cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017

cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017

Cover / Editorial / Inhalt / Parodontologie und Ästhetik im Einklang / Ästhetik und Funktion unter Kontrolle – Think functional! / Erfolgsfaktoren für Implantate in der ästhetischen Zone / Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei parodontalem Attachmentverlust / News / Qualität beginnt bei einer klaren Linie / Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 1 / Über 155.000 Fachbesucher: IDS 2017 schließt mit neuem Rekord / Spezial - Event / Produkte / Lifestyle - Reise / Lifestyle - Kunst / Impressum / DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 71526
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-05-09 08:19:30
            [post_date_gmt] => 2017-05-09 08:19:30
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => no-2-2017-cosmetic-dentistry-germany
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 08:15:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 08:15:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0217/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 71526
    [id_hash] => 8138d45c03a5541249058d16e684f8ce1923a509f381215ff8e92c232269e7f8
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-05-09 08:19:30
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 71527
                    [id] => 71527
                    [title] => CDGER0217.pdf
                    [filename] => CDGER0217.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0217.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-cosmetic-dentistry-germany/cdger0217-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0217-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 71526
                    [date] => 2024-10-23 08:15:02
                    [modified] => 2024-10-23 08:15:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 09
                            [title] => Parodontologie und Ästhetik im Einklang

                            [description] => Parodontologie und Ästhetik im Einklang

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Ästhetik und Funktion unter Kontrolle – Think functional!

                            [description] => Ästhetik und Funktion unter Kontrolle – Think functional!

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 19
                            [title] => Erfolgsfaktoren für Implantate in der ästhetischen Zone

                            [description] => Erfolgsfaktoren für Implantate in der ästhetischen Zone

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei parodontalem Attachmentverlust

                            [description] => Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei parodontalem Attachmentverlust

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 31
                            [title] => Qualität beginnt bei einer klaren Linie

                            [description] => Qualität beginnt bei einer klaren Linie

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 35
                            [title] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 1

                            [description] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 1

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Über 155.000 Fachbesucher: IDS 2017 schließt mit neuem Rekord

                            [description] => Über 155.000 Fachbesucher: IDS 2017 schließt mit neuem Rekord

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 39
                            [title] => Spezial - Event

                            [description] => Spezial - Event

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 45
                            [title] => Lifestyle - Reise

                            [description] => Lifestyle - Reise

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Lifestyle - Kunst

                            [description] => Lifestyle - Kunst

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 49
                            [to] => 50
                            [title] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin

                            [description] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-cosmetic-dentistry-germany/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-24.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-25.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-26.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-27.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-28.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-29.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-30.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-31.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-32.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-33.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-34.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-35.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-36.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-37.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-38.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-39.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-40.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-41.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-42.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-43.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-44.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-45.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-46.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-47.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-48.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-49.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-50.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71526-6fc4c71d/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 71526-6fc4c71d/1000/page-51.jpg
                            [200] => 71526-6fc4c71d/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729671302
    [s3_key] => 71526-6fc4c71d
    [pdf] => CDGER0217.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/71526/CDGER0217.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/71526/CDGER0217.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71526-6fc4c71d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279

Entgelt bezahlt: 74677

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

15. Jahrgang • April • 2/2017

cosmetic
dentistry _ beauty & science
2

2017

Fachbeitrag

© Evgeniya Porechenskaya/Shutterstock.com

Parodontologie und
Ästhetik im Einklang

Spezial
Qualität beginnt
bei einer klaren Linie

Reise
Schlosshotel Fleesensee –
Eleganz und Moderne


[2] =>
FÜR EIN STRAHLENDES LACHEN!

Vorher

© 2017 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

Nachher

ultradent.com/de


[3] =>
  |

Editorial

Infos zur Autorin

Schöne neue Welt?

Prof. Dr. Astrid Brauner

Zumindest für die Zahnmedizin scheint dies zu gelten. Noch nie in der Geschichte der Zahnmedizin hat es
­innerhalb so kurzer Zeit so viele Veränderungen und Neuerungen gegeben: digitale Bildgebung, computer­
navigierte Implantationen, intraorale Abformungen bzw. Scanner, CAD/CAM und 3-D-Drucker bestimmen
schon heute unseren Praxisalltag. Aufeinander abgestimmte Workflows von der Diagnostik zur Behand­
lungsplanung bis hin zur endgültigen Behandlung mit darauf abgestimmten Geräten ermöglichen moderne
Ver­sorgungskonzepte mit ästhetischen wie auch funktionellen Rekonstruktionen.
In unseren Praxen ändert sich durch die Steigerung der Lebenserwartung und einer immer höheren Zahl
von Menschen, die auch bis ins hohe Alter ihre natürlichen Zähne erhalten, die Altersstruktur; denn die
­Anzahl der Patienten, die erst im hohen Alter mit Zahnersatz versorgt werden müssen, nimmt stetig zu.
Gleichzeitig wächst auch der Anspruch an die Ästhetik, neben einer „Verschönerung“ sollten ästhetische
Korrekturen auch eine „Verjüngung“ bewirken.
Zur Verbesserung der Ästhetik trägt die plastische Parodontaltherapie, die vielleicht für den Behandler aus
­medizinischer Sicht weniger, aber für die Patientenzufriedenheit umso wichtiger ist, bei. Neben den klassi­
schen Korrekturen des Frenulum labii superiores oder inferiores umfasst die plastische Parodontaltherapie
heute eine Vielzahl operativer und nichtoperativer Eingriffe. Allein zur Wurzeldeckung werden zahlreiche
­Methoden aufgezeigt, die sich an den Nachbarzähnen, der Gingivabreite und -dicke und den ätiologischen/­
irritierenden Faktoren orientieren, sodass die Behandlungen von Rezessionen besser vorhersagbar und
minimal­invasiver werden.
Chirurgische Kronenverlängerungen ermöglichen bei unzureichender suprakrestaler Zahnsubstanz ausrei­
chende Retention bei geplanten Restaurationen oder korrigieren ästhetische Einschränkungen bei unvoll­
ständigem Zahndurchbruch insbesondere im Frontzahnbereich und „Gummy Smile“. Korrekturen bzw.
­Erhalt der Kieferkammkonturen sind ebenso wie knöcherne und Weichgewebsaugmentationen Vorausset­
zungen für eine funktionelle, hygienefähige und ästhetische Rekonstruktion.
Die An- bzw. Abwesenheit der interdentalen Papille entscheidet über das ästhetische Ergebnis. Diese
„schwarzen Löcher“ können mithilfe von Kronen, Veneers oder Kompositen erfolgreich geschlossen werden
und stellen einen wichtigen Faktor bei der sogenannten „Rot-Weiß-Ästhetik“ dar. Während größenmäßig
begrenzte Defekte mit der Unterspritzung mittels Hyaluronsäure minimiert werden, können ausgedehnte
und zahlreiche interdentale Defekte mithilfe von Epithesen ästhetisch erfolgreich geschlossen werden.
Dabei gilt es, die Funktion nicht außer Acht zu lassen. Welche Folgen dauerhaft ignorierte Dysfunktionen
auf den gesamten Bewegungsapparat haben können, ist bekannt und verlangt ein interdisziplinäres Vor­
gehen. Kinematische Aspekte des Unterkiefers, Kondylenposition, Kieferrelationen und Muskelaktiviäten
gehören zur (computergesteuerten) Funktionsanalyse und lassen eine CMD vermeiden.
Die Vielzahl der ständig wachsenden Möglichkeiten haben allerdings zur Folge, dass kaum noch alle
­Wissensgebiete vollständig beherrscht werden können und dies sowie auch die Investitionskosten mehr
und mehr eine Spezialisierung erforderlich machen.
Ihre
Prof. Dr. Astrid Brauner

cosmetic
dentistry
2
2017

03


[4] =>
| Inhalt

Fachbeitrag 06

| Editorial

Praxisporträt 28

Kunst 46

Event

03 Schöne neue Welt?

36 Über 155.000 Fachbesucher:
IDS 2017 schließt mit neuem Rekord

| cosmetic dentistry

38 Implantologische Fortbildung
mit italienischem Flair in Rom

06 Parodontologie und Ästhetik im Einklang

39 Zu Christi Himmelfahrt nach Warnemünde

10 Ästhetik und Funktion unter Kontrolle –
Think functional!

| Lifestyle

Prof. Dr. Astrid Brauner

Prof. Dr. Astrid Brauner

Dr. Florian Göttfert, Nadja Tzinis, Dr. Marcus Striegel

14 Erfolgsfaktoren für Implantate
in der ästhetischen Zone

Dr. Umut Baysal, Dr. Arzu Tuna, Dr. Rainer Valentin

20 Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei
parodontalem Attachmentverlust

Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg

| Spezial

42 Schlosshotel Fleesensee –
Eleganz und Moderne
Katja Scheibe, Lisa Schmalz
Kunst

46 Gar nicht verstaubt:
Kunstblumen als hochwertige Praxisdeko
26 News

Praxisporträt

28 Qualität beginnt bei einer klaren Linie
Psychologie

32 Problempatienten mit stomatognath fixierter
psychogener Störung – Teil 1
Dr. Jan Hajtó

04 cosmetic
dentistry

Reise

2 2017

40 Produkte
48 Impressum


[5] =>
Perfektionieren Sie
Ihre Zahnheilkunst.
ZEISS EXTARO 300

// INNOVATION
DE_30_030_0034I

MADE BY ZEISS

EXTARO® 300 von ZEISS bietet Ihnen neuartige Techniken in der Visualisierung,
die neue Anwendungen in der mikroskopgestützten Zahnheilkunde ermöglichen.
3HUIHNWLRQLHUHQ6LH,KUH=DKQKHLONXQVWXQGGLĴHUHQ]LHUHQ6LHVLFKGXUFK
• Neue Visualisierungsarten
• Digitale Patientenkommunikation
• Einhandbedienung
Erfahren Sie mehr über eine neue Dimension der Visualisierung!
www.zeiss.de/zahnheilkunde/extaro-300


[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Parodontologie und Ästhetik
im Einklang
© zlikovec / Shutterstock.com

Autorin: Prof. Dr. Astrid Brauner

Im privaten wie auch im beruflichen Bereich spielt der Gesamteindruck eines Menschen, sein
Aussehen, seine Ausstrahlung eine entscheidende Rolle, trägt zum Erfolg nicht unwesentlich bei
und wird als soziale Kompetenz eines Menschen angesehen. Der Mund und damit die Zähne und
das Zahnfleisch stehen als integraler Bestandteil eines ästhetischen und harmonischen Gesichtes
im Mittelpunkt. Kein Wunder, dass unsere Patienten nicht nur zur Wiederherstellung der Kaufunktion oder zur Schmerzbehandlung zu uns kommen, sondern auch zunehmend mit dem Wunsch
nach „schönen“ Zähnen als Ausdruck von Vitalität und Sympathie. Auch wenn Ästhetik subjektiv
ist, existieren insbesondere für die Zahnmedizin kulturell wirkmächtige Konventionen.

Unsere Patienten sind nicht nur an der Wiederher­
stellung der Kaufunktion oder an der Schmerz­
behandlung interessiert, sondern haben zunehmend
den Wunsch nach „schönen“ Zähnen als Ausdruck
von Vitalität und Sympathie. Auch wenn Ästhetik
subjektiv ist, existieren insbesondere für die Zahn­
medizin kulturell wirkmächtige Konventionen. Die
grundlegenden Richtlinien der dentalen Ästhetik
oberer Frontzähne wurden von Hajtó et al. ausführ­
lich beschrieben.1–3 Doch bei der Wiederherstellung
der Ästhetik nur auf Form und Farbe der Zähne zu
achten hieße, die Komplexität der Ästhetik zu
vernachlässigen; denn für eine orale Harmonie und
befriedigende ästhetische Ergebnisse gilt es, auch
die Optik und den Verlauf der Gingiva zu berück­
sichtigen.

06 cosmetic
dentistry

2 2017

Minimalinvasive
Behandlungsstrategie
Außer der Verhinderung parodontaler Erkrankungen
durch eine adäquate, individuelle Prophylaxe und
eine frühzeitige Diagnostik bei Vorliegen derselben,
ist die einfachste und kostengünstigste Strategie
die der Vermeidung von ästhetischen Defiziten
durch einen schonenden und minimalinvasiven the­
rapeutischen Ansatz. Neueste Erkenntnisse über die
Entzündungsmechanismen und Wechselwirkungen
zwischen oralen Entzündungen haben zu verbesser­
ten und vor allem zu schonenderen Behandlungs­
strategien geführt. So geht man heute in der Regel
zunächst geschlossen vor (Abb. 1 bis 3) und erreicht
durch die antiinfektiöse Therapie mit Instrumentie­


[7] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

rung der Zahnoberflächen eine bioakzeptable Ober­
fläche und so ein epithe­liales oder neues binde­
gewebiges Attachment.4 Systemische Antibiotika,
Antiseptika und/oder eine subgingivale Applikation
von Antibiotika, Antiseptika – vor allem in der UTP5
sinnvoll – unterstützen schonende Strategien.

Knochenregeneration
Bei größerem Knochenverlust, besonders in Form
von Knochentaschen, kann das regenerative Poten­
zial des menschlichen Knochens durch verschie­
denste Knochenersatzmaterialien und Techniken
unterstützt werden. Hier kommen natürliche (auto­
gene, allogene und xenogene Materialien) oder syn­
thetische Knochenersatzmaterialien in Betracht.6
Synthetische Knochenersatzmaterialien haben sich
enorm weiterentwickelt und den Vorteil, beliebig zur
Verfügung zu stehen. Jedoch stehen sie den natürli­
chen Materialien in den meisten Indikationen nach.6
Die gesteuerte Geweberegeneration mit resorbier­
baren und nicht resorbierbaren Membranen zeigt
konduktive Eigenschaften, das postoperative klini­
sche Bild wird durch mikrochirurgisches Vorgehen
mit optischen Vergrößerungshilfen, die ein sehr
präzises Vorgehen und eine möglichst atraumati­
sche Behandlung des Gewebes erlauben, verbessert.

Abb. 1

Abb. 1: Die Abbildung zeigt ein
intraoperatives Bild eines Patienten
mit massiven Knochentaschen.
Abb. 2: Ohne regenerative Verfahren
und mit der Verwendung von
makrochirurgischen Instrumenten und
Nahtmaterialien erhält man ein
vergleichsweise hohes operatives
Trauma und Verlust von natürlichem
Weichgewebsvolumen sowie daraus
resultierenden ästhetischen
Störungen.
Abb. 3: Bei diesem Patienten mit
vergleichbaren Sondierungstiefen
wurde konservierend vorgegangen.
Das ästhetisch befriedigende
Ergebnis bestätigt, dass zunächst ein
geschlossenes Vorgehen präferiert
werden sollte.

Abb. 2

Ästhetische Parodontalchirurgie
Doch trotz schonendem Vorgehen kann eine Paro­
dontalerkrankung und/oder erfolgreiche Therapie,
die die Lebensqualität nachweislich steigert,7 ihre
Spuren hinterlassen. Je nach Schweregrad der Paro­
dontitis, insbesondere beim approximalen Kno­
chenabbau, können Rezessionen fazial, oral und
approximal auftreten. Die ästhetische mukogingivale
Chirurgie oder auch plastische Parodontalchirurgie
widmet sich diesen ästhetischen Störungen. Hierzu
gehören die Therapie der Gingivarezessionen ebenso
wie die Augmentation oder Formkorrektur der Gin­
givadicke, kurz: die Rekonstruktion von natürlichem
Weichgewebsvolumen in Farbe und Textur sowie der
Korrektur des dazugehörigen parodontalen Kno­
chens in Position und Volumen.
Zunächst gilt es – gemeinsam mit dem Patienten –
die Art der mukogingivalen Störung der Ästhetik
festzustellen. Idealerweise gelten folgende Aspekte:
Die inzisalen dreieckigen Öffnungen zwischen den
Zähnen (inzisale Embrasuren) nehmen in ihrer Größe
nach distal hin zu. Die Interdentalräume sind ge­
schlossen. Der Gingivaverlauf ist symmetrisch und
verläuft annähernd auf einem Niveau oder insge­
samt leicht gekrümmt und ausreichend breit. Die
­Papillen füllen die Zahnzwischenräume vollständig
aus. Die Länge der Papillen nimmt nach distal hin
ab.1–3 Durch Farbe und Oberflächenstruktur vermit­
telt die Gingiva einen gesunden Eindruck. Der Ver­

Abb. 3

lauf der Lachlinie wird als ideal empfunden, wenn sie
etwa 1 mm oberhalb der marginalen Gingiva ver­
läuft, mehr als 3 mm werden häufig als störend
empfunden.8
Eine der häufigsten ästhetischen Störungen ist die
faziale Gingivarezession mit traumatischer Ätiologie
(Piercing, Zahnseide, Zahnputztechnik).9 Abbildung 4
zeigt eine durch Zahnputztrauma verursachte Re­
zession mit Spaltenbildung und Verlust von befestig­
ter Gingiva. Die Prognose von Rezessionen ist ab­
hängig von der Position der Rezession, von ihrer
Ausdehnung und dem approximalen Attachment
(Klasse I bis IV).10 Eine vollständige Wurzeldeckung
kann bei der Klasse I und II erzielt werden.
Bei singulären Rezessionen ist ein Bindegewebs­
transplantat mit koronalem oder lateralem Ver­
schiebelappen üblich. Bei multiplen Rezessionen
wird ein koronaler Verschiebelappen mit einem
­Bindegewebstransplantat als ein- oder auch zwei­
zeitige Technik mit einem Lappendesign, das sich
nach der Größe der Rezessionen, dem Ausmaß an
keratinisiertem Gewebe, der Position, der Insertion
von Frenula und der Tiefe des Vestibulums richtet,
empfohlen.9 In Bezug auf die Neubildung von Al­
veolarknochen weist die zusätzliche Anwendung
von Schmelz-Matrix-Proteinen, vor allem in Bezug

cosmetic
dentistry
2
2017

07


[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 4: Eine der häufigsten
ästhetischen Störungen ist die faziale
Gingivarezession mit Zahnputztrauma
und Spaltenbildung.
Abb. 5: Die klinische Ausgangssituation zeigt multiple Rezessionen. Es
wurde vor dem chirurgischen Eingriff
eine mechanische Reinigung der zu
deckenden Oberfläche und nach der
Planung eine Spaltlappenpräparation
vorgenommen. Auf die gereinigten
und trockenen Wurzeloberflächen
wurde EDTA für zwei Minuten und
nach Abspülen Schmelz-Matrix-Proteine aufgetragen.
Abb. 6: Nach koronalem Verschieben
des Lappens und sicherem
Nahtverschluss stellt sich die
Situation entsprechend der Abbildung
nach sechs Monaten dar.
Abb. 7: Nach Abschluss der
Lappenpräparation ist eine
ausreichende Mobilität vorhanden.
Es ist gesichert, dass der Lappen in
einer Ebene präpariert wurde. Das
dem Gaumen entnommene
Bindegewebstransplantat wurde
durch Positionierungsnähte in den
Tunnel gezogen.
Abb. 8: Nach einer erfolgreich durchgeführten parodontalen Behandlung
störten die Patientin die bereits zuvor
fehlenden Papillen.
Abb. 9: Da das Therapieergebnis
stabil war und Veneers nicht infrage
kamen, hat sich die Patientin für eine
Epithese entschieden. Die flexible
Gingivaepithese besteht aus Silikon
und sieht der natürlichen Gingiva
täuschend ähnlich.
Abb. 10: Intraoralkamera-Aufnahme:
Mit Hyaluronsäure können kleinere
Defizite im Bereich der Papillen
korrigiert werden.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9

auf eine höhere Stabilität der Gingiva, Vorteile ge­
genüber dem konventionellen Verschiebelappen auf
(Abb. 5 und 6).11–13 Neben den klassischen Verschie­
belappen finden auch inzisionsfreie Techniken ohne
vertikale Entlastungsinzisionen zur Deckung multi­
pler Rezessionen ihre Anhänger. Dieser Verzicht von
Entlastungsinzisionen führt zu einer verbesserten
Blutversorgung von Lappen und Transplantat
(Abb. 7).14 Mit einem autologen Bindegewebstrans­
plantat kann eine Gingivaverdickung zur Stabi­
lisierung des Weichgewebes erreicht werden. Aber
auch dunkel durch die Gingiva schimmernde

e­ndodontisch behandelte Wurzeln werden hier­
durch maskiert.15 Hereditär oder medikamentös
­verursachte Gingivahyperplasien können nicht nur
­ästhetisch, sondern auch funktionell stören, ihre
Behandlung ist anspruchsvoll und muss multidiszi­
plinär sein. Hilfreich ist das nach Camargo et al.
­modifizierte empirisch basierte Therapieschema.16
Ästhetische Kronenverlängerungen unter Berück­
sichtigung der Breite der keratinisierten Gingiva
sind ein Mittel der Wahl, wenn der Gingivaverlauf
zweier benachbarter Zähne, insbesondere der bei­
den mittleren Inzisivi unregelmäßig ist.17
Papillenverluste, sog. „schwarze Dreiecke“ beein­
trächtigen die Ästhetik im Frontzahnbereich be­
trächtlich und können häufig auch die Phonetik
stören („feuchte Aussprache“). Chirurgische Papil­
lenrekonstruktionen in vertikaler Richtung sind
nach klinischer Erfahrung nicht vorhersagbar, aber
bei horizontalen Gewebedefiziten lässt sich die Äs­
thetik durch ein autologes Bindegewebstransplan­
tat verbessern. Einfacher ist das optische Kaschieren
durch restaurative in Kombination mit parodontal­
chirurgischen und orthodontischen Behandlungs­

Abb. 10

08 cosmetic
dentistry

2 2017


[9] =>
ANZEIGE

maßnahmen. Eine weitere Möglichkeit besteht in
der Herstellung einer flexiblen Gingivaepithese, die
aus weichbleibendem und biokompatiblem Silikon­
material hergestellt wird.18 Durch die Nutzung der
Interdentalräume als Retentionsmöglichkeiten ist
ein optimaler Halt gewährleistet. Die Optik ist über­
zeugend (Abb. 8 und 9), der Nachteil ist jedoch,
dass sie zum Reinigen entnommen werden muss.
Kleinere Papillenverluste können mit Hyaluronsäure
kompensiert werden (Abb. 10). Neben der Hyaluron­
säure hat auch Botulinumtoxin in der ästhetischen
Parodontalchirurgie Eingang gefunden. So kann bei
einem sog. „Gummy Smile“ durch einen muskulären
Hypertonus der Oberlippenlevatoren mithilfe von
Botulinumtoxininjektionen die Situation einer
hohen Lachlinie verbessert werden.19
Schonende Extraktionen mit kammprophylakti­
schen Maßnahmen zur Erhaltung des bukkalen
Knochenrandes sind für die spätere prothetische
Versorgung oder die Insertion eines Implantates von
entscheidender ästhetischer Bedeutung. Mit einem
möglichst großvolumigen Bindegewebstransplantat
wird das Aussehen von Brückengliedern verbessert.

Fachbeitrag cosmetic dentistry  |
Natürlicher
Schmelz
geklont in Komposit

einzige Komposit mit dem
HRi Das
gleichen Lichtbrechungsindex
wie natürlicher Schmelz.

den Grauschleier in
HRi Eliminiert
der Restauration und macht
Füllungsränder unsichtbar.

die Schichttechnik und
HRi Vereinfacht
reduziert die Behandlungszeit. Für

direkte und indirekte Restaurationen.

Zusammenfassung
Durch parodontale Erkrankungen und/oder paro­
dontale Therapien kann es trotz eines schonenden,
minimalinvasiven und mikrochirurgischen Vorge­
hens zu ästhetisch störenden Einbußen kommen.
Die Parodontalchirurgie hat auch hier Möglichkei­
ten, diese zu korrigieren. Mithilfe von entsprechen­
den Materialien, Techniken und Lappendesigns
­gelingt in Zusammenarbeit mit restaurativen und
ggf. orthodontischen Maßnahmen eine deutliche
Verbesserung oder gar Wiederherstellung der den­
talen und gingivalen Ästhetik. Zudem stellt die
plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie für die
­
restaurative und implantologische Zahnheilkunde
eine unschätzbare Bereicherung dar._

Kontakt

Prof. Dr. Astrid Brauner
Hugo-Preuß-Straße 37
41236 Mönchengladbach
Tel.: 02166 611161
www.laecheln-in-mg.de
Infos zur Autorin

Klinische Fälle: Prof. Dr. L. Vanini

ENAMEL

plus

HRi

HRi hat die gleichen Eigenschaften wie natürlicher Zahnschmelz:
es abradiert gleichermaßen, d.h. es wird dünner und transparenter. Zudem überzeugt es aufgrund der unkomplizierten
Farbauswahl, der einfachen
Verarbeitung und der hervorragenden Polierbarkeit.
Enamel plus HRi ist sowohl
für Front- als auch für Seitenzahnrestaurationen geeignet.
Fragen Sie uns nach praktischen Arbeitskursen zur
Komposit-Schichttechnik.

Literatur

®

LOSER & CO

öfter mal was Gutes ...

LOSER & CO GMBH • VERTRIEB VON DENTALPRODUKTEN
BENZSTRASSE 1c, D-51381 LEVERKUSEN
TEL.: +49 (0) 21 71/ 70 66 70 • FAX: +49 (0) 21 71/ 70 66 66
dentistry
2 2017
www.loser.de • info@loser.de

cosmetic

09


[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Ästhetik und Funktion
unter Kontrolle – Think functional!
Abb. 1

Autoren: Dr. Florian Göttfert, Nadja Tzinis, Dr. Marcus Striegel

Um ein funktionierendes und zufriedenstellendes Ergebnis bei der dentalen Rehabilitation zu erzielen, ist es wichtig, den dentalen Fokus zu erweitern und auch die craniomandibulären Aspekte
zu berücksichtigen. Nicht selten haben beispielsweise Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, skelettale Beschwerden, ja sogar Beeinträchtigungen der visuellen und auditiven Organe ihren Ursprung
in dentalen und/oder craniomandibulären Dysfunktionen.

Abb. 1: Prätherapeutisches OPG.

Pathologien des Kauorgans entstehen unter anderem bei Verlust der Zahnhartsubstanz durch ausgeprägten Bruxismus oder Pressen der Zähne. Die
meisten Patienten erkennen diese Zusammenhänge
jedoch nicht und kommen mit speziellen dentalen
Problemen zu ihrem Zahnarzt, wie beispielsweise
einer Einschränkung in der dentalen Ästhetik oder
gar Zahnschmerzen. Die Aufgabe des Zahnarztes
soll es dann sein, nicht nur auf die gesonderten
Wünsche der Patienten einzugehen, sondern sich
vielmehr ein Gesamtbild der Situation zu verschaffen und das für den Patienten bestmögliche ästhetische und funktionelle Ergebnis anzustreben.

Patientenfall
Ein 55-jähriger Patient stellte sich erstmalig mit
dem Wunsch nach einer Verschönerung der Frontzahnästhetik in unserer Praxis vor. Ein diagnosti-

10 cosmetic
dentistry

2 2017

sches Röntgenbild (Abb. 1) ergab, dass der Patient
zahlreiche kariöse Läsionen im Ober- und Unter­
kiefer, insuffiziente Wurzelkanalfüllungen an den
Zähnen 14 und 16, mangelhafte Kronenränder an
den Zähnen 16 und 26 wie auch weitere mit Sekundärkaries befallene, bereits gefüllte Zähne besaß.
Zunächst musste die gesamte orale und craniomandibuläre Situation kritisch beurteilt werden.
Auf den ersten Blick sichtbar waren die stark abradierten Kauflächen der Front- und Seitenzähne im
Ober- und Unterkiefer wie auch der daraus resultierende tiefe Biss des Patienten (Abb. 2a und b).
Zur Dokumentation und Planung wurde daher ein
Fotostatus erstellt, der auch die beidseitige feh­
lende Front- und Eckzahn-Führung zeigt. Der klinische und kinematische Funktionsbefund (mittels
JMA-Registriersystem, zebris Medical GmbH) ergab
eine reine Gruppenführung bei den Laterotrusionsbewegungen der Mandibula zur rechten und zur


[11] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

linken Seite (Abb. 2c und d). Die Erhebung eines Parodontalstatus ergab Rezessionen von bis zu 4 mm
und stellenweise eine leichte pathologische Taschenbildung, jedoch keinen Furkationsbefall. Aus
dem zuvor gezeigten Orthopantomogramm war ein
chronischer Knochenabbau ersichtlich. Um die Planungsunterlagen zu vervollständigen, wurden Situationsmodelle aus Hartgips hergestellt. Nach umfassender Planung und Besprechung mit dem
Patienten konnte die Behandlung beginnen.

Die Behandlung
Erste Prämisse war es, die kariösen Läsionen konservativ zu behandeln, Wurzelkanalbehandlungen
durchzuführen und die alten insuffizienten Wurzelfüllungen zu revidieren. Während dieser Behandlungsschritte, die in mehreren Etappen abgehandelt wurden, bekam der Patient eine mittels
JMA-Registrat (zebris Medical GmbH) individuell
hergestellte Knirscherschiene, die als Abrasionsschutz und zur Entspannung der Kaumuskulatur
eingesetzt wurde. Zusätzlich besuchte der Patient
regelmäßig einen Physiotherapeuten, der dazu beitrug, die muskulären Fehlhaltungen zu verbessern.
Des Weiteren wurden eine Parodontosebehandlung
und eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Zeitgleich wurde im Labor ein Wax-up angefertigt. Damit konnte ein für den Oberkiefer gefräßtes CAD/CAM-Provisorium in Form von Table Tops
im Seitenzahnbereich (Abb. 3a) und einem Mock-up
im Frontzahnbereich (Abb. 3b) befestigt werden.

Dies ermöglichte dem Patienten nicht nur, Wünsche zur Veränderung der Zahnmorphologie zu äußern, sondern half auch funktionell, die optimale
Bisshöhe in zentrischer Position zu finden und festzulegen. Nach einer dreimonatigen Tragezeit und
Absprache mit dem Patienten, was er an der folgenden keramischen Umsetzung verändert haben
möchte, konnten die Oberkieferzähne substanzschonend präpariert werden (Abb. 4a und b). Um
dabei auch die rote Ästhetik zu verbessern, wurde
an den Zähnen 12-21 eine minimalinvasive Kronenverlängerung mittels Elektrotom durchgeführt
(Abb. 4a). Der Verlauf der Präparationsgrenze konnte
weitestgehend isogingival gewählt und musste
nur zur G
­ arantie des Ferrule-Designs an tiefen
­Aufbaufüllungen subgingival gelegt werden. Nach
der Abdrucknahme in Form einer Doppelmisch­
abformung (Impregum, 3M ESPE) wurde das Provisorium, welches mittels laborgefertigter Tiefziehschiene und Luxatemp (DMG) hergestellt wurde,
eingesetzt. Da der Patient sechs Monate nach
Behandlungsbeginn parodontal gesichert und
­
funktionell rehabilitiert schien, konnten die Einzelzahnkronen im Labor aus e.max-Keramik (Ivoclar
Vivadent) vollanatomisch gepresst, reduziert und
mit e.max Ceram-Schichtkeramik (Ivoclar ­Vivadent)
hergestellt werden. Nach Einprobe mit CHX-Gel
­erfolgte das Einsetzen adhäsiv und rein lichthärtend mit dem Syntac-System und Tetric EvoFlow
der Farbe A1 (Ivoclar Vivadent; Abb. 5a und b).
Die Zähne 43-46 wurden mit Kunststoff Table Tops
versehen, um die Okklusionsebene auszugleichen.

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 2c

Abb. 2d

Abb. 2a–d: Ausgangssituation.

cosmetic
dentistry
2
2017

11


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 3a und b: CAD/CAM-gefertigte
Table Tops im Seitenzahnbereich und
Mock-up im Frontzahnbereich.
Abb. 4a und b: Minimalinvasive
Präparation und Kronenverlängerung.
Abb. 5a und b: Abschlusssituation.

Abb. 3a

Abb. 3b

Abb. 4a

Abb. 4b

Abb. 5a

Abb. 5b

Hier folgt demnächst eine keramische Umsetzung.
Zur Gewährleistung des funktionellen und ästhetischen Langzeiterfolgs der prothetischen Restauration wurde für den Patienten eine Knirscherschiene angefertigt und ein halbjährlicher Recall
angesetzt.

r­ehabilitieren, denn die Ästhetik ist nur ein Teil
des Behandlungskonzepts und steht nie für sich
alleine._

Kontakt

Fazit
Um mit einer prothetischen Versorgung ein stabiles Langzeitergebnis in Ästhetik und Funktion
­erzielen zu können, bedarf es einer umfangreichen
Erstellung und einer akribischen Analyse, Erstellung und Auswertung der Planungsunterlagen.
Zudem sollte gerade bei funktionell beeinträchtigten ­Patienten eine interdisziplinäre Zusammen­
arbeit – wie in diesem Fall beispielsweise mit Physiotherapeuten oder Orthopäden – in Betracht
gezogen werden, um den Patienten „als Ganzes“
zu sehen und gerecht zu werden. Es ist wichtig,
den Fokus nicht nur auf die rote und weiße Ästhetik zu legen, sondern das gesamte Kauorgan zu

12 cosmetic
dentistry

2 2017

Dr. Florian Göttfert
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 56836360
goettfert@edelweiss-praxis.de
www.edelweiss-praxis.de
Infos zum Autor


[13] =>
DESIGNPREIS 2017

www.designpreis.org
Einsendeschluss 1. Juli 2017

© JZhuk/Shutterstock.com

DEUTSCHL ANDS SCHÖNSTE
ZAHNAR ZTPR A XIS


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Erfolgsfaktoren für Implantate
in der ästhetischen Zone
Autoren: Dr. med. dent. Umut Baysal, Dr. med. dent. Arzu Tuna, Dr. med. dent. Rainer Valentin

Die Versorgung von zahnbegrenzten Einzelzahnlücken in der ästhetischen Zone unterliegt einer
strengen Beurteilung von Zahnarzt und Patient. Wurde früher wesentlich auf eine hohe Über­
lebensrate der Implantate geachtet, verschiebt sich der Fokus mittlerweile auf die Ästhetik.
Objektivierbare Kriterien wie der „Pink Esthetic Score“ wurden zur Beurteilung der Weich­
gewebe erarbeitet.1 Viele Konzepte beschreiben adäquate Ver­fahren zur Augmentation von Hartund Weichgewebe, modifizierte Schnittführungen und fortschrittliche Nahttechniken. Jedoch
basieren sie auf dem Prinzip der Geweberekonstruktion nach Gewebeverlust. Im folgenden Fall­
beispiel wird der Ansatz der Prävention von Gewebeverlust verfolgt.

Die Implantation und prothetische Versorgung in
der ästhetischen Zone stellt eine große Herausfor­
derung dar und ist mit sehr hohen Erwartungen
verbunden. Um ein ästhetisches Ergebnis zu erzie­
len, sollen die periimplantären Gewebe als auch der
Zahnersatz dem natürlichen Erscheinungsbild der
fehlenden Bezahnung entsprechen. Eine individu­
elle Risikoanalyse ist stets durchzuführen. Letztend­
lich sollte der implantatgetragene Zahnersatz der
alternativ zahngetragenen Prothetik nicht unter­
legen sein.2

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

14 cosmetic
dentistry

2 2017

Für eine langfristige ästhetische Stabilität ist das
horizontale und vertikale Knochenangebot von we­
sentlicher Bedeutung. Liegen keine Gewebedefizite
vor, so lassen sich berechenbare Ergebnisse mit Ein­
zelzahnimplantatkronen erzielen.
Sind jedoch Defizite vorhanden, muss eine bedarfs­
gerechte Augmentation durchgeführt werden. Die
Rekonstruktion von dreidimensionalen Defekten ist
trotz unterschiedlicher Therapie­optionen nach wie
vor mit großem Aufwand verbunden und nicht
immer vollständig zu erreichen.3,4 Viele Konzepte in


[15] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

der Implantologie beschäftigen sich mit dem Prin­
zip der Geweberekon­s­truktion nach Gewebeverlust,
jedoch sind Verfahren der Primärprävention von
Resorptionsprozessen der eigentliche Schlüssel
zum Erfolg – Verfahren, welche die Natur als Vor­
bild nutzen und aus ihr neue biologische Konzepte
ableiten.

Fall 1 – Resorptionsvorgänge
nach Extraktion
Schropp et al. berichteten, dass durch die Extraktion
von Zähnen Resorptions­vorgänge der umliegenden
Gewebe begünstigt werden.5 Nach drei Monaten
­erreicht die zervikale Resorption ein Ausmaß von
30 Prozent und die labiale Resorption ein Ausmaß
von bis zu 50 Prozent. Die Erhaltung des bei Zahn­
extraktion vorhandenen knöchernen Alveolarfort­
satzes ist die größte und eigentliche Herausforde­
rung, mit der sich alle folgenden Komplikationen
und Einschränkungen in der Ästhetik vermeiden
­lassen.
Zwar bieten horizontale Kammaugmentationen zur
wirksamen Verbreiterung des Alveolarkamms lang­
fristig stabile Ergebnisse, jedoch sind die beschrie­
benen Techniken zur Erhöhung des Alveolarkamms
deutlich weniger berechenbar.6
Kammerhaltende Maßnahmen wie die Socket oder
Ridge Preservation wurden zur Begrenzung der Re­
sorptionsvorgänge nach Zahnextraktion entwickelt.
In einer Übersichtsarbeit von Darby et al. konnten
keine schlüssigen Hinweise dieser publizierten Tech­
niken auf eine Verbesserung potenzieller Implanta­
tionsstellen nachgewiesen werden.7 Eine weitere
Technik, die Sofortimplantation, stellt keine kamm­
prophylaktische Maßnahme dar. Dies konnte in tier­
experimentellen und klinischen Untersuchungen
gezeigt werden.8,9
Kasuistik
Ein 42-jähriger Mann stellte sich nach Extraktion
der Zähne 11 und 21 vor. Die Extraktion wurde
ein Jahr vorher durchgeführt und mit einer Inte­
rimsprothese zum Ersatz von Zahn 11 und 21 ver­
sorgt.
Abbildung 1 zeigt den entstandenen Verlust an
­Gewebe und lässt die Kompromisse der späteren
Versorgung erahnen. Im Bereich der Papillen sind
­Gewebedefizite im Millimeterbereich mit Einbußen
in der Ästhetik sichtbar.
Behandlung
Die Implantation fand unter örtlicher Betäubung
statt. Die dreidimensional geplanten Implantatpositi­
onen wurden nach krestaler Schnittführung mithilfe
einer navigierten Bohrschablone (SICAT) aufbereitet.
Die Implantate (CAMLOG) sind bis zur Freilegung für
drei Monate geschlossen eingeheilt. Nach Freilegung

mesiale Papille

unvollständig ausgebildet

1 Punkt

distale Papille

nicht ausgebildet

0 Punkte

Zenit

1–2 mm

1 Punkt

Verlauf Weichgebekontur

natürlicher Verlauf

2 Punkte

knöchernes Defizit

gering erkennbar

1 Punkt

Farbe Weichgewebe

mäßig unterschiedlich

1 Punkt

Textur Weichgewebe

mäßig unterschiedlich

1 Punkt

Tab. 1

und Abdrucknahme wurden individuelle Zirkon­
abutments auf einer Titan-Klebebasis hergestellt
(Abb. 2). Die prothetische Versorgung erfolgte mit
Vollkeramik­kronen aus ­Lithiumdisilikat (Abb. 3).
Beurteilung
Eindeutige Defizite im Bereich der Papillen sind
auch nach einem Jahr nicht vollständig verschwun­
den (Abb. 4). Der unregelmäßige Weichgewebever­
lauf hat zu Einschränkungen der weißen Ästhetik
geführt – und das trotz eines guten gingivalen
­Phänotyps.
In Tabelle 1 ist der Pink Esthetic Score (PES) für
Zahn 21 dargestellt.
Es ist zu erwarten, dass der PES auch in den nächs­
ten Jahren bei 7 von möglichen 14 Punkten bleiben
wird und es zu keiner weiteren Ausformung der
­Papillen kommt.

Fall 2 – Von der Natur lernen
Der Verlust eines Zahnes führt zum Verlust des
­alveolären Volumens. An persistierenden Milchzäh­
nen oder auch Wurzelresten ist zu sehen, dass in der
alveolären Faserstruktur und dem paro­
dontalen
­Ligament der Schlüssel zum Erhalt alveolärer Struk­
turen liegt. Diese bleiben über Jahre hinweg voll­
ständig dimensionsstabil (Abb. 5).
Kasuistik
Eine 38-jährige Patientin stellt sich mit einem per­
sistierenden 63 und verlagertem 23 vor, mit dem
Wunsch der Neuversorgung Regio 63. Abbildung 5
zeigt den intraoralen Ausgangszustand der Patien­
tin. Im Bereich des 63 ist trotz resorbierter Milch­
zahnwurzel der Alveolarkamm gut erhalten. Der
­labiale Gingivaverlauf sollte sogar nach Behandlung
weiter kranial zu liegen kommen. Somit liegt in die­
sem Fall dank des erhaltenen Milchzahns zu viel
­Gewebe vor.

cosmetic
dentistry
2
2017

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9

Abb. 10

Abb. 11

Abb. 12

Abb. 13

Behandlung
Nach Anfertigen einer dentalen Volumentomografie
wurde der linke verlagerte Eckzahn entfernt, da ein
kiefer­orthopädisches Einordnen nicht infrage kam
(Abb. 6). Gleichzeitig wurde das Knochenangebot in
Regio 63 begutachtet, um eine digitale Planung
der Implantatposition vorzunehmen. Sehr schön ist
das gute Knochenangebot auf dem Schnittbild in
Regio 63 zu erkennen (Abb. 7). Die Implantation
­erfolgte inzisionsfrei, welches mit einem höheren
­Pa­tientenkomfort und einer höheren postoperativen
Qualität bezüglich Narbenbildung, aufgrund geringer
chirurgischer Manipulation, einhergeht (Abb. 8–10).
Zahn 63 wurde nach der Extraktion bis auf ein 2 mm
parodontales Band gekürzt und reponiert, um weiter­
hin Gewebe erhalten zu können und gleichzeitig die
Beibehaltung des Emergenzprofils zu gewährleisten
(Abb. 11–13).

16 cosmetic
dentistry

2 2017

Abb. 14

Nach der Abdrucknahme wurde ein individuelles
Zirkonabutment auf einer Titan-Klebebasis her­
gestellt, und die prothetische Versorgung erfolgte
mit einer Vollkeramikkrone aus Lithiumdisilikat
(Abb. 14).
Beurteilung
In diesem Fall ist deutlich zu erkennen, dass die
Rot-Weiß-Ästhetik nicht gelitten hat, da von An­
fang an ge­webeerhaltende Maßnahmen ergriffen
wurden. Die Abbildung 14 zeigt die Versorgung
nach sechs Monaten. Dank des persistierenden
Milchzahnes hat es auf natürlichem Weg keinen
Abbau von alveolären Strukturen gegeben.
Nach dem PES liegt lediglich ein leichtes Defizit
im Bereich der distalen Papille vor, welche nicht
vollständig ausgebildet ist (schwarzer Pfeil in
Abb. 14).


[17] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 15

Abb. 17

Abb. 16

Abb. 18

Abb. 19

Abb. 20

Fall 3 – Der biologische V
­ olumenerhalt
der Extraktions­alveole

Kasuistik
Eine 55-jährige Patientin stellte sich mit einem
nicht erhaltungswürdigen Zahn 24 vor. Der Zahn
wies eine traumatisch bedingte Längsfraktur auf
(Abb. 15). Das Behandlungsziel bestand in der Wie­
derherstellung der Funktionsfähigkeit unter voll­
ständiger Erhaltung aller alveolären Strukturen.
Vorgesehen war die Extraktion mit anschließender
Replantation einer Wurzelscheibe. Nach einem Sta­
bilisierungszeitraum von fünf bis sechs Monaten
sollte eine schablonengeführte Implantation er­
folgen.

Eine neue Verfahrenstechnik stellt das „Tissue Mas­
ter Concept“ von Stefan Neumeyer dar. Neumeyer
konnte zeigen, dass die Replantation von Wurzel­
segmenten oder hoch resezierten Zähnen nach
­Extraktion den Alveolenkollaps verhindert und eine
anschließende Ex­trusion zu einer koronalen Bewe­
gung der alveolären Gewebestrukturen führt.10
Nach einem Stabilisierungszeitraum von drei bis
sechs Monaten waren die Hohlräume der Rest­
alveole vollständig mit Knochen gefüllt. Nach sei­
nen Fall­analysen scheint dabei die Ursache im paro­
dontalen Ligament (Mindestbreite: 2 mm) zu liegen.
Diese besitzt die Fähigkeit, mechanische Reize in
Gewebereaktionen umzuwandeln. Vollständiger Er­
halt und vertikaler Gewinn an alveolärem Hartund Weichgewebe sind vorhersagbar und klinisch
langzeitstabil.11 Durch eine zusätzliche Extrusion
kann ein vertikaler Gewinn von Weich- und Hart­
gewebestrukturen induziert werden.11,12

Behandlung
Abbildung 16 zeigt den Zahn 24 vor Extraktion.
Aufgrund der sehr dünnen bukkalen Knochen­
lamelle im Bereich der bukkalen Wurzel (rote Linie)
ist nach herkömmlicher Extraktion ohne kamm­
erhaltende Maßnahmen eine starke Knochen­
resorption zu erwarten. Nach örtlicher Betäubung
wurde der Zahn 24 schonend mit Hebel und Zange,
jedoch ohne den Einsatz von Perio­tomen, extrahiert

cosmetic
dentistry
2
2017

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
(Abb. 17). Die beiden Teile wurden mittels Säure-­
Ätz-Technik und Komposit zusammengefügt und
eine 2 mm breite Wurzelscheibe unterhalb der
Schmelz-­Zement-Grenze mit einer diamantierten
Scheibe erstellt und replantiert. Die Replantation
erfolgte ohne jegliche Stabilisierung (Abb. 18).
­Abbildung 19 zeigt den Zustand einen Tag nach
Replantation. In Abbildung 20 ist der Zustand nach
dreimonatiger Einheilphase, kurz vor der Implan­
tation zu sehen.
Zur präimplantologischen Diagnostik wurde ein DVT
angefertigt. Im Vergleich zur Ausgangssituation
konnte die gesamte alveoläre Struktur mittels der
Reimplantation in allen drei Raumrichtungen kom­
plett erhalten werden. Die Planung der Implantat­
position erfolgte dreidimensional mit dem Daten­

Abb. 21

satz der digitalen Volumentomografie innerhalb der
drei räumlichen Komfortzonen (Abb. 21).2 Die
anschließende vollgeführte Implantation erfolgte
­
nach der schonenden Entnahme der replantierten
Wurzelscheibe mit dem Verzicht jeglicher Schnitt­
führung. Nach erfolgreicher Implantation wurde die
Wurzelscheibe zur Stabilisierung und dem Erhalt
der Weichgewebe wieder replantiert (Abb. 22–26).
­Außerdem konnte nach einer Einheilzeit von drei
Monaten auf eine zusätzliche Ausformung des
Emergenzprofils mit provisorischem Zahnersatz
verzichtet werden. Nach der Abdrucknahme wurde
ein individuelles Zirkonabutment auf e­iner Titan-­
Klebebasis hergestellt und die prothetische Versor­
gung erfolgte mit einer Vollkeramikkrone aus
­Lithiumdisilikat (Abb. 27–29).

Abb. 22

Abb. 23

Abb. 28

Abb. 24

Abb. 25

Abb. 26

Abb. 27

Abb. 29

18 cosmetic
dentistry

2 2017


[19] =>
ANZEIGE

  |

Beurteilung
Abbildung 29 wurde an dem Tag der Versorgung
aufgenommen. Es ist mit sehr großer Wahrschein­
lichkeit zu erwarten, dass sowohl die mesiale Papille
sich vollständig bildet als auch der Verlauf der
Weichgewebekontur sich harmonisch anpassen
wird. Bezüglich der Farbe und der Textur der Weich­
gewebe ist kein Unterschied zur Nachbarbezahnung
vorhanden. Durch den biologischen Ansatz konnte
auf jegliche chirurgische Manipulation der Weich­
gewebe verzichtet werden. Alle Heilungsvorgänge
während der Behandlung verliefen sehr schnell und
unter Erhalt des alveolären Volumens.

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Dr. Marcus Striegel
Dr. Thomas Schwenk

AESTHETICS AND FUNCTION
UNDER YOUR

CONTROL

WWW.2N-KURSE.DE

AKTUELLE TERMINE

A Kurs WHITE AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL

Schlussfolgerung
In Anbetracht dieser Ergebnisse sollte vor der Ex­
traktion eines Zahnes dessen weitere Verwendung
in Betracht gezogen werden. Dieser biologische
­Ansatz stellt eine Primärprävention von Resorpti­
onsprozessen dar und ermöglicht so den Verzicht
von möglichen zeit- und kostenintensiven augmen­
tativen Maßnahmen._

Kontakt

So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen
in diesem Kurs unsere Langzeiterfahrungen mit Bleaching, Composite und
Vollkeramik.
A 2017 22./23.09.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop (Theorie & Hands On)
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
950,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1130,50 Euro)

B Kurs

RED AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch
zu einem Konzept zusammengebracht werden.

Dr. med. dent. Umut
Baysal
Große Brinkgasse 29
50672 Köln
u.baysal@me.com
Dr. med. dent. Arzu Tuna
Praxis am Nordwall
Nordwall 2
57439 Attendorn
arzutuna@icloud.com
www.zahnarzt-attendorn.de
Dr. med. dent. Rainer Valentin
Deutzer Freiheit 95–97
50679 Köln
Dr. Umut Baysal

Dr. Arzu Tuna

B 2017 13./14.10.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
950,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1130,50 Euro)

C Kurs

FUNCTION UNDER YOUR CONTROL

Wichtige Schritte zur Indikation, Planung, Funktionsanalyse und Therapie,
von der Erstuntersuchung bis zur definitiven Eingliederung prothetischer
Arbeiten werden praxistauglich und sicher vermittelt.
C 2017 24./25.11.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.250,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.487,80 Euro)

D Kurs

DIE 7 SÄULEN DES PRAXISERFOLGES

Der langfristige Erfolg einer Praxis ist heutzutage von mehr Faktoren abhängig, als reinem zahnmedizinischen Können. Die wichtigsten Grundlagen
hierfür geben wir Ihnen in unserem „Champions League-Kurs“ mit. Schauen
Sie hinter die Kulissen einer der größten Praxen Deutschlands.
D 2017 19./20.05.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.250,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.487,80 Euro)

Dr. Rainer Valentin

Literatur

Kurstermine 2018

JETZT VORMERKEN

D Kurs

A Kurs

B Kurs

C Kurs

20./21.04.18

28./29.09.18

09./10.11.18

23./24.11.18

Ludwigsplatz 1a
D-90403 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 - 24 14 26

2N Kurse GbR
Dr. Schwenk, Dr. Striegel, Dr. Göttfert

Telefax: +49 (0) 911 - 24 19 854
cosmetic
19
dentistry
2
2017
info@2n-kurse.de
www.2n-kurse.de


[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Versorgung mit
Feldspatkeramikveneers bei
parodontalem Attachmentverlust
Autoren: Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg

In diesem Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (40 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit
vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt eine parodontal kompromittierte,
„aufgefächerte“ Frontbezahnung mit „schwarzen interdentalen Dreiecken“ sowie Verfärbungen
im Bereich der mittleren Schneidezähne (Fluoroseflecken).

Abb. 1: Front in Okklusion.
Abb. 2: Das Lächeln enthüllt
die Diastemata.

Der Erstbesuch und die Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgt am 19. Februar
2015. Es liegen keine Grunderkrankungen vor.
Die Patientin ist am 30.03.76 geboren. Die letzte
zahnärztliche Behandlung fand vor einigen Monaten statt. Auf Wunsch der Patientin wurde (alio
loco) zunächst versucht, die Lückenbreite im Oberkiefer rechts mit Kompositfüllungen an 13 und 12
zu reduzieren sowie die Proportionen der Zähne
­zueinander anzugleichen. Bis zu diesem Zeitpunkt

suchte die Patientin vierteljährlich den damaligen
Hauszahnarzt zur Kontrolle/Zahnreinigung auf.
Die Patientin ist mit der jetzigen Situation sehr unzufrieden und interessiert sich für eine Verbesserung der Zahnstellung/Zahnform im Oberkieferfrontbereich 3-3. Sie weist darauf hin, dass sie seit
Langem am äußeren Erscheinungsbild der unschönen gelblich-weißen Flecken im Bereich 11, 21 leide,
und gibt weiter an, dass sie sich an den größer
­werdenden Zahnlücken und Zahnzwischenräumen
(„schwarze Löcher“) störe.
Die Patientin ist nach Aufklärung und eingehender
Beratung an einer Weiterbehandlung ihres Kau­
organs interessiert. Sie legt Wert auf eine ästhetisch-funktionelle und dauerhafte Verbesserung
ihrer Situation und steht einer notwendigen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.

Klinischer Befund
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen.
Zahn 23 und 18 zeigen Abrasionsfacetten. Es finden
sich zudem Laterotrusionsfacetten bei 16 und 18.
Die manuelle Führung ergab keine Abweichung in
maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und
zentraler Kondylenposition (mit Führung). Im Bereich der Kiefergelenke zeigt sich ein terminales
Knacken beim Öffnen beidseits, unauffällige Öffnungs- und Schließbewegung, leichte Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation. Gelegentliche
leichte Kopfschmerzen.
Im Ober- und Unterkieferfrontbereich imponieren
„schwarze Dreiecke“ im Interdentalbereich (Abb. 1).
An den Zähnen 12, 22, 34-42 liegen Rezessionen

Abb. 1

Abb. 2

20 cosmetic
dentistry

2 2017


[21] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

der Miller-Klasse III (Verlust an interdentalem Hartgewebe) vor. Es zeigt sich ein Biotyp mit mittlerer
Gewebestärke. Die Patientin verfügt über eine stark
geformte Ober- und Unterlippe. Es liegt eine (mittel-)hohe Lachlinie (Zahnfleischlächeln) vor (Abb. 2).
Die Oberkieferfront empfindet die Patientin als ausreichend lang. Der linke mittlere Schneidezahn ist
etwas länger und zeigt mesial eine leichte Einkerbung. Die Zähne 22, 23 zeigen abradierte Inzisalkanten. Das entspannte Lächeln zeigt zwei Drittel
der Gesamtlänge der Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der Unterlippe
(berührungsfreies Verhältnis). Es zeigen sich Diastemata mediale und laterale („parodontale Auffächerung Oberkieferfront“). Die durch den fortgeschrittenen Weichgewebeverlust bedingt dreieckige
imponierende Zahnform der Oberkieferfrontzähne
erscheint der Patientin unharmonisch und soll bei
der Neuversorgung verändert werden. Die weißen/
gelben „Flecken“ der oberen mittleren Inzisiven soll
durch die Veneerversorgung eliminiert werden.

Dentalstatus
Neben den erwähnten Abrasionen erscheint der
linke mittlere OK-Schneidezahn ebenfalls abradiert.
Die Inzisalkante ist im Vergleich zur kontralateralen
Seite leicht eingekerbt. Die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur in den Seitenzahnbereichen ist vollständig erhalten. Neben den erwähnten
Verfärbungen an den mittleren Inzisiven erscheint
die Farbe der Zähne dem Alter entsprechend angemessen. Die Patientin wünscht sich im Rahmen der
Rehabilitation dennoch in dieser Frage eine merk­
liche Verbesserung.
Im OK/UK erscheinen die Zahnbögen ausreichend
harmonisch (Abb. 5 und 6). Die UK-Front zeigt einen
leichten Engstand im Bereich 41 (Mesiorotation).
Die Verzahnung zeigt eine Angle-Klasse I bei bi­
alveolärer Protrusion (eugnather Prognathie). Der
OK-Frontüberbiss/Stufe ist mit ca. 1 mm nicht ausreichend.
Es zeigt sich hinsichtlich der Länge (Zahn 11, 12),
Farbe und Form der Zähne ein objektiv verbesserungswürdiger Zustand, welcher auf Wunsch der
Patientin im Rahmen einer umfassenden Rehabilitation erreicht werden soll.

Abb. 3

Behandlungsplan
–– Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle,
Wax-up, Fotostatus)
–– Klinische und instrumentelle Funktionsanalyse
–– Parodontale Vorbehandlung
–– Entfernung Weisheitszähne
–– Wurzelbehandlung 24
–– Präparation für die definitive Versorgung im
Oberkiefer 13-23 mit Feldspatveneers
–– Abdrucknahme, HIKP-Bissnahme, Gesichtsbogen­
übertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen
–– Herstellung Nachtschiene
–– Nachkontrolle und Nachsorge

Abb. 3: OPT – Kein Anhalt auf
nicht zahnverursachte Prozesse,
elongierter Zahn 38, fortgeschrittener
Attachmentverlust v. a. im
Oberkieferfrontbereich.

Behandlungsablauf
–– Behandlungssitzung: Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und PZR, Abformung
OK/UK mit Alginat, Fotostatus, klinische und
­in­strumentelle Funktionsanalyse
–– Mock-up 13-23 mit Silikonschlüssel (gefertigt auf
Wax-up-Modell) (Abb. 9)
–– Entfernung Weisheitszähne 18, 38 und 48
–– Wurzelbehandlung 24
–– Präparation der Zähne im OK in lokaler Anästhesie (Articain 1:100.000, Aventis) unter ZuhilfeAbb. 4: Vertikaler Knochabbau 24,
apikale Aufhellung.

Diagnosen
Es zeigt sich eine leichte Parafunktion (Abrasions­
facetten 18, 23), Verdacht auf anteriore Diskusver­
lagerung beidseits mit Reposition (schmerzfrei),
eine (therapierte) generalisierte mittlere chronische
Parodontitis v. a. im OK-Frontbereich sowie eine vertikale und apikale Parodontitis an 24. Gelegentliche
leichte Kopfschmerzen. Konservierend insuffizient
versorgtes Erwachsenengebiss.

Abb. 4

cosmetic
dentistry
2
2017

21


[22] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 5 und 6: OK-/UK-Aufbiss.
Abb. 7 und 8: Rechts-/Links-­
Okklusion. Aufnahmen der
Lateral- und Okklusalansicht wurden
gespiegelt, um eine seitenrichtige
Darstellung wiederzugeben (Zustand
nach Parodontaltherapie).

Abb. 9: Mock-up 13-23 zur
Visualisierung des Wax-up und …
Abb. 10: … als Präparationshilfe
für einen kontrollierten
Zahnhartsubstanzabtrag.

Abb. 9

nahme einer Lupenbrille (4,5-fache Vergrößerung, Zeiss)
–– Präparation 13-23 zur Aufnahme von Feldspatkeramikveneers (Hohlkehldiamant 886-012 M,
ökoDENT und Finierer FG 8878/014, Komet)
(Abb. 11)
–– Zweifache Abdrucknahme der präparierten Zähne
mittels Doppelfadentechnik: Einbringen eines
ersten, getränkten (Racestyptine solution, Septodont) Fadens (Ultrapak 0, Ultradent), über welchen ein zweiter getränkter Faden größeren
Durchmessers gelegt wird (Ultrapak 1, Ultradent).
Wartezeit bis zur Abdrucknahme mit den gelegten Fäden etwa zehn Minuten
–– Abdrucknahme erfolgt nach Entfernung des zuletzt gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden
geringeren Durchmessers verbleibt im Sulkus)
mittels eines A-Silikons in Doppelmischtechnik
einzeitig: Umspritzung der präparierten Zähne

Abb. 10

22 cosmetic
dentistry

2 2017

mit dünnfließendem Material (Express Ultra-Light
Body, 3M ESPE) und Einbringen des schwerfließenden Materials, (Express Penta Putty, 3M ESPE)
in einen Abdrucklöffel (Rim Lock, Denstply Sirona)
–– Kieferrelationsbestimmung in HIKP mit thermoplastischem Kunststoff (Bite Compound, GC)
–– Registrieren der arbiträren Scharnierachse des
Oberkiefers mittels Gesichtsbogen (Artex 3-D,
Amann Girrbach). Bestimmung der Idealwinkel
der Zähne aus frontaler Sicht mit dem Clinometer
nach Dr. Behrend (Amann Girrbach)
–– Gegenkieferabformung (UK) mit Alginat (Alginat,
Cadco)
–– Provisorische Versorgung der präparierten Zähne
mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt)
und Protemp 3 Garant A1 (3M ESPE). Eingliederung der Veneerprovisorien nach Ausarbeitung
und Kontrolle von Randpassgenauigkeit und Okklusion durch punktförmige Schmelzätzung mit


[23] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

35%iger Phosphorsäure, Primen und Bonden mit
Syntac Classic (Ivoclar Vivadent)
–– Erste Anprobe. Entfernung der provisorischen
Versorgung und sorgfältige Reinigung der präparierten Zähne. Aufsetzen der Feldspatkeramik­
veneers (Creation CC, Creation „Willi Geller“,
KLEMA) mit Glyceringel (Variolink II Try-In, Ivoclar
Vivadent, Abb. 12)
–– Kontrolle auf Randpassung, exakten Sitz sowie
Überprüfung der Okklusion, Artikulation und
Phonetik
–– Eingliederung der definitiven Versorgung im OK.
Zum Einsetzen der Veneers wird nach vorherigem
Abstrahlen mit Aluminium­oxidpulver der Korngröße 27 Mikrometer (RONDOflex plus, KaVo)
und Schmelzätzung mit 35 % Phosphorsäure
(­Ultra-Etch, Ultradent) eine selektive adhäsive
­Befestigung der zuvor geätzten und silanisierten
(Monobond-S Silan, Ivoclar Vivadent) Feldspatkeramikveneers (Creation CC, Creation „Willi Geller“, KLEMA) mit Syntac Classic (Ivoclar Vivadent)
und Empress Direct Enamel A1 (Ivoclar Vivadent)
vorgenommen (Abb. 13 und 14)
–– Ausführliche und detaillierte Besprechung des
­ästhetischen Ergebnisses mit der Patientin
–– Abschlusskontrolle sämtlicher funktioneller und
ästhetischer Parameter
–– Nachkontrolle und Erhebung der Abschluss­
befunde, Eingliederung Aufbissschiene/Nachkontrollen, Aufnahme in das Nachsorgeprogramm

Abb. 11

Abb. 12

Diskussion
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilita­
tion1, mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers
wurde eine Verlängerung der klinischen Kronen
13-23 (prothetisch) mit einhergehender Korrektur
der Eckzahnführung (additiv) an den Palatinal­
flächen 13, 23 angeregt.3 Die schwarzen interdentalen Dreiecke sollten mit interdentalen „Flügeln“
­korrigiert werden.4
Die Rehabilitation des Frontzahnbereichs mit Keramikveneers5 geschah auf Wunsch der Patientin.
­Alternativ wäre die Behandlung mittels Kompositaufbauten/Mikroabrasionstechnik durchführbar gewesen, die ebenso zur Entfernung der dysplastischen Schmelzareale Regio 11, 21 geführt hätte und
daher aus Sicht des Behandlers keinen nennenswerten Vorteil zur minimalinvasiven Veneerpräparation
gehabt hätte.
Eine weitere Alternative wäre, ausschließlich mit
Komposit oder kombiniert mit Veneers und Komposit zu arbeiten.6 Die gegenüber Keramik vermin­
derte Abrasionsresistenz und ein damit verbun­
dener zy­klischer Erneuerungsbedarf der Komposit­restaurationen sprach wiederum für die prothe­

Abb. 13

tische ­Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik
durch bessere biologische (Plaqueakkumulation)
und materialspezifische (Farbtransluzenz und Beständigkeit) Eigenschaften gegenüber Komposit
aus.7 Somit war auch angesichts des mittleren
­Alters der Pa­tientin dem Wunsch einer langfristig/
ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.4, 8
Einem regelmäßigen Recall steht die Patientin sehr
aufgeschlossen gegenüber.
Abschließend betrachtet stellt sich das Behandlungsergebnis auch für den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver Hinsicht als Erfolg dar. Die
Prognose ist aufgrund der wiederhergestellten
Front-Eckzahn-Führung3 und der entfernten Weisheitszähne aus funktioneller Sicht betrachtet als
positiv zu werten. Parodontal liegen keine Entzündungen vor. Die Patientin ist gesund. Das Tragen
einer Nachtschiene wurde der Patientin empfohlen
und wird auch konsequent befolgt.

Abb. 11: Fertiggestellte
Veneer­präparationen mit
Einfassung der Approximalräume
zur Kompensation des
Weichgewebedefizits/Farbnahme.
Abb. 12: Anprobe mit Gylceringel
(Try-In Paste, Ivoclar Vivadent).
Abb. 13: Das Einsetzen erfolgt Zahn
für Zahn mit einem hochviskösen
(erwärmten) Nanohybrid-Komposit
(Empress Direct Enamel A1).

cosmetic
dentistry
2
2017

23


[24] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 14

Abb. 15

Abb. 14 und 15: Die Patientin ist
vom Ergebnis überwältigt.

Schlussbefund
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Für die dynamische Okklusion wurde eine front-/eckzahngeschützte Variante programmiert. Die manuelle Führung ergab
weiterhin keine Abweichung in maximaler Interkus­
pidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung). Im Bereich der Kiefergelenke
zeigt sich weiterhin ein terminales Knacken beim
Öffnen beidseits, unauffällige Öffnungs- und
Schließbewegung, leichte Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation. Gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Es zeigen sich stabile und gesunde Weichgewebsverhältnisse nach abgeschlossener konservativer/parodontaler und prothetischer Behandlung. Die schwarzen Dreiecke im Bereich der seitlichen und zentralen
Schneidezähne konnten durch das „Flügeldesign“ der
Veneers und dank der intrasulkulären Ränder im
Approximalbereich sehr schön geschlossen werden.
Die Verlängerung der gesamten Oberkieferfront um
ca. 1,5 mm empfindet die Patientin als sehr attraktiv
(Abb. 15 und 16), das entspannte Lächeln zeigt fast
die gesamte Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der Unterlippe. Die d­ reieckige
Zahnform wurde zugunsten einer ovalen Form bei
der prothetischen Therapie korrigiert.

Die Veneeroberflächen wurden mit horizontalen
und vertikalen Texturen versehen und verhelfen den
Restaurationen dadurch zu einem natürlichen und
ansprechenden Erscheinungsbild. Der linke mittlere
Schneidezahn zeigt nun eine ausgezeichnete Symmetrie zum Nachbarzahn. Die abrasionsbedingt verkürzten Zähne 22, 23 wurden ebenso korrigiert und
fügen sich nun harmonisch in das Gesamtbild ein.
Die additiv an 13 und 23 inzisal/palatinal aufge­
baute Eckzahnführung genügt nun den funktionellen
(laterale mediotrusive Bewegungen) und ästhetischen Ansprüchen. Die Zahnform im FZB wurde
durch die prothetische Sanierung deutlich verbessert. Die Auswahl der Zahnfarbe (VITA-Skala A1)
­erfolgte auf Wunsch der Patientin._

Kontakt
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
ZTM Christian Berg
Dental Art AG
Centralbahnplatz 13
4051 Basel, Schweiz
Tel.: +41 62 8715802
Christian.berg@dentalart-frick.ch
www.dentalart-frick.ch

Produktliste
Indikation

Name

Hersteller/Vertrieb

Abformmaterial

Express (Ultra-Light Body,
Penta Putty)

3M ESPE

Einprobe

Try-In Gel

Ivoclar Vivadent

Befestigungszement

Empress Direct Enamel A1

Ivoclar Vivadent

Verblendkeramik
(Veneers)

Creation „Willi Geller“

KLEMA, Österreich

24 cosmetic
dentistry

2 2017

Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Infos zum Autor

ZTM Christian Berg
Infos zum Autor

Literatur


[25] =>
DVDs

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN!
MOVIE
JETZT BESTELLEN!
99,– € pro DVD
zzgl. MwSt. und Versandkosten

www.oemus-shop.de
Bitte DVDs auswählen! 

Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Implantologische
Chirurgie von A–Z

Biologische
Zahnheilkunde

Kursreihe Endodontie
Basics

Anzahl:

Anzahl:

Anzahl:

Unterspritzungstechniken

Sinuslift und
Sinuslifttechniken
von A – Z

Kursreihe Endodontie
Advanced

Anzahl:

Anzahl:

Anzahl:

Chirurgische
Aspekte der
rot-weißen
Ästhetik

Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken –
Sinuslift, Sinuslifttechniken

Veneers
von A – Z

Anzahl:

Anzahl:

Anzahl:

Faxantwort an 0341 48474-290
Name / Vorname

Unterschrift

Straße / Hausnummer

Praxisstempel / Rechnungsadresse

Telefon / E-Mail

OEMUS MEDIA AG

cd 2/17

PLZ / Ort

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-201 · grasse@oemus-media.de


[26] =>
News
Publikation

Einfach erfolgreich – ZWP extra
„Behandeln in Balance“

ZWP extra
Behandeln in Balance
Die erfolgreiche Praxis

Gespür für die Grundregeln der Ergonomie, dem
Entschluss, dieses Wissen im Alltag umzusetzen, und entsprechenden Tools, die garantieren,
dass Ergonomie ganz einfach geht, wird aus dem
Wunsch nach nachhaltigem Erfolg Wirklichkeit.
Die Highlights der Broschüre: Konkrete, praxistaugliche Insidertipps zum ergonomischen Behandeln in der eigenen Praxis und eine Übersicht über

ZWP Designpreis 2017

Zeigen Sie uns, was Sie haben!
Was schön ist, will gesehen werden! Das gilt für
über den Laufsteg getragene Kreationen ebenso
wie für die Räumlichkeiten, in denen wir uns tagtäglich bewegen. Will Ihre Praxis gesehen werden?
Dann zeigen Sie uns, welches Ambiente Sie sich für
Ihre tägliche Arbeit geschaffen haben! Begeistern
Sie die Jury der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
und bewerben Sie sich als „Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“ 2017. Ob individuelles Design,
stilvolles Interieur, unverwechselbare Farbgebung
oder einzigartige Architektur: Die Kriterien, um
sich als Titelanwärter zu qualifizieren, sind vielfältig. Das kann der Empfangsbereich sein, der
durch außergewöhnliche Lichteffekte besticht, der
Behandlungsraum, der Ästhetik, Form und Zweck
ideal in Einklang bringt, oder das Wartezimmer,
das sich durch individuelle Details auszeichnet. Ihr

26 cosmetic
dentistry

2 2017

ausgeklügeltes Gesamtkonzept könnte genau das
sein, was uns überzeugt! Der Gewinner, „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2017, erhält eine
exklusive 360grad-Praxistour der OEMUS MEDIA
AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle
Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige
Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ, kompakt und unterhaltsam vorzustellen, aus jeder Perspektive. Einsendeschluss
für den diesjährigen ZWP Designpreis ist am 1. Juli
2017. Die Teilnahmebedingungen und -unterlagen
sowie alle Bewerber der vergangenen Jahre finden
Sie auf www.designpreis.org
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-120
www.oemus.com

die sechs wichtigsten Behandlungspositionen
sowie deren bestmögliche ergonomische Umsetzung in Posterform. Etwas zu wissen war noch nie
so gesund und Erfolg versprechend!
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-120
www.oemus.com

© JZhuk/Shutterstock.com

Was braucht ein Behandler, um entspannt und
hoch motiviert arbeiten und dabei Patienten das
Gefühl geben zu können, dass sie in der Praxis
gut aufgehoben sind? Einen praxistauglichen
ergonomischen Workflow! Dieser garantiert
zudem den nachhaltigen Erfolg einer Praxis
und beschert Behandlern ein ganzheitliches
Glücksgefühl. Die im März 2017 erschienene,
im Print- wie E-Paper-Format erhältliche Ausgabe des ZWP extra „Behandeln in Balance.
Die erfolgreiche Praxis“ verrät, wie sich durch
einen gezielt ergonomischen Workflow am Behandlungsstuhl eine Kettenreaktion von Glück
und Erfolg einstellt. Denn arbeitet der Behandler
schmerzfrei und entspannt, fühlt sich auch der
Patient wohl, was wiederum den erfolgreichen
Ausgang der Behandlung wesentlich begünstigt und so auch den wirtschaftlichen Erfolg der
Praxis als solche mit garantiert. Mit nur etwas


[27] =>
Anmeldung

Neue Fortbildung

Wenn jede Minute zählt: Notfall in der Zahnarztpraxis
Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen spielt die Zeit
eine entscheidende Rolle: Werden rechtzeitig die
richtigen Maßnahmen ergriffen, hat der Patient
eine Überlebenschance von etwa 50 bis 70 Prozent. Doch diese sinkt rapide – um etwa zehn
Prozent pro Minute. Es geht also tatsächlich um
Minuten: Drei, vier, fünf Minuten – mehr sind es
nicht. Doch wenn es um das praxisinterne Notfallmanagement geht, herrscht vielerorts eine gefährliche Sorglosigkeit.
In seinen Seminaren bekommt Tobias Wilkomsfeld, Dozent für Notfallmedizin, einen Satz besonders häufig zu hören: „Eigentlich brauchen wir
keine Auffrischung, bisher ist ja nie etwas passiert.“ Dabei ist es gar nicht so unwahrscheinlich,
dass in einer Zahnarztpraxis plötzlich ein Patient
mit akuten Herz-Kreislauf-Problemen zu kämpfen hat. Statistiken zufolge kommt es in einer
Zahnarztpraxis durchschnittlich zu 1,15 medizinischen Notfällen pro Jahr.
In Kooperation mit Tobias Wilkomsfeld bietet
die OEMUS MEDIA AG das Seminar „Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“ 2017 an

sieben deutschen Standorten (Unna, Trier, Leipzig, Berlin, Essen, Wiesbaden und Baden-Baden)
an. Neben den allgemeinen notfallmedizinischen
Grundlagen, der Klärung des internen Ablaufmanagements und der Vertiefung der häufigsten
Notfall-Krankheitsbilder stehen vor allem praktische Übungen im Mittelpunkt des Seminars.
So werden unter anderem typische Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis realitätsnah simuliert und notfallmedizinische Techniken, wie Reanimation und stabile Seitenlage, angewendet.

Auch auf den Umgang mit einem Automatisierten
Externen Defibrillator (AED) wird besonderer
Wert gelegt.
Kommende Termine 2017:
19. Mai in Trier, 15. September in Leipzig und
29. September in Berlin
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-120
www.oemus.com

Umfrage

Zufriedenere Patienten dank Online-Terminlösung
Das Angebot einer Online-Terminbuchung
wirkt sich sehr positiv auf die allgemeine
Zufriedenheit von Patienten mit ihren
Ärzten aus. Das zeigt eine Auswertung
der Arztbewertungen auf jameda, in welche über 1,2 Mio Arztbewertungen aus
den letzten vier Jahren eingeflossen sind.
Demnach erhalten Mediziner, die ihren
Patienten eine Online-Terminbuchung
anbieten, auf einer Schulnotenskala von
1 bis 6 die Durchschnittsnote 1,28, womit
sie deutlich besser abschneiden als ihre
Kollegen ohne Online-Terminbuchung.
Letztere werden von ihren Patienten mit
der Durchschnittsnote 1,80 bewertet.
Patienten bewerten zahlreiche Aspekte
ihres Arztbesuchs besser, wenn es sich
um eine Praxis mit Online-Terminbu-

chung handelt. So fällt zum Beispiel die Wartezeit
auf einen Termin (1,42) bei diesen Arztpraxen
deutlich besser aus als bei Medizinern, die keine
Online-Terminbuchung anbieten (1,88). Zusammenhängen dürfte dies damit, dass sich Patienten
online einen Überblick über freie Termine verschaffen können und daraufhin die Praxis auswählen,
die den nächsten freien Termin anbietet.
Zudem entlastet eine Online-Terminbuchungsfunktion das Praxistelefon, sodass Patienten, die
sich für eine telefonische Terminvereinbarung
entscheiden, den Arzt leichter erreichen, anstatt in
der Warteschleife zu landen. So werden Ärzte mit
Online-Terminbuchung in der Kategorie „Telefonische Erreichbarkeit“ mit einer 1,32 bewertet, ihre
Kollegen ohne diese Möglichkeit mit einer 1,88.
Quelle: jameda

cosmetic
dentistry
2
2017

27


[28] =>
| Spezial Praxisporträt

Qualität beginnt
bei einer klaren Linie
In dieser Reihe werden in der cosmetic dentistry Zahnärzte und deren Praxen unter dem Leitgedanken der Ästhetik als Gesamtkonzept vorgestellt. Abgerundet wird das Porträt durch einen
ästhetischen Fallbericht.

Direkt im Herzen Berlins bietet BISS45 Kieferorthopädie auf höchstem Niveau. Dr. Philipp F.
Gebhardt gründete die Praxis im Sommer 2014 nach
beruflichen Stationen in Heidelberg, Mainz, Berlin
und Montpellier. Er ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für digitale Kieferorthopädie und
unterstützt fachlich sowohl die Quintessenz als Editorial Board Member als auch Springer Medizin im
Beirat. Den Hauptteil der Patienten stellen Erwachsenenbehandlungen dar, die meist mit speziellen Anforderungen an den Behandler einhergehen. So ist
die Praxis auf skelettale Verankerungen, linguale Apparaturen, Aligner, CMD-Therapie und Kombinationstherapien spezialisiert. Dr. Gebhardt zertifizierte sich
als erster „Master of European Aligner“ in Berlin.

28 cosmetic
dentistry

2 2017

BISS45 befindet sich in einem 300 m2 großen Penthouse mitten im pulsierenden Berlin-Charlottenburg. Besonders hervorzuheben sind neben der
fachlichen Auslegung das Praxis- und Interior
Design sowie die Corporate Identity, die allesamt
vollständig auf der persönlichen Planung des Kieferorthopäden beruhen. Für ihn beginnt Qualität mit
einer klaren Linie, und dieser Ansatz spiegelt sich in
der Gestaltung der Räumlichkeiten deutlich wider.
Vom Eingangsbereich bis hin zum Aufenthaltsraum
des Personals gelang durch akribische Optimierung
der Laufwege sowie strikte Trennung des Patientenbereiches vom Rest der Praxis eine Effizienzsteigerung bei den Arbeitsabläufen mit gleichzeitiger
Maximierung der Qualität.


[29] =>
  |

Praxisporträt Spezial

Ein durchgehendes Fliesenmuster bedeckt den
Boden, eine klar strukturierte Zimmerverteilung
garantiert Ordnung und Übersicht. Der Warteraum
wirkt mit ausgewählten Charakterstücken wie ein
Wohnzimmer mit Großstadtflair und lädt zum
Blick über Berlin ein. Die großen, hellen Behandlungsräume zeichnen sich durch eine besonders
­geradlinige Formensprache aus, während die Farbgebung des Corporate Designs an ausgesuchten
Positionen entsprechend eingesetzt wurde. Durch
die gesamte Planung aus einer Hand gewährleistet
Dr. Gebhardt Authentizität und Alltagstauglichkeit.
Sein Grundsatz einer klaren Linie fügt sich hierbei
ideal ein._

cosmetic
dentistry
2
2017

29


[30] =>
| Spezial Praxisporträt
Lippenschluss bei vergrößertem
Interdisziplinäre Kieferorthopädie – inkompetentem
Overbite zu diagnostizieren. In Kombination mit
beidseitigen anterioren Diskusverlagerung mit
Ein Fallbericht einer
Reposition und terminalem Knacken verlangte der
Eine 26-jährige Patientin stellte sich nach kieferorthopädischer Vorbehandlung im Kindesalter im
dritten Quartal 2015 vor. Trotz unimaxillärer Prämolarenextraktion mit Lückenschluss alio loco wies sie
einen stark vergrößerten Overjet auf. Dieser ging
einher mit einem Torqueverlust in der Ober- und
Unterkieferfront. Zudem war eine Mundatmung mit

30 cosmetic
dentistry

2 2017

Fall nach einer umfangreichen Planung.1 Als Hauptanliegen äußerte die Patientin eine möglichst
schnelle Reduktion der prominenten Oberkieferfront und des Gummy Smiles.
Nach erfolgreicher Therapie mit einer adjustierten
Aufbissschiene konnte eine Reduktion des Knackens
durch Reposition der Kondylen in die Fossa articu­
laris realisiert werden. Dies führt bei guter Comp­
liance zwangsläufig zu einer Distorotation der
­Mandibula bei Öffnung des Bisses.2
Durch das Einsetzen einer lingualen Apparatur mit
Aufbissen im Dezember 2015 war es möglich, die
artikuläre Situation zu stabilisieren. Des Weiteren
bestand die Notwendigkeit einer exakten Torque­
applikation, die durch die linguale Apparatur gewährleistet werden konnte.3 Nach achtmonatiger
kieferorthopädischer Vorbehandlung konnte die
Maxilla kieferchirurgisch impaktiert werden.
Zur muskulären Adaptation nach der kieferchirurgischen Intervention wurde die Patientin mit manu­
eller Therapie und jeweils 50 Einheiten Botulinum-­
toxin type A (Botox) in den M. masseter rechts und
links unterstützt. Alternativ zur Oberkieferimpaktierung wurde eine Molarenintrusion mit skelettaler
Verankerung und einer Intrusionsmechanik („Mausefalle“) nach Prof. Wilmes besprochen.4 In der Therapieplanung ergab sich jedoch die Notwendigkeit


[31] =>
  |

Praxisporträt Spezial

einer chirurgischen anterioren Nachentwicklung
der Mandibula zur funktionellen und ­ästhetischen
Verbesserung des Profils. Zwar kommt es bei einer
Molarenintrusion auch zu einer Auto­rotation der
Mandibula bei gleichzeitiger anteriorer Verlagerung,
dieser Effekt wäre jedoch aufgrund der skelettalen
Voraussetzungen der Mandibula nicht ausreichend
gewesen. So konnte mittels bimaxilärer Umstellungsosteotomie eine Harmonisierung des Profils
erreicht werden.
Des Weiteren wurde zur Reduktion des Gummy
Smiles alternativ auch die Applikation von Botox
diskutiert,5 da bei einem inkompetenten Lippenschluss der Muskeltonus erhöht und die Oberlippe
verkürzt ist.6 Jedoch kann hierbei keine nachhaltige
Veränderung erreicht werden, da der Wirkzeitraum
bei drei bis sechs Monaten liegt.5
Nach einer kombiniert kieferorthopädisch-kiefer­
chirurgischen Behandlungszeit von 14 Monaten
konnte die linguale Apparatur entfernt und die dentale Situation durch geklebte Retainer im Ober- und
Unterkiefer von 3-3 sowie Hawley-Retainer stabi­
lisiert werden. Ein Retentionsaktivator wurde aufgrund der geringen sagittalen Nachentwicklung bei
stabiler Okklusion nicht in Anbetracht gezogen.
Durch Einstellung einer gesicherten Höcker-Fossa-­
Beziehung bei physiologischem Overjet und O
­ verbite
mit Aufhebung der Mundatmung, des inkompetenten Lippenschlusses und der anterioren Diskus­
verlagerung konnte funktionell und ästhetisch ein
gutes Ergebnis erzielt werden._

Kontakt
BISS45 – Kieferorthopädie Berlin
Dr. med. dent. Philipp F. Gebhardt
Bismarckstraße 45–47
10627 Berlin
Tel.: 030 3435869-0
Fax: 030 3435869-29
post@biss45.de
www.biss45.de
Infos zum Autor

Literatur

Abb. 1a und b: Vorher-Situation.
Abb. 2a und b: Nachher-Situation.

Abb. 1a

Abb. 2a

Abb. 1b

Abb. 2b

cosmetic
dentistry
2
2017

31


[32] =>
| Spezial Psychologie

© Andrei_R / Shutterstock.com

Problempatienten mit stomatognath
fixierter psychogener Störung – Teil 1
Autor: Dr. Jan Hajtó

Dieser Beitrag beschreibt Gemeinsamkeiten und Charakteristika von Patienten mit einer speziellen manifesten psychischen bzw. psychosomatischen Störung. Die Intention als zahnärztlicher
Autor ohne besondere psychologische oder psychiatrische Ausbildung liegt dabei auf einer eher
deskriptiven Darstellung von Auffälligkeiten dieser Patienten, aus der möglicherweise für Kollegen
Rückschlüsse für den besseren Umgang mit diesen Patienten in der Praxis bzw. Hinweise auf
eine bessere Früherkennung und Negativselektion erfolgen können. Die dargestellten Sachverhalte und Überlegungen basieren auf den eigenen persönlichen Erfahrungen als eher exponierter
Spezialist für Funktion und Ästhetik der DGÄZ.
Möglicherweise ist die Häufigkeit derartiger Problempatienten in einer allgemeinzahnärztlichen
Praxis geringer, dennoch ist davon auszugehen,
dass jeder Zahnarzt regelmäßig mit Patienten zu
tun hat, bei denen eine aktuelle psychische Störung
vorliegt oder im Laufe einer umfangreichen Behandlung zum Tragen kommt, denn ein Drittel der
Bevölkerung weisen im Laufe eines Jahres gerechnet eine oder mehrere klinisch bedeutsame psychische Störungen auf. Am häufigsten sind dabei
Angststörungen mit 16,2 %, somatoforme Störungen sind mit 3,3 % vertreten (Abb. 1). Einige häufig

32 cosmetic
dentistry

2 2017

anzutreffende Auffälligkeiten solcher Patienten
seien hier aufgeführt und erläutert. Womit diese
genau ursächlich zusammenhängen, kann nicht beantwortet werden, aber das Gesamtbild gibt einen
Eindruck von regelmäßig wiederkehrenden Phänotypen.

Besonderheiten des Kauorgans
und der Zähne
Unser stomatognathes System hat einen besonderen
Stellenwert unter den Körperteilen und eignet sich


[33] =>
  |

Psychologie Spezial

anscheinend in besonderem Maße als Ausgangsoder Bezugsobjekt einer fixen Idee. Neben all den an
dieser Stelle als bekannt vorausgesetzten Eigenschaften und Funktionen der Zähne macht sie die
Tatsache außergewöhnlich, dass sie sich als einzige
sichtbare Körperteile, die aus fester Substanz bestehen, dauerhaft von Menschenhand wiederhergestellt oder verändert werden können. Anders als bei
Haaren oder Fingernägeln, die nur kosmetisch verändert werden und einem ständigen Wuchs unterliegen, ist das beabsichtigte Ziel von restaurativen
Zahnbehandlungen in der Regel endgültiger Art.
Gleichzeitig aber ist jedem Menschen bewusst, dass
die eigenen natürlichen Zähne als einzigartige und
extrem widerstandsfähige lebende Organe sehr
wertvoll sind und ein Substanzverlust von Zahnschmelz, Dentin, Pulpa im Grunde unwiederbringlich
ist, und diese nach Möglichkeit ein Leben lang gesund erhalten werden sollten. Hinzu kommt, dass
der naturgetreue Ersatz von Zähnen mit sehr hohen
Kosten verbunden ist. Es ist also sowohl der hohe
Wert der eigenen Zähne bewusst als auch die theoretische Möglichkeit einer Wiederherstellung oder
gar Verbesserung vorstellbar. Werbende Versprechungen von uns Zahnärzten unterstützen den Eindruck, dass es möglich sein müsse, jedes zahnme­
dizinische Problem vollständig im Sinne einer
„Restitutio ad integrum“ zu beheben. Dass dies per se
für keine Art von Prothese der Fall sein kann, sollten
sich sowohl Laien als auch Fachleute immer wieder
ins Bewusstsein rufen. Dieser Widerspruch erzeugt
einen Zwiespalt, der offensichtlich unter bestimmten
Voraussetzungen, z. B. einer psychischen Prädisposition, einem mentalen Trauma, einer negativen zahnärztlichen Vorgeschichte u. v. a. dazu führen kann,
dass sich eine auf den Zustand der Zähne und des
Kauorgans fixierte Psychose ausbildet.

Schizophrene Tendenzen
In verschiedenen Aspekten verhalten sich diese Patienten widersprüchlich, ohne sich dessen bewusst
zu sein oder sich davon abbringen zu lassen. Diese
Patienten versuchen häufig, sowohl durch Jammern,
Betteln oder Einschmeicheln sowie dann auch durch
Drohungen und Ausübung von Druck zu erreichen,
dass der Zahnarzt oder das Praxisteam ihren Vorstellungen entsprechend handelt. Dass bei einem
fremden Dritten durch Betteln an die Mitmenschlichkeit appelliert wird, hingegen durch Drohungen
Aversionen erzeugt werden, dessen sind sich die Patienten offensichtlich nicht gewahr. Als Zahnarzt
sollte man vorsichtig sein, wenn ein Patient gleich
zu Beginn Einladungen im privaten Bereich ausspricht oder Geschenke bringt. Zumeist reißen sich
diese Patienten im Erstgespräch sehr zusammen
und versuchen, einen besonders konzilianten Eindruck zu vermitteln. Da in der Regel eine längere

Was sind die häufigsten psychischen Störungen?
Anorexia nervosa

0,7

Körperlich bedingte
psychische Störungen

0,9

Mediakementensucht

1,5

Posttraumatische
Störungen (PTBS)

2,4

Psychotische Störungen

2,4

Bipolare Störungen

2,8

Somatoforme Störungen

3,3

Zwangsstörungen

3,8

Unipolare Depression

8,2

Alkoholstörungen

11,2

Angststörungen

16,2

0
Abb. 1

2

4
6
8
10
12
14
Zwölfmonatsprävalenz (in Prozent)

Vorgeschichte erfolgloser Behandlungen und Konflikte mit anderen Zahnärzten vorangegangen ist,
spüren diese Patienten, dass sie den nächsten Zahnarzt nicht gleich zu Beginn verschrecken dürfen.
Auch dies ist ein Teil dieser gespaltenen Mentalität:
Die anderen Zahnärzte sind vermeintlich alle
schlecht und der neu gefundene Zahnarzt der ein­
zige, der nun Rettung bringen kann und soll. Es werden sehr hohe Erwartungen in den neuen Behandler
gesetzt und vorsichtige oder relativierende Aussagen beiseite gewischt. Die Einsicht, dass der größte
Anteil aller Zahnärzte normalerweise so gut wie alle
Patienten vernünftig versorgen kann, würde ja direkt zu der Einsicht führen, dass das Problem nicht
an der Zahnärzteschaft, sondern beim Patienten
selbst liegt. Die geleugnete Möglichkeit, sich selbst
für verrückt zu halten, oder für verrückt gehalten zu
werden, ist aber das, was nicht sein darf.
Ein weiterer häufiger Aspekt der Spaltung ist die
Überzeugung, dass der eigene Fall ja eigentlich ganz
einfach zu behandeln sei, gepaart mit der Vermutung, man selbst wisse genau, was zu tun sei und
demgegenüber die offensichtliche Tatsache, dass
alle vorherigen Behandlungen gescheitert sind.
Nicht selten eignen sich diese Pateinten ein umfassendes Detailwissen im Internet an, insbesondere zu
Materialien. Wenn bei Patienten übliche und bewährte Therapievorschläge nicht mit deren vorgefassten Vorstellungen über die „richtige“ Behandlung oder Material übereinstimmen, dann ist
allergrößte Vorsicht geboten, sich als Zahnarzt oder
Zahntechniker nicht beeinflussen zu lassen. Dies gilt
auch für den zeitlichen Ablauf. Des Weiteren ist
auch nicht schlüssig, dass die „endgültige“ und
„richtige“ Versorgung der Zähne als sehr dringend
und ausschlaggebend empfunden wird, gleichzeitig
aber die meisten dieser Patienten oft jahrelang mit

16

Abb. 1: Psychische Störungen in
prozentualer Verteilung. (Quelle:
Jachertz, N: Psychische Erkrankungen: Hohes Aufkommen, niedrige
Behandlungsrate, Deutsches
Ärzteblatt PP Heft 2, Februar 2013,
S. 61–62. http://www.aerzteblatt.de/
archiv/134430)

cosmetic
dentistry
2
2017

33


[34] =>
| Spezial Psychologie
umfangreichen oder unzulänglichen Provisorien,
fehlenden Zähnen und insuffizienten Bissverhältnissen zurechtkommen (weil der Mensch ja objektiv
auch ohne Zähne leben kann). Schließlich zeigen
sich die zwei Gesichter des Patienten spätestens
dann, wenn die anfänglichen überhöhten Erwartungen in bittere Enttäuschung umgeschlagen sind.
Dann werden solche Patienten oft niederträchtig
und setzen ihre Energie darauf ein, dem Zahnarzt
möglichst zu schaden, sei es durch Zahlungsverweigerung, belastende Schriftwechsel, die Einbeziehung von Kammern, Versicherungen und Gerichten,
Negativbewertungen im Internet oder (wie selbst
erlebt) sogar Stalking.

Vertrauensverlust
Wie bereits erwähnt, ist bei solchen Patienten das
für jede Behandlung erforderliche Grundvertrauen
in die Fähigkeiten und Absichten der Zahnärzte verloren gegangen. Dies führt häufig zu dem Bestreben
einer Fernsteuerung des Zahnarztes, Zahntechnikers und des Praxisteams. Das Trauma einer missglückten Zahnbehandlung oder eines unwiederbringlichen Verlustes von Zahnsubstanz, Zähnen
oder Hart-/Weichgewebe mag zu einem solchen
Vertrauensverlust führen. In der Folge wird zunächst jede Aussage des Arztes sehr kritisch auf­
genommen und nur akzeptiert, wenn sie mit der
eigenen vorgefassten Auffassung übereinstimmt.
­
Stimmt sie nicht überein, dann entfernt sich der Patient innerlich wieder vom Zahnarzt, was durch die
Körpersprache und Mimik zumeist deutlich zum
Ausdruck kommt. Beobachten Sie Ihre Patienten besonders aufmerksam in den Momenten, wenn Sie
unbequeme Wahrheiten aussprechen. Eine Patientin, der ich ansah und auf den Kopf zusagte, dass ich
merke, dass das, was ich zu ihrer Situation sagte,
nicht das sei, was sie hören wolle, sprach es sogar
aus und meinte, dass meine Aussagen zu 50 % dem
entsprächen, was sie hören wolle. Jegliches weitere
Gespräch oder gar eine Behandlung erübrigt sich an
diesem Punkt. Ich konnte ihr nur noch den „Rat“
geben, besser einen Kollegen zu suchen, der zu
100 % das sagt, was sie hören wolle.
Nicht selten treten auch Charakterzüge von Phobien
zutage, und zwar nicht so sehr hinsichtlich einer
„Zahnarztangst“, sondern vielmehr in Bezug auf
Materialien, Vergiftungen oder Pfusch im Mund.
­Diverse Angststörungen sind auch allgemein unter
den psychischen Störungen relativ häufig anzutreffen, sodass hier eine allgemeine Neigung zu übertriebenen Ängsten eine Rolle spielen mag.

Zentrierung des Problems
Als weiteres Merkmal rückt die Zahnproblematik
massiv ins Zentrum der eigenen Aufmerksamkeit,

34 cosmetic
dentistry

2 2017

des Denkens und Handelns. Unvorstellbar viel Zeit,
Energie und Geld wird auf das Zahnthema und die
dazugehörigen Nebenkriegsschauplätze verwendet.
Während sich normale Patienten nicht kontinuierlich mit dem Zustand im eigenen Mund beschäftigen, befassen sich diese Pateinten bis zu mehrmals
am Tag mit ihren Zähnen.
Die Zahnprobleme werden häufig auch als ursächlich für oder im Zusammenhang stehend mit weiteren Beschwerden oder Missempfindungen wahrgenommen. Andere mögliche Ursachen werden dabei
ausgeblendet. Eine gründliche Anamnese ergibt oft
eine Unmenge an weiteren Leiden, die das Grundproblem und eine exakte Diagnostik verschleiern
oder verkomplizieren. Wenn, wie häufig der Fall,
diesen subjektiven Übeln ebenfalls psychogene Ursachen oder Komponenten zugrunde liegen, wird
die vom Patienten erwartete Beseitigung oder gar
Verbesserung dieses vielfältigen Beschwerdebildes
durch den Zahnarzt unmöglich.
Ein deutlicher Hinweis auf eine psychogene Ursache
liegt dann vor, wenn laut Angabe des Patienten
nach einer bestimmten Behandlungsmaßnahme
kurzfristig eine Verbesserung eingetreten ist, aber
dann nicht ganz verschwunden ist, oder, noch eindeutiger, ein anderes oder neues Problem nun in
den Vordergrund gerückt ist. „Ja, aber“ ist das, was
man dann am häufigsten hört und man kann dem
Patienten versprechen, dass egal, was man als
Zahnarzt unternimmt, immer wieder ein neues Problem auftauchen wird.

Aufmerksamkeitsdefizit
Dies steht im Zusammenhang mit einem weiteren
häufigen Charakteristikum – für etliche dieser Pa­
tienten ist die kontinuierliche Behandlung selbst ein
Mittel, über längere Zeit und regelmäßig ungeteilte
Aufmerksamkeit zu erhalten. Unbewusst soll die Behandlung niemals ganz zu Ende sein. Hier wird ausgenutzt, dass ein Arzt den Aussagen eines Patienten
zunächst einmal immer Glauben schenken sollte.
Gerade bei Zähnen soll ein Patient nicht mit Störkontakten, Schmerzen oder einem unguten Gefühl
aus der Praxis gehen. Da den Patienten selbst nicht
bewusst ist, dass von ihnen nicht erwartet wird,
noch die letzte Imperfektion oder Unbehagen aufzuspüren, sondern den neuen Zustand letztendlich
zu adaptieren, erscheinen die Angaben des Patienten auch authentisch, sodass es einem oft schwerfällt, weitere Korrekturmaßnahmen zu verweigern.
Die Angabe von Beschwerden ist auch das wirkungsvollste Mittel der Patienten, um psychischen
Druck aufzubauen, denn einen Schmerzfall verweigert ein Arzt nicht und macht dafür auch frühere
Termine möglich. In einem erlebten Beispiel er­
zwang eine Patientin die Nachbesserung an LZPs
mit der Aussage, die Ränder seien undicht und dies


[35] =>
Psychologie Spezial

|

© wavebreakmedia / Shutterstock.com

bereitete extreme Schmerzen. Als dann die Provisorien nach der Unterfütterung der Ränder wieder
befestigt wurden, waren die nicht anästhesierten
Zähne völlig unempfindlich beim Trocknen mit dem
Luftpüster. Es ist also durchaus möglich, von Patienten willentlich oder unwillentlich angelogen zu
werden. Die Gründe für die Vorenthaltung, Verheimlichung oder Verdrehung wichtiger Informationen können vielfältig sein. Oft ist den Patienten
nicht bewusst und wird nicht eingestanden, dass im
Grunde ein ganz anderer Wunsch treibend ist, wie
zum Beispiel die Unzufriedenheit mit dem Aussehen
oder seelische Leiden verschiedenster Art.
Falls man als Behandler dennoch der Meinung ist,
dass sich die Probleme mit zahnärztlichen Mitteln,
Kompetenz und besonderer Sorgfalt lösen lassen, so
ist unbedingt zu empfehlen, mit solchen Patienten
eine freie Honorarvereinbarung zu treffen, die auf
Basis der geleisteten Zeit kalkuliert wurde. Denn
diese Art von Betreuung und Behandlung, die auch
mit extrem viel Kommunikation verbunden ist, wird
von der Gebührenordnung in keiner Weise abgedeckt. Außerdem sollten Akontozahlungen in 100 %
der veranschlagten Höhe verlangt werden, da diese
Patienten zumeist der irrigen Annahme unterliegen,
das Honorar werde nur fällig, nachdem das subjektive Wohlbefinden und sämtliche vermeintlichen
Probleme behoben worden sind. Regelmäßig wird
die Begleichung der Rechnung in solchen Fällen
verweigert und es kommt zu gerichtlichen Ausein-

andersetzungen mit teilweise mehreren Zahnärzten
nacheinander._
In Ausgabe 3/2017 der cosmetic dentistry werden
im zweiten Teil des Artikels die Aspekte Vorbehandler, Zwangsstörungen sowie allgemeine psychische
Störungen und Belastungen näher betrachtet.

Kontakt
Dr. med. dent. Jan Hajtó
Ästhetische Zahnheilkunde München
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. dent. Jan Hajtó, Zahnarzt
Dr. medic. stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA),
Zahnarzt
Brienner Straße 7
80333 München
Tel.: 089 2423991-0
Fax: 089 20070528
hajto@smile-art.de
www.smile-art.de
Infos zum Autor

cosmetic
dentistry
2
2017

35


[36] =>
| Spezial Event

© Koelnmesse GmbH

Über 155.000 Fachbesucher:
IDS 2017 schließt mit neuem Rekord
Mit Rekordergebnis und ausgezeichneter Stimmung endete am Samstag, dem 25. März 2017,
die 37. Internationale Dental-Schau (IDS) nach fünf Tagen in Köln. Über 155.000 Fachbesucher
aus 157 Ländern besuchten die Weltleitmesse der Dentalbranche. Das entspricht einer Steigerung
im Vergleich zur Vorveranstaltung von 12 Prozent. Insbesondere bei den ausländischen Besuchern
legte die IDS kräftig zu: Um nahezu 20 Prozent stieg der Anteil internationaler Fachbesucher auf
rund 60 Prozent an. Auch bei den nationalen Besuchern wurde ein leichtes Plus verzeichnet. Die
IDS bewies damit einmal mehr ihre Bedeutung für die Dentalwelt.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der
persönlich die Eröffnung der 37. IDS übernahm,
sieht in der Dentalbranche einen Vorreiter der Ge­
sundheitsversorgung: „Nirgends haben wir in den
letzten Jahren eine solche Erfolgsgeschichte der
Prävention erlebt wie in den letzten 20 Jahren im
Bereich der Mundgesundheit. Wir unterstreichen in
allen Gesundheitsbereichen den Gedanken, dass
Krankheiten zu vermeiden besser ist, als sie mühsam
zu heilen oder zu lindern, und wir können von der
Zahnmedizin da viel lernen.“ Gleichzeitig stellte er
die ökonomische Bedeutung des medizinischen
Sektors in Deutschland heraus: „Die Gesundheits­
wirtschaft ist ein herausragender Wirtschafts­
zweig in unserem Land mit überdurchschnittlichen
Wachstumsraten und krisensicheren Jobs. Uns ist
sehr daran gelegen, dieses starke Stück der deut­
schen Wirtschaft weiter zu pflegen und seine Er­
folgschancen zu stärken.“ „Die IDS 2017 hat unsere
hochgesteckten Ziele und unsere eigenen Erwar­

36 cosmetic
dentistry

2 2017

tungen sogar übertroffen. Insbesondere die interna­
tionalen Wachstumsraten unterstreichen, dass die
IDS eine weltoffene und gastfreundliche Leitmesse
für die gesamte Dentalbranche ist. In Verbindung
mit den zahlreich gezeigten Innovationen ist die IDS
richtungsweisend und für alle Branchenteilnehmer
ein tolles Messeerlebnis“, freute sich Dr. Martin
Rickert, Vorstandsvorsitzender des VDDI. Er bedankte
sich ausdrücklich bei allen Beteiligten für dieses
fantastische Ergebnis.
„Köln war für fünf Tage die Welthauptstadt der Den­
talbranche, darauf können wir sehr stolz sein. Wieder
einmal hat die IDS bewiesen, dass sie international
nicht nur die größte, sondern auch die mit Abstand
beste Plattform für Networking und erfolgreiche
Geschäftsabschlüsse in der Dentalbranche ist. Der
starke Zuwachs an Besuchern vor allem aus dem
Ausland zeigt, welche Strahlkraft und Bedeutung
diese Veranstaltung weltweit hat. Die anhaltend posi­
tive Entwicklung der IDS ist auch für den Messeplatz


[37] =>
  |

Event Spezial

Köln eine Erfolgsgeschichte“, so Katharina C. Hamma,
Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH.
„Wir sind hocherfreut, dass unsere zahlreichen Ak­
tivitäten im Vorfeld der Veranstaltung im In- und
Ausland mit einem so herausragenden Erfolg be­
lohnt wurden“, bekräftigte Dr. Markus Heibach,
­Geschäftsführer des VDDI.

Gute Stimmung,
gefüllte Auftragsbücher
Im Fokus der IDS 2017 standen digitale Produk­
tions- und Diagnoseverfahren, intelligente Vernet­
zungslösungen für Praxis und Labor, smarte Ser­
vices für Zahnärzte und Zahntechniker sowie
die weitere Verbesserung der Patienten­versorgung
und damit Mundgesundheit weltweit.
Die große Bandbreite an Produkten und die Tiefe
des Angebotes überzeugte einmal mehr auch die
Besucher aus aller Welt. Folglich war auch die Stim­
mung während der fünf Messetage hervorragend.
Beste Voraussetzungen für Vertreter sämtlicher re­
levanter Berufsgruppen, die Zeit in Köln zu nutzen,
um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und zu
pflegen sowie Geschäfte zu machen. Die Aussteller
begrüßten die Vielzahl internationaler Fachbesucher
und die Qualität der Besucher, die sich an ihren
Messeständen einfanden. Nahezu alle Regionen
legten auf Besucherseite noch einmal deutlich
zu: Aus Mittel- und Südamerika (+ 52,9 Prozent),
Osteuropa (+ 43 Prozent), dem Nahen Osten
(+ 31,9 Prozent), Afrika (+ 31,7 Prozent) und Asien
(+ 28 Prozent) kamen 2017 wesentlich mehr Fach­
besucher zur IDS. Auch Nordamerika (+ 15,7 Pro­
zent) und Europa (+ 12,6 Prozent) steigerten sich
noch einmal signifikant.
Laut einer neutralen Besucherbefragung waren
45 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland
ausschlag­gebend für Beschaffungsentscheidungen
ihrer Unternehmen. Insgesamt g­ aben rund 80 Pro­
zent der Befragten aus dem In- und Ausland an, an
Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen ihrer
Unternehmen beteiligt zu sein. Entsprechend gut
gefüllt waren die Auftragsbücher vieler Unterneh­
men nach fünf Messetagen.
Auch das Besucherfazit fiel gut aus: Rund drei Vier­
tel der Befragten zeigten sich mit der IDS 2017 ins­
gesamt (sehr) zufrieden, ebenso wie mit der Errei­
chung ihrer Messeziele. 90 Prozent der befragten
Besucher würden Geschäftspartnern den Besuch
der IDS empfehlen. 70 Prozent planen, die IDS auch
2019 zu besuchen.

mal gerecht geworden“, stellte Dr. Peter Engel,
­Präsident der Bundeszahnärztekammer, stellvertre­
tend für seinen Berufsstand zum Abschluss der
Messe fest und fügte hinzu: „Die Zahnmedizin ist
ein bedeutender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor.
Dabei erweist sich die Dentalbranche als krisenfest
und leistet einen wichtigen Beitrag zum Jobmotor
Gesundheitswesen.“
Uwe Breuer, Präsident des Verbandes der Deut­
schen Zahntechniker-Innungen (VDZI), bestätigte
diesen Eindruck: „Die Internationale Dental-Schau
hat sich aus Sicht des VDZI als Treffen der Spezia­
listen aus dem zahntechnischen Labor und der
Zahnarztpraxis erneut bewährt. Die sich auswei­
tende digitale Arbeitsweise in Labor und Praxis
­erfordert in Zukunft eine noch engere Zusammen­
arbeit beider Experten.“
Insgesamt hätten sich, so Breuer, vor allem die Fräsund CAD/CAM-Geräte weiter­entwickelt. Nun müss­
ten die zahntechnischen Labore allerdings genau
schauen, welche Technologie sie im Labor anbieten
möchten und können. „Alle Technologie ist ohne
gut ausgebildeten Nachwuchs im Zahntechniker-­
Handwerk nicht denkbar. Auch auf ­dieser IDS haben
die hoch qualifizierten zahntechnischen Auszubil­
denden beim Wettbewerb Gysi-Preis ihr ­Können
wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, betonte
Breuer.
Die nächste IDS – 38. Internationale Dental-Schau –
findet vom 12. bis 16. März 2019 statt.

Die IDS 2017 in Zahlen
An der IDS 2017 beteiligten sich auf einer Bruttoaus­
stellungsfläche von 163.000 Quadratmeter (2015:
158.200 Quadratmeter) 2.305 Unternehmen aus
59 Ländern (2015: 2.182 Unternehmen aus 56 Län­
dern). Darunter befanden sich 624 Aussteller und
20 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland
(2015: 636 Aussteller und 19 zusätzlich vertretene
Firmen) sowie 1.617 Aussteller und 44 zusätzlich
vertretene Unternehmen aus dem Ausland (2015:
1.480 Aussteller und 44 zusätzlich vertretene Un­
ternehmen). Der Auslandsanteil lag bei 72 Prozent
(2015: 70 Prozent). Schätzungen für den letzten
Messetag einbezogen, kamen über 155.000 Fachbe­
sucher aus 157 Ländern zur IDS (2015: 138.500 Fach­
besucher aus 151 Ländern), davon rund 60 Prozent
(2015: 51 Prozent) aus dem Ausland.*

Zahnmedizinische Versorgung als
bedeutender Wirtschaftsfaktor

* Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen die­
ser Messe werden nach den einheitlichen Defini­
tionen der FKM – G
­ esellschaft zur Freiwilligen
Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen er­
mittelt und zertifiziert._

„Die Internationale Dental-Schau ist ihrem Ruf als
weltweite Leitmesse im Dentalbereich wieder ein­

Quelle: Koelnmesse GmbH
www.koelnmesse.de

cosmetic
dentistry
2
2017

37


[38] =>
| Spezial Event

© S.Borisov / Shutterstock.com

Implantologische Fortbildung
mit italienischem Flair in Rom

RT

KT

LDU NGSPU

N

FO

3.Giornate
Romane

12

BI

E

Am 19. und 20. Mai 2017 finden an der Sapienza Universität Rom zum dritten Mal die „Giornate
Romane“ statt. Zielgruppe sind deutsche bzw. deutschsprachige Zahnärzte. Für die italienischen
Kollegen erfolgt am Samstag eine Simultanübersetzung.

Implantologie ohne Grenzen
19./20. Mai 2017 in Rom | Sapienza Universität

Rom

Anmeldung

38 cosmetic
dentistry

2 2017

Die OEMUS MEDIA AG lädt am 19. und 20. Mai
2017 zu den 3. Giornate Romane in die Ewige Stadt
ein. In Kooperation mit der Sapienza Universität
Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer ein ganz besonderes Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen, Table Clinics, Referentengesprächen und italienischem Flair. Besonders
spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags die Gelegenheit
haben anzureisen oder die Stadt individuell zu erkunden, beginnt um 14.00 Uhr mit dem „Learn &
Lunch“ auf dem „Roofgarden“ des Hörsaalgebäudes
der Sapienza Universität der besondere Teil der Veranstaltung. Neben der begleitenden Ausstellung
finden hier bis 17.15 Uhr die Tischdemonstrationen
(Table Clinics) statt. Jeder Referent betreut unter
einer konkreten Themenstellung einen „Round
Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, die
Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit Referenten
und Kollegen zu diskutieren. Die Table Clinics finden
in einem rotierenden System statt, wodurch die
Teilnahme auch an mehreren Table Clinics möglich
ist. Die Referenten kommen aus Italien und Deutschland – die Kongresssprache für die Table Clinics ist
Deutsch. „Da es unser Ziel ist, die Veranstaltung in

einer möglichst lockeren, ungezwungenen und vor
allem ‚italienischen‘ Atmosphäre stattfinden zu lassen,“ so die Veranstalter, „werden die Teilnehmer des
‚Learn & Lunch‘ natürlich mit italienischen Weinen
und typisch italienischen Köstlichkeiten verwöhnt.“
Der Samstag wird ganz im Zeichen von spannenden,
wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen
stehen, die dann im großen Hörsaal der Universität
stattfinden werden. Hier nehmen auch italienische
Kollegen teil, für die die Vorträge simultan übersetzt
werden. Einen würdigen Abschluss finden die „Giornate Romane“ am Samstagabend mit einem gemeinsamen, typisch italienischen Abendessen im
Herzen der Ewigen Stadt._

Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-romane.info


[39] =>
Event Spezial

|

© Elpisterra / Shutterstock.com

Zu Christi Himmelfahrt
nach Warnemünde

LDU

U

N

16

KT

Ost
seekongress
BI

T

NGSP

10. Norddeutsche Implantologietage
26./27. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt Wochenen
de)
Rostock-Warnemünde | Hotel NEPTUN

I Update Implantologie – Neues und Bewährtes
I Trends in der Allgemeinen Zahnheilkunde
JUBIL
Ä
KON UMSGR
10 J ESS
AHR
E

© Bild: Jenny Sturm/ shutterstock.com

rallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“, sodass
nahezu die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin
mit Vorträgen und Seminaren abgebildet wird.
Höhepunkt des zweiten Kongresstages stellt diesmal das integrierte Befundsymposium dar.
Mit „Classic on the Beach“ und der anschließenden
Kongressparty in der Sky-Bar des NEPTUN-Hotels
gibt es am Freitagabend gleich zwei Highlights. Zunächst direkt am Strand und im Anschluss in rund
65 Meter Höhe, mit einem wunderbaren Panoramablick über die Ostsee, werden Sie die im Meer untergehende Abendsonne genießen können und den
ersten Kongresstag ausklingen lassen – diesmal
auch hier mit besonderen Programmpunkten._

FOR

Sonne, Strand und Meer – das sind die Attribute,
mit denen die Ostsee alljährlich Millionen Urlauber
in ihren Bann zieht. Zugleich bilden sie aber auch
den Rahmen für eine Fortbildungsveranstaltung der
besonderen Art, die in diesem Jahr zum 10. Mal
stattfindet. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung im
direkt am Strand von Rostock-Warnemünde gelegenen Hotel NEPTUN lädt der Veranstalter, die
OEMUS MEDIA AG, ein. Die Teilnehmer erwartet am
verlängerten Wochenende über Christi Himmelfahrt
ein wissenschaftliches Programm der Sonderklasse
in Verbindung mit einem ebensolchen Rahmenprogramm.
Die bisherigen Ostseekongresse haben bei den Teilnehmern sowohl in Bezug auf dieses hochkarätige
wissenschaftliche Programm, die zahlreichen Workshops und Seminare sowie auch im Hinblick auf die
inzwischen traditionelle Abendveranstaltung mit
Meerblick unvergessliche Eindrücke hinterlassen.
Auch im Jubiläumsjahr haben sich die Veranstalter
daher wieder von dem Ziel leiten lassen, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Neben
dem implantologischen Hauptpodium gibt es ein
komplettes, über beide Kongresstage gehendes Pa-

E

Im Hotel NEPTUN am Strand von Warnemünde findet am 26./27. Mai 2017 zum 10. Mal der
Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Auch die Jubiläumsveranstaltung wartet
wieder mit einem wissenschaftlichen Programm der Sonderklasse auf.

Information
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.ostseekongress.com

Anmeldung

cosmetic
dentistry
2
2017

39


[40] =>
Produkte
Carl Zeiss Meditec

Neue Applikationen durch
neue Visualisierungstechnologien
Für die Zahnarztpraxis werden innovative Visualisie­
rungslösungen immer wichtiger, denn diese können
eine nachhaltig erfolgreiche Behandlung maßgeblich
beeinflussen. ZEISS zeigt mit dem EXTARO® 300, wie
moderne Visualisierungstechnologien minimalinvasive
Therapien verbessern: Direkt und ohne Unterbrechung
des Arbeitsablaufes ermöglicht das neue Dentalmikro­
skop eine effizientere Karieserkennung sowie die Unter­
scheidung zwischen Kompositmaterial und gesunder
Zahnsubstanz unter Fluoreszenz (Fluorescence Mode).
Es vereinfacht das Arbeiten mit Kompositmaterial
durch eine natürliche Farbgebung (TrueLight Mode)
und verhindert dennoch frühzeitiges Aushärten. Ohne

die Hände vom Mikroskop zu
nehmen, können diese und wei­
tere Visualisierungsoptionen direkt
und einfach angesteuert werden.
Die dazugehörige ZEISS Connect
App erlaubt eine digitale Doku­
mentation der Behandlung und
vereinfacht die Kommunikation
mit dem Patienten.

Carl Zeiss Meditec AG
www.zeiss.de/
Zahnheilkunde/extaro-300

COLTENE

Upgrade Dentistry – besser, einfacher, zuverlässiger

Unter dem Motto „Upgrade Dentistry“ startete COLTENE
im Rahmen der 37. IDS seine jüngste Qualitätsoffen­
sive. In einer groß angelegten Aufklärungskampagne
rückt der Anbieter hochmoderner Komposite und aus­
geklügelter Behandlungshilfen sein Selbstverständnis
ab sofort plakativ in den Mittelpunkt. Dazu wurde auf
der IDS eine Fülle an Innovationen präsentiert. Auf
vielfachen Wunsch wurde das Programm an Hochleis­
tungskompositen um eine zusätzliche Flow­Variante

40 cosmetic
dentistry

2 2017

sowie einen flexiblen CAD/CAM­Kompositblock zur
Herstellung von Inlays, Onlays, Kronen und Veneers er­
weitert. In der Prothetik schlägt das scanbare A­Silikon
AFFINIS DCode eine Brücke zwischen gewohnter Ab­
formtechnik und rascher Digitalisierung. Zur einfachen
Einhaltung von Hygienevorschriften protokolliert das
intelligente Ultraschallgerät BioSonic UC 150 automa­
tisch alle essenziellen Parameter der Reinigungszyklen
auf seiner internen Festplatte.

Vom Endo­Workshop beim Fußball­Erstligisten bis zum
tagesaktuellen Newsletter wählen Zahnärzte, Praxis­
teams und Zahntechniker aus einer Vielzahl spannen­
der Angebote, um stets up to date mit den neuesten
Entwicklungen in der Dentalwelt zu bleiben.

Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com


[41] =>
Ultradent Products

Komposit mit ausgewogenen Stärken
Was zeichnet ein gutes Komposit aus? Dazu braucht
es viele gute Eigenschaften. Mosaic, neu auf der IDS
vorgestellt von Ultradent Products, ist ein Nanohybrid­
komposit und bietet diese in ausgewogenem Maß.
Sofort merkt der Praktiker die sehr gute Modellier­
fähigkeit: Mosaic ist geschmeidig, ohne zu reißen oder
zu schmieren.
Die Farben folgen der VITA-Skala, 20 Farboptionen
sind verfügbar. Die Farbwahl ist intuitiv und kann ein­
fach oder komplex erfolgen: voraussehbare, natürliche
Restaurationen sind das Ergebnis. Der durchdachte
Farbschlüssel aus echtem Komposit unterstützt da­
bei. Er zeigt nicht nur einzelne Farben, sondern auch
Kombinationen aus Dentin- und Schmelzmassen. Aus­
gedehnte Verarbeitungszeit unter Umgebungslicht steht
zur Verfügung.
Die Entnahme kann aus klassischen Singles (Unit
Doses) oder aus Drehspritzen erfolgen; bei ihnen
­
verdeckt ein ergonomischer Griff das Gewinde,
die prak­
tische Kappe ist unverlierbar. Die weißen
„­KleenSleeve“-­Auskleidungen der Entnahmeöffnungen

Infos zum Unternehmen

vermeiden unliebsame schwarze Splitter in der Füllung.
Mosaic punktet auch mit seinen technischen Daten und
ist bei den wichtigen Parametern (z. B. Druckfestigkeit,
Härte, Biegefestigkeit) in der Spitzengruppe zu finden.
Schrumpfungsstress und Wasserabsorption sind hin­
gegen mini­miert. Restaurationen aus Mosaic lassen

sich zudem schnell und leicht polieren und der Polier­
glanz bleibt lange erhalten.

Ultradent Products GmbH
Tel.: 02203 3592-0
www.ultradent.com

Loser & Co

Komposit für Stumpfaufbau und Stiftbefestigung

Das Stumpfaufbaukomposit Ti-Core des amerikani­
schen Herstellers Essential Dental Systems ist jetzt
auch als Universalzement verwendbar. Ti-Core Flow
vereint die einzigartigen Eigenschaften der beiden
Komposite Ti-Core und Flexi Flow. Stumpfaufbau und

Stiftzementierung erfolgen mit demselben Material,
das Produkt wird effektiver, wirtschaftlicher und einfa­
cher in der Anwendung.
Die Automix-Kartusche ermöglicht ein sicheres und
schnelles Anmischen des Materials. Das hybridge­füllte

dualhärtende Komposit zeichnet sich durch seine
einfache Applikation und leichte Verarbeitung aus.
Zudem kann es sofort nach dem Platzieren präpariert
werden. Ti-Core Flow ist lanthanverstärkt und verfügt
über eine ausgesprochen hohe Festigkeit, vergleichbar
mit der von Dentin. Das Beschleifen des Komposites
kann daher mit demselben gewohnten Druck wie bei
natürlichem Dentin erfolgen, es entstehen weder Del­
len noch Rillen im Stumpfaufbau. Andererseits hat das
Komposit eine ideale Viskosität, die das Einbringen in
den Wurzelkanal mit dem Intraoraltip und das Anflie­
ßen an den Stiftkopf erleichtert. Ti-Core Flow ist zudem
sehr gut röntgensichtbar. Es besitzt die Zahnfarbe VITA
A2 und kann mit allen Bon­
Infos zum Unternehmen
dingsystemen der vierten Ge­
neration verwendet werden.

Loser & Co GmbH
Tel.: 02171 706670
www.loser.de

cosmetic
dentistry
2
2017

41


[42] =>
| Lifestyle Reise

Schlosshotel Fleesensee –
Eleganz und Moderne
Autoren: Katja Scheibe, Lisa Schmalz

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt als das Land der tausend Seen. Es besitzt das größte
zusammenhängende Wassersportareal Europas und zeichnet sich durch seine unverwechselbare
Flora und Fauna aus. Das historische Schloss Fleesensee aus dem Jahr 1842 befindet sich südlich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und trägt mit seinem barocken Baustil zu einer
unvergleichbaren und atemberaubenden Atmosphäre bei.
Das 2016 aufwendig renovierte und völlig neu
konzipierte Schlosshotel Fleesensee bietet vom
­Alltag gestressten Gästen einen Rückzugsort der
­Extraklasse und vereint Eleganz und Moderne.
Das Schlosshotel verfügt über 179 unterschiedliche
Zimmer auf Fünf-Sterne-Niveau mit einer vielfältigen Auswahl von Standardzimmern bis Schloss­
suiten. Anderthalb Autostunden von Berlin entfernt,
können Gäste den lästigen Stadt- und Alltagstrubel
hinter sich lassen.

Wellness
Wer im Urlaub auf der Suche nach einem Rückzugsort ist, an welchem man gezielt und nachhaltig
etwas für die eigene Gesundheit und das Wohl­

42 cosmetic
dentistry

2 2017

befinden tun kann, der wird im vielfältigen Spa-­
Angebot des Schlosshotels fündig. Das Spa mit gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre und Kaminen
auf 645 Quadratmetern lockt zum Entspannen und
Erholen und wird durch Massagen, Kosmetikanwendungen oder einen Besuch des Medical Spa zum
Verwöhn­erlebnis.
Das Medical Spa bietet ein Erholungsgesamt­
konzept: Wellness-Anwendungen kombiniert mit
spezifischen, weitergehenden Angeboten zur Prävention, Besserung von Beschwerden und Förderung des Wohlbefindens. Neben Entspannungsmöglichkeiten, Fitnesscoaching, Stressmanagement
und Ernährungsberatung durch Experten sind innovative kosmetische Anwendungen wie z. B. Cool-­
Sculpting zum Fettabbau oder Micro-Needling zur


[43] =>
  |

Reise Lifestyle

Verschönerung des Hautbilds gefragt. Bei den gesundheitsfördernden Anwendungen wie in allen anderen Arealen des Hauses wird gemäß der Schloss­
philosophie besonderer Wert auf die Verwendung
von natürlichen, organischen Produkten gelegt.
Zahlreiche Saunen sorgen zusätzlich für Entspannung und den inneren Ausgleich. Ein besonderes
Highlight bietet die Sauerstoffsauna, sie steigert
die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit,
entschlackt den Körper und fördert die Zellerneuerung. Für Aktivurlauber ein Muss, um neue Energie
zu tanken.
Ein MicroSalt-Raum rundet das moderne Gesundheitskonzept des Schlosshotels ab. Der erzeugte
Trockensalznebel besitzt eine reinigende und des­
infizierende Wirkung und ist besonders für Menschen mit Atemwegsbeschwerden geeignet. Die
wohl­tuende Wirkung eignet sich bei regelmäßiger
­Anwendung auch zur Linderung von Pollenallergien,
Hauterkrankungen sowie Schlafstörungen und
­Depressionen.

Kulinarik
Im Schlosshotel Fleesensee werden nicht nur Körper
und Seele gepflegt, in Restaurants und Bar werden
zudem die Gaumen der Gäste verzaubert. Mit einem
Frühstück oder Mittagessen in der lichtdurchfluteten Orangerie mit großzügiger Terrasse gelingt der
perfekte Start in den Tag bei regionalen Highlights.
Im Gourmetbistro werden erlesene Gerichte im Stil
der französischen Brasserie-Küche serviert, kulinarisch konzeptioniert von Sternekoch Johann Lafer.
An der Schlosstafel werden Wine-Tasting, opulentes
Essen mit „royal service“ oder rustikales Rittermahl
in der historischen Atmosphäre des ehemaligen
Schlossweinkellers geboten. Stets stehen zahlreiche
Produkte aus eigenem Anbau und regionale Spezialitäten auf dem Speiseplan. Dazu zählen knackiges
Obst und Gemüse, frische Eier der hoteleigenen
Araucana-Hühner sowie bestes Fleisch aus eigener
Rinderzucht. Organic Food lautet das Motto und
passt sich dem modernen Healthy Lifestyle perfekt

Abb. 1a–c: Die insgesamt 179
hochwertigen Zimmer und Suiten
überzeugen durch modernen Komfort
und viel Eleganz in unterschiedlichen
Kategorien.

Abb. 1a

Abb. 1b

Abb. 1c

cosmetic
dentistry
2
2017

43


[44] =>
| Lifestyle Reise
an. Stimmungsvoll beschließen lassen sich die ereignisreichen Tage mit geschmeidigen Saxophonklängen der Livemusiker und einer erlesenen Cocktail- und Getränkeauswahl in der Bar „1842“. Im
zentralen Treffpunkt des Hotels erleben Gäste unvergessliche Abende.

Sport

Abb. 2: Mit regionalen
Spezialitäten trumpft das
Schlosshotel kulinarisch auf.
Abb. 3: Die exklusive Bar „1842“
lohnt einen abendlichen Besuch.
Abb. 4: Bereits im
rustikal-aufregenden
Eingangsbereich
fühlen sich Besucher dank
Wohnzimmeratmosphäre
sofort heimisch.

Die reizvolle Naturlandschaft rund um das SCHLOSS
lädt nicht nur dazu ein, loszulassen, sondern motiviert auch dazu, hinauszugehen und aktiv zu werden. Das Spektrum reicht von Personal Training
über Radfahren, Golf, Tennis & Squash, Reiten und
Wassersport bis hin zu Fitness.
Im Schlosshotel selbst befindet sich ein Fitnessraum
sowie ein beheizter, 25 m langer Außenpool mit angrenzendem Loungebereich zum Relaxen. Wem dies
zu klein ist, der kann sich in der circa 300 Meter entfernten SPAworld nach Belieben austoben.
Direkt am SCHLOSS liegt eines der größten Golf­
resorts Europas und mit dem SCHLOSS Platz einer
der schönsten Golfplätze Deutschlands, der direkt
an den hoteleigenen Park angrenzt. Historische
Sichtachsen, die auf den berühmten Landschafts­
architekten Peter Joseph Lenné zurückgehen, sorgen
für ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur, Natur und hochklassigem Golfsport. Rundum

Abb. 3

Abb. 2

44 cosmetic
dentistry

2 2017

Abb. 4


[45] =>
  |

Reise Lifestyle

Abb. 5a

versorgt werden Golfer zudem durch exklusive
Features wie eine hochmoderne Driving Range,
eine eigene Golfrezeption, Shuttleservice, Vermietung von Trolleys und Equipment sowie einer
Golf Academy, welche vom dreifachen European
Tour-Sieger Sven Strüver geleitet wird.

Von der Fremd-Zeit zur Ich-Zeit
Gelegen in einem atemberaubenden Naturareal
ist es das Ziel des Schlosshotels Fleesensee, alle
Gäste aus Alltag und Stress zu entführen und in
eine Atmosphäre der Rundumerholung und -entspannung zu versetzen. Dies gelingt dank eines
ausgeklügelten, umfangreichen und individuell
anpassbaren Konzepts bei allen unterschiedlichen
Typen von Gästen – ob Wellnessfreund, Sportler,
Spaziergänger, Genießer, Einzelperson oder Familie mit Kind und Haustier.
Wer sich auf das Erlebnis Fleesensee einlässt und
für den Moment allen Belastungen und Stress
entgehen möchte, der wird eine atemberaubende, zutiefst erholsame und ereignisreiche Zeit erleben, welche noch lange nachhallt. Wie durch
das Konzept beabsichtigt, findet man als Gast all
die Ruhe und Entspannung, um ganz man selbst
zu sein und die beste Version seines Ichs zu ent­
decken._

Abb. 5b

Kontakt
Katja Scheibe
Lisa Schmalz
Redaktion Journale & Jahrbücher
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
k.scheibe@oemus-media.de
l.schmalz@oemus-media.de

Abb. 5a und b: Im Spa-Bereich
findet man Tiefenentspannung in
hochwertigem Ambiente, das
seinesgleichen sucht.

cosmetic
dentistry
2
2017

45


[46] =>
| Lifestyle Kunst

Gar nicht verstaubt: Kunstblumen als
hochwertige Praxisdeko
Blumen am Empfang oder Grünpflanzen im Warteraum: Viele Praxen und Unternehmen gestalten
ihre Räume mit Floristik gerne einladend und freundlich. Oft allerdings fehlt es an Zeit, um zu
­gießen, zu düngen oder die Sträuße auszutauschen. Die perfekte Alternative bieten naturiden­
tische Blumen und Pflanzen, die von echten mittlerweile kaum mehr zu unterscheiden sind.

Abb. 1
Abb. 1: Stephanie Rinsche (links) und
Jutta Rethmann haben es sich zum
Ziel gesetzt, Praxen und Unternehmen
mit stilvoller Floristik ohne
Pflegeaufwand auszustatten.

Jutta Rethmann konnte bei ihren Kun­den und
früheren Arbeitgebern die Probleme im Umgang mit
Echtpflanzen beobachten: Die Folge waren welke,
vertrocknete, unangenehm riechende und – zum
Schluss – häufig gar keine Pflan­zen. Im letz­ten
Herbst entdeckte sie dann, wie hochwertig Kunstblu­men und künst­liche Grünpflanzen mittler­weile
aus­sehen können und war begeistert.
Daraus entstand die Idee, unkomplizierte und dennoch stilvolle Blumenarrangements als Lösung für
Unter­nehmen anzubieten. Deshalb gründete sie im
Herbst 2015 in Köln das Unter­
nehmen Blütenwerk-Cologne. Die Idee von der hochwertigen
­Dekoration treibt sie mit ihrer Geschäftspartnerin
Stephanie Rinsche nun voran. Ken­nengelernt haben
sich die beiden Geschäftsführerinnen bereits während des BWL-Studiums an der Universität Münster,
bevor sie jahrelang Erfah­rung in leitenden Positionen im Sales und Marketing sam­melten.
Blumen und Pflanzen in allen Farben
Das Angebot von Blütenwerk-Cologne richtet sich
an Arztpraxen, Büros, Hotels und Kliniken, die ihre
Geschäftsräume ganz ohne Pflegeaufwand ver-

46 cosmetic
dentistry

2 2017

schönern wollen. Die Blüten und Pflanzen wirken
aufgrund ihrer einzigartigen Qualität täuschend
echt. Großen Wert legen die Blütenwerk-Floristen
auf die Kreati­vität und Individualität der Blütenund Pflanzenarrangements, die auf die Wünsche der
Kunden und auf die räum­lichen Gegebenheiten abgestimmt werden. Für Rethmann und Rinsche ist
dabei die hohe Qualität der Materialien entscheidend. Ihr Ziel ist es, Kunstblumen salonfähig zu machen und damit eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative zu Echtblumen zu schaffen.
Schon nach kurzer Zeit konnte sich Blütenwerk-­
Cologne als Premiumanbieter für florale Dekoration
bei zahlreichen Dentalpraxen platzieren. Nachdem
in den ersten Monaten vor allem die re­
gionale
­Akquise im Vordergrund stand, möchten die Geschäftsführerinnen nun auch deutschlandweit
­Praxen ausstatten. Neben einer persönlichen und
umfangreichen Beratung gehören flexible Bezugsmöglichkeiten, ein Lieferdienst sowie die Möglichkeit eines Abonnements zu ihrem Service.

Interview
Frau Rethmann, Frau Rinsche, welche Vorteile
bieten naturidentische Blumen in Pra­xisräumen
im Gegensatz zu echten Pflanzen?
Kunstblumen und Kunstpflanzen bleiben ganz ohne
Aufwand lange schön. Kein Gießen, keine lästige
Pflege oder Entsorgung – das spart Zeit und Geld.
Zudem sind Kunstblumen und -pflanzen antiallergen und bieten damit speziell für Arztpraxen, die
strenge Hygiene­vorschriften einhalten müssen, eine
perfekte Alternative zu Echtblumen-Dekorationen.
Verwinkelte Praxisräume mit schlechten Lichtverhältnissen werten die Pflanzen optisch auf.
Warum sind Kunstblumen und künst­liche Grünpflanzen besonders in Hinblick auf das Thema
Hygiene für Zahnarztpraxen sinnvoll?
Laut der aktuellen Hygienevorschriften gehören
Pflanzen und Trockengestecke definitiv nicht ins Be-


[47] =>
  |

Kunst Lifestyle

handlungszimmer. Im Empfangsbereich sollte bei
Echtpflanzen – auch Hydrokulturen – auf Schimmelpilzwachstum geachtet werden.1 Weitere Hygieneprobleme entstehen durch die Blumenerde, in
der sich eventuell Insekten einnisten. Kunstblumen
und künstliche Grünpflanzen sind hingegen ausschließlich aus Kunst­materialien hergestellt. Sie bilden weder Schimmel noch Keime und sind frei von
riechendem oder stehendem Wasser sowie Blumen­
erde. Unsere Blütenwerke entsprechen somit optimal den Hygienevorschriften und sind überall in der
Praxis einsetzbar.
Welche Aspekte sollten Zahnarztpraxen bei der
Wahl der richtigen Blu­mendeko beachten?
Das Wartezimmer und der Empfangsbereich sind
das Aushängeschild einer jeden Praxis. Deshalb sollten sich Pa­tienten hier bereits wohlfühlen. Blumen
können dabei eine große Rolle spielen – wenn sie
gepflegt, frisch und hochwertig aussehen. Der Pflegeaufwand sollte so gering wie möglich sein, denn
im Fokus der Praxismitarbeiter steht nicht die Blumenpflege, sondern der Patient. Oftmals werden bei
der Erstellung von Praxisräumen Architekten und
Innendesigner hinzugezogen, die ein stimmiges Design vorgeben. So sollten sich auch die Dekorationen perfekt in das Gesamtbild der Praxis einfügen.
Gekonnte und individuelle Floristik bietet hier das
i-Tüpfelchen. Unser junges Unternehmen hat sich
zum Ziel ge­setzt, mit diesen Aspekten Zahnärzten
eine Lösung für hochwertige Blumen­
dekoration
ohne Aufwand in Premiumqualität zu liefern.
Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab?
Wir bieten den Praxen ein Rundum-sorglos-Paket:
Vom ersten Beratungsgespräch mit Bestandsaufnahme über Designvorschläge bis hin zur Lieferung
garantieren wir eine erstklassige Arbeit. Wir beraten
immer individuell hinsichtlich Farbe, Design, Größe
und Gefäß.
Im Rahmen eines Abos bieten Sie Ih­ren Kunden
an, die Blumen und Pflanzen auf Wunsch zu
wechseln. Wie genau kann man sich das vorstellen?
Immer mehr Kunden nutzen inzwischen unser saisonales und flexibles Blumenabo, um ihren Empfangsbereich oder ihr Wartezimmer abwechslungsreich und der jeweiligen Jahreszeit angemessen zu
verschönern. Mit diesen Kunden entwickeln wir gemeinsam eine Designlinie für das gesamte Jahr, liefern zu festgelegten Terminen die jeweiligen Blumen aus und nehmen die anderen wieder mit.
Logistisch ist der Aus­tausch unserer Blumenarrangements so konzipiert und abgestimmt, dass für
unsere Kunden überhaupt kein Aufwand entsteht.
Selbstverständlich kann das Abo auch jederzeit pro­
­blem­los gekündigt werden.

Abb. 2

Welche Resonanz haben Sie bisher von Ihren
Kunden und den Praxis­patienten erfahren?
Zu allen unseren Kunden halten wir sehr engen
Kontakt. Daher bekommen wir auch sehr viele Rückmeldungen zu Patientenreaktionen. Vielen Patienten fällt die Veränderung in der Praxis positiv auf –
gleichzeitig können sie häufig nicht glauben, dass es
sich bei unseren Blumenarrangements um Kunstpflanzen handelt. Unsere Kun­den sind einfach
dankbar, mit uns einen Premiumanbieter für ihre
florale Deko­ration gefunden zu haben, bei dem die
Qualität und das Design stimmen.

Abb. 2: Dank der hohen Qualität
kann man die hochwertigen
Seidenblumen kaum noch von
echten Pflanzen unterscheiden.

Wann sind Sie selbst mit einem Kundenprojekt
zufrieden?
Wenn wir nach der Lieferung eines Arrangements
oder Grünpflanzen einen begeisterten Anruf aus der
Praxis er­halten, ist es das schönste Lob für unsere
Arbeit. Wir wissen dann, dass wir wieder einen Kunden glücklich gemacht haben, und nur zufriedene
Kunden empfehlen uns auch weiter._
Quelle:
1 https://www.aekno.de/downloads/aekno/checkliste-hygiene-praxis.pdf

Kontakt
Blütenwerk-Cologne
Rethmann & Rinsche OHG
Paul-Nießen-Straße 3
50969 Köln
Tel.: 0221 29942134
Mobil: 0172 5316423
info@bluetenwerk-cologne.de
www.bluetenwerk-cologne.de

cosmetic
dentistry
2
2017

47


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum

Die Masterclass –
Das schöne Gesicht

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.

15. Juli 2017
Veranstaltungsort: Hamburg
Tel.: 0341 484 74-308
Fax: 0341 484 74-290
www.unterspritzung.org

Verleger:
Torsten R. Oemus

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de

Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126

IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC
DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig

Art Direction / Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de

14. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin
15./16. September 2017
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info

Notfallmanagement in
der Zahnarztpraxis
29. September 2017
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com

Faxantwort an

0341 48474-290

Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Praxisstempel, Laborstempel

48 cosmetic
dentistry

2 2017

Redaktion:
Lisa Schmalz, M.A.
Tel.: 0341 48474-159
l.schmalz@oemus-media.de

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Abo-Service
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

www.cd-magazin.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 EUR ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 EUR ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung
des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
(Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
DGKZ e.V.

Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt

Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.

Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.

Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.

Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.

Mitgliedsantrag DGKZ

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft
kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft 300 € jährlich.
Für Studenten ist die Mitgliedschaft kostenfrei.


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:

Prof. inv. (Sevilla) Dr. Jürgen Wahlmann
Jörg Warschat LL.M.

Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 200,00 €



Jahresbeitrag 300,00 €



Leistungen wie beschrieben

Aktive Mitgliedschaft

Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht

Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft		




Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)



Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag

Jahresbeitrag 500,00 €

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße

PLZ/Ort

IBAN___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Datum

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

cosmetic dentistry

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus.com/abo

Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:

cosmetic
ISSN 1864-4279

Entgelt bezahlt: 74677

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

10. Jahrgang • April • 2/2017

Fachbeitrag
Parodontologie und
Ästhetik im Einklang

dentistry _ beauty & science

Spezial
Qualität beginnt
bei einer klaren Linie

2

2017

Reise
Schlosshotel Fleesensee –
Eleganz und Moderne

Fachbeitrag

© Evgeniya Porechenskaya/Shutterstock.com

Parodontologie und
Ästhetik im Einklang

Spezial

Qualität beginnt
bei einer klaren Linie

Reise

Schlosshotel Fleesensee –
Eleganz und Moderne

Erscheinungsweise:
4 x jährlich

Fax an 0341 48474-290

Name / Vorname

 Ja, ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum
Preis von 44,– €*/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Straße/PLZ/Ort
Telefon / E-Mail

Unterschrift

 Ich bezahle per Rechnung.

 Ich bezahle per Bankeinzug.

Praxisstempel

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

* Preis für Ausland auf Anfrage

OEMUS MEDIA AG

cd 2/17

(bei Bankeinzug 2 % Skonto)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-201 · grasse@oemus-media.de


[52] =>
Die Kunst
zu glänzen

®

BRILLIANT EverGlow Flow
´ Ideale Thixotropie
´ Kontrolliertes Anfliessverhalten
´ Erhältlich in drei Transluzenzstufen
´ Optimaler Partner zum Universalkomposit
BRILLIANT EverGlow

003306

everglow.coltene.com | www.coltene.com

NEU


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Parodontologie und Ästhetik im Einklang [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Ästhetik und Funktion unter Kontrolle – Think functional! [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Erfolgsfaktoren für Implantate in der ästhetischen Zone [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei parodontalem Attachmentverlust [page] => 20 ) [7] => Array ( [title] => News [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => Qualität beginnt bei einer klaren Linie [page] => 28 ) [9] => Array ( [title] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 1 [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Über 155.000 Fachbesucher: IDS 2017 schließt mit neuem Rekord [page] => 36 ) [11] => Array ( [title] => Spezial - Event [page] => 38 ) [12] => Array ( [title] => Produkte [page] => 40 ) [13] => Array ( [title] => Lifestyle - Reise [page] => 42 ) [14] => Array ( [title] => Lifestyle - Kunst [page] => 46 ) [15] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) [16] => Array ( [title] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin [page] => 49 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Parodontologie und Ästhetik im Einklang / Ästhetik und Funktion unter Kontrolle – Think functional! / Erfolgsfaktoren für Implantate in der ästhetischen Zone / Versorgung mit Feldspatkeramikveneers bei parodontalem Attachmentverlust / News / Qualität beginnt bei einer klaren Linie / Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 1 / Über 155.000 Fachbesucher: IDS 2017 schließt mit neuem Rekord / Spezial - Event / Produkte / Lifestyle - Reise / Lifestyle - Kunst / Impressum / DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin

[cached] => true )


Footer Time: 0.187
Queries: 22
Memory: 11.664413452148 MB