Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015

Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015

Diabetes mellitus in der Implantologie / Special News / Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 66939
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2015-10-01 12:44:09
            [post_date_gmt] => 2015-10-01 12:44:09
            [post_content] => 
            [post_title] => Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => implant-tribune-switzerland-no-2-2015-0215
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 00:09:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/itch0215/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 66939
    [id_hash] => 10799f8bae9cdfd1509ec776c6728c99e7b19debd9433aa573e5837ef6ed989c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2015-10-01 12:44:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 66940
                    [id] => 66940
                    [title] => ITCH0215.pdf
                    [filename] => ITCH0215.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ITCH0215.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-switzerland-no-2-2015-0215/itch0215-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => itch0215-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 66939
                    [date] => 2024-10-23 00:09:42
                    [modified] => 2024-10-23 00:09:42
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Diabetes mellitus in der Implantologie

                            [description] => Diabetes mellitus in der Implantologie

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern

                            [description] => Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-switzerland-no-2-2015-0215/
    [post_title] => Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-0.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-1.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-2.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-3.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-4.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-5.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-6.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 66941
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 00:09:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-66939-page-7-ad-66941
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-66939-page-7-ad-66941
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 00:09:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66939-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 66941
                                    [id_hash] => c98f2345642060bd93014f135853ac1cadbeb7e5cb28f08d375ae3de0f770f56
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 00:09:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66939-page-7-ad-66941/
                                    [post_title] => epaper-66939-page-7-ad-66941
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.17,58.12,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 66939
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 66939-ddf828a8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 66939-ddf828a8/1000/page-7.jpg
                            [200] => 66939-ddf828a8/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729642182
    [s3_key] => 66939-ddf828a8
    [pdf] => ITCH0215.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66939/ITCH0215.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66939/ITCH0215.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66939-ddf828a8/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Swiss Edition
No. 10/2015 · 12. Jahrgang · 7. Oktober 2015

Neues Curriculum

Winkelmodulation

Qualität & Kosteneffizienz vereint

Dr. Claude Andreoni und Dr. Rino Burkhardt verraten im Interview, warum die
Einführung des „Curriculum SGI“ ein
Novum für die Schweizer Fachgesellschaften ist.
Seite 28

Oft gibt es nicht genügend Alveolarkammbreite. Die Winkelmodulation stellt im
Unterschied zu Knochenblockaugmentationen und GBR-Techniken eine minimalinvasive Alternative dar.
Seite 30

Das Konzept des DLZ stützt sich auf
drei Pfeiler: Vorortproduktion, Auslandmanufaktur und Swiss-End-Finish. Bezahlbare Lösungen müssen eben gefunden werden!
Seite 31

Diabetes mellitus in der Implantologie
Wieso uns Diabetes in der Zahnheilkunde betrifft.
Von Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. et Dr. med. dent. Ulrike Kuchler, Wien, Österreich.
Die Etablierung der Implantologie in
der Zahnheilkunde war ein enormer
Fortschritt für die festsitzende Zahnversorgung in den letzten Jahrzehnten.
Bereits in den Anfängen dieser Erfolgsgeschichte wusste man, dass systemische Erkrankungen einen Einfluss auf
das Behandlungsergebnis haben können (Herbsman 1966). Auch war bereits bekannt, dass es unter diabetischen Bedingungen zu einer Verzögerung und Störungen in der
Wundheilung bei oralchirurgischen Eingriffen kommen kann
(Glickman 1967). Durch Beobachtungen, prospektive und retrospektive Studien, konnte Diabetes als Risikofaktor besser eingeschätzt werden (Smith et al. 1992).
Lange galt der Diabetes als relative
Kontraindikation in der
Implantologie (Michaeli et al. 2009, Javed et
Romanos et al. 2009).
Die steigende Anzahl an
Publikationen zu diesem
Thema mit unterschiedlichen
Studiendesigns zeichnet langsam
ein Bild, welche zusätzlichen Faktoren
das Risiko beeinflussen können
(Chranovic et al. 2014).
Es ist das Ziel dieses Artikels, die
Auswirkung des Diabetes auf den
Knochen, in besonderem Hinblick
auf die Implantologie, zu behandeln.

Zunahme des Diabetes weltweit
Laut WHO wird das weltweite
Vorkommen des Diabetes in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Global gesehen schätzt man die Anzahl der
diabetischen Erwachsenen (Typ I und
Typ II) im Jahr 2010 auf 285 Millionen,

und bis 2030 wird mit einen Anstieg
auf 438 Millionen Erkrankte gerechnet (www.who.int).
Bereits jetzt weiss man, dass 12 bis
15 Prozent der Patienten über 70 Jahre
an Diabetes mellitus leiden – diese
Zahlen gelten mittlerweile auch für die
deutschsprachigen Länder. Wenn man
die Tatsache berücksichtigt, dass sowohl die Zunahme von Diabetes als

auch die Zunahme von parodontalen
Erkrankungen altersabhängig ist, wird
klar, dass dadurch auch das Risiko eines vermehrten Zahnverlustes steigt
(Oliver et Tervonen 1993). Es liegt die
Vermutung nahe, dass durch die Wiederherstellung der Kaufunktion die
Nahrungsaufnahme und daher die
Einstellung der Blutzuckerwerte erleichtert werden kann (Bolriel et al.
2005). Diese Tatsache unterstreicht die
Wichtigkeit der dentalen Rehabilitation. Diese Entwicklungen zeigen
deutlich, wieso es zu einer Zunahme

der diabetischen Patienten in den
Kliniken und Praxen in den nächsten
Jahren kommen wird.

Diabetesformen
Allen Diabetesformen ist die
Hyperglykämie gemeinsam – so zeichnet sich der Typ-I-Diabetes durch einen absoluten Mangel an Insulin aus,
der Typ-II-Diabetes geht mit einer
Nichtansprechbarkeit der Zellen für
Insulin einher. Weniger bekannt, jedoch an dieser Stelle erwähnt, ist die
weitere Einteilung des Diabetes in
Typ III und Typ IV.
Als Typ-III-Diabetes werden
sekundäre diabetische Störungen unterschiedlicher Genese angeführt.
Dazu gehören Erkrankungen des Pankreas,
endokriner Organe (z. B.
Morbus Cushing), diabetogene Medikamente und
genetische Erkrankungen. Sie
machen 0,1 bis 1 Prozent der diabetischen Patienten aus.
Als Typ-IV-Diabetes wird der
Gestations- oder auch sogenannte
Schwangerschaftsdiabetes bezeichnet.

Diagnose des Diabetes
Durch die chronisch erhöhten
Blutzuckerwerte kommt es biochemisch zur Bindung der Glukose an das
Hämoglobin der Erythozyten, welche
bei kurzfristiger Blutzuckererhöhung
reversibel ist. Kurzfristige Blutzuckerspitzen werden daher selten in überhöhten HbA1c-Werten sichtbar. Bei
Gesunden liegt der HbA1c-Wert bei
ca. vier bis sechs Prozent. Bleiben die
Fortsetzung auf Seite 26 

SGI: Fit für die Agenda 2020
in Fort- und Weiterbildung
Statement von Dr. Carlo Metzler*
und Prof. Dr. Michael Bornstein**
ach gut 30 Jahren des Bestehens
der Schweizerischen Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI) hat
sich der aktuelle Vorstand im Rahmen einer Standortbestimmung im Januar 2015
einem Malik-Seminar in St. Gallen unterzogen und neben standespolitischen Visionen auch mögliche zukünftige Fortbildungsangebote geprüft. Standespolitisch
konnte die SGI bereits in der im Juni 2015
einberufenen ausserordentlichen Mitgliederversammlung die Mitgliederkategorien neu gruppieren, neue Jahresbeiträge festlegen und neue Statuten genehmigen lassen. Eine grundlegende Neuerung für eine SSO-Fachgesellschaft war
der in Absprache mit der SSO ausgearbeitete Vorschlag, dass in Zukunft auch
Nicht-SSO-Mitglieder der SGI beitreten
können. Lediglich die Wahl in eine SGIKaderposition (passives Wahlrecht) bedingt obligat eine SSO-Mitgliedschaft.
Das aktive Wahlrecht (Anträge stellen,
Abstimmen und Wählen) ist allen neu in
die SGI eintretenden Kollegen möglich,
auch wenn sie (noch) nicht SSO-Mitglieder sein sollten. Standespolitisch hat sich
die SGI als liberalisierte Fachgesellschaft
fit getrimmt und kann nun alle an der oralen Implantologie interessierten Kollegen
aufnehmen. Weitere Details können unter
www.sgi-ssio.ch eingesehen werden.
Parallel dazu wurde ein „Curriculum
SGI“ entworfen, welches die drohende
Lücke zwischen der universitären postgraduierten Ausbildung und der zu Ende
gehenden Übergangsphase des auch für
Privatpraktiker zu erlangenden Weiterbildungsausweises (WBA) für orale Implan-

N

tologie schliessen soll.
Über zwei Jahre wer- Dr. Carlo Metzler
den ab Frühjahr 2016
zwölf thematisch gegliederte, praktische
und
theoretische
Zweitagesmodule angeboten, welche das
gesamte Spektrum der
oralen Implantologie
abdecken sollen. Um
die Qualität dieser Wei- Prof. Dr.
ter- und Fortbildung auf Michael Bornstein
höchstem Niveau halten zu können, wird
lediglich eine kleine Gruppe von 20 bis 30
Kollegen in der ersten Phase zugelassen,
die wiederum individuell während dieser
zwei Jahre des Curriculums einem persönlichen Coach aus dem Referententeam zugeteilt sind. Das Curriculum kann
nicht modular besucht, sondern muss
integral belegt werden und wird mit
einem SGI-Diplom zertifiziert. Interessenten können auf der SGI-Website die Curriculums-Ausschreibung einsehen und
sich über das SGI-Sekretariat bei
Veronika Thalmann (info@sgi-ssio.ch)
anmelden.
Dr. Carlo Metzler
Für die SGI werden in den
nächsten Jahren weitere Herausforderungen anstehen. Mit
der erfolgten standespolitischen
Liberalisierung und Einführung
des modularen Curriculums Prof. Dr. Michael Bornstein
sehen wir im SGI-Vorstand die
Weichen für weitere konstruktive
Entwicklungen gestellt und danken unseren Mitgliedern für ihre
Unterstützung.

* Sekretär der SGI, ** Wisko-Präsident der SGI
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
26 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 25

Blutzuckerwerte jedoch über einen
längeren Zeitraum erhöht, so kommt
es zur irreversiblen Verzuckerung
(„Glykosylierung“) des Hämoglobins.
Da die mittlere Halbwertszeit der
Erythrozyten und damit des glykosylierten Hämoglobins bei 60 Tagen
liegt, spiegelt der HbA1c-Wert den
durchschnittlichen Blutzuckerspiegel
der letzten sechs bis zehn Wochen wider. Je höher der Blutzuckerwert, desto
stärker verläuft die Glykosylierung
und damit steigt der HbA1c-Wert an.
In Zukunft sollen die Blutzuckerwerte als Standard in mmol/mol als
IFCC (International Federation of Clinical Chemistry) angegeben werden.
Wie wichtig die Kontrolle bzw. die
Einhaltung des therapeutischen Bereichs ist, zeigt die Tatsache, dass es
klare Zusammenhänge zwischen dem
Auftreten mikro- und makrosvaskulären Komplikationen und den HbA1cWerten gibt (Cohen und Horton
2007). Ausserdem konnte gezeigt werden, dass erhöhte Langzeitblutzuckerwerte einen direkten Zusammenhang
mit der Morbidität und Mortalität aufweisen (Boltri et al. 2005). Daher ist das
Anstreben von HbA1c-Werten, die

1

4

IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

die Proliferationsrate von Osteoblasten hat (Hashizume & Yamaguchi
1993) und die Kollagensynthese (Craig
et al. 1989) ebenfalls erhöht wird. Weiterhin beeinflusst Insulin andere
Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel
IGF-I („Insulin like growth factor“),
welcher die Osteoblastenfunktion
ebenfalls positiv anregt. In vivo zeigt
sich beispielsweise, dass durch Insulin
die Knochenformation günstig beeinflusst wird (Cornish et al. 1996).
Zudem ist bekannt, dass Typ-IIDiabetespatienten eine höhere Knochendichte (BMD – bone mineral density) aufweisen als Typ-I-Diabetiker.
Die Knochenformation und Knochenfestigkeit sind bei beiden Diabetesarten erniedrigt (Liu et al. 2013).
Was das Frakturrisiko betrifft, so zeigen beide Diabetesformen deutlich
höhere Werte als beim gesunden Patienten (Vestergaard 2007).

Hyperglykämie –
die Glykosylierung
Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Physiologie beim diabetischen Patienten. Einer der wichtigsten
Gründe scheint jedoch die Hyperglykämie zu sein, deren Auswirkung auf

2

5

und Fettverbindungen, deren Funktion dadurch verändert wird. Die
AGEs spielen eine wichtige Rolle bei
der Entstehung diabetesbedingter
Folgeerkrankungen an Augen, Nieren und Nerven. Der Anstieg an AGEs
bei diabetischen Patienten spiegelt
sich in der Erhöhung der AGEs in
gefässreichen Geweben wider und
verändert endotheliale Zellen, Makrophagen und die glatten Muskelzellen.
Das vermehrte Vorkommen von
AGEs im Knochen führt zu einer verminderten Knochenformation und in
einer präklinischen Frakturstudie zu
einer verminderten Heilung (Santana
et al. 2003). Es scheint, dass die AGEs
das Wachstum, die Differenzierung
und die Aktivität der Osteoblasten direkt über die Bindung an dem entsprechenden Rezeptor RAGE beeinflussen
(Mc Carthy et al. 2001, Schwartz et al.
2003).
In der Mundhöhle spielen die
AGEs insofern eine wichtige Rolle, da
gezeigt werden konnte, dass die korrespondierenden Rezeptoren (RAGE) im
Parodontium exprimiert werden und
die Verbindung AGE – RAGE den
devastierenden Effekt der akuten

rer Patienten mit Diabetes zumindest
einen Implantatverlust im Beobachtungszeitraum erlitten (Bornstein et al.
2008, Oates et al. 2011). Die Datenlage
ist generell sehr heterogen, und das
Problem vieler Reviews ist, dass aufgrund der eingeschränkten Angaben
in den Publikationen nur wenige Parameter die möglichen Zusammenhänge zwischen Diabetes und Implantaterfolg und -verlustraten statistisch
robust berechnet werden können
(Chranovic et al. 2014).
Es fehlen oft wichtige zusätzliche
Informationen. Beispielsweise werden oft Rauchen, schlechte Mundhygiene, der Ausbildungsstand des Operateurs, die Medikamenteneinnahme
und die genauen Blutzuckerwerte für
die Risikoabschätzung des Implantaterfolges bzw. des Implantatverlustes
nicht berücksichtigt.
Generell zeigt ein Grossteil der
präklinischen implantologischen Studien, dass der unkontrollierte Diabetes die knöcherne Regeneration und
damit die Einheilung der Implantate
negativ beeinflussen kann (Glössl et al.
2008). Diese Beobachtungen decken
sich mit den oben genannten osteologischen Studien, die zeigen, dass die
Hyperglykämie die Knochenformation, den Bone turnover und die mechanische Festigkeit der Knochen negativ beeinflusst. Die mögliche Erklärung dafür liegt in der eingeschränkten Proliferation der Osteoblasten
und der Kollagenproduktion (Hashizume & Yamaguchi 1993, Craig et al.
1989, Liu et al. 2013).
In den letzten Jahren lag der Fokus
in den implantologischen Studien auf
der Untersuchung der Zusammen-

3

6

7

8

Abb. 1– 3 Selbstmessung des aktuellen Blutzuckerspiegels: Nach Desinfektion der Fingerbeere, Schaffung eines Blutpunktes mit einem Nadelpen (Abb. 1). – Messung mit einem
Einwegstreifen (Abb. 2 und 3). Abb. 4 – 6 Fallbeispiel eines 72-jährigen diabetischen Patienten: Zustand nach Oberkiefersinuslift beidseits mit jeweils drei IMZ-Implantaten 1995.
Durch einen Schlaganfall verschlechterte sich die Mundhygienesituation und die Blutzuckerwerte. Implantat 25 mit Taschentiefen von 9 mm und Mobilität Grad 3. Das Implantat zeigte
einen vollständigen periimplantären Knochenverlust (Abb. 4). – Das Implantat wurde entfernt, durch die Entzündung waren Teile des für den Sinuslift verwendeten Knochenersatzmaterials ebenfalls bereits bindegewebig umgebaut (Abb. 5 und 6). Die postoperative Wundheilung war problematisch. Die blande Abheilung konnte erst durch die gezielte Einstellung der Blutzuckerwerte erreicht werden. (Bilder: © Kuchler 2011) – Abb. 7 und 8: In präklinischen histologischen Studien konnte immer wieder gezeigt werden, dass es bei erhöhten Blutzuckerwerten zu geringeren Knochen-Implantat-Kontakten kommt. (Bildquelle Kuchler et al. 2011)

sich im therapeutischen Bereich befinden, von höchster Priorität (Rodbard
et al. 2009).

Die pathophysiologischen Unterschiede zwischen Typ-I- und
Typ-II-Diabetes und deren
Auswirkung auf den Knochen
Die Osseointegration von dentalen Implantaten ist von zwei wesentlichen Faktoren abhängig – der Einheilungsphase, die mit einer Regeneration
des Knochens einhergeht, und dem
Erhalt bzw. physiologischen „Turnovers“ des Knochens um das Implantat im Langzeitverlauf.
Knochenphysiologisch ist es wichtig, die Diabetestypen zu unterscheiden. Sowohl der absolute als auch relative Insulinmangel sowie die reduzierte Ansprechbarkeit der Zellen auf
Insulin wirken sich unterschiedlich
auf den Knochenstoffwechsel aus. In
vitro konnte gezeigt werden, dass Insulin einen direkten anabolen Effekt auf

den Gesamtorganismus vielfältig ist.
Als zentrale pathophysiologische Mechanismen der Hyperglykämie zählt
die Verursachung von erhöhtem oxidativem Stress, welcher zu einer signifikanten Veränderung der genetischen
Expression in der Vaskularisierung
führt. Ferner kommt es zu einer Veränderung von antiinflammatorischen
und antithrombotischen Effekten.
Hinzu kommt eine Störung in den vaskulären Reparaturmechanismen und
damit zu gravierenden Komplikationen in vielen Organen, welche mit einer erhöhten Morbidität (unter anderem Wundheilungsstörung) für beide
Diabetesformen einhergeht (Feng et al.
2005, Crimi et al. 2007, Fadini 2006).
Weitere durch die Hyperglykämie verursachte schädliche Stoffwechselprodukte sind die AGEs.
AGEs stehen als Abkürzung für
Advanced Glycation Endproducts
und entstehen durch die dauerhafte
Anlagerung von Glukose an Eiweiss-

parodontalen Erkrankung zusätzlich
fördert (Taylor et al. 2013).

Diabetesmedikamente
und der Knochenstoffwechsel
Eine weitere wichtige Tatsache ist,
dass manche für den Typ-II-Diabetes
zugelassenen Medikamente den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen
können. Auch bei neueren antidiabetogenen Präparaten wird Zurückhaltung bei Patienten mit einem bereits
erhöhtem Frakturrisiko empfohlen
(Meier C et al. 2015). Wie sich die Gabe
der Medikamente auf die implantologische Behandlung auswirkt, ist derzeit nicht bekannt.

Diabetes in der Implantologie
In den Reviews zum Thema Diabetes und Implantologie schwanken
die Implantatverlustraten zwischen
Null und 14,7 Prozent, manche Autoren in Übersichtsarbeiten berichten
sogar davon, dass bis zu 31 Prozent ih-

hänge zwischen den Blutzuckerwerten und der Implantateinheilung bzw.
des Überlebens (Javed & Romanos
et al. 2009). Übersichtsarbeiten, die
den Faktor „Blutzuckerwerte“ berücksichtigten, zeigten ähnliche Implantatüberlebensraten bei gut eingestellten diabetischen Patienten wie bei
nicht diabetischen(Oates et al. 2013).
Eine wichtige und aussagekräftige
Studie, die zeigt, dass die Implantateinheilung zwar funktioniert, jedoch
durch die Blutzuckerwerte wesentlich
beeinflusst werden kann, ist die 2009
erschienene Arbeit von Oates und
Mitarbeitern. In dieser Studie wurde
bei allen Implantatpatienten der
Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) und
die Implantatstabilität mittels Resonanzfrequenzanalyse (Osstell®) gegenübergestellt. Die erhobenen Werte
zeigten deutlich, dass es bei schlecht
eingestellten Blutzuckerwerten zu einem deutlichen Abfall der Implantatstabilität in der Einheilphase kam, sich

die Werte aber im Zeitverlauf von
16 Wochen erholten und auf ein
Durchschnittsniveau anpassten. Trotz
dieser sichtbaren Auswirkung der
Hyperglykämie auf die Implantatstabilität kam es zu keinem Implantatverlust oder einer Wundheilungsstörung. In einer Folgestudie von
Oates et al. 2014 wurden die Blutglukosewerte im Zusammenhang
mit der Implantatstabilität weiter
verfolgt und es zeigte sich, dass sich
nach sechs und zwölf Monaten keine
Unterschiede in der Implantatstabilität zur anderen Gruppe zeigte.

Diabetes – Periimplantitis
und Blutzuckerwerte
Aus den umfassenden parodontologischen Forschungen ist bekannt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Parodontitis
und Diabetes gibt (Wilson 1989). In
den implantologischen Studien
zeigte sich, dass Diabetes tendenziell
zu einer periimplantären Mukositis
und Periimplantitis führen kann
(Ferreira et al. 2006). Erste Studien,
die auch die Blutzuckerwerte dazu
untersuchten, kamen zu ähnlichen
Ergebnissen. Rezente Arbeiten bestätigen, dass der periimplantäre Knochenverlust deutlich von den Blutglukosewerten abhängt. So konnte
deutlich gezeigt werden, dass Typ-IIPatienten mit schlecht eingestellten
Blutzuckerwerten schlechte periimplantäre Parameter aufweisen und einen periimplantären bzw. marginalen Knochenverlust zeigen (GomezMoreno et al. 2015).

Conclusio
Aufgrund der demografischen
Veränderungen und dem Ansteigen
der Diabetesprävalenz werden die
Patienten, die in Zukunft eine implantologische Versorgung in Anspruch nehmen, steigen. Die Studien
zur Pathophysiologie des Knochens
und des Immunsystems unter
hyperglykämischen Bedingungen
zeigen deutlich, dass der Diabetes einen negativen Einfluss hat. Die Datenlage zur implantologischen Versorgung beim diabetischen Patienten
und die Erkenntnis aus präklinischen
Versuchen sind nach wie vor heterogen. Es bedarf noch einiger Forschung, um zu klären, welche zusätzlichen Risikofaktoren die Auswirkung des Diabetes beim implantologischen Patienten negativ beeinflussen. Die Einstellung der Blutzuckerwerte scheint einer der wichtigsten Faktoren für das Implantatüberlebens zu sein und sollte in der täglichen chirurgischen Praxis berücksichtigt werden. IT

Kontakt
Infos zur Autorin

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Dr.
Ulrike Kuchler
Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
ulrike.kuchler@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 1 40070-4151


[3] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Special News 27

Neue Professur in Deutschland

Kooperation vereinbart

DGI-Vizepräsident Frank Schwarz ist Deutschlands erster Universitätsprofessor
für Orale Medizin und Periimplantäre Infektionen.

Metoxit AG und FairImplant GmbH
besiegeln Zusammenarbeit.

Ende August erhielt DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Schwarz an der
Klinik für Zahnärztliche Chirurgie
des Universitätsklinikums Düsseldorf als erster Zahnmediziner in
Deutschland eine W2-Professur für
Orale Medizin und Periimplantäre
Infektionen.
Die Prävention, Diagnostik und
Therapie von Entzündungsprozessen periimplantärer Gewebe ist ein
Bestandteil der modernen Implantatmedizin. „Entsprechend gehört
dieses Gebiet zu den wichtigen Forschungsbereichen in der Implantologie“, kommentiert DGI-Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut die Entscheidung der Düsseldorfer HeinrichHeine-Universität, eine Professur für
Orale Medizin und Periimplantäre
Infektionen einzurichten. „Diese ist
darüber hinaus mit Prof. Schwarz,
der heuer im Dezember die Präsidentschaft der DGI übernehmen
wird, hervorragend besetzt“, so Dr.
Iglhaut weiter, „Frank Schwarz gehört international zu den führenden
Experten auf dem Gebiet periimplantärer Infektionen.“
Frank Schwarz hat an der Universität des Saarlandes Zahnmedizin
studiert und wurde dort auch 2001

promoviert. Nach Tätigkeiten am
Universitätsklinikum des Saarlandes
sowie am Klinikum Innenstadt der
Ludwig-Maximilians-Universität
München ist er seit 2002 an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
des Universitätsklinikums Düsseldorf beschäftigt. 2003 erhielt er die
Anerkennung zum Fachzahnarzt für
Oralchirurgie und wurde 2004 Oberarzt der Klinik. Seitdem leitet er dort
die Sprechstunde Periimplantitis
und das Forschungslabor der Klinik.
2005 habilitierte er sich und erhielt
2010 eine ausserplanmässige Professur der Heinrich-Heine-Universität.

Ab sofort wird das keramische Dentalimplantat Ziraldent® der schweizerischen Metoxit AG von der Hamburger FairImplant GmbH unter
dem Handelsnamen FairWhite
vertrieben und fachlich umsorgt. Dies betrifft auch die bisher von der Metoxit betreuten
Anwender aus der Anwendungsbeobachtung.
Der schweizerische Keramikspezialist Metoxit AG
entwickelt und produziert seit
über 35 Jahren sichere und zuverlässige Medizinprodukte
aus Oxidkeramiken.
Als einer der weltgrössten Anbieter von fräsbaren CAD/CAM-Rohlingen
für die Dentalindustrie festigte
die Metoxit ihre Stellung im
Dentalmarkt als kompetenter
und innovativer Industriepartner
Das Ziraldent®-Implantat mit
der osseokonduktiven ZircaPore®Implantatoberfläche ist ein weiterer
Meilenstein für die Dentalwelt, da es
die Vorzüge der Einteiligkeit, der keramiktypischen Gewebefreundlichkeit mit hoher Sicherheit und den
hohen Erfolgsprognosen etablierter
Implantate verbindet. Dies bestäti-

„Die Infrastruktur für Forschung
und die Arbeitsbedingungen am Universitätsklinikum Düsseldorf sind
herausragend und bieten die perfekte
Grundlage, um meine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen“, blickt der
künftige DGI-Präsident optimistisch
in die Zukunft. „Mit der etablierten
Professur können wir nun auch ein
überregionales klinisches Kompetenzzentrum für die Diagnostik und
Therapie periimplantärer Infektionen anbieten.“ IT

Quelle: DGI

gen die bisherigen Studienergebnisse
der laufenden prospektiven FünfJahres-Kohortenstudie an der Universität Freiburg unter der Leitung
von Professor Kohal.
Mit der FairImplant steht
dem implantierenden Zahnarzt ein kompetenter Partner
zur Verfügung, der auf zehn
Jahre erfolgreiche Anwendung der einteiligen Titanimplantate FairOne™ zurückblickt.
Das FairWhite rundet das
Fair Implant-System sehr
gut ab. Wie bei FairOne™
und FairTwo™ liegt ein
Designkonzept vor, das
bestmöglichen initialen Knochenkontakt und höhere Primärstabilität bietet. Die
chirurgischen Protokolle
entsprechen sich ebenfalls.
Die Kooperation stellt sicher,
dass Ziraldent®-Anwender sich darauf verlassen können, dass ihre Fragen jederzeit individuell und zeitnah
beantwortet werden und zugleich die
systematische Weiterentwicklung des
Systems sichergestellt ist. IT
Quelle:
Metoxit AG und FairImplant GmbH
ANZEIGE

T

BI

E

KT

!

N

FOR

(9'&-1%2&20$;=$1%;7*$/:$'&$1#7="=
<-/=(9'&-1%-%=!/@= -.1;7.-&%

Faxantwort

LDU GSPU
N

:98765432108/.-,6+*),)(40*6(0

+49 341 48474-290
/H@@F>GFE0FE>$HF>*H8>0BG>983;8B**>2<>0FE
%6>/B0HGDCFE>#*,?BE@3?3;HF@B;FE
B*>"6.%6>4F2F*!F8> &'%>HE>/B0FE5/B0FE 2<6

A@?>@=<;:;98;7=654>
32107;//.-,/=+-*;1)+-*;1
IHGGFEGDCBA@?HDCF>=FH@486>486>13EB?0>/
/B0FE5/B0FE

Titel I Vorname I Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

-B<,@G,3EG38

98B+HGG@F*,F?

'/&8%/$#"!
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

badische-implantologietage.de

4)(->'&.'%


[4] => Untitled
28 Special News

IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Ein Novum für die Schweizer Fachgesellschaften:
die Einführung des „Curriculum SGI“!
Die beiden SGI-Vorstandsmitglieder Dr. Claude Andreoni (Past-Präsident SGI) und Dr. Rino Burkhardt (Vize-Präsident SGI) stellten sich den Fragen der Dental Tribune Schweiz.
Die Schweizerische Gesellschaft für
orale Implantologie (SGI) ist seit 1984
eine offizielle Fachgesellschaft der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die zahnärztlich implantologische Tätigkeit zu fördern und weiterzuentwickeln.
Dazu gehört auch, sich den aktuellen Herausforderungen des Fachgebietes zu stellen und v. a. auch die
Fort- und Weiterbildung „zukunftsfest“ aufzustellen.
Dental Tribune: Sehr geehrter Herr
Dr. Andreoni, sehr geehrter Herr Dr.
Burkhardt, vor Kurzem hat die SGI
das Curriculum für orale Implantologie präsentiert. Deshalb unsere
erste Frage: Was ist das Curriculum
überhaupt?
Dr. Rino Burkhardt: Das Curriculum für orale Implantologie ist ein
Novum für die Schweizer Fachgesellschaften! Es ist eine modular aufgebaute Weiterbildung, welche in zwölf
Modulen über einen Zeitraum von
zwei Jahren angelegt ist. Dabei werden
alle Aspekte der oralen Implantologie
abgedeckt, von der Diagnostik über
die Therapie bis hin zur Nachsorge
oder Behandlung allfälliger Komplikationen.
Weshalb ein Novum? Gibt es ähnliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nicht schon im Ausland?
Dr. Claude Andreoni: Es ist richtig, dass es im Ausland bereits
deutschsprachige Weiterbildungsangebote in oraler Implantologie gibt,
welche, ähnlich wie unser Curriculum, auf die Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten des Privatpraktikers ausgerichtet sind. Das Curriculum der SGI unterscheidet sich aber

grundlegend von allen anderen Veranstaltungen, indem es auf eine kleine
Teilnehmerzahl beschränkt ist und jedes der Module von mindestens zwei
Referenten bestritten wird. Unser Ziel
ist die individuelle Betreuung jedes
Teilnehmers und eine Wissensvermittlung im direkten Kontakt.
Dr. Burkhardt: Einzigartig und
neu in Fort- und Weiterbildung ist
auch unser Patensystem! Jedem Teilnehmer wird nämlich während der gesamten Dauer der Weiterbildungszeit
ein Pate aus dem Referententeam zur
Seite gestellt. Diese betreuen den Curriculumsteilnehmer persönlich und
dienen als Anlaufstelle bei fachlichen
Fragen. Deshalb wollen wir die Gruppengrössen bewusst klein halten.
Wenn nur eine beschränkte Anzahl
von Teilnehmern zum Curriculum
zugelassen wird, welches ist dann die
Zielgruppe, die Sie ansprechen wollen?
Dr.Andreoni:Zur Zielgruppe gehören alle an Implantologie interessierten Zahnärzte, welche ihr fachliches Wissensspektrum erweitern
möchten. Das sind sowohl Jungzahnärzte, die Wert auf eine zukunftsgerichtete Zusatzausbildung legen, aber
auch erfahrene Praktiker, welche umfassende Kenntnisse aus allen Bereichen der oralen Implantologie und
der angrenzenden Fachgebiete erlangen wollen.
Herr Dr. Burkhardt, gibt es nach
dem Abschluss des Curriculums ein
offizielles Diplom, und wenn ja, wo
wird dieses anerkannt sein?
Dr. Burkhardt: Grundsätzlich
gibt es in der Schweiz keinen geschützten Titel oder einen Fachzahnarzt für orale Implantologie. Das Ziel

unserer Fachgesellschaft ist die Vermittlung eines hohen Qualitätsstandards in praxisrelevantem Wissen,
das den Patienten zugutekommt, und
nicht in erster Linie, ein Diplom auszuhändigen. Nach bestandener Prüfung am Ende des Curriculums bekommt der Teilnehmer von der SGI
ein Zertifikat, welches den erfolgreichen Abschluss der Zusatzausbildung
bestätigt. Dieses Diplom ermöglicht
es ihm, in einem weiteren Schritt den
Weiterbildungsausweis WBA für
orale Implantologie zu erlangen, welcher von der SSO verliehen wird. Mein
Kollege Herr Andreoni war Mit-Initiant des WBA und kann Ihnen darüber
mehr Auskunft geben.
Dr. Andreoni: An der Delegiertenversammlung der SSO im Jahre
2010 wurde der WBA orale Implantologie gutgeheissen. Dieser Weiterbildungstitel wird im Schweizer Register
der universitären Medizinalberufe
eingetragen und bestätigt, dass der
Träger des Titels eine umfangreiche
klinische Erfahrung und das entspre-

„Das Curriculum ist eindeutig auf die klinische
Praxis ausgerichtet.”

chende theoretische Fachwissen in
oraler Implantologie mit sich bringt.
Im September 2015 endeten die Übergangsbestimmungen, und künftig
wird der WBA in oraler Implantologie
nur noch universitär zu erlangen sein.
Heisst das, dass ein Zahnarzt, der
schon mehrere Jahre in seiner Praxis
tätig ist, diesen Titel nicht mehr erwerben kann?
Dr. Andreoni: Dies war ursprünglich so geplant. Mit dem Curriculum der SGI wird jetzt aber eine
Möglichkeit geschaffen, die dem Privatpraktiker die Gelegenheit bietet,
den WBA berufsbegleitend auch später noch zu erlangen. Nach erfolgreich
abgeschlossenem Curriculum und
Erfüllen weiterer Bedingungen kann
ein Kandidat die WBA-Prüfung absolvieren. Die genauen zusätzlichen
Anforderungen müssen noch mit
dem Büro für zahnärztliche Weiterbildung der SSO erarbeitet werden.
Lassen Sie uns nochmals auf das
Curriculum zu sprechen kommen.
Als Verantwortliche für die einzelnen Module sind im Programm vor
allem Hochschulreferenten und
Universitätsprofessoren aufgelistet.
Ist das Curriculum nun eher wissenschaftlich oder auf den klinischen
Praxisalltag ausgerichtet?
Dr. Burkhardt: Das stimmt nur
teilweise, denn von insgesamt 25 Referenten sind knapp die Hälfte, wenn
auch nur teilzeitig, auch in der Privatpraxis tätig. Dazu darf ich mit Stolz
sagen, dass alle unsere Wunschreferenten ihre Zusage zur Teilnahme am
Curriculum erteilt und tatkräftig am
Projekt mitgearbeitet haben!
Das Curriculum ist eindeutig auf
die klinische Praxis ausgerichtet. Aber
die klinische Entscheidungsfindung
verlangt auch nach wissenschaftlicher
Evidenz, und demzufolge wird die kritische Diskussion von Literaturdaten
ein Teil des Stoffkatalogs ausmachen.
Dr. Andreoni: Das Curriculum
möchte eben nicht nur Fakten vermitteln, sondern die Teilnehmer zu selbstständigem, kritischem Denken anregen. Ein solches Denken braucht
Übung und kann nur im direkten Kontakt mit anderen Menschen erfolgen.
Bisher haben wir nur von den theoretischen Inhalten gesprochen. Be-

inhaltet das Curriculum auch einen
praktischen Teil?
Dr. Burkhardt: Ja natürlich! In
den meisten Modulen sind praktische
Übungsteile integriert. Auf der einen
Seite sind dies Planungsübungen anhand von klinischen Fallbeispielen.
Dabei geht es auch um die Prognose
und den Erhalt des einzelnen Zahns,
weshalb dem Fachbereich Parodontologie ein besonderer Stellenwert zukommt. Auf der anderen Seite sind
zahlreiche chirurgische und prothetische Hands-on-Übungen an Modellen vorgesehen.
Dr. Andreoni: Das ist richtig. Die
Anforderungen, welche heute an den
Kliniker gestellt werden, sind sehr
vielseitig und anspruchsvoll, und
nicht immer ist das Implantat die
Versorgung der ersten Wahl. Deshalb werden in der CurriculumsWeiterbildung auch die konventionellen Versorgungsmöglichkeiten aus
der abnehmbaren und festsitzenden
rekonstruktiven Zahnmedizin eingehend besprochen.
Stimmt es, dass im Rahmen des Curriculums auch eine Hospitation in
einer Klinik möglich ist?
Dr. Burkhardt: Eine Hospitation
ist nicht nur möglich, sondern ein
wichtiger Pflichtbestandteil des Programms. Diese soll einen Eindruck
vermitteln, wie die Umsetzung des
Curriculum-Stoffs im klinischen Alltag aussieht. Es werden aktuelle Patientenfälle besprochen und je nach
Klinik ist ein Beiwohnen oder eine
Assistenz bei der Behandlung von
Patienten möglich.
Gestatten Sie uns noch eine letzte
Frage: Wenn jemand mehr über das
Curriculum orale Implantologie der
SGI erfahren möchte, wo kann er
sich informieren?
Dr. Andreoni: Ausführliche Informationen und Angaben zum Anmeldeverfahren sind auf der Homepage der SGI unter www.sgi.ssio.ch
oder direkt auf www.sgi-curriculum.
ch aufgelistet. Auf diesen beiden Seiten kann auch das detaillierte Programm heruntergeladen werden.
Wir danken Ihnen für das Interview
und wünschen einen erfolgreichen
Start mit dem Curriculum für orale
Implantologie! ST


[5] => Untitled
Buchung und
ausführliche Informationen auf
www.implant2015.wien

GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst

7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien

Kooperationspartner ÖGP


[6] => Untitled
30 User Report

IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern
Oft sieht sich der implantologisch tätige Zahnarzt vor der Problematik, dass die Anatomie zwar ausreichend Kieferhöhe bietet, aber nicht genügend Alveolarkammbreite.
Im Unterschied zu aufwendigen Knochenblockaugmentationen und GBR-Techniken stellt die Winkelmodulation eine minimalinvasive Alternative dar.
modulation wird das Trauma derart
verringert, dass die Heilung schnell
und komplikationsfrei vonstattengehen kann.

Step by Step

Die Notwendigkeit zur Kieferkammverbreiterung tritt besonders im distalen Unterkiefer und im anterioren
Prämolaren-Bereich des Oberkiefers
auf. Bereits 2009 bereitete das Spreizen und Kondensieren mit MaxilloPrep Spread-Condense, Bone und
Luxator (nach Dr. Stefan Neumeyer)
den Weg für eine sichere und minimalinvasive Knochen- und Weichgewebsbearbeitung. Die Instrumente
des Angle Modulation Systems er-

2

3

gänzen die präimplantologische
Operation sehr gut, denn der Behandler arbeitet sich bei der Winkelmodulation „von innen“ vor. Eine
umfangreiche Aufklappung mit Lappenbildung kann vermieden werden.
Dabei ist es das oberste Ziel, die Ernährung des ortsständigen Knochens
durch die Nichtablösung von Periost
und Mukosa aufrechtzuerhalten.
Durch das Spreizen und Kondensieren von Knochen sowie die Winkel-

4

1. Die Schleimhaut und das Periost
werden minimal eröffnet. Die Inzisionslinie verläuft nach lingual
orientiert, um möglichst viel Attached Gingiva zu transportieren.
2. Die Auftrennung der groben kortikalen Strukturen von krestal wird
rotierend mit dem Diamanten
durchgeführt.
3. Parallel zum Defekt erfolgt die Vertiefung der gesamten Längsfläche
an der Innenseite der bukkalen Lamelle mit der Schallspitze SFS101
(Komet), um eine bessere Flexibilität für die Rotation zu erreichen.
Die schallgestützte Operationstechnik ist deshalb so gut für diesen
Arbeitsschritt geeignet, weil hier
nur ein minimales Einritzen von
0,3 mm Breite notwendig ist.
4. Die laterale Mobilisierung der Kortikalis erfolgt durch innere vertikale
Ritzungen mesial und distal an beiden Enden mit der diamantierten
Schallspitze oder dem Diamantinstrument. Gegebenenfalls wird
eine weitere Vertiefung der Innen-

5

1
Abb. 1: Gipsmodell zur Darstellung der Breite des Alveolarkammes.

seite notwendig, bis der Knochen
ausreichend flexibel gestaltet ist.
5. Der hinreichend mobilisierte
Alveolarkamm wird je nach Situation mit einem oder mehreren ausgewählten Modulatoren des Angle
Modulation Systems von Hand,
unterstützt von MaxilloPrep
Spread-Condense-Schrauben, gefühlvoll erweitert. Der Flachmodulator gibt Orientierung über die
Flexibilität des Knochens, die erreichte Tiefe und dehnt unterstützend durch sanftes Schwenken.
6. Der Winkelmodulator dient abschliessend dazu, in der Spongiosa
eine halbrunde Form für das zu inserierende Implantat vorzubereiten. Ergebnis: Die Kortikalis wird

6

aufgestellt, der Kieferkamm ist ausreichend verbreitert.
7. Zwischen die linguale und die flexible bukkale Lamelle wird das
Implantat in die Restspongiosa inseriert. Für die gewünschte Vorbohrung können der Pilotbohrer
oder die diamantierte Schallspitze
SFS110 eingesetzt werden.

„Ich sehe nichts!“
Mit diesem Ausspruch sieht sich
der Autor in seiner Referententätigkeit immer wieder konfrontiert. Die
Kortikalis von innen aufzudehnen
heisst aber auch, weniger bzw. nichts
während dieses Arbeitsschrittes zu
sehen. Das Prinzip der Winkelmodulation erfordert vom Anwender insofern ein Umdenken, weil er sich nur
auf einen Sinn – den Tastsinn – verlassen kann. Doch Tatsache ist: Je mehr
man vom OP-Feld sieht, desto weniger bleibt der biologisch aktive Container erhalten. In der Regel werden
Zahnärzte zunehmend mutiger,
wenn sie von innen arbeiten, anstatt
aufzuklappen, da sie wissen: Alles
bleibt ja als eine kompakte Einheit zusammen als sog. „triple layer“, also als
fester Verbund von Attached Gingiva,
Periost und Kortikalis. Röntgenologisch kann ausserdem alles haargenau verfolgt und kontrolliert werden.

Respekt gegenüber der Biologie

7

8

9

10

11

Dank der kontrollierten Öffnungsstelle wird die Knochenneubildung besonders vorteilhaft beeinflusst. Es kann eine offene Heilung
über Granulation oder ein primärer
Wundverschluss durch Mobilisierung der Schleimhaut von lingual
und auch von bukkal angestrebt werden. Zur Stabilisierung und Schienung der kortikalen Platte können
Implantate inkorporiert werden, die
den Spalt offen halten. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. und med. dent.
Ernst Fuchs-Schaller
12

13

14

15

Abb. 2: Darstellung der Alveolarkammbreite mit erster Inzision mit Diamant (transgingival). – Abb. 3: Weiteres Separieren mit OT7S3 entlang der Kortikalis von innen in die Tiefe. –
Abb. 4: Kontrolle der Tiefe und der Flexibilität mit dem Flachmodulator. – Abb. 5: Darstellung des auf 3 bis 4 mm flexiblen Spaltes nach bukkal. – Abb. 6: Kontrolliertes Spreading mit Aufrichten der flexiblen kortikalen Wand nach bukkal (Triple layer) mit dem Extender. – Abb. 7: Aufbereiten der Implantatbetten mit dem MaxilloPrep-Set durch Bone Widening. – Abb. 8:
Einbringen der Implantate (L = 8 mm, D = 5,5 mm) durch Bone Condensing. – Abb. 9: Darstellung der Implantate im Orthopantomogramm. – Abb. 10: Fixation der äusseren flexiblen
Kortikalis durch alle Schichten im Sinne einer Zuggurtung. – Abb. 11: Intraorale Situation drei Wochen nach OP. – Abb. 12: Ansicht sechs Wochen nach OP (frontal). – Abb. 13: Ansicht
von lateral, Aufbauten aus Zirkon. – Abb. 14: Prothetische Situation acht Wochen nach OP (Prothetik: Dr. Konrad Borer, Reinach/Schweiz). – Abb. 15: Finales Röntgenbild.

Zahnarzt und Arzt
Alsenstr. 13
8800 Thalwil-Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 722 24 35
Tel.: +41 79 400 37 40
schallerfuchs@vtxmail.ch


[7] => Untitled
Special Products 31

IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015

Vorteile nutzen, höchste Für intelligentes Alveolenmanagement
Qualität gewährleisten
Neuer Zuschnitt CERASORB® Foam bringt klare Vorteile.

Implantatarbeiten in der DLZ-Produktion.
In der Triangolie zwischen Zahnarztpraxis, Vorortproduktion und dem
Import/Export-Geschäft hat die
Dentale Logistik Zentrum Schweiz
GmbH einen Lösungsweg gefunden,
der die höchsten Anforderungen zwischen Qualität und Kosteneffizienz
vereint.

tionskosten zu senken, ohne dass die
Kunden unverantwortliche Qualitätseinbussen oder eine Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbildes in Kauf nehmen müssen. Die
gute Botschaft: Wir machen es möglich, es gibt einen Weg. Wir setzen den
Fokus auf fundierte und durchdachte

Die curasan AG hat mit
CERASORB® Foam eine
leicht formbare Keramik-Kollagen-Kombination entwickelt, welche die knöcherne Regeneration des Kieferknochens
hervorragend
unterstützt.
CERASORB® Foam
ist ab sofort in einem
speziell für die Alveolardefektfüllung optimierten Zuschnitt erhältlich.
Dieser kann sowohl bei intakter als
auch defekter Alveole eingesetzt werden.

Intelligentes
Alveolenmanagement
1

2

3

4

5

6

Damit gehört die unvermeidliche
Atrophie des Alveolarknochens nach
Zahnextraktionen der Vergangenheit
an. Denn teure und komplizierte Folgebehandlungen dieses unerwünschten Effekts – oft erforderlich bei späterer konservativer prothetischer oder

implantologischer Versorgung – lassen
sich meist durch direkte regenerative
Massnahmen zum Knochenaufbau
verhindern.

raus eröffnenden Wettbewerbsvorteil
und
nicht zuletzt trägt intelligentes Alveolenmanagement als sinnvolle Ergänzung eines alltäglichen Eingriffs auch zum
betriebswirtschaftlichen
Erfolg bei.
CERASORB® Foam
ist jetzt in den für die Alveolardefektfüllung bedarfsgerechten Abmessungen 12 x 12 x 4 mm
(0,5cc) im vorteilhaften 3er-Set erhältlich. ST

curasan AG

Kleine Füllung –
nachhaltiger Mehrwert
Intelligentes Alveolenmanagement mit CERASORB® Foam bringt
klare Vorteile. Eine optimierte Versorgung durch diese innovative Therapie
dient der Zufriedenheit der Patienten,
die Praxis profitiert von dem sich da-

Tel.: +49 6027 40900-0
www.curasan.de
Vertrieb in der Schweiz:

BDS Dental AG
Tel: +41 52 397 30 20
www.bds-dental.ch

ANZEIGE

Abb. 1–6 zeigen die Patientenarbeit des Monats September 2015 unter Verwendung von
goldeloxierten Generikaprodukten, welche durch ihren warmen Farbton im sichtbaren
Bereich einen ästhetischen Vorteil bieten. Der Spezialschraubendreher mit speziell gehärtetem Rundkopf und das einzigartige Abutmentdesgin (Generikaprodukt) erlauben
abgewinkelte Verschraubungen bis zu einer Neigung von 30 Grad.

Kostenrechnung/Beispiel

www.DTStudyClub.de

Implantatrekonstruktion auf vier Implantaten, direktverschraubt auf Straumann inkl.
Implantathilfsteile
Implantatarbeit mit vier Implantaten und Material

− Fr. 5’721.30

abzüglich 30 Prozent Rabatt für den ersten Auftrag (auf Leistung)

− Fr. 1’508.40

Nettobetrag

− Fr. 4’212.90

8 Prozent Mehrwertsteuer

− Fr. 337.03

Bruttobetrag für die abgebildete Implantatarbeit

Fr. 4’549.95
Y Fortbildung überall und jederzeit

Lösungen für das zu erarbeitende
Endprodukt. Nur darauf kommt es
an.“

Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge

Unser Ziel
Unser Credo: Bezahlbare Lösungen müssen gefunden werden – ohne
Wenn und Aber!
Das Konzept des DLZ stützt sich
auf drei Pfeiler: Vorortproduktion,
Auslandmanufaktur und Swiss-EndFinish, was eine hohe Kosteneffizienz
möglich macht. So gelingt es dem Unternehmen, ein tiefes Preisgefüge mit
einem hohen Qualitätsanspruch und
einem patientenspezifischen Endergebnis zu kombinieren. Dabei
nützt DLZ-Schweiz Vorteile aus, die
sich heute bieten, ohne das Qualitätsmanagement aus der Hand zu geben.
„Einsparungen realisieren wir in der
Handwerksproduktion, aber auch
durch die Verwendung von Generikaprodukten auf Implantaten“, betont Carmen Giezendanner, DLZGeschäftsinhaberin. Sie ergänzt:
„Wir sind gefordert, unsere Produk-

Ziel unserer Zusammenarbeit ist
es, eine starke Wirtschaftseinheit zu
bilden, um mit einer kostengünstigen
und hochqualitativen dualen Produktionskette die Ansprüche Ihrer
Patienten zu erfüllen und damit
Ihrer Praxis einen Marktvorteil zu gewähren.
Die duale Produktionskette vereint hohe Qualität zum bestmöglichen Preis.
Rufen Sie jetzt an und profitieren
Sie vom 1. Auftragsrabatt von 30 % –
+41 41 660 75 67.
Vereinbaren Sie mit uns einen Besprechungstermin und profitieren
Sie von unserem Angebot. Wir sind
für Sie da, das versprechen wir. ST

Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

DLZ Dentales Logistik Zentrum
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[8] => Untitled
Mehr Informationen unter:
better.zeramex.com

Better.
Den Unterschied zwischen gut und besser merken Sie sehr schnell. Über 20.000
erfolgreich eingesetzte ZERAMEX® Keramikimplantate sprechen für sich.
Die ZERAFIL™ Ober ächeneigenschaften sind hinsichtlich Osseointegration mit
führenden Premium Titanober ächen (S.L.A.) vergleichbar. ZERAMEX® Implantate
bieten eine absolut metallfreie Restoration und sind komplett korrosionsfrei
und biokompatibel. Im Gegensatz zu Titan erlaubt Zirkondioxid Keramik die gleiche
Durchblutung der Gingiva wie bei einem natürlichen Zahn.
ZERAMEX® P6 Keramikimplantate bieten eine hervorragende
Osseointegration und eine passgenaue Abutment-Implantat-Verbindung
mit schlankem Prothetikportfolio.

s t r o n g e r. b r i g h t e r. b e t t e r.


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015
[cover] => Implant Tribune Switzerland No. 2, 2015 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Diabetes mellitus in der Implantologie [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Special News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Special Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Diabetes mellitus in der Implantologie / Special News / Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.067
Queries: 22
Memory: 11.196151733398 MB