face & body Germany No. 4, 2018face & body Germany No. 4, 2018face & body Germany No. 4, 2018

face & body Germany No. 4, 2018

Cover / Editorial / Inhalt / Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung / Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie zur Behandlung von Cellulite / Gewichtsreduzierte Brustimplantate – hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung / News / Produkte / Jünger aussehen ohne OP / Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus / Noninvasive Körperformung mit Kälte – sicher, effektiv und komfortabel / Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich / Hochqualitative Hyaluronsäure produkte aus Österreich / Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen / Spezial - Patienteninformation / Schöner Schein – Gefährlicher Beauty- Trend „Selfinissmus“ / DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt / Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst? / Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76627
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-03-20 10:42:51
            [post_date_gmt] => 2019-03-20 10:42:51
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 4, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-4-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 17:51:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:51:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0418/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76627
    [id_hash] => 7343fd3de23ea28689bb97b2a62f3e08003f819725fccdaa081a3702adba188f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-03-20 10:42:51
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76628
                    [id] => 76628
                    [title] => faceGER0418.pdf
                    [filename] => faceGER0418.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0418.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2018/faceger0418-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0418-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76627
                    [date] => 2024-10-23 17:51:01
                    [modified] => 2024-10-23 17:51:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 4, 2018
            [cf_edition_number] => 0418
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover 

                            [description] => Cover 

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung

                            [description] => Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 16
                            [title] => Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie zur Behandlung von Cellulite

                            [description] => Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie zur Behandlung von Cellulite

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 21
                            [title] => Gewichtsreduzierte Brustimplantate – hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung

                            [description] => Gewichtsreduzierte Brustimplantate – hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 26
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 29
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Jünger aussehen ohne OP

                            [description] => Jünger aussehen ohne OP

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 34
                            [title] => Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus

                            [description] => Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 38
                            [title] => Noninvasive Körperformung mit Kälte – sicher, effektiv und komfortabel

                            [description] => Noninvasive Körperformung mit Kälte – sicher, effektiv und komfortabel

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich

                            [description] => Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Hochqualitative Hyaluronsäure produkte aus Österreich

                            [description] => Hochqualitative Hyaluronsäure produkte aus Österreich

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 44
                            [title] => Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen

                            [description] => Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 45
                            [to] => 46
                            [title] => Spezial - Patienteninformation

                            [description] => Spezial - Patienteninformation

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 51
                            [title] => Schöner Schein – Gefährlicher Beauty- Trend „Selfinissmus“

                            [description] => Schöner Schein – Gefährlicher Beauty- Trend „Selfinissmus“

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 52
                            [to] => 54
                            [title] => DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt

                            [description] => DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 56
                            [to] => 57
                            [title] => Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst?

                            [description] => Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst?

                        )

                    [18] => Array
                        (
                            [from] => 58
                            [to] => 58
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2018/
    [post_title] => face & body Germany No. 4, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-24.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-25.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-26.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-27.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-28.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-29.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-30.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-31.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-32.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-33.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-34.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-35.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-36.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-37.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-38.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-39.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-40.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-41.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-42.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-43.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-44.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-45.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-46.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-47.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-48.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-49.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-50.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-51.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [53] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-52.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-52.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-52.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-52.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-52.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-52.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [54] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-53.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-53.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-53.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-53.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-53.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-53.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [55] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-54.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-54.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-54.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-54.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-54.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-54.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [56] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-55.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-55.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-55.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-55.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-55.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-55.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [57] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-56.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-56.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-56.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-56.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-56.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-56.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [58] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-57.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-57.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-57.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-57.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-57.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-57.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [59] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-58.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-58.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-58.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-58.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-58.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-58.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [60] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/2000/page-59.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/1000/page-59.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/200/page-59.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76627-16d0bddd/2000/page-59.jpg
                            [1000] => 76627-16d0bddd/1000/page-59.jpg
                            [200] => 76627-16d0bddd/200/page-59.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729705861
    [s3_key] => 76627-16d0bddd
    [pdf] => faceGER0418.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76627/faceGER0418.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76627/faceGER0418.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76627-16d0bddd/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279

Entgelt bezahlt: 74677

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

13. Jahrgang • November • 4/2018

face
& body _ magazin für ästhetik
4

2018

Fachbeitrag
Fadenlifting – minimalinvasiver
Eingriff mit maximaler Wirkung
© Eugene Partyzan / Shutterstock.com

Psychologie
Schöner Schein – Gefährlicher
Beauty-Trend „Selfinissmus“

Recht
Update zur Telematikinfrastruktur –
Wird es jetzt ernst?


[2] =>

[3] =>
Editorial

|

Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda
Hautklinik Klinikum Darmstadt
Dr. Gerhard Sattler und Dr. Sonja Sattler
Rosenpark Klinik Darmstadt

Vier Tage und 125 internationale
Referenten: ein unbezahlbarer
Wissensaustausch
Zum 14. Mal seit 1992 findet das International Live Surgery Symposium vom 6. bis 9. Dezember in diesem Jahr
statt. Wir begrüßen hierbei erstmalig die rund 500 Teilnehmer im Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center.
Seit 26 Jahren ist diese Live-Weiterbildung über mehrere Tage ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung
der Ästhetischen Chirurgie. Über diese Zeitspanne
bildet das Symposium exakt die Veränderungen und
Entwicklungen in eben diesem Fachbereich ab. Hierbei fand es während der letzten 13 Symposien Unterstützung von einer ganz besonderen Reihe an internationalen Referenten, die den Teilnehmern nicht nur die
nationale, sondern auch die internationale Entwicklung
der Dermatochirurgie und der minimalinvasiven ästhetischen Verfahren präsentiert haben.
Wie das Motto des Symposiums „see – learn – meet“
schon ausdrückt, entsteht für jeden, der dabei sein kann,
ein essenzieller Wissens- und Erfahrungsvorsprung für
eine bessere, qualitativ hochwertigste Behandlung am
Patienten. Im Rahmen von den bis zu 70 „live“ durchgeführten Eingriffen, die in den Kongressveranstaltungs-

ort aus der Rosenpark Klinik in Darmstadt übertragen
werden, werden die Teilnehmer in die Lage versetzt,
hautnah bei den Behandlungen dabei zu sein.
Wie bei allen Symposien versuchen wir ein vollständiges Spektrum der Dermatochirurgie und der Ästhetischen Chirurgie inklusive der minimalinvasiven Techniken
vorzustellen. Die internationalen Referenten und Operateure widmen sich neben der Körperästhetik und hautverjüngenden Treatments auch rein dermatologischen
Fragestellungen und dermatochirurgischen Eingriffen.
Es verspricht, ein ganz besonderes Symposium zu
werden, bei dem wir die Erfahrungen aller bisherigen
Symposien aufgreifen, zusammenfassen und somit das
14. International Live Surgery Symposium zu einem ganz
bedeutenden Event werden zu lassen.
Ausgewiesene Spezialisten finden Sie nicht nur auf
unserem Kongress in Frankfurt am Main, sondern
sie stehen den Lesern ebenso mit den Themen wie
Fadenliftings, Cellulite-Behandlungen und State-of-theArt-Methoden in der Brustchirurgie in dieser Ausgabe
zur Verfügung.

face

4 2018 & body

03


[4] =>
| Inhalt

© puhhha/Shutterstock.com

Editorial

Ästhetik 18

Vier Tage und 125 internationale Referenten:
ein unbezahlbarer Wissensaustausch

03

Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda,
Dr. Gerhard Sattler und Dr. Sonja Sattler

Ästhetik
Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung

06

Dr. med. Johannes Müller-Steinmann

Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie
zur Behandlung von Cellulite

12

Dr. med. Markus Klöppel

Gewichtsreduzierte Brustimplantate –
hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung
Produkte 28

18

Claudia Karlsen im Gespräch mit Dr. med. Kai-Uwe Schlaudraff

Produkte/News

22

Spezial
Jünger aussehen ohne OP

30

Leon Barau

Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus
Psychologie 48

32

Susanne Pickl

Noninvasive Körperformung mit Kälte –
sicher, effektiv und komfortabel

36

Susan Oehler

Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich

40

Dr. med. Miriam Rehbein

Hochqualitative Hyaluronsäureprodukte aus Österreich

42

Andrea Papst

Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen

44

Susan Oehler

Schöner Schein – Gefährlicher Beauty-Trend „Selfinissmus“

48

Dr. Murat Dag˘ delen

DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt

52

Dr. med. Klaus Fritz

Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst?

56

Anna Stenger, LL.M.

Impressum

04 face
& body

4 2018

58


[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess

INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%

*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%

Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.

**

Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stamd Jun 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107

R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com

Gebühr zahlt
Empfänger

SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München


[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag

© Gorodenkoff / Shutterstock.com

Fadenlifting – minimalinvasiver
Eingriff mit maximaler Wirkung
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Mit zunehmendem Alter nimmt der Kollagengehalt in der Haut ab. Sie verliert an Straffheit und Elastizität.
Die Folge sind unter anderem Hängebäckchen, Doppelkinn und Falten. Viele Menschen fühlen sich heute
aber längst nicht so alt, wie es das Spiegelbild ihnen vorhält. Darum entscheiden sich immer mehr von
ihnen zu kleinen Eingriffen, die ihr jugendliches Inneres auch im Erscheinungsbild widerspiegeln. Mit einem
Fadenlifting lässt sich genau das erreichen.

Es ist eine ganz natürliche Entwicklung, dass sich
der Alterungsprozess auch an der Haut zeigt. Während sich schlaffere Partien etwa an den Oberarmen
noch bedingt mit Sport verbessern oder zumindest mit
Kleidung kaschieren lassen, können wir im Gesicht nur
wenig verstecken. Selbst das beste Make-up kann Fältchen irgendwann nicht mehr wegzaubern, im Gegenteil:
Viele Patienten berichten davon, dass es Mimikfalten im
schlimmsten Fall sogar noch betont. Mit Cremes lassen
sich kleine Verbesserungen erzielen. Doch die Wirkstoffe

06 face
& body

4 2018

dringen nur in die obersten Hautschichten ein. Ein Straffungseffekt ist bloß vorübergehend und für kurze Zeit zu
erreichen.

Natürlichen Alterungsprozessen
gezielt entgegenwirken
Mit den Jahren entstehen aber nicht nur Fältchen. Das
Fettgewebe, welches die Haut von unten polstert und dadurch prall und frisch aussehen lässt, wird mit zunehmen-


[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik

|

dem Alter weniger. Auch die stützenden Kollagenstrukturen schwinden zunehmend. Die Haut sackt nach und
nach immer weiter nach unten ab. Das führt zu den typischen Kennzeichen eines gealterten Gesichts. Dazu zählt
etwa, dass der Bereich über dem Jochbein abflacht und
die Wangenknochen weniger definiert sind. Die Wangenhaut hängt über die Kinnlinie herunter, wir sprechen von
sogenannten Hängebäckchen. Dabei entsteht auch oft
eine unregelmäßige Kinnlinie, die manche Patienten als
störend empfinden. Die altersbedingten Veränderungen
sorgen zudem dafür, dass die Lippen an Volumen verlieren. Sie werden zunehmend schmaler, was die Bildung
kleiner Fältchen in diesem Bereich wiederum begünstigt.
Selbst Menschen, die kein Gramm Fett zu viel haben,
entwickeln plötzlich ein Doppelkinn, weil auch dieser Bereich erschlafft. Hals und Dekolleté machen die gleiche
Entwicklung durch. Ein Punkt, der vielen nicht auffällt,
aber unterbewusst dennoch dazu führt, dass wir Menschen als älter wahrnehmen, ist die Nasenspitze. Auch
sie sinkt mit dem Alter ab. Es geht hier zwar nur um wenige Millimeter, doch der Effekt ist erstaunlich. Mit einem
Fadenlifting lassen sich viele dieser Veränderungen reduzieren und das – im Gegensatz zu einem herkömmlichen Facelift – ohne Operation, ohne Narben und fast
ohne Schmerzen.

Erwartungen der Patienten managen
Idealerweise beginnt die Behandlung bereits, wenn
sich die ersten Alterungszeichen bemerkbar machen,
etwa ab dem 35. Lebensjahr. Ältere Patienten, deren Haut
schon stark abgesackt ist und in deren Gesicht sich tiefe
Falten gegraben haben, benötigen oft mehrere Behandlungen, bevor sich der gewünschte Effekt einstellt. Hier
ist es wichtig, dass wir Ärzte dies bereits in der Beratung
deutlich machen. Ansonsten entsteht eine Erwartungshaltung, die zwangsläufig dazu führt, dass diese Patienten am Ende mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch sollte man
sich zudem genau erklären lassen, was die Patienten erwarten, und sie dann darüber aufklären, was tatsächlich
möglich ist. Eine 55-jährige Dame wird durch ein Fadenlifting nicht mehr das Gesicht einer 30 Jahre jüngeren
­erhalten. Dennoch sind viele Verbesserungen möglich,
die sie frischer wirken lassen. In den meisten Fällen deckt
sich das auch mit den Wünschen der Patienten. Wenn
sie nach der Behandlung mit anderen Menschen zusammenkommen, möchten sie nicht hören: „Du siehst so
­anders aus. Hast du etwas machen lassen?“, sondern:
„Du siehst so erholt aus. Warst du im Urlaub?“.

Wenige Kontraindikationen
Obwohl es sich beim Fadenlifting um einen minimal­
invasiven Eingriff handelt, gibt es doch ein paar Gegen-

Abb. 1: Fadenlifting – Unterlidstraffung mit Korrektur der dunklen Halonierung.

anzeigen. Dazu zählen etwa bestehende Autoimmun­
erkrankungen, eine Neigung zu Allergien sowie eine
Chemotherapie im vergangenen Jahr. Auch für Menschen mit Gerinnungsstörungen, angeboren oder als
Folge von Medikamenten, sowie Infektionen oder Haut­
erkrankungen im Behandlungsgebiet ist die Methode
nicht geeignet. Das gilt auch für Schwangere und stillende Mütter.

Die Wahl des richtigen Fadens
Es gibt die Fäden in verschiedenen Varianten, mit und
ohne Widerhaken, als Fadenbündel und ineinander verdreht. Hier kommt es darauf an, den richtigen Faden
für das gewünschte Ergebnis auszuwählen. Am besten
lernen Ärzte dies in einer qualifizierten Fortbildung, die
­neben dem theoretischen Hintergrundwissen auch Einblicke in die Praxis liefert und sie bei ihren ersten Schritten auf diesem Gebiet begleitet.
In der Vergangenheit gab es zudem noch die Wahl zwischen resorbierbaren und nicht resorbierbaren Fäden.
Letztere kommen heute aber so gut wie gar nicht mehr
zum Einsatz. Das liegt unter anderem daran, dass die Fäden aus Gold, Platin oder GORE-TEX selbst nach Jahren
noch schwerwiegende Komplikationen, wie chronische
Entzündungen, Perforation oder Verhärtungen, auslösen
können. Die heutigen Fäden bestehen aus biologisch
abbaubaren Polymeren, wie Polycaprolacton, Polymilchsäure oder Polydioxanon, die der Körper innerhalb von
sechs bis neun Monaten – je nach Hersteller und Material – vollständig resorbiert. Polydioxanon beispielsweise
wird seit mehr als 30 Jahren in der Chirurgie als resorbierbares Nahtmaterial verwendet.

face

4 2018 & body

07


[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag

Abb. 2a

Abb. 2b
Abb. 2a und b: Patientin vor (a) und nach dem Fadenlifting (b).

Regenerative Fäden zum Glätten
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Fäden, die sich in
ihrer Anwendung unterscheiden. Sogenannte regenerative Fäden sind glatt und werden in die Haut eingebracht,
um für mehr Volumen zu sorgen. Sie regen die Kollagenproduktion an.
Hebefäden sind zudem mit Widerhaken ausgestattet
und ermöglichen es, bestimmte Hautpartien zusätzlich
durch Zug zu straffen. Die kleinen Widerhaken bieten Halt
und sorgen dafür, dass die Haut an der gewünschten
Stelle bleibt.
Glatte Fäden für mehr Volumen
Glatte, regenerative Fäden kommen zum Einsatz,
wenn es darum geht, die Haut zum Aufbau von mehr
Volumen in Form von Kollagenfasern anzuregen. So lassen sich auch beispielsweise dunkle Ringe unter den Augen behandeln, die entstehen, weil das dahinter liegende
Gewebe durch die dünne Haut scheint. Auch Knitterfältchen im Gesicht lassen sich so aufpolstern. Lachfältchen
können gemindert und schlaffe Gesichtshaut angehoben
werden. Auch die kleinen Fältchen um den Mund lassen
sich dadurch glätten. Außerdem ist es möglich, den Lippen mehr Volumen zu verleihen, indem man den Rand
der Oberlippe mit je einem Faden betont.
Einfache regenerative Fäden tragen in der Regel Namen wie „Basic“ oder „Mono“ – je nach Hersteller. Sie
kommen bei leichten Fältchen infrage oder als Vorbereitung, um dünne Haut vor einer weiteren Behandlung

08 face
& body

4 2018

erst ein wenig zu verstärken. Die Nadelstärke liegt hier
bei 26–30 G. Bei ausgeprägteren Falten sind dickere bzw.
mehrere Fäden angezeigt. Dazu zählen etwa sogenannte
Twin-Fäden. Hier sind zwei Fäden ineinander verdreht.
Durch die größere Oberfläche wird der Volumenzuwachs
stärker angeregt als bei einem einzelnen Faden.
Beim Fadentyp „Screw“ wurde durch thermische Verarbeitung ein Faden so um den anderen gelegt, dass
ein Gewinde wie bei einer Schraube entsteht. Dadurch
verankert sich der Faden noch stärker in der Haut und
regt die Kollagenneubildung noch besser an. Es kommt
zu einer ausgeprägten Gewebeverdichtung an den behandelten Stellen. Die verwendete Nadelstärke liegt bei
25–26 G.
Die stärkste Kollagen-Stimulation erreicht man durch
sogenannte Broom-Fäden. Es handelt sich hierbei um
ein Bündel, bestehend aus etwa zehn Fäden, die durch
eine Öse gezogen sind. Man kann sich diese Fäden als
besen- oder pinselförmig vorstellen. Beim Einbringen ist
ein wenig Geschick und Kraftaufwand nötig.
Hebefäden zur Straffung
Zusätzliche Straffung bringen Fäden, die mit kleinen
Widerhaken ausgestattet sind. Diese verankern sich in
der Haut und erlauben so zusätzlich zum Volumenaufbau auch eine Zugwirkung. Hängende, erschlaffte Hautpartien können so wieder angehoben werden. Die einfachste Variante sind Hebefäden mit kleinen Zähnen, die
bei der Herstellung entweder hineingeschnitten („cut“)
oder gegossen („moulded“) wurden. Erstere haben den


[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Vorteil, dass sie schärfer sind und darum besser in der
Haut halten. Sie reißen aber auch leichter. Fäden mit
gegossenen Widerhaken sind hingegen reißfester. Obwohl die Haken weniger scharf sind, halten sie dennoch
kaum weniger fest. Es gibt darüber hinaus auch Fäden
mit sogenannten Cones: Kleine kegelförmige Strukturen im Faden erfüllen hier eine ähnliche Funktion wie die
Widerhaken. Die stärkste Zugkraft bieten Fäden mit bidirektionalen Widerhaken. Da die Häkchen Halt in beide
Richtungen geben, lässt sich hiermit der am stärksten
ausgeprägte Lifting-Effekt erzielen.
Hebefäden kommen zum Einsatz, wenn es darum
geht, die Haut nicht nur zu glätten, sondern auch anzuheben. Bei Hängebäckchen und ausgeprägter Nasolabialfalte sind sie ebenso angezeigt wie beispielsweise
zur Behandlung eines Doppelkinns und von hängenden
Mundwinkeln, auch bekannt als Merkel-Falte. Die Nadelstärke bei Hebefäden liegt zwischen 18 und 23 G.

Wichtig: Fotos zur Dokumentation

|

ausgeprägterer Kollagenzuwachs. Ein noch stärkerer Effekt lässt sich übrigens erzielen, wenn man etwa auf der
Stirn ein ganzes Netz von zehn bis 20 Fäden legt: von
unten sowie von beiden Seiten. Hier hilft es, die Kanülen noch in der Haut zu belassen, bis ein Bereich abgeschlossen ist. So behält man einen besseren Überblick.
Geht es darum, beispielsweise eine ausgeprägte Nasiolabialfalte durch mehr Volumen aufzufüllen, ist eine gestaffelte Anordnung, etwa von Broom-Fäden, vorteilhaft.
Bei Hebefäden hingegen ist die Richtung umgekehrt.
Diese kommen bei Hängebäckchen etwa von oben nach
unten in die Haut und werden dann in die Gegenrichtung
straff gezogen. Erst dabei richten sich die Widerhaken
auf und verankern sich in der Haut.
Beim Herausziehen ist es dann wichtig, das Fadenende in der Haut mit leichtem Druck zu fixieren. An der
Einstichstelle sollte man die Haut ein wenig zurückziehen und den Faden so kürzen, dass er komplett

Beim Fadenlifting beginnt die Behandlung mit dem
Vorher-Foto. Da das Fadenlifting seinen vollen Effekt erst
nach etwa acht Wochen zeigt, wenn der Körper neues
Kollagen gebildet hat, sind diese Bilder sehr wichtig, um
den Patienten das Vorher wieder ins Gedächtnis zu rufen. Da die Veränderung schrittweise über einen längeren Zeitraum stattfindet, können sich die Patienten an
den Zustand vor der Behandlung oftmals gar nicht so
genau erinnern. Vorher-Nachher-Bilder führen ihnen die
Verbesserungen vor Augen und sind darum für die Patientenzufriedenheit unbedingt erforderlich.
Nach dem Foto erfolgt das Anzeichnen entsprechend
der im Vorgespräch festgelegten Behandlungsziele. Es
ist wichtig, dies am sitzenden Patienten vorzunehmen,
denn im Liegen verschiebt sich die Haut. Die Linien zeigen nicht nur die Einstichstellen, sondern auch den Verlauf der Fäden. Am besten macht man nach dem Anzeichnen ein weiteres Foto für die Patientenakte. So lässt
sich auch nach Jahren noch nachvollziehen, was genau
gemacht wurde. Bei dieser Gelegenheit ist es auch sinnvoll, Patienten auf Asymmetrien, wie sie in jedem Gesicht
vorkommen, hinzuweisen. Diese schreiben die Patienten
sonst später der Behandlung zu.

Die richtige Richtung
Anschließend können die Fäden in die Haut eingebracht werden. Dafür ist nur eine lokale Anästhesie nötig. Bei glatten Fäden ist es wichtig, diese von
unten nach oben bzw. von den Seiten zur Mitte
einzubringen. Vorn liegt der Faden
doppelt, sodass er nicht aus
der Kanüle rutscht. Dadurch
entsteht dort auch ein

© LADO / Shutterstock.com

face

4 2018 & body

09


[10] =>
| Ästhetik Fachbeitrag

Abb. 3: Fadenlifting mit Monofäden.

in der Haut verschwindet. Eine leichte Massage der Einstichstelle ist dabei ebenfalls hilfreich.

Nachbehandlung
Unmittelbar nach dem Eingriff sollten Patienten die
­behandelten Stellen für fünf bis zehn Minuten kühlen.
Tape-Pflaster können zudem die angehobenen Strukturen schützen. Noch wichtiger, sie erinnern die Patienten
daran, ihr Gesicht in den kommenden Tagen zu schonen. Sie sollten nachts den Kopf erhöht lagern und nicht
auf den behandelten Arealen, etwa den Wangen, liegen.

Auch die Mimik sollten sie in den ersten Tagen auf ein
Minimum reduzieren, damit sich die Fäden nicht in der
Haut bewegen. Unmittelbar nach der Behandlung sowie
bei den folgenden Kontrollterminen sollte die Gelegenheit
für Nachher-Fotos genutzt werden. Das endgültige Behandlungsergebnis zeigt sich nach etwa acht Wochen.

Kontakt
Dr. med. Johannes
Müller-Steinmann
Ärztlicher Leiter
der Kiel Medical Academy
Facharzt für Dermatologie
Alter Markt 1e
24103 Kiel
Tel.: 0431 3801833
info@Kiel-Medical-Academy.de
www.kiel-medical-academy.com

Face Design A: Fadenlifting
Fortbildung in der Kiel Medical Academy
Nächste Termine:
22. Februar 2019, 9–18 Uhr
10. Mai 2019, 9–18 Uhr
Dieser Workshop führt Ärzte in die Anwendung von ­Fadenlifting
im Gesicht ein, inklusive Abrechnungs-, Komplikations- und
Qualitätsmanagement sowie Hands-on-Trainings an Modellen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.kiel-medical-academy.com

10 face
& body

4 2018

Infos zum Autor


[11] =>
When you reveal beauty,
we’re by your side.

Croma bietet eine breite Palette an State-of-the-art Produkten
der minimal-invasiven ästhetischen Medizin. Dies ermöglicht Ihnen
den Einsatz und die gezielte Kombination von verschiedenen
Techniken, um ideale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Weitere Informationen über die Produkte und Dienstleistungen
von Croma finden Sie unter croma.de
HA Filler | Threads | Skincare


[12] =>
| Ästhetik Fachbeitrag

Eine gewebestabilisierte, ­
geleitete Subzisionstechnologie
zur Behandlung von Cellulite
Dr. med. Markus Klöppel
Als weltweit verbreitetes Phänomen betrifft Cellulite den Großteil der weiblichen Bevölkerung. Nach jüngsten
Forschungsergebnissen sind bindegewebige Septen innerhalb der anatomischen Strukturen dafür verant­
wortlich, dass die Haut durch das Unterhautfettgewebe dellenförmig eingezogen wird. Mit einem neuen
Verfahren können diese Septen gezielt durchtrennt werden – technisch geleitet, gewebestabilisiert und
damit sicher und reproduzierbar.

Cellulite ist eine weltweit verbreitete Erscheinungs­
form der Hautoberfläche und tritt überwiegend bei weib­
lichen Patienten auf. Obwohl Cellulite keinen wirklichen
Krankheitswert hat, so hat sie doch einen indirekten
Krankheitswert, indem sie die Trägerin durch ein unru­
higes und delliges Oberflächenbild der Haut erheblich
beeinträchtigen kann. Gerade in der heutigen Zeit mit
einem starken Körperbewusstsein und hohen Ansprü­

Abb. 1a: Der Patient wird vor dem Anzeichnen der Cellulite-Dimples fotografiert.

12 face
& body

4 2018

chen an das ästhetische Erscheinungsbild kann die
unebene Hautoberfläche eine enorme psychische B­e­
lastung hervorrufen und in ausgeprägtem Fall sogar im
bekleideten Zustand sichtbar werden.
Cellulite ist hauptsächlich bei der weiblichen Bevölke­
rung zu sehen und von einem beachtlichen Verbreitungs­
grad gekennzeichnet. Verschiedene Studien und Veröf­
fentlichung weisen eine ungefähre weibliche Population
von 1,4 Milliarden Frauen dieser Welt zwischen 21 und 65
Jahren aus. Geschätzte 1,1 Mrd. Frauen tragen die Zei­
chen von Cellulite, und von diesen sind viele hochinter­
essiert an einer funktionierenden Behandlung.1–3 Das Be­
handlungspotenzial bei Cellulite ist also weltweit enorm
hoch. Gemessen an dieser Bedarfszahl ist es somit kein
Wunder, dass es für diese Diagnose eine Vielzahl ver­
schiedenster Therapieformen gibt. Diese beginnen mit
Cremes und Oberflächenbehandlungen, wie Massagen
oder physikalischen Einwirkungen der Hautoberfläche,
und reichen weiter über Behandlungsverfahren mithilfe
von Ultraschall, Laserenergie oder auch anderen me­
chanischen Walk- und Knetverfahren. Die Zahl der im­
mer wieder neu auf dem Markt erscheinenden Techni­
ken deutet darauf hin, dass ein wirklich funktionierendes
und definitiv problemlösendes Cellulitetherapieverfahren
bisher nicht zweifelsfrei gefunden werden konnte.
Aufgrund der fehlenden Nachhaltigkeit und Reprodu­
zierbarkeit verlässlicher Therapieergebnisse haben wir in
unserer Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chi­
rurgie bisher kein Behandlungsverfahren für Cellulite an­
gewendet. Cellfina®, mit einer gewebestabilisierten und
geleiteten Subzision der Haut, wurde bei uns als erstes
Therapieverfahren zur Behandlung von Cellulite, insbe­
sondere an Gesäß und Oberschenkeln, eingeführt.


[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Abb. 1b

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 2c

|

Abb. 1b: Die Cellulitedellen wurden markiert. Abb. 2a: Infiltration der behandelnden Region mit Lokalanästhesie. Abb. 2b: Präzise Subzision der einzelnen
Cellulitedellen. Abb. 2c: Auflegen der Saugeinlagen und Einbandagierung.

Was ist Cellulite und woher kommt sie?
Wenn wir von Cellulite im klassischen Sinne spre­
chen, dann bedeutet das für den Patienten häufig eine
Vielzahl von unschönen Erscheinungsbildern an Gesäß
und Beinen, die er allesamt mit Cellulite in einem Na­
menszug verwischt. Die Cellulite im medizinischen Sinne
bezeichnet jedoch nur – und das kommt sehr häufig vor –
die dellenförmigen, runden oder unregelmäßig geränder­
ten Vertiefungen an der Hautoberfläche, insbesondere
von Gesäß und Oberschenkeln. Sie können aber auch
im ­Bereich von Bauch und Armen auftreten.
Lange Zeit machte man für diese dellenförmigen Ver­
tiefungen eine Art Verklumpung oder traubenartige Ver­
klebung von Fettkompartimenten verantwortlich. Jedoch
zeigen grundlegende und tief reichende Forschungsar­
beiten jüngerer Zeit von Dr. Doris Hexsel, dass für diese
typischen Cellulitedellen bindegewebige Septen verant­
wortlich sind. Sie ziehen von der Oberhaut durch das
Unterhautfettgewebe in die Tiefe und verbinden sich zu
den Bindegewebsfaszien.4 Die Ursache, warum von Cel­
lulite überwiegend Frauen betroffen sind, liegt nun im
Verlauf dieser bindegewebigen Septen, die bei der weib­
lichen Bevölkerung vertikal zwischen Haut und tiefen
Faszien verlaufen. Unter Östrogeneinfluss verkürzen und

verdicken sich diese und ziehen die Haut in das tief gele­
gene Unterhautfettgewebe hinein, wodurch die unschö­
nen sichtbaren Dellen an der Hautoberfläche erzeugt
werden. Bei der männlichen Population laufen diese Bin­
degewebssepten diagonal und kreuzen sich, sodass
unter weniger Östrogeneinfluss und unter dem schrägen
Verlauf eine dellenförmige Einziehung technisch nicht
entstehen kann. Ein praktischer Vergleich für die Entste­
hung von Cellulitedellen ist die Funktion der Knöpfe eines
Chesterfield-Sofas, die durch Bindfäden den Lederbe­
zug nach innen in die Polsterung hineinziehen. Geht man
nun von dieser These der Bindegewebssepten und de­
ren Schrumpfung aus, dann wird schnell klar, dass eine
reine Oberflächenbehandlung oder auch eine Liposuk­
tion, die allesamt die direkte Ursache dieser bindegewe­
bigen Septen nicht behandeln, kurzfristig nur unzuver­
lässige oder vorübergehende Erfolge zeigen können. Die
logische Konsequenz dieser Forschungserkenntnisse
der Bindegewebssepten bedeutet therapeutisch, dass
eine ursächliche und lang anhaltende Behandlung von
Cellulite nur in Form von Durchtrennen dieser Septen,
gezielt an der dazugehörigen Cellulitedelle, langfristig er­
folgreich sein kann. Genau dieses Therapieverfahren be­
inhaltet ­Cellfina®, eine gewebs- und vakuumstabilisierte,
geführte Subzision der Hautareale, an denen die Dellen
sichtbar sind.

face

4 2018 & body

13


[14] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Wie funktioniert Cellfina®?
Das Gerät beruht auf der innovativen Subzisionstech­
nologie „Tissue Stabilized-Guided Subcision“. Die Tech­
nik der Subzision ist ein altbekanntes und bewährtes
Therapieverfahren in der Plastischen und Ästhetischen
Chirurgie. Ein Nachteil dieser Technik durch die manu­
elle, also mit der Hand durchgeführte Subzision ist häu­
fig die geringe Zielsicherheit, die oft unpräzise Wahl der
Behandlungsebene und die unzuverlässige Reproduzier­
barkeit der dazugehörigen Ergebnisse.
Cellfina® verbindet jedoch in meinen Augen auf sehr
intelligente Weise die bewährte und technisch hervorra­
gende Methode der Subzision und die Fixierung des be­
handelten Gewebeareals durch Vakuumeinzug in eine
Behandlungsglocke sowie eine gleichzeitig geleitete Be­
wegung der Subzisionsklinge durch eine Schablone mit
geführten Behandlungskanälen. Aufgrund der Kombina­
tion dieser verschiedenen technischen Elemente lässt
sich mit Cellfina® in einer definierten Tiefe von wahlweise
6 oder 10 mm unter der Haut eine zuvor markierte Haut­
delle in Form eines Cellulite-Dimples mit einer geführten
Behandlungsschablone und einer oszillierenden, motor­
assistierten Mikroklinge präzise an der gewünschten
Stelle und Höhe unterfahren.
Zuvor wird die zu behandelnde Region in der gleichen
definierten Tiefe und Ausbreitung mit einer speziellen Tu­
meszenznadel mit Lokalanästhesie infiltriert. Anschlie­
ßend kann die Subzision der Cellulitedellen für den Pa­
tienten schmerzfrei durchgeführt werden.
Wichtig ist, dem Patienten im Gespräch und bei der
körperlichen Untersuchung klarzumachen, dass C
­ ellfina®
keineswegs die Laxizität der Haut, Striae und Bindege­
websrisse der Haut sowie mögliche Unebenheiten nach
Liposuktion oder Kortisoninjektionen therapiert.
Abb. 3a

Cellfina® ist sowohl in den USA FDA-zugelassen als
auch in Europa CE-zertifiziert.

Behandlungsablauf
Ein vollständiger Behandlungsablauf beinhaltet zu­
nächst eine ausführliche Anamnese und körperliche
Untersuchung des Patienten. Besonders wichtig ist,
­
dass tatsächlich wirkliche Cellulitedellen identifiziert wer­
den, denn nur diese sind erfolgreich und langfristig mit
­Cellfina® behandelbar.
Abb. 3b
Abb. 3a und b: Cellfina® verbindet die bewährte Methode der Subzision und
die Fixierung des behandelten Gewebeareals durch Vakuumeinzug in eine
Behandlungsglocke sowie eine gleichzeitig geleitete Bewegung der Subzisionsklinge durch eine Schablone mit geführten Behandlungskanälen.

14 face
& body

4 2018

Für den Behandlungsablauf, aber auch besonders für
die anschließende Zufriedenheit und den Erfolgseffekt
ist es von enormer Bedeutung, dem Patienten die un­
terschiedlichen Ursachen seiner störenden Hauterschei­
nungen zu verdeutlichen und im Gespräch zu erklären,
dass mit Cellfina® gezielt und ausschließlich wahrhaf­


[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Abb. 4a

Abb. 4b

Abb. 4c

Abb. 4d

Abb. 4e

Abb. 4f

|

Abb. 4a–f: 50-jährige Patientin vor der Behandlung (a), mit markierten Cellulitedellen (b) sowie fünf Tage (c), zwölf Tage (d), einen Monat (e) und fünf Monate
(f) nach der Behandlung mit Cellfina®.

tige Cellulitedellen, die ursächlich von geschrumpften
und verkürzten Bindegewebsfäden in die Tiefe des Un­
terhautfettgewebes gezogen werden, behandelbar sind.
Der Patient muss klar verstehen, dass wir mit Cellfina®
nicht alle störenden Hautunebenheiten und -effekte the­
rapieren können. Alle Nebenerscheinungen müssen klar
definiert und getrennt werden von dem eigentlichen Be­
handlungsziel, der typischen, klassischen Cellulitedelle.
Diese Differenzierung und Erklärung an die Patienten ist
von eminenter Wichtigkeit, sowohl für die strategische
Durchführung der Therapie als auch besonders für den
danach erzielten Therapieerfolg für die Patienten und
­deren Zufriedenheit.
Nach diesen ausführlichen Anamnesen und Gesprä­
chen wird der Patient im Stehen angezeichnet. Das bedeu­
tet, dass jede einzelne Cellulitedelle, im tangentialen Kalt­
licht besonders gut darstellbar, eine Markierung ­erfährt.
Im zweiten Schritt wird der Patient zunächst in Bauch­
lage, wach und nicht nüchtern auf der Behandlungsliege

gelagert. Es erfolgt eine Desinfektion der zu behandeln­
den Areale. Die anschließende Tumeszenzanästhesie
wird mit der gleichen Vakuumkammer, wie im Therapie­
schritt verwendet, durchgeführt, indem die Haut 6 mm
angesaugt wird und dann seitlich-horizontal mit einer
speziellen perforierten Kanüle in 6 mm Tiefe mit Lokal­
anästhetikum infiltriert wird. Nachdem alle Behandlungs­
areale tumesziert wurden, beginnt die eigentliche The­
rapie für den Patienten ohne Schmerzen. Hier wird in
derselben Vakuumkammer die Haut mit Sog wahlweise
6 oder 10 mm angehoben. Über eine kleine seitlich einge­
führte, oszillierende Klinge kann nun jede einzelne Delle
exakt in Lokalisierung und Gewebstiefe unterfahren und
so eine präzise Subzision jeder einzelnen Cellulitedelle
durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist technisch
sehr standardisiert geleitet, sodass eine sehr verläss­
liche und reproduzierbare Behandlungstiefe und Be­
handlungsregion bei jeder Cellulitedelle gewählt werden
kann. Auf diese Weise werden zunächst in Bauchlage,
anschließend in Rückenlage circumferent alle störenden
und angezeichneten Cellulitedellen behandelt.

face

4 2018 & body

15


[16] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
93 Prozent nach drei Jahren aus.5 In unserer täglichen
Praxis haben wir nun ca. 70 Patienten mit Cellfina® be­
handelt und konnten bei allen Patienten eine Ergebnis­
qualität von zufrieden bis sehr zufrieden feststellen.

© Re_sky / Shutterstock.com

Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit
einer Cellfina®­Behandlung auftraten, sind Hämatome,
die zu erwarten sind und sich alle vollständig rückbilde­
ten. In zwei Fällen zeigte die Patientin eine verzögerte
Heilung bei den Eintrittspunkten der Behandlungsna­
del in Form von hypertropher Farbgebung der Punktions­
stellen, die jedoch nach ca. sechs Monaten mit Narben­
salben­Behandlung abblassten und nicht mehr störend
waren. Infektionen traten in keinem der Fälle auf, gele­
gentlich mussten kleine liquide Hämatome folgenlos
punktiert werden. Somit ist das Nebenwirkungsprofil aus
unserer Sicht als sehr gering einzustufen.

Fazit
Eine kleine Behandlung von zehn bis 20 Dellen
dauert ca. 30 Minuten, mittlere Behandlungen von
ca. 40 bis 60 Dellen ca. eine Stunde und 80 bis mehr
Dellen können auch gelegentlich 90 Minuten dauern. Der
Patient ist jederzeit ansprechbar, wach, nicht nüchtern
und erlebt lediglich die Tumeszenzinfiltration als etwas
unangenehm. Die weitere Behandlung ist jedoch für den
Patienten schmerzfrei.
Nach Abschluss der Behandlung bekommt der Pa­
tient eine leichte Sportleggings mit innenliegenden Saug­
einlagen angezogen, da durch die kleinen Perforationen
der Haut die Tumeszenzlösung innerhalb der nächsten
ein bis zwei Stunden rückfließt. Diese verschließen nach
ca. einem halben Tag, und der Patient kann nach drei bis­
vier Tagen bereits sportlichen Betätigungen nachgehen.
Büroarbeit und der allgemeine tägliche Ablauf ist schon
am nächsten Tag uneingeschränkt möglich.

In unserem Erfahrungsbereich von nun mehr als zwei
Jahren mit Cellfina® hat die Behandlungstechnik vollstän­
dig überzeugt. Das Verfahren ist schnell erlernbar und
technisch unkompliziert durchführbar. Der Patient wird
mit verhältnismäßig geringem Aufwand behandelt, die
Ausfallzeiten für den beruflichen und persönlichen Alltag
gehen gegen null. Die Ergebnisse lassen eine konstant
gute Zufriedenheit erkennen.

Kontakt
Dr. med. Markus Klöppel
Dr. Klöppel & Kollegen
Wolfratshauser Straße 216
81479 München
Tel.: 089 79070-780
info@drkloeppel.com
www.drkloeppel.com

Heilungsverlauf
Je nach Blutungs­ und Gerinnungsneigung entste­
hen Hämatome von geringem bis mittlerem Ausmaß. Wir
empfehlen Heparinsalben zur schnelleren Reduktion der
Hämatome und pflegende Cremes für die Haut. Die Hä­
matome reduzieren sich nach ca. acht bis zwölf Tagen,
die Einstichstellen selbst können über einige Wochen
noch etwas dunkel verfärbt erkennbar sein, verblassen
jedoch auch im Lauf der nächsten Monate. Viele Pa­
tienten erkennen schon nach ein bis zwei Wochen eine
deutliche Verbesserung ihres Hautoberflächenbildes, je­
doch reift das Ergebnis in den nächsten zwei bis drei
Monaten noch einmal heran, sodass wir tatsächlich ein
Ergebnisoptimum im Schnitt nach ca. drei bis vier Mo­
naten bewerten können. Eine Zufriedenheitsstudie GAIS
der Firma Merz weist eine Zufriedenheitsrate von über

16 face
& body

4 2018

Merz Pharmaceuticals GmbH
Eckenheimer Landstraße 100
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1503-0
Fax: 069 1503-200
medwiss@merz.de
www.merz-aesthetics.de
Infos zum Autor

Literatur


[17] =>
AN MEINE HAUT LASSE ICH
NUR DIE BESTEN ÄRZTE.
%FIV[SƼRHIMGLWMI#
www.mooci.de

Wir von MOOCI haben es uns zum Ziel gesetzt, Patienten bei der ARZTFINDUNG zu unterstützen und ihnen
die Sicherheit zu geben, die richtige Entscheidung bei der Arztwahl zu treffen. Deshalb gibt es auf MOOCI
einen ZWEISTUFIGEN PRÜFUNGSPROZESS durch einen UNABHÄNGIGEN EXPERTENBEIRAT, der es
Patienten garantiert, dass die Ärzte den höchstmöglichen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ausführlich
medizinisch geprüfte Informationen rund um Operationen und Behandlungen aus der Plastischen Chirurgie
und Dermatologie dienen ihnen als zusätzliche Unterstützung.

mooci GmbH, Lehargasse 3/4, A-1060 Wien Mail: contact@mooci.at Web: mooci.de


[18] =>
| Ästhetik Anwenderbericht

© puhhha/Shutterstock.com

Gewichtsreduzierte Brustimplantate –
hohe Patientenzufriedenheit durch
spürbare Entlastung
Claudia Karlsen
Das Gewicht konventioneller Brustimplantate entsprach bisher ungefähr ihrer Füllmenge. Im Vergleich
dazu wiegen B-Lite Implantate bei gleichem Volumen bis zu 30 Prozent weniger. Seine Erfahrungen mit
den innovativen Leichtimplantaten beschreibt der erfahrene Brustchirurg und B-Lite Anwender Dr. med.
Kai-Uwe Schlaudraff aus Genf, Schweiz.

Was unterscheidet B-Lite Implantate von herkömmlichen Implantaten?
B-Lite Implantate sind wesentlich leichter als alle anderen, aktuell erhältlichen Brustimplantate. Möglich wird die
Gewichtsreduzierung von bis zu 30 Prozent durch eine
technologische Innovation bei der Herstellung des Füllmaterials. Dabei wird das bewährte und über viele Jahrzehnte erprobte kohäsive Silikongel mit sogenannten

18 face
& body

4 2018

Mikrosphären versetzt. Diese mikroskopisch kleinen, mit
inerter Luft gefüllten „Kügelchen“ sind chemisch dauerhaft mit den Silikonmolekülen verbunden und bewirken
die deutliche Gewichtsreduzierung bei gleichbleibendem
Implantatvolumen. Die Mikrosphären sind sehr stabil und
halten hohem Druck stand, was neben der Gewichtsreduzierung für eine hohe Resistenz des Silikongels
sorgt. In Kombination mit den seit Jahren im klinischen


[19] =>
Anwenderbericht Ästhetik

Abb. 1: Die für B-Lite Leichtimplantate verwendeten Mikrosphären gehen
eine permanente Verbindung mit dem Silikongel ein.

Einsatz bewährten Implantathüllen ist hier aus meiner Sicht
eine völlig neue Implantatgeneration entstanden, die die
Aspekte Innovation und Qualität optimal im Sinne der
Patientensicherheit verbindet.
Was waren für Sie die Beweggründe, mit B-Lite
Implantaten zu arbeiten? Was hat sie überzeugt?
Brustimplantate werden vonseiten der renommierten
Hersteller stetig weiterentwickelt und optimiert. Tatsächlich sind für mich B-Lite Implantate aber eine der echten
Innovationen der letzten 15 Jahre. Die signifikante Gewichtsreduzierung bringt für die Patientin eine unmittelbar spürbare Entlastung, unabhängig von der Form und
Größe des Implantats. Meine ersten Erfahrungswerte mit
den Leichtimplantaten habe ich ganz bewusst im Rah-

men von Operationen gesammelt, bei denen ein Implantatwechsel vorgenommen wurde. Die Resonanz war
durchweg positiv: Der Gewichtsunterschied zu konventionellen Implantaten ist selbst bei kleineren Volumina
für die Patientin deutlich spürbar, und dies trägt zu einer
deutlichen Verbesserung der Lebensqualität bei. Dieses
Patienten-Feedback hat mich überzeugt und ich setze
B-Lite Implantate heute auch bei Primäraugmentationen
sowie im Rahmen von Brustrekonstruktionen ein.
Mit diesem Implantattyp kann ich meinen Patientinnen eine qualitativ hochwertige Lösung anbieten, die
noch besser dem natürlichen Körpergefühl entspricht,
ein „Schweregefühl“ vermeidet und darüber hinaus den
Haut- und Gewebemantel schont.

|


[20] =>
| Ästhetik Anwenderbericht

20 face
& body

4 2018


[21] =>
Anwenderbericht Ästhetik

|

B-Lite Implantate erfüllen für mich alle modernen Qualitätskriterien und werden in einer großen Vielzahl an Formen und Größen angeboten, sodass ich auf die individuellen Gegebenheiten und Wünsche meiner Patientinnen
eingehen kann.
Was überzeugt Ihre Patientinnen von B-Lite?
Das ist recht einfach: Bis zu 30 Prozent weniger Gewicht bei gleichem Volumen bedeutet deutlich weniger
Belastung für das Brustgewebe und gleichzeitig eine
Entlastung für die Schultern, die Nacken- und Rückenmuskulatur. Das ist intuitiv verständlich und ein wichtiges
Argument für jede Frau – unabhängig vom gewünschten Brustvolumen. Gerade auch aktive Frauen – die in
meiner Praxis normalerweise kleinere Implantatvolumina
wünschen – schätzen das natürliche Gefühl und das
­reduzierte Gewicht bei der sportlichen Tätigkeit.
Was sind aus Ihrer Sicht Hauptindikationen für die
Verwendung, gibt es Einschränkungen?
Grundsätzlich eignen sich B-Lite Implantate für alle
­Indikationen im Bereich der ästhetischen Brustvergrößerung sowie der rekonstruktiven Brustchirurgie.
Für die Brustrekonstruktion werden aufgrund des Gewebeverlusts in der Regel größere Volumina verwendet.
Hier bedeuten bis zu 30 Prozent weniger Gewicht eine
immense Entlastung für das ohnehin schon angegriffene
Gewebe und den Hautmantel.
Die Leichtimplantate bieten ebenfalls große Vorteile im
Rahmen von Augmentationsmastopexien bei vorbestehender Ptosis, da das oft ohnehin schon schwache Bindegewebe durch die geringere Masse weniger belastet wird.
Der Druck auf das Gewebe und die Inzisionen ist deutlich reduziert – auch weil durch das verringerte Gewicht
das Absinken des Implantats weniger ausgeprägt ist.
Frauen, die regelmäßig Sport treiben, profitieren sehr
von dieser neuen Technologie – vor allem auch bei kleineren Implantatvolumina. Da das Gewicht der Brust­
implantate bei diesen Patientinnen kein Hindernis für
die weitere körperliche Aktivität sein sollte, sind B-Lite
­Implantate hier für mich die erste Wahl.
Gibt es Besonderheiten, zum Beispiel im Rahmen
der OP-Technik oder der Nachsorge, die beim Einsatz der Implantate zu beachten sind?
Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich B-Lite Implantate in der Benutzung nicht von anderen Implantattypen und erfordern keine besondere OP-Technik. Auch
im Rahmen der Nachsorge verfahre ich genauso wie bei
herkömmlichen Implantaten. Bei der Diagnostik kann
sowohl eine Mammografie als auch eine Ultraschall­
­
untersuchung, im Zweifelsfall ergänzt durch ein MRT,
ohne Qualitätsverluste durchgeführt werden. Durch
die veränderte Dichte des Silikongels lassen sich die

Gewebe­strukturen oftmals sogar noch deutlicher erkennen als bei konventionellen Implantaten.
Wie sind Ihre Erfahrungen in puncto Patientenzufriedenheit?
Sehr gut. Wie schon beschrieben, sind vor allem Frauen,
die sich einem Implantatwechsel unterziehen müssen,
begeistert von dem „leichteren Gefühl“, das der Ge­
wichtsunterschied mit sich bringt. Sie berichten von ­einer
deutlich gesteigerten Lebensqualität im Alltag, aber speziell auch bei sportlicher Betätigung. Generell wird das
Tragefühl als sehr natürlich und gut beschrieben – die
Implantate werden nicht mehr als zusätzliches Gewicht
wahrgenommen.
Was möchten Sie Ihren Kollegen als Fazit mitgeben?
Ich denke, die hohe Patientenzufriedenheit spricht für
sich. B-Lite Implantate bieten einen spürbaren Mehrwert
für die Patientin und sind für mich damit eine der wichtigsten Innovationen im Bereich der Brustchirurgie.

Kontakt
Dr. Kai-Uwe Schlaudraff
Concept Clinic
Boulevard des Philosophes 24
1205 Genf
Schweiz
info@concept-clinic.ch
www.concept-clinic.ch

face

4 2018 & body

21


[22] =>
| News
Veranstaltung

2. TEOXANE BEAUTY CIRCLE in Frankfurt am Main

© Tobias Koch

© Tobias Koch

Als einer der weltweit größten Hyaluronsäurehersteller erfüllt das
Schweizer Unternehmen TEOXANE jährlich Tausenden von Menschen den Wusch nach Schönheit und Jugendlichkeit. In diesem
Jahr feiert TEOXANE International sein 15-jähriges Jubiläum und
TEOXANE Deutschland lädt aus diesem Anlass zum 2. TEOXANE
BEAUTY CIRCLE ein.
„Rethink the future“ hieß das Motto, unter dem sich am 17. November 2018 in Frankfurt am Main knapp 300 Anwender mit weltweit
führenden Hyaluronsäureexperten trafen. Dabei blieb TEOXANE
bei seinem BEAUTY CIRCLE Konzept: „Wir nehmen uns viel Zeit für
ein Thema. Unsere Experten, die zum großen Teil sehr selten in
Europa auftreten, vermitteln ihre persönlichen Erfahrungen und
zeigen diese auch praktisch in Live-Demonstrationen. Unserer
Ansicht nach bringt Praxisnähe den Teilnehmern und damit letzt-

endlich den Patienten sehr viel mehr“, so Carolin Marx, Geschäftsführerin von TEOXANE Deutschland.
Dr. Cécile Winter, Plastische Chirurgin aus Nizza und Koryphäe im
Bereich der Ästhetischen Medizin sowie Anatomie, vermittelte ihre
Erfahrungen und stellte ihre Techniken vor. Dr. Raymond Wu aus
Hongkong demonstrierte seine „Build-Technique“ für das obere
sowie mittlere Gesicht und stellte ein spezielles 1:1-Protokoll für
Hals und Dekolleté vor.
Die informativen Fachvorträge über die Behandlung des inneren
und äußeren Gesichtskreises sowie die Lippenveredlung wurden
durch zahlreiche Live-Behandlungen und Praxistipps ergänzt.
Neben diesem wissenschaftlichen Programm rundeten aktuelle
Themen wie Werberecht, Social Media, Side Effects als auch Toxin
Landmarks den Expertentag ab.

ANZEIGE

INTERNATIONAL LIVE
th SURGERY SYMPOSIUM

International Society for
Dermatologic and Aesthetic Surgery

FOR DERMATOLOGIC AND COSMETIC SURGERY

ISDS Expert Meeting 2018

DEC 06 – 09
2018
SHERATON FRANKFURT AIRPORT
HOTEL & CONFERENCE CENTER
LIVE-SYMPOSIUM.DE

22 face
& body

4 2018

SE

EA
EL

R

EE T
M
N


[23] =>
BOCOUTURE®

CELLFINA®
ULTHERAPY ®

FÜR DAS GANZE SPEKTRUM DER ÄSTHETIK
BOCOUTURE® – Das reine Botulinum zur Korrektur der oberen Gesichtsfalten, im 50 und 100 Unit Vial. www.bocouture.de
RADIESSE® – Der Volumen- und Lifting-Filler mit nachhaltiger Kollagen-Stimulation, auch mit Lidocain. www.radiesse.de
BELOTERO® – Die Hyaluron-Filler mit CPM®-Technologie für Faltenkorrektur, Volumen und schöne Lippen. www.belotero.de
HYAL® ACP – Zur nachhaltigen Hautverjüngung mit lang anhaltender Biostimulation. www.hyal-acp.de
CELLFINA® – 'LH,QQRYDWLRQLQGHU&HOOXOLWHEHKDQGOXQJPLW(UJHEQLVVHQGLHELV]XGUHL-DKUHODQJDQKDOWHQZZZFHOOƂQDGH
ULTHERAPY® – Sichtbare Hautstraffung und effektives Lifting, jetzt ohne OP mit mikrofokussiertem Ultraschall. www.ultherapy.de

BOCOUTURE® 50 oder 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Wirkstoff: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.Eur.) (150 kD), frei von Komplexproteinen, gereinigt aus Clostridium-botulinum-Kulturen (Hall Stamm). Verschreibungspflichtig! Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche enthält: 50 oder 100 Einheiten Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.Eur.) (150 kD), frei von Komplexproteinen, Albumin vom Menschen, Sucrose. Aufgrund der unterschiedlichen
Testmethoden zur Bestimmung der biologischen Wirkstärke sind die Dosierungseinheiten nicht auf andere Botulinumtoxin Typ A-Präparate übertragbar. Anwendungsgebiete: Zur vorübergehenden Verbesserung des Aussehens von Falten der
oberen Gesichtshälfte • mittelstarke bis starke vertikale Falten zwischen den Augenbrauen, sichtbar bei maximalem Stirnrunzeln (Glabellafalten) und/oder • mittelstarke bis starke seitliche Kanthalfalten, sichtbar bei maximalem Lächeln (Krähenfüße) und/oder • mittelstarke bis starke horizontale Stirnfalten, sichtbar bei maximaler Kontraktion bei Erwachsenen im Alter unter 65 J., wenn das Ausmaß dieser Falten eine erhebliche psychologische Belastung für den Patienten darstellt.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, generalisierte Störungen der Muskeltätigkeit (z.B. Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom), Infektion oder Entzündung an der vorgesehenen
Injektionsstelle. BOCOUTURE® nicht anwenden während der Schwangerschaft, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Nicht anwenden in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Gewöhnlich treten Nebenwirkungen innerhalb der ersten Woche nach
der Injektion auf und sind vorübergehend. Sie können mit dem Wirkstoff, dem Injektionsverfahren oder mit beidem zusammenhängen. Anwendungsabhängig: Lokale Schmerzen, Entzündung, Parästhesie, Hypoästhesie, Druckempfindlichkeit,
Schwellung/Ödem, Erythem, Juckreiz, lokale Infektion, Bluterguss, Blutung und/oder blaue Flecken. Durch den Injektionsprozess bedingt: Schmerz und/oder Angst können zu vasovagalen Reaktionen führen, wie z.B. vorübergeh. symptomat.
Hypotension, Übelkeit, Ohrensausen und Synkopen. Nebenwirkungen der Substanzklasse Botulinumtoxin Typ A: lokale Muskelschwäche, Blepharoptosis, evtl. bedingt durch die Inj.technik, hängt mit der pharmakolog. Wirkung zusammen.
Toxinausbreitung: Sehr selten wurden bei der Behandlung anderer Indikationen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Toxins an vom Injektionsort entfernten Stellen berichtet (übermäß. Muskelschwäche, Dysphagie
und Aspirationspneumonie mit in Einzelfällen tödlichem Ausgang). Diese können auch bei BOCOUTURE® nicht vollständig ausgeschlossen werden. Überempfindlichkeitsreaktionen: Selten Berichte über schwerw. Überempf.reaktionen und/
oder solche vom Soforttyp wie Anaphylaxie, Serumkrankheit, Urtikaria, Weichteilödem und Dyspnoe, z.T. nach alleiniger Anw. herkömmlicher Botulinumtoxin Typ A-Komplex-Präp. oder in Kombination mit and. für die Auslösung solcher Reakt.
bekannten Wirkst. Folgende Nebenw. wurden aus klin. Erfahrung mit BOCOUTURE® berichtet: 5GJTJÀWHKI ű *ÀWHKI űDKU )GNGIGPVNKEJ űDKU 8GTVKMCNG(CNVGP\YKUEJGPFGP#WIGPDTCWGPUKEJVDDGK
OCZKOCNGO5VKTPTWP\GNP )NCDGNNCHCNVGP *ÀWHKI Kopfschmerzen, Muskelfunktionsstörungen (Hebung d. Augenbraue); )GNGIGPVNKEJBronchitis, Nasopharyngitis, grippeähnliche Symptome, Schlafstörungen, Lidödem, Ptosis des Augenlids,
verschwommenes Sehen, Pruritus, Knotengefühl in d. Haut, Ptosis d. Augenbraue, Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe, Gesichtsasymmetrie (Brauenasymmetrie), Hämatom, Druckempfindlichkeit, Müdigkeit, Beschwerden (schwere Augenlider,
-brauen), an der Inj.stelle: Hämatom, Schmerzen,. 5GKVNKEJG-CPVJCNHCNVGPUKEJVDDGKOCZKOCNGO.ÀEJGNP -TÀJGPHØ»G *ÀWHKI Lidödem, trockenes Auge, Bluterguss an der Inj.stelle. (CNVGPFGTQDGTGP)GUKEJVUJÀNHVG5GJTJÀWHKI Kopfschmerzen; Häufig: Hypoästhesie, , Beschwerden (Schweregefühl im Stirnbereich), Augenlidptosis, trockenes Auge, Gesichtsasymmetrie, Übelkeit an der Inj.stelle: Bluterguss, Schmerzen, Erythem; Gelegentlich:.Ptosis der Augenbraue. Erfahrungen
nach der Markteinführung: Grippeähnliche Symptome und Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen, Ödeme (auch entfernt von der Injektionsstelle), Erytheme, Pruritus, Hautausschlag (lokal oder generalisiert) und Atemnot wurden
berichtet. /GT\2JCTOCEGWVKECNU)OD*&(TCPMHWTV/CKP6GN5VCPF/ÀT\Weitere Hinweise finden Sie in der Gebrauchs- bzw. Fachinformation.

www.merz-aesthetics.de


[24] =>
| News

Nachruf

Trauer um Prof. Dr. Dr. Eckhard Dielert
Am 28. September 2018 ist Prof. Dr. Dr. Eckhard Dielert aus
dem Leben gegangen. Seine Familie, Freunde, Kollegen, Schüler,
Patienten, Mitarbeiter und Bekannten haben einen großartigen Kollegen, Universitätslehrer und leidenschaftlichen Arzt und Zahnarzt
verloren. 1987 habe ich die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische
Medizin gegründet, eine interdisziplinäre Gesellschaft von allen
Fachrichtungen, die sich mit Ästhetischer Medizin und Chirurgie
beschäftigen. Einer der Gründungsväter war mein treuer Freund
und Weggefährte Prof. Dr. Dr. Eckhard Dielert. Seit dem Jahr 2003
war er Schatzmeister der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.) und hat sein Amt über die Jahre sehr
erfolgreich durchgeführt. Wir hatten in den vergangenen Jahren
auf vielen Kongressen großartige Begegnungen. Eckhard war nicht
nur ein hervorragender Arzt und Gesichtschirurg, sondern auch
eine tolle Persönlichkeit, die immer gut gelaunt und freundlich war.
Auf dem diesjährigen Kongress für Ästhetische Medizin und Zahnmedizin habe ich Eckhard das letzte Mal in Lindau getroffen. Er
war auch im hohen Alter ein Genussmensch und hat beim Kaffee

nicht auf seine Zigarette verzichtet.
Der Tod von meinem Freund Eckhard
Dielert hat mich zutiefst getroffen.
Für sein berufspolitisches
Engagement ist ihm der gesamte
Berufsstand zu Dank verpflichtet, hat er die Ärzteschaft doch stets
gegenüber Anwürfen von anderer Seite in Schutz genommen. Er
hinterlässt damit in der IGÄM eine große Lücke. Wir gedenken
Herrn Prof. Dr. Dr. Eckhard Dielert in stiller Trauer und mit herzlicher Anteilnahme für seine Hinterbliebenen. Die IGÄM wird ihm
ein stets ehrendes Angedenken bewahren.
Prof. Dr. Dr. Werner Mang
Präsident der Internationalen Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.

Kongress

DGPRÄC feierte 50. Geburtstag in Bochum
Mit der Ausrichtung der diesjährigen Jahrestagung vom 13. bis
15. September in Bochum ist die DGPRÄC in ihre Gründungsstadt
zurückgekehrt. Der Jubiläumskongress fand nur ca. 500 Meter

Die Kongressteilnehmer informierten sich in zahlreichen Fachvorträgen renom­
mierter Referenten, hier im Bild Dr. Michaela Montanari, über neue Behand­
lungsmethoden und Technologien.

24 face
& body

4 2018

von dem Gründungsort der Gesellschaft entfernt statt und bot ein
qualitativ und quantitativ hochwertig entwickeltes Programm. Mit
über 400 Vorträgen in 55 Sitzungen, 120 Postern und zwei internationalen Sitzungen zum State of the Art im Bereich Klinik und
Forschung wurde es ein spannender Kongress für alle Beteiligten. Statt eines OP-Kurses wurde im Vorfeld des Kongresses eine
Videositzung abgehalten, die von namhaften Referenten gestaltet
wurde.
Anlässlich des runden Geburtstags der DGPRÄC erwarteten die
Besucher eine Sonderschau zu Interplast, eine historische Posterausstellung und ein Jubiläumsbuch über die bisherigen 20 Präsidenten der Gesellschaft. Weitere Highlights waren der Eröffnungsvortrag von Herrn Prof. Müller zur Geschichte der DGPRÄC und die
Dieffenbach-Ehrung für Herrn Prof. Steinau.
Tagungspräsident Prof. Dr. Marcus Lehnhardt, seit 2012 Leiter
der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte an
der BG-Universitätsklinik Bergmannsheil in Bochum, war stolz,
die Jubiläumstagung auszurichten: „Die Plastische Chirurgie ist
in Bochum gut aufgehoben. Auf diese Tradition sind mein Team
und ich sehr stolz. Ich freue mich, dass die DGPRÄC 50 Jahre
nach ihrer Gründung mit der Jubiläumstagung wieder mal zu ihren
Wurzeln kam.“
Deutsche Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V.
Tel.: 030 28004450
www.dgpraec.de


[25] =>
|

News

Umfrage

Am 24. Oktober 2018 veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft
für Ästhetisch-Plastische Chirurgie die neuen Ergebnisse ihrer
aktuellen Patientenbefragung. DGÄPC-Präsident Dr. Torsten
Kantelhardt und Tagungspräsident Dr. Alexander P. Hilpert stellten
die aktuellen Zahlen und Trends der bundesweit größten Patientenbefragung vor.
Die Rangliste der beliebtesten operativen ästhetisch-plastischen
Eingriffe wird in diesem Jahr von der Fettabsaugung angeführt.
Dicht darauf folgen die Brustvergrößerung und die Oberlidstraffung. Seit dem Beginn der Erhebung gehören alle drei zu den
gefragtesten operativen Behandlungen. Trotzdem bringt die Erhebung der häufigsten Eingriffe interessante Überraschungen
zutage.
Nichtinvasive Behandlungen verzeichnen in diesem Jahr einen
erheblichen Zuwachs. Gerade bei Frauen sind die Botulinumbehandlungen und die Faltenunterspritzungen mit Fillern besonders beliebt. Männer entscheiden sich deutlich häufiger für einen

© REDPIXEL /Ado

be Stock.com

Trends in der ÄsthetischPlastischen Chirurgie 2018

chirurgischen Eingriff und profitieren somit von den lang
anhaltenden Ergebnissen.
Das Durchschnittsalter der Personen, die sich für eine ästhetisch-plastische Behandlung entscheiden, liegt in diesem Jahr bei
41,3 Jahren. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Patienten, die sich
in den Dreißigern befinden. Deren Motivation unterscheidet sich
klar von den Beweggründen der reiferen Generation, die primär
den Alterserscheinungen entgegenwirken will.
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)
Tel.: 030 887102-200
www.dgaepc.de

ANZEIGE

KIEL

MEDICAL ACADEMY
Professional development | Aesthetics | Health | Research

Ab Ende 2020 gilt: Tattoo-Entfernungen gehören in Ärztehände
Laut Statista ist in Deutschland jeder vierte Bürger tätowiert. Zudem denken 21 Prozent darüber nach, sich
tätowieren zu lassen. Die Statistiken zeigen aber auch, dass viele überlegen, diese Tattoos wieder zu entfernen: 11 Prozent der 18- bis 59-Jährigen. Dazu kommen fast 20 Prozent in der gleichen Altersgruppe, die
es sich für die Zukunft vorstellen können. Aktuell entfernen häufig Kosmetikerinnen Tätowierungen mithilfe
von Lasern. Der Bundesrat hat jedoch entschieden, dass diese Tätigkeit in Zukunft nur noch Ärzten vorbehalten sein wird. Die Neuregelung tritt erst Ende 2020 in Kraft, damit Ärzte bis dahin nötige Fort- und Weiterbildungen vorweisen können. Entsprechende Laserschutzkurse und weitere Workshops in ästhetischer
Medizin finden Sie bei uns:

Laser/Ästhetik

Fadenlifting

Botulinumtoxin

Hyaluron-Filler

13. Dezember

14. Dezember

15. Dezember

16. Dezember

12. Januar

13. Januar

23. Februar

24. Februar

22. Februar

Praxis/Marketing

25. Februar

face

25

Kiel Medical Academy • Alter Markt 1 • 24103 Kiel • 0431 3801833 • info@kiel-medical-academy.com • www.kiel-medical-academy.com
4 2018 & body


[26] =>
| News

Body-Sculpture Live-Symposium

2. SOAP-Meeting: State of the Art in Plastic Surgery
Vom 28. Februar bis 2. März 2019 findet das 2. SOAP-Meeting
(State Of the Art in Plastic Surgery) im Dorint Park Hotel in Bremen
statt. Über 20 der führenden Experten und Operateure aus Deutschland und dem Ausland werden über Standards, neue Trends und
Entwicklungen im Bereich der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie berichten und ihre Erfahrungen teilen. Einen besonderen Schwerpunkt
stellt daneben die Beherrschung von auftretenden Komplikationen
in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie dar. Im Zentrum stehen
dabei zehn Live-Operationen.
Der Kongress findet unter der wissenschaftlichen Leitung von
Prof. Dr. C. Can Cedidi, Klinikdirektor der Abteilung für Plastische,

Abb. 1

Abb. 2
Abb. 1: Großer Andrang herrschte bei den Workshops, die das wissenschaft­
liche Programm ergänzten. Abb. 2: Tagungspräsident Prof. Cedidi (Mitte)
freute sich über das Kommen zahlreicher hochkarätiger Referenten – hier Prof.
Günter Germann (links) und Dr. Carlos Oaxaca.

26 face
& body

4 2018

Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Klinikums Bremen-­
Mitte, statt. „Wir möchten auf unserem Kongress die Bandbreite
der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie zeigen, und ich freue mich,
hochkarätige nationale und internationale Kollegen dabeizuhaben,
die innovative Operationstechniken präsentieren und über aktuelle
Behandlungsmethoden berichten“, betont Cedidi.
Bereits an der diesjährigen Premiere des 1. SOAP-Meetings im
Februar nahmen über 100 Besucher aus 12 Ländern teil und pro­
fitierten vom wissenschaftlichen Austausch und der Aufgeschlossenheit der internationalen Referenten rund um die Vorträge und
Operationen. „Mein Highlight war die Bereitschaft, mit der renommierte Plastische Chirurgen ihr Wissen vermittelt und auch zur
Diskussion gestellt haben. Insbesondere im Rahmen des intensiven
Meinungsaustauschs vor, während, aber auch nach den Opera­
tionen haben sich viele Details in meinem persönlichen Vorgehen
bestätigt. Darüber hinaus habe ich wertvolle Tipps bekommen –
beispiels­weise Techniken zu modifizieren und zu überdenken. Diese
Erkenntnisgewinne haben auch viele Kollegen in den Gesprächen
bestätigt“, so Cedidi.
Schwerpunkt des zweiten Kongresses sind zehn ausgewählte
Live-Operationen, die direkt in das Park Hotel übertragen werden
und allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten, neueste OP-Techniken hautnah zu erleben und diese direkt mit dem Operateur zu
diskutieren.
Am Samstag bilden sieben exklusive Workshops zu minimalinvasiven Eingriffen im Gesichtsbereich den Abschluss der Veranstaltung.
Hier werden in kleinen Gruppen unter anderem Themen wie Haartransplantation, Fadenlift, Filler und Botulinumtoxin besprochen.
Das SOAP-Meeting bietet sowohl klinischen als auch niedergelassenen Ärzten eine erstklassige Gelegenheit, sich aus erster Hand
auf den aktuellsten Stand der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie zu
bringen. Durch die englische Kongresssprache ist das Meeting dabei die ideale Plattform, um in Ge­sprächen und Begegnungen mit
Ärzten aus der ganzen Welt persön­liche Netzwerke auszubauen,
Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen.
Dabei wird das SOAP-Meeting in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), der Turkish Society of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (TPCD) und der Interactive Plastic
Surgery Network Society (IPSN) durchgeführt.
Alle Informationen und Anmeldung unter:
www.soap-meeting-bremen.de


[27] =>
Produkte

|

Patientenkommunikation

Standardisierte Gesichtsfotografie in der Ästhetik
Eine typische Situation aus der ästhetischen Praxis: Mit dem Patienten wird eine Behandlung genau geplant. Das Ergebnis ist, wie
es sein sollte. Und doch ist der Kunde, die Kundin unzufrieden, weil
fehlende oder schlechte Fotos das Ergebnis „im falschen Licht“
darstellen.
Eine standardisierte Fotodokumentation gehört mit zur Basis des
Behandlungserfolgs und der Patientenzufriedenheit. Bewährt hat
sich der Vierklang aus „Planen, Dokumentieren, Quantifizieren und
Visualisieren“ mit FotoFinder aesthetics face.
Ausgangspunkt sind aussagekräftige Fotos, die dank der
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und der „Ghost“-Funktion exakt
reproduzierbar sind. Mit dem individuell anpassbaren Proposer
Tool werden Behandlungspläne im Handumdrehen erstellt. Nach

der Behandlung lassen sich die Ergebnisbilder auf Rötungen und
Pigmentschäden analysieren und zeigen Verbesserungen in Prozentangaben. So werden Behandlungsfortschritte auf einen Blick
visualisiert und kommunizieren Erfolge ohne Worte. Das erhöht
die Zufriedenheit der Patienten und verbessert die Therapietreue.
Ob Facelift, IPL, Laser oder Filler: FotoFinder aesthetics face dokumentiert Behandlungen mit brillanten Vorher-Nachher-Fotos von
Gesicht, Kinn, Hals und Dekolleté. Die Verwendung geht schnell
und ist einfach zu bedienen, was ebenso der Praxisassistenz hilft.
FotoFinder Systems GmbH
Tel.: 08563 97720-0
www.fotofinder.de

Laserübersicht

ÄsthetikGuide für ästhetische und
medizinische Laseranwendungen
Über 10.000 Anwender weltweit mit mehr als 5.000.000 zufriedenen Patienten sprechen für sich: Die bewährte Laser-Expertise
von Asclepion Laser Technologies beruht auf Kompetenz und
Erfahrung. Mit einer Vielzahl von Produkten und Serviceleistungen unterstützt das Jenaer Unternehmen seine Kunden in allen
Phasen der Kaufentscheidung und auch weit darüber hinaus. Ein
hoch spezialisierter technischer Service, das Trainingszentrum
der ACADEMY, die Onlineplattform Webclub und verschiedene
Marketing-Kits für eine rasche Etablierung der Leistungen in der
Praxis sind nur einige Beispiele für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Darauf vertrauen bereits Laseranwender in über
70 Ländern. Durch abgestimmte Behandlungsprotokolle ermöglicht Asclepion Laser Technologies eine Rundumbetreuung der
Patienten, erprobte und fundierte Sicherheit bei therapiebegleitenden Maßnahmen sowie eine langfristigen Patientenbindung
durch lösungsorientierte Konzepte.
Um das breite Produktportfolio und dessen beeindruckende Indikationsvielfalt richtig einsetzen zu können, liegt dieser Ausgabe

der face &body der ÄsthetikGuide des Laser-Spezialisten bei. Darin ist genauestens aufgeschlüsselt,
mit welchem Qualitätsprodukt der Anwender welche
Therapieformen ausführen
kann, von A wie Ablation
bis V wie Verjüngung. Auch
die einzelnen Spezifikationen der Laser, wie die verfügbaren Wellenlängen und Pulslängen, sind im Guide aufgeführt.
Interessierte erhalten so eine wertvolle Übersicht und können sich
für weitere Informationen jederzeit an das Unternehmen wenden.
Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: 03641 7700-100
www.asclepion.de

face

4 2018 & body

27


[28] =>
| Produkte
Hautstraffung

Neuer, patentierter Wirkstoff mit
nachgewiesener Wirksamkeit
skin689, der Schweizer Spezialist für hautstraffende Cosmeceu­
ticals, setzt auf innovative Wirkstoffe mit nachgewiesener Wirksamkeit – wie dem neuen, patentierten und proprietären Primär­
wirkstoff CHacoll®. Dieser pluripotente Wirkstoff kurbelt den
Neokollageneseprozess an – dadurch wird die Dermis gestärkt,
die Fettläppchen können sich weniger vorwölben und die Haut­
oberfläche wird straffer und glatter. DermCom®, ein weiterer
zentraler Wirkstoff bei skin689, stimuliert die Keratinozyten zur
Wachstumsfaktorensekretion und ist der erste Wirkstoff mit
In-­vivo-Nachweis für Kollagen- und Elastinneubildung.
In zwei klinisch-dermatologischen Studien wurden verschiedene
objektive Messungen durchgeführt – mit beeindruckenden Ergebnissen: Nach regelmäßiger äußerer Anwendung der Anti-Cellulite
­Creme von skin689 nahm die Elastizität der Haut signifikant zu.
Der Oberschenkelumfang wurde verringert und die Fläche der
protrudierenden Fettlobuli stark reduziert. Die gemessenen Ver-

besserungen nahmen im Verlauf der Studie kontinuierlich über
den Studienzeitraum von zwölf Wochen zu. Diese gezielte nachhaltige Wirkung überzeugt auch international anerkannte Experten
für Ästhetische Dermatologie: „Ich empfehle skin689 meinen Pa­
tientinnen als Begleitung oder Nachbehandlung von medizinischen
Eingriffen. Wir haben mit den Produkten in unserer Praxis sehr
gute Erfahrungen gemacht.“ (Dr. Tatjana Pavicic, München)
skin689 · Tel.: +41 44 2651111 · www.skin689.com

Soft-Fadenlifting

Minimalinvasive Gewebestraffung mit resorbierbaren PDO-Fäden
Für Patienten, die Maßnahmen gegen ihr von Alterungserscheinungen
gezeichnetes Hautbild wünschen, jedoch operative Eingriffe scheuen,
bietet die Soft-Lifting-Behandlung mit den resorbierbaren VENUS V-Line
Liftingfäden eine minimalinvasive Alternative. Unter Lokalanästhesie werden die CE-zertifizierten Polydioxanon-(PDO-)Fäden mit Nadeln subkutan
positioniert und bilden so ein stützendes Gerüst in der Dermis. Durch körper­
eigene Immunreaktionen erfolgen anschließend eine intensive, lang anhaltende
Stimulation der Kollagen-Neogenese sowie eine Steigerung der Blut-Mikrozirkulation. Das umliegende Gewebe haftet an den gesetzten Fäden und generiert auf
diese Weise zusätzlich einen Zugeffekt, der die anatomischen Strukturen strafft und das
Gewebe deutlich sichtbar hebt. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von verschiedenen Gesichtsregionen (Stirn- und Schläfenbereich, Augenbrauen, Wangen und Kiefer) über
den Hals und das Dekolleté bis zur Unterseite der Oberarme sowie zu Oberschenkeln, Bauch,
Brust und Gesäß. Das biokompatible PDO wird bereits seit 1970 erfolgreich als chirurgisches Nahtmaterial eingesetzt und birgt keine Allergierisiken. Zu den weiteren Vorteilen
gehören die leichte Erlernbarkeit der Techniken, eine kurze Behandlungsdauer,
verbunden mit keinerlei Down­time für den Patienten, sowie die Beibehaltung
der natürlichen Gesichtszüge.
Es stehen je nach Indikation vier spezialisierte Fadentypen zur Verfügung: Mit
„Mono“ wird ein universell im Gesicht und in vielen Körperarealen verwendbarer, einfacher Faden angeboten. „Twin“ besteht aus zwei ineinander verdrillten Fäden, die besonders im
Bereich des superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) zum Einsatz kommen. Ergänzt wird
das Sortiment durch den Spiralfaden „Screw“ mit einer sehr starken Verankerung im Gewebe und „COG“,
der mit monodirektionalen Widerhaken den stärksten Zugeffekt besitzt und sich damit für die Behandlung
von Hängewangen, eine Straffung der Kinnpartie sowie das Lifting deutlich hängender Gesichtsareale
empfiehlt.
SONEWA GmbH · Tel.: 0951 2960-093 · www.sonewa.com

28 face
& body

4 2018


[29] =>
Produkte

|

Neues 3D-Kamerasystem

Das portable 3D-Bildgebungssystem für den ganzen Körper
Mit dem neuen, mobilen All-in-one-3D-Kamerasystem V­ ECTRA® H2 für Gesicht, Brust und Körper setzt die Firma Canfield Scientific ihr Bestreben fort,
ästhetische Dokumentation, 3D-Bildgebung und klinische Fotografie kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das leichte, einfach zu bedienende Kamerasystem besticht durch seine präzise Optik und ist, sowohl in der Ästhetik als auch in der Plastischen Chirurgie,
für Gesicht, Brust und Körper einsetzbar. Die Kamera ist intuitiv bedienbar
und ermöglicht jeder Arztpraxis, bereits nach kurzer Einarbeitung, die Aufnahme von hochauflösenden 3D-Bildern in klinischer Qualität. Das innovative
inte­grierte Blitzsystem gewährleistet optimale Ausleuchtung in Studioqualität
für die bessere Darstellung der Topografie der Haut und Körperkonturen.
Neben der präzisen Dokumentation der Verlaufskontrolle bietet die mitgelieferte 3D-Software eine breite Palette von Bewertungs- und Simulationsmöglichkeiten und unterstützt den Beratungsprozess durch die Visualisierung von
Patientenerwartungen und Perpektiven.
Durch die Übernahme der in Bielefeld ansässigen VISIOMED AG, dem innovativsten Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion profes­
sioneller Bildsysteme für Hautkrebsfrüherkennung und Auflichtmikroskopie,
ist nun die gesamte Produktlinie medizinischer und ästhetischer Bildgebungslösungen inklusive der VECTRA® H2 im direkten Zugriff für den deutschen
Markt. Ansprechpartner ist seit dem 1. September die Canfield Scientific GmbH
in Bielefeld, eine 100%ige Tochter der Canfield Scientific, Inc.
Canfield Scientific GmbH
VISIOMED dermoscopy
Tel.: 0521 329856 0
www.canfieldsci.com

face

4 2018 & body

29


[30] =>
| Spezial Interview

Jünger
aussehen
ohne OP

© Roman Samborskyi / Shutterstock.com

Ein Interview mit Dr. Ulrich E. Ziegler, Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Chirurgie/Handchirurgie mit
Privatpraxis in Stuttgart.
Die heutige moderne Ästhetische Medizin bietet zahlreiche Möglichkeiten der Faltenbehandlung, unter anderem
die Fillerbehandlung. Welche Ergebnisse können mit dieser
erzielt werden?
Wurden früher nur kleinere Falten aufgefüllt, nimmt jetzt die
Konturmodellierung in Verbindung mit einem Volumenaufbau an
Wangen, Lippen, Unterkiefer und Stirn einen großen Teil unserer
täglichen Arbeit ein. Durch neuere innovative Produkte konnten
die Probleme, wie Applikationsart, Verteilbarkeit, größere Hebewirkung, längeres Verbleiben etc., beherrscht werden. Auch
Trends, wie zum Beispiel die Verlängerung der Jochbeinkontur
nach seitlich sowie die gleichzeitige Herstellung eines stumpfen Winkels am seitlichen Unterkiefer, können von einem eher
unauffälligen zu einem attraktiven, interessanten Aussehen
überführt werden.
Hinsichtlich der Haltbarkeit der Filler: Gibt es Unterschiede,
an welcher Stelle die Hyaluronsäure (HS) unterspritzt wird?
Baut sie sich in bestimmten Regionen schneller oder langsamer ab?
In „luxusdurchbluteten“ Arealen wie Lippen und Unterlidern baut
sie sich schneller ab, in den Wangen, nasolabialen und Marionettenfalten langsamer. Bei Männern scheint die HS grundsätzlich
deutlich schneller wieder abgebaut zu werden.
Gibt es Besonderheiten, aufgrund dieser Sie den YVOIRE®
Filler anderen vorziehen?
Grundsätzlich ist wichtig für mich, dass sich ein Produkt leicht
und sicher spritzen lässt und dann gut verteilt werden kann. Aus

30 face
& body

4 2018

Sicherheitsgründen sollte immer eine FDA- und EU-Zulassung
dazu vorliegen. Für die Kunden ist eine lang anhaltende Wirkung
bei natürlichem Aussehen von hoher Bedeutung. Auch nach der
Applikation dürfen keine weiteren Komplikationen, wie ein „Wasserziehen“ an den Unterlidern oder Knotenbildung der HS, auftreten.
Mit der HICE-Technologie werden meine Wünsche und die der Kunden in der Produktpalette vereint und dabei der Sicherheitsaspekt
mit berücksichtigt.
Die Ästhetische Medizin bietet zur Verjüngung auch operative
Eingriffe wie etwa das Facelift an. Welche Vorteile sehen Sie
jedoch bei der Faltenbehandlung gegenüber dem Facelift?
Mit korrekt applizierten Volumina von YVOIRE® können sehr gut die
Impressionen und Fältchen der verursachenden Hängebäckchen
an der Unterkieferkontur kaschiert werden, wenn gleichzeitig
eine Augmentation der nasolabialen Falten und der JochbeinWangen-Kontur erfolgt. Dadurch wird (gerade auch bei Kontraindikationen für einen operativen Eingriff) ein Facelift deutlich
hinausgezögert, was zumal auch über die Jahre hinweg deutlich
preiswerter ist.
Würden Sie daher eher ein nichtoperatives Verfahren zur
Faltenbekämpfung empfehlen?
Es sollte immer ein individuelles und auf den Kunden abgestimmtes Therapiekonzept erfolgen, wobei aber, wenn möglich, ein eher
nichtinvasives Vorgehen Priorität hat.
Erstveröffentlichung: Mediaplanet Verlag, Ausgabe Plastische
Chirurgie/2018, Leon Barau (Autor)
Arthrocon Medical GmbH
Tel.: 040 32519541
www.lgyvoire.de


[31] =>

[32] =>
| Spezial Nachlese Mittagssymposium

Ästhetische Gesichtsbehandlungen:
Patientenzufriedenheit im Fokus
Susanne Pickl
Individuell und natürlich – so sollte das Ergebnis ästhetischer Gesichtsbehandlungen aussehen. Der Weg
dahin führt über die exakte Kenntnis der anatomischen Strukturen, das Berücksichtigen individueller
Pa­tientenwünsche und die Wahl der geeigneten Produkte. Auf der Fortbildungswoche in München ver­
deutlichte Dr. med. Said Hilton aus Düsseldorf während eines Symposiums von Galderma1 die Relevanz
der A
­ natomiekenntnisse und veranschaulichte bei einer Live-Demonstration mit einer Probandin den profes­
sionellen Einsatz von Fillern und Botulinumtoxin zum Volumenaufbau sowie zur Faltenkorrektur.

Mit dem Alter verliert die Haut an Volumen und
Spannkraft – es kommt zur Abnahme von Elastin, Kol­
lagen und Hyaluron. Auch darunter liegende Struktu­
ren wie Ligamente, Fettkompartimente, Knochen und
Muskeln verändern sich. Werden die Zeichen des Al­
terungsprozesses sichtbar, besteht bei Patienten meist
ein sehr individueller Wunsch nach verjüngenden Be­
handlungen und Ergebnissen, die den natürlichen Ge­
sichtsausdruck erhalten.
Bei ästhetischen Behandlungen sind fundierte Kennt­
nisse der Anatomie grundlegend, unterstrich Hilton. Die
Injektionspunkte sollten nach anatomischen Gesichts­
punkten gewählt werden. Der Behandler sollte sich zu­
dem die Schichten der Haut sowie die Lage von Mus­
keln, Faszien und Fettkompartimenten vergegenwärtigen
(siehe Kasten).

32 face
& body

4 2018

Schöne Ergebnisse bei
maximaler Sicherheit
Anatomische Kenntnisse sind auch wichtig, um die In­
jektionstiefe bewusst zu wählen. Darüber hinaus spielen
die injizierten Volumina eine entscheidende Rolle für ein
gelungenes Ergebnis, sagte Hilton. Er riet dazu, kleine
Mengen Filler tröpfchenweise zu injizieren, um die Injek­
tion besser steuern zu können. Daher sei er auch „kein
Freund stumpfer Kanülen“, die seiner Einschätzung nach
fälschlicherweise oft als sicher bewertet würden, aber zu
viel Material transportierten. Zudem favorisiere er in der
Regel oberflächliche Injektionen, denn in der Tiefe sind
die Gefäße großlumiger, und es könne auch erfahrenen
Behandlern passieren, dass man mit der Nadel das Ge­
fäß nach unten drückt und versehentlich hineininjiziert.
Darüber hinaus sei bei oberflächlicher Injektion besser


[33] =>
Nachlese Mittagssymposium Spezial

|

Fundierte Anatomiekenntnisse hilfreich
Aus anatomischer Sicht sind die oberflächlichen Schichten am Kopf von besonderer Bedeutung, also der Aufbau von Haut, SAT (Superficial Adipose Tissue), SMAS (Superficial
Musculo Aponeurotic System), DAT (Deep Adipose Tissue), Fascia parotidea, Capsula
parotidea, Glandula parotidea. Darüber hinaus gilt es, die oberflächlichen Faszien des
Kopfes (Galea capitis, Fascia temporalis superficialis, SMAS, Platysma) und die tiefen
Faszien (tiefe Kopf-, Gesichts- und Halsfaszie) zu kennen. Der Verlauf der Muskeln der
oberflächlichen Faszien in Galea capitis, in SMAS sowie in der oberflächlichen Halsfaszie (mimischer Hautmuskel Platysma) ist zudem relevant. Bei Eingriffen im Bereich der
Nasolabialfalte sind folgende Strukturen zu beachten: Haut, SAT mit Retinacula cutis,
SMAS, tiefe Faszie, Muskulatur. Auch mit der Position von DAT, tiefen mimischen Muskeln sowie Gleiträumen sollte der Ästhetikspezialist vertraut sein.

vorzugehen, um durch die positiven Resultate das Ver­
trauen der Patienten zu stärken.

Natürliche Resultate von
Glabella- bis Nasolabialfalte

© Sofia Zhuravetc / Shutterstock.com

sichtbar, ob ein Blanching eintritt, und die Injektion könne
gestoppt werden. Als besondere Risikoareale nannte er
die Nase und die Temporalregion. Im Bereich der Nase
gelte es, darauf zu achten, dass die Arteria angularis indi­
viduell sehr unterschiedlich verlaufen könne. Auf Injekti­
onen in die Temporalregion verzichte er mittlerweile aus
Sicherheitsgründen. Treten Komplikationen auf, könne
dies auch bei weniger gravierenden Zwischenfällen fatale
Folgen haben und zudem die Praxisexistenz gefährden.
„Ziel Nummer eins ist es, schöne Ergebnisse zu errei­
chen, ohne dabei Komplikationen zu verursachen“, be­
tonte Hilton.

Bei einer Live­Demonstration mit einer Patientin mit
gealterter Haut, die sich eine Wiederherstellung von
Volumen und die Reduktion von altersbedingten Fal­
ten wünschte, veranschaulichte Hilton sein Vorgehen.
Sind die Patientenwünsche klar, sollte der behandelnde
Arzt darauf abgestimmte, qualitativ hochwertige und si­
chere Produkte auswählen. Der Düsseldorfer Experte
entschied sich zur Behandlung von altersbedingten Fal­
ten an Glabella und Augen für Azzalure® (Botulinumtoxin
Typ A) und Restylane®­Filler von Galderma: „Die Pro­
dukte haben eine hohe Qualität und funktionieren im
Praxisalltag zuverlässig.“

Arztbindung stärken –
Patientenzufriedenheit steigern
„Bevor der Patient behandelt wird, ist ein ausführli­
ches Gespräch hilfreich, um ein differenziertes Bild von
den Behandlungswünschen zu erhalten“, sagte Hilton.
Ängste vor der Behandlung können so gemindert und
die Arztbindung gestärkt werden. Zusätzlich sei das
Anfertigen von Vorher­Nachher­Bildern hilfreich, um die
Behandlungsergebnisse zu dokumentieren und so die
Patientenzufriedenheit zu steigern. Nach seinen Erfah­
rungen böten sich Nasolabialfalte und Mundwinkel oder
auch die Stirnglättung als Einstiegsbehandlungen an,
später könnten Wangen und Lippen folgen. Hilton warnte
davor, bereits beim ersten Treffen umfangreiche Behand­
lungspläne zu erstellen, sondern empfahl, schrittweise

Abb.: Für individuelle und natürliche Ergebnisse ästhetischer Gesichtsbehandlungen sind fundierte Kenntnisse der Anatomie grundlegend.

face

4 2018 & body

33


[34] =>
| Spezial Nachlese Mittagssymposium

Galderma Behandlerportal: Exklusive Inhalte für den Praxisalltag
Auf dem Behandlerportal www.galderma-aesthetik.de
stehen Informationsmaterialien und praktische Anwendungsbeispiele zu allen Kategorien der Ästhetik-Produkt-

Für die Behandlung der Nasolabialfalte wendete er
eine „Sandwichtechnik“ an: In der tiefen Dermis nutzte
er Restylane ® Volyme™ und injizierte mittels klassi­
scher Tunneltechnik, anschließend setzte er Restylane®
Refyne™ darüber. Zur Glättung der Marionettenfalten in­
jizierte er Restylane® Volyme™ in die tiefe und mittlere
Dermis und stabilisierte den Mundwinkel mit senkrech­
ten Haltestegen.
Im Mittelgesicht spritzte Hilton zum Wiederherstellen
von Volumen Restylane® Volyme™ (0,3 ml pro Seite) tief
auf das Oszygomaticum. Für die Glabella verwendete er
Restylane® Kysse™ und injizierte es oberflächlich mit­
tels MicroDrop-Technik. Er riet dazu, in dieser Region
zuerst den Filler und danach Botulinum anzuwenden,
da im umgekehrten Fall eine mögliche Schwellung das
korrekte Platzieren des Fillers erschwere. Azzalure® ap­
plizierte er an der Braue und mittels intrakutaner Quad­
deltechnik an den Lachfältchen, um die oberfläc­
h­
lichen Fasern zu entspannen – nicht jedoch tief, damit
die Mimik erhalten bleibt. Die Lippenkontur füllte er mit
Restylane® Kysse™ auf.

Fazit für die Praxis
Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung mit natürli­
chen Resultaten ist die Berücksichtigung anatomischer
Gegebenheiten sowie individueller Patientenbedürfnisse.
Diese führen zur Wahl des optimalen Produkts. Galderma

34 face
& body

4 2018

palette von Galderma zur Verfügung. Hinweise zu Fortbildungsveranstaltungen und aktuelle Kongressberichte
ergänzen das Angebot.

unterstützt mit einem breiten Portfolio in der ästhetischen
Dermatologie, das Filler und Skinbooster auf Hyaluron­
basis sowie Botulinum umfasst. Das richtige Produkt
kann mittels der vier Bedürfniskategorien bestimmt
werden: ­
„ Entspannen“ (RELAX), „Wiederherstellen“
(­
RESTORE), „Betonen“ (ENHANCE) und „Auffrischen“
(REFRESH). Die Einteilung adressiert unterschiedliche
Patientenbedürfnisse und beschreibt das gewünschte
Behandlungsziel. Dem Facharzt fällt es so leichter, das
optimale Produkt für den jeweiligen Patienten zu finden.
Quelle
1 Mittagssymposium „Anatomische Implikationen für in­
dividuelle und natürliche Behandlungskonzepte in der
Ästhetik“ am 28. Juli 2018 anlässlich der Fortbildungs­
woche für praktische Dermatologie und Venerologie
(FOBI) in München

Kontakt
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf
Tel.: 0211 58601-00
Fax: 0211 58601-01
kundenservice@galderma.com
www.galderma.de


[35] =>
ÜBER

ÜBER

70 RENOMMIERTE REFERENTEN

30 FORTBILDUNGSPUNKTE

3 TAGE PROGRAMM
PRAXIS MANAGEMENT
KLASSISCHE DERMATOLOGIE
ÄSTHETIK

INGENT ZUR
T
N
O
K
IN
E
T
ES GIB
NAHME FÜR
IL
E
T
N
E
IG
T
S
KOSTENGÜN
ERBILDUNG!
IT
E
W
IN
N
E
T
ASSISTEN

FR. 15.03. - SO. 17.03.19
IM CONGRESSFORUM FRANKENTHAL
Onkologie, Ästhetik, Laser, Dermatochirurgie, Phlebologie,
Praxismanagement, Berufspolitik, Haftpflicht- und Rechtsfragen,
Kurse zu OP, Mykologie, Filler, Psoriasis, IGeL u.v.m.

MELDEN SIE SICH NOCH HEUTE AN UNTER:

www.KONGRESS-DERM.de


[36] =>
| Spezial Interview

Noninvasive Körperformung
mit Kälte – sicher, effektiv
und komfortabel
Susan Oehler
Die medizinische Kryolipolyse zum Abbau unerwünschter Fettzellen etabliert sich als eines der beliebtesten
nichtinvasiven ästhetischen Verfahren. War die Behandlung bis vor einigen Jahren noch ein skeptisch be­
trachtetes Nischenprodukt, so sind inzwischen zahlreiche Ärzte und Patienten von der Methode überzeugt.
Dr. med. Natalie Keller ist Fachärztin für Allgemeine Chirurgie in Osnabrück und hat sich auf Ästhetische
Medizin spezialisiert. Seit etwa einem Jahr bereichert die medizinische Kryolipolyse das Angebotsportfolio
ihres Instituts „skin & beauty concept“.

Frau Dr. Keller, wie funktioniert die Kryolipolyse genau und warum entscheiden sich so viele Patienten
für die Kältetherapie statt einer konventionellen invasiven Behandlung?
Die Kryolipolyse ist ein noninvasives Verfahren zur ge­
zielten Behandlung von Fettzellen, die unerwünschte Fett­

depots am Körper bilden. Dabei ist nicht eine signifikante
Gewichtsreduktion das Ziel, wie etwa bei einer Liposuk­
tion, sondern die punktuelle Formung und Straffung der
körperlichen Silhouette. Mithilfe der Kryolipolyse können
Fettdepots adressiert werden, die sich allein durch Sport
und Ernährungsumstellung nicht beseitigen lassen. Klas­

Abb. 1a

Abb. 1b

Abb. 1c

Abb. 1d

Abb. 1a und c: Vor Kryo Hüften, nach 1 x Kryo Hüften (2 Monate). Abb. 1b und d: Vor Kryo 2 Zonen: Oberbauch und Unterbauch, nach 1. Kryo 2 Zonen, vor
1. Nachbehandlung Unterbauch (1 Monat).

36 face
& body

4 2018


[37] =>
Interview Spezial

Abb. 2a

Abb. 2b

Abb. 3a

Abb. 3b

Abb. 2c

Abb. 2d

Abb. 3c

Abb. 3d

|

Abb. 2a–d: Vor Kryo Unterbauch und unterer Rücken (a und c), nach 1. Behandlung (2 Monate) (b und d). Abb. 3a–d: Vor Kryo gesamter Bauch(a und b),
direkt nach 2. Behandlung (1,5 Monate) (c und d).

sische Indikationen sind beispielsweise die Love Handles
oder hartnäckige Fettpolster im Bauchbereich.
Während des Verfahrens wird das Fett gezielt herunter­
gekühlt, sodass die Fettzellen im Areal kristallisiert wer­
den. Die Zellen gehen in den Zustand der Apoptose über
und werden anschließend über Stoffwechselprozesse
abgebaut. Viele Patienten präferieren diese Methode, da
sie risikoarm ist und keine Ausfallzeiten nach sich zieht.
Nicht zuletzt deshalb führt diese Therapie, richtig ange­
wandt, zu einer hohen Patientenzufriedenheit.
Wann können die Patienten erste Ergebnisse sehen
und wie zufriedenstellend sind diese?
Natürlich reagiert nicht jeder Organismus genau gleich
auf das Verfahren, erste relevante Erfolge sind aber nach
ca. eineinhalb bis zwei Monaten sichtbar. Der apopto­
tische Zellabbau funktioniert nicht von jetzt auf gleich,
sondern nimmt einige Zeit in Anspruch. Dies sollte den
Patienten auch im Vorhinein so kommuniziert werden,
um keine falschen Erwartungen eines sofort sichtbaren
Erfolgs zu wecken. In meinem Institut sehen allerdings
90 Prozent der P
­ atienten bereits nach vier Wochen erste
positive Veränderungen.
Gibt es Risiken und Nebenwirkungen bei der Behandlung?
Die Kryolipolyse ist äußerst risikoarm, da es sich um ein
noninvasives Verfahren handelt. Es können Nebenwirkun­
gen wie Blutergüsse, Taubheitsgefühl und Schwellungen
auftreten. Um eine zu starke Kühlung des umliegenden
Gewebes und der Hautschichten zu vermeiden, ist un­
bedingt ein Gerät mit sicherer Temperaturregulierung zu
verwenden. Außerdem müssen Patienten bei bestimmten
Grunderkrankungen und Eigenschaften kategorisch aus­

geschlossen werden. Dazu zählen zum Beispiel starkes
Übergewicht, ein schlecht eingestellter Diabetes, Kälte­
agglutinine-Erkrankungen, chronische Darmerkrankun­
gen, Schwangerschaft oder Herzinfarkt.
Warum ergänzen momentan so viele Ärzte ihr Behandlungsportfolio um die Kryolipolyse?
Viele Patienten lehnen einen operativen Eingriff zur
Beseitigung ihrer störenden Fettpölsterchen ab. Oftmals
sind diese auch nicht so stark ausgeprägt, dass eine
derart invasive Maßnahme für den Befund gerechtfer­
tigt wäre. Mit der Kryolipolyse steht in diesen Fällen ein
non­invasives Verfahren als Alternative zur Verfügung, das
sehr gute Erfolge zeigt. Es ist eine delegierbare Dienst­
leistung, die dank ihres einfachen Handlings von geschul­
tem Fachpersonal durchgeführt werden kann. Dadurch
ist diese Behandlungsmethode nicht nur sehr effektiv für
den Patienten, sondern auch äußerst profitabel für den
Behandler. Ein professionelles und qualitativ hochwerti­
ges Kryolipolyse-Gerät läuft vollautomatisch, ohne dass
der Patient dabei einer stetigen Aufsicht bedarf.
Sie behandeln Patienten mit dem CRISTAL Kryolipolyse-System. Warum haben Sie sich für dieses entschieden?
Wie bereits angesprochen, ist es für eine erfolgreiche
Behandlung und die Sicherheit des Patienten essen­
ziell, mit einem bewährten, verlässlichen Produkt zu ar­
beiten. Das CRISTAL von ICE AESTHETIC ist ein medizi­
nisch CE-zertifiziertes Gerät der Klasse IIa (93/42 EWG).
Es stellt dank eines hochmodernen und leistungsstarken
Kompressorkühlers und Radiatorkühlers eine zuverläs­
sige und konstante Kühlung sicher. Für die permanente
Druck- und Temperaturüberwachung sorgt ein ausgeklü­

face

4 2018 & body

37


[38] =>
| Spezial Interview

Abb. 4a

Abb. 4b

Abb. 5
Abb. 4a und b: Vor Kryo Unterbauch, nach bereits einer Behandlung (1,5 Monate). Abb. 5: Das CRISTAL von ICE AESTHETIC ist ein medizinisch
CE-zertifiziertes Gerät der Klasse IIa (93/42 EWG) mit zuverlässiger Temperaturregulierung und leistungsstarker Kühlung.

geltes Sicherheitssystem, sodass bei korrekter Anwen­
dung keine unbeabsichtigten Gewebeschäden entste­
hen können. Mit sieben verschiedenen Applikatoren für
nahezu jede Körperzone ist das System sehr flexibel ein­
setzbar, die Dualtechnik ermöglicht sogar die Behand­
lung von zwei Zonen gleichzeitig. Nicht zuletzt überzeug­
ten mich das gute Preis­Leistungs­Verhältnis und die
effiziente Kooperation mit ICE AESTHETIC.

einem fairen Preis anbieten. Insgesamt ist das CRISTAL
Kryolipolyse­System in Kooperation mit ICE AESTHETIC
eine sinnvolle Ergänzung meines ästhetischen Portfolios
mit einer sicheren Anwendung, nahezu garantierten
Erfolgen und einer hohen Patientenzufriedenheit.

Wie kann man sich diese Partnerschaft genau vorstellen?
Das Besondere an der Zusammenarbeit ist ihre Aus­
richtung auf eine langfristige Unterstützung. Der Kontakt
zu ICE AESTHETIC war mit der Kaufentscheidung des
CRISTAL Kryolipolyse­Systems nicht beendet, im Ge­
genteil: Es gibt weiterhin eine persönliche Betreuung und
guten Support. Ich erhalte umfassende Marketingpakete,
um die Rentabilität der Investition zu gewährleisten, in­
klusive der Ausstattung an Werbemitteln für die Praxis,
der Onlinepräsenz und des Onlinemarketings. Wir haben
passende Werbemaßnahmen gemeinsam erarbeitet und
ich profitiere von einem regen Erfahrungsaustausch. Na­
türlich ist das Unternehmen jederzeit für mich erreichbar
und unterstützt mich auch mit Behandlungsmaterialien,
wie z. B. Kälteschutztüchern, sowie bei der Geräte­
wartung und nötigenfalls einem Gerätetausch.
Mit diesem System können wir aufgrund der niedri­
gen Verbrauchskosten den Patienten die Behandlung zu

Kontakt

38 face
& body

4 2018

Privatpraxis
Dr. med. Natalie Keller
Ästhetische Medizin & Lasertherapie
Kollegienwall 1 A
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 3471753
Fax: 0541 3471754
info@dr-natalie-keller.de
www.dr-natalie-keller.de
ICE AESTHETIC GmbH
Habersaathstraße 56
10115 Berlin
Tel.: 030 22376372
Fax: 030 51640900
mail@cristal-kryolipolyse.de
www.cristal-kryolipolyse.de


[39] =>
Galderma Ästhetik
Ein umfassendes Portfolio und eine
Partnerschaft, der Sie vertrauen können.

ENTSPANNEN
(Relax)

WIEDERHERSTELLEN
(Restore)

KONTUR & FORM
(Enhance)

ERFRISCHEN
(Refresh)

Entspannung von
Mimik-bedingten
Falten.

Wiederherstellung
von Volumen und
Reduktion von altersbedingten Falten.

Betonung von
Gesichtsmerkmalen
durch Konturierung
und Formgebung.

Sichtbare Verbesserung
der Hautqualität für ein
strahlendes Hautbild.

Galderma Laboratorium GmbH | Toulouser Allee 23a | 40211 Düsseldorf | kundenservice@galderma.com | Hotline 0800 5888850 | www.restylane.de


[40] =>
| Spezial Anwenderbericht

Bye-bye –
Beschwerden
im Intimbereich
Dr. med. Miriam Rehbein

Zahlreiche Frauen haben mit Beschwerden im Intimbereich zu kämpfen, wie beispielsweise nach der
­Geburt und in der Menopause. Mit der minimalinvasiven a
­ mbulanten Laserbehandlung ist es möglich, das
ehemals feste Vaginalgewebe wiederherzustellen.

Die vaginale CO2-Laserbehandlung FemiLift von Alma
Lasers hat sich zur ambulanten, minimalinvasiven Behandlung von Stressharninkontinenz, vaginaler Atrophie
und Trockenheit sowie wiederkehrenden Infektionen im
Vaginalbereich bewährt – bis heute wurden bereits über
100.000 Behandlungen weltweit durchgeführt.

vaginalen Gewebes die Rehabilitation nach der Geburt
positiv. Allem gemeinsam hat die vaginale Laserbehandlung die Steigerung der sexuellen Empfindsamkeit als
positiven Nebeneffekt.

Bei welchen Indikationen kommt der
FemiLift in Ihrer Praxis zum Einsatz?

Die Behandlung wird mit dem fraktionierten Laser P
­ ixel
CO2 durchgeführt, den ich sonst zur Hautverjüngung und
Hautstraffung, beispielsweise im Gesicht, benutze. Bei
der FemiLift-Behandlung wird ein spezieller Applikator in
die Vagina eingeführt, dieser appliziert dort im 360-Grad-­
Winkel intensives Laserlicht. Der Laser erzeugt mikro­
skopisch kleine Perforationen in der Haut – oder eben in
der Schleimhaut – und gibt Wärme bis tief in das Gewebe
ab. Das hat einen zweifachen Effekt: Durch die Wärme
wird der Aufbau von straffendem Kollagen angeregt, welches das Gewebe festigt. Außerdem werden durch die
winzigen Verletzungen Heilungsprozesse im Gewebe in
Gang gesetzt, die ebenfalls das Gewebe straffen – das
ist der sogenannte Shrinking-Effekt (Abb. 1).

Frauen, die sich eine vaginale Straffung wünschen
oder unter urogenitaler Atrophie leiden. Wechseljahresbeschwerden wie vaginale Trockenheit lassen sich hervorragend behandeln. Auch bei Stressharninkontinenz
sowie rezidivierender Infektionen erzielt FemiLift hervorragende Resultate. Zudem beeinflusst die Straffung des

Wie funktioniert FemiLift?

Wenn die Frau sich dafür entscheidet –
wie läuft die FemiLift-Behandlung ab?

Abb. 1: Der CO2-Laser erzielt einen tiefen thermischen Effekt für die vaginale Kollagen-Neosynthese.

40 face
& body

4 2018

Am Anfang stehen die individuelle Beratung und Aufklärung der Patientinnen. Hierfür nehme ich mir bei diesem sensiblen Thema besonders viel Zeit. Wir bitten die
Patientinnen, den Befund einer gynäkologischen Krebsvorsorgeuntersuchung (nicht älter als drei Monate) von
ihrer Frauen­ärztin bzw. ihrem Frauenarzt mitzubringen.


[41] =>
Anwenderbericht Spezial

Abb. 2

|

Abb. 3

Abb. 2: Vor der Behandlung: atrophe vaginale Schleimhaut, dünnes Epithel mit leichter Parakeratose. Abb. 3: Nach der Behandlung: Man sieht deutlich die
Zunahme des Epithels und des Glycogengehalts.

Zudem werden gegebenfalls urologische Befunde und
ein negativer Schwangerschaftstest abgeklärt. Im Rahmen des Beratungsgesprächs findet ebenso eine umfangreiche Anamnese statt.
Die FemiLift-Behandlung erfolgt dann ambulant in meiner Praxis. Mit dem Applikator gebe ich in der Vagina
im 360-Grad-Winkel Laserimpulse ins Gewebe ab, langsam von innen nach außen, sodass die gesamte Scheideninnenwand gleichmäßig behandelt wird. Ich mache
drei Durchgänge, um einen optimalen Effekt zu erzielen,
und bestelle die Patientinnen zu insgesamt vier Sitzungen
ein, drei im Abstand von je etwa vier Wochen und eine
Folgebehandlung mit etwas mehr Abstand. Alles in allem
dauert eine Sitzung etwa 30 Minuten.

Ist die Behandlung in diesem sensiblen
Bereich nicht schmerzhaft?
Die Behandlung ist gut tolerierbar, verursacht aber ein
intensives Wärmegefühl, dass von manchen Frauen als
Stechen empfunden wird. Ich behandle mit hoher Laser­
energie, um den maximalen Shrinking-Effekt zu erzielen. Doch die Wirksamkeit der Behandlung entschädigt
die Frauen für alle eventuellen Unannehmlichkeiten – die
­positiven Rückmeldungen hinsichtlich der Behandlungsergebnisse sprechen am Ende für sich.

Wie wurden Frauen mit den beschriebenen
Problemen bisher behandelt?
Bisher gab es die Möglichkeit, die Stressharninkontinenz mit speziellem Beckenbodentraining oder Medi­
kamenten zu behandeln. Beides muss jedoch dauerhaft durchgeführt werden. Die ultimative Lösung war
bis dato die operative Korrektur. Hier gibt es verschiedene Ope­rationstechniken, um den erschlafften Becken­
boden ­wieder zu straffen. Dank der neuen Laserbehandlung FemiLift kann man auf diese invasiven Verfahren­
gerade in den Anfangsstadien verzichten. Ähnliches gilt

für erschlafftes vaginales Gewebe, verbunden mit einem verminderten sexuellen Empfinden, was zuvor nur
durch eine operative Straffung der Vagina zu beheben
war. Frauen, die an vaginaler Trockenheit und damit oft
an Schmerzen, Jucken und Brennen sowie rezidivierenden Infektionen litten, wurde mit Hormonen oder speziellen Befeuchtungszäpfchen geholfen, die aber nicht für
jede Frau zufriedenstellende Ergebnisse liefern und nicht
für alle Patientinnen geeignet sind. Für all diese Indikationen ist die Laserbehandlung FemiLift eine ambulante,
nachhaltig wirksame Therapieoption.
In zahlreichen Studien konnte die Effizienz der Behandlung dokumentiert werden. Anhand von histologischen
Schnitten sind die subjektiv positiv beschriebenen Resultate nachvollziehbar (Abb. 2 und 3).

Wie reagieren Patientinnen auf
die Behandlung?
Ich bekomme sehr gutes Feedback. Die Frauen spüren
sehr schnell echte Verbesserungen. Viele Frauen möchten sich nach einigen Jahren Ehe und der Geburt von
Kindern auch einfach wieder schöner und jünger fühlen,
auch im Intimbereich. Sie erleben durch Femilift wieder
mehr Freude an der Sexualität. Auch bei Jüngeren ist die
Behandlung beliebt.

Kontakt

Dermatologie am Friedensengel
Dr. med. Miriam Rehbein &
Dr. med. Melanie Neumann
Widenmayerstraße 31
80538 München

face

4 2018 & body

41


[42] =>
| Spezial Unternehmensporträt

Hochqualitative
Hyaluronsäureprodukte
aus Österreich
Andrea Papst

© Kunstzeug/Shutterstock.com

Die Croma-Pharma GmbH ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Leobendorf im Norden
Wiens. Das Unternehmen ist auf die industrielle Fertigung von Hyaluronsäurespritzen spezialisiert und zählt
in diesem Bereich weltweit zu den führenden Experten.

Die Croma-Pharma GmbH, kurz Croma, ist ein international tätiges pharmazeutisches Unternehmen im
dynamisch wachsenden Segment der minimalinvasiven Ästhetischen Medizin und ein führender europäischer
Verarbeiter von Hyaluronsäure. Nach dem Verkauf seiner
Produktpalette in den Bereichen Orthopädie und Ophthalmologie konzentriert sich Croma mit eigenen Marken
ganz auf die Wachstumssparte hochwertiger Produkte
für die medizinische Ästhetik. Eine Jahresproduktion von
beinahe sechs Millionen Hyaluronsäurespritzen (Injectables) vertreibt das Unternehmen über ein Netz eigener Verkaufsorganisationen, strategische Partnerschaften und Vertriebsfirmen in fast 80 Ländern weltweit. Die
Produktion erfolgt ausschließlich am Unternehmensstammsitz in Österreich. Das Portfolio von Croma umfasst Hyaluronsäurefiller, PDO-Fäden und ausgewählte
Hautpflegeprodukte, die Spitzenqualität und umfassende Lösungen für Ästhetische Dermatologen bieten. Derzeit unterhält Croma zwölf eigene internationale
Niederlassungen und beschäftigt weltweit, unter anderem in Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich,

42 face
& body

4 2018

Kanada, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien,
der Schweiz, Spanien und dem Heimatland Österreich,
über 350 Mitarbeiter.

Innovationen als Ergebnis intensiver
Forschung und Entwicklung
Croma investiert intensiv in die hauseigene Forschung
und Entwicklung neuer Produkte, um das langfristige
Wachstum des Unternehmens durch Innovationen zu
sichern. In diesem Zusammenhang fördert der Hersteller auch die medizinische und pharmazeutische
Forschung in Österreich. Heute werden mehr als
90 Prozent des Umsatzes aus Produkten der eigenen
Forschung erzielt.
„Bei Croma engagieren wir uns für die Entwicklung und
Vermarktung neuartiger Produkte, die das Wohlbefinden
der Patientinnen und Patienten erhöhen und dabei auch
sicher, wirksam und einfach anzuwenden sind“, sagt
Mag. pharm. Gerhard Prinz, Gründer von Croma.


[43] =>
Unternehmensporträt Spezial

|

Abb. 1

Abb. 2
Abb. 1: Croma erzielt eine Jahres­produktion von beinahe sechs Millionen Hyaluronsäurespritzen (Injectables). Abb. 2: Mag. pharm. Andreas Prinz, CCO; Mag.
pharm. Gerhard Prinz, CEO; Mag. pharm. Martin Prinz, CTO (v.l.n.r.).

Minimalinvasive Ästhetische Dermatologie
als dynamischer Zukunftsmarkt
In der modernen Ästhetischen Medizin geht der Trend
von massiven, irreversiblen chirurgischen Liftings hin zu
kleineren, aber häufigeren, kürzeren und vor allem schonenderen Behandlungen. Durch die fachkundige Kombination verschiedener Technologien werden Ergebnisse
optimiert, und es entsteht eine langfristige Patienten-­
Arzt-Beziehung. In diesem Bereich bietet Croma ein stetig wachsendes, gut aufeinander abgestimmtes Portfolio
von Produkten an. Das Ziel ist ein „Full-Face-Approach“,
um Ärzten und Patienten die besten Lösungen für alle
Indikationen aus einer Hand in vertrauter und sicherer
Qualität anzubieten.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Als Familienunternehmen verfolgt Croma eine Unternehmenspolitik, die sich an ökologischer, ökonomischer

und sozialer Nachhaltigkeit orientiert. Der Hersteller
engagiert sich seit vielen Jahren als Sponsor für die
international tätige Fachorganisation „Licht für die Welt“.
Mit großzügigen Produktspenden leistet Croma einen
wichtigen Beitrag zur augenmedizinischen Versorgung
in den ärmsten Regionen der Erde.

Kontakt
CROMA Deutschland GmbH
Landshuter Allee 8–10
80637 München
Tel.: 089 54558279
Fax: 089 557443
office@cromapharma.de
www.croma.at

face

4 2018 & body

43


[44] =>
| Spezial Patienteninformation

© ldutko / Shutterstock.com

Plattform bringt Patienten mit
geprüften Ärzten zusammen
Mit MOOCI wurde im Jahr 2016 eine digitale Instanz für Qualität in der Plastischen Chirurgie und Dermato­
logie gegründet. Angefangen hat alles mit der einfachen Frage nach einer objektiven Qualitätsbewertung
eines Arztes. Bewertungen im Internet oder Empfehlungen von Freunden sind zwar hilfreich, aber subjektiv
positive Erfahrungen lassen sich nicht immer auf andere Patienten übertragen.

MOOCI hat es sich zum Ziel gesetzt, Patienten bei der
Arztfindung zu unterstützen und ihnen die Sicherheit zu
geben, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Wahl des
richtigen Arztes ist entscheidend für den Verlauf einer
Behandlung. Gerade bei Operationen ist fachliche Qua­
lität des Behandlers von größter Bedeutung, denn eine
zweite Chance gibt es oft nicht. Deshalb führt MOOCI
durch einen unabhängigen Expertenbeirat einen um­
fangreichen Prüfungsprozess durch, der Patienten ga­
rantiert, dass die Ärzte den höchstmöglichen Qualitäts­
ansprüchen gerecht werden.

44 face
& body

4 2018

Wie der Patient zum richtigen Arzt kommt
Auf der Plattform finden Patienten MOOCI­geprüfte
Ärzte aus den Bereichen der Plastischen Chirurgie und
Dermatologie. Die Mediziner im Netzwerk verfügen alle
über eine erstklassige Ausbildung, nehmen regelmäßig
an nationalen sowie internationalen Kongressen sowie
Fortbildungsseminaren teil und verfügen über eine hohe
Fallanzahl. Die Gründer von MOOCI wissen, wie wich­
tig Vertrauen in der Arzt­Patienten­Beziehung ist. Des­
halb können Patienten über einen einfach gestalteten


[45] =>
Patienteninformation Spezial

|

„Bei MOOCI steht für uns der Patient
immer an erster Stelle. Über 90 Prozent der Patienten suchen online den
passenden Arzt. Unser Interesse besteht darin, dem Patienten Sicherheit
bei der Arztwahl zu geben. Langfristig wollen wir so maßgeblich zu einer
zufriedeneren und glücklicheren
Gesellschaft beitragen.“
Janis Jung, Gründer und
Geschäftsführer von MOOCI
Risiken des Eingriffs. Dieses Wissen ist maßgeblich, um
Entscheidungssicherheit zu erlangen.
Abb. 1: Das Gütesiegel von MOOCI wird nur an Ärzte vergeben, die den
strengen Prüfprozess des Portals bestehen.

Anfrageprozess direkt mit den Ärzten in Verbindung tre­
ten und einen ersten Kontakt herstellen. So soll die glei­
che Emotion beim Patienten entstehen, als würde er dem
Arzt persönlich gegenübersitzen.
Zusätzlich finden Interessierte ausführliche Erläute­
rungen zu sämtlichen Eingriffen und Behandlungen in
der Plastischen Chirurgie und Dermatologie. Die Infor­
mationen wurden alle fachlich überprüft und bieten ei­
nen guten Überblick über das Davor und Danach einer
Behandlung, den Operationsablauf und die möglichen

Ein Gütesiegel als Qualitätsgarantie
„Wir stellen die höchsten Qualitätsansprüche an
unsere Ärzte. Daher erhalten auch nur diejenigen das
MOOCI Gütesiegel, die unsere strenge Prüfung durchlau­
fen“, sagt Janis Jung, Gründer und Geschäftsführer von
MOOCI. Aus diesem Grund wurde ein zweistufiger Prü­
fungsprozess entwickelt, der von einem unabhängigen
juristischen und medizinischen Expertenbeirat durch­
geführt wird. Er besteht aus international renommierten
Spezialisten, die über jahrelange Berufserfahrung in den
jeweiligen Fach­ und Spezialgebieten verfügen.
Um den Prüfungsprozess zu starten, müssen die Ärzte
in einem ersten Schritt relevante Unterlagen einreichen.

„Die Ästhetische Medizin gehört neben der Rekonstruktiven Chirurgie zu
einem der am stärksten wachsenden Märkte. Allerdings fehlt es vielen Ärzten an Schulungen und Fortbildungen. Zudem werden immer neue Geräte
auf dem Markt eingeführt. Dies führt dazu, dass eine Schere zwischen der
Vermarktung der beworbenen Techniken und den ärztlichen Kompetenzen
entsteht. Gerade in diesem Bereich ist es aber wichtig, dass so wenig wie
möglich und nur so viel wie nötig durchgeführt wird, um ein natürliches,
schönes Aussehen der Patienten sicherzustellen – gerade, wenn es um
rekonstruktive Eingriffe beispielsweise nach einer Krebserkrankung geht.
Aus diesen Gründen haben wir vor mehr als zwei Jahren MOOCI gegründet.“
Dr. Benjamin Gehl, Medizinischer Berater von MOOCI

face

4 2018 & body

45


[46] =>
| Spezial Patienteninformation

Abb. 2: Das Team von MOOCI – (v.l.n.r.) CTO Matthias Meleschnig, CEO Janis Jung und Chief Medical Officer Dr. Benjamin Gehl – hat es sich zum Ziel gesetzt,
für jeden Patienten den individuell richtigen Behandler zu finden.

Im nächsten Schritt evaluieren juristische Experten die
rechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend folgt die
Begutachtung der fachlichen Kompetenz und Reputation
durch den medizinischen Expertenbeirat. Nur nach einem
positiven Gesamturteil wird der Arzt in das MOOCI Netz­
werk aufgenommen und erhält das MOOCI Gütesiegel.
Ein anderer Zugang zur MOOCI Mitgliedschaft und
dem Gütesiegel ist nicht möglich.

Soziales Engagement gegen Mukoviszidose
Neben dem Aufbau des Netzwerks engagiert sich
MOOCI auch für soziale Projekte. Seit einem Jahr un­
terstützt die Plattform das Projekt ATMOS. Das Ziel von
­ATMOS ist es, Mukoviszidose, auch bekannt als Cys­
tische Fibrose (CF), innerhalb von zehn Jahren heilbar
zu machen. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten
Erbkrankheiten weltweit und ist derzeit noch unheil­
bar. MOOCI möchte Mukoviszidosepatienten wieder ein
Stück Lebensfreude zurückgeben und stellte ein speziel­
les Komitee aus Ärzten zusammen, das Patienten nach
Operationen berät und behandelt – auf ehrenamtlicher
Basis. Beispielsweise können auffällige Narben nach
­einer Lungentransplantation durch die Rekonstruktive
Chirurgie behandelt und deutlich minimiert werden.

46 face
& body

4 2018

„Mukoviszidose geht mit massiven Begleiterscheinun­
gen einher, die körperliche und seelische Narben hinter­
lassen. MOOCI als qualifiziertes Netzwerk kann diesen
Menschen mit seinem speziellen Know-how und dem
Engagement vieler Ärztinnen und Ärzte helfen, die kör­
perlichen Narben zu lindern“, so Chris Müller, Initiator
von ATMOS und CEO von CMb.industries. Janis Jung
ergänzt: „Wir haben aus unserem Netzwerk ein eige­
nes Expertenkomitee aus rekonstruktiv tätigen Chirur­
gen zusammengestellt. Unsere Experten versuchen, den
Mukovis­zidosepatienten wieder ein Stück Normalität und
Lebensqualität zurückzugeben. Mit ATMOS und MOOCI
verbinden wir zwei Netzwerke und können so Aufmerk­
samkeit für das gemeinsame Ziel der Heilung schaffen.“

Kontakt
MOOCI GmbH
Lehargasse 3/4
1060 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 5813475
contact@mooci.at
www.mooci.de


[47] =>
JE TZT DIREK T IN DEUTSCHLAND ERHÄLTLICH BEI CANFIELD SCIENTIFIC EUROPE

®

Die 3D Bildgebungslösung für

FACE , BREAST, and BODY.

IntelliStudio®

VECTRA WB360

VECTRA® XT

Reveal®

VISIA®

3D-Aufnahmen in Fotoqualität mit unübertroffener
Bewertungs- und Beratungssoftware

www.canfieldsci.com | info@canfieldsci.com | phone +1 973 434 1201 | phone (Europe) +49 521 329 856 0
VECTRA, VISIA, Reveal und IntelliStudio sind eingetragene Marken der Canfield Scientific, Inc.


[48] =>
| Spezial Psychologie

Schöner Schein – Gefährlicher
­Beauty-Trend „Selfinissmus“
Dr. Murat Dağdelen
In den sozialen Netzwerken geht es um Reichweite, Follower und private Einblicke in das Leben der Stars.
Dafür posieren Influencer mit ihren makellosen Körpern und perfektem Styling vor traumhaften Kulissen.
Retusche, Farbkorrektur und Filter schaffen die ideale Illusion für Instagram, Snapchat, Facebook und Co.
Für manche Meinungsführer reichen diese digitalen Techniken allerdings nicht mehr aus, um auf ihren
­Social-Media-Accounts zu punkten. Immer mehr junge Frauen wenden sich daher an einen Schönheits­
chirurgen, der sie nach ihrem retuschierten Abbild operieren soll.

Dr. Murat Dağdelen, Facharzt für Plastische und
Ästhe­tische Chirurgie und ärztlicher Leiter von DiaMonD
­Aesthetics in Düsseldorf, warnt vor dieser besorgnis­
erregenden Entwicklung. „Mittlerweile suchen mich etwa
drei Frauen pro Woche in meiner Praxis auf, die mithilfe
von Weichzeichner und Filter ein utopisches Selbstbild­
nis kreiert haben“, betont Dr. Dağdelen, der den Namen

48 face
& body

4 2018

„Selfinissmus“ – ein Kofferwort aus den Begriffen Selfie
und Narzissmus – prägt.

Immer jünger – immer mehr
Ausgelöst durch Instagram-Stars wie Kylie Jenner und
Bella Hadid, die als Vorbilder für die jüngeren Genera­


[49] =>
Psychologie Spezial

tionen gelten, schwappt der unheilvolle Optimierungs­
wahn aus den USA auch nach Deutschland. Hiesige
Promis übertreiben es ebenfalls mit den Filterfunktionen
und zaubern sich per Knopfdruck eine schlankere Sil­
houette. Besonders erschreckend: „Hinzu kommen Doit-yourself-Videos, die Abonnenten beispielsweise dazu
anleiten, mithilfe von Einwegspritzen und billiger Hyalu­
ronsäure die Lippen aufzuspritzen. Ungeahnt der gefähr­
lichen Nebenwirkungen, denen sich die jungen Frauen
damit aussetzen“, berichtet der Facharzt. Leider ver­
schiebt sich die Auffassung von attraktivem Aussehen
teilweise zu einer abstrusen Vorstellung. Die meisten re­
tuschierten Bilder der durchaus attraktiven Patientinnen
zeigen vollere Lippen, größere Brüste und Augen, un­
natürliche Porzellanhaut sowie eine verschlankte Kör­
perkontur. „Als beunruhigend empfinde ich, dass vor
­allem das Alter der Frauen, die sich durch den Vergleich
mit ihren Idolen immer unwohler in ihrer eigenen Haut
fühlen, stetig sinkt.“ Aber nicht alle Träume und Wünsche
lassen sich erfüllen oder sind sinnvoll.

Zwischen Trugbild und Realität
Insbesondere aufgrund der vielfältigen Möglichkei­
ten durch Photoshop, Filter und Co. verschwimmen die

Grenzen zwischen Wunsch und Realität, denn bereits
mit wenigen Klicks lässt sich das Äußere auf dem Foto
verändern. Zwar bietet die moderne Schönheitschirur­
gie verschiedene Lösungen an, um vorgebrachte Anlie­
gen medizinisch und ästhetisch zu realisieren, doch eine
Operation sollten Patienten immer aus berechtigten Moti­
ven anstreben. Häufig zerplatzen Träume deshalb bereits
im Beratungsgespräch, da die extremen Veränderungen,
die mit moderner Bildbearbeitung möglich sind, sich in
der Wirklichkeit nicht realisieren lassen. „Ob P­a­tienten
durch einen Eingriff ihre eigene Identität ergründen oder
sich Erleichterung vom medialen und gesellschaftlichen
Druck, gut auszusehen, erhoffen, lässt sich nicht pau­
schalisieren“, betont der Facharzt.

Drei Fragen an Dr. Murat Dağdelen:
1. Wann ist eine ästhetische Operation gerechtfertigt?
„Hierzu hat der Gesetzgeber, der grundsätzlich Ein­
griffe zur Formveränderung des äußeren Erscheinungs­
bildes als ungerechtfertigt ansieht, Ausnahmen zugelas­
sen. Dazu zählen vor allem Korrekturen zur Verbesserung
oder Wiederherstellung der Funktion sowie Beseitigun­
gen von Entstellungen. Veränderungen durch Schwan­
gerschaften, Alter oder Ernährung stellen hingegen keine

|


[50] =>
| Spezial Psychologie

medizinisch indizierten Eingriffe dar. Mittlerweile wird
aber auch der psychologische Gewinn von niemandem
mehr angezweifelt. Es kommt ebenfalls vor, dass ich bei
berechtigten Zweifeln potenzielle Patienten wieder nach
Hause schicke. Schließlich fungieren wir Ärzte als Bera­
ter und müssen dieser Rolle jederzeit gerecht werden.“
2. Wie differenzieren Sie zwischen einer informierten
­Patientin und der „Selfinissta“?
„Dazu dient die ausführliche Anamnese. In dieser filtere
ich Beschwerden und Wünsche der Patientinnen. Erst

50 face
& body

4 2018

wenn ich beides für nachvollziehbar erachte und der be­
vorstehende Eingriff im richtigen Verhältnis zum tatsäch­
lichen Leid steht, ziehe ich eine chirurgische Behandlung
in Betracht. Die aufgeklärte Patientin hat sich bereits
lange mit ihrem Problem auseinandergesetzt, sich über
mögliche Behandlungsverfahren und gegebenenfalls
den Behandler informiert. Sie kennt die Risiken und kann
mögliche Nebenwirkungen abschätzen. Solche Motive
liegen beim ‚Selfinissmus‘ jedoch nicht vor. ‚Selfinisstas‘,
zu 99 Prozent Frauen im Alter zwischen 16 und 30 Jah­
ren, suchen vielmehr aktiv nach vermeintlichen Makeln,


[51] =>
Psychologie Spezial

|

Abb.: Dr. Murat Dağdelen, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und ärztlicher Leiter von DiaMonD Aesthetics in Düsseldorf, bezeichnet
„Selfinissmus“ als besorgniserrende Entwicklung.

wie unproportionale Körperpartien, asymmetrische Au­
genbrauen oder eine hervortretende Nase, und verglei­
chen sich mit dem unrealistischen Abbild ihrer Idole. Sie
wollen für andere besser aussehen oder ihre Fotos nicht
mehr retuschieren. Das sind ganz klare Warnzeichen. Um
ihnen zu helfen, ist jedoch Fingerspitzengefühl erforder­
lich und manchmal auch ein Psychologe. Denn Opera­
tionen bergen immer Risiken, die viele dieser Patienten
einfach ausblenden.“
3. Wo sehen Sie den Unterschied zu Dysmorphophobie-­
patienten und welche Handlungsempfehlungen geben
Sie?
„Bei einer dysmorphophoben Zwangsstörung ­fühlen
sich Betroffene hässlich bis entstellt und fokussieren
oftmals ein bestimmtes Körperteil, obwohl kein objekti­
ver Grund vorliegt. Frauen fixieren meistens ihr Gesicht,
Brust, Hüfte oder Beine, während Männer sich vor allem
durch fehlende Muskulatur, unschöne Genitalien oder
massive Körperbehaarung entstellt fühlen. Menschen mit
Dysmorphophobie versuchen ihren eingebildeten Makel
zu verstecken, ihn selbst zu behandeln und wenden sich
in ihrer Verzweiflung irgendwann an einen Schönheits­
chirurgen. Ein Beispiel aus der Praxis: Vor Kurzem kam
eine junge Frau, die ihre vermeintlich abstehenden Ohren
mit Sekundenkleber am Schädel festgeklebt hatte. Im
Spiegel überprüfte sie immer wieder den korrekten Sitz.

Zudem erzählte sie, dass ihre Freunde ihr versicherten,
dass sie keinen Makel habe, sie das aber nicht nachvoll­
ziehen könne. Das nennt man Rückversicherungsverhal­
ten und ist typisch für Personen mit körperdysmorphen
Störungen. Ein ästhetischer Eingriff muss äußerst kritisch
gesehen werden, da die Symptome sich anschließend
eher verstärken und die Unzufriedenheit auf ein ande­
res Körperteil gerichtet wird. Die Erfahrung hat gezeigt,
dass ­lediglich eine Verhaltenstherapie infrage kommt und
­Patienten teilweise Erleichterung verspüren, wenn man
sie direkt auf das Problem anspricht. Wer sich aber wirk­
lich operieren lassen will, findet immer einen Arzt, der die
Wünsche umsetzt. Im Extremfall versuchen Patienten ihr
Glück im Ausland.“

Kontakt
Dr. Murat Dağdelen
DiaMonD Aesthetics
Heinrich-Heine-Allee 38
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 91328510
dr.dagdelen@diamond-aesthetics.de
www.diamond-aesthetics.de

Infos zum Autor

face

4 2018 & body

51


[52] =>
| Spezial Kongressankündigung

DERM 2019: Neuer Name,
bewährte Themenvielfalt
Dr. med. Klaus Fritz
Vom 15. bis 17. März 2019 werden sich bis zu 2.000 Teilnehmer zur 17. Tagung der DERM (kurz für „Dermatologische Praxis“) in Frankenthal treffen. Das Programm deckt alle wichtigen Standbeine der Hautarztpraxis
ab, von Psoriasis bis Ästhetik einschließlich Fillerkursen, von Allergologie bis Venenheilkunde. Es ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis, sowohl thematisch als auch in der Präsentation. Alle Informationen
sind praxisrelevant und können sofort angewendet werden.

Eine Anmeldung ist jetzt bereits möglich und durch
den Frühbuchertarif besonders kostengünstig unter
www.kongress-derm.de oder über die versendeten Vorankündigungen mit Anmeldeformular. Die inhaltlichen
Schwerpunkte der Tagung liegen wie gewohnt auf praxisrelevanten Themen und praktischen Tipps. Vorträge rund
um die dermatologische Ästhetik werden einen großen
Teil der Veranstaltung einnehmen, ergänzt durch praktische Workshops, Live-Demos und Hands-on-Kurse. Dabei behandelt werden unter anderem Fadenlifting, chemische Peelings, Filler und Kombinationsbehandlungen.
Auch das Microneedling wird wieder ein Thema sein – ein
unterschätztes Verfahren, das auch zum Einschleusen

Abb. 1: Der Haupttagungssaal der DERM ist stets gut gefüllt.

52 face
& body

4 2018

von Wirkstoffen eingesetzt werden kann. Hierbei wird die
Frage erläutert, welche Wirkstoffe tatsächlich wirken und
wie eine schnelle Regeneration nach dem Microneedling durch effektive Hightech-Nachbehandlung erreicht
werden kann. Zudem wird ein Workshop zu Möglichkeiten der Gesichtskonturierung mit Injektionslipolyse und
ein weiterer zur Fettreduktion mit Injektionslipolyse und
Kryolipolyse stattfinden.

Starke Partnerschaften
Die Behandlung von Haarausfall ist ebenfalls Thema:
Vorgestellt werden unter anderem die Mesotherapie und


[53] =>
Kongressankündigung Spezial

|

Abb. 2: Mit vielen Live-Demonstrationen sind die Vorträge besonders anschaulich und praxisnah. (© DERM)

PRP-Behandlung sowie modernes Haarausfallmanagement durch Haartransplantation und Behandlung mit
A-PRP. Alle Vorträge und Seminare werden angerechnet beim Erwerb und Erhalt des Zertifikats Ästhetische
Dermato­logie der DDA (www.akademie-dda.de).
Ein weiterer Themenblock widmet sich den Lasern und
Energy-based Devices. Partner ist hierfür die DDL (Deutsche Gesellschaft für Laserdermatologie und EBD), die
alle Vorträge für ihr Punktebewertungssystem und zum
Erwerb des DDA-Zertifikats anerkennt und damit Unterstützer der Tagung ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie bietet mit
Prof. Dr. Rabe und Frau Prov.-Doz. Dr. Pannier einen
1,5-stündigen Sklero-Kurs zur Sklerotherapie der Varikose. Dessen Inhalte umfassen die anatomischen Vo­
raussetzungen der Sklerosierung, die Leitlinienempfehlungen zur Sklerotherapie, die Schaumherstellung sowie
Punktionsübungen am Modell und spezielle Aspekte der
Besenreisersklerosierung. Auch eine einstündige Sitzung
mit dem Titel „Phlebologie in der Dermatologie“ ist Bestandteil und widmet sich den speziellen Anforderungen
der Venenbehandlung in der hautärztlichen Praxis.

Die Digitalisierung im Fokus
Das Schwerpunktthema des Jahres 2019 wird die
Digitalisierung sein. Im Rahmen eines Vortrags mit an-

schließender Diskussion trägt unter anderem Dr. Thomas
Gebhart, parlamentarischer Staatssekretär im Gesundheitsministerium, zum Austausch über wichtige Neuerungen in diesem Bereich bei. Die Digitalisierung greift
zunehmend in alle Bereiche ein: Von der Prozessoptimierung im Behandlungsablauf über die Befunderhebung und die Dokumentation bis zur Übermittlung von
Daten ist sie längst nicht mehr wegzudenken. All diese
Abläufe müssen darüber hinaus vor dem Hintergrund
des neuen Datenschutzgesetzes betrachtet werden.
Tele­
medizinische Beratungen und deren Honorierung
sowie die elektronische Patientenakte bei Krankenkassen stellen den Behandlungsalltag von morgen vor neue
Herausforderungen. Auch Bewertungsportale im Internet und der Umgang mit den unseriösen Anbietern unter
­ihnen werden im Tagungsprogramm thematisiert.

Attraktives Rahmenprogramm
Für MFAs der Hautarztpraxis bietet die Tagung am
Samstagvormittag Schulungsangebote zum Praxis­
management, zur indikationsbezogenen Betreuung
von Patienten, im Laserschutz sowie zu weiteren neuen
Themen. Bis auf drei intensivere Kurse sind alle in der
Tagungsgebühr enthalten – es gibt also keine versteckten Zusatzkosten. Der Gesellschaftsabend im bekannten edlen Deidesheimer Hof wird die Tagung mit einer
„Küchenparty“ in seinem Michelin-Sterne-Restaurant
abrunden.

face

4 2018 & body

53


[54] =>
| Spezial Kongressankündigung
zin“ und die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Für
Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung gibt es
erneut ein Sonderkontingent mit vergünstigten Preisen.
Im Umkreis von fünf bis zehn Kilometern befinden
sich in und um Frankenthal mehrere Hotels in Ludwigshafen, Mannheim, Deidesheim, Bad Dürkheim an der
Weinstraße, die mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar sind. Hotelvorschläge sind im Internet unter­
www.kongress-­derm.de einsehbar.
Sichern Sie sich bei Teilnahme an der dreitägigen Veranstaltung bis zu 30 CME-Fortbildungspunkte! Über
70 Referenten und rund 120 Kurse, interaktive Seminare,
Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden warten
auf Sie.

Abb. 3: Die Industrieausstellung bietet zahlreiche Gelegenheiten für fach­

Kontakt

lichen Austausch. (© DERM)

Mitglieder aller kooperierenden Gesellschaften profitieren doppelt: Sie erhalten einen noch stärker reduzierten
Frühbuchertarif. Dieser gilt für ADK, DGDC, AEDA, Psoriasisnetz Südwest, PsoBest, BVDD, BVÖD, Dermaticon,
HUD, Onkoderm und neu dabei: „Frauen in der Medi-

Abb. 4: Blick in den Tagungssaal.

54 face
& body

4 2018

Periderm GmbH
Marktstraße 5
76870 Kandel
Anmeldung über:
Fax: 06341 93505-50
a.morio@kongress-derm.de
www.kongress-derm.de


[55] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

oemus media ag

www.unterspritzung.org

Kursgebühr

Termine 2019 I 10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrags.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale*

790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

*	Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de

Dieser Kurs wird unterstützt von

www.unterspritzung.org

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
­Therapiespektrum mit den ­zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
Wien
Düsseldorf

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019




Hamburg
München

20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019




Titel, Name, Vorname

Titel, Name, Vorname

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Stempel

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

face 4/18

Datum, Unterschrift


[56] =>
| Spezial Recht

© Gorodenkoff / Shutterstock.com

Update zur Telematikinfrastruktur –
Wird es jetzt ernst?
Anna Stenger, LL.M.
Bereits im Jahr 2004 wurde mit dem Inkrafttreten des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes der Grundstein für die Telematikinfrastruktur gelegt. Ziel ist, dass die Akteure des Gesundheitswesens schneller und
einfacher miteinander kommunizieren sowie medizinische Daten austauschen können. Das dafür notwendige digitale Kommunikationsnetz ist die Telematikinfrastruktur. Die letzten Jahre waren geprägt von einem
Hin und Her mit zahlreichen Fristverlängerungen und Pannen. Doch jetzt rückt der Stichtag mit großen
Schritten näher – ab dem 01.01.2019 ist die Anbindung verpflichtend!

Noch bis zum Ende dieses Jahres soll die Anbindung
an Deutschlands größtes elektronisches Gesundheitsnetz erfolgen. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur
ist für alle Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Psychotherapeuten oder andere Leistungserbringer (im GKV-Bereich)
Pflicht. Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur
sind spezielle zertifizierte Komponenten notwendig. Über
längere Zeit existierte nur ein einziger Hersteller, der die

56 face
& body

4 2018

für den Zugang zur Telematikinfrastruktur zwingend erforderlichen Konnektoren (vergleichbar mit einem „Hochsicherheitsrouter“) in breiter Masse vertrieben hat. Aktuell sind immerhin drei zugelassene Konnektoren von zwei
verschiedenen Herstellern verfügbar. Deshalb sind nach
wie vor viele Praxen nicht an die Telematikinfrastruktur
angeschlossen, und der Zeitraum bis zum Jahresende ist
knapp, um alle verbliebenen Praxen anzubinden.


[57] =>
Recht Spezial

|

KBV und KZBV fordern Fristverlängerung
um mindestens ein Jahr
Die KBV und die KZBV fordern vom Gesetzgeber daher, diesen Stichtag noch einmal zu verschieben. Damit
unterstützen die KBV und die KZBV eine Petition von Dr.
Petra Reis-Berkowicz (Hausärztin und Vorsitzende der
Vertreterversammlung der KBV) an den Deutschen Bundestag. Dort wurden bis zum 10. Oktober 2018 Unterschriften für eine Verlängerung der Frist zur Anbindung
an die Telematikinfrastruktur gesammelt. KBV-Vorstand
Dr. Thomas Kriedel verweist auf die instabile Angebotslage bei der Hardware für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur und sieht vor allem die Hersteller in der
Pflicht. Nach seiner Ansicht seien bis Jahresende weder
genügend Konnektoren noch ausreichend Kapazitäten
an Technikern vorhanden, um die Geräte innerhalb dieser kurzen Frist in allen rund 100.000 Praxen zu installieren. Nach der Einschätzung der Betreibergesellschaft
gematik ist zu erwarten, dass bis zum Stichtag nicht
mehr als 50.000 Praxen an die Telematikinfrastruktur angebunden sein werden. Doch der Stichtag ist gesetzlich
normiert und könnte nur durch die Politik (erneut) verschoben werden.

Bei fehlender Anbindung
drohen Honorarkürzungen
Für diejenigen, die dieser Pflicht nicht nachkommen,
sieht das E-Health-Gesetz Honorarkürzungen vor. Wer
ab dem 01.01.2019 nicht die Versichertendaten auf
der elektronischen Gesundheitskarte online abgleichen
kann, dem drohen Honorarkürzungen von 1 Prozent –
auch dies ist gesetzlich festgelegt. Diese Kürzung erfolgt
so lange, bis die Praxisanbindung an die Telematikinfrastruktur erfolgt ist. Dr. Kriedel sieht deswegen die Gefahr,
dass niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten für etwas bestraft werden, wofür sie nicht verantwortlich sind. Bleibt es bei dem Stichtag, sind die
Honorarkürzungen jedoch eine automatische gesetzliche Folge der fehlenden Anbindung.

© Number1411 / Shutterstock.com

flächendeckende Anbindung an die Telematikinfrastruktur erfolgt ist, werden die Daten auf der elektronischen
Gesundheitskarte vom unverschlüsselten Bereich in den
verschlüsselten Bereich gezogen. Das hat zur Folge,
dass mit den aktuellen stationären Kartenlesegeräten
die Daten dann nicht mehr auslesbar sind. Wer noch
nicht die Voraussetzungen für die Anbindung an die
Telematikinfrastruktur geschaffen hat, sollte das daher
schnell nachholen.

Kontakt

Fazit
Der eindringliche Rat kann deswegen nur lauten, umgehend für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur zu
sorgen. Vernünftige Gründe für ein Hinausschieben oder
gar Nichttätigwerden lassen sich vor dem Hintergrund
einer effizienteren medizinischen Versorgung kaum finden; zudem wird der Anschluss an die Telematikinfrastruktur von den Krankenkassen durch Pauschalen für
die Erstausstattung und den Betrieb subventioniert. Das
Geld für die Erstausstattung und den laufenden Betrieb
erhalten Praxen über die jeweilige KV. Auch deswegen
sollte die Anbindung schnell umgesetzt werden, da die
Subventionierung nach und nach auslaufen soll. Und es
gilt noch einen weiteren Punkt zu beachten: Sobald eine

Anna Stenger, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
www.medizinanwaelte.de
Infos zur Autorin

face

4 2018 & body

57


[58] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum
Verleger:
Torsten R. Oemus

2. SOAP-Meeting
28. Februar – 2. März 2019
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: 0421 497-5545
Fax: 0421 497-3322
www.soap-meeting-bremen.de

DERM 2019
15.–17. März 2019
Veranstaltungsort: Frankenthal
Tel.: 06341 93505-23
(Mo., Di., Do., Fr. 8–12 Uhr)
Fax: 06341 93505-50
www.dermatologische-praxis.com

7. Jahrestagung der GAERID
22./23. März 2019
Veranstaltungsort: München
Tel.: 04241 933247
info@gaerid.de
www.gaerid.de

XIX. Frühjahrsakademie
VDÄPC 2019
16.–18. Mai 2019
Veranstaltungsort: München
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.vdaepc2019.de

28. Jahrestagung der
Deutschen Dermatologischen
Lasergesellschaft
30. Mai – 1. Juni 2019
Veranstaltungsort: München
Tel.: 06151 10123-0
Fax: 06151 10123-10
www.ddl.de

58 face
& body

4 2018

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de

Vertrieb/Abonnement:
David Dütsch
Tel.: 0341 48474-200
d.duetsch@oemus-media.de
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Claudia Karlsen
Tel.: 0341 48474-221
c.karlsen@oemus-media.de

Produktmanagement:
Nadine Naumann
Tel.: 0341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de

Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de

Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face & body magazin für ästhetik erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis beträgt für ein Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahres abonnement im Inland
44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus
in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Post stempels).
Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte
kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder,
die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich
außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe
von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen
in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.


[59] =>
PDO FADENLIFTING

D I E N U M M E R 1 I N D E U TS C H L A N D.

2195

SONEWA GmbH

www.sonewa.com

An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com


[60] =>
Freuen Sie sich auf

– Jetzt auch in Deutschland

Lernen Sie die Besonderheiten und Stärken des neuen
Fillers YVOIRE von LG kennen. Proitieren Sie von attraktiven Einführungs- und Fortbildungsangeboten.

Exklusiv-Vertrieb D+A: Arthrocon Medical GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg
Fon 040 3251 9541, Fax 040 1898 6938, Mail info@arthrocon.de, www.lgyvoire.de


) [page_count] => 60 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 60 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 4, 2018face & body Germany No. 4, 2018face & body Germany No. 4, 2018
[cover] => face & body Germany No. 4, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie zur Behandlung von Cellulite [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Gewichtsreduzierte Brustimplantate – hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => Produkte [page] => 27 ) [8] => Array ( [title] => Jünger aussehen ohne OP [page] => 30 ) [9] => Array ( [title] => Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Noninvasive Körperformung mit Kälte – sicher, effektiv und komfortabel [page] => 36 ) [11] => Array ( [title] => Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => Hochqualitative Hyaluronsäure produkte aus Österreich [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen [page] => 44 ) [14] => Array ( [title] => Spezial - Patienteninformation [page] => 45 ) [15] => Array ( [title] => Schöner Schein – Gefährlicher Beauty- Trend „Selfinissmus“ [page] => 48 ) [16] => Array ( [title] => DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt [page] => 52 ) [17] => Array ( [title] => Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst? [page] => 56 ) [18] => Array ( [title] => Impressum [page] => 58 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Fadenlifting – minimalinvasiver Eingriff mit maximaler Wirkung / Eine gewebestabilisierte, geleitete Subzisionstechnologie zur Behandlung von Cellulite / Gewichtsreduzierte Brustimplantate – hohe Patientenzufriedenheit durch spürbare Entlastung / News / Produkte / Jünger aussehen ohne OP / Ästhetische Gesichtsbehandlungen: Patientenzufriedenheit im Fokus / Noninvasive Körperformung mit Kälte – sicher, effektiv und komfortabel / Bye-bye – Beschwerden im Intimbereich / Hochqualitative Hyaluronsäure produkte aus Österreich / Plattform bringt Patienten mit geprüften Ärzten zusammen / Spezial - Patienteninformation / Schöner Schein – Gefährlicher Beauty- Trend „Selfinissmus“ / DERM 2019: Neuer Name, bewährte Themenvielfalt / Update zur Telematikinfrastruktur – Wird es jetzt ernst? / Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.209
Queries: 22
Memory: 11.700653076172 MB