Perio Tribune Austria No. 2, 2015Perio Tribune Austria No. 2, 2015Perio Tribune Austria No. 2, 2015

Perio Tribune Austria No. 2, 2015

State of the Art / Perio News / Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist / Perio Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 67528
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-11-30 17:12:26
            [post_date_gmt] => 2015-11-30 17:12:26
            [post_content] => 
            [post_title] => Perio Tribune Austria No. 2, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => perio-tribune-austria-no-2-2015-0215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 01:12:41
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:12:41
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptau0215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 67528
    [id_hash] => b3349c3ac03f94ce5a01568f13baaa665c49e88326cc13d4a0b1b885d9b61613
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-11-30 17:12:26
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 67529
                    [id] => 67529
                    [title] => PTAU0215.pdf
                    [filename] => PTAU0215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTAU0215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-2-2015-0215/ptau0215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => ptau0215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 67528
                    [date] => 2024-10-23 01:12:35
                    [modified] => 2024-10-23 01:12:35
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Perio Tribune Austria No. 2, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Perio News

                            [description] => Perio News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist

                            [description] => Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Perio Products

                            [description] => Perio Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-2-2015-0215/
    [post_title] => Perio Tribune Austria No. 2, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 67528-e03fa66d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 67528-e03fa66d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 67528-e03fa66d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 67530
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 01:12:35
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 01:12:35
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-67528-page-8-ad-67530
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-67528-page-8-ad-67530
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 01:12:35
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 01:12:35
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67528-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 67530
                                    [id_hash] => 0e6a5a7ad5133ae88b123607783aaccd195ef0c04d01442bdfd3fed4c7d98db3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 01:12:35
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67528-page-8-ad-67530/
                                    [post_title] => epaper-67528-page-8-ad-67530
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,0,98.32,100
                                    [belongs_to_epaper] => 67528
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729645955
    [s3_key] => 67528-e03fa66d
    [pdf] => PTAU0215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67528/PTAU0215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67528/PTAU0215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67528-e03fa66d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





PERIO TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Periodontie · Austrian Edition
No. 12/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 2. Dezember 2015

Neue Formel der Prophylaxe

Reinigung von Zahnersatz

Sicheres Vergnügen

Intelligentes Kombinationssystem: Das
platzsparende Varios Combi Pro erleichtert seinem Anwender die täglichen Prophylaxebehandlungen ungemein.

Die Folge bei unzureichender Prothesenpflege sind bakterielle Beläge und Bakterien, die eine auslösende Rolle bei schwerwiegenden systemischen Erkrankungen
spielen.
Seite 22

Ein langlebiger Begleiter, auf dem man
sich verlassen kann: W&H Proxeo bietet
mit seinen beiden Systemen Universal
und Young alles, was der Anwender benötigt.
Seite 23

Seite

20

Regenerative parodontalchirurgische
Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen
Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Von Dr. Michael Müller-Kern, Wien.
Die unterschiedlichen Formen der
parodontalen Erkrankungen zählen
zu den häufigsten Krankheiten in
unserer Gesellschaft. Doch wie viele
in der Bevölkerung tatsächlich und
in welchem Ausmaß davon
betroffen sind, ist vor
allem für Österreich
nicht bekannt. Relevante Daten gibt es
aus Deutschland
durch die bereits
mehrmals durchgeführten Mundhygienestudien. In
Deutschland sind
derzeit etwa vier bis
acht Prozent der Erwachsenen und 14 bis
22 Prozent der Senioren an einer schweren
Form der Parodontitis erkrankt. Eine moderate Parodontitis liegt bei 21 bis 45
Prozent der 35- bis 44-Jährigen und bei 42 bis 54 Prozent
der Senioren vor. Jedoch gestaltet
sich oft schon die Diagnose
schwierig. Daten zur Parodontitis
wären aber von großer Bedeutung,
auch hinsichtlich der immer größeren Datenlage, welche den Zusammenhang zwischen parodontaler
und allgemeiner Gesundheit aufzeigen.
Die Diagnose beginnt eigentlich
bei der ersten Konsultation. Anhand
von radiologischen und klinischen
Befunden sowie der parodontalen

Grunduntersuchung (PSI/PGU)
können gingivale von parodontalen
Erkrankungen rasch klassifiziert
werden. Die Durchführung dieser
Untersuchung ist aber nach wie vor

noch
nicht als
selbstverständliche Eingangsuntersuchung etabliert. Bei der weiterführenden Diagnostik kann auch eine
Einteilung der gingivalen und parodontalen Erkrankungen nach den
internationalen Richtlinien der
AAP (Workshop for a Classification
of Periodontal Disease and Conditions in Oak Brook 1999) vorgenommen werden.

Die Anfänge der heute bekannten parodontalen Chirurgie waren
geprägt von Widman, Morris,
Ramfjord und Nissle, zunächst beschränkt auf eine mukogingivale
Chirurgie zur Reduktion der
Sondierungstiefen. Später
erst kamen Maßnahmen,
die auch den Knochen
miteinbezogen haben,
hinzu. Für alle unterschiedlichen Formen
von Eingriffen gilt
die komplette Entfernung von Konkrement an der Wurzeloberfläche. Für das chirurgische Vorgehen ist
eine sorgfältige Diagnostik und Planung, Patientenselektion, Abklärung von
Risikofaktoren und der allgemeinmedizinischen Anamnese zwingend notwendig.
Immer mit Rücksicht auf die
lokal vorhandenen anatomischen Strukturen mit einem minimalinvasiven Vorgehen, um ein
bestmögliches Ergebnis unter geringen postoperativen Beschwerden
zu erreichen. Für die Entscheidung,
welches chirurgische Vorgehen gewählt wird, ist oft eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Die
Ausdehnung parodontologischer
Defekte ist in ihrer vollen Ausbreitung am Kleinbild oder OPTG meist
nicht vollkommen erkennbar.

Grenzen
überschreiten
Statement von Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz*

F

ür diejenigen, die insbesondere an
parodontologischen Themen interessiert sind, lohnt es sich, im Februar 2016 nach Salzburg zu kommen
und „Grenzen zu überschreiten“. Vermutlich eine knappe Million Österreicher leiden an unbehandelten schweren Parodontalerkrankungen. Es gibt
also viel zu tun. Natürlich nichtchirurgisch, aber auch nach antiinfektiöser
Therapie weiterführend chirurgisch.
Die Entnahme von Bindegewebe
am Gaumen kann auch für den chirurgisch Geübten Probleme verursachen,
wenn einfach zu wenig Gewebe vorhanden ist. Außerdem ist es immer die
Entnahmestelle, die die meisten postoperativen Schmerzen verursacht.
Können Bindegewebstransplantate
durch xenogene Kollagenprodukte
ersetzt werden? Mariano Sanz aus
Madrid hat Antworten darauf.
Wie weit geht parodontologischer
Zahnerhalt und wann ist es Zeit, sich
von einem Zahn zu verabschieden?
Können „hoffnungslose“ Zähne durch
regenerative Parodontaltherapie gerettet werden, und was können Zahnbewegungen zum Zahnerhalt beitragen? Maurizio Tonetti aus Genua und
Peter Göllner aus Bern werden sich mit
diesen Fragen beschäftigen.
Was ist, wenn Zähne fehlen und
durch Implantate ersetzt werden sollen, aber zu wenig Knochen da ist?
Muss immer augmentiert werden,
vielleicht auch mit allogenen Trans-

plantaten? Oder sind kurze Implantate
eine gute Lösung? Stephan Beuer,
Landshut, und Bernhard Pommer,
Wien, stellen diese Optionen gegenüber.
Wer bereits am Freitag in Salzburg
ist, kann am Nachmittag zwischen drei
von der Industrie geförderten Workshops zu den Themen „Zahnerhaltende Optionen bei Furkationsbefall“,
„Professionelles Management von
parodontalpathogenen Keimen“ und
„Aggressive Parodontitis: Zahnverlust
vererbt?“ wählen. Also viele gute
Gründe, um im Februar Parodontologie und auch Implantattherapie in ihrer
ganzen Breite zu erleben. Die DG PARO
überschreitet Grenzen in der Parodontologie. Und wenn man nicht auf den
Hauptrouten fährt, ist diese Grenzüberschreitung auch aktuell zumeist
ohne große Verzögerungen möglich.
Lassen Sie sich nicht davon abhalten.
Am 19. und 20. Februar findet die DG
PARO-Frühjahrstagung in Kooperation mit der ÖGP statt. Das DG PAROJunior Committee wird die Tagung
zusammen mit den ÖGP Yougsters
moderieren. Das wird
Infos zum Autor
eine großartige Tagung, die keiner verpassen sollte. Es sind
noch Plätze frei: Man
sieht sich in Salzburg!
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie e.V. (DG PARO)

Fortsetzung auf Seite 18 

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
18 State of the Art

1

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

_ 1mm
Breite der befestigten Gingiva >
1, 2, 3 Wände
Winkel > 37°
_ 3 mm
seicht <

tief > 3mm

Winkel < 25°
_ 3mm
seicht <

tief > 3mm

Voraussagbarkeit
4

Abb. 1: Radiologische Rechtwinkelaufnahme von einem Zahn 36 mit vertikalen Defekten mesial und distal. – Abb. 2: Knöcherne Vermessung eines dreiwandigen Defekts intraoperativ. – Abb. 3: Intraoperative Aufnahme eines zwei- bis dreiwandigen Defekts. – Abb. 4: Entscheidungshilfe und Selektionskriterien für regenerative Techniken und Materialien stellten Cortellini und Bowers 1995 vor.
 Fortsetzung von Seite 17

Eine dreidimensionale, bildgebende Darstellung und/oder ein
Bone Sounding erleichtern die Eingrenzung der operativen Technik
und den Einsatz der richtigen regenerativen Materialien (Abb. 1–4).
Für den Erfolg der Regeneration
sind somit die Wandigkeit, die
Breite oder der Winkel und die Tiefe
des Defekts ausschlaggebend.

GTR versus OFL
Die verwendeten Materialien
haben sich über die Jahre und die
Einführung der gesteuerten Geweberegeneration (Guided Tissue Regeneration – GTR) entwickelt und
verbessert. Diese Form der chirurgi-

5

schen Therapie wurde erfolgreich in
Studien für die Therapie von intraossären Knochendefekten und parodontalem Attachmentverlust
nachgewiesen (Becker und Becker
1993, Cortellini et al. 1993). In einem Review 2005 zeigten Needlemann et al., dass die GTR im Vergleich zu einem Open Flap Debridement (OFL) in Bezug auf die Reduktion der Sondierungstiefe bessere
Resultate zeigte. Andere Studien
diskutierten aber die Problematik
der Heterogenität bezüglich der
Auswertung der klinischen Parameter. Wiederum andere Studien fanden keinen klinischen Unterschied
zwischen dem OFL und der GTRBehandlung (Mayfield et al. 1998).

n

CAL gain (mm)

SC/RP

25

0,8 ± 0,8

Access Flap

1,172

1,8 ± 1,4

DFDBA

407

2,8 ± 1,6

GTR

1.283

3,8 ± 1,7

Emdogain

480

3,5 ± 1,6

Tab.: Studie von Tonetti und Cortellini: Potenzial von Schmelz-Matrix-Proteinen im
Vergleich.

3

2

Treatment Option

Reynolds et al. (2003) zeigten in ihrem Review, dass die Kombination
von Knochenersatzmaterialien und
Membranen zu einem besseren Ergebnis führen als die reine Anwendung eines Knochenersatzmaterials. Zusätzlich zeigten die histologischen Resultate die Ausformung eines neuen Attachments. Bei OFL
kommt es lediglich zur Reparatur
des parodontalen Gewebes mit Ausbildung eines langen Saumepithels.
Die Anwendung von resorbierbaren
zu nicht resorbierbaren Membranen zeigte keine Unterschiede. Geringen Vorteil wiesen die nicht resorbierbaren Membranen auf – jedoch ist die Entfernung der Membran durch einen zweiten Eingriff

6

notwendig (Abb. 5 und 6). Anfänglich
wurde hauptsächlich Eigenknochen
augmentiert. Die ersten Generationen
von Materialien waren tierischen,
pflanzlichen oder chemischen Ursprungs. Diese wurden auch ständig
weiterentwickelt. In amerikanischen
Studien kommt auch oft gefriergetrockneter humaner Leichenknochen
(DFDBA) zum Einsatz, mit guten Ergebnissen – in einigen Ländern ist dieser aber nicht zugelassen. Die nächste
Generation umfasst die Gruppe der
Schmelz-Matrix-Proteine. Sehr lange
wurden sie bei vielen regenerativen
Verfahren eingesetzt. Durch die Anwendung in nicht geeigneten Indikationen wurden der Erfolg und die regenerativen Möglichkeiten des Materials
kontrovers diskutiert. Tonetti und
Cortellini zeigten aber das Potenzial in
einer Studie im Vergleich zu GTR,
DFDBA u. a. (Tab.).

Ausblick
Die neuesten Generationen umfassen Wachstumsfaktoren und oberflächenverändernde Substanzen.
Hier gilt es, in weiterführenden Studien die Ergebnisse zu verifizieren
und über longitudinale Studien die
Evidenz zu belegen. Die Regeneration
von Defekten im Furkationsbereich
gestaltet sich etwas schwieriger. Den
besten Erfolg erzielt man bei Klasse IIFurkationen in Kombination mit
einem Knochenersatzmaterial (Reynolds et al.).

7

Regeneration am Implantat
Das periimplantäre Weichgewebe
ähnelt dem parodontalen Gewebe,
zeigt aber nur ein bindegewebiges und
kein funktionelles Arrangement und
stellt somit einen Locus minoris resistentiae dar. Gegenüber äußeren Einflüssen weiter minimiert und durch
Umstellungen von hormonellen Faktoren und Entzündungsmediatoren
für eine Perimukositis empfänglicher.
Letztlich erfolgt im Stadium der Periimplantitis ein periimplantärer Knochenverlust mit einhergehenden ästhetischen Einbußen. Systemische,
lokale und chirurgische Faktoren, die
Umbauvorgänge am Hartgewebe,
Knochen und Weichgewebe periimplantär beeinflussen, sind bei Missachtung für den ästhetischen Implantationsmisserfolg verantwortlich. Die
Regeneration um Implantate gestaltet
sich noch schwieriger als bei Zähnen.
Bis dato gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien der Behandlung periimplantärer Defekte, die zu einem reproduzierbaren, vorhersagbaren Ergebnis führen. Eine immense Bedeutung für den Erfolg hat die postoperative Nachsorge und die weiterführende unterstützende Parodontaltherapie in Form eines regelmäßigen
und individuell abgestimmten Recalls
(Abb. 7–10).

Fazit
Ziel eines jeden regenerativen
parodontalchirurgischen Eingriffes
sollte sein, die Prognose für einen Zahn
und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern. Weiterhin sollten
die Elimination entzündlicher Prozesse sowie die Wiederherstellung und
Regeneration einer physiologischen
Morphologie der Hart- und Weichgewebe (Knochen und Zahnfleisch)
durch direkten operativen Zugang
Beachtung finden. Zusammenfassend
kommt die Literatur zu einem Wert
von 60 Prozent oder 2,3 – 3 mm
durchschnittlicher Auffüllung von intraossären, vertikalen Defekten (Reynolds et al. 2003). PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Michael Müller-Kern

8

9

10

Abb. 5: Darstellung intraoperativer Situation nach Einbringen des Knochenersatzmaterials. – Abb. 6: Intraoperative Aufnahme nach Adaption der Membran am Defekt. – Abb. 7:
Radiologische Aufnahme der klinischen Situation ein Jahr nach OP.– Abb. 8: Radiologische Aufnahme der klinischen Situation von Abbildung 7. Es zeigt sich ein interdentaler
osteolytischer Prozess im Vergleich zu der Situation ein Jahr nach OP (s. Abb. 9). – Abb. 9: Klinische Darstellung der Situation, 2 Jahre nach der regenerativen Operation ohne
Recall. Klinische Entzündung und Konkrement im Furkationsbereich.– Abb. 10: Klinische Situation nach resektiven Flap/Entfernung des entzündlich veränderten Knochens und
Odontoplastik.

Bernhard Gottlieb
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
michael.mueller-kern@
meduniwien.ac.at
www.unizahnklinik-wien.at


[3] => Untitled
www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkstof: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur
unterstütz. antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten
während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häuigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.
ort). Sehr häuig: Zahnschmerzen; Häuig: Zahnleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie;
aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenplichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer:
Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.


[4] => Untitled
20 Perio News

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür
vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist.
Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
Infos zur Autorin

phylaxe auf einen gemeinsamen Nenner bringt: Ultraschall und Pulverstrahl.

Effiziente Kontrolle

1

Abb. 1: Der Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem und
ermöglicht der Dentalhygienikerin eine effiziente und komfortable Durchführung der PZR.

Der Trend zur minimalinvasiven
Zahnheilkunde setzt voraus, dass in
der Praxis ein präventionsorientiertes
Behandlungskonzept vorherrscht.
Nur wenn durch sorgfältige Prophylaxe dentalhygienischen Problemen
frühzeitig vorgebeugt wird, können
daraus entstehende Substanzschäden
wirkungsvoll verhindert werden. Seitdem sich die PZR nicht nur im Bewusstsein der Patienten verankert hat,
sondern ganz selbstverständlich einen
immer größeren Teil des Arbeitsalltags
vieler Zahnarzthelferinnen einnimmt,
steigt auch der Bedarf an zuverlässigem
und belastbarem Arbeitsmaterial für
diesen Bereich. Moderne Instrumente
und Gerätetechnologien tragen entscheidend dazu bei, die Motivation
und Arbeitsfähigkeit des Assistenz-

und Hygienepersonals aufrechtzuerhalten. Beispielsweise sind Klagen über
erschöpfte Arbeitshände, ermüdende
Arme und Rückenschmerzen recht
wahrscheinlich, wenn auch große
Zahnsteinvolumina stets manuell
entfernt werden müssen – und dies
tagein, tagaus! Wirtschaftlich denkende Praxisinhaber sind natürlich
bestrebt, die Investitionskosten dennoch möglichst gewinnbringend und
sinnvoll einzusetzen. Empfehlenswert
sind hier Produkte, die sich variabel in
verschiedenen Aufgabenbereichen
einsetzen lassen und somit rascher
amortisieren als sehr spezialisierte Geräte. Von NSK steht mit dem Varios
Combi Pro nun eine Innovation zur
Verfügung,welche die beiden wichtigsten Technologien in der dentalen Pro-

Indem der Varios Combi Pro
Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem bietet, ermöglicht er der
Dentalhygienikerin eine effiziente und
komfortable Durchführung der PZR sowie
eine gründliche
Biofilmentfernung.
Dank der
Piezo-Steuerung
der Ultraschallfunktion kann der Behandler sowohl
harten, schwer entfernbaren Zahnstein als auch weiche Beläge sanft beseitigen. Sie reguliert die Leistung in Abhängigkeit des Zustands der Zahnoberfläche und gewährleistet auch bei
hartnäckigen Konkrementen ein stabiles Scaling. Damit der Anwender jederzeit das Gefühl für die Beschaffenheit des Zahnes behält, passt die Autotuningfunktion des Gerätes die Oszillationsfrequenz automatisch an. Auf
diese Weise behält der Aufsatz jederzeit
den Kontakt zur Zahnoberfläche.
Unterstützt wird die Handhabung
außerdem durch das gut ausbalancierte Handstück mit schlankem
Vorderteil, das auch schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle erreicht.
Durch sein geringes Eigengewicht und
die gute Greifbarkeit werden die Fingerspitzen des Behandlers entlastet,
und auch bei längeren Behandlungs-

KT

14

T

BI

N

FOR

23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

(ehem. Quartierszentrum Konstanz)

Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie

eurosymposium.de

2

Abb. 2: Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien und Oberflächenbearbeitungen.

zeiten sind keine Ermüdungserscheinungen zu befürchten. Die über 80 verschiedenen Aufsatztypen bieten eine
reiche Variabilität an unterschiedlichen Querschnitten, Materialien
und Oberflächenbearbeitungen, sodass stets die individuell passende
Wahl für die jeweilige Behandlungssituation getroffen werden kann.

Gleichmäßiger Pulverstrahl
Für einen hohen Reinigungseffekt
in kurzer Zeit ist ein gleichermaßen
kräftiger wie konstanter Pulverstrahl
vonnöten. Um diesen zu generieren,
wurden von NSK Analysemethoden
aus der Strömungslehre herangezogen, mit deren Hilfe die Entwicklung
eines effizienten Pulverflusses innerhalb der Kammer möglich war. Dieser
bildet die Basis des gleichmäßigen
Stromes von Pulver, Wasser und Luft.
Auch bei diesem Funktionselement
wurde großer Wert auf eine frei
bewegliche Handstück-Düsen-Kombination
gelegt.
Dank
der
langen und schlanken Düsen können
selbst Molaren problemlos erreicht
werden, was lingual einen großen Behandlungsspielraum bietet und dem
Patienten ein zu starkes bukkales
Dehnen der Lippen erspart. Besonders wirkungsvoll lässt sich die
Zahnreinigung in Kombination mit
dem FLASHpearl-Zahnreinigungspulver von NSK durchführen. Dessen
kugelförmige, auf Kalzium basierende
Pulverpartikel bewegen sich rollend
über die Zahnoberfläche und tragen
dabei auch sehr festsitzende Beläge
ab, während Zahnschmelz und Weichgewebe bestmöglich geschont werden.

Innovative Gerätestruktur

11. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM
Organisation | Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland

Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.eurosymposium.de

FAXANTWORT | +49 341 48474-290

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zum EUROSYMPOSIUM/
11. Süddeutsche Implantologietage am 23./24. September 2016
in Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE (BITTE ANGEBEN!)
DTAT 12/15

Ein verbreitetes, konstruktionsbedingtes Problem von Pulverstrahlgeräten ist das Zusetzen der Leitungen
mit Pulverrückständen, wodurch
komplizierte Reparaturarbeiten mit
Demontage des Steuergerätes nötig
werden. Beim Varios Combi Pro
führen die Wege, über die das Pulver
geleitet wird, außerhalb des Gerätes
vorbei und ermöglichen somit eine
einfache Wartung. Die Pulverkammern bilden zusammen mit ihren jeweiligen Handstücken geschlossene
Systeme und sind vollständig voneinander getrennt. Sollte sich also doch
einmal Pulver in den Leitungen festgesetzt haben, können Handstück, Kammer und Schlauch separiert werden,
wodurch ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Durch
die Vereinigung zweier Geräte in
einem reduziert sich der Platzbedarf
im Behandlungszimmer deutlich. Mit
dem Perio-System für den subgingiva-

len Einsatz steht außerdem eine zusätzliche Erweiterung zu Verfügung,
die optional zum Gerät erworben werden kann. Für beide Einsatzmöglichkeiten, subgingival und supragingival,
gibt es eigene Kammern mit Handstück und Handstückschlauch. Damit
besteht keine Gefahr, dass sich beide
Pulvertypen vermischen. Je nachdem,
welche Pulverkammer am Gerät angebracht wird, erkennt dieses automatisch den beabsichtigten sub- oder
supragingivalen Einsatz und passt die

3a

3b

Abb. 3a und b: In der Pulverstrahlfunktion gewährleistet das Gerät einen hohen Reinigungseffekt in kurzer Behandlungszeit. Vor der Reinigung (a) und nach
der Behandlung mit dem Varios Combi Pro in Kombination mit dem FLASHpearl Zahnreinigungspulver (b).

Parameter des Pulverstrahls entsprechend an. Damit wird dem Bediener
zum einen ein umständliches Auswählen der Funktion erspart und
zum anderen eine eventuelle Fehlbedienung verhindert. Abgerundet wird
die Funktionsvielfalt des Varios
Combi Pro durch die intuitive Bedienung über ein großes LCD-Display,
eine Speicherfunktion der letzten gewählten Einstellungen sowie die sensorische Erkennung der gewünschten
Funktion über das jeweilig gezogene
Handstück. Damit wird das Gerät zu
einem intelligenten Kombinationssystem, das mitdenkt und seinem Anwender somit die täglichen Prophylaxebehandlungen erheblich erleichtert. PT

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de


[5] => Untitled
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm

15./16. April 2016 | Wien

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

1

NEU

Das schöne Gesicht

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

1

Praxis & Symposium

unterspritzung.org

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

2

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

inkl. DVD

Termine
30. April 2016

Termine
09.00 – 16.30 Uhr

Marburg

Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten

Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com

15./16. April 2016
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016

Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Wien
Berlin
Basel/Weil am Rhein
München
Wien

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das Praxis & Symposium „Das schöne Gesicht“ den bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag)
an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass
– Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe
„Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am
Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor allem
die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg
Hamburg

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursinhalt
| Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Kursinhalt
Organisatorisches

1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

Kursgebühr pro Kurs

2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*

690,– € zzgl. MwSt.

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Dieser Kurs wird unterstützt

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter

02. Juli 2016
26. November 2016

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweise

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
15./16.04.2016
Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja !

!
!
!
!
!

2

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 !
26.11.2016 !

NEU

Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium
Marburg
!

Nein !

Bitte senden Sie mir vor verbindlicher
Anmeldung das Programm für die Veranstaltung „Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“.

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com

DTAT 12/15

30.04.2016 !

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[6] => Untitled
22 User Report

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist
Bakterielle Beläge auf herausnehmbarem Zahnersatz und unzureichende Prothesenpflege verursachen sehr häufig orale Komplikationen. Das ist aber nicht alles. Auch
Bakterien, die eine auslösende Rolle bei schwerwiegenden systemischen Erkrankungen spielen, finden sich auf Zahnersatz. Er bildet ein Reservoir für diese Keime.
Von Dr. Gabriele David und Dr. Frank Zimmerling, Ivoclar Vivadent AG, Schaan/Liechtenstein.
Die konsequente Beseitigung des bakteriellen Biofilms von der prothetischen Versorgung trägt dazu bei, das
Risiko oraler und systemischer Erkrankungen zu kontrollieren.
Sehr oft ruft bakterielle Plaque
auf herausnehmbarem Zahnersatz
eine Stomatitis hervor.1 Bei vorhandenen Restzähnen erhöhen sich das
Kariesrisiko und die Gefahr parodon-

Prothesenhygiene. Beläge sind unbedingt vom Zahnersatz zu entfernen,
wobei sich das Ultraschallbad bewährt hat. Raue Stellen sind zu glätten, um die Akkumulation bakterieller Plaque zu hemmen und Irritationen der Schleimhaut zu verhindern.
Gegebenenfalls erfolgt eine Unterfütterung zur Verbesserung der Passform. Bei der Keimkontrolle spielen

ter Silikonträger, der die Prothese
stabilisiert, das Putzen erleichtern
(Abb. 2).
– Einmal pro Tag sind Innen- und Außenseite der Prothese mit der Prothesenbürste gründlich zu reinigen.
Zahnpasten eignen sich aufgrund
ihrer Abrasivkörper dafür nicht.7 Sie
fügen Kunststoffteilen irreversible
Kratzer zu, die wiederum das An-

terium für das geeignete Präparat. Immerhin wird es auf Schleimhaut oder
Prothese je nach Bedarf großflächig
verteilt, und nur ein mildes Präparat
fördert die Compliance. Im Weiteren
sorgt die Anwendung eines chlorhexidinhaltigen Mundpflege-Gels
dafür, dass der Zahnersatz keimarm
bleibt und der Atem frischer wird. Da
die gefurchte Zungenoberfläche ein

1

2

3

4

5

6

der Lack auch schwer zugängliche Bereiche. Er trocknet innerhalb weniger
Sekunden farblos transparent ab und
beeinträchtigt aufgrund seiner feinen
Schichtbildung die Passform der Prothese nicht. Benachbarte Restzähne
benötigen besonderen Schutz, da sie
einem erhöhten Risiko hinsichtlich der
Entwicklung parodontaler Defekte
und kariöser Läsionen unterliegen.15

Abb. 1: Tipp – Während des Reinigens der Prothese ein Handtuch in das Waschbecken legen. – Abb. 2: Die individuell angefertigte Silikonbasis stabilisiert die Prothese und erleichtert das Putzen. – Abb. 3: Ein Mundpflege-Gel ohne Abrasivstoffe eignet sich für das Reinigen der Prothese. – Abb. 4: Pflege der Stegkonstruktion mit Gel-präpariertem Floss in der Praxis. – Abb. 5: Zu Hause erfolgen Reinigung und Pflege in der Regel einfacher mit der passenden Interdentalbürste und Mundpflege-Gel. – Abb. 6: Applikation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes am Kronenrand.

taler Erkrankungen. Auch Implantate
unterliegen einer stärkeren Gefährdung.2
Darüber hinaus finden sich im
bakteriellen Biofilm auf Zahnersatz
auch Mikroorganismen, die mit systemischen Erkrankungen assoziiert
sind. Zu diesen zählen unter anderem:
bakterielle Endokarditis, aspirationsbedingte Lungenentzündung, Magen-Darm-Entzündung, chronische
obstruktive Lungenerkrankung.2
In diesem Kontext ein paar Informationen zur Lungenentzündung:
Eine Lungenentzündung stellt eine
potenziell lebensgefährliche Erkrankung dar. Zu den Betroffenen gehören
vor allem ältere Menschen.3 Knapp
ein Drittel der Patienten muss im
Krankenhaus behandelt werden. Bei
chronisch Erkrankten verläuft die
Lungenentzündung schwerer und die
Genesung dauert länger. Mit zunehmendem Alter steigt die Mortalitätsrate. So stirbt fast jeder fünfte
Patient zwischen 80 und 89 Jahren an
einer Pneunomie.4

Gesunde Verhältnisse
im Mund schaffen
Im Bewusstsein dieser Gefahren
gilt der präventiven Behandlung besondere Aufmerksamkeit.5 Wesentliche Voraussetzungen für gesunde
Verhältnisse im Mund bilden die optimale Passform des Zahnersatzes
sowie eine konsequente Mund- und

chlorhexidinhaltige Präparate eine
wichtige Rolle. Die langjährige Erfahrung belegt das breite Wirkspektrum
und die hohe Anwendungssicherheit
des Chlorhexidins. Für die bedürfnisorientierte Anwendung stehen unterschiedliche Darreichungsformen
und Konzentrationen zur Wahl.6

Zahnersatz regelmäßig reinigen
Zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung muss Zahnersatz unbedingt
regelmäßig gereinigt werden. Dies
beugt der Ablagerung von Belägen
und damit Mundgeruch, Zahnstein,
Candida-Befall und Entzündungen
vor. Folgende Empfehlungen erleichtern das Procedere:
– Bei der Mund- und Prothesenpflege
die Brille aufsetzen.
– Ein Kosmetikspiegel kann bei der
selbstständigen Zahn- und Mundpflege wichtige Dienste leisten.
– Pflegende arbeiten mit Handschuhen.
– Nach jeder Mahlzeit werden Speisereste mit einer Prothesenbürste beseitigt und der herausnehmbare
Zahnersatz unter fließendem Wasser abgespült. Da die Gefahr des Fallenlassens und des Zerbrechens besteht, empfiehlt es sich, das Waschbecken halb mit Wasser zu füllen
oder ein Handtuch hineinzulegen
(Abb. 1).
– Motorisch eingeschränkten Patienten kann ein individuell hergestell-

haften des bakteriellen Biofilms
begünstigen.
– Für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser erweist sich die Investition
in ein Ultraschallbad als sinnvoll.

Unterstützende Mundpflege
Eine sehr effektive und milde Reinigungswirkung erzielt zum Beispiel
das Mundpflege-Gel Cervitec von
Ivoclar Vivadent mit 0,2 Prozent
Chlorhexidin und 900 ppm Fluorid
(Abb. 3). Es hilft, entzündlichen Prozessen vorzubeugen oder deren Abklingen zu beschleunigen.8–10 Die geschmeidige Konsistenz und das Benetzungsverhalten ermöglichen ein
schnelles und einfaches Verteilen auf
der Prothesenbasis. Genauso problemlos lässt sich das Gel mit einem
Wattestäbchen oder dem Finger direkt auf die Schleimhaut streichen.
Die feine Filmbildung von Cervitec
Gel kommt der Passform der Prothese
zugute. Bei Stegen, Geschieben oder
Teleskopkronen erfolgt die Applikation mit der passenden Interdentalbürste. In der Praxis kann das Gel
auch mit Floss angewendet werden
(Abb. 4). Ältere Menschen oder pflegende Personen kommen erfahrungsgemäß besser mit einem Bürstchen zurecht (Abb. 5).
Patienten schätzen, dass Cervitec
Gel gereiztes Gewebe schont und mild
schmeckt. Ein angenehmer Geschmack ist ein wichtiges Auswahlkri-

Reservoir für Bakterien bildet,11 empfiehlt es sich, die Zunge mit einer weichen Zahnbürste und Gel sanft zu
bürsten. Auch hier erweist sich ein
mild schmeckendes, geschmeidiges
Mundpflege-Gel von Vorteil. Kieferkämme und Gaumen werden mit
einer weichen, mit warmem Wasser
benetzten Zahnbürste gereinigt.
Bedarfsorientiert kann auch hier das
Gel zum Einsatz kommen.
Soll eine Mundspüllösung mit
Chlorhexidin zum Einsatz kommen,
ist ein mildes Produkt ohne Alkohol
gefragt, wie zum Beispiel Cervitec
Liquid von Ivoclar Vivadent.

Gezielter Schutz
für tragende Elemente
Besondere Aufmerksamkeit gilt
den tragenden und Halte-Elementen,
seien es natürliche Zähne oder Implantate. Nach der professionellen
Zahnreinigung mit einer feinen Prophy-Paste, zum Beispiel Proxyt von
Ivoclar Vivadent, empfiehlt sich die
Applikation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes, zum Beispiel Cervitec Plus von Ivoclar Vivadent.12–14 In einer Pflegeeinrichtung reicht Zähneputzen vor der Behandlung völlig aus.
Das Aufbringen des Lackes erfolgt am
Rand der Zahnkrone oder des Ankers
entlang des Gingivalsaumes (Abb. 6).
Aufgrund der niedrigen Viskosität, der
speziellen Benetzungseigenschaften
und des guten Fließverhaltens erreicht

Die Ursache dafür könnte darin bestehen, dass der Übergang „Zahn/Prothese“ eine ideale Retentionsnische für
bakteriellen Biofilm bildet. Hier trägt
das chlorhexidinhaltige Lacksystem
dazu bei, die Gefahr einer Schädigung
zu minimieren.

Recall
Idealerweise finden alle drei bis
sechs Monate Recall-Termine statt,
um den Mundbefund aufzunehmen,
den Behandlungserfolg zu kontrollieren und Maßnahmen
Literaturliste
gegebenenfalls anzupassen bzw. erneut zu
erklären. Angehörige
oder Pflegepersonal
sind einbezogen. PT

Kontakt
Infos zur Autorin

Infos zum Autor

Dr. Gabriele David
Dr. Frank Zimmerling
Ivoclar Vivadent AG
gabriele.david@
ivoclarvivadent.com
frank.zimmerling@
ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com


[7] => Untitled
Perio Products 23

PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 12/2015 · 2. Dezember 2015

Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse beschreibt signifikant höhere Plaquekontrolle.
Die häusliche 3-fach-Prophylaxe bewährt sich als effektive Methode, um
Zahn- und Zahnfleischprobleme im
Mundraum langfristig zu vermeiden:
Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen Zahnreinigung, die die unerlässliche Basis einer
gründlichen Mundhygiene bilden,
beinhaltet sie auch die Anwendung
einer antibakteriellen Mundspülung
(z. B. Listerine).
Eine aktuelle Metaanalyse, die Daten von über 5.000 Probanden umfasst, untersucht die Bedeutung der
Integration von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen in die tägliche Prophylaxe. Sie umfasst 29 teils veröffentlichte und teils unveröffentlichte randomisierte, placebokontrollierte und
beobachterblinde Studien, die bei
Probanden mit bestehender Plaque
und Gingivitis den Effekt des zusätzlichen zweimal täglichen Mundspülens
(essential oil-containing mouthrinse
plus mechanical method, EOMM)
mit der Wirkung mechanischer Zahnreinigung allein (mechanical method,
MM) vergleichen.

Signifikante Verbesserung
des Plaque-Index
Nach sechs Monaten wurde erhoben, bei wie viel Prozent der Teilnehmer die Hälfte der Zahnflächen
frei von Plaque war: Dies traf für
37 Prozent der Teilnehmer der
EOMM-Gruppe zu (Abb. 1). In der
MM-Gruppe wurde Selbiges ledig-

Öle: Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat. Diese bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und dringen darüber
hinaus tief in den Biofilm ein. Die
Struktur des Biofilms wird zersetzt,
indem die ätherischen Öle Zellwände
von Keimen im Biofilm durchdringen und zerstören. Dadurch wird der
Biofilm gelockert und gelöst, auch an
Stellen, an die Zahnbürste und Zahnseide nicht ausreichend hinkommen.
Weitere Informationen zur 3fach-Prophylaxe und zu Mundspülungen mit ätherischen Ölen finden
Sie unter www.listerineprofessional.
at/initiative-3-fach-prophylaxe. PT

1

2

Abb. 1: Veränderung der plaquefreien Zahnflächen, Quelle: mod. nach Araujo et al.1 – Abb. 2:Veränderung des Plaque-Index, Quelle: mod.
nach Araujo et al.1

lich bei sechs Prozent der Probanden
beobachtet (Odds Ratio = 7,8; 95 %
CI: 5,4 – 11,2). Somit ermöglicht die
zweimal tägliche zusätzliche Verwendung einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine fast achtmal höhere
Chance, die Zahnflächen von Plaque
zu befreien, als die mechanische
Zahnreinigung allein.
Zudem wurde nach sechs Monaten die Veränderung des PlaqueIndex ermittelt: Bei 83 Prozent der
Teilnehmer, die zusätzlich zweimal
täglich spülten, verringerte sich der

Plaque-Index signifikant um 20 Prozent (Abb. 2). In der Gruppe der Probanden, die nur mechanisch reinigten,
konnte hingegen eine Verringerung
des Plaque-Index um 20 Prozent nur
bei einem Viertel der Teilnehmer festgestellt werden. Insgesamt konnte bei
Probanden der EOMM-Gruppe nach
sechsmonatiger zusätzlicher Anwendung der Mundspülung eine um
28 Prozent stärkere Plaquereduktion
beobachtet werden, als bei den Probanden, die ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten.

Interdentalreinigung einfacher denn je
TePe EasyPick™ – für eine einfache Zahnzwischenraumreinigung.
Die Historie von TePe gründet sich
auf die Entwicklung eines medizinischen Dreieck-Zahnholzes für die
interdentale Reinigung. Damit positionierte sich TePe von Anfang an als

TePe EasyPick™ – in zwei Größen erhältlich.

Pionier der dentalen Prophylaxe. Die
Pflege der schwer zugänglichen Interdentalräume und des Zahnfleischsaums ist nicht selten entscheidend,
wenn es um Mundgesundheit oder
-krankheit geht. Das Unternehmen
erkannte früh die Bedeutung der in-

terdentalen Reinigung: Ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte
war die Entwicklung der TePe Interdentalbürste im Jahr 1993.
Doch viele Patienten schrecken
trotz der großen
Vielfalt von TePeProdukten in diesem Bereich vor der
in ihren Augen aufwendigen Zahnzwischenraumpflege
zurück. Deshalb hat
der Mundhygienespezialist pünktlich
zu seinem 50. Geburtstag mit dem
innovativen Dental
Stick TePe EasyPick™ die Interdentalreinigung einfacher denn je gemacht. Das Produkt
eignet sich für Einsteiger in die interdentale Reinigung,
für Patienten, die
Zahnseide als zu
kompliziert empfinden, als Ergänzung zur bisherigen
Interdentalpflege und für unterwegs.
Die Reinigungsoberfläche mit den
umlaufenden Silikonlamellen entfernt effektiv, aber schonend Bakterien und Essensreste zwischen den
Zähnen und ist sanft zum Zahnfleisch. Für eine sichere Anwendung
ist TePe EasyPick™ biegsam und sta-

bil. Der Dental Stick ist in zwei Größen erhältlich. Für ein frisches und
sauberes Gefühl – jederzeit und überall.
Mundhygiene ist längst nicht
mehr nur gleichzusetzen mit Zahnpflege: Die stetig wachsende Zahl von
Patienten mit dentalen Implantaten

TePe EasyPick™ – Interdentalraumreinigung für unterwegs und zwischendurch.

stellt die häusliche und professionelle
Prophylaxe vor neue Herausforderungen. TePe bietet unter dem Motto
„Caring für Implants“ nicht nur verschiedenste Produkte für die schonende Reinigung bei Implantaten,
Brücken, Multibandapparaturen an,
sondern engagiert sich zudem seit
Oktober 2015 aktiv im „Aktionsbündnis gesundes Implantat“. PT

TePe Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Tel.: +49 40570 123-0
www.tepe.com

Umfassende Biofilmkontrolle
Mittels täglicher 3-fach-Prophylaxe konnte die Metaanalyse auch den
positiven Effekt einer umfassenden
Biofilmkontrolle deutlich bestätigen:
Die zusätzliche Verwendung einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
ermöglichte eine fünfmal höhere
Chance (Odds Ratio = 5,0; 95 % CI:
3,31 – 7,5), das Zahnfleisch gesund zu
erhalten, als die mechanische Zahnreinigung allein.
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile ätherische

1 Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential oil-containing mouthrinse on subgingival
periodontopathogens. J Periodont 2007; 78:
1935–1942.
2 Lux R et al. data on file, Confocal laser scanning microscopy evaluation of biofilm kill
activity of representative global mouthrinse,
2005.

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.at

Zahnreinigung als
sicheres Vergnügen
W&H Proxeo bietet zwei Systeme für alles, was Sie brauchen.
Das System Universal kann mit allen
gängigen Kappen und Bürsten kombiniert werden. Das System Young ist
verwendbar mit allen Young Kappen
und Bürsten. Der Wechsel klappt sekundenschnell und flexibel, denn mit
der Screw-in- bzw. Snap-on-Technik
können die Kappen je nach Wunsch
aufgeschraubt oder aufgesteckt werden.
Mit dem von W&H eigens entwickelten Dichtungssystem bleiben
Paste und Behandlungspartikel
außen vor. Das schont die Technik
und garantiert eine lange Lebensdauer auch bei härtesten Einsätzen.
Mit seinen vielseitigen Talenten ist
System Young äußerst benutzerfreundlich: Das Young Einwegwinkelstück passt perfekt auf das Proxeo
Handstück und wird nach der Anwendung als Ganzes entfernt. Die spezielle
Triple Seal-Dichtung bei System
Young verhindert außerdem das Eindringen auch kleinster Schleifpartikel
in das Instrument. Die Dichtung erneuert sich bei jedem Kappenwechsel
und sorgt so bei jeder Anwendung für
beste Hygienebedingungen und einen
langfristigen Einsatz auf Topniveau.
Mit den Proxeo-Winkelstücken
haben nicht allein Patienten gut
lachen: 24 Monate Garantie und die
W&H-Qualität machen Proxeo zu
einem langlebigen Begleiter, auf den

man sich
verlassen kann.
Proxeo ist thermodesinfizierbar
und bis zu 135 Grad
Celsius sterilisierbar. Die kompakte
Bauweise und die glatten Oberflächen
tragen zu einem hohen Hygieneniveau bei. Proxeo sorgt mit einer optimierten Drehzahl dafür, dass die
Polierpaste bleibt, wo sie hingehört.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit mit der Untersetzung von 4:1 ermöglicht effiziente Reinigung und
schonendes Polieren – bei voller Übersicht: Mit dem kleinen Winkelkopf
bleiben selbst Behandlungsfelder im
distalen Bereich im Blickfeld. PT

W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com


[8] => Untitled
Straumann® Bone Level Tapered Implantat

Mehr als
Primärstabilität.
Der neue konische Standard.

Die perfekte Symbiose von Design, Material und Oberfläche –
das Straumann® Bone Level Tapered Implantat:
• Roxolid® Material – Reduziert die Invasivität mit kleineren Implantaten
• SLActive® Oberfläche – Entwickelt für maximalen Behandlungserfolg
und Vorhersagbarkeit
• Apikal konisch – Exzellente Primärstabilität selbst bei beeinträchtigten
Knochenverhältnissen
• CrossFit® Verbindung – Vereinfachte Handhabung, bekannt vom Bone
Level System
www.straumann.at
Tel.: 01/294 06 60

In Kombination mit:


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Perio Tribune Austria No. 2, 2015Perio Tribune Austria No. 2, 2015Perio Tribune Austria No. 2, 2015
[cover] => Perio Tribune Austria No. 2, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Perio News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Perio News / Warum die Reinigung von Zahnersatz so wichtig ist / Perio Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.082
Queries: 22
Memory: 11.210571289062 MB