Implant Tribune Germany No. 2, 2016Implant Tribune Germany No. 2, 2016Implant Tribune Germany No. 2, 2016

Implant Tribune Germany No. 2, 2016

State of the Art / Orale Implantologie noch sicherer und flexibler / Implant News / Implant Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69795
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-10-05 23:03:34
            [post_date_gmt] => 2016-10-05 23:03:34
            [post_content] => 
            [post_title] => Implant Tribune Germany No. 2, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => implant-tribune-germany-no-2-2016-0216
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 05:07:25
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:07:25
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/itger0216/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69795
    [id_hash] => 59702a5620566fffe25c43e384cb99c5189d08a3d7f98b862003243e401392fc
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-10-05 23:03:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69796
                    [id] => 69796
                    [title] => ITGER0216.pdf
                    [filename] => ITGER0216.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ITGER0216.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-germany-no-2-2016-0216/itger0216-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => itger0216-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69795
                    [date] => 2024-10-23 05:07:19
                    [modified] => 2024-10-23 05:07:19
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Implant Tribune Germany No. 2, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Orale Implantologie noch sicherer und flexibler

                            [description] => Orale Implantologie noch sicherer und flexibler

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Implant News

                            [description] => Implant News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Implant Products

                            [description] => Implant Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-germany-no-2-2016-0216/
    [post_title] => Implant Tribune Germany No. 2, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 69797
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 05:07:19
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 05:07:19
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-69795-page-7-ad-69797
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-69795-page-7-ad-69797
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 05:07:19
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:07:19
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69795-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 69797
                                    [id_hash] => f124846f379728e663d2e5bdde73895d8e4a8e9a2023fa613a4beed18bf9f74d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 05:07:19
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69795-page-7-ad-69797/
                                    [post_title] => epaper-69795-page-7-ad-69797
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,59.02,57.34,41.25
                                    [belongs_to_epaper] => 69795
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69795-f9ed7f1d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69795-f9ed7f1d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69795-f9ed7f1d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729660039
    [s3_key] => 69795-f9ed7f1d
    [pdf] => ITGER0216.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69795/ITGER0216.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69795/ITGER0216.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69795-f9ed7f1d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 






IMPLANTTRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 10/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Oktober 2016

THETIK

Kursreihe 03

Implantatprothetik

Orale Implantologie

Neue S3-Leitlinie

Das Curriculum Implantatprothetik
„4+1“ der DGOI für prothetisch orientierte Zahnärzte und Zahntechniker
startet am 11. und 12. November 2016 in
Frankfurt am Main.
Seite 19

Über die Kompetenz von W&H in der
MKG-Chirurgie und das neue Gerät Implantmed – Diplom-Ingenieur Stefan Unterkircher, Produktmanager des Unternehmens, im Interview.
Seite 20

Die Leitlinie von DGI und DGZMK ist
eine qualitativ hochwertige Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der
Behandlung periimplantärer Infektionen
an Zahnimplantaten.
Seite 22

Orale Rehabilitation nach Zahnverlust:
Lücke auf – Lücke zu, oder was?

Herausforderung:
Die Bewertung des Einzelfalls

Bei einem Frontzahntrauma mit Zahnverlust sind v.a. im Jugendalter eine Abwägung
der verschiedenen Therapiemöglichkeiten und deren Erfolgschancen sehr wichtig.
Von ZÄ Franziska Hensel, Dr. med. dent. Anke Steiniger und Dr. med. Thomas Barth, Leipzig.

M

modellen mithilfe von diagnostischen Set-ups bzw. Wax-ups.

Um im individuellen Fall die bestmögliche Versorgungsform herauszufinden, sind folgende Aspekte zu
beachten: Alter des Patienten (chronologisch und skelettal), Ausmaß
und Lokalisation der Lücken, Biss-

Oftmals treten Frontzahntraumata im Kindes- oder Jugendalter

lage, Okklusion und Profiltyp, parodontaler Zustand und Gingivatyp,
Knochenangebot, Motivation und
Mundhygiene sowie ökonomische
Verhältnisse.
Ebenso wichtig sind die genaue
Diagnostik des jeweiligen Falls anhand von Röntgenaufnahmen und
die Auswertung von Situations-

auf. Für die Therapie spielt das Alter
dabei eine entscheidende Rolle, da
eine zu frühe Implantation bei noch
nicht abgeschlossenem Gesichtswachstum gravierende ästhetische
Folgen haben kann. Im Laufe der
weiteren Vertikalentwicklung des
Alveolarfortsatzes, würde es bei zu
früher Implantation zu einer Infra-

© maxbelchenko/Shutterstock.com

Das Alter ist entscheidend

position des Implantats kommen
(Odman et al., 1991; Thilander et al.,
1992; Kennedy, 1999; Thilander et
al., 2001; Fudalej et al., 2007; Behr et
al., 2008). Nach einer Studie von Fudalej et al. endet das Gesichtswachstum bei Frauen im Durchschnitt mit
dem 17. und bei Männern mit dem
21. Lebensjahr. Ist also eine Implantation als Lückenschluss vorgesehen,
müssen auch Möglichkeiten der Interimsversorgung – im Frontzahnbereich oftmals mithilfe von Klebebrücken, bis zum idealen Implantationszeitpunkt bedacht werden.
Eine weitere Grundvoraussetzung für die Implantation ist ein
adäquates Platzangebot. Empfohlen
wird ein interimplantärer Abstand
von 3 mm und 1,5 mm zum Nachbarzahn (Tarnow et al., 2007). Bei
kieferorthopädisch vorbehandelten
Patienten besteht oftmals eine Wurzelkippung in die Lücke, welche eine
erneute kieferorthopädische Ausrichtung der Zähne vor Implantation zur Folge hat. Bei Abwägung der
Therapiemöglichkeiten ist eine enge
interdisziplinäre Absprache zwischen Kieferorthopädie, Chirurgie
und Prothetik sowie eine individuelle Betrachtung des jeweiligen Falls
nötig.
Fortsetzung auf Seite 18 

Statement von Dr. Fred Bergmann*
enschen sind individuell, in
ihrer Anatomie und auch mit
ihren Wünschen und Ansprüchen, die sie an einen implantatgetragenen Zahnersatz stellen. Damit
lässt sich auch die Herausforderung für
uns Praktiker beschreiben: Wir haben
jeden Patienten individuell zu betrachten,
um die für ihn geeignete Versorgung zu
finden. Wir müssen also in der Lage
sein, den Fall in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu bewerten. Vor Beginn
einer Behandlung stellt sich die Frage:
Wie lässt sich herausarbeiten, welche
Versorgung und – darauf abgestimmtes
– Verfahren für den jeweiligen Patienten
sinnvoll sind? Die Diagnose, Patientenselektion, Planung und darauf aufbauend die Erstellung eines sogenannten
Masterplanes für die Behandlung und
deren Ablauf sind die wesentlichen
Schritte, um zu einem vorhersagbaren
Therapieerfolg zu gelangen. Die systematische Fallplanung auf der Basis
einer individuellen Bewertung der
Patientensituation ist das A und O.
Wir diskutieren aktuell über atraumatischere, noninvasivere Verfahren,
damit verbunden zum Beispiel über den
Einsatz von kurzen und durchmesserreduzierten Implantaten, sowie über
angulierte Implantataufbauten, um
Knochenaugmentationen zu vermeiden.
Chirurgische Eingriffe erfolgen so
atraumatisch und biologisch wie möglich. Dennoch wird es immer Fälle
geben, die nur mit Augmentationen behandelt werden können. Diese Fälle gilt
es zu erkennen. Ein spannendes Thema,
dem wir uns intensiv bei unserem

12. Internationalen
Winter symposium
vom 5. bis 9. April
2017 in Zürs am
Arlberg widmen.
Heute können wir selbst ungünstigste knöcherne Strukturen wieder
regenerieren und ein stabiles Implantatbett schaffen. Mit der 3-D-Diagnostik
sehen wir vor dem chirurgischen Eingriff
genau, wie die Knochenqualität beschaffen ist. Anhand der individuellen
Anatomie des Patienten lässt sich dann
die Vorgehensweise bestimmen. Der
entscheidende Schritt ist die Bewertung
der jeweiligen Patientensituation. Diese
erfolgt heute im Vergleich zu früher
wesentlich differenzierter und systematisch auf der Basis gesicherter Therapieprotokolle. So rückt das 12. Internationale Wintersymposium der DGOI
die Systematik von Diagnostik, Planung
und Fallselektion für die Erstellung eines
Masterplans in den Fokus. Wie geht
man an komplexe Fälle heran? Wie erfolgt die Bewertung im Einzelfall? Wir
arbeiten die verschiedenen Schwierigkeitsstufen in der Knochenregeneration
heraus und diskutieren zudem differenziert Themen wie die 3-D-Knochenrekonstruktion. In den Workshops lassen
sich einzelne Methoden und Verfahren
in praktischen Trainings erlernen. Mit
maximal 120 Teilnehmern werden wir
entsprechend unserem
Infos zum Autor
Leitgedanken "Next to
you" intensiv Erfahrungen austauschen.
* Präsident der DGOI

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Januar 2013 die Eröffnung der
Implantate bei gleichzeitiger Weichgewebsplastik. Zur Ausheilung der
Weichgewebe und zur Verbesserung des ästhetischen Ergebnisses
wurden zunächst die Implantate
mit PEEK-Kronen versorgt (Abb.
10). Drei Monate später erfolgte die
definitive Therapie. Die an Position
11 und 21 stehenden Zähne wurden
mit Zirkonkronen und die Implantate 12 und 22 mit Zirkonabutments (Abb. 11) sowie Zirkonkronen versorgt.
Ausgehend von der Ausgangssituation konnte für die Patientin
eine hochwertige und individuell
ästhetische Versorgung realisiert
werden, mit welcher sie höchst zufrieden ist (Abb. 12 und 13).

Fallbeschreibung
Ende 2009 wurde eine 14-jährige Patientin in unsere Praxis
überwiesen, welche aufgrund eines
Unfalls 2006 die Zähne 11 und 21
verlor. Die bisher unternommenen
Therapieversuche führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis
(Abb. 1 und 2).
In den vorangegangen Therapien wurde mittels Multibandtherapie ein kieferorthopädischer
Lückenschluss angestrebt.
Als Ausgleich wurden im Unterkiefer 35 und 45 extrahiert. Das
Ergebnis nach dieser Therapie war
ein vollständiger Lückenschluss im
Unterkiefer, wohingegen dies in der
Oberkieferfront nur unzureichend
gelang.
Als zweiter Therapieansatz
sollte eine Lückenöffnung in Regio
21 und 11 erfolgen, um diese dann
später mit Implantaten zu versorgen. Durch diese Therapie wurde
die Seitenzahnokklusion relativ
gut eingestellt. Eine Lückenöffnung
von 22 mm in der Oberkieferfront
war für zwei Frontzahnimplantate
jedoch zu gering. An diesem Punkt
wurde die Patientin zu uns überwiesen.
Nach Anfertigen von diagnostischen Hilfsmitteln, wie Situationsmodellen, diagnostischen Set-ups
(Abb. 3 und 4), Fotos und Röntgenbildern wurde in interdisziplinärer
Zusammenarbeit der Therapieablauf besprochen, um das bestmögliche Ergebnis für die Patientin zu
erzielen.
Zunächst sollte eine Lückenöffnung in Regio 12 und 22 stattfinden. Grund dafür war die bereits
bestehende mesialisierte Position
der seitlichen Schneidezähne. Durch
erneute kieferorthopädische Maß-

8

10

12

1

2

Fazit

3

4

5

7

6

Abb. 1: OPG Ausgangsbefund 2009 nach Versuch der Lückenöffnung Regio 11, 21. – Abb. 2: Klinischer Ausgangsbefund 2009. –
Abb. 3 und 4: Diagnostisches Set-up. – Abb. 5 und 6: Erster Teilerfolg nach kieferorthopädischer Behandlung im Dezember 2010:
Lückenschluss in 1er- und Lückenöffnung in 2er-Position.

nahmen mussten 12 und 22 noch
weiter mesialisiert werden, um
dann später mithilfe von Veneers
11 und 21 gestalten zu können. An
Position 12 und 22 sollte zu einem
späteren Zeitpunkt implantiert
werden. Um den notwendigen Platz

für die Einzelzahnimplantate zu erreichen, musste vorher noch eine
Ausgleichsextraktion von 14 und 24
erfolgen. Damit konnten 13 sowie
23 etwas distalisiert und 15, 16, 17
sowie 25, 26, 27 beidseits mesialisiert werden, sodass auch die sich

9

11

13

Abb. 7: Eingliederung des Langzeitprovisoriums in Form einer Veneer-Klebebrücke (Dezember 2010). – Abb. 8: Präimplantologisches OPG (Februar 2012). – Abb. 9: Postimplantologisches OPG (Oktober 2012). – Abb. 10: Zustand nach Eingliederung der
PEEK-Kronen Regio 12, 22 und der provisorischen Veneers Regio 11, 21. – Abb. 11: Zirkonabutments Regio 12, 22 und für Zirkonkronen präparierte Zähne 11, 21. – Abb.12 und 13: Ergebnis nach Eingliederung der Zirkonkronen 12 bis 22.

noch im Wachstum befindenden
Zähne 18 und 28 Platz in der Zahnreihe in Regio 17 und 27 fanden. Im
Unterkiefer war die Extraktion von
38 und 48 vorgesehen.
Mithilfe von ästhetischen Setups wurden die Patientin und ihre
Eltern über den möglichen Therapieablauf ausführlich aufgeklärt.
Im April 2010 begann die kieferorthopädische Therapie mit den Ausgleichsextraktionen 14 und 24.
Nach regelmäßigen Verlaufskontrollen zeigten sich Ende 2010 die
ersten Erfolge – 12 und 22 waren
mesialisiert, die Lücken für die spätere implantologische Versorgung
waren geöffnet und im Seitenzahngebiet waren die Lücken 14 und 24
der Ausgleichsextraktion geschlossen (Abb. 5 und 6). Da die Patientin
mit 15 Jahren zu jung für eine
Implantation war, musste zunächst
das Ergebnis stabilisiert werden.
Dazu wurde ein Langzeitprovisorium in Form einer Veneer-Klebebrücke von 12–22 mit Klebeankern
an den Zähnen 13 und 23 eingegliedert (Abb. 7).
Nach ca. einem Jahr wurde ein
präimplantologisches Orthopantomogramm (Abb. 8) erstellt. Die
Auswertung und implantologische
Planung erfolgte mit der Patientin
und den Eltern. Der Implantationszeitpunkt wurde mit der behandelnden Kieferorthopädin abgestimmt. Im Oktober 2012 wurden
in Regio 12 und 22 zwei CAMLOG
Implantate SCREW-LINE Promote
plus 3,3 x 13 in Verbindung mit
einer lateralen Augmentation
(Geistlich Bio-Oss und Bio-Guide)
inseriert (Abb. 9).Nach komplikationsloser Einheilung erfolgte im

Im vorliegenden Fall zeigt sich
die Wichtigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit und
einer umfangreichen Diagnostik,
um das bestmögliche Ergebnis für
die Patientin zu erzielen. Nach
dem Unfall hätte eher von einem
rein kieferorthopädischen Lückenschluss abgesehen werden müssen,
da die zu überwindende Distanz bis
zum vollständigen Lückenschluss
zu groß war. Es wäre entweder
möglich gewesen, die entstandene
Frontzahnlücke mittels einer Interimsklebebrücke offen zu halten,
um dann zu einem späteren Zeitpunkt in Regio 11 und 21 zu implantieren oder einen rein prothetischen Zahnersatz in Form einer
Brücke anzufertigen. Trotz der
vorangegangenen Therapie mit
nicht zufriedenstellendem Ergebnis, konnte mithilfe genauer Diagnostik und interdisziplinärer Absprache ein höchst ästhetisches und
funktionelles Ergebnis erzielt werden. IT

Kontakt
Infos zur Autorin

Infos zum Autor

ZÄ Franziska Hensel
Dr. med. Thomas Barth
Zahnärztliches Kompetenzzentrum Leipzig GmbH
Prager Straße 4
04103 Leipzig
info@dentale.de

Infos zur Autorin

Dr. med. dent. Anke Steiniger
Gutsparkstraße 5
04328 Leipzig
info@kfo-steiniger.de


[3] =>
ANZEIGE

IMPLANT TRIBUNE German Edition

19

DGOI Curriculum
Moderne Implantatprothetik „4+1“ startet
am 11. und 12. November 2016 in Frankfurt am Main.
Planung, Interimsversorgung,
Übertragungstechniken, festsitzender wie herausnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz und
Komplikationen. Das sind die
Themen, die das Curriculum Implantatprothetik „4+1“ der DGOI
für prothetisch orientierte Zahnärzte und Zahntechniker an insgesamt fünf Kurswochenenden darstellt.
Strukturiert und praxisnah
vermitteln die exzellenten Referententeams aus Zahnärzten und

Zahnarztes und Zahntechnikers
erlernt. Der Vorteil: Zahnarzt und
Zahntechniker vertiefen das neu
gewonnene Wissen speziell nach
ihren berufsspezifi schen Bedürfnissen.

Fünf Schritte zum Erfolg
Zu den Themen und namhaften Referenten gehören:
• Grundlagen und Übersicht mit
Dr. Puria Parvini, Dr. Georgia
Trimpou, Dr. Tobias Locher,
ZTM Robert Arnold und ZTM

CURRICULUM

IMPLANTATPROTHETIK
Start ab dem:
11./12.11.2016

Kursreihe 03

Zahntechnikern die Grundlagen
der modernen Implantatprothetik. Die nächste Kursreihe beginnt
am 11. und 12. November 2016 in
Frankfurt am Main.

Ziel des Curriculums
Das Ziel des Curriculums für
Implantatprothetik hat die DGOI
klar defi niert. Die Zahnärzte und
Zahntechniker sollen das neue
Wissen direkt in der Praxis und
im Labor anwenden können.
Genau das gelingt: So beschreiben die meisten Teilnehmer
der bisher stattgefundenen Kursreihen, dass sie mit dem vermittelten Wissen direkt am Montagmorgen in der Praxis und im
Labor starten konnten. Sie lobten
zum Beispiel die konkreten Tipps
der Referenten für die Herstellung
von Bohrschablonen, Modellen
und CAD/CAMgefertigten Abutments.
Auch die Vorstellung der verschiedenen Scanner-Systeme stieß
auf großes Interesse. Insgesamt
gaben die Zahnärzte und Zahntechniker an, dass ihre Erwartungen an das Curriculum voll und
ganz erfüllt wurden. Damit die
Zahnärzte und Zahntechniker ihr
fachliches Know-how optimal an
die aktuellen Herausforderungen
der modernen Implantatprothetik
anpassen können, hat Dr. Paul
Weigl für die DGOI das Curriculum Implantatprothetik 4+1 im
Jahr 2014 komplett neu konzipiert.
Namhafte Referententeams zeigen
neue Materialien und Techniken,
die verschiedenen implantologischen Therapiekonzepte und die
digitalen Arbeitsschritte.
Die Kursblöcke haben gemeinsame Lerneinheiten für Zahnärzte
und Zahntechniker, oftmals fi nden die praktischen Übungen in
getrennten Gruppen statt. So werden die praxisbezogenen Arbeitsschritte jeweils aus der Sicht des

Carsten Fischer in Frankfurt am
Main,
• Planung und Interimsversorgung mit Priv.-Doz. Dr. Jörg
Neugebauer und ZTM Stephan
Adler in Landsberg am Lech,
• Übertragungstechniken und
festsitzender Zahnersatz mit
ZTM Dr. Peter Finke und ZTM
Karina Schatz in Nürnberg und
• Herausnehmbarer Zahnersatz
sowie biologische wie technische Komplikationen mit Prof.
Dr. Daniel Grubeanu und ZTM
José de San José González in
Trier.
Das fünfte Kurswochenende
fi ndet als Demonstrationspraktikum mit den Referenten Dr. Sjoerd
Smeekens und Dipl.-ZT Olaf van
Iperen in Wachtberg/Bonn statt.

Teamarbeit
„Wir für dich – next to you“
lautet der Leitgedanke der DGOI,
der sich auch in dem Curriculum
Implantatprothetik „4+1“ wiederfi ndet. Hier eignen sich Zahnärzte
und Zahntechniker gemeinsam
das aktuelle Wissen rund um die
moderne Implantatprothetik an.
Das ist auch ganz im Sinne der Patienten. Schließlich ist eine erfolgreiche implantologische Versorgung immer das Ergebnis einer
guten Teamarbeit von Zahnarzt
und Zahntechniker. Um die Bedeutung der Zahntechniker in
diesem Team zu untermauern,
bietet ihnen die DGOI eine gleichberechtigte Mitgliedschaft mit
Stimmrecht an. Die Teilnehmer
erhalten zum Abschluss das Zertifi kat „Curriculum Implantatprothetik“. Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie
unter www.dgoi.info
Infos zur
Fachgesellschaft
oder via E-Mail:
semmler@dgoi.info
IT

Quelle: DGOI

www.periochip.de


[4] =>
20 Implant News

IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016

Orale Implantologie noch sicherer und flexibler
Über die Kompetenz von W&H in der MKG-Chirurgie und das neue Gerät Implantmed spricht Dipl.-Ing. Stefan Unterkircher,
Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie, im Interview mit Agnes Hufnagl, Pressereferentin W&H.
Fehlende Zähne perfekt zu ersetzen und ein Ergebnis zu erzielen,
das sowohl aus funktionellen als
auch aus ästhetischen Gesichtspunkten überzeugt, bedeutet eine
tägliche Herausforderung für Chirurgen. Neben der Beurteilung der
Knochenqualität und einem gezielten Knochenauf bau muss ein
Implantat so platziert werden, dass
es sich perfekt in den Kiefer einfügt. Da rüber hinaus stehen über
die gesamte Behandlungsdauer der
Komfort und die Lebensqualität
des Patienten im Blickpunkt.
Speziell für die hohen Anforderungen in der chirurgischen Anwendung konzipiert, bietet das
neue Implantmed von W&H eine
noch umfassendere Unterstützung
während der Behandlung. Dank

Dreh momentkontrolle integriert.
Damit werden eine stressfreie
Osseointegration und das sichere
Setzen bei der Implantatinsertion
unterstützt. Dank der weltweit ersten und exklusiven Integration der
Osstell ISQ-Funktionalität bietet
W&H mit der neuen Generation
des Implantmeds dem Chirurgen
erstmals die Möglichkeit, den
Status der Osseointegration auch
nach der Implantatinsertion kontinuierlich zu prüfen und diese gemeinsam mit dem Drehmoment zu
dokumentieren. Anwender können Entscheidungen mit mehr
Sicherheit treffen, Patienten profitieren von einer optimierten Behandlungsdauer.
Implantmed steht weltweit für
einfachste Bedienung. Grundge-

Dipl.-Ing. Stefan Unterkircher, Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie, ist davon überzeugt, dass das neue Implantmed eine noch umfassendere Unterstützung während der Behandlung bietet.

im Zuge von Osteotomien besonders
schätzen werden. LC steht für „Light
Contacts“ – das bedeutet, dass die jeweilige LED im Kopf unserer neuen
chirurgischen Hand- und Winkelstücke direkt mit Strom versorgt
wird. Dies bietet dem Anwender die
perfekte Ausleuchtung in allen Behandlungssituationen.

1

Abb. 1: Die neuen Hand- und Winkelstücke unterstützen den Chirurgen selbst bei schwierigsten Aufgaben. – Abb. 2: Das neue
Implantmed von W&H – Innovation auf höchstem Niveau.

des W&H Osstell ISQ-Moduls*,
das zur Messung der Implantatstabilität dient, profitieren Anwender
von noch mehr Sicherheit in der
Bewertung der Osseointegration.
Agnes Hufnagl: Herr Unterkircher, skizzieren Sie bitte kurz
die Historie von W&H im Bereich
der oralen Implantologie:
Stefan Unterkircher: W&H
hat im Bereich der MKG-Chirurgie und Implantologie eine sehr
lange Tradition. Diese begann vor
mehr als 30 Jahren mit dem ersten
Chi rurgiemotor Elcomed. Elcomed 100 setzte 1992 neue Maßstäbe in der Chirurgie. Mit der ersten Generation des Implantmeds
im Jahre 2000 sorgte W&H für ein
Benchmark-Produkt im Bereich
der Implantologie. Mit unserer
aktuellen Neuentwicklung präsentieren wir die 4. Generation des
Implantmeds am Weltmarkt. Es
steht für Sicherheit, Einfachheit
und Flexibilität.
Wie erfüllt W&H diese drei
Punkte Sicherheit, Einfachheit
und Flexibilität?
In puncto Sicherheit haben wir
bereits in der Vorgängergeneration
die maschinelle Gewindeschneidefunktion sowie die automatische

danke des User Interfaces der neuesten Generation war es daher, innovative Funktionen intuitiv und
einfach bedienbar zu integrieren.
Klares Ziel war es, die tägliche Arbeit des Chi rurgen, aber auch die
der Assistenz, wesentlich zu erleichtern. Das haben wir auch
durch die Neukonzeption der Kühlmittelpumpe, die eine einfache
Beladung ermöglicht, erreicht.
Eine hochwertige Glasoberfläche
des Touchscreens erlaubt darüber hinaus eine einfache Wischdesinfektion.
Höchste Flexibilität bietet
W&H mit der neuen kabellosen
Fußsteuerung. Als erster Anbieter
weltweit ermöglicht W&H die kabellose Steuerung von mehreren
Chirurgiegeräten – Elcomed, Piezomed und Implantmed – mit nur
einer Fußsteuerung. Neben mehr
Bewegungsfreiheit bedeutet das
auch mehr Sicherheit für das chirurgische Team im Behandlungsraum, da keine störenden Kabel
mehr am Boden verlaufen. Zusätzliche Flexibilität bietet W&H mit
dem zukunftssicheren Port folio.
Chirurgen können aus drei Optionen wählen und damit ihr Implantmed auf ihre individuellen
Bedürfnisse anpassen: W&H Osstell ISQ-Modul, kabellose oder

kabelgebundene Fußsteuerung
und Motor mit oder ohne Lichtkontakten. Alle drei Optionen sind
jederzeit nachrüstbar.
Wen adressiert das Implantmed?
Aufgrund der modularen Bauweise bieten wir Implantologie-Einsteigern bis hin zu erfahrenen
MKG-Chirurgen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.
Mit der kabellosen Fußsteuerung
können Spezialisten die Vorteile von
Implantmed und Piezomed, unserem piezochirurgischen Angebot,
mit nur einer Steuerung nutzen.
Damit kann sich der Anwender voll
und ganz auf den Patienten und den
oralchirurgischen Eingriff konzentrieren.

Sie haben die neuen Hand- und
Winkelstücke erwähnt, welche
Anwendungen werden damit unterstützt?
Die neue L-Linie umfasst fünf
der wichtigsten chirurgischen
Hand- und Winkelstücke. Neben
dem WS-75 L, das speziell für die
Implantatbettauf bereitung und Implantatinsertion konzipiert wurde,
bieten wir auch ein gerades Handstück S-11 L für die Knochenmodellierung und Osteotomien an. Des
Weiteren haben wir das WS-91 L,
ein Winkelstück, das für die Weisheitszahnentfernung ent wickelt
wurde. Zusätzlich runden die beiden

2

Hat sich etwas am Motor
geändert?
Der neue Implantmed-Motor EM-19
LC ist mit Abstand
der kürzeste am
Markt verfügbare Implantologiemotor. Im
Verhältnis dazu
bieten wir mit 6,2
Ncm auch das höchste
Motordreh moment,
welches Oralchirurgen

Winkelstücke WS-56
L und WS-92 L – speziell entworfen für
Osteotomien und
Hemisektionen – das
Anwendungsspektrum ab. All diese
Hand- und Winkelstücke sind kompatibel mit der neuen LCSchnittstelle. Es können
aber auch alle Vorgängermodelle von W&H weiterhin verwendet werden.
Vielen Dank für das ausführliche Gespräch. IT
* W&H Osstell ISQModul ist ab Januar 2017
verfügbar.
Infos zum Unternehmen


[5] =>
Modernstes Design basierend auf 45 Jahren Erfahrung

Konische Verbindung für eine
präzise Passung und sichere
biologische Versiegelung

Ø3,0 mm
Ø7,0 mm
Ø3,5 mm
Ø4,3 mm

„Platform Switching“ zum Erhalt
des krestalen Knochens und des
benachbarten Weichgewebes

Ø5,0 mm

PRODUKTHIGHLIGHTS
• Zeitgemäßes Design basierend auf jahrzehntelanger klinischer Erfahrung.
• Das einzigartige Gewinde ermöglicht ein schnelles Einsetzen und eine
präzise Kontrolle am palatinalen Knochen.
• Sorgt für hohe Primärstabilität, die an Extraktionsstellen
und bei möglicher Sofortbelastung benötigt wird.

Sonderangebot

Hahn™ Tapered Implant Chirurgie-Kit

Kaufen Sie 20 Implantate zum
Angebotspreis von 100 € pro Stück
(145 € Listenpreis) und ein Chirurgiekit für
900 € (Listenpreis 2.300 €)
für zusammen nur

2.900 €
*FGD528*
*Angebot gilt bis 31.12.2016

hahnimplant.com

Hahn Tapered Implant ist eine Marke von Prismatik Dentalcraft, Inc.

Inclusive® Konus-Implantate
PRODUKTHIGHLIGHTS
• Hochwertige, kostengünstige Zahnimplantate
• Zeitgemäße Konstruktionsmerkmale

• Branchenübliche prothetische Standardverbindung
• Mit gängigen Instrumenten kompatibel

Inclusive® Konus-Implantate zeichnen sich durch die Kombination aus RBM-Oberflächentechnologie (RBM:
Resorbable Blast Media) und bewährten Konstruktionsmerkmalen aus, wodurch eine hohe Primärstabilität
erzielt und der krestale Knochen und das Weichgewebe erhalten wird. Diese hochfesten Implantate werden
in einer ISO-zertifizierten Anlage in Irvine, Kalifornien, gefertigt und sind grundsätzlich in fünf Durchmessern
erhältlich, darunter drei Standard-Plattformgrößen mit Innensechskant zur Minimierung der Anzahl an
Systemkomponenten und zur Vereinfachung des Restaurationsprozess.

Ø3,2 mm
Ø5,2 mm
Ø3,7 mm
Ø4,2 mm

Ø4,7 mm

PLANBARE PLATZIERUNG, EINFACHE RESTAURATION...

Zahnloser Bereich bei Zahn 19

Drei Monate nach der
Implantatplatzierung

Einsetzen der endgültigen
BruxZir ® Krone

… UND ERHALT DES KRESTALEN KNOCHENS

Röntgenaufnahme nach
der Platzierung

Sechs Monate nach der
Implantatplatzierung

18 Monate nach der Platzierung

Inclusive® Konus-Implantat-Kit
mit chirurgischen Instrumenten

Inclusive ist eine eingetragene Marke von Prismatik Dentalcraft, Inc.

Werbeangebot

Kaufen Sie 25 Implantate zum Angebotspreis
von 95 € pro Stück
(125 € Listenpreis) und ein Chirurgiekit für 750
€ (Listenpreis 1.925 €) für zusammen nur

3.125 €
+49 69 50600-5312
glidewelldirect.com | orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht derzeit aktiv nach neuen Vertriebswegen.

*UQW323*

*Angebot gilt bis 31.12.2016
GLEU-474-090116


[6] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016

22 Implant News

S3-Leitlinie von DGI und DGZMK
setzt auf höchste Qualitätsstandards
Richtlinie beschäftigt sich mit der Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten.
„Wie ist die klinische Wirksamkeit
alternativer oder adjuvanter Maß­
nahmen im Vergleich zu konven­
tionellen nichtchirurgischen und
chirurgischen Verfahren für die
Therapie von Patienten mit einer
periimplantären Mukositis und
Periimplantitis?“ – so lautet die Fra­
gestellung der jüngst gemeinsam
von DGI und DGZMK veröffent­
lichten Leitlinie. Damit setzt sich
das Papier ein klares Ziel: Vergli­
chen und bewertet werden langjäh­
rig eingesetzte Behandlungsme­
thoden mit alternativen oder un­
terstützenden Therapieansätzen,
um Zahnärzten, Fachzahnärzten,

MKG­Chirurgen und Zahntechni­
kern mit klaren und nachvollzieh­
baren Empfehlungen eine Ent­
scheidungshilfe zu bieten bei der
Behandlung periimplantärer Er­
krankungen.
In Zusammenarbeit mit 14 wei­
teren beteiligten Fachgesellschaf­
ten und Institutionen werteten
DGI­Präsident Prof. Dr. Frank
Schwarz und Prof. Dr. Jürgen Be­
cker, Düsseldorf, zusammen mit elf
Co­Autoren mehr als 30 Studien
aus. Von der Deinition periim­
plantärer Infektionen über Entste­
hung und Risikofaktoren, Befun­
derhebung und Diagnostik bis hin

Infos zum
Aktionsbündnis

zur Gegenüberstellung möglicher
Therapiemethoden ist das 23­sei­
tige Dokument sowohl national als
auch international die erste Leitli­
nie zu diesem Thema auf höchstem
Qualitätsniveau.
Im Fall der vorliegenden Studie
wurden die höchstmöglichen Krite­
rien der Stufe S3 angelegt. Mit der
neuen S3­Leitlinie steht daher erst­
mals eine qualitativ hochwertige
Orientierungs­ und Entscheidungs­
hilfe zur Verfügung, die dem Akti­
onsbündnis gesundes Implantat ab
sofort als Handlungs­ und Empfeh­
lungsgrundlage dient. Als Implan­
tatPlegeCenter zertiizierte Praxen
werden in der Qualitätsverplich­
tung auf die Leitlinie hingewiesen
und berücksichtigen diese bei der
Behandlung periimplantärer Infek­
tionen an Zahnimplantaten.
Die S3­Leitlinie „Die Behand­
lung periimplantärer Infektionen
an Zahnimplantaten“ steht zum
Download bereit unter http://www.
dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/implperiimpllang.pdf
Interessierte Praxen können
sich unter http://www.gesundesimplantat.de/ipc auf die Auszeich­
nung als ImplantatPlegeCenter
bewerben. IT

Neues DGZI-Continuum
Am 18. und 19. November 2016 startet
die neue Fortbildungsreihe in Düsseldorf.
DÜSSELDORF – Die neue Fortbil­
dungsreihe der Deutschen Gesell­
schaft für Zahnärztliche Implantolo­
gie e.V. (DGZI) bietet eine Schnitt­
stelle zwischen Implantatchirurgie
und Implantatprothetik. Mitte No­
vember beginnt der erste Kurs zum
Thema „Vom Weichgewebemanage­
ment bis zum CAD/CAM­Abut­
ment“ in der Düsseldorfer Klinik am
Kaiserteich.
Die Referenten und Kursleiter
Prof. Dr. Dr. Jörg Handschel (Düssel­
dorf) und Dr. Ralf Wachten (Hilden)
stellen ein Therapiekonzept zur Er­
langung eines dauerhaften ästheti­
schen Emergenzproiles vor und zei­
gen ein schematisches Vorgehen auf,
um suboptimale Gewebeverhält­
nisse an der Implantatprothetik zu
verhindern oder nachträglich zu
korrigieren.
Der Inhalt ist direkt in der Praxis
anwendbar und richtet sich sowohl
an Chirurgen als auch an Protheti­
ker. Schwerpunkte bilden beispiels­

Preisträger 2016: Vítor Marques Sapata, MSc., aus Brasilien.
pendiat an der Klinik für Kronen­
und Brückenprothetik, Teilprothetik
und zahnärztliche Materialkunde
der Universität Zürich in der Schweiz.
Sein Masterstudium in zahnmedizi­
nischer Wissenschaft absolvierte er
an der staatlichen Universität von
Maringá, wo er auch ein Periodonto­
logy Residency Program abschloss.
In seiner Heimatstadt ist er in seiner
privaten Praxis tätig. Vítor Sapata
doktoriert zurzeit an der Universität
von São Paulo in Brasilien und ist
Mitglied des akademischen Netz­
werks des International Team of Im­
plantology (ITI).

Roadshow zum Antikorruptionsgesetz
BDIZ EDI bietet Workshops in Heidelberg, Dresden, Berlin, Dortmund und Nürnberg an.

Auch Zahnärzte betroffen?
Betroffen von dem im Juni
2016 in Kraft getretenen Gesetz
sind insbesondere niedergelassene
Heilberufsangehörige mit staatli­
cher Ausbildung – also auch Zahn­
ärzte. Neu im Strafgesetzbuch auf­
genommen wurde § 299a, und
damit die Bestechlichkeit. Wer als
Zahnarzt Vorteile fordert (z. B.
von Außendienstmitarbeitern der
Dentalirmen), sich versprechen
lässt oder annimmt, kann wegen
Bestechlichkeit belangt werden –
macht sich also straf bar!

In den Workshops geht der Re­
ferent auf Fragen zum Umgang mit
Materialeinkauf, Fortbildungsver­
anstaltungen, Sponsoring, Cate­
ringkosten ein und wird den Teil­
nehmern die Korruptionsrisiken
anhand von Beispielen erläutern.
Der Schritt von der Stralosigkeit
zur Strafbarkeit im Praxisalltag ist
erschreckend kurz geworden.
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
steht den Teilnehmern dazu Rede
und Antwort.
Die Termine
inden in Koope­
ration mit der
DAISY GmbH
und deren Ab­
rech nungs­
seminaren
statt.
Das Team kann
sich an den jeweiligen
Tagen gemeinsam fort­
bilden:
• Samstag, 22. Oktober 2016
Heidelberg, 09.00–12.00 Uhr
• Mittwoch, 26. Oktober 2016
Dresden, 14.00–17.00 Uhr
• Mittwoch, 2. November 2016
Berlin, 14.00–17.00 Uhr
• Donnerstag, 3. November 2016
Dortmund, 14.00–17.00 Uhr

• Mittwoch, 16. November 2016
Nürnberg, 14.00–17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 99 Euro,
4 CME­Punkte.
Mehr Information und Anmel­
dung unter www.bdizedi.org  Veranstaltungen. IT

Der Siegerbeitrag

Quelle: BDIZ EDI
Vítor Marques Sapata

Am botiss bone & tissue days World
Congress in Berlin durfte Vítor Sa­
pata den diesjährigen Straumann­
botiss Young Pro Award für regene­
rative Zahnmedizin entgegenneh­
men. Überreicht wurde der Preis von
Dr. Drazen Tadic, Managing Partner
bei botiss biomaterials, und Frank
Hemm, Head Customer Solutions &
Education bei Straumann.
Die Auszeichnung im Wert von
EUR 10.000 wird alle zwei Jahre ver­
liehen. Der von Straumann und bo­
tiss ins Leben gerufene Wettbewerb
soll junge Dentalfachspezialisten, die
in der regenerativen Zahnmedizin
tätig sind und dentale Biomaterialien
erforschen, fördern und unterstüt­
zen.

Infos zur
Fachgesellschaft

©

mh

at z

apa

/ Sh

ut t

Quelle: DGZI

Straumann-botiss
Young Pro Award

Quelle:
Aktionsbündnis gesundes Implantat

Der Bundesverband der implanto­
logisch tätigen Zahnärzte in Eu­
ropa (BDIZ EDI) startet im Okto­
ber 2016 eine Auf klärungskam­
pagne zum Antikorruptionsgesetz
im Gesundheitswesen, die sich an
alle deutschen Zahnärzte richtet.
Die Roadshow macht Station in
fünf Städten: Heidelberg, Dres­
den, Berlin, Dortmund und Nürn­
berg.
In den jeweils dreistündigen
Workshops mit Rechtsanwalt Prof.
Dr. Thomas Ratajczak werden die
beiden neugefassten Strafrechts­
normen §§ 299a (Bestechlichkeit)
und 299b (Bestechung) im Strafge­
setzbuch (StGB) behandelt.

weise die Bestimmung der ästhe­
tischen Risikoproite (Backward
Planning), minimalinvasives Weich­
gewebemanagement, intraoperative
Abformung/Indexübertragung so­
wie die Planung und Durchführung
der digitalen Prozesskette.
Am Tierpräparat werden zu­
nächst alle Techniken intensiv im
Rahmen komplexer OP­Szenarien
durchgeführt und Schemata für die
Vorgehensweise geübt. Anschlie­
ßend wird an mehreren Laborstatio­
nen die rekonstruktive Phase von
den Teilnehmern praktisch vertieft.
Interessierte können sich telefo­
nisch unter +49 2103 398765 (An­
sprechpartner: Frau Walter) oder
per E­Mail praxis@dr-wachten.de
anmelden. Weitere Informationen
rund um das Pro­
Infos zur
Fachgesellschaft
gramm und zur An­
meldung unter www.
dgzi.de. IT

In seiner Arbeit untersuchte er
die lokalisierte Knochenregenera­
tion um Dentalimplantate mithilfe
biologischer Mediatoren. Indem sie
den Einluss biologischer Mediato­
ren auf die Knochenregeneration um
Dentalimplantate testete, versuchte
die Studie zu zeigen, ob und wie der
Einsatz von biologischen Mediatoren
die Vorhersagbarkeit verbessern und
die Morbidität verringern könnte.
Die biologischen Mediatoren (rh­
PDGF­BB bzw. rhBMP­2) zeigten in
der frühen Phase der Knochenrege­
neration bessere Ergebnisse. Die Stu­
die zeigte auch, dass bezüglich der
Knochenregeneration nach der voll­
ständigen Einheilung keine Unter­
schiede im Vergleich zum alleinigen
Einsatz von Knochenersatzmaterial
gefunden wurden. IT
Infos zum Unternehmen

Der Preisträger
er s

toc

k .c

om

Vítor Marques Sapata aus Ma­
ringá in Brasilien ist Forschungssti­

Quelle:
Straumann


[7] =>
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 10/2016 · 5. Oktober 2016

FDA-Zulassung für
ZERAMEX® P6
Marktzulassung für Implantatsystem von Dentalpoint erteilt.

Strong. Bright. Right.

Der Schweizer Implantathersteller
Dentalpoint AG hat einen weiteren
Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Das zweiteilig
verschraubte, 100 Prozent metallfreie Keramikimplantatsystem
ZERAMEX® P6 erhielt von der
US-Gesundheitsbehörde FDA die

Marktzulassung. Neben der innovativen karbonfaserverstärkten
VICARBO-Schraube und der Keramiktechnologie hat die FDA auch
klinische Daten des ZERAMEX® P6
Implantates überprüft. „Wir sind
stolz, dass wir die hohen Standards
der FDA erfüllt haben und freuen
uns auf den Markteintritt in den
USA, wo wir sehr großes Wachstumspotenzial für unsere innovativen Produkte sehen“, sagt Dr.
Sandro Matter, CEO von Dentalpoint. Die USA ist einer der weltweit
größten und immer noch wachsenden Märkte für Dentalimplantate
und bietet ein attraktives Absatzpotenzial. Zudem öffnen sich für Dentalpoint nun auch Wege für weitere
Länder, die sich auf die FDA-Zulassung stützen und
Infos zum
Unternehmen
diese als Qualitätsstandard anerkennen. IT
Quelle: Dentalpoint AG

Implantologie und Chirurgie
iChiropro von Bien-Air – neue Systemversion ermöglicht
Behandlungsplanung und Implantatsetzung.
Seit seiner Einführung 2012 wartet
das über eine App für iPad steuerbare Implantologie- und Chirurgiesystem iChiropro von Bien-Air
immer wieder mit neuen integrierten Funktionen auf, um höchsten
technischen und Effizienzanforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit des
gleichzeitigen Einsetzens von bis zu
acht Implantaten, kommen bei der
neuen Version zahlreiche weitere
Möglichkeiten hinzu. Dazu zählen
die Einbindung von Funktionen für
die vollständige Digitalisierung des
Arbeitsflusses, der einfache und
schnelle Import von Planungsdaten
aus der Software coDiagnostiXTM –
ohne Risiko von Eingabefehlern –
automatisches und sicheres Abspeichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der Informationen und vereinfachter Datenexport. Des Weiteren wurde die
Anwendung um praktische Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich bietet jederzeit
umgehenden Zugang
zu den während der
Infos zum Unternehmen

Behandlung benötigten Informationen, das heißt zu den Bildern der Instrumente mit deren Position in der
Kassette und zur Patientenakte. Das
System iChiropro ist erhältlich mit
dem Mikromotor MX-i LED und
dem Winkelstück 20:1 L MicroSeries. Ausgestattet mit wartungsfreien und lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern ist der
MX-i LED der leistungsstärkste
Mikromotor auf dem Markt. Das
hohe Drehmoment des Mikromotors MX-i LED bietet in hohen und
niedrigen Drehzahlbereichen einen
hervorragenden Arbeitskomfort.
Das Winkelstück 20:1 L MicroSeries verfügt über einen der kleinsten Köpfe überhaupt sowie eine doppelte LED-Beleuchtung. Das neue,
äußerst robuste Antriebssystem garantiert dabei eine verlängerte
Lebensdauer (über
1.600 Eingriffe bei
70 Ncm). IT

Implant Products 23

Semipermanente Implantatbefestigung
Beeindruckend gut – der Befestigungszement ZAKK® Implant.
ZAKK® Implant ist ein innovativer, dualhärtender, semipermanenter Implantat-Befestigungszement für kombinierte Implantatprothetik. Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar
mit allen Materialkombinationen
bezüglich Abutment und/oder
Zahnstumpf und Restauration/Suprakonstruktion. Eine leichte Expansion des Zements während
der Aushärtung führt zu einer
hohen Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke ermöglicht
eine passgenaue Positionierung
der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe Lös-

lichkeit des poly merisierten
Zements verbessert das
Randspaltverhalten
und
verhindert Auswaschungen
an den Klebefugen. ZAKK®
Implant ist sehr druckfest,
wodurch die Restauration
auch unter Kaubelastung
langfristig stabil bleibt. Die
elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten
ZAKK® Implants ermöglicht den großen Vorteil einer beschädigungsfreien Wiederausgliederung. Eine lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung. IT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Keimnachweis und Therapieempfehlung
Mikrobiologischer Test ermöglicht nachhaltigen Therapieerfolg bei Parodontitis.
Der iai PadoTest 4·5® ermittelt das
Vorhandensein und die Vergesellschaftung parodontopathogener
Keime und klassifiziert diese in fünf
statistisch ermittelte Schweregrade
der Parodontitis (Type 1 bis 5). Diese
Typisierung erlaubt dem Therapeuten, sehr einfach und effizient eine gezielte Behandlung zu veranlassen.
Der iai PadoTest 4·5 gibt Auskunft
über Therapiemöglichkeiten und gegebenenfalls über die dafür notwendigen Antibiotika. Zur Detektion und
Quantifizierung wird beim iai PadoTest 4·5 die ribosomale RNA verwen-

det. Dadurch werden nur die
stoffwechselaktiven, bei der
Entnahme lebenden Bakterien analysiert. Falsch positive Ergebnisse werden ausgeschlossen. Der Therapeut erhält Informationen über die
tatsächliche Aktivität und
Aggressivität der Tasche. IT

Institut für Angewandte
Immunologie IAI AG
Tel +41 32 6855462
www.institut-iai.ch

ANZEIGE

People
have
Priority
Für die Tochterfirma W&H Deutschland GmbH wird ab sofort ein/e

Außendienstmitarbeiter/in
für die Region Bayern (PLZ-Gebiete 80 bis 96) gesucht.
Aufgabenbereich:
>
>
>
>
>
>

Aktive Betreuung unserer Kunden im zugewiesenen Gebiet
Intensiver und systematischer Auf- und Ausbau nachhaltiger Geschäftsbeziehungen
Sammeln von Marktinformationen durch selbstständiges Netzwerken mit Handel und Anwendern
Sicherstellung des Informationsaustausches zu allen notwendigen Personen
Teilnahme bei Messen, Events, Kongressen, … in Deutschland, auch außerhalb Ihres Gebietes
Reisebereitschaft innerhalb Deutschland ca. 80 Prozent

Sie bringen mit:

Bien-Air
Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.ichiropro.com
www.bienair.com

>
>
>
>
>
>
>
>
>
>

Einschlägige Berufserfahrung im Außendienst (in der Dentalbranche von Vorteil)
Kreativität – Sie können Out-Of-The-Box denken und neue Konzepte entwickeln
Sie präsentieren gern vor Publikum (aus unterschiedlichen Zielgruppen)
Sie können komplizierte Themen; z.B. technische Details eines Produktes, einfach und verständlich erklären
Sie überzeugen und begeistern ihre Zuhörer
Sie haben überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeiten und Empathie
Technisches Verständnis und Bereitschaft, sich umfassendes Produktwissen anzueignen
Gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Word und Excel
Sicheres und gepflegtes Auftreten
Führerschein B

Wir bieten:
>
>
>
>

Eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen
Vollzeitstelle zum sofortigen Eintritt
Firmen-PKW auch zur Privatnutzung
Festes Gehalt plus leistungsbezogene Entlohnung

W&H Deutschland GmbH
t + 43 6274 6236-156

Ihre Bewerbung mit Angabe der Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an:
personal@wh.com
wh.com


[8] =>
KONGRESSÜBERSICHT

REGIONALE FORTBILDUNGEN
IMPLANTOLOGIE 2016
SEPTEMBER – DEZEMBER

TRENDS IN DER IMPLANTOLOGIE –
AUS FEHLERN LERNEN

E
KT

N

E

KT

N

E
KT

N

münchener
forum

10
BI

T

LDU GSPU
N

Wann gehen Implantate verloren? –
Implantologie im Spannungsfeld
von Erfolg und Misserfolg

Aktuelle Trends in der Implantologie –
Wie viel Ästhetik braucht die
Implantologie?

7

16
BI

T

LDU GSPU
N

FOR

T

FOR

FOR

16
BI

www.oemus.com

LDU GSPU
N

HAMBURGER

3 FORUM

für Innovative Implantologie

FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE

30. September und 1. Oktober 2016
München – The Westin Grand München
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Herbert Deppe/München

IMPLANTOLOGIEFORUM
BERLIN 2016
NEU!

inkl. Seminare „Parodontologische
Behandlungskonzepte“

4.|5. November 2016 I Sofitel Berlin Kurfürstendamm

7. / 8. Oktober 2016
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg

Hauptsponsor:

N

E
KT

LDU GSPU
N

Moderne implantologische Behandlungskonzepte –
Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch /
prothetische Umsetzung

1.

16
BI

T

Langzeiterfolg von Implantaten – Diagnostik,
Planung, Funktion, Ästhetik

N

E
KT

16
BI

T

T

LDU GSPU
N

FOR

FOR

FOR

12
BI

E

Implantologieforum
Berlin 2016

3. Hamburger Forum für
Innovative Implantologie

KT

7. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

Hauptsponsor

N

In Kooperation mit der:

LDU GSPU
N

Wann gehen Implantate verloren? – Implantologie
im Spannungsfeld von Erfolg und Misserfolg

6. Badische Implantologietage
IMPLANTOLOGIE IM RUHRGEBIET

WIESBADENER FORUM

6. Essener Implantologietage

2./3. Dezember 2016
Kongresshaus Baden-Baden

11./12. November 2016
ATLANTIC Congress Hotel Essen

Wissenschaftliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden

FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE

MIT
OP
LIVE-

Hauptsponsoren

4./5. November 2016
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden

1. Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie

7. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
3. Hamburger Forum für
Innovative Implantologie

Implantologie im Ruhrgebiet
6. Essener Implantologietage

6. Badische
Implantologietage

Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die Programme zu den von mir ausgewählten Kongressen zu.

Praxisstempel / Laborstempel

Implantologieforum
Berlin 2016
1. Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie

Titel, Name, Vorname

6. Badische
Implantologietage

OEMUS MEDIA AG

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programmes.)

DTG 10/16

Implantologie im Ruhrgebiet
6. Essener Implantologietage

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · grasse@oemus-media.de


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Implant Tribune Germany No. 2, 2016Implant Tribune Germany No. 2, 2016Implant Tribune Germany No. 2, 2016
[cover] => Implant Tribune Germany No. 2, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Orale Implantologie noch sicherer und flexibler [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Implant News [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Implant Products [page] => 07 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Orale Implantologie noch sicherer und flexibler / Implant News / Implant Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.085
Queries: 22
Memory: 11.19344329834 MB