangenför- Das Deutsche Unternehmen Schweickhardt bietet einen ganz neuen Ansatz zur Lösung der Handhabungsproblematik an. Mit dem SAFE-EX der Marke SCHWERT ist die Entfernung der Klinge einfach „per Knopfdruck“ möglich. Der SAFE-EX nutzt eine intelligente und doch simple Technik, um die scharfe Skalpellklinge vom Griff zu lösen. Ähnlich einem Kugelschreiber, wird die Klinge per Druck auf das Ende des Instrumentengriffs ausgeworfen. Die Klinge kann demzufolge ohne Berührung direkt im Abfallbehälter landen. Der SAFE-EX-Klingenhalter ist zudem komplett zerlegbar, damit einfach zu reinigen und zu sterilisieren. So wird das Praxispersonal bei Aufbereitung und Entsorgung optimal geschützt und kann infolgedessen auch dem Patientenwohl in vollem Maße gerecht werden. ST A. Schweickhardt GmbH & Co. KG SCHWERT Instrumente Tel. +49 7464 98910-700 www.schwert.com Reinigungs- und Desinfektionslösungen für das zahnmedizinische Instrumentarium einschließlich Bohrer sollen einerseits intensiv wirken, um pathogene Keime zuverlässig abzutöten, dürfen aber andererseits das teils sehr sensible Instrumentarium nicht beschädigen. Daher mussten bisher, je nach Empfindlichkeit der zu reinigenden Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit verschiedene Einwirkzeiten beachtet werden. Hierfür gibt es jetzt eine einfache Lösung! Die bakterizide (inkl. TBC & MRSA), levurozide und begrenzt viruzide (inkl. HBV, HCV, HIV, Herpes simplex, Influenza, BVDV und Vaccinia) Wirksamkeit ist bereits bei einer 0,5-prozentigen Konzentration in 60 Minuten gegeben. Falls gefordert, ist die umfassende Viruzidie (nach RKI, inkl. Adeno-, Noround Polioviren) im Ultraschallbad möglich. In Kombination mit dem enzymatischen Reinigungsgranulat AlproZyme wird sogar die Vorgabe der DVV (2012) im praxisnahen Carriertest zur High-level-Viruzidie erfüllt. gung. Diese große Materialverträglichkeit gilt auch bei höherer Anwendungskonzentration oder bei Überschreitung der Einlegezeiten, selbst wenn diese über das Wochenende hinausgehen. Selbstverständlich ist auch das neue BIB forte eco aldehyd-, chlorid-, phenol- und sogar QAV-frei und somit universell einsetzbar für das gesamte Instrumentarium, einschließlich der rotierenden Instrumente in Ihrer Praxis. Das VAH-DGHM-zertifizierte und gelistete BIB forte eco ist darüber hinaus äußerst wirtschaftlich. Bereits mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfertige Lösung hergestellt werden. Das senkt die Kosten und den Platzbedarf in Ihrem Lager. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder sprechen Sie uns einfach direkt an. ST Hohe Materialverträglichkeit Durch die noch verbesserte Materialschutzformel besteht auch bei korrosionsempfindlichen Instrumenten keine Gefahr der Beschädi- ALPRO MEDICAL GmbH Tel.: +49 7725 9392-21 www.alpro-medical.de Praxishygiene bei der Mundpflegeberatung Hygienisch einwandfrei instruieren und motivieren – mit dem Oral-B TestDrive. Als Teil eines erfolgreichen Beratungsgesprächs spielen Mundhygieneinstruktion und -motivation in der Praxis eine entscheidende Rolle. Schließlich ist wissenschaftlich belegt, dass einmalig erworbene Mundpflegekenntnisse nicht ausreichen, sie müssen immer wieder „aufgefrischt“ werden.1 Das gilt selbstverständlich auch für jene Patienten, die elektrisch putzen oder dies in Zu1 Johansson L-A, Oster B, Hamp SE. Evaluation of cause-related periodontal therapy and compliance with maintenance care recommendations. J Clin Periodontol 1984; 11(10): 689–699. 2 Yaacob M, Worthington HV, Deacon SA, Deery C, Walmsley A, Robinson PG, Glenny A. Powered versus manual toothbrushing for oral health. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 6. Art. No.: CD002281. DOI: 10.1002/14651858.CD002281.pub3. kunft tun möchten. Mit dem TestDrive-Programm gibt der Mundhygienespezialist Oral-B dem Praxisteam für diese Aufgabe ein nützliches Hilfsmittel an die Hand. So lässt sich die Mundhygieneinstruktion hygienisch einwandfrei und anschaulich zugleich gestalten. Elektrische Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzsystem bieten eine überlegene Reinigungsleistung, das zeigt das aktuelle Review der Cochrane Collaboration.2 Damit der Patient jedoch von diesem Vorteil im höchsten Maße profitieren kann, muss er zunächst zur Verwendung einer solchen elektrischen Zahnbürste motiviert werden – und auch jene Patienten, die bereits mit einem solchen Zahnbürstenmodell putzen, benötigen von Zeit zu Zeit eine Instruktions- bzw. Motivationsauffrischung. Mithilfe des Oral-B TestDriveProbeputz-Programms lassen sich beide Patientengruppen gleichermaßen beraten – und das unter hygienischen Bedingungen. Denn es bietet dem Patienten die Möglichkeit, in der Praxis mit einer speziell abgedichteten und mit einer Schutzhülle versehenen elektrischen Zahnbürste unter Aufsicht des Fachpersonals zu putzen. Nach dem Probeputzen werden Bürstenkopf und Schutzhülle einfach entsorgt, das Handstück desinfiziert und der Oral-B TestDrive kann für den nächsten Patienten vorbereitet werden. ST Procter & Gamble Professional Oral Health Das Dreifach-Schutz-System des Oral-B TestDrive umfasst ein speziell abgedichtetes Handstück, darauf abgestimmte Schutzhüllen sowie eine Reinigungs- und Desinfektionsprozedur nach internationalen Standards. Tel.: 00800 57057000 (Service-Center Walzer) www.dentalcare.com[7] => SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015 Special Products 23 Behandeln statt verwalten: Schnelle Versiegelung PeelVue+ – Zeit sparen durch Umstellung des Verpackungsverfahrens. 1 2 3 Abb. 1–3: So einfach ist die Handhabung der PeelVue+ Selbstklebebeutel. – Abb. 1: Aus zwölf Größen das passende Beutelformat auswählen. – Abb. 2: Befüllen und validierbar verschließen. Innere und äußere Prozessindikatoren sind bereits integriert. – Abb. 3: Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen. Zahnärzte und Praxismitarbeiter können mittlerweile ein Lied von ausufernder Bürokratie singen. Erst kürzlich beklagte der Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen (LZKTh), Dr. Andreas Wagner, dass Zahnärzte in den letzten Jahren von einer Vielzahl reglementierender, bürokratischer und einschränkender Maßnahmen, Richtlinien und Gesetze überzogen wurden.1 Einen großen Anteil am Verwaltungsaufwand hat das zunehmende Ausmaß der Hygienevorschriften. Zwar ist die Notwendigkeit effektiver Hygienemaßnahmen unbestritten, dennoch steht im Praxisalltag nur ein begrenztes Zeitkontingent zur Verfügung. Eine häufige Frage lautet deshalb: Wie lässt sich Zeit einsparen und gleichzeitig Sicherheit erhalten? Selbstklebebeutel beschleunigen die Verpackungsprozesse Die Versiegelung von Sterilgut spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Hygienevorschriften. Zur Verpackung kritischer Medizinprodukte können Zahnärzte dabei grundsätzlich zwischen maschinellen Verfahren (Siegelgerät) und manuellen Verfahren (Selbstklebebeutel) wählen, sofern die beiden Verpackungsverfahren validierbar sind, den aktuellen RKI-Empfehlungen entsprechen und bei ordnungsgemäßer Anwendung sichere Sterilbarrieresysteme2 liefern. Deutliche Unterschiede gibt es jedoch im Hinblick auf den Zeitaufwand, der mit den beiden Verpackungsverfahren einhergeht. So müssen bei der maschinellen Versiegelung mit Siegelgeräten zunächst Beutel in der passenden Größe zurechtgeschnitten werden. Weiterer Zeitaufwand entsteht durch die Aufheizphase und die anschließende Versiegelung durch das Gerät. Engpässe Einfache Handhabung jetzt selbst erleben! Interessierte Praxen können per E-Mail via info@dux-dental.com ein kostenfreies PeelVue+ Kit bestellen, um sich selbst ein Bild von der einfachen Handhabung der selbstklebenden Sterilisationsbeutel zu machen und den Einsatz in der eigenen Praxis zu prüfen. Das Kit enthält neben 15 PeelVue+ Beuteln (90 x 230 mm) eine Validierungsanleitung sowie einen Validierungsplan. sind vorprogrammiert, wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heißsiegelgerät benötigen. Das Verpacken mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist dagegen mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand verbunden, da das Sterilisationsgut nach der Desinfektion direkt in einen passenden Beutel gegeben und ohne maschinelle Hilfe versiegelt werden kann. Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO 11607-2 birgt eine Umstellung auf die manuelle Verpackung zeitliches Einsparpotenzial. Während Praxen beim maschinellen Verfahren für die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ) und die Leistungsbeurteilung (PQ) verantwortlich zeichnen, liegt beim Einsatz von validierbaren Selbstklebebeuteln lediglich die PQ im Verantwortungsbereich der Praxis. Die IQ und OQ sind hier bereits bei der Produktion der Sterilisationsbeutel erfolgt. ten verwendete Verpackungssystem für Sterilgut sind. Umso überraschender ist es, dass in deutschen Praxen größtenteils Heißsiegelgeräte zum Einsatz kommen. In vielen Praxen ist daher deutliches Einsparpotenzial vorhanden, das kurzfristig durch eine Umstellung des Verpackungsverfahrens ausgeschöpft werden kann. ST 2 DEENEN, JP., Sterilgutverpackung: Schere zwischen Anspruch und Realität, prophylaxe impuls, 3/2014, 20–22 Quellen 1 Thüringer Zahnärzte fordern Entlastung von zu viel Bürokratie, Landeszahnärztekammer Thüringen, 06.12.2014, abrufbar im Internet unter: http://bit.ly/1zeJ2Pu DUX Dental Tel.: 00800 24146121, www.dux-dental.com ANZEIGE worldoralhealthday.org #WOHD15 Kosteneffektivere Versiegelung Neben dem Faktor Zeit gewinnen auch betriebswirtschaftliche und platzsparende Aspekte eine zunehmende Bedeutung im Praxisalltag. Auch hier können Praxen von einer Umstellung auf das manuelle Verpackungsverfahren profitieren. So ist die Nutzung eines modernen, richtlinienkonformen und validierbaren Durchlaufsiegelgeräts mit hohen Anschaffungskosten, regelmäßigen Wartungsgebühren und Materialkosten verbunden. Bei der Nutzung der validierbaren PeelVue+ Selbstklebebeutel von DUX Dental fallen dagegen lediglich Materialkosten für die benötigten Beutel an. Zudem ist bei PeelVue+ Beuteln bereits ein integrierter Prozessindikator vorhanden, der anzeigt, ob die Verarbeitungsparameter während des Sterilisationsvorganges eingehalten wurden. 20. März 2015 Weltmundgesundheitstag Fazit Die manuelle Verpackung mit validierbaren Selbstklebebeuteln ist im Vergleich zur maschinellen Verpackung mit Heißsiegelgeräten bei gleicher Sicherheit zeitsparender und in der Regel kosteneffektiver. Dies erklärt, weshalb validierbare Selbstklebebeutel weltweit das am häufigs- Organisiert von: Mediapartner: In Partnerschaft mit:[8] => Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg Unterspritzungskurse Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis 17./18. April 2015 | Wien Veranstalter OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com DVD-Vorschau Unterspritzungskurse 1 www.unterspritzung.org Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken Basisseminar mit Live- und Videodemonstration Termine 12. Juni 2015 18. September 2015 Programmflyer Kursinhalte, Preise und Anmeldeformular 2 Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden Termine 12.00 – 18.00 Uhr 12.00 – 18.00 Uhr Konstanz Hamburg In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation. Rund 4.200 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Seminare der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken“ besucht. Besonderer Beliebtheit haben sich dabei auch die im Rahmen von verschiedenen Fachkongressen zum Thema angebotenen eintägigen „Basisseminare“ erwiesen. Aufgrund der großen Nachfrage werden diese Seminare auch in 2015 fortgeführt und zugleich sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für den Teilnehmer aufgewertet. Konkret bedeutet dies, dass zusätzlich zu den Live-Demonstrationen im Rahmen des Kurses die verschiedenen Standardtechniken jetzt auch per Videoclip gezeigt werden. Dieses Videomaterial in Form einer eigens für den Kurs produzierten DVD erhält jeder Kursteilnehmer für den Eigengebrauch. 17./18. April 2015 25./26. September 2015 09./10. Oktober 2015 27./28. November 2015 Die Masterclass – Das schöne Gesicht 3 Aufbaukurs für Fortgeschrittene Termine 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Wien Basel/Weil am Rhein München Berlin An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter. Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats. Kursinhalt 1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure 2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate 11. Juli 2015 07. November 2015 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr Hamburg Hamburg „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013, angebotenen 2-Tages-Kursreihe. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird. Kursinhalt | Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ Organisatorisches Kursgebühr pro Kurs 690,– € zzgl. MwSt. In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden. Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte Kursinhalt Organisatorisches Allgemeine Grundlagen | Übersicht Indikationen | Übersicht Produkte Kursgebühr (beide Tage) IGÄM-Mitglied 690,– € zzgl. MwSt. (Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.) Nichtmitglied 790,– € zzgl. MwSt. Tagungspauschale* pro Tag 98,– € zzgl. MwSt. Live- und Videodemonstration | Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A | Lippen, Falten * Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich. Organisatorisches Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD Tagungspauschale* pro Kurs 225,– € zzgl. MwSt. 49,– € zzgl. MwSt. * Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich. Veranstalter OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com inkl. DVD Dieser Kurs wird unterstützt Veranstalter OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com Veranstaltungsort Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812 Dieser Kurs wird unterstützt Veranstalter OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com Hinweise In Kooperation mit IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66 sekretariat@igaem.de Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker. Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com Anmeldeformular per Fax an Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an: +49 341 48474-290 1 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstr. 29 04229 Leipzig Deutschland Grundlagenkurs Unterspritzung Konstanz Hamburg 12.06.2015 18.09.2015 q q 2 Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen Wien 17./18.04.2015 Basel/Weil am Rhein 25./26.09.2015 München 09./10.10.2015 Berlin 27./28.11.2015 q q q q IGÄM-Mitglied q Ja q Nein Die Masterclass – Das schöne Gesicht Hamburg Hamburg 11.07.2015 q 07.11.2015 q Titel I Vorname I Name Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an. Datum I Unterschrift DTAT 1+2/15 3 E-Mail) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Cleveres Materialmanagement [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 05 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsKeimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema / Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen / Cleveres Materialmanagement / Special Products
[cached] => true )