Endo Tribune Austria No. 2, 2014Endo Tribune Austria No. 2, 2014Endo Tribune Austria No. 2, 2014

Endo Tribune Austria No. 2, 2014

State of the Art / Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis / Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten / Endo Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 63787
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-11-12 10:50:46
            [post_date_gmt] => 2014-11-12 10:50:46
            [post_content] => 
            [post_title] => Endo Tribune Austria No. 2, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => endo-tribune-austria-no-2-2014-0214
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 18:39:01
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:39:01
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etaus0214/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 63787
    [id_hash] => a6663fc3bc61a556308b85a2ce47cf454cc2969870573f36d55cd9f297e4fc5e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-11-12 10:50:46
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 63788
                    [id] => 63788
                    [title] => ETAUS0214.pdf
                    [filename] => ETAUS0214.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETAUS0214.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-2-2014-0214/etaus0214-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => etaus0214-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 63787
                    [date] => 2024-10-22 18:38:55
                    [modified] => 2024-10-22 18:38:55
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Endo Tribune Austria No. 2, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis

                            [description] => Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten

                            [description] => Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Endo Products

                            [description] => Endo Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-austria-no-2-2014-0214/
    [post_title] => Endo Tribune Austria No. 2, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-0.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-1.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-2.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-3.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-4.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-5.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63789
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63787-page-6-ad-63789
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63787-page-6-ad-63789
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63787-page-6-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63789
                                    [id_hash] => ec223822c32ea0bcb24d4b98ecce81acd5cdcb9044aac02eddaaa4270b908975
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:38:55
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63787-page-6-ad-63789/
                                    [post_title] => epaper-63787-page-6-ad-63789
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,43.99,51.89,51.91
                                    [belongs_to_epaper] => 63787
                                    [page] => 6
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-6.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 63787-32f79cb2/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 63787-32f79cb2/1000/page-7.jpg
                            [200] => 63787-32f79cb2/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 63790
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-63787-page-8-ad-63790
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-63787-page-8-ad-63790
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:38:55
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63787-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 63790
                                    [id_hash] => 25234d02315106d9bcdfd87adc49dec9d7f8178e6d90c347c4e5e1c16243c898
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 18:38:55
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-63787-page-8-ad-63790/
                                    [post_title] => epaper-63787-page-8-ad-63790
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0.27,99.88,100
                                    [belongs_to_epaper] => 63787
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729622335
    [s3_key] => 63787-32f79cb2
    [pdf] => ETAUS0214.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63787/ETAUS0214.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63787/ETAUS0214.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63787-32f79cb2/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Austrian Edition
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · Wien, 5. November 2014

Innovation zum Anfassen

Neues Aufbereitungssystem

Spritzenapplikation

Präzise Messung, sichere Aufbereitung,
leistungsstarke Polymerisation – das modulare Mess- und Aufbereitungssystem
DentaPort ZX mit OTR-Funktion ist perfekt für die tägliche Praxis. 4Seite 19

Mit ProTaper Next™ können äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen mit nur
wenigen Instrumenten durchgeführt
werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter,
Bern, Schweiz.
4Seite 20

Die spezielle Formgebung und Stabilität
der NaviTips garantieren eine gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung. So
bringt man Kalziumhydroxid an sein
Ziel!
4Seite 23

Setzt sich die one file endo durch? „Normloch“ war gestern
Der Bereich der Endodontie ist ein wichtiger und fester Bestandteil des Behandlungsspektrums geworden.
Die immer höher werdenden Hygieneanforderungen und die Affinität vieler Behandler zur einfachen maschinellen
Aufbereitung machen die reziprok arbeitenden Instrumente so beliebt. Aber kann eine one file endo-Methode
mit den Systemen der multiple file endo-Methoden konkurrieren? Von Kristina Dzeko Varga, Hanau, Deutschland.

1a

1b

1c

3

2

Abb. 1: R25, R40, R50. – Abb. 2: RECIPROC®-Querschnitt. – Abb. 3: Mtwo®-Basissequenz.

Der Sprung von der Aufbereitung mit
Handinstrumenten zu den maschinellen Systemen hat bereits gezeigt,
dass endodontische Maßnahmen in
der Praxis wesentlich erfolgsgekrönter sind und somit auch die Zahnerhaltung immer mehr an Bedeutung
gewinnt.
Denn vorhersagbarer und erfolgreicher endodontischer Zahnerhalt
wird für viele Patienten immer
wichtiger.
Das Ziel der endodontischen
Therapie lässt sich im Wesentlichen
damit zusammenfassen, pulpale und
periapikale Infektionen zur Heilung
zu bringen sowie der Reinfektion
oder der Ausbreitung dieser Infektionen im periradikulären Raum
vorzubeugen.

Nur der Weg dorthin kann mühsam werden und birgt die ein oder
andere Schwierigkeit, da die Morphologie von Wurzelkanälen es schwierig
macht, eine gleichmäßige Bearbeitung und Glättung ohne Verlagerung
der Kanalanatomie zu erreichen. Kann
dies alles wirklich nur mit einer Feile
erreicht werden? Dies verspricht das
reziproke System; jedoch selten ohne
einen ausreichenden Gleitpfad und
der führt an einer Abfolge von Handinstrumenten meist nicht vorbei.
Dem endodontisch agierenden
Kollegen stehen eine Reihe von
Wurzelkanalinstrumenten zur Verfügung; von Stahlinstrumenten bis
zu hochflexiblen NiTi-Instrumenten.
Die klassische Anwendung von NiTiInstrumenten erfolgt in einer rotie-

renden Arbeitsweise, im Idealfall mit
einem drehmomentbegrenzten Endodontiemotor. Unter der Vielzahl der
auf dem Markt erhältlichen NiTiInstrumentensets spielen bei der Auswahl meiner Ansicht nach nur zwei
Parameter eine entscheidende Rolle:
die Anwendersicherheit (Flexibilität
und Frakturrisiko) und die Übersichtlichkeit des Systems. Die Instrumentenaufbereitung und Sterilisierbarkeit der Instrumente ist insofern
irrelevant, als dass auch die Mehrfeilensysteme als Einmalinstrumente
verwendet werden sollten. Denn
egal ob aus Nickel-Titan oder Stahl,
die Instrumente gemäß RKI-Anforderungen (kritisch B) entsprechend
zu reinigen und noch viel weniger

Statement von a.o. Univ.-Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder*

V

or 55 Jahren klang alles so einfach:
Man erweitere den Wurzelkanal
mithilfe mehrerer Bohrer zu einem
Normloch und stecke den passenden
Normstift rein, ein bisschen Sealer noch
dazwischen, und fertig ist die dichte
Wurzelfüllung. Eine Dekade später – im
Jahre der ersten Mondlandung übrigens –
berichteten zwei Herren namens Guiterrez
und Garcia, derartige Präparationen seien
zumeist „aufgefächert wie Fischgräten“,
also keinesfalls Normlöcher. Kurz darauf
fand Schneider heraus, dass runde Bohrer
in gekrümmten Kanälen prinzipiell keine
runden Löcher erzeugten.
Dann erfand Weine den
durchsichtigen Plastikblock, an
dem er systematisch die künstliche Begradigung gekrümmter
Kanäle bei der rotierenden Präparation demonstrieren konnte.
Fortan wurden viele Studien
nach seinem Modell gemacht,
das jedoch in einem Punkt fehlerhaft war: gekrümmte Kanäle sind zumeist nicht rund wie im Modell, sondern so
oval wie die Wurzel, die sie durchlaufen.
Was nützen demnach auch krümmungstreue runde Bohrlöcher, wenn diese gerade mal 50 oder 70 Prozent der Kanalquerschnittsfläche erfassen? An die 30
Prozent aller Kanäle sind definitiv durch
runde Präparationen nicht vollständig im
Querschnitt erfassbar, weil der schmalste
Durchmesser der Wurzel kleiner ist als
der größte Durchmesser des Kanals, wie
Kerekes und Tronstad Ende der Siebziger
feststellten. Rotation war somit out, gefühl- und mühevolles zirkumferentielles
Feilen in.
Das war ein Anlass, neue Maschinen
in den Dienst der Wurzelkanalpräparation
zu stellen. Schall und Ultraschall sollten

Gewebsreste und BakInfos zum Autor
terien aus den Nischen
herausschütteln. Die
zugehörigen Präparationsergebnisse waren
jedoch inferior und
überdies unabfüllbar. Roane fand eine
Methode, doch rotierend zu präparieren,
und führte dabei als erster die Gegenrotation ein. Also doch wieder runde Löcher. Wir erzeugen sie heute noch, wenngleich mit krümmungstreuen NiTi-Instrumenten.
Bei alledem erhebt sich die Frage:
Wenn fachgerechte Endodontie auf Basis rotierender Präparationstechnik heute über
90 Prozent Erfolgsquote aufweist, müssen darin zwangsweise zumindest zwei Drittel
jener 30 Prozent aller Zähne
enthalten sein, deren Wurzelkanalquerschnitt prinzipiell rotierend nicht erfassbar ist. Ist
vielleicht die Abtragung infizierten Dentins
gar nicht das Um und Auf der endodontischen Behandlung, sondern vielmehr die
medikamentöse Einlage? Immerhin lassen sich infizierte Kanäle unreifer Zähne
soweit desinfizieren, dass von apikal
neues Gewebe in sie einwachsen kann.
Intelligente Handinstrumentation,
chemische Adjuvantien und Fülltechniken, die auch Nischen und Isthmen
erfassen, sind somit nach wie vor heiße
Themen. Wir dürfen also gespannt sein,
welche Neuerungen demnächst beim
„Penn Endo Global Symposium“ in Wien
(4. bis 6. Dezember 2014) und in weiterer
Zeit vorgestellt werden.
*

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft
für Endodontie

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at

Jetzt
anmelden!


[2] => Untitled
18 State of the Art

4

5

ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind. Aber auch hier empfiehlt
der Hersteller den Einmalgebrauch
oder ein penibles Sicherheitsprotokoll, um Risiken des sogenannten
Torsionsbruches (torsion load) und
des Ermüdungsbruches (cyclic fatigue)
zu minimieren.1
Sowohl RECIPROC®- als auch
Mtwo®-Instrumente sind nach jedem Arbeitsschritt visuell nach
Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren, um auch hier das Risiko
einer Instrumentenfraktur zu minimieren.
Während der Torsionsbruch durch
Überschreitung eines legierungsspezifischen Drehmomentes im
Wurzelkanal entsteht, kann der Ermüdungsbruch in gekrümmten Kanälen durch eine verzögerte Anwendung dieser Instrumente in diesen
anspruchsvollen Kanalanteilen entstehen. Die Anwendung eines drehmomentgesteuerten Motors kann
die Gefahr des „torsion load“ nahezu
eliminieren.2

6

Abb. 4–6: Fall 1 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 46 aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
Á Fortsetzung von Seite 17

sterilisieren zu können, lässt zwingend
folgern, dass Wurzelkanalinstrumente
Einmalinstrumente sind.

Prinzip der reziproken
Aufbereitung und des
Simultaneous shapings
Die Reziprok-Instrumente tragen
erst Wurzelkanaldentin im Gegenuhrzeigersinn ab, gefolgt durch eine
Entlastung der Instrumente im Uhrzeigersinn. Die GegenuhrzeigersinnBewegung ist länger als die Bewegung
im Uhrzeigersinn, sodass circa in vier
dieser reziproken Bewegungsabfolgen die Instrumente einen vollständigen Zyklus beenden. Die Winkel
der reziproken Bewegung sind so
abgestimmt, dass die Instrumente im
Zusammenspiel mit Endomotoren
ihre Elastizitätsgrenze nicht überschreiten können. Dadurch wird das
Risiko von Instrumentenfrakturen
minimiert.
Mit dem RECIPROC®-System
der Firma VDW stehen dem Behandler drei Instrumente zur Verfügung,
alle nach ISO-Farben gekennzeichnet
(Abb. 1). R25 bereitet den Wurzelkanal auf einen Durchmesser von
0,25 mm, mit einem Taper von .08
innerhalb der ersten apikalen Millimeter, auf. R40 auf einen Durchmesser von 0,40 mm, mit einem Taper
von .06 und R50 auf einen Durchmesser von 0,50 mm, mit einem Taper
von .05. Die Instrumente werden laut
Hersteller aus einem sogenannten
M-Wire® Nickel-Titan hergestellt.
Durch einen thermischen Behandlungsprozess erreicht M-Wire® nach
Herstellerangaben gegenüber traditionellem Nickel-Titan nicht nur
eine höhere Resistenz gegen zyklische
Ermüdung, sondern auch eine höhere Flexibilität. Die Instrumentenspitze ist nicht schneidend und hat

Flexibilität und Sicherheit

einen s-förmigen Querschnitt (Abb. 2).
Die Instrumente des Systems Mtwo®
der Firma VDW haben auch einen
s-förmigen Querschnitt, jedoch zwei
aktive Schneidekanten, die vertikale
Spiralen bilden. Bei Mtwo®-Instrumenten mit höheren ISO-Größen
und Tapern ist der Querschnitt reduziert. Dies soll die Flexibilität der
Instrumente bewahren. Für alle
Wurzelkanalanatomien gibt es eine

Die Voraussetzung für das sichere
Arbeiten mit einem maschinellen
Aufbereitungssystem ist eine korrekte Präparation der endodontischen
Zugangskavität. Hierfür sollte man
sich genügend Zeit lassen; entscheidend sind der geradlinige Zugang und
eine Einstufung des Wurzelkanalsystems. Je gekrümmter die Wurzelkanäle, desto höher die Anforderung

7

8

Übersichtlichkeit des Systems
„Das Gleitpfadmanagement
kann ein anspruchsvoller und kom-

9

Abb. 7–9: Fall 2 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.

einzige Sequenz. Sie entspricht der
Single-length-Technik. Dabei werden
alle Instrumente auf volle Arbeitslänge angewandt. Zur apikalen Erweiterung stehen nach Anwendung
der Basissequenz weitere Instrumente zur Verfügung. Nach Bedarf
kann mit dem Mtwo®-System bis zu
einer apikalen Aufbereitungsgröße
von ISO 60 aufbereitet werden. Je
nach Konizität des aufzubereitenden
Kanals bietet das System, über die
Basissequenz hinaus, auch Mtwo®Instrumente mit höheren Tapern in
den Größen 25/.07, 30/.06, 35/.06
und 40/.06 an (Abb. 3).

an eine gute Zugangskavität. Bei der
reziproken Arbeitsweise ist eine Erweiterung der Kanaleingänge nicht
zwingend zu präparieren, wogegen
sie meiner Ansicht nach bei der
Anwendung der Mtwo®-Instrumentenabfolge unerlässlich ist. Das Frakturrisiko wäre sonst zu hoch. Die
RECIPROC®-Instrumente sind steril verpackt und können nicht sterilisiert oder autoklaviert werden, und
demnach sind sie ausschließlich für
den Einmalgebrauch vorgesehen.
Dies erhöht die Sicherheit und minimiert das Frakturriskio im Vergleich
zu Mtwo®-Instrumenten, welche für

plizierter Vorgang sein, für den unter
Umständen der kombinierte Einsatz
von unterschiedlichen Stahl- und
maschinell angetriebenen NickelTitan-Instrumenten erforderlich
wird, um es sicher ausführen zu
können.“3
Es ist richtig, dass die Arbeit mit
dem RECIPROC®-System nur eine
Feile erfordert. Es ist auch richtig,
dass die Ergonomie der Praxis wesentlich erleichtert wird im Vergleich
zu dem Mtwo®-System und dass ein
„preflaring“ (koronale Kanaleingangserweiterung) nicht zwingend
erforderlich ist. Und trotzdem sollte

man das Gleitpfadmanagement in
seine Behandlung integrieren; sich
auf nur eine Feile zu beschränken
wird nicht für alle Anforderungen
ausreichen. Was die Wurzelkanalbehandlung jedoch erfolgreich macht,
ist ein konsequentes und konzeptionelles Spülprotokoll. Studien4
belegen, dass für eine effektive Bakterienelimination eine intensive Spülung des Kanalsystems entscheidend
ist, da nur etwa 65 Prozent der Kanalwände durch eine rein mechanische Aufbereitung erreicht werden
können. Hierbei ist die Kombination
von verschiedenen Spüllösungen in
ausreichender Konzentration mit
ultraschallunterstützten Systemen
der entscheidende Faktor. Auch das
SAF-System („Self Adjusting File“)
soll in dem Zusammenhang erwähnt
werden.

Fazit
Meiner Erfahrung nach können ähnlich gute und vergleichbare
Ergebnisse mit dem RECIPROC®
als auch mit dem Mtwo®-System
erzielt werden. Dies belegen u.a.
zahlreiche Berichte in der Literatur.5–8
Der Behandler muss über fundierte
Kenntnisse der Morphologie des
Wurzelkanalsystems, Material- und
Instrumenteneigenschaften sowie
über die nötige optische Vergrößerung verfügen, um iatrogene Fehler
zu vermeiden und die Schwierigkeiten
während einer Wurzelkanalbehandlung managen zu können.
Der einzige Vorteil des Mtwo®Systems gegenüber dem RECIPROC®System ist, dass der Behandler gezwungen ist, mehrere Spülintervalle zu vollziehen aufgrund des
häufigen Instrumentenwechsels.
Folgt man jedoch bei der Anwendung
der reziproken Aufbereitung einem
strikten Spülprotokoll, gibt es meiner
Ansicht nach diesen Vorteil nicht
mehr.
Die Gefahr der Instrumentenfraktur ist meiner persönlichen Erfahrung nach wesentlich geringer
mit dem RECIPROC®-System, auch
traten weniger häufig Komplikationen auf, wie Stufenbildung und
Verlagerung des Wurzelkanals. Subjektiv erscheint auch der Dentinabtrag wesentlich effizienter mit
dem RECIPROC®-System. Klinisch
sind selbst schwierige Kanalanatomien zu bewältigen und gute Erfolge zu erzielen. Für mich würden
bei einer Neuanschaffung oder UmLiteraturliste
stellung der maschinellen Aufbereitung
die Vorteile der reziproken Arbeitsweise
überwiegen. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/14

Kontakt
Infos zum Autor

10

11

Abb. 10 und 11: Fall 3 – Aufbereitung mit dem Feilensystem RECIPROC® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet mit den Größen R25 und R40.

Kristina Dzeko Varga
Praxis für Zahnheilkunde
Kristina Varga
Friedrich-Ebert-Anlage 11a
63450 Hanau, Deutschland
kontakt@zahnarzt-hanau.net
www.zahnarzt-hanau.net


[3] => Untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Endo News 19

Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis
DentaPort ZX mit OTR-Funktion – schnell, sicher und schonend für die natürliche Zahnsubstanz.
Präzise Messung, sichere Aufbereitung, leistungsstarke Polymerisation
– der moderne Dreiklang in der rotierenden Wurzelkanalaufbereitung hat
einen neuen Namen: DentaPort ZX
Set OTR. Das modulare Mess- und
Aufbereitungssystem verfügt über
die innovative Optimum-TorqueReverse-Funktion – diese reduziert
Feilenbruch auf ein Minimum und
hilft, die natürliche Zahnsubstanz zu
schonen. Der traditionsreiche Lösungsanbieter Morita setzt damit einmal mehr einen Standard in der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung.
Zähne sind für den Menschen
unvergleichlich wertvoll, daher hat
der Erhalt und die Pflege dieses kostbaren Guts höchste Priorität. Diesem
Anspruch und dem Ziel, die gesunde
Zahnsubstanz während der endodontischen Behandlung bestmöglich
zu schonen, kommt die OTR-Funktion entgegen: Sie wurde in die aktuell
dritte Gerätegeneration des Endomotors DentaPort TriAuto OTR integriert, welcher in Kombination mit
dem Grundmodul DentaPort Root
ZX (Apex-Lokalisation) und dem
LED-Modul (Polymerisation) präzise Messungen, schonende Aufbereitungen und ein schnelles Finishing
ermöglicht.

OTR – der neue Standard
für die rotierende
Wurzelkanalaufbereitung
Beim Aufbereitungsmotor DentaPort TriAuto ZX wurde bereits die
ATR-Funktion (Auto Torque Reverse)
erstmals eingesetzt und wie diese
nutzt auch die neue OTR-Funktion
das Prinzip der drehmomentprovozierten Drehrichtungsreversion:
Bei rotierender Wurzelkanalaufbereitung wirken mechanische Ein-

das Gehäuse eine größere Arbeitslänge bietet – dies kommt nicht zuletzt einem angenehmen Workflow
bei der überwiegend rotierenden
Aufbereitung entgegen. Anschließend geht es bei Bedarf schnell und
komfortabel ins Finish: Mit dem
Polymerisationshandstück lässt sich
bequem zur adhäsiven Behandlung
übergehen. Das LED-Modul ist mit
dem Motorhandstück schnell austauschbar. Das große Display stellt
die Parameter übersichtlich dar und
ein angenehm kleiner Instrumentenkopf sorgt für guten Zugang, während die asphärische Linse sichere
und tiefe Polymerisation gewährleistet. Die leistungsstarke Lampe
lässt sich zudem wahlweise per Handoder Fußschalter steuern.
Mehr zu den innovativen Lösungen von Morita für die Endodontie unter: www.morita.com/europe ET

J. Morita Europe GmbH
DentaPort ZX Set OTR weiß dabei
stets genau, was zu tun ist – denn
sobald die Feile in den Wurzelkanal
eindringt, startet die Rotation, beim
Herausnehmen stoppt sie wieder.
Und sobald sich die Feilenrotation
individuell festgelegten Drehmomentbegrenzungen nähert, greifen
die integrierten Sicherheitsfunktionen wie OTR.
Aus wirtschaftlicher Sicht optimiert die OTR-Funktion auch
die Behandlungsdauer, da die Feile
überwiegend in Schneidrichtung
angetrieben und das Debris koronal
abtransportiert wird. Ein weiterer
Pluspunkt ist die Flexibilität: Neben
neuesten Feilengenerationen kann
der Anwender auch die herkömmlichen Sortimente weiter nutzen,
womit DentaPort ZX Set OTR
weiterhin ein universelles System für nahezu
alle Feilensysteme bleibt
– nur noch präziser,
sicherer und effizienter.

DentaPort –
beliebig
kombinierbar,
je nach Anforderung

flüsse als Drehmoment (Torque)
dem Antriebsdrehmoment der Feile
entgegen, welche aufgrund der entstehenden Verwindung (Torsion)
brechen könnte. OTR entlastet nun
die Feile, indem diese beim Erreichen
eines bestimmten Drehmoments
umgehend die Drehrichtung ändert.
Nach einer Rückdrehung von nur
90° kehrt sie wieder in Schneidrichtung zurück. Der Vorteil: Nur bei
Belastung der Feile wird dieser Vorgang nach einer weiteren Drehung
von 180° wiederholt, ohne Belastung
schneidet sie kontinuierlich weiter.

Das Grundmodul
des DentaPort-Systems
bildet der eigenständige
Apex-Lokator DentaPort Root ZX. Hohe
Messgenauigkeit, ein
komfortables Bedienpanel mit großem
Farbdisplay und einer
exakten Veranschaulichung der Feilenposition inklusive akustischer Überwachung zeichnen das
Gerät aus.
Der Root ZX ist der weltweit wohl
meistverkaufte Apex-Lokator mit
einer dokumentierten Messgenauigkeit von 97,5 Prozent. DentaPort
Root ZX ist jedoch mehr als nur ein
Apex-Lokator: Mit dem Endomotor
DentaPort TriAuto OTR lässt sich das
Modul jederzeit zum intelligenten
Aufbereitungsmotor aufrüsten. Dieser überwacht bereits während der
Kanalerweiterung die Feilenposition
visuell sowie akustisch und maximiert die Sicherheit für Patient und

Behandler. Das neue Winkelstück
sorgt mit seinem kleineren Kopf für

eine noch bessere Sicht, während die
Integration der Feilenelektrode in

Tel.: +49 6074 836-110
www.morita.com/europe
ANZEIGE

.-=3?/N'N=6?7?N?711736?N.8=8

%-36?73?7NN'671?79NN%-36?73?7NN+671?7
1*/NN3%NN*76?/=63/?
?63?/+6"1*7NN'/
%/-&36,6?/?71?NN,-7/,3?
1OIN.8=C8NLJKN@OFINHEJNMDINOLMN3LKOEN=OLK:
GO@NL@N7A0O@>OINNGOINOIJKON5AJKBIH:
GDHEO *ML0OIJLK!KJEOFIBHMB =KDGLOMBHMB
.8=C8N?MGAGAMKLON6N>OLN%*=:1*&NHMNGOM
=KHIKNBLMB9NLJKNOJNOIJK@HELBN<)IN5IH4KLJCFNK!:
KLBON,HFM!I;KON@$BELCFNBO2AIGOM9NMO>OM>O:
IDJAEDKOJN7A:
0D@NLMN1ODKJCFEHMG8N1OIN.HJKOINAELOIKNDMGNBIOM;KNJLCFNHEJN=KD:
GLOMBHMB @LK 4EHIOM H4HGO@LJCFOM DMG
5IH4KLJCFOMN6MFHEKOMNLMNJOLMOIN&AM;O5KLAM
DMGN-DJILCFKDMBN0AMNFOI4$@@ELCFOMNDIIL:
CDEHN DMGN 'AIK>LEGDMBJ4DIJOMN H>8N 6MN JOCFJ
=O@OJKOIMN2LIGNGLON?MGAGAMKLON0AMNGOIN+H:
JLJN>LJN;D@N=KHKONAOM>OIDOGODKOKNJOE>JK0OIJK!MGELCFNOLMOM
BO2LJJOMN ,OLK:N DMGN "OIMHD<2HMG8N 1O@BO:
BOM)>OINJKOFKNHEEOIGLMBJNGLON'IODGONHMNGOI
=HCFO9N GLON ->2OCFJEDMBN ;D@N >OIDOIDKNOJNJCFAMN6GOOMNL@NOJDMGFOLKJJJKO@9
@LKN =5O;LHELJKOMN J5O;LOEEON OIKI!BON H>;D:
JCFELOOM8NHM;NH>BOJOFOMN0A@N5IL0HKOMN+O:
IOLCFNGOINOJDMGFOLKJ0OIJAIBDMB9NLMGO@NGLO
"OLJKDMBN OLMOJN H4HGO@LJCFN HDJBO2LOJOMOM
=5O;LHELJKOMNJCFAMNOK;KN@OFINGOMMNONBOOLN LMN ,D4DMOIDOINGLO
?>OMO GOI +O<)ICFKDMBOM ;D JKOEEOM8 1LO
3OLEMHF@O HM OLMO@ .HJKOIJKDGLOMBHMB
4HMM GH>OL9N 2LON JLON LMN GOMN EOK;KOMN HFIOM
JCFAMN 0LOEON &AEEOBOMN OIOM9N HEJN
&HKHEJHKAIN <)IN ;D4)MOIDOIN 9
LJJOMJCFH


            [4] => 

Untitled





ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

20 User Report

Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten
Mit ProTaper Next™ steht Zahnärzten ein neues und effizientes Aufbereitungssystem zur Verfügung. Äußerst schwierige Kanalaufbereitungen können mit
nur wenigen Instrumenten durchgeführt werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter, Bern, Schweiz.
mit nur zwei aktiven Schneidekanten
und stark reduzierter Sequenz viel
stärker belastet werden als herkömmliche.

Arbeitsweise

1

2

3

ProTaper Next™-Instrumente
werden bei konstanter Rotation mit
250–300/min und einer Drehmomentbegrenzung von 2 Ncm oder
weniger möglichst ohne Druck nach
apikal verwendet. Es wird empfohlen, die Instrumente mit einer bürstenden Bewegung, von externen
Wurzelkonkavitäten weg, anzuwenden; dies erleichtert den Abtransport
der Späne und das Vordringen der
Feilen nach apikal.

Empfohlener
Behandlungsablauf

4

5

6

Fall 1 – Abb. 1: Ausgangsröntgenbild von Zahn 21 mit Parodontitis apicalis et lateralis. –
Abb. 2: Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches der ProTaper Next™Feile X3 zeigt, dass in diesem Fall eine genügende apikale Kanalausformung erfolgt
ist. – Abb. 3: Die insgesamt vier verwendeten Instrumente für die Wurzelbehandlung bei
Zahn 21. – Abb. 4: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitze bei Zahn 21. –
Abb. 5: Schlussröntgenbild von Zahn 21. – Abb. 6: Das Kontrollröntgenbild nach einem
Jahr zeigt die Ausheilung der Knochenläsionen.

ProTaper Next™ ist der erste (und
vorläufig einzige) Vertreter einer
neuen Generation von Nickel-TitanInstrumenten. Mit dem Vorgängersystem (ProTaper Universal™) hat es
außer dem Namen nur noch wenige
Gemeinsamkeiten: Es handelt sich
nach wie vor um ein langsam vollrotierendes System mit aktiven Schneidekanten, das eine Formgebung des
Kanals mit variabler Konizität hervorruft. Es hat ein auf 11 mm verkürztes Mandrel und ist aus M-Wire,
einem bezüglich Ermüdungsfrakturresistenz um 400 Prozent widerstandsfähigeren Nickel-Titan-Draht,
gefertigt.
Die gänzlich neuartige Geometrie von ProTaper Next™ ist unter anderem auf der Idee der „swaggering
files“ von Dr. M. Scianamblo, USA,
begründet: ProTaper Next™-Instrumente haben zwar einen symmetrischen, rechtwinkligen Querschnitt,
dieser ist aber gegenüber der Drehachse so versetzt, dass sich die Achse

11

12

leistung hat, viel flexibler ist, weniger
Drehmomentbelastung während der
Aufbereitung erfährt, eine höhere
Frakturresistenz aufweist, viel leichter zu führen ist und eine bessere Taktilität erlaubt. Es können damit noch
schwierigere Kanäle rotierend aufbereitet werden, und auch die anatomiegetreue Kanalpräparation sollte
nochmals verbessert sein.
Durch den spiralartigen Aufbau
erfährt das Instrument bei zu starker
Forcierung eine Art Federwirkung:
Überschüssige Kräfte werden als
Federkraft gespeichert, welche nach
Entlastung des Instruments die
Kanalausformung vervollständigt.
Ähnlich wie bei der Handaufbereitung nach Roane entstehen eine Art
„balanced forces“.
Insgesamt gibt es fünf Instrumentengrößen (X1 = 017/.04T; X2
= 025/.06T; X3 = 030/.075T; X4
= 040/.65T; X5 = 050/.06T) in drei
Längen (21 mm, 25 mm, 31 mm), von
denen normalerweise nach der Her-

13

Fall 3 – Abb. 11: Ausgangsröntgenbild von Zahn 34. – Abb. 12: Kontrollröntgenbild mit
Einprobe der beiden Guttaperchaspitzen bei Zahn 34. – Abb. 13: Schlussröntgenbild von
Zahn 34.

des Massezentrums ähnlich wie bei
einer Lentulo-Spirale um die Drehachse des Instrumentes herumschlängelt.
In der Folge ergibt sich ein Instrument, welches wesentlich mehr
Platz für den Dentinabrieb zur Verfügung stellt, eine erhöhte Schneid-

stellung des Gleitpfades nur zwei
bis drei verwendet werden dürfen.
Die Instrumente werden vorsterilisiert in Blisterverpackung geliefert
und sind zum Einmalgebrauch empfohlen. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch aus
physikalischen, weil die Instrumente

1. Einen geradlinigen Zugang zum
Kanaleingang präparieren.
2. Mit feinen Handfeilen den Kanal
erkunden, Arbeitslänge bestimmen, Gängigkeit kontrollieren und
einen glatten, reproduzierbaren
Gleitpfad sicherstellen.
3. Stets spülen und den Gleitpfad gegebenenfalls mit feinen Handfeilen
oder speziellen maschinell betriebenen Gleitpfadfeilen (z. B. PathFiles™) erweitern.

7

8

NiTiFlex™) der entsprechenden
Größe, d. h. 030, 040 oder 050,
das Foramen gemessen werden.
Während der Behandlung regelmäßig spülen, nach jedem in der
Sequenz verwendeten ProTaper
Next™-Instrument mit einer feinen Handfeile rekapitulieren, dann
erneut spülen.

Fallbeispiele
Fall 1
Wegen chronischer apikaler Parodontitis und Fistelung musste bei
Zahn 21 die Wurzelbehandlung eingeleitet werden (Abb. 1). Nach Eröffnung des Pulpakavums zeigte sich,
dass ein gut durchgängiger Kanal
vorhanden war. Die Längenmessung
erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer K-Feile #10. Anschließend konnte der Gleitpfad direkt mit
einer K-Feile #20 hergestellt werden,
weil der Kanal bereits ein ausreichend
weites Lumen hatte. Unter entsprechender Vorsicht konnte in diesem
Fall direkt mit einer ProTaper Next™
X2 und X3 die definitive Kanalausformung hergestellt werden. Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches zeigte, dass eine genügende apikale Kanalausformung er-

9

der Gleitpfad unter Zuhilfenahme
von PathFiles™ hergestellt und die
Kanalaufbereitung mit ProTaper
Next™-Instrumenten bis zur Größe
X3 durchgeführt. Nach mehrwöchiger Kalziumhydroxideinlage erfolgte die Wurzelfüllung unter Verwendung der vertikalen Kondensationsmethode, wie bei Fall 1 beschrieben (Abb. 8–9). Ein nach einem
Jahr aufgenommenes Kontrollröntgenbild zeigt reizlose Verhältnisse
(Abb. 10).
Fall 3
Wegen schwieriger anatomischer
Verhältnisse wurde Zahn 34 nach der
Trepanation zur Weiterbehandlung
überwiesen (Abb. 11). Die Kanalsuche unter Zuhilfenahme des Operationsmikroskopes und von schallund ultraschallschwingenden Instrumenten war insbesondere wegen
der tiefen Bifurkation der Kanäle sehr
schwierig. Beide Kanäle wurden anschließend wie bei Fall 2 aufbereitet
und eine Woche später abgefüllt
(Abb. 12–13).

Fazit
Mit ProTaper Next™ steht uns
ein grundlegend neues, äußerst effizientes Aufbereitungssystem zur Ver-

10

Fall 2 – Abb. 7: Ausgangsröntgenbild von Zahn 36 mit Parodontitis. – Abb. 8: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitzen
bei Zahn 36. – Abb. 9: Schlussröntgenbild von Zahn 36. – Abb. 10: Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr zeigt reizlose Verhältnisse.

4. In Gegenwart von NaOCl die
ProTaper Next™ X1 bürstend entlang dem Gleitpfad in einem oder
mehreren Schritten einführen, bis
die Arbeitslänge erreicht ist.
5. Die ProTaper Next™ X2 genauso
anwenden wie für die ProTaper
Next™ X1 beschrieben, bis die Arbeitslänge passiv erreicht ist.
6. Den apikalen Schneidenbereich
der ProTaper Next™ X2 inspizieren; ist er mit Dentin gefüllt, so
ist die Aufbereitung beendet. Nun
kann ein Guttapercha-Master point der entsprechenden Größe
eingepasst und der Kanal desinfiziert werden.
7. Alternativ das Foramen mit einer
flexiblen Handfeile (z. B. NiTiFlex™) der Größe 025 messen;
wenn diese Feile bei erreichter Arbeitslänge eng anliegt, ist der Kanal
aufbereitet und kann desinfiziert
werden.
8. Wenn die Handfeile der Größe
025 bei erreichter Arbeitslänge
locker ist, sollte mit ProTaper
Next™ X3 und, gegebenenfalls,
ProTaper Next™ X4 oder ProTaper
Next™ X5 weiter aufbereitet und
dabei nach jedem Instrument
mit einer flexiblen Handfeile (z. B.

folgt war und infolgedessen keine
weiteren Instrumente benötigt wurden (Abb. 2 –3). Alternativ hätte man
das Foramen noch mit NiTiFlex™Feilen ausmessen können. Der Zahn
wurde anschließend provisorisch mit
einer Kalziumhydroxideinlage und
IRM versorgt.
In der zweiten Sitzung ca. zwei
Wochen später erfolgte nach gründlicher passiver Ultraschallspülung
mit Natriumhypochlorid (drei Prozent) und EDTA (17 Prozent) die
Wurzelfüllung mit AH Plus™ und
Guttapercha unter Verwendung der
vertikalen Kondensationsmethode.
Dabei füllte sich erwartungsgemäß
der Seitenkanal auf Höhe der lateralen Aufhellung (Abb. 4–5). Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr
zeigt die nahezu vollständige Ausheilung dieser Läsion (Abb. 6).
Fall 2
Wegen chronischer apikaler Parodontitis wurde bei Zahn 36 die Wurzelbehandlung eingeleitet (Abb. 7).
Nach Eröffnung des Pulpakavums
zeigte sich, dass die Kanäle eng waren.
Die Längenmessung erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer
K-Feile #10. Anschließend wurde

fügung. Es können mit nur sehr wenigen Instrumenten auch äußerst
schwierige Kanalaufbereitungen zur
vollen Zufriedenheit durchgeführt
werden.
Einfachere Kanäle können mit
ebenso wenigen Instrumenten
wie bei alternativen Systemen (z. B.
WaveOne™ oder RECIPROC®), im
Idealfall sogar nur mit einem Instrument, aufbereitet werden. Somit
muss dem Zahnarzt kein zusätzliches
Instrumentarium alternativ zur Verfügung stehen und die Instrumente
können mit bereits vorhandenen
Motoren betrieben werden. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Beat Suter
Freiburgstr. 2
3008 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 3822233
bsuter@compuserve.com


[5] => Untitled
vorwärts
+ rückwärts
= reziprok

Reziprok arbeitendes Ein-Feilen-System

Weitere Informationen: www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
DENTSPLY DT | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz


[6] => Untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

22 Endo Products

Schneller Gleiter in der Endo erhöht Erfolgssicherheit
Vorteile eines maschinellen Ein-Feilen-Verfahrens. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main, Deutschland.
Dem Gleitpfad kommt im Zuge einer
jeden endodontischen Therapie eine
fundamentale Bedeutung zu. Denn in
dieser Behandlungsphase gewinnt der
behandelnde Zahnarzt die entscheidenden Informationen über die Wurzelanatomie. Er macht die einzelnen
Kanäle gängig bis zum Apex und
schafft damit die besten Voraussetzungen für eine Aufbereitung mit
minimiertem Bruchrisiko
für die dabei eingesetzten Feilen.
Die progressive
Konizität stellt einen
entscheidenden Schritt
zu einer sichereren und
gleichzeitig schnelleren
endodontischen Behandlung dar. Gemeint ist: Der
Schneidwinkel ändert sich
längs der Feile, sodass diese im
Längsschnitt einem miniaturisierten
Eiffelturm ähnelt.
Dieses Design finden wir heute in
zahlreichen rotierenden Feilen verwirklicht. Der Therapieerfolg, der unter Verwendung solcher Instrumente

in der Endodontie möglich geworden
ist, spricht für sich.

die Gleitpfadpräparation mit Handinstrumenten aus Stahl üblich. Zunächst kam eine K-Feile #10 zum Einsatz; dabei konnte Chelator-Gel als
Gleitmittel verwendet werden. Nachdem das gesamte koronale Drittel
aufbereitet war, folgte eine Erweiterung mit einer K-Feile #15.
Dies schuf die besten Voraussetzungen für einen Schutz
vor dem Verblocken des
Wurzelkanals.
Dieses Vorgehen
unter Verwendung
von Stahlfeilen hat
man in der Endodontie lange als den
Standard betrachtet. Alternativ

Maschinell statt manuell
Neuerdings lässt sich das Prinzip
der progressiven Konizität bereits bei
den ersten Schritten der Behandlung nutzen.
Dank

eines solchen
Designs wird die Anlegung des Gleitpfads mit nur einer
einzigen motorgetriebenen Feile
möglich (PROGLIDER, DENTSPLY
Maillefer, Ballaigues).
Obwohl sich für die folgende Aufbereitung ein rotierendes Instrumentarium bereits etabliert hat, war bisher

stehen seit etwa vier Jahren rotierende
Nickel-Titan-Feilen („NiTi“) mit
einer Konizität von zwei Prozent in drei
verschiedenen Längen und drei verschiedenen Spitzengeometrien (#13,
#16, #19) zur Verfügung (PathFile,

ANZEIGE

DENTSPLY Maillefer, Ballaigues). Der
neue PROGLIDER nimmt konsequent
den Wechsel von der einheitlichen zur
progressiven Konizität vor, der sich bei
den Aufbereitungsfeilen (z.B. ProTaper,
DENTSPLY Maillefer, Ballaigues) bereits bewährt hat.

momechanischen Verarbeitungsverfahren. Ein Erklärungsansatz für die
Überlegenheit der M-Wire-Legierung
geht davon aus, dass ihre Vickershärte
viel höher als diejenige von herkömmlichen superelastischen Nickel-TitanLegierungen liegt.

M-Wire statt herkömmliche
NiTiNOL-Legierungen

Schneller und hygienischer

Insbesondere lässt sich das neue
Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads
auch bei stark gekrümmten Kanälen
einsetzen. Selbst im Falle einer sehr
komplexen Wurzelkanalanatomie, wie
sie die Natur dem Behandlungsteam
zuweilen vorgibt, hat sich die progressiv konische Feile aus NiTi bewährt.

Denn die PROGLIDER-Feilen bestehen aus einem speziellen, patentierten
Material (M-Wire).
Dieser Werkstoff weist im Vergleich zu herkömmlichen NiTiNOLLegierungen („NOL aus dem US-amerikanischen Naval Ordnance Laboratory“) optimierte elastische Eigenschaften und ein besseres zyklisches
Ermüdungsverhalten auf. Oft wird das
Rückstellvermögen solcher Materialien als „Memory-Effekt“ bezeichnet,
was für die Endodontie bedeutet: Die
Feile „erinnert“ sich an ihre anfängliche Gestalt und kehrt auch nach stärkeren Verbiegungen und Verdrillungen
wieder in die gerade Ursprungsform
zurück.
Die Grundlage für diese Fortschritte liegt in einem speziellen ther-

Das Ein-Feilen-Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads vermeidet von
vornherein Verwechslungen, gibt dem
gesamten Team damit auch mehr Sicherheit und geht dank des maschinellen Antriebs im Vergleich zum manuellen Vorgehen schneller von der Hand.
Im Vergleich reduziert sich die Behandlungszeit um bis zu 40 Prozent.
Die betreffenden PROGLIDERInstrumente werden in einer vorsterilisierten Blisterpackung geliefert. Da
sie zum Ein-Patienten-Gebrauch vorgesehen sind, ist eine Kreuzkontamination ausgeschlossen, und auch der
DokumentationsaufInfos zum Autor
wand für den Nachweis der lege artis erfolgten Desinfektion
entfällt.

Fazit
Mit der hier diskutierten Anlegung
des Gleitpfads unter Verwendung einer
einzigen maschinengetriebenen Feile
wird eine schnellere, hygienischere und
damit erfolgssicherere endodontische
Behandlung möglich. ET

DENTSPLY Maillefer
Tel.: +41 21 8439292
www.dentsplymaillefer.com

www.DTStudyClub.de

Pflaster für die Pulpa
Calci-Line® für alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien.

Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten

JETZT

kostenlos
anmelden!

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Calciumhydroxid dient zur temporären Wurzelkanalfüllung und regt
Odontoblasten zur Neubildung von
Dentin an. Die röntgensichtbare, gebrauchsfertige Calciumhydroxidpaste
(45 Prozent) Calci-Line®, aus dem
Hause Hager & Werken, eignet sich
außerdem zur direkten Überkappung
zur Vitalerhaltung bei Eröffnung der
Pulpa oder für die indirekte Überkappung bei Caries profunda. Die Paste erreicht seinen starken antimikrobiellen
Effekt durch den hohen pH-Wert von
über 11,5.
Die temporäre Wurzelkanalfüllung mit Calci-Line® kann sowohl bei

abgeschlossenem als auch bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum angewendet werden. Ebenfalls dient das
Produkt der Auskleidung von Kavitäten als Schutz vor der Säureexposition
bei Zementen. Calci-Line®, mit Aushärtungsschutz-Hülle, ist sparsam und
durch die abgewinkelte Kanüle leicht
zu dosieren. Die Paste ist geeignet für
alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien. ET

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de


[7] => Untitled
ENDO TRIBUNE Austrian Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014

Endo Products 23

Zwei wertvolle neue
Helfer im Endo-Sortiment

Wie bringt man Kalziumhydroxid
an sein Ziel?

Komet bietet zwei neue Qualitätsprodukte –
den Opener und den PathGlider.

Spritzenapplikation mit NaviTips: Spezielle Formgebung und Stabilität garantieren eine
gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung.

Bei der koronalen Erweiterung des
Wurzelkanals arbeitet sich der Opener großzügig voran und befreit den
Kanal bereits zu Anfang der Behand-

lung zuverlässig vom Großteil der
Bakterien. Durch seinen Doppel-SQuerschnitt zeigt das kurze Instrument eine angenehme Flexibilität,
schützt vor Überpräparation und
sorgt für einen schnellen und gründlichen Abtrag von koronal infiziertem Gewebe.
Nach der primären Sondierung
per Handfeile lässt sich anschließend
der Gleitpfad mit dem PathGlider
maschinell herstellen (erhältlich in
Länge 25 in den Größen 015 oder
020). Aufgrund seines Übergangstapers von .03 ebnet der PathGlider
den nachfolgenden maschinellen
Feilen (z. B. F360®: Taper 04) einen
leichten und sicheren Weg durch den
Kanal. Durch die Flexibilität der Feile
und ihrem maschinellen Antrieb reduziert sich zusätzlich das Risiko von
Kanalverlagerungen und Stufenbildungen maßgeblich und trägt gleichzeitig zu einer deutlichen Zeiteinsparung bei. Damit hat Komet sein
Endo-Sortiment um zwei tolle Helfer
ergänzt. ET

Abb. links: NaviTips haben einen federharten Schaft, aber ein weiches, abgerundetes Ende – so können sie einer apikalen Krümmung gut
folgen. – Abb. rechts: UltraCal XS, eine Kalziumhydroxidpaste, kann blasenfrei in den Wurzelkanal mit NaviTips appliziert werden.

Auch eine gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung kann nicht alle
Verästelungen des Kanals erreichen.
Desinfizierende Mittel, wie z. B. Kalziumhydroxid (UltraCal XS, Ultradent Products) müssen ergänzend
wirken, vor allem im apikalen Delta.
Aber wie bringt man ein Kalziumhydroxid an sein Ziel?
Optimal ist die Applikation mit
den NaviTips. Sie haben eine spezielle
Formgebung und sind teils federhart,
teils weich, mit abgerundetem Ende.
Damit sind sie stabil, können jedoch einer apikalen Krümmung gut

Komet Austria
Handelsagentur GmbH
Tel.: +43 662 829-434
www.kometdental.de

folgen. NaviTips gibt es farbcodiert
in vier verschiedenen Längen. Für
UltraCal XS ist die Stärke 29 ga
(0,33 mm) geeignet. UltraCal XS ist
das einzige Kalziumhydroxid-Präparat, das speziell zur Applikation
durch die feinen NaviTips vorgesehen ist und so blasenfrei bis zum Apex
eingebracht werden kann.
Es steht in 1,2-ml-Spritzen zur
Verfügung, die das Ca(OH)2-Material mit einem hohen pH-Wert von
12,5 stets frisch und voll wirksam
bereithalten. Natürlich sind NaviTips auch für die Applikation von an-

deren Gelen und Flüssigkeiten (z. B.
NaOCl, EDTA, CHX) im Sinne des
Spülprotokolls besonders geeignet.
Zur Entfernung von UltraCal XS
dient Citric Acid 20 Prozent. Mithilfe der NaviTip FX-Kanüle (ein
beflockter NaviTip) kann dieses Gel
nicht nur appliziert werden, sondern
auch „schrubbend“ im Kanal
Ca(OH)2-Reste entfernen. ET

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

17./18. April 2015 | Wien
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Faxantwort
    
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe
„Anti-Aging mit Injektionen“ am 17./18. April 2015
in Wien verbindlich an:
Ja
Nein

Titel I Vorname I Name




IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Programm
Unterspritzungskurse

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Datum I Unterschrift

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

Praxisstempel

        

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

Veranstalter OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

DTAT 11/14

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus.
Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu
verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit
Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen
Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.


[8] => Untitled
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Endo Tribune Austria No. 2, 2014Endo Tribune Austria No. 2, 2014Endo Tribune Austria No. 2, 2014
[cover] => Endo Tribune Austria No. 2, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis / Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten / Endo Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.081
Queries: 22
Memory: 11.198097229004 MB