face & body Germany No. 4, 2020
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
/ Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
/ Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
/ Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme – Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
/ Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
/ Produkte
/ Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020: Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
/ Fachgesellschaft - Spezial
/ Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung an Hals, Gesicht und Körper
/ Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung mit der Synergie aus drei Technologien
/ CRISTAL Pro®: Was ändert sich mit dem Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
/ Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
/ Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
/ Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
/ Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
/ Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 81345
[post_author] => 0
[post_date] => 2021-01-12 11:50:46
[post_date_gmt] => 2021-01-08 08:42:06
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2020
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-4-2020
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 01:46:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 01:46:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0420/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 81345
[id_hash] => a3a062e87cff726ccca12558b5322454cfbc28847e7a9679ebb9a6c935c580ab
[post_type] => epaper
[post_date] => 2021-01-12 11:50:46
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 81346
[id] => 81346
[title] => faceGER0420.pdf
[filename] => faceGER0420.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0420.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2020/faceger0420-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0420-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 81345
[date] => 2024-10-24 01:46:23
[modified] => 2024-10-24 01:46:23
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 4, 2020
[cf_edition_number] => 0420
[publish_date] => 2021-01-12 11:50:46
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 10
[title] => Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
[description] => Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 14
[title] => Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
[description] => Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
)
[5] => Array
(
[from] => 16
[to] => 20
[title] => Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
[description] => Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
)
[6] => Array
(
[from] => 22
[to] => 26
[title] => Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme – Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
[description] => Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme – Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
)
[7] => Array
(
[from] => 28
[to] => 32
[title] => Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
[description] => Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
)
[8] => Array
(
[from] => 34
[to] => 39
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[9] => Array
(
[from] => 40
[to] => 40
[title] => Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020: Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
[description] => Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020: Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
)
[10] => Array
(
[from] => 41
[to] => 42
[title] => Fachgesellschaft - Spezial
[description] => Fachgesellschaft - Spezial
)
[11] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung an Hals, Gesicht und Körper
[description] => Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung an Hals, Gesicht und Körper
)
[12] => Array
(
[from] => 46
[to] => 49
[title] => Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung mit der Synergie aus drei Technologien
[description] => Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung mit der Synergie aus drei Technologien
)
[13] => Array
(
[from] => 50
[to] => 52
[title] => CRISTAL Pro®: Was ändert sich mit dem Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
[description] => CRISTAL Pro®: Was ändert sich mit dem Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
)
[14] => Array
(
[from] => 54
[to] => 55
[title] => Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
[description] => Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
)
[15] => Array
(
[from] => 56
[to] => 57
[title] => Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
[description] => Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
)
[16] => Array
(
[from] => 58
[to] => 58
[title] => Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
[description] => Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
)
[17] => Array
(
[from] => 60
[to] => 63
[title] => Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
[description] => Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
)
[18] => Array
(
[from] => 64
[to] => 65
[title] => Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
[description] => Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
)
[19] => Array
(
[from] => 66
[to] => 66
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2020/
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2020
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-0.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-0.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-1.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-1.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-2.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-2.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-3.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-3.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-4.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-4.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-5.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-5.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-6.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-6.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-7.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-7.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-8.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-8.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-9.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-9.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-10.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-10.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-11.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-11.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-12.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-12.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-13.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-13.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-14.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-14.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-15.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-15.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-16.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-16.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-17.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-17.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-18.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-18.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-19.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-19.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-20.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-20.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-21.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-21.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-22.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-22.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-23.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-23.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-24.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-24.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-25.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-25.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-26.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-26.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-27.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-27.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-28.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-28.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-29.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-29.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-30.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-30.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-31.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-31.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-32.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-32.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-33.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-33.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-34.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-34.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-35.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-35.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-36.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-36.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-37.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-37.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-38.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-38.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-39.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-39.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-40.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-40.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-41.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-41.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-42.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-42.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-43.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-43.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-44.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-44.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-45.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-45.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-46.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-46.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-47.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-47.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-48.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-48.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-49.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-49.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-50.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-50.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-51.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-51.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[53] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-52.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-52.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-52.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-52.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-52.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-52.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[54] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-53.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-53.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-53.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-53.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-53.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-53.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[55] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-54.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-54.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-54.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-54.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-54.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-54.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[56] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-55.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-55.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-55.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-55.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-55.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-55.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[57] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-56.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-56.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-56.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-56.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-56.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-56.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[58] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-57.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-57.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-57.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-57.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-57.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-57.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[59] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-58.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-58.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-58.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-58.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-58.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-58.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[60] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-59.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-59.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-59.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-59.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-59.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-59.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[61] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-60.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-60.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-60.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-60.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-60.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-60.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[62] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-61.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-61.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-61.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-61.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-61.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-61.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[63] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-62.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-62.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-62.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-62.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-62.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-62.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[64] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-63.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-63.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-63.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-63.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-63.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-63.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[65] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-64.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-64.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-64.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-64.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-64.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-64.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[66] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-65.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-65.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-65.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-65.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-65.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-65.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[67] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-66.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-66.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-66.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-66.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-66.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-66.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[68] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/2000/page-67.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/1000/page-67.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/200/page-67.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 81345-77b7fc98/2000/page-67.jpg
[1000] => 81345-77b7fc98/1000/page-67.jpg
[200] => 81345-77b7fc98/200/page-67.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729734383
[s3_key] => 81345-77b7fc98
[pdf] => faceGER0420.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/81345/faceGER0420.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/81345/faceGER0420.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81345-77b7fc98/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 14. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
face
4/20
& body _ magazin für ästhetik
Fachbeitrag
Lidchirurgische Eingriffe –
Erfahrungen, Tipps und Tricks
© angel_nt – stock.adobe.com
Spezial
Hochwirksame Narbenbehandlung
und Hautverjüngung
Recht
Ärztliche Werbung
ohne Grenzen?
[2] =>
CRISTAL Fit
®
Bodylift ohne OP
MIT CRISTAL Fit ®
DIE SILHOUETTE AN
BAUCH, BEINEN
UND PO DEFINIEREN
Mühe lo se r M uskelaufb a u m it Ma gn e twel le n
5 00 Trainings ei n h ei ten in 3 0 Mi nute n
Echte Muskeln o hne s chwei ßtre ibe n de s Train ing
WWW.CRISTA L .FIT
[3] =>
Editorial
|
Dr. Dr. med. Frank Muggenthaler
Präsident der Gesellschaft für Ästhetische
Chirurgie Deutschland e.V. (GÄCD)
Austausch und Fortbildung –
jetzt erst recht!
Ein Schiff im Sturm auf hoher See muss jede einzelne
Welle bezwingen. Die Sinne der Mannschaft müssen
geschärft sein und Fehler können katastrophale Folgen
haben.
Während ich dieses Editorial schreibe, rollt die zweite
Corona-Welle mit voller Wucht auf uns zu. Täglich werden neue Maßnahmen beschlossen und niemand weiß,
wie die nächsten Wochen und Monate aussehen werden. Ein sicherer Hafen ist aktuell nicht in Sicht und wahrscheinlich ist es gerade diese Unsicherheit, die vielen
Menschen zu schaffen macht.
Im Angesicht der aktuellen Situation über die Bedeutung
der Ästhetischen Medizin zu schreiben, mag geradezu
frivol erscheinen. Ich mache es dennoch, und zwar aus
der Überzeugung, dass jeder seinen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten kann, wenn er einfach das tut,
was er am besten kann. Das muss nicht unbedingt direkt an der Corona-Front geschehen. Auch wir Ärzte
und Fachpersonen der Ästhetischen Medizin können
jetzt einen wichtigen Beitrag leisten, denn ein harmonisches und ästhetisches Erscheinungsbild gibt gerade
in schwierigen Zeiten vielen Menschen Kraft, Lebensfreude und ein Stück Sicherheit zurück.
Dies zeigt sich auch hinsichtlich der aktuellen FitnessWelle, welche die Einschränkungen der letzten Monate
ausgelöst haben. Ob Fahrradfahren, Laufen oder gesunde Ernährung – das Interesse an einem vitalen Körper scheint sprunghaft gestiegen zu sein. Diesen Trend
wird mit Sicherheit auch die Ästhetische Medizin bald
spüren. Vieles wird aber anders sein. Die Erfahrungen
der letzten Monate werden meiner Einschätzung nach
eine gewisse Ernsthaftigkeit hinterlassen, und im medizinischen Sinn noch aufgeklärtere und kritischere Patienten. Vor diesem Hintergrund ist es für uns Ärzte umso wichtiger, über den Tellerrand zu schauen, die
Behandlungsmethoden kritisch zu hinterfragen und
großen Wert auf Qualität und absolute Expertise zu
legen. Als hilfreichen Kompass sehe ich besonders in
stürmischen Zeiten ein soziales Miteinander, gegenseitigen Rat und den Erfahrungsaustausch unter Kollegen – auch wenn Kongresse, Workshops und dergleichen derzeit nicht in gewohntem Maße stattfinden können. Die neu entdeckten Möglichkeiten des
virtuellen Zusammenkommens für Kongresse und Fortbildungen eröffnen großartige Chancen, sich noch
einfacher und direkter weiterzubilden. Ebenso von Bedeutung sind Fachjournale wie die face & body, mit
denen wir den Austausch unter Kollegen fortführen und
unseren Horizont erweitern können.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und
möglichst viele wertvolle neue Erkenntnisse beim Lesen
dieses Journals.
face
4 2020 & body
03
[4] =>
| Inhalt
Editorial
© olly – stock.adobe.com
Austausch und Fortbildung – jetzt erst recht!
03
Dr. Dr. med. Frank Muggenthaler
Ästhetik
Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
06
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS
Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
12
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
Ästhetik 28
16
Dr. med. Gregor Cornelius Weber, Heike Heise
Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme –
Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
22
Nicole Hill
Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
28
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Bernd Klesper
Produkte 34
News/Produkte
34
Spezial
Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020:
Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
40
Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung
an Hals, Gesicht und Körper
44
Nadine Naumann
Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung
mit der Synergie aus drei Technologien
46
Christine Krieger
Interview 56
CRISTAL Pro® : Was ändert sich mit dem
Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
50
Majang Hartwig-Kramer
Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio
und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
54
Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
56
Majang Hartwig-Kramer
Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der
dermatologisch-ästhetischen Fachpraxis
58
Dr. med. Melanie Hartmann
Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
60
Oliver Löw
Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
64
Christian Erbacher, LL.M.
Impressum
04 face
& body
4 2020
66
[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess
INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%
*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.
**
Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Juni 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com
Gebühr zahlt
Empfänger
SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München
[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Lidchirurgische Eingriffe –
Erfahrungen, Tipps und Tricks
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS
Die kosmetische Lidchirurgie gehört zu den häufigsten Eingriffen der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.
Das Spektrum reicht von der ambulanten Korrektur kleiner Hautüberschüsse in Lokalanästhesie bis hin zu
kombinierten Ober- und Unterlidplastiken mit Midface-Liftings in Vollnarkose. Rekonstruktive Operationen
an den Lidern haben eine ähnliche Bandbreite. Trotz individuell patientenadaptierter Prozeduren haben
sich gewisse Standards und Vorsichtsmaßnahmen für konsistent gute Ergebnisse bewährt.
Bei den meisten Plastischen Chirurgen herrscht hohe
Routine bei lidchirurgischen Eingriffen, bei denen delikate Strukturen und deren anspruchsvolle Anatomie im
Fokus stehen. Da die Gewebereaktionen auf die Eingriffe
individuell jedoch sehr unterschiedlich sein können, empfiehlt es sich für optimale Ergebnisse, so viele beeinflussbare Parameter wie möglich konstant zu halten. Bewusst
werden die altbewährten Techniken der Lidchirurgie hier
nicht diskutiert, sondern Tipps und Tricks aus gesammelten Erfahrungen präsentiert.
Einzeichnung und Lagerung
Dimensionierung und Lokalisation der Inzisionen für die
kosmetische Lidchirurgie sind weithin bekannt und publiziert. Unbedingt sollten dagegen die im Sitzen oder Liegen durchgeführten Einzeichnungen vor Infiltration und
nach Abdeckung und Lagerung nochmals kontrolliert
werden. Eine gegebenenfalls unter den Abdecktüchern
06 face
& body
4 2020
unbemerkte unphysiologische Reklination oder Elevation des Kopfes verändert die Spannungsverhältnisse
an der Stirn und kann die Brauenposition erheblich verändern. Für Oberlid- und/oder einfache Unterlidoperationen empfiehlt sich daher eine neutrale Lagerung des
Kopfes nur auf einem Gelkopfring. Ist die Präparation
ausgedehnter, wie beispielsweise bei Midface-Liftings
oder begleitendem Stirnlift, ist es sinnvoll, den ganzen
Kopf zu waschen und auf einer Mayfield-Schale in einem
Tischsack zu lagern. Die Abdeckung wird dazu mit einem U-Tuch vom Kinn über die Schultern in den Tischsack hinein komplettiert. Freie Kopf- und Halsbeweglichkeit, trockene Füße und fehlender Zug des Abdeckmaterials an der Haut sind unschätzbare Vorteile.
Tubusfixationen auf der Wange mit Klebeband sollten bei
allen Arten der Unterlidkorrektur oder -rekonstruktion
unterbleiben. Für freie symmetrische Wangenbeweglichkeit kann stattdessen der Tubus mit einem kräftigen
[7] =>
wichtigen Schritt, der die spätere Narbenformung entscheidend beeinflusst, ist die
Haut gut anzuspannen und auf einen geraden vertikalen Schnitt zu achten. Ein Laser kann
hier Vorteile bringen. Bei entsprechender Hydrodissektion durch das Lokalanästhetikum kann die Haut
am Oberlid auch abgerissen werden, allerdings ist das
nur bei Primäroperationen überhaupt denkbar.
Faden (z. B. 0er Vicryl) um einen Zahnhals angenäht werden. Bei zahnlosen Patienten empfehlen sich stattdessen
die nasale Intubation und die atraumatische Fixation des
Tubus am Septum.
Gerade bei adipösen Patienten ist die horizontale Lagerung auf einem OP-Tisch immer ein wenig mit venöser
Stauung am Kopf verbunden. Alle lidchirurgischen Patienten werden bei uns daher in 15 Grad Tischneigung
fußtief gelagert, was das Patientenbefinden verbessert
und intraoperative Blutungen reduziert.
Perioperatives Management
Intraoperative Blutdruckkontrolle kann gerade bei einem
vermeintlich einfachen Eingriff sehr wichtig sein. Oft sind
Oberlid-Blepharoplastiken der erste ästhetisch plastischchirurgische Eingriff im Gesicht, und die Aufregung ist
gerade bei älteren Patienten groß. Schnell kann es da
zu hypertonen Kreislaufsituationen kommen, welche den
eigentlich unkomplizierten und kleinen Eingriff für beide
Seiten unangenehm machen. Die Einnahme einer bestehenden Blutdruckmedikation sollte daher unbedingt
am OP-Tag beibehalten werden. Ich persönlich operiere
Unterlidstraffungen bevorzugt in einer kurzen Vollnarkose
oder Sedierung mit Anästhesiebegleitung zur Stressreduktion aller Beteiligten. Dass Analgosedierung und
chirurgischer Eingriff dabei nicht von der gleichen Person durchgeführt werden sollten, hat sich aufgrund vieler
Rechtsprechungen dazu bereits etabliert.
Haut
Oft ist die Umschneidung der Resektionsfigur an den
Oberlidern oder der Subziliar- oder Konjunktiva-Schnitt
an den Unterlidern der einzige mit dem Messer durchgeführte Schritt. Auf ungestörte Armfreiheit und Ruhe
im OP-Feld ist daher besonders zu achten. Für diesen
|
© Aliaksandr Barouski – stock.adobe.com
Fachbeitrag Ästhetik
Die Meinungen über den Cornea-Schutz (z. B. protektive Schalen) bei Lidplastiken haben schon fast religiösen Charakter. Eine sehr einfache und unkomplizierte
Art, die Cornea z. B. bei einem transkonjunktivalen Zugang zu schützen, ist die Hochnaht der corneaseitigen
Fornix-Konjunktiva per U-Naht an das Oberlid (durch die
greyline) mit 5/0 monofilem Nylon. Diese Prozedur stört
bei der weiteren Präparation überhaupt nicht, schützt
aber vor Austrocknung und möglichen Abrasionsschäden. Die U-Naht wird erst vor der Konjunktivanaht (siehe
unten) wieder gelöst.
Außer an dem zu resezierenden Areal kann eine Lidplastik am Ober- und Unterlid gänzlich ohne ein traumatisches Greifen der verbleibenden Haut mit der Pinzette
erfolgen. Das gilt auch für den Schritt der Hautnaht. Vor
dieser empfiehlt es sich, die Hautränder nochmals bewusst mit einem nassen Finger zu benetzen, da dann
die Nadel (z. B. 6/0 Prolene P-1) wesentlich exakter und
viel widerstandsfreier zu stechen ist.
Muskel
Es ist erstaunlich, was der M. orbicularis oculi (MOO) so
alles an Prozeduren über sich ergehen lässt, ohne seine
Funktion gänzlich einzustellen. Wenngleich dies vor allem
in der Lidrekonstruktion zutrifft, so sollte trotzdem auch
in der Ästhetischen Chirurgie schonend mit ihm umgegangen werden. Der wichtigste Sektor ist das mediale
Viertel am Unterlid. Hier gilt es, besondere Vorsicht walten zu lassen. Am Oberlid ist Muskel grundsätzlich einmal
ein erhaltenswertes Volumen, und eine Open-Sky-Technik mit simultaner und äquivalent dimensionierter Resektion von Haut und Muskel halte ich daher für nur sehr selten und bei sehr kräftiger Muskelhypertrophie indiziert. Bei
dünnem, zartem Muskel kann eine Muskelresektion auch
ganz unterbleiben, oder er sollte nur mit der bipolaren
Pinzette vorsichtig geschrumpft werden. Auf der anderen
Seite soll natürlich bei ausgedehnter Hautresektion oder
kräftigem Muskel die Muskelresektion adäquat sein, um
zu viel Spannung auf die Hautnaht zu vermeiden.
face
4 2020 & body
07
[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
1a
Abb. 1a: Ethnische Dysbalance der Oberlidfettkörper bei leichter, lateralbetonter Blepharochalasis und asymmetrischem Volumendefizit im nasalen Fettkompartiment.
Am Unterlid kann bei subziliarem Zugang das Belassen
eines prätarsalen MOO-Streifens im Sinne der „step
incision“ nach Converse für die Ektropiumprophylaxe
nicht oft genug betont werden. Haut- und Muskelinzision
sind damit auf verschiedenen Niveaus und unterschiedlich weit vom Tarsus entfernt! Der MOO am Unterlid ist
oft wesentlich dünner und gedehnter als am Oberlid
und gleichzeitig von herausragender Bedeutung für
die spätere Resuspension. Exakte Präparation in den
Schichten und sehr sparsame Elektrokoagulation sind
daher wichtig.
Orbitales Septum
Besonders bei älteren Patienten ist das Septum orbitale
eine delikate, feine Struktur, welche auch entsprechend
vorsichtig manipuliert werden sollte. Eine klare Identifikation gegenüber anderen Strukturen (z. B. Levatoraponeurose) muss gegeben sein. Müssen am Oberlid beide
Fettkompartimente geöffnet werden, so sollte dies nicht
über einen gemeinsamen, durchgehenden Schnitt erfolgen, da ansonsten der N. infratrochlearis durchtrennt
wird. Dieser verläuft im Bereich des intermediären Fettes
zwischen beiden Hauptkompartimenten auf dem Septum und ist oft sehr zart. Eine Durchtrennung hinterlässt
eine gerade für das Auftragen von Lidschatten unangenehme Taubheit im nasalen Oberliddrittel.
Die Einbeziehung des Septums für Unterlidkorrekturen
ist mannigfaltig. Am populärsten sind sicherlich Modifikationen des marginal release und die damit verbundene Septumeröffnung an der infraorbitalen Anheftung.
Es empfiehlt sich, diese Region separat zu koagulieren
(Bipolar oder Colorado-Nadel). Im medialen Drittel ist auf
den Ursprung des M. obliquus inferior zu achten, welcher natürlich nicht durchtrennt werden darf.
08 face
& body
4 2020
Fett
Fett in der Periorbitalregion ist ein wertvolles Gut – auch
wenn es oft korrigiert werden muss. Der erste Fettkörper, auf den man bei einer Oberlid-Blepharoplastik nach
der MOO-Resektion trifft, ist das retro-orbicularis oculi fat
(ROOF). Auf einen lateralen Descensus, welcher zu einem Lateral Hooding beitragen kann, ist spezifisch zu
achten: Er kann pexiert oder reseziert werden. Reseziertes Fett hieraus kann zur Transplantation in andere Kompartimente oder in die Tränenrinne verwendet werden.
Die präoperative Analyse der Oberlider im Sitzen bedingt
nun die Balance der Fettresektion im zentralen und nasalen Kompartiment. Bei einer angeborenen, auch ethnisch individuell unterschiedlichen oder postoperativen
Dysbalance kann der Liddeckel unterschiedlich breit zu
sehen sein (Abb. 1a). Meist ist dies im nasalen Drittel der
Fall (A-frame-Deformität). Dann kann der zentrale Fettkörper nach Mobilisation unter dem N. infratrochlearis
nach nasal gezogen und dort mit einem 7/0 Vicryl fixiert
werden (Abb. 1b und c).
Die Refixation eines Tränendrüsenprolapses z. B. mit 5/0
PDS ist erst als letzter Schritt empfehlenswert, da gerade im Falle einer simultan durchgeführten Unterlidpräparation der Faden an der feinen Faszie der Tränendrüse
durch Spatelmanipulation ausreißen und das zu Blutungen führen kann.
Gerade an den Unterlidern ist das Fettgewebe der drei
Kompartments von teilweise kräftigen Gefäßen durchsetzt, welche bekanntermaßen sicher koaguliert werden müssen, bevor der Fettkörper mobilisiert oder reduziert wird. Was aber, wenn es trotz aller Vorsicht doch
einmal zu einer Blutung und Retraktion des Gefäßes in
die Orbita hinein kommt? Hier muss eine exakte Blutstil-
[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik
1b
|
1c
Abb. 1b: Translokation des medialen Fettkompartments unter dem N. infratrochlearis nach nasal zur Korrektur einer ethnischen A-frame-Deformität. Abb. 1c:
Sehr gute Volumenkompensation nasal und jugendlich voller, gleichmäßiger Aspekt des Oberlides.
lung sichergestellt werden. Keine Angst – warme feuchte
Kompressen, ein feiner Sauger und eine exakte systematische Suche unter vorsichtigem Handling des Fettes sind jetzt angezeigt. Nicht so geläufig ist die sichere
Präparationstiefe für derartige Schritte: Am Orbitaboden
und der lateralen Wand kann zur Sicherstellung der Hämostase ca. 35–40 mm (!) in die Orbita hineinpräpariert
werden, am Dach und an der medialen Wand ca. 30 mm.
Vertrautheit mit der orbitalen Anatomie ist hierfür unbedingte Voraussetzung.
Ein transkonjunktivaler Zugang ist bei ausreichend straffem Unterlid hervorragend geeignet, isolierte Korrekturen der Unterlidfettkörper durchzuführen. Wenngleich
ein Offenlassen nach der Prozedur grundsätzlich möglich ist, empfehle ich, den Zugang mit zwei versenkten
Einzelknopfnähten mit 7/0 Vicryl zu approximieren, um
2a
einer Entropiumbildung durch verzögerte sekundäre
Wundheilung vorzubeugen. Damit besteht ausreichend
Drainagemöglichkeit, und die postoperative Schwellung
der Konjunktiva verhindert den unangenehmen Kontakt
des Fadenmaterials mit der Hornhaut und das Fremdkörpergefühl. Letzteres ist bei einer fortlaufenden Technik mit freien Fadenrändern besonders ausgeprägt.
Die Fetttransposition nach anterokaudal über den infraorbitalen Rand nach marginal release ist ein bewährtes Verfahren zur Harmonisierung der Unterlidkontur.
Die Fixierung kann nach subziliarem Zugang immer direkt versenkt z. B. mit 5/0 PDS durchgeführt werden,
bei transkonjunktivalem, präseptalem Zugang muss dies
oft durch 6/0 Prolene-Ausziehnähte stattfinden, weil die
räumlichen Gegebenheiten oft zu eng sind, die Nadel
6–8 mm unterhalb des Infraorbitalrandes atraumatisch
2b
Abb. 2a: Mikrofetttransplantate, welche unter Haut und MOO an dieser Stelle zur Auffüllung der Tränenrinne verwendet werden. In diesem Fall kamen sie
aus einem reichlichen Fettüberschuss des medialen Oberlidkompartments. Abb. 2b: Ein Transplantat bereits in situ. Bei gleichzeitigem marginal release ist
eine Fadensicherung der Transplantate nicht notwendig, da eine Lateralisierung der Grafts durch den anterokaudal translozierten, postseptalen Fettkörper
verhindert wird.
face
4 2020 & body
09
[10] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
3a
3b
Abb. 3a: Oberlid-Blepharochalasis mit scharfer Hautkante und weitestgehender Überdeckung des Liddeckels. Abb. 3b: Postoperatives Ergebnis nach Oberlid-Blepharoplastik. Harmonisches, jugendliches Volumen, weiche Konturen.
zu stechen. Die nasalwärts gerichtete Transposition
des Fettkörpers nach Loeb dagegen ist selten ausreichend, auch die kraniale Hälfte der Tränenrinne volumetrisch aufzufüllen, weil die Mobilisation des retroseptalen Fettkörpers für eine solche Strecke nur bei sehr
ausgeprägtem Fettüberschuss möglich ist. Meiner Erfahrung nach empfehlen sich hierfür hervorragend separat eingebrachte kleine Fatgrafts vom ROOF oder von
den Oberlidkompartments, wie von Miranda und Codner
beschrieben (Abb. 2a und b).
Postoperatives Regime
Bei den mobileren Oberlidern sind dünne Steristrips
für drei bis fünf Tage zur Sicherung der Nähte sinnvoll,
falls ein Intrakutanfaden zum Wundverschluss verwendet wird. Bei einer subziliaren Unterlidstraffung verzichte
ich gänzlich auf Steristrips direkt subziliar, da diese nach
kranial dislozieren und Hornhautirritationen hervorrufen
können. Vorteilhaft sind allerdings 12 mm Steristrips zur
kutanen Suspension und Zugentlastung in Richtung der
Schläfen für drei bis fünf Tage.
Die Rekonvaleszenz nach einem lidchirurgischen Eingriff dauert zwar nur wenige Tage, jedoch sind hier gewisse Verhaltensmaßnahmen vom Patienten zu erwarten. Damit dieser sich besser organisieren kann, geben
wir bereits im Vorfeld einen standardisierten Bogen
mit umfassenden Hinweisen zu Kühlung, Hautpflege,
Schmerztherapie und abschwellenden Maßnahmen mit.
Bereits bei der Aufklärung wird besprochen, dass im
10 face
& body
4 2020
Falle einer (extrem seltenen) intraorbitalen Blutung maximal 45 Minuten Zeit bleiben, bevor plastisch-chirurgische Notfallmaßnahmen stattgefunden haben müssen
(z. B. Durchtrennung des lateralen Lidbändchens). Jeder
Lidoperateur muss die Maßnahmen zur notfallmäßigen
Entlastung beherrschen – möge dieser Notfall nie eintreten und der Patient sich an einem harmonischen Ergebnis erfreuen (Abb. 3a und b).
Kontakt
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler,
FEBOPRAS
Direktor
Klinik für Plastisch-rekonstruktive,
Ästhetische und Handchirurgie
Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41–43
34125 Kassel
Tel.: +49 561 980-3001
info.plastische-chirurgie@gnh.net
www.professor-giessler.de
Infos zum Autor
[11] =>
BODY CONTOURING
Venus Bliss ist eine effektive und komfortable nicht invasive Behandlung zur Reduzierung lokaler Fettdepots an Bauch, Hüfte, Rücken und Oberschenkel. Der 1064 nm Diodenlaser erhitzt die Fettzellen auf 45-47 Grad wodurch die Fettzellen absterben. Diese
werden dann auf natürliche Weise durch die Apoptose abgebaut. Zusätzlich zur Hautstraffung und Cellulite-Behandlung verwenden wir unsere klinisch bewiesene MP² Technologie. Zwei Technologien in einer Plattform und KEINE VERBRAUCHSMATERIALIEN
Legacy ein fortschrittliches nicht invasives medizinisches Gerät zur Hautstraffung z. B. nach Liposuktion oder zur Behandlung von Cellulite, mit effektiver
Wirkung bei anspruchsvollen ästhetischen Problemen. Das Legacy arbeitet
mit einer MP² Technologie. MP² ist die synergetische Kombination aus multipolarer RF und PEMF. Der entstehende Algorithmus ermöglicht eine schnellere, einheitliche Erhitzung in den Gewebsschichten, hierdurch fördert PEMF
die Kollagenbildung, Angiogenese und Proliferation von Fibroblasten.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[12] =>
© Svyatoslav Lypynskyy – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Better Aging – Älter werden? Ja!
Alt aussehen? Nein!
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Krähenfüße, Zornes-, Stirn- und Nasolabialfalten – die Liste an Alterserscheinungen, die sich im Gesicht
zeigen, ist lang. Die Natur hat es so eingerichtet, dass wir etwa mit 25 Jahren in der Blüte unseres Lebens
stehen. Danach beginnt der Körper mit einem Alterungsprozess. Rückgängig können wir diesen Prozess
nicht machen, aber mithilfe von minimalinvasiven Behandlungen können Ärzte die Folgen jedoch minimieren
und die Gesichter ihrer Patienten frischer und auch ein wenig jünger aussehen lassen.
Laut des Statistischen Bundesamts lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen im Jahr 1970
bei etwa 73,5 Jahren. Männer wurden im Schnitt circa
67 Jahre alt. Heute können Frauen damit rechnen,
84 Jahre alt zu werden, Männer 79 Jahre. Innerhalb von
12 face
& body
4 2020
50 Jahren stieg die durchschnittliche Lebenserwartung
also zwischen 10 und 17 Jahren. Das hat viele Gründe –
wie eine bessere medizinische Versorgung und ein gesünderer Lebensstil, eins aber bleibt: Unsere Haut altert
trotzdem. Viele Menschen fühlen sich mit 60 Jahren nicht
[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Abb. 1: Behandler injizieren das Botulinumtoxin so in die Zornesfalte, dass
die Muskulatur an dieser Stelle gehemmt wird. Dadurch entspannt sich die
darüberliegende Haut und Falten werden geglättet. Abb. 2: Erschlaffte Haut
können wir mithilfe von Zugfäden reduzieren. Dazu geben wir die Fäden mit
kleinen Widerhaken unter die Haut und ziehen sie anschließend glatt.
wie Oma und Opa. Sie wollen reisen, etwas erleben, kleiden sich modern und haben daher den Wunsch, auch
im Gesicht so auszusehen, wie sie sich fühlen.
Sonne ist der Feind Nummer 1 für die Haut
Umwelteinflüsse, eine ungesunde Ernährung, Alkohol,
Zigaretten, Stress und Bewegungsmangel sind einige
Faktoren, die unserer Haut zu schaffen machen. Ihr größter Gegner ist jedoch die Sonne. Etwa 80 Prozent der
Hautalterung ist auf UV-Strahlung zurückzuführen. All
diese Einflüsse, die über Jahre und Jahrzehnte auf die
Haut eingewirkt haben, kann kein Arzt rückgängig machen. Es gibt jedoch in der Ästhetischen Medizin zahlreiche Möglichkeiten, Falten zu minimieren, der Haut
Volumen und Frische zurückzugeben und hängende
Bereiche zu straffen – und das ganz ohne eine Operation, rein minimalinvasiv.
1
Wunsch der Patienten:
frischer statt faltenfrei
Die meisten Frauen und Männer, die zu uns ins Hautarztzentrum Kiel kommen, wünschen sich kein komplett
faltenfreies Gesicht. Vielmehr möchten sie „besser altern“ – also nicht nur körperlich fit bleiben, sondern auch
so aussehen. Uns stehen dafür eine Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Botulinumtoxin,
Hyaluron-Filler, das Fadenlifting, die Injektionslipolyse
sowie Lasergeräte. Außerdem können wir all diese Methoden kombinieren, je nachdem, welche Problemzonen
im Gesicht behandelt werden sollen.
1. Oberes Gesichtsdrittel
Stirnfalten behandeln wir mit zwei Methoden, je nach
Tiefe und Anzahl der Falten. Wir können sie mithilfe von
Botulinumtoxin glätten, indem wir den Wirkstoff unter die
Haut injizieren. Dort hemmt er die Weiterleitung von den
Nerven zu den Muskeln. Diese entspannen dauerhaft,
sodass sich die Haut nicht zusammenziehen und Falten
bilden kann. Weiterhin können wir Falten mit einem Fadenlifting minimieren. Dazu legen wir biologisch abbaubare PDO-Fäden so unter die Haut, dass sie die Haut
durch Kollagenneogenese regenerieren oder wir sie mit
einem leichten Zug glattziehen.
Auch die bekannten Zornesfalten zwischen den Augen
und Krähenfüße seitlich der Augen können wir mithilfe
beider Methoden reduzieren.
2
2. Mittleres Gesichtsdrittel
Besonders markant sind meist die sogenannten Nasolabialfalten. Sie liegen rechts und links senkrecht der
Nase und lassen unser Gesicht traurig erscheinen – und
dass, obwohl sie vor allem durch häufiges Lachen begünstigt werden. Nasolabialfalten lassen sich gut mit
speziellen Zugfäden reduzieren. Dazu geben wir Fäden
mit kleinen Widerhaken unter die Haut und ziehen die
Falten glatt. Der positive Nebeneffekt: Die biokompatiblen Fäden sorgen dafür, dass der Körper an den behandelten Stellen Kollagen produziert, das die Haut frischer
erscheinen lässt und zusätzlich ein wenig aufpolstert.
Weiterhin lassen sich die Nasolabialfalten auch mit der
Injektionslipolyse reduzieren. Dabei bringen wir den
Wirkstoff so unter einen bestimmten Bereich der Haut,
dass dort überschüssiges Fett abgebaut wird und sich
die Falten dadurch glätten.
face
4 2020 & body
13
[14] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 3: Hyaluron-Filler sind vielseitig einsetzbar. Falten können damit aufgepolstert und dem Gesicht verloren gegangenes Volumen zurückgegeben
werden.
Die Vorteile von
minimalinvasiven Behandlungen
–– Keine Operation, keine stationären Aufenthalte.
–– Keine Narben und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen.
–– Patienten sind schnell wieder gesellschaftsfähig.
–– Patienten sehen nicht „gemacht“ aus. Der Alterungsprozess der Haut wird ein wenig unterbrochen.
–– Ergebnisse sind nicht dauerhaft, können aber jederzeit wiederholt und damit dem Alterungsprozess angepasst werden.
–– Die Kosten sind überschaubar.
–– Fortbildungen für Ärzte je Behandlungsmethode erstrecken sich bei einem Intensivkurs über einen vollen Tag.
Mithilfe von Hyaluron-Fillern können wir dem Gesicht zudem verloren gegangenes Volumen zurückgeben. Meist
injizieren wir das Hyaluron-Gel in den Bereich der Wangenknochen. Dort polstert es die Haut auf und hebt sie
damit an. So werden die Tränensäcke, die Nasolabialfalten, kleine Hängebäckchen und Knitterfalten minimiert.
3. Unteres Gesichtsdrittel
Die Mundwinkelfalten, auch Marionettenfalten und auf
internationalen Kongressen German Folds genannt, sind
neben den Knitterfältchen um die Lippen und schlaffer
Haut am Hals, der sogenannte Truthahnhals, die häufigsten Behandlungsgründe im unteren Gesichtsdrittel.
Kleinere Fältchen, die Barcodefältchen rund um die Lippen, behandeln wir mit Hyaluron-Gelen und gleichzeitig
mit Botulinumtoxin. Oft können Patienten hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Geben wir das Gel in
die Oberlippe, wird diese nicht nur ein wenig vergrößert.
Auch kleinere Knitterfalten verschwinden. Mit Botulinumtoxin vermindert sich die Spannung des Musculus orbicularis oris. Dadurch vermindern sich die Knitterfältchen,
und die Oberlippe vergrößert sich etwas. International
wird dies auch Lip-Flip-Technik genannt.
Tiefere Marionetten- und Lippenfalten sowie hängende
Haut am Hals behandeln wir hingegen mit dem Fadenlifting.
Hinweis: Behandler können die Behandlungsmethoden
kombinieren, um ihren Patienten das gewünschte Ergebnis zu liefern. So können gleichzeitig Stirnfalten und
die Nasolabialfalten reduziert werden – für ein jünger
wirkendes Gesicht.
14 face
& body
4 2020
Fortbildungen für Ärzte
unbedingt zu empfehlen
Behandler, die minimalinvasive Methoden in der Praxis
anbieten möchten, sollten sich fortbilden lassen. Für einen optimalen Behandlungserfolg ist es absolut wichtig, sich mit der Anatomie des Gesichts auszukennen und
genau zu wissen, wie die Materialien angewendet werden. Falsch injiziertes Botulinumtoxin kann zu hängenden Augenbrauen oder -lidern führen, zu tief eingebrachte
Fäden zu Muskelschmerzen und Nervenschäden und
eine falsch ausgewählte Viskosität des Hyaluron-Gels
zu Unebenheiten unter der Haut. In den Workshops
erfahren Ärzte alles, was sie zu den Behandlungen
wissen müssen, inklusive eines Nebenwirkungs- und
Komplikationsmanagements. Am Ende des Seminars
sollten Hands-on-Übungen an Patienten stattfinden, um
das Wissen auch praktisch anzuwenden.
Patienten sollten bei der Auswahl eines Behandlers unbedingt darauf achten, dass dieser entsprechende Fortbildungen vorweisen kann.
Kontakt
Dr. med.
Johannes Müller-Steinmann
Kiel Medical Academy
Alter Markt 1–2
24103 Kiel
Tel.: +49 431 3801833
www.kiel-medical-academy.com
Infos zum Autor
[15] =>
[16] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Moderne Lasertherapie
bei Pigmentstörungen
Dr. med. Gregor Cornelius Weber, Heike Heise
Pigmentstörungen sind häufige Hauterkrankungen, die einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der
Patientinnen und Patienten haben können und sich oft als schwierig zu behandeln erweisen. Sie zählen zu
einer der häufigsten Indikationen für eine Lasertherapie. Eine zunehmende Nachfrage besteht aktuell auch
in der Entfernung von Tätowierungen.
Das Spektrum der behandelbaren Läsionen reicht
von kleinen solaren Lentigines, über seborrhoische
Keratosen bis hin zu größeren Pigmentstörungen wie
dem Melasma oder eines Naevus Ota. Durch moderne
Lasertherapie können benigne Hyperpigmentierungen
heutzutage problemlos und schonend entfernt werden.
1a
1b
1c
1d
Lasertherapie
Der zugrunde liegende physikalische Wirkmechanismus
der Lasertherapie ist basierend auf dem 1981 von Anderson und Parrish definierten Prinzip der selektiven Photothermolyse. Darunter versteht man die lokalisierte ther-
Abb. 1a–d: Zeitlicher Wundheilungsverlauf nach Rubinlaser-Therapie (vor – sofort danach – Tag sechs – Tag 21).
16 face
& body
4 2020
[17] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Abb. 2: Melasmatherapie mittels Thuliumlaser im Halbseitenversuch nach
drei Sitzungen.
mische Zerstörung spezifischer Zielstrukturen wie zum
Beispiel Melanin oder Hämoglobin durch einen Lichtstrahl einer bestimmten, selektiv absorbierten Wellenlänge und einer Impulsdauer, die kürzer ist als die thermische Relaxationszeit (Zeit, in der sich die Zielstruktur
auf die Hälfte abkühlt). Im Idealfall wird diese Zielstruktur
punktgenau durch die applizierte Laserstrahlung erhitzt
beziehungsweise zerstört, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen.
Der Laser muss hierbei folgende Voraussetzungen erfüllen:
–– Wellenlänge – Das Licht des Lasers muss optimal von
dem sogenannten Zielchromophor absorbiert werden,
damit sich genügend Hitze für dessen Zerstörung
bildet. Im Falle einer Lentigo handelt es sich bei dem
Zielchromophor um Melanin.
–– Energiedichte (Fluence; J/cm2) – Damit die Wärmeentwicklung ausreicht, muss die Energiedichte, d. h. die
Intensität der Energie, die auf eine bestimmte Fläche
wirkt, an die Größe der Zielstruktur angepasst werden. Je größer diese ist, desto größer muss auch die
Energiedichte sein.
–– Impulsdauer – Die Impulsdauer bezeichnet die kurze
Zeitspanne, in der das Zielgewebe erhitzt wird. Sie
ist von besonderer Bedeutung für die Selektivität des
Lasers. Die Pulsdauer sollte der thermischen Relaxationszeit der Zielstruktur entsprechen.
Zielchromophore der dermatologisch-ästhetischen Lasertherapie sind Wasser (ablative Lasertherapie), Melanin (Pigmente und Tattoos) und Hämoglobin (vaskuläre
Läsionen). Das Absorbtionsoptimum des Melanins ist
sehr breit und befindet sich zwischen 250 und 1.200 nm.
Bei dermalen pigmentierten Läsionen sind intrazelluläre Pigmentmelanosomen oder Tätowierungspartikel
das Zielchromophor. Damit solche Submikrometer-Partikel Photonen absorbieren, muss die Energieabgabe in
Nanosekunden erfolgen, verglichen mit Millisekunden
für Haarwurzeln und Mikrosekunden für Kapillaren. Möglich wurde dies durch eine 1962 erfundene Technik, die
als gütegeschaltet oder Q-Switch bezeichnet wird. Die
Absorption der Energie durch das Melanin zerkleinert die
Pigmentablagerungen und bewirkt auf diese Weise deren Abtransport durch das Immunsystem.
Verwendung finden vor allem der gütegeschaltete
(„q-switched“ [qs]) Rubin- (694 nm), Alexandrit- (755 nm),
der frequenzverdoppelte KTP-Nd:YAG-Laser (532 nm)
und der Nd:YAG-Laser (1.064 nm) sowie neuerdings
auch Pikosekundenlaser.
2
Pigmentstörungen
Die Pigmentierung der Haut ist im Wesentlichen durch
Melanin bedingt und ebenso wie die Fähigkeit zur Pigmentierung nach UV-Licht-Exposition genetisch vorgegeben. Störungen des Melaningehalts (Dyspigmentierungen) können durch Veränderungen der Melanozytenzahl, Defekte in der Melaninbiosynthese und durch
Störungen von Reifung, Transport und Transfer von Melanosomen bedingt sein. Bei umschriebenen Störungen des Pigmentgehalts der Haut unterscheidet man
entsprechend Hyperpigmentierungen (Vermehrung von
Pigment) und Hypopigmentierungen (Verminderung von
Pigment). Durch physikalische oder chemische Verletzungen der Haut und andere Entzündungsprozesse
sowie nach Laserbehandlungen können Pigmentstörungen auch als sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierungen auftreten. Zudem sind exogene Pigmente wie Tätowierung und das Permanent Make-up
in unserer westlichen Gesellschaft heutzutage nicht
mehr wegzudenken.
face
4 2020 & body
17
[18] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
2
3b
3a
Abb. 3a–c: Wimpernerhaltend mit kosmetisch ansprechendem Resultat, operativ oft schwierig zugänglich.
Lentigines
Solare Lentigines (sog. „Altersflecken“) können mit verschiedenen Lasertypen behandelt werden, die bestimmte
Wellenlängen emittieren, die von Melanin absorbiert
werden. Mit ihrer kurzen Pulsdauer im Nanosekundenbereich haben sich gütegeschaltete Laser wie der Rubin-Laser (694 nm) oder der Nd:YAG-Laser (1.064 nm)
als wirksamer gegenüber dem fraktionierten CO2-Laser
erwiesen. Darüber hinaus ist die Laserbehandlung von
solaren Lentigines in der Regel im Vergleich zu anderen
häufig verwendeten Behandlungen wie Kryotherapie und
aufhellenden Peelings die bevorzugtere Variante.
Einfache Entfernung durch Q-Switched-Laser ist mit relativ spezifisch in Melanin absorbierter Wellenlänge ohne
wesentliche Nebenwirkungen möglich.
Nur in Ausnahmefällen sollten oberflächlich abladierende
Laserverfahren eingesetzt werden, wobei die Gefahr der
Narbenbildung zu beachten ist.
Das behandelte Areal färbt sich zunächst durch eine
Vaporisierungsreaktion klinisch weiß, danach bilden sich
dunkelbraune Krusten, die nach ca. zehn Tagen (an den
Handrücken nach drei Wochen) narbenlos abfallen.
Je nach Hauttyp kann das gewünschte Resultat in ein
bis zwei Behandlungen erreicht werden.
Seborrhoische Keratosen
Gerade bei der laserchirurgischen Behandlung tumoröser, pigmentierter Läsionen ist grundsätzlich die Indikation durch den Dermatologen zu stellen. Vor Lasertherapie ist eine histopathologische Sicherung der Diagnose erforderlich, insbesondere bei potenziell malignitätsverdächtigen Hautveränderungen.
Klinisch eindeutige, unpigmentierte papulöse dermale
Nävi oder seborrhoische Keratosen können nach histo-
18 face
& body
4 2020
pathologischer Sicherung, z. B. mittels Shave-Biopsie
mit ablativem Laser, abgetragen werden.
Naevus Ota
Die Behandlung von pigmentierten melanozytären Nävi
mittels Q-Switched-Laser mit relativ spezifisch in Melanin absorbierter Wellenlänge wird derzeit als Routinemethode abgelehnt (s. auch die Leitlinien Melanozytäre
Nävi). Da melanozytäre Zellen nur unzureichend zerstört
werden, über die Reaktion nur subletal geschädigter
Zellen auf Lasertherapie keine Erfahrungen vorliegen
und Langzeitergebnisse bisher fehlen, bleibt diese Behandlungsmethode nur Einzelfällen oder klinischen Studien vorbehalten. Als einzige, halbwegs gesicherte Indikation muss derzeit die Aufhellung von Naevus Ota in
asiatischen Populationen angesehen werden.
Melasma
Das Melasma, auch Chloasma genannt, ist eine erworbene, meist bilaterale Hypermelanose des Gesichts, die
häufiger bei Frauen (90 Prozent) mit dunklerem Hauttyp
vorkommt und als kosmetisch störend empfunden wird.
Während beispielsweise Lentigines solares vorwiegend
durch langjährige Sonneneinwirkung entstehen, tritt das
Melasma durch Aktivierung der Melanozyten und gesteigerte Melaninbildung durch weibliche Sexualhormone
(Schwangerschaft, orale Kontrazeptiva), Schilddrüsenfunktionsstörungen, UV-Licht und Anwendung phototoxischer Substanzen bei genetischer Prädisposition
auf. Je nach Ausmaß präsentieren sich unregelmäßige,
scharf bis unscharf begrenzte, graubraune Hyperpigmentierungen, vor allem an Stirn, Schläfen und Wangen,
wobei Lateinamerikanerinnen und Asiatinnen am häufigsten betroffen sind.
Neben den klassischen Therapieverfahren wie Lichtschutz und Kombinationen aus topischen und systemischen Verfahren gewinnen bestimmte Lasersysteme
zunehmend an Bedeutung.
[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Tätowierungspigment und andere Pigmentierungen, wie
z. B. Permanent Make-up, selektiv als Chromophor bei
bestimmten Wellenlängen gezielt adressiert werden. Es
wird angenommen, dass die thermische Relaxationszeit
von Tätowierungspartikeln weniger als zehn Nanosekunden beträgt. Laser mit gütegeschalteter Technologie sind
in der Lage, Lichtimpulse von kurzer Dauer zu erzeugen,
jedoch mit einer Spitzenleistung, die viel höher ist als
mit einer Dauerstrichleistung erreichbar.
3c
Während die derzeit wiederholte Bestrahlung mit einem
gütegeschalteten Nd:YAG-Laser mit 1.064 nm bei geringer Fluenz als Standardlaserbehandlung des Melasmas angesehen wird, werden zunehmend neuartige
Wellenlängen von 1.927 nm des Thuliumlasers für die
Behandlung der Lichtalterung und bei Melasma verwendet. Diese Wellenlänge hat einen höheren Absorptionskoeffizienten für Wasser als die herkömmlichen fraktionierten 1.550 nm-Laser. Die angegebene maximale
Eindringtiefe von 200 µm macht es für oberflächliche
epidermale Strukturen gut geeignet.
Tattoos und Permanent Make-up
Die Laserentfernung von Tätowierungen wurde erstmals
in den späten 1960er-Jahren nach der Entwicklung des
ersten Lasers eingesetzt. Die Entfernung führte jedoch
häufig zu suboptimalen Ergebnissen, da das umgebende Gewebe erheblich zerstört und vernarbt wurde.
Erst mit der Beschreibung der Theorie der selektiven
Photothermolyse in den 1980er-Jahren konnte exogenes
4a
Die Art des Lasers und die Wellenlänge, die für die Entfernung ausgewählt werden, hängen weitgehend von
der Tätowierungsfarbe und dem Hauttyp des Patienten
ab. Q-Switched-(QS-)Laser wie QS Ruby, QS Nd:YAG
und QS Alexandrite waren bis vor Kurzem die effektivsten Geräte zur Entfernung von Tätowierungen. Pikosekundenlaser sind jedoch aufgrund ihrer überlegenen
Wirksamkeit und verkürzten Behandlungsdauer schnell
zur Hauptstütze der Behandlung geworden. Jetzt sind
Pikosekunden-Geräte mit 532 nm, 694 nm, 755 nm und
1.064 nm verfügbar, die auf eine Vielzahl von Tätowierungspigmenten abzielen. Patienten mit Fitzpatrick IV–VI
(dunkler) Hauttypen sollten wegen des erhöhten Risikos
für eine Hypopigmentierung nach der Behandlung vorsichtig behandelt werden. Laser, die tiefer in die Dermis eindringen, wie der Nd:YAG 1.064 nm-Laser, sind bei
dieser Patientenpopulation mit einem verringerten Risiko
für epidermale Schäden und Hypopigmentierung verbunden.
Einige Chromophore für verschiedene Laserwellenlängen umfassen:
–– 532 nm – Rot, Orange, Gelb, Braun
–– 694 nm – Schwarz, Blau, Grün
–– 755 nm – Schwarz, Blau, Grün
–– 1.064 nm – Schwarz, Blau
4b
Abb. 4a und b: Zustand nach acht Sitzungen QS-Rubinlaser.
face
4 2020 & body
19
[20] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
5a
5b
5c
Abb. 5a–c: Hypopigmentierung nach Tattooentfernung mittels QS-Rubinlaser, Kombination Pikosekunden- und ablativ fraktionierte Lasersysteme.
Farben, die am besten auf die Laserentfernung reagieren, sind Schwarz, Braun, Dunkelblau und Grün, während die am schwierigsten zu entfernenden Farben Rot,
Orange, Gelb, Hellblau und Weiß sind.
Q-Switched-(QS-)Laser liefern Hochleistungsimpulse in
sehr kurzen Impulsdauern, die zur Fragmentierung der
Tätowierungspartikel führen. Die Hochleistungsimpulse
bilden Schallwellen, von denen angenommen wird, dass
sie der Hauptmechanismus der Zerstörung von Tätowierungspartikeln sind. In letzter Zeit sind Pikosekundenlaser aufgrund ihrer kürzeren Pulsdauer zur Hauptstütze
der Tattooentfernung geworden. Die PikosekundenPulsdauer ist erheblich kürzer als die thermische Relaxationszeit der Tätowierungspigmentpartikel (< 10 Nanosekunden), was zu einer schnellen Erwärmung des
Chromophors bei minimaler thermischer Schädigung der
Umgebung führt. Darüber hinaus wird in den Wochen
nach der Behandlung eine Entzündungsreaktion ausgelöst, die zur Makrophagen-Phagozytose des restlichen
extrazellulären Tätowierungspigments führt. Bei mehrfarbigen Tätowierungen und je nach deren Tiefe kann es nötig sein, verschiedene Laser einzusetzen. Eine Behandlung
mit nichtgütegeschalteten Lasersystemen oder IPL-Geräten sollte allerdings unbedingt unterbleiben, da hierdurch
in den meisten Fällen Vernarbungen entstehen und Residuen trotzdem nicht ausgeschlossen werden können.
Es erfolgen in der Regel fünf bis zwölf Behandlungen im
Abstand von mindestens einem Monat, sodass mit einer
durchschnittlichen Behandlungsdauer von einem bis
zwei Jahren gerechnet werden sollte.
Temporär oder langfristig kann es auch zu einer Hypopigmentierung kommen, insbesondere bei dunklen
Hauttypen. Hier kann sich die Kombination mit fraktionierten Lasersystemen positiv auf den Behandlungsverlauf auswirken.
20 face
& body
4 2020
Zusammenfassung
Lasersysteme nehmen einen großen Stellenwert in der
Therapie hyperpigmentierter Läsionen ein. Der große Teil
möglicher Indikationen lässt sich hierbei mit einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme erfolgreich behandeln,
wobei sich bei richtiger Anwendung ein geringes Nebenwirkungsrisiko mit hoher Effektivität zeigt. Zudem
erkennt man gerade im Bereich der Ästhetischen Dermatologie eine immer weiter zunehmende Nachfrage
im Patientenkollektiv.
Kontakt
Dr. med. Gregor Cornelius Weber
Heike Heise
Dr. Hilton & Partner
Privatpraxis für Dermatologie,
Allergologie und Venerologie
Grünstraße 6, 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 211 862928-0
info@dr-hilton.de · www.dr-hilton.de
Infos zum Autor
Dr. Gregor Weber
Infos zur Autorin
Heike Heise
[21] =>
RF MICRONEEDLING
WELTWEIT
ERSTES
RF-MICRONEEDLING
MIT 4 BETRIEBSARTEN
Ein System mit monopolarem,
bipolarem 1 und 2 MHz Betrieb
Einzigartige Tiger Tip
Technologie behandelt mehr
Gewebe in 1 Behandlung
TM
Alle Hauttypen, alle
Körperstellen, zu jeder Jahreszeit
Das Potenza™ RF-Microneedling-System ist zur Elektrokoagulation und Hämostase von Weichgewebe bestimmten Hauterscheinungen vorgesehen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen vorübergehende Rötung, vorübergehendes
Kribbeln und Brennen während der Behandlung. Wie bei allen medizinischen Verfahren sind nicht alle Patienten für die Behandlung geeignet. Es liegt in der ausschließlichen Verantwortung eines qualifizierten Arztes, die Eignung eines
Patienten für die Behandlung zu beurteilen und die behandelten Personen über sämtliche Risiken der Behandlung, die Versorgung vor und nach der Behandlung sowie alle anderen relevanten Informationen aufzuklären. Die Ergebnisse
können im Einzelfall variieren und sind nicht garantiert. INT_3952
921-7043-047
© 2020 Cynosure, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Cynosure ist eine eingetragene Marken von Cynosure, LLC. Tiger Tip ist eine Marke von Cynosure, LLC. Potenza ist eine Marke von Jeisys Medical, Inc. Cynosure, LLC besitzt die exklusiven
Rechte an den Fotografien. Die Verwendung von Fotografien ohne schriftliche Genehmigung von Cynosure ist nicht erlaubt.
[22] =>
© Михаил Решетников – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Straffungs-OPs nach starker
Gewichtsabnahme – Möglichkeiten
der Plastischen Chirurgie
Nicole Hill
Heutzutage gibt es immer mehr stark übergewichtige Menschen. Und wir sprechen da nicht von Menschen, die hier und da ein paar Kilos zu viel haben, sondern von stark adipösen Menschen. Ab einem
Body-Mass-Index (BMI) von 25 gilt ein Mensch nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO
als übergewichtig, ab einem BMI von 30 als adipös. Der BMI errechnet sich aus dem Gewicht (in kg) geteilt
durch die Körpergröße zum Quadrat (m2). Dr. med. Karl Schuhmann, Facharzt für Plastische Chirurgie, im
Interview.
22 face
& body
4 2020
[23] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Dr. Schuhmann, Sie sind Facharzt für Plastische
Chirurgie. Welche Möglichkeiten bietet ihr Fachgebiet Menschen nach starker Gewichtsabnahme,
den Körper neu zu definieren?
Dr. Karl Schuhmann: Starke Gewichtsabnahme nach
Adipositas oder Schwangerschaften ist zuerst einmal
ein großer Erfolg für die Menschen. Doch durch die oftmals damit einhergehenden großen Veränderungen des
Körpers haben die Betroffenen nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern die starke Gewichtsabnahme
stellt häufig auch eine psychische Belastung dar. Die
neuerlichen körperlichen Veränderungen stürzen die
Betroffenen in das nächste seelische Ungleichgewicht.
Besonders am Bauch kommt es zu unschönen Fettschürzen, die Haut an Armen und Beinen erschlafft und
die Brust ist ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Übergewicht –
ein Volksleiden
Ein Viertel aller Deutschen, rund 19 Mio. Menschen, ist
stark übergewichtig. Aber viele schaffen doch den Absprung zur gezielten Gewichtsabnahme, häufig aufgrund
starker körperlicher Einschränkungen oder Erkrankungen. Diese Menschen leisten dann Erstaunliches, indem
sie langfristig ihre Ernährung und ihr Leben grundlegend umstellen. So ist es dann nicht verwunderlich, dass
Gewichtsabnahmen von 40 kg und mehr der Erfolg der
Mühen sind.
Bei sehr starker Gewichtsabnahme verändert sich der
Körper drastisch. Die Freude über die Gewichtsabnahme und der Stolz über das Durchhaltevermögen
während der Lebensumstellung sind groß. Jedoch hat
die Gewichtsreduktion leider nicht nur angenehme Folgen. Das Wunschgewicht ist zwar erreicht, aber überschüssige Haut, Dellen und erschlafftes Gewebe bleiben
zurück.
Die Plastische Chirurgie hat hier unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, um das neue Körpergefühl wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Betroffenen
bei einem weiteren Schritt in ein neues Selbstbewusstsein zu unterstützen.
Plastische Chirurgie als Helfer für ein neues Körpergefühl? Kann man das so formulieren?
Ja, so kann man das sagen. Wir haben schon viele
Patienten nach starker Gewichtsabnahme operiert. Teilweise waren auch mehrere Eingriffe nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Aber alle Patienten
waren der Meinung, dass diese positiven Veränderungen ihres Körpers ihre Mühen und Anstrengungen
erst komplett gemacht haben. Da fielen Sätze wie: „Ich
fühle mich erst jetzt am Ziel angekommen, wie ein neuer
Mensch.“ Das macht uns als Plastische Chirurgen natürlich stolz und glücklich, wenn wir den Menschen ein
Mehr ans Lebensqualität geben können.
Welche Eingriffe werden von Patienten besonders
angefragt? Und welche Operationen sind aus medizinischer Sicht sinnvoll?
Gerade bei Frauen, die stark abgenommen haben, oder
auch nach Schwangerschaften, steht neben der Bauchdeckenstraffung auch meistens eine Bruststraffung auf
face
4 2020 & body
23
[24] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
dem „Wunschzettel“. Die Brust hat stark an Volumen
verloren, da auch hier Fettgewebe verloren geht. Dies
führt unweigerlich zu hängenden und schlaffen Brüsten. Hier ist eine Bruststraffung sinnvoll. Dabei werden
die Brüste angehoben und fester geformt. Die tief stehenden Brustwarzen werden in eine höhere, jugendliche
Position versetzt, ohne im Regelfall einen Empfindlichkeitsverlust oder andere Einschränkung erleiden zu müssen. Da die chirurgische Vorgehensweise immer von der
individuellen Situation der zu straffenden Brüste abhängt,
können bei einem Eingriff drei verschiedene Operationstechniken angewendet werden.
Wie schon angesprochen, ist eine Bauchdeckenstraffung in den meisten Fällen sowohl bei Frauen als auch
bei Männern ein notwendiger Eingriff, um einfach die
stark überschüssige Haut am Bauch zu entfernen. Bei
der großen Abdominoplastik können Haut- und Gewebeüberschüsse optimal entfernt werden. Gleichzeitig lassen sich Bauchdecke und Bauchwand straffen,
Bauchwandbrüche verschließen und Narben am Unterbauch, z. B. eine Kaiserschnittnarbe, entfernen. Die große
Bauchdeckenstraffung ist der optimale Eingriff, um unschöne Fettschürzen am Bauch zu beseitigen. Diese bilden sich unweigerlich nach großer Gewichtsreduktion.
Die Fettschürzen sind nicht nur ästhetisch ein Problem
für die Patienten, sondern auch medizinisch problematisch, da sich zwischen den Hautfalten oft Krankheitskeime, Pilze und Bakterien bilden und sich Entzündungen
entwickeln, die auch mit akribischer Pflege nicht vermieden werden können.
© Alessandro Grandini – stock.adobe.com
Beim Eingriff der Bruststraffung wird immer ein periareolärer Schnitt rund um den Brustwarzenhof durchgeführt, um die Brustwarzen anzuheben. Ein weiterer
senkrechter Schnitt vom unteren Brustwarzenrand zur
Brustumschlagsfalte genügt, wenn die Brüste nicht zu
stark erschlafft sind. Im Falle einer stärkeren Korrektur
ist ein zusätzlicher waagerechter Schnitt entlang der
natürlichen Brustfalte zur Seite (L-förmiger Schnitt) nötig,
in anderen Fällen wird ein zusätzlicher Schnitt nach innen (T-förmiger Schnitt) durchgeführt. Bei der OP werden
die Brustdrüsen geformt und angehoben sowie überschüssige Haut entfernt, damit die Brüste wieder zu
neuer Festigkeit gelangen. Ziel ist es immer, eine natürliche äußere Form und Größe der Brust zu erzielen,
die zur Anatomie der Patientin passt. Gerade eine Bruststraffung, teilweise auch einhergehend mit einer Brustvergrößerung, ist besonders für Frauen ein sinnvoller
Eingriff, um sich wieder weiblich und attraktiv zu fühlen.
24 face
& body
4 2020
[25] =>
|
© staras – stock.adobe.com
Fachbeitrag Ästhetik
Was sind die häufigsten operativen Eingriffe nach
starker Gewichtsabnahme?
Tatsächlich sind die Bauchdeckenstraffung und die
Oberarmstraffung die am häufigsten gewünschten Operationen nach starker Gewichtsabnahme. Bei Frauen
kommt noch die Bruststraffung mit Brustaufbau hinzu.
Aber auch das hintere Bodylift ist stark gefragt. Beim
hinteren Bodylift werden unterschiedliche Bereiche des
Körpers gestrafft. Das Bodylift ist eine Kombination der
Straffung von Rücken, Gesäß und Oberschenkelaußenseiten. Wie wir immer wieder sehen, ist es häufig notwendig, in mehreren Operationen die überschüssige
Haut zu entfernen und den Volumenverlust an verschiedenen Stellen des Körpers auszugleichen.
Hüfte. Die klassische Po-Straffung eignet sich besonders
für Personen, die viel Gewicht verloren haben, da bei
dieser Methode eine große Menge Hautüberschuss entfernt werden kann. Auch kann das untergelagerte Fettgewebe optimal verwendet werden, um den Po perfekt
zu modellieren und ihm wieder eine schöne Form zu geben. Dazu wird das Fettgewebe von außen nach innen
verlegt, um dem meistens sehr abgeflachten und abgesunkenen Po wieder eine runde Form und mehr Volumen
zu geben. Durch die Schnittführung im Lendenbereich
werden ebenso die überschüssige Haut und das Fettgewebe an den Hüften entfernt. Die Straffung der Gesäßhaut nach oben führt ebenfalls zu einer leichten lateralen Straffung der Oberschenkel.
Bei der Gesäßstraffung werden die Haut des Gesäßes
und das darunterliegende Fettgewebe gestrafft. Von einer normalen Po-Straffung, einer Po-Vergrößerung mit
Implantaten bis zum Brazilian Butt Lift gibt es je nach
Ausgangsbefund verschiedene Möglichkeiten, die Korrektur eines abgeflachten und abgesunkenen Gesäßes
vorzunehmen. Es gibt drei Kriterien, die für die Ästhetik
des Gesäßes von Bedeutung sind:
Welche Möglichkeiten bietet die Plastische Chirurgie
im Hinblick auf die Straffung von Beinen und Armen?
Welche Wünsche an den Plastischen Chirurgen seitens
der Patienten bestehen, ist sehr stark abhängig davon,
wie viel Gewicht abgenommen wurde und wie alt der
Patient ist. Gerade junge Menschen mit Übergewicht
wünschen sich eher eine komplette „Rundumerneuerung“ aller Körperbereiche. Bei älteren Menschen stehen
nach Gewichtsabnahme eher das Body-Contouring und
die Körperdefinition im Vordergrund.
– Eine ausgeprägte V-Zone oberhalb der Pobacken
– Eine gleichmäßige Verteilung des Gesäßvolumens
– Ein schön geformter Diamond-Space im Übergang
zwischen Pobacken und Oberschenkelinnenseiten
Die optimale Poform lässt sich mit dem goldenen Schnitt
berechnen. Zeichnet man durch den Gesäßmittelpunkt
eine senkrechte und eine waagrechte Linie, so entstehen
vier Quadranten, die idealerweise in etwa gleich groß sind.
Bei einer klassischen Po-Straffung wird der Schnitt oberhalb des Gesäßes gesetzt und verläuft von Hüfte zu
Um auch diesen Wünschen gerecht zu werden, bieten
wir natürlich die Oberschenkelstraffung sowie die Oberarmstraffung an.
Bei der Mini-Oberschenkelstraffung (C-Schnitt) verläuft
der Schnitt von der Leiste bis in die Gesäßfalte. Der Hautund Fettüberschuss werden entfernt, wobei teilweise bis
auf den Oberschenkelmuskel präpariert werden muss.
Die Hautnerven sollten so weit wie möglich geschont
face
4 2020 & body
25
[26] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
werden. Die Wunde wird in mehreren Schichten vernäht,
vorher wird das Gewebe stabil fixiert. Dazu kann eine
feste Faserschicht (Scarpa-Faszie) im Fettgewebe an die
Knochenhaut am Schambein angenäht werden. Das ist
sicherlich einer der wichtigsten Schritte beim Straffen der
Oberschenkel.
Der C-Schnitt ist die kleinste Form der Oberschenkelkorrektur bei der Hauterschlaffung der Oberschenkel.
Sie geht mit unauffälligen Narben einher. Der Straffungseffekt ist im Vergleich zur T-Straffung jedoch geringer,
da deutlich weniger Haut entfernt werden kann.
Die große Oberschenkelstraffung wird mit einem
Längsschnitt oder T-Schnitt durchgeführt. Der Vorteil
gegenüber dem C-Schnitt liegt in einem deutlich größeren Straffungseffekt. Allerdings muss eine zusätzliche
senkrechte Narbe an der Innenseite der Oberschenkel in
Kauf genommen werden. Die Länge dieser Narbe ist abhängig vom Hautüberschuss und auch vom Wunsch des
Patienten. Manchmal reicht schon eine kleine Narbe, um
eine deutliche Verbesserung der Straffung zu erreichen.
zeigt sich, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status eher betroffen sind, an Adipositas
zu erkranken. Generell hat die Prävalenz in den letzten
zwei Jahrzehnten zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter. Je nach Schweregrad der Adipositas kann sich die Lebenserwartung um
bis zu zwölf Jahre verkürzen.
Daher ist es wichtig, dass Betroffene Unterstützung erhalten. Diese Unterstützung finden sie in den Adipositaszentren. Mit unserem Ärzteteam bieten wir ausführliche
Beratungen zu den Themen Ernährung und Sport sowie zu den Möglichkeiten der Magenverkleinerung. Auch
die medizinische Betreuung bei vorliegenden Erkrankungen ist gewährleistet sowie die psychologische Unterstützung. Wir als Plastische Chirurgen kommen erst
am Ende eines langen Prozesses zum Einsatz und vervollständigen dann das Ergebnis. Damit tragen wir stark
zu einem neuen Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein bei. Das ist immer wieder toll, zu sehen!
Vielen Dank, Herr Dr. Schuhmann, für das aufschlussreiche Gespräch.
Infolge von Gewichtsabnahme und durch die altersbedingte Abnahme der Hautelastizität kann sich ein
Hautüberschuss an den Oberarmen bilden. Da das Gewebe hier sehr locker, dünn und zart ist, lässt sich die
schlaffe Haut auch mit Diät, Sport oder Massagen oft
nicht verringern.
Die Schnittführung bei der Oberarmstraffung erfolgt
an der Innenseite der Oberarme, von der Achselhöhle
bis maximal zum Ellenbogengelenk, abhängig vom Befund. Die Schnitte werden so geführt, dass spätere
Narben kaum sichtbar sind. Der Wundverschluss erfolgt
mit selbstauflösendem Nahtmaterial sowie einer speziellen Nahttechnik, um ultrafeine Wundnähte zu erzielen.
Kontakt
Dr. med. Karl Schuhmann
Chefarzt der Klinik für Plastische/
Ästhetische Chirurgie & Handchirurgie,
Augusta Kliniken, Bochum Hattingen
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische
Chirurgie & Handchirurgie, Düsseldorf
Haroldstraße 34
40213 Düsseldorf
Wie bei der Oberschenkelstraffung werden auch bei der
Oberarmstraffung moderne Operationstechniken zum
Erhalt der unter der Haut gelegenen Lymph- und Blutgefäße eingesetzt. Dies führt dazu, dass es zu einem
geringeren Blutverlust bei der Operation und zu einer
geringeren Weichteilschwellung nach der Operation
kommt. So ist der Patient nach der OP schneller wieder
aktiv und fit.
Dr. Schuhmann, Sie sind Experte am Adipositaszentrum NRW. Welche Erfahrungen haben Sie dort
gemacht?
Laut der Deutschen Adipositas-Gesellschaft sind in
Deutschland rund zwei Drittel (67 Prozent) der Männer
und die Hälfte (53 Prozent) der Frauen übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m2). Ein Viertel aller Erwachsenen ist
stark übergewichtig (adipös; BMI ≥ 30 kg/m2), das sind
23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen. Die
Prävalenz von Adipositas nimmt mit dem Alter zu. Auch
26 face
& body
4 2020
Tel.: +49 211 87598360
kontakt@dr-schuhmann.de
www.dr-schuhmann.de
Infos zum Autor
[27] =>
HAARTRANSPLANTATION
ARTAS Robotic Hair Restoration- eine von der FDA zugelassene, ärztliche kontrollierte, robotergestützte Technologie- ist ein hochmoderner
Ansatz zur minimalinvasiven Haartransplantation. Die Fähigkeit eines
Roboters zur Entnahme von Transplantaten ( Extraktion der Haare),
der Schaffung von Empfängerstellen in einem kahlen Gebiet und der
Platzierung von Transplantaten hat den Einstieg in die Haartransplantation stark vereinfacht.
NeoGraft ist das erste automatisierte Bohrsystem für die Entnahme
und Implantation follikulare Einheiten auf dem deutschen Markt. Die
Entnahme der Haarfollikel erfolgt mit einem Bohrer, geführt vom Anwender, der unter Vakuum das Implantat nach dem Bohrvorgang direkt in ein Trichter transportiert und jedes Implantat zählt. Durch diese
Technik wird das Implantat weniger berührt ( benötige keine Pinzette
um das Implantat zu entnehmen), welches eine höhere Anwachsrate
mit sich bringt, sowie eine signifikante Zeitersparnis bei der Entnahme
der Implantaten. Das Haarfollikel wird dann mit einem Bohrer der mittels Druckluft arbeitet wieder eingepflanzt.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[28] =>
© olly – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Pseudogynäkomastie:
die Vergrößerung der
männlichen Brust
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Bernd Klesper
Bei einer Pseudogynäkomastie handelt es sich um eine Brustvergrößerung beim Mann, allerdings nur
das Fettgewebe betreffend. Sie entwickelt sich oft aufgrund von Übergewicht. Eine Vermehrung des
Drüsengewebes liegt dabei nicht vor. Die Therapie einer Fettbrust bedeutet für viele betroffene Männer
einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität.
Die Pseudogynäkomastie stellt für viele Betroffene eine
Stigmatisierung dar, die sie beim Sport und in der Sauna,
vor allem aber in den Sommermonaten, deutlich einschränkt und sie oftmals hindert, unbeschwert am Leben
im Familien- und Freundeskreis teilnehmen zu können.
Durch die Beseitigung dieses „Stigmas“ im Rahmen
einer operativen Fettabsaugung können sich die Betrof-
28 face
& body
4 2020
fenen nach einer überschaubaren Heilungsphase wieder
ohne Scheu und ohne Einschränkungen mit freiem Oberkörper zeigen.
Nicht nur im Sommer und unter einem körperbetonten
T-Shirt ist eine voluminöse, vorgewölbte Brustpartie ein
„No-Go“ für viele Männer. Im Gegensatz zu einer oft hor-
[29] =>
pbserum
Die intelligente Lösung
Längenverstellbarer Multi-Needleaufsatz
pbserum
m MEDICAL
Die Revolution der Injektion
ist eine neue, inn
duktseriie für die
Medizin zur Beha
untersch
hiedlichen
Fibrose (Fett- bzw.
ablageru
ungen in de
Der längenverstellbare Multi-Nadelaufsatz für alle gängigen Spritzentypen mit hoch qualitativen Nadeln in 31 G oder 34 G.
pbserum
m MEDICAL
„rekomb
binanten” s
bio-aktivven Enzym
den auss Bakterien
wonnen (wie z.B. au
säure od
der Penicillin
Damit können 4 Injektionen gleichzeitig
mit einer einstellbaren Tiefe
von 1 - 4 mm
im rechten Winkel (Senkrecht)
ausgeführt werden.
O.D.=
0.18
Rekombiinante Enz
nen das jeweilige H
und wirrken direkt
Die Vertrräglichkeit
Zu Ausffallzeiten k
gut wie nicht mehr.
mm
O.D.=
0.26
mm
Ihre Vorteile bei der Injektion:
•
•
•
•
Weniger invasiv, schnellere Behandlung und weniger Downtime
Weniger Hämatome und weniger Blutung
Gleichmäßige und breite Verteilung der Lösung
Einfache Änderung der Nadellänge, je nach Patient
und Behandlungsbereich
• Quasi immer in der richtigen Tiefe
• Verringerter Injektionsdruck (Stempeldruck)
Typische Einsatzbereiche sind die Mesotherapie, Botolinumtoxin, PRP und Filler.
Gewerbegebiet Limbach 11 · 96178 Pommersfelden
Te l . : 0 9 5 8 4 · 9 8 0 6 6 2 3 · F a x : 0 9 5 8 4 · 9 8 0 6 6 2 4
info@luventasmedical.de
·
w w w. l u ve nt a s m e d i c a l . d e
[30] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
monell bedingten Gynäkomastie, einer Zunahme des
männlichen Brustdrüsengewebes, stört eine Pseudogynäkomastie gerade wegen ihrer optischen Auffälligkeit
die Träger sehr und häufig schon nach kurzer Zeit.
Eine echte Gynäkomastie besteht aus einer hormonell bedingten Zunahme des (männlichen) Brustdrüsengewebes, was sich im Normalfall als von kaum tastbarer
Größe darstellt. Dies kann sich, meist hormonell bedingt,
ändern, sodass das vermehrte Brustdrüsengewebe
deutlich tastbar und manchmal auch äußerlich sichtbar
werden kann, wenn das Volumen des Drüsengewebes
von Haselnussgröße auf das einer Kastanie oder sogar darüber hinaus zunimmt. Das ist allerdings nur bei
äußerst wenigen Patienten der Fall und bedarf einer
raschen Abklärung, z. B. durch einen Andrologen. Bei
den allermeisten Männern, die ihre Brustzunahme als
störend empfinden, handelt es sich um eine Fettbrust,
eine sogenannte Pseudogynäkomastie.
Das soll auch Gegenstand dieses Berichts sein, der sich
mit der Möglichkeit der operativen Therapie einer Fettbrust beim Mann befasst.
Diagnostik
Oftmals reicht der äußere Eindruck, verbunden mit einem
sorgfältigen Testbefund, um eine Pseudogynäkomastie
zu diagnostizieren. Viele Männer haben allerdings auch
eine sehr heftige Odyssee hinter sich, die sie vom Hausarzt zum Urologen und über den Hormonspezialisten zur
Ultraschallabklärung geführt hat. Über die letztendliche
Fehldiagnose einer wahren Gynäkomastie erhalten sogar einige wenige Betroffene eine Kostenübernahme-
1
erklärung bezüglich einer operativen Therapie seitens
ihrer Krankenkasse. Eine meist nur sehr unauffällige oder
sogar fragliche Zunahme der männlichen Brustdrüse
ist aber in den allermeisten Fällen nicht das, was den
Träger stört. Eine Volumenvergrößerung durch eine Zunahme des Brustfettgewebes allerdings ist auch für viele
Männer eine schon im Beginn störende und kosmetisch unschöne äußerliche Erscheinungsform, die sie
gerne zeitnah beseitigt hätten. Solche subkutanen Fettgewebevermehrungen können problemarm durch eine
fachgerechte Fettabsaugung korrigiert werden.
Voroperative Aufklärung
In Rahmen zweier präoperativer Aufklärungsgespräche, die für jeden Eingriff, der überwiegend kosmetisch
motiviert ist, vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden,
wird ein Abgleich zwischen den Wünschen und Erwartungen des Patienten und den Möglichkeiten und den
Bedenken des Operateurs hinsichtlich einer geplanten
Fettabsaugung vorgenommen. Nach ausführlicher Aufklärung und Darlegung eventuell entstehender Risiken
und Komplikationen steht der Fettabsaugung im beidseitigen Brustbereich nichts mehr im Wege. Die Patienten sollten gesund sein, keine Mittel zur Blutverflüssigung einnehmen und unter keinen besonderen invasiven
Therapieverfahren stehen. Eine Blutuntersuchung sollte
regelrechte Befunde liefern, und es sollten zudem keine
Allergien, u. a. auf das örtliche Betäubungsmittel, vorliegen. Zudem muss sich der Patient damit einverstanden
erklären, postoperativ für zwei Wochen fast rund um die
Uhr ein gut sitzendes Mieder im Brustbereich zu tragen.
Dieses kann nur zum Duschen abgelegt werden. Nach
den ersten 14 Tagen muss das Mieder nochmals zwei
2
Abb. 1: Lipometick Handstück und stumpfe, atraumatische Kanüle zur Fettabsaugung. Abb. 2: Kompressionsmieder zur Liposuktion im Brustbereich.
(Quelle: lipolastic)
30 face
& body
4 2020
[31] =>
Fachbeitrag Ästhetik
3a
3b
4a
|
4b
Abb. 3a: Männerbrust, seitlich, prä OP. Abb. 3b: Männerbrust, seitlich, zwei Wochen post OP. Abb. 4a: Männerbrust, seitlich, prä OP. Abb. 4b: Männerbrust,
seitlich, sechs Wochen post OP.
Wochen lang halbtags getragen werden. Dies alles ist
bei den allermeisten Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren, die diesen Eingriff wünschen, gegeben. Auf eine
postoperative Antibiose kann meistens verzichtet werden. Einer Terminvereinbarung zum operativen Eingriff
steht somit nichts mehr im Wege.
Vorbereitung zum Eingriff
Nach sorgfältiger Diagnostik und einer Festlegung des
Umfangs der notwendigen Fettabsaugung kann die operative Fettabsaugung geplant werden. Die Bestimmung
des Umfangs des notwendigen Eingriffs geschieht vor
einem Spiegel, wo der Operateur den befallenen Bereich
der Brust auf der linken und rechten Thoraxhälfte und
in Abstimmung mit dem Patienten festlegen kann. Oft
beginnen die Bereiche schon unmittelbar unterhalb der
Axilla, an der seitlichen Thoraxwand, und ziehen nach
medial bis zum lateralen Rand des Sternums.
Um die Fettabsaugung durchführen zu können, werden
englumige atraumatische Absaugungskanülen subkutan
eingeführt. Es kann in der Criss-Cross-Technik gearbeitet werden, wo sich die fächerförmigen Linien der Fettabsaugung, ausgehend von den zwei Inzisionsstellen,
kreuzartig überlagern. Dies führt zu einer gut steuerbaren und deutlichen Reduktion der Ansammlung der
subkutanen Fettdepots. Hierzu werden die zwei Inzisionsstellen pro Seite so geplant, dass die eine sich an
der kaudalen Grenze des geplanten Bereichs befindet,
und zwar auf Höhe der Medioclavicularlinie, und die
zweite etwa in der Höhe der oberen Begrenzung der
Fettabsaugung möglichst weit außen, schon in den
Bereich einer Achselfalte hineinziehend.
Der Eingriff kann in den allermeisten Fällen ambulant
und in örtlicher Betäubung vorgenommen werden. Auf
Wunsch kann allerdings auch im Rahmen einer Propofol-Kurznarkose und mit einer Nacht zum stationären
Aufenthalt geplant werden.
Patientenwunsch
·· Wieder ein eng anliegendes T-Shirt tragen zu können, ohne
Kompressionsmieder darunter
·· Wieder ohne Scheu am Strand „oben ohne“ zu sein
·· Wieder weniger Brust zu haben als seine Lebensgefährtin
·· Den trainierten Brustmuskel wieder sichtbar werden zu lassen
·· Letztendlich unoperiert auszusehen und keine Schmerzen
und Beeinträchtigungen am Ende der postoperativen Abheilungsphase zu haben
Ziel des Operateurs
·· Flache, unoperiert wirkende Brustkontur
·· Komplikationsloser kurzer Heilungsverlauf
face
4 2020 & body
31
[32] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Am OP-Tag wird nach Abgleichung der Unterlagen zur
dokumentierten Patientenaufklärung der abzusaugende
Bereich in Absprache mit dem Patienten vor einem
Spiegel, bei herabhängenden Armen, markiert und danach der Patient in den OP eingeschleust. Wenn der
Eingriff in örtlicher Betäubung geplant ist, wird in dem
markierten Bereich eine „modifizierte Klein-Lösung“ infiltriert und eine gewisse Einwirkphase des örtlichen
Betäubungsmittels abgewartet, bevor die Absaugung
beginnt. Bei einer Allgemeinnarkose startet das Anästhesieteam die Narkoseeinleitung, anschließend wird die
Infiltration einer „modifizierten Klein-Lösung“ vorgenommen.
In der Beauty Klinik an der Alster werden sämtliche Fettabsaugungen im schonenden Vibrationsverfahren vorgenommen. Eine durch Vibration der Kanüle unterstützte
Fettabsaugung erlaubt bei einer Vielzahl von Eingriffen
ein Vorgehen in örtlicher Betäubung, und die Patienten
können anschließend ambulant geführt werden. Eine
postoperative stationäre Übernachtung ist meist nicht
notwendig, da die Patienten gut zu mobilisieren und im
Mieder weitgehend schmerzfrei sind.
Die Operationen
Zunächst erfolgt die Infiltration der markierten Bereiche
in beiden Brustregionen rechts und links. Nach einer
ausreichenden zeitlichen Einwirkung des örtlichen Betäubungsmittels, einer „modifizierten Klein-Lösung“, kann
über die orientierten Stichinzisionen, zwei je Seite, die
Fettabsaugung durchgeführt werden. Nach Beendigung
der Fettabsaugung auf beiden Seiten wird dem Patienten das Mieder angepasst. Er kann nach kurzer Beobachtungszeit in die häusliche Obhut entlassen werden.
Natürlich darf er am OP-Tag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
ends. Restfettareale, die zu leichter Asymmetrie führen,
können später in einem kurzen Folgeeingriff behoben
werden. Eine absolute Seitengleichheit wird nie erreicht,
da sie präoperativ ebenfalls nicht bestanden hat.
Fazit
Bei der Männerbrust handelt es sich in den meisten
Fällen nicht um eine Gynäkomastie, sondern um eine
Pseudogynäkomastie, eine Fettbrust. Diese kann in einem überschaubaren Eingriff, oftmals in örtlicher Betäubung und ambulant, operativ therapiert werden.
Die Ausfallzeiten für den Patienten sind mit ca. drei bis
sieben Tagen sehr überschaubar, und es besteht bei
künftiger Gewichtskonstanz die Sicherheit, dass sich die
Fettbrust in Zukunft nicht neu bilden wird und dass der
Eingriff, auch in späteren Jahren, nicht mehr wiederholt
werden muss.
Grundsätzlich kann man den betroffenen Männern als
erreichbares Behandlungsziel in Aussicht stellen:
–– Zurückerhalten einer unauffälligen, flachen Brustregion, in der wieder der Brustmuskel sichtbar trainiert
und somit das äußere männliche Erscheinungsbild
mitbestimmt werden kann
–– Überschaubare Abheil- und Miedertragephase
–– Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung und ambulant
in ca. 1 bis 1,5 Stunden vorgenommen werden
–– Faltenfreier Brustbereich, trotz anfänglichen Hautüberschusses unmittelbar nach der Absaugung
–– Unauffällige Vernarbung der Zugangswege zur Absaugung
Analyse
Eine Fettbrust ist relativ einfach zu diagnostizieren. Man
sieht den Befund unmittelbar bei der klinischen Untersuchung direkt; der Testbefund, der eine Vermehrung
des subkutanen Fettgewebes bestätigt, ist allerdings
führend. Oft ist sogar eine weitere Ultraschalldiagnostik
nicht mehr zwingend notwendig, um dem Patienten eine
Absaugung als sicheren Therapievorgang zu empfehlen.
Grundsätzlich kann man dem Patienten versprechen,
dass er nach einer fachgerechten Fettabsaugung wieder ein faltenfreies und unauffälliges Bild der Hautoberfläche im Brustbereich erhält. Sollten sich nach Abschluss der Miedertragephase (ca. vier Wochen) noch
Hautunregelmäßigkeiten oder Dellen zeigen, so verlieren
sich diese in den folgenden Monaten der Gebrauchsphase im täglichen Leben. Das anfänglich zu beobachtende Taubheitsgefühl in den operierten Bereichen lässt
in den folgenden Monaten nach und verschwindet voll-
32 face
& body
4 2020
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Dr. med.
Bernd Klesper
Beauty Klinik an der Alster
Mittelweg 18
20148 Hamburg
Tel.: +49 40 41355661
info@beauty-hamburg.de
www.plastische-chirurgie-alster.de
Infos zum Autor
[33] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN
Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:
BEHANDLUNG
L ASER
· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung
· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Rubin
· Nd:YAG
· CO 2
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH.
Þ
+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de
[34] =>
| Produkte
Injektion
Quatron™ – Die Revolution der Injektion
Die Quatron Nadeln sind ein längenverstellbarer
Multi-Nadelaufsatz für alle gängigen Spritzentypen mit hochqualitativen Nadeln in 31G oder
34G. Damit können vier Injektionen gleichzeitig
in einer einstellbaren Tiefe von 1 bis 4 mm im
rechten Winkel (senkrecht) gemacht werden.
Ihre Vorteile:
– weniger invasiv, schnellere Behandlung und
weniger Downtime
– weniger Hämatome und weniger Blutung
– gleichmäßige und breite Verteilung der
Lösung
– einfache Änderung der Nadellänge, je nach
Patient und Behandlungsbereich
– quasi immer in der richtigen Tiefe
– verringerter Injektionsdruck (Stempeldruck)
Typische Einsatzbereiche für die Quatron Nadeln
sind die Mesotherapie, Botolinumtoxin, PRP
und Filler.
Luventas-Medical
Tel.: +49 9548 9806623
www.quatronneedle.com
Früherkennung von Hautkrebs
Nevisense in neuer Studie auf
Basaliome und Spinaliome validiert
In einer jüngst in Tübingen durchgeführten prospektiven Studie
(Garbe C, Sarac E et al. Acta Derm Venerol 2020: Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma
Skin Cancer) wurden bei 101 Patienten insgesamt 200 Läsionen mit Verdacht auf hellen Hautkrebs mithilfe der Elektrischen
Impedanzsspektroskopie untersucht.
– Die Sensitivität auf BCC und SCC bei einem Score-Cut-off unter
5 lag bei 100 Prozent, d. h. keine maligne Läsion wurde übersehen (NPV: 100 Prozent).
– Der positive Vorhersagewert bei Scores von 5 aufwärts lag bei
78,3 Prozent.
– Die ROC-AUC von 0,758 zeigt eine gute Trennschärfe bei der
Unterscheidung von malignen zu nicht malignen Läsionen.
Somit eröffnet Nevisense auch bei hellem Hautkrebs (BCC/SCC)
das Potenzial, bei gleichzeitig sehr hoher Sensitivität unnötige
Exzisionen zu reduzieren.
Nevisense hat die klinische Phase für den Einsatz auf BCC und
SCC bereits erfolgreich bestanden, die Zulassung nach den anspruchsvollen Kriterien der neuen MDR wird im ersten Quartal
2021 erwartet.
Für den Einsatz bei der Melanomvorsorge ist das Gerät
seit sieben Jahren zugelassen und bewährt sich bereits täglich in über 300 Praxen alleine in Deutschland.
SciBase GmbH
Tel.: +49 89 2007-6939
www.scibase.com
www.nevisense.de
34 face
& body
4 2020
[35] =>
ANZEIGE
Produkte
|
Fachgesellschaften
VDÄPC: neuer Präsident
und Vizepräsident gewählt
Auf der Jahres-Mitgliederversammlung der Vereinigung der
Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) wurde am
30. September 2020 Dr. med. Steffen Handstein zum neuen
Präsidenten der VDÄPC gewählt. Des Weiteren wählten die Mitglieder Prof. Dr. med. Detlev Hebebrand als Vizepräsident neu in
den Vorstand.
Dr. med. Steffen Handstein, Präsident der VDÄPC, und Prof. Dr. med. Detlev
Hebebrand, Vizepräsident der VDÄPC.
Besondere Qualität in der Ästhetischen Chirurgie
Dr. Handstein ist bereits seit 2014 im Vorstand der VDÄPC tätig,
zuletzt als Vizepräsident. „Mein Ziel ist es, dass die VDÄPC als
größter Berufsverband der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie auch
in Zukunft nachhaltig für höchste Qualität, aktuelle Standards und
größte Patientensicherheit steht“, so der neue Präsident. „Dabei
stellen die Kernkompetenzen in der Chirurgie auch in der Ästhetik
eine hohe Priorität dar.“ Dr. Handstein verfügt über eine mehr als
20-jährige Expertise als Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie mit den Schwerpunkten Brustchirurgie, Körperformung
und Faltenbehandlung. Seit 2000 ist er Chefarzt für Plastische
Chirurgie und Leiter des zertifizierten Mammazentrums Ostsachsen
am Städtischen Klinikum Görlitz. Darüber hinaus ist er in eigener
Privatpraxis für Plastisch-Ästhetische Chirurgie in Dresden tätig.
Neuzugang im VDÄPC-Vorstand
„Ich freue mich, als neues Vorstandsmitglied der VDÄPC an den
vielfältigen Aufgaben des Berufsverbands in der Ästhetischen
Chirurgie mitwirken zu können“, so der neue VDÄPC-Vizepräsident Prof. Dr. Hebebrand. Prof. Hebebrand ist Chefarzt der Klinik
für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie am
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG. Im Jahr 2000
wurde er zum Universitätsprofessor für Plastische, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie an der Medizinischen Fakultät der
Universität Leipzig berufen. Neben seiner klinischen Tätigkeit
trägt er im Rahmen einer Kooperation als Ästhetischer Chirurg
Verantwortung.
Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
Tel.: +49 30 690040510 · www.vdaepc.de
BROMELAIN-POS ® WIRKT
mit pflanzlichem Wirkstoff
in Arzneimittelqualität
laktosefrei, farbstofffrei und glutenfrei
Jetzt KOSTENLOSE MUSTER* anfordern:
www.bromelain-pos.de/muster
* Musterabgabe nur entsprechend §47 Abs. 3f. AMG. Änderungen vorbehalten.
Bromelain-POS ®, 500 F.I.P.-Einheiten, magensaftresistente Tabletten. Wirkstoff:
Bromelain. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette enthält 56,25-95 mg
Bromelain (entspr. 500 F.I.P.-Einheiten), mikrokristalline Cellulose, Copovidon,
Maltodextrin (als Stellmittel), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], hochdisperses
Siliciumdioxid, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG
135.000, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 250.000, Talkum,
Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen
nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem
der sonstigen Bestandteile. Bromelain-POS ® sollte nicht angewendet werden bei
Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Erkrankungen
des Immunsystems: Häufig: allergische Reaktionen, z. B. Hautausschläge oder
asthmaähnliche Beschwerden; Im Falle von allergischen Reaktionen, insb.
asthmaähnlichen Beschwerden, sollte Bromelain-POS ® sofort abgesetzt werden.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: Magenbeschwerden und/
oder Durchfall. Untersuchungen: Sehr selten: Blutungszeit
verlängert. Stand: Oktober 2020. URSAPHARM Arzneimittel
4 2020 & body
GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken.
face
35
[36] =>
| Produkte
Microneedling
Cynosure bringt Potenza™ Radiofrequenz-MicroneedlingSystem auf den deutschen Markt
1
2
Abb. 1: Vor Potenza. Abb. 2: Nach drei Behandlungen mit Potenza.
36 face
& body
Cynosure GmbH
Tel.: +49 6103 20111-0
www.cynosure.de
4 2020
© Dr. med. J. H. Yoon, Korea. Yonseifams Clinic
Das Potenza™ Radiofrequenz-(RF-)Microneedling-System ist
das erste und einzige von der FDA zugelassene RF-Microneedling-System mit vier Betriebsarten. Das seit Oktober 2020 erhältliche Potenza System setzt neue Standards für RF-Microneedling
mit seinen vier Betriebsmodi, die Ärzten individuell abgestimmte
Microneedling-Behandlungen für Patienten sowie Oberflächenund Tiefenbehandlungen mit einem einzigen System ermöglichen. Der monopolare RF-Modus gibt Energie an ein großes
Gewebeareal zur Tiefenerwärmung und Hautstraffung durch Weichgewebekoagulation ab – nicht
nur im Gesicht, sondern am ganzen Körper. Der
bipolare RF-Modus ermöglicht eine konzentriertere Energieabgabe zur Behandlung von oberflächlichem Gewebe für überzeugende Hautverjüngungsergebnisse. Das innovative System
ist zudem mit der Tiger Tip™ Technologie ausgestattet, den ersten halbisolierten Nadeln, die
Ärzten eine Erweiterung des Behandlungsareals
ermöglichen, um mehr Gewebe pro Behandlung zu
erreichen, was schnellere Behandlungen für den
Patienten ohne Beeinträchtigung der Epidermis
bedeutet. Das System eignet sich zur wirksamen
Behandlung von Akne vulgaris und ist zudem mit
einem Einnadel-Handstück zur präzisen Anvisierung von Hautmakeln ausgestattet.
Bei den Behandlungen mit Potenza wird mit ultrafeinen Nadeln Radiofrequenzenergie in die
oberste Hautschicht eingeleitet und so der natürliche Heilungsprozess des Körpers zum Aufbau
von neuem Kollagen und Elastin ausgelöst. Im
Gegensatz zu anderen Systemen für die Hautverjüngung, die auf dem Markt erhältlich sind,
eignet sich Potenza für alle Hauttypen und alle
Körperstellen zu jeder Jahreszeit.
„Wir von Cynosure möchten unseren Kunden innovative Technologien für außergewöhnliche Ergebnisse zur Verfügung stellen“, so Todd Tillemans,
CEO von Cynosure. „Potenza eröffnet eine völlig neue Dimension des Microneedling und bietet Ärzten konkurrenzlose Flexibilität, das heißt personalisierte Behandlungen und zufriedene
Patienten mit hervorragendem Behandlungserfolg.“
[37] =>
Produkte
|
Narbenbehandlung
GABOL Narben- und Pflegeprodukte für Ihre Haut
KELASTIC Silikon-Narbenpflaster ist eine weiche, dünne, wiederverwendbare und selbstklebende Gel-Folie, die für die Behandlung sowohl bestehender als auch neuer hypertrophischer oder
keloidaler Narben sowie als prophylaktische Behandlung geschlossener Wunden wirksam ist. KELASTIC Silikon-Narbenpflaster
ist elastisch, atmungsaktiv, angenehm zu tragen und leicht zu
entfernen.
Erfahrungsbericht von
Frau Dr. med. Irene Richter-Heine, München:
Das neuartige Narbenpflaster von der Rolle ist 2,5 cm breit, 1 mm
dick, 150 cm lang und handlich als Rolle verpackt. Eine einfache
und gut verständliche Anwendungsbeschreibung liegt der Verpackung bei. Die selbstklebende dünne, hautfarbene und sehr angenehm weiche und gut anmodellierbare Folie ist auf eine etwas
breitere, stabile Trägerfolie aufgebracht. Dadurch kann die Streifenlänge individuell gut zugeschnitten werden.
Gleich nach Aufbringen der Folie auf hypertrophe, stark gerötete
Narben ist ein Abblassen und Abflachen der Narben zu sehen,
ohne dass ein unangenehmes Gefühl an der Narbe entsteht. Die
Folie macht die physiologische Bewegung der Haut mit, ohne Span-
nung oder Traktion zu erzeugen oder sich abzulösen. Bereits nach
dreiwöchiger konsequenter Anwendung ist subjektiv und objektiv
eine deutliche Verbesserung der Narbe sichtbar, eine Reduzierung
der Rötung, der Fibrose und der Höhe der Narbe über dem Hautniveau. Die Trophik der Narbenhaut ist ebenfalls sichtbar gebessert, sodass weder glänzende, gefäßinjizierte noch trocken schuppige Hautverhältnisse erkennbar sind. Eine stabile und persistierende Verbesserung des Narbenbildes tritt nach ca. sechs bis acht
Wochen ein.
Eschenbach Medical GmbH
Tel.: +49 931 46070590 · www.eschenbach-medical.de
ANZEIGE
Bezeichnung des Arzneimittels: Hylase® „Dessau“ 150 I.E., Hylase®„Dessau“ 300 I.E.
Zusammensetzung, arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge
und die sonstigen Bestandteile nach der Art: Der Wirkstoff ist: Hyaluronidase.
1 Durchstechflasche HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. enthält: 150 I.E. Hyaluronidase. 1
Durchstechflasche HYLASE® „Dessau“ 300 I.E. enthält: 300 I.E. Hyaluronidase. Der
sonstige Bestandteil ist: Gelatinehydrolysat. Anwendungsgebiete: HYLASE®
„Dessau“ 150 I.E. / HYLASE® „Dessau“ 300 I.E.: in der Augenheilkunde:
Kombination von HYLASE® „Dessau‘‘ 150 I.E./ 300 I.E. mit Lokalanästhetika bei
Injektions-Anästhesie-Techniken (peribulbär, retrobulbär, sub-Tenon`s) für
ophthalmochirurgische Eingriffe. Gegenanzeigen: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E./
300 I.E. darf nicht angewendet werden, • wenn Sie allergisch gegen Hyaluronidase,
Rinderproteine oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind; •
wenn bei Ihnen angeborene Herzfehler, ein venöser Stau oder Schocksymptome
vorliegen; • bei Plasmainfusionen, wenn Ihre Serumproteinwerte unter 5,5 g % (55 g
/ l) liegen; • wenn Sie an Infektionen leiden: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E.
darf wegen der Gefahr der Ausbreitung der Infektion nicht in infiziertes Areal injiziert
werden; • wenn bei Ihnen Schwellungen vorliegen, die durch Stiche oder Bisse
hervorgerufen wurden. HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. darf nicht in diese
Schwellungen injiziert werden; • wenn Sie Krebs-Patient sind: Da keine Langzeit-Untersuchungen an Tumorpatienten vorliegen und daher derzeit ein erhöhtes
Metastasierungsrisiko nicht mit Sicherheit auszuschließen ist, darf HYLASE®
„Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. nicht bei Krebspatienten angewandt werden. • in der
Schwangerschaft ab dem 3. Trimenon; • in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Wie alle
Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht
bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen
werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter
von 10, Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100, Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von
1.000, Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000, Sehr selten: weniger als 1
Behandelter von 10.000, nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren
Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Erkrankungen des
Immunsystems: Selten kann es nach Applikation von HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. /
300 I.E. zu allergischen Reaktionen kommen, die in seltenen Fällen mit einer
Schocksymptomatik einhergehen. Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt
sofort bei dem Auftreten folgender Symptome: Brustschmerzen oder -enge;
Schwindelgefühl; schneller Herzschlag oder „rasendes“ Herz; Kurzatmigkeit oder
Schwierigkeiten beim Atmen; Hautausschlag, Urtikaria oder Jucken; Anschwellen
von Gesicht, Lippen, Hals, Ohren, Armen oder Beinen, Halsenge. Folgende
Symptome sollten Sie dem Arzt so bald wie möglich berichten: geringfügige
Entzündungen, Rötungen oder Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Weitere
Nebenwirkungen: Durch Hyaluronidase- Anwendung können bestehende
Infektionen verstärkt werden. In seltenen Fällen kommt es zu Temperaturerhöhung,
Zahnlockerung oder verstärkter Menstruationsblutung. Über unangenehme
Injektionsschmerzen bei der Anwendung von Hyaluronidase wurde in Einzelfällen
berichtet. Hinweise auf Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel: Die
Notfallmaßnahmen/Gegenmittel richten sich nach den durch die Nebenwirkung
aufgetretenen Symptomen und werden vom medizinischen Personal durchgeführt.
Symptome - Gegenmaßnahmen: • Subjektive Beschwerden (Nausea usw.) Injektionsunterbrechung; • Hauterscheinungen (Flush, Urtikaria, usw.) Antihistaminika; • Tachykardie, RR-Abfall (<90 mm Hg syst.) - Kortikosteroide i.v.
(z.B. 100 bis 200 mg Prednisolon); • Dyspnoe, Schock - Adrenalin-Tropf, Sauerstoff,
hochdosierte Kortikosteroide i.v. (bis 1g Prednisolon), Volumenauffüllung; • Herzoder Atemstillstand - Reanimation. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder
unzugänglich aufbewahren. Packungsbeilage beachten. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: RIEMSER Pharma GmbH, An der Wiek 7,
17493 Greifswald-Insel Riems, Deutschland Stand der Information: HYLASE®
„Dessau“ 150 I.E. November 2018; HYLASE® „Dessau“ 300 I.E. November 2017
[1] Kramer C. (1986) “Blutspiegeluntersuchungen bei Lokalanästhesie mit
Hyaluronidase- und CO2-Zusätzen” Inaugural-Dissertation, Medizinische
Fakultät Eberhard-Karls-Universität Tübingen [2] Lewis-Smith P.A. Adjunctive
use of hyaluronidase in local anaesthesia. Br J Plast Surg 1986; 39(4): 554-558
[3] Clark LE, Melette JR. The use of hyaluronidase as an adjunct to surgical
procedures. J Dermatol Surg Oncol. 1994; 20(12):842-844 [4] Kirby CK,
Eckenhoff JE, Looby JP. The use of hyaluronidase with local anesthetic agents
in surgery and dentistry. Ann NY Acad Sci. 1950; 52(7):1166-1170
Spürbar schneller!
Sichtbar wirksam.
1,2
2,3
Geringeres Schmerzniveau
und kürzere Eingriffszeit.2,3,4
HYLASE „DESSAU“
®
• Bessere Diffusion des Lokalanästhetikums 1, 2
• Schnellerer Wirkungseintritt des Lokalanästhetikums 1, 2
• Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereiches 2 ,3, 4
• Auflockerung des Gewebes 1
Riemser ist Teil der ESTEVE-Gruppe.
face
4 2020 & body
37
www.HYLASE.de
[38] =>
| Produkte
Plastische Chirurgie
Radiochirurgie, die etwas andere HF-Chirurgie
Bereits im Jahre 1987 hat die Meyer-Haake GmbH das erste
Hochfrequenz-Chirurgiegerät mit einem Output im MegahertzBereich im Markt eingeführt. Durch die hohe Frequenz war es
möglich, mit weniger Hitzeentwicklung zu operieren, und es
kam dadurch zu weniger thermischen Schäden und Gewebeschrumpfungen. Diese sensationellen Geräte haben sich deshalb schnell auf dem Markt durchgesetzt.
Mit dem neuesten Modell radioSURG® 2200 PT ist es wieder
gelungen, ein Gerät mit sensationellen Alleinstellungsmerkmalen
zu entwickeln. Auch auf das Erscheinungsbild des radioSURG®
2200 „PT“ wurde großen Wert gelegt: Das Gehäuse wurde von
einem bekannten Designer der Medizinbranche entworfen.
– Übersichtliches, selbsterklärendes Touchscreen und fünf Ausgänge
– „Kalte“ Schnitte, deshalb keine Schrumpfungen oder Verfärbungen
– Exzidate bis in die Schnittränder histopathologisch untersuchund transplantierbar
– Koagulationsausgänge mit einstellbarem Koagulationsgrad und
einstellbarer Koagulationszeit
– Veränderung der Ausgänge ohne Assistenz durch Drücken der
Auslöseknöpfe an den Handstücken oder den Spitzen der Bipolarpinzetten oder mit dem Fußanlasser
– Sensationeller Fußanlasser, mit dem während der OP die Ausgänge verändert, die Ausgangsleistung verringert oder erhöht
und das Gerät aktiviert und deaktiviert werden können
– Veränderbare, gespeicherte Parameter von mehr als 40 Operationen aus acht Fachgebieten
– Eigene Eingaben abspeicherbar
– Es gibt einen USB-Stick, der alle Operationsparameter aufzeichnet, die dann am Computer ausgelesen, ausgedruckt oder
gespeichert werden können. Das sind wichtige Dokumente für
die Patientenunterlagen.
Diese Fülle von Neuheiten gab es bisher
noch in keinem Radiochirurgie-Gerät!
Aufgrund der ausgewogenen Ausgangsleistungen des radioSURG®
2200 sind auch initiale Hautschnitte möglich, die zu keinen sichtbaren Veränderungen an den Rändern führen. Sie können mit den
feinen Elektroden völlig zug- und drucklos jeder anatomisch und
chirurgisch notwendigen Linie folgen.
Unsere Geräte sind für alle ästhetisch-plastischen Operationen
das Mittel der Wahl, von „A“ wie „Abdominoplastik“ bis „Z“ wie
„Zungengrundtonsillen“. Die Bilder einer Gynäkomastie können
Ihnen nur einen kleinen Einblick in die hervorragenden Operationsergebnisse vermitteln.
Sie möchten das radioSURG® 2200 Modell PT in Ihrer Praxis kennenlernen? Schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir vereinbaren
einen völlig unverbindlichen Demonstrationstermin mit Ihnen oder
begleiten Sie auf Wunsch auch gerne bei einer Operation. Vertrauen Sie dem Siegel „Made in Germany“!
Selbstverständlich können wir Ihnen vorab auch Unterlagen und
den Zugang zu vielen Live-OPs in unserer Mediathek schicken.
Meyer-Haake GmbH
Medical Innovations
Tel.: +49 6002 99270-0
sales@meyer-haake.com
www.meyer-haake.com
38 face
& body
4 2020
[39] =>
Produkte
|
Filler
Markteintritt des französischen Unternehmens
FILLMED in Deutschland
Fillerbehandlungen boomen – trotz oder gerade in Krisenzeiten*,
denn schöne und glatte Haut zeugt mehr denn je von Jugendlichkeit und Vitalität. Neben der Behandlung einzelner Falten stehen heute vielmehr die Revolumisierung des Gesichts sowie die
großflächige Revitalisierung und Oberflächenbehandlung der Haut
für einen strahlenden und makellosen Glow neben der Lippenregion im Vordergrund der Behandlungswünsche der Patienten.
Im Herbst erfolgte der Markteintritt des französischen Unternehmens FILLMED, sodass die weltweit bewährte Produktpalette ART
FILLER® und NCTF® für eine umfassende ästhetische Behandlung
ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Exklusiver Distributor ist
das Handelsunternehmen NOVVIA ESTHETIC.
FILLMED LABORATOIRES wurde 1978 in Frankeich gegründet
und entwickelt seither als Experte für „Pro-Aging“ ästhetische
und kosmetische Produkte mit Hyaluronsäure und hochpotenten
Inhaltsstoffen.
ART FILLER
®
Die ART FILLER® Kollektion besteht aus fünf Produkten auf
Hyaluronsäurebasis (nichttierischen Ursprungs) mit Lidocain. Die
von FILLMED Laboratoires entwickelten Filler werden mittels innovativer TriHyal®-Technologie im eigenen, nach internationalen
Standards zertifizierten Labor produziert. Die Gele weisen ein
perfektes Gleichgewicht zwischen freier, langkettiger und sehr
langkettiger Hyaluronsäure auf. Das Resultat sind optimale Einsatzmöglichkeiten der Filler zum Modellieren, Volumisieren und
Glätten bei optimaler Gewebeintegration für ein natürliches, ästhetisches Ergebnis.
Einzigartige Formulierung: Freie Hyaluronsäure sowie 12 Vitamine + 24 Aminosäuren + 6 Coenzyme + 5 Nukleinsäuren + 6 Mineralien + 6 weitere
Substanzen revitalisieren und verjüngen die Haut sichtbar und nachhaltig.
NCTF® 135 HA
Die innovative Formulierung von NCTF ® 135 HA mit 5 mg/ml
Hyaluronsäure und 59 aktiven Inhaltsstoffen wird zur flächigen
Verbesserung der Hautqualität durch intensive Rehydratation,
der Behandlung feiner Fältchen und zur Straffung strapazierter,
matter Haut eingesetzt. Der klinisch geprüfte Wirkstoffkomplex
in NCTF® 135 HA fördert nachweislich die Aktivität der Fibroblasten, stimuliert die Kollagensynthese und reduziert freie Radikale. So stellt NCTF® verlorene Elastizität sichtbar wieder her
und sorgt für eine glatte und strahlende Haut. NCTF ® 135 HA ist
zur Injektion in das dermal-epidermale Bindegewebe sowie in die
oberflächlichen Hautschichten von Bereichen wie Gesicht, Hals,
Dekolleté, die Innenseite der Oberarme und den Handrücken indiziert. Die Therapie kann manuell mit den mitgelieferten 30 G
sowie 32 G Nadeln oder über einen Injektor durchgeführt werden.
Die eigens entwickelte und weltweit feinste Triple-Nadel
NANOSOFT™ eignet sich in Kombination mit NCTF ® 135 HA zudem besonders gut für die Behandlung sensibelster Zonen wie
Hals, der Perioralregion und speziell Plisseefältchen sowie des
periorbitalen Bereichs.
* Operations- und Behandlungsstatistik der VDÄPC.
Die fünf Hyaluronfiller der ART FILLER® Kollektion wurden speziell für die
Behandlungsbereiche und Indikationen formuliert: FINE LINES, UNIVERSAL,
LIPS, LIPS SOFT sowie VOLUME.
NOVVIA GmbH
Am Lohmühlbach 14
85356 Freising
Tel.: +49 8161 96994-0
info@novvia.de
www.novvia.de
face
4 2020 & body
39
[40] =>
Ästhetisch-Plastische Eingriffe
2020: Minimalinvasive
Behandlungen besonders gefragt
Was sind die beliebtesten Ästhetisch-Plastischen Behandlungen und Eingriffe in diesem Jahr? Zeigen sich
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Behandlungswünsche? Und gibt es nennenswerte Unterschiede bei Frauen und Männern?
Die Anfang November erschienene neue Ausgabe der
Statistik der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) gibt Auskunft zu diesen und
vielen anderen Fragen rund um die Interessen und
Wünsche der Patientinnen und Patienten im ÄsthetischPlastischen Bereich. Die jährlich durchgeführte Erhebung
basiert auf einer anonymen Befragung der Patientinnen
und Patienten und liefert so seit mittlerweile über zehn
Jahren fundierte Erkenntnisse und Informationen.
Die Top Five der häufigsten
Behandlungen und Eingriffe
Dieses Jahr, so zeigt die neue Statistik, ist die Nachfrage
nach minimalinvasiven Behandlungen besonders hoch.
Mit 30,7 Prozent belegen Faltenunterspritzungen mit
Filler die Spitzenposition im diesjährigen BehandlungsRanking. Direkt folgend auf Platz 2 befindet sich die
Botulinumtoxinbehandlung mit 24,4 Prozent. Erst ab
dem dritten Platz folgen operative Eingriffe: mit 12,7 Pro-
40 face
& body
4 2020
zent die Brustvergrößerung (Implantat), gefolgt von der
Oberlidstraffung (8,6 Prozent) und der Fettabsaugung
(8,3 Prozent) als die drei gefragtesten Eingriffe des Jahres 2020.
Der Fokus des Behandlungsinteresses
liegt auf dem Gesicht
Die Differenzierung von minimal- und nichtinvasiven wie
auch operativen Eingriffen ist unter Berücksichtigung der
aktuellen COVID-19-Pandemie von besonderer Bedeutung, da so zwei Phänomene in den Vordergrund treten:
Einerseits zeigt sich bei den Patientinnen und Patienten
in diesem Jahr eine höhere Tendenz zu minimal- und
nichtinvasiven Eingriffen. Statt aufwendigere und somit
auch teurere Operationen sind dezentere und sogenannte
sanfte Behandlungsmethoden häufiger gefragt. Dabei
sind Faltenunterspritzungen mit Filler und Botulinumbehandlungen am beliebtesten – sowohl bei Frauen als
auch bei Männern.
© Peakstock – stock.adobe.com
| Spezial Fachgesellschaft
[41] =>
Fachgesellschaft Spezial
Die Bereitschaft zu einer Behandlung, deren Ergebnisse schnell sichtbar sind und die keine umfassende
Nachsorge erfordert, ist in der aktuellen Pandemiezeit
größer. Im Fokus steht dabei das Gesicht. Ergänzend
zu den minimalinvasiven Eingriffen fällt hier die starke
Zunahme an Ober- und Unterlidstraffungen auf. Lag
die Oberlidstraffung 2019 noch bei 4,5 Prozent, stieg
sie 2020 auf 8,6 Prozent an. Auch bei der Unterlidstraffung zeigt sich ein ähnliches Bild: Von 1,4 Prozent im letzten Jahr stieg diese nun auf 3,2 Prozent.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Maskenpflicht
lässt sich vermuten, dass den Augen – als wichtigstem optischen Eindruck in der sozialen Interaktion
beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes – besondere Aufmerksamkeit zukommt. Interessant wird für
zukünftige Analysen sein, ob sich das Behandlungsinteresse, solange diese Schutzmaßnahmen notwendig
sind, gar verfestigt oder ob sich dieses nach dem Ende
der Pandemie wieder verflüchtigt.
Leidensdruck bei den
unter 30-Jährigen
Als zweites Phänomen im Jahr 2020 zeigt sich, dass
bei Patientinnen und Patienten unter 30 Jahren der Leidensdruck bei zu kleiner oder zu großer Brust so stark
ist, dass trotz sozialer und finanzieller Einschränkungen aufgrund von COVID-19 der Wille zur Behandlung
nahezu unverändert hoch ist. Zu den am häufigsten
gewählten Behandlungen bei den 18- bis 30-Jährigen zählt bei den Frauen mit 39,3 Prozent die Brustvergrößerung (mit Implantat) und bei den Männern mit
18,5 Prozent die Gynäkomastie. Patientinnen und Patienten in dieser Altersgruppe erleben den von ihnen
empfundenen körperlichen Makel als besonders leidvoll. Die Brust ist das am stärksten wahrgenommene
geschlechtsdifferenzierende Merkmal bei der Betrachtung der Körpersilhouette. Zudem hadern die Patien-
|
tinnen und Patienten häufig bereits seit der Pubertät
damit. Die sich in der DGÄPC darstellende hohe Nachfrage unterstreicht für Fachärzte im Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie, dass Beratungen und dringende operative Behandlungen selbst in schwierigen
Zeiten aufrechterhalten werden müssen – im Sinne des
Patientenwohls.
Frauenwünsche prägen die
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Über die Jahre hinweg stabil ist das Geschlechterverhältnis: Frauen sind und bleiben auch zukünftig die primäre Patientengruppe. Sieben von acht Patienten sind
weiblich, und so sind sie es auch, die mit ihren Wünschen und Ansprüchen die Ästhetisch-Plastische Chirurgie und deren Behandlungsmöglichkeiten prägen. Aktuell auffallend ist im Vergleich zu vorangehenden Jahren die geringere Nachfrage nach operativen Eingriffen.
Bei einer detaillierten Analyse der Angaben der Patientinnen zeigt sich vor allem eine geringere Nachfrage
face
4 2020 & body
41
[42] =>
ter denn je
| Spezial Fachgesellschaft
BEHANDLUNGEN 2020
Faltenunterspritzung (Filler)
30,7 %
Botulinumbehandlung (Botox)
24,424,4
% %
die Gynäkomastie mit 14,3 Prozent auf Platz 1 der am
häufigsten durchgeführten Behandlungen bei Männern.
30,7 %
Expertenstatus und
kompetente Beratung punkten
12,7 % 12,7 %
Brustvergrößerung (Implantat)
Oberlidstraffung
8,6 %
8,6 %
Fettabsaugung
8,3 %
8,3 %
Hals-/Stirn-/Facelifting
3,9 %
3,9 %
Lippenkorrektur
3,6 %
3,6 %
Brustverkleinerung
3,2 %
3,2 %
Underlidstraffung
3,2 %
3,2 %
Bruststraffung
3,1 %
3,1 %
Bauchdeckenstraffung
2,7 %
2,7 %
Kryolipolyse
2,7 %
2,7 %
Brustvergrößerung (Eigenfett)
2,5 %
2,5 %
Noninvasive Behandlung (z. B. Peeling, Laser)
2,3 %
2,3 %
Narbenbehandlung
2,0 %
2,0 %
Intimkorrektur
1,8 %
1,8 %
Gynäkomastie
1,6 %
1,6 %
Faltenunterspritzung (Eigenfett)
1,4 %
1,4 %
Nasenkorrektur
1,1 %
1,1 %
Fadenlifting
1,1 %
1,1 %
Vampirlifting/PRP
1,1 %
1,1 %
Schweißdrüsenbehandlung
0,5 %
0,5 %
Oberschenkelstraffung
0,5 %
0,5 %
Oberarmstraffung
0,5 %
0,5 %
Ohrenkorrektur
0,5 %
0,5 %
Gesäßkorrektur
0,4 %
0,4 %
Brustwarzenkorrektur
0,4 %
0,4 %
Ob der lang gehegte Wunsch nach einer Behandlung
oder einem Eingriff auch tatsächlich umgesetzt wird,
machen die Patientinnen und Patienten von verschiedenen Faktoren abhängig: Jede/-r Zweite legt großen
Wert darauf, einen Experten für den präferierten Eingriff
zu finden. Denn viele Patientinnen und Patienten verspüren nicht nur einen Leidensdruck, zugleich sind sie
sich oftmals sehr bewusst darüber, dass sich ein Ästhetisch-Plastischer Eingriff entscheidend auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirkt. Oft schwingt daher
immer auch die Angst vor einem misslungenen Eingriff
mit. Der Expertenstatus wird von den Patientinnen und
Patienten sowie Experten als eine Garantie für ein Gelingen interpretiert. Dass auch ein guter Ruf und kompetenter Eindruck neben der fachlichen Expertise eine
große Wirkung hinterlässt, zeigt auch die diesjährige
Statistik der DGÄPC.
Weitere interessante Ergebnisse zu Entwicklungen und
Trends im Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
und dass auch die COVID-19-Pandemie nicht spurlos
an der Branche vorbeigeht, thematisiert die neue Statistik der DGÄPC. Diese kann kostenlos auf der Website der www.dgaepc.de oder über die Geschäftsstelle
abgerufen werden.
Abb. 1: Behandlungen 2020.
Minimal- und nichtinvasive Behandlungen
Ästhetisch-Plastische Operationen
5
nach Brustvergrößerungen und Fettabsaugungen. Lag
das Interesse an der Brustvergrößerung 2019 noch bei
12,9 Prozent, sank es im Behandlungs-Ranking der
Frauen auf 9,2 Prozent. Ähnliches zeigt sich bei der
Fettabsaugung, welche 2019 noch bei 9,7 Prozent lag
und 2020 auf 6,7 Prozent fiel.
Auch wenn die Nachfrage der Männer im Vergleich zu
der der Frauen deutlich geringer ist, sind sie mit aktuellen 11,8 Prozent eine fest etablierte Patientengruppe
mit konkreten Wünschen und Interessen. Wie die Frauen
bevorzugen zurzeit auch die Männer minimalinvasive
Eingriffe. Die häufigsten Behandlungen bei Männern
sind mit 17,9 Prozent die Botulinumbehandlung und mit
16,1 Prozent Faltenunterspritzungen mit Filler. Ebenso
interessiert sich diese Zielgruppe zunehmend für Vampir- und Fadenlifting. Mit Blick auf operative Eingriffe liegt
42 face
& body
4 2020
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC)
Münzstraße 18
10178 Berlin
Tel.: +49 30 21915988
info@dgaepc.de
www.dgaepc.de
[43] =>
R
Die neue Dimension des Microneedlings mit Radiofrequenz
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
• Hautstraffung / Lifting
• Hautverjüngung
• Narbenbehandlung
• Hyperhidrose
Mehr Patienteninformationen unter:
www.genius-hautstraffung.de
Lidstraffung
Kinnlinie
nach einer Behandlung
Abbildungen mit frdl. Genehmigung von Boncheol Leo Goo, MD, Südkorea
Abbildungen mit frdl. Genehmigung von Steven F. Weiner, MD
Punktgenaue Koagulation
Der Genius erzeugt über 50.000 MikroKoagulationsbereiche pro Behandlung. Die
Koagulation führt zur Neubildung von Kollagen
und Elastin, verbessert Narben, Hautstruktur,
Falten und Schlaffheit an jeder Stelle des Körpers.
Mehr Informationen für Ärzte unter:
www.Lutronic-Laser.de
nach einer Behandlung
[44] =>
| Spezial Interview
Radiofrequenz-Microneedling
zur Hautstraffung an Hals,
Gesicht und Körper
Nadine Naumann
Das RF-Microneedling hat sich in den letzten Jahren als Verfahren zur minimalinvasiven Behandlung von
Falten und Narben etabliert. Der GENIUS® (Lutronic Medical Systems) bietet eine effektive und schonende
Behandlungsmöglichkeit zur Hautstraffung z. B. im Gesicht (Augenbereich, Kinnlinie etc.), am Hals und
auch an größeren Arealen. Des Weiteren kann GENIUS zur Narbenrevision und zur Behandlung von Hyperhidrose (übermäßige Schweißproduktion) im Bereich der Achseln eingesetzt werden und bietet überzeugende Resultate für alle Hauttypen. Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Herberger, Leiterin der Laserabteilung
der Hautklinik des UKE in Hamburg, arbeitet seit Juni 2020 mit dem RF-Microneedling-System und berichtet hier von ihren Erfahrungen und den Vorteilen der gefragten Behandlungsmethode.
der Hitzezonen in der Tiefe der Haut wird die Kollagenproduktion stimuliert. Der behandelnde Arzt kontrolliert
die Behandlungstiefe und die Menge der abgegebenen
Energie und behandelt jedes Areal in mehreren Durchgängen in verschiedenen Ebenen. Somit können individuelle Behandlungen für jeden Hauttyp, für eine Körperregion und für die jeweilige Indikation durchgeführt werden.
Abb. 1: Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Herberger im Gespräch mit face & body.
In den Folgewochen und -monaten entfaltet sich der
Straffungseffekt an der Haut. Die Behandlungsindikationen beinhalten Falten und Hauterschlaffung, insbesondere im Gesicht und am Hals, aber auch in größeren
Aralen wie am Bauch oder den Knien. Darüber hinaus
können Narben am ganzen Körper therapiert werden.
Verschiedene Nadelaufsätze ermöglichen die gezielte
Behandlung kleiner und auch schwer erreichbarer Areale als auch eine schnelle Behandlung größerer Areale.
Frau Dr. Herberger, können Sie uns einmal die
Wirkungsweise des GENIUS RF-MicroneedlingSystems erläutern?
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Herberger: Ziel des
Radiofrequenz-Microneedling ist die Stimulation von
Kollagen und Elastin und damit eine Regeneration und
Verjüngung der Hautstruktur. Die Mikronadeln werden
gezielt in unterschiedliche Hauttiefen eingebracht, die frei
wählbar sind. An der Spitze der isolierten Nadeln wird im
Gewebe fokussierte Radiofrequenzenergie abgegeben.
In Folge der dadurch entstehenden Stichkanäle und
Welche Vorteile bietet das System im Vergleich zu
anderen Microneedling-Systemen?
Das Besondere ist aus meiner Sicht die Gewebeerkennung des GENIUS. An den Nadelspitzen erfolgt eine
automatische Impedanzkontrolle im Gewebe, sodass über
ein sofortiges und automatisches Feedback die Energieabgabe gesteuert wird. Der Behandler erhält eine farbliche und akustische Rückmeldung über die eingebrachte
Radiofrequenzenergie. Dies bietet eine besonders hohe
Sicherheit und sorgt für eine erhöhte Effektivität der Behandlung, da immer genau die Energie abgegeben wird,
die an der jeweiligen Stelle gerade benötigt wird.
44 face
& body
4 2020
[45] =>
Interview Spezial
© Boncheol Leo Goo, MD, Südkorea
2a
2b
© Lutronic Medical Systems
3
Welche Resultate dürfen die Patienten nach der
Behandlung erwarten und wie viele Behandlungssitzungen empfehlen Sie üblicherweise?
Wir behandeln vor allem Patienten mit Hauterschlaffung
im Gesicht, besonders im unteren Gesichtsdrittel und
am Hals, sowie Narben, beispielsweise nach Akne im
Gesicht und am Oberkörper. Es kommt durch die Behandlung zu einer erhöhten Gewebefestigkeit, die bei
den Patienten im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses abgenommen hat. Die Anzahl der Sitzungen
hängt von der Indikation, dem Patientenalter und dem
Grad der Hauterschlaffung ab. Bei jüngeren Patienten
können zur Faltenbehandlung ein
bis zwei Sitzungen ausreichen, bei
älteren Patienten und stärkerer
Erschlaffung sollten drei Sitzungen im Abstand von vier Wochen
erfolgen. Für eine Narbenbehandlung sollten vier Sitzungen eingeplant werden.
Die Effekte entwickeln sich in der Folgezeit,
eine Hautverfeinerung durch das Microneedling zeigt sich relativ schnell nach
Tagen, die Straffung braucht länger, beginnt nach sechs bis acht Wochen und
entwickelt sich bis sechs Monate nach der
Behandlung fort. Da die Effekte erst allmählich in Erscheinung treten, ist eine entsprechende Aufklärung und Fotodokumentation
von entscheidender Bedeutung für die Patientenführung.
Abb. 4: GENIUS® RF-Microneedling System.
(Foto: © Lutronic Medical Systems)
|
Abb. 2a und b: Lidstraffung vor (a) und nach (b) einer GENIUS®-Behandlung. Abb. 3: Koagulationszonen in der Haut durch GENIUS®.
Müssen Patienten mit einer Ausfallzeit nach der
Behandlung rechnen?
Erstaunlicherweise ist die Ausfallzeit gemessen an der
Behandlungstechnik sehr gering. Am Behandlungstag
selbst ist die Haut gerötet und geschwollen, diese
Symptome bilden sich innerhalb von Stunden fast vollständig zurück. In den Folgetagen sieht man gelegentlich
Reströtungen oder leichte Schwellungen. Die Ausfallzeit
umfasst in der Regel ein bis zwei Tage. Nur bei Behandlungen am Körper sind Rötungen etwa zwei bis drei
Wochen sichtbar.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Das hängt vom Behandlungsareal, dem Verfahren und
der jeweiligen Schmerztoleranz ab. Patienten geben
die Schmerzen auf der VAS-Skala (visuell analogen
Schmerzskala von 0 bis 10) in der Regel zwischen 3
und 5 an. Es empfiehlt sich, mit einer topischen Analgesie,
also einer Cremebetäubung und einer Kaltluftkühlung, zu
arbeiten. Das Nadelsystem des GENIUS ermöglicht eine
sehr schnelle, saubere und präzise Nadeleinbringung,
dadurch ist das Schmerzaufkommen reduziert.
Gibt es spezielle Nebenwirkungen oder Risiken im
Zusammenhang mit der Behandlungsmethode?
Selbstverständlich sind auch minimalinvasive Behandlungstechniken, wie das GENIUS RF-Microneedling, mit
potenziellen Risiken verbunden. Diese umfassen kleine
Einblutungen, Entzündungen und Pigmentverschiebungen. Durch die präzise intradermale Abgabe von Radiofrequenzenergie handelt es sich bei GENIUS aber um
ein sicheres Verfahren. Voraussetzung ist eine sorgfältige
und fachgerechte Behandlung und postinterventionelle
Betreuung. Das Risiko postinflammatorischer Hyperpigmentierungen ist durch die Einbringung der thermischen
Energie unterhalb der Epidermis sehr gering, daher ist die
Behandlung auch bei dunklen Hauttypen möglich. Das
Verfahren ist so schonend, dass auch schwierige Indikationen, wie der Hals, sicher behandelt werden können.
Frau Dr. Herberger, recht vielen Dank für das informative Gespräch.
Kontakt
Lutronic Medical Systems Germany GmbH
Esplanade 41
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 6963999-50
germany@lutronic.com
de.aesthetic.lutronic.com
face
4 2020 & body
45
[46] =>
| Spezial Technologie
Hochwirksame Narbenbehandlung
und Hautverjüngung mit der
Synergie aus drei Technologien
Christine Krieger
Exzellente Ergebnisse oder minimale Ausfallzeit? Bisher war es bei ästhetischen Laserbehandlungen zur
Hautverjüngung immer ein schmaler Grat zwischen deutlich sichtbarem Resultat und einer für den Patienten akzeptablen Ausfallzeit. Alma Lasers präsentiert mit Alma Hybrid ein hochpräzises neues Lasersystem,
das drei Technologien kombiniert und für jeden Patienten die jeweils ideale Behandlung zur Narbentherapie
oder Hautverjüngung ermöglicht.
Ein System – drei Technologien
Der neue Alma Hybrid vereint weltweit erstmals zwei
leistungsstarke Laserwellenlängen und eine patentierte
Ultraschalltechnologie in einem System zur ablativen und
nicht ablativen thermischen Hautverjüngung und Narbenbehandlung:
–– CO2-Laser mit 10.600 nm Wellenlänge: Er bietet eine
optimale Mischung aus Ablation, Koagulation und thermischer Wirkung für effiziente und hochpräzise vollablative oder fraktionierte Laserbehandlungen.
–– 1.570 nm-Laser: Der leistungsstarke nicht ablative
Laser induziert durch seine intensive thermische Wirkung mit Koagulationskanälen einen Wundheilungsprozess und damit eine dermale Hauterneuerung. Die
Epidermis bleibt geschlossen.
–– IMPACT: Die patentierte Ultraschall-Technologie von
Alma zur transepidermalen Durchdringung (iTED)
bringt mithilfe von akustischem Schalldruck aktive
Wirkstoffe und Kosmezeutika durch die Mikro-Ablationskanäle tief in die Haut ein und optimiert so die
Behandlungsergebnisse.
Maßgeschneiderte Behandlungen
Das Herzstück des Alma Hybrid ist das sogenannte
HyGrid™: Die fraktionierte Behandlung verbindet erstmals die beiden Laserwellenlängen in einem Schritt. So
bestimmt der Anwender das jeweils optimale Verhältnis
aus Ablation und Nichtablation präzise und bietet seinen Patienten ein maßgeschneidertes Verfahren mit
optimaler Balance aus hoher Wirksamkeit und kurzer
Ausfallzeit.
Abb. 1: Dr. med. Ofir Artzi, Dermatologe und Laserexperte sowie Leiter des
Center of Aesthetic Dermatology am Sourasky Medical Center in Tel Aviv,
Israel.
46 face
& body
4 2020
Zu den ersten Anwendern des Alma Hybrid zählt
Dr. med. Ofir Artzi, Dermatologe und Laserexperte sowie Leiter des Center of Aesthetic Dermatology am
Sourasky Medical Center in Tel Aviv, Israel. Er konstatiert: „Alma Hybrid bietet mir durch die Kombination
aus drei Technologien grenzenlose Behandlungsoptionen. Durch den neuartigen HyGrid-Modus kann ich
[47] =>
Technologie Spezial
2a
|
2b
Abb. 2a und b: Hautverjüngung nach zwei Behandlungen.
die Wirkung der beiden Laserwellenlängen maximieren.
Diese einzigartige Technologie stellt sicher, dass meine
Behandlungen sich maßgeschneidert den Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten und den Erfordernissen
jeder einzelnen Indikation anpassen und verbessert damit entscheidend die Ergebnisse. Aus meiner Sicht ist
diese Personalisierung ein substanzieller Schritt für die
Laserbehandlung der Haut.“
Alma Hybrid bietet drei individuell anpassbare Behandlungskonzepte: Hybrid Lift zur intensiven Hautverjüngung
durch Kombination aller drei Technologien; Softlift zur
sanften „Lunch-Time“-Hautverjüngung mit dem nicht
ablativen 1.570 nm-Laser sowie OScar zur intensiven,
kombinierten Narbentherapie.
Effektive Hautverjüngung
„Die Nachfrage nach Behandlungen zur Bewahrung oder
Verbesserung der Hautqualität ist in den letzten beiden
Jahrzehnten drastisch gestiegen. Es gibt bereits Laserverfahren mit hervorragenden Ergebnissen, die aber
aufgrund ihrer vergleichsweise langen Ausfallzeit und
hohem Nebenwirkungsrisiko nicht für jeden Patienten geeignet sind. Durch die Kombination aus Ablation
und nicht ablativer Koagulation lässt sich eine dramatische Verbesserung der Hautqualität erzielen. Und das
bei minimaler Ausfallzeit von zwei bis vier Tagen, die insgesamt deutlich geringer ausfällt als die, die wir bisher
von CO2-Lasern kennen“, so Dr. Artzi. „Ich frage meine
Patienten, wie viele Tage Ausfallzeit sie zu akzeptieren bereit sind, und bestimme dementsprechend das
Verhältnis aus Ablation und thermischer Wirkung – je
geringer die Ablationsdichte desto kürzer die Ausfallzeit. Dies war so noch nie möglich.“
Wirksame Narbentherapie
durch Kombination
Als Vorsitzender der SCARS, der größten internationalen
Konferenz zur Behandlung von Narben, zählt Dr. Ofir Artzi
zu den führenden Spezialisten im Bereich der Narbenbehandlung mit dem Laser. „Jedes Jahr entwickeln Millionen Menschen auf der Welt die unterschiedlichsten Narben durch chirurgische Eingriffe, traumatische Ereignisse
wie Schnitte oder Verbrennungen oder durch Erkrankun-
face
4 2020 & body
47
[48] =>
| Spezial Technologie
3a
3b
Abb. 3a und b: Narbenbehandlung nach vier Behandlungen.
gen wie Akne oder Windpocken“, so Dr. Artzi. „Viele Menschen suchen nach einer Behandlung für ihre Narben,
da sie oft nicht nur als ästhetisch unschön empfunden
werden, sondern auch schmerzhaft sind oder Funktionsstörungen hervorrufen und zu psychosoziale Komplikationen führen können.“
„Die beste Behandlungslösung für Narben sind erwiesenermaßen Laser, und oft erzielen Kombinationen
die besten Ergebnisse in der Narbentherapie“, erläutert Dr. Artzi. „Daneben sollten auch bestimmte medi-
CO2
zinisch wirksame Substanzen Bestandteil der Behandlung sein – idealerweise in Form der laserunterstützten
transepidermalen Durchdringung, bei der die Substanzen über die per Laser erzeugten Ablationskanäle mittels Ultraschall tief in die Haut eingeschleust werden.“
Dabei müsse jede Narbe individuell betrachtet werden:
Gibt es beispielsweise Bereiche mit vaskulären oder pigmentierten Veränderungen, ist die Narbe hypertroph
oder atrophisch und liegt sie im Gesicht oder am Körper? Denn je nach Befund werden sowohl die Laserparameter als auch die aufgetragenen Wirkstoffe passgenau für den größtmöglichen Therapieerfolg ausgewählt.
1.570 nm
„Erste Erfahrungen bei der Behandlung von Striae sind
ebenfalls sehr vielversprechend“, so Dr. Artzi. „Diese Indikation empfand ich bisher oft als frustrierend, da sehr
schwer zu behandeln. Mit einem Verhältnis von 3:1 nicht
ablativ zu ablativ in Kombination mit dem Einschleusen
von Vitamin C und Hyaluronsäure konnte ich nun erstmals sehr zufriedenstellende Ergebnisse bei Dehnungsstreifen erzielen.“
Hybrider Laserscanner ProScan
Abb. 4: CO2- und 1.570 nm-Laser nebeneinander – ex vivo Histologie.
48 face
& body
4 2020
Der hochmoderne, ergonomisch designte Laserscanner ProScan ermöglicht nicht nur das kombinierte Lasern nach dem HyGrid-Prinzip. Seine innovative, intensive Kontaktkühlung schützt die Haut und macht die
Behandlung besonders angenehm, auch bei dunkleren
Hauttypen.
[49] =>
Technologie Spezial
|
iTED
Bei der laserunterstützten transepidermalen Durchdringung
werden nach einer fraktionierten Laserbehandlung wirksame
Substanzen auf die Haut aufgetragen und mittels Ultraschall
in die Haut eingearbeitet. Der Push-Pull-Effekt der IMPACTTechnologie verhindert das Aufsteigen der intrazellulären
Flüssigkeit und schleust die Wirkstoffe durch die MikroAblationskanäle tief ins Gewebe. Die Liste möglicher Wirkstoffe zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse ist lang
und indikationsspezifisch, Beispiele sind bei:
Atrophischen Narben:
· Triamcinolon
· Hyaluronsäure und Vitamin C
· Quercetin
· Contractubex®
Aknenarben:
· PRP – Platelet-Rich Plasma
· Retinolsäure
· Tretinoin 0,05 % (Vitamin-A-Säure)
· Locoid® (Hydrocortisonbutyrat)
· Dalacin® (Clindamycin)
Hautverjüngung:
· Hyaluronsäure
· Vitamin C, D oder E
· Bio-Peptide
· Retinolsäure 0,05 %
· Tretinoin 0,05 %
· PRP
· Mesotherapie – DMAE
Der große Spot mit bis zu 2 x 2 cm² gestattet die schnelle
Behandlung großer Areale, bietet eine breite Auswahl an
unterschiedlichen Scan-Formen und -Modi für eine vollendete Personalisierung der Behandlung, darunter verschiedene fraktionierte und vollablative Scan-Muster sowie den sogenannten Paintbrush-Modus.
Neben dem leistungsstarken Scanner ProScan sowie
der Ultraschall-Technologie IMPACT sind weitere voll-ablative, fraktioniert-ablative sowie nicht ablativ wirkende
Handstücke für Alma Hybrid erhältlich.
gen werden, welche sicherstellen, dass jede Anwendung
perfekt auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten ist.
Alma zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Laser- und Lichtsystemen sowie Radiofrequenz-, Plasmaund Ultraschalltechnologie für die Bereiche medizinische
Ästhetik, Apparative Kosmetik und Chirurgie. Gerne informieren wir Sie über die neue, kombinierte Behandlungslösung Alma Hybrid.
Intelligente Benutzerführung
Alma Hybrid lässt Sie jedes Detail Ihrer Behandlung
präzise bestimmen – neben dem Verhältnis Ablation
zu Nichtablation können beispielsweise Energiedichte,
Scan-Muster, Spotgröße und viele weitere Parameter
an die Indikation und den Hauttyp des Patienten angepasst werden. Zusätzlich unterstützt die intelligente Software des Alma Hybrid™ den Anwender dahingehend,
dass auf Basis vielfältiger individueller Vorgaben wie Behandlungsareal, Indikation und Hauttyp komplexe, passgenau voreingestellte Behandlungsparameter vorgeschla-
Kontakt
Alma Laser GmbH
Nordostpark 100–102
90411 Nürnberg
Tel.: +49 911 891129-0
info@alma-lasers.de
www.alma-lasers.de
Produktwebsite
face
4 2020 & body
49
[50] =>
| Spezial Interview
CRISTAL Pro : Was ändert sich
mit dem Kryolipolyse-Gerät der
neuesten Generation?
®
Majang Hartwig-Kramer
Die Kryolipolyse wird seit vielen Jahren zur nichtoperativen Behandlung von Fettdepots an Körper und
Gesicht eingesetzt. Bei der neuen Generation der Kryolipolyse-Geräte setzt der Medizintechnikhersteller
Deleo auf ein innovatives Kühlsystem und noch mehr Möglichkeiten bei Monitoring und Behandlung. Das
erste Gerät dieser Art in Deutschland ist in der Praxis von Dr. Becker und Dr. Schönle in Marbach zu finden.
Die beiden Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie haben in die hochwertige Technik investiert,
um das Portfolio ihrer Gemeinschaftspraxis zu erweitern. Warum und welche Vorteile die Kryolipolyse mit
CRISTAL Pro® bietet, verrät Dr. med. Philipp Schönle im Interview.
Welche Vorteile hat eine nichtinvasive Behandlung
in Ihrer auf chirurgische Eingriffe ausgerichteten
Praxis?
Dr. Philipp Schönle: Es gibt viele patientenseitige
Bedenken vor chirurgischen Eingriffen. Diese liegen
zum Großteil an der Angst vor einer Narkose, aber
auch Operationen in Lokalanästhesie fürchten
manche Patientinnen und Patienten. Hier fällt
mit nichtinvasiven Behandlungen wie der
Kryolipolyse ein großes Hemmnis für viele
Menschen.
Warum entscheiden sich Ihre Patientinnen und Patienten für eine Kryolipolyse?
Sie schätzen vor allem die Möglichkeit des
Bodyformings ohne invasive Maßnahmen. Bei
einer Liposuktion ist meist auch eine Kompressionsbehandlung nach der Operation notwendig,
was unter Umständen im Alltag einschränkt.
Bei der Kryolipolyse entfällt eine aufwendige Nachsorge, außerdem ist die Behandlung schmerzarm und kann „to go“, also ohne
stationären Aufenthalt, durchgeführt werden.
Warum haben Sie sich für das CRISTAL Pro®
entschieden?
Wir hatten zuvor schon erfolgreich das Vorgängermodell CRISTAL® im Einsatz, und die neuen
Features des CRISTAL Pro® haben uns überzeugt.
Daher haben wir uns gleich für das neue Gerät
entschieden und dann auch das erste in Deutschland erhalten.
50 face
& body
4 2020
Welche Vorteile sehen Sie gegenüber anderen Kryolipolyse-Geräten?
Ganz klar der gleichzeitige Betrieb von vier Applikatoren
und die enorme Kühlleistung von bis zu − 12 °C. Dadurch
[51] =>
25.
Jahrestagung der Vereinigung der
Deutschen Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC)
N
PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
A
H
KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK
UTSCHE GESELL
DE
SC
51.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
der Plastischen, Rekonstruktiven und
Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST
2021
Frankfurt am Main
www.dgpraec-2021.de
14. – 16. Oktober 2021
T gungsort
Ta
Kap Europa | Osloer Str. 5 | 60327 Frankfurt am Main
T gungsleitung
Ta
Prof. Dr. Dennis von Heimburg
Praxisklinik Kaiserplatz, Frankfurt am Main
Themen
Kompetenz und Seriosität
Prof. Dr. Henrik Menke
Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier
Frankfurt am Main
Ehrent
r tagungsp
g räs
r ident
n
Schwerpunkte aus allen vier Säulen
Org
r anisation
•
•
•
•
•
Handverletzung
Vorgehen
•
Kapuzinerstraße 9d | 80337 München
T. +49 (0) 89 18 90 46-0 | F. +49 (0) 89 18 90 46-16
congress@bb-mc.com | www.bb-mc.com
Registrierung
Voraussichtlich möglich ab März 2021
www.dgpraec-2021.de
[52] =>
| Spezial Interview
lassen sich die Behandlungen effektiv durchführen und
sind im Vergleich zu konkurrenzfähigen Geräten deutlich
zeitsparender und für die Patienten komfortabler. Außerdem besitzt das Gerät als eines der wenigen eine Zulassung als Medizinprodukt, was uns und den Patientinnen und Patienten Sicherheit für eine wirkungsvolle
Therapie bietet.
Die Bedienung läuft komplett über ein großes Touchdisplay, was für uns sehr gut funktioniert und auch bezüglich Hygienevorschriften gut zu handlen ist. Die Eingewöhnung ging sehr rasch, da die Funktionen selbsterklärend sind. Dadurch werden Behandlungsfehler
minimiert. Ein weiteres Plus an Sicherheit für unserer
Patientinnen und Patienten.
Bei welchen Indikationen kommt die Kryolipolyse in
Ihrer Praxis zum Einsatz?
Die Indikation ist Bodyforming am gesamten Körper.
Mit den sieben verschiedenen Applikatoren für Körper und Gesicht können praktisch alle Fettdepots
behandelt werden – von kleinen Zonen am Kinn und
im Achselbereich bis hin zu größeren Arealen an
Bauch, Hüften oder Reiterhosen. Vor allem werden
Behandlungen an Bauch, Hüften und Oberschenkeln
nachgefragt, aber auch für Arme oder das Kinn erreichen uns Anfragen. Vor jeder Behandlung werden
die individuellen Zielsetzungen der Patientinnen und
Patienten abgeklärt. Generell setzen wir die Kryolipolyse am besten ein, wenn kleinere oder mittlere Fettdepots vorliegen.
Wie dokumentieren Sie die Behandlungsergebnisse?
Wir erstellen immer Vorher-Bilder und drei Monate
nach der Behandlung Nachher-Bilder. Außerdem ist im
CRISTAL Pro® ein Ultraschallgerät integriert, mit dem
wir gezielt die Dicke der Fettschicht messen können.
Wie zufrieden sind die Patientinnen und Patienten
mit der Behandlung?
Bei korrekter Indikationsstellung und Aufklärung der Patientinnen und Patienten ist die Zufriedenheit sehr hoch.
Wir klären sie immer über alternative Behandlungen auf
und erklären Vor- und Nachteile sowie das zu erwartende Ergebnis. Bislang hatten wir keine Zwischenfälle
oder unzufriedene Patienten.
Wie sind die Handhabung und Bedienbarkeit des
Geräts?
52 face
& body
4 2020
Mehr Informationen zur Kryolipolyse mit CRISTAL Pro®:
www.cristal-pro.de
Kontakt
Dr. med. Philipp Schönle
Facharzt für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Gemeinschaftspraxis Dr. Becker
& Dr. Schönle GbR
Panoramastraße 9/1
71672 Marbach am Neckar
Tel.: +49 7144 10159820
info@beckerschoenle.de
www.beckerschoenle.de
[53] =>
[54] =>
| Spezial Technologie
Facial Assessment Scale:
Filler-Portfolio und Botulinumtoxin
gezielt einsetzen
Für eine Full-Face-Behandlung von Patienten mit Wunsch nach minimalinvasiven ästhetischen Korrekturen
steht Ärzten mit der Facial Assessment Scale (FAS) von Galderma ein neues Instrument zur Verfügung.
Über den konkreten Einsatz sprach Dr. med. Manuel
Hrabowski, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Mannheimer Klinik für Plastische Chirurgie,
auf einem Galderma-Symposium bei der virtuellen Tagung DERM, die vom 16. bis 18. Oktober 2020 stattfand.
Bereits im Arzt-Patienten-Gespräch setzt Dr. Hrabowski
die Galderma Facial Assessment Scale ein. „Der Vor-
© Galderma
Die Facial Assessment Scale (FAS) erleichtert die Auswahl passender Restylane® Filler, die je nach Indikation
mit den komplementären Technologien NASHA™ oder
Balance™ für ein harmonisches Behandlungsergebnis
eingesetzt werden können, auch in Kombination mit
Botulinumtoxin-A (BoNT-A). Mit dem weltweit größten
Filler-Portfolio bietet Galderma Möglichkeiten für alle
Indikationen im Upper-, Mid- und Lowerface.
Abb. 1: Die Facial Assessment Scale von Galderma unterstützt Ärzte bei der Auswahl passender Behandlungsoptionen und hilft, das Arzt-Patienten-Gespräch
zu strukturieren.
54 face
& body
4 2020
[55] =>
Technologie Spezial
teil ist, dass Sie eine systematische und standardisierte
Beurteilung des ganzen Gesichts vornehmen, und nicht
nur der einen Falte, die den Patienten vielleicht stört und
die für ihn der Anlass war, Sie aufzusuchen“, erklärte
Dr. Hrabowski. Dies helfe bei der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans und dem Auffinden der
Behandlungskombinationen, mit denen der bestmöglichste Effekt erreicht werden könne.
„Wir haben drei Behandlungsbereiche, das Upperface,
das Midface und das Lowerface, die wir mit BoNT-A und
Hyaluronsäurefillern behandeln“, erklärte Dr. Hrabowski.
Bei den Dermalfillern stehen von Restylane zwei komplementäre Technologien zur Verfügung: NASHA™ für
Hebekapazität und Präzision und die Balance™-Technologie für Konturierung und Ausdruck. Die festeren
NASHA™-Gele eignen sich zum Anheben und Verbessern der Wangen und zur Definition der Nase, wenn
Präzision erforderlich ist. Die weicheren und flexiblen
Gele mit der Balance™-Technologie werden vor allem für
die Konturierung und Volumengebung im Mittelgesicht
eingesetzt.
Im Upperface gibt es vornehmlich dynamische Falten,
etwa die Glabellafalten oder Krähenfüße. Sie eignen sich
ideal für die BoNT-A-Behandlung mit Azzalure®. Ist kein
BoNT-A gewünscht, so können Korrekturen auch mit
einem weicheren HS-Produkt wie Restylane® Fynesse™
durchgeführt werden. „Im Upperface ist ein Augenbrauenlift sehr gut durchführbar und führt hier zu einem
großen Effekt“, erklärte Dr. Hrabowski. Seine bevorzugte
Technik ist hier die retrograde lineare Technik mit der
Nadel. „Restylane® Refyne™ ist hier ein guter Partner,
der eine schöne Hebekraft aufbringt und dennoch die
Flexibilität der Braue mitmacht“, so die Erfahrung von
Dr. Hrabowski. Dieses Produkt eignet sich zudem für ein
Lifting der Temporalregion, die der Mediziner mit einer
Kanüle in retrograder Fächertechnik vornimmt. Für die
Behandlung der Tränenrinne ist ein balanciertes Produkt
wie Restylane® Fynesse™ geeignet.
|
bowski empfiehlt hier, die Falte vom Mundwinkel beginnend in retrograder Fächertechnik bis zum Prejowl im
Bereich der Kieferlinie aufzufüllen.
Zudem hat der Kinnbereich in der letzten Zeit im Sinne
einer Profilkorrektur an Bedeutung gewonnen. „Damit
kann sowohl der Gesichtsausdruck als auch die Proportion beeinflusst werden“, so Dr. Hrabowski. Er wendet
hier die Bolus-Technik oder die retrograde Senkrechttechnik mit der Nadel unter Verwendung der Produkte
Restylane® Defyne™ oder Restylane® Lyft™ an.
„Im Lowerface kann die Definierung der Kieferlinie zu
einem markanteren Aussehen führen, eine Korrektur der
Jawline ist insbesondere in den letzten zwei bis drei
Jahren immer mehr in Mode gekommen: Hier brauchen
wir ein Produkt, das sehr ortsstabil ist und gut hebt wie
Restylane® Lyft™“, so Dr. Hrabowski.
Das Unternehmen Galderma bietet mit der Facial Assessment Scale und einem umfassenden Produktportfolio
viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche Behandlung der
oben genannten Indikationen im Upper-, Mid- und Lowerface. Im Behandlerportal auf www.galderma-aesthetik.de
bietet das Unternehmen weitere Informationsmaterialien
und praktische Anwendungsbeispiele zu den Kategorien
der Ästhetik-Produktpalette. Dort finden Ärzte zudem
ergänzende Hinweise zu aktuellen Webinaren sowie
Broschüren für Patienten.
Quelle:
Online-Symposium „Ästhetik Live Übertragung – Facial Assessment und
Full Face Behandlung mit Restylane®“ am 16. Oktober 2020 im Rahmen
der DERM online 2020.
Die Nase dominiert das Erscheinungsbild des Midfaces.
Soll hier ein Höcker korrigiert oder die Nasenspitze
angehoben werden, ist ein Produkt nötig, das ortsstabil ist und punktuell eine starke Hebekraft hat. Nach Erfahrung von Dr. Hrabowski sind hier Restylane® oder
Restylane® Lyft™ am besten geeignet, die er mit der
Nadel in Punkt- oder Tunneltechnik appliziert.
„Im Gegensatz dazu arbeite ich im Wangenbereich mit
der Bolus-Technik über dem Jochbein, wo ich Volumen
benötige. Zur Volumengebung eignen sich Produkte, die
flexibel sind, aber doch eine starke Hebekraft aufweisen,
also Restylane® Defyne™ und Restylane® Volyme™“,
so die Erfahrung von Dr. Hrabowski. Diese Produkte
sind zudem ideal geeignet, um auch im Lowerface die
Mentolabialfalten (Marionettenfalten) aufzufüllen. Dr. Hra-
Kontakt
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23 a
40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 58601-4243
antje.sassenberg@galderma.com
face
4 2020 & body
55
[56] =>
| Spezial Interview
Der Kunde steht auch während
der Pandemie im Mittelpunkt
Majang Hartwig-Kramer
Am ersten Oktober-Wochenende lud die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft (DDL) zu ihrer
29. Jahrestagung nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung war ursprünglich für Mitte April vorgesehen,
musste aber wegen des Corona-Lockdowns verschoben werden. Strenge Hygienevorschriften, ausreichend Platz und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander führten dazu, dass sich sowohl Teilnehmer
als auch die Firmenvertreter der die Jahrestagung begleitenden Industrieausstellung sicher fühlten.
face & body sprach mit Thomas Unger, Chief Operations & Marketing Officer der Asclepion Laser Technologies GmbH, über seine Eindrücke von der DDL-Jahrestagung.
Herr Unger, nach einer langen veranstaltungslosen
Zeit trafen sich auf der DDL-Jahrestagung zahlreiche Aussteller wieder zu einer realen Präsentation
ihrer Produkte. Gab es Unterschiede zu Vor-CoronaZeiten?
Thomas Unger: Nach einer langen Veranstaltungspause
war das Interesse der Teilnehmer an einem Live-Event
besonders groß. Die Ärzte haben sich sichtlich über
den realen Austausch gefreut. Nach einer Vielzahl von
digitalen Veranstaltungen ist es doch etwas ganz Besonderes, sich wieder persönlich gegenüberstehen zu
können. Das haben wir deutlich an der Kongressatmosphäre gespürt. Die Stimmung war durchweg positiv.
56 face
& body
4 2020
Welchen Eindruck hatten Sie – waren die Teilnehmer
zurückhaltender, was das persönliche Gespräch anbelangt?
Tatsächlich haben wir eher die gegenteilige Erfahrung
gemacht. Nachdem durch die Pandemie viele Monate
lang Live-Veranstaltungen abgesagt werden mussten,
war der Andrang in Düsseldorf besonders hoch. Wir
haben viele tolle Gespräche mit interessierten Kunden
geführt und können eine sehr gute Bilanz ziehen.
Mit welchen Anliegen kamen die Besucher zu Ihnen?
Die Asclepion Laser Technologies hatte bereits vor der
Pandemie die Zeit genutzt, um sein Portfolio noch breiter aufzustellen. Der Launch der neuen Produkte war
für den März geplant und musste wegen Corona verschoben werden. Jetzt endlich konnten wir sie auf der
Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft präsentieren. So war das Interesse an un-
[57] =>
Interview Spezial
seren neuen Lasersystemen sowie an weiteren Innovationen außerordentlich hoch. Aber auch einfach der
persönliche Kontakt zum Unternehmen, der Austausch
unter Gleichgesinnten und die direkte Kundenbetreuung
waren gewünscht.
Ihr Stand war immer recht gut besucht – konnten Sie
auch Bestellungen entgegennehmen?
An unserem Stand herrschte stets reges Treiben. Wir
haben uns sehr über die zahlreichen Besucher gefreut.
Genaue und detaillierte Informationen waren gefragt, und
es ist uns gelungen, direkt vor Ort mit unseren Produkten zu überzeugen und Kaufverträge abzuschließen. Außerdem rechnen wir mit weiteren Bestellungen im Nachgang der Veranstaltung. Das Interesse war enorm hoch.
Asclepion Laser Technologies agiert schon seit
Jahrzehnten am Markt – die aktuelle Pandemielage
ist aber auch für Ihr Unternehmen herausfordernd.
Gibt es Strategien, um solchen Herausforderungen
zukünftig gut vorbereitet begegnen zu können?
Auch für uns ist die Pandemie eine neue Sachlage. Doch
mit einem professionellen Team haben wir uns in der
ungewohnten Situation schnell zurechtgefunden: Einerseits haben wir die Möglichkeit gesehen, die digitalen
Medien noch stärker als zuvor zu nutzen, vor allem
|
zur Kommunikation mit bestehenden und interessierten Kunden. Außerdem haben wir die
Asclepion ACADEMY, unser modernes Schulungszentrum in Jena, auf mehreren Ebenen
weiter ausgebaut. Wir haben Webinare in
unser Repertoire aufgenommen, um weiterhin weltweite Trainings anbieten zu können. Zudem haben wir nach den ersten
Lockerungen unsere Veranstaltungen im
Haus der Corona-Situation angepasst: Abstandsregeln, Desinfektion, Maskenpflicht,
Hinweisschilder, Teilnehmerbegrenzung usw.,
damit sowohl für Teilnehmer als auch für
uns als Veranstalter ein sicheres Event
gewährleistet ist. Alles in allem haben wir
uns darauf konzentriert, für unsere Kunden umfänglich da zu sein, den Markt
durch Mailings, erhöhte Erreichbarkeit,
Web-Updates und intensive Arbeit an
Produktneuheiten noch besser zu bedienen. Asclepion geht stark aus der
Pandemie hervor und blickt positiv in die
Zukunft.
Vielen Dank für das Gespräch.
ANZEIGE
KIEL
MEDICAL ACADEMY
Professional development | Aesthetics | Health | Research
Better Aging: Älter werden, aber jünger aussehen? Das geht!
Aufgrund einer höheren Lebenserwartung, besserer medizinischer Versorgung und einer
oft gesünderen Lebensweise steigt unsere Lebenserwartung. Nur unsere Haut verrät
leider häufig unser wahres Alter. Mithilfe von minimalinvasiven Kombinationsbehandlungen können Ärzte die Zeichen der Zeit minimieren. Wenn auch Sie Ihr Leistungsangebot
erweitern möchten, nehmen Sie an einem unserer Workshops teil:
20. Nov
Laser/Ästhetik
11. Dez
Botulinumtoxin
15. Jan
Fadenlifting
21. Nov
Fadenlifting
12. Dez
Hyaluron-Filler
16. Jan
Botulinumtoxin
22. Nov
Lipolyse
13. Dez
Face Design
17. Jan
Hyaluron-Filler
face
57
4 2020 & body
Kiel Medical Academy • Alter Markt 1 • 24103 Kiel • 0431 3801833 • info@kiel-medical-academy.com • www.kiel-medical-academy.com
[58] =>
| Spezial Behandlungsoptimierung
Hyaluronidase im praktischen
Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
face & body im Gespräch mit Dr. med. Melanie Hartmann
Für die Dermatologin, die an der Hanse Derma Privatpraxis für Dermatologie und Lasermedizin praktiziert,
haben Hautgesundheit und natürliche Schönheit bei der Therapieentscheidung oberste Priorität. Über
„klassische“ operative Eingriffe hinaus setzt sie daher auch auf Laserbehandlungen sowie Unterspritzungen,
um Falten zu glätten und das Hautbild zu verjüngen. Bei allen drei Verfahren hat sich nach Ansicht der
Fachärztin das Enzym Hyaluronidase bewährt.
Seit vielen Jahren wird das Enzym Hyaluronidase
(HYLASE® „Dessau“) in der Ophthalmochirurgie, insbesondere in der Katarakt- und Strabismuschirurgie, eingesetzt. Hier macht man sich die Wirkung der Hyaluronidase als Diffussionspromoter in der Lokalanästhesie zunutze. Das Enzym spaltet die komplexen Kohlenhydrate in
der extrazellulären Matrix. Substrate der Hyaluronidase
sind in erster Linie die Hyaluronsäure sowie das Chondroitinsulfat, ein Hauptbestandteil des Knorpels. Der daraus resultierende gewebeauflockernde Effekt („Spreading Effect“) sorgt für eine größere Durchlässigkeit des
Bindegewebes, sodass das gemeinsam mit der Hyaluronidase verabreichte Lokalanästhetikum tiefer ins Gewebe eindringt.1 Als Zusatz zum Lokalanästhetikum lässt
sich mit Hyaluronidase der Wirkeintritt in Bezug auf eine
maximal zu anästhesierende Fläche beschleunigen und
der schmerzunempfindliche Bereich vergrößern.2 Diese
Erfahrung führt zu einer immer breiter werdenden Anwendung bei Ober- und Unterlidplastiken. Hier kommt
es durch den Zusatz der Hyaluronidase zum Lokalanästhetikum nicht nur zu einer verbesserten Analgesie,
sondern auch zu einer Reduktion des zu injizierenden
Volumens. Dies führt zu verbesserten operativen Bedingungen und auch zu einer Reduktion von postoperativen
Schmerzen.3
In der Dermatologie hat sich der Einsatz von Hyaluronidase (außerhalb der Zulassung) bei der operativen Entfernung von Lipomen, Abszessen, Atheromen, Warzen,
Hämangiomen, seborrhoischen Keratosen, Fibromen
und Eingriffen an Finger- und Zehennägeln bewährt.
Mittlerweile bestätigen klinische Untersuchungen auch
die vielfach beschriebene Beobachtung, dass Hyalu
ronidase auch applizierte Hyaluronsäure enzymatisch
58 face
& body
4 2020
spalten kann.4 An einer endgültigen Klärung besteht bei
Ärzten, die Hyaluronsäurefiller anwenden, ein sehr großes Interesse. Viele Anwender plädieren aus Gründen
der Patientensicherheit für eine Zulassung von HYLASE®
„Dessau“ als Notfallmedikament bei der Fillerapplikation.
Hyaluronidase ist nämlich sowohl bei der Lyse von zu viel
oder falsch applizierten Hylauronsäurefillern als auch in
der Akutanwendung bei versehentlicher intravasaler Injektion von größtem Nutzen. Gerade in der Notfallanwendung können bei schnellem Handeln Nekrosen und andere irreversible Schäden an der Haut vermieden oder
stark vermindert werden.
1 Fachinformation HYLASE® „Dessau“ 150 I.E., Stand November 2018
2 Wohlrab J. et al., Plast Reconstr Surg (2012)
3 Fratila A., Ästhetische Dermatologie (2013)
4 Buhren A. et al., Eur J Med Res (2018)
Kontakt
RIEMSER Pharma GmbH
An der Wiek 7
17493 Greifswald – Insel Riems
Tel.: +49 30 338427-0
info@RIEMSER.com
www.RIEMSER.com
[59] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
face & body
Interdisziplinäres Magazin für Ästhetik
www.oemus-shop.de
ISSN 1864-4279 • 14. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
face
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
4/20
Fachbeitrag
Lidchirurgische Eingriffe –
Erfahrungen, Tipps und Tricks
& body _ magazin für ästhetik
Spezial
Hochwirksame Narbenbehandlung
und Hautverjüngung
Recht
Ärztliche Werbung
ohne Grenzen?
Fachbeitrag
Lidchirurgische Eingriffe –
Erfahrungen, Tipps und Tricks
© angel_nt – stock.adobe.com
Spezial
Hochwirksame Narbenbehandlung
und Hautverjüngung
Recht
Ärztliche Werbung
ohne Grenzen?
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Faxantwort an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die face & body im Jahresabonnement zum Preis von
44,– o/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name / Vorname
Straße / PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
oemus media ag
face 4/20
Stempel
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-315 · s.schmehl@oemus-media.de
[60] =>
| Spezial Praxismanagement
Facebook-Gruppen können das
Image der Praxis beeinflussen
Oliver Löw
© Jokiewalker – stock.adobe.com
Das Image von Arztpraxen wird nicht nur von Bewertungen auf jameda oder Google beeinflusst, sondern mitunter auch von Erfahrungsberichten und Kommentaren in Facebook-Gruppen. Das Problem: Im
Gegensatz zu jameda und Google bekommen Ärzte davon meist wenig mit – denn sie wissen oft nicht
einmal, dass es derartige Gruppen überhaupt gibt. Wir informieren über Facebook-Gruppen, erklären,
welche Bedeutung sie für das Praxismarketing haben und weshalb gerade Ärzte aus dem Fachbereich
Ästhetische und Plastische Chirurgie ein Auge darauf haben sollten.
60 face
& body
4 2020
[61] =>
Praxismanagement Spezial
Facebook-Gruppen
Facebook-Gruppen sind Interessengemeinschaften innerhalb der Facebook-Plattform. Eine Gruppe vereint
Mitglieder, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren und sich untereinander darüber austauschen
möchten. Gruppenmitglieder können Textbeiträge, Fotos,
Videos oder auch Links teilen und damit anderen Gruppenmitgliedern zugänglich machen bzw. Diskussionen
dazu starten.
Es gibt Facebook-Gruppen zu allen möglichen Themen –
beispielsweise zu Kosmetik, Kochen/Ernährung, Sport,
Städten oder Politik. Aber auch zu bestimmten Erkrankungen oder zu Themen aus dem Bereich der Ästhetischen Medizin.
Da grundsätzlich jeder Facebook-Nutzer eine Gruppe ins
Leben rufen kann, existieren oft mehrere Gruppen zum
gleichen Thema. Die Relevanz einer Gruppe steigt aber
natürlich erst mit der Anzahl der Mitglieder.
Unterschied zwischen öffentlichen
und privaten Gruppen
Bei Facebook gibt es zwei Arten von Gruppen: öffentliche und private.
– Öffentlich bedeutet, dass jeder sehen kann, wer in der
Gruppe Mitglied ist und was dort gepostet wird.
– Privat bedeutet, dass nur Mitglieder sehen können, wer
in der Gruppe ist und was dort gepostet wird.
Unabhängig davon kann je nach Gruppeneinstellung
entweder jeder Facebook-Nutzer sofort Mitglied in einer
Gruppe werden oder man muss dies zunächst beantragen und vom Gruppenadmin akzeptiert werden.
|
Zu diesem Themenspektrum gibt es zum einen sehr
viele Facebook-Gruppen (siehe ausführliche Liste der
relevanten Facebook-Gruppen) und zum anderen auch
einen großen Diskussionsbedarf seitens der Patienten
(gerade im Hinblick auf behandelnde Ärzte). Dies leitet
sich primär daraus ab, dass Patienten ästhetisch motivierte Eingriffe meist als Selbstzahler finanzieren müssen. Sie sind daher im Vorfeld oft besonders motiviert,
sich ausgiebig über Ärzte und Eingriffe zu informieren
und Erfahrungen einzuholen.
In der Regel drehen sich Diskussionen in solchen Gruppen um folgende Themen:
– Einholung von Erfahrungsberichten anderer Patienten („Ich plane eine Bruststraffung, wie war das bei
euch?“)
– Einholung von Empfehlungen zu Ärzten („Welchen Arzt
könnt ihr für ein Facelifting in München empfehlen?“ …
„Kennt jemand Dr. Dr. Mustermann aus Köln?“)
– Einholung von Meinungen zum Behandlungsergebnis
(„Wie findet ihr meine neue Nase?“)
Aber auch Menschen, die an chronischen Erkrankungen
(z. B. MS oder Hashimoto-Thyreoiditis) leiden oder von
einer Krebserkrankung betroffen sind, organisieren sehr
oft Facebook-Gruppen und nutzen diese als Selbsthilfegruppen. Auch hier wird von persönlichen Erfahrungen
mit Ärzten, Kliniken und Therapieverfahren berichtet.
Auf das Praxismarketing und Praxisimage bezogen, sind
Erfahrungsberichte und Patienten-Empfehlungen zu bestimmten Ärzten natürlich besonders relevant. Wie bei
jameda, Google und Co. kann dies sehr positiv für den
Patientenzulauf sein oder – im Fall von negativen Berichten – natürlich auch problematisch.
Relevanz für das Praxismarketing
bzw. Praxisimage
Negative Kommentare in
Facebook-Gruppen ausfindig machen
Unserer Erfahrung nach sind Facebook-Gruppen besonders für Ärzte relevant, die im Bereich Ästhetische
Medizin tätig sind – also im Wesentlichen Plastische und
Ästhetische Chirurgen, Plastische Gesichtschirurgen,
HNO-Ärzte und Dermatologen.
Unsere Empfehlung: Sollte es plötzlich zu einem merklichen Rückgang der Patientenzahlen kommen und sich
keine andere Erklärung dafür finden lassen, könnte es
sinnvoll sein, die aktuelle Praxisreputation in FacebookGruppen zu prüfen.
face
4 2020 & body
61
[62] =>
| Spezial Praxismanagement
Einteilung
Name der Facebook-Gruppe
Anzahl Mitglieder
offen/privat
Plastische/
Ästhetische Chirurgie
Schönheitschirurgie & Plastische Chirurgie –
Portal der Schönheit
3.825
privat
Meine Schönheits-Operation:
Erfahrungen & Tipps | Plastic Sisters
526
privat
Plastische Chirurgie
5.373
offen
Plastische Chirurgie Erfahrungen und
Austausch (Only for women)
1.805
privat
Diagnose Lipödem/Lymphödem. Was nun?
9.633
privat
Lipödem – Ernährung – Gesundheit
4.249
privat
Gewichtsreduktion trotz
Lipödem/Lymphödem
9.361
privat
Liposuktion bei Lipödem – Tipps und Co.
9.331
privat
Lipödem Selbsthilfegruppe Krefeld
76
privat
Adipositas/Lymphödem/Lipödem/Erysipel
2.665
privat
Lipödem-Patientinnen vor und nach OP
12.772
privat
„Leichter Leben mit Lipödem“-Gruppe
1.423
privat
Lipödem und Ernährung
2.800
privat
Liposuktion bei Lipödem In Jena
85
privat
Lipödem – wem hat die OP wirklich geholfen???
3.551
privat
Lipödem und Lymphödem –
Betroffene Region Köln/Bonn
245
privat
Lipödem – vor und nach der OP –
Tipps und Empfehlungen
3.685
privat
Lipödem – Lymphödem Forum
4.476
privat
Brustvergrösserung – Girls&Ladystalk
432
privat
Brustvergrößerung mit Eigenfett
*FORUM*
497
privat
Risiken von Brustimplantaten:
Aufklärung & Heilung
873
privat
Krank durch Brustimplantate –
Breast Implant Illness DE by Birgit Schäfers
2.147
privat
Brustverkleinerung/Bruststraffung/
Plastische Chirurgie/Austausch
175
privat
Brustverkleinerung Austausch
1.680
privat
Lipödem
Brust
62 face
& body
4 2020
[63] =>
Praxismanagement Spezial
Einteilung
Name der Facebook-Gruppe
Anzahl Mitglieder
offen/privat
Facelift
Facelift mein neues Ich
104
privat
Faltenunterspritzung
Botox und Hyaluron Erfahrungsaustausch
2.029
privat
Faltenunterspritzung
956
offen
Faltenunterspritzung Fadenlifting
Ästhetik Anti-Aging
812
privat
Straffungsoperationen ... Weg ins neue Leben ...
7.019
privat
Bauchdeckenstraffung & andere
Straffungsoperationen
7.457
privat
NasenOp/Nasenkorrektur –
Erfahrungen & Austausch
2.414
privat
Nasenkorrektur (Rhinoplastik) –
Hilfe & Erfahrungen & Austausch
311
privat
Adipositas-Austauschplattform
2.442
privat
Übergewicht, Adipositas,
Depressionen und Essstörungen
476
privat
Übergewicht Adipositas
Wir tauschen uns aus
3.359
privat
Straffung
Nasenkorrektur
Adipositas
|
Tab. 1: Stand: 01.07.2020/Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Ein Service der Docrelations GmbH – Agentur für Praxismarketing und PR.
Dazu gehen Sie am besten wie folgt vor:
1. Melden Sie sich bei Facebook an (oder falls Sie keinen Facebook-Account haben, registrieren Sie sich
zunächst als neuer Facebook-Nutzer)!
2. Nachdem Sie sich bei Facebook eingeloggt haben,
suchen Sie im Menü auf der linken Seite nach dem
Menüpunkt „Gruppen“ (blaues Symbol, ggf. müssen
Sie erst auf „Mehr anzeigen“ klicken, damit dieser
Menüpunkt sichtbar wird). Alternativ können Sie auch
folgende Adresse direkt über den Browser öffnen:
www.facebook.com/groups
3. Hier können Sie nun über Begriffe wie „Plastische Chirurgie“ oder „Brustvergrößerung“ nach Gruppen suchen, die für Sie relevant sind. Im besten Fall sind es
öffentliche Gruppen, deren Beiträge und Diskussionen Sie durchleuchten könnten. Im ungünstigen Fall
sind es private Gruppen, für die Sie zunächst Zugriff
beantragen müssen. Da manche Gruppen von Mitbewerbern ins Leben gerufen wurden, bietet es sich
hier ggf. an, dies nicht über den eigenen Namen zu
machen, sondern z. B. über den Account einer Mitarbeiterin (natürlich nur, sofern diese einverstanden ist). Alternativ kann dies auch eine Praxismarketing-Agentur übernehmen.
Facebook-Gruppen, die für Ärzte
aus dem Bereich Ästhetische Medizin
relevant sind
Wir haben im Rahmen einer sehr ausführlichen Recherche ermittelt, welche Facebook-Gruppen zu Themen
der Ästhetischen Medizin existieren und wie viele Mitglieder diese haben. Die Ergebnisse finden Sie in Tab. 1
unterteilt nach dem jeweiligen Themenspektrum (kein
Anspruch auf Vollständigkeit!).
Kontakt
Oliver Löw
Docrelations GmbH
Agentur für Praxismarketing & PR
Königsallee 14
40212 Düsseldorf
www.docrelations.de
Infos zum Autor
face
4 2020 & body
63
[64] =>
| Spezial Recht
Ärztliche Werbung
ohne Grenzen?
Christian Erbacher, LL.M.
64 face
& body
4 2020
© Asier – stock.adobe.com
Das ärztliche Werbeverbot hat sich in ein Werberecht verwandelt. Werbeauftritte von Ärzten auf Bussen oder Einkaufswagen
sind deshalb keine Besonderheit mehr. Viele Ärzte haben im Zuge
der Digitalisierung zudem die sozialen Medien als Werbeplattformen für sich entdeckt und präsentieren die eigene Praxis im Netz –
und sind erreichbar für ein Millionenpublikum. Gleichzeitig stehen die
Ärzte unter Beobachtung der Wettbewerbszentralen und/oder der
Kammern, sodass eine rechtliche Überprüfung der Werbemaßnahmen
im Vorfeld empfehlenswert ist. Der nachfolgende Beitrag erläutert einige
Fallstricke von Marketingmaßnahmen.
[65] =>
Recht Spezial
1. Werbung mit
Vorher-Nachher-Bildern
Viele Praxen werben – vor allem bei kosmetischen,
minimalinvasiven Eingriffen – mit sog. Vorher-NachherBildern und geben den Patienten auf diese Weise einen
Einblick auf das erzielte respektive zu erzielende Behandlungsergebnis. Dabei ist vielen Ärzten gar nicht bewusst, dass mit diesen Werbemaßnahmen die Grenzen
des rechtlich Zulässigen überschritten sein könnten.
Denn gemäß § 11 Abs. 1 S. 3 HWG darf für operative
plastisch-chirurgische Eingriffe, soweit sich die Werbeaussage auf die Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit bezieht, nicht
mit der Wirkung einer solchen Behandlung durch vergleichende Darstellungen des Körperzustandes oder
des Aussehens vor und nach dem Eingriff geworben
werden.
§ 11 Abs. 1 Nr. 5 HWG sieht darüber hinaus vor, dass
außerhalb der Fachkreise (= allgemeine Publikumswerbung) für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen,
Gegenstände oder andere Mittel mit einer bildlichen Darstellung, die in missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise Veränderungen des menschlichen Körpers aufgrund von Krankheiten oder Schädigungen oder
die Wirkung eines Arzneimittels im menschlichen Körper oder in Körperteilen verwendet, nicht geworben werden darf.
Insofern gilt für operativ plastisch-chirurgische Eingriffe
ohne eine medizinische Notwendigkeit vereinfacht: Eine
Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern ist unzulässig.
Was unter einem solchen Eingriff zu verstehen ist, ist
jedoch nicht klar definiert. Ein Blick in die Gesetzesbegründung verrät, dass hierunter klassische Schönheitsoperationen zu verstehen sein sollen. Darüber hinaus ist entscheidend, welche Risiken mit dem beworbenen Eingriff verbunden sind. Denn der Sinn und
Zweck des Gesetzes besteht darin, die Patienten vor
Eingriffen zu schützen, die nicht unbedingt notwendig
sind.
|
3. Eigenwerbung
Im Grundsatz ist eine Eigenwerbung nicht verboten.
Sie wird allerdings dann problematisch, wenn der Arzt
neben seiner Tätigkeit als Arzt gewerbliche Tätigkeiten
ausübt, wie z. B. den Betrieb einer eigenen Kosmetiklinie. Hier ist eine klare Trennung vorzunehmen und ggf.
kann die Gründung einer eigenen Gesellschaft sinnvoll
sein. Da hier auch steuerliche Fragestellungen eine Rolle
spielen, sollte das Projekt in seiner Gesamtheit strategisch und rechtlich durchdacht werden.
4. Preiswerbung
Während es mittlerweile einschlägige Meinung ist, dass
eine Werbung mit Pauschalpreisen nicht zulässig ist,
ist eine Werbung mit sog. „ab“-Preisen zulässig. Ein
Werbeauftritt kann also bereits durch das Weglassen
eines Wortes unzulässig sein. Die Grenzen sind auch
hier fließend, und es kommt, wie bei der Thematik der
Vorher-Nachher-Bilder, vor allem auch auf die Intensität
des Eingriffs an. Darüber hinaus gilt der Grundsatz, dass
die ärztlichen Gebührenordnungen eine sog. Preisuntergrenze darstellen, die nicht unterschritten werden darf.
Praxistipp
Selbstverständlich sollte jede Werbemaßnahme auf ihre
rechtliche Zulässigkeit überprüft werden, um Abmahnungen, Bußgeldern oder gerichtlichen Verfahren vorzubeugen. Sollte es doch einmal dazu kommen, ist es
empfehlenswert, umgehend professionelle Hilfe einzuholen, die die Korrespondenz mit den Kammern, Behörden etc. übernimmt. Auf diese Weise lassen sich z. B.
die Einschaltung der Wettbewerbszentrale oder langwierige Gerichtsverfahren durchaus vermeiden. Schließlich hängt die Frage der Umsetzbarkeit einer Marketingmaßnahme selbstverständlich auch immer davon ab,
welcher wirtschaftliche Wert dieser beigemessen wird.
2. Werbung für Dritte
Weiterhin ist darauf zu achten, dass Ärzte nicht für gewerbliche Drittunternehmen werben dürfen. So ist es
einem Arzt z. B. untersagt, für ein Versicherungsunternehmen zu werben oder auf der Homepage eines Versicherungsunternehmens als Partnerarzt o. Ä. zu erscheinen. Im Gegensatz hierzu steht die reine Imagewerbung, die als zulässig erachtet wird. Die Grenzen
dabei sind fließend und müssen in jedem Einzelfall konkret herausgearbeitet werden, sodass sich pauschale
Aussagen an dieser Stelle verbieten.
Kontakt
Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de
Infos zum Autor
face
4 2020 & body
65
[66] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien*
XXI. Frühjahrsakademie
VDÄPC 2021
17.–19. Juni 2021
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0
Fax: +49 89 189046-16
www.vdaepc2021.de
15th World Congress of the
International Academy of
Cosmetic Dermatology
1.–3. Juli 2021
Veranstaltungsort: Dresden
Tel.: +49 3641 3116-160
(Registration)
www.iacd2021.de
GAERID Jahrestagung
24./25. September 2021
Veranstaltungsort: Köln
Tel.: +49 4241 933260
(Jens Kramer)
www.gaerid.de
30. Jahrestagung DDL
Deutsche Dermatologische
Lasergesellschaft
1.–3. Oktober 2021
Veranstaltungsort: Stuttgart
Tel.: +49 6501 607170
www.ddl.de
49. Jahrestagung der DGÄPC
29.–31.10.2021
Veranstaltungsort: in Abstimmung
Tel.: +49 30 219159-88
Fax: +49 30 219159-69
www.dgaepc.de
*Stand: November 2020
66 face
& body
4 2020
Impressum
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktmanagement:
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement:
Sylvia Schmehl
Tel.: +49 341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: +49 341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: +49 341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Majang Hartwig-Kramer
Tel.: +49 341 48474-113
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: +49 341 48474-125
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: +49 341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
face & body_magazin für ästhetik erscheint 4x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den
Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des
Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils
gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers):
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den
Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen
kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.
[67] =>
Wissenschaftliche Leiter I Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm, Prof. Dr. Oliver Kaschke, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
T
KT
LDU GSPU
N
N
FOR
18
BI
E
Humanpräparate-Kurse
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
3./4. Dezember 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
3./4. Dezember 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
In Zusammenarbeit mit
Privat-Institut für medizinische Weiterbildung
und Entwicklung auf dem Gebiet der
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde e.V.
www.noseandsinus.info
Hinweis
Das Programm Zahnärzte (Implantologie) sowie Ästhetische Chirurgie findet
am Freitag und das Programm HNO am Samstag statt. MKG-Chirurgen und am
Thema Interessierte haben die Möglichkeit, beide Kurstage komplett zu nutzen.
IMPLANTOLOGIE
HNO
© OEMUS MEDIA AG
© OEMUS MEDIA AG
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.noseandsinus.info
Die Teilnehmerplätze an den Humanpräparate-Kursen sind stark limitiert,
daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert!
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm HUMANPRÄPARATE-KURSE zu.
Stempel
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
face 4/20
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[68] =>
)
[page_count] => 68
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 68
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
[page] => 16
)
[6] => Array
(
[title] => Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme – Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
[page] => 22
)
[7] => Array
(
[title] => Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
[page] => 28
)
[8] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 34
)
[9] => Array
(
[title] => Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020: Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
[page] => 40
)
[10] => Array
(
[title] => Fachgesellschaft - Spezial
[page] => 41
)
[11] => Array
(
[title] => Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung an Hals, Gesicht und Körper
[page] => 44
)
[12] => Array
(
[title] => Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung mit der Synergie aus drei Technologien
[page] => 46
)
[13] => Array
(
[title] => CRISTAL Pro®: Was ändert sich mit dem Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
[page] => 50
)
[14] => Array
(
[title] => Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
[page] => 54
)
[15] => Array
(
[title] => Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
[page] => 56
)
[16] => Array
(
[title] => Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
[page] => 58
)
[17] => Array
(
[title] => Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
[page] => 60
)
[18] => Array
(
[title] => Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
[page] => 64
)
[19] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 66
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Lidchirurgische Eingriffe – Erfahrungen, Tipps und Tricks
/ Better Aging – Älter werden? Ja! Alt aussehen? Nein!
/ Moderne Lasertherapie bei Pigmentstörungen
/ Straffungs-OPs nach starker Gewichtsabnahme – Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie
/ Pseudogynäkomastie: die Vergrößerung der männlichen Brust
/ Produkte
/ Ästhetisch-Plastische Eingriffe 2020: Minimalinvasive Behandlungen besonders gefragt
/ Fachgesellschaft - Spezial
/ Radiofrequenz-Microneedling zur Hautstraffung an Hals, Gesicht und Körper
/ Hochwirksame Narbenbehandlung und Hautverjüngung mit der Synergie aus drei Technologien
/ CRISTAL Pro®: Was ändert sich mit dem Kryolipolyse-Gerät der neuesten Generation?
/ Facial Assessment Scale: Filler-Portfolio und Botulinumtoxin gezielt einsetzen
/ Der Kunde steht auch während der Pandemie im Mittelpunkt
/ Hyaluronidase im praktischen Einsatz in der dermatologischästhetischen Fachpraxis
/ Facebook-Gruppen können das Image der Praxis beeinflussen
/ Ärztliche Werbung ohne Grenzen?
/ Impressum
[cached] => true
)