Perio Tribune Austria No. 1, 2015
Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis / Kinderzähne schnell und wirksam behandeln / Perio News / Perio Products
Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis / Kinderzähne schnell und wirksam behandeln / Perio News / Perio Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 65866 [post_author] => 0 [post_date] => 2015-06-16 09:22:45 [post_date_gmt] => 2015-06-16 09:22:45 [post_content] => [post_title] => Perio Tribune Austria No. 1, 2015 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => perio-tribune-austria-no-1-2015-0115 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 22:20:23 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:20:23 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/ptau0115/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 65866 [id_hash] => d3838d1a722c66e478e60d1cf86be4c5032ae4c0ab8ed5bf375f78dbcec409f4 [post_type] => epaper [post_date] => 2015-06-16 09:22:45 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 65867 [id] => 65867 [title] => PTAU0115.pdf [filename] => PTAU0115.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/PTAU0115.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-1-2015-0115/ptau0115-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => ptau0115-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 65866 [date] => 2024-10-22 22:20:17 [modified] => 2024-10-22 22:20:17 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Perio Tribune Austria No. 1, 2015 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis [description] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis ) [1] => Array ( [from] => 04 [to] => 04 [title] => Kinderzähne schnell und wirksam behandeln [description] => Kinderzähne schnell und wirksam behandeln ) [2] => Array ( [from] => 05 [to] => 06 [title] => Perio News [description] => Perio News ) [3] => Array ( [from] => 07 [to] => 07 [title] => Perio Products [description] => Perio Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/perio-tribune-austria-no-1-2015-0115/ [post_title] => Perio Tribune Austria No. 1, 2015 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-0.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-0.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-1.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-1.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-2.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-2.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-3.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-3.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-4.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-4.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-5.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-5.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-6.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-6.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65866-e12c8eee/2000/page-7.jpg [1000] => 65866-e12c8eee/1000/page-7.jpg [200] => 65866-e12c8eee/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729635617 [s3_key] => 65866-e12c8eee [pdf] => PTAU0115.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65866/PTAU0115.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65866/PTAU0115.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65866-e12c8eee/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>Untitled PERIO TRIBUNE The World’s Periodontic Newspaper · Austrian Edition No. 6/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 10. Juni 2015 Speziell für Kinderzähne Druckfrisch für Sie! Für ein außergewöhnliches Ergebnis Dr. Gabriele David, Schaan, stellt in Ihrem Fachbeitrag das i-Kids-Programm von Ivoclar Vivadent vor. Es erfüllt die Anforderungen für eine effektive Behandlung der Kinderzähne. 4Seite 20 Mit dem Jahrbuch Prävention & Mundhygiene legt die OEMUS MEDIA AG die 1. Auflage des aktuellen Kompendiums zur Prävention und Mundhygiene vor. 4Seite 21 Eine sanfte und effiziente Beseitigung von Bakterien in der Parodontaltasche bewirkt die subgingivale Anwendung der Air-Flow-Methode mittels der PerioFlow-Düse von EMS. 4Seite 23 Herausforderung für die Zahnarztpraxis – „Professionelle Zahnreinigung Diabetes mellitus und Parodontitis Die wechselseitigen Interaktionen zwischen beiden Erkrankungsbildern sind längst nicht ausreichend bei Internisten und Zahnärzten bekannt und werden daher viel zu selten in der täglichen Behandlungsroutine berücksichtigt. Von Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc., Köln, Deutschland. Diabetes mellitus und Parodontitis sind komplexe chronische Erkrankungen, die einen erheblichen Teil der erwachsenen Bevölkerung betreffen. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland ist ihre Diabetesdiagnose bekannt, eine Dunkelziffer an bisher nicht diagnostizierten Erkrankungsfällen von zwei bis fünf Millionen Menschen wird vermutet (Rathmann und Tamayo 2013). Für Deutschland nimmt man ungefähr 31 Millionen Parodontitiserkrankte an (Holftreter et al. 2010). Aus diesen Zahlen ist leicht abzulesen, dass ein erheblicher Teil der Patienten in jeder Zahnarztpraxis an mindestens einer dieser Erkrankungen leidet. Mit der weiteren Alterung unserer Bevölkerung, dem erfreulichen Befund, dass immer mehr Menschen auch im fortgeschrittenen Alter noch einen großen Teil ihrer natürlichen Zähne haben, und der Tatsache, dass auch zunehmend jüngere Menschen an einem Diabetes erkranken, wird daraus eine gewaltige Herausforderung an das Disease-Management in der ambulanten Versorgung. Einfluss auf Krankheitsentwicklung Auch wenn der bakterielle Biofilm mit seinen zahlreichen parodontopathogenen Mikroorganismen immer die notwendige Ursache für die Entstehung der Parodontitis bleibt, so hat ein bestehender Diabetes mellitus in erheblichem Maß Einfluss auf die Krankheitsentwicklung, sodass man die Parodontitis zu den mikrovaskulären Folgeerkran- Bei guter metabolischer Einstellung kann hingegen mit ähnlichen Therapieresultaten wie bei Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also als Abb. 1: Klinisches Erscheinungsbild einer unbehandelten Parodontitis bei einem 65-jährigen Diabetiker. kungen des Diabetes zählen muss. Bei Diabetikern mit unzureichender Einstellung des Blutglukosespiegels ist mit einer verstärkten parodontalen Gewebedestruktion zu rechnen, der durchschnittliche klinische Attachmentverlust ist signifikant erhöht. Ebenso ist die Regenerationsfähigkeit des Gewebes reduziert (Grossi und Genco 1998). typische Komplikation einer länger bestehenden Hyperglykämie angesehen werden (Löe 1993). Die pathogenetischen Mechanismen, die letztlich für die beschriebenen Einflüsse des Diabetes auf den parodontalen Zustand verantwortlich sind, sind noch nicht vollständig geklärt. Es gilt als relativ gesichert, dass der hyperglykämische Zustand ist eine Abzocke“ Statement von Dr. Corinna Bruckmann, MSc* I n der Onlineausgabe des „Stern“ vom 26.2. „So werden Sie beim Arzt abgezockt!“ stand zum Thema Professionelle Zahnreinigung (PZR): „Obwohl die PZR sehr verbreitet ist und von vielen Anbietern und Experten sogar als unverzichtbar eingestuft wird, ist der tatsächliche Nutzen kaum untersucht“. Diese Meldung verursachte auch in Österreich eine Welle der Empörung in der Kollegenschaft. Zu Recht? Wie sieht die wissenschaftliche Evidenz tatsächlich aus? Für Erwachsene kann auf Grundlage systematischer Übersichtsarbeiten aus randomisierten kontrollierten Studien derzeit jedenfalls nicht die Aussage getroffen werden, dass zweimal jährliches professionelles Putzen, Karies, Gingivitis oder Parodontitis verhindern könnte. Dennoch: Irgendetwas in uns wehrt sich, dies zu akzeptieren, haben wir doch die Ergebnisse von Per Axelsson in Erinnerung. Die PZR – definitionsgemäß supragingival und im sichtbaren Bereich – erreicht nur Zonen, die Patienten eigentlich selbstständig täglich reinigen sollten. Dies führt zwar zu einem kurzfristigen Sauberkeitsgefühl, bleibt jedoch nur Ästhetik-verbessernde Maßnahme: Innerhalb weniger Tage entsteht wieder reifer Biofilm, der weitere sechs Monate ungestört auf Zahnoberflächen und Zahnfleisch schädigend einwirkt. Nach dem Gießkannenprinzip („Zahnwaschstraße“) auf die Gesamt- bevölkerung verteilt, Infos zum Autor ohne Unterscheidung ob gesund, an Gingivitis oder Parodontitis erkrankt, bringt diese Maßnahme dann eben tatsächlich nichts! Also, was ist zu tun? Alle uns bekannten guten Ergebnisse professioneller Mundhygiene (auch die von Axelsson) stammen aus nichtrandomisierten Studien an ausgesuchten Patienten: dabei wurde ein individuelles Risikoprofil bezüglich Karies und Parodontitis erstellt, und das Reinigungsintervall darauf abgestimmt (zweimal pro Monat bis einmal pro Jahr). Zusätzlich erfolgten individuelle Instruktionen, um auch im Intervall zwischen den Reinigungsterminen die Putzleistung zu verbessern und die Problemzonen darzustellen. Hierdurch wurde eventuell auch eine Verhaltensänderung induziert. Um derart individuell auf Bedürfnisse und Risiken eingehen zu können sind eine perfekte Abstimmung im zahnärztlichen Team und ein hoher Ausbildungsgrad der PAss erforderlich. Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) lädt daher nach den erfolgreichen Veranstaltungen PASS.15 und Youngsters Kick-Off wieder das gesamte Team nach Kitzbühel ein: zur Paroknowledge© 2016 (9. bis 11. Juni 2016). * Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie Fortsetzung auf Seite 18 Ë ANZEIGE Spezialisten-Newsletter Fachwissen auf den Punkt gebracht Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.at Jetzt anmelden![2] =>Untitled PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015 18 State of the Art Á Fortsetzung von Seite 17 keine signifikante Modifikation des subgingivalen Biofilmes verursacht. Die Konzentration von Zytokinen wie Interleukin-1 beta (IL-1) und Interleukin-6 (IL-6) in der Sulkusflüssigkeit ist erhöht. Ebenso ist das Verhältnis zwischen RANKL (Receptor Activator of Nuclear Factor kappa-B Ligand) zu Osteoprotegerin (OPG) verschoben und damit das Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau und -abbau in Richtung eines verstärkten Knochenabbaus gestört. Das Ausmaß dieser Abweichungen steht in Relation zum Status der glykämischen Kontrolle (Taylor et al. 2013). Als weiterer Mechanismus wird der Einfluss der beim Diabetes vermehrt auftretenden Endprodukte der fortgeschrittenen Glykierung (Advanced Glycation End Products, AGE) diskutiert. AGEs sind die Folge der Bindung von Glukose an freie Aminogruppen von Proteinen und bewirken die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen und die Apoptose von Fibroblasten und Osteoblasten, was wiederum zu einem verstärkten Gewebeabbau und einem geringeren Kollagenund Knochenaufbau führt (Graves et al. 2007). Gleichzeitig gibt es vermehrte Evidenz, dass es sich um eine gegenseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder handelt, dass also der glykämische Status auch abhängig von chronischen parodontalen Entzündungen ist. So wird eine chronische Dysregulation peripherer Zytokine, die auch als Folge einer chronischen Parodontitis auftritt, als bedeutsamer pathogenetischer Faktor sowohl für den prädiabetischen Zustand als auch für den manifesten Diabetes angenommen (Kolb und Mandrup-Poulsen 2010). Die Konzentration zirkulierender Mediatoren wie C-reaktives Protein (CRP), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-␣) und IL-6 ist bei parodontalen Entzündungen signifikant erhöht (Bretz et al. 2005, Engebretson et al. 2007, Paraskevas et al. 2008, Demmer et al. 2010). Aus epidemiologischen Beobachtungen ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln (Mo- rita et al. 2010) und dass eine zunehmende Glukoseintoleranz und ein steigender HbA1c-Wert im direkten Zusammenhang mit dem Ausmaß der parodontalen Erkrankung, gemessen anhand des klinischen Attachmentlevels, stehen (Demmer et al. 2010, Saito et al. 2004). Das Risiko zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2 gische Parodontaltherapie um etwa 0,4 Prozent angegeben (Engebretson und Kocher, 2013; Teeuw et al. 2010, Simpson et al. 2010). Dieser Effekt konnte in einer neueren randomisierten Studie mit einem vergleichsweise großen Untersuchungskollektiv von 514 Probanden nicht bestätigt werden (Engebret- rapie fast den Effekt einer ergänzenden antihyperglykämischen Medikation erreichen kann, ohne allerdings die Inzidenz von zum Teil schwerwiegenden unerwünschten Nebenwirkungen zu steigern (Nathan et al. 2008). In den bisherigen Studien ist in der Regel nur der kurzfristige positive Effekt der Paro- Fazit Abb. 2: Ablaufschema zur interdisziplinären Betreuung von Diabetikern und an Parodontitis erkrankten Patienten ist abhängig vom Schweregrad der parodontalen Erkrankung (Demmer et al. 2008). Systematische Parodontaltherapie sinnvoll? Zunehmendes Interesse gewinnt daher die Frage, ob durch eine systematische Parodontaltherapie eine Verbesserung der Stoffwechselkontrolle bei Diabetikern erreicht werden kann. In mehreren systematischen Reviews von randomisierten klinischen Studien wird eine Senkung des HbA1c-Wertes als Maß für die langfristige Stoffwechselkontrolle allein durch nichtchirur- son et al. 2013). Allerdings sollte bei der kritischen Würdigung dieses Studienergebnisses berücksichtigt werden, dass zum einen nur relativ wenige Patienten mit schweren parodontalen Befunden in die Untersuchung eingeschlossen waren, also auch nur ein geringerer Effekt der Therapie zu erwarten ist, zum anderen mit einem BOP-Wert (Bleeding on Probing) von über 40 Prozent nach nichtchirurgischer Therapie letztlich keine zufriedenstellende parodontale Ausheilung erreicht wurde. Damit bestehen zumindest deutliche Hinweise darauf, dass eine nichtchirurgische Parodontitisthe- ANZEIGE ZWP online App Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs dontaltherapie über drei bis sechs Monate dokumentiert, Beobachtungen über einen längeren Zeitraum in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) sind selten. Aufgrund des chronischen Charakters beider Krankheitsbilder wäre hingegen die Überprüfung des langfristigen Einflusses eines systematischen parodontalen Betreuungskonzeptes auf die Kontrolle des Diabetes mellitus eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Versorgungsforschung. Die bekannten Wechselwirkungen zwischen den Krankheitsbildern eröffnen auch für die frühzeitige Diagnose des Diabetes interessante Perspektiven: Eine in der zahnärztlichen Praxis diagnostizierte Parodontitis kann bei Vorliegen weiterer, vom Patienten in der Anamnese zu erfragenden Diabetes-Risikofaktoren (Familienanamnese, Übergewicht, Bluthochdruck) wertvolle Hinweise auf eine bisher unerkannte Diabeteserkrankung liefern (Lalla et al. 2011). Ganzheitlich interdisziplinär agieren DOWNLOAD FÜR iPAD tische Fußsyndrom seit Langem üblich ist. Nach der Erstdiagnose des Diabetes und danach einmal jährlich ist eine Überweisung zur zahnärztlichen Untersuchung angezeigt. Wichtig ist dann natürlich, dass bei der zahnärztlichen Kontrolle auch der Schwerpunkt auf die parodontale Diagnostik gelegt wird. Für das zahnärztliche Team gilt bei der Betreuung von Diabetikern: • Die Patienten müssen intensiv über die bestehenden Zusammenhänge zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis informiert werden. • Die parodontalen Parameter müssen zumindest anhand das Parodontalen Screening Index (PSI) einmal jährlich kontrolliert werden, um eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine bestehende Parodontitis ist eine vollständige parodontale Befunderhebung notwendig. • Diabetiker benötigen eine besonders intensive prophylaktische Betreuung und, bei Bedarf, eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit einer funktionierenden Erhaltungstherapie (Deschner et al. 2011, Chapple et al. 2013). • Patienten mit hohen oder stark schwankenden Blutglukosewerten (HbA1c > 7 % oder Blutglukose nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor einer umfangreicheren Behandlung zu einem diabetologischen Konsil überwiesen werden. DOWNLOAD FÜR ANDROID Großer Bilder-/ Videofundus www.zwp-online.at Montag 28 Umfangreicher Eventkalender Tägliche News Kostenfrei Schon aus dieser kurzen Zusammenfassung wird deutlich, dass es sich bei beim Diabetes mellitus, aber auch bei der Parodontitis letztlich um Systemerkrankungen handelt, die einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz zur optimalen Betreuung der Patienten erfordern. Bei bekannter Diabetesdiagnose sollte der Patient schon vom behandelnden Internisten oder Diabetologen genauso über sein erhöhtes Parodontitisrisiko aufgeklärt werden, wie es für andere Diabetes-komplikationen wie etwa die Retinopathie oder das diabe- Dem Screening von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen muss in der Zahnarztpraxis in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da viele unserer Patienten außer einer vielleicht einmal jährlichen zahnärztlichen Untersuchung für das Bonusheft der gesetzlichen Krankenversicherung ohne konkreten Anlass keinen Arzt aufsuchen. Bei bestehender Parodontitis und zusätzlich bekanntem Diabetesrisiko (erbliche Belastung, erhöhter BMI) sollte eine Überweisung zur Stoffwechselkontrolle beim Diabetologen erfolgen. Zusätzlich ist es sinnvoll und kein übermäßiger Aufwand, die Verdachtsdiagnose „Diabetes“ zusätzlich durch einen Schnelltest des Blutglukosespiegels oder des HbA1c-Wertes in der Zahnarztpraxis zu untermauern. Die Verifizierung dieser Werte, die in der Regel aufgrund von verfahrensbedingten Messungenauigkeiten keine endgültige diagnostische Aussage erlauben, muss dann beim Facharzt geleistet Literaturliste werden. PT Erstveröffentlichung: Dentalhygiene Journal 4/2014 Kontakt Infos zum Autor Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc. praxisHochschule Neusser Str. 99 50670 Köln, Deutschland p.hahner@praxishochschule.de[3] =>Untitled www.periochip.de PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen Wirkstof: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zusammensetzung: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat). Sonst. Bestandteile: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: In Verb. mit Zahnsteinentferng. u. Wurzelbehandl. zur unterstütz. antimikrob. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil eines parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidingluconat o. einen der sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Bei ungef. 1/3 der Pat. treten während der ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Nat. sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergeh. Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häuigsten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr. ort). Sehr häuig: Zahnschmerzen; Häuig: Zahnfleischschwell., -schmerzen, -blutg.; Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie; aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempindl. (einschl. anaph. Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenplichtig. Stand: 02/2015. Pharmazeut. Unternehmer: Dexcel® Pharma Ltd., 7 Sopwith Way, Drayton Fields, Daventry, Northamptonshire, NN11 8PB, UK, Mitvertreiber: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0)6023/9480-0, Fax:+49 (0)6023/9480-50.[4] =>Untitled PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015 20 User Report Kinderzähne schnell und wirksam behandeln Fissurenversiegler, Füllungsmaterialien, Schutzlacke und Spezialpflege-Gel – das i-Kids-Programm von Ivoclar Vivadent erfüllt die Anforderungen für eine effektive Behandlung der Kinderzähne. Von Dr. Gabriele David, Schaan, Liechtenstein. 2 3 Abb. 1: Mit i-Kids macht der Besuch in der Zahnarztpraxis Spaß. – Abb. 2: Die Fissurenversiegelung schützt schwer zu reinigende Fissuren. – Abb. 3: Der VivaPen ermöglicht die gezielte, sparsame Applikation des Adhäsivs. 1 Die präventive oder restaurative Behandlung von Kinderzähnen soll schnell, wirksam und sicher erfolgen. Methoden und Produkte sollen wissenschaftlich geprüft und in der Praxis erfolgreich erprobt sein. Das i-Kids-Programm von Ivoclar Vivadent erfüllt zum Beispiel mit seinen Fissurenversieglern, Füllungsmaterialien, Schutzlacken und Spezialpflege-Gel diese Anforderungen (Abb. 1). 4 zungen für den Behandlungserfolg. Im Risikofall wird die Versiegelung nicht nur für intakte Fissuren sondern auch für nicht-kavitierte initiale Läsionen empfohlen.4 Bei einwandfreiem Randschluss und langfristiger Retention der Versiegelung entwickelt sich die kariöse Läsion nicht weiter und kommt zum Stillstand. Während des Zahndurchbruches, wenn eine Versiegelung noch nicht möglich ist, hat sich die Appli- phase Style. Mit dem verkürzten, um 360 Grad drehbaren Lichtleiter lassen sich alle Zahnflächen bequem erreichen, auch im beengten Kindermund. Die Polywave LED mit dem Breitbandspektrum von 385 bis 515 nm polymerisiert aktuelle Fissurenversiegler und Füllungsmaterialien. Dabei sorgt der parallele Lichtleiter für eine homogene Lichtverteilung und damit eine gleichmäßige Aushärtung.8 Fluorid an Ort und Stelle Zu den präventiven Maßnahmen, die zahnärztliche Organisationen auch für kleine Kinder ausdrücklich empfehlen, zählt die Anwendung eines Fluoridlackes.9,10 Die erwiesene Wirksamkeit und die hohe Anwendungssicherheit sprechen für diese Methode. Ein Lack trocknet schnell ab, haftet auf den Zähnen und beför- 5 durchmischen, wobei danach Konzentrationsschwankungen trotzdem nicht völlig auszuschließen sind. Die vollständige Löslichkeit der Fluoridkomponente fördert die unmittelbare Verfügbarkeit des Fluorids und damit den sofortigen Schutz der Zahnhartsubstanz.13,14 Es bildet sich eine dichte Deckschicht Calciumfluorid-ähnlicher Partikel, die den Zähnen als Schutzschild gegen Säureangriffe dient und über einen längeren Zeitraum Calcium- und Fluoridionen freisetzen kann.13 So wird die Demineralisation gehemmt und die Remineralisation stimuliert. Das liquide Lacksystem gelangt aufgrund seiner Fließ- und Benetzungseigenschaften an schwierig zu erreichende okklusal, approximal oder im Bereich von Brackets liegende Stellen. Auch in initial demineralisierte Zonen dringt der Lack ein. Recalls empfiehlt sich der Einsatz eines Fluoridlackes, um angrenzende Schmelzbereiche und die übrigen Zähne zu schützen (Abb. 5). Spezialzahnpflege Zu Hause kann die Verwendung eines Spezialpflege-Gels wie Fluor Protector Gel mit Calcium, Phosphat und Fluorid angebracht sein.15 Der zusätzliche Inhaltsstoff Xylit kann den Stoffwechsel kariogener Bakterien hemmen, und das Provitamin D-Panthenol pflegt das Zahnfleisch. Die Fluoridkonzentration von 1.450 ppm ermöglicht die tägliche Anwendung, was sich einfach in die normalen Putzgewohnheiten einbeziehen lässt (Abb. 6). Kinder bis einschließlich sechs Jahre sollten die Zähne nur mit einer erbsengroßen Gelmenge unter Aufsicht putzen. Eine zusätzliche Fluoridaufnahme ist 6 Abb. 4: Schnell und einfach zu modellierendes Composite. – Abb. 5: Applikation eines Fluoridlackes. – Abb. 6: Zahnpflege mit einem Spezialpflege-Gel mit Calcium, Phosphat und Fluorid. Versiegelte Kauflächen, gut geschützt Komplexe Oberflächenprofile der Kauflächen verhindern sehr oft, dass beim Zähneputzen die Bürste den Fissurengrund erreicht – ideale Bedingungen für die Ansiedelung kariogener Bakterien und die Entwicklung kariöser Läsionen. Das Versiegeln von Grübchen und Fissuren entzieht den Keimen das Refugium und erleichtert das Reinigen. Den schützenden Effekt belegen klinische Langzeitergebnisse, zum Beispiel mit dem Versiegler Helioseal F (Abb. 2). Ein dichter Randschluss, die Fluoridabgabe an benachbarte Schmelzregionen sowie lange Retentionszeiten tragen zu einem deutlichen Rückgang der Kariesentwicklung bei.1–3 Der vollständige Zahndurchbruch und die Compliance der jungen Patienten bilden die Vorausset- kation eines chlorhexidinhaltigen Schutzlackes, zum Beispiel Cervitec Plus, zur Überbrückung bewährt.5 Kavitäten, zügig gefüllt Ein abgestimmtes System aus Adhäsiv, Composite und Polymerisationsgerät ermöglicht eine kindgerechte Füllungstherapie. Das universell einsetzbare Adhese Universal ist techniktolerant und eignet sich auch für den zeitsparenden SelfEtch-Einsatz. Es liefert überzeugende Haftwerte sowohl bei Milchzähnen als auch bei bleibenden Zähnen. Bei Kindern kommt der VivaPen, der eine exakte, sparsame Dosierung erlaubt, sehr gut an (Abb. 3).6 Das Composite Tetric EvoCeram Bulk Fill lässt sich in einer 4-mm-Schicht applizieren, sehr gut modellieren, zügig aushärten und schnell polieren (Abb. 4).7 Für das Polymerisieren empfiehlt sich ein Gerät wie Blue- dert das Fluorid genau dorthin, wo es gebraucht wird. Daher eignet sich ein Fluoridlack auch für kleine Kinder, die den Schluckreflex noch nicht beherrschen. Die Behandlung erfolgt risikoorientiert: normalerweise halbjährlich, bei hoher Karies- bzw. Erosionsgefährdung in kürzeren Intervallen. So hat sich während sehr kritischer Phasen ein Sechs-WochenAbstand bewährt.11,12 Ein Schutzlack, der ein kontrolliert dosiertes Auftragen des Fluorids erlaubt, steht beispielsweise mit Fluor Protector S zur Wahl. Er enthält seine Fluoridquelle, Ammoniumfluorid, komplett gelöst.13 Andere in Lacken übliche Verbindungen wie Natrium- oder Calciumfluorid zeigen ein anderes Lösungsverhalten. Es entstehen häufig Suspensionen mit ungleichmäßig verteilten Feststoffpartikeln. Vor dem Einsatz sind entsprechende Produkte gründlich zu Sofern keine professionelle Zahnreinigung möglich ist, genügt vor der Applikation des Fluoridlackes gründliches Zähneputzen. Pellikel oder eine dünne Biofilmschicht stellen kein Hindernis für Fluorid dar. Da Fluor Protector S auch Wasser als Lösungsmittel enthält, toleriert er bis zu einem gewissen Grad Restspeichel auf den Zähnen. Es reicht, nur einmal eine feine Schicht Fluor Protector S aufzutragen. Eine dicke Schicht oder mehrere Lagen übereinander bringen keine Vorteile. Der Lack überzieht die Zahnoberfläche gleichmäßig und kaum wahrnehmbar, was die Verweildauer an Ort und Stelle fördert. Präparate, die in einer spürbar dickeren Schicht aushärten, werden von Kindern häufig als Fremdkörper empfunden und rasch entfernt. Direkt nach der Fissurenversiegelung oder dem Legen der Füllung sowie während des späteren durch den Zahnarzt abzuklären. Da das Gel kaum schäumt und mild schmeckt, fällt es leicht, nach dem Putzen nur auszuspucken und nicht zu spülen. So sind die Literaturliste schützenden Inhaltsstoffe länger verfügbar und können ihre Wirkung besser entfalten. PT Kontakt Infos zum Autor Dr. Gabriele David Ivoclar Vivadent AG gabriele.david@ivoclarvivadent.com www.ivoclarvivadent.com[5] =>Untitled PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015 Perio News 21 Druckfrisch und ganz neu Protein mit großem Einfluss Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2015. Adseverin verursacht Knochenverlust bei Parodontitis. Grundlagen und weiterführenden Aspekten dieses Fachgebiets und geben Tipps für den Praxisalltag. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele dokumentieren das breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische u e Marktübersichten ermöglichen ein nen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien, Instrumente und TechnoloLeseprobe Onlineshop gien. Das über 120 Seiten starke Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle, die in den Themen Vorbeugen ist besser als heilen – das Prävention und Mundhygiene eine ist allgegenwärtig und unwidersprovielversprechende Chance sehen, das chen, und auch die aktuellen Studien eigene Leistungsspektrum zu erweibelegen den Paradigmenwechsel von tern. der Restauration zur Prävention. Weitere Jahrbücher sind auch zu Mit dem Jahrbuch Prävention den Themen Implantologie, Endo& Mundhygiene legt die OEMUS dontie, Laserzahnmedizin und DigiMEDIA AG die 1. Auflage des aktueltale Dentale Technologien im Onlinelen Kompendiums zu den Themen shop der OEMUS MEDIA AG erhältPrävention und Mundhygiene vor lich. PT und wird damit der Bedeutung der Themen für die tägliche Praxis geOEMUS MEDIA AG recht. Renommierte Autoren aus Tel.: +49 341 48474-0 Wissenschaft, Praxis und Industrie grasse@oemus-media.de widmen sich in dem Jahrbuch den Zusammenhang bewiesen! Parodontitisbehandlung verbessert Prostataleiden. Eine Studie1 hat nun belegt, dass eine Parodontitiserkrankung in Zusammenhang mit Prostataleiden bei Männern steht. Wird die orale Erkrankung behandelt, so verbessern sich auch die Symptome der Prostataerkrankung. Die Ärzte untersuchten dazu 27 Männer ab einem Alter von 21 Jahren. Zusätzlich wurden ihnen Fragen zur Erkrankung und ihrer eigenen Wahrnehmung gestellt. Adseverin ist ein Protein, welches im Körper in geringer Menge vorkommt. Dennoch hat es einen Einfluss auf Knochenverlust infolge parodontaler Entzündungen. Neueste Forschungsergebnisse aus Kanada zeigen, dass Adseverin die Ursache der Bildung großer Osteoklasten ist, die für einen raschen Knochenabbau verantwortlich sind. Durch die Entzündung von Knochengewebe werden größere Osteoklasten auf der Knochenoberfläche gebildet als beim gesunden Knochen. Diese Super-Osteoklasten geben bestimmte Enzyme frei, die den Knochen abbauen und dadurch den Zahnhalteapparat lockern. Warum durch Entzündung solche Super-Osteoklasten entstehen, untersuchte das Zahnärzteteam um Dr. Michael Glogauer aus Toronto und veröffentlichte die Studie kürzlich im Journal of the Federation American Societies for Experimental Biology (FASEB). Um diese Frage zu beantworten, untersuchten sie die Rolle von Zytokinen. Dabei ent- deckten sie, dass die Adseverinproduktion durch die Zytokine angekurbelt wird. Das geringe Vorkommen und die Tatsache, dass nur wenige Zellen Adseverin produzieren, ist eine günstige Ausgangslage, um me- dikamentöse Therapien zu entwickeln. Zukünftige Parodontitistherapien könnten so gleich einen möglichen Knochenabbau verhindern. PT Quelle: ZWP online ANZEIGE Teilmatrizensystem Verhindert Abspringen der Ringe dafür. Sie erhielten dahingehend Behandlungen und zeigten alle nach weiteren Untersuchungen nach vier bis sechs Wochen deutliche Verbesserungen ihrer Parodontitissymptome. Während ihre Parodontitis behandelt wurde, erhielten sie in der gesamten Zeit jedoch keine Therapie für ihr Prostataleiden. Bei 21 Männern sank der Level von PSA im Blut. Bei sechs Männern zeigte sich kein Das 3D XR™ System bietet alle Vorteile des 3D Systems und überzeugt durch noch besseren Halt. • Perfekte Kontaktpunkte - approximale Separation durch harten Kunststoffkern • Verkürzte Finierzeit - kein überschüssiges Komposit durch weiches Soft Face Silikon • Ring kann nicht brechen - harte Kunststoffverstärkung am Rücken Das neue Composi-Tight 3D XR System ist die beste Wahl für alle Klasse II Komposit-Restaurationen. 3D-MSW-00 Starter-Set € 225,00* 21 Männer hatten keine oder nur eine leichte Entzündung. Insgesamt zeigten 15 Anzeichen einer Entzündung oder durch Biopsie bestätigte Malignome (Bluttest auf prostataspezifische Antigene – PSAs). Alle Männer wurden zusätzlich auf Parodontitis untersucht. Bei allen zeigten sich leichte bis starke Symptome 1 Alwithanani N, Bissada NF, Joshi N, Bodner D, Demko C, et al. (2015) Periodontal Treatment Improves Prostate Symptoms and Lowers Serum PSA in Men with High PSA and Chronic Periodontitis. Dentistry 5:284. doi: 10.4172/2161-1122.1000284 Unterschied. Jedoch war bei den Männern, die zuvor die höchsten Entzündungswerte zeigten, die deutlichste Verbesserung nachzuweisen. Nabil Bissada vom Case Western Reserve’s Department of Periodontics und gleichzeitig einer der Hauptautoren der Studie möchte die Ergebnisse nun in einer Folgestudie bestätigen. Seine Idealvorstellung wäre, wenn eine Parodontitistherapie zukünftig zum Standard-Behandlungsprogramm für Prostatapatienten gehören würde. PT Quelle: ZWP online 3D-MSW-00 Starter-Set: 1 Soft Face™ 3D XR Ring blau, 1 Soft Face™ 3D Ring orange, 20 Slick Bands™ Matrizenbänder 2 Größen, 20 Wedge Wands™ Interdentalkeile aus Kunststoff in 4 Größen, 1 Ringseparierzange Garrison Dental Solutions • Carlstrasse 50 • D-52531 Uebach-Palenberg Tel. 0800 00 64 90 • Fax 0800 00 65 82 • www.garrisondental.net *Gültig bis zum 30.06.2015 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen können hinsichtlich der Farbigkeit etc. Abweichungen vom Originalprodukt aufweisen. Preise exkl. MwSt. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Es gelten unsere AGB.[6] =>Untitled PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015 22 Perio News PARO & ÄSTHETIK – Moderne Strategien Save the date: paroknowledge WINTER SYMPOSIUM vom 4. bis 6. Dezember 2015 in Kitzbühel. Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) möchte alle Interessierten herzlich zum WINTER SYMPOSIUM 2015 nach Kitzbühel einladen, das sich unter dem Motto – oft mit wesentlich weniger Aufwand – noch erhaltenswert sein könnten, gerät manchmal in Vergessenheit. Zu diesem Thema werden zwei ausgewiesene Experten in Sachen Zahnerhalt, Prof. „PARO & ÄSTHETIK – Moderne Strategien“ ausführlich einem Spezialthema der Parodontologie widmet. Dr. Christoph Dörfer und Dr. Wolfgang Westermann, referieren. Anhand rezenter eigener Untersuchungen werden die Überlebensraten von Zähnen (auch wurzelbehandelter oder parodontal geschädigter) aufgezeigt, um einen Vergleich mit Implantaten zuzulassen. Patientenfälle, teilweise über 30 Jahre dokumentiert, unterstreichen die „Wertigkeit“ des Zahnerhalts. Welche Probleme sich während der langen Betreuungszeit von alternden Menschen fast gesetzmäßig zeigen, wird ebenfalls erörtert. Parodontologen betreuen neben parodontal erkrankten Zähnen auch die sogenannte „Rot-Weiss-Ästhetik“, „Wer und warum sollte man teilnehmen?“ Das Symposium ist für Parodontologie-interessierte Zahnärzte (maximal hundert Teilnehmer) ausgerichtet und befasst sich im Besonderen mit zwei parodontologischen Positionen: „Extrem konservativer Zahnerhalt/ Extrem chirurgischer Aufwand“. Seit Implantate als Zahnersatz in breiter Verwendung stehen, werden auch die Indikationen immer anspruchsvoller. Dass die eigenen Zähne sowohl bei natürlichen Zähnen als auch bei Implantaten. Die hohe Schule der parodontalplastischen Chirurgie ist aber nicht nur aus ästhetischer Sicht interessant und herausfordernd. Nachdem die Osseointegration kein Problem mehr darstellt, präsentieren sich die Hart- und Weichgewebsparameter vor, während und nach einer Implantatversorgung als die limitierenden Faktoren. Sowohl für den Langzeiterhalt, vor allem aber auch für die Ästhetik. Patienten werden immer anspruchsvoller, sodass mancher Aufwand nötig ist, um außer bloßem Zahnersatz auch ästhetisch ansprechende und stabile Verhältnisse über Jahre zu ermöglichen. Diesem Thema widmet sich Priv.-Doz. Dr. Michael Stimmelmayr. Das WINTER SYMPOSIUM wird mit hochkarätigen Workshops (kostenlose Teilnahme – limitierte Teilnehmerzahl) eingeleitet und vereint zünftige Hüttenstimmung, entspannte Lounge-Atmosphäre mit interessanten Vorträgen und einem aufschlussreichen Kamingespräch. Gekrönt von einem Sieben-Gänge-GourmetDinner auf Hauben-Niveau (all inklusive). Last, but not least Kitzbühel in winterlicher Aufbruchsstimmung und in der Adventzeit zu erleben, ist ein stimmungsvoller Nebeneffekt. Die ÖGP freut sich, Sie auf ihrem WINTER SYMPOSIUM 2015 im Hotel Kaiserhof begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Anmeldung: www.paroknowledge.at PT Quelle: ÖGP ANZEIGE Parodontitisauslöser erfolgreich bekämpfen Häusliche Prophylaxe – mit Oral-B in der „Stadt der Mikroben“ aufräumen. Orale Biofilme finden sich im Mundraum eines jeden Menschen, und das ist zunächst auch nichts Schlechtes. Immerhin übernimmt insbesondere der initiale orale Biofilm eine Vielzahl protektiver Funktionen. Problematisch wird es allerdings, wenn man die „city of microbes“ unkontrolliert wachsen lässt. Dann nämlich verschiebt sich das Keimspektrum zunehmend in Richtung pathogener Keime. Diese wiederum können orale Erkrankungen wie beispielsweise Parodontitis auslösen. Aus diesem Grund ist es notwendig, orale Biofilme effektiv zu bekämpfen. Dabei ist es nicht etwa das Ziel, sterile Verhältnisse zu schaffen, sondern den Biofilm vielmehr in seiner Entwicklung auf ein gesundes Maß zurückzuwerfen. Um das zu erreichen, stellt das mechanische Biofilm-Management nach wie vor die entscheidende Maßnahme dar. Damit die in der Ordination geleistete professionelle Prophylaxe jedoch einen langfristigen Erfolg erzielen kann, bedarf es der Unterstützung des Patienten. Er sollte seine häusliche Mundpflege ebenso regelmäßig wie gründlich vornehmen und zu diesem Zweck auf die passenden Hilfsmittel zurückgreifen. Als besonders effektiv und schonend zugleich haben sich in diesem Zusammenhang elektrische Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzsystem erwiesen. Die durch den Mundpflegespezialisten Oral-B bekannt gewordene Technologie ist Handzahnbürsten so eindeutig überlegen wie keine andere. So zeigte beispielsweise ein Review der renommierten Cochrane Collaboration im vergangenen Jahr, dass die oszillierend-rotierende Putztechnologie Plaque und Gingivitis als einzige sowohl kurz- als auch langfristig signifikant besser reduzieren konnte als manuelle Zahnbürsten. Dementsprechend eignen sich Zahnbürsten mit diesem Putzsystem für eine besonders gründliche Biofilmentfernung – ein Vorteil, der sich gerade für die Parodontitisprophylaxe nutzen lässt. PT Quelle: Procter & Gamble Zähneputzen – nur mit Wasser und Zahnbürste Neueste Erfindung aus Japan: Zahnbürste namens Misoka. Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg Die Zahnbürste wurde im April dieses Jahres auf der Mailänder Design Week vorgestellt. Bald soll sie europaweit erhältlich sein. Unterspritzungskurse Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis 15./16. April 2016 | Wien 21./22. Oktober 2016 | Wien Änderungen vorbehalten! Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden Veranstalter OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com unterspritzung.org Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker. Faxantwort I +49 341 48474-290 Praxisstempel Bitte senden Sie mir das Programm der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen" für 2016 zu. Titel | Vorname | Name E-Mail-Adresse (bitte angeben!) DTAT 6/15 Was braucht man zum Zähneputzen? Wasser, Zahncreme und Zahnbürste. Das geht auch einfacher. Die neueste Erfindung aus Japan beschränkt sich darauf, dass man nur eine einzige Zahnbürste und Wasser braucht. Und damit werden die Zähne blitzeblank. Diese ganz besondere Zahnbürste heißt Misoka und ist in Japan bereits erhältlich. Erfunden hat sie der Designer Kosho Ueshima. Ihr Geheimnis ist die Nanobeschichtung: Diese wird durch Wasser aktiviert und reinigt die Zähne mithilfe von Mineralionen aus ihrer Beschichtung. Diese Ionen gehen beim Putzen von den Borsten der Zahnbürste auf die Zähne über und verbleiben nach dem Putzen auch noch auf der Zahnoberfläche, um so der Plaquebildung vorzubeugen. Der Designer Kosho Ueshima erfand die Zahnbürste „Misoka“. Einen Nachteil hat sie: Auch diese Bürste hält nicht ewig und muss sogar häufiger als eine herkömmliche Handzahnbürste gewechselt werden. Nach 30 Tagen verliert sie ihre Wirkung und eine neue Bürste muss her. PT Quelle: ZWP online[7] =>Untitled PERIO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015 Perio Products 23 Ohne Antibiotika Optimierung der Biofilmkontrolle Mit PerioChip® kann eine klinisch signifikante Taschentiefenreduktion erzielt werden. Mundspülungen mit ätherischen Ölen als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung. Rund 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an Zahnfleischproblemen.1 Zahnärzte und Prophylaxefachkräfte stellen sich für ihre Patienten täglich dem Kampf gegen Biofilm und Bakterien. Neben Operationen werden auch immer mehr nichtoperative Ansätze wissenschaftlich diskutiert. Parodontitis muss langfristig und nachhaltig behandelt werden, um der Krankheit Einhalt zu gebieten. PerioChip® ist ein 4 x 5 mm kleiner MatrixChip, der nach subgingivalem Debridement schnell und einfach in Zahnfleischtaschen ab 5 mm Sondierungstiefe appliziert wird. Dort wirken die Chips desinfizierend und geben den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D-gluconat) kontinuierlich, über sieben Tage hinweg, ab. Somit bleibt die subgingivale Wirkstoffkonzentration eine Woche lang über der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von 125 µg/ml2 und die bakteriostatische Wirkung beugt einem erneuten Bakterienbefall für bis zu elf Wochen3 vor. Durch die hohe Chlorhexidinkonzentration eliminiert PerioChip® Keime wie Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Tannerella forsythia und Porphyromonas gingivalis, sowie weitere red complex Bakterien bis zu 99 Prozent und führt zu keinen bekannten Resistenzen. Für ideale Behandlungserfolge sollte bei Bedarf regelmäßig ein neuer Chip pro Tasche appliziert werden. So konnten in einer Multicenterstudie bereits nach sechs Monaten sichtbare Erfolge verzeichnet werden.4 PerioChip® ist eine sanfte und effektive Behandlungsform, die in Kombination mit SRP Literaturliste und guter Compliance der Patienten eine klinisch signifikante Taschentiefenreduktion erzielt. PT Mundgesundheitstest PerioMarker® für höhere Heilungschancen und schnelleren Erfolg. Zahlreiche Zahnmediziner hatten erneut die Möglichkeit, an einer Testreihe eines zahnmedizinischen Fachverlags teilzunehmen und den Mundgesundheits-Früherkennungsschnelltest PerioMarker® zu erproben. Mit dem PerioMarker® können durch einen Speicheltest unmittelbar am Behandlungsstuhl erhöhte Konzentrationen der aMMP-8-Werte nachgewiesen werden. Die Matrix-Metalloproteinase-8 ist ein durch den Körper hergestelltes Enzym und dient als Indikator (Biomarker) für momentan stattfindenden degenerativen Gewebeabbau von Knochensubstanz, Weichgewebe und Kollagenfasern des Zahnhalteapparates. Gewebeabbauende Prozesse werden bereits angezeigt, weit bevor Röntgen, Sondieren, BOP oder andere Indizes die ersten Anzeichen geben. Aus diesem Grund gibt das Ergebnis für 91 Prozent der Tester Aufschluss über den aktuellen Mundgesundheitsstatus ihrer Patienten und dient als wichtige Früherkennung und Entscheidungshilfe für die weitere systematische Parodontaltherapie. Ebenso viele Zahnärzte geben an, dass der Test als Hilfestellung in der Patientenkommunikation vorteilhaft ist. Er visualisiert und motiviert in Bezug auf den anstehenden Handlungsbedarf. Durch den frühzeitigeren Einsatz individueller PA-Therapien ermöglicht er so höhere Heilungschancen und schnellere Erfolgserlebnisse. Die Kosten für den PerioMarker® trug in den Testangaben bei 64 Prozent der Patient selbst, 17 Prozent rechneten ihn im Rahmen von Diagnostikleistungen ab und weitere 17 Prozent sahen ihn als eigene Investition in die Neupatientengewinnung für die eigene Praxis. 60 Prozent der Tester gaben an, dass sie den PerioMarker® weiter verwenden werden, speziell bei Neupatienten und ein Mal im Jahr für einen „großen Recall“. Weitere 27 Prozent empfehlen den Test auch befreundeten Kollegen. PT Hager & Werken GmbH & Co. KG Tel.: +49 203 99269-0 www.hagerwerken.de www.miradent.de Listerine® ist im Rahmen der täglichen 3-Fach-Prophylaxe eine optimale Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung mit Zahnbürste und Interdentalpflege. Nachweislich erhöht die ergänzende Verwendung die Plaquereduktion um 52 Prozent im Vergleich zu Zähneputzen und Zahnseide allein.1 Die aktiven Stoffe in Listerine Mundspülungen sind vier lipophile ätherische Öle: Thymol, Menthol, Eukalyptol und Methylsalicylat. Sie bekämpfen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und dringen darüber hinaus tief in den Biofilm ein. Die Struktur des Biofilms wird zersetzt, indem die ätherischen Öle Zellwände von Keimen im Biofilm zerstören. Dadurch wird der Biofilm gelockert und gelöst, auch an Stellen, an die Zahnbürste und Zahnseide nicht ausreichend hingekommen sind. Außerdem wird durch die hydro- phoben Eigenschaften der Öle eine erneute Bakterienaggregation erschwert. So verlangsamen sie die bakterielle Vermehrung und vermindern die Plaqueakkumulation. In einem In-vitroVergleich mit Mundspüllösungen, die Amin-/ Zinnfluorid bzw. Triclosan/PVM/ MA-Copolymer enthielten, reduzierten die Listerine Mundspülungen innerhalb einer Kontaktzeit von 15 Sekunden die Anzahl bestimmter biofilmbildender Keime um 97 Prozent. Literaturliste Die beiden anderen Lösungen reduzierten die Keimzahl um lediglich 12,76 bzw. 5,66 Prozent.2 Auch langfristig keine negativen Auswirkungen Seit 1970 wurden mehr als 30 Langzeitstudien zu Listerine durchgeführt, u. a. zu der Frage, ob sich die Verwendung von Listerine negativ auf das natürliche Gleichgewicht der Mundflora auswirkt. Das Ergebnis: Selbst bei einem Gebrauch von Listerine über sechs Monate hinweg lässt sich weder eine Verschiebung des mikrobiellen Gleichgewichts zugunsten opportunistischer oraler pathogener Keime noch die Entstehung bakterieller Resistenzen beobachten. Die Mundschleimhaut wird nicht verändert.3,4,5 Mehr zu Listerine unter www. listerineprofessional.at PT Johnson & Johnson GmbH Tel.: +49 2137 936-0 www.jnjgermany.de Für noch mehr Präzision und Sicherheit Neu: Perio-Flow-Düse von EMS jetzt mit Tiefenmarkierung. Eine subgingivale Anwendung der Air-Flow-Methode mittels der PerioFlow-Düse von EMS bewirkt eine sanfte und effiziente Beseitigung von Bakterien in der Parodontaltasche. Die Behandlung mit Air-Flow Perio gilt als sicher, wirksam und dauerhaft. Das haben verschiedene In-vivosowie In-vitro-Analysen gezeigt. Die einzigartige, schon seit Jahren bewährte Perio-Flow-Düse leitet das Pulver-Luft-Gemisch tief in die Tasche ein; mit Wasser werden die entfernten Ablagerungen anschließend ausgespült. Dabei sind die Geräte und die Prophylaxe-Pulver von EMS hervorragend aufeinander abgestimmt, um ein außergewöhnliches Ergebnis ohne Stress oder Risiken für den Patienten zu erzielen. Die patentierte Perio-Flow-Düse für den Einmalgebrauch ist speziell auf die Anwendung tief in den Parodontaltaschen (bis zu 10 mm) ausge- legt. Mit der weiterentwickelten Düse mit Tiefenmarkierung bekommt der Behandler nunmehr ein Instrument an die Hand, mit dem er die Patienten schmerzfrei und auf Sicht kontrolliert behandeln kann. Die Düsen korrespondieren mit der zuvor ausgemessenen Taschentiefe und sind mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen von drei, fünf, sieben und zehn Millimetern ausgestattet. Die sehr flexible und extrem dünne PerioFlow-Düse sorgt für optimale und gleichzeitig sanfte Luftwirbel im subgingivalen Bereich. Drei horizontale Öffnungen für das Pulver-Luft-Gemisch und eine vertikale Düsenöffnung für Wasser verhindern Emphyseme des Weichgewebes. Eine Behandlung ist sowohl bei Parodontitis als auch bei Periimplantitis angezeigt, sodass auch Implantatpatienten erfolgreich mit der Perio-Flow-Düse behandelt werden können. PT EMS Electro Medical Systems GmbH Tel.: +49 89 4271610 www.ems-dent.com ANZEIGE ZWP online Newsletter Österreich Das wöchentliche Update mit News aus der Dentalwelt und -branche für Österreich. Anmeldeformular Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.at Jetzt anmelden![8] =>Untitled 10. Süddeutsche Implantologietage T BI 25./26. September 2015 in Konstanz hedicke’s Terracotta KT E 14 N FOR EUROSYMPOSIUM LDU GSPU N Onlineanmeldung/ Kongressprogramm (ehem. Quartierszentrum Konstanz) Risikominimierung und Fehlervermeidung in der Implantologie (Chirurgie und Prothetik) www.eurosymposium.de Freitag, 25. September 2015 PRE-CONGRESS LIVE-OPERATIONEN 12.00 – 13.30 Uhr LIVE-OPERATION 13.30 – 14.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.30 – 16.00 Uhr LIVE-OPERATION 16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 16.30 – 18.00 Uhr LIVE-OPERATION Tagungspräsident Eröffnung 09.05 – 09.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz 10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim Alten? 09.55 – 10.20 Uhr Komplexe Augmentationen – Wie weit komme ich mit der GBR ohne einen Knochenblock? Samstag, 26. September 2015 09.00 – 09.05 Uhr 09.30 – 09.55 Uhr Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten SEMINAR B 09.00 – 18.00 Uhr HAUPTKONGRESS Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien SEMINAR A 09.00 – 18.00 Uhr Samstag, 26. September 2015 HELFERINNEN Seminar zur Hygienebeauftragten Iris Wälter-Bergob/Meschede Dr. Marcus Engelschalk/München Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen in der Knochenaugmentation? 10.20 – 10.30 Uhr Diskussion 10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 11.00 – 11.25 Uhr Dr. Frank Kornmann/Oppenheim Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant? 11.25 – 11.50 Uhr ZTM Joachim Maier/Überlingen Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg durch Materialwahl und Konzept 11.50 – 12.15 Uhr ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives Risikomanagement Programminhalte Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test 12.15 – 12.40 Uhr 12.40 – 13.00 Uhr Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB Christoph Jäger/Stadthagen Dr. Ulrich Volz/Konstanz Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten 13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.00 – 14.25 Uhr Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt mit minimalinvasiver Enukleationstechnik unter Anwendung von easy-graft CLASSIC Programminhalte Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System I Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung in einen Praxisablauf einbinden? Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test 14.25 – 14.50 Uhr Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg Von der Planung zur Prothetik oder von der Virtualität in die Realität Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit Keramikimplantaten 10. Süddeutsche Implantologietage Name, Vorname, Tätigkeit oder per Post an Freitag, 25. September 2015 ab 18.00 Uhr Name, Vorname, Tätigkeit OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta „10 Jahre EUROSYMPOSIUM“ Get-together mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett, Getränken und Live-Musik Holger Reinhoff/Kassel Digitale mobile Patientenaufklärung und Dokumentation 15.15 – 15.30 Uhr Diskussion 15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 16.00 – 16.25 Uhr Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH) Komplikationen in der Implantologie mit Schwerpunkt Sinusbodenelevation 16.25 – 16.50 Uhr Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover Was ist welche Werbung wert? Die Bedeutung der Marketingsteuerung 16.50 – 17.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes und der aktuellen BGH-Urteile 17.15 – 17.30 Uhr Abschlussdiskussion ORGANISATORISCHES KONGRESSGEBÜHREN Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress Live-Operationen , und Tagungspauschale (inkl. Get-together)* 95,– € zzgl. MwSt. 49,– € zzgl. MwSt. Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta Für Kongressteilnehmer Begleitpersonen kostenfrei 25,– € zzgl. MwSt. Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2015) 125,– € zzgl. MwSt. Zahnärzte 150,– € zzgl. MwSt. 99,– € zzgl. MwSt. Assistenten (mit Nachweis) Helferinnen (Seminar A oder Seminar B) 99,– € zzgl. MwSt. Tagungspauschale* 49,– € zzgl. MwSt. *Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. VERANSTALTER/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.eurosymposium.de I www.oemus.com ❑ Freitag (Pre-Congress) ❑ Samstag (Hauptkongress) Live-OP: ❑ ❑À ❑ (Bitte ankreuzen) Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress ❑ Freitag (Pre-Congress) ❑ Samstag (Hauptkongress) Live-OP: ❑ ❑À ❑ (Bitte ankreuzen) Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress DTAT 6/15 ❑ Vorträge ❑ Vorträge Helferinnen: ❑ Seminar A ❑ Seminar B Helferinnen: ❑ Seminar A ❑ Seminar B Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.) Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de) erkenne ich an. Datum/Unterschrift Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben. Für Kongressteilnehmer kostenfrei Begleitpersonen 25,– € zzgl. MwSt. 14.50 – 15.15 Uhr ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 HAUPTKONGRESS Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen): EUROSYMPOSIUM ABENDVERANSTALTUNG Samstag, 26. September 2015 E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Herausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Kinderzähne schnell und wirksam behandeln [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Perio News [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Perio Products [page] => 07 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsHerausforderung für die Zahnarztpraxis – Diabetes mellitus und Parodontitis / Kinderzähne schnell und wirksam behandeln / Perio News / Perio Products
[cached] => true )