face & body Germany No. 4, 2021
Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Composite-Augmentationen des Gesäßes
/ Straffe Männerbrust mit dem Chestlift
/ Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung für einen zunehmenden Trend
/ Die schöne Nase – Quo vadis?
/ News
/ Produkte
/ Kollagenbooster für die Haut
/ PDO-Faden-Lifting für eine besonders natürliche Gesichtsrekonturierung
/ Gold: European Product Design Award für den kombinierten fraktionierten Laser Alma Hybrid
/ Laserbehandlung künftig nur noch durch Ärzte!
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 84022
[post_author] => 0
[post_date] => 2021-12-01 09:08:39
[post_date_gmt] => 2021-12-01 09:03:27
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-4-2021
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 05:26:57
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:26:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0421/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 84022
[id_hash] => de3555697dad069f921cb7654e5fdddfc00f8c46bc37f62f6976210706bd5a31
[post_type] => epaper
[post_date] => 2021-12-01 09:08:39
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 84023
[id] => 84023
[title] => faceGER0421.pdf
[filename] => faceGER0421.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0421.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2021/faceger0421-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0421-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 84022
[date] => 2024-10-24 05:26:51
[modified] => 2024-10-24 05:26:51
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 4, 2021
[cf_edition_number] => 0421
[publish_date] => 2021-12-01 09:08:39
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 4
[title] => Editorial + Inhalt
[description] => Editorial + Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 10
[title] => Composite-Augmentationen des Gesäßes
[description] => Composite-Augmentationen des Gesäßes
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 14
[title] => Straffe Männerbrust mit dem Chestlift
[description] => Straffe Männerbrust mit dem Chestlift
)
[4] => Array
(
[from] => 16
[to] => 17
[title] => Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung für einen zunehmenden Trend
[description] => Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung für einen zunehmenden Trend
)
[5] => Array
(
[from] => 18
[to] => 19
[title] => Die schöne Nase – Quo vadis?
[description] => Die schöne Nase – Quo vadis?
)
[6] => Array
(
[from] => 20
[to] => 35
[title] => News
[description] => News
)
[7] => Array
(
[from] => 36
[to] => 39
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[8] => Array
(
[from] => 40
[to] => 42
[title] => Kollagenbooster für die Haut
[description] => Kollagenbooster für die Haut
)
[9] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => PDO-Faden-Lifting für eine besonders natürliche Gesichtsrekonturierung
[description] => PDO-Faden-Lifting für eine besonders natürliche Gesichtsrekonturierung
)
[10] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Gold: European Product Design Award für den kombinierten fraktionierten Laser Alma Hybrid
[description] => Gold: European Product Design Award für den kombinierten fraktionierten Laser Alma Hybrid
)
[11] => Array
(
[from] => 48
[to] => 49
[title] => Laserbehandlung künftig nur noch durch Ärzte!
[description] => Laserbehandlung künftig nur noch durch Ärzte!
)
[12] => Array
(
[from] => 50
[to] => 50
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2021/
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2021
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-0.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-0.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-1.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-1.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-2.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-2.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-3.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-3.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-4.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-4.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-5.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-5.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-6.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-6.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-7.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-7.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-8.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-8.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-9.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-9.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-10.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-10.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-11.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-11.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-12.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-12.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-13.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-13.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-14.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-14.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-15.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-15.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-16.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-16.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-17.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-17.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-18.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-18.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-19.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-19.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-20.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-20.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-21.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-21.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-22.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-22.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-23.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-23.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-24.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-24.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-25.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-25.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-26.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-26.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-27.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-27.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-28.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-28.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-29.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-29.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-30.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-30.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-31.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-31.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-32.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-32.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-33.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-33.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-34.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-34.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-35.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-35.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-36.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-36.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-37.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-37.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-38.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-38.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-39.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-39.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-40.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-40.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-41.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-41.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-42.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-42.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-43.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-43.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-44.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-44.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-45.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-45.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-46.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-46.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-47.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-47.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-48.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-48.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-49.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-49.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-50.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-50.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 84022-e1f2d16b/2000/page-51.jpg
[1000] => 84022-e1f2d16b/1000/page-51.jpg
[200] => 84022-e1f2d16b/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729747611
[s3_key] => 84022-e1f2d16b
[pdf] => faceGER0421.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/84022/faceGER0421.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/84022/faceGER0421.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84022-e1f2d16b/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Magazin für Ästhetik
ISSN 1864-4279 • 15. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
© Subbotina Anna/Shutterstock.com
face
and body
4
21
Fachbeitrag
Composite-Augmentationen
des Gesäßes
News
Botox gegen Depressionen –
internationaler
Wissenschaftlerstreit
Spezial
Kollagenbooster
für die Haut
Jetzt mit eigener Website!
www.faceandbody.online
[2] =>
[3] =>
Editorial
INHALT
03
Editorial
Dr. med. Wolfgang Philipp-Dormston
06
Dr. med. Wolfgang
Philipp-Dormston
Präsident der
Deutschen
Gesellschaft
für Ästhetische
Botulinum- und
Fillertherapie
Composite-Augmentationen
des Gesäßes
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS
Dr. med. Veronika Mandlik
12
Straffe Männerbrust
mit dem Chestlift
Die Entwicklung neuer Injektionsverfahren sowie neuer
Botulinumtoxine und Filler schreitet stetig voran. Ona-,
Abo/dry-, Abo/liquid-, Inco-, Pra- und Leti-Botulinumtoxin A
sind die Wirkstoffe, die in Europa zugelassen sind respektive kurz vor der Zulassung stehen, ganz zu schweigen
von hunderten Fillern, die als Medizinprodukte auf dem
Markt zur Verfügung stehen.
Als ich mich letzte Woche mit Jean Carruthers wegen einer
gemeinsamen Publikation austauschte, fasste sie es sehr
treffend zusammen „What began as a potential-rather daring and quite possibly dangerous treatment for a single
disorder has translated into a worldwide phenomenon.“
Die Kehrseite der Medaille ist, dass diese steigende Nachfrage zunehmend auch von unzureichend ausgebildeten
„Anbietern“ auf Kosten der Patientensicherheit bedient
wird. Vor diesem Hintergrund sind eine fundierte Ausbildung und Erfahrung der ästhetisch injizierenden Ärzte im
16
Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung
für einen zunehmenden Trend
PD Dr. med. Georg Huemer, MBA;
Ass. Dr. med. Maximilian Zaussinger
18
Die schöne Nase – Quo vadis?
Facharzt Alexander Heinicke
© Irina Bg/Shutterstock.com
V
or 30 Jahren beschrieben Jean und Alastair
Carruthers die faltenglättende Wirkung von
Botulinumtoxin A und legten damit den
Grundstein für die Ästhetische Medizin mit
„Injectables“. Vor 20 Jahren erschien die
Erstauflage des internationalen Lehrbuchs Botulinum toxin
in Aesthetic Medicine von Boris Sommer und Gerhard
Sattler, und seit zehn Jahren nimmt die Akzeptanz gegenüber ästhetischen Injektionsbehandlungen auch in der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung deutlich zu. Dies
nicht zuletzt aufgrund eines wissenschaftlichen Umgangs
mit dem Thema auf der Grundlage zahlreicher klinischer
Studien und Zulassungserweiterungen.
© HENADZI KlLENT/Shutterstock.com
Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein
20
Die DGBT – eine Fachgesellschaft
mit mehr als 1.400 Mitgliedern
22
Botox gegen Depressionen –
internationaler Wissenschaftlerstreit
face and body 4/21
3
[4] =>
Editorial
Ich möchte Sie ganz herzlich einladen, sich bei diesem
Anspruch an eine kontinuierliche Weiterbildung einzubringen und würde mich sehr freuen, Sie auf der 10. Fachtagung der DGBT am 4. und 5. März 2022 im Plenarsaal
des World Conference Center Bonn begrüßen zu dürfen.
In diesem Jahr liegt neben den sechs Botulinumtoxinen ein
besonderer Fokus auf der Injektions-Anatomie, die in Form
von Live-Darstellungen am Präparat die Live-Injektionen
im Plenum flankiert, ebenso wie die praxisrelevanten
Vorträge mit zahlreichen wertvollen Einblicken und Neuerungen durch die DGBT-Referenten.
23
News
36
Produkte
40
Kollagenbooster für die Haut
Dr. med. Karl Schuhmann
© Galderma
Objektive, wissenschaftliche und neutrale Wissensvermittlung für Ärzte und Patienten bilden hier den Grundstein. In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz
herzlich im Namen aller Mitglieder und Kursabsolventen
der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumund Fillertherapie (DGBT) bei meinem Vorgänger und
Gründungspräsidenten Dr. Boris Sommer und dem Gründungs- und Präsidiumsmitglied Dr. Dorothee Bergfeld
bedanken. Mit ihrem unermüdlichen Engagement im
Rahmen der DGBT seit nunmehr 16 Jahren haben die beiden
die ärztliche Aus- und Weiterbildung im Bereich der ästhetischen Injektionsbehandlungen nachhaltig geprägt. Sie
und die DGBT-Referenten haben entscheidend zu einer
standardisierten, wissenschaftlich ausgerichteten und
gleichzeitig praktisch orientierten Ausbildung im deutschsprachigen europäischen Raum beigetragen und somit
auch einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung
und der Patientensicherheit geleistet.
INHALT
46
Gold: European Product Design
Award für den kombinierten
fraktionierten Laser Alma Hybrid
Christine Krieger
© Stone36/Shutterstock.com
Umgang mit den Produkten von größter Bedeutung. Ein
verantwortungsvoller Umgang mit ästhetischen Injektionsverfahren sollte eine Selbstverständlichkeit in der modernen Medizin sein und der Anspruch eines jeden gewissenhaften Arztes.
Im Rahmen der Kongressteilnahme besteht ebenfalls die
Möglichkeit, sich mit den Referenten persönlich auszutauschen, an interaktiven Workshops und Symposien teilzunehmen oder wissenschaftliche Kongress-Poster einzureichen: „Tell Me and I Forget; Teach Me and I May Remember;
Involve Me and I Learn“ (Benjamin Franklin).
Ich wünsche Ihnen einen schönen und hoffentlich gesunden
Dezember, eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute für das
kommende Jahr.
48
Laserbehandlung künftig nur noch
durch Ärzte!
Christian Erbacher, LL.M.
Ihr Wolfgang Philipp-Dormston
50
Events + Impressum
4
face and body 4/21
[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).
JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen
Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5
Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update
1)
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)
Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:
Gebühr zahlt
Empfänger
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
SciBase GmbH
Name:
Widenmayerstr. 11
Strasse:
PLZ:
Telefon:
DE-80538 München
Ort:
email:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de
[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Composite-Augmentationen
des Gesäßes
Die plastisch-chirurgische Vergrößerung des Gesäßes ist seit einigen Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Thema in der Fachliteratur und allen klassischen und neuen sozialen Medien. Es gibt sogar
einige Apps für die allgegenwärtigen Smartphone-Selfies und -Bilder, welche speziell darauf abzielen,
suboptimale Taillen, Hüften und Oberschenkel so zu modifizieren, dass sie dem gewünschten
Schönheitsideal entsprechen.
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS; Dr. med. Veronika Mandlik
B
ei der unscharf als „Gesäßvergrößerung“ oder
dem „Brazilian Butt Lift“ bezeichneten Prozedur geht es häufiger vorrangig um eine Harmonisierung und Betonung der Konturen des
Rumpf-Gesäß-Bein-Übergangs als um eine
effektive Vergrößerung des Gesäßes alleine. Bei vielen
Patientinnen (und Patienten!) ist ausreichend Gewebe
vorhanden, um eine sehr attraktive Gesäßform zu erzielen.
In Einzelfällen sind dagegen auch Implantate notwendig,
welche im Übrigen nicht immer nur aus Silikon sein müssen.
Einleitung
Die Transplantation von körpereigenem Fett ist in der
Ästhetischen und Rekonstruktiven Plastischen Chirurgie
nicht mehr wegzudenken. In der Ausgabe 1/2021 der
face and body stellten wir die verschiedenen Optionen
der Brustvergrößerungen mit Implantaten und Eigenfett, die sogenannten Composite- oder Hybrid-Augmentationen vor. An der Brust bestimmt das Implantat in den
weitaus überwiegenden Fällen die Form und Projektion,
während das Eigenfett Breite, Volumen und weiche
Übergänge bieten kann. Wie bereits oben erläutert,
besteht dagegen ein ganz wesentlicher Anteil der landläufig als Gesäßvergrößerung bezeichneten Eingriffe
aus der Freilegung der Projektion durch Entleerung der
Flanken, des lumbosakralen Übergangs und der Volumenreduktion und Strukturierung des Unterbauches.
Liposuktion
und Fettgewebsgewinnung
Die genauere Behandlung der einzelnen anatomischen
Regionen, wie sie beispielsweise von Mendieta und Hoyos
en detail beschrieben wurden, kann aus Platzgründen
hier nicht erfolgen. Die sich hieraus ergebende Reduktion
der sogenannten Waist-to-Hip-Ratio ist der ganz wesentliche primäre Grundsatz der optischen Betonung des
Gesäßes. Zusammen mit der Aspirationslipektomie
der Innenseiten der Oberschenkel sind diese Areale
gleichzeitig die Hauptspenderareale für die Eigenfett-
6
transplantation als den nächsten gesäßformenden
Schritt. Die Aspirationslipektomie kann in verschiedenen Techniken durchgeführt werden. Verbreitet sind
vibrationsassistierte (PAL – power assisted liposuction)
oder wasserstrahlassistierte (WAL – water jet assisted
liposuction) Systeme.
Nach der Fettextraktion ergibt sich nun die Frage, ob die
Ausarbeitung der gewünschten Gesäßkontur ausschließlich mit Eigenfett oder zusätzlich mit Implantaten (Composite oder Hybrid-Augmentation) erfolgen soll. Hierzu
ist es präoperativ notwendig, die Anatomie der Fettverteilung, der Muskulatur und des knöchernen Skeletts zu
analysieren und mit den Wünschen und technischen
Möglichkeiten der Patientin abzugleichen (Abb. 1 a–c
und Abb. 2 a-c). Besonders bei der Verwendung von
Gesäßimplantaten ist es notwendig, den vorhandenen
Gluteus-maximus-Muskel in Größe und Form zu evaluieren: Grund hierfür ist die inzwischen sehr populäre
Platzierung der Implantate intramuskulär. Dies bedingt
die limitierte Varianz der verwendbaren Implantatgrößen
im Vergleich zur Augmentation der weiblichen Brust.
Im Laufe der Jahre hat sich nun für diesen zweiten
Schritt die Strategie ein wenig verändert: Im Falle eines
tatsächlichen posterioren Projektionsdefizits bestand
die klassische Strategie in der alleinigen Verwendung
von Gesäßimplantaten entweder unter oder über dem
Muskel. Die Komplikationsrate (Kapselfibrose, Serome,
Verdrehung, Nervenschäden, Infekte, Wundheilungsstörungen, Schmerzen etc.) war außergewöhnlich hoch
(ca. 30 Prozent). Der Wunsch nach einer „sanduhrförmigen“ Körpersilhouette durch Verbreiterung der Hüften
und insbesondere die Harmonisierung der Gesäßkontur
in der Frontalebene war zudem allein durch Implantate
so gut wie unmöglich. Mit dem Beginn der Fetttransplantation in allen Bereichen der Plastischen Chirurgie
schlug daher das Pendel bei der Ästhetischen Gesäßchirurgie zunächst weit in Richtung großvolumiger
Fetttransplantationen aus. Die Korrektur in der Frontalebene (Mendieta´s C-Point, Aslani´s anterior hip expansion) war sehr gut möglich. Umfangreiche Kontur- und
face and body 4/21
[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik
01 a
01 b
01c
02 a
02 b
02 c
01 a–c
Präoperative Ansicht, welche die Dysharmonie der Gesäßkontur in den
Frontalansichten zeigt. Die posteriore Gesäßprojektion ist allerdings
gut (Seitenaufnahme) bei kräftiger Lordose und schwacher Bauchmuskulatur. Lokalisierte Fettdepots zur Gewinnung von ausreichend
Eigenfett an den Hüften und den Innenseiten der Oberschenkel sind
vorhanden.
02 a–c
Postoperatives Ergebnis nach zwei Sitzungen Eigenfetttransplantation ohne Gesäßimplantate. Verdeutlichte Projektion posterior allein
durch Optimierung der Waist-to-Hip-Ratio und Freilegung der
Lordose. Aufgrund der Haltung und der orthopädischen Gegebenheiten hätte eine zusätzliche Verwendung von Gesäßimplantaten kein
harmonisches Ergebnis ergeben. Attraktive Harmonisierung der
Hüftregionen in der frontalen und posterioren Ansicht.
face and body 4/21
7
[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Volumenänderungen wurden durchgeführt, jedoch ergab
sich ohne die Verwendung von Gesäßimplantaten (man hatte
ja schlechte Erfahrungen gemacht) eine unzureichende posteriore Gesäßprojektion und ein schlechtes Langzeitüberleben
der großvolumigen Fettmengen. Zum Teil versuchte man,
dies zu kompensieren, indem man das abgesaugte Fett auch
unter Druck in den gut durchbluteten und kräftigen M. gluteus
maximus infiltrierte. Mit diesem Verfahren waren die Sterblichkeitsraten sehr hoch (bis zu 1:3.000 Patienten), was zu
alarmierenden Mitteilungen der Fachgesellschaften, teilweise
sogar expliziten Verboten dieser Prozedur und der Gründung spezieller Task Forces der plastisch-chirurgischen
Fachgesellschaften führte. Grund für diese hohen Todesraten
war die Translokation des flüssigen, durch die vorherige
Liposuktion abgesaugten Fettes durch verletzte intramuskuläre Glutealvenen (Abb. 3 a) in den Kreislauf, wo es zu Fettembolien führte.
Eine heutige Composite-Gesäßvergrößerung nutzt daher die
Vorteile beider Verfahren und reduziert durch einen kleineren
Volumenanteil beider individuellen Komponenten das Komplikationsrisiko. Eine alleinige Verwendung von intramuskulären Gesäßimplantaten ohne zusätzliche Fetttransplantation
(zum Beispiel, weil keine extrahierbaren Areale vorhanden
sind) ist sehr wenigen Spezialfällen vorbehalten.
03 a
Implantatplatzierung
03 b
03 c
03 a
Leichenpräparat, welches die zum Teil sehr großen Venen
in der Glutealmuskulatur zeigt. Eine intentionelle oder
akzidentielle intramuskuläre Platzierung des Lipoaspirats
während des Injektionsvorgangs hat ein hohes Risiko für
eine Translokation des Fettes in das Gefäßsystem.
03 b
Leichenpräparat. Über einen paramedian zur Interglutealfalte angelegten Zugang wurde ein Implantat intramuskulär eingelegt. Zur Anschaulichkeit ist der Hautmantel
zusätzlich angehoben. In vivo ist die muskuläre Bedeckung
natürlich wesentlich dicker als hier am Kadaver.
03 c
Leichenpräparat. Die Implantattasche muss mit einer
vertretbaren Spannung mehrschichtig zu verschließen
sein. Jeder Kompromiss erhöht das Risiko für eine
Wundheilungsstörung deutlich.
8
Nachdem der erste Schritt der Aspirationslipektomie in Rückenund Seitenlage durchgeführt wurde, muss die Patientin zur
Präparation der Implantattaschen in Bauchlage gelagert
werden. Obwohl die klassischen singulären Inzisionen in der
Interglutealfalte auf den ersten Blick kosmetisch etwas besser
erscheinen, haben sie sich bei den führenden Operateuren
nicht bewährt. Jedes Implantatlager (pocket) wird daher über
einen separat gelegenen paramedianen Schnitt adressiert
(Abb. 3 b), wobei die intramuskuläre Lage bei der überwiegend stumpf durchgeführten Präparation aufgrund der postoperativ relativ starken mechanischen Belastung der MuskelImplantateinheit nicht verletzt werden darf. Somit legt bei
primären Implantationen eigentlich die Anatomie des Muskels,
das für den jeweiligen Patienten verwendbare Implantatvolumen fest, welches einen sicheren Muskelverschluss erlauben
muss (Abb. 3 c). Aufgrund dieser relativen Enge sind auch
Primärimplantationen von doppelkonvexen (linsenförmigen)
Implantaten selten ratsam. Bei Revisionseingriffen mit bereits
adaptierter Muskeltasche können diese jedoch noch ein zusätzliches Quantum an posteriorer Projektion schaffen. Das
Einbringen der Implantate erfolgt ähnlich den Richtlinien wie
von Adams bei der Brustaugmentation empfohlen. Drainagen
sind empfehlenswert. Anschließend werden die Zugänge
mehrschichtig, anatomisch korrekt und stabil vernäht.
Eigenfetttransplantation
Als dritter und letzter Schritt erfolgt nun die strikt epifasziale
Infiltration des abgesaugten Fettes, welches in einem geschlossenen System aufbewahrt wurde. Dabei wird das Fett
nicht unter Druck infiltriert, sondern in der sogenannten expansion vibration lipofilling Technik. Diese nutzt eine vibrierende, einen temporären Hohlraum erzeugende großlumige
face and body 4/21
[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik
stumpfe Kanüle mit mindestens 4 mm Innendurchmesser,
durch welche mit niedrigem pumpengesteuerten Druck
das Fett sanft und scherkräftearm transplantiert werden
kann. Die nicht geräteführende Hand ertastet konstant
Gewebeturgor, Schichtdicke und vor allem die Kanülenspitzenposition. Diese sollte immer zur Dermis zeigen
(Abb. 4). Basierend auf anatomischen Studien ergibt sich
eine zusätzliche Sicherheit gegen klinisch manifeste Fettembolien dann, wenn medial einer senkrechten Linie
durch den höchsten Punkt des hinteren Beckenkamms
kein Fett transplantiert wird. Der Operateur fungiert in
diesem Schritt wie ein Bildhauer: Die Harmonisierung der
Gesäßkonturen bei gleichzeitiger Betonung der lateralen
Projektion („lateral hip expansion“) und die Umkleidung
der sich möglicherweise in diesem Stadium noch abzeichnenden Implantatkonturen werden nun abschließend in
Bauchlage mit geknickter Hüfte („jackknife position“)
durchgeführt. Optimal ist eine intraoperative Ultraschallgesteuerte Verifikation der Kanülenspitzenposition oberhalb der tiefen Glutealfaszie während der Fettinfiltration.
Nachbehandlung
Die postoperative Nachbehandlung besteht aus konsequenter Gesäßentlastung für sechs Wochen, passender
Kompressionswäsche, stadienangepasster Lymphdrai-
nage, Massagen und Gewebelockerungsübungen. Sie
hat einen ganz wesentlichen Anteil an einem komplikationsfreien Heilungsverlauf und einem guten Ergebnis.
Eine Sportkarenz für sechs Wochen, außer einem leichten
Oberkörpertraining, ist ebenso einzuhalten. Eine Rauchkarenz senkt das Risiko für eine Wundheilungsstörung
erheblich und erhöht den Anteil des überlebenden Fettgewebes.
Sekundäreingriffe
Wie nach allen plastisch-chirurgischen Fetttransplantationen entsteht auch bei der Composite-Gesäßaugmentation ein Volumenverlust, welcher sich in zwei wesentliche Teile gliedert: In den ersten Tagen erfolgt durch
Rückresorption und nach außen über die Stichinzisionen
ein Verlust des Großteils der Tumeszenzflüssigkeit. Dies
resultiert in einem signifikanten Volumenrückgang gegenüber der unmittelbar postoperativen Situation. In den
weiteren Wochen gehen auch bei schonender operativer
Routine 30 bis 50 Prozent des transplantierten Fettes
verloren, und das Endergebnis ist erst nach ca. sechs
bis acht Monaten zu erwarten. Gelegentlich wünschen
Patientinnen danach eine zweite Sitzung Eigenfetttransplantation, um den erlebten Volumenverlust nach der
ersten Sitzung auch langfristig auszugleichen. Regelmäßig
ANZEIGE
[10] =>
Ästhetik Fachbeitrag
04
Wesentlich entscheidender als die
Lokalisation des Kanülenzugangs zur
Fettinfiltration ist die kontinuierliche
Kontrolle der Spitzenposition. Diese sollte
immer zur Haut zeigen. Optimal ist hier
eine intraoperative Ultraschallkontrolle.
04
sind dann die Einheilungsraten des Fettes etwas höher –
eine Erfahrung, welche auch aus der Composite- oder
Hybrid-Brustvergrößerung bekannt ist (Abb. 2 a–c). Erwähnenswert ist es zudem, dass es auch im Gesäßbereich nach der Verwendung von texturierten Silikonimplantaten zu der Ausbildung eines implantatassoziierten
Lymphoms kommen kann, äquivalent zu dem BIA-ALCL
(breast implant associated anaplastic large cell lymphoma) bei Brustimplantaten. Obwohl dies allein aufgrund der ungleich niedrigeren Häufigkeit von Patienten mit Gesäßimplantaten extrem selten ist, sollte eine
langsame Serombildung meist ca. zehn Jahre nach der
Implantation die publizierten diagnostischen Algorithmen in Gang setzen.
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler
FEBOPRAS
Direktor Klinik für Plastisch-rekonstruktive,
Ästhetische und Handchirurgie
Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41–43, 34125 Kassel
Tel.: +49 561 980-3001
info.plastische-chirurgie@gnh.net
www.professor-giessler.de
Zusammenfassung
Die Gesäßvergrößerung unter Verwendung von Silikonimplantaten und Eigenfett ist in der Hand des Geübten
und unter Berücksichtigung der aktuellen Behandlungsstrategien ein sicheres plastisch-chirurgisches Verfahren. Es kombiniert die Vorteile der mehrdimensionalen
Projektionsverbesserung unter gleichzeitiger Reduktion
der Waist-to-Hip-Ratio um ein attraktives, feminines und
kurviges Aussehen in der Rumpf-Gesäß-OberschenkelRegion zu erschaffen oder zu betonen. Die meisten
Operateure empfehlen eine Platzierung des Implantates
in den Gesäßmuskel, während das Fettgewebe strikt
außerhalb platziert werden soll.
Dr. med. Veronika Mandlik
Isar Kliniken GmbH
Sonnenstraße 24–26, 80331 München
Tel.: +49 89 149903–7701
plastische-chirurgie@isarklinikum.de
Infos zum Autor
[Prof. Dr. Giessler]
Wie oben bereits erwähnt, kann ein Implantat zur Gesäßaugmentation auch aus einem körpereigenen Gewebetransplantat (Lappen) bestehen. Dies kommt vor allem
nach Gesäßerschlaffung nach ausgeprägtem Gewichtsverlust zum Einsatz.
10
face and body 4/21
Infos zur Autorin
[Dr. Mandlik]
[11] =>
LIFT
®
DEEP&RHA 4 VOLUMEN WIEDERHERSTELLEN
THE
EXCELLENCE
OF
SWISS
SCIENCE
UND DIE GESICHTSDYNAMIK ERHALTEN
RHA® 4 = TEOSYAL RHA® 4 . ULTRA DEEP = TEOSYAL® PURESENSE ULTRA DEEP
P TEOSYAL® PureSense ULTRA DEEP und TEOSYAL RHA® 4 sind Handelsmarken von TEOXANE SA.
Bei diesen Produkten handelt es sich um Gele, die Hyaluronsäure und 0,3 Gewichtsprozent Lidocainhydrochlorid enthalten (das
(
Lokalanästhetikum kann bei Dopingtests
eine positive Reaktion hervorrufen). Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Lidocain und/oder Amid-Lokalanästhetika empfehlen wir, Lidocain-haltige Produkte nicht
zu verwenden und auf Produkte ohne Lidocain zurückzugreifen. TEOSYAL® PureSense ULTRA DEEP ist auch ohne Lidocain erhältlich. TEOSYAL® PureSense ULTRA DEEP
und TEOSYAL RHA® 4 sind Medizinprodukte der Klasse III und regulierte Gesundheitsprodukte mit CE-Kennzeichnung (CE2797) im Rahmen dieser Verordnung. Nur
für den professionellen Gebrauch. Bitte lesen Sie dazu die Gebrauchsanweisungen. Bitte informieren Sie den Hersteller TEOXANE so schnell wie möglich über jegliche
Nebenwirkungen oder Beschwerden unter der folgenden E-Mail-Adresse: medical@teoxane.com.
[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Straffe Männerbrust
mit dem Chestlift
Bei Brustoperationen denken die meisten Menschen zunächst an einen Eingriff bei Frauen.
Doch auch bei Männern sind Behandlungen im Brustbereich mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein
V
iele Männer entwickeln im Alter oder nach
Gewichtsabnahmen eine weiblich anmutende Brustform, eine sogenannte Gynäkomastie. Seltener tritt auch geburtsbedingt
eine Vergrößerung der Brustdrüsen auf.
Betroffene schämen sich oftmals, ihren Oberkörper nackt
zu zeigen, und werden in jungen Jahren aufgrund ihres
Aussehens oft aufgezogen oder gehänselt. Die Plastische
und Ästhetische Chirurgie kann hier Abhilfe schaffen und
ihnen zu einer flachen, straffen Brust verhelfen. Wie stark
nachgefragt diese chirurgische Hilfe ist, zeigen auch die
Zahlen der aktuellen Statistik der Deutschen Gesellschaft
für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC): Eine Gynäkomastie-Behandlung gehört mit 11,7 Prozent1 aller Anfragen bei Plastischen und Ästhetischen Chirurgen nach
der klassischen Fettabsaugung zu dem zweithäufigsten
Behandlungswunsch bei Männern. Was viele nicht wissen:
Eine alleinige Entfernung des überschüssigen Brustdrüsengewebes reicht in vielen Fällen allerdings nicht aus,
auch die Haut muss zusätzlich noch gestrafft werden.
Damit bei diesem Eingriff keine offensichtlichen Narben in
Brustnähe entstehen, kommt inzwischen das sogenannte
Chestlift zum Einsatz, wobei Narben in der Achselhöhle
versteckt werden.
Häufiges Männerleiden
Eine Gynäkomastie kann sowohl auf beiden als auch nur
auf einer Brustseite auftreten. In den meisten Fällen ver-
läuft sie schmerzfrei, allerdings beschreiben einige Patienten eine Art Spannungsgefühl. Oftmals tritt eine
Gynäkomastie bereits bei der Geburt auf. In den ersten
Lebenstagen weisen circa 60 bis 90 Prozent der männlichen Babys eine vergrößerte Brust auf, bedingt durch
den von der Mutter übertragenen erhöhten Östrogenspiegel, der sich in den nächsten Wochen meist wieder
zurückbildet. Sichtbar tritt eine Gynäkomastie in circa
60 Prozent der Fälle erstmals während der Pubertät in
Erscheinung. Diese bildet sich allerdings ebenfalls häufig
wieder zurück. Geschieht dies jedoch nicht, gilt sie als
krankhafter Befund, den es zu therapieren gilt.
Echte vs. Pseudogynäkomastie
Prinzipiell lässt sich die Krankheit in zwei Kategorien
aufteilen: eine „echte” Gynäkomastie mit einer Vergrößerung des Drüsengewebes und eine sogenannte Pseudogynäkomastie, die rein fettbedingt ist. Echte Gynäkomastien treten meist durch eine hormonelle Störung, die
Einnahme von Medikamenten oder durch eine Leberzirrhose sowie andere Erkrankungen auf. Sie können jedoch auch anlagebedingt sein, ohne dass eine hormonelle Störung vorliegt. Da der Fettstoffwechsel im Alter
zunimmt, treten Pseudogynäkomastien, auch Lipomastien genannt, in bis zu 65 Prozent der Fälle bei 50- bis
80-Jährigen auf – insbesondere übergewichtige Männer
sind betroffen. Diese Unterscheidung ist für den therapeutischen Ansatz wichtig.
© logika600/Shutterstock.com
12
face and body 4/21
[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Ursachen im Überblick
Für die hormonelle Entstehung einer echten
Gynäkomastie sind Störungen der Östrogenund Androgenkonzentration ausschlaggebend.
Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann für
die Bildung der vergrößerten Brustdrüsen sorgen. Selten stellt auch ein Tumor – beispielsweise in Hoden oder Nebennieren – die Ursache
dar, da er ebenfalls Hormone produzieren kann.
Des Weiteren können Erkrankungen der Schilddrüse, Fettleibigkeit, Leberzirrhose oder Niereninsuffizienz weitere Auslöser bilden. Auch die
Einnahme von Medikamenten, die den hormonellen Haushalt anregen – beispielsweise Steroide, die für ein Ungleichgewicht von Androgenen und Östrogenen sorgen –, führen
manchmal zu einer Gynäkomastie, ebenso wie
der Konsum von Drogen und Alkohol. Neue
Ansätze lassen vermuten, dass in vereinzelten
Fällen auch alltägliche Faktoren zu der Entwicklung beitragen könnten. Selten können auch
mechanische Einflüsse – zu hoher Druck oder
starke Reibung –, wie es manchmal bei Soldaten,
durch die schwere Ausrüstung, der Fall ist, eine
Rolle spielen. Insgesamt ist eine genaue Diagnose durch die Vielzahl der Möglichkeiten
schwierig, zumal mehrere Ursachen nebeneinander für eine Gynäkomastie verantwortlich
sein können.
© HENADZI KlLENT/Shutterstock.com
Abgrenzung zu Brustkrebs
Für eine möglichst genaue Diagnose findet
zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch
zur Abgrenzung zwischen einer von Hormonen abhängigen Gynäkomastie, einer durch eine Erkrankung bedingten Gynäkomastie – beispielsweise durch einen Östrogen produzierenden Tumor – und einer anlagebedingten Gynäkomastie statt. Erreicht das ertastbare Gewebe
einen Durchmesser von mindestens zwei Zentimetern, so
bestätigt sich der Verdacht einer Gynäkomastie. Untergliedert werden die Ausprägungen in fünf Stadien:
Im Stadium B1 ist kein Brustdrüsenkörper tastbar, im
Stadium B2 vergrößert sich der Warzenhof und die
Brustdrüsenkörper wölben sich vor. Darauf folgt das
Stadium B3, in dem der Brustdrüsenkörper allmählich
größer als der Warzenhof wird. In Stadium B4 wird der
Warzenhof durch den Brustdrüsenkörper angehoben.
Stadium B5 entspricht dann der ausgereiften weiblichen
Brust.
Um einen Tumor oder gar seltenen Krebs auszuschließen,
können diagnostische Ultraschalluntersuchungen, Mammografien und Computertomografien durchgeführt
werden. Brustkrebs befällt jährlich circa 69.000 Frauen,
während die Zahl bei Männern bei weniger als einem Prozent dieses Wertes liegt: Pro Jahr erkranken in Deutschland circa 600 bis 700 Männer an Brustkrebs. Aufgrund
der wenigen Fälle ist das Krankheitsbild weniger erforscht. Durch das seltenere Vorkommen der männlichen
Brustkrebsfälle und eine weniger spezialisierte Vorsorgeuntersuchung stellen Ärzte die Diagnose bei Männern
häufig erst zu spät. Bei einer sich einseitig ausbildenden
Gynäkomastie sollte deshalb auch immer an Brustkrebs
gedacht werden. Häufiger findet man Brustkrebs bei Männern, die das sogenannte Klinefelter-Syndrom aufweisen,
bei dem mehrere zusätzliche X-Chromosomen bestehen.
Wahl der richtigen
Behandlungsmethode
Bei einer mild ausgeprägten Form der Pseudogynäkomastie, bei welcher Fettzellen die Vergrößerung verantworten, kann das zusätzliche Gewebe mithilfe einer Kryolipolyse gefroren werden. Dabei wird von außen ein
Kühlelement auf die Brust aufgebracht. Durch die niedrigen Temperaturen sterben die empfindlichen Fettzellen
ab und werden in den darauffolgenden Wochen vom
Körper abgebaut. Der Vorteil dieser Methode liegt darin,
dass keinerlei Operation oder anderer Eingriff notwendig
ist. Bei ausgeprägten Fällen ist eine minimalinvasive Fettabsaugung sinnvoll. Bei echten Gynäkomastien und bei
stark entwickelten Befunden mit deutlichem Hautüber-
face and body 4/21
13
[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag
schuss eignen sich diese Vorgehen allerdings nicht. Ist die
Gynäkomastie exogen, also durch äußere Einflüsse bedingt, können sich die vergrößerten Brüste von selbst
zurückbilden, wenn die von außen wirkenden Ursachen
wie Hormone, Medikamente oder Drogen beseitigt werden. Schmerzen treten zwar lediglich in seltenen Fällen
auf, sind sie jedoch vorhanden, kann eine Brustgewebeverkleinerung Abhilfe schaffen.
Die meisten Fälle werden allerdings nicht aufgrund auftretender Schmerzen behandelt, sondern wegen der fehlenden Ästhetik, da das weibliche Aussehen häufig
psychische Auswirkungen mit sich bringt. Für den Therapieansatz ist die Untergliederung der Gynäkomastiebildung wichtig, welche in zwei Phasen erfolgt. In der ersten,
der proliferativen Phase, wächst der Brustdrüsenkörper
zwar, aber das Gewebe kann sich wieder zurückbilden.
Das ist beispielsweise während der Pubertät, durch das
Absetzen von Medikamenten oder mithilfe von medikamentösen Gegenmaßnahmen möglich. In der zweiten
Phase, der fibrosierenden, festigt sich das Gewebe
schließlich. Ohne operative Maßnahmen, wie beispielsweise das Chestlift, ist eine Veränderung des Erscheinungsbildes kaum noch möglich. Ziel eines solchen ästhetisch-plastischen Eingriffes ist es, ein männliches
Erscheinungsbild und gleichzeitig auch das Wohlbefinden des Patienten wiederherzustellen. Die Herausforderung: eine flache Brust zu formen, ohne auf dem
Brustkorb sichtbare Narben zu hinterlassen, da diese
nicht wie bei Frauen vom Schatten des weiblichen Organs
verdeckt werden.
Chestlift ohne sichtbare Narben
Bei einer klassischen Gynäkomastie-Behandlung werden
oftmals Schnitte am Rand des Brustwarzenvorhofs gesetzt, über die sich das überschüssige Drüsengewebe
entnehmen lässt. Allerdings ist es damit in vielen Fällen
noch nicht getan, denn die Menge der Gewebeentnahme
ist begrenzt. Im Falle eines Hautüberschusses kann es
also sein, dass dieser weiterhin bestehen bleibt und
unansehnliche Falten wirft. Für ein ästhetisches Ergebnis
muss die Haut deshalb anschließend gestrafft werden.
Bei Frauen kommt bei einer Bruststraffung beispielsweise
der sogenannte I-Schnitt zum Einsatz: Ein Schnitt führt um
die Brustwarze herum und von dort senkrecht nach unten
bis zur Brustumschlagfalte. Dieses Vorgehen wäre bei
Männern viel auffälliger, da sich die dabei entstehende
Narbe nicht auf der Unterseite der Brust verstecken lässt.
Als Alternative wurde das sogenannte Chestlift für den
Mann entwickelt. Dabei wird der Schnitt in die Achselhöhle gelegt. Auf diese Weise sind Wunde und Narben
unter dem Arm versteckt. Weisen Patienten lediglich zu
viel Drüsengewebe auf, kann dieses über den Schnitt in
der Achsel entfernt werden, ohne Narben in der Vorderansicht des Brustkorbs zu hinterlassen. Doch auch überschüssiges, schlaffes Hautgewebe kann über den Achselhöhlenbereich vom behandelnden Arzt entfernt werden.
Folgendes Bewegungsmuster der Haut nutzen Plastische
Chirurgen beim Chestlift zu ihrem Vorteil: Strecken Patienten ihre Arme über den Kopf, straffen sich die über-
14
schüssige Haut und das Brustgewebe nach oben. Ähnlich
wie bei einem Facelift, bei dem die Ohren als Straffungspunkte dienen, wird die Stelle unter der Achsel markiert,
bis wohin das Gewebe angehoben werden kann. Das
überschüssige Haut-, Fett- und Brustgewebe wird entfernt und die übrig gebliebene Haut wird an die markierte
Stelle unter der Achsel nach oben geliftet. Anschließend
wird die Brustwarze versetzt, damit sie wieder an der
richtigen Stelle sitzt. Durch dieses Verfahren wird der
Brustkorb wieder in Form gebracht und die Brust wird
ohne von vorne sichtbare Narben wieder männlich flach.
Wenige Tage Schonzeit
Kleinere Eingriffe führen Ärzte bereits ambulant mit
Lokalanästhesie und Dämmerschlaf durch, für aufwendigere Resektionen empfiehlt sich jedoch eine Vollnarkose. Je nach Größe der Männerbrust beläuft sich die
OP-Dauer auf eine oder zwei Stunden. In der Regel ist das
Chestlift mit einer geringen Belastung für den Körper
verbunden, da nur die Körperoberfläche behandelt wird.
Nach dem Eingriff erhalten Patienten einen speziellen
Kompressionsgurt, den sie drei Wochen tragen. Dieser
stützt die operierte Brust und regt gleichzeitig den
Lymphfluss an. Schwellungen, blaue Flecken und Taubheitsgefühle können auftreten, lassen in der Regel aber
nach einigen Wochen wieder nach. Alltägliche Tätigkeiten
wie Büroarbeiten nehmen Patienten, je nach Umfang des
Eingriffs, bereits nach wenigen Tagen Schonzeit wieder
auf. Bewegungen und sportliche Aktivitäten, bei denen
Betroffene ihre Arme über den Kopf heben, sollten allerdings für mindestens drei Wochen vermieden werden.
Diese Zeit kann sich verlängern, wenn der Patient im
Wundgebiet noch Schmerzen hat, sobald er beispielsweise Sport treibt. Je nach Ausprägung und Aufwand
liegen die Kosten für die Behandlung zwischen 2.800 und
5.250 Euro. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen
übernehmen oftmals die Kosten für die Diagnosestellung
der ausgeprägten Männerbrust. Liegt eine krankhafte
Vergrößerung des Drüsengewebes vor, übernehmen die
Krankenkassen in manchen Fällen einen Teil der Behandlungskosten.
Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein
Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie,
medizinischer Leiter der Praxisklinik
in den Seearkaden
Wittelsbacherstraße 2 a
Infos zum Autor
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151 29968
dr.med@finckenstein.de
www.finckenstein.de
face and body 4/21
[15] =>
[16] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung
für einen zunehmenden Trend
Im Zeitalter von E-Bikes und täglichen Fitnessstudio-Besuchen wird zunehmend das Erscheinungsbild der
unteren Körperhälfte in den Fokus gerückt. Die Wadenhypoplasie, welche insbesondere für Männer eine psychische Belastung darstellt, fordert nun die Ästhetische Chirurgie nach sicheren Behandlungsmöglichkeiten.
PD Dr. med. Georg Huemer, MBA; Ass. Dr. med. Maximilian Zaussinger
D
as Erlangen einer ästhetisch ansprechenden
Wadenform hat für viele männliche Patienten
einen hohen Stellenwert. Auch in der weiblichen Ästhetik steigt die Anzahl an Frauen,
welche sich wohlgeformte Waden wünschen,
die optisch auf sportliche Aktivität hinweisen. In vielen Fällen
besteht eine ein- oder beidseitige angeborene Wadenhypoplasie, die vor allem den medialen, aber manchmal
auch den lateralen Bereich der Wade betrifft. Also eine in
Form und Umfang unterentwickelte Wade. Oft ist der natürliche Weg, welcher mit viel Fleiß und Schweiß im Fitnessstudio
verbunden ist, nicht ausreichend. Speziell im Bereich der
Bodybuilder-Szene wird häufig trotz professionellen Muskeltrainings nicht die gewünscht Wadenform erreicht. Auch minimalinvasive Techniken – wie die Unterspritzung
mit Hyaluronsäure oder Eigenfett – zeigen
im Langzeitergebnis nicht immer ein zufriedenstellendes Resultat. Daher bietet die
operative Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für den Erhalt einer
definierten und ästhetisch ansprechenden
Wadenform.
Chirurgische Technik
mischen Gegebenheiten) langer Schnitt im Bereich der Fossa
poplitea gewählt. Je nach Augmentation der Innen- oder
Außenseite der Wade erfolgt die entsprechende Schnittführung. Bei einer Platzierung von zwei Implantaten je Wade
werden immer zwei separate Schnitte gesetzt. Die weitere
Präparation wird vorsichtig mittels monopolarer Diathermie
durchgeführt. Es wird zuerst durch das subkutane Fettgewebe bis auf die Muskelfaszie des M. gastrocnemius präpariert. Nach Auffinden dieser, wird die Faszie eröffnet und anschließend erfolgt die Präparation in den subfaszialen Raum.
Der Eintritt in den subfaszialen Raum erfolgt immer treppenförmig, sodass der Hautschnitt immer ca. 2–3 cm kranial der
01 a
01 b
01 c
01 d
Die operative Wadenaugmentation mit Silikonimplantaten wird in Allgemeinnarkose
durchgeführt. Der Patient wird nach Einleiten der Narkose in Bauchlage positioniert.
Nach zirkulärer Reinigung der Ober- und
Unterschenkel kann der operative Eingriff
starten. Für den Zugang wird mit einer 15er
Skalpellklinge ein ca. 4–5 cm (je nach anato01 a–d
36-jähriger Bodybuilder vor und sechs
Monate nach Wadenaugmentation mit
Silikonimplantaten.
16
face and body 4/21
[17] =>
Fachbeitrag Ästhetik
02 a–d
40-jähriger Patient vor und sechs
Monate nach Wadenaugmentation
mit Silikonimplantaten.
02 a
sicherheit. Bei 13 Patienten erfolgte eine mediale Augmentation mit einem Implantat pro
Wade. Zwei Patienten erhielten pro Wade zwei
Implantate. Bei zwei der 15 Patienten wurde
noch zusätzlich ein Lipofilling (70–100 ml) zur
Optimierung der Wadenform durchgeführt. In
Abstimmung mit den anatomischen Gegebenheiten wurde als Implantatgröße in den meisten
Fällen 220 ml (n = 9) gewählt (Abb. 1), gefolgt
von 195 ml (n = 4) (Abb. 2) sowie 160 ml (n = 2).
Auch die ästhetische Evaluierung unserer Patienten über das Ergebnis zeigte eine sehr
hohe Zufriedenheit hinsichtlich Wadenform
sowie Funktionalität. Alle Patienten würden
diesen Eingriff wiederholen und ihn auch weiterempfehlen.
02 b
Zusammenfassung
02c
02 d
Eröffnung der Faszie liegt. Hierbei sollte besonderes Augenmerk auf den N. suralis gelegt werden, welcher zwischen den
beiden Köpfen des M. gastrocnemis verläuft. Bei Platzierung
eines lateralen Implantats muss auch der N. peroneus geschont werden. Mithilfe eines stumpfen Hakens wird ein
ausreichend großes Pocket für die Aufnahme des Implantats
geschaffen. In den meisten Fällen ist die mediale Platzierung
eines einzelnen Implantats (z. B. 220 ml) ausreichend. Nach
sorgfältiger Blutstillung und Spülung mit Octenisept-Lösung
wird das Implantat eingebracht. Abschließend erfolgt ein
dreischichtiger Wundverschluss der tiefen Faszie, der Subcutis
sowie der Haut. Steristrips, Hautpflaster sowie ein moderat
angebrachter Kompressionsverband werden unmittelbar
postoperativ angelegt.
Ein wichtiger postoperativer Aspekt ist die ausreichende
Ruhigstellung sowie das generelle Vermeiden einer maximalen Extension im Kniegelenk.
Die subfasziale Wadenaugmentation mit Silikonimplantaten bietet eine sichere und praktikable Behandlungsmöglichkeit für den Erhalt
definierter sowie sportlich geformter Waden.
Im Unterschied zur subkutanen Platzierung
liefert die subfasziale Lage des Wadenimplantats eine sehr niedrige Komplikationsrate sowie
eine hohe Patientensicherheit.
Da bei minimalinvasiven Techniken die Wirkung
meist relativ kurz ist, bietet die operative Vergrößerung
mittels Silkonimplantaten auch im Langzeitvergleich deutlich bessere Ergebnisse. Aus unserer Erfahrung reicht in den
meisten Fällen ein medial platziertes Implantat für die
Korrektur einer Wadenhypoplasie aus. Optional können
punktuelle Asymmetrien noch mit einem Lipofilling verbessert werden. Für die optimale Heilung ist eine konsequente
Ruhigstellung sowie generelle Körperschonung in den ersten
postoperativen Wochen von entscheidender Bedeutung.
Ergebnisse
Die spezielle subfasziale Technik zur Wadenvergrößerung
wurde in den letzten zwei Jahren bei insgesamt 15 Patienten
(12 männlich, drei weiblich) angewandt. Es wurden keine
schweren Komplikationen, wie z. B. Implantatverlust, Kompartmentsyndrom oder eine Nervenläsion des N. suralis,
verzeichnet. Eine oberflächliche Wunddehiszenz konnte
konservativ zur Abheilung gebracht werden. Im Vergleich
mit Techniken, bei denen das Silikonimplantat subkutan
platziert wird, zeigt die subfasziale Technik signifikant bessere
Ergebnisse hinsichtlich des ästhetischen Aspektes, der Komplikationsrate und der damit einhergehenden Patienten-
face and body 4/21
PD Dr. med. Georg Huemer, MBA
Ass. Dr. med. Maximilian Zaussinger
Fachbereich Plastische, Ästhetische
und Rekonstruktive Chirurgie
Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße 9
4020 Linz, Österreich
ghuemer@drhuemer.com
maximilian.zaussinger@kepleruniklinikum.at
Infos zum Autor
[Dr. Huemer]
Infos zum Autor
[Dr. Zaussinger]
17
[18] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Die schöne Nase – Quo vadis?
Vielleicht sollte an dieser Stelle eher stehen „Wohin geht es mit der Nasenkorrektur, welche aktuellen und
bewährten Therapieansätze gibt es?“, aber mit dieser differenzierten Herangehensweise, mit dem Bedürfnis,
komplexen Problemen mit einem ebenso komplexen Therapieschema entgegenzutreten, sind wir vielleicht
„weiß“ oder auch „männlich“, zumindest sind wir so alt, dass wir die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben.
Facharzt Alexander Heinicke
© Irina Bg/Shutterstock.com
D
ie Welt unserer Patienten, deren Bedürfnisse und Wünsche unseren Alltag als
Behandler erst recht in der Ästhetischen
Chirurgie stark beeinflussen, wünscht sich
einfache und unkomplizierte Antworten
auf ihre Fragen, nicht zu vergessen günstig, komplikationslos und innerhalb einer Mittagspause gut durchführbar. Daher beginnen wir unsere Betrachtung mit dem
Schritt der Patienten durch unsere Tür.
Bei vielen Konsultationen in der Ästhetischen Medizin
kommt das Gespräch ziemlich schnell auf die Mitte des
Gesichts. Insbesondere Patienten mit familiären Bezügen zu
Südeuropa oder dem Nahen Osten sind häufig vor allem mit ihren Nasen unzufrieden. Das durchschnittliche
Alter bewegt sich dabei vom jungen Erwachsenenalter bis
weit in die Vierziger. Vor 15 Jahren hätte das Beratungsgespräch einen relativ einspurigen Verlauf in Richtung der
operativen Korrektur der Nase (Rhinoplastik) genommen.
Wir wollen zunächst einen kleinen Blick auf diese werfen.
Die ästhetische Korrektur der Nase beziehungsweise die
Korrektur ihrer Fehlbildungen und Verletzungen stehen
mit am Anfang der plastisch-wiederherstellenden Chirurgie. Die sogenannte „indische Nase“ und die „Lappenplastik“ von Gaspare Tagliaozzi stehen am Übergang
zwischen historischer Zeit und dem Beginn der wissenschaftlichen Arbeit. Wegweisend sind die Arbeiten von
Jacques Joseph, der durch seine Spitznamen „Nasenjoseph“
klarer wohl kaum charakterisiert sein könnte. Mit ihm als
Person stellt sich aber auch der Übergang zwischen der
Rekonstruktion und Reparatur und der ästhetischen Korrektur dar. Begrifflichkeiten, die unsere heutige Zeit prägen,
wie „Selbstzahler“ und/oder „medizinische Indikation“
schimmerten wohlgemerkt noch nicht am Horizont. Die
Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst einem
Anhang über Mammaplastik und einige weitere Operationen aus dem Gebiet der äußeren Körperplastik. Ein Atlas
und Lehrbuch ist ein mehr als lesenswertes Buch, zumal in
deutscher Sprache, dessen Reprints auch heute noch gut
über die gängigen Buchmarkt- beziehungsweise Antiquariatsprogramme im weltweiten Netz zu finden sind.
18
Viele Techniken sind seither beschrieben worden – von
komplexen Osteotomien über Knorpelmanipulation/Knorpeltransplantation, von offenen und geschlossenen Methoden ist die Rede, von struktureller Rekonstruktion bis
hin zur „dorsal preservation“, nicht zu vergessen „push in“
beziehungsweise „let loose“-Operation. Der Blick auf die
Vortragslisten diverser mit dieser anatomischen Region
beschäftigten Fachgesellschaften bestätigt, die Nasenkorrektur ist ein komplexes Thema, dass aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln bearbeitet wird. Dabei entsteht ein ausgeprägtes Komplikationsbewusstsein und
das erklärte Ziel, die Optimierung der Behandlung weiter
voranzutreiben.
Vonseiten der Patienten werden diesbezüglich vor allem
das hohe Preisniveau und die mit der operativen Nasenkorrektur verbundenen Ausfallszeiten beklagt. Daher tut
es nicht Wunder, dass vom Bedürfnis sowohl der Patienten als auch der Behandler das Interesse an anderen
Lösungen ungebrochen ist, zumal bei Weitem nicht alle
Behandler sich ausschließlich und allumfassend mit der
chirurgischen Rhinoplastik beschäftigen.
Auch die nichtchirurgische Rhinoplastik ist keine Entwicklung der letzten Jahre; erste Versuche zu Beginn des
20. Jahrhunderts führten aufgrund der Verwendung des
Paraffinöls und dessen toxischen Nebenwirkungen jedoch
zu keinem Durchbruch der Methode. Seit den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts ist flüssiges Silikon trotz
seiner zum Teil sehr negativen Gewebeeigenschaften in
Verwendung, und auch ein Blick in die aktuellen Schriften
zeigt, dass das Material noch verfügbar ist und weiter
angewendet wird. Die letzte Publikation über die Verwendung des Materials ist aus dem Jahr 2020.
Als modernere Lösung bieten sich die resorbierbaren
alloplastischen Materialien an, hier vor allem die Hyaluronsäure und das Hydroxylapatit. Numerisch dominieren
diese beiden Stoffe die Publikationen zum Thema nicht
chirurgischer Profiloplastik. Insbesondere die Hyalutonsäure hat in den letzten Jahren als „working horse“ aus der
face and body 4/21
[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Ästhetischen Medizin sehr weite Verbreitung gefunden, wie
auch auf der operativen Seite sind deren Risiken und Nebenwirkungen im Blick großer Untersuchungen.
Vor- und Nachteile
verschiedener Korrekturmethoden
Von dieser Seite erschien es sinnvoll, sich für die eigene Entscheidungsfindung mit den Vor- und Nachteilen der operativen sowie
der nichtoperativen Nasenkorrektur auseinanderzusetzen.
Wie in den stichpunktartig zusammengefassten Vor- und Nachteilen der jeweiligen Korrekturmethode gut zu erkennen ist, sind
die Möglichkeiten der nichtoperativen Profiloplastik eng umschrieben: Kleinere Asymmetrien in der Frontalansicht lassen
sich ausgleichen, in der Sagittalen ist ein Camouflage von Höckern
gut möglich, eine unterprojizierte Nasenspitze lässt sich mit
relativ wenig Aufwand in ihrer Sichtbarkeit deutlich verbessern.
Stellt man dem gegenüber die häufigsten Aussagen der „Nasenpatienten“, die Nase sei zu groß, sie sei zu breit, die Nase sei
schief, die Nasenspitze würde nach unten zeigen und so weiter,
so ist klar, dass die operative Korrektur weiterhin einen großen
und wichtigen Teil auch in der rein ästhetischen Nasenkorrektur
einnimmt.
Ketzerisch gesprochen, verhält es sich aber aufgrund der
deutlich unterschiedlichen Risikoprofile zwischen nichtoperativer und operativer Nasenkorrektur in der Tat so, dass alle
durch Injektionen erreichbaren Ergebnisse somit der operativen Erlangung derselben Ergebnisse an Sicherheit überlegen sind.
Ausblick
Wenn auch die Langzeitwirkung der resorbierbaren sogenannten Dermafiller auf den
bradytrophen Knorpel noch nicht abschließend untersucht ist, so sind doch die Möglichkeiten der Materialien immens: Einen
Höcker zu mindern, wenn auch nicht erschwinden zu lassen, und dies innerhalb von
wenigen Minuten ohne operatives Risiko
und zur sofortigen Beurteilung des Ergebnisses durch den Patienten mit dem Spiegel
in der Hand, dies ist für all diejenigen von
uns, die die Abläufe der Wundheilung und
das Warten auf das chirurgische Endergebnis alltäglich erleben, immer noch beeindruckend. Vielleicht aber ist die Unvereinbarkeit beider Methoden gar nicht so groß,
vielleicht ist es zumindest für diejenigen von
uns, die beide Optionen in ihrem fachlichen
Repertoire zur Verfügung haben, eine Möglichkeit, Patienten besser, sicherer und gezielter zu behandeln.
Alexander Heinicke
Facharzt für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie
Gesellschaftsstraße 17
59423 Unna
Tel.: +49 2303 594-8300
info@alexanderheinicke.de
alexanderheinicke.de
face and body 4/21
Infos zum Autor
19
[20] =>
News
Die DGBT – eine Fachgesellschaft
mit mehr als 1.400 Mitgliedern
Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulium- und Fillertherapie (DGBT) ist eine Fachgesellschaft für approbierte Ärzte
aller Fachrichtungen, die sich intensiv mit dem Thema des ästhetischen Einsatzes von Botulinum und Fillern sowie anderer ästhetischer Verfahren auseinandersetzt. Sie wurde Ende 2006 von langjährig auf diesem Gebiet bereits tätigen Experten gegründet.
Derzeit hat die DGBT mehr als 1.400 Mitglieder.
Fundierte Ausbildung
Nichtinvasive Verjüngungsverfahren wie Botulinum-Injektionen
und Filler-Behandlungen werden immer häufiger von Patienten
nachgefragt. Um diese Behandlungen Patienten auf einem sicheren und hohen Niveau anbieten zu können, liegt ein Haupttätigkeitsschwerpunkt der DGBT seit der Gründung in einer fundierten
Ausbildung von Therapeuten. In den DGBT-Kursen werden nur approbierte Ärzte nach einem weltweit einmaligen standardisierten
Kurssystem und Curriculum ausgebildet
Die systematische Ausbildung durch erfahrene Referenten soll
den Ärzten auf Basis einer umfassenden wissenschaftlich-theoretischen sowie praktischen Aus- und Weiterbildung eine sichere
Handhabung ästhetischer Behandlungen ermöglichen.
Die erfolgreiche Teilnahme an Theorie und Praxisteil ist Voraussetzung für die Erteilung des DGBT-Zertifikates.
Zentrales Anliegen der DGBT ist es weiterhin, wissenschaftlich fundiert über Botulinum, Filler und verwandte Behandlungen in der
Ästhetischen Medizin zu informieren, Vorurteile abzubauen und
Vertrauen zu schaffen. Dafür arbeitet sie eng mit anderen Fachverbänden und ausgewiesenen Experten zusammen.
Dr. med. Wolfgang Philipp-Dormston
20
DGBT-Fachtagungen
Neben den Kursen findet hierzu regelmäßig die Fachtagung der
DGBT statt, die den teilnehmenden Fachkollegen die neuesten
Entwicklungen, spannende Live-Demonstrationen, anatomisches
Know-how und klinische Expertise durch Vorträge, Symposien und
Workshops rund um die Kernthemen der Gesellschaft bietet.
Mit der für März 2022 geplanten 10. Tagung der DGBT beschreitet
der seit Oktober 2021 neu gewählte Vorstand unter Leitung des
neuen ersten Vorsitzenden Dr. med. Wolfgang Philipp-Dormston,
der auch als Kongresspräsident fungiert, in vielerlei Hinsicht Neuland: Neue, größere Kongress Location mit dem World Congress
Center (ehemaliger Bundestag) in Bonn, spannende neue Formate,
die Klinik, Anatomie und neue Techniken zusammenführen und
viele spannende Symposien versprechen den Teilnehmern zwei
extrem spannende, lehrreiche Tage.
Bei Planung und Durchführung wird Dr. Wolfgang Philipp-Dormston
von den weiteren frisch gekürten Vorstandsmitgliedern Dr. med.
Alexandra Ogilvie sowie Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda sowie
dem Stab der erfahrenen DGBT-Referenten unterstützt. Auch internationale Sprecher werden erwartet.
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumund Fillertherapie e.V.
Kaiserstraße 13
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 94942882
info@dgbt.de
www.dgbt.de
Dr. med. Alexandra Ogilvie
face and body 4/21
Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda
[21] =>
CRISTAL Fit
®
Bodylift ohne OP
MIT CRISTAL Fit ®
DIE SILHOUETTE AN
BAUCH, BEINEN
UND PO DEFINIEREN
Mühe lo se r M uskelaufb a u m it Ma gn e twel le n
50 0 Training se in h e ite n i n 3 0 M inu ten
Echte Muskeln o hne s chwei ßtre ib en de s Trai nin g
WWW.CRISTAL.FI T
[22] =>
News
Könnte man Depressionen mit Botox „wegspritzen“, wäre das wohl ein Hit. Studien
und deren Auswertungen dazu sind jetzt zu einem internationalen Wissenschaftlerstreit eskaliert. Die Frage: Können beseitigte Stirnfalten eine Therapie gegen eine
psychiatrische Erkrankung sein? Es geht auch um den Wert von Metaanalysen.
Die US-Experten fanden in einer pharmaepidemiologischen Beobachtungsstudie Hinweise auf eine Wirksamkeit
von Botulinumtoxin (auch) gegen Depressionen. „Die Forscher werteten die Daten von mehr als 40.000 Personen in
einer Datenbank der US-Zulassungsbehörde FDA aus, die
Botulinumtoxin zur Behandlung von Hyperhidrosis, Gesichtsfalten, zur Migräneprophylaxe und bei Spastizität
erhalten hatten“, hieß es dazu unlängst in der deutschen
Pharmazeutischen Zeitung. Eine mögliche Wirkung von
Botulinumtoxin im Gehirn selbst wäre auch möglich.
In Scientific Reports hatten die US-Wissenschaftler beispielsweise bei Patienten mit kosmetischer Behandlung per
Botox wegen Gesichtsfalten von um 56 Prozent selteneren
Depressionen berichtet. In der Migräneprophylaxe war die
Häufigkeit um 40 Prozent geringer als ohne Verwendung von
Botox, nach einer solchen Behandlung gegen Lähmungen
an Armen/Händen gar um 72 Prozent seltener.
Die US-Wissenschaftler schrieben in ihrer Studie allerdings
auch, dass es zur Bestätigung solcher Beobachtungsergebnisse neuer Untersuchungen mit Placebo-Kontrolle bedürfe,
die von vornherein für Bestimmung eines möglichen Effekts
von Botulinumtoxin auf die Psyche geplant werden. Schon
hier stößt man allerdings automatisch an Grenzen: Wer sich
Botulinumtoxin injizieren lässt, verspürt natürlich sofort eine
Wirkung, zum Beispiel die Entspannung von Muskelgruppen,
das Glätten von Gesichtsfalten. Damit ist eine PlaceboKontrolle schwierig.
Hypothese
Nun liegen bereits einige klinische Untersuchungen vor, zum
Teil auch mit versuchter Placebo-Gruppe (Kochsalzlösung). Im
März trat die Diskussion in ein neues Stadium. Jara Schulze
von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und ihre
Co-Autoren publizierten im Journal of Psychiatric Research
eine Metaanalyse. Sie fassten fünf klinische Studien zur Verwendung von Botox und Depressionen zusammen und werteten die Daten noch einmal aus. Fazit: Die BotulinumtoxinInjektionen hätten einen mehr als doppelt so starken antidepressiven Effekt wie die sonst üblichen Antidepressiva.
Das glauben US-Wissenschaftler keinesfalls. Nicholas Coles
von der Stanford University (Kalifornien) hatte bereits 2019
eine ähnliche Metaanalyse zu Botox und Depressionen bzw.
den klinischen Studien durchgeführt und in Emotion Review
veröffentlicht. Bis auf eine der verwendeten Studien hatten die
Experten dieselben wissenschaftlichen Arbeiten wie die deutschen Experten noch einmal analysiert. Sie kamen zu einem
ganz anderen Ergebnis: Jede der Studien sei mit weniger als
hundert Teilnehmern klein gewesen. Die Placebo-Kontrolle
könne wegen der eindeutigen Effekte von Botox nicht funktioniert haben. Und schließlich: Vier der fünf Studien seien vom
Botox-Hersteller finanziert worden.
Die Wahrheit wird sich wohl erst mit weiteren Untersuchungen
herausstellen. Die Verfechter einer „Facial-Feedback-Hypothese“ hoffen, dass die behauptete positive Wirkung von
Botox auf Depressionen stimmt. Die Hypothese lautet im Endeffekt, dass bestimmte Bewegungen der Gesichtsmuskeln die
Emotionen des Betroffenen beeinflussen. Ob das mit Botox
besser als mit Entspannungstraining erfolgt und ob daran
überhaupt große Erwartungen zu knüpfen sind, ist nicht klar.
Kritisch zu hinterfragen ist zudem die Methodik der Metaanalysen. Wenn zwei Metaanalysen unter Verwendung fast
identischer Studien zu konträren Ergebnissen kommen, spricht
das nicht wirklich für die Methodik. Sie wird auch häufig im
sogenannten Health Technology Assessment (HTA) verwendet.
Quelle: www.medinlive.at
22
face and body 4/21
© Undrey/Shutterstock.com
„D
ie WHO schätzt die Zahl der Menschen, die an
Depressionen leiden, auf mehr als 264 Millionen. Die derzeit verwendeten Therapeutika
sind bei fast einem Drittel der Patienten unwirksam“, schrieben Tigran Makunts von
der Skaggs School of Pharmacy (University of California/
San Diego) und seine Co-Autoren 2019 in der Zeitschrift
Scientific Reports. Während ihrer Lebenszeit erkranken
acht bis zwölf Prozent der Menschen zumindest einmal an
einer Depression. Jede zusätzliche Hilfe wäre wünschenswert.
©Black Salmon/Shutterstock.com
Botox gegen Depressionen –
internationaler Wissenschaftlerstreit
[23] =>
News
Erfinder des IPL feiern 55 Jahre
Erfahrung und Innovation
Das Jahr 2021 wird als Meilenstein in die Geschichte
von Lumenis, einem weltweit operierenden Unternehmen
und führend im Bereich minimalinvasiver, klinischer sowie technischer Lösungen für die Bereiche Ästhetik und Augenheilkunde,
eingehen.
Der Verkauf der Chirurgie-Sparte an Boston Scientific für 1,07 Milliarden US-Dollar hat dem Unternehmen die Freiheit gegeben,
zu investieren, zu transformieren und sich fortan ausschließlich
auf Ästhetik und Vision zu konzentrieren.
Weltweit anerkannte Experten im Lumenis Konzern haben über
Jahrzehnte energiebasierte, innovative und hochmoderne Technologien entwickelt, darunter Laser, IPL (Intense Pulsed Light)
und Radiofrequenz.
Wissenschaftlich fundiert, definiert Lumenis seit mehr als 50 Jahren ästhetische und medizinische Verfahren und hat so den klinischen und technologischen Goldstandard neu bestimmt. Bis
heute wurden mehr als 100.000 Technologien in mehr als 100
Ländern installiert, 220 Patente werden derzeit bearbeitet und
zahlreiche Zulassungen der Food and Drug Administration (FDA)
liegen vor.
Dr. Kaveh Fattahi berichtet über die Vorteile der Arbeit mit
Lumenis in seiner Praxis: „Die Geräte von Lumenis haben in meiner klinischen Praxis zu einem echten Wendepunkt beigetragen.
Ich bin nicht nur in der Lage, meinen Patienten den Goldstandard
in der Behandlung ohne signifikante Ausfallzeiten anzubieten,
sondern ich verwende auch ein Gerät, dem ich vertraue und in
das beeindruckende wissenschaftlich fundierte Erfahrungen eingeflossen sind.”
Das preisgekrönte erstklassige Portfolio bietet ein maßgeschneidertes Angebot an medizinischen Geräten: IPL, Laser und Radiofrequenz, gepaart mit erstklassigem Support.
Lumenis ist es gelungen, Lösungen für bisher unbehandelbare
Krankheiten zu finden und fortschrittliche Technologien zu entwickeln, die bestehende Behandlungsmethoden in operativen
Bereichen revolutionieren und somit die Lebensqualität der
Patienten verbessert haben.
Lumenis (Germany) GmbH
Tel.: +49 6103 8335-0
www.lumenis.de
ANZEIGE
Hier anmelden
10. FACHTAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT
FÜR ÄSTHETISCHE BOTULINUM- UND FILLER-THERAPIE E.V.
04. – 05. MÄRZ 2022 IN BONN
Große Live Demo-Session mit Injektion / Anatomischer
Präparation / Ultraschall:
• Herausragende Spezialisten zeigen Live Injektionstechniken,
die parallel mit Live Anatomie-Präparationen und klinischer
Ultraschall- Kontrolle abgeglichen werden.
• Alle Gesichtsregionen und der Hals werden systematisch
behandelt
Seminare und Workshops:
• 3 Workshops sind im Kongressbeitrag enthalten
• Spezielle DGBT-Injektions-Workshops
• Exklusive Seminare der Firmen-Sponsoren mit ihren
internationalen Speakern
Vorträge im Plenum:
• Gastvorträge internationaler Redner zu den neuesten
Hot-Topics
• Spannende praxisrelevante Beiträge der DGBT-Referenten
• Neues und Bewährtes zu Botulinum und Fillern
• Update zum Komplikations-Management
Vier exklusive Botulinum- und Filler-Launches! Sechs Weltneuheiten werden auf der DGBT-Tagung vorgestellt!
Wir freuen uns auf Sie
Dr. Wolfgang G. Philipp-Dormston,
Präsident der DGBT
INFO / KONGRESSORGANISATION / ANMELDUNG:
Lolis Eventmanagement · Am Triften 12 · 28876 Oyten
Tel: 0 42 07 – 90 40 51 · www.lolis-eventmanagement.de/dgbt
face and body 4/21
23
[24] =>
News
Schönheits-OP-Finanzierung:
individuell und flexibel gestalten
Die Beliebtheit von Schönheitsoperationen steigt. Allein
von 2019 auf 2020 war laut VDÄPC-Behandlungsstatistik ein
Anstieg von 7,5 Prozent zu verzeichnen und der Trend geht
ungebrochen weiter. Während sich kleine Eingriffe wie eine
Botulinum- oder Hyaluron-Unterspritzung in der Regel leicht
finanzieren lassen, sind größere Eingriffe jedoch nach wie
vor mit höheren Kosten verbunden.
Um sich ihren Traum zu erfüllen, nutzen immer mehr Menschen einen Anbieter für die Schönheits-OP-Finanzierung.
Einer dieser Anbieter ist credit4beauty. Mit einer individuellen
und flexiblen Finanzierung ermöglicht es credit4beauty zahlreichen Kunden, ihren Wunsch nach einer kosmetischen
Operation zu erfüllen.
Die Finanzierung einer Schönheits-OP:
Für viele Menschen nach wie vor eine Hürde
Wer sich eine Schönheitsoperation wünscht, muss diese in den
meisten Fällen selbst zahlen, da die gesetzlichen und privaten
Krankenkassen nur dann die Kosten übernehmen, wenn es
sich um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt.
Nur selten steckt ein medizinischer Anlass hinter dem Wunsch
nach Veränderung, das bedeutet jedoch nicht, dass die Gründe
trivial sind. Während die Behandlung nicht medizinisch notwendig sein mag, kann sie essenziell für das Wohlbefinden
der Betroffenen sein. Zwischen 3.000 und 10.000 Euro sind
bei chirurgischen Eingriffen keine Seltenheit. Dennoch sind
viele Menschen bereit, diese Kosten auf sich zu nehmen – und
suchen entsprechend nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Finanzierung über Banken: Oft unflexibel und teuer
Wer eine anstehende kosmetische Operation finanzieren
möchte, denkt für gewöhnlich zunächst an seine Bank. Allerdings findet sich dort nicht immer eine geeignete und auch
keine optimale Lösung. Beim Ratenkredit verlangen die Banken oft Sicherheiten oder zumindest einen triftigen Grund mit
Angabe dazu, wofür das Geld benötigt wird. Schönheitsoperationen werden hier nicht immer akzeptiert, sodass die
Banken den Antrag ablehnen. Es ist demnach durchaus sinnvoll, sich bezüglich der Schönheits-OP-Finanzierung nach
Alternativen umzusehen.
credit4beauty – auf Schönheits-OP-Finanzierung
spezialisiert
Eine häufig gewählte Lösung sind unabhängige Kreditanbieter, die einen Privatkredit mit freiem Verwendungszweck ermöglichen. Sofern man sich für diesen Weg der Finanzierung
entscheidet, empfiehlt sich ein Anbieter, der auf die Schönheits-OP-Finanzierung spezialisiert ist. Das Angebot der
4beauty Assekuranzmakler GmbH, genauer gesagt, das
Finanzierungsangebot von credit4beauty, ist hier ein gutes
Beispiel.
Günstige Schönheits-OP-Finanzierung beim Experten
Die 4beauty Assekuranzmakler GmbH ist ein Versicherungsmakler, der sich auf den Bereich Medizin spezialisiert hat.
Unter der Marke credit4beauty werden spezifische Schönheits-OP-Finanzierungen angeboten.
Ein großer Vorteil ist hierbei die einfache und schnelle
Abwicklung. Der Kredit kann online beantragt werden, die
Auszahlung erfolgt nur zwei Tage nach der Genehmigung –
auch direkt an den Behandler. Kreditnehmer bleiben zudem
in ihrer Wahl von Laufzeit und Finanzierungsbetrag flexibel.
Ebenso kann der Finanzierungsbetrag von 250 bis 30.000 Euro
frei gewählt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei der
niedrige Zinssatz von nur 5,49 Prozent. Eine vorzeitige Tilgung
oder Sondertilgungen zwischendurch sind mit credit4beauty
möglich.
Mit flexiblen und individuellen Finanzierungsmöglichkeiten
durch spezialisierte Anbieter wie credit4beauty können sowohl
kleine als auch größere Eingriffe planbar finanziert werden.
4beauty
Assekuranzmakler GmbH
Tel.: +49 221 2977075-0 · www.4beauty.de
[25] =>
M E D I C A L
M A D E
I N
C A R T S
G E R M A N Y
Platzieren Sie Ihren Wunsch-Gerätewagen in Ihrer Praxis auf demed-online.de
[26] =>
News
© Asclepion
Asclepion Academy –
ein Kompetenzzentrum für Ärzte
© Asclepion
Die „Asclepion Academy“ ist eine Initiative der Asclepion Laser
Technologies GmbH und steht ganz im Zeichen des „Asklepieion“
Tempel, in dem im früheren Griechenland junge Ärzte von ihren
erfahrenen Kollegen geschult wurden. Asclepion setzt diese Tradition
fort und bietet die Möglichkeit, mehr über aktuelle Entwicklungen
im Bereich der Lasermedizin zu erfahren.
Seit über 20 Jahren finden regelmäßig Veranstaltungen statt, an
denen Ärzte aus der ganzen Welt teilnehmen können. Dort stellen
Experten die hochwertigen Technologien vor. Sowohl Beiträge von
Kollegen und qualifizierter Referenten als auch praktische Übungen
geben die Möglichkeit, die innovativen Systeme, die in der Ästhetischen Medizin Anwendung finden, live kennenzulernen.
In einer entspannten Atmosphäre lernt es sich leicht und ein spezielles
Rahmenprogramm rundet die Fortbildungen ab. Zum Abschluss
erhält jeder Teilnehmer ausführliche Unterlagen und ein Teilnahmezertifikat. Mit Tausenden von zufriedenen Teilnehmern stellt die Asclepion Academy ein
einzigartiges Kompetenzzentrum dar.
Asclepion bietet derzeit vier verschiedene Fortbildungskonzepte an:
Trainings
Für die Unterstützung seiner Kunden bei der Anwendung der Produkte bietet Asclepion mehrtägige Trainings in Jena an. Neben
der Standard-Behandlungsprozedur werden spezielle Fälle besprochen, und Live-Behandlungen geben die Möglichkeit, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.
logische Wirkung und rechtlichen Bestimmungen von medizinischen Lasern vermittelt. Der Kurs erfüllt die Anforderungen der
Vorschrift „Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu
künstlicher optischer Strahlung“ (TROS Laserstrahlung) an die
Inhalte von Kursen zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten
(inkl. Prüfung). Neben der Theorie gibt es einen umfassenden praktischen Teil mit Live-Behandlungen.
Workshops
Asclepion bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen in
verschiedenen Städten in ganz Deutschland, Österreich und der
Schweiz an. Die Veranstaltungen finden mit Unterstützung von Referenzärzten aus den verschiedensten Fachbereichen statt, die mit
ihrer langjährigen Erfahrung einen Einblick in die Medizin und
Ästhetik geben. In Vorträgen werden die Grundlagen erläutert ,und
Live-Behandlungen geben die Möglichkeit, das theoretische Wissen
praktisch anzuwenden.
Webinare
Asclepion bietet mit Webinaren zahlreiche Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten an. Bei Vorträgen zu
den Produkten erfahren die Teilnehmer mehr zu
den Anwendungen, erhalten wichtige Tipps und
Tricks zur Behandlung und können digital ganz
einfach mit den Experten von Asclepion in Kontakt treten, Fragen stellen und diskutieren. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Webinar-Video als Download zu
erhalten oder es auf dem YouTube-Kanal von
Asclepion anzusehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden
Sie sich auf der Asclepion Website
zu einer Fortbildung der Asclepion
Academy an.
Laserschutzkurse
Asclepion bietet regelmäßig Laserschutzkurse an. Dort werden die
physikalischen Grundlagen, bio-
26
Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: +49 3641 7700-100
www.asclepion.de
face and body 4/21
[27] =>
News
Neuer DGÄPC-Vorstand und Präsident gewählt
Der neue Vorstand der DGÄPC (v. l. n. r. ):
Dr. Helge Jens, Dr. Alexander P. Hilpert,
Dr. Michaela Montanari, Dr. Christoph Krüss.
Dr. Alexander P. Hilpert ist neuer Präsident
der Deutschen Gesellschaft für ÄsthetischPlastische Chirurgie e.V. (DGÄPC). Dr. Hilpert
wurde im Rahmen der 49. Jahrestagung der
DGÄPC in Bielefeld gewählt. Er folgt damit
auf Dr. Harald Kaisers, der das Amt seit 2019
innehatte.
Dr. Hilpert engagiert sich seit 2018 im Vorstand der ältesten Fachvereinigung für Ästhetisch-Plastische Chirurgie Deutschlands,
der er seit 2013 angehört. Zu den Kernanliegen der DGÄPC zählen Qualitätssicherung
durch Förderung des fachlichen Austauschs
und Betriebsführung, umfassende Beratung
der Patienten und Aufklärung der Öffentlichkeit rund um Belange des Fachgebiets Ästhetisch-Plastische Chirurgie.
Dr. Hilpert verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung und ist Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie. Nach der chirurgischen Ausbildung in Köln-Lindenthal wechselte er in die Division of Plastic Surgery der
University of California, San Diego, USA. Seine
weitere Ausbildung vollendete er in der Abteilung für Plastische Chirurgie/Schwerstverbranntenzentrum Köln-Merheim und in der
Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie am Malteser Krankenhaus in Bonn-Hardtberg. Im Anschluss war er Oberarzt in der
KOSMAS-Klinik in Bad Neuenahr. 2005 ließ
sich Dr. Hilpert in der Fachärztlichen Privatpraxis Kö 12 in Düsseldorf nieder und leitet
seine Klinik für Plastische Chirurgie in der
Kaiserberg Klinik in Duisburg. Das Operationsspektrum von Dr. Hilpert umfasst die
gesamte Ästhetisch-Plastische Chirurgie
und Handchirurgische Wahleingriffe.
Dr. Helge Jens führt seine Vorstandsarbeit
in neuer Position als Vorstandssekretär
fort. Neu in den Vorstand wurden zudem
Dr. Michaela Montenari als Schatzmeisterin
und Dr. Christoph Krüss als Schriftführer gewählt. Damit verlässt neben Dr. Kaisers zudem Dr. Lutz Kleinschmidt den Vorstand –
bei beiden bedanken sich die Mitglieder der
DGÄPC für ihr langjähriges Engagement
und ihre erfolgreiche Arbeit.
Quelle: DGÄPC
Botulinumtoxin bei Minderjährigen?
Statement von Dr. Lutz Kleinschmidt, ehemaliges Vorstandsmitglied
der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V.
(DGÄPC), zum Verbot von Botulinumtoxin bei Minderjährigen in
Großbritannien.
Dr. Lutz Kleinschmidt, ehemaliges Mitglied des Vorstandes der
DGÄPC und Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
Chirurgie mit eigener Klinik, der Parkklinik Schloss Bensberg in
Bergisch Gladbach, erklärt dazu: „Wir Fachärztinnen und Fachärzte von
der DGÄPC begrüßen das seit Anfang Oktober in Großbritannien
geltende Verbot für den Einsatz von Botulinumtoxin, umgangssprachlich Botox genannt, bei Minderjährigen. In Deutschland ist die
Anwendung von Botox bei minderjährigen Patientinnen und Patienten
nicht verboten. Es gilt ein sogenanntes selbst auferlegtes Verbot in
Fachkreisen, weshalb Fachärztinnen und Fachärzte für Plastische
Chirurgie eine derartige Behandlung ablehnen würden. Unseriöse
Anbieter halten sich aber eventuell nicht an die Selbstregulierung
und behandeln dennoch eine ganz junge und unter Umständen
noch leicht beeinflussbare Zielgruppe.
Dass in Deutschland ein mit Großbritannien vergleichbares Verbot
fehlt, halten wir, die Fachärztinnen und Fachärzte der DGÄPC, für
problematisch.
©
S
ii
er h
Bob
er
yk /Shu tt s toc k .com
Produkts fehlt. Basierend auf
unseren beruflichen Erfahrungen sehen wir die Notwendigkeit, striktere Bedingungen
zum Schutz von minderjährigen Patientinnen und Patienten zu schaffen. Durch bildbearbeitete Fotos auf Social
Media haben einige ganz junge
Menschen einen völlig falschen
Eindruck von natürlichen, altersgerechten Gesichtern.
Fachärztinnen und Fachärzte der DGÄPC
sehen sich in der Pflicht, minderjährige Patienten
vor verfrühten und damit unnötigen ästhetischen Behandlungen zu
schützen. Jede ästhetisch-plastische Behandlung, auch minimalinvasive, ist ein ernst zu nehmender medizinischer Eingriff. Ohne
fachärztliche diagnstische Bewertung und Beratung kann durchaus
ein gesundheitliches Risiko bestehen.“
Gefährliche Entwicklung: Selbstinjektionen von Hyaluron
durch Laien
Mit Sorge beobachten wir auch die zunehmende Entwicklung, dass
Selbstinjektionen von Hyaluron durch Laien auf Social Media gezeigt
werden. Diese sogenannten DIY-Schönheitsbehandlungen sind
gefährlich und nur möglich, weil eine Regulierung des Hyaluron-
face and body 4/21
Lutz Kleinschmidt
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V.
(DGÄPC)
Tel.: +49 30 21915988
www.dgaepc.de
27
[28] =>
News
Eine Produktpalette,
die Behandler und Patienten gleichermaßen überzeugt
face and body im Interview mit Frau Heike Jordan, geschäftsführende Gesellschafterin der Meyer-Haake GmbH Medical Innovations.
Frau Jordan, Sie sind Ende 2009 in das damalige Familienunternehmen der Firma Meyer-Haake eingestiegen – von
der Exportmanagerin zur Miteigentümerin. Was hat Sie
dazu bewogen?
Heike Jordan: Da ich schon acht Jahre bei der Firma MeyerHaake tätig war, kannte ich die Firma gut und wusste, auf
was ich mich einlasse – auf ein gesundes Unternehmen mit
erstklassigen Produkten. Ich habe sehr viel Potenzial gesehen und es wird mir bei Vorträgen und Schulungen immer wieder bescheinigt, dass ich mit Herzblut hinter unseren Produkten stehe.
Weshalb sind Sie von den Meyer-Haake-Produkten so
überzeugt?
Wir arbeiten in der Medizin im Bereich Wundversorgung
mit unserem Wundkleber EPIGLU® und im Bereich Hochfrequenzchirurgie mit unseren RF-Geräten radioSURG® 2200.
In beiden Produktbereichen bieten wir State of the ArtLösungen, die ihresgleichen suchen. Wir sind in ständigem
Kontakt mit den Anwendern und versuchen, laufend unsere Produkte zu verbessern, sodass sie den neuesten Anforderungen an die Medizintechnik und den Bedürfnissen
der Ärzte gerecht werden. Dazu machen wir z. B. OP-Begleitungen. Nur wenn man auch wirklich beim Geschehen –
im OP – dabei ist, sieht man, was der Arzt wirklich braucht,
kommt so gut mit ihm ins Gespräch und erhält den notwendigen Input. OP-Begleitungen bieten wir nicht nur an,
wenn ein Arzt an einem unserer Produkte interessiert ist,
sondern ich gehe auch sehr gerne immer mal wieder bei
unseren Bestandskunden mit zu einer OP.
01
Heike Jordan
© Meyer-Haake
Die Meyer-Haake GmbH Medical Innovations ist seit 1981 mit
innovativen Produkten für anspruchsvolle Ärzte jeder Fachrichtung tätig. Ihre Produkte werden in Deutschland hergestellt
und weltweit vertrieben. Bei der Entwicklung der Produkte
wird intensiv mit den Anwendern, Ingenieuren und der Wissenschaft zusammengearbeitet. Deshalb zeichnen sich die
Materialien und Geräte der Meyer-Haake GmbH Medical
Innovations durch besondere Praxistauglichkeit aus und
entsprechen den Anforderungen von Ärzten und Patienten.
heilt schneller, der Patient hat weniger Schmerzen, das Ziehen
der Fäden entfällt, die Narbe ist sehr ästhetisch (meist nur
als Strich erkennbar) und das Wichtigste: Die Wunde ist infektionssicher verschlossen.
Stichwort Radiochirurgie: Mit dem radioSURG® 2200 Medical
verfügen Sie über ein erstklassiges RadiofrequenzchirurgieGerät. Welche Vorteile bietes es dem Behandler?
Das radioSURG 2200 ersetzt das Skalpell – mit dem Vorteil,
dass es sogar gewebeschonender ist und man auch noch
Blutungen stillen kann. Egal, ob ein Allgemeinmediziner eine
Warze entfernt, ein Plastischer Chirurg ein Facelift durchführt,
oder ein Gynäkologe eine Konisation macht.
Aber gerade bei einer Konisation muss das Exzidat doch
histologisch untersucht werden – Geht das?
Dadurch, dass unsere Geräte im Megaherztbereich (2.2 MHz)
arbeiten und somit als Radiofrequenzchirurgie-Geräte bezeichnet werden, sind sie so schonend zum Gewebe, dass
alle Exzidate bis in die Wundränder vom Pathologen beurteilt
werden können. Im Vergleich zu den herkömmlichen Elektrochirurgie-Geräten entstehen bei uns keine Verbrennungen,
und selbst ein initialer Hautschnitt kann durchgeführt werden, ohne dass auf der Haut eine Verfärbung zu sehen ist.
Viele Pathologen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass
das Exzidat mit einem HF-Gerät entnommen wurde.
Für welche Fachgebiete sind Ihre Produkte prädestiniert?
Eigentlich für alle. Vom Hausarzt, der eine Unfallwunde
versorgen möchte, bis hin zu großen OPs in den Krankenhäusern. Gerade mit unserem Wundkleber EPIGLU® können
Wunden jeder Länge geklebt werden – selbst wenn sie unter
Spannung stehen. Sei es nach der Entfernung eines kleinen
Naevi oder nach einem Kaiserschnitt oder der Eröffnung des
Brustraums bei einer Bypass-Operation. EPIGLU® ist für
den Verschluss der Haut – subkutan muss natürlich genäht
werden. Der Patient kann dadurch sofort wieder seiner
täglichen Hygiene nachgehen und z. B. duschen, die Wunde
02
RF-Gerät radioSURG®
© Meyer-Haake
28
face and body 4/21
[29] =>
© Meyer-Haake
Wurden Sie selbst schon mit Ihren Produkten behandelt?
Schon viele Male. Ein Beispiel: Ich hatte Schlupflider, durch
die ich schon zehn Prozent in meinem Sichtfeld behindert
war. Meine Blepharoplastik wurde mit dem radioSURG 2200
durchgeführt. Ja, ich hatte zwei Tage starke Schwellungen,
aber am dritten Tag gingen die so weit zurück, dass ich am
Abend mit meinem Mann in einem Restaurant seinen Geburtstag feiern konnte – ohne Sonnenbrille. Ich hatte keinerlei
Hämatome, nur an einer Stelle in Nähe des Wangenknochens
konnte man bei genauem Hinsehen eine leicht gelbliche
Verfärbung erkennen.
Haben Sie den Schritt, als geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Meyer-Haake GmbH Medical Innovations
eingestiegen zu sein, jemals bereut?
Nein, nie. Es macht so viel Freude, unsere Produkte immer
wieder vorstellen zu können, neue Menschen im In- und
Ausland kennenzulernen und ein tolles Mitarbeiterteam zu
haben. Dennoch gibt es auch Schwierigkeiten, mit denen wir
zu kämpfen haben. Unsere Mitbewerber sind alles Global
Player und gerade, wenn man z. B. deren Ausstellungsstände
auf großen Messen sieht oder die Muster, die sie Ärzten
kostenlos zur Verfügung stellen, da können wir einfach nicht
mithalten. Wir gehören zu den KMUs und fühlen uns wirklich
als „Hidden Champion“. Dennoch gelingt es uns, auf uns
aufmerksam zu machen.
03
Wundkleber EPIGLU®
Auch die MDR stellt uns vor große Schwierigkeiten, gerade
wenn man überlegt, dass das Qualitätsmanagement inzwischen um das Dreifache an Mitarbeitern aufgestockt wurde
und wir auch noch externe dazunehmen mussten. Dennoch
hoffen wir, dass wir bis Mitte nächsten Jahres nach MDR
zertifiziert sein werden.
Vielen Dank für das Gespräch!
Meyer-Haake GmbH Medical Innovations
Tel.: +49 6002 99270-0 · www.meyer-haake.com
ANZEIGE
FINANZIEREN SIE
IHRE SCHÖNHEIT.
CREDIT4BEAUTY –
Einfache und sichere Finanzierung
für Ihre Schönheitsoperation.
CREDIT4BEAUTY.DE
[30] =>
News
Denkanstoß: Zeit ist Geld!
Haben Sie davon zu viel?
Ehrgeiz treibt voran – Zeitgeiz ermöglicht dies. Die Antwort
auf Vorschläge über mögliche Verbesserung von Arbeitsabläufen war oft: „Das weiß ich eh.“ Weniger zügig war die
Reaktion auf die Frage: „Und handeln Sie auch danach?“.
Wenn Sie alles gut und richtig machen, verschwenden Sie
keine weitere Zeit mit dem Lesen des nachfolgenden Beitrags. Ich gebe aber zu überlegen: Wenn ich einen Vortrag
höre oder einen Artikel lese, werde ich in vielen Fällen mit
Aussagen konfrontiert, die mir neue Erkenntnis bieten – und
ich habe dadurch einen Nutzen, weil ich Neues gelernt
habe. Es werden aber auch Aussagen über Verhaltensformen kommen, die ich ohnedies schon anwende – hier lerne
ich nichts Neues. Ich erhalte aber dadurch die Bestätigung,
dass mein Verhalten richtig ist – und das ist auch ein Nutzen.
Zu nahezu allen Themenbereichen unseres Arbeitslebens
gibt es inzwischen im Internet gute Ratschläge. Wenn Sie
diese alle kennen, beenden Sie die Lektüre an dieser Stelle.
Andernfalls sollen die nachfolgenden Zeilen Anregung sein.
Zeitmanagement
Eine Vielzahl von Studien zeigt, dass die überwiegende Zahl
der Befragten angibt, mit der Zeit nicht auszukommen. Dies
bedingt sinkende Motivation und steigenden Stress. Es gibt
aber auch Befragte, bei denen das nicht der Fall ist. Daraus
ergibt sich, dass es offensichtlich möglich ist, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Ein Blick ins Internet zeigt
für das Stichwort „Zeitmanagement“ über zwei Mio. Rückmeldungen und darin eine Vielzahl von Vorschlägen, wie
das Problem bewältigt werden kann. Zeitmangel ist augenscheinlich ein umfassendes Thema – und stark individuell
geprägt. Es empfiehlt sich daher, eine individuelle Zeitproblem-Aufstellung zu machen. Ist das Problem benannt, kann
30
man an die Lösung herangehen. Von Zeitmangel sind viele
Menschen betroffen. Nicht selten liegt die Ursache dafür bei
Kollegen oder der vorgesetzten Person. Zeitmanagement ist
daher nicht nur die Aufgabe, seine eigene Zeit zu managen,
sondern auch Gelegenheit der Rücksichtnahme anderen
gegenüber.
„In der gleichen Zeit mehr schaffen!“
Sie kennen das Problem, wenn man eine Weste zuknöpft
und am Anfang – beim ersten Knopf – nicht aufpasst. Oben
merkt man, dass für den letzten Knopf das Knopfloch fehlt.
Daher:
1. Investieren Sie viel Zeit in die Planung
Eine vorausschauende Planung verhindert Abweichungen
und erspart Zeit, die für Krisensitzungen notwendig sind.
Eine gründliche Planung spart Zeit für jene Fehler, die aus
Arbeiten unter Zeitdruck entstehen. Spontaneität ist oft
notwendig, soll aber nicht Arbeitsprinzip sein. Im medizinischen Bereich ist sie bedenklich.
Beide Punkte gelten für alle Personen in einer Organisation.
Durch das Zusammenwirken vieler entsteht auch eine gegenseitige Abhängigkeit. Wenn ein Glied im Workflow mit
der Erledigung seiner Aufgaben nicht zeitgerecht fertig
wird, belastet das die anderen. Die Folgen mangelhafter
Planung müssen meistens von den Kollegen oder Mitarbeitern durch Zusatzarbeiten beseitigt werden.
2. Entscheiden Sie, was wichtig und was dringend ist
Die Entscheidung, was ist wichtig, was ist dringend, ist Basis
für die Einteilung und Zuteilung der Arbeit. Hilfestellung für
diese Entscheidungen bieten die Eisenhower-Methode und
das Pareto-Prinzip.
face and body 4/21
[31] =>
News
Eine gezielte Kategorisierung von Aufgaben ist die Grundidee. Die Einteilung in vier
Kategorien vereinfacht die Entscheidung, womit man sich als nächstes beschäftigt. Die
beiden diesbezüglichen Parameter sind Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Aufgabe.
Daraus ergeben sich vier Möglichkeiten
– Fall A: Wichtig und dringlich: Aufgabe sofort in Angriff nehmen und in Ruhe abarbeiten.
– Fall B: Wichtig, aber nicht dringlich: Diese Aufgaben sollen und können in Ruhe
geplant werden.
– Fall C: Wenig wichtig, aber dringlich: Aufgabe sofort in Angriff nehmen, aber nicht
zu viel Zeit aufwenden; delegieren.
– Fall D: Wenig wichtig und nicht dringlich: im Rundordner ablegen.
Wichtigkeit
Eisenhower-Methode
Es gibt Menschen, die anfallende Arbeiten nach Prioritäten ordnen. Für diese gilt:
– Fall A: Priorität A, das heißt größte Priorität, das sind Aufgaben, die der Chef selbst
machen soll.
– Fall B: Priorität B, das sind Aufgaben, die in Ruhe geplant werden können, Teamarbeit.
– Fall C: Priorität C, das sind Aufgaben, die rechtzeitig delegiert werden sollten.
– Fall D: Priorität D, das sind die Fälle, die sich durch Nichtstun von allein lösen.
Fall B
Fall A
Fall D
Fall C
Dringlichkeit
Pareto-Prinzip
20 %
Aufwand
80 %
Aufwand
80 %
Ergebnis
20 %
Ergebnis
Das Pareto-Prinzip, auch Pareto-Effekt oder 80-zu-20-Regel genannt, besagt,
dass 80 Prozent der Ergebnisse mit 20 Prozent des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 Prozent der Ergebnisse erfordern mit
80 Prozent des Gesamtaufwandes die quantitativ meiste Arbeit. Das ParetoPrinzip ist der Feind des Perfektionisten, denn es ist notwendig, hinzunehmen, dass unter Umständen die letzten 20 Prozent an Tätigkeit zur Erreichung der Perfektion nicht gemacht werden.
Ein Beispiel: Wir haben einen großen Garten mit vielen hohen Bäumen, bei
welchen der Sturm immer wieder Zweige und kleine Äste, die schon abgestorben sind, herunterreißt. Beim Aufsammeln habe ich an das Pareto-Prinzip
gedacht und festgestellt, dass selbst, wenn ich mit 80 Prozent Ordnung im
Garten zufrieden bin, ich mehr als 20 Prozent der vorgesehenen Zeit benötige. Dann habe ich mich selbst zurechtgewiesen: Es geht nicht um 80 zu
20 oder 70 zu 30 usw., sondern darum, zu erkennen, dass der Rest zur Perfektion einen überproportionalen Anteil an Zeit benötigt.
3. Wählen Sie den richtigen Mitarbeiter aus
In den meisten Betrieben werden Mitarbeiter benötigt, weil
der Chef nicht alles allein machen kann – und soll! Chefs, die zu
viele Aufgaben an sich ziehen, bilden einen „Flaschenhals“,
bei dem sich alles staut. Mitarbeiter entlasten nicht nur, sie
können auch als Spezialisten erfolgreicher tätig sein als der
Universalist.
Überlegen Sie, wer die gestellte Aufgabe am besten lösen
kann. Die richtige Auswahl sichert einen guten Erfolg und
spart Zeit. Je besser Mitarbeiter für eine Aufgabe ausgebildet sind, umso leichter fällt es Ihnen, indem Sie delegieren,
Ihre eigene Produktivität zu steigern. Es ist dann nicht oder
weniger notwendig, dass Sie Hilfestellung geben müssen.
Delegieren schafft für Sie freie Zeit, motiviert die Mitarbeiter,
gibt den Mitarbeitern Raum zur Entwicklung.
4. Organisieren und Delegieren
Durch Organisation und Delegation von Arbeitsaufgaben
vermehren Sie Ihre Produktivität. Dieses Instrument bewirkt
eine Arbeitsentlastung und zeigt gleichzeitig auch Ihre Fähigkeit zur Mitarbeiterführung auf.
Fazit
Zeit ist nicht vermehrbar und es steht daher nur eine festgelegte Menge zur Verfügung. Die Arbeitszeit der Führungskraft ist indirekt vermehrbar durch Delegation.
Der Chef, aber auch jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die zur
Verfügung stehende Zeit so zu verplanen, dass alle Aufgaben
erledigt werden können und daher keine negativen Auswirkungen auf die Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitsleistungen
der anderen Mitarbeiter gegeben sind.
Infos zum Autor
Dr. Gottfried Fuhrmann
Rechte Bahngasse 22/7
1030 Wien, Österreich
gottfried.fuhrmann@aon.at
face and body 4/21
31
[32] =>
News
Tod von zwei Patientinnen –
Urteil des Düsseldorfer
Landgerichts
Dr. Alexander Hilpert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC),
äußert sich zum Urteil des Düsseldorfer Landgerichts gegen einen Arzt nach dem Tod von zwei Patientinnen
im Zusammenhang mit einem Brazilian Butt Lift.
D
as „Brazilian Butt Lift“, also eine Po-Vergrößerung
mittels Eigenfett-Implantation, ist eine sehr komplexe und anspruchsvolle Behandlung. Eine sogenannte Fetttransplantation zum Aufbau von
Gewebedefekten ist eine etablierte Methode,
welche aber in die richtigen Hände gehört. Wird zu viel Fett oder
am falschen Ort unter Unkenntnis implantiert, kann es zum Beispiel zu einer Fettembolie oder einer Fettgewebsnekrose führen.
Daher ist es besonders wichtig, dass Patienten, die diesen Behandlungswunsch hegen, einen erfahrenen und gut ausgebildeten Facharzt aufsuchen und sich umfassend beraten lassen.
Im letzten Jahr haben die Fachärzte der DGÄPC einen leichten
Anstieg der Anfragen nach einem sogenannten „Brazilian Butt
Lift“ festgestellt. Mit der steigenden Nachfrage steigt auch der
Beratungs- und Aufklärungsbedarf. Den Mitgliedern der DGÄPC
ist es ein enormes Anliegen, mögliche Patienten darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die ausführliche Beratung und
die Wahl des richtigen Arztes ist. Ein solch risikobehafteter Eingriff sollte nur von dafür ausgebildeten Ärzten durchgeführt
werden. Der aktuelle Düsseldorfer Fall zeigt, dass die daraus
resultierenden Folgen für die Patienten und deren Familien leider
dramatisch sein können.
eine fundierte, geprüfte Ausbildung, denn die medizinische
Grundausbildung allein ist für die Durchführung einer ÄsthetischPlastischen Behandlung nicht ausreichend. Titel wie „Ästhetischer Chirurg“ und „Kosmetischer Chirurg“ oder auch „Schönheitschirurg“ sind ungeschützte Bezeichnungen und ein Indiz dafür, dass es sich um nicht umfassend ausgebildete Ärzte handelt.
Informationen zur Qualifikation finden sich meist auf der Internetseite der Ärzte. Der Facharzttitel kann aber auch im ersten
Beratungsgespräch oder vorab telefonisch erfragt werden. Ergänzend dazu gibt es verschiedene Fachgesellschaften, wie z. B.
die DGÄPC, DGPRÄC oder VDÄPC, die im Internet Verzeichnisse
online zugänglich machen, sodass Patienten den für sich passenden Arzt oder die passende Ärztin recherchieren können.
Quelle: DGÄPC
Beim „Brazilian Butt Lift“ sehen wir jetzt häufiger, wie bereits bei
anderen Lifestyle-Behandlungen, dass hier Ärzte und Chirurgen
tätig sind, die keine entsprechende fachärztliche Ausbildung im
Ästhetisch-Plastischen Bereich haben. Der Facharzttitel steht für
32
face and body 4/21
[33] =>
Lumenis ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der minimal-invasiven Lösungen für
die ästhetische Industrie und ein weltweit anerkannter Experte in der Entwicklung und Vermarktung innovativer energiebasierter Technologien, einschließlich Laser, Intense Pulsed Light (IPL) und
Radiofrequenz (RF). Durch 5 Jahrzehnte Innovation und mit mehr als 50.000 installierten Systemen auf 6 Kontinenten entwickelt Lumenis kontinuierlich hochmoderne Systeme, die die Leistung
ästhetischer Behandlungen neu definieren.
Nehmen Sie hier Kontakt
auf und beginnen Sie Ihre
Reise mit Lumenis!
Lumenis Germany GmbH
Heinrich - Hertz Str. 3 • 63303 Dreieich
Tel. +49 6103 83350
LUMENIS.DE
[34] =>
News
Virtuelle Bühne:
Mitarbeitergewinnung
mittels sozialer Medien
Eine der wichtigsten Aufgaben der Praxisführung ist heute die Mitarbeitergewinnung. Welche
Bedeutung soziale Netzwerke in diesem Zusammenhang tragen und wie man Social Media gekonnt
für die eigene Praxis nutzbar machen kann, erläutert der folgende Beitrag.
Hannah Kerschbaumer
S
ocial Media umfasst im heutigen Markt
primär die Betreuung der marktführenden
Netzwerke: Facebook, Twitter, Instagram,
Pinterest, YouTube und TikTok. Hierbei
erschaffen die unterschiedlichen Netzwerke einen persönlichen Zugang zu den spezifischen
Firmen und Praxen. Durch das Publizieren von Bildern (Postings), spontanen Videoaufnahmen (Storys),
30-sekündigen Themenvideos (Reels/TikTok), Kurznachrichten (Tweets) und Liveauftritten können die
Unternehmen ihr Corporate Image aufbauen, unterstreichen sowie formen und erzielen damit eine
bedeutsame, genau auf die Zielgruppe ausgerichtete
Reichweite. Hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses ist Social Media unschlagbar.
Wie kann ich das für die Praxis
nutzbar machen?
Die Social-Media-Marketingstrategie ist ein wesentlicher
Bestandteil eines erfolgreichen Social-Media-Auftritts.
Für diese Strategie ist es unumgänglich, das individuelle
Geschäftsziel zu formulieren: Möchten Sie Kunden bzw.
Patienten in Markenbotschafter verwandeln, Markenwachstum, die Inanspruchnahme zum Beispiel bestimmter
ästhetischer Behandlungen oder langfristige Kundenbindung erwirken? Jedes der einzelnen Ziele bedingt
eine individuelle Kommunikationsform und das Analysieren der spezifischen Kennzahlen der Geschäftsziele,
um Follower zu generieren und zu halten. Zusätzlich gilt
es, seine Audienz zu identifizieren und einen
Mehrwert für die User durch Ihren
Content zu generieren.
34
face and body 4/21
[35] =>
Illustrationen: © stonepic – stock.adobe.com
News
Um eine wirksame Strategie und das Basis-Know-how
zu entwickeln, brauchen Sie die Unterstützung von professionellen Agenturen, sofern Sie noch keine Erfahrungen in diesem Sektor haben. Wir empfehlen der „normalen“ Praxis aber, die Durchführung der Maßnahmen mit
„Bordmitteln“ selbst durchzuführen, weil eine professionelle Umsetzung schnell hohe Kosten verursacht.
Was muss ich vorbereitend tun,
um Mitarbeiter zu gewinnen?
Fragen Sie sich: „Warum sollten die User mir folgen?“
und richten Sie danach Ihren Content aus. Es hat sich als
empfehlenswert herausgestellt, ausreichend Zeit und
Professionalität in die sozialen Medien zu investieren,
um einen langfristigen Marketingerfolg gewährleisten
zu können. Ein weiterer Vorteil eines professionellen
Auftritts in den sozialen Medien ist aber eben nicht nur
der Zuwachs an Neukunden bzw. Neupatienten, sondern
auch der Gewinn potenzieller Arbeitnehmer als Form
des Patienten- und Mitarbeitermarketings. Durch die
herrschende Knappheit der Human Resources auf dem
Arbeitsmarkt lenkt ein professioneller Social-Media-Auftritt nicht nur die Aufmerksamkeit von Arbeitsuchenden
auf Ihren Arbeitsplatz, sondern kann auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes signifikant steigern. Hier kann
verdeutlicht werden, wer Sie als Praxis sind, wie die
Praxis aussieht und auch, wie beliebt die Praxis bei den
Usern anhand der Kennzahl der Follower-Anzahl ist. Das
sorgt dann dafür, dass sich deutlich mehr zu Ihrer Praxis
passende Assistenten bewerben, als wenn Sie diesen
Kanal außer Acht ließen. Warum? Weil Ihre passende
Strategie dafür sorgt, dass Ihre Praxis auf den Smartphones von genau zu Ihnen passenden Bewerbern erscheint – und zwar optimal getaktet.
Was kostet es und was bringt es?
Die Erstellung eines Kanals ist bei den größten Anbietern kostenfrei. Jedoch sollten Sie für die Betreuung
eines Kanals auf den sozialen Plattformen ausreichend
Ressourcen zur Verfügung stellen, wie z. B. Zeit, Geld
und Know-how, da oftmals der Aufwand hinter einem
erfolgreichen Social-Media-Profil unterschätzt wird.
Dennoch sind die Erfolgsaussichten bei einer langfristigen Kommunikationsstrategie nach unserer Erfahrung
denen des klassischen Marketings (wie z. B. Printwerbung)
oftmals überlegen und gerade in der heutigen Zeit ein
wichtiges Marketinginstrument, um langfristig Kunden
sowie Mitarbeiter zu genieren und zu halten.
Bei weitergehendem Interesse können Sie gerne anhand
der unten stehenden E-Mail-Adresse kostenfrei eine
Broschüre zum Thema „Recruiting“ anfordern.
Hannah Kerschbaumer
Wirtschaftspsychologin, M.Sc.
Sander Concept GmbH
Tel.: +49 30 28045500
kontakt@sander-concept.de
www.sander-concept.de
Infos zur Autorin
face and body 4/21
35
[36] =>
Produkte
Die neue Art der Umfangsreduktion:
Alma PrimeX mit neuartigem,
hocheffizientem Ultraschall
Mit modernster Radiofrequenz- und Ultraschall-Technologie erzielt der
nun vorgestellte Alma PrimeX™ auf vollkommen nichtinvasive Weise
beeindruckende Ergebnisse bei Body Contouring und Hautstraffung,
aber auch bei der Reduktion von Cellulite. Das System eignet sich ideal
für große Areale wie Bauch, Taille, Hüfte oder Gesäß und ist mit drei
Ultraschall- bzw. Radiofrequenz-Applikatoren ausgestattet.
Die synergetische Herangehensweise des Alma PrimeX basiert auf zwei
bewährten Schlüsseltechnologien:
– Almas patentierter, geführter Ultraschall, der gezielt im Fettgewebe
wirkt und die Dicke der Fettschicht klinisch erwiesenermaßen erheblich
verringert, sowie
– Almas patentierter UniPolar Radiofrequenz-Technologie, die durch
ihre thermische Wirkung effektiv die Kollagen- und Elastinfasern in den
dermalen und subkutanen Schichten anspricht und eine KollagenNeosynthese induziert.
Insbesondere die Ultraschall-Technologie wurde gegenüber der
erfolgreichen Vorgänger-Plattform Accent Prime noch einmal maßgeblich weiterentwickelt und um vier technische Besonderheiten
ergänzt:
01
Alma PrimeX:
Die neue Plattform
für Body Contouring
und Hautstraffung.
02
UltraWave:
Die UltraschallTechnologie für ein
besonders schnelles,
effektives Body
Contouring.
– ConeX: Der einzigartige, kegelförmige Ultraschall-Applikator verstärkt
die akustischen Wellen und verringert deren Reflexion, ohne einen
zentralen Hotspot zu erzeugen.
– Impulse: Ein mechanischer Effekt erzeugt kleine Schockwellen, wodurch
der spezielle Ultraschall in Pulsen statt kontinuierlich abgegeben wird,
was die Wirksamkeit der Behandlung spürbar erhöht.
– MaXimize: Eine Vakuumfunktion sichert die kontinuierliche Kopplung
des Applikators auf der Haut und somit das bestmögliche und gleichmäßige Einbringen der Ultraschall-Energie in das Behandlungsareal.
– ReACCT: Das System erkennt automatisch die Gewebeeigenschaften im
Behandlungsareal und kontrolliert selbstständig die Energieabgabe. Die
Ultraschallabgabe wird somit während der gesamten Behandlung systematisch auf das jeweilige Areal angepasst.
Sie möchten mehr Informationen zu Alma PrimeX? Kontaktieren Sie uns!
Alma laser · Tel.: +49 911 891129-0 · www.alma-lasers.de
36
face and body 4/21
03
UniBody:
Intensive UniPolar
Radiofrequenz-Technologie mit rotierendem
Massagekopf zur
Hautstraffung und
Cellulite-Therapie.
04
Xcentuate:
Bedienerunabhängig
arbeitende Applikatorplatten für Body
Contouring und
Hautstraffung an
großen Arealen.
[37] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE
29th Stuttgart Advanced Course
for Rhinoplasty with Live Surgical
Demonstration
April 6-8, 2022
Anatomical Dissection Course
April 6, 2022
Marien
29th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty with Live Surgical Demonstration
06. - 08. April 2022 | Stuttgart
Anatomical Dissection Course
06. April 2022
www.stuttgart-rhinoplasty-2022.de
2.
Deutscher
Rhinoplastik-Kongress
ain
furt am M
ank
022 | Fr
2
i
a
M
.
7
06. - 0
Foto: stock.adobe.com/Manuel Schönfeld
2. Deutscher Rhinoplastik-Kongress
06. - 07. Mai 2022 | Frankfurt a. Main
www.rhinoplastik-kongress.de
XXII. Spring Academy
VDAEPC
2022
Association of German Aesthetic Plastic Surgeons
III. Meeting of
GB
AM
May 19–21
2022
Berlin
GBAM
German Brazilian Aesthetic Meeting
“BUILDING BRIDGES”
Dr. Uwe von Fritschen | Dr. Steffen Handstein
Dr. Joachim von Finckenstein
WWW.VDAEPC2022.DE
XXII. Frühjahrsakademie VDÄPC 2022 | III. Meeting of GBAM
19. – 21. Mai 2022 | Berlin
www.vdaepc2022.de
Dr. Uwe von Fritschen | Dr. Steffen Handstein | Dr. Joachim von Finckenstein
www.bb-mc.com
[38] =>
Produkte
H
Hauttransformationen durch protokollbasierte
medizinische Kosmetik
ZO® ist eine medizinische Kosmetikreihe von ZO® SKIN HEALTH,
kreiert von dem bekannten Dermatologen und Forscher Dr. Zein
Obagi. Dank seiner Erfahrung aus jahrzehntelanger Arbeit als
Dermatologe und Wissenschaftler entwickelte er ein spezielles
Behandlungskonzept, welches sich ganz der Wiederherstellung
und Erhaltung der Hautgesundheit widmet. Die Produkte und
therapeutischen Protokolle basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Hauttherapie und helfen Ärzten, eine kontinuierliche Hautgesundheit zu gewährleisten.
Dr. Obagi, fest davon überzeugt, dass Hautpflege von der Wissenschaft und nicht von
Trends unterstützt werden sollte, hat mit ZO®
SKIN HEALTH ein Kontinuum zwischen therapeutischen Behandlungen und täglicher Hautpflege geschaffen. „Education and the right
products and skin care protocol is the way to
go“ ist die Philosophie von Dr. Obagi. Seine
Formulationen sind stark konzentriert und
dringen dank innovativer Transportsysteme,
anders als herkömmliche Kosmetik, in die Regionen, wo die Wirkstoffe benötigt werden.
01
Dermatologe und
Forscher
Dr. Zein Obagi aus
Beverly Hills.
Reparatur der Haut von innen heraus
ZO® SKIN HEALTH besteht aus einem kompletten System an Produkten, die dafür sorgen, dass die Haut nicht nur wieder ihren
natürlichen Glow zurückerhält, sondern auch
Schäden durch extrinsische und intrinsische
Alterungsfaktoren behandelt werden. Die Reparatur der Haut soll von innen heraus stattfinden, was bedeutet, dass die Ursachen diverser Hauterkrankungen oder Falten und
Pigmentstörungen angegangen werden und
es nicht nur zu einer Kaschierung der Symptome kommt.
Das entwickelte Konzept ist ganzheitlich und
teilt sich in drei wichtige Segmente:
– GSR – GETTING SKIN READY®
(Reinigen, Peelen, Tonisieren)
– PREVENT + CORRECT
(Vorbeugen, Korrigieren)
– PROTECT (Schützen)
Das amerikanische Unternehmen bietet mit seiner Linie umfassende Lösungen für die Schaffung und Erhaltung gesunder Haut
für jeden, unabhängig von Alter, ethnischer Zugehörigkeit, individuellem Hautzustand oder Hauttyp. Von der Behandlung von
Hauterkrankungen, wie Akne oder Rosazea, Korrektur von Sonnenschäden und Pigmentflecken bis hin zur Vorbeugung und zum
Schutz vor zukünftigen Schäden, setzt ZO® SKIN HEALTH neue
Maßstäbe in der medizinischen Hautpflege.
38
Anti-Diversions-Bemühungen
ZO® engagiert sich zudem sehr, Kunden vor abgelaufenen oder
betrügerischen Produkten zu schützen, die von nicht autorisierten
ZO®-Händlern verkauft werden. Mit den Anti-Diversions-Bemühungen ist das Unternehmen führend in der Branche. Aus diesem
Grund sind ZO® SKIN HEALTH Produkte nur über autorisierte
Anwender erhältlich.
ZO® wird in Deutschland und Österreich durch die NOVVIA GmbH
vertreten.
NOVVIA GmbH
Tel.: +49 8161 96994-0
www.novvia.de
face and body 4/21
[39] =>
Produkte
W
When it comes to caring for viable fat cells –
FAT is GOLDEN!
Haben Sie sich bereits mit dem Vorteil von schonend behandeltem
Fett für das Lipofilling auseinandergesetzt?
Abgesaugtes Fett ist ein wertvolles Gut. Für bestmögliche Resultate
bei der Re-Infiltration ist es daher auch wichtig, auf eine optimale
Fettqualität zu achten. Mit der Workstation Pro plus bietet Möller
Medical Ärzten eine Komplettlösung für Liposuktionen und Lipofilling. Unter dem Motto „Fat is Golden“ setzt das Unternehmen
dabei ein starkes Statement in Sachen neuer Behandlungsqualität.
Die Möller Medical Aesthetics Solutions unterstützen Ärzte dabei,
ihre Praxis bestens aufzustellen, um chirurgische Eingriffe patientenschonend, mit zuverlässigen Resultaten und Effizienz durchzuführen.
Als Komplettlösung ermöglicht die platzsparende Workstation
einen optimalen Praxis-Workflow. Sie steht für modernste Technologie, Langlebigkeit und Sicherheit. Für ein maximales Maß an
Behandlungskomfort sorgt die Zusammenstellung der Geräte. Sie
ist darauf ausgerichtet, dass Arzt und Behandlungsteam sich ganz
auf den Patienten konzentrieren können. Die Workstation arbeitet
leise, kraftvoll und verlässlich.
Möller Medical GmbH
Tel.: +49 661 94195-0 · www.moeller-medical.com
Changing the way to handle fat:
www.moeller-medical.com/AllAboutDetails
G
Gesichtsfiller auf Hyaluronsäurebasis
Die Nachfrage nach Gesichtsbehandlungen mit Fillern auf Hyaluronsäurebasis steigt, der Wunsch nach natürlichen Ergebnissen
auch.
Im Jahr 2020 fanden 74,1 Prozent aller ästhetischen Behandlungen
im Gesicht statt – Tendenz steigend.1 Das bei beiden Geschlechtern
steigende Interesse an ästhetischen Behandlungen geht mit einer
zunehmend kritischen und anspruchsvolleren Auseinandersetzung
mit dem Thema einher. 2 Neben einem natürlichen Erscheinungsbild werden hierbei auch emotional assoziierte Eigenschaften immer
wichtiger: Patienten wollen beispielsweise jünger oder weniger
müde aussehen (sogenannte Emotional Attributes). Allergan
Aesthetics bietet mit der Juvéderm® Produktreihe eine breite
Palette an Gesichtsfillern auf Hyaluronsäurebasis an, um die steigende Nachfrage und viele Patientenwünsche abzudecken.
Juvéderm® – für viele Wünsche das passende Produkt
Die Produkte der Vycross® Linie kombinieren modifizierte Hyaluronsäureketten mit niedrigem und hohem Molekulargewicht.3 Durch
die hochmoderne, patentierte Crosslinking-Technologie® werden
die einzelnen Moleküle quervernetzt, wodurch Gelfestigkeit und
-konsistenz je nach Produkt, gewünschtem Behandlungsbereich
und -effekt aufeinander abgestimmt werden können. Aufgrund
einer hohen Gewebeintegration können zudem natürliche Behandlungsergebnisse erzielt werden.* 4–8 Standardisierte Leitfäden (MD
Codes™), die speziell zur Anwendung der Vycross® Produkte
entwickelt wurden, unterstützen dabei, bestmögliche Ergebnisse
zu erzielen.9
* Die gute Gewebeintegration wurde in vivo über vier Wochen hinweg für Juvéderm®
Volbella®, Juvéderm® Volift®, Juvéderm® Voluma® und Juvéderm® Volux™ nachgewiesen.
Referenzen/Literatur beim Unternehmen.
Allergan GmbH
Tel.: +49 611 1720-0
www.allerganaesthetics.de
face and body 4/21
39
[40] =>
Spezial
Kollagenbooster für die Haut
Faltenreduktion ist seit vielen Jahren ein großes Thema in der Ästhetischen Medizin. Viele Menschen
wollen sich auch im Alter ihre Jugendlichkeit und Frische bewahren. Hier stehen heutzutage so viele
unterschiedliche Möglichkeiten zur Gesichtsverjüngung und Faltenreduktion zur Verfügung, dass man
als Patient leicht den Überblick verlieren kann. Umso wichtiger ist es, sich einem kompetenten Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie anzuvertrauen, um seine individuellen Wünsche und
Vorstellungen umzusetzen.
Dr. med. Karl Schuhmann
E
Seit Anfang des Jahres verwende ich in meiner Praxis
den Biostimulator Sculptra® von Galderma. Ein Biostimulator hat die Fähigkeit, eine bestimmte Wirkung
im Gewebe anzuregen, bei Sculptra® z. B. eine Straffung und Glättung der Haut durch Kollagenaufbau.
Sculptra® basiert auf der Stimulation von Kollagen Typ 1.
Die injizierbare Substanz wird angewendet, um neben
Straffungseffekten auch geringe Volumendefizite im
Gesicht auszugleichen. Der Biostimulator kann aber
auch zur Straffung von Dekolleté und Hals eingesetzt
werden. Sculptra® kann ebenfalls zur Optimierung bestimmter Körperareale Anwendung finden, wie z. B.
zur Po-Straffung sowie bei der Behandlung von Hip
Dips. Auch zum Body-Contouring ist der Biostimulator
geeignet. Diese Anwendungen können derzeit allerdings nur mit einer Off-Label-Indikation durchgeführt
werden.
Was ist Sculptra®?
Sculptra® ist ein PLLA Biostimulator. Er besteht aus
Poly-L-Milchsäure, Natrium-Carboxymethylcellulose und
Mannitol. PLLA ist ein biologisch abbaubarer Kollagen-
© Galderma
s gibt in der Ästhetischen Chirurgie viele
Möglichkeiten, Falten zu reduzieren und
verlorenes Volumen im Gesicht, am Hals
oder im Dekolleté wiederaufzubauen. Dabei kommen unterschiedliche Materialien
und Behandlungen zum Einsatz. Synthetische Materialien, wie Hyaluronsäure und Botulinumtoxin, oder auch
körpereigene Materialien wie Eigenfett, finden seit
Jahrzehnten großen Anklang bei den Patienten, um
das Aussehen zu verjüngen. Ebenso beliebt bei der
Faltenreduktion sind minimalinvasive Maßnahmen, wie
z. B. das Vampir Lifting, das Fadenlifting oder die Behandlung mit hochfokussiertem Ultraschall. Auch die
Kombination einiger dieser Behandlungen führt zu
sehr guten Ergebnissen bei der Faltenglättung und
Gesichtsstraffung.
Immer mehr Patienten wollen eine Gesichtsverjüngung
ohne große Ausfallzeiten und ohne das Risiko eines
chirurgischen Eingriffs. Daher gehen einem Facelift in
der Regel einige Jahre voraus, in denen der Patient sich
verschiedener minimalinvasiver Behandlungen unterzogen hat, um Falten zu reduzieren sowie Volumen im
Gesicht und Elastizität der Haut zurückzuerlangen.
40
face and body 4/21
[41] =>
© Dr. Schuhmann
© Dr. Schuhmann
© Galderma
Injektionsbereich. Sculptra® wirkt tief in der Haut und stimuliert die natürliche Kollagenneogenese.
stimulator, der nach der Injektion im menschlichen
Körper auf natürlichem Weg verstoffwechselt wird. So
stimuliert die Behandlung die Fibroblasten und Kollagenneogenese schrittweise und erzeugt einen natürlich
wirkenden Straffungseffekt. Durch die Kollagenbildung
wird die natürliche Festigkeit und Spannkraft der Haut
wiederhergestellt und die Hautstruktur erneuert. Dieser
Prozess bildet die strukturelle Grundlage zur Wiederherstellung eines jüngeren Aussehens. Nach der Behandlung verbessern sich Qualität, Volumen und Spannkraft der Haut nachweislich.
Eine Sculptra® Faltenbehandlung eignet sich besonders
– zur Behandlung von tiefen Falten, wie z. B. Nasiolabialfalten oder Marionettenfalten
– zum Volumenaufbau bei eingesunkenen Wangen (Hohlwangen) und Schläfen – das sogenannte Liquid Lifting
des Mittelgesichts
– zur Behandlung von eingefallenen Narben
– zur Akzentuierung der Kinn-Kiefer-Linie /Jawline – sog.
Liquid Lifting der unteren Gesichtshälfte
Wie wirkt Sculptra®?
Der Verlust von Kollagen ist ein Schlüsselfaktor beim Alterungsprozess. Kollagen ist ein Faserprotein in der tiefen
Hautschicht, der sogenannten „Dermis“, welches der Haut
Struktur verleiht und hilft, die Form der Haut aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig unterstützt das Kollagen die Funktion von Elastin und Hyaluronsäure (HA) und hält somit die
Haut geschmeidig und hydratisiert. Die Haut verliert etwa
ein Prozent Kollagen pro Jahr. Eine natürliche und gesunde Versorgung der Haut mit Kollagen ist jedoch die
Grundlage für ein jugendliches Aussehen. Sculptra® greift
an zwei maßgeblichen Komponenten der natürlichen
Hautalterung ein: beginnend um das 30. Lebensjahr nimmt
nicht nur die Kollagenproduktion insgesamt ab, das Kollagen wird auch noch in verminderter Qualität gebildet.
Durch die Sculptra® Faltenbehandlung wird das eigene
Kollagen um ein Vielfaches angeregt und aufgebaut.*
Die Sculptra® Behandlung
Die Sculptra® Lösung wird über spezielle Kanülen fächerförmig unter die Haut gespritzt. Anschließend wird die
Lösung an den behandelten Stellen intensiv einmassiert
und verteilt. Besonders wichtig ist, dass der Patient die
behandelten Areale noch fünf Tage lang fünf Mal täglich
für eine Minuten massiert, um eine gleichmäßige Verteilung
der Lösung zu erreichen. Mit der Sculptra® Behandlung
lässt sich kein sofortiger Effekt erzielen. Erst im Laufe der
© Galderma
– Sculptra® wirkt tief in der Haut und stimuliert die natürliche Kollagenneogenese.
– Es verbessert die Qualität, das Volumen und die Dicke
der Haut.
– Durch die Stimulation der Produktion von Kollagen
Typ 1 kann Sculptra® dazu beitragen, die Hautqualität
und das Volumen alternder Haut wiederherzustellen.
Warum ist Kollagen so wichtig für die
Haut, wenn wir älter werden?
face and body 4/21
41
[42] =>
42
Behandlung. Der Verjüngungseffekt hält dann bis zu
25 Monate an. Aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses kann die Haut innerhalb dieser Zeit wieder etwas an
Spannkraft verlieren, dann ist eine Auffrischungsbehandlung sinnvoll. Diese Auffrischungen dienen der erneuten
Kollagenstimulation und können das natürliche LiftingErgebnis längerfristig aufrechterhalten. Empfohlen sind
solche Auffrischungsbehandlungen ca. alle zwei Jahre.
Mit zunehmendem Alter weist die Haut einen größeren
Volumen- und Elastizitätsverlust auf. Auch erste Fältchen
sind bereits ausgeprägter, Nasiolabialfalten und Hängebäckchen bilden sich aus. In diesen Fällen ist Sculptra® eine
optimale Behandlung, um den Volumenverlust auszugleichen und die Spannkraft und die Struktur der Haut wiederherzustellen. Auch kann die Behandlung mit dem Kollagenbooster der Erschlaffung und dem Absinken der Haut entgegenwirken, ohne die Gesichtszüge zu verändern. Ob
die Sculptra® Behandlung das geeignete Verfahren zur
Faltenbehandlung ist, lässt sich nur individuell entscheiden. Der Biostimulator kann nicht in allen Gesichtsbereichen angewendet werden. Zur Glättung von Stirnfalten
oder Krähenfüßen ist der Biostimulator z. B. nicht geeignet.
* Quelle: Galderma
© Galderma
Behandlung kommt es innerhalb einiger Monate zu einer
allmählichen sichtbaren Verbesserung der Spannkraft und
Elastizität der Haut. Falten werden reduziert und das
Gesicht wirkt zunehmend jugendlicher und frischer. Erste
sehr natürlich aussehende Ergebnisse zeigten sich zwei
Monate nach einer zweiten Behandlung. Durch die Stimulation der körpereigenen, natürlichen Kollagenproduktion entfaltet sich die Wirkung von Sculptra® sanft und
schrittweise. Der Kollagengehalt in der Haut wird nach
und nach wiederaufgebaut. Das Endergebnis zeigt sich
deutlich sichtbar in einem strafferen und glatteren Hautbild. Sculptra® erhöht nachweislich den Gehalt an Kollagen Typ I um 66 Prozent nach nur drei Monaten. Dieser
Kollagentyp ist eines der Hauptmerkmale für junge und
elastische Haut.*
Zur Sculptra® Behandlung wird der Biostimulator mit sterilem Wasser aufgezogen und gemischt. Zusätzlich kann unmittelbar vor der Injektion Lidocain hinzufügt werden, um
die Unterspritzung für den Patienten komfortabler und
schmerzfreier zu machen. Dank der höheren Verdünnung
kommt es weniger zu Nebenwirkungen, wie z. B. zur Knötchenbildung, zu Papeln oder Verhärtungen. Während die
Flüssigkeit des injizierten Volumens innerhalb weniger Tage
resorbiert wird, bleiben die PLLA-Partikel an Ort und Stelle.
Sie rekrutieren Makrophagen, die im Anschluss zu Riesenzellen verschmelzen und wiederum Fibroblasten anziehen.
Die Fibroblasten bilden das Kollagen, das der Haut neue
Festigkeit verleiht. Neun Monate nach der Injektion wird
PLLA durch Hydrolyse absorbiert. Lediglich die neu gebildeten Kollagenfasern bleiben bestehen und liefern eine
Erklärung für den lang anhaltenden Behandlungseffekt.
Für ein optimales Ergebnis der Sculptra® Gesichtsstraffung
sind zwei bis drei Aufbaubehandlungen im Abstand von
vier bis sechs Wochen nötig. Das Ergebnis der Behandlung
verbessert sich noch bis zu einem Jahr nach der letzten
Dr. med. Karl Schuhmann
Chefarzt der Klinik für Plastische/Ästhetische
Chirurgie & Handchirurgie,
Augusta Kliniken, Bochum Hattingen
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische
Infos zum Autor
Chirurgie & Handchirurgie, Düsseldorf
Haroldstraße 34, 40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 87598360
kontakt@dr-schuhmann.de
www.dr-schuhmann.de
face and body 4/21
[43] =>
ENDE FRÜHBUCHER-RABATT
AM 06.01.2022
Dermatologie
Titelmotiv: Shutterstock | Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
18. - 20.02.2022
RheinMain
CongressCenter Wiesbaden
Hybrid
www.derma.de
[44] =>
Advertorial
PDO-Faden-Lifting
für eine besonders natürliche
Gesichtsrekonturierung
Ein Interview mit Taina Thoma, Ärztin für Ästhetische Chirurgie in der Privatpraxis Med‘sense
in Meerbusch-Büderich. Taina Thoma arbeitet als Referentin für renommierte pharmakologische
Hersteller im Bereich des Fadenliftings in Kombination mit Fillern.
Frau Thoma, seit wann arbeiten Sie mit Fäden
resp. der Fadenlifting-Technik?
Seit vier Jahren gehören Zug- (Anchor mit
bidirektionalem Widerhaken) und Regenerationsfäden (Monos/Screws) zu meinem Behandlungsalltag.
Wo sehen Sie den Vorteil gegenüber dem
Einsatz von Hyaluronsäure?
Ein Fadenlift wirkt häufig deutlich natürlicher
als der Einsatz von Hyaluronsäure. Eine Gesichtskonturierung ist mittels sogenannter
Zugfäden schnell gemacht und man ist ohne
große Auszeit in kurzer Zeit wieder gesel
gesellschaftsfähig – ohne, wie es bei Hyaluron
manchmal der Fall ist, ballonartig aufgebläht
zu wirken.
An den Princess® BARB II Anchor Threads
finden sich feine Widerhaken, die sich im
befinden
Gewebe verankern und der Haut durch die
richtige Platzierung sowie durch Zugbewe
Zugbewegungungen wieder zu mehr Spannung verhelfen
verhelfen.
Durch die mechanische Komponente der Fäden wird die Haut direkt während
der Behandlung gestrafft.
strafft. ZuFäden die
sätzlich regen die Fäden
hauteigene Kollagenproduktion an und es entsteht ein natürlicher Straffungseffekt. Das Volumen
nimmt behutsam zu und der LiftingEffekt wirkt sehr natürlich unter Wahrung
der ursprünglichen Gesichtskontur.
Wie lange hält der Effekt?
Die PDO-Fäden werden zwar nach einiger
Zeit vom Körper resorbiert, durch die
Kollagenneogenese hält der frische,
straffende Effekt allerdings mindestens
über neun bis zwölf Monate.
44
Was ist Ihnen bei Zugfäden wichtig? Und mit welchem
Hersteller/welchen Fäden arbeiten Sie und warum?
Voraussetzung für meine Arbeit ist, dass ich ausschließlich mit Produkten mit sehr guter Qualität arbeite, die
auch einer entsprechenden Prüfung unterlaufen und
somit sicher in der Anwendung sind. Entschieden
habe ich mich für die Princess® Threads von der
Firma Croma, da hier insbesondere die kaltgepressten Anchor-Threads eine sehr schöne
und anhaltende Zugwirkung haben, die
zu einer hohen Patientenzufriedenheit führt.
face and body 4/21
[45] =>
Advertorial
Welche Region profitiert in Ihren Augen am
meisten von einer Behandlung?
Definitiv profitiert die Region im Mittelgesicht
am meisten. Insbesondere die „Hängebäckchen“, die sich nur ungenügend durch Volumenverschiebung mithilfe von Fillern behandeln lassen, sowie die Jawline, die gerne
deutlich konturiert werden soll. Diese Regionen lassen sich ohne Downtime mittels
Fadenlifting besonders gut behandeln. Sie
gehören zu den am meisten behandelten
Arealen, auch wenn ich mit den Fäden darüber hinaus noch deutlich mehr Behandlungsoptionen habe.
Was raten Sie den Patienten nach der Behandlung?
Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu
lokalen Schwellungen und vorübergehendem
Schmerzempfinden kommen, welche durch
Anlegen eines Kühlpads schnell zurückgebildet werden können. Ich empfehle bei
Schmerzen zusätzlich Ibuprofen. Für eine
Woche sollte auf Sport oder intensive körperliche Anstrengung verzichtet werden. Auch
exzessive Gesichtsbewegungen beim Kauen,
Sprechen, Gähnen usw. sowie Gesichtsmassagen sollten vermieden werden. Eine behutsame Gesichtsreinigung und auch das Schlafen auf dem Rücken sind in der ersten Zeit
hilfreich, um Schwellungen zu vermeiden.
Wie lösen sie das Thema Schmerzmanagement?
Ich setze eine lokale Betäubung im gesamten zu behandelnden
Bereich, damit ist der Eingriff nahezu komplett schmerzfrei.
Nach der Behandlung kann sich der Patient gerne durch Kühlen,
Traumeel, Heparinsalbe und ggf. durch die Einnahme von abschwellenden sowie schmerzstillenden NSAR behelfen.
Wenn Sie mehr Informationen zu
den Princess® Threads oder einen
Außendienstbesuch wünschen,
melden Sie sich gerne unter:
Croma Deutschland GmbH
Tel.: +49 89 54558279
office@cromapharma.de
face and body 4/21
45
[46] =>
Ästhetik
Gold: European Product Design
Award für den kombinierten
fraktionierten Laser Alma Hybrid
Gold für Alma Hybrid in der Kategorie „Industrial and Life Science Medical/Scientific Machinery Design“.
Der neuartige kombinierte Laser Alma Hybrid verbindet zwei fraktionierte Laserwellenlängen zur
Hautverjüngung und Narbentherapie: einen ablativen CO2 -Laser mit 10.600 nm Wellenlänge sowie einen
nichtablativen 1.570 nm–Laser. Diese Kombination sorgt für herausragende Behandlungsergebnisse
bei deutlich geringeren Nebenwirkungen und wesentlich kürzerer Ausfallzeit bei zahlreichen
medizinischen und ästhetischen Indikationen.
Christine Krieger
D
as Design des Lasersystems überzeugte durch
seine ausgefeilten technologischen Details,
aber auch durch seine außergewöhnliche
Optik, welche die Synergie aus zwei Laserwellenlängen nach außen sichtbar macht.
01
Der kombinierte fraktionierte
Laser Alma Hybrid.
Der European Product Design Award zeichnet internationale
Produktdesigner aus, deren Kreationen darauf abzielen,
den Alltag durch praktische und bis ins Detail durchdachte
Lösungen zu vereinfachen. Alma Hybrid bietet dem Anwender eine umfassende Auswahl an ablativen, nichtablativen und kombinierten Behandlungsmöglichkeiten durch
die weltweit einmalige Kombination aus drei Schlüsseltechnologien:
– CO 2 -Laser mit 10.600 nm Wellenlänge: Er bietet eine
optimale Mischung aus Ablation, Koagulation und thermischer Wirkung für effiziente und hochpräzise vollablative oder fraktionierte Laserbehandlungen.
– 1.570 nm-Laser: Der leistungsstarke nichtablative Laser
induziert durch seine intensive thermische Wirkung mit
zentralen Koagulationskanälen einen Wundheilungsprozess und damit eine dermale Hauterneuerung. Die
Epidermis bleibt geschlossen, Nebenwirkungen und
Ausfallzeit werden minimiert.
– IMPACT: Unterstützt wird die hybride Laserbehandlung
durch Almas patentierte Ultraschall-Technologie zur
transepidermalen Durchdringung per Laser Assisted
Drug Delivery (LADD). IMPACT bringt mithilfe von akustischem Schalldruck aktiv Wirkstoffe wie Hyaluronsäure,
Vitamin C, Retinolsäure, PRP, 5-Fluorouracil-Thermogel
(5FU) oder Triamcinolon durch die Mikro-Ablationskanäle
über die epidermal-dermale Barriere hinaus tief in die
Haut ein und optimiert so die Behandlungsergebnisse
des Lasers.
46
face and body 4/21
01
[47] =>
CO2
Ästhetik
1.570 nm
Bei der fraktionierten Laserbehandlung war es bisher oft ein
schmaler Grat zwischen exzellenten Ergebnissen und einer
für den Patienten akzeptablen Downtime. Alma Lasers präsentiert mit Alma Hybrid jetzt ein hochpräzises Lasersystem,
das für jeden individuellen Patienten die ideale Behandlung
ermöglicht. Das Herzstück des Alma Hybrid ist die einzigartige Behandlungsmatrix HyGrid™, welche beide Laserwellenlängen kombiniert. Der Anwender bestimmt dabei
das jeweils optimale Verhältnis aus Ablation und Nichtablation und bietet seinen Patienten so ein maßgeschneidertes
Verfahren mit perfekter Balance aus hoher Wirksamkeit,
reduzierten Nebenwirkungen und kurzer Ausfallzeit.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ofir Artzi, Tel Aviv
02
Die hybride Funktionsweise des Systems mit zwei Laserwellenlängen nach außen sichtbar zu machen, war die zentrale Anforderung an die Designer. Sie entschieden sich
für eine optische Teilung in zwei farblich kontrastierende
Bereiche und eine auffällige, elegante Form, die an einen
Obelisken erinnert.
Modernste technologische Details
Alma Hybrid überzeugt jedoch nicht nur durch seine Optik,
sondern auch durch seine ausgefeilte Technologie. Der hochmoderne Laserscanner ProScan erlaubt das äußerst schnelle
kombinierte Lasern nach dem HyGrid-Prinzip; seine intensive
Kontaktkühlung und der große Spot machen die Behandlung
zudem besonders angenehm und schnell. Die intelligente
Menüführung lässt den Anwender jedes Detail der Behandlung präzise bestimmen, gibt auf Wunsch aber auch komplexe passgenaue Behandlungsparameter für die jeweilige
Indikation vor.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ofir Artzi, Tel Aviv
03
Sie möchten mehr Informationen zu Alma Hybrid? Kontaktieren Sie uns.
Alma Lasers
Tel.: +49 911 891129-0
www.alma-lasers.de
04
02
CO 2 - und 1.570 nm-Laser
nebeneinander – Histologie.
03
Hautverjüngung nach
zwei Behandlungen.
04
Narbenbehandlung nach
vier Behandlungen.
05
Der moderne Laser-Scanner
ProScan erlaubt ein Arbeiten im
HyGrid-Modus mit individueller
Kombination aus fraktioniert-ablativen
und nichtablativen Pixeln.
05
face and body 4/21
47
[48] =>
Recht
Laserbehandlung künftig
nur noch durch Ärzte!
Den Überblick über die geltenden Gesetze zu behalten, ist als Arzt nicht immer leicht. Um
Ihnen an dieser Stelle unter die Arme zu greifen, fasst der nachfolgende Beitrag die mit der neuen
Verordnung zum Strahlenschutz (NiSV) einhergehenden Veränderungen für Sie zusammen.
Christian Erbacher, LL.M.
Rechtslage ab dem 31. Dezember 2021
Seit dem 31. Dezember 2020 gilt die neue Verordnung
zum Strahlenschutz (NiSV). Nach dieser Verordnung
dürfen ab dem 31. Dezember 2021 zahlreiche Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen am Menschen
zu kosmetischen und sonstigen nichtmedizinischen
Zwecken nur noch mit Fachkundenachweis erbracht
werden. Einige Laserbehandlungen stehen künftig sogar
unter Arztvorbehalt. Bislang konnten zahlreiche kosmetische Anwendungen auch von Personen ohne eine
gesetzlich vorgeschriebene Qualifikation angeboten
werden, obwohl die damit verbundenen Gesundheitsrisiken für den Menschen erheblich sein können. Dies
ändert sich nun.
Ziel der Verordnung ist es, Verbraucher vor schädlichen
Wirkungen von nichtionisierenden Strahlungsquellen
zu schützen.
Welche Anwendungen sind genau
betroffen?
Die NiSV gilt für gewerbliche Anwendungen am Menschen mit
– Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen, zum
Beispiel zur dauerhaften Haarentfernung oder zur
Tattoo-Entfernung,
– Hochfrequenzgeräten, zum Beispiel zur Faltenglättung
oder Fettreduktion,
– Anlagen zur elektrischen Nerven- und Muskelstimulation (zum Beispiel zum Muskelaufbau in Sportstudios)
und zur Magnetfeldstimulation (zum Beispiel Magnetfeldmatten),
– Anlagen zur Stimulation des zentralen Nervensystems,
zum Beispiel Hirnstimulation zur Leistungssteigerung,
– Ultraschallgeräten, zum Beispiel Ultraschall-Babykino
oder zur Fettreduktion und Magnetresonanztomografen, zum Beispiel Gehirnuntersuchungen in der
Marktforschung.
Weitere Voraussetzung ist, dass die Anwendung zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken
eingesetzt werden. Behandlungen zu medizinischen
Zwecken fallen nicht unter die Regelungen der NiSV.
Neue gesetzliche Anforderungen
Die Verordnung enthält zum einen allgemeine Anforderungen an den Betrieb von Anlagen, die nichtionisierende Strahlung aussenden und zu kosmetischen oder
sonstigen nichtmedizinischen Zwecken am Menschen
eingesetzt werden. Diese Anforderungen richten sich an
48
face and body 4/21
[49] =>
Recht
Wann gilt der Arztvorbehalt?
den Betreiber der Anlagen und beinhalten unter anderem Regelungen zur Instandhaltung und AnwendungsDokumentation. Seit dem 31. Dezember 2020 gilt für
die gewerbliche Anwendung solcher Anlagen zu kosmetischen und sonstigen nichtmedizinischen Zwecken eine
Meldepflicht. Der Betreiber hat der zuständigen Landesbehörde den Betrieb der Anlage spätestens zwei Wochen
vor Inbetriebnahme anzuzeigen. Wurde eine Anlage am
31. Dezember 2020 bereits betrieben, hatte die Anzeige
bis zum Ablauf des 31. März 2021 zu erfolgen.
Für spezifische Anwendungen wird festgelegt, dass diese
künftig unter einem Arztvorbehalt stehen. Darunter fallen
folgende Behandlungen:
– Entfernung von Tätowierungen oder Permanent-Makeup, Behandlung von Gefäßveränderungen,
– Behandlung pigmentierter Hautveränderungen,
– Ablative Laseranwendungen,
– Anwendungen, bei denen die Integrität der Epidermis
als Schutzbarriere verletzt wird, sowie
– Anwendungen mit optischer Strahlung, deren Auswirkungen nicht auf die Haut und ihre Anhangsgebilde
beschränkt sind, wie beispielsweise die Fettgewebereduktion.
Diese Anwendungen dürfen ab dem 31. Dezember 2021
nur noch von approbierten Ärzten mit entsprechender
ärztlicher Weiterbildung oder Fortbildung durchgeführt
werden.
Der Vollzug der NiSV obliegt den Bundesländern, sodass
die Behörde, gegenüber der die Meldung der Geräte erfolgen muss, von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Das Bundesumweltministerium hat auf seiner
Website eine entsprechende Übersicht veröffentlicht.
Wer entgegen dieser Regelung die genannten Behandlungen vornimmt, ohne Arzt zu sein, muss sich strafrechtlich wegen unerlaubter Ausübung der Heilkunde
verantworten. Daneben drohen wettbewerbsrechtliche
Schritte durch Dritte.
Wer darf die Anwendungen erbringen?
Praxistipp
Außerdem legt die Verordnung Anforderungen im Hinblick
auf die Qualifikation von Personen fest, die nichtionisierende Strahlungsquellen einsetzen (Fachkunde).
Die neuen Regelungen zum Betrieb der Geräte und zur
Meldepflicht gelten bereits. Daher sollten Sie Ihre neuen
Pflichten kennen und sicherstellen, dass alle Geräte, die
unter die NiSV fallen, der zuständigen Landesbehörde
gemeldet sind. Auch die Zeit für den verpflichtenden
Nachweis der Fachkunde ist nicht mehr lange hin.
Die Verordnung regelt für verschiedene Anwendungen
die Inhalte der Fachkunde (theoretische Kenntnisse und
praktische Erfahrungen), den Erwerb der Fachkunde
(geeignete Ausbildung oder Teilnahme an einer Schulung)
und bei welcher Ausbildung vom Vorliegen der erforderlichen Fachkunde auszugehen ist.
Wichtig: Fachkundenachweis muss
bis zum 31. Dezember 2021 vorliegen
Die Regelungen zum Nachweis der erforderlichen Fachkunde treten am 31. Dezember 2021 in Kraft. Wer also
im gewerblichen Bereich kosmetische oder sonstige
nichtmedizinische Laserbehandlungen oder intensiven
Lichtquellen durchführen möchte, muss ab dem 31. Dezember 2021 nachweisen, dass er über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
Dieser Fachkundenachweis kann durch geeignete Schulungen bzw. eine Aus- oder Weiterbildung erworben
werden. Die Richtlinien für die Lerninhalte sind mittlerweile in der Fachkunderichtlinie NiSV festgelegt. Um die
Qualität der Fachkunde zu sichern, müssen die Schulen
und Kursanbieter von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft werden, um ein Zertifikat über Fachkundenachweis erteilen zu dürfen.
Deswegen ist es wichtig, zu prüfen, für welche Anforderungen Sie einen Fachkundenachweis benötigen und für
welche Bereiche aufgrund Ihrer Qualifikation und Erfahrung bereits von dem Vorliegen der Fachkunde ausgegangen werden kann. Verstöße gegen diese neuen
Pflichten stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die entsprechend geahndet werden können. Daher sollten Sie sich
mit der neuen Verordnung und Ihren Pflichten vertraut
machen.
Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de
face and body 4/21
Infos zum Autor
49
[50] =>
Events + Impressum
Events
IMCAS World
Congress 2022
27.–29. Januar 2022
Veranstaltungsort: Paris
Tel.: +33 1 40738282
www.imcas.com
4. SOAP-Meeting
17.–19. Februar 2022
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: +49 30 28004450
www.soap-meeting-bremen.de
Dermatologie
KOMPAKT & PRAXISNAH
18.–20. Februar 2022
Veranstaltungsort: Wiesbaden
Tel.: +49 4207 904051
https://derma.de/kompakt2022
10. Fachtagung der DGBT
4.–5. März 2022
Veranstaltungsort: Bonn
Tel.: +49 6151 101230
www.derm-alpin.com
2. Deutscher Rhinoplastik-Kongress
6.–7. Mai 2022
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Tel.: +49 89 1890460 (boeld communication GmbH)
www.rhinoplastik-kongress.de
50
Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitr aumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der
Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
N ennung der Gender
b ezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf alle
Genderg ruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Bearbeitung in elektro
nischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder
fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen
braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für
Verbands-, Unternehmens- und Mark
t
infor
mationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird
in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wieder
gabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und
dergleichen in dieser Zeitschriftberechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
face and body 4/21
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Business Unit Manager
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktmanagement
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: +49 341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion
Majang Hartwig-Kramer
Tel.: +49 341 48474-113
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
Tel.: +49 341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Kim Beyer
Tel.: +49 341 48474-114
k.beyer@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Sylvia Schmehl
Tel.: +49 341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
[51] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE
BEHANDLUNG
• Diodenlaser
• Haarentfernung
• Er:YAG-Laser
• Gefäßbehandlung
• Nd:YAG-Laser
• Nagelbehandlung
• Alexandritlaser
• Hautabtragung
• Rubinlaser
• Hautverjüngung
• HOPS-Laser
• Vaginalbehandlung
• CO 2 -Laser
• Fraktionierte Therapie
• CoolwavesTM
• Tattoo- & Pigmententfernung
• FMS
• Bodyforming und Cellulite
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon
+49 (0) 3641 7700 100
E-Mail
marketing @ asclepion.com
Website
www.asclepion.de
[52] =>
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial + Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Composite-Augmentationen des Gesäßes
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Straffe Männerbrust mit dem Chestlift
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung für einen zunehmenden Trend
[page] => 16
)
[5] => Array
(
[title] => Die schöne Nase – Quo vadis?
[page] => 18
)
[6] => Array
(
[title] => News
[page] => 20
)
[7] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 36
)
[8] => Array
(
[title] => Kollagenbooster für die Haut
[page] => 40
)
[9] => Array
(
[title] => PDO-Faden-Lifting für eine besonders natürliche Gesichtsrekonturierung
[page] => 44
)
[10] => Array
(
[title] => Gold: European Product Design Award für den kombinierten fraktionierten Laser Alma Hybrid
[page] => 46
)
[11] => Array
(
[title] => Laserbehandlung künftig nur noch durch Ärzte!
[page] => 48
)
[12] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 50
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Composite-Augmentationen des Gesäßes
/ Straffe Männerbrust mit dem Chestlift
/ Wadenvergrößerung mit Silikonimplantaten – sichere Anwendung für einen zunehmenden Trend
/ Die schöne Nase – Quo vadis?
/ News
/ Produkte
/ Kollagenbooster für die Haut
/ PDO-Faden-Lifting für eine besonders natürliche Gesichtsrekonturierung
/ Gold: European Product Design Award für den kombinierten fraktionierten Laser Alma Hybrid
/ Laserbehandlung künftig nur noch durch Ärzte!
/ Events + Impressum
[cached] => true
)