DT Germany No. 1, 2017DT Germany No. 1, 2017DT Germany No. 1, 2017

DT Germany No. 1, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 70658
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-02-01 09:15:30
            [post_date_gmt] => 2017-02-01 09:15:30
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => no-1-2017-dt-germany
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 06:43:21
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:43:21
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0117/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 70658
    [id_hash] => d47f6fe762903c5a0880d5eab63917d1188f5a209e464b887b27245be0ac345c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-02-01 09:15:30
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 70659
                    [id] => 70659
                    [title] => DTGER0117.pdf
                    [filename] => DTGER0117.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0117.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-1-2017-dt-germany/dtger0117-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0117-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 70658
                    [date] => 2024-10-23 06:43:15
                    [modified] => 2024-10-23 06:43:15
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1, 2017
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 06
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 10
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 16
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-1-2017-dt-germany/
    [post_title] => DT Germany No. 1, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-0.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-1.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-2.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-3.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-4.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 70660
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-70658-page-5-ad-70660
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-70658-page-5-ad-70660
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70658-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 70660
                                    [id_hash] => a336ff0e5784078b86ed40cf56c158cd5643108b4202da8d31a730b5ac68e209
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 06:43:15
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70658-page-5-ad-70660/
                                    [post_title] => epaper-70658-page-5-ad-70660
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.33,-0.11,99.07,99.41
                                    [belongs_to_epaper] => 70658
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-5.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-6.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-7.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-8.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-9.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-10.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-11.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-12.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-13.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-14.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-15.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-16.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-17.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-18.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-19.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-20.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-21.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-22.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 70661
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-70658-page-23-ad-70661
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-70658-page-23-ad-70661
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 06:43:15
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70658-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 70661
                                    [id_hash] => f8f5dffe672345918f8a310752186a89b37afe937faee00c01a63a0448eecfce
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 06:43:15
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.fdiworldental.org/home.aspx
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70658-page-23-ad-70661/
                                    [post_title] => epaper-70658-page-23-ad-70661
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.15,42.7,58.3,56.86
                                    [belongs_to_epaper] => 70658
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70658-e0672a12/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 70658-e0672a12/1000/page-23.jpg
                            [200] => 70658-e0672a12/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729665795
    [s3_key] => 70658-e0672a12
    [pdf] => DTGER0117.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70658/DTGER0117.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70658/DTGER0117.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70658-e0672a12/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 1/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 1. Februar 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Bisphosphonate

Notfallmanagement

Approximalkontakte

Es werden relevante Aspekte der Medikamentenanamnese für den Praxisalltag erläutert, um bekannten Kiefernekrosen vorzubeugen. Von PD Dr.
Dr. Heinz-Theo Lübbers. Seite 8f

Auch 2017 bietet Tobias Wilkomsfeld
wieder das Seminar „Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“ an. Dabei
stehen vor allem praktischeFitStrip
Übungen
im Mittelpunkt.
Seite 11
Flexible – Interproximal

Flexible – Interproximal

Twist

Das FitStrip™ Finier- und Konturiersystem von Garrison Dental Solution
wartet mit flexiblen und komfortablen Behandlungsmöglichkeiten auf.
Flexible
Interproximal
Twistable

Twist

Flexible
Interproximal
Twistable

Seite

15

Intra-oral Adjustment/Polishing

for Zirconia and Lithium Disilicate

ANZEIGE

FitStrip PR image.indd 1

9/27/16 8:20 AM

PMS 2033, 7455, 7489, 121

Weltweit Spitze bei Zahngesundheits-Ausgaben
Statistische Zahlen belegen anwachsendes Bewusstsein über die Wichtigkeit gesunder Zähne.

Australische Forscher planen
klinische Patiententests.
MELBOURNE – Stark ausgeprägte
Zahnfleischentzündungen können
nicht nur die Zähne gefährden, sie
begünstigen auch andere Krankheiten, wie Diabetes oder Herzinfarkte. Australische Forscher
haben jetzt einen Impfstoff entwickelt, der Parodontitis zukünftig
ganz ohne Antibiotika oder Operationen eindämmen soll.
Seit 15 Jahren arbeiten die Wissenschaftler der University of Melbourne schon an einer solchen
Impfung, jetzt konnten erste Ergebnisse im Journal NPJ Vaccines
präsentiert werden. Der entwickelte Impfstoff ist hauptsächlich
für Patienten gedacht, die bereits
mit Parodontitis zu kämpfen und
die entsprechenden Bakterien im
Mund haben. Das Hauptproblem
bei Parodontitis ist, dass selbst
nach der Entfernung der Erreger
sich diese immer wieder vermehren und das Zahnfleisch angreifen.
Die Impfung regt deshalb den
Körper an, entsprechende Antikörper zu bilden, die verhindern,
dass sich die Bakterien an das
Zahnfleisch ansiedeln und dort
wieder vermehren. Damit soll in
Zukunft ein großer Schritt in
Richtung der Vermeidung von Parodontitis und letztendlich Zahnverlust gegangen werden. Die ersten Tests waren bereits vielversprechend. Eine klinische Testreihe an
Patienten ist für das Jahr 2018 geplant. DT
Quelle: ZWP online

Ausgaben für die
Zahngesundheit in
Mrd. Euro im Jahr 2014

13,1 Mrd. GKV
4,2 Mrd. PKV
5,8 Mrd.
private Leistungen

ärzte in Deutschland mit 7,7 Prozent ganz obenan sehen lassen, in
den USA beträgt der Anteil nur 3,9
und in der Schweiz 5,6 Prozent. Von
den Ausgaben für die Zahngesundheit von knapp 25 Mrd. Euro (2014)

71.425 Zahnärzte und ihre Teams
Die aktuellen Zahlen der BZÄK im neuen Statistischen Jahrbuch.
BERLIN – Die Mundgesundheit
der Deutschen ist so gut wie nie –
dies belegte zuletzt eindrucksvoll
die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Dass dies so bleibt
und verbliebene Herausforderungen angegangen werden, dafür setzen sich tagtäglich 71.425 aktive
Zahnärzte und ihre Teams ein. In

rund 60.000 weiteren Personen.
Die 52.729 in eigener Praxis niedergelassenen Zahnärzte sind (nur
knapp) überwiegend männlich
und haben zwischen vier und fünf
Angestellte. Die Zahl der in Praxen
angestellten Zahnärzte hat seit
2007 kontinuierlich zugenommen
und liegt derzeit bei 15.541 Perso-

ihrer Arbeit unterstützt werden
die Zahnärzte von 207.000 Zahnmedizinischen Fachangestellten,
davon 25.000 mit Aufstiegsfortbildung, 16.000 Medizinischen Fachangestellten, 14.000 Zahntechnikern, 8.000 Verwaltungskräften und

nen. Diese und weitere Informationen sind der aktuellen Ausgabe
des Statistischen Jahrbuchs der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
zu entnehmen. DT

© Andrey Grishin/Shutterstock.com

Parodontitisimpfstoff

BONN/KREMS (jp) – Sowohl bei
den Pro-Kopf-Ausgaben für die
Zahnheilkunde liegt Deutschland,
so das Statistische Jahrbuch
2015/16 der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), als auch
beim Anteil der Zahnversorgungs-Aufwendungen am
Br ut to -I n l a nd s pro du k t
(BIP) in Europa, aber auch
im Vergleich zu den USA an
der Spitze.
Lagen die Pro-Kopf-Ausgaben für Zahnarztpraxen in
Deutschland bei 396 $, betrugen
sie für die USA nur 356 $ und selbst
für die Schweiz mit 378 $ knapp 5
Prozent weniger. Auch gesamtwirtschaftlich steht Deutschland mit 0,9
Prozent Anteil am BIP vor den USA
mit 0,7 Prozent und der Schweiz mit
0,6 Prozent obenan. Beim Anteil der
Ausgaben für Leistungen in Zahnarztpraxen an allen Gesundheitsausgaben können sich die Zahn-

Quelle: BZÄK

kommen aus der GKV 13,1 Mrd., die
PKVen leisten insgesamt 4,2 Mrd.
und aus privaten Leistungen werden 5,8 Mrd. Euro dotiert. Damit
sind 70 Prozent öffentliche Finanzierungsanteile und die restlichen
30 Prozent kommen von privater
Seite. In der Schweiz beträgt die Dotierung aus öffent lichen Mitteln für
die Zahnheilkunde nur sechs, in

den USA 12 Prozent. In der Mehrheit der im BZÄK-Jahrbuch betrachteten Länder muss für zahnärztliche Leistungen und insbesondere für Prothetik ein höherer Anteil der Kosten privat (PKV oder
Zuzahlung) übernommen werden,
als für andere ambulante und stationäre Leistungen. Besonders deutlich ist dies in Dänemark, Portugal
und Spanien, wo die Kosten für stationäre und ambulante Versorgung
generell von der Grundversorgung
abgedeckt werden, die zahnärztliche Versorgung jedoch gänzlich
privat fi nanziert werden muss.
Zu beachten ist, dass zwischen
den Ländern erhebliche Unterschiede in der Ausgestaltung der
privaten Kostenbeteiligung bestehen: Diese kann als fi xe Zuzahlung
je Behandlung oder als anteilige
Übernahme der tatsächlich entstandenen Kosten geleistet werden.
DT

ANZEIGE


[2] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Statements & News

Jammern auf
hohem Niveau

BLZK-Forderungskatalog verabschiedet
Zur Bundestagswahl 2017 wurden zehn Forderungen an die Politik formuliert.

Jürgen Pischel spricht Klartext

Z

um Jahresbeginn hatte ich wieder einmal das Vergnügen, mit einer
Funktionärsrunde der Zahnärzteschaft einen Gedankenaustausch zu pflegen.
Angeführt von einem Verbandsmogul, der glaubte, die große Berufsjammerarie anstimmen zu müssen, bekam ich ein Berufsbild des Untergangs vorgeführt.
Die überbordenden Bürokratismen, die jegliche freie Therapie einschränken,
Internetforen, auf Honorardumping getrimmt, Gebührenordnungen aus der Steinzeit,
Praxisrichtlinien des Verwaltungsdiktats, und… und… und. Mit einem Wort, man
kommt nicht mehr zur Behandlung und kann nichts verdienen, die Patienten wollen
alles auch auf Kasse. Nichts half. Kein Argument, das ich ins Feld führte, weder
Therapiefreiheit, die man nur an den Mann bringen muss, die Mehrkostenvereinbarungsmöglichkeiten, das Festzuschusssystem, noch die außervertraglichen
Leistungen konnten überzeugen.
Die Organisationsfreiheiten in der Praxis, stelle ich einen oder mehrere Kollegen
an, gründe ich überörtliche Zweigpraxen bis hin zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), auch gemeinsam mit Ärzten anderer Fachrichtungen zur gegenseitigen Beförderung? Nichts fruchtete, alles wurde mit Imponderabilien belastet.
Nachdenklich machte, dass ich aus meiner Universitätsarbeit aber viele
zufriedene Zahnärzte kenne, die stolz auf ihren Beruf und in diesem glücklich sind,
vor allem auch, weil ihre Kinder selbst Zahnärzte werden wollen und bei uns an der
DPU mit Freude und Erfolg studieren. Sie sagen mir, der halbe Erfolg ist allein
schon die Liebe zum Beruf, die Achtung vor dem Anspruch des Patienten, diesen
zu erfüllen.
Argumentativ schlagen konnte ich die jammernde Funktionärsrunde aber mit
einer BZÄK-Statistik (siehe Seite 1). Nirgendwo auf der Welt sind die Pro-KopfAusgaben, die in die Zahnarztpraxis fließen, so hoch wie in Deutschland, nirgendwo
ist der Anteil der Zahnheilkunde-Umsätze in den Praxen am BIP so groß wie in
Deutschland. Sicher, wir haben auch mehr Zahnärzte pro 100.000 Einwohner, die
aktiv sind, aber nach der vorliegenden Statistik auch mehr als 25 Prozent der
Berufskollegen, die über 250.000 Euro im Jahr und deutlich mehr an Praxisüberschuss haben.
Hören wir auf, unzufrieden zu sein, machen wir das Beste aus
der Lage, Chancen gibt es mit offenen Patienten für bessere
Infos zum Autor
Leistungen genug,

Ihr J. Pischel

Editorische Notiz

(Schreibweise männlich/weiblich)

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Orientierung an tatsächlichen
Kosten
Von der privaten Krankenversicherung fordern die bayerischen
Zahnärzte, Erstattungsleistungen
auch künftig an den medizinischen
Fortschritt anzulehnen, um Innovationen in der Zahnmedizin zu ermöglichen. Die PKV müsse „ihre
Erstattungspraxis an den tatsächlich entstandenen Kosten der zahnärztlichen Leistungen orientieren“,
so der Wortlaut. Nach 30 Jahren
Stillstand bei der Entwicklung des
Punktwerts in der zahnärztlichen
Gebührenordnung wiederholt die
Kammer ihre Forderung nach einer
deutlichen Anhebung. Der unverändert gültige Punktwert aus dem
Jahr 1987 gewährleiste keine angemessene Honorierung der beruflichen Leistungen des Zahnarztes.
„Der wachsende Kostendruck und
die zunehmende Regulierung, häufig ausgehend von gesetzgeberischen Maßnahmen, gefährden die

flächendeckende Versorgung und
führen dazu, dass sich immer größere Einheiten bilden, beispielsweise als Medizinische Versorgungszentren“, warnt die BLZKVollversammlung. Darüber hinaus
lehnt die BLZK jedwede Normung
von Gesundheitsdienstleistungen,
wie sie von der EU-Kommission
verfolgt wird, als Angriff auf das individuelle Zahnarzt-Patienten-Verhältnis ab. Im Zusammenhang mit
der Prüfung digitaler Techniken
warnt die Kammer vor einer „totalen Digitalisierung des Medizinbetriebs“. Sorge bereitet diesbezüglich
die Sicherheit der Patientendaten.
Das Positionspapier der BLZK
schließt mit der Forderung nach
einem klaren Bekenntnis der Politik zur berufsständischen Selbstverwaltung. Es liege im Interesse
aller Beteiligten, Gestaltungsspielräume der Selbstverwaltung zu erhalten und dabei ehrenamtliche
Elemente zu fördern. DT

Dr. Torsten Tomppert ist neuer LZK-Präsident
Generationenwechsel in der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

toi, toi, toi,

IMPRESSUM

MÜNCHEN – Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat
bei ihrer Vollversammlung Anfang
Dezember in München vor dem
Hintergrund der Bundestagswahl
2017 zehn Forderungen an die Politik verabschiedet.
Die Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte fordert, das duale
System der Krankenversicherung zu
erhalten, um damit weiterhin Wahlfreiheit und Wettbewerb zu gewährleisten. Die Kammer lehnt eine ausschließlich ideologisch motivierte
Bürgerversicherung ab. Diese könne
keines der Probleme lösen, mit
denen das deutsche Gesundheitssystem konfrontiert wird. Wörtlich
heißt es in dem Beschluss: „Eine
Einheitsversicherung wird dem Gedanken, die Krankenversicherung
demografiefest zu machen, nicht gerecht.“ In der gesetzlichen Krankenversicherung müsse das Solidarprinzip wieder in den Vordergrund
rücken. Dazu zähle auch die Eigenverantwortung der Versicherten.
„Leistungen, die nicht notwendig,
zweckmäßig und wirtschaftlich
sind, können von der Solidargemeinschaft nicht finanziert werden“, so der Beschluss.

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Marion Herner

STUTTGART – Dr. Torsten
Tomppert (Esslingen) ist neuer
Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
(LZK BW) und steht damit in
der 16. Kammerperiode 2017
bis 2020 an der Spitze der Berufsvertretung der baden-württembergischen
Zahnärzteschaft. Er wird künftig einen
deutlich verjüngten Vorstand
leiten. Mit seiner Wahl am
Samstag, 3. Dezember 2016, löst
Dr. Tomppert den Vaihinger Zahnarzt Dr. Udo Lenke ab, der nach
16 Jahren als Präsident nicht erneut
kandidierte. Dr. Lenke verabschiedet
sich nach vier Kammerperioden als
Präsident und zwei Kammerperioden als stellvertretender Präsident in
den standespolitischen Ruhestand.
Am Vortag würdigten die Delegier-

Als Stellvertreter an die
Seite Dr. Tompperts wählten
die Delegierten Dr. Norbert
Struß (Freiburg im Breisgau).
In neuer Besetzung präsentiert
sich auch der Vorstand. Als weitere neue Mitglieder wurden
Dr. Bert Bauder (Mannheim)
und Dr. Hendrik Putze (Stuttgart) sowie erneut Dr. Dr. Heiner Schneider (Metzingen) gewählt. Die vier Vorsitzenden
der Bezirkszahnärztekammern
– Dr. Norbert Engel (Karlsruhe),
Dr. Wilfried Forschner (Tübingen),
Dr. Eberhard Montigel (Stuttgart)
und Dr. Peter Riedel (Freiburg im
Breisgau) komplementieren den Vorstand. DT
© LZK BW/Kleinbach

2

ten seine Verdienste um den zahnärztlichen Berufsstand mit der Ernennung zum Ehrenpräsidenten.
„Die Kammer muss politischer
werden“ – der neue Präsident will die
Kammer zukünftig gezielter auf gesundheitspolitische Entwicklungen
und ihre Konsequenzen für Patient
wie Profession ausrichten.

Quelle: Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg/IZZ BW

Täglicher Newsletter zur IDS: Jetzt anmelden
Aktuelles News-Update zur Internationalen Dental-Schau in Köln.

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

LEIPZIG – Begleitend zur 37. Internationalen Dental-Schau in Köln
informiert der tägliche Newsletter
über das Messegeschehen und
-highlights.
Während der Kölner Messe erhalten alle Empfänger der bekannten ZWP online-Newsletter täglich
einen Newsletter, der aktuell über
das Messegeschehen, Messehighlights und Neuigkeiten informiert.
Bestandteil des Newsletters sind
neben Text- und Video-Beiträgen
sowie Bildergalerien und Events in
Köln auch die aktuellen Tagesaus-

gaben der internationalen Messezeitung today in der E-Paper-Version bequem zum Online-Lesen.
Ob PC, Tablet oder Smartphone –
die wichtigsten News des Tages und

das, was morgen passiert – mit
www.zwp-online.info ist man up
to date. DT
Anmeldung zum
täglichen Newsletter

Quelle: ZWP online


[3] =>
Politics

Vergleich Ausbildungsvergütung

Gute Zahnersatz-Versorgung für alle Patienten

ZFA-Azubis deutschlandweit unter dem Entlohnungsdurchschnitt.

KZBV zu den Forderungen der SPD nach Entlastungen bei Zahnersatz.

heute noch oft ‚Karies!‘. Um gemeinsam mit dem Zahnarzt über die individuelle Therapie entscheiden zu
können, ist es wichtig, dass Patienten
umfassend über Behandlungsmöglichkeiten informiert sind“, sagte Dr.
Wolfgang Eßer, Vorsitzender des
Vorstandes der KZBV.
Die grundlegend überarbeitete
Broschüre berücksichtigt den derzei-

Krankenkassen aufzuklären, hat
die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihre Patienteninformation „Zahnfüllungen –
Was Sie als Patient wissen sollten“
in einer aktualisierten Auflage vorgelegt.
„Bereits seit Jahren ist die Zahl
der Zahnfüllungen stetig rückläufig.
Dies ist nur ein Indiz für die weitere
Verbesserung der Mundgesundheit
der Bevölkerung und das Ergebnis
der erfolgreichen Umorientierung
hin zu einer präventionsorientierten
zahnmedizinischen Versorgung. Jedoch lautet die Diagnose nach zahnärztlichen Untersuchungen auch

tigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und gibt Hinweise zur Karieserkrankung und -vorbeugung, klärt
über unterschiedliche Füllungsmaterialien auf und informiert über
die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen.
Die aktualisierte Broschüre kann
ab sofort unter www.kzbv.de/informationsmaterial in gedruckter Form
bestellt und als kostenlose PDF-Datei
abgerufen werden. Die Broschüre
steht auch in den Sprachen Türkisch
und Russisch zu Verfügung. DT
Quelle: KZBV

Härtefälle
Dr. Eßer weiter: „Im Rahmen
des Festzuschussmodells ist auch
eine Härtefallregelung für Menschen mit geringem Einkommen
vorgesehen. Sie erhalten den doppelten Festzuschuss, mindestens
aber die Kosten für die Regelversorgung. Auf diese Weise erhält
auch diese Patientengruppe eine
solide zuzahlungsfreie Versorgung. Rund 66 Prozent aller Behandlungsfälle mit Zahnersatz
werden anhand der Härtefallregelung und des Bonussystems abgewickelt. Die Zahlen der DMS V zeigen zudem, dass zukünftige Herausforderungen in der zahnmedizinischen Versorgung nicht im
Bereich der prothetischen Versorgung, sondern in einer Stärkung
präventiver Maßnahmen liegen.“
DT

Quelle: KZBV

3. GIORNATE ROMANE

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

19./20. Mai 2017
Rom/Italien – Sapienza Università di Roma
Kongresssprache: Deutsch
www.giornate-romane.info

3.Giornate
BI

12

Thema:

LDU GSPU
N

Romane

Implantologie ohne Grenzen
19./20. Mai 2017 in Rom | Sapienza Universität Rom

Implantologie ohne Grenzen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Prof. Antonella Polimeni/Rom
Prof. Susanna Annibali/Rom

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu den 3. GIORNATE ROMANE zu.

Praxisstempel / Laborstempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

DTG 1/17

BERLIN – Trotz aller Erfolge in der
Prävention benötigen viele Patienten eine Zahnfüllung, wenn ihr
Arzt eine Karies feststellt. Ebenfalls
kann es vorkommen, dass eine vorhandene Füllung erneuert oder ausgetauscht werden muss. Um Patienten in diesen Fällen über Behandlungsalternativen in der Füllungstherapie und die Leistungen der

3

ANZEIGE

T

KZBV veröffentlicht überarbeitete Broschüre zu Zahnfüllungen.

Angesichts der Forderungen
seitens des stellvertretenden SPDFraktionsvorsitzenden nach einer
Entlastung gesetzlich Krankenversicherter bei den Kosten für Zahnersatzleistungen sagte der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV), Dr. Wolfgang Eßer:

FOR

Aktualisierte Patienteninformationen liegen vor

Versorgung sichergestellt

E

Quelle: ZWP online

„Niemand muss in Deutschland
aus wirtschaftlichen Gründen auf
Zahnersatz verzichten. Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) haben
unlängst den eindeutigen Beleg für
den hohen Versorgungsgrad der Patienten mit Zahnersatz erbracht. Gesetzlich krankenversicherte Patienten haben in Deutschland die Wahlfreiheit zwischen einer fachlich hochwertigen Regelversorgung zulasten
der gesetzlichen Krankenversicherung und Versorgungsformen, die
zusätzliche Ansprüche der Patienten
erfüllen, aber von der Leistungspflicht der GKV ausgenommen sind.
Alle medizinisch notwendigen Leistungen finden sich dabei im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. In den übrigen europäischen Ländern ist die Zuzahlungshöhe in der Regel deutlich höher,
Zahnersatz wird hier oftmals nicht
vom jeweiligen Gesundheitssystem
übernommen.“

KT

desländern wie Hessen, Hamburg,
Westfalen-Lippe und dem Saarland
werden ZFA-Azubis nach Tarif bezahlt. Hier fällt der Lohn in der
Regel etwas höher aus als die Empfehlungen der zuständigen Kammern. Die Unterschiede halten sich
bei um die 30 Euro allerdings im
Rahmen.
Topverdiener unter den Ausbildungsberufen sind überraschenderweise Maurer, durchschnittlich
1.042 Euro gibt es monatlich für
Auszubildende. Schlusslicht bilden
im Vergleich des BIPP Schornsteinfeger mit 495 Euro im Monat. DT

BERLIN – Vor dem Hintergrund
einer Anfrage der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann
über die Höhe privater Zuzahlungen gesetzlich Krankenversicherter bei der Versorgung mit Zahnersatz hatte der stellvertretende
SPD-Fraktions vorsitzende Prof.
Dr. Karl Lauterbach gefordert, den
Umfang der von den Krankenkassen zu ersetzenden Zahnersatzleistungen zu überprüfen und zu
erweitern. Dies solle im Ergebnis
zu einer Entlastung der Versicherten führen.

N

BONN – Im Schnitt lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in
Deutschland 2016 bei 854 Euro im
Monat. Trotz der hohen Nachfrage
nach Zahnmedizinischen Fachangestellten liegt die Vergütung unter
dem Durchschnitt, wobei es laut der
Auswertung des Bundesinstituts
für Berufsbildung (BIBB) auch regionale Unterschiede gibt.
Für die Auswertung des BIBB
wurden 181 Berufe in Westdeutschland und 151 Berufe in Ostdeutschland bezüglich ihrer tariflichen Entlohnung miteinander verglichen.
Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ist nur im
Mittelfeld zu finden. Auszubildende, die nach Tarif bezahlt werden, erhalten im Schnitt im ersten
Lehrjahr 750 Euro, im zweiten
790 Euro und im dritten Lehrjahr
840 Euro. Für Auszubildende, die
nicht nach Tarif bezahlt werden,
sieht es noch schlechter aus: Sie erhalten in der Regel nur 730 Euro im
ersten, 770 Euro im zweiten und 820
Euro im dritten Lehrjahr. Ob die
Entlohnung nach Tarif erfolgt oder
nicht, Zahnmedizinische Fachangestellte liegen deutlich unter dem
deutschen Durchschnitt.
Während in anderen Berufsfeldern die Lohnschere zwischen östlichen und westlichen Bundesländern noch deutlich zu erkennen ist,
gibt es bei der Ausbildung zur ZFA
nur geringe regionale Unterschiede.
Abweichungen gibt es jedoch bei der
tariflichen Entlohnung: In den Bun-

© milanzeremski/Shutterstock.com

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Politics

4

Mehr Praxisübernahmen,
weniger Neugründungen

Neue Qualitätsmanagement-Richtlinie
des Gemeinsamen Bundesausschusses

apoBank und IDZ analysieren
Existenzgründungen bei Fachzahnärzten 2015.

Um Abläufe zu verbessern und Entlastung in der Praxis zu schaffen, sollten
qualitätsfördernde Maßnahmen sinnvoll verankert werden. Von Dr. med. Kirstin Börchers, Herne.

DÜSSELDORF – Zwar ist 2015 der
Anteil an Neugründungen sowohl
bei Kieferorthopäden als auch bei
Oral- und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen geschrumpft, dennoch gründen diese Fachgruppen
immer noch deutlich häufiger neue
Praxen als andere Heilberufler.
Immer öfter bevorzugen Kieferorthopäden bei Existenzgründung
die Übernahme einer bestehenden
Praxis; 2015 waren es 65 Prozent.
Der Anteil der Neugründungen
sank zu 2014 von 45 auf 35 Prozent.
Bei Oral- und MKG-Chirurgen
gründeten immer noch 44 Prozent
eine neue Praxis, obwohl hier mit
17 Prozent ein noch stärkerer Rückgang innerhalb eines Jahres stattfand.

Oral- und MKG-Chirurgen
bevorzugen Kooperationen
2015 hat sich mit 53 Prozent
zum ersten Mal die Mehrheit der ausgewerteten Existenzgründer unter
den Oral- und MKG-Chirurgen für
die Niederlassung in Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) entschieden, das sind neun Prozent
mehr als im Vorjahr. Von Kiefer­
orthopäden wird jedoch die Einzelpraxis nach wie vor bevorzugt:
72 Prozent ließen sich in einer
neuen Praxis allein nieder oder
übernahmen eine als Einzelpraxis.
28 Prozent gründeten gemeinsam
mit Kollegen. Exakt das gleiche Verhältnis ergab die Analyse der Existenzgründungen 2015 bei den allgemeinen Zahnärzten.

Chirurgie von Männern präferiert.
Oralchirurgen & MKG: Existenzgründer nach Geschlecht.

90%
80%

82%

82%

80%

70%

männlich

60%

weiblich

50%
40%
30%
20%

20%

18%

10%

18%

0%
2013

2014

2015

Neugründungen rückläufig.
Quelle: apoBank / IDZ

Oralchirurgen
& MKG: Neugründung versus Übernahme.
Existenzgründungsanalyse Fachzahnärzte & MKG | Dezember 2016 | S. 9

100%
90%
80%

48%

39%
56%

70%

Übernahme einer bzw.
Beitritt / Einstieg in eine
Praxis

60%
50%

Neugründung Einzelpraxis
& Berufsausübungsgemeinschaft

40%
30%

52%

61%
44%

20%
10%
0%
2013

2014

2015

Quelle: apoBank / IDZ

Existenzgründungsanalyse Fachzahnärzte & MKG | Dezember 2016 | S. 3

Investitionen
Betrachtet man den Übernahmepreis nach Fachrichtung,
ergibt sich zwischen den Kiefer­
orthopäden und den Oral- bzw.
MKG-Chirurgen eine Differenz
von durchschnittlich 100.000 Euro.
Die gesamten durchschnittlichen
Praxisinvestitionen umfassen zu­
dem beispielsweise Modernisierung, neue Geräte oder Einrichtungen.
Diese waren 2015 bei den Oralund MKG-Chirurgen mit 499.000
Euro für die Übernahme beziehungsweise den Einstieg in eine
bestehende Praxis am höchsten.
Eine Neugründung in diesem Fach
erforderte mit 484.000 Euro nur
geringfügig kleinere Ausgaben.
Anders bei Kieferorthopäden: Sie
investierten im Schnitt 425.000
Euro in eine Neugründung, aber
mit 339.000 Euro deutliche 20 Prozent weniger in eine Übernahme.

Kieferorthopädie für Männer
zunehmend attraktiver
Bislang überwog der Anteil der
Frauen, die sich als Kiefer­
ortho­
pädinnen niedergelassen haben.
In den letzten Jahren jedoch hat das
Interesse der männlichen Kollegen
sukzessive zu­
genommen. 2015
haben sich nun fast genauso viele
Männer (49 Prozent) für eine kieferorthopädische Praxis entschieden
wie Frauen. Unter den Oral- und
MKG-Chirurgen dagegen blieben
die Werte relativ konstant: In 2015
waren 82 Prozent der Existenzgründer männlich, damit bleiben nur
diese Fachrichtungen eindeutig eine
Männerdomäne. Denn auch der
Anteil der weiblichen und männlichen Existenzgründer bei den Allgemeinzahnärzten ist nahezu ausgeglichen (48 zu 52 Prozent). DT

Quelle: apoBank

BERLIN – Für Vertragszahnarztpraxen, Vertragsarztpraxen und Krankenhäuser gelten künftig einheitliche Anforderungen an das interne
Qualitätsmanagement. Dafür hat
der Gemeinsame Bundesausschuss
(G-BA) eine sektorenübergreifende
Richtlinie beschlossen, die die
grundsätzlichen Anforderungen an
das stationäre und ambulante Qualitätsmanagement regelt und die bisherigen Richtlinien für den vertragszahnärztlichen, den vertragsärztlichen und stationären Bereich ablöst.
Neben der externen Qualitätssicherung ist das zahnärztliche praxisinterne Qualitätsmanagement eine
unverzichtbare Säule zur Förderung
von Qualität und Wirtschaftlichkeit
in der Arztpraxis. In der Einführung
und Weiterentwicklung des praxisinternen Qualitätsmanagements ist
es wichtig, qualitätsfördernde In­
strumente und Maßnahmen sinnvoll zu verankern. Damit wird erreicht, dass die Abläufe eindeutig gestaltet sind und immer wieder verbessert werden können, überflüssige
Arbeiten vermieden werden, eine
Entlastung von wiederkehrenden
Vorgängen erreicht und die Einarbeitung von Mitarbeitern erleichtert
wird, deren Zufriedenheit sowie der
von Patienten steigt und die interne
und externe Kommunikation verbessert wird.

tierte zahnärztliche Versorgung sollten besonders die Übergänge entlang
der gesamten Versorgungskette so
gestaltet sein, dass alle erforderlichen
Informationen zeitnah zur Verfügung stehen und eine koordinierte
Versorgung gewährleistet ist. Dies
bezieht sich auch auf die Koordination mit dem zahntechnischen
Labor.

G-BA-Elemente

Das Arzneimittelmanagement
steht schon lange im Spannungsfeld
von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Dies greift die aktuelle
G-BA-Richtlinie auf. Das bedeutet,
dass die Zahnarztpraxis bei der Verordnung und Verabreichung von
Arzneimitteln vermeidbare Risiken
identifiziert und sicherstellt, dass
einschlägige Empfehlungen im Umgang mit Arzneimitteln bekannt sind
und dass angemessene Maßnahmen
ergriffen werden, um Risiken im
Medikationsprozess zu minimie­
ren, zum Beispiel das Vermeiden von
Verwechslungen bei der Verabreichung von Medikamenten durch
eine Sicherheitscheckliste.

Ein Qualitätsmanagement im
zahnmedizinischen Bereich umfasst
insbesondere die grundlegenden
G-BA-­Elemente Patientenorientierung einschließlich Patientensicherheit, Mitarbeiterorientierung einschließlich Mitarbeitersicherheit,
Prozessorientierung, Kommunikation und Kooperation, Informationssicherheit und Datenschutz sowie
Verantwortung und Führung. Ein
funktionierendes Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis sollte so
organisiert sein, dass alle Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und
Entscheidungskompetenzen schriftlich, beispielsweise durch eine Tabelle, Grafik oder ein Organigramm,
festgelegt sind.
Die wesentlichen Abläufe der
Praxisorganisation sind erkannt, geregelt und beispielsweise in Form von
Tabellen, Flussdiagrammen oder
Verfahrensanweisungen dargestellt.
Die Ablaufbeschreibungen stehen
den Mitarbeitern der Zahnarztpraxis zur Verfügung. Es geht dabei auch
um Regelungen von Öffnungszeiten
der Praxis, Erreichbarkeit, Terminvergabe, Datenschutz und Datensicherheit sowie das Gutachterwesen.
Da im zahnärztlichen Bereich die
Prävention eine wesentliche Rolle
spielt, sollte die Zahnarztpraxis ein
patientenorientiertes Beschwerdemanagement mit geregelter Bearbeitung der Beschwerden durchführen.
Sinnvoll ist es, auch den Umgang mit
eventuellen Mängelgutachten und
den Ergebnissen daraus zu regeln.
Für eine sichere und patientenorien-

Erhöhte Patientensicherheit
Die neuen G-BA-Regelungen
zum Qualitätsmanagement sollen
die Patientensicherheit weiter erhöhen durch:
• Einsatz von Checklisten, z. B.
OP-Checkliste bei Sedierung und
operativen Eingriffen durch zwei
oder mehr Ärzte.
• Anwendung von Risikomanagement-Maßnahmen, z. B. Risiko­
audits, sowie Fallanalysen.
• Bearbeitung von Fehlermeldungen im Rahmen von Fehlermeldesystemen zur Einleitung von
Verbesserungsprozessen. Das gemeinsame Berichts- und Lern­
system von Kassenzahnärztlicher
Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer „CIRS dent –
Jeder Zahn zählt!“ (CIRS: Critical
Incident Reporting System) leistet
hier einen wichtigen Beitrag zur
Verbesserung der Patientensicherheit.

Risikomanagement
Im Rahmen des Risikomanagements sind die Verantwortlichkeiten
besonders für folgende zahnärztliche
sicherheitsrelevante Abläufe zu berücksichtigen:
• Es wird eine dem Patienten und
Leistungsspektrum entsprech­en­de
Notfallausstattung und Notfallkompetenz, die durch regelmäßiges Notfalltraining aktualisiert
wird, vorgehalten. Die Mitarbeiter
der Zahnarztpraxis sind im Erkennen von und Handeln bei Notfallsituationen geschult.
• Bei Patienten mit bestehenden
sowie zu erwartenden Schmerzen
erfolgt ein Schmerzmanagement,
das dem Entstehen von Schmerzen
vorbeugt, sie reduziert oder beseitigt.
• Im Rahmen der Sturzprophylaxe
werden Risiken und Gefahren er-

kannt und nach Möglichkeit beseitigt oder reduziert. Dazu gehören Maßnahmen zur Risikoeinschätzung und vor allem adäquate
Maßnahmen zur Sturzprävention.
• Hygiene- und infektionsmedizinisch assoziierte Strukturen und
Prozesse – als Voraussetzung für
die Gewährleistung der Patientensicherheit – sind geregelt. Dazu gehören z. B. auch der sachgerechte
Einsatz antimikrobieller Substanzen sowie Maßnahmen gegen die
Verbreitung multiresistenter Erreger. Zur sachgerechten Umsetzung
sind eine konsequent eingehaltene
(Basis-)Hygiene, eine aussagekräftige Überwachung und der gezielte
und kontrollierte Umgang mit Antibiotika durch entsprechend qualifizierte Mitarbeiter eingeführt.

Fazit: QM muss nicht nur sein,
es lohnt sich auch
Obwohl immer noch viele Zahnärzte der Einführung des vom Gesetzgeber geforderten Qualitätsmanagements kritisch gegenüberstehen
und es als lästige Pflichtveranstaltung sehen, berichten Praxisinhaber, die mit ihrem Team bereits ein
QM-System aufgebaut haben, von
ganz anderen Erfahrungen. Diese
beziehen sich zum einen auf eine
spürbare Entlastung von der Praxisorganisation, die mit einem gut aufgebauten und von den Teammitgliedern gelebtem QM fast von alleine
läuft. Zum anderen bleibt mehr Zeit
für Patienten und die strategische
Praxisführung. Der qualitätsorientierte Umbau des deutschen Gesundheitssystems und die Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen
fordern ein professionelles zahnärztliches Praxismanagement, Mitarbeiterentwicklung sowie patientenorientierte und sichere Abläufe.
Die zunehmende interdisziplinäre
und sektorenübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung von ambulanten und stationären Einrichtungen setzt bei allen Beteiligten ein
gemeinsames Verständnis von Qualitäts- und Risikomanagement voraus. Genau hier setzt die aktuelle
Qualitätsmanagement-Richtlinie
des G-BA an. DT

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. med. Kirstin Börchers
QM BÖRCHERS CONSULTING +
Bochumer Straße 42
44623 Herne, Deutschland
Tel.: +49 2323 3845203
kontakt@qm-boerchers.de
www.qm-boerchers.de


[5] =>
Perfektion in
ihrer

höchsten Form:

G-Premio BONDTM von GC.

Das Premium-Universaladhäsiv, das so
gut wie alles kann – sogar Reparaturen.

GC Germany GmbH
Seifgrundstrasse 2
61348 Bad Homburg
Tel. +49.61.72.99.59.60
Fax. +49.61.72.99.59.66.6
info@germany.gceurope.com
http: //www.gcgermany.de

Kostenfreies
Muster anfordern


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Politics

Gesetzesentwurf wird abgelehnt

Haftungsfalle: Wenn der Patient die
empfohlene Behandlung ablehnt

© Verbena/Shutterstock.com

Stellungnahme der KZBV zum GKV-SVSG unverändert kritisch.

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV

BERLIN – Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag
zum sogenannten GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (GKVSVSG) äußert sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
(KZBV) in einer Stellungnahme
unverändert kritisch: „Auch wenn
einige ursprünglich vorgesehenen
Regelungen und Repressalien
mittlerweile nicht weiter verfolgt
werden, lehnen wir auch den derzeitigen Entwurf nach wie vor klar
ab. Die Grundkonzeption einer
Kontroll- und Bevormundungsobrigkeit bleibt schließlich bestehen – unabhängig davon, dass
der Hinwendung zu einer formalen Fachaufsicht zwischenzeitlich
eine Absage erteilt wurde. Auch
die verbleibenden Maßnahmen
würden die Selbst verwaltungskörperschaften erheblich schwächen und für ein funktionierendes
Gesundheitswesen notwendige
Entscheidungsprozesse lähmen.
Damit wir unsere gesetzlichen
Aufgaben aber erfüllen können,
benötigen wir den dafür unverzichtbaren Handlungs- und Gestaltungsspielraum“, sagte Dr.
Wolfgang Eßer, Vorsitzender des
Vorstandes der KZBV.
Besonders kritisch sieht die
KZBV nach wie vor:
• die Pfl icht zur namentlichen
Abstimmung in der Vertreterversammlung, durch die sach-

widrig in die freie Ausübung des
Mandats der Mitglieder eingegriffen und damit gegen demokratische Grundsätze verstoßen
wird,
• die haushaltsrechtlichen Vorgaben, welche die Haushaltsautonomie als wesentlichen
Be standteil der Selbstverwaltungshoheit aushöhlen und die
Finanzplanung erheblich erschweren würden, sowie
• den möglichen Einsatz eines sogenannten „Entsandten für besondere Angelegenheiten“, der
unter bestimmten Voraussetzungen die Körperschaften von
innen heraus lenken kann.

Appell
Die KZBV appelliert mit Nachdruck an den Gesetzgeber, den Gesetzentwurf vollständig zurückzuziehen. Das GKV-SVSG richte
weit mehr Schaden an als Nutzen.
Zumindest aber sollten die geplanten Regelungen deutlich praxistauglicher ausgestaltet werden.
Nur dadurch würde verhindert,
dass durch eine Verschärfung aufsichtsrechtlicher Kompetenzen die
bislang bewährte Statik der gesamten Selbstverwaltung und das
vertrauensvolle Arbeitsverhältnis
mit der Aufsicht ohne Not beeinträchtigt werden. DT

Quelle: KZBV

Den Zahnarzt trifft in diesem Fall die Pflicht, den Patienten umfassend über die
Folgen des Unterlassens aufzuklären. Von Anna Stenger, LL. M., Bad Homburg.
Lehnt ein Patient eine gebotene
zahnmedizinische Behandlung ab,
ist Vorsicht geboten. Neben der Aufklärung über die Folgen ist der Zahnarzt dafür beweispflichtig, dass diese
Aufklärung auch tatsächlich stattgefunden hat. Kann er diese anhand
seiner Dokumentation nicht nachweisen, drohen Schadenersatz- und
Schmerzensgeldansprüche des Patienten.

Praxisalltag
Solche Fälle kommen im Praxisalltag regelmäßig vor: Der Zahnarzt
empfiehlt dem Patienten eine Behandlung, doch dieser lehnt zunächst ab. Die Gründe hierfür sind
vielfältig. Teilweise scheuen die Patienten die Kosten einer Behandlung,
oder aber die Angst vor möglichen
Schmerzen lässt sie zögern. Doch die
Folgen einer verspäteten oder gar
überhaupt nicht durchgeführten Behandlung können für den Patienten
erheblich sein. Oft geht hiermit der
Verlust eines Zahnes einher, der bei
rechtzeitiger Behandlung hätte erhalten werden können.
In diesen Fällen mag man zwar
annehmen, das sei dann allein das
Problem des Patienten. Doch so einfach ist es leider nicht!

Patientenrechtegesetz
Nach den Vorschriften des Patientenrechtegesetzes muss der behandelnde Arzt den Patienten über
die für die Erteilung der Einwilligung wesentlichen Umstände, insbesondere über „Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und
Risiken der Maßnahme sowie ihre
Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder die Therapie“ aufklären (§ 630e BGB). Dies
beinhaltet auch die Aufklärung über
die Folgen, die aus dem Unterlassen

einer gebotenen Behandlung entstehen können.

Dokumentation
Lehnt ein Patient die empfohlene
Behandlung ab, bedeutet dies Folgendes: Der Zahnarzt muss den Patienten dezidiert auf die maßgeblichen Umstände sowie umfassend auf
die Folgen hinweisen, die entstehen
können, wenn die Behandlung ausbleibt.
Hinzu kommt, dass die Aufklärung gemäß § 630 f BGB auch dokumentiert werden muss. Deswegen
reicht das Gespräch mit dem Patienten allein nicht aus. Vielmehr muss
der Inhalt des Aufklärungsgesprächs
auch in der Patientenakte vermerkt
werden. Ist der Dokumentation der
Behandlung nicht zu entnehmen,
wie und in welchem Umfang die
Aufklärung erfolgte, drohen Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche des Patienten. Das gilt vor
allem dann, wenn nicht hervorgeht,
ob sich der Patient ein ausreichendes
Bild davon machen konnte, was die
Konsequenzen seiner Entscheidung
sind.

später in einem Rechtsstreit nicht
mehr an ein einzelnes Aufklärungsgespräch erinnern können. Behauptet dann der Patient, er sei nicht über
die Folgen des Ausbleibens der Behandlung aufgeklärt worden, ist ein
Beweis des Gegenteils nur mit einer
ordentlichen Dokumentation möglich. Fehlt diese, stehen die Chancen
für den Patienten gut, mit Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen vor Gericht erfolgreich zu sein.

Fazit
Zahnärzte sollten trotz des zeitlichen Aufwands großen Wert auf
eine ordentliche Dokumentation
legen. Dies gilt erst recht für die
Aufklärung der Patienten. Ansonsten ist der den Zahnarzt treffende
Beweis, dass der Patient umfassend
aufgeklärt worden ist, nur sehr
schwer zu führen. DT

Kontakt

Beweislast
Während den Patienten grundsätzlich die Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers trifft,
gilt dieser Grundsatz nicht für die
Aufklärung. Die Beweislast für eine
ordnungsgemäße Aufklärung trägt
nach den Vorschriften des Patientenrechtegesetzes (§ 630h Abs. 2 BGB)
nämlich der Zahnarzt. Das bedeutet,
dass bei fehlender Dokumentation
von Aufklärung und Einwilligung
das Fehlen der Aufklärung und Einwilligung vermutet wird. Und das
kann weitreichende Folgen haben.
In aller Regel wird sich der Zahnarzt nämlich bei der Vielzahl der Patienten und Behandlungen Jahre

Infos zur Autorin

Anna Stenger, LL. M.
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht,
LL. M.
Lyck + Pätzold . healthcare . recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg, Deutschland
Tel.: +49 6172 139960
kanzlei@medizinanwaelte.de
www.medizinanwaelte.de

Patientenschutz in Gefahr – Kommission gegen berufliche Regulierung
BZÄK kritisiert den Vorstoß in nationales Berufsrecht.
BERLIN – Patienten- und Verbraucherschutz sind wesentlicher Grund
für Vorschriften in Deutschland, die
z. B. festlegen, mit welcher Qualifikation bestimmte Berufe ausgeübt
werden dürfen, so zum Beispiel der
Arztberuf.
Die Europäische Kommission
hat am 10. Januar 2017 mehrere Gesetzgebungsvorschläge präsentiert,
die die Konjunktur des Europäischen Binnenmarktes beleben sollen,
darunter auch eine Prüfung der
„Verhältnismäßigkeit“ von Berufsregeln. Die Europäische Kommission
möchte damit die aus ihrer Sicht
„überflüssige nationale Regulierung“
verhindern, um das Wirtschaftswachstum ohne Barrieren anzukurbeln. Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) kritisierte diesen Vorstoß
der Brüsseler Behörde massiv.

„Die Kommission stellt berufliche Regulierung unter den Generalverdacht, ‚Wirtschaftsbremser‘ zu
sein“, so der Präsident der BZÄK,
Dr. Peter Engel. „Dieser Weg ist
falsch. Die Ökonomie kann nicht
der entscheidende Maßstab für nationales Berufsrecht sein. Berufsregeln
dienen vielmehr dem Patienten- und
Verbraucherschutz sowie der Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Es ist unverständlich, dass
patientenschützende Regeln aufgeweicht werden sollen.“
Der als Proportionalitätstest bezeichnete Richtlinienentwurf der
Europäischen Kommission beinhaltet einen umfassenden Prüfauftrag
für den nationalen Gesetzgeber. Er
soll vor Änderung bestehenden Berufsrechts oder neuem Erlass anhand
vordefinierter Kriterien prüfen, ob

die Regulierung verhältnismäßig ist.
Erfasst sind dabei alle regulierten Berufe einschließlich der Gesundheitsberufe.
„Der Test ist äußerst kompliziert
und höchst bürokratisch“, so Dr.
Engel. „Das Europäische Parlament
und die im Rat versammelten Mitgliedstaaten sind gefordert, hier
dringend Korrekturen vorzunehmen.“

Hintergrund
Das im Januar 2017 vorgestellte
Dienstleistungspaket der Europäischen Kommission ist Teil der Binnenmarktstrategie, die auf mehr
Wirtschaftswachstum innerhalb der
EU abzielt. Das neue Dienstleistungspaket besteht im Einzelnen
aus: einem Verordnungsvorschlag
für die Einführung einer Europäischen Dienstleistungskarte sowie

einem Richtlinienvorschlag über den
rechtlichen und operativen Rahmen
einer solchen Karte, einem Richtlinienvorschlag für einen Proportionalitätstest bzw. eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Verabschiedung
künftiger Berufsregulierung, einer
Mitteilung über Reformempfehlungen bei regulierten Berufen, einem
Richtlinienvorschlag zur besseren
Durchsetzung der Dienstleistungsrichtlinie und der Reform des sog.
Notifizierungsverfahrens. Bei einem
regulierten Beruf wird durch Rechtsund Verwaltungsvorschriften festgelegt, dass die Berufsausübung nur erfolgen darf, wenn der Nachweis über
eine bestimmte Qualifikation erbracht wurde. DT

Quelle: BZÄK


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Science

Parodontitisgene identifiziert

Orale Migräneauslöser

US-Wissenschaftler spüren gewebezerstörende Gene auf.

Forscher stellen erhöhten Bakterienwert
im Mund von Migränepatienten fest.

scher 41 Master-Kontrollgene identifi zieren, die für das Entstehen
einer Parodontitis wahrscheinlich
verantwortlich sind, auch wenn
keine Risikofaktoren bestehen. Mit
ihren Ergebnissen haben die Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe von Parodontitis geleistet.

Verfahrensweise
Um die betreffenden Gene zu
identifi zieren, wurde die RNA aus
gesundem und krankem Zahnfleisch von 120 Parodontitispatienten untersucht. Mithilfe eines Algorithmus wurde die Wechselwirkung zwischen den einzelnen

Genen betrachtet sowie mit einem
weiteren Algorithmus Gene aufgespürt, die gesundes Gewebe zerstören und somit den Krankheitsprozess begünstigen.
Viele der gefundenen Gene sind
in Immun- und Entzündungsprozesse involviert, wie klinische
und labortechnische Beobachtungen bestätigt haben. Mithilfe der
identifi zierten Master-Kontrollgene können die Forscher jetzt
Verbindungen testen, die die Wirkung der Gene unterbrechen und
so Parodontitis an ihrer Quelle
stoppen. DT
Quelle: ZWP online

Einfluss von Medikamenten auf
Verweildauer von Implantaten

WASHINGTON, D. C. – Migräne
kann die Lebensqualität erheblich
beeinflussen. Um ein besseres Verständnis für die Ursachen zu erlangen, haben Forscher an der University of California nach möglichen
Auslösern gesucht. Dabei konnten
bei Schmerzpatienten vermehrt
Nitrat aufspaltende Bakterien im
Mund gefunden werden. Veröffentlicht wurden diese Ergebnisse jetzt
in einem Journal der American Society for Microbiology.

Nitrate zu Stickoxiden im Blut umwandeln, welche wiederum zu Kopfschmerzen führen. Bisher wurde
angenommen, dass die Symptome
hauptsächlich von nitratreicher
Nahrung, wie industriell verarbeitetes Fleisch, Schokolade oder Wein,
ausgelöst werden. Ob die Bakterien
tatsächlich ein Auslöser oder möglicherweise nur eine Folgeerscheinung der Kopfschmerzen sind,
muss allerdings noch genauer untersucht werden. Im nächsten

© angellodeco/Shutterstock.com

NEW YORK CITY – Dass eine ungesunde Ernährung, mangelnde
Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes eine Parodontitis begünstigen, ist bereits seit Längerem bekannt. So auch, dass die Veranlagung, eine Parodontitis zu entwickeln, erblich ist. Forscher des
Columbia University Medical Center haben jetzt jedoch in einer Studie herausgefunden, welche Gene
genau für eine spätere Entstehung
der Parodontitis ursächlich sind,
auch wenn keine Risikofaktoren
vorliegen.
Die Studie wurde kürzlich im
Journal of Dental Research veröffentlicht. Darin konnten die For-

7

Kanadische Forscher untersuchten Betablocker und Protonenpumpenhemmer.
taten nahmen an der Untersuchung
MONTRÉAL – Ob Zahnimplanteil, wobei 142 Patienten (327 Imtate dauerhaft im Kiefer verbleiben
plantate) Betablocker einnahmen
können, ist von verschiedenen Fakund 586 (1.172 Implantate) nicht.
toren abhängig. Auch Medikamente, die regelmäßig eingenomZur Anwendung kam ein statistiden Zumen werden, haben Einfluss auf
sches Verfahren, das
die Verweildauer von Implantaten.
Wissenschaftler rund um den Kanadier Dr. Faleh Tamimi haben in
ihren Studien nun speziell
den Einfluss von Betablockern und Protonenpumpenhemmern untersucht.
Der Erfolg von Zahnimplantaten ist hauptsächlich davon abhängig,
wie gut sich der Kieferknochen und die Oberfläche
des Implantats miteinander verbinden. Einige Medikamente beeinflussen
om
t o c k .c
dabei auch den Knochenu t ter s
h
S
/
it
xM
sammenhang der
metabolismus, wie die Hei© Ale
blutdrucksenkenden Medikalung von Knochenzellen, Remente und einen Implantatverlust
produktion oder das Absterben –
auf sich anpassende Störfaktoren
und tragen damit entscheidend
überprüfte. Das Ergebnis: Nur bei
zum Erfolg von Implantaten bei.
0,6 Prozent der Patienten, die BetaDass Betablocker sich positiv
blocker einnahmen, gingen Imauf die Knochenbildung auswirplantate verloren, während 4,1 Proken, ist bereits bekannt. In der
zent der Implantatbehandlungen
Studie wurde jetzt vor allem die
bei Patienten ohne Betablocker erWirkung des Hypertonie-Medifolglos waren.
kaments auf die Erfolgsaussichten
Die andere Studie rund um
von Zahnimplantaten inspiziert.
Dr. Tamimi untersuchte die Effek728 Patienten mit 1.499 Implan-

te von Protonenpumpenhemmern
auf die Osseointegration von Zahnimplantaten. Auch hier war bereits
bekannt, dass sich die Medikamente, die vor allem bei Sodbrennen verschrieben werden, negativ
auf den Knochenmetabolismus
auswirken. Untersucht wurden
1.773 Patienten mit 799 Implantaten im Zeitraum von 2007 bis 2015,
wobei 58 Patienten (133 Implantate) Protonenpumpenhemmer einnahmen und 741 Patienten (1.640
Implantate) nicht. Dabei kam die
gleiche statistische Analysemethode zur Anwendung. Die Studie
ergab, dass Patienten, die Medikamente gegen Sodbrennen einnehmen, ein 6,8 Prozent höheres Risiko
hatten, Implantate zu verlieren, als
Patienten, die die Medikamente
nicht nahmen. Hier lag das Verlustrisiko nur bei 3,2 Prozent.
Beide Studien machen deutlich,
dass bei Zahnimplantaten die Erfolgsaussichten auch in Abhängigkeit von einzunehmenden Medikamenten betrachtet werden müssen,
wobei diese nicht nur negative Auswirkungen auf die Osseointegration haben, sondern auch der Behandlung zuträglich sein können.
DT

Quelle: ZWP online

Alzheimer-Medikament verschließt Karieslöcher
Wissenschaftler entdecken dentinbildende Eigenschaften von Tideglusib.
LONDON – Bei fast jedem Menschen entwickelt sich im Laufe des
Lebens mindestens ein Loch im
Zahn. Wer es einmal so weit hat
kommen lassen, dem kann nur noch
mit künstlichen Füllungen geholfen
werden. Forscher haben jetzt allerdings herausgefunden, dass sich ein
bestimmtes Medikament positiv auf
die Bildung von Dentin im Zahn auswirkt. Tideglusib heißt das Präparat,
welches bereits als potenzielles Mittel
gegen Demenz an Patienten klinisch

getestet wurde. Ein Team von Wissenschaftlern des Kings College London untersuchte Tideglusib im Zusammenhang mit Zahnregenerierung und konnte erstaunliche Ergebnisse erzielen, die nun in einer
Ausgabe des Scientific Reports publiziert wurden. In einer Versuchsreihe
mit Mäusen wurden biologisch abbaubare Schwämme im besagten
Mittel getränkt und in die Zahnlöcher eingesetzt. Anschließend wurde
das Loch mit einer schützenden

Schicht überdeckt. Nach sechs Wochen hatte sich der Schwamm komplett aufgelöst und das 0,13 mm
große Loch vollständig mit Dentin
gefüllt. Vorangegangene Studien
haben bereits gezeigt, dass das Medikament die Stammzellen anregt und
so die Bildung von Dentin beschleunigt wird. Ob dieses Verfahren auch
zur Regeneration größerer Löcher
dient, wollen die Wissenschaftler
nun untersuchen. DT
Quelle: ZWP online

Für die Studie wurden über
170 Oralproben von sowohl gesunden Menschen als auch unter Migräne leidenden Patienten entnommen. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass die Teilnehmer
mit Migräne erhöhte Werte solcher
Bakterien im Mund aufwiesen, die

Schritt wollen die Forscher analysieren, ob es einen Zusammenhang
zwischen diesen Nitrat aufspaltenden Bakterien und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen
gibt. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

PRIVATPRAXIS
sucht unverbrauchten, talentierten
und sehr motivierten Zahnarzt für
die weitere Entwicklung des Ordina­
tionsbetriebes. Betriebswirtschaft­
liche Kompetenz vorteilhaft.
Derzeit:
Anzahl Patienten: 20.000
Anzahl Mitarbeiter: 19
Öffnungszeiten: 7–22 Uhr
Standort: A­4400 Steyr/Oberösterreich

Wir erwarten:
Keine Dampfplauderer
Kontakt: kanduth@gmail.com


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Science

Bisphosphonate und andere antiresorptive Medikamente
Relevante Aspekte für den zahnärztlichen Praxisalltag. Von PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers, Winterthur, Schweiz.
In den letzten zehn Jahren ist das
Thema „Bisphosphonate“ im zahnärztlichen Behandlungsalltag zunehmend wichtiger geworden.
Neben den bekannten Kiefernekrosen als schwerwiegendes therapeutisches Problem stellt sich vor allem
die Frage, ob und wie zu deren Vermeidung bei Patienten mit einer entsprechenden Medikamentenanamnese vorgegangen werden muss.
Braucht es spezielle Abklärungen,
angepasste Therapiekonzepte oder
zumindest begleitende Maßnahmen? Der vorliegende Artikel soll für
die häufigsten Fragen im zahnärztlichen Alltag Lösungen aufzeigen.

dern, dass eine positive Bilanz
zugunsten des Knochenauf baus
entsteht. Besonders stark ist dieser
Effekt konsequenterweise in Bereichen mit erhöhtem Turnover (Tumormetastasen, Traumata).2 Einfach
gesagt und auch klinisch-chirurgisch beobachtbar, resultiert ein sehr
kompakter, kaum durchbluteter

len.3 Für diese hat sich heute die offenere Bezeichnung der „medikamenten-assoziierten Osteonekrose des
Kiefers“ (engl. „medication-related
osteonecrosis of the jaw“ = MRONJ)
durchgesetzt. Die Behandlung der
MRONJ ist in jedem (!) Stadium anspruchsvoll und benötigt umfassendes Know-how. Auch bei optimaler

Prozent mit gezielter Inspektion.1, 7
Man muss davon ausgehen, dass
diese Tatsache insbesondere der oft
völligen Schmerzlosigkeit der Läsionen geschuldet ist. Dies ist jedoch
selbstverständlich überhaupt kein
Grund, entsprechende Nekrosen
nicht aktiv zu suchen oder sie bei
Entdeckung gar zu ignorieren.

1

2

3

Einleitung
Der Begriff der „antiresorptiven
Therapie“ umschreibt eine medikamentöse Behandlung, welche durch
ihre Beeinflussung des Knochenstoffwechsels zu einer „Verdichtung“
des Knochens führt. Eingesetzt wird
diese Therapie sowohl bei malignen
Tumoren (v. a. multiples Myelom,
Mamma- und Prostata-Karzinom)
als auch bei der Osteoporose und
dem Morbus Paget.1 Die hierbei eingesetzten für Zahnärzte relevanten
Medikamentengruppen sind Bisphosphonate und monoklonale Antikörper (Tab. 1).
Ihr Wirkmechanismus unterscheidet sich je nach eingesetztem
Medikamententyp und ist im Detail
auch nicht vollständig geklärt. Allen
diesen Medikamenten ist jedoch gemein, dass sie den Knochenstoffwechsel vorwiegend durch Hemmung der Osteoklasten so verän-

Abb. 1: Nicht heilende Extraktionsalveole einen Monat nach Zahnextraktion unter Bisphosphonaten (zehn Jahre i.v.-Gabe wegen
Osteoporose). Typisch kreidig weißlicher Knochen. – Abb. 2: Befund aus Abbildung 1. Nun gut ein halbes Jahr später. Weiterhin keine
adäquate Heilung. Knochen zwischenzeitlich gräulich verfärbt. Ein operativer Verschluss wird von der Patientin abgelehnt. – Abb. 3:
Radiologische Kontrolle einer nicht behandelten Jochbeinfraktur links zwölf Monate nach dem Trauma. Frakturspalten bei nicht ad­
äquater Knochenheilung unverändert gut abgrenzbar. (Patientin unter oralen Bisphosphonaten seit zwei Jahren.)

Knochen, welcher mechanisch stabil
und außerdem widerstandsfähig
gegen Tumormetastasen ist.
Der (zahnmedizinische) Preis ist
bekanntermaßen eine verminderte
biologische Widerstandsfähigkeit
des Knochens. Schon bei vergleichsweise banalen Traumata wie Zahn­
extraktionen ist die Regenerationsfähigkeit des Kieferknochens unter
Umständen überfordert. 2005 wurde
erstmals über „bisphosphonatinduzierte“ Kieferknochennekrosen berichtet, welche äußerst schlecht hei-

BISPHOSPHONATE
Wirkstoff

Markenname

Alendronsäure/Alendronat

Fosamax®, Fosavance®, Tevanate®,
Tevabone®, verschiedene Generika

Ibandronsäure/Ibandronat

Bondenza®, Bondronat®, Bonviva®
Destara®, verschiedene Generika

Risedronsäure/Risedronat

Actonel , verschiedene Generika

Zoledronsäure/Zoledronat

Aclasta®, Zoledro-Denk®, Zometa®

®

MONOKLONALE ANTIKÖRPER
Wirkstoff

Markenname

Bevacizumab

Avastin®

Denosumab

Prolia®

Tabelle 1: Übersicht über die gebräuchlichsten Wirkstoffe und Markennamen (Deutsch­
land, Österreich und Schweiz) hinter denen sich für die Zahnmedizin relevante anti­
resorptive Medikamente verbergen.

Risikoprofil

Indikation der antire- Dosierung
sorptiven Medikation

Prävalenz von
Kiefer­osteonekrosen

Niedrig

primäre Osteoporose

0,1%
BP-Medikation
< 4 Jahre: 0,04 %
BP-Medikation
> 4 Jahre: 0,21 %
Tw. Prävalenzen bis
4% beschrieben!

Mittel

Hoch

Therapie-induzierte
Osteoporose
Ossäre Metastasen solider Tumore, Multiples
Myelom

oral (z. B.
Alendronat)
oder i.v. (z. B.
Zoledronat
5 mg alle
12 Monate)
i.v. (z. B. Zoledronat 4 mg
alle 6 Mo.)

1%

i.v. (z. B. Zole- 1 bis 19 %
dronat 4 mg
alle 4 Wochen)

Tabelle 2: Risikoprofile bei der Einnahme antiresorptiver Medikamente.1

Behandlung ist aber mit höheren Rezidivraten als bei anderen Knochen­
erkrankungen zu rechnen.1 Konsequenterweise gilt für die MRONJ
noch mehr als für andere Erkrankungen: „Vorbeugen ist besser als
Heilen.“
Der vorliegende Artikel zeigt, wo
und wie im zahnärztlichen Alltag
Behandlungskonzepte angepasst
resp. ergänzt werden müssen, um
Misserfolgen und Komplikationen
bei Patienten unter antiresorptiver
Therapie vorzubeugen. Er basiert im
Wesentlichen auf den mittlerweile
zahlreich verfügbaren Richtlinien
und Konsensuspapieren.1, 4–6

Über die obige Einteilung hinaus
hat sich der radiologische Verlauf der
Knochenheilung beispielsweise in
Extraktionsalveolen als wertvolles
und gleichzeitig einfach zu erhebendes Kriterium für die Regenerationsfähigkeit des Knochens erwiesen.
Weitere Kriterien wie z. B. die
Messung der Knochendichte8 oder
auch die Bestimmung von Knochenmarkern im Blut (CTX)1 haben sich
nicht als wissenschaftlich haltbar
oder für den klinischen Alltag hilfreich erwiesen.

Die Rolle der DVT
Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlung10 und dann vor allem
der Einführung der Computertomografie11 wurde die Beurteilung der individuellen Patientenanatomie möglich.12 Für die Zahnmedizin bahnbrechend war diesbezüglich die Digitale Volumentomografie (DVT).13
Sie ist mittlerweile breit verfügbar
und ermöglicht bei zunehmend geringer Strahlenbelastung die drei­
dimensionale Darstellung von Hartgeweben mit Ortsauflösungen von
unter 0,1 mm.14 Aufgrund dieser Eigenschaften ist die DVT Bildgebungsmethode der Wahl für immer
mehr Situationen in der Zahnmedizin.15, 16 Zur initialen Standortbe-

zahnmedizinisch

Invasive Zahnbehandlungen
Parodontale Erkrankungen
Lokale Eiterherde
Schlecht sitzende Zahnprothesen

medizinisch

Bestrahlungstherapie der Kopf-Hals-Region
Chemotherapie
Glukokortikoid-Therapie
Anämie
Dialysepflichtigkeit

Risikoprofile
Durch die Vielzahl der verfügbaren Medikamente (Tab. 1) ist es
oft nicht ganz einfach abzuklären,
ob ein Patient überhaupt antiresorptive Medikamente einnimmt. Dazu
kommt, dass je nach Häufigkeit und
Dosierung verschiedene Risikogruppen unterschieden werden
müssen. In der Regel unterteilt man
heutzutage die Risikogruppen 1
(meist Osteoporosebehandlungen)
bis 3 (vor allem Tumorerkrankungen). Diese Gruppen unterscheiden
sich neben dem MRONJ-Risiko
auch bezüglich Indikation, Dosierung und Modalität der Medikamentengabe. Die Einteilung ist eine
wichtige Entscheidungsgrundlage
im Zusammenhang mit zahnärztlichen Behandlungen. Eine Übersicht
gibt Tabelle 2. Es gilt allerdings zu
beachten, dass die Risiken auch innerhalb der jeweiligen Gruppe noch
variieren können. Dies unter anderem deshalb, weil das Risiko mit zunehmender Behandlungsdauer auch
bei ansonsten unveränderten Parametern ansteigt. Auffallend ist
zudem, dass es eine deutliche Zunahme der beobachteten Osteone­
kroseprävalenz gibt, sobald gezielt
nach solchen gesucht wird. So steigt
beispielsweise die Prävalenz einer
MRONJ bei Multiplem Myelom von
4,9 Prozent ohne Inspektion auf 20,5

zu sanierenden Foci gemäß1 gibt Tabelle 4.
Unstrittig ist auf jeden Fall, dass
eine Vorstellung beim Zahnarzt oder
MKG-Chirurgen zur Herdabklärung und Sanierung durchgeführt
werden muss. Dies natürlich grundsätzlich vor Beginn der antiresorptiven Therapie. Hierzu wurde auch ein
entsprechender Laufzettel der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie entwickelt.9 Er kann für die entsprechende
zahnärztliche/fachärztliche Abklärung zur Anwendung kommen.1
Wurde die Herdabklärung vor Therapiebeginn „verpasst“ oder war sie
z. B. aufgrund hoher Dringlichkeit
bei der Behandlung der Grund­
erkrankung nicht rechtzeitig durchführbar, so sollte sie schnellstmöglich nachgeholt werden.

patientenseits

Literatur

Rauchen, Diabetes, Osteoporose
Mangelnde Mundhygiene
Alter über 65 Jahre

Tabelle 3: Risikofaktoren für die Entstehung einer MRONJ.4,32

Herdabklärung vor
antiresorptiver Therapie
Kernstück der MRONJ-Prophylaxe ist eine sorgfältige zahnärztliche Abklärung vor Beginn der
antiresorptiven Therapie, um bekannte dentale Risiken (Tab. 3)
auszuschalten.
Im klinischen Alltag wird dabei
immer wieder diskutiert, wie weit
die Herdsanierung gehen soll.
Sicher müssen akute und chronische Herde saniert und die Mundhygiene optimiert werden.4 Unauffällige wurzelgefüllte Zähne und auch
Zahnimplantate können hingegen
problemlos verbleiben. Avitale
Zähne sollten einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen werden.1
Schwieriger wird die Entscheidung
bei klinisch unauffälligen apikalen
Veränderungen an wurzelgefüllten
Zähnen. Einen Überblick über die

stimmung ist die DVT erwägenswert
aber der klinischen Untersuchung
nachgeordnet. Je nach klinischer
Fragestellung17, 18 kommt sie aber zur
sicheren und umgehenden Fokus­
erkennung eher großzügiger zur Anwendung als bei Patienten ohne antiresorptive Therapie. Ab Stadium 1
der MRONJ ist eine dreidimensionale Bildgebung empfohlen. Dies
insbesondere, wenn eine operative
Therapie im Raum steht resp. konkret geplant ist.1

Grundsätze der Behandlung
bei laufender antiresorptiver
Therapie
Insbesondere dentoalveoläre
Operationen sind der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer Osteonekrose. In über der Hälfte der
Fälle war verschiedenen Studien zufolge eine Zahnextraktion Auslöser


[9] =>
Blutstillung und Reduktion der Bakteriämie-Gefahr
Nicht nur bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem eine Option.

20-68 %

Zähneputzen/Anwendung von Zahnseide

Zahnarzt Dr. Lutz Knauer verwendet seit vielen Jahren
Hämostatikum Al-Cu.
„In meiner Praxis setze ich Hämostatikum Al-Cu bereits
seit vielen Jahren für alle kleineren Blutungen ein. Da die
wässrige Lösung sehr dünnflüssig ist, werden Blutungen
auch an sonst schwieriger erreichbaren Stellen erfolgreich
gestoppt. Am liebsten verwende ich einen mit Hämostatikum Al-Cu getränkten Wattepinsel, aber auch Retraktionsfäden oder Wattepellets kommen zum Einsatz. So erzielen
wir einen sehr guten Kontakt der Abformmaterialien, das
freut auch die Zahntechniker.“

7-51 %

Kauen von Speisen

ANZEIGE

2
0-20 %

Endodontische Maßnahmen

36-88 %

Anlegen eines Metall-Matrixbandes

3
0-40 %

Zahnreinigung

8-80 %

Scaling/Root Planning

1

36-88 %

Parodontalchirurgie

10-100 %

Zahnextraktion
0

1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Abb. 1: Prävalenz von Bakteriämien, ausgelöst durch zahnärztliche und alltägliche Maßnahmen im Mundraum.

Die verbesserte Lebensqualität und
die moderne Medizin führen mittlerweile merklich zu einem Anstieg
der Zahl älterer Risikopatienten in
der Zahnarztpraxis. Die Mundhöhle
stellt bei ihnen eine der wichtigsten
Eintrittspforten für Mikroorganismen in den Blutkreislauf und damit
in den gesamten Körper dar. Zahlreiche Untersuchungen zeigen einen
Zusammenhang zwischen Entzündungen des Zahnhalteapparates
(Parodontitis) und schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen, wie
z. B. Diabetes mellitus und HerzKreislauf-Erkrankungen. Neben
dem Verschlucken und Einatmen

der Erreger wird der Bakteriämie
eine zunehmende Rolle zugesprochen. Die Folgen des Eindringens
der Bakterien in die Blutbahn variieren je nach Gesundheitszustand des
Patienten von praktisch unbemerkt
bis zu gravierend. Schon kleine Verletzungen der Gingiva oder Mukosa
(z. B. beim Scalen oder auch ausgelöst durch andere Maßnahmen
während der professionellen Zahnreinigung) können die Ursache sein.
Selbst Zähneputzen und die
Reinigung der Zahnzwischenräume
mit Zahnseide oder Interdentalbürsten kann zu Kapillarblutungen führen. Durch einfache Maßnahmen

kann dieses Risiko – und damit auch
die Gefahr einer Bakteriämie – minimiert werden.
Kleinere Blutungen können mit
Hämostatikum Al-Cu gestoppt werden. Das Hämostatikum Al-Cu
wirkt durch Koagulation und sistiert
schnell Blutungen der Gingiva, der
Haut und der Pulpa. Die sofortige
Wirkung beruht auf Aluminiumund Kupfersalzen mit kleinen,
schnell diffundierenden Anionen.
Es wirkt adstringierend und aufgrund der Kupferdotierung keimreduzierend. Damit wird die Gefahr
einer Bakteriämie deutlich verringert.

Anwendung in der Praxis:
Die wässrige Lösung wird – je
nach Anwendungsfall – mittels
Wattetupfer bzw. Papierspitze unter
leichtem Druck auf die blutende
Region aufgebracht. Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig ist, erreicht man so auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum.
Die Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten
Blutung ist unbekannt. Ein sauberes, unblutiges Scalen, aber auch ein

2

3

problemloser Kontakt mit Abformmaterialien wird dadurch ermöglicht.
Bei infektionsgefährdeten Patienten empfiehlt sich auch im Zuge
der professionellen Zahnreinigung
– vor dem Ausspülen – eine kurze
Touchierung mit einem mit Hämostatikum Al-Cu getränkten
Wattebausch, um die kleineren Blutungen zu stoppen. Gleichzeitig
wird hierbei auch die Keimbelastung reduziert.

4

Abb. 2–4: Sofortige Blutstillung mit Hämostatikum Al-Cu.

Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung, reduziert die Keime
• stoppt nachhaltig Kapillarblutungen
wissenschaftliche
Darstellung
der
Gingiva, Haut
und Pulpa

er- *
d
n
So bot
e
ang

• für ein sauberes, unblutiges Scalen
• keine Wechselwirkung bei
vielen Abformmaterialien
• keimreduzierend - minimiert
die Gefahr einer Bakteriämie

Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Bei der Abwicklung über Ihren Großhändler sind wir Ihnen gern behilflich.

Kompetenz in Forschung und Praxis

alle Hämostatikum Al-Cu-Packungen bis 31.03.2017 20 % günstiger

*

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

10 Science

für eine Medikamenten-assoziierte
Osteonekrose.6, 19–21 Bei insgesamt
schlechter Datenlage wird das Risiko
für eine Osteonekrose nach Zahnextraktion auf zwischen 0,5 (orale Bisphosphonatgabe) und 1,6 bis 14,8
Prozent (i.v.-Gabe) geschätzt.6, 22–25 Je
länger die l­aufende Behandlungszeit
der antiresorptiven Therapie, desto
höher scheint das Risiko. So steigt es
etwa bei Osteoporosepatienten innerhalb vier Jahren um den Faktor 10.4
Prospektive Studien zeigen insgesamt die eher niedrigeren Wahrscheinlichkeiten. Möglicherweise ist
dies auf die optimalere, d. h. konsequent richtliniengetreue Behandlung der Patienten im Studiensetting
zurückzuführen. Für Behandlungen
gelten nämlich einige wesentliche
Grundsätze1, welche das Risiko von
MRONJ minimieren sollen:
• Falls medizinisch vertretbar, die
Gabe von antiresorptiven Medikamenten etwa drei Monate vor dem
Eingriff sistieren und bis zur vollständigen Wundheilung sistiert
lassen.
• „Atraumatische OP“: minimale
Deperiostierung, konsequente
Glättung scharfer Knochenkanten.
• Immer primärer (plastischer)
und unbedingt spannungsfreier
Wundverschluss.
• Antibiotische Therapie ab dem
Tag vor der Operation bis zum Abschluss der primären Wundheilung.
So oder so zeigen aber die obigen
Wahrscheinlichkeitsangaben, dass
auch unter Einhaltung aller Empfehlungen ein relevantes Risiko für
• Entfernung von nicht erhaltungswürdigen Zähnen und Implantaten.
• Sanierung von Schlupfwinkelinfek­
tionen:
· Entfernung von teilretinierten Zähnen mit chronischer Perikoronitis.
· Entfernung von Zysten, Fremdkörpern und anderen chronischen Infektionsherden.
· Wurzelkanalbehandlung avitaler
nicht wurzelbehandelter Zähne.
· Wurzelspitzenresektionen bei klinisch symptomatischer apikaler
Parodontitis.
· Beginn einer systematischen Parodontaltherapie an erhaltungswürdigen parodontal erkrankten Zähnen (kann unter antiresorptiver
Therapie fortgesetzt werden)
· Beginn einer systematischen Periimplantitistherapie an erhaltungswürdigen Implantaten (kann unter
antiresorptiver Therapie fortgesetzt werden).
• Die Sanierung bestehender und die
Vermeidung zukünftiger Keimeintrittspforten:
· Behandlung bestehender Druckstellen (Anpassung/Neuanfertigung des Zahnersatzes).
· Minderung des Druckstellenrisikos
durch:
· Optimierung der Prothesenbasis.
· Glätten scharfer Knochenkanten,
Exostosen und Tori bei relevantem
Risiko zur zukünftigen Mukosaperforation.
• Motivation und Instruktion zu überdurchschnittlicher Mundhygiene.
• Risikoadaptierte Eingliederung des
Patienten in ein Recall-Programm.
Tabelle 4: Zahnärztliche Behandlungen,
welche im Rahmen der Herdabklärung
aufgegleist und vor Beginn einer antire­
sorptiven Therapie beendet sein sollten.1

4

5

6

7

Abb. 4: Freiliegender Knochen nach „banaler Zahnentfernung“ unter XGEVA®. – Abb. 5: Operative Revision in Intubationsnarkose zum plastischen Verschluss. Kieferhöhle nach
Abtragen des nekrotischen Knochens punktuell eröffnet. – Abb. 6: Im Rahmen einer operativen Revision entfernter Sequester bei Bisphosphonat-Osteonekrose. – Abb. 7: Osteo­
nekrose mit Sequesterbildung im Unterkieferseitenzahnbereich beidseits.

Osteonekrosen infolge von vermeintlich „simplen“ Zahnentfernungen besteht. Risikokennziffern
für andere oralchirurgische Eingriffe
(namentlich Implantationen, Wurzelspitzenresektionen und Parodontalbehandlungen) sind nicht bekannt. Experten schätzen die Risiken
dort vergleichbar denen bei Zahn­
entfernungen ein.6
Die obigen Grundsätze für die
Behandlung von Patienten unter
antiresorptiver Therapie sollten
schließlich also immer dann exakt
befolgt werden, wenn Maßnahmen
erforderlich werden, welche den
Knochen (auch nur geringfügig) betreffen. Häufigste Beispiele im all­
gemeinzahnärztlichen Alltag sind:
Extraktionen (auch von schon gelockerten Zähnen), Implantationen
(siehe unten), Wurzelkanalbehandlungen, Wurzelspitzenresektionen
und eine (auch konservative) subgingivale Parodontitistherapie.

Sonderfall Implantologie
Am schwierigsten ist sicher die
Entscheidungsfindung für oder
gegen einen oralchirurgischen Eingriff im Bereich der Implantologie.
Dies natürlich, da es sich hier in der
Regel um elektive Eingriffe handelt,
die im Gegensatz zu fast allen anderen zahnärztlichen Behandlungen
am Knochen eben nicht der Beseitigung eines schon vorbestehenden
Infektherdes dienen. Der erste Gedanke ist daher in der Regel eine
Ablehnung von Implantationen bei
Patienten unter antiresorptiver
Therapie.
Nichtsdestotrotz muss die jeweilige Situation aber wesentlich differenzierter betrachtet werden. Insbesondere ist ja auch ein schleimhautgetragener Zahnersatz ein schon
lange nachgewiesener Risikofaktor
für das Entstehen einer MRONJ.1,21
Jede Druckstelle kann eine Osteonekrose induzieren. Leider gibt es nicht
viel wissenschaftliche Literatur zum
Thema.26, 27
Abgesehen werden sollte von
Implantationen bei Patienten mit
bestehenden oder stattgehabten Osteonekrosen. Ebenso sollten komplexere Eingriffe am Knochen (einoder zweizeitige Aufbauten, Sinuslift etc.) vermieden werden. Die Erfolgsaussichten sind hier deutlich
reduziert.
Insbesondere in der niedrigen,
aber wohl auch in der mittleren Risikogruppe sind jedoch Zahnimplantate bei fehlender prothetischer Alternative(!) nicht grundsätzlich
kontraindiziert. Selbstverständlich
muss eine ausführliche und dokumentierte Aufklärung erfolgen28
und es stellt sich auch die Frage, ob
solche Patienten nicht grundsätzlich

zum Spezialisten überwiesen werden sollten. Dies alleine schon aus
forensischen Gründen und um Reputationsrisiken für den Fall eines
Misserfolges zu vermeiden.

Stadium

Symptome

Behandlungsstrategie

„at risk“

Keine

n.a.

0

Klinische oder radiologische
Symptome ohne freiliegenden/
sondierbaren Knochen (geht zu
etwa 50 % später in höheres
Stadium über!)

Schmerztherapie
Antibiotikatherapie

1

freiliegender/sondierbarer
Knochen*

Antibakterielle Mundspülungen
Vierteljährliche klinische Kontrollen

2

freiliegender/sondierbarer
Knochen* mit
• lokalen/regionalen Entzündungszeichen (Schmerzen,
Schwellung, ...)

Antibakterielle Mundspülungen
Schmerztherapie
Antibiotikatherapie
Debridement

3

Stadium 2 mit mind. einem
weiteren Kriterium:
· pathologische Fraktur
· Fistel nach extraoral, antral
oder nasal
· bis Unterkieferrand resp.
Kieferhöhlenboden reichende
Osteolyse

Antibakterielle Mundspülungen
Schmerztherapie
Antibiotikatherapie
Debridement oder Resektion

Wenn die Osteonekrose
aufgetreten ist
Trotz aller prophylaktischer
Maßnahmen und sorgfältigster,
richtlinienkonformer Behandlung
können bei Patienten unter antiresorptiver Therapie Osteonekrosen
auftreten. Zumindest Stand heute
müssen diese als „unvermeidlicher"
Nebeneffekt der Hauptbehandlung
in Kauf genommen werden.
Typische klinische Hinweise auf
eine Osteonekreose können sein:1
• Foetor ex ore
• Zahnlockerung
• Kieferkammfisteln
• Schwellung (Ödem, Weichgewebeinduration, Fluktuation) und
Exsudation
• Schmerz
• spontane Sensibilitätsstörung in
der Unterlippe (Vincent-Symptom).
Symptome treten jedoch keinesfalls immer auf. Patienten können
trotz ausgedehnter Osteonekrosen
subjektiv und klinisch völlig symptomfrei sein. Das – wie oben bereits
erwähnt – die Behandlung der
MRONJ in jedem(!) Stadium anspruchsvoll ist, zeigt sich bereits
in ihrer Definition, welche eine
fachärztliche Betreuung fordert: Bestehen muss nämlich die Trias aus
a) freiliegendem / sondierbarem Kieferknochen, der nicht innerhalb von
acht Wochen nach fachärztlicher Behandlung abheilt; b) antiresorptiver
Medikation in der Anamnese, und
c) Anamnese ohne Strahlentherapie
der Kopf-Hals-Region.4,29
Von dieser Basis ausgehend, teilt
man die Problematik in verschiedene Stadien ein. Die Einteilung variiert je nach Richtlinie in einigen
Details, ist im Großen und Ganzen
aber international anerkannt und
auch einheitlich. Tabelle 5 gibt eine
Zusammenschau zur schnellen Orientierung bzgl. Stadium, Klinik und
eventueller Therapieoptionen. Ge­
mäß Literatur zeigt die konservative
Therapie oder das rein oberfläch­
liche Abtragen von nekrotischen
Knochenanteilen ohne anschließenden plastischen Verschluss nur Heilungsraten von knapp 25 resp. sogar
unter 20 Prozent. Dies ist auch logisch. Ist doch wie oben ausgeführt
eine achtwöchige erfolglose konservative Behandlung durch einen
Facharzt schon Bestandteil der
MRONJ-definierenden Trias. Dahingegen führt die operative Therapie in etwa 90 Prozent der Fälle zum
auch langfristigen Erfolg.1

*unter adäquater fachärztlicher Therapie länger als 8 Wochen bestehend, Anamnese
enthält antiresorptive Therapie, aber keine Bestrahlung in der Kopf-Hals-Region
Mobile Knochensequester werden in jedem Stadium entfernt. Zähne im osteonekrotisch freiliegenden Knochen können jederzeit entfernt werden.
Tabelle 5: Stadieneinteilung der Medikamenten-assoziierten Osteonekrose des Kiefers. 1, 4, 6

Zusammenfassung

Schließlich muss patienten­
individuell entschieden werden,
was für den Einzelnen letztlich
sinnvoll und erforderlich ist.
Die frühzeitige und offene
Zusammenarbeit zwischen allen
Beteiligten, Hausarzt, Onko­logen
und Zahnarzt bei allen Pa­tienten
unter antiresorptiver Therapie erweist sich dabei als essen­ziell. Die
größte Schwierigkeit stellt hierbei
aktuell und in mittlerer Zukunft
höchstwahrscheinlich wohl die
Entscheidungsfindung zwischen
schleim­hautgetragenem Zahnersatz und dem Einsatz von Implantaten dar. DT

Grundsätzlich zeigt sich im
Zusammenhang mit antiresorptiven Medikamenten erneut, wie
wichtig es ist, eine vollständige
Liste aller vom Patienten eingenommenen Medikamente zu erhalten und diese auch zu besprechen. Bei mehreren involvierten
Behandlern und älteren, multimorbiden Patienten kann dieses
Unterfangen alleine aber durchaus
schon zu einer Herausforderung
werden.
Unbedingt sollte jeder Patient
auch ganz konkret nach einer
Osteoporose, Tumor-/Krebserkrankungen, knochenstärkenden Medikamenten und Bestrahlungen gefragt werden. Auch wenn die
operative Therapie von MRONJ-­
Läsionen zunehmend gute Erfolge Kontakt
zeigt und somit Bedeutung gewinnt,4, 30, 31 liegt das Hauptaugenmerk dennoch auf der Prävention.
Richtlinien für die BehandInfos zum Autor
lung von Patienten unter antiresorptiver Therapie existieren und
sollten immer dann exakt befolgt
werden, wenn Maßnahmen erforderlich werden, welche den Knochen (auch nur geringfügig) bePD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
treffen. Häufige Beispiele im allgemeinzahnärztlichen Alltag sind
Praxis für Mund-, Kiefer- und
Extraktionen und Implantationen,
Gesichtschirurgie
aber genauso auch Wurzelkanalbe- Archstr. 12
handlungen oder Wurzelspitzen8400 Winterthur, Schweiz
resektionen sowie eine subgingitheo@luebbers.ch
4
vale Parodontitistherapie.
Tel.: +41 52 203 52 22


[11] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Events 11

Wenn jede Minute zählt: Notfall in der Zahnarztpraxis
Notfallmanagement-Seminar wird 2017 an sieben Standorten angeboten.

Häufiger als gedacht
In seinen Seminaren bekommt
Tobias Wilkomsfeld, Dozent für
Notfallmedizin, einen Satz besonders häufig zu hören: „Eigentlich
brauchen wir keine Auffrischung,
bisher ist ja auch nie etwas passiert.“
Dabei ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass auch in einer Zahnarztpraxis plötzlich ein Patient mit

Seminarangebot

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

LEIPZIG – Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen spielt die Zeit eine
entscheidende Rolle: Werden rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen, hat der Patient eine Überlebenschance von etwa 50 bis 70 Prozent. Doch diese sinkt rapide: um
etwa zehn Prozent pro Minute. Es
geht also tatsächlich um Minuten:
Drei, vier, fünf Minuten – mehr
sind es nicht. Doch wenn es um das
praxisinterne Notfallmanagement
geht, herrscht vielerorts eine gefährliche Sorglosigkeit.

akuten Herz-Kreislauf-Problemen
zu kämpfen hat. Statistiken zufolge
kommt es in einer Zahnarztpraxis
durchschnittlich zu 1,15 medizinischen Notfällen pro Jahr. Und der
muss ja gar nicht zwingend in der

eigenen Praxis passieren. Wenn
unten auf der Straße ein Unfall geschieht, kann es gut sein, dass zuerst der Zahnarzt zu Hilfe gerufen
wird. Für einen Laien ist ein Arzt
eben ein Arzt.

In Kooperation mit Tobias
Wilkomsfeld bietet die OEMUS
MEDIA AG das Seminar „Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis“
2017 an sieben deutschen Standorten (Unna, Trier, Leipzig, Berlin,
Essen, Wiesbaden und BadenBaden) an. Neben den allgemeinen
notfallmedizinischen Grundlagen,
der Klärung des internen Ablaufmanagements und der Vertiefung der
häufigsten Notfall-Krankheitsbilder
(mit Fallbeispielen) stehen vor allem
praktische Übungen im Mittelpunkt
des Seminares. So werden unter anderem typische Notfallsituationen
in der Zahnarztpraxis realitätsnah
simuliert und notfallmedizinische
Techniken, wie Reanimation und
stabile Seitenlage, angewendet.
Auch auf den Umgang mit einem
Automatisierten Externen Defibrillator (AED) wird besonderer Wert
gelegt.

TERMINE 2017:
10. Februar, Unna
19. Mai, Trier
15. September, Leipzig
29. September, Berlin
13. Oktober, Essen
3. November, Wiesbaden
1. Dezember, Baden-Baden

Weitere Informationen unter
www.oemus.com. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-380
Fax: +49 341 48474-290
www.oemus.com

Unnaer Implantologietage 2017

ANZEIGE

Ve
rtre
ter

Am 10. und 11. Februar lädt die Zahnklinik zum fachlichen Austausch.
UNNA – Die Unnaer Implantologietage sind seit vielen Jahren fest im
Fortbildungskalender der Region
verankert. Interessante Themenstellungen und Vorträge sowie ein vielschichtiges begleitendes Seminarprogramm zeichnen die Veranstaltung aus. In diesem Jahr lautet das

T

E

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

welche Konzepte haben sich im
implantologischen Alltag bewährt?
Inhaltliche Schwerpunkte sind in
diesem Zusammenhang vor allem
Behandlungsalgorithmen
sowie
Techniken der Knochen- und Gewebeaugmentation. Neben den Fragen
der Machbarkeit sollen die Behandlungskonzepte aber auch wieder im
Hinblick auf den langfristigen Erfolg
12
diskutiert werden. Referenten von
Universitäten und aus der Praxis
16. UNNAER
werden in diesem Kontext über ihre
Erfahrungen berichten und mit den
IMPLANTOLOGIE
Teilnehmern deren praktische UmMercure Hotel | Kamen Unna
setzung erörtern. Die spannenden
TAGE 10.|11. Februar 2017
Vorträge und Diskussionen im
Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Hauptpodium werden abgerundet
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie
durch ein interessantes Pre-Congress Programm zu den Themen
„Biologische Zahnheilkunde“, „Unterspritzungstechniken“ und
„Praxismanagement“ sowie
ein begleitendes Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit den
die letzctheenrn!
Themen „Hygiene“ sowie
Pl ä t z e s i
„Qualitätsmanagement“.
Damit verspricht die
Veranstaltung erneut hochkarätige Fachinformationen für das gesamte Praxisteam. Die Kongressleitung haben in bewährter Weise Dr.
Klaus Schumacher, Dr. Christof BeThema: „Optimale Knochen- und
cker und ZA Sebastian Spellmeyer,
Gewebeverhältnisse als Grundlage
Unna, inne. Die 16. Unnaer Implanfür den Erfolg in der Implantologie“
tologietage finden am 10. und 11. Feund ist somit erneut sowohl für Imbruar 2017 wieder im Mercure Hotel
plantologen als auch AllgemeinKamen Unna statt. DT
zahnärzte spannend.
Anmeldung
und Programm
Gerade bei stark reduziertem
Knochenangebot sind Implantate oft
OEMUS MEDIA AG
die einzig wirkliche Alternative, will
Holbeinstraße 29
man dem Patienten eine komforta04229 Leipzig,
ble Lösung anbieten. Aber wie beDeutschland
komme ich Knochen an die Stelle,
Tel.: +49 341 48474-308
wo künftig das Implantat inseriert
Fax: +49 341 48474-290
werden soll? Was ist der Goldstanevent@oemus-media.de
dard beim Knochenaufbau oder sind
www.oemus.com
kurze bzw. durchmesserreduzierte
www.unnaer-implantologietage.de
Implantate eine Alternative, und

u

GE nd Vertr
SU iebsh
CH änd
ler
T

Wir haben die Zahnaufhellung
für Sie neu erfunden!
Ohne Zahnfleischschutz!
Unmittelbar nach der Zahnpflege!
In nur 10 Minuten!
von
9,90 €
pro
Behandlung

Akquirierung von Neukunden

JETZT

Rasche Aufhellung
Nach jeder Zahnpflege
BlancOne CLICK (CP 16%) - 10’

Vervielfachung Ihres Gewinns
Vollständige Aufhellung in der Praxis
BlancOne TOUCH (CP 16%) - 20’
BlancOne ULTRA (HP 29%) - 12’

Anmeldung
und Programm

App BlancOne PRO

Besuchen
Sie uns auf

IDS SpA - Italy - 17100 Savona
Via Valletta San Cristoforo, 28/10
Tel. +39 019 862080 - info@idsdental.it
www.idsdental.it

Hall 11.3
stand A-078

Halten Sie Ihre Patienten
Aufzeichnung der Behandlung
Kommunikation mit dem Patienten
Individuelle Pflege

www.blancone.eu


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

12 Market

In den USA etabliert – nun auch in Deutschland präsent
Pentron steht seit 1967 für fortschrittliche Technologien, zuverlässige Qualität und faire Preise. Davon profitieren ab sofort auch Zahnärzte in Deutschland. Von Oliver Löw, Düsseldorf.
Bereits seit Jahrzehnten gehören Produkte von Pentron zur Standardausrüstung vieler amerikanischer Zahnarztpraxen. Insbesondere die sichere
Befestigung von Restaurationen aller
Art ist Teil der Kernkompetenz des
Herstellers, dessen Portfolio temporäre und dauerhafte Befestigungszemente, Haftvermittler, Stifte und
Stumpfaufbaumaterial sowie Abdruckmaterial und Komposite umfasst. Die Beliebtheit der Produkte ist
dabei schnell erklärt – sie erleichtern
Zahnärzten den Praxisalltag und
tragen gleichzeitig zum Behandlungserfolg bei. Dies belegen nicht
zuletzt auch zahlreiche Awards, die
Pentron von amerikanischen Fachzeitschriften für seine Produkte verliehen wurden. Dank der Markteinführung in Deutschland dürfen sich
nun auch deutsche Zahnärzte von
den Vorzügen der Produkte überzeugen, die zu attraktiven Preisen erhältlich sind.

Sichere Befestigung stets im
Fokus
Pentron verfolgt seit jeher das
Ziel, innovative Systeme und Technologien zu entwickeln, die eine
sichere Befestigung von Restaurationen – unabhängig vom Restaurationsmaterial – ermöglichen. Ganz
aktuell wird dieser Anspruch mit der
Pentron Systems Solution (Abb. 1)
zum Ausdruck gebracht. Dabei handelt es sich um ein neues und in sich
stimmiges System zur Restaurationsbefestigung, in dem alle Kernkompetenzen von Pentron gebündelt sind.
Die Pentron Systems Solution umfasst die drei Produkte BreezeTM
(selbsthaftender Harzzement), FibreKleerTM 4x (Glasfaserstifte) und
Build-ItTM FR (glasfaserverstärktes
Stumpfaufbaumaterial). Anwender
profitieren von einem abgestimmten
System zum zeitsparenden und effektiven Stumpf- und Stiftaufbau
mit anschließender Befestigung der

Restauration. Ein weiterer Vorteil:
Je nach Befestigungspräferenz des
Zahnarztes kann die Pentron Systems Solution sowohl in Verbindung
mit dem enthaltenen selbstadhäsiven
Befestigungszement Breeze als auch
im Rahmen der traditionellen Adhäsivtechnik zum Einsatz kommen.
Stellvertretend für das gesamte Produktsortiment werden im Folgenden
die drei in der Pentron Systems Solution enthaltenen Produkte kurz vorgestellt.

Breeze Befestigungszement
Breeze ist ein selbsthaftender
Harzzement, der sich durch eine außergewöhnliche Haftkraft am Dentin sowie eine große Vielseitigkeit
auszeichnet. Er garantiert langfristig
festen Halt, sowohl an Präparationen
in normaler Länge, an kurzen Präparationen als auch an Stiftaufbauten.
Seine fortschrittliche Harz-Technologie und geringe Expansion gewähr-

ANZEIGE

INSPIRATION, BUYING
AND NETWORKING
MUCH TO LOOK BACK ON - MORE TO LOOK FORWARD TO

50
YEARS
SCANDEFA
2017

Why exhibit at SCANDEFA?
SCANDEFA is a leading, professional branding and
sales platform for the dental industry.

Who visits SCANDEFA?
In 2016 over 8,000 dentists, dental hygienists, dental
assistants and dental technicians visited SCANDEFA.

In 2017 we are pleased to present SCANDEFA with
two fair days and a more flexible course programme
at the Annual Meeting. In addition to sales, branding and customer care, the fair format gives you
the opportunity for networking, staff care, professional inspiration and competence development.
SCANDEFA is organised by Bella Center Copenhagen and held in collaboration with the Annual
Meeting organised by the Danish Dental Association (tandlaegeforeningen.dk).

For further statistical information please see
scandefa.dk
Where to stay during SCANDEFA?
Two busy fair days require a lot of energy, and therefore a good night’s sleep and a delicious breakfast are
a must. We offer all of our exhibitors a special price
for our three hotels, AC Hotel Bella Sky Copenhagen
– Scandinavia’s largest design hotel, Hotel Crowne
Plaza – one of the leading sustainable hotels in
Denmark and 5 Copenhagen Marriott Hotel.

*

We also offer easy shuttle service transport between
the airport, Hotel Crowne Plaza and AC Hotel Bella
Sky Copenhagen.

SCANDINAVIAN DENTAL FAIR
27 - 28 APRIL 2017

Abb. 1: Zeitsparend und effizient: die Pentron Systems Solution.

leisten die Kompatibilität mit verschiedenen Substraten, einschließlich Komposit, Halbedelmetalle,
Edelmetalle und Keramik. Da er sowohl in der Farbe A2 als auch als
lichtdurchlässige (transluzent) und
lichtundurchlässige (Opak-Weiß) Variante erhältlich ist, bietet er auch im
Hinblick auf die ästhetischen Rahmenbedingungen viel Spielraum.
Ein weiterer Vorteil: Da Breeze ein
selbstätzender, selbstklebender, dualhärtender und abdichtender Adhäsivzement aus Kunstharz ist, entfallen Ätzen, Primen und Bonden
komplett. Das Risiko von postoperativer Sensitivität wird damit auf ein
Minimum reduziert. Gleichzeitig
profitieren Zahnärzte und Patienten
von einer kürzeren Behandlungsdauer. Da Breeze in Doppelkolbenspritzen mit Automix-Spitzen geliefert wird, ist zudem für Vielseitigkeit,
Schnelligkeit und Genauigkeit beim
Einbringen gesorgt (Abb. 2a–c); zeitaufwendiges Anmischen von Hand
oder spezielle Anmischgeräte sind
nicht erforderlich.

verleihen Build-It FR eine Druckfestigkeit von 329 MPa und sorgen auf
diese Weise für ein starkes und stabiles Fundament bei indirekten Restaurationen. Weitere Vorteile: Die
Selbsthärtung dauert nur wenige
Minuten, bei Einsatz einer Polymerisationslampe sogar nur Sekunden.
Zudem wird das Material sehr hart
und lässt sich wie Dentin bearbeiten,

FibreKleer 4x Glasfaserstifte

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market
and sales partners in wonderful Copenhagen.

How to exhibit
Please book online at scandefa.dk or contact
Sales & Relation Manager Mia Clement Rosenvinge
mro@bellacenter.dk/+45 32 47 21 33.

1

scandefa.dk

FibreKleer 4x sind transluzente
Glasfaserstifte, die über eine hohe
Röntgenopazität von bis zu 400 Prozent Aluminium verfügen. Das Besondere: Zwar sind die Stifte dank
ihrer Lichtdurchlässigkeit für das
bloße Auge kaum von der natürlichen Zahnsubstanz zu unterscheiden, auf Röntgenbildern jedoch sowohl beim Einsetzen als auch bei
Nachuntersuchungen sofort zu erkennen. Zudem verfügen die FibreKleer 4x Glasfaserstifte über eine
sehr gute Biegefestigkeit. Dank eines
Biegemoduls mit dentinähnlicher
Elastizität kann der Stift mit dem
Zahn mitgehen und den Druck
gleichmäßiger auf die verbleibende
Wurzelstruktur verteilen. Wurzelfrakturen treten im Vergleich zu Metallstiften dadurch deutlich seltener
auf. Das Stiftsystem-Set enthält
einen Bohrerständer, in dem Stifte
und Bohrer sicher und griffbereit
aufbewahrt werden können.

Build-It Stumpfaufbaumaterial
Bei Build-It FR handelt es sich
um glasfaserverstärktes Stumpfaufbaumaterial, das fließt und ohne Stabilitätsverlust aufgebracht werden
kann. Dank seiner Viskosität eignet
es sich gleichermaßen für den
Stumpfaufbau sowie als Stiftzement. Speziell behandelte Glasfasern

Abb. 2a–c: Genaue Dosierung direkt in
die Restauration (a), Platzieren der Restauration (b), Aushärten mit Licht oder
alternativ ohne Licht (c). (Fotos mit
freundlicher Genehmigung von Dr. Michael Maroon.)

ohne dass sich Rillen oder Kerben
bilden. Zahnärzte können zwischen
den Farbtönen A2, A3, Opak-Weiß,
Gold und Blau wählen. Build-It FR
ist in 25-ml-Automix-Kartuschen
oder 4-ml-Mini-MixTM-Spritzen erhältlich.

Erweitertes Sortiment
Das Pentron-Sortiment umfasst
seit Kurzem auch ausgewählte Produkte, die bisher unter dem Label
DUX Dental in Deutschland vertrieben wurden. Dazu gehören unter
anderem die provisorischen Dentalzemente ZONETM und ZONEfreeTM
sowie das Abformmaterial ImageTM
Alginate. Interessierte Zahnärzte
können das Produktsortiment von
Pentron ab sofort bei ihrem Dentaldepot beziehen. DT

Pentron Deutschland
Tel.: +49 7222 968970
www.pentron.eu


[13] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

13

Ausprobiert und für bestens
geeignet befunden: Aura Bulk Fill
Schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen mit außergewöhnlicher Ästhetik.

gramme): Zahnärzte wissen vor
allem die einfache Handhabung
des Komposits zu schätzen. Auch,
dass Aura Bulk Fill nicht zusätzlich
abgedeckt werden muss, fi ndet
großen Zuspruch.

Die Vorteile von Aura Bulk Fill
auf einen Blick:

Das Nanohybridkomposit Aura
Bulk Fill von SDI ist für schnelle
und einfache Seitenzahnfüllungen
bestens geeignet. Die einzigartige,
patentierte Füllertechnologie von
SDI schafft eine optimale Harmonie von Verarbeitung und Leistung, für ein nicht klebriges, standfestes und leicht modellierbares
Bulk-Fill-Komposit, das ohne Deckschicht natürliche, lebensechte Resultate ermöglicht. Aura Bulk Fill
kombiniert ein schrumpfungsarmes Kunst stoffsystem mit einem
Ultra High Density (UHD) Glas-

• Nicht klebrige Konsistenz für
exzellente Verarbeitung
• Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
• Einzigartiger vorpolymerisierter Füller für hohen Fülleranteil
und hohe Festigkeit
• Niedriger Biegemodul für bessere Bruchfestigkeit sowie weniger Stress und festere Haftung
an der Grenzfläche Füllung/
Zahn
• Eine geringe Polymerisationsschrumpfung.
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ist
ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik für Ihre täglichen
Anforderungen. Es sorgt spielend
leicht dafür, dass Ihre Patienten die
Praxis mit einem strahlenden Lächeln verlassen. DT

füller mit einzigartiger Morphologie zu einem Füllungsmaterial
mit extremer Festigkeit, das hohen
Druckkräften standhält und sich
zugleich verblüffend einfach verarbeiten und polieren lässt. Vielbeschäftigten Zahnärzten erleichtert Aura Bulk Fill die Arbeit erheblich: Es liefert bei nur minimalem Aufwand und einer hohen
Polymerisationstiefe von 5 mm
verlässlich eine natürliche Ästhetik, und all das mit einer einzigen
Farbe. Die Auswertung einer Umfrage hierzu bestätigt dies (s. Dia-

SDI Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au

Umfrage zu Aura Bulk Fill
Wir haben Zahnärzte befragt, welche Erfahrungen sie mit Aura Bulk Fill gesammelt haben. Eine durchweg positive Resonanz
erreichte uns: Die Mehrheit schätzt die einfache Handhabung und würde das Nanohybridkomposit sowohl kaufen als auch weiterempfehlen.

Aura Bulk Fill ist einfach in der Handhabung.

6%
40 %

54 %

54 %
40 %
6%
0%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

Aura Bulk Fill lässt sich einfach polieren.

2% 2%
42 %

54%

42 %
54 %
2%
2%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

Dass Aura Bulk Fill nicht zusätzlich abgedeckt werden
muss gefällt mir sehr gut.

15 %
30 %

55 %

55 %
30 %
15 %
0%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

Ich würde Aura Bulk Fill kaufen.

3%
35 %

55 %

55 %
7%
35 %
3%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

7%
Die tiefe Polymerisation von Aura Bulk Fill begeistert
mich.

8%
42 %

50 %

42 %
50 %
8%
0%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

Unsere Service& Bestellhotline
FreeCall 0800-284 37 42
(Deutschland)

FreeCall 0800-29 36 28

Ich würde Aura Bulk Fill weiterempfehlen.

1%
23 %

It’s all
about
FriendChip

38 %

38 %

38 %
38 %
23 %
1%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

(Österreich)

Mehr Informationen
unter www.PerioChip.de

Die Farbanpassung von Aura Bulk Fill begeistert mich.

2%
25 %
44 %

29 %

29 %
44 %
25 %
2%
0%

trifft absolut zu
trifft zu
trifft weder noch zu
trifft nicht zu
trifft auf keinen Fall zu

Legende

trifft weder noch zu

trifft absolut zu

trifft nicht zu

trifft zu

trifft auf keinen Fall zu

Dexcel® Pharma GmbH | Dental
Carl-Zeiss-Straße 2 • D-63755 Alzenau


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

14 Market

Zahnaufhellung nach Zahnreinigung wird zur Behandlung für Jedermann
Nachfrage nach ästhetischen und kosmetischen Eingriffen wächst kontinuierlich.
Von Dr. Chiara Lorenzi und Dr. A. Genovesi, Fondazione Istituto Stomatologico Toscano, Lido di Camaiore (LU), Italien.
Es ist faszinierend, wie eine leichte
Farbänderung der Zähne das
ganze Gesicht von Menschen, die
sich einer Aufhellungsbehandlung
unterziehen, zum Strahlen bringen kann. Einerseits führten
EU-Gesetze zu einer Einschränkung bei der Verwendung hoher
Anteile von Peroxiden, die nunmehr ausschließlich Professionisten der Zahnheilkunde vorbehalten ist, andererseits steigt die
Nachfrage nach ästhetischen und
kosmetischen Eingriffen kontinuierlich.
Immer mehr Patienten möchten ihr Lächeln verschönern, einschließlich jener, die bislang als
nicht geeignet für eine Aufhellungsbehandlung erachtet wurden.
Die Änderung der Lebensweise – wir haben immer weniger
Freizeit – und der Anstieg der
durchschnittlichen Lebenserwartung, mit der immer mehr Rezessionen und Zahnfüllungen oder
Prothesen einhergehen, die bei
einer einfachen Aufhellung ihre
Farbe nicht ändern, erfordern zielgerichtete Eingriffe, denen sich
der Patient nicht immer unterziehen möchte. Aus diesem Grund
werden die Hersteller den Anforderungen der Patienten und der
neuen Vorschriften gerecht, indem
sie Produkte auf den Markt bringen, die für alle Anforderungen
konzipiert wurden und weniger
aggressiv sind.

Fallbericht
Ein 34-jähriger Patient ist zu
uns gekommen, Raucher (zwei Zigaretten pro Tag), mit gutem Gesundheitszustand und ohne zahnmedizinische Symptomatik. Bei
seinem Termin wurde eine regelmäßige Zahnreinigung durchgeführt, doch wie es immer häufiger
vorkommt, wurden wir auch darum
gebeten, die Farbe des Zahnschmelzes zu verbessern, um sein Lächeln
strahlender zu machen.
Während der Untersuchung
werden einige Rezessionen und
Abrasionen festgestellt, die im
Rahmen einer etwaigen Aufhellung nicht behandelt werden, weshalb wir mit der Zahnreinigung
zur Aufrechterhaltung fortfahren.
Schließlich informieren wir den
Patienten über die unterschiedlichen Arten von Aufhellungsbehandlungen, um gemeinsam zu
entscheiden, welches Verfahren seinen Wünschen am besten gerecht
wird.
Wir entscheiden uns aufgrund
ihrer einzigartigen Eigenschaften
für die Behandlung BlancOne
CLICK (IDS): Dabei wird 16 Prozent
Carbamidperoxid (HP < 6 %) verwendet. Sie ermöglicht eine rasche
und schmerzlose Aufhellung, ohne
dabei einen Zahnfleischschutz verwenden zu müssen. Wir können sie
daher unmittelbar nach der Zahnreinigung durchführen, wodurch
Zeit und in weiterer Folge auch

Geld gespart wird – sowohl für die
Praxis als auch für den Patienten.
Außerdem sind wir aufgrund des
geringen Anteils von Peroxid davon
überzeugt, eine schonende Behandlung durchzuführen, die keinesfalls die Zahnoberfläche angreift und somit keine unangenehme Überempfindlichkeit hervorruft. Last, but not least wird das
Lächeln zum Strahlen gebracht,
ohne dabei die Harmonie des Gesichts zu beeinträchtigen. Die Behandlung ermöglicht eine Aufhellung in etwa vier bis fünf Farbtönen, wodurch ein eingeschränkter
Farbverlauf im Vergleich zu Rezessionen, Füllungen und Prothesen
geschaffen wird.

Ablauf
Nachdem die Mundsperre angebracht wurde, um die Lippen
auseinanderzuspreizen, messen wir
die Anfangsfarbe, indem wir die
Zähne mit der VITA-Farbskala vergleichen: Die gemessene Farbe ist
A2. Wir tragen daher das zuvor gemischte Gel, das eine intensive rote
Farbe aufweist, gleichförmig auf
die Oberfläche der Zähne auf. Anschließend stellen wir vor dem
Mund eine Bogenlampe BlancOne
Arcus auf, sodass der Lichtstrahl so
senkrecht wie möglich auf die
Oberfläche auftrifft, und fotoaktivieren das Gel acht Minuten lang.
Danach ist das Gel aufgetrieben
und weist zahlreiche Bläschen des

1

2

3

4

Abb. 1: Auftragung (ohne Zahnfleischschutz) des Gels BlancOne CLICK. – Abb. 2: Gel
BlancOne CLICK nach acht Minuten Fotoaktivierung mit Bogenlampe.– Abb. 3: Messung der Anfangsfarbe: A2. – Abb. 4: Messung der Endfarbe: A1.

freigesetzten Sauerstoffs auf, der
für die chemische Oxidationsreaktion erforderlich ist. Schließlich
entfernen wir das Gel. Nachdem
der Patient den Mund sorgfältig
ausgespült hat, fahren wir mit der
Messung der Endfarbe fort: Diese
ist A1.
Der Patient ist mit dem Ergebnis, das innerhalb kurzer Zeit,
ohne Nebenwirkungen und zu geringen Kosten erzielt wurde, so
zufrieden, dass er erklärte, nun

bei jeder halbjährlichen Aufrecht­
erhaltungssitzung die Behandlung
BlancOne CLICK durchführen lassen zu wollen.
Dies zeigt, dass Aufhellungsbehandlungen auch nützliche Instrumente zur Patientenbindung und
ein Anreiz für die Aufrechterhaltung der Mundgesundheit sein
können. DT

Quelle: IDS SpA

Damit es nicht zum Massenstart des Biofilms kommt
Die SAFEWATER Technologie von BLUE SAFETY bietet sicheren Infektionsschutz.
Urlaubszeit ist Biofilmzeit, Wasser­
hygiene also gerade dann ein wichtiges Thema. Für zahnmedizinische
Einrichtungen gilt es nach dem
Winterurlaub, einen Massenstart
der Biofilme aus Ihren Wasserleitungen zu verhindern und die mi­
krobiologischen Ablagerungen langfristig zu beseitigen.
Während es im Sommer noch in
einem Spiegel-Artikel über die
olympischen Sommerspiele hieß:
„Wasserstoffperoxid ließ die Algen
wachsen“, kommt es auch nach dem
Winterurlaub auf die Wasserhygiene in zahnmedizinischen Einrichtungen an. Wasserstoffperoxid wird
in Dentaleinrichtungen zur Wasserentkeimung eingesetzt, ließ bei den
Spielen Algen wachsen, den Swimmingpool grün werden und den
Athleten die Augen brennen. Zahnmediziner erleben diesen Effekt als
Biofilm in ihren Leitungen, wobei
sie die Wirkung und Kontaminierung meist nicht zu Gesicht bekommen, nur als Ergebnis nach dem
Einsatz von korrosivem Wasserstoffperoxid über verstopfte Handund Winkelstücke, teure Reparaturen, Ausfallzeiten und häufigem
Austauschen von Magnetventilen
und -dichtungen bemerken.
Wasser bzw. der in jedem Wassersystem entstehende Biofilm ist

auch in Dentaleinheiten immer ein
Thema, verstärkt nach der Urlaubs­
pause bei Wiederaufnahme des
Praxisbetriebs. Die meisten Zahnärzte unterschätzen die Problematik
und deren mögliche Konsequenzen
in hygienischer, technischer und
rechtlicher Hinsicht. Stillstand in
den Wasserleitungen bietet ideale
Bedingungen für das Wachstum
von Biofilmen. Die Devise sollte
deshalb sein: „Kein Massenstart des

1

Biofilms nach der Winterpause“,
wenn es um Wasserhygiene und den
Einsatz einer wirksamen Methode
oder Technologie geht.
Mikroorganismen benötigen,
um zu überleben, Abwehrmechanismen, die ihnen erlauben, einer Oxidation entweder auszuweichen oder
diese zu reparieren. Manche Bakterien produzieren zu diesem Zweck
das Enzym Katalase, was Schädigungen durch Wasserstoffperoxid

2

3

Abb. 1: Vorher – Nachher | SAFEWATER wirkt in kürzester Zeit und beseitigt Biofilme
nachhaltig. – Abb. 2: Stillstand in den Wasserleitungen bietet ideale Bedingungen für
das Wachstum von Biofilmen. – Abb. 3: Zahnarztpraxen und -kliniken betreiben einen
enormen Aufwand für ihre Instrumentenaufbereitung, schließen die sterilen Geräte
dann aber ans verkeimte Wassersystem an.

(H2O2) verhindert. Katalase neutralisiert die bakterizide Wirkung von
H2O2, seine Konzentration in Bakterien wird in Verbindung mit deren
Pathogenität gebracht. Schon 1979
wurde von Chester mittels eines Katalase-Tests eine Reihe von Mikroorganismen identifiziert, die in
der Lage sind, Wasserstoffperoxid
zu neutralisieren, darunter P. aeruginosa.
Mehr als 50 Jahre nach dieser
Erkenntnis, dass Wasserstoffper­
oxid durch Katalase neutralisiert
wird, wurde durch BLUE SAFETY
eine Untersuchung am Moyne Institut für Mikrobiologie der Universität Dublin initiiert. Sie demonstriert, wie einfach und schnell
Bakterien in der Lage sind, H 2O2
vollkommen zu zersetzen und
damit unwirksam zu machen. Die
Gefahr der Bildung von Antibiotikaresistenzen steigt. Die gängige
Wasserhygienepraxis bedeutet dennoch meistens die Zugabe von
Wasserstoffperoxid als Desinfektionsmittel. Sollte das nicht funktionieren, wird eine teure Intensiv­
entkeimung vorgenommen.
Die von BLUE SAFETY eigens
entwickelte SAFEWATER Technologie bietet hingegen sicheren Infektionsschutz und Rechtssicherheit in der Wasserhygiene und

damit in medizinischen Risikobereichen. Das SAFEWATER Wasser­
hygiene-Konzept basiert auf einer
automatisierten Anlagentechnologie, die minimale Aufmerksamkeit vom Praxisteam erfordert,
indem vor Praxisbeginn alle Leitungen mit einer wirksamen Lösung durchgespült und alle Biofilme nachhaltig entsorgt werden
bzw. deren Neubildung verhindert
wird.
Gerade wenn es um das Wohl
der Patienten geht, aber auch um
die eigenen Interessen wie die
Gesundheit der Praxismitarbeiter
und die wirtschaftlichen Aspekte,
sollte der Zahnmediziner nicht
auf eine wirksame Wasserhygiene-­
Strategie verzichten.
Besuchen Sie uns auf der IDS
2017 in Halle 2.2 am Stand A030.
DT

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY
GmbH
Tel.: 0800 25837233
(kostenfrei)
www.bluesafety.com


[15] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

Infos zum Unternehmen

Weltpremiere

‚WhiteBeauty‘ Implantat:

… das ‚elastisch-zähe‘ Zirkon-Implantat
aus dem patentierten pZircono

Parodontaltherapie effizient und schonend

15

17.
+
18.
März
Future Center, D-55237 Flonheim

Die passende Spitze von W&H – von der Initialtherapie bis hin zur UPT.
Effizient und substanzschonend präsentiert sich das
erweiterte Paro-Spitzensortiment
von W&H. Dank einer optimierten
Geometrie der Spitzen profitieren
Anwender von einem verbesserten
Zugang zum Behandlungsareal. Mit
den neuen diamantierten Spitzen
4P, 5P, 5Pr und 5Pl stellt W&H ein

ideales Instrumentarium für die
Initialtherapie bereit. Dieses unterstützt den Behandler nicht nur bei
der effizienten Konkremententfernung, sondern ermöglicht auch ein
besonders gewebeschonendes subgingivales Arbeiten. Während es sich
bei der neuen Spitze 4P um ein Universalwerkzeug für die gezielte Reini-

gung von Wurzeloberflächen handelt, wurden die Spitzen 5P, 5Pr und
5Pl speziell für die Reinigung verwinkelter Zahnwurzeln konzipiert. Dank
der besonderen Form der 5P-Spitze,
insbesondere im vorderen Bereich, ist
sie ideal für die Reinigung von Furkationen und Konkavitäten geeignet.
Wichtig für einen langfristigen Behandlungserfolg ist auch die UPT.
Während sich die Spitze 1P für die
schonende Reinigung von Zahnoberflächen im subgingivalen Bereich eignet, ermöglichen die Spitzen 3Pr und
3Pl einen einfachen subgingivalen
Zugang zu Parodontaltaschen vor
allem bei schwieriger zugänglichen
Molaren. DT

Round Tables, u. a.:
Dr. Wolfgang Burger
‚Ur-Vater‘ des Zirkons

Prof. Itzhak Binderman

Live-OPs

Etliche
im MIMI®-Flapless-Verfahren!

Teilnahme kostenlos
20 Fortbildungspunkte

W&H Deutschland GmbH
Die Paro-Spitzen von W&H überzeugen durch beste Ergonomie und ein optimales Tastgefühl während der Behandlung.

Tel.: +49 8682 8967-0
www.wh.com

Flexibilität und Komfort
FitStrip™ Finier- und Konturiersystem zur Gestaltung von Approximalkontakten.
hen des farbcodierten Zylinders
Zahnärzte erhalten durch das neue
Mundes und ermöglicht freie Sicht
lässt sich der gerade Streifen (für
FitStrip™ Finier- und Konturierund ein einfacheres Arbeiten.
die Reduktion von Kontaktpunksystem von Garrison die MöglichZudem ist FitStrip die beste Löten) in einen gebogenen Streifen
keit, Approximalkontakte, die für
sung für eine approximale Schmelz(für die approximale Konturiedie erfolgreiche Restauration vieler
reduktion (ASR), da es bei Bedarf
rung) verwandeln. Diese simple
verschiedener Fälle notwendig
den Raum für eine minimale Bewesind, mit diamantbeschichteten
gung der Zähne schafft. Die auf
Schleifstreifen zu gestalten.
kieferorthopädische BehandlungsFlexible etwa
– Interproximal
Twist Correct™,
Das umfangreiche Starterset
methoden,
Clear
enthält acht verschiedene, diaInvisalign™, Six Month Smiles™
mantbeschichtete Schleifstreifen,
usw. abgestimmten farbcodierten
zwei Approximalsägen und zwei
Streifen ermöglichen
es, die geFlexible
Interproximal
auswechselbare
Griffe. FitStrip™
wünschte approximale
SchmelzreTwistable
Flexible – Interproximal Twist
eignet sich für die Anwendung bei
duktion schnell, einfach und effekder approximalen Schmelzreduktiv zu erreichen. Kein anderes Systion, zur Reduktion von Kontakttem ist mit der Flexibilität
Flexibleund dem
Interproximal
Twistable
punkten, zum Finieren und KonBedienkomfort von FitStrip
verturieren von Approximalkontakgleichbar. Das FitStrip™ Finier-und
ten, zur Entfernung von Zement
Konturiersystem für Approximalbzw. Intra-oral
zur Adjustment/Polishing
Reinigung bei Kronen
kontakte ist nicht nur farbcodiert
Zirconia and Lithium Disilicate
Handbewegung
schont die Musund for
Brücken
sowie zur Trennung
und praktisch geordnet, sondern
FitStrip PR image.indd
1
9/27/16 8:20 AM
keln des Behandlers. Der auswechvon versehentlich verbundenen
alle Komponenten können auch
selbare Griff lässt sich leicht an
Zähnen.
einzeln nachbestellt werden. DT
allen FitStrip™-Komponenten beIm Set befi nden sich sowohl
festigen, wodurch der Bedien- und
einseitig als auch doppelseitig beGarrison Dental Solution
Patientenkomfort beträchtlich geschichtete Streifen, die mit einer
Tel.: +49 2451 971409
einzigartigen Eigenschaft ausgesteigert werden. Die Hand des
www.garrisondental.com
stattet sind: Durch einfaches DreZahnarztes bleibt außerhalb des

Smart Grinder
Aus extrahierten Zähnen erzeugen Sie in
15 min autologes Knochenaugmentat, das alle
Knochenwachstums-Faktoren enthält!

FitStrip
PMS 2033, 7455, 7489, 121

1.210,- €
+ MwSt.

Wissenschaftliche Studien auf HP

Einbringen des gewonnenen
Augmentats

Das eingebrachte
Knochenersatzmaterial

Stumpfaufbaumaterial mit
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen
FANTESTIC® Z CORE DC von R-dental für hohe Druck- und Standfestigkeit.
Das selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybridkomposit
FANTESTIC® Z CORE DC mit
Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial
mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend). Das Produkt ist indiziert
für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur
adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine
hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine zuverlässige
Standfestigkeit und Benetzungs-

fähigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das
leicht zu modellierende Material
überzeugt durch eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem kompatibel mit
verschiedenen Adhäsivsystemen.

FANTESTIC® Z CORE DC
ist in 5-ml-Doppelkammerspritzen
und in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2
Universal und Weiß-Opak mit Zubehör erhältlich. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Champions-Implants GmbH
Champions Platz 1 · D-55237 Flonheim
fon + 49 (0) 67 34 - 91 40 80
info@champions-implants.com

www.champions-implants.com
www.facebook.com/ChampionsImplants


[16] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2017

16 Market

Go for MIMI®!

CHX vs. Antibiotika – mit Sicherheit gesünder

Champions-Implants läutet neues Fortbildungsjahr ein.

Der PerioChip® von Dexcel Pharma sagt Paro-Keimen den Kampf an – ganz ohne Antibiotika.

Im Champions® Future Center in
Flonheim können interessierte
Zahnärzte sich auch in diesem Jahr
umfassend mit dem bewährten
MIMI®-Flapless-Verfahren vertraut
machen. In einem zweitägigen Wochenendkurs mit Live-OPs vermittelt Champions-Implants CEO Dr.
Armin Nedjat persönlich alle Handgriffe und Tricks im Umgang mit
den Champions-Produkten in der
Periost-schonenden
OP-Methode
MIMI®. In gewohnt lockerer Atmosphäre und fachlich fundiert können
die Teilnehmer ihr Wissen über das
Verfahren vertiefen und perfektionieren. Das im vergangenen Jahr
neu erbaute Future Center mit eigener zahnärztlicher Praxis, zahntechnischem Meisterlabor sowie
interner Forschungsabteilung bietet
dabei die perfekten Räum-

lichkeiten für eine Fortbildung auf
technisch höchstem Niveau.
Dr. Nedjat erläutert das in der
Praxis vielfach erprobte Verfahren
MIMI®-Flapless I & II. In anschließenden Hands-on-Einheiten kann
das theoretisch Erlernte gleich praktisch erprobt werden. Ein besonderes
Highlight sind die Live-OPs: Dank
modernster 3-D-Übertragungstechnik können die Teilnehmer die Geschehnisse aus dem Behandlungsraum live mitverfolgen und sogar selber Hand am Patienten anlegen. Die
Teilnehmer erlernen hier u. a. das
Setzen von Sofortimplantaten inklusive dem Erzeugen von autologem
Knochenersatzmaterial mit den
Smart Grinder stehen zwölf Termine
zur Auswahl. Der nächste Kurs findet am 24. und 25. Februar statt.
Kursteilnehmer erhalten jeweils 20
Fortbildungspunkte.
Weitere Informationen:
www.championsimplants.com.
DT
Infos zum Unternehmen

Kursprogramm 2017

Parodontitis zählt mittlerweile zu
den Volkskrankheiten – jeder Dritte
leidet an dieser tückischen Zahnbetterkrankung. Unversorgt führt sie
früher oder später zum Zahnverlust.
Die Rettung des natürlichen
Zahnes steht daher im
Fokus jeder PA-Behandlung. Aber
was ist die ideale
Therapie? In der
Vergangenheit
setzten Zahnärzte und Parodontologen oftmals auf Operationen und/oder
die Gabe von Antibiotika. Doch gerade
angesichts der seit Jahren
stetig aufkeimenden Antibiotikadebatte steigt die Verunsicherung.
Aus Angst vor Resistenzen verzichten Patienten zunehmend auf diese
Therapiemaßnahme.
Den paropathogenen Keimen in
den Zahnfleischtaschen kann man
jedoch auch ohne Antibiotika zu
Leibe rücken: Hochkonzentriertes
Chlorhexidin in Form eines Matrix-Chips wird lokal in Parotaschen
appliziert und entfaltet dort sieben

Tage lang seine volle Wirkkraft.
Durch den Sulkus wird der Chip adhäsiv und verteilt automatisch den
antiseptischen Wirkstoff in der Tasche. Neben der Eliminierung von
99 Prozent der subgingivalen
Bakterien, wird eine
Neuansiedlung der
Keime sogar bis zu
elf Wochen abgewehrt.
Schon seit
Ja hrzeh nten
kommt Chlorhexidin in der
Dentalmedizin
zum Einsatz und
gilt aufgrund seiner
Effektivität und guten
Verträglichkeit mittlerweile
als „Goldstandard“. Der mit hochkonzentriertem Chlorhexidin angereicherte PerioChip® von Dexcel
Pharma fügt sich dank seiner Passform in jede Zahnfleischtasche ab
einer Tiefe von 5 mm ein und ist in
der Parodontitistherapie aufgrund
seiner Beschaffenheit einzigartig.
Auf einem PerioChip® liegen allein
2,5 mg Chlorhexidin; das entspricht
einer Dosis von 36 Prozent. Durch
die Gelatinebasis wird das Chlor-

hexidin auf PerioChip® in eine einzigartige Matrix vernetzt und verweilt für bis zu einer Woche in der
Tasche. Bereits innerhalb der ersten
24 Stunden werden 40 Prozent der
Dosis freigesetzt, die restlichen 60
Prozent des Wirkstoffes werden sukzessive in einem Zeitraum von bis
zu sieben Tagen abgegeben, bis sich
der Chip vollkommen in der Tasche
auflöst.
Nach der Behandlung mit PerioChip® ist die Tasche nahezu keimfrei
im Hinblick auf subgingivale Keime
– ganz ohne Antibiotika. Damit ist
das Verfahren von PerioChip® für
den Patienten nicht nur effektiv,
sondern auch schonend – es besteht
kein Risiko, eine Antibiotika-Resistenz zu entwickeln. PerioChip®
kann beliebig oft innerhalb einer
Therapie eingesetzt werden, ohne an
Wirkung zu verlieren, und erfüllt
somit alle Kriterien eines Antiseptikums. DT
Infos zum Unternehmen

Dexcel Pharma
GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de

T

THEMA

PROGRAMM SAMSTAG – HAUPTVORTRÄGE

ORGANISATORISCHES

10. Jahre Ostseekongress:
Update Implantologie – Neues und Bewährtes

• Wissenschaftliche Vorträge, u.a. zu den Themen

Kongressgebühren (Preise pro Veranstaltungstermin)
Hauptvorträge am Samstag

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

REFERENTEN
• Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
• Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
• Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull/Bonn
• Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln

PROGRAMM FREITAG
• Workshop 1 Patientenfreundliche Augmentation &
Implantation – Ein Gewinn für die Praxis

Seminare (Preise pro Veranstaltungstermin)
Seminar QMB
Kursgebühr
Tagungspauschale
Seminar Hygiene
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)

185,– € zzgl. MwSt.
205,– € zzgl. MwSt.
109,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

109,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
275,– € zzgl. MwSt.
224,– € zzgl. MwSt.
448,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

KT

16

Zahnarzt Frühbucherrabatt bis 28.02.2017
Zahnarzt
Assistent/Helferin
Tagungspauschale

T

LDU GSPU
N

N

FOR

Ost
seekongress
BI

Weitere Seminare zu den Themen Parodontologie, Endodontie und
Implantologie sowie das komplette Kongressprogramm finden Sie
unter www.ostseekongress.com

www.ostseekongress.com

E

• Workshop 2 Paradigmenwechsel in der Knochenregeneration mit EthOss. Vorstellung des „Degranulations-Kit“ für die perfekte Alveolar-Reinigung

LDU GSPU
N

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

26./27. Mai 2017 || Rostock-Warnemünde – Hotel NEPTUN

– Indikationsbezogene Wahl des Implantat-Designs –
ein Schlüssel zum Langzeiterfolg
– Die Bedeutung des Implantatmaterials für Periimplantitis
– Periimplantitis – Wie vermeiden, wie behandeln?
– Optimierung weichgeweblicher Verhältnisse um Zähne
und Implantate unter Einsatz kollagener Matrix
– Knochenblock und Knochenzylinder: rationelle und sichere Augmentationstechniken zum Ausgleich alveolärer Defizite
– Implantologie 2.0: Implantatoberflächen – Abutments –
KEM – Membranen. Gibt es wirklich etwas „Neues“?
– Erfolgsfaktor Knochen in der Implantologie
– Visuelle Organbefunde – essenziell oder verzichtbar?

16

KT

BI

N

FOR

OSTSEEKONGRESS / 10. NORDDEUTSCHE
10 Jahre
IMPLANTOLOGIETAGE

E

ANZEIGE

10. Norddeutsche Implantologietage

Ostseekongress / 10. Norddeutsche
Implantologietage

Für den Ostseekongress / 10. Norddeutsche Implantologietage am 26./27. Mai 2017 in Rostock-Warnemünde melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.ostseekongress.com

 Hauptvorträge (Sa.)
 Seminar QMB (Fr.)
 Seminar Hygiene (Fr./Sa.)

26./27. Mai 2017 | Rostock-Warnemünde
Hotel Neptun

Anmeldeformular per Fax an

Update Implantologie – Neues und Bewährtes

Faxantwort an 0341 48474-290

+49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an

Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG
2016Tätigkeit
am 30. September/
Titel, Name, Vorname,
1. Oktober 2016 in München zu.

© Bild: Jenny Sturm

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Titel, Name, Vorname
Deutschland

Praxisstempel

 Hauptvorträge (Sa.)
 Seminar QMB (Fr.)
 Seminar Hygiene (Fr./Sa.)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen
2017 erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
PN 3/16

OEMUS MEDIA AG

DTG 1/17

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 1/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 1. Februar 2017

AgP und CP

RFA-Systeme für Jedermann

Überblick: Paro-Prävention

Eine therapeutische Herausforderung:
Vorhersehbarer Zahnverlust oder Zahnerhalt durch individuelles Behandlungskonzept? Unter anderem von PD Dr.
Christian Graetz, Kiel.
Seite 18f

Ein Jahr nach Gründung des schwedischen RFA-Herstellers Integration Diagnostics Sweden AB resümiert Präsident Anders Petersson im Interview
über dessen Werdegang. Seite 20

Der Prävention parodontaler Erkrankungen ist eine besondere Bedeutung
zuzuordnen. Ein kompakter Überblick
zu aktuellen Konzepten, u. a. von PD
Dr. Moritz Kebschull.
Seite 21

Zahlen von 2016
bestätigen positiven Trend.
LEIPZIG – Das dentale Nachrichten- und Informationsportal ZWP
online glänzte 2016 mit neuen
Bestwerten hinsichtlich Besuchen
sowie Seitenaufrufen und stellt
somit den eigenen Rekordwert aus
dem Jahr 2015 ein. Besonders im
mobilen Segment haben sich die
Zugriffswerte mehr als verdoppelt.
Lagen die Seitenaufrufe 2015
bei 5 Millionen, so verbuchte ZWP
online 2016 eine halbe Million
Aufrufe mehr. Hinsichtlich der Besuche gab es ebenfalls erneut einen
Anstieg zum Vorjahr. Wurde das
Portal im Jahr 2015 knapp 2,5 Millionen Mal besucht, so konnte dieser Wert erneut gesteigert werden
– auf 3 Millionen.

Mehrmals täglich
Zahnärzte nutzen das Medium
Internet mehrmals täglich – beruflich wie auch privat, um sich innerhalb ihres Segmentes zu informieren. Somit stellt das Web den am
stärksten gewachsenen Informationskanal innerhalb der Zielgruppe
der letzten Jahre dar. Dieses veränderte Nutzungsverhalten bestätigt
auch der Anstieg der mobilen
Zugriffe, welcher sich zum Vorjahr mehr als verdoppelte (2015:
285.000). Nahezu 700.000 Einstiege erfolgten über Handy und
Tablet.
Mit dem bevorstehenden Relaunch zur IDS wird dem modernen Mediennutzungsverhalten nun
Rechnung getragen. Noch klarere
Strukturen und eine gesteigerte
Nutzerfreundlichkeit werden dabei
an erster Stelle stehen und die
Handhabung sowie Informationssuche auf dem Portal weiter vereinfachen. Das responsive Design ermöglicht zudem die Darstellung
modernster Werbeformate auf allen
Endgeräten.

Europäische Abschlüsse in
Zahnmedizin ohne Patientenkontakt
Studie offenbart große Unterschiede innerhalb der Europäischen Union.

BERN – Im Rahmen des freien
Personenverkehrs dürfen Zahnärzte des Schengen-Raums innerhalb der Mitgliedstaaten ihren
Beruf frei ausüben. Grundsätzlich
ist deshalb die Ausbildung als
gleichwertig zu betrachten. Nicht
immer entspricht die formelle
Gleichwertigkeit eines ausländischen Diploms jedoch der tatsächlichen Qualität des Ausbildungsganges. Gerade die praktische Ausbildung kommt häufig zu kurz.
Dies zeigt die Umfrage, die in
19 Ländern der EU durchgeführt

Quelle:
ZWP online

Teils gravierende
Ausbildungsmängel
Nicht nur komplexere Behandlungsmethoden wurden lediglich
oberflächlich geschult, auch Basiselemente sind betroffen: Einer von
drei Studenten konnte in seinem
Studium nie eine Prothese fixieren.
Fast jeder zweite Student hat nie eine
Wurzelbehandlungsrevision vorgenommen. Bewusst verzichtet die
Studie darauf, aufzuzeigen, an welchen Universitäten oder in welchen
Ländern die Ausbildung mangelhaft
ist. Laut Marco Mazevet, dem Ver-

fasser der Studie, geht es nicht
darum, jemanden an den Pranger zu
stellen, sondern für die Missstände
allgemein zu sensibilisieren. Es lässt
aufhorchen, dass sich eine große
Mehrheit der Antwortenden trotz
der belegten Mängel in der Ausbildung als hinreichend kompetent betrachtet: 75 Prozent sind überzeugt,
immerhin die Hälfte der in der
Studie aufgelisteten Behandlungen
selbstständig ausführen zu können.
DT

Quelle: Schweizerische ZahnärzteGesellschaft SSO

today Messeguide zur IDS 2017
App navigiert durch den Messedschungel.

Content first
Bei den Dental News 2016 war
für jeden Leser stets das Passende
dabei: ob Features wie die Liveberichterstattung zur Fußball-Europameisterschaft 2016, der virtuelle
Marktplatz für dentale Produkte
„Dental City“, die Möglichkeit der
praxisnahen, zertifi zierten CMEOnlinefortbildung, Jobbörse, Digitale Poster-Präsentation oder die
neue Rubrik Dental
Ausführlicher Beitrag
Life & Style. DT

wurde. So haben zehn Prozent
aller befragten Studienabgänger
angegeben, nie selber an einem Patienten gearbeitet, sondern höchstens zugeschaut zu haben. In der
Schweiz ist das anders: An allen
vier zahnmedizinischen Universitäten des Landes macht die praktische Arbeit einen großen Teil der
Ausbildung aus. Die an der französischen Universität Rennes entwickelte Umfrage ergab auch, dass
die diversen praktischen Behandlungen unterschiedlich oft durchgeführt wurden.

© r.classen/Shutterstock.com

Zahnärzte
und Internet

LEIPZIG – Zur
diesjährigen Internationalen Dental-Schau vom 21.
bis 25. März in Köln werden mehr
als 2.400 Aussteller auf der Koelnmesse vertreten sein und ihre innovativen Produkte einem breiten Publikum präsentieren. Der today
Messeguide hilft bei der Orientierung auf der großräumigen Dentalmesse und bei der Planung des
Messebesuches.
Als Besucher der Internationalen Dental-Schau legt man mitunter
sehr lange Strecken auf dem großzügigen Messegelände der Koelnmesse

zurück. Daher sollte ein
Besuch auf der diesjährigen IDS sorgfältig geplant
sein. Der today Messeguide
zur IDS 2015 erfreute sich
daher bei den Besuchern
der zweijährlich stattfinden Leitmesse der Zahnmedizin großer Beliebtheit. Pünktlich zur diesjährigen IDS in Köln findet
der Guide im Netz unter
messeguide.today als auch
in Form einer neuen App
(für iOS als auch Android)
seine Fortführung.

Schnell und unkompliziert
In diesem Jahr präsentiert sich
der today Messeguide erstmals als
benutzerfreundliche App – in frischem Gewand und mit vielen zusätzlichen Funktionen. Neben einer
vollumfänglichen, zweisprachigen
und gut sortierten Ausstellersuche,
stündlich aktualisierten Messenews, profitieren Nutzer von tollen
Aktionen ausgewählter Aussteller
der IDS, die innerhalb der App unter
der Rubrik „Highlights“ angekün-

digt werden. Der „Point of Interest“
mit vielen nützlichen Informationen
rund um das Messegelände und der
ausführliche Hallenplan runden die
App inhaltlich ab.
Dank der Merkfunktion können
Nutzer ihren Messebesuch bereits
vorab planen und jederzeit über die
Favoritenliste abrufen. Ein weiterer
Benefit der App ist die ausführliche Vorstellung der ZWP onlineFirmenprofilkunden, die innerhalb
der App farblich hervorgehoben
werden. Neben Hallen- und Standnummer sowie einer kurzen Vor-

stellung des Unternehmens erhält
der Leser der App zusätzliche Informationen zu Produktgruppen und
ausgewählten Produkten des Unternehmens.
Die App steht Anfang März 2017
im App Store sowie Google Play
Store zum Download bereit. DT
Infos zum Unternehmen

Infos zum Unternehmen

ANZEIGE

minilu – die

Praxis-Heldin

Über 20.000 Markenartikel für Praxis
und Labor:
· supergünstig
· superschnell
· supereinfach

meine
Werde in!
d
Freun

…


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017

18 Science

Aggressive und schwere chronische Parodontitis –
eine therapeutische Herausforderung

Vorhersehbarer Zahnverlust oder Zahnerhalt durch ein individuelles Behandlungskonzept?
Von PD Dr. Christian Graetz, Anna Plaumann, Konstantin Gomer, Dr. Maren Kahl, Dr. Claudia Springer, Dr. Sonja Sälzer und Prof. Dr. Christof E. Dörfer, Kiel, Deutschland.

1a

Abb. 1a: 06/1991: Männlicher 43-jähriger Patient, Raucher, schwere generalisierte CP.

Die Behandlung von Patienten mit
aggressiver (AgP) oder schwerer
chronischer Parodontitis (CP)
stellt für das Praxisteam eine
therapeutische Herausforderung
dar. Häufig wird Zähnen mit fort­
geschrittenem Attachmentverlust
bei AgP erst gar keine Chance ge­
geben – sie werden frühzeitig ex­
trahiert. Oder es wird wiederholt
versucht, rekurrierende akute paro­
dontale Entzündungen mit lokalen
Maßnahmen „in den Griff zu
bekommen“. Der Erfolg ist meist
nur vorübergehend und die Be­
handlung endet später ebenfalls
mit der Extraktion. Ohne ein
geeignetes Behandlungskonzept
bleibt, unabhängig von der Dia­
gnose, ein langfristiger Therapie­
erfolg bei AgP und CP aus.

Parodontitisprävalenz und
zahnärztliche Prävention
Die CP ist eine der weltweit
häufigsten chronischen Entzün­
dungserkrankung (Kassebaum et
al., 2014), wobei das Erkrankungs­
risiko mit dem Alter zunimmt und
für Deutschland im Seniorenalter
eine Prävalenz von über 70 Pro­
zent angegeben wird (Holtfreter et
al., 2009). Die AgP hingegen be­
trifft häufiger jüngere Patienten
und die Prävalenz liegt in Europa
bei 0,1 bis 0,3 Prozent (Saxen,
1980; Saxby, 1987). Bei Patienten
mit afrikanischer Abstammung
berichten Autoren aber von deut­
lich höheren Prävalenzraten von
bis zu 2,5 Prozent (Susin et al.,
2014). Setzt man als allgemeinen
Konsens voraus, dass das Ziel der
zahnärztlichen Prävention ein
Langzeiterhalt der natürlichen
Bezahnung in einem gesunden,
funktionellen, schmerzfreien und
ästhetischen Zustand ist (Schwei­
zerische Zahnärzte-Gesellschaft,
2000), ergibt sich die Frage,
warum eine frühzeitige adäquate
Behandlung der Parodontitis häu­
fig ausbleibt.
Lässt sich dies pauschal mit
unterschiedlichen Erwartungen
an die parodontale Erhaltungsfä­
higkeit von Zähnen erklären?
Zweifellos kann nach dem Verlust

strategisch wichtiger Zähne in
Folge einer Parodontitis die Kau­
fähigkeit nur durch prothetische
und/oder teils aufwendige im­
plantatchirurgische Maßnahmen
wiederhergestellt werden. Häufig
führen diese dann aber infolge bio­
logischer oder technischer Kompli­
kationen zu weiteren Zahnverlusten
und prothetischen Reparaturen
und verursachen demzufolge hohe
Folgekosten (Laurell et al., 1991;
Pjetursson et al., 2004; Schmidlin
et al., 2010; Bragger et al., 2011;
Schwendicke et al., 2014; Schwen­
dicke et al., 2016).

Früherkennung und präventive
Behandlung der Parodontitis
Primäres Ziel muss deshalb
ein frühzeitiger Therapiebeginn
sein. Auch wenn die während der
letzten Jahrzehnte sinkende An­
zahl von fehlenden Zähnen im
Erwachsenenalter ermutigend ist
(Micheelis und Bauch, 1999;
Micheelis und Schiffner, 2006),
scheint es dennoch nach wie vor
ein erhebliches Verbesserungspo­
tenzial zu geben. Studienergeb­
nisse aus Skandinavien dokumen­
tieren, dass mithilfe einer frühzei­
tigen präventiven Betreuung der
Patienten erfolgreiche Zahn­erhalte
über 65 Jahre möglich sind
(Schätzle et al., 2004). So fehlen
den Senioren im direkten Ver­
gleich mit der gleichen Alters­
gruppe in Deutschland nur halb so
viele Zähne (König et al., 2010).
Zusammengefasst hat in Skandi­
navien die Prävalenz der Parodon­
titis bei gleichzeitig besserer
Mundhygiene und steigender An­
zahl an erhaltenen Zähnen abge­
nommen (Skudutyte-Rysstad et
al., 2007; Hugoson et al., 2008).
Eine wesentliche Rolle bei der
Frage des Zahnerhalts spielt die
Prognose des weiteren Erkran­
kungsverlaufs, wobei das Ausmaß
der Destruktion zu Beginn der Be­
handlung über weite Strecken nur
untergeordnet von Belang ist. Die
Prognose bedingt den Aufwand
der Therapie, aber nicht notwen­
digerweise ihren Ausgang. Erst
während des Verlaufs der unter­

stützenden Parodontitistherapie
(UPT) nach erfolgreichem Ab­
schluss der aktiven Therapiephase
kann eine zuverlässige prognosti­
sche Einschätzung der Erhaltungs­
möglichkeiten im Rahmen einer
Reevaluation erfolgen. Dadurch
können auch im parodontal kom­
promittierten Gebiss hohe Überle­
bensraten nachfolgender protheti­
scher Versorgungen erreicht wer­
den (Graetz et al., 2013b). Aller­
dings ist nicht nur die Mund­hygiene
relevant. Interaktionen der Paro­
dontitis mit anderen Erkrankun­
gen, wie beispielsweise Diabetes
mellitus, beeinflussen die Präva­
lenz und den Schweregrad der pa­
rodontalen Entzündung (Taylor et
al., 1996; Khader et al., 2006; Pre­
shaw et al., 2012) ebenso wie das
Rauchen (Chambrone et al., 2010)
und können somit weitere Zahn­
verluste bedingen (Faggion et al.,
2007).
Um zu einem (mehr) präventi­
ven Behandlungskonzept zu fin­
den, sollten erste Anzeichen paro­
dontaler Veränderungen durch ein
parodontales Screening frühzeitig
erkannt werden. Insbesondere die
klinische Diagnostik mit der paro­
dontalen Sonde stellt hier eine
wirksame Methode dar. Eine ak­
tuelle Übersichtsarbeit beschreibt
eindeutig, dass Parodontitis keine
„leise“ Erkrankung ist, d.h. nicht
ohne klinische Anzeichen verläuft
(Buset et al., 2016). Ein zeitsparen­
des und effektives Mittel zur Früh­
erkennung ist der Parodontale
Screening Index (PSI), dessen
Ergebnis auf einen bestimmten
Grad der Behandlungsbedürftig­
keit hinweist. Dieser Schnelltest
insbesondere bei Patienten mit er­
höhtem Risiko für parodontale
Erkrankungen sollte häufiger als
im Zweijahresrhythmus durchge­
führt werden. Allerdings ist zu be­
achten, dass es sich beim PSI tat­
sächlich um ein Screening han­
delt. Schlägt er an, ist eine umfas­
sende parodontale Diagnostik
erforderlich. Erst durch sie kann
die Diagnose einer Parodontitis
gestellt werden. Daraus ergibt sich
auch, dass der PSI ungeeignet zur

Feststellung des Erkrankungszu­
standes bzw. zur Verlaufsbeobach­
tung und Erkennung von Rezidi­
ven bei Patienten ist (Eickholz,
2010a), bei denen bereits eine paro­
dontale Erkrankung festgestellt
wurde oder die sich in der UPT
befinden. In diesem Falle muss
eine vollständige parodontale Dia­
gnostik erfolgen (Eickholz, 2007a).
Zusätzliches diagnostisches Hilfs­
mittel können Röntgenbilder sein.
Selbst Bissflügelaufnahmen, die
im Zuge einer Kariesdiagnostik
bei jungen Patienten von Zeit zu
Zeit angefertigt werden, können
eine beginnende AgP bereits früh­
zeitig aufdecken (Cogen et al.,
1992; Sjodin et al., 1993). Gerade
für eine solch lokalisierte Erkran­
kungsform, bei welcher häufig die
Inzisiven und ersten Molaren zu­
erst betroffen sind (Lang et al.,
1999), sollte grundsätzlich eine
Beurteilung des Verlaufs des Lim­
bus alveolaris erfolgen. Neben
einer familiären Häufung der Paro­
dontalerkrankung und ein außer
der Parodontitis klinisch gesunder
Patient gilt insbesondere das ra­
sche Voranschreiten der parodon­
talen Destruktion als primäres
Kennzeichen der AgP (Armitage,
1999; Lang et al., 1999). Diese drei
Hauptmerkmale wirken insge­
samt leicht beurteilbar, jedoch
kann beispielsweise bereits die
Definition „schnelle Progression“
Fragen aufwerfen. Fortgeschrit­
tene Destruktionen bei Jugendli­
chen und jungen Erwachsenen bis
20 Jahre lassen auf eine rasche
Progression schließen, wenn man
annimmt, dass die Erkrankung in
der Pubertät begann. Aber wie be­
wertet man die Situation bei einem
40-Jährigen? Hat die Destruktion

im Alter von 20 Jahren begonnen,
so kann man eine langsame Pro­
gression annehmen und es handelt
sich eher um eine schwere CP. Da­
gegen könnte die Erkrankung auch
erst einige Jahre zuvor begonnen
haben und damit sehr rasch ver­
laufen sein.

Aktive Parodontitistherapie
im fortgeschrittenen
Erkrankungsstadium
Grundsätzlich gibt es in Ab­
hängigkeit der beiden Diagnosen
„aggressive“ oder „chronische Pa­
rodontitis“ keine Unterschiede im
Therapieansatz, was anhand eines
stufenartigen Therapieschemas der
Klinik für Zahnerhaltung und Pa­
rodontologie in Kiel erläutert wer­
den soll. Hierbei erfolgen in der
Hygienephase eine individuelle
Instruktion und Motivation des
Patienten zur Mundhygiene mit
einem Schwerpunkt auf der Inter­
dentalraumpflege sowie profess­i­­o­nelle Zahnreinigungen (PZR). Die
antiinfektiöse Parodontitistherapie
umfasst ein nichtchirurgisches De­
bridement der Wurzeloberflächen
aller erkrankten, erhaltungsfähi­
gen Zähne mit Sondierungstiefen
(ST) ≥ 4 mm. Bei sehr schweren
Verlaufsformen der AgP und CP
kann die mechanische antiinfek­
tiöse Therapie mit einer unterstüt­
zenden systemischen Antibiose
kombiniert werden. In der Regel
kann aber auch bei AgP und
schwerer CP zuerst rein mecha­
nisch antiinfektiös, entsprechend
des Konzeptes der Universität Gö­
teborg, behandelt werden (Schal­
ler, 2016). Bei mangelndem Thera­
pieerfolg der mechanischen Be­
handlung bzw. einem Fortschrei­
ten der Parodontitis trotz adä­­quater

1b

1c

Abb. 1b: 06/2007: 16 Jahre nach aktiver Parodontitistherapie, regelmäßiger halbjährlicher UPT mit zwei Zahnverlusten (17 [1996] und 47 [2000]) sowie der Notwendigkeit
zur lokalen Rezidivbehandlung mit Extraktion 14, 24 und 25 und folgendem prothetischem Ersatz dieser Zähne durch festsitzende Brücken. – Abb. 1c: 10/2015: 24 Jahre nach
APT; eine Behandlung von lokalen Rezidiven in Regio 36 (Wurzelamputation) und 16
(Extraktion nach erfolgloser Behandlung einer Endo-Paro-Läsion mit apikaler Aufhellung) führte zur verkürzten Zahnreihe im Oberkiefer rechts. Zahn 38 wurde ebenso aufgrund einer fortgeschrittenen Karies ein Jahr zuvor entfernt.


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017
Therapie wird grundsätzlich eine
erneute gründliche Analyse der
Risikofaktoren, wie z.B. Rauchen,
hohe Plaque­Scores oder Blutzu­
ckerspiegel, vorgenommen und in
einem Patientengespräch disku­
tiert, um ggf. auf das Patientenver­
halten noch intensiver einzuwir­
ken. Insbesondere bei Vorliegen
mehrerer ungünstiger Faktoren ist
der zusätzliche Nutzen einer un­
terstützenden systemischen Anti­
biose neben der reinen mechani­
schen Therapie fraglich (Harks et
al., 2015). Kurzfristig kann aber
gerade der adjuvante systemische
Einsatz von Antibiotika bessere
klinische Erfolge in Kombination
mit geschlossenem Vorgehen erge­
ben und das Ausmaß parodontal­
chirurgischer Maßnahmen da­
durch ggf. verringern (Mestnik et
al., 2010; Mombelli et al., 2011).

Reevaluation der aktiven
Parodontitistherapiephase
Optional können zwischen an­
tiinfektiöser Therapie und Re­
evaluation Kontrolltermine zur
Überwachung der häuslichen
Mundhygiene und PZR vereinbart
werden. Drei Monate nach ge­
schlossener Therapie schließt sich
eine erste Reevaluation an. Zähne
mit verbleibenden, gut zugängli­
chen Taschen von ≥ 5 mm ST z.B.
an einwurzeligen Zähnen können
ggf. erneut subgingival gereinigt
werden. An Lokalisationen, die bei
der ersten Reevaluation Grenz­
werte von 6 mm mit fehlenden
Entzündungszeichen aufweisen,
initial aber sehr hohe ST zeigten,
kann der Therapieentscheid zum
offenen parodontalchirurgischen
Vorgehen auch länger herausgezö­
gert werden (Schlagenhauf, 2013).
Hingegen unverändert tiefe Ta­
schen bzw. Taschen mit Entzün­
dungszeichen an schwer zugängli­
chen Stellen wie Furkationen oder
unterminierenden infraalveolären
Defekten werden einer offenen
Parodontalbehandlung zugeführt.
In der korrektiven Phase können
dann bei Bedarf zusätzlich zu
einer offenen Therapie regenera­
tive oder resektive Verfahren zur
Therapie von geeigneten Kno­
chentaschen und/oder mehrwur­
zeligen Zähnen Anwendung fi n­
den.
Je nach Ausmaß der parodon­
talen Destruktionen, der Höhe der
initialen ST und Art der gewählten
Behandlungsmaßnahmen kann die
parodontale Heilung unterschied­
lich lange Zeit in Anspruch neh­
men. Bei mäßig tiefen Taschen
und gleichförmigem Knochenab­
bau können die parodontalen Ge­
webe bereits nach wenigen Mona­
ten ausgeheilt sein. Bei ausgedehn­
ten infraalveolären Defekten da­
gegen kann die knöcherne Aus­
heilung auch über einen Zeitraum
von sechs Monaten hinaus andau­
ern. Deshalb sollte eine protheti­
sche Rehabilitation nach abschlie­
ßender Reevaluation frühestens
circa drei bis zwölf Monate nach
aktiver Parodontitistherapie ge­
plant und umgesetzt werden. Un­
abhängig davon muss während des
Heilungsverlaufs eine regelmäßige
Überwachung der Mundhygiene in
dreimonatigen Abständen ge­
währleistet werden. Gerade bei

Fällen mit generalisiertem, weit
fortgeschrittenem
Attachment­
verlust wird möglichst das Kon­
zept der geschlossenen Zahnreihe
angestrebt, um prothetischen Be­
handlungsbedarf zu vermeiden.
Molaren mit fortgeschrittenem
Furkationsbefall und verbleiben­
den hohem ST, die der Mundhygi­
ene unzugänglich sind, können bei
anatomisch günstigen Vorausset­
zungen durch Radektomie häufig
in einen parodontal stabileren Zu­
stand überführt werden (Eickholz,
2010b). Ziel ist es, entweder bereits
vorhandenen Zahnersatz damit zu
stabilisieren (Abb. 1c), oder eine
verkürzte Zahnreihe bzw. Folge­
extraktionen aufgrund ungenü­
gender Pfeilerqualität der Nach­
barzähne zu verhindern.

Inhalte und Struktur der UPT
Nur die regelmäßige Teil­
nahme an einer systematischen
UPT kann den Langzeiterfolg jeg­
licher parodontalen Therapie si­
chern (Axelsson und Lindhe, 1981;
König et al., 2001). Das individu­
elle Recall­Intervall sollte erstma­
lig nach abschließender Reevalua­
tion der aktiven Behandlungs­
phase festgelegt werden und kann
zwischen drei und zwölf Monaten
variieren. Zu den Inhalten der
Nachsorgesitzungen gehören neben
der Erfassung des gingivalen Ent­
zündungszustandes (z.B. Bluten
auf Sondieren – BOP), der Effekti­
vität der häuslichen Mundhygiene
(z.B. Plaque Controll Record –
PCR) mit anschließender Mund­
hygieneinstruktion (Schwerpunkt
Interdentalraumpflege) auch eine
schonende, auf die Entfernung des
Biofi lms zielende professionelle
Zahnreinigung mit subgingivaler
Instrumentierung der Wurzel­
oberflächen bei ST ≥ 4 mm mit BOP
und/oder ≥ 5 mm ohne BOP. Ab­
schließend erfolgt die Politur aller
Glattfl ächen (z.B. Napf/Paste) und
interdental (z.B. mit EVA­System/
Spirex). Alternativ kann heute das
reine Biofi lmmanagement auch
mit niedrigabrasiven Pulvern und
einem entsprechenden Pulver­
Wasser­Strahlgerät erfolgen, was
zeitsparend, zahn hartsubstanz­
schonender und complianceför­
dernd zu sein scheint (Sculean et
al., 2013; Bastendorf, 2015). Final
werden alle freiliegenden Wurzel­
oberfl ächen fluoridiert.
Mindestens einmal im Jahr er­
folgt die Erhebung des Zahnstatus
einschließlich der ST, besser noch
des Attachmentlevels und der Fur­
kationsbeteiligung. Zahnfl ächen
mit erhöhtem Risiko zu fortschrei­
tenden Destruktionen sollten aber
häufiger kontrolliert werden! Nur
so kann gewährleistet werden,
dass Rezidive frühzeitig erkannt
und adäquate therapeutische Maß­
nahmen eingeleitet werden. Wieder­
kehrende Entzündungen können
mit therapeutischen Maßnahmen
wie der alleinigen Instrumentie­
rung oder in Kombination mit
lokaler bzw. systemischer Appli­
kation von Antibiotika und/oder
parodontalchirurgischen Eingriffen
behandelt werden. Eine regelmä­
ßige Risikobeurteilung zur Ver­
meidung einer Progression und
folgender Zahnverluste hilft bei
der Strukturierung der UPT. Ein

Science 19

2a

Abb. 2a: 10/1992: Männlicher 28-jähriger Patient, Nichtraucher, generalisierte AgP mit lokalisiert fortgeschrittenem Attachmentverlust. Im Rahmen der aktiven Parodontitistherapiephase mit einem offenen parodontalchirurgischen Vorgehen an den Molaren im OK
1993 wurde der retinierte Zahn 18 entfernt.

valides Mittel sowohl für die AgP
als auch die CP stellt die Risiko­
profi lanalyse nach Lang und To­
netti (2003) dar. Diese Systeme
können aber nie zu 100 Prozent si­
cher sein (Eickholz, 2007b), da es
immer noch unbekannte oder
nicht vollständig verstandene Va­
riablen wie z.B. psychosoziale Ein­

flüsse (Graetz et al., 2013a) in der
Ätiologie und Pathogenese der Pa­
rodontitis gibt. Trotzdem helfen
diese Analysen, Patienten mit
hohem Behandlungsbedarf von
denen mit niedrigem Behand­
lungsbedarf zu unterscheiden und
damit Behandlungszeiten in der
Praxis sinnvoll zu planen.

Chancen und Grenzen der
Parodontitistherapie
Unabhängig von der Diagnose
„chronische“ oder „aggressive Pa­
rodontitis“ – gute Erfolgsaussich­
ten bestehen bei konsequenter
Therapie und Nachsorge für beide
Fortsetzung auf Seite 20 

ANZEIGE

www.ids-cologne.de

ckets
i
T
t
z
t
e
J
kaufen: e /
ne.d
s-colog
www.id kets
tic

37. Internationale Dental-Schau

Köln, 21. - 25. März 2017
Fachhändlertag: 21. März 2017

Erleben Sie die dentale Zukunft!
Die Zukunft findet in Köln statt: Mehr als 2.400 Aussteller aus
rund 60 Ländern präsentieren im März auf der Weltleitmesse IDS
die wichtigsten Produkte und aktuelle Trends für Praxis und Labor.

Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln, Deutschland
Telefon +49 180 577-3577*
ids@visitor.koelnmesse.de
*0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz;
max.0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017

20 Science

2008; Matarasso et al., 2010). Damit
ist es strategisch sinnvoll, zunächst
eine Parodontitisbehandlung durch­
zuführen, Zähne zu erhalten und
eine Implantation so weit wie mög­
lich hinauszuzögern bzw. ganz zu
vermeiden (Nyman und Lindhe,
1976; Yi et al., 1995; Tan et al.,
2004). Eine frühzeitige Extraktion
parodontal geschädigter Zähne mit
anschließender Implantation und
entsprechendem
Nachsorgepro­
gramm ist nach aktuellen Kosten­
Nutzen­Analysen langfristig die
teurere und weniger nachhaltige
Alternative gegenüber dem be­
schriebenen Zahnerhaltungsver­
such (Schwendicke et al., 2014;
Schwendicke et al., 2016).

Literatur

2b

Abb. 2a: 10/1992: Männlicher 28-jähriger Patient, Nichtraucher, generalisierte AgP mit lokalisiert fortgeschrittenem Attachmentverlust. Im Rahmen der aktiven Parodontitistherapiephase mit einem offenen parodontalchirurgischen Vorgehen an den Molaren im OK
1993 wurde der retinierte Zahn 18 entfernt. – Abb. 2b: 01/2016: 24 Jahre nach aktiver Parodontitistherapie und regelmäßiger halbjährlicher UPT ohne weitere Zahnverluste.
 Fortsetzung von Seite 19

Erkrankungsformen. Durch eine
lebenslange und individuell ange­
passte Kontrolle des dentalen Bio­
fi lms ist es möglich, den parodonta­
len Zustand zu stabilisieren bzw.
zumindest die Progression der Er­
krankung deutlich zu verzögern
(Abb. 1 und 2). Somit ist in den
meisten Fällen ein Zahnverlust
nach Parodontitistherapie unter
der Voraussetzung einer regelmäßi­
gen UPT ein eher seltenes Ereignis

mit rund 0,1 Zahn/Jahr über einen
Untersuchungszeitraum von zehn
Jahren (Chambrone et al., 2010; Ni­
bali et al., 2013). Selbst bei Patien­
ten mit fortgeschrittener AgP oder
CP werden Überlebensraten der
Zähne von 60 bis 97 Prozent inner­
halb von einem Jahrzehnt beschrie­
ben (Kamma und Baehni, 2003;
Pretzl et al., 2008; Mros und Berg­
lundh, 2010; Bäumer et al., 2016;
Graetz et al., 2016). Für jegliche pa­
rodontale
Behandlungsstrategie
gilt jedoch: Je jünger die Patienten

und je lokalisierter die Destruktion
initial ist, insbesondere bei AgP,
umso höher sind die Erfolgsaus­
sichten (Merchant et al., 2014).
Es zeigen sich also bei beiden
Parodontitisformen ähnlich gute
Erfolgsaussichten hinsichtlich eines
Zahnerhaltes, welche keinesfalls
schlechter sind als die heutigen
Überlebenswahrscheinlichkeiten
von Implantaten (Karoussis et al.,
2003; Roos­Jansaker et al., 2006a;
Roos­Jansaker et al., 2006b; Roos­
Jansaker et al., 2006c; Ong et al.,

Konklusion
Der Früherkennung parodon­
taler Erkrankungen kommt eine
besondere Bedeutung zu, da sowohl
die chronische als auch die aggres­
sive Parodontitis erfolgreich thera­
piert werden können, insbesondere
wenn frühzeitig geeignete Behand­
lungsschritte eingeleitet werden.
Dagegen ist in fortgeschrittenen
Fällen bei Patienten mit Risikofak­
toren die Therapie bei generalisier­
ten aggressiven und chronischen
Verlaufsformen der Parodontitis
deutlich aufwendiger. Eine zeitnahe
adäquate systematische Parodonti­
tistherapie mit anschließender re­
gelmäßiger professioneller Betreu­

ung in einer UPT ermöglicht den­
noch gute Langzeitergebnisse, un­
abhängig, ob eine AgP oder CP
vorliegt.

Danksagung
Die Autoren danken allen ehe­
maligen Mitarbeitern der Abtei­
lung, insbesondere Prof. Dr.
Hans­Christian Plagmann und Dr.
Andreas Rühling für die Behand­
lung der langzeitdokumentierten
Patienten und Etablierung der wis­
senschaftlichen Datenbank Paro­
dat. DT

Kontakt

Infos zum Autor

PD Dr. Christian Graetz
Klinik für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie
Universitätsklinikum
Schleswig­Holstein Campus Kiel
Arnold­Heller­Straße 3 (Haus 26)
24105 Kiel, Deutschland
graetz@konspar.uni­kiel.de

Implantatstabilität und Osseointegration messen
Anders Petersson, Präsident von Integration Diagnostics Sweden AB, im Gespräch mit dem internationalen Fachmagazin laser.

D

ie Resonanzfrequenzana­
lyse (RFA) und ISQ (Im­
plant Stability Quotient)
wurden 2001 in den dentalen Im­
plantologiemarkt eingeführt. Jetzt,
15 Jahre später, sind sie als Methoden
zur Ermittlung der Implantatstabili­
tät und Osseointegration etabliert.
Anders Petersson, Präsident von
Integration Diagnostics Sweden, war
einer der RFA­Pioniere und hat 2001
maßgeblich zur Entwicklung der
frühen Prototypen und des finalen
kommerziellen Produkts beigetra­
gen.

laser: Integration Diagnostics Sweden AB (IDSAB) wurde 2015 gegründet. Was gab den Anlass hier-

für? Welche Ziele wollten Sie erreichen?
Anders Petersson: Wir wollten
in der Lage sein, Anwendern ein un­
kompliziertes und erschwingliches
RFA­System für die Ermittlung der
Implantatstabilität zu bieten; ein
System, das vom Zahnarzt nicht ver­
langt, kontinuierlich Wegwerfartikel
zur erwerben. Unser Ziel ist es, dass
alle Zahnärzte über ihr eigenes Pen­
guinRFA­Gerät verfügen können.
Was ist Ihr Resümee nach einem
Jahr? Welche Meilensteine haben
Sie zu verzeichnen?
Bis jetzt war die Reaktion von­
seiten der Anwender und Vertriebs­
partner fantastisch. Die Verkäufe

3

haben all unsere ursprünglichen
Erwartungen übertroffen. Einige
unserer wichtigsten Meilensteine
waren die Entwicklung des
MulTipeg™ für alle großen Implan­
tatsysteme, die FDA­Zulassung für
die USA und die Zertifizierung
unserer Firma gemäß ISO 13485.
Ein weiterer wichtiger strategischer
Faktor war der Ausbau unseres Ver­
triebsnetzwerks und wir sind sehr
glücklich, dass das Interesse daran,
unser Businesspartner zu werden,
so groß ist.
Was sind die klinischen Vorzüge
Ihres Produkts?
Unser Produkt ist so konzipiert,
dass mit seiner Hilfe sichergestellt
werden kann, dass genügend Im­
plantatstabilität und Osseointe­
gration vorhanden sind, um das
Implantat prothetisch zu versor­
gen. Besondere
Anwendungs­
bereiche sind
Situationen mit
kompromittier­
tem Knochen oder
anderen Risikofaktoren oder wenn
eine verkürzte Behandlungsdauer
angestrebt wird.

Können Sie beschreiben, wie
die Implantatstabilität ermittelt
2
wird?
RFA
TM
Der MulTipeg™ wird auf das
Abb. 2: Penguin misst die Resonanzfrequenz des wiederverwendbaren MulTipeg
mithilfe eines berührungslosen Verfahrens. Die Frequenz wird in Form des ISQ-Werts Implantat geschraubt, die Instru­
zwischen 1 und 99 angezeigt (Implant Stability Quotient). Der ISQ-Wert beschreibt die mentenspitze wird nahe an die
Mikromobilität des Implantats. – Abb. 3: Das PenguinRFA-System besteht aus einem HanSpitze des Stifts gehalten und inner­
dinstrument und dem wiederverwendbaren, gewebefreundlichen und autoklavierbaren
MulTipegTM. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein Ladegerät sowie ein Stahlschlüs- halb von Sekunden erscheint das
Messergebnis.
sel zur Einbringung des MulTipegTM auf das Implantat.

Dieses Verfahren ist berüh­
rungslos, sodass der Patient dabei
nichts spürt. Die Maßeinheit ist ISQ
(Implant Stability Quotient) und
beschreibt die Mikromobilität des
Implantats.
Können Sie auch die Osseointegration messen? Wie funktioniert
das?
Ja, die Osseointegration kann
ermittelt werden, indem man mit
einem gewissen zeitlichen Abstand
zwei Messungen durchführt. Die
Entwicklung der Osseointegration
wird dann in Form eines Anstiegs
des ISQ­Werts deutlich.
Welche Werte sollte der Anwender
anstreben?
Die Forschung hat ergeben, dass
ein ISQ­Wert von 70 oder mehr ein
stabiles Implantat anzeigt. Es wird
empfohlen, einmal bei der Implan­
tierung und einmal bei der Implan­
tatversorgung zu messen, um diese
Entwicklung des ISQ­Wertes zu er­
mitteln.
Was können Anwender von Ihnen
in der Zukunft erwarten?
Wir werden weiterhin unser
globales Vertriebsnetzwerk aus­
bauen, um PenguinRFA überall in der
Welt verfügbar zu machen. Wir wer­
den außerdem unsere Forschung in
der Implantatdiagnostik und ver­
wandten Bereichen fortsetzen.
Wir hoffen, dadurch weitere
wertvolle Geräte entwickeln zu kön­
nen, um Anwender optimal dabei
zu unterstützen, eine bereits hervor­

1

Abb.1: Anders Petersson, Präsident
Integration Diagnostics Sweden.

ragende Behandlung noch zu opti­
mieren.
Vielen Dank für das Interview. DT

Kontakt
Integration Diagnostics
Sweden AB
Nedergårdsgatan 5
416 54 Göteborg, Sweden
Tel.: +46 709 74 1269
info@penguinRFA.com
www.penguinrfa.com


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017

CME 21

Prävention parodontaler und periimplantärer Erkrankungen
Ein kompakter Überblick zu aktuellen Prophylaxe-Konzepten. Von Dr. Lisa Hierse, Magdeburg, und PD Dr. Moritz Kebschull, Bonn, Deutschland.

Literatur

1

2

3

Abb. 1–3: Klinisches Beispiel für eine Periimplantitis. a) Erhöhte periimplantäre Sondierungstiefen, Pusaustritt und Blutung sichtbar. b) Röntgenologisch sichtbarer schüsselförmiger Knochendefekt, der mehrere Implantatwindungen freigelegt hat. c) Klinische Situation des ausgeprägten periimplantären Knochendefekts nach Aufklappung.

Die Parodontitis besitzt neben der
lokalen Wirkung, nämlich dem
Verlust des Zahnhalteapparates bis
hin zum Zahnverlust, auch syste­
mische Auswirkungen: Nach dem
heutigen Kenntnisstand wissen
wir, dass eine schwere Parodontitis
einen Einfluss auf Allgemeiner­
krankungen wie koronare Herz­
erkrankungen oder Diabetes mel­
litus ausübt. Daher ist der Präven­
tion parodontaler Erkrankungen
eine besondere Bedeutung zuzu­
ordnen, da durch vergleichsweise
einfache Maßnahmen Erkrankun­
gen und deren schwerwiegende ge­
sundheitliche Folgen reduziert
werden können.

Gingivitis, Parodontitis,
peri­implantäre Erkrankungen
Sowohl die Gingivitis als auch
die Parodontitis sind entzündliche
Zustände, die durch die Entste­
hung und Persistenz eines mikro­
biellen Biofilms auf den Zähnen
resultieren.
Parodontitis ist eine hoch prä­
valente Erkrankung und gilt nicht
umsonst als Volkserkrankung. Die
Fünfte Deutsche Mundgesund­
heitsstudie zeigt, dass rund jeder
Zweite der ab 35-Jährigen an einer
paro­
dontalen Erkrankung leidet.
Die Fünfte Deutsche Mundge­
sundheitsstudie zeigt aber auch
eine deutliche Abnahme der Prä­
valenz schwerer Parodontitis.
Trotz der positiven Entwicklung
bei der parodontalen Gesundheit
bleibt nach Bewertung der DG
PARO bei einer hohen Behand­
lungslast in Deutschland von über
11 Millionen parodontal schwer
Erkrankten. Insgesamt scheint
eine schwere Parodontitis sogar die
sechst­
häufigste Krankheit der
Menschheit zu sein (Kassebaum et
al. 2014). Der primäre ätiologische
Faktor ist die bakterielle Plaque,
allerdings entscheiden über den
Krankheitsverlauf und -schwere­
grad die individuelle Empfänglich­
keit des Patienten sowie Risikofak­
toren (Genco und Borgnakke 2013,
Page und Kornman 1997).
Implantate sind aus der mo­
dernen Zahnheilkunde kaum noch
wegzudenken. Die Zahl der inse­
rierten Implantate nimmt rasant
zu. Damit allerdings auch die Zahl
an periimplantären Erkrankun­
gen. Für die Entstehung periim­

plantärer Erkrankungen gibt es
zwei Hauptursachen. Zum einen
kann die bakterielle Infektion
durch eine ungenügende mechani­
sche Plaqueentfernung für ein ent­
zündliches Geschehen verantwort­
lich sein. Zum anderen können
biomechanische Faktoren eine
Entzündung provozieren.
Erkrankungen des periimplan­
tären Gewebes können in zwei Ka­
tegorien unterteilt werden. Eine
entzündliche Veränderung, die
sich ausschließlich auf das periim­

Daten zum Zeitpunkt der protheti­
schen Versorgung des Implantats
aufgenommen werden sollen, um
Baseline-­
Parameter während der
Maintenance zum Vergleich zu
haben, um so eine Periimplantitis
diagnostizieren zu können (Lindhe
et al. 2008). Um physiologische Re­
modellierungsvorgänge von einer
progredienten, pathologischen Kno­
chenresorption diagnostisch ab­
grenzen zu können, ist die Bewer­
tung radiologischer Referenz­
auf­
nahmen unabdinglich.

35- bis 44-Jährige

65- bis 74-Jährige

schwere Parodontitis

8,2 %

19,8 %

moderate Parodontitis

43,4 %

44,8 %

keine oder leichte Parodontitis

48,4 %

35,3 %

Tab. 1: Häufigkeit parodontaler Erkrankungen, aufgeteilt nach Altersstruktur und
Schweregrad (Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie).

Prävention

Definition

primäre Prävention

• setzt an, noch bevor es zur Krankheit kommt
• trägt dazu bei, gesundheitsschädigende Faktoren zu
vermeiden, um die Entstehung von Krankheiten zu
verhindern

sekundäre Prävention

• soll das Fortschreiten eines Krankheitsfrühstadiums
durch Frühdiagnostik und -behandlung verhindern
• greift in bestehende Risikosituationen ein und versucht, diese abzuwenden

tertiäre Prävention

• konzentriert sich nach einem Krankheitsereignis auf
die Wiederherstellung der Gesundheit
• Folgeschäden soll somit vorgebeugt und Rehabilitation ermöglicht werden

Tab. 2: Gliederung der Prävention durch die Weltgesundheitsorganisation.

plantäre Weichgewebe begrenzt,
wird als periimplantäre Mukositis
bezeichnet. Hingegen spricht man
von einer Periimplantitis, wenn
eine progressive Entzündung so­
wohl des Weichgewebes als auch
der knöchernen Strukturen vor­
liegt. Die Periimplantitis beginnt
an den koronalen Gewebeanteilen
und breitet sich nach apikal aus.
Daher ist eine Implantatlockerung
meist erst bemerkbar, wenn bereits
große Anteile des umliegenden
Gewebes betroffen sind. Klinische
und radiologische Kennzeichen
einer Periimplantitis sind Knochen­­
abbau, Blutung auf Sondierung
und erhöhte Sondierungswerte
(Lindhe, Meyle und Group 2008)
(Abb. 1–3). Im Consensus-Report
von 2011 wurde beschlossen, dass
klinische und röntgenologische

Periimplantäre Erkrankungen
stellen mit einer hohen Prävalenz
und wachsenden Inzidenz ein ernst
zu nehmendes Problem dar. Eine ak­
tuelle Metaanalyse zeigt ernüch­
ternde Daten (Derks und Tomasi
2014). Die Prävalenz für periimplan­
täre Mukositis lag durchschnittlich
bei 43 Prozent, für Periimplantitis
bei 22 Prozent. Zu betonen ist aller­
dings, dass die Falldefinitionen für
Mukositis und Periimplantitis zwi­
schen den Studien uneinheitlich
waren. Über das Ausmaß und den
Schweregrad periimplantärer Er­
krankungen wurde in den analysier­
ten Studien kaum berichtet. Den­
noch zeigt diese Analyse, dass fast
jeder zweite Patient an einer periim­
plantären Mukositis und jeder
fünfte Implantatpatient an einer Pe­
riimplantitis leidet. Dies verdeut­

licht, dass der Prävention dieser Er­
krankungen eine essenzielle Rolle
zugeteilt werden muss.

Prävention
Die Weltgesundheitsorganisa­
tion gliedert die Prävention nach
dem Zeitpunkt und unterscheidet so
nach primärer, sekundärer und ter­
tiärer Prävention (Tab. 2).

CME-Fortbildung

2

Prävention parodon­taler und periimplantärer Erkrankungen

CME-Punkte

Dr. med. dent. Lisa Hierse,
PD Dr. med. dent.
Moritz Kebschull
CME-ID 74679
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

CME-Artikel

Ergebnisse des 11. European
Workshop on Periodontology
2015 fand der 11. European
Workshop on Periodontology zu
dem Thema Prävention statt. Ziel
war es, den wissenschaftlichen Wis­
sensstand unter die Lupe zu nehmen
und Empfehlungen zu entwickeln,
welche die Plaquekontrolle verbes­
sern, Risikofaktoren kontrollieren
und gezielte professionelle Präven­
tionsschritte liefern. Die Arbeits­
gruppe um Ian Chapple untersuchte,
inwiefern die Prävention einer Gin­
givitis zu einer primären Prävention
von Parodontitis führt (Chapple et
al. 2015). Eine weitere Arbeitsgruppe
des Workshops beschäftigte sich mit
der Frage, ob die regelmäßige Durch­
führung professioneller Zahnreini­
gungen in der Prävention einer Par­
odontitis resultiert (Needleman, Ni­
bali und Di Iorio 2015). Die Arbeits­
gruppe um Mario Sanz überprüf­te
den Effekt der professionellen Pla­
queentfernung auf die sekundäre
Parodontitisprävention und beur­
teilte die durch die regelmäßige Rei­
nigung möglicherweise entstehen­
den unerwünschten Ereignisse
(Sanz et al. 2015). Prof. Jepsen und
seine Arbeitsgruppe beschäftigten
sich schließlich mit Risikofaktoren
für die Entstehung und Methoden
für die Behandlung periimplantärer
Mukositis (Jepsen et al. 2015).

Zum Beantworten dieses Fragebogens
registrieren Sie sich bitte unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Lisa Hierse
DG PARO Spezialistin
für Parodontologie®
Zahnärztliche Gemeinschafts­
praxis Dres. Hierse
Ernst-Reuter-Allee 28
39104 Magdeburg, Deutschland
lisa.hierse@gmx.net

Infos zum Autor

Fazit

PD Dr. Moritz Kebschull

Die Therapie parodontaler und
periimplantärer Erkrankungen ge­
hört zum zahnärztlichen Alltag
und die Inzidenz dieser Erkrankun­
gen ist leider zunehmend. Daher
sind präventive Maßnahmen von
essenzieller Bedeutung, grundsätz­
lich zur Ent­stehung, aber auch für
die Früh­
erkennung und Behand­
lung. So können abgestufte Pro­
phylaxekonzepte parodontale und
periimplantäre Erkrankungen auf
verschiedenen Präventionsebenen
verhindern. DT

Fachzahnarzt für Parodontologie,
DG PARO Spezialist
für Parodontologie®
Poliklinik für Parodontologie,
Zahnerhaltung und Präventive
Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Bonn
Welschnonnenstraße 17
53111 Bonn, Deutschland
Moritz.Kebschull@
ukb.uni-bonn.de


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017

22 Events

Gebündelte Zahntechnikkompetenz in Köln
Die IDS 2017 steht unmittelbar
bevor und die weltgrößte Dentalmesse verspricht, auch bei ihrer
37. Auflage wieder mit zahlreichen
Innovationen für den Laboralltag zu
begeistern. Ein ganz besonderes
Highlight für Zahntechnik-Interessierte dürfte in diesem Zusammenhang der Messeauftritt von Dentsply
Sirona darstellen. Denn das Unternehmen präsentiert sein gesamtes
Know-how auf dem Gebiet der
Zahntechnik in Form eines markenübergreifenden Stands in Halle 11.2.
Hier finden Messebesucher sowohl
Neuheiten und Bewährtes aus dem
Hause Dentsply Sirona CAD/CAM
(vormals Sirona Dental) als auch von
Dentsply Sirona Prosthetics (vormals DENTSPLY DeguDent) und
Dentsply Sirona Implants (vormals
DENTSPLY Implants).

Was Sie erwartet
Von spannenden Neuerungen
auf dem Gebiet der analogen Fertigung über aktuelle Innovationen für

© Dentsply Sirona

IDS 2017: Das Unternehmen Dentsply Sirona ist bestens aufgestellt.

den digitalen Workflow bis hin zu
speziell auf die Implantatprothetik
ausgerichteten Systemen, findet sich
hier das gesamte Spektrum der modernen Zahntechnik wieder. So
haben Besucher am Stand unter anderem die Möglichkeit, die CADund CAM-Softwares inLab SW 16.0
sowie ihre neuen Module und Funktionen im Detail kennenzulernen.

Innovatives hat der gemeinsame
Messeauftritt auch in puncto Werkstoffe zu bieten: Dentsply Sirona
Prosthetics präsentiert mit Celtra
Press eine Materialvariante seiner
hochfesten Zirkoniumoxid-verstärkten Lithiumsilikat- (ZLS-)Glaskeramik für das Pressverfahren und
mit Cercon xt zudem eine noch
transluzentere Version des bewähr-

ten Zirkonoxids mit True Color
Technology.
Für die Metallverarbeitung auf
der 5-Achs-Fräsmaschine inLab MC
X5 hält Dentsply Sirona CAD/CAM
wiederum aktuelle Lösungen wie
die Fertigung von Titan-Abutments
sowie die neue inCoris CCB Sintermetallronde bereit. Die neue inLab
CAD-Software 16.0 erweitert das
breite Einsatzgebiet von inLab. Sie
bietet neue Indikationen, Werkzeuge und Funktionen sowie zusätzliche versorgbare Implantatsysteme
und einen rundum optimierten Design-Workflow.
Die Angebotspalette von Atlantis aus dem Hause Dentsply Sirona
Implants schließlich vervollständigt
das Sortiment um individuell gefertigte CAD/CAM-Abutments. Neu
ist die Atlantis CustomBase-Lösung:
Sie kombiniert ein patientenindividuelles Atlantis Abutment mit angelegtem Schraubkanal für eine verschraubte Versorgung. Über einen
korrespondierenden CoreFile-Daten-

satz kann eine präzise Kronengestaltung in der CAD/CAM-Software
des Labors verwendet werden.
Die Atlantis-Brücken und Hybridkonstruktionen aus Titan mit
additiver Fertigung stellen verschiedene Arten der Oberflächenretention für die Verblendung zur Verfügung. Dazu gehört auch eine vergrößerte Oberfläche für die Retention
bei der Verblendung mit Komposit.
Zum Beispiel bietet die neuartige
Zellretentions-Oberfläche bis zu 60
Prozent mehr Haftfläche als eine
Standard-Oberfläche. Unabhängig
von der eigenen Schwerpunktsetzung finden Zahntechniker demnach am Stand von Dentsply Sirona
in Halle 11.2 Antworten auf alle
Fragen des Laboralltags – kompetente Vor-Ort-Beratung und Produktdemonstratio- Infos zum Unternehmen
nen inklusive!

Quelle:
Dentsply Sirona

38. Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit

Implantologische Fortbildung mit
italienischem Flair in Rom

Größtes Sportereignis für Mediziner und Kollegen
findet vom 1. bis 8. Juli 2017 in Marseille statt.

Am 19. und 20. Mai 2017 finden an der Sapienza Universität Rom
zum dritten Mal die Giornate Romane statt.

Bilder: © Sportweltspiele der
Medizin und Gesundheit

Quelle: CSO Corporate Sport
Organisation

3.Giornate
Romane

12

BI

RT

zinischen und pflegenden Berufen.
Auch Studenten und Auszubildende
aus den Fachbereichen können akkreditiert werden. Neben den sportlichen Wettkämpfen bieten die
Sportweltspiele einen internationalen Kongress für Sportmedizin und
einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus aller Welt.
Alle Vorträge werden auf Englisch und Französisch angeboten.
Ein „Posting-Raum“ wird ebenfalls
zur Verfügung stehen, in welchem
Teilnehmer ihre Forschungsergebnisse vorstellen können. Abgabedatum für Konferenzbeiträge ist der 26.
Februar 2017. Offizieller Anmeldeschluss ist der 15. Juni, doch der Veranstalter bemüht sich, noch bis kurz
vor Beginn Kurzentschlossene zu berücksichtigen. Die Teilnahme- und
Unterkunftskosten, Teilnahmebedingungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie online unter www.
sportweltspiele.de.

FO

Austragungsort trägt den Titel „Europäische Sporthauptstadt 2017“
und ist damit idealer Gastgeber für
alle 26 Sportarten. In diesem Jahr
findet zudem erstmalig der BouleWettkampf à la Marseillaise (Pétanque) statt. Die Sportweltspiele sind
wegen der großen Vielfalt der angebotenen Disziplinen und Startmöglichkeiten für Amateursportler einmalig. Von Tennis und Golf über
Leichtathletik und Schwimmen,
Radrennen und Fußball bis hin zum
Orientierungslauf und Bridge reicht
die Liste der Disziplinen, bei denen
auch Freunde und Angehörige der
Teilnehmer ohne Wertung mitstarten können.
Die jährlich tournierende Sportveranstaltung wird seit 1995 von der
Corporate Sport Organisation
(Frankreich) organisiert. Doch
schon seit 40 Jahren begeistern die
Sportweltspiele jedes Jahr bis zu
2.000 sportaffine Mediziner, Ärzte,
Apotheker und Kollegen aus den gesundheitlichen und pflegenden Berufen mit Freunden und Familien

Die OEMUS MEDIA AG lädt am
19. und 20. Mai 2017 zu den Giornate Romane in die Ewige Stadt ein.
In Kooperation mit der Sapienza
Universität Rom und in deren
Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer ein ganz besonderes Programm mit wissenschaftlichen
Vorträgen, Table Clinics, Referentengesprächen und italienischem
Flair. Besonders spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags die
Gelegenheit haben, anzureisen
oder die Stadt individuell zu erkunden, beginnt um 14.00 Uhr mit dem
„Learn & Lunch“ auf dem „Roofgarden“ des Hörsaalgebäudes der
Sapienza Universität der besondere
Teil der Veranstaltung. Neben der
begleitenden Ausstellung fi nden
hier bis 17.15 Uhr die Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt.

Jeder Referent betreut unter einer
konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien
und Fälle vorgestellt, die Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu diskutieren. Die Table Clinics fi nden in
einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme auch an mehreren Table Clinics möglich ist. Die
Referenten kommen aus Italien und
Deutschland – die Kongresssprache
für die Table Clinics ist Deutsch.
„Da es unser Ziel ist, die Veranstaltung in einer möglichst lockeren,
ungezwungenen und vor allem ‚italienischen‘ Atmosphäre stattfi nden
zu lassen“, so die Veranstalter, „werden die Teilnehmer des ‚Learn &
Lunch‘ natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt.“ Der
Samstag wird ganz im Zeichen von

spannenden, wissenschaftlichen
Vorträgen und Diskussionen stehen, die dann im großen Hörsaal
der Universität stattfi nden werden.
Hier nehmen auch italienische Kollegen teil, für die die Vorträge simultan übersetzt werden. Einen
würdigen Abschluss fi nden die
„Giornate Romane“ am Samstagabend mit einem gemeinsamen,
typisch italienischen Abendessen
im Herzen der Ewigen Stadt.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474 308
Fax: +49 341 48474 290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-romane.info

TE

aus mehr als 50 Ländern. Seit 2015
können auch die Kinder der Teilnehmer bei den „Medigames for Kids“
mitmachen. Teilnehmen können
Mediziner sowie Kollegen aus medi-

NK

Die 38. Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit, auch bekannt als
Medigames, bieten vom 1. bis 8. Juli
2017 in der Hafenstadt am Mittelmeer gleich mehrere Neuheiten. Der

LDU NGSPU

Implantologie ohne Grenzen
19./20. Mai 2017 in Rom |

Sapienza Universität Rom

Anmeldung und
Programm


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2017

Market 23

Alles für die perfekte Mundhygiene
Das weiterentwickelte paro®-Programm der IDS 2017.
paro®, das umfassende ProphylaxeSystem, bietet ein vielfältiges Sortiment an Mundhygieneartikeln.
Nicht nur die überaus beliebten
und viel verwendeten paro brushsticks und paro flexi grips erfreuen
viele Kunden. Auch die optimierten
paro Zahnbürsten fi nden immer
mehr Anklang – dies nicht zuletzt
wegen der kombinierten Interdentalpflege. Die Zahnpasten paro
amin und paro amin kids für Kinder unter sechs Jahren sind SLS-frei
und mit hochwertigem Aminfluorid angereichert. Dank des pflegenden Wirkstoffs Panthenol schützt
die Zahnpaste nicht nur vor Karies,
sondern stärkt auch das Zahn-

fleisch. Zur Intensivierung des
Kariesschutzes empfiehlt sich einmal wöchentlich die Fluoridierung
mit einem der beiden paro FluoridGelees. Dies erfüllt der paro amin
fluor gelée mit Aminfluorid und
Erdbeergeschmack, wie auch der
pH-neutrale paro fluor gelée mit
reinem Natriumfluorid und Pfefferminzgeschmack (ehemals Binaca). Ein weiteres Highlight ist das
alkoholfreie und mit Xylitol versehene paro chlorhexidin 0,12 %.
Dank der ausgewogenen Formulierung und dem angenehmen Geschmack führt es zu weniger Verfärbungen und Geschmacksirritationen.

Weiterentwicklung
Neu auf die IDS 2017 hin haben
wir das beliebte paro flexi grip
Interdentalbürsten-Programm aufgrund klinischer Erkenntnisse
durch „Split-Mouth Untersuchungen“, standardisierten Labor-Tests
und praxisorientierter Anwendung
weiterentwickelt. So wurden Durchmesser und Filamentstärken des
Borstenfeldes optimal auf die
schonende und dennoch effi ziente
Plaqueentfernung im Zahnzwischenraum optimiert.
Das Resultat ist ein umfassendes Interdentalbürsten-Programm
mit zehn verschiedenen Größen
und Bürsten in zylindrischer und

konischer Form. So profitiert der
Kliniker wie auch der Anwender
von einem breiten, optimal abgestimmten Sortiment.
Die f lexiblen Gummigriffe
geben einen guten Halt und dank
des eigens isolierten Drahtes können die paro® Interdentalbürsten
auch zur Reinigung von Implantatversorgungen sowie kieferorthopädischen Apparaturen angewendet
werden.
Besuchen Sie uns auf der IDS
vom 21. bis zum 25. März 2017 und
erfahren Sie mehr über paro®, das

hochwertige und umfassende Prophylaxe-System – made in Switzerland! DT

Esro AG
Tel.: +41 44 7231110
www.esro.ch
Infos zum Unternehmen

Konzentration auf das
Wesentliche: den Patienten
iChiropro – Die neue Version 2.3 ist ab
sofort im App Store von Apple verfügbar.
Bien-Air setzt sein Streben nach
Innovation fort und stellt neue
Funktionen seines zahnmedizinischen Implantologie- und Chirurgiesystems iChiropro vor. In dem
Bemühen, die tägliche Arbeit der
praktizierenden Ärzte immer einfacher zu gestalten, präsentiert
Bien-Air heute die Version 2.3 mit
Schwerpunkt auf der Sicherheit
der Patienten und der Verwaltung
von Krankenakten.
Zu den vorhandenen Funktionen, wie beispielsweise den vorprogrammierten Behandlungsabläufen, dem Import von Daten
aus der Software coDiagnostiX TM
oder der Registrierung und dem
Export von Operationsberichten
kommen heute weitere Anwendungsmöglichkeiten hinzu.
Für mehr Komfort und erhöhte Sicherheit erlaubt es die App
nun, die Informationen zur Knochendichte des Patienten jederzeit
während der Behandlung zu ändern. Die Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen werden dann
sofort den neuen Daten angepasst,
sodass eine Behandlung in Abstimmung auf die Bedürfnisse des
Patienten gewährleistet ist.
Um eine optimale Patientennachsorge zu garantieren, bietet die
Version 2.3 ebenfalls die Möglichkeit, vollständigere Patientenakten
anzulegen. Neben Hinweisen auf die
Risikofaktoren ist ein detaillierter
Operationsbericht, der Informationen zu ISQ-Werten, der spezifischen
Knochendichte an der
Implantatstelle und der
aufgewendeten Kraft
zum Setzen des Implantats enthält, nun
für jede Behandlung verfügbar.

ANZEIGE

Das System iChiropro ist mit
dem Motor MX-i LED und dem
Winkelstück 20:1 L Micro-Series
verfügbar. Der mit auf Lebensdauer
geschmierten und wartungsfreien
Keramikkugellagern ausgestattete
Motor MX-i LED ist der leistungsstärkste Motor auf dem Markt. Er
sorgt dank seines hohen Drehmoments in oberen und unteren Drehzahlbereichen für einen unvergleichlichen Arbeitskomfort. Das Winkelstück 20:1 L Micro-Series ist mit
einem der kleinsten je entwickelten
Köpfe sowie einer gleichmäßigen
doppelten LED-Beleuchtung ausgestattet. Sein neues, extrem widerstandsfähiges Spannsystem garantiert ihm eine hohe Lebensdauer
(mehr als 1.600 gesetzte Implantate
bei 70 Ncm).
Die mit den Technologien, die
zum guten Ruf von Bien-Air beigetragen haben, ausgestattete Anwendung iChiropro bereitet den Weg zu
einer neuen Arbeitsphilosophie. DT

Madrid, Spain
29 August - 1 September 2017

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 455740
www.bienair.com

Bien-Air Dental SA
Tel:+41 32 344 64 64
www.bienair.com
Infos zum Unternehmen

Bringing the World together
to improve oral health
THE BIGGEST INTERNATIONAL
DENTAL CONGRESS
Abstract submission deadline:
3 April 2017
Early-bird registration deadline:
31 May 2017

www.world-dental-congress.org


[24] =>
MESSEGUIDE APP ZUR IDS

TODAY MESSEGUIDE
ONLINE

So wird die Ausstellersuche zum Kinderspiel

© r.classen / Shutterstock.com

www.messeguide.today

today
Messeguide

Der Messeplaner für die Dentalbranche
 Ausstellerverzeichnis
 Messenews
 Produkte
 Schnellsuche

oemus media ag

 Unternehmen
 Hallenplan
 Merkliste

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1, 2017DT Germany No. 1, 2017DT Germany No. 1, 2017
[cover] => DT Germany No. 1, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.126
Queries: 22
Memory: 11.62378692627 MB