face & body Germany No. 2, 2020
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie in der Gesichtschirurgie
/ HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung – noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
/ Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
/ News
/ Spezial: Statistik
/ Spezial: Technologie
/ Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
/ Die Zielstruktur „Muskel“ in der nichtinvasiven Körperkonturierung
/ So nutzen Plastische Chirurgen Instagram für das Praxismarketing
/ Spezial: Praxismanagement
/ Spezial: Veranstaltung
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 79993
[post_author] => 0
[post_date] => 2020-06-24 12:00:04
[post_date_gmt] => 2020-06-24 12:00:04
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2020
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-2-2020
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 23:55:12
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 23:55:12
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0220/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 79993
[id_hash] => 52f79b2e0baaa3716ed15da18c6eb480c8dbae2eca568c005f5e41f1884ab10c
[post_type] => epaper
[post_date] => 2020-06-24 12:00:04
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 79994
[id] => 79994
[title] => faceGER0220.pdf
[filename] => faceGER0220.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0220.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2020/faceger0220-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0220-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 79993
[date] => 2024-10-23 23:55:06
[modified] => 2024-10-23 23:55:06
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 2, 2020
[cf_edition_number] => 0220
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 09
[title] => Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie in der Gesichtschirurgie
[description] => Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie in der Gesichtschirurgie
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 13
[title] => HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung – noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
[description] => HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung – noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
)
[5] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
[description] => Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
)
[6] => Array
(
[from] => 18
[to] => 19
[title] => News
[description] => News
)
[7] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Spezial: Statistik
[description] => Spezial: Statistik
)
[8] => Array
(
[from] => 22
[to] => 25
[title] => Spezial: Technologie
[description] => Spezial: Technologie
)
[9] => Array
(
[from] => 26
[to] => 27
[title] => Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
[description] => Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
)
[10] => Array
(
[from] => 28
[to] => 30
[title] => Die Zielstruktur „Muskel“ in der nichtinvasiven Körperkonturierung
[description] => Die Zielstruktur „Muskel“ in der nichtinvasiven Körperkonturierung
)
[11] => Array
(
[from] => 32
[to] => 34
[title] => So nutzen Plastische Chirurgen Instagram für das Praxismarketing
[description] => So nutzen Plastische Chirurgen Instagram für das Praxismarketing
)
[12] => Array
(
[from] => 35
[to] => 35
[title] => Spezial: Praxismanagement
[description] => Spezial: Praxismanagement
)
[13] => Array
(
[from] => 36
[to] => 41
[title] => Spezial: Veranstaltung
[description] => Spezial: Veranstaltung
)
[14] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2020/
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2020
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-0.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-0.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-1.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-1.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-2.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-2.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-3.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-3.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-4.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-4.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-5.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-5.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-6.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-6.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-7.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-7.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-8.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-8.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-9.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-9.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-10.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-10.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-11.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-11.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-12.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-12.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-13.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-13.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-14.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-14.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-15.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-15.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-16.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-16.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-17.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-17.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-18.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-18.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-19.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-19.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-20.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-20.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-21.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-21.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-22.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-22.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-23.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-23.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-24.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-24.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-25.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-25.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-26.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-26.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-27.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-27.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-28.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-28.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-29.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-29.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-30.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-30.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-31.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-31.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-32.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-32.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-33.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-33.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-34.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-34.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-35.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-35.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-36.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-36.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-37.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-37.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-38.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-38.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-39.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-39.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-40.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-40.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-41.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-41.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-42.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-42.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 79993-654014e7/2000/page-43.jpg
[1000] => 79993-654014e7/1000/page-43.jpg
[200] => 79993-654014e7/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729727706
[s3_key] => 79993-654014e7
[pdf] => faceGER0220.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/79993/faceGER0220.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/79993/faceGER0220.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79993-654014e7/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 14. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
face
2/20
& body _ magazin für ästhetik
Fachbeitrag
HIFU-Behandlung mit
Tiefenwirkung – noninvasives
Gesichtslifting und Körperstraffung
© George Mayer – stock.adobe.com
Spezial
Der CO2-Laser in der
Plastischen Chirurgie
Praxismanagement
So nutzen Plastische Chirurgen
Instagram für das Praxismarketing
[2] =>
[3] =>
Editorial
|
Dr. med. Harald Kaisers
Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)
Social Media und
die Veränderung des
ästhetischen Idealbildes
Ein aktuell wichtiger Trend in der Ästhetisch-Plastischen
Chirurgie sind die softwareoptimierten, idealisierten Selbstporträts, mit denen Patientinnen und Patienten bereits
vor der COVID-19-Pandemie in unsere Praxen kamen und
welche für sie als Vorbild für mögliche Eingriffe dienen.
Dies umfassend fachlich zu diskutieren, wäre auf den
Fachkongressen im Frühjahr, die aufgrund der aktuellen
Lage leider weichen mussten, eine Notwendigkeit gewesen. Es bleibt dennoch ein relevantes Thema, da wir als
Fachärztinnen und -ärzte eine Verantwortung, besonders
auch jüngeren Patientinnen und Patienten gegenüber, haben.
Setzten früher Schauspielerinnen und Schauspieler oder
auch Supermodels Akzente als Schönheitsideal, sind es
mittlerweile Bilder und Videos von Influencern, hauptsächlich aus sozialen Medien. Hinzu kommen mit Bildbearbeitungsprogrammen optimierte Selbstporträts, die
das ästhetische Idealbild prägen und persönliche Referenzpunkte setzen. Mit diesen Inspirationen kommen
die Patientinnen und Patienten in unsere Praxis. So werden wir immer stärker mit den Auswirkungen sozialer
Medien auf die ästhetische Selbstwahrnehmung konfrontiert. Wir müssen diskutieren, wie wir damit umgehen
und welche Konsequenzen sich daraus für uns als
Fachärztinnen und -ärzte ergeben.
Ein guter erster und wichtiger Schritt ist das Werbeverbot, das die Bundesregierung im Frühjahr ausgesprochen hat. Werbung zu Schönheitsoperationen, die
sich vorsätzlich und überwiegend an Jugendliche richtet, ist untersagt. Doch was ist rechtlich tatsächlich
erlaubt? Unsicherheiten unter Kolleginnen und Kollegen
sind diesbezüglich vorhanden. Der Grat zwischen fachlicher Aufklärung und Werbung ist schmal, daher müssen
und sollten wir gerade auch in schwierigen Zeiten einen
aktiven Diskurs darüber führen.
Neben der Frühjahrstagung der VDÄPC und der leider
verschobenen medcom wird sich auch die Jahrestagung der DGÄPC in Hamburg diesem Thema annehmen. Unter dem Motto „Die neuen 20er-Jahre – Quo
vadis Ästhetische Chirurgie?!“ stehen auch die Veränderungen und Auswirkungen im Fokus, die aus dem
Einfluss von Social Media resultieren. Ich freue mich auf
den persönlichen und intensiven fachlichen Austausch
sowie auf anregende Diskussionen.
face
2 2020 & body
03
[4] =>
© cherry_d – stock.adobe.com
| Inhalt
Ästhetik 06
Editorial
Social Media und die Veränderung des ästhetischen Idealbildes
03
Dr. med. Harald Kaisers
Ästhetik
Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie
in der Gesichtschirurgie
06
Dr. med. Sarah Sophie Nagel, Prof. Dr. med. Christoph R. Hirche
HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung –
noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
10
Dr. med. Karl Schuhmann
Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
14
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
News/Produkte
18
Spezial
Technologie 28
Zahlen, Fakten und Trends
in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
20
Der CO2-Laser in der Plastischen Chirurgie
22
Dr. med. Simone Kirkegaard, Dr. med. Tobias Kurz
Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
26
Alexander Heinicke im Gespräch
Veranstaltung 36
Die Zielstruktur „Muskel“
in der nichtinvasiven Körperkonturierung
28
Dipl. oec. troph. Sarah Schretzmair
So nutzen Plastische Chirurgen
Instagram für das Praxismarketing
32
Oliver Löw
Veranstaltungen starten wieder
36
Dr. med. Klaus Fritz
3. SOAP-Meeting: wertvolle Impulse dank hochkarätiger
Live-OPs & intensiver Diskussionsrunden
38
Jens Kramer
Impressum
04 face
& body
2 2020
42
[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess
INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%
*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.
**
Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Juni 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com
Gebühr zahlt
Empfänger
SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München
[6] =>
© cherry_d – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Anwendungsmöglichkeiten
der Eigenfett-Therapie
in der Gesichtschirurgie
Dr. med. Sarah Sophie Nagel, Priv.-Doz. Dr. med. Dimitra Kotsougiani-Fischer,
Dr. med. Benjamin Thomas, Prof. Dr. med. Ulrich Kneser, Prof. Dr. med. Christoph R. Hirche
Der Trend zu einem natürlichen Aussehen setzt sich zunehmend in der Gesellschaft durch und führt zu
einer steigenden Nachfrage nach plastisch-chirurgischen Eingriffen. Ein jugendlich anmutendes Gesicht
mit symmetrischen Zügen, vollen Wangen und voluminösen Lippen gilt weiterhin als erstrebenswert – ein
Idealbild, das allerdings sowohl durch das Erschlaffen von Bindegewebskomponenten und ein Absinken
der Fettkompartimente des Gesichtes, als auch durch alterungsbedingte Fettatrophie verloren geht. Nicht
mehr länger en vogue sind Überkorrekturen, so wie deutlich sichtbare Veränderungen mit übermäßig vergrößerten Lippen oder extremen Gesichtsstraffungen. Heute steht der Wunsch nach natürlicher Fülle und
markanten Gesichtskontouren im Fokus. Plastisch-chirurgische Eingriffe sollen nach Möglichkeit nicht
auffallen, sondern lediglich die natürliche Frische des Gesichts wieder zum Vorschein bringen und betonen – der Patient möchte erholt aussehen. Die Hinwendung zum Natürlichen findet sich nicht nur im
operativen Ergebnis wieder, sondern auch in der Wahl der Substanzen und Techniken, die verwendet
werden, denn das Einbringen körperfremder Substanzen wie Hyaluronsäure kann zu schwerwiegenden
Kurzzeit- und Langzeitkomplikationen führen.
06 face
& body
2 2020
[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik
Als Füllsubstanz wird in der Gesichtsästhetik üblicherweise Hyaluronsäure zum Volumenaufbau und zur Konturierung beispielsweise von Nase, Wangenpartie, Kieferlinie und Lippen angewandt. Sie ist gut geeignet für
präzise und kleinvolumige Korrekturen. Der gewünschte
Effekt tritt unmittelbar nach der Behandlung ein. Trotzdem bestehen Risiken, wie das Auftreten von allergischen oder Fremdkörperreaktionen und die Bildung von
chronischen Granulomen. Zudem währt der erwünschte Effekt kaum länger als ein Jahr, da die Hyaluronsäure als Fremdkörper erkannt und schrittweise abgebaut wird. Die Kenntnis über diese Faktoren hat die
Eigenfett-Therapie im Gesicht in ein neues Licht gerückt.
Doch kann sie die Hyaluronsäure-Behandlung ersetzen?
Was ist Eigenfett?
Eigenfett wird als körpereigene Substanz aus überschüssigen Fettdepots gewonnen – zum Beispiel von Flanken,
Hüften, Bauch und Oberschenkeln. Überschüssiges
Fettgewebe wird aus diesen Problemzonen abgesaugt,
sodass auch im Entnahmegebiet ein positiver Effekt für
das Gesamterscheinungsbild resultiert. Das blutarme
Absaugen des Fettgewebes erfolgt dabei in schonender
Tumeszenzanästhesie, also nach Infiltration des Spendergebietes mit einem Lokalanästhetikum zur Schmerzreduktion und Adrenalin zur Hämostase. Die Fettzellen
können im Rahmen der anschließenden Liposuktion
manuell mittels Vakuumspritzen, oder apparativ unterstützt, beispielsweise vibrations- oder schonend wasserstrahlassistiert, aus dem Gewebeverbund gelöst und
abgesaugt werden. Durch Anwendung technisch schonender Verfahren kann die Zellviabilität aller Bestand-
1a
1b
|
teile des Lipoaspirates – adulte Adipozyten und Fettvorläufer-, sowie Stammzellen – deutlich gesteigert werden.
So konnte nach wasserstrahlassistierter Liposuktion
kernspintomografisch bestätigt werden, dass bis zu
81 Prozent des applizierten Volumens nach Lipofilling
langfristig vor Ort verblieben.1
Das gewonnene Lipoaspirat besteht nur zu geringen
Anteilen aus adulten Adipozyten, denn den Großteil der
zellulären Komponenten machen gefäßassoziierte Zellen
und Blutbestandteile, sowie gewebsspezifische Vorläuferzellen aus.2 Insbesondere konnte gezeigt werden,
dass Fettvorläuferzellen etwa in gleicher Anzahl wie reife
Fettzellen abgesaugt werden.3 In dieser speziellen Zusammensetzung des Eigenfetts begründet sich seine
Eignung zur Verbesserung von Farbe, Dicke, Beschaffen- und Schmerzhaftigkeit von Narben durch Fettunterspritzung.4 Die transferierten Stammzellen sezernieren
Wachstumsfaktoren und Matrixkomponenten, wodurch
sie eine positive Wirkung auf Proliferation und Angiogenese im Empfängergebiet haben – dem Entstehen neuer
Gefäße.5,6 Durch das erste Lipofilling wird die Vaskularisation des Empfängergebietes dementsprechend deutlich verbessert, der Volumeneffekt ist zunächst eher
gering. Bei der zweiten und dritten Anwendung ist der
Volumeneffekt jedoch umso ausgeprägter, sodass sich
ein mehrzeitiges Behandlungskonzept empfiehlt.7 Sowohl im klinischen Alltag, als auch mithilfe experimenteller Modelle konnte gezeigt werden, dass zum einen
etwa die Hälfte der aspirierten Fettzellen bereits im Rahmen der Transferoperation durch mechanischen Stress
und Sauerstoffunterversorgung abstirbt und zum anderen ein weiterer großer Teil der injizierten Fettzellen inner-
1c
2 x Lipofilling:
1 x 4 ml
1 x 4 ml
1d
1f
1e
1g
1h
Abb. 1: Fall 1 – Patient mit Dellenbildung der Stirn bei Morphea (zirkumskripter Sklerodermie). Fotos vom Ausgangszustand (a–c), intraoperativ bei Lipofilling mit passagerer Überkorrektur (d, e) und drei Monate nach zweimaligem Lipofilling (f–h).
face
2 2020 & body
07
[8] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
2b
2c
2d
2e
2g
2h
2a
2f
Abb. 2: Fall 2 – Patientin mit Volumenmangel der Lippen. Fotos vom Ausgangszustand (a–c), intraoperativ bei Lipotransfer mit Lipoaspirat und passagerer
Überkorrektur (d–e) und drei Monate nach letztem (insgesamt 4 Sitzungen) Lipofilling (f–h). Projektion und Volumen von Philtrum und Oberlippe konnten
durch Lipofilling deutlich verbessert werden (siehe prä- und postoperative Fotos).
halb der ersten 72 Stunden nach Applikation aufgrund
mangelnder Blutversorgung untergehen.8,9 Dies führt zu
einem entsprechenden Volumenverlust in den ersten drei
Monaten nach Behandlung.10 Allerdings resultiert der
lokale Zelluntergang auch in einer gesteigerten Regenerationsantwort der ebenso übertragenen Stammzellen,
die im sauerstoff- und nährstoffarmen Milieu überleben
können und lokale Reparaturmechanismen in Gang setzen.11 Allgemein wird deshalb zunächst eine moderate
Überkorrektur angestrebt. Nach drei Monaten zeigt sich
dann ein stabiles Ergebnis, da das Fettgewebe lokal regeneriert ist und die Adipozyten anschließend über Jahre
hinweg nur sehr langsam abgebaut werden.10
tes zur Geweberegeneration wird so weiter gesteigert,
und die transferierten Stammzellen induzieren eine vermehrte Kollagensynthese und Optimierung der lokalen
Vaskularisierung, was zur Regeneration aller benachbarten Hautbestandteile führt. Hierdurch eignet sich NanofettGrafting insbesondere zur Verjüngung des Hautbildes,
der Faltenbehandlung und Verbesserung des Narbenbildes.
Eine Anwendung für Feinkorrekturen, wie sie mit Hyaluronsäure möglich ist, empfiehlt sich aufgrund des schwer
voraussagbaren Ergebnisses nicht. Allergische Reaktionen und Fremdkörpergefühl bleiben bei Verwendung
von körpereigenem Fett aus, als Risiken verbleiben das
Auflösen von Fettzellen in Form von Ölzysten und das
Auftreten einer postoperativen Infektion.12
Klinische und experimentelle Studien prüfen derzeit, inwiefern die Eigenfett-Therapie und die darin enthaltenen
ADSCs zudem einen Einfluss auf das Wachstum von
Krebszellen haben könnten. Aufgrund ihrer wachstumsstimulierenden Eigenschaften erfolgt der Einsatz der
Eigenfett-Therapie in unserer Klinik nur in Einzelfällen in
Körperpartien nach kompletter Tumorentfernung, wie
zum Beispiel nach totaler Mastektomie, im Gegensatz
zur brusterhaltenden Therapie.14 Hierzu gibt es bereits
valide Langzeitdaten, die zeigen, dass eine EigenfettTherapie nach Mastektomie oder Ablatio mit Entfernung
des gesamten Drüsenkörpers unbedenklich ist.14
Spezielles Eigenfett: „Nanofett“
Streitpunkt: „stoffliche Veränderung“
Durch eine absichtlich herbeigeführte Verstärkung der
mechanischen Zerstörung des Zellverbunds im Rahmen
des herkömmlichen Eigenfett-Transfers wird der Anteil
von gefäßassoziierten Zellen und Blutbestandteilen, sowie gewebsspezifischen Vorläuferzellen – der „stromal
vascular fraction“ (SVF) – weiter gesteigert. Bestandteil der SVF sind neben Endothelzellen und Fibroblasten
pluripotente Fettgewebsstammzellen („adipose derived
stem cells“ = ADSCs).13 Durch zusätzliche Aufreinigungsschritte und Waschprozeduren kann deren Anteil sogar
weiter vergrößert werden.11 Das Potenzial des Lipoaspira-
Formal bleiben zwei Fragen weiterhin strittig:
1. die Dokumentationspflicht gemäß Transplantationsgesetz und
2. ob die Eigenfett-Therapie unter das Arzneimittelgesetz
fällt.15–18
08 face
& body
2 2020
Im Deutschen Ärzteblatt wurde dies zuletzt kritisch von
Prof. Dr. Dr. med. Prantl et al. betrachtet und geschlossen, dass die autologe Eigenfett-Therapie weder dem
Transplantations- noch Arzneimittelgesetz unterliegen
sollte, da das Gewebe innerhalb eines Behandlungs-
[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik
vorgangs von einem Operateur entnommen und durch
den selben zurückübertragen wird, ohne dabei die stoffliche Zusammensetzung des Fettgewebes oder die biologische Funktion der zellulären Bestandteile, insbesondere der SVF, im Empfängergebiet zu verändern.16
Durch dieses Vorgehen konnten Projektion und Volumen
insbesondere von Philtrum und Oberlippe deutlich verbessert werden.
Behandlungsablauf
Eigenfett ist eine körpereigene Substanz, die zum Ausgleich eines Volumenmangels und zur Verbesserung
des Hautbildes geeignet ist. Sie hat darüber hinaus sogenannte pleiotrope Nebeneffekte. Ein endgültiges Ergebnis ist drei Monate nach der Operation zu erwarten
und anschließend von Dauer, jedoch sind zum Erreichen
des gewünschten Ziels im Unterschied zu nicht körpereigenen Füllsubstanzen häufig zwei bis drei Anwendungen nötig. Allergische Reaktionen oder das Auftreten eines Fremdkörpergefühls sind nicht zu erwarten.
Eine Feinjustierung minimaler Irregularitäten ist im Vergleich zur Hyaluronsäure-Behandlung jedoch nicht möglich. Somit sollte die Eigenfett-Therapie als eigenständige
Behandlungsoption neben der Hyaluronsäure-Therapie
und nicht als Äquivalent betrachtet werden, um Volumen zurückzugewinnen und sowohl Aussehen als auch
Beschaffenheit von problematischen Narben zu verbessern. Mehrere Anwendungen und passagere Überkorrekturen sind notwendig, was eine ausreichende Erfahrung auf diesem Gebiet voraussetzt. Die Gesetzeslage
bezüglich einer potenziellen Dokumentationspflicht nach
dem Transplantationsgesetz oder die Frage, ob es sich
bei der Eigenfett-Therapie um einen Eingriff nach dem
Arzneimittelgesetz handelt, bleiben weiterhin offen.
Fall 1
Betroffen ist ein Patient mit Morphea (zirkumskripter
Sklerodermie), einer angeborenen sklerosierenden Bindegewebserkrankung, welche zu einer Kontur-Irregularität mit verhärteter Dellenbildung im Stirnbereich geführt
hat (Abb. 1). Durch zweimaliges Lipofilling mit je 4 ml Lipoaspirat und passagerer Überkorrektur konnte ein Ausgleich des Volumendefizites mit ästhetisch ansprechendem Resultat erreicht werden.
Fall 2
Es handelt sich hierbei um eine Patientin, bei der eine
unbekannte Substanz zur Volumenaugmentation bei
altersbedingtem Volumenmangel und Atrophie der Lippen elf Jahre zuvor auswärtig injiziert worden war. Dies
hatte im Verlauf zu einer störenden und schmerzhaften
Granulombildung geführt, welche die chirurgische Granulomentfernung notwendig machte. Im Folgenden resultierte ein weiterer Volumenverlust der Lippe (Abb. 2).
Aufgrund der starken Mobilität der Lippe war ein mehrzeitiger Transfer von Eigenfett notwendig, um das gewünschte ästhetische Resultat zu erzielen. Insgesamt
waren vier Sitzungen notwendig, in jeder Sitzung mit
Eigenfett-Transfer erfolgte passager eine Überkorrektur.
Kontakt
© Geir Dillan
Im Folgenden möchten wir zwei Fallbeispiele aus unserer Klinik präsentieren, bei denen wir die EigenfettTherapie zur ästhetischen Rekonstruktion im Gesichtsbereich erfolgreich angewandt haben:
Fazit
© Geir Dillan
Liposuktion und Lipotransfer können im ambulanten
operativen Rahmen durchgeführt werden. Häufig wird
von Patienten je nach Ausmaß und Empfängerregion
neben der Tumeszenz- noch die Allgemeinanästhesie
gewünscht. Zur Vermeidung von fälschlich hervorgerufenen Formirregularitäten und Asymmetrien durch infiltrierte Lokalanästhetika empfehlen wir bei Lipotransfer
im Gesicht eine kurze Allgemeinanästhesie. Anschließend erfolgt im Empfängergebiet eine kleine Stichinzision, worüber die Infiltrationskanüle eingeführt und das
Lipoaspirat subkutan in zahlreichen Schichten und Ebenen fächerförmig eingebracht wird. Es handelt sich hierbei um eine stumpfe Einmalkanüle, wodurch größtmögliche Sicherheit und Sterilität gewahrt werden können. Eine moderate lokale Überkorrektur wird zum Ausgleich des zu erwartenden sekundären Teilverlustes
angestrebt. Der Einstichkanal wird anschließend mit
einem Steristrip oder gegebenenfalls einer feinen Hautnaht verschlossen.
|
Prof. Dr. med. Christoph R. Hirche
Dr. med. Sarah Sophie Nagel
Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie
BG – Unfallklinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen
Tel.: 0621 6810-8948
www.bgu-ludwigshafen.de
Infos zum Autor
Dr. Christoph Hirche
Infos zur Autorin
Dr. Sarah Sophie Nagel
Literatur
face
2 2020 & body
09
[10] =>
© llhedgehogll – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
HIFU-Behandlung mit
Tiefenwirkung – noninvasives
Gesichtslifting und Körperstraffung
Dr. med. Karl Schuhmann
Eine wichtige Entwicklung in der Ästhetischen Chirurgie stellt der Trend von nichtinvasiven Behandlungsmethoden dar. Der Wunsch, ohne Ausfallzeiten und Risiken Körper und Gesicht zu optimieren, steht dabei
im Fokus. Die hochfokussierte Ultraschalltherapie mit dem Classys Ultraformer III® HIFU Medical ist eine
effiziente Behandlungsmethode zur Hautstraffung und Fettreduktion ohne OP. Bei dieser neuesten und
sehr effizienten Methode des Liftings ohne OP dringt die gebündelte Ultraschallenergie bis in die tiefen
Hautschichten ein.
Hochfokussierter Ultraschall
zur Regeneration
HIFU (High Intensity Focused Ultrasound) ist ein hochintensiver fokussierter Ultraschall zum Gesichtslifting
und zur Körperstraffung. Die gewünschten Straffungseffekte werden durch die Energie der Ultraschallwellen
generiert. Die HIFU-Behandlung konzentriert sich dabei
ganz auf die tiefen, strukturellen Hautschichten, in denen
Kollagen angelagert ist. Mit der HIFU-Technologie wird
die Reaktion zur Neubildung von Kollagen in den tiefen
Hautschichten angeregt. Der hochfokussierte Ultraschall
10 face
& body
2 2020
„repariert“ die Haut. Durch die Behandlung wird die Haut
angeregt, wieder neues Kollagen zu produzieren, und erzielt so einen natürlichen Straffungs- und Lifting-Effekt.
HIFU – die Technologie
Der hochfokussierte Ultraschall setzt eine hohe Energie
in den tiefsten Hautschichten frei. Dabei wird das Gewebe in der gewünschten Hauttiefe von 1,5 mm, 3 mm,
4,5 mm, 6 mm und 9 mm auf bis zu 75 °C Grad erhitzt.
Diese kurzfristige, kontrollierte Wärme löst im Bindegewebe einen sowohl sofort sichtbaren als auch lang-
[11] =>
Fachbeitrag Ästhetik
fristigen Straffungseffekt aus. Grund dafür ist neben dem
Schrumpfen der kollagenen Fasern auch die Stimulation
der Fibroblasten, die für eine deutlich angekurbelte Kollagen- und Elastinproduktion sorgen. Die darauffolgende
Wundheilung führt zu einer Restrukturierung des Gewebes, was wiederum zu einer Erhöhung von Kollagen und
Elastin in den behandelten Hautarealen führt.
Wie bei anderen Ultraschallverfahren wird ein glatter
Ultraschallkopf über die Haut geführt. Mit dem Ultraschallkopf kann dann fokussierte Ultraschallenergie in die
vorgesehenen Gewebeschichten abgegeben werden,
um die gewünschten Straffungseffekte zu generieren.
Die darauffolgende Reaktion auf diese hohe Ultraschallenergie führt zu einer Wundheilung und Regeneration
des Gewebes, dies führt zur Neubildung von Kollagen
und Elastin in den behandelten Hautstellen. Dadurch wird
die Haut nach und nach fester, straffer und praller. Es entsteht ein natürlicher Lifting-Effekt.
Wirkungsweise der neuesten Technologie
des Ultraformer® HIFU Medical
–– Keine Ausfallzeit.
–– Keine Verletzungen der Hautoberfläche.
–– Die hochkonzentrierte Energie wirkt ausschließlich im
Zielgewebe.
–– Der Ultraformer III® erreicht eine Temperatur von 65 bis
75 °C in der gewünschten Hauttiefe von 1,5 mm, 3 mm,
4,5 mm, 6 mm, 9 mm und 13 mm.
Anwendungsbereiche der
HIFU-Behandlung
Das HIFU-Lifting kann im ganzen Gesicht und am Körper gegen eine altersbedingte Hauterschlaffung und zur
Faltenbehandlung eingesetzt werden. Auch bei der Fettreduktion und beim Body-Contouring an unterschiedlichen Körperstellen werden hervorragende Ergebnisse
erzielt.
Behandelbare Areale Gesicht, Hals und Dekolleté
–– Augen – Krähenfüße und Tränensäcke
–– Augenbrauen – Augenbrauenlifting
–– Wangen – Wangenstraffung, Nasolabialfalten
–– Jawline – Definition der Gesichtskontur
–– Oberlippen – Raucherfältchen, Marionettenfalten
–– Stirn – Stirnstraffung
–– Doppelkinn – Fettreduktion und Definition der Kinnregion
–– Dekolleté – Straffung des Dekolletés
–– Hals gesamt – Halsstraffung
Behandelbare Areale des Körpers
–– Oberarme – Oberarmstraffung bei Winkearmen
–– Achseln – Achselfett beseitigen
–– Rücken – BH-Speck entfernen
–– Hüften – Fettreduktion
|
–– Bauch – Bauchstraffung
–– Vorder- und Rückseiten der Oberschenkel – Hautstraffung und Fettreduktion
–– Waden – Fettreduktion
–– Knöchel
Es können sowohl nur eine als auch mehrere Regionen
in einer einzigen Sitzung behandelt werden.
Die HIFU-Ultraschallbehandlung
Nach der Reinigung der Haut markiert der Arzt die zusammen definierten und zu behandelnden Regionen.
Anschließend wird ein Ultraschallgel aufgetragen und der
Ultraformer®-Schallkopf auf der Haut positioniert. Dann
bewegt der Behandler diesen sanft nach einem speziellen Schema auf der Haut. Wo und in welcher Tiefe
die Ultraschallimpulse gesetzt werden, entscheidet er
anhand des Anwenderprotokolls. Die mikrofokussierte
Ultraschallenergie dringt in die Hautoberfläche
und entfaltet ihre kollagenstimulierende
Wirkung direkt in der gewünschten
Gewebetiefe.
Wie viele Ultraschallimpulse insgesamt gesetzt werden, variiert je nach
zu behandelndem Areal und dem
gewünschten Ergebnis. Während der
Behandlung verspürt der Patient eventuell etwas Unbehagen, Kribbeln, Stechen und Wärme.
Dies merkt er nur während der Energieabgabe.
Die Wahrnehmung dieser
„Schmerzen“ ist sehr individuell und je nach Empfindlichkeit des Patienten
sehr unterschiedlich. Vorsorglich kann ca. 40 Minuten vor der Behandlung aber
auch eine leichte Betäubungscreme aufgetragen werden.
Je nach Hautpartie und Ausmaß der Behandlung dauert
eine Ultraformer® -Behandlung
zwischen zehn Minuten (Augenbrauen) und 50 Minuten
(Straffung der Haut im gesamten Gesichts-, Kinnund Halsbereich). Unabhängig von der zu
behandelnden Zone
kann man direkt nach
der Behandlung wieder
seinen gewohnten Aktivitäten
nachgehen.
face
2 2020 & body
11
[12] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
1
2
Abb. 1: Dr. Schuhmann beim Gesichtslifting. Abb. 2: Doppelkinn entfernen, Kinnkontur formen.
Was kann ich von einer Behandlung
mit hochfokussiertem Ultraschall
erwarten?
Das komplette Ergebnis und der ganze Effekt der Behandlung treten innerhalb von drei bis sechs Monaten
nach der Behandlung ein. Diese Zeit braucht die Haut,
um die Kollagenfasern zu reparieren und neu zu bilden.
Die Haut wird schrittweise straffer, alte und unerwünschte
Falten werden reduziert.
Die HIFU-Ultraschallbehandlung wirkt lang anhaltend.
Daher ist die HIFU-Behandlung oft nur ein- oder zweimalig notwendig und wirkt bis zu zwei Jahre. Die Ergebnisse der Behandlung des HIFU-Liftings sind dabei
immer abhängig vom Zustand des Gewebes.
Patienten, die mit der Ultraformer-Ultraschalltherapie behandelt wurden, haben auch ein Jahr nach dem Eingriff
noch frisches junges Kollagen. Die Haut altert jedoch
auch weiterhin. Zukünftige Fine-Fresh-up-Behandlungen können dabei helfen, mit dem für jeden einzelnen
unterschiedlich ablaufenden Alterungsprozess Schritt
zu halten. So kann man individuell auf einzelne Zonen
eingehen und diese je nach Alterungsgeschwindigkeit
12 face
& body
2 2020
mit einer kurzen Behandlungssequenz korrigieren. So
verteilen Sie Zeit und Kosten in Etappen.
Wann sollte eine HIFU-Therapie
nicht zum Einsatz kommen?
–– Vorsicht ist geboten bei Arealen mit wenig Unterhautfettgewebe wie Handrücken, Knie, Ellbogen
usw., damit eine Verletzung der Knochenhaut vermieden werden kann.
–– UV-geschädigte und sehr dünne Haut sollte nur nach
Rücksprache behandelt werden.
–– Aktive Akne, offene Wunden, Hautverletzungen, erhabene keloide Narben sind kontraindiziert.
–– Areale mit Implantaten, wie z. B. Herzschrittmacher
oder Brustimplantate, sind von der Behandlung ausgeschlossen.
Was ist an dieser Behandlungsform
so besonders?
Die hochfokussierte Ultraschalltherapie ist eine nichtinvasive Behandlungsmethode, die gezielt in die tieferen
Hautschichten eindringt, ohne die obere Hautschicht zu
verletzen. Es ist außerdem das einzige Verfahren, das
[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik
es ermöglicht, in einer festgelegten Tiefe wirksam zu
behandeln, und das mit einer bisher nicht gekannten
Präzision. Das System ist durch seine unterschiedlichen
Ultraschallköpfe sowohl zur Behandlung des Gesichtes
als auch des Körpers geeignet.
Vorteile des Ultraformer III® HIFU Medical
–– Mikro & Makro-fokussierter Ultraschall (MMFU).
–– Die MMFU-Mikrokartuschen für das Gesichtslifting
erreichen eine Tiefe von 1,5 mm, 3,0 mm und 4,5 mm
mit zwei Frequenzen – 4 MHz und 7 MHz.
–– Die MMFU-Makrokartuschen für die Körperformung
erreichen eine Tiefe von 6 mm, 9 mm und 13 mm und
eine Stärke von 2 MHz Frequenz.
–– Der Ultraformer® Medical erreicht eine Temperatur
von 65–75 °C in der gewünschten Hauttiefe von
1,5 mm, 2,0 mm, 3,0 mm, 4,5 mm für das Gesicht und
6,0 mm, 9,0 mm und 13,0 mm für den Körper.
–– Keine Verletzungen der Hautoberfläche.
–– Die hochkonzentrierte Energie wirkt ausschließlich in
den tiefer liegenden Hautschichten.
Gesichtslifting mit dem Ultraformer III –
hyperthermische Lifting-Therapie
Der hochfokussierte Ultraschall schafft Hautkoagulationen auf der Zielebene der Hautschicht, indem diese
mit 65–75 °C von hochintensiver fokussierter Ultraschallenergie bestrahlt wird. Die darauffolgende Wundheilung
führt zu einer Restrukturierung des Gewebes, was zu
einer Erhöhung von Kollagen und Elastin in den behandelten Hautarealen führt. Die umgebenden Hautregionen oder die Hautoberfläche bleiben unverletzt.
Die Wundheilung nach der Behandlung läuft in drei
Phasen ab:
Inflammationsphase
Proliferationsphase
Reparative
Phase
0 bis 48 Stunden
2 Tage bis
6 Wochen
3 Wochen bis
6 Monate
·· Hämostase
·· Hautkoagulation
·· Zellmigration
·· Granulationsgewebe
·· Wundkontraktion
·· Kollagensynthese
·· Kollagenanordnung
·· Erhöhung der
Stärke
·· Hautlifting
Die hochfokussierte Ultraschalltherapie ist ein „Uplift“
und kein „Facelift“. Die Ultraformer-Ultraschalltherapie ist
nicht mit einem chirurgischen Eingriff gleichzusetzen, hat
sich aber als wirkungsvolle Alternative für all diejenigen
erwiesen, die für einen chirurgischen Eingriff noch nicht
bereit sind.
|
Körperformung mit dem Ultraformer III®
Drei Patronen wurden für die Körperformung entwickelt,
die eine Tiefe von 6 mm, 9 mm und 13 mm und eine
Stärke von 2 MHz Frequenz erreichen. Jede Patrone liefert ausschließlich ihre Energie auf den Zielbereich mit
durchschnittlich 65 °C auf die Koagulationszone. Durch
diese hohe Energie lassen sich selbst hartnäckige Fettzellen zerstören. Daher ist die hochfokussierte Ultraschalltherapie aufgrund ihrer makrothermischen Effekte
besonders zur Behandlung von Cellulite sowie hartnäckigen Fettpolstern an Bauch, Hüften und Oberschenkeln geeignet. Die behandelten Bereiche werden so gefestigt und konturiert.
Wie unterscheidet sich die hochfokussierte
Ultraschalltherapie von Laser- und
Radiofrequenzbehandlungen?
Im Gegensatz zur Laser- und Radiofrequenztherapie, bei
denen man von außen nach innen in die Haut eindringt,
sendet der Ultraformer III gebündelte Ultraschallimpulse
präzise in die tieferen Hautschichten, ohne die Hautoberfläche zu schädigen. Die mikrofokussierte Energie des Ultraschalls erzeugt in diesen Schichten kurzfristig Wärme und regt auf diese Weise die Neubildung von
Kollagen und Elastin an. Das Bindegewebe wird so gefestigt und die Haut auf natürliche Weise gestrafft.
Laser und Radiofrequenz arbeiten in der Regel in den
oberflächlichen Schichten der Haut, um so z. B. feine Linien, Falten oder Pigmentveränderungen zu beseitigen.
Die hochfokussierte Ultraschalltherapie befasst sich hingegen mit den oberflächlichen und auch mit den tiefen Hautschichten, die in der Kosmetischen Chirurgie
beim Facelift und Körperlifting angesprochen werden.
HIFU wirkt nicht nur in der Dermis, sondern auch in der
SMAS-Schicht (SMAS = superficial muscular aponeurotic
system). Dadurch ist eine tiefgreifende Straffung des
Gewebes möglich.
Kontakt
Dr. med. Karl Schuhmann
Facharzt für Plastische & Ästhetische
Chirurgie | Handchirurg
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische
Chirurgie & Handchirurgie
Haroldstraße 34
Infos zum Autor
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 87598360
kontakt@dr-schuhmann.de
www.dr-schuhmann.de
face
2 2020 & body
13
[14] =>
© deniskomarov – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Acht Regeln für minimalinvasive
ästhetische Behandlungen
Dr. med. Johannes Müller-Steinmann
Manche Menschen möchten nur ein wenig frischer aussehen. Andere wünschen sich mehr Selbstbewusstsein oder stören sich schon lange an einem Makel, wie einem Höcker auf der Nase. Es gibt also viele
verschiedene Gründe, warum Frauen und Männer sich für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
entscheiden. Um die für Patientinnen und Patienten optimalsten Ergebnisse zu erzielen, sollten sich Behandler an wichtige Grundregeln halten.
Regel 1: Sicherheit geht vor
Die Ergebnisse von minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluron-Fillern und
biokompatiblen Fäden sind zwar nicht dauerhaft, trotzdem können bei unsachgemäßem Umgang mit den Materialien oder fehlender Kenntnis der Anatomie des Gesichts Fehler geschehen. Dann entstehen Asymmetrien
und Über- oder Unterkorrekturen, die vor allem Folgen für
die Psyche und das Selbstwertgefühl der Patientinnen
und Patienten haben. Um dies zu vermeiden, sollten Behandler sich vorab fortbilden – am besten mit integrierten praktischen Übungen an Patientinnen und Patien-
14 face
& body
2 2020
ten. Es ist wichtig, dass Sie die neuesten Techniken und
Materialien kennen und wissen, bei welchen Indikationen
welche Produkte zum Einsatz kommen. Sie müssen außerdem die Anatomie des Gesichts kennen und wissen,
wie sich eine Behandlung auch auf die umliegenden Bereiche der Haut auswirkt.
Regel 2: Die Patienten äußern Wünsche,
die Ärzte führen aus
„Bei Ihren Lippen können wir etwas machen. Die sollten
voller wirken.“ Das klingt plump und ist es auch. Aufgabe
seriöser Ärzte, die ästhetische Behandlungen anbieten,
[15] =>
Fachbeitrag Ästhethik
Der neueste Trend
der Ästhetischen
Medizin geht in die
Richtung, mehrere
Behandlungsoptionen miteinander zu
kombinieren,
um ein optimales
Ergebnis zu erzielen.
|
das obere Drittel des Gesichts plötzlich viel straffer wirkt
als der untere Bereich, ist das Gesamtbild nicht stimmig.
Daher geht der neueste Trend der Ästhetischen Medizin in die Richtung, mehrere Behandlungsoptionen miteinander zu kombinieren, um ein optimales Ergebnis zu
erzielen. So lassen sich mit wenigen Handgriffen beispielsweise gleichzeitig Lippenfältchen mit einer Lippenvergrößerung sowie einer Behandlung der Kinnlinie
verknüpfen, sodass der gesamte Bereich harmonisch
zusammenpasst.
Regel 4: Wenig Schmerzen,
kaum Narben, keine Ausfallzeiten
Der große Vorteil von minimalinvasiven Behandlungen
ist, dass sie in der Regel ambulant durchgeführt werden können. Die Patientinnen und Patienten können
ihrem gewohnten Alltag meist direkt wieder nachgehen.
Nachuntersuchungen sind nicht notwendig, Patientinnen und Patienten erhalten lediglich Anweisungen,
wie sie zu Hause mit den behandelten Arealen umgehen
müssen – für eine einwandfreie Abheilung und ein bestmögliches Ergebnis. Dies gelingt jedoch nur, wenn die
Behandler optimal arbeiten und die Patienten sich an
die Regeln wie z. B. Sportverzicht und die richtige Schlafposition halten.
Regel 5: Eingriffe sind nicht sofort sichtbar
ist es nicht, ihre Patientinnen und Patienten auf ihre
Makel hinzuweisen. Dies ist nicht nur unseriös, es besteht auch die Gefahr, dass ohnehin schon unsichere
Menschen noch stärker an ihrem äußeren Erscheinungsbild zweifeln. Und das ist das Gegenteil dessen,
was minimalinvasive ästhetische Behandlungen erreichen sollten. Vielmehr geht es darum, auf die Wünsche
der Patientinnen und Patienten einzugehen –, um dann
gemeinsam zu besprechen, welche Ergebnisse realistisch zu erwarten sind. Dazu gehört auch, Patientinnen
und Patienten ehrlich mitzuteilen, dass manche Wünsche nicht erfüllt werden können.
Regel 3: Gesamtes Erscheinungsbild
im Blick behalten
Möchten Patientinnen und Patienten ihre störende Zornesfalte loswerden, reicht es in der Regel, sie mit Botulinumtoxin zu behandeln. Grundsätzlich sollten Behandler jedoch darauf achten, dass die Ergebnisse zum Gesamtbild des Gesichts passen. Führt eine Botulinumtoxin-Injektion auf der Stirn beispielsweise dazu, dass
„Wow, du siehst heute so erholt und frisch aus. Wie
machst du das?“ Das ist die Reaktion, die Menschen
hören wollen, wenn sie nach einem Fadenlifting auf alte
Bekannte stoßen. Keiner möchte mehr mit der Frage
„Hast du was machen lassen?“ konfrontiert werden. Es
ist also wichtig, die Korrekturen immer dem natürlichen
Aussehen und selbstverständlich auch dem Alter der
Patientinnen und Patienten anzupassen. Ein straffes Gesicht und faltige Hände passen nicht zusammen und
verraten sofort, dass hier wohl etwas nachgeholfen
wurde.
Regel 6: Seelische Folgen
immer berücksichtigen
In einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC) gaben
61,7 Prozent* der Patientinnen und Patienten an, sich
aufgrund eines ästhetischen Leidensdrucks für einen
Eingriff entschieden zu haben. Das zeigt, wie sensibel
das Thema ist. Behandler sind also nicht nur dafür
zuständig, Falten zu minimieren oder einen Höcker
auf der Nase zu korrigieren, sie versuchen mit
der Behandlung ebenso, einigen ihrer Patientinnen
und Patienten das fehlende Selbstbewusstsein zurück-
zugeben – das ist zumindest die Erwartung bzw.
der Wunsch vieler Menschen. Wichtig ist daher, dass
das Ergebnis möglichst gut den Vorstellungen entspricht.
face
2 2020 & body
15
[16] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 1: Für ein optimales Gesamtergebnis werden Lippen, der Bereich der
Wangenknochen sowie der Augenbrauen gleichzeitig behandelt. Abb. 2: Zunächst injiziert der Behandler das Hyaluron-Gel in den Bereich der Wangenknochen, um dem Gesicht verloren gegangenes Volumen zurückzugeben und
die Haut so anzuheben. Abb. 3: Anschließend gibt er das Gel in die Lippen,
um Lippenfältchen zu minimieren und für mehr Volumen zu sorgen.
Regel 7: Patienten der Ästhetischen
Medizin meist Stammpatienten
Eine Patientin lässt sich ihre Nasolabialfalte mit Hyaluron
minimieren und die Stirn mit Botulinumtoxin glätten. Nach
etwa sechs Monaten lässt das Ergebnis nach. Bei den
meisten Patientinnen und Patienten führt das dazu, dass
sie eine erneute Behandlung in Betracht ziehen. Daher
sollten Behandler immer im Hinterkopf behalten, welche
Methoden besonders nachhaltig sind und clever miteinander kombiniert werden können, um den Patientinnen und Patienten langfristig das gewünschte Aussehen
bieten zu können.
1
Regel 8: Diagnose und Ergebnisse
mithilfe von Fotos dokumentieren
Bevor Behandler mit einem Eingriff beginnen, müssen
sie eine medizinische Diagnose stellen und diese auch
anhand von Fotos festhalten. Das sind die sogenannten Vorher-Bilder. Sie dienen dazu, die Ergebnisse der
Behandlung mit dem vorherigen Zustand abzugleichen.
Diese Dokumentation ist in vielerlei Hinsicht wichtig.
Zum einen führen die Bilder Patienten die Veränderungen noch einmal vor Augen. Zum anderen können sie
für eventuelle Streitigkeiten bezüglich einer vermeintlich
fehlerhaften Behandlung nützlich sein.
2
* DGÄPC-Statistik 2018–2019: Zahlen, Fakten und Trends der ÄsthetischPlastischen Chirurgie, S. 12.
Kontakt
Dr. med.
Johannes Müller-Steinmann
Kiel Medical Academy
Alter Markt 1–2
24103 Kiel
Tel.: 0431 3801833
www.kiel-medical-academy.com
3
16 face
& body
2 2020
Infos zum Autor
[17] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN
Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:
BEHANDLUNG
L ASER
· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung
· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Rubin
· Nd:YAG
· CO 2
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Asclepion Laser Technologies GmbH.
Þ
+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de
[18] =>
| News
Fachgesellschaften
© DGÄPC
COVID-19-Pandemie: Plastische Chirurgen helfen!
privatärztlichen Niederlassung befinden, bereits ehemaligen
Arbeitgebern und/oder ihren Belegkliniken ihre Hilfe angeboten
haben.“ Diese Eigeninitiative habe ihn sehr gefreut, ebenso die
zahlreichen Angebote, sich auf dem Portal „Plastische Chirurgie
hilft – die Angebote“ registrieren zu lassen. „Insbesondere unsere
rein privatärztlich tätigen Kolleginnen und Kollegen fallen durch
die das Gesundheitswesen schützenden Rettungsschirme, die
lediglich Einrichtungen mit Versorgungsauftrag absichern“, berichtet der Plastische Chirurg, es sei daher umso beeindruckender, dass diese nun ihre Kapazitäten anbieten.
COVID-19-Patienten behandeln, Kliniken entlasten
Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl, Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V.
„Es freut mich sehr, dass der Aufruf an unsere Mitglieder, sich für
die Bewältigung der COVID-19-Pandemie zur Verfügung zu stellen, eine überwältigende Bereitschaft gezeigt hat“, konstatiert Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl, Präsident der
Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC) einleitend.
„Neben zahlreichen Notfalleingriffen ist unser Fachgebiet mit
seinen vier Säulen, der Rekonstruktiven, Hand-, Verbrennungs- und nicht zuletzt
Ästhetischen Chirurgie durch
viele planbare Eingriffe geprägt, sodass wir in dieser
Situation freie Kapazitäten haben“, erläutert Prantl.
Unterstützung aus Klinik
und Praxis
„Da alle Plastischen Chirurgen in ihrer
Weiterbildung Intensivmedizin erlernt und diese
Kenntnisse zumeist bei der Behandlung Schwerbrandverletzter weiter vertieft haben, sind die Voraussetzungen, akut unterstützend einzugreifen, gut“, stellt Prof. Prantl fest. So würden auch
in seiner Abteilung am Universitätsklinikum Regensburg bereits
Mitarbeiter freigestellt, um sich in der speziellen Intensivmedizin
und Pulmonologie weiterzubilden.
„Unsere Rundmail“, so Prof. Prantl, „ergab, dass dies in vielen
Kliniken so gehandhabt wird und Mitglieder, die sich in der rein
18 face
& body
2 2020
Dabei hätten die Mitglieder unterschiedlichste Vorschläge gemacht, wie sie ihr Wissen einbringen können: Von der akutmedizinischen Versorgung der COVID-19-Patienten, über die Idee,
Kliniken von notwendigen Eingriffen, wie etwa handchirurgischen Eingriffen, Wundversorgung, Gewebeentzündungen, Tumoren oder Ähnlichem, zu entlasten und diese Patientinnen und
Patienten entweder in der Klinik oder auch der eigenen Praxis
zu behandeln, bis hin zu dem Vorschlag, dass man Medizinische
Fachangestellte für den Dienst in den Krankenhäusern freistellen
könnte, sei vieles denkbar. „Plastische Chirurgen nehmen auch
an den Nachdiensten der Kassenärztlichen Vereinigungen teil und
versorgen die Patienten mit chronischen Wunden in den
Seniorenheimen“, berichtet Prof. Prantl aus der
Praxis.
Internationale Hilfseinsätze
Prof. Prantl betont abschließend,
dass Plastische Chirurgen
schon seit Jahrzehnten über
die Organisation INTERPLAST
internationale Hilfseinsätze
organisierten. „Bei diesen geht
es nicht nur darum, vor Ort
mit unseren plastisch-chirurgischen Möglichkeiten angeborene Fehlbildungen, Verbrennungsverletzungen, Unfallfolgen
und anderes zu behandeln, sondern
auch darum, an Ärzte vor Ort unser
Wissen zu vermitteln“, so Prof. Prantl, der
selbst in Myanmar INTERPLAST Einsätze begleitet. Er zeigt sich davon überzeugt, dass auch die in diesen
Einsätzen erworbene Erfahrung im kreativen Umgang mit äußerst
schwierigen Bedingungen bei der Bewältigung der Pandemie hilfreich ist.
Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven
und Ästhetischen Chirurgen e.V.
www.dgpraec.de
[19] =>
News
|
Produkte
Fundierte Technologie-Erfahrungen sichern den Erfolg
Die Asclepion Laser Technologies GmbH ist mit ihren InhouseProdukten, darunter Dioden-, Er:YAG-, Q-Switch-, Pico-, CO2-,
Holmium- und Thulium-Laser, führend am Markt der internationalen medizinischen Lasertechnologie.
Doch Erfolgsgeschichten schreiben sich nicht von alleine: Seit
2003 gehört Asclepion, ebenso wie die Schwesterunternehmen
Quanta und Deka, zur El.En. Gruppe, dem weltweit größten Laserkonzern in der Medizin. In Deutschland bilden diese drei
Unternehmen die Asclepion Family, welche ein TechnologieKnow-how von über 100 Jahren bündelt.
Bei Asclepion gibt es das größte Portfolio an Lasersystemen
in der Ästhetischen Medizin aus einer Hand – durch diese
Synergien kann das Unternehmen mit vereinten Kräften jedes
Anliegen bearbeiten und seinen Kunden viele Vorteile anbieten.
Asclepion garantiert eine professionelle und schnelle Abwicklung – egal, ob Bestellung und Auslieferung von Neugeräten
inklusive professioneller Einschulung oder Wartung und Reparaturen Ihrer Asclepion Lasersysteme. Die Produktion der
Lasersysteme am Standort Jena ist hierfür ein ausgewiesener Vorteil.
Hinzu kommt die digitale Asclepion Academy, in der OnlineWebinare von Laser-Experten mit jahrelanger Erfahrung für
professionelle Fort- und Weiterbildungen angeboten werden.
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Anti-Aging mit Injektionen
Asclepion geht auf jeden seiner Kunden ganz individuell ein. Die
auf die Praxen extra zugeschnittenen Angebote runden den 360°Service ab – für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.
Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: 03641 7700-100 · Fax: 03641 7700-102
info@asclepion.com · www.asclepion.de
Ankündigung
Anti-Aging mit Injektionen 2020/21
© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com
Symposium | Kurs | Masterclass
Eine komplett neu konzipierte und
inhaltlich an die aktuellen AnfordeNEUE
Kurse 2020
rungen angepasste Kursreihe zum
Thema „Unterspritzungstechniken“
mit Dr. Andreas Britz/Hamburg wird
in 2020/21 an zentralen Orten wie
München, Berlin, Bremen, Hamburg
und Marburg angeboten.
Vitalität, juveniles Aussehen und
der damit oftmals verbundene priMarburg – München – Bremen
Berlin – Hamburg
vate und berufliche Erfolg sind in
allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten Zielen geworden.
Entsprechend steigt die Nachfrage.
Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, diesen Wünschen
durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an
sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die verschiedenen
Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung
für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Mit dem Dermatologen Dr. Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und in Kooperation u. a. mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) bietet die OEMUS
MEDIA AG seit 2005 verschiedene Veranstaltungen zum Thema
Unterspritzungstechniken an. Auf der Basis dieser Erfahrungen
wurde für 2020/21 das gesamte Angebot strukturell und auch
inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den jetzt drei topaktuellen
Modulen Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes
und effektives Angebot zum Thema „Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt. Die Veranstaltungen finden in Marburg (Symposium), München, Berlin, Bremen (Kurs)
und Hamburg (Masterclass) statt. Die Module sind
auch einzeln buchbar.
Hinweis: Die Kurse werden entsprechend der geltenden
Hygienerichtlinien durchgeführt!
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.antiaging-kurs.com
Anmeldung und
Programm
face
2 2020 & body
19
[20] =>
| Spezial Statistik
Zahlen, Fakten und Trends in der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
Die größte deutsche Ärztebefragung auf diesem Gebiet
teilt für 2019 einen Anstieg aller Schönheits-OPs um
rund 7,5 Prozent mit. Laut der Umfrage erfreut sich neben den Spitzenreitern, den Behandlungen mit Botulinum
und Hyaluron, insbesondere die Fettabsaugung bei beiden Geschlechtern wachsender Beliebtheit. Im Zuge des
allgemeinen gesellschaftlichen Trends der Selbstoptimierung beobachtet die VDÄPC des Weiteren eine
Entwicklung hin zur Perfektionierung der Körperform.
Ebenso steigt in der Schönheitsbranche die Nachfrage
der Patientinnen und Patienten nach zeitsparenden Behandlungen.
© VDÄPC
Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) veröffentlichte am 27. März 2020
ihre neue Operations- und Behandlungsstatistik 2020. „Anhand der Ergebnisse unserer jährlichen Mitgliederbefragung lassen sich die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Schönheitsbranche in Deutschland
ablesen“, so Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und
Präsident der VDÄPC.
Ästhetische Eingriffe in Deutschland
weiter steigend
Schönheitsoperationen sind in Deutschland weiterhin
stark im Kommen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich laut
der VDÄPC-Mitgliederbefragung die Zahl der Eingriffe
2019 bei Frauen und Männern insgesamt um 7,5 Prozent von 77.485 auf 83.338 erhöht. Mit Abstand Spitzenreiter sind bei beiden Geschlechtern wieder die Faltenunterspritzungen mit Botulinum mit 22.764 Eingriffen, gefolgt von 18.448 Behandlungen mit Hyaluron. Auf
Platz drei befindet sich die Fettabsaugung, die 2019 mit
6.110 Eingriffen einen deutlichen Anstieg, nämlich um
60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen kann.
Dabei ist die Verteilung aller Eingriffe auf Frauen und
Männer mit 86 Prozent zu 14 Prozent konstant geblieben.
Minimalinvasive Behandlungen auf
Platz eins und zwei
2019 ist die Anzahl der minimalinvasiven Behandlungen bei den Mitgliedern der VDÄPC erneut um 5,6 Prozent angestiegen. „Der Boom wird auch in den nächsten
Jahren weiter anhalten“, so die Prognose von Prof. von
Heimburg. „Erprobte Materialien sowie ein sehr gutes
Verhältnis von Effekt, Sicherheit und Preis bestimmen
diesen Boom“, erläutert der Plastische Chirurg.
20 face
& body
2 2020
Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, VDÄPC-Präsident.
Besonders Frauen wählen
minimalinvasive Eingriffe
„Die Behandlungen mit Botulinum oder Hyaluron sind
eine schnelle und effektive Methode, kurzfristig jünger,
dynamischer und frischer auszusehen“, erklärt Prof. von
Heimburg. Er stellt fest: „Besonders Frauen möchten sich
auf möglichst sanfte und natürliche Weise ihre Jugendlichkeit erhalten.“ Der regelmäßige Besuch beim Ästhetischen Chirurgen für eine sanfte Behandlung ist mittlerweile bei vielen Frauen sehr beliebt, so die Einschätzung
des VDÄPC-Präsidenten.
[21] =>
Statistik Spezial
Anstieg der minimalinvasiven Eingriffe
auch bei Männern
2019 ist die Zahl der minimalinvasiven Eingriffe bei den
Männern um rund neun Prozent gestiegen. „Männer
tendieren zur Modulation statt zur Faltenbekämpfung“,
weiß Prof. von Heimburg: „Männer wollen individuelle
Gesichtszüge hervorheben.“
Derzeit handelt es sich dabei besonders um die Ausbildung von Wangengrübchen, informiert der Facharzt.
Darüber hinaus empfinden laut des VDÄPC-Präsidenten
mittlerweile Männer, die mitten im Berufsleben stehen,
ein frisches verjüngtes Aussehen als großen Gewinn.
Neuer Boom bei den Frauen:
Fettabsaugung
Auch 2019 ist der Spitzenreiter der Behandlungen bei
weiblichen Patienten der Eingriff mit Botulinum. Im Vorjahresvergleich ist die Botulinum-Behandlung bei Frauen
nun um rund 14 Prozent angestiegen. Auf Platz zwei
folgt, ebenfalls wie im Vorjahr, Hyaluron mit einem Zuwachs von rund einem Prozent. Neu auf dem dritten
Platz befindet sich die Fettabsaugung, welche um
85 Prozent angestiegen ist. „Daran erkennen wir den
Trend zur Körperformung: Bei der kleinsten Unebenheit entsteht auch bei schlanken Frauen der Wunsch
nach einer Korrektur“, erklärt Prof. von Heimburg diese
Entwicklung. Die Lippenkorrekturen wurden auf den
vierten Platz verdrängt, mit einem Abstieg von rund
einem Prozent. Weiterhin zu den Top-Prozeduren gehört
auch 2019 die Brustvergrößerung, die zwar im Vorjahresvergleich von Platz vier auf den fünften Platz rutscht,
trotzdem jedoch mit einer Steigerung von 20 Prozent
aufwarten kann.
Anstieg der ästhetisch-plastischen
Eingriffe um zehn Prozent
Um rund zehn Prozent sind die ästhetisch-plastischen
Eingriffe im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 angestiegen.
„Eine Tendenz zum Perfektionismus in der äußeren Erscheinung können wir klar erkennen“, stellt von Heimburg
fest. Dabei besonders auffallend ist die Zunahme der
Fettabsaugungen mit 60 Prozent bei beiden Geschlechtern. „Es handelt sich vielmals um ein hartnäckiges
Pölsterchen hier oder ein Fettdepot dort, welches trotz
Sport und diätetischer Ernährung nicht verschwindet“,
erläutert der Plastische Chirurg.
Operative Eingriffe bei Männern gestiegen
Im Vergleich zum Vorjahr sind die operativen Eingriffe
bei Männern um 6,5 Prozent gestiegen. Tabellenführer
ist dabei die Fettabsaugung mit einem Anstieg von rund
16 Prozent, dicht gefolgt von der Gynäkomastie-Be-
|
handlung mit einer Steigerung von 20 Prozent. „Bei den
Männern beobachten wir besonders den Wunsch nach
Körpermodellierung und Definierung der Körperoberfläche“, betont Prof. von Heimburg. Er konstatiert: „Auch
der Mann toleriert weniger Makel am eigenen Körper.“
Botox to go
Besonders Patientinnen und Patienten, die mitten im Berufsleben stehen, wünschen sich immer öfter eine zeitsparende Methode der optischen Auffrischung. „Botox
to go“ heißt der Trend, den die Patientinnen und Patienten 2019 vermehrt nachgefragt haben. In der Mittagspause sollen in kurzen Sitzungen vornehmlich im Gesicht
verschiedene Eingriffe mit Botox und Hyaluron durchgeführt werden. Diese sollen möglichst natürlich und nicht
„gemacht“ aussehen, damit die Patientin oder der Patient gleich nach der Behandlung erholt an den Arbeitsplatz zurückkehren kann. Prinzipiell spricht laut Prof. von
Heimburg aus fachlicher Sicht zunächst nichts dagegen,
bestimmte Termine für ästhetische Behandlungen in
den Arbeitsalltag einzubinden. Er warnt jedoch: „Auch
Botox to go kann mit Risiken verbunden sein.“ Denn:
Jede ästhetische Behandlung stellt einen medizinischen
Eingriff dar. Daher rät Prof. von Heimburg, jeden Eingriff sorgfältig abzuwägen und vorab stets eine fachliche
Beratung wahrzunehmen.
Patienten werden anspruchsvoller
55 Prozent der Fachärzte der VDÄPC stellen fest, dass
die Patientinnen und Patienten 2019 kritischer geworden
sind im Vergleich zu den Jahren davor. „Die Patientinnen und Patienten haben zunehmend Bilder im Kopf“,
erkennt Prof. von Heimburg. Nach der Auffassung des
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen prägt die Flut an medial generierten Bildern unsere ästhetische Wahrnehmung. In der Folge werden die Patientinnen und Patienten anspruchsvoller. Sie haben zunehmend sehr genaue
Vorstellungen sowohl was das Wunschbild von sich
selbst betrifft, aber auch das Wunschergebnis.
Kontakt
VDÄPC
Bergmannstraße 102
10961 Berlin
Tel.: 030 690040510
Fax: 030 690040511
info@vdaepc.de
www.vdaepc.de
face
2 2020 & body
21
[22] =>
| Spezial Technologie
Der CO2-Laser in der
Plastischen Chirurgie
Dr. med. Simone Kirkegaard, Dr. med. Tobias Kurz
Die Plastisch-Ästhetische Chirurgie bietet uns eine Vielzahl an Instrumenten, um unseren Patientinnen und Patienten den Wunsch nach einem schöneren Gesicht oder
Körper zu erfüllen, mit dem sie sich rundum wohlfühlen. Ein wichtiges Bindeglied
zwischen operativen Verfahren wie einem chirurgischen Facelift und ästhetischen
Verfahren wie Fillern, ist der fraktionierte CO2-Laser, den wir in unserer Praxis für
medizinische Ästhetik, Schönheitschirurgie und Behandlungen der Plastischen
und Ästhetischen Chirurgie seit rund einem Jahr einsetzen.
Wirkweise des CO2-Lasers
Die Zeit sowie schädigende Umwelteinflüsse hinterlassen ihre Spuren auf unserer Haut. Zunehmend möchten
unsere Patientinnen und Patienten diese nicht mehr akzeptieren und suchen Lösungen gegen Falten und die
sichtbare Erschlaffung des Gewebes. In der Plastischen
und Ästhetischen Chirurgie verfügen wir über zahlreiche
mehr oder weniger invasive Möglichkeiten, um diese Zeichen der Zeit zu mildern. Die Brücke zwischen operativen und rein ästhetischen Möglichkeiten und gleichzeitig eine sinnvolle Ergänzung mit geringer Downtime ist
für uns der fraktionierte CO2-Laser.
Der fraktionierte CO2-Laser arbeitet nach einem doppelten Wirkprinzip: Der Laserstrahl mit 10.600 nm – einer
Wellenlänge, die maximal im Wasser in der Haut absorbiert wird und diese gleichsam verdampft – wird dabei
auf viele mikroskopisch kleine Strahlen aufgeteilt, die
den oberen Hautschichten winzige Verletzungen zufügen. Zum anderen erreicht der Laser eine Tiefenerwärmung des Gewebes: Der von uns eingesetzte Laser Pixel
Filler, fraktionierter Laser
oder Facelift?
Als Faustregel gilt bei uns:
·· Abgegrenzte Behandlungsbereiche: Filler
·· Größere Flächen mit kleinen Fältchen und relativ junge Patientin oder Patient (ca. 35 bis 50 Jahre): fraktionierter CO2-Laser,
ggf. in Kombinationsbehandlung
·· Ausgeprägte Falten bei Patientin oder Patient über 50 Jahre:
Facelift oder Kombination
Abb. 1: CO2-Laser inkl. Scanner
22 face
& body
2 2020
[23] =>
Technologie Spezial
|
3
2
Abb. 2: Der CO2-Laser Pixel CO2 mit Applikator für die vaginale Lasertherapie FemiLift. Abb. 3: Der Scanner zur großflächigen fraktioniert-ablativen
Lasertherapie.
CO2 von Alma nutzt dafür extrem lange Pulse von bis
zu 270 ms und erzielt dadurch einen deutlich höheren
thermischen Effekt als vergleichbare Lasersysteme.
Dieser doppelte Wirkmechanismus aus Anregung der
Selbstheilungskräfte der Haut und wirksamer thermischer Stimulation induziert die Neubildung von Kollagen
und fördert die Festigkeit der Haut. Sie wirkt deutlich
glatter und straffer, grobporige Bereiche lassen sich beseitigen.
Einsatzgebiete in der Ästhetik
Schwerpunkt der CO2-Laserbehandlung in der Ästhetik
ist bei uns die Hautverjüngung im Bereich Gesicht, Hals
und Dekolleté. Die Methode eignet sich insbesondere
für Falten von kleinerer bis mittlerer Tiefe, beispielsweise
auf der Stirn oder um die Augen, oder großflächige Are-
4a
ale mit sichtbar verlorener Elastizität. Bei ausgeprägteren Falten erreichen wir eine deutlich sichtbare Reduzierung als ambulanten Schritt vor dem operativen
Facelift.
Auch im Zusammenspiel von Fillern erhalten wir durch
den Laser ganz neue Möglichkeiten der ganzheitlichen
Behandlung: Wo Hyaluronsäure und Botox eher lokal
eingesetzt werden oder an ihre Grenzen stoßen – beispielsweise am Hals – setzen wir mit Erfolg den fraktionierten CO2-Laser ein und erzielen so ein harmonisches Gesamtbild. Oft kombinieren wir beide Methoden
für ein ideales individuelles Endergebnis. Dabei sollten
vier Wochen zwischen Filler- und Laserbehandlung liegen, um Entzündungsreaktionen zu vermeiden.
Immer stärker nachgefragt wird die Eigenblutbehandlung, also die Verjüngung des Gesichts mit PRP (plätt-
4b
Abb. 4a: Vor der Laserbehandlung. Abb. 4b: Nach der fraktionierten Laserbehandlung mit dem Pixel CO2. Bilder mit freundlicher Genehmigung von
Dr. Garcia Mirta.
face
2 2020 & body
23
[24] =>
| Spezial Technologie
Abb. 5: Mit dem vaginalen Laser-Applikator wird die gesamte Scheideninnenwand im 360°-Winkel behandelt. Abb. 6: Nach jedem Durchgang wird
der Applikator um eine Markierung nach außen gezogen.
Aknenarben, Narben durch Operationen oder Unfälle
und zur Reduktion von Striae sowie Pigmentstörungen
der Haut. Sehr gute Erfahrungen haben wir etwa bei
der Therapie von postoperativen Narben gemacht: So
behandeln wir auf Wunsch beispielsweise nach einer
operativen Brustvergrößerung die Narben mit dem fraktionierten Laser nach und erzielen dadurch noch bessere, unauffälligere Ergebnisse.
5
FemiLift: Fraktionierte Laserbehandlung
zur Vaginalstraffung
6
chenreichem Plasma). Dazu bereiten wir in unserer Praxis das Blut der Patientin oder des Patienten in einem
aufwendigen Verfahren auf und führen noch am selben
Tag die Behandlung durch. Die Kombination mit dem
fraktionierten Laser verstärkt die positive Wirkung des
Verfahrens, da das Plasma durch die laserinduzierten
Mikrokanäle besser in die Haut vordringen kann. Wir führen in der Regel drei Kombinationsbehandlungen PRP/
Laser im Abstand von drei bis vier Wochen durch und
erzielen mit dieser Methode sehr überzeugende Ergebnisse.
Synergie aus Lasermedizin und
operativer Chirurgie
Neben der Hautverjüngung lässt sich der fraktionierte
CO2-Laser auch in anderen Bereichen sehr gut einsetzen. Dies gilt beispielsweise für die Behandlung von
Vorteile der CO2-Laserbehandlung
·· Ergebnisse sind innerhalb kurzer Zeit sichtbar
·· Die minimalinvasive Behandlung ist deutlich risikoärmer
als andere Laserverfahren
·· Nur minimale Nebenwirkungen
·· Ausfallzeiten gestalten sich sehr kurz
·· Die körpereigenen Heilungskräfte werden angeregt
24 face
& body
2 2020
Ein Schwerpunktbereich unserer Praxis ist die Intimchirurgie, und auch hier ergänzt der fraktionierte CO2Laser unser Behandlungsangebot ideal. Neben der operativen Korrektur der äußeren Genitalien der Frau können wir mit der FemiLift-Methode nun auch die Vaginalwand gezielt behandeln. Dabei greift man auf das
fraktioniert-ablative Wirkprinzip aus der Ästhetik zurück:
Auch bei der vaginalen Therapie basiert der Behandlungserfolg auf der Neubildung von Kollagenzellen sowie den Selbstheilungskräften des Körpers, die das
Gewebe schrittweise regenerieren. Das umliegende
Gewebe wird nicht geschädigt. Die Laserbehandlung
dauert nur wenige Minuten, Schmerzen oder Nebenwirkungen treten so gut wie keine auf.
Mit einem speziellen Applikator, der einer vaginalen Ultra
schallsonde ähnelt, wird die gesamte Scheideninnenwand von hinten nach vorne im 360 °-Winkel behandelt.
Die Therapie erzielt so in einem quasi schmerzfreien
Verfahren eine deutliche Straffung in der Vagina sowie
eine Neovaskularisation und damit bessere Durchblutung und eine erhöhte Feuchtigkeit. Die Behandlung steigert die Produktion von natürlicher Gleitflüssigkeit bei
der Patientin und erhöht letztendlich spürbar ihr Lustempfinden. Unsere Patientinnen sind bisher durchweg
begeistert von dieser Behandlung – sie verspüren mehr
Enge, mehr Wohlbefinden und wieder mehr Freude am
Geschlechtsverkehr.
Die Lasertherapie erfolgt unabhängig vom Alter, da Probleme im Intimbereich in jeder Lebensphase auftreten
können. Viele Beeinträchtigungen werden vor allem nach
Schwangerschaft und Geburt sichtbar, weil sie das Gewebe im Genitalbereich und auch innen weicher und
weniger elastisch zurücklassen. Hierdurch kann das
Lustempfinden der Frau beeinträchtigt werden und die
Gefahr einer Belastungsinkontinenz steigt, also dem unwillkürlichen Urinverlust beispielsweise beim Husten, Niesen oder beim Sport. Auch für Frauen nach der Meno-
[25] =>
Technologie Spezial
pause, die oft unter vaginaler Trockenheit und dünner werdendem Gewebe – einer Atrophie – leiden, können wir mit
der FemiLift-Behandlung eine schnelle, hormonfreie und
ambulante Therapie anbieten. In der Regel genügen schon
zwei Sitzungen im Abstand von vier Wochen, um eine
deutliche Verbesserung zu erzielen und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern – sie erhalten durch die
FemiLift-Behandlung ein Stück ihrer Weiblichkeit zurück.
Ob in der Ästhetik oder in der Intimchirurgie: Der fraktionierte CO2-Laser komplettiert unser Behandlungsangebot um eine minimalinvasive, vielseitige und nebenwirkungsarme Therapieoption, die wir in unserem Praxisalltag nicht mehr missen möchten.
Indikationen für die vaginale
CO2-Laserbehandlung
·· Erschlaffung des Bindegewebes im Vaginalbereich
·· Inkontinenz, ausgelöst durch Belastung oder Stress
·· Trockenheit der Scheide
·· Juckreiz im Scheidenbereich
·· Straffung des Bindegewebes nach einer Geburt
·· Schmerzen während des Sexualverkehrs
|
Kontakt
Dr. med. Simone Kirkegaard
Dr. med. Tobias Kurz
MED ESTHETIC KIRKEGAARD KURZ
Rothenbaumchaussee 5
20149 Hamburg
Tel.: 040 440447
contact@medesthetic-kk.de
www.medesthetic-kk.de
Infos zur Autorin
Dr. Simone Kirkegaard
Infos zum Autor
Dr. Tobias Kurz
ANZEIGE
Ihre Botulinumtoxininjektion
neu gedacht
Sicherheit. Präzision. Höchst
natürliche Ergebnisse.
Bieten Sie Ihren Patienten eine
völlig neue Art Toxinbehandlung
mit Juvapen: die roboterassistierte Spritze für innovative
Arztpraxen.
Jetzt neu, für eine begrenzte
Zeit ist Juvapen im
Abonnement erhältlich.
ab 190EUR
P R O M O N AT
alles inklusive
Juvaplus SA
CH-2114 Fleurier
www.juvaplus.com | info@juvaplus.com
+41 76 407 21 26
face
2 2020 & body
25
[26] =>
| Spezial Behandlungsmethoden
Die Vorteile atraumatischer
Fillerkanülen zur Mikrodissektion
Im Gespräch mit Alexander Heinicke, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg und Inhaber der Praxis Knitterfrei
Die Applikation dermaler Fillersubstanzen wird heute zunehmend mit atraumatischen Kanülen durchgeführt.
Diese schieben das Gewebe sanft zur Seite, anstatt es zu durchtrennen. Mit dem neuen Mikrodissektor
nach Amar lässt sich zugleich eine schonende Subzision durchführen. Bei fächerförmiger Injektionstechnik
kann von wenigen Zugängen aus eine flächige Behandlung des gesamten Gesichts erfolgen. Aus seinen
Erfahrungen berichtet Alexander Heinicke.
Wofür setzen Sie Hyaluronsäurefiller vorzugsweise ein?
Lippen mache ich ausschließlich mit Hyaluronsäure, einzelne, kleinere Falten ebenfalls. Beim Volumisieren und
1
2
der nichtchirurgischen Nasenkorrektur benutze ich lieber länger haltende resorbierbare Stoffe wie Ellanse oder
Radiesse. Für Erstbehandlungen bei besonders un-
3
Abb. 1: Der Mikrodissektor ist durch höhere Dichte und fibrotisches Gewebe im Gesicht sicher zu bewegen. Abb. 2: Faserige Stränge werden freigegeben.
Abb. 3: Injektion von Dermalfüllern, um die Lücke zu füllen, auf dem Rückzug der Kanüle.
26 face
& body
2 2020
[27] =>
|
© Erica Smit – stock.adobe.com
Behandlungsmethoden Spezial
sicheren Patienten setze ich, aufgrund der Korrekturmöglichkeiten mit Hyaluronidase, sehr gern Hyaluronsäure ein.
Die Subzisionsfähigkeit der Kanüle erlaubt eine präzise
Behandlung über eine (zwei) Inzisionen, der Behandlungskomfort steigt und die Hämatomproblematik sinkt.
Welche Anwendungsbereiche sehen Sie für atraumatische Fillerunterspritzung? Welche Vorteile bieten die atraumatischen Kanülen?
Indikationen für atraumatische Fillerunterspritzungen
sehe ich in der flächigen subkutanen Applikation wie der
Wange. Durch die geringere Hämatombildung ist die Behandlung weniger unangenehm für die Patienten bei
wiederholter Applikation innerhalb einer Behandlung. Erfahrungsgemäß treten außerdem deutlich weniger Rötungen oder Schwellungen auf. Oftmals sind die Patienten schon am gleichen Tag wieder gesellschaftsfähig. Ein
Single-port-Vorgehen wie an Ober- und Unterlippe einer
Seite ist über eine Stichinzision ebenso möglich.
Was wäre Ihr Fazit zu dieser neuen Technik?
Die GTI-Kanüle verbessert für mich persönlich die Möglichkeit, die gewünschten Effekte wie Gewebehebung
und präzise Volumenabgabe und -dispersion mit für Patienten angenehmen Faktoren, wie eine geringere Hämatombildung und weniger Einstichen, zu kombinieren.
Die Patienten sind meist wenige Stunden später schon
wieder gesellschaftsfähig. Für mich ein absoluter Pluspunkt. Mit den neuen GTI-Kanülen sind die Durchtrennung vertikaler Stränge und die Korrektur des Volumenmangels bequem in einer Sitzung möglich. Die Kanülen
sind im Gewebe genauer führbar als herkömmliche
atraumatische Kanülen, jedoch ist auch das Perforationsrisiko etwas erhöht.
Wenn sie eine Subzision mit der GTI-Kanüle durchführen: Wie läuft diese ab?
Zunächst wird das zu behandelnde Areal desinfiziert,
wahlweise kann auch zur Vorbehandlung ein Lokalanästhetikum eingesetzt werden. Sodann erfolgt die
Inzision mit der im Blister enthaltenen Punktionsnadel
nach einer erneuten Hautdesinfektion. Das vertikale Einbringen der Amar-Kanüle erleichert das Auffinden der
subkutanen Schicht. Die Kanüle wird horizontal vorgeschoben, wobei das Zielgewebe zwischen zwei Fingern
der linken Hand (für Rechtshänder) leicht angehoben
und somit stabilisiert wird. Der Vorgang wird mehrfach
wiederholt mit oder ohne Abgabe von Füllstoffen, bis
eine ausreichende Stranglösung zu beobachten ist.
Schließlich wird noch einmal desinfiziert. Eine Versorgung mit Pflaster oder Ähnlichem ist in der Regel nicht
notwendig.
Für welche Indikationen eignet sich diese Technik?
Für Narbenkorrekturen und tiefe, engrammierte Falten
sowie sehr gern bei Lippen verwende ich diese Technik.
Kontakt
Alexander Heinicke
Facharzt für MKG-Chirurgie
Privatpraxis Knitterfrei
Ästhetische Medizin
Gesellschaftsstraße 17
59423 Unna
Tel.: 02303 5948300
info@knitterfrei.info
Infos zum Autor
PonsaMed GmbH
Ennertstraße 73
53229 Bonn
Tel.: 0228 96110445
info@ponsamed.com
face
2 2020 & body
27
[28] =>
| Spezial Technologie
Die Zielstruktur „Muskel“
in der nichtinvasiven
Körperkonturierung
Dipl. oec. troph. Sarah Schretzmair
Die Zielstrukturen von Medical Devices im Segment
der nichtinvasiven Körperkonturierung befanden sich
in der Vergangenheit primär im subkutanen Fettgewebe (bspw. Warmsculpting® mittels Diodenlaser
SculpSure®, Kryolipolyse etc.). Nun steht die Muskulatur im Fokus. Entwickelt wurde die Technologie
der elektromagnetischen Stimulation wie bspw. beim
StimSure®-System der Firma Cynosure ursprünglich
zur Behandlung von Muskelatrophie, mittlerweile wird
sie in der ästhetischen Praxis zur Stärkung und Straffung der Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur eingesetzt. Die Behandlung ermöglicht den
Aufbau schnell zuckender Muskelfasern mittels
vollständiger Muskelkontraktionen und verbessert so Tonus, Ausdauer und Körperhaltung.
Wie funktioniert die StimSureTechnologie?
Durch einen Elektromagneten (Spule) in einem
paddelförmigen Applikator wird sowohl ein Magnetfeld mit der Feldstärke von circa 1,0 Tesla
als auch ein leichtes Stromfeld erzeugt. Dies
führt zu einem Aktionspotenzial in den Motoneuronen der adressierten Körpermuskulatur und einer
wiederholten Kontraktion, was letztlich zu Muskelwachstum und -festigung führt. In der Theorie sind bis zu
24.000 Muskelkontraktionen durch die elektromagnetische Stimulation über die Depolarisation der Motoneuronen im Laufe einer 20-minütigen Behandlungssitzung
zu erzielen. Die Variationsmöglichkeit der eingestrahlten
Pulse durch einstellbare Frequenzbereiche erlaubt die
Ansteuerung sowohl von Typ-1- (Ausdauer, 10–30 Hz)
als auch von Typ-2-Muskelfasern (Kraft, 40–100 Hz).
28 face
& body
2 2020
[29] =>
Technologie Spezial
Was macht die Muskulatur so spannend?
Die Skelettmuskulatur macht bis zu etwa 40 Prozent unseres Körpergewichts (Erwachsene) aus. Anteil und Beschaffenheit der Muskulatur wird durch Genetik, körperliche Aktivität, Ernährung und Hormone, aber auch durch
Krankheiten etc. beeinflusst. Dass ein gestärkter Muskel auch zu einer Steigerung der Fettverbrennung führt,
ist im medizinischen Umfeld bekannt, denn die Muskulatur arbeitet 24/7 – selbst, wenn wir schlafen. Jeder
Muskel besteht aus Muskelzellen, und jede einzelne Muskelzelle wiederum enthält Mitochondrien, in denen die
Energiegewinnung durch Umwandlung von Fetten und
Kohlenhydraten (KH) in Energie stattfindet. Fettsäuren
werden in leichter nutzbare Energie und nicht genutzte
Energie wird zu Wärmeenergie umgewandelt, um die
Kerntemperatur unseres Körpers aufrechtzuerhalten.
Wie hängen Muskulatur und Tagesumsatz
konkret zusammen?
Die Energie pro Zeiteinheit, die ein Organismus zur
Aufrechterhaltung des Gleichgewichts seiner physiologischen Körperfunktionen (Homöostase) sowie grundlegender Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Thermoregulation oder auch Verdauung benötigt, wird als
Grundumsatz bzw. Ruheenergieumsatz bezeichnet.
Weitere Faktoren, die unseren Grundumsatz beeinflussen, sind nicht nur unser Alter, Geschlecht sowie Körpergröße und -gewicht, sondern eben auch die Masse der
vorhandenen Muskeln. Diese müssen sich sowohl während des Trainings selbst als auch im Ruhezustand
aufrechterhalten. Im Muskel oxidieren bzw. „verbrennen“
wir Fettsäuren, die vom Blut in den Muskel transportiert werden. Dort werden sie entweder gespeichert oder in die Mitochondrien transportiert. Hinzu
kommt unser Leistungsumsatz, zusammengesetzt
aus der Summe aller Aktivitäten.
|
rechterhaltung der Muskelmasse ist somit wichtig, gerade mit zunehmendem Alter besonders auf entsprechendes Training zu achten.
Forschung im Bereich Körperkonturierung
sollte sich auf den Muskel konzentrieren
Es ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft davon
auszugehen, dass die verbesserte Fähigkeit zur Fettverbrennung trainierter Menschen nicht auf die Fähigkeit der Adipozyten zurückzuführen ist, Fettsäuren freizusetzen. Sowohl der Abbau von Fetten zur Freisetzung von Fettsäuren (Lipolyse) als auch deren Freisetzung aus den Adipozyten als solches, unterscheidet
sich gemäß der Literatur nicht zwingend zwischen trainierten und untrainierten Personen (vgl. Horowitz und
Klein, 2000). Diese Differenz lässt sich eher auf Unterschiede in der Fähigkeit der Muskeln zurückführen, Fettsäure aufzunehmen und zu verwenden.
Trainierte Muskulatur =
verbesserte Fettverbrennung?
Maßnahmen, die den Fettverbrauch trainierter Muskeln verbessern, sind zum einen, den Fettsäuretransport und somit die Verfügbarkeit von Fettsäuren für die
Muskeln und Mitochondrien zu optimieren, und zum anderen, die Fähigkeit zur Oxidation von Fettsäuren zu stärken.
Training kann lt. Shaw, Clark und Wagenmakers (2010)
zu Veränderungen des intramuskulären IMTAGS enthaltenden Lipidtropfens führen. Durch eine Erhöhung der
Ein Kilogramm Muskelmasse verbraucht ungefähr das Dreifache an Kalorien im Vergleich zu einem Kilogramm Fett. Unser Muskelgewebe
trägt zu ungefähr 20 Prozent zu unserer Total Daily Energy Expenditure (TDEE) bei. Der
Beitrag unseres Fettgewebes hingegen
liegt gerade mal bei etwa fünf Prozent
– sofern wir von einer Person mit ungefähr 20 Prozent Körperfett ausgehen. Nehmen wir an Muskulatur zu,
nimmt auch die Anzahl der Mitochondrien zu, wodurch sich unsere Tagesbilanz erhöht. Unsere Muskelmasse im
Erwachsenenalter verhält sich jedoch regressiv, somit verlieren wir ungefähr ab
dem 30. Lebensjahr ca. ein Prozent Muskelmasse pro Jahr, wodurch sich unser
Stoffwechsel eher verlangsamt. Zur Auf-
face
2 2020 & body
29
[30] =>
| Spezial Technologie
Anzahl der Kapillaren um den Muskel durch Training wird
zudem gemäß Untersuchungen von Horowitz und Klein
(2000) eine erhöhte Fettsäureabgabe in den Muskel ermöglicht.
Ein erhöhter Energiebedarf nach dem Training ist auf
die physiologisch notwendige Regeneration der Muskelzellen zurückzuführen. Der Glykogenaustausch mit
dem Muskel führt ebenfalls zu einem höheren Energiebedarf nach dem Training. Ein erhöhter Nach-
brennwert bzw. eine erhöhte Fettoxidationsrate wird
insbesondere nach einer hohen Trainingsintensität beobachtet. Es ist davon auszugehen, dass eine muskelstimulierende Behandlung ebenfalls dazu führt, dass die
Patientin oder der Patient entsprechend zusätzliche Energie einsetzt, um die kontrahierenden Muskelzellen auf das
Vortrainingsniveau zurückzuführen. Genauere Zusammenhänge bedürfen jedoch noch intensiver Forschung.
Fazit
Da eine radikale Reduktion der täglichen Kalorienaufnahme (also unter den Grundumsatz von ca. 1.500 kcal/
Tag) den Stoffwechsel i. d. R. verlangsamt (vgl. Hill. 2004,
Bernardot and Thompson, 1999), ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht eine intensive Kalorieneinsparung
keine empfehlenswerte Diät zur Gewichtsreduktion. Ein
modernerer Ansatz liegt darin, den Muskelaufbau durch
Kraftsport oder auch durch elektromagnetische Stimulation langfristig zu fördern, damit diese Muskeln dauerhaft und nachhaltig Fett verbrennen können – dies ist
dank StimSure® nun auch in der ästhetischen Praxis
möglich.
Kontakt
Cynosure GmbH
Robert-Bosch-Straße 11 a
63225 Langen
Tel.: 06103 201110
Fax: 06103 2011111
infogermany@cynosure.com
www.cynosure.de
30 face
& body
2 2020
[31] =>
Erleben Sie
den stärksten
PDO Widerhaken-Faden!
COG 8D
19G/100mm
BI-DIRECTIONAL (L-TYP KANÜLE)
8D
SONEWA GmbH
www.sonewa.com
An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com
[32] =>
© masterzphotofo – stock.adobe.com
| Spezial Praxismanagement
So nutzen Plastische Chirurgen
Instagram für das Praxismarketing
Oliver Löw
Rund 21 Millionen Menschen sind alleine in Deutschland auf Instagram aktiv. Besonders stark vertreten
ist hier die Gruppe der 18- bis 35-Jährigen, die knapp zwei Drittel (61,9 Prozent) der Nutzer ausmachen.*
Aus diesem Grund ist Instagram auch aus dem Praxismarketing nicht mehr wegzudenken – insbesondere
im Bereich der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie, da Personen dieser Altersgruppe für plastischästhetische Eingriffe besonders prädestiniert sind. Im Rahmen einer Studie haben wir ermittelt, wie groß
das Engagement Ästhetischer Mediziner bei Instagram aktuell ist.
Instagram bietet die Möglichkeit, interessante Inhalte
in Form von Bildern, Videoclips oder Grafiken zu teilen und
damit einem großen Publikum zugänglich zu machen.
Diese Art der Inhaltsvermittlung bietet Branchen wie der
32 face
& body
2 2020
Ästhetischen und Plastischen Chirurgie klare Vorteile:
Visuelle Darstellungen des Leistungsspektrums in Form
von Referenzbildern (z. B. Nachher-Bilder, glückliche
Patienten), Infografiken oder Aufnahmen aus der Praxis
[33] =>
Praxismanagement Spezial
Primäre Fragestellungen unserer Studie
sowie eine sympathische Präsentation des Teams können dabei helfen, potenzielle Patienten anzusprechen
und zu gewinnen.
Wird Instagram von Ästhetischen und Plastischen Chirurgen aus Köln und Düsseldorf für das Praxismarketing
genutzt? Wenn ja, wie aktiv sind sie und wie viele Follower
haben sie? Welche Inhalte werden wie veröffentlicht? Nutzen sie auch Stories (zeitlich begrenzte Clips aus mehreren
automatisch ablaufenden Sequenzen)? Wie unterscheidet sich die Instagram-Nutzung der zehn erfolgreichsten
bzw. Follower-stärksten Praxen vom Rest? Antworten
auf diese Fragen liefert unsere Instagram-Studie.
Wir haben uns deshalb die Frage gestellt, wie aktiv und
in welcher Form Instagram von Plastischen Chirurgen
genutzt wird. Um darauf Antworten zu finden, haben wir
eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Großstädte Köln
und Düsseldorf durchgeführt.
Nicht berücksichtigt haben wir, ob die Praxen auf laufende Werbekampagnen (Instagram-Ads) setzen, um
ihre Reichweite zu steigern.
Zusammenstellung des Studienkollektivs
Eckdaten unserer Studie
Die Studie umfasst insgesamt 93 Ästhetische und Plastische Chirurgen, 60 davon kommen aus Düsseldorf,
33 aus Köln. Mithilfe eines Online-Verzeichnisses haben
wir zunächst die in den Städten ansässigen Ärztinnen und
Ärzte ermittelt und dann im Anschluss anhand einer eigenen Recherche die Ärztinnen/Ärzte bzw. Praxen/Kliniken
ausfindig gemacht, die bei Instagram mit einem öffentlichen bzw. gewerblichen Profil aktiv sind (kein Anspruch
auf Vollständigkeit). Insgesamt betreibt mit einem Anteil
von 62 Prozent mehr als die Hälfte der Ästhetischen und
Plastischen Chirurgen einen solchen Instagram-Account.
Zeitraum der Datenerfassung
–– Oktober 2019 – November 2019
Anzahl der Praxen, die für die
Studie betrachtet wurden
–– 93 (60 aus Düsseldorf, 33 aus Köln)
Davon sind auf Instagram aktiv
–– 58 (62 Prozent)
–– Durchschnittliche Anzahl der Follower: 4.865
–– Durchschnittliche Anzahl der Postings pro Woche: 1,77
Ergebnis 1: Ausbaufähige
Reichweite und Followerzahl
Gemessen daran, über wie viele Instagram-Follower die
Praxen in Köln und Düsseldorf verfügen, ist festzustellen, dass die Spannbreite sehr groß ist. Der Kanal mit
der höchsten Anzahl an Followern stammt von einer
Praxis aus Düsseldorf und umfasst 72.800 Personen, in
Köln hat der erfolgreichste Kanal 20.800 Follower. Dem
Kanal mit der niedrigsten Followerzahl folgen lediglich
16 Personen. Die durchschnittliche Anzahl der Follower
aller von uns ermittelten Accounts in Düsseldorf und
Köln entspricht 4.865 Personen.
Art der Postings
–– Fotos: 75 Prozent
–– Videos: 20 Prozent
–– Infografiken: 5 Prozent
Erkenntnisse zu den zehn erfolgreichsten Praxen
–– 40 Prozent kooperieren mit Influencern.
–– Beliebteste Anlässe für Postings sind Patienteninfos
(31 Prozent), Behandlungsergebnisse (21 Prozent) und
Bilder aus dem OP (14 Prozent).
Auf Instagram aktive Praxen für
Ästhetische Chirurgie
%
8
3
62%
|
Anzahl der Follower auf Instagram
Anzahl der
Follower (absolut)
80.000
72.800
60.000
Aktiv
Inaktiv
40.000
20.000
4.865
16
1
2
Höchste
Followerzahl
Niedrigste
Followerzahl
Durchschnittliche
Followerzahl
Abb. 1: Auf Instagram aktive Praxen für Ästhetische Chirurgie. Abb. 2: Anzahl der Follower auf Instagram.
face
2 2020 & body
33
[34] =>
| Spezial Praxismanagement
Art der geposteten Inhalte
auf Instagram
Anzahl der Postings pro Woche
5%
Postings
pro Woche
20
%
6
Fotos
Videos
Grafiken
3,8
4
1,77
2
Höchste
Postinganzahl
3
75
%
8
8
Durchschnittliche Durchschnittliche
Postinganzahl
Postinganzahl der
10 Praxen mit den
meisten Followern
4
Abb. 3: Anzahl der Postings pro Woche. Abb. 4: Art der geposteten Inhalte auf Instagram.
Ergebnis 2: Mäßige Aktivität
Die untersuchten Praxen aus Köln und Düsseldorf veröffentlichten im Untersuchungszeitraum durchschnittlich
1,7 Postings pro Woche. Interessant: Bei den zehn erfolgreichsten bzw. Follower-stärksten Praxen sind es mehr
als doppelt so viele Postings pro Woche, nämlich 3,8.
Ergebnis 3: Fotos spielen aktuell die Hauptrolle
Genau drei Viertel aller Beiträge im Untersuchungszeitraum waren Fotos, gefolgt von Videoclips (20 Prozent)
und Infografiken (5 Prozent).
Ergebnis 4: „Stories“ werden kaum genutzt
Mit 84 Prozent ist die Zahl derjenigen, die zum Zeitpunkt
der Studie keinen Gebrauch von „Instagram-Stories“
gemacht haben, hoch. Lediglich 16 Prozen der untersuchten Praxen/Kliniken hatten zu dem Zeitpunkt eine
Story hochgeladen.
Verwendung von „Stories“
%
6
1
84%
Nein
Ja
5
Abb. 5: Verwendung von „Stories“.
34 face
& body
2 2020
Nähere Betrachtung der
zehn erfolgreichsten Praxen
Um weitere Rückschlüsse daraus zu erhalten, weshalb
bestimmte Praxen besonders erfolgreich bei Instagram
sind, haben wir uns die zehn erfolgreichsten näher angesehen und folgende Punkte hinterfragt:
Arbeiten diese Praxen mit Influencern zusammen?
Im Beobachtungszeitraum konnten wir bei 40 Prozent
der zehn erfolgreichsten Praxen Kooperationen mit Influencern ermitteln.
Welche Anlässe werden für Postings genutzt und
wie werden sie gestalterisch umgesetzt?
–– 31 % Patienteninfo
(z. B. Ratschläge für Patienten, Infografiken)
–– 6 % Klassische Werbung (z. B. Werbemotive)
–– 10 % Vorstellung des Praxisteams
(z. B. Teamaufnahmen, Mitarbeitervorstellungen)
–– 3 % Selfies des Arztes
–– 5 % Vorstellung der Praxisräume
–– 14 % OP-Bilder (Eindrücke aus dem OP)
–– 21 % Behandlungsergebnisse
(z. B. Vorher-Nachher- bzw. Nachher-Bilder)
–– 0 % Zitate und Sprüche
–– 5 % Lustiges/Grüße
–– 5 % Presse-Echo/Medienpräsenz
(z. B. Aufnahmen von Presseberichten)
Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass Instagram
bei Ästhetischen und Plastischen Chirurgen aus Köln
und Düsseldorf durchaus ein fester Begriff ist. Dennoch
verzichtet aktuell ein Großteil der Ärztinnen und Ärzte
auf profitable Netzwerkeffekte der Plattform, sodass hier
noch viel Potenzial für eine verbesserte Nutzung besteht.
[35] =>
Praxismanagement Spezial
|
Unsere Interpretation der Resultate:
Ästhetische und Plastische Chirurgen könnten
Instagram noch besser
für ihr Praxismarketing nutzen.
Feststellungen und Ratschläge
Mehr Beiträge veröffentlichen
Interessant ist, dass die zehn Praxen mit den meisten
Followern auch am häufigsten Beiträge veröffentlichen.
Für weniger Follower-starke Praxen und Kliniken lässt sich
also daraus schließen, dass ein größeres Engagement
bei der Generierung von Postings auch zu höheren Followerzahlen führen kann.
Wir vermuten, dass viele Ärztinnen und Ärzte einerseits
zu wenig Zeit und andererseits nicht ausreichend Ideen
für Posting-Anlässe haben (oder dass sie soziale Medien
eigentlich ablehnen und privat auch nicht nutzen wollen).
Dennoch sollte man sich bewusst machen, welche große
Bedeutung die sozialen Medien gerade im Bereich von
Beauty und Ästhetik haben.
Nutzung von Instagram-Ads
Ein weiterer Tipp: Gerade zu Beginn des Engagements
bei Instagram sind die erzielbaren Reichweiten aufgrund
weniger Follower meist gering, können aber durch eine
professionelle Strategie und die Nutzung von InstagramAds deutlich gesteigert werden. Anhand von InstagramAds können Zielgruppen definiert werden, um genau
die Personen anzusprechen, die für gewöhnlich für bestimmte Behandlungen infrage kommen. Zur Zielgruppenbestimmung können u. a. Alter, Geschlecht, Wohnort und Interessen berücksichtigt werden.
Stories veröffentlichen
Die Story-Funktion wird von den beobachteten Ärztinnen
und Ärzten bisher kaum genutzt. Da Stories bei vielen
Nutzern sehr beliebt sind und Kanalbetreibern eine sehr
einfache Möglichkeit bieten, ihre Follower kontinuierlich
und unkompliziert mit Content zu versorgen, sollte dieses Unterhaltungselement nicht einfach so außer Acht
gelassen werden. Mittlerweile messen viele Kanalbetreiber der Story-Funktion sogar mehr Relevanz bei als
gewöhnlichen Postings.
Stories bieten die Chance, die Ärztin/den Arzt, ihr/sein
Team sowie die Leistungen besser vorzustellen und exklusive „Behind the Scenes“-Einblicke zu bieten. Dabei
sollte man die Ausgestaltung der Inhalte ruhig etwas
„lockerer“ sehen und nicht zwingend mit dem Anspruch
von Hochglanz und Perfektion angehen.
Da veröffentlichte Stories nur für 24 Stunden verfügbar
sind, werden Follower dazu motiviert, den Kanal gezielt
und häufiger zu besuchen, um nichts zu verpassen.
Mit Influencern kooperieren
Auch wenn das Influencer-Business derzeit sehr stark
polarisiert (Stichwort Oliver Pocher) und in vielen Kreisen keinen besonders guten Ruf besitzt, scheinen Praxen aus dem Ästhetikbereich besonders von InfluencerKooperationen zu profitieren. Überraschend ist dies
allerdings nicht, da Beauty-Themen bei Influencern allgemein hoch im Kurs stehen. Zudem findet sich bei den
Followern der Beauty-, Fitness- und Fashion-Influencer
auch die Zielgruppe für viele Behandlungen sehr gut
wieder.
* Quelle: Facebook.com, Werbeanzeigenmanager
Kontakt
Oliver Löw
Docrelations GmbH
Agentur für
Praxismarketing & PR
Königsallee 14
40212 Düsseldorf
www.docrelations.de
Infos zum Autor
face
2 2020 & body
35
[36] =>
| Spezial Veranstaltung
Veranstaltungen starten wieder
Klaus Fritz
Zahlreiche Tagungen im Frühjahr waren verschoben oder gar abgesagt worden, oder sofern sie noch
im Sommer geplant waren, sind sie auf eine Online-Version umformatiert worden. So geht es auch der
Tagung „5CC“, unserer Internationalen Ästhetik- und Dermatagung Ende August in Barcelona, und der
„DERM“ im Oktober in Frankenthal. „5CC“ wird als Online-Kongress stattfinden, die „DERM“ in Frankenthal
als Tagung in voraussichtlich gewohnter Form mit evtl. einigen zusätzlichen Hygiene- und Organisationsmaßnahmen, auch wenn im Frühjahr 2021 die DERM dann wieder zum gewohnten März-Termin stattfinden
wird. Online ist für die Vermittlung von Spezialwissen ein inzwischen weit akzeptiertes Format.
12th 5CC World Congress:
Virtual | 28.–30. August 2020
Fortbildung auf wissenschaftlich höchstem Niveau – in
diesem Jahr virtuell: Bereits zum 12. Mal findet Ende
August der führende Kongress im Bereich der Dermatologie und Ästhetischen Medizin, der 5-Continent-Congress („5CC“), statt. Doch der Ausbruch von COVID-19
fordert zum Umdenken. Die Kongressorganisation des
„5CC“ hat sich entschlossen, den ursprünglichen Termin
Ende August beizubehalten und die Konferenz mit einigen Änderungen wie geplant – aber virtuell – durchzuführen. So treffen sich in diesem Jahr erstmalig führende
Dermatologen, Ästhetische Ärzte und Chirurgen virtuell.
„Die Mission von ‚5CC‘ war seit jeher, Menschen zusammenzubringen. Als Konferenzveranstalter haben wir
aber auch eine Verantwortung unseren Teilnehmern, Referenten und Industriepartnern gegenüber. Indem wir
‚5CC‘ in diesem Jahr ausschließlich virtuell stattfinden
lassen, haben wir nicht nur die Möglichkeit, die Inhalte
einem noch größere, globalen Publikum zugänglich zu
machen, sondern können zudem auch zur Sicherheit
unserer ‚5CC Family‘ beitragen“, sagt Kongresspräsident Dr. Michael Gold aus Nashville, Tennessee. Er fährt
fort: „Wir wissen, dass sich die Mehrheit unserer Teilnehmer angesichts dieser Notlage zunächst auf ihr eigenes
Geschäft konzentrieren muss, sobald die Situation das
wieder zulässt. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, das Programm von vier auf drei Tage zu verkürzen.“
Das UEMS-EACCME®-zertifizierte Programm der Konferenz bleibt, wie gewohnt, eines der umfangreichsten
und wissenschaftlichsten im Bereich der Dermatologie
und Ästhetischen Medizin. Es verspricht die innovativsten und aktuellsten Fachkenntnisse zu den Themen
Hautkrankheiten und -pflege, Filler, Neuromodulatoren,
Laser, Energy-based Devices, chemische Peelings,
36 face
& body
2 2020
Cosmeceuticals, Ästhetische Gynäkologie, Anti-Aging
sowie Praxismarketing und -management mit Fokus auf
Regularien und Prozesse für die Post-Corona-Zeit.
Neben den bekannten Themenschwerpunkten hat das
„5CC“ Scientific Board das umfangreiche Programm um
einen weiteren Fokus ergänzt.
Ein Blick in die Zukunft
der Dermatologie und Ästhetik
So werden sich am Freitagmorgen in der Podiumsdiskussion „The Brain Behind the Brain – Optimizing Results
with Artificial Intelligence & Deep Learning“ führende Experten aus Industrie, Wirtschaft und Praxis versammeln,
um einen optimistischen Blick auf die enormen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz in Dermatologie und
Ästhetik zu werfen und die bevorstehenden Herausforderungen zu diskutieren.
„Die Digitalisierung des medizinischen Sektors, einschließlich der Dermatologie und der Ästhetischen Medizin, schreitet rasant voran. Es besteht kein Zweifel, dass
künstliche Intelligenz die Zukunft der Medizin, wie wir
sie heute kennen, revolutionieren wird“, sagt Kongress
präsident Dr. Michael Gold. „Beim letzten ‚5CC‘ haben
wir mit unserer Podiumsdiskussion zu diesem Thema
bereits den Grundstein für die Debatte gelegt und freuen
uns, in diesem Jahr mit weiteren Key Opinion Leadern
und neuen Themen daran anzuknüpfen.“
Innovatives Konzept ermöglicht
Konferenzerlebnis von zu Hause
Das innovative Konzept des 12. „5CC“ World Congress:
Virtual ermöglicht den interaktiven Austausch zwischen
Referenten, Teilnehmern und der Industrie völlig unabhängig davon, wo sie sich auf der Welt befinden. Über
[37] =>
Veranstaltung Spezial
1
|
2
Abb. 1: Auf der DERM werden wieder viele Kurse dazugehören. Abb. 2: Die vom März auf 16.–18. Oktober 2020 verschobene DERM wird voraussichtlich
wieder in gewohnter Form stattfinden können.
150 international anerkannte Key Opinion Leader werden ihre neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in
über 50 Sitzungen und Symposien, Video-Demonstrationen, Masterclasses, Training Courses und interaktiven Bildungsmöglichkeiten präsentieren. Wie bei einer
Live-Konferenz stehen, dank moderner Technologien,
der rege Austausch und die Diskussion dabei im Mittelpunkt. Über 50 der führenden Industrievertreter werden
zudem ihre Innovationen in der virtuellen Ausstellung
präsentieren. Im September 2021 wird „5CC“ wieder
als Live-Konferenz in das CCIB in Barcelona zurückkehren.
Für weitere Informationen: Logi-Vent GmbH, Hannah
Wolff, Industriestraße 11, 27211 Bassum (hannah_wolff@
logi-vent.de; www.5-cc.com).
18. Tagung DERM in Frankenthal
Die DERM vom 16. bis 18. Oktober 2020 wird aller Vo
raussicht nach wieder in gewohnter Form stattfinden
können, vielleicht unterstützt mit einigen Online-Ange
boten, mehr Fläche und Maßnahmen zur Minimierung
von Infektionsrisiken, die Mitte Oktober vielleicht nicht
mehr oder noch nicht wieder existieren.
Das Programm deckt so gut wie das gesamte Spektrum
der Dermatologie in der Praxis ab – Sie erhalten praktische und gleich nutzbare Informationen, wie z.B. zu Fillern, und Laser-Workshops ohne Zusatzgebühren.
Das Leitthema der Tagung betrifft die Praxisoptimierung,
d. h. unter anderem neue Wege der Kooperation wie
Netze oder Ketten, einschließlich der Abgabe und Übernahme, Verschreibung von APPS, versicherungstechnische Fragen u. v. m., Praxisoptimierung durch neue Versorgungsstrukturen.
Die Vorträge zu Lasern, Ästhetik und Psoriasis sind für
DDA-Zertifikate anerkannt. Auch Kurse werden wieder
dazugehören: ein Laserschutzkurs nach den erst gerade eben beschlossenen neuen Vorgaben, der jetzt
alle fünf Jahre wiederholt werden muss, ein OP-Kurs,
Mykologie-Kurse, Notfallkurs, ein GOÄ-Seminar, ein
Steuer-Workshop und viele weitere. Sie als Teilnehmende können bis zu 32 CME-Punkte mit nach Hause
nehmen. Wir wünschen Ihnen viele neue Erfahrungen,
gewinnbringende Diskussionen und ein angenehmes
Wiedersehen mit vielen Kolleginnen und Kollegen nach
Corona.
Kontakt und Informationen unter www.kongress-derm.de
So gut wie alle Firmen und fast alle der angemeldeten
Teilnehmer vom März sind weiterhin angemeldet für
Oktober, denn nur der Termin aus dem Frühjahr ist verschoben, nicht aber aufgehoben. Wenn es die Lage
zulässt, werden wir auch zusätzliche Neuanmeldungen
annehmen, viele Interessenten fragen bereits danach.
Das Programm und die Ausstellung bleiben im wesentlichen wie geplant, nur Aktualisierungen, z. B. die Verfügbarkeit einiger Referenten wie auch Teilnehmer, werden angepasst. Für die übernächste Tagung dann sechs
Monate später im März 2021 werden wir inhaltlich andere Schwerpunkte setzen.
Kontakt
Prof. assoc. Dr. med. Klaus Fritz
Kongresspräsident der DERM und
Board der 5CC Tagung
Reduitstraße 10
76751 Landau
www.kongress-derm.de
Infos zum Autor
face
2 2020 & body
37
[38] =>
| Spezial Veranstaltung
3. SOAP-Meeting: wertvolle
Impulse dank hochkarätiger LiveOPs & intensiver Diskussionsrunden
Jens Kramer
Der internationale wissenschaftliche Austausch über Standards, neueste Trends und Entwicklungen ist
gerade in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie von essenzieller Bedeutung, um auf höchstem Niveau Operationen durchzuführen und für seine Patienten bestes Know-how anbieten zu können. Vor diesem Hintergrund fand Ende Februar das 3. SOAP-Meeting (State Of the Art in Plastic Surgery) im Dorint Parkhotel in
Bremen statt. Einen besonderen Schwerpunkt stellten dabei zehn exklusive Live-Operationen dar. Mit über
200 Teilnehmenden, darunter mehr als 20 führende Expertinnen und Experten aus neun verschiedenen
Nationen, war der Kongress auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
Das SOAP-Meeting fand unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. C. Can Cedidi, Klinikdirektor der
Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
Chirurgie des Klinikums Bremen-Mitte, statt und bot sowohl klinischen als auch niedergelassenen Ärztinnen und
Ärzten eine erstklassige Gelegenheit, sich auf den aktuellsten Stand der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie zu
bringen. „Wir sind glücklich und stolz, wieder einige der
renommiertesten und erfolgreichsten Plastisch-Ästhetischen Chirurgen aus Deutschland und der Welt zu Gast
zu haben, die ihre Erfolgskonzepte und Tipps und Tricks
gerade bei kniffligen und kritischen Indikationen zeigen
können“, so Prof. Dr. Cedidi.
Live-Operationen
Insbesondere die Live-Operationen, die mit modernster
Technik direkt mit dem Auditorium geteilt wurden, boten
eine hervorragende Möglichkeit, Operationen hautnah
und in einer Intensität und Bildschärfe direkt mitzuver-
2
1
Abb. 1: Angeleitet von renommierten Operateuren (hier Prof. Ernst Magnus Noah, Prof. Derya Özçelik und Dr. Klaus Ueberreiter im Vorsitz), entwickelten
sich sehr spannende und lebhafte Diskussionen während der OPs. Abb. 2: Prof. Dr. Luiz Toledo (l.) aus Dubai im intensiven Austausch mit Tagungspräsident Professor C. Can Cedidi.
38 face
& body
2 2020
[39] =>
Veranstaltung Spezial
folgen, wie es sonst kaum möglich ist – die Zuschauer
hatten das Gefühl, direkt live mit im OP zu sein. Gleichzeitig ermöglichte diese Form der Übertragung, offene
Fragen direkt mit dem Operateur zu besprechen sowie
Techniken und Arbeitsweisen zu diskutieren. Dieser interaktive Austausch bot eine exklusive Basis, um neue
Methoden kennenzulernen, wertvolles Know-how aus
erster Hand zu erhalten und gleichzeitig eigene Vorgehen zu überdenken und zu modifizieren. Die Bedeutung solcher Live-Operationen verdeutlichte Starchirurg
Prof. Dr. Luiz Toledo, Clinical Director des Shape Medical
Center aus Dubai: „Wir zeigen den Teilnehmenden des
SOAP-Meetings exakt jeden Schritt der Behandlung, wie
wir es auch in unseren privaten Kliniken machen. Das
bringt einfach einen riesigen Lerneffekt. Live-Demonstration sind heutzutage der beste Weg, um sich in der Plastischen Chirurgie weiterzubilden.“
Das bestätigten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Die Mischung von Live-Operationen hervorragenden Chirurgen, spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen direkt mit den Operateuren macht das
SOAP-Meeting so gut und hebt es von anderen Tagungen ab. Für mich und meine Kollegen ist es eine bedeutende Lernquelle, durch die wir unsere klinischen Anwendungen optimieren“, so Dr. Afzaal Bashir aus Pakis-
|
tan. Ähnlich äußerte sich auch Dr. Alexander Hilpert aus
Düsseldorf: „Beim SOAP-Meeting sieht man nicht nur
irgendwelche Präsentationen, sondern die besten Ärzte
aus aller Welt live und in Aktion. Durch den aktiven Austausch werden Probleme dabei direkt besprochen und
gelöst. Oft werden Vorträge nur bebildert gezeigt, jedoch hilft eine Live-Demonstration einem selbst tätigen
Operateur am meisten.“
Die einzelnen Schwerpunkte der insgesamt zehn Operationen lagen am Donnerstag auf „Brust“ und am Freitag
auf „Gesicht“. So zeigten u. a. Dres. Giovanni und Chiara
Botti ein Facelift („Bottis Best Face“), Prof. Dr. Markus
Küntscher eine Transaxilläre endoskopische Brustvergrößerung und Dr. Nuri Alamuti eine Mastopexie –
Medial Pedicle.
Austausch mit Kolleginnen und
Kollegen aus aller Welt
Wichtig ist beim SOAP-Meeting auch der fachliche und
freundschaftliche Austausch mit Ärzten aus der ganzen
Welt – so konnten in diesem Jahr Teilnehmende aus
16 Ländern begrüßt werden. Darunter waren auch wieder viele Ärztinnen und Ärzte aus Afrika und dem Nahen
Osten – wobei Dr. Gustavo Koeijers von der Karibikinsel
ANZEIGE
KIEL
MEDICAL ACADEMY
Professional development | Aesthetics | Health | Research
Botulinumtoxin und Hyaluron-Filler: Beliebtheit steigt weiter!
Laut der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) sind
Behandlungen mit Botulinumtoxin und Hyaluron-Fillern noch immer die absolute Spitzenreiter unter den Schönheitsbehandlungen – Tendenz weiter steigend. Einer Umfrage nach wurden in 2018 fast 40.000 solcher Eingriffe durchgeführt. Wenn auch Sie Ihr
Leistungsangebot erweitern möchten, nehmen Sie an einem unserer Workshops teil.
26. Juni
Laser/Ästhetik
17. Juli
Botulinumtoxin
14. August Fadenlifting
27. Juni
Botulinumtoxin
18. Juli
Hyaluron-Filler
15. August Botulinumtoxin
28. Juni
Hyaluron-Filler
19. Juli
Lipolyse
16. August Hyaluron-Filler
face
39
2 2020 & body
Kiel Medical Academy • Alter Markt 1 • 24103 Kiel • 0431 3801833 • info@kiel-medical-academy.com • www.kiel-medical-academy.com
[40] =>
| Spezial Veranstaltung
3
4
5
6
Abb. 3: Die zehn Live-Operationen gaben den Zuschauern das Gefühl, live mit im OP zu sein – hier Dr. Dirk Richter bei seinem Facelift. Abb. 4: Auch nach
dem eigentlichen Programm teilten die Operateure wie Dr. Serdar Eren ihr Wissen mit den Teilnehmern. Abb. 5: Zahlreiche renommierte Chirurgen folgten der
Einladung von Prof. Cedidi und seinem Team – hier Prof. Derya Özçelik (2. v. l.), Dr. Giovanni Botti (Mitte), Prof. Dennis von Heimburg (3. v. r.) und Dr. Uwe von
Fritschen (r.). Abb. 6: Neben Prof. Dr. Markus Küntscher (r.) konnte Tagungspräsident Prof. Cedidi Referenten aus acht weiteren Nationen begrüßen.
Curaçao in diesem Jahr die weiteste Anreise hatte. Dass
aus Kollegen Freunde werden, ist ein großes Anliegen
von Prof. Dr. Cedidi. Dies zeigte sich besonders beim
Galaabend, der auch dieses Jahr in der Havanna
Lounge stattfand und wo bei toller Livemusik von
Esther Filly und bestem Essen gefachsimpelt, getanzt
und gelacht wurde.
Minimalinvasive Eingriffe
im Gesichtsbereich
Am Samstag bildeten sechs exklusive Workshops zu
minimalinvasiven Eingriffen im Gesichtsbereich den Abschluss der Veranstaltung. Insbesondere die Kurse zum
Fadenlifting bei Dr. Wasim Sakas und dem Einsatz von
Fillern bei Prof. Dr. Ernst Magnus Noah waren stark frequentiert. Weitere Themen waren Haartransplantationen – live demonstriert von Prof. Dr. Derya Özçelik aus
Istanbul – und der Gebrauch von Botulinumtoxin.
Vor allem durch die englische Kongresssprache sowie die herausragenden fachspezifischen Angebote
war die Veranstaltung die ideale Plattform, um in persönlichen Gesprächen und Begegnungen mit Ärztinnen
und Ärzten aus der ganzen Welt eigene Netzwerke aufund auszubauen, Erfahrungen auszutauschen, Neues zu
40 face
& body
2 2020
lernen und wertvolle Impulse mitzunehmen. Dabei wurde
das 3. SOAP-Meeting in diesem Jahr mit Unterstützung
der International Society for Aesthetic Plastic Surgery
(ISAPS) und in enger Kooperation mit der Deutschen
Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), der Turkish Society of
Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (TPCD)
und der Interactive Plastic Surgery Network Society
(IPSN) durchgeführt.
Save the Date
Das 4. SOAP-Meeting findet vom 25. bis 27. Februar
2021 in Bremen statt.
Weitere Infos unter: www.soap-meeting-bremen.de
Kontakt
Logi-Vent GmbH
Jens Kramer
Industriestraße 11
27211 Bassum
Tel.: 04241 9332-60
www.soap-meeting-bremen.de
[41] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE
„Von der Akquise zum Eingriff“
XX. Frühjahrsakademie
XX. Frühjahrsakademie
der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
VDÄPC 2020
Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen
Tagungspräsidenten
Dr. Murat Dagdelen
Dr. Karl Schuhmann
InterContinental
In Kooperation mit
in Kooperation mit der
International Master Course
on Aging Science (IMCAS)
Düsseldorf
2020
www.vdaepc2020.de
Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen
N
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC)
HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST
Frankfurt am Main
24. – 26. September 2020
2020
www.dgpraec-2020.de
Dieses Jahr
auch virtuell!
51. Jahrestagung
25. Jahrestagung
PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA
KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK
UTSCHE GESELL
DE
SC
25. Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
33.
Dr. Murat Dagdelen | Dr. Karl Schuhmann
02.-04. Juli
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
51.
2. - 4. Juli 2020 | Düsseldorf
www.vdaepc2020.de
• Brust
• Gesicht & Rhinoplastik
• Body Contouring
• Nicht-invasive Methoden
• Marketing & Social Media
• Abrechnung & Recht
24. - 26. September 2020 | Frankfurt am Main
www.dgpraec-2020.de
Prof. Dr. Dennis von Heimburg | Prof. Dr. Henrik Menke
Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier
JAHRESTAGUNG
DER GESELLSCHAFT FÜR ÄSTHETISCHE
CHIRURGIE DEUTSCHLAND E.V. (GÄCD)
KÖLN ∙ 13. - 14. NOVEMBER 2020
33. Jahrestagung
ERFOLG DURCH VIELFALT
der Gesellschaft für Ästhetische
Chirurgie Deutschland e.v. (GÄCD)
Dieses Jahr auch virtuell!
13. - 14. November 2020 | Köln
www.gacd.de
Dr. Frank Muggenthaler
www.gacd.de
Präsident: Dr. Frank Muggenthaler
www.bb-mc.com
[42] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum
GAERID Jahrestagung
26./27. Juni 2020
Veranstaltungsort: Köln
Tel.: 04241 933260
Fax: 04241 933265
www.gaerid.de
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
XX. Frühjahrsakademie
VDÄPC 2020
XX. Frühjahrsakademie
20
VDÄPC |20
Düsseldor f
2.-4. Juli 2020
2.–4. Juli 2020
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.vdaepc2020.de
FOBI 2020 Digital
7.–11. Juli 2020
Veranstaltungsort: Internet
Tel.: 089 548234-62
www.fortbildungswoche.de
51. Jahrestagung der DGPRÄC
25. Jahrestagung der VDÄPC
24.–26. September 2020
Veranstaltungsort: Frankfurt am Main
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.dgpraec-2020.de
29. DDL Jahrestagung
2.–4. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: 06501 607170
www.ddl-jahrestagung.de
42 face
& body
2 2020
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktmanagement:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement:
Sylvia Schmehl
Tel.: 0341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: 0341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Claudia Karlsen
c.karlsen@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer
Tel.: 0341 48474-113
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Sophia Pohle
Tel.: 0341 48474-125
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
face & body_magazin für ästhetik erscheint 4x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den
Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des
Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils
gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers):
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den
Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen
kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.
[43] =>
PICOSURE SKIN
Doctor: D McDaniel
Before
After 4 treatments
Nutzen Sie die Vorzüge der
PICOSURE SKIN
Doctor: Luigi Polla
Pikosekunden-Technologie mit
Before
PikosekundenAlexandrit-Laser
für eine breite Vielzahl
von dermatologischen
Behandlungen
Tattoo-Entfernung*
aller Farben
Aknenarben*
Falten*
Skin Rejuvenation
(*FDA-Zulassung erhalten)
Informationen und Kontakt:
www.cynosure.de
PICOSURE SKIN
Doctor: B DiBernardo
© 2020 CynoSure GmbH. Alle Bilder sind Eigentum von CynoSure / CynoSure Spain.
Pigmentierungen*
After 4 treatments
© 2020 Cynosure GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Inc. PicoSure ist eine eingetragene Marke von Cynosure, Inc. Cynosure, Inc. besitzt die exklusiven
Rechte an den Fotografien. Die Verwendung von Fotografien ohne schriftliche Genehmigung von Cynosure ist verboten. Die Vorher-Nachher Bilder wurden
freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Doctor: D McDaniel, Doctor: Luigi Polla, Doctor: B DiBernardo und dürfen weder vervielfältigt noch ohne
schriftliche Genehmigung verwendet werden. Die Ergebnisse können abweichen. Cynosure GmbH, Robert-Bosch-Straße 11a, 63225 Langen, Germany
Geschäftsführer: Jorge Pinedo
Before
After 2 Focus treatments
[44] =>
HNO 93 3.1 05/2020/A-D
LED-Kopfleuchte KS70
Lichtstark, komfortabel, mobil
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie in der Gesichtschirurgie
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung – noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
[page] => 14
)
[6] => Array
(
[title] => News
[page] => 18
)
[7] => Array
(
[title] => Spezial: Statistik
[page] => 20
)
[8] => Array
(
[title] => Spezial: Technologie
[page] => 22
)
[9] => Array
(
[title] => Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
[page] => 26
)
[10] => Array
(
[title] => Die Zielstruktur „Muskel“ in der nichtinvasiven Körperkonturierung
[page] => 28
)
[11] => Array
(
[title] => So nutzen Plastische Chirurgen Instagram für das Praxismarketing
[page] => 32
)
[12] => Array
(
[title] => Spezial: Praxismanagement
[page] => 35
)
[13] => Array
(
[title] => Spezial: Veranstaltung
[page] => 36
)
[14] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 42
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Anwendungsmöglichkeiten der Eigenfett-Therapie in der Gesichtschirurgie
/ HIFU-Behandlung mit Tiefenwirkung – noninvasives Gesichtslifting und Körperstraffung
/ Acht Regeln für minimalinvasive ästhetische Behandlungen
/ News
/ Spezial: Statistik
/ Spezial: Technologie
/ Die Vorteile atraumatischer Fillerkanülen zur Mikrodissektion
/ Die Zielstruktur „Muskel“ in der nichtinvasiven Körperkonturierung
/ So nutzen Plastische Chirurgen Instagram für das Praxismarketing
/ Spezial: Praxismanagement
/ Spezial: Veranstaltung
/ Impressum
[cached] => true
)