Perio Tribune Germany No. 1, 2014Perio Tribune Germany No. 1, 2014Perio Tribune Germany No. 1, 2014

Perio Tribune Germany No. 1, 2014

Prophylaxe ist besser als Heilen! / Mechanische Dekontamination von Titanimplantaten / Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung / Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 64018
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-12-01 22:26:16
            [post_date_gmt] => 2014-12-01 22:26:16
            [post_content] => 
            [post_title] => Perio Tribune Germany No. 1, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => perio-tribune-germany-no-1-2014-0114
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 19:05:10
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 19:05:10
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptger0114/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 64018
    [id_hash] => 874f65fc38a838217ec505f111a0681d28962f83828e2870822e4688aa70553f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-12-01 22:26:16
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 64019
                    [id] => 64019
                    [title] => PTGER0114.pdf
                    [filename] => PTGER0114.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTGER0114.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-1-2014-0114/ptger0114-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => ptger0114-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 64018
                    [date] => 2024-10-22 19:05:04
                    [modified] => 2024-10-22 19:05:04
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Perio Tribune Germany No. 1, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Prophylaxe ist besser als Heilen!

                            [description] => Prophylaxe ist besser als Heilen!

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Mechanische Dekontamination von Titanimplantaten

                            [description] => Mechanische Dekontamination von Titanimplantaten

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

                            [description] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

                            [description] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-germany-no-1-2014-0114/
    [post_title] => Perio Tribune Germany No. 1, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-0.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-1.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-2.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-3.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-4.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-5.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-6.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 64018-f1014a48/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 64018-f1014a48/1000/page-7.jpg
                            [200] => 64018-f1014a48/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729623904
    [s3_key] => 64018-f1014a48
    [pdf] => PTGER0114.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64018/PTGER0114.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64018/PTGER0114.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64018-f1014a48/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 12/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 3. Dezember 2014

Fernwirkung im Fokus

Portfolioerweiterung

Produkt des Monats

Um Plaque von der Zahnhartsubstanz
zu lösen, müssen die mit den Borsten der
Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die
Haftkraft des Biofilms überwinden. Geht
es auch durch Schallwellen? 4Seite 20

BIOMET 3i, konzentriert sich auf die Vermarktung strategischer Systemlösungen
für Nachhaltige Ästhetik, VollprothesenRehabilitation und Peri-ImplantatGesundheitsmanagement. 4Seite 22

Deppeler SA hat seine klassischen GraceyKüretten weiterentwickelt: Sie besitzen
eine ideale Form, Winkel, Klingenstärke
und -design bieten dem Zahnarzt und der
DH maximalen Komfort. 4Seite 23

Mechanische Dekontamination
von Titanimplantaten
Implantatoberflächendekontamination und Modifikation der rauen Implantatoberflächen
stellen große Herausforderungen dar. Von Dr. Gordon John, Düsseldorf.

(a)
(b)
(c)

1

2

Abb. 1: Klinische Defektklassifikation nach Schwarz et al., wobei die Klasse 1-Defekte intraossäre Defektkomponenten verschiedener
Formen beschreiben, währenddessen der Klasse 2-Defekt eine suprakrestale Komponente darstellt. – Abb. 2: Titanbürstchen mit flexiblem
Bürstenkern und radiär abgehenden Titanborsten (a und b), Hans K RB-Line 5 mit Borsten an der Spitze (c). Die Bürste (a) zeigt, dass
bei Bürsten mit radiär abgehenden Borsten bei seitlicher Krafteinwirkung der flexible Bürstenkern den Anpressdruck abfedert.

Periimplantäre Infektionen stellen
zunehmend einen Fokus in der
Zahnmedizin dar. Periimplantäre
Mukositiden treten in bis zu 80 Prozent der untersuchten Patienten und
an 50 Prozent der untersuchten Implantate auf, währenddessen Periimplantitiden in bis zu 56 Prozent
der untersuchten Patienten und an
bis zu 43 Prozent der evaluierten
Implantate festgestellt wurden1. Der
primäre Faktor für die Entstehung
periimplantärer Infektionen ist die
Anlagerung von Biofilm2. Die Ansätze
der Periimplantitistherapien sind
dementsprechend zielgerichtet auf
eine Dekontamination der Implantatoberflächen. Schwarz et al. beschrieben die typischen knöchernen

Defekte, die im Zusammenhang mit
Periimplantitiden auftreten3 (Abb. 1)
und ordneten diesen Defekten Therapieoptionen zu, die vorhersagbare
Ergebnisse liefern. Insbesondere der
Klasse 2-Defekt, der eine suprakrestale Defektkomponente beschreibt,
ist, mit den derzeit zur Verfügung stehenden Materialien und Therapieformen nicht regenerativ erfolgreich
zu behandeln. Hier steht vielmehr
eine resektive Therapie im Vordergrund, die eine möglichst vollständige Entfernung der Biofilmanteile,
die Schaffung guter Hygienefähigkeit der interimplantären Räume,
die Reduktion der Taschentiefen
und, insofern möglich, die Schaffung
einer neuen biokompatiblen Ober-

fläche durch Erneuerung der Titanoxidschicht erreicht.
Romeo et al. definierten folgende
Ziele einer Periimplantitistherapie
an suprakrestalen Defekten4:
1. Entfernung der supragingivalen
Biofilme
2. Chirurgische Lappenpräparation
3. Entfernung des periimplantären
Granulationsgewebes sowie Dekontamination der freiliegenden
Implantatoberflächen
4. Korrekturen bei ungünstigem
Knochenverlauf
5. Modifikation der rauen Implantatoberflächen
6. Erstellung eines individuellen
Biofilmmanagements

Prophylaxe ist
besser als Heilen!
Statement von Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin*

D

ie aktuelle Herausforderung der Implantologie stellt nicht mehr die
Osseo- und Weichgewebsintegration
dar. Zwar können Materialien und Produkte
für spezifische Implantatindikationen (z.B.
kurze oder dünne Implantate) und für die
Knochenregeneration immer noch optimiert
und in der Entwicklung und Forschung weiter
vorangetrieben werden, doch die grundlegenden Hausaufgaben wurden gemacht. Vielmehr wird es in Zukunft eine grosse Aufgabe
sein, sich vermehrt der Vermeidung und Therapie biologischer Implantatkomplikationen
anzunehmen. Wir wissen um die Wichtigkeit
gesunder parodontaler Verhältnisse, der adäquaten Patientenselektion und der PatientenCompliance bei der Vermeidung von Weichund Knochengewebskomplikationen. Daher
beginnt die eigentliche Mucositis- und Periimplantitis-Prävention bereits vor der Implantation, z.B. in der Form der Sanierung eines
parodontal geschädigten Gebisses zur Sicherstellung einer entzündungsfreien Mundhöhle.
Und vor der Implantation ist bereits nach
der Implantation: Regelmäßige Recalls und
eine den individuellen Patientenbedürfnissen
je nach Risikoprofil abgestimmte Betreuung
gewährleisten wohl am besten den biologischen Implantat-Langzeiterfolg. In diesem
Zusammenhang sollte aber auch die gute
Ausbildung der implantologisch tätigen
Zahnärzte nicht außer Acht gelassen werden:
Denn auch die korrekte chirurgische/prothetische Planung und Durchführung stellen
einen weiteren wichtigen Garanten für eine
optimierte Langzeitprognose dar.
Vielleicht werden wir uns in Zukunft mehr
mit einem Zusatzbereich der Parodontologie,
einer sogenannten „Peri-Implantologie“ beschäftigen dürfen, wenn es sich in Analogie

zur Parodontologie um die
Lehre vom gesunden Gewebeapparat um
Implantate und deren Erkrankungen handelt.
Nicht umsonst erinnert uns – Stand des Irrtums heute – die antiinfektiöse nichtchirurgische und chirurgische resektive/regenerative
Therapie immer noch stark an die gängigen
Behandlungskonzepte der Parodontologie.
Doch gerade die Reinigung der Implantatoberflächen stellt immer noch – als erster
Schritt bei der mechanischen Behandlung –
eine der größten Herausforderungen dar.
Die Charakteristika der Makro- und Mikrostuktur von Implantaten erleichtern zwar konzeptionell die erfolgreiche Einheilung, stellen
aber im Falle einer Pathologie ein massives
Problem dar, wenn es darum geht, Biofilme
effektiv zu entfernen und eine Heilung zu induzieren. Was uns erneut zum Anfang bringt:
Prophylaxe ist besser als Heilen! Es wird in
unserer Verantwortung liegen, die implantologischen Konzepte zu verfeinern, wobei sich
Parodontologie und Implantologie gegenseitig befruchten können. Ich freue mich auf die
Herausforderung und bin gespannt auf die
Entwicklungen, die kommen mögen.
Zum Schluss möchte ich einen Appell
aussenden: Der Versuch eines Zahnerhaltes sollte immer an erste Stelle stehen. Erst
wenn es keine andere
sinnvolle Alternative gibt,
Infos zum Autor
sind Implantate in Erwägung zu ziehen. Vor
allem, wenn der Patient
parodontal therapiert ist
und mitmacht.
*

Mitglied der Weiterbildungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[2] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

Insbesondere die Punkte der Implantatoberflächendekontamination
sowie der Modifikation der rauen
Implantatoberflächen stellen Herausforderungen der meist in der
Praxis mechanisch durchgeführten Instrumentierung der Oberflächen dar.

fakte nur begrenzt zu empfehlen
sind. Um diese Schwierigkeiten zu
umgehen, wurden die Ultraschalltips mit Kunststoffen ummantelt.
Die Bearbeitung von rauen Titanoberflächen führt allerdings zu
starkem Abrieb, der in der periimplantären Tasche als Rückstand
zu Fremdkörperreaktionen führen
kann.

filmanteilen möglich ist.9 Dies gilt
natürlich ebenso für Küretten oder
Ultraschallscaler, mit denen, aufgrund ihrer Form und Größe, eine
gleichmäßige und vollständige Instrumentierung der Implantatoberflächen in schmalen, tiefen Defekten
limitiert und somit die Effektivität
von diesen Instrumenten in solchen
Situationen eingeschränkt ist.

3

4

5

6

87,5 Prozent lag, währenddessen
in der Testgruppe mit Durchführung einer Implantatplastik nach
drei Jahren die Überlebensrate bei
100 Prozent lag.
Die Implantatplastik stellt zwar
eine sehr effektive Methode zur
Implantatoberflächendekontamination dar, muss allerdings mit der
entsprechenden Vorsicht durchge-

Abb. 3: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer säuregeätzten und gestrahlten Titanoberfläche (Promote®, CAMLOG Vertriebs GmbH, Wimsheim) in 500-facher
Vergrößerung. – Abb. 4: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme nach Behandlung einer Promote®-Oberfläche mit der Hans K Titan-Reinigungsbürste (HK RB-Line 5, KentzlerKaschner Dental GmbH, Ellwangen) in 500-facher Vergrößerung. Die Makro- und Mikroporositäten werden in eine glatte Oberfläche überführt, die ähnlich einer maschinierten
Titanimplantatoberfläche erscheint. – Abb. 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer industriell gefertigten, maschinierten Titanoberfläche in 500-facher Vergrößerung.
Charakteristisch sind die feinen, parallel verlaufenden Rillen. – Abb. 6: CAMLOG-Implantat im Kunststoffkiefer bei Simulation einer periimplantären Defektsituation. Der untere
Anteil zeigt die unbehandelte Promote®-Oberfläche, die sich grau und matt darstellt. Der obere Anteil des Implantates wurde bereits mit der Hans K RB-Line 5-Bürste bearbeitet.
Die Oberfläche erscheint nach Bürstung deutlich glänzend.

Instrumentarium
Die klassischen Instrumente,
die zur Oberflächendekontamination von Implantatoberflächen
eingesetzt werden, sind Küretten.
Um Oberflächenartefakte auf den
Titanimplantaten zu vermeiden,
sollten die eingesetzten Instrumente von geringerer Härte sein.
Die von harten Instrumenten erzeugten Rillen und Riefen begünstigen
eine Rebesiedelung der Implantatoberflächen mit Biofilm. Es sollten
beispielsweise Plastik-, Karbon- oder
Titanküretten verwendet werden.
Unter standardisierten Bedingungen wurde beim Einsatz von Plastikküretten ein Anteil dekontami nierter Implantatoberflächen von
68,5 ± 6,8 Prozent5 beziehungsweise
ein Restbiofilmanteil von 61,1 ±
11,4 Prozent6 nachgewiesen.
Eine aufwendigere Methode
stellt der Einsatz von Ultraschallgeräten dar. Nach Oberflächen behandlung konnten auf rauen
Implantatoberflächen Restbiofilmanteile von etwa 37 Prozent nachgewiesen werden6. Klassische Ultraschallspitzen bestehen aus Stahl,
die aufgrund der bereits erwähnten
Problematik der Oberflächenarte-

Eine weitere Möglichkeit zur
mechanischen Imlantatoberflächendekontamination ist der Einsatz von
Pulverstrahlgeräten. Diese führen
unter standardisierten Bedingungen zu einer nahezu vollständigen
Entfernung der Biofilmanteile mit
Restbiofilmanteilen von 94,3 ± 5,7
bis 100 ± 0,0 Prozent7. Auch wenn
Glycinpulver als schonender eingeschätzt wird als Bicarbonatpulver,
so sind auch nach Anwendungen
von Glycinpulver dezente Oberflächenartefakte in Form von Abflachungen und Abrundungen des
Reliefs der rauen Titanoberflächen
nachweisbar5. Mittels Pulverstrahlgeräten lassen sich Biofilmanteile
nicht nur effektiv, sondern auch sehr
effizient entfernen, allerdings birgt
diese Methode klinisch auch das
Risiko einer möglichen Emphysementstehung8. In In-vitro-Studien,
die verschiedene Defektsituationen
imitieren, konnten auch Schwachstellen, gerade von Pulverstrahl geräten, aufgezeigt werden. Sobald
der Strahl nicht senkrecht zur Implantatachse geführt werden kann,
ergeben sich durch die Gewindegänge „Strahlschatten“, in denen
keine effektive Entfernung von Bio-

Implantatplastik
Eine sehr effektive Methode zur
Oberflächendekontamination an
Titanimplantaten ist die Implantatplastik. Hierbei werden die suprakrestalen Gewindegänge unter Verwendung rotierender Schleifkörper,
wie feinen Diamanten und Arkansassteinen, komplett abgetragen und die
Implantatoberfläche in eine glatte,
maschinierte Oberfläche überführt.
Somit wird nicht nur eine vollständige Dekontamination der Implantatoberflächen erreicht, sondern
durch den Materialabtrag ebenso die
kontaminierte oberflächliche Titanoxidschicht entfernt. Von einigen
Arbeitsgruppen wurde empfohlen,
im nichtästhetischen Bereich die
rauen suprakrestalen, transmukosalen Anteile zu polieren10. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass eine resektive Therapie,
kombiniert mit einer Implantatplastik, einer alleinigen resektiven
Therapie überlegen ist.4 Nach
zwei Jahren mussten die Untersuchungen in der Kontrollgruppe
ohne Implantatplastik aufgrund
akuter periimplantärer Infektionen
abgebrochen werden, wobei die
Überlebensrate zu dieser Zeit bei

führt werden, sodass die bearbeiteten Implantate nicht durch starken
Substanzabtrag zu sehr geschwächt
werden. Implantatfrakturen durch
die normale Kaubelastung könnten
sonst die Folge sein. Wenn der Substanzabtrag so stark ist, dass das
Innengewinde der Implantate auch
nur punktuell freigelegt wird, ist
eine Explantation unvermeidbar.

Titanbürsten
Eine neue Methode zur Implantatoberflächendekontamination
stellt der Einsatz von rotierenden
oder oszillierenden Titanbürsten
dar. Mit diesen Instrumenten ist
eine effektive Biofilmentfernung
möglich. Aufgrund ihrer dünnen
Titanborsten erzeugen sie bei einem
Anpressdruck von 0,25 ± 0,05 N,
der vergleichbar zu jenem bei Verwendung von Küretten ist, keine
Oberflächenartefakte. In einer präklinischen Studie konnte gezeigt
werden, dass bei nur geringem Anpressdruck (vergleichbar den Karbonküretten) Biofilme bis auf einen
Restanteil von 8,57 ± 4,85 Prozent
entfernt werden können, sodass die
Effektivität dieser Bürsten deutlich
höher ist als nach dem Einsatz von

Stahlküretten mit 28,99 ± 5,51 Prozent Restbiofilmanteil. Dabei erzeugten Letztere deutliche Oberflächenartefakte, die sich in einer
Abflachung des Oberflächenreliefs
zeigten11. Die meisten dieser Bürsten haben einen flexiblen Metallkern, von dem radiär ausstrahlend
die feinen Titanborsten abgehen.
Aufgrund dieser Bauweise ist es
möglich, die Bürsten parallel zur
Implantatachse in den Defekt einzuführen und eine möglichst gleichmäßige Dekontamination, auch
zwischen den Gewindegängen, zu
erreichen. Der flexible Bürstenkern
minimiert den Anpressdruck, sodass
keine Oberflächenartefakte erzeugt
werden. Allerdings ist mit diesen
Methoden, ebenso wie mit der Oberflächenbehandlung mit Küretten,
Ultraschallinstrumenten sowie Pulverstrahlgeräten, trotz mehr oder
weniger effektiver Oberflächendekontamination, keine Wiederherstellung der biokompatiblen TitanoxidImplantatoberfläche möglich.
Ein alternatives Bürstendesign
(Hans K RB-Line 5 Titanreinigungsbürstchen) eröffnet diesbezüglich neue Möglichkeiten. Die
Borsten sind nicht radiär angeordnet, sondern an der Spitze befindlich. Dadurch wird diese Bürste
nicht parallel zur Implantatoberfläche angewendet, sondern senkrecht. Der flexible Kern der Bürste
kann somit den Druck nicht abfedern, wie es bei dem klassischen
Bürstendesign der Fall ist (Abb. 2).
Aufgrund dessen sind deutlich höhere Anpressdrücke zu erzielen, was
einen erheblichen Einfluss auf die
Oberflächenstruktur und Qualität
nach der Bearbeitung hat.
Eigene rastereletronenmikroskopische Untersuchungen konnten
zeigen, dass durch diese Bearbeitung
der Titanoberfläche die ursprünglich raue (Abb. 3) in eine Art maschinierte Oberfläche überführt wird
(Abb. 4 und 5). Der Substanzabtrag
ist bei dieser Methode deutlich geringer als bei der klassischen Implantatplastik, aber ausreichend, um
die Titanoxidschicht zu erneuern.
Es wird lediglich die Rauheit weggenommen. Makrostrukturen, wie
Gewindegänge, können mit dieser
Methode nicht abgetragen werden.
Durch diesen, im Vergleich zur Implantatplastik, schonenderen Substanzabtrag werden die Implantate
nur sehr minimal verändert (Abb. 6).
In vitro zeigen sich mit diesen
Bürstchen vollständige Dekontami Literaturliste
nationen der Implantatoberfläche.
Klinische Studien
liegen derzeit jedoch
noch nicht vor. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Gordon John
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 8118155
Gordon.John@med.uni-duesseldorf.de


[3] => Untitled

[4] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

20 User Report

Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt
Bedingung für Plaqueentfernung
Um Plaque von der Zahnhartsubstanz zu lösen, müssen die mit den Borsten der Zahnbürste ausgeübten Scherkräfte die Haftkraft des Biofilms an Schmelz bzw. Dentin überwinden.
Oder geht es auch durch Schallwellen? Im Folgenden wird auf der Basis physikalischer Grundlagen darüber diskutiert. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main.
Der Begriff der Hydrodynamik ist
Zahnärzten geläufig. So ist etwa
bekannt, dass elektrische Zahnbürsten hydrodynamische Energien in den Biofilm übertragen
können. 1–25 In der Endodontie
nutzt man die hydrodynamische
Spülung zur Entfernung von
Debris und Mikroorganismen
aus eröffneten Wurzelkanälen.26–30
Neben reinen Druckwellen können in Prophylaxe und Therapie
unter anderem auch Kavitationen,
d.h. zerplatzende Luftbläschen,
eine Rolle spielen.
Aus physikalischer Sicht wirken im Mund eines Patienten die
Gesetze der Strömungsmechanik:
So nennt sich die Teildisziplin
der Physik, die sich mit der
Untersuchung des Verhaltens von
Gasen und Flüssigkeiten beschäftigt. Von großer Bedeutung ist
sie insbesondere für den Maschinenbau und hier vor allem für
die Luft- und Raumfahrt sowie
für die Schifffahrt. In letzterem
Bereich spielt auch der sogenannte hydrodynamische Effekt eine
Rolle, der unter anderem fahrende
Schiffe quasi tiefer ins Wasser
hineinzieht.

Schall, Scherspannungen,
Kavitation – erste Einschätzungen
Um die Möglichkeit einer Entfernung von oralen Biofilmen
durch Fernwirkung abschätzen zu
können, muss man alle wirkenden
Kräfte einkalkulieren. Dazu zählen Flüssigkeitsbewegungen, das
Entlanggleiten von im Speichel
mitgeführten Gasbläschen an der
Gewebeoberfläche und die Kavitation solcher Bläschen mit ihrer
„Sprengkraft“.
Für die Abschätzung der Effekte
einer bestimmten Zahnbürste bei
ausgeschlossenem mechanischem
Kontakt der Borsten zum Biofilm,
sprich: nur über die drei angesprochenen Fernwirkungen (n = 1, 2, 3),
ist nun zu entscheiden:

2

konzentrieren sich die weitergehenden Überlegungen auf Zug-DruckSpannungen (Fernwirkung 1) und
Scherspannungen (Fernwirkung 2).
Ein Vergleich von oszillierendrotierender Zahnbürste und Schallzahnbürste zeigt demgemäß: Wenn
überhaupt, so könnte eher die oszillierend-rotierender Zahnbürste
eine hinreichend große Scherspannung erzeugen, um den Biofilm
aufzubrechen bzw. abzulösen.

Diskussion

1

Abb. 1: Zwar erzeugen elektrische Zahnbürsten Flüssigkeitsströme und somit hydrodynamische Energien, für die Biofilmentfernung im
eigentlichen Sinne jedoch ist der Borstenkontakt entscheidend.

• Wenn die Fernwirkung n stärker
als die Kohäsionskräfte/Adhäsionskräfte des anhaftenden Biofilms ist, dann wird der Biofilm
aufgebrochen.
• Wenn die Fernwirkung n weniger
stark als die Kohäsionskräfte/
Adhäsionskräfte des anhaftenden
Biofilms ist, dann wird der Biofilm
allenfalls verformt, aber in seiner
Integrität nicht beeinträchtigt.
Dabei sei ausdrücklich noch
einmal darauf hingewiesen: Schall
ist etwas anderes als Scherspannung,
denn Schall erzeugt nur Druckwellen. Allein diese Überlegung
führt schon zu:
Vermutung 1: Schall vermittelt
via Druckwelle nur Zug-DruckSpannungen. Noch dazu werden
diese von dem Speichel-Zahn-

pasta-Gemisch, dessen Konsistenz
zwischen Suspension und Schaum
liegt, deutlich gedämpft (vgl. Sälzer
et al.31). Schall allein dürfte damit zu
keinem Aufbrechen des Biofilms
führen.
Vermutung 2: Oszillierendrotierende und/oder pulsierende
Borsten könnten theoretisch einen
hydrodynamischen Effekt erzeugen, d.h. einen Strömungsgradienten bzw. unterschiedlich schnell
fließende Flüssigkeitsanteile. Infolgedessen könnte es zu Scherspannungen an der Zahnoberfläche kommen. Ihre Stärke hängt
von der Bewegungsfrequenz der
Borsten, von ihrem Abstand zur
Zahnoberfläche und von der Konsistenz bzw. Zähigkeit der/des
Speichel-Zahnpasta-Suspension/
Schaums ab.

Vermutung 3: Zu Kavitationseffekten kommt es durch Zahnbürsten nicht. Dafür sorgt allein
das teilweise schaumartige Speichel-Zahnpasta-Gemisch. Es verhindert die Bildung von Bläschen,
die dann an die Zahnoberfläche
transportiert würden und dort
„explodierten“. Etwas anderes wäre
es übrigens, wenn es sich um
eine inkompressible Flüssigkeit
handeln würde, wie etwa um
reines Wasser. Man kennt das von
der Nierensteinzertrümmerung
oder von der Instrumentenreinigung im Ultraschallbad: Hier
kommt es tatsächlich zu Kavitationseffekten.
Das führt zum folgenden Zwischenergebnis: Kavitationseffekte
(Fernwirkung 3) werden durch
Zahnbürsten nicht ausgelöst. Daher

Vorstehend wurden plausible
Vermutungen zur Abschätzung von
Fernwirkungen elektrischer Zahnbürsten auf den Biofilm aus physikalischer Sicht vorgeführt. Danach
lässt sich festhalten: Ein SchallEffekt von entsprechend konstruierten elektrischen Zahnbürsten
im Sinne eines Aufbrechens bzw.
Ablösens des an der Zahnoberfläche
haftenden Biofilms ist nicht vorhanden. Allenfalls kommt es zu Deformationen. Ein weiterer Aspekt
wird in einem aktuellen Review von
Sälzer et al.31 thematisiert: „Da der
Biofilm ein dynamisches Ökosystem darstellt, ist davon auszugehen,
dass er in der Lage ist, sich an veränderte mechanische Belastungen vor
allem durch laminare Strömungen
anzupassen.“
Die durch die Borstenbewegung
bewirkten Scherspannungen könnten zumindest bei oszillierendrotierenden Zahnbürsten zur Zerstörung des Biofilms beitragen. Für eine
genauere Abschätzung sei an dieser
Stelle ein In-vitro-Modell mit realistischen Zahnformen in realistischer
Aufstellung auf der Grundlage der
Scans realer Gebisse vorgeschlagen.
Besonders interessant wären dabei
mögliche Effekte in den Approximalräumen.
Kavitationen, wie sie zur Zertrümmerung von Nierensteinen
oder bei der Ultraschallreinigung
genutzt werden, dürften im Mund
nicht auftreten. Unberücksichtigt
blieben in den hier vorgeführten
Überlegungen und Modellrechnungen die Wirkungen des direkten
Borstenkontakts. Er
Literaturliste
erzeugt die für die
Entfernung des Biofilms entscheidenden Spannungen.
Auf diesem Gebiet
erwies sich die osInfos zum Autor
zillierend-rotierende
Technologie in einem Cochrane Review32 aus dem Jahr
2014 zum wiederholten Male als das
überlegene Putz - Infos zum Unternehmen
system, ein Ergebnis
aus dem sich eine
fundierte Empfehlung für die Praxis
ableiten lässt. PT

3

Abb. 2: Aus der Luftfahrt bekannt, für die zahnmedizinische Prophylaxe interessant: Schubspannung wirkt auf die Oberfläche eines umströmten Körpers, schafft aber eine effektive
Plaqueentfernung nur bei Borstenkontakt. – Abb.3: Als entscheidend erweist sich, dass die durch die Borsten ausgeübten Scherkräfte die Adhäsionskräfte des Biofilms überwinden.

Procter & Gamble Germany GmbH
www.dentalcare.com


[5] => Untitled
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen

t
i
m
e
g
a
T
7
r
l
e
b
m
ü
/
g
e
s
µ
a
5
e
l
2
e
1
R
.
d
w
n
i
o
l
m
S
n
o
v
s
i
s
o
D
X
H
C
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
k
a
99 %
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
sub

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
FreeCall: 0800 - 284 37 42 • E-Mail: service@periochip.de • FreeFax: 0800 - 732 71 20

PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinigtes Wasser. Anw.: In Verb. mit Zahnsteinentfernung u. Wurzelbehandlung zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäßigen bis schweren
chron. parodont. Erkr. m.Taschenbild. b. Erwachsenen, Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. ein. der sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. einem Drittel der Patienten treten während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf,
die normalerweise vorübergeh. Natur sind. Am häufigsten treten Reakt. an den Zähnen, am Zahnfleisch o. den Weichteilen im Mund auf. Infekt. der ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnschmerzen, Zahnfleischschwellung, -schmerz., -blutung., Zahnfleischhyperplasie,
-schrumpfung, -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindlichkeit, Unwohlsein, grippeähnl. Erkrank., Pyrexie, system. Überempfindlichkeit (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzündung u. Abszess am Verabreichungsort, Geschmacksverlust u. Zahnfleischverfärbung.
Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 10/2014. Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: 06023/9480-0, Fax: 06023/9480-50.


[6] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

22 Perio Products

Geht es auch ohne?

Optimale Patientenversorgung

Cupral® – einfach anzuwendendes Präparat
auch ohne Antibiotikaeinsatz.

BIOMET 3i kündigt neue Produkte im strategischen Portfolio an.

Die Ursache einer Parodontitis sind
parodontalpathogene Bakterien, die
die Mundhöhle besiedeln. Allerdings
sind nur wenige der mehr als 500
in der Mundhöhle vorkommenden
Bakterien als solche einzustufen.
Parodontalerkrankungen erhöhen
das Risiko von Frühgeburten und

Durch die CalciumcarbonatMembran, die beim Kontakt zum
durchbluteten Gewebe entsteht und
die Permeabilität für Agenzien hin
zum nichtinfizierten Gewebe ver ringert, verhält sich das Präparat
gegenüber nichtinfiziertem Material
gewebeschonend.

BIOMET 3i hat eine Vereinbarung für
den Vertrieb des ZEST LOCATOR®
Overdenture Implant Systems unterzeichnet. Dieses System bietet eine weniger invasive Alternative für Patienten,
die ein begrenztes Knochenvolumen
haben, aber dennoch implantatgestützte dentale Teil- oder Vollprothesen wünschen.
BIOMET 3i wird auch den
Vertrieb des Implantatent fernungskits von NeoBiotech
übernehmen. Dieses Kit wurde
speziell für Zahnimplantologen
entwickelt, die im Falle von
Peri-Implantat-Komplikationen
ein Implantat von der entzündeten
Stelle entfernen müssen. Mithilfe des
Entfernungskits können Anwender
Implantate atraumatisch aus MultiImplantat-Systemen entfernen, sodass der Arzt eine erneute Behandlung

Die Anwendung von Cupral® als
Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzwirkung hat sich daher in der
Parodontologie vielfach bewährt und
ist als kostengünstige Alternative zu
den klassischen Parodontitispräparaten in vielen Praxen bereits fester
Bestandteil einer wirkungsvollen
Behandlung.
Die Applikation erfolgt einfach
mit einem Spatel oder direkt mit der
Dosierspritze. Bei deutlicher Taschenbildung kann auch ein Cupral®getränkter Baumwollfaden in die
Tasche eingebracht werden. Auch ein
Austamponieren der Taschen mit
einem getränkten Schwämmchen für
ca. 20 bis 30 Minuten ist möglich. PT

Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Bart Doedens, Präsident von
BIOMET 3i, erklärt, dass diese neuen
Portfolioprodukte zusammen mit einer
Reihe geplanter neuer Technologien
dem Unternehmen die Möglichkeit
bieten, sich auf die Vermarktung der

folgenden strategischen Systemlösungen
zu konzentrieren: nachhaltige Ästhetik,
Vollprothesen-Rehabilitation und PeriImplantat-Gesundheitsmanagement.
„Wir unternehmen die richtigen
Schritte, um die Behandlungslösungen anzubieten, die unsere Kunden
benötigen und für ihre Patienten
wünschen“, sagt Doedens. „Es
geht nicht mehr nur um die
,Produkte‘, die
man verkauft. Infos zum Unternehmen
Un se re Ärzte
möchten Lösungen,
sodass sie ihre Patienten besser behandeln
können.“ PT

BIOMET 3i Deutschland GmbH
Tel.: +49 800 1016420
www.biomet3i.de

Messebesucher sind überzeugt

Zeitlicher Abfall der Konzentration lebender Keime einer Enterokokken-Kultur in einer
verdünnten Suspension von Kupfer-Calciumhydroxid (= Cupral®, blaue Kurve) im
Vergleich zu dem in einer Calciumhydroxid-Suspension (orange Kurve).

Neugeborenen mit unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht und einer
Vielzahl weiterer Erkrankungen, wie
atherosklerotische Gefäßerkrankun gen, welche wiederum zu Herzinfarkt
oder Schlaganfall führen können. Daher sollte eine Parodontitiserkrankung
nicht unbehandelt bleiben.
Cupral® hat sich als einfach anzuwendendes Präparat auch ohne Antibiotikaeinsatz bewährt. Es handelt
sich hierbei um einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Calcium hydroxid mit einem pH-Wert von
> 12,4 und nichtmetallischen Kupfersalzen. Diese komplexgebundenen
Kupfersalze führen zu einer signifikant
höheren Wirksamkeit gegenüber
konventionellen CalciumhydroxidPräparaten. Bemerkenswert ist die
Langzeitwirkung des Cupral®, die in
dem speziellen Regenerationsprozess
der Kupfersalze begründet ist.

mit einem Implantat in Betracht
ziehen kann, das zur Linderung von
Periimplantitis entwickelt wurde (z. B.
das 3i T3® Implantat).

Hager & Meisinger GmbH stellen Politursets und Knochenaufbaumaterial vor.
Das Unternehmen zieht nach dem
Sommer/Frühherbst 2014 mit zahlreichen Messeausstellungen eine rundum
positive Bilanz.
Erstmals stellte Meisinger auf den
Fachdental-Messen in Leipzig und
Stuttgart sowie dem EAO-Kongress
in Rom, Italien, mit den Luster® Twist
Kits flexible Poliersysteme für das
intra- und extraorale Bearbeiten
aller Keramikrestaurationen vor.
Die flexiblen Polierlamellen ermöglichen eine optimale Anpassung an
jede Oberflächenstruktur und erzeugen auch in schwer zugänglichen Bereichen wie der Okklusalfläche hochglänzende Arbeitsergebnisse. Dank des materialschonenden
Designs bleibt die ursprüngliche Oberflächenstruktur erhalten. Die vierteilige Abstufung der Diamantkörnung
sorgt für kurze Bearbeitungs- und
lange Standzeiten.„Zahlreiche Gesprä-

che mit Zahnärzten und Implantologen haben uns bestätigt, dass die Hoch-

Twist Polishing Kit.

glanzpolitur an schwer zugänglichen
Bereichen wie zum Beispiel auf den
Okklusalflächen mit herkömmlichen
Politursystemen oftmals nicht zu
einem zufriedenstellenden Arbeits-

ergebnis führt. Genau diese Schwierigkeit haben wir nun mit den Twist Kits
behoben“, erläutert Meisinger-General
Sales Manager Sebastian Lehmann.
Parallel wurde mit dem „Twist
Polishing Kit“ ein entsprechendes
System zur Politur aller Kompositrestaurationen mit den gleichen
Eigenschaften entwickelt.
Neben den brandneuen Politursets war auch das Interesse an dem im
Frühjahr vorgestellten Knochenaufbaumaterial NanoBone® nach wie vor sehr
groß. NanoBone® ist als „granulate“,
„block“ und fertig angemischtes „putty“
zur sofortigen Anwendung verfügbar
und hat sich in über 300.000 Behandlungen klinisch bewährt. PT

Hager & Meisinger GmbH
Tel.: +49 2131 2012-0
www.meisinger.de

T

Referent I Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf

Parodontologie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

KT

4

N

FOR

BI

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

Faxantwort I 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe
„Parodontologie von A-Z“.

Titel I Vorname I Name

6. Februar 2015 in Unna I Hotel Park Inn Kamen
E-Mail

Programmflyer
Kursinhalte, Preise und
Anmeldeformular

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter www.oemus.com

Praxisstempel

DTG 12/14


[7] => Untitled
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 12/2014 · 3. Dezember 2014

Perio Products 23

„Herausforderung
Periimplantitis“
80 Jahre erfolgreich
trifft den Nerv der Zeit
Deppeler: Küretten für die Parodontalbehandlung.

Tel.: +41 21825 1731
www.deppeler.ch

TePe EasyPick™ ist die einfache Lösung
zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Besonders Patienten, denen die
Zahnzwischenraumreinigung bislang
als zu aufwendig erschien, erleben
mit dem neuen Dental-Stick TePe
EasyPick™, wie einfach und effizient Interdentalpflege mit dem
Mundhygienespezialisten TePe
sein kann.
Tatsache ist: Interdentalreinigung gehört zu den wichtigsten
Grundlagen der Mundhygiene –
und wird dennoch von einem
Großteil der Patienten vernachlässigt. Mit dem modernen
Dental-Stick TePe EasyPick™ hat
der schwedische Mundhygienespezialist jetzt ein neues
Produkt entwickelt, das die
Interdentalreinigung ganz
leicht macht: Somit ist
TePe EasyPick™ jederzeit
anwendbar und auch für
jedermann geeignet.
TePe EasyPick™ ver einfacht Patienten den
Einstieg in die Interdentalreinigung, eignet sich darüber hinaus
aber auch für die komplette Mundhygiene und ergänzend zur Anwendung
von Interdentalbürsten. Unterwegs
kann die interdentale Reinigung mit
TePe EasyPick™ auch jenseits des hei mischen Badezimmers ganz unkompliziert durchgeführt werden. Und
wer Probleme bei der Anwendung von
Flossetten oder Zahnseide hat, erreicht
mit TePe EasyPick™ ganz leicht eine
optimale Mundhygiene. Dieses Produkt ist weder in der Machart noch
in der Anwendung vergleichbar mit
Zahnseide oder Interdentalbürsten. Es
ergänzt als neue Produktkategorie im
Bereich der interdentalen Reinigung die
effizienten und ausgereiften Prophylaxeprodukte von TePe.

Der Kern aus Polyamid macht TePe
EasyPick™ für eine sichere Anwendung
biegsam und stabil. Die Reinigungsoberfläche mit den umlaufenden Silikonlamellen entfernt effektiv, aber schonend
Bakterien und Essensreste zwischen den
Zähnen und ist sanft zum Zahnfleisch.
Die Kombination der Materialien
Silikon und Polyamid sorgt für Flexibilität und Stabilität. Der rutschfeste Griff ermöglicht eine sichere
und bequeme Anwendung.
Für eine gründliche und
schonende Reinigung wird TePe
EasyPick™ in den Interdentalraum
eingeführt, Vor- und Rückwärtsbewegungen entfernen Bakterien
und Essensreste zwischen den
Zähnen. Aufgrund seiner Flexibilität eignet er sich auch sehr
gut für die interdentale Reinigung der Molaren. Dank der
schmal zulaufenden Form
passt TePe EasyPick™, der in
zwei Größen erhältlich ist
(XS/S und M/L), im Grunde
in jeden Interdentalraum.
Ein praktisches Taschenetui für die hygienische Aufbewahrung ist in jeder Packung enthalten.
TePe EasyPick™ eignet sich auch für
Patienten mit Zahnspangen/Brackets,
Kronen, Brücken und Implantaten.
„Durch diese einfache und komfortable Anwendung ist
TePe EasyPick™ für Infos zum Unternehmen
jedermann jederzeit
nutzbar“, fasst Helen
Richenzhagen, Geschäftsführerin von
TePe, zusammen. PT

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com

Bis zu
Referent I Dr. Tomas Lang/Essen

17
BI

T

Interdentalreinigung leicht gemacht:
TePe EasyPick™ – jederzeit und überall.

ANZEIGE

FOR

Unvergleichbar in
Machart & Anwendung

Bei jährlich circa einer MilGrund empfehle ich Kollegen, sich
lion gesetzter Implantate in
die Zeit für diese Fortbildung zu
Deutschland erhöhen sich in
nehmen“, freute sich Dr. Tatjana
den Praxen die PeriimplantitisHussain, Berlin, über das inforfälle. Für dieses Krankheitsbild
mative Zusammenkommen.
gibt es bisher keine etablierPraxistrainerin und Dentalten Behandlungsformen. Die
hygienikerin Astrid Appe runzertifizierte Fortbildungsreihe
dete den Themenkomplex mit
ihrem Spezialgebiet zur Ho„Herausforderung Periimplantitis“ nimmt sich dieser Problem - Priv.-Doz. Dr. Adrian Kasaj über das Ausbreiten von pathogenen Keimen. norierung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten ab: „Fortstellung an und diskutiert einen
bildungen sind eine gute Gelegenheit,
innovativen, nichtoperativen Ansatz. Mit
(36 Prozent CHX), der lokal mit einer
sich mit Kollegen fachlich auszutauPinzette in Taschen appliziert wird, vergroßem Interesse verfolgten in diesem
schen – gerade in Sachen Abrechnung“,
zeichnete er mit seinem Team ReduktioJahr rund 200 Teilnehmer in Frankfurt
unterstrich sie die Notwendigkeit von
nen der Taschentiefen bei Implantaten
am Main, München und Berlin neueste
1
Fortbildungen.
von bis zu 2 mm : Ganz ohne operativen
Protokolle, um den Implantatkiller Nr. 1
Eine Fortsetzung der VeranstalEingriff. Wertvolle Unterstützung, um
in den Griff zu bekommen.
tungsreihe ist wegen großer Nachfrage
Patienten besser behandeln zu können,
Parodontologe Prof. Eli Machtei
für 2015 in weiteren Städten Deutschbot auch der Vortrag von Priv.-Doz. Dr.
(Universitäten Haifa und Harvard)
Adrian Kasaj von der Universität Mainz.
entwickelte neue Therapieverfahren
lands und auch in Österreich geplant. PT
„Es ist sehr interessant, zu sehen, welmit PerioChip®, die sowohl bei Parochen wissenschaftlichen Hintergrund
dontitis als auch Periimplantitis beDexcel Pharma GmbH
die Produkte haben. Auch aus diesem
eindruckende Erfolge erzielten. Durch
Tel.: +49 6023 9480-0
die Mehrfachgabe von PerioChip®, ei1 Machtei et. al., J Clin Perio 2011, Vol. 38, Nr. 11 |
www.dexcel-pharma.de
nem hoch dosierten Chlorhexidinchip
Machtei et. al., J Clin Perio 2012, Vol. 39, Nr. 12

Kursreihe Endodontie

LDU GSPU
N

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Programmflyer
Kursinhalte, Preise und
Anmeldeformular

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

1

Basiskurs
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

inkl. DVD
Teil I

Unna 06. Februar 2015 | Warnemünde 05. Juni 2015 | Leipzig 11. September 2015 | Konstanz 25. September 2015 | Essen 13. November 2015

2

Fortgeschrittenenkurs
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontologischer Probleme –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

inkl. DVD
Teil II

Unna 07. Februar 2015 | Warnemünde 06. Juni 2015 | Leipzig 12. September 2015 | Konstanz 26. September 2015 | Essen 14. November 2015

3

Die Masterclass
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Essen 24. Oktober 2015 | Essen 28. November 2015

Faxantwort I 0341 48474-290
r Bitte senden Sie mir das Programm zur KURSREIHE ENDODONTIE zu.

Praxisstempel
Titel | Vorname | Name

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auch unter www.oemus.com

DTG 12/14

E

Deppeler SA

PerioChip® erzielt beeindruckende Erfolge.

KT

alle
Deppeler-Produkte wurden auch die
Deep Gracey-Küretten zur Optimierung der Parodontalbehandlung entworfen. Die Küretten wurden bis ins
kleinste Detail durchdacht: ideale Form,
Winkel, Klingenstärke und -design
bieten dem Zahnarzt, der Dental-

hygienikerin und natürlich auch
dem Patienten maximalen
Komfort. Zusammen mit den
ergonomischen CLEANextGriffen vereinen Deep GraceyKüretten Ergonomie
mit Sicherheit und Effizienz. Aus Anlass des
80. Firmenjubiläums schenkt
Ihnen Deppeler ein limitiertes
Modell des M23CN für den
Kauf eines Gracey-Küretten-Sets.
Das Angebot gilt
„Deppeler SA“
ausschliesslich bei
[Webseite]
Bestellungen über
unsere Webseite und nur solange
der Vorrat reicht. PT

N

Während DSS-Küretten ideal
sind für den Einsatz bei den
meisten parodontalen Behandlungen, bleiben GraceyKüretten gleichwohl unersetzlich. Aus diesem Grund hat das
Unternehmen die
klassischen Gracey-Küretten weiterentwickelt und ihnen
eine
neue
Dimension gegeben. Wie


[8] => Untitled
Giornate
Romane
Implantologie ohne Grenzen

Neues
Veranstaltung
sdatum:

19./20. Juni 2015

19.|20.

Rom/Italien I Sapienza Università di Roma

Juni 2015

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de I www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

VIDEO
Giornate Romane 2013

Faxantwort: 0341 48474-290

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm zum Kongress Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
am 19./20. Juni 2015 in Rom/Italien zu.
Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (bitte angeben)
DTG 12/14


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Perio Tribune Germany No. 1, 2014Perio Tribune Germany No. 1, 2014Perio Tribune Germany No. 1, 2014
[cover] => Perio Tribune Germany No. 1, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Prophylaxe ist besser als Heilen! [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Mechanische Dekontamination von Titanimplantaten [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Prophylaxe ist besser als Heilen! / Mechanische Dekontamination von Titanimplantaten / Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung / Fernwirkung im Fokus – Borstenkontakt bleibt Bedingung für Plaqueentfernung

[cached] => true )


Footer Time: 0.081
Queries: 22
Memory: 11.181678771973 MB