Endo Tribune Austria No. 2, 2015
State of the Art / Endo News / Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! / Endo Products
State of the Art / Endo News / Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! / Endo Products
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 67176 [post_author] => 0 [post_date] => 2015-10-30 11:25:41 [post_date_gmt] => 2015-10-30 11:25:41 [post_content] => [post_title] => Endo Tribune Austria No. 2, 2015 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => endo-tribune-austria-no-2-2015-0215 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 00:39:07 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:39:07 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etau0215/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 67176 [id_hash] => 32fc6fdb423cf5d5658893a2c9230b37053b8681beef9f92ea87f333db1f9352 [post_type] => epaper [post_date] => 2015-10-30 11:25:41 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 67177 [id] => 67177 [title] => ETAU0215.pdf [filename] => ETAU0215.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETAU0215.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-2-2015-0215/etau0215-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => etau0215-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 67176 [date] => 2024-10-23 00:39:01 [modified] => 2024-10-23 00:39:01 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => Endo Tribune Austria No. 2, 2015 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 01 [to] => 02 [title] => State of the Art [description] => State of the Art ) [1] => Array ( [from] => 04 [to] => 04 [title] => Endo News [description] => Endo News ) [2] => Array ( [from] => 06 [to] => 06 [title] => Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! [description] => Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! ) [3] => Array ( [from] => 07 [to] => 07 [title] => Endo Products [description] => Endo Products ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-2-2015-0215/ [post_title] => Endo Tribune Austria No. 2, 2015 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-0.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-0.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-1.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-1.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-2.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-2.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-3.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-3.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-4.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-4.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-5.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-5.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-6.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-6.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 67176-297e380e/2000/page-7.jpg [1000] => 67176-297e380e/1000/page-7.jpg [200] => 67176-297e380e/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 67178 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 00:39:01 [post_date_gmt] => 2024-10-23 00:39:01 [post_content] => [post_title] => epaper-67176-page-8-ad-67178 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-67176-page-8-ad-67178 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 00:39:01 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:39:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67176-page-8-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 67178 [id_hash] => 30cd73e17bbd53321ad06e7b89af5a1ae61df6bf64390b1c4ef41549274a8c46 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 00:39:01 [fields] => Array ( [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-67176-page-8-ad-67178/ [post_title] => epaper-67176-page-8-ad-67178 [post_status] => publish [position] => 0.25,-0.27,98.71,100.54 [belongs_to_epaper] => 67176 [page] => 8 [cached] => false ) ) [html_content] =>) ) [pdf_filetime] => 1729643941 [s3_key] => 67176-297e380e [pdf] => ETAU0215.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/67176/ETAU0215.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/67176/ETAU0215.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/67176-297e380e/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>Untitled ENDO TRIBUNE The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition No. 11/2015 · 12. Jahrgang · Wien, 4. November 2015 Im Zeichen der Endodontie Stressfreie Polymerisation Volle Turbinenpower Im Jänner 2016 findet am Semmering das Wintersymposium 2016 zum Thema „Endodontie – State of the Art“ statt. Ein wichtiges Thema, das Besucher aus ganz Österreich anlockt. Seite 20 Dank seines breiten Indikationsspektrums können Behandler und letztlich auch Patienten heute in einer Vielzahl von Fällen von den materialtechnischen Eigenschaften von SDR profitieren. Seite 22 Leistung und Komfort an erster Stelle: Unter dem Familiennamen „Ti-Max Z Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK. Seite 23 Wurzelkanalspülung neu gedacht Nicht das Einbringen der Spüllösung in den Wurzelkanal ist entscheidend, sondern deren Aktivierung vor Ort. Mit einer Spülspitze für den Airscaler gelingt das problemlos. Eine Idee aus der Praxis. Von Dr. Winfried Zeppenfeld, Flensburg, Deutschland. Optimale Wurzelfüllung? Statement von Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder* D 1 2 Abb. 1: Darstellung der Pulpa 37 nach Mikro-CT-Daten vor Aufbereitung. – Abb. 2: Darstellung der Pulpa 37 nach Aufbereitung: Die roten Stellen zeigen Substanzabtrag durch die Aufbereitung. Der Isthmus ist nach wie vor vorhanden und nicht mit Debris gefüllt. Um Dentinspäne, Bakterien und Gewebereste zu entfernen, werden Wurzelkanäle in den meisten Praxen nach wie vor mit einer mit Natriumhypochlorit gefüllten Kanüle gespült. Zwar wurde bereits um die Jahrtausendwende darüber diskutiert, ob sich die Wirkung von Spüllösungen nicht verbessern ließe, etwa durch Ultraschallaktivierung, doch es haperte an der Umsetzung. Mangels geeigneter Instrumente hieß es: improvisieren! Meine ersten Versuche, Ultraschall- instrumente oder Airscaler zur Zahnsteinentfernung an Wurzelkanalinstrumente im Kanal zu halten, um sie dadurch in Schwingung zu versetzen, stellten sich zwar als zu kompliziert heraus, zeigten aber, dass die Kanäle deutlich sauberer wurden als durch konventionelles Spülen. Die ersten wirklich effektiven Instrumente waren Eigenbauten – NickelTitan-Spreader wurden in Airscaleroder Ultraschallansätze geklebt. Sie versetzten Spülflüssigkeiten in heftige Schwingungen und hinterließen unter dem Mikroskop ansprechend saubere Kanäle. Allerdings kam es zur Stufenbildung in gekrümmten Kanälen, wenn das Instrument nicht permanent im Kanal bewegt wurde. Und es kam gelegentlich zu Instrumentenfrakturen, die frakturierte Spitze war aber in der Regel leicht zu entfernen. Einen ersten Durchbruch erzielte ich mit Endofeilen aus Plastik, feinen Kunststoffspitzen mit einem Durch- evitale Wurzeln neigen zur Bildung von Sprüngen. Mehrere Gründe sind hierfür zu nennen: Kalziumhydroxid versprödet das Dentin, indem es das Kollagengerüst teilweise auflöst. Unnötige Ausschachtungen bei der Zugangspräparation können durch künstliches Zahnmaterial mechanisch nicht ersetzt werden. Präparation, Hitze und/oder Stopfdruck können MikroCracks an der Innenwand verursachen, die unter zyklischer Belastung zu Sprüngen bis ins Zement auswachsen. Das Manteldentin schützt nur vor Krafteinwirkungen, die von außen kommen; im Bauplan des Zahnes ist eine „innere Belastung“ nicht vorgesehen. Die „optimale Wurzelfüllung“ wird es daher nie geben. Unter diesen Umständen ist es nicht verwunderlich, wenn eine Rückbesinnung auf lebendes Gewebe im Wurzelkanal einsetzt. Solange gut ernährte Odontoblasten den Wurzelkanal auskleiden, ist dieser nicht nur biologisch unbedenklich gefüllt, sondern seine Wand sogar fähig zur Reparatur von Mikrocracks. Pulpaerhaltende Techniken wie indirekte und direkte Überkappung, partielle, totale und tiefe Pulpotomie gewinnen so wieder an Bedeutung, besonders bei jugendlichen Zähnen mit weiten Kanälen. Erfolg ist jedoch nur zu erwarten, wenn neben präziser Indikationsstellung, minutiöser Isolation, adäquater Präparation, schonender Blutstillung und dichtem bakterizidem Ver- schluss auch noch entsprechende Nachkontrollen erfolgen. Neben der Erhaltung noch vorhandener Pulpa wird erfreulicherweise seit Jahren daran gearbeitet, auch infizierte Wurzelkanäle für eine zelluläre Wiederbesiedlung gangbar zu machen. Bislang ist dies bei Zähnen mit weit offenem Foramen apikale gelungen. Ein solches könnte schon in naher Zukunft durch bewusstes Ausschachten des Wurzelkanals hergestellt werden. Ziel wäre es, den Wurzelkanal nicht für die Obturation, sondern für die Repopulation mit Stammzellen „aufzubereiten“. Dazu fehlt uns heute leider noch die richtige Mixtur an Wachstumsfaktoren, welche aus Stammzellen differenzierte Odonto- oder Zementoblasten werden lässt, sowie eine über ein reines Blutkoagel hinausgehende Matrix, die den Zellen eine sinnvolle Anordnung zuweist. Dass für eine solche – konzentrische – Ausschachtung NiTi-Feilen unverzichtbar wären, liegt auf der Hand. Die Zusammenführung zweier großer Weiterentwicklungen in der Endodontie – Tissue engeneering und NiTi-Präparation – könnte also schon bald eine völlig neue Art der Endodontie Infos zum Autor hervorbringen, deren Ergebnis tatsächlich so etwas wie eine optimale Wurzelfüllung wäre. * Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie Fortsetzung auf Seite 18 ANZEIGE Spezialisten-Newsletter Fachwissen auf den Punkt gebracht Anmeldeformular Newsletter www.zwp-online.info/newsletter www.zwp-online.at FINDEN STATT SUCHEN JETZT ANMELDEN[2] =>Untitled ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015 18 State of the Art 3 4 5 6 7 8 Abb. 3: Gewebereste im Isthmus in der Mitte der mesialen Wurzel vor der Aufbereitung. – Abb. 4: Sauberer Isthmus in der mesialen Wurzel nach der Aufbereitung. – Abb. 5: Sauberer Isthmus am Wurzelkanaleingang unter dem Mikroskop. – Abb. 6: Detail. – Abb. 7: Kalziumhydroxid in einem c-förmigen Kanalsystem. – Abb. 8: Kein sichtbares Kalziumhydroxid mehr in den Wurzelkanälen nach Spülung mit EDDY. messer von ISO 20 an der Spitze und einem Winkelstückschaft, die 2008 auf den Markt kamen. Nach Abtrennen des Winkelstückschaftes ließen sich die Spitzen in Airscaler- oder Ultraschallansätze einkleben. Angesichts der Probleme, die metallische Spitzen bei der Aktivierung verursachen, lag es natürlich nahe, Kunststoffspitzen für diesen Zweck zu verwenden: Sie sind flexibler und tragen keine Zahnsubstanz ab. Es zeigte sich jedoch schnell, dass sich Kunststoffspitzen für den Einsatz in Ultraschallgeräten nicht eignen. Denn die Dämpfung ist in dem weichen Kunststoffmaterial bei der hohen Schwingungszahl so groß, dass kaum Energie an der Spitze ankommt. Ultraschallspitzen schwingen üblicherweise mit 30 kHz, Airscaler dagegen lediglich mit 6.000 Hz. Es bot sich deshalb an, die geringere Frequenz des Airscalers zu nutzen. Hält man die Spitze eines Airscalers in Natriumhypochlorit, wird es so stark in Bewegung gesetzt, dass es förmlich aufzukochen scheint. Experimente mit meinen Eigenbauten an extrahierten Zähnen und transparenten Plastikblöcken mit artifiziellen Wurzelkanälen zeigten das enorme Potenzial. Kurz: Airscalerspitzen besitzen die Vorteile der Nickel-Titan-Spitzen, nicht aber deren Nachteile. Diese Polyamidspitzen erreichen problemlos das Ende eines jeden Wurzelkanals, selbst wenn dieser extrem gebogen ist. Weil das Material anders als NickelTitan-Spitzen weicher ist als Dentin, kommt es zu keiner Stufenbildung. Weiterer Vorteil: An fast jedem Behandlungsstuhl in Deutschland ist ein Airscaler verfügbar. Begeistert von den faszinierenden Eigenschaften, stellte ich „meine“ Airscalerspitze beim Südtiroler Endodontie-Oktober vor – einer von Dr. Hans-Willi Herrmann initiierten und mit Unterstützung von VDW durchgeführten Fortbildung für EndoInteressierte. Herrmann beschrieb das Instrument später in seinem Blog „Wurzelspitze“, nannte es Zeppinator und bezeichnete es als potenzielle Top-Innovation des Jahres 2009 – wenn es denn erhältlich wäre. (https://wurzelspitze.wordpress.com/ 2010/01/12/top-2009-4-der-zeppinator/) Das nahm ich zum Anlass, meine Idee VDW vorzustellen. Sie wurde mit Interesse aufgenommen und startete unter dem Projektnamen „EDDY“, englisch: Wirbel, Strudel. Der Name beschreibt das Instrument so gut, dass er als Produktname übernommen wurde. Die Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) funktionierte ausgezeichnet. Statt Kunststoffspitzen in einen Metallansatz für Airscaler einzuschrauben wie bei meinen Prototypen, schlug der Leiter F&E (M. Borgschulte) vor, die kompletten Spitzen aus einem Stück zu fertigen und dann als steriles Einmalinstrument in Blisterpackungen auf den Markt zu bringen. Diesem Vorschlag entsprechend wurden Prototypen aus verschiedenen Materialien hergestellt und bei VDW sowie in meiner Praxis an extrahierten Zähnen und Plastikblöcken getestet. Im Fokus stand, das Handling, die Sicherheit und die Effektivität zu optimieren. Ich hatte als Praktiker durchaus damit gerechnet, dass das eine Menge Arbeit mit sich bringen würde, hatte aber den Aufwand und die Kosten für die Dokumentation und die Erfüllung rechtlicher Bestimmungen komplett unterschätzt. entfernen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vielmehr in der chemischen Beseitigung der Infektion. Natriumhypochlorit ist das am häufigsten eingesetzte chemische Desinfektionsmittel. Es tötet Bakterien bei Kontakt sofort ab und löst abgestorbenes, infiziertes organisches Material auf. Die Schwierigkeit: Einerseits muss es sämtliches abgestorbenes Gewebe und den Biofilm erreichen und auflösen, andererseits aber das angrenzende, gesunde Gewebe schonen. Das einfache Spülen des Wurzelkanalsystems mit einer Spülkanüle funktioniert dafür nur begrenzt. Es hat zudem zwei gravierende Nachteile: – Erstens findet in einem geschlossenen Wurzelkanalsystem vor der Spülkanüle kaum Flüssigkeitsaustausch statt (Vapor lock-Phänomen), sodass das Natriumhypochlorit die Bakterien im entscheidenden apikalen Bereich gar nicht erreicht. Höchstwahrscheinlich ist die Spülung des apikalsten Teils des Wurzelkanals eine der am meisten vernachlässigten Maßnahmen bei der Reinigung des Wurzelkanals (Park E. et al. 2012). – Zweitens besteht die Gefahr, mit einer Spülkanüle Natriumhypochlorit in das Gewebe jenseits des Apex zu überpressen, was zu massiven Schmerzen, Nekrosen und allgemeinen Komplikationen führen kann (Natriumhypochloritunfälle). No bugs, no Problems PUI versus „EDDY“ Wenn es gelingt, die Bakterien aus dem Wurzelkanalsystem vollständig zu eliminieren und anschließend keine neuen Bakterien hineinzulassen, wird die Wurzelbehandlung erfolgreich sein. In den letzten Jahren sind zwar viele neue Instrumente eingeführt worden, die die Aufbereitung von Wurzelkanälen erleichtern. Doch die Aufbereitung der Kanäle allein reicht für den Erfolg einer Endodontiebehandlung nicht aus. Mikro-CTs von Wurzelkanalsystemen zeigen, dass es völlig unmöglich ist, Bakterien aus einem solch komplexen System durch mechanisches Reinigen vollständig zu Als Goldstandard bei der Spülung mit Natriumhypochlorit gilt derzeit die Ultraschallaktivierung (PUI: passive ultrasonic irrigation). Dabei wird das Natriumhypochlorit durch eine Ultraschallspitze im Wurzelkanalsystem in Schwingungen versetzt und das Natriumhypochlorit gelangt durch die daraus resultierenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Kavitationseffekte in Bereiche, die einer mechanischen Reinigung nicht zugänglich sind und tötet die Bakterien dort ab. Nachteil: Die metallische Ultraschallspitze kann in gebogenen Kanälen nicht frei schwingen, weil sie an gegenüberliegenden Kanalwänden anliegt und außerdem in gebogenen Kanälen Stufen verursachen kann. Neben dem relativ hohen Preis sind es wohl diese technischen Schwierigkeiten, die verhindert haben, dass die Ultraschallaktivierung nahezu ausschließlich von Spezialisten eingesetzt wird. Unter dem Mikroskop kann man direkt beobachten, dass sich die mit Airscaler aktivierten EDDY-Spitzen hervorragend eignen, um Dentinspäne, Kalziumhydroxid und nekrotisches Gewebe aus Wurzelkanälen zu entfernen. Bei der Aufbereitung komplexer Wurzelkanalsysteme kommt es automatisch zum Einpressen von Debris in Isthmen, aus denen sich das Material nur sehr schwer wieder entfernen lässt (Paqué et al. 2012). Die Ultraschallaktivierung bringt eine deutliche Verbesserung gegenüber der Spülung, aber auch damit gelang es nicht, die Reste vollständig zu entfernen (Feire et al. 2015). Ich habe deshalb Dr. Frank Paqué gebeten, von einem extrahierten Molaren vor der Aufbereitung ein Mikro-CT anzufertigen und nach der Aufbereitung und Spülung/Beschallung mit EDDY ein weiteres Mikro-CT zu machen, um zu sehen, inwieweit es gelingt, den Isthmus mit EDDY zu säubern. Erfreulicherweise zeigte sich ein komplett sauberer Isthmus. Auch wenn es nur ein einziger Zahn ist, so ist das Ergebnis doch besser als die bisher publizierten Ergebnisse. ln der Praxis setzen wir EDDY bei Wurzelkanälen mit geschlossenem Apex (Feile ISO 20 geht nicht über den Apex hinaus) bis auf Arbeitslänge ein, bei Zähnen mit offenem Apex aus Sicherheitsgründen 1 mm kürzer. ln diesen Fällen markieren wir zusätzlich zur vorhandenen Markierung am Instrument die Arbeitslänge mit einem wasserfesten Filzstift, um apikale Blutungen zu vermeiden. Kalziumhydroxid: Problem gelöst? Die Entfernung von Kalziumhydroxid aus Wurzelkanälen ist ein ernsthaftes Problem, wie auch Prof. Dr. Michael Hülsmann kürzlich dargelegt hat. In c-förmigen Wurzelkanälen ließe sich auch bei Ultraschallaktivierung etwa ein Drittel des Materials nicht entfernen, so Hülsmann. In einem Video (www.dentalmagazin.de), das einen c-förmigen Wurzelkanal zeigt, sind nach Spülung und Beschallung mit EDDY keine Reste von Kalziumhydroxid mehr erkennbar. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu stehen allerdings noch aus. Die besten Ergebnisse mit EDDY erreichen wir, wenn bei der Beschallung kontinuierlich Natriumhypochlorit in das Pulpenkavum eingeträufelt und neben dem Zahn wieder abgesaugt wird. Eine weitere Anwendung ist die gleichmäßige Verteilung von Sealer auf der Kanaloberfläche mit EDDY. Wird die Spitze von EDDY mit etwas Sealer beschickt und im Kanal aktiviert, so erhält man eine hauchdünne gleichmäßige Sealerschicht auf der Oberfläche der Kanalwand. Insgesamt ist EDDY ein sehr vielseitig einsetzbares Instrument in der Endodontie, das die Arbeit erleichtert und die Arbeitsergebnisse verbessert. ET Erstveröffentlichung: DENTAL MAGAZIN (vom 15. Oktober 2015) Kontakt Infos zum Autor Dr. Winfried Zeppenfeld Zahnärzte in Partnerschaft Rathausstraße 11–13 24937 Flensburg Deutschland Tel.: +49 461 28323 praxis@zahngiz.de www.zahngiz.de[3] =>Untitled [4] =>Untitled ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015 20 Endo News Im Zeichen der Endodontie Traditionelles Wintersymposium am Semmering unter dem Motto „Endodontie – State of the Art“. Vom 15. bis 16. Jänner 2016 findet im Hotel Panhans am Semmering das Wintersymposium 2016 zum Thema „Endodontie – State of the Art“ statt. Ein wichtiges Thema für jeden Zahnarzt, das Besucher aus ganz Österreich anlockt. „Endodontie wird nes Klimscha, für die Organisation im Vorfeld herzlich dankt. Vorträge, Workshops und Rodelpartie Dr. Verena Bürkle etwa referiert zum Thema „Endodontie im Milch- Am Samstag, 16. Jänner, widmet sich ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Ebeleseder dem Thema „Endo nach Trauma - Lehrreiche Erkenntnisse für die Standardtherapie“. DDr. Martin Kovac spricht über „Access to the System – Trepanation, Präparation und ger und Dr. Andrea Albert-Kiszely, dieser lautet „Der ,Endo-Paro-Implantat Algorithmus‘ – Zusammenspiel der Lösungen“. Dr. Jörg Weiler referiert zu „Direkte individuelle Glasfaserstifte und Aufbauten mit glasfaserverstärktem Komposit“ und den wissenschaftlichen Leiter des Kongresses zeigen in Zusammenarbeit mit der Firma DENTSPLY Maillefer „Lösungen in der Endodontie – Choose Your Endo Solution“. Die Teilnehmer werden praktische Anwendungen verschiedener Feilensysteme praxisnah kennenlernen sowie Grundlagen der maschinellen Kanalpräparation. Im Workshop werden echte Zähne bereitgestellt und es erfolgt eine individuelle Nähere Informationen und Anmeldungsdetails erhalten Sie bei Sarah Eder, ÖGZMK NÖ. · Tel.: +43 664 4248426 · Fax: +43 050511 3109 · E-Mail: oegzmknoe.office@kstp.at · Homepage: http://oegzmk.at möglicherweise die Zukunft der Zahnheilkunde sein – Zahnerhalt bis ins hohe Alter ist jedenfalls ein zunehmend wichtiges Thema, das jeden von uns betrifft“, so MR DDr. Hannes Gruber, Präsident der ÖGZMK Niederösterreich, der den beiden wissenschaftlichen Leitern des Kongresses, Dr. Matthias Holly und DDr. Johan- zahn – Wann, Wie und überhaupt?“, Dr. Barbara Kirnbauer hält den Einführungsvortrag „DVT-Diagnostik – Allgemeine und Endodontische Indikationen“, gefolgt von Dr. med. dent. et scient. med. Petra Rugani, die dann bei „DVT-Diagnostik – Praktische Konservative und chirurgische Fälle“ das Thema intensiviert. Desinfektion im Kanal“ und Univ.Prof. Dr. Thomas Bernhart über neueste Erkenntnisse zur „vertikalen Wurzelfraktur und ihren Konsequenzen“. DDr. Johannes Klimscha geht auf das Thema „Kanalverschluss – die biologische Obturation des Wurzelkanals“ ein. Weiters gibt es einen Vortrag von Dr. Karl Schwanin- Dr. Herbert Dietrich gibt Einblicke zum Thema „Die adhäsive Endokrone – Prä- und postendodontische Möglichkeiten“. Die Praxis darf nicht fehlen Der Nachmittag ist einem spannenden Workshop im Bereich „Kanalpräparation“ gewidmet: Die bei- Besprechung der eigenen Anwendungskurven. Beim Rahmenprogramm er wartet die Gäste des Wintersymposiums die traditionelle Rodelpartie am Semmering mit gemütlichem Abendessen an der Bergstation. ET Quelle: ÖGZMK NÖ Mit Silber Karies bremsen Ohne Erinnerung Neue Formel vernichtet Bakterien, die Zahnfäule begünstigen. Gedächtnisverlust nach Wurzelkanalbehandlung. Dass Silber Bakterien bremsen kann, die Karies verursachen, war bereits bekannt. Nachteil von Produkten mit Silber war bisher allerdings, dass sie den Zahn verfärben können. Nun haben Forscher aus Kanada eine Formel entwickelt, die diese Nebenwirkung nicht hat. Dr. Carla Meledandri und Dr. Don Schwass von der Universität von Otago arbeiteten gemeinsam an der neuen Formel, welche aus speziellen farblosen Silbernanopartikeln besteht. Die Formel wird nach dem Entfernen der kariösen Substanz und vor dem Setzen der Füllung aufgetragen und verteilt sich dann im Zahn. Sie vernichtet Bakterien, die Karies bzw. Sekundärkaries verursachen könnten. ET Quelle: ZWP online Qualität im Blick: Kompetent und persönlich Die Festplatte des ehemaligen Soldaten William – sein Gedächtnis – startet alle anderthalb Stunden neu. Für den Briten ist es so, als würde sein Gehirn als Speicher agieren, der mehrmals täglich wiederholt gelöscht wird. 90 Minuten lang speichert sein Gehirn Informationen, bevor sie wieder verloren gehen. Der außergewöhnliche Fall, der Medizinern weltweit Rätsel aufgibt, wurde nun in der Fachzeitschrift Neurocase ausführlich vorgestellt. Seit dem Zahnarztbesuch in einer deutschen Praxis im Jahr 2005 ist für den Briten William alles anders. Mit dem Beginn der Wurzelbehandlung und dem Einsetzen der Betäubung endet für ihn seine Erinnerung. Aller neunzig Minuten findet in seinem Kopf ein „Reset“ statt und der Betroffene ist der Annahme, es sei immer noch das Jahr 2005. Neurologen sprechen hier von einer anterograden Amnesie: Alte Erinnerungen werden gespeichert, während neue Langzeiterinnerungen nicht verarbeitet und wieder abgerufen werden können. Wie das New York Magazine und The HealthSite berichten, könne ein Trauma Schuld an dem Gedächtnisverlust sein. Hirnscans lieferten jedoch Speziell für die Endodontie ausgebildete Komet-Fachberater unterstützen Praxen bundesweit. Ein Teil des Erfolgskonzeptes von Komet ist der Direktvertrieb. Viele Zahnärzte schätzen ihren persönlichen Komet-Fachmann. Um die Beratungsqualität auf dem bekannt hohen Niveau zu halten, hat Komet drei Fachberater speziell für die Endodontie ausgebildet. Damit zieht man die logische Konsequenz aus dem eindrucksvoll gewachsenen Produktespektrum in dieser Disziplin. Seit Anfang April 2015 unterstützt das Trio also bundesweit Endo-Ein- steiger, -Fortgeschrittene, -Umsteiger und -Spezialisten in der Praxis in allen Fragen um den Wurzelkanal. Dazu gehört insbesondere die Einführung in die Endowelt von Komet – vom Anlegen der Zugangskavität, über den Opener, PathGlider, die Feilensysteme F6 und F360, bis hin zur postendodontischen Versorgung. Sprechen Sie einfach Ihren Komet-Fachberater darauf an, er wird den Kontakt für Sie herstellen! ET Quelle: Komet Dental Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG keine schlüssigen Ergebnisse, die diese These stützen.Verursacher könne wohl auch ein Protein sein, welches nicht mehr produziert wird. Das Autorenteam hofft, durch die Neurocase-Veröffentlichung mit anderen Neurologen in Kontakt treten zu können, die weiterhelfen und William vielleicht irgendwann ein normales Leben ermöglichen. ET Quelle: ZWP online[5] =>Untitled e zellente Adaptation und Modellierbarkeit neu: Basierend auf www.dentsply-spheretec.com 1 VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc. universal nano-ceramic restorative Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau. • Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System • Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz • Natürliche Ästhetik Weitere Informationen: www.dentsply.com oder DENTSPLY Service-Line 08000-735000 (gebührenfrei).[6] =>Untitled ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015 22 User Report Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie zur Bulkfüll-Technik mit SDR (Smart Dentin Replacement) wird ein Blick auf die Indikationsbreite des fließfähigen Komposits geworfen. Bulkfüll-Komposits haben die Restaurative Zahnheilkunde spürbar bereichert. Diese Materialklasse ermöglicht es dem Behandler, in vielen Fällen auf eine kompliziertere Schich- tenzahnfüllungen bis zu einer Tiefe von 4 mm in einem Guss anzufertigen. Anschließend wird okklusal bzw. fazial mit einem konventionellen Komposit ergänzt. Bei der Materialauswahl für dieses Schmelzkäppchen sind dem Behandler aufgrund der chemischen Kompatibilität von SDR zu allen methacrylatbasierten Adhäsiven nahezu keine Grenzen gesetzt. Fließfähig wie ein Liner SDR steht für Smart Dentin Replacement, in der Praxis überzeugt es darüber hinaus mit einer Vielzahl anderer Indikationen. (Foto: DENTSPLY) Niedrigviskose Materialien sind als Liner besonders beliebt, das zeigt eine Umfrage1 der Universität München in Kooperation mit DENTSPLY DeTrey aus dem Jahr 2011. Aus dieser geht hervor, dass über 80 Prozent der 1.500 befragten deutschen Behandler unter einer Kompositfüllung ein dünnfließendes Material als Liner verwenden. In diesem Kontext erweist es sich als vorteilhaft, dass SDR 1 2 3 Abb. 1: Auch bei endodontischen Behandlungen lässt sich SDR einsetzen: Nach der Obturation mit Guttapercha … – Abb. 2: … wird in diesen Molar im Unterkiefer eine SDR-Bulkfüllung eingebracht. Von Vorteil sind dabei insbesondere die ausgezeichnete Selbstnivellierung sowie die Kavitäten-Adaption. – Abb. 3: Für das ansprechende Endergebnis kommt als Deckschicht anschließend noch ein ästhetisches Komposit (Ceram•X mono+) zum Einsatz. (Fotos: Holzmeier) tung zu verzichten und anschließend stressarm polymerisieren zu können. Als Nummer eins unter den BulkfüllMaterialien setzt in dieser Hinsicht besonders das fließfähige SDR (DENTSPLY) Maßstäbe. Der Grund dafür sind seine speziellen Materialeigenschaften, die im ersten Teil dieser Artikelserie (Dental Tribune Austrian Edition 10/2015, Seite 15) in den Fokus gerückt wurden. Nun soll herausgestellt werden, für welche Indikationen sich das niedrigviskose Komposit einsetzen lässt. Mit über 30 Millionen Anwendungen in mittlerweile über fünf Jahren ist SDR ein Welterfolg gelungen. Doch für welche Indikationen lässt sich dieses Bulkfüll-Komposit ganz konkret einsetzen? Einen ersten Anhaltspunkt liefert bereits der Produktname: Denn SDR steht für „Smart Dentin Replacement“. Dementsprechend ist klar, dass sich SDR insbesondere als Dentinersatz und damit als Unterfüllungskomposit eignet. Genauer gesagt lassen sich mit diesem Bulkfüll-Komposit typischerweise Klasse I- und Klasse IIKavitäten versorgen. Aufgrund seiner hohen Aushärtungstiefe hat der Zahnarzt somit die Möglichkeit, Sei- nicht nur so fließfähig ist wie ein Liner, sondern sich auch als ein solcher verwenden lässt. Hierbei profitiert der Behandler von folgendem Pluspunkt: Möchte man konventionelle Flowables als Liner einsetzen, dürfen diese nur bis zu einer maximalen Schichtdicke von 1 bis 2 mm appliziert werden. Danach muss die eigentliche Restauration in mehreren bis zu 2 mm dünnen Schichten erarbeitet werden. SDR hingegen kann sowohl in dünnen Schichten (1 bis 2 mm) als auch mit einer Schichtstärke von bis zu 4 mm in der Bulkfüll-Technik verwendet werden. Dank dieser Flexibilität ist zudem keine besondere Kontrolle der Schichtstärke vonnöten. Sicher und einfach – auch für „Endo“ Neben den bisher genannten klassischen Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Füllungstherapie kann SDR dank seiner materialtechnischen Eigenschaften auch in der Endodontie punkten. So zeigt etwa eine Studie2 von Dr. Johannes Ebert, Universität Erlangen, dass SDR auch sehr gut für die direkte adhäsive koronale Kavitätenversorgung nach erfolgter Wurzelfüllung geeignet ist. Für diese Indikation erweisen sich erneut die einzigartige Selbstnivellierung, der geringe Polymerisationsstress und die hohe Transluzenz – und damit verbunden die hohe Aushärtetiefe – von SDR als Pluspunkte. Sie gewährleisten einen dichten koronalen Endo-Verschluss, und selbst bei Kavitäten mit hohem C-Faktor weist SDR eine außergewöhnlich hohe Dentinhaftung auf. Welche Bedeutung diesem Aspekt der Behandlung zukommt, belegt eine Studie von Trope et al.3, 4 In dieser Studie sank die Erfolgsquote bei Zähnen mit guter Wurzelkanalbehandlung und undichtem koronalen Verschluss nämlich von über 90 auf 44 Prozent. Somit wird deutlich: Ein sicherer Endo-Verschluss mit einem zuverlässigen, weil selbstnivellierend und stressarm polymerisierenden Komposit kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Darüber hinaus bringt die erhöhte Transluzenz von SDR bei der Endo-Behandlung noch einen weiteren Vorteil mit sich: Sollte es zu einer Revision kommen, sind die Kanaleingänge für den Behandler leichter zu finden. Zusätzliche Indikationen runden das Spektrum ab Als Dentinersatz, Liner und Endo-Verschluss in einem zählt SDR eindeutig zu den Multitalenten unter den Bulkfüll-Kompositen. Doch damit sind seine Einsatzmöglichkeiten noch lange nicht erschöpft. Vielmehr zählen Stumpfaufbauten, Fissurenversiegelungen, kleine Klasse I-Füllungen sowie die Milchzahnversorgung ebenfalls zum Indikationsspektrum des niedrigviskosen Allrounders. Übrigen die Verwendung spezieller, auf die Kombination mit SDR abgestimmter Produkte dar. Dank dieses systematischen Ansatzes lassen sich zusätzliche Synergien nutzbar machen. Welche das genau sind, wird im dritten und letzten Teil dieser ArtikelSerie erläutert. ET DENTSPLY DeTrey GmbH Tel.: +43 316 481523-11 www.dentsply.at Fazit und Ausblick Dank seines breiten Indikationsspektrums können Behandler und letztlich auch Patienten heute in einer Vielzahl von Fällen von den materialtechnischen Eigenschaften von SDR profitieren – stressfreie Polymerisation, Selbstnivellierung und Transluzenz bringen dabei je nach Einsatzgebiet einen ganz konkreten Nutzen mit sich. Hinzu kommt die vorteilhafte Handhabungsweise im Vergleich zu herkömmlichen Kompositen, welche eine für alle Beteiligten positive Zeitersparnis zur Folge hat. Eine weitere Option zur Verbesserung von Handling und Ergebnissicherheit stellt im 1 Seemann R, Pfefferkorn F, Hickel R (2011) Behavior of general practitionners in Germany regarding posterior restorations with flow-able composites (auf Anfrage bei DENTSPLY DeTrey erhältlich). 2 Ebert J, Universität Erlangen, 2011. Daten auf Anfrage. 3 Ray HA, Trope M (1995) Periapical status of endodontically treated teeth in relation to the technical quality of the root filling and the coronal restauration. Int Endod J 28, 12–18. 4 Zirkel C (2011) „Moderne Endodontie – ein antimikrobielles Konzept“ Dtsch. Zahnärztl. Z., 66: 185–195.[7] =>Untitled ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2015 · 4. November 2015 Endo Products 23 Volle Turbinenpower durch Qualität in Vollendung NSK setzt mit der Serie Ti-Max Z auf Leistung und Komfort. Unter dem Familiennamen „Ti-Max Z Serie“ vereinen sich die fortschrittlichsten Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen aus dem Hause NSK. Herausragender Bedienkomfort und hohe Lebensdauer sowie eine äußerst starke Durchzugskraft bei den Turbinen sind die Kerneigenschaften dieser Instrumentenserie. Filigran und stabil Die Erwartungen an ein Premiumprodukt umfassen nicht nur absolute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, sondern auch höchste Präzision. Das ausgeklügelte Design der Ti-Max Z Serie, kombiniert mit der für NSK typischen hochwertigen Verarbeitungstechnik, sorgen für hohe Widerstandsfähigkeit auch unter verschärften Bedingungen. Dank der DLC- (Diamond-Like Carbon-)Beschichtung erzielen die Winkelstücke eine bis zu fünffach höhere Verschleißfestigkeit und ebnen damit den Weg für ein langes Geräteleben. Um ein stressfreies Arbeiten auf höchstem Niveau zu ermöglichen, wurden verschiedene Funktionen vollständig integriert. So konnten beispielsweise durch das harmonische Zusammenfügen von Komponenten und Getriebeteilen mit einer Abmessungspräzision im Mikrometerbereich das Betriebsgeräusch sowie die Vibrationen auf ein Minimum reduziert werden. Außerdem ist es NSK gelungen, mit einem selbst entwickelten Anti-Erhitzungssystem einen strukturellen Schwachpunkt der Winkelstücke zu beheben und die Wärmeentwicklung am Handstück signifikant einzudämmen. Mit dem kleinen Instrumentenkopf und dem sehr schlanken Hals wird der Zugang auch im Bereich der hinteren Molaren erleichtert und eine freie Sicht auf die Präparationsstelle gesichert. Fortschrittlich und bewährt Das Schlüsselelement der TiMax Z-Turbinen besteht in ihrem neuentwickelten 3-D-Rotor. Unter Einsatz moderner Analysesoftware entstand ein dreidimensional geschwungener Rotor, dessen Blätter 50 Prozent mehr Fläche aufweisen als des Vorgängermodells. Damit erzielt die Turbine der Ti-Max Z Serie eine beeindruckende Leistung von 26 Watt. Diese wiederum schafft die Voraussetzungen für einen besonders sanften Abtrag und reduziert damit die Behandlungszeit, was gleichermaßen dem Komfort des Patienten wie dem des Behandlers zugutekommt. Ein angenehmes Handling des Instruments wird darüber hinaus durch das Oberflächenfinish unterstützt, bei welchem der Titankörper durch eine Abstrahlung von einer mikrofeinen Struktur überzogen wird. Der darauf aufgebrachte DURAGRIP-Überzug verhindert zum einen Lichtreflexionen und sorgt zum anderen für eine erhöhte Rutschsicherheit sowie ei-nen angenehmen Griff in der Hand des Anwenders. Ebenso wie bei den Hand- und Winkelstücken wurde auch bei den Turbinen der Ti-Max Z Serie großer Wert auf die Langlebigkeit der Produkte gelegt. Um diese zu gewährleisten, erfolgte eine komplette Überarbeitung des Rotorpakets inklusive der Kugellager. Das Resultat vereint eine innovative Materialien- und Formauswahl, wodurch eine Verringerung des Reibungswiderstandes erreicht werden konnte. Ein durchdachtes Design, hoch präzise Fertigungsverfahren sowie die ausschließliche Verwendung edelster Materialien und Werkstoffe ergeben in Summe: die NSK Ti-Max Z Serie. ET NSK Europe GmbH Tel.: +49 6196 77606-0 www.nsk-europe.de ANZEIGE Gut Ding will Weile haben Endo N2 wieder erhältlich. Am 1. September 2015 erhielt der Wurzelkanalzement N2 eine erneute Zulassung unter dem neuen Namen Endo N2. Der Zement ist allein oder The South African Society of Endodontics & Aesthetic Dentistry 3-6 June 2016 Cape Town South Africa www.ifea2016.com Die Vorteile auf einen Blick: • Preiswerte und schnelle Alternative seit über 50 Jahren • Allein oder als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften verwendbar • Angemischt einfach in den Kanal einrotierbar • Gutes Adhäsionsvermögen an den Kanalwänden • Ausgehärtet eine definitive, nicht resorbierbare Füllung • Antimikrobielle Wirkung, die mit der allmählichen Aushärtung erlischt • Bestehend aus Pulver und Flüssigkeit zum Mischen als Sealer in Verbindung mit Guttapercha-Stiften verwendbar und hat eine antimikrobielle Wirkung, die mit der allmählichen Aushärtung erlischt. Seit über 50 Jahren gehört die Sargenti- Methode in vielen Zahnarztpraxen zum Alltag. Die Anwendung mit Endo N2 wird immer wieder als einfach, schnell und zuverlässig beschrieben. Endo N2 ist ab sofort bestellbar im Dentalfachhandel oder bei Hager & Werken. Der Wurzelkanalzement ist als Pulver, Liquid oder im Set erhältlich. ET Hager & Werken GmbH & Co. KG Tel.: +49 203 99269-0 www.hagerwerken.de Abstract & Poster Submissions now open Endodontic Excellence at the Apex of Africa SPONSORS[8] =>Untitled Straumann® Bone Level Tapered Implantat Mehr als Primärstabilität. Der neue konische Standard. Die perfekte Symbiose von Design, Material und Oberfläche – das Straumann® Bone Level Tapered Implantat: • Roxolid® Material – Reduziert die Invasivität mit kleineren Implantaten • SLActive® Oberfläche – Entwickelt für maximalen Behandlungserfolg und Vorhersagbarkeit • Apikal konisch – Exzellente Primärstabilität selbst bei beeinträchtigten Knochenverhältnissen • CrossFit® Verbindung – Vereinfachte Handhabung, bekannt vom Bone Level System www.straumann.at Tel.: 01/294 06 60 In Kombination mit:) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Endo News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 07 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsState of the Art / Endo News / Ein smarter Dentinersatz – und noch mehr! / Endo Products
[cached] => true )