face & body Germany No. 1, 2023face & body Germany No. 1, 2023face & body Germany No. 1, 2023

face & body Germany No. 1, 2023

Cover / Editorial + INHALT / Deep Plane Facelift: anatomy meets aesthetics / Micro Needling vs. Medical Needling / Steakhouse Bruststraffung / Vampir-Lifting gegen Haarausfall? / News / Produkte / NEAUVIA – ein neuer Weg in der Ästhetik? / Fix up, look sharp / Professionelle Hautanalyse mit fortschrittlichster Technologie / (R)eine Herzenssache / Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Kosmetikinstitut? / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 87165
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-03-29 08:29:52
            [post_date_gmt] => 2023-03-29 10:29:38
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 1, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-1-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 10:50:40
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 10:50:40
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0123/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 87165
    [id_hash] => 9dee8162b13c77d30c9a4872366f6129facfca20c9cf68a53f433030a07b9b11
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-03-29 08:29:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 87166
                    [id] => 87166
                    [title] => faceGER0123.pdf
                    [filename] => faceGER0123.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0123.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-1-2023/faceger0123-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0123-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 87165
                    [date] => 2024-12-18 10:50:33
                    [modified] => 2024-12-18 10:50:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 1, 2023
            [cf_edition_number] => 0123
            [publish_date] => 2023-03-29 08:29:52
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Editorial + INHALT

                            [description] => Editorial + INHALT

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 11
                            [title] => Deep Plane Facelift: anatomy meets aesthetics

                            [description] => Deep Plane Facelift: anatomy meets aesthetics

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Micro Needling vs. Medical Needling

                            [description] => Micro Needling vs. Medical Needling

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 19
                            [title] => Steakhouse Bruststraffung

                            [description] => Steakhouse Bruststraffung

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 24
                            [title] => Vampir-Lifting gegen Haarausfall?

                            [description] => Vampir-Lifting gegen Haarausfall?

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 29
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 43
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 47
                            [title] => NEAUVIA – ein neuer Weg in der Ästhetik?

                            [description] => NEAUVIA – ein neuer Weg in der Ästhetik?

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 49
                            [title] => Fix up, look sharp

                            [description] => Fix up, look sharp

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 50
                            [title] => Professionelle Hautanalyse mit fortschrittlichster Technologie

                            [description] => Professionelle Hautanalyse mit fortschrittlichster Technologie

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 52
                            [to] => 54
                            [title] => (R)eine Herzenssache

                            [description] => (R)eine Herzenssache

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 56
                            [to] => 57
                            [title] => Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Kosmetikinstitut?

                            [description] => Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Kosmetikinstitut?

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 58
                            [to] => 58
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-1-2023/
    [post_title] => face & body Germany No. 1, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-0.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-1.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-2.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-3.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-4.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-5.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-6.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-7.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-8.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-9.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-10.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-11.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-12.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-13.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-14.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-15.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-16.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-17.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-18.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-19.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-20.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-21.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-22.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-23.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-24.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-25.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-26.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-27.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-28.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-29.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-30.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-31.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-32.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-33.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-34.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-35.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-36.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-37.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-38.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-39.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-40.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-41.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-42.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-43.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-44.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-45.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-46.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-47.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-48.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-49.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-50.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-51.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [53] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-52.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-52.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-52.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-52.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-52.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-52.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [54] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-53.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-53.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-53.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-53.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-53.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-53.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [55] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-54.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-54.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-54.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-54.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-54.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-54.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [56] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-55.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-55.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-55.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-55.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-55.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-55.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [57] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-56.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-56.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-56.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-56.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-56.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-56.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [58] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-57.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-57.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-57.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-57.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-57.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-57.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [59] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-58.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-58.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-58.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-58.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-58.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-58.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [60] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/2000/page-59.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/1000/page-59.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/200/page-59.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 87165-19912357/2000/page-59.jpg
                            [1000] => 87165-19912357/1000/page-59.jpg
                            [200] => 87165-19912357/200/page-59.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734519033
    [s3_key] => 87165-19912357
    [pdf] => faceGER0123.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87165/faceGER0123.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87165/faceGER0123.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87165-19912357/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







© LUMEZIA.com – stock.adobe.com

ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

1

23

Fachbeitrag
Deep Plane Facelift:
anatomy meets aesthetics

Spezial
Maybelline und Stiftung
Deutsche Depressionshilfe:
(R)eine Herzenssache

Recht
Zusammenarbeit zwischen
Arztpraxis und Kosmetikinstitut?


[2] =>

[3] =>
© OEMUS MEDIA AG

Editorial

INHALT
03
Editorial
Anne Kummerlöwe

06

Anne Kummerlöwe
Redaktionsleitung
face & body

Deep Plane Facelift:
anatomy meets aesthetics
Prof. Dr. Ernst Magnus Noah,
Dr. Eric Klingelhöfer,
Katharina Weinberger, Walid Wahabie

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“
(Heraklit von Ephesus, 535–475 v. Chr.)

12
Micro Needling vs.
Medical Needling
Dr. Alexander Siegl

Veränderungen sind Teil des Lebens und notwendig für
Wachstum und Fortschritt. Egal, ob es sich um einen Richtungs- oder Perspektivenwechsel handelt, aufregend und
herausfordernd sind sie ohnehin. Eine aufregende Neuerung für mich ist, dass ich sie ab sofort als Redaktionsleitung der face and body über News und Trends informieren und gewohntermaßen hochwertige Inhalte liefern
werde. Ich bin sehr gespannt, was die Zukunft für die
Beauty-Branche bereithält und werde sie selbstverständlich
stets auf dem Laufenden halten.
Gleich mit meiner Erstausgabe erhoffe ich mir, einen kleinen Umweg gehen zu dürfen und sie alle auf ein Thema
aufmerksam zu machen, welches mir am Herzen liegt: Es ist
mittlerweile gesellschaftlich durchaus mehr als anerkannt,
sich zu einer chirurgischen Verbesserung objektiver oder
subjektiver Schönheitsmakel zu entscheiden. Aber um wieviel glücklicher ist Mensch tatsächlich nach einem optimierenden Eingriff? Steigt Selbstwert und Lebensqualität nach
einer Schönheitsoperation?
Der Markt der Schönheit und Ästhetik und Sie als verantwortungsvolle Fachärzte und Behandlungsinnovatoren
haben das Potenzial, in unserem Leben etwas Gutes zu bewirken. Durch die Förderung gesunder Einstellungen und
Verhaltensweisen und die Einbeziehung aller Menschen
können wir eine Kultur der Schönheit schaffen, in der es
nicht nur um Äußerlichkeiten geht, sondern auch um
Selbstfürsorge und persönliches Wachstum. Zudem ist es

face and body 1/23

16
Steakhouse Bruststraffung
Giulia Albrecht, Dr. Jürgen H. Reus

20
Vampir-Lifting gegen Haarausfall?
Dr. Abdulaziz Balwi

26
News

30
Produkte



3


[4] =>
Editorial

wichtig, dass gemeinsam mit dem Patienten realistisch
einzuschätzen ist, welche Ergebnisse zwar gewünscht,
jedoch vielleicht nicht zwangsläufig zum erhofften Effekt
führen könnten. Einige Fachmediziner berichten unterdessen von Beratungsgesprächen, in welchen Bilder aus
KI-App-Avataren zur Vorlage mitgebracht werden. Andere
wiederum haben Erfahrungen mit sozialem Druck oder
massivem Einfluss durch gängige Social-Media-Kanäle
erlebt. Eine besorgniserregende Entwicklung, wenn Sie
mich fragen.



44
NEAUVIA – ein neuer Weg
in der Ästhetik?
Ein Interview mit Dr. Grzegorz Stanislawski

48
Fix up, look sharp
Ein Interview mit Dr. Christina Haut

Schlussendlich geht es doch immer noch um eine gesunde
Einheit aus Körper und Seele. Sie, Ihre Praxen, Kliniken und
Unternehmen stellen ein mächtiges Instrument für positive
Veränderungen dar. Es geht natürlich auch um den Verkauf
von Produkten, aber nicht nur. Es darf auch um die Förderung gesunder Einstellungen und Verhaltensweisen
gehen, welche das persönliche Wachstum und Selbstvertrauen unterstützen. Wenn wir weiterhin Fortschritte
beim Verständnis der Beziehung zwischen Schönheit und
Psychologie machen, können wir eine positivere und ermächtigende Kultur schaffen, die Vielfalt, aber auch Authentizität in gleichem Maße zelebriert.

50
Professionelle Hautanalyse mit
fortschrittlichster Technologie
Ein Interview mit Dr. med. Evelyn Knittl

52
Maybelline und Stiftung
Deutsche Depressionshilfe:
(R)eine Herzenssache
Interview: Anne Kummerlöwe

Ich bin gespannt auf Ihre Eindrücke. Da mir ihr Feedback sehr willkommen ist, schreiben sie mir auch gern:
a.kummerloewe@oemus-media.de
Ich wünsche Ihnen nun eine interessante Lektüre dieser
ersten Ausgabe unseres Fachmagazins face and body für
dieses Jahr.
Ihre Anne Kummerlöwe

55
Allergan Trendreport:
The future of aesthetics

56
Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis
und Kosmetikinstitut?
Christian Erbacher, LL.M.

58
Events + Impressum

unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea

4

face and body 1/23


[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).

JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen

Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen

Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen

• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5

Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update

1)

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)

Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:

Gebühr zahlt
Empfänger

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:

SciBase GmbH

Name:

Widenmayerstr. 11

Strasse:
PLZ:
Telefon:

DE-80538 München

Ort:
email:

Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de


[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Deep Plane Facelift:
anatomy meets aesthetics
Konsequente Weiterentwicklungen der operativen Technik bei einem Facelift schaffen immer modernere
Konzepte und bessere Ergebnisse. Dennoch sollten bei allen Neuerungen die Sicherheit, die Schonung der Äste
des N. facialis sowie schließlich auch lang anhaltende formschöne Resultate gewährleistet sein. Dabei ist es
wichtig, dass keine Spannung auf der Gesichtshaut liegt und eine Straffung nicht durch eine reine Hautresektion,
SMAS-Duplikatur oder SMAS-Ektomie erreicht wird. Das Hauptaugenmerk bei einem Deep Plane Facelift liegt
daher auf der richtigen Präparation des superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems und wie dies behandelt
und gestrafft wird. Prof. Dr. Ernst Magnus Noah ist Spezialist für Plastische und Ästhetische Chirurgie, war von
2003 bis 2020 Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie
der DRK-Kliniken Nordhessen in Kassel und praktiziert nunmehr in der eigenen Privatklinik. Im folgenden
Fachbeitrag stellt er das Deep Plane Facelift vor.

Prof. Dr. Ernst Magnus Noah, Dr. Eric Klingelhöfer, Katharina Weinberger, Walid Wahabie

01
Vorher (oben)
und nachher
(unten).

Historie
Die ersten Berichte über eine operative Straffung der Gesichtshaut stammen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Holländer und
Lexer führten in Deutschland um das Jahr 1901 die ersten Facelifts durch (Locher et al. 2020). Im Gegensatz zu Holländer re­

6

sezierte Lexer nicht nur die Gesichtshaut, sondern unterminierte
diese auch um mehrere Zentimeter und setzte zudem tiefe
Nähte zur Spannungsentlastung. Eine ähnliche Technik wurde
von Joseph beschrieben (Joseph 1931). 1920 veröffentlichte
Bettman (Bettman 1920) eine temporal-periaurikuläre Schnittführung und setzte damit einen Grundstein für die weiteren Ent-

face and body 1/23


[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik

02
Hebung des
SMAS vom
M. masseter.

02

03
Vorpräparation
auf M. masseter
und Hebung
M. platysma von
cranial.

04
Darstellung des
zygomatischen
Haltebandes
(Zygomaband).

03

wicklungen des Facelifts. Die moderne Ära des Facelifts begann
1969, als der schwedische Chirurg Skoog eine Dissektionsebene
unterhalb der oberflächlichen Faszie der Gesichts- und Halshaut
beschrieb (Skoog 1969). Diese subfasziale Präparationsebene
wurde durch die anatomischen Beschreibungen von Mitz und
Peyronie (Mitz und Peyronie 1976) fortan als SMAS (super­
fizielles muskuloaponeurotisches System) bezeichnet. Die Möglichkeit, nicht nur die Haut selbst zu straffen, sondern das Bindegewebe und die muskulären Strukturen zu repositionieren,
eröffnete neue Möglichkeiten in Bezug auf Ergebnis und Dauerhaftigkeit einer Gesichtsstraffungsoperation.

nicht adressiert. Klassische Platysmatechniken öffneten
den Hals unterhalb des Kinns und führten eine Platysmaplastik durch. Andere Methoden, wie von Pelle-Ceravolo
(Pelle-Ceravolo et al. 2016) beschrieben, strafften das
SMAS auf einen Platysmahautlappen auf den M. sternoclei­
domastoideus.
Ich selbst führte zunächst High-SMAS-Techniken durch
und war anfänglich von der Idee angetan, das SMAS nicht
komplett hochpräparieren zu müssen. Nach einigen
MACS-Lifts zeigte sich jedoch häufig die Unzulänglichkeit
im Bereich des Halses trotz Fixierung an der Lore’schen
Faszie, sodass doch am Hals das Platysma präpariert und
gestrafft wurde.
Im Jahr 1995 veröffentlichte Mendelson aus Sydney die
ersten anatomischen Untersuchungen zu den avaskulären
Räumen unterhalb des SMAS im Gesicht und Mittelgesicht (Mendelson 1995). In seiner Technik präparierte er
das SMAS erst am Vorderrand der Glandula parotis, eine
Region, in der einige andere SMAS-Techniken – wenn
überhaupt – nur vorsichtig präparieren. Die anatomischen
Studien von Mendelson zeigten, dass die Räume „Masseter“, „Prä-Masseter“ und „Zygomaticus“ avaskuläre, gut
präparierbare Bereiche darstellen. So konnte relativ
schnell an die Haltebänder, die sogenannten retaining
liga­ments, präpariert werden. Bei den durch Furnas im
Jahr 1989 erstbeschriebenen retaining ligaments handelt
es sich um Verbindungen, die perpendikular zur Haut in
tiefe Gesichtsbereiche ziehen (Furnas 1989). Diese Bänder
sind Mobilisationshindernisse beim SMAS-Lift. Relevant
sind die Adhäsionen in Bereichen des Zygomaticus am zygomatischen Halteband (Zygomaband) sowie am mandi-

Die folgenden Jahre waren durch unterschiedliche OP-Techniken des SMAS gekennzeichnet. Üblicherweise erfolgte beim
klassischen SMAS-Lift zunächst eine Abpräparation des SMAS
auf der Parotisfaszie. Wurde zunächst von Connell (Connell und
Marten 1994) die obere Begrenzung unterhalb des Jochbogens
als Präparationsbeginn eingeführt, erweiterte sich zum Ende des
20. Jahrhunderts die Inzision oberhalb des Jochbogens und
wurde High-SMAS genannt. Auf dem Weg dorthin gab es Techniken der Exzision von SMAS-Gewebe am Übergang der Parotisfaszie zum Mittelgesicht. Vereinfachungen dieser Exzisionstechniken waren Raffungstechniken. So überzeugte Fogli (persönliche Kommunikation) mit einer Rafftechnik, welche vom
Jochbogen in Höhe des M. orbicularis oculi zum Kieferwinkel
verläuft.
Tonnard und Verpaele wurden die Urheber des sogenannten
MACS-Lift (Minimal Access Cranial Suspension) (Tonnard und
Verpaele 2004). Hierbei werden ovale oder zirkuläre Fadenzüge
in das SMAS eingelegt und ähnlich einer Tabaksbeutelnaht zusammengezogen. Früh zeigte sich, dass diese Techniken am
Hals nicht die erwünschten Ergebnisse brachten. Der Übergang
des SMAS in das Platysma wurde von den ersten Rafftechniken

face and body 1/23

04

7


[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag

06
Nach ­Durchtrennung
des Zygomabandes
sind Präpatations­r äume verbunden
und das SMAS Midface
kann als CompositeLappen transpositioniert
werden.

05

06

05
Palpation
verdeutlicht die
beiden Kanäle
vor ­Durchtrennung
des ­Zygomabandes.

07
Fassen des SMAS
mit Einzelknopffäden zur vertikalen
(ca. 60 Grad)
Straffung.

07

bulären Ligament. Grundlage des Vorgehens von Mendelson
war die Erkenntnis, dass Alterungsvorgänge eher im mittleren
Gesichtsdrittel stattfinden.
Die Tatsache, dass es ein eher fixes SMAS und ein mobiles
SMAS gibt, führte letztendlich zu der Überlegung, weiter medial
Straffungen und Raffungen durchzuführen. Diese Raffungen
durchtrennen jedoch nicht die retaining ligaments. Erst die konsequente Präparation im tiefen SMAS als sogenanntes Deep
Plane Lifting führte zur Exposition der retaining ligaments und
hierdurch zur Mobilisation des gesamten mittleren Gesichtes.
Bei der historischen Entwicklung und Weiterentwicklung des
Deep Plane Facelifts halfen auch die Mittelgesichtslifte von
Hamra (Hamra 1990) sowie die fingerassistierte Präparation auf
dem M. orbicularis oculi von Aston (Aston 2012). Der zurzeit
wohl am häufigsten zitierte Verfechter des Deep Plane Faceliftes
ist Jacono aus New York, ein Schüler von Mendelson. In multi­
plen Kursen sowie auch in seinem Lehrbuch (Jacono 2021) zeigt
Jacono die Präparationstechnik im tiefen SMAS-Gebiet. Dort,
wo Mendelson unterhalb des Kieferbogens stoppte, präpariert
­Jacono weiter und isoliert einen Platysmalappen subkutan sowie
submuskulär. Durch horizontales Einschneiden des Platysmas
knapp unterhalb des Kieferbogens bildet er einen unteren Platysmalappen, der auf die Faszie des M. sternocleidomastoideus
genäht wird – dies nennt er das „Platysmanetz“.
Ausschlaggebend für meinen Wechsel zum Deep Plane Facelift
war die ISAPS Konferenz im Jahr 2016 in Kyoto, Japan. Hier gab

8

es eine Spezialsitzung zum Thema Facelift. Die dortigen renommierten Kollegen zeigten zu meiner Enttäuschung weiterhin traditionelle Techniken und berücksichtigten nicht die Erkenntnisse
der Präparationsebenen von Mendelson. Angeregt durch dessen Vorträge und Publikationen führte ich ab diesem Moment
selbst Deep Plane Faceliftings durch. Eine gewisse Sicherheit für
die Präparationsebene gaben mir persönlich die Vorkenntnisse
auf dem Gebiet der Facialischirurgie. Hier wird für das Crossfacial nerve grafting der R. zygomaticus oder auch Rr. buccales
nervi facialis routinemäßig vor der Parotis frei­gelegt. Mit zunehmender Routine in der Präparationstechnik zeigt sich, dass letztendlich nicht konsequent von Sub-SMAS geredet werden kann.
So zeigt auch Jacono auf, dass es eine horizontale Linie ungefähr am kranialen Ausläufer des Platysmas gibt, ab der das Mittelgesicht mehr durch Fettkompartimente charakterisiert ist als
durch SMAS-Gewebe.

Vor dem Eingriff
Um harmonische gesichtschirurgische Verjüngungsoperationen
durchzuführen, ist es unabdingbar, dass das gesamte Gesicht
der Patienten analysiert wird. Zum Repertoire des Ästhetischen
Gesichtschirurgen gehören: Schläfenlift, subkutanes oder subperiostales Stirnlift, Oberlidblepharoplastik, direkte Exzision zur
Augenbrauenanhebung, Ptosenoperation am Oberlid, Kanthopexie, Kanthoplastik, Unterlidoperation mit Fettresektion, eher
jedoch mit Arcus marginalis release, Suspensionsplastiken des
M. orbicularis oculi, Lip-Lifttechniken, vordere Platysmaplastiken,

face and body 1/23


[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik

08
Darstellung
des seitlichen
Platymas.

08

09

10

09
Inzision des
M. platysma
unterhalb des
Kieferwinkels.

10
Definition des
Kieferwinkels mit
dem Muskel­
lappen, der
caudale Teil des
Platysmas strafft
horizontal unter
der Mandibula.

Fixierung Hyoid, partielle Resektion von Glandula subman­dibularis,
ggf. Resektion von vorderer Halsmuskulatur, Eigenfettbehandlung
als Micro- und Nanofett. Insbesondere bei Korrekturoperationen
müssen Korrekturen von lateral swab, Joker­lines und Cobra-NeckDeformität erkannt und behoben werden.
In den Vorgesprächen fertigen wir standardisierte Fotografien der
Patienten mit frontalem Blick, 45-Grad-Blick und 90-Grad-Blick sowie mit leichtem Vorbeugen des Halses im 90-Grad-Blick an. Anhand dieser Fotografien werden die Problemzonen dargelegt und
die Operationsstrategie erklärt. Alle Patienten erhalten nach der
ambulanten Vorstellung einen individualisierten Bericht, der die
Operationsstrategie, den Befund, aber auch die Inhalte einer drastischen und schonungslosen Aufklärung beinhaltet. In einem Zweitoder Dritttermin wird der Patient anhand von standardisierten
individualisierten Aufklärungsbögen nochmals drastisch und schonungslos aufgeklärt. Es ist wichtig, dem Patienten darzustellen,
dass primär die Straffheit im Hals­bereich sehr stark erscheinen wird.
Auch wenn das äußere Bild nicht überstrafft aussieht, so ist doch
ein Engegefühl zu verzeichnen. Üblich sind eine eingeschränkte
Sensibilität im Operations­bereich sowie ggf. leichtere Hämatome
über dem M. sternocleidomastoideus. Hier kann es auch zu Verdickungen aufgrund des Platysmalappens kommen, die sich jedoch
in der Regel innerhalb von drei bis vier Monaten deutlich reduzieren.

Standardisierte Operationstechnik
Die Operation beginnt mit der Infiltration einer Tumeszenzlösung.
Unsere Standardlösung besteht aus: 50 ml NaCl, 50 ml Xylocain
1 %, 50 ml Bubivacain oder Carbostesin 0,25 % oder 25 ml Bubivacain oder Carbostesin 0,5 %, 1 ml Adrenalin 1:1000 und 5 ml Tran­
examsäure 500 mg. Hiervon werden 40 bis 60 ml je nach Operations­
vorgehen subkutan im Mittelgesicht, aber auch in die Fettzone
eingegeben. Wir infiltrieren mit einer 23 G-Kanüle in retrograder
Technik. Die Einwirkzeit sollte 15 Minuten nicht überschreiten, weil
sonst das Gewebe zu aufgeschwollen wird. Je nach Tragusstellung
erfolgt nun eine prätragale oder retrotragale Schnittführung. Im behaarten Schläfenbereich wird die Schnittführung als Hairline-­Inzision
so weit gezogen, dass ein Dog Ear bei der späteren Hautresektion
vermieden wird. Anpassungen können auch während der Haut­
resektion erfolgen. Bei einem Hautüberschuss im Halsbereich ­führen
wir eine retroaurikuläre Schnittführung auf dem Ohrknorpel in den
behaarten Hinterkopfbereich hinein, in seltenen Fällen auch hier
eine Hairline-Inzision. Die Inzision für die Platysmaplastik erfolgt ca.
1 cm hinter dem Kinn – je nach Höhe des Kinns und spezifischer
Falten. Die Präparation erfolgt dann mit dem 15er bzw. 21er Skalpell zunächst subkutan bis zu einer imaginären Linie zwischen den
M. orbicularis oculi und dem Kieferwinkel. Mit Sichtbarwerden der
Anteile des M. orbicularis oculi erfolgt der obere Eingang in die
tiefe SMAS-Schicht. Mit einem Mehrfachzinker erfolgt die Anhebung des Gewebes und dann die Durchtrennung zwischen dem
Ursprung des M. orbicularis oculi und dem Kieferwinkel. Die Präparation in den Masseter-Raum nach Mendelson ist einfach, da avaskulär. Nachdem dieser Raum bis ca. zum mandibulären Band gelöst
wurde, empfiehlt es sich, scharf auf dem M. orbicularis oculi den orbitalen Raum zu öffnen. Hier kann stumpf mit dem Finger präpariert
werden. So werden zwei Kanäle unterhalb des SMAS bzw. der Mittelgesichtsweichteile gebildet. Es verbleibt in der Regel eine starke
Bandstruktur zwischen diesen Kanälen. Nun wird diese Adhärenz,
das Zygomaband, gelöst.

face and body 1/23

9


[10] =>
Ästhetik Fachbeitrag

„Alle Patienten
erhalten […] einen
­individualisierten
­Bericht, der die
­Operationsstrategie,
den Befund, aber
auch die wichtigsten
Inhalte der drastischen
und schonungslosen
­Aufklärung beinhaltet.“

11

Optimal ist es, den M. zygomaticus major zu identifizieren,
um sichergehen zu können, dass man oberhalb der Nervenschicht präpariert. Wir empfehlen die scharfe Präparation mit
dem Skalpell und möglichst wenig Spreizbewegungen der
Schere. In Revisionsfällen kann es notwendig sein, Spreizungen durchzuführen. Wenn das Ligament gelöst ist, sind der
obere und untere Kanal vereint. Der Platysmalappen wird
nun am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus abpräpariert. Streng submuskulär präparierend ist man sicher, dass
man den Ramus mandibularis nicht verletzt. Die Präparation
wird bis zum Sichtbarwerden der A. facialis fortgeführt. Die
Vereinigung der Gesichts- und der Halspräparation gelingt
nun problemlos.
Nach Blutstillung und ggf. Wundirrigation erfolgt die Fixierung des SMAS-Weichteillappens. Hierzu gibt es unterschiedliche Strategien. Zumeist wird im Steigungswinkel des
M. zygomaticus major zunächst der Gesichtslappen refixiert.
Hierbei sollte nicht eine maximale Spannung angewandt
werden, um ein Überziehen zu vermeiden. Bei extrem tiefen
Nasolabialfalten kann es notwendig werden, Zwischenfixierungen durch tief einsetzende Fäden an der unteren Unterfläche des SMAS-Lappens unter Verwendung von zumeist resorbierbarem Nahtmaterial 3-4/0 anzubringen. Ich persönlich
beginne mit der Rotation und fixiere einen oberen Teil im
Steigungswinkel von ca. 60 Grad. Je nach Nahtkante führe
ich auch fortlaufende Fadenfixierungen mit einem resorbierbarem Faden 4/0 durch. Der Platysmalappen wird auf eine
Länge von ca. 4–5 cm horizontal eingeschnitten, wobei die
Schnitthöhe ca. ½ bis 1 cm unterhalb der Unterkieferkante
liegt. Mit einem horizontalen Zug wird der untere Platysma­
lappen an der Faszie des M. sternocleidomastoideus fixiert.
Der untere Teil des Gesichtslappens wird nun auf dem Kieferwinkel aufgenäht. Die Haut selbst fällt nun über das Ohr und
es erfolgt eine Fixierung ohne Spannung zunächst mit Klammern. Der Helix des Ohres folgend schneide ich den Gesichts­
lappen ein und finde so den vorderen Resek­tions­punkt. Es er-

10

12
11
Spannungsloser
Hautüberschuss
vor Resektion.

face and body 1/23

12
Bildbeispiele nach
einem Deep Plane
Facelift.


[11] =>
ANZEIGE

folgt dann die sukzessive Haut­entfernung prä- und
postaurikulär, wobei auch Zwischen­fixierungen eingesetzt werden können. Durch die Mobilisation des
Mittelgesichtslappens ist der T
­ otraum meist sehr gering. Je nach Ausmaß der ­sub­kutanen Präparation
im Halsbereich wird eine Redon-­Drainage eingelegt,
dann folgt die Hautnaht. Diese kann im Schläfenbereich in Einzelknopfnahttechnik, ansonsten in fortlaufender Technik durch­geführt werden. Bei weiter
subkutaner Präpa­ration im Halsbereich nutze ich teilweise das Auersvald hämo­statische Netz am vorderen Hals oder aber auch retroaurikulär. Die Anlage
eines kompletten Netzes konnte ich bisher vermeiden. Wenn eine vordere Platysmaplastik mitgeplant
ist, wird diese vor Zug am hinteren Platysmalappen
angesetzt.

ist online!
© Avelina Studio – stock.adobe.com

Eventuelle Eigenfettfüllungen erfolgen nach SMASFixierung. Das Schläfenlift führe ich in der Regel vor
dem Facelift durch, eine Oberlidblepharoplastik
nach dem Schläfenlift, eine Unterlidblepharoplastik
vor dem Facelift. Die Unterlidhautresektion sollte jedoch nach dem Facelift erfolgen, Lipliftprozeduren
sollten vor dem Facelift durchgeführt werden.
Die Patienten verbleiben eine Nacht stationär. Je
nach Ausmaß einer Eigenfettfüllung legen wir eine
Hilothermkühlung für 20 Stunden sowie einen leichten Druckverband an. Am nächsten Tag können die
Patienten duschen. Weitere Verbände werden komplett vermieden. Fadenzug und Klammerentfernung erfolgen zwischen dem siebten und zehnten
Tag. Begleitend können kosmetische Lymphdrainage und Narbenbehandlung erfolgen. Optional
kann während der Operation auch mit Laser ge­
arbeitet werden. Peeling-Behandlungen führen wir
(wenn) nur im Bereich des Unterlides simultan zur
Faceliftoperation durch.

Noahklinik
Prof. Dr. Ernst
Magnus Noah,
Dr. Eric Klingelhöfer,
Katharina Weinberger,
Walid Wahabie
Facharzt für Plastische und Ästhetische
­Chirurgie/Handchirurgie
Kurfürstenstraße 10–12
34117 Kassel
Tel.: +49 561 8104940
noah@noahklinik.de
Literatur

Jetzt vorbeischauen:

faceandbody.online

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

11


[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Micro Needling vs.
Medical Needling
Die Zahl minimalinvasiver Behandlungen zur Zellgeneration und Hautverjüngung steigt in den letzten Jahren
stetig. Nicht zuletzt, weil diese auch immer häufiger in sozialen Netzwerken thematisiert werden. Besonders die
Begriffe Micro und Medical Needling tauchen in diesem Zusammenhang immer häufiger auf. Ein Trend der
2022 zu beobachten war und mitunter negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann: Micro Needling
DIY (Micro Needling für zu Hause). Dr. Alexander Siegl, Facharzt, tätig in Wien und Linz und eines der ausgewählten Mitglieder der Internationalen Society of Aesthetic Plastic Surgery in Österreich, ist Experte auf dem
Gebiet für Plastische und Ästhetische Chirurgie, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und stellt diesen Trend auf
die Probe.

Dr. Alexander Siegl

01 Vorher

02 Vorher

01 Nachher

02 Nachher

01
Aknenarben vor und
nach einer Medical
Needling-Behandlung. Resultate
können variieren,
je nach individueller
Ausgangssituation.

Micro Needling, Medical Needling, Vampirlifting – ein und dieselbe Behandlung?!

Eigenbluttherapie kombiniert. Je nachdem, welche Art der Behandlung gewählt wird, ist diese meist sehr gut verträglich und
zieht oftmals nur eine geringe bis gar keine Ausfallzeit nach sich.

Obwohl alle drei Behandlungen immer in Zusammenhang mit
Zellgeneration und Hautverjüngung genannt werden, gibt es
dennoch einige Unterschiede. Grundsätzlich gilt, dass durch
einen speziellen Dermaroller, oder auch einen Derma Pen, die
mit zahlreichen Nadeln bestückt sind, Microläsionen in der Haut
und den darunter liegenden Gewebsschichten verursacht werden. Das bedeutet, dass der Haut winzige Verletzungen zugefügt werden, die den Regenerations- und Umbauprozess der
Haut in Gang setzen. Das Vampir-Lifting kann als Erweiterung
zum Micro oder Medical Needling gesehen werden. Hierbei
wird die entsprechend favorisierte Needling-Methode mit einer

12

02
Knitterfältchen,
vor und nach einer
Medical NeedlingBehandlung. Resultate
können variieren,
je nach individueller
Ausgangssituation.

Micro Needling
Hierbei handelt es sich um eine Behandlung, die von einem Arzt
oder einer Kosmetikerin durchgeführt wird. Verwendete Nadeln
haben eine Länge von 0,5 Millimeter. Die hautverjüngende Wirkung ergibt sich aus den durch den Dermaroller oder Derma Pen
hervorgerufenen Verletzungen der Haut. Der dadurch angeregte
Heilungsprozess führt zur Zellregeneration, die die Haut rosiger
und frischer erscheinen lässt. Durch die geringe Länge der Nadeln
können diese nicht bis in die Dermis (Lederhaut) vordringen, son-

face and body 1/23


[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik

dern lediglich die Epidermis (Oberhaut) penetrieren, weshalb die
Anregung von Kollagenbildung kaum bis gar nicht gegeben ist.

Anwendungsgebiete
Das Micro Needling kann zur Behandlung von kleinen Knitterfältchen und Augenringen eingesetzt werden. Auch bei dünnem
und schütterem Haar ist es möglich, eine solche Behandlung
durchzuführen, da diese die Durchblutung anregen und somit
ein dichteres Haarwachstum begünstigen kann.
Mit einem Micro Needling können sowohl Gesicht, Hals und Dekolleté als auch Bindegewebszonen behandelt werden. Voraussetzung dafür ist eine gesunde Haut, die keine offenen Stellen
aufweist. Durch die Verletzung von Blutgefäßen bilden sich neue
Kapillaren (das sind kleine Verzweigungen, die das Gewebe stärker durchbluten), wodurch die Haut nach einer Micro NeedlingBehandlung besonders aufnahmefähig ist. Pflegeprodukte wie
Hyaluronsäure, aber auch Vitamin C und E, die beim Kampf gegen die Hautalterung zum Einsatz kommen, können dadurch
besser aufgenommen werden. Auch bei akuter Akne oder Narbenkeloiden empfiehlt es sich, auf ein Micro Needling zu verzichten. Sollte man unter Hautkrankheiten leiden, ist es sinnvoll, vor
einer Behandlung einen Arzt zurate zu ziehen.

Medical Needling
Das Medical Needling funktioniert im Grunde genommen ähnlich wie das Micro Needling. Der Unterschied liegt darin, dass
Dermaroller bzw. der Derma Pen längere Nadeln verwenden.
Deren Länge reicht von 0,5 bis zu 2,5 Millimeter. Anders als
beim Micro Needling wird bei dieser minimalinvasiven Behandlungsmethode auch die Dermis (Lederhaut) penetriert, wodurch
die Kollagenbildung angeregt wird. Ein weiterer Unterschied
sind die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

Anwendungsgebiete
Durch die Penetration der Dermis ist es möglich, eine länger anhaltende Hautverjüngung zu erzielen. Ausschlaggebend hierfür
ist die Anregung der Kollagenbildung. Durch die Behandlung
der Haut mit einem Dermaroller werden dieser kleine Wunden
zugefügt. Die Zellen schütten daraufhin Botenstoffe und Wachtumsfaktoren aus, die wiederum die Bildung neuer Hautzellen
sowie des Kollagens anregen.
Während das Micro Needling lediglich kosmetischer Zwecke
dient, kommt das Medical Needling auch bei Narben und Pig-

face and body 1/23

13


[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag

03

mentstörungen zum Einsatz. Narbengewebe kann aufgebrochen und somit deren Erscheinungsbild verändert werden. Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2014 deuten
darauf hin, dass Medical Needling das Aussehen von Aknenarben signifikant verbessern kann. Es ist jedoch wichtig,
zu erwähnen, dass nicht alle Arten von Narben behandelbar sind. Bei hypertrophen und keloidartigen Narben, das
sind jene Narben, bei denen es im Verlauf der Wundheilung zur Geschwulstbildung kommt, wird von der Behandlung abgeraten, da eine solche die Wucherungen noch verschlimmern könnte.

Was gilt es nach einer NeedlingBehandlung zu beachten?
Da die Haut nach einer Behandlung sehr empfindlich ist,
wird dazu geraten, keine Sonnenbäder zu nehmen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Das Verwenden
eines Sonnenschutzes ist ebenfalls ratsam. Auf Sport und
schweißtreibende Tätigkeiten sollte kurz nach einer Behandlung ebenfalls verzichtet werden, genauso wie auf
Saunabesuche, hautreizende Cremes und Peelings.

Vampir-Lifting (PRP Eigenblutbehandlung)
Bei der PRP Eigenblutbehandlung oder auch besser bekannt als „Vampir-Lifting“ wird thrombozytenreiches Plasma,
das aus Eigenblut gewonnen wird, als „Füllmaterial“ zur Unterspritzung von Hautfalten genutzt. Aber auch bei der Stimulation des Haarwuchses bei Haarausfall, zur Zellregeneration und der Revitalisierung der Haut kann die PRPBehandlung gute Erfolge erzielen.
Dem Patienten wird einige Zeit vor der eigentlichen Behandlung Blut abgenommen, um daraus das mit Thrombozyten ­angereichertes Blutplasma herzustellen. Das gewonnene Plasma wird am Tag der Behandlung mithilfe der
Nadeln eines Dermarollers oder des Derma Pen unter die
oberste Hautschicht gebracht. Da die verwendeten Nadeln
sehr dünn sind, sind die Einstiche kaum spürbar. Der Patient
kann am selben Tag noch die Praxis verlassen und hat daher
kaum mit Arbeitsaus­fällen zu rechnen.

14

Vor- und Nachteile von Micro Needling,
­Medical Needling und Vampir-Lifting
– Hohe Verträglichkeit
– Geringe Gefahr von Pigmentverschiebungen und Hyperpigmentierung
– Je nach Behandlung sind gegebenen­
falls kurze Ausfallzeiten möglich

– Unmittelbar nach der Behandlung: anfälliger
für Pigment­flecken, sonnenempfindlicher

face and body 1/23


[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik

03
Aufnahmen während
einer Medical
Needling-Behandlung
mit einem Derma Pen.
(© Dr. Alexander Siegl)

04 Vorher

04
Aknenarben vor und
nach einer Medical
Needling-Behandlung.
Resultate können
variieren, je nach
individueller
Ausgangssituation.
(© Zur Verfügung
gestellt von SkinPen
by Crown Aesthetics)

05
Ergebnis direkt nach
einer Medical NeedlingBehandlung. Die
Rötungen auf der
behandelten Haut sind
nur temporär und
klingen im Normalfall
noch am selben Tag ab.
(© Dr. Alexander Siegl)

04 Nachher

Micro Needling für zu Hause –
wie gefährlich ist der Trend?
2022 war Micro Needling einer der am häufigsten verbreitete Trend auf TikTok. Es werden jedoch nicht nur
professionelle Behandlungen gezeigt, sondern vor
allem, wie eine Micro Needling-Behandlung vermeintlich ganz einfach selbst zu Hause durchzuführen ist. Das
Hashtag #microneedling diy verzeichnet mittlerweile
mehr als 995 Mio. Aufrufe (Stand: 13. Februar 2023).
Experten raten dringend davon ab, diesem Trend zu
folgen. Es ist so gut wie kaum möglich, zu Hause dieselben sterilen Bedingungen zu schaffen, die bei einem
Professionisten oder einem Arzt herrschen. Die Tools,
die für die Behandlung zu Hause freiverkäuflich erhältlich sind, sind nicht dieselben wie die, die von medizinischem Personal im Medizinfachhandel erworben werden können. Die Länge der Nadeln ist oft nicht richtig,
und auch der Abstand der Nadeln zueinander ist oft
nicht derselbe wie bei vergleichbarem medizinischem
Equipment. Im besten Fall wirkt eine Behandlung
damit gar nicht, im schlimmsten Fall kann eine Behandlung mit Tools dieser Art zu Verletzungen führen. Daher
ist dringend von einem Selbstversuch abzuraten.

05

face and body 1/23

Medicent Linz –
Dr. Alexander Siegl
Untere Donaulände 21–25
4020 Linz
mail@wieneraesthetik.at

15


[16] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Steakhouse Bruststraffung
Hängende Brüste können erblich bedingt sein, aber auch im Laufe des Lebens entstehen. Häufig sind sie die
Folge von Schwangerschaften oder Gewichtsschwankungen. Während eine straffe, runde Brust als besonders
attraktiv gilt, fühlen sich Frauen mit erschlafften Brüsten häufig mit diesen sehr unwohl und wünschen, ihr
Dekolleté mit einer Bruststraffung wieder in eine jugendlichere Form bringen zu lassen – möglichst durch eine
narbensparende Methode. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jürgen H. Reus führt
Brustoperationen durch und erklärt im folgenden Artikel alles Wissenswerte zum Eingriff.

Giulia Albrecht, Dr. Jürgen H. Reus

D

ie Brust besteht aus dem Hautmantel, der Brustdrüse sowie aus Binde- und Fettgewebe. Die
Brustdrüse liegt auf dem Brustmuskel und dieser
auf dem Thorax auf. Die Form der weiblichen
Brust ist individuell. Die obere anatomische
Grenze des Brustansatzes liegt ungefähr bei der dritten Rippe.
Die untere Grenze liegt im Bereich der Brustumschlagsfalte,
meist auf Höhe der sechsten Rippe. Die Brustwarze sitzt idealerweise auf Höhe der Mitte des Oberarms. Die mitteleuropäischen
Durchschnittswerte liegen bei einem JMA von 20–22 cm. Die optimale Verteilung des Brustvolumens wird mit 45 zu 55 Prozent
zugunsten der unteren Brusthälfte beschrieben. Die Ausrichtung
der Brustwarze verändert sich in einem Ost-West-Gefälle von
Konvergenz zu Divergenz. Bei jungen Frauen befindet sich die
Brustwarze mit dem Warzenhof oberhalb der Brustumschlagsfalte. Mit dem Alter kann sie absinken, was man dann als Ptosis
bezeichnet.

tion des Brustdrüsengewebes sein. Auch Gewichtsschwankungen mit dem entsprechenden Verlust der Gewebeelastizität
können für die Ausbildung einer Ptosis von Bedeutung sein.

Die Ptosis ist nach Schweregraden kategorisiert

Schweregrad der Ptosis (nach Regnault):
– Grad 1: Leicht. Warzenhof und Brustwarze befinden
sich leicht unterhalb der Brustumschlagsfalte oder auf
demselben Niveau.
– Grad 2: Mittel. Der Warzenhof mit der Brustwarze ist
weniger als 3 cm unter die Brustumschlagsfalte gesunken.
– Grad 3: Stark. Der Warzenhof mit der Brustwarze ist
mehr als 3 cm unter die Brustumschlagsfalte gesunken.

Ursachen können ein größeres Brustgewicht, eine erhebliche Reduzierung des die Brust füllenden Fettpolsters oder eine Reduk-

16

face and body 1/23


[17] =>
VISTABEL ,
WEIL JEDES
DETAIL ZÄHLT.
®

1

Wirkstark
2
Evidenzbasiert
3
Präzise
QR-Code scannen und
das Scrolly-Telling erleben

Referenzen: 1. Lowe et al. J Am Acad Dermatol 2006;55:975-80.
2. Moers-Carpi MD et al. 2014; J Cosmet Laser Ther 2012; 14(6):296-303
3. Trindade de Almeida AD et al. Dermatol Surg. 2007; 33:S37–43.
VISTABEL® 4 Allergan-Einheiten/0,1 ml Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung. Wirkstoff: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.
Eur.). Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche enthält: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.Eur.) aus Clostridium botulinum, 50
oder 100 Allergan-Einheiten / Durchstechflasche. Botulinum-ToxinEinheiten sind nicht von einem Präparat auf andere übertragbar.
Sonstige Bestandteile: Albumin vom Menschen, Natriumchlorid.
Lagerungshinweis: Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Anwendungsgebiete: VISTABEL® ist indiziert für die vorübergehende Verbesserung des Aussehens von moderaten bis starken vertikalen Falten
zwischen den Augenbrauen, sichtbar bei maximalem Stirnrunzeln
(Glabellafalten) und/oder moderaten bis starken seitlichen Kanthalfalten (Krähenfüße), sichtbar bei maximalem Lächeln und/oder moderaten bis starken Stirnfalten, sichtbar bei maximalem Anheben der Augenbrauen, wenn die Ausprägung der Gesichtsfalten eine erhebliche
psychologische Belastung für erwachsene Patienten darstellt. Gegenanzeigen: VISTABEL® darf nicht angewendet werden bei Personen,
bei denen eine Überempfindlichkeit gegenüber Botulinum-Toxin Typ
A oder einem der sonstigen Bestandteile bekannt ist, bei Myasthenia
gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom, bei Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen. Nebenwirkungen: Glabellafalten: Häufig:
Kopfschmerz, Parästhesie, Augenlidptosis, Übelkeit, Erytheme, Hautspannen, lokalisierte Muskelschwäche, Gesichtsschmerzen, Ödeme/
Schmerzen/Irritationen an der Injektionsstelle, Ekchymose. Gelegent-

lich: Infektion, Angst, Schwindel, Blepharitis, Augenschmerzen, Sehstörungen (einschließlich verschwommenes Sehen), trockener Mund,
Ödeme (Gesicht, Augenlid, periorbital), Lichtempfindlichkeit, Juckreiz,
trockene Haut, Muskelzuckungen, Grippesymptome, Asthenie, Fieber.
Krähenfüße mit oder ohne Glabellafalten: Häufig: Hämatom an der
Injektionsstelle. Gelegentlich: Augenlidödem, Blutung/Schmerzen/
Parästhesie an der Injektionsstelle. Stirnfalten und Glabellafalten mit
oder ohne Krähenfüße: Häufig: Kopfschmerzen, Augenlidptosis, Hautspannen, Brauenptose, Blauer Fleck an der Injektionsstelle, Hämatom
an der Injektionsstelle. Gelegentlich: Schmerzen an der Injektionsstelle.
Daten nach Markteinführung
g (Häufigkeit nicht bekannt): Anaphylaxie,
Angioödeme, Serumkrankheit, Urtikaria, Anorexie, Brachial-Plexopathie, Dysphonie, Dysarthrie, Gesichtsparese, Hypoästhesie, Muskelschwäche, Myasthenia gravis, periphere Neuropathie, Parästhesie, Radikulopathie, Synkope, Gesichtslähmung, Engwinkelglaukom (wegen
Behandlung von Blepharospasmus), Augenlidptosis, Lagophthalmus,
Strabismus, verschwommenes Sehen, Sehstörungen, trockenes Auge,
Augenlidödem, Hypoakusis, Tinnitus, Schwindel, Aspirationspneumonie, Dyspnoe, Bronchospasmen, Atemdepression, respiratorische
Insuffizienz, Bauchschmerzen, Durchfall, trockener Mund, Dysphagie,
Übelkeit, Erbrechen, Alopezie, Brauenptose, psoriasisartige Dermatitis,
Erythema multiforme, Hyperhidrose, Madarosis, Juckreiz, Ausschlag,
Muskelatrophie, Myalgie, lokalisiertes Muskelzucken / unwillkürliche
Muskelkontraktionen, Denervierung/Muskelatrophie, Unwohlsein,
Fieber. Nebenwirkungen, die möglicherweise mit der Ausbreitung
des Toxins an vom Applikationsort entfernte Stellen in Zusammenhang stehen, wurden mit Botulinum-Toxin sehr selten berichtet (z. B.
Muskelschwäche, Dysphagie, Verstopfung und Aspirationspneumo-

nie, die tödlich sein kann). Hinweis:
VISTABEL® darf nur von Ärzten mit der
geeigneten Qualifikation und Erfahrung mit dieser Behandlung und dem
Gebrauch der erforderlichen Ausstattung verabreicht werden. VISTABEL®
darf nur für eine Behandlung pro Patient verwendet werden. Besondere
Vorsichtsmaßnahmen sollten für die
Vorbereitung und Verabreichung sowie für die Inaktivierung und Entsorgung der nicht verwendeten Lösung
getroffen werden (siehe Packungsbeilage). Verschreibungspflichtig.
Stand: Dezember 2021. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan
Pharmaceuticals Ireland, Castlebar
Road, Westport, County Mayo, Irland.
Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation,
deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.
Unerwünschte Ereignisse (UE) sind zu melden.
Formulare und Informationen: www.bfarm.de
Meldung von UE an Allergan Aesthetics, a division of AbbVie:
Nebenwirkungen: ams@abbvie.com;
Qualitätsmängel: et-qa@allergan.com
Stand: Januar 2023 | DE-BCT-230005


[18] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Was ist eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung oder auch Brustlifting soll
helfen, der Brust wieder ein junges, proportioniertes Aussehen zu verleihen. Dabei wird die
Position des Warzenhofes und die untere Steglänge korrigiert. Durch das Lifting lässt sich, in
Abhängigkeit von dem Restvolumen, eine volle
und feste Brust erzielen, ohne dass sich ihr Volumen dadurch verringert. Form, Festigkeit und
Größe werden verbessert sowie leichte Asymmetrien der Brust ausgeglichen. Die Stillfähigkeit wird durch eine Bruststraffung nicht eingeschränkt. Es ist allerdings zu berücksichtigen,
dass die Brüste nach einer Schwangerschaft erneut erschlaffen können. Ein Volumenbedarf
kann, nach Patientenwunsch, durch die Transplantation von Eigenfett gedeckt werden.
Hierzu verweisen wir auf unsere Publikationen
zum FFBC.

02

03

01
01
Steakhouse
Thermostraffung.

04
02
Minimal-T
Frontansicht.

03
Minimal-T
Dreiviertelprofil.

04
Minimal-T
Seitenprofil.

Der chirurgische Eingriff
Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert circa zwei Stunden. Die
Operation findet in Vollnarkose statt. Diverse Operationsmethoden sind publiziert. Am häufigsten wird das erschlaffte Gewebe
neu geformt, die Brustwarze nach oben verlagert und verkleinert. Angelehnt an die Technik nach Lejour verläuft die Schnittbzw. Narbenführung abhängig von der Ausgangssituation entweder mit einem T- oder einem I-Schnitt. Entscheidend ist die
untere Steglänge der Brust. Ist diese zu lang, muss die Länge
durch eine Winkelkorrektur gekürzt werden. Hierbei entsteht neben der regulären kreisförmigen Narbe um den Warzenhof herum und der senkrecht verlaufenden Narbe von der Brustwarze
nach unten zusätzlich noch ein horizontaler Schnitt in der Brustumschlagsfalte. Diese Schnittführung wird auch als minimal-T be-

18

zeichnet. Ist die untere Steglänge kurz genug, kann auf den horizontalen Schnitt verzichtet werden, es entsteht ein minimal-I
Lifting. Die Schnittführung und die neue Position der Brustwarze
werden vor dem Eingriff markiert. Orientierung liefert der Jugulum-Mamillen-Abstand (JMA), welcher auf ein ästhetisches Maß
zurückgekürzt wird. Die Brustwarze und die zuvor angezeichnete
Schnittführung wird epidermal umschnitten, es erfolgt die Deepithelialisierung. Die Nervenversorgung der Brustwarze über
die Intercostobrachialnerven bleibt erhalten. Mit dem Radiofrequenz-Gerät radioSURG® 2200 der Firma Meyer-Haake erfolgt
mittels Bipolar eine „Steakhouse Thermostraffung“ in hauseigener Technik, die neben der Blutstillung zur Schrumpfung der
Lederhaut von ca. 30 Prozent führt.

face and body 1/23


[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik

05
radioSURG
EXP00048.

Zusammenfassung

Bilder: © Dr. med. Jürgen H. Reus & Meyer-Haake

Das Steakhouse minimal-I/T Lift ist eine einfache, klar zu planende brust- und gewebeschonende Operation mit minimaler
Ausfallzeit. Durch die Anwendung von Radiofrequenztechnik
können zusätzliche Gewebestraffungen zur Ergebnisoptimierung
eingesetzt werden. In der Langzeitnachbeobachtung entstehen
solide Ergebnisse mit hoher Patientenzufriedenheit. Das
Schmerzlevel auf der VAS liegt, von den Patienten angegeben,
bei 2 und unter Analgesie bei 0 postoperativ. Somit kann das
Steakhouse minimal-I/T Lift als schmerzarmes Brustlifting bezeichnet werden.

Eine weitere Besonderheit stellt die Bildung eines inneren BHs
dar. Es erfolgt die Verstärkung der Lederhaut im Sinne einer Fasziendopplung nach Mayo durch mehrfaches tiefes Absteppen.
Insgesamt entsteht eine 5-fache Lederhautschicht, die Stabilität
gegen das erneute Durchsacken der Brust bewirkt. Nach mehrschichtigem Wundverschluss und der Hautnaht wird der Wundkleber EPIGLU® (Fa. Meyer-Haake) aufgetragen. Nach Abschluss
der Operation wird die Brust in überlappender Pyramidentechnik
getaped. Die Patientinnen tragen postoperativ für ca. vier bis
sechs Wochen einen speziellen BH.

radioSURG 2200 und EPIGLU,
Fa. Meyer-Haake GmbH Medical
Innovations
Giulia Albrecht, B.Sc., Arztassistentin
Plastische Chirurgie
Dr. med. Jürgen H. Reus
Hohenzollernstaße 4
76135 Karlsruhe

ANZEIGE

VERSICHERN
SIE IHRE
OP!

FINANZIEREN
SIE IHRE
SCHÖNHEIT!

100% DIGITAL


[20] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Vampir-Lifting gegen
Haarausfall?
Das sogenannte Vampir-Lifting wird immer beliebter: Hierbei wird dem Patienten eine
kleine Menge Blut entnommen, das anschließend in die Kopfhaut injiziert wird. Diese
Methode verspricht eine Lösung für Haarausfall und dünner werdendes Haar. Dr. Abdulaziz Balwi ist Spezialist für Haartransplantationen und medizinischer Leiter von Elithair,
welches in Istanbul die größte Haarklinik der Welt betreibt, und verrät im folgenden
Artikel, was sich hinter der blutigen PRP-Methode verbirgt, welche Vor- und Nachteile
sie mit sich bringt und welche vergleichbaren Methoden es auf dem Markt gibt.

Dr. Abdulaziz Balwi

Haarausfall kann für viele Menschen zu einer großen Belastung
im Leben werden. Viele der Betroffenen fühlen sich weniger
attraktiv und klagen über ein nachlassendes Selbstwertgefühl.
Wenn der Leidensdruck stark ist, stellt eine Haartransplantation
oft die beste Lösung dar. Hier hat die Forschung in den letzten
Jahren große Fortschritte erzielt und bietet mit Behandlungen
etwa nach der NEO FUE Technik oder einer Haartransplantation
nach der DHI Methode erfolgreiche Verfahren, mit denen sich
wieder volles und gesundes Haar erreichen lässt.
Durch wissenschaftliche Studien belegt wurde nun auch die
Wirksamkeit der PRP-Behandlung, in den Medien auch „VampirLifting” genannt. Die PRP-Therapie ist ein innovatives Verfahren
unter Verwendung geringer Mengen Eigenblut, mit dem sich
die Haarwurzeln auf natürliche Weise wieder revitalisieren lassen. Neben ihrer gut belegten Wirksamkeit hat die PRP-Behandlung einen entscheidenden Vorteil: Sie lässt sich sowohl als
Begleittherapie als auch anstelle einer Haartransplantation anwenden.

Wie die PRP-Therapie funktioniert
Ziel einer PRP-Behandlung ist eine Steigerung der Haardichte
und der Anzahl der Kopfhaare an den behandelten Stellen. Dies
wird durch den behandelnden Mediziner im Rahmen einer Eigenbluttherapie erreicht: Dabei werden aus der Armvene des
Patienten zunächst geringe Mengen Blut entnommen und im
Anschluss zentrifugiert – durch die Zentrifugalkraft trennen sich
die festen Bestandteile des Blutes von dem flüssigen Material.
Die festen Bausteine des Blutes bestehen aus verschiedenen
Zellbestandteilen, unter anderem vielen Plättchen, wie Thrombozyten sowie Wachstums- und Heilfaktoren. Diese werden anschließend konzentriert und wieder mit dem Plasma vermengt,
wodurch das namensgebende PRP, „plättchenreiches Plasma“,
gewonnen wird.

20

Dieser mit Plättchen und Heilungsfaktoren angereicherte, körpereigene Cocktail wird in der eigentlichen Behandlung unter
die betroffenen Stellen der Kopfhaut injiziert, um so das Wachstum und die Revitalisierung der Haarwurzel anzuregen. Hintergrund des beobachteten Wirkungsmechanismus ist, dass mit
der Zeit oder aufgrund hormoneller und erblicher Faktoren die
Durchblutung, Nährstoffversorgung und Strukturfestigkeit der
Kopfhaut abnehmen. Diesem Prozess soll die PRP-Therapie begegnen, indem zum einen die natürliche Immunreaktion des
Körpers in Gang gesetzt wird: Als Antwort auf die Injektion wer-

„Bei der PRP-Methode
ist es besonders wichtig,
zu betonen, dass sie
nicht bei jedem die
gleiche Wirkung haben
wird. Das Ergebnis kann
von Patient zu Patient
stark variieren.“
den Heilungsfaktoren freigesetzt und die Durchblutung der
Kopfhaut gesteigert, was die Versorgung der Haarfollikel und
-wurzeln mit Sauerstoff und Mineralien nachhaltig erhöht. Zum
anderen enthält das angereicherte Plasma selbst konzentrierte
Heilungs- und Wachstumsfaktoren, was den Haarausfall stoppen
und neuen Haarwuchs zusätzlich anregen kann.

face and body 1/23

© ATKWORK888 – stock.adobe.com

Eigenblutbehandlung gegen Haarausfall


[21] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE

BEHANDLUNG

• Diodenlaser

• Haarentfernung

• Er:YAG-Laser

• Gefäßbehandlung

• Nd:YAG-Laser

• Nagelbehandlung

• Alexandritlaser

• Hautabtragung

• Rubinlaser

• Hautverjüngung

• HOPS-Laser

• Vaginalbehandlung

• CO 2 -Laser

• Fraktionierte Therapie

• CoolwavesTM

• Tattoo- & Pigmententfernung

• FMS

• Bodyforming und Cellulite

Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon

+49 (0) 3641 7700 100

E-Mail

marketing @ asclepion.com

Website

www.asclepion.de


[22] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Die Vorteile der PRP-Behandlung
Es ist gut belegt, dass sich für die Eigenschaften1 der PRP-Therapie die unterstützende Behandlung und Nachsorge im Rahmen einer Haartransplantation, zum Beispiel einer DHI, nutzen lassen. So wird durch das plättchenreiche Plasma nicht nur der Heilungsverlauf immens verkürzt, auch das
transplantierte Haar selbst wird direkt gestärkt und kann besser anwachsen.
Der Erfolg einer Haartransplantation kann mit einer begleitenden PRP-Behandlung also nachhaltig verbessert werden.
Zudem wurde bei PRP-Injektionen eine höhere Wachstumsrate beobachtet, was auch dem bestehenden Haar zugutekommt. Diesen Umstand machen sich Mediziner inzwischen zunutze, indem sie die PRP-Behandlung in
vielen Fällen mittlerweile auch als Monotherapie anwenden: So lassen sich
laut Studien­ergeb­nissen lichte Stellen oder beginnender Haar­ausfall frühzeitig stoppen und unter Umständen auch die Haardichte signifikant verbessern, ohne auf eine Haartransplantation zurückgreifen zu müssen.

PRP-Therapie zeigte in Studien
keine Nebenwirkungen

01 Vorher

Zudem lassen sich mit PRP nicht nur die Dicke und Anzahl der Haare erhöhen, durch die Verwendung von körpereigenem Material lassen sich auch
Nebenwirkungen und Komplikationen vermeiden: Da dem Körper lediglich eigene Zellbestandteile in konzentrierter Form zugeführt werden, kann
es nicht zu Abstoßungsreaktionen oder Unverträglichkeiten kommen, auch
durch Fremd-Blut übertragene Infektionen sind ausgeschlossen. Zudem ist
die PRP-Therapie medikamentenbasierten Behandlungen in ihrem Nebenwirkungsspektrum überlegen: So steht zum Beispiel das oft verwendete
Finasterid im Verdacht, Leber- und Nierenschäden sowie hormonelle Veränderungen zu verursachen.2 All diese Nebenwirkungen treten bei der
PRP-Therapie nicht auf, was sie zu einer nebenwirkungsarmen und risikofreien Behandlungsmethode macht.

Vorsicht bei Autoimmunerkrankungen und
bestimmten Medikamenten

01 Nachher
01
Haarausfall
kann zu einer
psychischen
Belastung
werden –
eine Haartransplantation kann
dabei Abhilfe
schaffen und
das Selbstwertgefühl steigern.

02
Nach sechs bis
zwölf Monaten
können die
Endresultate
der Transplantation bereits
erreicht sein.

03
Auch Frauen
können an
Geheim­
ratsecken
oder lichtem
Haar leiden
und durch
eine Haartrans­
plantation
dauerhaft volles
Haar erhalten.

Vor einer Anwendung der PRP-Therapie sollten Interessenten ­jedoch beachten, dass die Wirkung zu einem Teil auf einer An­regung der körpereigenen Immunantwort basiert. Dabei ist eine gewisse Stimulierung der Abwehrzellen durchaus erwünscht, bei Personen mit einem geschwächten
Immunsystem oder einer Autoimmunerkrankung ist eine überschießende
Antwort des Orga­nismus auf die Injektion jedoch nicht auszuschließen. Interessenten mit dieser Art von Beschwerden sollten sich daher in jedem
Fall vor einer Eigenblutbehandlung entsprechend medizinisch beraten lassen. Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente ist Vorsicht geboten: Blutverdünner wie Marcumar und ähnlich wirkende Stoffe wie Aspirin
können die Behandlung erschweren oder das Ergebnis beeinträchtigen.
Seriöse und ­medizinisch versierte Therapeuten werden diese Punkte bereits im Vorfeld im Rahmen einer intensiven Vorbesprechung ab­klären.

Eigenblutbehandlung könnte auch
gegen kreisrunden Haarausfall helfen
Besonders junge Menschen haben zudem oft unter kreisrundem Haarausfall, der Alopecia Areata, zu leiden. Dabei kommt es aufgrund einer überschießenden Immunantwort zu einem Angriff auf die körpereigenen Haarwurzeln, was zu den charakteristischen kahlen Stellen an Kopfhaut, Bart
oder Augenbrauen führt. Hier gibt es Hinweise darauf3, dass eine PRP-Therapie ebenfalls hilfreich sein kann. Zwar vermag die Eigenblutbehandlung
das zugrunde liegende Problem nicht zu beseitigen, die Injektion von plätt-

22

face and body 1/23


[23] =>
Fachbeitrag Ästhetik

chenreichem Plasma kann jedoch dafür sorgen, dass die auf den
betroffenen Stellen nachwachsenden Baby- oder Flaumhärchen
gestärkt und in ihrem Wachstum angeregt werden. Dabei ist die
Therapie mit PRP bei Alopecia Areata gegenüber der Gabe von
Kortison oder Behandlungsansätzen wie Diphenylcyclopropenon, kurz DCP, frei von auf das Serum zurückgehenden Nebenwirkungen.

Wirksamkeit auch bei Frauen belegt

02 Vorher

02 Nachher

03 Vorher

03 Nachher

Des Weiteren ist die Effektivität der PRP-Therapie für Patienten
beider Geschlechter belegt. Frauen sind zwar im Allgemeinen
weniger häufig von Haarausfall betroffen, jedoch kann es etwa
durch das Absetzen der Babypille oder nach einer Schwangerschaft zu einem stellenweisen Verlust des Kopfhaars kommen.

face and body 1/23

23


[24] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Hormonell bedingt ist die auf die PRP-Behandlung folgende Immunantwort beim Revitalisierungsprozess bei Männern zwar
etwas stärker ausgeprägt, wissenschaftliche Studien4 haben jedoch einen messbaren Effekt bei beiden Geschlechtern nachgewiesen. Zudem fällt das Behandlungsergebnis umso positiver
aus, je geringer der Haarausfall ausgeprägt ist – entsprechend
konnten viele Frauen mit der PRP-Methode bereits erfolgreich
ihre Haardichte verbessern und kahle Stellen beseitigen. Da
eine der Wirkungen der PRP-Therapie auf einer Anregung der
Immunantwort des Körpers basiert, ist während einer Schwangerschaft allerdings von einer Behandlung abzusehen. Darüber
hinaus können weibliche Patienten ebenso gut von der Behandlung mit der PRP-Methode profitieren.

Was es bei der Behandlung zu beachten gilt
Insgesamt eignet sich die PRP-Therapie sowohl für die unterstützende Behandlung nach einer Haartransplantation als auch
für die Mono-Behandlung im Rahmen einer provisorischen Behandlung. Doch auch, wer eher schwaches und dünnes Haar hat
und dieses nachhaltig stärken möchte, kann mit der Eigenbluttherapie die Haarwurzeln stärken und den Wachstumsprozess
auf der gesamten Kopfhaut anregen. Betroffene sollten jedoch
beachten, dass auch bei der PRP-Behandlung nicht lediglich
eine Tinktur aufgetragen wird – es handelt sich um eine medizinische Therapie, die eine physiologische Antwort des Organismus hervorrufen soll. Daher ist nach den Erfahrungswerten eine
einzelne Behandlung in keinem Fall ausreichend. Um nachhaltige Wirkung zu erzielen, sind mindestens vier bis sechs Behandlungen erforderlich, die im Abstand von etwa sechs
Wochen erfolgen sollten.
Zudem handelt es sich bei der PRP-Therapie um einen Ansatz,
der verschiedene körpereigene Reaktionen in Gang setzt. Dabei
sprechen die vielversprechenden Ergebnisse für die Effektivität
dieser Methode, jedoch fällt die individuelle Reaktion bei jedem

24

Patienten aus mehreren Gründen unterschiedlich aus. Daher
können die Resultate in ihrer Intensität je nach persönlicher Veranlagung unterschiedlich ausfallen – dies hat erblich bedingte
Gründe und kann medizinisch nicht beeinflusst werden. Studien
haben dennoch ergeben, dass die Probanden gegenüber der
Kontrollgruppe ein signifikant höheres Haarwachstum unter der
Behandlung mit plättchenreichem Plasma aufwiesen.

Behandlungsergebnisse sprechen für
die neuartige Methode
Letztlich kann das finale Resultat nach etwa sechs bis acht Monaten beurteilt werden, wobei es auf die persönliche Veranlagung
und die Art und Ursache des Haarverlustes ankommt. In der Gesamtschau stimmen die bereits gewonnenen Studienergebnisse
jedoch sehr zuversichtlich, dass sich mit der PRP-Therapie nachhaltige Erfolge in der Verbesserung von Haardichte, Haardicke
und Anzahl der Kopfhaare erreichen lassen. Die genauen Wirkmechanismen sind dabei noch Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Forschung, wenn auch die Wirksamkeit selbst mittlerweile gut belegt ist.
Wer daher unter Haarausfall zu leiden hat, findet in der Eigenbluttherapie eine gut untersuchte und bereits häufig angewandte Methode, um wieder dichteres und gesünderes Haar
zu bekommen. Ob die PRP-Behandlung dabei am besten als
alleiniger Therapieansatz oder in Verbindung mit einer Haartransplantation erfolgen sollte, wird der medizinisch versierte
Therapeut immer gemeinsam mit dem Patienten in einem ausführlichen Vorgespräch abklären. Insgesamt stellt die Behandlung der Kopfhaut mit Eigenblut jedoch eine gute und nahezu
risikolose Therapiemöglichkeit dar, mit der bereits vielen Patienten mit verschiedenen Formen von Haarausfall geholfen
werden konnte.
Mehr Informationen dazu unter: elithairtransplant.com/german

Dr. Abdulaziz Balwi
Esenkent Mahallesi,
Süleyman Demirel Cd.,
34510 Esenyurt/Istanbul, Türkei
Tel.: +90 30 609886060
info@elithairtransplant.com

face and body 1/23

Literatur

Bilder: © HAİRTRANSPLANT SAĞLIK TURİZM VE MEDİKAL ÜRÜNLER LİMİTED

Zudem kann auch bei weiblichen Patienten erblich bedingter
Haarausfall auftreten, die sogenannte androgenetische Alopezie. Hier wirken vor allem hormonelle Faktoren, die kaum durch
den Lebensstil beeinflusst werden können. Glücklicherweise
lassen sich mit der PRP-Methode bei Frauen ebenfalls gute
Resultate erzielen, und zwar sowohl als unterstützende Maßnahme nach einer Haartransplantation als auch alleiniger Behandlungsansatz in weniger ausgeprägten Fällen.


[25] =>

[26] =>
News

doctorderma: Hautarzt in digitaler Form –
und ohne volles Wartezimmer
Leberflecke können einem bisweilen einen ganz schönen Schre­
cken einjagen. Handelt es sich um ein schnödes Muttermal oder
doch einen bösartigen Hautkrebs? Wie gut wäre es, gäbe es für
solche Situationen einen unmittelbaren Ansprechpartner. Aber
auch jegliche andere Form von Ausschlag, Warzen oder Haut­
entzündung benötigen bisweilen guten medizinischen Rat. Das
Hamburger Start-up doctorderma verspricht digitale Abhilfe, denn
für eine Entwarnung reicht manchmal schon ein geschulter Blick auf
die betroffenen Hautpartien. Entwickelt wurde das Online-­Medizin­
portal von den Dermatologen Dr. Christian Drerup und Gattin Lisanne
Hake, Cloud-Doctor.io GmbH-Gründer Marc Hoffmann sowie IT-Experte
Florian Beck-Klaus. Um eine Diagnose zu erhalten, muss man zunächst
drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln von der betroffenen Hautpartie
erstellen. Dann meldet man sich auf der Webseite von doctorderma an und
lädt dort die Bilder hoch. Eine Diagnose inklusive Therapieplan kommt innerhalb
von 24 Stunden per E-Mail. Unterstützung dabei sollen die Ärzte künftig auch durch
KI erhalten. Ein spannendes Unterfangen mit hohem Erfolgspotenzial.
Quelle: doctorderma

Mindener Dermatologe gehört zu ­meistzitierten
Medizinern der Welt

Die amerikanische Firma Clarivate Analytics ermit­
telt jedes Jahr, wie häufig welche Publikation aus
den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften
und aus der Medizin zitiert wird, und stellt das Ran­
king auf. Je häufiger ein Erstautor oder eine Erst­
autorin genannt wird, desto höher wird die Be­
deutung für die Fachwelt und die Qualität der
Forschungsergebnisse eingestuft. Die Analyse be­
rücksichtigt alle Artikel, die innerhalb von elf Jahren
veröffentlicht wurden. Für das aktuelle Ranking
spielt der Zeitraum 2010 bis 2020 die entscheidende
Rolle. Prof. Dr. Ralf Gutzmer, Direktor der Univer­
sitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergo­
logie und Phlebologie am Johannes Wesling Klini­
kum Minden, gehört demnach zu den weltweit am
häufigsten zitierten Forschenden. Das ergab das
aktuelle Ranking „Highly Cited Researchers 2022“.
Wir gratulieren.
Quelle: news.rub.de

26

face and body 1/23


[27] =>
News

Entdeckung eines Forscherteams
vermindert Rückfallrisiko bei Hautkrebs
Einem Forschungsteam der Universität Genf (Unige) und des
Universitätsspitals Genf (HUG) ist es gelungen, den Mechanis­
mus zu entschlüsseln, der für das Wiederauftreten von Metas­
tasen bei Melanomen verantwortlich ist. Diese Entdeckung
eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung dieses oft sehr
aggressiven Hautkrebses.
Seit etwa zehn Jahren können dank gezielter Therapien mit
kleinen Molekülen bestimmte metastasierende Melanome wirk­
sam behandelt werden. „Trotz eines manchmal spektakulären
anfänglichen Ansprechens auf die Behandlung erleiden jedoch
80 Prozent der Patienten einen Rückfall, und zwar an denselben
Stellen wie zuvor“, wird Dr. Rastine Merat, Forscherin an der
Unige und Onkologin am HUG, in einer Medienmitteilung zitiert.

schlafenden Zellen am Werk ist und die geringe Aktivität des
Proteins verursacht.
Durch die Verwendung einer chemischen Verbindung, die die
an diesem Mechanismus beteiligten Enzyme hemmt, gelang es
dem Forscherteam, die Unterexpression des Proteins zu verhin­
dern, sodass die Krebszellen nicht mehr so gut gegen die Be­
handlung ankämpfen können. Laut Dr. Merat eröffnet diese Ent­
deckung nicht nur neue Perspektiven für die Behandlung des
Melanoms, sondern auch für andere Krebsarten.
Quelle: www.medinlive.at

Dieses Phänomen wird als „adaptive Resistenz“ bezeichnet.
Manche Krebszellen passen sich an die Moleküle an, die sie
eigentlich bekämpfen sollten. Dr. Merat erklärt: „Der Grund
dafür ist, dass nach der Behandlung kleine Reste von bösartigen
Zellen, sogenannte schlafende Zellen, bestehen bleiben, die mit
herkömmlichen radiologischen Instrumenten nicht entdeckt wer­
den können.“ Diese Zellen sind unsichtbar und vermehren sich
nur langsam.

Auch für andere Krebsarten
Eine Forschungsarbeit von Dr. Merat und ihrem Team aus dem
Jahr 2019 hatte gezeigt, dass innerhalb der langsam proliferie­
renden Zellen ein Protein schwach aktiv ist, im Gegensatz zu
den schnell proliferierenden Zellen. Die in der Zeitschrift Biochemical and Biophysical Research Communications veröffentlichte
Studie entschlüsselte den genauen Mechanismus, der in diesen

Biofrontera AG forscht an Hautkrebstherapien
Sehr viele Menschen sind inzwischen an Hautkrebs erkrankt. Das
Hautscreening bei Dermatologen erkennt Hautkrebs im Früh­
stadium und die Zahl der Patienten nimmt weiter zu. Dermatolo­
gen unterscheiden den Hautkrebs in den schwarzen Hautkrebs
(malignes Melanom) und in den weißen Hautkrebs, der unge­
fährlich ist. Im Kampf gegen den schwarzen Hautkrebs ist die
Biofrontera AG momentan weit vorne. Die Biofrontera AG hat
Ameluz als Medikament gegen Basalzellkarzinome mit photo­
dynamischer Therapie entwickelt. Wenn dieses Medikament in
den USA und in Europa zugelassen ist, stehen die Chancen für
die Erkrankten in den nächsten Jahren sehr gut, dass der Haut­
krebs behandelbar ist. In Europa wird Ameluz­PDT bereits erfolg­
reich bei Basalzellkarzinomen, bei denen eine Operation nicht
infrage kommt, eingesetzt.

Types of skin cancer

Quelle: www.ariva.de

face and body 1/23

27


[28] =>
News

Von Trends und Tendenzen –
DGÄPC Statistik 2022
Zum Auftakt der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC),
zum Ende des vergangenen Jahres, wurden die neuen Zahlen der DGÄPC Statistik vorgestellt. Seit
14 Jahren gilt diese Patientenerhebung als wichtiger Indikator für die Erkennung von Trends und Tendenzen
im Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und dient als objektive Grundlage für einen öffentlichen
Diskurs, der häufig über die ästhetische Behandlung hinausgeht. So lässt die DGÄPC Statistik auch 2022
Rückschlüsse auf aktuelle politische Entwicklungen zu und gibt einen deutlichen Anstoß zum Schutz der
jungen Zielgruppe. Denn die Statistik fragt bei den teilnehmenden Patienten nicht nur reine Behandlungswünsche ab, sondern gibt auch Aufschluss über deren Verhalten außerhalb der Praxis.

Top 5 Behandlungswünsche: weniger
Faltenunterspritzungen & Botulinumtoxin
Behandlungen

28

© DGÄPC

Während die Körperformung mittels Fettabsaugung insgesamt zugelegt hat und auch bei der Oberlidstraffung
ein Plus zu verzeichnen ist, haben Faltenunterspritzungen
und Botulinumtoxin-Injektionen einen deutlichen Einbruch von über 50 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Zwar liegen die Maßnahmen zur Faltenbehandlung
in der Gesamtzielgruppe nach wie vor mit 15,0 % auf
Platz 1 und Botulinumtoxin-Injektionen mit 12,3 % auf
Platz 4, vergleicht man die Zahlen jedoch mit dem Jahr
2021 wird schnell ersichtlich, dass es bei beiden Behandlungsformen zu einem Rückgang von über 50 % kam. Hier
lagen Botulinumtoxin mit 33,5 % auf Platz 1 und Faltenbehandlungen mit 32,1 % auf Platz 2.
2021 führte vor allen, bedingt durch die Coronapandemie
und den Wegfall von Urlauben, zu vermehrtem Zulauf,
was minimalinvasive Verjüngungsmaßnahmen angeht.
Hinzu kam dann noch die permanente Konfrontation mit
dem eigenen Bild durch viele Videokonferenzen. Dass
dieses hohe Niveau nicht gehalten werden würde, war abzusehen. Zudem wird der Ästhetische Markt neben den
niedergelassenen und angestellten Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie mehr und mehr von
Beautyketten dominiert – vor allem werblich.

face and body 1/23


[29] =>
News

„Hinzu kommen die große Unsicherheit von außergewöhnlichen finanziellen Belastungen durch den UkraineKrieg, die Möglichkeit wieder aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, inklusive Reisen, sowie auch
ein verstärktes Aufkommen an Beautyketten, die mit
Dumpingangeboten den Markt teils massiv, vor allem
über Social-Media-Kanäle, bewerben und zudem kaum
Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Anstellung haben“, so Dr. med. Alexander P. Hilpert, Präsident der DGÄPC.
Prof. Dr. Detlev Hebebrand, Präsident der VDÄPC, warnt
zudem vor Lockangeboten und nicht fachärztlich durchgeführten Behandlungen: „Vor allem über Social-MediaKanäle werden Filler- und Botlinumtoxin-Behandlungen,
häufig von selbst ernannten Schönheitschirurgen, als To-goTreatments bagatellisiert. Eine Behandlung, bei der aktiv
Füllmaterialien oder Medikamente in die Gesichtsstrukturen eingebracht werden, setzt präzise anatomische Kenntnisse und Erfahrung voraus. Das gehört immer in die
Hände von Fachärzten.“

Zielgruppe unter 30 –
Brustvergrößerung, Fettabsaugung
und Nasenoperationen
Nach wie vor finden brustchirurgische Eingriffe mit insgesamt 39,8 % den größten Zulauf in der jungen Zielgruppe.
Dabei nimmt die Brustvergrößerung (Implantat) mit 18,6 %
den größten Teil ein. Die stetig hohe Nachfrage bei der
Brustchirurgie findet sich vor allem darin begründet, dass
nach der Pubertät die Brust bereits ausgewachsen ist und
nur noch durch hormonelle Faktoren wie Schwangerschaft
oder Menopause in ihrer Grundform verändert wird. Daher entscheiden sich vor allem junge Patienten, ihrem
persönlich empfundenen Leid über zu kleine, zu große
oder asymmetrisch angelegte Brüste frühzeitig entgegenzuwirken. Auf Platz 2 folgt die Fettabsaugung zur Körperformung. Diese nahm 2021 noch unter 10 % ein und liegt
in diesem Jahr bei 16,2 %. Gerade in Zeiten von Homeoffice klagten viele Patienten über „Coronapfunde“. Durch
wiederbeginnende Reiseaktivitäten wird wieder verstärkt
auf die Figur geachtet. Zudem wird zunehmend auf Social
Media über Operationen wie diese berichtet. Gerade die

junge Zielgruppe ist diesbezüglich leicht zu beeinflussen.
Auf Platz 3 fallen Nasenkorrekturen mit 11,8 %. Hier hat
sich die Nachfrage über die letzten Jahre kontinuierlich
gesteigert.

Enormer Anstieg der Beeinflussung
durch Social Media
Während im Jahr 2020 lediglich 2,3 % der Befragten und
2021 4,0 % der Befragten angaben, dass Posts in den sozialen Medien den Wunsch nach persönlicher Veränderung verstärken, sind es 2022 insgesamt 10,6 % aller Befragten. Das erste Mal gaben mit 0,7 % in diesem Jahr
auch männliche Umfrageteilnehmer an, sich davon beeinflussen zu lassen.
Dr. med. Alexander P. Hilpert, Präsident der DGÄPC, sieht
diesen Trend mehr als kritisch: „Diese Entwicklung ist für
uns Fachärzte der DGÄPC besorgniserregend. Die Perfektion, die von Filtern und spezieller Software auf den sozialen Medien suggeriert wird, ist häufig realitätsfern. Filter
strecken die Silhouette, idealisieren Proportionen, befreien die Haut von Makeln, vergrößern Augen und Lippen – teilweise auf eine groteske Art und Weise. Eine
Kennzeichnungspflicht, wie bereits in Norwegen und
Frankreich, von kommerziell genutzten und durch Software optimierten Bildern wäre ein wichtiger Schritt. So
wird erkennbar: Dieser Körper oder dieses Gesicht ist digital bearbeitet! Ziel sollte es sein, jungen Menschen den
Druck zu nehmen, einer vermeintlichen Perfektion nachzueifern.“

Die komplette DGÄPC Statistik mit allen Zahlen finden Sie
hier unter www.dgaepc.de

face and body 1/23

29


[30] =>
Produkte Spezial

Beauty is an expression –
4beauty is safety
Bevor man einen Finanzkredit in Erwägung zieht, ist es wichtig, verschiedene Kreditgeber zu recherchieren
und zu vergleichen, um die besten Konditionen und Zinssätze zu finden. Gleiches gilt für den richtigen
Versicherungsschutz. 4beauty Holding berät auf Grundlage individueller Situationen und stellt somit
sicher, dass jeder Partner stets und rundum gut betreut ist.

Anne Kummerlöwe

Credit4Beauty
Der Wunsch nach einem Optimierungseingriff bringt unweigerlich auch gewisse Kosten sowie Vorsorgegedanken auf
den Plan. Die Finanzierung der eigentlichen operativen Behandlung sowie eventuelle Maßnahmen zur Vorsorgeversicherung sind sowohl für Patienten als auch die behandelnde
Ärzte zunehmend im Mittelpunkt stehende Themen. Sichergestellt werden muss die Finanzkraft des Patienten, aber
auch, dass der Behandler nicht auf ausstehenden Kosten sitzen bleibt, sollte die Liquidität des Patienten nicht gegeben
sein. Eine sichere Lösung für eben jene Fälle bietet das Unternehmen 4beauty. Auch in der Beauty-Branche muss der
Wirtschaftskreislauf erhalten bleiben, Schönheitsoperationen
wollen finanziert sein. Die zuverlässige Finanzierungsmöglichkeit von credit4beauty sorgt dafür, dass Entscheidungen

30

zu Optimierungseingriffen sorglos getroffen werden können.
Niedrige Zinskosten führen dabei sicherlich früher in Richtung Entscheidung zu hochwertigen Behandlungen, statt auf
fragwürdige, teils gefährliche Dumping-Angebote im Ausland zurückgreifen zu müssen. Bereits ab 400 € können Sie
mit credit4beauty eine Beauty-OP finanzieren – auf Wunsch
100 Prozent papierlos mit eSign. Kredite mit bis zu 72 Monate Laufzeit stellen eine „bequeme“ Finanzierungslösung
dar. Eine Sondertilgung ist jederzeit möglich. Somit ist sowohl die Liquidität des behandelnden Mediziners als auch
die des zu versorgenden Patienten gewährleistet.
Im Rahmen der Schönheits-OP-Finanzierung übernimmt
Credit4Beauty Behandlungskosten von bis zu 30.000 Euro.
Ist der Kredit bewilligt, wird der fällige Betrag entsprechend
vor dem geplanten Eingriff direkt an den Behandler ausgezahlt. Mit dem richtigen Finanzierungsplan können Patienten

face and body 1/23


[31] =>
Spezial Produkte

die gewünschten kosmetischen Ergebnisse erzielen, ohne auf
ihr finanzielles Wohlergehen verzichten zu müssen.

Randgestaltung: © merrymuuu/Shutterstock.com

Banner: © 4beauty

safe4beauty
Eine Versicherung für Schönheitsoperationen kann Sicherheit
bieten. Ob Facelifting, Brustvergrößerung oder Fettabsaugung – diese Eingriffe können kostspielig sein und bergen
Risiken.
Daher ist es wichtig, dass Patienten alle Optionen mit ihrem
medizinischen Betreuer sowie einem Versicherungsgeber besprechen, um herauszufinden, was für sie am besten ist, denn
durch den richtigen Versicherungsschutz können sich Patienten vor der finanziellen Belastung durch unerwartete Komplikationen oder die Notwendigkeit einer Revisionsoperation
schützen.
Die Versicherungsmöglichkeiten von safe4beauty belaufen
sich auf bis zu 300.000 Euro und können noch 24 Stunden
vor dem Eingriff einfach online abgeschlossen werden. Wie
lange der Versicherungsnehmer Gebrauch von diesen Möglichkeiten machen möchte, entscheidet dieser selbst. Die
Folgekostenversicherung von safe4beauty kann bereits ab
69 Euro im Jahr abgeschlossen werden. Der Patient hat im
Komplikationsfall freie Arztwahl. Versichert sind Komplikationen und deren Behandlung, die nach der versicherten OP
entstehen, wie Punktionen aufgrund von Wundflüssigkeiten,
Wundrevisionen aufgrund von Infektionen sowie Wund-

heilungsstörungen oder die Behandlung von Nekrosen.
Gleichfalls möglich sind Behandlungen und Operationen,
die zur Wiederherstellung des ursprünglich ästhetischen Ergebnisses nach Komplikationen nötig sind, sowie Komplikationen aufgrund eines Unfalls nach der Schönheitsoperation.
Bei Brustvergrößerungen oder Brustimplantatwechsel, nach
Kapselfibrosen mit dem Baker Grad III & IV, dem Verrutschen
oder Verdrehen der Implantate und den daraus entstandenen Asymmetrien sowie nach Infektionen ist der stationäre
Aufenthalt in Kliniken für medizinisch notwendige Behandlungen und Operationen vollends abgesichert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Versicherung
für Schönheitsoperationen ein wertvolles Sicherheitsnetz
für diejenigen sein kann, die kosmetische Eingriffe in Betracht ziehen. Weitere Information können Patienten unter
safe4beauty.com beziehen.

face and body 1/23

4beauty Holding GmbH
Stollwerckstraße 7 b
51149 Köln
Tel.: +49 221 2977075-0
kontakt@4beauty.de

31


[32] =>
Produkte

Pathogenese und Therapie
der atopischen Dermatitis
Allergische Erkrankungen und atopische Dermatitis sollten multifaktoriell betrachtet und therapiert werden.
Dies wurde u. a. im Rahmen des Global Allergy Forum in Davos diskutiert. Rund 70 international renommierte
Wissenschaftler näherten sich verschiedenen Aspekten und Herausforderungen der Erkrankung. Die Veranstaltung wurde von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) initiiert. Zahlreiche
Sponsoren, unter anderem auch La Roche Posay, unterstützten die Veranstaltung und ermöglichten so die
Gelegenheit zu intensivem wissenschaftlichem Austausch.

Der immunologische und atopische
Marsch
Es ist bekannt, dass Th2-dominante Immunantworten
mit erhöhter IgE-Produktion mit der Entwicklung der
atopischen Dermatitis zusammenhängen. Auch der
atopische Marsch ist ein relevantes Konzept in der
Behandlung der atopischen Dermatitis, denn die atopische Dermatitis ist häufig nur der Ausgangspunkt
für weitere allergische Erkrankungen. Der atopische
Marsch wird von einer Immunantwort in vielen Organsystemen wie Haut, Lunge und Darm begleitet.
All dies muss in Therapiekonzepten bedacht werden.

Die Relevanz der Barriere
Die Störung der physikalisch-chemischen Hautbarriere ist allgemeines Merkmal und wichtige Ursache
der atopischen Dermatitis. Diese wird durch genetische und umweltbedingte Faktoren beeinträchtigt,
wie z. B. Allergene, Mikroben, Luftverschmutzung
sowie Wasch- und Reinigungsmittel. Eine individualisierte Basistherapie könnte hierbei helfen.

Das Exposom als Einflussfaktor
Das sogenannte Exposom spielt eine relevante Rolle
in der Entstehung und Entwicklung der atopischen
Dermatitis, denn die Haut steht in ständigem Kontakt
zur Umwelt. Faktoren wie Klimawandel, Erderwärmung und Umweltverschmutzung beeinflussen das
Mikrobiom und gelten als treibende Kraft für die
Zunahme von allergischen Erkrankungen.

blem für Betroffene, da dieser zwar in der Haut beginnt, aber zu einer kollateralen Aktivierung verschiedener Bereiche des Gehirns führen kann. Diese
psychosomatischen Interaktionen können in einer
starken Einschränkung der Lebensqualität resultieren.

Prävention, Diagnose und Therapie
von atopischer Dermatitis
Durch die Erforschung dermatologischer Erkrankungen konnten bereits viele Behandlungsansätze sowie
präventive Möglichkeiten gefunden werden, um Betroffenen eine adäquate Therapie bereitzustellen.
Systemtherapien stehen ebenso zur Verfügung wie
Basistherapeutika. Es mangelt allerdings an einem
internationalen Konsens über die Diagnose und Behandlungsziele bei atopischer Dermatitis, besonders
was neue Therapieformen betrifft.

Digitale Medizin und Bildungsstrategien für ein besseres Therapiemanagement
Zu alldem sind globale, ökonomische und bildungsspezifische Aspekte der atopischen Dermatitis relevant. Ethnizität und Geschlecht wurden ebenso als
relevante Aspekte für atopische Dermatitis definiert.
Zudem sollten zielgruppengerechte Bildungsaktivitäten sowie digitale Medizin für Betroffene und Betreuende Bausteine im Management der atopischen
Dermatitis sein.
Herausgeber: La Roche Posay, Geschäftsbereich der
L’Oréal Deutschland GmbH

Juckreiz als primäres Symptom
Neuroimmunologische und psychosomatische Aspekte sowie gastrointestinale Komorbiditäten sind in
diesem Zusammenhang Thema. Juckreiz ist ein Pro-

32

face and body 1/23


[33] =>
Produkte

Zu 100 Prozent in Deutschland hergestellt
und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation
Nach Angaben der ISAPS verzeichnet die Gesäßästhetik
den größten Zuwachs im Bereich ästhetischer Behandlungen. Ärzten und Patienten stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschten Ergebnisse zu
erzielen: Implantate, Fetttransplantation oder die Injektion
großer Mengen an Hyaluronsäure.
Das von der ADODERM GmbH entwickelte VARIOFILL®
for Gluteal Augmentation mit einer Konzentration von
33 mg/ml Hyaluronsäure (nicht tierischen Ursprungs) weist
die höchsten viskoelastischen und kohäsiven Eigenschaften im Bereich von Dermalfillern auf. Es wurde entwickelt,
um Kliniken und Patienten eine Möglichkeit zur Optimierung des Gesäßbereichs mit Hyaluronsäure zu geben, wobei weniger Produkt als bei Mitbewerbern benötigt wird. Je
nach individuellem Patientenprofil werden mindestens drei
Spritzen pro Seite für einen zufriedenstellenden Volumenaufbau im Gesäßbereich und nur eine Spritze zur Korrektur
der Hüftdellen benötigt.

made in Germany
Vom Produktdesign über die Herstellung bis hin zur
CE 0297-Zertifizierung ist VARIOFILL® for Gluteal Augmentation das einzige Produkt für die Gesäßästhetik, das zu
100 Prozent in Deutschland hergestellt und zertifiziert ist.
Durch eine multizentrische Follow-up-Studie (durchgeführt
in Deutschland und Frankreich) mit Frauen und Männern
im Alter zwischen 25 und 60 Jahren wurde gezeigt, dass
durch eine einzige Behandlung ein anhaltend gutes
Ergebnis (bis zu 24 Monate ohne zwischenzeitliche Auffrischung) erzielt werden kann.

©D

yac h

ko v/ S h

u t t e r s t o c k .c o m

Die ADODERM GmbH ist seit 2006 eine feste Größe auf
dem Gebiet der Hyaluronsäure-Dermalfiller mit einem
Portfolio von elf verschiedenen und einzigartigen Konzentrationen und Rheologieformulierungen mit und ohne
Lidocain sowie Export in über 60 Länder weltweit.

Exklusives Vertriebsnetz
VARIOFILL® for Gluteal Augmentation wird ausschließlich
über das von der ADODERM GmbH benannte exklusive
Vertriebsnetz angeboten, sodass Ärzte ausdrücklich dazu
aufgefordert sind, von dem Erwerb des Produkts auf Internetplattformen abzusehen.
Für den Kauf, Schulungen sowie weitere Informationen
über VARIOFILL® for Gluteal Augmentation können Sie
uns besuchen: AMWC Monaco, IMCAS World Congress,
ISAPS, DGBT und DGPRÄC/VDÄPC oder kontaktieren Sie
uns unter: info@variofill.com oder info@adoderm.com

ADODERM GmbH
Tel.: +49 2173 1019180
www.adoderm.com
www.variofill.com

face and body 1/23

33


[34] =>
Produkte

Raumluftqualität bei OPund Eingriffsräumen

Der Medizintechnikhersteller Normeditec GmbH bietet
mobile Laminar Air Flow Systeme, die sowohl in der Klinik
eingesetzt werden können, um bestehende OP- und Eingriffsräume aufzurüsten, als auch im niedergelassenen Bereich für das ambulante Operieren.

34

© Normeditec GmbH

Normeditec GmbH
Mittlere Gasse 4
74239 Hardthausen am Kocher
Tel.: +49 7139 2090859
info@normeditec.de
www.normeditec.de

face and body 1/23

Hintergrund: © phyZick/Shutterstock.com

Das sterile Air Flow Gerät Operio z. B. filtert die Umgebungsluft durch einen hochreinigenden H14 HEPA-Filter
mit einem Wirkungsgrad von über 99,9 Prozent, welcher
Bakterien und Mikroorganismen zu über 99,9 Prozent eliminiert! Die Geräte können so positioniert werden, dass
man eine „keimfreie Zone“ errichtet, die einen größtmöglichen Schutz sowohl für das OP-Team als auch den Patienten bietet. So ist es möglich, einen bestehenden Eingriffsraum mit sehr geringem Aufwand aufzuwerten, um das
OP-Spektrum zu erweitern. Der horizontale sterile Luftstrom ist auf den zu schützenden Bereich von OP-Feld und
Instrumenten fokussiert und garantiert somit in diesem
Bereich eine wesentlich höhere Sterilität als herkömmliche
Systeme. Operio schützt das Operationsgebiet und die
sterilen Instrumente ohne Hindernisse, minimiert so die
Präsenz von Bakterien, kann in wenigen Minuten installiert
werden und benötigt zum Betrieb nur eine gewöhnliche
Steckdose. Weitere Informationen zu den Belüftungssystemen finden sie via: www.normeditec.de


[35] =>
®

DAS ULTIMATIVE
BERATUNGSTOOL

Mit dem VISIA® verbessern Sie Ihre Beratungsqualität
und steigern Ihre Produktverkäufe.

canfieldsci.com
canfieldsci_germany

Canfield Scientific

info.europe@canfieldsci.com

VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliStudio, HairMetrix und Mirror sind eingetragene Marken von Canfield Scientific, Inc.


[36] =>
Produkte Spezial

Einführung von NUCEIVA
in Deutschland und Österreich
®

Evolus, Inc., leistungsstarker Partner im Bereich der optimierfreudigen Schönheit, welcher sich einem stark
kundenorientierten Ansatz verschrieben hat, ist stolz auf die Markteinführung von NUCEIVA® (Botulinumtoxin
Typ A) in Deutschland und Österreich! Die Produkteinführung auf dem zweitgrößten europäischen Markt für
ästhetische Toxine1 ist ein wichtiger Schritt in der geografischen Expansion des Unternehmens. Die Firma
NOVVIA PHARM wird als Partner in Deutschland und Österreich fungieren.

×

D

ie Firma Evolus ist ein Beauty-Unternehmen, das den Markt für ästhetische Neurotoxine für die nächste Generation von
Beauty-Konsumenten durch sein einzigartiges, kundenorientiertes Geschäftsmodell
und seine innovative digitale Plattform vorantreibt. Ziel
ist es, ein globales, produktübergreifendes Unternehmen
für Ästhetik zu werden, gestützt auf das Flaggschiffprodukt
JEUVEAU® (PrabotulinumtoxinA-xvfs, unter diesem Namen
in den USA zum Verkauf zugelassen), welches weltweit
unter dem Markennamen NUCEIVA® lizenziert ist.

Wachstumspotenzial
„Wir freuen uns, NUCEIVA® in Deutschland und Österreich
einzuführen“, so David Moatazedi, Präsident und CEO
von Evolus, Inc. „Der Eintritt in diesen dynamischen europäischen Markt ist der jüngste Meilenstein in unserer geografischen Expansionsstrategie. Diese wird dazu beitragen, unser bereits über dem Marktdurchschnitt liegendes
Wachstum im Bereich der ästhetischen Neurotoxine weiter
zu fördern.“

01

36

Zur Vermarktung des Produkts in Deutschland und Österreich wurde eine Partnerschaft mit NOVVIA initiiert, einem

face and body 1/23

© David Moatazedi, Präsident und CEO von Evolus Inc.

JEUVEAU®/NUCEIVA® wird in einer hochmodernen Anlage mit Hi-Pure™-Technologie hergestellt und ist von
der Europäischen Kommission für die vorübergehende
Verbesserung des Aussehens, von mäßigen bis schweren
vertikalen Linien zwischen den Augenbrauen, bei maximalem Stirnrunzeln (Glabellafalten) zugelassen, wenn der
Schweregrad der oben genannten Gesichtsfalten, bei Erwachsenen unter 65 Jahren, eine erhebliche psychologische Auswirkung hat.2


[37] =>
Spezial Produkte

02

führenden Anbieter erstklassiger Medizinprodukte für Ästhetik und Kosmetik. Außerdem rechnet Evolus noch in diesem Jahr mit dem Eintritt
in weitere europäische Länder sowie Australien.
NUCEIVA ® ist zudem bereits in Kanada und
Großbritannien – dem größten Markt für ästhetische Produkte in Europa1 – erhältlich.

dent und General Manager von Evolus International.
„Gemeinsam mit unserem Partner NOVVIA PHARM
bieten wir Fortbildungskonzepte für qualifizierte Kunden an, damit sie mehr über die Anwendung dieses
speziellen Produkts erfahren können.“

Präzision in der Praxis

Die Sicherheit und Wirksamkeit von NUCEIVA® wurde
mit drei Phase III-Studien3, 4 im Rahmen des klinischen
TRANSPARENCY-Programms des Unternehmens untersucht – darunter die bisher größte ästhetische Vergleichsstudie zu Botox® (OnabotulinumtoxinA) sowie
zwei Langzeitsicherheitsstudien.5, 6

„Die Verfügbarkeit von NUCEIVA® in Deutschland ermöglicht mir mehr Auswahl. So kann ich
in meiner Praxis noch besser auf die Patientenbedürfnisse eingehen – präzisionsorientierte Ergebnisse unter Verwendung innovativer Produkte, die durch solide klinische Daten gestützt
werden“, so der Dermatologe und internationale Ästhetik-Experte Dr. Thomas Zimmermann
(Frankfurt am Main). „Dieses Produkt wird zusammen mit dem Schulungs- und Trainingsprogramm sowie den modernen Herstellungsstandards des Unternehmens entscheidend dazu
beitragen, meine Behandlungsergebnisse weiterzuentwickeln und letztendlich die Anforderungen
meiner Patienten zu erfüllen.“
„Wir wissen, wie wichtig Wahlmöglichkeiten
sind – nicht nur für die Patienten, sondern auch
für unsere Kunden. Deswegen freuen wir uns, ein
neues Neurotoxin nach Deutschland und Österreich zu bringen“, sagte Dan Stewart, Vice Presi-

Sicher – wirksam – transparent

01
Dermatologe und
internationaler
Ästhetik-Experte
Dr. Thomas
Zimmermann.
02
David Moatazedi,
Präsident und
CEO von Evolus,
Inc.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den Webauftritt: www.evolus.com
NOVVIA PHARM GmbH ist derzeit kein pharmazeutischer
Großhändler im Sinne des AMG und betreibt somit keinen
Großhandel mit Arzneimitteln.

David K. Erickson
Tel.: +1 949 9661798
david.erickson@evolus.com

Literatur

Janet Kettels
Tel.: +44 773 8506476
janet.kettels@evolus.com

face and body 1/23

37


[38] =>
Produkte

Schönheit von innen

Croma-Pharma® ist ein global agierendes Unternehmen in der
minimalinvasiven Ästhetischen Medizin und ein führender Hersteller hochqualitativer Hyaluronsäure-Spritzen für die Ästhetische Medizin. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio
im Bereich der Ästhetischen Medizin, das neben Botulinumtoxin, Fillern, PDO-Fäden und Biostimulatoren auch eine eigene
wissenschaftliche Hautpflegeserie beinhaltet. Erhältlich sind all
jene Produkte in 70 Ländern weltweit.
Mit der Markteinführung von PhilArt, einer kompletten Serie injizierbarer Skinbooster aus langkettigen Polynukleotiden (PN) in
Geltextur, verbreitert Croma sein bereits umfassendes Produktspektrum weiter. Diese sind natürlichen Ursprungs und werden
aus europäischem Frischwasserfisch gewonnen, der für menschlichen Verzehr gedacht ist, mit umfassender Kontrolle der Produktionskette. Der Herstellprozess basiert auf der Polynucleotide
High Purification Technology (PN-HPT®), die zu einer höchst-

möglichen Reinigung beiträgt und damit die Produktsicherheit
gewährleistet. Polynukleotide haben ein nachweisliches Sicherheits- und Effektivitätsprofil und zeichnen sich durch gute Verträglichkeit und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen aus,1 wie
extensive klinische Forschungsdaten belegen.
PhilArt verbessert die Hautqualität der Patienten2, 3 verjüngt
die Haut und macht sie strahlend. Das gesamt Portfolio dieser
Biostimulatoren stellt die Elastizität der Haut wieder her und
fördert die Hydration.1 Die Anwendungsbereiche reichen von
Gesicht, Kopfhaut und Hals bis zu Dekolleté und Händen. Als
Basistherapie angewandt, ermöglicht dieser Skinbooster auch
bessere Behandlungsergebnisse für darauffolgende ästhetische
Behandlungen.1
Die Markteinführung von PhilArt Hair und PhilArt Next folgt Ende
des 1. Quartals 2023. Mehr unter croma.at

Literatur

Croma-Pharma GmbH
Cromazeile 2
2100 Leobendorf
Österreich
Tel.: +43 676 846868966
uschi.mayer@croma.at

38

face and body 1/23

© Marynova/Shutterstock.com – Produkte: © CROMA-PHARMA GmbH

PhilArt verspricht eine Injektonsbehandlung für strahlende und verjüngte Haut – für junge und reife Patienten
gleichermaßen – in den Anwendungsbereichen Gesicht, Hals, Dekolleté und Händen. Ebenfalls für junge
sowie reife Patienten richtet sich die Injektionsbehandlung mit PhilArt Eye an die delikate Haut rund um die
Augen, um müde Augen zu beleben.


[39] =>
Advertorial

Aging Trigger Points –
­präventives Behandeln
­minimiert Alterserscheinungen
Surface Aging Trigger Points (SATP)
MONITOR

CONSIDER

Die Produkte von Juvéderm® des Marktführers Allergan, a division of AbbVie, sind aus der Ästhetischen Medizin nicht mehr
wegzudenken.1 Auf der MD Codes™ Tour 2022 in Monaco beleuchtete Dr. Mauricio de Maio einen neuen, präventiven
­Ansatz: Er zeigte, wie Ärzte mit dem Next Human™ Programm
nach Identifizierung der Aging Trigger Points die Filler von
­Juvéderm® frühzeitig einsetzen können. Das Ziel: der sicht­baren
Alterung des Gesichts vorzubeugen, noch bevor erste An­
zeichen deutlich erkennbar werden. Außerdem stellte er die
­Myomodulation vor, die Korrekturen der Muskelaktivität mit
­Juvéderm® ermöglichen soll.
Über 1.200 Ärzte aus mehr als 60 Ländern nahmen teil, darunter
auch Dr. Babak J. Esfahani, Facharzt für Plastische Chirurgie. Er
sprach mit uns über die von Dr. de Maio entwickelten Techniken
und seine bisherigen Erfahrungen.
Herr Dr. Esfahani, welche Bedeutung haben die Aging ­Trigger
Points?
Dr. Esfahani: Das Älterwerden ist ein ständig fortschreitender
Prozess. Schon bei jungen Menschen lässt sich der voraussicht­
liche Alterungsprozess im Gesicht ungefähr einschätzen. Aging
Trigger Points können den Arzt dabei wesentlich unterstützen.
Die Aging Trigger Points basieren auf den MD Codes™, einem
standardisierten Leitfaden, der unter anderem Injektionspunkte,
Injektionstiefe und das Injektionsvolumen definiert und spezi­
fische Behandlungsalgorithmen in Kombination mit einer um­
fassenden und individuellen Patientenanalyse kombiniert.2, 3 Mit
diesem Wissen kann der Arzt den Patienten über hilfreiche Behandlungen aufklären. Ein Vorteil dieser Herangehensweise: Der

TREAT

01
Schematische
Darstellung der
16 Aging Trigger
Points.

Arzt benötigt nur geringe Juvéderm® Fillermengen, um dem
Entstehen von Alterserscheinungen und dem damit verbundenen Volumenverlust vorbeugen zu können. Der präventive Einsatz der Juvéderm® Produkte ist vor allem für jüngere Menschen
geeignet. Das Ziel ist dabei, ihr natürliches und j­unges Aussehen
möglichst langfristig zu erhalten.
Wie kann die Myomodulation das Aussehen verbessern?
Dr. Esfahani: Hyaluronsäure-Filler können nicht nur zum Ausgleich von Volumenverlust eingesetzt werden, sondern auch die
Muskelaktivität beeinflussen.4 Daraus hat Dr. de Maio das Konzept der Myomodulation abgeleitet: Durch eine gezielte Platzierung von Hyaluronsäure über oder unter dem Muskel kann der
Muskelzug gestärkt oder geschwächt und dadurch das Aussehen
verbessert werden.4, 5 Ein Beispiel dafür ist die Korrektur des
„Gummy Smile“, einem Lächeln, bei dem man viel Zahnfleisch
sieht. Durch die Hyaluronsäure-Injektion wird die Überaktivität
des Oberlippenhebers reduziert. Das Ziel ist ein natürliches
­Lächeln, das weniger Zahnfleisch zeigt.5

face and body 1/23

Dr. Babak J. Esfahani
Schönhauser Straße 62
50968 Köln
Tel.: +49 221 57143337
kontakt@be-esthetic.de
www.be-esthetic.de

39


[40] =>
Produkte

Herausforderungen in der
Behandlung von
Hyperpigmentierungen
Exposomale Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Stress und verschiedene Noxen wirken auf die Barriere der Haut
und können die Hautalterung beschleunigen. Eine Folge davon können Hyperpigmentierungen der Haut sein.
In einem von Vichy unterstützten Symposium auf der FOBI im vergangenen Jahr in München klärte Priv.-Doz.
Maurizio Podda, Darmstadt, über die verschiedenen Formen der Hyperpigmentierung auf. Er sprach zudem über
unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, Kombinationstherapien und den Einsatz von Dermatokosmetika.

„Hyperpigmentierungen sind ein großes Thema in der Praxis
und können in der Therapie eine Herausforderung für Behandler
und Patient darstellen“, betonte Priv.-Doz. Podda zu Beginn
seines Vortrags. Sie können verschiedene Ursachen haben und
sind eines der häufigsten Symptome von Hautalterung. Es
werden zwei Hauptgruppen von Hyperpigmentierungen unterschieden.

Hyperpigmentierungen durch Entzündungen
Bei postinflammatorischen Hyperpigmentierungen (PIH) handelt
es sich um epidermale oder dermale Hypermelanosen, die
durch endogene oder exogene Auslöser nach einer Entzündung

40

entstehen. „PIH werden durch zwei unterschiedliche Mechanismen in der Haut verursacht, die bei einigen Patienten auch als
Kombination auftreten können“, erläuterte der Experte. Häufig
kann eine rein epidermale Entzündungsreaktion die Arachidonsäurekaskade sowie die Freisetzung von Prostaglandinen, Leukotrienen und Chemokinen aktivieren, die wiederum die Aktivität der Melanozyten verändern. Die Synthese von Melanin wird
gesteigert und der physiologische Pigmenttransfer zu umgebenden Keratinozyten erhöht. Die gesteigerte Stimulation und
Übertragung von Melaninkörperchen führt dabei zu einer epidermalen Hypermelanose. In anderen Fällen aktiviert die Störung der Basalzellschicht die Melanozyten, die das Melaninpigment in der papillären Dermis freisetzen.1 Zudem können

face and body 1/23


[41] =>
Produkte

exposomale Faktoren wie UV-Licht, Stress, Umweltverschmutzung und Ernährung die Hautbarriere verändern und zu Entzündungen führen und damit die Entstehung von Hyperpigmentierungen und Hautalterung fördern.2

Melasma in exposomexponierten Bereichen
Eine weitere häufige Form der Hyperpigmentierung ist das
Melasma. Dabei handelt es sich um eine Hyperpigmentierung
sonnen- sowie exposomexponierter Bereiche, die sich meist in
symmetrisch verteilten Flecken präsentiert. „Die Pathophysiologie des Melasmas ist multifaktoriell und leider nicht vollständig charakterisiert“, erklärte Priv.-Doz. Podda. „Neben einer
genetischen Disposition wird auch ein Zusammenhang mit der
weiblichen Hormonaktivität vermutet.“ Die Hälfte der Melasmafälle tritt erstmals während einer Schwangerschaft auf. Außerdem kann die Einnahme oraler Kontrazeptiva, photosensibilisierender Medikamente und Topika bzw. Kosmetika Melasma
auslösen oder verschlimmern. Ebenso spielt das Exposom eine
entscheidende Rolle bei der Genese von Melasma. Da das UVLicht die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies in der Haut
induziert und dadurch die Melanogenese fördert, ist vor allem
Sonneneinstrahlung ein begünstigender Faktor in der Entstehung von Melasma.1

Dermatologische Behandlung
von Hyperpigmentierungen
„Die besten Ergebnisse in der Behandlung von Hyperpigmentierungen erzielt man meiner Erfahrung nach mit Kombinationstherapien aus ästhetischen Behandlungen und topischer Pflege
mit den passenden Wirkstoffen“, betonte der Experte. Durch
den Einsatz einer IPL-Blitzlampe können Pigment- und Altersflecken ohne Verletzung der Haut oberflächlich behandelt und
verringert werden. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass
Kombinationstherapien aus Microneedling und topischer Pflege
positive Effekte auf Hyperpigmentierungen haben.3,4 Grundsätzlich ist zur Behandlung von Hyperpigmentierungen auch der
Einsatz eines fraktionierten Lasers möglich, hier rät der Experte
jedoch zu äußerster Vorsicht und empfiehlt zuerst ein kleines
Testareal zu behandeln. Als Grundlage für alle Behandlungsmethoden und zur Prävention weiterer Hyperpigmentierungen
ist vor allem die tägliche und ausreichende Verwendung eines
geeigneten Sonnenschutzes mit umfassendem UVA- und UVBSchutz notwendig.

Für die Behandlung und Prävention von Hyperpigmentierungen
ist die Verwendung von Dermatokosmetika mit geeigneten Inhaltsstoffen von großer Bedeutung. Hierfür eignet sich zum Beispiel das Vichy LIFTACTIV B3 Pigmentflecken-Serum, das durch
seinen hochkonzentrierten Wirkstoffkomplex der Entstehung
von Hyperpigmentierungen und Entzündungen vorbeugen
sowie bereits vorhandene Pigmentierungen verringern kann.
Der Peelingkomplex mit Glykolsäure, Hepes und Urea sorgt für
eine schnellere Erneuerung der Epidermis und kann damit zu
einem strahlenden und ebenmäßigen Hautton beitragen. Insbesondere Tranexamsäure und Niacinamid können wirkungsvolle Inhaltsstoffe gegen Hyperpigmentierungen sein. Tranexamsäure kontrolliert den Prozess der Pigmentierung, indem
sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine und Arachidonsäure, die in der Melanogenese eine
wichtige Rolle spielen, reguliert. Niacinamid hemmt die Melaninüberproduktion in der Haut. Es beruhigt die Haut und hilft,
Rötungen und Hautverfärbungen zu verringern. Das Vichy LIFTACTIV B3 Pigmentflecken-Serum kombiniert beide Inhaltsstoffe
und eignet sich daher im Einsatz gegen Hyperpigmentierungen
sowie dunkle Flecken und kann damit zu einen ebenmäßigeren
Hautton beitragen.
Quellen:
1 Ortonne JP, Bissett DL. J Investig Dermatol Symp Proc. 2008; 13(1):
10–14.
2 Krutmann JJ. Dermatol Sci. 2017; 85(3):152–161.
3 Sharad JJ. Cosmet Dermatol. 2011; 10(4):317–323.
4 Bailey AJM et al. J Am Acad Dermatol. 2022;86(4):797–810.
5 Halachmi S et al. Lasers Med Sci. 2014; 29(2):589–598.

Dermatokosmetika gegen
Hyperpigmentierungen
„Es ist wichtig, die Patienten darüber aufzuklären, dass Hyperpigmentierungen immer wieder auftreten können. Eine pflegende und präventive Behandlung der Haut durch Dermatokosmetika mit geeigneten Inhaltsstoffen sollte deswegen
konsequent und dauerhaft erfolgen“, unterstrich der Experte. Er
stellte zudem eine evidenzbasierte Analyse verschiedener Studien zu Laserbehandlungen im Vergleich zum Einsatz topischer
Therapien und dem konsequenten Gebrauch von Lichtschutz
bei Hyperpigmentierungen vor. Diese Analyse konnte keinen
Vorteil in der Behandlung mit einem Laser belegen.5 Es zeigte
sich zudem, dass vor allem UV-Schutz dieselbe Wirkung aufweist
wie die nichtablative fraktionierte Laserbehandlung.5

face and body 1/23

L’ORÉAL Deutschland GmbH
Geschäftsbereich VICHY
Tel.: +49 211 87552191
www.vichy.de

41


[42] =>
Produkte

Das Geheimnis der
Schönheit –
Zwischen universellen
und kulturell
geprägten Idealen
Symmetrie, Zeitgeschehen oder Evolution – Welche Faktoren beeinflussen die menschliche
Wahrnehmung von Schönheit? Ist Schönheit letztlich eine reine Frage des Geschmacks? Tatsächlich liegen
der Wahrnehmung von Attraktivität verschiedene Ebenen zugrunde: So ziehen sich einige universelle
Schönheitsideale durch alle Epochen, während andere wiederum schnelllebiger und im Wandel sind.

Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein

Im Zeichen der Symmetrie
Schon Säuglinge reagieren instinktiv auf Schönheit: Gesichtern, die sie als attraktiv empfinden, schenken sie
mehr Aufmerksamkeit. Doch woran lässt sich diese Attraktivität messen? Eine Antwort lautet: Symmetrie. Damit ist
allerdings nicht die vollständige Spiegelbildlichkeit gemeint – diese existiert weder bei Pflanzen noch bei Tieren
und auch nicht bei Menschen. Es geht um jene Symmetrie, die auf gesunde Gene hinweist. Eine asymmetrische
einseitige Gesichtslähmung wird beispielsweise nicht als
schön wahrgenommen. Auch Insekten und Vögel meiden
asymmetrische Pflanzen, weil diese möglicherweise von
Parasiten befallen sein könnten. Als besonders schön nehmen Menschen außerdem Gesichter wahr, die den Regeln
des Goldenen Schnitts folgen – also bestimmte Abstandsverhältnisse zueinander aufweisen. So sollten beispielsweise die Nasenflügel nicht breiter sein als der Abstand
zwischen den beiden Augen. Eine Schokoladenseite gibt
es laut Forschern der Wake Forest University in WinstonSalem, North Carolina, übrigens auch: Die linke Gesichtshälfte empfinden viele Menschen unbewusst als attraktiver, da sie Emotionen stärker zum Ausdruck bringt.

Durchschnittlich schön
In zahlreichen Studien konnte außerdem nachgewiesen
werden, dass durchschnittliche Gesichter makelloser wirken als solche, die mit einmalig originellen Zügen verse-

42

hen sind: Bei diesen Experimenten wurden mehrere
Gesichter virtuell übereinandergelagert und zu einem verschmolzen – auch Morphing genannt. Das immer wiederkehrende Resultat: Den künstlich erzeugten Durchschnitt
bewerteten die Teilnehmer als attraktiver als die ursprünglichen, individuellen Gesichter. Der Anthropologe Donald
Symons von der Universität von Kalifornien in Oakland erklärte diese Erkenntnis damit, dass sich Lebewesen mit
durchschnittlichen Attributen am besten an einen neuen
Lebensraum anpassen konnten und damit eine höhere
Überlebenswahrscheinlichkeit hatten. Aus evolutionärer
Sicht haben sich deshalb durchschnittliche Eigenschaften
durchgesetzt und Menschen fühlen sich automatisch zu
denjenigen hingezogen, die durch ihr Aussehen vermitteln,
dass sie die Fähigkeit zum Überleben mit sich bringen.

Andere Länder – andere Schönheitsideale
Auch der kulturelle Hintergrund und die Zeit beeinflussen
das Schönheitsempfinden. In manchen Ländern, wie
Japan, gilt blasse Haut als Merkmal für Wohlstand, weil
die Person viel arbeitet und wenig Zeit für andere Aktivitäten hat. Andere Kulturen finden braun gebrannte Menschen hingegen attraktiver, da es dort als Beweis dient,
dass diese Leute es sich leisten können, in der Sonne zu
liegen und Urlaub zu machen. Gesellschaftliche Meinungen spielen also ebenfalls eine Rolle dabei, was als schön
wahrgenommen wird. Allerdings können sich die Maßstäbe einer Kultur auch verändern oder sogar ins Gegen-

face and body 1/23


[43] =>
Produkte

teil umkehren. Im Laufe der Zeit wandeln sich jedoch nicht
nur die Schönheitsideale, auch der Umgang mit ästhetischen Eingriffen hat sich verändert: Schönheitsoperationen sind mittlerweile gesellschaftlich anerkannt. Während Stars in der Vergangenheit Gerüchte über eine
Behandlung beispielsweise oftmals abstritten, stehen sie
heute offen zu ihren Eingriffen. Auch die Statistik 2019 bis
2020 der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische
Chirurgie zeigt, dass im privaten Umfeld nur noch rund
20 Prozent der Patienten einen Eingriff als Tabuthema ansehen. Aktuell geht der Trend außerdem wieder zu mehr
Natürlichkeit – viele Menschen wollen ihr Aussehen optimieren, aber es soll nicht offensichtlich „gemacht“ aussehen. Stattdessen möchte der Großteil der Patienten
ihrem früheren Ich optisch wieder näherkommen.

Personenkult und Social Media
Was eine Gesellschaft als schön definiert, verändert sich
im Gegensatz zu universellen Schönheitsidealen sehr
schnell und hängt oftmals mit den Stars und Sternchen
ihrer Zeit zusammen. Während in den 1950er-Jahren beispielsweise die Kurven von Marilyn Monroe angesagt
waren, eiferten in den 1960ern viele Frauen der schlanken
Silhouette des Models Twiggy nach. In den 2000ern standen Dekolletés à la Pamela Anderson im Vordergrund und
wurden etwa zehn Jahre später schon wieder – dank Kim
Kardashian und Jennifer Lopez – von dem Wunsch nach
einem üppigen Hinterteil abgelöst. Heutzutage entstehen
vermehrt Trends, weil sich zahlreiche Menschen online an
Influencern orientieren, die inzwischen in den sozialen
Medien das Schönheitsideal der jüngeren Generation

prägen. Doch viele der online propagierten Bilder mit
großen Augen, hohen Wangenknochen oder extrem vollen
Lippen entsprechen nicht der Realität, denn sie sind meistens mit Filtern bearbeitet. Viele junge Frauen stellen deshalb inzwischen unrealistische Erwartungen an ihren Körper. Suchen sie Chirurgen auf, um ihrem Idealbild näherzukommen, ist die psychologische Sackgasse vorprogrammiert: Niemand kann aus Photoshop Realität machen. Nur
wenn Wünsche realisier- und nachvollziehbar sind, sollten
Ärzte eine Behandlung in Betracht ziehen. Beispielsweise
sollten nur Patienten mit Botox behandelt werden, die
schon eine Faltenbildung aufweisen. Präventive Injektionen bei jungen Menschen mit glatter Stirn sind übertrieben und psychologisch gefährlich. Die Plastische und
Ästhetische Chirurgie ist nicht dafür vorgesehen, jedem
Trend hinterherzulaufen.

Universelle Ästhetik vs. individueller
Geschmack
Tatsächlich ist Schönheit also nicht nur eine reine Frage
des Geschmacks. Auch wenn eigene Erfahrungen und aktuelle Trends die persönlichen Vorlieben prägen, gibt es
in jedem Menschen unumstößliche, genetisch verankerte
Empfindungen für das Schöne. Diese universell wahrgenommene Schönheit hängt von verschiedenen naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten wie der Symmetrie oder
dem Goldenen Schnitt ab, die dem Betrachter vermitteln,
dass er einem gesunden und fruchtbaren Menschen gegenübersteht. Der eigene Geschmack spielt hierbei keine
Rolle. Ästhetik und das individuelle Empfinden von Attraktivität stehen also nicht zwangsläufig in Verbindung.

BUCHTIPP:
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie sich
das menschliche Schönheitsempfinden erklären lässt, findet im Buch Warum macht uns
Schönheit so an? von Dr. Joachim Graf von
Finckenstein Antworten auf viele spannende
Fragen. Er erklärt, warum die Helden fast
aller Geschichten schön sind, warum gut und
schön oftmals als Synonyme genutzt werden,
warum VIPs – insbesondere Politiker – nach
Schönheit streben und warum Religion hier
schnell den moralischen Zeigefinger erhebt.

Dr. med. Joachim Graf von Finckenstein
Praxisklinik in den Seearkaden
Wittelsbacherstraße 2 a
82319 Starnberg
Tel.: +49 8151 29968
www.finckenstein.de

face and body 1/23

43


[44] =>
Spezial Interview

NEAUVIA – ein neuer Weg
in der Ästhetik?
Eine synergetische Abfolge von Behandlungen – Filler-Injektionen, Behandlung mit medizinischen Geräten
und Cosmeceuticals, die sowohl auf Volumen als auch auf die Revitalisierung der Haut abzielen. Geht nicht?
Mit dem Anwendungsprotokoll Nlift soll dies möglich sein. Dr. Stanislawski ist mit großer Leidenschaft
Hautarzt sowie Facharzt für Dermatologie und Venerologie (Phlebologie und Allergologie) in der Praxis
Dr. Welf Prager & Partner in DERMA HAMBURG. Kontinuierlich erweitert er seine Kenntnisse und Fertigkeiten durch die Teilnahme an zahlreichen renommierten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema
ästhetisch-kosmetische Dermatologie, Lasertherapie, Photodynamische Therapie (PDT) als auch der
klassischen und operativen Dermatologie, inklusive der Phlebochirurgie. Im folgenden Report berichtet
er von seinen Erfahrungen, in der Anwendung von Nlift der Firma NEAUVIA.

01
Zaffiro stimuliert
die Kollagensynthese durch
eine Kombination
aus Hydro- Peeling
und Infrarot- Lifting.
Dr. Grzegorz Stanislawski

Dr. Stanislawski, Sie haben mit der Kombinationstherapie Nlift
von NEAUVIA sehr gute Erfahrungen gemacht. Worum geht
es hier genau?
Dr. Stanislawski: Das Nlift Protokoll ist eine Kombinationsbehandlung und besteht aus Cosmeceuticals, neuartigen Hyaluronsäure-Fillern und der Behandlung mit dem Zaffiro (EnergyBased Device). Das Zaffiro ist das einzige medizinische Gerät,
das eine synergetische Hydroexfoliation und Infrarot-Thermolifting kombiniert, um die Haut im Gesicht und Körper zu straffen
und zu festigen. Die Behandlung ist besonders für Patienten mit
ersten Anzeichen der Hautalterung, z. B. ersten Knitterfältchen
und Erschlaffung der Haut geeignet. Neben den oberflächlichen
Indikationen wird im Protokoll zusätzlich der durch den Alterungsprozess entstandene Volumenverlust im Mittelgesicht
behandelt. In allen Bereichen wird also ein gewisser LiftingEffekt erzielt.

44

Wie genau läuft die Behandlung mit Nlift ab?
Die Kombinationstherapie besteht aus insgesamt zwei Behandlungssitzungen im Abstand von sieben Tagen. In der ersten
Session wird die Haut intensiv gereinigt, hydratisiert und durchfeuchtet. Das dient zur optimalen Vorbereitung der Haut auf die
in der zweiten Session folgende Infrarot-Behandlung mit dem
Zaffiro.
Zuerst verwendet man hier New Born Skin, eine Mizellenmilch
(mit Ceramiden-Komplex und Bioretinol) und anschließend das
Gesichtswasser Wake Up Skin mit den Antioxidantien Vitamin C
und Glutathion. Das ist wichtig, um die Haut bei der Wiederherstellung des richtigen pH-Gleichgewichts zu unterstützen. Im
dritten Schritt wird dann eine unvernetzte Hyaluronsäure mit
18 mg/ml injiziert, um die Haut optimal zu hydratisieren und zu
durchfeuchten. Das Volumen der Spritze beträgt hier 2,5 ml, was

face and body 1/23


[45] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

30th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty
with Live Surgical Demonstration
April 26-28, 2023

Anatomical Dissection Course
April 26, 2023

4th Stuttgart Symposium on Nasal Reconstruction
April 29, 2023

RHINO
30 YEARS ANNIVERSARY STUTTGART COURSE
30th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty with Live Surgical Demonstration | April 26-28, 2023
Anatomical Dissection Course | April 26, 2023
4th Stuttgart Symposium on Nasal Reconstruction | April 29, 2023
www.stuttgart-rhinoplasty.com
XXIII. Spring Academy

VDAEPC
2023
Association of German Aesthetic Plastic Surgeons
AESTHETIC SURGERY
COMBINED WITH
AESTHETIC MEDICINE:
BEFORE OR AFTER?

MAY 5–6

2023
Hotel Adlon Kempinski

BERLIN

Congress Chair: Dr. Alexander Schönborn (Berlin, Germany)
Co-Chair: Dr. Sandeep Sharma (Vadodara, India)

In cooperation with:

WWW.VDAEPC2023.DE

XXIII. Spring Academy VDAEPC 2023
May 5-6, 2023 | Berlin
www.vdaepc2023.de

THE GLOBAL MASTERS
REGISTR ATION IS OPEN

RHINOPLASTY MEETING

3rd Joint International Meeting
of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023, Berlin
PROGR AM CHAIRS:
Werner Heppt, MD
Sam Most, MD
Charles East, MD
Olivier Gerbault, MD
Ali Sajjadian, MD
www.globalrhinoplastymasters.com

3rd Joint International Meeting of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023 | Berlin
www.globalrhinoplastymasters.com

www.bb-mc.com


[46] =>
Spezial Interview

einzigartig ist. Das Produkt, mit dem wir hier arbeiten, Hydro
Deluxe, beinhaltet außerdem Glycin, L-Proline sowie 0,01 % des
Biostimulators Calciumhydroxylapatit. Die meisten Patienten
berichten bereits nach der ersten Session von einer deutlichen
Verbesserung der Hautqualität. Zum Schluss beruhigt dann die
Rigen Restore Maske mit Peptiden-Komplex die Haut und spendet ihr gleichzeitig Feuchtigkeit.
Die Haut ist nun also auf die zweite Session vorbereitet. Was
findet hier statt?
Genau, die Patienten werden also nach sieben Tagen wieder
einbestellt und wie in der ersten Session erst mal gründlich gereinigt. Die ersten beiden Schritte des Protokolls, also die Gesichtsreinigung, sind in beiden Sessions identisch. Anschließend
werden dem Patienten, je nach Indikation, 1–2 ml Hyaluronsäure-Filler für den Volumenaufbau des Mittelgesichts injiziert.
Hier nutzen wir meistens die Produkte Intense, Stimulate oder
Intense LV. Um die Haut perfekt auf den wichtigsten Behandlungsschritt, die Infrarotbehandlung, vorzubereiten, arbeiten wir
dann mit dem Smart Hydropeeling des Zaffiros. Hiermit können
wir sowohl das Stratum corneum abtragen als auch Wirkstoffe
einschleusen. Dann sind wir aber auch fertig mit der Vorbereitung der Haut und starten mit der Infrarotbehandlung des
Zaffiros. Das Infrarotlicht erreicht ein Spektrum von 750–1.800 nm
und erhitzt das Gewebe in bis zu 4,5 Millimeter Tiefe gleichmäßig auf ca. 58–63 Grad Celsius. Durch diese sehr gute Energiedurchdringung verkürzen sich die Kollagenfasern und die Kollagenneogenese wird angeregt. Die Haut wird also sichtbar
straffer und leicht geliftet.
Übrigens gibt es hier insgesamt fünf Lösungen für unterschiedliche Hautzustände: HA Skin Health, Soothing Skin Formula,
Acne Formula, Skin Brighteging und Hair Nourishment.
Die Volumen-Filler werden also vor der Infrarotbehandlung injiziert? Wie reagieren die NEAUVIA Filler auf die eingebrachte
Wärme?

Das ist eine sehr gute Frage und ein weiterer Grund, wieso dieses Protokoll so einzigartig ist. Die Filler von NEAUVIA werden
nicht wie bei anderen Herstellern mit BDDE, sondern mit PEG
(Polyethylenglycol) vernetzt. Durch die Vernetzung mit PEG
weisen die Filler eine beeindruckende Thermostabilität auf,
migrieren bei stärkerer Hitze eben nicht, also anders als BDDEFillern. Die Eigenschaft der Thermostabilität nutzen wir in unserer Praxis auch außerhalb des Nlift Protokolls. Wir kombinieren
zum Beispiel auch andere Engery-Based-Devices und Hyaluronsäureinjektionen am selben Behandlungstag – früher haben wir
drei bis vier Monate nach einer Injektion warten müssen, ehe wir
mit EBD’s arbeiten konnten.
Wie organisieren Sie die Anwendung des Protokolls in Ihrer
Praxis?
Der Großteil der Behandlungsschritte wird von unserer medizinischen Kosmetik durchgeführt. Ich übernehme lediglich die
Injektion des Skinboosters und der Volumen-Filler. Für diesen
Case-Report habe ich aber tatsächlich alle Behandlungsschritte
selbst durchgeführt.
Sie haben einige Behandlungsergebnisse des Nlift Protokolls
für uns ausgewertet? Zu welchem Ergebnis kommen Sie?
Ganz genau, wir haben sechs unserer Patienten darum gebeten,
uns ihre Bilder für diesen kleinen Case-Report zur Verfügung zu
stellen. Die Fotos wurden jeweils mit dem Kamerasystem
VECTRA H2 sowie mit der VISIA von Canfield aufgenommen.
Auf den Bildern der VECTRA H2 konnten wir bei allen Patienten
einen deutlichen Volumenzuwachs im Mittelgesicht feststellen.
Das VISIA-System hat uns gezeigt, dass sich die Hautqualität
aller Patienten signifikant verbessert hat. Besonders interessant
zu beobachten war, dass neben dem Sofort-Effekt auch die
langfristige Verbesserung der Hautqualität aufgezeichnet werden konnte. Aus Studien wissen wir ja, dass die Kollagenneosynthese und die Aktivierung der Fibroblasten über mehrere
Monate anhalten. In den Studien hat man dies am 21. Tag und
am 150. Tag gemessen.

02
Vergleichende
Aufnahme vor der
ersten Behandlung
und 22 Tage nach
der zweiten
Behandlungs sitzung:
Abnahme der
Falten im
Periorbital- Bereich.
Harmonisierung
der Nasolabialfalte
sowie Volumenzuwachs im Bereich
des Jochbeins.

02

46

face and body 1/23


[47] =>
Interview Spezial

Wie oft sollte man so eine Behandlung durchführen, um langfristig Erfolge zu erzielen?
Wir empfehlen unseren Patienten, die Behandlung ein bis zwei
Mal pro Jahr durchzuführen, je nach Hautqualität, je nach Aging
und dem Zustand der Haut. Das Schöne daran ist: Die Behandlung mit dem Zaffiro kann man so häufig wiederholen, wie man
will, und zwar unabhängig von dem Nlift Protokoll.
Ab welchem Alter ist die Behandlung empfehlenswert?
Im Prinzip bei jeder Person, die einen Volumenverlust im Mittelgesicht sowie erste Anzeichen der Hautalterung bei sich erkennt.
Das kann schon mit 25 Jahren der Fall sein, denn in diesem Alter
beginnt bereits der Kollagenabbau. Erfahrungsgemäß fangen
diese Behandlungen allerdings bei Frauen und Männern ab
30 Jahren aufwärts an. Übrigens kann die Nlift Methode auch
bei dunklen Hauttypen eingesetzt werden. Die Verträglichkeit ist
deshalb so gut, weil das Infrarotlicht so eingestellt ist, dass eine
wärmeinduzierte Hyperpigmentierung unwahrscheinlich ist.
Was können Patienten tun, um den Behandlungseffekt möglichst lange aufrechtzuerhalten?
Für die Verbesserung der Hautqualität an der Oberfläche empfehlen wir ein hochkonzentriertes und besonders gut verträgliches Vitamin-C-Serum mit 30 % Vitamin C (C-Shot) sowie eine
Ceramidcreme (Ceramide Shield) – eine Feuchtigkeitscreme, die
die Rötungen reduziert. Beide Produkte sind bereits in das Nlift
Protokoll integriert und werden dem Patienten für die Nachpflege zu Hause mitgegeben. Ansonsten sind ein gesunder
Lebensstil und das Trinken von viel Wasser und ein täglicher UVSchutz immer von Vorteil für eine schöne Haut.

03
03
Vergleichende
Aufnahme vor der
ersten Behandlung
und 22 Tage nach
der zweiten
Behandlungssitzung: Deutlich
messbarer
Volumenzuwachs
im Mittelgesicht.

NEAUVIA
MATEX LAB Germany GmbH
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden
Tel.: +49 611 9491599-0
info@neauvia.de

face and body 1/23

47


[48] =>
Spezial Interview

Fix up, look sharp
Ein Gerät zum Aufbau der Muskeln? Mühelose und progressive Stärkung ebenjener, schlichtweg
durch neuromuskuläre Stimulation? Nachdem bereits die ONDA-Coolwaves eindrucksvoll überzeugten, schauen wir hiermit, im zweiten Teil der DEKA-System-Interview-Reihe mit der Hautärztin
Frau Dr. Christina Haut, auf den Muskelmacher des dynamischen Duos. Denn Schwarzy verspricht:
Abnehmen ohne Workout. Was sagt die Praxis?

Anne Kummerlöwe

Frau Dr. Haut, im zurückliegenden Interview haben wir, mit der Anwendung von ONDA, über die Körperfettreduzierung gesprochen.
Die Entfernung von Bauchfett löst jedoch nicht das Problem der
Muskelerschlaffung aufgrund der Schwäche der Bauchmuskeln. Mit
der zusätzlichen Anwendung von Schwarzy soll, ergänzend zur Körperstraffung, auch eine hinzukommende Formung möglich sein.
Gern wird über das sogenannte „Body-Sculpting“ gesprochen. Was
verstehen Sie unter dieser Begrifflichkeit und wie sind Ihre Erfahrungen mit Schwarzy in Bezug auf Ihre Patienten?
Dr. Haut: Der Begriff „Body-Sculpting“ prägte in den letzten Jahren immer mehr unseren Alltag der ästhetischen Behandlungen. Seit der Jahrhundertwende erfreute sich das „Face-Sculpting“, welches durch verschiedene Behandlungen, wie z. B. Botulinumtoxin oder Filler, erzielt
wird, immer größerer Beliebtheit. Viele Frauen, aber auch Männer verschiedenster Altersgruppen setzen es für „Well-Aging“ ein. Seit einigen
Jahren hat nun, neben invasiven Eingriffen wie der Fettabsaugung oder
der Bauchdeckenstraffung, das nichtinvasive „Body-Sculpting“ immer
mehr an Popularität gewonnen. Der Fokus liegt bei vielen Patienten auf
NICHT-invasiv, da sich viele Menschen einen Ausfall im Beruf oder auch
im Privatleben nicht leisten können oder möchten. ONDA ist eine wunderbare Technologie, um hartnäckige Fettpolster oder erschlaffte Haut
zu therapieren. Damit ist das „Body-Sculpting“ aber noch nicht getan.
Um eine harmonische schlanke Körpersilhouette als auch eine starke
Körperhaltung zu erreichen, muss neben der Dermis und dem subkutanen Fettgewebe auch der muskuloskelettale Aufbau beachtet werden.
Die Muskulatur gibt dem Körper neben Knochen und Bändern die Stabilität. Eine gesunde und starke Muskulatur führt zu einer schönen und
ästhetischen Körperhaltung und Körperform. Die Paradebeispiele sind
Bauch- und Rückenmuskulatur. Sind diese gestärkt und trainiert, resultiert eine gesunde Körperhaltung ohne Schmerzen und Blockaden, aber
auch ein aufrechter Stand sowie ein gerader und anmutiger Gang.
Die Schwarzy-Technologie nutzt drei verschiedene Protokolle – Aerobic, Muskelformung und Muskelstärkung – sowie verschiedene Applikatoren zur Anwendung in verschiedenen Körperbereichen, wie zum
Beispiel am Bauch oder Gesäß. Welche Anwendungen haben Sie bis
dato am häufigsten in Ihrer Praxis vorgenommen?
Dr. Haut: Schwarzy bietet verschiedene Möglichkeiten, die Muskulatur zu
stärken. Die verschiedenen Programme haben, wie der Name schon sagt,
verschiedene Ziele. Ich setze in der Praxis tatsächlich am häufigsten das
Programm „Muskelstärkung“ ein. Am beliebtesten ist die Behandlung
der Bauchmuskulatur, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Aber

48

face and body 1/23


[49] =>
Interview Spezial

„Schwarzy kann ‚müde‘
gewordene Muskeln
aktivieren und aufbauen,
Fettpölsterchen abbauen
und verhilft somit zu einer
gesunden, starken, aber
auch ästhetisch schönen
Körpersilhouette.“

auch die Behandlung des Gesäßes ist sehr gefragt. Die Stärkung
der Muskulatur in diesem Bereich hebt das Gesäß und führt zu einem knackigen Po.
Was können Sie zu Wirksamkeit und Sicherheit der SchwarzyTechnologie sagen?
Dr. Haut: Schwarzy ist ein nach EG-Konformitätserklärung zugelassenes System, das ausschließlich von Ärzten oder medizinischem Fachpersonal mit den hierfür spezifischen Kompetenzen
angewandt werden darf. Im Vergleich zu anderen Geräten zum
Aufbau von Muskelgewebe sowie zur Fettreduktion bietet das
Gerät wichtige Vorteile. Zum einen handelt es sich um ein Gerät
für den nichtinvasiven Einsatz, womit eine Operation und die damit verbundenen Risiken entfallen. Die fettabbauende Wirkung
entsteht allein durch die Muskelstimulation. Diese wird durch Aktivierung der Muskeleinheiten über ein elektromagnetisches Feld
erzeugt. Auch dies erfolgt nichtinvasiv.
Eine ausführliche Anamnese ist wie bei jeder Behandlung essenziell. Patienten mit einem Herzschrittmacher oder einem Defibrillator dürfen nicht behandelt werden. Auch Metallimplantate im zu behandelnden Bereich sind kontraindiziert. Führt man
ein ausführliches Aufklärungsgespräch und hält sich an die Vorgaben, bietet Schwarzy eine sichere und effektive Behandlung.

Dr. Haut: Wir haben viele Patienten, die Schwarzy ergänzend zu
ihrem normalen Sporttraining nutzen, um das eigene persön­
liche Wunschziel schneller oder auch effektiver zu erreichen.
Durch die FMS-Technologie ist es möglich, die Muskelfasern
prozentual stärker anzusprechen und auszulasten, als dies bei
einem normalen Sporttraining der Fall wäre. Dadurch wird auch
das schnelle und starke Muskelwachstum garantiert.
Schwarzy wird also zur Steigerung der Muskelkraft eingesetzt, sowohl als eine Form des Muskeltrainings als auch zur
Muskelrehabilitation. Können Sie etwas zu den gesundheitlichen Vorteilen sagen, welche zusätzlich zur Anwendung aus
Ästhetik-Gründen hinzukommen, z. B. Entgegenwirken bei
Schmerzen im unteren Rücken?
Dr. Haut: Schwarzy ist ein Gerät, welches den Muskelaufbau
verbessert und unterstützt. Die Patienten haben nicht nur die
optische Verbesserung, sondern natürlich immer auch – wie
durch langjähriges Sporttraining – eine gute Körperhaltung und
ein stabiles muskuloskelettales System. Eine starke Bauchmuskulatur führt zu weniger Rückenschmerzen, was viele Patienten
auch so berichten. Ein Patient hat nach einem Fahrradunfall
­einen Oberschenkelhalsbruch erlitten. Seither hat er – auch
nach vielen physiotherapeutischen Behandlungen und Sport­
ein­heiten – einen Abbau der Oberschenkelmuskulatur erlebt. Er
nutzt Schwarzy, um die Muskulatur wieder aufzubauen und um
­sowohl funktionell als auch optisch ein seitengleiches Ergebnis
zu erreichen. Es macht großen Spaß, das Gerät nicht nur
­ästhetisch, sondern auch für die Verbesserung der Muskel­
funktion zu nutzen.
Welchen Behandlungsturnus würden Sie Ihren Patienten
empfehlen, je nach gewünschten Ergebnissen natürlich?
Dr. Haut: Für ein optimales Ergebnis empfehle ich eine Sitzung
für eine halbe Stunde ein- bis zweimal wöchentlich. Zehn Sitzungen sind ideal. Danach sollte leichte Bewegung oder ein leichtes Fitnesstraining das Ergebnis aufrechterhalten. Je nach
Wunschfigur kann eine Sitzung zum Erhalt viertel- oder halbjährlich wiederholt werden. Es ist aber variabel und kann von jedem
selbst entschieden werden, wie viel Zeit er sich im Alltag durch
Schwarzy beim Muskelaufbau zusätzlich sparen möchte.

Führen Sie bei Ihren Patienten vorab auch eine Anamnese
der bereits vorliegenden Fett- und Skelettmuskulatur durch?
Dr. Haut: Vor jeder Behandlung werden eine ausführliche Anam­
nese und auch körperliche Untersuchung des zu behandelnden
Areals durchgeführt. Es wird eruiert, wie stark die Muskulatur ausgeprägt ist und wie häufig der Patient Sport treibt. Auch was für
eine Sportart betrieben wird, ist dabei sehr entscheidend. Es
werden auch Fotos aus verschiedenen Perspektiven gemacht.
Alle diese Ergebnisse werden natürlich in der Pa­tienten­akte fest­
ge­halten. Ebenso werden die individuellen Einstellungen am Gerät
dokumentiert. Nach der Behandlung ­werden Tipps zu Ernährung
und Verhaltensempfehlung bis zur nächsten Sitzung gegeben.
Die beim Schwarzy verwendete Technologie FMS (flache
mag­netische Stimulation) beansprucht Muskeln durch neuro­
motorische Kontraktionen. Haben Sie auch Patienten, welche
das Gerät zusätzlich zum regulären Training benutzen, um
der Körperformung quasi „den letzten Schliff“ zu verpassen?

face and body 1/23

VORHER

NACHHER

VORHER

NACHHER
49


[50] =>
Spezial Interview

Professionelle
Hautanalyse mit
fortschrittlichster
Technologie
Im Haut- und Laserzentrum SCC in Kassel bieten Dr. med. Evelyn Knittl, Dr. med. Frieder Schwarzinger und
Kollegen ihren Patienten das gesamte Behandlungsspektrum der modernen Dermatologie. Neben der klassischen Dermatologie, wie beispielsweise Hautkrebsvorsorge, zählen dazu ambulante Operationen, Lasermedizin, medizinische Ästhetik, das Spezialthema Haarausfall sowie Allergologie. Persönliches Engagement
und innovative Medizintechnik und Behandlungsmethoden nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft
setzen hohe Qualitätsstandards bei der Diagnose und Behandlung der Patienten bei den Hautprofis. Für eine
noch umfangreichere Beratung und Untersuchung der Haut hat sich die Kasseler Praxis für Ästhetik und
Dermatologie für das VISIA Gen7 entschieden.

Frau Dr. Knittl, seit wann nutzen Sie das VISIA
und inwiefern hat der Einsatz Ihren Arbeitsalltag verändert?
Dr. Knittl: Das VISIA ist seit einem guten Jahr im
Einsatz und hat unseren Arbeitsalltag im SCC
seitdem sehr bereichert. Wir nutzen die Hautanalyse als Grundlage für individuelle Beratungen,
sodass eine maßgeschneiderte Behandlung noch
einfacher ist.

Wie integriert sich das VISIA in Ihren Workflow?
Wir setzen die VISIA-Hautanalyse gern als Basis
vor der ersten Beratung ein. Außerdem nutzen
wir das System dank seines perfekten VorherNachher-Vergleichs, um Behandlungserfolge, wie
zum Beispiel nach Laser-Treatments mit Radiofrequenz und Hydrafacial und Micro-Needling, zu
dokumentieren.

Welche Vorteile bietet Ihnen die Arbeit mit diesem System?
Mit der umfassenden Hautanalyse können wir
unseren Patienten ihre Hautprobleme optimal visualisieren und so besser erklären, welche Therapiemöglichkeiten sich bieten. Begeistert bin ich
von der Bandbreite der Analysetools. Rosacea,
Pigmentveränderungen, Chloasma, UV-Schäden,
rote Bereiche, Porenanalyse, braune Flecken,
etc. … Die Ergebnisse der jeweiligen Analyse
vereinfachen die Patientenkommunikation immens. Des Weiteren dient das System einer exzellenten Verlaufskontrolle, um den Behandlungserfolg im direkten Vorher-Nachher-Vergleich
bestätigen und veranschaulichen zu können.

Welche Funktionen nutzen Sie hauptsächlich?
Sehr gern nutzen wir die Behandlungsempfehlung. Und natürlich sind unsere Kunden immer
sehr neugierig auf ihr True-Skin-Age.

50

SCIN CENTER CASSEL
Haut- und Laserzentrum
Wolfschlucht 6 a
34117 Kassel
Tel.: +49 561 104467
kontakt@drknittl.de

face and body 1/23


[51] =>
Injizierbare Polynukleotide

Ph
hilArt – De
er in
nno
ovative
e Bios
stim
mulator
au
uf Basis vo
on PN-HP
PT® (Polynnucleootides – High Purifificatioon Technoloogy)

PhilArt ist ein leicht zu injizierendes und innovatives
Injectable zur Hautregeneration für Gesicht, Hals
und Dekolleté. Polynukleotide wirken nachweislich
antioxidativ, hydratisierend und fördern das Fibroblasten-Wachstum1,2.

www.croma.de
Cavallini M, Papagni M. Int J Plast Dermatol 2007; 3: 27-32.
Pak CS, Lee J, Lee H, et al. J Korean Med Sci 2014; 29: 201-209.
Erhältlich mit CE0373.

1
2

G) cromapharma_germany


[52] =>
Spezial Interview

(R)eine Herzenssache
Interview: Anne Kummerlöwe

D

gibt immer mehr Marken, die natürliche Schönheit, Inklusivität
und Körperbewusstsein fördern.
Im Jahr 1991 kreirte das Kosmetikunternehmen Maybelline den
Slogan „Maybe she’s born with it. Maybe it’s Maybelline“. Damit
sollte unterstrichen werden, dass die natürliche Schönheit jeder
Frau vielmehr betont, statt verdeckt werden sollte. Der BeautyInnovator ist bekannt für Neuschöpfungen und Trends und setzt
nunmehr ein weiteres, äußerst wichtiges Zeichen. Als einer der
Front runner auf dem internationalen Make-up-Markt hat
Maybelline New York nämlich die Möglichkeit, öffentlichkeitswirksam wichtige Unterstützung zu bieten, um Hindernisse abzubauen, die Frauen und jungen Erwachsenen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung oftmals im Weg stehen, und startete Brave
Together: Ein langfristiges Programm zur Bekämpfung von
Angstzuständen und Depressionen weltweit. Damit will das Unternehmen, in Deutschland mit der Unterstützung der Stiftung
Deutsche Depressionshilfe, helfen, mit stark beängstigenden
Gefühlen umgehen zu lernen, Personen, die unter Angstzuständen und Depressionen leiden, von gesellschaftlichen Stigmata zu
befreien, und vor allem aber zu kostenfreier und schnellen Beratung zu verhelfen. Die Pressesprecher von Maybelline New York

© Maybelline New York

ie Schönheitsindustrie war schon immer ein wichtiger Teil unseres Lebens, aber in den letzten
Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir über
Schönheit denken, gewandelt. Es geht nicht
mehr ausschließlich darum, gut auszusehen, sondern auch um Selbstpflege, persönliches Wachstum und Selbstdarstellung. Im besten Fall schließt sich so auf wunderbare Art
und Weise ein Kreis. Denn nur ein gesunder Kopf kann Schönheit vermitteln. „Schönheit beginnt in dem Moment, in dem du
dich entscheidest, du selbst zu sein“, sagte einst Coco Chanel.
Wenn wir uns eingehender mit der Psychologie der Schönheit
beschäftigen, erkennen wir, dass es nicht nur um oberflächliche
Äußerlichkeiten geht, sondern darum, wie wir uns selbst fühlen.
Schönheit kann uns ermutigen und uns helfen, uns selbstbewusst und wohl in unserer Haut zu fühlen. Allerdings hat die
Schönheitsindustrie diese Ideale nicht immer unterstützt. Jahrelang hat die Branche unrealistische Schönheitsstandards propagiert und Produkte vermarktet, die eine sofortige Verwandlung
versprechen. Dies hat zu einer Kultur des Vergleichs und der
Selbstzweifel geführt, in der die Menschen das Gefühl haben,
dass sie auf eine bestimmte Weise aussehen müssen, um als
schön zu gelten. Aber die Dinge beginnen sich zu ändern. Es

© Maybelline New York

52

face and body 1/23


[53] =>
Interview Spezial

und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe erklären, was genau
sich hinter #bravetogether verbirgt und wie alle gemeinsam etwas Großes erreichen können.
Das Streben nach Perfektion und Optimierung scheint ein
quasi niemals endender Vorgang zu sein. Wird dabei jedoch
die mentale Gesundheit noch zu oft außer Acht gelassen bzw.
nicht vorrangig in den Fokus gerückt?
SDD: Das sollte sie aber. Psychische Gesundheit hat dieselbe
Aufmerksamkeit verdient wie unser körperliches Wohlbefinden.
Psychische Erkrankungen wie Depression sind aber nicht, wie
viele glauben, ein Zeichen unserer Zeit. Wir haben heute nicht
mehr Depressionen als früher. Die in den letzten Jahren verstärkte
Medienberichterstattung über depressiv erkrankte Menschen sowie die Statistiken der Krankenkassen mit Zunahme an Arbeitsunfähigkeitstagen wegen Depression erwecken den Eindruck, dass
Depressionen deutlich häufiger werden. Hinter der Zunahme in
den Statistiken dürfte jedoch eher die sehr wünschenswerte Entwicklung stehen, dass sich mehr Betroffene oder erkrankte Menschen professionelle Hilfe holen und Ärzte Depressionen besser
erkennen und behandeln. Am wichtigsten erscheint uns, dass
Depressionen heute auch Depressionen genannt und nicht hinter
weniger negativ besetzten Ausweichdiagnosen wie chronischer
Rückenschmerz, Tinnitus, Kopfschmerz etc. versteckt werden.
Wie kann die Schönheitsindustrie unmittelbar helfen? Wird
genügend auf psychologische Faktoren eingegangen?
Maybelline: Das Thema der mentalen Gesundheit ist in den letzten Jahren in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen und
somit auch in der Schönheitsindustrie deutlich relevanter geworden. In unseren vergangenen Aktionen rund um das Thema
haben wir gezeigt, dass wir hinsichtlich der Initiative den Fokus
ultimativ auf psychologische Faktoren legen. Wir freuen uns, zu
dieser positiven Entwicklung in der Branche beizutragen und mit
unseren Markenbotschaftern auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen. Maybelline New York glaubt daran, dass jeder es verdient, sich selbstbewusst zu fühlen – und eine gute psychische Gesundheit ist dafür entscheidend. Daher möchten wir in
diesem Gebiet ein Vorreiter sein und als Marke die Bewegung
aktiv unterstützen und fördern.
Welche wichtige Unterstützung kann die Beauty-Branche im
Kampf gegen Depression und Angstzustände bieten?
SDD: Depression ist eine echte Volkskrankheit. Doch obwohl es
gute und wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt, erhält bisher
nur eine Minderheit der Betroffenen die optimale Unterstützung.

Hier gibt es ein großes Verbesserungspotenzial. Organisationen
und Unternehmen ganz gleich aus welcher Branche können intern viel dazu beitragen, dass depressiv erkrankte Mitarbeiter
rascher in eine professionelle Behandlung kommen – durch Aufklärung, Sensibilisierung und Wissen zu Anlaufstellen. Aber auch
über die Mitarbeitenden im eigenen Unternehmen hinaus können
Unternehmen durch ihre Hinwendung zum Thema Depression
Aufmerksamkeit schaffen und zu einem gesellschaftlichen Klima
beitragen, indem ohne Vorurteile über die Erkrankung gesprochen wird.
Wie entstand die Idee zu #BraveTogether?
Maybelline: Die Idee zu der globalen Brave Together Initiative
entstand, um es mit den Worten von Trisha Ayyagari, dem Global
Brand President von Maybelline New York Worldwide, zu sagen,
weil „wir unsere globale Stimme nutzen wollen, um das Gespräch
über psychische Gesundheit zu entstigmatisieren und Unterstützung leicht zugänglich zu machen“. Wir möchten somit dazu
beitragen, die Stigmatisierung von Angststörungen und Depressionen weltweit zu durchbrechen und mit verschiedenen OnlineRessourcen individuelle und professionelle Unterstützung anzubieten. Gleichzeitig möchte die Initiative die Relevanz von
Achtsamkeit verdeutlichen und ein Umfeld fördern, in dem unsere
Gesellschaft unterstützt und bestärkt wird, offen über Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände zu sprechen. Der
Name Brave Together bezieht sich darauf, mutig zu sein, dieses
Stigma zu brechen und offen darüber zu sprechen. Je mehr darüber gesprochen wird, desto mehr entfällt das Stigma.
Wie kam es zur Kooperation mit der Stiftung Deutsche
Depressionshilfe?
Maybelline: Auf der Suche nach einem professionellen Partner,
welcher uns bei der Umsetzung unserer globalen Initiative Brave
Together unterstützen kann, sind wir auf die Stiftung Deutsche
Depressionshilfe gestoßen. Mit ihr haben wir unsere E-MailAdresse bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de ins Leben
gerufen, an die sich Betroffene und Angehörige wenden können,
wenn sie Fragen oder erste Hilfestellungen rund um das Thema
Depressionen haben. Durch diese Partnerschaft haben wir die
Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen mitzuwirken und
somit mehr Menschen erreichen zu können. Als Partner der Stiftung Deutsche Depressionshilfe haben wir bspw. am 6. Deutschen Patientenkongress teilgenommen. Wir haben die Möglichkeit, Experten an unserer Seite zu haben, die uns beratend zur
Seite stehen und uns weiterbilden, sodass wir die richtigen
Informationen nach außen tragen können.

In Kooperation mit:

© Stiftung Deutsche Depressionshilfe

face and body 1/23

53


[54] =>
© Maybelline New York

Spezial Interview

Was verspricht sich die Stiftung Deutsche Depressionshilfe
durch die Kooperation mit Maybelline bzw. welche positiven
Veränderungen glauben Sie durch diese Zusammenarbeit hervorrufen zu können – gerade in Bezug auf junge Menschen?
SDD: Durch die Kooperation mit Maybelline New York konnten
wir zum einen Menschen mit unserer Aufklärungsarbeit erreichen,
die sich vielleicht bisher noch nicht mit der Erkrankung befasst
haben, und zum anderen ein konkretes E-Mail-Angebot für Betroffene und Angehörige ins Leben rufen.
Die Aktion läuft in einigen Ländern bereits seit 2020. Was können Sie zu Erfolgen bis dato sagen?
Maybelline: Die Initiative Brave Together wurde 2020 lanciert,
die Kooperation mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe besteht seit April 2021. Auf die gemeinsame Zusammenarbeit sind
wir sehr stolz. Bis heute haben wir weltweit mit 35 Non-ProfitOrganisationen zusammengearbeitet, um mentale Gesundheit
für alle zugänglich zu machen. Zudem haben wir bereits über
530.000 Menschen weltweit zu kostenlosem Zugang psychischer
Unterstützung verholfen. Wir bieten E-Mail-Angebote für Betroffene und Angehörige an, wodurch sich Menschen aktiv Hilfe
suchen können. Zusätzlich haben wir intern ein Upskilling-Programm für unsere Mitarbeiter und Führungskräfte angeboten,
welches aus virtuellen Trainings und Aufklärungsarbeit bestand. In
Deutschland haben wir bereits im letzten Jahr auf unseren SocialMedia-Kanälen (@maybelline_de) ein „Brave Talk“-Format mithilfe der psychologischen Psychotherapeutin Rammiya Gottschalk
ins Leben gerufen. Hier klärt sie in Instagram-Reel-Formaten unter anderem über die verschiedenen Formen einer Depression
auf und gibt hilfreiche Tipps für Angehörige. Insgesamt hat
unsere Brave Talk-Reihe 82k Menschen erreicht, 1.5k Likes und
54 Kommentare generiert. Somit konnten wir unsere Reichweite
nutzen, um über Themen wie Depressionen und Angstzustände
aufzuklären und die Achtsamkeit in der Gesellschaft zu fördern.
Im Herbst 2022 startete der Brave Talk an einer Reihe von
US-amerikanischen Colleges in New York (NYU, City College,
Queens College und Queensborough) und wurde Anfang 2023
weltweit eingeführt. Wir freuen uns über die weltweite Lancierung des Trainingsprogramms. Der Trainingsrahmen basiert auf

54

einer Marken-Mnemonik, um wichtige Tipps und Schritte für
„The Brave Talk“ bereitzustellen.
Die Initiative ist mit Weitblick auf eine Vielzahl an Jahren angelegt. Welche Veränderungen hoffen Sie in den kommenden
10 Jahren hervorrufen zu können?
Maybelline: Im Sinne des Miteinanders und der Förderung eines
kulturellen Wandels zur Bekämpfung von Angstzuständen und
Depressionen verpflichtet sich Maybelline New York dazu, bis
2025 10 Millionen Dollar in Organisationen für psychische Gesundheit weltweit zu investieren. Zudem haben wir uns das Ziel
gesetzt, im selben Zeitraum über eine Million Gespräche zu
unterstützen. Insgesamt wollen wir, Angstzustände und Depressionen zu entstigmatisieren und einen zwischenmenschlichen
Dialog zu fördern. Langfristig wollen wir vor allem die Möglichkeit schaffen, weitere Hilfsangebote anzubieten, um so vielen
Menschen wie möglich einen schnellen Zugang zu dringend
benötigter Unterstützung zu verhelfen.
Welche unmittelbare Hilfe wird durch diese Initiative angeboten?
SDD: Durch die Initiative ist ein kostenfreies E-Mail-Angebot für
Betroffene und Angehörige entstanden. Über die E-Mail-Adresse
bravetogether@deutsche-depressionshilfe.de beantwortet eine
Psychologin aus unserem Team Fragen. Wir sind sehr dankbar,
auf diesem Weg noch mehr Menschen mit Depression unterstützen zu können.
Wie wichtig sind prominente Botschafter bei Aktionen dieser
Art?
SDD: Prominente Stimmen helfen auf das Thema Depression aufmerksam zu machen und geben der Erkrankung zum Beispiel auf
Social Media eine Reichweite. Sie zeigen auch: Depression kann
alle treffen – egal, ob jemand prominent ist oder nicht. Den Betroffenen wird darüber hinaus deutlich: Du bist nicht allein mit der
Erkrankung.
Ich bedanke mich sehr für diese Einsichten in Ihre Arbeit und
dafür, mehr über #bravetogether erfahren haben zu dürfen.

face and body 1/23


[55] =>
Trend-Report Spezial

face and body 1/23

55


[56] =>
Recht

Zusammenarbeit zwischen
Arztpraxis und Kosmetikinstitut?
Die Kosmetikbranche boomt. Sowohl in Deutschland als auch in Europa und weltweit. In den USA zum Beispiel
soll laut den Marktforschenden von Mordor Intelligence der Markt für Schönheits- und Körperpflegeprodukte
von 2022 bis 2027 um nominal durchschnittlich gut 5 Prozent pro Jahr wachsen.1 Viele Ärzte spielen nicht
zuletzt deshalb mit dem Gedanken, mit einem Kosmetikunternehmen zu kooperieren und dieses in die ärztliche Praxis zu integrieren. Doch wie verhält es sich eigentlich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen?

Das Konzept

Die konkrete Ausgestaltung

Auf den ersten Blick ist es ein cleveres Konzept, in der Arztpraxis direkt das eigene Kosmetikinstitut anzusiedeln. Auf
diese Weise können neben der ärztlichen Profession (meist
Dermatologie oder Ästhetische Chirurgie bzw. kosmetisch
ausgerichtete Operationen) auch Kosmetikleistungen angeboten werden.

Insbesondere sollte der Arzt die Inhaberschaft seines Kosmetikinstituts transparent machen, andererseits jedoch Hinweise
bzw. Werbung unterlassen, die darauf abstellt, das Kosmetikinstitut werde ärztlich geleitet. Solche Angaben sind meist

Die Besonderheiten des Arztberufs

Praxistipp:

Ein solches Unterfangen ist einem Vertragsarzt nur gestattet,
sofern keine Leistungen im Institut angeboten werden, die
Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung
sind. Auch der lediglich privatärztlich tätige Kollege muss
Leistungen, die er eventuell in dermatologischen Fachweiterbildungen erworben hat, im Rahmen seiner Praxis ausüben
und diese nach der GOÄ abrechnen.
Getrennt vom Praxisbetrieb kann der Arzt dennoch ein Kosmetikstudio betreiben oder sich daran beteiligen, wenn er ein
paar grundlegende rechtliche Gegebenheiten einhält.

56

Da neben den erwähnten Hindernissen auch wettbewerbsrechtliche und im Einzelfall auch strafrechtliche Weiterungen drohen können, sollte eine frühzeitige Beratung in Anspruch genommen werden;
Idealerweise finden Sie eine rechtliche und steuerliche Hand in Hand greifende Beratung, um alle
Fallstricke richtig einordnen zu können.

face and body 1/23

Illustrationen: © Yevheniia Lytvynovych + Ozz Design + Channarong Pherngjanda/Shutterstock.com

Christian Erbacher, LL.M.


[57] =>
Recht

wettbewerbswidrig. Denn sie suggerieren, dass der Arzt aufgrund seiner fachlichen Bildung als Arzt besonders für die Behandlungen im Institut geeignet sei bzw. hier andere Leistungen erbracht werden können als in anderen Instituten, da der
Arzt seine besonderen Fachkenntnisse einsetzen kann. Aufgrund des Gebots ärztliche Leistungen nur in seiner Praxis zu
erbringen, ist dies jedoch dem Arzt gar nicht möglich, sodass
eine entsprechende Bewerbung irreführend sein kann.
Auch Verweise auf der Homepage auf das Institut sind tunlichst
zu unterlassen. Geschieht dies doch, werden diese von den
Kammern und den Gerichten als Verstoß gegen § 27 Abs. 3 S. 4
Musterberufsordnung Ärzte (MBO-Ä) gewertet. Denn:

„Eine Werbung für
eigene oder fremde
gewerbliche Tätigkeiten
oder Produkte im
Zusammenhang mit der
ärztlichen Tätigkeit ist
unzulässig.“

kung abgeben zu lassen sowie gewerbliche Dienstleistungen zu
erbringen oder erbringen zu lassen, soweit nicht die Abgabe
des Produkts oder die Dienstleistung wegen ihrer Besonderheit
notwendiger Bestandteil der ärztlichen Therapie sind.
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist der Betrieb eines Kosmetikstudios in den Räumen einer Arztpraxis
zwar möglich, darf allerdings erst nach Ende der ärztlichen
Sprechstunde aufgenommen werden. Arztpraxis und Kosmetikinstitut müssen des Weiteren streng voneinander getrennt sein.
Beim Patienten darf nicht der Eindruck entstehen, es handele
sich um eine Einheit. Der Patient muss erkennen können, wann
er den Bereich der ärztlichen Tätigkeit verlässt und wann er in
den gewerblichen Raum des Kosmetikinstituts eintritt.

Cave: Arbeitnehmerüberlassung
Auch Praxismitarbeiter dürfen nicht ohne Weiteres für das Institut eingesetzt werden, da es dann eventuell Probleme im Bereich Arbeitnehmerüberlassung gibt.

Cave: Steuerrecht
Erwähnenswert sind auch eventuelle steuerrechtliche Konsequenzen, sofern Einnahmen für den Produktverkauf auf die Einnahmen aus ärztlicher Tätigkeit abfärben und damit umsatzsteuerpflichtig machen.
1 https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/die-wachstumsprognosenfuer-die-kosmetikbranche-hellen-sich-auf-651812

Das Trennungsprinzip
Da der Betrieb eines Kosmetikinstituts die Ausübung eines Gewerbes darstellt, ist in Bezug auf § 3 Abs. 2 MBO-Ä eine strikte
Trennung in räumlicher, zeitlicher und organisatorischer Hinsicht zwischen Kosmetikinstitut und Praxis erforderlich.
Berufsrechtlich ist es dem Arzt nämlich untersagt, im Zusammenhang mit der Ausübung seiner ärztlichen Tätigkeit Waren
und andere Gegenstände abzugeben oder unter seiner Mitwir-

face and body 1/23

Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
Infos zum Autor
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de

57


[58] =>
Events + Impressum

Events

Impressum

30. Stuttgarter Advanced
Kurs für Rhinoplastik

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.

Verleger
Torsten R. Oemus

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

Business Unit Manager/
Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de

Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

26.–29. April 2023
Veranstaltungsort: Stuttgart
Tel.: +49 8654 7793871
www.stuttgart-rhinoplasty.com

32. Jahrestagung der DDL
4.–7. Mai 2023
Veranstaltungsort: Berchtesgaden
Tel.: +49 8654 7793871
www.ddl-kongress.de

VDÄPC-Frühjahrsakademie
5./6. Mai 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0
www.vdaepc2023.de

S-thetic Circle
9./10. Juni 2023
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: +49 211 4369340
www.s-thetic-circle.de

3. Joint International Meeting of
Rhinoplasty Societies (IMRHIS)
29. Juni – 2. Juli 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0

weitere Veranstaltungen
https://faceandbody.online/events/

58

Stand: März 2023

www.imrhis2023.com

face and body 1/23

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Anne Kummerlöwe
a.kummerloewe@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Fanny Haller
f.haller@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Melanie Herrmann
m.herrmann@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.faceandbody.online


[59] =>
© LUMEZIA.com – stock.adobe.com

T
Z
T
E
J
!
n
r
e
h
c
i
s
o
Ab

e
hop.d
s
s
u
.oem
www

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · m.herrmann@oemus-media.de


[60] =>

) [page_count] => 60 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 60 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 1, 2023face & body Germany No. 1, 2023face & body Germany No. 1, 2023
[cover] => face & body Germany No. 1, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Editorial + INHALT [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Deep Plane Facelift: anatomy meets aesthetics [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Micro Needling vs. Medical Needling [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Steakhouse Bruststraffung [page] => 16 ) [5] => Array ( [title] => Vampir-Lifting gegen Haarausfall? [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 26 ) [7] => Array ( [title] => Produkte [page] => 30 ) [8] => Array ( [title] => NEAUVIA – ein neuer Weg in der Ästhetik? [page] => 44 ) [9] => Array ( [title] => Fix up, look sharp [page] => 48 ) [10] => Array ( [title] => Professionelle Hautanalyse mit fortschrittlichster Technologie [page] => 50 ) [11] => Array ( [title] => (R)eine Herzenssache [page] => 52 ) [12] => Array ( [title] => Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Kosmetikinstitut? [page] => 56 ) [13] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 58 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial + INHALT / Deep Plane Facelift: anatomy meets aesthetics / Micro Needling vs. Medical Needling / Steakhouse Bruststraffung / Vampir-Lifting gegen Haarausfall? / News / Produkte / NEAUVIA – ein neuer Weg in der Ästhetik? / Fix up, look sharp / Professionelle Hautanalyse mit fortschrittlichster Technologie / (R)eine Herzenssache / Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Kosmetikinstitut? / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.210
Queries: 22
Memory: 11.734901428223 MB