Implant Tribune Austria No. 1, 2016Implant Tribune Austria No. 1, 2016Implant Tribune Austria No. 1, 2016

Implant Tribune Austria No. 1, 2016

Keramikimplantate im Vormarsch / Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode / Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung / Implant News / Implant Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68465
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-04-04 12:45:12
            [post_date_gmt] => 2016-04-04 12:45:12
            [post_content] => 
            [post_title] => Implant Tribune Austria No. 1, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => implant-tribune-austria-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 02:52:42
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:42
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/itau0116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68465
    [id_hash] => 1780a7660387c1d65048bc7d7f9e1cfbf05575e53eea219ab67ac7a7fcde6e31
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-04-04 12:45:12
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68466
                    [id] => 68466
                    [title] => ITAU0116.pdf
                    [filename] => ITAU0116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ITAU0116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-austria-0116/itau0116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => itau0116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68465
                    [date] => 2024-10-23 02:52:35
                    [modified] => 2024-10-23 02:52:35
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => ITAU0116
            [cf_edition_number] => 0116
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Keramikimplantate im Vormarsch

                            [description] => Keramikimplantate im Vormarsch

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

                            [description] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung

                            [description] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Implant News

                            [description] => Implant News

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Implant Products

                            [description] => Implant Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-austria-0116/
    [post_title] => Implant Tribune Austria No. 1, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68465-5bee413d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 68465-5bee413d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 68465-5bee413d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68467
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 02:52:35
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 02:52:35
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68465-page-12-ad-68467
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68465-page-12-ad-68467
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 02:52:35
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:52:35
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68465-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68467
                                    [id_hash] => 9c64efd0f5eaee7b15a50fc21956ed1ef3bb0bfc08cbd85e7ba1c84638dc59e8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 02:52:35
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68465-page-12-ad-68467/
                                    [post_title] => epaper-68465-page-12-ad-68467
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,-0.27,97.93,100.27
                                    [belongs_to_epaper] => 68465
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729651955
    [s3_key] => 68465-5bee413d
    [pdf] => ITAU0116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68465/ITAU0116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68465/ITAU0116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68465-5bee413d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Austrian Edition
No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 6. April 2016

Fast- & Fixed-Methode

Optimierung der Implantatoberflächen

Die Erfahrung machts

Bei komplexen oralen Rehabilitationen
sollte das zusammenarbeitende Team
immer zuverlässig und mit höchster
Expertise agieren, um reproduzierbare
Erfolge zu erreichen.
Seite 22

Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche
von entscheidender Bedeutung. Von
Jürgen Isbaner.
Seite 24

Effi zientes Inserieren mit dem Hahn™
Tapered Implant dank optimaler
Wurzelform, großer Bandbreite an verfügbaren Größen und einzigartigem
Gewinde.
Seite 26

Keramikimplantate im Vormarsch
Erfahrungen mit zylindrokonischen Keramikimplantaten. Von Dr. Sigmar Schnutenhaus, Hilzingen.
Keramikimplantate wurden lange
Zeit mit Skepsis betrachtet und oft
in die Schublade der „Naturheilkunde“ gesteckt. Heute etablieren
sie sich zunehmend und fi nden
ihren berechtigten Platz neben Titanimplantaten. Zudem steigt die
patientenseitige Nachfrage nach
einer metallfreien Versorgung. Um
die Bedürfnisse der Patienten besser einschätzen zu können, haben
wir Patienten im Alter von 40 Plus
gefragt: „Welches Material würden
Sie spontan bevorzugen?“ Von 174
Patienten vertrauen 55,7 Prozent
dem, was der Zahnarzt empfiehlt.
37,4 Prozent bevorzugen ein Keramikimplantat und nur 6,9 Prozent
ein Titanimplantat. Für unsere
Praxis hat sich durch die Umfrage
eine deutliche Präferenz hin zu
Keramikimplantaten ergeben. Wir
haben mit dieser Kenntnis die
Beratung und Dokumentation umgestellt und informieren explizit
über die Materialvarianten.

Das Keramikimplantat
Grundsätzlich versprechen wir
uns von Keramikimplantaten ein
gutes
Weichgewebsmanagement
und – basierend auf einer nachweislich reduzierten Plaqueanlagerung
– geringe periimplantäre Entzündungszeichen.1, 2 Aufgrund der
hohen Biokompatibilität keramischer Werkstoffe etablieren sich
immer mehr Implantatsysteme aus
Zirkonoxid.3, 4 Um die gute Osseointegration von Keramikimplantaten zu unterstützen, wurde der
Fokus der Entwicklungen in den

vergangenen Jahren auf die Modifikation der Oberfläche gelegt.
Bei Keramikimplantaten ist die
Osseointegration – respektive sind
Überlebens- und Erfolgsraten –

1

Kopfdesign ist für eine mechanische und prothetische Beanspruchung optimiert.11 Bei allen elf Implantatlängen und -durchmessern
ist der konische Bereich 7 mm lang.

2

Abb. 1: Die Ausgangssituation zeigt eine Schaltlücke in Regio 45. – Abb. 2: Die Planung der anatomisch und chirurgisch orientierten Implantatposition am dreidimensionalen Bild.

vergleichbar mit Titanimplantaten
mit rauen Oberflächen – für kürzere Beobachtungszeiten liegen
hierzu qualitativ gute Studien
vor.5–7 Die wissenschaftlich dokumentierte Datenlage zu dem jeweiligen Implantatsystem ist ebenso
wichtig wie das einfache chirurgische sowie prothetische Handling.
Wir verwenden seit einigen Jahren
Zirkonoxidimplantate und arbeiten
mit ceramic.implant (vitaclinical,
VITA Zahnfabrik).
Das einteilige zylindrokonische
Keramikimplantat weist gute publizierte Erfolgsraten bei Einzelzähnen und Brücken bis zu drei Gliedern auf.8 Laut aktuellen Studien
bewirken das Design und die Oberfläche eine schnelle und sichere
Einheilung.9, 10
Durch den zylindrischen Teil
wird im Bereich der Kortikalis eine
hohe Primärfestigkeit forciert. Das

Nur der zylindrische Teil variiert in
der Länge. Damit wird eine einfache Bohrsequenz mit nur jeweils
einem Bohrer ermöglicht. Der
hochglanzpolierte Anteil am Implantathals soll die gute Weichgewebsadaption unterstützen. Die
sich daraus ergebende Weichgewebssituation zeigt in der klinischen Studie Daten, die vergleichbar mit natürlichen Zähnen sind.10
Die Implantatoberfläche induziert
die Ausbreitung von Osteoblasten
und bewirkt eine verbesserte Zellreifung.12, 13 Durch die optimierte
Oberfläche ergibt sich u. a. ein
hoher Bone Implant Contact.14
Neben den chirurgischen Überlegungen sind die prothetischen
Aspekte zu berücksichtigen. Die
Anwendung erlaubt die Herstellung
einer metallfreien Implantatversorgung.

Auf Bewährtes
vertrauen
Statement von
o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart*

E

s ist unglaublich, aber das erste
Implantat wurde bereits 1965
im Tierversuch von Per-Ingvar
Brånemark gesetzt. Zu Beginn der
80er-Jahre des letzten Jahrhunderts
(1982) wurde diese Art der Therapie
kommerzialisiert und einem breiten
Publikum zugänglich gemacht. Der
Siegeszug der Implantologie war ab
dem Zeitpunkt nicht mehr aufzuhalten. Die Totalprothese nimmt einen
immer geringer werdenden Stellenwert in der Rehabilitation der zahnlosen Patienten ein, da fi xe oder
abnehmbare Versorgungen, die
durch Verankerungselemente unterstützt werden, eine deutlich bessere
Alternative als die reine schleimhautgetragene Versorgung bieten.
Das Indikationsgebiet wurde weiter
ausgeweitet, bis hin zum jugendlichen
Patienten im ästhetischen Einzelzahn- und Frontzahnbereich. Auch
hier lassen sich die Ergebnisse mittlerweile sehen und wir blicken auf
eine über 30 Jahre lange Erfahrung,
auch in dieser Indikationsstellung, zurück. Man mag sich die Frage stellen,
ob die Indikationsstellung damit ausgereift ist, ob man schon alles über
die Therapieform weiß. Befasst man
sich aber mit der wissenschaftlichen
Literatur, national als auch international, dann sieht man, dass es um die
Feinheiten geht, um dieses empirische Wissen der Nachbeobachtungs-

zeit. So waren früher relative und absolute Kontraktionen im Bereich der
Implantologie definiert. Diese sind
heutzutage ins Abseits geraten und
wurden von der Definition der erhöhten und verminderten Risikofaktoren
abgelöst. Hat man früher die Indikation bei gerinnungsgehemmten Patienten in der Implantologie sehr eng
gestellt, so sind aufgrund der neuen
Antikoagulantien die meisten implantologischen Eingriffe zum Routineeingriff geworden. Daneben gibt es eine
Vielzahl von Erkrankungen, von welchen wir heute wissen, dass sie nicht
mehr zu den absoluten Kontraindikationen gehören. Ebenso Tumorpatienten, mit strahlen- und chemotherapeutisch kompromittierten Knochen,
sind mit den neuen Methoden, zwar
mit erhöhtem Risiko eines Implantatverlustes, behandelbar.
Suchen Sie nicht immer das Neue,
das Sensationelle in der Implantologie,
sondern vertrauen Sie auf Bewährtes
und auf Erfahrungen basierendes.
Es sind oft kleine
Infos zum Autor
Schritte, die zu einer
deutlichen Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten führen.

* Pastpräsident der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI)

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

18 State of the Art

3a

3b

3c

4

5

6

7

8

9a

9b

10

11a

Í
Fortsetzung von Seite 17

Patientenfall
Die 53-jährige Patientin konsultierte unsere Praxis mit einer Schaltlücke in Regio 45 (Abb. 1). Sie war
vollbezahnt, prothetisch suffizient
versorgt, kariesfrei und hatte ein
ausgezeichnetes Mundhygieneverhalten. Der Zahn 45 musste aufgrund einer Wurzelfraktur vor drei
Jahren extrahiert werden. Die Patientin wünschte die prothetische
Versorgung der Lücke. Eine Brücke
kam aufgrund des kariesfreien
Nachbarzahnes 44 nicht infrage. Die
Entscheidung fiel auf ein Einzelzahnimplantat. Der Patientin wurden die Eigenschaften von Titanund Keramikimplantat objektiv
dargelegt. Sie entschied sich spontan
für die metallfreie Lösung. Im Restgebiss trug sie bereits vollkeramische
Restaurationen und wollte nun auch
die implantatprothetische Versorgung metallfrei umgesetzt haben.
Aus medizinischer Sicht lagen keine
Kontraindikationen für eine Implantation vor.

lösung (Abb. 3a–c). Die Bohrer
(pilot.drill, profile.drill, thread.
cutter, alle vitaclinical) unterstützen mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen und einer hohen
Schnittfreudigkeit die Sicherheit.
Nach der Auf bereitung wurde
das Implantat (4,5 x 10 mm) mit
dem Eindrehinstrument (insertion.
mount) im Winkelstück arretiert
und mit niedriger Drehzahl in den
Knochen eingebracht (Abb. 4 und
5). Beim Erreichen der Endposition war die oberste Gewinderille
im Knochen versenkt. Das Implantat konnte primärstabil mit
25 Ncm inseriert werden (Abb. 6).
Mit zwei Nähten erfolgte der Verschluss des Operationsgebietes

hat es die Form eines ausgerundeten
Kleeblatts – ist eine hervorragende
Friktion gegeben. Abschließend
wurde die Krone außer Okklusion
und Artikulation geschliffen sowie
die approximalen Kontakte entfernt.

Definitive Versorgung
Nach einer zweimonatigen Einheilzeit erfolgte die Herstellung der
definitiven Krone. Nach der Abnahme des Provisoriums präsentierte sich eine sehr gute Weichgewebssituation. Die Anlagerung der
periimplantären Gingiva am Zirkonoxid war ausgesprochen gut und im
Vergleich zu einem Titanimplantat
besser. Für die Reinigung des Implantatpfostens verwendeten wir

und kommt damit dem natürlichen
Dentin nahe. Kaubelastungen werden bis zu einem gewissen Maße
absorbiert, sodass eine physiologischere Belastung des Implantats im
Knochen erfolgt. Nach der Konstruktion wurde die Krone aus dem
Rohling herausgeschliffen (inLab
MC XL, Sirona) und individuell charakterisiert (Abb. 12 und 13).

Einsetzen der Implantatkrone
Die Eingliederung der Krone erfolgte nach einem klar definierten
Zementierungsprotokoll.
Es bedurfte nur eines geringen
Aufwands (Abb. 14a und b). Nach
dem Reinigen des Implantatkopfes
mit CHX-Gel und dem Vorbereiten

wortlich. Es spielen auch andere Faktoren, wie der Abstand zum benachbarten Zahn, eine wichtige Rolle. Allerdings sehen wir in unserem Praxisalltag, dass das Weichgewebe auf
Zirkonoxid besser reagiert als auf
Titan. Den oft kritisierten Aspekt der
Einteiligkeit von Keramikimplantaten erachten wir als Vorteil. So wird
kein Abutment benötigt und dadurch der nachteilige Effekt des
Implantat-Abutment-Interfaces vermieden. Dieser Spaltraum kann
durch biologische und mechanische
Ursachen über den Weg der Knochenresorption zur Ausbildung einer
biologischen Breite von circa 2 mm
apikal (Microgap) führen.15–17 Zudem sind Frakturen ausgeschlossen.

11b

11c

12

13

14a

14b

15

16

17a

17b

Planung
Bei einteiligen Implantatsystemen ist die Planungsphase entscheidend. Die virtuelle Implantatplanung und gegebenenfalls die navigierte Insertion sind maßgeblich
am Therapieerfolg beteiligt. Im ersten Schritt wurde eine DVT angefertigt und die Situation beurteilt.
Auf dem Modell fertigte der Zahntechniker in Regio 45 ein Wax-up in
anzustrebender Situation und digitalisierte diese über den Laborscanner. Die DICOM-Daten des DVTs
und die STL-Daten des Modells
wurden in die Planungssoftware
(smop, Swissmeda) importiert und
die Implantatposition festgelegt
(Abb. 2).

Implantatinsertion
Im Falle des Einzelzahnimplantates haben wir uns gegen die
schablonengeführte Insertion entschieden. Allerdings galt die Planung als strikte Vorgabe für die Insertion des Implantats. Nach einer
lokalen Infiltrationsanästhesie in
Regio 45 wurden zwei Mukoperiostlappen präpariert und der
Alveolarknochen dargestellt. Es
folgte die Auf bereitung des Implantatbetts. Das zum Implantatsystem gehörende Chirurgieset
(surgical.tray, vitaclinical) beinhaltet alle erforderlichen Instrumente und Bohrer, die über eine
farbliche Codierung gut zuordenbar sind. EntspreLiteratur
chend dem Bohrprotokoll erfolgte
die Auf bereitung
unter externer Kühlung mit Kochsalz-

Abb. 3a–c: Die Aufbereitung des Implantatbetts erfolgte unter externer Kühlung mit Kochsalzlösung. – Abb. 4: Das Keramikimplantat (4,5 x 10 mm) wird mit dem Eindrehinstrument
aufgenommen … – Abb. 5: … und mit niedriger Drehzahl in das vorbereitete Implantatbett eingebracht. – Abb. 6: Es konnte eine ausreichende Primärstabilität von 25 Ncm erreicht
werden. – Abb. 7: Das Operationsgebiet wurde mit zwei Einzelknopfnähten verschlossen. – Abb. 8: Provisorische Krone Regio 45 in situ. – Abb. 9a und b: Bei der Überabformung gewährten spezielle Übertragungskappen die exakte Übertragung der Situation vom Mund auf das Modell. – Abb. 10: Das Meistermodell mit dem entsprechenden Laboranalog. –
Abb. 11a und b: Nach der Digitalisierung des Meistermodells mit Laboranalog wurde eine vollanatomische Krone konstruiert. – Abb. 11c: Nesting der konstruierten Krone in den Rohling. – Abb. 12: Die fertiggestellte Krone aus Hybridkeramik. – Abb. 13: Die Krone auf dem Modell. – Abb. 14a und b: Optimale Weichgewebsverhältnisse vor dem Einbringen der
definitiven Restauration. – Abb. 15: Die Krone wurde mit Befestigungskomposit eingegliedert und der periimplantäre Bereich auf etwaige Zementreste geprüft. – Abb. 16: Abschließende Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 17a und b: Die Situation zwei Monate nach Eingliederung der definitiven Versorgung.

(Abb. 7). Wenn erforderlich, kann
das Implantat respektive der Implantatkopf mit Feinkorndiamanten und Wasserkühlung geringfügig in der Höhe reduziert werden.
Das Abutment ist aber so dimensioniert, dass eine Formkorrektur
nur in den seltensten Fällen notwendig ist. Es konnte direkt weitergearbeitet werden.

Provisorische Versorgung
Um das periimplantäre Weichgewebe während einer therapeutischen Phase optimal auszuformen,
entschieden wir uns für eine provisorische Versorgung (Abb. 8). Die
Krone Regio 45 wurde aus einem
temporären Kronen- und Brückenmaterial (Protemp, 3M ESPE) über
ein Formteil gefertigt. Für die Eingliederung bedurfte es nur wenig
Befestigungszement (TempBond
Clear, Kerr) im koronalen Anteil des
Implantatkopfes. Somit konnten
Zementüberschüsse weitestgehend
reduziert und der periimplantäre
Bereich geschont werden. Das Befestigungsmaterial fungierte „nur“ als
eine zusätzliche Fixierung. Aufgrund
der durchdachten Geometrie des
Implantatkopfes – im Querschnitt

eine herkömmliche Polierpaste. Um
die Überabformung nehmen zu
können, wurde auf den Implantatkopf die Übertragungskappe
(impression.transfer CI, vitaclinical)
aufgesetzt (Abb. 9a). Es folgte eine
geschlossene Abformung (Imprint 4,
3M ESPE) mit einem individuellen
Löffel (Abb. 9b). Nach der Bissregistrierung und der Zahnfarbbestimmung (VITA Easyshade Advance
4.0, VITA Zahnfabrik) wurde das
Provisorium zurückgesetzt und die
Abformung an das Labor übergeben.
Der Zahntechniker stellte ein
Meistermodell mit entsprechendem
Laborimplantat (lab.replica, vitaclinical) her (Abb. 10). Die Herstellung
der Krone sollte CAD/CAM-gestützt erfolgen. Daher wurden ein
Scanpuder aufgetragen, das Modell
im Laborscanner (inEOS Blue,
Sirona) digitalisiert, die Daten in die
Software (CEREC-Software, Sirona)
geladen und die Krone konstruiert
(Abb. 11a–c). Für die definitive
Krone kam die Hybridkeramik
VITA ENAMIC (VITA Zahnfabrik)
zur Anwendung. Sie vereint die positiven Eigenschaften einer Keramik
mit denen eines Komposits. Der
Elastizitätsmodul liegt bei 30 GPa

der Kroneninnenfläche (Ätzen und
Silanisieren) wurde das Befestigungsmaterial (RelyX Unicem Automix, 3M ESPE) aufgetragen, die
Krone aufgesetzt und das Befestigungskomposit kurz angehärtet. Im
zähplastischen Zustand konnte
überschüssiges Zementierungsmaterial entfernt werden. Idealerweise
liegt der Kronenrand im sichtbaren
Bereich, sodass die Gefahr von potenziellen Zementresten im periimplantären Bereich eliminiert werden
kann. Die inklinierte Krone präsentierte sich in Form, Farbe und Funktion mit einer sehr guten Passung
(Abb. 15 und 16). Bei einer Kontrolle
vier Wochen nach der Insertion sah
der Sulkus im Bereich der Krone
Regio 45 gesund aus. Das Weichgewebe schmiegte sich natürlich an die
Restauration an (Abb. 17a und b).

Zu beachten ist die exakte prothetisch orientierte Planung der Implantatposition. Bei größeren Restaurationen ist eine schablonengeführte Umsetzung angeraten.
Für uns ist es heute kein
Selbstverständnis mehr, generell auf
Titanimplantate zurückzugreifen.
Mit dem ceramic.implant und dem
VITA ENAMIC haben wir für uns
ein plausibles Gesamtkonzept für
die metallfreie implantatprothetische Versorgung gefunden. IT

Zusammenfassung

Dr. Sigmar Schnutenhaus
Zahnarzt

Wir verwenden seit einigen Jahren Keramikimplantate und haben
die Vorteile zu schätzen gelernt.
Hierzu gehört u. a. die positive Reaktion des Weichgewebes auf die Keramik. Sicherlich ist das Implantatmaterial nicht allein für die ästhetische
Morphologie der Gingiva verant-

Kontakt
Infos zum Autor

Breiter Wasmen 10
78247 Hilzingen
Deutschland
info@schnutenhaus.de
www.schnutenhaus.de


[3] => Untitled
Einführung innovativer prothetischer Lösungen von höchster Qualität
NEU!

Standardisierte Konusverbindung
Stand
Konu

Standardisierte Innensechskant-Verbindung
Innens

PROSTHETIC COMPONENTS

+49 (0) 69-2475 144 30
www.glidewelldirect.com
orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner

Mit branchenüblichen Aufbauten


[4] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

20 User Report

Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode
Für reproduzierbare Erfolge im Rahmen von komplexen oralen Rehabilitationen sollte das zusammenarbeitende Team aus Einzelspielern und Komponenten
bestehen, die immer zuverlässig und mit höchster Expertise agieren. Von Dr. med. dent. Christian Dan Pascu, Düsseldorf, Deutschland.
Die 64-jährige Patientin wurde mit
einer Unterkiefer-Restbezahnung 38,
33 und 43 und einer klammerbefestigten Interimsprothese im Unterkiefer vorstellig (Abb. 1 und 2). Die
notwendige parodontologische Behandlung und Extraktion im Oberkiefer sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da die Patientin Lehrerin ist und zu dem Zeitpunkt mit
Abiturprüfungen beschäftigt war. Sie
konnte weder essen noch adäquat
sprechen, da die Interimsprothese
sehr häufig und bei der kleinsten Belastung brach. Nach der Aufklärung
über die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung entschied sich die
Patientin für eine Extraktion der
Restbezahnung im Unterkiefer, eine
Sofortimplantation und Versorgung
mit der sogenannten Fast & FixedMethode (bredent medical). Hierbei

wird der provisorische festsitzende
Zahnersatz bereits am OP-Tag auf
vier Implantaten verschraubt. Das
Ziel war, die Patientin am Freitag
zu operieren, sodass sie am Montag
darauf an den mündlichen Abiturprüfungen teilnehmen konnte. Zur
Planung und Risikominimierung
wurde eine dreidimensionale Volumentomografie (DVT, Planmeca) erstellt. Dieses zeigte, dass die Qualität
und Quantität des Knochens für eine
Operation und Sofortversorgung
nach der Fast & Fixed-Methode ausreichend war. Nach Protokoll dieses
Konzeptes wird in Regio 35, 32, 42
und 45 implantiert. Durch die bis
zu 45-Grad-Schiefstellung der distalen Implantate wird das Durchtrittsprofil nach posterior verlegt
und ein größeres Stützpolygon erreicht (Abb. 3).

1

2

3

5

4

6

8

7

9

11
10

13
12

Operatives Vorgehen
Nach der Entfernung der Unterkiefer-Restbezahnung erfolgte die
krestale Schnittführung von Regio 37
bis Regio 47. Zunächst wurde das
Foramen mentale als limitierende anatomische Struktur dargestellt und die
krestale Kortikalis mit dem geraden
Handstück und einem großen Rosenbohrer geglättet (Abb. 4). Hierbei zeigen sich die ersten Vorteile von Implantmed. Das chirurgische Protokoll
ist bereits voreingestellt und an festen
Positionen gespeichert. Die einzelnen
Positionen sind sowohl über einen
einfachen Druck auf die Position „P“
der Fußsteuerung anwählbar als auch
auf dem Display selbst. Die in diesem
Fall an Position 1 voreingestellte Umdrehungszahl von 35.000/min wird
auf dem beleuchteten Display ebenfalls groß angezeigt (Abb. 5 und 6).
Das chirurgische Protokoll der verwendeten Implantate (SKY, bredent
medical) schreibt eine Umdrehungszahl von 1.200/min für die Pilotbohrungen vor (Abb. 7–9). Dies entspricht
der nächsten Position der Voreinstellung am Implantmed. Zu erkennen ist
die etwa 45-Grad-Schräghaltung des
Winkelstückes nach mesiokaudal in
Regio 45, um den Nervus mentalis zu
schonen. Das Foramen mentale gilt
als anatomische Orientierung für alle
Bohrungen in diesem Bereich. Die anschließenden Bohrungen werden mit
einer reduzierten Umdrehungszahl
von 300/min durchgeführt (Abb. 10
und 11). Die nächste programmierte
Einstellung ist bereits die Implantateinbringung. Die Implantate werden
in unserem Hause standardmäßig mit
einer Kraft von 32 Ncm inseriert (Abb.
12 und 13). Die absolute Voraussetzung
für die Sofortversorgung ist die hohe
Primärstabilität. Um diese zu erfüllen,
wurde in diesem Fall auf ein Gewindeschneiden verzichtet. Die hier verwendete Antriebseinheit (Implantmed,
W&H) besitzt hierfür einen eigenen
Modus, der ebenfalls direkt anwählbar
und für viele Indikationen unverzichtbar ist. Die letzten Umdrehungen bei
der Implantateinbringung überschritten den Wert von 32 Ncm und wurden
manuell durchgeführt. Hierfür empfiehlt es sich, die Selbstschneidefunktion der Implantate auszunutzen und
das Implantat mehrmals vorwärts und
rückwärts zu drehen. So gelangt das
Implantat schrittweise näher bis zur
endgültigen Position, ohne zu starken
Druck auf den Knochen auszuüben
(Abb. 14). Um die Divergenz der distalen Implantate auszugleichen, werden
abgewinkelte Abutments (35 Grad)
eingeschraubt, sodass die Austrittsprofile sämtlicher Implantate möglichst
senkrecht zur Kauebene stehen. Dies
ist Voraussetzung, um die provisorische und später auch die endgültige
Versorgung okklusal verschrauben zu
können (Abb. 15 und 16). Im Anschluss erfolgt die Abformung und
Bissnahme, sodass die Zahntechniker
umgehend mit der Anfertigung der
provisorischen Arbeit beginnen können. Diese wird im Anschluss am gleichen Tag eingeschraubt (Abb. 17 und
18). Nach der Zeit, die für die Osseointegration benötigt wird, kann die endgültige Abformung der Implantate er-

14

15

16

17

18

19

20

folgen und entsprechend die endgültige Arbeit angefertigt werden (Abb.
19 und 20). Hier können Behandler
und Patient gemeinsam entscheiden,
ob diese eine Keramik- oder Kunststoffverblendung, ein Zirkon- oder
Metallgerüst bekommen soll. Im vorliegenden Fall hat sich das Team um
Dr. Pascu, aufgrund der unklaren Prognose der Oberkieferbezahnung und
des elongierten Zahnes 24, für eine
Kunststoffverblendung entschieden.
Diese ist im Allgemeinen wesentlich
einfacher umzustellen und der neuen
Situation im Oberkiefer anzupassen.

(S-11, W&H) sind außengekühlt, was
als Vorteil gelten kann, da die NaCl-Lösung somit genau dort ankommt, wo
sie gebraucht wird und falls notwendig auch nachjustiert werden kann.
Die Winkel- und Handstücke sind zerlegbar, was aus dem Blickwinkel der
Hygiene und Sterilisierbarkeit sehr zu
empfehlen ist. Implantiert wurden
vier SKY-Implantate: 4,0 x 14 mm.
Der vorliegende klinische Fall
ist eine Zusammenarbeit von Dr.
Christian Dan Pascu und seinem Team
der Gemeinschaftspraxis Discover
White in Düsseldorf, bredent medical
GmbH und Co. KG sowie W&H. IT

Chirurgische Geräte
und Zubehör
Die hier zum Einsatz gekommene
Antriebseinheit zeichnet sich in erster
Linie durch die einfache Bedienung
aus. Die Tasten sind gut lesbar und intuitiv zu bedienen. Das große und beleuchtete Display zeigt dem Behandler,
selbst bei einem kurzen Blick, Drehzahl und Modus an. Die verschiedenen Modi können entsprechend des
chirurgischen Protokolls voreingestellt und per Fußsteuerung ausgewählt werden. Die Bedienung ist zeitsparend und erleichtert den Operationsablauf. Bei dem chirurgischen
Winkelstück handelt es sich um das
WS-75LG, das mit einem LED-Licht
ausgestattet ist. Es erhöht die Kontraste in der Mundhöhle und verbessert die optische Wahrnehmung. Sowohl Winkel- als auch Handstück

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Christian Dan Pascu
Expert in Oral Implantology
(GBOI)
Discover White –
Gemeinschaftspraxis
Dr. Mintcheva und Dr. Pascu
Zollhof 8
40221 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 876346-0
info@discover-white.de
www.discover-white.de


[5] => Untitled
m
I

o
L
a
e
d
t
i
a
n
i
g
d
e
T
o
m
FORUM 2016

15. - 18. Juni 2016 in Wien

internationale Vorträge

da

y

Anmel
deschluss
:
25. Apr
il

gemeinsames Sightseeing

atemberaubendes Get Together

aufregender Veranstaltungsort

Forum Eckdaten

Fordern Sie alle
Unterlagen an:
Klien Dental Handel
Bühelstr. 8
AT-6845 Hohenems
+43 (0)5576 - 73230
office@klien-dental.at

• 10 international bekannte Referenten
• 200 Teilnehmer aus über 75 Ländern
• Sofortbelastung als zukunftorientiertes Thema
• Implantat Workshop, um Gelerntes direkt
umzusetzen

Teilnahme inklusive
• Transfer zw. Flughafen und Veranstaltungsort
Hotel Hilton Vienna Danube Waterfront****
• Vollpension während des Forums
• BBQ-Abendessen mit Blick auf die Donau
• Wien bei Nacht auf großem Donauschiff
• Bus Sightseeing Tour durch Wien bei Tageslicht

in Kooperation mit


[6] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

22 Implant News

Von Impla bis Endo – neue Technologie
vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung
Winkelstücke und das Risiko von Verbrennungen am Patienten. Von Sophia Fratianne und Neal S. Patel, DDS, Powell, USA.
Ungeachtet zweier Berichte, die von
der U.S. Food and Drug Administration (FDA, Nahrungs- und Arzneimittelbehörde der USA) in den
letzten Jahren veröffentlicht wurden, verursachen elektrische Handund Winkelstücke weiterhin Verbrennungen am Patienten bei
zahnärztlichen Behandlungen.1,2
Einige Verbrennungen sind so
schwer, dass der Patient danach rekonstruktive chirurgische Eingriffe benötigt.
Die Sicherheit des Patienten hat
für Zahnärzte absoluten Vorrang.
Wenn der Patient jedoch anästhesiert und der Behandler durch das
Gehäuse des Winkelstücks vom erhitzten Aufsatz isoliert ist, wird
eine Verbrennung möglicherweise
erst bemerkt, wenn die Schädigung
eingetreten ist. Glücklicherweise
wurde eine neue Technologie entwickelt, um das Risiko solcher Verbrennungen zu beseitigen.
Im ersten Bericht aus dem Jahr
2007 schreibt die FDA Verbrennungen am Patienten einer ungenügenden Wartung des Winkelstücks zu.
Ein schlecht gewartetes elektrisches
Hand- oder Winkelstück überträgt
eine gesteigerte Leistung an den
Winkelstückkopf oder den jeweiligen Aufsatz, um seine Performance
aufrechtzuerhalten. Diese Steigerung der Leistung kann zu einer
schnellen Hitzeentwicklung führen, die den Patienten verbrennen
kann. Anhand der Ergebnisse aus
einer Studie von Moritz und Henriques hat die American Burn Association die Länge des Zeitraums bestimmt, in dem verschiedene Tem-

peraturen zu ernsten Verbrennungen der Haut führen können.3,4
Diese Ergebnisse wurden auch
von der American Dental Association (ADA) in ihrer „Laboratory
Evaluation of Electric Handpiece
Temperature and the Associated
Risk of Burns“ (Laborbeurteilung

übersteigt (Daten in Akten), wodurch die Gefahr einer Verbrennung des Patienten beseitigt wird.
Bien-Air ist nach eigenen Angaben
der einzige Hersteller der Welt, der
einen Druckknopf-Bohrerwechselmechanismus mit einem Erhitzungsschutz bietet. Das in der

rung des EVO.15 von Bien-Air geht,
liegen die Vorteile der Verwendung
des neu entwickelten Winkelstücks
klar auf der Hand. Es liefert nicht nur
klinische Präzision, sondern auch
verbesserte Patientensicherheit.
Die Zahnheilkunde tendiert seit
einiger Zeit in Richtung minimal-

Für jedes Verfahren muss
unbedingt die Beständigkeit von
Ausrüstung und Technologie gegeben sein. Während es für den Behandler frustrierend ist, wenn ein
Winkelstück ständige Wartung erfordert, unzuverlässig oder überhaupt nicht mehr arbeitet, müssen
solche Ausfälle der zahnärztlichen
Ausrüstung auch für den Patienten
entnervend sein. Unzulängliche
Wartung eines Winkelstücks kann
auch zur Erzeugung zusätzlicher
Hitze führen, die Verbrennungen des
Patienten verursacht. Das Winkelstück EVO.15 ist nicht nur mit einem
Erhitzungsschutz ausgestattet, sondern bietet auch unvergleichliche
Haltbarkeit und Präzision. Selbst bei
Herausforderungen wie das Arbeiten
mit Vergrößerungsoptik und das
Vermeiden von Kontakt zwischen
Winkelstück und Gewebe, überschreitet das EVO.15 nicht die
menschliche Körpertemperatur und
eliminiert so das Risiko von Verbrennungen des Patienten. IT
Literatur
1

der Temperatur elektrischer Winkelstücke und der damit verbundenen Verbrennungsrisiken) untersucht.5 Die ADA stellte fest, dass
Verbrennungen dritten Grades
schon innerhalb einer Sekunde auftreten können, wenn das Gewebe
Temperaturen von mindestens
68 °C ausgesetzt ist. Ein FünfMinuten-Kontakt kann zudem zu
Verbrennungen dritten Grades bei
Temperaturen von mindestens
48 °C führen. Solche Verbrennungen verursachen dem Patienten
nicht nur Schmerzen, sondern können auch zu anhaltenden Schäden
führen, die rekonstruktive chirurgische Eingriffe erforderlich machen.

Notwendigkeit einer
neuen Winkelstück-Technologie
Mit dem EVO.15 hat
Bien-Air ein Winkelstück
entwickelt, das nachweislich niemals die menschliche Körpertemperatur

Bien-Airs CoolTouch+™ verdankt seine hervorragenden Erhitzungsschutzeigenschaften einer ausgeklügelten Struktur aus einem Aluminiumkern und einem thermisch isolierten Keramikdruckknopf. Diese fortschrittliche Technologie gewährleistet eine gleichbleibende, sichere Temperatur des Handstückkopfes, selbst unter den
anspruchsvollsten Bedingungen.

Schweiz gefertigte EVO.15 ist mit der
patentierten COOLTOUCH+™-Erhitzungsbegrenzungstechnologie
ausge stattet, die das Risiko eliminiert, Patienten mit dem Kopf des
Winkelstücks zu verbrennen. Bei
der neuen Technologie wird eine
Hartmetallkugel zwischen dem
Druckknopf und dem oberen Teil
des Gehäuses des Bohrerverriegelungsmechanismus platziert, um
die Hitze im Falle eines Kontakts
während der Rotation zu absorbieren.
Die durch Winkelstücke erzeugte Hitze stellt ein Problem dar,
insbesondere wenn sie dem Patienten schaden könnte. Viele entscheiden sich für entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie bei der Arbeit
eine Berührung der Lippe, Wange
oder Zunge des Patienten mit dem
Kopf des Winkelstücks vermeiden;
trotzdem kann in einigen Fällen
der Kontakt unvermeidlich sein.
Solche Vorsichtsmaßnahmen werden mög licherweise unter der Annahme ergriffen, dass es für den
Kopf eines Winkelstücks völlig
normal ist, aufgrund der Mechanik und Reibung während
des Gebrauchs Hitze zu erzeugen.
Die COOLTOUCH+™-Technologie garantiert dem Behandler, dass
er während der Verwendung des
Winkelstücks EVO.15 einem Patienten nicht unwissentlich Verbrennungen zufügt.

Der Vergrößerungsfaktor
Die Integration neuer Technologien kann für eine Praxis gelegentlich mühselig und enttäuschend
sein. Wenn es jedoch um die Einfüh-

invasiver Ansatz sowie zur Behandlung mit Vergrößerungsoptik.
Wenngleich die Anwendung der
Vergrößerung in der Zahnheilkunde zahlreiche klinische Vorteile
hat, kann sie auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Eine Vergrößerung kann das Gesichtsfeld
einengen, und in solchen Fällen
muss das Behandlungsteam seinen
Instrumenten besondere Aufmerksamkeit schenken, wenn sie sich aus
dem vergrößerten Sichtfeld hinausbewegen. Wie bereits erwähnt, kann
der Kopf des Winkelstücks eine
enorme Hitze erzeugen. Deshalb
kann der Zahnarzt, um Verbrennungen des Weichgewebes zu vermeiden, den Kopf des Winkelstücks
durch richtiges Abhalten oder Isolierung abschirmen. Wenn das Winkelstück das Sichtfeld aufgrund der
Vergrößerung verlässt, steigt das
Risiko einer thermischen Schädigung des Patienten.
Die FDA mag der Patientensicherheit höchste Aufmerksamkeit
widmen, doch branchenweite
Sicherheitsvorschriften müssen erst
noch formuliert werden. Durch eine
garantierte Verringerung der Hitze
ermöglicht das EVO.15 dem Zahnarzt, sich ausschließlich auf die tatsächliche restaurative Behandlung
zu konzentrieren, wodurch Effizienz
und klinische Praxis für Zahnarzt
und Patient gleichermaßen verbessert werden.

Schlussfolgerung
Wenn man an das Tempo denkt,
mit dem Zahnärzte praktizieren,
sind Effizienz und Performance entscheidend dafür, dass die Arbeit erledigt und der Zeitplan eingehalten
wird.

U.S. Food and Drug Administration.
FDA public health notification: patient
burns from electric dental handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/PublicHealthNotifications/ucm062018.htm. Accessed July 23,
2015.
2
U.S. Food and Drug Administration. Safety investigation of patient burns associated with electric dental handpieces and
electric oral bone-cutting handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/ucm226995.htm. Accessed July 23, 2015.
3
Moritz AR, Henriques FC. Studies of
thermal injury: II. The relative importance of time and surface temperature in
the causation of cutaneous burns. Am J
Pathol. 1947;23(5):695–720.
4
American Burn Association. Scalds: A
burning issue. www.ameriburn.org/Preven/2000Prevention/Scald2000PrevetionKit.pdf. Accessed July 23, 2015.
5
Sarrett DC. A laboratory evaluation of
electric handpiece temperature and the
associated risk of burns. ADA Professional Product Review. 2014;9(2):18–24.

Kontakt

Sophia Fratianne
Neal S. Patel, DDS
Infi nite Smiles
7500 Sawmill Parkway
Powell, OH 43065, USA
Tel.: +1-740-881-2600
contact@infi nitesmiles.com
www.infi nitesmiles.com


[7] => Untitled

[8] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

24 Implant News

Erfahrung macht den Unterschied

Save the date

Neues Implantatsystem vereint bewährte Eigenschaften mit aktuellem Design.

15. bis 18. Juni 2016: Immediate Loading Today Forum.

Gemeinsam mit Glidewell Laboratories gab Dr. Jack Hahn kürzlich
die Markteinführung des Hahn™
Tapered Implant Systems bekannt.
Mit seiner 45-jährigen Erfahrung als

Zahnarzt, Implantologe und Innovator hat Dr. Hahn persönlich die
Entwicklung und das Design dieses
neuen Implantatsystems betreut.
Sein Ziel: die Implantologie einfacher und berechenbarer zu gestalten
und so vielen Menschen wie möglich
zugänglich zu machen.
Im Laufe seiner Karriere setzte
und versorgte Dr. Hahn Tausende

Tapered Implantate. Seine klinischen Beobachtungen und Erfahrungen flossen bereits in die Entwicklung früherer und heute noch
weit verbreiteter Implantatsysteme
ein. Mit dem Ziel,
den stets wachsenden
Anforderungen der
heutigen Zeit gerecht
zu werden, beabsichtigte Dr. Hahn, seine
früheren erfolgreichen Entwicklungen
mit den modernsten
Erkenntnissen zu
kombinieren und für
eine neue Generation
von Patienten und
Praktizierenden zu
optimieren – und das
zu einem guten PreisLeistungs-Verhältnis.
Mit diesem Ziel
vor Augen schloss
sich Dr. Hahn mit
einem höchst erfahrenen Team von
Ingenieuren, Entwicklern und Produzenten der dentalen Implantologie zusammen. Dieses fand er bei
Glidewell Laboratories.
Die große Bandbreite an verfügbaren Größen der Hahn™ Tapered
Implants, die Wurzelform und das
einzigartige Gewinde ermöglichen
ein effizientes Inserieren mit einem

hohen Maß an Primärstabilität in
allen Bereichen des Kiefers, auch bei
Sofortversorgung nach Extraktion.
Mit der Kombination von bewährten Eigenschaften und fortschrittlichem Design bietet dieses System
umfassende Lösungen für eine Vielzahl klinischer Indikationen und optimiert die Qualität der Behandlung
– und das bei verringerten Kosten.
Entwickelt und produziert in
den USA, ist das Hahn™ Tapered
Implant System kompatibel mit gängigen chirurgischen Instrumenten,
wie sie in vielen Praxen verwendet
werden. Das vereinfachte chirurgische Protokoll beinhaltet spezifische
Bohrer, welche präzise sowohl den
Durchmesser als auch die Tiefe der
Osteotomie steuern. In dem System
ist ebenfalls ein umfassendes Sortiment an prothetischen Komponenten enthalten. Somit wird die volle
Bandbreite traditioneller und individueller Restaurationsprotokolle
unterstützt.
Weitere Informationen zum
Hahn™ Tapered Implant System
gibt es unter: www.hahnimplant.
com. IT

Glidewell Europe GmbH
Tel.: +49 69 2475144-30
www.glidewelldental.com

Die Dr. Ihde Dental lädt vom 15. bis
18. Juni über 200 Interessierte aus der
Implantologie-Branche zum Immediate Loading Today Forum 2016 in
die Bundeshauptstadt ein.
Zahlreiche international bekannte Referenten werden über die
verschiedensten Facetten der Sofortbelastung in der Implantologie
sprechen. Von gegenwärtigen Konzepten der strategischen Implantologie über ästhetische Ergebnisse der
basalen Implantologie bis hin zur Er-

zudem wertvolle Hinweise für ihre
tägliche Arbeit. Darüber hinaus wird
es viele Möglichkeiten geben, sich
auch untereinander auszutauschen –
nicht zuletzt während des interessanten Rahmenprogramms.
Unterstützt wird die Dr. Ihde
Dental durch ihren langjährigen
Partner, die International Implant
Foundation, mit Sitz in München,
Deutschland. Seit vielen Jahren bietet
sie die Ausbildung für Sofortbelastung in der zahnärztlichen Implanto© Alexander Tihonov

stellung von individuellen Okklusionsoberflächen im Laufe des Sofortbelastungsprozesses – um nur wenige Themen zu nennen. Da die Teilnehmer aus der ganzen Welt anreisen
werden, finden die Vorträge auf Englisch statt oder werden simultan ins
Englische übersetzt.
Während eines groß angelegten
Workshops können die Teilnehmer
das erlernte Wissen auch direkt
praktisch umsetzen. Sie erhalten

logie für Zahnärzte und Chirurgen
an.
Nähere Informationen sowie
die Anmeldeformulare schicken wir
Ihnen sehr gerne auf Anfrage zu.
Anmeldeschluss ist der 25. April
2016. IT

Klien Dental Handel
Tel.: +43 5576 73230
E-Mail: office@klien-dental.at
ANZEIGE

info@liehmann
n.at

Ihre
Dentaleinheit
aus Europa

r Hängeversion oder
Schwingversion
r Inklusive Lieferung,
Montage und Einschulung

Spezial
Österreich-Edition
zum Top-Preis

,
0
0
14.9

€

Symbolfoto

L. Liehmann & Co GmbH,
Zahnwaren und Drogengroßhandel
Zentrale A-4060 Leonding, Paschingerstraße 59, Tel: +43(0)732/77 24 45, Fax: +43(0)732/78 30 54
Filiale A-1020 Wien, Taborstraße 62, Tel: +43(0)1/216 11 80, Fax: +43(0)1/212 01 60

St.

exkl. Mw

reits ab
e
b
g
n
i
Leas
€

,
9
1
3
St.

inkl. Mw


[9] => Untitled
Accusmile .
Digitale KFO nach Maß.
®

Accusmile® von FORESTADENT gibt Ihnen die volle Kontrolle über die
digitale KFO-Behandlung mit Alignern. Ob 3D-Scan des Abdrucks,
digitales Setup mit der Accusmile® 3D Software oder das Herstellen
von Alignern: Welche Schritte der Fertigung in Ihrer Praxis stattfinden,
bestimmen Sie selbst. Auch eine Neuanfertigung bei Beschädigungen
oder Verlust ist innerhalb weniger Minuten realisierbar. Denn die
Tiefziehmodelle sind bei Ihnen vor Ort. Auch kurzfristige Änderungen
der Behandlungsabläufe sind möglich. So haben Sie jede Phase der
digitalen Planung und Fertigung im Griff. Bestimmen Sie selbst
das Tempo Ihres Einstiegs in die digitale KFO und nutzen Sie die
Möglichkeiten der Wertschöpfungskette in Ihrer Praxis optimal aus.

www.accusmile.de

Von FORESTADENT.


[10] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

26 Implant News

Implantatoberflächen
Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche von entscheidender Bedeutung.
Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
Nachstehender Beitrag aus dem im
April erscheinenden Jahrbuch „Implantologie 2016“ gibt eine kurze Einführung in das Thema „Implantatoberflächen“. Die dazugehörige Marktüber-

sicht ist über den QR-Code abrufbar.
Bestellbar ist das Jahrbuch über www.
oemus-shop.de/jahrbücher/jahrbuchimplantologie-2016.
Um die gewünschte Oberflächentopografie zu erreichen, werden moderne Implantate heute entweder chemisch bearbeitet, sandgestrahlt oder
beschichtet. Als zusätzliche Optimierungsvariante im Hinblick auf die

Marktübersicht

BioHorizons, Laser-Lok®Implantatoberfläche mit Mikrorillen.

beschleunigte bzw. verbesserte Einheilung der Implantate werden von einigen Herstellern auch biologisierte oder
pharmazeutisch modifizierte Oberflächen angeboten. Hier liegt durchaus ein
gewisses Potenzial und es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse hier sowohl
in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung mittelfristig erreicht
werden können. Der Schwerpunkt der
Entwicklungsarbeit liegt derzeit jedoch
nach wie vor auf der Optimierung der
Beschaffenheit der Implantatoberflächen selbst. Entsprechend den Ergebnissen von klinischen Studien und
Erfahrungen aus dem Praxisalltag haben sich heute in der
Regel Oberflächen mit einer
mittleren Rauigkeit durchgesetzt. Bei der Herstellung bzw.
Modifikation von Implantatoberflächen wendet man im
Wesentlichen zwei Verfahren
an. Zum einen die subtraktiven,
also die Implantatoberfläche direkt
verändernde Verfahren (z.B. Ätzen,

Sandstrahlen oder die Kombination
von beiden), und zum anderen die additiven, d. h. die Implantatoberfläche
durch unterschiedliche Formen der Beschichtung verändernde Verfahren
(Titan-, Plasma- oder HA-Beschichtung). Manche Autoren oder Hersteller
sehen als dritten Weg noch die sogenannten Konversionsoberflächen (z. B.
elektrochemische Transformierungen).
Letztlich ist es jedoch so, dass bei den
meisten Herstellern die Implantatoberflächen durch subtraktive (z. B. Ätzen,
Sandstrahlen) oder additive Verfahren
(Beschichtung) erzeugt werden. Hinsichtlich der Verfahren und der Bezeichnungen der Oberflächen selbst
gibt es von Hersteller zu Hersteller eine
Reihe oft eher marketingseitig bedingter Mutationen bzw. letztlich Bezeichnungen. Was jedoch den Goldstandard
der Oberflächenbearbeitung markiert
(Ätzen und/oder Sandstrahlen oder Beschichten) oder welche Oberfläche an
sich das Optimum darstellt, ist wie vieles in der Implantologie umstritten.

Ebenso umstritten ist, wie die Beschaffenheit der Oberfläche am Implantathals vorzugsweise gestaltet sein soll –
lieber glatt oder rau oder rau mit Mikrorillenstruktur. Ebenso ist es derzeit
noch schwierig, die Potenziale der
Oberflächenkonditionierung eindeutig
zu beurteilen. Moderne Implantatoberflächen beeinflussen in Verbindung mit entsprechenden Implantatdesigns sowohl den Wundheilungsprozess
als auch die Osseo- und Periointegration von Implantaten positiv und tragen so zur hohen Erfolgsquote in der
oralen Implantologie bei. Jede Verbesserung, die hier erreicht werden kann,
dient letztlich vor allem dem Patienten.
Eine Marktübersicht stellt die Implantatsysteme nach den Kriterien Implantatform, Beschichtung, Oberflächenbearbeitung und Gestaltung des Implantathalses dar und ermöglicht so
einen sehr kompakten, gut strukturierten und aussagekräftigen Überblick der
am Markt befindlichen Implantatsysteme. IT

ANZEIGE

Ohne Bohrschablone
Implantate setzen
Basler Start-up-Unternehmen entwickelt Navi für den Mund.
Mit einer neuen Technologie will die
MiniNaviDent AG zukünftig dafür
sorgen, dass Zahnärzte Implantate
ganz ohne Bohrschablone einsetzen
können. Das System DENACAM soll
eine kleinere und vor allem kostengünstigere Alternative zur bereits
bestehenden Technik sein.
Statt in den Mund, sollen Zahnärzte beim Einsetzen von Implantaten zukünftig auf ein Tablet schauen.
Mit diesem Vorhaben wurde 2013
die MiniNaviDent AG von den beiden Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Philipp Jürgens und
Hans-Florian Zeilhofer gegründet.
DENACAM heißt das System,
was Zahnärzte beim Einsetzen von
Implantaten unterstützen soll. Wäh-

rend der Behandlung wird ein kleines Kamerasystem auf den Bohrer
aufgesetzt, welches die genaue Implantatposition erkennt. Das vorher
angefertigte 3-D-Röntgenbild wird
während der Prozedur auf einem Tablet angezeigt und dient dem Zahnarzt als Orientierungshilfe. Das System zeigt dem Arzt nicht nur die genaue Stelle des Implantats und den
Winkel, in dem der Bohrer angesetzt
werden muss, an, sondern schlägt
auch Alarm, sobald dieser mehr als
zwei Millimeter an einen Nervenkanal herankommt. Zwar ist die Idee
zur DENACAM nicht neu, aktuelle
Apparate sind aber immer noch sehr
groß und mit einem Preis von bis zu
100.000 Franken auch nicht für jede
Praxis erschwinglich. Das neue System ist deutlich kleiner und soll mit
Kosten von nur
einem Viertel der
derzeit bestehenden
Instrumente einen
größeren Einzug in
die Zahnarztpraxen
finden. Zurzeit wird
die neue Technologie von verschiedenen Zahnärzten getestet und
soll auf der IDS in
Köln Anfang 2017
seinen Markteintritt
haben. IT
Quelle: ZWP online


[11] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE Austrian Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Implant Products 27

Maximal effektiv

Wenn es eng wird …

W&H Piezomed – die Kraft in der Knochenchirurgie.

Durchmesserreduziertes Implantat für schmale Frontzahnlücken.

Das Gerät von W&H legt dem Chirurgen alle Vorteile innovativer Ultraschalltechnologie in die Hand: Hochfrequente
Mikrovibrationen ermöglichen Schnitte von großer Präzision.
Sie sorgen zudem durch den sogenannten Kavitationseffekt für ein nahezu blutfreies Operationsfeld. Sobald ein
Instrument eingesetzt wird, erkennt Piezomed es automatisch und ordnet ihm die richtige Leistungsgruppe zu. Dadurch wird nicht nur die Bedienung vereinfacht, sondern
auch die Gefahr einer Überlastung der Instrumente verringert und ihre Lebensdauer erhöht. Mit einem Sortiment von 24 innovativen Instrumenten wird für
jede Anwendung das richtige Exemplar geboten. Eine
neue, spezielle Verzahnung sorgt für einen präzisen
Schnitt mit wenig Knochenverlust bei der Knochenblockentnahme und spart zudem noch Zeit. Ebenfalls im Sortiment enthalten ist eine neue Knochensäge, die durch eine extrem hohe Schneidleistung
überzeugt. Effizientes und zeitsparendes Arbeiten
wird ermöglicht. Bei allen 24 Instrumenten wird
eine optimale Kühlung des Instruments und des zu
bearbeitenden Hartgewebes gewährleistet. IT

W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com

Seit einem Jahr sind die konischen
und selbstschneidenden BEGO Semados® RS- und RSX-Implantate
im Durchmesser 3,0 verfügbar. Sie
sind die Komplettierung der Ende
2013 am Markt eingeführten BEGO
Semados® RS/RSX-Line und erweitern deren Indikationsbreite um eine
Grenzindikation.
Die im Durchmesser reduzierten Implantate sind in vier Längen
erhältlich und eignen sich durch das
konisch-selbstschneidende Implantatdesign, kombiniert mit dem reellen Durchmesser von 3,0 mm, für
die Versorgung enger Frontzahnlücken im Bereich der oberen seitlichen sowie der unteren Inzisiven.
Besonders das knochenbündig zu
setzende RSX-Implantat mit seiner
vollständig strukturierten Schulter
geht auf die individuellen Anforderungen der Patientenbehandlung in
diesem ästhetisch hoch anspruchsvollen Bereich ein.
Angepasst an das bewährte Verbindungsdesign, das hier in seinen

Ausmaßen angepasst wurde, sind
entsprechende
Platform-SwitchAufbauten erhältlich. Die prothetische Auswahl beläuft sich auf gerade

Die RS- und RSX-Implantate 3,0 überzeugen durch ihren geringen Durchmesser sowie die einzigartigen Mikrorillen am Implantatkopf.

und abgewinkelte Titanpfosten, provisorische Aufbauten und Klebebasen. Über die BEGO Medical GmbH
können individuelle CAD/CAMAufbauten aus unterschiedlichen

Materialien für ästhetische Frontzahnversorgungen bezogen werden.
Die Mikrorillen am Implantatkopf wurden in Zusammenarbeit
mit der Fachhochschule Koblenz
bionisch optimiert und zum Patent
angemeldet. „Durch das neuartige
Design der Mikrorillen lassen sich
Spannungsspitzen im krestalen Knochen reduzieren. Dies hat zur Folge,
dass das Maximum der Knochenbeanspruchung nach apikal verlagert
wird. Dadurch erreicht man eine
gleichmäßige Spannungsverteilung
und die Gefahr einer unphysiologischen Überbeanspruchung, eines
‚Overloading‘, wird deutlich reduziert“, erklärt Dr. Nina Chuchracky,
Direktor Produkt Marketing bei
BEGO Implant Systems. IT

BEGO Implant Systems
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 2028-0
+43 664 238 4040
www.bego.com

ANZEIGE

Markenqualität muss
nicht teuer sein
minilu.at – kleines Mädchen hält Materialkosten in Schach.
Neben der zahnmedizinischen bzw.
zahntechnischen Kompetenz rücken
in Praxen und Labors betriebswirtschaftliche Aspekte immer mehr in
den Fokus. Zumal der Kostendruck
im Gesundheitssektor immer weiter

Zwar macht minilu.at mini
Preise, aber nicht auf Kosten der
Qualität. Die mehr als 22.000 Praxis- und Labor-Artikel im Sortiment
stammen alle von renommierten
Markenherstellern.
Zudem kann der
Onlineshop mit

1 9 . I nt e rna t ionale s Fr ühj ahr s - Se m inar M e ran

W isse n. Kom pe t e nz . Er folg.
2 9 . April - 0 1 . M ai 2 0 1 6 Kurhau s M e ran
$OHãýHODU gVWHUUHLFK
Craniom andibuläre Dysfunkt ion - Okklusion - Ort hodont ie
(QULFR&RJRXQG5REHUWR7XUULQL ,WDOLHQ
Dent al bleaching: m at erials and m et hods for t he success
6WHIDQ+LFNOLQ 6FKZHL]
I m plant at planung und chirurgische Aspekt e in der äst het ischen Zone
Weichgewebekondit ionierung, Abut m ent auswahl und prot het isches Vorgehen
st ep by st ep
3DXO*-RVW%ULQNPDQQ 'HXWVFKODQG
Kam pf der Karies – weg m it den weißen Flecken: I ndividualprophylaxe während einer
erfolgreichen kieferort hopädischen Behandlung
Kieferort hopädischer Lückenschluss vs. I m plant at ion
=YL0HW]JHU ,VUDHO
The Self-Adj ust ing File ( SAF) Syst em : A new concept of 3D m inim ally invasive
preparat ion of root canals
The Self-Adj ust ing File ( SAF) Syst em : The gat e t o safe, yet effect ive irrigat ion
and obt urat ion of oval root canals

zunimmt. Ein guter Grund, beim
Einkauf von Material nach wirklich
günstigen Anbietern Ausschau zu
halten. Schließlich haben allein die
Ausgaben für Material in einer
Durchschnittspraxis einen Anteil
von rund zehn Prozent an den Gesamtkosten, das sind ca. 25.000
Euro. Wer es schafft, beim Materialkauf ungefähr zehn Prozent zu sparen, könnte sich über 2.500 Euro weniger Kosten freuen. Maßstäbe in
der Preisgestaltung setzt der Onlineshop für Praxis- und Labormaterial
minilu.at. „minilu“ ist der Name der
Sympathieträgerin des Shops, einer
Comicfigur in Form eines kleinen
Mädchens. Ihr Motto ist: „minilu.at
macht mini Preise“.

den Hausmarken Omnident
und Smartdent Produkte offerieren,
die ohnehin für Top-Qualität zu
günstigen Konditionen stehen.
minilu.at bietet diese Artikel noch
mal günstiger an, als sie im Katalog
ausgewiesen sind – zu mini Preisen
eben. Der Onlineshop punktet außerdem damit, dass alle Bestellungen innerhalb von 24 Stunden geliefert werden. In Österreich, Deutschland und den Niederlanden überzeugt minilu schon mehr als 10.000
Kunden mit „mini Preisen“. DT

.RQUDG0H\HQEHUJ 6FKZHL]
Der Aufbau devit aler Front zähne
Rekonst rukt ion des Seit enzahnbereichs m it t els I m plant at en:
Akt uelle Konzept e zur Minim ierung von Kom plikat ionen
(QULFR6WHJHU ,WDOLHQ
Digit ales für die Praxis
+XEHUWXVYDQ:DHV 6FKZHL]
Kariöse Milchzähne erhalt en oder Mut zur Lücke?
Front zahnt raum a bei Kindern: Maßnahm en zur Zahnerhalt ung
Assist e n t I n n e n pr ogr a m m
&RULQQD%UXFNPDQQ gVWHUUHLFK
Ernährung in der Prophylaxe; Periim plant it is, was geht m ich das an?
3HWUD1DWWHU gVWHUUHLFK 
Kochrezept e zur Behandlung von Gingivit is und Parodont it is; Updat e zum Pulverst rahlen
&RUQHOLD%HUQKDUGW gVWHUUHLFK
Tipps und Tricks zur Mundhygiene während der KFO; Pat ient enm ot ivat ion

minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at

'HQWDODXVVWHOOXQJXQG:RUNVKRSV

VTZ, I na Gst r ein, Anichst r aße 35, A - 6020 I nnsbr uck
7HO  ONL]DYW]RI¿FH#WLURONOLQLNHQDW

w w w .v t z .a t


[12] => Untitled
Mehr als ein
festsitzender Zahnersatz.
Ein Grund zum Lächeln.

Neu

Straumann® Pro Arch gibt Patienten die Gewissheit, eine hochwertige
Lösung zu bekommen, die ihnen sofort eine neue Lebensqualität bringt.
Und ein perfektes Lächeln:
• Verringerte Komplexität durch Berücksichtigung der individuellen
anatomischen Situation und Einsatz des einzigartigen Roxolid® Materials
• Vorhersagbarkeit – selbst bei schwierigen Fällen – dank der SLActive®
Oberfläche
• Zeitsparende Behandlung mit der Option einer provisorischen
Sofortrestauration
• Gesteigerte Effizienz durch neues Prothetikportfolio
www.straumann.at
Tel.: 01/294 06 60

In Kombination mit:


) [page_count] => 12 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 12 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Implant Tribune Austria No. 1, 2016Implant Tribune Austria No. 1, 2016Implant Tribune Austria No. 1, 2016
[cover] => Implant Tribune Austria No. 1, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Keramikimplantate im Vormarsch [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Implant News [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Implant Products [page] => 11 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Keramikimplantate im Vormarsch / Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode / Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung / Implant News / Implant Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.087
Queries: 22
Memory: 11.223617553711 MB