Perio Tribune Germany No. 2, 2016
State of the Art / Perio News / Perio Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 70432 [post_author] => 0 [post_date] => 2016-12-08 09:06:27 [post_date_gmt] => 2016-12-08 09:06:27 [post_content] => [post_title] => Perio Tribune Germany No. 2, 2016 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => perio-tribune-germany-no-2-2016-0216 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 06:18:43 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:18:43 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptger0216/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 70432 [id_hash] => 5d7090de16a8ad9d947cb68371d5fdbe2a368f926ed88dfe7fc0c737f0ca20a8 [post_type] => epaper [post_date] => 2016-12-08 09:06:27 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 70433 [id] => 70433 [title] => PTGER0216.pdf [filename] => PTGER0216.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTGER0216.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-2-2016-0216/ptger0216-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => ptger0216-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 70432 [date] => 2024-10-23 06:18:37 [modified] => 2024-10-23 06:18:37 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Perio Tribune Germany No. 2, 2016 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => State of the Art [description] => State of the Art ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 06 [title] => Perio News [description] => Perio News ) [2] => Array ( [from] => 07 [to] => 07 [title] => Perio Products [description] => Perio Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-2-2016-0216/ [post_title] => Perio Tribune Germany No. 2, 2016 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-0.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-0.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-1.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-1.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-2.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-2.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-3.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-3.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-4.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-4.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-5.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-5.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-6.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-6.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 70432-7f51d648/2000/page-7.jpg [1000] => 70432-7f51d648/1000/page-7.jpg [200] => 70432-7f51d648/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729664317 [s3_key] => 70432-7f51d648 [pdf] => PTGER0216.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70432/PTGER0216.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70432/PTGER0216.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70432-7f51d648/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => PERIOTRIBUNE The World’s Periodontic Newspaper · German Edition No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016 Mundgesundheit fördern Parodontologie-Update Clevere Prophylaxe Über die Erfolge seiner Präsidentschaft der EFP hinaus wird sich Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, hier im Interview, weiterhin aktiv für parodontologische Prävention stark machen. Seite 20 „PARO UPDATE“ – die Kursreihe vermittelt praxisrelevante Behandlungskonzepte an Einsteiger und Fortgeschrittene. Kursleiter Prof. Dr. Auschill im Gespräch mit der Redaktion. Seite 22 Der Onlineshop minilu.de bietet vielfältiges Prophylaxematerial zu kleinen Preisen. So finden sich im Sortiment auch die multifunktionellen ClinproProdukte von 3M ESPE. Seite 23 Parodontitis in aller Munde Update Kiefernekrose – Statement von Priv.-Doz. Dr. Bettina Dannewitz* Diagnose, Pathophysiologie und Therapie D Das Erkrankungsbild Kiefernekrose begegnet dem Zahnarzt in Klinik und Praxis zunehmend, erschwert die Behandlung der kompromittierten Patienten und erfordert besondere Verhaltensmaßnahmen. Von Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart, Dr. Dr. Paul Heymann, Dr. Anne Attrodt und Prof. Dr. Dr. Andreas Neff. einer Aufnahme von Phosphorverbindungen in den Knochen, vergleichbar mit den heutigen Bisphosphonaten, und führte zum Teil zu entstellenden Entzündungen und Nekrosen im Kopf-Hals-Bereich. Durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie z. B. den Einsatz von Luftfiltern und den Verzicht der eingeführt. Marx et al. beschrieben in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Kiefernekrosen in dem Patientenkollektiv nach Bisphosphonateinnahme. Aufgrund der zahlreichen Einnahmen beobachten wir eine steigende Anzahl von Patienten in unserer Klinik. Eine neue Welle an Patienten mit Kiefernekrosen wurde Verarbeitung von weißem Phosphor für die Zündholzindustrie, galt die Erkrankung des „Phossy jaw“ zunächst als ausgestorben. Durch die Möglichkeit der palliativen und kurativen Bestrahlung von KopfHals-Patienten ab dem letzten Jahrhundert kam es jedoch wieder zu einer deutlichen Steigerung von Patienten mit Kiefernekrosen. Zur Abgrenzung der Ätiologie wurde die Bezeichnung der Osteoradionekrose nach der Einführung der RANKLigand-Inhibitoren beobachtet. © Suttha Burawonk/Shutterstock.com Auslösende Faktoren der Kiefernekrose sind zum einen die vorausgegangene Bestrahlung im Kopf-HalsBereich, z. B. nach Mundbodenkarzinom oder Larynxtumoren, zum anderen die Medikation mit antiresorptiven Substanzen des Knochenstoffwechsels und Angiogenese-Inhibitoren. Zu den Medikamentenklassen, die den Knochenstoffwechsel supprimieren, zählen die Bisphosphonate und die im zunehmenden Maße eingesetzte Klasse der RANK-Ligand-Inhibitoren. Ziel dieses Artikels ist die Zusammenstellung der unterschiedlichen Erkrankungen, die zu einer Kiefernekrose führen, die Darstellung der Therapie sowie ein Ausblick über aktuelle und zukünftige kausale Therapieansätze. Geschichtlicher Aspekt Nekrosen des Kieferknochens sind nicht nur eine Erkrankung des 20. und 21. Jahrhunderts. Bereits im Zeitalter der Industrialisierung wurde bei Arbeitern in der Streichholzindustrie in England beobachtet, dass sie zum Teil ausgedehnte Nekrosen im Kieferbereich entwickelten. Schuld war vermutlich die Verarbeitung von weißem Phosphor unter unzureichenden Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie führte zu Definition der Kiefernekrose Das typische Erscheinungsbild der Kiefernekrose ist der freiliegende Knochen, der auch über einen längeren Zeitraum (acht Wochen) keine Tendenz der Abheilung zeigt. Fortsetzung auf Seite 18 ie strukturierte Nachsorge nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase ist Eckpfeiler der Sekundärprävention von Parodontitis. Diese Nachsorge, Recall oder unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ist viel mehr als PZR und umfasst die regelmäßige Kontrolle der parodontalen Situation, die frühzeitige Behandlung von Rezidiven und die kontinuierliche Instruktion und Motivation unserer Patienten. UPT ist damit auch Therapie und nicht alleine Prävention und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Parodontitistherapie. Aber warum wird sie dann nicht von der GKV bezahlt? Soll eine Therapie, die bisher keine vertragszahnärztliche Leistung war, zukünftig in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen werden, muss ein Prüfverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) initiiert werden. 2013 wurde durch die Patientenvertretung im G-BA ein Antrag auf Bewertung der systematischen Parodontalbehandlung, darunter auch der strukturierten Nachsorge, gestellt. Behandlungsmethoden können aber nur zulasten der GKV erbracht werden, wenn der G-BA eine positive Empfehlung hinsichtlich ihres Nutzens, ihrer medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit abgegeben hat. Seit 2015 untersucht daher das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den medizinischen Nutzen der parodontalen Nachsorge. Eine strukturierte Nachsorge hilft, das Wiederauftreten von Parodontitis zu verhindern und damit Zähne zu erhalten. Zahnverlust ist ein Endpunkt, den man nur über einen langen Unter suchungszeitraum nachver folgen kann. Solche Kohortenstudien werden aber im Ranking der wissen schaftlichen Evidenz auf Stufe 2 eingeordnet. Trotz kontroverser Diskussionen und Einsprüchen der Fachvertreter im Vorfeld werden vom IQWiG für die Beurteilung des Nutzens der UPT aber nur Studien der Evidenzstufe 1 berücksichtigt. Da es diese aber für den Endpunkt Zahnverlust nicht gibt, basiert die Beurteilung auf Studien, die den Endpunkt Attachmentverlust als Surrogatparameter für Zahnverlust heranziehen. In Kürze wird nun der Vorbericht des IQWiG erwartet. Zwei Szenarien sind möglich: Der Nutzen der UPT wird bestätigt, und der G-BA setzt sich damit auseinander, in welcher Form die Nachsorge in den BEMA aufgenommen wird. UPT in der GKV – für viele präventionsorientierte Praxen eine Schreckensvorstellung. Die Nachsorge als zusätzliche Elemente der parodontalen Behandlungsstrecke in der GKV kann nicht kostenneutral aufgenommen werden, sondern wird mit der Diskussion um die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für das PAR-Budget verbunden sein müssen. Oder der Nutzen der Nachsorge lässt sich auf dem vom IQWiG geforderten Evidenzniveau nicht belegen. Bleibt dann alles wie bisher? Wohl kaum, denn Patienten und Medien werden nachfragen, ob wir uns all die Jahre über den Nutzen der UPT getäuscht haben. Infos zur Autorin Auch die Reaktion von PKVen und Beihilfestellen dürfte interessant, wenn auch vorhersehbar sein. * Präsidentin-elect der DGParo ANZEIGE Spezialisten-Newsletter Fachwissen auf den Punkt gebracht Anmeldeformular Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.info FINDEN STATT SUCHEN JETZT ANMELDEN[2] => PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016 18 State of the Art Fortsetzung von Seite 17 Bei der Osteoradionekrose hat per Definition eine Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich stattgefunden. Hierbei steigt ab einer Bestrahlungsintensität von über 50 Gy das Erkrankungsrisiko signifikant an. In Abgrenzung zu der Osteoradionekrose hat bei der Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose, keine Bestrahlung in der Anamnese stattgefunden, jedoch ist die Medikamentenhistorie positiv auf die Einnahme des Medikamentes. Eine analoge Unterscheidung empfiehlt sich bei anderen Medikamenteninduzierten Kiefernekrosen, wie der RANK-LigandKiefernekrose z. B. durch die Einnahme von Denosumab®. Neben der Erkrankungsursache lässt sich auch das Erkrankungsstadium für die Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose klassifizieren. Im Stadium I zeigt sich asymptomatischer Knochen ohne Schmerzen und Zeichen einer Entzündung. Im Stadium II wird die Erkrankung symptomatisch. Es treten Zeichen einer Infektion mit Eiter- und Abszessbildung hinzu. Im Stadium III sind zusätzlich eine pathologische Fraktur, Fistelbildung nach extraoral oder Osteolysen bis an die Unterkieferbasis zu finden (Abb. 1–3). Einsatzspektrum der Bisphosphonate und RANK-Ligand-Inhibitoren Die steigenden Inzidenzen der medikamenteninduzierten Kiefernekrosen ergeben sich aus dem breiten Einsatzspektrum der Bisphosphonate und RANK-Ligand-Inhibitoren (z. B. Denosumab®) wie bei einer ganzen Reihe an gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Bei den bösartigen Erkrankungen wird das osteolytische Wachstum von Knochenmetastasen bei Mamma- und Prostatakarzinom inhibiert. Zum Teil wird auch eine di- 4 Abb. 4: Radiologisches Zeichen einer Kiefernekrose: Sequesterbildung und nicht verknöcherte Alveole. rekte Beeinflussung auf die Zellviabilität der Tumorzellen diskutiert. Auch das multiple Myelom kann positiv beeinflusst werden und Negativereignisse (Skeletal-Related Events = SRE) im Rahmen dieser Erkrankungen wie Wirbelbrüche, pathologische Frakturen und Schmerzen, können reduziert werden. Auch gutartige Knochenerkrankungen werden durch diese Medikamentenklassen therapiert. Insbesondere die Osteoporose hat aufgrund ihrer Prävalenz einen hohen Stellenwert. Weitere Erkrankungen sind der Morbus Paget, nicht bakterielle Ostitiden und als Option bei therapieresistenten Osteomyelitiden. Pathophysiologie der Kiefernekrose Der menschliche Knochen ist kein statisches Gewebe, sondern un- 1 2 3 Abb. 1: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium I: Freiliegender Knochen ohne Entzündungszeichen. – Abb. 2: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium II: Freiliegender Knochen mit Entzündungszeichen (putride Infektion). – Abb. 3: Ausgedehnte Kiefernekrose mit freiliegendem Knochen und typischerweise nicht umgebauten Alveolen. terliegt einem stetigen Umbau und der Anpassung an veränderte Bedingungen und Belastungen. Dies macht verständlich, dass die Aktivität von Osteoblasten und Osteoklasten eng über das RANK-OPG-System gekoppelt sein muss. Des Weiteren sorgt ein fein verzweigtes Kapillarnetz für eine ausreichende Versorgung und besitzt sogar unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen die Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen. Die Bestrahlung des Kiefers führt nicht nur zum Untergang von Tumorzellen, sondern bewirkt sowohl Zellschäden des Hart- und Weichgewebes als auch der amorphen Substanz. Weiterhin wird auch die Speichelproduktion durch einen Untergang von Speicheldrüsengewebe und den fibrotischen Umbau der Drüse inhibiert. Bisphosphonate führen zu einer gewünschten Inhibition von Osteoklasten. Dieses bewirkt einen Abbaustopp des Knochens, welcher bei Osteoporose oder im Umfeld von Metastasen sehr erwünscht ist. Jedoch besitzt dieser Knochen mit „eingefrorenem Stoffwechsel“ nur noch unzureichend die Möglichkeit, Mikrofrakturen auszuheilen. Verschiedene nationale und internationale Arbeitsgruppen konnten weiterhin zeigen, dass nicht nur die Osteoklasten, sondern auch Osteoblasten, Fibroblasten, Keratinozyten und insbesondere Zellen der Angiogenese und Neovaskularisation wie EPC (engl.: endothelial progenitor cells) durch Bisphosphonate in ihrem Zellstoffwechsel empfindlich gestört werden. Aufgrund der schlechteren Durchblutung des Unterkiefers und seiner kortikalen Eigenschaft treten Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrosen im Unterkiefer häufiger auf als im Oberkiefer. Die Pathophysiologie der Medikamenten-induzierten Nekrose des Kiefers aufgrund von RANK-Ligand-Inhibitoren ist noch weitestgehend nicht erforscht. Problematisch ist hier die Übertragung der Erkrankung in ein Tiermodell, da die Antikörper humanspezifisch sind. Die Wirkung der Bisphosphonate beruht auf einer Störung des Mevalonatstoffwechsels. Hierbei führen die nicht stickstoffhaltigen Bisphosphonate zu einer Senkung des ATPLevels in der Zelle. Die stickstoffhaltigen Bisphosphonate, wie z. B. die Zoledronsäure, arretieren den Mevalonatstoffwechsel, indem sie die Bildung des Metaboliten Geranylgeraniol (GGOH) verhindern. Eine weiterführende Prenylierung von Signalproteinen wie Rac, Cdc42 und Rho-GTPasen ist nicht mehr möglich. Hieraus resultiert eine Hemmung der Zellviabilität und Motilität, eine Störung in der Zytoskelettarchitektur bis hin zu Apoptose und Zelltod. Neben der erwünschten Wirkung auf Osteoklasten bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Knochens werden jedoch auch Osteoblasten und Zellen des Weichgewebes sowie der Neovaskularisation und Angiogenese insbesondere durch die stickstoffhaltigen Bisphosphonate inhibiert. Hieraus lässt sich die Hypothese ableiten, dass neben einer Inhibition der Knochenregeneration auch die Wundheilung empfindlich gestört ist. Radiologische Zeichen der Kiefernekrose Neben dem Hauptzeichen des freiliegenden, therapieresistenten Knochens kann auch die Röntgendiagnostik Hinweise geben, dass der Knochenstoffwechsel durch Medikamente oder Bestrahlung gestört ist. Pathognomonisch ist eine persistierende Alveole: Das bedeutet, dass vier bis sechs Wochen nach erfolgter Extraktion eines Zahnes die Alveole im Röntgenbild noch nicht verstrichen und voll sichtbar ist. Des Weiteren zeigt sich bei Bisphosphonatgabe eine honigwabenartige Struktur des Kiefers. An pathologischen Zeichen sind bei diesen Patienten auch Sequesterbildungen und pathologische Frakturen zu beobachten. Unterschiedliche Studien konnten zeigen, dass 3-DDarstellungen sehr wohl eine Hilfestellung bei der geplanten OP geben können, aber das gesamte Ausmaß der Nekrose sich nicht sicher abbilden lässt. Auslöser der Kiefernekrose Neben der Störung des Knochenstoffwechsels bedarf es zumeist eines Triggerfaktors, um den Prozess zur Entstehung einer Kiefernekrose anzustoßen. Hier sind zumeist die Extraktionen von Zähnen ohne folgende plastische Deckung zu nennen, gefolgt von chirurgischen Eingriffen wie Implantationen. Daneben können Prothesendruckstellen sowie nicht behandelte Parodontitiden und apikale Entzündungen an Zähnen als Auslöser dienen. In wenigen Fällen ist kein kausaler Zusammenhang zu finden. Daher ergibt sich, dass der Zahnarzt durch korrektes Handeln und ein frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren die Inzidenz der Kiefernekrose senken kann. Hierbei kommt der zahnärztlichen Sanierung vor Bestrahlung oder Medikamentengabe eine entscheidende Rolle zu. Auch sollten Patienten unter Bisphosphonatgabe regelmäßig im Rahmen der Prophylaxe vom Zahnarzt gesehen werden. Operative Eingriffe bei bestrahlten Patienten oder unter Bisphosphonattherapie Oberste Kautel bei chirurgischen Eingriffen wie Zahnextraktionen ist ein schonender Umgang mit dem Hart- und Weichgewebe: Der Eingriff sollte unter einer perioperativen Antibiose erfolgen, Knochenkanten sollten geglättet werden und der Wundverschluss mehrschichtig erfolgen. Unterstützend kann eine Ernährung über Sonde und bei manifester Nekrose eine intravenöse (i.v.) antibiotische Abdeckung sinnvoll sein. Um einen mehrschichtigen Verschluss der Wunde zu ermöglichen, bedient man sich unterschiedlicher Deckungstechniken wie z. B. dem Periostkipplappen. Weitere Möglichkeiten sind eine Präparation von Mundbodenmuskulatur zur Deckung von Defekten im Unterkieferseitenzahnbereich. Zur Weichgewebedeckung im Oberkiefer lässt sich ebenfalls der Bichat-Fettpfropf verwenden. Die Defektsituation im Rahmen der Kiefernekrose kann im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium so ausgedehnt sein, dass man zur Rekonstruktion von Kieferanteilen auf mikrovaskuläre Fernlappen zurückgreifen muss. systeme des Hart- und Weichgewebes, einer reduzierten Immunabwehr, scheinen auch biophysikalische Kenngrößen wie der pH-Wert des Gewebes eine entscheidende Rolle zu spielen. Als Beispiel für kausale Therapieansätze ist der experimentelle Einsatz von Erythropoetin zur Steigerung der Angiogenese und die Substitution des Mevalonatstoffwechselmetaboliten Geranylgeraniol zu nennen. Fazit für die Praxis Wir konnten zeigen, dass die multifaktorielle Kiefernekrose ein Erkrankungsbild mit steigender Inzidenz und Bedeutung für den Zahnarzt in Klinik und Praxis ist. Um das Erkrankungsbild zu vermeiden, gilt es, Risikofaktoren für die Entstehung der Kiefernekrose zu minimieren. Insbesondere sollten Zahnextraktionen nur unter den Kautelen einer Schonung des Hart- und Weichgewebes, antibiotischer Abschirmung und 5 Abb. 5: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium IV: Pathologische Fraktur im 3. Quadranten. Moderne Therapieverfahren In sehr frühen Erkrankungsstadien kann ein Therapieversuch unter Verbesserung der Mundhygiene und eine orale antibiotische Abdeckung unternommen werden. Oftmals bleibt jedoch nur der chirurgische Ansatz mit einer Abtragung des nekrotischen Knochens und einer spannungsfreien, möglichst mehrschichtigen Deckung. Bei ausgedehnter Nekrose ist eine Krankenhauseinweisung unumgänglich. Hier kann die Wundheilung durch eine i.v. antibiotische Therapie und Sondenkosternährung über eine nasogastrale Sonde gefördert werden. Als Antibiotikum empfiehlt sich ein Breitspektrumantibiotikum wie z. B. Amoxicillin mit Clavulansäure (Augmentan®). Clindamycin ist aufgrund der lediglich nur bakteriostatischen Wirkung und des Nebenwirkungsprofils mit z. B. gastrointestinalen Beschwerden nur Medikament der zweiten Wahl. In den letzten Jahren konnten wichtige Beiträge zum Verständnis der Kiefernekrose gewonnen werden. So scheinen verschiedene Faktoren für die Entstehung einer Kiefernekrose verantwortlich zu sein. Neben einer Hemmung unterschiedlicher Zell- mehrschichtigem Wundverschluss erfolgen. Die Steigerung der Mundhygiene der Patienten sowie die Aufklärung bereits vor erster Medikamentengabe ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Risikominimierung. Es bedarf einer weiteren intensiven Erforschung, um die Pathophysiologie der Kiefernekrose noch besser zu verstehen und kausale Therapieansätze zu entwickeln. PT Kontakt Infos zum Autor Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart Oberarzt der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Marburg Baldingerstraße 35043 Marburg Tel.: +49 6421 5863209 Fax: +49 6421 5868199 ziebart@med.uni-marburg.de www.ukgm.de[3] => PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016 Perio News 19 Engagierte Partner für innovative Parodontologie CP GABA und die DG PARO diskutieren über Einflüsse auf den Praxisalltag. 1 2 3 4 5 6 Abb. 1: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel. (© DG PARO) – Abb. 2: Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg. (© Privat) – Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Arne Schäfer, Berlin. (© Privat) – Abb. 4: Dr. Gesa Richter, Berlin. (© Privat) – Abb. 5: Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt am Main. (© DG PARO) – Abb. 6: Dr. Lasse Röllke, Frankfurt am Main. (© Privat) Seit zehn Jahren kooperieren CP GABA und die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) und fördern gemeinsam Projekte in der Grundlagen- und klinischen Forschung der Parodontologie. Was hat Einfluss auf meinen Praxisalltag? Auf dem Jubiläums-Symposium bei der DG PARO Jahrestagung in Würzburg diskutierten Experten und Teilnehmer unter dem Motto „Was hat Einfluss auf meinen Praxisalltag?“ interdisziplinäre Fragen und aktuelle Herausforderungen. Hochrangige Referenten präsentierten Impulsvorträge zu den drei zentralen Themenbereichen der letzten Jahre, im Anschluss wurden jeweils durch die Forschungsförderung ausgezeichnete Projekte vorgestellt. Parodontitis ist keine isolierte Erkrankung Parodontitis besitzt wechselseitige Beziehungen mit vielen allgemeinmedizinischen und internistischen Erkrankungen. Jede Entzündungsreaktion im Körper ist die Folge einer Abwehrreaktion des Immunsystems auf eine lokale oder systemische Bedrohungslage. In seinem Vortrag „Wie praxisrelevant ist die Interdisziplinarität?“ widmete sich Prof. Dr. Christof Dörfer daher vor allem den neueren fachübergreifenden Ansätzen in der Diagnostik, Behandlung und Prävention mit der Diabetologie sowie mit der Kardiologie. Dr. Yvonne Jockel-Schneider präsentierte im Anschluss ihre von der DG PARO und CP GABA geförderte klinische Pilotstudie zur „Gerinnungsaktivierung durch Por- TePe überzeugt in GfK-Studie Interdentalbürsten und TePe EasyPick™ sind erste Wahl. Namhafter Spezialist für präventive Zahnpflege und interdentale Reinigung ist das skandinavische Familienunternehmen TePe. Sein exzellenter Ruf wurde nun in einer breit angelegten Studie bestätigt.1 Die deutschlandweite Befragung von 200 Dentalhygienikerinnen und zahnmedizinischen Prophylaxeassistentinnen2 zu ihrem Empfehlungsverhalten gegenüber Patienten wurde von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vorgenommen. Die Antworten der Zahnexperten sprechen eine deutliche Sprache: 82 Prozent aller befragten Dentalexperten ist die Marke aus Schweden bekannt, ca. 74 Prozent empfehlen sie ihren Patienten. Sowohl TePe Interdentalbürsten als auch TePe EasyPick™ sind die am häufigsten empfohlenen Produkte in ihren jeweiligen Kategorien. 35 Prozent der Befragten gaben an, TePe Interdentalbürsten exklusiv zu empfehlen. Besonders betonten die Experten die unkomplizierte, anwendungsfreundliche Einweisung und einfache Handhabung für Patienten. Dental Sticks gelten als unkomplizierte, schonende und gründliche Ergänzung bei der Zahnzwi- schenraumpflege. 64 Prozent der Studienteilnehmer empfehlen ihren Patienten den TePe EasyPick™. Die hohe innovative, qualitative, funktionale und ökologische Güte macht den Gewinner des „Red Dot Design Award“ für Produktdesign 2016 zu einer exklusiven Expertenempfehlung bei 36 Prozent der Befragten. Begeistert vom Urteil der Experten zeigt sich auch Melanie Walter, Marketing Managerin von TePe: „Das uns entgegengebrachte große Vertrauen vonseiten der Dentalexperten für unsere TePe Interdentalbürsten und unseren TePe EasyPick™ ist uns Bestätigung und Ansporn zugleich.“ Daher sind seit Herbst 2016 die TePe Interdentalbürsten in neuem Verpackungsdesign – umweltfreundlich und wiederverschließbar – im Handel zu finden. Die neue Verpackung präsentiert sich mit übersichtlichen Infos und Anwendertipps. PT 1 Vgl. GfK 2016 | Brand Monitor 2016 | May 2016. 2 Für die Studie wurden überwiegend weibliche Dentalexperten im Alter von 26 bis 55 Jahren befragt. Quelle: TePe phyromonas gingivalis im parodontalen Biofilm“. lierungsmuster auf eine parodontale Entzündung“. Genetische Faktoren beeinflussen die Parodontitis Parodontitis systematisch behandeln In den letzten Jahren wurde die Bedeutung epigenetischer Variabilität für die Entstehung komplexer Krankheiten wie beispielsweise der Parodontitis deutlich. Priv.-Doz. Dr. Arne Schäfer gab in seinem Vortrag einen Überblick über systematische Studien zur Identifikation dieser genetischen Risikofaktoren der Parodontitis und stellte Voraussetzungen sowie zu erwartende Ergebnisse einer aktuellen epigenomweiten Assoziationsstudie der Parodontitis vor. Thematisch daran anknüpfend präsentierte Dr. Gesa Richter ihr von den Kooperationspartnern gefördertes Projekt „Auswirkungen genspezifischer Methy- Prof. Dr. Peter Eickholz referierte zur systematischen Parodontitistherapie und stellte die Frage, an welcher Stelle der Behandlung regenerative Verfahren eingesetzt werden sollten. Im Blickpunkt seines Vortrags stand auch, ob Regeneration gelingen kann, wenn an benachbarten Zähnen noch zahlreiche infizierte Taschen vorliegen. Dr. Lasse Röllke stellte anschließend dazu sein ebenfalls von der DG PARO und CP GABA gefördertes Projekt zur „postoperativen Gabe von 200 mg Doxycyclin nach regenerativer Therapie von Knochentaschen mit Emdogain®“ vor. Neuer Patientenratgeber klärt auf Beim Jubiläumssymposium stellten die Kooperationspartner auch ihren neuen Patientenratgeber „Parodontitis – Risikoerhöhung von Herz- und Gefäßerkrankungen“ vor. Die Broschüre erklärt, wie sich diese Erkrankungen wechselseitig beeinflussen und welche Krankheitsbilder existieren. Vor allem aber gibt sie den Patienten Tipps, was sie selbst zur Vorbeugung tun und somit das Erkrankungsrisiko gering halten können. Exemplare für die Praxis können kostenlos per E-Mail (CSDentalDE @CPGaba.com), telefonisch (+49 40 7319-0) oder per Fax (0180 510129025) bestellt werden. PT Quelle: CP GABA ANZEIGE[4] => PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016 20 Perio News Parodontologie kann noch mehr Zum Ende seiner Amtszeit als Präsident der European Federation of Periodontology (EFP) gab Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen ein Interview. Seit 25 Jahren gibt es die EFP, und ihre Bedeutung wächst. Was bietet sie ihren Mitgliedern und der Zahnärzteschaft? Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen: Die EFP ist der Dachverband von 29 nationalen parodontologischen Fachgesellschaften, die insgesamt rund 15.000 Mitglieder haben. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Parodontalgesundheit als Teil der Allgemeingesundheit durch Aus- und Fortbildung, Forschung und Kommunikation. In diesem Jahr feierte die EFP das 25-jährige Jubiläum und wir hatten im April in Berlin eine große Festveranstaltung mit den Präsidenten und Delegierten (Abb. 2). 2 Zu diesem Anlass konnten wir voller Freude und auch mit Stolz auf 25 Jahre Parodontologie in Europa zurückschauen – auf den großen Erfolg unserer EuroPerio-Kongresse, der bedeutendsten und größten Parodontologietagungen weltweit, auf unser hoch angesehenes wissenschaftliches Journal of Clinical Periodontology und auf die European Workshops on Periodontology, die weltweit führenden wissenschaftlichen Konsensuskonferenzen zu Schlüsselthemen der Parodontologie und Implantattherapie. Aufgrund all dieser Aktivitäten genießt die EFP ein sehr hohes Ansehen und gilt als die weltweit anerkannte Autorität in der wissenschaftlich fundierten Parodontologie. Dabei werden wir geleitet von der EFP-Vision „Periodontal health for a better life“. Dieses wollen wir als Thema und als Auftrag in die Zahnärzteschaft, aber auch in die Öffentlichkeit transportieren. Und das im europäischen Schulterschluss. Was waren die Meilensteine Ihrer Präsidentschaft? Im Fokus stand natürlich die 25-Jahr-Feier der EFP, die wir zusammen mit der Generalversammlung in Berlin mit einem Festakt begehen konnten. Als wichtigsten Schwerpunkt meiner EFP-Präsidentschaft haben wir eine europaweite Aufklärungskampagne mit dem Ziel gestartet, das Wissen und das Bewusstsein über die Bedeutung parodontaler Erkrankungen, Gingivitis und Parodontitis entscheidend zu verbessern. Die EFP © EFP In die Amtsperiode von Prof. Jepsen als EFP-Präsident fielen wichtige Meilensteine: das 25-jährige Jubiläum, die EuroPerio8 sowie der Start einer europaweiten Kampagne für eine bessere Parodontalgesundheit. Ungeachtet des jährlichen Wechsels an der Spitze wird Prof. Jepsen weiter im Vorstand des wissenschaftlichen Dachverbandes engagiert bleiben. Seine nächsten großen EFP-Projekte sind der Joint EFP/AAP „World Workshop on a New Classification of Periodontal and Peri-implant Diseases“ im November 2017 und der Scientific Chair für die Ausgestaltung des nächsten, weltweit bedeutendsten Parodontologie-Kongresses, der EuroPerio9 im Juni 2018 in Amsterdam. In Deutschland ist er Koordinator einer neuen AWMF-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. 3 Abb. 2: Präsidenten und Delegierte der 25-Jahr-Feier der EFP in Berlin, April 2016.– Abb. 3: Der EFP-Vorstand. war schon immer sehr gut darin, wissenschaftliche Evidenz zu generieren und diese global in der Fachwelt zu verbreiten. Allerdings haben wir es bisher nicht vermocht, diese Erkenntnisse genauso erfolgreich auch in die nicht spezialisierte Zahnärzteschaft, an die Patienten, in die Öffentlichkeit und zu den gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern zu tragen. Basierend auf den Erkenntnissen und der Evidenz aus zwei bedeutenden EFP-Konsensuskonferenzen zur Prävention und zu den Wechselwirkungen zwischen parodontaler und systemischer Erkrankung haben wir unter dem Motto „Periodontal Health for a better Life“ einige Kernbotschaften formuliert. 21 nationale Gesellschaften haben am European Perio Day teilgenommen und es wurden zahlreiche sehr originelle öffent- 1 Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen. rapierten Patienten ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern sollen (sekundäre Prävention). Sie sind Koordinator einer neuen AWMF-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. Heißt das, Sie räumen den Zahnärzten eine neue Rolle im Gesundheitssystem ein? Wir sind überzeugt, dass Parodontologen und Zahnärzte eine wichtige Rolle spielen können, um Verhaltensänderungen und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Es ist doch so, dass die Zahnarztpraxis eine Gesundheitseinrichtung ist, die von gesunden Menschen am häufigsten besucht wird. Darin liegt eine Chance, Krankheiten vorzubeugen oder sie zumindest im Frühstadium zu erkennen. Deshalb haben wir konsequenterweise die Gesundheitsfachkräfte dazu aufgerufen, das EFP-Manifest „Perio and General Health“ zu unterzeichnen. Darin geht es um die Schlüsselrolle, die das zahnmedizinische Team bei der Verbesserung „Periodontal health for a better life – dieses wollen wir als Thema und als Auftrag in die Zahnärzteschaft, aber auch in die Öffentlichkeit transportieren.“ lichkeitswirksame Aktionen entfaltet, die ein großes Echo in der Presse und in den sozialen Medien fanden. Auch haben wir wichtige Kontakte zur WHO und zur International Diabetes Federation (IDF) geknüpft. Wir haben eine Konsensuskonferenz mit den europäischen Kariologen (ORCA) vorbereitet, die im November dieses Jahres stattgefunden hat. Weiter haben wir einen World Workshop zusammen mit unseren amerikanischen Kollegen (AAP) zur Erarbeitung einer neuen weltweit gültigen Klassifi kation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen im Jahr 2017 initiiert und intensiv durchgeplant. Und auch die Vorbereitungen für den nächsten EuroPerio-Kongress 2018 in Amsterdam laufen bereits auf Hochtouren. Das Thema Prävention ist in der aktuellen Diskussion. Auch die EFP hat dies zu einem Thema gemacht. Prävention war das Leitthema unseres EFP Workshops Ende 2014. In vier Arbeitsgruppen wurden von 75 internationalen Experten Forschungsergebnisse zu diesem Thema systematisch begutachtet und aufbereitet. Sie betreffen die Grundlagen von Präventionskonzepten sowie die Behandlung von Gingivitis und periimplantärer Mukositis zur primären Prävention von Parodontitis und Periimplantitis. Außerdem beschäftigten wir uns mit den Konzepten, die bei zuvor erkrankten und bereits the- Wie überführen Sie diese umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis? Das ist natürlich ein ganz wichtiger Punkt für uns. Deshalb haben wir die Erkenntnisse aus den Workshops in neun klinische Empfehlungen für die Praxis überführt. Diese können Zahnmediziner auf der EFP-Website nachschlagen. Was sind darin die leitenden Gedanken zum Thema Prävention? Wichtig ist für uns, zu differenzieren zwischen der Primärprävention für Gesunde bzw. lediglich an Gingivitis Erkrankten und einer Sekundärprävention bei zuvor erkrankten, bereits therapierten Patienten. Die PZR ist eine wichtige Maßnahme der Primärprävention. Wichtig ist, Risikofaktoren wie z.B. Rauchen und Diabetes zu berücksichtigen, darüber aufzuklären und Verhaltensänderungen in Richtung eines gesunden Lebensstils zu vermitteln. Zur Therapie einer Parodontitis ist eine alleinige PZR allerdings nicht geeignet. Sekundärprävention nach aktiver Parodontitistherapie beginnt, wenn ein defi nierter Endpunkt (nach Möglichkeit deutliche Reduktionen von Sondierungstiefen [< 5 mm] und Sondierungsblutung [< 15 %]) erreicht ist und bedeutet unterstützende Parodontitistherapie (UPT), welche die regelmäßige jährliche Erhebung des Parodontalstatus und gegebenenfalls frühzeitige erneute aktive Therapie mit subgingivalem Scaling beinhaltet. der Allgemeingesundheit spielen kann. Möglichkeiten speziell im Hinblick auf Diabetes wären zum Beispiel, ein Screening auf Diabetes in der zahnärztlichen Praxis durchzuführen oder umgekehrt die Selbsttest-App der DG PARO in Arztpraxen einzusetzen. Mit der Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ wollen wir die Vernetzung von Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Prävention und Behandlung der beiden Erkrankungen weiter vorantreiben. Die Leit linie soll im Sommer 2017 beschlossen werden und eine wichtige Orientierungshilfe für die Praxis sein. Was steht denn nun für Sie persönlich auf der Agenda? Zunächst gilt es, unsere EFPPatientenkampagne „Perio for a better life“ zu fördern. Die neue AWMF-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ wird wesentlich dazu beitragen, das große gemeinsame Thema von EFP und DG PARO zum Zusammenhang von Mundund Allgemeingesundheit weiter voranzutreiben – auch im Schulterschluss mit Ärzten und Diabetologen. Und natürlich ist die EuroPerio9 2018 in Amsterdam ein äußerst spannendes und herausforderndes Projekt. Ich möchte gerne weiterhin Bindeglied zwischen den EFP-Ländern sein, aber auch zwischen Wissenschaft und Praxis – sowie ein Botschafter für Mundgesundheit in Richtung Bevölkerung und Politik. PT Quelle: DG Paro[5] => ANZEIGE T E 21 KT 20 BI N FOR PERIO TRIBUNE German Edition Bis zu LDU GSPU N Referent I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg Effizienz von Zahnseide PARO UPDATE 2017 EFP-Stellungnahme zur aktuellen Medienberichterstattung. Behandlungsstrategien für den Praktiker stützte. Interdentalbürsten werden als die Methode der Wahl in Zahnzwischenräumen empfohlen, in denen eine atraumatische Einführung möglich ist. Hingegen konnten groß angelegte Studien, in denen die Wirksamkeit bei der Plaqueentfernung auf einer Gruppenbasis gemessen wurde, nicht zeigen, dass Zahnseide im Allgemeinen eine effektive Plaqueent© Andrey_Popov/Shutterstock.com Die EFP ist der Meinung, dass die jüngsten Berichterstattungen über die Wirksamkeit der Verwendung von Zahnseide für die Öffentlichkeit und für die Patienten sehr irreführend waren. Der Fokus lag hierbei zum größten Teil auf Sensationsmacherei oder im besten Fall darauf, eine „gute Geschichte“ zu präsentieren, wobei verschiedene sogenannte „Exper- Für Einsteiger, Fortgeschrittene und das Team Online-Anmeldung/ Kursprogramm www.paro-seminar.de 1A Basiskurs für Zahnärzte Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie 1B Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam Update Prophylaxe und Parodontaltherapie ten“ (mit unterschiedlichem Grad an Wissen und Kompetenz) unterschiedliche Ansichten zum Ausdruck brachten, die Verwirrung bei den Patienten, der Öffentlichkeit und sogar Teilen des Berufsstandes stifteten. Die EFP hielt im November 2014 einen internationalen Workshop in Spanien ab, wo fast 90 Experten aus der ganzen Welt die Evidenz der Rolle der Interdentalreinigung prüften und in einer umfassenden Metaanalyse zusammenfassten. Der Wissensstand war zwar limitiert, jedoch bedeutet eine geringe Evidenz nicht notwendigerweise, dass eine Evidenz für eine geringe Wirksamkeit vorliegt. Die Experten waren sich einig, dass Interdentalreinigung auf täglicher Basis für den Erhalt eines gesunden Zahnhalteapparates wesentlich ist. Beste Methode 2 | | 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr | | Warnemünde Leipzig Fortgeschrittenenkurs Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs fernung im Zahnzwischenraum und eine Reduktion einer gingivalen Entzündung bewirkt. Der Grund hierfür liegt vor allem in der schwierigen Umsetzung und häufig auch falschen Verwendung von Zahnseide durch die Patienten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Personen, welche die Zahnseide korrekt anwenden, nicht davon profitieren können. Es bestand weiterhin Übereinstimmung darin, dass in sehr engen Zahnzwischenräumen, in denen Interdentalbürsten nicht sicher eingeführt werden können, © Kirill Linnik/Shutterstock.com Der Fokus der Debatte lag auf der besten Methode der Interdentalreinigung zur Reduktion von 26. Mai 2017 15. September 2017 27. Mai 2017 16. September 2017 3 | | 09.00 – 16.00 Uhr 09.00 – 16.00 Uhr | | inkl. Hands-on Teilnehmerzahl limitiert Warnemünde Leipzig Masterclass Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss (rot-weiße Ästhetik) – Aufbaukurs für Fortgeschrittene 12. Mai 2017 13. Oktober 2017 | | 12.00 – 19.00 Uhr 12.00 – 19.00 Uhr | | inkl. Hands-on Teilnehmerzahl limitiert Berlin München Faxantwort an +49 341 48474-290 Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe Parodontologische Behandlungskonzepte zu. Titel | Vorname | Name Gingivitis und Plaque zwischen den Zähnen zusätzlich zum normalen Zähneputzen. Dies ist eine andere Fragestellung, als die Wirksamkeit in der Prävention einer sich mit der Zeit entwickelnden Gingivitis zu messen. Es gab eine moderate Evidenz, welche die Verwendung von Interdentalbürsten zur effektiven Plaqueentfernung aus dem Interdentalraum unter- die „Verwendung von Zahnseide in dieser Situation eine Rolle spiele“ und empfohlen werden sollte. Für alle Methoden der Interdentalreinigung ist eine professionelle Anleitung essenziell, damit optimale Ergebnisse erzielt und eine Traumatisierung vermieden werden kann. PT E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Für die digitale Zusendung des Programms) Praxisstempel Quelle: DGParo DTG 12/16 OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com[6] => PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016 22 Perio News Parodontologie-Update – Hochkarätige Kursreihe wird 2017 fortgesetzt KURSTERMINE Im September begann die neue, dreiteilige Kursreihe zum Thema „Behandlungsstrategien für den Praktiker“. Der Kursleiter Prof. Dr. Thorsten M. Auschill spricht im Interview über das Veranstaltungskonzept und zieht eine erste positive Bilanz. 12. Mai – Berlin Im Herbst dieses Jahres startete unter dem Titel „Behandlungsstrategien für den Praktiker“ eine dreiteilige Fortbildungsreihe für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für das Prophylaxeteam, welche sich zum Ziel gesetzt hat, praxisrelevante und in der Praxis umsetzbare Behandlungsmethoden zu vermitteln und einzuüben. Neben dem Hauptreferenten Prof. Dr. Auschill wirken an der Kursreihe weitere renommierte Parodontologen von verschiedenen Universitäten als Gastexperten mit. Optimal ergänzt wird diese Fortbildungsreihe durch einen darauf abgestimmten Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam, in dem ein Update über Prophylaxe und Parodontaltherapie gegeben wird. PARO UPDATE eschrittene Für Einsteiger, Fortg und das Team 1A 1B Inkl. Hands-on 3 Inkl. Hands-on 1.a Basiskurs: Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie 1.b Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam 2. Fortgeschrittenenkurs: Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie inkl. Hands-on 3. Masterclass: Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss (rot-weiße Ästhetik) inkl. Hands-on Maße Fortgeschrittene, die nicht regelmäßig Parodontologie durchführen. Sie sollen von der Fachdisziplin Parodontologie begeistert und es sollen ihnen wichtige und grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, um im Praxisalltag klinisch wie auch wirtschaftlich erfolgreich Parodontologie betreiben zu können, um letztlich dem gestiegenen parodontalen Behandlungsbedarf gerecht werden zu können. Somit liegt der Schwerpunkt der aufeinander aufbauenden Kurse in der Vermittlung TE NK TB R g von aktuellem wissenschaftlichen Wissen, eingearbeitet in ein in der täglichen Praxis umsetzbares Behandlungskonzept. Gemäß dem Motto: „Am Wochenende gelernt, am Montag in der Praxis umgesetzt!“ Die jeweiligen Kurse dienen der Aktualisierung, der Auffrischung und der Vertiefung von aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Parodontologie. Im Mittelpunkt des Basiskurses stehen die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse und die Entwicklung eines praxisnahen und vom Generalisten umsetzbaren Behandlungskonzeptes. Hierbei wird auf die nichtchirurgische Therapie der Parodontitis ausführlich eingegangen und ein systematisches Konzept schrittweise vorgestellt. Im Fortgeschrittenenkurs wird das erworbene Wissen um das Spektrum der reparativen und regenerativen Parodontalchirurgie erweitert. Es wird auf die relevanten parodontalchirurgischen Eingriffe eingegangen und das korrekte Vorgehen im Hands-on-Teil step-by-step eingeübt und vertieft. In der Masterclass werden die Möglichkeiten der plastischBis zu ästhetischen Paro20 dontalchirurgie intensiv durch leuchtet, dargestellt und am Schweinekiefer ebenfalls im Handson-Teil geübt. Im Interesse einer guten Qualität und einer optimalen Betreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. FO ten M. Auschill/Marbur Referent I Prof. Dr. Thors Kursinhalt 15./16. September – Leipzig Masterclass 13. Oktober – München Anmeldung und Programm tenenkurs mit der Einführung in die Die ersten Kurse der neuen Fortbilkonventionelle und regenerative dungsreihe sind erfolgreich gelauPA-Chirurgie wird von den Teilnehfen. Ist Ihr Konzept aufgegangen, mern sehr gelobt. Gerade die Miwie sind Ihre ersten Eindrücke? schung aus theoretischer HinfühProf. Dr. Auschill: Ihre Frage rung zum Thema mit anschließenlässt sich mit einem klaren „Ja!“ beder eigenhändiger Umsetzung am antworten, wobei ich dieses „Ja!“ insSchweinekiefer kommt sehr gut an: besondere aus dem Feedback der 50 % Theorie zu 50 % Hands-on, Teilnehmer ableite. Es stellt sich herund das in einer kleinen Gruppe mit aus, dass der Basiskurs aus unteroptimaler Betreuung – das gefällt! schiedlichen Gesichtspunkten beZusätzlich wird einer der drei abgesucht wird. Eine Gruppe von Teilhandelten Themenblöcke von einem nehmern möchte ein prophylaktiGastexperten übernommen, was sches und parodontologisches Beweitere Impulse garantiert. Meine handlungskonzept neu in ihrer ersten Eindrücke fallen somit sehr Praxis entwickeln und etablieren; positiv aus und ich freue mich schon andere Kolleginnen und Kollegen auf die Teilnehmer der Veranstalwiederum erwünschen sich Bestätitungen in 2017. gung, Ergänzungen und Anregungen für das bereits bestehende KonNun gibt es ja zahlreiche Fortbilzept. Gerade diese Mischung führt dungsangebote auf dem Gebiet der auch während der Veranstaltung zu Parodontologie. Was unterscheidet konstruktivem Austausch mit mir Ihre Kursreihe von diversen andeals Referent wie auch in der Gruppe ren Angeboten? untereinander. Als sinnvolle ErgänEin großer Unterschied zu anzung dieses Basiskurses hat sich der deren Veranstaltungen liegt in der Kompaktkurs für das zahnärztliche Zielgruppe, welche wir ansprechen Prophylaxeteam bewährt, da dort möchten. Das sind Berufseinsteiger ebenfalls das Behandlungskonzept jedoch mit Schwerpunkt auf das und in gewissem Prophylaxepersonal vermittelt wird – schön NEU ist es immer wieder, zu sehen, dass Zahnärzte tiker gie n für de n Pr ak meine Kurse besuchen, Be ha nd lun gs str ate während das Praxisteam den angegliederzte Basiskurs für Zahnär laxeteam ten Kurs besucht. zahnärztliche Prophy Kompaktkurs für das Der sehr praktisch s Fortgeschrittenenkur orientierte FortgeschritMasterclass 2 26./27. Mai – Warnemünde ILD UNGS PU Ergänzend zum Programm für die Zahnärztinnen und Zahnärzte bieten Sie ein Update für das Prophylaxeteam an. Warum sehen Sie dies als notwendig an? Wer Parodontologie erfolgreich in seinen Praxisalltag integrieren möchte, stellt schnell fest, dass dies sehr viel Zeit und Organisation bedarf und ohne ein geschultes und vom Konzept überzeugtes Prophylaxeteam schwer möglich ist. Immer wieder höre ich bei Vorträgen, die ich für Zahnärztinnen und Zahnärzte gebe, „jetzt müsste meine Prophylaxedame auch dabei sein“ und umgekehrt von Prophylaxedamen „das Konzept muss ich jetzt erstmal dem Chef bzw. der Chefin erklären, damit er bzw. sie das umsetzen kann“. Wir möchten hier „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, indem wir dem gesamten Team den gleichen Hintergrund und das gleiche Konzept vermitteln. Somit liegt das Ziel dieses Kompaktkurses in der Wissensvermittlung von für das Team relevanten Kenntnissen und stellt eine optimale Ergänzung zum zahnärztlichen Programm dar. Dieser Intensivkurs wird von einer erfahrenen Dentalhygienikerin betreut, die den parodontologischen Praxisalltag kennt und lebt. Sie wird all ihre Erfahrung in den Kurs einbringen. Nach einer sehr stark auf die Implantologie ausgerichteten Phase rückt in den letzten Jahren immer mehr das Thema Parodontologie in den Fokus. Wo sehen Sie die Ursachen hierfür? Die Grundbedürfnisse der Patienten haben sich geändert. Der Wunsch der Patienten geht immer mehr hin zum lebenslangen Erhalt der eigenen Zähne. Die Erkenntnis, dass auch Implantate nicht immer die optimale Lösung sind und häufig auch nicht lebenslang halten, führt bei vielen Patienten zur Nachfrage oder Zweitmeinung, ob der Zahn nicht doch noch zu erhalten ist. Dies stellt eine große Herausforderung, aber ebenso eine große Chance für die niedergelassenen Kollegen dar. Stand vor Jahren die resektive Therapie im Vordergrund, in Verbindung mit dem Gedanken, dass jede Parodontitis auch mit dem Skalpell behandelt werden muss, so ist heute die antiinfektiöse Therapie als zielgerichteter Ansatz sehr viel schonender. Somit können die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen Zähne und natürlicher Ästhetik deutlich besser berücksichtigt werden. Gerade hier zeigt sich die At- Infos zur Person traktivität der modernen Parodontologie. Sieht man nun diesen Wunsch der Patienten, gepaart mit der hohen Zahl an Parodontalerkrankungen und der steigenden Lebenserwartung, so kann man erahnen, welches Potenzial in einem vernünftigen parodontologischen Behandlungskonzept schlummert. Neben den inhaltlichen und strukturellen Fragen der neuen Kursreihe: Wird es besondere Highlights geben? Ja, sicher. Es ist eine Fortbildung auf hohem fachlichen Niveau und mit absoluter praktischer Relevanz. Wenn Sie nach besonderen Highlights fragen, so dürfte eines darin liegen, dass im zweiten und im dritten Kurs der Reihe neben mir zusätzlich je ein weiterer renommierter Experte mitwirken wird, so z. B. Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe/München, Prof. Dr. Dr. Anton Sculean/ Bern, Prof. Dr. José R. Gonzales/Gießen, München, oder Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Mainz. Wir haben also neben fachlicher Kompetenz in hoher Konzentration auch sehr praxisorientierte Kollegen zu bieten. Der Start der Kursreihe war übrigens am 30. September 2016 in München und Mitte November in Essen. In 2017 finden Kurse in Warnemünde (26./27. Mai) und Leipzig (15./16. September) statt, sodass wir sozusagen in West, Nord, Ost und Süd vertreten sind. Die Masterclass findet dann in 2017 in Berlin (12. Mai) und in München (13. Oktober) statt. Besten Dank für das Gespräch und viel Erfolg mit der neuen Kursreihe. PT Anmeldungen zur Kursreihe „PARO UPDATE“ sind über www. paro-seminar.de möglich oder unter: OEMUS MEDIA AG Tel.: +49 341 48474-308 www.oemus.com[7] => PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016 Perio Products 23 Equipment für Profis Prophylaxe-System für Clevere Ein parodontales Rundum-Paket: das Swiss Perio Kit von Hu-Friedy. Optimal aufeinander abgestimmt: minilu.de und 3M ESPE. Der führende Dentalhersteller Hu-Friedy präsentierte vom 22. bis zum 26. November sein Sortiment auf der Messe der Association Dentaire Française in Paris. Im Mittelpunkt standen überzeugende Lösungen zur Verbesserung der Präzision und Effizienz sowie zahlreiche Innovationen für die Chirurgie. Neu auf dem Markt ist die wegweisende Serie Swiss Perio Kit, die sich ausgezeichnet für die Parodontologie und Implantologie eignet. Die mikrochirurgischen Instrumente begünstigen exakte Eingriffe und die Verwendung feinster Nahtmaterialien und ermöglichen damit beste ästhetische Ergebnisse. Die Kollektion umfasst Nadelhalter, Raspatorien, Skalpellhalter, Pinzetten sowie Scheren und wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Rino Burkhardt entwickelt. Der angesehene Schweizer Zahnarzt und Autor ist Dozent an der Universität Zürich und leitet seit 1996 eine Privatklinik. Wie alle Produkte der Kategorie Black Line verfügen die Instrumente über ein mattes Finish, so werden Blendeffekte vermieden und die Augen entlastet. Die Reduzierung der Reflexion bei starker Ausleuchtung prädestiniert die Instrumente für die Arbeit mit Lupenbrille oder Mikroskop. Auch die dunklen Enden zeigen einen deutlichen Kontrast zu Schleimhaut und Zahnfleisch und sind daher jederzeit gut erkennbar. Die bessere Sicht erhöht die Kontrolle und fördert damit die Präzision der Behandlung. Dank einer Spezialbeschichtung bleiben Arbeitsenden und Schneidekanten lange scharf und behalten ihre Effizienz selbst bei ausgedehnten Operationen. Ergonomische Griffe mit großem Durchmesser und geringem Gewicht unterstützen eine komfortable, entspannte Handhaltung und verhindern dadurch Ermüdungserscheinungen. Die Instrumente sind aus korrosionsresistentem Immunity Steel gefertigt und können problemlos sterilisiert werden. Die glatten Oberflächen sind leicht zu reinigen und garantieren maximale Hygiene. PT minilu.de ist der Onlineshop für Praxismaterial zu mini Preisen. Im Sortiment sind ausschließlich Produkte von Markenherstellern, darunter auch viele Prophylaxe-Artikel – wie etwa die Clinpro-Produkte der Firma 3M ESPE. Damit kann der Zahnarzt ein ProphylaxeSystem mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten anbieten. Erster Schritt einer ProphylaxeBehandlung ist die Zahnreinigung. Clinpro Sealant mit Fluoridabgabe und „Farbumschlagstechnologie“, welche die Applikation vereinfacht. Ist bei den Patienten die schnelle und effi ziente Behandlung hypersensibler Zähne gefragt, kann der Lack Clinpro White Varnish mit Natriumfluorid eingesetzt werden. Ergänzende Produkte Eine ideale Ergänzung des Systems ist die natriumfluoridhaltige Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. European Headquarters Tel.: 00800 48374339 info@hufriedy.eu Ideales System für die professionelle Prophylaxe Das Flairesse-System von DMG bietet für jeden Schritt einen Experten. Das Flairesse-System bietet für jeden Prophylaxe-Schritt einen eigenen „Experten“, allesamt mit Xylit und Fluorid: Eine Paste zur Entfernung von Belägen und Verfärbungen. Gel oder Schaum – je nach persönlichen Vorlieben – für intensives Stärken des Zahnschmelzes. Und einen Lack zum Desensibilisieren. Alle Produkte haben gemeinsam, dass sie frei von Zuckerzusätzen sind und angenehm frisch schmecken. Als Geschmacksvarianten werden durchgängig Minze und Melone sowie für Schaum und Gel auch Erdbeere angeboten. PT Vorsorgen statt Füllen. Zähne erhalten statt bohren. Für diesen vorbeugenden Ansatz spielt die profes- sionelle Zahnreinigung in der Praxis eine immer wichtigere Rolle. Hier setzt Flairesse von DMG an. DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH Tel.: +49 40 840060 www.dmg-dental.com Im Onlineshop minilu.de erhältlich: das Clinpro Glycine Prophy Powder sowie die dazugehörigen Produkte der Clinpro-Serie. (Bild: minilu.de) Eine echte Innovation auf dem Gebiet der Pulver-WasserstrahlTechnologie ist das Clinpro Glycine Prophy Powder. Es beseitigt bei subgingivaler Anwendung die pathogenen Keime in den Parodontaltaschen wirkungsvoller als jede manuelle Plaque-Entfernung. Mineralisierung und Versiegelung Zur Versiegelung bietet 3M ESPE mit Clinpro XT Varnish ein multifunktionelles Produkt an: Es schützt bei kieferorthopädischen Brackets vor Demineralisierung, eignet sich zur Behandlung von Defekten in der Zahnsubstanz und zur langfristigen Therapie von dentalen Überempfi ndlichkeiten. Besonders anwenderfreundlich ist der lichthärtende Fissurenversiegler Zahncreme Clinpro Tooth Creme mit TCP (TriCalciumPhosphat). Zudem kann es im Rahmen einer Prophylaxe-Behandlung sinnvoll sein, mit dem Chairside-Schnelltest Clinpro Cario L-Pop die Stoffwechselaktivität von Karies verursachenden Bakterien in der Mundflora zu bestimmen. Sämtliche Produkte des Prophylaxe-Systems ClinPro der Firma 3M ESPE gibt es ab sofort im Onlineshop minilu.de, einem der größten Dentalsortimente-Anbieter im Internet mit rund 22.000 Artikeln. Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung erfolgt innerhalb von 24 Stunden. PT minilu GmbH Tel.: 0800 5889919 www.minilu.de Verlässliche Helfer Intensivfluoridierung Chlorhexidin unterstützt Behandlung von Gingivitis. Enamelast von Ultradent Products jetzt in verschiedenen Aromen. Die DMS V des Instituts der Deutschen Zahnärzte untersuchte im Zeitraum von Oktober 2013 bis Juli 2014 4.609 Personen in vier Altersgruppen. Sie zeigt, dass Karieserkrankungen stark rückläufig sind. Jedoch leiden 64,3 Prozent der untersuchten 75- bis 100-Jährigen mit Pflegebedarf unter Zahnfleischbluten. Laut DMS V können sich 29,6% der Pflegebedürftigen nicht mehr alleine die Zähne putzen. Die Folge können Zahnfleischentzündungen sein. Die Gingivitis ist wiederum ein Risikofaktor für parodontale Erkrankungen. Chlorhexidinhaltige Produkte (z.B. Chlorhexamed® FORTE alkoholfrei 0,2%) reduzieren vorüber- gehend die für Zahnfleischentzündungen verantwortlichen Keime. Um schwer zugängliche Stellen im Mund gezielter zu behandeln, ist Chlorhexamed® auch als Spray (Chlorhexamed® FORTE alkoholfrei 0,2% SPRAY) erhältlich. PT GlaxoSmithKline – Consumer Healthcare GmbH & Co. KG Tel.: 0800 6645626 www.glaxosmithkline.de Intensivfluoridierungen nimmt man am besten mit einem Fluoridlack vor. So erzielt man Langzeitwirkung und ist nicht auf die Patientencompliance angewiesen. Es sollte jedoch der richtige sein: Bei Enamelast, dem 5%igen Natriumfluoridlack aus dem Hause Ultradent Products, kann sich der Patient nun über vier Aromen zur Auswahl freuen: Cool Mint, Orange Cream, Bubble Gum und Walterberry – da findet jeder seinen Lieblingsgeschmack, insbesondere Kinder und Jugendliche. Für Zungenfreundlichkeit sorgt die Glätte der Lackflächen, der Lackfilm haftet lange und sowohl Fluoridfreisetzung als auch -aufnahme sind unübertroffen hoch, wie Tests gezeigt haben. Zum Auftragen ste- Infos zum Unternehmen hen zwei Optionen zur Verfügung: Direkt aus einer Spritze mit dem speziellen SoftEZ Tip mit weichen Borsten oder konventionell mit Pinseln aus dem Näpfchen einer Unit-Dose-Packung. In jedem Fall geht das Applizieren schnell und einfach. Dank einer neuen Formulierung sedimentieren die Fluoridpartikel nicht; der Lack ist langfristig homogen. PT Ultradent Products GmbH Tel.: +49 2203 3592-0 www.ultradent.com[8] => tough WHITENING ZAHNPASTA mit AKTIVKOHLE Putz Dir die ZÄHNE WEISS und schütze dich DOPPELT GEGEN KARIES. curaprox.com) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Perio News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 07 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsState of the Art / Perio News / Perio Products
[cached] => true )