Endo Tribune Germany No. 1, 2015
Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? / Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik / Endo Products
Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? / Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik / Endo Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 65525 [post_author] => 0 [post_date] => 2015-05-08 10:00:59 [post_date_gmt] => 2015-05-08 10:00:59 [post_content] => [post_title] => Endo Tribune Germany No. 1, 2015 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => endo-tribune-germany-no-1-2015-0115 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-22 21:44:58 [post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:44:58 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etger0115/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 65525 [id_hash] => 158b2f5231a54b8240c3e7ab29c95e9c0634e086c43ccb14b3a0c500e3606860 [post_type] => epaper [post_date] => 2015-05-08 10:00:59 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 65526 [id] => 65526 [title] => ETGER0115.pdf [filename] => ETGER0115.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETGER0115.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-1-2015-0115/etger0115-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => etger0115-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 65525 [date] => 2024-10-22 21:44:52 [modified] => 2024-10-22 21:44:52 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Endo Tribune Germany No. 1, 2015 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? [description] => Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? ) [1] => Array ( [from] => 03 [to] => 04 [title] => Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik [description] => Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik ) [2] => Array ( [from] => 05 [to] => 08 [title] => Endo Products [description] => Endo Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-1-2015-0115/ [post_title] => Endo Tribune Germany No. 1, 2015 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-0.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-0.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-1.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-1.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-2.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-2.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-3.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-3.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-4.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-4.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-5.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-5.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-6.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-6.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 65525-546430bc/2000/page-7.jpg [1000] => 65525-546430bc/1000/page-7.jpg [200] => 65525-546430bc/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729633492 [s3_key] => 65525-546430bc [pdf] => ETGER0115.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65525/ETGER0115.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65525/ETGER0115.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65525-546430bc/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>Untitled ENDO TRIBUNE The World’s Endodontic Newspaper · German Edition No. 5/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2015 Reziproke Technik Clever kombiniert Präzises Arbeiten garantiert Die Darstellung eines klinischen Falls zur Elimination bakteriell infizierten Inhalts des Kanalsystems mit anschließender Versiegelung stellt Dr. Peter Kiefner vor. Seite 19f Jede endodontische Behandlung erfordert eine gründliche Planung. DENTSPLY bietet hierfür ein cleveres restododontisches Gesamtkonzept. Von Dr. Jason H. Goodchild, Havertown. Seite 22 Leistungsstarke Helfer aus dem Hause J. Morita – mit der Turbinen-Serie TwinPower vereint das Unternehmen die klinischen Anforderungen mit dem technisch Machbaren. Seite 24 Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? Mit der Einführung von F6 SkyTaper hat Komet sein Endo-Sortiment erweitert. Macht man sich mit dem neuen NiTi-1-Feilen-System jetzt hausintern Konkurrenz zum etablierten 2-Feilen-System F360? Marcus Haynert, Komet Manager Produktmanagement Endodontie, sieht in den beiden Feilensystemen eine klare Differenzierung und vor allem getrennte Zielgruppen unter den Zahnärzten. Feilenmanagement ist reine Geschmackssache. Das mag auf den ersten Blick so stimmen, wäre als alleiniges Kriterium für ein Product-Placement aber zu oberflächlich. Was ist denn nun tendenziell die Zielgruppe vom neuen F6 SkyTaper, was die Zielgruppe vom bekannten F360? Auf einen zweiten Blick könnte man vorschnell urteilen: Weniger ist grundsätzlich einfacher, sprich ein 1-Feilen-System für den Einsteiger leichter im Handling als ein 2-Feilen-System. Auch das wäre zu simpel interpretiert. Deshalb soll die folgende Abhandlung darstellen, dass vielmehr der „Endodontie-Grad“ des Zahnarztes ausschlaggebend dafür sein kann, für welches System er mehr Sympathien entwickelt. F360: der einfache Einstieg Komet sieht das 2-Feilen-System F360, das bereits zur IDS 2013 im Mittelpunkt stand, perfekt für den Generalisten indiziert. Für den Behandler liegen die Vorteile auf der Hand. Der Großteil der Wurzelkanäle kann mit zwei Feilen in den Größen 025 und 035 aufbereitet werden. Fortsetzung auf Seite 18 Links: Das bewährte rotierende 2-Feilen-System F360. Rechts: Das neue rotierende 1-Feilen-System F6 SkyTaper. Teamwork und Fairplay Statement von Dr. Peter Kiefner* A ls ich gebeten wurde, das Editorial für die vorliegende Ausgabe der Dental Tribune zu verfassen, habe ich lange darüber nachdenken müssen, welches Thema zum aktuellen Status der Endodontie in Deutschland am besten passt. IDS-Nachlese, moderne Geräte und Techniken, Ergonomie des endodontischen Arbeitsplatzes, die lang währende Diskussion zum Thema Erfolgsquote der endodontischen Behandlung im Praxisalltag oder die brisante Fragestellung, wie viel Spezialisierung die Zahnmedizin braucht. Das passende Thema suchend ist mir aufgefallen, dass ein – wenn nicht der wichtigste – Aspekt oft übersehen oder gar vergessen wird: die Ethik des kollegialen Verhaltens unter den Endodontie-Spezialisten im Verhältnis zu den allgemeinzahnärztlich tätigen Kollegen und Patienten gleichermaßen. Der Absolvent eines Zahnmedizinstudiums wird als Generalist ausgebildet, im Berufsleben wird er aber früher oder später mit der Tatsache konfrontiert, dass Parodontologie, Implantologie, Kinderzahnheilkunde oder eben Endodontologie eine umfangreiche Weiterbildungsaktivität beanspruchen, um den aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten gerecht zu werden. Als vor über zehn Jahren der VDZE oder die damalige DGEndo (heutige DGET) gegründet wurden, hatten einige enthusiastische und sehr aktive Kollegen den Grundstein zur endodontischen Spezialisierung im Praxisalltag gelegt. Auch wenn sie das gleiche Ziel vor Au- gen hatten – die Qualitätssteigerung der endodontischen Behandlung im Praxisalltag zu erreichen –, liefen die Wege beider Gruppierungen aus verschiedenen Gründen auseinander. Es gab einige zarte Versuche, diese Wege zusammenzuführen, ein richtiger gemeinsamer Kurs wurde leider bis dato nicht gefunden; aber die Zukunft ist sicher eine gemeinsame. Egal ob Mitglied des VDZE oder der DGET – es gilt, den allgemeintätigen zahnärztlichen Kollegen ein Signal zu senden: Der spezialisierte und zertifizierte Endodontologe ist primär dafür da, in einer kollegialen Kooperation auf dem Gebiet der Endodontologie eine hochqualitative Behandlung anzubieten – zum Wohl der Patienten und zur Unterstützung der Überweiser. Dies erfordert neben einer strukturierten und intensiven Weiterbildung auch einen Konsensus bezüglich der Überweisungsethik – als vertrauensbildende Maßnahme zwischen Endodontologen und Allgemeinzahnärzten. Denn durch eine solche vertrauensvolle und qualifizierte Arbeitsbasis wird die Akzeptanz für das „zärtliche Pflänzlein“ Endodontologe steigen und Teamwork und FairInfos zum Autor play nicht nur „neudeutsche“ Begriffe darstellen, sondern gelebte Realität in unserem Fach werden. * Präsident des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE e.V.) ANZEIGE ® Instrumente für die konventionelle Endodontologie und endodontische Chirurgie Bodenseeallee 14-16 • 78333 Stockach / Germany Tel.: +49 7771 64999-0 • Fax: +49 7771 64999-50 www.kohler-medizintechnik.de[2] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 18 State of the Art Das Aufbereitungsprotokoll ist einfach zu erlernen, die Lernkurve steil und durch die beiden Zusatzgrößen 045 und 055 steht dem Behandler eine Komplettlösung für jede endodontische Fragestellung zur Verfügung. Für den Einsteiger ist es außerdem beruhigend, zu wissen, dass er dank des schlanken Tapers .04 auch stark gekrümmte Kanäle korrekt aufbereiten kann. Die Studiengruppe A. M. Saleh, P. V. Gilani, S. Tavanafar, E. Schäfer1 bereitete in einer Studie 64 s-förmige Kanäle in Kunststoffblöcken bis zur apikalen Größe 25 auf. Dabei kamen die Feilensysteme F360, Reciproc, WaveOne und OneShape zum Einsatz. Das Ergebnis: Es kam zu keinem Instrumentenbruch. Die Feilen von F360 und OneShape bereiteten die s-förmigen Kanäle besser zentriert als Reciproc- und WaveOne-Feilen auf. Der Einsatz der Reciproc- und WaveOne-Feilen führte zu Kanalbegradigungen. Daraus folgte die Kernaussage dieser Studie: Feilensysteme mit einem geringeren Taper (F360) scheinen tendenziell besser geeignet für die Aufbereitung s-förmiger Wurzelkanäle zu sein. Eine ähnliche Fragestellung verfolgten S. Bürklein, S. Benten, E. Schäfer.2 Sie verglichen die formgebenden Eigenschaften von vier maschinellen Feilensystemen (F360, Reciproc und OneShape in Größe 25, Mtwo in Größe 30). Das Ergebnis: Die Aufbereitung mit F360 zeigte sich signifikant schneller als mit Mtwo, und bei allen Feilensystemen konnte kein signifikanter Unterschied in der Veränderung der Arbeitslänge festgestellt werden. Das bietet vor allem dem Endo-Einsteiger Sicherheit. Und schlussendlich hängt die Wahl des Feilensystems auch von der anvisierten Obturationsmethode ab: Bei F360 bietet sich das Arbeiten mit der Einstifttechnik an. Ein Guttaperchastift, analog zur letzten verwendeten Feilengröße, wird mit Sealer in den Kanal eingeführt und verschlossen. Auch das macht den Einstieg mit F360 so einfach! mit der passenden Feile beginnen. Welche Feile gewählt wird, hängt von der Größe des zuvor hergestellten Gleitpfades ab. Beide Systeme beinhalten Singleuse-Instrumente in steriler Verpackung. Dadurch wird die Frakturgefahr reduziert, das Risiko einer Kreuzkontamination ausgeschlossen, Aufbereitung und Dokumentation entfallen. Fazit Der größere Taper .06 der F6 SkyTaper-Feilen bringt Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüssigkeit sowie für gewisse Obturationsmethoden. Marcus Haynert, Komet Manager Produktmanagement Endodontie. F6 SkyTaper für endodontisch Fortgeschrittene Mit F6 hat Komet ein 1-FeilenSystem im Markt eingeführt, das sich eher für den endodontisch geübten Zahnarzt eignet. Diese Zielgruppe stellt andere Ansprüche an ein Feilensystem als die Einsteiger in die maschinelle Aufbereitung. F6 SkyTaper zeichnet sich im Vergleich zu F360 durch einen größeren Taper von .06 aus. Dieser größere Taper bietet Vorteile bei der Aktivierung der Spülflüs- sigkeit sowie bei gewissen Obturationsmethoden, wie z. B. bei der Umsetzung einer thermoplastischen Abfülltechnik. Der endodontisch geübte Zahnarzt wird eine Eigenschaft von F6 SkyTaper besonders zu schätzen lernen: Er kann dank des Schneidendesigns (gleichbleibender Taper .06, großer Abraum und trotzdem extrem flexibel) von Größe 015 direkt auf 025 übergehen, Größe 020 also elegant überspringen. F6 SkyTaper eignet sich genauso für den Endo-Spezialisten. Sie sind bekannt dafür, gerne mit vielen, individuellen Lösungen zu arbeiten. Für sie ist F6 SkyTaper möglicherweise ein Teil ihrer Aufbereitungsstrategie, durchaus auch in Kombination mit F360. Gemeinsamkeiten Grundsätzlich bekennt sich Komet mit F6 SkyTaper auch weiterhin zu der voll rotierenden Bewegung. Grund dafür sind Debris-Untersuchungen von S. Bürklein, S. Benten und E. Schäfer, Universität Münster.3 Sie gingen der Frage nach, ob nun die rotierende oder die reziproke Arbeitsweise mehr Debris nach apikal über- presst. Hierfür wurden die Systeme F360, Reciproc und OneShape im Vergleich zu Mtwo herangezogen. Das Ergebnis war eindeutig: Die reziproke Arbeitsweise überpresst signifikant mehr Debris nach apikal als die rotierende Aufbereitung. Der rotierende Einsatz ist in allen drehmomentbegrenzten Endo-Winkelstücken und -motoren möglich. Die Indikationen für F360 und F6 sind quasi identisch. Zeit die während der mechanischen Aufbereitung gespart wird, kann für die chemische Reinigung verwendet werden. Der Werkstoff Nickel-Titan und die Feilendesigns mit effizientem Doppel-S-Querschnitt sorgen bei beiden Systemen für eine hohe Reinigungsleistung unter gleichzeitiger Einhaltung des originären Kanalverlaufs. Nice to have: Für die koronale Erweiterung des Wurzelkanals dient zunächst der Opener OP10L19, der sich großzügig voranarbeitet und den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Großteil der Bakterien befreit. Zur Gleitpfaderstellung empfiehlt sich der PathGlider. Nun kann die mechanische Aufbereitung rotierend auf voller Arbeitslänge in „picking motion“ Komet macht sich mit F360 und F6 SkyTaper im Programm nicht selbst Konkurrenz. Die beiden Systeme sind klar differenziert, Stärken und Herausforderungen klar definiert. Es ist der Zahnarzt mit seinem individuellen endo- Infos zum Unternehmen dontischen Hintergrund, der einmal mehr im Endo-Vollsortiment von Komet die freie Wahl hat. DT Komet Dental Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Tel.: +49 5261 701-700 www.kometdental.de Quellen: 1 Shaping Ability of 4 Different Single-file Systems in Simulated S-shaped Canals Autoren: A. Saleh, P. Gilani, S. Tavanafar, E. Schäfer Veröffentlichung: Journal of Endodontics, im Druck. 2 Shaping ability of different NiTi systems in simulated S-shaped canals with and without glide path Autoren: S. Bürklein, T. Poschmann, E. Schäfer Veröffentlichung: Journal of Endodontics 2014; 40, 1231–1234. 3 Quantitative evaluation of apically extruded debris with different single-file systems: Reciproc, F360 and OneShape versus Mtwo. Autoren: S. Bürklein, S. Benten, E. Schäfer Veröffentlichung: International Endodontic Journal 2014; 47, 405–409. ANZEIGE ZWP online App Zahnmedizinisches Wissen für unterwegs DOWNLOAD FÜR iPAD DOWNLOAD FÜR ANDROID Montag 28 Kostenfrei Kostenfrei GroßerBilder-/ Bilder-/ Großer Videofundus Videofundus Tägliche Tägliche News News Umfangreicher Umfangreicher Eventkalender Eventkalender[3] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 User Report 19 Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik Die Ziele der endodontischen Behandlung bestehen in der Elimination des bakteriell infizierten Inhaltes des gesamten Kanalsystems und der anschließenden hermetischen Versiegelung/Obturation des erschlossenen Kanalsystems. Die Darstellung eines klinischen Falls wird exemplarisch die Durchführung dieser Therapiemöglichkeit unter Anwendung moderner Hilfsmittel darstellen. Von Dr. Peter Kiefner, Stuttgart. Die irreversible Schädigung des pulpalen Gewebes und die Infektion der periapikalen Strukturen durch bakterielle Kontamination des endodontischen Systems stellen die Hauptindikation zur endodontischen Behandlung des betroffenen Zahns als letzter Versuch der Zahnerhaltung dar.1 Die primäre endodontische Behandlung eines Zahns mit oder ohne Beteiligung periapikaler Strukturen ist eine anerkannte Behandlungsmethode und kann bei einer lege-artis-Durchführung eine hohe Erfolgsquote erreichen.2 Folgende Faktoren stellen eine hohe Anforderung an das Können und die Geschicklichkeit der endodontisch tätigen Kollegen dar: der erschwerte Zu- 1 2a kann den Erfolg der gesamten Behandlung infrage stellen. Moderne Instrumente, hergestellt aus physikalisch oder elektrochemisch modifizierten NiTiLegierungen mit optimiertem Frakturverhalten oder neuartige Bewegungsmuster der Instrumente, wie z. B. die reziproke Bewegung, sollen das Frakturrisiko der Instrumente extrem reduzieren.6 Die ultraschallaktivierte Spülung unterstützt die Reduktion der bakteriellen Kontamination im Wurzelkanal.7 Die anschließende dreidimensional stabile und bakteriendichte Obturation mit thermoplastisch erweichter Guttapercha, meistens in vertikaler Kondensationstechnik, seltener als car- Hergestellt wurden alle RECIPROC®-Instrumente aus der hochflexiblen M-Wire™-NiTi-Legierung und haben eine „Doppel-S“-Querschnittsform. Die neue Legierung zeigt optimierte elastische Eigenschaften und ein besseres zyklisches Ermüdungsverhalten verglichen mit der herkömmlichen NiTiNOL-Legierung, wahrscheinlich dadurch zu erklären, dass die Vickershärte der M-Wire™Legierung viel höher als im Vergleich zur NiTi-Legierung ist.9 Die RECIPROC®-Instrumente werden in Längen von 21, 25 und 31 mm hergestellt, um allen möglichen Wurzellängen zu entsprechen. Sie sind ISO-konform am Schaft farblich ge- 2b Abb. 1: RECIPROC®-Instrumentenset. – Abb. 2a: RECIPROC®-Set: Instrument, Papier- und Guttaperchaspitze, hier Spitzendurchmesser 0,25 mm. – Abb. 2b: Trägerbasiertes Obturationssystem abgestimmt für RECIPROC®-Instrumente. gang und die mangelnde Sicht der zu behandelnden Bereiche, die komplizierte Kanalanatomie – wie z. B. Einengungen, Obliterationen und Kanalkrümmungen, die eingeschränkte Erreichbarkeit aller Kanalwandbereiche durch die Wurzelkanalinstrumente mit daraus resultierender insuffizienter Reduktion der bakteriellen Kontamination, sowie die oft mangelnde Effizienz in der Formgebung durch die mechanische Kanalaufbereitung, welche auch eine erschwerte Wurzelkanalfüllung mit nicht ausreichender bakteriendichter Versiegelung des desinfizierten Kanalsystems nach sich zieht. Das Auffinden aller vorhandenen Wurzelkanäle der endodontisch zu versorgenden Zähne stellt eine der ersten Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg der endodontischen Behandlung dar,3 die Anwendung eines Dentalmikroskops bietet eine exzellente Sicht und Beleuchtung der gesamten Pulpakammer und im Bereich aller Kanaleingänge.4 Seit der Einführung hochflexibler NiTi-Instrumente, manuell oder maschinell-rotierend betrieben, erfolgt die Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle in vielen Fällen unproblematisch.5 Allerdings stellt die Frakturgefahr der Instrumente eine nicht zu unterschätzende Komplikation während der Aufbereitungsphase dar und rierbasierte Obturationstechnik, verhindert eine Rekontamination des desinfizierten endodontischen Systems und sichert die Erfolgsquote der durchgeführten endodontischen Maßnahmen.8 Das RECIPROC®-System Der Begriff RECIPROC®-System umfasst die Instrumente selber, die darauf abgestimmten Papierspitzen und Guttapercha-Stifte sowie die geeignete Antriebseinheit (VDW.SILVER® RECIPROC® Motor, VDW.GOLD® RECIPROC® Motor). Das RECIPROC®-Instrumentensystem (Abb. 1) besteht aus drei Instrumenten mit unterschiedlichen geometrischen Merkmalen: • R25 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,25 mm (ISO 25) und eine Konizität (Taper) von 8 % in den ersten 3 mm apikal, nach koronal beträgt die Konizität wie bei den zwei anderen RECIPROC®Instrumenten 4 %. • R40 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,40 mm (ISO 40) und eine Konizität (Taper) von 6 % in den ersten 3 mm apikal. • R50 – das Instrument hat einen apikalen Durchmesser von 0,50 mm (ISO 50) und eine Konizität (Taper) von 5 % in den ersten 3 mm apikal. kennzeichnet, Markierungen am Instrumentenschaft erleichtern die Arbeitslängenkontrolle während der Aufbereitungsphase und entsprechen Längen von 18, 19 und 20 mm (Instrumente mit 21 mm Länge), 18, 19, 20 und 22 mm (Instrumente mit 25 mm Länge) und 18, 19, 20, 22 und 24 mm (Instrumente mit 31 mm Länge). Papierspitzen und GuttaperchaStifte wurden auf die Instrumentengeometrie abgestimmt (Länge und Konizität), um einerseits die effektive Trocknung der während der Aufbereitungsphase gespülten Kanäle und andererseits die dreidimensional stabile bakteriendichte Füllung der aufbereiteten Wurzelkanäle bis zum apikalen Terminus ermöglichen sollen (Abb. 2a und b). Die VDW.SILVER® RECIPROC® oder VDW.GOLD® RECIPROC® Motoren (Abb. 3a und b) sind sowohl für die reziproke als auch für die klassische rotierende Aufbereitung vorprogrammiert, wobei die GOLD-Ausführung eine integrierte elektrometrische Längenbestimmung aufweist. Die Instrumentendatenbank umfasst das RECIPROC®- und das WaveOne®-System, auch rotierende Systeme wie Mtwo®, FlexMaster®, ProTaper® oder K3® sind vorprogrammiert. Für die Anwendung von Gates-Bohrern sind ebenfalls fest gespeicherte Werte vorhanden, der Anwender kann auch über die Option „Dr’s Choice“ für die Rotationsgeschwindigkeit und Drehmoment (Torque) eigene Werte eingeben und somit die Aufbereitung mittels einer individuell ausgesuchten Hybridtechnik durchführen. Das reziproke Bewegungsmuster besteht aus einer für jedes Instrument spezifischen linksgerichteten und einer etwas kleineren rechtsorientierten Teilrotation. Dadurch ergibt sich eine intermittierende linksgerichtete Drehung der Instrumente im Wurzelkanal. Dieses Bewegungsmuster erfolgt mit einer Frequenz von 10 Zyklen/Sekunde, was einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 300/min entspricht. In der linksgerichteten Rotationsphase ist das RECIPROC®-Instrument aktiv und schneidet Dentin. Durch die darauffolgende rechtsorientierte Teildrehung werden die Dentinspäne nach koronal befördert, das Instrument befreit und durch einen leichten apikalwärts orientierten Druck weiter in den Kanal geschoben, bis die elektrometrisch ermittelte und röntgenologisch bestätigte Arbeitslänge erreicht wird. Die Wurzelkanalaufbereitung stellt den Hauptanteil der Behandlungszeit dar, die Wahl der geeigneten Instrumente und Aufbereitungstechnik haben einen großen Einfluss auf die Erfolgsaussichten der gesamten endodontischen Behandlung. Das präoperative Röntgenbild, eventuell eine dreidimensionale digitale volumentomografische Aufnahme (DVT), liefern die notwendigen Informationen bezüglich des anatomisch bedingten Schwierigkeitsgrades und ermöglichen die Einteilung der zu behandelnden Fälle in folgende Kategorien. Diese Einteilung soll bei der Wahl des geeigneten Aufbereitungsinstrumentes helfen: 1. Zähne mit offenen, gängigen Wurzelkanälen bis zum apikalen Terminus Nach Anlegen des Kofferdams und der Präparation einer adäquaten Trepanationsöffnung wird das gesamte Pulpakammerdach entfernt, die Kanaleingänge lokalisiert und mithilfe eines Gates-Glidden-Bohrers um ca. 1,5 bis 2,0 mm apikalwärts erweitert. Die geschätzte Arbeitslänge wird vom präoperativen Röntgenbild abgelesen und der Silikon-Stopp an einem StahlHandinstrument ISO #10 fixiert. Wenn das Instrument passiv bis auf Arbeitslänge eingesetzt werden kann, wird diese noch einmal elektrometrisch bestimmt und registriert. Wenn das Instrument sehr leicht die Arbeitslänge erreicht, wird diese Etappe mit einem Handinstrument ISO #20 und ISO #30 wiederholt. Somit entscheidet sich, ob die Anwendung der R25-, R40- oder R50-Feile infrage kommt. Wenn die Arbeitslänge mit der Handfeile ISO #30 erreicht werden konnte, kann man die maschinelle rezi- proke Aufbereitung di- Literaturverzeichnis rekt mit der R50-Feile durchführen. Wenn das Handinstrument ISO #30 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird das R40-Instrument verwendet, um die Aufbereitung durchzuführen. Wenn auch das Instrument ISO #20 die Arbeitslänge nicht erreichen kann, wird die maschinelle Aufbereitung mit dem Instrument R25 durchgeführt. Handinstrument ISO #30 erreicht die Arbeitslänge Die Aufbereitung kann mit der R50 durchgeführt werden. Der koronal leicht erweiterte Wurzelkanal wird mit Spüllösung (z. B. NaOCl 1 %–5,25 %) gespült und gefüllt. Auf dem Display des VDW.SILVER® RECIPROC® Motors wird „Reciprocation all“ gewählt und das Instrument in der Kanalachse mit leichten Auf- und Abbewegungen eingeführt. Dabei wird auf dem Instrument ein leichter axialer Druck ausgeübt. Die Amplitude dieses Bewegungsmusters beträgt ca. 2 mm, durch den leichten Druck wird das Instrument weiter apikalwärts in den Kanal eindringen. Nach etwa drei solcher Bewegungszyklen mit einer Gesamtdauer von ca. sechs Sekunden wird das Instrument aus dem Kanal entfernt und der Kanal intensiv gespült. Hier eignet sich am besten die ultraschallaktivierte Spülung mit NaOCl, um Debris und Dentinspäne aus dem aufbereiteten Kanalanteil zu eliminieren und eine apikale Verblockung des Wurzelkanals zu vermeiden. Mit einem Handinstrument – z. B. einer C-Pilot®-Feile ISO #10 wird die Gängigkeit des Kanals bis zur ermittelten Arbeitslänge überprüft. Auf gleicher Weise wird weiter verfahren, bis etwa 2/3 der Arbeitslänge erreicht worden sind. Jetzt wird die erneute elektrometrische Arbeitslängenbestimmung durchgeführt, um die definitive Arbeitslänge zu fixieren und röntgenologisch die ermittelten Werte darzustellen. Daraufhin wird in dieser „Spechtbewegung“ das R50-Instrument im apikalen 1/3 des Wurzelkanals eingesetzt, bis die Arbeitslänge erreicht werden kann. Damit ist die Aufbereitung dieses Wurzelkanals bis zu einem apikalen Durchmesser von ISO #50 vollständig. Es bietet sich hier an, den apikalen Durchmesser des Wurzelkanals im Bereich der Konstriktion erneut zu überprüfen („apical gauging“). In seltenen Fällen ist der Durchmesser des apikalen Foramens größer als ISO #50, hier muss mit geeigneten Instrumenten dieser anatomischen Spezialkonfiguration Rechnung getragen werden. In den allermeisten Fällen aber wird die Aufbereitung bis zu diesem Durchmesser von ISO #50 reichen, um eine effektive Bakterienreduktion zu erreichen und den Kanal anschließend hermetisch füllen zu können. ª ANZEIGE[4] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 20 User Report ª Handinstrument ISO #20 erreicht die Arbeitslänge Wenn die Arbeitslänge vor dem Einsatz der RECIPROC®-Instrumente nur mit einem Handinstrument ISO #20 erreicht werden kann, reicht in den meisten Fällen die maschinelle Aufbereitung mit dem R40-Instrument völlig aus. Dabei entspricht die Vorgehensweise dem bereits geschilderten Fall. 2. Zähne mit teilweise obliterierten, aber geraden Wurzelkanälen In solchen Fällen ist es unmöglich, das Handinstrument ISO #20 auf Arbeitslänge einzuführen. Eine C-Pilot®Feile ISO #10 wird auf Arbeitslänge eingeführt, ohne das Instrument vorzubiegen. Wenn so die Arbeitslänge er- 3a sichtlich, dass die Vorwärtsbewegung der RECIPROC®-Instrumente ausbleibt oder extrem langsam erfolgt. Dabei muss der Operateur darauf besonders achten, den axialen Druck auf das Aufbereitungsinstrument nicht zu erhöhen. Als häufigste Ursache für dieses Instrumentenverhalten sind Hindernisse im Kanalverlauf oder extreme – röntgenologisch nicht erfassbare – Krümmungen zu nennen. Durch Anwendung eines vorgebogenen StahlHandinstruments ISO #10, kombiniert mit einer intensiven Wurzelkanalspülung, kann das Hindernis beseitigt werden. Nach Herstellen der Kanalgängigkeit bis auf Arbeitslänge kann mit der maschinellen Aufbereitung mit der R25-Feile weiterverfahren werden. Apikale Hindernisse oder eine starke 3b 4 6a tion ein konservierend und prothetisch insuffizient versorgtes Lückengebiss bei guter Mundhygiene und Patientencompliance. Die Schmerzsymptomatik ist im unteren linken Unterkieferbereich beschränkt, die Inspektion dieses Areals zeigt große koronale Kunststoffrestaurationen an den Zähnen 35 und 36, die thermische Sensibilitätsprobe mit CO2-Schnee verläuft an Zahn 35 positiv, Zahn 36 reagiert nicht auf den Kältetest. Die Lockerungsgrade und Sulkussondierungstiefen der Zähne 35 und 36 sind unauffällig, Zahn 36 reagiert stark empfindlich auf den vertikalen Perkussionstest. Die anschließende orthoradiale Röntgenaufnahme (Abb. 4) in Rechtwinkeltechnik zeigt eine periapikale Transluzenz im Bereich der mesialen Wurzelspitzen sowie ex- 5 6b Abb. 3a:VDW.SILVER® RECIPROC® Motor. – Abb. 3b:VDW.GOLD® RECIPROC® Motor – mehr Bedienungsoptionen und integrierte elektrometrische Längenbestimmungsmöglichkeit. – Abb. 4: Zahn 36 Übersichtsaufnahme, orthoradial. – Abb. 5: Ultraschallgerät VDW.ULTRA®. – Abb. 6a: Orthoradiale Messaufnahme – leichte Überinstrumentierung mesial. – Abb. 6b: Exzentrische Messaufnahme – Korrektur der mesialen Arbeitslänge. reicht wurde, kann die maschinelle Aufbereitung mit der R25-Feile erfolgen, in 2-mm-Schritten wird das Instrument passiv die Arbeitslänge erreichen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll man der Wurzelkanalspülung widmen. Diese soll nach etwa drei Aufund Ab-Zyklen wiederholt werden, um eine sichere Aufbereitung garantieren zu können. 3. Zähne mit Kanalobliterationen, Krümmungen und röntgenologisch nicht erkennbarer Wurzelkanalkontur Diese seltene morphologische Kanalkonfiguration erfordert ausnahmsweise die vorherige Erschaffung eines Gleitpfads. Dies wird dadurch er- apikale Krümmung mit einem kleinen Krümmungsradius stellen Kontraindikationen für eine reziproke Aufbereitung dar. In diesen extrem seltenen Fällen ist u.U. eine manuelle Aufbereitung notwendig, um die apikale Formgebung zu erreichen. Fallbeschreibung Ausgangssituation Die 70-jährige Patientin wurde zur Durchführung einer endodontischen Behandlung des Zahnes 36 überwiesen. Die allgemeinmedizinische Anamnese ist, bis auf eine medikamentös kontrollierte Hypertonie, unauffällig. Zahnmedizinisch zeigt sich bei der Inspek- trem schlecht erkennbare Kanalkonturen, die eine Kalzifikation der Wurzelkanäle vermuten lassen. Nach eingehender Beratung der Patientin zu der geplanten endodontischen Behandlung und den möglichen Therapiealternativen entscheidet sich die Patientin zur Durchführung der mikroskopunterstützten endodontischen Behandlung als letzten Versuch der Zahnerhaltung. Behandlungsverlauf Die akute Symptomatik machte eine Leitungsanästhesie des N. mandibularis zur Ausschaltung der Schmerzen während der Behandlung notwendig. Nach Anlegen des Kofferdams und Trepanation konnte das gesamte Pulpakammerdach entfernt und die Kanaleingänge dargestellt werden. Die Entfernung der Zahnhartsubstanz kann entweder mit einem diamantbelegten FG-Bohrer oder noch sicherer mit diamantbelegten Ultraschallansätzen erfolgen. Im vorliegenden Fall wurde aufgrund der massiven Kalzifikation der Pulpakammerboden im Bereich der Kanaleingangsöffnungen vorsichtig mit einem ultraschallaktivierten diamantbelegten Kugelansatz bearbeitet, um die Kanaleingangsbereiche optimal darzustellen (Abb. 5). Bei Betrachtung des Pulpakammerbodens mithilfe eines Dentalmikroskops (PROergo, Zeiss, Oberkochen) fallen sowohl im mesialen als auch im distalen Pulpakammerbereich Vertiefungen auf, welche nach Sondierung als Kanaleingangsöffnungen dargestellt werden können. Die initiale koronale Sondierung erfolgte mit MC-Feilen, welche eine Instrumentengeometrie ähnlich der klassischen Handinstrumente aufweisen (K-Feilen oder Hedströmfeilen), allerdings einen sondenähnlichen Griff besitzen und somit die Sicht unter dem Mikroskop nicht beeinträchtigen. Nach Lokalisation der Kanaleingänge wurde die Kanalgängigkeit mit C-Pilot®-Feilen in den ISO Größen 006–008 und 010 kontrolliert. Die Länge der einzelnen Kanäle wurde zunächst aufgrund der Übersichtsaufnahme geschätzt, die initiale Arbeitslängenbestimmung erfolgte mithilfe einer elektrometrischen Messung mit dem RAYPEX®6-Elektrometriegerät. Die Werte wurden für jeden einzelnen Kanal notiert. Die Messungen wurden nach jedem Instrumentenwechsel wiederholt, die Werte zeigten eine hohe Reproduzierbarkeit und wurden somit als definitiv einzuhaltende Arbeitslänge festgelegt. Die elektrometrisch ermittelten und kontrollierten Werte der zu erreichenden Arbeitslänge wurden mithilfe von Stahl-Handinstrumenten röntgenologisch durch eine orthoradiale und eine exzentrische Messaufnahme zur interferenzfreien Darstellung aller Wurzelkanäle bestätigt (Abb. 6a und b). Wie bereits beschrieben, führte die Kontrolle der Kanalgängigkeit mithilfe von Handinstrumenten zur Entscheidung der Anwendung der RECIPROC®-Instrumente zur sicheren Aufbereitung der Wurzelkanäle des Zahnes 36. Da im DB- und DL-Kanal eine ISO #20-Handfeile die Arbeitslänge erreichen konnte, wurde hier direkt mit der RECIPROC®-Feile R40 weitergearbeitet. In den mesialen Kanälen kam die RECIPROC®-Feile R25 zur Anwendung. Die Wurzelkanalfüllung erfolgte im vorliegenden Fall mit thermoplastifizierter Guttapercha in vertikaler Kompaktion. Nach Abschluss der Aufbereitung wird ein mit dem letzten Aufbereitungsinstrument kongruenter Guttaperchastift (Mastercone) ausgesucht und auf Passgenauigkeit und Klemmwirkung im apikalen Kanalbereich („tug back“-Effekt) geprüft. Dabei wird darauf geachtet, dass der Stift mit Erreichen der Arbeitslänge einen adäquaten Sitz und einen festen Halt im Kanal erreicht. Die Behandlungsassistenz bereitet eine kleine Portion eines Wurzelkanalsealers zu – im vorliegenden Fall 2Seal® (VDW, München). Der GuttaperchaMasterstift wird mit etwas Sealer benetzt, in den Wurzelkanal eingeführt 7a 7b Abb. 7a: Kontrollaufnahme nach Wurzelfüllung. – Abb. 7b: Klinisches Bild der Pulpakammer nach Füllung aller Wurzelkanäle. und leicht apikalwärts geschoben, bis die Arbeitslänge erreicht wird. Zum Erweichen und Vertikalkondensation der Guttapercha wird das BeeFill®2in1-Gerät angewendet. Nach dichtem Abfüllen der apikalen Kanalregion wird mithilfe des BeeFill®2in1-Geräts der restliche Kanalanteil mit thermoplastifizierter Guttapercha gefüllt. Die noch weiche Masse wird im Kanal mit geeigneten Pluggern (Machtou Plugger Größe 1–4) kompaktiert. Die koronalen 1,5-mm-Kanalanteil sowie die gesamte Trepanationsöffnung wurden mit Feinhybridkomposit gefüllt, welcher im SÄT-Verfahren in einem Mehrschichtverfahren lichtpolymerisiert wurde. Behandlungsabschluss Eine Okklusionskontrolle sowie die abschließende Röntgenkontrollaufnahme werden vor Beenden der Behandlungssitzung durchgeführt, nach Erläutern der Verhaltensmaßregeln wird die Patientin entlassen und zur Nachkontrolle in sechs Monaten einbestellt (Abb. 7a und b). Fazit Durch Anwendung moderner Hilfsmittel – von der diagnostischen Phase bis zur Obturation – kann die endodontische Therapie eine gute Vorhersagbarkeit und Erfolgsquote erreichen. Der Zahnerhalt stellt somit eine solide Behandlungsalternative dar. ET Kontakt Infos zum Autor Dr. Peter Kiefner, M.Sc. Überweiserpraxis für Endodontie STEP – Stuttgarter Endodontie Praxisfortbildungen Reinsburgstr. 9 70178 Stuttgart, Deutschland Tel.: +49 711 613337 Fax: +49 711 6151334 info@dr-kiefner.de www.dr-kiefner.de[5] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 Endo Products 21 Ein Instrument genügt Das Material der Wahl One G – Sondierungsfeile in kontinuierlicher Rotation. SPEIKO MTA Zement auch für schwierige Indikationen. Die Sondierung des Wurzelkanals ist ein wichtiger und unerlässlicher Schritt der Wurzelkanalaufbereitung. Auch wenn Handfeilen aus Edelstahl kombiniert mit Röntgenaufnahmen und idealerweise dem Einsatz eines Apex-Lokalisators zur ersten Sondierung des Wurzelkanals und zur Bestimmung der Arbeitslänge notwendig sind, so erweisen sich maschinell angetriebene Sondierungsfeilen als besonders nützlich für schwer zugängliche Wurzelkanäle (gekrümmte, enge und verkalkte Kanäle). Der Mehrwert für den Zahnarzt: Die Vereinfachung und Wirksamkeit der Behandlung. Es wird nur ein einziges Instrument zum Einmalgebrauch in kontinuierlicher Rotation zur Sondierung des Wurzelkanals benötigt. Dadurch ergibt sich ein kostbarer Zeitgewinn für die gesamte Wurzelkanalbehandlung. Zudem ist One G dank seines innovativen Querschnitts und seiner revolutionären Gewindesteigung sicher, bruchfest und beständig gegen Aufdrehen. Infos zum Unternehmen Als Spezialhersteller für die Endodontie wurden an SPEIKO – Dr. Speier GmbH immer wieder Fragen nach einem endodontischen Reparaturmaterial herangetragen. Dieses sollte auch schwierige Indikationen, wie zum Beispiel eine retrograde Wurzelfüllung, Verschlüsse einer Via falsa oder weit offener Apices, abdecken. SPEIKO hat daraufhin eine Rezeptur eines MTA Zements entwickelt, der für diese Applikationen geeignet ist. Mineral Trioxid Aggregat (MTA) hat sich in den letzten Jahren als das Material der Wahl durchgesetzt. Die vorhandene Brenntechnologie für Stein-, Zink-, Phosphat- und Carboxylatzemente kam SPEIKO bei der Entwicklung eines solchen Materials ebenso zugute wie der Einsatz von Scheibenschwingmühlen, der die Gleichmäßigkeit der Korngrößenverteilung garantiert. Die Rönt- gensichtbarkeit des Zements ist durch Zusatz von Bismutoxid gegeben. Selbstverständlich werden, wie für alle SPEIKO-Produkte, hochreine Ausgangsstoffe verwendet. Jede Charge wird umfangreichen Prüfungen unterzogen. Zum Beispiel wird mit der Atomabsorptionsspektrometrie die Schwermetallfreiheit nachgewiesen oder die Phasenzusammensetzung mit der Röntgenbeugungsanalyse überprüft. Die Technologien der Herstellung und der Prüfung, aber auch die umfangreichen klinischen Bewertungen des Materials, haben ihren Preis. Aber Abstriche an der Qualität des Produktes kamen für SPEIKO nie infrage. Es wurde die Darreichung von 2 Gramm im Glas gewählt. Das ermöglicht die Entnahme der benötigten Menge und verhindert den Verlust wertvollen Materials. SPEIKO ist sich sicher, mit dem MTA Zement dem Zahnarzt ein qualitativ hochwertiges Material zu einem fairen Preis an die Hand geben zu können. Der SPEIKO MTA Zement ist bereits im gesamten Dentalhandel verfügbar. ET SPEIKO – Dr. Speier GmbH Tel.: +49 251 78904-0 www.speiko.de Einfach, sicher und direkt ESD-Entnahmesystem – so innovativ war die Reinigung des Wurzelkanals noch nie! Durch sie wird die Sondierung schneller, wirksamer und durch die Verringerung endodontischer Fehlerrisiken wie Widerständen, Via falsa und Abweichung vom ursprünglichen Kanalverlauf auch sicherer als mit Handfeilen aus Edelstahl. Sie entfernen einen Teil des Kanalinhalts und erleichtern so die Arbeit der Aufbereitungsinstrumente, die ohne Interferenzen in den Kanal vordringen können. MICRO-MEGA® bietet hierfür One G, eine einzige sterile NiTiSondierungsfeile in kontinuierlicher Rotation zum Einmalgebrauch. Dieses neue Instrument macht die endodontische Behandlung einfacher, sicherer und wirksamer. Die Vorteile auf einen Blick: • Schneller als NiTi-Feilensequenzen zur Sondierung des Wurzelkanals und Handfeilen aus Edelstahl. • Erweitert den Kanal effizient dank eines aktiven Instruments. • Erleichtert die Arbeit der Aufbereitungsinstrumente durch Verringerung der Hindernisse im Wurzelkanal. • Ideal in Kombination mit One Shape®. ET MICRO-MEGA Tel.: +49 160 97364634 www.micro-mega.com Mit dem ESD-Entnahmesystem von lege artis wird das Spülen, Desinfizieren und Reinigen des Wurzelkanals deutlich erleichtert. Das ESD-Entnahmesystem ist bereits in jedem Flaschenkopf der EndoLösungen von lege artis integriert und ermöglicht die direkte Entnahme aus der Flasche in die Spritze. Der in die Flaschenöffnung vormontierte Ansatz eignet sich gleichermaßen zum Aufschrauben von Luer-Lock-Spritzen wie zum Aufsetzen von Luer-Spritzen. Die Flasche muss nicht auf den Kopf gedreht werden, sie bleibt während des Aufziehens der Spritze einfach auf der Arbeitsfläche stehen. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile. Der Anwender spart viel Zeit, da mit der Spritze schnell und direkt aus der Flasche entnommen werden kann und die Lösung nicht wie bisher in einen Becher umgegossen werden muss. Somit kann die Lösung nicht mehr verschüttet werden. Zudem sinkt das Kontaminationsrisiko, da weniger Arbeitsschritte erforderlich sind. Da das Zurückgießen der überschüssigen Lösung aus dem Becher entfällt, wird der Inhalt der Vorratsflasche nicht verunreinigt. Der Anwender entnimmt aus der Flasche genau die Menge, die er benötigt. Die Lösung kann aus der Flasche auch weiterhin rückstandsfrei entnommen werden. Das heißt, es verbleibt in der Flasche nahezu kein Rest. Das ESD-Entnahmesystem ist einfach, sicher und direkt. Es ist bereits in jedem Flaschenhals der Endo-Lösungen fest eingebaut. Es handelt sich um die Produkte CALCINASE EDTALösung, CHX-Endo 2% und HISTOLITH NaOCl 5%. Seit März 2015 ist das HISTOLITH NaOCl auch in 3%iger Konzentration beim Dentalgroßhandel erhältlich. ET Infos zum Unternehmen lege artis Pharma GmbH + Co. KG Tel.: + 49 7157 5645-0 www.legeartis.de ANZEIGE +DQ&KD(QGR=RRP'HQWDOPLNURVNRS 'HQWDOPLNURVNRSPLW/(,&$IDFK 9HUJU|HUXQJVZHFKVOHU ² Ą 0XQFH'LVFRYHU\%XUV (UKlOWOLFKDXI ZZZKDQFKDGHQWFRP ]]JO0Z6WXQG0RQWDJH +RFKOHLVWXQJV/(' ² Ą 3KDVHU/(' ² Ą %HDFKWHQ6LH DXFKXQVHUH DQGHUHQ$QJHERWH LQXQVHUHP ,GHHQNDWDORJ 9RUWHLOHGHU3+$6(57HFKQRORJLHJHJHQEHUZHLHQ/('/|VXQJHQ 'HXWOLFKPHKU/LFKW ELV]XEHUGUHLPDOVRKHOO (LQIDFKH.KOXQJXQGJHULQJHUH*HUlXVFKHQWZLFNOXQJ .HLQHbQGHUXQJGHU)DUEWHPSHUDWXUGHV/LFKWVEHUZHLWH'LPPEHUHLFKH .DXPbQGHUXQJGHU)DUEWHPSHUDWXUGHV/LFKWVEHUGLH/HEHQVGDXHU +DQ&KD'HQW 0HGL]LQXQG'HQWDOWHFKQLN _ 6SHQJOHUDOOHH² _ =ZHQNDX _ 7HO )D[ _ 0DLOLQIR#KDQFKDGHQWFRP _ :HEZZZKDQFKDGHQWFRP[6] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 22 Endo Products Clever kombiniert: Ein „restododontisches“ Gesamtkonzept für eine stringente Behandlungsplanung Während jeder endodontischen Behandlung muss der behandelnde Zahnarzt eine Reihe von Entscheidungen treffen – und das über die Füllung des Wurzelkanals hinaus bis hin zur fertigen Restauration der Krone. Von Dr. Jason H. Goodchild, Havertown/Pennsylvania, USA. Die erfolgreiche Restauration des endodontisch behandelten Zahns bleibt eine der herausforderndsten Maßnahmen in der Zahnheilkunde. Das liegt hauptsächlich an der Komplexität des Verfahrens und an einer Unmenge von Therapieoptionen. Die dazu verfügbare Literatur türmt sich zu einem Riesenstapel von grundlegenden Büchern und aktuellen Zeitschriften. Sie alle beschäftigen sich mit vielen Einzelheiten dieses facettenreichen Gebiets – auch mit der Gefahr, dass wir als Leser vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.1 Restaurierbar oder nicht? 1 Die Erhaltung des endodontisch behandelten Zahns über eine lange Zeit hängt vom Gesamterfolg der Füllung des Wurzelkanals und der koronalen Restauration ab. Wenn auch nur eine von beiden unzulänglich ist, so führt dies zum Misserfolg.2 Daher besteht der erste Schritt bei der Therapieplanung für einen Zahn mit endodontischem Behandlungsbedarf in der Beantwortung der Frage: Wird dieser Zahn später restaurierbar sein? Folgende Faktoren können Einfluss auf die Antwort haben: Die nach Kariesexkavation verbliebene Zahnsubstanz und die Möglichkeit zur Präparation von 1,5 bis 2 Millimetern als „Fassreifeneffekt“, die Position des Zahns, die parodontale Gesundheit und das Längenverhältnis von Krone und Wurzel. Aus funktionsdiagnostischer Sicht müssen die generellen Okklusionsverhältnisse sowie eventuell vorhandene Parafunktionen beurteilt werden, während aus dem Blickwinkel der Prothetik die Anzahl der Nachbarzähne und die mögliche Nutzung des Zahns als Pfeiler für festsitzenden oder herausnehmbaren partiellen Zahnersatz in Betracht zu ziehen sind. 5 Wurzelstift oder nicht? Wurde ein Zahn als restaurierbar beurteilt, so folgt auf die Wurzelkanal- 3 2 4 6 Abb. 1: Klinische Darstellung von Zahn 4 nach der Wurzelkanalbehandlung. Da drei Wände erhalten sind, wird ein Stiftaufbau nicht nötig sein. – Abb. 2: Der Zahn wird mit einer Teilmatrize isoliert (Palodent Plus, DENTSPLY). – Abb. 3: Die Krone des endodontisch behandelten Zahns wird mit SDR wieder aufgebaut (DENTSPLY). – Abb. 4: Nach 20 Sekunden Lichthärtung ist SDR auspolymerisiert. – Abb. 5: Der definitive Kronenaufbau von Zahn 4: Da für eine Folgesitzung eine vollverblendete Restauration geplant war, wurde der Kronenaufbau mit einer 2 Millimeter dicken Schicht Hybridkomposit abgeschlossen. – Abb. 6: Die Röntgenkontrolle zeigt die Wurzelkanalfüllung und die Aufbaufüllung: Die exzellente Adaption an die Kavitätenwände und die Röntgensichtbarkeit von SDR sind gut sichtbar. (Alle Fotos: Goodchild) behandlung als nächste Entscheidung: Stiftaufbau oder nur Kronenaufbau? Den Stift hat man in die Endodontologie eingeführt, um den grundlegenden Stumpfaufbau zu unterstützen und die gesamte Krone zu stabilisieren – eine Funktion, die normalerweise die koronale Zahnstruktur erfüllt.4 Die Entscheidungsfaktoren schließen in diesem Stadium das Bewerten von Höhe und Dicke des nach der Präparation verbliebenen Dentins, die Anzahl der verbliebenen Dentinwände und die endgültigen Okklusionsverhältnisse ein.5 Ist wenig Dentin verblieben (weniger als 4 mm der koronalen Zahnstruktur, aber mindestens 2mm Dentinmanschette), so ist ein Wurzelstift indiziert (z. B. DENTSPLY Core&Post System mit X·Post). Sind zwei oder mehr Wände verblieben oder ist die Hälfte der koronalen Zahnstruktur erhalten, kann sich der Zahnarzt zum Verzicht auf einen Stift entscheiden und einfach einen Kronen- © Robert Kneschke/Shutterstock.com aufbau mit Komposit vornehmen (Abb. 1). Lichthärtend, dual oder selbsthärtend? Bei der Wahl des Materials muss der behandelnde Zahnarzt das Ausmaß und die Geometrie der Präparation in Betracht ziehen. Darüber hinaus spielt der Zugang für eine ausreichende Lichtpolymerisation eine Rolle. Wo dies schwierig bis unmöglich erscheint, ist ein dual oder selbsthärtendes Komposit (wie etwa Core·X flow) zum Einsatz indiziert. Kann jedoch der Zahn mit einer Teil- oder Vollmatrize isoliert und mit der Polymerisationslampe erreicht werden (Abb. 2), so stellt SDR aufgrund seiner selbstadaptierenden und BulkfüllEigenschaften eine hervorragende Werkstoffwahl dar (Abb. 3 und 4). Denn dieses Komposit kann in 4Millimeter-Inkrementen eingebracht und selbst große Kavitäten in weniger Einzelschritten restauriert werden. Erfolgt ein funktioneller Aufbau, sollte SDR stets mit Hybridkomposit in einer Stärke von 2mm überschichtet werden (z.B. Ceram·X; Abb. 5). Über seine Vorzüge beim Legen der Füllung hinaus erleichtert SDR aufgrund seiner Radioopazität auch die postoperative Kontrolle mittels Röntgenaufnahmen (Abb. 6). Direkt oder indirekt? In vielen Fällen wird die endodontische Behandlung mit einer indirekten Restauration abgeschlossen, um eine okklusale oder Komplettverblendung zu erreichen. Im Allgemeinen wird dies zur Vermeidung von Frakturen und zur Erhöhung der Langzeitüberlebensrate empfohlen.6, 7 Fazit Zusammenfassend lässt sich feststellen: Durch eine ganzheitliche Betrachtung von der eigentlichen Wurzelkanalbehandlung bis zum Kronenaufbau lässt sich die Behandlung zuverlässig planen und die einzelnen Behandlungsschritte können nach und nach abgearbeitet werden. Zusammen mit genau aufeinander abgestimmten und in zertifizierten Behandlungssystemen kom- Literaturverzeichnis binierten Produkten wie z.B. dem DENTSPLY Core&Post System sind dies die besten Voraussetzungen für den Therapieerfolg. ET Kontakt Infos zum Autor Dr. Jason H. Goodchild 40 Brookline Blvd Havertown, PA 19083 Tel.: +1 610-446-4225 DrGoodchild@yahoo.com www.havertowndentist.com[7] =>Untitled © 04/2015 · 413772V0 Das Kunststück von CeraFusion. Diffundieren statt Polieren. CeraFusion ist eine echte Komet-Innovation für Ihr Labor. zuverlässigen Langzeitschutz für Material und Antagonist garan- Das Kunststück: Einfach und schnell aufgesprüht, diffundiert tiert. Die zeitaufwendige Politur und die Glasur entfallen, es ist das transparente Lithiumsilikat beim Brennvorgang in die ZrO2 keine Nacharbeit notwendig. Ein Kunststück von CeraFusion, Restauration. Das Ergebnis ist ein optimaler Haftverbund, der das Ihre tägliche Arbeit deutlich effizienter macht. www.kometdental.de[8] =>Untitled ENDO TRIBUNE German Edition · Nr. 5/2015 · 4. Mai 2015 24 Endo Products Performance meets Mobility Stumpfaufbaumaterial mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen VDW.CONNECT kombiniert moderne Kommunikationstechnologie mit leistungsstarker Darstellung. FANTESTIC® Z CORE DC für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz. Das selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybridkomposit FANTESTIC® Z CORE DC mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend). Das Produkt ist indiziert für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine hohe Druckfestigkeit und Röntgen- Infos zum Unternehmen opazität sowie eine sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material überzeugt durch eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen. FANTESTIC® Z CORE DC ist in 5-ml-Doppelkammerspritzen und in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 universal und weiß-opak mit Zubehör erhältlich. ET R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Der ergonomisch ausbalancierte kabellose Endomotor VDW.CONNECT Drive™ wird vom iPad mini aus per Bluetooth gesteuert. Mit der VDW.CONNECT App steht ein breites Spektrum an praxisrelevanten Anwendungen für die rotierende und reziproke Aufbereitung zur Verfügung. Bewegungsfreiheit, intuitive Bedienung und individuelle Profile bieten ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz. Das innovative Konzept begleitet den Nutzer in die Zukunft, denn VDW.CONNECT ist updatefähig und modular um weitere Funktionen und Services erweiterbar. Die Aufbereitung mit RECIPROC® ist auch mit direkter Steue- rung am Handstück ohne iPad möglich. Das drehbare Winkelstück mit kleinem Kopf sorgt für ein erweitertes Sichtfeld und einen bequemen Zugang. Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku ermöglicht bis zu 16 Behandlungen in Folge. Die Funktionen Auto-Stopp-Reverse bei Erreichen der Drehmomentgrenze und RECIPROC REVERSE bieten zusätzlich einen hohen Sicherheitskomfort. ET VDW GmbH Tel.: +49 89 62734-0 www.vdw-dental.com Kleine Praxishelfer Handinstrumente für präzises Arbeiten. J. Morita vereint auch bei seinen Instrumenten die klinischen Anforderungen mit dem technisch Machbaren und bietet leistungsstarke „Praxishelfer“ an, mit denen auch komplexe Behandlungen gelingen – sei es in der Parodontologie, Endodontie, Implantologie oder der KFO. Die lichen und die ergonomischen Behandlungseinheiten des Unternehmens ergänzen. Mit der TwinPower Turbinen-Serie wiederum stehen „kleine Riesen“ bereit, die mit ihrer patentierten Doppelrotor-Technologie über einen breiten Drehzahlbereich die maximale Power erreichen. Tel.: +49 40 22757617 www.r-dental.com Ein Material für drei Indikationen PermaFlo DC – eine gute Wahl! Zum Abschluss einer endodontischen Behandlung muss oft ein Wurzelstift eingesetzt, der Zahnstumpf aufgebaut und schließlich eine Krone befestigt werden. PermaFlo DC ist für all diese Indikationen eine gute Wahl: Trotz hohem Fülleranteil (70 Gew.-%) ist das dualhärtende Material ausgeprägt thixotrop – es fließt unter leichtem Druck so fein, dass es, durch dünne Spritzenansätze appliziert, einen Wurzelstift (z. B. den Glasfaserstift UniCore) einkleben kann. Ohne Als Bonding-System dient dabei Peak Universal Bond, in Kombination mit Ultra-Etch oder Peak SE. So ist PermaFlo DC ein universeller, hervorragender Werkstoff, um den devitalen Zahn langfristig zu stabilisieren und seine Funktion Druck ist das Material jedoch stand-, druck- und abriebfest, um zum Aufbau des Stumpfes zu dienen. Eine minimale Schichtstärke von nur 9 μm prädestiniert es auch als adhäsives Befestigungskomposit für Kronen, Brücken und Inlays aus allen Materialien. Besonders klein und stark ist TwinPower Ultramini mit einer bemerkenswerten Performance bei gleichzeitig geringem Kopfvolumen. ET J. Morita Europe GmbH Tel.: +49 6074 836-0 www.morita.com/europe Infos zum Unternehmen Ultradent Products Tel.: +49 2203 3592-15 www.ultradent.com Arbeiten in Tageslichtqualität HanCha-EndoZoom mit 5-fach-Vergrößerungseinheit überzeugt. Infos zum Unternehmen ergonomischen Produkte schonen Hand- und Fingermuskulatur, sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten und erleichtern dem Anwender, seine Feintaktilität zu steigern. Hierfür stehen insbesondere die nach dem Konzept von Dr. Daryl Beach entwickelten Handinstrumente – wie Spiegel, Sonden, Scaler, Pinzetten und Zangen – die präzises Arbeiten ermög- zu erhalten. ET Das in Groitzsch ansässige Unternehmen HanChaDent präsentierte auf der diesjährigen IDS in Köln seine Produktpalette, unter anderem das 2014 eingeführte Dentalmikroskop HanCha-EndoZoom mit 5-fach-Vergrößerungseinheit. Neben einer hochauflösenden Leica-Optik verfügt es über ein HochleistungsLED-Modul mit 5.700 K, das ein Ar- beiten in Tageslichtqualität ermöglicht. Dank einschwenkbarem Orangefilter, 60-Grad-Weitwinkel-Schwenktubus, Schwebearm mit Bremse und Federkrafteinstellung sowie ergonomischen, einstellbaren Handgriffen auf beiden Seiten kann das Gerät an die individuellen Bedürfnisse des Zahnarztes angepasst werden. Dabei arbeitet das Mikroskop besonders wirtschaftlich: Mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden bei einer Leistungsaufnahme von nur ca. 30 Watt entfallen Lampenwechsel und Serviceintervalle. Eine Foto- und Videodokumentation in HD bringen Behandler und Patienten zusätzliche Vorteile. ET HanChaDent Medizin- und Dentaltechnik Tel.: +49 34203 442145 www.hanchadent.de) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Welches Feilensystem für welchen Zahnarzt? [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 05 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsWelches Feilensystem für welchen Zahnarzt? / Wurzelkanalaufbereitung mit reziproker Technik / Endo Products
[cached] => true )