DT Switzerland No. 9, 2011DT Switzerland No. 9, 2011DT Switzerland No. 9, 2011

DT Switzerland No. 9, 2011

Dental 2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010 / Komposit anstelle einer Krone! / Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz / Diplomfeier der Zahnmedizin- Masterabsolventen von Zürich / Lehrabschlussfeier der Zahntechniker Sektion Zürich/Schaffhausen / Implants Special / Schweizerische Golfmeisterschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof / Industry Report / Industry News / „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“ - Interview mit Organisator Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55792
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-09-02 17:04:25
            [post_date_gmt] => 2011-09-02 17:04:25
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-9-2011-0911
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 19:14:32
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:14:32
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0911/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55792
    [id_hash] => a1b1d14f5b6558d991db1f64618e75291815cc3f8da801a9ece4715f90439524
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-09-02 17:04:25
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55793
                    [id] => 55793
                    [title] => DTCH0911.pdf
                    [filename] => DTCH0911.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0911.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2011-0911/dtch0911-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0911-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55792
                    [date] => 2024-10-21 19:14:26
                    [modified] => 2024-10-21 19:14:26
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 9, 2011
            [cf_edition_number] => 0911
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Dental 2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010

                            [description] => Dental 2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 04
                            [title] => Komposit anstelle einer Krone!

                            [description] => Komposit anstelle einer Krone!

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz

                            [description] => Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Diplomfeier der Zahnmedizin- Masterabsolventen von Zürich

                            [description] => Diplomfeier der Zahnmedizin- Masterabsolventen von Zürich

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Lehrabschlussfeier der Zahntechniker Sektion Zürich/Schaffhausen

                            [description] => Lehrabschlussfeier der Zahntechniker Sektion Zürich/Schaffhausen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 23
                            [title] => Implants Special

                            [description] => Implants Special

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => Schweizerische Golfmeisterschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof

                            [description] => Schweizerische Golfmeisterschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 31
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 32
                            [title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“ - Interview mit Organisator Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam

                            [description] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“ - Interview mit Organisator Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-9-2011-0911/
    [post_title] => DT Switzerland No. 9, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55794
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55792-page-5-ad-55794
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55792-page-5-ad-55794
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55794
                                    [id_hash] => f671c8e9a3761d7f5ab9c99c6b7aea710071c9de297a4fc8a6126f6f13e4bc3c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-5-ad-55794/
                                    [post_title] => epaper-55792-page-5-ad-55794
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.28,25.68,71.39,70.49
                                    [belongs_to_epaper] => 55792
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55795
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55792-page-7-ad-55795
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55792-page-7-ad-55795
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55795
                                    [id_hash] => e46c48142d1c50d5ac96c467b2c8460f7a53c4dc15054aa985cd708b46eb249f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-7-ad-55795/
                                    [post_title] => epaper-55792-page-7-ad-55795
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.67,25.14,71,70.76
                                    [belongs_to_epaper] => 55792
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55796
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55792-page-15-ad-55796
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55792-page-15-ad-55796
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55796
                                    [id_hash] => 77a62666c0d1f5bc25cf04721205bfae7aca63fd1d55bfaa6e763b56e57f6d8b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-15-ad-55796/
                                    [post_title] => epaper-55792-page-15-ad-55796
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 22.89,25.41,72.17,70.76
                                    [belongs_to_epaper] => 55792
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55797
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55792-page-16-ad-55797
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55792-page-16-ad-55797
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:14:26
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55797
                                    [id_hash] => 40ec9d20a94748a74e3e8df5e3c4f79226c49dc583f8d0196199e47c91d8d0fc
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:14:26
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55792-page-16-ad-55797/
                                    [post_title] => epaper-55792-page-16-ad-55797
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,25.14,66.72,69.94
                                    [belongs_to_epaper] => 55792
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-16.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-17.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-18.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-19.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-20.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-21.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-22.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-23.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-24.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-25.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-26.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-27.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-28.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-29.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-30.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55792-a998f654/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 55792-a998f654/1000/page-31.jpg
                            [200] => 55792-a998f654/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729538066
    [s3_key] => 55792-a998f654
    [pdf] => DTCH0911.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55792/DTCH0911.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55792/DTCH0911.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55792-a998f654/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0911_01-04_Titel






l
a
i
c
e
p
S
s
t
n
a
l
p
m
I
it
m
e
ut
He

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 9/2011 · 8. Jahrgang · St. Gallen, 9. September 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 5,20 CHF

Nachwuchs diplomiert

Gutes Golf in Wyhlihof

Ein Jahr zwp-online.ch

Masterabsolventen in Zürich nahmen
ihre Diplome entgegen und im Rütihof
Zürich feierten die Zahntechniker ihre
Lehrabschlussfeier.

Zum 16. Mal spielten Zahnärzte und
Zahnärztinnen um die Schweizer Golfmeisterschaft. Allen Beteiligten hat der
Tag Spass gemacht.

Wer sich gerne online informiert, liegt bei
zwp-online richtig. Das grösste dentale
Nachrichtenportal deutscher Sprache –
eine Erfolgsgeschichte.

6–8

Seite 25

Seiten

Seite

30

ANZEIGE

Komposit anstelle einer Krone!
Neueste Erkenntnisse über die Anwendung von Kompositen sowie viele praxisorientierte Vorträge
gab es an der fortbildung ROSENBERG „Moderne Composites“ im Sihlcity Zürich. Von med. dent. Roman Wieland.
Highlight und kontrovers diskutiert
war das von Prof. Ivo Krejci vorge-

stellte Konzept, bei dem strikt defektorientiert gearbeitet wird. Anstelle

von Kronen und Stiftaufbauten werden nur noch Kompositaufbauten
verwendet.

Wie lange hält meine Füllung?

Moderne composites team: v.l.n.r.: Organisator Dr. Niels Leuzinger, Referenten Dr. Jan Frydensberg Thomsen, Prof. Roland Frankenberger, Prof. Ivo Krejci, Prof. Thomas Attin und Dr.
Markus Lenhard. Über 200 Teilnehmer verfolgten die Referate.

Behandler als auch Patienten
wollen wissen, wie lange eine Kompositfüllung halten wird. Prof. Thomas Attin, ZZM Zürich, referierte
über diese Frage und stellte mit Blick
auf Bewährtes, Aktuelles und Zukünftiges Studien über Nachuntersuchungen vor. Grob kann gesagt werden, dass nach 10 Jahren der Fall eintritt, dass die Füllung verloren geht,
15 Jahre überleben noch 50 %, nach
17 Jahren müssen fast alle Füllungen
ersetzt werden. Für Komposit, Amalgam und Komposit-Inlays gilt eine
jährliche Verlustrate von ca. 1,6 %.
Labor-Keramikrestaurationen sowie

CAD/CAM-gefertigte Arbeiten haben eine jährliche Verlustrate von ca.
1,2 %. Gold hält mit einer jährlichen
Verlustrate von 0,5 % am längsten.
Die häufigsten Versagensgründe sind
Fraktur, Sekundärkaries und Füllungsverlust. Mittlerweile sind viele
verschiedene Kompositsysteme auf
dem Markt, sodass kaum mehr eine
Übersicht möglich ist. Etwas Klarheit
schaffte Prof. Attin. Er zeigte verschiedene chemische Zusammensetzungen mit deren gegenseitigen Einflüssen. Die meisten heute mit „Nano“
bezeichneten Komposite sind NanoHybrid-Komposite. Ihr Vorteil ist der
bis zu 80 % mögliche Füller-Gehalt
und die sich daraus ergebende geringere Monomerabgabe. Aufgrund der
möglichen toxischen Wirkung von

044 838 65 65

Editorial

Fortsetzung auf Seite 2 

Dental2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010
Zwei Drittel der Fläche vermietet, Anmeldefrist läuft bis 30. November 2011. Johannes Eschmann sprach mit Ralph Nikolaiski, SDE,
über den Stand der Dinge.
können verlässlich plaEs läuft gut mit den Vorbenen.
reitungen zur Dental 2012
„Die Zusammenarbeit
mit SSO-Kongress. Die
mit der SSO und teilweise
dritte Auflage als Schweimit Partnerverbänden gezer Leitmesse etabliert
staltet sich erfolgreich“, so
sich. Bis heute sind bereits
Ralph Nikolaiski von der
68 Prozent der StandfläSDE.Alle profitieren, wenn
chen vermietet. Bern biedie Messe in Verbindung
tet mit der BERNEXPO
mit dem SSO-Kongress fo(ehemals BEA) eine herkussiert vermarktet wird.
vorragende Infrastruktur
Schliesslich kommen die
und ist aus allen Teilen des
Besucher nicht nach Bern
Landes bequem zu erreinur um „unterhalten“ zu
chen.
werden, sondern zur FortDas System bewährt
Sein persönlicher Einsatz lohnt sich: Ralph Nikolaiski von der SDE AG,
sich: In den „geraden“ Jah- wirbt auf Fachveranstaltungen für die Dental 2012 in der BERNEXPO bildung, zum Informationsaustausch und um
ren die Dental mit dem (ehemals BEA).
Kontakte zu knüpfen.
SSO-Kongress gemeinTrotz aller virtuellen Kommunisam zu veranstalten, während in den
beherrscht. Aussteller und Besucher
kationswege: Der persönliche Hän„ungeraden“ Jahren die IDS das Feld
wissen genau, woran sie sind und

Weil einfach alles
stimmt ...

dedruck und das Gespräch sind
durch nichts zu ersetzen. Ausserdem
ist es für die Besucher und Veranstalter effizienter, wenn alles an einem
Ort konzentriert angeboten wird.
Nur in der Kombination aus
Fortbildung und Fachmesse kann
sich ein Treffpunkt der Dentalprofis
Fortsetzung auf Seite 2 

Teile dieser Ausgabe enthalten
Beilagen dieser Firmen:
bds dental ag
Camlog Schweiz AG
KaVoDental AG
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Ist Geiz geil?
Die Avaritia gilt als die zweite der
sieben Todsünden. Sparen und verantwortliches Wirtschaften dagegen sind eine Tugend. Schauen wir,
dass wir bei der ganzen Diskussion
rund um Euro-Gewinner- und Verlierer die Grenze zum Geiz nicht
überschreiten. Der Slogan eines
Elektronik-Discounters eignet sich
nicht zur Entwicklung einer Volkswirtschaft. Über die Grenzen zu
schauen und den aktuellen Umrechnungskurs einzugeben ist verlockend. Aber ich kenne niemanden
in der Schweiz, der zu den dort gezahlten Löhnen arbeiten möchte.
Leben und leben lassen – damit ist
die Schweiz bisher sehr gut gefahren.
Ihr
Johannes Eschmann
Chefredaktor

ANZEIGE

Zusätzlich zu allen anderen Standardrabatten bis zum 30.09.2011
auf das ganze M+W Sortiment

12% Spezial-Rabatt*!
* Den Spezial-Rabatt gibt es nur bei Bestellung ab CHF 800.- Netto-Bestellwert.

M+W Dental Swiss AG • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006 • www.mwdental.ch

g Nr. 7
o
l
a
t
a
k
s
i
x
Pra
Der neuegleich anfordern:
ist da – 002 300 oder
Tel. 0800 w.mwdental.ch
unter ww
• 26’000 Artikel für Praxis und Labor
• 2’000 Artikel im Preis gesenkt
• Portofreie und schnelle Lieferung


[2] => DTCH0911_01-04_Titel
ANZEIGE

A-SILIKON-ABFORMMATERIAL

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Dr. Jan Frydensberg Thomsen (Privatpraxis Kopenhagen, DK)

Dr. Markus Lenhard (Privatpraxis Schweiz)

Prof. Thomas Attin (Universität Zürich)

nicht gebundenen Monomeren ist
eine möglichst tiefe Konzentration
anzustreben. Die genaue Erforschung der Auswirkungen dieser
Monomerabgabe wird in Zukunft einen immer grösser werdenden Stellenwert bekommen.

Mit AFFINIS ist die Wahrscheinlichkeit eine Abformung
ohne Bläschen und Pressfahnen zu erzielen fast 7,5 mal
höher als bei dem verwendeten Referenz A-Silikon.
Zitat der klinischen Studie, IADR, Göteborg 2003, # 2638 von M. B. Blatz,
J. O. Burgess, A. Sadan; D. Mercante der Louisiana State Universität,
New Orleans, LA, USA

Perfect Impressions
Oberflächenaffinität und optimale
Fliessfähigkeit
Minimierung von Blasen und Pressfahnen

Prof. Attin sieht die Zukunft der
Kompositmaterialien in der Integration von biotechnologischen Aspekten, wie der Abgabe von Fluorid oder
anderen Stoffen. Abschliessend gab er
noch ein paar Tipps für die Praxis: Die
vorgeschriebene Polymerisationsdauer ist unbedingt einzuhalten; frakturierende Randleisten lassen sich
vorbeugen, indem diese etwas zur Okklusalfläche hin gestaltet werden; der
grosse Vorteil einer Kompositfüllung
Fortsetzung von Seite 1: Dental 2012

von nationaler Bedeutung etablieren.
Es wäre daher zu begrüssen, wenn
sich alle Marktteilnehmer, seien es
Verbände und Gesellschaften auf der
einen, sowie Industrie und Handel
auf der anderen Seite in Bern 2012
präsentieren würden.
Alles unter einem Dach: SSOKongress und Fachmesse. Die BERNEXPO bietet mit ihrer modernen Infrastruktur kurze Wege zwischen
Kongress und Fachmesse. Ein einheitliches aber dezentrales Verpflegungssystem für Kongress- und Messebesucher

Demonstration des SonicFill von KERR und KaVo.

Auch bei MS Dental war das Interesse gross.

ist deren Noninvasivität und der damit sich ergebenden substanzschonenden Präparationsweise; der Zahnarzt soll die Lebensqualität steigern
und nicht nur die Ästhetik.

Optibond FL ist Goldstandard

gewährleistet, dass jeder schnell zu
seinem Essen kommt und keine Zeit
mit Anstehen vertrödeln muss.
Dental Tribune Schweiz und zwponline.ch, die offiziellen Medienpartner der Dental 2012, werben für die
Fachmesse in der Schweiz und auch in
den Nachbarländern. „Das hilft uns
sehr, die Dental 2012 nicht nur national, sondern auch international zu posi-

tionieren“, freut sich Ralph Nikolaiski. „Dies lässt sich auch deutlich
an den Anfragen ablesen.“ DT

Prof. Roland Frankenberger,
Universität Marburg (DE), referierte auf amüsante Art über perfekte Anschrägungen, unterschied-

www.dental2012.ch

001043

Ausgezeichnete Lesbarkeit

Empfehlungen von Prof. Attin:
– Smart Dentin Replacement: Das
Füllen der Kavität mit SDR in einer
Schicht zeigt in ersten Studien gute
Ergebnisse. Das Produkt ist bei
DENTSPLY DeTrey erhältlich.
– SonicFill: Ultraschall senkt die Viskosität, um ein normales Komposit
wie ein Flowable zu verwenden. Das
System von Kerr und KaVo zeigt in
Studien gute Werte.
– VertiseFlow (Kerr): Die Integration
der OptiBond-Adhäsivtechnologie
eliminiert die zusätzlichen Schritte
von Ätzgel/Primer/Bond. Studien
zeigen gute Werte in Kombination
mit Komposit, alleine als Bulk-Fill
ist es aber nicht geeignet.

Coltène/Whaledent AG
Customer Service
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten
Tel. 071 757 53 64 Fax –310
ventech@coltenewhaledent.ch
www.coltene.com

Die neue Messehalle der BERNEXPO.


[3] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Prof. Dr. Roland Frankenberger präsentierte in 3-D (Universität Marburg, DE)

nem Bruch des Inlays. Um dies zu
verhindern, muss die Oberfläche
perfekt poliert werden. Mit faszinierenden 3-D-Bildern zeigte Prof.
Frankenberger die komplexe Geometrie von Dentinkanälchen und
Ätzmustern. Zum Abschluss seines
Vortrags betonte Prof. Frankenberger noch einmal, was Minimalinvasivität bedeutet: Präparation, Nachhaltigkeit und Reparaturfähigkeit.
Für alle Faktoren gilt: Der Behandler ist mit Abstand der wichtigste
Faktor.

Continuing Education

Komposit anstelle einer Krone!
Prof. Ivo Krejci, Universität
Genf, hielt den wohl kontroversesten Vortrag des Tages. Weil wir immer älter werden, müssen moderne
restaurative Konzepte ebenfalls länger halten. Das von Prof. Krejci vorgestellte Konzept sieht vor, dass Restaurationen nicht mehr definitiv
sind, sondern vielmehr als temporäre Lösung bezeichnet werden.
Überkronungen und Wurzelkanalstifte sind viel zu invasiv, es soll nur
die defekte Substanz entfernt und

Betrachtung der 3-D-Aufnahmen mittels rot-blauer Brillen.

ANZEIGE

liche Ätzzeiten und verschiedene
Techniken je nach Lokalisation des
Zahnes. Er gab verschiedene Tipps
und Tricks für den Alltag: So soll
zum Beispiel kein Kalzium- oder
Natriumhydrogencarbonat-Pulver
zur Reinigung von Inlay-Kavitäten
verwendet werden. Diese Pulver
verunreinigen die Oberfläche, besser ist die konventionelle Reinigung
mit Bimsstein oder Clinpro™ Prophy Powder. CEREC-Restaurationen funktionieren unter anderem
darum so gut, weil keine Höckerbelastung zwischen Präparation und
Einsetzen stattfindet. Besonderes
Augenmerk gilt es bei IPS EmpressInlays auf die Okklusalfläche zu legen. Bereits kleinste Rauigkeiten
nach dem Einschleifen führen oftmals, nach etwa vier Jahren, zu ei-

IMPRESSUM

System completed!

Zwei exzellente Systeme

in einem vielseitigen

System
3M (Schweiz) AG · 3M ESPE Dental Products · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon · www.3MESPE.ch
3M, ESPE und Filtek sind eingetragene Markennamen der 3M oder 3M ESPE AG. © 3M 2010, Alle Rechte vorbehalten.

Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Verkauf Anzeigen
Michael Habermehl
m.habermehl@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Jeannette Enders
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.

3

«Supreme» is all you need.
Die Bearbeitung unseres universellen und fliessfähigen
Composite erlaubt Ihnen eine ständige Kontrolle.
3M ESPE’s einzigartige Nano-Technologie bietet Ihnen:
ø einfaches Handling
ø aussergewöhnliche Ästhetik
ø sehr gute Polierbeständigkeit
ø geringe Abrasion

Filtek Supreme XTE und XTE Flow –
das perfekte Zusammenspiel.
 ww.3mespe.ch
w

Filtek™
Supreme XTE
Universelles und fliessfähiges
Composite


[4] => DTCH0911_01-04_Titel
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Continuing Education

adhäsiv mit Kompositen repariert
werden. Die Kavitäten werden nicht
geometrisch präpariert, sondern defektorientiert. Ob eine direkte oder
indirekte Restauration erfolgt, entscheidet, ob die Füllung beherrscht
werden kann oder nicht. Das heisst,
je grösser und komplexer der Aufbau, desto eher kommt ein laborgefertigter Kompositaufbau zur Anwendung. Freiliegende Dentinoberflächen werden mittels einer dünnen
Kompositschicht versiegelt. Das
Lichthärten muss mit mindestens
2’000 Milliwatt Leistung von allen
Seiten erfolgen, unter ständiger
Kühlung durch den Luftbläser. Prof.
Krejci ist kein Fan von Flowables –
Schallaktivierung oder Aufwärmen
von normal gefüllten Kompositen
erachtet er als sinnvoller. Mit klinischen Bildern aus dem Studentenkurs der Universität Genf belegte
Professor Krejci, dass dieses Konzept
unter Alltagsbedingungen funktioniert. Die Literatur zeigt, dass Kompositaufbauten eine gute Haltbarkeit aufweisen, eine 10-Jahres-Studie über dieses neue Konzept inklusive Vergleich Komposit/Keramik ist
in Arbeit. Erste Zwischenergebnisse
werden mit grosser Spannung erwartet. Mehr als 12 Teilnehmer begaben sich nach der Präsentation
nach vorne, um Fragen anzubringen. Eine heftige Diskussion entbrannte, was bewies, wie spannend
und kontrovers dieser Vortrag war.

Prof. Ivo Krejci präsentierte Bilder aus dem Studentenkurs der Universität Genf

1

2

Abb. 1: Wo normalerweise ein
Überkronen indiziert ist,
schlägt Prof. Krejci einen indirekten Kompositaufbau vor.
Abb. 2: Indirekte Kompositaufbauten anstelle von Kronen.
Abb. 3: Ablauf einer indirekten
Versorgung mit Versiegelung
und Kompositaufbauten.

3

Faserverstärkung vom Flugzeug
abgeschaut
Dr. Jan Frydensberg präsentierte
viele Patientenfälle aus seiner Privatpraxis in Kopenhagen, inklusive seiner Misserfolge, um solche den Zahnärzten zu ersparen. Der Vorteil von
Glasfaser ist, dass die Fasern durch die
ganze Restauration gehen und somit
für grosse Stabilität sorgen. Dr. Frydensberg verwendet das Produkt
everStick®, vertrieben durch die
heico-Dent. Anwendungsbereiche
sind ästhetische Schienungen, Verstärkungen von Provisorien sowie direkte Brückenversorgungen. Dr. Frydensberg präsentierte viele Tipps für
die Privatpraxis, zum Beispiel muss
bei einer Brücke der Faserstrang für
eine optimale Kräfteverteilung gingivanah verlaufen, oder dass mit einem
Stück Aluminiumfolie die Ausdehnung des Glasfasermaterials einfach
bestimmt werden kann. Insgesamt
habe das Arbeiten mit Glasfasermaterial im Patientenmund „Bastelcharakter“, kleines Budget und ältere Patienten seien aber eine gute Indikation. Über 300 Studien wurden schon
über Glasfaserbrücken durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass es sich
um eine gute Langzeit-Provisorische
Lösung handelt.

Rosmarie Stoffel, GC Europe (rechts), im Kundengespräch.

Mafalda Barreiros-Dionisio präsentierte die Produkte von Dentrade.

Zeig mir deine Eckzähne

nen die Transluszenz und sie werden
opak. Die Abschrägung für einen
Kompositaufbau in der Front soll so
verwirklicht werden, dass Lichtreflexionen zerstreut werden. Je älter der
Zahn, desto durchsichtiger wird das
Dentin, desto weniger Dentinmasse
soll bei einem ästhetischen Aufbau
verwendet werden, entgegen der natürlichen Schichtung. Erscheint die
Schneidekante nach einem Aufbau zu

Inzisale Frakturen an den seitlichen Schneidezähnen ergeben sich
oftmals, weil die Eckzahnspitzen
durch Knirschen an Höhe verloren
haben und nun andere Zähne die
Führung übernehmen. Bei einer Versorgung mit Veneers ist dieser Umstand unbedingt zu beachten und die
Eckzähne sind entsprechend aufzubauen. Der Privatpraktiker Dr. Mar-

kus Lenhard zeigte mittels sehr schönen selbst gezeichneten Illustrationen, wie Komposit ästhetisch am perfektesten zu schichten ist. Die Dentinfarbe ist über den ganzen Zahnbogen identisch, aber am Eckzahn im
gingivanahen Drittel am einfachsten
zu bestimmen. Dies, weil dort die
Schmelzschicht am Dünnsten ist. Dr.
Lenhard gab viele Tipps für die Praxis. Starkes Bleichen nimmt den Zäh-

transluzent, so kann palatinal eine
kleine Abschrägung gemacht werden, welche einen Halo-Effekt ergibt.
Dr. Lenhard betonte, dass, wenn
Komposit mit den Fingern angefasst
wird, Monomere durch den Handschuh treten können. Dieser Vorgang
dauert aber einige Minuten und lässt
sich durch einen Wechsel der Handschuhe unterbinden. DT
Fotos: Roman Wieland

Interessante Kurse mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare Herbst/Winter 2011/2012
Digitale Zahnmedizin – Diagnostik,
Planung und Umsetzung

„Minimalinvasive Zahnmedizin“
Kongress

Neue Gruppe – Jahrestagung 2011

Möglichkeiten und Grenzen – kann
weniger manchmal mehr sein?

Termin
– Vorkongress:
Donnerstag, 27. Oktober 2011
– Hauptkongress:
Freitag/Samstag, 28./29. Oktober 2011
Ort: Zürich, Hotel Marriott
Referenten:
– Prof. Dr. Pascal Magne (USA)
– PD Dr. Ronald Jung
– Dr. Stefan Paul
– Dr. Fank Paqué
– Prof. Albert Mehl
– Prof. Christos Katsaros
– Dr. Dirk Schulze
– Dr. Pascal Marquardt
– Dr. Irena Sailer
– Prof. Daniel Edelhoff

Im Rahmen dieses Kongresses werden
namhafte Referenten aus verschiedenen
Universitäten und Ländern den Begriff der
minimalinvasiven Zahnmedizin aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und
entsprechende Techniken sowie Therapien aufzeigen, die Ihnen in der täglichen
Praxis helfen, den Gedanken der minimalinvasiven Zahnmedizin weiterhin erfolgreich in die Tat umzusetzen.

– Prof. Svante Twetman,
Kopenhagen (DK)
– PD Wolfgang Buchalla, Zürich
– Prof. Bernd Haller, Ulm (DE)
–Prof. Roland Frankenberger, Marburg (DE)
– Prof. Roland Weiger, Basel
– PD Dr. Matthias Zehnder, Zürich
– Prof. Marco Ferrari, Siena (IT)
– PD Dr. Patrick Schmidlin, Zürich
– Dr. Clemens Walter, Basel
– PD Dr. Mutlu Özcan, Zürich
– Prof. Urs Brägger, Bern
Periimplantitis Workshop
Ein praxistaugliches Konzept –
mit Live-Operationen

Termin: Samstag, 19. November 2011
Ort: Zürich, Hotel Marriott
Referenten:
– Prof. Thomas Attin, Zürich
– Dr. Thomas Imfeld, Zürich

Ziel dieses Workshops ist es, ein praxistaugliches Behandlungskonzept einer
vorwiegend implantologisch tätigen
Praxis kennenzulernen.
Termin: Donnerstag, 12. Januar 2012

Ort: Zürich, Praxis Dr. C. Andreoni &
Dr. Thomas Meier
Programm:
– 09.00 – 12.00 Uhr
Theoretische Grundlagen
– 13.00 – 17.00 Uhr
Live-Operationen und Behandlungen
(durchgeführt durch Referenten und
DH).
Referenten:
Dr. Claude Andreoni
Dr. Thomas Meier

Informationen und Anmeldungen:

www.fbrb.ch
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon


[5] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Event

5

Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz
Curaden Group Golfturnier für Dentalprofis am 30. September in Küssnacht am Rigi.
Melden Sie sich bald an, es gibt nur
noch wenige Plätze. Die Teilnehmerzahl am Curaden Group Golfturnier
wurde auf 60 aktive Golfer begrenzt.
So ist gewährleistet, dass der persönliche Kontakt und die Geselligkeit
nicht zu kurz kommen. Golfpros führen Begleitpersonen und Golfinteressierte in das Golfspiel ein. Freuen Sie
sich auf Schnupperkurse mit einem
kleinen Wettbewerb.
Bei schönem Wetter und besonders im Frühherbst bieten sich
den Spielern herrliche Ausblicke auf
den Zuger- und Vierwaldstättersee,
auf die Rigi und den Pilatus. Der 18Loch-Parcours mit Par 68 wurde von
dem bekannten Golfarchitekten Peter Haradine mit viel Umsicht in die
hügelige Moränenlandschaft gebaut.
Der WWF verlieh dem Platz das Prädikat „besonders umweltverträglich

– 17.30 Uhr Abendessen und Preisverleihung im Club-Restaurant

Ort
– Golf Club Küssnacht, Grossarni 4,
6403 Küssnacht am Rigi, Telefon
041 854 40 20,
www.gck.ch

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigung

– ASG-/ASGI-Mitglieder oder ausländische Clubmitgliedschaft mit
mindestens Handicap 36

– Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich Inhaber und Mitarbeiter
von Zahnarzt- und Dentalhygienepraxen sowie von Zahntechniklabors.

Teilnehmergebühr
– Kostenlos für Kunden der Curaden
Gruppe, CHF 100.– für Nichtkunden

Teilnehmerzahl
– Die Teilnehmerzahl am Turnier ist

auf 60 und für Golf-Neulinge auf 40
Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.

Sponsoren
– Sirona, Ivoclar Vivadent, Schülke &
Mayr
ANZEIGE

CEREC – die richtige Entscheidung.
Gestern, heute und in Zukunft.

Golfclub Küssnacht am Rigi

L ea s in g a b
Mt .
/
–
.
9
9
3
'
1
CHF
)
(72 Monat

und naturnah“. Wer dort schon einmal gespielt hat, wird diese Aussage
gerne bestätigen.
Die Teilnahme für Kunden der
Curaden Group ist kostenlos.

.OCH WENIGE 0LËTZE
CEREC Connect Workshop

Informationen und Anmeldungen

15.09.2011 · Dietikon ZH
Infos auf www.breitschmid.ch

– Katina Strimer, Curaden Academy
– Tel.: 041 319 45 55 (direkt)
– www.curaden-academy.ch

Programm vom
30. September 2011
– Ab 9.30 Uhr Welcome-Desk und
Check-in
– Ab 10.00 Uhr Erster Abschlag des
Curaden Group Golfturniers
– 13.00 Uhr Welcome-Desk für GolfNeulinge (Snack, Gruppeneinteilung und Spiel)
– Ab 16.00 Uhr Apéro im Club-Restaurant

Die Curaden Group
– Anthos Schweiz AG
– Curaden Academy
– Curaden International AG
– Flexident AG
– Healthco-Breitschmid AG
– NCI Informatik AG
– OneBox Informatik AG
– Oraltek AG
– Zeta Dental SA / Laborplus AG

e

Gerne erstellen wir
Ihnen unverbindlich
eine Offerte über
Neugerät, Umtausch
und Leasing!

Die Vorteile der neuen Generation CEREC:
s %RZIELEN 3IE BISHER UNERREICHTE !UFNAHMEGENAUIGKEIT -IT DER #%2%# "LUECAM
s 'ESTALTEN 3IE PATIENTENINDIVIDUELLE +RONEN NATURGETREU AUF EINEN +LICK
-IT #%2%# "IOGENERIK
s %NTDECKEN 3IE )HREN DIREKTEN $RAHT ZUM ZAHNTECHNISCHEN ,ABOR -IT #%2%# #ONNECT
s /DER HABEN 3IE SCHON MAL MIT #%2%# IMPLANTIERT #%2%# MEETS '!,),%/3
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Telefon 044 744 46 25.

Healthco-Breitschmid AG I Postfach 1063 I Amlehnstrasse 22 I CH- 6011 Kriens
T 041 319 45 00 I F 041 319 45 90 I www.breitschmid.ch I info@breitschmid.ch
BASEL

DIETIKON

CRISSIER


[6] => DTCH0911_01-04_Titel
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Event

Diplomfeier der ZahnmedizinMasterabsolventen von Zürich
Fleiss soll belohnt werden: 30 Absolventen erhielten ihre Diplome,
med. dent. Roman Wieland berichtet vom Festakt.
Der erste Jahrgang mit neuem
Abschluss nach dem Bologna-System
Die 30 Masterabsolventen 2011 in Zürich.
Foto: Giulia Maarthaler

erhielt die Master-Diplome für
Zahnmedizin. Prof. Dr. Christoph
Hämmerle eröffnete die Feier im
Fraumünster Zürich und betonte,

ANZEIGE

dass sich die Zahnmedizin ständig
verändere. In einem Jahr werde vieles
Wissen schon nicht mehr aktuell sein,
deshalb sei es wichtig, den Studenten
Konzepte mitzugeben. Den Gegnern
des Bologna-Systems hält Prof. Hämmerle entgegen, dass durch die
Punktvergabe nicht nur für Prüfungen gelernt werde, sondern tagtäglich. Der Student müsse sich an konkreten Fällen beweisen.

4 Schlüsselkompetenzen gefragt
Die Festrede hielt der Bürgerratspräsident von St. Gallen, Arno Noger,
vielen Absolventen bekannt als Rektor der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. Arno Noger würdigte

Fakten.
Der verlässlichste wirtschaftliche Leistungsindikator ist der
Vergleich mit der Konkurrenz.

Prof. Dr. Christoph Hämmerle eröffnete die
Feier im Fraumünster Zürich.
Fotos: Roman Wieland

«Möchten Sie wissen, wo Sie ansetzen
müssen, um die wirtschaftliche Leistung
Ihrer Zahnarztpraxis zu steigern?
Ein klares Bild vermitteln Ihnen eine
Gegenüberstellung der Kennzahlen
Ihrer Zahnarztpraxis im Bereich Kreditmanagement mit den Durchschnittswerten der Branche sowie eine
detaillierte Aufstellung der in Ihrer
Zahnarztpraxis im Jahresverlauf benutzten Tarifpositionen.
Die Statistiken zeigen Verbesserungspotenzial im Bereich
Kreditmanagement und in der strategischen Ausrichtung der
Zahnarztpraxis auf.»

Arno Noger, Bürgerratspräsident St. Gallen, hielt die Festrede.

Heidy Forzinetti, Kundenberaterin

Die kostenlose Extra-Leistung «Benchmarks» der Zahnärztekasse AG
Kennzahlenvergleich Kreditmanagement / über 30 Kennzahlenpositionen / Aktualisierung im Jahresrhythmus

Liquidität entspannt.

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Anstehen zur Diplomübergabe.


[7] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Event
gingen an Dr. Andreas Grimm, Dr.
Thomas Truninger, Dr. Nicole Christen-Holderegger und Dr. Daniele Danilevicz.

die Absolventen für ihre Leistungen.
Arno Noger legte Wert auf eine gesamtheitliche Sicht und Prävention,
die auf Dauer mehr bringt als kurzfristiges Handeln. Eine optimale Behandlung sollte kurz, schmerzfrei
und dauerhaft sein. Vier Schlüsselkompetenzen machen seiner Meinung nach einen guten Zahnarzt, eine
gute Zahnärztin aus: Medizinisches
Fachwissen, Kommunikation, Geschick sowie betriebswirtschaftliche
Fähigkeiten.

Festrede von Sandro Keller

Die Absolventen warten auf die Übergabe der Diplome.

Als Stimme der Studenten sprach
med. dent. Sandro Keller. Beginnend
als eine einfache Nummer während
des vorklinischen Teils, opferten die
Studenten Freizeit und Wochenenden für den Erfolg. Die fünf Jahre waren eine harte Zeit, aber die Mühe hat
sich gelohnt. Es entstanden gute, auch

Diplomübergabe
und Auszeichnungen

7

jahrgangsübergreifende, Freundschaften. Sandro Keller hofft, dass
nicht nur gute Zahnärzte, sondern
auch gute Menschen entstanden
sind. Nach dem Dank an die Sponsoren ging es mit einem von der SSOZürich offerierten Apéro im Zunfthaus zur Meisen weiter. Ein Galadiner
mit anschliessendem Ball entschädigte die Absolventen für ihre Arbeit
– obwohl das eidgenössische Staatsexamen vom 8. August zu diesem
Zeitpunkt noch nicht absolviert
war. DT

SINIUS.
Die neue Effizienz-Klasse.

Dr. Rainer Feddern mit den SSO-Preisträgern Nicole Günthart und Sepp Hersche.

med. dent. Sandro Keller sprach im Namen
der Absolventen.

Holen Sie sich
SINIUS auf
Ihr Smartphone.

Effizienz und Klasse. Sie spüren, dass bei SINIUS einfach alles
stimmt. Die neueste Touchscreen-Technologie führt Sie
von Anfang an intuitiv durch all Ihre Behandlungen. Das innovative Hygienekonzept gibt Ihnen Sicherheit, täglich aufs

www.sirona.de

Neue. Stellen Sie sich jetzt Ihre neue Effizienz-Klasse zusammen. Ganz nach Wunsch. Ab sofort im Handel. Mit attraktiven
Preis-Leistungs-Paketen. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.

E-517-00-V3

ANZEIGE

Unter Applaus nahmen die 16
Absolventinnen und 14 Absolventen
ihre Diplome entgegen. Im vergangenen Jahr waren es noch 30 weibliche
und 13 männliche Diplomanden.
Den geteilten SSO-Preis für ausgezeichnete fachliche Leistungen sowie
charakterliche und menschliche
Qualitäten während des Studiums erhielten Nicole Günthart und Sepp
Hersche. Anerkennungsurkunden
für ihre Mitarbeit bei der Ausbildung


[8] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Event

8

Lehrabschlussfeier der Zahntechniker
Sektion Zürich/Schaffhausen
Ein besonders guter Jahrgang feierte im Rütihof Zürich. Roman Wieland war mit dabei.
22 erfolgreiche Lehrlinge, stolze Eltern und ein eingespieltes Ausbildungsteam – das war die Abschlussfeier der Zahntechniker 2011, ausgebildet im Rütihof Zürich.

Nach einem vierwöchigen Prüfungsmarathon, welcher die vierjährige Lehre als Zahntechniker abschliesst, konnten die Absolventen
endlich ihr Diplom in Empfang neh-

men. Prüfungsleiter Josef Curda
führte durch den Abend im Rütihof,
Alle 22 Lehrlinge haben die Abschlussprüfungen bestanden.
Fotos: med. dent. Roman Wieland

dem Ausbildungszentrum für Zahntechniker. Alle an der Ausbildung beteiligten Personen waren anwesend:
Die Prüfungskommission, die Verbandspräsidentin, die Fachexperten
und die Vertreter der Sponsoren – ein
sehr sympathisches und anerkennendes Verhalten.

ANZEIGE

NE U
Die schnelle Hilfe für schmerzempfindliche Zähne:

SENSODYNE® RAPID.
Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt.
Wie wirkt Sensodyne Rapid?
Ihre Strontiumacetat-Formel verschliesst schnell die offenen Dentinkanälchen
und bildet eine lang anhaltende Schutzschicht gegen die Weiterleitung
schmerzhafter Reize.1,2

Die Besten (v.l.n.r): Erster: Philippe Deggeller, Dritter: Stefan Tasic, Zweite: Petra Ehrsam, und Roman Zersi, ebenfalls Dritter.

Die durch Sensodyne Rapid gebildete Okklusionsbarriere ist
so stabil, dass sie Säureangriffe übersteht.
Josef Curda führte locker durch den Abend.

Erfolg wird belohnt

Offenliegende Dentinkanälchen

Nach Anwendung und
30-sekündiger Säure-Attacke

Für die besten Absolventen gab es
von der Industrie grosszügige Geschenke: Cendres & Métaux offerierte 15, 10 und 5 Gramm Gold für
die besten drei Absolventen, VITA offerierte einen Fortbildungskurs inklusive Übernachtung, PX Dental
schenkte allen eine Flasche Champagner, und Kaladent-Unor offerierte allen einen Gutschein der Manor. Das schönste Geschenk machte
der Verband Zahntechnischer Laboratorien der Schweiz: Zwei Kinogutscheine, um mit dem in letzter Zeit etwas vernachlässigten Partner wieder
etwas zu unternehmen.

Nach Anwendung und
Offenliegende Dentinkanälchen
10-minütiger Säure-Attacke

In Vitro Studie der Dentinkanälchen-Durchlässigkeit nach einem Säure-Beanspruchungs-Test (Eintauchen in Grapefruit-Saft, pH 3.3) angewandt nach
Auftupfen und Einmassieren von Sensodyne Rapid für 60 Sekunden. Adaptiert von Parkinson et al. 2010.

SENSODYNE® RAPID –
sofortige Linderung und lang
anhaltender Schutz.

Der beste Zahntechniker 2011

 Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität*3,4
und lang anhaltender Schutz.* Klinisch belegt.

Okklusion frei liegender
 Tiefe und säurestabile
Dentinkanälchen.1,2

CE0120

 Enthält Fluorid.

* Bei Anwendung wie auf Packung beschrieben.
1. Banfield N and Addy M. J Clin Periodontol 2004
2. Parkinson C et al. J Clin Dent 2010
3. Mason S et al. J Clin Dent 2010
4. Hughes N et al. J Clin Dent 2010

DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE

Prüfungsleiter Josef Curda präsentierte den Gästen viele Bilder, welche während der Ausbildung und
während der Abschlussprüfungen
entstanden sind. Prüfungsaufgaben
wurden präsentiert, über lustige
Gruppenfotos wurde gelacht und von
jedem Teilgebiet wurden die Abschlussarbeiten bestaunt. Alle Noten
4.7 aufwärts wurden mit Namen präsentiert. Es gibt immer wieder Lehrlinge, welche die Abschlussprüfungen nicht schaffen. Dieses Jahr haben
aber alle 22 die Prüfungen bestanden.
Viel Applaus und Jubel zeigten den
Stolz der Eltern über die Erfolge ihrer
Kinder. Mit der Abschlussnote von
5.5 brillierte Philippe Deggeller als
bester seines Jahrgangs. DT
www.vzls-zh-sh.ch


[9] => DTCH0911_01-04_Titel
Implants Special
Therapie der Periimplantitis

Navigierte Implantat-Planung

Implantatrekonstruktion

Der Study Club Implantologie Winterthur
und Umgebung behandelte das Thema in
der Praxis für Kiefer- und Gesichtschirurgie im Pionierpark Winterthur.

Wann und wie setzt der erfahrene Kieferund Gesichtschirurg Dr. Marc Baltensperger die navigierte Planung in seiner
Praxis ein?

mit Sofortbelastung. Ein Fallbericht von
Dr. B. Peter aus Salzburg, wie er eine 64jährige, geistig behinderte Patientin versorgte.

Seite

14

Seiten

17–19

Seite

22

5th Swiss Biomaterial Days: „Prävention versus Augmentation“
Am 24. und 25. Juni drehte sich im Hotel „Seeburg“, Luzern, alles rund um das Thema „Prävention versus Augmentation“.
Ein hochkarätiges Referententeam erwartete die Teilnehmer. Dr. med. dent. Georg Bach berichtet für Sie.
Die Macher der bereits zum fünften
Mal stattfindenden „Swiss Biomaterial Days“ zog es bei der 2011er-Auflage ihrer Fortbildungsveranstaltung
an den Vierwaldstättersee. Hier genossen über 120 Zahnärztinnen und
Zahnärzte aus Europa und Brasilien

Die erste Session des ersten Tages war
hochinteressanten Workshops gewidmet, hier sprachen Dr. Detlev
Klotz, DE-Duisburg, über Gewinnung patienteneigener Fibrinmembranen und bmps; Dr. Jens Schug,
Zürich, berichtete seine Ergebnisse

Symposium und Ausstellung im historischen Panorama-Saal im Hotel Seeburg, Luzern.

Dr. Kurt Ruffieux, CEO Degradable Solutions, Schlieren; Prof. Dr. Wilfried Engelke, Univ.Klinikum Göttingen, und André Vecellio, Degradable Solutions.

über zehn Jahre Socket-Preservation
und minimalinvasive Chirurgie.
Vom Auditorium mit grossem
Interesse aufgenommen wurde das
Statement Schugs, der klarstellte: „Ob
ich bei der Socket-Preservation das
bewährte easy-graft-Material oder
die neue Chrystal-Variante verwende, da bin ich mir noch nicht im
Klaren! Ich werde Sie auf dem Laufenden halten!“

Rechts: Prof. Dr. Walter Lückerath, wissenschaftlicher Leiter der Tagung, Univ. Bonn, mit
Dr. Georg Bach, Oralchirurg und Laserspezialist, Freiburg i. Br., Autor dieses Beitrages.

tion Lückeraths, den anspruchsvollen Themenkomplex „Augmentation
oder nicht?“ zu hinterleuchten und
wertvolle Tipps für die tägliche Praxis
zu vermitteln.

Klar im Trend:
Minimalinvasives Vorgehen
Im Panorama-Saal des Hotels
Seeburg fanden an den beiden Tagen
insgesamt drei Main Sessions statt.

Ebenfalls dem minimalinvasiven
Therapieansatz widmete sich Dr. Dr.
Karl-Heinz Heuckmann, DE-Chieming, der besonders auch die Tunneltechnik erläuterte.
„Klinische Ablaufprotokolle zur
Ästhetischen Pontic Regeneration
mit und ohne Socket Preservation“,
dies das Workshop-Thema des Kongresspräsidenten Lückerath. Der Erfinder der endoskopgeführten Den-

talchirurgie, Prof. Dr. Wilfried Engelke, DE-Göttingen, berichtete über
seine Königsdisziplin, hier im speziellen über augmentative Verfahren
mit Endoskopunterstützung.
Ultraschallunterstützung bei der
Augmentation im Sinne eines Bone
Splittings wurde im Workshop-Beitrag von Dr. Dr. Angelo Trodhan,
Wien, eindrucksvoll dargestellt.
Ein weiterer Workshop-Beitrag
steuerte PD Dr. Patick Schmidlin
vom ZZM Zürich bei, der klar die
Möglichkeiten und Grenzen der Guided-Tissue-Regeneration darstellte
und viele praxisrelevante Tipps vermittelte.
Gleich zu Beginn seiner Ausführungen stellte der Züricher Referent
klar: „Bei uns an der Universität wird
nahezu nicht mehr parodontal operiert. Lassen Sie lieber den korrekt gereinigten Geweben genug Zeit zur
Heilung und motivieren Sie die Patienten richtig!“
Sehr kritisch setzte sich Schmidlin mit den aktuellen Paro-Studien
auseinander und resümierte: „Jede
Geschichte hat drei Gesichter –
Deine, meine und die Wahrheit!“

Mobiltelefone – doch das ist vorbei.“
So stellte Wehrling in seinen Ausführungen dar, wie er in seiner Praxis
die „digitale Kette“ lebt. Ausgehend
von den Basics „Farbe, Funktion und
Fotos“ empfahl der Bellheimer Zahnarzt: „Machen Sie immer Fotos, vor
allem zu Beginn der Behandlung!“
Von der Anamnese-Erhebung, über
den CMD-Screening-Test und eine
aufwendige Modellanalyse in diesen
und weiteren Bereichen, integriert
Wehrling digitale Dokumentationen
und Therapieoptionen in seine tägliche Praxis. Schwerpunkt in seinem
Vortrag waren die dynamische Funktionsdiagnoseverfahren zur Vermeidung posttherapeutischer Komplikationen und die „digitale Abformung“. Bei letzterem Thema erläuterte der Referent verschiedene
Verfahren und Systeme. Einen nachhaltigen Eindruck hinterliessen die
hervorragend dokumentierten Patientenfälle.

Schöne neue (Zahn-)Welt?
Dr. Gerhard Wehrling entführte
das nach den Workshops wieder im
Panorama-Saal versammelte Auditorium in die schöne neue digitale
(Zahn-)Welt. Der in DE-Bellheim
tätige Zahnarzt stellte zu Beginn
fest: „Wie schön war es doch früher –
einfaches zahnärztliches Indikationsspektrum, keine iPads und

Digitale Röntgenverfahren stellten einen weiteren Teil des Wehrlingschen Beitrages dar. Pointiert stellte
er fest: Dass in seiner Praxis kein Implantat ohne dentales Volumentomogramm gesetzt wird. Diese Aussage wurde im Auditorium und bei
den Beiträgen weiterer Referenten
durchaus kontrovers hinterfragt.
Credo des Referenten: Digitale Verfahren vereinfachen – wenn richtig
eingesetzt – die Arbeit und ein wesentlicher Teil der Wertschöpfungskette bleibt in der Praxis.
PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM
Zürich, stellte die spannende Frage:
„Periimplantitis –Parodontitistherapie auf Titan?“ Hier konnte der Referent darstellen, dass 2 bis 10 Prozent
aller inserierten Implantate im Laufe
der Zeit von einer periimplantären
Läsion erfasst werden. Schmidlin
wies auf die deutlichen Unterschiede
zwischen Parodontitis und Periimplantitis hin und auf die aktuell disFortsetzung auf Seite 10 

ANZEIGE

CS 9300

zwei Tage hochkarätige Fortbildung.
Die wissenschaftliche Leitung oblag
Prof. Dr. Walter Lückerath von der
Universität Bonn, der zudem einige
vielbeachtete Beiträge zum wissenschaftlichen Programm beisteuerte.
Als ebenso charmanter wie eloquenter Co-Moderator unterstützte ihn
Dr. Kurt Ruffieux, Zürich.
Einem internationalen Referententeam gelang es unter der Modera-

Die Vorzüge von Flexibilität.
Das neue CS 9300 System:
Die ultimative “All-In-One”-Lösung
mit “Flexi-Field-Of-View”
Carestream Dental Innovation Tour
Tourdaten und weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com oder
Tel.: +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc. 2011.


[10] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

10 Implants Special
Fortsetzung von Seite 9

wichtig festzustellen, ob hier eine erhöhte Sondierungstiefe vorhanden
ist.“
Bei den Therapieempfehlungen
für eine Periimplantitis verwies
Schmidlin auf diejenigen der LangGruppe mit der Unterscheidung von
Mukositis und Periimplantitis. Besondere Wertigkeit sieht Schmidlin
bei der Beachtung des betroffenen
Implantatsystems und wies darauf
hin, dass er momentan kein evidenzbasiertes Verfahren für eine Periimplantitisbehandlung sieht.

kutierten Erklärungsmodelle für das
Entstehen einer Periimplantitis, wobei er einer früher durchgemachten
Parodontitis eine hohe Wahrscheinlichkeit für das spätere Entstehen einer periimplantären Läsion zumass.
Schwerpunkt seiner Ausführungen
war die Diagnostik der Periimplantitis, wobei Schmidlin klar empfahl:
„Sondieren Sie Ihre Implantate, es ist
Wilhelm Fehrenkötter, CEO Focus Instruments Mönchaltorf, und Verkaufsleiter
Lutz Grätz, Hager & Meisinger, DE-Neuss.

CREATING
THE FUTURE
BY GOING
BACK TO
THE ROOTS
ONCE UPON A TIME, in a small city in Scandinavia, implant dentistry
was born and millions of peoples’ lives would be changed forever. Fifty
years later we return to the roots, to get inspired by history and to create
the future.
Join us to experience the future of holistic implant dentistry. Welcome to the
Astra Tech World Congress 2012 in Gothenburg, Sweden – our hometown
and the birthplace of osseointegration.
FOCUSING ON SCIENCE The Scientific Committee

presiding over this congress has developed an
exciting and comprehensive program guaranteed to
engage and inspire you.
SCIENTIFIC COMMITTEE
Steering Group:
Tomas Albrektsson, Sweden
Jan Lindhe, Sweden
Christoph Hämmerle, Switzerland

Masahiko Nikaido, Japan
Richard Palmer, U K
Pascal Valentini, France
Homa Zadeh, U S A

Members:
Denis Cecchinato, Italy
Kerstin Gröndahl, Sweden
Stefan Hassfeld, Germany
Rhonda Jacob, U S A

SCIENTIFIC AWARD
COMMITTEE
Lyndon Cooper, U S A
Michael Norton, U K
Clark Stanford, US A

Hans-Christoph Lauer, Germany
Gert Meijer, The Netherlands

www.astratechworldcongress.com

79478-CH-1106 © 2011 Astra Tech

ANZEIGE

Eine kurze Diskussion schloss
sich seinen Ausführungen an, bevor
der Kongresspräsident Prof. Lückerath die Ergebnisse des ersten, spannenden Tages zusammenfasste.

Session 3 –
der zweite Kongresstag
Vollgepackt mit interessanten
Themen und aktuellen Informationen startete „Session 3“ am Samstag.
Nach einem Rückblick auf das von allen Seiten gelobte Abendprogramm,
welches auf dem Restaurantschiff
„Wilhelm Tell“ stattfand, überreichte
das Moderatorenduo LückerathRuffieux das Mikrofon an Dr. Mario
Kirste aus DE-Frankfurt/Oder, der
über Auflagerungs- versus Transpositionsplastik unter Anwendung von
BCP-Composites sprach.
Kirste outete sich gleich zu Beginn
als Freund monokortikaler Knochentransplantate, als Donatorregion bevorzugt der mitteldeutsche Implantologe den Kieferwinkel unter Verwendung der Piezotechnik. Nach Fixation
des Transplantates betonte der Referent die Wichtigkeit der Verwendung
eines Resorptionshemmers.
Gut dokumentierte Patientenfälle unterstützten die Ausführungen
Kirstes, der nach zehn Jahren, eigener
Statistik zufolge, im Oberkiefer 97 %,
im Unterkiefer jedoch nur 87 % Erfolg angibt, bei einem Nachaugmentationsbedarf zwischen 9 und 26 %.
Kritische Anmerkung des Referenten: Ein Knochentransplantat ist
erst dann ein Erfolg, wenn das später
gesetzte Implantat erfolgreich osseointegriert und belastet ist.
Als Alternative gibt Kirste nun die
Verwendung von easy-graft chrystal
an, der oftmals die Präparation eines
Knochenblockes überflüssig macht.
Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Socket-Preservation nennt Kirste
die „Professionalisierung der Extraktion“, um dann die konditionierte Alveole mit dem Knochenersatzmaterial aufzufüllen.
Auch die in Form einer „Garagentürtechnik“ durchgeführte Augmentation im Unterkieferseitenzahngebiet unter Verwendung von
easy-graft chrystal stiess beim Auditorium – vor allem angesichts der
Erfolgsquote von 100 % im Dreijahresbeobachtungszeitraum – auf hohes Interesse. Der Kongresspräsident
selbst steuerte den zweiten Beitrag
des Samstags bei. Prof. Dr. Walter
Lückerath sprach über „Minimalinvasive Augmentationstechniken bei
Parodontitis und Periimplantitis im
anterioren Frontzahnbereich“. Bereits in seinem Begrüssungswort
hatte es sich Prof. Lückerath als Aufgabe gestellt, praxisrelevante Informationen und Tipps zu vermitteln,
die bereits am nächsten Tag in die tägliche Routine einfliessen können.
Kurzum: Lückerath wurde seinem selbst gesetzten Anspruch voll-

ve
Nicht

Astra Tech SA, P.O. Box 54, CH-1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch

r pa s s

e n!


[11] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011
auf gerecht, vermochte er doch darzustellen „dass es funktioniert“ und
„im Sinne einer Risikominimierung
WIE es funktioniert!“. Das Primat der
Oberlippe, so Lückerath, ist der entscheidende Faktor für das Gelingen
und den Misserfolg einer prothetischen Versorgung, hier hat sich vor allem der obere seitliche Schneidezahn
(2er) als Problem herausgestellt.
Als Schlüssel zur Lösung sieht
der Referent eine indikations- (patienten-)abhängige minimalinvasive
Augmentation, Lückerath bevorzugt
hier eine biooptimierte Membrantechnik. Als bioaktivierte Membran
fungiert hier easy-graft, welches
als Leitschiene für die epithelialen
Gingivazellen dient und das von krestal durch ein möglichst fest verankertes (Marylandbrücke) Provisorium
unterstützt wird. Bei noch vorhandenen orovestibulären Defekten kann
eine minimalinvasive Unterstützung
durch ein Bindegewebstransplantat
und easy-graft diese beheben, sodass
mit zwei kleinen Implantaten ein
schwerer Knochendefekt beseitigt ist.
Als Beleg für die Stabilität dieser Augmentationen, die allerdings nicht für
eine spätere Implantation dienen
können, zeigte der Bonner Prothetikchef einige Beispiele aus der Parodontologie, die eine absolute Stabilität des Regenerats belegten.
Prof. Dr. Dr. Rudolf Reich, Universität Bonn, stellte sich dem anspruchsvollen Thema „Knochenaufbau – aktuelle Grenzen und Perspektiven!“ Er präsentierte sich dem Auditorium als Kieferchirurg und damit
als „Partner für die schlechten Tage,
also die schwierigen Fälle“. Prof.
Reich betonte, dass sich jeder Operateur selbst eine Systematik erarbeiten
müsse, nur dann sei er in der Lage beurteilen zu können, welches Material
und welche Technik sinnvoll ist. Die
beste Therapie zur Vermeidung eines
posttraumatischen Defektes ist die
Sofortimplantation. Ist diese nicht
möglich, dann ist das Auffüllen des
Defektes hilfreich.
Eine Beurteilung der Defektwandigkeit (zwei-, drei-, vierwandig etc.)
steht in unmittelbaren Zusammenhang mit der Wahl der Option des
Knochenaufbaus. Von der Alveole
wechselte Reich über zum Sinus, den
er „als in die Länge gezogene Alveole“
bezeichnete. Überraschend hier das
Ergebnis der präsentierten Studien,
die dem reinen Knochersatzmaterial
bessere Überlebensraten bescheinigte, wie der reinen eingebrachten
Spongiosa, dies allerdings bei deutlich verlängerter Einheilungszeit. Bei
über 3 Millimeter Resthöhe empfiehlt Reich das Einbringen reinen
KEM, unter drei Millimeter Resthöhe
jedoch eine Mischung aus KEM und
Eigenknochen. Überleitend zur ver-

tikalen Dimension präferierte er klar
die Distraktion. Vor allem die Vermehrung der Gingiva bei dieser Technik sieht Reich neben dem Knochenhöhengewinn als grossen Vorteil. Mit
einem Ausblick in die Zukunft (Polymere und HA/Titanschaum/SilikatKollagen und Ca-Phosphat und Modulation bereits bekannter Materialien (z.B. über Zusätze) schloss Reich
seine Ausführungen.
Prof. Else-Marie Pinholt, Leiterin der Kopenhagener Universitätskieferchirurgie, sprach über
ihre Erfahrungen mit „vertikaler
Augmentation um Implantate mit in
situ aushärtenden Knochenersatzmaterialien“. Im Mittelpunkt, so Pinholt, steht stets der Knochen-Implantat-Kontakt, diesen gelte es im
Fokus des Interesses zu halten. Kritisch merkte die Kieferchirurgin an,
dass sich nicht alle „an der Ratte“ erzielten Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen; diese Erkenntnis habe zur Entwicklung eines
neuen humanen Modells geführt,
das sie als Standard in ihrer Klinik
eingeführt hat. Mit easy-graft wurden an der Ziege (das Kaninchen
hatte sich als zu guter „Knochenheiler“ herausgestellt) critical-size-defects im Unterkiefer angelegt, in deren Mitte Astra-Implantate eingebracht und mit easy-graft und easygraft crystal augmentiert. Ferner war
eine „Leerprobe“, ohne Auffüllung,
als Vergleich vorgesehen. Es erfolgte
eine Bedeckung mit einer Titanmembran. Die Untersuchung der 20
Wochen später gewonnenen Proben
erfolgte in 2-D-Histometrie, welche
für beide Materialien gute Ergebnisse erbrachte und mittels 3-DImaging in vitro. Hierfür wurde eine
sehr aufwendige SRCT-Technik eingesetzt, die wenig bis keine Artefakte
aufweist, aber einzigartige 3-D-Bilder liefert, die nicht nur eine Beurteilung des BIC ermöglicht, sondern
auch vermag, Gefäße, Einbrüche etc.

Implants Special 11

Die ausländischen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Kulisse mit Pilatus und See.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune, Schweiz

darzustellen. In der Tat faszinierend
der Mehrgewinn an Information des
SRCT-Verfahrens im Vergleich zu
den konventionellen 2-D-Verfahren.
Dr. Dr. Angelo Trödhan aus
Wien, der am Vortag schon einen
Workshop gestaltete, widmete sich
dem Thema „Sinus Elevation mit
dem Piezotom“. Er stellte im Speziellen die zusammen mit Prof. Dr. Marcel A. Wainwright, DE-Düsseldorf,
und Dr. Andreas Kurrek, DE-Ratingen, entwickelte INTRALIFT-Technik vor. Es handelt sich hierbei um
eine weit weniger invasive (im Vergleich zum konventionellen Sinuslift) OP-Technik, und dies bei beliebigem Volumen und verifizierbaren Ergebnissen. Um das Periost primär zu
lösen bedarf es eines Anfangsdruckes
von 30 mbar und später von 20 mbar
zur Anhebung. Die hydrodynamische Ablösung über das gesamte Volumen erfolgt schonend, lediglich einige ernährende Blutgefässe reissen

Die Referenten PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich, und Dr. Jens Schug, Swiss Dental
Center, Zürich.

ab, was aber angesichts der darauf
einsetzenden kurzzeitigen Einblutung nur von Vorteil sein kann. Das
ganze Vorgehen erfolgt piezounterstützt, die Schneidersche Membran
wird flüssigkeitsgestützt angehoben,

nach Einbringen des Augmentationsmaterials sollte man 6–9 Monate warten. Trödhan betonte das
einfache, von jedem zu beherrschende Vorgehen, da lediglich mit
Fortsetzung auf Seite 12 

ANZEIGE

«the swiss jewel…»

Autor
Genial: einfaches Handling und beschleunigte
Osteokonduktion für eine nachhaltige Volumenstabilität

Bestellen Sie Ihre kostenfreie Testapplikation ( eine Applikation pro Praxis ) bei:

Dr. Georg Bach
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Tel.: +49 761 22592
doc.bach@t-online.de
www.herrmann-bach.de

Herstellerin:

Vertrieb Schweiz:
Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

synthetic bone graft solutions - swiss made

Focus Instruments AG
Mettlenbachstrasse 29, CH-8617 Mönchaltorf
Telefon +41 43 277 60 10, Fax +41 43 277 60 11
info@focusinstruments.ch
www.focusinstruments.ch

abc dental ag
Postfach, CH-8010 Zürich
Telefon +41 44 755 51 00, Fax +41 44 755 51 01
abc@abcdental.ch
www.abcdental.ch


[12] => DTCH0911_01-04_Titel
12 Implants Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Fortsetzung von Seite 11

900 erfolgreichen Augmentationen
in den vergangenen acht Jahren berichten, ohne dass er hierbei auf autologen Knochen und Membranen zurückgreifen musste. „Manche Patienten sind bei komplexen Behandlungen solange in unserer Behandlung,
dass wir mit diesen fast schon verheiratet sind!“, so Fairbairn, hierzu muss
auch ein sichereres Augmentationsmaterial mit voraussagbaren Ergebnissen passen.
Er verzichte gerne auf den Einsatz
von Membranen, da er damit das OP-

hydraulischem Druck gearbeitet
wird. Statische und bewegte Bilder
unterstützten die Ausführungen des
Wiener Implantologen.
„Knochen möchte heilen – helfen
wir ihm doch!“ – unter diesem
aussergewöhnlichen Titel hatte Dr.
Peter Fairbairn, London, seinen Beitrag gestellt. Der früher in Südafrika
tätige Implantologe konnte von über
Referent Dr. Peter Fairbairn BDS und Dr.
Barry Edwards, beides Implantologen aus
London.
ANZEIGE

VERBINDEN SIE IHRE KOMPETENZEN
STRAUMANN ® CARES ® GUIDED SURGERY – GLOBALE STÄRKE TRIFFT AUF LOKALES FACHWISSEN
Schablonenherstellung vor Ort für einen verifizierten Sitz und kurze Lieferzeiten
Wahlfreiheit für Sie dank eines offenen Systems
Straumann ® CARES ® caseXchange™: nahtlose Kommunikation

Bitte kontaktieren Sie uns unter 0800 810 816. Weitere Informationen unter www.straumann.ch

Trauma durch geringere Weichteilmobilisation senken kann und zudem ohnehin „Blut der Schlüssel zur
Heilung“ sei. easy-graft und easygraft crystal haben sich bei der ihm
präferierten OP-Technik vor allem
deshalb bewährt, da diese (Form-)
Stabilität gewähren. Anhand einfacher und komplexer Fälle präsentierte der Londoner Implantologe,
wie er operativ vorgeht, und erläuterte seine jeweiligen Entscheidungen. Der Referent bekannte sich ausdrücklich zu den beiden Augmentationsmaterialien, er resümierte „das
was Sie mit easy-graft und easy-graft
crystal in extrem schwierigen Fällen
machen können, das schaffen Sie mit
keinem anderen Material, auch nicht
mit Eigenknochen!“, so Fairbairn.
Eine wohl rhetorisch gemeinte
Frage stellte Dr. Dr. Stefan Neumeyer,
DE-Eschlkam, „Resorbierbar oder
nicht?“ Der Implantologe vermochte
dieses in der aktuellen Literatur
durchaus kontrovers diskutierte
Thema gründlich darzustellen und
zu erläutern. Er stellte seine Präsentation unter das Motto „beherrschtes
Gewebemanagement“. Anfängliche
Misserfolge führten zu einer Änderung des Augmentationsvorgehens
von Cerasorb über Bio-Oss bis hin zu
easy-graft. Mithilfe seiner modifizierten Vorgehensweise konnte der
Referent auf deutlich gesteigerte Erfolgsquoten hinweisen, die er mit
interessanten Patientenfällen untermauerte. Das abschließende Fazit
Neumayers: „Es muss bei komplexen
Fällen ein Paradigmenwechsel bei der
Augmentation hin zu nichtresorbierbaren Materialien stattfinden.“
Den letzten Beitrag des zweitägigen Kongresses durfte der Autor dieses Beitrages beisteuern, der über
„Neue Aspekte zur Therapie der Periimplantitis“ sprach.
Dr. Georg Bach, Oralchirurg in
DE-Freiburg im Breisgau, unterschied zwischen bewährten Verfahren zur Therapie der Periimplantitis.
Er nannte reine Dekontaminationsverfahren mit Dioden- und CO2Lasern und ablativ-dekontaminierende Verfahren mit Er:YAG- und
Er,Cr:YSGG-Lasern und neuen Therapieaspekten wie die Knochenbearbeitung mit Er:YAG-Lasern und die
Photodynamische Therapie. Danach
ging er zu „Visionen der PI-Behandlung“ über, wo Dr. Bach die Präparation von Implantatbetten mittels Lasertechnik nannte, das jedoch noch
nicht zu den gesicherten Verfahren
gezählt werden kann.
Nachdem am ersten Kongresstag
bei einigen Beiträgen doch ein eher
düsteres Bild bezüglich periimplantärer Läsionen und deren Therapie
entstanden war, zeigte die anschliessende Diskussion, dass die „takehome-message“ des Referenten angekommen war: „Es gibt zahlreiche
Verfahren zur Therapie der Periimplantitis – am besten jedoch ist es,
wenn dank guter Pflege und regelmässigen Recalls gar keine entsteht!“ DT

Kontakt
Degradable Solutions AG
Tel.: 043 433 62 00
8952 Schlieren
www.degradable.ch


[13] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Implants Special 13

Austausch einer Modellgussprothese
durch einen implantatgetragenen Ersatz
Ein Fallbericht aus der Praxis von Dr. Steffen Ulbrich, Zurich.
In der Vergangenheit haben sich Patienten aus Kostengründen oder aus
Angst vor einem chirurgischen Eingriff häufig für eine Prothese entschieden. Nach einer gewissen Tragzeit der Modellgussprothese machten sich jedoch die Nachteile deutlich bemerkbar und oft wurden

Abb. 1

tigt. Die Zähne 46, 47 und 36 waren
zu ersetzen, des Weiteren sollten die
Zähne 17 und 26 durch Kronen ersetzt werden. Nach Beratung durch
den Zahnarzt hat sie sich entschieden, die fehlenden Zähne durch eine
auf Implantate gestützte Rekonstruktion zu ersetzen.

Abb. 2

vorhanden, um die geplante Implantation durchzuführen. Die
Messung aufgrund des OPGs sollte
generell mit dem Faktor 0.8 multipliziert werden, um eine genügende
Vergrösserung der Strukturen zu erreichen. Für den Zahn 36 wurde ein
Implantat von 4.1 mm Durchmesser und 10 mm Länge, Tissue Level
von Biodenta gewählt, ebenso für
die Zähne 46 und 47 (Abb. 2). Bei allen drei Implantaten wurde das einphasige Verfahren eingesetzt; d.h.
dass unmittelbar nach der Implantation das Healing Abutment eingeschraubt wurde (Abb. 3). Zum Vorteil der Patientin war somit kein
zweiter chirurgischer Eingriff notwendig. Allerdings bestand die Gefahr einer Infektion, da ein direkter
Kontakt aus der Mundhöhle zum
Knochen bestand.

Nachdem die exakte Passform
der Abutments und der Kronen
röntgenologisch kontrolliert worden war (Abb. 8 und 9), konnten die
Kronen mittels Zink-Phosphat-Zement zementiert werden. Die Röntgenaufnahmen zeigten das typische
Umbaumuster für Tissue Level Implantate, d.h. stabiles Knochenniveau beim ersten Implantat-Gewinde. DT

Nach dreimonatiger Einheilung
der Implantate wurde die Versorgung verwirklicht, wobei insbesondere immer auf den korrekten Sitz
der Abruckpfosten geachtet wurde.
Dieser sollte immer mit einer Kontrollaufnahme überprüft werden.
Aufgrund der günstigen Implantatpositionen konnte mit Standardabutments gearbeitet werden. Diese
sollten allerdings, wenn möglich, im
Labor individualisiert werden, wie
in den Abbildungen sehr gut zu sehen ist (Abb. 4 und 5). Wegen der
Elongation der Gegenbezahnung
wurde entschieden, die Zähne 17
und 26 ebenfalls zu überkronen,
womit eine ausgeglichene Okklusion erreicht werden konnte. Die
Kronen aus Zirkonoxid wurden im
DentaSwiss Labor in Berneck hergestellt (Abb. 6 und 7).

Kontakt:

Biodenta Swiss AG
9442 Berneck
Tel.: 071 747 11 11
www.biodenta.com
emea@biodenta.com

ANZEIGE

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Zahnärzte oder Chirurgen nachträglich gebeten, den für den Patienten nicht sehr komfortablen Zustand zu verbessern. Natürlich sollten vorher sämtliche Abklärungen
getroffen werden, um eine perfekte
Versorgung zu gewährleisten.

pas
r
e
v
t
Nich

sen!

3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis

Wieder herzhaft lächeln können
Eine 45-jährige Patientin hatte
bis zum chirurgischen Eingriff eine
Modellgussprothese im Unterkiefer
getragen. Der Tragekomfort war jedoch nicht optimal, die Patientin
klagte in verschiedenen Situationen
über partielle Bewegungen im
Mund. Sie wagte kaum noch ein
herzhaftes Lachen, da sie befürchtete, die Prothese würde sich aus
Gründen, die sie nicht beeinflussen
konnte, selbstständig lösen. Diese
Erfahrungen haben auch andere
Prothesenträger als hauptsächliche
Gründe für ihr Unbehagen angegeben. Zudem waren die Klammern
zur Stabilisierung des Zahnersatzes
zu sehen und stellten also zusätzlich
noch ein ästhetisches Problem dar.
Die Prothese wurde zur Wiederherstellung der Kaufunktion angefer-

Abb. 9

Vor dem Eingriff war eine OPGAufnahme (Abb. 1) gemacht worden, die zunächst eine Übersicht
über das vorhandene Knochengewebe geben sollte. Auf Röntgenkugeln konnte verzichtet werden, da
bereits ein OPG existierte und die
Situation intraoral nahezu identisch war. Wie in der Abbildung zu
sehen ist, war ausreichend Knochen



Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2



Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude



Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland



Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international



In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt



Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Medien Partner:

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker


[14] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

14 Implants Special

Therapie der Periimplantitis praxisnah erklärt
Der Study Club Implantologie der Region Winterthur und weiteren Umgebung lud für den 23. Juni 2011 in die chirurgische Praxis
der Dres. Baltensperger, Lebeda, Bottler und Engelke im Pionierpark in Winterthur zu einer Fortbildung des Study Club Implantologie des Zürcher Unterlandes ein.

Gespannt verfolgen die knapp 40 Gäste des Study Club Implantologie Winterthur und weiteren Umgebung das Referat von Dr. Karl Udo Schmid aus Berg/TG.

Für den Study Club Implantologie
Region Winterthur und weiteren
Umgebung, welcher seit nunmehr einem Jahr besteht, war es bereits die
vierte Abendveranstaltung, davon
die zweite in diesem Jahr. Nach Referaten und Diskussionen zum Thema
„Augmentative Verfahren in der Implantologie“ im Januar 2011, war das
Thema des Treffens die laserunterstützte Behandlung der Periimplantitis. Gastreferent des Abends war

Dr. med. dent. Karl Udo Schmid
M.Sc., Privatpraktiker aus Berg/TG,
welcher sich seit vielen Jahren mit der
Laserzahnheilkunde beschäftigt.

Fundiertes Wissen gefragt
Im Namen des Study Clubs begrüsste Dr. Dr. Marc Baltensperger
die knapp vierzig Teilnehmer und bezeichnete die Periimplantitis als eines
der brennenden Themen in der Implantologie, welches alle praktizie-

Referent Dr. Karl Udo Schmid und Study Club Initiant Dr. Dr. Marc
Baltensperger im Gespräch.

Michael T. Studer, Geschäftsführer Nobel Biocare Schweiz/Österreich, sponsert die Fortbildung des Study Club.

renden Zahnärzte beschäftige. Deren
Management spiele schon heute, aber
vor allem auch zukünftig, eine immer
wichtigere Rolle in der zahnärztlichen Therapie. Über die Bedeutung
der Periimplantitis wurde in den letzten Jahren auch vermehrt in populärwissenschaftlichen Zeitschriften geschrieben. Die Patienten wissen
heute mehr über die Implantattherapie und deren möglichen Komplikationen. Deshalb werden auch häufiger kritische Fragen zu diesem
Thema seitens der Patienten gestellt.
Umso wichtiger ist es, dass sich der
Zahnarzt fundierte Kenntnisse aneignet, um seine Patienten fundiert
aufklären und letztendlich auch adäquat behandeln zu können.

Behandlungsoptionen prüfen
Dr. Karl Udo Schmid erläuterte
zu Beginn seines Vortrags die Bedeutung der Demografie für die Prävalenz der Periimplantitis: Immer älter
werdende Patienten und in der Folge
häufiger gesetzte Implantate sind die
Ursache für eine deutliche Zunahme
dieses Krankheitsbildes.
Laut Dr. Schmid stünden für die
Periimplantitisbehandlung „mehr
oder minder taugliche“ Optionen zur

Das Thema Therapie der Periimplantitis gab beim anschliessenden
Apéro zu reden.

Gina Bolzi, Verkaufsberaterin Nobel Biocare, im Gespräch mit Dr.
Karl Udo Schmid.

Nächste Study Club Termine
Study Club Implantologie der Region Baden und weiteren Umgebung
• Nächster Termin: Dienstag, 18. Oktober 2011, 18.30–20.30 Uhr
• Thema: Periimplantitis & Lasertechnologie
(Gastreferent Dr. Karl-Udo Schmid, M.Sc.)
• Ort: FALKEN, Mellingerstrasse 2a, 5400 Baden
• Anmeldung:
per Fax: 056 222 99 86
per Post: FACHÄRZTE FMH FÜR KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE
Study Club Implantologie
Falken, Mellingerstrasse 2a
5400 Baden
per E-Mail: baden@kiefergesichtschirurgie.ch
Study Club Implantologie der Region Winterthur und weiteren
Umgebung
• Nächster Termin: Dienstag, 25. Oktober 2011, 18.30–20.30 Uhr
• Thema: Navigationsgestützte Implantologie, Indikationen – Probleme
(Referent Dr. Dr. Marc Baltensperger)
• Ort: Pionierpark, Zürcherstrasse 7, 8400 Winterthur
• Anmeldung:
per Fax: 052 209 07 08
per Post: FACHÄRZTE FMH FÜR KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE
Study Club Implantologie
Pionierpark, Zürcherstrasse 7
8400 Winterthur
per E-Mail: info@kiefergesichtschirurgie.ch

Verfügung. Eine davon ist die im Moment noch relativ wenig beachtete
Therapie mittels verschiedener Lasertypen. Schmid betonte, dass es
hierbei für eine Erfolg versprechende
Behandlung wichtig sei, über die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Laser und deren spezifischen Wellenlängen Bescheid zu wissen.
Die Ursache periimplantärer Entzündungen der Weich- und Hartgewebe, welche im schlimmsten Fall
zum Totalverlust des Implantates
führen können, ist in erster Linie in
der Akkumulation von Plaque am
Implantathals zu suchen. Laut
Schmid ist es jedoch mit der alleinigen Plaque-Entfernung oft nicht getan, da sich allein durch den anhaftenden Biofilm die biochemische Situation an der Implantatoberfläche
ändern könne. Dabei verringere sich
an der Implantatoberfläche vor allem der Sauerstoffgehalt, bei gleichzeitiger Erhöhung des Stickstoffgehaltes. Dieses Problem scheint sich
insbesondere, aber nicht ausschliesslich, an der Verbindungsstelle zwischen Primär- und Sekundärteil abzuspielen. Eine gewisse
materialtechnische Verbesserung
dieser Situation brachte das inzwischen von den meisten Implantat-

Kontakt
Study Club Implantologie
Region Winterthur und weitere
Umgebung
Dr. Dr. Marc Baltensperger
baltensperger@
kiefergesichtschirurgie.ch
www.kiefergesichtschirurgie.ch

Dr. Dr. Marc Baltensperger (rechts) freut sich über die Unterstützung
des Study Club durch Nobel Biocare Geschäftsführer Michael T. Studer.

Dr. Dr. Marc Baltensperger als gefragter Diskussionspartner während des Apéros.

Dr. med. dent. Karl Udo Schmid
kontakt@zahnarzt-berg.ch
www.zahnarzt-berg.ch

herstellern angebotene „Platform
Switching“.

Dekontamination entscheidend
Der entscheidende Schritt in der
Periimplantitisbehandlung ist eine
suffiziente Dekontamination der Implantatoberfläche. Dr. Schmid stellte
dar, dass weder mit einem CO2 - noch
mit einem Diodenlaser der Biofilm
gründlich entfernt werden könne.
Die besten Ergebnisse würden durch
den Nd:YAG- und den Er, Cr:YSGGLaser erzielt. Dabei falle auf, dass sich
mit steigender Leistung (Wattzahl),
die Effizienz der Dekontaminierung
erhöhe. Entscheidend sei des Weiteren, eine Applikationsspitze am Laser
zu haben, welche ein tiefes Eindringen in den periimplantären Spalt ermögliche (zum Beispiel einem „cone
shape fibre tip“). Zusammengefasst
könne man also sagen, dass mit einem
zweckmässigen Lasertyp und einer
Stärke von ca. 0,5–2,5 W eine weitgehende Zerstörung des anhaftenden
Biofilms ohne wesentliche Schädigung der Implantatoberfläche möglich ist.

Ohne Recall kein Erfolg
In der Folge zeigte Dr. Schmid
eine Reihe von Fällen aus seiner Praxis. Dabei kam auch immer wieder
der Faktor Patientencompliance auf.
Da die Periimplantitis, insbesondere
in den frühen Stadien, praktisch ohne
für den Patienten merkbare Symptome abläuft, melden sich diese fast
grundsätzlich erst bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf in der Praxis.
Daher sei es notwendig, die Patienten
schon vor der Implantatinsertion zu
einem engmaschigen Recall zu motivieren und diesen dann auch konsequent einzuhalten. Der Referent
empfiehlt dabei ein Recall alle drei bis
sechs Monate je nach Ausgangslage
mit einer halbjährlichen Röntgen-




[15] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Implants Special 15

Competence in Esthetics 2011 in Wien
3. „Competence in Esthetics“-Symposium von Ivoclar Vivadent mit Nobel Biocare als Exklusiv-Partner
Praktiker und Wissenschafter aus
über zehn Ländern treffen sich am
Freitag und Samstag, 11. /12. November 2011, im Austria Center Wien, um
sich über Behandlungsverfahren,
Produkte und klinische Daten auszutauschen.
Den Vorsitz haben Prof. Dr. Gerwin Arnetzl und Prof. DDr. Andreas
Moritz. Im Zentrum stehen: Implantologie und Prothetik sowie restaurative Verfahren. Workshops für Zahnärzte, Zahntechniker und DAs ergänzen das Plenum.

1. Tag: Von der Sofortimplantation bis zu metallfreien Versorgungen
Konzepte zur Sofortimplantation, CAD/CAM-gefertigte Einzelzahngerüste und zirkuläre Brücken,

gestützte Implantationsplanung und
minimalinvasive Chirurgie, ergänzt
mit einem Referat über 3-D-Diagnostik. Der zweite Nobel BiocareWorkshop ergänzt den Vortrag aus
dem Plenum über CAD/CAM-gefertigte Einzelzahngerüste und zirkuläre
Brücken. Standardisierte Behand-

lungsprotokolle sowie tägliche Routinen werden diskutiert.

Vorsitz und Referenten
– Vorsitz: Prof. Dr. Gerwin Arnetzl
und Prof. DDr. Andreas Moritz.
– Referenten (Auswahl): August Bruguera (Spanien), Christian Coach-

man (Brasilien), Eric van Dooren
(Belgien), Rudolf Fürhauser (Österreich), Philip Jesch (Österreich),
Stefan Koubi (Frankreich), Hilal
Kuday (Türkei), Siegfried Kulmer
(Österreich), Oriol Lena (Spanien),
Markus Lenhard (Schweiz), Michaele Temperani (Italien), Gabor

Tepper (Österreich), Werner Zechner (Österreich).
– Sprache: Englisch mit SimultanÜbersetzung.
Programm und Anmeldung:
www.ivoclarvivadent.com/cie

ANZEIGE

Setzen Sie neue Maßstäbe
in Diagnostik und Planung.

Optimieren Sie Behandlungssicherheit und
Vorhersehbarkeit.

Das Austria Center Wien, Schauplatz des
Symposiums „Competence in Esthetics
2011“. Foto: © IAKW-AG / Marius Höfinger

Ästhetik in direkten restaurativen
Verfahren mit Composite sowie ästhetische Möglichkeiten der metallfreien Versorgung.
Workshops: Parodontale Therapie
und Behandlung von Periimplantitis,
Tipps und Tricks für die Praxis mit
Composite-Füllmaterialien.

Verbessern Sie Qualität
und Effizienz durch
digitale Diagnostik.
Nutzen Sie flexible
Planungsoptionen für
optimale Funktion und
Ästhetik.

2. Tag: Von Composite-Versorgungen bis minimalinvasive
Verfahren
Erweiterte Composite-Versorgungen – einschliesslich der direkt
aufgebauten Krone – über die computergestützte Ästhetik bis hin zur
Rot-Weiss-Ästhetik mit minimalinvasiven Verfahren.
Workshops: In Kooperation mit Nobel Biocare geht es um die computer-


kontrolle. Bereits bei einem Verdacht
auf eine initiale periimplantäre Mukositis sollte mit dem Laser dekontaminiert werden, da eine Dekontamination mit dem Laser erfolgreicher
ist, je früher sie angewandt wird bzw.
je weniger fortgeschritten die Periimplantitis ist. Dr. Schmid beendete seinen Vortrag mit der einleuchtenden
Bemerkung, dass aus biologischer
Sicht betrachtet gewebefreundliche
Materialien leider auch bakterienfreundlich seien.
Dem Referat folgte eine angeregte Diskussion mit dem Referenten
und unter den Kolleginnen und Kollegen, welche beim Apéro noch intensiviert wurde. DT
Text: Med. dent. Daniel Nitschke,
Zürich
Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz

Die NobelClinician Software ist die Lösung für Sie.
Erreichen Sie ein noch höheres Maß an Sicherheit und Vorhersehbarkeit bei der Diagnostik und Planung Ihrer Behandlungsfälle. Durch die Kombination von 2D- und 3D-Ansichten
optimieren Sie die Positionierung von Implantaten auf Grundlage der Patientenanatomie und der prothetischen
Anforderungen. Mit der NobelClinician Software arbeiten
Sie mit Ihren Behandlungspartnern über die integrierte
NobelConnect Funktion zusammen und zeigen Ihren Patienten

mögliche Behandlungsoptionen auf. Außerdem haben Sie die
Möglichkeit eine OP-Schablone für die Durchführung des
bewährten NobelGuide Konzepts herstellen zu lassen. Als
Pionier auf dem Gebiet der digitalen Zahnmedizin profitieren
Sie als Partner von Nobel Biocare von bewährten Technologien,
die hervorragende Funktion und natürliche Ästhetik sicherstellen. Ihr Know-how, unsere Lösungen – für das Lächeln
Ihrer Patienten.

Für weitere Informationen und bei Fragen
sind wir gerne für Sie da unter 0800 211 424
www.nobelbiocare.com
© Nobel Biocare Holding AG, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von
Nobel Biocare. Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Vertriebsniederlassung, um aktuelle
Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit zu erhalten.


[16] => DTCH0911_01-04_Titel
16 Implants Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Erster nationaler ITI Congress im Mai 2012 in Biel
Vielseitiges Programm zum Thema „Von der Planung bis zur Komplikation – der Lebenszyklus eines Implantates“
Das Internationale Team
für
Implantologie
(ITI) veranstaltet am
5. Mai 2012 erstmals
einen nationalen ITI

Congress in der Schweiz. Im Kongresshaus CTS in Biel warten auf die
Teilnehmer renommierte Referenten
und ein vielseitiges Programm.
Im Verlauf des Kongresstages
wird der Lebenszyklus eines Implantates begleitet: Von der Planung über
chirurgische Aspekte der Implanta-

ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

tion bis hin zur Rekonstruktion unter
Berücksichtigung des Digital Workflows. Das Programm endet mit der
Diskussion von Behandlungsstrategien bei möglichen Implantatkomplikationen. Auf dem von Prof. Dr.
Nicola Zitzmann und PD Dr. Irena
Sailer moderierten Kongress werden

auch die Universitätszentren Basel,
Bern, Genf und Zürich vertreten sein.
In einer Industrieausstellung können
sich die Teilnehmer zudem über Produktneuheiten informieren.
Der ITI Congress Schweiz ist einer von zahlreichen nationalen ITI
Kongressen, die jährlich weltweit
Der Tagungsort: das Kongresshaus CTS in
Biel.

stattfinden. ITI-Mitglieder profitieren von ermässigten Teilnahmegebühren und einer Vielzahl zusätzlicher Leistungen. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller
Kongresse unter: www.iti.org

ITI International Team
for Implantology
ITI Center
4052 Basel
Tel.: 061 270 83 83
iticenter@iticenter.ch
www.iti.org

Bis zu lebenslanger
Garantie auf Implantate
Straumann hat seine Garantiezeiten neu gestaltet
Die Änderung gilt für Produkte,
die seit dem 1. März 2011 gekauft
wurden. Straumann gibt auf Sekundärteile sowie auf zahn- und
implantatgetragene Restaurationen aus Keramik bis zu fünf, aus
Metall bis zu zehn Jahre und auf
Implantate eine lebenslange Garantie. Somit sind jetzt auch CaresSekundärteile und CAD/CAM-gefertigte Kronen und Brückengerüste aus Keramik oder Metall abgedeckt. Mit dieser Neuerung
würde der schnelle und reibungslose Ersatz aller Systemkomponenten gewährleistet.
Bedingung für eine Leistungsübernahme ist unter anderem eine
sterile und gekennzeichnete Rücksendung innerhalb von drei Monaten nach dem Vorfall. Die aktualisierte Garantiebroschüre mit Garantieformular kann von den
Straumann-Kunden ab sofort bestellt werden.
Um Garantiezeiten zu verlängern oder auf Implantate eine lebenslange Garantie zu gewähren,
muss man von seinen Produkten
absolut überzeugt sein. „Mit dieser
Maßnahme wollen wir unsere
hohen Qualitätsstandards noch
mehr unter Beweis stellen“, erklärt
Christoph Reinschmidt, Country
Manager Schweiz. Sie gibt dem Behandler zusätzliche Sicherheit, wie
sie nur ein Marktführer mit dreißigjähriger Produkterfahrung bieten könne. DT

Institut Straumann AG
4002 Basel
Tel.: 061 965 11 11
info@straumann.com
www.straumann.ch


[17] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Implants Special 17

Digitale Navigation und 3-D-Bildgebung
machen die Implantologie sicherer
Interview mit Dr. Dr. Marc Baltensperger, Kiefer- und Gesichtschirurg FMH, Winterthur. Von Johannes Eschmann
Die Planung eines Implantatfalles
wird durch DVT und Navigationsprogramme sicherer, vor allem bei
komplexeren Fällen. Dr. Dr. Marc
Baltensperger, Winterthur, antwortet
auf Fragen zur Entwicklung, Vorteilen und worauf man beim Einsatz der
digitalen Hilfsmittel achten sollte.
Dental Tribune: Was weckt an den
aktuellen Entwicklungen in der Implantologie besonders Ihr Interesse
und wo sehen Sie noch Potenzial?
Dr. Dr. Marc Baltensperger: Die
Implantologie macht, wie die gesamte Zahn- und Humanmedizin,
eine gewaltige Entwicklung im Zuge
der Digitalisierung durch. Dabei
kommt vor allem der digitalen Volumentomografie eine enorme Bedeutung zu. Durch die Verbreitung der
digitalen Volumentomografie steht
erstmals eine dreidimensionale bildgebende Technologie zur Verfügung,
die eine gute Qualität liefert zu einem
relativ günstigen Preis, und dies bei
einer vertretbaren Strahlenbelastung
für den Patienten. Damit wird auch
die digitale Planung von Implantatfällen mit Navigationsprogrammen,
die mittlerweile alle führenden Im-

plantatfirmen anbieten, mehr und
mehr Einzug halten. Meiner Meinung nach ist es bereits heute so, dass
besonders für komplexere Implantatfälle, die Planung mithilfe von
3-D-Bildgebung und ggf. Navigationssystemen als Goldstandard angesehen werden darf. Hier sehe ich
ein grosses Potenzial der Implantologie. Mit der immer besser werdenden
Computertechnologie werden die
Bildgebung und die Navigationssysteme in Zukunft zusehends genauer
und einfacher zu bedienen sein. Dies
wird die Sicherheit bei der Planung
und beim Setzen von Implantaten
weiter verbessern.
Wie schätzen Sie die Problematik
der Periimplantitis ein und welche
Therapieansätze wenden Sie in
Ihrer Praxis an?
Mittlerweile wird seit über 40 Jahren weltweit erfolgreich implantiert.
Wie keine andere Therapie hat die Implantologie das Fachgebiet der Zahnmedizin in dieser Zeit verändert. In
dieser Zeit haben sich Wissenschafter
und Implantathersteller vor allem auf
das Einheilen der Implantate, also auf
die Osseointegration konzentriert.

mehr die (Langzeit-)Komplikationen der Implantate. So wird uns die
Periimplantitis mehr und mehr in
unserer täglichen Arbeit beschäftigen. Leider ist es nach wie vor so, dass
bis dato noch kein befriedigendes
therapeutisches Mittel zur Verfügung
steht, um die Periimplantitis erfolgreich und nachhaltig zu behandeln.
Der Schlüssel scheint die vollständige
Dekontamination der Implantatoberfläche zu sein. Da liegt aber auch
das Hauptproblem. Die rauen Implantatoberflächen, welche mittlerweile Standard sind, bieten eine optimale Umgebung für die Kolonisation
durch Mikroorganismen. Ist eine Implantatoberfläche erst einmal mit
Bakterien besiedelt, wie dies bei der
Periimplantitis der Fall ist, so ist es
sehr schwierig, zumeist unmöglich,
diese vollständig wieder zu säubern.
Die Periimplantitisfälle, welche
wir in unserer Praxis sehen, sind
meistens fortgeschritten. In der Regel
führen wir ein offenes Debridement
durch, wobei nach einer sorgfältigen
und gründlichen mechanischen Abtragung des Granulationsgewebes
der Situs mit Wasserstoffperoxid und

Dr. Dr. med. Marc Baltensperger – im Gespräch mit Dental Tribune Schweiz – sieht für die
3-D-Bildgebung und Navigationssysteme ein grosses Potenzial in der Implantologie. Lesen
Sie dazu das Interview.

Die meisten Entwicklungen in der
Implantologie zielten auf eine verbesserte (und raschere) Osseointegration sowie auf eine vereinfachte
Handhabung der Produkte hin.

Durch die weite Verbreitung der
Implantologie und die demografische Verteilung der Patienten mit einer stetig zunehmenden Lebenserwartung, sehen wir nun auch immer

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

–1
G L EIC H E
A U S S E N G E O M E T RIE

4%
W
AU
F

ÄH

AL

LE

RU
N

CA

ML
OG

GS
UN A
D N

®

CO
N

PA
SS
PR UN
O

EL
OG

®

DU

T U B E-IN-T U B E T M
V E R BIN D U N G

K O NIS C H E
V E R BIN D U N G

KT

G
E

CAMLOG IST JETZT

DOPPELT GUT

Neu, konisch und in CAMLOG-Qualität: Das CONELOG® Implantatsystem. Damit erhalten Sie
nun erstklassige Implantate mit Tube-in-TubeTM und konischer Verbindung aus einer Hand.
Zusätzlich profitieren Sie von zwei Jahren Preisgarantie auf alle Implantate. Für weitere Infos:
Telefon 061 565 41 41, www.camlog.com


[18] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

18 Implants Special
Fortsetzung von Seite 17

gende periimplantäre attached (keratinisierte) Mukosa oder nicht? Fehlt
diese, oder ist sie nur teilweise vorhanden, wird eine Periimplantitis begünstigt. Eingriffe, welche auf eine
Verbesserung der periimplantären
Weichteilsituation hinzielen, haben
deshalb in unserer Praxis in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Neomycin-Spüllösung behandelt
wird. Anschliessend wird die Implantatoberfläche zusätzlich mit dem
CO2-Laser behandelt. Je nach Fall
kommen anschliessend GBR-Massnahmen zum Zuge, wobei allerdings
nicht eine eigentliche „Reosseointegration“ des Implantates erwartet
werden darf.
Ein weiterer, meiner Meinung
nach ganz entscheidender Punkt, ist
der Zustand des periimplantären
Weichgewebes. Besteht eine genü-

Welche Eigenschaften sollte ein Implantatsystem aufweisen, um einen
langfristigen Erfolg erzielen zu können?

Ein gutes Implantatsystem sollte
folgende Eigenschaften haben:
1. Einfache Handhabung in der Chirurgie und der Prothetik
2. Das Implantatsystem sollte nach
dem Prinzip: „So viele Teile wie nötig, so wenig Teile wie möglich“ konzipiert sein. Dies gilt für die Chirurgie wie auch für die Prothetik. Dabei
sollten mit einem Implantatsystem
alle gängigen Situationen suffizient
gelöst werden können.
3. Das Design des Implantates sollte
eine gute Osseointegration ermög-

lichen und idealerweise eine geringe Anfälligkeit für Kontamination durch Mikroorganismen aufweisen.
4. Es sollte ein gutes Preis-LeistungsVerhältnis aufweisen.
Die meisten führenden Implantatsysteme wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und erfüllen im Wesentlichen diese Punkte.
Fundamentale Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen sind
nicht mehr auszumachen. Dies gilt

ANZEIGE

ReActive® Implantatsystem
Das prothetisch kompatible Implantat zu NobelBiocareTM mit Plattformswitching.

1. Prothetisch kompatibel mit den
NobelReplace* Abutments von
Nobel BiocareTM.

.50
217 F

CH

2. Plattformswitching mit dem RePlant
Implantat und den NobelReplace*
Abutments
3. FDA Zulassung zur Sofortbelastung
4. Verfügbar in den enossalen
Durchmessern 3.7, 4.2, 4.7, 5.7mm und
den Längen 8, 10, 11.5, 13, 16mm
5. Das All-in-One Package für nur
217.50 CHF enthält Implantat, Abutment,
Abdruckpfosten und Deckschraube

All-in-One Package

ReActiveTM

Deckschraube

UniversalAbutment

Snap-onAbutment

Gerades,
konturiertes
Abutment

15°
abgewinkeltes
Abutment

GoldKunststoffAbutment

ZirkonAbutment

Abgewinkeltes
ZirkonAbutment

TemporärAbutment
(Plastik)

Kugelanker

GPS™
Abutment

Abgewinkeltes
GPS™
Abutment

Multiple-Unit
gerade & abgewinkelt

Innovative und smarte Lösungen mit echtem Mehrwert!
Implant Direct Sybron setzt neue Massstäbe mit hochqualitativen Produkten zum
attraktiven All-in-One™ Package-Preis ab 172.50 CHF pro Implantat, inklusive der
dazugehörenden Prothetik. Neben dem einzigartigen Spectra-System und den
kompatiblen Implantatlinien zu NobelBiocare™, Straumann und Zimmer© Dental*
bietet Implant Direct Sybron für jede Indikation die passende Prothetik ab 98 CHF an.

*Registrierte Marken von Institut Straumann AG, NobleBiocare™ und Zimmer© Dental.

Gratis Infoline: 00800 4030 4030
www.implantdirect.ch
Europas Nr. 1 Onlineanbieter für Zahnimplantate

sowohl für die Zuverlässigkeit, aber
auch bezüglich der Anfälligkeit der
Implantate für Periimplantitis. Diese
wird, wie bereits erwähnt, durch die
heutzutage gebräuchlichen, rauen
Implantatoberflächen sicherlich begünstigt.
Welche Faktoren sind für Sie bei der
Wahl des Implantatsystems ausschlaggebend?
Da unsere Praxis eine reine Überweisungspraxis für Kiefer- und Gesichtschirurgie ist, haben wir selber
keine eigenen Patienten. Der Patient
wird uns in der Regel zur Implantation und/oder einer allfälligen präprothetisch-chirurgischen Therapie
überwiesen. Die nachfolgende Prothetik wird dann durch den behandelnden Zahnarzt durchgeführt. Es
ist deshalb zumeist so, dass der Zuweiser bestimmt, welches Implantatsystem er bevorzugt. Dieses werden
wir dann nach Möglichkeit auch verwenden.
Diese Philosophie erlaubt uns
mit einer hohen Flexibilität auf die
Wünsche des zuweisenden Zahnarztes bezüglich der Wahl des Implantatsystems einzugehen. Es bedeutet aber
auch, dass wir stets mit den gängigen
Systemen auf dem Markt à Jour sein
müssen, was mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Eine gewisse
Vereinfachung wäre da manchmal
schon wünschenswert.
Entscheidend bei der Wahl eines
Implantatsystems ist aber sicherlich
auch meiner Meinung nach, dass dieses auf dem Markt schon einige Zeit
etabliert und wissenschaftlich gut
dokumentiert ist. Nur so besteht eine
gewisse Sicherheit für den Behandler
und Patienten, dass Ersatzteile und
der Support auch in einigen Jahren/
Jahrzehnten für dieses System noch
verfügbar sein werden.
Was sind die Vorteile einer digitalen
Behandlungsplanung?
Die Navigation ist ein wertvolles
Werkzeug zur Planung anspruchsvollerer und grösserer Implantatfälle. Leider wird meiner Meinung
nach die Navigation noch zu oft in
Verbindung mit der „Flapless Surgery“ gebracht. Dies ist zwar unbestritten ein Vorteil des Systems, doch
sollte der Anwendungsbereich der
navigationsgestützten Implantologie nicht auf solche Fälle reduziert
werden.
Viel interessanter ist der Einsatz
der Navigation bei Patienten mit einem kritischen Knochenangebot.
Dabei handelt es sich um Situationen,
wo man nicht sicher ist, ob eine direkte Implantation aufgrund des vorhandenen Knochenangebots gewagt
werden kann oder ob nicht doch zuerst augmentiert werden sollte. Mithilfe der Navigation kann ein Eingriff
bereits mit grosser Sicherheit am
Computer simuliert und diese Frage
relativ zuverlässig beantwortet werden. Der Aufwand der Behandlung
kann somit im Voraus bestimmt und
mit dem Patienten besprochen werden.
Sehen Sie auch Nachteile einer digitalen Behandlungsplanung?
Die Navigation kann dem Behandler eine falsche Sicherheit geben.
Die Navigation ist nur so gut wie die
Planung am PC. Zu beachten sind
auch systembedingte Ungenauigkeiten, welche bei jedem Navigations-


[19] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011
system vorkommen und bei der Planung berücksichtigt werden müssen.
Meiner Meinung nach können deshalb Navigationssysteme in der Implantologie nur effizient eingesetzt
werden, wenn der Behandler eine gewisse implantologische Erfahrung
mitbringt.
Wann wird in Ihrer Praxis eine Navigationssoftware eingesetzt?
Diese Frage schliesst an meinen
bisherigen Ausführungen an. In unserer Praxis sehen wir sehr viele Patienten, welche uns zugewiesen wurden in der Annahme, dass zusätzliche präprothetisch-chirurgische
Massnahmen (Knochenaufbauten
etc.) notwendig sein werden, bevor
eine Implantation gewagt werden
kann. Ist das Knochenangebot eindeutig ungenügend, so ist dies meistens klinisch und/oder im konventionellen Orthopantomogramm
klar ersichtlich. Ebenso verhält es
sich bei einem eindeutig genügenden Knochenangebot. Interessant
sind aber die Fälle mit einem kritischen Knochenangebot. Hier verwenden wir routinemässig die digitale Volumentomografie zur dreidimensionalen Bildgebung und
immer öfters auch die Navigationsprogramme, um eine klare Planung
durchführen zu können.
Welche Kriterien sollte eine moderne Navigationssoftware erfüllen, damit sie sinnvoll eingesetzt
werden kann?
Es sind heute bereits zahlreiche
Navigationssysteme auf dem Markt.
Wichtig scheint mir, wie bei den Implantatsystemen bereits erwähnt, dass
man hier auf einen grösseren und auf
diesem Gebiet etablierten Anbieter
zurückgreift. Dies gewährleistet, dass
das Programm keine wesentlichen
„Kinderkrankheiten“ mehr aufweist.
Des Weiteren hat man die Gewähr,
dass das System konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt wird, was
bei Softwareprogrammen unabdingbar ist.

Lücke zu schliessen, ist ein Study
Club die ideale Plattform. Hier ist
eine angeregte Diskussion unter
Kollegen erwünscht, um Erfahrungen aus der täglichen Praxis auszutauschen.
Da sowohl in der Region Winterthur und Umgebung, wie auch in der
Region Baden das Angebot diesbezüglich noch zu wünschen übrig
liess, haben wir uns entschlossen, die
Sache selbst in die Hand zu nehmen
und selbst einen Study Club zu gründen.

Wie kann man Mitglied in Ihrem
Study Club werden?
Der Study Club lebt von der aktiven Teilnahme seiner Mitglieder.
Prinzipiell steht er allen implantologisch interessierten Kollegen offen.
Ein regelmässiger Besuch der Veranstaltungen ist wünschenswert, damit
sich die Mitglieder untereinander
auch besser kennenlernen und so der
Dialog gefördert wird. Um den intimen Rahmen eines Study Clubs zu
wahren, ist aber auch eine Limitierung der Teilnehmer notwendig.

Was war Ihre Motivation, einen eigenen Study Club zum Thema Implantologie zu gründen?
Es gibt heutzutage ein sehr grosses Angebot an Fortbildungen über
Implantologie. Die meisten davon
sind Kongresse, Symposien und
Kurse im Frontalunterricht. Die
Möglichkeit, Fragen zu stellen oder
gar eigene Fälle zu besprechen, ist
hier sehr limitiert. Um genau diese

Fortbildung ist nicht zum Nulltarif
zu haben, wie finanzieren Sie den
Study Club?
Um die Qualität des Study
Clubs zu gewährleisten, wird auch
ein Kostenbeitrag erhoben. Dieser
deckt allerdings nur einen kleinen
Teil der Ausgaben. Ohne die zusätzliche grosszügige Unterstützung
von Nobel Biocare, für die ich mich
an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchte, wäre der Study
Club sicherlich in dieser Form nicht
möglich.

Herr Dr. Dr. Marc Baltensperger,
herzlichen Dank für das Gespräch.
DT

Kontakt:

Dr. Dr. med. Marc Baltensperger
FMH Facharzt für Kieferund Gesichtschirurgie
8400 Winterthur
Tel.: 052 209 07 07
www.kiefergesichtschirurgie.ch
info@kiefergesichtschirurgie.ch

ANZEIGE

natürlich : metallfrei : zweiteilig
ner
i
e
an

sse
e
r
e
P?
Int
O
e
Liv
ch!
i
s
e
Si
n
e
d
Mel

ZERAMEX®T geht neue Wege in der ästhetischen
Zahnmedizin. Aufbauend auf Bewährtem setzen

Ein gutes Navigationssystem
sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Das Navigationsprogramm sollte
in der Anwendung einfach und intuitiv sein, bei einem vertretbaren
Mass an PC-Vorkenntnissen.
2. Die Übertragbarkeit der virtuell
am PC durchgeführten Planung
auf den Patienten mittels Bohrschablone sollte mit möglichst geringem Aufwand und in möglichst
wenigen Arbeitsschritten erfolgen
können.
3. Das Implantatsystem muss so angepasst werden, dass mittels der
Bohrschablone die Implantation in
allen drei Dimensionen exakt auf
den Patienten übertragen werden
kann.
4. Das System sollte als Ganzes eine
hohe Genauigkeit aufweisen.

Implants Special 19

wir neues Wissen stetig und konsequent um.
ZERAMEX®T orientiert sich voll und ganz an der
Natur: weiss, metallfrei und absolut inert.
ZERAMEX®T – das ideale Fundament um höchste
Ästhetik und Funktionalität zu erreichen und
Ihren Patienten ein strahlendes, natürliches Lächeln
zu schenken. Wir beraten Sie gerne umfassend.

Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com


[20] => DTCH0911_01-04_Titel
20 Implants Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Indikationen und Anwendung eines neuen Weichgewebeersatzes
Gut besuchte Einführungskurse für Geistlich Mucograft, organisiert von der Fortbildung Zürichsee.
Ähnlich die Studien zur Lage bei Implantaten. Bei weniger als 1 bis 2 mm
keratinisierter Mukosa kommt es
häufiger zu Rezessionen und Plaqueablagerungen und es droht ein

Braucht es keratinisierte Gingiva um
Zähne oder keratinisierte Mukosa
um Implantate? Beide Fragen werden
kontrovers diskutiert. Aber: Eine minimale Breite (2 mm) keratinisierter
Gingiva wird empfohlen zur Erhaltung der parodontalen Gesundheit
und um Rezessionen zu vermeiden.

Auch der Dritte „Geistlich Mucograft“ Einführungskurs in Folge war ausgebucht.

ANZEIGE

frühzeitiger periimplantärer Gewebeverlust.
Mit dieser Ausgangslage begann
Dr. Daniel S. Thoma, ZZM Zürich, den
theoretischen Teil des Einführungskurses für Geistlich Mucograft im
St. Galler Hotel Einstein. Der 3. Kurs
in Folge war wieder ausgebucht, obwohl er sich nur an Zahnärzte richtete,
die bereits in Weichgeweberegeneration geübt sind. Wie Karr Dental in der
Einladung schrieb, ist die Augmentation des Weichgewebes auch beim Einsatz der neuen Kollagenmatrix anspruchsvoll und setzt eine gute Technik
voraus. Dabei kommt es auf die richtige Indikationsstellung an.
Zusammenfassend lässt sich laut
Dr. Thoma sagen: Für die Verbreiterung der keratinisierten Gingiva und
den Aufbau von Weichgewebevolumen hat die Verwendung von autologem Gewebe – dem heutigen Gold-











 
Dr. Daniel S. Thoma (links) und sein Assistent Dr. Dominik Büchi, beide ZZM Zürich,
zeigen, wie die neue Kollagenmatrix appliziert wird.

Dr. Thoma instruiert und unterstützt die
Teilnehmer.

!" "!"#
%#  "#
$"
( # 
  " 
' 

    

Die Nahttechnik erfordert höchste Konzentration.

      
  #!
  !" & 

    

    

standard – auch Grenzen und Nachteile: Die Voraussagbarkeit ist wegen
der hohen Schrumpfung limitiert, die
Qualität und Quantität ist beschränkt,
Farbe und Textur sind variabel. Der
grösste Nachteil jedoch ist das zweite
Operationsfeld und die damit verbundenen Schmerzen für den Patienten.
Mit Geistlich Mucograft bietet
sich dem erfahrenen Behandler eine
Alternative. Nach dem aktuellen
Stand der Studien ist der Einsatz des
neuen Weichgewebeersatzes bei keratinisiertem Gewebe präklinisch und




[21] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Implants Special 21

Faire Partner brauchen keinen Preisüberwacher
Der starke Franken macht’s möglich – CAMLOG senkt die Preise um 14 Prozent.
Der schwäbisch-schweizerische Implantathersteller Camlog hat stets die

Kosten unter Kontrolle. Und zwar
nicht nur bei sich selbst, sondern
auch bei seinen Marktpartnern.
Während viele noch über den
starken Franken oder den schwachen
Euro diskutieren, ergreift Camlog die
Initiative und gibt den Kursgewinn
an seine Kunden weiter.

Rückwirkend ab 1. August dieses
Jahres senkt Camlog die Preise für alle
Produkte des Camlog® und des Conelog® Implantatsystems um 14 Prozent.
Für Implantate (inkl. Verschlussschraube, zzgl. MwSt.) bedeutet dies
beispielsweise:

– bisher: CHF 239.–
– jetzt: CHF 205.–.

CAMLOG Biotechnologies AG

Diese Preissenkung ist ein weiteres Beispiel dafür, was Camlog unter
einer fairen Partnerschaft mit seinen
Produkteanwendern versteht.

Tel.: 061 565 41 00
Fax: 061 565 41 01
info@camlog.com
www.camlog.com

DT

4053 Basel

ANZEIGE

           

  

1. ITI Kongress Schweiz
Jürg Eichenberger, CEO CAMLOG Biotechnologies AG, gibt die Preissenkung bekannt.

,+"#. #&+")1+%/-)+1+% '/
51*7%)'!&#+,*-)'(0',+#+;
"#.# #+/54()1/#'+#/*-)+00/



9)+1+%1+0#. #.8!(/'!&0'%1+%2,+'/'(,$(0,.#+

klinisch gut dokumentiert, ebenfalls
bei Extraktionsalveolen, wobei die
klinische Forschung noch nicht abgeschlossen ist. Im Vergleich zur Spontanheilung bietet die neue Kollagenmatrix (Geistlich Mucograft) drei
Vorteile: die Frühheilung wird beschleunigt, bessere und frühere Farbadaptation an das Nachbargewebe
und einer geringeren Patientenmorbidität.
Die Entwicklung geht weiter und
verschiedene Studien werden zeigen,
bei welchen Indikationen sich Geistlich Mucograft ausserdem bewähren
wird.
Im zweiten Teil des Kurses folgten
unter Anleitung von Dr. Thoma
praktische Übungen am Schweinekiefer.

9 '%+,/0'(1+"*-)+00',+*'0(,+2#+0',+#))#+1+"
"'%'0)#+#0&,"#+
9 #)/01+%/-.,0,(,))#7%)'!&(#'0#+1+"'/'(#+
9+%#*#+02,+.01+"#'!&%#3# #
9#"15'#.0#*-)+00)6+%#+1+" 1.!&*#//#.;
#'+# )0#.+0'2#51. 1%*#+00',+
90#.')3&) #'"#.*-)+00.#(,+/0.1(0',+1+"'&.#
#./0#))1+% '%'0),.(),3
9*-)+00/1-./0.1(01.#+2#./!&.1 #+,"#.5#*#+0'#.#+

Von der Behandlungsplanung
bis zu möglichen
Komplikationen –
der Lebenszyklus eines
Implantats.

9#!))1+"'+0#++!#;3/3++1+"3'#
9 #&+")1+%/(,+5#-0##.''*-)+0'0'/

Referenten
./ #)/#.#+$
'!&#) ,.+/0#'+ #.+
'+, 1.(&."08.'!&
+'#) 1/#. #.+
+".#/')'--' /#)
&.'/0,-&6**#.)#8.'!&

Karr Dental AG
8800 Thalwil
Tel.: 044 727 40 00
fragen@karrdental.ch
www.karrdental.ch

,+)"1+%8.'!&
# /0'+8&) /#)
&.'/0'+15' /#)
+".#,* #))'#+$
',2++')2' #.+
.1+,!&*'" #.+
0.'!(!&*'")'+8.'!&

Text und Fotos: Johannes Eschmann

)3'+!&7+#+ #.%#.)00 .1%%
+0,+#05#)0))#+
'!,)'05*++ /#)

Wissenschaftliches
Programmkomitee
'!,)'05*++ /#); "1!0',+ #)#%0#!&3#'5
.1+,!&*'" #.+; &'.*+!&3#'5
.#+')#.8.'!&;01"4 )1  ,,."'+0,.!&3#'5

Veranstaltungsort
Die Verbreiterung der keratinisierten Gingiva mit Geistlich Mucograft ist technisch
anspruchsvoll.

,+%.#//&1/  '#)

     
     
  

www.iti.org/congressswitzerland

Monika Eggenschwiler, Produkt-Managerin bei Karr Dental, gibt Auskunft über
Geistlich Mucograft.

ITI
Kongress Schweiz
Biel
5. Mai 2012


[22] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

22 Implants Special

Implantatrekonstruktion mit Sofortbelastung
Fallbericht einer 64-jährigen geistig beeinträchtigten Patientin von Dr. Burghard Peter, Salzburg (AT)

Fallbericht

Abb. 2

Abb. 1

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 1: Ausgangssituation im Unterkiefer. – Abb. 2: Postoperativer klinischer Zustand. – Abb. 3: Postoperative Röntgenkontrolle. – Abb. 4:
Vorbereitung der Abdrucknahme. – Abb. 5: Enorale Situation nach Befestigung des Steges.

Bei behinderten Patienten sind
Zahnlücken und/oder Zahnlosigkeit
deutlich häufiger anzutreffen als bei
der restlichen Bevölkerung. Für diese
Prävalenz sind neben der genetischen
Disposition bei dentalen AplasieSyndromen vor allem die erkrankungsbedingt erschwerten Bedingungen für ein optimales zahnmedizinisches Management von ursächlicher
Bedeutung. Betroffene
Menschen können die tägliche
Mundhygiene oft nicht oder nur unzureichend selbstständig vornehmen. Darüber hinaus kann der Zugang zu effizienter zahnärztlicher Behandlung und Nachsorge durch medizinische, soziale, ökonomische,
familiäre und organisatorische Begleitumstände limitiert sein.
Bezugnehmend auf traditionelle

Normen der Zahnimplantologie
scheinen behinderte Patienten
vordergründig für aufwendige orale
Rekonstruktionen weniger geeignet
zu sein. Dementsprechend niedrig ist
auch die Anzahl von Studien zu diesem Thema. Umso erfreulicher sind
die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Publikationen. Bereits
1992 stellten Smith et al. fest, dass die
Implantat-Verlustrate bei Patienten
mit reduziertem allgemeinmedizinischen Zustand nicht erhöht ist. 2003
wiesen López- Jiménez et al. nach Implantatversorgungen bei behinderten Patienten ähnliche Erfolgsraten
wie Vergleichsstudien mit gesunden
Patienten auf. In der jüngsten Studie
(Cune et al. 2009) erreichen die Zahnimplantate über einen Beobachtungszeitraum von 16 Jahren sogar

eine Überlebensrate von über 97 Prozent.

Anfang September 2004 wurde
eine geistig behinderte 64-jährige Patientin bei insuffizientem Prothesenhalt im Unterkiefer zur chirurgischen
und prothetischen Implantatbehandlung überwiesen (Abb. 1). Ein
Jahr zuvor hatte ein Kollege die Patientin alio loco mit einem submukös
verankerten Implantatsystem im
Oberkiefer versorgt. Nach ausführlicher Untersuchung der Patientin
und Aufklärung der Sachwalterin
wurde Ende 09/2004 nach anxiolytischer Prämedikation in örtlicher Betäubung eine interforaminale Implantatversorgung vorgenommen.
Einleitend wurden vier einteilige Implantate minimalinvasiv inseriert. Im
Anschluss erfolgte mit dem Ziel der
Sofortbelastung die sofortige Abformung, vertikale Relationsbestimmung und Farbauswahl. Steg- und
Suprakonstruktion wurden am ersten postoperativen Tag eingegliedert
(Abb. 2–5).

Nach einem Druckstellentermin
mit Korrektur der Okklusions- und
Laterotrusionskontakte zeigte sich
eine Woche, zwei Wochen und drei
Monate später jeweils eine zufriedene Patientin mit vermehrter Plaqueakkumulation und sonst reizlosen enoralen Verhältnissen. Der
Sachwalterin wurden nach wiederholter Erläuterung einer effizienten
oralen Pflege regelmäßige Kontrollen im Abstand von maximal sechs
Monaten vorgeschlagen. Trotzdem
fand die nächste Kontrolle erst zehn
Monate später und der darauffolgende Termin erst weitere 16 Monate
später statt. Es wurden jeweils reichlich weiche Beläge und Zahnstein
entfernt (Abb. 6).

Abb. 6

Abb. 8

Abb. 7

ANZEIGE

Dental
Abb. 9
Abb. 6: Plaque-Akkumulation. – Abb. 7:
Patientin im Profil. – Abb. 8: Aktuelles klinisches Bild nach Mundhygienebehandlung. – Abb. 9: Röntgenologische Situation
fünf Jahre nach Beginn der Sofortbelastung.

+ SFI-Bar® –
für mehr Lebensqualität
in der Totalprothetik.

Bei der letzten Kontrolle (fast
fünf Jahre postoperativ) machte die
beschwerdefreie Patientin nach wie
vor einen sehr zufriedenen Eindruck (Abb. 7). Im Unterkiefer waren nach Entfernung der Plaque sowohl klinisch als auch radiologisch
Immediate Loading

+ Hohe Patientenakzeptanz und
gute Osseointegration
Passive Fit

+ Klinisches Ideal erstmals erfolgreich realisiert
Chair- und Labside-Verarbeitung

+ Zeitsparende Herstellung

Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne

Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch
www.sfi-bar.com

Dental

www.dental-app.com

ve r p
Nicht

a ssen

!


[23] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011
unverändert stabile Weich- und
Hartgewebsverhältnisse sichtbar
(Abb. 8 und 9). Im Oberkiefer wurde
ein Lockerungsgrad des submukösen Implantatsystems festgestellt.
Mit Rücksicht auf den erhöhten Rekonstruktionsaufwand bei einer
implantologischen Neuversorgung
des Oberkiefers sowie im Hinblick
auf den resorptionsbedingt zu erwartenden schlechten Halt einer
herkömmlichen
Totalprothese
wurde mit der Sachwalterin das vorläufige Belassen der Oberkieferversorgung unter der Voraussetzung
von kurzfristigeren Kontrollen vereinbart.

darstellen. Grundsätzlich sollten
diese nicht nur bei gesunden, sondern auch bei behinderten Menschen
in Betracht gezogen werden.
Bei fehlenden Habits und/oder
allgemeinmedizinischen Risiken
kann auch die Sofortimplantation
und Sofortbelastung erfolgreich angewendet werden. Insbesondere bei
Behandlungen in örtlicher Betäubung sollten mit Rücksicht auf die
niedrige Stresstoleranz dieser Menschen möglichst schonende und zügige Behandlungsverfahren vorgezo-

gen werden. Zur Vermeidung der mit
dem Mikrospalt verbundenen Nachteile der zweiteiligen Implantate
könnte die vorzugsweise Verwendung von einteiligen Implantatsystemen bei behinderten Patienten vorteilhaft sein.
Ungeachtet der technischen
Möglichkeiten sind bei der Behandlung von behinderten Patienten vor
allem psychologische und soziale Parameter erfolgsbestimmend. Neben
der Pflege des Arzt-Patient-Verhältnisses darf die Bedeutung der Aufklä-

Implants Special 23
rung und Motivation der Familienangehörigen, Betreuer und Sachwalter nicht unterschätzt werden. DT
ZTM Peter Stürzer, Salzburg, danke
ich für die Herstellung des Zahnersatzes.
Erstveröffentlichung ZWP 9/2010.
Die Literaturliste zu diesem Beitrag finden Sie unter www.zwp-online.info/
fachgebiete/implantologie

Kontakt
Dr. Burghard Peter
MiraMed
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Dermatologie
Berchtesgadner Straße 11
5020 Salzburg
Österreich
www.miramed.at
info@miramed.at

ANZEIGE

Diskussion
Bezugnehmend auf eine Studie
von Hernández et al. (2007) wurden
bei geistig behinderten Menschen
enoral vor allem Karies (86 %) und
Plaquebildung (71 %) als häufigste
pathologische Veränderungen festgestellt. Therapeutisch wurden in der
Mehrzahl Zahnextraktionen (78 %)
und professionelle Zahnreinigungen
(75 %) vorgenommen.
Es ist anzunehmen, dass Zahnextraktionen bei behinderten Menschen weltweit die häufigste therapeutische Maßnahme darstellen. Implantatgestützte Rehabilitationen
werden dagegen umso seltener vorgenommen. Wesentliche Argumente
gegen diese aufwendigeren Behandlungen sind die schlechte Compliance und Mundhygiene der betroffenen Menschen. Nach Implantatversorgungen wären bei behinderten
Patienten regelmäßige orale Hygienetermine in Abständen von drei bis
sechs Monaten wünschenswert. Eigenen Erfahrungen und Angaben von
López-Jiménez et al. zufolge sind dagegen Kontrollintervalle von ein bis
drei Jahren keine Seltenheit.
In den bisherigen Publikationen
wurden mit 5-Jahres-Überlebensraten von ca. 95 Prozent und 16-JahresÜberlebensraten von 97 Prozent ähnliche Erfolgsraten wie bei Studien mit
gesunden Menschen beschrieben.
Körperliche und geistige Beeinträchtigungen sollten deshalb keine
absolute Kontraindikation für implantatgestützte Rekonstruktionen

Sie freuen sich über
einen gut gelösten Fall?

Unsere Antwort
auf die €uro-Baisse:

15 % Preissenkung
(exkl. CadCam Produkte)

15
th
DENTSPLY Friadent
World Symposium
Hamburg,
16./17. März 2012

Sie haben diesen
fotografisch
dokumentiert?
Dann zeigen Sie
Ihren Kolleginnen
und Kollegen,
wie Sie
vorgegangen sind.

Tissue

Response

Voneinander lernen,
gemeinsam die
Qualität steigern
zum Nutzen
der Patienten.

Weitere Informationen :
Johannes Eschmann
Dental Tribune Schweiz/
zwp-online.ch
j.eschmann@
eschmann-medien.ch
Tel.: 071 951 99 04
Herzlichen Dank!

Erörtern Sie eigene Ergebnisse:
Roundtable Foren, interaktive Workshops
oder die Poster Gallery laden zur aktiven
Beteiligung ein
Erleben Sie Behandlungskonzepte hautnah:
Der Marketplace bietet aktuelle Innovationen
und erfolgreiche Lösungen aus erster Hand

beherrschen

Wissenschaftlicher Vorsitz:
David Garber/US,
Fouad Khoury/DE, Ye Lin/CN
Foto: Konstantin Sutyagin/www.shutterstock.com

Dental Tribune Schweiz
publiziert Ihren Fall.

erfolgreich

Entdecken Sie neue Horizonte:
Vorträge aus Wissenschaft und Praxis
sowie Diskussionen unserer Experten
eröffnen neue Perspektiven

Information & Anmeldung:

FRIADENT Schweiz AG 032 332 92 10
www.dentsply-friadent.com/symposium


[24] => DTCH0911_01-04_Titel
Die perfekte Lösung für die
externe Sinusbodenelevation:

Innovatives atraumatisches
Bohrerdesign
Einfaches und sicheres

Sinusbodenelevation
in Perfektion

Anheben des Sinusbodens
Zuverlässiges BohrerStopp-System
Hervorragendes Schneidevermögen

www.sinuskit.com

Die perfekte Lösung für die
interne Sinusbodenelevation:

OSSTEM Germany GmbH

Mergenthalerallee 25

65760 Eschborn

Tel. 0 61 96 - 777 55 -0

www.osstem.com

www.sinuskit.com

europe@osstem.com


[25] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Event 25

Schweizerische Golfmeisterschaft
der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof
Über 70 Zahnärzte und Zahnärztinnen starteten am 1. Juli 2011 zur 16. Schweizerischen Golfmeisterschaft. Johannes Eschmann war mit dabei.

Kumulus über dem Weissenstein und gepflegte
Fairways, so macht Golfspielen Spass.

Das schönste Geräusch für einen Golfer: „plop“ – der Ball liegt im Loch.
Wylihof bei Solothurn, mit die längste Meisterschaftsanlage der Schweiz,
präsentierte sich im besten Zustand
und es herrschte ideales Golfwetter.
Einzig der Wind blies den einen oder
anderen Ball aus der Flugbahn.
Gespielt wurde in zwei Kategorien: Die Spieler unter Handicap
14 spielten ein „Stroke Play“, also jeder Schlag wird gezählt, wie bei den
Profis. Wer mit einem Handicap über
14 an den Start ging, spielte nach „Stableford“. Das bedeutet, wer mehr als
drei Schläge über Par brauchte, musste das Loch streichen. Mit diesem
Zählmodus wird das Spiel beschleunigt und der „schwächere“ Spieler
verdirbt sich mit einem „Katastro-

phenloch“ nicht gleich das ganze Ergebnis.
An Loch 9 offerierte das Team der
Zahnärztekasse mit Ruth Leuthold,
Monika Arnold und Alexander Ernst
eine währschafte Zwischenverpflegung und neue Bälle. Einige Teilnehmer hatten doch eine längere Anreise
und eine Stärkung tat gut. Und Golfbälle kann man nie genug im Bag haben.
Nach dem Spiel wurde auf der Terrasse des Clubhauses der Apéro gereicht, anschliessend erklärte Daniel
Badstuber von W&H die „Neuen
Richtlinien der Swissmedic zur Instrumentenaufbereitung“, bevor das
Abendessen aufgetragen wurde. Ein
Golfturnier gibt immer genügend Gesprächsstoff. Und trotz vielen wenn

und hätte – Golf verzeiht keinen Fehlschlag. Das Gute dabei ist, jeder spielt
für sich und der Spieler kann niemanden dafür verantwortlich machen.
Vor der Preisverleihung stellte
Thomas Kuhn von der Geschäftsleitung der ABC Dental AG die Sponsoren vor und dankte diesen für ihren
Beitrag. Mit einem herzlichen Applaus dankten die Gäste den Repräsentanten der Unternehmen, ohne
deren Unterstützung der herrliche
Golf-Tag nicht möglich gewesen
wäre. Im Blickfeld der Spieler und
Gäste präsentierte die MercedesBenz Automobil AG, Zweigniederlassung Bachenbülach, verschiedene
Modelle, vom C-Klasse Coupé bis zur
eleganten CL-Klasse. Die Autos mit
dem Stern fügten sich harmonisch in

die gepflegte Umgebung ein und gaben dem Turnier einen Hauch von
Exklusivität.
Aus der Dentalbranche engagierten sich: ABC Dental AG, Dürr Dental AG, KaVo Dental AG, Martin Engineering AG und die Zahnärztekasse
AG. Auch Dental Tribune war mit
Freude als Medienpartner dabei.
Wer hat das Turnier gewonnen,
wie habe ich gespielt? Vor dem Dessert wurden die Siegerinnen und Sieger geehrt.
Mann des Tages war Erich Zgraggen vom Golfclub Sempachersee. Mit
einem sensationellen Score von 80
Brutto verbesserte er sein Handicap
von 7.8 auf 7.6 und mit 242 Metern
gelang ihm auch der „Longest Drive“
des Tages.

Überhaupt wurde toll gespielt.
Und alle waren sich einig: Wylihof ist
eine Anlage, die man gespielt haben
muss. Die Gastfreundschaft des
Clubs ist bemerkenswert, die Organisation war perfekt, die Stimmung auf
dem Platz und nach dem Spiel locker
– rundum ein Tag, für den es sich gelohnt hat früh aufzustehen.
Freuen Sie sich schon auf Freitag,
6. Juli 2012: Golf Sempachersee bei
Luzern mit seinen beiden 18 Hole
Championship Courses ist Austragungsort der 17. Schweizerischen
Golfmeisterschaft für Zahnärztinnen
und Zahnärzte. Welcher Course gespielt wird, „Woodside“ oder „Lakeside“? Lassen Sie sich überraschen. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune, Schweiz

So wurde gespielt
• Handicap unter 14 brutto:
1. Erich Zgraggen, Sempachersee 80
(Schläge)
2. Oliver Lys, Lenzerheide 82
3. Patrick Anliker, Lägern 83
Die neuesten Modelle der Mercedes-Benz
Automobil AG, Zweigniederlassung Bachenbülach, verliehen dem Turnier einen
Hauch Exklusivität.

Die Sieger: v.l.n.r. Katrin Innerhofer, Daniel Badstuber, Szilvia Karpati, Bruno Hammer,
Jean-Marc Friedli, He-Soo Kim, Lukas Egloff, Reto Zimmermann, Erich Zraggen, Martin
Jost, Hanna Zumbrunn, Max Fuchs, Luca Merlini, Patrick Anliker.

• Netto:
1. Patrick Anliker, Lägern
2. Luca Merline, Losone
3. Erich Zgraggen, Sempachersee
4. Martin Jost, Sempachersee
• Netto Herren Handicap über 14:
1. Jean Marc Friedli, ASGI, 41 Pkt.
2. Kurt Räber, Wyhlihof, 39 Pkt.
Lukas Egloff, Heidental, 39 Pkt.
3. Reto Zimmermann, Limpachtal,
37 Pkt.

James Solca, Lavaux; Jean-Marc Friedli,
ASGI, und Marco Stocker, Breitenloo, warten auf den Start.

Ruth Leuthold von der Zahnärztekasse half
mit, die Flights auf die Runde zu schicken.

• Netto Damen:
1. Katrin Kalb, Flühli Sörenberg,
41 Pkt.
2. Szilvia Karpati, Lugano, 89 Schläge
3. He-Soo Kim, Oberburg, 33 Pkt.
• Longest Drive:
Erich Zgraggen, 242 m und
Hanna Zumbrunn, 165 m

Thomas Kuhn, Mitglied der Geschäftsleitung ABC Dental AG, begrüsste die Teilnehmer und
Gäste im Namen der Sponsoren. Ein erfolgreiches Turnier, beste Stimmung – dies wurde mit
einem herzlichen Applaus verdankt.

Schon Tradition: Ein kurzer Fachvortrag
zwischen Apéro und Abendessen. Daniel
Badstuber, W&H AG, Uster, sprach über die
„neuen Swissmedic Richtlinien“.

Ein gut ausbalancierter erster Abschlag ist
schon die „halbe Miete“.

• Nearest-to-the-Pin:
Bruno Hammer, 1.04 m, und
Brigitte Köllner, 1.41 m


[26] => DTCH0911_01-04_Titel
26 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Qualitäts-Zahnersatz, den sich jeder leisten kann
Jeder sollte sich eine gute zahnmedizinische Versorgung im eigenen Land leisten können – dafür setzt sich Dentrade Schweiz mit ihrem Geschäftsmodell ein.
Dieses basiert darauf, dass wir
Schweizer Zahnarztpraxen mit hochwertigem, aber kostengünstigen
Zahnersatz (Kronen, Brücken etc.)
termingetreu versorgen. „Das ist unser Unternehmenskonzept“, so ZTM
Jens Rathsack, Gründer von Den-

Zertifiziert wurde der gesamte Fertigungsprozess, nicht nur einzelne
Stufen. Jeder Schritt der Herstellung
und Logistik ist verzahnt, genau definiert, standardisiert sowie unter
Qualitäts- und Kostengesichtspunkten optimiert. Ein konsequentes

Abbildung 1

trade, und Andrea Graef, Geschäftsführerin Schweiz. Betriebswirtschaftlich handelnde Zahnarztpraxen in der Schweiz können so ihren
Patienten und Patientinnen die sparen müssen, nachhaltig hochwertigen Zahnersatz ohne Qualitätsabstriche anbieten.
Möglich wird dieser Spagat
durch eine effiziente Wertschöpfungskette, die auf einem integrierten Gesamtkonzept beruht. Die Zentrale von Dentrade Schweiz sitzt in
Meilen. Produziert wird der Zahnersatz in Asien, unter Einhaltung aller
aktuellen europäischen Hygienevorschriften. Hier arbeiten bestens ausund weitergebildete Zahntechniker
und -technikerinnen nach Vorgaben
europäischer Zahntechnikermeister.
Namhafte Hersteller liefern das Material. Produziert wird nach Schweizer Qualitätsnormen und EN42006.

Controlling begleitet und überwacht
den Prozess. Die Produktions- und
Transportwege lassen sich via Internet verfolgen. Hersteller-, Batchund Lotnummern tragen zur Transparenz bei. Mehrmals jährlich kontrolliert ZTM Rathsack zudem persönlich die Einhaltung der Standards. Bei so viel Qualitätssicherung
fällt es Dentrade leicht, auf alle Produkte eine 5-Jahres-Garantie zu gewähren.
Die Zahnärzte und Zahnärztinnen in der Schweiz merken von diesem aufwendigen Prozess-Management in der Regel nichts. Die Dentrade-Kompetenz spüren sie ganz
konkret in der Qualitäts-, Liefer- und
Preissicherheit, im Service vor Ort sowie in der Zufriedenheit ihrer Patienten und Patientinnen. Zum Beispiel
mit der Passgenauigkeit des Zahnersatzes, der ästhetischen Anmutung

und natürlich im erschwinglichen
Preis.
Üblicherweise wird innert zehn
Tagen ab Ausgangs-Versandtermin
geliefert. Falls es etwas zu reparieren
gibt, arbeitet Dentrade mit zwei
zahntechnischen Labors in der
Schweiz zusammen.
Für Andrea Graef ist Vertrauen
wichtig. „Niemand geht gern zum
Zahnarzt, darum müssen sich alle, sowohl die Patienten und Patientinnen
als auch die Zahnärzte und Zahnärztinnen, unbedingt auf unsere Leistungen und Produkte verlassen können.“
So ist auch an mögliche Materialunverträglichkeiten gedacht. Für
sämtliche Dentrade-Produkte: Kronen, Brücken, Implantate und kombinierte Arbeiten, bis Nylonprovisorien und Modellguss werden nur
CE-geprüfte Materialien verwendet,
die auch in der Schweiz zugelassen
sind.
Der Zahnersatz von Dentrade
kostet ungefähr halb so viel wie in der
Schweiz üblich. Dies provoziert vereinzelt die Frage: Dürfen Unternehmen an global wettbewerbsstärkeren
Standorten günstiger produzieren
lassen? Jens Rathsack antwortet mit
einem klaren „Ja!“
Es müsse das Ziel sein, dass ein
Schweizer Zahnarzt seine Kunden
hier behandeln könne,„damit die Patienten und Patientinnen nicht beispielsweise nach Ungarn gehen. Dort
sei die Behandlung zwar billiger, aber
diese entspricht möglicherweise
nicht Schweizerischen Qualitätsstandards und Garantieleistungen
gibt es keine“. Patienten bleiben lieber ihrem Zahnarzt in der Schweiz
treu, wenn dieser kostengünstig
hochwertigen Zahnersatz anbieten
kann.
Dentrade Schweiz GmbH sitzt
seit fünf Jahren in Meilen. Weitere
Standorte sind Norwegen und
Deutschland. Aktiv ist Dentrade auch
in England, Frankreich, Italien,
Österreich. Jede Gesellschaft ist eigenständig. Gegründet wurde das

Abbildung 2

Abbildung 3

Dentrade®-Mutterhaus vor 21 Jahren in Norwegen.
Schweiz Geschäftsführerin Andrea Graef und zwei Mitarbeiter kümmern sich um Vertrieb und Kundenservice für die ganze Schweiz. ZTM
Jens Rathsack ist zur Stelle, wenn es um
die Lösung komplexer Fälle geht. Am
Sitz in Meilen arbeitet zudem Zahntechnikerin Mafalda Barreiros-Dionisio im Service und in Verkauf.
Für seine Produkte und Dienstleistungen wirbt Dentrade Schweiz
erfolgreich in Fachzeitschriften, auf
Fortbildungsanlässen und direkt bei
Zahnärztinnen und Zahnärzten. So
auch am Implantat-Kongress Anfang
September in Bern. Das Unternehmen wächst solide und expandiert.
Grund ist der europaweite Trend zum
Import von Zahnersatz. Für Norwegen zum Beispiel werden etwa
35 Prozent des gesamten Zahnersatzes importiert.

ANZEIGE

1 Jahr zwp-online.ch
Mehr als 100.000
Seitenbesuche. Wir sagen

www.zwp-online.ch

Ein Jahr

Danke.

Aktuelles Fallbeispiel einer
Sanierung mit Kronen von
Dentrade
Patient C. aus T. ist 27 Jahre alt.
Der junge Mann gliedert sicher wieder in den Arbeitsmarkt ein und hat
sich für eine Gebiss-Sanierung entschieden. Sein Zahnverfall soll gestoppt und die sichtbaren Zahnschäden beseitigt werden. Dies möglichst
kostengünstig in einer Schweizer
Zahnarztpraxis. Der Patient möchte
sein Selbstwertgefühl zurückerlangen und eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz erfahren.
Primäres Ziel ist die Sanierung
des Oberkiefers durch Wurzelbehandlungen und Kunststoff-Stiftoder Schrauben-Aufbauten. Die Arbeiten müssen teilweise unter Zeitdruck ausgeführt werden.
Abbildung 1 zeigt die Situation,
nachdem bei den Zähnen 13, 12, 11
und 22 die Karies exkaviert und die so
entstandenen Defekte mit Glasionomerzement provisorisch gefüllt worden sind. Zahn 21 zeigt den Zustand
der Frontzähne vor dem Beginn der
Behandlung. Die Karies dehnt sich
verschiedentlich bis 0,7 Millimeter
subgingival aus.
Für den Patienten C. wird eine
Langzeitversorgung über zehn und
mehr Jahre angestrebt. Deshalb hat
man sich auf kostengünstige VerbundMetall-Keramik-Kronen von Dentrade (VKMs) mit einer Hochgoldlegierung geeinigt, anstatt Langzeitprovisorien aus Kunststoff anzuwenden.
Die Kronen von Dentrade auf
dem Modell zeigt Abbildung 2.
Das Resultat nach dem Einsetzen
der Dentrade VMK-Kronen ist auf
Abbildung 3 zu sehen. Patient C. ist
mit seinem Aussehen sehr zufrieden
und kann wieder lächeln.

Dentrade Schweiz GmbH
8706 Meilen
Tel.: 044 925 11 55
post@dentrade.ch
www.dentrade.ch


[27] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Die dentale Volumentomografie (DVT) nimmt seit
1998 ihren Platz als dreidimensionale
Bildgebung in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde ein.
Inzwischen werden von zahlreichen Herstellern Röntgeneinrichtungen angeboten, die als Hybridgeräte sowohl konventionelle Panoramaschichtaufnahmen und dentale
Volumentomografien anfertigen
können oder als Einzelgeräte auf
grosse Aufnahmevolumina (Field of
View) ausgerichtet sind.
Die Strahlenschutzausbildung
für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist
in die Grundausbildung zum Erlan-

Neu erschienen: DVT-Kompendium für die Zahnmedizin
gen des Eidgenössischen Zahnarztdiploms
integriert. Damit ist der
Zahnarzt berechtigt, DVT-Untersuchungen auf seinem Fachgebiet anzuordnen und einen dentalen Volumentomografen selbst zu betreiben.
Das Buch von Frau Privat-Dozentin Dr. Margrit-Ann Geibel behandelt die Anwendung der dentalen
Volumentomografie in der zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Indikationen in der
konservierenden Zahnheilkunde wie
der Endodontie, Parodontologie und
in der Kieferorthopädie. Neben der
Beschreibung der Aufnahmetechnik
und Strahlenexposition werden prägnante Beispiele aus dem Klinikalltag
mit einer aktuellen DVT-Einrichtung
(KaVo 3D exam) präsentiert.
Besonders hervorzuheben sind
die Abbildungen der anatomischen
Schnittpräparate, die die Strukturen

auf den röntgenologischen DVT-Rekonstruktionen anschaulich erklären. Hilfreich ist auch die Auflistung
möglicher Nebenbefunde in anatomischen Nachbarregionen. Sie werden bezüglich Konfiguration, regelrechter Grösse und Symmetrie beschrieben, sodass sich Abweichungen
vom Normalbefund vom Anwender
leichter einordnen lassen und der Anwender ausserdem gezielt auf die von
ihm ebenfalls zu befundenden Nachbarregionen hingeführt wird. Diesbezüglich schliesst das Buch eine Lücke in der Fachliteratur.
Das Buch ist sowohl für Zahnärzte,
Fachzahnärzte und Kieferchirurgen
empfehlenswert, aber auch aufgrund
seiner kompakten Grösse und des moderaten Preises ebenso als Einstieg für
Studenten in die dreidimensionale
Röntgentechnik geeignet. DT
Die Rezension wurde verfasst von Prof.
Dr. Gabriele Kaeppler, Ludwig-Maximilians-Universität München.

QR-Code erweckt
Zeitschriften zum Leben
Jetzt wird’s zweidimensional: Mit QR-Codes noch schneller und
einfacher auf Informationen im World Wide Web zugreifen.

Bestellinformationen:
DVT-Kompendium.
Autor: Geibel MA.
ISBN 978-3-88006-300-6.
Erschienen im Eigenverlag.
Zu bestellen bei:
Fachbuchhandlung Lehmanns in
Ulm, ulm-city@lehmanns.de
oder direkt bei der Autorin:
ma.geibel@t-online.de
Preis: EUR 29.95

PD Dr. Margrit-Ann Geibel
OÄ Ltg. dento-maxillo-faciale
Radiologie
Department für Zahnheilkunde
Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Universitätsklinik Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm , Deutschland
Tel.:+49 731 500-64303
margrit-ann.geibel@uniklinikulm.de

Anleitung zur QR-Code Nutzung

Neue Möglichkeiten nutzen – QR-Code
Der QR-Code enthält weiterführende Informationen in Form
von Webadressen, Videos oder Bildergalerien. Lesbar ist er
mit allen gängigen Mobiltelefonen und PDAs, die über eine
eingebaute Kamera und eine Software, die das Lesen von
QR-Codes ermöglicht, verfügen.
Mobilfunkgerät auf den
QR-Code richten.





Fotografieren Sie den
QR-Code mit Ihrem
Mobilfunkgerät.

Ihr QR-Code-Reader
entschlüsselt die im Code
enthaltenen Informationen
und leitet Sie direkt weiter.

Mehr Infos hier

Obwohl die zweidimensionalen schwarzweissen Quadrate in
der Schweiz noch relativ neu sind, greift
Dental Tribune Schweiz
zusammen mit der
Mehr Infos hier
OEMUS MEDIA AG
diesen jungen Trend auf. Die Leser
der Fachzeitschriften beider Verlage
nutzen in Zukunft über den Quick
Response-Code, kurz QR-Code, weitere Informationen: kostenlos, flexibel, blitzschnell.
Dabei kennt der QR-Code keine
Grenzen, was digitale Medieninhalte
angeht. Der Code führt blitzschnell
zu Webadressen, Videos oder Bildergalerien. Lesbar ist er mit allen Mobiltelefonen und PDAs mit eingebauter
Kamera und einer Software, die das
Lesen von QR-Codes ermöglicht. Für
das sogenannte „Mobile Tagging“
stehen im iTunes Appstore zahlreiche
Reader-Software (QR-Reader) verschiedener Anbieter zum Download
bereit. Viele Reader-Apps sind kostenlos. Suchen Sie nach den Begriffen
„QR“ und „Reader“.
Mit dieser neuen Anwendung
profitiert Dental Tribune Schweiz
vom technischen Vorsprung der
OEMUS MEDIA AG in Leipzig, die
bei Verzahnung traditioneller Medien mit neuester Medientechnik den
Takt vorgibt. Mit den neuen QR-Codes erhalten die Leser von Dental
Tribune ein Mittel in die Hand, um
Webinhalte noch einfacher zu nutzen. Schon heute können Dental
Tribune und alle Zeitschriften der
OEMUS MEDIA AG als E-Paper gelesen werden. Eine umfangreiche
E-Book-Library ergänzt das grösste
dentale Mediacenter im Web.
Die QR-Codes finden die Leserinnen und Leser ab dieser Ausgabe.

Hierfür wurde eigens ein neues Icon
kreiert.
Viel Spass beim neuen Trend
„Scannen“.
Probieren Sie es jetzt aus und
scannen den am Anfang dieser Meldung enthaltenen QR-Code ein.
Wie Sie den QR-Code nutzen,
zeigt die nebenstehende Anleitung. DT

Website

Decoding

Und viele weitere Möglichkeiten!

Sie nutzen zum ersten Mal einen Quick Response-Code?
Dann benötigen Sie eine Reader-Software (QR-Reader), die es Ihrem
Mobiltelefon beziehungsweise PDA ermöglicht, den Code zu entschlüsseln. Viele Reader-Apps sind z.B. im iTunes Store kostenlos
verfügbar. Suchen Sie nach den Begriffen „QR“ und „Reader“.

Nutzbar für Geräte mit Kamera und
entsprechender QR-Reader Software.

ZWP online-Video

ZWP online-Bildergalerie

ZWP online-Mediacenter

© 2011 OEMUS MEDIA AG – Alle Rechte vorbehalten

Der Begriff „QR-Code“ ist ein eingetragenes Warenzeichen des DENSO WAVE INCORPORATED.

ANZEIGE

; ,%&)6%3.%1$)"3-'0&*&1



/.7&.20"2

; &1*.'&+2*/.&1/%/0*&03.(



;
;



; /2,*.&
  



555/.&5"613*11&$/-

&*.*(3.(3.%',&(&

*(&.5&.%3.(1+/.7&.20"2*/.
*2&0&0(&#&.
*2&0�"3$)1,813.(

; ! (&,*12&2

12&1.*$)23.(&0&$)2

% " 1 1  * &  $ ) 5 & * 7 & 0
0 /%3+ 2&#&4/0 73(&.
3.%)0 &  " 3( " ., "(& .*$) 2 


0".+&.'90 *2&0 :*.+,!#("#&.

Preis zzgl. Porto + MwSt.

Für

n
e
s
e
l
e
g
e
Si

Industry Report 27


[28] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

28 Industry News

Grundlegendes zum Thema Kariesmanagement
Colgate/GABA-Symposium auf der IAPD 2011 in Athen
Die 23. Jahrestagung der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD) fand vom 15.–18. Juni
2011 in Athen statt. Hauptmotiv des
diesjährigen Kongresses unter Vorsitz der früheren IAPD-Präsidentin
Prof. Lisa Papagiannoulis war ein
interdisziplinärer Ansatz in der Kinderzahnheilkunde.
Das gemeinschaftliche Symposium von Colgate und GABA International trug den Titel „Essentials in
Caries Management, Risk Assessment and Fluoride“. Auf dem Symposium wurden aktuelle Perspektiven und Möglichkeiten zu Risikobewertung und Kariesmanagement
präsentiert, ebenso zur Relevanz von

Von links nach rechts: Prof. S. Twetman, Prof. A. Lussi, Assoc. Prof. C. Oulis, Prof. K. Pieper,
Prof. N. Pitts.

Fluoriden in der Kariesprävention
und ihrer bestmöglichen Anwendung.
Prof. Nigel Pitts (Dundee, GB)
eröffnete das Symposium mit einem
Überblick über die Arbeit der ICDAS
Foundation und die Entwicklung
des International Caries Classification and Management System
(ICCMS™). Prof. Swante Twetman
(Kopenhagen, DK) sprach über das
Wie und Wann der Kariesrisikobestimmung, bei der multiple Risikofaktoren eine Rolle spielen. Während bei Vorschulkindern eine Vielzahl von Risikofaktoren die Genauigkeit der Prognose erhöht, scheinen
bei Schulkindern und Jugendlichen

frühere Karieserkrankungen der sicherste Indikator für die weitere
Kariesentwicklung zu sein. Prof.
Adrian Lussi (Bern) stellte die Rolle
der Fluoride in der Kariesprävention
heraus und gab einen Überblick
über deren Wirkweise und die daraus folgenden Auswirkungen auf
den täglichen Praxisalltag.
Prof. Klaus Pieper (Marburg)
stellte in seinem Vortrag verschiedene Methoden der Fluoridierung
vor und präsentierte die Ergebnisse
zweier Studien, welche die Effektivität einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta und eines Fluoridlacks
evaluierten.
DT

Neues für Patienten, Zahnärzte und das Praxisteam
Neu: Sanftes Weiss auch für
schmerzempfindliche Zähne
Nun gibt es die elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta
auch in der zusätzlichen Variante
„plus sanftes Weiss“. Der Putzkörper Calcit sorgt für schonende
Reinigung bei Dentinhypersensibilität. Mit diesem Neuprodukt berücksichtigt GABA, dass
viele Konsumenten auch bei
Dentinhypersensibilität nicht
auf natürlich weisse Zähne
verzichten wollen.
Wie die 2010 eingeführte
elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta basiert
auch die neue Variante auf
der einzigartigen Pro-Argin-Technologie. Darüber

hinaus verfügt
sie über eine spezielle Reinigungsformel, die sanft und
effektiv Verfärbungen entfernt und dadurch hilft, das natürliche Weiss der Zähne
wiederherzustellen. Als
zusätzlicher Putzkörper
dient Calcit, also natürliches Calciumcarbonat (Limestone). Das Produkt ist seit
Anfang September im Handel
erhältlich und täglich verwendbar.

SENSITIVE PROFESSINAL plus sanftes Weiss.

Neuer Service für die Praxis –
Die Prophylaxe-Box erleichtert
Zahnarztteams die tägliche Arbeit

Die hygienische Karteibox hat ein
handliches Format. Sie enthält als Basismodul eine umfassende Samm-

lung laminierter und abwischbarer
Informationskarten. Diese sind
reichlich bebildert und erläutern die
Grundlagen
häuslicher Mundhygiene
(Indikationen Karies, Zahnerosion,
Halitosis). Mit Erwerb dieses Basismoduls (30 CHF)
hat der Besteller
ausserdem
Anspruch auf die kostenlose Lieferung ergänzender Kartenzusätze. Neue Karten
werden ihm über den
Aussendienst oder per Post zugestellt.
Die neue Prophylaxe-Box von GABA.

TEAM BRITTA

ANZEIGE

     







  
  

    

  

    

  








 

Neuer Internet-Auftritt zu
Halitosis – Fragebogen hilft
Zahnärzten bei Diagnose

Halitosis ist ein weit verbreitetes
Phänomen, gilt aber nach wie vor
meist als Tabuthema. Jetzt nimmt sich
GABA, Spezialist für Mund- und
Zahnpflege, dieses wichtigen Themas
mit einem neuen Internetauftritt an.
Dieser bietet unter dem Motto „Mund
auf!“ wissenschaftlich fundierte Informationen, aber auch interaktive
Elemente – zum Beispiel einen Selbsttest – an. Zudem haben Betroffene die
Möglichkeit, einen umfangreichen
Halitosis-Fragebogen herunterzuladen. Füllen sie diesen vor einer zahnärztlichen Sprechstunde aus, können
sie dem Zahnarztteam die Diagnose
erheblich erleichtern.
41 Fragen umfasst der Fragebogen, entwickelt von Prof. Dr. Andreas
Filippi, Halitosis-Experte der Universität Basel. Gefragt wird nicht nur nach
der Eigenwahrnehmung des Mundgeruchs, sondern auch nach Ernährungsgewohnheiten, Mundhygiene,
Krankheiten und MedikamentenKonsum, ausserdem nach beruflichem
Stress. Denn alle diese Faktoren können Halitosis hervorrufen oder begünstigen. Darüber hinaus spielen gesellschaftliche Folgen der Halitosis –
zum Beispiel Reaktionen von Partnern, Freunden und Kollegen – eine
Rolle. Den Fragebogen gibt es zum
Download unter www.meridol-hali
tosis.com/Mundgeruch/Professio
nelle Hilfe.

Kontakt
GABA International AG
Dentalabteilung
Tel.: 061 725 45-62 oder -39
Fax: 061 725 45-94
info@gaba.ch
www.gaba.ch


[29] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Industry News 29

Präzision, die begeistert
Mit Lava™ Design Software 7 noch flexibler und produktiver arbeiten
Im Juni 2011 präsentierte 3M ESPE
eine neue Version der Lava Design
Software mit neuen Funktionen für
die Herstellung prothetischer Versorgungen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören das Parallel Design, mit dem sich mehrere Restaurationen in einem Kiefer gleichzeitig
konstruieren lassen, sowie die
Weiterentwicklung des vollanatomischen Konstruktionsschritts.
Auch die Fertigung vollanatomischer Restaurationen wurde optimiert: Dank eines neuen CAM-Moduls der Software, das besonders
feine Fräser mit einem Durchmesser
von 0,5 mm unterstützt, lassen sich

taurationen in einem Kieferbogen
ohne Unterbrechungen und Einschränkungen zu konstruieren.
Dank eines integrierten Systems
für die Datenübertragung können
Datensätze gleich mit der Lava Design Software versandt werden. Das
System ist direkt mit dem Lava Netz-

werk verbunden und ein schneller
und sicherer Datenaustausch zwischen allen Mitgliedern des Netzwerks sichergestellt. Mitglieder sind
autorisierte Lava Design- und Fräszentren sowie qualifizierte Partner,
die mit einem Scanner von 3Shape
bzw. Dental Wings arbeiten. Das

neue CAM-Modul überzeugt durch
verbesserte Fräsfunktionen sowie
eine höhere Prozessstabilität und ermöglicht die 5-Achs-Bearbeitung,
welche die Produktivität bei der
Herstellung von Restaurationen im
Dentallabor steigert.
DT

3M ESPE Dental Products
Barbara Buchegger
8803 Rüschlikon
Tel.: 044 724 93 46
bbuchegger@mmm.com

ANZEIGE

Von der Praxis zum Patientenmagnet.
potential total.

Die neue Lava™ Design Software unterstützt die Funktionen des Lava™ Scan ST
optimal.

Okklusalflächen detaillierter gestalten. Mit einer neuen Plattform, auf
der Architektur von DWOS (Dental
Wings), ist es 3M ESPE möglich,
neue Funktionen einfach hinzuzufügen. Dies erleichtert auch die Öffnung der Software zu anderen Systemen.
Zahntechniker werden begeistert sein: Die neue Lava Design Software 7 wurde nahtlos in die Lava Präzisions-Lösungen integriert und
bietet eine hohe Präzision bei allen
digitalen Arbeitsabläufen innerhalb
des Systems. Vor zwei Jahren stellte
3M ESPE einen vollständig digitalen
Arbeitsablauf für die Herstellung indirekter Restaurationen vor. Seither
entwickelte das Unternehmen zahlreiche neue Materialien und Geräte
für unterschiedliche digitale Workflows. Zur IDS 2011 beispielsweise
wurde Lava Plus – ein neues Zirkoniumdioxid mit erhöhter Transluzenz
– präsentiert, das für hoch ästhetische und monolithische Restaurationen geeignet ist.
Mit der neuen Software ist es
möglich, den gesamten Kiefer und
Gegenkiefer zu digitalisieren und
anschliessend den Biss virtuell zu registrieren. Im Vergleich zum Vorgänger arbeitet das Design-Modul
der Software mit vielen neuen Eigenschaften und Funktionen wie zum
Beispiel mit einer optimierten Option für die vollanatomische Konstruktion und einer Funktion für das
Modellguss-Design. Anwender haben zudem direkten Zugriff auf alle
Parameter, die einem Zahnarzt zugeordnet und gespeichert werden
können, sowie auf das Gerüstdesign.
Jeder Konstruktionsschritt lässt sich
individualisieren. Zu den weiteren
Optimierungen gehören eine übersichtlichere Auftragsverwaltung
und die Möglichkeit, mehrere Res-

Ihre Praxis hat Potential!
Schöpfen Sie all Ihre Möglichkeiten aus und machen Sie aus Ihrer Praxis einen
Anziehungspunkt für alle potentiellen Patienten in Ihrem Einzugsgebiet. Wir zeigen Ihnen
anhand einer individuellen Markt- und Potentialanalyse, wo genau Ihr Potential liegt
und wie Sie zu noch mehr Patienten kommen.
Auf der Basis von detaillierten, auf Ihren Praxisstandort bezogenen Daten zu Einzugsgebiet,
Bevölkerungsstruktur und Patientenverhalten erarbeiten wir zusammen mit Ihnen gezielte
Massnahmen zur erfolgreichen Erweiterung Ihres Kundenstamms. Von der richtigen
Patientenansprache bis hin zur anforderungsgerechten Praxisgestaltung.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.breitschmid.ch

Healthco-Breitschmid AG I Postfach 1063 I Amlehnstrasse 22 I CH -6011 Kriens
T 041 319 45 00 I F 041 319 45 90 I www.breitschmid.ch I in fo @b reitsc h m id .c h
B AS EL

DIE T IKON

CR IS S IE R


[30] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

30 Industry News

Ein Jahr zwp-online.ch – eine Erfolgsgeschichte
Das tagesaktuelle dentale Nachrichtenportal erfüllt die Info-Bedürfnisse der Schweizer Dentalprofis.
Vorsprung durch Wissen. Dazu
verhilft ZWP online, das grösste dentale Informationsportal im deutschsprachigen Raum, mit seiner eigenen

Schweizer Seite. 100’000 Seitenaufrufe durch Dentalprofis seit dem
Start am 1. September vergangenen
Jahres. Ein Erfolg, über den wir uns

sehr freuen, haben wir diesen nicht so
schnell erwartet. Und das Schöne ist:
die Zahl der Besucher wächst von
Woche zu Woche.

Was macht ZWP online so
interessant?
– Täglich neue Nachrichten mit
Links zu verwandten Themen

– Ein für Dentalprofis entwickelter
Suchalgorithmus führt schneller
zum Ziel
– Zugriff auf über 550 Bildergalerien
– Mehr als 200 Videos aus allen Indikationsgebieten der Zahnmedizin
bieten Hilfe
– Ein Archiv mit über 870 Fachartikeln aus 20 Zeitschriften in
Deutsch
– Ein Archiv mit über 4’500 Newsartikeln aus mehr als 20 Zeitschriften in Deutsch
– E-Paper Version der Dental Tribune
Schweiz und aller Titel der OEMUS
MEDIA AG

– Aktuell, schnell, modern: auf die
Wünsche der Nutzer zugeschnitten
– Technisch immer auf dem neuesten
Stand, jetzt mit QR-Codes
– Firmenprofile bieten Produktinformationen
– Ein Team von sechs Online-Redaktoren betreut das Portal
Über 3’000 Zahnärzte und Zahntechniker in der Schweiz erhalten wöchentlich den ZWP-Newsletter –
über die Hälfte öffnet diesen und liest
darin – ein Wert, der weit über der üblichen Nutzung von Newslettern
liegt.

Nicht nur für Endo-Spezialisten
Zur einfachen Applikation des Füllmaterials ProRoot MTA bietet DENTSPLY Maillefer jetzt das MAP-System (Micro-Apical Placement System) an.
Das neue System – eine Weiterentwicklung der bisherigen MTA Gun –
bietet verschiedene Nadeln, die eigens für die orthograde oder retrograde Obturation von Defekten im
Wurzelkanal entwickelt wurden.
Endo-Spezialisten, aber auch Allgemeinzahnärzte erhalten damit ein
modernes Instrumentarium zur einNiTi Memory Shape Nadel

fachen, exakten und schnellen Einbringung von MTA.
Zuverlässige retrograde oder orthograde Obturationen sind eine
wichtige Voraussetzung für den endodontischen Behandlungserfolg bei
Wurzelspitzenresektionen, Wurzelkanalreparaturen oder Pulpa-Überkappungen. Aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften hat sich ProRoot MTA (Mineralisches Trioxid

Aggregat) von Dentsply Maillefer als
Füllmaterial bewährt. Zur exakten
Applikation von MTA wird ein speziell hierzu entwickeltes Instrumentarium empfohlen: das MAP System
(Micro-Apical Placement System).
Mit dem neuen MAP-System
lässt sich MTA exakt positionieren.
Verschiedene Kits für Allgemeinzahnärzte oder Spezialisten enthalten
sämtliche mikrochirurgischen Kom-

ponenten. Neu sind unter anderem
spezielle NiTi Memory Shape Nadeln, die beliebig biegbar sind und
nach dem Autoklavieren ihre ursprüngliche gerade Form einnehmen. Mit einer grossen Auswahl weiterer Nadeln lassen sich Pulpenüberkappungen, Perforationen, interne
Resorptionen sowie Perforationen in
der Furkation oder ein offener Apex
einfach, genau und zeitsparend be-

Wer täglich informiert sein will,
nutzt zwp-online.ch. Dies bestätigt
auch das Ergebnis der aktuellen Befragung der Dental Tribune Leserinnen und Leser: Danach geben 40 %
an, den Newsletter zu erhalten. Weitere 17 % möchten ihn bestellen. Die
Hälfte der Befragten sagt, ZWP online zu kennen.
Finden statt suchen: Getreu dem
ZWP online Slogan arbeiten wir Tag
für Tag daran, dass Sie immer auf dem
neuesten Stand des Wissens sind.
Das Online-Team in Oberuzwil
und Leipzig sagt Danke für Ihre Besuche auf zwp-online.ch DT

handeln. Der achsengerechte Zugang zur Kavität
ist durch die Geometrie der Instrumente wesentlich
vereinfacht.
MAP Surgical Kit

DENTSPLY Maillefer
Jochen Bohnes
9463 Oberriet/SG
Tel.: 071 761 31 04
jochen.bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com

ANZEIGE

6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz

Perspektiven in der Implantologie – von Knochenregeneration bis CAD/CAM
Referenten

Themen u. a.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
Prof. Dr. Filippo Graziani/Pisa (IT)
Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Prof. Dr. Axel Spahr/Sydney (AU)
OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)
Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Dr. Willi Schmidt/Luzern (CH), Hamburg
Dr. Georg Taffet, M.Sc./Rielasingen-Worblingen
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Implantologie: Keine Krise – sondern eine großartige Zukunft | Implants forever? Perspektiven der Misserfolge |
Knochenersatz für die implantatgetragene prothetische Versorgung – ein Stufenschema | Vom Einzelröntgenbild zum
Digitalen Volumentomogramm (DVT) – Wie viel Diagnostik
braucht der Mensch?! | Spielt die Festigkeit von mechanisch
stabilen Implantatverbindungen in der prothetischen Handhabung eine entscheidende Rolle? | Periimplantäre Gewebestabilität – von der Extraktionsalveole bis zur spaltfreien
Prothetik | Conservative periodontal surgery: a cost-effective surgical approach (Vortrag in Englisch) | Optimale
Abutment-Abformung und prothetische Verarbeitung mit
dem All-in-One Packaging | Furkationschirurgie als kostengünstige Alternative zum Implantat? | Implantologie in der
ästhetischen Zone – In Konflikt oder in Harmonie mit der
biologischen Breite?

6. SÜDDEUTSC
HE
IMPLANTOLOG
IETAGE
23./24. Septem

ber 2011 in Kons
tanz
Praxis Prof. Palm
/Quartierszentru
m Konstanz

Perspektiven in
der Implantolo
gie –
von Knochenre
generation bis
CAD/CAM

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390 | event@oemus-media.de
www.oemus.com | www.eurosymposium.de

Hauptsponsoren

Programm

FAXANTWORT +49 341 48474-390

Text

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zum
EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage
am 23./24. September 2011 in Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE
Hauptsponsoren
:

DTCH 9/11


[31] => DTCH0911_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

Industry News 31

Neu: Jochen Bohnes folgt auf Rolf Wangler
Rolf Wangler arbeitete 30 Jahre für die Dentsply-Familie, im Juli ging er in den Ruhestand. Nachfolger bei DENTSPLY Maillefer wurde Jochen Bohnes.
Seit 1997 war Rolf Wangler Ansprechpartner von Dentsply Maillefer für die Zahnärzte in der Schweiz
und Österreich. Dabei lernte er die
Unterschiede zwischen Privat- und
Kassenmedizin kennen. Keine Frage,
welches System er für effizienter hält.
Eine sorgfältige Endo ist seiner Meinung nach mit den limitierten Vorgaben der Kassenmedizin nicht zu machen. Wie so oft, ist billig am Ende
teuer. Seine Karriere war geprägt

Jochen Bohnes (links) freut sich auf seine
neue Aufgabe bei DENTSPLY Maillefer,
und Rolf Wangler darüber, dass er beruhigt
in Pension gehen kann.

durch die Einführung der NickelTitan-Feile „ProFile“, die den Zahnärzten neue Wege der Aufbereitung
ermöglichten. In unzähligen Kursen
vermittelte er praktisches Wissen.
Mit Einführung der „ProTaper“ vor
10 Jahren vereinfachte sich das Protokoll wesentlich. Kurz vor seiner Pensionierung konnte Rolf Wangler am
Endo-Kongress in Zug das SingleInstrumenten-System „WaveOne“
präsentieren. „Mein letzter Streich“,
kommentierte Rolf Wangler. „Jetzt
gehe ich dankbar und zufrieden in
den Ruhestand.“ Und was kommt danach, wollten wir wissen? „Jetzt geniesse ich erst einmal meine neuen
Freiheiten, gehe mit meiner Partnerin auf Reisen und dann sehen wir
weiter. Ein Berufsleben lang Dental –
da ist ein Wechsel des Horizonts angesagt“, sagte Rolf Wangler und
lenkte das Gespräch auf seinen Nachfolger.
Jochen Bohnes, mit 20 Jahren
Dentalerfahrung in verschiedenen
Märkten, gehört auch schon zu den
„alten Hasen“. In den vergangenen
Jahren arbeitete der neue MailleferMann für Morita in der Schweiz und
Europa. Jetzt konzentriert sich der
Endo-Spezialist auf die beiden Alpenländer. „Was wird er ändern?“

ve r p
Nicht

a ssen

versitäten will er kontinuierlich fortsetzen. „Da sehe ich noch Potenzial.“
Auf Jochen Bohnes warten viele Aufgaben, die er gezielt angehen will.
Ausserdem freut er sich auf die Zusammenarbeit mit der Zentrale von
Dentsply Maillefer in der Juragemeinde Ballaigues.

„Nicht viel, Rolf Wangler hat mir ein
hervorragend bestelltes Feld übergeben.“ Endo ist für Jochen Bohnes ein
Wachstumsmarkt. Die Unterstützung der Anwender, Schulungen und
Vermittlung von Basiswissen in den
Depots sieht er als vordringliche Aufgabe. Die Arbeit in und mit den Uni-

Dental Tribune Schweiz wünscht
Jochen Bohnes einen erfolgreichen
Start und Rolf Wangler schöne Stunden auf seinem Töff sowie ein erfülltes Leben nach dem Beruf. DT
Text und Foto: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz

Jochen Bohnes

DENTSPLY Maillefer
9463 Oberriet / SG
Tel.: 071 761 31 04
jochen.bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com

ANZEIGE

ZZürchergeschnetzelteürchergeschnetzelttessröstikäseschokolade.
röstikäseschokolade.
Erhältlich
Erhältlich auch
a u ch
als
als CPS
CPS soft
sof t iimplant
m p l an t
zur
zur Implantatpflege
I m p l an t a t p f l e g e

CCPS pprime

CCPS
P soft implant
p

EEgal,
gal , was
was zwischen
zw ischen den
den Zähnen
Zähnen hängen
hängen und
und kleben
kleben bleibt.
bleibt . Die
Die InterdentalInterdentalbbürste
ürste CPS
CPS prime
pr ime holt
holt nicht
nicht nur
nur das
das raus,
raus , sondern
sondern gleich
gleich alles,
alles , was
was Gingivitis
Gingiv itis
uund
nd PParodontitis
arodontitis vverursachen
erursachen kann.
kann. In
In einer
einer einzigen
einzigen Putzbewegung,
Putzbewegung, sanft,
s an f t ,
w
irksam und
und atraumatisch.
atraumatisch.
wirksam
B
Bestellen
estellen Sie
Sie Ihr
Ihr Muster
Muster unter
unter 041
041 319
319 45
45 50.
50.

!

Curaden
Curaden SSchweiz
c h w e iz A
AG
G
A
Amlehnstrasse
mlehnstrasse 2222
CCH
H - 66010
010 K
Kriens
r iens
+ 41 (0)41
( 0 ) 41 319
319 45
45 50
50
T +41
F +
+41
41 ((0)41
0 ) 41 319
319 45
45 90
90
iinfo@curaden.ch
n fo @ cur a d en . ch
w
www.curaprox.com
w w. c u r a p r ox . co m


[32] => DTCH0911_01-04_Titel
32 Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 9/2011 · 9. September 2011

„Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis
für die Implantologie in Europa.“
Vom 13. bis 15. Oktober 2011 findet der 20th Annual Scientific Congress der European Association for Osseointegration (EAO) in Athen statt. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich
Wilhelm Neukam sprach mit Dental Tribune über die laufenden Vorbereitungen und die inhaltliche Ausrichtung des diesjährigen Kongresses. Von Daniel Zimmermann, DTI.
ERLANGEN/LEIPZIG
Nach letzten Angaben
(DE) – Über 50 internader EAO ist für den
tional anerkannte Refekommenden Kongress
renten und mehr als
eine Rekordzahl an Ab3.000 Delegierte aus der
stracts der wissenganzen Welt werden vom
schaftlichen Referate
13. bis 15. Oktober 2011
eingegangen. Wie bezum 20th Annual Scientigründen Sie das starke
Interesse?
fic Congress der EAO
nach Athen reisen, um
Für den EAO-Konihren neusten Wissensgress in Athen wurden
stand zum Thema: „Tremehr als 500 Abstracts
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich
atment Planning in Im- Wilhelm Neukam
eingereicht. Diese betreffen sowohl chirurgische
plant Dentistry“ zu präals auch prothetische Gesichtspunkte
sentieren. Der dreitägige Kongress wird
im Megaron Athens International Condes Langzeiterfolges nicht nur nach Imference Center (M.A.I.C.C.) durchgeplantationen, sondern auch nach augmentativen Verfahren. Das starke Interführt. Am Mittwoch, dem 12. Oktober
esse ist sicherlich darauf zurückzufüh2011, findet ein Vorkongress statt. Dental
ren, dass der EAO-Kongress von den
Tribune sprach mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Friedrich Wilhelm Neukam, welcher zuKolleginnen und Kollegen als das wissammen mit Asterios Doukoudakis den
senschaftliche und klinisch relevante
wissenschaftlichen Vorsitz inne hat.
jährliche Ereignis für die Implantologie

in Europa geworden ist. Aber die EAOKongresse sind nicht nur attraktiv für
Kolleginnen und Kollegen aus Europa,
es sind in den letzten Jahren auch immer mehr Teilnehmer aus weiteren Re-

ANZEIGE

cara TRIOS

TRIOS by 3Shape

Schneller. Präziser. Puderfrei!

Gemeinsam mit Zahntechnikern und Zahnärzten entwickelt, setzt der
neue Intraoralscanner cara TRIOS neue Maßstäbe.
Überzeugen Sie sich jetzt unter www.heraeus-cara.de
Vereinbaren Sie gern einen persönlichen Termin: 043.333 72 50

Der Kongress 2010 in Glasgow stand
ganz im Zeichen klinischer Problemfelder in der Implantologie. Welche
Themen werden in Athen im Vordergrund stehen?
Hauptthema des Kongresses ist
„Treatment Planning in Implant
Dentistry“. Weiterhin werden u.a. die
Themen „Vermeidung und Handhabung von Komplikationen und
Risikofaktoren“, „Behandlungsdokumentation“ und „Vorhersehbarkeit von
Ergebnissen“ zur Diskussion stehen.
Im Fokus steht in diesem Jahr vor
allem die Behandlungsplanung. Gibt
es hier Ihrer Meinung nach noch
Nachholbedarf in den Praxen?
Es gibt Standardverfahren in der
Behandlungsplanung vor einer Implantation, vor einer Augmentation,
vor einer chirurgischen und prothetischen Therapie; aber natürlich gibt
es einen Wandel. Dieser Wandel ist
insbesondere dort eingetreten, wo wir
hohe Anforderungen an die Ästhetik
haben sowie bei Verfahren, wie beispielsweise bei der Sofortbelastung.
Dabei ergeben sich heute Neuerungen
insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der computerassistierten
Implantation. Ich denke, diese Bereiche sind es wert, umfangreich auf dem
EAO-Kongress in Athen besprochen
zu werden.

Die neue Generation der
Intraoralscanner

cara TRIOS, endlich ein neuer Weg der Abformung!

gionen der Welt, insbesondere aus
Asien und aus Vorderasien, zu unseren
Kongressen gekommen.

Welche Fehler treten bei der Behandlungsplanung noch am häufigsten
auf?
Wir müssen die Ergebnisse der
Röntgenanalyse, der Analyse der DVToder auch der CT-Aufnahmen mit in
die Behandlung einbeziehen. Hier ergeben sich Ungenauigkeiten. Darüber
hinaus ergibt sich auch die Frage, wie
aufwendig eine Planung in Abhängigkeit von dem geplanten Implantationsverfahren ist. Hier, denke ich, wird
die Diskussion in Athen gerade auch
für die Kollegen im niedergelassenen
Bereich Klarheit bieten.
Welchen Einfluss hat der Trend der
digitalen Instrumentierung auf implantatgetragene Restaurationen?
Die digitale Unterstützung auf der
Basis dreidimensionaler Bildgebung

hat eine ganz neue Dimension eröffnet. Hierdurch wird es möglich, dass
der Behandler eine sehr genaue dreidimensionale Vorstellung von den lokalen Weichgewebeverhältnissen, vom
lokalen Knochenangebot und natürlich auch von den Hart- und Weichgewebeverlusten, die durch Resorption
eingetreten sind, erhält. Dadurch ergeben sich wesentlich genauere Ansätze
für eine Therapie.
Der EAO-Kongress wird in Zusammenarbeit mit den lokalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften
ausgerichtet. Wie gestaltet sich diese?
Mitwirkende des EAO-Kongresses
in Athen sind die Greek Society of
Prosthodontists, die Greek Society
of Oral and Maxillofacial Radiology,
die Greek Society of Osseointegration
sowie die Greek Society of Periodontology. Diese Zusammenarbeit ist sehr
fruchtbar, und an dieser Stelle sei allen
Kolleginnen und Kollegen der o.g.
Fachgesellschaften für ihre Unterstützung gedankt. Parallel zum wissenschaftlichen Programm organisieren
diese Fachgesellschaften einen eigenen
Sitzungsabschnitt, die sogenannte
„Greek Session“, welche den Kongressteilnehmern Gelegenheit gibt,
sich über den aktuellen Stand der
Techniken und Trends sowie den Standard der Implantologie in Griechenland zu informieren.
Welche persönlichen und fachlichen
Erwartungen haben Sie an den Kongress?
Ich bin davon überzeugt, dass die
Teilnehmer während des Kongresses
sowohl durch die wissenschaftlichen
Referate als auch durch den Diskussionsaustausch aller international
anreisenden Kollegen sehr viel lernen
werden. Während der EAO-Kongresse
können wir die grösste implantatbezogene Industrieausstellung in Europa
besuchen, und ich bin jetzt schon gespannt, welche Neuigkeiten die Industrie in diesem Jahr in Athen während
des EAO-Kongresses lancieren werden. Ausserdem freue ich mich persönlich natürlich auf die vielen Gespräche mit Freunden und Kollegen.
Last but not least: Ich freue mich auf
Athen, das kulturelle, wirtschaftliche
und wissenschaftliche Zentrum Griechenlands mit seiner 7.000-jährigen
faszinierenden Geschichte. DT


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 9, 2011DT Switzerland No. 9, 2011DT Switzerland No. 9, 2011
[cover] => DT Switzerland No. 9, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Dental 2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010 [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Komposit anstelle einer Krone! [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Diplomfeier der Zahnmedizin- Masterabsolventen von Zürich [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Lehrabschlussfeier der Zahntechniker Sektion Zürich/Schaffhausen [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Implants Special [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Schweizerische Golfmeisterschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof [page] => 25 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => Industry News [page] => 28 ) [9] => Array ( [title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“ - Interview mit Organisator Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam [page] => 32 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Dental 2012: Bereits zehn Prozent mehr Anmeldungen als für 2010 / Komposit anstelle einer Krone! / Golfen auf einem der schönsten Plätze der Schweiz / Diplomfeier der Zahnmedizin- Masterabsolventen von Zürich / Lehrabschlussfeier der Zahntechniker Sektion Zürich/Schaffhausen / Implants Special / Schweizerische Golfmeisterschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Wylihof / Industry Report / Industry News / „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa.“ - Interview mit Organisator Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.672966003418 MB