face & body Germany No. 3, 2020
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
/ Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
/ Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen: mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
/ Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
/ News
/ Produkte
/ Spezial: Anti-Aging
/ 3D-Bilddokumentation in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
/ Bodycontouring ohne OP
/ Haare vom Roboter? Warum nicht?
/ Veranstaltung
/ News
/ Spezial: Recht
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 80316
[post_author] => 0
[post_date] => 2020-09-16 11:03:27
[post_date_gmt] => 2020-09-16 11:03:27
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 3, 2020
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-3-2020
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 00:24:06
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 00:24:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0320/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 80316
[id_hash] => 76e37ca01f51281882955e38103f7c415dfa988182612988f6b99ada117fca6d
[post_type] => epaper
[post_date] => 2020-09-16 11:03:27
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 80317
[id] => 80317
[title] => faceGER0320.pdf
[filename] => faceGER0320.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0320.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2020/faceger0320-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0320-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 80316
[date] => 2024-10-24 00:24:00
[modified] => 2024-10-24 00:24:00
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 3, 2020
[cf_edition_number] => 0320
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 10
[title] => Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
[description] => Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 16
[title] => Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
[description] => Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
)
[5] => Array
(
[from] => 18
[to] => 21
[title] => Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen: mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
[description] => Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen: mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
)
[6] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
[description] => Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
)
[7] => Array
(
[from] => 26
[to] => 28
[title] => News
[description] => News
)
[8] => Array
(
[from] => 29
[to] => 29
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[9] => Array
(
[from] => 30
[to] => 32
[title] => Spezial: Anti-Aging
[description] => Spezial: Anti-Aging
)
[10] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => 3D-Bilddokumentation in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
[description] => 3D-Bilddokumentation in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
)
[11] => Array
(
[from] => 36
[to] => 38
[title] => Bodycontouring ohne OP
[description] => Bodycontouring ohne OP
)
[12] => Array
(
[from] => 40
[to] => 42
[title] => Haare vom Roboter? Warum nicht?
[description] => Haare vom Roboter? Warum nicht?
)
[13] => Array
(
[from] => 44
[to] => 52
[title] => Veranstaltung
[description] => Veranstaltung
)
[14] => Array
(
[from] => 54
[to] => 55
[title] => News
[description] => News
)
[15] => Array
(
[from] => 56
[to] => 57
[title] => Spezial: Recht
[description] => Spezial: Recht
)
[16] => Array
(
[from] => 58
[to] => 58
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2020/
[post_title] => face & body Germany No. 3, 2020
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-0.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-0.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-1.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-1.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-2.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-2.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-3.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-3.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-4.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-4.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-5.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-5.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-6.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-6.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-7.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-7.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-8.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-8.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-9.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-9.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-10.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-10.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-11.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-11.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-12.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-12.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-13.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-13.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-14.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-14.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-15.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-15.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-16.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-16.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-17.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-17.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-18.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-18.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-19.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-19.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-20.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-20.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-21.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-21.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-22.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-22.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-23.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-23.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-24.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-24.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-25.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-25.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-26.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-26.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-27.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-27.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-28.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-28.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-29.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-29.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-30.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-30.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-31.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-31.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-32.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-32.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-33.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-33.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-34.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-34.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-35.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-35.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-36.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-36.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-37.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-37.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-38.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-38.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-39.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-39.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-40.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-40.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-41.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-41.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-42.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-42.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-43.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-43.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-44.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-44.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-45.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-45.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-46.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-46.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-47.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-47.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-48.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-48.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-49.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-49.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-50.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-50.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-51.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-51.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[53] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-52.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-52.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-52.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-52.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-52.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-52.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[54] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-53.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-53.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-53.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-53.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-53.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-53.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[55] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-54.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-54.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-54.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-54.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-54.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-54.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[56] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-55.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-55.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-55.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-55.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-55.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-55.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[57] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-56.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-56.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-56.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-56.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-56.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-56.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[58] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-57.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-57.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-57.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-57.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-57.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-57.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[59] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-58.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-58.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-58.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-58.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-58.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-58.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[60] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/2000/page-59.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/1000/page-59.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/200/page-59.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 80316-394ecead/2000/page-59.jpg
[1000] => 80316-394ecead/1000/page-59.jpg
[200] => 80316-394ecead/200/page-59.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729729440
[s3_key] => 80316-394ecead
[pdf] => faceGER0320.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/80316/faceGER0320.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/80316/faceGER0320.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80316-394ecead/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 14. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
face
3/20
& body _ magazin für ästhetik
Fachbeitrag
Beauty-Trend „Foxy Eyes“:
Begriffsklärung, Methoden,
Bedenken
© Andrey Kiselev – stock.adobe.com
Spezial
Haartransplantationen
per Roboter?
Warum nicht?
Recht
Die Zusammenarbeit zwischen
Arzt und Kosmetikstudio
[2] =>
PICOSURE SKIN
Doctor: D McDaniel
Before
After 4 treatments
Nutzen Sie die Vorzüge der
PICOSURE SKIN
Doctor: Luigi Polla
Pikosekunden-Technologie mit
Before
PikosekundenAlexandrit-Laser
für eine breite Vielzahl
von dermatologischen
Behandlungen
Tattoo-Entfernung*
aller Farben
Aknenarben*
Falten*
Skin Rejuvenation
(*FDA-Zulassung erhalten)
Informationen und Kontakt:
www.cynosure.de
PICOSURE SKIN
Doctor: B DiBernardo
© 2020 CynoSure GmbH. Alle Bilder sind Eigentum von CynoSure / CynoSure Spain.
Pigmentierungen*
After 4 treatments
© 2020 Cynosure GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Inc. PicoSure ist eine eingetragene Marke von Cynosure, Inc. Cynosure, Inc. besitzt die exklusiven
Rechte an den Fotografien. Die Verwendung von Fotografien ohne schriftliche Genehmigung von Cynosure ist verboten. Die Vorher-Nachher Bilder wurden
freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Doctor: D McDaniel, Doctor: Luigi Polla, Doctor: B DiBernardo und dürfen weder vervielfältigt noch ohne
schriftliche Genehmigung verwendet werden. Die Ergebnisse können abweichen. Cynosure GmbH, Robert-Bosch-Straße 11a, 63225 Langen, Germany
Geschäftsführer: Jorge Pinedo
Before
After 2 Focus treatments
[3] =>
Editorial
|
Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl
Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)
Plastische Chirurgie
ist systemrelevant!
In den letzten Monaten war unser aller Leben von der
COVID-19-Pandemie geprägt, nur langsam kommt wieder eine gewisse Normalität auf. Auch die Plastischen
Chirurgen waren von der Pandemie betroffen, ganz
gleich, ob sie in Klinik, Praxis oder Privatklinik tätig sind
oder ob sie sich der Ästhetischen, Rekonstruktiven,
Hand- oder Verbrennungschirurgie widmen – in jedem
Bereich gab es aufgrund des Lockdowns Zäsuren.
Manche Plastischen Chirurgen müssen um ihre Existenz kämpfen, dies gilt vor allem für rein elektiv tätige
Privatärzte, da ihnen teilweise ihre Tätigkeit im Hinblick
auf Schonung der Ressourcen, etwaige Komplikationen
sowie Beachtung der Abstandsregeln verboten wurde.
Bedauerlicherweise ist ein regelhafter und bundesweiter Ausgleich nur für öffentliche Häuser im Rahmen des
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes beabsichtigt, auch Arztpraxen, die gesetzlich versicherte Patienten versorgen, erfahren durch das Gesetz finanzielle
Unterstützung.
Dies gilt jedoch nicht für Einrichtungen ohne Versorgungsauftrag, das bekommen auch die Plastischen Chirurgen zu spüren, die lediglich die allgemeinen Wirtschaftshilfen der Länder erhalten und darüber hinaus Kurzarbeitergeld beantragen können. Auf diese Misere hat die
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen in ihrer Stellungnahme zum
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite bereits im April hingewiesen und das Bundesministerium für Gesundheit diesbezüglich um Aufschluss
gebeten.
In der Stellungnahme konkretisieren wir, warum unser
Fachgebiet uneingeschränkt systemrelevant ist. Dies gilt
nicht nur für die Akutversorgung in großen Krankenhäusern, sondern auch in allen vier Säulen unseres Fachs.
Systemrelevant sind wir Plastischen Chirurgen unter anderem bei der Behandlung von Brandverletzten, ausgedehnten Wunden, Tumoren und akuten Handnotfällen.
Bekanntermaßen verzeichneten die Kliniken mit Beginn
des Lockdowns eine Zunahme von Verletzungen im häuslichen Umfeld, wie thermische Verletzungen, Küchenunfälle oder auch Selbstverletzungen. Dies unterstreicht
nochmals die Notwendigkeit unserer Fachrichtung.
Wir Fachärzte sind es, die die Dringlichkeit der jeweiligen
Eingriffe individuell bestimmen und hiernach entscheiden, ob eine Verschiebung der Behandlung sinnvoll und
geboten ist.
Die DGPRÄC setzt sich dafür ein, dass Plastische Chirurgen auch im Fall einer zweiten Welle ihrer täglichen
Arbeit nachgehen können, um somit die Versorgung aller
Patienten sicherzustellen.
face
3 2020 & body
03
[4] =>
© Sofia Zhuravetc – stock.adobe.com
| Inhalt
© Venus Concept
Ästhetik 06
Editorial
Plastische Chirurgie ist systemrelevant!
03
Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl
Ästhetik
Das vertikale Facelift mit
erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
06
PD Dr. med. Georg Huemer, MSc, MBA; Dr. med. Raphael Wenny
Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
12
Dr. med. Murat Dagdelen
Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen:
mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
18
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
22
Dr. med. Marion Krakor
News/Produkte
Technologie 40
26
Spezial
Wunderwaffe Retinol – der Goldstandard
30
Dr. med. Miriam Rehbein
3D-Bilddokumentation
in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
34
Janin Reineke
Bodycontouring ohne OP
36
Majang Hartwig-Kramer
Haare vom Roboter? Warum nicht?
40
Prof. (Syr) Dr. Ziyad Al Chiriki
Veranstaltung 50
8. GAERID Jahrestagung:
Trend zu minimalinvasiven Eingriffen und zu hybriden Events
44
Andreas Oertel
VDÄPC-Frühjahrsakademie 2020
unter besonderen Bedingungen
50
Alexandra Schweickardt
Cynosure eröffnet Experience Center in Frankfurter Innenstadt
54
Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Kosmetikstudio
56
Christian Erbacher, LL.M.
Impressum
04 face
& body
3 2020
58
[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess
INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%
*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.
**
Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Juni 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com
Gebühr zahlt
Empfänger
SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München
[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Das vertikale Facelift mit
erweiterter mobiler
SMAS-Lappen-Rotation
PD Dr. med. Georg Huemer, MSc, MBA; Dr. med. Raphael Wenny
Trotz oder vielleicht gerade wegen der stetig steigenden Nachfrage nach minimalinvasiven Behandlungen
zur Gesichtsverjüngung erfährt auch das chirurgische Facelift eine Renaissance.
Das moderne Facelift hat sich durch die zunehmenden
Erkenntnisse hinsichtlich der strukturellen anatomischen
Veränderungen der Gesichtsalterung grundlegend geändert. Mit einer reinen Entfernung oder Straffung der
Haut hat ein Facelift von heute wenig zu tun. Die Einführung des SMAS-(superfizielles-muskulo-aponeuroti-
06 face
& body
3 2020
sches-System-)Facelifts gilt als einer der Meilensteine in
der Entwicklung des Facelifts. Durch die SMAS-Manipulation kann eine sehr effektive, lang anhaltende und v. a.
auch natürliche Verjüngung des Mittelgesichts und der
Kinnlinie erzielt werden. Unter den zahlreichen Techniken,
die in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt worden
[7] =>
|
© Sofia Zhuravetc – stock.adobe.com
Fachbeitrag Ästhetik
sind, stellt das vertikale Facelift mit erweiterter SMASLappen-Rotation die „neueste Generation“ dar und wird
im Folgenden beschrieben.
Chirurgische Technik
Die Operation wird in Allgemeinnarkose durchgeführt,
wobei die Dämmerschlafnarkose durchaus eine Alternative darstellt. Die Entscheidung wird gemeinsam mit
dem Patienten getroffen.
Es wird zunächst das gesamte Gesicht sowie der
Halsbereich bis in das Dekolleté und auch der haarantragende Anteil des Kopfes gereinigt und desinfiziert. Die sterile Abdeckung sollte den gesamten Gesichts- und Halsbereich sowie den Bereich hinter dem
Ohr aussparen. Im ersten Schritt wird die gesamte Haut
vor und hinter dem Ohr mittels verdünnter XylanestLösung (1 % mit Vasokonstriktor – 50 ml gemischt mit
100 ml NaCl-Lösung) streng subkutan unterspritzt. Üblicherweise werden ca. 30–40 ml/Seite verwendet. Die
Schnittführung erfolgt klassisch retrotragal vor dem Ohr
bis in die behaarte Schläfe und hinter das Ohr knapp vor
der Haarlinie. Alternativ kann auch im Schläfenbereich
knapp vor dem Haarverlauf geschnitten werden, wenn
hier schon eine Rezession der Haarlinie vorliegt. Begonnen wird mit der subkutanen Präparation hinter dem Ohr.
Der Hautschnitt erfolgt mit einer 15er-Klinge und Elektrokauter mit Colorado-Nadel. Die weitere Abhebung der
Haut erfolgt dann mittels 21er-Skalpellklinge, wobei die
Präparation gegen die Haut gerichtet ist. Sehr hilfreich
ist dabei die Translumineszenztechnik (das OP-Licht ist
gegen die Hautoberfläche des Hautlappens gerichtet).
Mit dieser Technik lässt sich die Dicke des Hautlappens
sehr gut einschätzen. Das Ausmaß der subkutanen Präparation erfolgt in etwa zwei bis drei Querfinger oberhalb
der Nasolabialfalte im Bereich des Gesichtes und unterhalb der Kieferlinie im Halsbereich ca. drei bis vier Querfinger lateral der Medianen. Mit der Hebung des SMAS
wird nun nicht klassischerweise bereits vor dem Ohr,
das heißt über der Speicheldrüse begonnen, sondern
erst weiter ventral am Übergang vom fixierten zum mobilen SMAS. Dies entspricht dem Vorderrand der Glandula
parotis und lässt sich an der Hautoberfläche mit einer
Linie, die vom lateralen Augenwinkel bis zum Angulus
mandibulae zieht, bestimmen. Hier wird das SMAS inzidiert und nach vorne präpariert. Dabei ist auf die Schonung der Fazialisäste zu achten, die am Vorderrand der
Parotis hervortreten. Die Präparation des CompositeLappens (Haut und SMAS) empfiehlt sich mit der Face-
face
3 2020 & body
07
[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
1a
1b
1c
1d
Abb. 1a–d: 50-jährige Patientin vor und sechs Monate nach vertikalem Facelift mit extendierter SMAS-Lappen-Rotation im Vergleich von vorne und von
der Seite.
lift-Schere, die mit spreizenden Bewegungen quer (nicht
parallel) zum SMAS geführt wird. Dadurch lassen sich
die Nervenäste besser identifizieren und schonen. In der
Malarregion erfolgt die stumpfe Elevation mit den Fingern (FAME – Finger-assisted malar elevation). Eine ausreichende Mobilisation kann durch Zug am SMAS-Lappen an der Hautoberfläche evaluiert werden. Die Pexie
des SMAS erfolgt mit vier bis fünf resorbierbaren Einzelknopfnähten, wobei die Zugvektoren den individuellen
Bedürfnissen angepasst werden. Eventuell entstandene
Einziehungen an der Hautoberfläche werden mit der Facelift-Schere gelöst. Im Halsbereich wird vom lateralen
Platysmarand das Platysma unterminiert und 4 cm unterhalb der Mandibula (zur Schonung des Ramus marginalis mandibularis!) auf einer Länge von ca. 6 cm inzidiert.
Der dabei entstandene kraniale Muskellappen wird mit
resorbierbaren Einzelknopfnähten an das Periost des
Mastoids pexiert. Dies führt zu einer Verbesserung des
zervikomentalen Winkels und der Definition der Kieferlinie. Als Nächstes wird der Hautüberschuss bestimmt
und reseziert. Dabei ist v. a. präaurikulär auf die entsprechende Schnittführung zu achten. Zur Prävention
einer „Pixie-ear“-
Deformität wird die Dermis am kaudalsten Ohrknorpel fixiert. Nach Einlage einer Redon-
08 face
& body
3 2020
drainage erfolgt eine fortlaufende Hautnaht bzw. Hautklammerung im haartragenden Areal. Postoperativ wird
eine gut gepolsterte Kompressionsbandage angelegt.
Ergebnisse
Die spezielle Facelift-Technik mit anteriorer SMAS-Mobilisierung wurde im letzten Jahr bei insgesamt 19 Patientinnen angewandt. Bei keiner dieser Patientinnen ist es
zu akuten Komplikationen, wie z. B. Hämatom oder einer
Nervenläsion eines Fazialisastes, gekommen. Bei fünf
der 19 Patientinnen kam es zu mehr oder weniger ausgeprägten Wundheilungsstörungen im Bereich der Narbe
rund um das Ohr. Diese betrafen im überwiegenden Anteil die Region hinter dem Ohr, wobei im Vergleich zur Ära
der Präparation mit der Schere bzw. Kauter eine deutliche Reduktion in der Häufigkeit und Schwere der Wundheilungsstörungen resultierte. Alle diese Wundheilungsstörungen konnten mit entsprechender konservativer
Wundpflege problemlos zur Abheilung gebracht werden.
Die Patientenzufriedenheit war durchgehend sehr hoch,
wobei hier jedoch keine strukturierte Evaluation stattgefunden hat. Objektiv ist es bei allen Patientinnen zu
[9] =>
[10] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
2a
2b
2c
2d
Abb. 2a–d: 52-jährige Patientin vor und sechs Monate nach der beschriebenen Methode.
einer sehr effektiven Gesichtsverjüngung gekommen
(Abb. 1 und 2).
Kontakt
PD Dr. med. Georg Huemer, MBA
Fachbereich Plastische, Ästhetische
und Rekonstruktive Chirurgie
Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße 9
4020 Linz, Österreich
ghuemer@drhuemer.com
Zusammenfassung
Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler (anteriorer)
SMAS-Lappen-Rotation stellt eine konsequente Weiterentwicklung bestehender Facelift-Techniken, basierend
auf SMAS-Manipulation dar. Der entscheidende Unterschied zu anderen Techniken wie „High- oder Low-lateral“-Facelifts besteht darin, dass nur der mobile Anteil
des SMAS mobilisiert wird. Die Pexie des mobilisierten
SMAS erfolgt also näher an der Nasolabialfalte und Kieferlinie. Gemäß Hookeschem Gesetz kann dadurch eine
effektivere Straffung in diesen Regionen erreicht werden.
Zusätzlich können die Vektoren der SMAS-Pexie gezielter bestimmt werden. Dies erlaubt beispielsweise eine
Autoaugmentation in der Malarregion, deren Atrophie
in der Gesichtsalterung eine große Rolle spielt. Die zusätzliche Manipulation und Spannung des PlatysmaMuskels mit zwei unterschiedlichen Vektoren verstärkt
die Definition der Kieferlinie und führt zu einer sichtbaren Straffung der Halsregion, die in der chirurgischen
Gesichtsverjüngung immer miteinbezogen werden sollte.
10 face
& body
3 2020
Dr. med. Raphael Wenny
Fachbereich Plastische, Ästhetische
und Rekonstruktive Chirurgie
Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße 9
4020 Linz, Österreich
raphael.wenny@kepleruniklinikum.at
Dr. Georg Huemer
Dr. Raphael Wenny
[11] =>
TRIBELLA
TriBella setzt drei Applikatoren mit unterschiedlichen Wirkmechanismus ein und ist die synergetische Verschmelzung dreier einzigartigen
Technologien für beispiellose Ergebnisse. TriBella ist die ultimative
Hautverjungungsbehandlung, die gleichzeitig Hautton, Straffheit und
Hautbild verbessert.
Photorejuvenation: Behandlung von gutartigen pigmentierten Läsionen
und gutartigen Gefäßläsionen
Anti-Aging: Verbessert die Kollagenproduktion, um schlaffe Haut zu
reduzieren, Fältchen zu beseitigen und Falten zu mildern.
Hauterneuerung: Verbessert das Erscheinungsbild von Hautproblemen wie Akne- und andere Narben, Rosacea, einem unregelmäßigen
Hautbild , vergrößerter Poren, Dyschromien oder ungleichmäßiger Pigmentierung.
Dr. Gerd Kautz.
Präsident der DDL
TriBella von Venus Versa vereint die Stärken
dreier einzigartiger nicht chirurgischer Verfahren in einer umfassender Hauterneuerungsbehandlung – was zu unglaublich glatter, jüngerer und gesünder aussehender Haut führt.
Diese hochintensive, nichtinvasive Lösung liefert schneller deutlich sichtbare Ergebnisse bei
weniger Behandlungen.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
Dr. Heike Heise
Tagungspräsidentin DDL 2-4. Oktober 2020
in Düsseldorf
TriBella setzen wir in unserer Klinik ein weil wir
Photofacial-. Anti-Aging- und Hauterneuerungsbehandlungen in nur einer Sitzung vornehmen können und somit für mich die umfassendste und effektivste Lösung für eine
Rundum-Hauterneuerung ist.
[12] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Beauty-Trend „Foxy Eyes“:
Begriffsklärung, Methoden,
Bedenken
Dr. med. Murat Dagdelen
Der neue Schönheitstrend Foxy Eyes ist auf Beauty-Blogs, in Zeitschriften und auf der Social-Media-Plattform Instagram in aller Munde. Bereits auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) habe ich als Kongresspräsident und Gastgeber mit Kolleginnen
und Kollegen die wachsende Rolle der sozialen Medien auf unser Berufsfeld diskutiert.
Immer mehr junge Patientinnen kommen mit Idealbildern
und Vorstellungen in die Praxen, die von Social Media
geprägt sind und oft eher kurzlebige Trends als anhaltende Schönheitsideale widerspiegeln. Das stellt uns als
Plastisch-Ästhetische Chirurgen vor neue Herausforderungen: Setzen wir Wünsche um, die sich mit dem
nächsten aufkommenden Trend schon wieder verflüchtigen? Ignorieren wir die eigenen Vorstellungen von der
ästhetischen Harmonie eines Körpers, wenn sich die
Wünsche an immer extremeren Beispielen orientieren?
Oder sind die Trends, die wir heute als extrem wahrnehmen, in wenigen Jahren Mainstream?
© jimcumming88 – stock.adobe.com
Was sind Foxy Eyes?
Noch vor nicht allzu langer Zeit galten Körperproportionen, wie man sie beispielsweise an Reality-TV-Star
Kim Kardashian beobachten kann, als extrem – heute
ist sie ein gängiges Vorbild, das bei Brazilian Butt
Lifts als Beispiel herangezogen wird. In letzter
Zeit mehrt sich ein weiterer „extremer“ Trend,
der seinen Ursprung in den sozialen Medien
findet: die sogenannten Foxy Eyes. Als
Ideal gilt hier das Model Bella Hadid, eine
junge Frau, deren natürliche Proportionen,
Haarstyle und Make-up ihr eine ganz besondere Augenpartie verleihen.
Foxy Eyes sind kein klar definierter Begriff. Während
man sie auf manchen Instagram-Kanälen und BeautyForen als Make-up-Trend vorfindet, tauchen sie auf anderen Kanälen als Ergebnis eines plastisch-ästhetischen
Eingriffs auf. Der gewünschte Effekt ist derselbe: Es geht
um einen Look, der die Augenbraue Richtung Haaransatz wegzieht, sodass sie schräg nach oben verläuft.
12 face
& body
3 2020
[13] =>
HAARENTFERNUNG
Wellenlänge:
Peak Power:
Spot-Größe:
Fluenz:
Impulsfrequenz:
Pulsbreite:
Wellenlänge:
Peak Power:
Spot-Größe:
Fluenz:
Impulsfrequenz:
Pulsbreite:
800 nm Diodenlaser
1600 Watt
2 cm² ( 1,65 cm x 1,2 cm)
bis zu 40 J/cm²
bis zu 10 Hertz
bis zu 170 ms
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
800 nm Diodenlaser
2400 Watt
L: 7,0 cm² (2,0 cm x 3,5 cm)
M: 3,51 cm² (1,3 cm x 2,7 cm)
S: 1,69 cm² (1,3 cm x 1,3 cm)
bis zu 100 J/cm²
bis zu 10 Hz
bis zu 170 ms
[14] =>
Abb. 1: Model Bella Hadid mit „Foxy Eyes“.
Eine Schwierigkeit besteht in der Begriffsabgrenzung
zu den sogenannten Cat Eyes. Nach meiner Definition
ist das Hauptaugenmerk der Cat Eyes die Augenform,
welche langfristig durch eine operative Straffung des
seitlichen Augenaufhängeapparates (Kanthopexie oder
Kanthoplastik) erreicht werden kann oder alternativ durch
eine Oberlidstraffung.
Bei Foxy Eyes hingegen liegt der Fokus auf der Augenbraue, die eigentliche Form der Augen bleibt unverändert. Um den Foxy Eyes-Effekt zu erreichen, gibt es verschiedene Methoden.
Methode 1:
Operativ durch das Schläfenlifting
© instagram.com/bellahadid
Die radikalste Methode, um Foxy Eyes zu kreieren, ist
ein operatives Schläfenlifting. Traditionell wird es zum
Bekämpfen des altersbedingten Erschlaffens der Haut
im Bereich der Schläfen angewendet. Aber auch für das
künstliche Anheben der Augenbraue bei jungen Menschen ist es eine Option. Der Vorteil beim Schläfenlifting ist das anhaltende Ergebnis. Zwar kann es auch
hier zu einem Absinken kommen, da die Straffung der
Kopfhaut mit der Zeit nachlässt, aber im Vergleich zu
anderen Methoden ist es ein Verfahren mit lang anhaltendem Effekt. Der entscheidende Nachteil sind die
Narben, die im Zuge eines Schläfenlifts entstehen, weswegen Patientinnen und Patienten auf jeden Fall über
die zum Teil sichtbaren Narben im Vorfeld eindringlich
aufgeklärt werden müssen. An der Haargrenze wird ein
drei bis vier Zentimeter langer s-förmiger Schnitt vorgenommen, die tiefe Temporalisfaszie aufgesucht und
der gesamte Schläfenbereich bis zur seitlichen Augenbraue unter Schonung der Stirnmuskelnerven von dem
Knochen abgelöst und zur Seite hingezogen. Der Überstand an Haut wird entfernt und mit einer speziellen
Nahttechnik mit der Kopfhaut vernäht.
Die natürliche Form der Augenbraue, die sich am Brauenbogen wieder senkt, wird hier ausgehebelt und durch
eine nach hinten fliehende Braue ersetzt. So entsteht
ein straffer, extremer Look, den viele junge Menschen
entweder durch Make-up oder plastisch-ästhetische
Eingriffe erreichen wollen. Als Vorbild dient das bereits
erwähnte Model Bella Hadid, nach der schon der Trend
„Bella Eyes“ benannt ist. Frau Hadid, die von Natur aus
sehr schlank ist und dank Plastischer Chirurgie ein sehr
definiertes Gesicht hat, trägt zusätzlich oft sehr enge
Dutts und Pferdeschwänze, welche die Kopfhaut straffen und die Augenbrauen somit nach hinten wegziehen.
2a
2b
Abb. 2a und b: Schläfenlifting präoperativ und einen Tag postoperativ.
14 face
& body
3 2020
[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik
3
4
|
5
Abb. 3: Cat Eyes durch Oberlidstraffung, präoperativ. Abb. 4: Cat Eyes durch Oberlidstraffung, intraoperativ. Abb. 5: Cat Eyes durch Oberlidstraffung, postoperativ. Abb. 6: Fadenlift, präoperativ. Abb. 7 und 8: Fadenlift, postoperativ.
Methode 2:
Direktes Brauenlift
Bei dichten Augenbrauen kann eine Anhebung der
seitlichen Augenbrauen durch eine Hautspindelresektion oberhalb der seitlichen Augenbrauen erreicht wer-
6
den. Dieser Eingriff kann auch über eine lokale Betäubung durchgeführt werden. Allerdings funktioniert das
direkte Brauenlift nur bei dichten Augenbrauen – bei lichten
Augenbrauenhärchen oder Haarausfall sind die Narben
sichtbar. Im Falle dichter Augenbrauen kann man jedoch
einen schönen und anhaltenden Foxy Eyes-Effekt erzielen.
7
8
Abb. 6: Fadenlift, präoperativ. Abb. 7 und 8: Fadenlift, postoperativ.
face
3 2020 & body
15
[16] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Methode 3:
Augenbrauenanhebung mit Botox
(Eye Opener Botox)
Eine Augenbrauenanhebung ohne OP, der sogenannte
Eye Opener, ist die sanfteste Methode, um den Foxy
Eyes ein Stück näherzukommen. Die Muskulatur im
Bereich der Augenbrauen wird durch das Injizieren von
Botox unter dem Brauenbogen entspannt, und zwar so,
dass die Augenbraue nach oben zieht. Wichtig ist es
hier, darauf zu achten, nicht versehentlich auch Botulinumtoxin in den Stirnmuskel zu injizieren, da sonst ein
gegenteiliger Effekt entsteht und die Augenbraue absinkt. Noch fataler wäre es, den Augenlidhebermuskel
zu treffen, hierbei hätte man für weitere vier Monate ein
hängendes Oberlid an dem betreffenden Auge.
Der Effekt hier ist zwar klein – die Augenbraue wandert
einen bis zwei Millimeter nach oben – kann, je nach
Gesicht, aber den entscheidenden Unterschied machen
und Patientinnen und Patienten zu dem gewünschten
Foxy Eyes-Effekt verhelfen. Diese Methode dient auch
als Vorbereitung zum Fadenlifting, um ein langfristigeres
Ergebnis zu erhalten.
Methode 4:
Operativ mit Oberlidchirurgie
Die mit Foxy Eyes verwandten Cat Eyes, siehe Definition oben, lassen sich am besten durch eine besondere
Schnittführung bei der Oberlidchirurgie kreieren. Die
überschüssige Haut wird zunächst auf dem Lid markiert
und dann entlang der Markierung ausgeschnitten. Dies
kann unter örtlicher Betäubung geschehen und dauert
lediglich 30 Minuten, bietet aber einen lang anhaltenden
Cat Eyes-Effekt. Dieser risikoarme Eingriff wird meistens
bei Frauen ab dem 35. Lebensjahr durchgeführt, kann
für die gewünschten Cat Eyes aber auch an jüngeren
Patientinnen vorgenommen werden.
Methode 5:
Das Fadenlifting mit Botox
Ich empfehle deswegen eine Kombination aus Fadenlifting und Botox. Botox ermöglicht eine Entspannung
der Stirnmuskulatur und so einen länger anhaltenden
Foxy Eyes-Effekt. Die Wirkdauer liegt hier bei circa
zwei bis vier Monaten. Immer noch ein kurzer Effekt,
aber einer, der meiner Einschätzung nach in einem
guten Verhältnis zu dem zügigen und minimalinvasiven
Verfahren steht und ohne sichtbare Narben auskommt.
Fazit
Es gibt gute Gründe, Foxy Eyes gegenüber skeptisch
zu sein: Der Effekt ist nur zu erreichen, indem man entweder eine unnötig große Operation mit bleibenden
Narben durchführt oder in Kauf nimmt, dass der gewünschte neue Look nur wenige Wochen anhält.
Meiner Einschätzung nach sind Foxy Eyes jedoch ein
Trend, der bleiben wird. Die Herausforderung für uns
als Plastisch-Ästhetische Chirurginnen und Chirurgen ist
also, ihn so umzusetzen, dass es zu länger anhaltenden
Ergebnissen kommt, während gleichzeitig stark invasive
und narbenreiche Operationen vermieden werden. Hier
ist unser chirurgisches Know-how gefragt sowie eine
Bereitschaft, unsere Skills stetig zu verbessern und Herausforderungen mutig und mit Bedacht zu begegnen.
Mit der Idee, ein Fadenlifting mit Botox zu kombinieren,
habe ich hier einen guten Anfang gemacht.
Mit offenem Austausch im Rahmen von Kongressen
wie dem der VDÄPC und wachem Blick für die Wünsche der Patientinnen und Patienten einerseits und unserem eigenen kritischen Verstand als Medizinerinnen
und Mediziner andererseits sind Foxy Eyes ein spannender Trend, der uns neben einer Weiterentwicklung
unserer fachlichen Fähigkeiten auch die Möglichkeit bietet, unser Verhältnis zu Influencer-Trends und den sozialen Medien zu reflektieren.
Kontakt
Dr. med. Murat Dagdelen
DiaMonD Aesthetics
Heinrich-Heine-Allee 38
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 91328510
dr.dagdelen@diamond-aesthetics.de
www.diamond-aesthetics.de
Das Fadenlifting ist die minimalinvasive Methode, um
den bei Foxy Eyes gewünschten Effekt zu erzielen.
Durch die speziellen selbstauflösenden Fäden, die unter
die Haut eingeführt werden, wird die Haut über die sich
verankernden Widerhaken gestrafft. Der Nachteil beim
Fadenlifting ist allerdings, dass die Haut im Bereich der
Schläfe sehr dünn ist und die Fäden tastbar oder sogar
durch die Haut hindurch sichtbar sein können.
Infos zum Autor
Leider hält der Foxy Eyes-Effekt, der durch das Fadenlifting entsteht, lediglich knapp zwei bis vier Wochen, da
die Stirnmuskeln und die Schwerkraft der Haut schnell
dafür sorgen, dass die Augenbrauen in ihre fast ursprüngliche Position zurückfinden.
16 face
& body
3 2020
[17] =>
ANZEIGE
Intimchirurgie 360 Grad
Der Vaginallaser FemiLift komplettiert Ihr
Leistungsspektrum für die weibliche Intimästhetik
Von innen wie von außen schön. Der fraktioniert-ablative CO2-Laser Pixel CO2 mit FemiLift setzt in der weiblichen
Intimchirurgie da an, wo operative Methoden oft enden: im Inneren der Vagina. Der doppelte Wirkmechanismus des
FemiLift-Lasers behandelt die Vaginalwand 360 Grad und erreicht so eine deutliche Straffung sowie bessere Durchblutung
und Durchfeuchtung. Der schnelle, quasi schmerzfreie Eingriff erfolgt ambulant und hat nur eine minimale Downtime.
Das Indikationsspektrum der vaginalen CO2-Laserbehandlung umfasst viele häufige weibliche Beschwerden wie:
•
Erschlaffung des Bindegewebes im Vaginalbereich,
bspw. nach einer Geburt,
•
vermindertes Empfinden oder Schmerzen beim
Geschlechtsverkehr,
•
Trockenheit und Juckreiz im Scheidenbereich,
•
Belastungs- oder Stressharninkontinenz, u.a.
Die Dermatologie und Ästhetik nutzen den fraktioniertablativen CO2-Laser seit vielen Jahren zur schnellen,
nebenwirkungsarmen Hautverjüngung. Zunehmend wird
das Verfahren nun auch vaginal eingesetzt: Der Laserstrahl
erzeugt hier mikro-invasive Verletzungen in der Schleimhaut
zur Anregung der Selbstheilungskräfte des Gewebes.
Zum anderen erreicht der Laser durch die extrem langen
Pulse des Pixel CO2 von bis zu 270 ms eine besonders
wirksame Tiefenerwärmung im Gewebe. Dies induziert die
Neo-Kollagenese und erhöht die Festigkeit der Haut.
1
Patientinnen profitieren von einer deutlichen Straffung der
Vagina sowie einer Neovaskularisation und damit besserer
Durchblutung und erhöhter Feuchtigkeit. Die Behandlung
steigert das Wohlbefinden der Patientin, erhöht das
Lustempfinden und verhilft zu neuem Selbstbewusstsein
und mehr Lebensqualität.
Die Behandlung eignet sich für Frauen in jeder Lebensphase, insbesondere jedoch nach einer Geburt oder der
Menopause, da dann vermehrt Beschwerden auftreten.
Das Verfahren lässt sich ideal mit operativen Eingriffen wie
einer Korrektur der äußeren Schamlippen kombinieren.
Zudem erweitert der fraktioniert-ablative Laser Ihr
Portfolio um eine minimal-invase Methode zur klassischen
ästhetischen Hautverjüngung im Gesicht oder Dekolleté.
Sie möchten mehr Informationen über den modernen CO2Laser für vaginale und ästhetische Anwendungen?
www.almafemilift.de / femilift@alma-lasers.de
2
Abb. 1: Der Scanner und weitere fraktionierte Applikatoren ermöglichen auch die äußerliche Anwendung des CO2-Lasers an der
Vagina, beispielsweise zur Hautaufhellung, Straffung sowie ggf. zur Narbenkorrektur an den äußeren Schamlippen. Abb. 2: Bei der
FemiLift Laserbehandlung wird die komplette Vaginalwand im 360° Winkel von innen nach außen fraktioniert-ablativ behandelt.
[18] =>
© denis_vermenko – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Faceslimming mit minimalinvasiven
Eingriffen: mit Botulinumtoxin und
Co. das Gesicht modellieren
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Wenn es darum geht, das perfekte Gesicht zu beschreiben, wünschen sich Frauen häufig ausgeprägte
Wangenknochen, eine kleine, gerade Nase und eine feine Kinnlinie. Männer hingegen bevorzugen markante
Gesichtszüge und heutzutage einen konturierten Bart. Nur die wenigsten Menschen haben das perfekte
Gesicht. Mit kleinen ästhetischen Eingriffen lassen sich einige der Wünsche jedoch erfüllen.
Wer sein Gesicht stärker definieren möchte, kann das
mit speziellen Schminkpaletten erreichen. Contouring
heißt der Trend. Die Nase wird beispielsweise schmaler,
indem auf den Nasenrücken eine hellere Farbe aufgetragen und von zwei dunkleren Linien eingerahmt wird.
18 face
& body
3 2020
Mit einem Pinsel verblendet man nun die Farben, sodass die Übergänge weicher werden. Diese Effekte lassen sich im gesamten Gesicht erzielen. Wer sich jedoch
schon einmal die Tutorials dazu bei YouTube und Co.
angesehen hat, kann vier Nachteile feststellen:
[19] =>
HighEnd Bildgebungslösungen
für Gesicht, Brust und Körper
3
Die mobile Bildgebungslösung für Gesicht, Brust und Körper
3
Hochauflösende qualitativ hochwertige 3D-Bilder
3
Hohe Flexibilität durch leichtes und mobiles Design
3
Einfache Bedienung nach minimalem Schulungsaufwand
3
3
D Körperdokumentation
www.canfieldsci.com | info@canfieldsci.com | phone +1 973 434 1201 | phone (Europe) +49 521 329 856 0
VECTRA, VISIA, Reveal und IntelliStudio sind eingetragene Marken der Canfield Scientific, Inc.
CSG-1069-DE-00-07-20
IntelliStudio®
VECTRA WB360
Reveal®
VISIA®
im kompakten Design
3
S
oftware-gesteuerte
Höhenanpassung für eine
schnelle Positionierung
3
H
öchste Präzision und
Patientenkomfort
3
S
chärfste Auflösung bis
ins kleinste Detail
[20] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
1. Die ganze Prozedur dauert sehr lange – je nach Erfahrung.
2. Wer noch nicht so geübt im Umgang mit Pinsel und
Farbe ist, muss aufpassen, nicht auszusehen, wie in
den Farbtopf gefallen.
3. Auf dem Gesicht liegen am Ende mehrere Schichten
Make-up. Das ist gerade für empfindliche Hauttypen
nicht ideal.
4. Am Abend muss die Farbe wieder heruntergewaschen
werden. Der Effekt ist also keinesfalls dauerhaft – die
aufwendige Prozedur muss immer wieder durchgeführt werden.
Wer sich aber trotzdem ein definierteres Gesicht wünscht,
muss sich nicht gleich unter das Messer legen. Mithilfe
minimalinvasiver Eingriffe, die sich beliebig kombinieren
lassen, kann jeder seine Nase, Kinnlinie oder Wangenknochen so behandeln lassen, dass das Gesicht entweder femininer und schmaler oder markanter und
männlicher wirkt.
Doppelkinn und Hängebäckchen reduzieren
Nicht nur übergewichtige Menschen haben mit kleinen
Fettpölsterchen im Gesicht zu kämpfen. Auch sehr
schlanke Personen haben oft ein rundes Gesicht. Mithilfe
der Injektionslipolyse lässt sich das Fett unter der Haut
auflösen. Ärzte verwenden dafür eine spezielle Wirkstoffmischung aus Desoxycholsäure (DOC) und Phospatidylcholin (PPC). Die Fettzellen platzen quasi auf und werden
schließlich über das Lymphsystem abtransportiert. Dieser Prozess dauert einige Wochen. Nach und nach wird
das Gesicht schlanker und die natürlichen Gesichtszüge
kommen immer mehr zum Vorschein.
Hängende Haut straffen
Kleine Höcker auf der Nase, Unebenheiten oder eine
flache Nasenspitze lassen sich mit festeren Hyalurongelen so modellieren, dass die Nase insgesamt schmaler
und gerader wirkt.
Sogenannte Hängebäckchen sorgen dafür, dass das
Gesicht an Kontur verliert. Oft werden dadurch auch die
Mundwinkel nach unten gezogen, wodurch die Menschen grimmig und schlecht gelaunt wirken. Behandler
können die hängenden Hautpartien mit einem Fadenlifting behandeln. Dazu legen sie biokompatible Fäden
unter die Haut und können sie so straff ziehen und anheben. Das reduziert nicht nur Falten, auch die gesamten
Gesichtszüge gewinnen an Definition. Die Kinnlinie wird
wieder sichtbar und auch die Wangenknochen kommen
besser zur Geltung.
Wangenknochen definieren
Gesicht verschmälern
Hyaluronsäure eignet sich zudem dafür, dem Gesicht
verloren gegangenes Volumen zurückzugeben. Behandler injizieren das Gel so in den Bereich der Wangenknochen, dass diese zum einen ausgeprägter erscheinen
und zum anderen so hängende Hautpartien angehoben
werden.
Manche Menschen haben eine sehr ausgeprägte Kaumuskulatur. Wer zudem häufig Kaugummi kaut und viel
lacht, trainiert diese zusätzlich. Dadurch wirkt das Gesicht oft eckig und breit. Mithilfe von Botulinumtoxin
können Ärzte diesen Effekt beheben. Dafür injizieren sie
in die hinteren Kaumuskeln eine kleine Menge des Wirk-
Nasenkorrektur mit Hyaluron
1a
1b
Abb. 1a und b: Mithilfe der Injektionslipolyse können kleine Fettpolster am Kind reduziert werden. So erhält das Gesicht wieder seine natürliche Kontur zurück.
20 face
& body
3 2020
[21] =>
2
3
Abb. 2: Hyaluron-Filler sind vielseitig einsetzbar. In den Bereich der Wangenknochen injiziert, können hängende Hautpartien angehoben und das Gesicht
definiert werden. Abb. 3: Mit biokompatiblen Fäden können Behandler Hängebäckchen und Falten reduzieren und so das Gesicht femininer wirken lassen.
Der Experte
Dr. Johannes Müller-Steinmann, Facharzt für Dermatologie sowie Leiter der Kiel Medical Academy, bildet Ärzte aller Fachrichtungen zu verschiedenen Bereichen der ästhetischen Medizin
fort. In der Kiel Medical Academy können Ärzte Workshops zum
Fadenlifting, Behandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluron-Fillern,
Lasern und der Injektionslipolyse absolvieren. Weitere Informationen unter: www.kiel-medical-academy.com
stoffs. Dieser sorgt dafür, dass die Muskeln sich entspannen und so abflachen. Das Gesicht wird zu den
Seiten hin schmaler. Aber keine Sorge: Die Kaufähigkeit
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Kinnlinie definieren
Wer mit den Fingern einmal vom Kinn zu den Ohren fährt,
kann die Knochen des Unterkiefers fühlen. Diese geben
die Form unseres unteren Gesichtsbereichs vor. Nur leider sind diese nicht immer so geformt, wie wir es uns
wünschen. Behandler können mithilfe von Hyalurongelen
mit hoher Viskosität ein wenig nachhelfen und die Kinnlinie so modellieren, dass das Gesicht eine feminine und
feine Kontur bekommt.
Männer haben andere
Bedürfnisse als Frauen
Während Frauen sich zarte und feine Gesichtszüge wünschen, möchten die Herren oft einfach männlicher aussehen. Denn nicht jeder Mann ist mit einem vollen Bartwuchs oder markanten Kinnlinien und Wangenknochen
gesegnet. Viele haben runde Gesichter oder werden als
sogenannte Milchbubis bezeichnet. Auch hier können
Ärzte, je nach Wünschen der Patienten, mit den unterschiedlichen minimalinvasiven Methoden dem Gesicht
eine neue Kontur verleihen.
Bartkorrektur mit Lasern
Ein Thema, das Männer häufig beschäftigt, ist die Form
ihres Bartes. Die meisten Bärte wachsen nämlich nicht
so, wie gewünscht. Häufig verirren sich einzelne Haare
bis hoch in den Bereich der Wangenknochen. Auch der
Hals wird oft von wild wachsenden Haaren besiedelt,
was oft ungepflegt aussieht. Wer sich nicht jeden Tag
rasieren möchte, kann sich mit Laserlicht behandeln
lassen. Das energiereiche rote Licht erwärmt die Haarwurzel in der Haut so, dass sie zerstört wird. Das Haar
fällt aus und wächst nach einigen Behandlungen nicht
wieder nach. So erreichen Männer, dass ihre Bärte definiert aussehen und Wildwuchs keine Chance mehr hat.
Ergebnisse minimalinvasiver
Behandlungen meist nicht dauerhaft
Wer sich mit Laserlicht und der Injektionslipolyse behandeln lässt, kann mit langfristigen Effekten rechnen. Haarwurzeln, die zerstört sind, wachsen nicht wieder nach.
So sieht es auch mit den Fettzellen aus. Die Ergebnisse
der Eingriffe mit Botulinumtoxin, Hyaluronsäure und biokompatiblen Fäden halten hingegen in der Regel zwischen
sechs und 18 Monate. Der Vorteil: Die Hemmschwelle,
solche Behandlungen einmal auszuprobieren, ist deutlich
geringer als bei dauerhaften, operativen Eingriffen. Außerdem können Behandler jederzeit wieder Botulinumtoxin und Hyaluron injizieren oder Fäden unter die Haut
legen.
Kontakt
Dr. med.
Johannes Müller-Steinmann
Kiel Medical Academy
Alter Markt 1–2
24103 Kiel
Tel.: 0431 3801833
www.kiel-medical-academy.com
Infos zum Autor
face
3 2020 & body
21
[22] =>
© stock_alexfamous – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Rekonstruktion eines
getunnelten Ohrläppchens
Dr. med. Marion Krakor
Fleshtunnel (Fleischtunnel) haben eine jahrhundertalte Tradition. So trug beispielsweise Ötzi einen Tunnel,
der Pharao Tutanchamun und auch Buddha hatten erweiterte Ohrlöcher.
Bei vielen Naturvölkern wird die Tradition des Tunnels
bis heute praktiziert, zum Beispiel mit den Lippentellern
bei den äthiopischen Mursi und Surma oder bei den indischen Apatani mit geweiteten Nasenpiercings.
Den gedehnten Piercings werden unterschiedliche Bedeutungen zugeordnet. Zum einen drücken sie die Stellung des Trägers in der Hierarchie der Gruppe aus, zum
anderen dient das Piercen als ein Initiationsritual der
Kinder zur Aufnahme in den Kreis der Erwachsenen.
Das gestochene Loch wird im Laufe der Jahre weiter vergrößert. Gedehnte Piercings sind innerhalb des jeweiligen Volkes ein Schönheitsideal und gelten als äußerst
attraktiv. Ebenso sind sie ein Statussymbol und Ausdruck großer Tapferkeit.
Ohrlochtunnel. Diese werden über Wochen langsam mit
Dehnungsstäben aus Holz oder Titan gedehnt. Die eingepassten Ringe können so immer mehr vergrößert
werden (bis 70 mm). Da das Ohrläppchen hauptsächlich aus Fett- und Bindegewebe besteht, eignet es sich
hervorragend für diese Prozedur.
Ein einmal gedehntes Loch bis max. 12 mm kann sich
wieder zusammenziehen, sodass es am Ende optisch
weitgehend unauffällig ist. Darüber hinausgehende Tunnel können nur durch operatives Entfernen des einmal
verheilten Stichkanals rekonstruiert werden. Die Entfernung eines Fleshtunnels gilt nicht als medizinische Indikation und wird von den Krankenkassen nicht übernommen.
Modischer Trend
Übergroße Dehnung
In den letzten Jahren ist das Tunneln zu großflächigen
Löchern auch im „Mainstream“ unserer Gesellschaft
angekommen. Hierzulande finden sich hauptsächlich
Wird das Dehnen übertrieben, findet man oftmals um
den Ring nur noch eine sehr dünne Gewebeschicht.
Hier ist die Durchblutung mangelhaft, und die Haut wird
22 face
& body
3 2020
[23] =>
HAUTVERJÜNGUNG
Venus Viva ist das erste und einzige RF-System, das die vollständige Kontrolle über die Abtragung, Koagulation und Erneuerung für eine verbesserte Wirksamkeit bei der Heilung von
leichten bis schweren Hautschädigungen ermöglicht.
Venus Glow die äußerst kostengünstige Lösung zur Hautverjüngung. Venus
Glow bietet eine leistungsstarke Behandlung mit 3 technischen Funktionen an.
Mit Vakuum wird die Haut in ein um 360 Grad rotierenden Tip eingezogen und
mit 2 Wasserstrahlen werden die geöffneten Poren gereinigt. Das Resultat ist
ein natürliches und klares Hautbild.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[24] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 1: Patientin stellt sich mit herausgerissenem Tunnel in der Praxis vor.
Abb. 2: Gegenseite. Abb. 3: Das überschüssige Gewebe wurde abgetragen
und die Ränder abgeschrägt. Danach folgte der Wundverschluss mit DafilonFaden 6/0. Abb. 4: Nach einer Woche wurden die Fäden gezogen. Im Bild –
Zustand zwei Monate nach der Operation.
an den Außenstellen zu dünn. Es besteht die Gefahr,
dass man den Ring aufgrund von Unachtsamkeit durch
das Ohrläppchen durchreißt. Ist eine Operation angezeigt, muss der Behandler die individuellen Voraussetzungen (Tunnelgröße, Dicke der Haut) analysieren, um
das geeignetste operative Vorgehen wählen zu können.
1
Patientenfall
In unserer Praxis stellte sich eine Patientin vor, deren
getunneltes Ohrläppchen durchgerissen war (Abb. 1).
Sie kam erst einige Tage nach dem Zerreißen des Bindegewebes zu uns. Da das Gewebe sehr stark gedehnt
wurde, war von dem eigentlichen Ohrläppchen nicht
mehr viel übrig geblieben (Abb. 2). In diesem Falle ging
es nicht darum, einen übergroßen Tunnel zu verschließen, sondern der Patientin auch wieder ein Ohrläppchen
zu formen (Abb. 3).
Wir haben nach der Entfernung der Hautlappen versucht, die Konvexität des Ohrläppchens wiederherzustellen (Abb. 4).
2
Fachmännisch durchgeführte Ohrläppchenkorrekturen
zählen zu den Eingriffen, die mit einer hohen Patientenzufriedenheit einhergehen und die ein geringes Komplikationsrisiko aufweisen.
Von einem erneuten Stechen eines Ohrloches, geschweige denn eines Tunnels, haben wir der Patientin
bis auf Weiteres abgeraten.
Fotos: © Dr. Marion Krakor
3
Kontakt
Dr. Marion Krakor
FÄ für Haut- und
Geschlechtskrankheiten
Infos zur Autorin
Gerhard-Ellrodt-Straße 19
04249 Leipzig
Tel.: 0341 4251077
info@hautarztpraxis-krakor.de
www.hautarztpraxis-krakor.de
4
24 face
& body
3 2020
[25] =>
pbserum
Die intelligente Lösung
Längenverstellbarer Multi-Needleaufsatz
pbserum
m MEDICAL
Die Revolution der Injektion
ist eine neue, inn
duktseriie für die
Medizin zur Beha
untersch
hiedlichen
Fibrose (Fett- bzw.
ablageru
ungen in de
Der längenverstellbare Multi-Nadelaufsatz für alle gängigen Spritzentypen mit hoch qualitativen Nadeln in 31 G oder 34 G.
pbserum
m MEDICAL
„rekomb
binanten” s
bio-aktivven Enzym
den auss Bakterien
wonnen (wie z.B. au
säure od
der Penicillin
Damit können 4 Injektionen gleichzeitig
mit einer einstellbaren Tiefe
von 1 - 4 mm
im rechten Winkel (Senkrecht)
ausgeführt werden.
O.D.=
0.18
Rekombiinante Enz
nen das jeweilige H
und wirrken direkt
Die Vertrräglichkeit
Zu Ausffallzeiten k
gut wie nicht mehr.
mm
O.D.=
0.26
mm
Ihre Vorteile bei der Injektion:
•
•
•
•
Weniger invasiv, schnellere Behandlung und weniger Downtime
Weniger Hämatome und weniger Blutung
Gleichmäßige und breite Verteilung der Lösung
Einfache Änderung der Nadellänge, je nach Patient
und Behandlungsbereich
• Quasi immer in der richtigen Tiefe
• Verringerter Injektionsdruck (Stempeldruck)
Typische Einsatzbereiche sind die Mesotherapie, Botolinumtoxin, PRP und Filler.
Gewerbegebiet Limbach 11 · 96178 Pommersfelden
Te l . : 0 9 5 8 4 · 9 8 0 6 6 2 3 · F a x : 0 9 5 8 4 · 9 8 0 6 6 2 4
info@luventasmedical.de
·
w w w. l u ve nt a s m e d i c a l . d e
[26] =>
| News
Produkte
Ein Partner für Ästheten:
Asclepion Laser Technologies
Um innovative und erfolgreiche Produkte entwickeln zu können,
ist es notwendig, intensiv in die Forschung und medizinische
Praxis zu investieren. Diesem Ethos hat sich Asclepion Laser
Technologies verschrieben, zum Vorteil für Kunden und Partner.
Das Ziel ist es, einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen die Vorteile der Lasertechnologie „made in Germany“ nahezubringen und das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Dabei
unterstützt, optimiert und fördert Asclepion die tägliche medizinische Praxis dank eines weitgefächerten Angebots von technologisch innovativen Produkten, fortwährendem Training und
kundenspezifischer Hilfestellung.
Der Kunde im Fokus – Academy, Webclub
und technischer Support
Mit seiner umfangreichen Leistungspalette versteht sich
Asclepion als kompetenter Partner für dermatologisch sowie
26 face
& body
3 2020
ästhetisch ausgerichtete Praxen, Institute und Kliniken. Denn
fast alle ästhetischen Hautbehandlungen sind mit Produkten
von Asclepion möglich: Entfernung von Tattoos, Pigmentflecken,
Hautveränderungen, Besenreisern, Narben, Fett, Krampfadern
oder Haaren – um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.
Zahlreiche klinische Studien zu verschiedenen Technologien belegen und sichern die Behandlungserfolge.
Als Pionier der medizinisch-kosmetischen Laser und mit dem
Know-how der El.En. Gruppe ist Asclepion stetig gewachsen und
hat 2019 seinen Unternehmenssitz zum zweiten Mal innerhalb
von zehn Jahren ausgebaut. Die Philosophie hinter dem Erweiterungsbau hat den Kunden im Mittelpunkt. Mit einem hochmodernen Schulungszentrum stellt die Asclepion Academy ein einzigartiges Kompetenzzentrum dar, digital und vor Ort. Zusätzlich gibt
es eine weitere wichtige Säule: den technischen Service.
Im neuen Gebäude wurde eine komplette Etage allein für den
technischen Service der Asclepion-Produkte eingerichtet. Dort
[27] =>
News
|
finden Werkstätten, Trainingszentrum, Lager und Büros für die
Serviceabteilung Platz. Asclepion bietet seinen Kunden so die
optimale Unterstützung durch Spezialisten vor Ort, über seine
Techniker im Feld und über ein großes Netzwerk lokaler Distributoren. Die Kunden erhalten so im Bedarfsfall schnell die
nötige Hilfe. Um das auch in Zukunft gewährleisten zu können, hat Asclepion sein Serviceteam erweitert. Seit September 2020 kann Asclepion daher noch schneller auf Kundenanfragen reagieren.
Zudem gibt es zwei weitere Vorteile, die für sich sprechen:
die Garantieerweiterung und die technische Unterstützung
durch den Asclepion Webclub. Das Internet ist das ideale
Medium, um Informationen auszutauschen und stets auf dem
neusten Stand zu sein. Der Asclepion Webclub bietet rund um die
Uhr Informationen für Arzt und Patient – und ist die direkte
Verbindung zu Asclepion. Gebrauchsanweisungen, Parametereinstellungen, Patientenflyer,
Poster, Bilder, Videos und vieles mehr helfen
bei der täglichen Arbeit. Sie sind Kunde und
noch nicht registriert? Dann melden Sie
sich jetzt kostenfrei an unter www.webclub.
asclepion.com
Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: 03641 7700-100
www.asclepion.de
ANZEIGE
KIEL
MEDICAL ACADEMY
Professional development | Aesthetics | Health | Research
Face slimming: Definierte Gesichtszüge ohne Operation
Eine feine Kinnlinie, schmale Nase und ausgeprägte Wangenknochen – wie das per
perfekte Gesicht genau aussieht, davon hat jeder seine eigene Vorstellung. Mithilfe von
minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen sind Kombinationsbehandlungen ohne
großen Aufwand, Schnitte und Narben möglich. Interessierte Behandler können sich in
Hands-on-Workshop der Kiel Medical Academy zu den Verfahren fortbilden.
25. Sep
Fadenlifting
9. Okt
Botulinumtoxin
30. Okt
Fadenlifting
26. Sep
Botulinumtoxin
10. Okt
Hyaluron-Filler
31. Okt
Botulinumtoxin
27. Sep
Hyaluron-Filler
11. Okt
Lipolyse
1. Nov
Hyaluron-Filler
face
27
3 2020 & body
Kiel Medical Academy • Alter Markt 1 • 24103 Kiel • 0431 3801833 • info@kiel-medical-academy.com • www.kiel-medical-academy.com
[28] =>
| News
Produkte
Quatron™ – Die Revolution der Injektion
Die Quatron Nadeln sind ein längenverstellbarer
Multi-Nadelaufsatz für alle gängigen Spritzentypen mit hochqualitativen Nadeln in 31G oder
34G. Damit können vier Injektionen gleichzeitig
in einer einstellbaren Tiefe von 1 bis 4 mm im
rechten Winkel (senkrecht) gemacht werden.
Ihre Vorteile:
– weniger invasiv, schnellere Behandlung und
weniger Downtime
– weniger Hämatome und weniger Blutung
– gleichmäßige und breite Verteilung der
Lösung
– einfache Änderung der Nadellänge, je nach
Patient und Behandlungsbereich
– quasi immer in der richtigen Tiefe
– verringerter Injektionsdruck (Stempeldruck)
Typische Einsatzbereiche für die Quatron Nadeln
sind die Mesotherapie, Botolinumtoxin, PRP
und Filler.
Luventas-Medical
Tel.: 09548 9806623
www.quatronneedle.com
© MclittleStock – stock.adobe.com
News
#-Studie auf Instagram im Bereich
der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
Die PR-Agentur excognito wollte mit einer Studie herausfinden,
wer auf Instagram im Bereich Ästhetische Chirurgie (Schönheitschirurgie) postet. Es wurden 49 unterschiedliche deutschsprachige
Hashtags rund um das Thema Schönheitschirurgie festgelegt, wie
beispielsweise #schönheitschirurgie, #brustvergrösserung, #fettabsaugung. Zu jedem dieser Hashtags analysierte die Agentur
dann die zehn erfolgreichsten Instagram-Posts.
Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass zwei Drittel aller
Top Ten-Posts mit diesen Hashtags von Praxen und Kliniken stammen und nur sechs Prozent von Privatpersonen. Ebenfalls fiel auf,
dass mehr als 80 Prozent der Top-Posts rund um die deutschsprachigen Hashtags wie #nasenkorrektur oder #nasenop nicht
aus Deutschland kommen, sondern aus der Türkei.
Auffällig war ebenso, dass Fachbegriffe erstaunlich oft verwendet
werden. So wird #schönheitschirurg seltener als Hashtag genutzt
als #plastischerchirurg, obwohl „Schönheitschirurg“ in der Bevölkerung geläufiger ist. #liposuktion kommt fast so oft vor wie
#fettabsaugung.
28 face
& body
3 2020
Fazit
Die meisten, erfolgreichen Posts bei Instagram zum Thema „Schönheitschirurgie“
stammen von Praxen und Kliniken und
nicht von interessierten Privatpersonen. Das lässt sich auch an
der Wahl der Fachbegriffe erkennen. Vier von fünf deutschsprachigen Hashtags zum Thema
„Nasenkorrektur“ kommen
aus der Türkei. Instagram
ist also ein Marketingtool für
inländische und ausländische
Praxen und Kliniken der Ästhetischen Chirurgie geworden.
Quelle: excognito
[29] =>
Produkte
|
Dank moderner Er:Glass- und Nd:YAG-Technologien
Laserbehandlungen im Sommer? Sicher? Ja, bitte!
Bei dem Thema „Laserbehandlungen“ denken wir vor allem an die
dunkle Jahreszeit? Zeiten ändern sich, so auch die technischen
Möglichkeiten. Wir haben hervorragende Nachrichten: Moderne
Lasertechnologien sind ab sofort auch auf gebräunter Haut einsetzbar und verhindern das sonst typische „Sommerloch“. Hier ein
Beispiel mit der neuen und vielseitigen Plattform Harmony XL Pro.
Fraktionierter Laser – an 365 Tagen im Jahr
Neue, nichtablative Laser ermöglichen die fraktionierte Hautverjüngung nun auch an 365 Tagen im Jahr. Alma Lasers bietet dafür zwei Applikatoren für die Multi-Technologie-Plattform
Harmony XL Pro:
Zum einen den Er:Glass-Laser ClearSkin PRO mit 1.540 nm Wellenlänge. Dieser erzeugt durch intensive thermische Wirkung
mikroskopisch feine Koagulationssäulen in der Dermis, die im
Heilungsprozess durch neues, gesundes Gewebe ersetzt werden.
Zugleich stimuliert die Wärme im gesamten Gewebe die Neokollagenese und die Bildung neuen Elastins für eine sichtbare
Hautverjüngung ohne Nebenwirkungen mit minimaler Downtime.
Zum anderen den gütegeschalteten Nd:YAG-Laser ClearLift mit
1.064 nm Wellenlänge. Dieser nutzt einen fotoakustischen Effekt
und verursacht mikroinvasive Verletzungen in der Dermis, welche
ebenfalls die Hauterneuerung sowie die Kollagenneosynthese
anregen.
Beide Verfahren lassen sich für optimale Ergebnisse bestmöglich kombinieren. Dabei bleibt die Epidermis als Schutzschild der
Haut intakt. Vor und nach der Behandlung sollte für mehrere Tage
ein mineralischer Lichtschutz mit mindestens 30 SPF verwendet und eine übermäßige Sonnenexposition vermieden werden,
um eine sichere Behandlung im Sommer zu gewährleisten und
mögliche postinflammatorische Hyperpigmentierungen zu vermeiden.
Wollen Sie diese und weitere sichere Sommerbehandlungen mit
Almas Lasers kennenlernen, finden Sie Informationen und Anfragemöglichkeiten unter www.alma-lasers.de
Alma Lasers GmbH
Tel.: 0911 891129-0
info@alma-lasers.de · www.alma-lasers.de
face
3 2020 & body
29
[30] =>
© Pixel-Shot – stock.adobe.com
| Spezial Anti-Aging
Wunderwaffe Retinol –
der Goldstandard
Dr. med. Miriam Rehbein
Retinol ist der Superstar in der Anti-Aging-Kosmetik. Schon 1913 wurde Retinol von den beiden amerikanischen Biochemikern Elmer McCollum (1879–1967) und Marguerite Davis (1887–1967) entdeckt. 1937 erhielt
Paul Karrer (1889–1971) für seine umfassende Forschung über den Aufbau von Vitamin A den Nobelpreis
für Chemie, und 1979 bekam der Chemiker Georg Wittig (1897–1987) für ein von ihm entwickeltes Verfahren,
mit dem Vitamin A industriell hergestellt werden kann, ebenfalls den Chemie-Nobelpreis – der Goldstandard
in der Anti-Aging-Kosmetik, an dem alle anderen Wirkstoffe gemessen werden.
Mit Retinol (Vitamin A) gegen Falten
Aber was ist Retinol eigentlich?
Durch einen glücklichen Zufall wurde bei Patienten festgestellt, dass Retinol eine Verjüngung der Haut bewirkt.
Bei Patienten, deren Akne mit Retinoiden (Retinolvarianten) behandelt wurde, wurde als Nebeneffekt eine Faltenminderung beobachtet, und auch die Akne verbesserte sich innerhalb kürzester Zeit deutlich.
Retinol gehört zur Gruppe der A-Vitamine, einer Reihe
natürlicher und synthetischer Substanzen mit biochemisch verwandten Strukturen. Für die Kosmetik ist Retinol deshalb so interessant, weil es das Zellwachstum
reguliert, freie Radikale bindet und somit Schäden der
DNA verhindert – und weil es die Haut verjüngt! Bei
einer Konzentration von 0,1 Prozent kann Vitamin A säuretypische Zeichen der UV-induzierten vorzeitigen Hautalterung wie Falten, Elastizitätsverlust und Pigmentverschiebungen deutlich reduzieren und hat einen Effekt auf
alle Zelltypen der Haut – Fibroblasten, Melanozyten und
Keratinozyten.
So weit, so gut, jedoch wurde die Forschung gleichzeitig
vor eine große Herausforderung gestellt, denn Retinole
sind instabile Moleküle, die licht- und sauerstoffempfindlich sind und sich außerdem leichter in Fett als in Wasser lösen. Dazu kam, dass Retinol als Wirkstoff die Haut
reizen konnte.
Dank diverser „Transportsysteme“ oder auch Kombinationen (z. B. mit Linolsäure) sind diese Probleme jedoch
weitgehend gelöst, sodass Irritationen auf der Hautoberfläche ausbleiben und das Retinol dort wirken kann, wo
es am effektivsten ist – in der Tiefe der Haut.
Das „Wundermittel“ bekämpft Unreinheiten und sorgt
für ein ebenmäßiges und reines Hautbild. Der exfolierende Effekt löst Pickelchen und verstopfte Poren.
Gleichzeitig wird die Talgproduktion gemindert – Mitesser oder Pickel entstehen erst gar nicht, zusätzlich
verfeinern sich die Poren.
30 face
& body
3 2020
Auch sind die positiven Effekte auf den Kollagenstoffwechsel wissenschaftlich erforscht und dokumentiert.
Retinol, das in der Haut abgebaut und in Retinolsäure
umgewandelt wird, hemmt Enzyme und regt gleichzeitig
die Neuproduktion von Kollagen an. Resultierend wird
unsere Haut, die bekanntermaßen zu 70 Prozent aus
Kollagen besteht, praller.
Retinol in der Dermatologie
Nicht nur in der Kosmetik, sondern auch in der Dermatologie wird Retinol bei Aknebehandlungen eingesetzt. Die
Nährstoffversorgung in den tieferen Hautschichten wird
[31] =>
CRISTAL Fit
®
Bodylift ohne OP
MIT CRISTAL Fit ®
DIE SILHOUETTE AN
BAUCH, BEINEN
UND PO DEFINIEREN
Mühe lo se r M uskelaufb a u m it Ma gn e twel le n
5 00 Trainings ei n h ei ten in 3 0 Mi nute n
Echte Muskeln o hne s chwei ßtre ibe n de s Train ing
WWW.CRISTA L .FIT
[32] =>
| Spezial Anti-Aging
durch Retinol verbessert, die Teilung der Hautzellen gefördert. Es trägt zu einer glatteren Hautoberfläche bei,
die Licht besser reflektieren kann und somit den Teint
zum Strahlen bringt. Patienten, die unter starker Akne
leiden, haben eine echte Chance, die Haut langfristig
umzustellen, um ein gesundes, strahlendes Hautbild zu
erhalten.
Retinol in der Hautpflege
Des Weiteren ist Retinol in der Hautpflege einer der Inhaltsstoffe, die eingehend und ausführlich erforscht wurden. Im Bereich der Kosmetik und auch der Hautpflege
hat Retinol besonders in den vergangenen Jahren viel
Aufmerksamkeit erregt – und das mit gutem Grund: Forschungen haben gezeigt, dass sich unsere Haut bei der
Verwendung von Retinol erheblich verbessert.
Vitamin A1 ist ein besonders effektiver, zellkommunizierender Inhaltsstoff. Das bedeutet, dass die Substanz in
der Lage ist, sich selbstständig an beinahe jede Hautzelle
zu heften, und somit der Zelle „zu verstehen gibt“, dass
sie sich wie eine gesunde, junge Hautzelle verhalten soll.
Außerdem ist Retinol ein potentes Antioxidans, dadurch
wird die negative Wirkung schädigender, freier Radikale
unterbunden. Diese freien Radikale führen dazu, dass die
Haut älter aussieht und sich auch älter verhält, als sie
tatsächlich ist. Zusätzlich wirkt Vitamin A1 Falten entgegen und regt gleichzeitig die Kollagen- und Elastinproduktion an.
Auch bei akneempfindlicher, zu Unreinheiten neigender
und ekzemempfindlicher Haut ist Retinol wirksam. Des
Weiteren vermindert Retinol Hautverfärbungen und glättet durch Sonnenschädigungen entstandene Falten.
Unter dem Label „Anti-Aging“ werden mittlerweile zahlreiche Produkte auf dem Markt angeboten, die Alterserscheinungen eindämmen, kaschieren, kompensieren
oder sogar vorbeugen sollen.
Noch bis vor einigen Jahren waren die Zwanziger und
Dreißiger dafür da, um sorgen- und faltenfrei zu leben
und sich erst später im Alter um die Haut zu kümmern –
mit Produkten, die die Bezeichnung „Anti-Aging“ oder
„Anti-Falten“ auf dem Label trugen. Erst dann investierten wir in unsere Hautgesundheit und vielversprechende Pflege mit Schnelleffekt.
Tatsächlich hat sich das Blatt gewendet, unser Bewusstsein für Hautgesundheit und „ewige Jugend“ hat sich in
unseren Köpfen etabliert. Junge Menschen ab Mitte 20
verwenden bereits Anti-Aging-Produkte und pflegen ihre
Haut nachhaltig und regelmäßig – proaktiv.
Immer mehr statten wir uns mit Hightech-Anti-AgingHautpflege aus und gehen präventiv an das Thema
Hautalterung heran, anstatt auf Anzeichen oder die ersten Fältchen zu warten.
Retinol spielt im Bereich der Hautgesundheit mittlerweile eine signifikante Rolle; der Umsatz mit Retinol in
der Kosmetikindustrie stieg 2018 um 27 Prozent – Tendenz steigend.
Der Goldstandard des Retinol in der Wirkstoffkosmetik
überzeugt mit Resultaten, die jeder an seiner eigenen
Haut spürt. Schon nach kurzer Zeit zeigen sich erste
sichtbare Ergebnisse – ob Akne, Problemhaut, Narben
oder Falten. Es scheint, als wäre das Geheimnis zur
ewigen Jugend gelüftet.
Rückkehrschluss
Mangelt es unserer Haut an Vitamin A, fallen die Bindegewebszellen zusammen. Es entstehen Falten und die Haut
verliert an Elastizität. Retinol ist ein natürlicher Wirkstoff,
vor dem man keine Angst haben sollte. Er kann unser
bester Freund sein, wenn das richtige Produkt verwendet wird. Je höher die Retinolkonzentration im Produkt,
desto schneller und deutlicher ist der Verjüngungseffekt.
Kontakt
Dr. med. Miriam Rehbein
Dermatologie am Friedensengel
Dr. med. Miriam Rehbein &
Dr. med. Melanie Neumann GbR
Widenmayerstraße 31
80538 München
Tel.: 089 23236323
info@dermatologie-am-friedensengel.de
www.dermatologie-am-friedensengel.de
Anti-Aging – Was bedeutet das genau
und wieso dieser Hype?
Früher verstand man unter Anti-Aging höchstens die gute
alte Faltencreme, die für die Zielgruppe „Frauen jenseits
der 50“ entwickelt wurde. Im Gegensatz dazu liegt das
Einstiegsalter heutzutage beim Thema Hautalterung und
Anti-Aging mittlerweile bei 25 Jahren. Zusätzlich betrifft
dieses Thema auch die Herren der Schöpfung, altersunabhängig.
32 face
& body
3 2020
Infos zur Autorin
[33] =>
BODY CONTOURING
Venus Bliss ist eine effektive und komfortable nicht invasive Behandlung zur Reduzierung lokaler Fettdepots an Bauch, Hüfte, Rücken und Oberschenkel. Der 1064 nm Diodenlaser erhitzt die Fettzellen auf 45-47 Grad wodurch die Fettzellen absterben. Diese
werden dann auf natürliche Weise durch die Apoptose abgebaut. Zusätzlich zur Hautstraffung und Cellulite-Behandlung verwenden wir unsere klinisch bewiesene MP² Technologie. Zwei Technologien in einer Plattform und KEINE VERBRAUCHSMATERIALIEN
Legacy ein fortschrittliches nicht invasives medizinisches Gerät zur Hautstraffung z. B. nach Liposuktion oder zur Behandlung von Cellulite, mit effektiver
Wirkung bei anspruchsvollen ästhetischen Problemen. Das Legacy arbeitet
mit einer MP² Technologie. MP² ist die synergetische Kombination aus multipolarer RF und PEMF. Der entstehende Algorithmus ermöglicht eine schnellere, einheitliche Erhitzung in den Gewebsschichten, hierdurch fördert PEMF
die Kollagenbildung, Angiogenese und Proliferation von Fibroblasten.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[34] =>
| Spezial Interview
3D-Bilddokumentation in der
Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
Janin Reineke
Seit 2018 bietet Dr. med. Lona Raab ihren Patientinnen und Patienten das gesamte Spektrum der Plastischen Chirurgie in ihrer eigenen Praxisklinik in Mülheim an der Ruhr an. Ihre oberste Priorität ist es, ihren
Patientinnen und Patienten medizinische und ästhetische Sicherheit zu bieten. Durch den Einsatz von
3D-Bildgebungssystemen kann sie ihre Arbeit auf höchstem Niveau vorbereiten, planen und dokumentieren.
Frau Dr. Raab, erzählen Sie uns etwas über Ihre Verbindung zu Canfield und die Produkte, die Sie haben?
Dr. Lona Raab: Ich habe die 3D-Bildgebungssysteme
auf einer Tagung der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. (GÄCD) in Köln zum ersten Mal
kennengelernt und bin neugierig geworden. Nachdem
ich mich hinreichend mit dieser hoch intuitiven Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten in meinem Praxisalltag befasst habe, fiel 2018 die Entscheidung zum
Erwerb der Geräte.
Inwiefern hat die 3D-Bildgebung Nutzen für Ihre tägliche Arbeit mit Patienten gebracht?
3D gibt mehr Sicherheit! „Wie genau werde ich nach
dem Eingriff aussehen?“, ist die wohl am häufigsten gestellte Frage vor einer jeden Schönheitsoperation. Dank
der 3D-Technologie kann ich das spätere Erscheinungsbild, z. B. einer korrigierten Brust, anhand einer realistischen Darstellung auf dem Bildschirm präsentieren.
Abb. 1: Viel Erfahrung aus leitender Position und als Chefärztin der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie bringt Dr. Lona Raab für ihre neue Praxisklinik am Flughafen Essen/Mülheim mit.
Dr. Lona Raab schaut als spezialisierte Fachärztin für
Plastische und Ästhetische Chirurgie auf über 18 Jahre
Erfahrung und mehrere Tausend Eingriffe allein im Bereich funktioneller, ästhetischer und sekundärer Rhinoplastik, Brustvergrößerung, Brustverkleinerung und Bruststraffung zurück. Ihre fachliche Kompetenz entwickelte
sie in leitender Position und als Chefärztin der Plastischen Chirurgie einer großen Klinik in Essen.
34 face
& body
3 2020
Die Software erfasst millimetergenau die anatomische
Ausgangssituation, stellt Asymmetrien und Volumenunterschiede exakt dar und gibt Hinweise auf spezielle
Pigment- und Gefäßsituationen der Haut. Die Möglichkeit einer realistisch anmutenden Simulation von Behandlungsergebnissen sorgt bei unseren Patientinnen
und Patienten für ein deutliches Plus an Entscheidungsund Planungssicherheit!
Wie haben Sie 3D-Imaging in Ihren Arbeitsalltag
integriert?
Das System leitet mich perfekt durch den Aufnahmeprozess, zeigt mir die spezifisch erforderlichen Positionen und wir müssen nur noch auslösen. Die Software
fügt die Aufnahmen dann in kürzester Zeit zu einem
3D-Modell zusammen. Der entscheidende Vorteil ist,
dass die Patientinnen und Patienten sich aus allen Perspektiven selbst betrachten und so den Istzustand
inklusive bestehender Asymmetrien und proportiona-
[35] =>
Interview Spezial
|
2
3
Abb. 2–4: Das mobile 3D-Bildgebungssystem VECTRA H2 im Einsatz während des Praxisalltags von Dr. Lona Raab. Ein schneller Aufnahmeprozess
ermöglicht eine verbesserte Patientenkommunikation.
4
ler Unterschiede sehen können. In der Dokumentation
des Behandlungserfolgsprozesses in der Ästhetik ist
die präzise Quantifizierung von Volumenveränderung
eine große Hilfe. Die zusätzliche Möglichkeit der Animation des Behandlungsfortschritts sorgt bei meinen
Patientinnen und Patienten immer wieder für Begeisterung.
Bemessen Sie Ihre Patienten, z. B. die Rhinoplastik,
auf herkömmliche Art und Weise oder verlassen Sie
sich auf die Werte, die die Software generiert?
Bei Rhinoplastiken arbeite ich zunächst auf herkömmliche Art und Weise. Die dreidimensionalen Simulationen können aber auch mit der VECTRA Software schnell
und einfach erstellt werden. So kann ich Slider-basiert
oder frei sämtliche Parameter verändern und so die
„Wunschnase“ meiner Patientinnen und Patienten visuell darstellen.
Wie moderieren Sie die Erwartungshaltung der Kunden durch Simulationen, die Sie eventuell operativ
nicht erreichen können?
Ich versuche, eine realitätsnahe Simulation unter Berücksichtigung der anatomischen und individuell unterschiedlichen Aspekte auszuführen. Bei Besonderheiten
zeige ich den Patienten zuvor die Grenzen der Simulation, schließlich operiere ich ja kein Bild, sondern lebendiges Gewebe.
Vielen Dank, Frau Dr. Raab, für das aufschlussreiche
Gespräch.
face
3 2020 & body
35
[36] =>
| Spezial Interview
Bodycontouring ohne OP
Was mit neuer Technologie möglich ist und wie
die Kombination aus operativen und nichtinvasiven
Eingriffen zu zufriedenen Patienten führt
Majang Hartwig-Kramer
In den letzten Jahren zeichnen sich zwei Trends im Bereich der Ästhetischen Medizin ab: nichtinvasive
Behandlungen und die Kombination verschiedener Ansätze. Dadurch können bestmögliche Ergebnisse
bei minimalem Risiko erzielt werden. Durch neue Technologien können konservative Behandlungsansätze
überdacht und Alternativen für Patienten angeboten werden. Dr. med. Nina Ofer-Morsey im Interview mit
face & body über die neuen Möglichkeiten in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.
Welche Vorteile sehen Sie als Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Implementierung nichtinvasiver Behandlungen in Ihr Behandlungsportfolio?
Dr. Nina Ofer-Morsey: Die Plastische Chirurgie beschäftigt sich mit formverändernden oder wiederherstellenden Eingriffen am menschlichen Körper. Gründe hierfür
können entweder ästhetischer Natur (Ästhetische Chirurgie) oder wiederherstellender Art sein (Rekonstruktive Chirurgie, z. B. nach Unfällen oder ein Brustaufbau
nach Brustkrebs). Einige Patienten lehnen Operationen
aus Angst vor der Narkose, Risiken bzw. Komplikationen, Schmerzen, Narben oder Ausfallzeiten ab. Auch
die Kosten spielen für den Patienten eine Rolle. Invasive
Eingriffe sind in der Regel deutlich kostenintensiver.
Im Bereich der ästhetischen Behandlungen, insbesondere des Bodycontourings oder Bodyformings, gibt es
Indikationen, die den Aufwand einer Operation noch nicht
rechtfertigen. Beispielsweise wenn Fettdepots nur gering
ausgeprägt sind bzw. nur eine geringe Erschlaffung der
Haut vorliegt. Durch die Erweiterung meines Portfolios
ist es mir als Plastischer Chirurgin möglich, meinen Patienten ein allumfassendes Behandlungsangebot zur Verfügung stellen zu können, ob operativ oder nichtinvasiv.
Besonders im Bereich des Bodyformings sind in den
letzten Jahren neue Technologien entwickelt worden, die neue Behandlungsansätze ermöglichen.
Welche Behandlungen bieten Sie als Alternative oder
Ergänzung an?
Ich biete in meinen Praxen in Mannheim und Speyer das
360° Bodycontouring Konzept von ICE AESTHETIC an.
Das beinhaltet sowohl die CRISTAL Kryolipolyse als auch
36 face
& body
3 2020
die DIAMOND Hautstraffung und den Muskelaufbau mit
CRISTAL Fit. Die Kryolipolyse ist ein sanftes Bodyforming-Verfahren, bei dem mit Kälte lokale Fettdepots
behandelt werden. Das bedeutet, dass eher Patienten
mit Normalgewicht bzw. leichtem Übergewicht für eine
Kryolipolyse infrage kommen.
Die DIAMOND Behandlung ist für jeden geeignet, der sich
straffere Haut an Bauch, Beinen oder Armen wünscht.
Die Kombination aus LED und Schröpfmassage kann
bei Cellulite und erschlaffter Haut (beispielsweise nach
einer Schwangerschaft oder Gewichtsreduktion) eingesetzt werden. Außerdem können auch Dehnungsstreifen mit der DIAMOND Technologie reduziert werden. Mit
CRISTAL Fit können Muskeln an Bauch, Po oder Schenkel gezielt aufgebaut und die Silhouette gestrafft werden. Die Behandlung eignet sich also für Männer und
Frauen, die bestehende Trainingsergebnisse optimieren
und ihre Muskelmasse erhöhen möchten. Und gerade
in Kombination eignen sich alle drei Verfahren, um nichtinvasiv den Körper zu formen und zu straffen.
Wie können die Verfahren kombiniert werden?
Die drei Verfahren ergänzen sich untereinander ideal.
Neben der Fettbehandlung mit Kälte sind so auch die
Behandlung von Cellulite und der gezielte Aufbau von
Muskelmasse mit Magnetwellen möglich. Um einen
wohlgeformten Körper zu bekommen, eignet sich zunächst das Reduzieren der Fettdepots mit anschließender Hautstraffung und nachfolgendem Muskelaufbau,
der die Silhouette stärkt. Außerdem sind die Behandlungsziele der Patienten sehr individuell, sodass durch
die drei Verfahren gezielt auf die Wünsche der Patienten
eingegangen werden kann.
[37] =>
Erleben Sie
den stärksten
PDO Widerhaken-Faden!
COG 8D
19G/100mm
BI-DIRECTIONAL (L-TYP KANÜLE)
8D
SONEWA GmbH
www.sonewa.com
An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com
[38] =>
| Spezial Interview
Abb. 1: Dr. med. Nina Ofer-Morsey ist Fachärztin für Plastische und
Ästhetische Chirurgie. Sie ist Mitglied der DGPRÄC, der DGH und der DGB.
Außerdem ist sie im gemeinnützigen Verein für Plastische Chirurgie in Ländern der Dritten Welt (Interplast Germany) tätig. In ihren Niederlassungen in
Mannheim und Speyer berät sie individuell zu körperformenden ästhetischen
Eingriffen.
Die Kombination aus nichtinvasiven und invasiven Bodycontouring-Behandlungen kann Behandlungsergebnisse
verbessern und damit die Patientenzufriedenheit erhöhen. Nach einer Liposuktion eignet sich idealerweise die
Diamond Behandlung zur Hautstraffung sowie die Kryolipolyse bei eventuell leicht verbliebenen Unregelmäßigkeiten mit kleinen Fettdepots.
Mit der CRISTAL Fit Behandlung können einzelne Körperpartien gezielt gestärkt und der Körper durch Muskelaufbau geliftet werden. Das bietet sich beispielsweise
nach einer erfolgreichen Bauchdeckenstraffung an.
Gibt es Kontraindikationen für die Behandlungen?
Auch bei nichtinvasiven Behandlungen gibt es Kontraindikationen. Behandlungseinschränkungen bestehen
z. B. bei einer vorliegenden Schwangerschaft, Implantaten (wie z. B. Herzschrittmacher), kürzlich durchgeführten Operationen an der zu behandelnden Körperzone,
Nabel- oder Leistenbruch (bei Behandlungen in diesem
Areal), Kälteempfindlichkeit oder Kälteallergie. Auch gewisse Grunderkrankungen, wie Sensibilitäts- oder Durchblutungsstörungen, können eine Kontraindikation für die
Fettbehandlung mit Kälte sein. Ein ausführliches Vorgespräch mit dem Behandler ist also auch bei nichtinvasiven Eingriffen zwingend notwendig.
Ebenso wichtig ist es aber, als Behandler die richtige Indikation zu erkennen. Eine Kryolipolyse am Bauch oder
eine CRISTAL Fit Behandlung führt bei einem Patienten
mit starkem Übergewicht kaum zum erwünschten Ergebnis. An die Grenzen stößt die nichtinvasive Hautstraffungsbehandlung mit dem DIAMOND Applikator bei
großen Hautfalten oder Fettschürzen. Bei einem starken
Hautüberschuss kommt in der Regel nur ein operativer
Eingriff infrage.
Wann kommt eine Kombination aus nichtinvasiven
und invasiven Bodycontouring-Behandlungen zum
Einsatz?
Ich biete meinen Patienten das komplette Angebot der
Plastisch-Ästhetischen Chirurgie an, wie u. a. Lidstraffungen, Faceliftings, Brustverkleinerungen und -vergrößerungen, Bauchdeckenstraffungen, Oberarm- und Oberschenkelstraffungen sowie Faltenbehandlungen, sodass
mit jedem Patienten ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet werden kann.
38 face
& body
3 2020
Kontakt
Dr. med. Nina Ofer-Morsey
HPC – Hand Plastische Chirurgie Mannheim
Hasenackerstraße 13–17
68163 Mannheim
Tel.: 0621 86393010
mannheim-almenhof@ice-aesthetic.com
www.ice-aesthetic.com
[39] =>
HAARTRANSPLANTATION
ARTAS Robotic Hair Restoration- eine von der FDA zugelassene, ärztliche kontrollierte, robotergestützte Technologie- ist ein hochmoderner
Ansatz zur minimalinvasiven Haartransplantation. Die Fähigkeit eines
Roboters zur Entnahme von Transplantaten ( Extraktion der Haare),
der Schaffung von Empfängerstellen in einem kahlen Gebiet und der
Platzierung von Transplantaten hat den Einstieg in die Haartransplantation stark vereinfacht.
NeoGraft ist das erste automatisierte Bohrsystem für die Entnahme
und Implantation follikulare Einheiten auf dem deutschen Markt. Die
Entnahme der Haarfollikel erfolgt mit einem Bohrer, geführt vom Anwender, der unter Vakuum das Implantat nach dem Bohrvorgang direkt in ein Trichter transportiert und jedes Implantat zählt. Durch diese
Technik wird das Implantat weniger berührt ( benötige keine Pinzette
um das Implantat zu entnehmen), welches eine höhere Anwachsrate
mit sich bringt, sowie eine signifikante Zeitersparnis bei der Entnahme
der Implantaten. Das Haarfollikel wird dann mit einem Bohrer der mittels Druckluft arbeitet wieder eingepflanzt.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[40] =>
| Spezial Technologie
Haare vom Roboter?
Warum nicht?
Prof. (Syr) Dr. Ziyad Al Chiriki
Kahlheit … ein gefürchtetes Wort, vor dem die meisten Männer und einige Frauen Angst haben. Glücklicherweise verbessern die technologischen Fortschritte wieder einmal die Art und Weise, wie wir Dinge tun. Der
Autor erörtert, wie der ARTAS Roboter das Haartransplantationsgeschehen und das Leben der Menschen
verändert.
Haartransplantationen werden in Fällen definierter
männlicher Kahlköpfigkeit empfohlen, bei denen aus den
Follikeln niemals neue Haare wachsen werden. Haarausfall vom männlichen Typ, auch androgenetische
Alopezie (AGA), ist die häufigste Art der Kahlheit, die
durch fortschreitenden Haarausfall gekennzeichnet ist.
Sie betrifft beide Geschlechter, wobei im Allgemeinen
eine höhere Inzidenz bei Männern berichtet wird.
Dies steht jedoch in keinem Zusammenhang zu Testosteron und dem DHT-Spiegel im Blut, sondern ist auf eine
genetisch erhöhte Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber normalen Werten zirkulierender Androgene zurückzuführen. Alle diese Gene können leicht mit genetischen Tests identifiziert werden, was für jede Person
mit früh einsetzender Alopezie oder für jeden nahen
Verwandten mit Kahlköpfigkeit sehr zu empfehlen ist.
Androgenetische Alopezie
Die Miniaturisierung (Schrumpfung) der Haarfollikel ist
das Kennzeichen der AGA. Sie wird verursacht durch
eine Verkürzung der Wachstumsphase und Miniaturisierung des Haarfollikels, die auf die Bildung von progressiv dünnerem und kürzerem Haar folgt (Bergfeld, 1995).
Die Ausdünnung des Haares und schließlich der Haarausfall erfolgen nach einem genau definierten Muster, bei
dem sich die Haarlinie zunächst zurückbildet. Das Haar
Sie beginnt in der Regel in der Pubertät, und es können
Menschen aller Ethnien betroffen sein, wobei die Häufigkeit variieren kann. Haarausfall vom männlichen Typ
hat kolossale psychologische Auswirkungen auf den
Patienten, unabhängig von Alter oder Stadium der
Kahlheit.
Leider verursacht dieses Leiden nicht nur psychische
Störungen, es hat sich gezeigt, dass früh einsetzende AGA ein starker Prädiktor für das vorzeitige Einsetzen schwerer koronarer Herzerkrankungen und Metabolischer Syndrome ist.
Darüber hinaus können Menschen mit hohem
BMI eine schwerere AGA entwickeln.
Die genetische Veranlagung spielt
eine entscheidende Rolle bei der
Entwicklung von AGA sowohl
bei Männern als auch bei Frauen.
Der Androgenrezeptor im Haar
ist für die Entstehung der männlichen Glatzenbildung verantwortlich – insbesondere Dihydrotestosteron (DHT), das durch die
Aktion von 5-Alpha-Reduktase
auf Testosteron produziert
wird.
40 face
& body
3 2020
[41] =>
Technologie Spezial
1a
1b
1c
1d
|
Abb. 1a–d: Vor und nach einer ARTAS Roboter-Haarwiederherstellung, einer FDA-zugelassenen, ärztlich kontrollierten, roboterunterstützten Technologie.
wird in der Nähe des Oberkopfes allmählich dünner und
entwickelt sich bei Männern oft zu einer teilweisen oder
vollständigen Kahlheit.
Bei der AGA ist der Ersatz von Terminalhaaren durch
Vellushaare ein progressiver und irreversibler Prozess,
der, wenn er nicht behandelt wird, zu verschiedenen
Graden von Kahlköpfigkeit führt. Eine Mikroentzündung
in der Follikelwölbung verstärkt die Störung von Stammzellen, was zu irreparablen Schäden führt, wenn es keine
frühzeitige Diagnose und Behandlung gibt. Das bedeutet, dass aus dem Follikel niemals neue Haare wachsen
werden. Sobald eine definitive Kahlköpfigkeit auftritt, gibt
es nur zwei Lösungen: das Leiden zu akzeptieren oder
eine Haartransplantation durchzuführen!
Behandlungsoptionen für
die Haartransplantation
Derzeit gibt es drei Methoden der Haartransplantation:
1. Strip-Chirurgie
Haarfollikel, die in eine kahle Stelle transplantiert werden
sollen, werden aus einem Streifen gewonnen, der einen
Schnitt am Hinterkopf erfordert. Dieses Verfahren hinterlässt eine dauerhafte lineare Narbe.
werkzeugen manuell aus. Zu den Herausforderungen
dieser Technik gehört ein erhöhtes Risiko der Durchtrennung von Haarfollikeln, die dann nicht für die Implantation in den kahlen Bereich verwendet werden können.
Der Erfolg dieser Methode hängt in hohem Maße von
der Hand-Augen-Koordination des Arztes ab, deren Ermüdung bei der Entnahme von Hunderten von Follikelgruppen die Präzision beeinträchtigen kann. Ein Mangel
an angemessenen Abständen bei der manuellen Entnahme von Transplantaten kann auch dazu führen, dass
die Haardichte im Spenderbereich verarmt und ungleichmäßig aussieht. Die Ergebnisse können unnatürlich erscheinen, obwohl dies in hohem Maße von der Erfahrung
und dem Fachwissen des Arztes abhängt.
3. Roboter-Haarwiederherstellung
ARTAS Robotic Hair Restoration – eine von
der FDA zugelassene, ärztlich kontrollierte,
robotergestützte Technologie – ist ein wahrhaft hochmoderner Ansatz zur minimalinvasiven Haartransplantation.
Die Fähigkeit eines Roboters zur Entnahme von
2. Manuelle Entnahme von follikularen Einheiten (FUE)
Bei der manuellen FUE stanzt der Arzt die Haartransplantate an einer Spenderstelle (Hinterkopf) mit Hand-
Abb. 2: Die ARTAS RoboterHaarwiederherstellungsausrüstung.
face
3 2020 & body
41
[42] =>
| Spezial Technologie
Abb. 3: Die Ausdünnung und schließlich der Verlust von Haaren geschehen
nach einem genau definierten Muster, wobei der Haaransatz zunächst zurückweicht. Das Haar wird in der Nähe des Oberkopfes allmählich dünner
und entwickelt sich oft zu einer teilweisen oder vollständigen Kahlheit bei
Männern.
© VGstockstudio/Shutterstock.com
Effektiver und sicherer
Transplantaten (Extraktion der Haare), der Schaffung
von Empfängerstellen in einem kahlen Gebiet und der
Platzierung von Transplantaten hat das Gebiet der Haartransplantation dramatisch verändert.
Wie funktioniert der
robotergestützte Ansatz?
Ein bildgesteuerter Roboterarm, der einen menschlichen
Arm simuliert, bietet Kontrolle, Effizienz und Reproduzierbarkeit bei der Entnahme von follikulären Einheiten
auf eine Weise, die viel präziser ist als bei der manuellen Durchführung. Er eliminiert auch die potenzielle Müdigkeit, unter der ein Arzt leiden könnte, wenn er dieses
außergewöhnlich zeitaufwendige Verfahren durchführt.
Das ARTAS-System hilft im Wesentlichen, follikuläre Einheiten (Haare in Gruppen 1, 2 oder 3) nacheinander aus
dem Hinterkopf zu entnehmen, ohne dass ein linearer
Schnitt oder anschließend eine lineare Narbe auf der
Kopfhaut, die wir bei der Strip-Operation sehen, erforderlich ist.
Der Roboter verwendet eine hochentwickelte Bildgebungstechnologie, die die Position, den Winkel des
Wachstums und die Richtung jeder follikulären Einheit
festlegen kann – und plant dann ein zufälliges Muster,
nach dem sie entnommen werden. Mit diesem Ansatz ist
es praktisch unmöglich, die Stelle des verpflanzten Bereichs nach der Heilung zu erkennen, da keine Narben
oder sichtbaren Unebenheiten vorhanden sind.
42 face
& body
3 2020
Darüber hinaus ermöglicht die Präzision der Robotertechnologie die Entnahme einer viel höheren Menge
gesunder Haare (bei einer niedrigeren Durchtrennungsrate) und in einer viel kürzeren Zeitspanne. Nahezu alle
Haare werden in gesundem Zustand extrahiert, sobald menschliches Versagen eliminiert wird. Studien
haben gezeigt, dass die Durchtrennungsrate bei der
FUE, die von der menschlichen Hand durchgeführt wird,
26 Prozent beträgt, verglichen mit drei bis acht Prozent
bei der Durchführung durch einen Roboter. Das ist ein
entscheidender Faktor!
Darüber hinaus verfügt dieses Robotersystem über mehrere Eigenschaften, die das Verfahren unglaublich sicher
machen. Sensoren überwachen ständig die Kraft der
Ausstanzungen, die der Roboter ausführt, sowie die Bewegungen des Patienten – was den Arzt auf mögliche
Unannehmlichkeiten beim Patienten aufmerksam macht,
die normalerweise beim Verbleiben in einer Position
verursacht werden. Das Verfahren ist schmerzfrei, hat
minimale Ausfallzeiten (fünf bis sieben Tage), und die
Ergebnisse sind dauerhaft und natürlich.
Botschaft zum Mitnehmen
Die Entscheidung für ein Haarwiederherstellungsverfahren kann lebensverändernd sein. Das Wissen, dass
es eine klinisch erprobte, dauerhafte Lösung gibt, die
natürlich aussehende Ergebnisse mit hervorragender
Präzision, weniger Ausfallzeiten und unglaublicher Sicherheit liefert und mögliche menschliche Fehler minimiert, macht die Entscheidung viel leichter. Haare vom
Roboter? Warum nicht?
Fotos: © Venus Concept
Kontakt
Venus Concept GmbH
Jens Schramm
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
Tel.: 0160 99757413
info.de@venusconcept.com
www.venusconcept.com
[43] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN
Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:
BEHANDLUNG
L ASER
· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung
· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Rubin
· Nd:YAG
· CO 2
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH.
Þ
+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de
[44] =>
| Spezial Veranstaltung
8. GAERID Jahrestagung:
Trend zu minimalinvasiven
Eingriffen und zu hybriden Events
Andreas Oertel
© Logi-Vent
Die einen können mit den neuen digitalen Veranstaltungen nichts anfangen und sehnen sich den persönlichen Kontakt zurück, die anderen meiden Präsenzveranstaltungen aufgrund der angespannten Sicherheitslage während der Corona-Zeit. Die Jahrestagung der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive
Intimchirurgie Deutschland e.V. (GAERID) bot anlässlich ihrer 8. Jahrestagung einfach beides an und hatte
Erfolg. Mit über 250 Teilnehmenden war die erste Hybrid-Veranstaltung in der Ästhetischen Medizin die bestbesuchte in der Geschichte der GAERID. Doch welches Veranstaltungsformat wird sich in der anstehenden
Kongresssaison durchsetzen – virtuell, vor Ort oder die Mischform Hybrid? Und worum ging es inhaltlich
bei der diesjährigen Tagung der GAERID?
Abb. 1: Virtuelle GAERID Tagung.
„Die Intimchirurgie kommt immer
mehr aus der Schmuddelecke“
Gefragt nach den Trends in der Intimchirurgie sieht die
Vorsitzende der GAERID, Dr. med. Uta Schlossberger,
eine Zunahme nichtinvasiver Eingriffe: „Die Behandlung
44 face
& body
3 2020
der Inkontinenz beispielsweise war früher eine große
Beckenbodenoperation. Jetzt können wir das mit dem
Laser machen.“ Auch die Zahl an Behandlungsoptionen
ist laut der Hautärztin stark gestiegen. (Lesen Sie das
ausführliche Interview mit Frau Dr. Schlossberger auf den
Seiten 47/48.) Auf der 8. GAERID Jahrestagung wurde
[45] =>
NICHT-INVASIVE INTIMBEHANDLUNG
Venus Fiore ist eine einzigartige delegierbare Mehranwendungs-Plattform für den Intimbereich bei Frauen.
Deren drei zugehörige Applikatoren wurden konzipiert, um die innere Wiederherstellung der Vagina, bei vaginaler Atrophie und die Stressinkontinenz ( Grad 1) wieder herzustellen. Die nicht invasive Straffung der äußeren Schamlippen und eine Straffung des Venushügels zu
ermöglichen. Die innovativen Applikatoren des Venus Fiore, die mit der urheberrechtlich geschützten MP²-Technologie- multipolare RF und
PEMF-die jeweils mit Echtzeittemperaturkontrolle gesteuert werden stellen eine optimale Patientensicherheit, Komfort und Hygiene dank
kostengünstiger Einmalartikel sicher und liefern erkennbare Resultate ohne Ausfallzeiten.
Venus Concept GmbH
(F)INBOX
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
J. SCHRAMM • 0160/997 57 413 • JENS@VENUSCONCEPT.COM
[46] =>
2
© Logi-Vent
© Logi-Vent
© Logi-Vent
| Spezial Veranstaltung
3
Abb. 2: Dr. Alexander Hamers, GAERID Ehrenpräsident Dr. Marwan Nuwayhid, Tagungspräsidentin Dr. Uta Schlossberger und Dr. Refaat Karim (v. l.).
Abb. 3: Auch on- und offline war Interaktion jederzeit möglich – hier Marie-Luise Klietz in München mit Tagungspräsidentin Dr. Uta Schlossberger in Köln.
Mit dem eigenen Avatar ein Gespräch
in der virtuellen Lobby führen
inhaltet. Für den Organisator der Tagung, Michael Gillner
von der Eventagentur Logi-Vent, eine Ernst zu nehmende
Alternative für den anstehenden Kongressherbst: „Potenzielle Besucher erwarten in der Corona-Zeit sowohl
eine kontaktlose als auch eine physische Teilnahmemöglichkeit.“ Insgesamt sieht Gillner eine leichte Verschiebung von weniger Präsenzveranstaltungen hin zu
mehr digitalen und hybriden Events.
Bei der Veranstaltung kam das hybride Event-Format
med.HYB zu Einsatz, das sowohl eine Präsenzveranstaltung vor Ort als auch einen virtuellen Kongress be-
Doch können die neuen Formate das Live-Erlebnis und
den persönlichen Kontakt ersetzen? Digitale Lösungen
gleichen sich immer mehr den Live-Events an. Bereits
© Logi-Vent
ebenfalls der sehr hohe Anstieg an Genitalverstümmelungen in den letzten Jahren diskutiert. Weitere Themen
waren die Glutealaugmentation mit Implantaten, also die
Vergrößerung des Gesäßes mit Implantaten, oder die
Vaginalverengung mit Fäden.
Abb. 4: GAERID Tagung: Impression vor Ort in Köln.
46 face
& body
3 2020
[47] =>
Veranstaltung Spezial
jetzt können sich die Teilnehmer Avatare auf Grundlage
von Webcam-Fotos erschaffen und damit ein Gespräch
in der virtuellen Lobby führen. Auch der flächendeckende
Einsatz von Virtual Reality-Technologien ist für Gillner nur
eine Frage der Zeit.
Virtuell, vor Ort oder beides?
INTERVIEW
mit Frau Dr. med. Uta Schlossberger,
Vorstandsvorsitzende der GAERID
Anlässlich der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für
ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie (GAERID)
sprachen wir mit der Vorsitzenden, Frau Dr. Uta Schlossberger, über neue Behandlungsmöglichkeiten, Geschlechtsangleichungen und den Männeranteil in der
Intimchirurgie.
© Logi-Vent
Die anstehende Kongresssaison wird anders sein, als
wir es aus den letzten Jahren kennen. Präsenzveranstaltungen können nur mithilfe eines durchdachten Si-
|
Abb. 5: Virtuelle GAERID Tagung.
cherheitskonzeptes durchgeführt werden, punkten aber
durch den persönlichen Kontakt und das Live-Erlebnis.
Rein virtuelle Kongresse binden weniger zeitliche und
finanzielle Ressourcen und bieten den Teilnehmenden
mehr Flexibilität. Sie können die Inhalte auch zu einem
späteren Zeitpunkt von jedem Ort der Welt abrufen. Hybride Events hingegen vereinen die Vorteile aus beiden
Welten und erreichen Interessenten, die aufgrund von
Sicherheitsbedenken oder Zeitknappheit nicht teilgenommen hätten.
Für die GAERID hat sich der doppelte Aufwand gelohnt:
„Aufgrund der Besucherzahlen vor Ort und online war
es die bestbesuchte Jahrestagung, die wir je hatten“,
resümiert GAERID Vorstandsmitglied Dr. Robert Birk.
Kürzlich fand die Jahrestagung der Gesellschaft
für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie
(GAERID) statt. Welche Erkenntnisse nehmen Sie
von der Veranstaltung mit?
Auffällig in diesem Jahr war, dass es immer mehr Behandlungsmöglichkeiten und neue Geräte im Bereich
der Intimchirurgie gibt, um beispielsweise Vaginalverengungen oder Inkontinenz zu behandeln. Gerade in
den Bereichen der Lasertechnologie und der Radiofrequenz haben wir große Fortschritte gemacht. Auch
das Fadenlifting hat im Behandlungsportfolio Einzug
gehalten. Für uns Intimchirurgen ist diese Entwicklung
sehr angenehm, weil wir in Abstimmung mit der Patientin
beziehungsweise mit dem Patienten zwischen mehreren Optionen wählen können.
face
3 2020 & body
47
[48] =>
© Logi-Vent
| Spezial Veranstaltung
Abb. 6: Tagungspräsidentin Dr. Uta Schlossberger.
Insgesamt geht der Trend weg von den großen Operationen. Bei Eingriffen wie der Vaginalverjüngung wurde
in der Vergangenheit im ganzen Beckenbereich schwerwiegend operiert. Heutzutage gibt es genug minimalund nichtinvasive Möglichkeiten, wie zum Beispiel das
erwähnte Fadenlifting oder Therapien mit Botox™ oder
Hyaluronsäure – ohne OP und ohne Skalpell. Insgesamt
ist die Anzahl an Behandlungen in diesem Bereich in den
letzten Jahren exorbitant gestiegen. Auf jeden Fall kommt
die Intimchirurgie immer mehr aus der „Schmuddelecke“.
Auf der GAERID Tagung ging es zum größten Teil
um das weibliche Geschlecht. Täuscht der Eindruck,
dass sich überwiegend Frauen behandeln lassen?
Wir haben einen Männeranteil von schätzungsweise
30 Prozent. Grundsätzlich ist unsere Disziplin ja im Sinne
der Frau erfunden worden. Im Laufe der Zeit hat man
aber bemerkt, dass man auch Männern helfen kann. Ein
Beispiel ist die Penisvergrößerung unter Zuhilfenahme
von Fillern, also der Injektion von Hyaluronsäure.
Laut Bundesfamilienministerin Franziska Giffey leben in Deutschland 68.000 Frauen und Mädchen,
die von einer Genitalverstümmelung betroffen sind.
Wurde das Thema auf Ihrer Tagung auch behandelt?
Ich habe einen Kollegen aus Amsterdam getroffen, der
viele dieser geflüchteten Frauen betreut. In vielen Kulturkreisen ist die Genitalverstümmelung fast schon normal.
Bei dem rituellen Eingriff werden die äußeren weiblichen
Geschlechtsorgane teilweise komplett entfernt, bis hin
zur Klitoris. Die Frauen flüchten nach Europa oder nach
Deutschland teilweise vor dem Krieg, teilweise aber auch
vor ihren Männern. Bei uns erfahren sie dann, welche
Möglichkeiten die moderne Medizin bietet. Diese Art von
Operation ist allerdings sehr schwierig – nur wenige Kollegen verfügen über die nötige Expertise.
48 face
& body
3 2020
Ein verhältnismäßig neues Thema ist die Geschlechtsangleichung. Wie groß schätzen Sie den
Bedarf an derartigen Operationen ein?
In Deutschland leben ca. 6.000 Transgender, also als
Frau oder Mann geborene Menschen, die ein Problem
mit ihrer Geschlechtsidentität haben. Im Vergleich zur
Gesamtbevölkerung ist dies eher eine Randgruppe, die
durch die mediale Berichterstattung größer wirkt, als sie
wirklich ist. Trotzdem schätze ich den Bedarf als sehr
groß ein. Zudem ist eine Geschlechtsangleichung sehr
komplex. Sie müssen die Person hormonell behandeln,
ggf. der Haarentwicklung mit Laser entgegenwirken und
natürlich eine Geschlechtsumwandlung per Operation
durchführen.
Kommen die Patientinnen und Patienten generell
eher aus ästhetischen Gründen zu Ihnen oder weil
sie ein medizinisches Problem haben?
Das lässt sich nicht ganz klar trennen. In der Regel sind
es nicht rein ästhetische Gründe. Es kommt selten vor,
dass eine Frau zu mir kommt und sagt: Mit gefällt das
oder jenes nicht, ich möchte das korrigiert haben. Manche Frauen sagen: Ich kann damit nicht Fahrradfahren oder keinen Sport treiben. Bei anderen ist bei einer
Geburt etwas eingerissen, und sie werden in der Sauna
darauf angesprochen. Und hier kommen wir auch sehr
schnell in den medizinischen Bereich, da Sex natürlich auch im Kopf stattfindet und ein psychologischer
Aspekt mitschwingt. Wenn wir in solchen Fällen helfen
können, dann ist das eine gute Sache, da ein Eingriff
auch eine Auswirkung auf die Paarbeziehung hat.
Was würden Sie sagen, sind die häufigsten Eingriffe
im Bereich der Intimchirurgie?
An Nummer eins steht immer noch die Schamlippenkorrektur. Gerade nach der Geburt verspüren viele
Frauen den Wunsch, etwas machen zu lassen. An zweiter Stelle steht die Behandlung einer Inkontinenz, die oft
ebenfalls mit der Schwangerschaft und der Geburt eines
Kindes einhergeht. Aber auch im Alltag kann es zu einer
Blasenschwäche kommen. Hormonelle Veränderungen,
insbesondere durch Östrogene bedingt, können zu einer
Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur führen und
somit zu einer Inkontinenz.
Frau Dr. Schlossberger, wir danken Ihnen für das
Gespräch.
Kontakt
Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive
Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.)
Industriestraße 22
27211 Bassum
info@gaerid.de
www.gaerid.de
[49] =>
Next Generation
Laser Systems
newwave – moderne Lasersysteme für innovative Praxen
Hochleistungslaser liefern die perfekte
Kombination aus Fluence, Impulsdauer,
Spotgröße und auch Hautschutz für die
jeweilige Indikationsstellung.
waveguide medical systems GmbH Deutschland
Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München
Telefon +49 / 89 / 20 70 42 45 5
Fax +49 / 89 / 20 70 42 45 6
info@waveguide-medical.de
www.waveguide-medical.com
[50] =>
| Spezial Veranstaltung
VDÄPC-Frühjahrsakademie 2020
unter besonderen Bedingungen
Alexandra Schweickardt
Vom 2. bis 4. Juli 2020 fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische
Chirurgie (DGÄPC) und der International Master Course on Aging Science (IMCAS) die XX. Frühjahrsakademie der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) statt. Die diesjährigen
Tagungspräsidenten, Dr. med. Karl Schumann und Dr. med. Murat Dagdelen, begrüßten das Fachpublikum in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Unter dem Motto „Von der Akquise zum Eingriff“ beleuchteten die Teilnehmer des Fachkongresses einerseits vier Behandlungsschwerpunkte aus den großen
Bereichen der Ästhetischen Chirurgie (Brustchirurgie,
Gesichtsbehandlungen und Rhinoplastik, Body-Contouring, Minimalinvasive Behandlungsmethoden) und
diskutierten andererseits über das Thema „Zukunftsmarkt Gesundheit“ aus der Arztperspektive. Aufgrund
der COVID-19-Pandemie traf das internationale Fachpublikum unter besonderen Bedingungen zusammen.
mie die gesamte Planung und führte zur Verschiebung
des ursprünglich für Ende März terminierten Kongresses in den Sommer. Um Teilnehmer, Industriepartner und
Referenten bestmöglich zu schützen, wurden im Vorfeld
ein Hygienekonzept erarbeitet, Räumlichkeiten erweitert
und alle regulären Abläufe entsprechend angepasst. So
konnte auch unter diesen veränderten Rahmenbedingungen ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Seminaren zu verschiedenen branchenrelevanten Themen
durchgeführt werden.
Besonderes Jubiläum
Traditioneller Beginn
Die diesjährige Frühjahrsakademie war aus mehreren
Gründen einzigartig: Zum einen war es das 20. Jubiläum
der Veranstaltung, zum anderen beeinflusste die Pande-
Wie in den Vorjahren fand auch in diesem Jahr zum Einstieg das Video-Symposium statt. Internationale Fachreferenten hielten passend zu den vier medizinischen
Abb. 1: Vortrag Prof. Ernst Magnus Noah.
50 face
& body
3 2020
[51] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE
GESELLSCHAFT FÜR ÄSTHETISCHE
CHIRURGIE DEUTSCHLAND E.V. (GÄCD)
33. Jahrestagung
g g
der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie
Deutschland e.v. (GÄCD)
33. Jahrestagung
der GÄCD e.V.
13.–14. November 2020, Köln
Dieses Jahr auch virtuell!
13. - 14. November 2020 | Köln
www.gacd.de
Dieses Jahr
auch virtuell!
Dr. Frank Muggenthaler
ERFOLG DURCH VIELFALT
www.gacd.de
Präsident: Dr. Frank Muggenthaler
2. Deutscher Rhinoplastik-Kongress
30. April - 01. Mai 2021 | Frankfurt am Main
www.rhinoplastik-kongress.de
Dr. Nuri Alamuti | Dr. Eckart Buttler | Dr. Sebastian Haack
Dr. Milos Kovacevic | Prof. Dr. Frank Riedel | Prof. Dr. Jochen Wurm
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
51.
Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen
N
HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST
Frankfurt am Main
14. – 16. Oktober 2021
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
25. Jahrestagung
g g
PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC)
KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK
UTSCHE GESELL
DE
SC
25. Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
51. Jahrestagung
2021
14. - 16. Oktober 2021 | Frankfurt am Main
www.dgpraec-2021.de
www.dgpraec-2021.de
Prof. Dr. Dennis von Heimburg | Prof. Dr. Henrik Menke
Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier
www.bb-mc.com
[52] =>
| Spezial Veranstaltung
Schwerpunkten der Tagung zunächst Impulsvorträge
zu den Themen primäre Rhinoplastik, Composite- und
Midface-Lift, Körperformung und Brustchirurgie. Im Anschluss fand eine Diskussion mit dem Publikum statt. Die
Eingriffe dieser Behandlungsschwerpunkte sind seit Jahren besonders von Patientinnen stark gefragt und gewinnen nun auch bei männlichen Patienten an Beliebtheit.
Der „Zukunftsmarkt Gesundheit“
aus der Arztperspektive
Neben zahlreichen medizinischen Themen beleuchtete
der Kongress auch Aspekte aus den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Denn im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens ergeben sich auch für die Ästhetisch-Plastische Chirurgie
neue Herausforderungen und Chancen bezüglich der
Darstellung des Leistungsspektrums sowie der Patientengewinnung und -kommunikation. Daher widmete sich
eine Session dem Thema „Social Media“. Dort wurde
unter anderem diskutiert, wie die Branche mit sozialen
Medien umgeht, wie das Thema Ästhetische Chirurgie
bei Instagram präsent ist und inwiefern Vorher-Nachher-Bilder in die Kommunikationsstrategie integriert werden können.
2
Corona war auch fachliches Thema
der Tagung
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich nicht nur einschneidend auf die Durchführung der Frühjahrsakademie aus,
sie wurde dort auch fachlich diskutiert: Dr. Kai Kaye gab
eine Keynote zum Thema, anschließend fand unter dem
Titel „COVID-19: Unsere Rückkehr in die Normalität“ eine
Podiumsdiskussion unter Moderation von VDÄPC-Präsident Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg statt. Medizinisch notwendige ästhetische Eingriffe werden, wie
andere chirurgische Eingriffe, auch in Pandemiezeiten
durchgeführt. Bei Behandlungen, die nicht medizinisch
notwendig sind, rät die VDÄPC ihren Patienten, die Entscheidung mit Bedacht zu treffen. „Gesundheit geht vor
Schönheit“, betont Prof. Dr. von Heimburg.
Auswirkungen der Pandemie
3
Abb. 2: Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, Präsident der VDÄPC. Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit der Zusatzbezeichnung Handchirurgie. Abb. 3: Die beiden Tagungspräsidenten Dr. med. Karl Schumann
(rechts) und Dr. med. Murat Dagdelen.
Mit der VDÄPC äußerte sich erstmals eine deutsche
Fachgesellschaft der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie zu
den Folgen der Pandemie für die Branche. Die VDÄPC
verzeichnet auch in Corona-Zeiten eine konstant hohe
Nachfrage nach ästhetischen Eingriffen, sogar mit steigender Tendenz. Dabei hat sich die Art der Nachfrage
verändert: Der Lockdown sorgte bei Patienten für den
Wunsch nach straffen Augenpartien und schlanken Körpern. Aber auch Lippenkorrekturen sind mehr gefragt.
zelne Praxen eine Verminderung der Einnahmen. Denn
die Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich aufgrund der differenzierten Gesetzeslage zurzeit von Bundesland zu Bundesland. Zudem stellt der logistische
Mehraufwand durch die erhöhten Schutzmaßnahmen
bei Operationen und die damit verbundenen Kosten die
Branche langfristig vor neue Herausforderungen.
Trotz der generell steigenden Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen bedeutet COVID-19 für viele ein-
Weitere Informationen zur VDÄPC finden Sie unter:
www.vdaepc.de
52 face
& body
3 2020
[53] =>
Wissenschaftliche Leiter I Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm, Prof. Dr. Oliver Kaschke, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
T
KT
N
FOR
18
BI
E
Humanpräparate-Kurse
LDU GSPU
N
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
26./27. März 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
In Zusammenarbeit mit
Privat-Institut für medizinische Weiterbildung
und Entwicklung auf dem Gebiet der
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde e.V.
www.noseandsinus.info
Hinweis
Das Programm Zahnärzte (Implantologie) sowie Ästhetische Chirurgie findet
am Freitag und das Programm HNO am Samstag statt. MKG-Chirurgen und am
Thema Interessierte haben die Möglichkeit, beide Kurstage komplett zu nutzen.
IMPLANTOLOGIE
HNO
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.noseandsinus.info
Die Teilnehmerplätze an den Humanpräparate-Kursen sind stark limitiert,
daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert!
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm HUMANPRÄPARATE-KURSE zu.
Stempel
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
face 3/20
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[54] =>
| Spezial News
Cynosure eröffnet Experience
Center in Frankfurter Innenstadt
Cynosure, einer der weltweit führenden Anbieter von Medical Devices für die ästhetisch ausgerichtete
Praxis, eröffnete im August 2020 in Frankfurt am Main direkt an der berühmten Einkaufsstraße Zeil ihr erstes Experience Center. Mit den neuen Räumlichkeiten hat das Unternehmen nun einen interaktiven Ort
geschaffen, an dem Ärzte und Praxismitarbeiter weitreichende Einblicke in die Welt der relevantesten energiebasierten Systeme erhalten, welche ein profitables Wachstum im Bereich der minimal- und noninvasiven
Ästhetik versprechen.
Cynosure betreibt seit vielen Jahren seine Deutschland-Zentrale in Hessen, in der die meisten Mitarbeiter
aus den Bereichen Service, Marketing und Verwaltung
tätig sind. Das Center wird mit rund 250 Quadratmetern
den Standort noch weiter aufwerten und eine Flaggschiff-Funktion in der deutschen Organisation einnehmen.
Das Konzept der Experience Centers sieht vor, eine Situation zwischen Cynosure und seinen Kunden zu kre-
54 face
& body
3 2020
ieren, die eine offene, innovative Atmosphäre jenseits der
täglichen Routinen schafft.
Im Experience Center können Kunden und Interessenten aus dem medizinischen Umfeld sich live einen Überblick über das Produktportfolio verschaffen sowie die
gefragtesten energiebasierten Behandlungen in der
Ästhetik selbst erleben oder unter entsprechenden
Voraussetzungen an einem Probanden testen. Vor
[55] =>
News Spezial
Ort stehen sowohl Mitarbeiter aus dem Bereich Clinical
Training und Anwendung als auch zu Fragen im Bereich
Leasing, Amortisation oder auch Marketing zur Verfügung, um Ihnen eine ganzheitliche Beratung über die
Behandlung hinaus zu garantieren.
Nah am Kunden
|
Klinik will gut durchdacht sein. Deshalb bieten wir unseren Kunden und Interessenten die Möglichkeit, unsere
Behandlungskonzepte in unserem Experience Center
live und losgelöst von festen Kongressterminen zu erleben. Besuchen Sie uns also in Frankfurt am Main und
überzeugen Sie sich von den großartigen Möglichkeiten,
Ihr Behandlungsspektrum und Ihre Geschäftsprozesse
zu optimieren, und erfahren Sie zusätzlich, wie Sie das
„Unsere Experience Center bieten die Chance, unsere
globale Expertise auf lokaler Ebene mit unseren Kunden
sehr eng zu teilen. Unsere Kunden können an einem besonderen Ort mit uns zusammenarbeiten, um ihr Praxisangebot mittels individueller Systemlösungen und Behandlungskonzepte zu optimieren“, so Chris Carter, Marketing Director EMEA von Cynosure. „Ich freue mich sehr
darüber, dass es uns gelungen ist, nahe unseres langjährigen Deutschland-Standorts ein Experience Center
zu eröffnen und somit auch einer Vielzahl unserer Kunden aus ganz Deutschland die Möglichkeit zu geben,
hautnah und in privater Atmosphäre die Systeme kennenzulernen und zu testen. Nicht zuletzt haben die aktuellen Einschränkungen in der Umsetzbarkeit von Großveranstaltungen und Kongressen bis hin zu kleineren
Workshops gezeigt, dass Unternehmen flexible Lösungen anbieten müssen, um Technologien weiterhin zugänglich zu machen und dabei die Sicherheit und
Gesundheit aller zu gewährleisten. Neben dem neuen
Experience Center in Frankfurt am Main werden weitere
Center in Städten wie bspw. London folgen. Mit dem
Experience Center schaffen wir Raum für Innovationen
und fördern zudem eine neue Art der Zusammenarbeit
innerhalb des Unternehmens.“
Gut erreichbar
Das Experience Center ist im Stil einer modernen Ästhetischen Praxis konzeptioniert. Der zentrale Standort
direkt an der Zeil, Ecke Schillerstraße wurde gewählt,
um die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
so einfach wie möglich zu gestalten. So befindet sich
die Station „Hauptwache“ unmittelbar vor der Tür, von
welcher man innerhalb von drei Minuten zum Frankfurter
Hauptbahnhof gelangt. Zudem fahren pro Tag im Normalfall 169 Züge von Frankfurt am Main Hauptwache in
Richtung Flughafen Frankfurt am Main Fernbahnhof. Die
umliegenden Parkhäuser „MyZeil“, „Hauptwache“ und
weitere ermöglichen außerdem eine bequeme Anreise
mit dem Pkw. Die Zeil in Frankfurts Innenstadt hat sich
zu einer der bekanntesten und beliebtesten Einkaufsstraßen in Deutschland entwickelt. Somit lassen sich
Berufliches und Privates gut verbinden.
Sie sind herzlich willkommen!
Nadia Ben Messaoud, Sales Leader DACH Cynosure
Deutschland: „Die Investitionsentscheidung in eine zukunftsweisende Technologie für die eigene Praxis oder
Kundenerlebnis in Ihrer Praxis durch smarte SocialMedia-Marketingstrategien verbessern können. Buchen
Sie sich Ihre persönliche Beratung mit einem unserer
Sales Manager unter www.cynosure-events.de und lassen Sie sich die Systeme und die Behandlungsmöglichkeiten von unseren Anwendungsexperten live und
ungestört demonstrieren. Machen Sie sich vor Ort ein
Bild, fragen Sie unsere Experten und finden Sie gemeinsam heraus, welche Lösung für Sie persönlich die beste
ist. Wir freuen uns auf Sie.“
Kontakt
Cynosure Brand Experience Center
Schillerstraße 2–4
60313 Frankfurt am Main
www.cynosure-events.de
face
3 2020 & body
55
[56] =>
© elroce – stock.adobe.com
| Spezial Recht
Die Zusammenarbeit zwischen
Arzt und Kosmetikstudio
Christian Erbacher, LL.M.
Jeder Arzt in eigener Praxis ist neben seiner Tätigkeit als Mediziner auch Unternehmer. Aus wirtschaftlichen
Gründen ist es deshalb nicht verwunderlich, dass Ärzte den Kontakt zu nichtärztlichen Unternehmen, wie
z. B. Kosmetikinstituten, suchen oder gar eigene Kosmetikprodukte vertreiben möchte. Doch was ist bei
diesen Konstellationen eigentlich zu beachten? Zugegebenermaßen ist es ein cleveres Konzept, in der
Arztpraxis direkt das eigene Kosmetikinstitut anzusiedeln und neben der ärztlichen Profession auch Kosmetikleistungen anzubieten.
Bei Fragestellungen, die ärztliche Kooperationsformen
betreffen, sind regelmäßig eine Vielzahl von Bereichen
tangiert. So sollten neben den medizinrechtlichen, insbesondere den berufsrechtlichen und den gesellschaftsrechtlichen Regularien auch der steuerlich sinnvollen
Umsetzbarkeit hinreichend Beachtung geschenkt werden. Wichtig ist eine Abstimmung in allen Bereichen, um
keine rechtlichen und vor allem wirtschaftliche Nachteile
zu erleiden.
Berufsrecht, Gebührenrecht,
Werberecht etc. pp.
Für Vertragsärzte stellt sich bereits das Problem, dass
ärztliche Leistungen grundsätzlich an die Niederlassung
in eigener Praxis gebunden sind und ärztliche Leistun-
56 face
& body
3 2020
gen in einem Kosmetikinstitut insofern gar nicht erbracht
werden dürfen. Insofern sind klare vertragliche Regelungen notwendig, die eine legale Zusammenarbeit gewährleisten. Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass
diese Tätigkeiten von der Tätigkeit in eigener Praxis strikt
getrennt auszuüben sind. Gegebenenfalls ist also auch
die Gründung einer eigenen Gesellschaft notwendig.
Im Rahmen der Abrechnung stellen sich ebenfalls viele
Fragen. Privatärztliche Leistungen müssen grundsätzlich nach der GOÄ abgerechnet werden. Die GOÄ gilt
hier, so die höchstrichterliche Rechtsprechung, als zwingendes Preisrecht. Sobald eine GmbH als Gesellschaftsform hinzutritt, ist zu klären, wie hier die Abrechnung zu
erfolgen hat. Die neuere Rechtsprechung tendiert dahin, dass auch gewerbliche Anbieter im Rahmen der
[57] =>
Recht Spezial
GOÄ abrechnen müssen, sofern ärztliche Leistungen angeboten werden. Das Landgericht München I führte mit
Urteil vom 19.12.2019 (Az.: 17 HK O 11322/18) z. B. aus:
„An der Anwendbarkeit der GOÄ ändert der Umstand
nichts, dass das Angebot […] nicht von einem Arzt
unmittelbar stammt, sondern einer juristischen Person
(vergleiche Kammergericht, Urteil vom 4.10.2016, Az.:
5 U 8/16 mit weiteren Nachweisen). Denn § 1 Abs. 1
GOÄ stellt allein auf die beruflichen Leistungen der Ärzte
ab, ohne zwischen Leistungen zu differenzieren, die aufgrund eines Behandlungsvertrages zwischen Arzt und
Patient oder von Ärzten im Rahmen eines Angestelltenoder sonstigen Beschäftigungsverhältnisses ohne eigene vertragliche Beziehung zum Patienten erbracht
werden (vergleiche Kammergericht a. a. O.).“
Im Weiteren sollte die Inhaberschaft des Kosmetikinstituts transparent gemacht werden. Andererseits sollten
jedoch Hinweise bzw. Werbung unterlassen werden, die
darauf abstellen, das Kosmetikinstitut werde ärztlich geleitet, wenn dem nicht so ist. Solche Angaben sind meist
wettbewerbswidrig, da sie falsche Tatsachen suggerieren. Auch wechselseitige Verweise im Außenauftritt, z. B.
auf der Website, sollten unterlassen werden. Denn nach
der ärztlichen Berufsordnung ist eine Werbung für eigene
oder fremde gewerbliche Tätigkeiten oder Produkte im
Zusammenhang mit der ärztlichen Tätigkeit unzulässig.
Im Hinblick auf § 3 Abs. 2 der Musterberufsordnung für
Ärzte ist eine strikte Trennung in räumlicher, zeitlicher
und organisatorischer Hinsicht zwischen Kosmetikinstitut und Praxis erforderlich. Die konkrete Ausgestaltung
dieser rechtlichen Vorgaben ist eine Frage des Einzelfalls unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen der
Beteiligten.
|
Schließlich soll noch auf das Arbeitsrecht hingewiesen
werden. Bei dem Einsatz von Praxismitarbeitern in anderen Unternehmen könnte es eventuell Probleme im
Bereich der Arbeitnehmerüberlassung geben. Erwähnenswert sind auch eventuelle steuerrechtliche Konsequenzen, sofern Einnahmen für den Produktverkauf auf
die Einnahmen aus ärztlicher Tätigkeit abfärben und damit umsatzsteuerpflichtig machen.
Neben den erwähnten Hindernissen können bei fehlerhafter Umsetzung des Geschäftsmodells im Einzelfall
auch strafrechtliche Weiterungen drohen.
Praxistipp
Wie schon Goethe sagte: „Schönheit ist ein gar willkommener Gast.“ Damit dies auch so bleibt und die geplante
Unternehmung gewinnbringend und rechtssicher geführt
werden kann, ist eine Full-Service-Beratung sinnvoll, die
das Gesamtkonzept erfasst. Wichtig ist zudem, dass das
vertragliche Fundament des Geschäftsmodells konkret
ausgearbeitet wird, damit die Unternehmung auf sicheren Füßen steht.
Kontakt
Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2
61352 Bad Homburg
Tel.: 06172 139960
www.medizinanwaelte.de
Infos zum Autor
face
3 2020 & body
57
[58] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum
29. DDL Jahrestagung
Verleger:
Torsten R. Oemus
2.–4. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: 06501 607170
www.ddl-jahrestagung.de
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
DERM – Fachtagung 2020
16.–18. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Online-Kongress
Tel.: 06341 93505-23
Fax: 06341 93505-50
www.kongress-derm.de
48. DGÄPC-Jahrestagung
31. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: 030 219159-88
Fax: 030 219159-69
www.dgaepc.de
32. Jahrestagung der
Gesellschaft für Ästhetische
Chirurgie Deutschland e.V.
(GÄCD)
13./14. November 2020
Veranstaltungsort: Köln und online
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.gacd.de
58 face
& body
3 2020
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktmanagement:
Nadine Naumann
Tel.: 0341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement:
Sylvia Schmehl
Tel.: 0341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: 0341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Majang Hartwig-Kramer
Tel.: 0341 48474-113
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
face & body_magazin für ästhetik erscheint 4x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den
Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des
Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils
gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers):
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den
Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen
kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.
[59] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Anti-Aging mit Injektionen
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Symposium | Kurs | Masterclass
München – Bremen – Berlin – Hamburg – Marburg
www.antiaging-kurs.com
NEUE
Kurse 2020/21
1
Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen
3
2
Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen
Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.antiaging-kurs.com
Die Kurse werden
unterstützt von:
Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu.
Stempel
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
face 3/20
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[60] =>
HNO 93 3.1 05/2020/A-D
LED-Kopfleuchte KS70
Lichtstark, komfortabel, mobil
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
)
[page_count] => 60
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 60
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen: mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
[page] => 18
)
[6] => Array
(
[title] => Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
[page] => 22
)
[7] => Array
(
[title] => News
[page] => 26
)
[8] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 29
)
[9] => Array
(
[title] => Spezial: Anti-Aging
[page] => 30
)
[10] => Array
(
[title] => 3D-Bilddokumentation in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
[page] => 34
)
[11] => Array
(
[title] => Bodycontouring ohne OP
[page] => 36
)
[12] => Array
(
[title] => Haare vom Roboter? Warum nicht?
[page] => 40
)
[13] => Array
(
[title] => Veranstaltung
[page] => 44
)
[14] => Array
(
[title] => News
[page] => 54
)
[15] => Array
(
[title] => Spezial: Recht
[page] => 56
)
[16] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 58
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Das vertikale Facelift mit erweiterter mobiler SMAS-Lappen-Rotation
/ Beauty-Trend „Foxy Eyes“: Begriffsklärung, Methoden, Bedenken
/ Faceslimming mit minimalinvasiven Eingriffen: mit Botulinumtoxin und Co. das Gesicht modellieren
/ Rekonstruktion eines getunnelten Ohrläppchens
/ News
/ Produkte
/ Spezial: Anti-Aging
/ 3D-Bilddokumentation in der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie
/ Bodycontouring ohne OP
/ Haare vom Roboter? Warum nicht?
/ Veranstaltung
/ News
/ Spezial: Recht
/ Impressum
[cached] => true
)