DT Germany No. 3, 2017
Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017
Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 71325 [post_author] => 0 [post_date] => 2017-04-12 09:00:56 [post_date_gmt] => 2017-04-12 09:00:56 [post_content] => [post_title] => DT Germany No. 3, 2017 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => no-3-2017-dt-germany [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 07:50:43 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 07:50:43 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0317/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 71325 [id_hash] => c7199f26002c2fec07ffa904e22174cc415032ceac5a15e49547e0bca6c30b29 [post_type] => epaper [post_date] => 2017-04-12 09:00:56 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 71326 [id] => 71326 [title] => DTGER0317.pdf [filename] => DTGER0317.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0317.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-3-2017-dt-germany/dtger0317-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtger0317-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 71325 [date] => 2024-10-23 07:50:37 [modified] => 2024-10-23 07:50:37 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => No. 3, 2017 [cf_edition_number] => 0317 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 06 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 07 [to] => 09 [title] => Science [description] => Science ) [3] => Array ( [from] => 10 [to] => 11 [title] => Events [description] => Events ) [4] => Array ( [from] => 12 [to] => 15 [title] => Market [description] => Market ) [5] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 48 [title] => today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017 [description] => today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017 ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-3-2017-dt-germany/ [post_title] => DT Germany No. 3, 2017 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-0.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-0.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-1.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-1.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-2.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-2.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-3.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-3.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-4.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-4.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-5.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-5.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-6.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-6.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-7.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-7.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-8.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-8.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-9.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-9.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-10.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-10.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-11.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-11.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-12.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-12.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-13.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-13.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-14.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-14.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-15.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-15.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-16.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-16.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-17.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-17.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-18.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-18.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-19.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-19.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-20.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-20.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-21.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-21.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-22.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-22.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-23.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-23.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-24.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-24.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-25.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-25.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-26.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-26.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-27.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-27.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-28.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-28.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-29.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-29.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-30.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-30.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-31.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-31.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [33] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-32.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-32.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-32.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-32.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-32.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-32.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [34] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-33.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-33.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-33.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-33.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-33.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-33.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [35] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-34.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-34.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-34.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-34.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-34.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-34.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [36] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-35.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-35.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-35.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-35.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-35.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-35.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [37] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-36.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-36.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-36.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-36.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-36.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-36.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [38] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-37.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-37.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-37.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-37.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-37.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-37.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [39] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-38.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-38.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-38.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-38.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-38.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-38.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [40] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-39.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-39.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-39.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-39.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-39.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-39.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [41] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-40.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-40.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-40.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-40.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-40.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-40.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [42] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-41.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-41.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-41.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-41.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-41.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-41.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [43] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-42.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-42.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-42.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-42.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-42.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-42.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [44] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-43.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-43.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-43.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-43.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-43.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-43.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [45] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-44.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-44.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-44.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-44.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-44.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-44.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [46] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-45.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-45.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-45.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-45.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-45.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-45.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [47] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-46.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-46.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-46.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-46.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-46.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-46.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [48] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/2000/page-47.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/1000/page-47.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/200/page-47.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 71325-949c41d1/2000/page-47.jpg [1000] => 71325-949c41d1/1000/page-47.jpg [200] => 71325-949c41d1/200/page-47.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729669837 [s3_key] => 71325-949c41d1 [pdf] => DTGER0317.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/71325/DTGER0317.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/71325/DTGER0317.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71325-949c41d1/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · German Edition No. 3/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 12. April 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € © G-BA Neue Richtlinie: Heilmittel Bruxismuspatient Zahnärztliche Abrechnung Heilmittel für die vertragszahnärztliche Versorgung können ab 1. Juli verordnet werden. Grund sind die HeilmittelRichtlinie und der Heilmittelkatalog für Zahnärzte des G-BA. Seite 3 Aufgrund der starken Kaukräfte stellt Metallunverträglichkeit eine wirkliche Herausforderung dar. Am Patientenfall werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Seite 8f Spezialisierte Dienstleister wie die PVS dental GmbH übernehmen auf Wunsch die Abrechnung von Privatund Eigenanteilsrechnungen. Das bringt Zeit und Sicherheit. Seite 12 ANZEIGE Die erfolgreichste IDS der Geschichte Perfekter abformen. Über 155.000 Fachbesucher aus 157 Ländern waren in Köln dabei. R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Infos, Katalog unter Tel. 040-30707073-0 Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei E-mail: info@r-dental.com www.r-dental.com Kein AmalgamVerbot vor 2030 Die IDS in Zahlen Zur Versorgungssicherheit als Füllmaterial noch relevant. An der IDS 2017 beteiligten sich auf einer Bruttoausstellungsfläche von 163.000 m² (2015: 158.200 m²) 2.305 Unternehmen aus 59 Ländern (2015: 2.182 Unternehmen aus 56 Ländern). Darunter befanden sich © OEMUS MEDIA AG R-SI-LINE ® PUTTY MATIC + LIGHT KÖLN – Mit neuerlichem Rekordergebnis und ausgezeichneter Stimmung endete am Samstag, dem 25. März 2017, die 37. Internationale Dental-Schau (IDS) nach fünf Tagen in Köln. Über 155.000 Fachbesucher aus 157 Ländern besuchten die Weltleitmesse der Dentalbranche. Das entspricht einer Steigerung im Vergleich zur Vorveranstaltung von 12 Prozent. Insbesondere bei den ausländischen Besuchern legte die IDS kräftig zu: Um nahezu 20 Prozent stieg der Anteil internationaler Fachbesucher auf rund 60 Prozent an. Auch bei den nationalen Besuchern wurde ein leichtes Plus verzeichnet. Die IDS bewies damit einmal mehr ihre Bedeutung für die Dentalwelt. 624 Aussteller und 20 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland (2015: 636 Aussteller und 19 zusätzlich vertretene Firmen) sowie 1.617 Aussteller und 44 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland (2015: 1.480 Aussteller und 44 zusätzlich vertretene Unternehmen). Kein Streikrecht für Vertragszahnärzte Bundessozialgericht entscheidet letztinstanzlich. Von Rechtsanwalt Anno Haak, Bonn. KASSEL – Vertrags(zahn)ärzten steht ein „Streikrecht“ nicht zu. Das gilt unabhängig vom Ziel der Arbeitsniederlegung, wie das Bundessozialgericht (BSG) am 30. November 2016 letztinstanzlich entschieden hat (Az.: B 6 KA 38/15 R). © JZhuk/Shutterstock.com Der Fall Ein niedergelassener Arzt hatte 2012 wiederholt während der Sprechzeiten seine Praxis geschlossen, um an einem Warnstreik teilzunehmen. Ziel des Streiks war, der Forderung nach einem ärztlichen Honorarsystem ohne Mengenbegrenzungen Nachdruck zu verleihen. Der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) hatte der Arzt den Streik angekündigt und über Aushänge an seiner Praxis bzw. Anrufbeantworteransagen Kollegen benannt, die ihn während des Streiks vertreten. Dem Arzt war daraufhin wegen Verletzung seiner vertragsärztlichen Pflichten ein Verweis erteilt worden. Dagegen hatte er vor dem Sozialgericht Stuttgart geklagt. Das Gericht wies die Klage ab. Die Entscheidung Zu Recht, entschied das BSG. Der zugelassene Vertragsarzt sei nach der Zulassungsverordnung zur Abhaltung von Sprechstunden verpflichtet, habe also während der von ihm angegebenen Sprechzeiten für die Versorgung seiner Patienten zur Verfügung zu stehen. Davon sei er nur in den Fällen entbunden, für die die Zulassungsverordnung die Vertretung vorsehe. Zu diesen Fallgruppen gehöre ein „Warnstreik“ nicht. Ob Angehörige freier Berufe sich auf das Grundrecht der Vereinigungsfreiheit nach Art. 9 Grundgesetz (GG) bzw. Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) berufen können oder sich ein Streikrecht dem Grunde nach aus der Berufsfreiheit nach Art. 12 GG ableiten lasse, ließ das BSG zwar offen. Jedenfalls aber sei das Recht von Vertrags(zahn)ärzten, ihre Forderungen durch Arbeitskampfmaßnahmen – wie etwa einen Streik – durchzusetzen, verfassungsgemäß durch das Vertragsarztrecht Fortsetzung auf Seite 3 – links unten Der Auslandsanteil lag bei 72 Prozent (2015: 70 Prozent). Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen über 155.000 Fachbesucher aus 157 Ländern zur IDS (2015: 138.500 Fachbesucher aus 151 Ländern), davon rund 60 Prozent (2015: 51 Prozent) aus dem Ausland.* DT Quelle: Koelnmesse * Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert. ANZEIGE[2] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Statements & News Zahnarztpraxen im Finanzanleger-Fokus Vorerst kein Amalgamverbot in der EU vor 2030 Aus Gründen der Versorgungssicherheit langfristig als Füllmaterial relevant. Jürgen Pischel spricht Klartext D ie Privatisierung öffentlicher Anstalten hat im Krankenhaussektor, vor allem in kommunalen Einrichtungen, in privaten Betreiberketten längst voll um sich gegriffen. Die vollzogenen Umstrukturierungen großer Krankenhauskonzerne in den erworbenen Häusern waren meist mit tiefen Einschnitten in Personal und Organisation mit Therapie-Schwerpunktbildung und Abteilungssperrungen verbunden. Alle mussten sich, banal gesprochen, möglichem Profit unterordnen. Hat die Krankenhaus-Übernahmewelle auch wegen der Neupositionierung der regionalen Trägerkörperschaften – die umfassende regionale Versorgungssicherheit gewinnt wieder an Boden – ihren Höhepunkt überschritten, gerät das Gesundheitswesen insgesamt zunehmend in den Fokus der Finanzanlegerbranche. Ein besonderer Run herrscht auf Nierendialyse-Institute und die Gründung von MVZen (Medizinischen Versorgungszentren) größeren Umfangs als Ambulatorien für umfassende ärztliche und auch z.B. physiotherapeutische Versorgung. Sind große, besonders ehemalige dominierende deutsche Dentalindustriekonzerne längst in Händen von Private Equity Finanzjongleuren, branchenfremden Investoren, geraten nun die Zahnarztpraxen selbst ins Visier der Finanzanleger. Aus mehreren sehr erfolgreichen Master of Science-Praxen, besonders der Oralen Chirurgie/Implantologie und der Kieferorthopädie – meist Mehrbehandlerpraxen mit weiteren Schwerpunkten – wie von einzelnen Eltern unserer DPU-Studierenden wurde ich über Anfragen und Besuche in der Praxis durch Investmentberater mit USFinanzgesellschaft-Background informiert. Ein Topf mit 400 bis 600 Mio. US-Dollar zur Kaufpreisfinanzierung von bis zu – im ersten Schritt – 500 bis 600 Praxen wurde in den Raum gestellt. Bei Weiterführung der Praxis im Auftrag kam eine Drittellösung aller Honorarumsätze ins Gespräch (1/3 Praxiskosten, 1/3 Investor, 1/3 Praxisabgeber). Wie das erreicht werden sollte? Da war viel vom professionellen Marketing für die „Ketten-Konzeptpraxis“, sehr hohe künftige Patientenzahlen, Überweisungskonzepte, Kooperation untereinander, visionäre Kraft, spezifische Behandlungsstrategien, perfektem Unternehmertum und … und … die Rede. Besondere Einbettungskonzepte für Frau/Familie und Beruf sollen in attraktiven Zeitmodellen existieren. Insgesamt hofft man, in Deutschland bis zu 2.000 Top-Praxen in den Griff zu bekommen, und damit auch die Standespolitik, die Krankenkassen und letztlich Dentalindustrie und Handel dominieren zu können, die Patienten in Begeisterung vom LeistungsInfos zum Autor paket zu setzen. Welch eine Zukunftsvision! Von den Angesprochenen war keiner zu überzeugen. Sie wollten in Selbstverantwortung eines freien Berufes bleiben, wenn sie auch glauben, dass solche Konzepte für die Durchschnittspraxis nicht aufzuhalten sein werden. Bleiben Sie selbstbewusst und selbstständig, toi, toi, toi, Ihr J. Pischel Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen. Die Redaktion Tel.: 0341 48474-0 Fax: 0341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller verbrauches wurde in Abstimmung von EU-Parlament, EU-Rat und EU-Kommission aufgehoben. Die im Rat versammelten EU-Mitgliedstaaten setzten sich mit der Forderung durch, Amalgam aus Gründen der Versorgungssicherheit langfristig als Füllmaterial beizubehalten. Als Kompromiss kam man überein, dass vonseiten der Euro- Partielle Einschränkungen Gleichwohl wird es ein Verwendungsverbot bei bestimmten Patientengruppen geben. So soll Amalgam zur Vorsicht ab Juli 2018 nicht mehr bei Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 15 Jahren verwendet werden. Darüber hinaus müssen alle europäischen Zahnarztpraxen, die Amalgam verwenden, mit hocheffi zienten Amalgamabscheidern bis 2019 bzw. 2021 ausgerüstet sein. Zudem darf ab 2019 nur noch Amalgam in verkapselter Form verwendet werden. Phase-out Aktionsplan Neu ist, dass die Mitgliedstaaten bis 2019 einen Aktionsplan für ein Phase-out von Amalgam ausarbeiten sollen. Ebenfalls neu ist, dass die Europäische Kommission einen Bericht darüber ausarbeiten muss, inwiefern es einen Bedarf gibt, den Ausstoß von Quecksilberemissionen in Folge von Feuerbestattungen europaweit gesetzlich zu regeln. Schließlich wird in dem Kompromiss klargestellt, dass der einzelne Zahnarzt für das Abfallmanagement von Amalgam verantwortlich ist und die Sammlung der Abfälle nur durch zertifi zierte Einrichtungen erfolgen darf. Während in Deutschland und Österreich Amalgamabscheider bereits seit langer Zeit gesetzlich vorgeschrieben sind, gibt es in neun EU-Mitgliedstaaten bisher keine gesetzliche Pfl icht dafür. Die Kommission schätzt, dass derzeit ein Viertel aller Zahnarztpraxen in der EU über keinen Amalgamabscheider verfügt. DT Dr. Wolfgang Eßer bleibt Chef der Vertragszahnärzte Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Korrespondent Gesundheitspolitik Jürgen Pischel (jp) info@dp-uni.ac.at Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Projektmanagement/Vertrieb Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Layout/Satz Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn Lektorat Hans Motschmann Marion Herner Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2017. Es gelten die AGB. Druckerei Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. BERLIN – Kontinuität und neue Dynamik an der Spitze der Vertragszahnärzte: Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung hat Dr. Wolfgang Eßer erneut zum hauptamtlichen Vorsitzenden des Vorstandes der KZBV gewählt. Der Mönchengladbacher Zahnarzt bleibt damit Chef der 53.000 Vertragszahnärzte in Deutschland. Zu seinen Stellvertretern wurden Martin Hendges, Zahnarzt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein, sowie Dr. Karl-Georg Pochhammer, Zahnarzt und Vorstandsvorsitzender der KZV Berlin, bestimmt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben bis zur offi ziellen Amtsübernahme des neuen Vorstands geschäftsführend im Amt. Dr. Eßer, der die Körperschaft als Vorstandsvorsitzender seit 2013 führt, wurde bei der regulär anstehenden Wahl nach Ablauf der Legislatur einstimmig wiedergewählt (56 Ja-Stimmen). Mit ihrer Entscheidung würdigte die Vertreterversammlung Dr. Eßers ebenso langjähriges wie erfolgreiches Engagement für den Berufsstand und die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung. Für den 62-Jährigen ist es die zweite Amtszeit als Vorsitzender, nachdem er bereits von 2005 bis 2013 das Amt des stellver- © KZBV/Darchinger (Schreibweise männlich/weiblich) Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig päischen Kommission bis 2020 die Nutzung von Amalgam erneut überprüft wird. Dabei wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob auf Amalgam bis 2030 gänzlich verzichtet werden kann oder nicht. Martin Hendges und Karl-Georg Pochhammer neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KZBV. Editorische Notiz IMPRESSUM BONN/KREMS (jp) – Das bisher in den EU-Institutionen für 2022 beschlossene Amalgamverbot im Zuge der in der Minamata-Konvention vorgesehenen Reduzierung des weltweiten Quecksilber- © Lighthunter/Shutterstock.com 2 tretenden Vorstandsvorsitzenden der KZBV bekleidet hatte. Eßer legt Wert auf einen von Vertrauen und Verlässlichkeit geprägten Interessenausgleich in der Politik. Zu seinen Aufgabenbereichen im Vorstand zählen zudem Gesetzgebung, Vertragsrecht, Statistik, Gemeinsamer Bundesausschuss sowie internationale Arbeit. Martin Hendges (53) verantwortet als Vertragsspezialist bei der KZV Nordrhein den Geschäftsbereich Sicherstellung. Dr. Karl-Georg Pochhammer (62) ist für die Berliner Vertragszahnärzte unter anderem für die Themen Finanzen, Haushalt und IT zuständig. Beide gehören dem Vorstand der KZBV erstmals an. Den Vorsitz der Vertreterversammlung – oberstes Beschlussgremium der KZBV – behält nach dem Willen der Mitglieder Dr. Karl-Friedrich Rommel inne, Vorstandsvorsitzender der KZV Thüringen. Seine Stellvertreter im VV-Vorsitz sind Dr. Bernhard Reilmann (KZV Westfalen-Lippe) und Oliver Woitke (KZV Bremen). Sie folgen auf Dr. Axel Wiedenmann (KZV Bayerns) und Christoph Besters (KZV Baden-Württemberg). DT Quelle: KZBV[3] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Politics Aphthen und aphthoiden Läsionen Pflege: Zahnärzte halten Wort Neue S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die zahnmedizinische Versorgung in Heimen und zu Hause nimmt weiter zu. ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Erstmals ist nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S2k-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie oropharyngealer Aphthen und aphthoider Läsionen entwickelt worden. Federführend durch den Interdisziplinären Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM), die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) wurde in Zusammenarbeit mit acht weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen eine breit konsentierte Orientierungshilfe im Hinblick auf die klinische Differenzierung zwischen Aphthe, aphthoider und ulzeröser Läsion, die häufigen und seltenen Differenzialdiagnosen und die aktuellen Therapieregime vorgelegt. Die Leitlinie und den Methodenreport gibt es unter www. dgzmk.de/zahna erzte/w issenschaft-forschung/leitlinien.html. DT Quelle: DGZMK Einschränkungen aufgehoben Zahnärzte können demnächst Heilmittel verordnen. BONN/KREMS (jp) – Ab dem 1. Juli können Zahnärzte erstmals Heilmittel für die vertragszahnärztliche Versorgung verordnen. Dann treten die Heilmittel-Richtlinie und der Heilmittelkatalog für Zahnärzte des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Kraft. Bislang konnten Zahnärzte nur eingeschränkt auf die Heilmittelverordnung der übrigen Arztgruppen zurückgreifen. Die neue Richtlinie gliedert sich in zwei Teile: Ein allgemeiner Teil regelt die grundlegenden Voraussetzungen zur Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte. Der zweite Teil umfasst den Heilmittelkatalog Zahnärzte. Er ordnet einzelnen medizinischen Indikationen das jeweilige verordnungsfähige Heilmittel zu, beschreibt das Ziel der jeweiligen Therapie und legt die Verordnungsmengen im Regelfall fest. DT Fortsetzung von Seite 1 – Kontakt BERLIN – Die Zahnärzteschaft hält ihr Versprechen ein, eine flächendeckende Versorgung für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung zu gewährleisten. Das geht aus einer aktuellen Statistik der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hervor. Demnach werden immer mehr Kooperationsverträge zwischen Zahnärzten und stationären Pflegeeinrichtungen geschlossen. Die Zahl dieser Vereinbarungen stieg zum 31. Dezember 2016 bundesweit auf 3.218 – ein Zuwachs von 610 Verträgen im Vergleich zu 2015. „Bei derzeit 13.596 Pflegeheimen in Deutschland ergibt das bereits eine Abdeckung von etwa 24 Prozent“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV. „Und auch Einrichtungen, die bislang noch keinen Vertrag geschlossen haben, können natürlich durch die vorgesehenen Möglichkeiten der aufsuchenden Betreuung jederzeit eine hochwertige zahnmedizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Die KZBV empfiehlt jedoch den Abschluss eines Vertrages zwischen Heim und Zahnarzt, da die Versorgung dann noch systematischer und nachhaltiger erfolgen kann.“ Eßer kündigte zusätzliche Informationsmaßnahmen für Heimbetreiber und Zahnärzte an, um den Bekanntheitsgrad der aufsuchenden Versorgung weiter zu steigern. Positive Entwicklung auch bei der Gesamtzahl der Besuche auf den Zahnarztbesuch in den eigenen vier Wänden, wenn sie eine Praxis nicht mehr selbst erreichen können. Die Gesamtzahl der Besuche in Heimen und zu Hause stieg 2016 auf etwa 902.000 (+ 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Das ergibt sich aus Hochrechnungen der ersten drei Abrechnungsquartale 2016. Die meisten Besuche entfielen dabei mit 84,6 Prozent auf Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung (2015: 81,9 Prozent). DT Quelle: KZBV Neben dem stationären Sektor in Heimen sind Zahnärzte auch bei der Betreuung von Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld aktiv. Seit der Einführung zusätzlicher Leistungen für die aufsuchende Versorgung haben gesetzlich Versicherte einen verbrieften Anspruch © LOVE YOU/Shutterstock.com © leungchopan/Shutterstock.com BERLIN – Die „Leitlinien“ der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte/Zahn- 3 ANZEIGE DGZI IMPLANT DENTISTRY AWARD & DGZI DISSERTATIONSPREIS 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) verleiht den im Jahre 2005 durch den Wissenschaftlichen Beirat der DGZI inaugurierten „DGZI Implant Dentistry Award und einen Dissertationspreis“ anlässlich des 47. Internationalen DGZI-Jahreskongresses vom 29. bis zum 30. September 2017 in Berlin. Der DGZI Implant Dentistry Award & der Dissertationspreis werden vom Wissenschaftlichen Beirat der DGZI zur Würdigung einer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Implantologie verliehen. Sie sind die höchste Auszeichnung einer wissenschaftlichen Leistung durch die DGZI dar und sind zurzeit mit insgesamt 7.000 Euro dotiert. Beide Preise werden national und international ausgeschrieben. Es können sich alle in Deutschland tätigen Zahnärzte, Oralchirurgen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen sowie alle in der zahnärztlichen Forschung engagierten Wissenschaftler beteiligen. Internationale Teilnehmer müssen über eine gleichwertige akademische Ausbildung verfügen. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.dgzi.de „Kein Streikrecht für Vertragszahnärzte“ beschränkt worden. Das Kollektivvertragssystem zwischen KVen und GKVen sei durch hohe Autonomie einerseits, aber eben auch das Gebot des Zusammenwirkens andererseits geprägt. Komme ein Konsens nicht zustande, werde dieser durch gerichtlich überprüfbare Schiedsamtsentscheidungen ersetzt. In diesem System sei für die Durchsetzung der Interessen der Ärzte durch Arbeitskampfmaßnahmen kein Platz, was im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Vertragsarztsystems nicht zu beanstanden sei. Die vollständigen Urteilsgründe liegen bisher nicht vor. Der Kläger hat gegen das Urteil inzwischen Verfassungsbeschwerde eingelegt. DT DGZI [Infos zur Fachgesellschaft] Infos zum Autor RA Anno Haak LL.M Medizinrecht (Düsseldorf) lennmed.de Rechtsanwälte Bonn – Berlin – Baden-Baden Am Hofgarten 3 53113 Bonn, Deutschland Tel.: +49 228 249944-0 info@lennmed.de INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI 29. | 30. SEPTEMBER 2017 – MARITIM HOTEL BERLIN © AR Pictures/Shutters tock.com © Matej Kotula WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE UNTER: © kstudija/Shutterstock.com Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 16970-77 | Fax: 0211 16970-66 | sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de[4] => 4 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Politics Mutterschutz für selbstständige Zahnärztinnen Eine neue gesetzliche Regelung bietet werdenden Müttern unter den selbstständigen Zahnärztinnen mehr finanziellen Spielraum. scheiden, ob und in welchem Ausmaß sie in dieser Zeit beruflich tätig sein wollen.“ Dass das bisherige Dogma damit fällt, geht auf ein jahrelanges Engagement der Frauen Union in der geht die Initiative zurück, wie der PKV-Spitzenverband auf Anfrage bestätigt, den Dogmawechsel im eigenen Bereich umzusetzen. In Kraft treten sollen die neuen Gesetze und Regelungen ab März dieses Jahres. CDU/CSU-Bundestagsf ra ktion unter Vorsitz von MdB Annette Widmann-Mauz zurück. Viele Einzelkämpferinnen unter den Selbstständigen verschiedenster Berufsgruppen haben den politisch engagierten Frauen im Bundestag den Rücken gestärkt, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe für das Vorhaben zu gewinnen. Auf ihn Ein Dogma fällt © VGstockstudio/Shutterstock.com BERLIN – Bereits seit Jahren hat sich der Dentista e.V. für die Absicherung von selbstständigen Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen eingesetzt, die rund um die Geburt und die ersten Wochen mit dem Kind keine berufliche Tätigkeit leisten wollten oder konnten. Bislang scheiterten alle Versuche an dem Dogma, dass Schwangerschaft keine Krankheit sei und schwangerschaftsbedingte Ausfälle nicht versicherungsfähig. Dies ändert eine Passage im neuen Versicherungsvertragsgesetz (VVG), im Rahmen einer Presseinformation zum Heilund Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) aus dem Haus des Bundesgesundheitsministers wie folgt kurz zusammengefasst: „Privat krankenversicherte selbstständige Frauen werden während der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz finanziell besser abgesichert. Durch Änderungen des Versicherungsvertragsgesetzes haben selbstständige Frauen, die eine private Krankentagegeldversicherung abgeschlossen haben, während der Mutterschutzfristen einen Anspruch auf Zahlung des vereinbarten Krankentagegeldes. Dann können Schwangere und Wöchnerinnen unabhängig von finanziellen Erwägungen ent- Dass die PKV mit dieser Neuerung nicht sehr glücklich zu sein scheint, lässt sich daran ablesen, dass sie nicht mit einer Presseinformation zu dieser Thematik an die Öffentlichkeit ging. Nachfragen in der Pressestelle des PKV-Verbandes zeigen, dass die folgende Formulierung in der Pressemeldung der CDU/CSU nicht ganz zutrifft: „Künftig können sie (Anm.: die privat versicherten selbstständig tätigen Unternehmerinnen) über ihre private Krankenversicherung eine Krankentagegeldversicherung abschließen, um den Verdienstausfall in der Zeit des Mutterschutzes auszugleichen.“ Die PKV stellt klar, dass auch bereits laufende private Krankentagegeldversicherungen die neue Mutterschutz-Leistung beinhalten – und auch gesetzlich versicherten selbstständigen Unternehmerinnen diese Leistung über eine privat abgeschlossene Krankentagegeldversicherung zusteht. „Die neue gesetzliche Regelung wird für alle Versicherten mit Krankentagegeldversicherung gelten und sich zukünftig bei Neuversicherten auch in den Versicherungsbedingungen widerspiegeln“, so Dominik Heck vom PKV-Verband. Das Neue: „In der Krankentagegeldversicherung tritt der Versicherungsfall bei medizinisch notwendiger Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen ein“, so Heck, „die Schwangerschaft der versicherten Person war als Versicherungsfall bislang ausgeschlossen (außer tarifindividuelle Vereinbarungen sahen hierfür Leistungen vor).“ Finanzierung Finanziert wird diese neue Leistung seitens der PKV solidarisch durch die Gemeinschaft aller Versicherten innerhalb eines Tarifes, Mehrbelastungen für die Frauen wird es nicht geben. Heck: „Seit Dezember 2012 sind Vertragsabschlüsse nur noch in Unisex-Tarifen möglich, eine geschlechterspezifi sche Beitragskalkulation ist in diesen Tarifen nicht mehr möglich.“ Inwieweit diese neue Leistung der PKV selbstständigen Zahnärztinnen tatsächlich über den Verdienstausfall in der Zeit des Mutterschutzes hinweghilft und damit, so die Intention der Frauen Union der CDU/CSU-Fraktion, den Mut zur Niederlassung bei bestehendem Kinderwunsch stärkt, wird abzuwarten sein. Die Höhe der Leistung entspricht letztlich dem geschlossenen Krankentagegeldvertrag und seinen Konditionen. Die neue gesetzliche Regelung bietet, so Dentista, grundsätzlich mehr Mutterschutz-Gerechtigkeit unter angestellten und selbstständigen Zahnärztinnen. DT Quelle: Dentista e.V. „Aus berufspolitischer Sicht ist ein Unterbietungswettbewerb desaströs“ Dr. Wolfgang Menke, Präsident der Zahnärztekammer Bremen, über die Online-Versteigerung von Heil- und Kostenplänen. © iCreative3D/Shutterstock.com Patienten, die nach umfangreicher Aufklärung und Vorbereitung sowie HKP-Erstellung freudestrahlend aus dem Urlaub zurück in die Praxis kommen und einem erzählen, man habe das supergünstige Angebot im Urlaubsland einfach nicht ausschlagen können, wird man nie vergessen. Manche Patienten werden angesichts der häufig zweifelhaften Behandlungsergebnisse allerdings ihren Urlaub auch noch länger in Erinnerung behalten. Kompetenz und Vertrauen sind keine Ware Zahnersatz und die damit einhergehende Kompetenz und das Vertrauen sind aber keine Ware, die man aus dem Regal nimmt und zum Verhandlungspreis auf den Ladentisch legt. Dieser Eindruck wird je- doch zunehmend durch Zahnersatzvergleichs- und/oder Versteigerungsportale erweckt. Dort können Patienten ihre Heil- und Kostenpläne einstellen und versteigern, was aus Verbrauchersicht zunächst zu der schönen „Geiz-ist-geil“-Mentalität passt. Aus Sicht der Zahnärzteschaft ist diese Entwicklung außerordentlich problematisch, wenn durch Vermittlung von Webportalen Zahnersatz regelrecht verramscht wird. Dieser Vorgang ist nicht mit dem durchaus nachvollziehbaren Wunsch eines Patienten nach einer Zweitmeinung zu verwechseln. Teilweise erfolgt die Versteigerung offenbar neuerdings auch mit anonymen Plänen der Patienten durch deren Versicherungsgesellschaften, die ihren Versicherten dann im Nachhinein auch noch eine Geldpauschale für die Beratung durch den „billigeren“ Zahnarzt anbieten. Aus berufspolitischer Sicht ist ein Unterbietungswettbewerb desaströs. Denn er suggeriert Politik und Öffentlichkeit, dass alles nicht so teuer sein muss und dass die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer angemessenen Vergütung ihrer Leistungen vielleicht auch nicht ganz so ernst zu nehmen sind. So wird viel mühsam aufgebaute Öffentlichkeitsarbeit und Vertrauen zerstört. Und das kollegiale Miteinander innerhalb der Zahnärzteschaft wird massiv beeinträchtigt. Nicht ohne Grund bleiben die Versteigerungsgewinner anonym. Einerseits wird der mühsam planende und vorbereitende Kollege aus dem Behandlungsverhältnis gedrängt und ohne Honorar um einen Teil seiner Vorleistungen gebracht. Andererseits bezahlt ein übernehmender Kollege einen nicht unerheblichen Prozentsatz für die Patientenzuweisung durch das Portal (das Modell wurde noch vor dem sogenannten Antikorruptionsgesetz für die Heilberufe entworfen, insofern bleibt eine aktuelle Rechtsprechung abzuwarten) und holt sich dafür einen nur am Preis interessierten Patienten in die Praxis, der wahrscheinlich auch künftig kein Interesse hat an Zuzahlungsleistungen wie PZR, zweiter Zahnsteinentfernung im Kalenderjahr oder den Leistungen nach § 28 Abs. 2 SGB V. Diese „Billigheimer“ sind häufig nur für eine Versorgung da und verlassen dann die Praxis auf der Suche nach dem nächsten Schnäppchen. Einen Unterbietungswettbewerb kann man bei vernünftigem Qualitätsanspruch nie gewinnen. Einen Qualitätswettbewerb wohl schon. Denn die vernünftige und qualitativ gute, aber dann eben zwangsläufig auch nicht immer günstigste Versorgung ist die beste Werbung für unsere Praxen. Auch heutzutage kommt ein Großteil der Patienten aufgrund einer persönlichen Empfehlung zu uns und nicht wegen einer Werbeaktion oder eines tollen Internetauftritts. Der wichtigste Patient für Sie sollte also immer derjenige sein, der gerade vor Ihnen sitzt. Und nicht derjenige, der am Computer ein Schnäppchen von Ihnen erwartet. DT Kontakt © BZÄK/axentis.de BREMEN – Curo ergo cogito! Denn unser Beruf, wenn nicht sogar unsere Berufung, ist das Heilen von Menschen, was immer auch in großem Maße mit Denken und Planen einhergeht. Insbesondere bei der Erstellung von Heil- und Kostenplänen für komplexe Behandlungsabläufe ist ein erheblicher Planungsaufwand unter Beachtung der klinischen Parameter, aber auch der individuellen Patientensituation und bestenfalls auch der längeren zeitlichen Betrachtung der intraoralen Entwicklung, erforderlich. Gerade die gar nicht vergütete umfängliche Beratung vor der eigentlichen Versorgung mit Zahnersatz kann in der Praxis erheblichen zeitlichen Aufwand erfordern, gegebenenfalls auch verbunden mit mehreren Beratungsterminen und wieder geänderten Planungen auf Wunsch des Patienten. Häufig werden wegen notwendiger Beobachtungsintervalle auch vorbereitende Maßnahmen, wie zum Beispiel Aufbaufüllungen oder bereits Versorgungen mit Langzeitprovisorien nach vorherigem Beschleifen der Zähne, durchgeführt. Infos zum Autor Dr. Wolfgang Menke Praxis Osterdeich 139 28205 Bremen, Deutschland Tel.: +49 421 449025 w.menke@zaek-br.de[5] => Bessere Behandlungsergebnisse für Sie und Ihre Patienten Großspannige Brückenversorgung aus BruxZir Großspannige Implantat getragene Lösungen Lösu ung aus BruxZir Implantat I t t getragene Kronen aus BruxZir Weitere Informationen und BruxZir autorisierte Labore finden Sie unter http://BruxZir.com Für weitere Informationen siehe +49 69 50600-5312 glidewelldirect.com | orders@glidewelldental.de Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner[6] => 6 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Politics Ehrenamtliche Zahnärzte helfen weltweit Bundeszahnärztekammer vernetzt zahnärztliche Hilfsorganisationen auf eigener Konferenz. 1 2 Abb. 1: Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK. – Abb. 2: Vizepräsident der BZÄK, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. 3 Abb. 3: Gruppenbild anlässlich der Konferenz der BZÄK mit zahnärztlichen Hilfsorganisationen am 25. März im Rahmen der 37. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln. BERLIN – Hunderte Hilfseinsätze werden jährlich von Zahnmedizinern aus Deutschland erbracht. Wenig bekannt ist, dass viele Zahnärzte in ihrer Freizeit oder in Urlaubseinsätzen aber auch als Rentner unentgeltlich Hilfe leisten: in Entwicklungsländern, nach Naturkatastrophen oder bei Bedürftigen in Deutschland. „Sie versorgen als Zahnarzt dringliche zahnmedizinische Problem der Patienten oder leisten grundsätzliche Entwicklungshilfe“, so der Vizepräsident der BZÄK, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, anlässlich einer Konferenz der Bundeszahnärztekammer mit zahnärztlichen Hilfsorganisationen am 25. März im Rahmen der 37. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln. In vielen Regionen der Welt gibt es kaum Zahnmediziner. Deshalb müssen viele Menschen mit Zahnschmerzen, schweren Munderkrankungen oder Deformationen leben. Dort können die Zahnmediziner aus Deutschland mit ihren mobilen Behandlungseinheiten oft viel Leid lindern. Aber auch der Aufbau einer langfristigen medizinischen Infrastruktur wird angeschoben. „Mit dem Einsatz vieler Kollegen und in der Zahnärzteschaft eingesammelten Spenden wurden schon etliche Zahnstationen, ganze Medizinische Zentren, sogar Krankenhäuser und Schulen gebaut“, erklärte der BZÄK-Vorstandsreferent für Soziale Aufgaben/Hilfsorganisationen, Dr. Wolfgang Schmiedel. Weit über 100 Millionen Euro Spendengelder wurden in den letzten 20 Jahren für zahnärztliche Hilfsprojekte eingesetzt. Damit die ehrenamtlich arbeitenden Zahnmediziner bürokratische und logistische Hürden schneller überwinden können, organisiert die Bundeszahnärztekammer zweijährlich eine Koordinierungskonferenz, damit die Hilfsorganisationen untereinander netzwerken können. Als Referenten der Konferenz waren zudem zwei Vertreter vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vertreten. Die Koordinierungskonferenz „Hilfsorganisationen“ fi ndet alle zwei Jahre auf dem Branchentreff Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln statt. Unterstützt wird die Konferenz vom Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). Ergänzende Informationen sowie einen Auszug der Hilfsprojekte im Netzwerk der Bundeszahnärztekammer fi nden Sie unter www. bzaek.de / wir-ueber-uns/sozialeverantwortung.html. DT Neu in Hessen: Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent LZKH führt modulares System für alle Aufstiegsfortbildungen ein. FRANKFURT AM MAIN – Die neue Muster-Fortbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer sieht eine zeitgemäße, an den heutigen Praxisbedürfnissen orientierte Gestaltung der Fortbildungsmöglichkeiten für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) vor. Diese Vorgaben hat die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) aufgenommen und ihre bereits bestehenden Aufstiegsfortbildungen zum Z a h n me d i z i n i s c he n Fachassistenten (ZMF) und zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten (ZMV) neu geordnet und erweitert. Neben den Fortbildungen ZMF und ZMV können Zahnmedizinische Fachangestellte in Hessen nun auch die Berufs- frei, z. B. nur eine ZMP-Fortbildung zu machen oder darauf aufbauend den Weg in Richtung ZMF oder DH weiterzugehen. Ziel ist es, die beruflichen Perspektiven unserer Mitarbeiter zu erweitern und zu verbessern, attraktive Lernanreize zu schaffen und unsere Teams über neue und attraktive berufliche Perspektiven fester an den Beruf und unsere Praxen zu binden. Insofern sind die neuen, modularisierten Aufstiegsfortbildungen Teil der Initiativen, mit denen wir in Hessen der Herausforderung Fachkräftemangel begegnen“, sagt Dr. Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen. Die neue ZMP-Fortbildung besteht aus vier Quelle: BZÄK Gesundheitspolitisches Forum „Politik befragt: Zahngesundheit 2020“ – Bürgerversicherung im Mittelpunkt der Diskussion. MÜNSTER – Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in NRW im Mai und Bundestagswahl im September 2017 sind ungewisse Entwicklungen und Entscheidungen in der Gesundheitspolitik zu erwarten. Um die hochwertige Ver- statt. An der Diskussionsrunde nahmen Zahnarzt Dr. Mathias Höschel (MdB CDU), Peter Preuß (MdL CDU), Angela Lück (MdL SPD), Susanne Schneider (MdL FDP) und der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 1 Abb. 1: V.l.n.r.: Dr. Mathias Höschel, Peter Preuß, Susanne Schneider, Dr. Peter Stuckard, Angela Lück und Mehrdad Mostofi zadeh. sorgung ihrer Patienten zu sichern, haben die Zahnärzte in WestfalenLippe die gesundheitspolitischen Sprecher der Parteien zu wichtigen Themen wie Bürgerversicherung und notwendigem Bürokratieabbau befragt. Dazu fand am Mittwoch, dem 8. März 2017, im Zahnärztehaus in Münster eine Podiumsdiskussion Mehrdad Mostofi zadeh, teil. Moderiert wurde das Forum von Dr. Peter Stuckhard, ehemaliger Chefkorrespondent der Neuen Westfälischen. Die Vertreter von SPD und Grüne sprachen sich klar für einen Systemwechsel im Gesundheitswesen aus, während die Abgeordneten der anderen Parteien einen Systemwechsel klar ablehnten und stattdessen das bestehende System weiterentwickeln wollen. SPD und Grüne mahnten an, dass die Gesundheitsversorgung für alle gleich gerecht sein solle. Lück: „Wie die Umsetzung einer Bürgerversicherung im Detail aussehen soll, wissen wir noch nicht.“ Die zahnärztlichen Standespolitiker kritisierten die Pläne von Rot/ Grün scharf. „Das wäre das Ende des dualen Gesundheitssystems und würde zu einer massiven Verschlechterung in der Versorgung unserer Patienten führen. Die Auswirkungen wären überhaupt nicht absehbar“, sagte Kammerpräsident Dr. Klaus Bartling. Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, ergänzte: „Wir Zahnärzte in Westfalen-Lippe sprechen uns klar gegen eine Bürgerversicherung aus. Wir stehen der Politik für Gespräche zur Weiterentwicklung des bestehenden Systems bereit, damit die Umsetzung nicht wie das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz an der Selbstverwaltung vorbeigeht.“ DT Quelle: KZVWL © LZKH bezeichnung Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent (ZMP) erwerben. Sämtliche Aufstiegsfortbildungen bestehen nunmehr aus inhaltlich und zeitlich abgegrenzten Modulen, die auch untereinander kombiniert werden können. Die Mög lichkeit, einzelne Module separat zu buchen und zu absolvieren, schafft für die Praxen, aber auch für die ZFA, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, ein hohes Maß an Flexibilität für die individuelle Karriereplanung. „Es steht den Zahnmedizinischen Fachangestellten in Hessen aufeinander aufbauenden Modulen. Der zeitliche Gesamtumfang beträgt 150 Stunden Theorie und 250 Stunden in der Praxis. Einsatzgebiet der neuen ZMP soll, neben dem Hauptarbeitsgebiet der Individualprophylaxe in der Zahnarztpraxis, auch die prophylaktische und parodontale Betreuung von immobilen Patientinnen und Patienten in den Pflegeheimen, im Rahmen eines für beide Seiten rechtssicheren Delegationsrahmens sein. DT Quelle: Landeszahnärztekammer Hessen ANZEIGE WERDEN SIE AUTOR für Dental Tribune German Edition www.oemus.com Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer Tel.: 0341 48474-113 · m.hartwig-kramer@oemus-media.de o emus media ag[7] => Science Östrogentherapie in Wechseljahren Trigeminusneuralgie wirksamer behandeln Studie belegt positiven Effekt für die Mundgesundheit. Züricher Forscher präsentieren Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen. CLEVELAND, Ohio – Kommt Frau in die Wechseljahre, geht dies mit einigen unangenehmen Symptomen einher. Eine Östrogentherapie konnte bereits nachweislich einige dieser Anzeichen wie Hitzewallungen und Herzerkrankungen eindämmen. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass eine solche Östrogentherapie auch die Mundgesundheit verbessern kann. Während der Wechseljahre sinkt der Östrogenspiegel deutlich, dadurch kann es verstärkt zu Osteoporose kommen, da die Knochenmineraldichte erheblich abnimmt. Gleichzeitig ist der Mund anfälliger für Erkrankungen, wie Zahnfleischentzündungen, und sogar Zahnverlust. Eine Studie, veröffentlicht im Journal der „North American Menopause Society“ (NAMS), konnte jetzt zeigen, dass sich eine Östrogentherapie, wie sie auch bei der Behandlung von Osteoporose eingesetzt wird, extrem positiv auf die Mundgesundheit während der Wechseljahre auswirken kann. Für die Studie wurden 492 Frauen im Alter zwischen 50 und 87 Jahren untersucht. 113 Frauen erhielten eine Osteoporosebehandlung, um zu sehen, ob diese die Knochenmineraldichte im Kiefer erhöht. Dafür erhielten sie für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten Ergänzungsmittel wie Östrogen, Kalzium und Vitamin D. Die Ergebnisse zeigten, dass bei dieser Gruppe von Frauen das Auftreten von Parodontitis um 44 Prozent geringer war als bei der Kontrollgruppe. Die Studie bestätigt also, dass sich durch die Östrogenzugabe ein Knochenschwund verringern und so die Mundgesundheit verbessern lässt. DT Quelle: ZWP online ZÜRICH – Die Trigeminusneuralgie verursacht blitzartig auftretende, reißende Schmerzen im Zahn- oder Gesichtsbereich und zählt zu den schlimmsten chronischen Nervenschmerzen überhaupt. Die herkömmliche Therapie dieses chronischen Nervenschmerzes ist mit belastenden Nebenwirkungen verbunden. Nun gibt es Hoffnung für die Betroffenen: Mit einem neu getesteten Wirkstoff können die Schmerzen auf ein erträgliches Niveau gesenkt werden. Dies zeigen die vielversprechenden Resultate einer internationalen Phase-II-Studie unter Beteiligung des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich. Wirkstoff zeigt keine belastenden Nebenwirkungen Schmerzsignale erreichen das Hirn über die Aktivierung von Natriumkanälen, die in der Membran von Nervenzellen eingelagert sind. Der Natriumkanal „1.7“ kommt häufig bei schmerzleitenden Nerven vor und ist umso aktiver, je stärker die Schmerzen sind. Eine Blockade dieses Natriumkanals – etwa mittels einer Lokalanästhesie – könnte den Schmerz stoppen. Doch da der Nervenschaden bei der Trigeminusneuralgie an der Schädelbasis vermutet wird, kann er nicht mit einer lokalen Injektion therapiert werden, sondern erfordert eine medikamentöse Behandlung. Das jetzt in der Phase-II-Studie getestete Medikament mit dem Wirkstoff „BIIB074“ hemmt den Natriumkanal „1.7“ – und zwar in Abhängigkeit von dessen Aktivitätszustand: Je aktiver dieser Natriumkanal ist, desto stärker wird er durch „BIIB074“ gehemmt. Im Gegensatz blockierten die bis anhin verwendeten Wirkstoffe den Natriumkanal „1.7“ unabhängig von der Nervenaktivität, was mit belastenden Nebenwirkungen einherging. „Im Unterschied zu herkömmlichen Medikationen, die oft zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen, ist BIIB074 nicht nur wirksam, sondern auch äußerst gut verträglich“, erklärt der UZHZahnmediziner PD Dr. Dr. Dominik Ettlin. „Wir werden nun in einer weiteren Studienphase den neuen Wirkstoff mit deutlich mehr Probanden prüfen. Dies wird uns zeigen, wie berechtigt die neue Hoffnung auf eine wirksamere 7 © Zentrum für Zahnmedizin DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Trigeminusneuralgie: Neue Hoffnung auf eine wirksamere Schmerzlinderung. Schmerzlinderung ist“, schließt PD Dr. Dr. Ettlin. DT Quelle: Universität Zürich Literatur: Joanna Zakrzewska, Joanne Palmer, Valerie Morisset, Gerard Giblin, Mark Obermann, Dominik Ettlin, Giorgio Cruccu, Lars Bendtsen, Mark Estacion, Dominique Derjean, Stephen Waxman, Gary Layton, Kevin Gunn, and Simon Tate. Safety and efficacy of a Nav1.7 selective sodium channel blocker in trigeminal neuralgia: a double-blind, placebo-controlled, randomised withdrawal phase 2a trial. The Lancet Neurology, February 16, 2017. DOI:10.1016/S1474–4422. ANZEIGE 2017 www.dgpro-kongress.de © Gießen Marketing GmbH 66. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e. V. (DGPro) gemeinsam mit der 9. Jahrestagung des Landesverbandes Hessen der DGI Interdisziplinäre herausforderungen in der Implantatprothetik gIessen 19.–20. Mai 2017[8] => 8 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Science Versorgung eines Bruxismuspatienten bei Metallunverträglichkeit Selbst eine Standardversorgung verlangt vom Techniker ein Höchstmaß an Technik- und Materialverständnis. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz. Bruxismus stellt für den Zahntech niker eines der größten Probleme dar. Wirken doch Kaukräfte von bis zu 800 Newton auf den Zahnersatz, bei dem unterschiedliche Materia lien mit unterschiedlicher Festigkeit verbunden wurden. Jeder kennt Patienten, die derar tig intensiv pressen, knirschen und schieben, dass sie nahezu jeden Zahnersatz zerstören. Abplatzung der Verblendung, Sprünge und Brüche sind die Folge und damit eine end lose Odyssee zum Zahnarzt und ins Dentallabor. Selbst bei einer Stan dardversorgung kommt man hier als Techniker oft an seine Grenzen. Wenn dann auch noch eine Metall unverträglichkeit vorliegt, stellt das den Zahntechniker vor eine beson dere Herausforderung. Patientenfall Der Patient stellte sich bei uns im Labor mit einem drei Jahre alten Lymphozytentransformationstest (LTT) vor, der aufzeigte, dass eine Unverträglichkeit gegen Chrom und Gold vorliegt. Somit schied in der Vergangenheit eine Versorgung mit NEM (Kobalt-Chrom) und Gold von vornherein aus. Nötig war also eine metallfreie telesko pierende Versorgung auf vier Tele skopen. In einem anderen Labor wur den dem Patienten bereits zwei voll modellierte Cover-Dentures aus einem PMMA-Kunststoff ange fertigt, die alle, nach Aussage des Patienten, in kurzen Intervallen brachen und dann wieder auf wendig repariert werden mussten (Abb. 1). Beim Bruch eines PMMA ist ein arbeitsintensiver Prozess nötig, bei dem das verflüssigte Thermoplast in einer Küvette wie der angespritzt wird. Des Weiteren platzen die Verblendungen ständig ab und waren von Rissen durch zogen. Die Kunststoffzähne wiesen starke Abrasionsspuren und daraus resultierende Sprünge auf und waren im Frontbereich teilweise auch schon ausgebrochen. Dem Patienten wurde dann eine neue Prothese angefertigt, die deutlich dicker war (Abb. 2) und ihm beim Sprechen erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Aufgrund des bestehenden Leidensdrucks akzeptierte er diese jedoch. Leider ohne Ergebnis – die Prothese brach nach kurzer Zeit erneut. Die Pro bleme mit den Verblendungen und Kunststoffzähnen blieben bestehen, 1 2 3 4 5 6 7 8 ANZEIGE DVDs BESTELLUNG AUCH ONLINE MÖGLICH HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN! MOVIE JETZT BESTELLEN! 99,– € pro DVD zzgl. MwSt. und Versandkosten Bitte DVDs auswählen! Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen! www.oemus-shop.de Implantologische Chirurgie von A–Z Biologische Zahnheilkunde Kursreihe Endodontie Basics Anzahl: Anzahl: Anzahl: Unterspritzungstechniken Sinuslift und Sinuslifttechniken von A – Z Kursreihe Endodontie Advanced Anzahl: Anzahl: Anzahl: Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken Veneers von A – Z Anzahl: Anzahl: Anzahl: Abb. 1: Ursprüngliche Prothese des Patienten. – Abb. 2: Bruch trotz 3,5 mm starker Gaumenplatte. – Abb. 3: Ausgangssituation. – Abb. 4: Modellation in Wachs. – Abb. 5: Nach dem Scan – Konstruktion von frontal. – Abb. 6: Nach dem Scan – Konstruktion von okklusal. – Abb. 7: Gefräste PEEK-Prothese – perfekte Kontakte. – Abb. 8: Gerüst vor dem Verblenden. sodass der Patient beinahe wöchent lich beim Zahnarzt und im Dental labor stand. Zahnarzt und Dental labor waren ratlos und schickten den Patienten zu uns. Den Vorschlag, die Prothese aus Titan anzufertigen, lehnte der Pa tient sehr entschieden ab, da er kei nerlei Metall mehr im Mund haben wollte. Die Stellung der Teleskope 22, 23, 24, 27 (Abb. 3) war in Bezug auf die Verteilung der Kaukräfte sehr unglücklich. Der Patient erzählte weiter, dass er sowohl tags als auch nachts aufgrund psychischer Belas tung sehr stark knirschte und presste. Der sehr große und kräftig gebaute Mann hatte zusätzlich einen extrem großen Kiefer, der den Druck wäh rend des Pressens und Knirschens noch erhöhte. Lösungsmöglichkeiten Faxantwort an +49 341 48474-290 Unterschrift Name / Vorname Praxisstempel / Rechnungsadresse PLZ / Ort Telefon / E-Mail OEMUS MEDIA AG DTG 3/17 Straße / Hausnummer Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de In der Diskussion wurde schnell klar, dass einzig PEEK für die Sekun därkonstruktion infrage käme. Die Primärkronen waren bereits aus Zir kon, sodass diese nicht ausgetauscht werden mussten. PEEK (Polyetheretherketon) ist ein Hochleistungskunststoff, der seit ca. zehn Jahren in der Zahntechnik verwendet wird, u. a. für die Her stellung metallfreier Teleskop- und Klammerprothesen. In der Human medizin wird PEEK aufgrund sei ner hervorragenden Materialeigen schaften schon seit über 15 Jahren für Hüft-, Knie- und Bandscheiben implantate verwendet. Der Kunst stoff ist Säure-Basen-inert, äußerst langlebig und verfärbt nicht. PEEK hat nachweislich in verschiedenen Studien (Jena, Regensburg) eine sehr hohe Verbundfestigkeit, eine hohe Bruchfestigkeit und eine hohe Plaqueresistenz. Aus unserer Sicht war es für einen positiven Verlauf der Versor gung entscheidend, die okklusalen Flächen nicht zu verblenden oder durch Kunststoffzähne zu ersetzen, sondern hier eine andere Lösung zu finden. Etwaige ästhetische Ab striche waren für den Patienten, auf grund des vorhandenen Leidens druckes, irrelevant. Ziel war es, dem Patienten eine Cover-Denture-Prothese aus PEEK anzufertigen, bei der alle Kauflächen vollanatomisch aus PEEK gestaltet sind und die Verblendung einzig von labial aufgetragen wird, um zukünf tige Abplatzungen zu vermeiden. Der Vorteil bei PEEK ist das E-Modul, dass dem des Knochens entspricht und bei extremer Bean spruchung leicht nachgibt. Bei vor herigen Prothesen konnten wir bei PEEK-Aufbissen die sich mit der Zeit bildenden Abrasionsflächen[9] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Science immer gut sehen, ohne dass das Ma terial sprang oder brach. Am Prothe senkunststoff „schabt und knirscht“ sich der Patient quasi den Platz, den er braucht. Somit können die Kräfte, die beim Knirschen und Pressen ent stehen, ausweichen. lachte, waren die Kauflächen leicht sichtbar (Abb. 13 und 14). Der Patient trägt die Prothese jetzt im dritten Jahr und hat bisher keine einzige Abplatzung und kei nen Sprung. Es war in dieser Zeit tatsächlich keine einzige Reparatur notwendig. Beim Überprüfen der Prothese nach sechs Monaten saß uns ein glücklicher Patient gegen über. Im okklusalen Bereich waren, wie erwartet, einige Abrasionsspu ren sichtbar, ohne dass der PEEKKunststoff Schaden genommen hätte. Zusätzliche Herausforderungen Schwierigkeit bei dieser Art der Versorgung war, von vornherein die korrekten Kontakte zum Unterkiefer sicherzustellen, weil nachträglich kein Aufbauen aus PEEK mehr mög lich ist. Nach der Bissübertragung mit der alten Prothese modellierten wir vollanatomisch aus Wachs eine Cover-Denture-Prothese inklusive aller 14 Zähne, die wir anschließend beim Patienten einprobierten, um alle okklusalen Kontakte auf Voll ständigkeit und Richtigkeit zu über prüfen (Abb. 4). Nachdem dies si chergestellt war, wurde die Wachs modellation gescannt und am PC optimiert (Abb. 5 und 6). Besonderes Augenmerk wurde auf den Seitschub gelegt, um ein spä teres Abplatzen der labialen Verblen dungen bei Seitenzahnbewegung zu verhindern. Um absolute Metallfreiheit zu gewährleisten, verwendeten wir einen PEEK-Kunststoff, der zwar etwas gräulich ist, dafür aber völlig ohne Titandioxide auskommt. Nachdem die Sekundärkonst ruktion samt Teleskopen und Kau flächen aus einem Stück gefräst war, wurden die labialen Flächen mit einem Kunststoff verblendet, der einen sehr hohen keramischen Anteil hat, um zusätzliche Festigkeit der Verblendung zu erreichen (Abb. 7 bis 10). Um noch mehr Stabilität zu er reichen, wurden die Sättel ebenfalls in der Konstruktion der Prothese gleich mitkonstruiert und konnten nun auch rosa opaquiert und mit einem rosafarbenen Kunststoff ver blendet werden (Abb. 11). Die kom 9 9 10 Resümee 11 Bruxismuspatienten sind eine große Herausforderung für Zahn arzt und Zahntechniker. Mit inno vativen Ideen und Mut zu unortho doxen Lösungen lassen sich aber auch schier unlösbare Fälle lösen. Auch bei ungewöhnlichen He rangehensweisen muss nicht auf ein Konzept des verträglichen Zahn ersatzes verzichtet werden. Ganz im Gegenteil, manchmal ist die einfache Lösung – nämlich wie in diesem Fall nur zwei Materialien zu verwenden – die bessere. DT 12 Kontakt 13 14 Abb. 9: Gerüst nach dem Opaquer. – Abb. 10: Individuelles Verblenden. – Abb. 11: Fertige Prothese von Frontal. – Abb. 12: Gewicht nur 19,8 Gramm. – Abb. 13: Prothese in situ. – Abb. 14: Perfektes ästhetisches Ergebnis. plette Prothese bestand also einzig aus PEEK und dem Verblendkunst stoff. Besonders erfreulich für uns war, dass wir dem Patienten (wegen seines Knirschverhaltens) keine dicke, massive Prothese herstellen mussten, sondern ganz im Gegen teil, eine besonders leichte, dünne Versorgung erreichen konnten, die nach Fertigstellung lediglich 19,8 Gramm wog (Abb. 12). Ergebnis Beim abschließenden Einsetzen der Prothese zeigte sich die Richtig keit der aufwendigen Wachsmodula tion, da alle Kontakte in Anordnung und Größe perfekt waren. Beim Überprüfen des Seitschubes wurden vorsorglich noch zwei labiale Hö cker gekürzt, um etwaige Schäden an den Verblendungen durch den Seitschub auszuschließen. Der Patient zeigt sich von seiner neuen Prothese gleich begeistert. PEEK erzeugt beim Patienten ein sehr gutes Mundgefühl, eine Erfah rung, die wir schon oft gemacht haben. Auch die Ästhetik war trotz der okklusalen, grauen Kauflächen viel besser als gedacht. Einzig wenn der Patient mit weit geöffnetem Mund und nach hinten geneigtem Kopf Infos zur Autorin Claudia Herrmann Dentallabor Herrmann Höhenbergweg 18a 83664 Bad Tölz Deutschland Tel.: +49 8041 72471 www.dl-herrmann.de ANZEIGE (R)Evolution für Implantologen (R)Evolution für jede Praxis Das »(R)Evolution White« Implantat Der Champions Smart Grinder ... das elastisch-zähe Zirkon-Implantat aus dem patentierten pZircono Vermeiden Sie 50 Vol. %-Alveolenfach-Resorption nach Extraktion durch Socket Preservation mit chair-side erzeugtem autologen Knochenaugmentat – in weniger als 15 Minuten! Das Champions (R)Evolution® White Implantat unterscheidet sich von anderen Zirkon-Implantaten durch: keine Frakturgefahr hohe Osseointegrationsfähigkeit raue und hydrophile Oberfläche marktgerechter Preis Wissenschaftliche Studien auf: www.champions-implants.com www.facebook.com/ChampionsImplants Der Shuttle vereint vier Kontakt Funktionen in Einem: Insertions-Tool Verschluss-Schraube Gingiva-Former Abformungs-Tool Infos zur Autorin Claudia Herrmann Dentallabor Herrmann Höhenbergweg 18a 83664 Bad Tölz Deutschland Tel.: +49 8041 72471 www.dl-herrmann.de Champions-Implants GmbH Champions Platz 1 | D-55237 Flonheim fon +49 (0)6734 91 40 80 info@champions-implants.com Einbringen des gewonnenen Augmentats Das eingebrachte Knochenersatzmaterial[10] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 10 Events DGI Sommersymposium am 1. Juli 2017 1 © Knipping FRANKFURT – Es war die erklärte Absicht des Gesetzgebers, mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz „die Position der Patientinnen und Patienten gegenüber Leistungserbringern und Krankenkassen zu stärken“. Das Gesetz sollte – erstens – die relevanten Normen aus dem Richterrecht in Gesetzesnormen überleiten, zweitens – sollte es bestehende Gesetze, aus denen Patientenrechte abgeleitet werden können, durch spezifischere Normen ergänzen und diese in einem Gesetz zusammenfassen – und es sollte – drittens – Unklarheiten beseitigen. Das Letztere, die Beseitigung von Unklarheiten, ist jedoch nur teilweise gelungen. Zu diesem Schluss kam unlängst das IGESInstitut in einem Bericht für das Bundesgesundheitsministerium. Für die Untersuchung hatte das Institut Versicherte, Patienten, Verbände und Rechtsexperten befragt. © Knipping „Aufklärung und Dokumentation vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes und aktueller BGH-Urteile“ stehen in Frankfurt am Main im Fokus. 2 Abb. 1: DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden. – Abb. 2: DGI-Schriftführer Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz. Deutlich wurden dabei Schwächen des Gesetzes und weitere Handlungsbedarfe. Die Verbesserung der ärztlichen Kommunikation und Dokumentation gehört dazu. „Auf diesem Gebiet ist in der Tat die Verunsicherung von Ärztinnen und Ärzten groß“, erklärt DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden. Darum setzte die DGI den Wunsch ihrer Landesverbände um, zu diesem Thema eine Veranstaltung zu organisieren. Partnerin des DGI Sommersymposiums im Universitätsklinikum Frankfurt ist die Landeszahnärztekammer Hessen. Juristen und Zahnmediziner beleuchten die Anforderungen an Aufklärung und Dokumentation aus ihrer jeweiligen Sicht. Hinzu kommen einzelne Beiträge aus den Landesverbänden zu konkreten Fragestellungen, etwa zu den Themen Fotodokumentation oder DVT. Präsentiert wird auch ein individuelles Aufklärungsblatt zur Implantologie. Ge- leitet wird die Veranstaltung von DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden, und DGI-Schriftführer Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz. Weitere Informationen unter w w w.dg i- e v.d e / somme rs y mpo sium2017. Quelle: DGI Implantologie im Mai in Trier Zu Christi Himmelfahrt nach Warnemünde Am 19. und 20. Mai 2017 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Daniel Grubeanu erstmals das Trierer Forum für Innovative Implantologie statt. Im Hotel NEPTUN am Strand von Warnemünde findet am 26. und 27. Mai 2017 zum 10. Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Moderne Implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch prothetische Umsetzung © PHB.cz (Richard Semik)/Shutterstock.com KT E Anmeldung und Programm N LDU GSPU N 26./27. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt Wochenende) Rostock-Warnemünde | Hotel NEPTUN JUBIL Ä KONG UMSR 10 JA ESS HRE © Bild: Jenny Sturm/ shutterstock.com Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Daniel Grubeanu Ost seekongress BI T 19. | 20. Mai 2017 | Trier Robert Schuman Haus Trier LEIPZIG/WARNEMÜNDE – Sonne, Strand und Meer – das sind die Attribute, mit denen die Ostsee alljährlich Millionen Urlauber in ihren Bann zieht. Zugleich bilden sie aber auch den Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfi ndet. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung im direkt am Strand von RostockWarnemünde gelegenen Hotel NEPTUN lädt der Veranstalter, die OEMUS MEDIA AG, ein. Die Teilnehmer erwartet am verlängerten Wochenende über Christi Himmelfahrt ein wissen16 schaftliches Programm der Sonderklasse in Verbindung mit einem ebensol10. Norddeutsche Implantologietage chen Rahmenprogramm. Die bisherigen OstseeI Update Implantologie – Neues und Bewährtes kongresse haben bei den I Trends in der Allgemeinen Zahnheilkunde Teilnehmern sowohl in Bezug auf dieses hochkarätige wissenschaft liche Programm, die zahlreichen Workshops und Seminare sowie auch im Hinblick auf die inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit Meerblick unvergessliche Eindrücke hinterlassen. Auch im Jubiläumsjahr haben sich die Veranten Kongresstages stellt diesmal stalter daher wieder von dem Ziel das integrierte Befundsymposium leiten lassen, neueste Erkenntnisse dar. aus Wissenschaft und Praxis Mit „Classic on the Beach“ und anwenderorientiert aufzubereiten der anschließenden Kongressparty und zu vermitteln. Neben dem in der Sky-Bar des NEPTUN-Hoimplantologischen Hauptpodium tels gibt es am Freitagabend gleich gibt es ein komplettes, über beide zwei Highlights. Zunächst direkt Kongresstage gehendes Parallelam Strand und im Anschluss in programm „Allgemeine Zahnheilrund 65 Metern Höhe, mit einem kunde“, sodass nahezu die gesamte wunderbaren Panoramablick über Bandbreite der Zahnmedizin mit die Ostsee, werden Sie die im Meer Vorträgen oder Seminaren abgeuntergehende Abendsonne geniebildet wird. Höhepunkt des zweiFOR renten in effi zienter Form auf regionaler Ebene zu bieten. Unter dem Thema: „Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch/prothetische Umsetzung“ werden erstklassige Referenten von Universitäten und aus der Praxis die derzeit wichtigen Themen in der Implantattherapie aufzeigen. Da insbesondere Zahnärzte aus der Region angesprochen werden sollen, ist die Veranstaltung in effi zienter Anmeldung und Programm Form als eintägiger 1.1 Trierer Forum Kongress (Samstag, für Innovative Implantologie w issenschaf t liche Vorträge) mit einem Pre-Congress (Freitagnachmittag) konDr. Daniel Grubeanu zipiert. Ein begleitendes Programm mit SemiLEIPZIG/TRIER – Ernaren zu den Themen gänzend zu den beHygiene sowie Notreits seit vielen Jahren fallmanagement runerfolgreichen regionadet das Angebot ab len Impla ntolog ieund macht das Trierer Veranstaltungen der Forum für Innovative OEMUS MEDIA AG Impla ntolog ie zuin Süd-, Ost-, Westgleich zu einem Fortund Norddeutschland bildungsereignis für w i r d d a s Tr i e r e r das gesamte PraxisForum für Innovative team. Veranstaltungsort ist das Implantologie ab diesem Jahr neuer Robert-Schuman-Haus in Trier. Bestandteil dieses Konzeptes für die Region Trier (Eifel-MoselSaar) und soll analog zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche OEMUS MEDIA AG Implantologietage (Konstanz) zuHolbeinstraße 29 gleich auch grenzübergreifende 04229 Leipzig, Deutschland (Luxemburg) Ausstrahlung haben. Tel.: +49 341 48474-0 Ziel der neuen Ein-Tages-VerFax: +49 341 48474-290 anstaltung ist es, ein erstklassiges www.oemus.com wissenschaftliches Vortragsprowww.trierer-forum.de gramm mit renommierten Refe- ßen können und den ersten Kongresstag ausklingen lassen – diesmal auch hier mit besonderen Programmpunkten. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.ostseekongress.com[11] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Events 11 Perio – the swiss way! Zum Auftakt berichteten die vier geladenen Hochkaräter der Schweizer Zahnmedizin – Prof. Dr. Andrea Mombelli, Genf; Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, Bern; Prof. Dr. Clemens Walter, Basel, und Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich – über den Langzeiterfolg ihrer Konzepte für die Parodontitistherapie. Schon hier wurden wesentliche Gemeinsamkeiten der vier Schweizer Standorte deutlich, so ein Fokus auf exakter Diagnostik, eine starke Betonung der Hygiene sowie ein Trend zu einem minimalinvasiven Vorgehen mit einer Reduktion der Indikation für klassische korrektive Chirurgie. Innerhalb dieses Schweizer Konzeptes konnte der aufmerksame Zuhörer aber auch lokale Besonderheiten erkennen, die den häufig spezialisierten Teilneh- Korrektive Therapie Der zweite Kongresstag stand ganz im Zeichen der korrektiven Therapie. Prof. Sculean arbeitete systematisch den aktuellen Stand der regenerativen Parodontalchirurgie auf und konnte anhand eigener Daten detaillierte Empfehlungen für verschiedene klinische Situationen aussprechen. Im Anschluss konnte er anhand beeindruckender Fälle aktuelle Ansätze in der plastischen und rekonstruktiven Parodontalchirurgie, insbesondere unter Anwendung tunnelierender Techniken, demonstrieren. Als letztes großes Problem der Parodontitistherapie wurden daraufhin furkationsbefallene Molaren, insbesondere im Oberkiefer, herausgearbeitet, hier funktioniere parodontale Regeneration nicht vorhersehbar. Für diese Fälle gab Prof. Walter – ein ausgewiesener Spezialist in resektiver Furkationstherapie – Diskussion aller Referenten und der beiden Tagungspräsidenten. noch nicht vorliegenden evidenzbasierten und vorhersagbaren Therapiemöglichkeiten – klare Handlungsempfehlungen für den Praktiker vermitteln. Trotz der in der Therapie von Zähnen in der Schweiz geübten Zurückhaltung bei chirurgischen Eingriffen seien die Möglichkeiten der nichtchirurgischen Therapie bei periimplantären Läsionen sehr begrenzt. Man müsse also, so beide Referenten, häufiger operieren. Fazit Insgesamt konnte die Veranstaltung durch Praxisnähe und evidenzbasierte Konzepte überzeugen. Viele Fragen aus dem Publikum zeigten ANZEIGE Jahrbuchreihe 2017 Interdisziplinär und nah am Markt www.oemus.com/abo Jahrbuch Jahrbuch Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2017 Digitale Dentale Technologien 2017 Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in 8., überarbeiteter Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Der Band wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin und Zahntechnik eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren. In Anlehnung an die bereits erscheinenden Jahrbücher zu den Themen „Implantologie“, „Laserzahnmedizin“, „Endodontie“ und „Prävention & Mundhygiene“ informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien mittels Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Marktübersichten, Produkt- und Herstellerinformationen darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich im vorliegenden Jahrbuch einem Themenspektrum, das von der 3-D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur digitalen Farbbestimmung und CAD/CAMFertigung reicht. Es werden Tipps für den Einstieg in die „digitale Welt“ der Zahnmedizin und Zahntechnik gegeben sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor aufgezeigt. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über den Digitalmarkt im Allgemeinen und über CAD/CAM-Systeme sowie -Materialien, Navigationssysteme, digitale Volumentomografen, Mundscanner, digitale Farbmessgeräte und 3-D-Drucker im Besonderen. Mit der Spezialrubrik „Digitale Fertigung – aufbauend oder abtragend?“ nimmt das Jahrbuch erneut das aktuelle Tagungsthema des jährlichen DDT-Kongresses in Hagen auf. 2017 Jahrbuch Mit dem Jahrbuch Implantologie 2016 legt die OEMUS MEDIA AG in der nunmehr 23. Auflage das aktuelle und umfassend überarbeitete Kompendium zum Thema Implantologie in der Zahnarztpraxis und im Dentallabor vor. Auf über 380 Seiten informieren renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über die aktuellsten Trends und wissenschaftlichen Standards in der Implantologie. Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen dokumentieren das breite Spektrum der Implantologie. Rund 160 relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und einzigartigen Überblick über Implantatsysteme, Knochenersatzmaterialien, Membranen, Chirurgieeinheiten, Piezo-Geräte sowie Navigationssysteme. Präsentiert werden bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch Wissenswertes über Fachgesellschaften und die Berufsverbände. Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle, die in der Implantologie eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern. Erstmalig sind in dieser Ausgabe auch fortbildungsrelevante Fachartikel aufgenommen, für die jeweils zwei CME-Punkte erworben werden können. Preis zzgl. MwSt.: 69,00 € Jahrbuch Jahrbuch Laser © DG PARO & Mundhygiene 2017 Jahrbuch Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle, die in den Themen Prävention und Mundhygiene eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum zu erweitern. zahnmedizin 2017 Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2017 Prävention & Mundhygiene 2017 Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich im Jahrbuch Prävention & Mundhygiene den Grundlagen und weiterführenden Aspekten dieses Fachgebietes und geben Tipps für den Praxisalltag. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge, Anwenderberichte und Fallbeispiele dokumentieren das breite Anwendungsspektrum. Relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und aktuellen Überblick über Geräte, Materialien, Instrumente und Mundpflegeprodukte. 2017 2017 Prävention Die beiden Tagungspräsidenten Dr. Stefanie Kretschmar und PD Dr. Moritz Kebschull blicken auf eine sehr erfolgreiche Frühjahrstagung zurück. Implantologie Implantologie 2017 Preis zzgl. MwSt.: 49,00 € Vorbeugen ist besser als heilen – das ist allgegenwärtig und unwidersprochen, und auch die aktuellen Studien belegen den Paradigmenwechsel von der Restauration zur Prävention. Mit dem Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016 legt die OEMUS MEDIA AG nach dem Erfolg des letzten Jahres die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage des aktuellen Kompendiums zu den Themen Prävention und Mundhygiene vor und wird damit der Bedeutung der Themen für die tägliche Praxis gerecht. Jahrbuch Jahrbuch Endodontie Technologien den Zuhörern detaillierte Entscheidungshilfen an die Hand, wann ein nichtchirurgischer Ansatz sinnvoll sei und wie eine optimale OP-Planung zu zuverlässigen Ergebnissen führe. Sollten trotz der großen Fortschritte im Bereich der Parodontitistherapie doch einzelne Zähne nicht erhalten werden können, so könne man heute nach erfolgreicher Behandlung der Parodontitis an den Restzähnen auch beim Parodontitispatienten implantieren, so Prof. Mombelli. Es gäbe allerdings bei diesen Patienten ein erhöhtes Risiko für biologische Komplikationen. Die Therapie solcher biologischen Komplikationen wurde zum Abschluss von den Professoren Schmidlin und Mombelli aufgearbeitet. Beide Referenten konnten – trotz der derzeit BESTELLUNG AUCH ONLINE MÖGLICH BESTELLSERVICE Digitale Dentale mern interessante Therapieoptionen für die eigene Praxis bieten konnten. In der Folge wurden die aktuellen Konzepte der Parodontitistherapie systematisch von den Referenten aufgearbeitet. Prof. Walter gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik in der Parodontologie und wies in diesem Zusammenhang auf die – angesichts der wichtigen Interaktionen von oraler und systemischer Gesundheit – große Bedeutung einer gründlichen Anamnese hin. Ebenso wie Prof. Mombelli, der im Anschluss anhand eigener randomisierter klinischer Studien eine Lanze für eine adjuvante systemische Antibiose bei Fällen von schwerer Parodontitis brach, stellte Prof. Walter die therapeutische Relevanz von mikrobiologischen Tests das große Interesse der Zuhörer und wurden mit ausführlichen Antworten belohnt. Als besonderes Bonbon für die Teilnehmer wurden alle Vorträge der Tagung aufgezeichnet und stehen im Mitgliederbereich der DG PARO-Webseite zum kostenfreien Abruf bereit. Quelle: DG PARO Preis pro Jahrbuch ab 49 €* Preis zzgl. MwSt.: 49,00 € Fax an +49 341 48474-290 Name / Vorname Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu: Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen. Telefon / E-Mail _______ Digitale Dentale Technologien 2017 49,– Euro* _______ Endodontie 2017 49,– Euro* _______ Implantologie 2017 69,– Euro* _______ Prävention & Mundhygiene 2017 49,– Euro* _______ Laserzahnmedizin 2017 49,– Euro* * Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten. Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen. OEMUS MEDIA AG Unterschrift Praxisstempel DTG 3/17 Hochkarätige Referenten infrage. Prof. Sculean zeigte neueste Daten zu innovativen Therapiekonzepten für die antiinfektiöse Therapie, insbesondere der subgingivale Einsatz von Pulver-Wasser-Strahlgeräten sei inzwischen etabliert. Dies gelte besonders für die unterstützende Parodontitistherapie, in Zürich auch oft in Kombination mit der Anwendung von Antiseptika wie Jod, so Prof. Schmidlin. Zum Abschluss des ersten Kongresstages wurden die Teilnehmer von Prof. Walter in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Patientenführung und -kommunikation eingeführt. Jahrbuch Implantologie 2017 FRANKFURT – Dass in der Zahnmedizin die Schweizer Qualitätsleitlinien als Indikatoren höchster Qualität gelten, davon waren die beiden Tagungspräsidenten Dr. Stefanie Kretschmar, Ludwigsburg, und PD Dr. Moritz Kebschull, Bonn, überzeugt. Offenbar ein Thema von großer Strahlkraft – die DG PARO konnte bei schönstem Sonnenschein die Rekordanzahl von fast 450 Teilnehmern zur Frühjahrstagung in Frankfurt am Main begrüßen. Renommierte Referenten von allen vier Schweizer Hochschulstandorten gewährten an zwei Kongresstagen spannende Einblicke in die Therapiekonzepte des Nachbarlandes. © DG PARO Rekordteilnahme bei Frühjahrstagung der DG PARO in Frankfurt am Main. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de[12] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 12 Market BLUE SAFETY auf der IDS Großes Vertrauen in das Unternehmen aus Münster. Zwei Neuerungen hat BLUE SAFETY auf der IDS vorgestellt: Die SAFEWATER touch Anlagen der neuen Generation – Wasserhygiene 3.0 mit noch einfacherer Bedienung durch simplen Fingerdruck auf farbigem Touchscreen und schneller Drahtlosverbindung für ein sicheres Qua litätsmanageInfos zum Unternehmen ment. Auch das umfangreiche Dienstleistungspaket, welches mit der SAFEWATER Technolo- 1 Abb. 1: Das IDS-Team von BLUE SAFETY. „Wem vertrauen Sie bei Ihrer Wasserhygiene?“ war die Frage, die in großen Buchstaben auf der beleuchteten Wand des BLUE SAFETY Messestandes jeden Besucher sofort ansprach. Der enorme Andrang und das große Interesse machten klar, wie bedeutend das Thema mittlerweile für die Zahnmedizin ist und wie stark das Vertrauen in die Hygienetechnologie und das umfangreiche Dienstleistungspaket von BLUE SAFETY ge- ANZEIGE wachsen ist. Das 17-köpfige Team von BLUE SAFETY führte Beratungsgespräche im Minutentakt. Besonders die Frage nach der Rechtssicherheit interessierte die zahlreichen Zahnmediziner, aber auch Depots und Händler, deren Kunden von BLUE SAFETY überzeugt sind. Geht es den meisten doch, neben der Wirksamkeit der Technologie und der Kostenersparnisse durch den Wegfall von Reparaturkosten und Ausfallzeiten durch das oft und führte zu reichlich Vorbestellungen. Das geschützte Design ermöglicht eine RKI-konforme und dem Medizinproduktegesetz entsprechende Wiederaufbereitbarkeit dieses revolutionären Bottle systems. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die Tassen mit der Aufschrift „Bester Chef “, „Beste Chefin“ und „Beste Helferin“, die mit einem Gutschein am Stand abgeholt werden konnten. Für die zahlreichen auf der IDS verabredeten Termine sind bereits weitere Tassen geordert. Interessierte können sich gern weiterhin melden. BLUE SAFETY hat sich als Navigator für alle Fragen rund um die Wasserhygiene bewährt und sorgt mit dem SAFEWATER Hygienekonzept dafür, dass die Hygienekette von medizinischen Einrichtungen endlich wirksam, rechtssicher und kosteneffizient geschlossen wird. DT Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 2 Abb. 2: SAFEWATER – Innovative Wassertechnologie und Dienstleistung. benutzte Wasserstoffperoxid, vor allem um die Erfüllung der Gesetzesvorgaben und dem Schutz der Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern. gie einhergeht, überzeugte die meisten Besucher. Sehr neugierig wurde auch die SAFEBOTTLE in Augenschein genommen. Die Erklärung dazu überzeugte ebenfalls BLUE SAFETY GmbH Tel.: 0800 25837233 www.bluesafety.com[13] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Market 13 Service-Offensive Neues Teilmatrizensystem Erste-Hilfe-Service mit Leihgeräten für reibungslosen Praxisworkflow. Für ein großes Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen entwickelt. Ob Airpolisher, Ultraschallgerät, Röntgenscanner oder Intraoralkamera: Wenn die Technik plötzlich ausfällt und eine Behandlung abgesagt oder verschoben werden muss, ist ein reibungsloser Betrieb nicht mehr gewährleistet. Für all diejenigen, die bei technischen Problemen keinen Leerlauf in der Praxis haben möchten, hat ACTEON Germany jetzt einen neuen Service: Gegen eine geringe Leihgebühr können sich Zahnärzte schnell und unkompliziert ein Leihgerät von ACTEON liefern lassen und sich gleichzeitig von der Leistungsfähigkeit des auf innovative Hightech-Geräte spezialisierten Unternehmens überzeugen. Wer bis 13 Uhr bestellt, erhält bis 12 Uhr am Folgetag ein Ersatzgerät – egal, ob einen PSPIX-Scanner, einen Airpolisher mit Doppelfunktion, eine Intraoralkamera oder einen leistungsstarken Ultraschallgenerator für die Piezochirurgie. „Als zuverlässiger Gerätepartner bieten wir unseren Kunden in der Regel einen Austausch- bzw. Reparaturservice innerhalb von 48 Stunden sowie besondere Garantieleistungen und attraktive Paketangebote. Mit unserer neuen ServiceOffensive möchten wir speziell Neukunden ansprechen, die Wert auf hochwertige und effiziente Geräte legen und die keinen Tag Leerlauf ACTEON geschlossen. Folgende Produkte stehen als Leihgeräte für Neukunden zur Verfügung: • Newtron P5XS B.LED Ulraschallgenerator mit Fluoreszenz-Technologie • Air-N-Go easy Airpolisher zum supra- und subgingivalen Einsatz • Piezotome Solo LED für universelle Knochenchirurgie • PSPIX 2, der erste persönliche Speicherfolienscanner • SoproCare mit USB-Dock zur Karies- und PAR-Diagnostik durch Probleme mit ihrem Equipment und lange Reparaturwartezeiten akzeptieren können“, erklärt Christian Trautner, General Manager von ACTEON Germany. Schnelle Ersatzgeräte, wenn die Technik ausfällt Ob zur Prophylaxe, Diagnostik, Chirurgie oder zum Röntgen: Wer ein defektes Gerät in seiner Praxis hat, erhält innerhalb von 24 Stunden ein passendes Leihgerät zu einer günstigen Mietpreispauschale – für eine Ausleihfrist von 14 Tagen, die bei Bedarf auf bis zu sechs Wochen verlängert werden kann. Die Abrechnung erfolgt über den Fachhandel, der Mietvertrag wird mit „Wer unsere Erste-Hilfe-Aktion in Anspruch nimmt, ist zu keinerlei Übernahme der gemieteten Geräte verpflichtet, auch Lieferung und Abholung sind bereits im Service-Paket enthalten“, erläutert Christian Kurz (Clinical Expert Equipment) und fährt fort: „Wir wollen niemanden zu unseren Produkten überreden, sind aber sicher, dass sie nicht nur als ‚schnelles Ersatzgerät‘ in der Praxis überzeugen werden, sondern dem Zahnarzt und seinem Team auch langfristig mit zuverlässiger Sicherheit effizient und patientenfreundlich zur Seite stehen – getreu unserem Infos zum Unternehmen Motto ‚Weniger invasiv – mehr innovativ‘!“ DT ACTEON Germany GmbH Tel.: +49 2104 956510 http://de.acteongroup.com Aus Zahn wird Knochen Champions® Smart Grinder verwandelt extrahierte Zähne in bioaktives Knochenersatzmaterial. Infos zum Unternehmen Womit lässt sich Gewebe am besten ersetzen? Natürlich mit körpereigenem Gewebe! Das Wissen um die Vorteile autologen Knochenersatzmaterials ist schon längst in der Zahnmedizin angekommen. Verwendet werden hierfür i.d.R. Augmentate, gewonnen aus Kinn, Ramus oder der Hüfte des Patienten. Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Mit einem ausgeklügelten und zugleich einfachen Verfahren ist es möglich, natürliches Zahnmaterial als Knochenaugmentat zu verwenden. Möglich wird dies mit dem Smart Grinder, einem handlichen und kompakten Gerät, welches extrahierte Zähne in hochwertiges Knochenersatzmaterial verwandelt. Die Idee dahinter ist logisch: Zahn- und Knochenmaterial des Menschen sind in ihrer chemischen und biologischen Zusammensetzung nahezu identisch. Richtig aufbereitet, kann der körpereigene Zahn somit als wertvolles und dazu kostengünstiges Augmentat fungieren. Die Anwendung des Smart Grinder ist dabei denkbar einfach – Extraktion der Zähne und Präparation des Augmentats können in derselben klinischen Sitzung durchgeführt werden. Extrahierte Zähne werden zunächst gründlich mithilfe handelsüblicher Diamant- oder Hartmetallbohrer gereinigt und von sämtlichen Füllungen befreit – selbst Zähne mit Wurzelfüllungen können verwendet werden. Die nun „sauberen“ Zähne werden in die Mahlkammer des Geräts gelegt und dort innerhalb weni- ger Sekunden „geschreddert“. Nach Reinigung der Partikel mit einer Natriumhydroxid-Lösung sowie einer Phosphat-gepufferten Salzlösung (Bakterien, Viren, Pilze etc. werden eliminiert, die Knochenwachstumsfaktoren bleiben aber erhalten) ist das Augmentat nach weniger als 15 Minuten bereit für die Verwendung. Die vormals wertlose, amorphe Zahnsubstanz wurde unter Anwendung des Smart Grinder in bioaktives und hochwertiges Knochenersatzmaterial verwandelt. Dank seiner osteogenen Eigenschaften differenziert sich das Augmentat schnell in Knochen, was zu einer schnelleren Heilungs- und Präparationszeit führt. Aufgrund der dem Knochen gleichen Proteinstruktur ruft das Material zudem keinerlei immunogene Reaktionen beim Patienten hervor. Das Ergebnis ist eine schnelle, schonende und gleichzeitig ästhetisch hochwertige Versorgung, die aufgrund ihrer vielen Vorteile gut vom Patienten angenommen wird. DT Das umfassende Set der ComposiTight® 3D Fusion™ Teilmatrize enthält drei verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe. Composi-Tight® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und breiten Präparationen indiziert. Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System basiert auf jahrzehntelanger Erfahung im Bereich der Teilmatrizen und dem Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei Ringe-System besteht aus einem kleinen (blauen) und einem großen (orangen) Separierring, sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe enthalten die Garrison-spezifischen SoftFace™ Silikon-Ringspitzen zur Verringerung von Kompositüberständen und Ultra-Grip™-Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der Ringe. Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben zusätzlich eine GrabTab™ Greiflasche an der Okklusalkante, um das Platzieren und Entnehmen des Bandes zu erleichtern. Diese sind an vier Größen der preisgekrönten Garrison ComposiTight® 3D Fusion™ Ultra Adaptive- Keile gekoppelt. Diese Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des Keils verhindert wird. Als weitere Branchenneuheit entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht. DT Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971-409 www.garrisondental.com ANZEIGE UIS UNIVERSAL IMPLANT SYSTEM 1.a) B1 c) + B2 MS BS NS CS 2. Tradition over 30 years by Champions-Implants GmbH Tel.: +49 6734 914080 www.championsimplants.com facebook.com/championsimplants b) www.impladenta.com www.cad-camtech.cz[14] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 14 Market „Abrechnung ist nicht gleich Abrechnung“ Dazugewinnen durch präzise und professionelle Inrechnungstellung aller Leistungen. Ein Gespräch mit Dieter Ludwig, Geschäftsführer der PVS dental GmbH. Viele Zahnarztpraxen lagern mittlerweile das Handling ihrer Privatund Eigenanteilsrechnungen an spezialisierte Dienstleister aus. Das macht Sinn, denn die vielen damit verbundenen administrativen Aufgaben lassen sich kostengünstig abgeben. So gewinnen Zahnärztinnen und Zahnärzte wieder mehr Zeit für ihre Patienten. Abrechnung ist allerdings nicht gleich Abrechnung. Die Leistungen der verschiedenen Anbieter sind so unterschiedlich wie unübersichtlich. Hotlines ohne festen Ansprechpartner und die Prüfung der Rechnungen lediglich durch ein Computerprogramm sind häufig zu finden. Aber selbst die beste Software kann z. B. den Inhalt einer Fremdlaborrechnung nicht mit den Leistungs- daher bei der Abrechnung nicht zu unterschätzen. Sie sorgt dafür, dass alle Honorarquellen erschlossen werden und kein Honorar verloren geht. Herr Ludwig, Sie sind Geschäftsführer der PVS dental GmbH und betreuen mit bundesweit sieben Niederlassungen als einer der größten Abrechnungsdienstleister mehr als 1.000 Zahnarztpraxen und -kliniken. Woher der große Kundenstamm? Dieter Ludwig: Wir stellen jedem Kunden eine persönliche Ansprechpartnerin für die Abrechnung zur Verfügung. Zudem ist unsere Rechnungsprüfung sehr genau, weil wir sowohl maschinell als auch „per Hand“ detailliert die gesamte Ab- Infos zum Unternehmen 1 Abb. 1: Die Zentrale der PVS dental GmbH in Limburg. ziffern der Praxis abstimmen oder besondere Behandlungsfälle von Standardleistungen unterscheiden. Der geschulte Blick einer Expertin mit jahrelanger Erfahrung ist rechnung und alles, was dazugehört, auf Vollständigkeit und Plausibilität kontrollieren. Hier liegt der echte Mehrwert für den Zahnarzt. Das ist unser Wettbewerbsvorteil. Was genau sind Ihre Kernkompetenzen, wie lässt sich Ihr Leistungsspektrum kurz umreißen? Das ist schnell erklärt. Die Hauptleistung der PVS dental ist klar unser persönlicher und genauer Abrechnungsservice. Um diesen Service herum gibt es weitere Leistungen, teils ohne zusätzliche Kosten für die Praxis. Hierzu zählen zum Beispiel die Überwachung und Verbuchung aller Zahlungseingänge, das vorgerichtliche sowie das gerichtliche Mahnwesen und auch die Übernahme der Korrespondenzen mit Patienten und Kostenträgern. Unsere Abrechnungsexperten sind ja mit den Fällen vertraut und wissen deshalb, wie weiter zu ver fahren ist. Neben den Inklusivleistungen haben unsere Kunden die Möglichkeit, Wunschleistungen hinzuzu buchen. Mit den Auszahlungsmodellen „Sofortauszahlung“, „Auszahlung nach 14 Tagen“ und „Auszahlung nach 30 Tagen“ tragen wir unterschiedlichen Liquiditätsbedürfnissen Rechnung. Entsprechendes gilt für die Angebote von echtem und unechtem Factoring hinsichtlich unterschiedlicher Sicherheitsbedürfnisse, d.h. der Kunde wählt, ob er weiterhin im wirtschaftlichen Risiko des Honorarausfalls stehen möchte oder ob er es auf uns überträgt. Darüber hinaus bieten wir den Patienten unserer Kunden zum Beispiel die Möglichkeit von Ratenzahlungen an. Die meisten Kunden spüren das direkt am steigenden Umsatz, da hierdurch in der Regel deutlich mehr Heil- und Kostenpläne umgesetzt werden. Wie funktioniert die Privatabrechnung im Detail und wie ist der Zahnarzt dabei involviert? Der Zahnarzt stellt uns die Rechnungsdaten zur Verfügung. Seine persönliche Abrechnungsexpertin bei der PVS dental unterzieht diese einer sowohl maschinellen als auch eingehenden manuellen Voll- 2 Abb. 2: Dieter Ludwig, Geschäftsführer der PVS dental GmbH seit der Gründung im Jahr 2010. ständigkeits- und Plausibilitätsprüfung und erstellt daraus eine qualitätsgeprüfte Liquidation. Eventuell vorgeschlagene Änderungen werden der Praxis unterbreitet und nach Freigabe eingearbeitet. Unstimmigkeiten und nicht ausgeschöpfte Honorarquellen fallen unseren Expertinnen sofort ins Auge, das macht eben die Erfahrung. Solche Ergebnisse kann eine ausschließlich automatisierte EDV- Prüfung nicht liefern. Ihr Service ist sehr umfassend und detailliert. Was bringt das an Kosten mit sich? Wir sind sicher, dass unser Service mehr bringt als er kostet. Was unsere Beratungsleistungen und unser langjähriges Know-how angeht, sind wir eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich. Auf unserer Website haben wir einen Mehrwertrechner installiert. Mit ihm kann jeder Zahnarzt seinen individuellen Mehrwert ausrechnen und so abschätzen, wie viel Mehrhonorar unser Service bringt. Von den materiellen Vorteilen abgesehen: Zahnarzt und Praxisteam werden durch uns erheblich entlastet. Es bleibt viel mehr Zeit für andere Aufgaben wie Patienten bindung, perfektes Terminmanagement, sensible Vorbereitung der Patienten auf verschiedene Behandlungen oder die Organisation des reibungslosen Praxisalltags. Darin sind wir uns mit unseren Kunden einig: Im Mittelpunkt steht der Patient. Die PVS dental ist eine Tochtergesellschaft von sechs der insgesamt 15 regional tätigen Privatärztlichen Verrechnungsstellen. Diese PVS- Gesellschaften sind seit über 90 Jahren Spezialisten für die Privat liquidation. Die PVS dental GmbH konzentriert sich voll und ganz auf den Dentalbereich und dessen spe zifische Anforderungen. Herr Ludwig, vielen Dank für das Gespräch. DT PVS dental GmbH Tel.: 0800 787336825 (kostenfrei) www.pvs-dental.de Freude schenken mit kleinen Überraschungen Rancka-Werbung offeriert originelle und witzige Kinder-Zugabeartikel. Bei der Kinderzahnheilkunde sind neben präventiven Maßnahmen und der Grunderhaltung der Zähne auch kindgerechte Behandlungskonzepte unabdingbar. Unter der Berücksichtigung der geistigen Entwicklungsstufen von Kindern sollten die kleinen Patienten den Zahnarztbesuch stressfrei und spielerisch erleben dürfen. Hilfreich dafür ist ein Motivator in Form von einem kleinen Spielzeug, welches das Kind ablenkt und beschäftigt. Die Firma Rancka-Werbung GmbH ist kein Dentalzubehör-Lieferant und auch kein klassisches Werbemittel-Unternehmen, sondern (einzigartig in dieser Konstellation) ein Versandhaus, das sich auf Kinder-Zugabeartikel spezialisiert hat. Zweimal jährlich erscheint bei Rancka-Werbung ein kostenloser Katalog mit einem erstaunlichen Sortiment an witzigen und originellen Spielsachen und Beschäftigungsartikeln (über 400 verschiedene), welche kleine Patienten motivieren, beschäftigen, ablenken und belohnen sollen. Spannende Bücher, lustige Scherzartikel, plüschige Seelenschmeichler etc. Da runter auch viele Artikel, die ex klusiv für die Zahnärzte-Kundschaft entwickelt wurden, wie Zähnchen-Schnapparmbänder, hüpfende Gebisse, niedliche Zahnputz- Sanduhren, Milchzahn-Verstecke, etc. Bei Kindern sind Motivatoren in Form von Freudebereitern eine ideale Basis für eine möglichst angstfreie und vertrauensvolle Behandlung bei ihrem Wohlfühl- Zahnarzt. Parallel zum Katalog existiert ein großer, immer aktualisierter Internetshop mit noch weitaus mehr Artikeln. Rancka-Werbung besteht seit mehr als 70 Jahren und wird bereits in der dritten Generation durch den Inhaber und Geschäftsführer Thomas Rancka geleitet. Bei Bestellungen gibt es keinen Mindestwert und die Ware wird spätestens einen Tag nach Bestell eingang versendet. Zu jeder Bestel- lung legen wir ein kleines Geschenk dazu! Gerne stehen wir für Informa tionen zur Verfügung und senden Ihnen unseren Katalog zu. DT RANCKA-WERBUNG GmbH & Co. KG Tel.: +49 40 5602901 www.kinderzugabeartikel.de[15] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2017 Market 15 Prophylaxesystem für Profis FANTESTIC® Universal Bond minilu.de führt zu mini Preisen auch viele Marken-Prophylaxeprodukte. Selbstätzendes Universal-Adhäsiv von R-dental. Neu im Programm ist das Letzterer wird auch den leicht Premium Prophylaxesyssüßlichen Geschmack schätzen. tem Lunos von Dürr DenFür die anschließende Politur tal mit perfekt aufeinander stehen verschiedene Pasten zur abgestimmten KomponenAuswahl, etwa die Two-in-oneten – mit Vorteilen sowohl Lösung oder das nachhaltig für den Behandler als auch schonende Super Soft. Ergänzt für den Patienten. Im erswird das System durch die geten Behandlungsschritt brauchsfertige Mundspüllösung kommt das Pulverstrahlgesowie schützende Produkte zur rät Lunos MyFlow mit dem Desensibilisierung, Versiegelung einzigartigen Wechsel- Das neue Prophylaxesystem Lunos von Dürr Dental – und zur intensiven Karieskammerprinzip zum Ein- erhältlich im Online-Depot minilu.de. prophylaxe. DT satz, mit dem man dem gung und Perio Combi für die subPatienten ganz individuell verschieminilu GmbH und supragingivale Reinigung. Beide dene Geschmacksrichtungen anbieTel.: 0800 5889919 (Deutschland) Produkte lösen sich rückstandslos ten kann. Hierzu werden zwei ProTel.: 0800 297967 (Österreich) auf, was die Sauganlage schont und phylaxepulver angeboten: Gentle www.minilu.de angenehm für den Patienten ist. Clean für die supragingivale Reini- Der Hersteller R-dental Dentalerzeugnisse GmbH präsentierte auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) das lichthärtbare, selbstätzende Universal-Adhäsiv FANTESTIC® Universal Bond. Das sofort anwendbare Ein-Komponenten-Adhäsiv bildet eine homogene Adhäsivschicht auf den benetzten Oberflächen. Mit dem ergiebigen Haftvermittler gelingt ein starker adhäsiver Verbund von Kompositen zum Schmelz und zum Dentin. Das Adhäsiv ermöglicht einen zuverlässigen Randschluss und ist mit handelsüblichen Kompositen anwendbar. FANTESTIC® Universal Bond steht in einer 5 ml-Flasche mit 25 Mikropinseln zur Verfügung. DT R-dental Dentalerzeugnisse GmbH „Upgrade Dentistry“ Zur IDS 2017 wurde der neue Firmenleitspruch erstmals vorgestellt. Unter dem Motto „Upgrade Dentistry“ startete COLTENE im Rahmen der 37. Internationalen DentalSchau seine jüngste Qualitätsoffensive: COLTENE ist von der Überzeugung getragen, dass es immer noch ein Stück besser, einfacher und zuverlässiger geht. Dieses Streben nennt das Unternehmen „Upgrade Dentistry“. Und wer freut sich nicht über ein Upgrade, immerhin bedeutet dies eine klare Verbesserung, egal, in welcher Form. So steht ein Upgrade auf Reisen und in der digitalen Welt gewöhnlich für mehr Komfort und erstklassigen Service. Dieses Mehr an Qualität und Service ist seit jeher auch der Anspruch des erfindungsreichen Dentalunternehmens aus der Schweiz. In einer groß angelegten Aufklärungskampagne rückt der Anbieter hochmoderner Komposite und ausgeklügelter Behand- lungshilfen sein Selbstverständnis ab sofort plakativ in den Mittelpunkt. Vom Endo-Workshop beim Fußballerstligisten bis zum tagesaktuellen Newsletter wählen Zahnärzte, Praxisteams und Zahntechniker aus einer Vielzahl spannender Angebote, um stets up to date mit den neuesten Entwicklungen in der Dentalwelt zu bleiben. Praktische Lösungen Wie ernsthaft die Forschungsund Entwicklungsabteilung die Suche nach praxisnahen Lösungen nimmt, beweist eindrucksvoll die © COLTENE Der COLTENE-Messestand zur IDS 2017. große Fülle an Innovationen, die COLTENE auch dieses Jahr wieder auf der Weltleitmesse der Dentalbranche vorstellte: So erweitert der Pionier der ästhetischen Füllungstherapie auf vielfachen Wunsch sein Programm an Hochleistungskompositen, um eine zusätzliche Flow-Variante sowie einen flexiblen CAD/CAM-Kompositblock zur Herstellung von Inlays, Onlays, Kronen und Veneers. Alle Komposite der Produktfamilie „BRILLIANT“ zeichnen sich dabei durch eine außergewöhnliche Glanzbeständigkeit ohne langes Polieren aus. In der Prothetik schlägt das scanbare A-Silikon AFFINIS DCode eine Brücke zwischen gewohnter Abformtechnik und rascher Digitalisierung. Zur einfachen Einhaltung von Hygienevorschriften protokolliert das intelligente Ultraschallgerät BioSonic UC 150 auto- matisch alle essenziellen Parameter der Reinigungszyklen auf seiner internen Festplatte. Da s Er folgsgehei m n is des Schweizer Dentalspezialisten erklärt Jörg Weis, Director Marketing, so: „Dank unserer engen Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, Zahnärzten und Dentalspezialisten brauchen wir keinen Katalog von über 200 angeblichen Weltneuheiten. Wir konzentrieren uns in den jeweiligen Fachdisziplinen lieber auf die eine smarte Lösung, die einen echten Mehrwert für den Praxisalltag bietet.“ DT Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Tel.: +49 7345 805-0 www.coltene.com ANZEIGE DER UNTERSCHIED. Unsere Rechnungsprüfung hält, was andere versprechen! Einzigartig: Wir prüfen jede Rechnung auf Vollständigkeit und Plausibilität. Nur bei uns: Jede Rechnung wird durch Ihre persönliche Ansprechpartnerin geprüft! Einmalig: Die Prüfungen erfolgen permanent und über die gesamte Vertragslaufzeit – nicht nur in den ersten 3 Monaten oder gegen Zusatzkosten. Wir holen mehr für Sie raus. Testen Sie uns und schicken Sie jetzt 3 Rechnungen zum kostenfreien Check an info@pvs-dental.de Mehr erfahren Sie hier: www.pvs-dental.de/Rechnungspruefung Hotline: 0800 - 787 336 825[16] => DESIGNPREIS 2017 www.designpreis.org Einsendeschluss 1. Juli 2017 © JZhuk/Shutterstock.com DEUTSCHL ANDS SCHÖNSTE ZAHNAR ZTPR A XIS[17] => DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition The World’s Dental Newspaper No. 3/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 12. April 2017 Konventionelle Blockaugmentation? Xenogenes Knochenersatzmaterial Einweg-Applikationssystem Eine Alternative stellen patientenindividuelle Titangitter und die Customized Bone Regeneration (CBR®) dar – beschrieben anhand von Erfahrungen und am Patientenfall. Seite 18f Eine klinische Anwendungsbeobachtung testet ein neues Produkt in vier verschiedenen Indikationen. Im Text ist der vollständige CME-Artikel dazu abrufbar. Seite 20 Das neue Produkt zur Einmalanwendung von Zweikomponenten-Dentalmaterialien vereinfacht, spart Zeit und ist sicher – vorgestellt zur IDS von der Sulzer Mixpack AG. Seite 23 Modern, informativ, mobile first: ZWP online hat ein neues Gesicht LEIPZIG – „User first. Content first. Mobile first.“ So lautete das Credo für die einjährige Entwicklungsphase und Umsetzung des Relaunches von ZWP online. „Seit nunmehr neun Jahren“, so Katja Kupfer, Redaktionsleiterin des dentalen Nachrichten- und Informationsportals, „sind wir als Innovationsmotor im Onlinesegment führend. Strategisch und redaktionell haben wir uns immer wieder dem veränderten Medienmarkt angepasst. Die Möglichkeiten sind jedoch damit noch lange nicht erschöpft. Das Potenzial der digitalen Medien ist ungleich größer als das der herkömmlichen Medien, und so wollen wir mit dem neuen Webauftritt ganz klar unseren Vorsprung ausbauen. Die aktuelle Version des Portals ist vielfältig, übersichtlich und gut strukturiert, dennoch war es an der Zeit, das Portal an das veränderte Nutzungsverhalten des Users anzupassen und so neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Um die zahnärztliche Leserschaft nicht nur anzusprechen, sondern auch zu begeistern, sollten Inhalte noch einfacher strukturiert, nutzerfreundlich und informativer aufbereitet sein und in einer für alle Endgeräte gleichermaßen optimierten Form zur Verfügung gestellt werden. Somit waren die Ziele im Vorfeld des Relaunches ganz klar formuliert: Eine nutzeroptimierte Oberfläche, die optische Anpassung an den digitalen Zeitgeist sowie eine inhaltliche Überarbeitung.“ User first. Der wichtigste Faktor, der über eine gute oder schlechte Benutzbarkeit einer Website entscheidet, ist die Navigation. Ein klares, ausgewogenes Navigationskonzept stellt somit das Rückgrat einer erfolgreichen Website dar. ZWP online wird immer komplexer, vielseitiger und multimedialer. Wovon Leser zukünftig auf www.zwp-online.info profitieren können, wird bereits beim ersten Klick auf die Startseite und dem ersten Navigieren klar: © Georgejmclittle / Shutterstock.com Mit dem Kick-off zur diesjährigen IDS in Köln zeigt auch das erfolgreichste deutschsprachige dentale Nachrichten- und Informationsportal ZWP online, wohin zukünftig die Reise im digitalen Dental Business gehen wird. Das zweistufige Navigationskonzept vereinfacht zukünftig die Handhabung und Informationssuche auf dem Portal und gewährleistet eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Mit nur wenigen Klicks gelangt der Leser ab sofort von der Hauptnavigation direkt zur gewünschten Information. Vereinfachte, klare Strukturen und ein reduziertes, funktionales Design gewährleisten ein angenehmes Lesen und entspanntes Handling für den Leser. Das mittlerweile ausgediente Mega-Dropdown-Menü wich dem Flyout-Menü, welches einen Schnellzugriff auf tagesaktuelle Inhalte im oberen Drittel der Seite ermöglicht. Eine klare Typografie und gut strukturierte Content-Seiten runden die neue Optik ab. Funktionalität und Einfachheit standen bei der Entwicklung im Vordergrund und ermöglichen, ganz im Sinne des responsiven Webdesigns, optimale Anpassungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Bildschirmgrößen. Content first. Fortbildungspunkte sammeln, das Wissen auffrischen oder dem Kollegen via Livestream über die Schulter schauen. Mit dem Relaunch bildet die Startseite auf ZWP online erstmals seit Bestehen die gesamte Bandbreite und die Informationsvielfalt des Portals ab. Zukünftig fi nden sich bspw. Bewegtbild und Newscontent gleichwertig auf der Startseite im Slider wieder. Der Leser kann bereits beim Einstieg entscheiden, ob er mit dem neusten Video, einer aktuellen News oder einem CMEFachartikel starten möchte. Neben Beiträgen aus Wissenschaft und Markt und neusten Produktmeldungen fi nden sich CME-Beiträge neben den beliebten und ebenfalls optisch aufgefrischten ZWP-Themen wieder. Der neue ZWP online-Ticker hält darüber hinaus seine Leser stündlich mit aktualisierten Branchenmeldungen auf dem Laufenden. Von Experten profitieren: Ein Highlight des neuen Onlineauftritts stellt die Rubrik CME dar. Leser können mittels CME-Beiträgen, Livestreams und CME-Videos einfach und flexibel das eigene Punktekonto auffrischen. Die an- gebotenen Livestreams stellen hierbei eine Besonderheit dar: Aus vier Kompetenzzentren in Deutschland werden namhafte Referenten zukünftig einen Blick in den OP-Saal gewähren und registrierten Usern fachspezifische Fragen beantworten. Schulungen müssen heute nicht mehr langweilig sein. Mit den CME-Videos bzw. den Livestreams wird Fortbildung zum Erlebnis und ermöglicht Praxisinhabern und deren Personal eine effiziente und abwechslungsreiche Weiterbildung. Mobile first. Seitdem das Internet durch die Augen von Smartphones oder Tablets gesehen wird, rückt auch die responsive Darstellung von Webseiten zunehmend in den Fokus. Mit dem ZWP online-Relaunch im Responsive Design unterstreicht ZWP online seinen Anspruch und schafft für seine Leserschaft eine Darstellung auf allen Endgeräten. Die täglichen News, Fachbeiträge, Videos, Galerien, ZWP-Themen, Produkte & Co. können nun ZWP online in vollem Umfang insbesondere auch auf allen mobilen Endgeräten abgerufen werden. DT Quelle: ZWP online ANZEIGE minilu – das bessere Online-Depot! .000 Über 25 artikel Marken is und für Prax Labor • Super Sonderangebote • Individuelle Favoritenliste • Umfangreiche Bestellhistorie • Intelligente Suche • 24 Stunden Lieferzeit • Über 10.000 zufriedene Kunden Werde meine Freundin! …[18] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 18 Science Gedruckte patientenindividuelle Titangitter Für komplexe Augmentationen zur Vermeidung von autologen Knochenblöcken. Von Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. med. Frank Liebaug und Dr. Ning Wu, beide Steinbach-Hallenberg, Deutschland. 1 3 2 Die implantologische Rehabilitation von Patienten bei nicht ausreichendem Knochenvolumen oder unzureichender Knochenqualität ist eine große Herausforderung in der zahnärztlichen Implantologie und kann letztendlich auch zum Scheitern eines Therapieplanes führen. Die Wiederherstellung alveolärer Knochendefekte kann mit unterschiedlichen Verfahren erreicht werden, wie sie in der Literatur hinreichend beschrieben werden (Chiapasco 2009, De Hua-Li 2015, Garg 1999, Liebaug und Liebaug 2016, Liebaug und Wu 2012, Spin-Neto et al. 2015, Stavropoulos et al. 2014, Tang et al. 2015). Die korrekte Positionierung von Implantaten erfordert eine ausreichende Knochendimension des Proc. alveolaris, sowohl in Bezug auf die Breite als auch auf die Höhe. Die Insertion von Implantaten in nicht augmentierten Residualknochen führt aufgrund der Position und/oder nicht korrekter Ausrichtung der Implantate oft zu ästhetisch unvorteilhaften und problematischen Versorgungen, insbesondere im ästhetischen Bereich. (De Hua-Li 2015, Gehrke et al. 2008). In einem systematischen Review kamen Esposito et al. 2006 zu dem Schluss, dass es eine generell bessere Knochenneubildung dann gibt, wenn nicht nur eine Barriere, sondern auch eine Auffüllung des Knochendefektes mittels partikulärem Granulat erfolgt. Dabei hat sich die Beimischung von Eigenknochen seit jeher bewährt. Andere aktive Zusätze konnten nicht als signifikante Verbesserung der Knochenregeneration gefunden werden. 6 4 5 Abb. 1: Axiale Schnittebene zur Vermessung des Defektbereiches zeigt Regio 26 einen deutlichen von bukkal her konkaven Knochenverlust. – Abb. 2: Koronale Schnittebene zur weiteren Darstellung und Vermessung der Defektkonfiguration in Bezug auf die Nachbarstrukturen, insbesondere den Boden der Nasennebenhöhle mit Septum. – Abb. 3: Explosionsdarstellung von Knochendefekt mit dazu passendem Titangitter. Von der Fa. ReOss als Diskussionsgrundlage gesendetes Vorschaubild für die CBR-Gitter-Produktion, welches vom Behandler und somit Auftraggeber geprüft und bestätigt werden muss. Zu diesem Zeitpunkt sind Änderungsvorschläge möglich. – Abb. 4: Titangitter in den Defektbereich platziert, Ansicht von schräg-bukkal. – Abb. 5: Titangitter in den Defektbereich platziert, Ansicht von okklusal (unten), ausreichender Abstand zu den natürlichen Nachbarzähnen. Jensen und Terheyden fanden in einer Auswertung von mehr als 2.000 Abstracts und 424 Volltexten heraus, dass mit einem hohen Evidenzgrad die Überlebensrate von Implantaten, die in augmentiertem Knochen platziert wurden, vergleichbar gute Ergebnisse zeigten, wie Implantate in ausreichendem ortsständigen Knochen. McAllister und Haghighat kamen 2007 zu der Auffassung, dass eine Reihe differenzierter Techniken eine effektive Knochenneubildung ermöglicht. Dies ist allerdings abhängig von der Größe und Konfiguration der Defektsituation und in jedem individuellen Fall muss der Behandler eine einerseits auf Evidenz basierendem Wissen und zum anderen auf persönlichen Erfahrungen beruhende Entscheidung über den Therapieweg fällen. In unserer chirurgisch orientierten täglichen Praxis haben wir seit mittlerweile über 20 Jahren verschiedene Aug mentationstechniken in unser Therapiespektrum integriert. Die biologischen Grundlagen der Knochenregeneration sind immer gleich (Liebaug und Wu 2014, Liebaug und Liebaug 2016). Allerdings ergeben sich aufgrund der Defektmorphologie, des abgelaufenen Entzündungsgrades und möglicher Voroperationen, die eine Narbenbildung nach sich gezogen haben, Unterschiede für den weiteren Behandlungsverlauf. Heute weiß man aus Erfahrung, dass sogenannte regenerationsstarke Knochenlagerbedingungen ein regenerationsschwaches Augmentationsmaterial tolerieren, dagegen regenerationsschwache 7 Lager ein entsprechend biologisch regenerationsstarkes Knochenersatzmaterial benötigen. Biologische Grundprinzipien der Regeneration Dreidimensionale Defekte stellen immer noch eine Herausforderung im implantatchirurgischen Alltag dar. Konventionelle Blockaugmentationen bedingen eine erhöhte Komorbidität für den Patienten bei fraglicher Revaskularisierung des Blockes und möglichem Abschmelzen eines Teils des Volumens über den primären Heilungsverlauf oder auch in der Langzeitbeobachtung (Seiler et al. 2016). Kommt es bei Knochenblocktransplantationen zu Nahtdehiszenzen, so ist mit einem Totalverlust zu rechnen. Unstrittig ist heute auch, dass für eine gute knöcherne Regeneration Raum, Zeit und Ruhe benötigt werden. Der Raum wird durch verschiedene Materialien, die eine Barrierefunktion erfüllen, definiert und abgeschirmt. Damit dieser Raum nicht kollabiert, sondern sein Volumen und die benötigte Konfiguration, die während des operativen Eingriffes konstruiert wird, behalten kann, hat man sich in der Vergangenheit verschiedener Hilfsmittel, wie der durch Titangitter verstärkten, nicht resorbierbaren Membranen bedient. Außerdem gab es immer wieder Versuche, durch die während der Operation individuell zugeschnittenen und durch Biegen geformten Titangitter eine Lagestabilität bei großen Augmentationsvolumen zu erlangen. 8 Mit der im Fallbeispiel vorgestellten Customized Bone Regeneration (CBR-)Technologie kann der Behandler nun eine Lösung für diese Problematik finden. Besonders hervorzuheben ist, dass auf die Verwendung von autologen Knochenblöcken mit entsprechender Zweitentnahmestelle und einer damit verbundenen zusätzlichen Morbidität des Patienten verzichtet werden kann. Allgemein gilt, dass Knochendefekte, die ein Augmentat mit hoher biologischer Kompetenz zur Regeneration benötigen und gleichzeitig eine Lagestabilität erfordern, mit dem neuen Yxoss CBR-Verfahren behandelt werden können. Die Customized Bone Regeneration (CBR®) stellt eine Erweiterung der bisherigen Augmentationstechniken dar, die bereits 2009 von Esposito et al. und Polini et al. beschrieben und bewertet wurden. Der Behandler erhält die Möglichkeit, auch bei umfangreichen und komplexen Augmentationen, insbesondere mit vertikaler Komponente, ein zuverlässiges Behandlungskonzept zur Verfügung zu haben. Basierend auf dem DVT-Datensatz des Patienten wird im CAD/ CAM-Verfahren ein Titangitter gedruckt. Dieses weist keine Membran- oder Barrierefunktion auf, sondern ist lediglich als lagestabiler Korb oder Käfig zu sehen. Das Positive bei den durch CAD/CAM-Technik produzierten Titangittern besteht auch darin, dass die für die spätere optimale Implantatversorgung benötigte Knochenkonfiguration vorgeplant und tatsächlich erreicht werden kann. Damit sollen bestmögliche klinische Voraussetzun- gen für die Knochenregeneration geschaffen werden. In diesen künstlich geschaffenen Hohlraum bringt der Behandler ein Gemisch von auto logem Knochenmaterial und parti kulärem Knochenersatzmaterial. Dabei ist das ideale Mischungsverhältnis 1:1, wobei unter realen Klinikbedingungen, aber auch noch bei einem Verhältnis von 1:2 unter Beimengung von Patientenblut eine gute Regeneration des Alveolar knochens beobachtet wurde. Die Kompensation des alveolären Volumendefizits wurde in allen bisherigen Fällen von uns mit autologem Knochen im Sinne des Goldstandards sowie Knochenersatz material (Bio-Oss®, Geistlich) als Resorptionsschutz und aufgrund seiner osteokonduktiven Eigenschaf ten geplant und realisiert. Da das individuell hergestellte Gitter per se keine Barrierefunktion aufweist, ist es unerlässlich, eine Kollagenmembranabdeckung zwischen Titangitter und Mukoperiostlappen zu nutzen. Mittlerweile nutzen wir bei Defekten, die über zwei Zähne hinausgehen, die Bilayertechnik, d. h. zwei Lagen Kollagenmembran, um eine lang anhaltende Barrierefunktion und damit Schutz des Augmentationsgutes bis zur knöchernen Durchbauung zu erreichen. Prinzipieller Arbeitsablauf für den Behandler vor der OP Nach der Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung ist eine digitale Volumentomografie (DVT) oder computertomografische Untersuchung/Aufnahme notwendig (Abb. 1 und 2). Auch die 9 Abb. 6: Intraorale Situation zeigt das mehrfach voroperierte und durch Narbenzüge gekennzeichnete Gebiet 25-27 im linken Oberkiefer. – Abb. 7: Nach Mukoperiostlappenbildung und Darstellung der realen ossären Defekt situation erfolgt die Einprobe des patientenindividuellen „customized“ Titangitters, Ansicht von schräg-bukkal. – Abb. 8: Ansicht von schräg-bukkal nach Platzierung des gefüllten Titangitters mit Gemisch aus autologen Knochen und Bio-Oss Granulat® Korngröße 1–2 mm. Durch nur eine Osteosyntheseschraube wird in diesem Fallbeispiel bereits die Lagestabilität erreicht. – Abb. 9: Eine resorbierbare Kollagenmembran wird je nach Defektkonfiguration in Abhängigkeit von der Gittergröße ausgewählt oder zugeschnitten. In diesem speziellen Fall wurde eine Bio-Gide Shape (14 x 22mm, Geistlich Biomaterial) genutzt, welche für Einzelzahndefekte indiziert ist.[19] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 Science 19 Kontakt Infos zum Autor 10 11 Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. med. Frank Liebaug 12 Abb. 10: Spannungsfreier primärer Wundverschluss durch modifizierte Vestibulumlappenplastik. – Abb. 11: In axialer Schicht zeigt sich die Volumenzunahme des Proc. alveolaris durch eine bis zum deutlich sichtbaren Titangitter reichende randständige Augmentation. – Abb. 12: Detailvergrößerung aus Regio 26 in koronaler Schichtebene nach CBR-Technik, die Volumenzunahme und Gitter begrenzung ist eindrucksvoll. Deutlich ist das Umfassen der palatinalen und bukkalen Wandbereiche durch das als Käfig gestaltete Titangitter zu erkennen. Auch die Lage der Osteosyntheseschraube zur Befestigung des Gitters kann überprüft werden. Herstellung von Situationsmodellen ist hilfreich, jedoch keine Bedingung. Von der Firma ReOss wurde im Internet eine Online-Plattform zur Registrierung für zahnärztliche Behandler eingerichtet, um eine Bestellung und Planung eines ReOss Titangitters in Auftrag zu geben. Je besser die Qualität dieses 3-D-Röntgen-Datensatzes ist, desto höher kann die Qualität im Sinne der Passgenauigkeit des später gelieferten Titangitters sein. Der Behandler erhält dann per E-Mail einen Planungsoder Konstruktionsvorschlag, den er in allen drei räumlichen Dimen sionen selbst überprüfen, bestätigen oder nach kollegialer Absprache verändern kann (Abb. 3–5). Auf Basis des erstellten DICOM-Datensatzes des Patienten kann die Firma ReOss ein Titangitter mit erstaunlich hoher Passgenauigkeit für den individuellen und oft komplexen Knochen defekt herstellen. Grundsätzliches operatives Vorgehen/OP-Technik In Lokalanästhesie wird wie in unserem Fallbeispiel ein Split Flap präpariert. Erschwerend kommt bei den Patienten oft hinzu, dass sie nach einer Zahnentfernung und mehreren Voroperationen vernarbtes und schlecht durchblutetes Weichgewebe im OP-Gebiet aufweisen. Intraoral imponierten in unserem Fallbeispiel deutlich von bukkal einstrahlende Narbenzüge (Abb. 6). Generell muss das Periost scharf durchtrennt werden, um später eine spannungsfreie Deckung und einen dichten Nahtverschluss zu ermöglichen. Der Lappen sollte auch nach lingual bzw. palatinal mobilisiert werden, da der dreidimensionale Titankäfig oft den Kieferkamm umschließt. Danach folgen das Debridement von Narbengewebe und die Darstellung des knöchernen Defektes. Das sterile Titangitter wird danach mit einer Pinzette in den Defekt eingelegt, um die Passgenauigkeit und Lagesta bilität zu überprüfen (Abb. 7). Gefüllt wird das individuell hergestellte Titangitter im nächsten Schritt mit partikulärem Knochenersatzmaterial (Bio-Oss®, Geistlich) von ein bis zwei Millimeter Korngröße und autologem Knochen in einem idealen Verhältnis von 1:1. Der mit Augmentationsmaterial befüllte Korb wird danach unverzüglich in bzw. über den knöchernen Defektbereich plaziert (Abb. 8), wie unser Fallbeispiel veranschaulichen soll. Obwohl alle von der Firma ReOss gelieferten Titangitter bisher extrem passgenau und lagestabil waren, wurden diese an dem bestehenden Restknochen mit jeweils ein oder zwei Osteosyntheseschrauben befestigt. Dies kann gerade über der Nasennebenhöhle oder bei stark vermindertem Knochenangebot schwierig sein. Nach dem Prinzip der mechanischen Ruhe soll eine ruhestabile Knochenregeneration begünstigt werden (Seiler et al. 2016). Über das Gitter wurde jeweils eine Kollagenmembran (BioGide®, Geistlich) eingebracht, um eine Barrierefunktion für das kompetitiv einsprossende Weichgewebe darzustellen (Abb. 9). Im Zuge des Wundverschlusses wird das Bindegewebe über dem Titangitter dicht und spannungsfrei mit tiefen Matratzennähten und Einzelknopfnähten vernäht (Abb. 10). Der spannungsfreie und dichte Nahtverschluss stellt die größte Herausforderung bei diesem Verfahren dar. Bei Auftreten von Dehiszenzen der Wundränder in den ersten acht bis zehn Tagen erfolgt ein neuer Nahtverschluss. Zusätzlich sollte lokal antiphlogistisch mit Chlorhexidin-Gel gepflegt werden. Als mögliche Ursachen für mögliche Nahtdehiszenzen sehen wir eine Malnutrition und insuffiziente Gefäßversorgung im voroperierten und oft narbig verändertem Weichgewebe. Um zusätzliche Drucknekrosen zu vermeiden, empfehlen wir über dem Augmentationsbezirk festsitzende Provisorien im Sinne von Adhäsivbrücken und lehnen mukosal gelagerte Interimsprothesen prinzipiell ab. Eine postoperative Kontrollaufnahme kann wie im dargestellten Fall zur Kontrolle des Verfahrens, dem regelrechten Sitz des Gitters und auch schon der Vorplanung der späteren Implantatversorgung dienen. Die Abb. 11 und 12 veranschaulichen den Volumengewinn und die Verbreiterung des ehemaligen Defektbezirkes im Vergleich zu den Anfangsaufnahmen aus Abb. 1 und 2. Das Ziel dieses neuen Verfahrens ist es, in allen Indikationsgebieten dem autologen Knochenblock gegenüber ebenwürdig zu sein und additiv dem Behandler durch Vorteile im Handling einen zusätzlichen Nutzen zu bieten (Braun 2016). Größere Hartgewebedefekte bedingen entweder eine Knochenblocktransplantation oder die beschriebene CBR®-Technik (Yxoss CBR®, KEM und autologer Knochen im Gemisch sowie eine Kollagenmembran) mit einer Einheilungszeit von circa sechs Monaten. Bei sehr ausgeprägten Defekten kann unter Umständen auch eine längere Heilungszeit von neun bis zwölf Monaten notwendig sein, um eine vollständige Regeneration zu erzielen (Liebaug und Wu 2017). Fazit Die hier vorgestellte CBR-Technik ermöglicht eine effektive Augmentatstabilisierung mittels CAD/CAM-basiertem und patienten Infos zur Autorin Dr. Ning Wu Scientific Director Ellen Institute General Medical Director KEEN International Dental Klinik, Shandong, China President Shandong International Implant Center, Jinan, Shandong, China individuell gedrucktem Titangitter. Der präoperative digitale Workflow kann die Eingriffszeit deutlich verkürzen und ein vorhersagbares Ergebnis gewährleisten. Die Kombination mit autologem Knochen und Knochenersatzmaterial schafft selbst in einem Director Ellen Institute Arzbergstraße 30 98587 Steinbach-Hallenberg Deutschland Tel.: +49 36847 31788 www.ellen-institute.com www.keen-dental.com www.zahnarzt-liebaug.de komplexen, dreidimensional-kompromittierten Fall eine Stabilität des augmentierten Literatur Volumens und verspricht so m it eine hohe Behandlungssicherheit für den Patienten. DT ANZEIGE E PERIENCE the dental future, now www.expodentalmeeting.com TOUCH the business Meet more than 200 italian and foreign dental companies LIVE the experience 3 days of business and leisure in a stunning location LEARN the profession 3 days of FREE training opportunities DIGITALIZE 3 days to get into the DIGITAL WORKFLOW[20] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 20 CME Anwendung eines neuen xenogenen Knochenersatzmaterials Kompakt vorgestellt von Dr. Bastian Wessing und Dr. Martin Emmerich, M.Sc., beide Aachen, Deutschland, sowie Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner, Wien, Österreich. Die gesteuerte Knochenregenera tion (GBR – Guided Bone Regenera tion) gehört mittlerweile zu den etablierten Verfahren in der Im plantattherapie. Sie hat eine lange Historie und ist ehemals aus der gesteuerten Gewebsregeneration (GTR – Guided Tissue Regenera tion) zur Regenerierung parodon taler Defekte entstanden.1–4 Grundlagen Bei der GBR wird per definitio nem durch Bildung eines Muko periostallappens ein Hohlraum zwischen dem Periost und dem knöchernen Defekt geschaffen und durch eine Barrieremembran von schnellen proliferierenden Bindege titanverstärkte d-PTFE-Membran). Die von Hardwick aufgestellten An forderungen an Barrieremembra nen für die GTR (Biokompatibilität, Zellokklusivität, Integration in das Wirtsgewebe und die klinische Handhabbarkeit wie etwa raum schaffende und raumerhaltende Ei genschaften) wurde ehemals für nicht resorbierbare mechanisch sta bilere Membranen entwickelt.10 Für die heute zum Großteil ver wendeten nativen Kollagenmembra nen gelten, von Gottlow 1993 aufge stellt, zusätzliche weitere Kriterien.11 Die völlig unterschiedlichen mecha nischen Eigenschaften der hier be schriebenen Barrieremembranen, aber auch der Augmentationsmate Implant-Contact) kontrovers dis kutiert. Mittlerweile sind jedoch auch Vorteile dieser Eigenschaft all gemein akzeptiert. So kommt es bei der Verwendung mechanisch feste rer und langsam resorbierbarer partikulärer Knochenersatzmate rialien, beispielsweise bei anorga nischen bovinen Knochenminera lien (ABBM – Anorganic Bovine Bone Mineral), alleine oder in Kombination mit auto logen Kno chenspänen zu einer besseren Mem branunterstützung bei der Verwen dung von nativen Kollagenmem branen als mit rein autologen Knochen chips oder -spänen. Eine Vielzahl von augmentativen Maß nahmen wird daher heutzutage Literatur 1 2 Abb. 1: Bukkaler Dehiszenzdefekt von etwa 2 mm Länge am Implantat. – Abb. 2: Vollständige Regeneration der Dehiszenz. Knochen ersatzmaterialpartikel sichtbar vorhanden. webszellen abgeschirmt, um den langsamer proliferierenden Osteo progenitorzellen die Möglichkeit zu geben, diesen Hohlraum zu besie deln. Der so gebildete Hohlraum muss über die gesamte Regenerati onszeit entweder durch eine mecha nisch stabile Membran oder über ein mechanisch festes, nicht zu schnell resorbierbares Augmentat aufrechterhalten werden. So kann sich eine Knochenvorläufermasse bilden, die sich über Wochen und Monate zu einer neuen Knochen formation etabliert. Die GBR wurde erstmals Ende der 1980er-Jahre beschrieben.5 Sie ist gut untersucht und durch syste matische Übersichtsarbeiten und Metaana lysen mit hoher Erfolgs wahrscheinlichkeit und reprodu zierbaren Ergebnissen belegt.6,7 Da bei ist sie signifikant erfolgreicher, wenn sie mit Knochen- oder einem geeigneten Knochenersatzmaterial (KEM) kombiniert wird.8 Limitati onen der GBR liegen im Bereich gro ßer vertikaler und/oder horizonta ler Kombinationsdefekte.9 Die GBR ist eine behandlersensitive Technik, die besonders für die Regeneration vertikaler Defekte aufwendig zu er lernen ist und mit höheren Miss erfolgsraten einhergeht. Gerade die Regeneration vertikaler Defekte bedarf entweder eines mechanisch stabilen Augmentats (z. B. fixierter Knochenblock) oder bei der Ver wendung partikulärer Materialien einer eigenstabilen Membran (z. B. ria lien bewirken jedoch, dass die GBR aus praktischer Sicht stark unterschiedlich zu handhaben ist. Große horizontale Kieferkammaug mentationen in Verbindung mit na tiven Kollagenmembranen sind nur möglich durch eine Immobilisierung des Augmentates an der Defektstelle oder durch die Fixation und das Ver spannen der Membran zur Immobi lisierung bei der Verwendung von rein parti kulären Augmentations materialien.12,13 Andernfalls kann es durch den Druck des Lappens nach Wundverschluss zu einem „Auspres sen“ mit nachfolgender Migration von Augmentatpartikeln ins umlie gende Gewebe kommen.14 Lange Zeit galt der autologe Knochen als der Goldstandard zur Augmentation jeglicher knöcherner Defekte vor oder simultan mit der Implantation. Autologer Knochen ist zurzeit das einzige Augmenta tionsmaterial, welches osteokon duktive (Knochenleitung), osteo induktive (Knochenneubildung) und osteogene (natürliche Knochen entstehung) Eigenschaften aufweist. Die in Deutschland erhältlichen Knochenersatzmaterialien gelten als lediglich osteokonduktiv. Die In korporation körperfremden Mate rials in neu gebildetem Knochen ohne vollständige Resorption bei der Verwendung langsam bzw. nicht resorbierbarer Knochenersatzmate rialien wird zudem bis heute auf grund eines geringeren Knochen implantatkontaktes (BIC – Bone- alleine mit solchen KEM oder als Mischaugmentat mit autologem Knochen durchgeführt. Regenera tive Maßnahmen wie GBR bei Dehiszenzdefekten simultan mit Implantatinsertion, „Socket oder Ridge Preservation“, Sinuslift operationen sowie horizontaler Knochenaufbau mittels GBR auch von Kieferkammbereichen mit mehreren fehlenden Zähnen durch die Verwendung partikulärer anor ganischer boviner Knochenmine ralien werden in der rezenten Lite ratur mittlerweile umfassend und mit hoher Erfolgswahrscheinlich keit beschrieben.12,13,15–18 Eigene Untersuchungen zur GBR mit partikulären KEM und Kollagenmembranen, in Form eines systematischen Review und Meta analyse, ergaben eine Implantat überlebensrate für die GBR mit ABBM von 98,34 % bei einer durch schnittlichen Nachuntersuchungs zeit von 13 Monaten.19 Hier konnte eine durchschnittliche vertikale De fektreduktion von 3,05 mm bei der alleinigen Verwendung eines an organischen bovinen Knochenmi nerals (Bio-Oss®, Geistlich Pharma) in Verbindung mit Kollagenmem branen nachgewiesen werden. Anwendungsbeobachtung Ziel der Anwendungsbeobach tung war es, die klinische Anwend barkeit eines neuen partikulären anorganischen (entproteinisierten) bovinen Knochenminerals (creos™ xenogain, Nobel Biocare) in ver schiedenen Indikationen zu testen. Das KEM wurde zum Zeitpunkt der Anwendungsbeobachtung unter dem Namen OCS-B® (NIBEC Co.) vertrieben und war bereits für die klinische Anwendung in Deutsch land genehmigt und CE-zertifiziert. Das vorliegende KEM wird laut Herstellerangaben in einem mehr stufigen chemischen und thermi schen Aufbereitungsprozess gerei nigt und von organischen Bestand teilen befreit, danach besteht es aus reinem Carbonat-Hydroxylapatit (HA/CaOH). Der thermische Auf bereitungsprozess ist dabei beson ders wichtig, da dieser bei unter 600 °C durchgeführt wird. Bei die ser Temperatur bleibt die nanokris talline Struktur der Karbonate er halten. Bei der thermischen Au f bereitung xenogener KEM mit zu hohen Temperaturen von über 1.000 °C kommt es zu einer soge nannten „Sinterung“ (Schmelzen) des Materials und einer daraus re sultierenden Zerstörung der nano kristallinen Karbonatstruktur – eine hochkristalline „glasartige“ Struktur entsteht. Die Erhaltung einer dem menschlichen Knochen ähnlichen nanokristallinen Ober flächenstruktur des Karbonatapa tits ist jedoch wichtig für den Grad der Osteokonduktivität des Mate rials.20,21 Barbeck et al. konnten zudem 2015 im Tierversuch eine erhöhte, entzündlich bedingte Ge websreaktion mit dem Vorliegen von mehrkernigen Riesenzellen bei einem Hochtemperatur-gesinterten xenogenen KEM nachweisen.22 Elektronenrastermikroskopi sche Aufnahmen zur Begutachtung der Oberflächenstruktur, röntgen diffraktometrische Auswertungen zur Bewertung der Karbonatstruktur, eine In-vitro-Analyse biochemischer Marker wie die Phosphataseaktiv ität, Kalziumge halt und Pro-Collagen-Gehalt so wie histologische Aufnahmen und histomorphometrische Auswertun gen einer Tierstudie zur Bestim mung der Knochenzusammenset zung nach GBR zu verschiedenen Zeitpunkten wurden den Autoren vor der Verwendung des Materials vorgelegt und versprachen eine si chere Durchführung der klinischen Behandlungen. Im abrufbaren CME-Artikel werden vier verschiedene Indikatio nen vorgestellt: Spätimplantation mit simultaner GBR, Sofortimplan tation mit simultaner GBR, hori zontale GBR des posterioren Unter kiefers, offener Sinuslift und hori zontale GBR. CME-Fortbildung 2 Anwendung eines CME-Punkte neuen xenogenen Knochenersatzmaterials Dr. Bastian Wessing, Dr. Martin Emmerich, M.Sc., Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner Infos zur CME-Fortbildung auf ZWP online CME-Artikel CME-ID 79319 Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/cme-fortbildung strukturerhaltende Potenzial bei der Durchführung der oben genannten Operationen wurde aus klinischer Sicht als vergleichbar mit einem zuvor verwendeten Referenzprodukt eingestuft. Es sollten in weiterer Folge in validierten, klinischen Stu dien evidenzbasierte Daten zur wei teren Objektivierung erhoben wer den. DT Erstveröffentlichung: ZWP spezial 10/2016 Kontakt Infos zum Autor Dr. Bastian Wessing Infos zum Autor Dr. Martin Emmerich, M.Sc. Dr. Bastian Wessing Dr. Martin Emmerich, M.Sc. Praxisklinik der Zahnheilkunde am Luisenhospital Aachen Boxgraben 99 52064 Aachen, Deutschland Tel.: +49 241 40072-77 bastian.wessing@googlemail.com Infos zum Autor Zusammenfassung Das neue Knochenersatzmate rial creos™ xenogain (Nobel Bio care) konnte in dieser ersten kli nischen Anwendungsbeobachtung seine Leistungsfähigkeit positiv unter Beweis stellen. Es konnten erste vielversprechende Ergebnisse beobachtet werden. Die praktische Handhabung, Wundheilungsver lauf sowie das regenerative und Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner Stv. Leiter des Fachbereichs Chirurgie und Implantologie der Universitätszahnklinik Wien Praxis für Implantologie Grinzinger Straße 149a 1190 Wien, Österreich www.profzechner.at[21] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 Events 21 Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind noch lange nicht ausgeschöpft Zum Thema „IT-Sicherheit in der Zahnheilkunde“ sprach die Dental Tribune D-A-CH mit Prof. Dr. Bernhard Hämmerli, einem renommierten Schweizer Informatiker und Professor an der Hochschule Luzern, Schweiz. Wenn das Praxisteam morgens den PC anschaltet und anstatt des Start bildschirms einen Totenkopf sieht, handelt es sich wahrscheinlich um einen Hackerangriff. Zahnarztpra xen sind aufgrund der vielen sen siblen Patientendaten ein beliebtes Opfer unter Hackern, wie unlängst in Deutschland geschehen. Die Ha cker installierten eine sogenannte Ransomware, die die Patienten daten verschlüsselte, und forderten Lösegeld. Das Team rief die Polizei, eine IT-Firma stellte die Daten wie der her, Schaden entstand zum Glück nicht. Während die Beamten davon ausgehen, dass der Angriff eher zufällig erfolgte, zeigt sich, dass immer neuere Versionen von Schädlingen immer gezielter sen sible Daten ausspionieren können. Sollte also die Lösung sein, sich mit seiner Praxis vollständig offline zu bewegen? „Nein“, sagt Prof. Dr. Bernhard Hämmerli. Der IT-Ex perte lehrt seit 1992 als Professor in Luzern. Vielmehr sollten Zahnärzte ihre Praxisverwaltungssysteme von professionell ausgebildeten Perso nen warten und schützen lassen, um die Versorgung mit Updates und eine bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten. In Krisenfällen, etwa beim Ausfall der kompletten Hardware, wäre es möglich, rasch eine neue Hardware geliefert zu be kommen und die professionell gesi cherten Daten einzuspeisen, sodass der Betrieb nur mit relativ kurzen Unterbrechungen rechnen muss. Dental Tribune: Prof. Hämmerli, Sie haben sich auf kritische Infra- Haben Sie schon einmal erlebt, wie eine Praxis oder Klinik Opfer eines Angriffes wurde? Ich habe einmal per E-Mail einen SCADA Security Report angeboten bekommen. SCADA bedeutet Super visory Control and Data Acquisition. Die Industrie nutzt diese zentralen oder dezentralen Systeme zur Über wachung und Steuerung technischer Prozesse. Diese E-Mail kam mir ko misch vor, also schaute ich mir die Webadresse an. Es stellte sich heraus, dass der Report auf die Seite eines Dentallabors verwies. Dieses Dental nehmens vor. Was sollte die Praxis vor allem beachten, um sicher im Netz unterwegs zu sein? Es gibt verschiedene Modelle. Wesentlich ist, dass man regelmä ßig Back-ups durchführen sollte, eine Malware-Protektion instal liert, Virenschutz und Firewall-Sys teme nutzt sowie Updates durch führt. Wenn ein Update kommt, empfehle ich sofortige Installation. Andererseits bleibt immer die Frage, ob es sich um ein echtes oder ein manipuliertes Update handelt. Schließlich sollte jeder Mitarbeiter Das heißt: Daten verschlüsseln, Mitarbeiter schulen, im Notfall An spruch auf schnelle Hilfe haben. Fast täglich lesen wir über neue Hackerangriffe oder Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Ist es möglich, sich als kleinerer Betrieb ständig anzupassen und seine IT zu verändern? Wenn Sie sich gut schützen wol len, müssen Sie Profis beauftragen, die am Puls der Innovation sind und sich mit IT vollberuflich beschäf tigen. Bei der Digitalisierung des „Was du nicht beherrschen kannst, lagere besser aus.“ Prof. Dr. Bernhard Hämmerli strukturen spezialisiert. Dazu gehört zum Beispiel die medizinische Versorgung durch Praxen, Kliniken und Labore. Was könnte bei einem Hackerangriff auf das Gesundheitssystem theoretisch passieren? Prof. Dr. Bernhard Hämmerli: Wenn einzelne Betriebe aufgeben, alles Geld verlieren oder wenn ein zelne Geschäfte schließen müssen, ist das für den Betrieb traurig, aber es ist keine nationale Katastrophe. Pauschal gesagt, das Gesundheits wesen ist eine kritische Infrastruk tur, jedoch ist die Informatik der einzelnen Betriebe keine nationale kritische Infrastruktur. Wenn je doch das gesamte Gesundheitssys tem ausfallen würde, müssten Kri senmechanismen anspringen. labor wurde also gehackt. Hacker installierten Malware, die sie über diesen Server weiterverteilen wollten, um so ihre Hackeridentität zu verber gen. Das Dentallabor wusste nichts davon. Dies zeigt ganz allgemein zwei Dinge: Erstens, das Gesundheitswe sen hat heute in einigen Bereichen noch nicht den erforderlichen Schutz grad. Die grundsätzlichen Schutz maßnahmen (Back-up, Malwarepro tection, Firewall, Passwortschutz und Updates) sind oft vorhanden. Aber wenn wir uns die erweiterten Maß nahmen anschauen, wie etwa die richtige Sicherung von Gesundheits daten mit Verschlüsselung, bin ich sicher, dass da nicht alle Betriebe gut sind. Stellen Sie sich eine Zahnarztpraxis im Sinne eines kleinen Unter- wissen, wie er sich zu verhalten hat. E-Mails von fremden Absendern sollte man genau hinterfragen und Anhänge jeglicher Art zunächst ab gespeichert und gescannt werden. Da gibt es einige Tipps, die jeder Fachmann gut erklären kann. Sollten sich kleinere Unternehmen überhaupt mit Dingen wie Analyse von Big Data, Mobile Computing und Security beschäftigen? Egal, was Sie zu Hause installie ren: Ein externer Provider kann immer eine bessere Sicherung und Wartung durchführen. Wenn wir von sensitiven und persönlichen Daten sprechen, sollten zusammen mit den Lieferanten die entspre chenden Schutzmaßnahmen be sprochen und vereinbart werden. Gesundheitssystems werden grund sätzlich immer mehr Mobiltelefone gebraucht. In Hospitälern geben Ärzte die Daten ihrer Patienten di rekt ein, anstatt eine Patientenakte zu benutzen. Immer mehr Software drängt auf den Markt, die die Arbeit im Gesundheitswesen vereinfacht bzw. vereinfachen soll. Die Mög lichkeiten der Digitalisierung sind noch lange nicht ausgeschöpft. Auch das Personal im Gesundheits wesen wird sich verändern und muss IT-affin werden. Vielen Dank für das Gespräch. DT Tipp: Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen IT-Partner? CURA DEN IT Solutions bietet komplette IT-Lösungen für die Zahnarztpra xis. www.curaden-its.ch ANZEIGE MIXPAC™ Colibri Macht es einfach, flexibel zu sein. T-Mixer Colibri Bis zu 40% weniger 360º rotierbar und bis zu 180° biegbar Materialverlust Helix Colibri MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit. Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren von Multikomponenten-Materialien. Die dreh- und biegbare Kanüle des Colibri™ ermöglicht ein flexibles, punktgenaues Austragen selbst an schwer zugänglichen Stellen. Sulzer Mixpac AG / 9469 Haag, Schweiz / T +41 81 772 20 00 mixpac@sulzer.com www.sulzer.com[22] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 22 Events Keramikimplantate – eine Standortbestimmung Am 5. und 6. Mai 2017 lädt ISMI zu ihrer dritten Jahrestagung nach Konstanz ein. TE erneut nahezu alle Bereiche der metallfreien Implantologie umfassen. Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer BehandlungsAnmeldung und konzepte ein. DT Programm RT BI NK FO KONSTANZ – Am ersten MaiWochenende 2017 fi ndet auf dem Gelände des Klinikums Konstanz unter der Themenstellung „Keramikimplantate – eine Standortbestimmung“ die dritte Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Inter16 nationale Referenten und Teilnehmer werden an beiden Kongresstagen praktische 3 Annual Meeting of Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren. Auch mit ihrer dritten Jahrestagung möchte die im Januar 2014 in Konstanz gegründete ISMI International Society of Metal Free Implantology erneut Zeichen auf einem dritten Jahrestagung nach Konstanz ein. Zum Referententeam besonders innovativen Feld der Imdes ISMI-Kongresses werden erneut plantologie setzen. Nach einer geExperten aus dem In- und Ausland lungenen Auftaktveranstaltung in gehören. Die zweitägige Veranstal2015 und dem erfolgreichen intertung beginnt am Freitagvormittag nationalen Jahreskongress in Berlin zunächst mit Pre-Congress Sympo2016 lädt die ISMI jetzt zu ihrer LDU NGSPU gie – Metallfreie Implantolo ung Eine Standortbestimm rd am 5. und 6. Mai 2017 Terracotta in Konstanz – hedicke´s OEMUS MEDIA AG sien und wird dann am Nachmittag mit mehreren Live-Operationen sowie Seminaren u. a. zu den Themen Implantatchirurgie und Biologische Zahnheilkunde fortgesetzt. Höhepunkt des ersten Kongresstages wird dann die ISMI White Night in der Villa Barleben, wo die Teilnehmer in cooler Atmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten den Tag ausklingen lassen können. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. Die Themenpalette wird hier Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 E-Mail: event@oemus-media.de www.oemus.com www.ismi-meeting.com T 19./20. Mai 2017 Rom/Italien – Sapienza Università di Roma KT 12 LDU GSPU N N FOR 3. GIORNATE ROMANE BI E ANZEIGE ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM in collaborazione con 14.30 – 17.15 Uhr 14.30 – 15.15 Uhr 15.30 – 16.15 Uhr 16.30 – 17.15 Uhr THEMA Implantologie ohne Grenzen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom Prof. Antonella Polimeni/Rom Prof. Susanna Annibali/Rom T 19./20. Mai 2017 in Rom/Italien Sapienza Università di Roma Abendveranstaltung ab 21.00 Uhr Ristorante Le Grotte, Via della Vite 37 Veranstaltungsort: Università di Roma „Sapienza“ Dipartimento di Scienze Odontostomatologiche e Maxillofacciali Eingang: Via Caserta, 6 www.uniroma1.it Veranstalter: OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 ⅼ 04229 Leipzig ⅼ Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 ⅼ Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de ⅼ www.oemus.com KT LDU GSPU N Romane Implantologie ohne Grenzen Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom ⅼ Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin ⅼ Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc./Köln ⅼ Prof. Dr. Mauro Marincola/ Rom ⅼ Dr. Hakan Candas/Mülheim an der Ruhr ⅼ Dr. Stefan König/ Bochum ⅼ Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc./Berlin ⅼ Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston ⅼ Dr. Walter Wille-Kollmar/Innsbruck ⅼ Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz ⅼ Priv.-Doz. Dr. Armin Nedjat/Flonheim 385,– € zzgl. 19 % MwSt. 260,– € zzgl. 19 % MwSt. 65,– € zzgl. 19 % MwSt. N FOR 3.Giornate Zahnärzte Assistenten/Helferinnen Begleitperson Abendveranstaltung E 14.00 – 14.30 Uhr Begrüßungsempfang auf dem Roofgarden Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom www.giornate-romane.info Kongressgebühren REFERENTEN Freitag, 19. Mai 2017 Learn & Lunch 12 ORGANISATORISCHES Samstag, 20. Mai 2017 Wissenschaftliches Symposium Kongresssprache Deutsch BI Table Clinics 1. Staffel 2. Staffel 3. Staffel 3. Giornate Romane Für die Veranstaltung 3. Giornate Romane am 19./20. Mai 2017 in Rom melde ich folgende Personen verbindlich an: Implantologie ohne Grenzen Kongresssprache Deutsch Anmeldeformular per Fax an Faxantwort +49 341 48474-290 an 0341 48474-290 Titel, Name, Vorname, Tätigkeit oder per Post an Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 3) TC Marincola TC Candas/Remy TC König TC Hornung TC Wille-Kollmar/Thiele TC Nedjat TC Behrbohm Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 3) TC Marincola TC Candas/Remy TC König TC Hornung TC Wille-Kollmar/Thiele TC Nedjat TC Behrbohm Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG 2016 am 30. September/ Praxisstempel 1. Oktober 2016 in München zu. Abendveranstaltung Teilnehmer ____ Begleitpersonen ____ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!) © Bild: Samot/shutterstock.com OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Titel, Name, Vorname Deutschland Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an. Datum/Unterschrift PN 3/16 OEMUS MEDIA AG DTG 3/17 E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)[23] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2017 Market 23 Simple Anwendung mit Sicherheit Frisch aus dem Druck Neues Einweg-Applikationssystem für 2-K-Materialien. ZWP extra „Behandeln in Balance“ ist erschienen. Sulzer Mixpac präsentierte an der diesjährigen IDS in Köln die neue Unit Dose 0,5 ml. Das Applikationssystem wird zur hygienischen Einmalanwendung von Zweikomponenten-Dentalmaterialien verwendet, wie beispielsweise Zemente oder Bleaching-Materialien. „Die Unit Dose 0,5 ml vereinfacht das Applizieren von Zementen, spart Zeit und erhöht damit die Hygiene und auch die Sicherheit“, erklärt Martina Strasser, Head of Sales Dental. Das ergonomisch geformte System Unit Dose 0,5 ml ist einfach anzuwenden und verfügt über diverse Sicherheitsmerkmale, wie eine Transportsicherung oder einen Sicherheitsverschluss. Die integrierte MIXPACTM T-Mixer Mischtechnologie arbeitet sparsam, da sie unnötigen Materialverlust verhindert. Das neue Produkt gewährleistet ein zuverlässiges, hochwertiges Mischergebnis und verhindert eine Kreuzkontamination. Eine übersichtliche Markierung zeigt dem Anwender auf einen Blick, ob das System aktiviert und einsatzbereit ist. DT Wer möchte es nicht – gesund, erfolgreich und glücklich sein! Im Beruf wie im privaten Bereich. Die ab sofort im E-Paper-Format erhältliche Ausgabe des ZWP extra „Behandeln in Balance. Die erfolgreiche Praxis“ verrät, wie sich durch einen gezielt ergonomischen Workflow am Behandlungs- stuhl eine Kettenreaktion von Erfolg und Glück einstellt. Denn arbeitet der Behandler schmerzfrei und entspannt, fühlt sich auch der Patient wohl, was wiederum den erfolgreichen Ausgang der Behandlung we- Infos zum Unternehmen Sulzer Mixpac AG Tel.: +41 81 7722000 www.sulzer.com JADENT hoch drei: Top-Neuheiten zur IDS 2017 ANZEIGE Mit drei exzellenten neuen Produkten begeisterte JADENT seine Kunden anlässlich der IDS 2017. IScope Dentalmikroskop – Die im neuen MultiControl-Handgriff integrierte Funktion des motorischen Variosystems (200–350 mm Arbeitsabstand) garantiert, dass das mikroskopische Bild über einen großen Bereich im Fokus bleibt, ohne das Mikroskop zu bewegen oder die Arbeitsposition zu ändern. Das integrierte Balancesystem ge- sentlich begünstigt und so auch den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis als solche mit garantiert. Mit nur etwas Gespür für die Grundregeln der Ergonomie, dem festen Entschluss, dieses Wissen im Alltag umzusetzen, und – ebenso entscheidend – entsprechenden Tools, die garantieren, dass Ergonomie ganz einfach geht, wird aus dem Wunsch nach nachhaltigem Erfolg Wirklichkeit. Die Broschüre bietet zudem konkrete, praxistaugliche Insidertipps zum ergonomischen Behandeln und eine Übersicht über die sechs wichtigsten Behandlungspositionen und deren bestmögliche ergonomische Umsetzung in Posterform. Das E-Paper kann per QR-Code E-Paper zum ZWP extra aufgerufen oder unter www.zwponline.info/publikationen eingesehen werden. DT Madrid, Spain 29 August - 1 September 2017 größe. Perfekte Dokumentation ist dabei selbstverständlich. Q-Optics – Die leichteste Kepler-Lupenbrille, die es je gab! Mit weniger als 60 g, mit drei verschiedenen Vergrößerungen (3,5 x/ 4,0 x/4,5 x) in High Resolutionoptik, mit der Titanfassung mit NiTi-Flex-Bügeln und in elf unterschiedlichen modischen Farben. Ruhe vor dem Sturm – letzte Vorbereitungen kurz vor der Eröffnung der IDS 2017. währleistet feinfühliges Positionieren und die Zentralaufhängung uneingeschränkte Sicht auf das Behandlungsfeld. Die Power-LEDBeleuchtung DIOX mit dem sehr hohen Farbwiedergabe-Index CRI von 92 sorgt für das einmalige Seherlebnis. FreeVision3D – So sieht Zukunft aus: Das innovative Dentalsystem, das den direkten Blick in den Mund des Patienten übernimmt. Und das mit der beeindruckenden Optik brillante 3-D-Sicht auf dem Flatscreen (Auflösung Ultra HD 4K) in hoher Vergrößerung bis 40-fach je nach Monitor- Individuell vermessen mit der weltweit einzigartigen digitalen Vermessungstechnologie TrueFit. Bringing the World together to improve oral health DT JADENT GmbH Tel.: +49 7361 3798-0 www.jadent.de THE BIGGEST INTERNATIONAL DENTAL CONGRESS Abstract submission deadline: 3 April 2017 Vertrieb in der Schweiz: BDS Dental AG Tel.: +41 52 3973020 www.bds-dental.ch Early-bird registration deadline: 31 May 2017 www.world-dental-congress.org[24] => [25] => SHOW REVIEW 37. Internationale Dental-Schau • Köln • 21. – 25. März 2017 IDS 2017: Ein Überblick Neue Produkte in Köln „Das gesunde Implantat“ Was sind die Praxen und Labore der Zukunft? Innovative Technologien und Lösungen wurden kürzlich auf der Internationalen Dental-Schau, der Weltleitmesse der Dentalbranche, in Köln präsentiert. Welche Konzepte und neuen Produkte wurden zur Internationalen Dental-Schau präsentiert? Kompakt und übersichtlich vorgestellt – von A wie „Alles aus einer Hand“ bis Z wie Zirkoniumdioxid. Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 15. und 16. September 2017 statt. Das Thema lautet „Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“. » Seite 27f » Seite 36ff » Seite 47 Digital, smart, patientenorientiert IDS erreicht als Weltleitmesse der Dentalbranche neue Dimensionen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der persönlich die Eröffnung der 37. IDS übernahm, sieht in der Dentalbranche einen Vorreiter der Gesundheitsversorgung: „Nirgends haben wir in den letzten Jahren eine solche Erfolgsgeschichte der Prävention erlebt wie in den letzten 20 Jahren im Bereich der Mundgesundheit. Wir unterstreichen in allen Gesundheitsbereichen den Gedanken, dass Krankheiten zu vermeiden besser ist, als sie mühsam zu heilen oder zu lindern, und wir können von der Zahnmedizin da viel lernen.“ Gleichzeitig stellte er die ökonomische Bedeutung des medizinischen Sektors in Deutschland heraus: „Die Gesundheitswirtschaft ist ein herausragender Wirtschaftszweig in unserem Land mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten und krisensicheren Jobs. Uns ist sehr daran gelegen dieses starke Stück der deutschen Wirtschaft weiter zu pflegen und seine Erfolgschancen zu stärken.“ „Die IDS 2017 hat unsere hochgesteckten Ziele und unsere eigenen Erwartungen sogar übertroffen. Insbesondere die internationalen Wachstumsraten unterstreichen, dass die IDS eine weltoffene und gastfreundliche Leitmesse für die gesamte Dentalbranche ist. In Verbindung mit den zahlreich gezeigten Innovationen ist die IDS richtungsweisend und für alle Branchenteil- verfahren, intelligente Vernetzungslösungen für Praxis und Labor, smarte Services für Zahnärzte und Zahntechniker sowie die weitere Verbesserung der Patientenversorgung und damit Mundgesundheit weltweit. Die große Bandbreite an Produkten und die Tiefe des Angebotes überzeugte einmal mehr auch die Besucher aus aller Welt. Folglich war auch die Stimmung während nehmer ein tolles Messeerlebnis“, freute sich Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des VDDI. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Beteiligten für dieses fantastische Ergebnis. „Darauf können wir stolz sein“ „Köln war für fünf Tage die Welthauptstadt der Dentalbranche, darauf können wir sehr stolz sein. Wieder einmal hat die IDS bewiesen, dass sie international nicht nur die größte, sondern auch die mit Abstand beste Plattform für Networ- king und erfolgreiche Geschäftsabschlüsse in der Dentalbranche ist. Der starke Zuwachs an Besuchern vor allem aus dem Ausland zeigt, welche Strahlkraft und Bedeutung diese Veranstaltung weltweit hat. Die anhaltend positive Entwicklung der IDS ist auch für den Messeplatz Köln eine Erfolgsgeschichte“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Wir sind hocherfreut, dass unsere zahlreichen Aktivitäten im Vorfeld der Veranstaltung im In- und Ausland mit einem so herausragen- den Erfolg belohnt wurden“, bekräftigte Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI. Gute Stimmung, gefüllte Auftragsbücher der fünf Messetage hervorragend. Beste Voraussetzungen für Vertreter sämtlicher relevanter Berufsgruppen, die Zeit in Köln zu nutzen, um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Geschäfte zu Im Fokus der IDS 2017 standen digitale Produktions- und Diagnose- 26 ANZEIGE ALLE VIDEOS DER IDS 2017 IM ÜBERBLICK POWERED BY © r.classen / Shutterstock.com Informationen · Neuheiten · Emotionen OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[26] => news SHOW REVIEW Deutschen Zahntechniker-Innungen (VDZI), bestätigte diesen Eindruck: „Die Internationale Dental-Schau hat sich aus Sicht des VDZI als Treffen der Spezialisten aus dem zahntechnischen Labor und der Zahnarztpraxis erneut bewährt. Die sich ausweitende digitale Arbeitsweise in Labor und Praxis erfordert in Zu- nau schauen, welche Technologie sie im Labor anbieten möchten und können. „Alle Technologie ist ohne gut ausgebildeten Nachwuchs im Zahntechniker-Handwerk nicht denkbar. Auch auf dieser IDS haben die hoch qualifizierten zahntechnischen Auszubildenden beim Wettbewerb Gysi- Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Wir können von der Zahnmedizin viel lernen.“ 25 machen. Die Aussteller begrüßten die Vielzahl internationaler Fachbesucher und die Qualität der Besucher, die sich an ihren Messeständen einfanden. Nahezu alle Regionen legten auf Besucherseite noch einmal deutlich zu: Aus Mittel- und Südamerika (+ 52,9 Prozent), Osteuropa (+ 43 Prozent), dem Nahen Osten (+ 31,9 Prozent), Afrika (+ 31,7 Prozent) und Asien (+ 28 Prozent) kamen 2017 wesentlich mehr Fachbesucher zur IDS. Auch Nordamerika (+ 15,7 Prozent) und Europa (+ 12,6 Prozent) steigerten sich noch einmal signifikant. Laut einer neutralen Besucherbefragung waren 45 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland ausschlaggebend für Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen. Insgesamt gaben rund 80 Prozent der Befragten aus dem In- und Ausland an, an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen beteiligt zu sein. Entsprechend gut gefüllt waren die Auftragsbücher vieler Unternehmen nach fünf Messetagen. Auch das Besucherfazit fiel gut aus: Rund drei Viertel der Befragten zeig- 26 ten sich mit der IDS 2017 insgesamt (sehr) zufrieden, ebenso wie mit der Erreichung ihrer Messeziele. 90 Prozent der befragten Besucher würden Geschäftspartnern den Besuch der IDS empfehlen. 70 Prozent planen, die IDS auch 2019 zu besuchen. Zahnmedizinische Versorgung als bedeutender Wirtschaftsfaktor „Die Internationale Dental-Schau (IDS) ist ihrem Ruf als weltweite Leitmesse im Dentalbereich wieder einmal gerecht geworden“, stellte Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer stellvertretend für seinen Berufsstand zum Abschluss der Messe fest und fügte hinzu: „Die Zahnmedizin ist ein bedeutender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. Dabei erweist sich die Dentalbranche als krisenfest und leistet einen wichtigen Beitrag zum Jobmotor Gesundheitswesen.“ Uwe Breuer, Präsident des Verbandes der Die nächste IDS – 38. Internationale Dental-Schau – findet vom 12. bis 16. März 2019 statt. Alle Bilder der IDS 2017 kunft eine noch engere Zusammenarbeit beider Experten.“ Insgesamt hätten sich, so Breuer, vor allem die Fräs- und CAD/CAM-Geräte weiterentwickelt. Nun müssten die zahntechnischen Labore allerdings ge- Alle News der IDS 2017 Alle Videos der IDS 2017 Preis ihr Können wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, betonte Breuer. Quelle: Koelnmesse[27] => news SHOW REVIEW Ein Feuerwerk der Innovationen: von „digital workflow“ bis „manual manufacturing“ Lösungen für die Praxis und das Labor von morgen. Chancen aktueller Technologien auf der Internationalen Dental-Schau 2017. n Wie werden die Arbeitswelten in Praxis und Labor morgen aussehen und wie können Zahnarzt und Zahn techniker die heute bereits sicht baren Chancen jetzt ergreifen? Die I nternationale Dental-Schau (IDS) 2017 in Köln hat eindrücklich ge zeigt, dass die Möglichkeiten aktuel ler Technologien sehr konkret, sehr greifbar sind. Dies betrifft allen voran die digi talen Verfahren. In der Implantologie haben sie durch eine optimierte Pla nung bereits maßgeblich dazu bei getragen, das Heilungspotenzial des Körpers maximal auszuschöpfen. Nun gilt die Implantologie seit Langem als Paradedisziplin für den Einsatz digitaler Technologien. Wie weit diese in die Breite der Zahnheil kunde vorgedrungen sind, zeigt sich auf einem Gebiet, das so mancher zu nächst für ein eher schwieriges Ter rain gehalten hatte: die Kieferortho pädie. Mit virtuellen Modellen lassen sich hier nicht nur diagnostische Fra gestellungen bearbeiten und ein vir tuelles Set-up erstellen, sondern auch zunehmend kieferorthopädische Ap paraturen planen, wie zum Beispiel festsitzende Apparaturen. Selbst die größte kieferorthopädische Heraus forderung für die digitale Technik rückt zunehmend in den Fokus: her ausnehmbare Geräte wie Dehnplat ten, Aktivatoren etc. Ein in der Kieferorthopädie wie in anderen Disziplinen bereits einge setztes Fertigungsverfahren stellt der 3-D-Druck dar – mit großem Zukunfts potenzial. Neben Bohrschablonen dürften verschiedene Schienen, zahn technische Modelle, individuelle Abformlöffel und Kunststoff-Gieß gerüste für den Metallguss die häu figsten Indikationen darstellen. Generell spielt in allen Bereichen der Zahnheilkunde die Schnelligkeit eine immer größere Rolle. Patienten möchten zum Beispiel eine protheti sche Behandlung möglichst in einer einzigen Sitzung oder zumindest am selben Tag abgeschlossen wissen. Digitale Technologien machen dies häufiger als bisher möglich. Praxis und Labor fahren höheres Tempo Die Steigerung der Geschwindig keit erfolgt über eine reine Chairside- Therapie oder über eine Beschleuni gung der Arbeitsabläufe über die Gesamtprozesskette in Praxis und Labor hinweg, von A wie Abformung bis Z wie Zahnersatz. Auf jeder Stufe ergeben sich nun attraktive Optimie rungschancen. Das beginnt mit der digitalen Abformung. Eine ganze Reihe neuer Intraoralscanner bereicherten auf der IDS das bestehende Angebot. Manche lassen sich einfach von einem Behandlungszimmer ins nächste mitnehmen, fast so komfor tabel und unauffällig wie ein Kugel schreiber in der Kitteltasche. Die Anbindung ans Tablet erleichtert da rüber hinaus die Patientenkommu nikation. Andere Intraoralscanner sind für hohen Patientenkomfort Großes Interesse an den Exponaten von Ivoclar Vivadent bei den Besuchern. b ewusst klein dimensioniert und schöpfen dennoch die Möglichkeiten einer Sprach- und Bewegungssteue rung aus. Eine prothetische Restauration kann anschließend immer häufiger direkt in der Praxis erfolgen. Einen Meilenstein stellt dabei die Herstel lung von Brücken aus dem Werkstoff Zirkonoxid dar, womit der Zahnarzt nun über Einzelzahnrestauration hin ausgehen kann. Auch ist Zahnersatz, der in der Praxis im DLP-Verfahren („Digital Light Processing“) aus Kunst stoff gedruckt wird, in greifbare Nähe gerückt. Bei der klassischen Fertigung im zahntechnischen Labor kommt es zu einer enormen Beschleunigung der Prozesse. Gleichzeitig intensiviert sich die Kommunikation, rücken Zahnarzt und Zahntechniker enger zusammen. Die Technik im Labor hilft dabei, zum Beispiel ein neues Dentalmikroskop mit 3-D-Modus. Es eignet sich über die Qualitätskon trolle hinaus zum direkten Austausch digitaler Bilder mit der Praxis (Screenshots, Videos, Split-ScreenFunktion). Außerdem sorgt es für eine stets entspannte, ergonomische Körperhaltung. Doch auch die Produktions schritte selbst kommen auf immer mehr Tempo. Beispielsweise ver spricht die Führung der Instru mente auf kurvenförmigen Bahnen bei der Bearbeitung von Glas- und Hybridkeramiken eine große Zeit ersparnis im Vergleich zum her kömmlichen Fräsen oder Schleifen. Und eine mit Polymer infiltrierte Feinstruktur-Feldspatkeramik bietet jetzt einen inneren Farbverlauf mit sechs feinnuancierten Schichten – zeitsparend und komfortabel zur patientengerechten Ästhetik. Der generelle Trend weist dahin, häufi ger monolithische Restaurationen zu fertigen. Interessant erscheinen hier neue oberflächenveredelnde Werkstoffe. Eine transparente Variante sprüht der Zahntechniker dünn auf gesin terte Zirkonoxidrestaurationen auf; das Spray diffundiert während des Brennvorgangs in die Oberfläche und geht dort einen intensiven Haftver bund ein – ohne zusätzliche Politur homogen, porenfrei und glatt nach dem ersten Brand. Neben Fräsen und Schleifen wei ten sich die Möglichkeiten der Druck technik deutlich aus. Verschiedenste Schienen, Modelle, Bohrschablonen, indirekte Klebetrays, demnächst tem porärer und definitiver Zahnersatz – fast alles lässt sich drucken. Laborsei tige Systeme bieten jetzt noch größere Bauplattformen und bei netzwerk fähigen Modellen eine komfortable Fernwartung. Indessen zieht das Tempo an – um einmal eine Größen ordnung zu bekommen: Sieben Schie nen in einer Stunde sind heute ohne Weiteres machbar. Innovative Software ermöglicht sogar eine kombinierte additiv-sub traktive Fertigung: Wo es auf höchste Präzision ankommt, fräst die Maschine automatisch nach und schafft insge samt eine gleichmäßig hohe Oberflä chengüte. Heute sichtbare Horizonte liegen womöglich in Multimaterial- Druckern. Da mischen sich beispiels weise sechs Kunststoffe zu einem neuen Compound mit definierten Wunscheigenschaften – zum Beispiel mit bestimmten Färbungen oder inne ANZEIGE (R)Evolution für Implantologen Das »(R)Evolution White« Implantat ... das elastisch-zähe Zirkon-Implantat aus dem patentierten pZircono Das Champions (R)Evolution® White Implantat unterscheidet sich von anderen Zirkon-Implantaten durch: Der Shuttle vereint vier Funktionen in Einem: keine Frakturgefahr hohe Osseointegrationsfähigkeit raue und hydrophile Oberfläche marktgerechter Preis Insertions-Tool Verschluss-Schraube Gingiva-Former Abformungs-Tool (R)Evolution für jede Praxis Der Champions Smart Grinder Vermeiden Sie 50 Vol. %-AlveolenfachResorption nach Extraktion durch Socket Preservation mit chair-side erzeugtem autologen Knochenaugmentat – in weniger als 15 Minuten! Einbringen des gewonnenen Augmentats Das eingebrachte Knochenersatzmaterial Champions-Implants GmbH Wissenschaftliche Studien auf: www.champions-implants.com Champions Platz 1 | D-55237 Flonheim fon +49 (0)6734 91 40 80 info@champions-implants.com 27 www.facebook.com/ChampionsImplants[28] => news SHOW REVIEW Ein spezielles Problem in der Füllungstherapie stellt sich stets am endständigen Zahn: Die Matrize kann nicht gekeilt werden, und nach ihrer Entfernung müssen distozervi kale Kompositüberschüsse aufwen dig weggeschliffen werden. Die Lö sung besteht in einer komplett manuell in Deutschland gefertigten Matrize, die sich mit einer Handbe wegung in vier Sekunden bequem setzen lässt und distozervikal auto matisch anliegt. Zielgröße = Primärstabilität Abb. 1 Abb. 2 Abb. 1: Arjan de Roy (Commercial Develop ment Director VDW und Mitglied der VDW- G eschäftsführung) präsentierte die Neuhei ten zur IDS 2017. Abb. 2: Jeffrey T. Slovin, CEO von Dentsply Sirona. Abb. 3: Ivoclar Vivadent auf der IDS 2017. ren Farbverläufen für eine auf den Patienten abgestimmte Gestaltung. Als Alternative zur Eigenferti gung steht dem Labor auch die Ausla gerung an einen Zentral- bzw. indus triellen Anbieter offen. Modelle können innerhalb kurzer Zeit gelie fert werden, prompter Service unter Ausnutzung digitaler Technik. „Forward Planning“ in der Endodontie Neue digitale Technik auch in der Endodontie: Nachdem sich Pla nungs-Tools zunächst in der Implanto logie, in jüngster Zeit auch in der Kie ferorthopädie etabliert haben, lässt sich nun eine Wurzelkanalbehand lung im Voraus simulieren, ihre Kom plexität genauer einschätzen und letztlich Schritt für Schritt planen. Die Basis bilden ein 3-D-Röntgenbild und innovative Software. Diese er möglicht es dem Zahnarzt, den Ver lauf der Kanäle auf dem Monitor durch Punktmarkierungen bis zur Wurzelspitze nachzuziehen. An schließend sieht er auf (zum Kanal verlauf orthogonalen) Schnitten, an welchen Stellen zum Beispiel Kalzifi kationen vorliegen. Auch kann er vir tuell Feilen vortesten. Alle aus der Si mulation gewonnenen Informationen wird er bei der Durchführung der Be handlung berücksichtigen oder, als Allgemeinzahnarzt, gegebenenfalls eine Überweisung zum Spezialisten vornehmen. Teilwärmebehandelte Feilen hel fen jetzt dabei, selbst stark ge krümmte Kanäle sicher und sauber aufzubereiten. Das steifere Material Abb. 3 am Schaft erhöht die taktile Kon trolle bei der Navigation in die Wur zelkanäle, während das Instrument an seiner Spitze eine besonders hohe Flexibilität aufweist. Wird vor der Restauration der Krone ein Wurzelstift eingebracht, so können Varianten aus glasfaserver stärktem Komposit eine Kanalerwei terung verzichtbar machen. Denn ein solcher Stift lässt sich im gesamten Wurzelkanal ausbreiten, passt sich der natürlichen Anatomie an und er möglicht damit eine substanzscho nende Behandlung. Ein Gewinn in der Kombination: Mikroskopie & Diagnostik – Weil es in der Endodontie stets auf beson ders kleine Strukturen ankommt, bieten hier auch weiterentwickelte OP-Mikroskope interessante Mög lichkeiten. Diese werden mit aktuel len Innovationen sogar verstärkt für andere zahnärztliche Teildisziplinen interessant. So gibt es jetzt die Er gänzung eines Mikroskops mit ei nem integrierten Fluoreszenzmodus, was eine intraoperative Karieskon trolle während des Substanzabtrags ermöglicht. Das neu gestaltete Inter face erlaubt eine Einhand-Steue rung. Die Chancen solcher Systeme erstrecken sich von der Endodontie bis in die konservierende Zahnheil kunde, in die Parodontologie und die Implantologie. Ebenso wachsen an anderer Stelle verschiedene Funktionalitä ten zusammen. Kleine Lampen kom binieren eine Leuchte zur Aus härtung dentaler Materialien mit Fluoreszenzdiagnostik. Sowohl bakterielle Aktivitäten als auch klein- ste Undichtigkeiten an Füllungs rändern werden sichtbar. Dies wird jedoch auch immer häufiger von vorneherein vermieden, unter an derem dank einem immer geringe ren Polymerisationsschrumpf mit aktuellen Werten bis hinunter zu nur 0,85 Prozent. Ist ein Zahn trotz der heutigen Möglichkeiten von Endodontie und konservierender Zahnheilkunde nicht mehr erhaltungswürdig, stellt immer häufiger eine implantologi sche Behandlung eine Option dar – die jetzt noch etwas interessanter wird: Neue Instrumente mit scharfen Arbeitsenden und dünnem Quer schnitt ermöglichen eine gewebe schonende Extraktion und machen dadurch aufwendige Knochenaug mentationen häufiger verzichtbar. Neue Implantatsysteme schicken sich an, durch umfangreiche Fortent wicklungen die Primärstabilität deut lich zu erhöhen. Bestimmte Motoren verfügen jetzt über eine nichtinva sive Stabilitätsmessung, sodass sich der optimale Belastungszeitpunkt ei nes Implantats sicherer bestimmen lässt. Faserverstärkte Komposite sor gen als Suprastruktur-Material für eine „Stoßdämpferwirkung“ – ein Plus für Langlebigkeit und Bissge fühl. Entsprechende CAD/CAM-Blö cke lassen sich chairside verarbeiten, und dies jetzt sogar ohne separaten Brennvorgang. Bei der Verankerung implantat prothetischer Konstruktionen mit Locatoren (oft „Vollprothesen-Alter native“) erlaubt eine hohe Schwenk kapazität nun Divergenzen von bis zu 40 Grad zwischen zwei Implantaten. Und dank einem speziellen Halte mechanismus lässt sich die Prothese unter Verwendung eines hydrauli schen Ablösesystems beim Recall- Termin besonders einfach lösen. Wird eine konventionelle schleimhautgetragene Ganzkiefer prothese gewählt, so geben dem Zahntechniker jetzt Kaltpolymeri sate mit vielen werkstofflichen Eigenschaften von Heißpolymerisa ten ganz neue Möglichkeiten. Sol che rosa Prothesenkunststoffe sind hochschlagfest, liegen gut am Gau men des Patienten an und lassen sich dennoch im Labor komfortabel verarbeiten. Schritt zur Praxis und zum Labor von morgen Abb. 4 Abb. 5 Abb. 4: Kundenberatung durch Katrin-Caroline Voigt (2.v.r.), Sulzer Mixpac AG. Abb. 5: Dr. Klaus Köhler informierte die Interessenten am Stand von Dentsply Sirona auf der IDS. 28 Neue superscharfe Scaler, neue superkleine Miniimplantate, neue Keramiken zur presstechnischen Ver arbeitung, neue Einbettmassen – diese Reihe ließe sich ohne Weiteres fortsetzen. Die Branche steht mit ana logen wie digitalen Innovationen in weiten Bereichen an der Spitze. Dies nutzten Zahnärzte und Zahntechni ker beim Messerundgang auf der IDS in Köln zur gedanklichen Gestaltung ihrer Praxis und ihres Labors von morgen, dank des umfassenden An gebots der Aussteller auf einer fun dierten Grundlage. 7 Quelle: Koelnmesse[29] => GCs Ziel wird es auch weiterhin sein, aus dem 21. Jahrhundert ein “Jahrhundert der Gesundheit” zu machen und Produkte und Servicedienstleistungen anzubieten, mit denen wir die Lebensqualität der Menschen steigern können. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass wir so viele Besucher an unserem Messestand während der IDS 2017 begrüßen durften. Das zeigt uns, dass wir die richtigen Ziele verfolgen. Wir hoffen, Sie auf der IDS 2019 oder bereits auf einer lokalen Messe oder einem Kurs in einem unserer europäischen Trainingscenter wieder bei GC willkommen zu heißen. GC EUROPE N.V. Head Office Researchpark Hassrode-Leuven 1240 Interleuvenlaan 33 B-3001 Leuven Tel. +32.16.74.10.00 Fax. +32.16.79.11.99 info@gceurope.com http://www.gceurope.com Wir sehen uns wieder! IDS 2019 12.–16. März[30] => news SHOW REVIEW ADDE und FIDE geben aktuellen Einblick in europäischen Dentalmarkt Während ihrer gemeinsamen Pressekonferenz informierten die europäischen Dentalverbände am 22. März 2017 über aktuelle Trends und Prozesse des Dentalmarktes in Europa. Von Susan Oehler. Die seit 1998 bestehende Kooperation beider Organisationen bildet die Grundlage für die jährlich durchgeführte und veröffentlichte Marktstudie, deren Erhebungen einen statistischen Einblick in künftige Chancen und Herausforderungen der Branche erlauben. Nachdem FIDE-Präsident Dr. Alessandro Gamberini die Gäste begrüßt hatte, präsentierte ADDE-Präsident Dominique Deschietere die Ergebnisse der 2017 Survey on the European Dental Trade, welche in diesem Jahr erstmalig neben der gedruckten Version auch als digitale Ausgabe erhältlich ist. Da die Umfragewerte der Teilnehmerländer noch nicht vollständig vorlagen, wurden die Zahlen in einer vorläufigen Fassung veröffentlicht. Die finale Ausführung wird Ende April 2017 herausgegeben. Bereits jetzt lässt sich jedoch schlussfolgern, dass die Verkaufszahlen in den Hauptproduktkategorien innerhalb der letzten drei Jahre leicht angestiegen sind, was auf ein anhaltendes Wachstum des Dentalmarktes schließen lässt. Sowohl Investitionsgüter als auch Verbrauchsmaterialien wurden in Summe im Vergleich zum Vorjahr etwas stärker nachgefragt. Im Bereich der neu erworbenen Intraoralscanner und CAD/CAM-Systeme liegt Deutschland im europäischen Vergleich an der Spitze, gefolgt von Frankreich und Großbritannien. Abb. 4 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 1: Dr. Alessandro Gamberini, Präsident der FIDE, begrüßte die Gäste der Pressekonferenz. Abb. 2: Barbara Kienle, Geschäftsführerin des Bundesverband Dentalhandel e.V. (BVD), und Lutz Müller, Präsident des BVD. Abb. 3: Die Marktstudie „European Dental Trade“ wird jährlich gemeinsam von den europäischen Verbänden ADDE und FIDE veröffentlicht. Abb. 4: ADDEPräsident Dominique Deschietere. Umfrageergebnisse Die Anzahl der praktizierenden Zahnärzte in Europa verzeichnet ebenfalls einen leichten Zuwachs. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass in einigen Teilnehmerländern immer mehr Studenten zahnmedizinische Studiengänge abschließen. Die deutlichsten Wachstumsraten zeigen sich in Österreich, Frankreich, Ungarn und Italien. Stabil bleiben die Werte in Tsche- chien, den Niederlanden, Spanien und UK. Die Versorgungsdichte hielt europaweit das Vorjahresniveau. Dementgegen ist das zahntechnische Handwerk einem allgemeinen Rückgang unterworfen, sowohl hinsichtlich der Zahl der Berufsausübenden als auch bezüglich der Anzahl der Dentallabore. Weiterhin spiegeln die Umfragewerte die stetig voranschreitende Digitalisierung der Dentalwelt wider. So verbreitet sich die Computernutzung in den Praxen zunehmend, damit einhergehend werden auch immer mehr Materialbestellungen per Internet getätigt. Um der hohen Anzahl neu installierter CAD/CAM-Systeme Rechnung zu tragen, werden ADDE und FIDE diesen Aspekt in den künftigen Umfragen separat behandeln. Die vollständige Marktstudie ist auf der Website der ADDE unter www.adde. info bestellbar. Nachwuchs geehrt: 16. Gysi-Preis des VDZI verliehen Am 23. März 2017 wurde im Rahmen der IDS der Gysi-Preis des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) überreicht. Von Carolin Gersin. Monika Dreesen-Wurch, Schirmherrin des Gysi-Preises und stellvertretende Obermeisterin der Zahntechniker-Innung Hamburg und Schleswig-Holstein, begrüßte die Gäste im Europasaal der Kölner Messe. Mehr als 70 Teilnehmer reichten in diesem Jahr ihre Arbeiten beim VDZI ein. Stolz beglückwünschte auch Heinrich Wenzel, Vorstand VDZI, die Preisträger mit den Worten „Gute Handwerker werden auch in Zukunft gebraucht“. Ebenso motivierend sprach Jens Diedrich, Geschäftsführer des IZN e.V., im Festvortrag „Analogistan – Digitalien“ zu den Anwesenden. Die Preisträger 2017 Für die Jury war es erneut eine große Herausforderung, die fachlich Besten unter den zahlreichen eingesendeten Arbeiten zu küren. Insgesamt lobten die Experten die Ausführung der handwerklichen Arbeiten in allen Gruppen. Im zweiten Ausbil- dungsjahr wurden in diesem Jahr Moritz Große-Leege (Hartl Dentale Technologien GmbH/Kassel) sowie Robert Simoni (Götsch Zahntechnik GmbH/ Ravensburg) mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Der erste Platz ging an Konstanze Pieter (Zahntechnik Berlin – Vach & Ehlert GmbH/Berlin). Den dritten Platz im dritten Ausbildungsjahr belegte Richard Macke (Zahntechnik Northeim Vach, Kiel & Otte GmbH), während Till Bettin (Dental-Labor Helmut Kröly GmbH & Co. KG/Hannover) mit dem zweiten Platz geehrt wurde. Mit der Goldmedaille des Jahrganges wurde Laura Martinez de Albeniz (Jürgen Rund Dentaltechnik/Teningen) prämiert. Die Drittplatzierte des vierten Ausbildungsjahres ist in diesem Jahr Franziska Walpuski (Rißmann Zahntechnik GmbH/Jessen). Felix Bußmeier (Zahntechnik Uwe Bußmeier/ Münster) gewann die Silbermedaille der Gruppe, und mit der Goldmedaille prämierten die Preisrichter die Arbeit von Cathrin Nauhauser (Dentale Technik Ronald Lange/Bous). Die Siegerarbeiten waren während der gesamten Messewoche in einer Ausstellung in der Passage zwischen den Hallen 10 und 11 zu sehen. © Koelnmesse Abb. 1 Bildergalerie Gysi-Preisverleihung Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 1: Die Teilnehmer des 16. Gysi-Preises wurden traditionell im Rahmen der IDS ausgezeichnet. Abb. 2: Monika Dreesen-Wurch, Schirmherrin des Gysi-Preises, eröffnete die Verleihung. Abb. 3: Henrich Wenzel, Vorstand VDZI. Abb. 4: Jens Diedrich, Geschäftsführer des IZN e.V., richtete motivierende Worte an die angehenden Zahntechniker. Abb. 5: Der gefüllte Europasaal auf dem Gelände des Koelnmesse. 30 Der Gysi-Preis des VDZI Der VDZI hat den Gysi-Preis 1979 ins Leben gerufen. Der Nachwuchswettbewerb wurde zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. hc. Alfred Gysi (1865–1957), der ein Pionier der dentalen Prothetik war, ausgeschrieben. Der Forscher und Lehrer Alfred Gysi entwickelte auf der Grundlage der zu seiner Zeit bekannten Erkenntnisse und umfangreicher eigener Forschungen seine Artikulationslehre.[31] => Hält, was es verspricht. Heute und morgen! NEU Implantmed mit W&H Osstell ISQ module für sichere Behandlungsergebnisse. Mit dem als Zubehör erhältlichen W&H Osstell ISQ module ist eine gesicherte Bewertung der Implantatstabilität möglich. Zusammen mit der Drehmomentkontrolle erhöht das substantiell die Sicherheit im Behandlungsablauf. Jederzeit upgraden – für heute und morgen! Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder unter wh.com[32] => Dentsply und Sirona haben ihre Kompetenzen gebündelt und sich zum weltweit größten Hersteller für Dentalprodukte und -technologien für Zahnärzte und Zahntechniker zusammengeschlossen. Seit mehr als 100 Jahren unterstützen unsere bewährten Marken Zahnärzte und Zahntechniker dabei, eine bessere, sicherere und schnellere Versorgung in allen Bereichen der Zahnheilkunde zu gewährleisten. Bei allen Fortschritten, die die Zahnmedizin schon erreicht hat, bleibt es dennoch unser gemeinsames Ziel, sie noch weiter zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass Sie die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung anbieten können – zum Wohl Ihrer Patienten und Ihrer Praxis.[33] => Vielen Dank für Ihren Besuch! Lösungen für eine bessere, sicherere und schnellere zahnmedizinische Versorgung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: dentsplysirona.com[34] => news SHOW REVIEW Zusammen einfach besser: Ein Jahr Dentsply Sirona Ein Jahr, in dem zwei Unternehmen zum größten Hersteller dentaler Lösungen zusammengewachsen sind. Dentsply Sirona konnte in diesem ersten Jahr bereits zeigen, welche Innovationskraft aus diesem Zusammenschluss entsteht: Integrative Prozesse bilden eine Brücke zwischen den führenden Dentaltechnologien und den erprobten Verbrauchsmaterialien. Einzigartig am Dentalmarkt schafft Dentsply Sirona auf diese Weise Lösungen aus einer Hand. Die Zusammenführung der Unternehmen DENTSPLY und Sirona sorgt für das branchenweit umfassendste Angebot an Technologien und Lösungen. Das breite Produktportfolio ergänzt sich nahezu perfekt – Anwender wie Patienten profitieren bei den integrierten Lösungen von einer umfangreichen Erfahrung. Schon heute verwenden 600.000 Dentalspezialisten weltweit Produkte und Anwendungen aus dem Hause Dentsply Sirona bei mehr als sechs Millionen Patienten täglich schreiten. Durch die Fusion der beiden führenden Innovatoren in der Zahnheilkunde mit jeweils mehr als 100 Jahren Erfahrung vereinen wir das Know-how und die Erfahrungen von 15.000 hoch qualifizierten Mitarbeitern, um Zahnärzte und Zahntechniker dabei zu unterstützen, ihre Patienten bestmöglich zu versorgen. Wir sind heute ein besseres Unternehmen, als wir es noch vor einem Jahr waren.“ Forschung und Entwicklung auf ein neues Niveau bringen Bei Dentsply Sirona wächst das größte Forscher- und Entwicklerteam der Dentalbranche zusammen: Mehr als 125 Millionen Dollar investiert das Unternehmen in diesen Bereich jährlich. Über 600 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten täglich daran, die Produkte und vor allem ihre Integrationsfähigkeit Infos zum Unternehmen V.l.n.r.: Executive Team Dentsply Sirona: James G. Mosch, President and Chief Operating Officer Dental and Healthcare Consumables; Maureen MacInnis, Senior Vice President and Chief Human Resources Officer; Jeffrey T. Slovin, Chief Executive Officer and member of the Board of Directors; Ulrich Michel, Executive Vice President und Chief Financial Officer; Christopher T. Clark, President and Chief Operating Officer, Technologies; Rainer Berthan, Executive Vice President, Manufacturing and Supply Chain und Operations Excellence. den bereits zeigen konnten, was wir gemeinsam schaffen und entwickeln können. Und wir stehen erst am Anfang“, so Jeffrey T. Slovin über die ersten integrierten Produktlösungen seit der Fusion. Doch das Engagement geht weit über die Produktentwicklung hinaus: Dentsply Sirona verfügt über die umfangreichste Fortbildungsplattform der Branche. Mehr als 350.000 Dentalspezialisten werden jährlich im Unternehmen geschult, in mehr als 80 Ländern fanden nahezu 11.000 Kurse statt. Dazu kommt das weltweit größte Team im Kundenservice: Mehr als 4.000 Mitarbeiter sorgen täglich für eine optimale Unterstützung der Praxen und Labore. Dentsply Sirona in Salzburg, internationales Headquarter. Konsequent ganzheitliche Lösungen und bieten ihnen eine Zahnheilkunde, die besser, schneller und sicherer als je zuvor ist. Jeffrey T. Slovin, CEO von Dentsply Sirona: „Es ist eine große Herausforderung, zwei erfolgreiche Unternehmen zusammenzuführen, neue Teams zu bilden und gemeinsam neue Wege zu be- Für modernste Zahnheilkunde und Zahntechnik bietet Dentsply Sirona einige der renommiertesten Dentalmarken in den Bereichen Technologie, Ausstattung und Materialien. Deren Konnektivität macht sie für die Zahnheilkunde so wertvoll: „Dentsply Sirona ist als einziges Unternehmen der Branche in der 34 ständig zu verbessern. In mehr als 50 aktuellen Studien weltweit werden die Lösungen von Dentsply Sirona getestet. All diese Anstrengungen führen dazu, dass das Unternehmen über 30 Innovationen pro Jahr auf den Markt bringt. „Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kun- Lage, den Behandlern einen kompletten Workflow für die Therapie aus einer Hand anzubieten: Von der Diagnose mit 3D-Röntgengeräten über die Planung mit ausgereifter Software, hin zur Durchführung der Behandlung mit innovativen Instrumenten und Materialien bis zur finalen Versorgung mit einer Restauration“, erklärt Slovin. Dies stellte das Unternehmen mit der Vorstellung von integrierten Lösungen im vergangenen Jahr bereits unter Beweis:Deutlich wurde dies bei der Einführung des CEREC Zirconia-Workflows. Damit ist es Zahnärzten erstmals möglich geworden, Vollzirkonrestaurationen in nur einer Sitzung herzustellen und einzusetzen. Das CEREC-Team von vormals Sirona und das Celtra DUO-Vertriebsteam von vormals DENTSPLY hatten in einem Starter-Kit alle Komponenten zusammengestellt, die für einen optimalen Workflow nötig sind. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Treatment Centers, Endodontics, Imaging sowie Implants wurde weiter intensiviert. So sind Teneo und Sinius die einzigen Behandlungseinheiten auf dem Markt, die über integrierte reziproke Feilen- systeme verfügen. Der in die Behandlungseinheit Intego integrierte Cavitron Ultraschall-Scaler wurde erst kürzlich vorgestellt und unterstreicht den disziplinübergreifenden Lösungsansatz. 3D Endo ist die erste DVT-basierte Anwendung, mit der komplexe endodontologische Fälle geplant werden können. In Kombination mit Orthophos 3D-Geräten und der integrierten Feilen-Datenbank können Behandlungen simuliert und optimiert werden. Zahlreiche weitere Konzepte für durchdachte End-to-End-Lösungen werden folgen. Fortschreiben von zwei Erfolgsgeschichten Auf der IDS 2017 konnten sich die internationalen Besucher davon überzeugen, dass Dentsply Sirona seine einzigartige Innovationskraft nutzt, um die Zahnheilkunde voranzutreiben. „DENTSPLY und Sirona sind zusammen einfach besser“, resümiert Jeffrey T. Slovin. „Das bedeutet bessere Lösungen für unsere Kunden und die Patienten weltweit.“ Quelle: Dentsply Sirona[35] => Dreifacher Vorteil: Kein Metall. Keine Modellation. Kein Guss. Solvay Dental 360™ besiegelt das Aus für Metall – mit Ultaire™ AKP, eine der bedeutendsten Werkstoff-Innovation für herausnehmbare Teilprothesen (RPDs) seit 288 Jahren. Ultaire™ AKP setzt neue Maßstäbe im digitalen Workflow und ist für die Patienten die moderne Alternative zu Metall – leicht, komfortabel, biokompatibel und ästhetisch: Zahntechnik auf einem neuen Level. www.solvaydental360.com Solvay Dental 360TM, ein Geschäftsbereich von Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Alle Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum der Unternehmen der Solvay-Gruppe beziehungsweise ihrer Eigentümer. © 2017, Solvay Specialty Polymers. Alle Rechte vorbehalten. DN201700089 v1.0 DE[36] => products SHOW REVIEW Neue Dentalmikroskop-Serie SOM® 4dent von Kaps Optik bietet Ergonomie und Qualität für jede Zahnarztpraxis. Als einer der führenden Anbieter von Mikroskopen zur Diagnose und Behandlung in verschiedensten medizinischen Disziplinen stellt das Optikunternehmen Karl Kaps GmbH & Co. KG die SOM® 4dent vor. Bei dieser neuen Serie wurde besonderer Wert auf Ergonomie und Qualität gelegt. Die Mikroskope zeichnen sich durch eine hervorragende Optik, integrierte LED-Beleuchtung, ein modernes ergonomisches Design, Bedienerfreundlichkeit und optimale Bewegungsfreiheit aus. Auf die Bedürfnisse zugeschnitten Die Kaps Dentalmikroskop-Serie SOM® 4dent ist in drei Versionen verfügbar. SOM® 4dent 100 – der Allrounder mit 5-fachem Vergrößerungswechsler, SOM® 4dent 200 – der Flexible mit manuellem Zoom 1:7 und SOM® 4dent 300 – der Leistungsstarke mit motorischem Zoom 1:7 und motorischer Einstellung des Arbeitsabstandes. Brillante Bilder für den sichtbaren Unterschied Kaps SOM® 4dent Dentalmikroskope liefern scharfe, kristallklare Bilder in natürlichen Farben und mit hochauflösenden Details. Die Modelle 200 und 300 verfügen über ein Varioskop, das einen Arbeitsabstand von 220 mm bis 320 mm bietet. Zusammen mit dem einzigartigen neuen manuellen oder motorischen Zoomsystem im Bereich 1:7 ermöglicht es eine flexible Anpassung von Arbeits- abstand und Vergrößerung an die aktuelle Behandlungssituation. So kann der Zahnarzt, ohne jegliche Einschränkung des räumlichen Sehens, schnell und problemlos zwischen Detailsichtfeld (maximale Vergrößerung) und Übersichtsfeld (größtmögliches Sichtfeld) wechseln. Die Doppelirisblende sorgt für eine Erhöhung der Schärfentiefe und noch mehr Details im Blickfeld. Alle Versionen besitzen eine integrierte Spotbeleuchtung, sodass Gewebe außerhalb des bearbeiteten Bereichs nicht unnötig belastet wird. Integrierte lüfterlose LED-Beleuchtung Die Farbtemperatur der LED-Beleuchtung ähnelt sehr stark dem Tageslicht, besitzt eine hohe Beleuchtungsstärke, liefert eine exzellente Farbwiedergabe und gewährleistet damit ein ermüdungsfreies Arbeiten. Durch die Integration der Beleuchtung in das Mikroskop verzichtet das System komplett auf Lichtleiter. Folgekosten wie die Reparatur von beschädigten Lichtleitern oder der Austausch von Lampen gehören damit der Vergangenheit an. Das Be- leuchtungssystem verursacht keine störenden Lüftergeräusche und erzeugt trotz seiner hohen Lichtintensität nur wenig Wärme. Funktionales ergonomisches Arbeiten Ausgestattet mit einem langen Tragarm steht dem Zahnarzt ein großer Arbeitsbereich, mit größtmöglicher Bewegungsfreiheit und ungehindertem Zugang zum Patienten, zur Verfügung. Mit dem optionalen 45°-Ergonomiekeil werden Nackenund Rückenschmerzen optimal vor- gebeugt. Sämtliche Mikroskopbewegungen werden mit absolut minimalem Kraftaufwand ausgeführt. Ab Version 200 ist das System mit einer Balanciereinrichtung ausgestattet. Diese ermöglicht problemlos die exakte Positionierung des Mikroskops in jeder gewünschten Stellung, auch mit adaptiertem Zubehör. Unsymmetrische Lastenverteilungen am Mikroskopkopf werden ausgeglichen und beeinflussen nicht die Ergonomie. Version 300 verfügt zudem über elektromagnetische Bremsen für das Fixieren des Mikroskopkopfes in der aktuellen Position. Die neue Dentalmikroskop-Serie ist auch für Gemeinschaftspraxen bestens geeignet. Durch den Einsatz von Ergonomiekeil, Varioskop und Schwenktubus können ohne zeitaufwendige Umbauten verschiedene Anwender mit dem Mikroskop arbeiten. Die Ergonomie bleibt für jeden Anwender bestehen. Alle Verbindungskabel sind innerhalb des Systems integriert – ein Garant für leichtes und effizientes Reinigen des Systems. Die drei Versionen sind auf einem Rollstativ und zur Wand- oder Deckenmontage erhältlich. Karl Kaps GmbH & Co. KG Tel.: +49 6441 8070413 www.kaps-optik.de W&H mit praxisrelevanten Innovationen Neuartiges luftbetriebenes Turbinenkonzept auf der IDS 2017 vorgestellt. Peter Malata, W&H-Geschäftsführer, knüpfte mit dem Motto „Get connected“ an die IDS 2015 an und verdeutlichte damit auch die eigene Firmenphilosophie. Für W&H bedeutet das die ausgesprochene Netzwerkpflege auf verschiedenen Ebenen: Technologie, Vertrieb und Hersteller von Behandlungseinheiten. Eine der erfolgreichen Technologieentwicklungen, die diese IDS von Abb. 1 turbine mit dem sogenannten Primea Advanced Air System auf. Primea Advanced Air Bei Primea Advanced Air handelt es sich um ein luftbetriebenes Turbinensystem, das mit konstanter und vor allem hoher Drehzahl eine ebenso konstante Abtragleistung auch bei steigender Belastung bietet. Die so betriebenen Turbinen ermögli- einstellbaren Bohrergeschwindigkeit können beispielsweise Kavitäten mühelos und ohne Drehzahlverlust eröffnet, alte Füllungen einfach entfernt und selbst Kronen und Brücken mit Leichtigkeit getrennt werden. Vorhandene Dentaleinheiten können mit dem Primea Advanced Air System aufgerüstet werden und erfahren dadurch einen deutlichen Innovationsschub. Abb. 2 Abb. 1: Großer Andrang auf die W&H-Neuprodukte herrschte am IDS-Stand der Firma. Abb. 2: Peter Malata (links), W&H-Geschäftsführer, und Roland Gruber, Leiter Vertrieb und Marketing W&H Deutschland und Austria. 36 chen eine 20 Prozent höhere Leistung bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht des Handstücks. Damit ist ein hohes Maß an Kontrolle und Ergonomie gegeben. Aufgrund der Vertriebspartnerschaft für Osstell Die beiden W&H-Tochterunternehmen in Deutschland und Österreich geben die Vertriebspartnerschaft mit dem schwedischen Unternehmen Osstell bekannt. Ab 1. April 2017 übernahmen die W&H Deutschland GmbH und die W&H Austria GmbH in den jeweiligen Ländern den exklusiven Vertrieb für die Osstell-Produkte. Zusätzlich zu dem in Kombination mit dem neuen Implantmed erhältlichen W&H Osstell ISQ-Modul werden künftig auch das Osstell IDx sowie das Smart Peg-Sortiment von W&H angeboten. W&H vorgestellt wurden, ist das neue Implantmed mit dem integrierten und nachrüstbaren Osstell-Modul. Des Weiteren wartet W&H zur IDS mit einer neuartigen Hochleistungsluft- Implantmed von W&H eine noch umfassendere Unterstützung während der Behandlung. Dank des W&H Osstell ISQ-Moduls, das zur Messung der Implantatstabilität dient, profitieren Anwender von noch mehr Sicherheit in der Bewertung der Osseointegration. Implantmed mit Osstell-Modul Speziell für die hohen Anforderungen in der chirurgischen Anwendung konzipiert, bietet das neue Neues Cart-Chirurgie-System Das neue Implantmed und das Piezomed von W&H sind ab sofort auf einem mobilen Cart verfügbar – optional mit kabelloser Fußsteuerung. Der „Single-Point-of-Operation“ deckt alle zentralen Indikationen für die Oralchirurgie und Implantologie ab. Zugleich ermöglicht er einen besonders effizienten Workflow: Die Behandlerposition ist jederzeit flexibel, kein Kabel stört und beide Geräte lassen sich mit der neuen Fußsteuerung bequem anwählen. Die hygienische Gestaltung erleichtert die Arbeit für das Praxisteam. Das kabellose Fußmodul kann auch für ältere W&H-Modelle nachgerüstet werden. Assistina TWIN® Ölpflege Assistina TWIN® sorgt für eine sichere und kontrollierte Ölpflege der Turbineninstrumente – und das innerhalb von 10 Sekunden, was laut Hersteller am Markt einzigartig ist. Konzipiert sowohl für den Einsatz in Kleinpraxen als auch Dentalkliniken, deckt das neue W&H-Gerät sämtliche Anforderungen an eine lückenlose Instrumentenpflege ab. Ausgestattet mit zwei Kammern erfolgt der Pflegeprozess erstmals völlig unterbrechungsfrei, unnötige Wartezeiten gehören damit der Vergangenheit an. W&H Deutschland GmbH Tel.: +49 8682 8967-0 www.wh.com Infos zum Unternehmen[37] => products SHOW REVIEW Zirkoniumdioxid neu definiert Hochleistungspolymer für herausnehmbare Teilprothesen Champions-Implants präsentiert neues Keramikimplantat Champions (R)Evolution® White. Internationaler Chemie- und Advanced-Materials-Konzern Solvay stellte zur IDS neues Produkt vor. Zur weltgrößten Dentalmesse in Köln präsentierte das Unternehmen Champions-Implants eine Weltneuheit: das Champions (R)Evolution® White, ein zähelastisches Keramikimplantat aus patentiertem pZircono. Damit bringt das Unternehmen eine neue Generation der Keramikimplantate als langlebige, metallfreie und biokompatible Alternative zu den gängigen Implantatsystemen auf den Markt. Im Gegensatz zu den bisherigen yttriumstabilisierten Keramiken besteht das neue (R)Evolution® White-Implantat aus mit Plättchen aus seltenen Erden angereichertem pZirconoMaterial. Dieses weist gegenüber den yttriumstabilisierten Keramiken eine sehr hohe Bruchzähigkeit auf, für ein widerstandsfähiges und langlebiges Resultat. Kennzeichen vieler Zirkon-Implantate waren bisher vor allem ihre Infos zum Unternehmen hydrothermale Instabilität, erhöhte Frakturgefahr, mangelnde Fähigkeit zur Osseointegration durch nicht optimal angeraute und kaum hydrophile Oberflächen sowie ihr hoher Preis. Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit überwindet Champions-Implants diese Nachteile mit dem (R)Evolution® White-Implantat. Aufgrund der erhöhten Elastizität hält das Implantat einer starken Wechselbelastung stand und ermöglicht damit eine verbesserte Osseointegration – das Ganze zu einem erschwinglichen Preis. Da das (R)Evolution® WhiteImplantat in seinem Aufbau dem bewährten Champions (R)Evolution® Titan-Implantat entspricht, kann der Anwender auch weiterhin das umfassende (R)Evolution®-Zubehör in der täglichen Praxis nutzen. Champions-Implants GmbH Tel.: +49 6734 914080 www.championsimplants.com www.facebook.com/ ChampionsImplants Dental Solutions Company Dentsply Sirona: Alles aus einer Hand. Nicht mehr in einzelnen Produkten und Modulen, sondern in durchdachten Lösungen zu denken – dafür steht Dentsply Sirona und sieht sich deshalb als „The Dental Solutions Company“. Auf der IDS 2017 demonstrierte das Unternehmen, dass es sich Jeffrey T. Slovin, Chief Executive Officer, Dentsply Sirona. positiv auf die zahnmedizinische Behandlung auswirkt, wenn die Produkte und Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind: Patienten können so besser, schneller und sicherer versorgt werden. Dentsply Sirona ist wie kaum ein anderes Unternehmen der Branche in der Lage, die einzelnen Produkte zu einem einzigartigen Workflow von der Diagnose bis zur finalen Versorgung intelligent miteinander zu verbinden. Für jede individuelle Anforderung hat das Unternehmen einen klinisch erprobten Prozess entwickelt, in dem sich alle Arbeitsschritte wie die Stationen einer U-Bahn-Linie aneinanderreihen: Für die nötige Flexibilität sorgen „Umsteigemöglichkeiten“ zu alternativen Routen. Dieses „Liniennetz“, das symbolisch für digitale Vernetzung der Abläufe steht, eröffnet sowohl dem Generalisten wie auch dem Spezialisten viele Möglichkeiten: Je nach Indikation, Patientenwunsch oder persönlichen Vorlieben des Behandlers lassen sich effiziente und erfolgreiche Workflows anwenden, um schnell und erfolgreich ans Ziel zu gelangen. „Dentsply Sirona untermauerte auf dieser IDS mit den umfassenden Produkt- und Lösungsinnovationen einmal mehr den Anspruch, digitale Technologien zielgerichtet und damit behandler- und patientenorientiert einzusetzen“, betont Jeffrey T. Slovin. „Es geht immer darum, unsere Kunden in Praxen und Labors dabei zu unterstütInfos zum Unternehmen zen, die Innovationen für eine optimale zahnmedizinische Versorgung anzuwenden.“ Dentsply Sirona Tel.: +43 662 2450-0 www.dentsplysirona.com Das innovative Arylketonpolymer Ultaire™ AKP ist die leichte, biokompatible, metallfreie, nicht reizende und ästhetisch überlegene Alternative zu herkömmlichen Teilprothesen aus Metall. Darüber hinaus lässt sich der innovative Werkstoff problemlos in digitale Arbeitsabläufe einbinden und erleichtert und beschleunigt so die Arbeit des Zahnarztes und des Dentallabors. Ultaire™ AKP ist das erste Produkt aus der Dentivera™ Fräsronden-Familie im Vertrieb von Solvay Dental 360™, einem neuen, auf Zahntechnik spezialisierten Geschäftsfeld von Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Dentivera™ Fräsronden aus Ultaire™ AKP besitzen das CE-Kennzeichen der Europäischen Kommission und die 510(k)-Freigabe der US-amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA. Sie werden in den USA nach den strengen FDAund ISO-Richtlinien produziert. „Unser Ziel ist es, Ultaire AKP weltweit für die Herstellung herausnehmbarer Teilprothesen verfügbar zu machen“, konstatiert Shawn Sharrock, Global Director, Solvay Dental 360™. „Ultaire AKP bietet mehr Komfort, Leistung und Ästhetik als andere Werkstoffe für herausnehmbare Teilprothesen zuvor und macht es darüber hinaus durch exzellenten digitalen Workflow Labortechnikern und Zahnärzten so leicht wie noch nie, zum Wohl ihrer Patienten tätig zu sein.“ „Ultaire AKP ist der erste Werkstoff für herausnehmbare Teilprothesen, der tatsächlich den CAD/CAMWorkflow in unserem Labor zur Gänze unterstützt“, sagt Jonathan Hughes, Director, Hughes Dental Laboratory, Ltd. „Der Zeitgewinn ist erheblich, denn durch den Wegfall der Arbeitsschritte für analoge Modellation und Guss können wir gleich mit dem Fräsen beginnen. Die Einbindung von Ultaire AKP in unsere Prozesse war völlig unproblematisch – sozusagen ein nahtloser Übergang.“ Solvay engagiert sich künftig auch stark im Bereich Medizintechnik und setzt dabei für seinen neuen zahnmedizinischen Geschäftsbereich auf sein großes Portfolio an Hochleistungskunststoffen. So bietet Solvay Dental 360 nicht nur eine überlegene Alternative für Metall bei der Fertigung herausnehmbarer Teilprothesen, sondern steht ebenso für digitalen Workflow mit Zeitersparnis für Dentallabore und Zahnärzte. Solvay Dental 360™ und der neue Hochleistungswerkstoff von Solvay ermöglichen jetzt metallfreie und b i o ko mp a t i b l e herausnehmbare Teilprothesen, die sich nicht nur durch höheren Tragekomfort und natürlicheres Aussehen auszeichnen, sondern um über 60 Prozent leichter sind als konventionelle Metallrahmen. Mithilfe speziell auf diesen Werkstoff abgestimmter Software können entsprechend geschulte Zahntechniker nun Teilprothesen erheblich schneller und effizienter herstellen, denn etliche Arbeitsschritte des konventionellen Fertigungsprozesses fallen dank Ultaire™ AKP einfach weg. „Wir sind hocherfreut, dass wir schon zum Start unseres Geschäftsbereichs Zahnmedizin mit einem einzigartigen Komplettangebot aufwarten können, das sowohl den Patientenkomfort als auch die Effizienz bei Zahnärzten und Dentallaboren deutlich steigert“, unterstreicht Shawn Shorrock, Global Director, Solvay Dental 360. Solvay Dental 360™ Für technische Fragen: thomas.mettler-contractor@solvay.com www.solvaydental360.com ANZEIGE Rund um den Zahn Spezialinstrumente für Zahnärzte MEBA - Schwer GmbH & Co. KG Hauptstraße 61a w 78588 Denkingen Tel. 07424 / 93133 - 60 info@mebadental.de www.mebadental.de 37[38] => products SHOW REVIEW Spezialinstrumente Digitales Portfolio von GC Qualität mit Tradition kommt an. Zukunftstechnologien für Praxis und Labor. n „Rund um den Zahn“ ist der Slogan der MEBA – Schwer GmbH & Co. KG mit Sitz in Denkingen, am Fuße des Klippenecks im Landkreis Tuttlingen. Seit mehr als 90 Jahren fertigt die Firma MEBA Spezialinstrumente für Zahnärzte. Durch traditionelles Handwerk und modernste Technik werden alle Instrumente „made in Germany“ hier am Standort in Denkingen produziert. Dies wird von den Kunden weltweit geschätzt und anerkannt. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger und gewissenhafter Partner – heute und auch in Zukunft. MEBA überzeugt rundum – auch online. MEBA – Schwer GmbH & Co. KG Tel.: + 49 7424 931336-0 www.mebadental.de Intraoralscanner Kleinstes Handstück, größter Komfort beim Sherascan io. n Der Intraoralscanner Sherascan io macht den digitalen Workflow komplett. Das war Anlass für die SHERA Werkstoff-Technologie, den Intraoralscanner mit dem derzeit kleinsten Handstück weltweit zur IDS 2017 zu präsentieren. Zum internationalen Branchentreff testeten viele Begeisterte am Messestand der Shera, wie einfach das Handling mit Sherascan io ist. Sherascan io basiert auf dem Dental Wings-Modell und arbeitet mit Multiscan Imaging. Insgesamt fünf Miniaturscanner mit zehn winzigen Kameras und fünf LEDs sitzen im nur fünf Millimeter hohen Bogen des Scannerkopfs. Sie erfassen gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen in weniger als einer Minute jeweils einen Kiefer. Das dafür verwendete ergonomisch geformte Handstück ist 198 Millimeter lang, wiegt 105 Gramm und ist so groß wie übliche dem Zahnarzt vertraute Instrumente. Dieser Scanner bietet neben dem einfachen Handling mehr Patientenkomfort und die Möglichkeit, auch schwer einsehbare Präparationen einfach zu erfassen. Beim Scanvorgang bleibt der Zahnarzt mit dem Fokus auf dem Patienten, gleichzeitig steuert der Mediziner den Scanner intuitiv über Sprachbefehle und Gesten. Visuelle und akustische Signale geben ihm in Echtzeit ein Feedback über den erfolgreichen Scanprozess. Ist alles exakt erfasst? Korrekturen erfolgen sofort – ohne einen neuen Patiententermin vereinbaren zu müssen. Dank der Gestensteuerung ist „Handschuh an, Handschuh aus“ wegen der Hygiene beim Bedienen eines Touchscreens mit diesem Intraoralscanner nicht notwendig. Das Handstück des Scanners ist einfach nach dem Reinigungsprotokoll zu desinfizieren. Beim Scan erfasst der Sherascan io neben der Bezahnung auch die Implantatpositionen, Weichgewebe und Bisssituationen. Er erzeugt – wie alle Geräte der Sheradigital-Reihe – offene STL-Dateien. Die Datenübermittlung an das technische Labor erfolgt über WLAN. Über eine gemeinsame Plattform von Zahnarzt und Zahntechniker lassen sich nahtlos alle Falldaten übertragen sowie Produktionsprozesse, wie Konstruktion und Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz oder digitale Modelle, nachvollziehen. Die Zusammenarbeit mit dem Labor und der Abstimmungsprozess vereinfachen sich mit dem Sherascan io. Sherascan io ist auch als tragbare Variante mit einem Gewicht von 12 Kilo Kilogramm erhältlich. Der ebenso leistungsfähige Sherascan io portable ist eine Alternative für Praxen mit vielen Behandlungsräumen, wenig Platz oder bei mobilen mobi Behandlungen, beispielsweise beispiels in Senioreneinrichtungen. Aus den Daten der optischen Abformung generiert der Techniker mit der CAD-Software z. B. das 3-DDruckmodell inklusive Platzhalter für Druck das Implantatanalog und die Gingivamaske. Den Workflow bildet Shera komplett ab mit dem 3-D-Drucksyskom tem Sheraprint, das zur IDS als neue Generation mit noch mehr Prozesssicherheit, sicher in mehr Varianten und mit neuen Materialien den Markt aufwirbelt. Die Drucker zählen erneut zu den schnellsten und gleichzeitig präzisesten Druckern weltweit. 7 SHERA WerkstoffTechnologie GmbH & Co. KG Tel.: +49 5443 9933-0 www.shera.de 38 n Der Dentalspezialist GC beschreitet innovative Pfade in der digitalen Zahnheilkunde. Ein Highlight hierbei ist der erste Intraoralscanner von GC, der GC Aadva IOS, mit seinem intuitiven Workflow. Er verfügt über ein besonders leichtes (70 g) und kleines Handstück und wurde mit besonderem Augenmerk auf Ergonomie entwickelt. Außerdem arbeitet er puderfrei, verfügt über ein Anti-Fog-System und ist mit seinen kompakten Maßen und einer Transportfunktion frei im Raum positionierbar. Die Bedienung erfolgt über einen großen Touchscreen, der über einen flexiblen Arm individuell für die bevorzugte Arbeitsposition eingestellt werden kann. Als offenes System konzipiert, setzt er auf den STL-Standard. Mit der integrierten GC Aadva IOS Digital Service Platform (DSP) lassen sich gescannte Fälle komfortabel verwalten und sicher zu Dentallaboren oder Fräszentren senden. GC stellt außerdem einen intuitiven und komfortablen Scanvorgang sicher: Mit wenigen einfachen Schritten folgt der Anwender dem Workflow und kann die finalen Daten direkt exportieren. Als bewährte Lösung agiert zudem der vollautomatisierte Laborscanner GC Aadva Lab Scan. Sein hochwertiges duales Kamerasystem garantiert Genauigkeit und produziert hochpräzise Scanergebnisse – auf Basis dieser Daten lassen sich einzelne Kronen und Abutments ebenso realisieren wie komplizierte, verschraubte Implantatstrukturen. Der Scanner ist mit GC Aadva Dental CAD 2.1 (powered by Exocad®) ausgestattet, einer hochmodernen und benutzerfreundlichen Software. Als Materialspezialist bietet GC zudem hochmoderne CAD/CAM-Werkstoffe an, wie etwa den neuen GC Initial LRF Block. Der leuzitverstärkte Feld- spatblock ist durch seine schnelle und einfache Handhabung eine sehr gute Wahl für alle Arten von Indikationen. Mit seiner hohen Dichte reduziert er das Chipping-Risiko deutlich und liefert stabile und ästhetische Ergebnisse. Abgerundet wird das Werkstoffangebot durch die Hybridkeramik GC CERASMART und die Zirkon-Ronden GC Initial Zirconia Disks. Weitere Informationen zum GC Aadva IOS sowie den weiteren CAD/ CAM-Lösungen finden Interessierte auf der neuen digitalen Plattform von GC Europe unter http://digital. gceurope.com. 7 GC Germany GmbH Tel.: +49 6172 99596-0 www.gcgermany.de Infos zum Unternehmen Sterilisierbare LEDs setzten Glanzlichter auf der IDS Solidur® LEDs von SCHOTT erweitern bisherige Design-Grenzen von Dentalgeräten. n Zur IDS 2017 verzeichnete der Technologiekonzern SCHOTT wachsendes Interesse an der Produktlinie seiner Solidur® LEDs. „Immer mehr Medizintechnik-Hersteller sehen die Vorteile der Integration von autoklavierbaren LED-Lichtquellen für neue Geräte- und Lichtdesigns“, informiert Christoph Stangl, Sales Manager für Solidur® LEDs. Dank ihrer Sterilisierbarkeit lassen sich die LEDs auch an der Spitze von Instrumenten wie etwa Scaler, Dentalkameras, Curing-Instrumente oder Dentalturbinen einbauen. Dies bringt die Lichtquelle direkt an die Behandlungsstelle. Zudem werden die Produkte exakt an Hersteller-Spezifikationen angepasst und erlauben damit völlig neue Funktions- und Design-Ansätze für Geräte in der Dental- und Medizintechnik. So lassen sich nun zum Beispiel Zahnreinigungssysteme, Dentalspiegel oder Speichelabsauggeräte ausstatten, die bisher aufgrund zahlreicher Anforderungen ohne Beleuchtung funktionieren mussten. „Das Thema interessiert aber nicht nur Gerätehersteller, sondern auch Endanwender wie etwa Zahnärzte und Praxispersonal“, so Stangl. Aus gutem Grund: Gerade der Einsatz von LED-Lichtquellen direkt im Mundraum war bisher stark eingeschränkt, denn konventionelle LEDs sind dafür nur unzureichend ausgelegt und halten einer regelmäßigen Dampfsterilisation meist nicht lange stand. Dagegen sind Solidur® LEDs von SCHOTT in hermetisch versiegelten Gehäusen verkapselt und somit geschützt vor mechanischer Belastung sowie vor Feuchtigkeit, Chemikalien, Hitze und hohem Druck, wie sie der Autoklavierprozess mit sich bringt. Die vakuum- und gasdichten LEDs überstehen laut Tests unbeschadet mehr als 3.500 Behandlungen im Autoklaven. Infos zum Unternehmen Grundlage für diese hohe Robustheit sind anorganische und somit nicht alternde, höchst widerstandsfähige Werkstoffe, die SCHOTT für die Herstellung seiner Komponenten einsetzt. Geeignete Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften sind hierbei Keramik, Metall oder Spezialglas. 7 SCHOTT AG Tel.: +49 871 826-0 www.schott.com/led[39] => ANZEIGE products SHOW REVIEW Neue Behandlungseinheit XO FLEX: Bewährtes Konzept mit mehr Flexibilität. n Pünktlich zur IDS präsentierte der dänische Hersteller XO CARE sein neues Familienmitglied XO FLEX. Der Name der Behandlungseinheit spiegelt den Kultcharakter der Flex Behandlungseinheiten, die vor über 25 Jahren auf den Markt kamen, und die Voraussetzung für eine flexible Arbeitsweise wider. Basierend auf dem bewährten Konzept der XO 4-2 erscheint die neue Behandlungseinheit im neuen schlanken Design mit erweiterten Hygienefunktionen und neuen Instrumenten. Die Standsäule und die Grundplatte der Einheit sind silberfarben und vermitteln dadurch aus allen Blickwinkeln einen leichteren Look. Dazu tragen auch die verfeinerten Griffe an der Instrumentenbrücke, der Lampe und dem HD-Display sowie die Kunststoffund Gummiteile und der Fußanlasser in Black Grey bei. Einschließlich Beide Sitze sind mit dem atmungs aktiven XO Comfort-Bezugsstoff in den zum Patientenstuhl passenden Farben erhältlich. Ein neues Hygieneplus der XO FLEX ist XO Quick Disinfection, womit Instrumente und Teile der Einheit, die direkt mit Blut oder Speichel in Kontakt kommen, effizient desinfi- NEU SHERA UNDER PRESSURE Spezialeinbettmasse für Presskeramik der Schränke benötigt die XO FLEX weniger als acht Quadratmeter Standfläche und passt damit auch in kleine Behandlungsräume. Echte Eyecatcher sind die neuen Farben des Patientenstuhls, bei dem Zahnärzte jetzt wählen können zwischen Black Grey, Mouse Grey, Coral Red, Ultra-Marine Blue, Fern Green, Chocolate Brown oder der Standardfarbe Traffic White. Auch der neue atmungsaktive Bezugsstoff XO Comfort ist in den dazu passenden Farben erhältlich. Größtmögliche Flexibilität bietet XO CARE Zahnärzten mit der Option für individuelle Bezüge nach kundenspezifischen Wünschen. Auch das Polster kann wahlweise in einer weicheren Variante mit handgenähten Nähten bestellt werden und bietet damit noch mehr Komfort für den Patienten. Passend dazu wurden auch die Sitze für den Behandler – XO SEAT und XO STOOL – neu designt. Der XO SEAT ermöglicht in allen Behandlungspositionen eine aufrechte Sitzhaltung und viel Beinfreiheit unter dem Patientenstuhl. Der XO STOOL hat darüber hinaus eine verstellbare Rückenlehne und eine Aussparung für das Knie der Assistenz. ziert werden können. Darüber hinaus verfügt die Einheit über ein neues Set für die Infektionskontrolle und XO Gentle Disinfection zur gründlichen Reinigung aller Oberflächen. Professionell arbeiten können Zahnärzte mit den neuen Instrumenten der Behandlungseinheit. XO ODONTOSON 360 ist ein sehr effektiver, aber dennoch sanfter Ultraschall-Scaler mit einem Aktionsradius von 360°. Die kreisförmige Bewegung der Titanspitze gestattet die Erreichbarkeit aller Oberflächen, ohne die Hand zu verdrehen oder das Instrument zu wechseln. Das Instrument kann für die Verwendung antimikrobieller Mittel oder einer Kochsalzlösung an die Peristaltikpumpe angeschlossen werden. XO ODONTOCURE ist eine neue, vielseitige LED-Polymerisationslampe. Sie verfügt über eine hohe Leistung, die zu verkürzten Aushärtezeiten führt, drei voreingestellte Aushärtezeiten und eine sanfte Anlauffunktion. 7 Entspannt bei hohem Druck Verlassen Sie sich mit SHERAUNDER PRESSURE auf passgenaue Ergebnisse mit glatten Oberflächen bei Kronen, Veneers, On- und Inlays oder Press on Metal. Die leicht zu steuernde Einbettmasse fließt wunderbar und bildet kaum Reaktionsschicht. Das Pressobjekt ist in rund 10 Minuten vollständig abgestrahlt. Gratis: Als Einbettmassen-Neukunde erhalten Sie einmalig das SHERALIQUID dazu! XO CARE A/S Tel.: +49 151 22866248 (Deutschland) www.xo-care.com SHERA Werkstoff-Technologie GmbH & Co. KG · Espohlstr. 53 · 49448 Lemförde Tel.: + 49 (0) 54 43 - 99 33 - 0 · Fax: + 49 (0) 54 43IDS - 99 Köln 33 - 100 · www.shera.de 39 2017[40] => service SHOW REVIEW Recruiting als Differenzierungsmerkmal Recruiting sieht heute bereits ganz anders aus als noch vor fünf oder zehn Jahren. Neben dem Verkauf wird das Personalmanagement immer mehr zum erfolgsentscheidenden Faktor in den Unternehmen und so zu einem starken Differenzierungsmerkmal. Von Marcus König, Adelsdorf, Deutschland. ANZEIGE Heutige Recruiter müssen die Klaviatur der modernen Kommunikation beherrschen. Es entsteht sonst eher der Eindruck veralteter Strukturen. Im Gespräch beispielsweise mühsam eine Verbindung zwischen Beamer und altem Laptop herstellen, ist längst nicht mehr zeitgemäß. Besser ist es, das Tablet „rüberzuschieben“ und der Bewerber wischt sich dann schon in seinem Tempo und nach eigenem Gusto durch das, was man zeigen möchte. Es empfiehlt sich darüber hinaus auch, offen für neue Technologien zu sein, was das tägliche Arbeiten betrifft. Der heutige, moderne Mensch bewegt sich privat in einem bestimmten Umfeld – technisch oft auf dem neuesten Stand. Da motiviert es nicht, sich in der Arbeitsumgebung auf 386er-Rechner und Windows XP einzustellen. © vectorfusionart/Shutterstock.com „Und dann suche ich mir die richtige Firma aus! Am liebsten würde ich ein paar Praktika machen, damit ich mir die Firmen in Ruhe anschauen kann und somit viel sicherer die richtige Firma wähle. Im Vorstellungsgespräch bekommt man von der Kultur der Firma ja nur wenig mit! Da können die ja eine wunderbare Show abziehen und später ist man dann im Tagesgeschäft überrascht“, so das Statement eines jungen Werkstofftechnikers auf die Frage, wie er denn Jobsuche betreibe. Die Frage, ob es denn nicht eher an der jeweiligen Firma sei, auszuwählen, welcher Bewerber der richtige sei, wurde nicht verstanden. Die überwältigende Mehrzahl an Bewerbungsratgebern stellt nach wie vor den Bewerber in den Vordergrund. Wie ist ein Anschreiben zu formulieren? Was zieht man am besten an? Welche Fragen sollte man stellen, welche Antworten parat haben? Ist das wirklich noch zeitgemäß? Geht es heute nicht vielmehr darum, als Unternehmen den jeweiligen Bewerber davon zu begeistern, in die Firma einzusteigen? Es gibt inzwischen Berufsbilder, die sind in manchen Gegenden oder Städten so rar, dass eine regelrechte Hatz auf die Talente ausgebrochenen ist. Gute Zeiten für Bewerber. Schlechte Zeiten für Unternehmen mit veralteten Recruitierungsmaßnahmen. Dabei ist es für Firmen gar nicht so schwer, hier zu punkten. Man muss akzeptieren, mit der Zeit zu gehen. Also das, was man auf der Verkaufsseite macht, um nicht von der Konkurrenz überholt oder ausgelöscht zu werden, ist nun auch auf der Personalseite notwendig. Hier einige Möglichkeiten, um in einem hart umkämpften Markt an Talente zu gelangen. 1. Mitarbeiter werben Mitarbeiter Ein erster Schritt in diese Richtung sind Aktionen wie „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“. Ob nun mit versprochenen Prämien oder einfach nur aus Loyalität dem Arbeitgeber gegenüber. Hierbei handelt es sich um ein probates Mittel, kennen doch die Mitarbeiter die eigene Firma ziemlich gut und vor allem über die Hochglanzfolien hinaus. Es besteht Erfahrung aus dem täglichen Miteinander. Schwärmt der Mitarbeiter und versucht den Neuen zu begeistern, ist die Grundstimmung schon einmal auf Positiv gestellt. Vorsicht bei solchen Aktionen allerdings in Verbindung mit Prämienversprechen für erfolgreiche Vermittlungen. Ist das die alles überragende Motivation des Mitarbeiters und es stellt sich im Nachhinein für den neu gewonnenen Mitstreiter heraus, dass doch nicht alles Gold ist, was vorher glänzend versprochen wurde, ist oft nicht nur das Verhältnis zum neuen Arbeitgeber angeknackst, sondern oft auch die private Beziehung zwischen Werber und Geworbenem. 2. Bewertungsportale Ein weiteres Kriterium für die Auswahl der geeigneten Firma für einen Bewerber sind Bewertungsportale wie zum Beispiel jobvoting.de, kununu.com oder meinchef.de, um nur einige zu nennen. Hier lassen sich aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter aus der Sicherheit der Anonymität lobend oder kritisch über die jeweilige Firma aus. Zu viel kritische oder gar negative Einträge sind für das jeweilige Unternehmen nicht förderlich und beeinflussen potenzielle Bewerber. Allerdings ist es hier ähnlich wie bei Bewertungsmöglichkeiten im Onlinekauf: Man kann zum einen Dienste beauftragen, die möglichst viele Sternchen vergeben und positiv bewerten, zum anderen lassen sich frustrierte Menschen oft sehr langatmig und nicht immer fair aus. Gerade nach einer Kündigung ist die Verlockung groß, in solch einem Portal seinem ehemaligen Arbeitgeber noch einmal einen Denkzettel zu verpassen. 3. Content Marketing im HR-Bereich Vor allem der Firmenauftritt sollte in allen Bereichen stimmig sein. Immer noch ist meist die Homepage die erste Adresse, wenn sich ein potenzieller Bewerber über eine Firma informiert: Der Auftritt sollte nicht nur in Richtung Verkauf der Produkte und Leistungen ausgerichtet sein, sondern eben auch auf das Akquirieren von Talenten. Social Media ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nutzt eine Firma diesen Kanal nicht, stellen sich unter Umständen bei den jungen Talenten eher Zweifel ein, ob die Firma noch auf der Höhe der Zeit ist. Zumal heute auch die private Nutzung von Social Media erwartet wird. Arbeits- und Privatleben wachsen zunehmend zusammen. Nutzt ein Unternehmen diese Möglichkeiten, kann allerdings ein zweifelhafter Post auch sehr viel Schaden anrichten. Somit gilt hier die dringende Empfehlung, Social Media nicht von einer Stabsstelle „nebenbei mit machen zu lassen“, sondern Profis einzusetzen. 4. Geschwindigkeit und neue Technologien Heutige Bewerber bewegen sich in einer Onlinewelt mit rasantem Austausch an kurzen Informationen. Da passt ein schriftlicher Bewerbungsprozess mit wochenlangen Schleifen nicht dazu. Wer sich heute online bewirbt, erwartet umgehend eine Nachricht. Warum nicht WhatsApp und Co. nutzen, um kurz einen Status mitzuteilen? 40 5. Proof of content Natürlich muss sich in der Realität dann auch das vorher Versprochene zeigen. Nichts ist schlimmer als ein plötzliches und böses Erwachen, nachdem man in der neuen Firma angeheuert hat. Es ist ein fataler Irrtum, zu glauben, dass man als Unternehmen dabei auf der sicheren Seite wäre, da man ja einen Arbeitsvertrag habe und der Mitarbeiter damit gebunden sei. Weit gefehlt! Heutige Arbeitnehmer kündigen deutlich schneller und sehen die Probezeit auch eher als Probe für die neue Firma, zu beweisen, ob das Versprochene eingehalten wird. Gehen Mitarbeiter aus Frust und Ärger über die Diskrepanz von Ankündigung und Umsetzung relativ schnell wieder aus der jeweiligen Firma, wird das umgehend im eigenen Netzwerk kommuniziert – schonungslos. Fazit Wer als Unternehmen erkennt, dass eine Phase erreicht ist, wo man sich nicht mehr nur um Kunden, sondern auch um geeignete Mitarbeiter „werblich“ bemühen muss, der ist auf dem richtigen Weg. Der Arbeitsmarkt ist inzwischen in vielen Branchen so, dass sich Bewerber/Talente aussuchen können, wo die berufliche Reise hingeht. Das gilt es, zu nutzen, denn es bietet die Chance, engagierte, hochgradig mitdenkende und positiv kritische Menschen für sein Unternehmen zu gewinnen. Kontakt Infos zum Autor Marcus König mensch.business GmbH Brandenburger Straße 21 91325 Adelsdorf Tel.: +49 9195 8850871 koenig@menschbusiness.de www.menschbusiness.de[41] => ZAHNÄRZTE LIEBEN ONLINE ZWP ONLINE Und jetzt noch mehr! © oatawa/Shutterstock.com www.zwp-online.info Das führende Newsportal der Dentalbranche in neuem Look. neues funktionales Design CME-Videos klare intuitive Navigation CME-Livestreams responsive Darstellung Newsticker oemus media ag Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[42] => service SHOW REVIEW Fakten statt Mythen: Flüchtlinge im deutschen Gesundheitssystem Der große Ansturm ist vorüber, die Fragen des Alltags bleiben: Wie ist ein Arztbesuch geregelt, welche Sozialleistungen werden Asylsuchenden zugestanden? Gut 18 Monate ist es her, als eine der größten Einreisewellen von Flüchtlingen Deutschland regelrecht überrollte. Während einige Menschen nur auf Durchreise waren, hatten viele von ihnen Deutschland längst vorüber, die Fragen des Alltags bleiben: Wie ist ein Arztbesuch geregelt, welche Sozialleistungen werden Asylsuchenden zugestanden? Diesen und weiteren Fragen der geflüchteten Menschen widmet sich Wenn Gesundheit auf Bürokratie trifft Oft traumatisiert und gezeichnet von den Strapazen der Flucht, gehören bald nach der Ankunft der Schutz und die Absicherung der Ge- Gesundheit ist Ländersache: In den einzelnen Bundesländern und Gemeinden gelten für die ersten 15 Monate des Aufenthalts unterschiedliche Regelungen. Konkret geht es um die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Sie soll die medizinische Versorgung von Flüchtlingen nach § 264 Abs. 1 SGB V bereits innerhalb der ersten 15 Monate vereinfachen, sobald sie die Erstaufnahmeeinrichtungen verlassen haben. In 5 von 16 Bundesländern entscheiden allerdings immer noch Verwaltungsangestellte darüber, ob ein Arztbesuch als erforderlich eingeschätzt und genehmigt wird oder nicht. © Istvan Csak/Shutterstock.com Die elektronische Gesundheitskarte – Stand zur Einführung als Ziel: 722.370 Personen haben insgesamt im vergangenen Jahr Asyl beantragt – so viele wie nie zuvor. Der große Ansturm ist inzwischen die Krankenkassenzentrale in ihrem umfassenden Informationsspezial unter www.krankenkassenzentrale. de/fluechtlinge. sundheit zu den drängendsten Fragen der geflüchteten Menschen. Schnell machen sie Bekanntschaft mit dem deutschen Föderalismus. Während Bremen bereits seit 2005 eine Gesundheitskarte ausgibt, sieht Bayern bis heute keine Veranlassung, dem „Bremer Modell“ zu folgen. Auch das Saarland unterstützt das Vorhaben nicht, eine Einigung zwischen dem Land, den Kreisen und Krankenkassen kam bisher nicht zustande. In Hessen ist sie nach wie vor geplant, in Thüringen wurde sie immerhin zu Jahresbeginn umgesetzt. Die unabhängige Krankenkassenzentrale bietet eine Gesamtübersicht, die über den aktuellen Status in den Bundesländern aufklärt. Auch das 1A Verbraucherportal thematisiert Asylsuchende im deutschen Gesundheitssystem und stellt kostenlos mehrsprachiges Informationsmaterial, u. a. in Englisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung: www.1averbraucherportal.de/versicherung/ krankenversicherung/nichtversicherte#asyl. Finanzielle Zuwendungen auf Hartz IV-Niveau? Neben der Gesundheitsversorgung stellt sich weiterhin die Frage, wie viel Geld ein Mensch wohl zum Leben braucht? Dazu kursieren jede Menge Gerüchte und Zahlen im Internet. Vor allem in den sozialen Netzwerken heißt es immer wieder, Flüchtlinge erhalten mehr Geld als Deutsche, die Hartz IV beziehen. Dem war nie so. Fakt ist, dass die Beiträge im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) fixiert sind und mit Jahresbeginn erneut nach unten angepasst wurden: Zum „notwendigen persönlichen Bedarf“ werden erwachsenen Personen in einer Sammelunterkunft nun 131 Euro zugestanden, einem bis zu 6 Jahre alten Kind 81 Euro. Die gesamten Grundund Regelleistungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder präsentiert die Krankenkassenzentrale in einer aktuellen Übersicht. Quelle: Krankenkassenzentrale Wenn Zahnersatz Allergien auslöst – Was gilt es, zu beachten? Das Kuratorium perfekter Zahnersatz rät: Bei der Wahl eines neuen Zahnersatzes sollte die Materialverträglichkeit ebenso beachtet werden wie die hohe Materialqualität. Dieses sieht unter anderem vor, dass das Dentallabor mit jedem Zahnersatz eine sogenannte Konformitätserklärung ausstellt. Die wiederum dokumentiert dem Patienten die Herstellung des Zahnersatzes unter den in unserem Land vorgeschriebenen hohen Qualitätsstandards. Da ein Zahnersatz oft Jahrzehnte im Mund verbleibt, raten die Experten des KpZ, Informationen über den Zahnersatz aufzuheben. Allergie und Zahnlücke: Was tun? Schätzungen zufolge leidet jeder dritte Deutsche unter allergiebeding- ten Abwehrreaktionen des Körpers. Die Suche nach der Ursache ist häufig schwierig: Über 20.000 unterschiedliche Auslöser sind bekannt. „Auch Materialien, die bei der Herstellung von Zahnersatz verwendet werden, gehören dazu“, berichtet Professor Hans-Christoph Lauer, Leiter des wissenschaftlichen Beirats des Kuratoriums perfekter Zahnersatz (KpZ). So hat beispielsweise Nickel eine hohe allergene Potenz, sehr viele Menschen reagieren darauf. Prof. Lauer: „Der behandelnde Zahnarzt ist bei solchen Fragen wichtiger Ansprechpartner. Er kann Auskunft darüber geben, welche Werkstoffe in welchem Anteil für die Dentallegierung eingesetzt wurden.“ Die moderne Zahnmedizin und Zahntechnik vereint eine Vielzahl Materialien – von Klebern, Zementen und Abformmaterialien über Kunststoffe und Keramiken bis hin zu Amalgam, Gold, Titan und Legierungen (Mi- schungen verschiedener Metalle). Wer unter einer Allergie leidet, sollte die Materialauswahl mit dem Zahnarzt und dem Zahntechniker kritisch vornehmen. Grundsätzlich werden sie auf Materialien zurückgreifen, die gut verträglich sind und die eine hohe Biokompatibilität besitzen. Dazu gehören © Guschenkova/Shutterstock.com Schön sollen sie sein. Hell, kräftig und gerade. „… und ich möchte endlich wieder richtig zubeißen können.“ Das sind Patientenwünsche an einen neuen Zahnersatz. Doch ein neuer Zahnersatz kann auch unerwünschte Reaktionen auslösen: Entzündungen der Mundschleimhaut, wunde Stellen, Brennen im Mund, „metallischer“ Geschmack, das sind Folgen einer Materialunverträglichkeit oder einer Allergie! Um diese auszuschließen, stehen Materialqualität und -verträglichkeit im Fokus von Zahnarzt und Zahntechniker, ebenso wie die Funktion und die Ästhetik der neuen Zähne. Deutsche Meisterlabore verfügen über eine breite Palette biologisch und technisch hochwertiger Materialien für Zahnersatz (Dentalmaterial). Die Anforderungen, die vom Gesetzgeber an Materialien für einen Zahnersatz gestellt werden, sind hoch. Bevor die Werkstoffe in den Mund eingesetzt werden dürfen, durchlaufen sie genau definierte Prüfungen. Ziel ist es, dass sich Zahnersatz harmonisch und verträglich in den Körper eingliedert und keine unerwünschten Wechselwirkungen auftreten. Alle Materialien, die in den Mund eingesetzt werden, müssen als Medizinprodukt zugelassen sein! Dentallabore in Deutschland befolgen das Medizinproduktegesetz (MPG). 42 © Africa Studio/Shutterstock.com Wie sicher sind Dentalmaterialien? zum Beispiel moderne Hochleistungskeramiken wie Zirkondioxid oder Titan. Trotz Allergie kann also ein Zahnersatz angefertigt werden, der gut verträglich ist und sowohl funktionell als auch ästhetisch den Patientenwünschen entspricht. Allergiker sollten ihren Zahnarzt vor einer Therapie über kritische Materialien oder Medikamente in Kenntnis setzen. Quelle: Kuratorium perfekter Zahnersatz[43] => service SHOW REVIEW ZWP Designpreis 2017: Blickfang gesucht © JZhuk/Shutterstock.com Bewerben Sie sich bis zum 1. Juli 2017 um den Titel „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“. LEIPZIG – Was schön ist, will gesehen werden! Das gilt für über den Laufsteg getragene Kreationen ebenso wie für die Räumlichkeiten, in denen wir uns täglich bewegen. Will Ihre Praxis gesehen werden? Dann zeigen Sie uns, welches Ambiente Sie sich für Ihre tägliche Arbeit geschaffen haben! Begeistern Sie die Jury der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis und bewerben Sie sich als „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2017. Ob individuelles Design, stilvolles Interieur, unverwechselbare Farbgebung oder einzigartige Architektur: Die Kriterien, um sich als Titelanwärter zu qualifizieren, sind vielfältig. Das kann der Empfangsbereich sein, der durch außergewöhnliche Lichteffekte besticht, der Behandlungsraum, der Ästhetik, Form und Zweck ideal in Einklang bringt, oder das Wartezimmer, das sich durch individuelle www.designpreis.org Details auszeichnet. Ihr ausgeklügeltes Gesamtkonzept könnte genau das sein, was uns überzeugt! Der Gewinner, „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2017, erhält eine exklusive 360grad-Praxistour der OEMUS MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ, kompakt und unterhaltsam vorzustellen, aus jeder Perspektive. Einsendeschluss für den diesjährigen ZWP Designpreis ist am 1. Juli 2017. Die Teilnahmebedingungen und -unterlagen sowie alle Bewerber der vergangenen Jahre finden Sie auf www.designpreis.org. Wann bewerben auch Sie sich? Wir freuen uns darauf. OEMUS MEDIA AG Stichwort: ZWP Designpreis 2017 Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-120 zwp-redaktion@oemus-media.de www.designpreis.org 4 KT FOR UPDATE T BI LDU GSPU N N Referenten I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I Dr. Theodor Thiele, M.Sc. M.Sc./Berlin E ANZEIGE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift – Ein Demonstrations- und Arbeitskurs Online-Anmeldung/ Kursprogramm Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de www.sinuslift-seminar.de inkl. DVD UPDATE Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 OEMUS MEDIA AG Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an: 2017 Berlin Warnemünde München Wiesbaden 12. Mai 2017 26. Mai 2017 13. Oktober 2017 3. November 2017 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Titel | Vorname | Name Praxisstempel Titel | Vorname | Name Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an. Datum/Unterschrift DTG 3/17 E-Mail (Bitte angeben! Für die digitale Zusendung des Programms.) 43[44] => service SHOW REVIEW So entgehen Zahnärzte der SEO-Agentur-Abzocke Agenturen gibt es wie Sand am Meer – die richtigen bringen Kunden. Von Ronja Gysin, Schorndorf. „Das Internet kann man sich wie einen großen Wald vorstellen, in dem ein Haus, in dem Fall die Praxis, ge- · Zielgruppe klar definieren · Positive und negative Erfahrungen von Bekannten und Geschäftspartnern einholen · Die empfohlenen Agenturen auf Branchenkenntnisse, Referenzen, Renommee und Auftritt überprüfen · Nach der Vorauswahl die Einzelheiten im Gespräch klären · Bei Preisverhandlungen zwischen stetiger und einmaliger Optimierung unterscheiden · Vorsicht vor großen Versprechen und Seminar-Spezialisten Auf dem Weg zur richtigen Agentur sollten Zahnmediziner zunächst klären, wer angesprochen werden soll. Die Zielgruppe in alle Richtungen gestreut zu suchen, ist ineffizient und kann hohe Kosten verursachen. „Die Zielgruppe sollte so weit wie möglich zugespitzt werden, sodass Agenturen die Website oder Backlinks bestmöglich positionieren können“, rät Falko Keller. Netzwerk aktivieren Anschließend ist zu empfehlen, im Bekanntenkreis oder bei Geschäftspartnern nachzufragen, welche Erfahrungen diese mit SEO-Agenturen gemacht haben. Dabei sind sowohl Positiv- als auch Negativerfahrungen von Bedeutung, um sich ein Bild zu machen und bei der Auswahl Fehler zu vermeiden. Hat ein Praxisinhaber eine Empfehlung erhalten, sollte im nächsten Schritt geklärt werden, ob die Agentur für das Projekt geeignet ist. „Oft hilft ein Blick auf die Referenzen des SEO-Anbieters“, sagt Ralf Wendland. Der Geschäftsführer der Marketingagentur Servicemeisterei Vorauswahl getroffen, können Zahnspezialisten bei einem Erstgespräch alle offenen Fragen und Punkte klären und prüfen, ob die Agentur für eine Zusammenarbeit infrage kommt. Zu vermerken ist: „Die größte Agentur ist nicht immer die bessere Agentur“, sagt Keller. Investitionen, die sich auszahlen Geht es um die preislichen Verhandlungen, klaffen Meinungen von Marketingexperten auseinander. k.com Richtungsweiser im Web-Wirrwarr Klare Zielgruppe definieren Checkliste: Hier ist zu unterscheiden, ob es um einmalige Optimierungen einer Homepage geht oder ob Onund OffPage-Anpassungen stetig aktualisiert werden sollen. Wird einmalig die Website angepasst, fallen im Schnitt 700 Euro Kosten an. „Je nach Größe und Struktur der Homepage, können die Preise variieren“, erklärt Werbespezialist Keller. Allerdings sollte die SEO auf längere Sicht angepasst werden. „Die Algorithmen von Google ändern sich ständig, daher lohnt es sich, die Praxis der Suchmaschinen-Bedürfnisse anzupassen“, fügt Wendland hinzu. Hier sollten 250 Euro pro Monat für einen spürbaren Erfolg in die heilenden Hände genommen werden. Eine Optimierung ist aufwendig und benötigt Zeit. Gerade bei Zahnarztpraxen, die Patienten in der Region ansprechen. Nach vier bis sechs Monaten sollte dann aber ein spürbarer Aufstieg im Ranking wahrzunehmen sein. erstoc /Shutt Eine schöne Homepage nutzt Praxisinhabern nur, wenn sie gefunden werden. Dafür sorgt SEO (Search Engine Optimization). Dabei unterscheiden Spezialisten in Off- und OnPageOptimierungen. Ersteres findet außerhalb der Website statt. Verlinkungen auf anderen Webseiten, die sogenannten Backlinks, oder Eintragungen in Suchmaschinen sind Hauptbestandteile und sorgen für höhere Relevanz im Internet. Als Hauptinstrument wird Google AdWords, aufgrund seiner Übersichtlichkeit, verwendet. Bisherige Erfolge können damit schwarz auf weiß visualisiert werden. OnPage-Optimierung betrifft hingegen den Inhalt und Aufbau der Homepage. Keywords in Überschriften und Texten, Strukturen oder die Benutzerfreundlichkeit spielen für Suchmaschinen eine wichtige Rolle. Je besser die Optimierung, desto besser crawlt Google nach Homepage-Inhalten, die Praxis rutscht im Ranking nach oben. empfiehlt zudem, die Auswahl der Agenturen auf Branchenkenntnisse, Renommee und den Auftritt zu überprüfen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Online-Reputation der Agentur. „Es gibt viele Anbieter in dem SEO-Bereich, die sich durch ihr bisheriges Auftreten ihren guten Ruf beschädigt haben“, so Wendland. Ist die noldo Nur schön, bringt keine Kunden funden werden muss“, erklärt Falko Keller, Agenturleiter der Werbeagentur Erdt Artworks. Das Ziel: Ist ein Patient auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis, sollte die SEO-optimierte Praxis oben auf der Google-Ergebnisliste stehen, sofern sich der Behandlungsort in der Nähe des Suchenden befindet. „Gerade für Zahnärzte sollte die umliegende Region im Fokus stehen“, betont Erdt Artworks-Mann Keller. © Se Die Praxis wurde eröffnet und die Homepage steht. Patienten bleiben dennoch aus. Die Lösung: SEO-Optimierung. SEO-Agenturen sind darauf spezialisiert, dass Unternehmen gefunden und Kunden im Web zu ihnen geführt werden. Die falsche Agentur ist jedoch kostspielig und hemmt den Erfolg. anbieten. Natürlich gibt es Talente, die einen Riecher für die richtige Platzierung des Kunden im Netz haben. „Zwei Drittel haben dies allerdings nicht“, urteilt Servicemeister Wendland kritisch. Das Geld ist dann weg, der Erfolg bleibt aus und die Enttäuschung ist groß. Kontakt Infos zur Autorin Unseriöse Anbieter erkennen Doch Achtung! Es gibt, wie in jeder Branche, auch hier schwarze Schafe. „Erfolgsversprechen und schlaue Marketingreden sollten mit Vorsicht betrachtet werden“, warnt Keller. Heutzutage gibt es zahlreiche Workshops, Seminare oder sonstige Veranstaltungen, wonach sich Teilnehmer zu Marketingexperten zählen und gefährliches Halbwissen Ronja Gysin Stuttgarter Straße 11 73614 Schorndorf Tel.: +49 7181 4769405 Ronja.Gysin@gmail.com 12-Stunden-Arbeitstage als Gesundheitsrisiko? Studie am Zentrum für Public Health der MedUni Wien: 40-Stunden-Arbeitswoche als „gesunde Basis“. 44 eines 8-Stunden-Tages eine gesunde Basis ist.“ Wer jahrelang 50 oder mehr Stunden pro Woche arbeitet, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen bzw. für die Zunahme psychischer Erkrankungen, das gilt insbesondere für Frauen. „Das kommt © Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com Flexiblere Arbeitszeiten, 3- oder 4-Tage-Woche, 12-Stunden-Arbeitstag – die Diskussionen rund um die Aufteilung jener Zeit, die man mit Arbeit verbringt, sind aktueller denn je. Eine nun erschienene Studie von Dr. Gerhard Blasche und Dr. Daniela Haluza am Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, zum Ermüdungszustand von Menschen nach einem 12-StundenArbeitstag hat ergeben, dass diese langen Dienste zu einer erheblichen Tagesermüdung führen, die nur schwer auf normalem Weg durch die Tagesfreizeit abgebaut werden kann, andererseits aber Gesundheitsrisiken und erhöhte Unfallgefahren sowie Fehlerhäufigkeit birgt. Untersucht wurde dazu die Belastung von Altenpflegerinnen in Senioren-Wohnheimen in Niederösterreich und Oberösterreich an 12-StundenArbeitstagen. Das Ergebnis, so die Wissenschaftler: „Der Ermüdungszuwachs während eines 12-StundenTagdienstes ist dreieinhalb mal höher als an einem arbeitsfreien Tag, außerdem nimmt die Ermüdung bei zwei aufeinanderfolgenden 12-Stunden-- genießen zu können, trotz allfälliger Vorteile geblockter Arbeit bei der Kinderbetreuung. Generell neige der Mensch in unserer leistungsorientierten Gesellschaft eher dazu, sich zu verausgaben, daher müssten die Unternehmen darauf achten, dass die „Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit je zwölf Stunden Arbeitszeit müsste man drei Tage freinehmen, um sich vollständig zu erholen.“ Diensten weiter signifikant zu.“ Zusatz: „Die Erholung am Tagesrand reicht in diesem Fall nicht aus, um diese Ermüdung sofort auszugleichen.“ Leistungsknick nach der zehnten Stunde Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit je zwölf Stunden Arbeitszeit müsste man drei Tage freinehmen, um sich vollständig zu erholen, wie die Studie zeigt. Generell gebe es praktisch bei jedem Menschen spätestens in der zehnten Tagesarbeitsstunde einen deutlichen Leitungsknick – inklusive erhöhter Unfallgefahr im Beruf oder im Straßenverkehr. Deshalb sollte die Tagesarbeitszeit in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, so eine Schlussfolgerung aus der Studie. Dr. Blasche: „Das zeigt, dass unsere derzeitige Regelung wahrscheinlich wegen der höheren zusätzlichen Belastung durch Kinderbetreuung.“ Längere Arbeitstage bzw. geblockte Arbeit seien ebenfalls nicht sinnvoll. Zur Leistungserbringung ist dann aufgrund der fortgeschrittenen Ermüdung eine überproportional größere Anstrengung erforderlich, mit der dazugehörigen Stressreaktion. Überdies verhindert die angestaute Ermüdung, die Freizeit auch richtig Arbeitnehmer Pausen einlegen und dazu anregen, diese auch wirklich zu nutzen. Originalbeitrag: Work-related self-assessed fatigue and recovery among nurses. Blasche, G., Bauböck, V. M. & Haluza, D. (2017). International Archives of Occupational and Environmental Health, 90, 197-205. DOI 10.1007/s00420-0161187-6. Quelle: MedUni Wien[45] => service SHOW REVIEW Helmholtz-Forscher entwickeln Alternative zu Antibiotika Viele der gängigen Antibiotika zeigen schon heute keine Wirkung mehr. Daher sind Alternativen zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Bakterien dringend notwendig. Eine Alternative, die AntivirulenzTherapie, erweist sich als besonders attraktive Option, die darauf abzielt, mit speziellen Medikamenten spezifische Virulenzfaktoren eines Krankheitserregers auszuschalten – er selbst bleibt dabei am Leben. Konkret werden zum Beispiel Haftmoleküle oder die Kommunikationsschnittstellen der Bakterien – sogenannte Quorum-SensingSignale – blockiert. Wissenschaftler arbeiten daran, mithilfe dieser Strategie bakterielle Krankheitserreger während der Infektion so zu stören, dass sie nicht in der Lage sind, den Wirtsorganismus effektiv zu besiedeln und Infektionen auszulösen. „Durch die Antivirulenz-Therapie wird das Immunsystem des Wirtes in die Lage versetzt, die Infektion mit dem abgeschwächten Erreger selbst oder mit Unterstützung eines Antibiotikums zu besiegen“, sagt Prof. Eva Medina, Leiterin der Abteilung Infektionsimmunologie am HZI. „Da die Keime am Leben und vermehrungsfähig bleiben, entsteht kein Selektionsdruck, wodurch wiederum eine Resistenzbildung verhindert werden soll.“ Das Konzept der Antivirulenz-Therapie stecke allerdings noch in den Kinderschuhen und es seien weitere umfangreiche Forschungsarbeiten notwendig, um es in die Praxis zu überführen. „Ein sehr wichtiger Aspekt, der bei der Entwicklung neuer Antivirulenz-Konzepte berücksichtigt werden muss, ist die Tatsache, dass sich die krank machenden Eigenschaften eines Erregers nicht immer gleich ausbilden“, sagt Medina. „Die spezifische Ausprägung dieser Eigenschaften wird stark durch die direkte Umgebung während der Infektion beeinflusst.“ Es sei daher wichtig, zu verstehen, welchen Einfluss die spezifische Immunantwort des einzelnen Individuums auf die Genaktivität eines Krankheitserregers hat. Dies haben die Wissenschaftler am HZI jetzt am Beispiel des bedeutenden Krankenhauskeims Staphylococcus aureus untersucht. „Für die Studie wurden Infektionsexperimente mit verschiedenen Mauslinien durchgeführt“, sagt Robert Thänert, Wissenschaftler im Team von Eva Medina. „Eine der untersuchten Mauslinien reagierte sehr empfindlich auf Staphylococcus aureus und entwickelte infolge der Infektion eine starke Sepsis. Eine zweite Mauslinie zeigte dagegen nur einen sehr milden Krankheitsverlauf.“ Die anschließende Se- © Sirirat/Shutterstock.com Zunehmende Antibiotikaresistenzen zahlreicher Krankheitserreger sind eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. quenzierung der RNA-Profile – also der Gesamtheit aller aktiven Gene – machte es erstmals möglich, in lebenden Organismen während einer Infektion gleichzeitig die genetische Aktivität von Wirt und Krankheitserreger zu bestimmen. Eva Medina ergänzt: „Durch die Kombination der RNA-Profile des Erregers mit denen eines resistenten und eines empfindlichen Wirtes konnten wir zeigen, dass sich Unterschiede in der Immunantwort des Wirtes auf die Genaktivität von Staphylococcus aureus während der Infektion auswirken. Die bei Mäusen bestehende Variabilität gegenüber StaphylococcusBakterien wird auch bei Menschen be- obachtet und resultiert unter anderem aus Unterschieden des Alters oder der spezifischen genetischen Ausstattung.“ Dass es vom Wirt abhängt, wie stark die Virulenzfaktoren von Krankheitserregern ausgeprägt werden, könnte eine effektive Anwendung von Antivirulenz-Therapien jedoch auch limitieren. „Dies ist eine sehr wichtige Information aus der Studie, um funktionierende Antivirulenz-Konzepte zu entwickeln“, sagt Eva Medina. „Im besten Fall sind die krank machenden Faktoren der Bakterien, auf die künftige Therapien abzielen sollen, nicht wirtsabhängig.“ Anderenfalls müsse die Antivirulenz-Strategie für verschiedene Patienten individuell ange- passt werden. Prinzipiell, so die HZIForscher, sei die entwickelte In-vivoMethode auf verschiedene Erreger anwendbar und könne damit weitere wichtige Forschungsexperimente anregen, um die Antivirulenz-Therapie als auf den Patienten maßgeschneiderte – personalisierte – Behandlung in der Klinik einzusetzen. Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Originalpublikation: Robert Thänert, Oliver Goldmann, Andreas Beineke and Eva Medina: Host-inherent variability influences the transcriptional response of Staphylococcus aureus during in vivo infection. Nature Communications, 2017; DOI: 10.1038/NCOMMS14268. T BI THEMA WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin REFERENTEN • Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden • Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH) • Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull/Bonn • Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln PROGRAMM FREITAG • Workshop 1 Patientenfreundliche Augmentation & Implantation – Ein Gewinn für die Praxis • Wissenschaftliche Vorträge, u.a. zu den Themen – Indikationsbezogene Wahl des Implantat-Designs – ein Schlüssel zum Langzeiterfolg – Die Bedeutung des Implantatmaterials für Periimplantitis – Periimplantitis – Wie vermeiden, wie behandeln? – Optimierung weichgeweblicher Verhältnisse um Zähne und Implantate unter Einsatz kollagener Matrix – Knochenblock und Knochenzylinder: rationelle und sichere Augmentationstechniken zum Ausgleich alveolärer Defizite – Implantologie 2.0: Implantatoberflächen – Abutments – KEM – Membranen. Gibt es wirklich etwas „Neues“? – Erfolgsfaktor Knochen in der Implantologie – Visuelle Organbefunde – essenziell oder verzichtbar? Kongressgebühren (Preise pro Veranstaltungstermin) Hauptvorträge am Samstag Weitere Seminare zu den Themen Parodontologie, Endodontie und Implantologie sowie das komplette Kongressprogramm finden Sie unter www.ostseekongress.com www.ostseekongress.com Zahnarzt Assistent/Helferin Tagungspauschale 205,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. Seminare (Preise pro Veranstaltungstermin) Seminar QMB Kursgebühr Tagungspauschale 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. Seminar Hygiene Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) Tagungspauschale (beide Tage, pro Person) 275,– € zzgl. MwSt. 224,– € zzgl. MwSt. 448,– € zzgl. MwSt. 118,– € zzgl. MwSt. KT 16 ORGANISATORISCHES T LDU GSPU N N FOR Ost seekongress BI PROGRAMM SAMSTAG – HAUPTVORTRÄGE E • Workshop 2 Paradigmenwechsel in der Knochenregeneration mit EthOss. Vorstellung des „Degranulations-Kit“ für die perfekte Alveolar-Reinigung LDU GSPU N ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM 26./27. Mai 2017 || Rostock-Warnemünde – Hotel NEPTUN Update Implantologie – Neues und Bewährtes Trends in der Allgemeinen Zahnheilkunde 16 KT FOR JUBILÄUM SKONGRESS 10 JAHRE N OSTSEEKONGRESS / 10. NORDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE E ANZEIGE 10. Norddeutsche Implantologietage Ostseekongress / 10. Norddeutsche Implantologietage Für den Ostseekongress / 10. Norddeutsche Implantologietage am 26. / 27. Mai 2017 in Rostock-Warnemünde melde ich folgende Personen verbindlich an: Online-Anmeldung unter: www.ostseekongress.com 26./27. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt Wochenende) Rostock-Warnemünde | Hotel NEPTUN I Update Implantologie – Neues und Bewährtes I Trends in der Allgemeinen Zahnheilkunde Anmeldeformular per Fax an Faxantwort an 0341 48474-290 oder per Post an +49 341 48474-290 JUBIL Ä KONG UMSR 10 JA ESS HRE Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG 2016 am 30. September/ 1. Oktober 2016 in München zu. © Jenny Sturm/shutterstock.com OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Titel, Name, Vorname Deutschland Workshop-Nr.: ..... Pre-Session Seminar Seminar Seminar Seminar Podien Implantologie Allg. Zahnheilkunde Seminar Seminar Seminar A (Fr./Sa.) Seminar B (Sa.) Workshop-Nr.: ..... Pre-Session Seminar Seminar Seminar Praxisstempel Seminar Podien Implantologie Allg. Zahnheilkunde Seminar Seminar Seminar A (Fr./Sa.) Seminar B (Sa.) Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 erkenne ich an. Datum/Unterschrift IDS Köln 2017 OEMUS MEDIA AG DTG 3/17 PN 3/16 45 E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)[46] => events SHOW REVIEW Implantologie für Experten und Einsteiger – traditionsreiche Veranstaltung im Mai wieder in Berlin E KT 16 LDU GSPU N N BI LDU GSPU N T nahme an bis zu drei Tischdemonstrationen möglich ist. Darüber hinaus verfügen einzelne Stände in der Dentalausstellung über integrierte Hands-on-Plätze, an denen über den ganzen Kongresszeitraum hinweg das Handling der Implantatsysteme praktisch geübt werden kann. Ein hochkarätiges Referententeam von Universitäten und aus der Praxis steht für ein herausragendes und abwechslungsreiches Kongressprogramm. Das begleitende Angebot mit Kursen für das zahnärztliche Personal zu den Themen Prävention und Mundgesundheit, Hygiene sowie QM macht das EXPERTENSYMPOSIUM/ IMPLANTOLOGY START UP zugleich zum Fortbildungsereignis für das ganze Praxisteam. 16 FOR Die bisherigen Workshops beider Kongresse wurden in Richtung Table Clinics, mit einem differenzierten Angebot für die jeweiligen Zielgruppen (Anwender oder Einsteiger), modifiziert und geben den Teilnehmern jetzt zusätzliche Möglichkeiten für einen auf die individuellen Informationsbedürfnisse abgestimmten Kongressbesuch und viel Raum für die fachliche Diskussion. Die Table Clinics werden in drei Staffeln angeboten, wodurch die Teil- BI T Neu ist am Freitagnachmittag ein Block mit Table Clinics FOR 1994 Berlin 1995 Dresden 1996 Köln 1997 München 1998 Stuttgart 1999 München 2000 Frankfurt am Main 2001 Düsseldorf 2002 Hamburg 2003 Berlin 2004 Ulm 2005 Köln 2006 Bremen 2007 Berlin 2008 Ulm 2009 Bonn 2010 Düsseldorf 2011 München 2012 Essen 2013 Berlin 2014 Hamburg 2015 Düsseldorf 2016 Marburg 2017 Berlin KT Standorte ISU/ESI Zahnärzten den Weg in die Implantologie zu öffnen und 2.600 von ihnen in der Folgezeit auch als Anwender zu begleiten. Ging es anfangs verstärkt um die Vermittlung von Basics und Markttransparenz, setzt der Kongress heute in Kooperation mit verschiedenen Universitäten neben den versierten Anwendern und Überweisern mit Erfolg auch verstärkt auf die Zielgruppen der jungen Zahnärzte, Assistenten sowie Studenten. Der Einstieg in die Implantologie erfolgt heute auf einem deutlich höheren Level, wodurch eine immer engere Verbindung von Experten- und Einsteigerprogramm möglich wurde. Entsprechend wurde das Konzept des Kongresses immer weiterentwickelt, sodass in diesem Jahr erstmals das wissenschaftliche Vortragsprogramm für beide Zielgruppen identisch ist. Im Zuge dieser Veränderungen wurden die Basis-Vorträge des START UP zu Updates der Themen Implantatchirurgie sowie Implantatprothetik und sind somit sowohl für Einsteiger und Überweiser als auch für Experten interessant. N Die im Mai in Berlin stattfindende Veranstaltungskombination 18. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ und IMPLANTOLOGY START UP 2017 folgt der Themenstellung „Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch/prothetische Umsetzung“. In Berlin war 1994 auch der erfolgreiche Auftakt für diese traditionsreiche Veranstaltungskombination, die seitdem eine feste Größe im implantologischen Fortbildungskalender ist. Innerhalb von 24 Jahren gelang es Veranstaltern und wissenschaftlichen Leitern, rund 4.300 E Die Veranstaltungskombination 18. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“/IMPLANTOLOGY START UP 2017 findet am 12. und 13. Mai 2017 im Hotel Palace Berlin statt. Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch/prothetische Umsetzung Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch/prothetische Umsetzung IMPLANTOLOGY START UP 2017 18. EXPERTENSYMPOSIUM IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER 12./13. Mai 2017 I Hotel Palace Berlin 12./13. Mai 2017 I Hotel Palace Berlin NEU NEU „INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“ MIT TABLE CLINICS Wissenschaftlicher Kooperationspartner MIT TABLE CLINICS Wissenschaftlicher Kooperationspartner Wissenschaftlicher Kooperationspartner der Tagung ist in diesem Jahr die Charité – Universitätsmedizin Berlin, CC 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre (CBF). Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses liegt in den Händen von Prof. Dr. Frank Palm/Klinikum Konstanz und PD. Dr. Guido Sterzenbach/Charité – Universitätsmedizin Berlin (CBF). OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.startup-implantology.de www.innovationenimplantologie.de Anmeldung und Programm [ISU] Anmeldung und Programm [ESI] ITI World Symposium 2017 Das Internationale Team für Implantologie (ITI) plant sein Flaggschiff-Event vom 4. bis 6. Mai 2017 in Basel, Schweiz. Das Leitmotiv der Veranstaltung lautet dieses Mal „Key factors for long-term success“ – „Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg“. Mehr als 80 Referentinnen und Referenten aus aller Welt werden ihre Fachkompetenz während dreier Tage in Plenarsitzungen und einer Reihe paralleler Breakout-Sessions teilen. Sie werden die „Keys“ – die Schlüssel – zum gesamten Behandlungszyklus von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge bereitstellen und somit nachhaltige Langzeitlösungen liefern. 46 Zusätzlich zu den führenden internationalen Referierenden auf dem Gebiet der dentalen Implantologie wird auch eine Vielzahl junger und talentierter Spezialistinnen und Spezialisten aus der ganzen Welt Vorträge halten. Diese repräsentieren die nächste Generation der dentalen Implantologie und zeugen von der Mannigfaltigkeit an praxisrelevanten Behandlungsansätzen. Das wissenschaftliche Programmkomitee unter Prof. Dr. Daniel Wismeijer hat ein praxisorientiertes Programm aus Informationen und Lösungsansätzen zusammengestellt, die die Teilnehmenden unmittelbar in der täglichen Arbeit umsetzen können. Um die „Take-Home-Messages“ einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden sämtliche Plenarsitzungen simultan vom Englischen in insgesamt neun Sprachen übersetzt. Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm des ITI World Symposiums durch ein halbtägiges, von den Firmen Straumann, Morita und botiss präsentiertes Pre-Symposium Corporate Forum, in dem Meinungsbildner über ihre Erfahrungen mit den neuesten Produkten und Technologien spre- chen werden. Eine große Industrieausstellung bietet den Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, führende Anbieter zu besuchen und herauszufinden, welche Neuheiten auf dem Markt sind und wie diese in der täglichen Praxis angewendet werden können. Das ITI World Symposium 2017 wird in der Messe Basel in den von den renommierten Basler Architekten Herzog & De Meuron konzipierten Hallen stattfinden. Die einzigartige Fassade aus gewundenen Aluminiumbändern wird die räumliche Infrastruktur des ITI World Symposiums umschließen, die von der dynamischen Welt moderner Flughäfen inspiriert ist. Geschäftige Gates, ruhige Lounges und eine belebte Ausstellungszone werden den mehr als 4.200 erwarteten Besuchenden eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, sich während dieser spannenden wissenschaftlichen Reise zu treffen und auszutauschen. Zusätzlich wird den Teilnehmenden eine innovative Tech- nologieplattform zur Verfügung stehen, die es ihnen erlauben wird, mittels eines kleinen, interaktiven USB-Sticks Informationen zu sammeln und sich untereinander zu vernetzen. Sämtliche gesammelten Informationen bleiben in der „Cloud“ zugänglich und auf dem neuesten Stand, wodurch es auch überflüssig sein wird, große Mengen an Papier zu produzieren und während der Veranstaltung mit sich herumzutragen. Mit der Wahl von Basel als Austragungsort kehrt das ITI zu seinen Wurzeln und seiner Heimbasis zurück. Die Stadt selbst bietet mit ihrer charmanten Altstadt, die von allen Hotels und dem Tagungsort aus schnell zu erreichen ist, eine wunderschöne Kulisse für das ITI World Symposium 2017. Ausführliche Informationen sind auf der ITI World Symposium-Webseite unter www.iti.org/worldsymposium2017 erhältlich. Quelle: ITI[47] => events SHOW T Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement Mit einer Erfolgsquote von über 90 Prozent gehört die zahnärztliche Implantologie zu den sichersten Therapien in der Medizin überhaupt. Aber auch hier gibt es Risiken und es werden Fehler gemacht. Die Frage, wie der Langzeiterfolg von Implantaten und implantatgetragenen Versorgungen langfristig gesichert werden kann, steht in diesem Jahr im Zentrum der fachlichen Diskussion des 14. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin. Inhaltliche Schwerpunkte im Kontext von Prävention, Knochen- und Gewebestabilität sowie Risikomanagement sind hier die Periimplantitistherapie, Fragen des Einflusses von Knochen und Gewebe oder auch des Implantatdesigns auf die Stabilität implantologischer Versorgungen sowie letztlich auch der Einfluss von Allgemeinerkrankungen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen geht es hier wie in jedem Jahr um die KT 14. LEIPZIGER FORUM FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN 15.|16. September 2017 pentahotel Leipzig © tichr/Shutterstock.com Relevanz von wissenschaftlichen Erkenntnissen für den Praxisalltag. Das parallele Programm Allgemeine Zahnheilkunde widmet sich schwerpunktmäßig der Parodontologie, der Ästhetischen Zahnheilkunde sowie diagnostischen Aspekten. Im Zentrum des gemeinsamen Vortragsblocks am Samstagnachmittag stehen interdisziplinäre und juristische Gesichtspunkte. Zum Referententeam gehören u. a. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Prof. Dr. Hans V. Behrbohm/Berlin, Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln, Prof. Dr. Dr. Knut Grötz/Wiesbaden, Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main, Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz, Prof. Dr. Peter Rammelsberg/ Heidelberg, Prof. Dr. Hans-Günther Schaller/Halle (Saale), Prof. Dr. Dr. Anton Sculean/Bern (CH), Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke/Karlstein und Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin (Wissenschaftlicher Leiter Implantologie) sowie von der Universitätszahnklinik Leipzig Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz (Wissenschaftlicher Leiter Allgemeine Zahnheilkunde) mit seinem Team. Mit dieser absoluten Top-Referentenbesetzung, sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellungen sowie diversen Seminaren verspricht das Forum wieder ein hochkarätiges Fortbildungsereignis für das gesamte Praxisteam zu werden. Termin jetzt vormerken oder gleich anmelden und den Frühbucherrabatt bis zum 31. Mai 2017 sichern. LDU GSPU N Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement Ein Referententeam der Sonderklasse und Themen in einer besonderen Bandbreite bietet das diesjährige Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin. Ein Termin, den man sich im Fortbildungskalender vormerken sollte. Durchschnittlich 150 bis 200 Zahnärzte sowie Praxismitarbeiterinnen haben in den letzten dreizehn Jahren am Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin teilgenommen. Damit hat sich diese Implantologie-Veranstaltung einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert. Inzwischen bietet der Kongress neben dem Hauptpodium „Implantologie“ auch ein breit gefächertes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“ mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen zu den Themen Parodontologie, Endodontie, Ästhetik, Hygiene, QM u.v.a.m. Das Konzept des Forums findet alljährlich auch überregionales Interesse. 2017 steht die Tagung unter dem Leitthema: 16 N FOR Top-Referenten beim 14. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 15. und 16. September 2017 BI E REVIEW Hauptsponsor: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. 1: Prof. Dr. Thorsten M. Auschill. Abb. 2: Prof. Dr. Hans Behrbohm. Abb. 3: Prof. Dr. Georg Gaßmann. Abb. 4: Prof. Dr. Dr. Knut Grötz. Abb. 5: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig. Abb. 6: Prof. Dr. Dr. Frank Palm. Abb. 7: Prof. Dr. Peter Rammelsberg. Abb. 8: Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke. Abb. 9: Prof. Dr. Dr. Anton Sculean. Abb. 10: Dr. Theodor Thiele. Abb. 11: Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 www.leipziger-forum.info www.oemus.com Anmeldung und Programm T 3 KT BI LDU GSPU N N FOR Referent Dr. Hubert Stieve/Rendsburg E PRE-CONGRESS SYMPOSIUM ZUM 14. LEIPZIGER FORUM FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN Pre-Congress Symposium zum 14. LEIPZIGER FORUM FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN Thema: Licht als Schlüssel zum Erfolg – Lasereinsatz in der täglichen Praxis sind flexibel, leistungsfähig und und Diagnose in der Medizin und Termin: letztlich wirtschaftlich. NachgeZahnmedizin eingesetzt. Seine Vor15. September 2017, 10.00–13.00 Uhr 15. September 2017 | 10.00 – 13.30 Uhr wiesenermaßen erreicht der Laser teile gegenüber konventionellen z. B. hervorragende Ergebnisse in Methoden, wie berührungsfreies Referent: der zahnärztlichen Chirurgie, in und damit aseptisches Arbeiten soMatthias Mergner M.Sc./Bayreuth Seit rund 40 Jahren wird der Laser als Instrument zur Therapie und Diagnose in der Medi- Erschließung völlig neuer Behandlungs- und Operationstechniken. Die Laser der neuesten zin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber wie konventionellen Methoden,reduzierte wie Generation sind flexibel, leistungsfähig und Endodontie letztlich wirtschaftlich.und Nachgewiesenermaßen der in der Parodondie meist Traumatiberührungsfreies und damit aseptisches Arbeiten sowie die meist reduzierte Traumatisierung erreicht der Laser z. B. hervorragende Ergebnisse in der zahnärztlichen Chirurgie, in der tologie, hier speziell in der Perisierung des Gewebes, sind unbeThema: des Gewebes, sind unbestritten. Darüber hinaus ermöglicht die Spezifik des Laserlichtes die Endodontologie und in der Parodontologie, hier speziell in der Periimplantitistherapie. implantitistherapie. stritten. Darüber hinaus ermöglicht Licht als Schlüssel zum Erfolg – die Spezifi k des Laserlichtes die Lasereinsatz in der täglichen Praxis Kusinhalte Organisatorisches Kursinhalte: Erschließung völligKursgebühr neuer Behand99,– € zzgl. MwSt. | Wissenschaftliche Grundlagen – Laser vs. Konventionelle Therapie (Ein Überblick) Wissenschaftliche Grundlagen lungsrund wird Tagungspauschale* 39,– € zzgl. MwSt. – Seit | Was moderne40 LaserJahren leisten: Lasereinsatz in der der täglichen Praxis. Der BluLase und 810 nm imOperationstechniken. * Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verSpeziellen als ideales Einsteigermodell Laser vs. Konventionelle Therapie Die Laser der neuesten Generation Laser als Instrument zur Therapie bindlich zu entrichten. · Konservierende ZHK · Parodontologie · Chirurgie · Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT): höchst bakterizid bei maximaler Gewebeschonung und Wundheilungsbeschleunigung · Laser-Power-Bleaching | Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte · Delegierbarkeit · Abrechnungshilfen | Praktische Übungen am Tierpräparat Was moderne Laser leisten: Lasereinsatz in der täglichen Praxis. Der BluLase 810 nm im Speziellen als ideales Einsteigermodell: • Konservierende ZHK • Parodontologie • Chirurgie • antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT): höchst bakterizid bei maximaler Gewebeschonung und Wundheilungsbeschleunigung • Laser – Power – Bleaching Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte: • Delegierbarkeit • Abrechnungshilfen Praktische Übungen am Tierpräparat Der Pre-Congress bietet die Chance, den BluLase und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Theorie und Praxis kennenzulernen. Zertifikate: Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtzertifikat, das auch die Fortbildungspunkte enthält. Dieses Zertifikat erhalten die Teilnehmer per E-Mail. Darüber hinaus gibt es noch ein spezielles Zertifikat für den Kurs, das die Teilnehmer nach dem Kurs in gedruckter Form erhalten. Jahrbuch Laserzahnmedizin: Jeder Kursteilnehmer erhält ein Jahrbuch Laserzahnmedizin im Wert von 49 EUR kostenfrei. Information zum Pre-Congress Symposium bei Schneider Dental. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 www.oemus.com Zertifikate Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtzertifikat, das auch die Fortbildungspunkte enthält. Dieses Zertifikat erhalten die Teilnehmer per E-Mail. Darüber hinaus gibt es noch ein spezielles Zertifikat für den Kurs, das die Teilnehmer nach dem Kurs in gedruckter Form erhalten. Jahrbuch Laserzahnmedizin 2017 Jeder Kursteilnehmer erhält ein Jahrbuch Laserzahnmedizin im Wert von 49,– EUR kostenfrei. 47[48] => ULTRASCHALL x PULVERSTRAHL Das neue Gesicht Ihrer Prophylaxe. Komplettlösung für die Oralhygiene: Ultraschall, Pulverstrahl, supragingival, subgingival.) [page_count] => 48 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 48 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) [6] => Array ( [title] => today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017 [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 37. Internationale Dental-Schau Köln - 21. – 25. März 2017
[cached] => true )