face & body Germany No. 2, 2022face & body Germany No. 2, 2022face & body Germany No. 2, 2022

face & body Germany No. 2, 2022

Cover / Editorial / Fehlbildung der Ohren / Ästhetische Chirurgie an Humanpräparaten / Bye-bye Winkearme – Oberarmstraffung im Check / VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten und Entwicklungen / News / Produkte / HARD TALK. Kommunizieren, wenn’s schwierig wird / Periorbitale und submentale Hautbehandlungen – häu ger gefragt als Fullface / 100 Prozent in Deutschland hergestellt und CE-zertifiziert: Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation / Neue therapeutische Konzepte durch kombinierte Laser / Kombinierte multimodale Ober- und Unterlidplastik / Ganzheitlich Gesichtsbehandlung - Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung / Durch Innovation an der Marktspitze / Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig! / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85156
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-06-14 07:55:10
            [post_date_gmt] => 2022-06-14 09:57:13
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 2, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-2-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 07:21:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:21:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0222/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85156
    [id_hash] => 64005666e74395674caa6f039c4a4b7fb340216dfc47969fd5385856b8c81d34
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-06-14 07:55:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85157
                    [id] => 85157
                    [title] => faceGER0222.pdf
                    [filename] => faceGER0222.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0222.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2022/faceger0222-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0222-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85156
                    [date] => 2024-10-24 07:21:42
                    [modified] => 2024-10-24 07:21:42
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 2, 2022
            [cf_edition_number] => 0222
            [publish_date] => 2022-06-14 07:55:10
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Fehlbildung der Ohren

                            [description] => Fehlbildung der Ohren

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Ästhetische Chirurgie an Humanpräparaten

                            [description] => Ästhetische Chirurgie an Humanpräparaten

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 18
                            [title] => Bye-bye Winkearme – Oberarmstraffung im Check

                            [description] => Bye-bye Winkearme – Oberarmstraffung im Check

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten und Entwicklungen

                            [description] => VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten und Entwicklungen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 32
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 35
                            [title] => HARD TALK. Kommunizieren, wenn’s schwierig wird

                            [description] => HARD TALK. Kommunizieren, wenn’s schwierig wird

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Periorbitale und submentale Hautbehandlungen – häu ger gefragt als Fullface

                            [description] => Periorbitale und submentale Hautbehandlungen – häu ger gefragt als Fullface

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 38
                            [title] => 100 Prozent in Deutschland hergestellt und CE-zertifiziert: Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation

                            [description] => 100 Prozent in Deutschland hergestellt und CE-zertifiziert: Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Neue therapeutische Konzepte durch kombinierte Laser

                            [description] => Neue therapeutische Konzepte durch kombinierte Laser

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Kombinierte multimodale Ober- und Unterlidplastik

                            [description] => Kombinierte multimodale Ober- und Unterlidplastik

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 44
                            [title] => Ganzheitlich Gesichtsbehandlung - Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung

                            [description] => Ganzheitlich Gesichtsbehandlung - Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Durch Innovation an der Marktspitze

                            [description] => Durch Innovation an der Marktspitze

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 49
                            [title] => Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig!

                            [description] => Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig!

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 50
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2022/
    [post_title] => face & body Germany No. 2, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-24.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-25.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-26.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-27.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-28.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-29.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-30.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-31.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-32.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-33.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-34.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-35.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-36.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-37.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-38.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-39.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-40.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-41.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-42.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-43.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-44.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-45.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-46.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-47.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-48.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-49.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-50.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85156-93b83990/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 85156-93b83990/1000/page-51.jpg
                            [200] => 85156-93b83990/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729754502
    [s3_key] => 85156-93b83990
    [pdf] => faceGER0222.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85156/faceGER0222.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85156/faceGER0222.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85156-93b83990/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







© Ekaterina Jurkova/Shutterstock.com

ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

2

22

Ästhetik
Fehlbildung der Ohren

News
VDÄPC-Statistik 2022:
Zahlen, Fakten
und Entwicklungen

Spezial
Neue therapeutische
Konzepte durch
kombinierte Laser


[2] =>

[3] =>
© Dr. Alexander P. Hilpert

Editorial

INHALT
03
Editorial
Dr. med. Alexander P. Hilpert

06

Dr. med.
Alexander P. Hilpert
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische
Chirurgie e.V. (DGÄPC).

Fehlbildung der Ohren
Dr. med. Alexander Siegl

10
Ästhetische Chirurgie
an Humanpräparaten
Dr. Yassine Harichane

14
Bye-bye Winkearme –
Oberarmstraffung im Check
Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein

Aber nicht nur die Pandemie hat Einfluss auf die Patientenwünsche. Ein anderer Trend, der sich bereits die letzten
Jahre immer weiter fortsetzt und den ich als Facharzt für
Plastische und Ästhetische Chirurgie und auch als Präsident einer Fachgesellschaft sehr kritisch sehe: Der Einsatz
von Filtern und Face-Apps zur Selbstoptimierung sowie die
Darstellung und Konsumierung von geschöntem Bildmaterial in sozialen Netzwerken. Diese verzerrenden Bilder
haben zu einer verstärkten Nachfrage bei der jungen und
mittleren Zielgruppe geführt. Leider häufig ohne Happy
End für die Patienten. Denn bei der Suche nach Angeboten
und „Spezialisten“ reagieren viele auf die sehr direkten
Dumpingangebote und Versprechen von Beautyketten
und Franchiseunternehmen oder auch auf die Beiträge
von selbst ernannten Schönheitschirurgen, die sich überwiegend bei Facebook, Instagram und über Influencer
darstellen – häufig mit komplikationsbehafteten oder unschönen Ergebnissen.
Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Fachgesellschaft
zum Schutz der Patienten, u. a. auch in Allianz mit anderen
seriösen Fachvereinigungen, für eine Kennzeichnungs-

face and body 2/22

© Marina Demeshko/Shutterstock.com

Die Coronapandemie hat uns gezeigt, wie sehr sich die
Schutzmaßnahmen mit dem Tragen einer Maske und den
vielen Videokonferenzen im Homeoffice auf die Behandlungswünsche und die tatsächlich durchgeführten Behandlungen ausgewirkt haben. Auf Platz 1 und Platz 2 der
von der DGÄPC jährlich erhobenen Patientenstatistik 2021
befinden sich minimalinvasive Behandlungen: Botulinumtoxinbehandlungen mit 33,5 Prozent und Fillerinjektionen
mit 32,1 Prozent.

20
News

26
Produkte

32
Neuheit:
755 nm-Pikosekunden-Laser mit
FDA-Zulassung zur Behandlung
von Melasma

34
HARD TALK.
Kommunizieren, wenn‘s
schwierig wird.
Mag. Markus Leiter


3


[4] =>
Editorial

pflicht bearbeiteter Bilder in sozialen Medien, aber auch
bei sonstigen Werbemaßnahmen stark machen. In Frankreich und Norwegen wird dies per Gesetz bereits erfolgreich durchgeführt. Gleichzeitig ist es enorm wichtig, Medien und Patienten gleichermaßen darauf zu sensibilisieren,
sich bei der Suche nach einem Experten nicht von Werbeversprechen leiten zu lassen, sondern darauf zu achten,
dass der Arzt eine fundierte Facharztausbildung und entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen nachweisen kann.
Denn – und das wissen alle Fachärzte, die in der Ästhetischen Medizin tätig sind – Bezeichnungen wie „Kosmetischer Chirurg“, „Schönheitschirurg“ oder „Ästhetischer
Chirurg“ sind keine geschützten Titel und können folglich
von jedem Arzt geführt werden – fernab jeglicher Qualifikation.
Die Facharztausbildung für die Plastische und Ästhetische
Chirurgie zählt mit der Dauer von sechs Jahren, also 72 Monaten, zu den umfangreichsten Facharztausbildungen in
Deutschland.
Zudem gibt es noch die Möglichkeit einer Zusatzweiterbildung für „Plastische Operationen“. Hierfür qualifizieren
sich lediglich Fachärzte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mittels einer
24-monatigen zusätzlichen Weiterbildung. Des Weiteren
gibt es auch noch die Fachärzte für Chirurgie mit dem Teilgebiet „Plastische Chirurgie“, Fachärzte der Dermatologie
und Fachärzte für Gynäkologie, die sich für den Teilbereich
der Ästhetischen Chirurgie ebenfalls eignen.



36
Periorbitale und submentale
Hautbehandlungen –
häufiger gefragt als Fullface
Hans Edel

© YAKOBCHUK VIACHESLAV
VIACHESLAV/Shutterstock.com

38
100 Prozent in Deutschland
hergestellt und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur
Gesäßaugmentation

40
Neue therapeutische Konzepte
durch kombinierte Laser
Dr. med. Helmut Hahn

42

Daher laden wir Sie alle herzlich zu unserem offenen Samstag im Rahmen unser Jubiläumsjahrestagung zum 50-jährigen Bestehen der DGÄPC am Samstag, dem 3.12., nach
Hamburg ins Hotel THE FONTENAY ein, um diese, wie auch
andere fachlichen Themen mit uns zu diskutieren!

Kombinierte multimodale
Ober- und Unterlidplastik

Herzlichst Ihr

Ganzheitliche Gesichtsbehandlung
Synergieeffekte mit lang anhaltender
Wirkung

Dr. med. Alexander P. Hilpert

Giulia Albrecht, PA, B.Sc.

44

Dr. med. Mustafa Narwan im Interview

46
Durch Innovation an der Marktspitze

48
Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig!
Christian Erbacher, LL.M.

unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea

50
Events + Impressum

4

face and body 2/22


[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).

JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen

Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen

Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen

• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5

Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update

1)

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)

Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:

Gebühr zahlt
Empfänger

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:

SciBase GmbH

Name:

Widenmayerstr. 11

Strasse:
PLZ:
Telefon:

DE-80538 München

Ort:
email:

Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de


[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Fehlbildung der Ohren
Viele Patienten leiden unter Fehlbildungen ihrer Ohren, die dazu führen, dass sie sich unwohl
fühlen und oft auch psychischem Druck ausgesetzt sehen. Meist sind die Fehlbildungen durch
einen Überschuss von Knorpelgewebe der Ohren bedingt.
Dr. med. Alexander Siegl

Ohrenkorrektur –
was für eine Otopexie spricht
Abstehende Ohren stellen auf den ersten Blick keine große
Einschränkung dar. Ist man selbst mit der Form oder der
Größe seiner Ohren allerdings nicht zufrieden, können sie
die Eigenwahrnehmung und das Selbstbewusstsein deutlich beeinträchtigen. „Schuld“ an abstehenden Ohren ist
üblicherweise die Ausbildung des Ohrknorpels – ist er
zu groß oder die Anthelixfalte ungenügend ausgebildet,

6

steht das Ohr weiter als gewünscht vom Kopf ab. Patienten ziehen dann oft eine Otopexie in Betracht. Was ist
dafür zu beachten? Und wie läuft ein Eingriff üblicherweise ab?

Ohrenkorrektur – ein „Standardeingriff“
Es gibt heutzutage verschiedene Möglichkeiten, um Ohren
und Ohrläppchen zu korrigieren. Bei einer Ohrenkorrektur handelt es sich jedoch immer um einen Routineeingriff

face and body 2/22


[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik

01
Hautschnitt zur Freilegung
der Ohrmuschel.

in dem Sinne, dass es ein relativ kleinflächiger Eingriff mit geringen Risiken
ist. Chirurgische Ohrenkorrekturen werden schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts
vorgenommen. Grundlegend gibt es kombinierte Naht-Schnitt-Techniken (vor oder hinter
dem Ohr wird die Haut geöffnet und der Knorpel durch Feilen, Schleifen oder Schneiden verändert) oder die Ritztechniken (der Knorpel wird von
außen einseitig oberflächlich angeritzt).

02
Ausdünnung und
Modellierung des Knorpels.
03
Rückverlagerung und Fixierung.
04
Fixierung Ohrmuschel.

Abstehende Ohren
Von abstehenden Ohren spricht man, wenn der Abstand zwischen Ohrmuschel
und Kopf zwei Zentimeter und mehr beträgt bzw. ein Winkel von mehr als
30 Grad zwischen Ohrmuschel und Schädelknochen besteht. Üblicherweise
sind ein Überschuss von Knorpelgewebe und eine daraus resultierende, zu
stark ausgeprägte Ohrmuschel der Auslöser. Während Laien unter der Ohrmuschel den außen liegenden Teil des Ohres verstehen, ist damit aus medizinischer Sicht die Concha auricularis gemeint. Zusätzlich hat auch die Anthelixfalte des Ohrs einen großen Einfluss auf die wahrgenommene Größe: Diese
fehlt bei Patienten mit abstehenden Ohren bzw. ist geringer ausgeprägt.

Ohrenkorrektur im Kindesalter?
Die Ohrenkorrektur ist einer von wenigen plastischen Eingriffen, die schon im
Kindesalter vorgenommen werden können. Da Ohren mit vier bis fünf Jahren
schon ausgewachsen sind, kann der Eingriff schon etwa ab fünf oder sechs
Jahren erfolgen. Zielsetzung ist, psychische Beeinträchtigungen durch Hänseleien bzw. die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen zu vermeiden oder
zu lindern. Eine sorgfältige Abwägung von möglichen psychischen Folgen und
den mit dem Eingriff verbundenen medizinischen Risiken ist unerlässlich. Eltern
sollten sich in diesem Fall eingehend von einem Facharzt beraten lassen. Der
Wunsch des Kindes selbst nach einer Korrektur ist für den Ablauf des Eingriffs
üblicherweise ein großer Vorteil.

Der Ablauf einer Otopexie
In der Vorbereitung auf den Eingriff ist der Verzicht auf Nikotin sowie auf Schmerzmittel mit gerinnungshemmender Wirkung für rund zwei Wochen empfohlen.
Haare müssen üblicherweise nicht gekürzt oder entfernt werden. Näheres ist
mit dem behandelnden Arzt bei der Vorbesprechung abzuklären.
Der Eingriff wird unter Lokalanästhesie durchgeführt, lediglich bei Kindern bis
zum achten Lebensjahr wählt man eine Vollnarkose. Bei Lokalanästhesie und
Dämmerschlaf kann der Eingriff ambulant durchgeführt werden. Der Patient
liegt in Rückenlage mit leicht erhöhtem Kopf. Die Gesamtdauer des Eingriffs
beträgt in der Regel ein bis zwei Stunden.
Üblicherweise wird ein dorsaler Zugriff gewählt, damit die Narben im Anschluss
nicht zu sehen sind. Durch Fräsen oder Schleifen wird überschüssiges Knorpelmaterial entfernt, anschließend wird das Ohr neu positioniert und durch das
Vernähen der Gewebeschichten fixiert. Durch die Verwendung von selbstauflösenden Fäden und eines Schutzverbands für die Nähte ist die Nachsorge
für die Patienten unkompliziert (Abb. 1–4).

face and body 2/22

7


[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag

05
Ohrenkorrektur:
Vorher (links) und
nachher (rechts).

Nachsorge
Zur Nachsorge ist ca. zwei Wochen lang ein Schutzverband
zu tragen. Ein Stirnband ist nachts für weitere sechs bis
zwölf Wochen notwendig, um die Ohren vor Knicken oder
Verdrücken zu schützen. Es kann zu Schwellungen, Rötungen und leichten Taubheitsgefühlen kommen, allerdings sind diese Nachwirkungen eher selten und meist
nur temporär. Schmerzen verspüren die wenigsten Patienten, typisch ist eher ein leichtes Brennen. Die Narben
sind aufgrund der Position hinter den Ohren sehr unauffällig.
Das Schlafen und Liegen auf den Ohren ist mit dem Verband problemlos möglich. Körperliche Schonung ist für
mehrere Wochen angesagt, allerdings sind nach wenigen
Tagen schon wieder Arbeit und ein normales Gesellschaftsleben möglich. Druckausübung auf das Ohr durch Schmuck
oder Brillen sollte für mehrere Wochen vermieden werden,
um für eine optimale Wundheilung zu sorgen.
Die endgültige Ohrform lässt sich nach sechs Monaten
beurteilen, wenn die Heilung abgeschlossen ist (Abb. 5).

jedoch, Augenmaß zu wahren: Die gewünschte Ohrform
muss mit dem Gesicht harmonieren. Bei Asymmetrien
sollte nicht davon ausgegangen werden, dass eine absolute Angleichung möglich ist.

Minimalinvasive Alternativen
Seit einigen Jahren gibt es Angebote, Ohrenkorrekturen
minimalinvasiv durchführen zu lassen. Mit Metallclips, die
von vorne unter die Haut eingebracht werden und die
Ohrfalte fixieren, sollen in wenigen Minuten Ergebnisse erzielbar sein, die mit einer klassischen Ohrenkorrektur vergleichbar sind. Ob die Metallimplantate, die z. B. „Earfolds“
genannt werden, eine ebenso nachhaltige Lösung darstellen, ist aktuell noch nicht zu sagen – Langzeiterfahrungen liegen noch nicht vor. Die Kosten für seriöse Angebote
der Korrektur mithilfe von Clips sind auf jeden Fall mit
denen einer chirurgischen Ohrenkorrektur vergleichbar.

Hinweis: Die Kosten des Eingriffs müssen in der Regel selbst
finanziert werden. Eine Übernahme oder Teilfinanzierung durch
die Krankenkasse ist nur dann möglich, wenn eine gesundheitliche Indikation besteht.

Weitere Indikationen
Nicht nur abstehende Ohren, sondern auch andere als
Makel wahrgenommene Ausprägungen der Ohrform
können durch eine Otopexie behoben werden. Bei sehr
großen Ohren ist für eine Verkleinerung die Entfernung
von Knorpelgewebe in der Regel ebenso zielführend.
Narben sind im Anschluss kaum zu sehen. Gerade im
Erwachsenenalter können auch die Ohrläppchen dazu
beitragen, dass Ohren besonders groß wirken, da sich
diese im Laufe des Lebens in Form und Größe deutlich
verändern können. Auch hier kann eine Gewebeentfernung sinnvoll sein, um die Größe zu verringern und
Asymmetrien auszugleichen. Bei allen Korrekturen gilt es

8

Dr. med. Alexander Siegl
Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie
Wiener Ästhetik
Währinger Straße 63/9
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 8901050
www.drsiegl.at/ordination-wien

face and body 2/22


[9] =>
YOUR LOOK

Erster & speziell
entwickelter HA-Filler für
gefallene Augenpartien1-3

~3 Millionen
Injektionen
weltweit4

*Teoxane internal data (PMS data + Clinical study: TEO-MDR-1901 A prospective, observational study of the routine of TEOSYAL® PureSense Redensity 2 for aesthetic treatment) 1.TEOSYAL® PureSense Redensity 2. Instructions for use.
2. Berguiga M, Galatoire O. Tear trough rejuvenation: a safety evaluation of the treatment by a semi-crosslinked Hyaluronic Acid filler. Orbit, 2017; 36 (1):22-26. 3. Anido J, Fernández JM, Genol I, Ribé N, Pérez Sevilla G. Recommendations
for the treatment of tear trough deformity with cross-linked hyaluronic acid filler. J Cosmet Dermatol. 2021;20(1):6-17. 4. Teoxane internal data source. Teosyal® PureSense Redensity 2 deliveries from 2012 to 2021:2’735’192 syringes.

Jetzt registrieren

Digitale internationale
Trainingsplattform

Aktuelle Workshops
in Ihrer Region unter:

und alle Online-Vorteile nutzen:

www.teoxane.academy

www.teoxane-event.de


[10] =>
Ästhetische Chirurgie
an Humanpräparaten
Bevor ein chirurgischer Eingriff an einem echten Patienten durchgeführt wird, sollte die Möglichkeit genutzt
werden, an medizinischen Mannequins oder fortgeschrittenen Modellen der klinischen Simulation zu trainieren.
Nichts ersetzt jedoch das Humanpräparat.

Dr. Yassine Harichane, stud. med. Ian Houdelette, stud. med. James Houdelette

D
10

ie Kompetenz eines Klinikers ergibt sich
aus einer geschickten Mischung zwischen seinen Beziehungsfähigkeiten
und seinen technischen Fähigkeiten. In
der Tat ist es nutzlos, ein ausgezeichneter Kommunikator zu sein, wenn die Technik fehlerhaft ist und umgekehrt. In Bezug auf die Technik ist
es wichtig, theoretische Grundlagen und praktisches
Training zu haben, bevor ein chirurgischer Eingriff an
einem echten Patienten durchgeführt wird.

Kosmetische Operationstechniken
am Kopf

Ob auf Kopf- oder Körperebene, die anatomischen
Teile sind der Goldstandard beim Erlernen einer Technik. Es gibt mehrere Ausbildungsinstitute, die ihren
Teilnehmern anbieten, Eingriffe der Schönheitschirurgie an anatomischen Teilen zu simulieren. Es wird möglich, die Ausführung einer Technik unter Aufsicht eines
erfahrenen Praktikers zu trainieren. Diese Schulungen
werden mit größtem Respekt für die Spender organisiert, die ihren Körper der Wissenschaft für eine immer
anspruchsvollere Medizin gegeben haben.

Bichektomie

Wir werden in diesem Artikel drei kosmetische Operationstechniken am Kopf beschreiben, von den einfachsten bis zu den technischsten. Ziel ist es, zu zeigen, dass die Technik zugänglich und das Ergebnis
vorhersehbar ist, selbst wenn es sich um ein erstes Mal
handelt. Dies ist nur dank der Vorteile von Humanpräparaten möglich.

Die Bichektomie besteht darin, den Wangenfettpfropf
(Bichat’scher Fettkörper) teilweise zu entfernen. In der
Ästhetischen Chirurgie wird sie mit dem Ziel durchgeführt, die Ästhetik des mittleren Gesichtsdrittels
durch Hervorhebung des Jochbeinvorsprungs zu verbessern. Das Gesicht erscheint geformt und verfeinert.
Der chirurgische Eingriff ist einfach und die Volumenreduktion beträgt ca. drei bis sechs Milliliter pro Seite.

face and body 2/22

© Liudmila Dutko – stock.adobe.com

Ästhetik Fachbeitrag


[11] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Der Wangenfettkörper befindet sich in der Wangen- und
Schläfenregion. Es ist eine gelb gefärbte, gelappte Masse,
die für Fettgewebe charakteristisch und reich vaskularisiert ist. Es hat einen Körper, der aus drei Lappen (vorderer, mittlerer und hinterer) und vier Verlängerungen (bukkal, pterygopalatinal, pterygoid und temporal) besteht.
Die Bichektomie betrifft im Allgemeinen den Zwischenlappen und die bukkale Verlängerung, die 55 bis 79 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen. Der Wangenfettpfropf ist bei allen Personen vorhanden, unabhängig von
Geschlecht, Alter oder BMI. Zu beachten ist, dass trotz
Gewichtsabnahme das bukkale Fett erhalten bleibt, was
den Patienten zur Konsultation motiviert.
Bei einem lebenden Patienten wird der Eingriff unter örtlicher Betäubung mit oder ohne bewusste Sedierung
durchgeführt. Bei mehreren Operationen (Nasenkorrektur,
Fettabsaugung, Rhytidektomie etc.) sind Eingriffe in Vollnarkose vorgesehen. Die Entfernung erfolgt über einen
intraoralen Zugang mit einem ca. 2,5 cm langen Schnitt im
Vestibulum gegenüber den Oberkiefermolaren (Abb. 1).
Die Dissektion durch den Buccinator erfolgt mit einer
gebogenen blutstillenden Pinzette mit stumpfen Enden
(Abb. 2). Durch äußeren Druck auf die Wange wird der
Wangenfettkörper herausgeholt und sanft gezogen
(Abb. 3). Das Wangenfett wird mit einem Skalpell oder
einer feinen Schere herausgeschnitten (Abb. 4). Der Patient spürt nur Gewebezug. Eine hochwertige Hämostase
hilft, postoperative Hämatome zu vermeiden. Abschließend wird die Operationsstelle durch eine Naht verschlossen. Das Ergebnis ist sofort sichtbar (Abb. 5), jedoch muss nach dem Verschwinden der Entzündung vier
Wochen bis sechs Monate postoperativ gewartet werden,
um die Ergebnisse zu objektivieren. Die Patienten sehen
nach der Bichektomie eine Verbesserung ihrer Gesichtskontur und des Aussehens ihrer Wangen.

01
01
Intraoraler Zugang
mit einem Skalpell.

02
Schleimhautund Muskeldissektion.

03
Traktion
des Wangenfettkörpers.

04
Herausgeschnittener
Fettkörper
der Wange.

05
Postoperatives
Ergebnis.

Oberlippenlifting
Die Oberlippenstraffung hat mehrere Indikationen:
– eine ästhetische Indikation bei jungen Erwachsenen und
in der Mann-zu-Frau-Transgender-Chirurgie, um die Oberlippe hervorzuheben und die Zähne beim Lächeln freizulegen;
– eine Anti-Aging-Indikation gegen die Abflachung der
Lippe und die Auslöschung der Philtrumrinnen sowie zur
Auslöschung der Oberlippenfältchen im Barcode (Abb. 6).
Die Operation besteht aus einer Hautentfernung zur Straffung der exobukkalen Seite der Lippe.1 Da sich die Größe
der endobukkalen Seite nicht verändert, ermöglicht dieses
Verfahren sowohl das Anheben als auch das Evertieren der
Oberlippe.
Der erste Schritt der Operation besteht aus dem Ziehen der
Schnittlinien (Abb. 7), die je nach gewünschtem Ergebnis drei
bis sieben Millimeter voneinander entfernt sein müssen. Für
eine verdeckte Narbe sollte die obere Linie so weit wie
möglich mit der Vorderkante des Nasenbodens verschmelzen. Die untere Linie stellt die Reliefs von Amors Bogen nach,
um vollere Lippen zu schaffen. Nach dem Zeichnen der Linien
wird eine Lokalanästhesie durchgeführt.
Die Merkmale werden dann mit einem Skalpell bis zur Unterhaut eingeschnitten, dann wird das eingeschnittene Gewebe
entfernt (Abb. 8). Auf keinen Fall darf der Orbicularis-Muskel
des Mundes präpariert werden. Wenn eine Gewebeerschlaffung erforderlich ist, kann eine Ablösung der Hautebene von
unten durchgeführt werden. Die Inzision wird mit 5/0 resorbierbaren intradermalen Fäden verschlossen, dann mit 6/0
nicht resorbierbaren Hautnähten (Abb. 9) entfernt an D7/D10.
Zur Wiederherstellung des Volumens der Oberlippe kann eine
Filler-Injektion durchgeführt werden.

02

03

04

05

face and body 2/22

11


[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag

06
Präoperativer
Aspekt des
Patienten.

06

07

08

09

Um eine unansehnliche Narbe zu vermeiden, sollte
darauf geachtet werden, die obere Schnittlinie richtig an der Vorderkante des Nasenbodens zu platzieren und durch Evertieren der Kanten zu vernähen. Wenn die Narbe postoperativ sichtbar ist,
kann eine Dermabrasion oder Laserbehandlung
durchgeführt werden.

masseterischer), getrennt durch die zygomatischkutanen und masseterokutanen Ligamente (Abb. 14).
Diese Ligamente müssen in ihrem oberflächlichsten
Teil (unmittelbar unter dem SMAS) unter Vermeidung einer Läsion des Jochbeins, des oberen und
unteren bukkalen Astes des Gesichtsnervs (VII)
durchtrennt werden, um dem Lappen Beweglichkeit zu verleihen.

07
Schnittlinien
der Haut.
08
Aussehen nach
Gewebeexzision.
09
Postoperativer
Aspekt nach dem
Nähen.

Gesichtshautstraffung
Das Facelift ermöglicht die Verjüngung des mittleren und unteren Gesichtsdrittels2 (Abb. 10). Es gibt
mehrere Techniken, aber allgemein ist üblich: Sie
erstellen eine Gleitebene (oder mehrere), um das
oberflächliche Gewebe des Gesichts straffen zu
können. Wir führten das „Composite-Facelifting
with FAME“ (Finger-Assisted Malar Elevation) durch,
das für eine moderate bis fortgeschrittene Verjüngung indiziert ist, mit einem in zwei Gleitebenen
präparierten Composite-Lappen – subkutan hinten
und sub-SMAS vorn.3 Die Hautinzisionslinie verläuft
präaurikulär und reicht vom Läppchen bis zur Helix,
die dem Ohr am nächsten liegt, und erstreckt sich
dann zwei bis drei Zentimeter anterosuperior. Die
Präparation erfolgt zunächst oberflächlich subkutan (Abb. 11), um die oberflächliche Schläfenfaszie
(hinter der sich der Nervus auriculotemporalis und
die Vene befinden) nicht zu verletzen. Die Dissektion durchläuft das SMAS in der Sub-SMAS-Ebene
auf Höhe der Übergangslinie (vom Goniakalwinkel
zum lateralen Augenwinkel (Abb. 12 und 13). Die
Sub-SMAS-Dissektion findet dann drei Kompartimente (präzygomatisch, oberer und unterer prä-

12

Vermeiden Sie die Präparation des Bereichs zwischen dem unteren Unterkieferrand und einer 1,5 cm
höher gelegenen parallelen Linie um den Randast
des Gesichtsnervs (VII). In ähnlicher Weise sollte unterhalb des Jochbogens ein nicht disseziertes Intervall von einem Zentimeter belassen werden, um
den temporofrontalen Ast des Gesichtsnervs (VII)
zu erhalten.
Die FAME-Technik ermöglicht eine Präparation unter dem Orbicularis-Muskel des Auges in Verlängerung des präzygomatischen Kompartiments, um
den SMAS-Lappen im mittleren Drittel weiter zu
mobilisieren und um die Nasolabialfalte besser zu
straffen. Nach erfolgter Präparation kann der SMASLappen wieder in die gewünschte Position gedehnt
und mit tiefen, nicht resorbierbaren 2/0-Nähten mit
dem nicht abgelösten SMAS vernäht werden. Der
Hautlappen kann dann mit einem mehr vertikalen
als horizontalen Vektor erneut gedehnt werden. Es
ist eine Intradermalnaht mit 4/0 resorbierbaren Fäden durchzuführen, dann eine Hautnaht mit 6/0
nicht resorbierbaren Fäden (muss an D7/D10 entfernt werden; Abb. 15).

face and body 2/22


[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik

10

11

12

13

14

15

Schlussfolgerungen
Wir konnten in diesem Artikel sehen, dass die
Durchführung von chirurgischen Techniken an
Humanpräparaten unbestreitbare Vorteile hat.
Der Praktizierende befindet sich in einer lernspezifischen Umgebung und kann die Vorgehensweise Schritt für Schritt entfalten, um eine
präzise Gestik zu erhalten. Das Training erfolgt
auf sichere Weise ohne Zeitdruck oder lebensgefährliche Risiken für den Patienten.
Anatomische Teile sind unschätzbare Ressourcen
für ein besseres Verständnis des menschlichen
Körpers. Die Dissektion dieser Teile ermöglicht
ein besseres Verständnis der Weichteile und ihrer Beziehungen, aber auch die Identifizierung
der anatomischen Hindernisse. In der Ästhetischen Chirurgie sind operative Eingriffe mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Die Beherrschung dieser Risiken beginnt mit dem Üben an
Simulatoren, vor allem aber an anatomischen
Teilen. Der Chirurg verbessert seine technischen
Fähigkeiten für eine sichere und vorhersehbare
Behandlung am Patienten. Das ultimative Ziel
ist es, die Präzision der Behandlung und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, die kompetente Kliniker aus technischer Sicht auszeichnen. Der Komfort des Patienten ist zweifellos
vorhanden und trägt zur Beziehungskompetenz
des Arztes bei. Ein kompetenter Operateur und
ein zufriedener Patient sind der Schlüssel zum
Therapieerfolg.

10
Präoperativer Aspekt
des Patienten.

11
Übergangslinie
(gepunktet) zwischen
subkutaner Dissektion
und Sub-SMASDissektion.

12
Subkutane
Dissektion (Ansicht
des Lappens).

13
Subkutane
Dissektion
(Seitenansicht).

14
Sub-SMAS-Dissektion (Kompartimente
und Bänder).

15
Postoperativer
Aspekt.

Hinweis
Die anatomischen Teile wurden in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung und in Übereinstimmung mit der medizinischen Ethik gehandhabt.
Danksagung
Die Autoren möchten den Personen danken, die ihre Körper der
Wissenschaft spenden, um die Ausbildung versierter Praktiker zu
ermöglichen. Die Autoren danken Pr. Bruno Ella (Université de
Bordeaux, Frankreich) herzlich für seine unschätzbaren technischen
und pädagogischen Fähigkeiten.

Dr. Yassine Harichane,
DDS, MSc, PhD
Paris, Frankreich
yassine.harichane@gmail.com

Infos zum Autor

Ian Houdelette, Bordeaux, Frankreich
James Houdelette, Bordeaux, Frankreich

face and body 2/22

13


[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Bye-bye Winkearme –
Oberarmstraffung im Check
Wenn die Oberarme im Laufe des Lebens an Spannung verlieren und die herabhängende Haut bei
jeder Bewegung mitwippt, wird umgangssprachlich häufig von sogenannten Winkearmen gesprochen.
Verschiedene nichtinvasive oder minimalinvasive Eingriffe können wieder für eine Straffung der
Armpartie sorgen.

Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein

I

Doch egal, ob ein vorangegangener Gewichtsverlust oder
einfach der normale Alterungsprozess für die Winkearme
verantwortlich ist: Natürlich sollte sich niemand in seiner
Kleiderwahl einschränken müssen, nur weil er keine straffen
Oberarme (mehr) hat. Eine Straffung vom Plastischen Chirurgen kann deshalb wieder zu wohlgeformten Oberarmen
führen. Dafür bedarf es zunächst eines ausführlichen Beratungsgesprächs, bei dem Wünsche des Patienten und realistische Ergebnisse besprochen werden. Denn während bei
wenig ausgeprägten Winkearmen teilweise schon nichtinvasive Behandlungsmethoden ausreichen, können in schwerwiegenderen Fällen lediglich Liposuktionen und eine anschließende Hautstraffung für Besserung sorgen.

© Alessandro Grandini – stock.adobe.com

m Frühjahr oder Sommer bei hohen Temperaturen T-Shirts
oder Tops zu tragen und dadurch ihre Oberarme zu zeigen, stellt für viele Menschen eine regelrechte Horrorvorstellung dar. Der Grund: herunterhängende Haut
an den Oberarmen. Erschlafftes Gewebe ist in diesem
Bereich allerdings nichts Ungewöhnliches und tritt mit zunehmendem Alter bei vielen Menschen auf. Wer genetisch
bedingt unter schwachem Bindegewebe leidet, ist sogar
häufig schon in jungen Jahren betroffen. Grundsätzlich leiden Frauen aufgrund der schwächeren Struktur ihres Bindegewebes öfter am Phänomen Winkearme als Männer. Auch
eine starke Gewichtsabnahme kann dafür sorgen, dass die
zurückgebliebene Haut an den Armen schlaff herunterhängt.

14

face and body 2/22

g
etzu n
Fo r t s . 16
auf S


[15] =>
Hinter jedem
Brustimplantat verbirgt
sich eine Geschichte.
Was auch immer der Grund ist, warum Sie sich
für Mentor-Brustimplantate entscheiden,
wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg.
Schauen Sie sich die Erfahrungsberichte
unserer Mentor-Patientinnen an: Sei es eine
Brustvergrößerung aus ästhetischen
Gründen, ein Wiederaufbau nach einer
traumatischen Diagnose oder einfach nur,
um sich endlich wie sich selbst zu fühlen.

Ihre Vision – Ihre Brüste.
www.mentor-brustimplantate.de/
erfahrungsberichte

Youtube

MENTOR Deutschland GmbH,
Lilienthalstraße 27-29, 85399 Hallbergmoos
Copyright Mentor Deutschland GmbH. 203919-220217 DE


[16] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Allheilmittel Sport?
Rückt der Sommer näher, versuchen viele Menschen dem
lästigen Hautüberschuss an den Armen aus eigener Kraft
den Kampf anzusagen. Dafür greifen die meisten zu Diäten
und Sport. Grundsätzlich kann ein trainierter Trizeps
zu strafferen Oberarmen beitragen, denn wenn das
Muskelvolumen steigt, wird auch die darüberliegende
Haut gestrafft. Um den Muskel zu trainieren, eignen sich
beispielsweise enge Liegestütze oder Trizeps-Dips. Bei
Letzteren stützt man sich hinter dem Körper an einer
Stuhlkante ab, streckt die Beine nach vorne aus und
senkt den Po langsam nach unten. Anschließend drückt
man sich über die Arme wieder hoch. Allerdings haben
Diäten und Trainingsprogramme nur selten den gewünschten Effekt, denn erschlaffte Haut bleibt oftmals
dennoch hartnäckig zurück, selbst wenn Fettpolster abtrainiert und Muskeln aufgebaut wurden. Zumal die erschlaffte Haut auf der anderen Seite des Bizeps herunterhängt. Außerdem lässt sich durch Training auch nicht
beeinflussen, an welchen Stellen Fettpolster verschwinden.
Die Fettverteilung ist genetisch vorgegeben und Menschen nehmen in der Regel nicht
gezielt an ihren Wunschbereichen ab, sondern überall in
gleicher Relation. Stellten
beispielsweise die Oberarme schon vor einer Diät
eine Problemzone dar, weisen sie dementsprechend

auch danach noch vergleichsweise mehr Fettpolster auf
als der Rest des Körpers. Schlaffes Gewebe an den Armen
hat also nicht zwingend etwas damit zu tun, dass Betroffene ungesund leben.
Zusätzlich ist die Erschlaffung der Oberarme ein ganz
normaler Teil des Alterungsprozesses: Da die Kollagenproduktion mit dem Alter abnimmt, verliert die Haut an
Elastizität und erschlafft. Anschließend trägt die Schwerkraft einen großen Teil zu der typischen hängenden Optik
bei. Um die hartnäckigen Problemzonen trotzdem loszuwerden, können je nach Größe der Fettpolster verschiedene Beauty-Eingriffe zum Einsatz kommen. Sie gelten
natürlich keinesfalls als Ersatz für Sport und gesunde Ernährung, nur eine Kombination aus allem trägt langfristig
zu einem schlanken und gesunden Körper bei.

Ultraschalltherapie:
Mit Schallwellen gegen Problemzonen
vorgehen
Gezielt an bestimmten Stellen abzunehmen, hört sich
zwar verlockend an, ist aber ohne spezielle Maßnahmen
kaum möglich. Durch Sport und eine bewusste Ernährung
kommt es in der Regel zu einem gleichmäßigen Gewichtsverlust. Problemzonen wie die Oberarme lassen sich so
aber nur begrenzt beeinflussen. Um gezielt bestimmte
Bereiche zu optimieren, eignet sich beispielsweise eine
Ultraschalltherapie. Bei dieser nichtinvasiven Behandlung
kommt es zur Abnahme dank Kavitation: Die Schwingungen der Schallwellen greifen die Fettzellen gezielt an und
zerstören sie. Anschließend transportiert sie der Körper
über die Lymphdrüsen oder die Leber ab. Die Vorteile:
Der Eingriff schont den Körper und dauert in der Regel
nur 30 bis 60 Minuten. Je nach Kavitationsmethode
braucht es bis zu sechs Termine, damit Ergebnisse sichtbar werden. Das endgültige Resultat stellt sich jedoch
erst nach zwei bis drei Monaten ein. Für eine Ultraschallbehandlung kommen vor allem Patienten infrage, die
gezielt an den Oberarmen abnehmen und nicht grundsätzlich am gesamten Körper Gewicht verlieren wollen.
Außerdem ist es wichtig, dass weder eine Stoffwechselstörung noch eine Schwangerschaft vorliegt, da es ansonsten zu Komplikationen kommen kann.

Radiofrequenztherapie:
Oberarme zum Schmelzen bringen
Bei der Radiofrequenztherapie handelt es sich ebenfalls
um einen nichtinvasiven Eingriff. Statt Ultraschall nutzt er
allerdings Radiowellen, um das Fettgewebe gezielt zu
beeinflussen und überschüssige Polster abzubauen.
Zusätzlich regt diese Methode unter anderem die
körpereigene Kollagenproduktion an und hat deshalb auch einen leicht straffenden Effekt auf die
Haut. Mithilfe eines speziellen Gerätes gibt
der Facharzt Radiowellen zwischen zehn und
45 Minuten lang an die Haut ab. Diese

16

face and body 2/22


[17] =>
Fachbeitrag Ästhetik

© Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein

01

01a

a: Vor dem Eingriff
hängt erschlafftes
Gewebe herab.
b: Nach der
Behandlung besitzt
der Arm wieder
mehr Form und die
Haut ist gestrafft.

01b

Energie wandelt sich im Gewebe in Wärme um, regt so
den Metabolismus an und bringt Fettzellen regelrecht
zum Schmelzen. Anschließend werden diese vom Körper
abtransportiert und auf natürlichem Wege ausgeschieden. Zwar lässt sich ein erstes Ergebnis – wie eine straffere
Haut – schon einige Tage nach der ersten Anwendung
erkennen, das Endergebnis tritt allerdings erst nach ein
bis zwei Monaten ein. Für ein optimales Resultat sollten
sich Patienten etwa sechs- bis achtmal in einem VierWochen-Rhythmus behandeln lassen. Patienten sind
nach jeder Behandlung sofort wieder gesellschaftsfähig,
eventuell können vorübergehende Rötungen und Schwellungen an den Armen entstehen. Wie bei grundsätzlich
allen rein ästhetischen Eingriffen sollten Patientinnen
auch bei dieser Behandlung nicht schwanger sein. Außerdem sollten keine Herz-Kreislauf-Probleme oder gar ein
Herzschrittmacher vorhanden sein.

Kryolipolyse:
Fettzellen einfrieren
Neben dem Einsatz von Wärme greift die Ästhetik bei der
Bekämpfung von Fettzellen auch auf Kältetherapien zurück. Bei einer Kryolipolyse nutzen Ärzte einen speziellen
Kühl-Applikator, der das gewünschte Gewebe mithilfe eines Vakuums einsaugt und die betroffene Stelle auf bis zu
minus neun Grad Celsius herabkühlt. Dadurch kommt es
zur Apoptose – dem sogenannten programmierten Zelltod der Fettzellen. Das freigesetzte Fettgewebe wird
anschließend über die Leber abgebaut. Während der
Behandlung schützt ein spezielles Kälteschutztuch die
Haut sowie das umliegende Gewebe. Für ein optimales
Ergebnis braucht es zwei bis drei Sitzungen mit einem
Abstand von mindestens sechs Wochen. Da der Körper
die Fettzellen schrittweise abbaut, handelt es sich um

einen sehr schonenden Vorgang, der der Haut ausreichend
Zeit gibt, sich dem Gewichtsverlust anzupassen. So lassen
sich kleine bis mittelgroße Fettpolster optimal entfernen.
Das Ergebnis lässt sich nach acht bis zwölf Wochen erkennen – dann erst hat der Körper die abgestorbenen
Fettzellen abgebaut. Patienten sind sofort nach der
nichtinvasiven Behandlung wieder gesellschaftsfähig, es
können allerdings blaue Flecken, ein kurzzeitiges Taubheitsgefühl oder schwache Schmerzen wie nach einer
leichten Prellung entstehen. Damit die Fettzellen problemlos vom Körper abgebaut werden können, sollten keine
Erkrankungen der Lymphdrüsen vorliegen.

Liposuktion:
Problemzonen absaugen
Leiden Betroffene unter größeren
Fettpolstern oder sogar krankhaften Ansammlungen wie bei einem
Lipödem, sind die bereits genannten
Methoden überfordert. Dann empfiehlt sich immer eine Liposuktion. Die
gängigste Methode ist eine Liposuktion mit Tumeszenz-Lokalanästhesie.
Häufig wird diese mit dem sogenannten Water Jet kombiniert, der das Fettgewebe sehr schonend für die Absaugung vorbereitet. Dafür spritzt der Arzt
die Tumeszenz-Flüssigkeit mithilfe
kleiner Kanülen in das Unterhautfettgewebe der betroffenen Bereiche. Durch das Aufschwemmen lösen sich die Fettzellen vom
restlichen Bindegewebe. Eine
Vakuumpumpe saugt dann die

face and body 2/22

17


[18] =>
Ästhetik Fachbeitrag

gelockerten Zellen ab. Das enthaltende Adrenalin in der
Tumeszenz-Lösung sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße
zusammenziehen, sodass Blutungen während des Eingriffs sehr gering ausfallen. Zur Behandlung an den Oberarmen ist nur eine Sitzung notwendig, die zwischen 30
und 60 Minuten dauert. Da es sich bei der Liposuktion
um einen minimalinvasiven Eingriff ohne Schnitte handelt, haben Patienten danach keine großen Einschränkungen zu befürchten. Für etwa zwei Wochen können
prellungs- oder muskelkaterähnliche Beschwerden auftreten. Außerdem sollte der Bereich für bis zu zwei Wochen geschont werden. Zudem kann die Regeneration
zusätzlich durch Lymphdrainagen unterstützt werden.
Nach etwa zwei bis drei Monaten wird das Endergebnis
sichtbar. Mit dem behandelnden Arzt muss im Vorfeld
geklärt werden, ob die Voraussetzungen für eine Fettabsaugung erfüllt sind.

Hautstraffung:
Hautüberschuss beseitigen
In manchen Fällen bedarf es nach einer Liposuktion außerdem einer Hautstraffung, da sich eine Fettabsaugung
nur auf die Menge der Fettzellen auswirkt und nicht auf
den Zustand der Haut. Wenn die Oberarmhaut sich nicht
von allein ausreichend zurückbildet, bleiben die unerwünschten Winkearme weiterhin bestehen. In diesen Fällen

kommt es ohne zusätzliche Hautstraffung zu keinem befriedigenden Ergebnis. Der Eingriff dauert in der Regel
60 bis 90 Minuten und findet unter Dämmerschlaf und
Lokalanästhesie statt. Er lässt sich meistens ambulant
durchführen, sodass eine Übernachtung in einer Klinik
nicht notwendig ist. Überschüssige Haut und gegebenenfalls auch Fettzellen entnimmt der Facharzt bei der Hautstraffung über einen Schnitt, der von der Achselhöhle
ausgeht. Wenn es viel Gewebe zu entfernen gibt, kann
der Schnitt auch bis zum Ellenbogen reichen. Da sich die
Narbe allerdings versteckt auf der Innenseite des Arms
befindet, fällt sie in der Regel wenig auf. Damit sie gut
verheilt, ist dennoch eine konsequente Narbenpflege
notwendig. Schwellungen, leichte Schmerzen und kleine
Blutergüsse sind in den ersten Tagen nach der Behandlung normal. Sie verschwinden nach gut zwei Wochen
wieder. Um den behandelten Bereich ausreichend zu
schonen, empfiehlt es sich, nach dem Eingriff mindestens
drei Wochen auf Sport zu verzichten, bei dem die Arme in
Bewegung sind, und keine schweren Gegenstände zu
tragen. Zudem sollten Patienten eine feste Kompressionsbandage tragen, die das Gewebe stützt. In der Regel sind
Patienten nach zwei bis vier Wochen wieder gesellschaftsfähig. Für ein optimales Ergebnis und einen reibungslose
reibungslosen
Verlauf sollten Interessierte grundsätzlich bei allen Behandlungsmöglichkeiten darauf achten, einen erfahrenen
Facharzt aufzusuchen.

Illustrationen: © Julia – stock.adobe.com

Dr. med. Joachim
Graf von Finckenstein
Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie,
Medizinischer Leiter der
Praxisklinik in den Seearkaden
Infos zum Autor
Wittelsbacherstraße 2 a
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151 29968
dr.med@finckenstein.de
www.finckenstein.de

18

face and body 2/22


[19] =>
IMAGE IS
EVERY THING

Das fortschrittlichste Portfolio an Bildgebungslösungen – von KI-gesteuerten iPad-Anwendungen
bis hin zur Ganzkörper-3D-Fotografie. Canfield
hat die richtige Lösung für Ihre Praxis.
Alle unsere Bildgebungssysteme basieren auf einer gemeinsamen
Patientenbildakte und sind vollständig integriert, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. Canfield bietet Vertrieb und Support in
65 Ländern und ist bekannt für seinen hervorragenden Service.

Erfahren Sie mehr unter:
www.canfieldsci.com
Interesse geweckt?
canfieldscientificgermany

Canfield Scientific Deutschland

Canfield Scientific

VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliStudio, HairMetrix und Mirror sind eingetragene Marken von Canfield Scientific, Inc.

sales.europe@canfieldsci.com
+49 (0) 521 329 856 0


[20] =>
VDÄPC-Statistik 2022:
Zahlen, Fakten und Entwicklungen
Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen
(VDÄPC) veröffentlichte am 20. Mai 2022 auf der Jahrespressekonferenz in Berlin ihre neue Operations- und Behandlungsstatistik 2022.
„Die Ergebnisse der größten deutschen Ärztebefragung auf diesem
Gebiet für das zweite Coronajahr sind eindeutig“, so Dr. Steffen
Handstein, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und
VDÄPC-Präsident. „Die VDÄPC verzeichnet den Anstieg aller ästhetischen Behandlungen.“

bei Frauen und Männern aufwarten können. Auf Platz vier befinden
sich die Lippenkorrekturen mit einem Zuwachs von 25,7 Prozent.
Abgerundet werden die Top 5 mit den Brustvergrößerungen wie
auch im Jahr davor. Die Nachfrage nach diesem Eingriff ist im zweiten
Coronajahr jedoch um rund 22 Prozent gestiegen.

Ästhetisch-Plastische Chirurgie im zweiten Pandemiejahr
Die Gesamtzahl der ästhetischen Eingriffe ist laut VDÄPC-Statistik
2022 um rund 15 Prozent angestiegen, nämlich von 81.516 Eingriffen im Vorjahr auf 93.853 Operationen bei den VDÄPC-Mitgliedern.
„Die Zeit der Lockdowns hat sich auch auf die sogenannten Schönheitsoperationen ausgewirkt. Viele Menschen fühlten sich zwar noch
müde und erschöpft, aber der Wunsch, sich zu zeigen und im ganz
normalen Alltag – beruflich und privat – ansprechend auszusehen,
sei wieder stark im Kommen“, so Dr. Handstein.

Besonders nachgefragt: minimalinvasive Eingriffe
2021 hat die Nachfrage nach minimalinvasiven Behandlungen bei
Frauen und Männern im Vorjahresvergleich um 13,8 Prozent zugenommen. „Gerade in Krisenzeiten wünschen sich viele Patienten
eine frische und wache Ausstrahlung, um den Alltag erfolgreich zu
meistern“, erläutert Dr. Handstein. „Oft sind es nur Feinheiten, wie
beispielsweise kleine Fältchen um Mund und Augen, die verjüngt
und aufgefrischt werden sollen.“ So sind die Behandlungen mit Hyaluronsäure insgesamt um rund 15 Prozent gestiegen, und die Faltenunterspritzung mit Botulinumtoxin erhöhten sich bei beiden Geschlechtern um 11,5 Prozent. Dazu erläutert Dr. Uwe von Fritschen,
Präsident der VDÄPC-Frühjahrsakademie 2022: „Behandlungen mit
Botulinumtoxin, Hyaluron und Fillern werden mittlerweile quer durch
alle Bevölkerungsschichten in Anspruch genommen, um ein ebenmäßiges und harmonisches Gesamtbild zu erzielen.“ Die VDÄPC
empfiehlt, bei der Wahl des Spezialisten immer auf den Facharzttitel
zu achten. „Aufgrund der gestiegenen Nachfrage entstehen vermehrt Anbieterketten im Bereich der minimalinvasiven Eingriffe, bei
denen sowohl die fachärztliche Beratung als auch die medizinische
Nachsorge oft nicht gegeben sein kann“, erklärt Dr. von Fritschen.

In der Statistik 2022 sind die Behandlungen im Gesicht wie auch im
Vorjahr die Spitzenreiter. Auf Platz eins befinden sich wie auch in der
Statistik von 2021 die Faltenunterspritzungen mit Botulinumtoxin mit
27.018 Eingriffen. Auf dem zweiten Platz folgen die Behandlungen
mit Hyaluron und Fillern mit 21.574 Eingriffen. An dritter Stelle befinden sich – auch hier gibt es keine Veränderung zum Vorjahr – die
Fettabsaugungen, die für 2021 mit einem Anstieg von 32,6 Prozent

Frauen wählen natürliche Lippenkorrekturen
Bei den Frauen erfreuen sich Lippenkorrekturen mit einem Anstieg
von 26,4 Prozent großer Beliebtheit. „Frauen achten bei der Lippenkorrektur auf einen sehr natürlichen Look“, weiß Dr. Helge Jens,
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC). „Mit kleinen Eingriffen kann man viel erreichen“, so der Facharzt. Ebenso wählen viele Frauen die sanften

Besonders gefragt bei den Patienten sind Behandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluron und Fillern. Ebenso werden insbesondere Fettabsaugungen bei Frauen und Männern im zweiten Pandemiejahr
vermehrt nachgefragt. Motivationsfaktoren wie Homeoffice, Maske
tragen und Videokonferenzen sind weiterhin ansteigend. Des Weiteren beobachtet die Fachgesellschaft die Entwicklung hin zu differenzierten Wünschen der Patienten zur Definierung der Körperform.

20

face and body 2/22

© Lakee MNP – stock.adobe.com

News


[21] =>
News

Faltenunterspritzungen mit Hyaluronsäure und Fillern für natürlich aussehende Nuancen, was sich in einem Anstieg von
14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bemerkbar macht.
Mimikfalten bei Männern
Auch bei den Männern beobachtet die VDÄPC eine steigende
Nachfrage nach Optimierung bestimmter Gesichtspartien.
Die VDÄPC-Statistik verzeichnet im Vorjahresvergleich eine
Steigerung um 24,4 Prozent bei den minimalinvasiven Behandlungen bei Männern. „Neben der klassischen JawlineKonturierung spielt bei den Herren nun vermehrt auch die
Bekämpfung von Mimikfalten wie beispielsweise der Zornesfalte eine tragende Rolle“, verdeutlicht Dr. Jens. Die VDÄPCStatistik bestätigt diese Entwicklung mit dem Anstieg der
Botulinumtoxin-Behandlungen um 30,6 Prozent.
Wieder mehr ästhetisch-plastische Eingriffe
Auch die ästhetisch-plastischen Eingriffe sind in 2021 wieder
angestiegen, nämlich um rund 17 Prozent. Auffallend im zweiten Coronajahr ist die vermehrte Durchführung von Fettabsaugungen bei beiden Geschlechtern, der Anstieg bei Frauen
beträgt 31,5 Prozent und bei Männern 36,3 Prozent. „Besonders das Homeoffice hat zur Gewichtszunahme beigetragen“,
erklärt Dr. Handstein diese Entwicklung. Jedoch, so der Facharzt, träfen viele Faktoren aufeinander, denn ratsam sei eine
Fettabsaugung erst, wenn auch sportliche Betätigung und eine
Diät bestimmte Fettpölsterchen nicht verschwinden lassen.

Ausblick
Die Fachgesellschaft beobachtet zudem eine Entwicklung hin
zu gezielten Kombibehandlungen zur Optimierung der Körpersilhouette. „Nach unserer Einschätzung sind fast zwei Drittel der Patienten anspruchsvoller geworden“, so der VDÄPCPräsident. „Die Körperformung mithilfe von Liposuktion und
Lipofilling für eine ebenmäßige Figur bestimmt die Wünsche
vieler Patienten.“ Die VDÄPC-Studie macht deutlich, dass sich
die pandemiebedingten, weiterhin steigenden Motivationsfaktoren für einen ästhetischen Eingriff wie beispielsweise
Homeoffice und Videokonferenzen auch in Zukunft konsolidieren werden. Dr. Handstein geht darüber hinaus davon aus,
dass die Patienten auch Aspekte der Nachhaltigkeit als Kriterium bei der Arztwahl einbinden werden. „Letztlich ist die
Orientierung an der Nachhaltigkeit auch in der ÄsthetischPlastischen Chirurgie eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“ Zudem beschreibt Dr. Handstein eine wirtschaftliche
Veränderung: „Wir erwarten, dass sich bei steigender Inflationsrate auch die ästhetischen Eingriffe verteuern werden.“
Die VDÄPC-Behandlungsstatistik 2022 finden Sie unter
www.vdaepc.de/aktuelles-presse/statistiken

Alexandra Schweickardt, VDÄPC
(Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen)

ANZEIGE

SAFE4BEAUTY.DE

21


[22] =>
News

Meine Brust –

meine Geschichte
Brustvergrößerungen gehören seit vielen Jahren zu den am häufigsten
nachgefragten Schönheitsoperationen bei Frauen. Nicht immer werden
die weiblichen Brüste aus rein ästhetischen Gründen operiert. Oft verbirgt sich dahinter auch eine Korrektur einer angeborenen Fehlbildung
wie z. B. eine tubuläre Brust oder eine Asymmetrie. Auch Schwangerschaften können dazu führen, dass eine Frau sich mit ihrer Brust nicht
mehr wohlfühlt. Transfrauen verhilft die Operation häufig erst zur heiß
ersehnten identitätsstiftenden weiblichen Brust. Nicht gezählt sind hier
außerdem die operativen Brustrekonstruktionen nach einer Krebserkrankung. Allen gemeinsam ist eine hohe psychische Belastung im Vorfeld.
Nicht selten besteht dieser Leidensdruck bereits seit der Pubertät.
Unterschiedlichste Motivationen
Die Motivationen hinter einer Brustoperation sind also so vielfältig wie
die Patientinnen selbst, die sich ihr unterziehen. Jede Geschichte, jede
Patientin ist einzigartig. Darauf möchte MENTOR® Deutschland mit
seiner neuen Testimonial-Kampagne aufmerksam machen. Dabei stehen
vier Patientinnen und ihre ganz persönliche Geschichte im Fokus:
Warum sie sich für eine Brustoperation entschieden haben, wie sie den
Eingriff erlebten und wie sie sich jetzt fühlen. Es sind die ganz persönlichen Erfahrungen, die aufklären und anderen Frauen Mut machen
wollen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Anzuschauen sind die vier Videos auf
www.mentor-brustimplantate.de/
erfahrungsberichte sowie auf Instagram
@breastimplantsbymentorde und YouTube.

YouTube

MENTOR Deutschland GmbH
Tel.: +49 811 60050-0 ∙ www.mentorwwllc.de

© UvGroup/Shutterstock.com

Gewerbliche Entfernung
von Tätowierungen und Permanent-Make-up

Der Arztvorbehalt für die gewerbliche Entfernung von Tätowierungen und Permanent-Make-up ist angesichts der damit verbundenen Gesundheitsrisiken rechtmäßig und verhältnismäßig. Dies hat
das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen entschieden.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Mit Schluss des
Jahres 2020 darf gemäß § 5 Abs. 2 NiSV unter anderem die Entfernung von Tätowierungen und Permanent-Make-up nur noch von
approbierten Ärzten mit entsprechender Weiter- oder Fortbildung
durchgeführt werden. Die Betreiberin eines Studios zur professionellen Tattooentfernung mittels Laser, die weder selbst Ärztin war
noch Ärzte beschäftigte, klagte gegen die Vorschrift vor dem Verwaltungsgericht Köln. Zudem beantragte sie Eilrechtsschutz. Sie
hielt die Vorschrift unter anderem für unverhältnismäßig und damit
rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht lehnte den Eilantrag ab. Dagegen richtete sich die Beschwerde der Studiobetreiberin.

22

Arztvorbehalt für Entfernung von Tätowierungen nicht unverhältnismäßig
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigte die
Entscheidung des Verwaltungsgerichts. Der Arztvorbehalt für die
Entfernung von Tätowierungen sei angesichts der damit verbundenen Gesundheitsrisiken rechtmäßig und insbesondere verhältnismäßig. Die Einschätzung des Verordnungsgebers, die notwendigen
medizinischen Kenntnisse zur Entfernung von Tätowierungen mittels Laser können nicht allein durch eine Fort- oder Weiterbildung
erlernt werden, sondern es bedürfe eines medizinischen Studiums,
sei nicht zu beanstanden.
Keine Beschränkung des Arztvorbehalts auf Anamnese und
Diagnostik
Es sei nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts auch nicht
ausreichend, dem Arzt lediglich die Anamnese und Diagnostik vor
der Laseranwendung vorzubehalten, die Anwendung selbst aber
auch durch entsprechend geschulte, aber nicht approbierte Personen zuzulassen. Denn auch während der Durchführung der
Laseranwendung bzw. im Nachgang hierzu könne es zu Situationen und Komplikationen kommen, die zur Abwendung weiterer
Gesundheitsrisiken die Heranziehung eines zumindest vor Ort
befindlichen Arztes erfordern.
OVG Nordrhein-Westfalen, 25.01.2022 – 13 B 1465/21
Quelle: dejure.org

face and body 2/22


[23] =>
Anzeige

Werbebeitrag Porträt

Körperformung
auf natürliche Art
Das Beste aus Wasser und Fett: Fettabsaugung- und Fetttransferverfahren mit der AquaShape®-Methode für eine einzigartig
natürliche Art der Körperformung.
Viele Frauen haben einen Body Mass Index (BMI) im Normalbereich; trotzdem sind sie mit ihrer Figur unglücklich. Das
kann daran liegen, dass die Pölsterchen oftmals nicht dort
sitzen, wo man sich das wünsch: am Po oder an der Brust.
Dafür sitzt es an den Oberschenkeln oder am Bauch.
Funktionsweise AquaShape®
AquaShape® ist ein Verfahren zur Fettabsaugung und zum
Fetttransfer. Das Besondere daran ist, dass das Gewebe durch
die Verwendung eines Wasserstrahls bei der Fettabsaugungsprozedur geschont wird. Das Wasser wird mit einem feinen,
fächerförmigen Strahl ins Gewebe eingebracht und den individuellen Bindegewebsstrukturen angepasst. Dadurch bleiben
die Fettzellen (ca. 90%) weitgehend intakt, unbelastet und
hoch vital. Das ist wichtig für den Erfolg der Reimplantation.
Der Grund: Nur intakte Fettzellen können an der gewünschten Stelle anwachsen. Zerstörte Fettzellen hingegen werden
vom Körper abgebaut.

Die AquaShape®-Methode bietet eine Reihe von Vorteilen –
dazu gehört der Eingriff als solcher: Die Fettreimplantation
erfolgt nämlich unmittelbar nach der Fettabsaugung, und der
Patient kann ohne Vollnarkose behandelt werden; das Verfahren ist zudem minimal-invasiv. Dadurch sind im Nachhinein
weniger Medikamente notwendig.
Natürlich und körpereigen
Beim Eigenfett handelt es sich um einen körpereigenen
Stoff, der einen natürlichen Filler darstellt. Daher gewinnt
die Körperformung mit AquaShape® zunehmend an Popularität, zumal weil allergische Reaktionen auf das Eigenfett
ausgeschlossen werden können. Da es zu keiner Abstoßung
der körpereigenen Zellen kommt, überzeugt das Ergebnis der
AquaShape®-Methode durch ein natürliches Aussehen und
hohe Nachhaltigkeit. Einmal angewachsenes körpereigenes
Fett bleibt dadurch dauerhaft erhalten und wird deshalb auch
zu einem permanenten Filler, der sich wie das gewöhnliche
Fettgewebe verhält.
Überzeugende Ergebnisse
Ob für gezielt mehr Volumen oder ein jüngeres Aussehen:
AquaShape® stellt durch den Transfer von Eigenfett, das mittels
des Wasserstrahl-assistierten Fettabbaus gewonnen wird, eine
besonders schonende Methode dar, die dauerhafte und überzeugende Ergebnisse sicherstellt.
Auch ein schonender operativer Eingriff in den Körper ist
mit Risiken verbunden. Sollten Sie sich daher für die sanfte
Körperformung mit dem Wasserstrahl-assistierten Fettabsaugungsverfahren interessieren, fragen Sie bitte einen Facharzt
Ihres Vertrauens nach den Vorteilen und Risiken eines
solchen Eingriffes.
Fachärzte, die das AquaShape®-Verfahren anbieten, finden
Sie unter: www.aquashape.info

®
AquaShape
by Human Med®


[24] =>
News

10. Bad Homburger
10.
Welt-Vitiligo-Tag
am 25. Juni 2022

25.

Mit dem Welt-Vitiligo-Tag soll weltweit auf die Weißfleckenkrankheit aufmerksam gemacht werden. Etwa
ein Prozent der Weltbevölkerung sind von Vitiligo betroffen. Der erste Welt-Vitiligo-Tag wurde am 25. Juni
2011 begangen.
Kein „kosmetisches Problem“
Vitiligo ist eine chronische Erkrankung der Haut. Der
Pigmentverlust zeigt sich in unterschiedlicher Ausprägung und in einer Vielzahl von Mustern. Vitiligo ist kein
„kosmetisches Problem“ und auch keine leichte Störung,
sondern eine ernste Hautkrankheit, die mit starken negativen Effekten auf die Psyche der betroffenen Menschen
einhergehen und auch soziale Auswirkungen (Ausgrenzung, Stigmatisierung) haben kann.

© D r o b ot D e a n – s to c k .

adobe.com

S1-Leitlinie zu „Diagnostik und
Therapie der Vitiligo“
Zusammen mit anderen
Fachgesellschaften und Patientenvertretern hat die
Deutsche Dermatologische
Gesellschaft e.V. (DDG) im vergangenen Jahr eine S1-Leitlinie zu „Diagnostik und Therapie der Vitiligo“ erstellt. Darin
werden die wichtigsten Empfehlungen zur Behandlung zusammengefasst und Ausblicke auf
neue medikamentöse Therapieoptionen gegeben. Wichtig sind
auch mögliche mit der Vitiligo assoziierte Autoimmunerkrankungen wie
beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen und kreisrunder Haarausfall.
Die Leitlinie empfiehlt daher ausdrücklich eine jährliche Überprüfung
der Schilddrüsenwerte bei VitiligoPatienten.

24

Die S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Vitiligo“ finden Sie unter
www.derma.de

Medizinrechtstage
Vom 15. bis 17. September 2022
finden die 10. Medizinrechtstage
online statt. Die Fortbildung
richtet sich mit einem geballten
Programm nicht nur an Rechtsanwälte und Steuerberater, sondern insbesondere auch an Praxisinhaber.

Drei Tage mit neun Referenten
Dabei geht es unter anderem um die Themen Arbeitsrecht für Gesundheitseinrichtungen, Praxisnachfolge und Digitalisierung in der
Gesundheitsbranche. Alle Programmpunkte im Überblick sowie
Anmeldung auf: www.med-rechtstage.de
Quelle: www.medizinanwaelte.de

28.

28. Fortbildungswoche
für praktische Dermatologie
und Venerologie
Die Welt der Dermatologie trifft sich endlich wieder in München! Seien
Sie vom 12. bis 16. Juli 2022 dabei, tauschen Sie sich mit Kollegen
und Industrievertretern aus und lassen Sie sich von unseren Experten
auf den neuesten Stand der Dermatologie für Ihre Praxistätigkeit
bringen. Nur die FOBI bietet acht Plenarsitzungen, drei Dia-Kliniken,
18 kostenfreie Kurse Praktisches Krankheitsmanagement, 24 Handson-Workshops, elf Kurse und zahlreiche Frühstücks- und Mittagsseminare sowie Nachmittagssymposien – alles kompakt in fünf Tagen!
Neugierig?
Dann fügen Sie die Sessions den Favoriten Ihres persönlichen Programmplaners auf der FOBI Website hinzu und entdecken Sie
weitere Highlights, wie z. B. die What’s New Sessions am Samstag.
In diesem Sitzungsformat werden Ihnen die Top-Themen und Entwicklungen der letzten zwei Jahre aus neun Themenbereichen kompakt
zusammengefasst.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil der FOBI-Welt:
https://fortbildungswoche.de/teilnahme/anmeldung/
Quelle: INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH

Quelle: Deutsche Dermatologische
Gesellschaft e.V. (DDG)

face and body 2/22


[25] =>
Wasserstrahl-Technologie
für die Rekonstruktive
Chirurgie
Human Med AG
Wilhelm-Hennemann-Str. 9,
19061 Schwerin
+49 (0)385 395 70 0
www.humanmed.com


[26] =>
Produkte

Neu:

Perfectha® Hyaluronfiller mit Lidocain
Bewährte Formel – mehr Behandlungskomfort
Sinclair kündigt jetzt die Einführung von Perfectha® Lidocain an,
eine Neuformulierung des erfolgreichen Perfectha® Hyaluronsäure-Fillers. Der HA-Filler enthält zukünftig das vorgemischte
Lokalanästhetikum Lidocain, was den Behandlungskomfort für
die Patienten optimiert.
Perfectha ® Lidocain behält die hohe volumengebende Wirkung und den wettbewerbsfähigen Preis der ursprünglichen
Perfectha ® -Produktlinie bei. Ästhetisch arbeitenden Ärzten
bietet sich dank Perfectha® Lidocain jetzt die Möglichkeit, besonders der immer jünger werdenden Zielgruppe von Patienten
attraktive, schmerzarme und sehr bewährte Unterspritzungsbehandlungen bieten zu können.
®

Das Perfectha Konzept
Perfectha® besteht aus einer Range von vier spezialisierten Fillern:
„Perfectha® Finelines“ für feine Fältchen, Krähenfüße oder sogenannte Raucherfältchen, „Perfectha® Derm“ für mehr Lippenvolumen und zur Verbesserung der Lippenkontur. „Perfectha®
Deep“ ist für die Betonung der Wangenknochen und die Konturierung der Kinnpartie entwickelt worden. Außerdem wird der
Filler bei Lach-, Marionetten und Nasolabialfalten angewendet.
Und schließlich wird „Perfectha® Subskin“ eingesetzt, um Volumen
aufzubauen sowie die Konturen im Gesicht zu verfeinern, und
sogar der Nasenrücken und die vorzeitigen Alterungsprozesse
an den Händen können mit dem Filler optimiert werden.
Chris Spooner, CEO von Sinclair, kommentiert: „Die Verwendung von Perfectha® Lidocain ist eine Möglichkeit, natürlich aussehende, lang anhaltende Ergebnisse mit einem integrierten Anästhe-

tikum für höchsten Patientenkomfort zu erzielen. Es verfügt über
die gleichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die unsere
Kunden von Perfectha erwarten, und ergänzt die bisherige Produktlinie sinnvoll. Als eines der weltweit führenden Unternehmen
für wissenschaftlich fortschrittliche ästhetische Produkte achten
wir bei Sinclair genau auf Patiententrends und entwickeln kontinuierlich neue Produkte, die der Marktnachfrage entsprechen.
Dies ermöglicht es unseren Ärzten, ihren Patienten ein günstiges,
komfortables und sicheres Erlebnis zu bieten und gleichzeitig
natürlich aussehende Ergebnisse zu erzielen.“

Fillerbehandlungen – State of the Art auch 2022
Bereits seit vielen Jahren zählen Unterspritzungen mit Fillern auf
Basis von Hyaluronsäure zu den State-of-the-Art-Behandlungen
in jeder ästhetisch arbeitenden Praxis. Hyaluronsäure ist ein
körpereigener Bestandteil, der durch seine Fähigkeit, große
Mengen Wasser zu binden, für den Feuchtigkeitsgehalt der
Haut verantwortlich ist. HA sorgt also unmittelbar für die Straffheit der Haut. Daraus resultiert, dass die für die minimalinvasive
Behandlung speziell aufbereitete HA vom Körper eigenständig
wieder abgebaut werden kann. Das dauert in der Regel ein paar
Monate und ist von dem körpereigenen Stoffwechsel sowie
dem verwendeten Präparat abhängig.
Mit zunehmendem Alter entleeren sich die HA-Depots im
Körper. An der Haut zeigt sich dies an einer abnehmenden
Durchfeuchtung, an der Ausbildung von Fältchen und einem
Verlust an Elastizität. Bei einer Faltenunterspritzung mit HA
wird das gelartige Produkt in die entsprechenden Falten injiziert, und diese werden so angehoben. Das HA-Gel hebt
das Behandlungsareal auf Hautniveau an und füllt es durch
die Wasserbindungskapazität auf. Die Haut sieht glatter
aus, das Gesicht wirkt frischer.
Für weitere Informationen oder die Buchung eines Workshops
besuchen Sie unsere Website unter:
Sinclair | Spezialist für Ästhetik – Sinclair Deutschland

Sinclair Pharma GmbH
Tel.: +49 6221 4550-530 • www.sinclairpharma.com/de

face and body 2/22


[27] =>
CRISTAL Fit

®

Behandlung bei Rektusdiastase
MIT CRISTAL Fit ®
GEZIELTES TRAINING DER
LANGEN BAUCHMUSKELN
Eff iz ienter Mus ke lau fba u mi t M a gn e twe ll en
Verhi nde rt Training sfehler d u rc h fa ls ch e Ü bu ng en
5 00 Training se in h e ite n in 30 M in ute n
Schnelle E rfo lg e, w ir ku n g svo ll u n d s ic he r

J E TZ T IN FO R MI ER EN UN T ER

WWW.C R ISTA L. FI T


[28] =>
Produkte

Holistischer Ansatz von TEOXANE
zur Behandlung des Periorbital-Bereichs
Eingefallene Augenpartien sind eine der größten
ästhetischen Unzufriedenheiten. Für 45 Prozent der
Frauen wird diese Behandlung in Beratungsgesprächen am häufigsten gewünscht.1
Der holistische Ansatz von TEOXANE basiert auf
der Anatomie und Beurteilung des Patienten, um
natürliche Ergebnisse zu erzielen. Liegt beim Patienten ein Volumendefizit im Mittelgesicht vor, kann vor
einer Injektion in die Tränenrinne eine Behandlung
im Mittelgesicht durchgeführt werden. Das Erscheinungsbild von Tränenrinnen kann dadurch deutlich
reduziert werden.2
Für diesen ganzheitlichen 2-Phasen-Ansatz werden TEOSYAL
RHA® 4, ein dynamisches Volumizer-Gel, das eine sanfte Volumenvergrößerung3 ermöglicht, und TEOSYAL PureSense
REDENSITY® 2 kombiniert, um die Tiefe der Tränenrinne zu
reduzieren.4

Liegt kein Volumenverlust vor, wird eine direkte Behandlung
der Tränenrinnen mit TEOSYAL PureSense REDENSITY® 2
empfohlen. Es ist das erste und einzige Hyaluronsäure-Gel,
das speziell für die Tränenrinne entwickelt wurde. Dieses seh
sehr
weiche Gel hat einzigartige Eigenschaften, um Vertiefungen
unter den Augen zu mildern und zu glätten.4–6

TEOSYAL PureSense
REDENSITY® 2*

TEOSYAL RHA® 4 –
Dynamische und sanfte
Volumenerhöhung im
Mittelgesicht

• Erste und einzige injizierbare
Hyaluronsäure, die speziell für
die Behandlung der Tränenrinne
entwickelt wurde.4, 5

• TEOSYAL RHA® 4 ist vielseitig
einsetzbar und bietet ein
ausgewogenes rheologisches
Profil für ein sanftes Konturieren des Gesichtes.3

• 99 Prozent der Patienten und
Ärzte empfanden durch die
Behandlung eine ästhetische
Verbesserung.5

• Die hohe Festigkeit und gute
Elastitzität ermöglichen
harmonische und natürliche
Ergebnisse in dynamischen
Gesichtsbereichen.
TEOXANE
Deutschland GmbH
Tel.: +49 8161 14805-0
www.teoxane.de

*Interne Teoxane-Daten (PMS-Daten + klinische Studie: TEO-MDR-1901 Eine prospektive Beobachtungsstudie der Behandlungsroutine für TEOSYAL® PureSense REDENSITY 2 in der Ästhe
Ästhetischen Medizin) • REDENSITY 2 = TEOSYAL® PureSense REDENSITY • TEOSYAL® PureSense
REDENSITY 2 und TEOSYAL RHA® 4 sind Handelsmarken des Unternehmens TEOXANE SA. Bei
diesen Produkten handelt es sich um Gele mit Hyaluronsäure und 0,3 % (nach Gewicht) Lidocain
LidocainHydrochlorid, einem Lokalanästhetikum, das bei Anti-Doping-Tests zu einer positiven Reaktion
führen kann. Im Fall einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain und/oder AmidLokalanästhetika empfehlen wir, keine lidocainhaltigen Produkte zu verwenden, sondern auf
lidocainfreie Produkte zurückzugreifen. TEOSYAL® PureSense REDENSITY 2 und TEOSYAL RHA® 4
sind Medizinprodukte der Klasse III und sind unter dieser Verordnung regulierte Gesundheitsprodukte mit CE-Kennzeichnung (CE2797). Nur für die Verwendung durch Fachkräfte vorgesehen.
Bitte Gebrauchsanweisung beachten. Die Produktverfügbarkeit ist vom Zulassungsstatus abhängig,
bitte wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort. Bitte informieren Sie den Hersteller
TEOXANE schnellstmöglich über alle Nebenwirkungen oder sonstigen Beschwerden unter folgender
Adresse: medical@teoxane.com.

28

1 Arcane-Forschungsstudie, durchgeführt in Frankreich im März 2018 mit 8 646 Frauen im Alter
von 18 bis 75.
2 Glaser DA, Lambros V, Kolodziejczyk J, Magyar A, Dorries K, Gallagher CJ. Relationship Between Midface Volume Deficits and the Appearance of Tear Troughs and Nasolabial Folds. Dermatol Surg. 2018 Dec;44(12):1547-1554. doi: 10.1097/DSS.0000000000001684. PMID:
30379685
3 TEOSYAL RHA® 4 – Gebrauchsanweisung
4
TEOSYAL® PureSense REDENSITY 2 – Gebrauchsanweisung
5
Berguiga M, Galatoire O. Tear trough rejuvenation: A safety evaluation of the treatment
by a semi-cross-linked hyaluronic acid fi ller. Orbit. 2017 Feb;36(1):22–26. doi: 10,1080/
01676830.2017.1279641. Epub 2017 Aug 25. PMID: 28121477
6
Anido J, Fernández JM, Genol I, Ribé N, Pérez Sevilla G. Recommendations for the treatment
of tear trough deformity with cross-linked hyaluronic acid filler. J Cosmet Dermatol. 2021
Jan;20(1):6–17. doi: 10.1111/jocd.13475. Epub 2020 Aug 26. PMID: 32844581; PMCID:
PMC7818415

face and body 2/22


[29] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

ISAPS World Congress
20. - 24. September 2022 | Istanbul, Turkey | www.isapsistanbul2022.com

der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
52. Jahrestagung
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen

N

PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA

KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK

UTSCHE GESELL
DE
SC

26. Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST

Frankfurt am Main
29.09. – 01. 10.2022

2022
www.dgpraec-2022.de

52. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
26. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
29. September - 1. Oktober 2022 | Frankfurt am Main | www.dgpraec-2022.de
Prof. Dr. Dennis von Heimburg | Prof. Dr. Henrik Menke | Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier

34. GÄCD Jahrestagung
06. - 08. Oktober 2022 | Freiburg im Breisgau | www.gacd.de

www.bb-mc.com


[30] =>
Produkte

Innovative Kombinationstherapien aus Fillern,
medizinischen Geräten und Cosmeceuticals
Weltweit ist die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure-Fillern einer der häufigsten minimalinvasiven nichtchirurgischen Eingriffe – Tendenz
steigend.
Eine 2021 veröffentlichte Statistik der Deutschen
Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC) zeigt einen signifikanten Anstieg
von minimalinvasiven Eingriffen. Mit 33,5 Prozent
stellen Faltenunterspritzungen mit Botulinumtoxin die beliebteste ästhetisch-plastische Behandlung dar. Dicht dahinter mit 32,1 Prozent
liegt die Faltenunterspritzung mit Fillern.
Um der wachsenden Nachfrage nach sicheren,
effektiven und nicht- oder minimalinvasiven Hautverjüngungsbehandlungen gerecht zu werden,
entwickelte Neauvia eine Kombination aus individuellen, aufeinander abgestimmten Verjüngungstherapien.
Diese sind jetzt neu auch im Direktvertrieb in Deutschland
erhältlich und erweitern das Behandlungsspektrum in der
Ästhetischen Medizin.

Von Ärzten für Ärzte entwickelt
Das Sortiment umfasst elektrobasierte medizinische Geräte,
eine Vielzahl an sicheren und gut verträglichen Fillern sowie
eine Cosmeceuticals Linie, die speziell in Kombination mit
ästhetischen Verfahren einsetzbar ist. Alle Produkte wurden
sorgfältig von Ärzten für Ärzte entwickelt und basieren auf
Erkenntnissen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen und der integrativen Pro-Aging-Forschung.
Die professionelle Hautpfl egeserie ist unter anderem mit
fraktionierter Hyaluronsäure, Wachstumsfaktoren, 3-O-EthylAscorbinsäure und Retin-Komplex in hoher Konzentration
angereichert. Neauvia Pflegeprodukte dienen als optimale
Vorbereitung der Haut auf eine Behandlung sowie zur Nach-

behandlung. Darüber hinaus können sie auch täglich angewendet werden, um die Hautbarriere aufzubauen und Falten, Akne
und Rötungen zu minimieren.
Die ausgewählten Fillerprodukte können aufgrund ihrer spezifischen Rheologie ein breites Behandlungsspektrum abdecken
und erfüllen so die ästhetischen Bedürfnisse vieler Patienten.
Durch die Vernetzung mit Polyethylenglykol haben die Filler ein
besonders hohes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil und integrieren sich äußerst einfach in die verschiedenen Gewebeschichten. Dank ihrer hitzebeständigen Beschaffenheit können
sie in derselben Behandlung mit den in der Kombinationstherapie enthaltenen Medizingeräten angewendet werden. Das erspart separate Behandlungen und intensiviert den Behandlungseffekt.
Neauvia Geräte wurden speziell im Hinblick auf die Kombinationstherapie und den Einsatz im ästhetischen und chirurgischen Markt entwickelt. Sie zeichnen sich durch ihren sicheren und effektiven Einsatz zur Behandlung vieler Indikationen
und Bereiche aus, wie z. B. in der Elektrochirurgie, bei Radiofrequenzbehandlungen, im Thermo-Lifting und in der Biostimulation der Haut mit Licht sowie in der Kosmetologie. Das ermöglicht Behandlungen mit sicheren, wirksamen und klinisch
bewährten Technologien. Das Design ist funktional, intuitiv
anzuwenden und erleichtert daher die Benutzung für das medizinische Personal.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch Neauvias
Therapieprotokolle das Spektrum der hautverjüngenden
Behandlungen in der modernen Ästhetischen Medizin
sinnvoll erweitert wird und sie neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
MATEX LAB Germany GmbH • Tel.: +49 611 949 159 90
Fax: +49 611 949 159 99 • www.neauvia.de

30

face and body 2/22


[31] =>
GRÜNES LICHT.
WEITERENTWICKELT.
Die Überlegenheit von 532 nm in Kombination mit 1064 nm für
2TÀ\KUKQP5KEJGTJGKVWPFMNKPKUEJG9KTMUCOMGKVPGWFGƂPKGTV
- der excel V+

•

Die weltweit erste LBO-produzierte 532 nm Wellenlänge für mehr Leistung und
Stabilität, mit einfach justierbarer Spotgröße bis zu 16 mm, ohne Linsentausch
ERFAHREN SIE MEHR!

•

Kein teurer und umständlicher Ersatz von Farbstoffkits oder
Verbrauchsmaterialien

•

Mit dem

-Verfahren, Cuteras charakteristische Behandlung

mit seiner Vielzahl von Anwendungen mit mikrogepulstem Einsatz der 532 nm
(Green Genesis) und 1064 nm Wellenlänge

HÖCHSTE PRÄZISION
MIT DEM 1-2MM
DERMASTATHANDSTÜCK

Vor & nach 2 Behandlungen: CoolView & Genesis V 532 nm

Vor & nach 2 Behandlungen: Dermastat 532 nm

Vor & nach 1er Behandlung

Fotos mit freundlicher Genehmigung von T. Lapa - London

Fotos mit freundlicher Genehmigung von A. Hussein - London

Fotos mit freundlicher Genehmigung von D. Barco - Barcelona


[32] =>
Produkte

:
t
i
e
h
u
e
N

o
r
P
®
e
r
u
S
Pi c o
Cynosure gab Anfang März die Markteinführung von PicoSure®
Pro, dem jüngsten Upgrade des branchenführenden PicoSure®Systems des Unternehmens, bekannt. PicoSure ® Pro ist der
erste und einzige 755 nm-Pikosekunden-Laser mit FDA-Zulassung auf dem Markt und gibt Energieimpulse in Billionstel
Sekunden ab. Das System stützt sich dabei auf Druck statt
Wärme und bietet somit sichere und wirksame Behandlungen
von unerwünschter Pigmentierung sowie zur Hautverjüngung
bei allen Hauttypen.
„Als Erfinder der ästhetischen Pikosekunden-Lasertechnologie stellen wir uns ständig neuen Herausforderungen, um
Innovation zu fördern. Ob die Entwicklung neuer Systeme
oder Optimierung unserer bewährten Flaggschiffprodukte – wir arbeiten unermüdlich daran, die Bedarfslücken unserer Ärzte zu schließen, um bestmögliche Ergebnisse für ihre Patienten und ihre
Praxis zu gewährleisten“, so Todd Tillemans, CEO
von Cynosure. „Die Leistungsoptimierung des
PicoSure ® Pro, von einer fünfzigprozentigen
Energiesteigerung bis zu neuen Handstücken
und einstellbarer Fluenz, bietet Ärzten maximale Vielseitigkeit und ermöglicht ihnen,
mehr Patienten pro Tag zu
behandeln und größere
Behandlungserfolge in
weniger Zeit zu erzielen.“

„Best Multitasking Laser“

PicoSure® Pro, als „Best Multitasking Laser“ mit den NEWBEAUTY
Awards (USA) 2021 und 2022 ausgezeichnet,, ist im Vergleich zum
Vorgängermodell mit zwei Linsen ausgestattet, die eine sichere
und wirksame Behandlung verschiedenster Hautprobleme
bei allen Hauttypen ermöglichen. Das fortschrittliche Platinum Focus™ Linsen-Array des PicoSure ® Pro erhöht die Kollagen- und Elastinproduktion und hilft, Falten, Aknenarben
und vergrößerte Poren zu bekämpfen. Die zusätzliche Flachlinse macht den PicoSure® Pro zudem zum einzigen und ersten
Pikosekunden-Laser mit FDA-Zulassung für die Behandlung
von Melasma und anderen Hyperpigmentierungen (z. B.
Nävus Ota und Hori-Nävus). Weiterhin besticht das Gerät
durch ein schlankes, modernes Design, eine intuitive grafische
Benutzeroberfläche und ein neues Fünf-Millimeter-Handstück
zur Behandlung einzelner Läsionen, hellerer Hauttypen und
kleinerer Areale.
„Mit den Produktverbesserungen des PicoSure ® Pro stärkt
Cynosure seine Position als bewährter Pionier im Bereich der
Lasertechnologie weiter“, so Sandi Peterson, Clayton, Dubilier
& Rice Operating Partnerin und Vorstandsvorsitzende von
Cynosure. „Die Behandlungsergebnisse von PicoSure ® Pro
können sich mit jenen aggressiverer Laser messen, und dies
bei weniger Schmerzen und keiner Downtime – ein echter
Allrounder für verschiedenste Behandlungsbedürfnisse.“
Das PicoSure® Pro System ist in Deutschland seit März 2022
erhältlich.

01
Cynosure
PicoSure Pro.
02
Cynosure
PicoSure Pro
Focus Handstück
Platinum Tip.

e
r
u
s
o
n
y
C

Cynosure GmbH
Tel.: +49 6103 201110 • www.cynosure.de

32

face and body 2/22

© LADO/Shutterstock.com

755 nm-Pikosekunden-Laser
mit FDA-Zulassung zur
Behandlung von Melasma


[33] =>
JETZT NEU

PERFECTHA
MIT

LIDOCAIN


[34] =>
f f/S

hut

te r

s to

ck.

com

Spezial

©G

oro

de

n ko

HARD TALK.
Kommunizieren, wenn’s
schwierig wird.

In der ärztlichen Praxis gibt es immer wieder Kommunikationssituationen, die sehr herausfordernd sein können.
Hier gut vorbereitet zu sein und klare Leitlinien an der Hand zu haben, kann die Sache wesentlich erleichtern.
Mag. Markus Leiter

I

©

m Folgenden werden ein paar häufige Szenarien – sowohl
mit Patienten als auch mit Mitarbeitern – herausgegriffen
und mögliche Lösungen angeboten.

ig o

r ki

s s el

e v/ S h

Wie sag ich’s verständlich?

Ärzte neigen aus Angst vor allzu großer Vereinfachung oftmals dazu, komplizierte Sachverhalte abstrakt und für Laien
unverständlich zu belassen. Haben Sie keine Angst vor
Einfachheit! Der Zauber von Fachchinesisch, der besonders
hohe Expertise suggeriert, ist längst verblasst. Verständliches Erklären und Vereinfachen strahlen heutzutage echte
Kompetenz aus. Wer wirklich etwas draufhat, der steht über
den Dingen und muss sich nicht hinter unverständlichen
Begriffen verstecken. Ein weiteres Relikt aus der Vergangenheit: Unkundige Patienten einfach mit Verweis auf Studien
davon überzeugen zu wollen, dass man Recht hat mit einer
Diagnose oder einem Therapievorschlag. Studienergebnisse
sind zweifellos wirkungsmächtige Überzeugungsinstrumente,
aber sie ersetzen nicht die Notwendigkeit, dass Patienten
selbst auch in die Lage versetzt werden wollen, etwas, das
sie selbst unmittelbar betrifft, auch in Grundzügen erfassen

34

u t t e r s t o c k .c o m

Wenn Dinge allzu abstrakt und kompliziert sind, helfen oft
Metaphern und griffige Vergleiche: „Das können Sie sich vorstellen wie …“ Dabei dürfen und sollen Sie auch schon mal
Mitochondrien mit Äpfeln und Birnen oder anderen Alltagsphänomenen vergleichen, so es dem Laien beim Verstehen eines medizinischen Grundprinzips hilft.

zu können. (Denken Sie nur an die leidigen Debatten um
Coronaimpfstoffe, wo nicht zuletzt geringes Verständnis
bzgl. Wirkmechanismen etc. wie ein Brandbeschleuniger für
die Zirkulation von Verschwörungsmythen gewirkt haben …)
Empathie, Zuhören und geduldiges Erklären sind wesentliche Säulen, um eine gute Vertrauensbasis zwischen Arzt und
Patient zu schaffen. Wenn Sie dann auch noch – gleichsam als
Bonus – auf Studien, die Ihr Vorgehen stützen, verweisen
können, dann haben Sie mehr als alles richtig gemacht.

Wie sag ich’s meinen Mitarbeitern?
Der Alltag in einer Arztpraxis kann schon mal stressig sein.
Nicht immer ist das richtige Wort, der richtige Ton sofort
bei der Hand, wenn es beispielsweise darum geht, Feedback zu geben und Dinge auch mal kritisch anzusprechen.
Auch Konflikte sind nicht immer zu vermeiden, sie gehören

face and body 2/22


[35] =>
ANZEIGE

in einem Team manchmal mit dazu. In der Hektik und in einer emotional aufgeladenen Situation rutscht zwischen Vorgesetzten und
Mitarbeitern oder auch unter Mitarbeitern selbst schon mal ein unbedachtes Wort heraus. Wenn sich solche Situationen häufen, kann
leicht eine toxische Arbeitsatmosphäre entstehen bzw. als solche
wahrgenommen werden. Mit möglicherweise fatalen Folgen, denn:
heutzutage sind (gute) Mitarbeiter schwieriger zu finden als Patienten
und Kunden! Der allerorten grassierende Fachkräftemangel macht
auch vor dem medizinischen Bereich nicht Halt.
Bedenken Sie außerdem, dass gerade unter jüngeren Mitarbeitern Faktoren wie eine gute Führungs- und Feedbackkultur sowie Respekt und
Wertschätzung im Umgang miteinander hohes Ansehen genießen –
höher jedenfalls als bei älteren Semestern. Aus diesem Grund empfehle
ich Ihnen ganz klar (auch wenn Sie eine kleinere Praxis mit nur wenigen
Mitarbeitern betreiben), dass Sie eine Charta mit klaren Regeln erarbeiten und schriftlich fixieren, was die gewünschte interne Kommunikation
und Umgangsformen betrifft. Diese müssen dann für alle gelten (auch
für Sie!) und Verstöße dagegen sofort angesprochen werden.

Kritische Bewertungen?
Von einigen Ärzten geliebt, von einer Vielzahl jedoch gefürchtet: Bewertungsportale mit ihren nicht immer ganz transparenten Geschäftsmodellen und
Forum-Policies.
Wenn zufriedene Patienten die tolle Behandlung bei Ihnen rühmen, ist meist
alles eitel Wonne. Der sogenannte Social Proof, also die Adelung Ihrer Arztkunst durch echte Patienten für potenzielle zukünftige Patienten hat schon
Gewicht bei der Arztwahl. (Vorausgesetzt, die Bewertungen erzählen auch
eine Geschichte und sind nicht einfach nur eine Kaskade von überschwänglichen Adjektiven.) Die Besorgnis wird meist dann groß, wenn sich etwas Kritisches unter die Beiträge mischt. In solchen Fällen sind ein kühler Kopf und
strategisches Denken gefragt. Ignorieren nach dem Motto „Was kümmert es
den Mond, wenn ihn ein Wolf anheult“, ist kein guter Rat. Auch das hektische
Einfügen (lassen) von zusätzlichen Jubelpostings, um den kritischen Kommentar
nach unten wandern zu lassen und den „Notendurchschnitt“ wieder blütenweiß zu bekommen, ist kein probates Mittel. Viele User suchen nämlich ganz
gezielt nach kritischen Bewertungen, einfach um herauszufinden, was schiefgehen kann und wie Sie sich in so einem Fall verhalten. Und zu diesem Abchecken des Verhaltens gehört ganz wesentlich und unmittelbar Ihre Reaktion
auf der Bewertungsplattform selbst. Wenn Sie gar nicht antworten, entsteht
der Eindruck, Ihnen sei das Wohlergehen Ihrer Patienten, wenn einmal etwas
nicht so läuft, egal. Wenn sie beleidigt oder patzig reagieren, wird ein potenzieller neuer Patient auch mehr Angst vor Ihnen bekommen, als dass er Vertrauen fasst. Wie also sollten Sie vorgehen? Individuell auf Kritik antworten
(keine fertige Standardantwort copy-pasten!), Empathie zeigen, eventuell eine
Lösung anbieten. Dann ergibt sich für Sie sogar die Chance, dass Sie durch
Ihre gute Reaktion auf Kritik an Vertrauen und Ansehen zulegen!
Für eingehende Beratung zu den vorgestellten Szenarien und zu weiteren
kommunikativen Herausforderungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung!

Mag. Markus Leiter
Medienleiter PR
Seitenberggasse 65–67/2/22, 1160 Wien, Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net • www.medienleiter.net

face and body 2/22

MASTER YOUR CRAFT

Drei Technologien
in perfekter Synergie
für maßgeschneiderte
Laserbehandlungen zur LADD,
Narbentherapie, Hautverjüngung u.v.m.

CO2 I 1.570 nm I IMPACT
Werden Sie zum Meister
Ihrer Kunst - mit HyGrid:
Ablative und nicht-ablative fraktionierte Pixel in
individuell zugeschnittener Kombination - für
maximale Ergebnisse bei deutlich weniger
Nebenwirkungen und minimaler Ausfallzeit.

Einmalig in Design & Funktion:
Auszeichnungen für Alma Hybrid

Alma Lasers GmbH
Nordostpark 100-102
90411 Nürnberg
Tel. + 49 911 / 89 11 29-0
www.alma-lasers.de


[36] =>
Spezial

Periorbitale und submentale
Hautbehandlungen –
häufiger gefragt als Fullface
Die völlig neue Ultraschalltechnologie SUPERB™ von Sofwave vereint gleich mehrere Sicherheitselemente
verschiedener erfolgreicher medizinischer Energiesysteme, wie beispielsweise die aktive Kontaktkühlung
zum epidermalen Schutz, sowie die fraktionierte Anordnung der sog. „multiple low divergence ultrasound
beams“ und die Begrenzung der Eindringtiefe über die Frequenz.
Hans Edel

N

eben der nichtinvasiven thermischen strikt
dermalen Fullface-Behandlung erhielt das
Sofwave SUPERB™ vor fünf Monaten nun
auch die FDA-Freigabe für das periorbitale
und submentale Straffen und Liften der
Haut. Diese Teilzonen umfassen inzwischen fast fünfzig Prozent der Gesichtsbehandlungen mit Sofwave SUPERB™.
Der Grund dafür ist, dass Patienten auch im hohen Alter
einen wachen, jungen Blick sowie einen gut aussehenden
Hals- oder Kinnbereich haben möchten. Diese Teilzonen
werden überwiegend separat angefragt, während das
Wangen-Lifting meist Teil der Fullface-Behandlung ist.

Die nichtinvasive Alternative zur
chirurgischen Unterlid-Blepharoplastik
und zur Halsstraffung
Sofwave SUPERB™ ist eine völlig neue Art von extrem
hoch dosiertem Ultraschall, strikt dermal eingebracht
und mit großvolumigen Hitzezonen, die fraktioniert aufgeteilt werden, um die Mikrozirkulation aufrechtzuerhalten. Damit stellt diese neue Ultraschalltechnologie einen

Quantensprung im Vergleich zu fokussiertem Ultraschall
oder HIFU dar. Die Behandlung ist komplett nichtinvasiv,
in der medizinischen Praxis an eine Helferin delegierbar
und ausschließlich für ärztliche Praxen oder Kliniken angeboten.
Sofwave SUPERB™ hat in kürzester Zeit die Märkte in den
USA und Asien erobert und ist auch in Europa inzwischen
weitverbreitet. Das Handteil mit sieben fraktioniert angeordneten Spezial-Transducern (sog. beam transducer) erzeugt sieben Hitzezonen mit einem Impuls, alles synchron,
fraktioniert und mit einem exakten Energiemaximum in
1,5 mm Tiefe, also Mitte Dermis. Der Halbwert liegt dann
bei 3,0 mm, wodurch subkutane Fettnekrosen oder das
Zerstören von vorher eingebrachten Filtern ausgeschlossen
ist. Die ebenfalls zum Patent angemeldete Hautkontaktkühlung basiert auf einer Beschichtung der sieben synchron
arbeitenden Transducer. Dadurch sind diese direkt auf die
Haut aufsetzbar, nachdem man einen dünnen Gelfilm aufgetragen hat. Dank dieser epidermalen Kühlung ist mit
Sofwave SUPERB™ eine extrem hohe Energiedosis präzise
dermal einzubringen, und das in fraktionierter Form zum
Schutze der dermalen Mikrozirkulation. Die Begrenzung der Eindringtiefe auf rund 3 mm wird durch die
gewählte Frequenz erreicht. Das Auslösen einer Kollagen- und Elastinneogenese benötigt eine Temperatur von 75 °C in Mitte Dermis. Diese wird großvolumig in sieben zylinderförmigen Hitzezonen erreicht.
Durch dieses großvolumige Heizen werden eindrucksvolle Ergebnisse meist schon nach einer
Sitzung erreicht. Ein echtes Lunchtime-Lifting mit
gleichzeitiger Hautstraffung, ohne Ausfallzeit.
Mit FDA-geprüften und bestätigten Indikationsgruppen bietet Sofwave SUPERB™ inzwischen ein
breites Therapieangebot nichtinvasiver Behandlungen ohne Ausfallzeit. Die Anwendung ist in der
medizinischen Praxis delegierbar und es werden
beeindruckende Ergebnisse meist schon nach
einer Sitzung erreicht.

36

face and body 2/22


[37] =>
Spezial

01a + 02a
Baseline.
01b + 02b
Einmalige Behandlung zwei
Monate Follow-up (Ergebnisspitze
nach vier bis fünf Monaten).
01a

01b

Die Behandlungszeit beträgt je nach Anzahl der
Gesichtszonen zwischen 20 Minuten (z. B. beim
Eybrow-Lifting) und 50 Minuten (z. B. beim
Fullface). Es ist außer dem Auftragen einer
Anästhesiecreme keine Vorbehandlung notwendig. Der Behandlungskomfort ist trotz der
extremen dermalen Energiedosen hoch. Nach
der Behandlung ist ganz kurzfristig eine leichte
Rötung zu sehen, ansonsten können die Patienten gleich wieder dem normalen sozialen Leben nachgehen. Das medizinische CE-Zeichen
wurde für Sofwave SUPERB™ vor rund 16 Monaten erteilt und seither ist keine einzige Nebenwirkung gemeldet worden. Die Behandlung ist sicher
und in der medizinischen Praxis delegierbar. Im Unterschied zu fraktioniert ablativen Verfahren wie dem RFNeedling oder CO 2 -Resurfacing kann man Sofwave
SUPERB das ganze Jahr hindurch anwenden – ein wichtiger Bestandteil für die Wirtschaftlichkeit in der Praxis oder
Klinik.

02a

02b

Verhältnis der Leistungsparameter
zur Anzahl der Impulse
Die Behandlung erfolgt mit Leistungsparametern, die gerade unterhalb der Schmerzgrenze liegen. Dieses Limit
variiert jedoch bei jedem Patienten. Um den optimalen
Energiefluss anwenden zu können, wird ca. 40 Minuten vor
der Behandlung eine Anästhesiecreme im zu behandelnden Bereich aufgetragen. Sollte bei einem Patienten eine
extrem hohe Empfindlichkeit vorliegen, kann man die
Leistungsparameter am System leicht absenken und die
Impulse dafür stärker überlappen. In solchen Fällen benötigt
man etwas mehr Impulse, jedoch ist der Patientenkomfort der wichtigere Faktor bei nahezu gleichem Ergebnisziel. Die durchschnittliche Impulszahl für ein Fullface sind
175 Impulse und für eine Teilzone ca. 75 Impulse. Maximal
sind auch mal knapp über zweihundert Impulse für ein Fullface notwendig, wenn z. B. stark hängende Wangen mit der
sog. „Criss-Cross“-Technik behandelt werden müssen.

Hohe Zufriedenheit mit den Ergebnissen
System Sofwave
SUPERB™

Die Statistiken in den USA und Asien nach nun mehr als
26 Monaten Post-FDA-Freigabe zeigen, dass das Wunschergebnis meist schon mit einer einzigen Behandlung erreicht wird. Die stimulierte Kollagenneogenese erzeugt
bereits nach acht Wochen erste sichtbare Zwischenergebnisse, und nach Einsetzen der Elastinneogenese kann das
Endergebnis gegen Ende der 14. Woche kontrolliert werden. Die Verbesserung des Hautbilds entwickelt sich
während dieser Zeit kontinuierlich.

DuoTec Medical GmbH
Tel.: +49 89 203046010
Mobil: +49 171 2028881
www.sofwave.com

face and body 2/22

37


[38] =>
Spezial

100 Prozent in Deutschland hergestellt
und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation
Nach Angaben der ISAPS verzeichnet die Gesäßästhetik
den größten Zuwachs im Bereich ästhetischer Behandlungen. Ärzten und Patienten stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschten Ergebnisse zu
erzielen: Implantate, Fetttransplantation oder die Injektion
großer Mengen an Hyaluronsäure.
Das von der Adoderm GmbH entwickelte VARIOFILL®
for Gluteal Augmentation mit einer Konzentration von
33 mg/ml Hyaluronsäure (nichttierischen Ursprungs) weist
die höchsten viskoelastischen und kohäsiven Eigenschaften im Bereich von Dermalfillern auf. Es wurde entwickelt,
um Kliniken und Patienten eine Möglichkeit zur Optimierung des Gesäßbereichs mit Hyaluronsäure zu geben, wobei weniger Produkt als bei Mitbewerbern benötigt wird.
Je nach individuellem Patientenprofil werden mindestens
drei Spritzen pro Seite für einen zufriedenstellenden Volumenaufbau im Gesäßbereich und nur
eine Spritze zur Korrektur der
Hüftdellen benötigt.

Made in Germany
Vom Produktdesign über die Herstellung bis hin zur
CE 0297-Zertifizierung ist VARIOFILL® for Gluteal Augmentation das einzige Produkt für die Gesäßästhetik, das zu
100 Prozent in Deutschland hergestellt und zertifiziert ist.
Durch eine multizentrische Follow-up-Studie (durchgeführt
in Deutschland und Frankreich) mit Frauen und Männern
im Alter von 25 bis 60 Jahren wurde gezeigt, dass durch
eine einzige Behandlung ein anhaltend gutes Ergebnis
(bis zu 24 Monate ohne zwischenzeitliche Auffrischung)
erzielt werden kann.
Die Adoderm GmbH ist seit 2006 eine feste Größe auf
dem Gebiet der Hyaluronsäure-Dermalfiller mit einem
Portfolio von elf verschiedenen und einzigartigen Konzentrationen und Rheologieformulierungen mit und ohne
Lidocain sowie Export in über 60 Länder weltweit.
Exklusives Vertriebsnetz

©

AX

L /S

hu

t te

rst

oc

k .c

om

VARIOFILL® for Gluteal Augmentation wird ausschließlich
über das von der Adoderm GmbH benannte exklusive
Vertriebsnetz angeboten, sodass Ärzte ausdrücklich dazu
aufgefordert sind, von dem Erwerb des Produktes auf Internetplattformen abzusehen.
Für den Kauf, Schulungen sowie weitere Informationen
über VARIOFILL® for Gluteal Augmentation können Sie
uns besuchen: AMWC Monaco, IMCAS World Congress,
ISAPS Istanbul, DGBT Bonn und DGPRÄC/VDÄPC
Frankfurt am Main oder kontaktieren Sie uns unter:
info@variofill.com oder info@adoderm.com

ADODERM GmbH
Tel.: +49 2173 1019180 • www.adoderm.com

38

face and body 2/22


[39] =>
&KG


            [40] => 







Spezial

Neue therapeutische Konzepte
durch kombinierte Laser
Kombinierte Ansätze für die simultane fraktioniert-ablative CO2 - und nichtablativ fraktionierte 1.570 nmLasertherapie mit dem Alma Hybrid – optional mit additiver Sonophorese zur Intensivierung der LADD.

Dr. med. Helmut Hahn

S

eit der Markteinführung der
fraktionierten CO2 -Laser 2007
verwenden wir diese in unserem Hautärzte- & Laserzentrum zur Ablation sowie zur
laser-assisted drug delivery (LADD). Seit
April 2021 bereichert der kombinierte
Laser Alma Hybrid als eine neuartige Gerätegeneration unser apparatives Portfolio, die einen ablativen CO2 -Laser (AFXL)
mit einem nichtablativen 1.570 nm-Laser
(NAFXL) kombiniert. Ein integriertes Sonophorese-Modul erweitert nochmals die
therapeutische Palette mittels synergistischer Optimierung der kutanen WirkstoffEinschleusung. Durch den nichtablativen
fraktionierten Einsatz der Infrarot-Wellenlänge von 1.570 nm erhalten wir zudem die
Möglichkeit zum laser-assisted skin healing
(LASH): Die thermische Gewebewirkung
induziert die Freisetzung von Hitzeschockproteinen (u. a. HSP 70-Familie) wie beim
spatiotemporalen Remodeling nach ablativ-fraktionierter Intervention nur ohne
Barriereverletzung, wodurch die Wundheilung beschleunigt und optimiert wird.

Erheblich reduzierte
Nebenwirkungen
Die beiden fraktionierten Laserverfahren
sowie die Sonophorese lassen sich sehr
segensreich individuell kombinieren oder
auch einzeln verwenden. Auf die jeweilige
Indikation adaptierte Applikationsmodifikationen ermöglichen eine akzeptablere
Downtime. Bei der klassischen AFXL erzeugt der ablative CO2 -Laser-Anteil obligat barriereverletzende Kanäle variabler
Eindringtiefe inklusive einer thermischen
Nekrosezone zur Erzielung der jeweilig
gewünschten Therapiewirkung um den
Preis einer unvermeidlichen temporären

40

Krustenbildung, sowohl ohne als auch mit
LADD. Durch die HSP-induzierende simultane 1.570 nm-NAFXL lässt sich nun
durch dieses additive LASH die Abheilphase verkürzen.
Der rein thermisch wirkende 1.570 nm-Laser dient zur schonenden und effektiven
Erwärmung des Gewebes zur Anregung
der Kollagen-Neosynthese. Die Hautoberfläche bleibt intakt, während in der
Dermis gezielte Schädigungen in Form
von Koagulationszonen gesetzt werden,
welche die gewünschten Reparaturprozesse induzieren. Diese Kombination reduziert erheblich die Nebenwirkungen
sowie Ausfallzeit für den Patienten, ohne
den Therapieerfolg und dabei das ästhetische Ergebnis zu schmälern. Die integrierte Hautkühlung des Scanners sorgt
für zusätzlichen Patientenkomfort.

Ultraschall-Modul IMPACT
zur Sonophorese
Das Laser-unterstützte Einbringen von
Wirkstoffen in die Haut ist weit mehr als
eine aktuelle Mode und eröffnet Dermatologen und anderen Laserspezialisten für
die Zukunft vielfältige neue und spannende
Therapieoptionen mit den verschiedens-

01
Der kombinierte
fraktionierte Laser Alma
Hybrid.

02
Der moderne
Laser-Scanner ProScan
erlaubt ein Arbeiten im
HyGrid-Modus mit individueller Kombination aus
fraktioniert-ablativen und
nichtablativen Pixeln.

face and body 2/22


[41] =>
Spezial
HSP70

Gene unduction

TGFß3

HSP70

03
Future direction
laser & scars.

IL10

IL10

TGFß2

+
id
br
Hy
LA

L

id
br
Hy

X
AF
N

TGFß2

TGFß3

D
D
1 Monat

1 Woche
Inflammationsphase

Proliferationsphase

2 Monate

Remodellierungsphase

05
CO2- und 1.570 nmLaser nebeneinander –
Ex-vivo-Histologie.

ten indikationsspezifischen Wirkstoffen wie 5-FU,
ALA & MALA, Hyaluronsäure, Kortikoide, Minoxidil,
PRP, Retinoide etc. in einer ideal für die transkutane
Einschleusung optimierten Galenik.
Als entscheidenden Zusatzbonus im Vergleich zum
Mitbewerb im Markt bietet der Alma Hybrid hierfür
neben starken 60 W-Leistung das integrierte Sonophorese-Modul IMPACT, welches durch akustischen
Ultraschalldruck das transepidermale Einschleusen
der Wirkstoffe in die Schusskanäle deutlich verbessert und somit die Resorption der Moleküle in der
thermischen Nekrosezone entlang der Schussränder
befördert.
In unserer Praxis sind daher die laser-assisted drug
delivery (LADD) sowie das laser-assisted skin healing die beiden Hauptanwendungsfelder des hybriden Lasers, wobei meine geübten Anwender den
Paintbrush-Modus bevorzugen, da sich insbesondere in den Randzonen des Therapieareals die
Übergänge zum unbehandelten Gewebe besser

04
Nichtablativ
fraktionierte
Vorbehandlung:
HSP 70
Wundheilung.
a: Inflammationsphase vor OP.
b: Proliferationsphase.
c: Remodellierungsphase
(sechs Wochen
nach OP).

a

post

gestalten lassen. Hier ist neben exquisiter Hightech-Ausstattung nach wie vor die ärztliche Kunst
im Handling essenziell.
Die medizinischen und ästhetischen Einsatzgebiete
von Alma Hybrid sind vielseitig und reichen von der
Hautverjüngung über die Photodynamische Therapie bei aktinischen Präkanzerosen bis hin zu LASH
und Therapie von Narben und Keloiden – einschließlich der unterstützenden Behandlung bei
chirurgischen Eingriffen, um die Wundheilung und
Narbenbildung positiv zu beeinflussen. Die direkte
Kombination des Lasers sowie des Ultraschall-Moduls in einem System vereinfacht und beschleunigt
die Behandlungsabläufe erheblich und hat sich in
unserem Laserzentrum sehr bewährt.
Bild 03; Quelle: Br. J. Dermatol 2020./ Paasch, Uwe; Nast, Alexander
(2021): Narben und Keloide: Eine therapeutische Herausforderung. In:
Deutsches Ärzteblatt Online. DOI: 10.3238/PersDerma.2021.06.18.06

b

Bild 04; Quelle: Karmisholt, K. E.; Banzhaf, C. A.; Glud, M.; Yeung, K.;
Paasch, U.; Nast, A.; Haedersdal, M. (2018): Laser treatments in early
wound healing improve scar appearance: a randomized split-wound trial
with nonablative fractional laser exposures vs. untreated controls.
In: Br. J. Dermatol. DOI: 10.1111/bjd.17076.2021.06.18.06

Dr. med. Helmut Hahn
Hautärzte- & Laserzentrum
Berchtesgadener Land
Reichenhaller Straße 15
83395 Freilassing

c

face and body 2/22

41


[42] =>
Spezial

Kombinierte multimodale
Ober- und Unterlidplastik
Der erste Blick entscheidet. Aber: Die natürliche Alterung, die Mimik und übermäßiger Sonnenkonsum –
kurz – das Leben hinterlässt seine Spuren: Gelegentlich sind die Haut und Bindegewebsanteile um das Auge
herum von einem vorgezogenen Alterungsprozess betroffen. Das Gewebe erschlafft und lässt Fettgewebe
der Unter- und Oberlider hervortreten.

Giulia Albrecht, PA, B.Sc.

D

ie Lidkorrektur zählt zu den am häufigsten durchgeführten und beliebtesten
ästhetischen Eingriffen im Gesicht. Die
modernen Operationsmethoden machen
es möglich, gute Effekte zu erzielen.
Überschüssiges Fettgewebe sowie erschlaffte Haut
und Muskulatur werden entfernt, fehlendes Volumen
ergänzt. Ziel des Eingriffs ist es, ein klares und natürliches Ergebnis zu generieren. Vielfach werden Oberund Unterlid mit weiteren Methoden in einem Eingriff
korrigiert.

01

Highlights in der
ästhetischen Blepharoplastik
Die Augenlidkorrektur beinhaltet mehrere Aspekte –
z. B. Sichtverbesserung bei hängendem Oberlid und
Wiederherstellung der Gesichtsharmonie bei erschlaffter Haut und negativer Erscheinung. In der nonverbalen Kommunikation bedeutet Ausdruck mehr als nur
Wirkung. Volumenverluste im Alter und Erschlaffungsanzeichen der Haut und der architektonischen Strukturen lassen das Gesicht plötzlich weniger frisch wirken.
Die Definition für Lidplastik umfasst Prozeduren zur
Korrektur unterschiedlicher Zustände wie beispielsweise des hängenden Oberlids, des Ektropiums, der
Tränensäcke sowie Volumen- und Elastizitätsverluste.
Allen Eingriffen am Lid ist eines gemeinsam: Es handelt
sich um Kombinationseingriffe.

Zur Pathophysiologie
Die Alterung erfolgt im Acht-Schichten-Modell. Betroffen sind Ober- und Lederhaut, das subkutane Fettgewebe, Faszien und Bindegewebe, die Muskulatur,
das tiefe konturbildende Baufett und die Knochen.
Deren Versorgung, die Trophik und die Elastizität lassen
ebenso nach wie deren Regenerations- und Reparaturmechanismen.

42

02a

02b

03

Das alternde Auge ist durch unterschiedliche Symptome stigmatisiert. Durch die Elongation der Stirnhaut
sinken die Brauen ab. Der Brauentiefstand ist gesondert zu behandeln. Der Lidhautüberschuss erstreckt
sich meistens bis in die lateralen „Crows Feet“. Dort
entsteht durch den Zug des Muskulus orbicularis oculi
das „Lateral Hooding“. Bevorzugt wird ein multimodaler
Kombinationseingriff, bestehend aus Ober- und Unterlidstraffung und Sanierung der Begleiterscheinungen.

01
Fettkörperresektion
Unterlid.

Technik

04
Radiochirurgiegerät radioSURG®
2200 der Fa.
Meyer-Haake
GmbH Medical
Innovations.

Ein Highlight in der technischen Abwicklung von Gesichtsoperationen sind blutarme OP-Techniken mittels
Laser oder Radiofrequenzchirurgie. Im Falle der Lid-

face and body 2/22

02a + 02b
RF-Straffung
Unterlid.
03
RF-Behandlung
Malar Mounds.


[43] =>
Spezial

chirurgie bieten sich Radiofrequenztechnologien an. Vorteil
dieser Methode ist der kalte Schnitt, also die minimale laterale Erwärmung an den Schnittkanten, was eine optimale
Narbenheilung begünstigt. Mit einer präzisen ultrafeinen
Nadelelektrode sind extrem präzise Schnittführung und
gleichzeitige Blutstillung möglich. Bei der Präparation des
Fettkörpers ist die „bipolare Dissektion“ ein einzigartiger
technischer Vorteil und wesentlicher Schritt der Methode.
Weitere ergänzende Maßnahmen, wie die oberflächliche
Hautstraffung der Unterlider, sind ebenfalls mit Radiofrequenz zu erreichen.

Operative Maßnahme
Bei der Oberlidkorrektur sollte in diesen Fällen immer an eine
laterale Kanthopexie, eine Orbicularis-Durchtrennung und
eine Orbicularis-Teilresektion gedacht werden, da der Muskelzug nach mediokaudal pathognomonisch für den Hautüberschuss ist. Gleichzeitig kann der Uplift durch die laterale
Kanthopexie das Unterlid straffen und die Tarsalkantenspannung (Snap > 4 sec) optimieren. Bei einem Fettkörperprolaps
kommt die transkonjunktivale Fettkörperresektion medial,
zentral und lateral ergänzend in Betracht. Hier verwenden
wir das Radiochirurgiegerät radioSURG® 2200. Die Inzision
hierfür erfolgt mittels einer feinen Nadelelektrode. Wir verwenden die Multi-Tip-Elektrode Nr. 41 der Fa. Meyer-Haake.
Über die Bipolarpinzette erfolgt die Dissektion und Resektion der Fettkörper. Ebenso erfolgt die Blutstillung sicher
und karbonisierungsfrei mittels Bipolarpinzette.
Zu diesen Effekten kommt nun ein weiterer Straffungseffekt
am Unterlid, die „Minimal Skin Excision“, hinzu. Hierbei wird
zentromedial unterhalb der Tarsalkante am Zilienrand ein
etwa 2 mm breiter Hautstreifen über eine horizontale Länge
von 22 bis 25 mm epimuskulär exzidiert. Dadurch erfolgt eine
weitere Faltenreduktion ohne die Gefahr eines Ektropiums.
Zur flächigen Reduzierung der Mikrofältelung kommt ein
ablativ-stimulatives Verfahren, die RF-Straffung, zur Anwendung. Hierbei werden die epithelialen Hornhautanteile vaporisiert und die tief dermalen Ebenen thermisch gestrafft.
Zunächst wird eine halbrunde Disc-Elektrode auf die Haut
im Abstand von 1 bis 2 mm aufgesetzt. Es folgt die Abgabe
einer kurzen Impulsfrequenz von ca. 0,5 Sekunden subziliar
von lateral nach medial im Sinne eines ersten Behandlungsbogens. Empfohlen wird die Wiederholung von etwa drei bis vier Behandlungsbögen direkt untereinander diametral in die Lücken des obigen
Behandlungsbogens zur flächigen
Thermostraffung der Unterlider.

Nach der Behandlung muss mit einer Verschorfung
für etwa sechs bis zehn Tage gerechnet werden.
Auch eine leichte Rötung am Unterlid ist – je nach
Hauttyp – bis zu vier Wochen möglich. Es empfiehlt
sich eine topische Salbentherapie im Unterlidbereich als postoperative Pflege. In unserer Praxis
verwenden wir das erwähnte Radiochirurgiegerät
der Fa. Meyer-Haake.
Optional kann im Anschluss die Behandlung der
Malar Mounds mittels Colorado-Aufsatz des radioSURG® 2200 erfolgen. Die Sonde wird mit einem
kurzen Impuls durch die Haut bis auf die Knochenhaut geschoben. Während des Zurückziehens der
Sonde bis kurz unter die Epidermis erfolgt die
Abgabe eines kontrollierten Impulses, um eine gezielte Koagulationssäule zu setzen.
In vielen Fällen ist die Transplantation durch Nanofett im Bereich der Tear Trough und Lid Cheek Junction sowie eine Mikrotransplantation im Bereich der
Isler Grove zur weiteren Rekonstruktion der Augenpartie angezeigt. Zusätzlich kann eine Mittelgesichtssuspension mit Mikrofett im Bereich Punkt
1, 2 und 3 die Unterlidkante bei Scleral Show entlasten.

Behandlungserfolge
In den meisten Fällen wird das ästhetische Erscheinungsbild stark verbessert. Nach etwa drei Wochen sind die Folgen des Eingriffs in der Regel nicht
mehr besonders auffällig, aber letztendlich kann
eine Aussage über den definitiven Erfolg erst nach
mehreren Monaten gemacht werden.

Giulia Albrecht arbeitet in der Praxis „Plastische
Chirurgie Dr. Reus“ in Karlsruhe.

Meyer-Haake GmbH
Medical Innovations
Tel.: +49 6002 99270-0
meyer-haake.com

04

face and body 2/22

43


[44] =>
Spezial

Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung
Immer wieder gibt es Patienten, die als Vorlage zu einer Behandlung mit Onabotulinumtoxin A
ein filteroptimiertes Foto von sich mitbringen. Dabei können Photoshop, Beauty-Filter und Co. eine
unrealistische Erwartungshaltung hinsichtlich einer ganzheitlichen Gesichtsbehandlung wecken.

r. med. Mustafa Narwan, Facharzt für Plastische
und Ästhetische Chirurgie in Essen und Düsseldorf,
weiß, worauf es in Beratungsgesprächen ankommt,
damit Patienten mit den Behandlungsergebnissen
zufrieden sind. Besonders wichtig: eine intensive
Gesichtsanalyse durchzuführen und auf den Patienten individuell
abgestimmte Behandlungspläne zu entwickeln.

Was macht Ihrer Erfahrung nach eine gute Patientenbindung aus? Wie stellen Sie sicher, dass Patienten langfristig mit den Behandlungsergebnissen zufrieden sind?
Ich finde es wichtig, für den Patienten da zu sein und sich Zeit zu
nehmen. Aufklärende Beratungsgespräche sind das A und O.
Dafür erfasse ich anfangs den Ist-Zustand: Wie zeigt sich die Falte

Wie begegnen Sie Patienten, die mit unrealistischen Behandlungswünschen oder
Erwartungen in Ihre Sprechstunde kommen?
Dr. med. Mustafa Narwan: Im Mittelpunkt
steht für mich das Beratungsgespräch. Das gilt
sowohl für neue Patienten als auch für diejenigen, die bereits ästhetische Behandlungen
hatten. Es ist wichtig, sich viel Zeit zu nehmen,
um die Wünsche des Patienten und ihren Ursprung zu verstehen. Meine Aufgabe als Arzt
ist es, einzuschätzen, ob die Vorstellungen
realistisch und umsetzbar sind. Dabei beziehe
ich mich auf die Wissenschaft und erläutere
anhand von Studien Behandlungsergebnisse.
Nur wenn der Patient realistische Erwartungen
hat oder über die Möglichkeiten und Grenzen
der Behandlung aufgeklärt wurde, führe ich
eine Behandlung durch.

Warum kann eine gesamtheitliche Gesichtsbehandlung sinnvoll sein?
Die meisten Patienten kommen, weil sie eine
Falte im Spiegel bemerkt haben, die sie stört.
Als Arzt betrachte ich das Gesicht als Einheit. Für harmonische
und natürliche Ergebnisse ergibt es in vielen Fällen Sinn, andere
Bereiche mitzubehandeln. Im Rahmen meiner Beratung mache
ich daher immer eine komplette Analyse und spreche eine Empfehlung für das ganze Gesicht aus. Mit Onabotulinumtoxin A, also
VISTABEL®, können im oberen Gesichtsdrittel die Zornesfalte,
Stirnfalten und Krähenfüße behandelt werden. Bei gleichzeitiger
Behandlung kann ein Synergieeffekt mit lang anhaltender Wirkung von bis zu 180 Tagen erreicht werden.
Studien haben zudem gezeigt, dass Patienten, die wiederholte
Injektionen mit Onabotulinumtoxin A erhielten, einen mit der
ersten Behandlung vergleichbaren Behandlungserfolg haben.

44

und wie tief ist sie? Wie kontrakt ist der Muskel? Danach kommuniziere ich klar, was möglich ist, was den Patienten erwartet und mit
welcher Wirkdauer zu rechnen ist. Um Komplikationen im Nachgang frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen, bestelle ich meine
Patienten regelmäßig und engmaschig ein. Dabei achte ich besonders bei neuen Patienten darauf, zu welchen Ergebnissen die
Behandlung geführt hat, ob sie zielführend war und ob man darauf aufbauen kann. Durch eine genaue Dokumentation meiner
Behandlungspläne schaffe ich Standards in meinem Praxisalltag
für konstant gute Ergebnisse und zufriedene Patienten.

Weitere Informationen unter www.allerganmedicalinstitute.com

face and body 2/22


[45] =>
DDL

31. Jahrestagung
Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft e.V.

Themenschwerpunkte und Kurse:

Das Programm der Tagung
bietet eine Kombination aus
praxisrelevanten Workshops,
Live-Demonstrationen
und Vorträgen.
Weitere Informationen zur
7DJXQJͤQGHQ6LHXQWHU
www.ddl-jahrestagung.de

•

Anwendung der Lasertherapie bei
medizinischen, kurativen Indikationen

•

Neues aus Technik und Anwendung

•

Laserschutzkurse nach TROS
inkl. Prüfung

•

Laser-Fachkunde-Nachweis
(nach NiSV) inkl. Prüfung

•

MFA/Team-Seminare

•

und vieles mehr

Wir freuen uns u.a. auf folgende Referenten:

Dr. Michael
Ardabili

Prof. Dr. Jens
Malte Baron

Dr. Su Youn
Becker-Weimann

Prof. Dr.
Markus Böhm

Elisabeth Borg

Dr. Afschin
Fatemi

Prof. Dr.
Klaus Fritz

Prof. Dr. Gerd
Gauglitz

Prof. Dr. Peter
Arne Gerber

Dr. Stephan
Große-Büning

Dr. Helmut Hahn

Heike Heise

PD Dr. Katharina
Herberger

Dr. Alexia
Hoffmann

Dr. Klaus
Hoffmann

Dr. Matthias
Hoffmann

Dr. Gerd Kautz

Prof. Dr.
Hjalmar Kurzen

Prof. Dr. Uwe
Paasch

Prof. Dr. Thomas
M. Proebstle

Dr. Nikolaus
Seeber

und viele weitere...
Melden Sie
sich hier zur
Tagung an!


[46] =>
Spezial

Durch Innovation
an der Marktspitze
Als einer der Weltmarktführer in der medizinischen Lasertechnologie hat
Cutera verschiedenste Innovationen auf den Markt gebracht, die heute den
Standard für Laser- und energiebasierte Ästhetic-Systeme darstellen. Den
Erfolg verdankt Cutera ihren visionären Ideen und medizinischen Experten.

C

utera entwickelt, vertreibt und wartet Laserund andere energiebasierte Ästhetik-Systeme. Der erste Durchbruch gelang mit der
Entwicklung eines Nd:YAG-Haarentfernungslasers, der sich für die Behandlung aller Hauttypen eignet und den Markt revolutionierte. Seitdem hat sich
das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Entwickler etabliert, der in über 65 Ländern vertreten ist – von Gefäßbehandlungen, Haar- und Tattooentfernung über Hautverjüngung zu Bodyforming – Cutera besitzt das passende
System und Fachwissen in allen Bereichen.

„Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit
unseren Kunden sind wir mit deren Bedürfnissen
vertraut und dadurch in der Lage, nachfragegerechte
und Nachfrage schaffende Lösungen anzubieten.“
Emanuel Fischer, Key Account Manager D-A-CH, Cutera

Mit einem wachsenden Team und dem starken Ausbau des
zentraleuropäischen Marktes untermauert Cutera mit Verlässlichkeit und Erfahrung die bestmögliche Unterstützung
für Kunden in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Innovation und Kundenzufriedenheit
Als eines der weltweit führenden Unternehmen fokussiert
sich Cutera nicht nur auf neue Märkte, sondern entwickelt bestehende Standards und Laser stetig weiter, um noch bessere
Ergebnisse und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Dazu gehört der excel V+, ein LBO (Lithiumtriborat-Kristall) 532 nmLaser, der die Möglichkeiten von 532 nm noch besser ausschöpft – bei gleichzeitig viel höherer Stabilität und Kontrolle.

State of the Art: LBO-Laser zur Behandlung
von Gefäßen und pigmentierten Läsionen
Die Kombination aus der 532 nm-LBO-Wellenlänge und
Nd:YAG mit 1.064 nm macht den excel V+ zum leistungsfähigsten und stabilsten Laser für Gefäße und Pigmente.
Entwickelt mit führenden Dermatologen liefert der ecxel V+
sichere und effektive Behandlungsergebnisse für über 30

46

verschiedene Indikationen und alle Hauttypen, von oberflächlichen und tiefen Gefäßen bis hin zu gutartigen pigmentierten Läsionen. Dank der größten auf dem Markt verfügbaren Spotgrößen von bis zu 16 mm und höherer Energie bietet
der excel V+ eine verbesserte Gesamteffizienz und erweitert
die Behandlungsmöglichkeiten. Dabei begeistert Kunden
gleichzeitig die intuitive und einfache Handhabung.

Experten sind begeistert
Dr. med. Klaus Hoffmann – St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum, Bochum: „Hier
im St. Josef-Hospital, Bochum, haben wir
eine große Anzahl von Patienten, die unter Gesichtsrötungen, Erkrankungen wie
Rosacea und anderen vaskulären Fehlbildungen leiden. Wir benötigen ein qualitativ
hochwertiges, stabiles und effizientes Gerät, um
nicht nur die hohe Nachfrage in unserer Praxis zu befriedigen, sondern auch, um ein optimales Ergebnis für unsere
Patienten zu gewährleisten. Wir haben uns für den excel V+
von Cutera entschieden, damit diese Anforderungen perfekt
erfüllt werden und ich die Gewissheit habe, dass ich das bestmögliche Gerät verwende.
Wie viele Ärzte behandelte ich früher oberflächliche Teleangiektasien und oberflächliche Vaskularität mit einem hochwertigen 532 nm-KTP-Laser. Aufgrund der hohen Absorptionseigenschaften von 532 nm in Oxyhämoglobin haben wir
immer fantastische Ergebnisse erzielt, aber die Stabilität des
Lasers bei höheren Energien und Spotgrößen war fragwürdig. Als ich von der Cutera-Innovation hörte, 532 nm durch
ein anderes Verstärkungsmedium in Form eines Lithiumtriborat-Kristalls (LBO) zu erzeugen, war ich begeistert, denn
ich sah, dass ich nun die Grenzen von 532 nm ausreizen
konnte, ohne mir Sorgen über technische Fehler oder Energieverluste machen zu müssen.
Die Nd:YAG-Wellenlänge von 1.064 nm erweitert die Behandlungsmöglichkeiten der oberflächlicher wirkenden 532 nmWellenlänge, indem sie ein tieferes Eindringen ermöglicht,
was besonders bei der Behandlung von tiefer liegenden Gefäßen und schwieriger zu behandelnden vaskulären Indikationen, die blau oder violett sind, nützlich ist. Dies ist auf die

face and body 2/22


[47] =>
Spezial

Qualität des Nd:YAG im excel V+ zurückzuführen, das natürlich von dem Hersteller stammt, der als erster ein von der FDA
zugelassenes 1.064 nm-Gerät für klinische Anwendungen auf
den Markt gebracht hat. Der Touchscreen, mit dem man von
1.064 nm auf 532 nm umschalten kann, ohne das Handstück
zu wechseln, macht es für mich dabei besonders einfach und
intuitiv. Ich kann zwischen unabhängigen Parametern und der
größten auf dem Markt erhältlichen Spotgröße mit bis zu
16 mm, mit einem Klick wählen. Diese Flexibilität ermöglicht
eine sichere, schnelle und effektive Behandlung von verschiedenen vaskulären und pigmentierten Läsionen.
Abgesehen von den oben genannten offensichtlichen Vorteilen von excel V+ gefällt mir besonders, dass ich aufgrund
der verbesserten Gesamteffizienz eine geringere Fluenz verwenden kann, wodurch kollaterale Gewebeschäden vermieden und die Gesamtzufriedenheit unserer Patienten verbessert werden. Diese Vorteile machen das excel V+ für mich zu
einem Expertensystem, mit dem ich mein volles Potenzial
ausschöpfen kann.“

#WhyCutera & CuteraCare
Der ecxel V+ ist nur eine von vielen Innovationen, die das
Unternehmen in den letzten Jahren auf den Markt gebracht
hat. Dabei steht bei Cutera nicht nur das Produkt im Zentrum,
sondern auch der Kunde und seine vielfältigen Bedürfnisse.
Für Cutera ist eine erfolgreiche Praxis eine Praxis, in der alle
Facetten des Betriebs Beachtung finden. Daher werden
verschiedene zusätzliche Unterstützungsangebote unterbreitet – von Social-Media-Beratung, Extra-Workshops,
Service bis zu einem personalisierten MyCutera-Zugang
auf der Firmen-Website.

02
Der excel V+

Eigene Produktion und Forschung
Von der Forschung und Entwicklung über klinische Ausbildung bis zum Service – bei Cutera kommt alles aus einem
Haus. Dadurch kann das Unternehmen zeitnah auf Bedürfnisse der Anwender reagieren und bestehende Technologien stetig weiterentwickeln.

Klinische Ausbildung
01a
Vor der
Behandlung.

Cutera bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten
und Workshops zu unterschiedlichen Themen in ganz
Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit an –
unterstützt von Referenzärzten aus den verschiedensten
Fachbereichen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung Einblicke in die Medizin und Ästhetik geben. In Vorträgen
werden die Grundlagen erläutert, zusätzlich geben LiveBehandlungen die Möglichkeit, das theoretische Wissen
praktisch anzuwenden.

01b
Behandlungsergebnis.

Cutera GmbH
Tel.: +49 89 5007797-0
www.cutera.de

face and body 2/22

47


[48] =>
Recht

Kündigung wegen
Verweigerungshaltung
zulässig!
Eine hartnäckige Verweigerungshaltung kam dem Arbeitnehmer in einem Urteil
des Arbeitsgerichts Bielefeld (vom 9.12.2021, Az.: 1 Ca 1781/21) teuer zu stehen.
Das Urteil zeigt, dass eine Missachtung von Regelungen, hier der Coronaregelungen,
arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Christian Erbacher, LL.M.

48

face and body 2/22


[49] =>
Illustrationen: © Paul Craft/Shutterstock.com

Recht

Der Fall
Inhaltlich ging es um einen nicht vollständig immunisierten, seit 20 Jahren fest angestellten Arbeitnehmer,
der den nach der Coronaschutzverordnung erforderlichen Negativtestnachweis vorlegen sollte. Zurückgekehrt aus seinem Sommerurlaub, lehnte es der
Arbeitnehmer ab, dem Arbeitgeber den erforderlichen Negativnachweis vorzulegen. Auch eine konkrete Ansprache des Arbeitgebers vermochte an der
Verweigerungshaltung nichts zu ändern. Im weiteren
Verlauf verweigerte der Arbeitgeber die Arbeitsaufnahme, schickte den Arbeitnehmer nach Hause und
erteilte noch am selben Tag eine schriftliche Abmahnung.
Die Reaktion des Arbeitnehmers erfolgte prompt; und
zwar in Form einer bzw. mehrerer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Erst fast einen Monat nach Ablauf
der Arbeitsunfähigkeit erschien der Arbeitnehmer
erneut zur Arbeit; allerdings abermals ohne Vorlage
eines Negativtestnachweises. Der Arbeitgeber schickte
den Arbeitnehmer daraufhin erneut nach Hause und
mahnte ihn wiederholt mit Schreiben vom selben Tag
mit deutlichem Hinweis darauf ab, dass bei Nichtvorlage mit einer Kündigung zu rechnen ist.
Es folgte eine weitere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Nach Ablauf der Arbeitsunfähigkeit kehrte der
Arbeitnehmer an die Arbeitsstelle zurück und legte
diesmal einen Negativnachweis von einer nicht zertifizierten Person vor. Aufgrund der Zweifelhaftigkeit
des Testnachweises stellte der Arbeitgeber den Arbeitnehmer von der Arbeit frei.
Schließlich kündigte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer fristlos, hilfsweise ordnungsgemäß zum
nächstmöglichen Zeitpunkt. Nach Auffassung des
Arbeitsgerichts Bielefeld auch zu Recht.

Die Entscheidung

Das Gericht unterstellt dem Arbeitnehmer zudem,
seine Arbeitsunfähigkeiten erschlichen zu haben.
Schließlich war der Umstand, dass der Arbeitnehmer
ein „Fake-Attest“ vorlegte, Grund genug dafür, dass
das Vertrauen in den Arbeitnehmer nachhaltig erschüttert war.

Praxistipp
Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Bielefeld zeigt,
dass hartnäckige Verstöße von Arbeitnehmern gegen
arbeitsrechtliche Pflichten (hier Nachweispflichten
gemäß der Coronaschutzverordnung) gegenüber
ihren Arbeitgebern eine fristlose Kündigung rechtfertigen können. Eine wichtige Voraussetzung ist
allerdings, dass der Arbeitgeber in dieser Situation
die formalen arbeitsrechtlichen Anforderungen beachtet. Im konkreten Fall hat das bedeutet, dem
Verhalten des Arbeitnehmers vor Ausspruch der
Kündigung zunächst durch präzise und deutliche
Abmahnungen entgegenzusteuern.

Merke: Der Grundsatz des Erfordernisses einer Abmahnung bei einer verhaltensbedingten Kündigung
muss auf jeden Fall beachtet werden.
Der Arbeitgeber war in der vor dem Arbeitsgericht
Bielefeld verhandelten Sache exzellent arbeitsrechtlich betreut und der Arbeitnehmer hatte eindeutig
zu hoch gepokert. Die Entscheidung zeigt, dass es
für Arbeitgeber essenziell und kostensparend ist,
frühzeitig rechtliche Unterstützung einzuholen.

Die fristlose Kündigung war nach Ansicht des Bielefelder Arbeitsgerichts zulässig.

Begründung
Das Arbeitsgericht begründete seine Entscheidung
vor allem mit der hartnäckigen Verweigerungshaltung
des Arbeitnehmers. Durch die wiederholte Weigerung, den Testnachweis vorzulegen, verstieß der Arbeitnehmer gegen seine arbeitsschutzrechtlichen und
arbeitsrechtlichen Pflichten. Dem Arbeitgeber kam
zugute, dass er das Verhalten zweimal einschlägig
abgemahnt hat.

face and body 2/22

Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
Chr. Erbacher
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de

49


[50] =>
Events + Impressum

Events

Impressum

DERM 2022

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.

Verleger
Torsten R. Oemus

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

Business Unit Manager
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de

1.–3. Juli 2022
Veranstaltungsort: Frankenthal
Tel.: +49 6341 9951773
www.kongress-derm.de

FOBI 2022
12.–16. Juli 2022
Veranstaltungsort: München
Tel.: +49 89 54823462
www.fortbildungswoche.de

4. SOAP-Meeting
14.–16. Juli 2022
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: +49 421 4975545
www.soap-meeting-bremen.de

15. S-thetic Circle
26./27. August 2022
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: +49 211 4369340
www.s-thetic-circle.de

10. GAERID
Jahrestagung
13.–15. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: +49 4241 9332-60

weitere Veranstaltungen
https://faceandbody.online/events/

50

Stand: Juni 2022

www.gaerid.de

Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

face and body 2/22

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Dipl. phil. Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Dipl.-Des. (FH) Kim Beyer
k.beyer@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Sylvia Schmehl
s.schmehl@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden


[51] =>

[52] =>

) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 2, 2022face & body Germany No. 2, 2022face & body Germany No. 2, 2022
[cover] => face & body Germany No. 2, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Fehlbildung der Ohren [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Ästhetische Chirurgie an Humanpräparaten [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Bye-bye Winkearme – Oberarmstraffung im Check [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten und Entwicklungen [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => Produkte [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => HARD TALK. Kommunizieren, wenn’s schwierig wird [page] => 34 ) [9] => Array ( [title] => Periorbitale und submentale Hautbehandlungen – häu ger gefragt als Fullface [page] => 36 ) [10] => Array ( [title] => 100 Prozent in Deutschland hergestellt und CE-zertifiziert: Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation [page] => 38 ) [11] => Array ( [title] => Neue therapeutische Konzepte durch kombinierte Laser [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => Kombinierte multimodale Ober- und Unterlidplastik [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => Ganzheitlich Gesichtsbehandlung - Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung [page] => 44 ) [14] => Array ( [title] => Durch Innovation an der Marktspitze [page] => 46 ) [15] => Array ( [title] => Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig! [page] => 48 ) [16] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 50 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Fehlbildung der Ohren / Ästhetische Chirurgie an Humanpräparaten / Bye-bye Winkearme – Oberarmstraffung im Check / VDÄPC-Statistik 2022: Zahlen, Fakten und Entwicklungen / News / Produkte / HARD TALK. Kommunizieren, wenn’s schwierig wird / Periorbitale und submentale Hautbehandlungen – häu ger gefragt als Fullface / 100 Prozent in Deutschland hergestellt und CE-zertifiziert: Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation / Neue therapeutische Konzepte durch kombinierte Laser / Kombinierte multimodale Ober- und Unterlidplastik / Ganzheitlich Gesichtsbehandlung - Synergieeffekte mit lang anhaltender Wirkung / Durch Innovation an der Marktspitze / Kündigung wegen Verweigerungshaltung zulässig! / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.193
Queries: 22
Memory: 11.667831420898 MB