Perio Tribune Germany No. 2, 2015Perio Tribune Germany No. 2, 2015Perio Tribune Germany No. 2, 2015

Perio Tribune Germany No. 2, 2015

Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz / Perio News / Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime / Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67430
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-11-27 09:04:09
            [post_date_gmt] => 2015-11-27 09:04:09
            [post_content] => 
            [post_title] => Perio Tribune Germany No. 2, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => perio-tribune-germany-no-2-2015-0215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:01:28
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:01:28
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptger0215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67430
    [id_hash] => 6d8b397fc085a1d4a2cd27202cf896a456897bdae634a43b85f239450a2d45ed
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-11-27 09:04:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67431
                    [id] => 67431
                    [title] => PTGER0215.pdf
                    [filename] => PTGER0215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTGER0215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-2-2015-0215/ptger0215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => ptger0215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67430
                    [date] => 2024-10-23 01:01:21
                    [modified] => 2024-10-23 01:01:21
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Perio Tribune Germany No. 2, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz

                            [description] => Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 05
                            [title] => Perio News

                            [description] => Perio News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime

                            [description] => Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen

                            [description] => Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-2-2015-0215/
    [post_title] => Perio Tribune Germany No. 2, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67430-b7ba58e2/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67430-b7ba58e2/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67430-b7ba58e2/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729645281
    [s3_key] => 67430-b7ba58e2
    [pdf] => PTGER0215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67430/PTGER0215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67430/PTGER0215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67430-b7ba58e2/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





PERIO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Periodontie · German Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 2. Dezember 2015

Hygiene – neues Kursformat

Neuer Berufsstand in Deutschland

Ozondesinfektion

Iris Wälter-Bergob im Interview über die
neuen Inhalte, die Notwendigkeit und
den Nutzen der Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte/-r für die
Zahnarztpraxis.
4Seite 20

Die zur Klett-Gruppe gehörende praxisHochschule Köln feierte Anfang Oktober
den ersten offiziellen Bachelor-Abschluss
im Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.).4Seite 21

Die Reduzierung pathogener Keime ist
die Grundlage für den Behandlungserfolg in Parodontologie und Prophylaxe.
Eine perfekte Möglichkeit dafür bietet
die Ozonanwendung.
4Seite 22

Regenerative parodontalchirurgische
Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen
Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Von Dr. Michael Müller-Kern, Wien.
Die unterschiedlichen Formen der
parodontalen Erkrankungen zählen
zu den häufigsten Krankheiten in
unserer Gesellschaft. Doch wie viele
in der Bevölkerung tatsächlich und
in welchem Ausmaß davon
betroffen sind, ist vor
allem für Österreich
nicht bekannt. Relevante Daten gibt es
aus Deutschland
durch die bereits
mehrmals durchgeführten Mundhygienestudien. In
Deutschland sind
derzeit etwa vier bis
acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis
22 Prozent der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt. Eine moderate Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei 42 bis 54 Prozent
der Senioren vor. Jedoch gestaltet
sich oft schon die Diagnose
schwierig. Daten zur Parodontitis
wären aber von großer Bedeutung,
auch hinsichtlich der immer größeren Datenlage, welche den Zusammenhang zwischen parodontaler
und allgemeiner Gesundheit aufzeigen.
Die Diagnose beginnt eigentlich
bei der ersten Konsultation. Anhand
von radiologischen und klinischen
Befunden sowie der parodontalen

Grunduntersuchung (PSI/PGU)
können gingivale von parodontalen
Erkrankungen rasch klassifiziert
werden. Die Durchführung dieser
Untersuchung ist aber nach wie vor

noch
nicht als
selbstverständliche Eingangsuntersuchung etabliert. Bei der weiterführenden Diagnostik kann auch eine
Einteilung der gingivalen und parodontalen Erkrankungen nach den
internationalen Richtlinien der
AAP (Workshop for a Classification
of Periodontal Disease and Conditions in Oak Brook 1999) vorgenommen werden.

Die Anfänge der heute bekannten parodontalen Chirurgie waren
geprägt von Widman, Morris,
Ramfjord und Nissle, zunächst beschränkt auf eine mukogingivale
Chirurgie zur Reduktion der
Sondierungstiefen. Später
erst kamen Maßnahmen,
die auch den Knochen
miteinbezogen haben,
hinzu. Für alle unterschiedlichen Formen
von Eingriffen gilt
die komplette Entfernung von Konkrement an der Wurzeloberfläche. Für das chirurgische Vorgehen ist
eine sorgfältige Diagnostik und Planung, Patientenselektion, Abklärung von
Risikofaktoren und der allgemeinmedizinischen Anamnese zwingend notwendig.
Immer mit Rücksicht auf die
lokal vorhandenen anatomischen Strukturen mit einem minimalinvasiven Vorgehen, um ein
bestmögliches Ergebnis unter geringen postoperativen Beschwerden
zu erreichen. Für die Entscheidung,
welches chirurgische Vorgehen gewählt wird, ist oft eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Die
Ausdehnung parodontologischer
Defekte ist in ihrer vollen Ausbreitung am Kleinbild oder OPTG meist
nicht vollkommen erkennbar.
Fortsetzung auf Seite 18 Ë

Grenzen überschreiten
Statement von
Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz*

E

rst seit Kurzem ist der Deutsche
Zahnärztetag als Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen
Fachgesellschaften in Frankfurt am
Main mit kräftiger Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
(DG PARO) vorüber. Lohnt es da, sich bereits im Februar 2016 in Salzburg erneut dem Thema Parodontologie zu
widmen und „Grenzen zu überschreiten“? Für die, die insbesondere an parodontologischen Themen Interesse haben, lohnt es sich immer. Denn je nach
Schätzung leiden etwa zehn Millionen
Deutsche (DMS 4) und entsprechend
viele Österreicher an unbehandelten
schweren Parodontalerkrankungen. Es
gibt also viel zu tun. Natürlich nichtchirurgisch, aber auch nach antiinfektiöser
Therapie weiterführend chirurgisch.
Die Entnahme von Bindegewebe am
Gaumen kann auch für den chirurgisch
Geübten Probleme verursachen, wenn
einfach zu wenig Gewebe vorhanden
ist. Außerdem ist es immer die Entnahmestelle, die die meisten postoperativen Schmerzen verursacht. Können
Bindegewebstransplantate durch xenogene Kollagenprodukte ersetzt werden? Mariano Sanz aus Madrid hat
Antworten darauf.
Wie weit geht parodontologischer
Zahnerhalt und wann ist es Zeit, sich von
einem Zahn zu verabschieden? Können
„hoffnungslose“ Zähne durch regenerative Parodontaltherapie gerettet werden und was können Zahnbewegungen
zum Zahnerhalt beitragen? Maurizio Tonetti aus Genua und Peter Göllner aus
Bern werden sich mit diesen Fragen beschäftigen.

Was ist, wenn
Zähne fehlen
und durch Implantate ersetzt werden sollen, aber zu
wenig Knochen da ist? Muss immer
augmentiert werden, vielleicht auch mit
allogenen Transplantaten? Oder sind
kurze Implantate eine gute Lösung?
Stephan Beuer, Landshut, und Bernhard Pommer, Wien, stellen diese Optionen gegenüber.
Wer bereits am Freitag in Salzburg ist,
kann am Nachmittag zwischen drei von
der Industrie geförderten Workshops zu
den Themen „Zahnerhaltende Optionen
bei Furkationsbefall“, „Professionelles
Management von parodontalpathogenen
Keimen“ und „Aggressive Parodontitis:
Zahnverlust vererbt?“ wählen. Also viele
gute Gründe, um im Februar Parodontologie und auch Implantattherapie in ihrer
ganzen Breite zu erleben. Die DG PARO
überschreitet Grenzen in der Parodontologie. Und wenn man nicht auf den Hauptrouten fährt, ist diese Grenzüberschreitung auch aktuell zumeist ohne große
Verzögerungen möglich. Lassen Sie sich
nicht davon abhalten. Am 19. und 20.
Februar findet die DG PARO-Frühjahrstagung in Kooperation mit der ÖGP statt.
Das DG PARO-Junior Committee wird die
Tagung zusammen mit den ÖGP Yougsters moderieren. Das
Infos zum Autor
wird eine großartige
Tagung, die keiner verpassen sollte. Es sind
noch Plätze frei: Man
sieht sich in Salzburg!
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie e.V. (DG PARO)

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

18 State of the Art

1

_ 1 mm
Breite der befestigten Gingiva >
1, 2, 3 Wände
Winkel < 25°

Winkel > 37°
_ 3 mm
seicht <

tief > 3 mm

_ 3mm
seicht <

tief > 3mm

Voraussagbarkeit
4

Abb. 1: Radiologische Rechtwinkelaufnahme von einem Zahn 36 mit vertikalen Defekten mesial und distal. – Abb. 2: Knöcherne Vermessung eines dreiwandigen Defekts intraoperativ. – Abb. 3: Intraoperative Aufnahme eines zwei- bis dreiwandigen Defekts. – Abb. 4: Entscheidungshilfe und Selektionskriterien für regenerative Techniken und Materialien stellten Cortellini und Bowers 1995 vor.
Á Fortsetzung von Seite 17

Eine dreidimensionale, bildgebende Darstellung und/oder ein
Bone Sounding erleichtern die Eingrenzung der operativen Technik
und den Einsatz der richtigen regenerativen Materialien (Abb. 1–4).
Für den Erfolg der Regeneration
sind somit die Wandigkeit, die
Breite oder der Winkel und die Tiefe
des Defekts ausschlaggebend.

GTR versus OFL
Die verwendeten Materialien
haben sich über die Jahre und die
Einführung der gesteuerten Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration – GTR) entwickelt und
verbessert. Diese Form der chirurgi-

5

schen Therapie wurde erfolgreich in
Studien für die Therapie von intraossären Knochendefekten und parodontalem Attachmentverlust
nachgewiesen (Becker und Becker
1993, Cortellini et al. 1993). In einem Review 2005 zeigten Needlemann et al., dass die GTR im Vergleich zu einem Open Flap Debridement (OFL) in Bezug auf die Reduktion der Sondierungstiefe bessere
Resultate zeigte. Andere Studien
diskutierten aber die Problematik
der Heterogenität bezüglich der
Auswertung der klinischen Parameter. Wiederum andere Studien fanden keinen klinischen Unterschied
zwischen dem OFL und der GTRBehandlung (Mayfield et al. 1998).

n

CAL gain (mm)

SC/RP

25

0,8 ± 0,8

Access Flap

1,172

1,8 ± 1,4

DFDBA

407

2,8 ± 1,6

GTR

1.283

3,8 ± 1,7

Emdogain

480

3,5 ± 1,6

Tab.: Studie von Tonetti und Cortellini: Potenzial von Schmelz-Matrix-Proteinen im
Vergleich.

3

2

Treatment Option

Reynolds et al. (2003) zeigten in ihrem Review, dass die Kombination
von Knochenersatzmaterialien und
Membranen zu einem besseren Ergebnis führen als die reine Anwendung eines Knochenersatzmaterials. Zusätzlich zeigten die histologischen Resultate die Ausformung eines neuen Attachments. Bei OFL
kommt es lediglich zur Reparatur
des parodontalen Gewebes mit Ausbildung eines langen Saumepithels.
Die Anwendung von resorbierbaren
zu nicht resorbierbaren Membranen zeigte keine Unterschiede. Geringen Vorteil wiesen die nicht resorbierbaren Membranen auf – jedoch ist die Entfernung der Membran durch einen zweiten Eingriff

6

notwendig (Abb. 5 und 6). Anfänglich
wurde hauptsächlich Eigenknochen
augmentiert. Die ersten Generationen
von Materialien waren tierischen,
pflanzlichen oder chemischen Ursprungs. Diese wurden auch ständig
weiterentwickelt. In amerikanischen
Studien kommt auch oft gefriergetrockneter humaner Leichenknochen
(DFDBA) zum Einsatz, mit guten Ergebnissen – in einigen Ländern ist dieser aber nicht zugelassen. Die nächste
Generation umfasst die Gruppe der
Schmelz-Matrix-Proteine. Sehr lange
wurden sie bei vielen regenerativen
Verfahren eingesetzt. Durch die Anwendung in nicht geeigneten Indikationen wurden der Erfolg und die regenerativen Möglichkeiten des Materials
kontrovers diskutiert. Tonetti und
Cortellini zeigten aber das Potenzial in
einer Studie im Vergleich zu GTR,
DFDBA u. a. (Tab.).

Ausblick
Die neuesten Generationen umfassen Wachstumsfaktoren und oberflächenverändernde Substanzen.
Hier gilt es, in weiterführenden Studien die Ergebnisse zu verifizieren
und über longitudinale Studien die
Evidenz zu belegen. Die Regeneration
von Defekten im Furkationsbereich
gestaltet sich etwas schwieriger. Den
besten Erfolg erzielt man bei Klasse IIFurkationen in Kombination mit
einem Knochenersatzmaterial (Reynolds et al.).

7

Regeneration am Implantat
Das periimplantäre Weichgewebe
ähnelt dem parodontalen Gewebe,
zeigt aber nur ein bindegewebiges und
kein funktionelles Arrangement und
stellt somit einen Locus minoris resistentiae dar. Gegenüber äußeren Einflüssen weiter minimiert und durch
Umstellungen von hormonellen Faktoren und Entzündungsmediatoren
für eine Perimukositis empfänglicher.
Letztlich erfolgt im Stadium der Periimplantitis ein periimplantärer Knochenverlust mit einhergehenden ästhetischen Einbußen. Systemische,
lokale und chirurgische Faktoren, die
Umbauvorgänge am Hartgewebe,
Knochen und Weichgewebe periimplantär beeinflussen, sind bei Missachtung für den ästhetischen Implantationsmisserfolg verantwortlich. Die
Regeneration um Implantate gestaltet
sich noch schwieriger als bei Zähnen.
Bis dato gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien der Behandlung periimplantärer Defekte, die zu einem reproduzierbaren, vorhersagbaren Ergebnis führen. Eine immense Bedeutung für den Erfolg hat die postoperative Nachsorge und die weiterführende unterstützende Parodontaltherapie in Form eines regelmäßigen
und individuell abgestimmten Recalls
(Abb. 7–10).

Fazit
Ziel eines jeden regenerativen
parodontalchirurgischen Eingriffes
sollte sein, die Prognose für einen Zahn
und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Weiterhin sollten
die Elimination entzündlicher Prozesse sowie die Wiederherstellung und
Regeneration einer physiologischen
Morphologie der Hart- und Weichgewebe (Knochen und Zahnfleisch)
durch direkten operativen Zugang
Beachtung finden. Zusammenfassend
kommt die Literatur zu einem Wert
von 60 Prozent oder 2,3 – 3 mm
durchschnittlicher Auffüllung von intraossären, vertikalen Defekten (Reynolds et al. 2003). PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Michael Müller-Kern

8

9

10

Abb. 5: Darstellung intraoperativer Situation nach Einbringen des Knochenersatzmaterials. – Abb. 6: Intraoperative Aufnahme nach Adaption der Membran am Defekt. – Abb. 7:
Radiologische Aufnahme der klinischen Situation ein Jahr nach OP.– Abb. 8: Radiologische Aufnahme der klinischen Situation von Abbildung 7. Es zeigt sich ein interdentaler
osteolytischer Prozess im Vergleich zu der Situation ein Jahr nach OP (s. Abb. 9). – Abb. 9: Klinische Darstellung der Situation, 2 Jahre nach der regenerativen Operation ohne
Recall. Klinische Entzündung und Konkrement im Furkationsbereich.– Abb. 10: Klinische Situation nach resektiven Flap/Entfernung des entzündlich veränderten Knochens und
Odontoplastik.

Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
michael.mueller-kern@
meduniwien.ac.at
www.unizahnklinik-wien.at


[3] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio News 19

Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür
vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist.
Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin

1

Abb. 1: Der Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem und
ermöglicht der Dentalhygienikerin eine effiziente und komfortable Durchführung der PZR.

Der Trend zur minimalinvasiven
Zahnheilkunde setzt voraus, dass in
der Praxis ein präventionsorientiertes
Behandlungskonzept vorherrscht.
Nur wenn durch sorgfältige Prophylaxe dentalhygienischen Problemen
frühzeitig vorgebeugt wird, können
daraus entstehende Substanzschäden
wirkungsvoll verhindert werden. Seitdem sich die PZR nicht nur im Bewusstsein der Patienten verankert hat,
sondern ganz selbstverständlich einen
immer größeren Teil des Arbeitsalltags
vieler Zahnarzthelferinnen einnimmt,
steigt auch der Bedarf an zuverlässigem
und belastbarem Arbeitsmaterial für
diesen Bereich. Moderne Instrumente
und Gerätetechnologien tragen entscheidend dazu bei, die Motivation
und Arbeitsfähigkeit des Assistenzund Hygienepersonals aufrechtzuerhalten. Beispielsweise sind Klagen über
erschöpfte Arbeitshände, ermüdende
Arme und Rückenschmerzen recht
wahrscheinlich, wenn auch große
Zahnsteinvolumina stets manuell
entfernt werden müssen – und dies
tagein, tagaus! Wirtschaftlich denkende Praxisinhaber sind natürlich
bestrebt, die Investitionskosten dennoch möglichst gewinnbringend und

3a

3b

Abb. 3a und b: In der Pulverstrahlfunktion gewährleistet das Gerät einen hohen
Reinigungseffekt in kurzer Behandlungszeit. Vor der Reinigung (a) und
nach der Behandlung mit dem Varios
Combi Pro in Kombination mit dem
FLASHpearl Zahnreinigungspulver (b).

sinnvoll einzusetzen. Empfehlenswert
sind hier Produkte, die sich variabel in
verschiedenen Aufgabenbereichen
einsetzen lassen und somit rascher
amortisieren als sehr spezialisierte Geräte. Von NSK steht mit dem Varios
Combi Pro nun eine Innovation zur
Verfügung,welche die beiden wichtigsten Technologien in der dentalen Prophylaxe auf einen gemeinsamen Nenner bringt: Ultraschall und Pulverstrahl.

Effiziente Kontrolle
Indem der Varios Combi Pro
Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem bietet, ermöglicht er der
Dentalhygienikerin eine effiziente und
komfortable Durchführung der PZR
sowie eine gründliche Biofilmentfernung.
Dank der Piezo-Steuerung der
Ultraschallfunktion kann der Behandler sowohl harten, schwer entfernbaren
Zahnstein als auch weiche Beläge sanft
beseitigen. Sie reguliert die Leistung in
Abhängigkeit des Zustands der Zahnoberfläche und gewährleistet auch bei
hartnäckigen Konkrementen ein stabiles Scaling. Damit der Anwender jederzeit das Gefühl für die Beschaffenheit des Zahnes behält, passt die Autotuningfunktion des Gerätes die Oszillationsfrequenz automatisch an. Auf
diese Weise behält der Aufsatz jederzeit
den Kontakt zur Zahnoberfläche.
Unterstützt wird die Handhabung
außerdem durch das gut ausbalancierte Handstück mit schlankem
Vorderteil, das auch schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle erreicht.
Durch sein geringes Eigengewicht und
die gute Greifbarkeit werden die Fingerspitzen des Behandlers entlastet,
und auch bei längeren Behandlungszeiten sind keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine
reiche Variabilität an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien
und Oberflächenbearbeitungen, sodass stets die individuell passende
Wahl für die jeweilige Behandlungssituation getroffen werden kann.

Gleichmäßiger Pulverstrahl
Für einen hohen Reinigungseffekt
in kurzer Zeit ist ein gleichermaßen
kräftiger wie konstanter Pulverstrahl
vonnöten. Um diesen zu generieren,
wurden von NSK Analysemethoden

aus der Strömungslehre herangezogen, mit deren Hilfe die Entwicklung
eines effizienten Pulverflusses innerhalb der Kammer möglich war. Dieser
bildet die Basis des gleichmäßigen
Stromes von Pulver, Wasser und Luft.
Auch bei diesem Funktionselement
wurde großer Wert auf eine frei
bewegliche Handstück-Düsen-Kombination gelegt. Dank der
langen und schlanken Düsen können selbst Molaren problemlos
erreicht werden,
was lingual einen
großen Behandlungsspielraum bietet und dem
Patienten ein zu starkes bukkales
Dehnen der Lippen erspart. Besonders wirkungsvoll lässt sich die
Zahnreinigung in Kombination mit
dem FLASHpearl-Zahnreinigungspulver von NSK durchführen. Dessen
kugelförmige, auf Kalzium basierende
Pulverpartikel bewegen sich rollend
über die Zahnoberfläche und tragen
dabei auch sehr festsitzende Beläge
ab, während Zahnschmelz und Weichgewebe bestmöglich geschont werden.

Innovative Gerätestruktur
Ein verbreitetes, konstruktionsbedingtes Problem von Pulverstrahlgeräten ist das Zusetzen der Leitungen
mit Pulverrückständen, wodurch
komplizierte Reparaturarbeiten mit
Demontage des Steuergerätes nötig
werden. Beim Varios Combi Pro
führen die Wege, über die das Pulver

2

Abb. 2: Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien und Oberflächenbearbeitungen.

geleitet wird, außerhalb des Gerätes
vorbei und ermöglichen somit eine
einfache Wartung. Die Pulverkammern bilden zusammen mit ihren jeweiligen Handstücken geschlossene
Systeme und sind vollständig voneinander getrennt. Sollte sich also doch
einmal Pulver in den Leitungen festgesetzt haben, können Handstück, Kammer und Schlauch separiert werden,
wodurch ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Durch
die Vereinigung zweier Geräte in
einem reduziert sich der Platzbedarf
im Behandlungszimmer deutlich. Mit
dem Perio-System für den subgingivalen Einsatz steht außerdem eine zusätzliche Erweiterung zu Verfügung,
die optional zum Gerät erworben werden kann. Für beide Einsatzmöglichkeiten, subgingival und supragingival,
gibt es eigene Kammern mit Handstück und Handstückschlauch. Damit
besteht keine Gefahr, dass sich beide
Pulvertypen vermischen. Je nachdem,
welche Pulverkammer am Gerät angebracht wird, erkennt dieses automa-

tisch den beabsichtigten sub- oder
supragingivalen Einsatz und passt die
Parameter des Pulverstrahls entsprechend an. Damit wird dem Bediener
zum einen ein umständliches Auswählen der Funktion erspart und
zum anderen eine eventuelle Fehlbedienung verhindert. Abgerundet wird
die Funktionsvielfalt des Varios
Combi Pro durch die intuitive Bedienung über ein großes LCD-Display,
eine Speicherfunktion der letzten gewählten Einstellungen sowie die sensorische Erkennung der gewünschten
Funktion über das jeweilig gezogene
Handstück. Damit wird das Gerät zu
einem intelligenten Kombinationssystem, das mitdenkt und seinem Anwender somit die täglichen Prophylaxebehandlungen erheblich erleichtert. PT
Infos zum Unternehmen

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de

ANZEIGE

ZWP online App
Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs

DOWNLOAD
FÜR iPAD

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.

Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Tablet, um unsere
ZWP online App downloaden
zu können.


[4] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

20 Perio News

Hygiene – Neues Kursformat tourt ab 2016 durch Deutschland
Aufgrund neuer Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene wurde
für 2016 die bundesweit angebotene Kursreihe mit Iris Wälter-Bergob komplett neu aufgestellt.
Seit mittlerweile zehn Jahren veranstaltet die OEMUS MEDIA AG das
sehr erfolgreiche Seminar zur
Hygienebeauftragten mit der auf diesem Gebiet renommierten Referentin Iris Wälter-Bergob. Dieses erfolgreiche Kursformat wurde für 2016
nun noch einmal komplett inhaltlich
neu ausgearbeitet und aufgewertet
und beinhaltet die geforderten 20
Unterrichtsstunden. Der Kurs tourt
2016 durch Deutschland und erwartet sie an zehn attraktiven Standorten. Carla Senf, Redakteurin bei
OEMUS MEDIA AG, sprach mit Iris
Wälter-Bergob über Inhalte, Notwendigkeit und Nutzen der „Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte/-r für die Zahnarztpraxis“.
Carla Senf: Was waren die Gründe
für die Umstrukturierung der
erfolgreichen Seminarreihe?
Iris Wälter-Bergob: Nach über
zehn Jahren Erfolgskonzept halte ich
mich dennoch an das bekannte Zitat:
„Wer nicht mit der Zeit
geht, geht mit der
Zeit.“ Vor allem im
Dentalbereich ist es
notwendig, Leistungen und Angebote den
neuesten rechtlichen

Diese können die Teilnehmer selbstständig innerhalb einer gesetzten
Frist absolvieren.
Was erwartet die Teilnehmer im
Rahmen dieses Kurses?
Vermittelt werden zum einen
sämtliche theoretischen Grundlagen
zum Bereich Hygiene. Das Besondere
aber ist, dass eine direkte praktische
Umsetzung der theoretischen Bausteine im DIOS-Hygienemobil stattfindet. So kann das Erlernte fast
spielerisch vertieft werden. Die Teilnehmer bekommen einen noch
besseren Zugang zur Thematik und
den Details und freuen sich immer
sehr über diese willkommene Auflockerung des Unterrichts.
Der Fokus liegt also auf den praktischen Übungen im DIOS-Hygienemobil – Was ist dabei das Besondere?
In dem DIOS-Hygienemobil ist
ein vollständiger Aufbereitungsraum
eingerichtet.
bieten die Praxisinhaber bei einer
Praxisbegehung ebenso diesen
Sachkundenachweis erbringen wie
auch die Teammitglieder. Weiterhin
haben es Mitarbeiter, die alleine zum
Kurs kommen, oft schwer, anschließend das Verständnis und die Unterstützung der Praxisleitung für die
entsprechenden Erfordernisse zu
bekommen. Unsere Zielgruppenansprache war somit klar.

2

Abb. 1: In den Hygieneseminaren wird dank moderner Methoden und praktischer
Übungen das nötige Wissen sehr anschaulich vermittelt. Die abschließende Prüfung wird
bequem online abgelegt. – Abb. 2: Iris Wälter-Bergob erklärt den Teilnehmern die Grundlagen der Praxishygiene.

Forderungen der Behörden tatsächlich befolgt und umgesetzt werden
können. Dies reduziert Berührungsängste mit der Thematik und schafft
eine gute Basis für die Durchführung
in der täglichen Praxis.

1

Richtlinien und Rahmenbedingungen anzupassen. In diesem Fall fordern die allermeisten KZVen einen
20-Stunden-Kurs, um dem Sachkundenachweis zu genügen. Der Kurs findet an zwei Tagen statt und beinhaltet
eine abschließende Online-Prüfung.
Termine 2016
• 19./20. Februar 2016 – Unna
• 29./30. April 2016 – Marburg
• 3./4. Juni 2016 – Warnemünde
• 10./11. Juni 2016 – Berlin
• 16./17. September 2016 –
Leipzig
• 23./24. September 2016 –
Konstanz
• 30. Sept./1. Oktober 2016 –
München
• 7./8. Oktober 2016 – Hamburg
• 11./12. November 2016 – Essen
• 2./3. Dezember 2016 –
Baden-Baden

Die Teilnehmer können sehen, dass es
auch auf kleinstem Raum möglich ist,
die Vorschriften der Hygienekette mit
allen Gerätschaften und benötigten
Utensilien zu befolgen und umzusetzen. Vor Ort lernen sie den korrekten
Vorgang der Aufbereitung und können diesen live ausprobieren. Ergänzend dazu wird der praktische Teil
durch diverse Lernstationen der Industrie unterstützt. Somit werden
alle Schritte der Aufbereitung – maschinell wie manuell, Verpackung,
Lagerung und der diversen elektronischen Freigabemöglichkeiten –
durchlaufen.
Welche Erfahrungen sollen die Teilnehmer aus dem Kurs mit in die Praxis nehmen? Was wäre Ihnen hier
besonders wichtig?
Zunächst soll natürlich das Verständnis für die Notwendigkeit einer
korrekten und rechtssicheren Aufbereitungskette geschaffen werden.
Noch wichtiger ist aber, dass jeder
Teilnehmer den bekannten „Aha-Effekt“ erfährt. Nämlich indem praktisch bewiesen wird, wie einfach die

Warum haben Sie sich für die
Online-Prüfung entschieden?
Nach zwei spannenden, aber
nicht weniger anstrengenden Kurstagen, sollen die Teilnehmer nicht auch
noch vor Ort eine Prüfung ablegen
müssen. Vielmehr sollen sie zu Hause
das Erlernte nochmals rekapitulieren
und sich in Ruhe den Prüfungsfragen
widmen. Und was wäre im Zeitalter
der digitalen Möglichkeiten einfacher, als dies online zu erledigen,
ohne weiteren Reise- und
Kostenaufwand?

Liebe Frau Wälter-Bergob, vielen
Dank für das Gespräch sowie viel
Erfolg und Spaß mit Ihrer neuen
Kursreihe. PT
Infos zur Autorin

OEMUS MEDIA AG

Als Zielgruppe definieren Sie bei
Tel.: +49 341 48474-308
dem neuen Lehrgang insbesondere
event@oemus-media.de
Praxisinhaber und Mitarbeiter aus
www.praxisteam-kurse.de
Zahnarztpraxen. Aus
welchem Grund?
Die Wichtigkeit
Vorteil für Sch
nellentschloss
der Hygiene und korene:
rekten
AufbereiWer sich bis zum
31. Dezember 2
015 für
tungskette wird imdie neue Kursre
ihe anmeldet, ko
mmt in
mer prägnanter. So
den Genuss ein
es Frühbucherra
b
at
tes
von 50,00 € net
müssen in einigen
to pro Teilnehm
er.
KZV-Ge-

Anmeldung
und Kursprogram
m

3

Abb 3: Das DIOS-Hygienemobil mit integriertem Aufbereitungsraum ist Teil der neuen Seminarreihe „Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte/-r für die Zahnarztpraxis“.


[5] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio News 21

Mikrobiom der Zahntaschen spielt zentrale Rolle bei Parodontitis
HZI-Forscher klären neue Mechanismen rund um Parodontitis auf.
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
in Braunschweig haben durch eine
Analyse von rund zehn Millionen aktiven Genen aus Zahntaschen erforscht, wie die Bakterien, die eine
Parodontitis begünstigen, zusammenarbeiten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in dem neuen
open-access Nature Online-Journal
Biofilms and Microbiomes.
Sie und ihre Kollegen haben eine
Metatranskriptionsanalyse durchgeführt. Dabei sequenziert man nicht
die DNA, sondern die MessengerRNA, also die Arbeitskopien der
Gene, und zwar sämtlicher aktiven
Gene aller Bakterienarten der Parodontaltasche. Diese rund zehn Millionen aktiven Gene wurden anschließend mit bioinformatischen
Methoden analysiert. „Entscheidend
war dabei, dass wir die Genexpression
in Bakteriengemeinschaften von
Menschen mit Parodontitis mit derjenigen von gesunden Probanden

man nur die Leitkeime der Infektion
ausschalten muss, um die Krankheit
zu besiegen, so deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass das nicht ausreichend sein wird“, sagt WagnerDöbler.

Die Rolle des oralen Bakteriums
Fusobacterium nucleatum

Nach der Entnahme der Probe aus der Zahntasche wurde eine Illumina-Sequenzierung
(Mitte oben) vorgenommen. Darunter sehen Sie ein Treponema, einer der gefährlichsten
Erreger in der Zahntasche. Im Bild rechts sind die metabolischen Netzwerke dargestellt,
die aus dem Metatranskriptom teilweise rekonstruiert werden konnten. (@HZI/WagnerDöbler)

verglichen haben“, sagt WagnerDöbler.
Dadurch konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ein typischer
Bewohner der Zahntasche, das Bakterium Prevotella nigrescens, seine
Rolle verändert, je nachdem ob eine
Paradontitis vorliegt oder nicht.
„Sobald eine Parodontitis vorliegt,

Pioniere in der
Gesundheitsprävention
praxisHochschule feiert 1. Absolvia des Bachelor-Studiengangs
Dentalhygiene und Präventionsmanagement.

verwandelt sich das normalerweise
harmlose P. nigrescens in ein sogenanntes ‚accessory pathogen‘ und
greift den Wirt an, genau wie die bereits bekannten Pathogene“, sagt
Wagner-Döbler. Die Erkrankung
wird dadurch weiter verschlimmert
und lässt sich schwerer bekämpfen.
„Ging man bisher davon aus, dass

Eine weitere neue Erkenntnis betrifft die Rolle des oralen Bakteriums
Fusobacterium nucleatum, das häufig
in Zahntaschen vorkommt. Man
hatte vermutet, dass es in einer
entzündeten Zahntasche giftige Buttersäure produziert und dadurch zur
Parodontitis beiträgt. Die Analyse der
Genexpression zeigte aber, dass
F. nucleatum immer Buttersäure produziert, bei Gesunden ebenso wie bei
Kranken. Bei Kranken tragen allerdings noch eine Reihe anderer Bakterienarten zur Butyratproduktion bei,
und diese Bakterienart nutzt noch
weitere biochemische Stoffwechselwege dafür.

TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München

REFERENTEN
• Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
• Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
• Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
• Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
• Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
• Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Im Rahmen des Festaktes wurden
auch die drei besten Bachelor-Arbeiten geehrt. Eine Arbeit befasste sich
mit dem Zusammenhang zwischen
Parodontitis und Rheumatoider Arthritis, eine andere mit den Schwierigkeiten bei der Sondierung am
Implantat. Die beste Arbeit thematisierte anhand von zwei Patientenfällen den Zusammenhang von Parodontitis und Diabetes.

Quelle:
praxisHochschule

PROGRAMM FREITAG
• Seminar A Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
PROGRAMM SAMSTAG
• Wissenschaftliche Vorträge, u.a. zu den Themen
– Elektrozahnbürsten
– Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen Prävention
– Der Einsatz antibakterieller Mundpflegeprodukte
und Antibiotika in der Parodontologie
– Wo die Zahnbürste nicht ausreicht: Besondere Hilfsmittel für die Pflege von Interdentalräumen und Zunge
• Seminar A Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
• Seminar B Ausbildung zur zertifizierten
QM-Beauftragten QMB

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Vize-Präsidentin der EDHF als
Gastrednerin
Internationale Anerkennung
zollte den Absolventinnen die VizePräsidentin der European Dental
Hygienists Federation, Corrie Jongbloed-Zoet, die aus den Niederlanden angereist war. Sie engagiert sich
auf europäischer Ebene für die Anerkennung des Berufsstandes. „Ich
hoffe, dass die DH in Europa alle
gemeinsam miteinander arbeiten und Infos zum Unternehmen
Grenzen kein Thema
sein werden.“ PT

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

MUNDHYGIENETAG 2016

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Ehrung der drei besten
Bachelor-Arbeiten

Originalpublikation: Szymon P Szafrański, ZhiLuo Deng, Jürgen Tomasch, Michael Jarek, Sabin
Bhuju, Christa Meisinger, Jan Kühnisch, Helena
Sztajer, Irene Wagner-Döbler. Functional biomarkers for chronic periodontitis and insights into
the roles of Prevotella nigrescens and Fusobacterium nucleatum; a metatranscriptome Analysis. Biofilm and Microbiomes. 2015 Sep 23.
1:15017. DOI 10.1038/npjbiofilms.2015.17.

ANZEIGE

THEMA
MUNDHYGIENE IM TREND

Die praxisHochschule Köln, ein
Unternehmen der Klett Gruppe,
feierte am 2. Oktober den ersten offiziellen Bachelor-Abschluss im Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.).
Die ersten Absolventinnen der
praxisHochschule erhielten in einem
Festakt ihre Bachelor-Zeugnisse.
Knapp 150 Freunde und Familienmitglieder waren nach Köln gekommen, um diesen denkwürdigen Tag
zu feiern. „Sie sind die erste Gruppe,
die einen neuen Berufsstand in
Deutschland mitgestaltet hat“, freute
sich Prof. Dr. Werner Birglechner,
geschäftsführender Gesellschafter
der praxisHochschule, mit den Absolventinnen. Klaudia Dietrich, eine
der Semestersprecherinnen, ist sich
des historischen Meilensteins bewusst: „Wir wissen, dass wir als erste
Trägerinnen des Bachelor-Grades in
Dentalhygiene und Präventionsmanagement in Deutschland als echte
Pioniere im Bildungswesen und der
Gesundheitsprävention gelten. Umso
mehr freuen wir uns, diesen Geist
in die Welt hinaus tragen zu dürfen,
um das Berufsbild der DH in
Deutschland und auf internationalem Terrain weiter zu etablieren.“

Darüber hinaus gelang es den
Forschern, Biomarker für Parodontitis zu identifizieren. „Wir haben drei
Gene gefunden, die regelmäßig eine
besonders hohe Genexpression
zeigten, wenn Patienten an Parodontitis erkrankt waren“, sagt WagnerDöbler. Diese Biomarker könnten
nun in einer großen PatientenKohorte validiert werden und im
Endeffekt ermöglichen, Parodontitis
in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, sodass eine Therapie sehr viel
erfolgreicher wird. PT

www.mundhygienetag.de

VERANSTALTER
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Nähere Informationen zum Programm, zu den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com

FAXANTWORT | +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG

Praxisstempel

2016 (gleiches Programm in Marburg und in München) zu.

Vorname/Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

DTG 12/15


[6] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

22 Perio Products

Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime
Der Behandlungserfolg in der Parodontologie und Prophylaxe hängt maßgeblich von der Reduzierung pathogener Keime im Mundraum ab. Eine wirksame
Desinfektionsmethode ist deshalb unabdingbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes. Die Ozonanwendung bietet eine effiziente und
gleichermaßen schonende Möglichkeit, um unerwünschte Erreger zu entfernen. Von Jenny Hoffmann, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.

In der Stratosphäre werden Sauerstoffmoleküle durch UV-Strahlung
in zwei einzelne Sauerstoffatome
aufgespalten, die sich wiederum mit
einem Sauerstoffmolekül zu Ozon
(O3) verbinden. Als Ozonschicht absorbiert Ozon dort einen Großteil
der ultravioletten Strahlung und
schützt so das Leben auf der Erde vor
zu hoher Sonneneinstrahlung. Zahlreiche Studien der letzten Jahrzehnte
haben darüber hinaus belegt, dass
Ozon eine bakterizide, viruzide und
fungizide Wirkung hat. Deshalb wird
die Sauerstoffverbindung heute unter anderem als gängiges Mittel zur
Trink- und Abwasseraufbereitung
verwendet. Aufgrund der hohen
Wirksamkeit gegen Keime kommt
das dreiatomige Sauerstoffmolekül
aber auch bei verschiedenen medizinischen und zahnmedizinischen
Indikationen zum Einsatz.

Ozon in der Zahnmedizin
In der Atemluft ist Ozongas ein
starkes Oxidationsmittel. Diese Eigenschaft macht sich die Zahnmedizin im Rahmen der Ozontherapie
zunutze: Sauerstoffradikale aus dem
Ozon bewirken eine irreversible Oxidation, durch die die Zellwände von
Mikroorganismen angegriffen und
die Keime dadurch abgetötet werden.
Nachdem Ozon bereits Ende des
19. Jahrhunderts in verschiedenen
medizinischen Therapieansätzen
Einzug hielt, beschäftigte sich in den
1930er-Jahren der deutsche Zahnarzt E. A. Fisch erstmals ausgiebig

mit dem Nutzen des Moleküls für die
zahnärztliche Behandlung. Er verwendete mit Ozon angereichertes
Wasser als desinfizierende Spüllösung für seine Patienten und gilt
als einer der Pioniere der Ozontherapie.1 Seit dieser Zeit wurden auf
Ozon basierende Behandlungsmethoden stetig weiterentwickelt.
Heute steht Zahnärzten eine ausgereifte Technologie für die effiziente
und sichere Anwendung von Ozon
zur Verfügung. Damit eröffnen sich
zahlreiche Möglichkeiten in allen
Bereichen der Zahnmedizin, in
denen eine Keimreduzierung angestrebt wird.

menten vermeiden. Im Sinne eines
minimalinvasiven Behandlungskonzeptes stellt die Ozondesinfektion, etwa bei der frühkindlichen
Karies, aus diesem Grund eine wichtige Behandlungsoption dar.
Weil das Ozon selbst in die kleinsten Winkel der Behandlungsstelle
eindringt, lassen sich auch tiefergehende Läsionen und Wurzelkanäle
zuverlässig mit healOzone X4 entkeimen. So bieten sich ebenso in der
Endodontie und der restaurativen
Zahnheilkunde vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das Gerät. Als
rein präventive Maßnahme
trägt die Desinfektion mit healOzone X4 unter anderem im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung oder zur Sterilisation vor der
Fissurenversiegelung zusätzlich zur
Erhaltung der Zahngesundheit bei.

Bewährte Technologie
für garantierten Erfolg
Seit mehr als zehn Jahren nutzt
das healOzone-System die hohe
Wirksamkeit von Ozon und unterstützt damit Zahnarztpraxen erfolgreich bei der Bekämpfung von oralen
Mikroorganismen. Mit dem kontrollierten Einsatz von hoch dosiertem Ozon (32 g/m³) beseitigt das Gerät healOzone X4 schon nach wenigen Sekunden bis zu 99,99 Prozent
der vorhandenen Keime, Bakterien
und Pilze. Gleichzeitig deaktiviert
das Ozon demineralisierende Säuren. Kommt healOzone X4 bei Initialläsionen frühzeitig zum Einsatz,
kann die Ozontherapie so zur Remineralisierung der angegriffenen Flächen beitragen und unter Umständen die Exkavation von Zahnhartsubstanz mit rotierenden Instru-

Anwender- und
patientenfreundlich
Neben den vielfältigen Indikationsfeldern überzeugt healOzone
durch seine hohe Anwender- und Patientenfreundlichkeit. Über ein spezielles Handstück mit Silikonkappe
wird an der zu behandelnden Stelle
ein Vakuum erzeugt und schließlich
mit Unterdruck hoch dosiertes Ozon
appliziert. Einweg-Applikationskappen in unterschiedlichen Größen
sorgen für die optimale Passform am
Zahn. Das benötigte Ozon wird entweder direkt aus dem Sauerstoff der
Umgebungsluft oder aus der adaptierten Sauerstoffflasche am Gerät

1

erzeugt.
Nach dem Desinfektionsvorgang – der
nur wenige Sekunden dauert –
wird das Ozon vollständig abgesaugt
und aufgespalten als reiner Sauerstoff wieder an die Umgebungsluft
abgegeben. Dank des patentierten
Applikationssystems, das unter anderem sicherstellt, dass erst dann
Ozon appliziert wird, wenn das Vakuum erreicht ist, sind Patient und
Praxisteam während der gesamten
Anwendung vor einem unerwünschten Ozonausstoß geschützt.
Dank der genauen Applikation
und Dosierung des Ozons nimmt die
Ozondesinfektion mit healOzone X4
nur wenig Zeit in Anspruch. Selbst
im fein verzweigten Wurzelkanalsystem werden Biofilme innerhalb einer
Minute eliminiert. So ermöglicht
healOzone X4 stets eine schnelle und

zudem schmerzfreie Anwendung, die vor allem Kindern und
Angstpatienten sehr zugutekommt.
Fundierte Anwendererfahrungen
aus weit über 200.000 Patientenfällen belegen nicht nur beeindruckende Therapieerfolge, sondern
auch eine Patientenzufriedenheit
von 95 Prozent.
Die einfache Handhabung des
Geräts eröffnet im Rahmen der Delegierbarkeit überdies neue Möglichkeiten für einen effizienten und wirtschaftlichen Behandlungsablauf. Für
geschultes Fachpersonal ist die
Ozontherapie als Unterstützung zur
Behandlung kein Problem. Das ergonomische Handstück und die herausragenden Hygieneeigenschaften
(sterilisierbar und thermodesinfizierbar bis 135 °C) sind weitere Aspekte, die das Ozongerät zu einem
soliden Praxishelfer für den täglichen Einsatz machen.

Fazit
Im Kampf gegen den Biofilm
benötigen Praxen eine zuverlässige,
alltagstaugliche Lösung. Die Ozondesinfektion bietet für zahlreiche Behandlungsfelder eine nachgewiesenermaßen effiziente Alternative.
Mit einem intelligenten System wie
healOzone X4 können Zahnärzte
nicht nur wirksam, sondern auch
sicher und schonend Keime reduzieren und so dem Ziel der noninvasiven, patientenfreundlichen Zahnheilkunde Tag für Tag näherkommen. PT

Infos zur Autorin

Quelle:
1 Tinschert, Joachim: Zahnheilkunde in
Checklisten: Diagnose, Therapie, Materialien, Instrumente. Spitta-Verlag, Balingen,
2005, S. 43.
Infos zum Unternehmen

2

3

Abb. 1: healOzone X4 eliminiert mithilfe von Ozon bis zu 99,99 Prozent der Mikroorganismen im Mund. – Abb. 2: Dank der schonenden Ozondesinfektion können Kariesläsionen minimalinvasiv und schmerzfrei behandelt werden. – Abb. 3: Auch feinste Wurzelkanäle können mit healOzone X4 desinfiziert werden. Das patentierte Applikationssystem schützt bei der
Anwendung vor unerwünschtem Ozonausstoß.

dental brains GmbH
Tel.: +49 7541 5909880
shop.dentalbrains.com


[7] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Perio Products 23

Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse beschreibt signifikant höhere Plaquekontrolle.
Die häusliche 3-fach-Prophylaxe
bewährt sich als effektive Methode,
um Zahn- und Zahnfleischpro bleme im Mundraum langfristig zu
vermeiden: Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen Zahnreinigung, die die unerlässliche Basis einer gründlichen
Mundhygiene bilden, beinhaltet sie
auch die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung (z.B. Listerine).
Eine aktuelle Metaanalyse, die
Daten von über 5.000 Probanden
umfasst, untersucht die Bedeutung
der Integration von Mundspülungen mit ätherischen Ölen in die
tägliche Prophylaxe. Sie umfasst 29
teils veröffentlichte und teils unveröffentlichte
randomisierte,
placebokontrollierte und Beo bachter-blinde Studien, die bei
Probanden mit bestehender Plaque
und Gingivitis den Effekt des zusätzlichen zweimal täglichen Mundspülens (essential oil-containing
mouthrinse plus mechanical
method, EOMM) mit der Wirkung
mechanischer Zahnreinigung allein
(mechanical method, MM) vergleichen.

Signifikante Verbesserung des
Plaqueindex
Nach sechs Monaten wurde erhoben, bei wie viel Prozent der Teilnehmer die Hälfte der Zahnflächen
frei von Plaque war: Dies traf für
37 Prozent der Teilnehmer der
EOMM-Gruppe zu (Abb. 1). In der

Eukalyptol und Methylsalicylat.
Diese bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und
dringen darüber hinaus tief in den
Biofilm ein. Die Struktur des
Biofilms wird zersetzt, indem die
ätherischen Öle Zellwände von
Keimen im Biofilm durchdringen
und zerstören. Dadurch wird der
Biofilm gelockert und gelöst, auch
an Stellen, an die Zahnbürste und
Zahnseide nicht ausreichend hinkommen.
Weitere Informationen zur 3fach-Prophylaxe und zu Mundspülungen mit ätherischen Ölen
finden Sie unter www.listerineprofessional.de/initiative-3-fach-prophylaxe. PT
1

Abb. 1: Veränderung der plaquefreien Zahnflächen, Quelle: mod. nach Araujo et al.1 – Abb. 2: Veränderung des Plaqueindexes, Quelle:
mod. nach Araujo et al.1

MM-Gruppe wurde Selbiges lediglich bei sechs Prozent der Probanden beobachtet (Odds Ratio = 7,8;
95 % CI: 5,4–11,2). Somit ermöglicht die zweimal tägliche
zusätzliche Verwendung einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
eine fast achtmal höhere Chance, die
Zahnflächen von Plaque zu befreien, als die mechanische Zahnreinigung allein.3
Zudem wurde nach sechs
Monaten die Veränderung des
Plaqueindexes ermittelt: Bei 83
Prozent der Teilnehmer, die zusätzlich zweimal täglich spülten, ver-

Gesund im Mund durch
optimierte Pflege
GUM® PAROEX® 0,06 % CHX unterstützt die
Bekämpfung von Entzündungen effektiv.
Neben der richtigen Zahnputztechnik
spielt die Prophylaxe und Behandlung
von Gingivitis und Parodontitis eine
gewichtige Rolle. Die Pflegeserie
GUM® PAROEX® 0,06 % CHX zur
täglichen Pflege*, die aus Zahnpasta
und Mundspülung besteht, unterstützt die Bekämpfung von Entzündungen mit zwei bewährten Wirkstoffen gleichzeitig: Der antibakterielle
Stoff Chlorhexidin (0,06 Prozent
CHX) hemmt das Wachstum und die
Vermehrung der Bakterien, Cetylpyridiniumchlorid (0,05 Prozent CPC)
neutralisiert die schädlichen Stoffwechsel- und Abfallprodukte der
Mikroorganismen.
Das Zusammenspiel beider Antiseptika schützt
und pflegt das
Zahnfleisch und
beugt so Gingivitis und Parodontitis vor. Zur
besonderen
Infos zum Unternehmen
Pflege bei manifesten Zahnfleischproblemen, bei vermehrter
Plaque-Ansammlung sowie

2

vor und nach Zahnextraktionen und
-operationen steht zur Intensivpflege
auch das Zahngel zur Verfügung, das
CHX in einer höheren Dosierung von
0,12 Prozent enthält.

ringerte sich der Plaqueindex signifikant um 20 Prozent (Abb. 2). In
der Gruppe der Probanden, die nur
mechanisch reinigten, konnte
hingegen eine Verringerung des
Plaqueindexes um 20 Prozent nur
bei einem Viertel der Teilnehmer
festgestellt werden. Insgesamt konnte bei Probanden der EOMMGruppe nach sechsmonatiger zusätzlicher Anwendung der Mundspülung eine um 28 Prozent stärkere
Plaquereduktion beobachtet werden, als bei den Probanden, die
ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.

Umfassende Biofilmkontrolle
Mittels täglicher 3-fach-Prophylaxe konnte die Metaanalyse
auch den positiven Effekt einer umfassenden Biofilmkontrolle deutlich bestätigen: Die zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit
ätherischen Ölen ermöglichte eine
fünfmal höhere Chance (Odds
Ratio = 5.0; 95 % CI: 3,31–7,5), das
Zahnfleisch gesund zu erhalten, als
die mechanische Zahnreinigung
allein.3
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile
ätherische Öle: Thymol, Menthol,

1 Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodont
2007; 78: 1935–1942.
2 Lux R et al. data on file, Confocal laser scanning microscopy evaluation of biofilm kill activity of representative global mouthrinse,
2005.

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.jnjgermany.de

ANZEIGE

MODERNE KONZEPTE DER KNOCHENUND GEWEBEREGENERATION IN DER
IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER, ÜBERWEISER UND ANWENDER
29./30. APRIL 2016 // MARBURG // CONGRESSZENTRUM MARBURG

Frühzeitiger Einsatz hilft,
Probleme zu verhindern
Alle Produkte sind alkoholfrei –
dadurch besonders schonend für die
Mundschleimhaut – und haben einen
angenehm frischen Geschmack. In der
Zahnpasta sind außerdem 1.450 ppm
Natriumfluorid enthalten, um den
Zahnschmelz zu remineralisieren.
Vitamin E, Provitamin B5 und
Extrakte aus Aloe vera sorgen zusätzlich für eine Revitalisierung des Zahnfleisches. Kombiniert angewendet
eignet sich die neue Produktserie
GUM® PAROEX 0,06 % CHX als täglicher Rundumschutz für Zahnfleisch
und Zähne. PT
*erhältlich in Apotheken und Zahnarztpraxen

WWW.INNOVATIONEN-IMPLANTOLOGIE.DE

VERANSTALTER

OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de

FAXANTWORT

Praxisstempel

+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum
IMPLANTOLOGY START UP 2016
17. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
am 29./30. April 2016 in Marburg zu.

Sunstar Deutschland GmbH
Tel.: +49 7673 885-10855
www.gum-professionell.de

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
DTG 12/15


[8] => Untitled
NEUES
ORMAT
F
S
R
U
K

Termine 2016
A

B

19./20. Februar 2016
29./30. April 2016
03./04. Juni 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
Steigenberger Kanzleramt
pentahotel
hedicke's Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

20. Februar 2016
30. April 2016
04. Juni 2016
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016

Unna
Marburg
Warnemünde
München
Hamburg
Essen
Baden-Baden

Mercure Hotel Kamen/Unna
Congresszentrum Marburg
Hotel NEPTUN
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

SEMINAR A

Hygiene
QM

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

praxisteam-kurse.de

50 € Frühbucherrabatt bis 31.12.2015

ve
t
inklusi
rsskrip
u
K
m
ende
umfass

SEMINAR B

ve
t
inklusi
rsskrip
u
K
m
ende
umfass

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS

AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr

KURSINHALTE

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil: DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die
Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische
Dokumentation
METASYS: Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne
hawo: Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung
W&H: Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit
allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung
IWB Consulting: Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in
die Risikogruppen

Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen
Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung

DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.

KURSINHALTE
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?
Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland

Dieser Kurs wird unterstützt durch:

Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Organisatorisches

Anmeldeformular per Fax an

SEMINAR
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
250,00 € zzgl. MwSt.
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
199,00 € zzgl. MwSt.
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
398,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
98,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € (netto) Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2015.
SEMINAR
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)

+49 341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
Seminar A
Unna
Marburg
Warnemünde
Berlin
Leipzig

19./20.02.2016
29./30.04.2016
03./04.06.2016
10./11.06.2016
16./17. 09.2016

Seminar B

20.02.2016
30.04.2016
04.06.2016







Seminar A
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden




 

Name I Vorname

Name I Vorname
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 12/15

Seminar B

23./24.09.2016
 
30.09./01.10.2016  30.09.2016
07./08.10.2016
 08.10.2016
04./05.11.2016
 
11./12.11.2016
 12.11.2016
02./03.12.2016
 03.12.2016

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Perio Tribune Germany No. 2, 2015Perio Tribune Germany No. 2, 2015Perio Tribune Germany No. 2, 2015
[cover] => Perio Tribune Germany No. 2, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Perio News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz / Perio News / Ozondesinfektion – Mit Sauerstoff erfolgreich gegen Keime / Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen

[cached] => true )


Footer Time: 0.069
Queries: 22
Memory: 11.207809448242 MB