DT Switzerland No. 9, 2012DT Switzerland No. 9, 2012DT Switzerland No. 9, 2012

DT Switzerland No. 9, 2012

Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum der Fortbildung Zürichsee / Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012 / Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule / Mac - iPhone - iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert / Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco / 15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik / Interview: Dem Zahntourismus Paroli bieten! / Industry News / Implants Special / Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening älterer Patienten in der Zahnarztpraxis / Education

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58071
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-09-03 13:28:08
            [post_date_gmt] => 2012-09-03 13:28:08
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-9-2012-0912
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 23:46:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:46:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0912/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58071
    [id_hash] => bfcf56e2a98bbda95b10b77692dcbce5f817725cdab668235511749586a4c33e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-09-03 13:28:08
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58072
                    [id] => 58072
                    [title] => DTCH0912.pdf
                    [filename] => DTCH0912.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0912.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2012-0912/dtch0912-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0912-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58071
                    [date] => 2024-10-21 23:46:01
                    [modified] => 2024-10-21 23:46:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 9, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum der Fortbildung Zürichsee

                            [description] => Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum der Fortbildung Zürichsee

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012

                            [description] => Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule

                            [description] => Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Mac - iPhone - iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert

                            [description] => Mac - iPhone - iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco

                            [description] => Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => 15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik

                            [description] => 15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Interview: Dem Zahntourismus Paroli bieten!

                            [description] => Interview: Dem Zahntourismus Paroli bieten!

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 24
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 16
                            [title] => Implants Special

                            [description] => Implants Special

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening älterer Patienten in der Zahnarztpraxis

                            [description] => Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening älterer Patienten in der Zahnarztpraxis

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 23
                            [title] => Education

                            [description] => Education

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2012-0912/
    [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58073
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58071-page-10-ad-58073
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58071-page-10-ad-58073
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-10-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58073
                                    [id_hash] => 65c0c34121a9b07d07315b2b6223c25269599d1618a7a1839872751f237ab230
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-10-ad-58073/
                                    [post_title] => epaper-58071-page-10-ad-58073
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 3.77,25.68,71.79,70.49
                                    [belongs_to_epaper] => 58071
                                    [page] => 10
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58074
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58071-page-12-ad-58074
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58071-page-12-ad-58074
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58074
                                    [id_hash] => dfd669d690764851e200cfb71dda5b23be80341f830a277a5d6b80a61d2510e0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-12-ad-58074/
                                    [post_title] => epaper-58071-page-12-ad-58074
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.16,25.68,71.79,70.22
                                    [belongs_to_epaper] => 58071
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58075
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58071-page-13-ad-58075
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58071-page-13-ad-58075
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:46:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58075
                                    [id_hash] => bc6cd0e8c9c391dd2f44274787c80bac8553b28c74c3df8a995bad9ace7cccd8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:46:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58071-page-13-ad-58075/
                                    [post_title] => epaper-58071-page-13-ad-58075
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 25.62,25.96,63.99,66.66
                                    [belongs_to_epaper] => 58071
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58071-4c36caee/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58071-4c36caee/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58071-4c36caee/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729554361
    [s3_key] => 58071-4c36caee
    [pdf] => DTCH0912.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58071/DTCH0912.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58071/DTCH0912.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58071-4c36caee/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






l
a
i
c
e
p
S
t
n
la
p
Im
it
m
e
ut
He

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 9/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 7. September 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF

Zehn Jahre Osteology

Medikamente genauer betrachtet

Effektive Früherkennung

Das 4. Internationale Osteology Symposium wirft seine Schatten voraus. Lesen
Sie, was vom 2. bis 4. Mai 2013 am Jubiläumskongress in Monaco geboten wird.

Die tägliche Praxis kommt nicht umhin,
Medikamente in die Therapie einzubeziehen. Der SSOS-Kongress 2012 in Luzern nahm sie unter die Lupe.

Alternde Patienten werden zunehmend
wichtiger. Der Zahnarzt und sein Team
nehmen damit eine bedeutendere Rolle
im interdisziplinären Zusammenspiel ein.

Seite 5

Seiten

11–15

Seiten

17–18
ANZEIGE

Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum
der Fortbildung Zürichsee
Wie ist der neueste Stand in der GBR? Erfahrungsaustausch zwischen Experten und Anwendern in ungezwungenem Rahmen.
Von Johannes Eschmann.
„Klinische Konzepte in der
30 erfahrene Anwender von
GBR“ lautete das Referat von
Biomaterialien trafen sich
Dr. Dr. David Schneider, ZZM
Ende Mai auf Einladung der
Zürich, während Dr. Beat
Fortbildung Zürichsee zum
Wallkamm, Langenthal, das
14. Kompetenzforum im
2. Internationale Scientific ExRestaurant Belvoirpark, Züpert Meeting über Membrarich. Bei frühsommerlichen
nen vom November 2011 in
Temperaturen genossen die
Luzern aus der Sicht eines
Teilnehmer einen kleinen
Teilnehmers zusammenfasste.
Apéro im Park. Ziel der VerDazwischen lagen das Nachtanstaltung war es, erfahrene
essen und eine lebhafte DisPraktiker und Experten aus
kussion zwischen Referenten
dem universitären Bereich
und einzelnen Teilnehmern.
zu einem GedankenausDr. Dr. David Schneider, ZZM Zürich, präsentierte klinische
Darin liegt auch der Nutzen
tausch zusammenzuführen. Konzepte in der GBR.
eines Treffens im kleineren
Dabei sollte auch das KulinaKreis.
zum Beispiel Gemüse, nicht verrische nicht zu kurz kommen. Dafür
kohlt.
standen Tipps und Tricks vom GrillIn seiner Begrüssung freute sich Dr.
chef, der den Teilnehmern anschauGBR wann und wie?
Andreas Grimm über die erfreuliche
lich demonstrierte, wie „Gewebe“
Der Vortrag von Dr. Dr. David
Resonanz seitens der Teilnehmer
auf dem heissen Grill reagiert und
Schneider enthielt sowohl klinische
und stellte kurz die Referenten vor.
wie man empfindliche Gewebe, wie
Erfahrungen und Behandlungspro-

tokolle wie auch Zitate von Studien
zur GBR und dem Einsatz von Membranen in unterschiedlichen Ausgangssituationen.
Kurz zusammengefasst:
– Die Überlebensrate von Implantaten mit Knochenaufbau und nicht
resorbierbarer Membran liegt zwischen 92 und 93 Prozent.
– Der Überlebensrate war mit 95 Prozent im Vergleich statistisch nicht
signifikant unterschiedlich bei Implantaten im natürlichen Knochen
ohne Knochenaufbau.
– Klinisch und radiologisch gab es
keinen Unterschied zwischen resorbierbarer Kollagenmembran und
nicht resorbierbarer ePTFE-Membran.
Fortsetzung auf Seite 2 

Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012
Einwöchige Fortbildung mit umfangreichem Themenangebot und einer Menge Erfahrungsaustausch. Von OA Dr. Sebastian Kühl, Basel.
Vom 2. bis 6. Juli 2012 fand die zweite
„International Postgraduate Summerschool in Dentistry“ an der
Zahnklinik der Medizinischen Universität im hochsommerlichen Graz
statt. Absoluter Höhepunkt dieser
einwöchigen Praktiker-Fortbildung
waren die umfassenden Übungen, bei
welchen die Kursteilnehmer unter
Anleitung auch am Patienten oralchirurgische Eingriffe (operative
Weisheitszahnentfernung und Wurzelspitzenresektionen) vornehmen
konnten.
Die Initiatoren der „Summerschool“, Univ.-Prof. DDr. Norbert

Jakse, Graz, Univ.-Prof. Dr. Walther
Wegscheider, Graz, und PD DDr.
Michael Payer, Graz, konnten am
Fortsetzung auf Seite 2 

Abb. 1: Kursteilnehmer bei der operativen Weisheitszahnentfernung.

Weil die
Leistung
stimmt ...

Diese Ausgabe enthält Beilagen
der Firmen
Nobel Biocare
und
KALADENT AG
(Banderole, Teilauflage).
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

044 838 65 65

Editorial

Guter Rat?
In gefühlten unsicheren Zeiten
wächst eine Branche: Die Ratgeber, gedruckt oder in Person. Ich schmökere
gerne in Buchhandlungen.Vor mir der Ratgebertisch. Kein Thema, kein Lebensbereich wird ausgelassen. In vielen Klappentexten steht, wenn man diese Zeilen befolge, könne man den Rest vergessen –
unverblümt. Sind wir deswegen erfahrener, klüger, besser für den Alltag gerüstet?
Mitnichten. Viele sind erst recht verunsichert und brauchen dann noch einen Ratgeber gegen die Verunsicherung.
Da lobe ich mir den Rat der Psychologin Dr. Maya Storch von der Universität
Zürich: Machen Sie doch, was Sie wollen!
Ich füge hinzu: und das, was Sie können!
Und dann kommt’s gut.
Einen schönen Herbst
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor

ANZEIGE
®

wir kümmern uns

Der neue Praxiskatalog ist da!
26’000 Artikel für Praxis und Labor
3’000 Artikel im Preis gesenkt

Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Schnelle und portofreie Lieferung

M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • 8308 Illnau • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006 • www.mwdental.ch

8%

KatalogRabatt*tt!

-Raba
r
e
d
n
o
S
6%
abatt
R
e
n
i
l
n
o
+ 2%

Auf das gesamte M+W Sortiment
ab CHF 600.- Nettobestellwert.
Nur gültig vom 7. – 22.9.2012
* Diese Aktion ist nicht kombinierbar und ersetzt alle anderen
Rabatte und Aktionen der M+W Dental Swiss AG.


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Fortsetzung von Seite 1: Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum …

Bei welchen Defektklassen soll nun
wie vorgegangen werden:
• Klasse 0 bis 2: DBBM + Kollagen;
• Klasse 3: DBBM + ePTFE;
• In den Klassen 4 und 5:
autogener Knochen + Kollagen
oder DBBM + ePTFE.
– Implantate, die im Zusammenhang
mit Knochenregeneration gesetzt
werden, haben eine ähnliche Überlebenserwartung wie Implantate im
nativen Knochen.
– Native Kollagen- und ePTFAMembranen sind wissenschaftlich
die am besten dokumentierten
Platzhaltermembranen.
– Die am besten dokumentierten
Knochenersatzmaterialien sind
autogener Knochen und deproteinierte Xenotransplantate.
– ePTFA-Membranen sind eine wertvolle Alternative zum primären
Knochenkammaufbau.
– Es gibt immer noch zu wenig klinische Dokumentation über Kno-

Dr. Andreas Grimm begrüsste die Teilnehmer im Restaurant Belvoirpark, Zürich,
und freute sich über die Resonanz zum
14. Kompetenzforum.

Dr. Beat Wallkamm, Langenthal, berichtete aus erster Hand vom 2. Internationalen
Scientific Expert Meeting über Membranen
in Luzern.

Dr. Dr. Marc Baltensperger, Winterthur,
meldete sich als erfahrener Kiefer- und
Gesichtschirurg zu Wort.

chenersatzmaterialien zur Verwendung bei primären Knochenaufbauten.
– Es gibt begrenzte klinische Dokumentationen über die Verwendung
von „cross-linked“ Kollagen- und
Polyethylenglykolmembranen,
„Allografts“ und synthetischen
Knochenersatzmaterialien.
– Bei Knochenaufbauten muss das

gewünschte Volumen aufgebaut
und erhalten werden. Je nach Defekt braucht man dann eine verstärkte Membran oder gar einen
Knochenblock.

Meeting über Membranen in Luzern
vorgestellt und diskutiert wurden.
Dabei ging es auch um die Frage,
welche Bedingungen sollte eine
Membran für die GBR in der Implantologie erfüllen?
Wo geht die Forschung hin? Und
was ist für die tägliche Praxis umsetzbar? Darüber wurde an diesem Abend
lebhaft diskutiert.

Stand der Technik
Dr. Beat Wallkamm gab eine gute
Übersicht über die Themen, die am
2. Internationalen Scientific Expert

Als aktueller Stand wurde von
Dr. Wallkamm postuliert, dass GBR
mit Membranen und Knochenersatzmaterialien immer noch an Bedeutung zunehmen. Als wichtigste Indikation werden 2- bis 3-wandige Defekte angesehen. Dabei zitierte er eine
Studie von Prof. Buser, demnach wird
in 95 Prozent der Frontzahnfälle bei
simultaner Implantation regeneriert.
Die gute klinische Handhabung
sowie die hohe Hydrophilie und die
gute Adaptierbarkeit tragen dazu bei,
dass natürliche Kollagenmembranen
als aktueller Stand der Technik angesehen werden.
Die Experten äusserten auch
Wünsche hinsichtlich der Weiterentwicklung von Membranen: Dünner
und dehnbarer, steifer und natürlich
gewebefreundlich sollten diese sein.
Die Experten stellten aber auch fest,
dass Geistlich Bio-Gide bei der Gewebefreundlichkeit und Handhabung
Vorteile zeigt gegenüber langsam
oder nicht resorbierbaren Membranen. Zur Behandlung periimplantärer Defekte entspricht die GBR mit
natürlichen Kollagenmembranen
und langsam resorbierendem Knochenersatzmaterial dem Stand der
Technik.
Fazit: Die Teilnehmer waren der
Meinung, dass Veranstaltungen in
diesem Rahmen, mit der Möglichkeit
mit Experten und Kollegen Erfahrungen austauschen, sofort anwendbares Wissen vermitteln. DT
Kontakt:

Fortbildung Zürichsee
Jeder erhielt seine persönliche Schürze, dann ging es zur Grilldemonstration.

Fortsetzung von Seite 1: Erfolgreiche
Summerschool in Graz 2012

letzten Tag sehr zufrieden auf eine
erfolgreiche Woche zurückblicken.

Abwechslungsreiche Workshops
Mit grossem Enthusiasmus haben
die Teilnehmer aus Österreich und angrenzenden Ländern in Kleingruppen, abgestimmt auf individuelle
Interessen, eine Woche lang unterschiedliche praxisrelevante Kurse besuchen können. Sie hatten die „Qual
der Wahl“. Insgesamt zehn Work-

servisten „Hands-on“ am Phantomkopf. Die chirurgisch interessierten
Kollegen indes hatten die Gelegenheit,
unter Anleitung eines erfahrenen
Operateurs und unter professionellen
Bedingungen, in einem der beiden zur
Verfügung gestellten Operationssäle
verlagerte und retinierte Weisheitszähne am Patienten eigenständig zu
operieren (Abb. 1).
Der zweite Tag beschäftigte sich
wiederum theoretisch und praktisch
mit der Ätiologie, Diagnose und Therapie der Periimplantitis sowie mit

„Zarte und feste Gewebe“ gekonnt grillieren, dazu gab es Tipps vom Grillmeister.

Tag drei widmete sich dem Notfall in der Zahnarztpraxis. Dabei
standen vor allem praktische Übungen und Verhaltensregeln im
Vordergrund. Im parallel dazu verlaufenden Workshop wurde über
Mikro-Endochirurgie diskutiert,
wobei auch hier am Nachmittag das
theoretische erlernte Wissen am
Schweinekiefer in praktischen
Übungen angewandt werden
konnte.
Die letzten zwei Tage rundeten
mit ihren vier Workshops zu den The-

men Implantatprothetik, MikroEndochirurgie-Anwendung im OP,
Mikro-Endodontie sowie Funktionsdiagnostik und -therapie das
Angebot mehr als umfassend ab.
Auch hier gab es die Möglichkeit, am
Patienten eigenständig und unter
Anleitung eines erfahrenen Operateurs Wurzelspitzenresektionen
durchzuführen. Hier konnten die
Teilnehmer modernste Instrumente
wie piezochirurgische Aufsätze sowie
den Einsatz eines Operationsmikroskops testen.

Abb. 2: Am Vormittag wurden die theoretischen Blöcke abgehandelt.

shops – zwei pro Tag parallel laufend –
mit jeweils maximal zehn Teilnehmern wurden angeboten. Am ersten
Tag standen einerseits Füllungstechniken und Zahnrestaurationen im
Fokus sowie andererseits Extraktionstechniken und operative Zahnentfernungen. Vormittags wurden die theoretischen Blöcke abgehandelt, am
Nachmittag hiess es dann für die Kon-

Themen rund um die orale Medizin
und Pathologie.
In beiden Blöcken wurden am
Vormittag sehr anschaulich Grundlagen, spezielle Diagnostik und Therapie vermittelt sowie zahlreiche
klinische Fallbeispiele demonstriert
(Abb. 2). Am Nachmittag wurde
nochmals an Modellen und Patienten
geübt (Abb. 3).

www.zfz.ch

Kollegialer Austausch
Neben dem hochkarätigen und
praxisorientierten Programm zeigte
sich die Stimmung als entspannt und
motivierend, wozu die am Ende der
Kurstage organisierten Treffen in gemütlicher Runde beigetragen haben.
Mitte der Woche stand eine SummerSchool-Party auf dem Abendprogramm. Damit gab es ausreichend
Gelegenheit zu einem kollegialen,
über fachliche Themen hinausgehenden Austausch. Sogar das Wetter war
den Grazern hold: Die Summer
School machte mit Temperaturen von
über 36 Grad Celsius ihrem Namen
alle Ehre, und Graz und seine Umgebung, einschliesslich des südsteirischen Weinlandes, zeigten sich seinen
Gästen von ihren schönsten Seiten.
Alles in allem ist diese Form der
geballten Wissensweitergabe, insbesondere aber die praktischen Erfahrungen, die gesammelt werden können, einzigartig. Nur zu schade, dass
die Zahl an Teilnehmern aufgrund
der begrenzten operativen Kapazitäten wohl auch im nächsten Jahr wieder limitiert sein wird. Geplant ist jedenfalls ein Ausbau auf weitere Themengebiete – komplementäre Zahnmedizin, KFO für den allgemeinen
Zahnarzt, 3-D-Röntgen-„Führerschein“. Fortbildungen für zahnärztliche Assistentinnen und Techniker
sind ebenfalls bereits fixiert. DT
Kontakt:
Medizinische Universität Graz

Abb. 3: Wenn es nicht am Patienten ging, wurde am Modell – wie hier die Therapie der
Periimplantitis – praktisch simuliert.

barbara.ostermann@medunigraz.at


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

News

3

Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule
Kreative Prophylaxekampagne bindet Lehrer zur Unterstützung nachhaltiger Zahn- und Mundpflege ein.
In Schweizer Schulklassen wird bald
getüftelt und experimentiert, bis die
Wangen glühen. Pünktlich zum Schulbeginn lanciert die Aktion Mundgesundheit eine Kampagne für Teenager.
Lektionseinheiten mit spannenden
Experimenten für den Zahnpflegeunterricht stehen ab sofort auf
www.mundgesund.ch zum Download
bereit. Witzige Parodien der Berner
Kulturschaffenden Poco Loco und ein
Wettbewerb runden das Angebot ab.
Karies nimmt bei Jugendlichen
erstmals wieder zu. Dies ist die Schlussfolgerung einer Studie des Instituts für
Präventivzahnmedizin und orale
Mikrobiologie der Universität Basel.
Die Interessengemeinschaft Mundgesundheit Schweiz reagiert auf diesen
Negativtrend. Mit ihrer aktuellen
Kampagne will die Aktion Mundgesundheit Jugendliche nachhaltig für die
Zahn- und Mundpflege sensibilisieren.
Schule, Handy und Facebook – das
ist das Umfeld, in dem sich das Leben
der heutigen Jugendlichen hauptsächlich abspielt. Diese Kanäle macht sich

Unterricht und hinterlassen eine nachhaltige Wirkung bei der Zielgruppe.
Über einen Onlinewettbewerb gelangen die Jugendlichen direkt auf die
Facebook-Seite Keep smiling, wo sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Hier präsentieren die Teenager
lustige Fotos und Filme zum Thema

die Aktion Mundgesundheit zunutze:
Lehrpersonen und Schulzahnpflegeinstruktorinnen erhalten Lektionseinheiten mit spannenden Experimenten,
mit denen sich Teenager für das Thema
Mundgesundheit begeistern lassen.
Lustige Filme auf der Website www.
mundgesund.ch bereichern den

und der elmex®-Forschung (GABA
International AG). Die Kampagne findet in einem zweijährigen Rhythmus
schweizweit in drei Landessprachen
statt. Ziel ist die Förderung und der
Erhalt der oralen Gesundheit in allen
Altersgruppen und sozialen Schichten
der Schweizer Bevölkerung. DT

Mundgesundheit und halten ihre Erfahrungen mit den Experimenten filmisch und fotografisch fest.
Die Aktion „Mundgesundheit
Schweiz“ wird getragen durch eine
Interessengemeinschaft aus der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, den Swiss Dental Hygienists

ANZEIGE

WORKSHOP-DAY
HEUTIGE MEMBRANANWENDUNGEN & MATRICES
Update für die Privatpraxis
 Natürliche Kollagen-Membranen
 Natürliche Kollagen-Matrices
 Synthetische Hydrogel-Membranen
Einleitung, 3 Workshops, Synopsis, Diskussion und Austausch mit den besten
Spezialisten auf dem Gebiet der Geweberegeneration.

IMPRESSUM

WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATION

Erscheint im Verlag

Dr. Beat Wallkamm, Privatpraxis Langenthal

Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch

REFERENTEN

Dr. Alessandro Mattiola, Privatpraxis Wohlen
Dr. Daniel S. Thoma, Universität Zürich
Dr. Beat Wallkamm, Privatpraxis Langenthal

WANN

Samstag, 27. Oktober 2012, 08.00 bis 15.30 Uhr

WO

Renaissance Zurich Tower Hotel
www.renaissancezurichtower.com

KURSGEBÜHR

CHF 490.– pro Teilnehmer, inkl. 3 Workshops,
      

Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.





Es werden 5,5 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.

JAHRESRÜCKBLICK 2012






Braucht die GBR Technik heute immer noch eine Membran?
Periimplantitis: Prävention und Therapie mit local delivery device
Zahnrekonstruktion heute
Schnur und Messer – nicht nur Segler und Fischer wissen damit umzugehen
Finanzielle Vorteile/Nachteile von Einzel- oder Gruppenpraxen

Die Veranstaltung soll nicht nur eine Zusammenfassung einiger Neuerungen, sondern auch ein fachlicher Austausch beim anschliessenden Apéro riche im berühmten
   sein.

REFERENTEN

Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern
PD Dr. Patrick R. Schmidlin, Universität Zürich
Dr. Christian P. Bless, WiKo SSO
Dr. Christian Ramel, Universität Zürich
Dr. Beat Wallkamm, Privatpraktiker
Dr. Alexander Weber, WiKo SSO

WANN

Dienstag, 4. Dezember 2012, 17.00 bis 20.30 Uhr

WO

     
    

KURSGEBÜHR

CHF 290.–         
Es werden 3,5 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.

Anmeldung und weitere Informationen
auf www.zfz.ch
Fortbildung Zürichsee GmbH



Seestrasse 122



8810 Horgen



Tel. 044 727 40 18



Fax 044 727 40 19



info@zfz.ch


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Mac, iPhone, iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert
Prof. Andreas Filippi und Experten gaben Tipps und Tricks zum Umgang mit iPad & Co. – Teil 2
Der erste Teil des Artikels (Dental Tribune Schweiz 7/2012, S. 17/18) beschrieb die Programme iLife, iCloud,
iMatch und iBooks sowie Viren, Würmer und Trojaner. Der zweite Teil beschäftigt sich mit OsiriX, dem Bearbeitungsprogramm für Röntgenbilder (DICOM), sowie mit iTunes
und dem AppStore.

OsiriX
OA Dr. Dorothea DagassanBerndt, UZM Basel, widmete sich in
dem von Prof. Dr. Andreas Filippi,
UZM Basel, initiierten Kurs nicht nur
dem Thema iLife und iPhoto, sondern steuerte einen zweiten Beitrag
zum Thema OsiriX bei.
Fest steht: Röntgen ist immer ein
eher „trockenes“ Thema. OsiriX hat
mit der digitalen Volumentomografie eine neue Dimension erhalten.
„OsiriX it’s fast, convinient and free.“
Das „free“ – der kostenlose Download – ist Prof. Antoni Rosset, Universität Genf, zu verdanken. Rosset hat
OsiriX mitentwickelt und sich dafür
ANZEIGE

lehnt an das TIFF-Format und die JPEGNorm.
Ein DICOM-Datensatz enthält auch
Informationen wie z. B.
Patientenname, Aufnahmedatum, Geräteparameter oder den
Namen des Arztes.
So lassen sich ohne
OsiriX lässt sich einfach mit der Googlesuche „OsiriX“
Installation weiterer
herunterladen und installieren. Nur gewünschte Version
Software Daten öffnen,
anklicken und speichern.
lesen und dem Patienten vorführen. OsiriX
eignet sich besonders für Überweieingesetzt, dass das Programm kosser-Praxen und Praxen/Kliniken, in
tenlos bleibt. Ihm ging es nicht um
welchen viel geröntgt wird.
den Profit, sondern um die VerbreiFür den, der die Daten auf seinem
tung des sehr hilfreichen Programmobilen Gerät ansehen möchte, gibt
mes. Bis heute benutzen weltweit ca.
es die entsprechende App. Diese ist
50’000 Mediziner OsiriX, die Softjedoch kostenpflichtig. Bei der Appware zur 3-D-Visualisierung von
Version ist, im Gegensatz zur Downanatomischen Datensätzen.
load-Version, die Bildauflösung sehr
DICOM (Digital Imaging and
gut.
Communications in Medicine) speiDas User-Manual kann unter
chert bzw. überträgt die Bilder verfolgendem Link heruntergeladen
lustlos oder verlustbehaftet, ange-

Die iTunes University bietet eine Vielzahl an Apps zu medizinischen Themen.

werden: www.OsiriX-viewer.com/
UserManualIntroduction.pdf

iTunes und der AppStore
Zum Abschluss des abwechslungsreichen Fortbildungsnachmittags bot Prof. Filippi einen Einblick in
die umfassenden Möglichkeiten von
iTunes und AppStore, nicht nur für
Mediziner.

heiten, die mit Eigennamen verbunden sind, z.B. Morbus Addison
• NEJM (The New England Journal of
Medicine) – viele Videos, Anwenderbeiträge, welche auch auf
Wunsch vorgelesen werden. Pro
Jahr 2–3 Fälle aus der Zahnmedizin
• Orasphere – Videoanimationen, die
sich gut in die Patientenkommunikation einbinden lassen, und vieles
mehr
• Normalwerte i-pocketcard – medizinische Standardwerte können abgerufen werden
• QR-Code reader – div. Apps zum
Entschlüsseln von QR-Codes, z. B.
i-nigma
• Sutures – Videos relevanter Nahttechniken in der Zahnmedizin
• UHearDe – Schnell-Hörtest

Traditionell wurden am Schluss der Fortbildung Werbegeschenke von Apple verlost.
Prof. Andreas Filippi überreicht den
Hauptgewinn, einen USB-Stick, an Frau
Dr. Tanja Windeler.

iTunes University
Ein riesiger Fundus an medizinischen Informationen tut sich auf. Zu
den Informationen aus dem Bereich
Dental gelangen Sie über die Rubrik
iTunes University, Gesundheit + Medizin und anschliessend den Suchbegriff Dental.
Es gibt viele Universitäten, welche Units hinterlegt haben, z. B. Nahttechniken. Die Uni München hat jede
Menge Videos hochgeladen. Es lohnt
sich, einen Blick in die iTunes University zu werfen. Es gibt, Stand März
2012, etwa 10’000 Videos, und oft
sind diese sogar kostenlos.

iTunes-Store
Als Höhepunkt informierte und
demonstrierte Prof. Filippi interessante, nützliche und auch einige unterhaltsame Apps aus dem iTunes-Store.
Wichtige Apps:
Für jeden Mediziner ein Muss
und auch für Privatpersonen wichtig:
• My144 / Erste Hilfe / iRega
Nützliche Apps
• Documed Kompendium - Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
• Eponyms – Auflistung aller Krank-

OA Dr. Dorothea Dagassan-Berndt
informierte über OsiriX.

Unterhaltsam
• Solar Walk – zeigt z.B. ein Video zum
Grössenverhältnis der Planeten
• Wasserwaage – praktisch, wenn die
echte Wasserwaage nicht zur Hand
ist
• ABBYY Cardholder – Visitenkarten
fotografieren und Daten in ihre
Kontakte einlesen
• AutoStitch – macht aus mehreren
Bildern ein Panoramabild
• iPhoto – App zum Bearbeiten und
Verwalten von Fotos
• Lärm App – misst, wie hoch der
Lärmpegel ist
• Shazam – Musikerkennungs-App
Wir sind gespannt auf die Neuerungen, welche uns Prof. Filippi und
sein Team nächstes Jahr sicher wieder
präsentieren werden. DT
Fotos: Johannes Eschmann
Text: Susanne Eschmann


[5] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Congress

5

Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco
60 Referenten und über 20 Workshops bieten vom 2. bis 4. Mai 2013 Entscheidungshilfen für die Praxis.
Casino, Glamour, Formel 1 – nach
Monaco kommt, wer Nervenkitzel
und die schönen Seiten des Lebens
liebt. Aber nicht immer ist Risiko
wünschenswert. Deshalb wird Monaco zur Bühne für eine hochkarätige
Veranstaltung – vom 2. bis 4. Mai findet das 4. Internationale Osteology
Symposium statt. Drei Tage lang
dreht sich alles um sichere Behandlungskonzepte, praktisches Vorgehen
und neueste Studien. „Decision
making with oral tissue regeneration“ lautet das Kongressthema.

10 Jahre
Osteology Stiftung
Für die Osteology Stiftung
ist das Monaco Symposium
etwas ganz Besonderes, denn
sie feiert dort ihr zehnjähriges
Bestehen. Mit der Weiterbildung von über 20’000 Zahnmedizinern und MKG-Chir-

urgen an zahlreichen Osteology Symposien, der Förderung von 40 Forschungsprojekten und vielen weiteren
Aktivitäten hat die Stiftung
ihr Motto „Linking science
with practice in regeneration“
mit Leben erfüllt. Dieser Erfolg wird am Symposium ge-

feiert – zum Beispiel an der legendären Osteology-Party.

Weitere Informationen:

Anmeldungen:
Ab 15. Oktober 2012 online
über die Kongress-Homepage www.
osteology-monaco.org oder per Fax
(+377 97 97 35 50) möglich. Die Anzahl
der Plätze pro Workshop ist begrenzt.

Osteology Foundation
CH-6002 Luzern
info@osteology.org
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org

ANZEIGE

Entscheidungshilfe
für die tägliche Praxis
Über 60 Referenten werden am
Internationalen Osteology Symposium die Daten zu den verschiedenen
Themen durchforsten und klinische
Konzepte für Praktiker präsentieren.
Wichtig war den beiden Kongressvorsitzenden, Niklaus P. Lang,
Schweiz, und Massimo Simion,
Italien, die Periimplantitis. Die zunehmend häufige Infektion am Implantat ist noch immer schwer zu behandeln. Darum werden der Diagnose und Therapie der Periimplantitis zwei ganze Vortragsblöcke
gewidmet.

Damit die Informationen nicht
verhallen, sondern zur Entscheidung
„am Montag nach dem Kongress“
beitragen, geben die Referenten am
Ende jedes Vortrags ein bis zwei klare
Botschaften für die Praxis mit.

Praktisches Training ist ein Muss
Am Symposium soll es nicht
beim theoretischen Austausch bleiben. Am Vorkongresstag gibt es ein
reiches Workshop-Angebot. Denn
praktisches Training hat bei allen
Osteology Symposien einen hohen
Stellenwert. Fast 20 Hands-onWorkshops laden dazu ein, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Zudem organisiert Osteology erstmalig
auch Workshops für Wissenschafter,
die zur oralen Geweberegeneration
forschen.

Die Themen im Überblick
– Parodontal kompromittierte
Zähne erhalten
– Massnahmen nach Zahnextraktion
– Weichgewebeästhetik und -chirurgie
– GBR und Sinusbodenaugmentation
– Zukünftige Trends in der oralen
Geweberegeneration
– Periimplantitis
– Orale Regeneration bei Risikopatienten

Der richtige Mix.
Das beste Rezept für die Professionalisierung des
Kreditmanagements ist Individualität.

«Möchten Sie die Organisation des
Kreditmanagements präzise auf die
spezifischen Bedürfnisse Ihrer Zahnarztpraxis abstimmen? Unser modulares
Angebotskonzept bietet Ihnen die
Voraussetzungen dazu. Sie nutzen das
Finanz-Servicemodul ‹Basic› mit
den Komponenten Bonitätsprüfung,
Fakturierung, Adressnachforschung,
Mahnwesen, Teilzahlungsmodelle sowie ‹Added Values›. Und
ergänzen diesen Grundstock je nach Bedarf mit weiteren FinanzServicemodulen.»
Markus Anselm, Kundenberater
Die massgeschneiderten Finanz-Servicepakete der
Zahnärztekasse AG
Finanz-Servicemodul «Basic», beliebig kombinierbar mit den
Modulen «Leistungserfassung», «Inkasso», «Vorfinanzierung»
und «Verlustrisiko-Schutz»

Liquidität entspannt.

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
Continuing Education

6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik
Referenten aus Wissenschaft und Klinik präsentierten eine vertiefte Analyse über die neuesten Entwicklungen in der Implantatprothetik. Von Johannes Eschmann.
Das zeichnet die Entlebucher Fortbildungskurse aus: Prof. Dr. Daniel
Buser, zmk Bern, gelingt es jedes Jahr
aufs Neue, international bekannte
Referenten und erfahrene Praktiker
nach Sörenberg zu holen. In der kollegialen Runde, die meisten Teilnehmer kommen schon seit Jahren in die
Biosphäre Entlebuch, werden Fragen
gestellt, Wissen vermittelt und Erfahrungen ausgetauscht.

racy of digital vs. analog restorative
options in implant dentistry“. Beim
letzten Vortrag präsentierte Prof.
Morton im Detail die digitale Abformung und die neuen Materialien für
die Verarbeitung mittels CAD/CAM,
im Vergleich zur herkömmlichen Abdrucknahme. Für ihn geht der Weg
zum digitalen Workflow. Der Fortschritt/Druck seitens der Industrie
sowie der Wunsch der Patienten nach
mehr Komfort würden diese Entwicklung beschleunigen.

Aktuelle Trends aus Genf

Kursleiter Prof. Dr. Daniel Buser freut
sich über den Erfolg des Entlebucher
Fortbildungskurses.

Zur Jubiläumsauflage kam von
der Universität Louisville, Kentucky,
Prof. Dr. Dean Morton, einer der Autoren der ITI Treatment Guides Serie.
In drei Vorträgen gab er Antworten
auf die Fragen: „How to develop the
emergence profile of implant restorations in the etsthetic zone?“, „How to
avoid technical complications with
implant restorations?“ bis zu „Accu-

Mit handfesten Fakten konnte
Prof. Dr. Urs Belser von der SMD
Genf aufwarten: „Aktuelle Trends in
der Implantatprothetik.“ Eingangs
zitierte Prof. Belser aus der Implantatstatistik der SDM Genf, derzufolge
die Überlebensraten von Implantaten im posterioren Ober- und Unterkiefer nach zehn Jahren bei über 97
Prozent liegen. Zudem präsentierte
er eine Checkliste für den ästhetischen Erfolg mit 14 Kriterien, wovon
er drei hervorhob: Schliessen der
Interdentalräume, Höhe des Gingivalsaumes, die relativen Dimensionen der Zähne zueinander.
In seinem zweiten Vortrag sprach
Prof. Belser über „Update Zirkonabutments und zirkonbasierte Kronen“. Der neue Trend heisst: Alles
möglichst weiss! Er verglich die Frakturraten der Materialien und stellte
mit 5-Jahres-Daten fest, dass Metallkeramik und implantatgetragene
Einzelkronen eine Frakturrate von
4,5 Prozent nach fünf Jahren aufwiesen. Metalllegierungen seien von der
Festigkeit her nach wie vor unerreicht. Von Totalrekonstruktionen
aus Zirkon auf Implantaten riet

Prof. Belser jedoch noch ab, da fehle
noch die Erfahrung.
In Fallbeispielen zeigte er Arbeiten, die er zusammen mit ZTM Alwin
Schönenberger eingesetzt hat. Als
Grundsatz und mit einem Schmunzeln gab er den folgenden Rat mit auf
den Weg: „Die Form sei wichtiger als
die Farbe, aber es sei nicht schlecht,
wenn die Farbe auch noch stimme.“

Digitale Abformtechniken
Ramona Buser, Weiterbildungsassistentin an den SMD Genf, sprach
dann über „Digitale Abformtechniken“ und stellte die gängigen extraund intraoralen Scanner vor. Eine
schöne Synopsis der Systeme und
deren „Workflow“. Im Fokus standen
die Scannersysteme: Cerec von
Sirona, Lava C.O.S. von 3M und
iTero von Straumann, mit denen an
der SMD Genf gearbeitet wird.
Grundstein zum heutigen CAD/
CAM in der Zahnmedizin legte 1973
der Franzose François Duret mit seiner
Doktorarbeit: „L’empreinte optique“.
Der nächste Schritt erfolgte in Zürich
mit der Entwicklung des Cerec-Systems durch Prof. Werner Mörmann
und Dr. Marco Brandestini. Erst 2006
und 2007 kamen dann iTero und Lava
C.O.S. auf den Markt. Konklusion ihres Vortrags: Digitale Abformungen
sind die Zukunft. Die Tendenz geht zu
offenen Systemen, leichteren Handstücken mit kleineren Kameras und
zur puderfreien Aufnahme.

Praktische Implantologie
Aus der Praxis für die Praxis,
könnte man die beiden Vorträge von
Dr. Bruno Schmid aus Belp überschreiben: Bone Level versus Tissue
Level-Implantate unter protheti-

scher Sicht. In seinem Vortrag folgte
er im Wesentlichen dem ITI Treatment Guide und der SAC-Klassifizierung, angereichert mit seiner praktischen Erfahrung. Die Hauptindikationen für BL-Implantate sind die
interimplantäre Zone in der Ästhetik
und Chirurgie mit GBR (Primärverschluss). TL-Implantate sind geeignet in der posterioren Zone und bei
abnehmbarer Prothetik.
Praktische Tipps für Implantatrestaurationen, damit versprach Dr.
Schmid nicht zu viel. Seien es Planungsfehler, Zementüberschüsse, die
Warnung vor Prothesendruckstellen,
Biss, Provisorien, bis hin zur Zusammenarbeit mit Zuweisern. Dr.
Schmid sprach alle Themen offen an
und löste damit auch eine Reihe von
Fragen aus.

rung vorhanden ist. Sonst sei es besser, einen chirurgisch spezialisierten
Kollegen beizuziehen. Jedem, der
operiert, empfiehlt Prof. Buser, eigene Benchmarks zu erstellen.
Gesellschaftlicher Höhepunkt
der Fortbildungstage war der legendäre BUDA Golfcup auf dem anspruchsvollen 9-Loch-Platz FlühliSörenberg, der mit einem gemeinsamen Abendessen ausklang.
Der 16. Entlebucher Fortbildungskurs findet statt vom 15. bis
17. August 2013. DT
Kontakt:
www.ccde.ch

Neue 10-Jahres-Studie
Den Schlusspunkt setzte am
Samstag Kursleiter Prof. Dr. Daniel
Buser mit seinem Ausblick auf eine
10-Jahres-Studie der zmk Bern zur
Überlebensrate von Implantaten, deren Ergebnisse mehr als vielversprechend sind. Die Studie erscheint demnächst in einer führenden internationalen Zeitschrift für Implantologie.
Aus Fehlern lernt man – so zeigte Prof.
Buser misslungene Fälle, die in seiner
Klinik erfolgreich therapiert wurden.
Die meisten Fehler entstehen durch
mangelhafte Planung und Ausführung, daher der dringende Rat von
Prof. Buser, sich strikt an die SACKlassifikation des ITI zu halten:
S = Straight forward
A = Advanced
C = Complex
Dies bedeutet, nur Fälle zu behandeln, für die ausreichend Erfah-

Zwei Welten, ein Ziel: Dr. Bruno Schmid,
Privatpraktiker in Belp, und Prof. Dean
Morton, Universität Louisville, USA.

ANZEIGE

Referent Prof. Dr. Urs Belser und seine
Assistentin Ramona Buser, SMD Genf,
die mit Bravour ihren ersten Vortrag hielt.

In diesem Fall
ist Rot nicht
nur Besser...

Preis zzgl.Porto + MwSt.



Hotline
055 293 23 90

Seit Jahren am Fortbildungskurs dabei:
Heinz Frei, Administrator der ITI Sektion
Schweiz, Dr. Hans Peter Hirt, Olten, und
Dr. Erwin Meier, Rapperswil/SG.

...sondern auch
günstiger als Gelb !
12 Stück für 22 Franken
Besuchen Sie Uns auf www.oneway-suisse.ch
und erfahren Sie mehr über das oneway-Sortiment

Caroline Chételat, Leiterin des CCDESekretariats Bern, beim Abendessen im Gespräch mit Mischa Häfelfinger, Marketingleiter Schweiz der Straumann AG.


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Interview

7

Dem Zahntourismus Paroli bieten!
Wie Zahnbehandlung in der Schweiz zur Win-win-Situation wird, zeigt das Interview mit Sandy Shapira, Mitinhaber von Crown24.
Welchen Trend sehen Sie derzeit
für die Schweizer Dentallabore?
Derzeit haben sehr viele Zahnärzte und demnach auch Labore damit zu kämpfen, dass immer mehr
Patienten für ihre Zahnbehandlungen ins Ausland abwandern. Bereits
heute lassen sich etwa 300’000 Patienten aus der Schweiz regelmässig
in Deutschland behandeln.
Wie kann man diesem Trend Ihrer
Meinung nach entgegenwirken?
Die Patienten, die abwandern,
tun das nicht, weil sie sich in ihrer
bisherigen Praxis nicht aufgehoben
oder nicht wohlgefühlt haben. Sie
haben sich für die Behandlung im
Ausland entschieden, weil sie dort
schlicht und ergreifend günstiger ist
als in der Schweiz. Diese Patienten
können Schweizer Zahnärzte nur
zurückgewinnen, indem Sie ihnen
zwar qualitativ hochwertige Arbeit
wie zuvor auch anbieten, jedoch zu
bezahlbaren Preisen.
Wie könnte das funktionieren?
Ziemlich einfach. Praxen mit einer kostensensiblen Klientel können
ihren Patienten qualitativ hochwertige Laborarbeiten zu günstigen
Konditionen anbieten, indem sie
mit Crown24 zusammenarbeiten.

Ich bin mir sicher,
es bleibt genügend Arbeit für alle. Crown24
beschränkt sich eher
auf Arbeiten im nichtsichtbaren, also im
molaren bzw. prämolaren Bereich des Gebisses. Ich denke, für
Arbeiten, die innerhalb der ästhetischen
bzw. hochästhetischen
Zone liegen, sollte
man sowohl als Zahnarzt als auch als Patient
auf die Arbeit des Partnerlabors vertrauen
und auf deren Handwerk und Geschick zu-

Alexander Arnold, Zahntechnik, Mitinhaber Crown24.

Welche Vorteile hat der Zahnarzt
durch die Zusammenarbeit mit
Crown24?
Wie bereits erwähnt, können wir
Laborleistungen günstiger anbieten
als andere Labore in der Schweiz. Das
liegt ganz klar daran, dass wir mit
Macao (Hongkong) einen Standort
gewählt haben, der von den Kosten
her nicht zu vergleichen ist, jedoch
hinsichtlich Qualität der Schweiz in
nichts nachsteht.
Das werden die Schweizer Labore
sicher nicht gern hören!?

rückgreifen.
Wie stellen Sie das hohe Qualitätsniveau sicher, wenn Sie im Ausland
fertigen lassen?
In dem hochmodernen Zahntechnik-Labor in Macao beschäftigen wir einen Schweizer Zahntechniker. Er stellt quasi die Schnittstelle
zwischen Crown24 und den Mitarbeitern in Macao dar und ist demnach gleichzeitig unser Garant vor
Ort, wenn es um die hohe Qualität
der Anfertigungen geht. Auch in
Macao werden Materialien verwen-

det, die von namhaften Herstellern stammen und auch in
Schweizer Laboren
verwendet werden.
Ausserdem wird der
letzte Kontrollgang
durch
Schweizer
Zahntechniker in der
Schweiz absolviert,
um eine hohe Qualität
zu gewährleisten. Zusätzlich gewähren wir
auf alle Arbeiten eine
Garantie auf fünf
Jahre.
Welche Arbeiten wer- Sandy Shapira, Mitinhaber Crown24.
den am meisten von
Crown24 gefertigt?
er diese Arbeiten von Crown24 anfertigen lässt. Letztlich ein Gewinn
Etwa 30 Prozent unserer Arbeifür Patient und Zahnarzt. DT
ten sind implantatgetragene Zirkon-Kronen. Dabei fertigen wir für
nahezu alle in der Schweiz verwendeten Implantatsysteme. Grössere
Das Gespräch führte Kristin Urban,
Arbeiten, wie mehrgliedrige BrüDental Tribune Schweiz.
cken oder Teleskoparbeiten, werden
ebenfalls sehr oft in Auftrag gegeben.
Also die doch recht kostenintensiven!?
Genau. Aber exakt an dem Punkt
kann der Zahnarzt den Patienten
finanziell entgegenkommen, indem

Crown24 GmbH
CH-8807 Freienbach
Tel.: 0800 800 141
info@crown24.ch
www.crown24.ch

ANZEIGE

c\/ +).
j
g
Z
^Z[ %)(
A
"

cY g#.*'
j

\
c
"C
]daj &!@id
W
6
&
I>H"
&&,
]gZ@jcYZc[“gZ^cZc
OV]cVgoi^cYZgHX]lZ^oZcihX]Z^YZc#

n/
V
a
c
>
^`

6
HJK gZ^h
e
i
G^X]

Hi#
Bl

#
a
`
m
hZZ
EgZ^

?ZioiWZhiZaaZc/%-%%-%%&)&

OV




H \Zc“W
\Z

8gdlc')c[dhojb8GDLC')"HZgk^X

,+#Ä
&

c
Z
eVgHJK6IVg^[
h

Z
^
Zg

H \Zc“W

Vaa" cZ/
i
Z
B
`gd
`
^
b
`ZgV

Vb

@Zg

%&#Ä
)

c
Z
eVgHJK6IVg^[
h

Z
^
Zg

ZVj[ll

]c`gd
cZc!
>cId
7g“X
e"Fj
Va^i~
`Zc
ioj
j
W

l#Xgdl
c')#X
]

ZhiZ
c Y >
cE
caV
gZ^h
nh
Zc#


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Industry News

8

Innovative Paste für präzise Abformungen
Adstringierende Retraktionspaste optimiert den Prozess der Gingivaretraktion.
Als eines der im Bereich der Abformung führenden Unternehmen hat
3M ESPE zahlreiche Weltneuheiten
wie Impregum Polyether Abformmaterialien oder Pentamix, ein automatisches Mischgerät zur homogenen Anmischung von Abformmaterialien, entwickelt.

Neu stand die Entwicklung einer
Paste im Fokus, die vor der Abformung angewendet wird: Die 3M
ESPE Adstringierende Retraktionspaste zur Öffnung und Trockenlegung des Sulkus.
Das Produkt eignet sich für jede
Situation, in der eine temporäre Re-

traktion der marginalen Gingiva und
ein trockener und sauberer Sulkus erforderlich sind – zum Beispiel bei der
digitalen oder konventionellen Präzisionsabformung, bei der Situationsabformung sowie bei der Kavitätenpräparation für Klasse II- und V-Füllungen.

Einfache Handhabung,
hohe Zeitersparnis
Die Einwegkapsel enthält eine
Paste, die zu 15 % aus Aluminiumchlorid besteht. Sie ist mit handelsüblichen Composite-Dispensern kompatibel. Die Anwendung ist einfach:
Die Kapsel wird im Composite-Dis-

ANZEIGE

penser fixiert und eine kleine Menge
des Materials ausgebracht und verworfen. Dann wird die Kapselspitze
in den Sulkus eingeführt, wobei eine
mechanische Retraktion der Gingiva
erfolgt. Während die Kapselspitze
langsam um den Zahn herumgeführt
wird, erfolgt die Injektion der Adstringierenden Retraktionspaste, bis
der Sulkus vollständig gefüllt ist.
Nach einer Einwirkzeit von mindestens zwei Minuten wird die Paste mit

Die Kapsel mit 3M ESPE Adstringierende
Retraktionspaste verfügt über eine optimierte Geometrie und eine lange, dünne
Spitze mit weichem Rand.

3M (Schweiz) AG · 3M ESPE · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon
Telefon: 044 724 93 31 · 3mespech@mmm.com · www.3MESPE.ch · 3M, ESPE,
Express und Impregum sind Marken von 3M Company oder 3M Deutschland GmbH.
© 3M 2011. Alle Rechte vorbehalten.

Retraktion leicht und schnell!
Einfachheit, die begeistert.
3M ESPE Adstringierende Retraktionspaste.
Gingivaretraktion wird jetzt zu einer leichten Übung.
Die feine Kapselspitze ermöglicht eine einfache
Anwendung und die direkte Applikation der Paste in
den Sulkus.

NEU!

Ř5HWUDKLHUWZLUNVDPGLHPDUJLQDOH*LQJLYD
ŘErmöglicht einen sauberen und trockenen Sulkus sowie lang anhaltende Hämostase
Ř=HLWVSDUHQGH3UR]HGXU50 % schneller als das Legen eines Fadens
Ř9HUZHQGEDUPLW handelsüblichen Komposit-Dispensern
3M ESPE. Qualität, die begeistert.

www.3MESPE.ch

Wasser vollständig abgespült. Wenn
eine erweiterte Gingivaretraktion gewünscht ist, kann die Retraktionspaste optional in Kombination mit
einem Retraktionsfaden verwendet
werden.

Studie bestätigt Qualität

Perfekt geeignet für den
Einsatz mit Impregum™XQG936
Materialien wie Express™ 2!

3M ESPE
™

Die Applikation der Adstringierenden
Retraktionspaste erfolgt direkt in den Sulkus.

™

$GVWULQJLHUHQGH5HWUDNWLRQVSDVWH

3M ESPE Adstringierende Retraktionspaste beeindruckt durch
seine einfache Handhabung, wie 227
Zahnärzte, die an einem Feldtest teilnahmen, bestätigen. Zahnärzte, die
aktuell Retraktionsfäden verwenden,
waren von der einfachen Handhabung beeindruckt: Die Anwendung
war doppelt so schnell wie bei der Verwendung von Fäden und es besteht
ein geringeres Risiko für Nachblutungen. Insbesondere die Anwender von
Retraktionspasten schätzten die einfache Applikation der Paste in den
Sulkus und den verbesserten interproximalen Zugang. Insgesamt wurden die lang anhaltende Trockenlegung und effektive Sulkusöffnung
hervorgehoben. 84 % der Teilnehmer
würden das Produkt ihren Kollegen
empfehlen. DT

3M ESPE
CH-8803 Rüschlikon
Tel. +41 44 724 92 06
3mespech@mmm.com
www.3m.com/ch


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
Implants Special
Komplexe parodontale Probleme, komplexe implantologische Lösungen
Die Einbeziehung parodontaler „Risikopatienten“ in implantat-prothetische Behandlungskonzepte nimmt an Bedeutung zu. Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek,
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Wien, und Prim. Dr. Rudolf Fürhauser, Akademie für orale Implantologie, Wien, stellen rekonstruktive Lösungen vor.
Da in der heutigen zivilisierten Welt
ein Grossteil der Zähne letztendlich als
Folge einer Parodontitis in Verlust gerät,
wirft der Ersatz der aus diesem Grund
verlorenen Zähne durch Implantate immer wieder die Frage auf, ob die Prognose von Implantaten bei parodontal
erkrankten Patienten beeinträchtigt ist.

ästhetische Erfordernisse. Zum Neuaufbau von Weichgewebe haben sich
nun schon seit Jahren autologe Gingivatransplantate, Bindegewebstransplantate oder aber Kombinationen der beiden Therapieformen bewährt. Die Rekonstruktion des zerstörten Alveolarknochens geschieht grösstenteils

1a

1b

Abb. 1a und b: 49-jähriger Patient mit massiver Parodontitis im gesamten Oberkieferbereich und Versorgung mittels Teilprothese.

2a

2b

2c

2d

3a

3b

4a

4b

Abb. 2a: Zustand nach Entfernung aller Zähne im Oberkiefer. – Abb. 2b: Röntgenaufnahme des Oberkiefers unmittelbar nach Zahnextraktion und gleich darauffolgender Implantation. – Abb. 2c: Klinische Situation nach Einbringung der Abdruckpfosten. –
Abb. 2d: Inkorporation einer provisorischen implantatgetragenen Kunststoffbrücke 3 Stunden nach Beginn der Zahnextraktion. – Abb. 3a: Klinisches Bild der unmittelbar postoperativ eingesetzten Kunststoffbrücke 4 Monate später. – Abb. 3b: Klinische Situation
nach Abnahme der Kunststoffbrücke. Die Implantate sind in einer völlig reaktionslosen Umgebung eingeheilt. – Abb. 4a und b: Klinische und radiologische Befundung nach Fertigstellung der endgültigen implantatgetragenen brückenprothetischen Versorgung.

Anlässlich der ITI-Konferenz 2009
kam man bei der Auswertung von acht
systematischen Überblicksstudien zu
dem Schluss, dass parodontal erkrankte
Patienten wohl kein erhöhtes Implantatverlustrisiko gegenüber diesbezüglich gesunden Patienten aufweisen, dass
aber die Periimplantitisgefahr bedeutend höher ist als beim Normalpatienten. Eine Kontraindikation für die Insertion von Implantaten ist demnach
bei vormals an Parodontitis erkrankten
Patienten nicht gegeben.
Der ideale Zeitpunkt zur Entfernung eines parodontal geschädigten
Zahnes ist nach wie vor umstritten. Die
Notwendigkeit, die Art und das Ausmass einer Rekonstruktion eines parodontal geschädigten Alveolarknochens
vor Durchführung einer eventuellen
Implantation wird diktiert durch das
Ausmass des bestehenden lokalen Knochenverlustes, die erwünschte adäquate
funktionelle Rehabilitation sowie durch

entweder durch autologe Knochentransplantate oder durch Knochenersatzmaterialien. Vielfach wird auch eine
Mischung dieser beiden Rekonstruktionsmöglichkeiten verwendet. Die
Möglichkeiten einer ossären Regeneration von Alveolarknochen wurden in
den letzten Jahren entscheidend erweitert durch die Verwendung osseoinduktiver Materialien, wie dies Knochenproteine beispielsweise in Form
der „Bone morphogenetic proteins“
darstellen.

Ersatz eines parodontal
geschädigten Einzelzahnes
Bis heute wird kontrovers diskutiert, ob nach Zahnentfernung das geplante Implantat sofort in die frische Alveole oder erst nach einer gewissen Abheilungszeit gesetzt werden soll.
Zum Einzelzahnersatz wurden von
2004 bis 2011 an der Akademie für orale
Implantologie in Wien insgesamt 1’477

Implantate mit einer Erfolgsrate von
96,5 % gesetzt, unabhängig davon, ob
eine Sofortbelastung durchgeführt
wurde oder nicht. Das therapeutische
Vorgehen wurde bestimmt durch den
als Folge der parodontalen Erkrankung
bewirkten Verlust des Hart- und Weichgewebes. Stand das Weichgewebeproblem alleine im Vordergrund, so haben
sich zur Weichgewebsrekonstruktion
allseits Bindegewebstransplantate bewährt oder aber Transplantate, die zusätzlich auch einen epithelialisierten
Anteil aufweisen. War aufgrund der parodontalen Vorerkrankung auch ein
krestaler Anteil der bukkalen Lamelle
fehlend, so erfolgte zunächst die Weichgewebsrekonstruktion im Sinne der
„Socket Preservation“. Nach Abheilung
erfolgte dann die Implantation entsprechend der virtuellen Planung mit
NobelGuide mit Sofortversorgung des
Implantates mittels provisorischer
Kunststoffkrone.

War die bukkale Lamelle völlig fehlend, so bestand zunächst einmal die
Möglichkeit des traditionellen zweizeitigen Vorgehens. In diesem Fall wurde
ein autologes Transplantat im betroffenen Bereich fixiert und zum Resorptionsschutz anschliessend mit künstlichen Knochen und einer resorbierbaren Membran abgedeckt. Nach einer erfolgreichen Einheilung konnte dann
auch hier ein Implantat kombiniert mit
einem sofortigen Kronenprovisorium
gesetzt werden.
War der parodontal geschädigte
Zahn noch in situ, das Fehlen der bukkalen Lamelle klinisch und radiologisch
offensichtlich, aber apikal ein ausreichendes Knochendepot vorhanden, so
konnte in einem derartigen Fall eine Sofortimplantation inklusive prothetischer Sofortversorgung mit der Transplantation autologen Knochenmaterials kombiniert werden.
Im Falle von ausgedehnten Kno-

chendefekten bei Einzelzahnlücken im
Seitenzahnbereich konnte sehr erfolgreich BMP2 angewendet werden. Das
Vorgehen wurde vielfach mit der Membrantechnik kombiniert und allenfalls
auch durch die Zugabe künstlichen
Knochens ergänzt. Das Vorgehen musste auch hier zweizeitig gewählt werden.

Implantationen im partiell
zahnlosen, parodontal
geschädigten Kiefer
Auch hier zeigen Ergebnisse der
Akademie für orale Implantologie die
sehr hohe Langzeiterfolgsrate von
97,8% in sieben Jahren bei im Rahmen
dieser Indikation insgesamt 6’517 gesetzten Implantaten. Die in auch in
diesen Fällen, insbesonders im ästhetischen Bereich, durchgeführten Sofortversorgungen führten zu keinerlei Verschlechterung der Langzeitprognose.
War keine Transplantation von
Hart- oder Weichgewebe erwünscht
ANZEIGE

We put a smile on your face
Pour votre sourire

  

!

  "     #      
 Contactez nous:   " # ('(*#/.'- # %'++0),((,,#!$'++0),((,-#&%#

%%


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
10 Implants Special
oder notwendig, war der betroffene Bereich ästhetisch bedeutungslos oder
wurde seitens des Patienten eine gewisse
Sichtbarkeit der Zahnhälse weiterhin
akzeptiert, so konnten die Implantate
sofort nach der Zahnextraktion im selben Akt ohne weitere operative Massnahmen gesetzt und nach entsprechender Adaptierung der Gingiva provisorische Brücken sofort noch am selben Tag
eingesetzt werden. Bestand hingegen
der Wunsch nach ästhetischer Rehabilitation oder war das Knochen- und
Weichgewebsangebot für eine Implan-

tation völlig unzureichend, so wurde im
Regelfall die parodontal erkrankte
Zahngruppe entfernt und im selben Akt
der Aufbau des Alveolarkammes mit
Knochentransplantaten entweder vom
Mund oder vom Beckenkamm durchgeführt. Nach einer viermonatigen
Wartezeit konnten dann die Implantate
gesetzt werden. Um eine fixierte Gingiva
zu erlangen, war in weiterer Folge vielfach im letzten Operationsakt noch die
Transplantation von Gaumenschleimhaut an die Bukkalseite des Processus alveolaris erforderlich .

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012
Sofortimplantation
und Sofortrekonstruktion
des Gesamtkiefers
Die Ergebnisse der Akademie für
orale Implantologie zeigen im kurzfristig oder langfristig zahnlosen Oberoder Unterkiefer, ohne Unterschied, ob
die Implantate sofort belastet wurden
oder nicht, eine Erfolgsrate von 97,5%
bei 3’511 gesetzten Implantaten für
diese Indikation. Die Sofortbelastung
noch am selben Tag war auch hier die
Regelversorgung.
In all diesen Fällen erfolgte präope-

rativ eine sorgfältige Status quo-Analyse
hinsichtlich der Ästhetik, der Sprache,
der Funktion und der gegebenen Kronenlänge sowie der Funktion bei gegebener vertikaler Dimension. Dies geschah durch entsprechende Sprachtests
und Kontrolle der Ästhetik. Wurde die
gegebene Funktion und Ästhetik als akzeptabel anerkannt, so erfolgte ein
Transfer dieser Situation in einen entsprechenden Artikulator. Nach entsprechender Abdrucknahme und Modellherstellung wurde im Artikulator ein
vertikal equilibrierter Abdrucklöffel

ANZEIGE

Gleicher Implantatkörper,
mehr Versorgungsmöglichkeiten.

Konzipiert für maximale
Weichgewebserhaltung.

Stabile, passgenaue Verbindung.

Das weltweit am häufigsten
eingesetzte Implantatsystem.*

hergestellt. Die Abdrucknahme erfolgte
in biss-geschlossener Form, sodass die
Übertragung der Ausgangshöhe gleichzeitig und standardisiert erfolgte. Hatte
sich bei der präoperativen Analyse hingegen die Notwendigkeit einer Korrektur als erforderlich gezeigt, wurde zunächst in einem „Mock-up“ präoperativ das postoperativ angestrebte Ziel fixiert. Von dieser erarbeiteten Situation
wurde ein Modell erstellt, das als Ausgangsprodukt der vorher beschriebenen standardisierten Vorgangsweise zur
Herstellung der Abformlöffel diente.
Für die Operation selbst erfolgte die
Planung der Position, der Länge und der
Inklination der Implantate im Processus alveolaris mittels Planung am Computer, sodass im Regelfall ein völlig inzisionsfreies Vorgehen möglich war. Nach
der Operation erübrigte sich jegliche
Verwendung einer herausnehmbaren
Prothese. Mithilfe des vor der Operation
bereits angefertigten Abdrucklöffels
konnte die präoperativ geplante Bisskorrektur unmittelbar postoperativ
durch eine Abdrucknahme in biss-geschlossener Form fixiert werden.
Dieses beschriebene Vorgehen war
auch durchführbar zum gleichzeitigen
Sofortersatz der Zähne des Ober- und
Unterkiefers, kombiniert mit einer Sofortimplatation und -restauration des
gesamten Gebisses innerhalb weniger
Stunden. Dieses Vorgehen konnte aber
auch, falls indiziert, mit einer SinusliftOperation beidseits oder mit einer Augmentation im Molarenbereich des
Unterkiefers kombiniert werden. Dieses
bimaxilläre Vorgehen zeigte eigentlich
nur Vorteile. So war der emotionale
Stress durch das einzeitige Vorgehen reduziert, beide Zahnbögen konnten in
einer einzigen Narkose saniert werden,
das Infektionsrisiko war durch die komplette Elimination aller Infektionsquellen im Mund reduziert und die Gesamtbehandlungszeit war für den betroffenen Patienten stark verkürzt. Der Patient hatte nur eine sehr geringe
postoperative Komfortbeeinträchtigung, die Erfolgsrate war gleich hoch
wie bereits beschrieben und nicht zuletzt wurde wegen all dieser Vorteile
diese Methode vom Patienten in hohem
Masse akzeptiert. DT

NEU

Erstveröffentlichung:
DT Deutschland April 2012

Mit konischer Innenverbindung
und integriertem Platform
Switching

NobelReplace Conical Connection – Erweitern Sie Ihr
Prothetikangebot und profitieren Sie gleichzeitig von den
Vorteilen des klinisch bewährten NobelReplace Tapered.
NobelReplace Conical Connection wurde für den Einsatz
im ästhetisch anspruchsvollen Bereich entwickelt und bietet
eine stabile, passgenaue Verbindung sowie integriertes
Platform Switching. So können eine optimale Erhaltung des

1

Kontakt

Weichgewebes und damit ein natürliches Aussehen
gewährleistet werden. Seit 45 Jahren sind wir ein Innovator
auf dem Gebiet der Zahnmedizin – wir haben die Erfahrung,
Ihnen zukunftssichere und zuverlässige Konzepte für eine
effektive Patientenbehandlung anbieten zu können.
Ihr Know-how, unsere Lösungen – für das Lächeln
Ihrer Patienten.

Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Orale Chirurgie
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4101
oralchir-zmk@meduniwien.ac.at

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
0800 211 424 an, oder besuchen Sie unsere
Website unter nobelbiocare.com/replaceccps.

© Nobel Biocare Services AG, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von
Nobel Biocare. Haftungsausschlus: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer Nobel
Biocare Niederlassung. * Quelle: Millennium Research Group. 1 Dental Product Shopper kürte NobelReplace Tapered zum besten Produkt 2011. www.dentalproductshopper.com/nobelreplace

Prim. Dr. Rudolf Fürhauser
Akademie für orale Implantologie
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 402 8668
office@implantatakademie.at
www.implantatakademie.at


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Implants Special 11

SSOS-Jahrestagung stellte Medikamente auf den Prüfstand
Anamnestisch bzw. klinisch relevante Medikamente in der Zahnmedizin im Fokus. Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger berichtet.
Sedierung in der Zahnarztpraxis?
Neuster Stand betreffend Endokarditisprophylaxe? Absetzen von Antikoagulantien? Interaktionen von zahnärztlich verschriebenen Medikamenten? Auf all diese Fragen gab der diesjährige Kongress der SSOS aktuelle
Antworten.
SSOS-Präsident Prof. Andreas
Filippi, UZM Basel, begrüsste die über
300 Teilnehmer im AMTS (Academy
for Medical Training and Simulation)
beim Kantonsspital Luzern. Aufgrund des grossen Besucherandrangs
mussten die Referate sogar in einen
zweiten Raum übertragen werden.
Den Auftakt gestaltete der Anästhesist Dr. Michael Haag, Kirchdorf,
der sich den verschiedenen Stufen der
Sedierung widmete. Dr. Haag bietet
mobile Anästhesien in (Zahn-)Arztpraxen an (www. narcotix.ch).
Es wird eingeteilt in

In der Zahnarztpraxis werden
dabei die ersten beiden Stufen angestrebt. Wichtigster Punkt ist die Anxiolyse. Eine Lokalanästhesie ist immer notwendig. Das Vermeiden psychischer Traumatisierung ist das Ziel.
Als Grenze der Sedierung sind Behinderte, umfangreiche Sanierungen bei
Kindern, Panikpatienten sowie Notfallpatienten anzusehen. Ist der „Anästhesist“ gleichzeitig Operateur, ist
diesem erschwerenden Umstand
Rechnung zu tragen. Es sollte auf
jeden Fall eine Assistenz mit dem
Überwachen des Patienten während
des Eingriffs beauftragt werden.
Ein Grundsatz der Sedierung ist,
dass zentralvenös wirkende Substanzen niemals kombiniert werden sollten. Lieber soll die Grenzdosis einer
Substanz ausgereizt, als mit einer anderen kombiniert werden, denn zentralnervös wirkende Substanzen potenzieren sich. Es ist auf eine genaue
Anamnese, Beruhigungsmittel, insbesondere Alkohol und Antipsychotika, zu achten. Eine Begleitung des
sedierten Patienten auf dem Weg in
und aus der Praxis ist Conditio sine
qua non.

Benzodiazepine
Bei korrekter Indikation können
Medikamente dieser Stoffklasse mit
gutem Gewissen verabreicht werden.
Lorazepam (Temesta) und Midazolam (Dormicum) wirken anxiolytisch
und sedierend. Respiratorisch zeigen
sie bei korrekter Dosierung wenig
Wirkung und haben in kardiovaskulärer Hinsicht eine grosse therapeutische Breite. Sie können antagonisiert
werden und das Fehlschlagen von
Suizidversuchen mit diesen Medikamenten alleine zeigten eine grosse
Sicherheit. Zu beachten sind die altersabhängigen interindividuellen Unterschiede betreffend der Wirkung.

Hypertonie, Bradykardie, Tachykardie äussern.
Die durch die Adrenalinzugabe
notwendig gewordenen Antioxidantien haben allergenes Potenzial. Anaphylaktischer Schock bei bestehender Sensibilisierung oder asthmatische Anfälle können daraus resultieren. Bei Risikopatienten sollte auf
Vasokonstrikorzusatz (und damit
Antioxidantien) verzichtet werden.

Lorazepam (Temesta)
(empfohlen)
• gute Anxiolyse
• wenig kognitive Nebenwirkungen
• gut verträglich auch für ältere
Patienten
• 1 mg und 2,5 mg Expidet Tablette
(sublingual mit Wirkungseintritt
innerhalb von 15–20 Minuten)
• Dosierung 1–2 mg
• kontraindiziert bei Kindern unter
zwölf Jahren
Midazolam (Dormicum)
• sedierend und amnestisch
• mässig anxiolytisch
• rascher Wirkungseintritt (je nach
Verabreichungsform)
• Darreichungsformen:
– Tablette 7,5 mg und 15 mg
– Injektionslösung 1 ml, 5 ml
– Midazolam-Sirup
– Midazolam-Nasenspray gilt als
neue „Geheimwaffe“, jedoch
nicht in die Nase, sondern in den
Rachen gesprayt. Wirkt innerhalb
von fünf Minuten.
• Dosierung: 0,5 mg pro Kilogramm
Körpergewicht, Nasenspray die
halbe Dosis, max. 15 mg. Bei Kindern darf diese Maximaldosis ausgereizt werden, je älter der Patient
ist, umso weniger braucht es für die
gewünschte Wirkung. Wartezeit
Nasenspray: 5 Minuten, Tabletten:
ca. 45 Minuten.
Cave: Es kann eine Paradoxreaktion
auftreten, d.h. dass der Patient statt
sediert aktiviert wird, wobei die Behandlung abgesagt werden muss.
Diese seltene Reaktion ist nicht gefährlich, allenfalls anstrengend für
das Praxispersonal. Nie mit einer
anderen zentralnervös wirkenden
Substanz kombinieren.
Lachgas N2O
• gutes Analgetikum
• mässig potentes Sedativum
• komplizierter anzuwenden als Benzodiazepine
• rasches An- und Ausfluten als Vorteil
• benötigt spezielle technische Apparaturen zur Applikation und Absaugung (www.porterinstrument.com).
Cave: Nie ein ausrangiertes altes Narkosegerät einsetzen, da diese zum Teil
noch nicht über die neueren Sicherheitsmechanismen verfügen.
Vorteile:
• Sicherheit
• gut geeignet für Eingriffe unter
30 Min.
• rascher Wirkungsein- und austritt
• angenehm für Patienten
• kann (als einzige Ausnahme!) mit
einem Sedativum, z.B. Midazolam
1–2 mg, kombiniert werden
Nachteile:
• steigert Herzarbeit (Cave Koronarpatient!)
• Schwangerschaftskategorie C
(Cave auch Personal!)
• Überwachung mit Pulsoxymeter
• Brandgefahr
Propofol
Auszug aus der Packungsbeilage:
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Propofol-Lipuro sollte von ausgebilde-

Mit 200 Teilnehmern am Samstag war die Jahrestagung nicht mehr so gut besucht wie am
Freitag, als bei 300 Zuhörern die Referate in den Vorraum übertragen werden mussten.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz

tem Anästhesiepersonal oder speziell
ausgebildetem Personal der Intensivpflegestation verabreicht werden. Die
Patienten sind ständig zu überwachen,
und Einrichtungen für die Offenhaltung der Atemwege, zur künstlichen
Beatmung und Wiederbelebung sowie
Sauerstoff sollten vorhanden sein.
Propofol-Lipuro soll nicht von derselben Person verabreicht werden, die den
diagnostischen oder chirurgischen
Eingriff vornimmt.
Aufgrund dieser Warnhinweise
ist Propofol zur Anwendung in der
Zahnarztpraxis nicht zu empfehlen.
Zur Verabreichung moderater Anästhesien sind folgende Punkte wichtigt:
• Ausbildung und Training
• Supervision
• Notfall-Training
• Ausrüstung altersentsprechend
(z.B. Maske der Gesichtsgrösse entsprechend)
• Person, die sediert, sollte nicht
gleichzeitig operieren
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Patientenselektion:
• unkooperative Patienten
• Sanierungen bei Kindern
• Behinderte
• Phobiker
Risikoselektion:
• physisch gesund (ASA I, II evtl. III)
– ASA 1: Normaler, gesunder
Patient
– ASA 2: Patient mit leichter
Allgemeinerkrankung
– ASA 3: Patient mit schwerer
Allgemeinerkrankung, ohne
Lebensbedrohung
Materielle Vorkehrungen:
• spezifisches Material/Medikamente
• Liegendtransport des Patienten ins
Spital möglich
• Aufwachraum
• Brandschutz
• Prämedikation (zusammen mit
Anästhesisten)
• -> Absprache mit Anästhesisten
Anamnese:
• medizinische Diagnose
• Medikamente
• bisherige Anästhesien/Sedierungen
• Allergien
• Hausarzt/Labor kontaktieren
In der Kurzzusammenfassung
Ziel der Sedierung ist vor allem
die Anxiolyse, wobei eine moderate
Sedierung das Ziel ist. Bei unkoope-

rativen Patienten ist eine Vollnarkose
vorzuziehen. Sedativa dürfen nie
kombiniert werden (Potenzierung).
Benzodiazepine und Lachgas zeigen
eine grosse therapeutische Breite.
Hände weg von Propofol. Der Patient
soll für eine Sedierung physisch gesund sein (ASA I und II).

Lokalanästhetika
Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer,
DE-Mainz, widmete sich in ihrem
Vortrag der Lokalanästhesie. Die örtliche Betäubung ist über 100 Jahre alt
und wird durch eine Sedierung nicht
ersetzt. Articain ist dabei der Wirkstoff der Wahl, da es eine hohe analgetische Potenz, starke Proteinbindung
und eine niedrige Toxizität besitzt.
Die hohe Proteinbindung verhindert
ein Übertreten des Anästhetikums
durch die Blut-/Hirn- und Plazentaschranke. Articain ist allerdings bei
Kindern unter vier Jahren nicht zugelassen. Adrenalin verzögert die Resorption des Lokalanästhetikums
und reduziert den Blutplasmaspiegel. Die Grenzdosis entspricht einer
Karpule (1,7 ml pro zehn Kilogramm
Körpergewicht), maximal sieben
Karpulen. Der Vasokonstriktor erhöht die Toxizität der Lokalanästhesie, wobei bei 20 % der Leitungsanästhesien eine unbemerkte partielle
intravasale Injektion erfolgt, welche
einen bis zu 80-fach erhöhter Adrenalinspiegel im Blut zur Folge hat.
Sie kann sich durch Übelkeit, Unruhe, Schwindel, Tremor, Hypotonie,

Absolute Kontraindikationen von
Adrenalinzusatz sind:
• Hyperthyreose
• Patienten mit adrenalinbildendem
Tumor
• tachykarde Rhythmusstörungen
• Sulfitallergie
Relative Kontraindikationen (z.B.
1:400’000 Adrenalin verwenden):
• Hypertonie, Angina Pectoris, Herzinsuffizienz
• Diabetes
• Asthma
• Gravidität
• Engwinkelglaukom
Bei der Leitungsanästhesie im
Unterkiefer ist die pozentielle Nervenschädigung als Komplikation mit
der Chance 1:42 bis 81 vorübergehender Parästhesie und 1:800’000 dauerhafter Parästhesie zu bedenken. Der
N. lingualis ist zu 75 %, der
N. alv. inferior zu 25 % betroffen.
Schmerzen bei der Injektion sind ein
Warnhinweis und mehrfache Injektionen sind zu vermeiden (Nachinjektion intraligamentär).

Antidepressiva
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht, UZM Basel, verlässt in seinem
Vortrag über Antidepressiva sein angestammtes Fachgebiet. Die Therapie von Depressionen wird mittels
Psychotherapie und Pharmakotherapie bzw. deren Kombination angegangen. Die Auswahl an Antidepressiva ist unübersichtlich. Deren Interaktionen sind in Tabelle 1 ersichtlich.
Auffallend ist, dass Erythromycin Interaktionen mit fast allen AntiFortsetzung auf Seite 12 

Antidepressiva

Interaktionen

Lithium

Benzodiazepine
Metronidazol
Nichtsteroidale Entzündungshemmer (inkl. Mefenacid)
Valporinsäure

Tricyclische
Antidepressiva

Paracetamol
Erythromycin
Benzodiazepine

Monooxidase-Inhibitoren

Opiate
Benzodiazepine

Carbamazepin

Ass
Paracetamol
Erythromycin
Doxicyclin

Selektive SerotoninUptake-Inhibitors

Ass
Erythromycin
Benzodiazepine

Johanniskraut

Adrenalin
ASS
Erythromycin
Midazolam
Coumarine

Tabelle 1


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

12 Implants Special
Fortsetzung von Seite 11

depressiva zeigt. Generell empfiehlt
es sich, die potenziellen Medikamenteninteraktionen von Psychopharmaka im Kompendium nachzuschlagen. Selbst rezeptfreie Johanniskrautpräparate zeigen Interaktionen mit ASS, Paracetamol,
Erythromycin, Coumarinen und
Midazolam.

gen mit Odol von K.A. Ligner
(1861–1916) im Jahre 1882 erfunden,
werden Spüllösungen heute eingesetzt zur:
• Infektionskontrolle prä- und postoperativ sowie in der Parodontologie
• Kariesprophylaxe
• Halitosistherapie
• Mundbefeuchtung bei Xerostomiepatienten

Spüllösungen
Dr. Irene Hitz, UZM Basel, referierte über Spüllösungen. Angefan-

Als Wirkstoffe werden Chlorhexidindigluconat, Fluoride, Salbei-

und Kamillenextrakte als antiinflammatorische Agentien eingesetzt.
Chlorhexidindigluconat wirkt
antibakteriell gegen grampositive
Kokken sowie wenig antiviral und
antimykotisch. Es hat eine gute
Substantivität und kann bis zu zwölf
Stunden in der Mundhöhle nachgewiesen werden. Es wird nicht metabolisiert, also zu 100 % ausgeschieden. Es interagiert mit dem Laurylsulfat, das in vielen Zahnpasten enthalten ist. Darum wird zur
optimalen Wirkungsentfaltung die

Spülung erst nach einer halben
Stunde nach dem Zähneputzen
empfohlen. Die reversiblen Nebenwirkungen sind Verfärbung der
Zähne und Zunge sowie ein Taubheitsgefühl und Beeinträchtigung
der Salzgeschmacksempfindung der
Zunge. Eine Desquamation der
Mundschleimhaut kann ebenfalls
auftreten.
• CPC, z.B. Odol, wirkt antiseptisch,
besitzt aber eine geringe Substantivität. Es zeigt keine Nebenwirkungen, jedoch ebenfalls eine Wechsel-

Die SSOS ernannte ihr Gründungsmitglied und
Buser, zmk Bern, zu ihrem Ehrenmitglied.

ANZEIGE

VERTRAUEN BEI LIMITIERTEN
PLATZVERHÄLTNISSEN
STRAUMANN ® NARROW NECK CrossFit ®
Die Straumann Soft Tissue Level-Lösung um sich auf limitierte Platzverhältnisse einzulassen
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser

Breite Palette an Behandlungs-Optionen

U

VON OSSEO
IN
NG

®

olid

KE

D

TI

G

U

N

n® Rox

IT!
·

an
Straum

ATION
GR
TE

ERSCHM
IE V
EL
·D
Z

Einfach in der täglichen Anwendung

MA

ES
TE R I A L F

wirkung mit Tensiden (Laurylsulfat)
• Aminfluorid/Zinnfluorid befindet
sich in Spüllösungen der Kariesprophylaxe.
• Ätherische Öle wie Listerine wirken
antimikrobiell und bakterizid.
• Triclosan wirkt gegen grampositive
Bakterien und wird bei Gingivitis
und Parodontitis eingesetzt.
• Teebaumöl wirkt antimikrobiell
und hat eine geringe Substantivität.
• Octenidin (Octisept) hat bakterizide, fungizide sowie antivirale
Eigenschaften; es hat eine gute Substantivität und zeigt keine Nebenwirkungen und eignet sich für Kinder
und Schwangere.
Alkohol ist Teil vieler Mundspüllösungen und kann bei Menschen mit
Alkoholabusus, Schwangeren, Kindern und Jugendlichen Probleme bereiten. Das Problem ist nicht im Blutalkoholspiegel zu sehen, sondern in
den Abbauprodukten, allen voran
dem Acetaldehyd. Ausser in Meridol
und Paroex findet sich in allen Spüllösungen Alkohol. Mundspüllösungen
mit Alkohol reagieren mit Antabus.

In der Pause angetroffen (v. l.): Dr. Hans Peter Hirt,
Olten, Heinz Frei, ITI Schweiz, Dr. Erwin Meier,
Rapperswil SG, und Dr. Tobias F. Hatz, Arlesheim.

Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch

Freuen sich über die Ehrenmitgliedschaft von Prof. Dr.
Daniel Buser: Felix Zumstein, Flexident AG (l.), und
SGI-Präsident Dr. Claude Andreoni, Zürich.


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012
Zum Ehrenmitglied ernannt

d Präsidenten von 2003 bis 2008, Prof. Dr. Daniel

gentlich hilfreich. „Eponyms“ informiert über die häufigsten Syndrome
(z.B. Sjögren) und auf „Wiscale“
kann ein Blutdruckmessgerät und
die Personenwaage über WLAN
angeschlossen und der persönliche
Formstand grafisch dargestellt werden.

Antikoagulantien
Interessante Aspekte diskutierte
Prof. Martin von Planta, Basel, betreffend antikoagulierter Patienten. Die
Aussage, dass es noch keinen Todes-

SSOS Präsident
Prof. Dr. Andreas
Filippi (r.) und
PD Dr. Michael
Bornstein, Sekretär,
gratulieren dem
neuen Ehrenmitglied der
Gesellschaft.
Foto: CCDE

Nachschlagewerke
Prof. Dr. Andreas Filippi, UZM
Basel, präsentierte die moderne Form
des Kompendiums, nämlich dessen
App fürs Smartphone. Die Anzahl der
verschiedenen Medikamente, die
unsere Patienten einnehmen, ist ins
Unendliche gestiegen. Niemand ist
in der Lage, den Überblick über alle
Medikamente im Kopf zu behalten.
Prof. Filippi zeigte, wie Nachschlagen
zum Spass wird. Nebst der Homepage www.kompendium.ch kann
das Kompendium als App gratis aufs
Smartphone oder den Tablet-PC
heruntergeladen werden. Prof. Filippi präsentierte verschiedene Medikamentennachschlagewerke und
entfernte sich in seinem Vortrag
immer weiter von den wissenschaftlichen Applikationen, dies aber
mit steigendem Unterhaltungswert.
Apps der Rega und 144 sind durchaus
sinnvoll für Notfallsituationen, mit
„normalwerte i-pocketcard“ können
in Sekundenschnelle die Normalwerte in klinischer Chemie, Pleuraflüssigkeit, Blutgase, Hämatologie,
Liquor, Urin und Stuhl abgefragt
werden. Für den Paramediziner gele-

fall aufgrund unkontrollierter Blutung nach Zahnextraktion bei Coumarinantikoagulierten Patienten
gegeben hat, jedoch ebensolche
verursacht durch Embolien, herrührend vom Absetzen von Antikoagulantien, lässt nachdenken. Eine Antikoagulation mittels Acetylsalicylsäure 80–325 mg pro Tag lässt problemlos eine singuläre Extraktion zu.
Um die Mechanismen zu verstehen,
lohnt sich die Überlegung, aus welchem Grund eigentlich antikoaguliert wird: Auf der arteriellen Seite

werden z.B. bei Vorhofflimmern
durch Antikoagulation (z.B. mittels
Thrombozytenaggregationshemmer) Gehirn (CVI), Herz (Infarkt)
und Beine (Schaufensterkrankheit)
geschützt. Auf der venösen Seite werden durch Antikoagulantien (z.B. der
Coumarin-Gruppe) Thrombose und
Lungenembolie verhindert. Daher ist
es wenig sinnvoll, vor einem Langstreckenflug ASS zu sich zu nehmen.
Denn durch die hypobare Atmosphäre im Flugzeug wird durch ASS
eher eine Hirnblutung gefördert als

einer Venenthrombose vorgebeugt.
In diesem Detail kommt die Gefährlichkeit von Medikationen aufgrund
pharmakologischen Halbwissens
wunderbar zum Vorschein und führt
uns Zahnärzten die Wichtigkeit der
profunderen Kenntnis in Sachen Medikamenten vor Augen.
Etwa 30 verschiedene Antikoagulantien werden in der Schweiz verschrieben. Sie können aufgeteilt werden in:
Fortsetzung auf Seite 14 
ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

1+1=3

DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.

Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!

AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow

PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.

Bis zum Schluss dabei: Dr. Themistokles Bournakas,
Horw, Dr. Beat Scherrer, Ebikon, und Dr. Kaspar Oberli,
Thun.

Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>

Das Sekretariat des CCDE hatte bei über 300 Teilnehmern alle Hände voll zu tun: Caroline Chételat,
Christina Nagel-Tavani und Meret Spillmann (v.l.).

Implants Special 13

zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,

Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.

Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
14 Implants Special
Fortsetzung von Seite 13

Oral
• Coumarine (Marcoumar, Sintrom)
• Thrombozytenaggregationshemmer (Aspririn, Plavix, Tiatral,
Thrombace etc.)
• Faktorenhemmer (Xarelto)
Parenteral
• Heparine
• Fibrinolytika
• Faktorenhemmer
Die Kombination von ASS mit Coumarinen hat kein erhöhtes Blutungsrisiko zur Folge. Ein INR-Wert
von 2.8 bis 3.5 stellt für eine singuläre
Extraktion kein Problem dar. Wichtig ist die Aktualität des INR-Wertes,
der mit dem Gerät CoaguChek
(www.coaguchek.com) einfach bestimmt werden kann. Es wird grundsätzlich mehr Schaden angerichtet,
wenn eine Antikoagulation für eine
singuläre Extraktion abgesetzt, als
wenn unter eben dieser extrahiert
wird. Zwar sinkt die Blutungsneigung, das Thrombus-/Infarktrisiko
steigt jedoch an. Ein Absetzen der
Antikoagulation ist nur bei hohem
Blutungsrisiko wie Räumungen
oder grossflächigen Aufklappungen
in Betracht zu ziehen. Es ergeben sich
folgende Empfehlungen für die
Zahnarztpraxis:
• genaue Anamnese („freiwillige“
Einnahme von ASS)
• INR 2.8 bis 3.5 kein Problem
• Aspirin, kombiniert mit Plavix, hat
kein erhöhtes Blutungsrisiko
• Vorsicht bei Tripeltherapie
ASS+Plavix+Marcoumar (diese
kann auch grundsätzlich hinterfragt werden)
• Xarelto 24 h vor Eingriff absetzen
Zur lokalen Blutstillung dienen
Tranexamlösung 5% oder Hemcon
(www.hemcon.com)
Die Angst des Zahnarztes vor
vitalen Blutungen ist allgemein zu
gross. Ein Risiko vitaler Blutung unter Antikoagulation ist klein, das
Thromboembolierisiko bei Absetzen
therapeutischer Blutverdünnung
aber erheblich. ASS ist bis 325mg/Tag
nicht abzusetzen.

Der symptomatische (erosive) orale
Lichen ruber planus wird damit therapiert. Als Nebenwirkung bei der
Verwendung von topischen Kortikosteroiden kann Candida albicans
auftreten.
• Gelartig sind die Präparate Mundisal (ASS) und Plak Out (Chlorhexidin).
• Amphomoronal ist der wichtigste
Vertreter der Lutschtabletten, ist
aber auch als Suspension erhältlich.
Es wird nach Mahlzeiten/vor dem
Schlafengehen bei Candida albicans
eingesetzt. Die Therapiedauer beträgt eine Woche und entspricht der
Packungsgrösse.

Onkologische Medikation,
Immunsupressiva, Kortison
Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz, ZZM
Zürich, führte die Themen onkologische Medikation, Immunsupression
und Kortisontherapie aus. Bei der
medikamentösen Tumortherapie
können Osteonekrose, Ulzerationen,
Mukositis, Infektionen Blutungen
und Mundtrockenheit entstehen.
Darum empfiehlt sich bei diesen Patienten eine genaue Risikoanalyse.
Die Aufklärung und Mundhygiene
(täglich und professionell) muss gewährleistet sein. Bereits vor der medikamentösen (und radiologischen)
Tumortherapie sollte ein Prophylaxeprogramm gestartet und eine Sanierung abgeschlossen werden. Die
Prävention oraler Traumata während
und nach der onkologischen Therapie ist anzustreben.

Zweiter Kongresstag
Ob das ausführliche Bankett vom
Freitagabend in der Flugzeughalle
des Verkehrshauses oder das strahlende Sommerwetter dafür verant-

Lokale Medikation bei
Mundschleimhauterkrankungen
Lokale Medikation bei Mundschleimhauterkrankungen war das
Thema von PD Dr. Michael Bornstein, zmk Bern. In der Dermatologie
und Stomatologie besteht der Vorteil,
dass das zu behandelnde Areal zugänglich ist. Die Wirkung ist also lokal und die Nebenwirkungen minimal. Als intraorale Darreichungsformen dienen Spray, Lösungen, Haftpaste/Gel und Lutschtabletten.
• Als Spray kommen Oberflächenanästhetika zum Einsatz. Hier muss
bei der Berechnung der Gesamtdosis
darauf geachtet werden, dass das
Oberflächenanästhetikum nicht vergessen geht.
• Die Spüllösungen wurden in einem
vorangehenden Vortrag behandelt.
• Die Haftpaste ist einerseits mit Solcoseryl (Kälberblutdialysat) vertreten, das zur Behandlung von
schmerzhaften und entzündlichen Mundschleimhauterkrankungen inklusive Zahnungsbeschwerden bei Milch- und
Weisheitszähnen eingesetzt wird.
Andererseits kommt diese Anwendungsform auch bei Kenacort, einem Kortikosteroidpräparat vor.

Dr. Beatrice Franziska Nideröst und PD
Dr. Michael Bornstein moderierten am
Samstag.

wortlich war, dass viele Teilnehmer
des SSOS-Kongresses den Weg zum
Samstagsprogramm nicht mehr fanden, bleibt ungeklärt, die Vorträge
konnten es auf jeden Fall nicht sein.
Wie schon am Freitag wurde einiges
geboten, das den Weg in die Privatpraxis mit Sicherheit finden wird.
Den Auftakt gestaltete PD Dr. Konrad
Streitberger, Inselspital Bern, mit seinem Referat über Analgetika. Die
WHO teilt in folgende Stufen ein:

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012
Nachwuchswettbewerb in Frauenhand
Drei Kandidatinnen stellten sich dem Nachwuchswettbewerb der SSOS.
Den dritten Platz belegte die Arbeit von cand. med. dent. Jöelle Wasmer, zmk
Bern, über die Dicke von Kortikalis und Schneider’scher Membran bei
endodontisch behandelten Zähnen mit periapikaler Läsion.
Dr. Karin Kislig, zmk Bern, belegte mit ihrer Arbeit über Halitosis bei gastroösophagealem Reflux den zweiten Platz.
Siegerin wurde Dr. Chantal Pfammatter, UZM Basel, mit ihrer Arbeit über
rotierende Instrumente bei der Therapie von Periimplantitis mittels Implantoplastik.
Die Gewinnerinnen des
SSOS-Nachwuchswettbewerbs: v.l.1. Platz Dr.
Chantal Pfammatter, UZM
Basel, 2. Platz Dr. Karin
Kislig, zmk Bern, 3.Platz
cand. med. dent. Jöelle
Wasmer, zmk Bern.

PD Dr. Konrad Streitberger vom Inselspital
Bern sprach über die Wirkung von Analgetika.

In England wird von Zahnärzten
Ibuprofen 400 mg am meisten verschrieben.

Foto: CCDE

Nebenwirkungen:
• Osteonekrose
• Ulcera im Gastrointestinaltrakt
• Skleritis
• Ulcera in der Mundhöhle

Die Vorteile von Opioiden sind:
• keine Nieren- und Lebertoxizität
• keine Ulcusgefahr
• gute Analgesie
Die Nachteile sind:
• Übelkeit
• Obstipation (bei langfristiger Anwendung)
• Toleranzentwicklung
• Abhängigkeit
• Gefahr von Entzug
• unterliegt den Betäubungsmittelbestimmungen
Vor allem bei akuten Schmerzen
und Tumorschmerzen sind Opioide
indiziert. Bei chronischen Schmerzen
sollte ausgewichen werden. Oft wird
mit Nicht-Opioiden kombiniert.
Als schwaches Opioid gilt einerseits Tramadol (6 x 50 mg/Tageshöchstdosis 600 mg), welches mit
Paracetamol kombiniert oder in
einem Kombipräparat (Zaldiar
37,5 mg Tramadol, 325 mg Paracetamol) angewendet wird. Andererseits
kann Codein (2–3 x 60 mg–120 mg/
Tageshöchstdosis 360 mg) zusammen mit Paracetamol oder ebenfalls
im Kombipräparat Co-Dafalgan
30 mg Codein 500 mg Paracetamol)
verabreicht werden. Vorsicht ist geboten, dass nicht zusätzlich zu einem
Kombipräparat noch Paracetamol
verschrieben und somit die Tageshöchstdosis überschritten wird.
Zehn Prozent der Patienten sind
Poor Metabolizer, d. h. die Opioide
haben eine schlechte Wirkung, vier
Prozent sind Ultra Rapid Metabolizer, bei denen eine Gefahr der Atemdepression besteht.
Bei Opioiden ist die Einnahme
als Retard-Präparat zu empfehlen,
wobei zusätzlich kurzfristige Präparate bei Schmerzspitzen eingesetzt
werden können.

Dr. Konrad Maurer, Universitäts-Spital
Zürich, erläuterte die Schmerzmechanismen.

passt. Ein Abszess wird mit einem
stark antiinflammatorischen Medikament behandelt, z.B. Ibuprofen,
die postoperativen Schmerzen nach
einer Extraktion mit einem anderen,
z.B. Paracetamol.

Bisphosphonate
Aktuelles betreffend Bisphosphonate erfuhren die Kurseilnehmer
von Dr. Carlos Madrid, Lausanne.
Die Hauptindikationen für Bisphosphonate sind Osteoporose und maligne Knochenmetastasen. Die Wirkung besteht in der Verlangsamung
des Knochenmetabolismus. Die
Osteoklasten fressen das in der Knochensubstanz eingelagerte Medikament und verlieren ihre Aktivität.
Dies hat eine Hemmung der Osteoblastenaktivität zur Folge, denn diese
ist direkt an die Osteoklasten gekoppelt. Der Turnover wird verlangsamt
und somit auch die Wundheilung im
Knochen.

Risikofaktoren:
• Polymedikation vs. Anticancerogene
• invasiver Eingriff (Extraktion)
• Alter über 65 Jahre
• Parodontitis
• Diabetes
• Raucher
• Zeitdauer der Behandlung mit Bisphosphonaten von mehr als zwei
Jahren (sechsfach erhöhtes Risiko)
• abnehmbarer Zahnersatz
Die Prävention der Osteonekrose
beinhaltet orale Sanierung vor Behandlungsstart mit Bisphosphonaten und ein engmaschiges Recall sowie perfekte Mundhygiene. Implantate sollten vor zweijähriger Behandlungszeit mit Bisphosphonaten
gesetzt werden. Über die Wirkung
vom Absetzten des Medikamentes
wird aufgrund der Einlagerung im
Knochen und somit langer Verbleibdauer diskutiert.

Endokarditisprophylaxe
Einen Blick in die Zukunft wagte
Dr. Marco Rossi, Kantons-Spital Luzern, in seinem Vortrag über Endokarditisprophylaxe. Folgende Fragen
wurden diskutiert:
• Braucht es eine Prophylaxe?
• Ist die Prophylaxe wirksam?
• Braucht es andere Empfehlungen?
Braucht es eine Prophylaxe?
Im Tierversuch konnte nachgewiesen werden, dass sowohl eine

Schmerztherapie
Dr. Konrad Maurer, UniversitätsSpital Zürich, widmete sich den
Schmerzpatienten. Das Verständnis
der Schmerzmechanismen ist Voraussetzung für die erfolgreiche Therapie („… es ist
nicht immer Ponstan.“). Der
Schmerz ist nozizeptiven, entzündlichen oder neuropathischen
Ursprungs. Die Diagnose des
Schmerzmechanismus ist der Schlüssel zum Therapieerfolg. So muss dasjenige Analgetikum gewählt werden,
dessen Wirkungsspektrum am besten zum Schmerzmechanismus

Oft zu Gast, wenn es um Bisphosphonate
geht: Dr. Carlos Madrid vom PMU,
Lausanne.

Dr. Marco Rossi vom Kantons-Spital
Luzern wagte einen Blick in die Zukunft
der Endokarditisprophylaxe.


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012
kurzzeitige hohe als auch langsame
tiefe Bakteriämie zu einer Endokarditis führen. Der Patient kann also
auch durch eine Bakteriämie im Alltag durch Mundhygiene, Kaugummi
etc. eine Endokarditis hervorrufen.

Schematische Darstellung Bakteriämie
im Alltag und Peak, z.B. bei einer Zahnextraktion.

lungsphase besonders empfindlich
auf bakterielle Belagerung.

Antibiotika
Den Abschluss dieser zwei interessanten Kongresstage gestaltete
Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD
Genf, mit seinem Referat über Antibiotika. Die Evidenz für präventive
Antibiotikagabe, z.B. vor Implantation, ist schwach. In der Parodontologie ist im Gegensatz zu früher die
Empfehlung zur Bestimmung des
Keimspektrums obsolet. Der van

Winkelhoff-Cocktail Amoxicillin
375 mg + Metronidazol 250 mg dreimal pro Tag für fünf bis sieben Tage
ist Goldstandard. Die Full-MouthDisinfection, also die vollständige
Zahnsteinentfernung innerhalb von
48 Stunden, ist zusammen mit dieser
Antibiose erfolgreicher als ohne.
Diese Medikation ist auch bei Periimplantitis anzuwenden. Die Richtlinien für den Antibiotikaeinsatz sind:
1. hohe Dosis, kurze Therapiezeit
2. nur zusammen mit mechanischem
Debridement

Implants Special 15
3. Einsatz nur, wenn ohne Antibiose
nicht möglich
4. Kombination zweier verschiedener
Antibiotika

ten den grossen Besucheraufmarsch
in jeder Hinsicht. DT

Fazit
Der diesjährige SSOS-Kongress
bot eine umfangreiche Präsentation
der Medikamente, die in der Zahnarztpraxis eingesetzt oder von der
zahnärztlichen Therapie beeinflusst
werden. Die hervorragenden Vorträge, Zeitdisziplin und Einplanung
von grosszügigen Pausen rechtfertig-

SSOS Sekretariat
CH-3011 Bern
Tel.: +41 31 312 43 15
info@ssos.ch
www.ssos.ch

ANZEIGE

Ist die Prophylaxe wirksam?
Im Tierversuch konnte die Wirksamkeit von Antibiotikagabe zur Verhinderung einer Endokarditis bewiesen werden. Jedoch nur 2,7 Prozent

Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf,
stellte sein Konzept der Antibiotikatherapie
vor.

der Endokarditiden rühren von einer
Zahnextraktion ohne Antibiotikagabe her. Dazu kommt, dass über
50 Prozent der Patienten kein erkennbares Risiko hatten. Dies macht die
„number to treat“ extrem hoch, d.h.
es wird eine hohe Anzahl Antibiosen
verschrieben und nur sehr wenige haben eine Wirkung.
Braucht es andere Empfehlungen?
Der rote und grüne Endokarditispass wurde im Jahr 2008 durch einen
einzigen orangen (für Kinder gelben)
Ausweis ersetzt. Der Konsens besteht
zurzeit darin, die grössten Risiken abzudecken und mit 3 x 750 mg Amoxicillin bzw. Clindamycin 600 mg 30 bis
60 Minuten vor OP-Beginn zu verabreichen. Die Publikation dahinter findet man unter www.kardio.ch. Ein
Blick über den Atlantik zeigt, dass
in den USA dieselbe Entwicklung
(schrittweises Verlassen der Endokarditisprophylaxe) bereits etwas früher
eingesetzt und nun im definitiven
Weglassen der Antibiotika-Prophylaxe geendet hat.
Eine gute Mundhygiene ist aufgrund oben genannter Ausführungen viel wichtiger als die Antibiotikagabe vor einer Zahnarzt- oder DHBehandlung.
ABER: Selektive zahnärztliche
und dentalhygienische Eingriffe sollten zwei Wochen vor bis drei Monate
nach Implantation eines künstlichen
Gelenks oder einer Herzklappe
unterlassen werden. Implantierte
Fremdkörper sind in der Einhei-

79458-CHDE-1111

Das kumulative Risiko für eine
Endokarditis ist 5,6 Mio. Mal höher
als bei einer Extraktion eines einzelnen Zahnes, die vom Zähneputzen
154’000 Mal.

Für alle gängig
en
Implantatsyste
me

Entdecken Sie die Vorteile
™
von Atlantis für Ihr Labor
Wirtschaftlich, einfach und vorhersehbar, Atlantis™ ist die
führende CAD/CAM-Lösung für patientenspezifische,
zementierte Implantatprothetik. Mit Hilfe der patentierten
Atlantis VAD™ (Virtual Abutment Design) Software, eine
der vier grundlegenden Merkmalen von der so genannten
Atlantis BioDesign Matrix™, werden individualisierte Abutments, ausgehend von der idealen
Formgebung der Krone, entworfen. Das Ergebnis: eine optimierte Abutment-Lösung mit bestmöglicher Funktion und Ästhetik. Entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, die Ihnen
Atlantis™ bietet.

Atlantis BioDesign Matrix™
Die vier grundlegenden Merkmale der
Atlantis BioDesign Matrix™ unterstützen
das Weichgewebemanagement und
sorgen so für optimale Funktion
und Ästhetik. Dies macht
der wahre Nutzen von
Atlantis™ aus - für Sie und
Ihre Patienten.

Atlantis VAD™
Abutmentgestaltung ausgehend von der
idealen Formgebung der Krone und der
individuellen Anatomie des Patienten.

Natural Shape™
Abutmentform und Durchtrittsprofil
basieren auf der individuellen
Anatomie des Patienten.

Soft-tissue Adapt™
Optimale Unterstützung
für Weichgewebe und
Kronenaufnahme.

Möchten Sie mehr über
Atlantis™ Abutment erfahren?
Vereinbaren Sie einen Besuch mit
unseren Aussendienstmitarbeitern oder
besuchen Sie unsere Homepage unter
www.astratechdental.ch

Astra Tech SA, Avenue de Sévelin 18, Postfach 54, CH-1000 Lausanne 20, Schweiz.

Custom Connect™
Starker und stabiler Halt – individuelle
Verbindung zu allen gängigen
Implantatsystemen.

+41 21 620 02 30.

+41 21 620 02 31. www.astratechdental.ch


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

16 Implants Special

Praktische Fortbildung auf hohem Niveau
Pre-Congress-Workshops auf dem Pilatus bildeten Auftakt-Highlight des 4. Internationalen CAMLOG Kongresses.
Teilnehmer des 4. Internationalen
Camlog Kongresses in Luzern erinnern sich ganz sicher noch lange an
den gelungenen Mix aus Praxis, Wissenschaft und Kultur.
Nachdem wir in Ausgabe 6 bereits
ausführlich über den Kongress berichteten, möchten wir nochmals einen
kleinen Einblick in die vier Workshops
geben, die bereits im Vorfeld des Kongresses am Donnerstag stattfanden.
Mit der Gondel ging es für 160
internationale Teilnehmer auf den
über 2’130 Meter über Meer gelegenen
Pilatus, um sich auf dem Gebiet des
Weichgewebemanagements weiterzubilden.
Dank ausgesprochen hoher Resonanz auf die verteilten Fragebogen zur
qualitativen Bewertung der Workshops, konnten die Organisatoren direkt im Anschluss an die Kongresstage
ein durchweg positives Feedback
verbuchen. Auf 97 % der Fragebogen
wurden die Workshops in den Punkten Theorie, Hands-on, zeitlicher
Ablauf und Gesamteindruck mit sehr
gut und gut bewertet.
Unterstützt wurden die Workshops von den Firmen Geistlich Biomaterials, Helmut Zepf Medizintechnik, Hu-Friedy, Karr Dental, Stoma
und Wegmann. DT
Text und Fotos: Kristin Urban

DVD/Blu-ray stellt vier Teams sowie deren Konzepte und Lösungen vor.

Workshop 1: Various approaches in soft-tissue handling

Workshops mit praktischen Übungen am Schweinekiefer
Referenten: Dr. Axel Kirsch und Dr. Detlef Hildebrand, Deutschland

Workshop 2: Soft-tissue management: tips, tricks & latest trends

Workshops mit praktischen Übungen am Schweinekiefer/-ohr
Referenten: Dr. Claudio Cacaci und Dr. Peter Randelzhofer, Deutschland

Workshop 3: Voraussetzungen für optimale Weichgewebskonditionierung

Workshops mit praktischen Übungen am Schweinekiefer
Referenten: Dr. Pierre Magnin und Dr. Beat Wallkamm, Schweiz

Workshop 4: Die Hohe Schule des Weichgewebsmanagements

Workshops mit praktischen Übungen am Schweinekiefer
Referenten: Dr. Gerhard Iglhaut und Dr. Michael Stimmelmayr, Deutschland

Kompendium Implantatprothetik
in bewegten Bildern
Vor dem Hintergrund neuer Technologien, Materialien und Verfahren
haben sich die implantatprothetischen Therapiekonzepte in den vergangenen Jahren stark gewandelt und
weiterentwickelt. Gefördert und beschleunigt wird diese Entwicklung
durch die intensive Zusammenarbeit
von Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen, was eine Voraussetzung
zum Erreichen hochwertiger Behandlungsresultate darstellt.
Das am 4. Internationalen
Camlog Kongress Anfang Mai 2012 in
Luzern vorgestellte DVD/Blu-rayKompendium Implantatprothetik
„Vier Teams – ihre Konzepte und Lösungen“ dokumentiert die Teamarbeit auf eindrucksvolle Art und Weise.
Bei dem Kompendium mit einer
Gesamtspieldauer von mehr als fünf
Stunden handelt es sich um eine Filmproduktion, die in Kooperation von
Camlog, dem Quintessenz Verlag
und vier herausragenden, interdisziplinären Autorenteams in über
zweijähriger Arbeit entstanden
ist. Die vier
Bände des Kompendiums wur-

den im HD-Format produziert und
bestechen durch ihre hohe Qualität
und ein Detailreichtum an Präzisionsaufnahmen aus dem klinischen und
labortechnischen Bereich.
• Band 1: Axel Kirsch, Karl-Ludwig
Ackermann, Gerhard Neuendorff:
3-D-Planung und schablonengeführte Implantation im zahnlosen
Kiefer und im teilbezahnten Kiefer.
• Band 2: Arndt Happe, Andreas Nolte:
Sofortimplantation und vollkeramische Versorgung im OberkieferFrontzahnbereich – ein individuelles
und interdisziplinäres Behandlungskonzept.
• Band 3: Stefan Wolfart, Volker Weber:
Abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten – implantatgestützte Versorgungsformen im zahnlosen Kiefer.
• Band 4: Florian Beuer, Michael Stimmelmayr, Josef Schweiger: Innovative
Behandlungskonzepte für festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten mithilfe von CAD/CAM-Technik. DT

CAMLOG Biotechnologies AG
CH-4053 Basel
Tel.: +41 61 565 41 00
www.camlog.com

ANZEIGE

G L EIC H E
A U S S E N G E O M E T RIE

T U B E-IN-T U B E T M
V E R BIN D U N G

K O NIS C H E
V E R BIN D U N G

CAMLOG IST

DOPPELT GUT

Konisch und in CAMLOG-Qualität: Das CONELOG® Implantatsystem. Damit erhalten Sie
erstklassige Implantate mit Tube-in-TubeTM und konischer Verbindung aus einer Hand.
Für weitere Infos: Telefon 061 565 41 41, www.camlog.com


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Practice 17

Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening
älterer Patienten in der Zahnarztpraxis
Das zahnärztliche Team kann einen wirksamen Beitrag zum medizinischen Assessment des alternden Menschen leisten. Gesundheitszustand und Ressourcen
könnten so besser eingeschätzt und zahnmedizinische Fehldiagnosen vermieden werden. Von Prof. Dr. Christian E. Besimo, Brunnen.

Tätigkeitsbereich

Verantwortliche Personen

Checkliste Zahnärztliche Diagnostik/Therapie

Zahnarzt

Verantwortliche Person:

Beobachtungsdatum:

Patientendaten

Name:

Vorname:

Auffälligkeit / Veränderung im Verhalten bzw.
Erscheinungsbild des Patienten

Beispiele

Erscheinungsbild

 Bekleidung

Geb.datum:
Bemerkungen

 Körperpflege
 Mundgeruch (z. B. Alkohol, Aceton)
 körperliche Beeinträchtigung
 Gewicht/Gewichtsverlust

Stimmungslage

 gedrückte Stimmung, negative Einstellung
 Interessensverlust, Motivierbarkeit
 Freudlosigkeit, Hilf- und Hoffnungslosigkeit

Yuri Arcurs/Shutterstock.com

 erhöhte Ermüdbarkeit
 Verminderung des Antriebs, Denkhemmung

Verhalten

 umständlich, weitschweifig
 motorische Unruhe
 reduzierte Aufmerksamkeit
 affektlabil, eher affektarm, ratlos
 Verwirrtheit, Angst, Halluzinationen, Wahn
 plötzliche Veränderungen während Behandlung

Die demografische Entwicklung
wird in absehbarer Zukunft verstärkt
dazu führen, dass immer mehr ältere
und betagte Menschen nicht nur medizinische, sondern auch zahnmedizinische Leistungen in Anspruch
nehmen werden.1, 2
Das zahnärztliche Team hat im
Gegensatz zum Hausarzt das Privileg,
seine Patienten regelmässig sehen
und pro Kontroll- oder Behandlungstermin über einen längeren
Zeitraum beobachten zu können. Infolgedessen wären für jede Fachperson der zahnärztlichen Praxis die
zeitlichen Voraussetzungen gegeben,
einen Beitrag zur Früherkennung
von alternsspezifischen, auch für die
Mundgesundheit relevanten mediziResilienz

Plastizität

Bewältigungsstile

nischen und psychosozialen Defiziten zu leisten. Gesundheitszustand
und Ressourcen des alternden Menschen könnten besser eingeschätzt
und zahnmedizinische Fehldiagnosen sowie Fehlbehandlungen infolge
zu eng fokussierter, monodisziplinärer Fallanalyse häufiger vermieden
werden. Zudem könnten die Patienten früher einer multidimensionalen
sowie multidirektionalen Abklärung
und Intervention zugeführt werden,
sodass sich Einbussen physischer und
psychischer Funktionen eher vermeiden bzw. hinauszögern liessen.3
Die Notwendigkeit der mehrdimensionalen, interdisziplinär vernetzten Diagnostik, Therapie und
Langzeitbetreuung alternder Men-

Fähigkeit zur Wiederherstellung des früheren
psychischen Anpassungs- und Funktionsniveaus
(z. B. Verarbeitung grösserer zahnärztlicher
Eingriffe)
lebenslange Steigerungsfähigkeit der körperlichen
und geistigen Leistung (z. B. Adaptation an neuen
Zahnersatz)
assimilative (kurative):
Handlungen zur Reduktion der Problembelastung
(z. B. Zerkleinerung oder Aufweichen von
Nahrungsmitteln bei Kauproblemen)

akkomodative (palliative):
Setzen neuer Standards der Selbstbewertung
(z. B. positive Umdeutung von Zahnverlust
und Zahnersatz)

Selektive Optimierung
und Kompensation SOK

Selektion (z. B. von Mundhygienemassnahmen)

Zeitliche Orientierung

 Datum, Wochentag, Monat, Jahr

Räumliche Orientierung

 An- und Rückreiseweg, Stockwerk, Praxis

Gedächtnis

 Merkfähigkeit (Name der
Dentalassistentin/Dentalhygienikerin/Prophylaxeassistentin/des Zahnarztes, Behandlungsgrund/
-ablauf, Hygieneinstruktion, Auskunft, Aufklärung)

Erkennen, Verständnis

 Erkennen und Anwenden von Gebrauchsgegenständen (Spülglas, Speibecken,
Hygieneinstrumente/-verordnung, Zahnersatz)

Exekutive Kognition

 Planung/Durchführung komplexer Prozesse

Multi-Tasking

 gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben

Gangsicherheit

 Gangvariabilität

 Durchführung von Hygienemaßnahmen

 Abstimmung der Aufmerksamkeitsressourcen

 stops walking when talking, Prothesenhandling

 Gleichgewichtsstörung
 Beweglichkeit, Schwäche
 Hilfsmittel (Stock, Rollator)

Sprachfähigkeit



Lesefähigkeit

 Vorlesen von Aufklärungs-/Merkblatt oder
Hygiene-/Medikamentenverordnung

Schreibfähigkeit

 Notieren von Informationen

Begleitung

 Betreuungs-/Hilfsbedürftigkeit

Soziales Umfeld

 Verlust von Angehörigen
 Wohnsituation

Abb. 1: Checkliste zur Patientenbeobachtung für Zahnärzte.

schen wird am Beispiel möglicher
Interaktionen zwischen der oralen
Infektionskrankheit Parodontitis
und kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus, rheumatoide
Arthritis und Atemwegsinfektionen
deutlich.4
Zudem können im Alter häufig
auftretende Krankheiten, wie Depression, Demenz, Malnutrition
oder Polypharmakotherapie, Auswirkungen auf die orale Gesundheit
haben.3

Optimierung (z. B. Trainieren und somit Verbessern
bereits ausgeübter Mundhygienemassnahmen)

Theoriebildung und Ausrichtung

Kompensation (z. B. Ersatz nicht mehr beherrschbarer
durch einfachere Mundhygienemassnahmen)

Leider wird die Alterszahnmedizin immer noch als ein Spezialgebiet
verstanden, das hauptsächlich den
institutionalisierten Betagten betrifft. Dabei wird übersehen, dass der
Übertritt in ein Alters- oder Pflege-

Tab. 1: Bewältigungsstrategien im Alter.

 Zeitverschiebung

heim die Folge von zuvor aufgetretenen Defiziten und Erkrankungen ist.
Die frühzeitige Diagnose und die
konsequente Therapie dieser Krankheiten sind somit für die Langzeitprognose der betroffenen Menschen

von entscheidender Bedeutung. Das
zahnärztliche Team kann einen wirksamen Beitrag zum medizinischen
Assessment des alternden Menschen
leisten.3
Fortsetzung auf Seite 18 

ANZEIGE

Nie wieder Kabelsalat!
CS 1500 intraorale Kamera
- jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

18 Practice
Fortsetzung von Seite 17

Mehrdimensionale,
auf die Mundgesundheit
bezogene Diagnostik
Die Anamnese hat eine zentrale
Bedeutung für die Erfassung bestehender oder neu auftretender Defizite. Dabei fällt der gleichzeitig ablaufenden Patientenbeobachtung eine
diagnostische Rolle zu, indem Auffälligkeiten oder Veränderungen im Erscheinungsbild bzw. im Verhalten
Hinweise auf gesundheitliche Defizite geben können.3

Einschätzung von Ressourcen
und Compliance
Das mehrdimensionale Assessment kann auch zur besseren Einschätzung der Leistungsfähigkeit und
somit zu einem der individuellen Lebenssituation eher entsprechenden
Umgang mit dem alternden Menschen verhelfen, frei von stereotypen
Altersbildern. Es können Hinweise zu
Resilienz, Plastizität und möglichen
Bewältigungsstrategien gewonnen
werden, die sich zur Förderung der
Compliance und Mitarbeit der Patienten nutzen lassen (Tab. 1).5

Methodik
Für das mehrdimensionale, auf

die Mundgesundheit bezogene
Screening des alternden Menschen
wird ein Instrumentarium benötigt,
das eine systematische und immer
gleiche Erfassung der Patienten sicherstellt. Es muss einfach und praktisch ohne zeitlichen Mehraufwand
einsetzbar sein und darf den organisatorischen wie klinischen Arbeitsablauf nicht stören. Das Instrumentarium beschränkt sich deshalb auf
Anamneseblatt und Medikamentenliste, Checklisten für die systematische Patientenbeobachtung sowie
bewährte Screeningverfahren für
Depression, Demenz und Malnutrition.

Zahnmedizinische Anamnese
Ein zweiseitiges Anamneseblatt
soll dem zahnärztlichen Behandlungsteam eine rasche und gezielte
Übersicht u.a. über allgemeine Gesundheitsdaten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, allergische Reaktionen
oder chronische Schmerzen liefern.
Der Fragebogen wird durch die
Patienten vor der Erstkonsultation
sowie in regelmässigen Zeitabständen vor Recalluntersuchungen zu
Hause ausgefüllt und muss während
der Sitzung nur noch überprüft werden.

Medikamentenliste
Auf der Medikamentenliste sind
die Präparatenamen aller Medikamente, Nahrungsergänzungsstoffe
und auch von Naturheilmitteln einzutragen, die durch Fachpersonen
oder selbst verordnet eingenommen
werden. Zu jedem Präparat müssen
die aktuelle Dosierung und Häufigkeit der Anwendung im Tagesverlauf
angegeben werden. Diese separate
Erfassung der Medikamentenanamnese wird durch die Patienten ebenfalls zu Hause vorbereitet.

Screeningprozess

Neueintritt
Behandlungstermin
Nachkontrolle

Anamnese

Anamnesebogen

Patientenbeobachtung

Medikamentenliste

Empfang

Prävention

Klinische
Assistenz

Zahnärztliche
Diagnostik
Therapie

Checklisten
zur Patientenbeobachtung
Die Checklisten helfen dem
zahnärztlichen Team, Auffälligkeiten
oder Veränderungen im Verhalten
bzw. Erscheinungsbild der Patienten
zu erkennen, die Hinweise auf eine
depressive Verstimmung, ein demenzielles Syndrom oder eine Malnutrition, aber auch auf andere Erkrankungen und ihre (Poly-)Pharmakotherapie zu geben vermögen. Die Patientenbeobachtung erfolgt parallel
zum normalen organisatorischen
und therapeutischen Praxisablauf.
Die Inhalte der Checklisten sind den
Arbeitsabläufen der vier Tätigkeitsbereiche Empfang, klinische Assis-

1. Fallanalyse

Verdacht auf
depressive
Verstimmung

Verdacht auf
kognitive
Beeinträchtigung

Geriatric
Depression Scale

Uhrtest

Verdacht auf Malnutrition

DetermineCheckliste

Body Mass Index

2. Fallanalyse

Patientengespräch
Patienteneinwilligung

ANZEIGE

Mündliche Kontaktaufnahme mit behandelndem Arzt
und schriftliche Überweisung

Abb. 2: Screeningprozess.

tenz, Prävention sowie zahnärztliche
Diagnostik und Therapie einer zahnärztlichen Praxis angepasst (Abb. 1).
Als Hinweis auf eine depressive
Verstimmung sind in den Checklisten die fünf Hauptsymptome für
Depression der Internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD-10
aufgeführt. Zur Erarbeitung der
Symptomliste für kognitive Einschränkungen werden dem zahnärztlichen Kontext angepasste Elemente
des Mini Mental Status MMS nach
Folstein et al.6 verwendet. Zur Beurteilung der Ernährungslage wird die
Beobachtung des Körpergewichtes
bzw. eine Gewichtsveränderung über
die Zeit hinzugezogen.

Geriatrische Screeningverfahren
Die Ergebnisse aus der Patientenbeobachtung können durch einen
entsprechend geschulten Zahnarzt
mithilfe von einfachen und gut validierten Screeningverfahren aus dem
medizinisch-geriatrischen Assessment überprüft werden. Screeningmethoden, wie Geriatric Depression
Scale GDS7, Uhrtest8 und Determine
Checkliste9 oder Mini Nutritional
Assessment MNA10, gelangen dabei
zur Anwendung.
• In den meisten Fällen nur ein NiTi-Instrument pro Wurzelkanal
• Verringert die Gesamtaufbereitungszeit um bis zu 40%
• Reduziert das Risiko des Einschraubens und Feilenbruchs*
• Flexibilität und grösserer Widerstand gegen zyklische Ermüdung

der Hauptursache von Instrumentenbruch
• Reziproke Technik, die die Anatomie des Wurzelkanals berücksichtigt
• Einmalgebrauch als neuer Versorgungsstandard

* Verglichen mit führenden Marken

Interessiert ?
079 289 63 92 • Jochen.Bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com

Screeningprozess
Der Screeningprozess mit den
oben beschriebenen Instrumenten erfolgt in zwei Phasen (Abb. 2). Die erste
Phase ist obligatorisch und umfasst
die Anamnese mit Fragebogen und
Medikamentenliste sowie die Patientenbeobachtung durch das gesamte
zahnärztliche Team. In der zweiten fakultativen Phase können je nach
Krankheitsverdacht durch den Zahnarzt die Screeningmethoden angewandt werden, um die Aussagekraft
von Beobachtungen besser gewichten
zu können. Bei positiven Beobach-

tungsbefunden erwirkt der Zahnarzt
vom Patienten die Erlaubnis, mit dem
behandelnden Hausarzt oder Spezialisten Kontakt aufnehmen zu dürfen.

Schulungskonzept
Für interessierte zahnärztliche
Teams wurde ein Schulungskonzept
erarbeitet. Dieses hat zum Ziel, während einer eintägigen Kurzintervention die Anwendung der vorgestellten
Screeninginstrumente im Lebenskontext alternder Menschen zu trainieren und auf diese Weise die Fähigkeiten aller Praxismitarbeiter in der
Erkennung von zahnmedizinisch relevanten, alternsbedingten Defiziten
zu vertiefen. Den Kurstag umfassen
Lektionen wie „Physiologie und Pathologie der Alternsprozesse“, „Warum eine zahnärztliche Beteiligung
am medizinischen Assessment alternder Menschen?“, „Demenz und
Delir“ sowie „Polypharmakotherapie“. Die Kurse werden auf Anfrage
für jeweils maximal 20 Teilnehmer/innen (Zahnärzte mit Team) durchgeführt. DT
Erstveröffentlichung:
DT Deutschland Februar 2012

Kontakt

Prof. Dr. Christian E. Besimo
Abteilung für Orale Medizin
Aeskulap-Klinik
CH-6440 Brunnen
Tel.: +41 41 82549 22
christian.besimo@aeskulap.com
www.aeskulap.com


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Industry News 19

Auslandszahnersatz? Nur importieren reicht nicht!
Mit zahntechnischem Know-how und persönlichem Service unterstreicht Dentrade die Nachhaltigkeit deutlich.
In der heutigen Zeit muss der Patient
immer tiefer in das Portemonnaie
greifen, um sich seinen Zahnersatz
leisten zu können. Manch eine Zahnarztpraxis muss feststellen, dass die
Patienten nach Aushändigung des
Heil- und Kostenplanes nicht wiederkommen. Der Leitsatz „Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz
und Frommen der Kranken ...“ wird
immer schwieriger umzusetzen.
Nicht selten ist dafür die zwar völlig
korrekt angesetzte, für den Patienten
aber offensichtlich zu teure Kostenplanung der Grund. Die Entscheidung für importierten Zahnersatz ist

Andrea Gräf, Geschäftsführerin Dentrade
Schweiz GmbH, und ZTM Jens Rathsack,
Gründer und Geschäftsführer von
Dentrade, in ihrem Stand mit dem
neuen Firmendesign an der DENTAL
BERN 2012.

transparenz und Patientenaufklärung dank des Internets extrem gross
geworden ist.
Genau hier hebt sich Dentrade ab
und kann dem Behandler Kostenvoranschläge senden, die dem Patienten
gegenüber Argumentationshilfe leistet.

Hochwertiger Zahnersatz lässt
sich ausschliesslich von hoch qualifizierten Mitarbeitern mit den entsprechenden Materialien und unter ständiger Qualitätskontrolle herstellen.
Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen werden dem ausländischen
Laborpartner genau erläutert und

dargestellt. Dazu und zur Überwachung des Produktionsablaufes nutzt
Dentrade sämtliche Möglichkeiten
und Quellen der heutigen Kommunikation. Informationen, Anforderungen und Wünsche zur Umsetzung gelangen dadurch in Sekundenschnelle
zum Partner. DT

Dentrade Schweiz GmbH
CH-8706 Meilen
Tel.: +41 44 925 11 55
post@dentrade.ch
www.dentrade.ch

ANZEIGE

5x täglich.

2x täglich.

hier sicherlich angebracht. Der
Schritt, zum Grosslabor/Importeur
zu wechseln, ist meist mit Vorurteilen
und Ängsten behaftet. Allerdings hat
sich gezeigt, dass „importieren“ allein
nicht ausreicht.

„Nur importieren reicht nicht.“…
Mit Obst kann man eigentlich nichts falsch machen.
Egal ob es eine saftige Orange ist, ein knackiger Apfel oder ein süsser Pfirsich – Obst tut Ihnen gut.
Unglücklicherweise enthalten viele gesunde Lebensmittel Säuren wie z. B. Obst. Sie weichen den Zahnschmelz auf.
Das kann zu einem langsamen, unwiederbringlichen Zahnschmelz-Abbau führen.
Experten empfehlen SENSODYNE® Proschmelz®, um den Zahnschmelz zu härten und ihn widerstandsfähiger gegen
Säureangriffe zu machen. SENSODYNE® Proschmelz® hilft vor Karies zu schützen, das Zahnfleisch gesund zu erhalten
und gibt frischen Atem.
2x täglich Zähneputzen mit SENSODYNE® Proschmelz® zur Zahnschmelzhärtung.

Ihre Zähne sehen
vielleicht gesund aus

Ein Zahnarzt kann beginnenden
Zahnschmelz-Abbau feststellen

„Ich empfehle
SENSODYNE® Proschmelz®”
Dr. rer. nat. S. Weistropp,
SENSODYNE® Forschung

www.dental-expert.ch

*Illustration einer Untersuchungssituation in der Praxis.

… diesen Anspruch und Leitsatz
schrieb man bei Dentrade in Norwegen in die Gründungsakte. Importiert wird demnach seit 1990. Mit den
Jahren des Erfolges wurden andere
europäische Niederlassungen gegründet, die sich selbstverständlich
an die Vorgaben von Transparency
International und Fairtrade halten.
„Unsere Prämisse ist“, so der Gründer, Geschäftsführer und Zahntechnikermeister Jens Rathsack, „dass die
Kunden von Dentrade sachkundige
und erfahrene Ansprechpartner haben. Dies ist auch nötig, um Behandlungsfälle zu erörtern und Lösungen
zu finden, die mitunter über den Anspruch der Regelversorgung weit
hinausgehen. Und dies zu erschwinglichen Preisen.“
Wichtig ist die Erhaltung des
Patientenstammes, zumal die Markt-


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

20 Industry News

DVT heute und morgen –
Erfahrungsaustausch mit optimistischem Fazit
Carestream lud zum jährlichen Gespräch, um Aktuelles und Trends in puncto Dental Imaging zu diskutieren. Von Claudia Jahn, DE-Leipzig.
Nach Paris und Oslo beherbergte vom
6. bis 8. Juli eine weitere europäische
Metropole das jährliche Presseevent
des Anbieters für dentale ImagingLösungen. Vertreter aus Wirtschaft,
Praxis und Fachpresse fanden sich in
Hamburg zusammen, um den aktuellen Stand der digitalen Röntgentechnologien zu diskutieren.
Unter dem Motto „DVT heute –
DVT morgen“ wagten Frank Bartsch,
Trade Marketing Manager bei Carestream Dental, sowie Teilnehmer
führender Fachmedien eine Einschätzung von gegenwärtigem Stand
und Zukunft des digitalen Röntgens
im dentalen Bereich. Der Hamburger
Implantologe Dr. Andreas Hartleb
gab seine Erfahrungen mit dem digitalen Röntgen wieder. Er arbeitet in
seiner Praxis mit Spezialisten für die
Bereiche Endodontie, Parodontologie und CMD zusammen und sieht
sich inzwischen mehr als Manager
denn als Behandler. Vielleicht auch
deswegen hat er sich vor der Anschaffung digitaler Röntgentechnik
durchaus kritisch mit dieser auseinandergesetzt.

dem Schluss, dass diese eine gute Aussagekraft mit einer geringen Strahlenbelastung verbinden.

Lohnende Investition

Präsentierte seine Erfahrungen mit digitalem Röntgen: Dr. Andreas Hartleb, Implantologe
aus Hamburg.

Nicht nur durch ein zielorientiertes Miteinander seiner Spezialisten,
sondern auch durch die Auswahl der
technischen Ausstattung wolle er das
tun, was der Patient benötigt, und
nicht das, was der Zahnarzt gerade
gut kann. Mit Hinblick auf eine möglichst freie und lösungsorientierte

Therapiewahl entschloss er sich
schliesslich im Jahr 2011, vom Dental-CT auf einen digitalen Röntgensensor sowie digitale Panoramaschichtaufnahmen und Speicherfolientechnik umzurüsten. Nach einem
Jahr Praxiserfahrung mit digitalen
Röntgentechnologien kommt er zu

Während neben technischen Anforderungen wie einer hohen Auflösung und dem geeigneten Field of
View auch die Wirtschaftlichkeit ein
Kriterium für die Anschaffung eines
digitalen Röntgengeräts war, präsentiert sich die verbesserte Diagnostik
als ein klarer Vorteil dieser Technologie. Die digitale Volumentomografie
helfe bei der Einschätzung schwieriger endodontischer und implantologischer Fälle und trage damit nicht
zuletzt auch dazu bei, häufiger eine
Entscheidung zum Erhalt des natürlichen Zahns zu treffen. Somit erfolgt
der Wechsel zu digitalen Bildgebungstechnologien ganz im Sinne
des Patienten, der nun ebenfalls seine
Therapieentscheidung auf einer gesicherten Informationsbasis gründen
kann. Die Behandlungsabsprache erfolge daher nicht spekulativ, sondern
faktenorientiert, was letztendlich
auch die Bindung zwischen Patient

und Arzt erhöhe, ergänzte Frank
Bartsch.

Mehr als nur Diagnostik
Das Fazit zur digitalen Röntgentechnik beim abschliessenden
Round-Table-Gespräch am Samstag
fiel deshalb positiv aus: DVT kann
heute bereits zu einer präziseren Diagnostik und damit zu einer souverän
getroffenen Therapieentscheidung,
einer anschaulichen Patientenaufklärung und damit letztendlich auch
zu einer Imageverbesserung für den
Zahnarzt beitragen. In die Zukunft
geblickt, kann DVT morgen mehr als
nur Diagnostik sein und beispielsweise zunehmend bisher mechanische Arbeitsschritte wie die Abdrucknahme zur Anfertigung einer prothetischen Versorgung ersetzen. DT
Artikel mit freundlicher Genehmigung
der Oemus Media AG.

Carestream Health Suisse SA
CH-1196 Gland
Tel.: +41 22 354 34 34
www.carestream.com

So lichtdurchlässig wie ein echter Zahn
Neu: Transluzentes Zirkonoxid und Universal-Malfarben von Heraeus.
Transluzentes Zirkonoxid ergänzt ab
sofort die Materialpalette im cara
CAD/CAM-System. Damit erweitert
Heraeus das Indikationsspektrum
um monolithische Zirkonkronen.
Zur Veredelung bietet Heraeus das
neue HeraCeram Stains universal
Malfarbensortiment. Mit dem günstigen Starterset HeraCeram Stains
universal macht Heraeus den Einstieg in die effiziente Individualisierung jetzt besonders attraktiv.

Monolithische Versorgung:
ästhetisch und wirtschaftlich
Monolithische Versorgungen
sind zunehmend gefragt. Das neue
transluzente Zirkonoxid cara Zr

sive verfügbar. Gegenüber
anderen Zirkonoxiden zeichnet sich das zahnfarbene cara
Zr trans durch eine hohe,
natürliche Lichtdurchlässigkeit aus.

Das neue transluzente Zirkonoxid cara Zr trans ist in den Farben light, medium und intensive verfügbar.

trans ermöglicht als Alternative zur
Nichtedelmetall-Vollgusskrone im
cara System eine einfache und effiziente ästhetische Versorgung, gerade im Seitenzahnbereich. Zum
Start kann der Zahntechniker sowohl

monolithische Kronen und Brücken
(bis zu drei Glieder), Gerüste für die
keramische Verblendung (bis zu drei
Glieder) als auch Primärteleskope,
Inlays und Onlays fertigen lassen. Die
Indikationserweiterung für gross-

Mit dem neuen HeraCeram Stains universal kann der
Zahntechniker das transluzente Zirkonoxid leicht individualisieren.

spannige Brücken setzt Heraeus
demnächst schrittweise um.

Natürliche Transluzenz
Das transluzente Zirkonoxid ist in
den Farben light, medium und inten-

Den richtigen
Farbton treffen

Für die individuelle
Finalisierung monolithischer Vollzirkonoxid-Arbeiten hat Heraeus die pastenförmigen Malfarben HeraCeram Stains
universal entwickelt. Egal ob niedriger oder hoher Wärmeausdehnungskoeffizient, die Universalmal-

ANZEIGE

Terminkarten Angebot
2000
TERMINKARTEN
FÜR NUR CHF 99.–
eshop.curaden.ch

Dr. med. dent. Hans-Peter Muster
Zahnarztpraxis im Zentrum
Musterstrasse 11a
9999 Musterort
Tel. 099 123 45 67
Fax 099 123 45 68
Mail info@zahnarztpraxis-muster.ch
Web www.zahnarztpraxis-muster.ch
Ihre nächste Konsultation:
Tag
Datum
Zeit

CURAPROX Handzahnbürsten
Die härtesten Gegner von Plaque:
Sanftheit und Freude
Zahnmediziner und Dentalhygieniker

Bitte berichten Sieempfehlen
uns 24 sie
Std.
vorher,die Kunden
begeistert,
übernehmennicht
diese Begeisterung
und
wenn Sie die Verabredung
einhin undsich
weg von
unseren
halten können. Siesind
sparen
damit
deren Berechnung.CS-Zahnbürsten.
Vielen Dank.

Terminkarten
Bestellen Sie Ihre Terminkarten bequem und unkompliziert bei uns. 2000 Stück zum Spezialpreis von
CHF 99.00*.
Rückseite: Curaprox Werbung oder individuelle
Rückseite gegen Aufpreis von CHF 150*.
Bestellung: Senden Sie uns die Angaben per Mail an
facelifting@curaden.ch oder über das Online-Formular
auf eshop.curaden.ch
*Dieses Angebot ist gültig bis am 30. September 2012.
Produktionszeit: nach Einsendeschluss ca. 2-3 Wochen

Fragen Sie ihren Zahnarzt und
übereugen Sie sich selbst.
www.curaprox.com

CURADEN AG | Riedstrasse 12 | 8953 Dietikon
T 044 744 46 10 | F 044 744 46 19 | spirit@curaden.ch




[21] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Industry News 21

Bindungen, die halten
Dentaurum setzt auf Lasertechnologie, wenn es um Qualität in der Zahntechnik geht.
Lasertechnologie – zum grossen Nutzen für die Prothetik oder auch für die
Kieferorthopädie – wird nun seit 19
Jahren von der Firma Dentaurum angeboten. Das seinerzeit stark wach-

nicht nur zu einer Qualitätssteigerung, sondern auch zu wesentlich korrosionsresistenteren Verbindungen
beiträgt. Heutige moderne Laser wie
der desktop Compact verfügen nicht
nur über ein breites Leistungsspektrum, sie sind auch kompakt und anwenderfreundlich. Feinste Schweis-

sungen, wie z. B. bei sehr dünnen
Drähten, bis hin zu massiven Verbindungen, wie bei Suprakonstruktionen
oder Reparaturen aller Art, sind
schnell und sicher zu lösen.
Die inzwischen achte Generation
von Hightech-Laserschweissgeräten
für die Zahntechnik beinhaltet bei

Dentaurum nicht nur eine optimale
Geräteausstattung, sondern auch den
kompletten zahntechnischen Service
sowie den Wartungsservice.
Weitere Informationen zum
Dentaurum desktop Laser sind erhältlich unter www.dentaurum.de/
deu/schweissgeraet-16840.aspx. DT

DENTAURUM
GmbH & Co. KG
DE-75228 Ispringen
Tel.: +49 7231 803-0
info@dentaurum.de
www.dentaurum.de

ANZEIGE

Kompakt und anwenderfreundlich: der
desktop Compact von Dentaurum.

sende Interesse für Titan bedurfte einer besonderen Fügetechnik, die nur
über den Laser gelöst werden konnte.
Schnell zeigte sich der grosse Nutzen
für einen breit gefächerten Einsatz
bei Verbindung oder Erweiterung aller metallischen zahnmedizinischen
Werkstoffe.
Mit dem Einsatz des Lasers kann
völlig lotfrei gearbeitet werden, was


Ihre Fachberaterin ist immer für Sie da!
Ute Lehrer I 4614 Hägendorf I Telefon 0 62 - 216 57 00 I Fax 0 62 - 216 57 01 I Natel 0 79 - 6 85 83 15

HeraCeram Stains universal:
Ein Malfarbensortiment für alle
Keramiken.

farben sind mit allen Heraeus Keramiklinien kompatibel. Die Malfarben eignen sich sowohl für die Farbgestaltung monochromer Arbeiten
aus HeraCeram Press-to-Zirconia,
HeraCeram Mono oder vollanatomischen Zirkonoxidrestaurationen
als auch für die klassische Individualisierung und Charakterisierung der
Keramikverblendungen. Die pastenförmige Konsistenz bietet zudem
maximale Kontrolle beim Auftragen,
selbst in dickeren Schichten. Das
komplette Malfarbensortiment mit
22 pastösen Malfarben und einer
Glasurpaste ist ab sofort verfügbar. DT

faszinierend natürlich.
„ DIE PERLE IST DER INBEGRIFF NATÜRLICHER SCHÖNHEIT.
SIE ENTSTEHT IM INNERN EINER MUSCHEL UND BENÖTIGT ZEIT,
UM ZUR PERFEKTION HERANZUREIFEN.“

discovery® pearl – das neue, hochästhetische Bracket von Dentaurum – hat sich in über drei Jahren
Entwicklungszeit zum neuen Maßstab in der ästhetischen Zahnkorrektur entfaltet: Im Ceramic
Injection Molding-Verfahren aus hochreinem, polykristallinem Aluminium hergestellt, passt sich
discovery® pearl dank seiner Farbe, hohen Transluzenz und idealen Größe nahezu unsichtbar an die
natürliche Zahnumgebung an. Für eine faszinierend diskrete und hocheffiziente Zahnkorrektur, die
alle Vorteile der discovery® Bracketfamilie bietet.

Heraeus Kulzer Schweiz AG
CH-8600 Dübendorf
Tel.: +41 43 333 72 50 (gratis)
officehkch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch

Turnstraße 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803 - 0 I Fax + 49 72 31 / 803 - 295
www.dentaurum.de I info@dentaurum.de


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

22 Education

Nicht verpassen: Kongress für Zahnärzte und Zahntechniker
SSRD-Kongress am 26. und ASMO-Kongress am 27. Oktober im Kursaal Bern fördert die Zusammenarbeit.
Das lange Warten hat ein Ende: Nach
über einem Jahrzehnt organisieren

ZTM Patrick Zimmermann, Präsident
ASMO, und ZTM Romy Meier freuen sich
auf zahlreiche Teilnehmer.

der SSRD und der ASMO (Zahntechniker-Meisterverband) wieder einen
gemeinsamen Kongress. „Der technische Fortschritt in Zahnmedizin
und Zahntechnik war für uns Anlass,
eine gemeinsame Plattform zu
organisieren“, so ASMO-Präsident
Patrick Zimmermann.
In den vergangenen 10 Jahren hat
sich die Zahnmedizin dank Forschung
sowohl in der Klinik als auch in der Industrie stark weiterentwickelt. Neue
Technologien in der Implantologie,
digitales Röntgen oder CAD/CAMGeräte sind auf den Markt gekommen, womit es naheliegt, sich über die
damit einhergehenden Veränderungen und die gemachten Erfahrungen
auszutauschen.
Mit dem gewählten Kongressthema Abrasion/Erosion hoffen die
Veranstalter, die Möglichkeit geschaffen zu haben, einander über die
Schultern zu schauen und voneinan-

der zu profitieren. Mit den neuen
Materialien im Bereich Zirkon, Vollkeramik und Composite stehen heute
vielversprechende Innovationen zur
Verfügung, die auch aus ästhetischer
Perspektive hervorragende Lösungen ermöglichen.
Ist aber die Rekonstruktion einfacher geworden? Wohl ja und nein,
aber heute ist mehr denn je eine gut
funktionierende Zusammenarbeit
zwischen Zahnmediziner und -techniker Voraussetzung für die perfekte
Arbeit. An unserem zweitägigen Kongress haben Sie die Möglichkeit, die
andere Seite besser kennenzulernen!
Nicht zu vergessen ist unsere Gettogether-Party am Abend des ersten

Kongresstages im altehrwürdigen
Mattequartier. In der Cinématte haben wir die Möglichkeit, in ungezwungenem Rahmen den ersten Tag
Revue passieren zu lassen.

Patrick Zimmermann, Präsident
ASMO, freut sich, viele Teilnehmer
am gemeinsamen SSRD-Zahntechniker-Kongress begrüssen zu können. DT

• Datum:
Samstag, 27. Oktober 2012

• Zeit: 8:45–15:00 Uhr

– ZT Dominik Mäder
– ZTM Romy Meier
– Prof. Dr. Regina Mericske,
zmk Bern
– ZT Patrick Schnider
– ZT Dieter Spitzer

• Referenten:
– ZTM Vincent Fehmer,
ZZM Zürich
– ZTM Damiano Frigerio
– ZTM Haristos Girinis
– Dr. med. dent. Franziska Jeger,
zmk Bern
– ZT Antonius Köster

Anmeldung:
Frau Veronika Thalmann
Tel.: +41 31 382 20 00
Fax: +41 31 382 20 02
info@veronikathalmann.ch
www.veronikathalmann.ch
www.zahntechnikermeister.ch

• Ort: Kursaal, Bern

Zahntechnischer Nachwuchs mit beeindruckenden Abschlüssen
Am 5. Juli 2012 fand die Lehrabschlussfeier der Zahntechniker statt. Von Josef Curda, Schöfflisdorf.
Prüfungsleiter, allen Absolventen und
bedankte sich bei den Fachlehrern,
Lehrmeistern und den Eltern, die ihren Teil zum Erfolg der jungen Zahntechniker beigetragen haben. Unter
den Resultaten konnten drei Kandidatinnen mit der Endnote 5,1 glänzen.
Neben den Absolventen der Abschlussprüfungen mit ihren Bekannten, Freunden, Eltern und ihren Lehr-

Die rund 60 Anwesenden an der Lehrabschlussfeier der Zahntechniker im
Zürcher Rütihof erwartete nach Begrüssung durch Jürg Steinmann, Präsident des VZLS, Sektion ZH/SH, und
den Glückwünschen aller Sponsoren
ein Rückblick auf die schönsten Arbeiten der letzten Abschlussprüfungen.
Dies diente der Einleitung zur Präsentation der besten Noten und zur Übergabe des Fähigkeitsausweises, der in
diesem Jahr erstmals nach neuer Bildungsverordnung erworben wurde.
Zum Schluss gratulierte Josef Curda,

meistern waren auch die Vertreter der
Sponsoren anwesend: Daryl D. Meier,
Cendres+Métaux, Margit und Jürg
Weber, VITA Zahnfabrik, Xaver
Loretan, PX Dental, Gani Monaco,
Kaladent/Unor und Nico Kunz als
Vertreter der HFZ. Alle gratulierten

Die drei besten der QV 2012: v.l.n.r.:
Melanie Schweizer, Labor Baumgartner und
Studer, Tamara Cirronis, Labor M. Leuzinger,
und Julia Gunsch, Labor Smile Style.

ANZEIGE

Josef Curda, Prüfungsleiter und Präsident
der LPK.

King of Implants

KOS®

KOS® A
KOS®

KOS® : Weil Qualität
wichtig ist !

®

KOS LOC
KOS® B

Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
Tel.: 055 293 23 23

8737 Gommiswald
SWITZERLAND
contact@implant.com

Jürg Steinmann, Präsident VZLS Sektion
Zürich und Schaffhausen.

und beschenkten die neuen Zahntechnikerinnen und Zahntechniker.
So überreichte Gani Monaco von
Kaladent/Unor allen Kandidaten einen Einkaufgutschein, ebenso bekamen alle eine Flasche Champagner
durch Xaver Loretan von PX Dental.
Kathia Schweizer, Präsidentin der
SZV, schenkte allen zwei Kinobillette,
Nico Kunz übergab jedem einen Gutschein der HFZ für Weiterbildung.
Astra Tech hielt für jeden eine Tasche
mit Überraschungen bereit.

Ausgezeichnete Leistungen
Die Bestplatzierte, Melanie
Schweizer vom Labor Baumgartner
und Studer, mit der Gesamtnote 5,1
und der Note 5 im Fach VMK Brücke,
erhielt zusätzlich dreimal fünf




[23] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2012 · 7. September 2012

Industry News 23

Unterfüllungskomposit aus der Spritze
Ab sofort kann SDR dank neuer Applikationsform noch flexibler angewendet werden.
Das Unterfüllungskomposit SDR in
der Compula wurde 2010 mit grossem Erfolg eingeführt. Das Komposit
eignet sich hervorragend für die sichere und schnelle Versorgung von
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten sowie einer Reihe weiterer Indikationen. SDR wird ab September 2012
zusätzlich zur Compula auch in der
Spritze angeboten und kann damit
noch flexibler verwendet werden.

Wunschgerechtes Applizieren
Eine kürzlich durchgeführte
SDR-Anwenderstudie ergab, dass
sich viele Zahnärzte neben der exzellent bewerteten Compula das Komposit auch in einer Spritze konfektioniert wünschen. Diesem Wunsch
trägt Dentsply DeTrey nun Rech-

nung: Ab sofort wird SDR neben der
Compula zusätzlich in einer Spritze
erhältlich sein, sodass auch mehrere
Kavitäten ohne Unterbrechung versorgt werden können. Die Spritze
zeichnet sich durch eine ergonomische Griffhilfe aus, die ein leichtes
Applizieren gestattet. Es werden

zwei Packungsgrössen angeboten:
die Nachfüllpackung mit drei Spritzen sowie die Vorratspackung mit
zehn Spritzen. Damit steht SDR dem
Zahnarzt in einer weiteren praxisgerechten Applikationsform zur
Verfügung und kann je nach Fall
noch einfacher eingesetzt werden:

sowohl mit der Compula als auch
mittels Spritze.
Weitere Informationen zu SDR
und der neuen Spritzendarreichung
sind unter der kostenlosen Dentsply
Service-Line 00 800 00/73 50 00 erhältlich. DT
ANZEIGE

NEU
36-M : K
ona linisc
tsda he
ten
*

Indikationsbreites Komposit
Mit drei Jahren klinischer Erfahrung hat sich SDR zu einem Welterfolg entwickelt und wird bereits millionenfach in der direkten Füllungstherapie eingesetzt. Das fliessfähige

Das ORIGINAL
Bulkfüll
Material

Das Unterfüllungskomposit SDR ist jetzt
auch in praktischer Spritzenform erhältlich.

Unterfüllungskomposit stellt den
Goldstandard für die Bulk-Applikation aufgrund seiner besonderen
Eigenschaften dar: Es polymerisiert
bei äusserst geringem Polymerisationsstress, ist selbstnivellierend und
adaptiert perfekt an die Kavitätenränder. Seine Indikationsbreite reicht
von Unterfüllungen grosser Klasse Iund Klasse II-Kavitäten und als Liner
jetzt neu auch für kleine Klasse I-Füllungen, Fissurenversiegelungen sowie zum Füllen von Defekten und
Unterschnitten bei Kronen-, Inlayund Onlay-Präparationen (StumpfAufbau). Dabei kann SDR zusammen mit jedem beliebigen methacrylatbasierten Adhäsiv und Deckkomposit verwendet werden.


Gramm Gold von Cendres+Métaux
sowie von VITA ein Buch von Claude
Sieber.
Die beiden Zweitplatzierten,
Julia Gunsch vom Labor Smile Style,
und Tamara Cirronis vom Labor
M. Leuzinger – beide ebenfalls mit
der Gesamtnote 5,1 sowie im Fach
VMK mit 4,5 –, erhielten zusätzlich
zweimal fünf Gramm Gold von
Cendres+Métaux sowie von VITA je
eine Anmischplatte aus Keramik.

Kontakt
www.vzls-zh-sh.ch

 0#+1$+$.%#

Weitere Platzierungen:
· Fabienne Amstutz (Note 4,9),
Labor Albert Papp
· Stephan Rosenberg (Note 4,8),
Labor Seiler und Scheidegger
· Mit Note 4,7 schlossen ab:
Mark Aeberli, Labor Hügi,
Maya Oerig, Labor Marchetti,
Elberina Sahiti, Labor U. Reber,
Natalija Semenic, Labor R. Imhof,
Aline Wagner, Labor Ess.

6 #)03#'0*#&.)/ '))',+#+#/01.0',+#+*
6 &.#()'+'/!&#..$,)%
6 '+4'%.0'%##) /0+'2#))'#.1+%
6 #1##.3#'0#.0#+"'(0',+#+
6 #0401!&'+"#.-.'04##.&8)0)'!&

   

   


Scannen und sehen Sie
exzellente Adaptation

DETREY 53'04#.)+"1/0.'5$$'!#.45-,.%//#
#'0#.#+$,.*0',+#+1+0#."#.#.2'!#'+#

5 .4
%# 9&.#+$.#'

U
E
N


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
10. Jubiläum der KALADENT Golf Trophy im GC Engelberg-Titlis

Sonne, ein unvergleichliches Panorama, ein anspruchsvoller Platz und 80 gut gelaunte Teilnehmer. Von Johannes Eschmann.
Das Wetter hielt, was es versprach, fast bis zum letzten Flight. Dann gab es einen kurzen Gewitterguss.
Das konnte die gute Stimmung jedoch nicht trüben. Sport und Natur, so könnte man es auf einen
kurzen Nenner bringen. Der Platz liegt zwar in den
Alpen, ist aber alles andere als ein „Alpenplatz“. Die
Fairways auf der Hochebene des Engelberger Tals
sind bequem zu spielen, aber beileibe nicht einfach. Dies zeigten am Schluss die Resultate. Wer
den Platz zum ersten Mal in Angriff nahm, hatte oft
Mühe, die Distanzen zu den Hindernissen, seien es
Bäche, Teiche, Mauern oder Bäume, abzuschätzen.
Lag der Ball dann auf dem Grün, musste die Puttlinie genau gelesen werden. Geschenkt wurde den
80 Golferinnen und Golfern nichts. Lag es vielleicht auch am Panorama, welches der Platz bei
Sonnenschein bietet, dass die Spielerinnen und

Spieler etwas abgelenkt waren und so den einen
oder anderen Punkt verschenkten?
Nach einem erlebnisreichen Golftag blickte
Hans-Peter Rissi, Geschäftsführer Kaladent, in zufriedene Gesichter, als er die Teilnehmer vor dem
Abendessen auch im Namen der Sponsoren begrüsste. Es sei ein gutes Gefühl, so einen Tag mit
treuen Kunden zu verbringen.
Er bedankte sich bei allen, die mit der Organisation betraut waren und für einen reibungslosen
Ablauf sorgten. Als Überraschungsgast stellte
Hans-Peter Rissi den Vizepräsidenten und Mitinitiator des Golfclubs, Geny Hess, vor. Das Engelberger „Urgestein“ und Weinliebhaber schilderte
mit launigen Worten, wie Engelberg zu diesem
Golfplatz kam. Selbstredend wurden die Weine
des Abends auf seine Empfehlung hin kredenzt.

Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung durch Andrea Klauser von Golf and More
kamen auch die Sponsoren zu ihrem Auftritt.
Erich Bilger, Direktor der LGT Bank (Schweiz) AG,
gratulierte den Siegern, die jeweils ein Goldvreneli
erhielten. W&H Schweiz AG stiftete ein Winkelstück, von Dürr Dental AG und KaVo Dental AG
gab es Gutscheine. Kaladent überraschte die Gewinner mit jeweils einer Flasche Champagner.
Zum Schluss versprach Hans-Peter Rissi: 2013
findet die 11. Kaladent Golf Trophy statt. Wo?
Das wird zurzeit geprüft. DT

Kontakt:
www.kaladent.ch
Was der Golfer braucht: Tees, Mütze und Bälle.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der 10. KALADENT Golf Trophy 2012 in Engelberg (v.l.):
Göran Hagne, 1. Netto Hcp 18.1 bis PR; Bertil Bystedt, 1. Netto bis Hcp 18.0; Erich Bilger, Direktor LGT Bank, Zürich; Wojje Kalcin,
3. Netto bis Hcp 18.0; He-Soo Kim, 2. Netto; Urs Rüttimann, 3. Netto Hcp 18.1 bis PR; Hans-Peter Rissi, Geschäftsführer KALADENT AG;
Lene Schwärzler, Longest Drive; Daniel Zaugg, 1. Brutto und damit Turniersieger; Cinzia Rutar, Nearest to the Pin; Oliver Lys, Longest
Drive; James Solca, 2. Netto Hcp bis 18.0; Alois Huber, 2. Netto Hcp 18.1 bis PR.

Geny Hess, Golfclub-Vizepräsident, überreichte
einen Engelberger Bergkäse an Hans-Peter Rissi,
Geschäftsführer KALADENT AG.

Andreas Schenk und Otto Maurer stossen an
auf 10 Jahre KALADENT Golf Trophy, die sie
einst initiiert haben.

Christian Tritten, Jörg Schneider und Roland
Beutler beim Abschlag.

Robert Klauser und Kurt von Rotz spielen die
Runde nochmals im Geiste.

ANZEIGE

Kongress 2012

Stressfreier Alltag in der Zahnarztpraxis
16. / 17. November 2012, Hotel Arte, Olten
Anmeldung und Programm-Download unter www.svda.ch


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 9, 2012DT Switzerland No. 9, 2012DT Switzerland No. 9, 2012
[cover] => DT Switzerland No. 9, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum der Fortbildung Zürichsee [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012 [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Mac - iPhone - iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco [page] => 05 ) [5] => Array ( [title] => 15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik [page] => 06 ) [6] => Array ( [title] => Interview: Dem Zahntourismus Paroli bieten! [page] => 07 ) [7] => Array ( [title] => Industry News [page] => 08 ) [8] => Array ( [title] => Implants Special [page] => 09 ) [9] => Array ( [title] => Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening älterer Patienten in der Zahnarztpraxis [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Education [page] => 22 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Gedankenaustausch beim 14. Kompetenzforum der Fortbildung Zürichsee / Erfolgreiche Summerschool in Graz 2012 / Aktion „Mundgesundheit Schweiz 2012“ macht Schule / Mac - iPhone - iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert / Osteology feiert zehnten Geburtstag am Internationalen Symposium in Monaco / 15. Entlebucher Fortbildungskurs mit Update in Implantatprothetik / Interview: Dem Zahntourismus Paroli bieten! / Industry News / Implants Special / Zukunftsbereich Gerostomatologie: Mehrdimensionales Screening älterer Patienten in der Zahnarztpraxis / Education

[cached] => true )


Footer Time: 0.114
Queries: 22
Memory: 11.569351196289 MB