Perio Tribune Germany No. 1, 2015Perio Tribune Germany No. 1, 2015Perio Tribune Germany No. 1, 2015

Perio Tribune Germany No. 1, 2015

Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis / Perio News / Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden / Perio Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 65860
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-06-16 08:44:01
            [post_date_gmt] => 2015-06-16 08:44:01
            [post_content] => 
            [post_title] => Perio Tribune Germany No. 1, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => perio-tribune-germany-no-1-2015-0115
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:49
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptger0115/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 65860
    [id_hash] => 1f074a7c479fa6fd118fc4ee23367a067be6189e33d66fc45560cb1a760ebc4c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-06-16 08:44:01
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 65861
                    [id] => 65861
                    [title] => PTGER0115.pdf
                    [filename] => PTGER0115.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTGER0115.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-1-2015-0115/ptger0115-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => ptger0115-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 65860
                    [date] => 2024-10-22 22:19:43
                    [modified] => 2024-10-22 22:19:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Perio Tribune Germany No. 1, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis

                            [description] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Perio News

                            [description] => Perio News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden

                            [description] => Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Perio Products

                            [description] => Perio Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-1-2015-0115/
    [post_title] => Perio Tribune Germany No. 1, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 65862
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 22:19:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 22:19:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-65860-page-3-ad-65862
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-65860-page-3-ad-65862
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 22:19:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:19:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65860-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 65862
                                    [id_hash] => aa107b35c7f1abe936c6c2b2c3c59405d95e046a7a2c72ed8f5f9f222a7b8325
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 22:19:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.bioemulationcampus.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65860-page-3-ad-65862/
                                    [post_title] => epaper-65860-page-3-ad-65862
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.44,53.05,52.46
                                    [belongs_to_epaper] => 65860
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 65860-a8a8be1b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 65860-a8a8be1b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 65860-a8a8be1b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729635583
    [s3_key] => 65860-a8a8be1b
    [pdf] => PTGER0115.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65860/PTGER0115.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65860/PTGER0115.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65860-a8a8be1b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 10. Juni 2015

Online Weiterbildung

Biotop Mundhöhle

Für saubere Interdentalräume

Praxis- und familiennah: Die Universität
Freiburg startet am 16. Oktober 2015 wieder den Studiengang „MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“.

Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten
aller Altersgruppen und besonders für
Risikopatienten. Von Sabine Hiemer,
Dresden.
4Seite 21

Neu im Sortiment der Mundhygieneprodukte: Die innovative Interdentalbürste
wingbrush bietet einfache Handhabung
und reinigt effektiv die Zahnzwischenräume.
4Seite 23

4Seite

19

Herausforderung für die Zahnarztpraxis – MDS: Nutzen der PZR bei
parodontal Gesunden fraglich!?
Diabetes mellitus und Parodontitis
Statement von Prof. Dr. Peter Eickholz*

Die wechselseitigen Interaktionen zwischen beiden Erkrankungsbildern sind längst nicht
ausreichend bei Internisten und Zahnärzten bekannt und werden daher viel zu selten in der
täglichen Behandlungsroutine berücksichtigt. Von Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc., Köln.
Diabetes mellitus und Parodontitis
sind komplexe chronische Erkrankungen, die einen erheblichen Teil
der erwachsenen Bevölkerung betreffen. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland ist ihre Diabetesdiagnose bekannt, eine Dunkelziffer an bisher nicht diagnostizierten Erkrankungsfällen von zwei
bis fünf Millionen Menschen wird
vermutet (Rathmann und Tamayo
2013). Für Deutschland nimmt man
ungefähr 31 Millionen Parodontitiserkrankte an (Holftreter et al.
2010).
Aus diesen Zahlen ist leicht
abzulesen, dass ein erheblicher Teil
der Patienten in jeder Zahnarztpraxis an mindestens einer dieser
Erkrankungen leidet. Mit der weiteren Alterung unserer Bevölkerung,
dem erfreulichen Befund, dass immer mehr Menschen auch im fortgeschrittenen Alter noch einen großen Teil ihrer natürlichen Zähne
haben, und der Tatsache, dass auch
zunehmend jüngere Menschen an
einem Diabetes erkranken, wird
daraus eine gewaltige Herausforderung an das Disease-Management
in der ambulanten Versorgung.

Einfluss auf
Krankheitsentwicklung
Auch wenn der bakterielle Biofilm mit seinen zahlreichen parodontopathogenen Mikroorganismen immer die notwendige Ursache
für die Entstehung der Parodontitis

bleibt, so hat ein bestehender Diabetes mellitus in erheblichem Maß
Einfluss auf die Krankheitsentwicklung, sodass man die Parodontitis zu
den mikrovaskulären Folgeerkran-

Bei guter metabolischer Einstellung kann hingegen mit ähnlichen Therapieresultaten wie bei
Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also als

Abb. 1: Klinisches Erscheinungsbild einer unbehandelten Parodontitis bei einem 65-jährigen Diabetiker.

kungen des Diabetes zählen muss.
Bei Diabetikern mit unzureichender Einstellung des Blutglukosespiegels ist mit einer verstärkten
parodontalen Gewebedestruktion
zu rechnen, der durchschnittliche
klinische Attachmentverlust ist
signifikant erhöht. Ebenso ist die
Regenerationsfähigkeit des Gewebes reduziert (Grossi und Genco
1998).

typische Komplikation einer länger
bestehenden Hyperglykämie angesehen werden (Löe 1993). Die pathogenetischen Mechanismen, die
letztlich für die beschriebenen Einflüsse des Diabetes auf den parodontalen Zustand verantwortlich
sind, sind noch nicht vollständig
geklärt. Es gilt als relativ gesichert,
dass der hyperglykämische Zustand

W

as heißt eigentlich „Der Nutzen
der PZR ist bei parodontal
gesunden Erwachsenen fraglich“? Dieses Thema hatte uns schon
Ende 2012 beschäftigt und eigentlich
war dazu alles gesagt worden. Aber der
Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
lässt keine Ruhe, wiederholt diese Aussage in Pressekonferenzen zur Thematik professionelle Zahnreinigung (PZR)
und selbst ernannte Experten äußern
sich in den Medien.
Ja, primär hat der MDS erst einmal
Recht: Der Nutzen der PZR bei parodontal gesunden (jungen) Erwachsenen ist
fraglich. In dieser Gruppe haben wiederholte Mundhygieneinstruktionen (MHI)
den gleichen Effekt wie regelmäßige PZR
mit MHI. Aber wie nützlich ist diese Feststellung? Wie groß ist der Anteil der Erwachsenen in Deutschland, die tatsächlich parodontal gesund sind? Die Vierte
Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt
in bedrückender Weise, dass bereits in
der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen etwa
80 Prozent einen CPI ≥ 3 aufweisen und
somit nicht als parodontal gesund angesehen werden können. Umfang und
Schweregrad parodontaler Erkrankungen nehmen mit zunehmendem Alter zu.
Die Feststellung des MDS ist also für die
Mehrheit der Deutschen irrelevant!
Aber warum versucht der MDS die
PZR in der Öffentlichkeit in Misskredit zu
bringen?
Was bedeutet PZR? Laut GOZ: „Die
Leistung umfasst das Entfernen der
supragingivalen/gingivalen Beläge auf
Zahn- und Wurzeloberflächen einschließlich Reinigung der Zahnzwi-

schenräume,
das Entfernen des Biofilms, die Oberflächenpolitur und geeignete Fluoridierungsmaßnahmen, je
Zahn oder Implantat oder Brückenglied“.
Das ist alles. Eine sogenannte Prophylaxesitzung mit PZR beinhaltet laut
Bundeszahnärztekammer darüber hinaus eine gründliche Untersuchung der
Mundhöhle und des Zahnsystems inklusive Erfassung der Mundhygienesituation sowie vorhandener Beläge und Blutungen des Zahnfleisches und Mundhygieneinstruktionen. Bei der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) werden darüber hinaus mindestens einmal
pro Jahr ein Parodontalstatus erhoben
und ggf. vorhandene pathologisch vertiefte Taschen subgingival gereinigt. Die
Prophylaxesitzung mit PZR und die UPT
kann der MDS in seinen Stellungnahmen
nicht meinen. Ein vielleicht feiner, aber
wesentlicher Unterschied. Den sollten
wir verunsicherten Patienten deutlich
klar machen.
Allerdings muss auch allen Beteiligten klar sein, dass eine Prophylaxesitzung mit PZR bzw. eine UPT, die etwa
eine Stunde dauern, zu Dumpingpreisen von z. B. 45,– € nicht zu erbringen
sind. Bei einem weitgehend vollbezahnten Patienten muss eine UPT mit Erhebung des ParodontalInfos zum Autor
status und subgingivaler Reinigung mehrerer Zähne eher das
Drei- bis Vierfache
kosten.
*Präsident der DG Paro

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[2] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

keine signifikante Modifikation des
subgingivalen Biofilmes verursacht.
Die Konzentration von Zytokinen
wie Interleukin-1 beta (IL-1␤) und
Interleukin-6 (IL-6) in der Sulkusflüssigkeit ist erhöht. Ebenso ist
das Verhältnis zwischen RANKL
(Receptor Activator of Nuclear
Factor kappa-B Ligand) zu Osteoprotegerin (OPG) verschoben und
damit das Gleichgewicht zwischen
Knochenaufbau und -abbau in
Richtung eines verstärkten Knochenabbaus gestört. Das Ausmaß dieser
Abweichungen steht in Relation
zum Status der glykämischen Kontrolle (Taylor et al. 2013). Als weiterer Mechanismus wird der Einfluss
der beim Diabetes vermehrt auftretenden Endprodukte der fortgeschrittenen Glykierung (Advanced
Glycation End Products, AGE) diskutiert. AGEs sind die Folge der
Bindung von Glukose an freie Aminogruppen von Proteinen und bewirken die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen
und die Apoptose von Fibroblasten
und Osteoblasten, was wiederum zu
einem verstärkten Gewebeabbau
und einem geringeren Kollagenund Knochenaufbau führt (Graves
et al. 2007).
Gleichzeitig gibt es vermehrte
Evidenz, dass es sich um eine gegenseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder handelt, dass also der
glykämische Status auch abhängig
von chronischen parodontalen Entzündungen ist. So wird eine chronische Dysregulation peripherer Zytokine, die auch als Folge einer chronischen Parodontitis auftritt, als bedeutsamer pathogenetischer Faktor
sowohl für den prädiabetischen Zustand als auch für den manifesten
Diabetes angenommen (Kolb und
Mandrup-Poulsen 2010).
Die Konzentration zirkulierender Mediatoren wie C-reaktives
Protein (CRP), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-␣) und IL-6 ist bei
parodontalen Entzündungen signifikant erhöht (Bretz et al. 2005, Engebretson et al. 2007, Paraskevas et
al. 2008, Demmer et al. 2010). Aus
epidemiologischen Beobachtungen
ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln (Mo-

rita et al. 2010) und dass eine zunehmende Glukoseintoleranz und ein
steigender HbA1c-Wert im direkten
Zusammenhang mit dem Ausmaß
der parodontalen Erkrankung, gemessen anhand des klinischen Attachmentlevels, stehen (Demmer et
al. 2010, Saito et al. 2004). Das Risiko
zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2

gische Parodontaltherapie um etwa
0,4 Prozent angegeben (Engebretson und Kocher, 2013; Teeuw et al.
2010, Simpson et al. 2010). Dieser
Effekt konnte in einer neueren
randomisierten Studie mit einem
vergleichsweise großen Untersuchungskollektiv von 514 Probanden
nicht bestätigt werden (Engebret-

rapie fast den Effekt einer ergänzenden antihyperglykämischen Medikation erreichen kann, ohne allerdings die Inzidenz von zum Teil
schwerwiegenden unerwünschten
Nebenwirkungen zu steigern (Nathan et al. 2008). In den bisherigen
Studien ist in der Regel nur der kurzfristige positive Effekt der Paro-

Fazit
Abb. 2: Ablaufschema zur interdisziplinären Betreuung von Diabetikern
und an Parodontitis erkrankten Patienten.

ist abhängig vom Schweregrad der
parodontalen Erkrankung (Demmer et al. 2008).

Systematische
Parodontaltherapie sinnvoll?
Zunehmendes Interesse gewinnt daher die Frage, ob durch eine
systematische Parodontaltherapie
eine Verbesserung der Stoffwechselkontrolle bei Diabetikern erreicht
werden kann. In mehreren systematischen Reviews von randomisierten klinischen Studien wird eine
Senkung des HbA1c-Wertes als Maß
für die langfristige Stoffwechselkontrolle allein durch nichtchirur-

son et al. 2013). Allerdings sollte bei
der kritischen Würdigung dieses
Studienergebnisses berücksichtigt
werden, dass zum einen nur relativ
wenige Patienten mit schweren parodontalen Befunden in die Untersuchung eingeschlossen waren, also
auch nur ein geringerer Effekt der
Therapie zu erwarten ist, zum anderen mit einem BOP-Wert (Bleeding
on Probing) von über 40 Prozent
nach nichtchirurgischer Therapie
letztlich keine zufriedenstellende
parodontale Ausheilung erreicht
wurde. Damit bestehen zumindest
deutliche Hinweise darauf, dass eine
nichtchirurgische Parodontitisthe-

ANZEIGE

ZWP online
App
Zahnmedizinisches
Wissen für unterwegs

dontaltherapie über drei bis sechs
Monate dokumentiert, Beobachtungen über einen längeren Zeitraum in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) sind selten.
Aufgrund des chronischen Charakters beider Krankheitsbilder wäre
hingegen die Überprüfung des
langfristigen Einflusses eines systematischen parodontalen Betreuungskonzeptes auf die Kontrolle des
Diabetes mellitus eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Versorgungsforschung.
Die bekannten Wechselwirkungen zwischen den Krankheitsbildern
eröffnen auch für die frühzeitige Diagnose des Diabetes interessante Perspektiven: Eine in der zahnärztlichen
Praxis diagnostizierte Parodontitis
kann bei Vorliegen weiterer, vom Patienten in der Anamnese zu erfragenden Diabetes-Risikofaktoren (Familienanamnese, Übergewicht, Bluthochdruck) wertvolle Hinweise auf
eine bisher unerkannte Diabeteserkrankung liefern (Lalla et al. 2011).

Ganzheitlich
interdisziplinär agieren

DOWNLOAD
FÜR iPAD

tische Fußsyndrom seit Langem üblich ist. Nach der Erstdiagnose des Diabetes und danach einmal jährlich ist
eine Überweisung zur zahnärztlichen
Untersuchung angezeigt. Wichtig ist
dann natürlich, dass bei der
zahnärztlichen Kontrolle auch der
Schwerpunkt auf die parodontale
Diagnostik gelegt wird.
Für das zahnärztliche Team gilt
bei der Betreuung von Diabetikern:
• Die Patienten müssen intensiv über
die bestehenden Zusammenhänge
zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis informiert werden.
• Die parodontalen Parameter müssen zumindest anhand das Parodontalen Screening Index (PSI) einmal
jährlich kontrolliert werden, um
eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine bestehende Parodontitis ist eine vollständige parodontale Befunderhebung
notwendig.
• Diabetiker benötigen eine besonders intensive prophylaktische Betreuung und, bei Bedarf, eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit
einer funktionierenden Erhaltungstherapie (Deschner et al. 2011,
Chapple et al. 2013).
• Patienten mit hohen oder stark
schwankenden Blutglukosewerten
(HbA1c > 7 % oder Blutglukose
nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor
einer umfangreicheren Behandlung
zu einem diabetologischen Konsil
überwiesen werden.

DOWNLOAD
FÜR ANDROID

Großer Bilder-/
Videofundus

www.zwp-online.info

Montag

28

Umfangreicher
Eventkalender

Tägliche
News

Kostenfrei

Schon aus dieser kurzen Zusammenfassung wird deutlich, dass es
sich bei beim Diabetes mellitus, aber
auch bei der Parodontitis letztlich um
Systemerkrankungen handelt, die einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz zur optimalen Betreuung der Patienten erfordern. Bei bekannter Diabetesdiagnose sollte der
Patient schon vom behandelnden
Internisten oder Diabetologen genauso über sein erhöhtes Parodontitisrisiko aufgeklärt werden, wie es für
andere Diabetes-komplikationen wie
etwa die Retinopathie oder das diabe-

Dem Screening von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen
muss in der Zahnarztpraxis in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit
geschenkt werden, da viele unserer
Patienten außer einer vielleicht
einmal jährlichen zahnärztlichen
Untersuchung für das Bonusheft der
gesetzlichen Krankenversicherung
ohne konkreten Anlass keinen Arzt
aufsuchen. Bei bestehender Parodontitis und zusätzlich bekanntem Diabetesrisiko (erbliche Belastung, erhöhter BMI) sollte eine Überweisung
zur Stoffwechselkontrolle beim Diabetologen erfolgen.
Zusätzlich ist es sinnvoll und kein
übermäßiger Aufwand, die Verdachtsdiagnose „Diabetes“ zusätzlich
durch einen Schnelltest des Blutglukosespiegels oder des HbA1c-Wertes
in der Zahnarztpraxis zu untermauern. Die Verifizierung dieser Werte,
die in der Regel aufgrund von verfahrensbedingten Messungenauigkeiten
keine endgültige diagnostische Aussage erlauben, muss dann beim
Facharzt geleistet
Literaturliste
werden. PT
Erstveröffentlichung:
Dentalhygiene Journal
4/2014

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc.
praxisHochschule
Neusser Str. 99
50670 Köln, Deutschland
p.hahner@praxishochschule.de


[3] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Perio News 19

Weil jeder Zahn zählt

Praxis- und familiengerecht

ZWP-Thema zur Volkskrankheit Parodontitis.

Neuer Online-Studiengang startet an der Universität Freiburg.

Parodontitis gezielt und effektiv zu
behandeln steht im Mittelpunkt
eines neuen ZWP-Themas, das ab
sofort für ZWP online-Leser auf
www.zwp-online.info zur Verfügung steht.
Parodontitis hat sich zur Volkskrankheit und zum wichtigsten
Grund für Zahnverlust in den letzten Jahren entwickelt und sollte somit keinesfalls auf die leichte Schul-

ter genommen werden. 90 Prozent
aller Fälle enden chronisch und
müssen medizinisch behandelt werden, damit sie nicht weiter fortschreiten. Das aktuelle ThemenSpecial „Weil jeder Zahn zählt: Parodontitis behandeln“ beleuchtet
neue Aspekte der Diagnostik und
Therapie der Parodontitis. Neben
zahlreichen News, Videobeiträgen
und diversen Bildergalerien werden
dem Leser hier gebündelt fachübergreifende wissenschaftliche Informationen in Form
von Fach- bzw. Anwender berichten
zur Parodontitistherapie schnell abrufbar zur Verfügung gestellt. PT
Quelle: ZWP online

Topangebot nur
einen Klick entfernt
dentalcare.com: Über 1.000 IDS-Besucher
nutzen Möglichkeit zur Registrierung!
Schon Ende des letzten Jahres war
klar: dentalcare.com hat in puncto
Registrierungen die „Schallmauer“
durchbrochen. Denn zu diesem
Zeitpunkt verzeichnete das Onlineportal für Dentalexperten die
10.000. Anmeldung – ein Grund
zum Feiern, aber kein Grund, sich
auszuruhen. Und so machte es sich
Oral-B zur Aufgabe, auf der IDS in
Köln viele weitere Zahnärzte, Teams
und angehende Zahnmediziner mit
den Vorzügen von dentalcare.com
vertraut zu machen. Dank eines
stimmigen Auftritts und einem extra
für die Website eingerichteten Messebereich wurde aus diesem Vorsatz
ein voller Erfolg: Insgesamt nutzten über 1.000 IDS-Besucher die
Chance und registrierten sich noch
am dentalcare.com-Stand.
Das Onlineportal ist für alle
Dentalexperten ein Gewinn. Es
bietet neben aktuellen News aus
der Branche und Informationsmaterialien für Praxis, Studierende und

Infos zum Unternehmen

Patienten auch Fortbildungen und
die Möglichkeit zur einfachen Produktbestellung. Ob also Putzanleitungen für elektrische Zahnbürsten,
Broschüren über orale Erkrankungen, Anschauungsvideos oder kostenlose Produktproben sowie Bestelloptionen für Oral-B- und
blend-a-med-Produkte zu attraktiven Praxis-Dauerpreisen: Die Plattform unterstützt die registrierten
Benutzer auf vielfältige Weise – 365
Tage im Jahr, rund um die Uhr.
Hinzu kommen noch zertifizierte
und mit bis zu sechs CME-Punkten
dotierte Online-Kurse für Zahnärzte, ein spezieller Hochschulbereich und ein Studentenportal mit
umfangreicher Studiensammlung.
Für alle, die wie Tausende andere dabei sein wollen, besteht weiter die Möglichkeit, sich ganz einfach unter www.dentalcare.com anzumelden. PT
Quelle: Oral-B

Am 16. Oktober 2015 beginnt wieder der Studiengang „MasterOnline
Parodontologie & Periimplantäre
Therapie“ an der Universität Freiburg.
Der Studiengang unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. Petra Ratka-Krüger richtet sich
an Zahnärzte mit mindestens zwei
Jahren Berufserfahrung, die berufs-

begleitend und onlinegestützt – und
damit praxis- und familiengerecht –
den Master of Science in Parodontologie erlangen wollen. Er vermittelt
in sechs Semestern wissenschaftliche Grundlagen und praktische
Fähigkeiten in der Diagnostik und
Therapie der Erkrankungen des
Zahnhalteapparates. Die OnlineAnteile des Studiums dienen ins-

besondere der Vermittlung
theoretischen Wissens. Die
Präsenzphasen sind für das
Üben praktisch-operativer
Fähigkeiten reserviert.Topreferenten und eine intensive Betreuung bürgen für
eine hohe Qualität des Studienganges.
Gerade auch wegen der
zunehmenden Überalterung der Gesellschaft und
des stetig wachsenden
Zahnbewusstseins wird in
Zukunft der Bedarf an parodontalen Therapiemaßnahmen zunehmen und
das Fach Parodontologie
kontinuierlich an Bedeutung gewinnen.
Nähere Informationen erhalten
Sie bei Claudia Rüther (Tel.: +49 761
270-47280, info@masteronlineparodontologie.de) oder im Web
unter www.masteronline-parodontologie.de. PT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE


[4] => Untitled
20 Perio News

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Protein mit großem Einfluss

Parodontitis und Herzinfarkt

Adseverin verursacht Knochenverlust bei Parodontitis.

Parodontitisbehandlung begünstigt Senkung des Herzinfarktrisikos.

Adseverin ist ein Protein, welches im
menschlichen Körper nur in geringer
Menge vorkommt. Dennoch hat es
einen entscheidenden Einfluss auf
Knochenverlust infolge parodontaler
Entzündungen. Neueste Forschungsergebnisse aus Kanada zeigen, dass
Adseverin die Ursache der Bildung
großer Osteoklasten ist, die für einen
raschen Knochenabbau verantwortlich sind.
Durch die Entzündung von Knochengewebe werden größere Osteoklasten auf der Knochenoberfläche

gebildet als beim gesunden Knochen. Diese Super-Osteoklasten geben bestimmte Enzyme frei, die den
Knochen abbauen und dadurch den
Zahnhalteapparat lockern.
Warum durch Entzündung solche Super-Osteoklasten entstehen,
untersuchte das Zahnärzteteam um
Dr. Michael Glogauer aus Toronto
und veröffentlichte die Studie kürzlich im Journal of the Federation
American Societies for Experimental
Biology (FASEB). Um diese Frage zu
beantworten, untersuchten sie die
Rolle von Zytokinen. Dabei entdeckten sie, dass die Adseverinproduktion
durch die Zytokine angekurbelt wird.
Das geringe Vorkommen und die Tatsache, dass nur wenige Zellen Adseverin produzieren, ist eine günstige
Ausgangslage, um medikamentöse
Therapien zu entwickeln. Zukünftige
Parodontitistherapien könnten so
gleich einen möglichen Knochenabbau verhindern. PT
Quelle: ZWP online

Zusammenhang bewiesen!
Parodontitisbehandlung verbessert Prostataleiden.

Eine Studie1 hat nun belegt, dass eine
Parodontitiserkrankung in Zusammenhang mit Prostataleiden bei
Männern steht. Wird die orale Erkrankung behandelt, so verbessern
sich auch die Symptome der Prostataerkrankung.
Die Ärzte untersuchten dazu
27 Männer ab einem Alter von
21 Jahren. Zusätzlich wurden ihnen
Fragen zur Erkrankung und ihrer
eigenen Wahrnehmung gestellt.
21 Männer hatten keine oder nur
eine leichte Entzündung. Insgesamt
zeigten 15 Anzeichen einer Entzündung oder durch Biopsie bestätigte
Malignome (Bluttest auf prostataspezifische Antigene – PSAs). Alle
Männer wurden zusätzlich auf Paro-

dontitis untersucht.
Bei allen zeigten sich
leichte bis starke
Symptome dafür. Sie
erhielten dahingehend Behandlungen
und zeigten alle bei
weiteren Untersuchungen nach vier bis
sechs Wochen deutliche Verbesserungen
ihrer Parodontitissymptome. Während
ihre Parodontitis behandelt wurde, erhielten sie in der gesamten Zeit jedoch
keine Therapie für
ihr Prostataleiden.
Bei 21 Männern sank
der Level von PSA im
Blut. Bei sechs Männern zeigte sich kein
Unterschied. Jedoch
war bei den Männern,
die zuvor die höchsten Entzündungswerte zeigten, die
deutlichste Verbesserung nachzuweisen.
Nabil Bissada vom
Case Western Reserves Department
of Periodontics und gleichzeitig
einer der Hauptautoren der Studie
möchte die Ergebnisse nun in einer
Folgestudie bestätigen. Seine Idealvorstellung wäre, wenn eine Parodontitistherapie zukünftig zum
Standardbehandlungsprogramm
für Prostatapatienten gehören
würde. PT
1

Alwithanani N, Bissada NF, Joshi N, Bodner D, Demko C, et al. (2015) Periodontal
Treatment Improves Prostate Symptoms
and Lowers Serum PSA in Men with High
PSA and Chronic Periodontitis. Dentistry
5:284. doi: 10.4172/2161-1122.1000284

Quelle: ZWP online

Viele Menschen, die unter einer
chronischen
Niereninsuffizienz
(CKD) leiden, zeigen auch eine
schlechte Mundgesundheit. 85 Prozent der Betroffenen leiden an Parodontitis. Die Behandlung der Krankheit könnte aber deutliche Auswirkungen auf das Herzinfarktrisiko
haben.
Innerhalb der nächsten zwölf
Monate soll an der britischen Aston
University in Birmingham eine Studie durchgeführt werden, die die Vermutungen der Forscher mit Zahlen
unterlegen soll. Es wird angenommen, dass eine Parodontitis das bereits hohe Risiko für kardiovaskuläre
Erkrankungen bei CKD-Patienten

um ein Vielfaches steigert. Da
die Parodontitisbakterien
aus dem
Mund über
entzündete
und offene Stellen
in den Blutkreislauf
gelangen, tragen sie dazu
bei, Blutzellen zu beeinträchtigen
und Verklumpungen sowie Ablagerungen in den Arterien zu verursachen. Von den 80 Teilnehmern der
Studie werden 60 CKD-Patienten
sein, von denen 20 eine Parodontitis-

behandlung erhalten werden. Alle
Studienteilnehmer werden ein Jahr
lang auf die Qualität ihrer Blutgefäße
untersucht. PT
Quelle: ZWP online

Mundgesunde Zukunft in Deutschland
Neue Initiative und Auslobung des PRÄVENTIONSPREISES Frühkindliche Karies.
Am 18. März starteten CP
GABA und die BZÄK gemeinsam die „Initiative
für eine mundgesunde
Zukunft in Deutschland“
mit dem Ziel, das Thema
Mundgesundheit zu fördern. Hierbei müssen
interdisziplinäre Multiplikatoren-Fachgruppen
direkt eingebunden werden. Neben der Aufklärung über Ursachen, Auswirkungen und Prävention von oralen Erkran- Dr. Marianne Gräfin Schmettow, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Christian H. Splieth, Prof. Dr. Ulrich
kungen soll vor allem der Schiffner, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich.
weitere fachübergreifende
Dialog unterstützt werden.
kindliche Karies“ aus. Mit diesem
sundheitswesen, Public Health,
Das erste Projekt im Rahmen
werden angewandte PräventionsPolitikwissenschaften, Erziehungsder Initiative fokussiert auf die Präkonzepte und -projekte ausgezeichwissenschaften, Kommunikationsvention frühkindlicher Kariesernet, die sich in der täglichen Praxis
und Medienwissenschaften. Bewerkrankungen, dem „Early Childhood
nachweisbar bewährt und zu messbungen werden bis Ende September
Caries“ (ECC). Um hierbei die besbaren Verbesserungen geführt ha2015 angenommen. PT
ten Ansätze zu finden, schreiben die
ben.
Initiatoren bereits für das Jahr 2015
Zur Teilnahme aufgerufen sind
den „PRÄVENTIONSPREIS FrühFachleute aus den Bereichen GeQuelle: www.bzaek.de

Schuppenflechte und Parodontitis
Sind Menschen, die unter Schuppenflechte leiden, anfälliger für Parodontitis?
Diese Frage versuchten Forscher aus
Norwegen zu beantworten. Nach Auswertung der Daten von 100 Patienten
(50 Patienten mit Schuppenflechte
und 50 Probanden in der Kontrollgruppe) kamen sie zu einem deutlichen Ergebnis.
Neben der Häufigkeit einer gleichzeitigen Erkrankung von Psoriasis und
Parodontitis interessierte auch, ob bei
den Probanden ein alveolarer Knochenabbau erkennbar war. Die Teilnehmer gaben in einem Fragebogen
Auskunft über allgemeine Daten, wie
Alter, Geschlecht, Bildung, Zahnpflege, Rauchergewohnheiten und
Medikamentengebrauch. Sie wurden
hinsichtlich Zahnbelägen, Taschentiefe, fehlender Zähne, Zahnfleischbluten sowie der Attachmentlevels
untersucht.
Da als Grundlage für die Studie
bereits vorhandene Auswertungen
betrachtet wurden, bestätigte sich das
erwartete Ergebnis. Es zeigte sich eine
deutlich höhere Zahl an Parodontitis-

patienten unter den Schuppenflechtepatienten als in der Kontrollgruppe.
24 Prozent litten unter beiden Krankheiten, während in der Kontrollgruppe nur zehn Prozent von Parodontitis betroffen waren. Ähnlich ver-

hielt es sich mit dem alveolaren Knochenabbau. Bei den Psoriasispatienten
zeigten 36 Prozent an einer oder mehreren Stellen einen Knochenabbau von
mindestens drei Millimetern, bei den
Kontrollprobanden nur 13 Prozent.
Der nächste Schritt der Studie war es,

auch Störfaktoren wie Rauchen in Betracht zu ziehen. Auch dadurch zeigte
sich keine statistische Veränderung.
Der Zusammenhang zwischen
Parodontitis und Schuppenflechte
wurde in vorausgehenden Studien
ebenfalls hergestellt. Es herrscht aber
noch Unklarheit über die Kausalitäten.
Ältere Studien deuteten auf ein Risiko,
bei einer bereits bestehenden Parodontitis zusätzlich an Schuppenflechte zu erkranken. Beide Krankheiten haben eine starke Immunreaktion
gemeinsam. Die Frage ist, ob die Immunreaktion auf eine Parodontitis der
Auslöser für die Hautreaktion ist oder
durch die Schuppenflechte eine Immunreaktion auf die epithelialen
Mikrobiota ausgelöst wird, die letztendlich eine Parodontitis verstärken.
Die Forscher betonen außerdem, dass
dendritische Zellen bei der verstärkten
Immunreaktion eine wichtige Rolle
spielen könnten. PT
Quelle: ZWP online


[5] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

User Report 21

Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden
Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten aller Altersgruppen und besonders für Risikopatienten. Von Sabine Hiemer, Dresden.
Laut DMS IV leiden 52,7 Prozent der
Erwachsenen unter mittelschweren
(CPI Grad 3) und 20,5 Prozent unter
schweren Formen der Parodontitis
(CPI Grad 4). Bei den Senioren sind
48,0 Prozent von einer mittelschweren
und 39,8 Prozent von einer schweren
Erkrankung betroffen. Parodontitis
ist weltweit eine der am meisten verbreiteten chronischen, entzündlichen
Erkrankungen. Auch junge Menschen
zwischen 35 und 45 Jahren sind schon
betroffen, denn es ist nicht, wie vermutet, nur eine Erkrankung des Alters.
Die ersten Warnsignale wie Rötung,
Schwellung und Blutung werden
deutlich unterschätzt, da diese Anzeichen nicht als Anzeichen einer Erkrankung wahrgenommen werden.
Dieser Zustand kann schnell einen
chronischen Krankheitscharakter annehmen, an den sich der Patient
gewöhnt.
Die Ursache dieser Anzeichen ist
die Ansiedlung bestimmter Bakterienstämme, welche die Mundhöhle
besiedeln, sich ablagern, einen strukturierten Verbund bilden und sich ungehindert vermehren können, um
dann durch Toxinbildung eine Entzündungsreaktion hervorzurufen.
Dies ist ein langsamer, schleichender
Prozess, der sich über viele Jahre unbemerkt in ein chronisches Stadium
entwickeln kann und natürlich abhängig ist von der Wirtsabwehr des
einzelnen Patienten.
Das normale Ökosystem der
Mundhöhle als komplexer Lebensraum vieler Bakterien, Viren und
Pilze im Speichel umspült Zähne,
Zunge und Zahnfleisch, bildet einen
Biofilm und hält Krankheitserreger
in Grenzen, als natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Das
funktioniert aber nur so lange, bis
keines der Mikroorganismen die
Oberhand gewinnt. Opportunistische Krankheitserreger können
dann ungehindert durch eine Veränderung im oralen Milieu und die
Störung des biologischen Gleichgewichtes von stagnativen Phasen zu
progressiven Zuständen der Infektion
und somit zur Entstehung oder auch
zum Voranschreiten einer Karies oder
Parodontitis führen.

Der ganzheitliche Charakter
und der Zusammenhang
von Mundgesundheit und
körperlichem Wohlbefinden
Dieser begründet sich in der Balance des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle. Dabei kann nicht

nur eine mangelnde Mundhygiene zu
Veränderungen im biologischen
Gleichgewicht der Mundhöhle beitragen. Auch psychosozialer Stress, einseitige Ernährung, Mangelbewegung,
Übergewicht und die Einnahme von
bestimmten Medikamenten können
einen entscheidenden Einfluss auf das
allgemeine Wohlbefinden des Patienten sowie die Entstehung einer Erkrankung in der Mundhöhle haben.
Opportunistische Krankheitserreger
können zur erhöhten Bakteriämie im
Körper führen; eine erhöhte Kausalität zwischen parodontalen Erkrankungen und Herzerkrankungen sowie
Diabetes ist bekannt.
Durch veränderte Lebensbedingungen und eine Überalterung der

nismus eingeschränkt ist oder ganz
verloren geht, dann wird das dynamische ökologische System der Mundhöhle aus der Balance gebracht.
Die Entstehung von Karies durch
Verschiebung des pH-Wertes im Speichel und eine folgende Übersäuerung
sowie die Demineralisation werden
unterstützt. Parodontale Entzündungen werden durch die Folgen des aktiven pathogenen Bakterienstoffwechsels und die Wirkung der Toxine am
Paradontium, durch verringerten
Speichel, dessen Spülfunktion und die
daraus resultierende fehlende Schutzfunktion begünstigt. Es besteht eine
erhöhte Verletzungsgefahr bei der
Nahrungsaufnahme und bei der
Zahnpflege. Folgeerkrankungen in

regelmäßige Zahnpflege mit geeigneten, verletzungsfreien Interdentalraumreinigungsmitteln (z. B. mit
metall- und latexfreien Soft-Picks)
mit der geeigneten Zahnbüste (diese
muss zu den Zähnen in Größe und
Form sowie Funktionalität passen,
z. B. Sonicare Schallzahnbürste) sowie
die Stabilisierung des biologischen
Gleichgewichtes durch Einnahme von
Probiotika (z. B. PerioBalance oder
ProlacSan) sollte so angenehm wie
möglich gestaltet werden. Durch die
Anwendung von CHX-Spülungen
und -Gel im Rahmen der PZR (z. B.
Dynexan Proaktiv 0,2 % CHX oder
Dynexan Zahnfleischtropfen) und
deren kurzzeitige häusliche Anwendung können pathogene Mikroorga-

der Mundhöhle wie Soor, Stomatitis,
Rhagaden in den Mundwinkeln und
Aphthen sind absehbar und werden
durch eine geschwächte Abwehr, verursacht von einer negativen Verschiebung des biologischen Gleichgewichtes, häufiger als Begleiterkrankung
sichtbar, besonders bei älteren Patienten.

nismen bakteriostatisch bzw. bakterizid wirksam beeinflusst werden, um
eine mögliche Bakteriämie zu vermeiden und den Behandlungsverlauf zu
optimieren.
Die übermäßige Anwendung von
Mundspülungen durch den Patienten
ist nicht angezeigt. Das biologische
Gleichgewicht kann unterstützt werden durch minimalinvasives Eingreifen an der richtigen Stelle durch Patient und Behandler.
Unterstützend hat sich in der präventiven Therapie der Einsatz von
Probiotika bei Schwangerschaftsgingivitis, bei Diabetikern und Herzpatienten mit Stomatitis und Neigung
zu Aphthen sowie bei Patienten mit
geschwächtem Immunsystem und
Speichelmangel durch Chemo- und
Strahlentherapie bewährt. Durch die
ergänzende Anwendung oraler Probiotika kann es zur positiven Verschiebung der Bakterienflora und damit
zur Abwehrreaktion der pathogenen
Bakterien im gleichen Lebensraum
kommen (z. B. durch Platz- und Nährstoffentzug) infolge der Wirkung spezifischer und unspezifischer bakteriostatischer und bakterizider Stoffe und
damit zur positiven Beeinflussung von
Entzündungsprozessen. Dies hat positive systemische Folgeeffekte und
Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit (z. B. auf Magen und Darm).
Ebenso haben naturheilkundliche altbewährte Essenzen wieder in den

häuslichen Pflegealltag Einzug gehalten (z. B. das Ziehen von kalt gepresstem Öl, Sole-Spülungen und das
Kauen von Kokosöl).

Fazit
Der ganzheitliche Charakter der
Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes spielt eine entscheidende
Rolle bei der Steigerung der Immunabwehr und damit der Gesunderhaltung des Patienten sowie bei der Kausalität der Wirkungsmechanismen
beim Entstehen einer Erkrankung,
z. B. Diabetes und Parodontitis. Anliegen ist es, durch minimalinvasive Behandlungsmethoden im Rahmen der
Prophylaxe/PZR den Patienten über
Jahre präventiv bzw. therapeutisch zu

Literaturliste

Bevölkerung haben wir heute ca.
80 Prozent Risikopatienten in der
Praxis zu betreuen. Besonders die Betreuung von Risikopatienten mit
Herzerkrankungen, blutdrucksenkenden Medikamenten, Blutverdünnern, Endokartitisprophylaxe, Diabetiker aller Altersgruppen, Schwangere
und Patienten mit Chemo- und Strahlentherapie gehören heute zum Alltag
jeder Zahnarztpraxis. Folgeerkrankungen, beeinflusst durch Xerostomie
und Halitosis, durch Veränderungen
der Speichelmenge und der Speichelzusammensetzung und des pH-Wertes, können die Lebensqualität der
Risikopatienten deutlich vermindern.
Wenn die Schutzfunktion des Speichels als natürlicher Schutzmecha-

Das Ziel der modernen
Zahnarztpraxis ist die Erhaltung
der Zahngesundheit
Dazu gehören auch die Beratung
der Patienten über die Möglichkeiten
der Prävention sowie die Aufklärung
über Ursachen und Entstehung von
Erkrankungen in der Mundhöhle. Es
ist wichtig, den Patienten zu motivieren, ihn in die Behandlung persönlich
einzubinden und ihm das Ziel der
Zahn- und Mundgesundheit vor Augen zu halten. Ebenso muss der Weg
dahin beschrieben werden. Die Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle funktioniert nur,
wenn Patient und Praxisteam zusammen arbeiten. Die regelmäßige PZR,
die Beurteilung des derzeitigen Infektionsniveaus und der Gesamtsituation der Mundhöhle unter Einbeziehung der individuellen Anamnese des
Patienten, der Medikamente, Grunderkrankungen, Lebensgewohnheiten
und des derzeitigen Gesundheitszustandes, spielen eine entscheidende
Rolle beim Behandlungserfolg. Die

begleiten und Produkte und Behandlungsmethoden anzuwenden, welche
das natürliche Ökosystem der Mundhöhle erhalten und regenerieren. Es
kann positiv eingegriffen werden in
den Enzymstoffwechsel, die Kolonisation des Biofilms, die Hemmung der
pathogenen Adhäsion sowie das pathogene Wachstum, um die damit verbundene Stärkung des lokalen und
systemischen Abwehrsystems zu erzielen.
Jeder Patient sollte ein gutes
Gefühl für seine Mundgesundheit
entwickeln und das Bedürfnis, diesen
Lebensraum zu erhalten, nicht zu zerstören. Dafür benötigt er unsere fachliche Unterstützung und die Hilfe bei
der Auswahl geeigneter Zahnpflegemittel und Produkte, die uns die
Industrie mit ihrer Vielfalt zur
Verfügung stellt. PT

Kontakt
Infos zur Autorin

Sabine Hiemer
Stübelallee 65 b
01309 Dresden, Deutschland
Tel.: +49 173 7779479
www.sabinehiemer.de


[6] => Untitled
22 Perio Products

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Optimierung der dentalen Biofilmkontrolle
Mundspülungen mit ätherischen Ölen als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung.
Listerine® ist im Rahmen der täglichen 3-Fach-Prophylaxe eine optimale Ergänzung zur mechanischen
Zahnreinigung mit Zahnbürste und
Interdentalpflege. Nachweislich erhöht die ergänzende Verwendung
die Plaquereduktion um 52 Prozent
im Vergleich zu Zähneputzen und
Zahnseide allein.1
Die aktiven Stoffe in Listerine
Mundspülungen sind vier lipophile
ätherische Öle: Thymol, Menthol,
Eukalyptol und Methylsalicylat. Sie
bekämpfen ein breites Spektrum
planktonischer Bakterien und dringen darüber hinaus tief in den Biofilm ein. Die Struktur des Biofilms
wird zersetzt, indem die ätherischen
Öle Zellwände von Keimen im Biofilm zerstören.
Dadurch wird der Biofilm gelockert und gelöst, auch an Stellen, an
die Zahnbürste und Zahnseide nicht
ausreichend hingekommen sind.
Außerdem wird durch die hydrophoben Eigenschaften der Öle eine
erneute Bakterienaggregation erschwert. So verlangsamen sie die
bakterielle Vermehrung und vermindern die Plaqueakkumulation. In
einem In-vitro-Vergleich mit Mundspüllösungen, die Amin-/Zinnfluorid bzw. Triclosan/PVM/MA-Copolymer enthielten, reduzierten die Listerine Mundspülungen innerhalb

ten die Keimzahl um lediglich 12,76
bzw. 5,66 Prozent.2

Auch langfristig keine
negativen Auswirkungen
Seit 1970 wurden mehr als 30
Langzeitstudien zu Listerine durchgeführt, u.a. zu der Frage, ob sich die
Verwendung von Listerine negativ
auf das natürliche Gleichgewicht der
Mundflora auswirkt. Das Ergebnis:
Selbst bei einem Gebrauch von Listerine über sechs Monate hinweg lässt
sich weder eine Verschiebung des
mikrobiellen Gleichgewichts zugunsten opportunistischer oraler
pathogener Keime noch die Entstehung bakterieller Resistenzen beobachten. Die Mundschleimhaut wird
nicht verändert.3, 4, 5

1

einer Kontaktzeit von 15 Sekunden
die Anzahl bestimmter biofilmbil-

dender Keime um 97 Prozent. Die
beiden anderen Lösungen reduzier-

Sharma N et al.,Adjunctive benefit of an essential oil-containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients who brush and
floss regularly: a six month study. JADA 2004;
135: 496–504.
2
Fine DH et al. Comparative antimicrobial activities of antiseptic mouthrinses against isogenic planktonic and biofilm forms of Actinobacillus actinomycetemcomitans. J Clin Periodontol 2001; 28: 697–700.
3
Walker C et al. Evaluation of microbial shifts following long-term antiseptic mouthrinse use. J
Dent Res 1989; Abstract 1845.

Es ist darüber hinaus nicht bekannt, dass Listerine Mundspülungen mit ätherischen Ölen Zähne
oder Zahnfleisch verfärben – das gilt
auch bei dauerhafter Anwendung.6
Mundspülungen hingegen, die den
Wirkstoff Chlorhexidin enthalten,
können bei langfristiger Anwendung
zu Verfärbungen im Mundraum
führen und sind nur für den zeitlich
begrenzten Einsatz geeignet, z.B. zur
Plaquekontrolle bei akuten Entzündungen.
Mehr zu Listerine unter www.
listerineprofessional.de. PT

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.jnjgermany.de

4

Minah GE et al. Effects of 6 months use of an
antiseptic mouth rinse on supragingival dental
plaque microflora. J Clin Periodontol 1989; 16:
347–352.
5
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.
6
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.

Zwei Schritte zum Erfolg

Flexible Prophy-Behandlungseinheit

Für empfindliche Zahnhälse zu empfehlen: Tiefenfluorid.

Alles, was Sie für eine professionelle Zahnhygiene benötigen: INTEGO pro.
Zahnmedizinische Prophylaxe und
professionelle Zahnreinigung gehören heute zum Leistungsspektrum
fast jeder Zahnarztpraxis. Für die
optimale Einrichtung dieser Behandlungsräume hat Sirona die Produktpalette bei den Behandlungseinheiten mit einem Prophylaxekonzept ergänzt: INTEGO pro bietet
alles, was für professionelle Zahnhygiene, Zahnästhetik und dentale
Versorgung erforderlich ist. Die

Tiefenfluorid ist nicht nur bekannt
für sichere Kariesprophylaxe. Durch
die besonders starke und lang anhaltende Remineralisation zeigt es auch
deutliche Erfolge bei der Desensibilisierung empfindlicher Zahnhälse. Im
Vergleich mit konventionellem Fluoridgel setzt die Schmerzreduktion
deutlich schneller ein und hält länger an.
Die Ursache hierfür liegt in der
Kristallitfällung in der Tiefe der
Trichterporen. Hier sind die Kristalle
sicher vor Abrasion durch Kauen
oder Zähneputzen geschützt und
geben ständig Fluorid-Ionen ab, die
dann mit den OH-Ionen und Phos-

phat-Ionen des Speichels reagieren
können.
Darüber hinaus überzeugt Tiefenfluorid junior durch seinen fruchtig-süßen Geschmack, der natürlich
auch Erwachsenen schmeckt.
Auf alle Tiefenfluorid-Packungen wird noch bis einschließlich
30. Juni 2015 ein Preisnachlass von
20 Prozent gewährt. Bei der Abwicklung über Ihren Großhändler ist man
Ihnen gern behilflich. PT

Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

neuen intuitiv verständlichen, übersichtlichen Bedienoberflächen des
EasyPads oder des Touchdisplays
EasyTouch gewährleisten einen
hohen Behandlungskomfort. Eine
Netzwerkschnittstelle im Patientenstuhl und USB-Anschlüsse im Arztoder Assistenzelement ermöglichen
digitale Updates und den Einsatz
zusätzlicher Anwendungen. Darüber hinaus verfügt die Behandlungseinheit über ein integriertes

Hygienekonzept. Auf diese Weise
können alle Hygienestandards sicher und schnell erfüllt werden.
INTEGO pro ist mit speziellen Vorteilspaketen und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel konfigurierbar. PT

Sirona – The Dental Company
Tel.: +49 6251 16-0
www.sirona.com

Infos zum Unternehmen


[7] => Untitled
Perio Products 23

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015

Interdentalräume
finden statt suchen!

Zahnputztabletten
revolutionieren die Zahnpflege

wingbrush – einfache Handhabung & effektive Reinigung.

DENTTABS setzt auf Zellulose als zentralen Polierstoff.

Die Dent-o-care Dentalvertriebs GmbH, Spezialist für Prophylaxe- und
Mundhygieneprodukte,
hat mit der „wingbrush“
eine innovative Interdentalbürste ins Sortiment
aufgenommen, die auch
denjenigen Patienten helfen soll, die bisher mit
Interdentalbürsten nicht
zurechtgekommen sind.
Die „wingbrush“ ermöglicht durch ihre überaus
einfache
Handhabung
eine effektive Reinigung
der Zahnzwischenräume,
auch bei Kronen, Brücken
und Implantaten. Dank
des kegelförmigen Interdentalfühlers gleitet man
mühelos entlang der
Zahnzwischenräume – jeder Interdentalraum lässt

sich somit intuitiv er- Infos zum Unternehmen
fühlen. Sanfte Borsten und ein mit
Kunststoff überzogener Metalldraht garantieren eine schonende Reinigung, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Die Wirksamkeit der wingbrush wurde in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum
für ZMK der Universität Bonn
(Prof. Dr. M. Frentzen) klinisch getestet. Der Bürstenaufsatz, zylindrisch fein oder konisch, kann ausgetauscht werden und ist als separater Refill erhältlich. Muster können bei Dent-o-care angefordert
werden. PT

Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH
Tel.: +49 8102 7772888
www.dentocare.de

Die beiden Dental-Experten Axel
und Matthias Kaiser aus Berlin haben
mit dem Produkt DENTTABS eine
glänzende Alternative zu herkömmlicher Zahnpasta entwickelt, die auf
Weichmacher, antibakterielle Enzyme und übermäßigen Verpackungsmüll verzichtet. Stattdessen
setzen die praktischen Zahnputztabletten auf Zellulose als
zentralen
Polierstoff.
Was auf den
ersten Blick ungewohnt
erscheint, löst sich spätestens
beim Selbsttest in Wohlgefallen
auf. Statt Zahnpasta aus der Tube
auf die Zahnbürste zu drücken, zerbeißt man eine
kleine DENTTABS Zahnputztablette und löst sie mit
dem Speichel in eine sämige, angenehm erfrischende Konsistenz auf.
Mit dieser cremigen Paste werden die

Zähne dann poliert. Das Fluorid in
den Tabletten wirkt besonders intensiv und unterstützt die natürliche Remineralisierung und Regeneration
empfindlicher Zahnhälse.
Wer auf Fluorid verzichten möchte, oder
wenn die Schmerzempfindlichkeit
der Zähne nach
einigen Wochen
Anwendung abgenommen hat,
steigt am besten
auf DENTTABS
fluoridfrei um.
Die Zahnpflege mit
DENTTABS dauert genauso
lange und ist genauso einfach wie das
Putzen mit herkömmlicher Paste. Der Clou aber: durch das
Polieren wird die Zahnoberfläche so
glatt, dass Bakterien einfach abrut-

schen und Zahnbeläge sowie Zahnstein und damit letztlich Karies kaum
mehr Angriffsflächen haben. Das
Zahnfleisch entspannt sich, Parodontose geht zurück und die Zähne
werden weißer.

Jetzt online bestellen!
Endlich kann DENTTABS auch
mit dem Smartphone oder Tablet
online bestellt werden. Jederzeit und
von überall: Das Unternehmen hat
seinen Webshop für Mobilgeräte optimiert.
Seit 2011 sind DENTTABS
BDIH- zertifiziert, für die Kaiser Brüder eine wichtige Botschaft in Richtung Gesundheit und Ökologie. PT

DENTTABS® innovative
Zahnpflegegesellschaft mbH
Tel.: +49 30 4660896-0
www.denttabs.de
ANZEIGE

Schneller
Mundgesundheitstest
PerioMarker® für höhere Heilungschancen und schnelleren Erfolg.
Sommeraktion bis 31. August 2015

Zahnmediziner aus ganz Deutschland hatten erneut die Möglichkeit
an einer Testreihe eines zahnmedizinischen Fachverlags teilzunehmen und den MundgesundheitsFrüherkennungs-Schnelltest PerioMarker® zu erproben.
Mit dem PerioMarker® können
durch einen Speicheltest unmittelbar am Behandlungsstuhl erhöhte
Konzentrationen der aMMP-8Werte nachgewiesen werden. Die
Matrix-Metalloproteinase-8 ist ein
durch den Körper hergestelltes Enzym und dient als Indikator (Biomarker) für momentan stattfindenden degenerativen Gewebeabbau
von Knochensubstanz, Weichgewebe und Kollagenfasern des Zahnhalteapparates.
Gewebeabbauende Prozesse
werden bereits angezeigt, weit bevor
Röntgen, Sondieren, BOP oder andere Indizes die ersten Anzeichen
geben. Aus diesem Grund gibt das
Ergebnis für 91 Prozent der Tester

Aufschluss über den
aktuellen Mund gesundheitsstatus
ihrer Patienten und
dient als wichtige
Früherkennung
und Entscheidungshilfe für die weitere
systematische Parodontaltherapie.
Ebenso viele
Zahnärzte geben an,
dass der Test als
Hilfestellung in der
Patientenkommunikation vorteilhaft ist. Er visualisiert und motiviert in Bezug
auf den anstehenden Handlungsbedarf. Durch den frühzeitigeren
Einsatz individueller PA-Therapien
ermöglicht er so höhere Heilungschancen und schnellere Erfolgserlebnisse.
Die Kosten für den PerioMarker®
trug in den Testangaben bei 64 Prozent der Patient selbst, 17 Prozent
rechneten ihn im Rahmen von Diagnostikleistungen ab und weitere
17 Prozent sahen ihn als eigene Investition in die Neupatientengewinnung für die eigene Praxis.
60 Prozent der Tester gaben an,
dass sie den PerioMarker® weiter
verwenden werden, speziell bei
Neupatienten und einmal im Jahr
für einen „großen Recall“. Weitere
27 Prozent empfehlen den Test auch
befreundeten Kollegen. PT

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
www.miradent.de

Sparpreis



130  *

Komplettpaket
(alle 5 Jahrbücher)

oder

Jahrbuch
Laserzahnmedizin

39 *
statt 49 €

Exemplar(e)
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien

39 *
statt 49 €

Exemplar(e)

39 *

Jahrbuch
Endodontie

statt 49 €

Exemplar(e)

Jahrbuch
Implantologie

130  

59 *
statt 69 €

Exemplar(e)

statt 265 €
u
ne

Jahrbuch
Prävention &
Mundhygiene

39 *
statt 49 €

Exemplar(e)
* Preise verstehen sich zzgl. Mwst. und Versandkosten | Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

 
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:

Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Faxantwort an +49 341 48474-290
Praxisstempel

DTG 6/15

Infos zum Unternehmen

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de


[8] => Untitled
10. Süddeutsche Implantologietage
T

BI

25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

KT

E

14

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

LDU GSPU
N

Onlineanmeldung/
Kongressprogramm

(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
www.eurosymposium.de

Freitag, 25. September 2015

PRE-CONGRESS

LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr

LIVE-OPERATION 

13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.00 Uhr

LIVE-OPERATION 

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr

LIVE-OPERATION 

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?

09.55 – 10.20 Uhr

Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?

Samstag, 26. September 2015

09.00 – 09.05 Uhr

09.30 – 09.55 Uhr

Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr

HAUPTKONGRESS

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien

SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr

Samstag, 26. September 2015

HELFERINNEN

Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?

10.20 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.00 – 11.25 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?

11.25 – 11.50 Uhr

ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept

11.50 – 12.15 Uhr

ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement

Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

12.15 – 12.40 Uhr

12.40 – 13.00 Uhr

Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten

13.00 – 14.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.25 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC

Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

14.25 – 14.50 Uhr

Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität

Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten

10. Süddeutsche Implantologietage

Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr

Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta

„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.00 – 16.25 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation

16.25 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung

16.50 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile

17.15 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen ,  und 
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen

kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2015)
125,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress

DTG 6/15

❑ Vorträge

❑ Vorträge

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.

Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.

14.50 – 15.15 Uhr

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

HAUPTKONGRESS

Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG

Samstag, 26. September 2015

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Perio Tribune Germany No. 1, 2015Perio Tribune Germany No. 1, 2015Perio Tribune Germany No. 1, 2015
[cover] => Perio Tribune Germany No. 1, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Perio News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis / Perio News / Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden / Perio Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.083
Queries: 22
Memory: 11.221572875977 MB