Perio Tribune Austria No. 2, 2016Perio Tribune Austria No. 2, 2016Perio Tribune Austria No. 2, 2016

Perio Tribune Austria No. 2, 2016

State of the Art / Perio News / Perio Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 70427
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-12-07 12:19:47
            [post_date_gmt] => 2016-12-07 12:19:47
            [post_content] => 
            [post_title] => Perio Tribune Austria No. 2, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => perio-tribune-austria-no-2-2016-0216
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 06:18:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:18:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptaus0216/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 70427
    [id_hash] => 780ebf09d1c9ba32c72b3b6bd57850dfcfaff9ad61f4bd3c841bf4f26dcb866f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-12-07 12:19:47
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 70428
                    [id] => 70428
                    [title] => PTAUS0216.pdf
                    [filename] => PTAUS0216.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTAUS0216.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-2-2016-0216/ptaus0216-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => ptaus0216-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 70427
                    [date] => 2024-10-23 06:18:02
                    [modified] => 2024-10-23 06:18:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Perio Tribune Austria No. 2, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 06
                            [title] => Perio News

                            [description] => Perio News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Perio Products

                            [description] => Perio Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-2-2016-0216/
    [post_title] => Perio Tribune Austria No. 2, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70427-cbb78a8b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 70427-cbb78a8b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 70427-cbb78a8b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 70429
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 06:18:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 06:18:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-70427-page-8-ad-70429
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-70427-page-8-ad-70429
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 06:18:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:18:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70427-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 70429
                                    [id_hash] => 800a2f558cfc883db8d46f5144b72b7ab6a824efd75bab1dfc2533ee06574a52
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 06:18:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70427-page-8-ad-70429/
                                    [post_title] => epaper-70427-page-8-ad-70429
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,-0.27,98.32,100
                                    [belongs_to_epaper] => 70427
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729664282
    [s3_key] => 70427-cbb78a8b
    [pdf] => PTAUS0216.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70427/PTAUS0216.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70427/PTAUS0216.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70427-cbb78a8b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 






PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 5. Dezember 2016

Mundgesundheit fördern

Epigenetik

Clevere Prophylaxe

Über die Erfolge seiner Präsidentschaft
der EFP hinaus wird sich Prof. Dr. Dr.
Søren Jepsen, hier im Interview, weiterhin aktiv für parodontologische Prävention stark machen.
Seite 19

Die Forschung widmet sich seit jüngster
Zeit epigenetischen Aspekten der Parodontitis, um auch dort abnorme Muster
der DNA-Methylierung aufzuspüren. Von
Dr. Hadi Haririan, Wien.
Seite 22

Der Onlineshop minilu.de bietet vielfältiges Prophylaxematerial zu kleinen
Preisen. So finden sich im Sortiment
auch die multifunktionellen ClinproProdukte von 3M ESPE.
Seite 23

Routinen durchbrechen –
Update Kiefernekrose –
Parodontalbetreuung verbessern
Diagnose, Pathophysiologie und Therapie
Statement von Dr. Patrick Gugerli*

Das Erkrankungsbild Kiefernekrose begegnet dem Zahnarzt in Klinik und Praxis
zunehmend, erschwert die Behandlung der kompromittierten Patienten und erfordert
besondere Verhaltensmaßnahmen. Von Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart, Dr. Dr. Paul Heymann,
Dr. Anne Attrodt und Prof. Dr. Dr. Andreas Neff, Deutschland.
einer Aufnahme von Phosphorverbindungen in den Knochen, vergleichbar mit den heutigen Bisphosphonaten, und führte zum Teil zu
entstellenden Entzündungen und
Nekrosen im Kopf-Hals-Bereich.
Durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie z. B. den Einsatz
von Luftfiltern und den Verzicht der

eingeführt. Marx et al. beschrieben in
den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Kiefernekrosen in dem
Patientenkollektiv nach Bisphosphonateinnahme. Aufgrund der zahlreichen Einnahmen beobachten wir eine
steigende Anzahl von Patienten in
unserer Klinik. Eine neue Welle an
Patienten mit Kiefernekrosen wurde

Verarbeitung von weißem Phosphor
für die Zündholzindustrie, galt die
Erkrankung des „Phossy jaw“ zunächst als ausgestorben. Durch die
Möglichkeit der palliativen und
kurativen Bestrahlung von KopfHals-Patienten ab dem letzten Jahrhundert kam es jedoch wieder zu
einer deutlichen Steigerung von Patienten mit Kiefernekrosen. Zur
Abgrenzung der Ätiologie wurde die
Bezeichnung der Osteoradionekrose

nach der Einführung der RANKLigand-Inhibitoren beobachtet.

© Suttha Burawonk/Shutterstock.com

Auslösende Faktoren der Kiefernekrose sind zum einen die vorausgegangene Bestrahlung im Kopf-HalsBereich, z. B. nach Mundbodenkarzinom oder Larynxtumoren, zum
anderen die Medikation mit antiresorptiven Substanzen des Knochenstoffwechsels und Angiogenese-Inhibitoren. Zu den Medikamentenklassen,
die den Knochenstoffwechsel supprimieren, zählen die Bisphosphonate
und die im zunehmenden Maße eingesetzte Klasse der RANK-Ligand-Inhibitoren. Ziel dieses Artikels ist die
Zusammenstellung der unterschiedlichen Erkrankungen, die zu einer Kiefernekrose führen, die Darstellung der
Therapie sowie ein Ausblick über aktuelle und zukünftige kausale Therapieansätze.

D

Geschichtlicher Aspekt
Nekrosen des Kieferknochens
sind nicht nur eine Erkrankung des
20. und 21. Jahrhunderts. Bereits
im Zeitalter der Industrialisierung
wurde bei Arbeitern in der Streichholzindustrie in England beobachtet,
dass sie zum Teil ausgedehnte Nekrosen im Kieferbereich entwickelten.
Schuld war vermutlich die Verarbeitung von weißem Phosphor
unter unzureichenden Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie führte zu

Definition der Kiefernekrose
Das typische Erscheinungsbild
der Kiefernekrose ist der freiliegende
Knochen, der auch über einen längeren Zeitraum (acht Wochen) keine
Tendenz der Abheilung zeigt.
Fortsetzung auf Seite 18 

ie Erhaltung der parodontalen Gesundheit wirkt sich weit über die
Mundhöhle hinaus positiv aus. Breit
angelegte Informationskampagnen tragen
dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse
allen zugänglich zu machen. Und doch:
Was hat sich in den Zahnarztpraxen wirklich geändert? Natürlich gibt es diejenigen,
die das parodontale Management in ihre
Betreuungsstrategie aufgenommen haben. Aber es gibt auch Kollegen, die diese
Philosophie noch nicht integriert haben.
Wie viele Patienten werden systematisch einem Grundscreening unterworfen?
Wie vielen bereits an Parodontitis erkrankten Patienten wird ein Prophylaxetermin
erst für ein paar Monate später angeboten? Wie viele Implantate werden trotz ungünstiger Parodontalverhältnisse gesetzt?
Seien wir ehrlich, solche Situationen
gibt es. Diese Problematik kann nicht einfach durch noch mehr Untersuchungen,
systematische Reviews und Kongresse
bewältigt werden. Hier wäre es angesagt,
die positiven Auswirkungen eines zweckmäßigen Betreuungskonzepts nicht nur für
den Patienten, sondern auch für den Praktiker aufzuzeigen. Dafür müssen wir uns
auf den Boden der Klinik und der Parodontalbehandlung begeben und einmal nicht
die komplexesten und spezifischsten Behandlungen, sondern die einfachsten und
häufigsten in den Vordergrund rücken.
Die Parodontalbehandlung dreht sich
nicht nur um Geweberegeneration und
Rezessionsabdeckungen – solche Behandlungen sind zwar spektakulär, aber
ihre Indikationen sind begrenzt. Doch ge-

nauso wenig beschränkt sich die Parodontalbetreuung auf eine beliebige Reihe
von Terminen für die professionelle Zahnreinigung.
Die Parodontalbetreuung muss zwingend geregelt und strukturiert vorgehen.
Am Anfang stehen immer die Triage der
Patienten mit Behandlungsbedarf und die
Diagnose, gefolgt von einer Behandlungsentscheidung. Dieser einfache Schritt genügt, um den Teufelskreis der „scale and
polish“-Routine zu durchbrechen. Die
Triage der Patienten, die keine Parodontitis
bzw. Parodontitis-Risikofaktoren aufweisen, ebenso wie derjenigen, die wir an
einen Spezialisten überweisen, würde
Freiräume für effiziente Behandlungsprotokolle schaffen. Ein solcher Ansatz hätte
eine ganze Reihe von Vorteilen und brächte
auch die Rolle der Dentalhygienikerin besser zur Geltung. Es gehört auch zur Verantwortung der Netzwerke von Spezialisten,
zu beweisen, dass eine angemessene Berücksichtigung der Parodontitispatienten
unabdingbar, machbar und – für welche
Art Pflegeeinrichtung auch immer – vorteilhaft ist, indem die Qualität der Betreuung verbessert wird. Und Qualität ist das
beste Argument gegen eine rein kommerzielle Zahnmedizin, wie sie sich gegenwärtig wie ein Lauffeuer
Infos zum Autor
ausbreitet.
Parodontologie – für
ein besseres Leben,
und auch für eine bessere Praxis.
* Präsident der Schweizerischen Gesellschaft
für Parodontologie

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] =>
18 State of the Art

PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016

 Fortsetzung von Seite 17

Bei der Osteoradionekrose hat
per Definition eine Bestrahlung im
Kopf-Hals-Bereich stattgefunden.
Hierbei steigt ab einer Bestrahlungsintensität von über 50 Gy das Erkrankungsrisiko signifikant an. In Abgrenzung zu der Osteoradionekrose hat
bei der Bisphosphonat-assoziierten
Kiefernekrose, keine Bestrahlung in
der Anamnese stattgefunden, jedoch
ist die Medikamentenhistorie positiv auf die Einnahme des Medikamentes. Eine analoge Unterscheidung empfiehlt sich bei anderen
Medikamenteninduzierten Kiefernekrosen, wie der RANK-LigandKiefernekrose z. B. durch die Einnahme von Denosumab®. Neben der
Erkrankungsursache lässt sich auch
das Erkrankungsstadium für die
Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose klassifizieren. Im Stadium I zeigt
sich asymptomatischer Knochen
ohne Schmerzen und Zeichen einer
Entzündung. Im Stadium II wird die
Erkrankung symptomatisch. Es treten
Zeichen einer Infektion mit Eiter- und
Abszessbildung hinzu. Im Stadium III
sind zusätzlich eine pathologische
Fraktur, Fistelbildung nach extraoral
oder Osteolysen bis an die Unterkieferbasis zu finden (Abb. 1–3).

Einsatzspektrum
der Bisphosphonate und
RANK-Ligand-Inhibitoren
Die steigenden Inzidenzen der
medikamenteninduzierten Kiefernekrosen ergeben sich aus dem breiten
Einsatzspektrum der Bisphosphonate
und RANK-Ligand-Inhibitoren (z. B.
Denosumab®) wie bei einer ganzen
Reihe an gutartigen und bösartigen
Erkrankungen. Bei den bösartigen Erkrankungen wird das osteolytische
Wachstum von Knochenmetastasen
bei Mamma- und Prostatakarzinom
inhibiert. Zum Teil wird auch eine di-

4

Abb. 4: Radiologisches Zeichen einer
Kiefernekrose: Sequesterbildung und
nicht verknöcherte Alveole.

rekte Beeinflussung auf die Zellviabilität der Tumorzellen diskutiert. Auch
das multiple Myelom kann positiv
beeinflusst werden und Negativereignisse (Skeletal-Related Events = SRE)
im Rahmen dieser Erkrankungen wie
Wirbelbrüche, pathologische Frakturen und Schmerzen, können reduziert
werden. Auch gutartige Knochenerkrankungen werden durch diese
Medikamentenklassen therapiert. Insbesondere die Osteoporose hat aufgrund ihrer Prävalenz einen hohen
Stellenwert. Weitere Erkrankungen
sind der Morbus Paget, nicht bakterielle Ostitiden und als Option bei therapieresistenten Osteomyelitiden.

Pathophysiologie
der Kiefernekrose
Der menschliche Knochen ist
kein statisches Gewebe, sondern un-

1

2

3

Abb. 1: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium I: Freiliegender Knochen ohne Entzündungszeichen. – Abb. 2: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium II: Freiliegender Knochen mit Entzündungszeichen (putride Infektion). – Abb. 3: Ausgedehnte Kiefernekrose mit freiliegendem Knochen und typischerweise nicht umgebauten Alveolen.

terliegt einem stetigen Umbau und
der Anpassung an veränderte Bedingungen und Belastungen. Dies macht
verständlich, dass die Aktivität von
Osteoblasten und Osteoklasten eng
über das RANK-OPG-System gekoppelt sein muss. Des Weiteren sorgt
ein fein verzweigtes Kapillarnetz für
eine ausreichende Versorgung und besitzt sogar unter physiologischen und
pathophysiologischen Bedingungen
die Fähigkeit zur Bildung von Blutzellen. Die Bestrahlung des Kiefers führt
nicht nur zum Untergang von Tumorzellen, sondern bewirkt sowohl
Zellschäden des Hart- und Weichgewebes als auch der amorphen
Substanz. Weiterhin wird auch die
Speichelproduktion durch einen Untergang von Speicheldrüsengewebe
und den fibrotischen Umbau der
Drüse inhibiert. Bisphosphonate führen zu einer gewünschten Inhibition
von Osteoklasten. Dieses bewirkt
einen Abbaustopp des Knochens,
welcher bei Osteoporose oder im
Umfeld von Metastasen sehr erwünscht ist. Jedoch besitzt dieser
Knochen mit „eingefrorenem Stoffwechsel“ nur noch unzureichend die
Möglichkeit, Mikrofrakturen auszuheilen. Verschiedene nationale und
internationale Arbeitsgruppen konnten weiterhin zeigen, dass nicht nur
die Osteoklasten, sondern auch Osteoblasten, Fibroblasten, Keratinozyten und insbesondere Zellen der
Angiogenese und Neovaskularisation
wie EPC (engl.: endothelial progenitor cells) durch Bisphosphonate in
ihrem Zellstoffwechsel empfindlich
gestört werden. Aufgrund der schlechteren Durchblutung des Unterkiefers
und seiner kortikalen Eigenschaft treten Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrosen im Unterkiefer häufiger auf
als im Oberkiefer. Die Pathophysiologie der Medikamenten-induzierten
Nekrose des Kiefers aufgrund von
RANK-Ligand-Inhibitoren ist noch
weitestgehend nicht erforscht. Problematisch ist hier die Übertragung der
Erkrankung in ein Tiermodell, da die
Antikörper humanspezifisch sind.
Die Wirkung der Bisphosphonate
beruht auf einer Störung des Mevalonatstoffwechsels. Hierbei führen
die nicht stickstoffhaltigen Bisphosphonate zu einer Senkung des ATPLevels in der Zelle. Die stickstoffhaltigen Bisphosphonate, wie z. B. die Zoledronsäure, arretieren den Mevalonatstoffwechsel, indem sie die Bildung
des Metaboliten Geranylgeraniol
(GGOH) verhindern. Eine weiterführende Prenylierung von Signalproteinen wie Rac, Cdc42 und Rho-GTPasen ist nicht mehr möglich. Hieraus
resultiert eine Hemmung der Zellviabilität und Motilität, eine Störung in
der Zytoskelettarchitektur bis hin zu
Apoptose und Zelltod. Neben der erwünschten Wirkung auf Osteoklasten

bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Knochens werden jedoch
auch Osteoblasten und Zellen des
Weichgewebes sowie der Neovaskularisation und Angiogenese insbesondere durch die stickstoffhaltigen
Bisphosphonate inhibiert. Hieraus
lässt sich die Hypothese ableiten, dass
neben einer Inhibition der Knochenregeneration auch die Wundheilung
empfindlich gestört ist.

Radiologische Zeichen
der Kiefernekrose
Neben dem Hauptzeichen des
freiliegenden, therapieresistenten
Knochens kann auch die Röntgendiagnostik Hinweise geben, dass der
Knochenstoffwechsel durch Medikamente oder Bestrahlung gestört ist.
Pathognomonisch ist eine persistierende Alveole: Das bedeutet, dass vier
bis sechs Wochen nach erfolgter Extraktion eines Zahnes die Alveole im
Röntgenbild noch nicht verstrichen
und voll sichtbar ist. Des Weiteren
zeigt sich bei Bisphosphonatgabe eine
honigwabenartige Struktur des Kiefers. An pathologischen Zeichen sind
bei diesen Patienten auch Sequesterbildungen und pathologische Frakturen zu beobachten. Unterschiedliche
Studien konnten zeigen, dass 3-DDarstellungen sehr wohl eine Hilfestellung bei der geplanten OP geben
können, aber das gesamte Ausmaß
der Nekrose sich nicht sicher abbilden
lässt.

Auslöser der Kiefernekrose
Neben der Störung des Knochenstoffwechsels bedarf es zumeist eines
Triggerfaktors, um den Prozess zur
Entstehung einer Kiefernekrose anzustoßen. Hier sind zumeist die Extraktionen von Zähnen ohne folgende
plastische Deckung zu nennen, gefolgt von chirurgischen Eingriffen wie
Implantationen. Daneben können
Prothesendruckstellen sowie nicht
behandelte Parodontitiden und apikale Entzündungen an Zähnen als
Auslöser dienen. In wenigen Fällen ist
kein kausaler Zusammenhang zu finden. Daher ergibt sich, dass der Zahnarzt durch korrektes Handeln und ein
frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren die Inzidenz der Kiefernekrose
senken kann. Hierbei kommt der
zahnärztlichen Sanierung vor Bestrahlung oder Medikamentengabe
eine entscheidende Rolle zu. Auch
sollten Patienten unter Bisphosphonatgabe regelmäßig im Rahmen der
Prophylaxe vom Zahnarzt gesehen
werden.

Operative Eingriffe bei
bestrahlten Patienten oder
unter Bisphosphonattherapie
Oberste Kautel bei chirurgischen
Eingriffen wie Zahnextraktionen ist
ein schonender Umgang mit dem

Hart- und Weichgewebe: Der Eingriff
sollte unter einer perioperativen Antibiose erfolgen, Knochenkanten sollten geglättet werden und der Wundverschluss mehrschichtig erfolgen.
Unterstützend kann eine Ernährung
über Sonde und bei manifester Nekrose eine intravenöse (i.v.) antibiotische Abdeckung sinnvoll sein. Um
einen mehrschichtigen Verschluss der
Wunde zu ermöglichen, bedient man
sich unterschiedlicher Deckungstechniken wie z. B. dem Periostkipplappen. Weitere Möglichkeiten sind
eine Präparation von Mundbodenmuskulatur zur Deckung von Defekten im Unterkieferseitenzahnbereich. Zur Weichgewebedeckung im
Oberkiefer lässt sich ebenfalls der
Bichat-Fettpfropf verwenden. Die
Defektsituation im Rahmen der Kiefernekrose kann im fortgeschrittenen
Erkrankungsstadium so ausgedehnt
sein, dass man zur Rekonstruktion von
Kieferanteilen auf mikrovaskuläre
Fernlappen zurückgreifen muss.

systeme des Hart- und Weichgewebes, einer reduzierten Immunabwehr, scheinen auch biophysikalische Kenngrößen wie der pH-Wert
des Gewebes eine entscheidende
Rolle zu spielen. Als Beispiel für kausale Therapieansätze ist der experimentelle Einsatz von Erythropoetin
zur Steigerung der Angiogenese und
die Substitution des Mevalonatstoffwechselmetaboliten Geranylgeraniol
zu nennen.

Fazit für die Praxis
Wir konnten zeigen, dass die
multifaktorielle Kiefernekrose ein
Erkrankungsbild mit steigender Inzidenz und Bedeutung für den Zahnarzt
in Klinik und Praxis ist. Um das Erkrankungsbild zu vermeiden, gilt es,
Risikofaktoren für die Entstehung der
Kiefernekrose zu minimieren. Insbesondere sollten Zahnextraktionen
nur unter den Kautelen einer Schonung des Hart- und Weichgewebes,
antibiotischer Abschirmung und

5

Abb. 5: Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose im Stadium IV: Pathologische
Fraktur im 3. Quadranten.

Moderne Therapieverfahren
In sehr frühen Erkrankungsstadien kann ein Therapieversuch unter
Verbesserung der Mundhygiene und
eine orale antibiotische Abdeckung
unternommen werden. Oftmals
bleibt jedoch nur der chirurgische Ansatz mit einer Abtragung des nekrotischen Knochens und einer spannungsfreien, möglichst mehrschichtigen Deckung. Bei ausgedehnter Nekrose ist eine Krankenhauseinweisung
unumgänglich. Hier kann die Wundheilung durch eine i.v. antibiotische
Therapie und Sondenkosternährung
über eine nasogastrale Sonde gefördert werden. Als Antibiotikum empfiehlt sich ein Breitspektrumantibiotikum wie z. B. Amoxicillin mit
Clavulansäure (Augmentan®). Clindamycin ist aufgrund der lediglich
nur bakteriostatischen Wirkung und
des Nebenwirkungsprofils mit z. B.
gastrointestinalen Beschwerden nur
Medikament der zweiten Wahl.
In den letzten Jahren konnten
wichtige Beiträge zum Verständnis
der Kiefernekrose gewonnen werden.
So scheinen verschiedene Faktoren für
die Entstehung einer Kiefernekrose
verantwortlich zu sein. Neben einer
Hemmung unterschiedlicher Zell-

mehrschichtigem Wundverschluss erfolgen. Die Steigerung der Mundhygiene der Patienten sowie die Aufklärung bereits vor erster Medikamentengabe ist ein weiterer wichtiger
Beitrag zur Risikominimierung. Es
bedarf einer weiteren intensiven Erforschung, um die Pathophysiologie
der Kiefernekrose noch besser zu verstehen und kausale Therapieansätze
zu entwickeln. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart
Oberarzt der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg, Deutschland
Tel.: +49 6421 5863209
Fax: +49 6421 5868199
ziebart@med.uni-marburg.de
www.ukgm.de


[3] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016

Perio News 19

Parodontologie kann noch mehr
Zum Ende seiner Amtszeit als Präsident der European Federation of Periodontology (EFP) gab Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen ein Interview.

Seit 25 Jahren gibt es die EFP, und
ihre Bedeutung wächst. Was bietet sie ihren Mitgliedern und der
Zahnärzteschaft?
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen:
Die EFP ist der Dachverband von
29 nationalen parodontologischen
Fachgesellschaften, die insgesamt
rund 15.000 Mitglieder haben.
Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Parodontalgesundheit
als Teil der Allgemeingesundheit
durch Aus- und Fortbildung, Forschung und Kommunikation. In
diesem Jahr feierte die EFP das
25-jährige Jubiläum und wir hatten im April in Berlin eine große
Festveranstaltung mit den Präsidenten und Delegierten (Abb. 2).

2

Zu diesem Anlass konnten wir
voller Freude und auch mit Stolz auf
25 Jahre Parodontologie in Europa
zurückschauen – auf den großen
Erfolg unserer EuroPerio-Kongresse, der bedeutendsten und
größten Parodontologietagungen
weltweit, auf unser hoch angesehenes wissenschaftliches Journal of
Clinical Periodontology und auf
die European Workshops on Periodontology, die weltweit führenden
wissenschaftlichen Konsensuskonferenzen zu Schlüsselthemen der
Parodontologie und Implantattherapie. Aufgrund all dieser Aktivitäten genießt die EFP ein sehr
hohes Ansehen und gilt als die
weltweit anerkannte Autorität in
der wissenschaftlich fundierten
Parodontologie. Dabei werden wir
geleitet von der EFP-Vision „Periodontal health for a better life“. Dieses wollen wir als Thema und als
Auftrag in die Zahnärzteschaft,
aber auch in die Öffentlichkeit
transportieren. Und das im europäischen Schulterschluss.
Was waren die Meilensteine Ihrer
Präsidentschaft?
Im Fokus stand natürlich die
25-Jahr-Feier der EFP, die wir zusammen mit der Generalversammlung in Berlin mit einem Festakt
begehen konnten. Als wichtigsten
Schwerpunkt meiner EFP-Präsidentschaft haben wir eine europaweite Aufklärungskampagne mit
dem Ziel gestartet, das Wissen und
das Bewusstsein über die Bedeutung parodontaler Erkrankungen,
Gingivitis und Parodontitis entscheidend zu verbessern. Die EFP

© EFP

In die Amtsperiode von Prof. Jepsen als EFP-Präsident fielen wichtige Meilensteine: das 25-jährige
Jubiläum, die EuroPerio8 sowie
der Start einer europaweiten Kampagne für eine bessere Parodontalgesundheit. Ungeachtet des jährlichen Wechsels an der Spitze wird
Prof. Jepsen weiter im Vorstand
des wissenschaftlichen Dachverbandes engagiert bleiben. Seine
nächsten großen EFP-Projekte
sind der Joint EFP/AAP „World
Workshop on a New Classification
of Periodontal and Peri-implant
Diseases“ im November 2017 und
der Scientific Chair für die Ausgestaltung des nächsten, weltweit bedeutendsten Parodontologie-Kongresses, der EuroPerio9 im Juni
2018 in Amsterdam. In Deutschland ist er Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“.

3

Abb. 2: Präsidenten und Delegierte der 25-Jahr-Feier der EFP in Berlin, April 2016. –
Abb. 3: Der EFP-Vorstand.

war schon immer sehr gut darin,
wissenschaftliche Evidenz zu generieren und diese global in der
Fachwelt zu verbreiten. Allerdings
haben wir es bisher nicht vermocht,
diese Erkenntnisse genauso erfolgreich auch in die nicht spezialisierte Zahnärzteschaft, an die Patienten, in die Öffentlichkeit und
zu den gesundheitspolitischen
Entscheidungsträgern zu tragen.
Basierend auf den Erkenntnissen
und der Evidenz aus zwei bedeutenden EFP-Konsensuskonferenzen zur Prävention und zu den
Wechselwirkungen zwischen parodontaler und systemischer Erkrankung haben wir unter dem Motto
„Periodontal Health for a better
Life“ einige Kernbotschaften formuliert. 21 nationale Gesellschaften haben am European Perio Day
teilgenommen und es wurden
zahlreiche sehr originelle öffent-

1

Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen

rapierten Patienten ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern sollen (sekundäre Prävention).

Sie sind Koordinator einer neuen
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“. Heißt das, Sie räumen den Zahnärzten eine neue
Rolle im Gesundheitssystem ein?
Wir sind überzeugt, dass Parodontologen und Zahnärzte eine
wichtige Rolle spielen können, um
Verhaltensänderungen und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Es ist doch so, dass die Zahnarztpraxis eine Gesundheitseinrichtung ist, die von gesunden Menschen am häufigsten besucht wird.
Darin liegt eine Chance, Krankheiten vorzubeugen oder sie zumindest im Frühstadium zu erkennen. Deshalb haben wir konsequenterweise die Gesundheitsfachkräfte
dazu aufgerufen, das EFP-Manifest
„Perio and General Health“ zu unterzeichnen. Darin geht es um die
Schlüsselrolle, die das zahnmedizinische Team bei der Verbesserung

„Periodontal health for a better life –
dieses wollen wir als Thema und als Auftrag in die Zahnärzteschaft, aber auch in
die Öffentlichkeit transportieren.“
lichkeitswirksame Aktionen entfaltet, die ein großes Echo in der
Presse und in den sozialen Medien
fanden.
Auch haben wir wichtige Kontakte
zur WHO und zur International
Diabetes Federation (IDF) geknüpft. Wir haben eine Konsensuskonferenz mit den europäischen Kariologen (ORCA) vorbereitet, die im November dieses
Jahres stattgefunden hat. Weiter
haben wir einen World Workshop
zusammen mit unseren amerikanischen Kollegen (AAP) zur Erarbeitung einer neuen weltweit gültigen Klassifi kation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen im Jahr 2017 initiiert
und intensiv durchgeplant.
Und auch die Vorbereitungen
für den nächsten EuroPerio-Kongress 2018 in Amsterdam laufen bereits auf Hochtouren.
Das Thema Prävention ist in der
aktuellen Diskussion. Auch die
EFP hat dies zu einem Thema
gemacht.
Prävention war das Leitthema
unseres EFP Workshops Ende 2014.
In vier Arbeitsgruppen wurden
von 75 internationalen Experten
Forschungsergebnisse zu diesem
Thema systematisch begutachtet
und aufbereitet. Sie betreffen die
Grundlagen von Präventionskonzepten sowie die Behandlung von
Gingivitis und periimplantärer
Mukositis zur primären Prävention von Parodontitis und Periimplantitis. Außerdem beschäftigten
wir uns mit den Konzepten, die bei
zuvor erkrankten und bereits the-

Wie überführen Sie diese umfangreichen wissenschaftlichen
Erkenntnisse in die Praxis?
Das ist natürlich ein ganz
wichtiger Punkt für uns. Deshalb
haben wir die Erkenntnisse aus
den Workshops in neun klinische
Empfehlungen für die Praxis
überführt. Diese können Zahnmediziner auf der EFP-Website
nachschlagen.
Was sind darin die leitenden Gedanken zum Thema Prävention?
Wichtig ist für uns, zu differenzieren zwischen der Primärprävention für Gesunde bzw. lediglich an Gingivitis Erkrankten
und einer Sekundärprävention bei
zuvor erkrankten, bereits therapierten Patienten. Die PZR ist eine
wichtige Maßnahme der Primärprävention. Wichtig ist, Risikofaktoren wie z.B. Rauchen und
Diabetes zu berücksichtigen, darüber aufzuklären und Verhaltensänderungen in Richtung eines gesunden Lebensstils zu vermitteln.
Zur Therapie einer Parodontitis
ist eine alleinige PZR allerdings
nicht geeignet. Sekundärprävention nach aktiver Parodontitistherapie beginnt, wenn ein defi nierter
Endpunkt (nach Möglichkeit
deutliche Reduktionen von Sondierungstiefen [< 5 mm] und Sondierungsblutung [< 15 %]) erreicht
ist und bedeutet unterstützende
Parodontitistherapie (UPT), welche die regelmäßige jährliche Erhebung des Parodontalstatus und
gegebenenfalls frühzeitige erneute
aktive Therapie mit subgingivalem Scaling beinhaltet.

der Allgemeingesundheit spielen
kann. Möglichkeiten speziell im
Hinblick auf Diabetes wären zum
Beispiel, ein Screening auf Diabetes in der zahnärztlichen Praxis
durchzuführen oder umgekehrt
die Selbsttest-App der DG PARO
in Arztpraxen einzusetzen. Mit
der Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ wollen wir die Vernetzung von Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Prävention und Behandlung der beiden Erkrankungen weiter vorantreiben. Die
Leit linie soll im Sommer 2017 beschlossen werden und eine wichtige Orientierungshilfe für die
Praxis sein.
Was steht denn nun für Sie persönlich auf der Agenda?
Zunächst gilt es, unsere EFPPatientenkampagne „Perio for a
better life“ zu fördern. Die neue
AWMF-Leitlinie „Diabetes und
Parodontitis“ wird wesentlich dazu
beitragen, das große gemeinsame
Thema von EFP und DG PARO
zum Zusammenhang von Mundund Allgemeingesundheit weiter
voranzutreiben – auch im Schulterschluss mit Ärzten und Diabetologen. Und natürlich ist die
EuroPerio9 2018 in Amsterdam ein
äußerst spannendes und herausforderndes Projekt. Ich möchte
gerne weiterhin Bindeglied zwischen den EFP-Ländern sein, aber
auch zwischen Wissenschaft und
Praxis – sowie ein Botschafter für
Mundgesundheit in Richtung Bevölkerung und Politik. PT
Quelle: DG Paro


[4] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016

20 Perio News

Mehrfachschutz im Risikofall – in nur einem Arbeitsschritt
Senioren mit Pflegebedarf brauchen mehr Unterstützung bei der Zahn- und Mundpflege.
Neues Schutzlacksystem von Ivoclar Vivadent ermöglicht Fluoridierung und Keimkontrolle in einem. Von Dr. Gabriele David, Schaan, Liechtenstein.
Die Zahn- und Mundgesundheit
pflegebedürftiger Älterer ist oft
alarmierend. Deshalb ist bei der
zahnärztlichen Prävention und Therapie zukünftig besonderes Augenmerk auf Pflegebedürftige zu richten.1, 2
Freiliegende Wurzeloberflächen,
offene Furkationen, eng stehende
Zähne, interdentale Nischen oder
komplexer Zahnersatz sind zum Teil
sehr schwierig zu reinigen. Diese Bereiche bieten damit optimale Voraussetzungen für die Kolonisation
von bakteriellem Biofilm, der häufig
die Entwicklung kariöser Läsionen
und/oder entzündlicher Prozesse
des Zahnhalteapparates auslöst.3

(Abb. 4). Die Erfahrung zeigt, dass
der milde Geschmack die Akzeptanz
und die Anwendungsbereitschaft
fördert.9 PT

1

2

3

4

Fluorid ist wichtig
Fluorid gehört zu den wichtigsten Komponenten zum Schutz der
Zähne. Es hemmt die Demineralisation und fördert die Remineralisation der Hartsubstanz. Ein gezieltes
Verabreichen des Fluorids erlauben
Lacke, die sich durch eine einfache,
schnelle und sichere Anwendung
auszeichnen.4, 5 Fluorid stößt jedoch
an seine Grenzen, wenn das Gleichgewicht der Keimflora gestört ist
und die Zahl säurebildender Mikroorganismen stark zugenommen
hat. Wird viel Säure produziert, besteht kaum eine Chance für Fluorid,
seine schützende Wirkung voll zu
entfalten. Diese Situation erfordert
den Einsatz von Stoffen wie Chlorhexidin, die helfen, die Zahl relevanter Keime zu kontrollieren und die
Verhältnisse in Richtung einer gesunden Balance zu beeinflussen. Ist
die Gefahr des übermäßigen Säureaufkommens gebannt, kommt die
Wirkung des Fluorids besser zum
Zuge.6, 7

Fluoridierung und antibakterieller Effekt in einem
Mit Cervitec F steht ein Schutzlack zur Verfügung, der Fluoridierung und Keimkontrolle vereint. Die
Kombination von Fluorid, Chlorhexidin und CPC (Cetylpyridinium-

Abb. 1: Der Schutzlack Cervitec F ist sofort applikationsbereit. (Bild: Dr. F. Zimmerling) – Abb. 2: Gezielte Applikation des gut
benetzenden Schutzlackes bei Wurzelkariesrisiko. (Bild: Dr. F. Zimmerling) – Abb. 3: Schnelle, einfache Anwendung von Cervitec F
beim Hausbesuch. – Abb. 4: Ein geschmeidiges Mundpflege-Gel bewährt sich bei Zahnersatz. (Bild: Dr. F. Zimmerling)

chlorid) macht dies möglich.8 CPC
unterstützt den Effekt des Chlorhexidins, indem es dazu beiträgt,
der Entwicklung von Zahnbelag
und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Alle Komponenten liegen
in dem Lacksystem vollständig gelöst vor, sodass es sofort einsatzbereit ist und kontrolliert dosiert aufgetragen werden kann (Abb. 1). Ein
vorheriges Durchmischen – notwendig bei Lacken, die als Suspensionen angeboten werden, entfällt.
Das liquide Cervitec F zeichnet sich
durch optimale Fließ- und Benetzungseigenschaften aus, sodass es
auch zu schwer erreichbaren Risikostellen vordringt und in poröses
Zahnhartgewebe einfließt. Dadurch
erhalten offene Dentintubuli, freiliegende Wurzeloberflächen, approximale Prädilektionsstellen oder
Zonen im Bereich von Kronenrändern den gewünschten Mehrfachschutz (Abb. 2).

Einfach anzuwenden
Das Aufbringen des Lacksystems erfolgt sehr schnell und einfach: Die gereinigten Zahnoberflächen werden mit Watterollen, Wattetupfer oder optional mit Speichelsauger oder Luftbläser relativ
trockengelegt, wobei die Feuchtigkeitstoleranz des Lacksystems hoch
ist. Danach wird eine feine Schicht
des farblos transparenten Cervitec F
aufgetragen. Diese trocknet innerhalb einer Minute an, und die Watterollen können entfernt werden.
Auf ein Ausspülen ist zu verzichten,
was dank des milden Geschmackes
leicht zu befolgen ist. Mit Essen und
Trinken sollte eine Stunde gewartet
werden. Das Befolgen dieser Empfehlungen kommt der schützenden
Wirkung zugute.
Die Applikation des Lacksystems erfolgt normalerweise vierteljährlich. Falls erforderlich, können
die Intervalle verkürzt werden.

Dank der einfachen und schnellen Anwendung empfiehlt sich das
neue Lacksystem Cervitec F für den
Einsatz unter Bedingungen, wenn
keine Praxiseinrichtung zur Verfügung steht, zum Beispiel in Senioren- und Behinderteneinrichtungen,
in Krankenhäusern sowie bei Hausbesuchen (Abb. 3).

Literatur
1
BZÄK/KZBV: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung. Berlin/Köln August 2016.
2
Tiroler Gebietskrankenkasse: Mehr
Mundgesundheit in Wohn- und Pflegeheimen. Pressemitteilung Juli 2016.
3
Mombelli A: Periodontitis as an infectious disease: specific features and their
implications. Oral Dis 2003; 9 Suppl 1:
6–10.
4
American Dental Association Council
on Scientific Affairs: Professionally applied topical fluoride. Evidence-based
clinical recommendations. JADA 2006;
137: 1151–1159.
5
Zahnärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung: Kurzfassung der Leitlinie
„Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe“. Update der Leitlinie
AWMF Register Nr. 083-001, März
2012. www.zzq-koeln.de/leit.htm.
6
Marsh P, Martin MV: Orale Mikrobiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2003.
7
Featherstone JBD: The caries balance:
The basis for caries management by
risk assessment. Oral Health Prev Dent
2004; 2 (Suppl 1): 259–264.
8
Fischer K: Wissenschaftliche Dokumentation Cervitec F. Ivoclar Vivadent
AG 2016.
9
Hallström H, Lindgren S, Twetman S:
Effect of a chlorhexidine-containing
brush-on gel on peri-implant mucositis. Int J Dent Hyg 2015; doi: 10.1111/
idh.12184.

Unterstützende Mundpflege
Um den Behandlungserfolg zu
verstärken, kann die temporäre
Anwendung eines Mundpflege-Gels
mit Chlorhexidin und Fluorid, zum
Beispiel Cervitec Gel von Ivoclar
Vivadent, angezeigt sein. Es kann
mit Zahnbürste, Interdentalbürste
oder dem Finger aufgebracht werden. Seine geschmeidige Konsistenz
vereinfacht die Applikation auf freiliegenden Wurzeloberflächen, bei
offenen Furkationen, im Approximalbereich oder direkt auf Gingiva,
Mukosa oder auf den Zahnersatz

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Gabriele David
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
gabriele.david@
ivoclarvivadent.com

Effizienz von Zahnseide
EFP-Stellungnahme zur aktuellen Medienberichterstattung.
Die EFP ist der Meinung, dass die
jüngsten Berichterstattungen über
die Wirksamkeit der Verwendung
von Zahnseide für die Öffentlichkeit
und für die Patienten sehr irreführend waren. Der Fokus lag hierbei
zum größten Teil auf Sensationsmacherei oder im besten Fall darauf,
eine „gute Geschichte“ zu präsentieren, wobei verschiedene sogenannte
„Experten“ (mit unterschiedlichem
Grad an Wissen und Kompetenz)
unterschiedliche Ansichten zum
Ausdruck brachten, die Verwirrung
bei den Patienten, der Öffentlichkeit
und sogar Teilen des Berufsstandes
stifteten.
Die EFP hielt im November 2014
einen internationalen Workshop in
Spanien ab, wo fast 90 Experten aus

der ganzen Welt die Evidenz der
Rolle der Interdentalreinigung prüften und in einer umfassenden Metaanalyse zusammenfassten. Der Wissensstand war zwar limitiert, jedoch
bedeutet eine geringe Evidenz nicht
notwendigerweise, dass eine Evidenz
für eine geringe Wirksamkeit vorliegt. Die Experten waren sich einig,
dass Interdentalreinigung auf täglicher Basis für den Erhalt eines gesunden Zahnhalteapparates wesentlich ist.

Beste Methode
Der Fokus der Debatte lag auf
der besten Methode der Interdentalreinigung zur Reduktion von Gingivitis und Plaque zwischen den Zähnen zusätzlich zum normalen Zäh-

neputzen. Dies ist eine andere Fragestellung, als die Wirksamkeit in der
Prävention einer sich mit der Zeit
entwickelnden Gingivitis zu messen.

Es gab eine moderate Evidenz, welche die Verwendung von Interdentalbürsten zur effektiven Plaqueentfernung aus dem Interdentalraum
unterstützte. Interdentalbürsten werden als die Methode der Wahl in
Zahnzwischenräumen empfohlen,
in denen eine atraumatische Einführung möglich ist. Hingegen konnten
groß angelegte Studien, in denen die
Wirksamkeit bei der Plaqueentfernung auf einer Gruppenbasis gemessen wurde, nicht zeigen, dass
Zahnseide im Allgemeinen eine effektive Plaqueentfernung im Zahnzwischenraum und eine Reduktion
einer gingivalen Entzündung bewirkt. Der Grund hierfür liegt vor
allem in der schwierigen Umsetzung
und häufig auch falschen Verwen-

dung von Zahnseide durch die Patienten. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass Personen, welche die Zahnseide
korrekt anwenden, nicht davon profitieren können.
Es bestand weiterhin Übereinstimmung darin, dass in sehr
engen Zahnzwischenräumen, in
denen Interdentalbürsten nicht
sicher eingeführt werden können,
die „Verwendung von Zahnseide in
dieser Situation eine Rolle spiele“
und empfohlen werden sollte. Für
alle Methoden der Interdentalreinigung ist eine professionelle Anleitung essenziell, damit optimale Ergebnisse erzielt und eine Traumatisierung vermieden werden kann. PT
Quelle: DG PARO


[5] =>
EIN KLICK – EIN BLICK

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Tägliches Update aus der Welt der Zahnmedizin.
www.zwp-online.at

Das führende Newsportal der Dentalbranche
 Fachartikel
 News
 Wirtschaft
 Berufspolitik
 Veranstaltungen
 Produkte

OEMUS MEDIA AG

 Unternehmen
 E-Paper
 CME-Fortbildungen
 Videos und Bilder
 Jobsuche
 Dental Life & Style

ZWP ONLINE MOBIL

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[6] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016

22 Perio News

Die Einflüsse der Epigenetik
Warum bekommen viele Menschen Krebs, Parodontitis und andere Erkrankungen?
Die Ursache kann in epigenetischen Veränderungen liegen. Von Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan, MSc, Wien.
Seit der Entdeckung der DNAStruktur im Jahr 1953 war für viele
von uns klar: Unsere Merkmale sind
uns in die Wiege gelegt. Das stimmt
jedoch nur bedingt.
In den letzten Jahren ist diese
Sichtweise, ja sogar die Darwin’sche
Evolutionstheorie, erschüttert worden. Es scheint, dass wir selbst unser
Genom beeinflussen können und
dies vor allem durch Ernährung.
Wie soll das funktionieren?

stationen sowie von Stationen für
Dialysepatienten verbannt werden
sollte, da Gesundheitsrisiken für
möglich gehalten werden.

Was tun gegen epigenetisch
wirksame Substanzen?
Nachdem schon beinahe alles
in Plastik verpackt ist, fragt man

Dass die Krebsrate in Japan, wo
aufgrund des stressigen Lebensstils
ein höheres Auftreten von Krebs vermutet werden könnte, signifikant
niedriger ist als in anderen Industrienationen, ist wahrscheinlich auf
den hohen Konsum des grünen Tees
zurückzuführen. Dies wird auch als
„Japanisches Paradox“ bezeichnet.

Nicht alles ist vererbt …
Ob Gene an- oder abgeschaltet
werden, hängt von zwei Mechanismen ab: von der DNA-Methylierung
und der Modifizierung von Histonproteinen. Diese beiden epigenetischen Mechanismen spielen eine
Rolle, ob Genabschnitte gelesen und
in weiterer Folge Proteine synthetisiert werden. Die „Epigenetik“
im Allgemeinen lässt sich als alle
meiotischen und mitotischen Veränderungen der Genexpression de-

© Syda Productions(Shutterstock.com

© vitstudio/Shutterstock.com

Die Forschung widmet sich seit jüngster Zeit
epigenetischen Aspekten der
Parodontitis, um auch dort abnorme Muster
der DNA-Methylierung aufzuspüren.
finieren, die nicht in der DNASequenz festgelegt sind.
Bisphenol A (BPA), welches als
Weichmacher in Plastik zu finden
war und teils immer noch ist, kann
zu Untermethylierung von DNAAbschnitten führen. Es imitiert das
Hormon Östrogen und ist daher gerade für Kinder eine bedenkliche
Substanz. Das Scientific Committee
on Emerging and Newly Identified
Health Risks (SCENIHR) hat sich
kürzlich dafür ausgesprochen, dass
BPA von Neugeborenenintensiv-

sich, was man denn nun gegen mögliche gesundheitsschädliche Verpackungen und Beschichtungen tun
kann. Wer nicht den Bio-Laden ums
Eck hat oder selbst Obst und Gemüse anpflanzt, kann sich zumindest an gewissen Lebensmitteln
orientieren:
Gegen die Modifizierung einzelner DNA-Abschnitte können
bestimmte Lebensmittel, wie z. B.
Brokkoli, Granatapfel, Bohnen, Kurkuma und insbesondere grüner Tee,
helfen.

Der Inhaltsstoff Epigallocatechin-3Gallat des grünen Tees kann die
DNA-Methylierung hemmen und
somit dem Entstehen von Krebszellen entgegenwirken.

Bin ich nur für
mich verantwortlich …?
Welche Gene an- oder abgeschaltet wurden, hängt nicht nur
von einem selbst ab. Diese epigenetischen Änderungen können auch
direkt vererbt werden. Eindrucksvoll
ließ sich dies anhand vermehrten

Auftretens chronischer Erkrankungen dokumentieren, die bei Nachkommen von Personen auftraten,
deren Eltern oder Großeltern während der Schwangerschaft Hunger
erleiden mussten. In Untersuchungen über Diabetes konnte gezeigt
werden, dass bei großen Hungersnöten der letzten 100 Jahre die Mangelernährung während der Schwangerschaft zu einem erhöhten Diabetesrisiko in den Folgegenerationen
führte. Ein epigenetischer Mechanismus wird dahinter vermutet.
Im Tierexperiment konnte
ebenfalls gezeigt werden, dass durch
epigenetische Einflüsse hervorgerufene Merkmale direkt an nächste Generationen vererbt werden können.
Fliegenlarven wurden in einem Experiment an der ETH Zürich in
Basel unter Prof. Renato Paro
beispielsweise unüblicher Hitze ausgesetzt. Dies hatte zur Folge, dass
Fliegen mit roten Augen zur Welt
kamen. Deren Nachkommen hatten
zum Teil auch wieder rote Augen,
ohne dass nochmals ein Hitzereiz
gesetzt wurde. Mit anderen Worten:
Die DNA-Sequenz, welche für die
Augenfarbe verantwortlich ist, blieb
gleich, die Augenfarbe änderte sich
jedoch.
Die Darwin’sche Evolutionstheorie, nach welcher es z. B. Mutationen für Änderungen des Phänotyps
braucht, gilt zwar nicht als widerlegt,
jedoch um einen wesentlichen Aspekt ergänzt. Die epigenetische Prägung beginnt bereits vor der Geburt,
je nachdem, wie sich die werdende
Mutter ernährt und welchen Toxinen sie sich aussetzt. Nach der Geburt formt sich das Erwachsenen-Epigenom, welches durch Ernährung, Krankheit, Medikamente,
Toxine und durch das Altern selbst
beeinflusst wird.
Dass Ernährung ein wesentlicher Faktor für die phänotypischen
Ausprägungen ist, wird uns im Tierreich erstaunlich vor Augen geführt.
Eine Bienenkönigin wird zu einer
solchen nicht etwa, weil ihre DNA
anders codiert ist als die einer Arbeiterin. Ihr Erscheinungsbild ändert
sich lediglich über eine veränderte
Ernährung, wobei Gelée royale epigenetisch wirksam ist. Epigenetische
Mechanismen führen auch bei der
Agouti-Maus zu einem anderen
Aussehen. Ist die Agouti-Maus mit
unmethylierter DNA gelb, fettleibig
sowie anfällig für Diabetes und
Krebs, so erscheint die Agouti-Maus,
deren DNA-Abschnitte methyliert
sind, braun und dünn. Verantwortlich für das veränderte Erscheinungsbild ist lediglich die Ernährung der Maus in der Schwangerschaft. Ein Mix aus Vitamin B12,
Folsäure und Cholin reicht für derart tiefgreifende Änderungen aus.

Was hat das nun mit
Parodontitis zu tun …?
Wenn man durch Aufnahme
von Plastikbestandteilen Krebs begünstigen kann, wie sieht es dann bei
anderen Erkrankungen aus, deren
Ätiologie noch nicht vollständig

geklärt ist? Die Forschung arbeitet
schon seit einiger Zeit an epigenetischen Aspekten der Parodontitis, um
auch dort abnorme Muster der
DNA-Methylierung aufzuspüren.
Warum reagieren wir unterschiedlich auf entzündliche Reize? Dies
wurde bislang teilweise auf
genetische Polymorphismen zurückgeführt. Nun scheint es aber,
dass Mechanismen wirken können,
die nicht genetischen, sondern epigenetischen Ursprungs sind.
Bei Parodontitis wurde im
Konkreten festgestellt, dass manche
DNA-Abschnitte eine veränderte
Methylierung aufweisen und dadurch die Produktion von proinflammatorisch wirksamen TNF-α
gesteigert wird. Es wird jedoch auch
vermutet, dass nicht nur die veränderte DNA-Methylierung, sondern
auch eine Modifikation der Histone
bei Parodontitis eine Rolle spielen.
Diese durch Bakterien induzierte
epigenetische Modifikation wird für
die Heraufregulierung des Entzündungsmediators NF-kB verantwortlich gemacht.

Fazit
Das holistische Konzept rückt
für die Parodontitisprävention und
-therapie nun wieder vermehrt in
den Vordergrund. Kann man durch
Ernährung nachweislich epigenetische Veränderungen steuern, die
auch das Parodontium positiv beeinflussen? Die Forschung darüber
hat gerade erst begonnen. PT

Literatur:
– de Rooij SR, Roseboom TJ, Painter RC
(2014) Famines in the last 100 years:
implications for diabetes. Current diabetes reports 14: 536.
– Martins MD, Jiao Y, Larsson L, Almeida
LO, Garaicoa-Pazmino C, Le JM, Squarize CH, Inohara N, Giannobile WV,
Castilho RM (2016) Epigenetic Modifications of Histones in Periodontal
Disease. Journal of dental research 95:
215–222.
– Wilson AG (2008) Epigenetic regulation of gene expression in the inflammatory response and relevance to common diseases. Journal of periodontology
79: 1514–1519.

Kontakt
Infos zum Autor

Univ.-Ass.
Dr. Hady Haririan, MSc
Zahnerhaltung
und Parodontologie
Universitätszahnklinik Wien
Medizinische Universität Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
hady.haririan@meduniwien.ac.at


[7] =>
PERIO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 12/2016 · 5. Dezember 2016

Perio Products 23

Prophylaxe-System für Clevere
Optimal aufeinander abgestimmt: minilu.at und 3M ESPE.
minilu.at ist der Onlineshop für Praxismaterial zu mini Preisen. Im Sortiment sind ausschließlich Produkte
von Markenherstellern, darunter
auch viele Prophylaxeartikel – wie
etwa die Clinpro-Produkte der
Firma 3M ESPE. Damit kann der
Zahnarzt ein Prophylaxe-System mit
optimal aufeinander abgestimmten
Komponenten anbieten.
Erster Schritt einer Prophylaxebehandlung ist die Zahnreinigung.
Eine echte Innovation auf dem
Gebiet der Pulver-WasserstrahlTechnologie ist das Clinpro Glycine
Prophy Powder. Es beseitigt bei subgingivaler Anwendung die pathogenen Keime in den Parodontaltaschen
wirkungsvoller als jede manuelle
Plaque-Entfernung.

Mineralisierung und Versiegelung
Zur Versiegelung bietet 3M ESPE
mit Clinpro XT Varnish ein multifunktionelles Produkt an: Es schützt
bei kieferorthopädischen Brackets
vor Demineralisierung, eignet sich
zur Behandlung von Defekten in der

mit Natriumfluorid eingesetzt werden.

Ergänzende Produkte

Im Onlineshop minilu.at erhältlich: das Clinpro Glycine Prophy Powder sowie die dazugehörigen Produkte der Clinpro-Serie.
(Bild: minilu.at)

Zahnsubstanz und zur langfristigen
Therapie von dentalen Überempfindlichkeiten. Besonders anwenderfreundlich ist der lichthärtende Fis-

surenversiegler Clinpro Sealant mit
Fluoridabgabe und „Farbumschlagstechnologie“, welche die Applikation
vereinfacht.

Ist bei den Patienten die
schnelle und effiziente Behandlung
hypersensibler Zähne gefragt, kann
der Lack Clinpro White Varnish

Eine ideale Ergänzung des Systems ist die natriumfluoridhaltige
Zahncreme Clinpro Tooth Creme
mit TCP (TriCalciumPhosphat).
Zudem kann es im Rahmen einer
Prophylaxebehandlung sinnvoll sein,
mit dem Chairside-Schnelltest
Clinpro Cario L-Pop die Stoffwechselaktivität von Karies verursachenden Bakterien in der Mundflora zu
bestimmen.
Sämtliche Produkte des Prophylaxe-Systems ClinPro der Firma
3M ESPE gibt es ab sofort im Onlineshop minilu.at, einem der größten Dentalsortimente-Anbieter im
Internet mit rund 22.000 Artikeln.
Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung
erfolgt innerhalb von 24 Stunden. PT

minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.at
ANZEIGE

Intensivfluoridierung
Enamelast von Ultradent Products jetzt in verschiedenen Aromen.
wie Tests gezeigt haben. Zum Auftragen stehen zwei Optionen zur Verfügung: Direkt aus einer Spritze mit
dem speziellen SoftEZ Tip mit weichen Borsten oder konventionell mit
Pinseln aus dem Näpfchen einer
Unit-Dose-Packung. In jedem Fall
geht das Applizieren schnell und einfach. Dank einer neuen Formulierung sedimentieren die Fluoridpartikel nicht; der Lack ist langfristig
homogen. PT

Ultradent Products GmbH

Ideales System für die
professionelle Prophylaxe
Flairesse-System von DMG bietet für jeden Schritt einen Experten.
Vorsorgen statt Füllen. Zähne erhalten statt bohren. Für diesen vorbeu-

genden Ansatz spielt die professionelle Zahnreinigung in der Praxis
eine immer wichtigere Rolle. Hier
setzt Flairesse von DMG an. Das Flairesse-System bietet für jeden Prophylaxe-Schritt einen eigenen „Experten“, allesamt mit Xylit und Fluorid: Eine Paste zur Entfernung von
Belägen und Verfärbungen. Gel oder

05.-09. April 2017

Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com/de

Schaum – je nach persönlichen Vorlieben – für intensives Stärken des
Zahnschmelzes. Und
einen Lack zum Desensibilisieren.
Alle Produkte
haben gemeinsam,
dass sie frei von
Zuckerzusätzen sind
und angenehm frisch
schmecken. Als Geschmacksvarianten
werden durchgängig
Minze und Melone
sowie für Schaum und Gel auch
Erdbeere angeboten. PT

UPDATE IMPLANTOLOGIE
12. Internationales Wintersymposium
Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg
Der Berg ruft: Bereits zum 12. Mal laden wir zum traditionellen Wintersymposium nach Zürs am
Arlberg ein. Praxisrelevante Themen und Workshops sowie das legendäre DGOI-Feeling runden
Ihren Aufenthalt ab – seien Sie mit dabei!
MITTWOCH, 05. APRIL 2017
8:30 -13:00 Uhr Zusätzlicher Kurs: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte/innen
in Zusammenarbeit mit der Haranni Academie
16:00 Uhr Eröfnung DGOI Wintersymposium
– Industrieworkshops –

DONNERSTAG, 06. APRIL 2017
Themenschwerpunkt: 3D-Kammaufbau / Navigierte Implantation

FREITAG, 07. APRIL 2017
Special Lecture Kommunikation im Team – Wie Chein und Chef von den Mitarbeitern erfolgreich unterstützt werden,
um das Praxiskonzept zu realisieren. [Referent Hans-Uwe L. Köhler]
– Industrieworkshops –
DGOI-Hüttenabend

Medical Instinct® 2016

Intensivfluoridierungen nimmt man
am besten mit einem Fluoridlack vor.
So erzielt man Langzeitwirkung und
ist nicht auf die Patientencompliance
angewiesen. Es sollte jedoch der
richtige sein: Bei Enamelast, dem
5%igen Natriumfluoridlack aus dem
Hause Ultradent Products, kann sich
der Patient nun über vier Aromen zur
Auswahl freuen: Cool Mint, Orange
Cream, Bubble Gum und Walterberry – da findet jeder seinen Lieblingsgeschmack, insbesondere Kinder
und Jugendliche. Für Zungenfreundlichkeit sorgt die Glätte der Lackflächen, der Lackfilm haftet lange und
sowohl Fluoridfreisetzung als auch
-aufnahme sind unübertroffen hoch,

SAMSTAG, 08. APRIL 2017

DMG Chemisch-Pharmazeutische
Fabrik GmbH
Tel.: +49 40 840060
www.dmg-dental.com

Themenschwerpunkt: Augmentation mit autologem Knochen / Kurze Implantate
Special Lecture Inspiration, Herausforderung und Gnade Berg – mein Weg zum Dach der Welt.
[Referent: Dr. Dr. G. Hundeshagen]
Weitere Informationen und Anmeldeformulare inden Sie auf der DGOI-Homepage
www.dgoi.info/veranstaltungskalender/

JETZT
!
ANMELDEN

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info


[8] =>
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Perio Tribune Austria No. 2, 2016Perio Tribune Austria No. 2, 2016Perio Tribune Austria No. 2, 2016
[cover] => Perio Tribune Austria No. 2, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Perio News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Perio News / Perio Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.084
Queries: 22
Memory: 11.201477050781 MB