face & body Germany No. 2, 2017
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
/ Eine neue Methode zur Buttock- Augmentation mit einem Hyaluronsäurefiller
/ Natürlich jünger aussehen
/ Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
/ Psoriasis: Vergangenheit pflegen - Gegenwart nutzen und die Zukunft gestalten
/ News
/ Produkte
/ Perspektiven in Medizin und Ästhetik
/ Aufklärung und Arzthaftpflicht – ein Fallbeispiel
/ The Natural Face 2017
/ Education – Fellowship – Fun
/ Dermatologie trifft Plastisch-Ästhetische Chirurgie
/ Kosmetische Operationen: Besondere Anforderungen an die Aufklärung
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 72027
[post_author] => 0
[post_date] => 2017-07-19 14:49:09
[post_date_gmt] => 2017-07-19 14:49:09
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2017
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => no-2-2017-face-body-germany
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 09:02:52
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:02:52
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0217/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 72027
[id_hash] => 130454553d2b2703d6861d894fb2732feadfdc180a6fa99a2ccd45d18bc76e21
[post_type] => epaper
[post_date] => 2017-07-19 14:49:09
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 72028
[id] => 72028
[title] => faceGER0217.pdf
[filename] => faceGER0217.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0217.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-face-body-germany/faceger0217-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0217-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 72027
[date] => 2024-10-23 09:02:46
[modified] => 2024-10-23 09:02:46
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => No. 2, 2017
[cf_edition_number] => 0217
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 10
[title] => Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
[description] => Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 14
[title] => Eine neue Methode zur Buttock- Augmentation mit einem Hyaluronsäurefiller
[description] => Eine neue Methode zur Buttock- Augmentation mit einem Hyaluronsäurefiller
)
[5] => Array
(
[from] => 16
[to] => 19
[title] => Natürlich jünger aussehen
[description] => Natürlich jünger aussehen
)
[6] => Array
(
[from] => 20
[to] => 23
[title] => Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
[description] => Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
)
[7] => Array
(
[from] => 24
[to] => 26
[title] => Psoriasis: Vergangenheit pflegen - Gegenwart nutzen und die Zukunft gestalten
[description] => Psoriasis: Vergangenheit pflegen - Gegenwart nutzen und die Zukunft gestalten
)
[8] => Array
(
[from] => 28
[to] => 31
[title] => News
[description] => News
)
[9] => Array
(
[from] => 32
[to] => 37
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[10] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => Perspektiven in Medizin und Ästhetik
[description] => Perspektiven in Medizin und Ästhetik
)
[11] => Array
(
[from] => 40
[to] => 41
[title] => Aufklärung und Arzthaftpflicht – ein Fallbeispiel
[description] => Aufklärung und Arzthaftpflicht – ein Fallbeispiel
)
[12] => Array
(
[from] => 42
[to] => 43
[title] => The Natural Face 2017
[description] => The Natural Face 2017
)
[13] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => Education – Fellowship – Fun
[description] => Education – Fellowship – Fun
)
[14] => Array
(
[from] => 46
[to] => 46
[title] => Dermatologie trifft Plastisch-Ästhetische Chirurgie
[description] => Dermatologie trifft Plastisch-Ästhetische Chirurgie
)
[15] => Array
(
[from] => 48
[to] => 49
[title] => Kosmetische Operationen: Besondere Anforderungen an die Aufklärung
[description] => Kosmetische Operationen: Besondere Anforderungen an die Aufklärung
)
[16] => Array
(
[from] => 50
[to] => 50
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-face-body-germany/
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2017
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-0.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-0.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-1.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-1.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-2.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-2.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-3.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-3.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-4.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-4.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-5.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-5.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-6.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-6.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 72029
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 09:02:46
[post_date_gmt] => 2024-10-23 09:02:46
[post_content] =>
[post_title] => epaper-72027-page-7-ad-72029
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-72027-page-7-ad-72029
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 09:02:46
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:02:46
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72027-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 72029
[id_hash] => 9d67666b18335949a3746a4773e4cbe0344d94c2a90c5e2393a8b5ce90896853
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 09:02:46
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72027-page-7-ad-72029/
[post_title] => epaper-72027-page-7-ad-72029
[post_status] => publish
[position] => 0.73,0.55,96.59,98.63
[belongs_to_epaper] => 72027
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-7.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-7.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-8.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-8.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-9.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-9.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-10.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-10.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-11.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-11.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-12.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-12.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-13.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-13.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-14.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-14.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-15.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-15.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-16.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-16.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-17.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-17.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-18.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-18.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-19.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-19.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-20.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-20.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-21.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-21.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-22.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-22.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-23.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-23.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-24.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-24.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-25.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-25.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-26.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-26.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-27.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-27.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-28.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-28.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-29.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-29.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-30.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-30.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-31.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-31.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-32.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-32.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-33.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-33.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-34.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-34.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-35.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-35.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-36.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-36.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-37.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-37.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-38.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-38.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-39.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-39.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-40.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-40.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-41.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-41.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-42.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-42.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-43.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-43.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-44.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-44.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-45.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-45.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-46.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-46.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-47.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-47.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-48.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-48.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-49.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-49.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-50.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-50.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72027-9a51ff38/2000/page-51.jpg
[1000] => 72027-9a51ff38/1000/page-51.jpg
[200] => 72027-9a51ff38/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729674166
[s3_key] => 72027-9a51ff38
[pdf] => faceGER0217.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72027/faceGER0217.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72027/faceGER0217.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72027-9a51ff38/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
12. Jahrgang • Juni • 2/2017
face
& body _ magazin für ästhetik
2
2017
Fachbeitrag
Eine neue Methode zur
Buttock-Augmentation mit
einem Hyaluronsäurefiller
© Evgeniya Porechenskaya/Shutterstock.com
Spezial
Kosmetische Operationen:
Besondere Anforderungen
an die Aufklärung
Veranstaltung
Perspektiven in Medizin
und Ästhetik
[2] =>
Folgen Sie uns bei
Facebook unter
BTL Aesthetics Germany
LOOK DIFFERENT
FEEL DIFFERENT
„
In BTL Exilis Elite sind beide Funktionen,
Hautstraffung und Fettreduktion,
kombiniert. Seit dem ersten Monat ist
das Gerät komplett ausgelastet und alle
behandelten Patienten haben meine
Praxis zufrieden bis begeistert verlassen!
Dr. med. Juliane Bodo
Berlin, Fachärztin für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
„
Wir schätzen die hautstraffenden
Wirkungen der Behandlung mit BTL Exilis
Elite sehr, weil auch kleinere und schwierig
lokalisierte Zonen gezielt behandelt werden
können. Nach Fettabsaugung setzen wir
meist eine Kombination von BTL Exilis Elite
und BTL X-Wave ein, um die Ergebnisse
noch weiter zu perfektionieren.
„
Prof. Dr. med. Thomas Proebstle
Mannheim, Facharzt für Dermatologie
und Phlebologie
Wir behandeln mit BTL X-Wave Patienten,
bei denen wir eine Fettabsaugung gemacht
haben – es hilft, eventuelle Verhärtungen
abzubauen und bei empfindlichen Stellen
Schmerzen zu lindern. Außerdem setzen
wir gerne BTL X-Wave nach Kryolipolyse
ein, um die Ergebnisse zu optimieren und
zu beschleunigen.
Dr. med. Rolf Bartsch über BTL X-Wave
Worseg Clinics, Wien, Plastischer Chirurg
BTL EXILIS ELITE™
bietet die fortschrittlichste
nichtinvasive Lösung für
Körperformung, Hautstraffung
und Gesichtsverjüngung
KÖRPERFORMUNG
HAUTSTRAFFUNG
GESICHTSVERJÜNGUNG
MIT FREUNDLICHER
GENEHMIGUNG VON: KATERINA FAJKOSOVA, MD
MIT FREUNDLICHER
GENEHMIGUNG VON: JENINE DOWNIE, MD
MIT FREUNDLICHER
GENEHMIGUNG VON: KATERINA FAJKOSOVA, MD
VORHER
VORHER
VORHER
NACH 4 BEHANDLUNGEN
NACH 4 BEHANDLUNGEN
BTLAESTHETICS.DE I INFO.DE@BTLNET.COM
NACH 4 BEHANDLUNGEN
[3] =>
|
Editorial
Infos zur Autorin
Dr. med. Tanja Fischer, Präsidentin
der Deutschsprachigen Gesellschaft
für Aesthetische Medizin und
Fortbildung e.V. (DGAuF)
Nebenwirkungsmanage
ment in der Ästhetischen
Dermatologie
„Man braucht so lange kein Netzwerk, solange man keine Komplikationen hat …“. Dieser Gedanke war ein
ausschlaggebender Grund, 2012 die Deutsche Gesellschaft für Augmentation und Faltentherapie e.V. zu
gründen.
Die Faltentherapie mit Hyaluronsäure und Botulinum ist mittlerweile zu einer Standardtherapie geworden,
die sichere und reproduzierbare Ergebnisse liefert. Die in Deutschland am häufigsten verwendeten Materialien sind CE-zertifiziert, von der FDA zugelassen und wissenschaftlich erprobt.
Jedoch ist im letzten Jahrzehnt zu beobachten, dass zunehmend Produkte auf den Markt kommen, von
denen man weder Ursprung noch Produktionsland kennt. Während in den USA lediglich unter zehn von
der FDA zugelassene und CE-zertifizierte Produkte auf dem Markt sind, gibt es in Deutschland mittlerweile
über 200 verschiedene Produkte. Ein weiteres Problem kann sich durch das sogenannte Arzt-Hopping ergeben: Oftmals wissen Patienten nicht, welche Materialien ihnen injiziert wurden. Für mehr Transparenz kann
beispielsweise ein Ästhetik-Pass sorgen, in dem Behandlungen und Materialien dokumentiert werden.
Nebenwirkungen können unterschiedliche Ursachen haben, die es zu benennen gilt. Die DGAuF möchte
mit ihrer Arbeit dazu beitragen, einheitliche Bewertungskriterien für die Wirksamkeit und Sicherheit der
einzelnen Materialien zu etablieren und ein Nebenwirkungsmanagement inkl. Leitlinien zur Behandlung von
Nebenwirkungen zu erstellen.
Um sich auch international auszutauschen, hat die DGAuF den Arbeitskreis IS4AC (International Society
For Aesthetic Complications) gegründet. Die nächste internationale Session, auf der die unterschiedlichen
Herangehensweisen in der Behandlung von Nebenwirkungen vorgestellt und diskutiert werden, ist der
5-Continent-Congress (31.8. bis 3.9.2017 in Barcelona).
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Herzlichst,
Ihre Tanja Fischer
face
2 2017 & body
03
[4] =>
Ästhetik 16
© Matt Benoit / Shutterstock.com
© mysticlight / Shutterstock.com
| Inhalt
Spezial 40
Veranstaltung 38
| Editorial
| Spezial
03 Nebenwirkungsmanagement in der
Ästhetischen Dermatologie
38 Perspektiven in Medizin und Ästhetik
Dr. med. Tanja Fischer
| Ästhetik
Dr. Dr. med. Hans Bayer
12 Eine neue Methode zur Buttock-Augmentation
mit einem Hyaluronsäurefiller
Steffen Giesse
16 Natürlich jünger aussehen
Dr. med. Dr. med. dent. Manfred Nilius
20 Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
Dr. med. Michael Radenhausen
24 Psoriasis: Vergangenheit pflegen, Gegenwart
nutzen und die Zukunft gestalten
Dr. med. Stephanie Gorbatsch,
Dr. med. Benjamin Khan Durani
28 News/Produkte
& body
40 Aufklärung und Arzthaftpflicht –
ein Fallbeispiel
Kerstin Kols
06 Power-PDT mittels ablativ-fraktionierter
Lasertherapie
04 face
Jana Bröll
2 2017
42 The Natural Face 2017
Susan Oehler
44 Education – Fellowship – Fun
Susan Oehler
46 Dermatologie trifft
Plastisch-Ästhetische Chirurgie
Jens Kramer
48 Kosmetische Operationen:
Besondere Anforderungen an die Aufklärung
Anna Stenger, LL.M.
50 Impressum
[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
OBJEKTIVE RISIKOBEWERTUNG IM BEREICH DER MELANOMERKENNUNG
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch die
größte prospektive Studie** ihrer Art.
als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen. Das von
Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere Impedanz
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 130 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Jan. 2017) Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
**
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al.
British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com
Gebühr zahit
SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München
Empfänger
[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
© David Litman / Shutterstock.com
Autor: Dr. Dr. med. Hans Bayer
Der therapeutische Goldstandard bei nicht-melanozytären Hauttumoren bzw. gewisser Vorstufen
wie der aktinischen Cheilitis ist die histografisch kontrollierte Exzision. Bei ausgewählten Patienten stellt jedoch die Kombination aus ablativ-fraktionierter Lasertherapie und Photodynamischer
Therapie eine neue, sehr vielversprechende Alternative dar.
Die Einführung der fraktionierten Lasertherapie
durch Dieter Manstein et al. im Jahr 2004 hat die Möglichkeiten der minimalinvasiven ästhetischen Gesichtsbehandlungen revolutioniert. Der einzigartige
Wirkmechanismus, der auf einer Kombination von
mikroskopisch kleinen, direkten Gewebezerstörungen, den sogenannten mikroskopischen Behandlungszonen (MTZ), und der Belassung intakter Gewebeinseln zwischen den einzelnen MTZs basiert, hat die
damals noch weitverbreitete Skin Rejuvenation mittels ablativen Lasersystemen über Nacht abgelöst.
Insbesondere die erheblichen Ausfallszeiten und die
Behandlungsrisiken mit Narbenbildung, postinflammatorischen Hyperpigmentierungen und Wundinfektionen konnten so minimiert werden.
Bereits kurze Zeit nach der Einführung dieser Lasersysteme wurden diverse medizinische Applikationen
entdeckt. Die ersten fraktionierten Lasersysteme,
welche noch nicht ablativ arbeiteten, erhielten bald
die FDA-Zulassung zur Behandlung von aktinischen
Präkanzerosen. Neben der Zunahme an Behandlungsindikationen schritt auch die Weiterentwick-
06 face
& body
2 2017
lung der Lasersysteme konstant voran. Die entscheidende Neuerung lag sicherlich in der Einführung der
ablativ-fraktionierten Lasersysteme. Insbesondere die
Er:YAG-Systeme, wie z. B. der MCL31 Dermablate von
Asclepion Laser Technologies, welcher sowohl ablatives als auch fraktioniertes Arbeiten mit einem Gerät
ermöglicht, sind zu unverzichtbaren Lasersystemen
in der täglichen Hautarztpraxis geworden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: sehr gutes Sicherheitsprofil, Schmerzfreiheit und Two-in-one-Solution.
Zudem konnten die fraktionierten Er:YAG-Systeme
in diversen klinischen Studien eine vergleichbare
Wirksamkeit wie die fraktionierten CO2-Lasersysteme
zeigen. Sie gehen aber gleichzeitig mit weniger
Schmerzen, kürzerer Ausfallszeit und deutlich weniger Nebenwirkungen einher.
Photodynamische Therapie (PDT)
Die Erstbeschreibung über eine erfolgreiche Photodynamische Therapie (PDT) bei einem Patienten mit
einem Ulcus terebrans der Unterlippe (einem tief ul-
[7] =>
I AM
DEMANDING
face 2/17
NEU
Einfach gemacht!
3D-Implantatplanung mit
sofortiger Volumenmessung
und Bewertung der Knochendichte
ACTEON® Germany GmbH Industriestraße 9 D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
E-Mail: info@de.acteongroup.com www.de.acteongroup.com
[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Laser-assisted drug delivery
Die topische Applikation von Wirkstoffen ist bei Weitem nicht die einzige Therapieoption von Dermatologen, auch wenn das manch ein fachfremder Kollege
glauben mag, obwohl eine zielgerichtete topische
Therapie natürlich ein essenzieller Bestandteil jeder
dermatologischen Behandlung ist. Leider wird die
Penetration von Wirkstoffen und damit deren Bio
verfügbarkeit durch die äußerste Hornschicht, dem
Stratum corneum, und im Weiteren durch die Basalmembran der Epidermis signifikant reduziert. Wenig
verwunderlich, dass intensiv daran geforscht wird,
diese Barrieren zu überwinden. Die liposomale Ver
packung von Externa wie Ameluz® stellt einen chemischen Ansatz dar, das Stratum corneum zu durchdringen. Die eingangs erwähnte Forschergruppe
um D. Manstein und R.R. Anderson konnte kurze Zeit
nach Beschreibung der fraktionierten Photothermolyse zeigen, dass die MTZs auch als Vehikel für
unmittelbar nach der Lasertherapie aufgebrachte
Externa, wie 5-ALA, dienen. Der ablativ-fraktionierte
Laser war somit eine neuartige physikalische Maßnahme, um Wirkstoffe in die Haut einzuschleusen. Die
Laser-assisted drug delivery (LADD) war geboren. Interessanterweise ist die Penetration von 5-ALA nach
fraktionierter Lasertherapie deutlich besser als nach
rein ablativer Therapie. Zudem scheint der Zeitpunkt
der Externa-Applikation, nämlich bis zu 30 Minuten
nach Laserbehandlung, wichtiger als die aufgewandte
Energie bzw. Penetrationstiefe des einzelnen fraktionierten Laserstrahls zu sein.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1: Befund bei Erstvorstellung.
Histologie: Cheilitis actinica.
Randbildung bei Biopsie.
Abb. 2: Sieben Monate nach
Erstbehandlung. Histologie:
Unauffällige Epidermis.
Angrenzend leichtgradige narbige
Fibrose. Aktuell kein Anhalt
für Cheilitis actinica oder
gar frühinvasives
Plattenepithelkarzinom.
08 face
& body
2 2017
Power-PDT für noduläre BCCs,
aktinische Feldkanzerisierung und
zerierenden Basalzellkarzinom) erfolgte bereits 1903 die aktinische Cheilitis
in München. Die langjährige positive Erfahrung mit
dieser Therapieform, die Sicherheit in der Behandlung
und der einzigartige Wirkmechanismus der PDT sind
Gründe dafür, dass sie als einer der Goldstandards in
der Behandlung von UV-bedingten Lichtschäden,
Präkanzerosen und gewissen Tumorformen gilt. Das
liposomal formulierte Ameluz® hat seit Anfang 2017
die Zulassung in der Behandlung von nodulären
Basalzellkarzinomen (BCC). Die Photodynamische
Therapie ist heute die einzige konservative Therapie,
welche die Zulassung zur Behandlung von knotigen
Basalzellkarzinomen hat.
Ein interessantes medizinhistorisches Detail: Die
lichtinduzierte Aktivierung der 5-Aminolävulinsäure
(5-ALA) wurde bei der oben erwähnten Erstpublika
tion mit Sonnenlicht herbeigeführt. Die Erstbeschreibung einer PDT erfolgte also als „Daylight-PDT“, welche heute in aller Munde ist. Durch die kurze
Inkubationszeit von 30 Minuten und den Wegfall der
schmerzhaften Aktivierung durch z. B. Infrarotlicht
wird die Daylight-PDT noch breitere Anwendung als
die klassische PDT finden.
Führt man sich das bisher Gesagte vor Augen, liegt der
Gedanke, diese beiden innovativen Therapien zu kombinieren, nahe. Durch die ablativ-fraktionierte Lasertherapie werden einerseits 10 bis 25 % der behandelten Haut direkt durch den Laser abladiert. Überdies
schafft man parallel eine Vielzahl von Transportvektoren, welche die PDT in ihrer Wirksamkeit potenzieren. Die 5-ALA wird bei konventioneller PDT für drei
Stunden unter Lichtschutz aufgetragen, bei der Daylight-PDT hingegen ist eine 30-minütige Inkubation
nach Laserung ausreichend.
Die sogenannte Power-PDT konnte in zahlreichen
Studien bereits ihre Überlegenheit gegenüber einer
jeweiligen Mono-Therapie zeigen. Bei Patienten mit
einer aktinischen Feldkanzerisierung gehen wir in un
serer täglichen Praxis zunehmend dazu über, die be
troffenen Areale mittels einer „Power-Daylight-PDT“
zu behandeln. Die Ergebnisse gehen zwar mit deutlich
stärkeren Therapie-Begleiterscheinungen wie Krustenbildung und Inflammation einher, die Ergebnisse
sprechen aber für sich.
[9] =>
[10] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 3a: Histologie: Basaliom
vom solid-zystischen Typ.
Tumorinvasion: > 1,5 mm,
R1-Resektion bei Probebiopsie.
Abb. 3b: Follow-up nach sechs
Monaten. Histologie: Diskrete
Perifollikulitis. Auf den vorliegenden
Schnittstufen kein Anhalt für
Basalzellkarzinom.
Abb. 4: Dank der hohen
Wasserabsorption und der sehr
effektiven ablativen und fraktionierten
Technologie ermöglicht der MCL31
Dermablate Erbium:YAG-Laser eine
optimale Behandlung einer großen
Vielzahl von Läsionen.
Abb. 3a
Abb. 3b
Power-PDT für noduläre BCCs
Besonders in der Therapie von nodulären Basalzellkarzinomen wünscht man sich eine Potenzierung der
Wirksamkeit der PDT. Trotz der liposomalen Verpackung der 5-ALA kann bei diesen Tumoren die Pene
trationstiefe aufgrund des Tumorwachstumsmusters
herabgesetzt sein. Die Vorbehandlung mit dem Lasersystem im Rahmen der Power-PDT überwindet diese
Einschränkung und ist für eine ausgewählte Patientengruppe mit entsprechender Compliance eine sehr
interessante Therapieoption.
Abbildung 1 zeigt einen knotigen Tumor bei einem
32-jährigen Patienten in exponierter Lokalisation am
Nasenrücken/Nasenwurzel rechts. In der bioptischen
Probenentnahme zeigte sich ein oberflächlich exulzeriertes Basaliom vom solid-zystischen Typ, Tumor
invasion bei Biopsie: > 1,5 mm. Der Patient erhielt daraufhin zwei Zyklen einer Power-PDT mit zunächst
ablativ-fraktionierter Er:YAG-Laserbehandlung im
klassischen Expert 10-Modus (Ablation von 10 % der
behandelten Fläche pro Laser-Passage) und unmittelbar
anschließender konventioneller PDT mit Ameluz® nach Inkubation über drei Stunden.
Die zuletzt durchgeführte
bioptische Sicherung 18 Monate nach Therapie zeigte histologisch eine Narbe, klinisch
einen komplett blanden Befund.
reichenden Therapieerfolg erzielen. Die Vorbehandlung des betroffenen Areals mittels
ablativ-
fraktionierter Lasertherapie erreicht genau die gewünschte Steigerung des Wirkeffekts. Wir konnten
zeigen, dass sich sowohl mit einer konventionellen
Power-PDT als auch einer Power-Daylight-PDT hervorragende kosmetische Ergebnisse generieren lassen. Die histologischen Nachuntersuchungen bestätigten das klinische Ergebnis (Abb. 2). Einschränkend
muss gesagt werden, dass die Power-PDT hier im OffLabel-Use erfolgt und einer ausgewählten Patientengruppe vorbehalten bleibt.
Power-Daylight-PDT für die
aktinische Cheilitis
Ein weiterer vielversprechender Therapieansatz ist
die Power-PDT bzw. Power-
Daylight-PDT der aktinischen
Cheilitis. In diversen Studien
konnte die alleinige PDT keine
ausreichende Penetration des
Lippenrots und damit aus
Abb. 4
10 face
& body
2 2017
Zusammenfassung
In unserer täglichen Routinearbeit gilt die histografisch kontrollierte Exzision von Basalzellkarzinomen
und der aktinischen Cheilitis als der Goldstandard der
Therapie.
Doch die Ansprüche an Ästhetik und die Inzidenz von
nicht-melanozytären Hauttumoren bzw. der Vorstufen nehmen stetig zu. Unserer Meinung nach sollte
man sich bei ausgewählten Patienten nicht dieser
neuwertigen, wirksamen Kombinationstherapie
verwehren. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer
hocheffektiven, minimalinvasiven Versorgung von
nicht-melanozytären Hauttumoren mittels kombiniert ablativ-fraktionierter Lasertherapie und Photodynamischer Therapie ist also keine Utopie mehr,
sondern zunehmend Realität.
Kontakt
Dr. Dr. med. univ. Hans Bayer
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 7
79104 Freiburg im Breisgau
Hans.Bayer@uniklinik-freiburg.de
www.uniklinik-freiburg.de/hautklinik
[11] =>
PDO FADENLIFTING
D I E N U M M E R 1 I N D E U TS C H L A N D.
2195
SONEWA GmbH
www.sonewa.com
An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com
[12] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Eine neue Methode zur
Buttock-Augmentation mit
einem Hyaluronsäurefiller
Autor: Steffen Giesse
Für die gluteale Augmentation stehen mehrere Behandlungsoptionen zur Verfügung, von denen
jedoch ein großer Teil von nicht unerheblichen Komplikationsraten begleitet ist. Im Folgenden
stellt der Autor ein minimalinvasives, komplikationsarmes und sicheres Verfahren vor, mit dem
Konturen verbessert und Asymmetrien korrigiert werden können.
Abb. 1a und b: 32-jährige Patientin
mit leichtem Untergewicht.
Abb. 1a
Laut den veröffentlichten Behandlungszahlen der
American Society for Aesthetic Plastic Surgery aus
dem Jahr 2014 wurden in den Vereinigten Staaten
binnen eines Jahres 21.446 gluteale Augmentatio
nen operativ durchgeführt. Im Vergleich zu 614 Ope
rationen 2002 stellt das eine 35-fache Zunahme der
Behandlungszahlen dar.1 Dieser Trend lässt sich wohl
am ehesten durch eine stärkere soziale Fokussierung
auf weibliche Reize, insbesondere durch mediale
Überflutung in den sozialen Netzwerken, erklären. Ein
ausgeprägter Wunsch zu ausgesprochen betonten
Kurven und Konturen lässt sich registrieren.2
Die gluteale Augmentation wurde 1969 mit der Plat
zierung eines Silikonbrustimplantates zur Korrektur
einer Asymmetrie von Bartels und O’Malley erst
beschrieben.4 Seither wurden verschiedene operative
Verfahren zu korrekter Platzierung, ästhetischen
Abb. 1b
12 face
& body
2 2017
E rgebnissen und Komplikationen vorgestellt.5 -13 Ein
Review über 24 Artikel zu Silikonimplantaten bei der
glutealen Augmentation mit insgesamt 2.375 Opera
tionen zeigt eine Overall-Komplikationsrate von
21,6 %.14
Eine weitere Methode zur glutealen Augmentation,
das autologe Fatgrafting, zeigt ebenfalls deutliche
Komplikationsraten. Die oben schon angeführte
Übersichtsarbeit mit einem Review über hier 22 Arti
kel mit 3.567 Fettinjektionen konnte eine durch
schnittliche Komplikationsrate von 9,9 % zeigen.14
Hier handelte es sich im Wesentlichen um Serome,
Unterkorrektur, Infektion, Asymmetrie, Fettgewebs
nekrose und Fettembolien.
Flüssiges injizierbares Silikon wurde über Jahrzehnte
zur permanenten Augmentation verschiedener Ge
websstrukturen genutzt. Zwischenzeitlich wird es
[13] =>
|
Fachbeitrag Ästhetik
jedoch aufgrund deutlicher Nebenwirkungen, ins
besondere der Ausbildung von schmerzhaften Gra
nulomen, gemieden oder gar verteufelt.15 Auch wei
tere Komplikationen wie Ulzerationen, Migration,
Silikonpneumonitis und andere wurden beschrie
ben.16 – 25
In einer MEDLINE-Recherche konnten lediglich zwei
Arbeiten zur glutealen Augmentation mittels Hyalu
ronsäure (HS) gefunden werden. Eine davon trifft eine
Aussage zur Migration des HS-Gels im Rahmen einer
kernspintomografischen Untersuchung von acht Pa
tientinnen über 24 Monate und kann zeigen, dass das
Gel einer minimalen Migration ausschließlich in den
ersten sechs Monaten unterlag, was jedoch das äs
thetische Ergebnis nicht veränderte.26
Die zweite Arbeit war eine Multicenterstudie, in die
insgesamt 61 Patienten eingeschlossen wurden.27 Die
Studie konnte zeigen, dass bei einer subkutanen In
jektion der HS lediglich zu erwartende Nebenwirkun
gen wie Druckempfindlichkeit (80,3 %), Schmerz
(72,1 %), Schwellung (67,2 %), Juckreiz (42,6 %), Rö
tung (36,1 %) und oberflächliche Blutung (34,4 %)
auftraten. Diese waren alle reversibel. In einem Fall
wurde eine Migration der HS beschrieben, welche je
doch einfach mit Expression über eine Stichinzision
und Hyaluronidase aufgelöst werden konnte. Die Un
tersuchung verzeichnete 80,3 % Patientenzufrieden
heit nach sechs Monaten, welche jedoch im weiteren
Verlauf nach 24 Monaten auf 40,5 % sank. Die Autoren bezeichneten die HS-Injektion als eine sichere
und effektive minimalinvasive Methode zur ButtockAugmentation.
Material und Methode
Zur Augmentation wurde ein HS-Filler aus dem Hause
ADODERM benutzt. Dieser zeigt einen Crosslin
king-Grad von bis zu 80 %, als Crosslinking-Agent
dient Divinylsulfon (DVS). Die HS-Konzentration be
trägt 33 mg/ml, der Filler ist in Verpackungsgrößen
Abb. 3
Abb. 2
von 10 ml erhältlich. Der hohe Crosslinking-Grad
kombiniert mit dem hohen Gehalt an HS bedingt eine
starke Hebekapazität des Fillers, welcher somit zum
Bodycontouring eingesetzt werden kann.
Behandelt wurde eine 32-jährige Patientin mit einem
BMI von 18,5, also leichtem Untergewicht, und recht
hohem Leidensdruck (Abb. 1a und b). Es wurde in zwei
Etappen behandelt. Initial wurde ein Gesamtvolumen
von 60 ml, bei der Zweitbehandlung 140 ml injiziert.
Zunächst wurde bei der stehenden Patientin eine
Fotodokumentation durchgeführt, nach dem An
zeichnen des zu augmentierenden Areals dann eine
erneute Bilderserie angefertigt (Abb. 2). Anschließend
wurde die Patientin liegend steril abgewaschen und
abgedeckt. Es erfolgte dann die Injektion von 0,2 ml
Quaddeln in jedes Zentrum eines Augmentationsare
als zur Analgesie mit einer 30G-Nadel (Abb. 3). Danach
wurde das 1:1-Gemisch aus HS und Lokalanästhesie
tief zwischen Musculus gluteus maximus und
Abb. 2: Nach dem Anzeichnen des
zu augmentierenden Areals wurde
eine Bilderserie angefertigt.
Abb. 3: Injektion von 0,2 ml
Quaddeln in jedes Zentrum eines
Augmentationsareals zur Analgesie
mit einer 30G-Nadel.
Abb. 4: Das 1:1-Gemisch aus
HS und Lokalanästhesie wurde tief
zwischen Musculus gluteus maximus
und Musculus gluteus medius als
Bolus injiziert.
Abb. 4
face
2 2017 & body
13
[14] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 5a
Abb. 5b
Abb. 5a und b: Mit dem
Behandlungsergebnis (jeweils links
vorher und rechts nachher) war die
Patientin zufrieden.
usculus gluteus medius als Bolus injiziert (Abb. 4).
M
Hierbei wurde eine zuvor besprochene leichte Korrek
tur einer Asymmetrie vorgenommen. Mit dem Be
handlungsergebnis (Abb. 5a und b) war die Patientin
zufrieden, fragte jedoch zusätzliches Volumen ab.
Aus diesem Grund erfolgte eine zweite Behandlung
mit einem Folgevolumen von 140 ml HS analog zur
ersten Behandlung, welche eine erneut deutliche
Steigerung des Behandlungsergebnisses zur Folge
hatte.
Ergebnis
Bei beiden Behandlungen kam es zu erwarteten Ne
benwirkungen wie anfängliches Druck- oder Fremd
körpergefühl und leichter Hämatombildung. Beides
war binnen sieben Tagen ohne weitere Therapie
verschwunden. Sonografische Kontrollen konnten
keine Serome oder unerwünschte Formationen nach
weisen.
Die Patientin und der Behandler waren sechs Monate
nach Behandlungsfolge mit dem erreichten Ergebnis
sehr zufrieden. Es konnten keine anhaltenden Neben
wirkungen oder Komplikationen registriert werden.
Das ästhetische Ergebnis ist sehr homogen und an
sprechend. Es bestehen keinerlei palpable Verhärtun
gen oder druckschmerzhafte Stellen. Die Patientin
würde die Behandlung jederzeit erneut durchführen
lassen.
Diskussion
In den vergangenen Jahren zeichnete sich ein immer
stärkerer Trend zur Buttock-Augmentation ab. Eine
Bewertung eines solchen Trends sollten nicht Medizi
ner, sondern Soziologen vornehmen. Für Mediziner
14 face
& body
2 2017
bleibt es, diesen Trend zu erkennen und sichere Be
handlungsmethoden zur Erfüllung der Patienten
wünsche zu erarbeiten. Die etablierten chirurgischen
Verfahren zeigen neben ihren allgemeinen operativen
Risiken auch eine bis zu 38,1%ige Komplikationsrate.3
Injektionen mit flüssigem Silikon stellen aufgrund
noch höherer Komplikationsraten keine Alternative
dar. Auch hier besteht also eine Notwendigkeit zu mi
nimalinvasiven, risikoarmen Behandlungsoptionen,
von denen eine durch die Augmentation mittels HS
gefunden wurde.
Aus Autorensicht wurde hier ein sicheres und
insbesondere minimalinvasives, komplikationsarmes
Verfahren zur glutealen Augmentation und individu
alisierten Konturverbesserung sowie Asymmetrie
korrektur mittels Hyaluronsäure vorgestellt. Weitere
klinische Behandlungsbeobachtungen zur Erfassung
der Risiken und Komplikationen sollten durchgeführt
werden, um das Verfahren zu etablieren.
Kontakt
Steffen Giesse
Privatpraxis für ästhetische Medizin
Estetic Lounge GmbH
Wredestraße 33
67059 Ludwigshafen am Rhein
info@estetic-lounge.de
Infos zum Autor
Literatur
Video
[15] =>
The Art of Body Contouring
Verhelfen Sie Ihren Patienten zum
perfekten Summer Body!
Überlegene Wirksamkeit
• In einer Minute auf 42°C
• Durchschnittliche Umfangsreduktion von 2,6 cm
• 100% Response-Rate – eine Umfangsreduktion von
mind. 1,5 cm nach nur einer Sitzung
• Wirksame Ergänzungstherapie
www.syneron-candela.com/de
www.syneron-candela.com/de
[16] =>
© mysticlight / Shutterstock.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Natürlich jünger aussehen
Autor: Dr. med. Dr. med. dent. Manfred Nilius
Mit steigendem Alter verliert die Haut an Elastizität. Das Schönheitsideal der modernen Gesellschaft sieht jedoch zunehmend auch im hohen Alter ein glattes Gesicht vor. Immer mehr Menschen helfen ihrem äußeren Erscheinungsbild daher mit modernsten Faltenbehandlungen nach.
Zu den häufigsten Therapieformen gehören nichtinvasive Behandlungen mittels Hyaluronsäure,
Botulinum, volumenaufbauende PRP-Verfahren und Kollagenbooster.
Aktuelle Zahlen der Vereinigung der Deutschen
ÄsthetischPlastischen Chirurgen (VDÄPC)1 bestätigen
den Wunsch nach natürlichen Gesichtszügen und
sanften Verfahren, wonach beispielsweise Behand
lungen mit Botulinum im Jahr 2015 einen Zuwachs
von rund 10 Prozent erfahren haben. Ähnlich verhält
es sich bei Fillern wie Hyaluronsäure. Frauen machen
dabei weiterhin den größten Teil der Patientengruppe
aus, doch auch immer mehr Männer lassen sich kleine
Fältchen entfernen. Der männliche Anteil liegt nach
Angaben der VDÄPC noch bei rund 6 Prozent. Hier
lässt sich langsam aber stetig ein Aufwärtstrend ent
decken. Selbst die Kosmetikindustrie hat ihr Sorti
ment durch eine große Produktvielfalt aufgestockt
und auf die männliche Zielgruppe abgestimmt. Auch
16 face
& body
2 2017
ästhetische Verfahren sprechen immer mehr das
männliche Geschlecht an, da sich bei diesem das
Bewusstsein für ein symmetrisches und harmoni
sches Gesichtsbild immer stärker durchsetzt.
Bereits ab dem 30. Lebensjahr verringern sich die
Zellteilung und die körpereigene Produktion von
Kollagen sowie Hyaluron, weshalb die Haut dünner
und sensibler wird. Vor allem in Gesicht, an Hals und
Dekolleté zeichnen sich erste Spuren der Zeit ab.
Unabhängig davon beschleunigen Umwelteinflüsse,
Stress, Rauchen sowie Alkoholkonsum den Alte
rungsprozess und auch Sonnenbäder setzen der
Haut zu, sodass sich zunehmend jüngere Patienten
einer Faltenbehandlung unterziehen. Im Vorder
grund jeder Behandlung sollte, neben der ausführ
[17] =>
ANZEIGE
|
Fachbeitrag Ästhetik
lichen Aufklärung, immer das natürliche Erscheinungsbild der Pa
tienten stehen. Maskenhafte Gesichtszüge, die keine Mimik mehr
zulassen, gilt es, zu vermeiden. Daher t ragen je nach Art und Tiefe
der Falten verschiedene Behandlungsformen zur Verjüngung bei.
So lassen sich störende Fältchen, aber auch Hohlwangen und Narben
risikoarm korrigieren.
Die sanften Faltenfiller
Botulinum
Als Glättungsmittel für entstandene Gesichtsfurchen nutzten Exper
ten lange Zeit synthetisch hergestelltes Kollagen. Allerdings ist dieser
Filler veraltet und sollte aufgrund allergischer Reaktionen gar nicht
mehr zum Einsatz kommen. Heute greifen Mediziner bevorzugt auf
Therapiemethoden zurück, die für gewöhnlich eine Allergiegefahr
ausschließen, und arbeiten mit verschiedenen Wirkstoffen, die sich
lediglich in ihrer Effektivität und Haltbarkeit unterscheiden.
Das potente Nervengift Botulinumtoxin A, kurz Botulinum, verhin
dert beispielsweise Kontraktionen, indem es den Muskel vorrüberge
hend lähmt. Seine Anwendung ist nicht unumstritten, denn Befürch
tungen um Antikörperbildung und systemische Nebenwirkungen
haben dieser Methode einen schlechten Beigeschmack verliehen. Die
Fakten sprechen jedoch für sich: Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre
kommt Botulinum erfolgreich in der Augenheilkunde zur Behand
lung von krampfhaften Lidschlüssen oder gegen Schielen zur An
wendung. Das Ehepaar Carruthers, das diese Behandlungsmöglich
keit entdeckte, konnte innerhalb von fünf Jahren auf 10.000
Eingriffe zurückblicken, die keinerlei irreversible Nebenwirkungen
nach sich zogen. Diese Eigenschaft sowie der Umstand, ein kosten
günstiges Mittel mit rasch einsetzenden Erfolgen zu besitzen, ließ
Botulinum einen wichtigen Platz in der Behandlung von Gesichts
falten einnehmen. Während das Produkt früher aus tierischen Subs
tanzen wie beispielsweise Hühnereiern gewonnen wurde, kommen
heute ausschließlich synthetisch hergestellte Präparate zur Anwen
dung. Damit hat sich das Risiko für Antikörperbildung aufgrund von
Verunreinigungen nochmals minimiert.
Zum Einsatz kommt Botulinum vor allem zur Faltenreduktion im Ge
sicht, am Hals und am Dekolleté. Bei einer Behandlung sollten keine
Muskeln mit einbezogen werden, die für mehr als eine Regung im Ge
sicht verantwortlich sind. So wurden Versuche an der Nasolabialfalte
rasch wieder aufgegeben, da sich die Muskelaktivitäten in diesem Areal
sehr vielfältig gestalten und deren teilweises Ausschalten zu einer un
natürlichen Mimik führte.
Insbesondere Stirn- und Zornesfalten sowie die sogenannten Krähen
füße der seitlichen Augenpartien lassen sich sehr erfolgreich mithilfe
von Botulinum behandeln. Um möglichst natürliche Gesichtszüge zu
erhalten, sollten Behandler vorab mit ihren Patienten genau bespre
chen, wie viel Botulinum an welchen Stellen zum Einsatz kommt. Denn
unterschiedliche Anwendungsergebnisse entstehen vor allem auf
grund der Injektionstechnik, der injizierten Menge des Toxins sowie des
Verdünnungsgrades. Erscheinen Patienten mit Wünschen in der Praxis,
die zwar technisch möglich sind, aus ästhetischen Gründen jedoch ab
gelehnt beziehungsweise abgeschwächt werden sollten, gilt es auch
hier, einzugreifen. Schließlich sollen nach einer Therapie mit Botulinum
die Gesichtszüge zwar glatt wirken, sie dürfen aber nicht eingefroren
erscheinen. Man spricht auch von sogenannter Gesichtsentspannung,
die nach etwa sechs bis neun Monaten nachlässt und je nach Wunsch
aufgefrischt werden kann.
face
2 2017 & body
17
[18] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Hyaluronsäure
In den Medien oftmals als Faltenkiller Nummer eins
beschrieben, bietet die gelartige Substanz Hyaluron
säure tatsächlich viele Vorteile bei der Faltenunter
spritzung. Sie sorgt für mehr Volumen und ein straffes
Hautbild. Um Alterungsprozessen der Haut sowie
entstandenem Feuchtigkeitsmangel entgegenzuwir
ken, lässt sich die körpereigene Substanz heutzutage
mithilfe chemischer Prozesse herstellen und an ent
sprechender Stelle in den Körper einbringen. Mit der
Technik des Liquid Liftings können erfahrene Ärzte
indirekt Gesichtspartien anheben. Dennoch sind auch
dieser Methode Grenzen gesetzt, beispielsweise in der
Zone um die Wangenknochen: Um die Augen herum
beginnt meist im Alter von ca. 30 Jahren der Aufbau
formgebender Fettdepots. Gleichzeitig verlieren die
Bindegewebsstrukturen jedoch an natürlicher Straff
heit. Häufig erscheint diese Partie dann eingefallen
und die Nasolabialfalte wird tiefer. Als erster Schritt
eignet sich hier das Lifting mittels Hyaluronsäure.
Doch der Versuch, nicht nur die ursprüngliche Form
wiederherzustellen, sondern darüber hinaus durch
Überfüllung mit Hyaluronsäure auch die altersbe
dingte Erschlaffung des Bindegewebes zu kompen
sieren, bewirkt keine guten Resultate. Betroffene Pa
tienten sind dann zwar faltenfrei, es zeichnen sich
jedoch auch skurril anmutende und übertrieben pralle
Wangen ab. Von einem solchen Ergebnis ist dringend
abzuraten. Für ein nachhaltig ästhetisches Resultat
sollte der Fokus also auf Formschönheit liegen.
© Maksim Shmeljov / Shutterstock.com
Kollagenbooster
Moderne Kollagenbooster wie beispielsweise die Prä
parate Radiesse (Merz) oder Sculptra (Sinclair Phar
ma) regen die Neubildung von Kollagen im Körper an.
Dabei werden die gelartigen Substanzen in die tiefer
liegenden Hautschichten injiziert und sorgen hier für
einen straffen Hauteffekt. Durch den Aufbau von kör
pereigenem Bindegewebe können so ganze Gesichts
areale großflächig geglättet werden. Erste Effekte
sind nach sechs Wochen sichtbar. Seinen harmoni
schen Höhepunkt erreicht das Verfahren nach etwa
drei bis vier Monaten. Dieser kann bis zu zwei Jahre
anhalten. Damit gehören die Kollagenbooster zu den
eher lang anhaltenden Alternativen.
18 face
& body
2 2017
PRP
Als weitere Verjüngungsmethode zählt das soge
nannte VampirLifting. Um die Produktion von Kolla
gen anzuregen, injizieren Behandler aus Eigenblut
gewonnenes plättchenreiches Plasma (PRP) in die
Haut. Diese regeneriert sich und wirkt sichtbar fri
scher und praller. Um den Effekt zu verstärken, kann
zusätzlich Hyaluronsäure oder ein Vitamincocktail
aus pflanzlichen Biostimulanzien zum Plasma gege
ben werden. Mit nur 15 Minuten ist die Behandlung
schnell durchgeführt und erste Ergebnisse sind nach
etwa vier Wochen zu erwarten. Das VampirLifting
sollte allerdings als „Addon“Behandlung betrachtet
werden und eignet sich vor allem bei jungen Frauen,
um kleinen Falten und schwachem Bindegewebe vor
zubeugen. Bei älteren Patienten hat sich eher die
Kombination mit FillerUnterspritzungen durchge
setzt, damit der Effekt sofort sichtbar wird. Insgesamt
kann das Ergebnis bis zu einem Jahr halten, wenn die
Behandlung mehrmals wiederholt wird. Als Faust
regel gilt eine Sitzung pro Lebensjahr.
Harmonie geht vor
Für Patienten, die sich ein harmonisches Gesichtsbild
wünschen, kommen meist unterschiedliche opera
tive Behandlungsmethoden infrage. Zu nennen sind
[19] =>
|
© screensolutions gmbh / Shutterstock.com
Fachbeitrag Ästhetik
hier vor allem die Nasen und Ohrenkorrektur sowie
Entfernung des Doppelkinns.
Eine Nasenkorrektur trägt maßgeblich zu einem
schönen und symmetrischen Gesichtsbild bei. Zu den
häufigsten Eingriffen zählen heutzutage die Korrek
tur eines zu hohen Nasenrückens sowie das Anheben
der Nasenspitze und die Verschmälerung der Flügel.
Während Patienten mit einer Höcker, Sattel oder
Breitnase sich häufig aus ästhetischen Gründen einer
Behandlung unterziehen, gibt es auch medizinische
Ursachen, die für einen Eingriff sprechen. So kommt
es aufgrund einer schiefen Nasenscheidewand häufig
zu Atemproblemen sowie Beschwerden im Hals
NasenOhrenBereich und den Nebenhöhlen. Bei
Patienten, die eine Begradigung erhalten, verbessert
sich nicht nur die Symptomatik, sondern auch das
Risiko für entzündliche Erkrankungen minimiert sich.
Auch die Entscheidung für eine Ohrenkorrektur
unterliegt unterschiedlichsten Aspekten. Vor allem
Patienten mit abstehenden oder zu großen Ohren
sowie Ohrläppchen wünschen sich eine Veränderung.
Zudem ist es heutzutage auch möglich, die Form der
Ohren sowie ihre Stellung durch eine Korrektur zu
verändern, um ein harmonischeres Gesichtsbild zu
erzeugen.
Auch die Entfernung des Doppelkinns stellt eine häu
fig angefragte Behandlung dar. Ältere Patienten lei
den meist aufgrund von Elastizitätsverlust der Haut
unter einer Deformierung des Kinns und wünschen
sich eine Korrektur. Aber auch junge Menschen leiden
manchmal unter dem Phänomen Doppelkinn, da sich
hier aufgrund genetischer Veranlagung kleine Fett
pölsterchen gebildet haben. Entscheidend bei der
Wahl der Behandlungsmethode, ist die Ursache für
das Doppelkinn. Bei altersbedingter Erschlaffung
nehmen Experten in der Regel eine Straffung der Haut
und des Platysmas vor. Bei jungen Patienten kommt
häufiger die Entfernung mittels minimalinvasiver
Injektionslipolyse zur Anwendung. Auch mithilfe
einer Fettabsaugung lässt sich dem Kinn seine
ursprüngliche Form wieder zurückgeben.
Patientenwohl im Fokus
Egal, ob Faltenbehandlung oder Gesichtskorrektur:
Bei entsprechenden Eingriffen sollten stets Patien
tenwünsche und wohl gegeneinander abgewogen
und eine individuell passende Behandlungsmethode
gefunden werden. Vor jeder Maßnahme gilt es, den
Patienten intensiv zu beraten sowie über mögliche
Risiken aufzuklären.
Quelle
1 http://www.vdaepc.de/pressemitteilung neue
statistikderaesthetischplastischenoperatio
nen2015/
Kontakt
Dr. med. Dr. med. dent. Manfred Nilius
Facharzt für Mund-, Kiefer- und plastische
Gesichtschirurgie
Praxisklinik Nilius
Infos zum Autor
Londoner Bogen 6
44269 Dortmund
Tel.: 0231 47644764
info@niliusklinik.de
www.niliusklinik.de
face
2 2017 & body
19
[20] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Moderne Laserlipolyse
in der Halsregion
Autor: Dr. med. Michael Radenhausen
Die Laserlipolyse ist als minimalinvasive Methode zur Optimierung der Halsregion bereits länger
in der Praxis etabliert. Dabei sorgen die modernen Lasertechniken für einen Aufwärtstrend dieses
Verfahrens, da fettschmelzende und hautstraffende Eigenschaften ideal miteinander vereint werden. Die Behandlungsindikationen reichen von der Halslipomatose bis zur moderaten Chalasis. Vor
diesem Hintergrund sollten auch die klassischen Lifttechniken neu bewertet werden.
Abb. 1a und b: Laserlipolyse
1.470 nm (Lipolife®) am Hals:
weiblich, 50 J., Suktion mit
integrierter Angel Bare fiber,
8 W pulsed mode,
2
2 kJ/100 cm . Vorher (a) und einen
Monat nach Behandlung (b).
Abb. 1a
Allzu häufig geht es bei der Alterung der Halsregion Fettabsaugungen in Kombination mit Laserlipolyse
um Konturverluste, die durch eine Dermatochalasis in Tumeszenzlokalanästhesie – nicht zuletzt auch
(alleinige Elastose), eine subkutane Verfettung (Lipo- wegen ihrer straffenden Wirkung – etabliert.3 Obwohl
matose) oder eine Fettverlagerung (Sagging) verur- die Laserlipolyse anfangs wegen ihrer thermischen
sacht sind. Besonders markant betroffen sind die (Neben-)Effekte schwer einschätzbar war, wird sie
mandibuläre Linie und der Kinn-Hals-Winkel. Prä heute gezielt in der präplatysmalen Halsregion als
operativ ist die Einschätzung des Schweregrades minimalinvasives Verfahren angewendet. Besonders
der Alterung und der anatomischen Gegebenheiten die moderne Laserlipolyse mit Wellenlängen von
durch den Operateur von erheblicher Bedeutung.1
1.440 nm oder 1.470 nm gewinnt immer mehr an
Zur Rejuvenation der bereits erschlafften Halsregion Bedeutung.4 Unstrittig bleibt jedoch, dass die klassiwerden operative Techniken wie das Face-Neck- schen operativen Liftverfahren in ihrer Nachhaltig
Lifting seit Langem erfolgreich mit einer Fettabsau- keit der Laserlipolyse überlegen sind. Dennoch stellt
gung kombiniert. Neuere Lifttechniken wie das die Laserlipolyse eine interessante Brückenlösung
MACS-Lifting (minimal access cranial suspension lif- dar, um einen größeren ästhetischen Eingriff hinausting) zielen aufgrund ihres vertikalen Vektors konse- zuzögern.
quent auf eine Straffung der Halsregion. Andere
Lifttechniken beschäftigen sich wiederum mit der Technische Voraussetzungen der
Modifikation aus SMAS- und Platysmaraffung, der modernen Laserlipolyse
Neufixation der submentalen Faszie (nach Loré) oder
einer Einbringung von Fäden.2
Mit dem LipoLife® ist es Alma Lasers gelungen, einen
Bei leichten und moderaten Fällen, bei denen eine fo- leistungsfähigen Diodenlaser mit der spezifischen
kale Lipomatose am Hals vorliegt, haben sich kleinere Wellenlänge von 1.470 nm zu entwickeln. Erstmals
Abb. 1b
20 face
& body
2 2017
[21] =>
|
Fachbeitrag Ästhetik
Abb. 2
kann eine dünne Laserfaser (400 µm Bare fiber) mithilfe eines Angel-Tip (360°-Ringsonde) in eine fein
lumige Absaugkanüle integriert werden, um einen
kombinierten Eingriff aus sanfter Laserung und
schonender Absaugung in einem Arbeitsschritt
durchzuführen. Optional besteht auch die Möglichkeit der reinen Laserlipolyse mittels einer flachen
geraden Faser und einer um 45° angewinkelten
„Sidefire“-Faser (bended radial emission fiber), die
ihre Vorteile besonders bei konvexen Flächen wie
dem Hals ausspielt.4
Das Potenzial der Laserlipolyse: operative
Fettreduktion und Hautstraffung
Seit über sieben Jahren wird in unserem Zentrum die
Laserlipolyse (980 nm und 1.470 nm) in der Halsregion
erfolgreich eingesetzt. Derzeit sind bereits zwölf Fälle
dokumentiert, welche mit dem modernen LipoLife®
Laser behandelt worden sind (Abb. 1a und b, 3a–d). Es
wurde eine präplatysmale bzw. submentale Opera
tionstechnik angewendet. Eindrucksvolle Resultate
zeigen sich bereits nach zwei bis vier Wochen und bessern bis zu drei Monate nach. Aus der Nachbeobachtung von behandelten Patienten (damals noch FOX®
980 nm von ARC Laser) wurde bereits eine Nachhaltigkeit von über drei bis fünf Jahren fotodokumentiert. Weitgehend ausgenommen davon scheint die
Altersgruppe 70 plus zu sein, die lediglich ein limitiertes Straffungsverhalten zeigt.
Obwohl die Absaugverfahren in der Halsregion akzeptable Ergebnisse bei der Lipomatose erzielen können, bleibt dennoch das postoperative Straffungs
verhalten der Haut schwer kalkulierbar. Fälle mit
moderater und schwerer Chalasis im Halsbereich
müssen daher über mögliche Liftverfahren entsprechend aufgeklärt sein. Dagegen ist die Kombinationsbehandlung aus Liposuktion und Laserlipolyse am
Hals besonders vielversprechend, um das Ergebnis bei
milder bis moderater Chalasis zu optimieren.3, 4 Grund
dafür ist die Weiterentwicklung der Laserlipolyse
mit neueren Laserwellenlängen von 1.440 nm bzw.
1.470 nm, die eine etwa 40-fach höhere Absorption
im Fett und eine etwa 70-fach höhere Absorption im
Wasser aufweisen als die bislang verwendeten Diodenlaser mit Wellenlängen von 924 nm bzw. 980 nm.5
Die moderne Laserlipolyse (mit oder ohne Suktion)
eignet sich aus zweierlei Hinsicht für die Rejuvenation
der Halsregion. Mithilfe des Laserverfahrens können
subkutane Fettdepots am Hals selektiv weggeschmolzen und gleichzeitig wegen des thermischen Effekts
auch konsequente Straffungseffekte (Tightening)
von kutanen und subkutanen Bindegewebsstrukturen erzeugt werden. Dabei verkürzen sich vor allem
die vom Fettgewebe befreiten Septen und Ligamente
zwischen dermaler Haut und Platysma. Diese Art der
Straffung beruht in erster Linie auf dem Kollagen-
Shrinking, welches durch die Wärmereaktion im
wasserreichen Gewebe mit Laserwellenlängen von
980 nm bis 1.470 nm induziert wird.3, 6 Daneben wer-
Abb. 2: LipoLife 3G bietet eine
spezielle Kanüle zur Straffung mit
einer feinen Laserfaser, die explizit zur
Behandlung von Gesicht, Kinn und
Hals entwickelt wurde.
face
2 2017 & body
21
[22] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 3a–d: Laserlipolyse 1.470 nm
(LipoLife®) am Hals: weiblich, 48 J,
Laserassoziierte Liposuktion: 7 W
pulsed mode, ca. 3 kJ/100 cm2.
Vorher (a und b), drei Monate nach
Behandlung (c und d).
Abb. 3a
Abb. 3c
Abb. 3b
Abb. 3d
den noch verzögerte Straffungseffekte (im Sinne
eines Remodeling) über die Kollagenstimulation und
erhöhte Fibroblastenaktivität bis zu sechs Monate
postoperativ realisiert.3, 7 Vielmehr noch deutet die
Nachhaltigkeit der Resultate unter Einfluss der Laserlipolyse darauf hin, dass weitere bioaktive Mechanismen wirken. Möglicherweise spielt das spezifische
Fettschmelzen eine besondere Rolle, da nach selek
tiver Lyse des adulten Fetts noch „stromal vascular
fraction“ (SVF-)Zellen im behandelten Fettgewebe
verbleiben und bei der Regeneration des Gewebes
längerfristig nachhelfen. Die Annahme basiert auf
Daten zur Qualität eines FettGrafts unter Laserlipo
lyse, die eine hohe Vitalität (95 Prozent) kleinzelliger
Fettzellen bzw. SVF-Zellen (10–30 µm) aufweist.8
In den Jahren seit Einführung der Laserlipolyse haben
sich folgende Indikationen in der Halsregion etabliert:
fokale Lipomatosen am Hals oder der submentalen
Region mit leichter bis moderater Chalasis, benigne
Lipomatosen wie der Madelung-Fetthals, umschriebene Lipodystrophien (Bsp. „Buffalo neck“).3, 4, 6
Daneben besteht die Möglichkeit, die Laserlipolyse als
Kombinationstherapie beim Face-Neck-Lifting einzusetzen. Optional steht die Laserlipolyse natürlich
auch zur Feinkorrektur nach Lifting (z. B. Problem der
submentalen Straffung bei ausgeprägter Chalasis)
oder zur Auffrischung eines überalterten Liftings zur
Verfügung.
Abb. 4: LipoLife 3G von Alma
Lasers bietet eine umfassende
Komplettlösung, die alle modernen
Funktionen bezüglich der
Laserlipolyse, der Liposuktion,
der Hautstraffung und
Eigenfett-Transplantation in
einem kompakten
System abdeckt.
Risikobewertung
Abb. 4
22 face
& body
2 2017
Als Nebenwirkungen können häufiger Hämatome,
Wundergüsse und ödematöse Schwellungen vorkommen. Selten sind subkutane Vernarbungen im
Sinne von panzerartigen Fibrosen, die passager über
ein bis drei Monate auftreten können.4, 6 Sehr selten
können aber auch Muskelkontrakturen der Platysmazügel oder der Mundbodenmuskulatur auftreten, die
mittels Massage und gezielter Injektion von Botulinumtoxin nachbehandelt werden müssen.
[23] =>
ANZEIGE
FotoFinder aesthetics ATBM®
Andere Komplikationen wie Infektionen, Nekrosen
oder Nervenschädigungen sind ebenfalls sehr selten.
Gefürchtet sind vor allem Nervenschädigungen von
Fazialisästen (z. B. R. marginalis mandibulae des N. facialis), welche bei der Anwendung der Bare fiber-Technik ohne Absaugkanüle vorkommen können, wenn im
Bereich der mandibulären Wangentasche (jowls) gelasert wird. Es handelt sich hierbei meist um einen
Myelinisierungsschaden durch Hitzeeinwirkung und
weniger um einen direkten axonalen Nervenschaden,
sodass der betroffene Nerv innerhalb von drei Monaten wieder vollständig regenerieren kann.
Die Gefahr einer Skeletonisation der Halsregion ist
wie bei den klassischen Absaugverfahren durchaus
möglich, kann jedoch unter sachgemäßer Anwendung der Laserlipolyse weitgehend umgangen werden. Schlanke elastotische Hautregionen am Hals
dürfen dazu nicht weiter abgesaugt, sondern lediglich mittels Bare fiber-Technik (z. B. „Sidefire“-Faser)
thermisch zur Straffung angeregt werden.
Fazit
Die moderne Laserlipolyse kann als minimalinvasives
Verfahren im Halsbereich ambulant (office based
procedure) durchgeführt werden und stellt eine
erhebliche Optimierung der klassischen Absaugverfahren dar. Das Laserverfahren gilt aufgrund der spezifischen Absorption im Fett und „Wasser“ als hocheffektiv und sicher. Das Nebenwirkungsspektrum ist
unter Beachtung der speziellen Anatomie gut beherrschbar. Besonders geeignet ist die Laserlipolyse
für Patienten mit fokalen L ipomatosen am Hals und
der submentalen Region, wobei auch eine milde und
moderate Chalasis der betroffenen Region erheblich
profitiert. In manchen Fällen lassen sich damit sogar
größere plastisch-chirurgische Eingriffe vermeiden
bzw. hinausschieben.
Kontakt
Dr. med. Michael Radenhausen
Facharzt Dermatologie &
Venerologie FMH/Lasermedizin FMCH
Haut- und Laserzentrum an der Klinik Siloah
Worbstr. 312
3073 Gümligen bei Bern
Schweiz
m.radenhausen@laserzentrum-bern.ch
www.laserzentrum-bern.ch
Brillante Fotodokumentation
für Gesicht und Körper
Eindrucksvolle Vorher-nachher-Bilder von Gesichts-,
Körperformungs- oder Venenbehandlungen
Automatische Kamerapositionierung & Guided Photography – einfach den Vorgaben am Bildschirm folgen
Intuitiver, delegierbarer und perfekt standardisierter
Aufnahmeprozess
NEU: FotoFinder Proposer, das optimale Beratungstool
zur Erstellung individueller Behandlungspläne!
Literatur
2 2017
Der Maßstab für Hautbildsysteme weltweit.
Tel.: 08563 97720-0
face
www.fotofinder.de
& body
info@fotofinder.de
[24] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Psoriasis: Vergangenheit
pflegen, Gegenwart nutzen und
die Zukunft gestalten
Autoren: Dr. med. Stephanie Gorbatsch, Dr. med. Benjamin Khan Durani
Der ambulanten Therapie der Psoriasis wird eine immer größere Bedeutung zuteil. Steigende Fallzahlen, multimodale Therapieansätze sowie steigende Therapiekosten stellen dermatologische
Praxen vor neue organisatorische und strukturelle Herausforderungen. Dieser Artikel soll einen
Überblick über die aktuelle Psoriasistherapie und Anregungen für die ambulante Betreuung von
Psoriasispatienten vermitteln.
Abb. 1: Psoriasis vulgaris am Rücken
mit Ausschnittvergrößerung.
Abb. 1
24 face
& body
2 2017
Die Psoriasis vulgaris gehört in der westlichen Welt
zu den häufigsten Hauterkrankungen. In Deutschland
liegt die Prävalenz der Gesamtbevölkerung bei ca.
2,5 %, mit höchsten Raten bei den 50- bis 79-Jährigen
mit 3,99–4,18 %.1 Psoriasispatienten erleben einen
hohen Leidensdruck und fühlen sich häufig im privaten wie beruflichen Umfeld diskriminiert. Die Einschränkung der Lebensqualität ist mit der eines
Diabetes mellitus, einer Herzerkrankung oder einer
malignen Krebserkrankung vergleichbar.2
Trotz immer fortschrittlicherer Therapieoptionen
sind nur ca. ein Viertel der Patienten mit ihrem Therapieerfolg zufrieden.3 Neben Complianceproblemen
spielen hierbei auch Unsicherheiten bei der Anwendung systemischer Therapien seitens der niedergelassenen Dermatologen eine Rolle.
„Psoriasis is an antidote for dermatologists’ ego.“ (Paul E. Bechet, 1964)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts standen Ärzten zwar
bereits diverse medikamentöse wie physikalische Therapieoptionen zur Behandlung der Psoriasis zur Ver
fügung, allerdings mit teils ausgeprägten toxischen
Nebenwirkungen (Arseninjektionen, Quecksilber
salben, Radiumbestrahlung). Seit 1925 wurde die
Lichttherapie für Psoriasispatienten weiter ausgebaut,
zunächst in Kombination mit Steinkohleteersalben, ab
1953 mit Dithranol. Die Erforschung der Fotosensi
bilisierung durch Psoralene bereitete zudem seit 1939
den Weg für die Psoralen-UVA-Therapie (PUVA). Seit
1970 stehen zusätzlich die Schmalspektrum-UVB-
Lampen zur Verfügung, welche die Lichttherapie der
Psorasis weiterhin vereinfachten.
Deutliche Besserung der Psorasistherapie wurde
jedoch erst durch das zunehmende Verständnis der
immunologischen Vorgänge sowie durch die pharma
kologische Forschung erzielt. Neben der topischen
Therapie mit Steinkohleteer, Dithranol, Salicylsäure,
Harnstoff und Kortikoiden stehen seit 1972 auch sehr
zuverlässige Systemtherapeutika in Deutschland zur
Verfügung. Den Anfang machte Methotrexat, gefolgt
von Fumarsäure, Retinoiden und Ciclosporin. Die
topische Therapie wurde weiterhin durch die Vitamin-D3-Analoga Calcipotriol und Tacalcitol sowie
durch die Steroid-Kombipräparate zusätzlich ver
bessert. Auch Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus und Pimecrolimus werden erfolgreich eingesetzt. Für kleinflächige Psoriasisherde mit Befall
der Körperoberfläche <10 % stellt zudem der ge
zielte Einsatz des Excimer-Lasers (308 nm) eine gute
Therapieoption dar.
[25] =>
|
Fachbeitrag Ästhetik
Biologicals bei therapieresistenter
Psoriasis
Für Patienten, bei denen die etablierten und kostengünstigeren Therapieformen keine ausreichenden
Erfolge erzielen oder Kontraindikationen bzw. Unverträglichkeiten vorliegen, stehen seit 2002 die potenten, aber auch sehr kostenintensiven Biologicals zur
Verfügung. Die antipsoriatische Wirkung wird durch
die Blockade unterschiedlicher proinflammtorischer
Mediatoren erzielt. Die Anfänge machten die TNF-aHemmer Etanercept (2002; PASI 75: 38–59 %), Infliximab (2004; PASI 75: 80 %) und Adalimumab (2005;
PASI 75: 71–80 %). Während diese parenteral verabreicht werden müssen, wird das seit 2015 erhältliche
Apremilast oral appliziert. Apremilast (PASI 75: 33 %)
bewirkt über die Hemmung der Phosphodiesterase-4
(PDE-4) eine verminderte Freisetzung von TNF-a und
somit eine reduzierte Entzündungsreaktion. Auch
über die Hemmung von IL-12 und IL-23 (Ustekinumab, 2009; PASI 75: 74–76 %) kann eine zufriedenstellende antipsoriatische Wirkung erzielt werden.
Noch bis Anfang 2009 verschrieben Ärzte auch den
Wirkstoff Efalizumab, einen Antikörper, der selektiv
das Oberflächenprotein CD11a der Leukozyten blockierte. Allerdings beobachteten Forscher bei der
langfristigen Wirkstoffeinnahme mehrere Fälle von
Hirnerkrankungen wie bspw. progressive multifokale
Leukenzephalopathie, Guillain-Barré, Meningitiden,
sodass die europäische Arzneimittelagentur EMEA
seit Februar 2009 ein Ruhen der Zulassung empfahl.
Seit Juni 2009 ist das Medikament in Europa nicht
mehr auf dem Markt.5
In den vergangenen Jahren richtete die Forschung
das Augenmerk vermehrt auf das proinflammatorische Zytokin IL-17. Seit 2015 erweitert der IL-17A-Antikörper Secukinumab die therapeutische Bandbreite
für Psoriasispatienten (PASI 75: 77–82 %). Erst im
März 2017 wurde mit Ixekizumab ein weiterer
IL-17A-Antikörper in Deutschland zugelassen. In den
Zulassungsstudien konnte dieser bei ca. 40 % der
Patienten sogar ein völliges Abklingen der Psoriasisherde nach 12-wöchiger Therapie bewirken
(PASI 100). Bei 70 % der Patienten kam es zu einer
Symptomverbesserung um 90 % (PASI 90) und bei
90 % der Studienteilnehmer zu einem PASI 75.6 Für
die kommenden Monate bis Jahre stehen zahlreiche
weitere systemische Antipsoriatika in der Pipeline. So
wurde erst kürzlich für den Anti-IL-23-Antikörper
Tildrakizumab die Zulassung bei der Europäischen
Arzneimittelagentur beantragt.
Verbesserung der Versorgungsstruktur
chronisch Kranker
Während in den vergangenen Jahrzehnten deutlich
Bewegung in die Therapieoptionen der Psoriasis kam,
hinkt die Versorgungsstruktur und die Vergütung der
Abb. 2
Betreuung chronisch Kranker heutzutage deutlich
hinterher. Steigende Fallzahlen, höhere Arbeitsbelastung und optimierte Arbeitsabläufe stellen Ärzte wie
Medizinische Fachangestellte (MFAs) vor immer neue
Herausforderungen. Durch die rasante Forschung
und Therapieneuentwicklung ist zudem ein deutlich
breiteres Wissen nötig.
Die Versorgung von Psoriasispatienten ist zeitintensiv – Zeit, die im straff durchorganisierten Praxisablauf aktuell meist fehlt. Hier können strukturelle
Verbesserungen Abhilfe schaffen. Beispielsweise
könnten speziell geschulte MFAs zukünftig als Be
rater für Psoriasispatienten eingesetzt werden und
u. a. die Dokumentation der verschiedenen Psoriasis-Scores wie PASI, DLQI zur Bestimmung des
Schweregrades und Quantifizierung des Therapieansprechens übernehmen. Auch der Patient sollte
stärker in den Therapieablauf miteinbezogen werden.
Über Leitfäden zur Blutentnahme wissen Patienten
genau, in welchen Intervallen welche Parameter
bestimmt werden müssen. In Medikamenten-Checklisten können neben wichtigen diagnostischen
Abklärungen vor Therapiebeginn auch Regeln zur
Medikamenteneinnahme (z. B. Intervalle) oder Kontraindikationen aufgeführt werden.
Abb. 2: Psoriasis capitis am
Haaransatz im Nackenbereich.
Verbesserung der Vergütung
chronisch Kranker
Der zeitliche Mehraufwand der Betreuung chronisch
kranker Patienten ist in der gegenwärtigen Vergütungsstruktur nicht abgebildet. Infolge werden diese
Patienten mehrfach im Quartal pauschal behandelt
und betreut. Um die Versorgung von Psoriasis-
patienten besser zu gestalten, wären bspw. extra
budgetäre EBM-Ziffern möglich. Auch die Einführung von Selektivverträgen mit den gesetzlichen
Krankenkassen ähnlich der Kardiologen und Ortho-
face
2 2017 & body
25
[26] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 3: Psoriasis capitis am
Haaransatz an der Stirn.
Abb. 3
päden in Baden-Württemberg würde die Versor
gung verbessern. In diesen Verträgen wird die Ver
sorgung gerade der zeitaufwendigen Patienten bis
zu 30 % besser vergütet. Hier wäre auch eine Honorierung pro Patientenvisite denkbar.
Steigende Regressgefahr
durch teure Medikamente
Doch neben der Vergütung ärztlicher Leistungen stellen auch die hohen Therapiekosten Ärzte vor neue He
rausforderungen. Während sich die Therapiekosten
der Psoriasis mit Methotrexat pro Jahr auf ca. 130 €
belaufen, kostet die Therapie mit Acitretin (Vitamin-A-Säure-Derivat) ca. 1.900 €, mit Fumarsäure ca.
4.688 € und mit Ciclosporin ca. 5.389 €. Die Biologicals hingegen erzeugen schon für drei Monate Kosten
in Höhe von 3.465 € (Apremilast) bis 5.654 € (Infliximab). Mit der Einführung immer kostenintensiverer
Medikamente steigt auch die Regressgefahr für
Ärzte. Gemäß des geltenden Wirtschaftlichkeits
gebots müssen Leistungen ausreichend, zweckmäßig
und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Kosten und Nutzen
der Psoriasistherapie müssen also stets abgewogen
werden. Zudem ist die konsequente Therapiedokumentation unerlässlich. So müssen neben den Psoriasis-Scores wie PASI und DLQI auch sämtliche Vor
therapien und eventuell vorliegende Gründe für
Therapieabbrüche gut dokumentiert werden.
Um die Regressgefahr zu senken, könnten zudem
vonseiten aller Prüfgremien bestimmte Filter eingeführt werden. So wurden bspw. in Baden-Württemberg zum 1. Januar 2017 sogenannte Arzneimittel-Therapiebereiche (AT) und Richtwertegruppen
eingeführt. Jedes Arzneimittel wird hier einem bestimmten AT zugeordnet. Jedem AT liegt ein garantierter Richtwert (Eurobetrag) pro Patient und Quartal
zugrunde. Ciclosporin, Methotrexat und Fumarsäure
sind bspw. dem AT-27 zugeordnet mit einem Richtwert von 367 €. Die Biologicals sind dem AT-28 mit
einem Richtwert von 5.344 € zugeordnet. Beispielsweise können so drei Patienten mit Methotrexat
26 face
& body
2 2017
(à 30 € Medikamentenkosten pro Quartal) und ein
Patient mit F umarsäure (à 1.172 € pro Quartal bei
vier Tabletten tägl.) mit durchschnittlichen Therapiekosten von ca. 315 € passend zum AT-27 ohne
Regressgefahr therapiert werden.
Auch empfohlene Therapieleitfäden durch die Prüfgremien, deren Einhaltung ohne Regressgefahr bliebe, wären eine Alternative. Wünschenswert jedoch
bliebe, dass die Krankenkassen direkt die Kostenübernahme absegnen und schriftlich bestätigen.
Fazit
Für die Psoriasis stehen aktuell etliche sehr gut wirksame Therapieoptionen zur Verfügung, die die
Lebensqualität der Patienten bedeutend verbessern.
Dennoch sind viele Patienten unzufrieden mit ihrem
individuellen Therapieerfolg. Zielführend ist hier
eine Verbesserung der Versorgungsstruktur für
Psoriasispatienten sowie eine bessere Vergütung
der Behandlung chronisch Kranker. Zudem müssen
Richtlinien geschaffen werden, um die steigende
Regressgefahr von den Ärzten abzuwenden und den
Kollegen sichere Handlungsabläufe vorzugeben.
Kontakt
Dr. med. Stephanie Gorbatsch
Dr. med Benjamin Khan Durani
Gemeinschaftspraxis Dres. Durani
Bergheimer Straße 56a
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 43413-0
Fax: 06221 43413-45
info@info-hautarzt.de
www.info-hautarzt.de
Infos zum Autor
Literatur
[27] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN
Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:
BEHANDLUNG
L ASER
· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung
· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Q-Switch Rubin
· Q-Switch Nd:YAG
· CO 2
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH.
Þ
+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de
[28] =>
News
Nachlese
Es wächst zusammen, was zusammen gehört
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1: Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, Präsident der VDÄPC, hielt die Laudatio auf den mit der Höhler-Nadel geehrten Dr. Giovanni Botti. Abb. 2: In einer eigenen Sitzung sowie
in der großzügigen Ausstellung hatte die Industrie die Möglichkeit, über ihre Produkte und Neuheiten zu informieren (hier der Stand der Fa. PonsaMed).
Vom 11. bis 13. Mai 2017 begrüßten die VDÄPC
und die DGÄPC ihre Mitglieder zur gemeinsamen
Frühjahrstagung im Berliner Humboldt Carré.
Das verbindende Kongressmotto stand laut der
Tagungspräsidenten Dr. Ursula Tanzella und
Dr. Klaus Ueberreiter (Park-Klinik Birkenwerder) auch für das tägliche Zusammenwachsen
und Überwinden von Grenzen im Fachgebiet der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.
Ein bedeutendes Fokusthema der diesjährigen
Frühjahrsakademie war das Lipofilling. Zum einen
handelt es sich hierbei um den Behandlungs- und
Forschungsschwerpunkt der beiden Tagungspräsidenten, zum anderen zeigte auch die Auswertung der Operations- und Behandlungsstatistik
2016 einen deutlichen Anstieg der Patientennachfrage dieser Therapieoption. Grundlage der
ermittelten Zahlen, die anlässlich der Frühjahrs
akademie bekannt gegeben wurden, bildet eine
gemeinschaftliche Mitgliederbefragung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie
(DGÄPC). Demnach führten die befragten Ärzte
28 face
& body
2 2017
allein im vergangenen Jahr rund 3.750 Behandlungen und Operationen mit Eigenfett durch. „Die
vielversprechenden Erkenntnisse, die aktuelle
Forschungen – vor allem im Bereich der Stammzellen – liefern, lassen viel für die Zukunft des
Eigenfetts in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
erwarten“, sind Dr. Tanzella und Dr. Ueberreiter
überzeugt. Aus diesem Grund war ein wichtiges
Anliegen der Tagung, sich über die weiteren Einsatzmöglichkeiten von Eigenfett und diesbezügliche Behandlungsempfehlungen auszutauschen
und diese zu diskutieren.
Internationaler Austausch
Weitere zentrale Kongressthemen bestanden
unter anderem in der Haartransplantation,
Kombinationseingriffen in der Mammachirurgie,
plastischen Eingriffen beim Mann und in der Intimchirurgie. Letztere präsentierte sich auch in
der Statistik als wachsende Thematik, schaffte
sie es doch erstmalig unter die fünf beliebtesten
ästhetisch-plastischen Operationen bei Frauen.
An der Spitze dieser Liste steht, wie bereits im
Vorjahr, die Liposuktion. Der Operationskurs
am ersten Kongresstag fand in der Park-Klinik
in Birkenwerder statt und wurde live in den
Hörsaal im Humboldt Carré übertragen. Moderiert von Dr. Kai Kaye, konnten die Tagungsteilnehmer dabei eine Mammareduktionsplastik,
die Modellierung eines Gesichts mit Eigenfett
sowie eine Nymphoplastik verfolgen. An den
beiden Folgetagen wurde ein anspruchsvolles
wissenschaftliches Programm geboten, für das
ein hochkarätiges und internationales Referententeam gewonnen werden konnte. Experten
aus Israel, Finnland, Spanien, Frankreich und
der Türkei teilten ihr Wissen mit den deutschen Kollegen. Eine besondere Ehrung wurde
Dr. Giovanni Botti aus Italien zuteil; ihm wurde
von der VDÄPC in diesem Jahr die Höhler-Nadel
für seine herausragende Arbeit insbesondere im
Bereich der Brust- und Gesichtschirurgie verliehen. In seinem anschließenden Ehrenvortrag gab
Dr. Botti interessante Einblicke in seine lang
jährige operative Erfahrung.
Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
Tel.: 030 280044-30
www.vdaepc.de
[29] =>
Xxxxxxx Ästhetik
face
& body
Bewährtes stärken, Neues entwickeln:
Seit mehreren Jahren ist „face“ als interdisziplinäres
Fachmagazin in der ästhetisch ausgerichteten Dermatologie und Ästhetisch-Plastischen Chirurgie fest
etabliert. Es thematisiert mit einem Brückenschlag
zwischen invasiven und nichtinvasiven Therapieverfahren alle relevanten Fachrichtungen der Ästhetischen Medizin.
Diesem Anspruch wird nun auch der Titel der Zeitschrift gerecht und folgt künftig der breit gefächerten
inhaltlichen Ausrichtung, welche sich längst nicht
mehr nur auf das Gesicht beschränkt.
Mit „face & body“ spiegelt die Zeitschrift ihre Prämisse, Ästhetik als disziplinübergreifendes Gesamtkonzept zu verstehen, fortan auch im Namen wider.
Sie entspricht damit dem einschlägigen Feedback
ihrer treuen Leserschaft und Industriepartner. Der
hochwertige Inhalt präsentiert sich in einer synergetischen Kombination auch weiterhin mit aktuellen
Forschungsergebnissen, praxisorientierten Anwendungsberichten und aktuellen Produktinformationen. Zu den Kernzielen der „face & body“ gehört nach
wie vor, das Verständnis der einzelnen Fachbereiche
untereinander zu vertiefen. Dies wird erreicht durch
eine dialogbasierte Kommunikation, um die Grundlage für neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte
mit natürlichen, ganzheitlich ästhetischen Ergebnissen zu schaffen. Auf hohem fachlichem Niveau
werden Behandlungsverfahren für Gesicht und
Körper erörtert und in ästhetisch ansprechender,
exklusiver Optik präsentiert – unter neuem Namen,
in bewährter Qualität.
© Svetlanamiku / Shutterstock.com
Die neue
|
Aboservice
www.oemus-shop.de
face
2 2017 & body
29
[30] =>
News
Veranstaltung
Schönheitskonzepte für natürliche Ergebnisse
Am 17. Mai 2017 fand im Sofitel Munich Bayerpost
der 1. TEOXANE Hyaluron Beauty-Circle statt.
An dem Fortbildungsevent nahmen mehr als 180
Ärzte teil. Neben informativen und unterhaltsam
gestalteten Vorträgen standen Live-
Treatments
der beiden bekannten Ästheten Dr. Per Hedén und
Dr. Sina Djalaei auf dem Programm. Die Moderatorin und wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, Dr. Elisabeth Schuhmachers, eröffnete
die Veranstaltung und übergab anschließend direkt an Dr. Per Hedén, Associate Professor, Plastic
Surgeon, Co-Founder of Akademikliniken.
Der Arzt, der extra aus Schweden angereist war,
ist für seine Technik der nichtoperativen Gesichtsverjüngung bekannt. Sein erster Vortrag
widmete sich dem Thema „New Trends of dynamic rejuvenation“. Besonders wichtig sei laut
Dr. Hedén heutzutage, dass sich Fillerprodukte
an die Mimik und die Dynamik des Gesichts
anpassten.
Der kleine Unterschied
Dr. Sina Djalaei, Facharzt für Chirurgie und Spezialist für Facial Design aus Köln, ist seit 2017
Key Opinion Leader der Firma TEOXANE und
30 face
& body
2 2017
stellt auf internationalen Kongressen die neuesten Anwendungen von Botulinumtoxin und
Hyaluronsäure vor. In seinem Vortrag „Facial
Design & Mascu|Look“ zeigte er dem Publikum,
wie wichtig es ist, auf die Unterschiede des
weiblichen und männlichen Gesichts einzugehen. Bei Frauen ist eine volle Oberlippe besonders anziehend, wohingegen bei Männern eine
schmale als attraktiver gilt. Ähnlich die Situation
bei den Augenbrauen: Weibliche Brauen sollen
geschwungen sein und befinden sich im Vergleich zu männlichen weiter oben im Gesicht.
Bei den Herren gilt eine gerade und buschige
Struktur als attraktiver. Dr. Djalaei erklärte, dass
es gerade bei seiner Technik des „Mascu|Look“
besonders wichtig ist, die Kieferknochen zu
betonen. Das Pendant für die Frauen ist das
„Female Facial Design“: Hier liegt sein Fokus
eher auf den Wangenknochen.
Live-Demonstrationen
Nach einer kurzen Pause startete Dr. Per Hedén
mit einem anderen komplizierten Thema: „How
to handle complications & difficult areas“. Er betonte die Bedeutung der Foto-Dokumentation in
der täglichen Arbeit mit Patienten. Neben einem
guten Equipment und den Grundlagenkenntnissen
der Fotografie (Licht, Winkel etc.) ist die saubere
Dokumentation des Eingriffes für die Patientenzufriedenheit besonders wichtig, da man dem
Patienten häufig nur so die Veränderungen verdeutlichen kann.
Im Anschluss an die Vorträge zeigten die beiden
Fachärzte in zwei aufeinanderfolgenden Live-
Demonstrationen ihr fachliches Können. Das
Publikum konnte währenddessen, moderiert von
Frau Dr. Schuhmachers, Fragen zum Eingriff und
anderen Themen stellen. Mit den Live-Behandlungen endete der fachliche Teil des 1. TEOXANE
Hyaluron Beauty-Circles.
Das Schweizer Traditionsunternehmen TEOXANE
Laboratories hat sich ganz auf die Entwicklung
und Herstellung von Hyaluronsäure-Produkten
spezialisiert und gehört weltweit zu den Marktführern von innovativen Produkten zur Falten
behandlung.
TEOXANE Deutschland GmbH
Tel.: 08161 14805-0
www.teoxane.de
[31] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
face & body
Interdisziplinäres Magazin für Ästhetik
www.oemus-shop.de
face
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
12. Jahrgang • Juni • 2/2017
Fachbeitrag
Eine neue Methode zur
Buttock-Augmentation mit
einem Hyaluronsäurefiller
& body _ magazin für ästhetik
2
Spezial
Kosmetische Operationen:
Besondere Anforderungen
an die Aufklärung
2017
Veranstaltung
Perspektiven in Medizin
und Ästhetik
Fachbeitrag
Eine neue Methode zur
Buttock-Augmentation mit
einem Hyaluronsäurefiller
© Evgeniya Porechenskaya/Shutterstock.com
Spezial
Kosmetische Operationen:
Besondere Anforderungen
an die Aufklärung
Veranstaltung
Perspektiven in Medizin
und Ästhetik
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Fax an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die „face & body“ im Jahresabonnement zum Preis von
44,– o*/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name / Vorname
Straße / PLZ /Ort
Telefon / E-Mail
Unterschrift
Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
* Preis für Ausland auf Anfrage
oemus media ag
Stempel
face 2/17
Ich bezahle per Rechnung.
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[32] =>
Produkte
Zertifizierung
CE-Kennzeichnung für vaginale Lasertherapie
Syneron Medical Ltd. (NASDAQ: ELOS), ein global
führendes Unternehmen für Geräte der Ästhetischen Medizin, hat die CE-Kennzeichnung für
sein Lasergerät CO2RE Intima erhalten. Damit
wurde dem ersten Laserverfahren für die Praxis
eine CE-Kennzeichnung zur Behandlung der vaginalen Atrophie und Verjüngung verliehen. Bei
CO2RE Intima handelt es sich um eine einfache,
nichtinvasive Behandlung zur Unterstützung des
vaginalen Wohlbefindens bei einer Vielzahl von
Frauen. Gleichzeitig geht dies mit mehr Vertrauen,
Wohlbefinden, Lebensqualität und einem besseren sexuellen Empfinden einher. CO 2RE Intima
lindert die Folgen einer Geburt oder der Alterung,
indem es im Vaginalkanal eine Heilungsreaktion
stimuliert, die Hydration verbessert und eine Neubildung von Gewebefasern in der Vagina und im
Bereich der Schamlippen initiiert. Daraus resultiert eine verbesserte Flexibilität des Gewebes.
Das Gerät kommt außerdem bei Veränderungen
und Symptomen in Zusammenhang mit schmerzhaftem Geschlechtsverkehr zum Einsatz.
In der Praxis bewährt
Eine Erhebung bei Frauen in der Menopause zeigte, dass 75 % unter Scheidentrockenheit leiden,
und 90 % meinten, dass sich dies auf ihre Lebensqualität auswirken würde. Bei derselben Erhebung gaben 63 % der Frauen an, dass sich ihr
Scheidengewebe nach der Geburt gelockert habe
und sie deshalb ein nichtinvasives Verfahren zur
Straffung des Vaginalkanals in Erwägung ziehen
würden.
„Ich hatte zuvor andere Technologien für d iese
vaginale Behandlung angewendet, doch die
CO2 -Technologie von CO2RE® Intima ist wirksamer, da bei Schleimhautgewebe dessen fraktioniertes Einwirken am effektivsten ist“, äußert sich
César Arroyo, MD und Chefarzt der Medizinischen
Laserabteilung im HM Monteprincipe Krankenhaus in Madrid. „Außerdem lässt sie sich in vielen
Bereichen, einschließlich Vaginalkanal, Scheidenvorhof und Vulva, einsetzen.“
Sichere und komfortable Behandlung
CO2RE Intima führt zu positiven Ergebnissen bei
leichten bis keinen Nebenwirkungen und einer
geringen Ausfallzeit. Bei einer von Dr. Arroyo
durchgeführten klinischen Studie waren 100 %
32 face
& body
2 2017
der Frauen nach einer dreimonatigen Nachbeobachtung nach
der dritten Behandlung zufrieden
und 94 % würden sie weiterempfehlen.2 Außerdem wurde bei
82 % der Frauen eine statistisch
signifikante Verbesserung beim
vaginalen Gesundheitsindex dokumentiert (p < 0,05). 2 Für die
Behandlung ist keine Anästhesie erforderlich und sie dauert
normalerweise etwa 15 Minuten. Die meisten Patientinnen
spüren und sehen bereits nach
der allerersten Behandlung eine
Verbesserung. Für optimale Ergebnisse werden allerdings drei
Behandlungen in Folge mit einem
Abstand von jeweils vier Wochen
empfohlen.
„Wir sind stolz darauf, als erstes
Unternehmen die CE-Kennzeichnung zur Behandlung der vaginalen Atrophie und Verjüngung
erhalten zu haben“, erklärt Amit
Meridor, Geschäftsführer von
Syneron Candela. „Das neue
CE-Zeichen für CO 2 RE Intima
unterstreicht den kontinuierlichen
Einsatz von Syneron Candela bei
Innovationen in der Ästhetischen
Medizin und nun auch beim vaginalen Wohlbefinden.“
Quellen:
[1] Kurze Studienerhebung Toluna, 2015.
[2] Ergebnisse nach drei Monaten
der klinischen Studie am HM
Monteprincipe Krankenhaus,
Madrid, Spanien, 2016, und
Vorstellung beim Jahreskongress 2016 der American
Society for Laser Medicine &
Surgery (ASLMS).
Syneron Candela Deutschland
Tel.: 06102 59985-0
www.syneron-candela.com/de
[33] =>
Ѵ-vঞv1_;
!;homv|uhঞ;ş
ܯv|_;ঞv1_;_buu]b;
! "$&7;u
DGPRÄC I ÖGPÄRC I VDÄPC
© Marie Kamper und Prof. Raymund E. Horch
14.–16. September 2017 u-ķࠑv|;uu;b1_
30. Juni 2017
uু_u;]bv|ub;um]
TAGUNGSLEITUNG
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raymund E. Horch
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbhl uѴ-m];m
Ѵ-vঞv1_Ŋm7-m71_buu]bv1_;Ѵbmbh
Univ.-Prof. Dr., MSc, Lars-Peter Kamolz
Ŋ&mbĺѴbmbhlu-
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbh=ুu_buu]b;ķѴbmbv1_;0|;bѴm]=ুu
Ѵ-vঞv1_;ķܯv|_;ঞv1_;m7!;homv|uhঞ;_buu]b;
ĺo;]r-;u1ƑƏƐƕĺ-|
Univ.-Prof. Dr. Stephan Spendel
Ŋ&mbĺѴbmbhlu-
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbh=ুu_buu]b;ķѴbmbv1_;0|;bѴm]=ুu
Ѵ-vঞv1_;ķܯv|_;ঞv1_;m7!;homv|uhঞ;_buu]b;
ORGANISATIONSKOMITEE DGPRÄC
Priv. Doz. Dr. Andreas Arkudas
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbhl uѴ-m];m
Ѵ-vঞv1_Ŋm7-m71_buu]bv1_;Ѵbmbh
ĺ7]ru-;1ƑƏƐƕĺ7;
Prof. Dr. Justus P. Beier
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbhl uѴ-m];m
Ѵ-vঞv1_Ŋm7-m71_buu]bv1_;Ѵbmbh
TAGUNGSSEKRETÄR ÖGPÄRC
-oĺ&mbĺŊuo=ĺ uĺb1_-;Ѵ"1_bm|Ѵ;u
&mb;uvb|࢜|vhѴbmbh=ুu_buu]b;ķѴbmbv1_;0|;bѴm]=ুu
Ѵ-vঞv1_;ķܯv|_;ঞv1_;m7!;homv|uhঞ;_buu]b;
[34] =>
Produkte
Hautkrebsfrüherkennung
Professionelles Bildsystem
unterstützt Praxisalltag
microDERM ® D200 + ist ein professionelles
Bildsystem für die fortschrittliche Hautkrebs
früherkennung und Bilddokumentation. Hochwertige klinische Aufnahmen auch für die
prä- und postoperative Dokumentation bei
ästhetischen Behandlungen und für die vorgeschriebene Dokumentation nach EBM 2000plus
sind genauso wie mikroskopische Untersuchungen von pigmentierten Hautveränderungen oder
der Einsatz im Bereich der Kapillar-Mikroskopie
möglich. Das mikroprozessorgesteuerte System
ermöglicht präziseste Diagnostik: Kleinste Veränderungen lassen sich sicher und patientenfreundlich visualisieren, dokumentieren und nachverfol-
gen. Das in der Kamera integrierte
Touch-Display zeigt während der
Untersuchung ein Live-Bild, welches direkt von der Kamera aus
vergrößert, gespeichert, analysiert
und zugeordnet werden kann –
auch ohne Maus und Tastatur zu
benutzen. Das modulare System
ist durch seine Kompaktheit und die vorhandene
USB-Schnittstelle problemlos in vorhandene
Praxis-EDV-Systeme einzubinden und auch zum
mobilen Einsatz geeignet. Exzellente Bildqualität, intuitive Bedienung sowie das ergonomische
Design mit cleveren Funktionen überzeugen
die Anwender des Bilddokumentationssystems
microDERM® D200 +.
Visiomed AG
Tel.: 0521 329856-0
www.visiomedag.com
Soft-Fadenlifting:
Minimalinvasive Gewebestraffung mit resorbierbaren PDO-Fäden
Für Patienten, die Maßnahmen gegen ihr von Alterungserscheinungen gezeichnetes Hautbild wünschen, jedoch operative Eingriffe scheuen, bietet
die Soft-Lifting-Behandlung mit den resorbierbaren VENUS V-Line Lifting-Fäden eine minimal
invasive Alternative. Unter Lokalanästhesie werden
die CE-zertifizierten Polydioxanon-(PDO-)Fäden
mit Nadeln subkutan positioniert und bilden so ein
stützendes Gerüst in der Dermis. Durch körper
eigene Immunreaktionen erfolgen anschließend
eine intensive, lang anhaltende Stimulation der
Kollagen-Neogenese sowie eine Steigerung der
Blut-Mikrozirkulation. Das umliegende Gewebe
haftet an den gesetzten Fäden und generiert auf
diese Weise zusätzlich einen Zugeffekt, der die
anatomischen Strukturen strafft und das Gewebe
deutlich sichtbar hebt.
Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von
verschiedenen
Gesichtsregionen (Stirn- und
S c hl ä f e n b e reich, Augen-
34 face
& body
2 2017
brauen, Wangen und Kiefer) über den Hals und
das Dekolleté bis zur Unterseite der Oberarme
sowie zu Oberschenkeln, Bauch, Brust und Gesäß. Das biokompatible PDO wird bereits seit
1970 erfolgreich als chirurgisches Nahtmaterial
eingesetzt und birgt keine Allergierisiken. Zu
den weiteren Vorteilen gehören die leichte Er
lernbarkeit der Techniken, eine kurze Behandlungsdauer, verbunden mit keinerlei Downtime
für den Patienten, sowie die Beibehaltung der
natürlichen Gesichtszüge.
Es stehen je nach Indikation vier spezialisierte
Fadentypen zur Verfügung: Mit „Mono“ wird
ein universell im Gesicht und in vielen Körper
arealen verwendbarer, einfacher Faden angeboten. „Twin“ besteht aus zwei ineinander
verdrillten Fäden, die besonders im Bereich des
superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) zum Einsatz kommen. Ergänzt
wird das Sortiment durch den Spiralfaden
„Screw“ mit einer sehr starken Verankerung im
Gewebe und „COG“, der mit monodirektionalen
Widerhaken den stärksten Zugeffekt besitzt
und sich damit für die Behandlung von Hängewangen, eine Straffung der Kinnpartie sowie
das Lifting deutlich hängender Gesichtsareale
empfiehlt.
In Kombination mit Hyaluronsäurefillern, wie
z. B. STYLAGE ®, und Mesotherapie ermöglicht
das Venus V-Line Fadenlifting seinem Anwender
innovative Behandlungsmöglichkeiten und eine
Erweiterung des Angebotsspektrums.
SONEWA GmbH
Tel.: 0951 2960093
www.sonewa.com
[35] =>
Bodysculpting
Noninvasiv zur
Sommerfigur
Das BTL Exilis Elite™-System ist ein innovatives, FDA- und CE-zertifiziertes Gerät, welches
mit Radiofrequenz in Kombination mit nicht fokussiertem Ultraschall arbeitet. Das noninvasive
Verfahren reduziert Fettpolster, die selbst durch
Sport und eine gesunde Ernährungsweise nicht
weichen wollen, innerhalb von vier Sitzungen.
Ebenfalls zur Nachbehandlung geeignet ist das
BTL X-Wave, mit dem besonders nach Kryolipolyse-Eingriffen die Resultate optimiert werden
können. Nach einer Fettabsaugung hilft es, die
schmerzhaften Verhärtungen zu mindern. Mit
dem BTL Exilite wird ein hochwertiges IPL-System für Photorejuvenation, Haarentfernung und
Pigmententfernung angeboten, das mit 40 J genügend Effizienz für überzeugende Ergebnisse
bietet und mit 3 Hz sehr kurze Behandlungszeiten
ermöglicht. Eine Kühlung ist ebenfalls integriert.
Auf der Facebook-Seite des Herstellers BTL teilen Anwender wie Dr. Kathrin Friedl (Regensburg)
und Dr. Florian Sandweg (Rosenheim) ihre Erfahrungen in anschaulichen Videoclips.
Interessierte haben im Herbst 2017 die Möglichkeit, das BTL Exilis Elite in regional organisierten
Workshops hautnah zu erleben. Dabei werden
die Einsatzmöglichkeiten (Bodycontouring, Skin
Tightening, Facial Rejuvenation) des Gerätes
aufgezeigt und Ergebnisse demonstriert. Während der Live-Behandlung können die Teilneh-
mer zudem die Anwendung beobachten und
diskutieren. Die Anmeldung erfolgt über www.
btl-workshops.de oder auf der Facebook-Seite
von BTL.
BTL Medizintechnik GmbH
Tel.: 0731 40321-327
www.btlaesthetics.de
www.facebook.com/btlaestheticsgermany
Diagnostik
Verfahren zur Bestimmung der kranialen Symmetrieebenen
eine Bezugsebene abzuleiten. Diese Ebene dient
zur Kalibrierung und Referenzierung aller medizinischen Therapieverfahren, sowohl zahnheilkundlich als auch humanmedizinisch. Als Referenzpunkte werden in diesem Verfahren erstmalig die
Lage der Sinnesorgane am Ort ihrer sensorischen
Aufnahme, also die Eintrittspunkte in das HumanSystem, verwendet und miteinander verbunden –
der Sehsinn, Gehörsinn und Gleichgewichtssinn.
Das CranioPlan®-Verfahren gibt dem Mediziner
sowie dem Wissenschaftler und Techniker die
Möglichkeit, von definierten Referenzpunkten und
Referenzebenen genaue Messungen durchzuführen, um Therapieverfahren abzuleiten bzw. Therapiehilfsmittel wie z. B. temporären Zahnersatz
oder Prothesen zu produzieren.
Die Evolution hat dazu geführt, dass der Mensch
mit seinen primären Sinnesorganen Auge, Gleichgewichtssinn und Gehör zur Orientierung im Raum
eine maximale Kalibrierung erfahren hat. Die Idee
des CranioPlan®-Verfahrens ist es, aus eindeutigen Referenzpunkten im Schädel des Menschen
DORNMEDICAL GmbH
Tel.: 0371 517636
www.dornmedical.de
face
2 2017 & body
35
[36] =>
Produkte
Endoskope
Die Optik mit variabler Blickrichtung
wünschte Blickrichtung zu entscheiden – lediglich durch die Betätigung des Drehrades am proximalen Ende. Diese Variabilität vereinfacht die
Orientierung im Situs und ermöglicht ein sicheres
und fließendes Arbeiten.
Das ENDOCAMELEON® vereint die komfortable
Handhabung der bewährten HOPKINS ® Endo
skope mit den Vorteilen der stufenlos einstell
baren unterschiedlichen Blickrichtung – in bekannt hoher KARL STORZ-Qualität.
Zusätzlich zeigt das Endoskop, dass diese Technik weder eine komplizierte Bedienung noch
einen erhöhten Platzbedarf benötigt. Von der
Lichtquelle über das Endoskop und die Kamera
bis hin zum Monitor bietet KARL STORZ ein umfassendes Konzept, um optimale Ergebnisse mit
dem ENDOCAMELEON® zu erzielen.
Mit dem ENDOCAMELEON® ORL, dem neusten
Mitglied aus der Familie der HOPKINS® II Stablinsenoptiken, ist es dem Anwender möglich, die
Blickrichtung stufenlos zwischen 15° und 90°
einzustellen. Das Endoskop gestattet dadurch
dem Arzt, sich in jeder Situation für die ge-
Auszeichnung
Roboterassistierte Haartransplantation erhält
Industriepreis 2017 im Bereich Medizintechnik
Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH prämiert
mit dem „Industriepreis“ besonders fortschrittliche Industrieprodukte mit einem hohen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technologischen
und ökologischen Nutzen. Mit diesem Award
wurde in diesem Jahr die Roboter-Haartransplantationsmethode ARTAS durch eine unabhängige
Fachjury aus Industrie-Branchenexperten ausgezeichnet.
Jedes Jahr werden weltweit ca. 400.000 Haartransplantationen durchgeführt, Tendenz steigend. Die traditionelle Streifen-Methode, bei
der ein ganzer Kopfhautstreifen inklusive Spenderhaar entnommen und dann an den kahlen
Stellen wieder eingesetzt wird, weicht mehr
und mehr der Einzelhaarentnahme-Technik, die
keine Längsnarbe am Hinterkopf hinterlässt. Eine
High-Tech-Variante der Einzelhaar-Methode (FUE)
36 face
& body
2 2017
ist die aus den USA stammende ARTAS-Technik,
ein Robotersystem, das präziser und schneller
als jeder Mensch arbeitet. Der Roboter wählt
gesunde Spenderhaare am Hinterkopf aus und
setzt Inzisionen an der Einpflanzstelle.
Der ARTAS-Roboter benötigt nur die Hälfte der
Zeit einer klassischen FUE-Transplantation.
Aufgrund der schonenden Methode kann eine
ARTAS-Behandlung ohne Narkose durchgeführt
werden und dauert abhängig von der zu transplantierenden Haarmenge vier bis acht Stunden.
Die Patienten bleiben auch nach der Behandlung
nahezu schmerzfrei, denn Spannungsgefühl und
großflächige Narbenheilung entfallen.
LaserPoint International GmbH
Tel.: 02596 9722-12
www.artashair.de
KARL STORZ GmbH & Co. KG
Tel.: 07461 708-0
www.karlstorz.com
[37] =>
Blepharoplastik
Thermostraffung der Unterlider ohne Operation, mit Radiowellen
Ohne operativen Eingriff können die Unterlider gestrafft, Tränensäcke und Malar Mounds minimiert
werden. Die Straffung wird nach Lokalanästhesie
subziliar von lateral nach medial durchgeführt.
Die halbkreisförmigen Disc-Elektroden werden,
wie in der Grafik gezeigt, senkrecht aufgesetzt.
Die Haut verfärbt sich unter der Elektrode zu einem weißen Strich. Da die Behandlung im Mono
Coag-Ausgang mit moderater Einstellung durchgeführt wird, ist die dabei entstehende laterale Hitze
so gering, dass keine Verbrennungen auftreten.
Nach einigen Tagen erscheint meist ein leichter
Schorf, eine leichte Rötung kann je nach Hauttyp
für einige Zeit auftreten. Mit dem Ergebnis sind
die Patienten sehr zufrieden und schätzen die
unauffällige Behandlung. Ausführliche Unterlagen
können beim Hersteller des Radiochirurgiegerätes
radioSURG® und der Spezial-Disc-Elektroden angefordert werden.
Meyer-Haake GmbH
Tel.: 06002 99270-0
www.meyer-haake.com
Eigenfettbehandlung
Nano-Fat-Transfer zur
regenerativen Medizin
Das neu entwickelte Tulip NanoTransfer®-System ermöglicht die einfache Gewinnung und
Applikation der im Lipoaspirat enthaltenen Adipose Derived Stem Cells (ADSC) für regenerative
Behandlungen. Das Nano-Fat-Konzept zielt auf
die regenerativen Zellen aus dem Lipoaspirat ab,
nicht auf die Fillerfunktion des Eigenfetts. Die
ADSCs sind sehr viel kleiner als die Adipozyten
und können durch entsprechend feinere Kanü
len injiziert werden, müssen dafür aber von den
adulten Zellen separiert werden. Die Aufbereitung erfolgt rein mechanisch. Zunächst werden
die adulten Adipozyten im Aspirat selektiv emulgiert. Eine Passage durch das integrierte Sieb im
NanoTransfer®-
System trennt Zelltrümmer und
Bindegewebefasern ab. Zur Patientensicherheit
ist die Siebkartusche als Einmalartikel innerhalb
eines geschlossenen Mehrwegsystems ausgeführt. Nach der Passage gelangen die ADSCs
direkt in die Spritze zur Reinjektion.
Die Applikation kann sowohl mit scharfen als
auch mit atraumatischen 27-G- oder 30 -G-Kanülen
in die obersten Hautschichten erfolgen. Klinisch
zeigt sich das Erscheinungsbild der Haut nach einer Nano-Fat-Behandlung deutlich vitaler. Davon
profitiert insbesondere die alternde Haut, aber
auch dunkle Schatten unter den Augen können
damit erfolgreich behandelt werden. Damit steht
eine vielversprechende, leicht in die Praxis umzusetzende neue Technik zur Verfügung.
PonsaMed GmbH
Tel.: 0228 96110445
www.ponsamed.de
face
2 2017 & body
37
[38] =>
| Spezial Nachbericht
Perspektiven in Medizin
und Ästhetik
Autorin: Jana Bröll
Vom 5. bis 7. Mai 2017 fand in Hamburg die 26. Jahrestagung der Deutschen Dermatologi
schen Lasergesellschaft e.V. (DDL) statt. Hochkarätige Referenten, eine repräsentative Indus
trieausstellung inklusive neuem Workshop-Zirkel, eine beeindruckende Location sowie rund
450 Teilnehmer machten die Fachtagung der Gesellschaft zu einem einzigartigen Erlebnis.
Erfolg versprechende
Kombinationsbehandlungen
Abb. 1
Abb. 1: Angeregter Austausch unter
den Kongressbesuchern.
38 face
& body
2 2017
Die 26. Jahrestagung der DDL e.V. zum Jubiläum der
Gesellschaft (25 Jahre DDL) fand in diesem Jahr unter
der Leitung von Tagungspräsident Dr. med. Nikolaus
Seeber statt. Erstmalig war der Schuppen 52 mit Blick
auf den Hamburger Hafen Austragungsort der wis
senschaftlichen Fachtagung. Bei einer der führenden
Veranstaltungen im Bereich Laser, Licht und Energie
fanden sich auch in diesem Jahr zahlreiche Spezia
listen zusammen.
Der Freitagnachmittag stand ganz im Zeichen des
erstmaligen Workshop-Zirkels, der sowohl von den
Industriepartnern als auch den Tagungsbesuchern
sehr gut angenommen wurde: In insgesamt zehn
Workshops, die im 15-Minuten-Rhythmus rotierten,
wurden den Teilnehmern neueste Therapieverfahren
von Hautstraffung und Cellulite bis zur nichtinvasi
ven Fettreduzierung und eine Komplettlösung zur
Hautverjüngung aufgezeigt.
Den zweiten Kongresstag bestimmte das wissen
schaftliche Hauptprogramm mit über 30 unter
schiedlichen Beiträgen, die die verschiedensten Fa
cetten der Ästhetischen Lasermedizin beleuchteten.
Eines der Highlights waren Therapieoptionen am
Unterlid. Hier ist insbesondere die Injektion von Fillern
im Bereich der Tränenrinne zu nennen, wie auch die
Behandlung der Unterlidhaut mit extern applizierter
Energie durch Laser, fokussiertem Ultraschall oder
mittels Needling. Ein weiteres Schwerpunktthema
war die Photodynamische Therapie (PDT): Auf dem
Vormarsch ist hier die Kombination aus fraktionier
tem Laser und PDT, da dies eine deutlich höhere Effek
tivität erzielt. Zudem wurden neue Trends und Kombi
nationsbehandlungen zur Verjüngung von Hals und
Dekolleté diskutiert.
Am Samstagabend hieß es „Schiff ahoi“ mit anschlie
ßendem Feuerwerk anlässlich des Hamburger Hafen
geburtstages. Nach einem zünftigen Grillbüfett im
Schuppen 52 genossen die Teilnehmer während einer
ausgiebigen Hafenrundfahrt mit der MS Hanseatic
einen traumhaften Blick auf das bunte Hafentreiben
und die neue Elbphilharmonie.
Fadenlifting und
Nebenwirkungsmanagement
Der Sonntag widmete sich dem Body-Congress und
der DGAUF-Tagung. Während des Body-Congresses
wurde ein besonderes Augenmerk auf die verschiede
nen Kombinationsbehandlungen und umfassenden
Therapiekonzepte gelegt. Die DGAuF (Deutsche
Gesellschaft für Ästhetische Medizin und Fortbil
dung) beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen
Entwicklung der Anwendung von Augmentations
möglichkeiten und Faltentherapie in der Ästheti
[39] =>
|
Nachbericht Spezial
Abb. 2
schen Medizin. So bietet die Fachgesellschaft einen
neutralen Überblick über die verschiedenen Füll
materialien und verschafft Ärzten eine Übersicht,
welches Produkt für welche Indikation verwendbar
ist. Ein wichtiges Thema ist das Nebenwirkungs
management. Hier hat sich die DGAuF seit ihrem Be
stehen als fester Ansprechpartner sowohl für Ärzte
als auch Patienten etablieren können. Schwerpunkt
thema der diesjährigen Tagung war das Fadenlift.
Dr. Tanja Fischer, Präsidentin der Gesellschaft, und
Dr. Welf Prager stellten verschiedene Fäden, Techni
ken als auch Indikationen und Kombinationsmöglich
keiten mit anderen Verfahren zur Hautstraffung
theoretisch und mit Live-Behandlungen vor.
Gegen schwarze Schafe
Ein wichtiges Thema, dem sich der DDL-Vorstand Dr.
Gerd Kautz, Dr. Nikolaus Seeber und Prof. Dr. Uwe
Paasch persönlich angenommen hat, sind die Be
handlungsfehler durch Kosmetikerinnen, die durch
mangelnde Fachkenntnis und die Verwendung von
Billiggerätschaften verursacht werden. Ziel der DDL
ist es, im Sinne der Patientensicherheit, eine konse
quente fachärztliche Supervision sowie umfang
reiche lasertherapeutische Erfahrungen und die
Einhaltung definierter Qualitätsrichtlinien als Vo
raussetzungen für sichere Laser- und IPL-Behand
lungen zu erlangen.
Unter dem Aspekt der Lasersicherheit fand auch in
diesem Jahr ein zertifizierter Laserschutzkurs statt, an
dem über 30 Ärzte teilnahmen. Nach bestandener
Prüfung können die Ärzte die Bezeichnung Laser
schutzbeauftragter führen und sind für den Betrieb
von Lasergeräten und die Sicherheit der Laserbe
handlungen in ihren Praxen oder Krankenhäusern
ausgebildet. Zu den Inhalten des Laserschutzkurses
gehörten unter anderem physische Grundlagen und
technische Ausführung, biophysikalische Grund
lagen und Einflussfaktoren auf die Behandlung,
Abb. 3
bsorption, Wirktiefe und thermische Relaxations
A
zeit, Laserrauch-Risiko und Präventionsmaßnahmen
sowie Aufgaben und Rechte des Laserschutzbeauf
tragten.
Die 27. Jahrestagung der DDL wird vom 15. bis 17. Juni
2018 unter der Leitung von Tagungspräsident
Prof. Dr. Michael Drosner in Schwerin stattfinden.
Kontakt
Deutsche Dermatologische
Lasergesellschaft e.V. (DDL)
Am Markt 3
54329 Konz
Tel.: 06501 607-170
Fax: 06501 607-1750
info@ddl.de
www.ddl.de
Abb. 2: Kongresspräsident
Dr. med. Nikolaus Seeber
zeichnete für ein hochkarätiges
wissenschaftliches Programm
verantwortlich.
Abb. 3: Live-Demonstrationen
veranschaulichten die Wirkungsweise
der vorgestellten Geräte.
Abb. 4: Der Hafengeburtstag bot ein
stimmungsvolles Ambiente für das
Rahmenprogramm.
Abb. 4
face
2 2017 & body
39
[40] =>
| Spezial Recht
© Matt Benoit / Shutterstock.com
Aufklärung und Arzthaftpflicht –
ein Fallbeispiel
Autorin: Kerstin Kols
Das Thema Patientenaufklärung nimmt besonders in der Ästhetischen Medizin eine gewichtige
Stellung ein. Wenn Eingriffe nicht medizinisch indiziert sind, muss der Behandler größten Wert
auf eine umfassende Informierung des Patienten über alle Risiken und möglichen unerwünschten
Nebeneffekte legen. Ohne eine – zu empfehlende bestenfalls dokumentierte – ordnungsgemäße
Aufklärung des Patienten ist dessen Einwilligung in die Behandlung rechtlich unwirksam.
Im vorliegenden Fallbeispiel hatte sich die Patientin
über viele Jahre von Dr. A. im Gesicht behandeln lassen. Dabei wurden nicht resorbierbare und resorbierbare Filler zur Behandlung von Gesichtsfalten eingespritzt. Unter anderem wurde am 09.04. und
18.07.2012 mit einem Hyaluronsäurefiller behandelt.
Am 04.10. des Folgejahres wurde zudem ein SmartFacelift durch Dr. A. durchgeführt. Nach einer
Behandlung mit einem Hyaluronsäurefiller am
13.10.2013 kam es zu Reaktionen im Sinne von
Schwellungen und Schmerzen sowie zu Knötchenbildungen. Es erfolgten medikamentöse und operative
Behandlungen, die sich über Jahre hinzogen. Auch
nach zwei Jahren war noch keine Heilung eingetreten.
Beanstandung der ärztlichen
Maßnahmen
Die Patientin klagte nach der Behandlung mit dem
Hyaluronsäurefiller vom 13.10. über Schmerzen,
40 face
& body
2 2017
Schwellungen und Knötchenbildung sowie über
Wasseransammlungen im Gesicht. Es sei zu einer
erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität
gekommen. Sie gab an, weder mündlich noch schriftlich auf Nebenwirkungen hingewiesen worden zu
sein. Bei vorheriger Aufklärung über die Gefahr von
Knötchenbildungen hätte sie einem solchen Eingriff
nicht zugestimmt.
Stellungnahme des Dr. A.
Dr. A. führte daraufhin aus, dass er die Patientin stets
nach den ärztlichen Regeln der Heilkunde behandelt
habe. Auch schon vor den nun geklagten Beschwerden sei es zu Reaktionen der Haut, wie Arzneimittelexanthemen und Ekzemen, gekommen. Es sei auch zu
diskutieren, ob eventuell andere Präparate, wie z. B.
Haarfärbemittel, die beschriebenen Reaktionen hervorgerufen hätten. Ein Behandlungsfehler wird
seinerseits verneint.
[41] =>
Recht Spezial
Die von der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern beauftragte
Gutachterin, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, war der Ansicht, die Auswahl des Präparates und dessen Injektionstiefen seien nicht zu kritisieren. Allerdings habe der Hersteller Ende Oktober
2012 über Komplikationen nach Verwendung dieser
Produkte berichtet. Die konservative und operative
Nachbehandlung sei insofern zu kritisieren, als dass
nicht zeitnah versucht worden sei, die Hyaluronsäure
durch Verwendung von Hyaluronidase aufzulösen.
Auch wäre es sinnvoll gewesen, lokale Kortisoninjektionen zu verwenden. Der zeitliche Abstand zur
gezeigten Reaktion wird als zu lang kritisiert.
Die chirurgische Intervention könne nicht kritisiert
werden. Die geklagten Beschwerden sprächen nicht
für ein fehlerhaftes Handeln. Hingegen sei der zeitliche Abstand zwischen Injektion und einem offenbar
vorher stattgehabten Gesichtseingriff kritikwürdig.
Die geklagten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
hätten bei richtiger Anwendung des Stufenschemas
verkürzt werden können.
Die Knötchenbildung sei zwar auf die Behandlung
zurückzuführen, die Bildung der Knötchen sind aber
nicht behandlungsfehlerhaft verursacht worden. Es
handele sich um mögliche Reaktionen, die auch bei
sorgfältigstem Vorgehen nicht immer zu vermeiden
seien. Alle Filler seien in der Lage, Fremdkörpergranulome zu erzeugen.
Stellungnahmen zum Gutachten
Dr. A. teilte daraufhin mit, dass die Verwendung von
Hyaluronidase oder Kortison nicht ungefährlich sei.
Zudem wird der Gesichtseingriff vom 04.10. als sogenanntes Smart-Lift, ein sehr bewährtes Vorgehen in
der Unterkiefer-Hals-Region, umschrieben. Die Injektionsstellen seien alle außerhalb des Operationsgebietes zu finden gewesen.
Bewertung der Haftungsfrage
In Würdigung der medizinischen Dokumentation, der
Stellungnahmen der Beteiligten und der gutachterlichen Erwägungen schloss sich die Schlichtungsstelle
dem Gutachten im Ergebnis an. Die Patientin wurde
mit zahlreichen Fillern über viele Jahre behandelt.
Dabei wurden nicht abbaubare und abbaubare Filler
verwendet. Dies als solches ist nicht zu kritisieren.
Zudem wurde der nun in Rede stehende Filler auch
schon vor der Füllung 2012 verwendet.
Zwar ist die Nichtverwendung von Hyaluronidase
und intraläsional verabreichtem Kortison zu beanstanden. Dennoch muss angemerkt werden, dass
deren Verwendung nicht mit zu Gebote stehender
Sicherheit den Behandlungsverlauf verkürzt hätte.
Die geltend gemachten Ansprüche sind allerdings
aus dem Gesichtspunkt der mangelhaften
Aufklärung begründet. Bei ästhetisch begründeten Eingriffen müssen dem Patienten etwaige Risiken deutlich vor Augen geführt werden, damit er abwägen kann, ob
er einen etwaigen Misserfolg und gesundheitliche Beeinträchtigungen in
Kauf nehmen will, auch wenn diese
nur entfernt als Eingriffsfolge in
Betracht kommen. Der Arzt, der
einen kosmetischen Eingriff
durchführt, hat dem Patienten
das Für und Wider mit allen
Konsequenzen vor Augen zu
führen.
Vor diesem Hintergrund ist ein
strenger Maßstab an die Aufklärung des Patienten im Rahmen einer kosmetischen Operation zu stellen. Der Arzt hat mit
schonungsloser Offenheit und
Härte zu demonstrieren, mit welcher Beeinträchtigung des Körpers
möglicherweise zu rechnen ist.
Für den hier vorliegenden Fall ist in
den Krankenunterlagen von Dr. A.
für den Eingriff am 13.10. keine dokumentierte Aufklärung enthalten. Es findet
sich lediglich ein zwei Jahre zuvor ausgefüllter
Aufklärungsbogen vom 09.04. über einen gleichen
Eingriff. Wollte man diesen Aufklärungsbogen jedoch
auch für den Eingriff am 13.10. zugrunde legen, ist
festzustellen, dass diesem Aufklärungsbogen eine
entsprechende schonungslose Aufklärung nicht zu
entnehmen ist; die Eintragungen wirken auf den
Leser vielmehr verharmlosend. Nach Auffassung
der Schlichtungsstelle ist daher von einem Aufklärungsmangel auszugehen.
Vor dem Hintergrund der nach Aktenlage fehlenden
Einwilligung in den Eingriff am 13.10. kommt es auf
die Frage etwaiger Behandlungsfehler nicht mehr an.
Der Eingriff vom 13.10. und die daraus resultierenden Folgen sind Dr. A. zuzurechnen.
© icedmocha / Shutterstock.com
Gutachten
|
Kontakt
Kerstin Kols
Schlichtungsstelle für
Arzthaftpflichtfragen
der norddeutschen
Ärztekammern
Hans-Böckler-Allee 3
30173 Hannover
Tel.: 0511 380-2416
kols@schlichtungsstelle.de
www.schlichtungsstelle.de
Infos zur Autorin
face
2 2017 & body
41
[42] =>
| Spezial Symposium
The Natural Face 2017
Autorin: Susan Oehler
Der Bamberger Ästhetikspezialist Sonewa hat in diesem Jahr gleich doppelten Grund zum Feiern:
Zum zweiten Mal fand das Symposium „The Natural Face“ statt – pünktlich zum 10-jährigen
Firmenjubiläum. Am 15. und 16. Juni versammelten sich rund 50 Anwender und Ärzte am oberfränkischen Stammsitz des Unternehmens, um sich über neue Produkte und bewährte Einsatzmöglichkeiten zu informieren.
Infos zur Autorin
Mit einem herzlichen Willkommen des Geschäfts
führers Helge Raps wurden die Tagungsgäste im Kon
gresshotel begrüßt. Er erläuterte die namensgebende
Prämisse der in Europa vorherrschenden gewünsch
ten Natürlichkeit der Resultate ästhetischer Eingriffe:
Übertriebene Volumengebung entspreche nicht dem
hiesigen Ästhetikempfinden und sei keine Lösung für
eine dauerhafte Gesichtsrejuvenation; viel effektiver
erweisen sich gezielt platzierte Filler in Kombination
mit dem hebenden Effekt von Liftingfäden. Aus bei
den Produktkategorien bietet das Portfolio von
Sonewa ein breites Spektrum an Materialien.
Das Patientenwohl im Blick
Abb. 1: Rund 50 Teilnehmer erhielten
einen der begehrten Plätze und
fanden sich zum Symposium
„The Natural Face 2017“
in Bamberg ein.
Abb. 2: Die beiden Geschäftsführer
Helge und Ute Raps begrüßten ihre
Kongressgäste herzlich.
Abb. 1
Als eine der erfahrensten Referentinnen des An
bieters eröffnete Dr. Manuela Rubinger-Gemünd
das Symposium mit einer Live-Demonstration der
Kombinationsbehandlung mit Stylage® und VENUS
V-Line. Sie betonte, dass ihr Ziel nicht etwa darin be
stehe, das Aussehen ihrer Patienten einem von den
Medien propagierten Ideal anzugleichen, sondern
ihnen durch eine Verbesserung des individuellen äu
ßeren Erscheinungsbildes zu mehr Selbstbewusstsein
und Lebensqualität zu verhelfen.
Abb. 2
42 face
& body
2 2017
Im Anschluss zeigte Dr. Leila Frohn eine Anwendung
der neuen VENUS V-Line 4D- und 6D-COG-Fäden, die
durch ihre hohe Zugkraft eine besonders effektive
Geweberepositionierung ermöglichen, an einer Pro
bandin und ließ das Publikum dabei mit vielen Tipps
aus der täglichen Praxis an ihrer Erfahrung teilhaben.
Einem äußerst wichtigen, wenn auch stets ungern
thematisierten Aspekt nahm sich Dr. Anne Grunert
(Medical Advisor bei Sonewa) im letzten Vortrag des
ersten Kongresstages an. Wie ein verantwortungs
bewusster Umgang mit Komplikationen nach Hyalu
ronsäure-Anwendungen aussieht, vermittelte die
Referentin in einem sehr offenen und appellierenden
Referat. Dieses verdeutlichte, dass kein Behandler vor
einem solchen Szenario g efeit ist und Komplikationen
nicht etwa mit Kunstfehlern oder den Folgen minder
wertiger Materialien zu verwechseln sind. Als präven
tive Maßnahmen empfahl die Referentin fundierte
anatomische Kenntnisse, die Verwendung hochwer
tiger Produkte und eine zuverlässige Betreuung des
Patienten auch nach erfolgter Behandlung.
Einen stimmungsvollen Abschluss des ersten Kon
gresstages bildete das gemeinsame Abendessen auf
dem Michaelsberg mit Blick über das historische
Bamberg.
[43] =>
|
Symposium Spezial
Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten
Der zweite Kongresstag wurde mit Grußworten von
Michel Cheron, CEO und Präsident der Laboratoires
Vivacy Paris (Hersteller des Fillerprodukts Stylage®),
eröffnet. Cheron beschrieb Ästhetik als medizini
schen Prozess und gab einen interessanten Einblick
in die hohen Qualitäts- und Entwicklungsstandards
des Unternehmens.
Wie das Gesicht eines Patienten korrekt analysiert
und die dafür geeigneten Produkte ausgewählt wer
den, erklärte anschließend Charlotte Rey, Lab. Vivacy
Paris. In Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigte
zudem Dr. Maryna Taieb (Frankreich), wie die unter
schiedlichen Gesichtsformen bei der Unterspritzung
mit Stylage® berücksichtigt werden sollten.
Einen Exkurs in die erweiterten Anwendungsbereiche
der Hyaluronsäure bot der Vortrag von Dr. Catherine
Eychenne (Paris). Sie vermittelte, wie die Produktlinie
Desirial® für intimchirurgische Eingriffe genutzt wer
den und Patientinnen damit beispielsweise bei Indi
kationen wie postmenopausaler Scheidentrocken
heit oder ä sthetischen Änderungswünschen geholfen
werden kann.
Mit ausführlichen Informationen zur zugrunde lie
genden Anatomie, zu Fragen der Patientenaufklärung
und zur korrekten Platzierung sowie Dosierung des
Fillermaterials für eine natürliche Modellage der
Lippen schloss sich Dr. Martin Koschnick an. Essenziell
sei hierbei besonders ein behutsames, langsames
Einbringen des Materials, um einerseits Überkorrek
turen zu vermeiden und andererseits das komplexe
Gefäßsystem des Lippenareals nicht zu verletzen.
Abb. 3
Verjüngung von Gesicht und Körper
Dr. Nicole David ging in ihrem Referat auf das inzwi
schen etablierte 8-Point-Lift von Dr. Mauricio de Maio
ein und beschrieb, wie Gesichter anhand der von ihm
vorgestellten MD Codes zu einer natürlich verjüngten
Version ihrer selbst entwickelt werden können. Die
praktische Umsetzung folgte direkt im Anschluss bei
der Live-Behandlung einer Probandin.
Die letzte Live-Demonstration des Symposiums
wurde von Dr. Leila Frohn durchgeführt, die mit
PDO-Fäden der VENUS V-Line-Produktserie Straf
fungen an verschiedenen Körperpartien einer Pro
bandin vornahm. So kamen die Liftingfäden beispiels
weise an den Oberarmen und am Dekolleté zum
Einsatz.
Abschließend referierte Marketingexpertin Nadja
Alin Jung über die Chancen und Möglichkeiten,
ästhetischen Praxen durch ein gezielt strukturiertes
Konzept zu mehr Neupatienten und einem stabilen
Patientenstamm zu verhelfen.
Nach so viel lehrreichem Input durfte anlässlich des
10-jährigen Firmenjubiläums beim anschließenden
Galaabend noch angemessen gefeiert werden. Wie
Abb. 4
die begeisterten Reaktionen und angeregten Fachge
spräche der Teilnehmer zeigten, war das Symposium
„The Natural Face 2017“ eine rundum erfolgreiche
Veranstaltung, die ihren Besuchern zahlreiche wert
volle Informationen und Anregungen mit auf den
Weg gab.
Kontakt
Abb. 3: Dr. Leila Frohn demonstrierte
an einer Probandin die Anwendung
der 6D-COG-Widerhakenfäden aus
der VENUS V-Line-Produktserie.
Abb. 4: Dr. Martin Koschnick
erläuterte und zeigte live, wie eine
Lippenunterspritzung zu natürlichen
Ergebnissen führt.
SONEWA GmbH
An der Spinnerei 4
96049 Bamberg
Tel.: 0951 2960-093
Fax: 0951 2960-166
info@sonewa.com
www.sonewa.com
face
2 2017 & body
43
[44] =>
| Spezial Workshop
Education – Fellowship – Fun
Autorin: Susan Oehler
Für eine gekonnte Verknüpfung von Fortbildung und Vergnügen sorgte Lumenis, einer der welt
weit führenden Anbieter auf dem Lasermarkt, mit seinem Workshop am 17. Juni 2017 im Porsche
Zentrum Leipzig. Im Zuge des wissenschaftlichen Programms am Vormittag erfuhren die Teil
nehmer viel Wissenswertes über Laseranwendungen allgemein und das Produktportfolio des
Veranstalters im Besonderen, während der Nachmittag dem kollegialen Miteinander im Rahmen
eines besonderen Fahrerlebnisses gewidmet war.
Infos zur Autorin
Das Porsche Zentrum Leipzig bot eine ebenso eindrucksvolle wie professionelle Umgebung für den
exklusiven Laserworkshop unter dem Motto „Education – Fellowship – Fun“ der Firma Lumenis am 17. Juni.
In den Tagungsräumlichkeiten wurden die Gäste
herzlich in Empfang genommen, bevor Priv.-Doz. Dr.
Gerd Gauglitz als erster Referent das Vortragsprogramm eröffnete. Er erläuterte das Grundprinzip der
fraktionierten Fotothermolyse und betonte, dass die
dabei verbleibende gesunde Haut zwischen den Behandlungssäulen der Schlüssel für die Gewebeverbesserung sei, da von hier aus der Heilungsprozess initiiert
werde. Besonders hypertrophe Narben zeigen bei dieser Vorgehensweise überzeugende Ergebnisse, aber
auch unreife Narben können prophylaktisch mittels
fraktionierter Lasertherapie in ihrer Entwicklung positiv beeinflusst werden. Beispielsweise k önnten Narben
mit dem nonablativ fraktionierten ResurFX-Modus
des M22-Lasers von Lumenis effektiv behandelt werden. Ein besonderer Vorteil des Geräts liegt laut Dr.
Gauglitz in der Anpassbarkeit von Dichte und Form der
Abb. 1: Dr. Matthias Theden-Schow
erläuterte die Möglichkeiten,
die vaginale Gesundheit
mit Laserbehandlungen
zu verbessern.
Behandlungsfelder, um einerseits die Narbe selbst gezielt anvisieren, darüber hinaus aber auch das umliegende Areal für eine insgesamt verbesserte optische
Homogenität mitbehandeln zu können. Im Falle von
hypertrophen Verbrennungsnarben hat sich die ablativ fraktionierte Lasertechnologie aufgrund ihrer höheren Eindringtiefe in der Erfahrung von Dr. Gauglitz
als effektiver erwiesen, anwendbar zum Beispiel im
Modus „ScaarFX“ des G
erätes UltraPulse.
Laserbehandlung für die
vaginale Gesundheit
Einem sehr aktuellen Thema im Bereich der Laser
anwendungen widmete sich der Vortrag von Dr. Matthias Theden-Schow. Der Gynäkologe erläuterte die
Möglichkeiten, die vaginale Gesundheit mit Laser
behandlungen zu verbessern, und veranschaulichte
seine Ausführungen mit zahlreichen Beispielen aus
der Praxis. So können unter anderem Kondylome mit
CO2-Laserablation abgetragen werden. Auch vulvo-
vaginale Atrophie, postmenopausale Stressinkontinenz und vaginale Erschlaffung nach der Geburt sind
auf diese Weise behandelbar. Lumenis bietet mit dem
FemTouch ein 360°-Handstück für seinen AcuPulse-
Laser, das eine gezielte intravaginale Geweberegeneration ermöglicht. Es lässt die Laserenergie fraktioniert in das Vaginalgewebe eindringen und bewirkt
dort eine Reepithelisierung, wie der Referent anhand
histologischer Befunde eindrucksvoll zeigte.
Geschickt kombiniert
Abb. 1
44 face
& body
2 2017
Den Trend zu Kombinationsbehandlungen griff der
anschließende Vortrag auf, gehalten von Dr. Gauglitz.
Einleitend wies er auf die hohe Effektivität ablativer
Laserverfahren bezüglich der Hautrejuvenation hin,
jedoch gingen diese mit einer von den meisten
Patienten unerwünschten Downtime einher. Eine
Alternative sei die sogenannte „Photofractional“Methode, bei der zunächst die IPL-Technologie und
[45] =>
|
Workshop Spezial
Abb. 2
anschließend ein nonablativer fraktionierter Laser zur
Anwendung kommen. Mit dem Blitzlampen-Modus
des M22 von Lumenis können beispielsweise Rosazea,
Lentigines und Erythrosis colli wirksam behandelt
werden. Vorteilhaft wirke sich hierbei die Optimal
Pulse Technology (OPT) des Geräts aus, welche auch
die Behandlung dunklerer Hauttypen e rmöglicht. Im
Anschluss kann der Patient einer Anwendung mit
dem ResurFX-Modus des gleichen Gerätes unterzogen werden, während dem die fraktioniert eingebrachten Koagulationssäulen gleichzeitig als Eliminierungskanäle für die abgebauten Pigmente wirken.
Möglichkeiten des Nd:YAG
Dr. Robert Birk gab dem Publikum im Anschluss zunächst einen Exkurs in die physikalischen Grundlagen
der Lasertechnologie, bevor er deren praktische Anwendungen thematisierte. Der Nd:YAG-Laser eigne
sich besonders zur Therapie vaskulärer Läsionen, bei
deren Behandlung sowohl der Gefäßdurchmesser, als
auch die Tiefe der Position berücksichtigt werden
müssten. Der M22 von Lumenis unterstützt den Anwender, indem die angepassten Voreinstellungen mit
der optimalen Fluenz für die jeweiligen Haut- und
Gefäßläsionen vorgeschlagen werden; jedoch habe der
Behandler dennoch die Möglichkeit, bei Bedarf indivi
duell nachzujustieren. Der Referent ließ die Workshopteilnehmer auch an seinen Erfahrungen in der Onychomykose-Behandlung teilhaben. Hier konnte er mit
dem langgepulsten Nd:YAG-Modus des M22 gute
Therapieerfolge erzielen; jedoch müsse das Energie
level dabei für eine Erhitzung des Nagels auf circa
70 Grad Celsius ausreichen, was bei dem Patienten
zu einem kurzen, aber starken Schmerzreiz führt.
Körperkonturierung
Im Abschlussvortrag ergriff erneut Dr. Gauglitz das
Mikrofon und stellte die jüngste Innovation aus dem
Abb. 3
Hause Lumenis vor: das System SlimMe. Dieses Gerät
bewirkt im subkutanen Fettgewebe eine echte Zellzerstörung durch Apoptose, wodurch bereits nach
einer Behandlung langfristige Ergebnisse erzielt werden können. Das Verfahren nutzt eine Kombination
aus gleichmäßigem Ultraschall und Radiofrequenz,
um das Fettgewebe durch Erhitzung abzubauen. Die
Oberhaut wird währenddessen durch eine Kühlung
geschützt. In der Praxis punktet das System laut
Dr. Gauglitz durch eine kurze Anwendungsdauer und
die Delegierbarkeit. Bei der Patientenaufklärung sollte
allerdings zur Sprache kommen, dass die Ergebnisse
erst rund drei Monate nach der Behandlung sichtbar
werden, da die Umstrukturierung im Gewebe ein
gewisses Maß an Zeit benötige. Zudem ist die Behandlung durch die Hitzeeinwirkung nicht schmerzlos.
Zusätzlich zum Verlust der Fettdepots geht damit
allerdings auch eine effektive Hautstraffung durch
Shrinking einher, welche mit kältebasierten Verfahren
zum Beispiel nicht zu erzielen ist.
Nach den informativen Vorträgen erwartete die
Workshopteilnehmer nachmittags der vergnügliche
Teil der Veranstaltung: Je nach Vorliebe konnten sie
sich zwischen einer Stadtführung durch Leipzig und
einer Fahrt im neuen Porsche 911 und Macan entscheiden. Am Abend klang das Event bei einem
gemeinsamen Essen im Restaurant Panorama Tower
mit Blick über die Dächer Leipzigs aus.
Abb. 2: In der Ausstellung des
Leipziger Porsche Zentrums konnten
die Workshop-Teilnehmer in den
Pausen zahlreiche Boliden
bewundern.
Abb. 3: Das Publikum lauscht den
Ausführungen von Dr. Robert Birk
zum Nd:YAG-Laser.
Kontakt
Lumenis Germany GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 3
63303 Dreieich
Tel.: 06103 8335-0
Fax: 06103 8335-300
info.germany@lumenis.com
www.lumenis.de
face
2 2017 & body
45
[46] =>
| Spezial 11. Interdisziplinärer S-thetic Circle
Dermatologie trifft
Plastisch-Ästhetische Chirurgie
Autor: Jens Kramer
Der interdisziplinäre Kongress S-thetic Circle am 6. und 7. Oktober 2017 in Düsseldorf wird unter
der Tagungsleitung von Dr. Afschin Fatemi und Dr. Hans Hendricks stattfinden und richtet sich
an ein interdisziplinäres Kollegium.
Abb. 1: Blick in das voll
besetzte Auditorium beim
S-Thetic Circle 2016.
(Bildquelle: S-thetic Circle 2016)
Abb. 2: Dr. Afschin Fatemi und
Dr. Ralph Paul Kuner.
(Bildquelle: S-thetic Circle 2016)
Abb. 3: Workshop mit
Dr. Jennifer Peters zum
letztjährigen S-Thetic Circle.
(Bildquelle: S-thetic Circle 2016)
Abb. 1
Abb. 2
Erstklassige Referenten bieten den Teilnehmern die
Möglichkeit, sich in Vorträgen und Workshops über
aktuelle Behandlungsmethoden, neueste Entwicklungen, Trends und Technologien im Bereich der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie und Dermatologie zu
informieren.
gresses aus. Es finden sowohl Live-OPs (Mastopexie,
Brustvergrößerung, Blepharoplastiken, Transbleph,
laserassistierte Liposuktion, Facelift, Rhinoplastik
und Hyperhidrosisbehandlung) als auch drei anatomische Dissektionskurse statt: Oberlidchirurgie, Unterlidchirurgie und Haartransplantation. An frischen
Präparaten können die Teilnehmer die neuesten Methoden und Techniken erlernen, wiederholen und vertiefen. Dies führt zu einem live und intensiv gelebten
interdisziplinären Austausch zwischen Dermatologen, Plastischen Chirurgen, HNO- und MKG-Ärzten.
Intensiver Austausch
Neben der Interdisziplinarität macht vor allem der
hohe Praxisanteil den besonderen Charakter des Kon-
Hochkarätiges Referententeam
Voneinander lernen steht auch beim wissenschaft
lichen Programm, das mit vielen Key-Opinion Leadern
hochkarätig besetzt ist, im Vordergrund. So werden
unter anderem Dr. Klaus Hoffmann, Prof. Jens-Malte
Baron, Dr. Reinhard Gansel, Dr. Peter Arne Gerber und
Dr. Gerd Kautz Referate zu den Themen Gesichts
chirurgie, Brustoperationen, Bodycontouring, nicht
operative Technologien, Injectables und Laser halten
und dabei zum intensiven Austausch e inladen.
Kontakt
Logi-Vent GmbH
Tel.: 04241 9332-60
www.s-thetic-circle.de
Abb. 3
46 face
& body
2 2017
[47] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
oemus media ag
www.unterspritzung.org
FREITAG /SAMSTAG
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine 2017
13./14. Oktober 2017
20./21. Oktober 2017
17./18. November 2017
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
München
Basel / Weil am Rhein
Berlin
inkl. DVD
SAMSTAG
2
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
8. Juli 2017
2. Dezember 2017
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
SAMSTAG
3
Termine 2017
Das schöne Gesicht
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
Hamburg, Praxis Dr. Britz
Hamburg, Praxis Dr. Britz
Termin 2017
6. Mai 2017
|
09.00 – 16.30 Uhr
|
Hamburg
Praxis & Symposium
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm für die Unterspritzungskurse zu.
Stempel
E-Mail (Bitte angeben! Für die digitale Zusendung des Programms.)
face 2/17
Titel, Name, Vorname
[48] =>
| Spezial Recht
Kosmetische Operationen:
Besondere Anforderungen
an die Aufklärung
Autorin: Anna Stenger, LL.M.
© Syda Productions / Shutterstock.com
Die Aufklärungspflicht stellt eine Hauptpflicht des Arztes aus dem Behandlungsvertrag dar, die
aus dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten resultiert. Seit Einführung des Patientenrechtegesetzes ist sie auch in § 630e, § 630c BGB gesetzlich normiert. Im Grundsatz geht es darum,
dass der Patient rechtzeitig erfahren soll, was medizinisch mit ihm, mit welchen Mitteln und mit
welchen Risiken und Folgen geschehen soll.
Es ist in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
anerkannt, dass ein Eingriff in die körperliche Unver
sehrtheit auch dann eine Körperverletzung darstellt,
wenn er durch einen Arzt in heilender Absicht erfolgt
und objektiv als Heilmaßnahme allgemein geeignet
ist. Sie kann daher im Regelfall nur durch eine wirk
same Einwilligung des Patienten gerechtfertigt wer
den. Diese setzt jedoch eine ordnungsgemäße Auf
klärung des Patienten voraus.
Die Risikoaufklärung im Vorfeld einer Operation er
fordert grundsätzlich, dass der Patient über Art und
Schwere des Eingriffs sowie die mit dem Eingriff typi
scherweise verbundenen Risiken und Komplikations
möglichkeiten aufgeklärt wird, um selbstbestimmt
über die Vornahme einer Maßnahme entscheiden zu
können. Nur dann kann der Patient wirksam in einen
medizinischen Eingriff einwilligen.
Bei kosmetischen Eingriffen besteht
eine erweiterte Aufklärungspflicht
Eine erweiterte Aufklärungspflicht gilt jedoch nach
herrschender höchstrichterlicher und obergericht
48 face
& body
2 2017
licher Rechtsprechung bei medizinisch nicht indizier
ten Eingriffen, insbesondere also bei rein kosme
tischen Operationen. Nach der ständigen Recht
sprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. Az.: VI
ZR 8/90) gilt, dass, je weniger ein ärztlicher Eingriff
medizinisch geboten ist, umso ausführlicher und ein
drücklicher ist der Patient, dem dieser Eingriff ange
raten wird oder der ihn selbst wünscht, über dessen
Erfolgsaussichten und etwaige schädliche Folgen zu
informieren. Das gelte in besonderem Maße für kos
metische Operationen, die nicht, jedenfalls nicht in
erster Linie, der Heilung eines körperlichen Leidens
dienten, sondern eher einem psychischen und ästhe
tischen Bedürfnis. Der Patient müsse in diesen Fällen
darüber unterrichtet werden, welche Verbesserungen
er günstigenfalls erwarten kann, und ihm müssen
etwaige Risiken deutlich vor Augen gestellt werden.
Damit soll er genau abwägen können, ob er einen
etwaigen Misserfolg des ihn immerhin belastenden
Eingriffs und darüber hinaus sogar bleibende Entstel
lungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen in
Kauf nehmen wolle, selbst wenn diese auch nur ent
fernt als eine Folge des Eingriffs in Betracht kämen.
[49] =>
|
Recht Spezial
Noch weniger als sonst sei es selbstverständlich, dass
ein Patient in Unkenntnis dessen, worauf er sich ein
lässt, dem ärztlichen Eingriff zustimme, und es gehöre
andererseits zu der besonderen Verantwortung des
Arztes, der eine kosmetische Operation durchführe,
seinem Patienten das Für und Wider mit allen Konse
quenzen vor Augen zu stellen. Deswegen stellt die
Rechtsprechung sehr strenge Anforderungen an die
Aufklärung des Patienten vor einer kosmetischen
Operation.
Aufklärung – schonungslos offen
Patienten sind beispielsweise über die Höhe und
Breite der zu erwartenden Narben, ebenso wie über
das Risiko nicht unerheblicher und lang andauernder
Schmerzempfindungen, Sensibilitätsstörungen (z. B.
bei Brustkorrekturen), mögliche Durchblutungsstö
rungen der Haut oder Hautnekrosen sowie unregel
mäßige Konturen (z. B. bei Fettabsaugungen) oder
Wundheilungsstörungen umfassend und scho
nungslos aufzuklären. Zudem gilt, dass der Aufklä
rungsmaßstab mit Risikograd des operativen Ein
griffs steigt. Dies kann zum Bespiel der Fall sein, wenn
es sich wegen vorheriger Operationen um einen sehr
schwierigen Eingriff handelt und ein erhebliches Ri
siko besteht, dass das Operationsziel nicht erreicht
wird. Dass eine schonungslose Aufklärung über Risi
ken geboten ist, bedeutet zwar nicht, dass Risiken
überdramatisiert werden müssen (vgl. OLG Köln, Be
schluss vom 2. September 2015, Az.: 5 U 57/15) oder
dass der Arzt grundlos gar von dem Eingriff ins
gesamt abraten muss (vgl. OLG Karlsruhe, Urteil vom
20. April 2016, Az.: 7 U 241/14). Dennoch sollten die
hohen
Anforderungen der Rechtsprechung an
die Aufklärung vor kosmetischen Eingriffen nicht
unterschätzt werden.
Die Beweislast für die
Aufklärung liegt beim Arzt
Die Beweislast einer ordnungsgemäßen Risikoauf
klärung liegt nämlich beim Arzt, da sich die Einwilli
gung des Patienten als Rechtfertigungsgrund dar
stellt. An die Beweislast sind nach der Rechtsprechung
auch bei kosmetischen Eingriffen zwar keine unbilli
gen und übertriebenen Anforderungen zu stellen,
allerdings sollte die Aufklärung zu Beweiszwecken
dokumentiert werden. Die Schriftform ist zwar nicht
Voraussetzung für die wirksame Aufklärung und Ein
willigung des Patienten, jedoch ist die stattgehabte
Aufklärung nach § 630f BGB in den Patientenunter
lagen zu dokumentieren. Wird das Aufklärungsge
spräch anhand von standardisierten Aufklärungsfor
mularen geführt, sollte zudem durch handschriftliche
Anmerkungen, Unterstreichungen u. Ä. deutlich ge
macht werden, dass die Inhalte auch tatsächlich
mit dem Patienten besprochen worden sind. Denn
eine rein schriftliche Aufklärung genügt nicht den
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Aufklä
rung, sondern sie kann allenfalls ergänzend zum ob
ligatorischen persönlichen Arzt-Patienten-Gespräch
herangezogen werden. Die Aufklärung hat nämlich
ausnahmslos mündlich und regelmäßig im Rahmen
eines individuellen Gesprächs zwischen Arzt und Pa
tient zu erfolgen (vgl. BGH vom 08.01.1985, Az.: VI ZR
15/83; BGH vom 07.02.1984, Az.: VI ZR 174/82). Dem
Patienten muss stets Gelegenheit zu einem vertrau
ensvollen Gespräch mit dem Arzt gegeben werden
(OLG Brandenburg vom 04.11.2010, Az.: 12 U 148/08).
Auch auf den Zeitpunkt der
Aufklärung kommt es an
Die Aufklärung hat nicht nur schonungslos und voll
ständig zu erfolgen, sondern muss auch rechtzeitig
durchgeführt werden. So hat z. B. das OLG Frankfurt
am Main (Urteil vom 11.10.2005, Az.: 8 U 47/04) ent
schieden, dass ein Aufklärungsgespräch am Vor
abend einer Schönheitsoperation jedenfalls zu spät
sei. Dieses muss grundsätzlich schon bei der Verein
barung eines Operationstermins geführt werden. Der
Patient soll ausreichend Bedenkzeit haben, um das
Für und Wider gegeneinander abzuwägen. Auch dies
hat der Arzt im Streitfall zu beweisen.
Fazit
Der Patient muss daher rechtzeitig sowie besonders
sorgfältig und schonungslos über sämtliche poten
tiellen negativen Folgen des Eingriffs aufgeklärt wer
den. Wichtig ist, dass dem Patienten vor Augen ge
führt wird, welche gegebenenfalls auch bleibenden
gesundheitlichen Schäden drohen können. Im Zwei
fel sollten daher auch untypische Komplikations
möglichkeiten ausführlich dargestellt werden.
Zudem muss der Patient auch darüber aufgeklärt
werden, mit welchem Erfolg realistischerweise zu
rechnen ist. Letztlich ist auch hier eine sorgfältige
Dokumentation von erheblicher Bedeutung, um die
Aufklärung im Streitfalle auch beweisen zu können.
Dabei sollten vom Arzt alle wesentlichen Punkte des
Aufklärungsgespräches, insbesondere die Tatsache,
dass der Patient aufgeklärt wurde, Ort und Zeitpunkt
sowie der wesentliche Inhalt des Aufklärungs
gesprächs dokumentiert werden.
Kontakt
Anna Stenger, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin
für Medizinrecht
Lyck + Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
www.medizinanwaelte.de
face
2 2017 & body
49
[50] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
face
& body _ magazin für ästhetik
Impressum
8 5-Continent-Congress
th
31. August – 3. September 2017
Veranstaltungsort: Barcelona
Tel.: +1 415 5109985
Fax: 04241 9332-65
www.5-cc.com
Jahrestagung der DGPRÄC,
ÖGPRÄC und VDÄPC
14. – 16. September 2017
Veranstaltungsort: Graz
Tel.: 03641 3116-347
Fax: 03641 3116-243
www.dgpraec2017.de
37. Kompetenzseminar
der AADI e.V.
29./30. September 2017
Veranstaltungsort: Darmstadt
Tel.: 06151 10123-0
Fax: 06151 10123-10
www.aadi.de
11. Interdisziplinärer
S-thetic Circle
6./7. Oktober 2017
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: 04241 9332-60
Fax: 04241 9332-65
www.s-thetic-circle.de
30. Jahrestagung der GÄCD e.V.
17./18. November 2017
Veranstaltungsort: Köln
Tel.: 030 740744-760
Fax: 030 740744-765
www.gacd.de
50 face
& body
2 2017
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC
DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Susan Oehler
Tel.: 0341 48474-103
s.oehler@oemus-media.de
Produktmanagement:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Sophia Pohle
Tel.: 0341 48474-125
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
face & body magazin für ästhetik erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis beträgt für ein Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahres abonnement im Inland
44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus
in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Post stempels).
Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte
kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Mark tinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und
Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt
werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[51] =>
DVDs
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN!
MOVIE
JETZT BESTELLEN!
99,– E pro DVD
zzgl. MwSt. und Versandkosten
www.oemus-shop.de
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
DVD „UNTERSPRITZUNGSTECHNIKEN“
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Die Kurse der OEMUS MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken –
Basisseminar mit Live- und Videodemonstrationen“ haben seit ihrer „Feuer
taufe“ im Jahr 2005 mittlerweile mehr als 4.000 Teilnehmer begeistert.
Begleitend zu diesen Kursen ist diese DVD „Unterspritzungstechniken“ erhältlich. Ein übersichtliches Menü erlaubt den Zugriff auf etwa 60 Minuten
neues Filmmaterial zu den verschiedenen Techniken und Materialien der Faltenunterspritzung und Lippenaugmentation. Dabei werden nicht nur die klassischen Materialien (Botulinumtoxin und Hyaluronsäure) detailliert behandelt;
auch aktuelle Trends in der Faltenbehandlung (wie die Unterspritzung mit
volumengebender Hyaluronsäure und Milchsäure) werden demonstriert.
Dr. Andreas Britz, renommierter Dermatologe und anerkannter Spezialist auf
dem Gebiet der Faltenbehandlung, zeigt die Behandlung von Gesichtsfalten.
Schritt für Schritt demonstriert er, welches Material wann einzusetzen ist und
wie eine Unterspritzung präzise vorbereitet und durchgeführt wird. Darüber
hinaus gibt Dr. Britz hilfreiche Tipps und Tricks für die erfolgreiche Faltenbehandlung. Dr. Andreas Britz ist spezialisiert auf dem Gebiet der kosmetisch-ästhetischen Chirurgie, Lasertherapie und Fettabsaugung. Er verfügt
über zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung mit biologischen Implantaten zur
Faltenbehandlung.
Die DVD ist in vier Kapitel unterteilt, die die Möglichkeiten zur Behandlung
der einzelnen Gesichtsregionen erklären. Die Filmaufnahmen zeigen bis ins
kleinste Detail, wie eine Faltenbehandlung funktioniert. Neben den Standardtechniken der Unterspritzung werden im Film auch Sonderfälle der
Faltenbehandlung sowie der Umgang mit schwierigen Faltensituationen
dargestellt – und direkt am Patienten demonstriert.
Spieldauer: 65 Minuten
Faxantwort an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die DVD „Unterspritzungstechniken“ zum Preis von 99,– € zzgl. MwSt. und Versandkosten verbindlich bestellen.
Name / Vorname
Unterschrift
Straße / Hausnummer
Stempel
Anzahl:
Telefon / E-Mail
oemus media ag
face 2/17
PLZ / Ort
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[52] =>
*01#&
4JKPQRNCUVKMKP2GTHGMVKQPs
FCU4JKPQRNCUVKM5GVP01.5664'0+6¥
-#4.5614<)OD*%Q-)/KVVGNUVTC»G6WVVNKPIGP)GTOCP[YYYMCTNUVQT\EQO
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Eine neue Methode zur Buttock- Augmentation mit einem Hyaluronsäurefiller
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Natürlich jünger aussehen
[page] => 16
)
[6] => Array
(
[title] => Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
[page] => 20
)
[7] => Array
(
[title] => Psoriasis: Vergangenheit pflegen - Gegenwart nutzen und die Zukunft gestalten
[page] => 24
)
[8] => Array
(
[title] => News
[page] => 28
)
[9] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 32
)
[10] => Array
(
[title] => Perspektiven in Medizin und Ästhetik
[page] => 38
)
[11] => Array
(
[title] => Aufklärung und Arzthaftpflicht – ein Fallbeispiel
[page] => 40
)
[12] => Array
(
[title] => The Natural Face 2017
[page] => 42
)
[13] => Array
(
[title] => Education – Fellowship – Fun
[page] => 44
)
[14] => Array
(
[title] => Dermatologie trifft Plastisch-Ästhetische Chirurgie
[page] => 46
)
[15] => Array
(
[title] => Kosmetische Operationen: Besondere Anforderungen an die Aufklärung
[page] => 48
)
[16] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 50
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Power-PDT mittels ablativfraktionierter Lasertherapie
/ Eine neue Methode zur Buttock- Augmentation mit einem Hyaluronsäurefiller
/ Natürlich jünger aussehen
/ Moderne Laserlipolyse in der Halsregion
/ Psoriasis: Vergangenheit pflegen - Gegenwart nutzen und die Zukunft gestalten
/ News
/ Produkte
/ Perspektiven in Medizin und Ästhetik
/ Aufklärung und Arzthaftpflicht – ein Fallbeispiel
/ The Natural Face 2017
/ Education – Fellowship – Fun
/ Dermatologie trifft Plastisch-Ästhetische Chirurgie
/ Kosmetische Operationen: Besondere Anforderungen an die Aufklärung
/ Impressum
[cached] => true
)