face & body Germany No. 2, 2023
Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Laser-assistierter Lipotransfer - Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
/ Mythos Fadenlifting – Die sanfte Lifting-Methode
/ Anti-Aging mit apparativen Methoden: Die neuen Alleskönner
/ News
/ Produkte
/ Interview: There is a New-Tox in town
/ Interview: Zeitreise für die Haut
/ Interview: Prävention und Behandlung von Hyperpigmentierungen
/ Magen-Botox
/ Interview: Neue, modifizierte Delphi-Studie zu CoolSculpting®
/ Rosacea – Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
/ Produkte
/ Kosmetische Behandlungen in der Praxis – ein rechtlicher Überblick
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 87637
[post_author] => 0
[post_date] => 2023-06-07 09:28:17
[post_date_gmt] => 2023-06-07 11:27:22
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2023
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-2-2023
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 11:32:09
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:32:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0223/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 87637
[id_hash] => 66a06d39dea292383bd94615d99675ec52626712384b182085cae121bf3233ab
[post_type] => epaper
[post_date] => 2023-06-07 09:28:17
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 87638
[id] => 87638
[title] => faceGER0223.pdf
[filename] => faceGER0223.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0223.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2023/faceger0223-pdf/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0223-pdf
[status] => inherit
[uploaded_to] => 87637
[date] => 2024-12-18 11:32:03
[modified] => 2024-12-18 11:32:03
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 2, 2023
[cf_edition_number] => 0223
[publish_date] => 2023-06-07 09:28:17
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 4
[title] => Editorial + Inhalt
[description] => Editorial + Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 11
[title] => Laser-assistierter Lipotransfer - Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
[description] => Laser-assistierter Lipotransfer - Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 15
[title] => Mythos Fadenlifting – Die sanfte Lifting-Methode
[description] => Mythos Fadenlifting – Die sanfte Lifting-Methode
)
[4] => Array
(
[from] => 16
[to] => 18
[title] => Anti-Aging mit apparativen Methoden: Die neuen Alleskönner
[description] => Anti-Aging mit apparativen Methoden: Die neuen Alleskönner
)
[5] => Array
(
[from] => 20
[to] => 25
[title] => News
[description] => News
)
[6] => Array
(
[from] => 26
[to] => 29
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[7] => Array
(
[from] => 30
[to] => 32
[title] => Interview: There is a New-Tox in town
[description] => Interview: There is a New-Tox in town
)
[8] => Array
(
[from] => 33
[to] => 36
[title] => Interview: Zeitreise für die Haut
[description] => Interview: Zeitreise für die Haut
)
[9] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => Interview: Prävention und Behandlung von Hyperpigmentierungen
[description] => Interview: Prävention und Behandlung von Hyperpigmentierungen
)
[10] => Array
(
[from] => 40
[to] => 41
[title] => Magen-Botox
[description] => Magen-Botox
)
[11] => Array
(
[from] => 42
[to] => 43
[title] => Interview: Neue, modifizierte Delphi-Studie zu CoolSculpting®
[description] => Interview: Neue, modifizierte Delphi-Studie zu CoolSculpting®
)
[12] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => Rosacea – Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
[description] => Rosacea – Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
)
[13] => Array
(
[from] => 46
[to] => 46
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[14] => Array
(
[from] => 48
[to] => 49
[title] => Kosmetische Behandlungen in der Praxis – ein rechtlicher Überblick
[description] => Kosmetische Behandlungen in der Praxis – ein rechtlicher Überblick
)
[15] => Array
(
[from] => 50
[to] => 50
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2023/
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2023
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-0.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-0.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-1.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-1.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-2.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-2.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-3.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-3.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-4.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-4.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-5.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-5.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-6.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-6.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-7.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-7.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-8.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-8.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-9.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-9.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-10.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-10.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-11.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-11.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-12.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-12.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-13.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-13.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-14.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-14.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-15.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-15.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-16.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-16.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-17.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-17.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-18.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-18.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-19.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-19.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-20.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-20.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-21.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-21.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-22.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-22.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-23.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-23.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-24.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-24.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-25.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-25.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-26.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-26.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-27.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-27.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-28.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-28.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-29.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-29.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-30.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-30.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-31.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-31.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-32.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-32.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-33.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-33.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-34.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-34.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-35.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-35.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-36.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-36.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-37.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-37.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-38.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-38.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-39.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-39.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-40.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-40.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-41.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-41.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-42.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-42.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-43.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-43.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-44.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-44.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-45.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-45.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-46.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-46.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-47.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-47.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-48.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-48.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-49.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-49.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-50.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-50.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87637-f78f22c0/2000/page-51.jpg
[1000] => 87637-f78f22c0/1000/page-51.jpg
[200] => 87637-f78f22c0/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1734521523
[s3_key] => 87637-f78f22c0
[pdf] => faceGER0223.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87637/faceGER0223.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87637/faceGER0223.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87637-f78f22c0/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
© LUMEZIA.com – stock.adobe.com
ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
2
23
Fachbeitrag
Laser-assistierter Lipotransfer –
Next Generation Volumen- &
Hybridaugmentation der Brust
Spezial
Bodycontouring und Gesichtsbehandlungen –
XXIII. VDÄPC-Frühjahrsakademie 2023 in Berlin
Interview
Dr. Joachim Graf von Finckenstein: Magen-Botox
[2] =>
[3] =>
Editorial
INHALT
03
Editorial
Dr. med. Said Hilton
06
Dr. med. Said Hilton
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für
Ästhetische Botulinumund Fillertherapie e.V.,
Facharzt für Dermatologie
Laser-assistierter Lipotransfer –
Next Generation Volumen- &
Hybridaugmentation der Brust
Dr. Maria Heller
12
Mythos Fadenlifting – Die sanfte
Lifting-Methode
Dr. Eva Wegrostek
16
Anti-Aging mit apparativen
Methoden: Die neuen Alleskönner
Ästhetische Medizin als Lifestylefaktor?
Die Zeiten ändern sich. Das stellt uns alle immer wieder vor
Herausforderungen, aber auch Chancen. Die DGBT ist die
erste Fachgesellschaft in Deutschland, die ihre Interessen
auf die ästhetische Therapie mit Botulinum und Fillern fokussiert hat und sich der durch die Ärztekammer zertifizierten Aus- und Weiterbildung von Ärzten in der ästhetischen
Anwendung von Botulinum und Fillern verschrieben hat.
Mit fast 2.000 Mitgliedern sehe ich es als unsere Aufgabe,
als eine Art Marktregulativ für Patientensicherheit und Qualität in der Behandlung zu agieren.
Als in der Ästhetik tätiger Facharzt für Dermatologie beobachte ich den Markt der Ästhetischen Medizin bereits seit
über 25 Jahren. Während die Anfänge der ästhetischen
Gesichtsbehandlungen mit Fillern und Botulinumpräparaten noch eher ein Oberschichtsphänomen darstellten, alles
möglichst im Geheimen passieren sollte und man noch
nicht einmal mit der besten Freundin darüber kommuniziert
hat, wird heutzutage sehr offen darüber gesprochen. Zunehmend seriöse mediale Berichterstattung und auch die
Offenheit von Influencern in den sozialen Medien tragen
dazu bei, dass Ästhetische Medizin mittlerweile mehr als
Lifestylefaktor gesehen wird. Hinzu kommt, dass sich die
Preisstrukturen erheblich geändert haben. Was früher nur
den Besserverdienern vorbehalten war, ist heutzutage auch
für andere sozialen Schichten leistbar. Aber wo Licht ist, ist
bekanntlich immer auch Schatten …
Gerade die Coronapandemie war eine Art Brandbeschleuniger für die digitale Verbreitung von teils sehr unseriösen
Dr. Stefan Duve, Dr. Christian Merkel,
Dr. Hans-Peter Schoppelrey
20
Die ideale Größe
Dr. Adelana Santos Stahl, Dr. Stéphane Stahl
22
News
24
Bodycontouring und
Gesichtsbehandlungen
Alexandra Schweickardt
26
Dual-Wellenlängen-Technologie
27
Ein Jahr HArmonyCa™
28
Filler ade und schneiden tut weh!
Anne Kummerlöwe
30
There is a New-Tox in town
Interview: Anne Kummerlöwe
face and body 2/23
3
[4] =>
Editorial
Angeboten via soziale Medien. Selbst ernannte Beauty
Docs, gekaufte Influencer und Dumpingangebote locken
mit Versprechungen, vermeintlich günstigen Preisen und
der Verharmlosung von Risiken einer ästhetischen Behandlung. Das gilt sowohl für die Patientenanwerbung als auch
für Anbieter von Filler- und Botulinumkursen für Kollegen,
die sich im Bereich der Ästhetischen Medizin etablieren
möchten. Ästhetik-Akademien schießen aktuell wie Pilze
aus dem Boden – am Ende bleibt es für alle Seiten schwer
nachzuvollziehen, was seriös ist und was nicht. Zudem werden immer häufiger, neben einer reißerischen und eher
befremdlichen Selbstdarstellung ärztlicher Kollegen, die
Grenzen der medizinischen Regeln überschritten – meist
zulasten des Patientenwohls. Hier sieht sich die DGBT als
eine Art Ordnungssystem und auch Qualitätssiegel.
In über 40 Zertifizierungskursen werden pro Jahr deutschlandweit sowie in Österreich und der Schweiz Ärzte verschiedener Fachrichtungen geschult und weitergebildet.
Der alle zwei Jahre stattfindende DGBT Congress hat sich
darüber hinaus zu einem hochkarätigen wissenschaftlichen
Meeting mit internationalen Sprechern etabliert und dient
zusätzlich dem interdisziplinären Austausch von Kollegen
und Vertretern der Industrie.
Neue, modifizierte Delphi-Studie zu
CoolSculpting®
Deshalb möchte ich bereits heute ein Save the Date für
unseren DGBT Congress am 23. und 24. Februar 2024 in
München aussprechen, um diese wichtigen Themen zu
diskutieren, voneinander zu lernen und die Gegenwart und
Zukunft der ästhetischen Gesichtsbehandlung im Sinne der
Patienten weiterzuentwickeln und mitzugestalten.
34
Zeitreise für die Haut
38
Prävention und Behandlung von
Hyperpigmentierungen
40
Magen-Botox
42
44
Rosacea – Was hilft gegen
die Gesichtsrötung?
Marina Geiger
46
4beauty – The Safe Way
48
Kosmetische Behandlungen in der
Praxis – ein rechtlicher Überblick
Herzlichst Ihr
FA Christian Erbacher
Dr. med. Said Hilton
50
Events + Impressum
unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea
4
face and body 2/23
[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).
JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen
Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5
Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update
1)
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)
Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:
Gebühr zahlt
Empfänger
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
SciBase GmbH
Name:
Widenmayerstr. 11
Strasse:
PLZ:
Telefon:
DE-80538 München
Ort:
email:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de
[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Laser-assistierter Lipotransfer
Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
Der Laser-assistierte Lipotransfer ist eine aktuell in Deutschland noch selten genutzte Variante des Fetttransfers.
Die Fetttransplantation im Allgemeinen erfreut sich zunehmender Beliebtheit – sowohl in der Regenerativen
und Ästhetischen Chirurgie als auch im rekonstruktiven Bereich. Hierbei liegen die Vorteile der Laser-assistierten Liposuktion sowohl in der Gewinnung hochvitaler Fettzellen, welche zur direkten Transplantation genutzt
werden können, als auch in der wärmeinduzierten Gewebsstraffung im Entnahmeareal. Dies reduziert auch die
Ausbildung von Hämatomen und damit verbundenem postoperativen Dyskomfort. Das regenerative Potenzial
des Fetttransplantates führt neben dem Volumengewinn zu positiven Effekten im Transplantatbereich, während
die Laser-assistierte Liposuktion an der Entnahmestelle auch zu einem langfristigen Remodeling beiträgt. Damit
verbundene, auch teilweise länger anhaltende Dysästhesien müssen präoperativ besprochen werden. Befundadaptierte Konzepte zur Schaffung einer harmonischen Brustform mithilfe von Laser-assistiert gewonnenem
Fett – ob zur alleinigen Volumenaugmenation, Hybridvergrößerung oder Korrektur von Fehlbildungen –
sind daher eine interessante alternative Möglichkeit, welche im Folgenden durch Dr. Maria Heller, Fachärztin
für Plastische & Ästhetische Chirurgie und Leiterin der zugehörigen Abteilung am Dermatologikum Bremen,
näher beschrieben werden.
Dr. Maria Heller
D
er Wunsch nach mehr Natürlichkeit und individualisierten Konzepten zur Brustvergrößerung sowie zusätzlicher Optimierung
kleiner Problem
zonen führt Patientinnen in meine tägliche
Sprechstunde.
Der Lipotransfer spielt in der modernen Plastisch-Ästhetischen
Chirurgie eine immer größere Rolle und erfreut sich nicht nur rein ästhetisch,
sondern, aufgrund des regenerativen Potenzials, auch im rekonstruktiven Bereich immer größerer Beliebtheit. Gerade bei größeren Transfervolumina spielt
jedoch auch die Heberegion für die Zufriedenheit der Patienten eine große
Rolle, denn eines gilt es zu bedenken: Bei einem Lipotransfer sind immer zwei
OP-Gebiete von Bedeutung – Entnahme- und Transferregion. Umso besser,
wenn man im Entnahmebereich ein möglichst gutes Outcome schaffen kann.
Liposuktionen größerer Volumina können, je nach Hautbeschaffenheit und
-laxizität, im Entnahmeareal zu Hauterschlaffungen führen. Diese können durch
den Einsatz thermischer Verfahren, wie z. B. der Laser-assistierten Liposuktion,
begrenzt werden.
2022 waren Brustvergrößerungen mit Implantat laut DGÄPC Spitzenreiter in
Deutschland bei der sogenannten Generation Z, dicht gefolgt von den Liposuktionen. In meinem Praxisalltag begegnen mir zunehmend Patientinnen mit dem
Wunsch nach einer Brustvergrößerung ohne Implantat oder einer Hybridaugmentation. Auch Social Media trägt hier zu einem teilweise breiter informierten
Patientenklientel bei, welches bewusst „moderne“ Konzepte anstrebt und einfordert. Zudem wünschen sich Patientinnen häufig Kombinationseingriffe, um
neben der Brust auch andere Problemstellen zu optimieren.
Laser-assistiert gewonnenes Eigenfett
Eigenfett steht als körpereigene Substanz bei einem Großteil der Patienten zur
Verfügung – auch bei schlanken Frauen können kleinere Depots z. B. an den
Knien für Hybridaugmentationen gefunden werden. Zum Lipotransfer der Brust
6
face and body 2/23
01
Fettaufbereitung
und Umfüllung in
10 cc Luer-LockSpritzen.
[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik
02
Einspritzstellen im Bereich
der Unterbrust f alte und
am Mamillenrand.
03
Fallvorstellung I –
Tubuläre Brust Typ II
n. Grolleau/II-III n.
Heimburg.
04
Straffung mit kranialem
Stiel, Verkleinerung
des MAKs sowie
Autoaugmentation
und Ausformung der
Brustbasis.
05
Ergebnis zwölf Monate
postoperativ nach
zweizeitiger Straffung
und Hybridaugmentation.
02
03
04
05
empfehle ich, wenn möglich, die Entnahme im Bereich des Abdomens, der Reiterhosen oder Knie. Entnahmen an den Oberschenkelinnenseiten versuche ich, wenn irgendwie möglich, zu
vermeiden, um ein Infektrisiko zu minimieren. Bei fehlenden
Alternativen nutzen wir jedoch auch diese Region unter Verwendung spezieller Abdecktechniken.
Patientengut Hämatome und Schwellungen und damit einhergehende postoperative Beeinträchtigungen eher gering aus
fallen. Die spezielle Low-Dose-Einstellung des Lasers erhält jedoch die Vitalität der Zellen.3 Durch den thermischen Reiz lässt
sich ein Shrinking und somit eine zusätzliche Hautstraffung indu
zieren.
Die Liposuktion erfolgt in meinem operativen Alltag inzwischen
fast ausschließlich als Tumeszenz- und Laser-assistierte Fett
absaugung in Vollnarkose. Mit diesem System kann ich störende
Fettdepots minimieren und hierbei das lokale Trauma gering
halten. Bei der eingebrachten Tumeszenzlösung wird auf Lokal
anästhetika verzichtet, um mögliche Beeinträchtigungen des
Fettes zu vermeiden, zur Verbesserung der Hämostase wird
lediglich Adrenalin zugesetzt. Zur postoperativen Analgesie wird
nach der Absaugung ein lang wirksames Lokalbetäubungsmittel
eingespritzt. Durch die spezielle kombinierte Kanüle zur Laser-
assis
t ier
t en Liposuktion und die hierüber eingebrachte
Hitzeenergie werden Blutgefäße koaguliert, wodurch in meinem
Wichtig bei einem Lipotransfer ist aus meiner Sicht, dass der
Entnahmeregion genauso viel Aufmerksamkeit geschenkt wird
wie der Transferstelle. Nur so können wir eine hohe Zufriedenheit und ein gutes postoperatives Outcome schaffen. Das hierbei gewonnene Fett eignet sich zum unmittelbaren Volumenaufbau der Brust, egal, ob zur alleinigen Augmentation oder zur
Hybridaugmentation. Wissenschaftliche Daten zeigen eine hohe
Vitalität der Laser-assistiert gewonnen kleinzelligen Fettzellen
(10–30 μm) von bis zu 95 Prozent.3 Zudem konnten SVF-Zellen
gefunden werden. Diese können neben mesenchymalen
Stammzellen auch endotheliale Progenitorzellen (CD34-positive
Subfraktion) enthalten. In Studien wird davon ausgegangen,
face and body 2/23
7
[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag
06
07
06 + 07
Fallvorstellung II – Mammahypoplasie.
dass beim freien Fetttransfer durch oxidativen Stress eine entsprechende Zellreaktion der SVF-Zellen zu einer Revaskularisierung und somit Einheilung der Fettzellen führt.1, 2
Konzept
Beim Laser-assistierten Fetttransfer gehe ich wie folgt vor:
Nach Einspritzen der Tumeszenzlösung und ausreichender Einwirkzeit wird das Lipoaspirat Laser-assistiert gewonnen. Hierbei
wird auf eine spezielle Low-Dose Laser-Geräteeinstellung geachtet, um eine möglichst hohe Vitalität der Fettzellen zu erreichen.
Sollte ein zusätzliches Shrinking im Entnahmebereich notwendig
oder gewünscht sein, kann nach Abschluss der Fettgewinnung
zusätzlich thermische Energie im High-Dose-Mode eingebracht
werden. Das Fett wird anschließend in einem speziellen Lipo
kollektor aufgefangen und im Anschluss aus diesem in 50 cc Perfusorspritzen entnommen. Nach Sedimentation werden etwaige
Restmengen an Flüssigkeit entfernt und das Fett für den Transfer
in 10 cc Luer-Lock-Spritzen umgefüllt (Abb. 1).
Bei Hybridaugmentationen erfolgt der Transfer über den Zugangsweg im Bereich der Unterbrustfalte, mittels gebogener
Kanülen, über ein einliegendes Sizer-Implantat vor der finalen
Implantateinlage und nach Anlage der „inneren BH“-Naht. Bei
reinen Eigenfettvergrößerungen bedarf es in der Regel zwei
kleiner Einspritzstellen, jeweils im Bereich der Unterbrustfalte
sowie am Mamillenrand (Abb. 2). Hier arbeite ich sowohl mit
geraden als auch gebogenen Kanülen, um die gewünschte
Ausformung der Brust zu erreichen. Transfervolumina von circa
250 bis 300 cc pro Seite stellen im Normalfall das Maximum dar.
8
Postoperativ erfolgt ein Taping der Brust sowie der Entnahmestelle, Letztere wird bei ausgedehnteren Liposuktionen zusätzlich
mit einem Kompressionsmieder versorgt. Im Bereich der Brust erfolgt die Anlage eines Kompressions-BHs am dritten postoperativen Tag. Auf Kühlung der Brust wird bei reinen Lipotransfers verzichtet, bei Hybridaugmentationen erfolgt diese nur im lateralen
Brustbereich. Wundkontrollen erfolgen in der Regel an Tag drei,
sieben und 14. Duschen ist aufgrund von Duschverbänden meist
sofort möglich. Manuelle Lymphdrainage wird regelhaft empfohlen, Fäden werden am 14. Tag gekappt oder/und entfernt. Die
Patientinnen erhalten Thromboseprophylaxe für zehn Tage sowie
eine bedarfsadaptierte Analgesie mit Ibuprofen 600. Die Kompression wird für sechs Wochen postoperativ empfohlen.
Klinische Beispiele
Im Folgenden möchte ich vier Fälle aus meinem klinischen Alltag kurz vorstellen.
Fallvorstellung I
43-jährige Patientin, drei Kinder, 163 cm, 64 kg, 80 B-Cup, keine
Brusterkrankungen in der Familie bekannt, tubuläre Brust Typ II
n. Grolleau/II-III n. Heimburg (Abb. 3):
Die Patientin wünscht sich eine straffere, symmetrischere Brust
mit deutlich verkleinertem MAK und deutlichem Volumenzuwachs. Mit der Patientin wurde ein zweizeitiges OP-Konzept besprochen. Zunächst erfolgte eine Straffung mit kranialem Stiel,
Verkleinerung des MAKs sowie Autoaugmentation und Ausformung der Brustbasis mittels Laser-assistiertem Lipofilling vom
Bauch (Abb. 4). Im Verlauf erfolgte eine Hybridaugmentation
face and body 2/23
[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik
08
09
08 + 09
Ergebnis sechs Monate postoperativ nach Laser-assistiertem Lipotransfer.
mit Zugang über die Unterbrustfalte (UBF), in Dual Plane Typ II
Technik und zusätzlicher Absicherung der UBF mittels „innerer
BH“-Naht. Zudem erfolgte ein Lipotransfer zur weiteren Ausformung des Dekolletés und linken MAKs, mittels Lipofilling über
den S
izer (Laser-assistierte Liposuktion vom Abdomen zur Fettgewinnung).
Die Patientin berichtete zwölf Monate postoperativ über eine
sehr hohe Zufriedenheit ohne Beschwerden im Langzeitverlauf,
das zweizeitige Konzept mit ergänzendem Lipotransfer wurde
als sehr sinnvoll empfunden (Abb. 5).
Fallvorstellung II
28-jährige Patientin, keine Kinder, 164 cm, 56 kg, 75 A Cup,
keine Brusterkrankungen in der Familie bekannt (Abb. 6–7):
Die Patientin wünschte sich einen moderaten Volumenzuwachs,
idealerweise ohne Einlage eines Silikonimplantates. Mit der
Patientin wurde eine Volumenaugmentation mittels Lipotransfer
besprochen. Bei der sehr schlanken Patientin erfolgte die Liposuktion zur Gewinnung eines ausreichenden Lipoaspirats im
Bereich der Oberschenkelvorder-, -innen-, und -außenseiten
sowie der Knie beidseits. Es wurden insgesamt ca. 1.000 ml
gewonnen, und anschließend 270 ml links und 280 ml rechts
transplantiert.
Im Heilungsprozess zeigten sich keinerlei Komplikationen sowie
eine optisch gute Einheilung des Fettes mit nur moderatem
Volumenv erlust (Abb. 8–9). Die Patientin entschied sich im
weiteren Verlauf dann aufgrund des Wunsches nach einem
größeren Volumengewinn zu einer zusätzlichen Implantat
vergrößerung.
Fallvorstellung III
26-jährige Patientin, ein Kind, sechs Wochen gestillt, 167 cm,
56 kg, 70 A–B Cup mit Asymmetrie, keine Brusterkrankungen in
der Familie bekannt (Abb. 10–11):
Die Patientin wünschte sich einen moderaten Volumenzuwachs
sowie den Ausgleich der bestehenden Volumenasymmetrie. Sie
stellt sich mit dem Wunsch nach einer Implantatvergrößerung vor.
Mit der Patientin wurde eine Hybridaugmentation mittels anatomischem Silikonimplantat sowie additivem Lipotransfer im Bereich des Dekolletés sowie zum Asymmetrieausgleich besprochen. Bei der sehr schlanken Patientin erfolgte die Liposuktion im
Bereich der Knieinnenseiten. Es wurden insgesamt 100 ml ge
wonnen, und anschließend 50 ml links und 30 ml rechts transplantiert. Es erfolgte die Einlage eines anatomischen Implantats mit
330 cc in Dual-Plane-Technik und zusätzlicher „innerer BH“-Naht.
Im Heilungsprozess zeigten sich keinerlei Komplikationen sowie
eine optisch gute Einheilung des Fettes sowie ein Angleichen
der vorbestehenden Asymmetrie (Abb. 12–13).
Fallvorstellung IV
23-jährige Patientin, keine Kinder, 167 cm, 53 kg, 75 C Cup mit
Push up, keine Brusterkrankungen in der Familie bekannt
(Abb. 14):
Die Patientin wünschte sich einen leichten Volumenzuwachs
sowie den Ausgleich der bestehenden Volumenasymmetrie. Mit
der Patientin wurde eine Vergrößerung durch Laser-assistierten
Lipotransfer zur leichten Vergrößerung und zum Asymmetrieausgleich besprochen. Bei der sehr schlanken Patientin erfolgte die
Liposuktion im Bereich des Abdomens sowie der Oberschenkel
innen- und außenseiten sowie Knie beidseits. Es wurden insge-
face and body 2/23
9
[10] =>
Ästhetik Fachbeitrag
samt 360 ml gewonnen und anschließend 190 ml links
und 170 ml rechts transplantiert.
Im Heilungsprozess zeigten sich keinerlei Komplika
tionen sowie eine optisch gute Einheilung des Fettes
und eine Angleichung der vorbestehenden Asymmetrie (Abb. 15).
Fazit
Der autologe, Laser-assistierte Lipotransfer eignet sich
isoliert oder in Kombination mit Implantaten als sogenannte Hybridaugmentation zur Volumengewinnung der Brust sowie zum Ausgleich von Asymme
trien auch bei Fehlbildungen. Wichtig hierbei ist, die
Patientinnen über eine mögliche Verlustrate des
10
transplantierten Fettes und hieraus möglicherweise
resultierende Folgeoperationen umfangreich aufzuklären. Lipotransfers bergen ein Risiko für Infektionen
und Einblutungen, sowohl im Entnahme- als auch
Transferbereich. Daneben treten seltener Komplika
tionen wie Ölzysten, Verkalkungen, Granulome oder
Vernarbungen auf.4 Die Laser-assistierte Liposuktion
bringt zudem noch ein, wenn auch geringes, Risiko
für lokale thermische Schäden mit sich. Nahezu regel
haft tritt im Entnahmebereich jedoch eine Dys- bis
Hypästhesie auf, welche einige Monate anhalten
kann. Zudem weisen die Patientinnen, abhängig vom
Hauttyp, teilweise postinflammatorische Hyperpigmentierungen im Bereich der Liposuktions-Einstichstellen auf. Hierüber müssen die Patientinnen umfangreich aufgeklärt werden.
11
10 + 11
Fallvorstellung III –
Involutionsatrophie
mit Asymmetrie.
12 + 13
Postoperativer Befund
sechs Monate nach
Hybridaugmentation.
14
Fallvorstellung IV –
Mammahypoplasie
mit Asymmetrie.
12
10
13
face and body 2/23
15
Einheilung des
Fettes und
Angleichung der
vorbestehenden
Asymmetrie.
[11] =>
ANZEIGE
14
15
Autorenporträt: © Ina Seyer / Bremissima
In meinem Alltag hat sich die Synergie aus Laserassistiert gewonnenem Fett und Lipotransfer zur
Volumenaugmentation der Brust bewährt und
resultiert in einer hohen Zufriedenheit der
Patientinnen. Das zusätzlich lokal regenerative
Potenzial des transplantierten Fettes sowie die
mit der thermischen Behandlung einhergehende
lokale Hautstraffung reift im weiteren Heilungsverlauf innerhalb eines Jahres aus und trägt häufig noch zur Optimierung des Endbefundes bei.
Dr. med. Maria Heller
Fachärztin für Plastische und
Ästhetische Chirurgie
Dermatologikum Bremen
Bahnhofsplatz 42
28195 Bremen
Tel.: +49 421 648588-0
info@doctorheller.de
m.heller@dermatologikum.de
www.doctorheller.de
www.dermatologikum-bremen.de/aerzte/dr-maria-heller
Infos zur Autorin
Literatur
face and body 2/23
[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Mythos Fadenlifting –
Die sanfte Lifting-Methode
Erschlaffte Haut, erste Fältchen – mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität,
während die Kollagenproduktion abnimmt. Die Folge davon: Patienten sehen älter aus, als sie sich fühlen.
Doch was kann man dagegen tun? Eine minimalinvasive Behandlungsmethode gegen Fältchen und im
Absinken begriffene Hautpartien ist das Fadenlifting. Im Internet kursieren immer wieder wahre Horrorgeschichten zum Thema Fadenlifting. Fakt ist, dass sich viele Menschen aufgrund der zahlreichen negativen
Schilderungen vor dieser Behandlung scheuen. Dr. med. univ. Eva Wegrostek, Pionierin der Ästhetischen
Medizin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, gibt einen Einblick in die verschiedenen Arten des Fadenliftings
und möchte Interessierten die Angst vor dieser minimalinvasiven Art der Hautstraffung nehmen.
Dr. Eva Wegrostek
12
face and body 2/23
[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Was ist ein Fadenlifting?
Beim Fadenlifting handelt es sich um eine neuartige Methode in
der Ästhetischen Schönheitsmedizin, die eine Straffung der Haut
ohne Skalpell ermöglicht. Diese minimalinvasive Behandlungsmethode sorgt für eine möglichst kurze Ausfallzeit für Patienten.
Das Fadenlifting eignet sich besonders für Personen, die keine
chirurgischen Eingriffe wünschen, aber dennoch ein jugendlicheres Aussehen erreichen möchten. Die sanfte Straffung der Gesichtshaut führt zu einem natürlichen Ergebnis, ohne maskenhaft
zu wirken. Der Eingriff dauert etwa 30 bis 60 Minuten und kann
ambulant durchgeführt werden. Die Behandlung ist das ganze
Jahr über möglich und verursacht eine sehr geringe Ausfallzeit
von nur null bis fünf Tagen, was im Vergleich zu anderen Methoden ausgesprochen wenig ist.
Marionettenfalte, Krähenfüße,
strenger Blick – Wann kommt ein
Fadenlifting zum Einsatz?
um die Mundpartie, Nasolabialfalten sowie Krähenfüße um die
Augen lassen sich mithilfe eines Fadenliftings sehr gut behandeln. Im Stirnbereich können Zornesfalten geglättet und Augenbrauen angehoben werden. Es ist auch möglich, Strukturen anzuheben, was dem Gesicht einen wacheren und frischeren
Ausdruck verleiht. Im Halsbereich erzielt das Fadenlifting ebenfalls deutlich sichtbare und überzeugende Ergebnisse.
Verschiedene Fäden für verschiedene
Einsatzgebiete
Polydioxanon-(PDO-)Fäden: Es handelt sich hierbei um sehr
dünne Fäden, die die Kollagenproduktion im Gewebe der Haut
anregen und somit für ein erhöhtes Volumen der Haut sorgen.
Zugfäden oder Silhouette Soft Fäden: Diese Fäden sind mit kleinen Widerhaken ausgestattet. Die Haken verankern sich im Gewebe, stützen dadurch die Hautoberfläche und stärken das behandelte Gewebe.
V-Lift oder L-Lift: Leichte Hautstraffung
Gründe für den Einsatz eines Fadenliftings können vielfältig sein.
Oft wird diese Form der Behandlung bei zunehmendem Elastizitätsverlust der Haut oder einer eingeschränkten Produktion von
Kollagen gewählt. Im Alter kann dies zu dunklen Augenringen,
schlaffer Haut und Gesichtsfalten führen. Durch die Hautstraffung
mittels Fäden können nahezu alle Bereiche des Gesichts sehr gut
behandelt werden. Hängende Mundwinkel, Marionettenfalten
Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Haut zu stärken. Dazu werden dünne PDO-Fäden mit kleinen Nadeln direkt unterhalb der
Hautoberfläche platziert. Der Faden löst eine Reaktion aus, bei
der Bindegewebe gebildet wird. Im Laufe von 15 Monaten löst
sich der Faden auf und es entsteht noch mehr Bindegewebe.
Dadurch wird die Haut gestärkt und es entsteht ein minimaler
face and body 2/23
13
[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Lifting-Effekt. Diese Behandlung eignet sich besonders gut für
erste kleine Fältchen.
Lifting bzw. Konturierung
Bei dieser Methode kommen ebenfalls PDO-Fäden zum Einsatz,
die jedoch etwas dicker und mit kleinen Widerhaken versehen
sind. Die Fäden werden zwischen der obersten Hautschicht und
den Fettpölsterchen platziert. Durch die Widerhaken kann abgesunkenes Fettgewebe nach oben gezogen und fixiert werden.
Auf diese Weise kann ein tatsächliches Lifting durchgeführt und
die Gesichtskonturen können neu modelliert werden.
Beim Lifting bzw. der Konturierung gibt es zwei unterschiedliche
Arten, wie dieses durchgeführt werden kann:
Konturierung mit einer spitzen Nadel: Bei dieser Methode wird
die Gewebeschicht, in die die Nadel eingeführt wird, zerschnitten. Ein Nachteil der Methode ist, dass das Gewebe an der betroffenen Stelle traumatisiert wird und es zu blauen Flecken und
Schwellungen kommen kann.
Konturierung mit einer stumpfen Nadel: Der Vorteil dieser Methode ist, dass das betroffene Gewebe nicht zerstört, sondern
verdrängt wird. Dadurch bleibt die Gewebsschicht unverletzt und
es entstehen keine blauen Flecke. Ein weiterer Vorteil ist, dass
kein Hautüberschuss produziert wird, da nicht die Haut selbst
nach oben gezogen wird, sondern lediglich die darunter sitzen-
14
den Fettpölsterchen. Diese Methode ist atraumatisch und ermöglicht es den Patienten, bereits am nächsten Tag wieder ihrer
Arbeit nachzugehen.
Eine weitere Fadenkombination, die noch nicht lange am Markt
verfügbar ist, besteht aus Fäden mit einer fast stumpfen Spitze,
die gerollt sind und kleine Kegel aus Polymilchsäure enthalten.
Während des Abbaus von Faden und Kegel wird neues Bindegewebe gebildet, das über Monate hinweg kleine Fältchen von innen heraus aufpolstert. Diese Methode zeigt besonders bei Marionettenfalten (Lippenfältchen) eine große Wirkung. Sie eignet
sich auch gut für ältere Menschen mit tieferen Falten, bei denen
eine Auffüllung mittels Hyaluron schnell unnatürlich wirken kann.
Was gilt es vorab zu beachten?
Am Anfang jeder ästhetischen Behandlung ist es wichtig, ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt zu
führen. Im Rahmen dieses Termins wird genau geklärt, welche
Falten und Problemzonen durch ein Lifting verbessert werden
können und ob eine Auffüllung mit Hyaluronsäure oder ein
Fadenlifting zum gewünschten Ergebnis beitragen kann.
Um mögliche Risiken und Komplikationen zu minimieren, sollte
zwei Wochen vor der Behandlung die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Ibuprofen, Aspirin und Diclofenac
sowie von Vitamin C vermieden werden. Es wird auch empfohlen,
am Tag vor der Behandlung keinen Alkohol zu trinken und wenn
möglich, das Rauchen zu unterlassen.
face and body 2/23
[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Wie läuft ein Fadenlifting ab?
Zu Beginn der Behandlung wird die Haut gründlich gereinigt, um
sie optimal auf die nachfolgende Behandlung vorzubereiten. Anschließend wird eine Lokalanästhesie durchgeführt. Dabei werden auf jeder Gesichtshälfte kleine Injektionen von der Schläfe
bis hinunter zum Kieferwinkel gesetzt. Nach der Lokalanästhesie
beginnt die eigentliche Behandlung.
Der behandelnde Arzt führt über kleine Einstiche mit einer Nadel
Mikrofäden entweder senkrecht oder quer zur Muskelachse in
das Fettgewebe ein. Die Nadel ist hohl, sodass der Arzt den
Faden einfach und präzise in der Haut platzieren kann. Durch
leichte massageähnliche Bewegungen, Ziehen und Spannen
bringt der Arzt das Fettgewebe in die gewünschte Form und
fixiert die Fäden, ohne dass Nähte oder Pflaster benötigt
werden. Entfernt werden müssen die Fäden nicht. Je nach Dicke
werden diese im Laufe von zwölf bis 18 Monaten vollständig vom
Körper abgebaut.
– Übermäßige mimische Bewegungen sollten vermieden werden,
besonders in den ersten drei Wochen des Heilungsprozesses.
– In den ersten zehn Tagen sollte eher flüssige Nahrung wie Suppen, Pürees etc. zu sich genommen werden. Unter keinen Umständen sollten Nahrungsmittel wie Äpfel gegessen werden,
da das Öffnen des Mundes, um ein Stück abzubeißen, den Heilungsprozess irritieren kann, genauso wie das Kauen danach.
– In den ersten 24 Stunden sollte auf Make-up und Cremes verzichtet werden. Am Tag nach der Behandlung sollte man sich
Ruhe gönnen, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, einen Nachkontrolltermin zu
vereinbaren, da bei dieser minimalinvasiven Behandlung das
Risiko von Nebenwirkungen gering ist. Wenn der Patient jedoch
einen Termin zur Überprüfung des Heilungsverlaufs wünscht, ist
dies selbstverständlich möglich.
Erste Ergebnisse …
… sind bereits am Ende der Behandlung sichtbar. Das endgültige
Resultat ist jedoch erst nach etwa drei bis vier Monaten zu erkennen, da die Neubildung von Kollagenfasern Zeit benötigt. Das
Ergebnis des Fadenliftings hält in der Regel zwei bis drei Jahre
an. Falls vom Patienten gewünscht, ist eine weitere Behandlung
jederzeit möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, das Ergebnis
des Fadenliftings durch andere Faltenbehandlungen zu unterstützen.
Welche Komplikationen und Nebenwirkungen
können auftreten?
Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode, die ohne
große Schnitte oder Ähnliches auskommt. Dadurch fallen die
meisten Nebenwirkungen und Komplikationen weg, die bei operativen Eingriffen auftreten können. Das Risiko von Infektionen ist
sehr gering. Vor der Behandlung sollte der Arzt jedoch klären, ob
der Patient Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Bei der Verwendung von Polymilchsäure-Fäden kann es zu einem leichten
Brennen kommen, welches jedoch nur vorübergehend ist. Gelegentlich können nach der Behandlung kleine Hämatome und
Blutergüsse auftreten, die jedoch in der Regel innerhalb weniger
Tage abklingen und leicht mit Make-up überschminkt werden
können. Schwellungen sind häufig die Folge, können aber durch
entsprechendes Kühlen der behandelten Stellen innerhalb eines
Tages abklingen.
Postoperative Verhaltensregeln
– Bei Schmerzen können entzündungshemmende Medikamente
wie Voltaren, Parkemed oder Mexalen eingenommen werden.
– Der Kopf sollte in den ersten drei Nächten hoch gelagert werden.
– Das Gesicht kann ab dem ersten Tag gereinigt werden, aber
mit Vorsicht.
– Es ist erlaubt, Make-up aufzutragen und sich die Haare zu
waschen, aber behutsam.
– In den ersten drei Wochen nach der Behandlung sollten
keine Massagen, sportlichen Aktivitäten, Sauna- und HammamBesuche oder zahnärztliche Behandlungen durchgeführt
werden.
face and body 2/23
Ordination Dr. Eva Wegrostek
Wollzeile 9, 4. Obergeschoss
1010 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 9439393
office@wegrostek.info
Infos zur Autorin
15
[16] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Anti-Aging mit
apparativen Methoden:
Die neuen Alleskönner
Die Medizinkosmetik nimmt in dermatologischen Praxen inzwischen einen hohen Stellenwert ein. Mit dem
Ziel der Gesunderhaltung, Pflege und Verbesserung der Haut gehören dabei auch apparative Methoden
und Gerätschaften zum kosmetischen Standard. Die Auswahl der Geräte ist groß, denn neben den Klassikern
wie Mikrodermabrasion, Ultraschall, Micro-Needling und Radiofrequenz drängen stetig neue Tools auf den
Markt. Diese vereinen dank geschickter Kombinationen mehrerer Technologien mitunter verschiedene
Behandlungsansätze. Das soll in kürzerer Zeit zu deutlich besseren Ergebnissen führen. Die Dermatologen
Dr. Stefan Duve, Dr. Christian Merkel und Dr. Hans-Peter Schoppelrey, Haut- und Laserzentrum an der Oper
in München, beschreiben im Folgenden zwei dieser fortschrittlichen Gerätschaften: den MesoJet HY-PO RF
und den Zaffiro.
Dr. Stefan Duve, Dr. Christian Merkel, Dr. Hans-Peter Schoppelrey
Methode 1
Alternative zu Hyaluronsäure-, Botox- und Vitaminspritzen
Eines der derzeit vielseitigsten apparativen Behandlungssysteme
auf dem Markt ist der MesoJet HY-PO RF. Das Besondere daran:
Nach langjähriger Forschungsarbeit ist es bei dem Gerät zum ersten Mal gelungen, die effektive Hydroporationstechnologie mit kapazitiver bipolarer Hochfrequenz für das Gesicht und monopolarer
Hochfrequenz für den Körper zu kombinieren. Auf diese Weise lässt
sich eine ganze Reihe von nichtinvasiven Behandlungen mit überzeugenden, sofort sichtbaren und auch lang anhaltenden Ergebnissen erzielen, die Bestands- und Neukunden jeden Alters und mit
allen Hauttypen und Hautzuständen zugutekommen.
01
MesoJet HY-PO RF
(© REVIDERM)
Hydroporation – Wirkweise
Für die Hydroporation wird das Handstück des MesoJet HY-PO RF
im Abstand von etwa fünf Millimetern über die Hautoberfläche geführt, um diese sanft zu peelen. Rötungen entstehen dabei keine.
Während der Anwendung können gleichzeitig spezielle Wirkstofflösungen, sogenannte Jet Solutions™, in tiefe Hautschichten eingeschleust werden. Gewährleistet wird dies aufgrund der Barophorese, erzeugt durch die behandlungsbedingte sanfte Dehnung der
Haut und das Öffnen der Mikrokanäle. Im Gegensatz zur topischen
Anwendung der gleichen Produktmenge dringen die verwendeten
Wirkstofflösungen schon nach 30 Sekunden in die Haut ein und wirken somit bis zu zwölfmal effektiver. Durch das gründliche Peeling
und die Infusion von Wirkstoffen erhält die Haut nach einer Sitzung
tiefgehende Feuchtigkeit und einen außergewöhnlichen Glow.
16
face and body 2/23
[17] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Wirkstoffversorgung bis in tiefe Hautschichten – ohne Injektion
Wie bereits erwähnt, stehen für die Hydroporation mit dem
MesoJet HY-PO RF speziell entwickelte Wirkstofflösungen zur
Verfügung. Für eine individuelle, indikationsorientierte Behandlung richten sich die Behandlungsschwerpunkte neben dem
Anti-Aging-Bereich (Verjüngung, Straffung etc.) auch auf die
Hautaufhellung von Sonnen- und Altersflecken, auf intensive Exfoliation, auf tiefe Hydration und Zellstimulation sowie auf die
Behandlung spezieller Indikationen (Couperose, empfindliche
Haut oder Akne) und auf die Förderung des Haarwachstums.
Hochfrequenz – Wirkweise
Im zweiten Behandlungsschritt lässt sich die Hydroporation
durch die schmerzfreie Radiofrequenztherapie ergänzen: kapazitive bipolare Hochfrequenz für das Gesicht und monopolare
Hochfrequenz für den Körper. Für maximale Leitfähigkeit der Radiofrequenz sorgt dabei ein eigens konstruiertes Handstück für
Gesicht und Körper mit spezieller, nicht leitender Keramikoberfläche aus der Raumfahrt. Der Vorteil: Die homogenisierten Radiowellen können die Keramik ungehindert durchdringen, sodass es zu einer kontrollierten Erwärmung der Lipiddoppelschicht
auf bis zu 37 Grad Celsius (angepasst an das Hautbild bzw. den
Hauttyp) kommt. Ohne Verbrennungsgefahr wird die Hautbarriere durchlässig für lipophile und hydrophile Substanzen, was
das optimale Einschleusen hochwirksamer Vitalstoffe ermöglicht. Gleichzeitig regt der Wärmereiz die Neubildung von Kollagen und Elastin an. Auch ein Wasserfluss über die Kanäle der
Aquaporine (von außen regulierbare Wasserkanäle zur Steuerung des Wasserflusses von und zur Zelle) in tiefe Hautschichten
wird aufgebaut. Die Anordnung von Proteinstrukturen in den
Wasserkanälen verändert sich daraufhin und die Aquaporine
werden größer. So wird der Wasserstand in der Epidermis optimiert, was wiederum Hautelastizität und Tonus positiv beeinflusst. Das mit Keramikköpfen besetzte Handstück wird in kreisenden Bewegungen über den behandelnden Bereich geführt,
wodurch es zu einer leicht spürbaren Erwärmung kommt. Mit
insgesamt 91 vordefinierten Modi (62 für den Körper, 29 für das
Gesicht) bietet die Radiofrequenzeinstellung eine große Palette
an Gesichts- und Körperbehandlungen.
Für wen?
Die Ergebnisse sind dabei so überzeugend, dass die Behandlung mit dem MesoJet HY-PO RF durchaus als Alternative zu
Unterspritzungsverfahren eingesetzt werden kann. So lassen
sich herausragende Resultate im Anti-Aging-Bereich erzielen.
Aber auch zur Aufhellung und Beseitigung von Alterungserscheinungen kann die Methode zum Einsatz kommen, ebenso
zum intensiven Peelen und Reinigen der Haut. Mit der Radiofrequenzeinstellung lassen sich zusätzlich Falten, aber auch eine
Erschlaffung der Haut oder ein Konturverlust in Form einer verschwommenen Kinnlinie behandeln. Bei Body-Treatments zielt
die Radiofrequenz auf Cellulite, Schwangerschaftsstreifen und
lokale Fettpölsterchen ab.
30 Prozent schnellere und 50 Prozent bessere Ergebnisse
Die Hydroporation und die Radiofrequenzanwendung lassen
sich in einer einzigen Behandlung kombinieren. Somit sind weniger Sitzungen erforderlich und bessere Ergebnisse zu erwarten. Eine Behandlung dauert je nach Größe des Behandlungsbereichs zwischen 30 und 60 Minuten und ist mit keinerlei
Ausfallzeiten verbunden.
Methode 2
Zwei synergetische Technologien in einem zukunftsweisenden Gerät
Mit dem Zaffiro ist ebenfalls ein zukunftsweisendes medizinisches Gerät auf dem Markt, das mehr als nur eine Behandlungsmöglichkeit bietet. Kombiniert werden zwei fortschrittliche,
synergetische Technologien miteinander, die sich gegenseitig
ergänzen und verstärken. Neben der Funktion zur gezielten Hydroexfoliation ist Zaffiro auch mit einem Thermo-Lift-Handstück
ausgestattet, das mittels Nahinfrarotenergie eine Vielzahl von
Indikationen (angefangen von Alterungserscheinungen bis hin
zu dehydrierter und zu Akne neigender Haut) behandeln kann.
Auf diese Weise ist in kürzester Zeit ein zweistufiger Behandlungsablauf möglich, der zu einer sofortigen Straffung und einer
deutlichen Verbesserung von Widerstandsfähigkeit und Textur
der Haut führt.
02
Zaffiro (© NEAUVIA®)
Hydroexfoliation – Wirkweise
Der Behandlungsplan von Zaffiro ist zweigeteilt und beginnt zunächst mit der Hydroexfoliation. Bei dem Hydropeeling wird die
Haut mithilfe von Mikrotröpfchen, die von drei Strömen beschleunigt werden, gründlich gereinigt und von abgestorbenen
Zellen befreit. Druck und Behandlungswinkel lassen sich variieren
(30 – 45° für Reinigung und Exfoliation, 60 – 70° für Reinigung und
Lymphdrainage, 90° für Infusion von Peeling-Lösungen). Währenddessen erlaubt die Methode die Infusion spezieller PeelingLösungen, die für die gezielte Behandlung unterschiedlicher Indikationen geeignet sind. Insgesamt stehen fünf verschiedene
Formulierungen zur Wahl, die individuell je nach gegenwärtigem
face and body 2/23
17
[18] =>
Ästhetik Fachbeitrag
Hautzustand und gewünschtem Behandlungsergebnis ausgewählt werden. Neben einer Hyaluronsäure-Formel mit Anti-Aging-Effekt gibt es
eine Formel, um Anzeichen von Akne und Narben zu reduzieren. Die
Hautaufhellungsformel hingegen verringert die Melaninproduktion und
trägt dazu bei, Unreinheiten und Hyperpigmentierungen zu verbessern.
Für empfindliche Haut ist das beruhigend wirkende Fluid zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Schutzbarriere vorgesehen. Nicht zu vergessen: die Haar-Formula gegen dünner werdendes, schwaches Haar.
Infrarotstraffung – Wirkweise
Optimal auf die nachfolgenden Behandlungsschritte vorbereitet, folgt im
zweiten Schritt die Infrarotstraffung. Hierfür wird das Thermo-Lift-Handstück gebraucht. Dieses wird nach dem Auftragen des Behandlungsgels
sanft über die Haut geführt. Die aussendende Infrarotstrahlung erwärmt
die tiefen Hautschichten allmählich und gleichmäßig auf 65 °C. Ziel der
Thermo-Lift-Technologie ist es, die Kollagenfasern zum Schrumpfen und
zum Verdicken zu bringen. Da Zaffiro ein breites Spektrum von Wellenlängen abdeckt, ist die sichere Behandlung vieler Hauttypen möglich. Die
Haut wird auf diese Weise gestrafft und in ihrer Festigkeit gefördert, was
einem Lifting-ähnlichen Ergebnis gleicht. Außerdem können feine Linien
und Falten minimiert werden.
Für wen?
Neben Alterungserscheinungen, wie Erschlaffung und Elastizitätsverlust
im Gesichts-, Hals- und Dekolleté-Bereich, lassen sich mit Zaffiro auch Falten und feine Linien ebenso gut behandeln wie dehydrierte, trockene und
zu Akne neigende Haut. Im Gesicht können die Resultate einem nichtinvasiven Lifting gleichgesetzt werden. Neben einer deutlichen Verbesserung
von Elastizität, Widerstandsfähigkeit und Textur erhält die Haut aber auch
mehr Leuchtkraft. Zudem sind nach der Anwendung erheblich weniger
Anzeichen von Müdigkeit vorhanden. Auch am Körper eingesetzt, liefert
die Methode erstaunliche Ergebnisse. Hier bietet sich beispielsweise die
Anwendung an den Oberarmen oder dem Rücken an. Ebenso lassen sich
die Hände deutlich verjüngen. An der Kopfhaut eingesetzt, wirkt Zaffiro
außerdem bei dünner werdendem, schwachem Haar. Das Haarwachstum
kann gefördert und vorhandener Haarbruch reduziert werden.
03a–03c
Zaffiro (© NEAUVIA®)
Thermolifting ohne Ausfallzeiten
Eine Sitzung dauert circa 90 Minuten. Die Dauer kann jedoch je nach
Größe des Behandlungsbereichs variieren. Die Zaffiro-Methode ist eine
gänzlich nichtinvasive und schmerzfreie Behandlung und kommt ohne
Rekonvaleszenzzeit aus. Da keinerlei größere Nebeneffekte zu erwarten
sind, eignet sich die Methode sogar als Lunchtime-Treatment. Lediglich
während der Infrarotanwendung kann ein kurzes Hitzegefühl auf der
Haut entstehen. Die integrierte smarte Kühlung macht dies aber durchaus erträglich und erhöht somit nicht nur den Komfort während der
Behandlung, sondern reduziert auch das Verbrennungsrisiko auf ein
Minimum.
Dr. Stefan Duve,
Dr. Christian Merkel,
Dr. Hans-Peter Schoppelrey
Haut- und Laserzentrum an
der Oper · Perusastraße 5
80333 München
Tel.: +49 89 26022442
anmeldung@haut-und-laser-zentrum.de
www.haut-und-laser-zentrum.de
Fazit
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden lassen sich sowohl mit dem
MesoJet HY-PO RF als auch mit dem Zaffiro mit nur einer einzigen Behandlung gute Ergebnisse erzielen. Dies entspricht auch den teilweise
sehr hohen Ansprüchen der Kunden, die in kürzester Zeit bestmögliche
Resultate sehen wollen, ohne dabei eine Ausfallzeit in Kauf zu nehmen –
was Nadja Turner, Kosmetikerin und Leiterin der Medizinkosmetik im
Haut- und Laserzentrum an der Oper, nur bestätigen kann. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Um das Optimum herauszuholen, genügt eine einzige Behandlung allein nicht. Für anhaltende Effekte empfiehlt sich eine
Kur bestehend aus mehreren Behandlungen sowie regelmäßige Auffrischungstreatments etwa alle 1,5 Jahre.
18
Dr. Stefan Duve
[Infos zum Autor]
face and body 2/23
Dr. Christian Merkel
[Infos zum Autor]
Dr. H.-P. Schoppelrey
[Infos zum Autor]
[19] =>
Zur Verbesserung der Formgebung,
Volumens und Konturen der Glutealzone.
Für ein natürliches Gefühl und ein überzeugendes Ergebnis.
Weitere Informationen
info@variofill.com
info@adoderm.com
VARIOFILL® for Gluteal Augmentation ist ein resorbierbares Medizinprodukt aus vernetzter Hyaluronsäure, das von der Krankenversicherung nicht erstattet
wird. VARIOFILL® for Gluteal Augmentation trägt die CE-Kennzeichnung CE0297. Mögliche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Injektion dieses
Produktes treten sofort oder verzögert auf, zum Beispiel (nicht vollständige Liste): entzündliche Reaktionen, Blutungen, Hämatome, Akne-Papeln, Allergien
gegen Hyaluronsäure, Verhärtung und entzündliche Granulome. Vor Gebrauch finden Sie in der Packungsbeilage ausführliche Informationen zu Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung, Indikationen und Kontraindikationen, Inkompatibilitäten und mögliche Nebenwirkungen
des Produktes. Für den Fall, dass die Nebenwirkungen länger als eine Woche anhalten oder andere Nebenwirkungen auftreten, welche nicht in der
Packungsbeilage aufgeführt sind, sollte der Patient den Arzt so bald wie möglich informieren, um eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
[20] =>
News Studie
Die ideale Größe
Eine Brustvergrößerung kann das ästhetische Erscheinungsbild maßgeblich verbessern und somit auch Selbstvertrauen und Wohlbefinden einer Person steigern. Um wiederum eine natürlich wirkende Brustvergrößerung
zu erreichen, ist offenbar der Body-Mass-Index eine nicht zu übersehende Größe, die in Betracht gezogen
werden sollte. Laut Dr. Stéphane Stahl und Dr. Adelana Santos Stahl – Spezialisten auf dem Gebiet der
Mammoplastik – ermöglicht eine neue Methode so erstmals, die optimale Größe der Brust zu bestimmen.
Größenverteilung nach Volumen
01
Die meisten
Frauen haben eine
Brustgröße von
600 bis 1.000 ml
je Seite. Frauen,
die eine
Brustvergrößerung wünschen,
haben zumeist nur
ein Brustvolumen
von 100 bis
200 ml.
Brustvergrößerungen gehören weltweit zu den am häufigsten
durchgeführten ästhetisch-plastischen Operationen. In diesem
Zusammenhang lässt eine Zahl aufhorchen:
In vier Prozent aller Fälle entscheiden sich die Patientinnen anschließend für eine Nachoperation.1 Einziger Grund hierfür ist
die Tatsache, dass die Brustgröße nicht den Wünschen der Patientin entspricht, das heißt, sie wünscht eine noch größere oder
eine kleinere Brust.2 Eine neue Berechnungsmethode für die optimale Größe kann zukünftig solche Korrekturen vermeiden. „Für
eine größtmögliche Zufriedenheit der Patientin mit dem Ergebnis einer Brustvergrößerung ist die adäquate Bestimmung der
optimalen Größe der Brust und des passenden Implantates von
ausschlaggebender Bedeutung“, wissen die beiden Fachärzte
für Ästhetisch-Plastische Chirurgie Priv.-Doz. Dr. Stéphane Stahl
und Dr. Adelana Santos Stahl, die in ihrer Privatpraxis Centerplast in Saarbrücken auf Brustoperationen spezialisiert sind. Eine
wichtige Kenngröße bei der Planung ist der Body-Mass-Index
(BMI). Dieser sollte bei einer Brustoperation auf jeden Fall berücksichtigt werden. Denn: „Der BMI ist der wichtigste prognostische Faktor für die Wahl eines Brustimplantates“, erklären sie.
Dann könnten Nachoperationen mit allen verbundenen Risiken
bald der Vergangenheit angehören.
20
Ideale Brustgröße
Was ist die individuell ideale Brustgröße? Wissenschaftler haben
in einer jüngst veröffentlichten Studie, an der die beiden Mediziner maßgeblich beteiligt waren, herausgefunden, dass die Größe
der weiblichen Brust mit dem BMI korreliert.3 Das bedeutet: Eine
Frau mit einem BMI von 23 hat natürlicherweise eine kleinere
Brust als eine Frau mit einem BMI von 30. „Für eine natürlich wirkende Brustvergrößerung sollte die Größe des Implantates im
Verhältnis zur Körpergröße und zum Körpergewicht stehen“, erklären die beiden Fachärzte.
Durchschnitt ist schön
Aus der Attraktivitätsforschung ist bekannt, dass Durchschnittsgröße und Symmetrie bei der weiblichen Brust durchweg als
schön empfunden werden. Eine durchschnittliche Brustgröße
wird erfahrungsgemäß auch bei dem Wunsch nach einer Brustvergrößerung oder -verkleinerung am häufigsten nachgefragt.
„Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Patientinnen über die
normale Verteilung der Brustgröße nach Alter und BMI zu informieren“, erklären die beiden Ästhetisch-Plastischen Chirurgen.
face and body 2/23
[21] =>
Studie News
Größenverteilung
nach BMI
02
Das Volumen der
Brust steigt im
Verhältnis zum BMI:
Eine Frau mit einem
BMI von 20 hat eine
Brustgröße von 400
bis 500 ml,
wohingegen eine
Frau mit einem BMI
von 30 eine Größe
von 1.400 ml aufweist.
An diesem Punkt stellt sich die Frage: Was ist eine durchschnittlich große Brust? In der Studie hat sich gezeigt, dass die meisten
Frauen eine Brustgröße von 600 bis 1.000 ml je Seite haben.
Frauen, die sich für eine Vergrößerung entscheiden, haben in der
Regel ein Brustvolumen von 100 bis 200 ml. Das heißt: „Die
meisten Frauen, die sich für eine Brustvergrößerung entscheiden, haben eine kleinere Brust als 90 Prozent der Frauen.“
Erkenntnisse über die Durchschnittsgröße sind aber auch bei
Brustverkleinerungen relevant. „Fallen die Brüste nach der Reduktionsplastik kleiner aus als es dem Durchschnitt entspricht,
kann das dazu führen, dass Patientinnen derart unzufrieden sind,
dass die Brust erneut vergrößert wird, um eine natürliche Größe
zu erreichen“, wissen die beiden Fachärzte.
wurden anhand von 400 Patientinnen durchgeführt. Unter Berücksichtigung des Alters und des BMI der Patientinnen wurden
die mittleren Brustvolumina pro Seite und die Unterschiede zwischen der oberen und unteren Perzentile zu den mittleren Volumina berechnet. Im Ergebnis hatten die Patientinnen einen mittleren BMI von 23,5 (Bereich: 14,7 – 45,6) und ein mittleres Alter
von 51 (Spanne: 24 – 82). Das durchschnittliche Gesamtvolumen
der Brust nahm mit dem BMI stark zu (r = 0,834) und mäßig mit
dem Alter (r = 0,305, p < 0,01). Innerhalb eines BMI-Bereichs von
18 – 24 unterscheiden sich die Brustvolumina im 8. und 18. Perzentil im Durchschnitt um etwa 50 ml. Eine BMI-Einheit bei
Frauen mit Brustgrößen im 10. Perzentil entspricht einem Brustvolumenunterschied von etwa 30 ml.
Messmethode
Sogenannte Körbchengrößen eignen sich nicht zur genauen Größenbestimmung, da die Volumina von Körbchengrößen stark differieren können und keine verlässlichen Angaben darstellen. So
bedeutet eine größere Körbchengröße nicht automatisch ein größeres Volumen. Die genaueste Methode, das Brustvolumen zu
messen, ist eine Kernspin-Untersuchung (MRT).
Die Studie
Centerplast
Gemeinschaftspraxis für
Plastische und Ästhetische
Chirurgie/Handchirurgie
Dr. med. Adelana Santos Stahl
Priv.-Doz. Dr. med. Stéphane Stahl Literatur
Bahnhofstraße 36
66111 Saarbrücken
In der Studie sollte die Korrelation zwischen dem Brustvolumen
und dem BMI oder dem Alter untersucht werden. Die Analysen
face and body 2/23
21
[22] =>
News
11. Bad Homburger Medizinrechtstage
Vom 15. bis 17. Juni 2023 finden die 11. Bad Homburger Medizinrechtstage online statt. Die Fortbildung richtet sich mit einem
geballten Programm nicht nur an Rechtsanwälte und Steuerberater, sondern insbesondere auch an Zahnärzte bzw. Praxisinhaber. Dabei geht es unter anderem um die Themen Arbeitsrechtliche Restriktionen und Möglichkeiten im Gesundheitswesen,
Einfallstore für medizinrechtliche Wertungen im Strafrecht,
strafrechtliche Verantwortlichkeit am Krankenhaus, Healthcare
Compliance und viele mehr. Die Vorträge sind einzeln buchbar!
Alle Programmpunkte im Überblick sowie Anmeldung auf:
www.med-rechtstage.de
Christian Erbacher
[Infos zum
Referenten]
LPS Group GmbH · Im Atzelnest 5 · 61352 Bad Homburg · Tel.: +49 6172 9810570
greenviu® führt zertifizierten
Nachhaltigkeitsmanager ein
greenviu® stellt einen neuen Online-Lehrgang für Mitarbeiter von Praxen, Kliniken und medizinischen Unternehmen vor. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über Klima, Energie und Ökologie, den
Zusammenhang zwischen Medizin und Umwelt, nachhaltige Praxisführung sowie Kommunikation und Außenwirkung. Durch begleitende Online-Prüfungen haben Teilnehmer zudem die Möglichkeit,
ihr Wissen zu festigen und am Ende des Lehrgangs die anerkannte
Zertifizierung als Nachhaltigkeitsmanager zu erhalten, die ihre Fähigkeiten und ihr Engagement für eine nachhaltige Gesundheitsversor-
gung anerkennt. Die Zertifizierung dient zudem als Qualitätsnachweis
für medizinische Einrichtungen, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz demonstrieren möchten. Unter der Leitung
von Dr. Dr. Markus Tröltzsch, der international für seine Expertise im
Bereich nachhaltige Medizin bekannt ist, bietet der Weiterbildungskurs den Teilnehmern eine einzigartige Lernumgebung, die flexibel
und zeitlich anpassbar ist.
Quelle: greenviu GmbH
Berufsdermatologie auf der DERM in Frankenthal
Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung oder ein hoher Anteil an Feuchtigkeit können die Haut von Berufstätigen stark beanspruchen und zu
Erkrankungen, wie berufsbedingtem Hautkrebs oder Handekzemen, führen. Was es bei der Anerkennung von Berufskrankheiten zu beachten gilt und wie eine adäquate Prävention sowie Vorbeugung weiterer Berufserkrankungen aussehen kann, erläuterten
© foto
duets
Prof. Christoph Skudlik (Osnabrück) sowie Dr. med. Berenice Lang (Mainz) im Rahmen des von La Roche
– stock
.adobe
.com
Posay und CeraVe unterstützten Symposiums auf der diesjährigen DERM in Frankenthal. Für
die Praxis gelten vor allem die BK 5101 und die BK 5103 als die Ziffern, denen Ärzte häufig
begegnen. Sobald ein Behandlungsauftrag von der Berufsgenossenschaft besteht und Patienten damit über die Unfallversicherung therapiert werden können, ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für die Behandlung. Zur BK 5103 gehören beispielsweise Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung. Die
BK 5101 umfasst alle Fälle, die als schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen
definiert werden und die in der Praxis vor allem als (kumulativ-toxische) Handekzeme auftreten. Mit der Reform ist der Unterlassungszwang weggefallen, was bedeutet, dass eine
BK 5101 auch anerkannt werden kann, wenn die Erkrankung nur das Merkmal der Schwere
erfüllt, ohne dass die Tätigkeit zwingend unterlassen werden muss. Eine BK 5101 gilt als
schwer, wenn keine Besserung des Krankheitsbildes innerhalb von sechs Monaten bei leitliniengerechter Behandlung zu erkennen ist. Darüber hinaus ist ein erneutes Auftreten der Erkrankung im Rahmen derselben versicherten Tätigkeit innerhalb von zwölf Monaten ein Grund
für eine Anerkennung.
Quelle: La Roche Posay & CeraVe
22
face and body 2/23
[23] =>
[24] =>
News
Bodycontouring und
Gesichtsbehandlungen
XXIII. VDÄPC-Frühjahrsakademie 2023 in Berlin
Am 5. und 6. Mai 2023 fand die XXIII. Spring Academy VDÄPC 2023
in Berlin statt. Unter dem Motto „Aesthetic Surgery Combined with
Aesthetic Medicine: Before or After?“ trafen sich im Rahmen des Jahreskongresses
der Fachgesellschaft wieder zahlreiche Experten der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
aus dem In- und Ausland im Berliner Traditionshotel Adlon Kempinski.
Alexandra Schweickardt
Frankreich, die ISAPS (International Society of Aesthetic Plastic Surgery) und die seit letztem Jahr hinzugekommene ASAPS (American Society for Aesthetic
Plastic Surgery) aus den USA ab.
Highlights aus dem Programm
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung waren
insbesondere die Bereiche „Bodycontouring“ und
„Face“. Vor allem das Thema Bodycontouring erfreut
sich wachsender Beliebtheit. Um eine harmonische
Körpersilhouette zu erzielen, bieten sich vermehrt
Kombibehandlungen wie beispielsweise eine Lipo-
© VDÄPC
01
Spring Academy
VDÄPC 2023:
Vortrag
Dr. Stéphane Stahl
„Facial Fat
Compartments“.
face and body 2/23
Illustrationen: © mascher/Shutterstock.com
Kongresspräsident und damit verantwortlich für das
vielfältige Programm war in diesem Jahr Dr. Alexander Schönborn, derzeitiger VDÄPC-Vizepräsident.
Gemeinsam mit dem indischen Kooperationspartner
IAAPS (Indian Association of Aesthetic Plastic Surgeons), vertreten durch den ehemaligen Präsidenten
Dr. Sandeep Sharma, wurde der Blick über den Tellerrand gewagt und den Fachbesuchern Einblicke in die
verschiedenen Arbeitsweisen und -techniken rund
um den State of the Art der Ästhetisch-Plastischen
Chirurgie gewährt. Den internationalen Rahmen rundeten die kooperierenden Gesellschaften IMCAS
(International Master Course on Aging Science) aus
[25] =>
Ebenso bietet der Gesichtsbereich zahlreiche innovative Herangehensweisen und Verfahren, abhängig von Geschlecht, Alter und
BMI der Patienten, welche direkt aus der Praxis
detailreich diskutiert wurden. Passend dazu
fand die Verleihung der Herbert-Höhler-Nadel
für besondere Verdienste in der ÄsthetischPlastischen Chirurgie statt. Diese wurde für
den Bereich des SMAS-Liftings („superficial
musculoaponeurotic system“) an den Franzosen Dr. Vladimir Mitz aus Paris verliehen.
Beim SMAS-Lifting handelt es sich um ein klassisches
Facelift, bei dem neben der Gesichtshaut auch die tieferen Gewebsschichten geliftet und die Gesichtszüge dadurch angehoben werden. Die Laudatio hielt der renommierte Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Prof. Dr. Edgar Biemer.
02
© VDÄPC
suktion in Kombination mit einer Körperstraffung an,
was aus unterschiedlichen Perspektiven und Praktiken beleuchtet wurde.
© VDÄPC
News
Abgerundet wurde der diesjährige Fachkongress durch
Diskussionsrunden zu aktuell relevanten Themen, wie
beispielsweise „Breast Implant Illness – Where Do We
Stand Now?“ und „How Challenges Of Being A Plastic
Surgeon In Different Career Paths Are Different For
Women“.
Zahlen, Fakten und Entwicklungen
der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
03
Im Rahmen der Spring Academy stellte die VDÄPC auf
ihrer Jahrespressekonferenz gleichfalls ihre neue Operations- und Behandlungsstatistik 2023 vor. Die Fachgesellschaft verzeichnet einen Zuwachs aller ästhetischen Eingriffe um rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders beliebt bei den Patienten sind die sogenannten minimalinvasiven Eingriffe, allen voran Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin und Hyaluronsäure. Zudem
stehen Fettabsaugungen bei beiden Geschlechtern ganz
oben auf der Rangliste. Auf Platz vier und fünf befinden
sich Lippenkorrekturen und Oberlidstraffungen. „Viele
Patienten wünschen sich ein jüngeres und frisches Aussehen, das mit dezenten Maßnahmen erreicht werden soll“,
so Prof. Hebebrand. Jedoch beobachtet die VDÄPC besonders bei jüngeren Patienten vermehrt die Tendenz,
Korrekturwünsche anhand von bearbeiteten Fotos zu demonstrieren, welche sich beispielsweise an InfluencerVorbildern aus den sozialen Medien orientieren. „Die
Vorstellungen stehen dann oft in keinem Verhältnis mehr
zu realistischen und medizinisch sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten eines seriösen Facharztes“, erläutert
Prof. Hebebrand.
Insgesamt, so zeigte auch dieser Kongress, bleibt das
Spannungsfeld zwischen Patientenerwartungen, Behandlungsmöglichkeiten der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
und medialen beziehungsweise gesamtgesellschaftlichen
Einflüssen und Schönheitsidealen, wie zu erwarten, herausfordernd und komplex.
02
V. l. n. r.: Dr. med.
Alexander Schönborn,
Prof. Dr. med. Detlev
Hebebrand, Dr. Vladimir
Mitz, Prof. Dr. med.
Edgar Biemer/
Höhler-Nadel-Award
Ceremony
03
V. l. n. r.: Alexandra
Schweickardt, Moderation,
Dr. med. Alexander
Hilpert, Prof. Dr. med.
Detlev Hebebrand,
Dr. med. Alexander
Schönborn/VDÄPCPressekonferenz
VDÄPC
Alexandra Schweickardt
Bergmannstraße 102
10961 Berlin
Tel.: +49 30 6900 40512
presse@vdaepc.de
www.vdaepc.de
face and body 2/23
25
[26] =>
Produkte
Dual-Wellenlängen-Technologie
Der DUOGlide von DEKA ist ein leistungsfähiger
CO2-Laser, welcher in der Ästhetischen Medizin
eingesetzt wird und insbesondere für die Laserbehandlung von Hautveränderungen wie Falten,
Narben und zur Hautverjüngung geeignet ist.
Damit erobert ein weiteres fortschrittliches
Instrument den Markt der Ästhetischen Medizin.
Das Jenaer Unternehmen Asclepion Laser Technologies
und dessen italienische „Schwester“ DEKA Laser sind aus
der internationalen medizinischen Lasertechnologie längst
nicht mehr wegzudenken. Den Erfolg verdanken beide
Firmen der stetigen Entwicklung zeitgemäßer Techniken.
03
μ-Scan DOT: Scansystem für höchste
Ergonomie bei
fraktionierten oder
traditionellen Resurfacing-Behandlungen.
04
μ-Scar 3: Scansystem zur
Remodellierung tiefer
Narben bei minimalem
Risiko für Hyper- und
Hypopigmentierungen.
26
Maximale Wirksamkeit, Präzision und ständige Kontrolle
sprechen allein schon bei der Anwendung des innovativen Lasers für sich. Zudem verfügt der DUOGlide über ein
breites Sortiment an Zubehör, welches auf die Bedürfnisse
des Anwenders und Patienten optimiert ist. Kompromisslose Flexibilität zur sicheren Behandlung verschiedenster
Indikationen im Bereich der Dermatologie und Gynäkologie.
Asclepion Laser Technologies GmbH
Brüsseler Straße 10
07747 Jena
Tel.: +49 3641 7700100
info@asclepion.com
www.asclepion.com
face and body 2/23
© DarkPlatypus/Shutterstock.com
02
Derma Scan:
Scansystem gepaart
mit verschiedenen
Handstücken für
eine schnelle und
präzise Hautabtragung.
© OEMUS MEDIA AG
01
Thomas Unger, COO & CMO der Asclepion Laser Technologies GmbH,
und Darin Al-Daud, Assistenzärztin in der Hautklinik am Universitätsklinikum Marburg, bei der Vorstellung des DUOGlide.
Neu im Portfolio der Asclepion Family ist der CO2-Laser
DUOGlide von DEKA, welcher jüngst im Rahmen der
52. DDG-Tagung in Berlin vorgestellt wurde. Interessant
bei diesem Gerät sind die hohe Leistung und zahlreiche,
auf die jeweilige Behandlung optimierte Scanner. Der Laser arbeitet mit einer Wellenlänge von 10.600 nm (ablativ)
sowie 1.540 nm (thermisch) und einer Leistung von bis zu
60 Watt. Durch die spezielle, sequenzielle Emission werden die Wirkungen beider Wellenlängen synergetisch verstärkt, was zu einem schönen gleichmäßigen Ergebnis bei
verkürzter Ausfallzeit führt. Der sogenannte SmartTrack ist
ein speziell entwickelter Algorithmus, um den vorhandenen Scanpfad zu optimieren und den lokalen Temperaturanstieg zu minimieren. Die smarte Technologie scannt
gleichmäßig innerhalb des gesamten Bereichs und verblasst an den Rändern, um ein Überlappen von DOTs zu
verhindern und eine größere Gleichmäßigkeit zwischen
dem Scanbereich und der Hautstruktur zu gewährleisten.
[27] =>
Produkte
Ein Jahr HArmonyCa™
Allergan Aesthetics, ein Unternehmensbereich von AbbVie, ist inzwischen nicht mehr aus der Ästhetischen Medizin und dem Feld der bekanntesten sowie wirkungsvollsten Filler-Treatments wegzudenken.
Das Portfolio des Unternehmens wächst anhaltend, im März vergangenen Jahres wurde mit dem HybridInjectable HArmonyCa™ ein Präparat auf den Markt gebracht, welches erstmals Hyaluronsäure und
Calciumhydroxylapatit vereint. Auf dem Weltkongress für Ästhetik und Anti-Aging-Medizin (AMWC) 2023
bekam es die Auszeichnung „Best Injectables Dermal Fillers“. Grund genug, das einjährige Produktjubiläum gebührend zu feiern.
Im AbbVie Hauptquartier in Wiesbaden wurde unlängst
der erste Geburtstag des Hybrid-Injectable HArmonyCa™
Lidocaine, welches die Wirkstoffe Hyaluronsäure und Calciumhydroxylapatit kombiniert, mit großer Freude und Stolz gefeiert. Dieses Jubiläum markiert zugleich die kontinuierliche
Entwicklung und Innovation des Unternehmens in der medizinisch-ästhetischen Branche. Dabei liegt der Fokus weiterhin
unabdinglich auf der individuellen Schönheit der Patienten,
welche bis dato, laut ersten Stimmen, in hohem Maß zufrieden sowohl mit der Behandlung als auch den Ergebnissen
durch HArmonyCa™ sind.
Sogenannte CaHA-Mikrokügelchen wirken hierbei tief in
der Dermis und bilden ein Gerüst, welches das innere Wachstum von Fibroblasten unterstützt. Nach und nach lagern so
Bestandteile der extrazellulären Matrix und sorgen schließlich
für die notwendige Positionierung dieser Kügelchen an
ihrem Platz. Aus CaHA resultierende Neokollagenese führt zu
einer Verdickung der Dermis und einer Verbesserung der
Hautstruktur und -festigkeit. Ein weiterer Erfolg dieser dualen
Wirkung ist, dass bereits eine einzige Behandlung einen
sofortigen und zugleich lang anhaltenden Lifting-Effekt erzielt. „Zuvor konnten Anwender dies nur mit einem mehrstufigen Behandlungsplan erreichen“, fasst Dermatologin Dr.
Daniela Greiner-Krüger aus Oberursel im Taunus ihre Erfahrung
Erfahrung
mit HArmonyCa™ zusammen. Bei dem Hybrid-Injectable beobachte sie zudem eine gute Verträglichkeit und ein günstiges Risiko-Nutzen-Profil.
Vistabel®
Ebenfalls gefeiert werden durften hervorragende Ergebnisse
einer Studie durch Dr. Patricia Ogilvie, Fachärztin für Dermatologie in München. Untersucht wurde der Einfluss einer
Faltenbehandlung im oberen Gesichtsdrittel mit Vistabel® –
wobei vier von fünf Studienteilnehmern angaben, mit den Behandlungserfolgen sehr zufrieden zu sein. Die Mehrheit der
untersuchten Patienten fühlte sich nach der Anwendung
jünger und attraktiver.
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Tel.: +49 611 1720-0
www.allerganaesthetics.de
face and body 2/23
27
[28] =>
Produkte Firmenporträt
Filler ade und
schneiden tut weh!
Hautverjüngung durch die Kraft des Lichts klingt zunächst wie ein Versprechen, welches schwer zu halten
scheint. Und doch wagt Fotona Laser erneut den Schritt nach vorn und untermauert einmal mehr die innovative
Kompetenz seiner Firmen-Technologien. In vier präzisen und definierten Schritten, so heißt es, ermöglichen
zwei adaptierbare Laserquellen der Fotona-Neuerung TimeWalker Fotona4D PRO eine gezielte Haut
verjüngung – weitestgehend schmerzfrei und ohne lange Erholungsphase. Geht nicht? Geht doch!
Anne Kummerlöwe
M
it fast 60 Jahren Firmengeschichte und Erfahrung gehört der Lasersystemanbieter
Fotona mit seinen preisgekrönten Geräten
zur unterstützenden Behandlung in Dermatologie, Zahnmedizin, Chirurgie und
Gynäkologie, auch zu den Big Playern der medizinisch-ästhetischen Branche. Gegründet wurde das Unternehmen im
Jahr 1964 in Ljubljana, Slowenien, wo es auch heute noch
seinen Firmenhauptsitz hat, und ist mit einer stattlichen Produktpalette in mehr als 60 Ländern weltweit vertreten. Somit
unterstreicht man die führende Position ebenso wie durch
eine extreme Innovationskraft innerhalb der Lasertechnologie und starkem Engagement für Kunden, Partner und Mitarbeiter.
Fotona – choose perfection
Die Fotona Laserkonzepte sind für Vielseitigkeit, Präzision
und Sicherheit bekannt, was sie zu einer beliebten Wahl bei
Medizinern weltweit macht. Eine einzigartige Kombination
von Wellenlängen, die je nach den spezifischen Behandlungsanforderungen des Patienten angepasst werden können, ermöglicht den Einsatz der Systeme bei einer Vielzahl
von Hautproblemen, wie z. B. Aknenarben, feine Linien, Falten, Hyperpigmentierung und Altersflecken. Auch Hauterschlaffung und Cellulite lassen sich damit wirksam behandeln
sowie Haarentfernungen durchführen. Zudem ist die Fotona
Lasertechnologie für ihr Sicherheitsprofil bekannt. Die bei
der Behandlung verwendete Laserenergie wird sorgfältig
kalibriert, um sicherzustellen, dass sie die Haut oder das um
liegende Gewebe nicht schädigt. Hinzu kommen fortschrittlichste Sicherheitsfunktionen, wie Hautkühlung und Temperaturüberwachung, um eine unbedenkliche, aber höchst
wirksame Behandlung zu gewährleisten.
28
face and body 2/23
[29] =>
Firmenporträt Produkte
Im Fotona Forschungs- und Entwicklungszentrum, welches an
das Hauptquartier in Ljubljana angegliedert ist, werden fortwährend aktuelle Technologien erforscht, um die firmeneigenen
Lasersysteme stetig auf den neuesten Stand zu bringen. Außerdem verfügt man vor Ort über eine große Produktionsstätte
sowie Fortbildungs- und Schulungseinrichtungen. Dort soll es,
unter der Leitung von Experten, mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Medizin- und Lasertechnik, medizinischen
Fachkräften und Vertriebspartnern ermöglicht werden, umfassend in Technologie und Produktpalette eingeführt zu werden.
Fotona4D® – Das sanfte Facelift mit
Laser-Kollagenstimulation
Mit der Etablierung des Lasers TimeWalker Fotona4D PRO
bringt das slowenische Unternehmen indes eine revolutionäre
neue Möglichkeit der Laserbehandlung im Gesicht auf den
Markt. In vier Schritten wird hiermit die Haut ganz ohne invasiven Eingriff gestrafft, die Gesichtskonturen erhalten neues Volumen. Aber nicht nur die Gesichtshaut selbst wird behandelt,
auch die Mundhöhle wird als Basis inkludiert. Insgesamt regt die
Anwendung des Fotona 4D die Kollagenproduktion an, was
Hautstruktur, Hautton und die allgemeine Erscheinung unmittelbar verbessert.
mung der Haut durch langsame ND:YAG-Piano-Pulse, welche
tiefgehende, thermische Reize setzen und damit Heat-ShockProteine sowie die Prozesse zur Hauterneuerung auf den Weg
bringen. Im SupErficial-Modus schlussendlich werden mithilfe
von kalten Er:YAG-Impulsen überbleibende Hornschichten abgetragen. Durch diese Form des Peelings erlangt die Haut die
verloren geglaubte Frische zurück.
Alles in allem wird durch die 4D-Behandlung die Durchblutung
der Haut nachhaltig angeregt und verbessert. Erste Ergebnisse
zeigen sich bereits nach wenigen Tagen. Wichtig ist, dass diese
Methode Ihre Hautoberfläche intakt lässt, und aus diesem
Grund als nichtinvasiv eingestuft werden kann. Das Laserlicht allein weckt und unterstützt die körpereigenen Selbstheilungskräfte durch unterschiedliche thermische Reize dieser natür
lichen Ästhetik-Behandlung, mit dem Ziel einer umfassenden
Hauterneuerung.
Weitere Informationen sowie Auskünfte zu allen Fotona Lasern
unter: www.fotona.de
Die Behandlung beginnt zunächst mit der Basis, dem sogenannten SmoothLifting. Sanfte Er:YAG-Smooth-Pulse werden intra
oral auf Lippen und Wangen abgegeben. Dieser Vorgang regt
sowohl Neokollagenese als auch Neovaskularisierung an – erster Volumenaufbau und Erneuerung von Festigkeit wird erzielt.
Im Folgenden wird durch den Einsatz von hochenergetischen
Nd:YAG-FRAC3-Pulsen auf der gesamten Hautschicht Unreinheiten der Garaus gemacht. Das Ergebnis ist ein reines und
leuchtend wirkendes Hautbild. Schritt drei umfasst die Erwär-
face and body 2/23
Fotona GmbH
Hohlbachweg 2
73344 Gruibingen
info@fotona.de
29
[30] =>
Interview
There is a New-Tox
in town
Das US-amerikanische Unternehmen Evolus, mit Hauptsitz in Kalifornien,
welches sich auf die Entwicklung und Vermarktung von ästhetischen
Medizinprodukten spezialisiert hat, ist vor allem für sein Flagship-Produkt
NUCEIVA® sowie ein stark kundenorientiertes Geschäftsmodell und
seine innovative digitale Plattform bekannt. Der Fokus liegt auf der
Verbesserung der Ästhetik und den Bedürfnissen von Verbrauchern und
Ärzten. NUCEIVA® ist nun im Begriff nach dem amerikanischen auch den
den europäischen Markt zu erobern. Über Strategien und Pläne sowie die
Einzigartigkeit des Produkts spricht Evolus’ Präsident und CEO David
Moatazedi im Interview.
Interview: Anne Kummerlöwe
face: Herr Moatazedi, Sie sind seit etwa 2005 auf dem Gebiet
der Schönheitsästhetik tätig. Was würden Sie sagen, hat sich
in den letzten 20 Jahren in der Branche positiv verändert?
David Moatazedi: Als ich anfing, war der ästhetische Sektor, wie
wir ihn heute kennen, gerade erst im Entstehen. Es gab zwar
einige vielversprechende Produkte, aber die Verfahren selbst
galten als etwas extrem. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch
immer mehr verschiedene Ästhetische Therapiemöglichkeiten
etabliert und die Techniken diesbezüglich wurden immer ausgefeilter. Meinungsführer der Ästhetischen Medizin sowie
Wissenschaftler gleichermaßen haben viel Zeit aufgewendet,
um die menschliche Anatomie umfassend zu verstehen und herauszufinden, wie man hervorragende Ergebnisse erzielen kann.
Infolgedessen hat sich die Ästhetische Medizin, wie wir sie heute
kennen, von einer Randerscheinung zu einer riesigen dynamischen und vor allem etablierten Disziplin innerhalb des heutigen Gesundheitswesens entwickelt. Es war ein Privileg, mit einigen der besten Köpfe der Branche zusammenzuarbeiten, um
diesen Bereich auszubauen und zu perfektionieren. Darüber hinaus sehe ich, dass sich der Sektor noch stärker in Richtung
Schönheit und Wellness bewegt. Letztendlich ist der weltweite
Megatrend, bestmöglich auszusehen und sich gut zu fühlen, ein
grundlegendes menschliches Bedürfnis.
„It’s been a privilege
to work with some of
the best minds in the
business to professionalise
and grow this area.“
30
Mussten Sie sich in dieser Zeitspanne mit Herausforderungen
auseinandersetzen, mit denen Sie ursprünglich nicht gerechnet hatten?
Ja, natürlich. Einige der denkwürdigeren Herausforderungen
führten sogar zu einer Vertrauenskrise innerhalb der Branche –
die globale Finanzkrise, welche die Kaufkraft der Verbraucher
beeinträchtigte, die Probleme mit den französischen Brustimplantaten, die sich vorübergehend auf das gesamte ÄsthetikMetier auswirkten, und natürlich die COVID-19-Lockdowns,
die zur Schließung von Unternehmen führten. Diese Ereignisse
kamen unerwartet und hatten unmittelbare Konsequenzen für
die Unternehmen, die ich zu dieser Zeit leitete. In all diesen
Fällen war ich jedoch bestrebt, die Menschen vorrangig in
den Mittelpunkt zu stellen; seien es die Kunden, deren Patienten oder die Teams, die mit mir zusammenarbeiteten. Wenn
man bedenkt, dass es in Unternehmen in erster Linie um Menschen geht, dann sollten auch die Entscheidungen auf sie ausgerichtet sein.
Seit 2018 fungieren Sie sehr erfolgreich als Präsident und CEO
für Evolus™. Was würden Sie als die Hauptmerkmale Ihres
Unternehmens beschreiben?
Wir haben uns von Anfang an vorgenommen, uns von anderen
Unternehmen abzuheben. Unsere Arbeit steht ausschließlich im
Dienst der ästhetisch tätigen Ärzte. Wir haben (derzeit) nur ein
Produkt, was den Vorteil hat, dass somit die Einzigartigkeit im
Fokus stehen kann. Das bedeutet, dass unsere gesamte Aufmerksamkeit darauf gerichtet ist, unseren Kunden zu helfen, die
bestmöglichen Ergebnisse für ihre Patienten zu erzielen. Wir lassen uns also nicht von anderen Kunden- oder Geschäftssegmenten ablenken. Wir bezeichnen uns selbst auch als „Performance
Beauty Company“, um genau dies anzuerkennen. Ich glaube
auch, dass wir als kleineres Unternehmen, das sich der Ästhetik
widmet, auch etwas disruptiv sein können. Hoffentlich wird dies
face and body 2/23
[31] =>
Interview
in Dingen wie unserer ausgefallenen und modernen Werbung
oder der Evolus™ Services Platform sichtbar, welche auf den
Punkt gebrachte Videos zu Themen anbietet, die unseren Kunden eben wichtig sind.
Auch ein frischer und digital orientierter Ansatz für unseren
Kundendienst ist ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots.
Wir konzentrieren uns auf Millennials und diejenigen mit einer
„Millennial-Denkweise“. Menschen in dieser Altersgruppe
(25–40) sehen sich nicht als Patienten. Sie wollen vielmehr wirksame Behandlungen, die leisten, was sie versprechen, und ihnen
helfen, sich selbstbewusster zu fühlen und so das Selbstwertgefühl wiederherzustellen.
Sie haben nunmehr die Evolus-Marke NUCEIVA® in Deutschland und Österreich eingeführt. Was unterscheidet Ihrer Meinung nach den europäischen vom amerikanischen Markt? Und
können Sie etwas über die Unterschiede im Verbraucherverhalten berichten?
Darauf habe ich zwei Antworten: Erstens gilt Europa seit jeher
als der fortschrittlichste ästhetische Markt und gibt den Takt für
Injektionsprodukte weltweit vor. Das hängt damit zusammen,
wie Medizinprodukte in Europa im Vergleich zu den USA reguliert werden. Das bedeutet, dass die europäischen ästhetisch tätigen Ärzte zwischen viel mehr Dermal-Fillern wählen können als
unsere Kunden in den USA. Andererseits ist die Innovation im
neuromodularen Sektor auf beiden Seiten des Ozeans sehr
langsam. Die Anforderungen an klinische Nachweise, die Qualitätsstandards für die Herstellung und die Sicherheits- und Wirksamkeitsnachweise sind bei einem verschreibungspflichtigen
Produkt um ein Vielfaches höher. Der zweite Teil der Antwort betrifft den Gesamtmarkt selbst. Bekanntermaßen gelten in den
USA und in Europa unterschiedliche Regeln für die Werbung. In
Europa führt dies zu einem Ungleichgewicht bei der Verbraucheraufklärung in diesem Bereich. Unternehmen und medizini-
sche Fachkräfte in Europa können z. B. nur über Gerätschaften
sowie Licht- und Lasertechnologien wirklich proaktiv kommunizieren. Bei kosmetischen Eingriffen ist das jedoch nur ein Teil
der Geschichte, da Neuromodulator-Injektionen in der Gesichtsästhetik nach wie vor unheimlich wichtig sind. US-amerikanische
Verbraucher haben Zugang zu mehr Informationen darüber, was
für sie individuell richtig sein könnte. Da eine transparentere
Kommunikation über alle Behandlungsoptionen möglich ist, erlaubt dies natürlich eine völlig andere Gesprächsführung in einer
amerikanischen, im Vergleich zu einer europäischen Klinik.
Was macht NUCEIVA® in erster Linie so besonders? Und wie
unterscheidet sich NUCEIVA® Ihrer Meinung nach von anderen
Produkten auf dem Gebiet der Ästhetischen Neurotoxine?
NUCEIVA® ist in erster Linie für die ästhetische Anwendung konzipiert. Es wurde speziell mit Blick auf die Bedürfnisse von Ärzten für Ästhetische Medizin und deren Patienten entwickelt. Ein
Beauty-Produkt, welches in einem eigens dafür errichteten Werk
in Korea hergestellt wird – einem Land, in dem einige der weltweit führenden Kosmetik-, Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen ansässig sind. Das Hi-Pure™ Herstellungsverfahren liefert eine äußerst reine Form von Botulinumtoxin. Dadurch
können die Mediziner darauf vertrauen, dass sie bei ihren Patienten präzise Ergebnisse erzielen können. Unser klinisches Studienprogramm ist mit über 2.000 Patienten ebenfalls sehr umfangreich, was die Daten sehr zuverlässig macht. Und schließlich
gibt es über vier Jahre Erfahrung von Anwendern in Nordamerika. Für mich als CEO ist das eine sehr gute Entwicklung. Die
meisten unserer Stammkunden in den USA sind dazu übergegangen, ausschließlich unseren Neuromodulator anzubieten,
was enorm viel über Auswahlmöglichkeiten und Präferenzen
aussagt. Ich möchte die Ärzte für medizinische Ästhetik in
Deutschland und Österreich ermutigen, es selbst auszuprobieren. Das Team von NOVVIA PHARM hat ein hervorragendes
face and body 2/23
31
[32] =>
Interview
Schulungs- und Fortbildungsprogramm zusammengestellt, um
diejenigen, die neugierig und interessiert sind, genau anzuleiten
und zu zeigen, was den Unterschied ausmacht.
Wie kam die Zusammenarbeit mit NOVVIA PHARM zustande?
Dan Stewart, der zusammen mit seinem Team unser internationales Geschäft leitet, stellte fest, dass die Führungskräfte von
NOVVIA PHARM ähnliche Werte und einen ähnlichen Optimismus in Bezug auf medizinische Ästhetik haben wie wir. Wir
suchten nach einem Partner für Deutschland und Österreich, mit
dem großen Anspruch eine ganzheitliche Beziehung zu etablieren. Wir wissen, dass dies letztlich besser für den Kunden und
die Patienten ist, da frische Ideen, bewährte Verfahren und
großartige Erkenntnisse geteilt werden können. Wir sprechen
bei der Partnerschaft zwischen NOVVIA und Evolus gern über
ein ästhetisches Match!
Gibt es weitere Expansionspläne, die Sie derzeit verfolgen?
Eine große Auswahl zu haben, ist ein wichtiger Key Fact, den wir
von unseren Kunden immer wieder hören. Wir planen also, international zu expandieren, und beabsichtigen, dies auf nachhaltige Weise zu tun, um sicherzustellen, dass wir hervor
ragende Vereinbarungen treffen, damit die Kunden ihre Praxis
auf der Grundlage positiver Erfahrungen mit NUCEIVA® weiterentwickeln können.
Welche Produktinnovationen können wir von Evolus in der
(nahen) Zukunft erwarten?
Ich kann Ihnen versichern, dass wir in unserer Geschäftsentwicklungsplanung aktiv sind. Also bleiben Sie dran! Wir wissen auch,
dass Patienten und Ästhetik-Fachpersonal gerne ein Toxin hätten, welches eine längere Wirkungsdauer aufweist. Anfang dieses Jahres haben wir auf der IMCAS die Zwischenergebnisse
einer Phase II-Studie vorgestellt, in der die Wirkungsdauer,
Sicherheit und Wirksamkeit von „extra strength“ NUCEIVA®
untersucht wurde. Diese ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die vollständigen Studienergebnisse sollten ebenfalls
noch in diesem Jahr vorliegen.
Erzählen Sie uns bitte etwas über das wissenschaftliche Team
von Evolus. Wie arbeitet das medizinische Personal im Forschungssektor zusammen, um Innovationen voranzutreiben?
Dr. Rui Avelar ist unser Chief Medical Officer und Leiter der
Forschung und Entwicklung. Er ist ein Experte auf dem Gebiet
der Ästhetik und Neuromodulatoren, arbeitet seit 2014 bei
Evolus und gehört zu den treibenden Kräften in Bezug auf heutige Erfolge unseres Unternehmens. Er hat ein Team aus hoch
qualifizierten Klinikern, Studienspezialisten und F&E-Experten
zusammengestellt, die als die Besten dieses Bereichs gelten.
Dank deren Arbeit ist das klinische Studienprogramm, welches
zur Lizenzierung von NUCEIVA® führte, eines der stärksten
der Branche. Unter seiner Leitung wurde die Sicherheit
und W
irksamkeit von NUCEIVA® im Rahmen des klinischen
TRANSPARENCY-Programms des Unternehmens untersucht –
drei Phase III-Studien,1, 2 darunter die bisher größte ästhetische
Head-to-Head-Zulassungsstudie im Vergleich zu VISTABEL® /
Botox® (OnabotulinumtoxinA) sowie zwei Langzeitsicherheitsstudien.3, 4
Wie sieht optimalerweise der Rest des Jahres 2023 für Sie und
Ihr Unternehmen aus?
Wir haben für 2023 insgesamt einen ehrgeizigen Plan, auf dessen Umsetzung wir sehr gespannt sind. Das Unternehmen
wächst aufgrund der außergewöhnlichen Ergebnisse, die unsere
Kunden bei ihren Patienten erzielen, weiterhin. Es sind dabei
nicht nur neue Geschäfte oder neue Kunden, die zu unserem
Wachstum beitragen, sondern auch die sehr starken Nachbestellungen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass NUCEIVA®
für unsere Kunden wirklich funktioniert. Für Kunden in Deutschland und Österreich, die noch am Anfang ihrer Entwicklungsreise stehen, empfehle ich, sich mit dem NOVVIA-Team in Verbindung zu setzen, die Wissenschaft hinter NUCEIVA ® kennenzulernen und es dann selbst auszuprobieren. Bleiben Sie
nicht stehen, sondern werden Sie Teil der Zukunft der Schönheit. Evolve with us.
Für weitere Informationen zu NUCEIVA® registrieren Sie sich
unter www.evolus-europe.com
NUCEIVA® kann aktuell über den pharmazeutischen Großhändler MSK Pharmalogistic GmbH bezogen werden.
Weitere Informationen via NOVVIA PHARM Ansprechpartner
oder: info@novvia-pharm.de
Literatur
32
face and body 2/23
[33] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE
BEHANDLUNG
• Diodenlaser
• Haarentfernung
• Er:YAG-Laser
• Gefäßbehandlung
• Nd:YAG-Laser
• Nagelbehandlung
• Alexandritlaser
• Hautabtragung
• Rubinlaser
• Hautverjüngung
• HOPS-Laser
• Vaginalbehandlung
• CO 2 -Laser
• Fraktionierte Therapie
• CoolwavesTM
• Tattoo- & Pigmententfernung
• FMS
• Bodyforming und Cellulite
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon
+49 (0) 3641 7700 100
E-Mail
marketing @ asclepion.com
Website
www.asclepion.de
[34] =>
Interview Spezial
Zeitreise für die Haut
Die Zeichen der Zeit hinterlassen zuerst im Gesicht ihre Spuren. Kleine Fältchen um die Augen, eine markante
Nasolabialfalte und hängende Lider werden von den Betroffenen oft als störend empfunden. Da kommt eine
neue Innovation in der Hautglättung gerade richtig: Die Sofwave™ SUPERB™-Technologie verspricht die
Rückkehr von Elastizität und Spannkraft ohne Operation – und auf Wunsch sogar mit einer einzigen Behandlung in der Mittagspause. Prof. Dr. Kurscheid aus Köln ist einer der zukunftsorientierten Ärzte, welche mit der
nichtinvasiven Behandlung durch gezielte Synchron-Ultraschall-Parallelstrahltechnologie Falten und hängende
Lider auf eine Zeitreise in die Vergangenheit schickt. Die revolutionäre Behandlung erhielt zudem kürzlich die
FDA-Zulassung für die Behandlung von Cellulite. Für Prof. Kurscheid einer der Hauptgründe, sich das Gerät für
sein Adipositas-Zentrum und die Praxis zuzulegen. Was aber sind die genauen Vorteile dieser Behandlung?
Redaktion
Prof. Dr. Kurscheid, was ist Sofwave™ und
wie wirkt es?
Prof. Dr. Kurscheid: Sofwave™ ist eine nichtinvasive Behandlung
zur Verbesserung der Hautstruktur, die mit gezielter SynchronUltraschall-Parallelstrahltechnologie die Straffung der Haut auf
der Basis emittierter Schallwellen ermöglicht. Dabei wird die
Neubildung von Kollagenfasern angeregt und die Verkürzung
von geschwächten Bindegewebsfasern forciert. Gleichzeitig
bleibt die äußerste Hautschicht durch eine spezielle Kühlung
geschützt und unbelastet. Die Haut zeigt nach einer Wirkungszeit von einigen Wochen eine gestraffte Struktur und gewinnt
34
Elastizität und Spannkraft zurück. „Zudem bietet die Sofwave™
SUPERB™-Technologie im Bereich der Cellulite-Behandlung
neue Ansätze, um die Bindegewebsstruktur zu verbessern und
sichtbare Erfolge zu erzielen“, so Prof. Dr. Kurscheid.
Welche Behandlungen können mit Sofwave™
durchgeführt werden?
Kleine Falten und Hauterschlaffung können mit Sofwave™ an
der Stirn, im Bereich der Augenbrauen, an der Nasolabialfalte
sowie an den Wangen, der Kinnlinie, dem Hals sowie im Dekolleté behandelt werden. In den meisten Fällen reicht bereits
eine Behandlung, da die innovative Ultraschalltechnologie einen
face and body 2/23
[35] =>
Spezial Interview
Prozess anstößt, der über bis zu drei Monate vom Organismus weitergeführt
wird. Zum Soforteffekt, der sich direkt nach der Behandlung mit einer leichten
Straffung und einer Verbesserung der Elastizität zeigt, kommt ein Langzeiteffekt, indem sich die neu gebildeten Kollagenfasern in das Gewebe einlagern
und in einem Zeitraum von bis zu drei Monaten weitere Verbesserungen in der
Hautstruktur hervorrufen.
Neu zertifiziert ist die Behandlung durch die FDA auch für die Reduktion von
Cellulite. So können die typischen Anzeichen wie „Orangenhaut“ durch die
Verbesserung der Bindegewebsstruktur gemildert und das Wohlbefinden gesteigert werden. Prof. Dr. Kurscheid versichert: „Ich habe bei meinen Patienten
festgestellt, dass Gewichtsabnahme und sportliche Betätigung zwar die Cellulite bessern, mit der zusätzlichen Sofwave™-Behandlung erreichen wir aber
noch mehr!“
Wie läuft die Behandlung mit Sofwave™ ab?
Patienten nehmen komfortabel auf der Behandlungsliege ihren Platz ein. Nach
dem Auftrag einer leichten Betäubungscreme kann die Behandlung starten. Bei
der Behandlung wird der Applikator manuell nach jedem Impuls versetzt, bis
das vollständige Areal einmalig behandelt ist. Die Impulse sorgen für mikrofeine Verletzungen, ausschließlich in einer Gewebetiefe, in der die Bindegewebefasern durch natürliche Alterung in ihrer Funktion eingeschränkt wurden. In der
Folge setzt der Organismus den Heilungsprozess in Gang. Neue Gewebefasern
aus Kollagen werden gebildet, um das Gewebe zu stärken. Es entsteht eine
natürliche Verbesserung von Elastizität und Spannkraft, vergleichbar mit der
Rückkehr zur jugendlichen Haut.
ANZEIGE
Versichern Sie Ihre
Lipödem-OP !
SAFE4BEAUTY.DE
[36] =>
Interview Spezial
VORHER
NACHHER
Welche Einschränkungen sind bei der
Behandlung mit Sofwave™ zu beachten?
Im Gegensatz zu anderen Behandlungen zur Hautstraffung gibt es für Sofwave™ kaum allgemeine Einschränkungen, da sie sich für jeden Hauttyp und jedes Geschlecht unabhängig von der Pigmentierung und der
Hautstruktur einsetzen lässt. Die innovative Ultraschalltechnologie kann bei Zeichen der Hautalterung ganzjährig
durchgeführt werden.
Was unterscheidet Sofwave™ als Ultraschalltechnologie zur Hautstraffung von
anderen Varianten?
Den Unterschied zu anderen Geräten macht die gezielte
Synchron-Ultraschall-Parallelstrahltechnologie, welche in
der perfekten Tiefe der Gewebestruktur die nötigen Prozesse anstößt. Andere Verfahren gehen entweder zu tief
oder geben den Ultraschall zu sehr gestreut ab, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung ist
durch den Einsatz einer leichten Betäubungscreme im
Verhältnis zu anderen Methoden schmerzarm und birgt
durch den gezielten und großvolumigen „BEAM“, der
ausschließlich in die Dermis eingebracht wird, keine Risiken für Verletzungen von Nerven und Blutbahnen. Das im
Gesicht so wichtige subkutane Fettgewebe bleibt kalt und
damit unbeschädigt, weil ein Volumenverlust im Fettgewebe immer noch mehr Straffung im Bindegewebe
bräuchte, um eine glatte straffe Hautoberfläche zu erhalten. Zudem gibt es bei der Sofwave™ SUPERB™ Behandlung keinerlei Ausfallzeiten: Direkt nach der Sitzung von
25 bis 50 Minuten, je nach Anzahl der Zonen, können Patienten wieder in den Alltag zurückkehren.
Erhalten Sie weitere Informationen zur Sofwave™ SUPERB™Technologie unter:
www.neaniu.com ∙ www.sofwave-hautstraffung.com
36
Prof. Dr. Kurscheid
Praxis Prof. Kurscheid
Prof. Dr. med. Thomas Kurscheid
Bonner Straße 205 ∙ 50968 Köln
Tel.: +49 221 57143197
praxis@dr-kurscheid.de
www.dr-kurscheid.de
face and body 2/23
[37] =>
natürlich
schön
Mit Fotona 4D LaserHautverjüngung ohne
Filler und Fremdstoffe
Fotona GmbH, Hohlbachweg 2, 73344 Gruibingen, www.fotona.de info@fotona.de
[38] =>
Spezial Interview
Prävention und Behandlung
von Hyperpigmentierungen
Hyperpigmentierungen können in verschiedenen Formen vorkommen und verschiedene Auslöser haben.
Zudem sind sie eines der häufigsten Symptome von Hautalterung. Die Therapie erfordert Geduld und kann
die Behandler und Patienten vor Herausforderungen stellen. Priv.-Doz. Dr. Maurizio Podda aus Darmstadt
spricht im Interview über die relevantesten Formen von Hyperpigmentierungen, den Einfluss des Exposoms
und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.
Welchen Einfluss hat das Exposom auf Hyperpigmentierungen?
Das Hautexposom beschreibt alle Einflussfaktoren, die nicht
genetisch bedingt sind und auf die Haut einwirken. Da die unterschiedlichen exposomalen Einflüsse häufig gemeinsam auftreten, spricht man von dem Exposom als Ganzes. Der für
Hyperpigmentierungen wichtigste Faktor ist Sonnenlicht, aber
auch Einflüsse wie durch Umweltverschmutzung entstehende
schädliche Chemikalien, Zigarettenrauch, Hormone und Stress
spielen eine Rolle. Viele exposomale Faktoren wie beispielsweise UV-Licht oder Zigarettenrauch können die Haut so reizen, dass es zu einer reaktiven Hyperpigmentierung kommt. Bei
der Entstehung von Melasma spielen zudem Hormone eine
große Rolle. Die Hälfte der Melasma-Fälle tritt hormonell bedingt erstmalig in der Schwangerschaft auf.
Inwiefern ist der Hauttyp eines Patienten für die Erkennung
und Behandlung von Hyperpigmentierungen relevant?
Für die Behandlung von Hyperpigmentierungen ist der Hauttyp
sehr wichtig. Je dunkler dieser ist, desto wahrscheinlicher ist
die Entwicklung von PIH. Das ist insbesondere bei der Haut
© lado2016 – stock.adobe.com
Dr. Podda, welche Formen von Hyperpigmentierungen gibt
es und wie unterscheiden sich diese?
Wir unterscheiden zwischen zwei Hauptkategorien von Hyperpigmentierungen: Diese sind die postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) und das Melasma. Beide Formen führen zu
einer dunklen Verfärbung der Haut. Bei PIH handelt es sich um
eine epidermale oder dermale reaktive Hypermelanose. Durch
eine Entzündung ausgelöst, setzt sich in der Epidermis oder in
der Dermis vermehrt Melanin ab. Daher ist diese Form der Hyperpigmentierung auf den Bereich begrenzt, auf den der innere
oder äußere Auslöser dieser Entzündung eingewirkt hat. Häufige intrinsische Auslöser sind Erkrankungen wie atopische Dermatitis oder Akne. Ein äußerer Auslöser kann im Allgemeinen
alles sein, was die Haut schädigt, sodass eine PIH zum Beispiel
als Nachwirkung von Laserbehandlungen oder Verbrennungen
auftreten kann. Das Melasma zeigt sich meist symmetrisch mit
Flecken, die oft zu Konfluenz neigen. Es tritt vor allem in den
Bereichen Wange, Oberlippe, Kinn und Stirn auf. Diese Hautareale sind äußeren Einflüssen wie Umweltbelastungen und
Sonnenlicht vermehrt ausgesetzt. Daher spricht man auch von
exposomexponierten Bereichen.
38
face and body 2/23
[39] =>
Interview Spezial
„In der Behandlung und
Vorbeugung von Melasma
ist die Vermeidung
exposomaler Faktoren
ausschlaggebend.“
Priv.-Doz. Dr. Maurizio Podda
von Menschen mit asiatischer oder afrikanischer Herkunft zu
beobachten, die sehr leicht Hyperpigmentierungen entwickeln.
Dies hängt mit der Aktivität der Melanozyten zusammen, allerdings hat man noch kein genaues Verständnis von diesen Vorgängen. Im Gegensatz dazu tritt ein Melasma auch bei hellen
Hauttypen, insbesondere bei Menschen mit dunklen Haaren
und heller Haut auf.
Was empfehlen Sie Patienten, um Hyperpigmentierungen
vorzubeugen (Stichwort: Monotherapie, adjuvante Therapie)?
Der für alle Hyperpigmentierungen wichtigste exposomale Faktor ist das Sonnenlicht. Deshalb ist UV-Schutz sowohl zur Vorbeugung von PIH als auch von Melasma unerlässlich. Dieser
sollte parallel zu jeder Therapie sowie als Vorbeugung und
Nachsorge eingesetzt werden. Bei PIH sollte in erster Linie der
Auslöser der Entzündung vermieden oder behandelt werden. In
der Behandlung und Vorbeugung von Melasma ist die Vermeidung exposomaler Faktoren ausschlaggebend. Die Reduzierung bestimmter exposomaler Einflüsse wie Stress oder hormonelle Veränderungen ist für die Patienten natürlich schwieriger umzusetzen. Der einfachste Weg ist eine Reduzierung des
exposomalen Faktors, dem Sonnenlicht, durch adäquaten UVSchutz. Zudem können Dermatokosmetika mit passenden Inhaltsstoffen neuen Hyperpigmentierungen vorbeugen und bestehende reduzieren.
Wie sieht für Sie ein optimales Therapieschema für Hyperpigmentierungen aus? Wie können ästhetische Eingriffe optimal mit dermatokosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden?
Die Behandlung aller Hyperpigmentierungen ist schwierig, sodass man sehr häufig auf Kombinationstherapien angewiesen
ist. Zuerst sollte man die Patienten darüber aufklären, dass es
sehr lange dauern kann, bis sich die Hyperpigmentierungen
zurückbilden. Man sollte ihre Erwartungshaltung bremsen, damit sie nicht im Nachhinein unzufrieden sind. Sowohl PIH als
auch das Melasma lassen sich durch verschiedene Prozeduren
behandeln, zum Beispiel mit Laserbehandlungen, Microneedling, Blitzlampe, photodynamischer Therapie oder Peeling-Be-
handlungen. Da die Wirkung dieser Art von Behandlungen nicht
vorhersagbar ist, sollte im Vorfeld immer eine Probebehandlung
erfolgen. Als Probeareal eignet sich meiner Ansicht nach die
Halsregion, wenn sie mitbetroffen ist, da man die Behandlung
hier weniger sieht. Da ein möglicher Behandlungserfolg erst
nach einiger Zeit auszumachen ist, bestelle ich die Patienten erst
sechs bis acht Wochen nach der Probebehandlung wieder ein.
Nach dieser Zeit lässt sich feststellen, ob die Behandlung die
gewünschte Wirkung zeigt und fortgesetzt werden sollte.
Diese Prozeduren reichen einzeln oft nicht aus und sollten immer, wie bereits erwähnt, mit einem UV-Schutz kombiniert werden, der konsequent angewendet wird. Zudem empfiehlt sich
eine Kombination mit dermatokosmetischen Wirkstoffen. Damit die Patienten nicht von der Vielzahl an Informationen, die im
Internet zu finden sind, verwirrt sind, sollten wir ihnen passende
Wirkstoffe empfehlen.
Welche dermatokosmetischen Wirkstoffe empfehlen Sie begleitend und nach ästhetischen Behandlungen für Patienten
mit Pigmentflecken?
Ich rate meinen Patienten in vielen Fällen zu Lichtschutz mit einer
leichten Tönung. Bei Patienten mit dunklerer Haut weißelt dieser weniger und deckt zusätzlich ab. Außerdem empfehle ich
gern wirksame und gut verträgliche Wirkstoffe wie Vitamin C,
Tranexamsäure, Fruchtsäuren und Niacinamid. Dies sind Inhaltsstoffe für die sinnvolle Unterstützung der durchgeführten Maßnahmen, die zudem präventiv wirken können. Tranexamsäure
wirkt in der Haut, noch bevor die Melaninüberproduktion einsetzt. Damit reguliert der Wirkstoff gezielt die Freisetzung von
Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen und Arachidonsäure, die in der Melanogenese eine wichtige Rolle spielen. So
können die Entzündungsmediatoren verhindert werden, noch
bevor Hyperpigmentierung und Melasma entstehen. Niacinamid wirkt entzündungshemmend und unterbricht den MelaninTransfer. Zudem wirkt es hautberuhigend und hilft, Rötungen
und Hautverfärbungen zu verringern. Vitamin C wirkt ebenfalls
entzündungshemmend sowie antioxidativ und damit präventiv
in der Entstehung von Pigmentflecken.
face and body 2/23
39
[40] =>
Interview
Magen-Botox
Nur ein bisschen Botox und schon purzeln die Pfunde? Was verlockend klingt, entpuppt sich aktuell für viele
Menschen als Albtraum: Immer mehr Patienten kehren aktuell laut Robert Koch-Institut nach einem sogenannten Magen-Botox in der Türkei mit Botoxvergiftungen zurück, die im schlimmsten Fall zum Tode führen können.
Der Plastische und Ästhetische Chirurg Dr. Joachim Graf von Finckenstein, Leiter der Praxisklinik in den See
arkaden Starnberg, beantwortet die häufigsten Fragen zum riskanten Eingriff.
Redaktion
Dr. Graf von Finckenstein, wie funktioniert ein Magen-Botox?
Dr. Graf von Finckenstein: Beim sogenannten Magen-Botox wird ein Botox-Präparat an mehreren Stellen
in die Magenwand injiziert. Der Zugang erfolgt per Endoskop über den Mundraum, während sich der Patient
im Dämmerschlaf befindet. Ziel des Eingriffs ist es, die Magenmuskulatur durch das Botox zu lähmen und
die Verdauung zu verlangsamen. So sollen das Sättigungsgefühl verlängert und der Nahrungskonsum reduziert werden. Allerdings ist aktuell noch nicht wissenschaftlich belegt, dass die Wirkung des Eingriffs über
den Placebo-Effekt hinausgeht. Außerdem baut der Körper das Botox in willkürlicher Muskulatur wie den
Gesichtsmuskeln, die man eigenständig bewegen kann, zwar innerhalb eines halben Jahres wieder ab, aber
wie genau es sich verhält, wenn Botox über die Magenschleimhaut in den Magenmuskel appliziert wird, ist
nicht hinreichend bekannt.
40
face and body 2/23
[41] =>
Interview
Dr. Joachim Graf von Finckenstein
Warum ist der Eingriff so riskant?
Bei einem Magen-Botox kommt eine bis zu 200-fach
größere Dosis zum Einsatz als bei der Faltenbeseitigung im Gesicht, für deren Zweck die Botox-Präparate eigentlich zugelassen sind. Dieser Off-Label-Use
des Arzneimittels kann auch Gefahren mit sich bringen – wie die aktuellen Fälle aus der Türkei zeigen.
Allerdings ist bisher noch unklar, ob es durch ein
fehler
haftes Botox-Präparat zu den Komplikationen
kam oder ob die Behandlungen falsch durchgeführt
wurden.
„Bei einem Magen-Botox
kommt eine bis zu 200-fach
größere Dosis zum Einsatz
als bei der Faltenbeseitigung
im Gesicht, […]“
An welchen Symptomen erkennt man eine BotoxÜberdosis?
Beim Botulismus, wie die Botox-Vergiftung in Fachkreisen genannt wird, wird die Signalübertragung
zwischen Nerven und Muskeln blockiert. Infolgedessen kommt es am Anfang oftmals zu Sehstörungen – Betroffene sehen beispielsweise verschwommen oder doppelt. Auch Sprachstörungen sowie
Beschwerden beim Schlucken und Atmen können
auftreten. Trägheit in Armen und Beinen können
ebenfalls Anzeichen einer Überdosis sein. In besonders schweren Fällen greift das Botox auch die Organe an. Wenn die Herz- oder Atemmuskulatur durch
die Substanz gelähmt wird, kann die Vergiftung tödlich ausgehen.
Welche Alternativen zum Magen-Botox gibt es?
Eingriffe, die einen ähnlichen Abnehm-Effekt wie das Magen-Botox erzielen, sind Magenbänder, Magenballons, Magenverkleinerungen oder
Dünndarmschlingen. Sie reduzieren das Magenvolumen oder die Magenfunktion und sorgen auf diese Weise ebenfalls für eine reduzierte
Nahrungsaufnahme. Fettabsaugungen eignen sich entgegen der häufigen Annahme nicht zum nachhaltigen Abnehmen. Dabei werden zwar
überflüssige Fettzellen an den störenden Zellen abgesaugt, aber wer
seinen Lebensstil anschließend nicht auf gesunde Ernährung und Sport
umstellt, wird mittelfristig dick bleiben.
Wie lässt sich die Überdosis behandeln?
Bei rechtzeitiger Diagnose sind die Genesungschancen heutzutage sehr gut, da es inzwischen ein
Gegengift gibt. Wer Botox zur Faltenbekämpfung
nutzt, muss sich übrigens keine Sorgen machen: Bei
den gängigen Anti-Aging-Eingriffen im Gesicht kommen so geringe Mengen Botox zum Einsatz, dass
eine Überdosis ausgeschlossen ist. Wie Paracelsius
schon sagte: Die Menge macht das Gift.
Herr Dr. Graf von Finckenstein, ich bedanke mich für das Interview.
Dr. med. Joachim
Graf von Finckenstein
Facharzt für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Praxisklinik in den Seearkaden Starnberg
Wittelsbacherstraße 2 a
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151 29968
dr.med@finckenstein.de
face and body 2/23
41
[42] =>
Interview
Neue, modifizierte
®
Delphi-Studie zu CoolSculpting
Experteninterview zu ersten internationalen
Konsensempfehlungen
Die Kryolipolyse ist ein bekanntes nichtchirurgisches Verfahren zur Behandlung von hartnäckigen Fettpolstern.
Erstmals hat ein internationales Expertengremium nun ein umfassendes Konsenspapier mit Empfehlungen
zur Nutzung von Kryolipolysegeräten erstellt, das auch die Ergebnisse einer Literaturrecherche einbezieht.1
Es unterstützt Ärzte, Kryolipolysegeräte wie CoolSculpting® ELITE von Allergan Aesthetics – a division of AbbVie
sicher anzuwenden und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Welche Vorteile bietet das Verfahren und wie
können Ärzte ihre Patienten zufriedenstellen? Dr. Jens Altmann und Dr. Farid Kazem, Fachärzte für Plastische
Chirurgie und Mitglieder des Gremiums, geben einen Einblick in die Empfehlungen.
Redaktion
Herr Dr. Altmann: Was ist das Besondere an diesen Konsensempfehlungen?
Dr. Altmann: Es handelt sich um die ersten veröffentlichten
Konsensempfehlungen von Experten weltweit zur Kryolipolyse,
die auf den Erfahrungen der Experten mit der Kryolipolyse basieren und von einer umfassenden Literaturrecherche gestützt
werden. Im Expertengremium haben wir uns darüber abgestimmt, inwieweit Aussagen aus der Fachliteratur den persönlichen Erfahrungen entsprechen. Das Konsenspapier ist für
Ärzte, die dieses Verfahren zur nichtinvasiven Behandlung von
Fett nutzen, wichtig: Bislang gab es kaum wissenschaftliche Erhebungen zur Kryolipolyse. Den Konsens in unserer Expertenrunde haben wir mithilfe des sogenannten Delphi-Verfahrens
entwickelt – einer etablierten Technik auf der Basis von Befragungsrunden. Nach den Befragungen haben wir gemeinsam mit
den anderen Mitgliedern des Gremiums 38 endgültige Empfehlungen formuliert. Unser zentrales Kriterium war, alle für die Behandlung zentralen Bereiche abzudecken. Welche Patienten
sind Responder bzw. Non-Responder? Wie definieren wir
Behandlungsergebnisse und was können Anwender über die
Behandlung hinaus für die Zufriedenheit ihrer Patienten tun? Auf
diese und andere Fragen gehen wir in unseren Empfehlungen
ein. Außerdem haben wir Empfehlungen für den Umgang mit
Nebenwirkungen entwickelt. Denn auch, wenn das Sicherheitsprofil günstig ist, können in seltenen Fällen unerwünschte Ereignisse auftreten.1
Das Expertengremium hat die Kryolipolyse mit anderen Methoden zur Behandlung von Fettpolstern verglichen. Was
sind die Ergebnisse?
Dr. Altmann: Die Erfahrungen von Anwendern zeigen: Aufgrund des nichtinvasiven Verfahrens bei der Kryolipolyse sind
die Ausfallzeiten für Patienten minimal.1 Die Behandlungsdauer
42
01
Dr. Jens Altmann
Facharzt für
Plas tische
Chirurgie und
Leiter der
Bodenseeklinik
in Lindau
ist mit rund 35 bis 75 Minuten für Patienten akzeptabel.1,2 Im
Gremium waren wir uns außerdem einig, dass die Vielseitigkeit
der Kryolipolyse ein weiterer Vorteil ist: Die verschiedenen Applikatoren ermöglichen eine zielgerichtete Behandlung mehrerer Körperregionen.1,2 Das Sicherheitsprofil ist im Allgemeinen
gut.1,2* Erfahrungen aus der klinischen Praxis zeigen, dass Risiken
und Komplikationen, wie wir sie von chirurgischen Eingriffen
kennen, z. B. Wundinfekte, chirurgische Revisionen, Narben
oder Blutungen, nicht auftreten.1 Zudem ist keine Anästhesie
notwendig.1 Das alles wissen Patienten und Ärzte gleichermaßen zu schätzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir
mit der Kryolipolyse reproduzierbare Behandlungsergebnisse
erreichen können, und das spiegelt sich in der hohen Patientenzufriedenheit wider.1
face and body 2/23
[43] =>
Interview
Herr Dr. Kazem: Für Anwender spielt eine wichtige
Rolle, welche Patienten auf die Kryolipolyse ansprechen. Auf welche Definitionen hat sich das Gremium
geeinigt?
Dr. Kazem: Wir stuften nur eine kleine Anzahl von Patienten als Non-Responder ein. Diese Behandelten zeigten keine biologische Reaktion auf die Kryolipolyse.1 Patienten, bei denen sich nach der ersten Behandlung
keine sichtbaren Ergebnisse zeigten, wurden nicht
automatisch als Non-Responder eingestuft. Denn es ist
anzunehmen, dass weitere Kälteanwendungen erfolgreich sein könnten.1
Welches Vorgehen empfiehlt das Expertengremium,
um Kryolipolyse-Patienten zufriedenzustellen?
Dr. Kazem: In unseren Konsensempfehlungen heben wir
hervor, dass das Erwartungsmanagement bei Patienten
eine besondere Rolle spielt.1 Es kommt darauf an, den
Patienten ausführlich zu beraten, damit er realistische Erwartungen entwickelt. Ärzte sollten Patienten z. B. darüber informieren, dass gute Behandlungsergebnisse vor
allem an gut definierten Fetttaschen erzielt werden
konnten.1 Wir raten außerdem dazu, vor der Behandlung
einen individuell angepassten Behandlungsplan zu erstellen, um ein Ergebnis erreichen zu können, das den
ästhetischen Vorstellungen entspricht.1 Der Kryolipolyse
sind aber auch kalkulierbare Grenzen gesetzt: Anwender
sollten auf Narben, Cellulite oder Dehnungsstreifen achten, denn sie können das Behandlungsergebnis beeinflussen,1 oder es ist, wie bei einer Hernie, von einer Behandlung abzusehen. Zu empfehlen ist außerdem, vor
der Behandlung diejenigen Körperregionen zu fotografieren, die therapiert werden sollen.1 Diese können Behandler dann mit Nachher-Fotos vergleichen, um dem
Patienten den Behandlungserfolg zu veranschaulichen.1
Wünschen sich Patienten nach dem ersten Zyklus eine
weitere Verbesserung, können zusätzliche Behandlungszyklen durchgeführt werden. Für diese Zyklen ist ein kurzer Abstand von 4 bis 8 Wochen angemessen.1
Welche Empfehlungen umfasst das Konsenspapier zur
Behandlung verschiedener Körperregionen?
Dr. Kazem: Vor der Behandlung sollten die Fettdepots
sorgfältig lokalisiert werden, um bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können. Die Anzahl der notwendigen
Behandlungszyklen kann variieren. Große Areale wie
z. B. der Rücken, das obere Abdomen oder die Flanken
brauchen zwischen drei und fünf Behandlungszyklen.1
Kleinere Bereiche wie die Banana Rolls, Mons pubis oder
die submentale Region benötigen weniger Zyklen.1 Für
adipöse Patienten ist eine Behandlung mit Kryolipolysegeräten nicht geeignet.1
Informatives zu CoolSculpting®
* Nebenwirkungen
Während und nach einer Behandlung
können im Behandlungsbereich folgende
Phänomene auftreten. Diese Phänomene
sind vorübergehend und klingen im Allgemeinen innerhalb von Tagen oder Wochen
ab.
Während einer Behandlung:
– Wahrnehmung eines Ziehens, Zupfens und
leichten Zwickens an der Behandlungsstelle
– Intensive Kälte, Kribbeln, Stechen, Schmerzen, Krämpfe
– Hinweis: Diese Wahrnehmungen klingen
ab, wenn der Bereich taub wird.
Unmittelbar nach einer Behandlung:
– Rötung und Spannungsgefühl
– Vorübergehende Blässe und/oder leichte
Prellungen an den Rändern des Behandlungsbereichs
– Kribbeln und Stechen
Eine Woche bis zwei Wochen nach einer
Behandlung:
– Rötungen, Blutergüsse und Schwellung
– Berührungsempfindlichkeit, Krämpfe und
Schmerzen
– Juckreiz, Hautempfindlichkeit, Kribbeln
und Taubheitsgefühl
Hinweis: Das Taubheitsgefühl kann nach
einer Behandlung bis zu einigen Wochen
lang anhalten.
– Völlegefühl im hinteren Rachenraum nach
Behandlung im submentalen Bereich
Seltene Nebenwirkungen:
– Paradoxe Hyperplasie: Deutliche Zunahme des Gewebevolumens innerhalb
des Behandlungsbereichs, die zwei bis
fünf Monate nach der Behandlung auftreten kann. Eventuell ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.
– Spät einsetzende Schmerzen: Spät einsetzende Schmerzen können einige Tage
nach einer Behandlung einsetzen und
klingen normalerweise innerhalb von
mehreren Wochen ab.
– Starke Schmerzen: Die Patienten können
unterschiedlich starke Schmerzen
empfinden, die in der Regel als
leicht bis mäßig und in seltenen
Fällen auch als schwer beschrieben werden können.
– Kaltverbrennung: Während der
Behandlung kann eine Kaltverbrennung ersten und zweiten
Grades auftreten. Bei ordnungsgemäßer Behandlung wird diese
typischerweise ohne Folgekrankheiten zum Rückgang gebracht.
– Vasovagale Symptome: Schwindelgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Herr Dr. Altmann, Herr Dr. Kazem, vielen Dank für
diese interessanten Einblicke.
Literatur:
1 Altmann J et al. Aesthet Surg J Open Forum 2022;
4:ojac008. doi: 10.1093/asjof/ojac008
2 Gebrauchsanweisung CoolSculpting® ELITE.
CS-UM-CM3-04-DE-B, Stand 02/2021
02
CoolSculpting ® ELITE System
face and body 2/23
Gesichtsröte, Schwitzen oder Ohnmacht
während oder unmittelbar nach der Behandlung.
– Subkutane Induration: Allgemeine Härtung und/oder einzelne Knötchen innerhalb des Behandlungsbereichs, die sich
nach der Behandlung bilden und möglicherweise mit Schmerzen und/oder Beschwerden verbunden sein können.
– Hyperpigmentierung: Eine Hyperpigmentierung kann nach der Behandlung
auftreten und klingt in der Regel spontan ab.
– Hernie: Durch die Behandlung kann es
zu einer neuen Herniebildung oder Verschlimmerung einer bereits vorliegenden Hernie kommen, wodurch eine chirurgische Maßnahme nötig sein könnte.
– Abgrenzung des Behandlungsbereichs:
Ein ästhetisches Ergebnis der Behandlung, bei dem der Patient eine übermäßige Fettentfernung im Behandlungsbereich erlebt, was zu einer sichtbaren
Störung der kontinuierlichen Fettkontur
oder einer unerwünschten Einbuchtung
im behandelten Bereich führt.
– Kältepannikulitis: Die Kältepannikulitis
entsteht durch eine Verletzung des der
Kälte ausgesetzten Fettgewebes und
kann zu einer leichten bis schweren Entzündungsreaktion führen. In leichten Fällen lösen sich die Symptome selbst auf
und können Rötung, Schwellung, Hautknötchen, Wärme, Druckempfindlichkeit
und möglicherweise leichtes Fieber
umfassen. Diese Fälle lösen sich in der
Regel ohne langfristige Folgen auf. In
schwereren Fällen kann eine intensive
Entzündungsreaktion zu einer umfangreicheren Gewebeschädigung, einschließlich einer Fettnekrose, führen, die einen
medizinischen oder chirurgischen Eingriff erfordern kann.
Weitere Informationen unter:
www.allerganaesthetics.de/coolsculpting
[44] =>
Spezial
Rosacea – Was hilft gegen
die Gesichtsrötung?
Viele Menschen plagt besonders im Winter die Rosacea. Dabei handelt es sich um einen unangenehmen
roten Ausschlag im Gesicht. Die chronisch-entzündliche Hautkrankheit tritt schubweise auf und ist nicht heilbar.
Die gute Nachricht ist aber, dass sie, obwohl meistens genetisch bedingt, ganz gut unter Kontrolle zu bringen
ist. Die Kosmetikerin und Heilpraktikerin Marina Geiger hat es zu ihrer Mission gemacht, Menschen mit
Hautproblemen zu helfen. Schon seit 20 Jahren begleitet sie ihre Kundinnen mit bewährten kosmetischen
Methoden und Heilpraktikerwissen durch die Krankheit. Da es nicht leicht ist, für Problemhaut Pflegeprodukte
zu finden, hat sie zudem „MAGE Skincare“ entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Kosmetik basiert
auf natürlichen Wirkstoffen und ist besonders schonend zu Haut. Was man genau im Umgang mit Rosacea
tun kann, berichtet die Expertin in diesem Gastbeitrag.
Marina Geiger
Welche Menschen sind betroffen?
Tipps und Tricks zur Pflege
In den letzten 25 Jahren hat die Anzahl der Betroffenen stark zugenommen und beträgt zwölf Prozent der Bevölkerung Deutschlands. Die Altersspanne hat sich zudem vergrößert und liegt zwischen 18 und 65 Jahren. Es trifft mehr Frauen als Männer.
Zur Hautpflege sollten nur Airless-Spender genutzt werden, da
diese Bakterien reduzieren. Verwenden Sie nur Produkte ohne
Reizstoffe. Reinigen Sie die Haut zunächst mit einem milden Reinigungsschaum. Beruhigen Sie danach die Hautpartien mit einem Tonic. Das entzündungshemmende Wirkstoffkonzentrat
sorgt dafür, dass die Haut etwas zur Ruhe kommen kann. Danach wird eine Schutzcreme als Tagespflege aufgetragen.
Worin bestehen die Ursachen?
Die Ursachen sind breit gefächert. Meistens handelt es sich dabei um eine Fehlregulation der Gefäßversorgung im Gesicht.
Bakterielle Infektionen, Medikamente oder intensive Sonneneinstrahlung sind weitere Ursachen. Zudem verursachen Immunschwäche, Gewebe- und Gefäßschwäche ebenfalls Rosacea.
Viele Menschen müssen Cortison einnehmen. Bei längerer Einnahme wird dadurch jedoch die Haut dünner und anfälliger für
diese Hautkrankheit.
Sehr gut bewährt hat sich Anti-Stress-Pflegekosmetik mit den
Wirkstoffen Nachtkerzenöl oder Zink. Diese wirken entzün-
Was können Betroffene dagegen tun?
Bei Rosacea muss die Haut sehr behutsam behandelt werden.
Äußere Reize sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Dazu
gehören kalter Wind, trockene Heizungsluft oder ständige
Wechsel vom Warmen ins Kalte und umgekehrt. Im Sommer
sollten große Hitze, direkte Sonneneinstrahlung, Pollen, Abgase
und Zigarettenrauch gemieden werden. Menschen mit dieser
chronischen Hautkrankheit sollten Saunabesuche und heiße Bäder vermeiden. Beim Abtrocknen sollte die Haut nicht gerieben,
sondern nur abgetupft werden.
Stress fördert Rosacea, da dabei das Stresshormon Adrenalin
ausgestoßen wird, das entzündliche Prozesse fördert. Kosmetika- und Hautpflegeprodukte enthalten häufig Duftstoffe, Alkohol, künstliche Emulgatoren, Parabene, Mineralöle oder Silikone. Dadurch wird Rosacea noch verstärkt. Reichhaltige, fettige
Cremes führen zum Hitzestau. Daher sollten sie nicht benutzt
werden.
44
face and body 2/23
[45] =>
Spezial
dungshemmend. Basische Pflege, Sonnenschutz mit Mineralfiltern und milde Produkte ohne Emulgatoren oder Schadstoffen
runden die umfassenden Pflegemöglichkeiten ab. Keinen Sonnenschutz mit chemischen Filtern nutzen! Verwenden Sie nur
duft- und farbfreie sowie alkoholfreie Reinigungen. Retinol und
Vitamin C sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Nutzen Sie
nur Enzympeelings statt Fruchtsäurepeelings.
Erfolge mit der Ernährung erzielen!
Die Umstellung der Ernährung kann große Fortschritte bringen.
Dabei ist es wichtig, heiße und kalte Getränke, Alkohol, Koffein
sowie Fertigprodukte mit Zusatzstoffen und Gewürze zu meiden. Säurehaltige Milch- und Fleischprodukte sollten ebenfalls
nicht gegessen werden. Zucker- und histaminhaltige Produkte
sind nicht zu empfehlen. Dabei handelt es sich vor allem um
Produkte wie Tomaten, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, aber auch Sojaund Milchprodukte.
wird die passenden Produkte für Ihre individuellen Bedürfnisse
raussuchen und eine Pflegeroutine ausarbeiten.
In Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, luftige, leichte Kleidung und einen großen Hut zu tragen. Setzen Sie sich nicht der
direkten Sonnenstrahlung aus. Vermeiden Sie auch bei Sonnenschutz und Hautcremes jegliche säure- oder alkoholhaltigen Produkte. Eine frische Brise und Leinenkleidung schaffen auch hier
ein angenehmes Umfeld für Ihre Haut. Vermeiden Sie Ausfahrten in der ärgsten Mittagshitze. Strandspaziergänge auf den
Abend verlegen!
Am besten ist es, immer selbst mit frischen Zutaten selbst zu
kochen. Nutzen Sie nur Vollkornprodukte; Omega-3-Fettsäuren,
Seefisch-, Lein- und Rapsöl! Anstatt säurehaltigem Essen sollten
Sie auf Basisches wie Mandeln, Kokos, Hafer, Walnüsse, Gemüse
und Obst umsteigen. Trinken Sie täglich viel Wasser und meiden
Sie zu heiße oder kalte Speisen. Nutzen Sie organisch-basische
Nahrungsergänzungsmittel-Komplexe sowie Probiotika und
überprüfen Sie regelmäßig die Blutwerte.
Was tun, wenn gerade ein Schub im
Anmarsch oder voll im Gange ist?
Reis und Fisch sowie Vollkornprodukte essen. Viel Wasser trinken. Tee mit Haferkeksen rundet den Diätplan für zwei bis drei
Tage ab. Dadurch gelangt der Körper wieder ins Gleichgewicht
und stabilisiert sich. Daneben soll die Haut besonders mild gepflegt werden. Kühles Leinen fühlt sich gut am Körper an. Keine
kratzige oder „flauschige“ Bettwäsche benutzen! Bewährt haben sich glatte Handtücher aus Leinen. Haben Sie gerade Ihre
Medikamente umgestellt und ein Schub ist die Folge, halten Sie
unbedingt mit Ihrem Arzt Rücksprache. War der Schub das Resultat eines neuen Pflegeproduktes, setzen Sie dieses ab und
nutzen Sie ein bis zwei Tage ein wenig von jenen Mitteln, die Sie
auch in der Vergangenheit verwendet haben. Geht das nicht,
konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt!
Wie lässt es sich mit Rosacea leben?
Für die Betroffenen ist die entzündliche Erkrankung nicht nur
störend, sie brennt und schmerzt. Werden die Ursachen, Auslöser, Reize etc. vermieden, ist das Leben schon um vieles leichter.
Es dauert seine Zeit, da ein Großteil des Lebens umgestellt
werden muss. Das bedarf einiger Gewöhnung, aber danach ist
der Erfolg umso deutlicher bemerkbar. Die Schübe kommen weniger intensiv und häufig. Somit wird einiges an Lebensqualität
zurückgewonnen. Zudem dauert es, bis die passenden Pflegeprodukte gefunden werden, denn jeder Mensch ist anders.
Rosacea lässt sich mit einigen Umstellungen ganz gut in den
Griff bekommen. Dabei hilft es natürlich auch, immer Ausschau
nach neuen Produkten und Möglichkeiten zu halten. Aber Vorsicht! Nicht zu experimentierfreudig sein! Hier gilt: Weniger ist
oft mehr! Es ist ratsam, eine Kosmetikerin zu konsultieren. Sie
face and body 2/23
Marina Geiger
schönheits | kultur Hannover
Joachimstraße 6
30159 Hannover
Tel.: +49 511 33634833
kontakt@schoenheitskultur-hannover.de
www.mageskincare.de
45
[46] =>
© 4beauty
Produkte
4beauty –
The Safe Way
Ob Sie Ihre geplante Schönheitsoperation in Europa versichern, Ihre gewünschten Behandlungen finanzieren oder maßgeschneiderte Versicherungsleistungen für plastisch-chirurgisch
tätige Ärzte in Anspruch nehmen möchten: 4beauty Holding ist dabei ein zuverlässiger Partner.
safe4beauty: Die Folgekostenversicherung
für Patienten
medical4beauty: Breit gefächerte Versicherungsleistungen für Ärzte, Praxen & Kliniken
Schönheitsoperationen und minimalinvasive Behandlungen
boomen in Europa – doch trotz höchster Hygiene- und
Sicherheitsstandards sowie stetig weiterentwickelter Techniken und Verfahren lassen sich Komplikationen nie ganz ausschließen. Eine Folgekostenversicherung schützt im Falle von
Nachbehandlungen vor weiteren Kosten und gibt durch die
Kostenübernahme bei versicherten Komplikationen nach
Ihrer Schönheits-OP finanzielle Sicherheit.
Komplexe Krankheitsbilder und aufwendige chirurgische Eingriffe – angesichts der stetig wachsenden Herausforderungen an Ärzte sind diese tagtäglich mit beruflichen Risiken
konfrontiert. Ein Schaden kann schnell entstehen und auch
sehr teuer werden. Eine Absicherung ist daher für praktizierende Mediziner ein MUSS. Der richtige Versicherungsschutz
stellt daher sicher, dass man rundum gut abgesichert ist. Neben der Berufshaftpflichtversicherung werden zusätzlich Leistungen wie z. B. Cyberversicherung, Rechtsschutzversicherung und Inhaltsversicherung angeboten.
credit4beauty: Einfache Finanzierung von
Schönheitsoperationen
Der Wunsch nach einer kosmetischen Operation scheitert oft
an den damit verbundenen hohen Kosten. Eine zinsgünstige
Finanzierungshilfe mit unkompliziertem Ratenzahlungsservice
kann da schnell helfen und in nur wenigen Schritten online
beantragt werden. Patienten müssen sich anschließend um
nichts mehr kümmern. Der Kreditbetrag wird pünktlich vor
der geplanten Schönheitsoperation direkt an Ihren Behandler
ausgezahlt.
46
4beauty Holding GmbH
Stollwerckstraße 7 b
51149 Köln
Tel.: +49 221 29770750
kontakt@4beauty.de
face and body 2/23
[47] =>
IMAGE IS
EVERY THING
Das fortschrittlichste Portfolio an Bildgebungslösungen – von KI-gesteuerten iPad-Anwendungen
bis hin zur Ganzkörper-3D-Fotografie. Canfield
hat die richtige Lösung für Ihre Praxis.
Alle unsere Bildgebungssysteme basieren auf einer gemeinsamen
Patientenbildakte und sind vollständig integriert, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. Canfield bietet Vertrieb und Support in
65 Ländern und ist bekannt für seinen hervorragenden Service.
Erfahren Sie mehr unter:
www.canfieldsci.com
Interesse geweckt?
canfieldsci_germany
Canfield Scientific Deutschland
Canfield Scientific
VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliStudio, HairMetrix und Mirror sind eingetragene Marken von Canfield Scientific, Inc.
sales.europe@canfieldsci.com
+49 (0) 521 329 856 0
[48] =>
Recht
Kosmetische Behandlungen
in der Praxis –
ein rechtlicher Überblick
Es ist zugegebenermaßen ein cleveres Konzept, das Behandlungsspektrum in der Arztpraxis um kosmetische
Leistungen zu erweitern oder das eigene Kosmetikinstitut direkt in der Praxis anzusiedeln. So können neben
der ärztlichen Profession auch Kosmetikleistungen angeboten werden. Was hierbei beachtet werden muss,
fassen wir für Sie zusammen.
FA Christian Erbacher
Oberstes Gebot: Trennungsprinzip
Da der Betrieb eines Kosmetikinstituts die Ausübung eines Gewerbes darstellt, ist in Bezug auf § 3 Abs. 2 MBO eine strikte
Trennung in räumlicher, zeitlicher und organisatorischer Hinsicht zwischen Kosmetikinstitut und Praxis erforderlich.
Abgabe des Produkts oder die Dienstleistung wegen ihrer Besonderheit notwendiger Bestandteil der ärztlichen Therapie ist.
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist der Betrieb eines Kosmetikstudios in den Räumen einer Arztpraxis
zwar möglich, darf allerdings erst nach Ende der ärztlichen
Sprechstunde aufgenommen werden.
Nach § 3 Abs. 2 MBO ist es dem Arzt nämlich untersagt, im Zusammenhang mit der Ausübung seiner ärztlichen Tätigkeit Waren und andere Gegenstände abzugeben oder unter seiner
Mitwirkung abgeben zu lassen sowie gewerbliche Dienstleistungen zu erbringen oder erbringen zu lassen, soweit nicht die
Medizinanwälte-Tipp:
Beim Patienten darf nicht der Eindruck entstehen, es handele
sich um eine Einheit. Der Patient muss erkennen können, wann
er den Bereich der ärztlichen Tätigkeit verlässt und wann er in
den gewerblichen Raum des Kosmetikinstituts eintritt.
48
face and body 2/23
[49] =>
ANZEIGE
Arbeitsrecht
Auch Praxismitarbeiter dürfen nicht ohne Weiteres für das Institut eingesetzt werden, da es dann eventuell Probleme im Bereich Arbeitnehmerüberlassung gibt.
Steuerrecht
Erwähnenswert sind auch eventuelle steuerrechtliche Konsequenzen, sofern Einnahmen für den Produktverkauf auf die Einnahmen aus ärztlicher
Tätigkeit abfärben und sie damit umsatzsteuerpflichtig machen.
Leistungskatalog beachten – GKV / PKV
Der Vertragsarzt darf im Kosmetikinstitut nur solche Leistungen anbieten,
die Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind.
Der privatärztlich tätige Arzt muss Leistungen, die er in seinen jeweiligen
Fachweiterbildungen erworben hat, im Rahmen seiner Praxis ausüben
und diese nach der GOÄ abrechnen.
Versicherungsrecht
Ärzte stellen sich zudem oftmals die Frage, wie sie Patienten im Hinblick
auf etwaige Kostenübernahmen beraten dürfen. Hier ist insbesondere
das Verbot der gewerblichen Drittwerbung zu beachten.
Medizinanwälte-Tipp:
Ärzte dürfen im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung nicht für Produkte von Versicherungsunternehmen werben.
Das Landgericht Düsseldorf hat z. B. die Verknüpfung einer ärztlichen
Praxiswebseite und einem Versicherungsunternehmen unter dem Menüpunkt „Folgekostenversicherung“ als berufswidrig eingestuft.
Medizinanwälte-Tipp:
Hat der Arzt Zweifel an der Erstattungsfähigkeit der Leistung, hat er diese
dem (Privat-)Patienten mitzuteilen.
Fazit
Der Rechtsprechung ist zu entnehmen, dass gewerbliche Tätigkeit für
Ärzte möglich ist. Allerdings muss korrekt beschrieben werden, was z. B.
in einem Kosmetikstudio wirklich passiert. Das Überstülpen eines „medizinischen Mantels“ ist nicht zulässig.
Die Punkte zeigen, dass die ärztliche Berufsausübung durch eine rechtliche und steuerliche Hand-in-Hand-Beratung begleitet werden sollte.
Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de
NEU
LIFTACTIV
ANTIPIGMENTFLECKEN ROUTINE
B3 SERUM + B3 CREME LSF 50
NIACINAMIDE [B3]
TRANEXAMSÄURE
PEELING AKTIVSTOFFE
Infos zum Autor
WEIL GESUNDHEIT AUCH HAUTSACHE IST.
face and body 2/23
(1) Selbstbeurteilung von 49 Frauen in 8 Wochen.
[50] =>
Events + Impressum
Events
Impressum
2nd International Congress on
Medical Aesthetics & AntiAging – ICAA 2023
Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.
Verleger
Torsten R. Oemus
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Business Unit Manager/
Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
24./25. Juni 2023
Veranstaltungsort: Brüssel, Belgien
Tel.: +32 2 7108000
www.bioevents.net/icaa2023
3. Joint International Meeting
of Rhinoplasty Societies (IMRHIS)
29. Juni – 2. Juli 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0
www.imrhis2023.com
53. Jahrestagung der DGPRÄC,
27. Jahrestagung der VDÄPC
14.–16. September 2023
Veranstaltungsort: Heidelberg
Tel.: +49 30 28004450
www.dgpraec.de
11. Jahrestagung der GAERID
27./28. Oktober 2023
Veranstaltungsort: Ludwigsburg
www.gaerid.de
SCARS Meeting 2023
17.–19. November 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 4241 9332-60
www.instagram.com/scars_meeting
Weitere Veranstaltungen:
https://faceandbody.online/events/
50
Stand: Mai 2023
www.scars-meeting.com
face and body 2/23
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Anne Kummerlöwe
a.kummerloewe@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Fanny Haller
f.haller@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Melanie Herrmann
m.herrmann@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
www.faceandbody.online
[51] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE
THE GLOBAL MASTERS
REGISTR ATION IS OPEN
RHINOPLASTY MEETING
3rd Joint International Meeting
of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023, Berlin
PROGR AM CHAIRS:
Werner Heppt, MD
Sam Most, MD
Charles East, MD
Olivier Gerbault, MD
Ali Sajjadian, MD
www.globalrhinoplastymasters.com
3rd Joint International Meeting of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023 | Berlin
www.globalrhinoplastymasters.com
14.-16.09.2023 | Heidelberg
VIDENZ 53.
MINENZ 27.
XZELLENZ
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
der Plastischen, Rekonstruktiven und
Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
N
PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA
HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST
www.dgpraec-2023.de
KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK
UTSCHE GESELL
DE
SC
Jahrestagung der Vereinigung der
Deutschen Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC)
53. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
27. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
September 14-16, 2023 | Heidelberg
www.dgpraec-2023.de
LIPEDEMA WORLD CONGRESS
SAVE THE DATE!
OCTOBER 5 – 7, 2023 | POTSDAM/BERLIN
CONGRESS CHAIRS
Mojtaba Ghods
MD, PhD, (Germany)
Karen L. Herbst
MD, PhD, (United States)
CONGRESS ORGANIZATION
congress@bb-mc.com
www.bb-mc.com
Lipedema World Congress
October 5- 7, 2023 | Potsdam/Berlin
www.lipedema-world-congress.com
www.bb-mc.com
Sandro Michelini
MD, (Italy)
More
information
[52] =>
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial + Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Laser-assistierter Lipotransfer - Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Mythos Fadenlifting – Die sanfte Lifting-Methode
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Anti-Aging mit apparativen Methoden: Die neuen Alleskönner
[page] => 16
)
[5] => Array
(
[title] => News
[page] => 20
)
[6] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 26
)
[7] => Array
(
[title] => Interview: There is a New-Tox in town
[page] => 30
)
[8] => Array
(
[title] => Interview: Zeitreise für die Haut
[page] => 33
)
[9] => Array
(
[title] => Interview: Prävention und Behandlung von Hyperpigmentierungen
[page] => 38
)
[10] => Array
(
[title] => Magen-Botox
[page] => 40
)
[11] => Array
(
[title] => Interview: Neue, modifizierte Delphi-Studie zu CoolSculpting®
[page] => 42
)
[12] => Array
(
[title] => Rosacea – Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
[page] => 44
)
[13] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 46
)
[14] => Array
(
[title] => Kosmetische Behandlungen in der Praxis – ein rechtlicher Überblick
[page] => 48
)
[15] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 50
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Laser-assistierter Lipotransfer - Next Generation Volumen- & Hybridaugmentation der Brust
/ Mythos Fadenlifting – Die sanfte Lifting-Methode
/ Anti-Aging mit apparativen Methoden: Die neuen Alleskönner
/ News
/ Produkte
/ Interview: There is a New-Tox in town
/ Interview: Zeitreise für die Haut
/ Interview: Prävention und Behandlung von Hyperpigmentierungen
/ Magen-Botox
/ Interview: Neue, modifizierte Delphi-Studie zu CoolSculpting®
/ Rosacea – Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
/ Produkte
/ Kosmetische Behandlungen in der Praxis – ein rechtlicher Überblick
/ Events + Impressum
[cached] => true
)