Implant Tribune Austria No. 1, 2014
State of the Art / Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid / „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate / Implant Products
State of the Art / Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid / „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate / Implant Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 63312 [post_author] => 0 [post_date] => 2014-09-19 10:16:00 [post_date_gmt] => 2014-09-19 10:16:00 [post_content] => [post_title] => Implant Tribune Austria No. 1, 2014 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => implant-tribune-austria-no-1-2014-0114 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 17:51:24 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:51:24 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/itaus0114/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 63312 [id_hash] => e5f198bc138efb47c40966a65978bb941a9310eaf72a81398e06308bcac6621d [post_type] => epaper [post_date] => 2014-09-19 10:16:00 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 63313 [id] => 63313 [title] => ITAUS0114.pdf [filename] => ITAUS0114.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ITAUS0114.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-austria-no-1-2014-0114/itaus0114-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => itaus0114-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 63312 [date] => 2024-10-22 17:51:18 [modified] => 2024-10-22 17:51:18 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Implant Tribune Austria No. 1, 2014 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => State of the Art [description] => State of the Art ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 03 [title] => Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid [description] => Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid ) [2] => Array ( [from] => 04 [to] => 04 [title] => „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate [description] => „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate ) [3] => Array ( [from] => 06 [to] => 07 [title] => Implant Products [description] => Implant Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-austria-no-1-2014-0114/ [post_title] => Implant Tribune Austria No. 1, 2014 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-0.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-0.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-1.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-1.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-2.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-2.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-3.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-3.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-4.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-4.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-5.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-5.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-6.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-6.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 63312-b1c008c4/2000/page-7.jpg [1000] => 63312-b1c008c4/1000/page-7.jpg [200] => 63312-b1c008c4/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729619478 [s3_key] => 63312-b1c008c4 [pdf] => ITAUS0114.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63312/ITAUS0114.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63312/ITAUS0114.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63312-b1c008c4/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => IMPLANT TRIBUNE The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition No. 4/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 2. April 2014 Erfolgreiches Symposium Minimalinvasiv zu festen Zähnen Produkt des Monats Mit rund 120 Teilnehmern war das 9. Internationale Wintersymposium der DGOI in Zürs wieder ausgebucht. Prof. Dr. Georg H. Nentwig hatte ein spannendes Programm 4Seite 19 auf die Beine gestellt. Frank Schrader veranschaulicht in seinem Beitrag das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Implantaten und zeigt so die Vorteile der minimalinvasi4Seite 20 ven Implantation. Die neuartige No-Itis®-Oberfläche von Dr. Ihde Dental speziell für Implantate ist äußerst sauber und bakterienabweisend. Zudem trägt sie zur Vorbeugung gegen Peri4Seite 23 implantitis bei. Fortschritte in der digitalen Es kommt immer auf den Implantatprothetik individuellen Fall an! Computer und Implantate in der Zahnmedizin: (R)Evolution in der Planung und Herstellung von implantatgetragenen Rekonstruktionen? Von Priv.-Doz. Dr. med. dent., MAS Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz. Statement von Christian Berger* ie Implantologie hat sich zu einer der erfolgreichsten Disziplinen in der Zahnmedizin entwickelt – mit positiven Langzeitergebnissen von 90 Prozent und mehr. Wenn aber etwas schiefgeht, ist es schwer zu korrigieren, deshalb hat sich der BDIZ EDI mit Fehlpositionierungen von Implantaten beschäftigt. Beim 9. Experten Symposium des BDIZ EDI ging es um den Einfluss der Implantatposition auf den Behandlungserfolg. Gelernt haben wir aus den Vorträgen, dass eben nicht jede Situation festsitzend versorgt werden kann und sollte. Auch wir Behandler müssen uns Gedanken machen, wie wir Probleme beherrschen können, oder dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen. Festsitzender Zahnersatz ist eben nicht in jedem Fall die beste Lösung. Es kommt auf den Einzelfall an. In der Literatur wird von Fehlpositionierung nur bei einem Prozent aller Implantate berichtet, aber in die Zählung fließen dabei möglicherweise nur grobe Fehlstellungen ein. Schon kleine Abweichungen von der Idealposition können Probleme bei der Versorgung verursachen. Die größten Schwierigkeiten bei der Weiterbehandlung entstehen durch Implantate, die zu tief oder in der falschen Achse gesetzt werden. Leitfäden und Leitlinien wie die der Konsensuskonferenz Implantologie helfen in der Vielzahl der Fälle. Dabei sind die Indikationsklassen für Implantatver- D 1 Abb. 1: Das Beispiel einer virtuellen Planung zeigt in der 3-D-Rekonstruktion und im Schnittbild eindeutig die enge Lagebeziehung zwischen prospektiver Kronen- und Implantatposition, Kieferknochen und Kieferhöhle. Die zahnärztliche Prothetik befasst sich mit der Wiederherstellung verloren gegangener Zähne und zahntragendem Gewebe in der Mundhöhle. Im Alter treten Zahnverlust und Zahnlosigkeit gehäuft auf und sind oft der Grund für den Zahnarztbesuch. Das dentale Implantat ist dabei ein wichtiges Therapiemittel geworden und computerunterstützte Verfahren sind kaum noch aus dem zahnärztlichen Alltag wegzudenken. Es ist somit kein Widerspruch, wenn bei jungen und alten Menschen gleichermaßen moderne Computertechnologien und neue Materialien zum Einsatz kommen. Die stetige Weiterentwicklung von spezialisierten Fachgebieten in der radiologischen Bildgebung, der Fabrikationsmethoden in der Maschinenindustrie und der dentalen Implantologie, haben die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung, der Planung, der chirurgischen und der prothetischen Umsetzung eines Therapieplanes erweitert. Die Zusammenführung dieser vormals unabhängigen Disziplinen hat diesen Fortschritt in der Zahnmedizin eigentlich erst möglich gemacht. Sie basieren im Grunde auf der enorm gestiegenen Leistung der digitalen Rechner. sorgung zur Regelversorgung der Konsensuskonferenz Implantologie seit 2002 unverändert. Zur Unterstützung für den Praktiker soll der in Köln entstandene Praxisleitfaden der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) dienen, der sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Behandler richtet. Als Ursache einer Fehlpositionierung nennt die EuCC fehlerhafte oder nicht ausreichende bzw. nicht angemessene Planung und Diagnostik; chirurgische und/oder prothetische Fehler im Allgemeinen; Ungeübtheit/Unkenntnis des Implantologen sowie die fehlende Abstimmung zwischen Prothetiker und Chirurg. Die ausführliche Literaturliste gibt dabei beste Möglichkeiten zur Vertiefung. Die wichtigste Empfehlung unserer Konferenz ist sicher: durch geeignete Planung und Ausführung die Fehlpositionierung zu vermeiden. Neben der Fehlpositionierung in mesio-distaler, oral-fazialer oder koronal-apikaler Richtung sind auch eine falsche Neigung des Implantats und die Schädigung von Nachbarstrukturen zu vermeiden. Nötigenfalls muss das Implantat entfernt und ggf. nach Knochenaufbau eine erneute Implantation durchgeführt werden. Das ist aufwendig, kostet Zeit und Geld und sollte möglichst vermieden werden. Die korrekte Beachtung aller Parameter ist also Conditio sine que non. * Präsident BDIZ EDI Fortsetzung auf Seite 18 Ë ANZEIGE Spezialisten-Newsletter Fachwissen auf den Punkt gebracht Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.at Jetzt anmelden![2] => 18 State of the Art IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014 Á Fortsetzung von Seite 17 Für viele Kollegen in der Privatpraxis jedoch scheint der Computer im zahnärztlichen Alltag kein wirklicher Helfer zu sein. Jede Digitalisierung eines Teilbereichs einer Ordination bedeutet, je nach Umfang, Umrüsten und Anpassen der Arbeitsabläufe im ganzen Team. Das erfordert großen Einsatz der Beteiligten und die Bereitschaft, aus anfänglichen Fehlern zu lernen und die Technologie Schritt für Schritt optimal auszunutzen. Viele finden schlicht und einfach nicht die Zeit, die Mittel oder die Motivation, um mit den stetig fortschreitenden digitalen Technologien Schritt zu halten. Die Neuerungen in der Zahnmedizin kommen immer häufiger und immer schneller. Evolution oder Revolution hängt demnach nicht mehr von den gebotenen digitalen Möglichkeiten, sondern vielmehr von der eigenen Erfahrung und vom Know-how ab. Eine echte technologische Revolution stellt die Computertechnologie in der Zahnmedizin also schon lange nicht mehr dar. Virtuelle Implantatplanungen, basierend auf einer Volumentomografie, erleichtern die Entscheidungsfindung und die Information des Patienten (Abb. 1). Die computerunterstützte Implantatplatzierung erfolgt mittlerweile bei teilbezahnten und auch zahnlosen Patienten mit hoher Präzision.1 Das sogenannten „Backward-Planning“ sichert eine hohe Voraussagbarkeit des chirurgischen und prothetischen Resultates. Die chirurgische Umsetzung der 3-D-Planung mittels einer stereolithografischen Schiene ist für komplexe Fälle ein wichtiger Fortschritt und kann in ausgewählten Fällen zu einem weniger invasiven und rascheren Vorgehen beitragen. Es kann präzise vorhergesagt werden, ob ein vollständiges „flapless“ Vorgehen für einzelne oder alle geplanten Implantate eines Kiefers möglich ist und welche augmentativen Techniken indiziert sind.2 Speziell bei älteren Patienten, welche oft mehrere relative Implantationsrisiken haben, ist ein gut geplantes minimalinvasives Vorgehen mit verkürzter Operationszeit von Vorteil.3, 4 2 3 4 5 Abb. 2: Digitale Formgebung (CAD) einer verschraubbaren implantatgetragenen Rekonstruktion. – Abb. 3: Beispiel einer viergliedrigen Implantatbrücke aus einem Zirkoniumdioxid-Gerüst und konventioneller Verblendkeramik. – Abb.4 und 5: Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigen bei 130- und 2000-facher Vergrösserungen den mesialen Mikrospalt zwischen der Implantatanalog-Platform und der zehngliedrigen CAD/CAM-Brücke (Einschraubentest). Darüber hinaus können die digitalisierten anatomischen und prothetischen Voraussetzungen virtuell analysiert und mithilfe von klaren Kriterien bereits in der Planungsphase zur Entscheidungsfindung der implantatgetragenen Rekonstruktionen – festsitzend oder herausnehmbar – beitragen.5 Es hat sich dabei gezeigt, dass der Knochenanteil im Oberkiefer klinisch sehr häufig überschätzt wird.6 Entsprechend der Ausprägung der Kammatrophie wird die prothetisch ausgerichtete Planung die Implantatpositionierung und die Art der Rekonstruktion virtuell und im Vorfeld des Eingriffes steuern. CAD/CAM-Technologien in der Implantatprothetik Eng verbunden mit der computerunterstützten Implantatplanung ist die CAD/CAM-Technologie (Computer-Aided Desig ning/ Computer-Assisted Manufacturing), welche die Zahnmedizin im Verlauf der letzten zwanzig Jahre deutlich verändert hat.7 Je paralleler dentale Implantate geplant und klinisch platziert werden können, umso einfacher und stabiler kann das Design (Abb. 2) von CAD/CAM-Brückengerüsten und Stegen aus Titan oder Zirkoniumdioxid gehalten werden. Diese Materialien zeichnen sich zudem durch verbesserte materialtechni- über zentralisierte Produktionsstätten für die Fabrikation von Gerüsten und Stegen. Eine Passgenauigkeit unter 50 µm (Abb. 1–2) scheint dabei auch für bogenumspannende Rekonstruktionen mit der nötigen Sorgfalt und Erfahrung in der Produktionskette routinemäßig möglich zu sein.11–13 Die CAD/CAM-Herstellung ist dabei spezifisch für Metalle wie Titan und Keramiken wie Zirkoniumdioxid. Für die Fräsung mit den CNCMaschinen werden speziell dafür geeignete Fräswerkzeuge verwendet. Bei Zirkon erfolgte nach der Fräsung im überdimensionierten Grün-/ Weißkörper die Schlusskristallisation (Sinterung und HIP) des Werkstücks. Der CAM-Arbeitsschritt benötigt trotz der automatisierten maschinellen Vorgänge viel Erfahrung von spezialisierten Ingenieuren, welche die Abläufe überblicken und bei Problemen einschreiten können. Die aktuellen Entwicklungsbemühungen und Fortschritte spielen sich auf Ebene der Softwaremöglichkeiten und in der Vernetzung der einzelnen digitalen Teilbereiche ab. Ein universelles Datenformat (STL) ermöglicht dabei die Weiterleitung der Daten von intra- oder extraoralen Scannern über die CAD- und CAMSoftware. Bis zur völligen Öffnung der verschiedenen Systemanbieter mit der Möglichkeit, Literaturliste zwischen den digitalen Arbeitsschritten frei zu wählen, wird es aber wohl noch eine Weile dauern. IT sche und biologische Eigenschaften aus. Infolgedessen sind biologische und technische Komplikationen weniger häufig zu erwarten.8, 9 Abhängig vom Verbindungstyp des Implantatsystems können auch vollkeramische Rekonstruktionen direkt auf Niveau des Implantates verschraubt werden (Abb. 3). Die Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Titanund Zirkon-Rekonstruktionen ist mit den heutigen CAD/CAM-Systemen signifikant höher als die konventionell hergestellten Brücken mit Gusslegierungen.10 Mittlerweile bieten die meisten großen Hersteller ihre eigenen CAD/CAM-Systeme an und verfügen Kontakt Infos zum Autor Priv.-Doz. Dr. med. dent., MAS Joannis Katsoulis Klinik für Zahnärztliche Prothetik Zahnmedizinische Kliniken Universität Bern Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz Tel.: +41 31 6322586 joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch www.zmk.unibe.ch Neue implantologische Fachgesellschaft gegründet Zu den Initiatoren gehören renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Werden Sie jetzt Mitglied! neuen Fachgesellschaft ist es, die Im Januar 2014 wurde in Konstanz metallfreie Implantologie als eine indie International Society of Metal novative und besonders zukunftsFree Implantology (ISMI) geweisende Richtung innerhalb dieser gründet. Gründungspräsident der Disziplin zu fördern. neuen Gesellschaft ist In diesem Kontext der Konstanzer Imunterstützt die ISMI plantologe und Pioihre Mitglieder mit nier auf dem Gebiet Fortbildungsange der Keramikimplanboten sowie regeltate Dr. Karl Ulrich mäßigen Fach- und Volz. Zum GründerMarktinformationen. kreis gehören renomDarüber hinaus setzt mierte Implantosich die ISMI in ihrer logen aus dem InÖffentlichkeitsar und Ausland. beit, d.h. in den FachZiel der auf IniDr. Karl Ulrich Volz, kreisen sowie in der tiative von SpezialisPatientenkommuniten für Keramikim- Gründungspräsident der neuen Gesellschaft ISMI. kation, für eine umplantate gegründeten fassende Etablierung metallfreier Metallfreie Implantologie implantologischer BehandlungsDr. Volz hat in den letzten 13 konzepte ein. Jahren selbst über 8.000 ZirkonoxidNeben Patientenwerbung und Implantate gesetzt und den Trend Öffentlichkeitsarbeit bietet die zur metallfreien Implantologie mitISMI ihren Mitgliedern eine Reihe geprägt. Heute ist Zirkonoxid als Imvon Vorteilen, wie die individuelle plantatmaterial anerkannt, StabiHomepage für jedes aktive Mitglied lität, Osseointegration und protheder Gesellschaft, ein Onlinetische Möglichkeiten sind zuMitglied werden! Facharchiv und Chat zum nehmend mit Titan auf einer Thema „Metallfreie ImplantoStufe zu sehen. logie“, interessante FortbilDie Nachfrage nach dem dungsangebote und einen mohochästhetischen, unglaublich natlichen Newsletter. gewebefreundlichen, anti- allergischen und Infos zur Fachgesellschaft metallfreien Material Zirkonoxid steigt auf Patientenseite von Jahr zu Jahr. Dies vor allem auch unter dem Einfluss der zunehmenden Unverträglichkeiten auf Titan, welche durch den großflächigen Einsatz von Titanoxid in Kosmetika und Medikamenten verursacht wird. Marktkenner schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxid-Implantaten in den kommenden Jahren auf mindestens zehn Prozent, eher 25 Prozent, ein. IT Quelle: ISMI[3] => IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014 Implant News 19 Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid 9. Internationales Wintersymposium 2014 der DGOI in Zürs, Arlberg, mit spannenden Diskussionen. Das Internationale Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) in Zürs ist seit Jahren bei Zahnärzten und Technikern beliebt. In diesem Jahr fand es vom 8. bis 15. Februar statt und war mit rund 120 Teilnehmern wieder ausgebucht. Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mehr als 40 namhafte Referenten lieferten den Teilnehmern ein wissenschaftlich fundiertes Update rund um die implantologische Therapie. Die freundschaftliche Atmosphäre unter den Kollegen und Referenten bot über das Mainpodium hinaus viele Gelegenheiten, um sich über die alltäglichen Problemstellungen in der Praxis auszutauschen. Großen Zuspruch fand der Workshop-Tag, der zum ersten Mal angeboten wurde. In den verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmer auch Handson trainieren, zum Beispiel: Das intraorale Schweißen, das Inserieren von angulierten Implantaten, um auf vier Implantaten einen festsitzenden Zahnersatz zu realisieren, und das Erarbeiten einer digitalen Fallplanung. 1 2 Abb. 1: Das Referententeam stellte sich vor. – Abb. 2: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (links) und Dr. Georg Bayer. Breites Themenspektrum In Zürs wurden erste Ergebnisse von histologischen Untersuchungen nach Augmentation und Implantation mit allogenen Knochenringen vorgestellt, die einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten abbildeten. Es zeigt sich ein spongiöser Verbundknochen, Nekrosen und Entzündungen seien nicht aufgetreten. Auch wenn Knochenaugmentationen aufgrund ihrer guten Doku- mentation erfolgversprechend sind, hat man auch über kurze Implantate als eine mögliche Alternative diskutiert. Bei dem Thema Sofortimplantation ging es um die biologischen Zusammenhänge, die für den Entscheidungsprozess Sofort- oder Frühimplantation eine wichtige Rolle spielen. Die fortschreitende Entwicklung bei den Zirkonimplantaten war ein weiteres Thema. So wurde ein zwei- teiliges Keramiksystem vorgestellt, das eine Lösung für das Problem des eingeschränkten Indikationsspektrums sein kann. Noch seien allerdings langfristige Daten hinsichtlich der Stabilität abzuwarten. Um Risikofaktoren wie Bisphosphonate für die Implantattherapie ging es in Zürs ebenfalls. Die weiteren Themen: 3-D-navigierte Chirurgie, vertikaler Knochenaufbau, CMD, kieferorthopädische Aspekte, neue Materialien in der Prothetik, customized Abutments, Therapiekonzepte für den zahnlosen Kiefer, Qualitätsmanagement, GOZ, Hygiene-Vorschriften und Patientenrechtegesetz. Das 10. Internationale Wintersymposium der DGOI findet vom 15. bis 21. März 2015 wieder im Robinson Club Alpenrose in Zürs statt. IT Quelle: DGOI ANZEIGE N No-Itis® o-Itis®- DDieie iinnovative nnovative IImplantatoberfläche mplantatoberfläche v von on Ihde Ihde D Dental ental Neuartige Neuartige O Oberfläche berfläche iin nd der er D Dentalimplantologie! entalimplantologie! e -n nur ur b bei ei IIhde hde D Dental ental e erhältlich! rhältlich! • IInnovative nnovative O Oberfläche: berfläche: Implantate mit der neuen No-Itis®-Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und anschließend heiß geätzt. Abschließend erhalten Sie eine gelbe elektro-chemische Ti-Einfärbung, die für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von 5 Mikrometern) sorgt. Glattflächige Implantate (z.B. Systeme BCS, BOI) werden nur elektro-chemisch nachbehandelt. • Vorbeugung V orbeugung g gegen egen Peri-Implantitis: Peri-Implantitis: Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in der Traumatologie seit langem verwendet und hat sich bewährt. Die Reduktion der Oberflächenrauhigkeit dient der Vorbeugung gegen Peri-Implantitis. • Eindrehwiderstand E indrehwiderstand verringert verringert sich: sich: Anwendungstechnisch ergibt sich aus der neuen Oberfläche der Vorteil, dass sich das Implantat leichter eindrehen lässt und weniger Reibungswärme entsteht. • Alle A lle anderen anderen Parameter Parameter b bleiben leiben u unverändert: nverändert: Die Auswahl der Bohrer, Vorbohrer etc. sowie ggf. die Einheilzeiten bleiben unverändert. Implantate mit der neuen Beschichtung No-Itis® werden nach und nach die Osmoactiv® verpackten Implantate von IIhde hde D Dental ental ersetzen. F Für ür w weitere eitere IInformationen nformationen k kontaktieren ontaktieren S Sie ie u uns: ns: Kontakt: Kontakt: KLIEN DENTAL Handel e.U. Bühelstr. 8 AT-6845 Hohenems Tel.: +43 (0)5576 73230 Fax: +43 (0)5576 732306 www.ihde-dental.de www.ihde-dental.de[4] => IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014 20 User Report „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate Die minimalinvasive Methode der Implantation (MIMI) ermöglicht sowohl den Ersatz von fehlenden Einzelzähnen als auch die Versorgung kompletter Kiefer. Der Autor Frank Schrader, Zerbst/Anhalt, Deutschland, veranschaulicht das Vorgehen einer Unterkieferrehabilitation mittels 15 einteiligen Champions-Implantaten. Die minimalinvasive Implantation gewinnt im zahnärztlichen Alltag im Vergleich zum klassischen Implantologieverfahren immer mehr an Bedeutung. Zu den Vorteilen gegenüber einer klassischen Implantation zählen vor allem: • der periostschonende, transgingivale Zugang • die damit verbundenen geringeren postoperativen Beschwerden und Schwellungen • die verkürzte Behandlungszeit • die geringeren Kosten. Unser Fallbeispiel zeigt die Implantation von 15 Champions-Implantaten mit teilweiser Sofortimplantation, die Versorgung mit einem Laborprovisorium am nächsten Tag und die Eingliederung von drei Zirkondioxidblöcken. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Der konkrete Fall Die 55-jährige Patientin stellte sich im April 2010 bei uns vor. Der klinische Befund zeigte eine defekte Brückenversorgung im Unterkiefer mit kariösen Defekten (Abb. 1). Aufgrund der von ihr geschilderten sehr zeitintensiven (circa ein Jahr) Vorgehensweise im Oberkiefer hinterfragte die Patientin nach Möglichkeiten einer schnelleren und preiswerteren Versorgungsvariante im Unterkiefer. Daraufhin boten wir ihr das nachfolgend beschriebene Vorgehen an, für das sie sich sofort entschied. Die Abbildung 2 zeigt die Planung von 15 einteiligen ChampionsImplantaten mit Sofortimplantation der Zähne 34, 33, 32, 42, 43 und 44. Am 15. Juni 2010 erfolgte die Implantation in den folgenden Schritten. Wir begannen im rechten Unterkiefer mit der Extraktion des Zahnes 44 und der Implantation von fünf Champions-Implantaten (Abb. 3). Danach extrahierten wir den Zahn 34 und inserierten fünf Champions-Implantate im Unterkiefer links (Abb. 4). Der dritte Schritt bestand in der Extraktion der Zähne 32 und 42 und der Implantation von vier Champions-Implantaten in der Unterkieferfront (Abb. 5). Danach erfolgte die Präparation der Implantatköpfe bzw. der zementierten Prep-Caps, damit eine korrekte Bissregistrierung möglich war. Dafür ist das Belassen der Eckzähne bis zu diesem Zeitpunkt von entscheidender Bedeutung. Erst nach der Bissregistrierung wurden die restlichen Zähne extrahiert (Abb. 6). Im Anschluss wurde in 16 Abb. 1:Ausgangssituation. –Abb. 2:Planungs-OPG. –Abb. 3:Unterkiefer rechts. –Abb. 4:Unterkiefer links. – Abb. 5: Unterkieferfront. – Abb. 6: Extrahierte Zähne. – Abb. 7: Implantation bei 43. – Abb. 8: Zementiertes Prep-Cap bei 43. – Abb. 9: Fertige Präparation. – Abb. 10: ZA-Provisorium. – Abb. 11: Kontroll-OPG. – Abb. 12: Basalansicht des Labor-Provisoriums. – Abb. 13: Inkorporiertes Laborprovisorium. – Abb. 14: Einen Tag post-OP. – Abb. 15: KOSP-Kurve. beiden Dreierregionen implantiert (Abb. 7) und die passenden ZirkonPrep-Caps zementiert (Abb. 8). Die Abb. 9 zeigt die Situation nach vollständiger Präparation vor der Abdrucknahme für das Laborprovisorium. Im Anschluss daran wurde ein einteiliges Zahnarztprovisorium erstellt und zementiert (Abb. 10). Das nach der Implantation angefertigte OPG zeigt den korrekten Sitz aller inserierten Implantate (Abb. 11). Am 16. Juni 2010, einen Tag nach Implantation, wurde das einteilige Laborprovisorium zementiert (Abb. 12 und 13). Die Abb. 14 zeigt die Patientin am Tag nach der Insertion aller 15 Champions-Implantate. Nach circa 3.500, überwiegend minimalinvasiv inserierten, einteiligen Champions-Implantaten, ist es immer wieder erstaunlich für uns, mit welchen geringen postoperativen 17 Beschwerden diese Vorgehensweise verbunden ist. Erklärung der Implantatanzahl Aus Messungen an über 5.000 einteiligen Implantaten weiß man, dass während der Phase der Prolieferation und des Remodellings (kritische Osseostabilisierungsphase [KOSP]) der Halt auf unter 50 Prozent gegenüber der Stabilität nach der Insertion zurückgeht. Rechnerisch bedeutet diese Tatsache, dass am Anfang der 4. Woche die Abstützung statisch gesehen auf nur circa 6,5 Implantaten erfolgt (Abb. 15). Diese Problemphase gilt es zu überwinden. Aus statischer Sicht ist dies am einfachsten durch Erhöhung der Implantatzahl zu erreichen. Nach circa acht Wochen ist die Osseointegration abgeschlossen und die Implantate sind fest. Dann kommt ein 18 Abb. 16: Definitive Kronenblöcke. – Abb. 17: Okklusalansicht. – Abb. 18: Frontalansicht. – Abb. 19: Kontroll-OPG ca. vier Jahre post-OP. 15 weiterer Vorteil zum Tragen. Sollte das eine oder andere Implantat locker sein und explantiert werden müssen, muss nicht nachimplantiert werden. Am 6. September 2010 wurde das Provisorium entfernt. Es erfolgte die Abdrucknahme mit Impregum und unter Verwendung der vorhandenen Bissregistrierung wurden drei Kronenblöcke im Labor erstellt (Abb. 16). Am 13. September 2010 wurden die definitiven Kronenblöcke zementiert (Abb. 17 und 18). Die Abb. 19 zeigt den röntgenologischen Knochenbefund fast vier Jahre nach Implantation. Aufgrund der Einteiligkeit der Implantate und der damit nicht verbundenen Entstehung von Saug- bzw. Pumpeffekten ist keinerlei Knochenschwund zu verzeichnen. 19 Fazit Durch das Überdenken allgemeingültiger Implantationsregeln, die überwiegende Verwendung minimalinvasiver Implantationstechniken und einteiliger Implantate ist es möglich, das Ziel schmerzärmer und schneller zu erreichen. Aufgrund der wenigen Arbeitsschritte durch das implantologische Team und das Labor belaufen sich die Kosten dafür, trotz einer wesentlich größeren Implantatanzahl, auf 20 bis 50 Prozent unter denen der klassischen Implantologieverfahren. IT Kontakt Infos zum Autor DS Frank Schrader Albertstraße 33 39261 Zerbst/Anhalt Deutschland Tel.: +49 3923 2097 Fax: +49 3923 612521 info@zahnarzt-zerbst.de www.implantologisches-zentrum-zerbst.de[5] => Metallfrei. Mehrteilig. Verschraubt. Noch Fragen? www.zeramex.com Dentalpoint Germany GmbH | T 00800 93 55 66 37 | F 00800 93 55 63 77[6] => IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014 22 Implant Products Zahnaufhellung geht vor Bleaching-Gel Opalescence® für ein strahlend weißes Lächeln. Unfälle, Erkrankungen oder starker Kariesbefall können zur Notwendigkeit einer Implantatbehandlung führen. Der operative Eingriff kann sich dabei auf einen oder mehrere Zähne beziehen, die durch Implantate ersetzt werden. Betrifft dies den Bereich der Molaren, kann eine Behandlung auch ohne vorheriges Bleaching vorgenommen werden. Sind jedoch die Prämolaren oder Zähne aus dem Frontbereich betroffen, sollte der Zahnarzt den Patienten im Vorfeld des Eingriffs auf dessen Zahnfarbe ansprechen und die Zufriedenheit mit dieser abklären. Die Keramik der Zahnkrone ist chemisch nicht aufhellbar. Diese Weitsicht kann dem Patienten mitunter beim Beratungsgespräch fehlen. Folglich zeugt es zahnarztseitig von entsprechender Expertise und einem optimalen Servicegedanken, den Patienten vor einer Implantation auf etwaige langfristige Schwierig- keiten mit der Zahnästhetik hinzuweisen. Auch wirtschaftlich ist die Integration von kosmetischem Bleaching vor jeder Implantattherapie sinnvoll, ergeben sich daraus doch weitere Optionen, die als Privatleistung abrechenbar sind. So resultiert daraus im ersten Schritt eine Pulverstrahlbehandlung, deren Notwendigkeit vor einer Zahnaufhellung erforderlich ist. Eine Kariesbehandlung, der Austausch von bereits vorhandenen Kunststofffüllungen sowie die Erneuerung von Kronen in der geplanten Ergebniszahnfarbe sind ebenfalls Leistungen, die im Zuge eines Bleachings anfallen können. Formulierung läuft es nicht aus der Schiene heraus, und diese wird sicher an Ort und Stelle gehalten. Kaliumnitrat und Fluorid verringern zudem die Empfindlichkeit bei gleichzeitiger Stärkung des Schmelzes und KariesPrävention. 20 Prozent Wassergehalt verhindern eine Dehydrierung und er- neute Verfärbung, was Opalescence zu einem der zuverlässigsten erhältlichen Bleaching-Gele macht. IT Ultradent Products Tel.: +49 2203 359215 www.updental.de Kariesprävention Für eine Aufhellung des gesamten Zahnbogens bietet sich das BleachingGel Opalescence® PF an. Zur Zahnaufhellung mit individueller Tiefziehschiene, dem „Goldstandard“ des Bleachings, kommt 10- oder 16-prozentiges Carbamidperoxid-Gel zum Einsatz. Dank der klebrigen, viskösen ANZEIGE FDI 2014 · New Delhi · India Greater Noida (UP) Annual World Dental Congress 11-14 September 2014 Deadline for early bird registration 31 May 2014 Erfolgreich implantieren! Neue Bone- und Tissue-Level-Systeme mit Mikrorillen. Auf der Basis von Wissenschaft und langjähriger Erfahrung in engem Austausch mit Implantologen bietet BioHorizons dem Anwender erfolgreiche Implantatsysteme für unterschiedlichste Indikationen. Die Systeme sind so aufeinander abgestimmt, dass ein wechselnder Einsatz leicht möglich ist – einheitliche Farbcodierungen der Komponenten, nur ein einziges Chirurgie-Kit für alle Implantatsysteme und das umfangreiche „Simple Solutions“-Prothetikpaket machen es möglich. Die von zahlreichen Studien begleitete Laser-Lok®-Technologie wird auch in den aktuellsten Systemen „Tapered Internal Plus“ und „Tapered Internal Tissue Level“ angewandt. Die Technologie bezeichnet zellgroße Rillenmuster, die in die BioHorizons-Implantat- und Abutmentoberflächen eingelasert werden. Mit Laser-Lok® behandelte Implantate reduzieren das apikal gerichtete Wachstum des Epithels und fördern die Anlagerung von Bindegewebe. Diese Anlagerung bewirkt eine biologische Versiegelung um das Implantat, die den krestalen Knochen schützt und den Knochenabbau minimiert. Auf diesen biologischen Verschluss des Implantats mit dem Hart- und Weichgewebe bezieht sich das „Lo(c)k“ im zweiten Teil des Namens. Durch das Fortbildungs-Highlights 2014 • 7. bis 9.5.2014, Dubai, VAE: Internationales Symposium • 26. bis 29.6.2014, Westerland (Sylt): 4. Neue Sylter Horizonte • 5. und 6.9.2014, Istanbul, Türkei: Symposium – Dos & Don’ts in der Implantologie In Österreich • 5.7.2014, Wien: A billion smiles welcome the world of dentistry www.fdi2014.org.in www.fdiworldental.org Laser-Lok®-Lounge • 12. und 13.9.2014, Kitzbühel: Laser-Lok®-Lounge, mit Workshop • 6.12.2014, Salzburg: Laser-Lok®-Lounge Tapered Internal Plus-Implantate. Tapered Internal Tissue-Level-Implantate. optimierte, selbstschneidende Buttress-Gewinde am konischen Implantatkörper verfügen beide Systeme über eine hervorragende Primärstabilität. Der Hauptunterschied der beiden Implantatsysteme besteht in der Gestaltung des Implantathalses. Das Tapered Internal Plus-Implantat ist mit Platform Switching primär als Knochenniveau-Implantat konzipiert. Der gesamte abgeschrägte Implantathals ist mit Laser-Lok® behandelt. Das neue Tapered Internal TissueLevel-Dentalimplantatsystem wurde für den Einsatz auf Weichgewebeniveau entwickelt. Die konischen Implantate dieses Systems haben einen 1,8 mm breiten transmukösen Hals für einzeitige Verfahren. Die konische Form des Implantatkörpers und das Gewindedesign sorgen auch hier für eine hervorragende Primärstabilität. Fragen Sie für beide Systeme nach den aktuellen Frühlings-Einstiegsangeboten. IT BioHorizons GmbH Tel.: +49 761 556328-0 www.biohorizons.com[7] => ANZEIGE IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 4/2014 · 2. April 2014 Innovative Implantatoberfläche No-Itis® – zur Vorbeugung gegen Periimplantitis. Implantate mit der neuen No-Itis®Beschichtung werden doppelt sandgestrahlt und danach heiß geätzt. Abschließend erhalten sie eine gelbe elektrochemische Ti-Einfärbung, die für den Verschluss von kleinen Unebenheiten (im Bereich von fünf Mikrometern) sorgt. Diese in der Dentalimplantologie neuartige Oberfläche ist extrem sauber und bakterienabweisend. Sie wird in der Traumatologie seit Langem verwendet und hat sich bewährt. Die Reduktion der Oberflächenrauhigkeit dient der Vorbeugung gegen Periimplantitis. Auch anwendungstechnisch ergibt sich aus der neuen Oberfläche ein Vorteil: der Eindrehwiderstand ver- ringert sich, d. h. das Implantat lässt sich leichter einarbeiten und es entsteht weniger Reibungswärme. Alle anderen Parameter, wie z. B. die Auswahl der Bohrer und Vorbohrer sowie ggf. die Einheilzeiten, bleiben unverändert. Ti 6AL-4V ELI, auch „Grade 23“ genannt, ist die hochreine Version des herkömmlichen 6/4 Ti-Alloys, welches für weit mehr als 50 Prozent aller metallischen Humanimplantate verwendet wird. Dieses Material ist geeignet in den Anwendungsgebieten, bei denen es auf hohe Stabilität, Korrosionsfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit ankommt. Deswegen werden heute die meisten modernen Designs von Dentalimplantaten aus diesem Material hergestellt. Diese Titanlegierung weist gegenüber dem auch noch verwendeten Reintitan eine um mehr als 25 Prozent erhöhte Stabilität auf. Auch hinsichtlich der Biokompatibilität und der Unterstützung des Wachstums der Knochenzellen ist diese Titanlegierung dem Reintitan überlegen. IT Dr. Ihde Dental GmbH Vertrieb Österreich: KLIEN DENTAL Handel e.U. Tel.: +43 5576 73230 www.ihde-dental.de Einfach und flexibel mit System ZERAMEX® ist die sichere Alternative zu Zahnersatz aus Titan. Ein System, das die individuellen Patientenbedürfnisse erfüllt und dabei einfach im Handling ist, dafür steht die Marke ZERAMEX®. Das zweiteilige Keramikimplantatsystem wurde von der Schweizer Dentalpoint AG entwickelt und hat sich in den letzten Jahren als metallfreie Alternative zu Implantaten aus Titan bewährt. Es ist so flexibel gestaltet, das es bei allen Implantatindikationen zum Einsatz kommen kann. Ob Steg, Brücke, Einzelzahn oder Locator®, es bietet die entsprechenden, kombinierbaren Bausteine. Einfach in der Anwendung heißt dabei auch, dass sich der Behandlungsablauf an bestehenden und sich bewährten Standards orientieren kann. Bei ZERAMEX®(P)lus kann daher zum großen Teil auf die meist in der Praxis bereits vorhandenen Instrumente zurückgegriffen werden. Die in diesem Jahr veröffentlichten Ergebnisse der Studien an den Universitäten make the switch ZERAMEX® für alle FFälle Platform-Switching Designt zur Vermehrung des Weichgewebevolumens auf der Implantatschulter Laser-Lok®-Bereich Einst ei Z E R A ge r a n ge b o M w w w EX® P(lu t .zra.m s) x/EA P von Genf und Bern zeigen zudem: Im Vergleich zu Titan und anderen Werkstoffen verfügt ZERAMEX® über vergleichbare Einheilzeiten und eine optimale Osseointegration. Die Basis dafür bietet die unternehmenseigene Oberfläche ZERAFIL™. Ein weiterer Vorteil ist die natürliche weiße Farbe des Zirkondioxids. Sie verhindert, dass sich mit der Zeit dunkle Ränder bilden, Metallränder sichtbar werden oder ein www.zeramex.com www.zeramex.com dunkler Implantatkern durchschimmert. Konstant wurde in den letzten Jahren das Produktportfolio ausgebaut. Im Sommer werden nun verschraubte Abutments für ZERAMEX®(P)lus lanciert. IT Dentalpoint AG Unterstützt die Anlagerung von Weichgewebe und erhält den krestalen Knochen Optimiertes Gewindedesign Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der Primärstabilität Bestellhotline: 00800 93556637 www.zeramex.com 24 Stunden – Sieben Tage die Woche Restaurative Leichtigkeit Farbkodierung der konischen Innensechskantverbindung zur schnellen Identifikation und eindeutigen Komponentenabstimmung *Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS. Nobel Biocare: Einfach und bequem über neuen Online Store bestellen. Seit März 2014 bietet Nobel Biocare seinen Kunden einen zusätzlichen Service an: Den neuen Online Store. Damit setzt das Unternehmen zusätzlich zu dem persönlichen und telefonischen Kontakt im Kunden- und Produktservice auch auf Online als weiteren Vertriebsund Informations- kanal. Der einfachere Bestellprozess spart Zeit und schenkt den Kunden zeitlich vollkommene Flexibilität. Damit setzt Nobel Biocare 2014 seine Strategie fort, den Beziehern seiner Produkte klare Mehrwerte zu bieten. Der neue Online Store verspricht seinen Nutzern eine unkomplizierte Auswahl an Produkten sowie eine komfortable Art und Weise des Bestellens. Ob über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, alle Produkte können ausgewählt und rund um die Uhr bestellt werden. Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform zeichnet sich durch eine hohe Kundenorientiertheit aus. Neben einer selbsterklärenden Oberfläche hat der Besteller die Möglichkeit, sich zu seiner Auswahl ergänzende Produkte sofort anzeigen zu lassen oder sich seinen individuellen Wa- renkorb zusammenzustellen. Somit sind eine einfache und schnelle, aber auch richtige Auswahl der Komponenten sowie eine Zeitersparnis garantiert. Auch für Online-Einkäufer gelten das umfangreiche Garantieprogramm sowie die Rücknahmebdingungen von Nobel Biocare. Somit profitieren Behandler und Patienten gleichermaßen von allen Vorteilen und von der Sicherheit einer der Weltmarktführer für dentale Implantologie und CAD/ CAM. Darüber hinaus können zukünftige Online-Besteller von speziellen Angeboten profitieren, die exklusiv im neuen Store angeboten werden. IT Nobel Biocare Deutschland GmbH Tel.: +49 221 50085590 www.nobelbiocare.com uns nach e i S n e g Fra oten! b e g n A ellen u t k a n e er Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur Anforderung weiterführender Informationen. BioHorizons GmbH Bismarckallee 9 79098 Freiburg Tel. +49 761 55 63 28-0 Fax +49 761 55 63 28-20 info.de@biohorizons.com www.biohorizons.com[8] => EINE STARKE BASIS FÜR HOHE FLEXIBILITÄT DAS STRAUMANN ® Variobase™ SEKUNDÄRTEIL Das Straumann® Variobase™ Sekundärteil bietet Dentallabors die Flexibilität, individualisierte Sekundärteile mit ihrem bevorzugten Verfahren – Pressen, Giessen oder Fräsen im Labor – herzustellen. Zudem bietet das Straumann® Variobase™ Sekundärteil den Vorteil der originalen Straumann® Verbindung mit dem einzigartigen Straumann® Verbindungsmechanismus. Bitte rufen Sie uns an unter 01 294 06 60. Weitere Informationen finden Sie unter: www.straumann.at) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Implant Products [page] => 06 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsState of the Art / Von A wie allogen bis Z wie Zirkonoxid / „Feste Zähne an einem Tag“ – unter Verwendung einteiliger Implantate / Implant Products
[cached] => true )