face & body Germany No. 4, 2017
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen
/ Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten Ultraschalltherapie (MFU-V)
/ Neues weibliches Wohlbefinden im Intimbereich durch den Co2-Laser
/ Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
/ Produkte
/ News
/ Highlights Ästhetischer und Allgemeiner Dermatologie in Frankenthal
/ Neue Akademie für Dermatologische und Ästhetische Medizin
/ In Pikosekunden zum Erfolg
/ Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung von Hautkrebspatienten
/ 30 Jahre Präparierkurse im Institut für Anatomie der Charité
/ Spezial Recht
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 73188
[post_author] => 0
[post_date] => 2017-12-06 11:17:55
[post_date_gmt] => 2017-12-06 11:17:55
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2017
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-4-2017
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 11:18:31
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:18:31
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0417/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 73188
[id_hash] => c3ae7abdba28443dea8aec9829d732032b1183bfc9a1dae54ed043fe06c50d1a
[post_type] => epaper
[post_date] => 2017-12-06 11:17:55
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 73189
[id] => 73189
[title] => faceGER0417.pdf
[filename] => faceGER0417.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0417.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2017/faceger0417-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0417-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 73188
[date] => 2024-10-23 11:18:25
[modified] => 2024-10-23 11:18:25
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => No. 4, 2017
[cf_edition_number] => 0417
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 08
[title] => Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen
[description] => Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten Ultraschalltherapie (MFU-V)
[description] => Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten Ultraschalltherapie (MFU-V)
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 14
[title] => Neues weibliches Wohlbefinden im Intimbereich durch den Co2-Laser
[description] => Neues weibliches Wohlbefinden im Intimbereich durch den Co2-Laser
)
[6] => Array
(
[from] => 16
[to] => 19
[title] => Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
[description] => Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
)
[7] => Array
(
[from] => 20
[to] => 24
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[8] => Array
(
[from] => 26
[to] => 32
[title] => News
[description] => News
)
[9] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Highlights Ästhetischer und Allgemeiner Dermatologie in Frankenthal
[description] => Highlights Ästhetischer und Allgemeiner Dermatologie in Frankenthal
)
[10] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => Neue Akademie für Dermatologische und Ästhetische Medizin
[description] => Neue Akademie für Dermatologische und Ästhetische Medizin
)
[11] => Array
(
[from] => 38
[to] => 40
[title] => In Pikosekunden zum Erfolg
[description] => In Pikosekunden zum Erfolg
)
[12] => Array
(
[from] => 42
[to] => 43
[title] => Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung von Hautkrebspatienten
[description] => Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung von Hautkrebspatienten
)
[13] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => 30 Jahre Präparierkurse im Institut für Anatomie der Charité
[description] => 30 Jahre Präparierkurse im Institut für Anatomie der Charité
)
[14] => Array
(
[from] => 46
[to] => 48
[title] => Spezial Recht
[description] => Spezial Recht
)
[15] => Array
(
[from] => 50
[to] => 50
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2017/
[post_title] => face & body Germany No. 4, 2017
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-0.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-0.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-1.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-1.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-2.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-2.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-3.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-3.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-4.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-4.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-5.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-5.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-6.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-6.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-7.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-7.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-8.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-8.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-9.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-9.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-10.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-10.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-11.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-11.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-12.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-12.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-13.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-13.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-14.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-14.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-15.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-15.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-16.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-16.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-17.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-17.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-18.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-18.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-19.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-19.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-20.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-20.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-21.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-21.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-22.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-22.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-23.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-23.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-24.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-24.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-25.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-25.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-26.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-26.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-27.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-27.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-28.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-28.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-29.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-29.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-30.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-30.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-31.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-31.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-32.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-32.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-33.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-33.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-34.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-34.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-35.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-35.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-36.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-36.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-37.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-37.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-38.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-38.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-39.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-39.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-40.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-40.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-41.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-41.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-42.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-42.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-43.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-43.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-44.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-44.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-45.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-45.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-46.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-46.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-47.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-47.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-48.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-48.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-49.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-49.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-50.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-50.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73188-a0c38918/2000/page-51.jpg
[1000] => 73188-a0c38918/1000/page-51.jpg
[200] => 73188-a0c38918/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729682305
[s3_key] => 73188-a0c38918
[pdf] => faceGER0417.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73188/faceGER0417.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73188/faceGER0417.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73188-a0c38918/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
12. Jahrgang • November • 4/2017
face
& body _ magazin für ästhetik
4
2017
Fachbeitrag
Erblindung und Ischämie nach
Filler- und Eigenfettinjektionen
© Mayer George / Shutterstock.com
Spezial
30 Jahre Präparierkurse im
Institut für Anatomie der Charité
Recht
Keine Werbung mit
Vorher-Nachher-Bildern
[2] =>
OP-TISCH
„GENIUS“
DREHEN UND WENDEN
WIE SIE WOLLEN!
Besticht durch schlanke Bauweise und vielseitige
Verstellbarkeit für rundherum ergonomisches Arbeiten.
Mit hochwertigen Materialien und unzähligen
Zubehöroptionen ist er die ökonomische Lösung für die
Dermatologie, egal wie Sie ihn Drehen oder Wenden.
www.brumaba.de
© 2017 BRUMABA GmbH & Co. KG
Bgm.-Finsterwalder-Ring 11 | 82515 Wolfratshausen
[3] =>
|
Editorial
Infos zum Autor
Das Gesicht
im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch,
Universitätsklinikum Leipzig AöR,
Department für Kopf- und
Zahnmedizin
Im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden wurde am 19. August 2017 die Sonderausstellung „Das Gesicht –
Eine Spurensuche“ eröffnet. Im Rahmen dieser Ausstellung wird unsere Aufmerksamkeit auf ein in der
Gesellschaft durchaus präsentes Abbild des menschlichen Gesichtes gelenkt, nämlich auf den Kopf von
Schaufensterpuppen.
Diese sehr spezielle Form der Gebrauchskunst kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Die
faziale Ästhetik der Puppengesichter folgte dem Schönheitsideal der jeweiligen Epoche. Meist wurde dabei
eine gewisse Gleichförmigkeit, Ebenmäßigkeit und Durchschnittlichkeit der Gesichter angestrebt – A
ttribute
also, die noch heute wesentlich bei der Konstruktion attraktiver Gesichter sind. Gleichwohl fehlte es nicht an
Versuchen, die Puppengesichter aus der Eintönigkeit herauszuheben bzw. zu individualisieren. Dies k onnten
kleine kapriziöse Unregelmäßigkeiten sein wie ein exzentrisches Augen-Make-up oder ein Schönheitsfleck.
Individualität entstand in Puppengesichtern auch dadurch, dass mitunter reale menschliche Physiognomien
als Vorlage herangezogen wurden. Berühmte Schauspielerinnen und Models haben ihren Look in Puppengesichtern verewigt.
Der Wandel der Zeit zeigt sich bei der Gestaltung von Schaufensterpuppen nicht nur an Make-up und Frisur,
sondern auch an der Anatomie des Gesichts. Frauenpuppen aus den Zwanzigerjahren zeigen beispielsweise
eher grazile Untergesichter. Ein Trend, der bis in die Fünfzigerjahre nachzuweisen ist. Analog dazu finden
wir diese Kieferprofilform in der Kunst, in der aufkommenden Ästhetischen Chirurgie und in der Kiefer
orthopädie. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts änderte sich dieses Schönheitsideal und
Vorgesichter mit etwas progeneren Zügen bzw. „Ante-Faces“ dominierten die Schaufenster.
Und wie sieht es heute aus? In vielen Geschäften präsentieren inzwischen geschlechtslose, abstrahierte
Puppenklone die neueste Kollektion. Nach jahrzehntelangem Ringen um die Schöpfung perfekter Gesichter
gibt es also einen Paradigmenwechsel; die Kreation von Schaufensterpuppen entfernt sich nunmehr von
den Anliegen der Ästhetischen Medizin im Gesichtsbereich, die eher die Optimierung geschlechtsspezifischer fazialer Attraktivität zum Ziel hat. Darüber hinaus gibt es aber noch immer Parallelen. Die Zukunft
wird zeigen, ob und wie faziale Attraktivität in unseren Schaufenstern neu interpretiert werden wird.
Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch
face
4 2017 & body
03
[4] =>
© blackday / fotolia.com
© Africa Studio / Shutterstock.com
| Inhalt
Ästhetik 06
Ästhetik 12
Veranstaltung 34
| Editorial
| Spezial
03 Das Gesicht im Wandel der Zeit
34 Highlights Ästhetischer und Allgemeiner
Dermatologie in Frankenthal
Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch
Dr. med. Klaus Fritz
| Ästhetik
06 Erblindung und Ischämie
nach Filler- und Eigenfettinjektionen
Dr. med. Simone Hellmann
36 Neue Akademie für Dermatologische
und Ästhetische Medizin
Jana Bröll
38 In Pikosekunden zum Erfolg
Katrin Maiterth
10 Zur Notwendigkeit der Visualisierung
bei der mikrofokussierten
Ultraschalltherapie (MFU-V)
42 Verbesserte Therapiemöglichkeiten und
Begleitung von Hautkrebspatienten
12 Neues weibliches Wohlbefinden
im Intimbereich durch den CO2-Laser
44 30 Jahre Präparierkurse im Institut
für Anatomie der Charité
16 Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
46 Keine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern
20 Produkte/News
50 Impressum
Steffen Giesse
Dr. med. Miriam Rehbein
Dr. med. Benjamin Gehl, Dr. med. Matthias Koller,
Dr. med. Rolf Bartsch
04 face
& body
4 2017
Kerstin Aldenhoff
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Anna Stenger, LL.M.
[5] =>
[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Erblindung und Ischämie nach
Filler- und Eigenfettinjektionen
Autorin: Dr. med. Simone Hellmann
Im Spektrum der minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten des Gesichtes zählen Injektionen
mit verschiedenen Fillersubstanzen sowie Eigenfett mittlerweile zum Standard. Am häufigsten ist
nach wie vor die Anwendung von Hyaluronsäurepräparaten, die gemeinhin als sicher gelten und
deshalb auch zunehmend von nichtärztlichen Disziplinen injiziert werden. Doch Schwierigkeiten
können auch hier auftreten.
Abb. 1: High Risk-Injektiongebiete.
(© blackday/fotolia.com)
• Glabella
• Nase
• Nasolabialfalte
• Stirn
• • Periokulär
• Temporal
• Wange
Abb. 1
Die größtmöglichen Komplikationen nach einer
Filler- oder Eigenfettinjektion sind zum einen die Ischämie und zum anderen die Erblindung. Derzeit finden
sich in der Literatur 98 dokumentierte Fälle weltweit.3
Diese Zahl erscheint nicht hoch angesichts der millionenfachen Anwendung von Fillern. Macht man sich
aber bewusst, dass die Therapiechancen im Falle einer
Ischämie oder gar einer Erblindung gering sind, sollte
man sich mit diesem Thema näher beschäftigen, um
Major-Komplikationen von vornherein zu vermeiden.
Im folgenden Artikel werden die Pathophysiologie
des Entstehens dieser Komplikationen sowie deren
mögliche Therapieansätze beleuchtet.
Pathophysiologie
Die vaskuläre Komplikation nach der Injektion eines
Gewebefillers kann sowohl durch intravaskuläre In-
06 face
& body
4 2017
jektion als auch durch retrograde Embolisation erfolgen.1 Während ersteres selbsterklärend ist, muss man
sich bei der Möglichkeit der retrograden Embolisation
zunächst einmal mit der arteriellen Anatomie befassen. Obwohl es logischer erscheint, dass das injizierte
Material in einer Arterie mit dem Blutstrom wandert,
ist es tatsächlich aber so, dass die Äste der Arterien
nach distal immer schmalkalibriger werden, was den
Widerstand im Gefäß erhöht. Ein schnell injizierter
Bolus eines Fillers kann daher proximal auf weniger
Gefäßwiderstand treffen als distal und in der Lage
sein, den arteriellen Druck zu überwinden. Damit
erfolgt die Embolisation dann retrograd.
Wenn das Fillermaterial in eine Arterie injiziert wird,
folgt es meist zunächst dem Blutfluss in der normalen
Flussrichtung, hin zu den sich stetig verengenden Gefäßästen, bis es diese nicht mehr passieren kann und
es zu einer Obstruktion kommt. Bei fehlenden Kolla-
[7] =>
|
Fachbeitrag Ästhetik
Abb. 2: In der Zweitmeinungs-
sprechstunde vorgestellte partielle
Gewebsnekrose fünf Tage nach
Hyaluronsäureinjektion in die
Marionettenfalten.
(© Dr. Simone Hellmann, Köln)
teralen ist die Folge eine Ischämie in diesem Gebiet. Im
Falle einer sehr schnellen Injektion des Fillers kann,
wie oben bereits ausgeführt, eine retrograde Embolisation erfolgen, in deren Verlauf das injizierte Mate
rial in Seitenäste des eigentlich punktierten Gefäßes
abgeleitet werden kann. Von hier aus kann sich der
Embolus im Blutstrom weiterbewegen und dadurch
in von der eigentlichen Injektionsstelle entfernten
Gebieten vaskuläre Komplikationen verursachen.
Anatomie
Fundierte Kenntnisse in der vaskulären Versorgung
des Gesichtes sind unabdingbar zur Minimierung
des Risikos ischämischer Fillerkomplikationen.2 Das
hauptversorgende große Gefäß für das Gesicht ist die
Arteria carotis externa mit ihren Ästen. Ausnahme ist
die zentrale Gesichtsregion der Augen, der Nasenwurzel und der Stirn. Hier ist das versorgende Gefäß
die Arteria ophtalmica aus der Arteria carotis interna.
Des Weiteren finden sich multiple Anastomosen zwischen Ästen der Arteria carotis externa und interna.
Verfolgt man den Verlauf der Arteria ophtalmica weiter, gelangt man in die Arteria supraorbitalis, Arteria
supratrochlearis, Arteria dorsalis nasi und Arteria
lacrimalis. Diese Arterien sind am häufigsten von
Gefäßverschlüssen bei Injektionen eines Fillers in die
Glabella, die Nase oder die Stirn betroffen.3 Die ins
gesamt kritischsten Injektionspunkte sind in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit Fillerinjektionen
in die Regionen Glabella, Nase, Nasolabialfalte,
Stirn, periokulär, temporal und Wange3 (Abb. 1).
Klinisches Erscheinungsbild
der Erblindung
Die Symptome der akuten Erblindung reichen von
unvermittelt auftretenden starken Kopfschmerzen
bis hin zum akuten vollständigen Visusverlust sowie
zentralnervösen, Schlaganfall-ähnlichen Erscheinungen und werden in der Tabelle 1 zusammengefasst.
Das Zeitfenster bei der Behandlung einer akuten Erblindung nach Fillerinjektion liegt unter vier Stunden4
und sollte bevorzugt durch einen Ophthalmologen
Klinische Symptome der akuten
Erblindung nach Fillerinjektion
·· Sofortige Angabe eines Visusverlusts nach
Injektion einseitig
·· Starke Schmerzen des betroffenen Auges
·· Kopfschmerz
·· Pupillendilatation
·· Ophthalmoplegie
·· Ptosis
·· Zentralnervöse Symptome
Tab. 1
Abb. 2
erfolgen, da die Retina bereits nach 90 Minuten einen
irreversiblen Schaden aufweist.
Klinisches Erscheinungsbild
der Ischämie
Die Symptome einer akuten Gefäßischämie nach
einer Injektion können mit akuten oder verzögert
auftretenden Schmerzen einhergehen, aber auch
völlig schmerzfrei verlaufen. Im Falle einer arteriellen
Embolisation eines Gefäßes blasst das betroffene
arterielle Ausbreitungsgebiet ganz plötzlich ab, was
als „blanching“ bezeichnet wird. Im weiteren Verlauf
kommt es zu rötlichen oder bläulichen Verfärbungen
des Areals und schließlich zu einem partiellen oder
auch vollständigen Gewebsuntergang mit Nekrose
(Abb. 2).
Therapieoptionen
Die Möglichkeiten der Therapie richten sich nach der
Art des verabreichten Fillermaterials. Im Falle eines
Hyaluronsäureproduktes steht das Enzym Hyaluronidase in der Off-Label-Anwendung zur Verfügung.
Das Enzym lockert die Extrazellulärmatrix auf, deren
Viskosität nimmt ab und die Permeabilität des Gewebes wird gesteigert. Als Ergebnis werden Flüssigkeiten
schneller resorbiert, also auch Lokalanästhetika, was
den eigentlichen On-Label-Einsatz des Produkts beschreibt. Größte Erfahrung in der Anwendung ist seit
Jahrzehnten zur Retrobulbäranästhesie in der Oph
thalmologie vorhanden. Die Rekonstitution des 1.500
IE Vial erfolgt mit 1 ml NaCl 0,9 %. Zur Behandlung
einer Erblindung wird die Verabreichung von 2–4 ml
face
4 2017 & body
07
[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Schwieriger und diffuser werden die Therapieempfehlungen bei Non-HA-Fillern und Eigenfett. Die Tabellen 2 und 3 geben hier eine Zusammenfassung.
Alle Therapieempfehlungen sind empirisch und weisen den niedrigsten Evidenzlevel auf. In der Literatur
finden sich keinerlei verbindliche Angaben zur Dosierung der einzelnen empfohlenen Medikamente oder
zur Therapiedauer.
Fazit
© puhhha / Shutterstock.com
Hylase retrobulbär empfohlen. Bei einer Gewebsischämie sollte eine ebenso hohe Dosis in das betroffene Gebiet erfolgen. Eine exakte Punktion der
embolisierten Arterie selbst ist nicht erforderlich.5
Notfalltherapie bei Erblindung
durch Nicht-HA-Filler und
Eigenfett
· Dekompression der vorderen Augenkammer
· Mannitol i.v.
· Prednisolon i.v.
· Aspirin i.v.
· Acetazolamid i.v.
· NaCl 0,9 % bei CaHA Filler i.v.
· Fibrinolyse
· Intraarterielle Thrombolyse
· Hyperbare Sauerstofftherapie
Tab. 2
Aufgrund der Schwere der Komplikationen mit häufig
irreversiblem Ausgang und den mangelnden, wenig
evidenzbasierten Therapieoptionen kommt der Prävention die höchste Bedeutung zu. Folgende Empfehlungen können bei der Anwendung von Filler- und
Eigenfettinjektionen gegeben werden:
1. Langsames Injektionstempo
2. Geringe Mengen Präparat pro Bolus
3. Geringer Stempeldruck
4. Aspiration
5. Adäquate Kanülen
6. Technik-Know-how
7. Keine Verabreichung großer Volumina pro Sitzung
8. Keine Injektion in bereits traumatisiertes Gewebe
9. Vermeidung der High Risk-Areale (Glabella! Voroperierte Nasen!)
10. Besuch von Kadaver-Kursen zur Vertiefung anatomischer Kenntnisse
Außerdem sollte jeder Arzt, der minimalinvasive
Behandlungen durchführt, in seinem Notfallkoffer
ausreichende Mengen an Hyaluronidase, Kortison
und topischen Präparaten zur Gefäßerweiterung
vorrätig haben.
Im Falle des Auftretens einer Komplikation ist eine
Meldung an das Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (www.bfarm.de) und an den entsprechenden Hersteller des verwendeten Fillers sinnvoll.
Kontakt
Dr. med. Simone Hellmann
Fachärztin für Plastische und
Ästhetische Chirurgie
Kaiser-Wilhelm-Ring 7–9
50672 Köln
Tel.: 0221 16811950
kontakt@h-praxis.de
www.h-praxis.de
Notfalltherapie bei Ischämie durch
Nicht-HA-Filler und Eigenfett
· Topisches Nitroglycerin
· Prednisolon i.v.
· Aspirin i.v.
· Hyperbare Sauerstofftherapie
· NaCl 0,9 % bei CaHA Filler i.v.
· Antibiose bei eingetretener Nekrose
08 face
& body
4 2017
Infos zur Autorin
Tab. 3
Literatur
[9] =>
CO2RE Intima ist ein schnelles,
nicht operatives Laser-Verfahren zur
Behandlung aller drei Regionen des
intimen Wohlbefindens der Frau: Vagina,
Vulva und Scheideneingang.
So zufrieden sind Patientinnen mit CO2RE Intima1:
• 81% berichten über eine Verbesserung der sexuellen Befriedigung.
• 94% berichten über eine Verbesserung der vaginalen Verjüngung.
• 100% sind mit der Behandlung zufrieden und 94% würden sie weiteremfehlen.
Erfüllen Sie die Bedürfnisse Ihrer Patientinnen.
www.syneron-candela.com/de
1
Laut einer aktuellen klinischen Studie, durchgeführt am HM Monteprincipe Hospital, Madrid, Spanien, 2015
[10] =>
| Ästhetik Anwenderbericht
Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten
Ultraschalltherapie (MFU-V)
Autor: Steffen Giesse
Die mikrofokussierte Ultraschalltherapie ist in aller Munde und verspricht eine der minimalinvasiven Behandlungsoptionen der Zukunft zu werden. Zwischenzeitlich ließ sich in über 90 Veröffentlichungen zum Thema und mit über einer Million Behandlungen weltweit die Wirksamkeit
bei gleichzeitig geringer Zahl von unerwünschten Nebeneffekten dokumentieren. Weitere klinische Studien laufen.
Abb. 1: Ultherapy-Gerät der
Fa. Merz Aesthetics.
Abb. 1
Die Therapie mit mikrofokussiertem Ultraschall ist
laut internationaler Konsensuskonferenz, welche
Ende 2015 in Vancouver, Kanada, stattfand, auch für
Therapiekombinationen sehr geeignet.8 Gebunden an
die FDA-Zulassung des „Original“-Gerätes (Ultherapy,
Fa. Merz Aesthetics) ist die Visualisierung mittels
Ultraschall. Zwischenzeitlich sind auf dem Markt
Nachahmer-Geräte erhältlich, diese lassen jedoch ein
integriertes visualisierendes System vermissen.
Das Ulthera-Gerät (Ulthera Inc., Mesa, AZ, USA) wurde
spezifisch für die nichtinvasive Hautstraffung und
Abb. 2: DeepSee-Transducer zur
Visualisierung und Therapie.
10 face
& body
4 2017
Abb. 2
das Lifting entwickelt. Ultherapy ist heute für die
Bereiche Gesicht, Hals und Dekolleté von der FDA
zugelassen und CE-zertifiziert. Zwischenzeitlich ist
Ulthera Inc. von Merz Aesthetics im Jahre 2014 übernommen worden.
Das System besteht aus einer Kontrolleinheit (Abb. 1)
und einem Handstück, in das die verschiedenen
Schallköpfe eingesetzt werden können. Mit jedem
dieser Ultraschallköpfe kann der Behandler das
Gewebe bis zu 8 mm tief darstellen und gleichzeitig
die Ultraschallenergie fokussieren und ins Gewebe
abgeben (Abb. 2). Mit der Visualisierung des dermalen
und subdermalen Gewebes können zum einen sensible Strukturen, wie Knochen oder größere Gefäße,
erkannt und hierbei nicht gewünschte Verletzungen dieser Strukturen während der Behandlung
vermieden werden. Ebenso ermöglicht die Visualisierung, diverse Fehlerquellen wie zum Beispiel eine
zu dicke Gelschicht zwischen Behandlungskopf und
Cutis zu detektieren (Abb. 4), oder auch Lufteinschlüsse in der Gelschicht zu erkennen, welche
letztlich zu einer schlechten Energieübertragung
und somit zum Ausfall verschiedener TCPs führen
würden (Abb. 5).
[11] =>
|
Anwenderbericht Ästhetik
Epidermis/
Dermis
Subkutis
Abb. 4
SMAS
Abb. 3
Individualität ist der Schlüssel
Des Weiteren ermöglicht die Visualisierung die Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes für jeden
Patienten. Die erklärte Zielstruktur der Behandlung
mit dem MFU-V sind die kollagenen Fasern der Haut
und des SMAS (superfizielles musculoaponeurotisches System), welche durch die mikrofokussierten
thermalen Koagulationspunkte (TCPs) geschädigt
und anschließend durch den angestoßenen Heilungsprozess neu gebildet und remodelliert werden.
Die Analyse der Dicke von Haut- und darunterliegenden Gewebeschichten ist essenziell für die Behandlung und Güte der Therapie, denn nur die notwendige
Analyse garantiert dem Behandler, die richtigen
Strukturen zu therapieren. Dass der Kollagengehalt
eben in den erklärten Zielstrukturen Cutis und SMAS
zu finden ist, konnte uns Prof. Dr. Sebastian Cotofana
mit seiner Publikation zum Thema demonstrieren. Der
Kollagengehalt in Cutis und SMAS sind in dieser Form
in keinem anderen Körpergewebe zu finden.9
Für die Behandlung stehen bisher Schallköpfe für drei
Behandlungstiefen (1,5 mm, 3,0 mm und 4,5 mm) bereit. Da die Haut- bzw. Gewebedicke von Patienten
nicht nur individuell, sondern auch intraindividuell
unterschiedlich sein kann, und auch nicht unbedingt
von äußeren Faktoren, z. B. BMI oder sicht- und fühlbarer Grad der Elastose, ableitbar ist, stellt die Visualisierung des Ulthera-Gerätes einen aus Autorensicht
unverzichtbaren Aspekt der Behandlung dar. Für
jeden Patienten muss in allen potenziellen Behandlungsarealen ein individuelles Behandlungsprotokoll
im Vorfeld erstellt werden, um letztlich die Resultate
optimal zu gestalten und zu einer hohen Patienten
zufriedenheit zu gelangen.
Zudem ist diese Eigenschaft Bestandteil der FDA-
Zulassung für das Gerät und trägt eben maßgeblich
zur Sicherheit und Wertigkeit der Behandlung bei.
Wirkungsweise der MFU-V
Abb. 5
e rhitzt. Das führt zu einer Kollagendenaturierung,
was letztlich eine Wundheilungskaskade anstößt.
Diese wiederum führt zur Kollagenneosynthese und
zum Remodeling. Dies konnte in mehreren Studien
auch im histologischen Präparat nachgewiesen werden1, 2 (Abb. 3). Die dermale Dicke nimmt nachweislich
zu (Abb. 3 und 5).
Neue Therapieoptionen durch
Kombinationsbehandlungen
Therapiekombinationen mit diversen Fillern (Hyaluron
säure, Calciumhydroxylapatit) und Botulinumtoxin
wurden bereits beschrieben und als unbedenkliche
Behandlungen mit hohem Sicherheitsprofil bezeichnet.6 Aber auch weitere Behandlungskombinations
optionen sind denkbar, um eventuell sogar schon gute
Behandlungsergebnisse weiter zu verbessern. Derzeit
führt der Autor selbst eine Untersuchung zur submentalen Straffung nach Injektionslipolyse durch. Erste
Ergebnisse lassen auf eine weitere deutliche Verbesserung der Lipolyse-Ergebnisse hoffen. Die Patientenzahl
erscheint jedoch noch als zu gering, um bereits pu
bliziert zu werden. Bisher konnten bei den Behandlungskombinationen keine unerwünschten anhaltenden Nebenwirkungen dokumentiert werden, bei
guten bis sehr guten Ergebnissen.
Abb. 3: Die angestoßene
Wundheilungskaskade führt zur
Kollagenneosynthese und zum
Remodeling.
Abb. 4: Zu viel Gel! Kein „Risiko“,
aber es wird nicht in der korrekten
Tiefe behandelt. Bei absichtlicher
Wahl einer dickeren Gelschicht
kann diese jedoch auch als
Tiefenregulierung genutzt werden.
Abb. 5: Keine saubere Kopplung
des Transducers. Hier geht Energie
bei der Behandlung verloren.
Kontakt
Steffen Giesse
Privatpraxis für ästhetische
Medizin
Estetic Lounge GmbH
Wredestraße 33
67059 Ludwigshafen am Rhein
info@estetic-lounge.de
Infos zum Autor
Literatur
Das Gerät erzeugt in Abhängigkeit vom jeweiligen
Transducer (Schallkopf) einen sogenannten „Thermo
Coagulations Punkt (TCP)“. Im Bereich dieser TCPs wird
das behandelte Gewebe auf 60 bis 70 Grad Celsius
face
4 2017 & body
11
[12] =>
© PhotoMediaGroup / Shutterstock.com
| Ästhetik Anwenderbericht
Neues weibliches Wohlbefinden
im Intimbereich durch den Co2-Laser
Autorin: Dr. med. Miriam Rehbein
In Deutschland sind innovative minimalinvasive Methoden in der Intimästhetik auf dem Vormarsch. Ein Beispiel hierfür ist „FemiLift“, eine sogenannte „Walk-in“-Laserbehandlung. Ambulant
gelingt mit ihr ganz leicht die Wiederherstellung des ehemals festen Vaginalgewebes. Besonders
für Frauen nach der Schwangerschaft bietet dieses Verfahren eine schonende Methode, um die
Intensität der Gefühle während des Geschlechtsverkehrs wieder zu steigern. Außerdem ist es eine
anerkannte Therapie für Frauen, die unter Stressharninkontinenz leiden.
Hilfreich ist die FemiLift-Behandlung besonders
bei Frauen, bei denen nach einer Geburt oder der
Menopause das Gewebe überdehnt und erschlafft ist
und die Schleimhäute im Inneren der Vagina an
Feuchtigkeit und Elastizität verlieren. Hinzu kommt
für viele Frauen eine oft sehr unangenehme Begleiterscheinung, die Stressharninkontinenz, bei der
durch körperliche Anstrengungen wie Niesen oder
Lachen ungewollt etwas Urin abgeht. Andere Frauen
12 face
& body
4 2017
wiederum leiden unter starker Trockenheit der
Vagina – oft nach der Menopause oder einer Brustkrebstherapie –, an einer Atrophie der vaginalen
Schleimhaut, vermehrten Infektionen oder verlieren
die Empfindsamkeit beim Geschlechtsverkehr aufgrund der Erschlaffung des Vaginalgewebes. Nicht
wenige belastet dies psychisch sehr stark, sodass
es zudem einen großen Einfluss auf die Beziehung
zum Partner hat.
[13] =>
Anwenderbericht Ästhetik
Funktionsweise
Laserstrahl
Die Laserenergie wird durch einen speziellen Aufsatz
intravaginal appliziert. Durch ein Diffractive Optical
Element (DOE) wird der gebündelte Laserstrahl in
81 mikroskopisch kleine Pixel-Strahlen gesplittet.
Das Pixel-Muster (Splitting) ermöglicht eine schnelle
Heilung des Gewebes. Der tiefe thermale Effekt induziert hierbei die Kollagenneubildung, ohne aggressiv
ablativ zu wirken.
Aufgeteilte
Strahlen
|
Laserstrahl
wird in Pixel
unterteilt
Fokussierende
Linse
Behandlungsablauf
Es wird ambulant ein spezieller Applikator in die Vagina eingeführt und dort im 360-Grad-Winkel intensives Laserlicht appliziert. Auf diese Weise wird die
gesamte Scheideninnenwand gleichmäßig behandelt. Der Laser erzeugt mikroskopisch kleine Kanäle in
der Haut und gibt Wärme bis tief in das Gewebe ab.
Das hat einen zweifachen Effekt: Durch die Wärme
wird der Aufbau von straffendem Kollagen angeregt,
welches das Gewebe festigt. Außerdem kommt es
zum sogenannten Shrinking-Effekt. Als plastisches
Beispiel dient mir in Patientengesprächen immer ein
Stück Fleisch, das sich in der Hitze der Bratpfanne
zusammenzieht. Das passiert vergleichbar auch mit
der Haut. Zusätzlich werden durch die winzigen Verletzungen im Gewebe Wachstumsfaktoren ausge-
Mikroskopisch
feine Laserstrahlen
Abb. 1
schüttet, welche die Heilungsprozesse im Gewebe
anregen und so ebenfalls straffen. Die Behandlung
ist schmerzarm und bedarf keiner speziellen Betäubung, lediglich zu Beginn verspüren manche Patienten ein leichtes Zwicken. Ich empfehle daher, immer
mit einer niedrigen Dosierung zu starten. Wichtig ist,
dass die Patientin zum Zeitpunkt der Behandlung
Abb. 1: Die CO2-Laserenergie wird
mittels fraktioniertem Verfahren in das
Gewebe abgegeben. Dies führt zu
einer schnellen Heilung und
Verjüngung des Gewebes.
Abb. 2: Alma FemiLift ist
eine moderne, minimalinvasive
ambulante Behandlungslösung für
zahlreiche Anliegen des weiblichen
Wohlbefindens auf Basis der
CO2-Lasertechnologie. Die Prozedur
ist schnell, schmerzarm, sicher sowie
effektiv und liefert überzeugende
klinische Ergebnisse.
Abb. 2
face
4 2017 & body
13
[14] =>
| Ästhetik Anwenderbericht
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 3: Vor der Behandlung: Atrophe
vaginale Schleimhaut, dünnes Epithel
mit leichter Parakeratose.
Abb. 4: Nach der Behandlung:
Man sieht deutlich die Zunahme
des Epithels und die Zunahme
des Glycogen-Gehaltes.
keine aktive Infektion hat und der letzte gynäkologische Kontrolltermin nicht länger als sechs Monate
zurückliegt und entsprechend ohne pathologischen
Befund verlief.
Behandlungsdauer
Patientinnen können sich problemlos in der Mittagspause behandeln lassen. Es handelt sich um eine
sogenannte „Lunchtime-Procedure“, bei der sich die
Patientinnen kurz ausziehen, die FemiLift-Behandlung in circa 15 Minuten durchgeführt wird und sie
sich wieder anziehen. Alles in allem dauert eine Sitzung etwa 30 Minuten. Studien haben ergeben, dass
drei solcher kurzen Sitzungen in Abständen von vier
Wochen ausreichen. Es spricht allerdings nichts
gegen mehr Sitzungen, einige Patientinnen benötigen gegebenenfalls fünf Termine, um das volle Potenzial der Behandlung auszuschöpfen. Hier gilt es, im
Einzelfall zu entscheiden und in Absprache mit der
Patientin ein Behandlungsprotokoll festzulegen.
Bisherige Behandlungsmethoden
Bisher gab es die Möglichkeit, die Stressharninkontinenz mit speziellem Beckenbodentraining oder Medikamenten zu behandeln. Beides muss jedoch dauerhaft durchgeführt werden. Die ultimative Lösung
war bis dato die operative Korrektur. Hier gibt es verschiedene Operationstechniken, um den erschlafften
Beckenboden wieder zu straffen. Dank der neuen Laserbehandlung FemiLift kann man auf diese invasiven
Verfahren gerade in den Anfangsstadien verzichten.
Ähnliches gilt für erschlafftes vaginales Gewebe, verbunden mit einem verminderten sexuellen Empfinden, was nur durch eine operative Straffung der
Vagina zu beheben war. Frauen, die an vaginaler Trockenheit und damit oft an Schmerzen, Jucken und
Brennen sowie rezidivierenden Infektionen litten,
wurde mit Hormonen oder speziellen Befeuchtungs-
14 face
& body
4 2017
zäpfchen geholfen, die aber nicht für jede Frau zufriedenstellende Ergebnisse liefern und nicht für alle
Patientinnen geeignet sind. Für all diese Indikationen
ist die Laserbehandlung FemiLift eine ambulante,
nachhaltig wirksame Therapieoption.
In zahlreichen Studien konnte die Effizienz der Behandlung dokumentiert werden. Anhand von histologischen Schnitten sind die subjektiv positiv beschriebenen Resultate nachvollziehbar.
Feedback der Patienten
Ich habe bisher sehr positive Rückmeldungen erhalten. Die Frauen spüren sehr schnell echte Verbesserungen. Viele Frauen möchten sich nach einigen Jahren Ehe und der Geburt ihrer Kinder auch einfach
wieder attraktiver und jünger fühlen, auch im Intimbereich. Sie erleben durch FemiLift wieder mehr
Freude an der eigenen Sexualität. Auch bei der jüngeren Generation ist die Behandlung beliebt.
Kontakt
Dr. med. Miriam Rehbein &
Dr. med. Melanie
Neumann GbR
Dermatologie am Friedensengel
Widenmayerstraße 31
80538 München
Tel.: 089 23236323
info@dermatologie-am-
friedensengel.de
www.dermatologie-am-friedensengel.de
Infos zur Autorin
[15] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN
Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:
BEHANDLUNG
L ASER
· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung
· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Rubin
· Nd:YAG
· CO 2
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH.
Þ
+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de
[16] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
© Everett Collection / Shutterstock.com
© Roman Samborskyi / Shutterstock.com
Die epifasziale Versetzung
des Bauchnabels
Autoren: Dr. med. Benjamin Gehl, Dr. med. Matthias Koller, Dr. med. Rolf Bartsch
Der kleine Bauchnabel steht wieder hoch im Kurs. Die Abdominoplastik ist und bleibt eine der beliebtesten und am häufigsten durchgeführten Eingriffe in der Ästhetischen Chirurgie - vor allem bei
Frauen. Die Schnittführung verläuft klassisch entweder horizontal oder vertikal, wobei meistens ein
Schnitt in der Bikinizone durchgeführt wird.
Seit 1899, als die erste Abdominoplastik durch
geführt wurde, haben sich die Schnittführungen
immer an der Mode orientiert. Ziel war und ist, die
Narbe in der Unterwäsche bzw. Bademode zu verste
cken. Das erklärt, warum heute die Narbe möglichst
tief und flach ausgeführt wird, schließlich ist auch die
Mode „hüftig“ geschnitten. Fotos aus den 80er oder
90erJahren des letzten Jahrhunderts zeigen die
typische Bauchstraffungsnarbe aus dieser Zeit: Sie
ging beidseits der Hüfte relativ hoch hinauf und hat
diese sogar betont. Auch dies ist erklärbar mit der
damaligen Bademode.
16 face
& body
4 2017
Ein nicht unwichtiges Detail, das bei der Bauchde
ckenstraffung beachtet werden muss, ist die Verset
zung des Bauchnabels. Oft wird der Bauchnabel durch
einen runden Schnitt gelöst, wodurch eine meist
sichtbare Narbe entsteht. Auch wenn die Straffung
der Bauchdecke in den verschiedensten Techniken bis
aufs kleinste Detail geplant und besprochen werden
kann, so fürchten viele Patientinnen die Narben im
sichtbaren Bereich. Unsere Aufgabe ist daher, die für
die Patientinnen entstehenden Stigmata so zu redu
zieren, dass – sofern möglich – Narben erst gar nicht
entstehen.
[17] =>
|
Fachbeitrag Ästhetik
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Dieser Artikel befasst sich mit der epifaszialen Verset
zung des Bauchnabels – einer wiederentdeckten, alt
klassischen Technik zur Reduzierung der Stigmata im
Rahmen einer Abdominoplastik.
Klassische Techniken
Bekannterweise lässt sich die Abdominoplastik als
Lipoabdominoplastik oder als klassische Abdomino
plastik/Miniabdominoplastik durchführen.
Bei der Lipoabdominoplastik erfolgt vor der eigent
lichen Bauchdeckenstraffung eine Fettabsaugung
zur Reduzierung des Panniculus. Dies ist dann erfor
derlich, wenn neben einem Hautüberschuss zusätz
lich zu viel Fettgewebe vorhanden ist. Durch die Lipo
suktion im Oberbauchbereich kann bei dieser Technik
auf eine ausgedehntere Unterminierung des Bauch
hautlappens oberhalb des Nabels verzichtet werden.
Dadurch werden wichtige Perforansgefäße zur Ver
sorgung der Bauchhaut geschont, was zu einer Redu
zierung von Wundheilungsstörungen führen soll. Die
suprapubische Schnittlänge kann meist kürzer gehal
ten werden als bei der klassischen Abdominoplastik,
was in erster Linie mit der differenten Ausgangslage
bzw. Indikation zu erklären ist.
Die klassische Abdominoplastik erfolgt meistens bei
Patientinnen, die viel Gewicht verloren haben und
ihre überschüssige Haut straffen möchten. Dabei
kommen je nach Ausmaß der Hauterschlaffung hori
zontale und manchmal auch horizontal-vertikale
Schnittführungen zum Einsatz. Grund für die verti
kale Narbe ist dabei die Verbesserung des ästheti
schen Ergebnisses durch eine zusätzliche Straffung
in zwei Richtungen. Bei diesen Patienten ist die hori
zontale Narbe meist länger, da auch die Straffung des
Flankenbereiches notwendig ist, um einen schönen
Übergang zu erreichen. Dies kann, je nach der im Ein
zelfall notwendigen genauen Planung der Operation,
bis hin zur zirkulären Narbe führen. Die Abdomino
plastik mit zirkulärer Narbe wird dann als zentraler
Bodylift oder auch „Belt Lipectomy“ bezeichnet.
Bei der Planung der Operation geht es neben der
Schnittführung in der Bikinizone auch immer darum,
mit welcher Technik der Bauchnabel optimal versetzt
werden kann. Die Schnittführung in der Bikinizone
zu verstecken kann trotz größerer Narbe leichter sein
als die Versetzung des Bauchnabels.
Für diese gibt es ebenso verschiedenste Techniken
und Anwendungen. Meistens wird der Bauchnabel
ausgeschnitten, sei es in runder, dreieckiger oder
längsovaler Form. Anschließend wird die Haut runter
gestrafft und der Bauchnabel neu eingenäht. Unan
genehme Folge ist neben der Narbenbildung in der
Bikinizone die Narbenbildung rund um den Bauch
nabel. Obwohl der Bauch schön operiert wurde, blei
ben den Patientinnen Stigmata als Narben erhalten
und sind meistens auch sichtbar. Unter den richtigen
Voraussetzungen kann eine kleine Technik hier jedoch
Abhilfe schaffen.
Abb. 1: Bauchdecke mit Cutis
laxa vor der Operation.
Abb. 2: Präparation des
Bauchhautlappens unter teilweisem
Erhalt der Scarpa-Faszie.
Abb. 3: Hebung des Bauchhaut-
Lappens unter schonender
Präparation nach kranial.
Abb. 4: Reduktion des
Hautüberschusses und Refixierung
des Nabels 3 cm distal.
Die epifasziale Versetzung
des Bauchnabels
Eine Technik, die etwas in Vergessenheit geraten ist,
obwohl sie bei den richtigen Voraussetzungen die
Narbe im Bereich des Bauchnabels ausspart, ist die
epifasziale Versetzung des Bauchnabels. Dabei han
delt es sich um die Versetzung des Bauchnabels ohne
face
4 2017 & body
17
[18] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 5: Refixierung des Bauchnabels.
Abb. 6: Klassischer Verschluss der
Abdominoplastik.
Abb. 7: Skizze der OP-Planung.
Umschneidung desselbigen, wenn die Strecke zwi
schen diesem und dem Schnitt in der Bikinizone so
wie der Abstand zum Bauchnabel groß genug sind.
Abb. 7
18 face
& body
4 2017
Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, steht
einer epifaszialen Technik nichts entgegen. Sie kann
für Patientinnen aufgrund der wegfallenden Narben
bildung daher von großer Bedeutung sein.
Voraussetzungen
Bei der Planung der Operation mit epifaszialer Technik
müssen vorab bestimmte Maße genau berechnet
werden. Da die Abdominalplastik hauptsächlich bei
Frauen durchgeführt wird, gilt es, folgende Maße zu
beachten: Der Abstand zwischen Beginn der Scham
region und Schnittführung im Unterbauch sollte
in etwa 7 cm betragen. Nach der Versetzung des
Bauchnabels sollte zwischen Schnittführung und
Bauchnabel ebenfalls ein Abstand von mindestens
7 cm messbar sein.
Bei der Planung sollte im sogenannten „Pinch-Test“
(Zusammendrücken der Hautfalte im Stehen) darauf
geachtet werden, dass dieser Abstand erhalten bleibt.
Eine Nabelversetzung nach unten von maximal 4 cm
ist ebenfalls ein wichtiger Marker bei der Indikation.
Geeignete Patientinnen sind jene, deren Abdomino
klassifikation nach Typ IV eingeteilt wird: eine Nabel-
Pubis-Distanz von mehr als 14 cm, einem moderaten
[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik
hypogastrischen Hautüberschuss und einer mäßigen
bis deutlichen Hauterschlaffung.
Durchführung der Operation
Die Bauchdeckenstraffung wird wie gewohnt geplant
und vor dem Hautschnitt, sofern gewünscht, mit
einer Liposuktion kombiniert.
Die Präparation beginnt mit Schnitt in der Bikinizone
und bekannter Hebung der Lappenplastik nach kra
nial unter Erhalt der ScarpaFaszie. Durch den Erhalt
dieser Schicht werden zum einen die tiefen supra
pubischen Lymphgefäße geschont, andererseits
wird der Totraum zwischen dem neu vernähten
Bauchhautlappen und der Bauchwandfaszie verklei
nert. Ein verminderter Hohlraum führt auch zu einer
Reduzierung der Scherkräfte zwischen den Schich
ten. Diese Mechanismen führen klinisch zu einer
postoperativ deutlich reduzierten Seromrate. Nach
einer etwa handbreiten Präparation der Scarpa
Faszie wird diese durchtrennt und in die Hebung
der Lappenplastik einbezogen.
Auf Höhe des Bauchnabels wird dieser bei einer ge
planten epifaszialen Versetzung schonend präpariert
und dargestellt. Auf die Erhaltung des venösen und
arteriellen Plexus muss höchste Sorgfalt gelegt wer
den. Entscheidend ist, die Präparation so durchzufüh
ren, dass genug Fettgewebe subdermal stehen bleibt,
die Absetzung des Nabels muss hingegen streng basal
erfolgen. Von dort aus wird weiter schmal nach oben
präpariert, bis man schließlich beim Xiphoid (Ansatz
des Rippenbogens) endet und die Operation klassisch
abschließt. In der Regel werden für 24 Stunden
RedonDrainagen verwendet, auf die in einigen we
nigen Fällen verzichtet werden kann.
|
Postoperative Nachsorge und Verband
Sofern vorhanden, werden die Drainagen am Folge
tag entfernt. Zur optimalen Wundheilung wird Fett
gaze in den Bauchnabel eingelegt sowie Pflaster
angebracht. Der Bauch wird wie gewohnt mit einer
Kompression (Bauchbinde/Kompressionswäsche)
versorgt, dies bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung
des Operationsbereichs.
Kontakt
Dr. med. Benjamin Gehl
Facharzt für Plastische &
Ästhetische Chirurgie
The Aesthetics
Grinzinger Allee 15
1190 Wien
Österreich
Tel.: +43 664 4599596
Benjamin.gehl@gmail.com
www.drgehl.at
Infos zum Autor
Dr. med. Matthias Koller
Facharzt für Plastische &
Ästhetische Chirurgie
Kollerplast
Karl-Leitl-Straße 1
4048 Puchenau/Linz
Österreich
Tel.: +43 732 223413
office@kollerplast.at
www.kollerplast.at
© PhotoMediaGroup / Shutterstock.com
face
4 2017 & body
19
[20] =>
Produkte
Kosmetik
© Meyer-Haake GmbH Medical Innovations | Kolonko; S_Photo / Shutterstock.com
Luxuriöses Serum mit hochwertigen Inhaltsstoffen
Die Kosmetikprodukte der Meyer-Haake GmbH
werden nicht nur für die persönliche Hautpflege zu
Hause, sondern auch für die Anti-Aging-Behandlungen mit Radiowellen eingesetzt. Da bei dieser
Behandlung – RF-ReFacing® genannt – die Kosmetikprodukte in die Haut eingeschleust werden,
um die Produktion von Elastin und Kollagen anzuregen, müssen die Produkte besonders hohen
Minimalinvasive Behandlungen
Eine Erfolgsgeschichte im Microneedling
Vor knapp 18 Jahren brachte die Erfindung des
Dermarollers Bewegung in die Ästhetische Dermatologie. Heute wird das Produkt in unterschiedlichen Modellvarianten in eigener Manufaktur in
Norddeutschland gefertigt und produziert und erfüllt als eines der wenigen Geräte seiner Klassifikation die strengen Auflagen medizinischer Zertifizierungen. Im Jahre 2013 wurde das Unternehmen
Teil der mi.to.pharm GmbH, deren Geschäftsführer
Michael Tomerius über langjährige internationale
Erfahrung in der Medizintechnik verfügt und dem
Unternehmen neue Impulse gibt. Die Dermaroller
GmbH, zertifiziert nach ISO 13485 und nach Anhang V der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EEG,
ist ein auf Mikronadeln spezialisierter Hersteller
von Medizinprodukten. Die Dermaroller-Therapie,
international bekannt als Microneedling/Medi-
20 face
& body
4 2017
cal Needling, ist eines der erfolgreichsten
minimalinvasiven Behandlungskonzepte zur
Verbesserung des Hautbildes – ganz besonders
bei Narben aller Art. Weitere Behandlungsfelder
sind: Falten, Pigmentstörungen, Sonnenschäden
der Haut, Schwangerschaftsstreifen etc. Die
Dermaroller sind auch geeignet für das transdermale Einschleusen von Wirkstoffen.
Im Sortiment wird zwischen drei Modelllinien
unterschieden: Produkte für die rein medizinische
Anwendung, Produkte für die Behandlung im
Kosmetikinstitut und Produkte für den
Heimgebrauch.
mi.to. pharm GmbH
Tel.: 05331 710-8488
www.mi-to-pharm.de
Anforderungen genügen. Das Skin Treasure Serum ist ein Produkt der Spitzenklasse mit luxuriösen Inhaltsstoffen: Gold, Perlmutt, Hyaluronsäure,
Auszug aus der Olive, Sandelholz und noch viele
weitere. Für ein luxuriöses Hautgefühl sollte das
Serum für die tägliche Pflege von Gesicht, Hals
und Dekolleté morgens und abends verwendet
werden. Es eignet sich auch als mattierende Basis
unter dekorativer Kosmetik. Auch als wertvolles
Weihnachtsgeschenk ist das Skin Treasure Serum
30 ml – Artikel-Nr. RSGOPE01 – im hygienischen
Airless-Spender eine gute Idee. Mit einem edlen
Aufkleber aus Acetatseide und im perlmuttfarbenen Karton kann es bis zum 31.12.2017 zum
Sonderpreis von 38,25 Euro (danach 42,50 Euro)
direkt beim Hersteller bestellt werden.*
* Alle Preise zuzüglich Porto/Verpackung/MwSt. Es
gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die unter www.meyer-haake.com/agb eingesehen werden
können.
Meyer-Haake GmbH Medical Innovations
Tel.: 06002 99270-0
www.meyer-haake.com
[21] =>
waveguide
NICHT ALLES WAS MAN LIEBTE...
MUSS FÜR DIE EWIGKEIT HALTEN.
Dank des revolutionären Fortschritts in der Lasertechnologie, entfernt der Enlighten™ Ihre Tattoos,
die Sie nicht mehr mögen.
Der neue Enlighten™ 3 ist ein Kraftpaket mit
konkurrenzloser Tiefenwirkung.
Neben den Wellenlängen 532 und 1064 nm stehen
nun erstmals auch 670 nm im Picosekundenbereich
zur Verfügung. Duch seine extrem kurzen Pulse erlaubt der Enlighten™ 3 auch optimale Ergebnisse bei
angeborenen und selbst bei hartnäckigen Pigmentflecken. Und das bei reduzierter Belastung für
das umliegende Gewebe.
Enlighten™ 3 - Optimale Tiefenwirkung bei Tattoos
und benignen pigmenthaltigen Läsionen.
3
Die neue Gebraucht-Laserbörse:
www.wave2guide.com
Ein Service der waveguide group
L A S E R TAT TO O R E M OVA L
waveguide medical systems GmbH Deutschland
Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München
Telefon: +49 / 89 / 20 70 42 45 5
Fax: +49 / 89 / 20 70 42 45 6
info@waveguide-medical.de
www.waveguide-medical.de
[22] =>
Produkte
Anti-Aging & Beauty Trophy
Und der beste Dermalfiller ist …
TEOSYAL® RHA 4* von TEOXANE erhält die
Anti-Aging & Beauty Trophy als „BEST DERMAL
FILLER“. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung und danken besonders unserer großartigen
Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Genf“,
so Carolin Marx, Geschäftsführerin von TEOXANE
LABORATORIES Deutschland.
TEOSYAL® RHA4* von TEOXANE ist eine hochvernetzte Hyaluronsäure der nächsten Generation,
die erstmals die Haut und das Gewebe bei jeder
Bewegung unterstützt und so die Vitalität und
Elastizität bewahrt. Dahinter steht die Erkenntnis, dass nicht nur statische Merkmale, sondern
auch die Dynamik eines Gesichts wesentlich zu
seiner Attraktivität und Einzigartigkeit beiträgt.
TEOSYAL® RHA4 ist speziell für den Volumenaufbau in bestimmten Regionen wie Kinn, Jochbein,
Schläfen oder Kieferlinie konzipiert. Die Resultate
sind natürlich und sofort sichtbar. Sobald das
Hyaluron-Gel vom behandelnden Arzt injiziert
wurde, glättet es die Falten von innen, unterstützt das Gewebe und gibt der Haut ihre Elastizität zurück. Das Gesicht erhält neue Spannkraft
und bewahrt dabei seine Lebendigkeit und seine
natürliche Ausstrahlung. Ein weiterer Pluspunkt:
Das Produkt ist nicht spür- und fühlbar, sondern
wird eins mit der dermalen Struktur.
TEOXANE hat mit seiner TEOSYAL® RHA-Linie
vier Produkte für unterschiedliche Gesichtsbereiche und Indikationen entwickelt. Die Filler eignen
sich besonders für die dynamischen Bereiche,
etwa Mundregion, Wangen, Nasolabialfalten, Stirn,
Krähenfüße, aber auch für Hals und Dekolleté.
Die Linie umfasst vier verschieden vernetzte
Produkte: RHA1 für oberflächliche und feine
Falten, RHA2 für moderate Falten und die Mundregion, RHA3 für tiefe Falten und RHA4 für Volumen in erweiterten Bereichen.
* TEOSYAL® RHA 4 ist ein Medizinprodukt (Klasse III)
mit CE-Zertifizierung (CE0086) nach dieser Regelung.
TEOXANE Deutschland GmbH
Tel.: 08161 14805-0
www.teoxane.de
Operationsausstattung
Mobiles Arbeiten in der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie
Die Firma BRUMABA produziert seit 1980 hochwertige Operationstische für unterschiedliche
Anwendungsbereiche. Ein Grundprinzip der
BRUMABA OP-Tische lässt sich mit „Mobilität
und anwendungsfreundlicher Langlebigkeit“ beschreiben. Mobilität heißt, die OP-Tische sind
unabhängig von externen Versorgungsleitungen
22 face
& body
4 2017
und lassen sich leicht auf speziellen Fahrwerken
verschieben. Diese Fahrwerke sind optional bestellbar. Mobilität heißt aber auch, die OP-Tische
sind sehr flexibel einzustellen, damit Patienten
bequem liegen und Operateure in ergonomisch
angenehmen Positionen ermüdungsfrei arbeiten
können. Langlebigkeit wird u. a. garantiert durch
Verwendung hochwertigster Materialien und ausgereifter technischer Lösungen. Aus strategischen
Überlegungen werden alle BRUMABA-Produkte
in Deutschland entwickelt und produziert. Dabei
profitieren die Entwicklungsingenieure insbesondere vom intensiven Gedankenaustausch
mit Chirurgen verschiedener Fachdisziplinen aus
unterschiedlichen Ländern. Praxisorientierung bis
ins kleinste Detail ist der Maßstab für alle Produkte. Funktionalität und modernes Design bilden
eine Einheit. Zum Produktportfolio gehören neben
Operationstischen auch der bewährte Patienten-Transportstuhl „Caddy“, spezielle OP-Stühle,
OP-Hocker und variables Zubehör für die Operationstische. Das BRUMABA-Team, welches am
24. November 2017 sein neu erbautes Firmengebäude in Geretsried bezogen hat, steht für Beratung und Anregungen immer zur Verfügung.
BRUMABA GmbH & Co. KG
Tel.: 08171 2672-0
www.brumaba.de
[23] =>
PDO FADENLIFTING
D I E N U M M E R 1 I N D E U TS C H L A N D.
2195
SONEWA GmbH
www.sonewa.com
An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com
[24] =>
Produkte
Früherkennung
Elektrische Impedanzspektroskopie (EIS)
verbessert NNE bei der Melanomvorsorge
Bereits im Jahre 2014 wurde für das nicht optische System „Nevisense®“ laut einer der größten
diesbezüglichen Studie gute Ergebnisse bei der
Diagnostik von Hautkrebs erzielt (Malvehy J et al.,
Br J Dermatol 2014). Das System kann mithilfe
der elektrischen Impedanzspektroskopie (EIS)
benigne Läsionen von Melanomen unterscheiden.
In der multizentrischen prospektiven Doppelblindstudie wurden an 23 Zentren 1.943 melanomverdächtige Läsionen untersucht. Die gemessene
Sensitivität auf Melanome lag bei 97 %, ab dem
Tumorstadium T1b sogar bei 100 %. Beim nicht
melanozytären Hautkrebs wurden alle 55 in der
Studie enthaltenen Fälle richtig identifiziert. Die
EIS nutzt die elektrischen Eigenschaften
von menschlichem Gewebe, um zelluläre
Strukturen zu kategorisieren bzw. malignes Gewebe zu identifizieren.
In einer aktuellen Studie (Menzies, Rocha
et al., Br J Dermatol 2017) wurde belegt,
dass in der Kombination mit der sequenziellen
Videodermatoskopie bei gleichzeitig sehr hoher
Melanomerkennungsrate bis zu 70 % der unnötigen Exzisionen erspart werden können, und zeigt
somit auf, dass in der kombinierten Anwendung
von EIS und sequenzieller Videodermatoskopie
die NNE (Number Needed to Excise) signifikant
verbessert werden kann.
Die Nevisense®-Anwendung ist nicht zuletzt dank
einer 2017 eingeführten interaktiven Messanleitung gut in den Praxen delegierbar. Nevisense ist
seit Juni 2017 FDA-zugelassen.
SciBase GmbH
Tel.: 089 2007-6939
www.nevisense.de
Soft-Fadenlifting
Minimalinvasive Gewebestraffung mit resorbierbaren PDO-Fäden
Für Patienten, die Maßnahmen gegen ihr von Alterungserscheinungen gezeichnetes Hautbild wünschen, jedoch operative Eingriffe scheuen, bietet
die Soft-Lifting-Behandlung mit den resorbierbaren VENUS V-Line Lifting-Fäden eine minimalinvasive Alternative. Unter Lokalanästhesie werden
die CE-zertifizierten Polydioxanon-(PDO-)Fäden
mit Nadeln subkutan positioniert und bilden so ein
stützendes Gerüst in der Dermis. Durch körpereigene Immunreaktionen erfolgen anschließend
eine intensive, lang anhaltende Stimulation der
Kollagen-Neogenese sowie eine Steigerung der
Blut-Mikrozirkulation. Das umliegende Gewebe
haftet an den gesetzten Fäden und generiert auf
diese Weise zusätzlich einen Zugeffekt, der die
anatomischen Strukturen strafft und das Gewebe
deutlich sichtbar hebt.
Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von
verschiedenen
Gesichtsregionen (Stirn- und
S c hl ä f e n b e reich, Augen-
24 face
& body
4 2017
brauen, Wangen und Kiefer) über den Hals und
das Dekolleté bis zur Unterseite der Oberarme
sowie zu Oberschenkeln, Bauch, Brust und Gesäß. Das biokompatible PDO wird bereits seit
1970 erfolgreich als chirurgisches Nahtmaterial
eingesetzt und birgt keine Allergierisiken. Zu
den weiteren Vorteilen gehören die leichte Erlernbarkeit der Techniken, eine kurze Behandlungsdauer, verbunden mit keinerlei Downtime
für den Patienten, sowie die Beibehaltung der
natürlichen Gesichtszüge.
Es stehen je nach Indikation vier spezialisierte
Fadentypen zur Verfügung: Mit „Mono“ wird
ein universell im Gesicht und in vielen Körperarealen verwendbarer, einfacher Faden angeboten. „Twin“ besteht aus zwei ineinander
verdrillten Fäden, die besonders im Bereich des
superfiziellen muskulo-aponeurotischen Systems (SMAS) zum Einsatz kommen. Ergänzt
wird das Sortiment durch den Spiralfaden
„Screw“ mit einer sehr starken Verankerung im
Gewebe und „COG“, der mit monodirektionalen
Widerhaken den stärksten Zugeffekt besitzt
und sich damit für die Behandlung von Hängewangen, eine Straffung der Kinnpartie sowie
das Lifting deutlich hängender Gesichtsareale
empfiehlt.
In Kombination mit Hyaluronsäurefillern, wie
z. B. STYLAGE ®, und Mesotherapie ermöglicht
das Venus V-Line Fadenlifting seinem Anwender
innovative Behandlungsmöglichkeiten und eine
Erweiterung des Angebotsspektrums.
SONEWA GmbH
Tel.: 0951 2960093
www.sonewa.com
[25] =>
[26] =>
News
EU-Medizinprodukteverordnung
Medizinproduktehersteller müssen verantwortliche Person bestellen
Verantwortlichen bestellen, der die Vorschriften
der Verordnung kennt und die Einhaltung überwacht. Bis zum 25. Mai 2020 muss die „Responsible Person for regulatory
Compliance“ benannt sein.
Die TÜV Rheinland Akademie
bietet die Ausbildung zur Responsible Person für Medizinprodukte als modularen Lehrgang mit TÜV-Abschluss an.
Um die Funktion wahrnehmen
zu können, ist umfangreiches
Fachwissen erforderlich, u.a. in
Medizinprodukterecht, Marktüberwachung, Risikomanagement und Meldewesen. Auch
die fachlichen Anforderungen
an die Responsible Person sind
in der Medizinprodukteverordnung konkret festgelegt. Voraus© Phovoir / Shutterstock.com
Die Anforderungen sind in der neuen EU-Medizinprodukteverordnung klar geregelt: Jeder Hersteller von Medizinprodukten muss mindestens einen
gesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleichwertige Ausbildung in
Recht, Medizin, Pharmazie beziehungsweise als
Ingenieur sowie in einem anderen relevanten wissenschaftlichen Fach. Zusätzlich ist mindestens
ein Jahr Berufserfahrung in Regulierungsfragen
oder im Qualitätsmanagement von Medizinprodukten erforderlich. Die Ausbildung zur Responsible Person for Regulatory Compliance für
Medizinprodukte kann an der TÜV Rheinland Akademie an sechs Seminartagen absolviert werden.
Der Lehrgang mit TÜV-Abschluss ist in Module
gegliedert, wobei die Reihenfolge der Module frei
gewählt werden kann. Wer den TÜV-Abschluss
nicht anstrebt, kann die Seminar-Module auch
unabhängig und einzeln buchen.
TÜV Rheinland Akademie
Tel.: 0800 8484006
www.tuv.com/abschluss-mpi
Mastopexie
Ästhetisch-Plastische Chirurgen führen in Deutschland immer mehr Bruststraffungen durch. Allein
die Mitglieder der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) nahmen 2016 2.800 Mastopexien vor. Dies stellt
eine Zunahme von fast 150 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr dar, in welchem rund 1.300 Bruststraffungen erfolgten. „Diese Zunahme deutet
auf ein verstärktes Körperbewusstsein bei Frauen
hin“, interpretiert Prof. Dr. Dennis von Heimburg,
Präsident der VDÄPC, diese Zahlen. Viele der
Frauen, die sich für eine Straffung entscheiden,
haben ihre Kinderplanung abgeschlossen. Die
Operation stellt dann einen Part des sogenannten
„Mummy makeover“ (in der Regel eine kombinierte Bauchdecken- und Bruststraffung) dar, um
die körperlichen Folgen von Schwangerschaften und Stillzeiten zu behandeln. Auch Frauen,
die massiv an Gewicht verloren haben, werden
oftmals zu Mastopexie-Patientinnen. In beiden
Fällen passiert es häufig, dass kein ausreichen-
26 face
& body
4 2017
© Dmytro Zinkevych / Shutterstock.com
Anzahl der Bruststraffungen stark gestiegen
des Brustdrüsengewebe mehr vorhanden ist und
die Brust erschlafft. Wichtig zu wissen: „Für
eine formschöne Brust reicht oftmals eine reine
Straffung nicht aus, sondern es muss zusätzlich
ein Implantat eingesetzt werden, das für das notwendige Volumen sorgt. Nur so können wir in der
Regel ein lang anhaltendes ästhetisches Ergebnis
erreichen“, stellt Prof. von Heimburg klar.
Vereinigung der Deutschen ÄsthetischPlastischen Chirurgen (VDÄPC)
Tel.: 030 280044-30, www.vdaepc.de
[27] =>
Forschung
Studie zur Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten
894 Patientinnen, die über einen Zeitraum von
mehr als fünf Jahren postoperativ untersucht
wurden. Die Ergebnisse belegen, dass DiagonGel®-Implantate mit PU-Beschichtung das Risiko
einer Kapselkontraktur deutlich senken und
generell geringe Komplikationsraten aufweisen.
So trat im Studienzeitraum keine Kapselkontraktur (Baker-Grad III oder IV) auf. Darüber hinaus wurden keinerlei Komplikationen durch eine
Implantatrotation oder -dislokation dokumentiert. Auch die Anzahl der Spätserome liegt mit
zwei Fällen (nach drei Jahren) weit unter dem
Durchschnitt.
Literatur
Die Ergebnisse der Studie1 zum Einsatz von
DiagonGel®-Implantaten mit Polyurethanschaumbeschichtung (PU) bei der Brustaugmentation
wurden im Juli 2017 auf der Online-Plattform
„Global Open“ des renommierten PRS Journals
veröffentlicht. DiagonGel®-Implantate sind anatomisch geformt und mit zwei unterschiedlich festen Silikongel-Arten befüllt: einem weichen Gel
auf der Rückseite und einem festeren Gel an der
vorderen Seite. Das festere Shapar Gel im vorderen Teil des Implantates stützt das Gewebe ähnlich einem Push-up-BH, was für ein ästhetisch natürliches Ergebnis sorgt. Auch die Form der Brust
sowie die Position der Brustwarze bleiben damit
langfristig erhalten. Ein weiterer Vorteil ist das
spezielle Design des Implantats mit sphärischer
Projektion und stabilem kaudalem Rand. Zusätzlich haben die Implantate eine Beschichtung
aus PU-Schaum; diese zeichnet sich, laut aktueller Studienlage, durch extrem niedrige Kom-
plikationsraten aus. 2, 3 DiagonGel® -Implantate
mit PU-Beschichtung werden ausschließlich in
Deutschland von der POLYTECH Health & Aesthetics GmbH mit Sitz in Dieburg (Hessen) hergestellt. Durch die nachweislich hohe Verträglichkeit dieser Implantate können u. a. risikoreiche
und kostspielige Reoperationen aufgrund von Kapselkontrakturen oder einer
Implantatdislokation weitgehend vermieden werden.
Einsatz bei „Pseudo-Ptosis“ ohne zusätzliche
Straffungs-OP
„Bei Patientinnen mit einer leichten Ptosis, d. h.
Grad 1 oder 2, habe ich mit PU-beschichteten
DiagonGel®-Implantaten sehr gute Erfahrungen
gemacht. Werden die Implantate mit einer sogenannten inneren Straffung kombiniert, bei der der
Drüsenkörper fixiert und das Implantat unter die
Muskulatur platziert wird, kann in den meisten
Fällen auf eine zusätzliche äußere Straffungsoperation verzichtet werden“, erklärt Dr. Hans-Peter
Heckel, Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie aus Bayreuth. Mit dieser „Multi-Plane
Methode“, die vom Studienleiter Constantin Stan
entwickelt wurde, können zusätzliche Narben, die
im Rahmen einer Straffungs-OP entstehen, vermieden werden.
POLYTECH Health & Aesthetics GmbH
Tel.: 06071 9863-0
www.polytechhealth.com
Niedrige Komplikationsund Kontrakturraten
Die unter der Leitung von
Constantin Stan und Thomas Biggs durchgeführte
Studie bezieht sich auf rund
1.800 mit PU beschichtete
DiagonGel®-Implantate und
face
4 2017 & body
27
[28] =>
News
Gefährlicher Schönheitstrend
© KOBRIN PHOTO / Shutterstock.com
HNO-Ärzte warnen vor Komplikationen nach
Piercing und Bodymodifying
Ohrmuschel und Nase sind in Deutschland seit
Längerem die beliebtesten Stellen für Körpermodifikationen, auch „BodMods“ genannt, nach dem
englischsprachigen „body modification“. Piercings
gelten in diesen Bereichen als ungefährlich, was
sie aber nach der Erfahrung von Professor Dr. med.
Andreas Naumann vom Klinikum Bremen-Mitte
häufig nicht sind. „Der Knorpel im Ohr- und Nasenbereich ist ein sehr empfindliches Gewebe, das
normalerweise durch eine Knorpelhaut geschützt
und ernährt wird“, erläutert der Direktor der Klinik
für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen und spezielle Schmerztherapie. „Wenn die
Knorpelhaut beim Piercing durchtrennt wird, können Bakterien und Viren eindringen und eine Infektion auslösen. Deshalb sollten Körpermodifikationen wie Piercings nur unter strengen, aseptischen
Bedingungen erfolgen. An der gepiercten Stelle
könne es sonst, eventuell auch im Abheilungsprozess, zum Absterben von Knorpelgewebe kommen.
Schwer korrigierbare Folgen
Zu den Folgen gehören Deformierungen bis zum
vollständigen Verlust von Teilen der Ohrmuschel
oder der Nase. „Eine Korrektur ist dann komplex
28 face
& body
4 2017
und nur von spezialisierten Ärzten durchführbar“,
sagt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive
Kopf-Hals-Chirurgie bei der DGHNO-KHC. „Die Behandlung der Früh- sowie Spätfolgen reicht dabei
von kleinen Narbenkorrekturen bis zu komplexen
plastischen sowie rekonstruktiven Eingriffen.“
Auch das Tunnel-Piercing bleibt häufig nicht ohne
Folgen. Bei dieser Körpermodifikation wird ein
Platzhalter im Ohrläppchen eingebracht und langsam aufgeweitet. Im Extremfall bleibt nur noch
ein schmaler, umgebender Rest an Haut übrig.
Probleme ergeben sich, wenn der Tunnel nicht
mehr schick ist und entfernt werden soll. „Die
verbliebenen Hautreste reichen dann häufig nicht
mehr aus, um das Loch wieder zu verschließen“,
erklärt Professor Naumann. „Wir müssen dann
das Ohrläppchen durch eine komplexe Lappenplastik rekonstruieren.“
massive Eingriff in das natürliche Ohrgerüst birgt
eine große Gefahr für das gesamte Haut-KnorpelGerüst des Ohres“, warnt der Experte. Zu den Folgeerscheinungen gehören Rötungen, Schmerzen,
Missempfindungen, aber auch schwere Infektionen bis hin zum Absterben von Knorpelgewebe.
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. rät
von Körpermodifikationen im Knorpelbereich von
Nase und Ohr grundsätzlich ab. Auch bei anderen
Piercings, beispielsweise dem Zungen-Piercing,
sei Vorsicht geboten. Hier komme es immer wieder durch die Verletzung einer Arterie im Zungenbereich zu erheblichen Einblutungen mit Schwellungen bis zur Atemnot. Das Komplikationsrisiko
hänge bei allen Eingriffen von der Lokalisation des
Piercings, dem verwendeten Material, der Erfahrung des Piercers, den hygienischen Bedingungen
beim Piercing sowie von der Nachsorge ab.
Vorsicht ist geboten
Eine relativ neue Körpermodifikation ist das sogenannte Elfenohr. Dabei wird die Ohrmuschel
typischerweise im oberen Bereich durch das
Einsetzen eines Implantates spitz geformt. „Der
Deutsche Gesellschaft
für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC)
Tel.: 0228 923922-0
www.hno.org
[29] =>
[30] =>
News
Workshop
© Markus Mainka / Shutterstock.com
Ästhetische Leistungen in den Praxisalltag integrieren
Ob Fadenlifting oder Filler – direkt nach einer Fortbildung ist die Motivation groß, neue ästhetische
Zusatzleistungen den eigenen Patienten anzubieten. Zurück in der Praxis überrollt einen aber der
Alltag, für das „Extra“ bleibt kein Raum. „Dann
hilft eine wöchentliche Spezialsprechstunde für
kosmetische Behandlungen“, rät André Bernert,
Geschäftsführer der Medical Management Partner
(MMP). Was Ärzte beachten müssen, wenn sie
eine Spezialsprechstunde für ästhetische Leistungen einrichten möchten, ist eines der Themen des
Workshops „Praxis-Entwicklung intensiv & individuell: Ihre Praxis – Ihre Fragen“. Die Fortbildung
der MMP in Zusammenarbeit mit der Kiel Medical
Academy widmet sich der wirtschaftlich-organisatorischen Seite der Arztpraxis und dem Marketing.
Die Teilnehmer erfahren hier, wie sie Problemen
begegnen können, zum Beispiel Arbeitsüberlastung, geringe Umsätze trotz hoher Patientenzahlen, fehlende Motivation des Teams oder Unsicherheiten bei der Werbung. Die Teilnehmer erhalten
für den Workshop 6 Fortbildungspunkte und einen
Punkt für die absolvierte Lernerfolgskontrolle von
der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Kiel Medical Academy der Vitaklinik GmbH
Tel.: 0431 38018-10
www.kiel-medical-academy.de
Symposium
1. SOAP-Meeting: State of the Art in Plastic Surgery
Vom 22. bis 24. Februar 2018 findet das 1. SOAPMeeting (State of the Art in Plastic Surgery) im
Klinikum Bremen-Mitte statt. Über 20 Experten
und erfahrene Operateure aus Deutschland und
dem Ausland werden über die neusten Trends und
Entwicklungen sowie aktuelle Behandlungsmethoden im Bereich der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie berichten und ihre Erfahrungen teilen. Das
1. SOAP-Meeting findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. C. Can Cedidi,
30 face
& body
4 2017
Klinikdirektor der Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie des Klinikums
Bremen-Mitte, statt. Das wissenschaftliche Programm zeigt dabei die Leistungsfähigkeit der Plastischen Chirurgie in seiner ganzen Bandbreite und
ist sowohl für klinisch tätige Ärzte als auch für niedergelassene Ärzte sehr spannend. Highlight der
Veranstaltung sind acht ausgewählte Live-Operationen, die direkt in den Hörsaal übertragen werden und allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten,
neueste OP-Techniken hautnah zu erleben und
diese direkt mit dem Operateur zu diskutieren. Das
SOAP-Meeting wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive
und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) und dem Interactiv Plastic Surgery Network (IPSN) durchgeführt.
Logi-Vent GmbH
Tel.: 04241 933260
www.soap-meeting-bremen.de
[31] =>
GEMEINSAMER JAHRESKONGRESS
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und
der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
15. und 16. Juni 2018
Lindau – Inselhalle Lindau
www.dgkz-jahrestagung.de
T
E
KT
BI
Veranstalter:
N
FOR
16
LDU GSPU
N
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
15./16. Juni 2018 in Lindau
INSELHALLE LINDAU
Wissenschaftliche Leitung:
© Nejron Photo/
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79 | Fax: 0211 16070-66
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
Future Trends in Esthetic
Medicine Dentistry
In Zusammenarbeit mit:
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Goldsponsor:
Gemeinsamer Jahreskongress der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM)
und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
Goldsponsor:
Faxantwort an 0341 48474-290
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
Stempel
face & body 4/17
F
Bitte senden Sie mir die Programminformation für den
GEMEINSAMEN JAHRESKONGRESS der IGÄM und der DGKZ zu.
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-308 · event@oemus-media.de
[32] =>
News
Innovationspreis 2018
© Dmytro Zinkevych / Shutterstock.com
Neue Konzepte zur Steigerung des Behandlungserfolges gesucht
Es ist wieder so weit: Der Berufsverband der
Deutschen Dermatologen (BVDD) startet die
Bewerbungsphase für den Innovationspreis Dermatologie 2018, der erneut in Kooperation mit
der Professor Paul Gerson Unna Akademie verliehen wird. Zum achten Mal haben Dermatologen
aus niedergelassenen Praxen und Klinikärzte die
Möglichkeit, innovative Konzepte und Strategien
in den Bereichen Praxismanagement, Vernetzung
oder Diagnose- und Behandlungsformen einzureichen.
Förderung vielversprechender Projekte
Auch 2018 wird eine zukunftsweisende Idee aus
dem Bereich der fachärztlichen Tätigkeit mit
dem Innovationspreis Dermatologie ausgezeichnet. „Gesucht werden nicht nur neue Ideen, die
bereits verwirklicht worden sind, sondern auch
konkrete Projektentwürfe, um sie bereits in der
Planungsphase zu fördern und ihre Umsetzung
zu unterstützen“, so Dr. Ralph von Kiedrowski,
PR-Vorstand des BVDD. Bereits in der Vergan-
32 face
& body
4 2017
genheit wurden hervorragende Ideen und Umsetzungen prämiert. So konnte sich im Vorjahr Dr.
Pierre Voss mit dem Projekt „Zytoderm“, das das
diagnostische Potenzial der Zytologie für die Dermatologie nutzbar macht, über den Preis freuen.
Auch zählen die Plattform www.wikiderm.de oder
das „Consilium Dermatologicum“ zu vergangenen
Preisträgern.
Hochkarätige Unterstützung
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird auch in
diesem Jahr von der Professor Paul Gerson Unna
Akademie unterstützt. „Neue Projekte, die Behandlungserfolge steigern, sind essenziell für die
Weiterentwicklung der Dermatologie. Umso mehr
freuen wir uns, erneut den Innovationspreis zu fördern“, sagt Prof. Dr. Michael Volkmann, Vorsitzender des Steuerungsgremiums der Professor Paul
Gerson Unna Akademie. Die Akademie, die im Jahr
2018 ihr dreijähriges Bestehen feiert, versteht sich
als produktunabhängiges Fortbildungsprogramm
für niedergelassene Ärzte und Ärzte in Kliniken.
Der Weg zur Bewerbung
Für den Innovationspreis Dermatologie bewerben
können sich niedergelassene Ärzte und Ärzte in
Kliniken. Sie sind eingeladen, ihr Konzept allgemein verständlich vorzustellen. Eine Jury aus Vertretern des BVDD und Mitgliedern des unabhängigen Steuerungsgremiums der Professor Paul
Gerson Unna Akademie wird über den Gewinner
entscheiden. Auswahlkriterien sind direkte und
indirekte Behandlungserfolge für Patienten. Der
Preis kann dabei auch als Startfinanzierung für
Konzepte oder bereits laufende Projekte dienen.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2018. Die
Gewinner werden auf einer feierlichen Preisverleihung am 10. März 2018 im Rahmen der Fachtagung „Dermatologische Praxis 2018“ in Frankenthal bekannt gegeben.
Berufsverband der Deutschen
Dermatologen e.V. (BVDD)
Tel.: 030 24625353
www.bvdd.de
[33] =>
[34] =>
| Spezial Veranstaltung
Highlights Ästhetischer
und Allgemeiner Dermatologie
in Frankenthal
Autor: Dr. med. Klaus Fritz
Infos zum Autor
Bald ist es wieder so weit: Die dreitägige Veranstaltung DERM 2018 wird wieder alle wichtigen
Themen der Dermatologie und Ästhetischen Medizin in der Praxis abdecken. Ästhetik, Hautpflege
und Laser umfassen große Teile des Programms mit vielen Workshops, Diskussionen, Live- bzw.
Videodemos und Vorträgen. Über 70 Referenten werden in ca. 120 Angeboten ihr Wissen weitergeben. Dafür erhalten die Teilnehmer mehr als 30 CME-Fortbildungspunkte.
Die Vorträge zu Lasern sind dabei sowohl von der
DDL wie auch von der DDA für Zertifikate anerkannt,
gleiches gilt für das „DDA-Zertifikat Aesthetik“. Praktische und neue Schulungsangebote für MFAs finden
am Samstagvormittag statt, und auch für Assistenten
in Weiterbildung ist wieder ein großes Kontingent
kostenfreier Teilnehmerkarten vorgesehen. Mitglieder der kooperierenden Gesellschaften (ADK, DGDC,
Onkoderm, der AEDA, des Psoriasisnetzes Südwest,
des Dermatikon Netzes, des BVDD, der DDL und des
Österreichischen dermatologischen Berufsverbandes) profitieren doppelt.
34 face
& body
4 2017
Zu den Themen rund um die dermatologische Kos
metik gehören unter anderem Fadenimplantate,
Mikroneedling und Filler. Faltentherapien mittels
neuer moderner Hyaluronsäure werden vorgestellt
und deren Gewebsintegration sowie die Rolle von
Vernetzern besprochen. Außerdem wird die Frage
beantwortet: Wie lässt sich natürliche Gesichtsmimik
mit Filler-Injektionen erreichen? Eine systematische
Evaluierung für beste Behandlungsergebnisse wird
vorgestellt, darüber hinaus ästhetische Fillerbehandlungen bei Männern, anatomische Merkmale, Live-
Injektionen und Kombinationsstrategien sowie das
[35] =>
|
Veranstaltung Spezial
wichtige Thema „Komplikationen und Bildgebung in
der Ästhetik als Erfolgsfaktoren der modernen Praxis“. Zu den Ästhetikthemen zählen weiterhin inno
vative Subzisionstechnologien zur Behandlung von
Cellulite und Trends in topischem Anti-Aging.
Verleihung begehrter Auszeichnungen
Zudem werden wieder zwei Preise vergeben: Die Verleihung des „Tagungspreises Patientenkommunika
tion“ und des „Innovationspreises“ sollen traditionell
tolle Ideen aus den Praxen zur Nachahmung und
Workshop zur
als Ideengeber auszeichnen. Details dazu finden
Dermatologischen Kosmetologie
sich auf der Tagungswebsite www.dermatologischepraxis.com Wir freuen uns, als neuen weiteren
Die ADK (Arbeitsgemeinschaft ästhetische Derma Kooperationspartner die AEDA, den Ärzteverband
tologie und Kosmetologie e.V.) bietet unter Vorsitz Deutscher Allergologen e.V., mit einem eigenen
von Frau Professor B
orelli einen eigenen Workshop Seminar gewonnen zu haben. Geleitet wird es vom
an mit Themen wie „Erfolgreiche Aknetherapie durch Vorsitzenden Prof. Ludger Klimek und dem AEDAadjuvante Dermatokosmetik“, „Vitamin B3 in der Vorstandsmitglied Prof. Wolfgang Wehrmann.
ästhetischen Dermatologie – der neue Blockbuster“, Natürlich nehmen Themen aus der klassischen
„Pigmentzelltransfer bei Hypopigmentierungen“, Dermatologie ebenfalls einen großen Raum ein. Das
„Therapie der Rosazea“ und das Thema „Pruritus – „Update Mykologie“ präsentiert Neues zum Erreger
gezielte Linderung durch Menthoxypropandiol“. Ein spektrum, und am Sonntag wird zusätzlich ein
weiterer Themenblock widmet sich den Lasern und Mykologie-Kurs angeboten.
Energy based devices. Dazu gehören die Hyperhidro- Auch der gesellige kollegiale Austausch darf nicht zu
sisbehandlung mit Mikrowellen, Radiofrequenz zur kurz kommen. Dafür sorgt der Gesellschaftsabend am
Hautstraffung und Fettabbau, HIFU (High intensity Samstag, welcher dieses Mal im ca. 25 Minuten entfocused ultrasound), die Lipolyse durch Kälte, Pikose- fernten Gutshof bei Ladenburg (www.gutshof-ladenkunden-Plattformen für Tattooentfernung, pigmen- burg.de) mit Abendessen und Tanz stattfinden wird.
tierte Läsionen, Skin Rejuvenation und Toning, neue Vom 9. bis 11. März 2018 wird Frankenthal also auf der
Anwendungsgebiete im Bereich der Laser-Lipolyse 16. DERM („Dermatologischen Praxis“), der bundessowie die adäquate Nachbehandlung.
weit größten Fachtagung für Niedergelassene, wieder zum Zentrum der Dermatologie. Allen, die noch
Praxismanagement und Rechtsfragen
keine Unterkunft gebucht haben, empfehlen wir, lieber ein Hotel an der schönen Weinstraße zu suchen,
Auch der Managementaspekt wird wie gewohnt auf das nur 15 bis 20 Minuten vom Kongresszentrum entdieser Tagung schwerpunktmäßig vertreten sein, fernt ist, oder alternativ auch in den ebenfalls nur
unter anderem mit dem Vortrag „Erfolgreiche Laser 15 Minuten entfernten Städten Mannheim, Ludwigsinvestition – Vom Praxismanagement bis zur Abrech- hafen, Heidelberg, Worms, Bad Dürkheim oder Speyer
nung“. Im Bereich Praxismanagement gibt es neben zu schauen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
der GOÄ-Optimierung durch korrekte Abrechnung
die bewährte Sonntagsdiskussionsrunde „Tipps und
Tricks der Praxisführung“. Juristische Fragen wie „Regressbedrohung durch Regionalisierung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen?“ und „Was mache ich im
Haftpflichtfall – Typische Fälle aus der Haftpflicht
versicherung“ werden von Anwälten beleuchtet. Wei
tere Themen werden neue BG-Abrechnungsmöglich
keiten, das Antikorruptionsgesetz, ein Workshop zu
IGeL-Leistunden und ihren Risiken, Marketing und
vieles andere mehr sein. Unser Kooperationspartner
DGDC bietet seinen eigenen Themenblock zur fortgeschrittenen Dermatochirurgie an und am Sonntagvormittag leitet Dr. Löser das dermatochirurgische
Intensivseminar mit dem Schwerpunkt „Kniffe und
Kunstgriffe“. In diesem Rahmen werden auch die Kontakt
Themen „Operation und histologischer Befund“ sowie
„Histologie und Abrechnung“ besprochen.
Anmeldung über:
Nicht nur für Weiterbildungsassistenten wird die www.dermatologische-praxis.com
Rechtsanwältin Frau Vogt Klarheit verschaffen über oder Frau Morio
Kooperationsformen, Verträge und zu allem, was kongress-derma@periderm.com
man bei Praxisabgabe, -übernahme oder Koopera Tel.: 06341 93505-23
tionen wissen muss.
Fax: 06341 93505-50
face
4 2017 & body
35
[36] =>
| Spezial Fortbildung
Neue Akademie für Dermatologische
und Ästhetische Medizin
Autorin: Jana Bröll
Die Akademie für dermatologische und aesthetische Medizin (ADAM) ist eine Fortbildungsreihe
im deutschsprachigen Raum für Ärzte, Assistenzärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA)
der ästhetischen Dermatologie und bietet erstklassige Schulungen, bestehend aus einem Theorie- und einem Praxisteil, an. ADAM arbeitet dabei eng mit namhaften Gesellschaften und Fachverbänden zusammen, darüber hinaus kooperiert die Akademie mit anerkannten Experten sowie
renommierten Referenten der Dermatologie.
ADAM wird ab sofort regelmäßig Seminare und
Workshops für das gesamte Praxisteam anbieten. Die
Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sodass der
Fachbereich vollständig thematisch abgedeckt und
theoretische sowie praktische Kenntnisse der modernen Dermatologie vermittelt werden. Um der großen
Nachfrage gerecht zu werden, findet jede Lernveranstaltung ein- bis zweimal im Jahr statt. Ein besonderer
Vorteil der Akademie ist die ADAM Online-Mediathek.
Hier können die Lerninhalte jederzeit wieder aufgerufen und weiter vertieft werden.
Die Nachfrage nach innovativen Veranstaltungen
ist groß. Das Konzept wird zusammen mit der Firma
36 face
& body
4 2017
L ogi-Vent durchgeführt, die eine langjährige Erfahrung in der Organisation von nationalen und
internationalen Kongressen mitbringt. Intensive
Hands-on-Trainings, Live-Behandlungen, Fallbeispiele und Diskussionen sowie die Vermittlung von
umfangreichem theoretischem und praktischem
Wissen für das gesamte Praxisteam stehen bei
ADAM im Fokus.
„Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes stellt eine interessante Herausforderung dar“, so Michael Gillner,
Geschäftsführer der Logi-Vent GmbH. „Wir freuen
uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den
Experten der ADAM-Akademie.“
[37] =>
Fortbildung Spezial
|
Zertifizierung der Kurse und Foren für Ärzte und
Assistenzärzte bei der jeweiligen Landesärztekammer und DDA beantragt.
© Iakov Filimonov / Shutterstock.com
ADAM für Ärzte
Umfangreiches Schulungsangebot
Die einzelnen Veranstaltungen für Ärzte werden auf
kleine Gruppen mit maximal zehn bis 15 Teilnehmern
begrenzt, Assistenzärzte und Medizinische Fachangestellte werden in einer Gruppengröße von 40 bis
60 Teilnehmern unterrichtet und innerhalb des Seminars beziehungsweise Forums nochmal in Kleingruppen unterteilt. Die vielfältigen Schulungen
geben ihnen die Möglichkeit, einen umfassenden
Überblick über die Dermatologie und Ästhetische Medizin zu erhalten. Neben den klassischen Themen wie
Filler- und Botulinum-Anwendungen sowie Laserbehandlungen werden auch Rechtsfragen, Abrechnungsmodule, Steuern und der Nutzen von Social
Media diskutiert. Im Rahmen der Lernveranstaltungen vermitteln die Referenten ihre Erfahrung und ihr
Wissen an die Teilnehmer, geben praktische Tipps und
informieren über neueste Studien sowie aktuelle
Produktänderungen und -einführungen.
Zertifizierung
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich ganzheitlich zu einem Schwerpunkt beziehungsweise einer
Fortbildungsreihe auszeichnen zu lassen. So bekommen Assistenzärzte nach dem Besuch aller vier Foren
ein Gesamtzertifikat, welches von ADAM gemeinsam
mit dem Expertenkreis ausgestellt und den beruflichen Werdegang der Teilnehmer positiv unterstützen
wird. Nach der erfolgreichen Teilnahme verschiedener Module erhalten Ärzte ebenfalls ein Gesamtzertifikat, welches die verschiedenen aktuellen Weiterbildungen auf einen Blick aufzeigt. Zudem wird die
Ärzte profitieren bei ADAM von umfangreichen Kursen aus dem Fachbereich der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Zwei wichtige Veranstaltungen
stellen die zertifizierten Laser- und Filler-Kurse dar:
Den Teilnehmern wird einerseits ein größtmögliches
Maß an Sicherheit in der Anwendung von Lasern
beziehungsweise Fillern vermittelt und anderseits
schult der Experte die Teilnehmer in den neuesten
Techniken und Methoden. Zudem deckt eine umfangreiche Palette von Kursen und Hands-on-Trainings
die Themen Haartransplantation, Intimchirurgie,
Tattooentfernung, Peelings und viele weitere ab.
ADAM für Assistenzärzte
Eine besondere Zielgruppe der ADAM sind Assistenzärzte und Ärzte in Weiterbildung, für die zertifizierte
Fortbildungen ein wesentlicher Bestandteil ihrer
Ausbildung darstellt. Aus diesem Grund sind die
wichtigsten Thematiken in drei Schwerpunkte aufgeteilt: Haut-, Laser- und Ästhetikforum. Neben dem
wissenschaftlichen, theoretischen Teil sorgen umfangreiche Live-Behandlungen und Hands-onTrainings für ein erstklassiges Weiterbildungsprogramm. Die Foren für Assistenzärzte und Ärzte in
Weiterbildung starten im Frühjahr 2018.
ADAM für Medizinische Fachangestellte
ADAM gibt dem gesamten Team die Möglichkeit, sich
zu praxisrelevanten Themen fortzubilden. Eine wichtige Schnittstelle im Praxismanagement sind die Medizinischen Fachangestellten – zahlreiche Abläufe
jeder Praxis sind von der Professionalität der Angestellten abhängig. Für Medizinische Fachangestellte
werden demnach in verschiedensten Seminaren folgende Themen behandelt: Arbeitsabläufe, ästhetische Behandlungen durch die MFA, Klassische Dermatologie – Behandlungen durch die MFA, Hygiene,
Qualität und Sicherheit sowie Recht, Abrechnung
und Steuern. Die Seminare für Medizinische Fachangestellte starten im Frühjahr 2018.
Kontakt
Logi-Vent GmbH
Carina Schorling
Industriestraße 11
27211 Bassum
Tel.: 04241 9332-42
carina_schorling@logi-vent.de
www.adam.academy
face
4 2017 & body
37
[38] =>
| Spezial Produktneuheit
In Pikosekunden zum Erfolg
Autorin: Katrin Maiterth
Laseranwendungen zur Entfernung ästhetischer Beeinträchtigungen auf der Haut sind längst in der
Praxis angekommen. Altersflecken, Sommersprossen und unliebsame Tätowierungen lassen sich
mittels Laserlicht effektiv entfernen. Dabei ermöglicht vor allem die Piko-Technologie eine schnelle
und schonende Behandlung. Mit dem TattooStar PICO erweitert das Unternehmen Asclepion sein
Produktportfolio nun um solch einen Pikosekundenlaser.
Tattoos als dauerhafte Art des Körperschmucks
gewinnen weltweit an Beliebtheit. Was einst als
Tabusymbol von Subkulturen angesehen wurde, ist
heute ein verbreitetes Mittel, den eigenen Körper in
Abb. 1: Der hochmoderne TattooStar
PICO „made in Germany“.
Szene zu setzen. Über 45 Millionen US-Amerikaner
tragen diesen Körperschmuck. Seit Ende der 1990er-
Jahre floriert die Branche auch in Europa. Allein in
Deutschland sind Schätzungen zufolge circa 10 Prozent der Bevölkerung, d. h. über acht Millionen Menschen, tätowiert. Aktuell haben etwa 75 Millionen
Europäer ein Tattoo – Tendenz steigend. Doch was
einmal schön war, muss es nicht auf Dauer bleiben.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Verfahren
zur Entfernung von Tattoos etabliert. Methoden
wie die operative Entfernung des tätowierten Haut
bereichs, das Abschaben des Tattoos mit starker
Mikrodermabrasion oder chemischen Peelings sind
häufig mit starken Schmerzen, einem langwierigen
Heilungsprozess und unansehnlichen Narben verbunden. Oft wird dabei auch das umliegende Gewebe
geschädigt. Im Gegensatz zu diesen Verfahren konnte
sich die Lasertechnik als sanfte und verhältnismäßig
schmerzärmere Therapie mit zufriedenstellenden
Ergebnissen etablieren.
Mit Laser gegen „Schönheitsfehler“
Abb. 1
38 face
& body
4 2017
Neben unliebsamen Tätowierungen stellen auch
kleine „Schönheitsfehler“ wie Sommersprossen oder
andere Pigmentierungstypen wie Altersflecken
(Lentigines senilis) für viele Betroffene eine ästhetische Beeinträchtigung dar. Vor allem Altersflecken
werden als unschönes Zeichen des fortschreitenden
Lebenszyklus angesehen. Strenggenommen sind sie
jedoch eher das Ergebnis von Sonnenschädigung,
welches normalerweise in fortgeschrittenem Alter
auftritt. So haben ab einem Alter von sechzig
Jahren fast 90 Prozent aller hellhäutigen Menschen
diese Flecken.
Die Nachfrage nach der Entfernung von Pigment
flecken ist daher groß. Von aufhellenden Cremes über
chemische Peelings bis zu Kältebehandlungen gibt
es viele Behandlungsarten. Doch das Ergebnis lässt
sich oft nicht vorhersehen und der Heilungsprozess
ist langwierig und schmerzhaft. Wie auch bei der
[39] =>
Produktneuheit Spezial
|
Abb. 2
Tattooentfernung hat sich bei der Entfernung von
Pigmentflecken die Lasertherapie als besonders
effektive Behandlungsmethode durchgesetzt. Sie ist
fast schmerzfrei und zudem werden Pigmentflecken
sehr präzise beseitigt.
Sanfte Behandlung mit dem Pikolaser
bei der Beseitigung unschöner Hautpigmentierungen
oder unliebsamer Tattoos. Dabei wird die Laserenergie
gleichmäßig verteilt, und es entstehen keine „Hot
Spots“, wodurch das Schmerzempfinden und das
Risiko von Punktblutungen reduziert werden.
Abb. 2: Die kürzeren PikosekundenImpulse zersprengen die Pigmente
in noch kleinere Partikel, wodurch
eine sanftere Behandlung und ein
schnellerer Abbau durch das
Lymphsystem sichergestellt wird.
Zur Behandlung natürlicher Pigmentflecken und
Entfernung von Tattoos wird in der Praxis häufig
der Nanosekundenlaser eingesetzt. Die Nanosekundenimpulse zerkleinern Pigmente und die zurückbleibenden Partikel werden vom Lymphsystem abgebaut.
Die jüngste technologische Innovation am Markt
ist jedoch der Pikosekundenlaser, mit dem sich noch
bessere Ergebnisse erzielen lassen. Dank der extrem
kurzen Pikosekundenimpulse werden die Pigmente in
noch kleinere Partikel zersprengt. Dies stellt eine sanftere Behandlung und einen schnelleren Abbau durch
das Lymphsystem sicher.
Homogener Laserspot
Seit Jahren bietet der Jenaer Traditionshersteller
Asclepion bereits Laser der Produktreihe TattooStar
an, um Tätowierungen, pigmentierte Läsionen und
Permanent Make-up zu entfernen. Mit dem TattooStar PICO erweitert das Unternehmen seine LaserFamilie nun um einen PICO-Nd:YAG-Laser. Die
Wellenlängen des Nd:YAG (532, 1.064 nm) und der
DYE-Handstücke (585, 650 nm) gewährleisten auch
eine optimale Behandlung heller Pigmente und effektive Entfernung von schwierigen Farben wie Grün,
Blau, Lila und hellen Farbtönen. Mittels Impulsen von
unter 400 ps werden Pigmente und mehrfarbige
Tattoos effektiv entfernt, ohne thermische Nachwirkungen oder Narben. Dabei kann das System
dauerhaft ohne Unterbrechung mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben werden, ein Vorpulsen ist
nicht notwendig.
Die ergonomischen und leichten Zoom-Handstücke
ermöglichen dem Behandler ein einfaches Handling
face
4 2017 & body
39
[40] =>
| Spezial Produktneuheit
Durch Betätigen eines Drehrings lässt sich die Spotgröße flexibel einstellen. Hierdurch können auch
unterschiedlich große Areale schnell und präzise
behandelt werden. Zudem verfügen die Handstücke
über eine automatische Spoterkennung.
Benutzerfreundliche Bedienoberfläche
Neben einem ergonomischen Handling verfügt der
TattooStar PICO über ein intuitiv bedienbares
10,1-Zoll-Touchscreen-Display. Das Menü ist sowohl
für Anfänger als auch Experten geeignet. Anfänger
können die Indikation auswählen und die entsprechenden Parameter werden automatisch vorgegeben. Professionelle Anwender können mit direktem
Zugriff auf den Arbeitsbildschirm die Parameter
selbst einstellen. In Harmonie mit dem modernen
Gerätedesign ist auch die Displaygestaltung in klaren
Linien und mit abgerundeten Ecken gehalten, während der dunkle Hintergrund für einen stärkeren Kontrast und eine größere Farbbrillanz sorgt. Aktive Elemente werden durch Veränderungen in Größe und
Farbe hervorgehoben, sodass der Anwender jederzeit
den Überblick behält.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Dem Anwender bietet der TattooStar PICO nicht
nur ein attraktives Kundenbindungsinstrument, sondern auch ein hohes Umsatzpotenzial. Je nach Größe,
Farbdichte und adressiertem Pigment der Tattoos
sind unterschiedlich viele Sitzungen nötig, um es
möglichst rückstandslos zu entfernen. Die Behandlung selbst dauert zwischen 30 Sekunden und
15 Minuten. Geht man von einem Satz von 200 Euro
pro Sitzung aus und veranschlagt die durchschnittliche maximale Behandlungsdauer, ist ein Umsatz
von rund 800 Euro pro Stunde zu erwarten. Zudem
fallen keine Kosten für Verbrauchsmaterialien an.
Erfahrungswerte
In die Entwicklung der jüngsten Lasergeneration von
Asclepion sind über 20 Jahre technologisches Knowhow sowie die fundierte Erfahrung der Anwender
weltweit eingeflossen. Erstmals vorgestellt wurde der
neue Pikosekundenlaser auf dem diesjährigen Kongress der European Academy of Dermatology and
Venereology (EADV) in Genf und der MEDICA in
Düsseldorf. Ab Anfang 2018 ist der TattooStar PICO
dann offiziell erhältlich.
Kontakt
Asclepion Laser Technologies GmbH
Brüsseler Straße 10
07747 Jena
Tel.: 03641 7700100
Fax: 03641 7700102
info@asclepion.com
www.asclepion.de
Infos zur Autorin
40 face
& body
4 2017
[41] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Dieser Kurs wird unterstützt von
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
OEMUS MEDIA AG
www.unterspritzung.org
FREITAG /SAMSTAG
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine 2018
13./14. April 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
|
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
|
Wien
Konstanz
Düsseldorf
München
inkl. DVD
Organisatorisches
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Kursgebühr (beide Tage, inkl. DVD)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied
Tagungspauschale*
* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.
Hinweis:
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements
z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über
weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com
Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
13./14. April 2018
21./22. September 2018
Wien
Konstanz
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
Titel, Name, Vorname
Düsseldorf
München
Stempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2018 erkenne ich an.
Datum, Unterschrift
face & body 4/17
E-Mail
[42] =>
| Spezial Kongressnachlese
Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung
von Hautkrebspatienten
Autorin: Kerstin Aldenhoff
Der 27. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der
Deutschen Krebsgesellschaft (ADO) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ging am
23. September 2017 in Mainz erfolgreich zu Ende. Über 850 Wissenschaftler und Mediziner aus
allen Fachgebieten, die sich mit dem Thema Hautkrebs beschäftigen, diskutierten dort aktuelle
Fortschritte der Behandlungsmöglichkeiten.
Abb. 1: Prof. Kaufmann verleiht den
Deutschen Hautkrebspreis 2017 an
Dr. Loquai. (© Conventus)
Abb. 1
Seit sich das Verständnis der Hautkrebsentstehung
in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat,
wurden die Therapieoptionen für die Patienten entscheidend verbessert. „Mit unserem abwechslungsreichen und praxisbezogenen Programm konnten wir
an die letzten sehr erfolgreichen Hautkrebskongresse
mit einem dermato-onkologischen Update anknüpfen“, so Prof. Dr. Dirk Schadendorf, 1. Vorsitzender der
ADO und Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsklinik Essen.
Tagungspräsident Prof. Dr. med. Stephan Grabbe, Klinik und Poliklinik für Dermatologie an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, führte drei Tage lang
durch einen abwechslungsreichen und hochkarätigen Kongress mit vielfältigen aktuellen Themen in
42 face
& body
4 2017
allen Bereichen. Ein Fokus dieser Tagung lag – entsprechend dem Mainzer Forschungsschwerpunkt –
bei den neuen Entwicklungen zur Immuntherapie.
Fortschritte bei der Immuntherapie
und der zielgerichteten Therapie
beim Melanom
Professor Dr. med. Carola Berking und Priv.-Doz. Dr.
med. Thomas Eigentler gaben mit einem Überblick zu
aktuell in Deutschland laufenden Studien und deren
bisherigen Ergebnissen eine Übersicht zum Stand der
klinischen Forschung. Internationale Experten berichteten unter anderem von aktuellen Erkenntnissen
beim Jahreskongress der ASCO (American Society of
Clinical Oncology) in Chicago. Neben Langzeit- und
[43] =>
|
Kongressnachlese Spezial
Abb. 2: Tagungspräsident Prof. Dr.
med. Stephan Grabbe, Klinik und
Poliklinik für Dermatologie an der
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, führte drei Tage lang durch
einen abwechslungsreichen und
hochkarätigen Kongress mit
vielfältigen aktuellen Themen.
Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Carmen Loquai,
Leiterin des Hautkrebszentrums
Rhein-Main der Universitätsmedizin
Mainz, hatte die wissenschaftliche
Leitung des Hautkrebskongresses
inne.
Abb. 2
Kombinationsdaten von Immuntherapeutika und
zielgerichteten Therapeutika wurden erste Daten zu
personalisierten Impfstudien in der Therapie des
malignen Melanoms vorgestellt.
„Zielgerichtete Therapeutika und Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind in einer beispiellosen Schnelligkeit als Standardtherapie in unsere Leitlinienempfehlungen aufgenommen worden“, so Prof. Grabbe.
„Nachdem es uns bei immer mehr Patienten mit malignem Melanom gelingt, eine akut lebensbedrohliche
Tumorerkrankung langfristig zu kontrollieren, stellen
wir uns nun die Frage, wie wir das Therapie-Ansprechen weiter verbessern oder gar eine Heilung erreichen können. Kombinationstherapien aus zielgerichteten Therapien und Immuntherapien, aber auch
personalisierte Ansätze sind vielversprechend.“ Ein
wichtiger Tagungsschwerpunkt war auch die Diskussion möglicher Nebenwirkungen der hochwirksamen
neuen Therapien. Während das Immunsystem bei der
Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren die Tumorzellen bekämpft, kann es zu Immunreaktionen
auch gegen gesunde Körperzellen kommen, die zu
Entzündungen in verschiedensten Organen und
Geweben führen können. Ein wirkungsvolles Nebenwirkungsmanagement stand im Mittelpunkt der
fachlichen Auseinandersetzung.
Psychoonkologie und Palliativmedizin
In der Diskussion und Entwicklung palliativer und
psychoonkologischer Versorgungskonzepte wurden
wichtige Akzente gesetzt. „Nicht jeder Tumorpatient
kann geheilt werden, viele Tumore und auch ihre
Therapien können Schmerzen und Beschwerden verursachen und nicht jeder Tumorpatient verarbeitet
seine Erkrankung in gleicher Weise“, so Priv.-Doz.
Dr. Carmen Loquai, Leiterin des Hautkrebszentrums
Rhein-Main der Universitätsmedizin Mainz, die die
wissenschaftliche Leitung des Hautkrebskongresses
übernommen hatte. In deutschen Hautkrebszentren
Abb. 3
sei es mittlerweile selbstverständlich, dass neben den
Behandlungen, die auf eine Elimination des Tumors
zielen, auch solche angeboten werden, die auf die Linderung von Tumor- oder therapiebedingte Beschwerden abzielen und – in enger Zusammenarbeit mit der
Palliativmedizin, der Psychoonkologie und dem Sozialdienst – die seelische Verfassung des Patienten in den
Mittelpunkt des Behandlungskonzepts stellen.
Preisverleihungen beim
ADO-Kongress 2017
Der mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Hautkrebs
preis, vergeben von der Deutschen Hautkrebsstiftung, ging an Priv.-Doz. Dr. Carmen Loquai, Leiterin
des Hautkrebszentrums Rhein-Main der Universitätsmedizin Mainz, für ihre wissenschaftlichen Untersuchungen: „Personalized RNA vaccines nobilize
poly-specific therapeutic immunity against cancer“
(Nature, 2016) und „Use of complementary and alternative medicine: A multicenter cross-sectional study
in 1089 melanoma patients“ (Eur. J. Cancer, 2017).
Außerdem wurden junge Wissenschaftler mit je mit
500 Euro dotierten Posterpreisen, gestiftet von Roche
Pharma AG, für ihre außergewöhnlichen Leistungen
im Bereich der Hautkrebsforschung geehrt. Im Jahr
2018 laden Professor Dr. med. Claus Garbe und
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Eigentler zum 28. Deutschen Hautkrebskongress vom 13. bis 15. September
in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische
Onkologie (ADO)
Science Park 2
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 9358-6604
geschaeftsstelle@ado-homepage.de
www.ado-kongress.de
face
4 2017 & body
43
[44] =>
| Spezial Veranstaltung
30 Jahre Präparierkurse im Institut
für Anatomie der Charité
Autor: Prof. Dr. Hans Behrbohm
Am 20. und 21. April 2018 findet die Fortbildungsveranstaltung „Nose, Sinus & Implants“ bereits
zum fünften Mal erneut als interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs in der Charité Berlin statt. Im
Mittelpunkt der Veranstaltung stehen umfangreiche Übungen am Humanpräparat, denen jeweils
eine theoretische Einführung vorausgeht.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1: Die Teilnehmer des
Humanpräparate-Kurses
beim IV. Nose, Sinus &
Implants in Aktion.
Abb. 2: Prof. Dr. Hans Behrbohm (l.)
und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.,
demonstrieren einen endoskopischen
Live-Eingriff am Humanpräparat.
44 face
& body
4 2017
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis. Die Welt
hat sich verändert und auch wir haben uns verändert
– in der Zeit. „Dem Leben auf der Spur“ ist der Titel der
aktuellen Dauerausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Sie zeigt, wie die Medizin
in verschiedenen Epochen in das Leben der Menschen
eingriff. Darüber hinaus macht sie die Entwicklung der
Wissenschaft erlebbar. Auch an unseren Kursen wird
das über einen solchen Zeitraum deutlich, besonders
im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin.
Im Institut für Anatomie der Charité haben wir vor
dreißig Jahren begonnen, uns mit den Grundlagen
der endoskopischen Mikrochirurgie praktisch zu beschäftigen. Wir waren fasziniert von der neuen Philosophie einer struktur- und schleimhauterhaltenden
Mikrochirurgie, einer bunten Welt endoskopischer
Bilder und der neuen Sicht auf die Dinge. Ein diagnostisches Konzept hat uns gezeigt, neu zu sehen, und
später die ganze Chirurgie verändert. Technische
Innovationen, wie Navigations- und Shaversysteme,
neue Instrumente und Winkeloptiken haben dazu
beigetragen, dass unsere Operationen immer ge
nauer, weniger invasiv und besser wurden.
Fachgebiete wachsen zusammen
Wenn wir uns heute auf den Kursen Nose, Sinus &
Implants umblicken, dann haben sich die Inhalte und
Diskussionen verändert. Sie betreffen nicht mehr nur
die traditionelle HNO, sondern die Fachgebiete Zahnmedizin und Implantologie, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie und Dermatologie. Neben den Kursen
hat sich auch unser klinischer Alltag verändert.
Die Kieferhöhle wurde durch den Sinuslift und die
damit verbundenen Probleme zur interdisziplinären
Begegnungsstätte zwischen Zahnmedizin und HNO.
[45] =>
|
Veranstaltung Spezial
Abb. 3
Den Horizont der vorderen Schädelbasis haben wir
in der endoskopischen Mikrochirurgie inzwischen
überschritten. Mit der Rhino-Neurochirurgie sind
neue Therapieoptionen bei Erkrankungen des Zen
tralnervensystems entstanden. Die stark gewachsene
Zahl von malignen Hauttumoren der Kopf-Hals-
Region hat uns in den letzten Jahren vor neue Herausforderungen gestellt, und die Rekonstruktion von
Defekten im Gesicht mit verschiedenen Lappentech
niken ist ein Themenschwerpunkt geworden. Die Präparation des SMAS (superficial musculoaponeurotic
system) unter der Anleitung ausgewiesener Plastischer Chirurgen hat sich während der letzten Kurse
als interessantes Highlight für die Teilnehmer erwiesen und wird auch 2018 im Programm sein. Es ist eine
Voraussetzung für die Facelift- und Speicheldrüsenchirurgie. Im nächsten Jahr steht die offene Rhinoplastik auf dem Programm der Präparierübungen
(Zugang, Graft- und Nahttechniken).
Neue Wege gehen
Das Konzept unserer Kurse hat sich bewährt und als
richtig erwiesen. Als Pioniere sind wir aufgebrochen,
die Grenzgebiete der Fachdisziplinen zu erkunden
und Barrieren abzubauen. Unser Vorteil war die völ
lige Unabhängigkeit von Fachgesellschaften und
Dogmen. Dadurch konnten wir Freiräume erschließen, eigene Wege gehen und neue Brücken bauen.
Wesentliches Anliegen unserer Kurse waren und sind
besonders die Weiterbildung und der Dialog mit unseren Kollegen und Kooperationspartnern. Dabei
haben uns die Charité, Frau Dr. h.c. mult. Sybill Storz
und die OEMUS MEDIA AG in besonderer Weise unter-
Abb. 4
stützt. Dafür bedanke ich mich im Namen aller Referenten und Teilnehmer ausdrücklich.
Die Tradition wird fortgeführt
In einer Zeitreise mit vielen Dokumenten aus vergangenen Tagen wollen wir den gemeinsamen Weg
zusammen mit Ihnen Revue passieren lassen und
gleichermaßen zurück und nach vorn blicken. Wir
laden Sie schon jetzt sehr herzlich zum fünften Kurs
„Nose, Sinus & Implants“ und zum Festvortrag am
20. und 21. April 2018 nach Berlin ein.
Abb. 3: Als Highlight der
Veranstaltung können die
Kursteilnehmer anatomische
Übungen an den
Humanpräparaten durchführen.
Abb. 4: Prof. Dr. Klaus Vogt und
Nora Schmidt, Assistenzärztin der
HNO-Abteilung in der Park-Klinik
Weißensee, im Sternsaal des
Instituts für Anatomie während des
Präparierkurses „Nose, Sinus &
Implants“ 2016.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.noseandsinus.info
Infos zum Autor
Online-Anmeldung
face
4 2017 & body
45
[46] =>
| Spezial Recht
© ER_09 / Shutterstock.com
Keine Werbung mit
Vorher-Nachher-Bildern
Autorin: Anna Stenger, LL.M.
Die Werbung mit Bildern von Patientinnen vor und nach einer ästhetisch-plastischen Operation
verstößt gegen das Heilmittelwerbegesetz und ist unzulässig. Die Wettbewerbszentrale klagte
erfolgreich gegen den Eigentümer einer Klinik für plastisch-chirurgische Operationen auf Unterlassung.
Der Beklagte ist Eigentümer einer Klinik, in der
Schönheitsoperationen durchgeführt werden. Auf
einer Internetseite präsentiert er seine Leistungen
unter anderem durch eine Zusammenstellung von
Bildern, die Patientinnen vor und nach einer vom
Beklagten durchgeführten plastisch-chirurgischen
Operation zeigen. Die Operationen dienten lediglich
ästhetischen Zwecken ohne eine medizinische Notwendigkeit für die Eingriffe. Die Fotos waren zwar nur
nach vorheriger Registrierung für potenzielle Patienten zugänglich, allerdings sah die Wettbewerbszentrale hierin dennoch einen Verstoß gegen das Heil-
46 face
& body
4 2017
mittelwerbegesetz und verlangte von dem Eigentümer
der Klinik die Unterlassung.
Wettbewerbszentrale verlangte
Unterlassung der Werbung
Eine Klinik darf für von ihr angebotene Schönheitsoperationen im Internet nicht mit Fotos werben, die
Patientinnen im Rahmen einer vergleichenden Darstellung vor und nach einem plastisch-chirurgischen
Eingriff zeigen, entschied der für Wettbewerbssachen
zuständige 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts
[47] =>
Recht Spezial
|
Koblenz (Urteil vom 8. Juni 2016, Az. 9 U 1362/15)
und bestätigte damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts.
Lockerung des Werbeverbotes
gilt nicht für Schönheitsoperationen
Hintergrund des Rechtsstreits war eine Lockerung
des in § 11 HWG enthaltenen Verbotes der Werbung
mit Vorher-Nachher-Bildern aus dem Jahr 2012. Seither ist nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 HWG eine Werbung
mit Vorher-Nachher-Bildern nur noch dann untersagt, wenn dies „in missbräuchlicher, abstoßender
oder irreführender Weise“ geschieht. Das gilt aber
gerade nicht für eine Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern bei Schönheitsoperationen. Für Schönheitsoperationen hat der Gesetzgeber das Verbot mit
der Einführung des § 11 Abs. 1 Satz 3 HWG ausdrücklich beibehalten. Danach darf bei operativen plastisch-chirurgischen Eingriffen nicht mit der Wirkung
einer solchen Behandlung durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor
und nach dem Eingriff geworben werden.
Ziel des Gesetzgebers ist
der Gesundheitsschutz
Aus der Gesetzesbegründung ergibt sich, dass das
Ziel des § 11 Abs. 1 Satz 3 HWG der Gesundheitsschutz
ist. Die Erstreckung des Verbotes auf schönheitschirurgische Eingriffe ohne medizinische Notwendigkeit erfolgte im Hinblick auf die rapide steigenden
Zahlen solcher Eingriffe und der mit solchen Eingriffen verbundenen Gesundheitsgefahren. Durch das
Verbot sollen Einflüsse zurückgedrängt werden, die
zu nicht sachgerechten Entscheidungen von Patienten führen können.
Es soll nach dem Willen des Gesetzgebers vermieden
werden, dass sich Patienten unnötigerweise Risiken
aussetzen, die ihre Gesundheit gefährden können,
ohne dass es einen medizinischen Anlass für diesen
gebe (vgl. BT-Drs. 16/5316, S. 45, 46).
Vorher-Nachher-Bilder zeigten
nur erfolgreiche Eingriffe
Die Werbeeigenschaft der Darstellung auf der Internetseite der Klinik ergebe sich auch aus der Auswahl
der eingestellten Bilder. Zu sehen seien nur Bilder
erfolgreicher Eingriffe. Angekündigt würden sie auf
der vorgeschalteten Seite als die besten Ergebnisse
des Operateurs. Bilder von Komplikationen und misslungenen Operationen hingegen würden nur für die
persönliche Beratung angekündigt. Auf mit solchen
Eingriffen verbundene Risiken werde nicht hingewiesen. Diese Auswahl ziele darauf ab, potenzielle
Kunden dazu zu bewegen, sich derartigen Eingriffen
zu unterziehen.
© Evgenyrychko / Shutterstock.com
Das Gericht führte in den Entscheidungsgründen
aus, dass der Gesetzgeber nicht nur Darstellungen,
die in missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise etwas darstellen, verbiete, sondern er
verbiete gänzlich den Einsatz dieses Werbemittels.
Die vorliegend vorgeschalteten Hinweise, dass die
Bilder nur bereits eingehend informierten Patienten
zugänglich seien, seien ebenso wenig wie die vorhergehende Registrierung der potenziellen Patienten
per E-Mail geeignet, der Präsentation einen zulässigen Inhalt zu geben. Auch wenn der Arzt der
Ansicht der Bilder eine Registrierung sowie die
dargelegten Hinweise vorgeschaltet habe, mache
er diese Bilder jedermann zugänglich. Sie könnten
ihre Werbewirkung frei entfalten.
face
4 2017 & body
47
[48] =>
| Spezial Recht
© Lane V. Erickson / Shutterstock.com
Werbeverbot mit Vorher-NachherBildern ist verfassungsgemäß
Das Gericht führte in seinen Entscheidungsgründen
auch aus, dass das Werbeverbot mit Vorher-Nachher-Bildern für Schönheitsoperationen im Einklang
mit dem Grundgesetz stehe. Schönheitsoperationen
erfolgten in einem kommerziellen Kontext. Sie erfolgten nicht aufgrund einer medizinischen Notwendigkeit, sondern ausschließlich aus sonstigen Gründen.
Der Arzt setze sein medizinisches Können zu anderen
als medizinischen Zwecken ein. Auch das Informationsinteresse seiner Patienten sei anders zu bewerten
als das der Patienten, deren Behandlung medizinisch
indiziert sei. Die Patienten des Schönheitschirurgen
setzten sich ohne medizinischen Anlass den Gefahren
aus, die jedem Eingriff inhärent sind. Das relative
Werbeverbot sei daher verhältnismäßig. Auch sei es
geeignet, dem Gesundheitsschutz zu dienen. Indem
die potenziellen Patienten davor bewahrt würden,
sich solche Bilder privat – vor allem außerhalb eines
ärztlichen Aufklärungsgesprächs – anzusehen, würden sie vor deren suggestiver Wirkung geschützt.
48 face
& body
4 2017
Letztlich stellte das Gericht auch klar, dass die Tatsache, dass eine Vielzahl an Vorher-Nachher-Bildern
im Internet abrufbar sind, für die Bewertung des
Internetauftritts in dem vorliegenden Streitfall unerheblich ist. Ein verbotenes Verhalten werde nicht
dadurch zu einem erlaubten Verhalten, dass andere
auch gegen das Verbot verstoßen.
Kontakt
Anna Stenger, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
www.medizinanwaelte.de
Infos zur Autorin
[49] =>
V. NOSE, SINUS & IMPLANTS
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
HUMANPRÄPARATE-KURSE
20. und 21. April 2018
Berlin – Charité, Institut für Anatomie
www.noseandsinus.info
T
KT
N
FOR
18
BI
E
Themen:
LDU GSPU
N
V. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
30
JAHRE
Präparationskurse
Charité – Institut für
Anatomie/Sternsaal
HNO
Rhinoplasty – all approaches – all techniques
Die Kontroverse über Zugänge und Techniken bei der Rhinoplastik wurde
in den letzten Jahren intensiv geführt. Leider haben sich dabei Schulen
gebildet, die entweder nur die offene oder geschlossene Technik vertreten. Wichtiger ist es aber im individuellen Fall, den besten Zugang mit der
geeigneten Technik auszuwählen. Dabei ist es einerseits entscheidend,
welche Naht- und Graft-Techniken über welchen Zugang technisch möglich sind, und andererseits, über welches Repertoire der Operateur überhaupt verfügt. Welche Rolle spielen Endoskope bei Rhinoplastik heute?
Der Kurs bietet dazu ein aktuelles Update aller Zugänge und technischen
Möglichkeiten, die anschließend im Hands-on-Training geübt werden.
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Das zahnärztliche Programm (Implantologie) findet ausschließlich am
Freitag und das HNO-Programm ausschließlich am Samstag statt. Das
Programm Ästhetische Chirurgie findet sowohl am Freitag als auch am
Samstag statt. MKG-Chirurgen und am Thema Interessierte haben die
Möglichkeit, beide Kurstage komplett zu nutzen.
Wissenschaftliche Leitung:
IMPLANTOLOGIE
HNO
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
Teilnehmergebühren:
Kursgebühr (ein Tag)
750,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr (beide Tage) 1.350,– € zzgl. MwSt.
Inkl. Imbissverpflegung während der Veranstaltung
Faxantwort an +49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zum V. Nose, Sinus & Implants 2018 zu.
Stempel
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
face & body 4/17
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[50] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
face
& body _ magazin für ästhetik
Impressum
1. SOAP-Meeting
22.–24. Februar 2018
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: 04241 9332-60
Fax: 04241 9332-65
registrierung@conventus.de
www.soap-meeting-bremen.de
DERM 2018
09.–11. März 2018
Veranstaltungsort: Frankenthal
Tel.: 06341 93505-23
(Mo, Di, Do, Fr 8–12 Uhr)
Fax: 06341 93505-50
www.dermatologische-praxis.com
6. Jahrestagung der GAERID
13./14. April 2018
Veranstaltungsort: München
Tel.: 04241 933247
info@gaerid.de
www.gaerid.de
V. Nose, Sinus & Implants
20./21. April 2018
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.noseandsinus.info
XVIII. Frühjahrsakademie
VDÄPC 2018
26.–28. April 2018
Veranstaltungsort: Dresden
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.vdaepc2018.de
50 face
& body
4 2017
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC
DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Susan Oehler
Tel.: 0341 48474-103
s.oehler@oemus-media.de
Produktmanagement:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Sophia Pohle
Tel.: 0341 48474-125
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
face & body magazin für ästhetik erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis beträgt für ein Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahres abonnement im Inland
44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus
in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Post stempels).
Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte
kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Mark tinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und
Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt
werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[51] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
face & body
Interdisziplinäres Magazin für Ästhetik
www.oemus-shop.de
face
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
12. Jahrgang • November • 4/2017
Fachbeitrag
Erblindung und Ischämie nach
Filler- und Eigenfettinjektionen
& body _ magazin für ästhetik
Spezial
30 Jahre Präparierkurse im
Institut für Anatomie der Charité
4
2017
Recht
Keine Werbung mit
Vorher-Nachher-Bildern
Fachbeitrag
Erblindung und Ischämie nach
Filler- und Eigenfettinjektionen
Spezial
30 Jahre Präparierkurse im
Institut für Anatomie der Charité
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Recht
Keine Werbung mit
Vorher-Nachher-Bildern
Fax an +49 341 48474-290
FJa, ich möchte die „face & body“ im Jahresabonnement zum Preis von
44,– €*/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name / Vorname
Straße / PLZ /Ort
Telefon / E-Mail
Unterschrift
FIch bezahle per Rechnung.
F Ich bezahle per Bankeinzug.
Stempel
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
* Preis für Ausland auf Anfrage
OEMUS MEDIA AG
face & body 4/17
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[52] =>
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten Ultraschalltherapie (MFU-V)
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Neues weibliches Wohlbefinden im Intimbereich durch den Co2-Laser
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
[page] => 16
)
[7] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 20
)
[8] => Array
(
[title] => News
[page] => 26
)
[9] => Array
(
[title] => Highlights Ästhetischer und Allgemeiner Dermatologie in Frankenthal
[page] => 34
)
[10] => Array
(
[title] => Neue Akademie für Dermatologische und Ästhetische Medizin
[page] => 36
)
[11] => Array
(
[title] => In Pikosekunden zum Erfolg
[page] => 38
)
[12] => Array
(
[title] => Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung von Hautkrebspatienten
[page] => 42
)
[13] => Array
(
[title] => 30 Jahre Präparierkurse im Institut für Anatomie der Charité
[page] => 44
)
[14] => Array
(
[title] => Spezial Recht
[page] => 46
)
[15] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 50
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen
/ Zur Notwendigkeit der Visualisierung bei der mikrofokussierten Ultraschalltherapie (MFU-V)
/ Neues weibliches Wohlbefinden im Intimbereich durch den Co2-Laser
/ Die epifasziale Versetzung des Bauchnabels
/ Produkte
/ News
/ Highlights Ästhetischer und Allgemeiner Dermatologie in Frankenthal
/ Neue Akademie für Dermatologische und Ästhetische Medizin
/ In Pikosekunden zum Erfolg
/ Verbesserte Therapiemöglichkeiten und Begleitung von Hautkrebspatienten
/ 30 Jahre Präparierkurse im Institut für Anatomie der Charité
/ Spezial Recht
/ Impressum
[cached] => true
)