DT Switzerland No. 8, 2024
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 91166 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-11-28 12:32:01 [post_date_gmt] => 2024-11-28 13:01:10 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2024 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-8-2024 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 16:54:13 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:54:13 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0824/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 91166 [id_hash] => e8635f37fb079e471f84e3c281f0c73419fa7f6680f120dc2ecde713a53447cc [post_type] => epaper [post_date] => 2024-11-28 12:32:01 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 91167 [id] => 91167 [title] => DTCH0824.pdf [filename] => DTCH0824.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0824.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2024/dtch0824-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0824-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 91166 [date] => 2024-12-18 16:54:07 [modified] => 2024-12-18 16:54:07 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 8, 2024 [cf_edition_number] => 0824 [publish_date] => 2024-11-28 12:32:01 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Aktuelles [description] => Aktuelles ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politik [description] => Politik ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 7 [title] => Wissenschaft [description] => Wissenschaft ) [3] => Array ( [from] => 8 [to] => 8 [title] => Veranstaltungen [description] => Veranstaltungen ) [4] => Array ( [from] => 10 [to] => 18 [title] => Praxis [description] => Praxis ) [5] => Array ( [from] => 19 [to] => 23 [title] => Produkte [description] => Produkte ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 32 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2024/ [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2024 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-0.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-0.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-1.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-1.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-2.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-2.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-3.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-3.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-4.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-4.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 91168 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content] => [post_title] => epaper-91166-page-5-ad-91168 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-91166-page-5-ad-91168 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 16:54:07 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-5-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 91168 [id_hash] => 76ca968c579c1ac5bb355f39d10b15b502fe2564c298c6004db594c9b8387181 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-5-ad-91168/ [post_title] => epaper-91166-page-5-ad-91168 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.37807183364839,98.648648648649,99.243862101622 [belongs_to_epaper] => 91166 [page] => 5 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-5.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-5.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-6.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-6.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-7.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-7.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-8.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-8.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-9.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-9.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-10.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-10.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-11.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-11.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-12.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-12.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 91169 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content] => [post_title] => epaper-91166-page-13-ad-91169 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-91166-page-13-ad-91169 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 16:54:07 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-13-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 91169 [id_hash] => c3fce86cb842c99e07afa44e7cdbbc1528bc4a15abe6eb2c4b2ca282264fedaf [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/durr-dental-se/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-13-ad-91169/ [post_title] => epaper-91166-page-13-ad-91169 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.37807183364839,99.459459459459,99.243862101622 [belongs_to_epaper] => 91166 [page] => 13 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-13.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-13.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-14.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-14.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-15.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-15.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-16.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-16.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-17.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-17.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-18.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-18.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-19.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-19.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-20.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-20.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-21.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-21.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-22.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-22.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-23.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-23.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-24.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-24.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-25.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-25.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-26.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-26.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-27.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-27.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-28.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-28.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-29.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-29.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-30.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-30.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 91166-e63b4a9e/2000/page-31.jpg [1000] => 91166-e63b4a9e/1000/page-31.jpg [200] => 91166-e63b4a9e/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 91170 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content] => [post_title] => epaper-91166-page-32-ad-91170 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-91166-page-32-ad-91170 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 16:54:07 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:54:07 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-32-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 91170 [id_hash] => 6be59433f0a374bcc0ad962c5e6bee2de3c8bca25117851ed9e8b71574f9b3b2 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 16:54:07 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91166-page-32-ad-91170/ [post_title] => epaper-91166-page-32-ad-91170 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.56710775047259,99.459459459459,98.865790267973 [belongs_to_epaper] => 91166 [page] => 32 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1734540847 [s3_key] => 91166-e63b4a9e [pdf] => DTCH0824.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/91166/DTCH0824.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/91166/DTCH0824.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91166-e63b4a9e/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => AN IG ZE ZE IG E AN E DENTALTRIBUNE © by-studio/Shutterstock.com The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition WISSENSCHAFT: Parodontopathien Dr. Eduardo Anitua aus Spanien beschreibt die parodontale Rehabilitation durch die konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne. PRAXIS: MyLunos Duo Kerstin Singelmann erläutert in ihrem Anwenderbericht, warum sie sich nach mehrmonatiger Anwendung für die Verwendung eines Pulverstrahlgeräts der neuesten Generation entschieden hat. .C PRODUKTE: Intraoralscanner Primescan 2 von Dentsply Sirona eröffnet ein neues Zeitalter in der digitalen Patientenversorgung und ermöglicht das Scannen direkt in die Cloud auf jedem mit dem Internet verbundenen Gerät. DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 25. November 2024 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info ANZEIGE KABELLOSER ENDOMOTOR Digitalisierung im Gesundheitswesen Volle Bewegungsfreiheit sales.ch@coltene.com 0 1’59Pa9ck.u0 ngen inkl. 8 n DM Feile HyFlex E 008239 04.234 BUNDLE PR OMO ab CHF DigiSanté schlank und zielgerichtet umsetzen. Hohe Gesundheitsausgaben Wachstum bis 2026. ZÜRICH – Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz steigen weiter. Laut der Prognose der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich werden sie von CHF 95 Mrd. im Jahr 2023 auf über CHF 106 Mrd. im Jahr 2026 ansteigen. Pro Kopf dürften die Ausgaben bis Ende 2026 fast CHF 11’600 erreichen. Hauptsächlich verantwortlich für den Anstieg ist das Mengenwachstum, insbesondere im Bereich Langzeitpflege sowie in Krankenhäusern, sozialmedizinischen Institutionen und Arztpraxen. Die Ausweitung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung wird ebenfalls einen grossen Teil der Finanzierung übernehmen. Herausforderungen für das Gesundheitssystem bleiben jedoch bestehen, etwa bei Effizienz, Qualität, Digitalisierung und der Sicherstellung der Medikamentenversorgung. BERN – Ein Blick in andere Länder macht deutlich: Digitale Gesundheitslösungen haben ein immenses Potenzial. Telemedizin, automatische Rezeptbestellung, zentrale Datenspeicherung und E-Rezepte sind konkrete Beispiele, die andernorts bereits selbstverständlich sind. Bewährt hat sich auch der Einbezug von Apotheken, um die Koordination im Gesundheitswesen zu verbessern und die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen. Und die Selbstverwaltung von Gesundheitsdaten, die in Österreich, Singapur, Belgien und Norwegen gezielt gefördert wird, sorgt für eine aktivere Beteiligung der Patienten an ihrer Gesundheitsvorsorge. Es hat sich auch gezeigt, dass nationale DigitalHealth-Strategien entscheidend sind, um die Integration digitaler Gesundheitslösungen zu fördern. Mit dem Projekt DigiSanté des Bundesamtes für Gesundheit ist die Anschubfinanzierung zur Digitali- sierung des Gesundheitswesens in der Schweiz beschlossene Sache. Das ganze Programm umfasst rund 50 Projekte. Ziel ist es vor allem, Systeme und Prozesse im Gesundheitswesen besser aufeinander abzustimmen. Der Bund will Register, Meldesysteme oder Informationsplattformen durchgängig digitalisieren und sicherstellen, dass diese mit anderen IT-Systemen kommunizieren können. Wie der Nationalrat möchte auch der Ständerat das Programm eng begleiten. Konkret geht es um Vorgaben zur Zielsetzung von DigiSanté, zum Controlling und zum Einbezug der betroffenen Kreise. Vorgesehen ist ausserdem eine jährliche Berichterstattung ans Parlament. Die Leistungserbringer müssen auch hier einbezogen werden. Quelle: Forum Gesundheit Schweiz Quelle: KOF ANZEIGE Gesundheitswesen Schweiz – wie weiter? SYSTEM FÜR DIE PROFESSIONELLE ZAHNAUFHELLUNG BRILLIANT Lumina Herausforderungen und Lösungswege. Highlights • Podiumsdiskussionen zur Zukunft der Schweizer Spitäler – mit Perspektiven aus Politik und Medizin. • Beiträge zu den Auswirkungen der Bürokratie auf Qualitätssicherung und Patientennutzen. • Eine abschliessende Debatte über die Digitalisierung und deren Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. © COK House – stock.adobe.com Natürliches strahlendes Lächeln Umgang mit Medikamentenpreisen und innovative Versorgungsmodelle behandelt. Dabei geht es nicht nur um die Analyse der Probleme, sondern vor allem um pragmatische Lösungsansätze. Das Programm umfasst Beiträge von führenden Experten wie Bundesrätin Elisabeth BaumeSchneider, Anne Lévy, Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit, und Felix Schneuwly CEOStab von comparis.ch. Zum krönenden Abschluss wird Alt-Ständerat Felix Gutzwiller eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse präsentieren und einen optimistischen Blick in die Zukunft wagen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Fachpersonen und Interessierte, die aktiv an der Gestaltung eines nachhaltigen und effizienten Gesundheitssystems mitwirken wollen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses inspirierenden Tages zu sein. Basiert nicht auf Wasserstoffperoxid Natürlich hellere Zahnfarbe Zahnschonend Schmerzfrei Stiftung The Spirit of Bern Tel.: +41 31 312 43 17 info@spiritofbern.ch www.spiritofbern.ch 008740 10.24 BERN – Am 27. Februar 2025 wird Bern erneut zum Zentrum für Dialog und Innovation, wenn der Spirit of Bern 2025 in der einzigartigen Atmosphäre des Kursaals stattfindet. Diese Veranstaltung bringt hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln und zu diskutieren. Im Mittelpunkt des nächsten Treffens steht das Schweizer Gesundheitswesen, das mit wachsenden Herausforderungen wie steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Medikamentenengpässen konfrontiert ist. In mehreren Sessions, Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Themen wie die Reorganisation der Spitallandschaft, der © vegefox.com – stock.adobe.com CanalPro X-Move lumina.coltene.com H[2] => 2 AKTUELLES No. 8/2024 Viktor Award ehrt Topleistungen Ma x im –s toc k .a dob Jetzt mit neuen Jurymitgliedern und neuen Kategorien. e.c © splitov27 – stock.adobe.com om Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com © Überraschende Rechnung beim Medizinstudium IMPRESSUM BAAR – Das Medizinstudium gibt immer wieder Anlass zur Diskussion: So zuletzt Ende September, als die Abschaffung des Numerus clausus beschlossen wurde. Zugleich sollen die Studienplätze erhöht werden. Angestossen hatte die Motion der Mitte-Nationalrat Benjamin Roduit (VS). Der Bundesrat steht nun vor der Aufgabe, eine Lösung zur Umsetzung der Motion vorzulegen – nachdem er selber einst vor den zusätzlichen Kosten einer Erhöhung der Studienplätze gewarnt hatte. Konkret koste die Ausbildung eines Mediziners den Staat pro Jahr rund 120‘000 Franken – diese Schätzung stammt aus offiziellen Daten, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) und dem EKOH-Projekt (Erhebung der Kosten für die Lehre und Forschung der Humanmedizin) veröffentlicht wurden. «Falsch!», sagt nun der Verband der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa. Viel günstiger Die Zahlen, mit denen die Politik bisher rechnete, beruhten auf einem Missverständnis, das Medizinstudium sei um ein Vielfaches günstiger, wirft der Verband ein – und präsentiert eine überraschende Analyse: So habe die Consulting-Firma, die im Auftrag der Hochschul- und Gesundheitsdirektoren-Konferenz die Kosten fürs Medizinstudium analysiere, zwei wichtige Zahlen vermischt. In die besagten 120‘000 Franken sei auch das Geld für die medizinische Forschung an den Universitäten miteingerechnet. Die Ausbildung eines Medizinstudierenden allein koste effektiv nur 30‘000 Franken, die restlichen 90‘000 seien für die medizinische Forschung eingeplant. Dazu komme, dass Medizinstudierende im fünften Jahr in den Spitälern sehr viel unbezahlte Arbeit leisten würden, die in diesen Zahlen gar nicht berücksichtigt werde. Der Verband der Medizinstudierenden fordert nun vom Bundesrat klare Massnahmen. «Es ist an der Zeit, dieses Missverständnis zu korrigieren. Angesichts des steigenden Bedarfs an Ärzten ist es von entscheidender Bedeutung, die Zahl der Medizinstudienplätze zu erhöhen», schreibt der Medizinstudierendenverband. BERN – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum vierten Mal werden im März des nächsten Jahres herausragende Leistungen im Gesundheitswesen ausgezeichnet. Otto Bitterli präsidiert erneut die Jury des Viktor Award. Die Jury umfasst Persönlichkeiten aus allen Sprachregionen, aus dem Gesundheitswesen, der Politik und der Wirtschaft. Sie entscheidet zu 50 Prozent, wer den Viktor Award gewinnt. Die Stimmen des Publikums zählen ebenfalls 50 Prozent. Für Viktor 2024 wurde die Jury ergänzt, u. a. ist neu Prof. Barbara Wildhaber, renommierte Kinderchirurgin aus Genf, mit von der Partie, ebenso Barbara Gysi, Nationalrätin, wie auch Jérôme Cosandey, Avenir Suisse. Um den Herausforderungen des Gesundheitswesens auch im Bereich Fachkräftemangel Rechnung zu tragen und Pionierleistungen, ob gross oder klein, sichtbar zu machen, sind neue Kategorien entstanJetzt bis Anfang 2025 nominieren! den. Die Kategorie, in der ausschliesslich das Publikum entscheidet, ist emotional behaftet, denn es geht um die «Behaglichste Geburtenabteilung». • Herausragendste Persönlichkeit* • Neu: Mutigste Initiative in der Organisationsentwicklung* • Medizinische Meisterleistung* • Neu: Pionierleistung im Schweizer Gesundheitssystem* • Neu: Behaglichste Geburtenabteilung** * Wertung 50 Prozent Jury/50 Prozent Publikum. ** Wertung 100 Prozent Publikum. ONLINE KURSE über 100 Kurse on demand sofort & jederzeit www.fbrb.ch Quelle: Medinside Optimierungspotenzial in der Verschreibungspraxis Der Einsatz von Antibiotika ist in der Humanmedizin nach der COVID-19Pandemie wieder auf ein ähnliches Niveau wie 2019 angestiegen. Bei rund 20 Prozent der Verschreibungen von Hausärzten wurden Antibiotikaklassen eingesetzt, die gemäss nationalen Richtlinien nicht empfohlen werden. Ebenso halten sich regionale Unterschiede hartnäckig – in der Deutschschweiz werden wesentlich weniger Antibiotika eingesetzt als in der lateinischen Schweiz. Dies zeigt, dass es bei der Verschreibungspraxis der Ärzte noch Verbesserungspotenzial gibt. Weitere gesetzliche Grundlagen sollen geschaffen werden Die laufende Teilrevision des Epidemiengesetzes soll zudem gesetzliche Grundlagen schaffen, um die Überwachung, Prävention und Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen langfristig zu verbessern. Auch die Entwicklung neuer Antibiotika und deren Verfügbarkeit in der Schweiz sollen durch die Revision gefördert werden. Quelle: Bundesamt für Gesundheit Liebe Leser, Vertriebsleitung Stefan Reichardt reichardt@oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Projektmanagement Simon Guse s.guse@oemus-media.de Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2024 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2024. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH Frankfurter Str. 168 34121 Kassel Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Pause braucht! Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Energie zu tanken, sich zu erholen und wertvolle Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen. Mit Blick auf das kommende Jahr sind wir voller Zuversicht und freuen uns darauf, Sie weiterhin mit spannenden Themen, aktuellen Nachrichten und nützlichen Informationen aus der Welt der Zahnmedizin zu begleiten. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch viel Gesundheit, Zufriedenheit und – ganz wichtig – Zeit für sich selbst. Geniessen Sie die festliche Saison und starten Sie erfrischt und voller Elan ins Jahr 2025! Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen. © Ruth Black – stock.adobe.com das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns für Ihre Treue und Ihr Interesse an unserer Publikation bedanken. Ein weiteres Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen – und natürlich auch Erfolge – liegt hinter uns. In dieser Zeit haben Sie als Zahnärzte mit unermüdlichem Engagement und Hingabe dafür gesorgt, dass Ihre Patienten mit strahlenden Lächeln aus der Praxis gehen. Auch wenn der Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis nicht immer leicht ist, hoffen wir, dass die bevorstehenden Feiertage Ihnen eine wohlverdiente Auszeit bieten. Es ist schliesslich nicht nur der Bohrer, der mal eine Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Weitere Anstrengungen bleiben notwendig. ANZEIGE Chefredaktion Katja Kupfer Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Quelle: Santémedia Antibiotika müssen so gezielt und sparsam wie möglich eingesetzt werden, um die Bildung von Resistenzen zu minimieren und die Wirksamkeit dieser wichtigen Medikamente langfristig zu sichern. Die Auswertung zum Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin mit Daten bis 2023 zeigt, dass die erfreuliche Entwicklung beim Einsatz sogenannter kritischer Antibiotika fortgesetzt werden konnte. Diese Antibiotika haben ein hohes Potenzial zur Resistenzbildung und sollen daher nur bei bestimmten Infektionen eingesetzt werden. Für diese Antibiotika ist in der Humanmedizin seit 2014 insgesamt eine Reduktion von 26 Prozent erzielt worden. Vorstand Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Torsten R. Oemus Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Antibiotikaresistenzen in der Bevölkerung BERN – Der neue «Swiss Antibiotic Resistance Report 2024» (SARR 2024) zeigt auf, dass der Einsatz von Antibiotika weiter abnimmt. Gleichzeitig weist der Bericht weiteren Handlungsbedarf beim korrekten Einsatz von Antibiotika und bei der Bekämpfung von Resistenzen aus. Die Überwachung des Antibiotikaeinsatzes und der Resistenzentwicklung bei Menschen, Nutz- und Heimtieren sowie in der Umwelt ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) der Bundesämter für Gesundheit (BAG), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Landwirtschaft (BLW) und Umwelt (BAFU). Herausgeber Torsten R. Oemus[3] => 3 POLITIK No. 8/2024 Massnahmen zur Kostendämpfung Akteure des Gesundheitswesens gemeinsam am runden Tisch. BERN – Der erste runde Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen fand am Montag, 11. November 2024, in Bern statt. Auf Initiative von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kamen Vertreter der Kantone (GDK), der Ärzteschaft (FMH), der Spitäler (H+), der Krankenkassen (santésuisse und curafutura), der Pharmaindustrie (scienceindustries), der Patientenorganisationen, der Wissenschaft sowie der Preisüberwacher zusammen. Ziel dieses zweimal pro Jahr stattfindenden Treffens ist es, neue kurz- und mittelfristig umsetzbare Massnahmen zu entwickeln, um den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen, die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu fördern und sie stärker in die Überlegungen zu laufenden Reformen einzubeziehen. Anlässlich des ersten runden Tischs einigten sich die Teilnehmer auf das Ziel, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen, was ein Prozent der Krankenkassenprämien entspricht. Zusammenarbeit fördern und auf kurzfristige Massnahmen setzen Der Zugang zur Gesundheitsversorgung, die Qualität der Leistungen und die Prävention sind wichtige Pfeiler der Schweizer Gesundheitspolitik, ebenso die Kostendämpfung. Zur Stärkung des Gesundheitssystems bedarf es mehrerer Massnahmen, von denen einige bereits eingeleitet wurden. Bundesrätin Baume-Schneider hob insbesondere drei Punkte hervor: erstens die Stärkung der Grundversorgung, zweitens die Verbesserung der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen. Als dritte Priorität sollen weitere erfordern, eingedämmt. In den letzten Jahren hat der Bundesrat zu diesem Zweck verschiedene Massnahmen ergriffen, die dazu beigetragen haben, den Prämienanstieg zu begrenzen. Mehrere Akteure des Gesundheitswesens bedauerten jedoch, bei deren Ausarbeitung nicht stärker einbezogen worden zu sein. Um die Zusammenarbeit zwischen und mit diesen Akteuren zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam kurz- und mittelfristige Massnahmen vorzuschlagen, hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den neuen runden Tisch «Kostendämpfung» ins Leben gerufen. Zwei Treffen pro Jahr Die nächsten Treffen finden im Mai und im Oktober 2025 statt. In der Zwischenzeit wird eine Expertengruppe, in der alle Teilnehmer vertreten sind, konkrete Massnahmen ausarbeiten, die ab 2026 Wirkung zeigen sollen. Vorschläge bringen einerseits die Mitglieder des runden Tischs und © sommersby – stock.adobe.com das Bundesamt für Gesundheit ein, andererseits ist ab Frühling 2025 auch die Bevölkerung eingeladen, ihre Ideen via eines elektronischen BriefAnstrengungen unternommen werden, um die Kostensteigerung im kastens einzubringen. Gesundheitswesen zu begrenzen. Die Teilnehmer des runden Tischs wurden ausserdem über die Die Bemühungen laufen einerseits über Gesetzgebungsprojekte, laufende Analyse zur administrativen Überlastung im Gesundheitssektor unter der Leitung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) inforwie die beiden Kostendämpfungsprogramme, die der Bundesrat miert. Eine Arbeitsgruppe soll die verschiedenen Ursachen der Bedem Parlament vorgelegt hat, den Gegenvorschlag zur Kostenbremselastung ermitteln und Ansätze zur Reduktion diskutieren. Initiative und die Förderung ambulanter Behandlungen durch die einheitliche Finanzierung der Leistungen. Andererseits werden die Kosten auch mit kurzfristigen Entscheiden, die keine Gesetzesänderungen Quelle: Eidgenössisches Departement des Innern ANZEIGE Über 60’000 Produkte. Und attraktive Angebote, um noch besser abzuschneiden. Monat für Monat offeriert Ihnen KALADENT eine attraktive Auswahl von erstklassigen Markenartikeln zu Aktionspreisen im Dental Special. Und mit der Dental-Profit-Linie von KALADENT steht Ihnen eine grosse Auswahl von Eigenmarken zur Verfügung, bei denen Sie sich erst recht nicht um Qualität und Preis scheren müssen.[4] => 4 POLITIK No. 8/2024 Entwicklung der Verwaltungs- Wandel der Gesundheitsversorgung Welche Rolle spielen die Apotheken? kosten in der OKP © kebox – stock.adobe.com Administrative Kosten nehmen ab. BERN – Die Krankenversicherer haben in den letzten Jahren ihre Effizienz stark verbessert. Damit wurden die Verwaltungskosten pro versicherte Person deutlich reduziert: Sie sanken im Durchschnitt in der Schweiz von 8,15 Prozent der obligatorischen Krankenpflegeversicherung(OKP)Gesamtkosten im Jahr 1996 auf 4,9 Prozent im Jahr 2023. Im Vergleich dazu stiegen die durchschnittlichen Verwaltungskosten der Suva in der Berufsunfallversicherung auf 11,6 Prozent (2019 bis 2022) resp. 11,5 Prozent (2023) und in der Nichtberufsunfallversicherung auf 12,7 Prozent (2019), 12,5 Prozent (2020, 2021), 12,6 Prozent (2022) und 12,3 Prozent (2023). Die Suva führt im Auftrag des Bundes die Militärversicherung durch. Deren Verwaltungskosten entsprachen 2023 einem Anteil von 11,9 Prozent (2019: 11,7 Prozent, 2020: 11,3 Prozent, 2021: 11,5 Prozent, 2022: 12 Prozent). Im Bereich der Invalidenversicherung (IV) machten die Verwaltungskosten 5,8 Prozent (2019), 5,5 Prozent (2020), 5,6 Prozent (2021), 5,8 Prozent (2022) und 6 Prozent (2023) der IV-Gesamtausgaben aus. In absoluten Zahlen sind die Verwaltungskosten in der OKP von CHF 932 Mio. im Jahr 1996 auf CHF 1’718 Mio. im Jahr 2023 gestiegen. Dies ist auf die Zunahme der Komplexität der OKPFälle sowie die Anzahl der Versicherten und Rechnungen zurückzuführen. So stieg die Anzahl der Versicherten von 7,2 Mio. im Jahr 1996 auf 8,9 Mio. im Jahr 2023. Die Nettoleistungen pro versicherte Person haben sich im selben Zeitraum von CHF 1’491 auf CHF 3’882 mehr als verdoppelt. Fazit Die Verwaltungskosten stiegen lediglich unterdurchschnittlich und nahmen anteilmässig sogar ab. Die Versicherer konnten also ihre administrativen Kosten trotz steigender Versichertenzahlen und höherem Verwaltungsaufwand faktisch niedrig halten, indem sie administrative Abläufe durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung effizienter gestalteten. Quelle: curafutura BERN – Die erste rein digitale Ausgabe der Publikation Fakten und Zahlen Schweizer Apotheken 2024 bietet einen umfassenden sowie fakten- und datenbasierten Überblick über die Rolle und das Potenzial der öffentlichen Apotheken im Gesundheitswesen. Täglich gehen mehr als 300’000 Personen in eine der über 1‘800 öffentlichen Apotheken der Schweiz. Diese bieten neben der Abgabe von Medikamenten auch Leistungen in den Bereichen Prävention und Triage an. Statistiken von Bund und Krankenkassen zeigen oft, dass die Kosten im Apothekenkanal schneller steigen als bei anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen – die Apotheke wird oft als «Kostenverursacher» dargestellt. Dabei wird übersehen, dass der Grossteil dieser Kosten durch Medikamentenpreise entsteht, die direkt an die Industrie gehen. Apotheken fungieren dabei als «Bank», übernehmen das Lagerhaltungsrisiko und tragen nur mit 3 Prozent zu den Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bei. Die Erstversorgung durch Apotheken wird von der Bevölkerung geschätzt: 82 Prozent der Menschen gehen immer oder meistens zur selben Apotheke, was ihre Rolle in der Grundversorgung hervorhebt. Diese Bindung zeigt, wie wichtig Apotheken für die Gesundheit sind. Apotheker könnten durch ihre Kompetenzen und Leistungen zur Kostensenkung beitragen, indem sie Hausarztpraxen und Notaufnahmen entlasten. Sollten zukünftige Apothekenleistungen von der OKP gedeckt werden, könnte sich dieser Beitrag zur Kostendämpfung weiter erhöhen. mittel mit einem Fabrikabgabepreis von weniger als CHF 440. Diese machen aber weniger als 50 Prozent der Medikamentenkosten für die obligatorische Krankenpflegeversicherung aus. Gerade in diesem Segment, welches vorrangig in der Grundversorgung durch Arztpraxen und Apotheken Verwendung findet, sind die Lieferengpässe besonders ausgeprägt: Mehr Engpässe betreffen vor allem die preisgünstigsten Medikamente als 1/3 der Medikamente mit einem Preis unter CHF 20 haben letztes Jahr einmal gefehlt! Das Einreichen der Volksinitiative «Ja zu einer medizinischen Versorgungssicherheit» war ein wichtiger Schritt, um den zukünftigen Arzneimittelzugang und -einsatz zu sichern. In den vergangenen Jahren standen die hohen Preise der Medikamente der Spezialitätenliste im Zentrum zahlreicher Diskussionen und Massnahmen. Diese Debatten richteten sich jedoch vorwiegend auf das Segment der besonders preiswerten Medikamente, also jene 98 Prozent der gelisteten Arznei- © Michael Derrer Fuchs – stock.adobe.com Zur digitalen Publikation Hier finden Sie die digitale Publikation! Quelle: pharmaSuisse Vernehmlassung zu neuen WHO-Gesundheitsvorschriften Anpassung zum Schutz der Bevölkerung. eines internationalen Gesundheitsnotstands oder Massnahmen an Flughäfen oder Grenzübergängen. Um künftig noch besser auf solche Krankheitsausbrüche reagieren zu können, haben die 196 Vertragsstaaten gemeinsam eine Reihe von Verbesserungen beschlossen. Diese bezwecken zum Beispiel, die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten und der WHO zu stärken, sie bei der Untersuchung unklarer Krankheitsausbrüche durch die WHO besser zu unterstützen und die Veröffentlichung von Informationen über bedrohliche Ereignisse durch die WHO zu vereinfachen. Die Schweiz hat ihre Interessen aktiv in die Diskussionen und Verhandlungen eingebracht. Die Weltgesundheitsversammlung hat die Anpassungen an den IGV im Juni 2024 im Konsens verabschiedet. Die Vertragsstaaten haben nun die Möglichkeit, Vorbehalte oder eine Ablehnung zu bestimmten Anpassungen zu formulieren. Das BAG hat zusammen mit allen betroffenen Bundesstellen die Auswirkungen der Anpassungen auf die Schweiz sorgfältig analysiert. Ein erläuternder Bericht hält die Ergebnisse fest. Folgende Erkenntnisse sind zentral: • Die Schweiz verfügt bereits über die nötigen Kapazitäten zur Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf gesundheitliche Notlagen, wie sie in den angepassten IGV definiert sind. Es sind somit keine Gesetzesänderungen notwendig, um die Anpassungen der IGV in der Schweiz umzusetzen. • Die neuen Verpflichtungen, welche sich aus den Anpassungen ergeben, können im Rahmen der bestehenden Strukturen und Ressourcen erfüllt werden. Der Bundesrat hat beschlossen, zu den Anpassungen der IGV eine Vernehmlassung durchzuführen, um dem grossen öffentlichen Interesse an diesem Thema Rechnung zu tragen – dies war bereits 2005 bei der Totalrevision der IGV der Fall. Quelle: Bundesamt für Gesundheit © Olsek – stock.adobe.com BERN – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollen die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten besser verhindern und eindämmen. Dazu haben sie im Juni 2024 eine Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) verabschiedet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat diese analysiert. Die Abklärungen zeigen, dass die Schweiz bereits über die nötigen Kapazitäten zur Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf gesundheitliche Notlagen verfügt, um die Anpassung umzusetzen. An seiner Sitzung vom 13. November 2024 hat der Bundesrat beschlossen, zu den Anpassungen der IGV eine Vernehmlassung durchzuführen, um dem grossen öffentlichen Interesse an diesem Thema Rechnung zu tragen. Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) regeln seit rund 70 Jahren die Zusammenarbeit zur Verhinderung, Eindämmung und Kontrolle von Krankheitsausbrüchen, die eine ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen. Dazu gehören etwa das Ausrufen[5] => ZAHNBÜRSTE CS 5460 SANFT ZUM ZAHNFLEISCH, STARK GEGEN PLAQUE Scannen, entdecken, bestellen[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 8/2024 Parodontale Rehabilitation: Ein 25-jähriger Behandlungsverlauf Konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne. Ein Beitrag von Dr. Eduardo Anitua, Vitoria-Gasteiz, Spanien. Die implantologische Rehabilitation von Patienten mit Parodontopathien ist ein Thema, seit es Implantate gibt.1, 2 Patienten mit parodontal vorgeschädigtem Gebiss sind diejenigen, bei denen bei Weitem am häufigsten fehlende Zähne ersetzt werden müssen. Die Versorgung dieser Patienten mit Implantaten wurde zunächst gescheut, da befürchtet wurde, dass die bestehende Infektionspathologie den Implantaterfolg beeinträchtigen könnte.1–5 Daher wurden diese Patienten lange Zeit nur mit herausnehmbarem Zahnersatz oder mit festsitzendem Zahnersatz auf natürlichen Zähnen versorgt.6, 7 Studien zur Entwicklung der periimplantären und parodontalen Pathologie haben jedoch gezeigt, dass sowohl bei der Parodontitis als auch bei der Periimplantitis die jeweilige biologische Nische eine wichtige Rolle spielt, jedoch Unterschiede in der Zusammensetzung der Bakterienflora bestehen. Die gesunde periimplantäre Mikroflora besteht hauptsächlich aus grampositiven Kokken und nicht motilen Bazillen, mit nur wenigen gramnegativen anaeroben Spezies – genau wie die Mikroflora um gesunde Zähne. Bei einer periimplantären Mukositis finden sich vermehrt Kokken, motile Bazillen und Spirochäten, ähnlich wie bei einer Gingivitis. Bei einer Periimplantitis finden sich vermehrt gramnegative, motile und anaerobe Spezies (Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und Treponema denticola), ähnlich wie bei einer Parodontitis. Im Umfeld einer Periimplantitis wurden jedoch auch Mikroorganismen identifiziert, die normalerweise nicht bei einer Parodontitis vorkommen, wie Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Candida spp.7, 8 Es besteht also eine Dis- krepanz zwischen den beiden Pathologien in Bezug auf die verursachenden Mikroorganismen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Entzündungsreaktion bei beiden Erkrankungen unterschiedlich ist: Fortgeschrittene Periimplantitisläsionen weisen ein entzündliches Infiltrat auf, das reich an T- und B-Zellen sowie Neutrophilen und Makrophagen ist, und die Gesamtzahl dieser Zellen ist höher als bei fortgeschrittenen parodontalen Läsionen. Dies deutet darauf hin, dass die Entzündungsreaktion bei Periimplantitis aggressiver ist.7–12 Neue Erkenntnisse über parodontale und periimplantäre Pathogene begünstigen die Versorgung von Patienten mit Parodontopathien mit Implantaten. Immer mehr Patienten – auch mit aggressiver Parodontitis – profitieren von Implantaten. Heute gibt es für beide Erkrankungen klare implantologische Behandlungsprotokolle und die für einen Langzeiterfolg notwendigen Richtlinien. Vor 25 Jahren – in den Anfangsjahren der oralen Implantologie – war das noch anders. Damals lautete die Hauptempfehlung, alle parodontal geschädigten Zähne zu extrahieren, der Bakterienflora im zahnlosen Milieu Zeit zum Umbau zu geben und erst dann Implantate zu setzen.14, 15 Durch dieses Vorgehen wurden viele Patienten völlig zahnlos – unnötigerweise, wie sich später herausstellte. Das Fehlen von Zähnen führt zu vielfältigen Veränderungen bei den Patienten, auch wenn die Zähne durch Implantate ersetzt wurden. Dazu gehören Probleme mit der Propriozeption, der Identität und andere psychologische Probleme, insbesondere wenn der obere Frontzahnbereich – der wichtigste Teil des Lächelns – betroffen ist.15–17 Der hier vorgestellte klinische Fall zeigt eine vor 25 Jahren behandelte Patientin mit fortgeschrittener parodontaler Erkrankung und mehreren Zähnen mit zweifelhafter Prognose, bei der wir uns dafür entschieden hatten, die Zähne so 3 4 5 6 7 8 1 2 Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild aus dem Jahr 1998 zeigt die mit Implantaten zu versorgenden zahnlosen Bereiche und den Knochenverlust an den Zähnen im Oberkiefer sowie die seitliche Fokussierung des Prämolaren 24. – Abb. 2: Das Röntgenbild ein Jahr nach der Behandlung zeigt die implantatgetragene Rehabilitation und den behandlungsbedingt guten parodontalen Zustand von Zahn 11 und 21. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Patientin noch auf eine Versorgung des Unterkiefers verzichten. 9 10 11 12 13 14 weit wie möglich zu erhalten und den Rest des Kiefers mit Implantaten zu versorgen, ohne unnötige Extraktionen und unter Erhalt der ästhetisch wichtigen Frontzähne, die Teil der Identität der Patientin waren. Klinischer Fall Eine 56-jährige Patientin stellte sich 1998 in unserer Klinik mit dem Wunsch nach Ersatz fehlender Zähne vor. Das Ausgangsröntgenbild zeigte einen ausgedehnten Knochenverlust im oberen Frontzahnbereich, hauptsächlich an den Zähnen 12, 11 und 21. Darüber hinaus zeigte Zahn 24 eine laterale Fokussierung mit einem positiven mesialen Punktat, was auf eine vertikale Fraktur hindeutete. Daher wurde entschieden, diesen Zahn zu extrahieren (Abb. 1). Eine erste parodontale Basisbehandlung und die geplante Extraktion wurden durchgeführt. Die geplanten Implantate wurden inseriert. Zwei wichtige Zähne – 11 und 21 – wurden trotz zweifelhafter Prognose erhalten, da sie für das Lächeln und die Identität der Patientin sowie für die Propriozeption im Oberkiefer aufgrund der Frontzahnführung, an der sie beteiligt waren, wichtig waren. Die Implantate wurden prothetisch versorgt und die Restbezahnung parodontal behandelt. Bei der Nachuntersuchung im Folgejahr zeigten sich die Implantate ebenso wie Zahn 11 und 21 stabil (Abb. 2). Ein weiteres Jahr später wurde die Parodontitisbehandlung fortgesetzt, wobei die beiden mittleren Schneidezähne erhalten blieben. Aus ästhetischen Gründen wurde entschieden, sie mit Keramikfacetten zu versorgen, um das Lächeln zu harmonisieren und die durch den parodontalen Knochenverlust entstandenen Lücken zu schliessen. Zusätzlich wurde der untere linke Quadrant mit Implantaten und Kronen versorgt (Abb. 3–5). Die Patientin befolgte ein striktes Protokoll zur Mund- und Parodontalhygiene und stellte sich regelmässig zur Kontrolle der Restbezahnung, der Implantate und der prothetischen Versorgung vor. Im Jahr 2017 (18 Jahre nach Therapiebeginn) hatte sich der parodontale Zustand leicht verschlechtert. Zahn 11 wurde endodontisch behandelt, da er okklusal überlastet war und aufgrund der freiliegenden Wurzel eine erhöhte Sensibilität aufwies. Die Implantate waren stabil und zeigten Abb. 3–5: Die Nachuntersuchung der Patientin im Jahr 2000 (zwei Jahre nach Therapiebeginn) zeigte die erreichte Stabilität der Implantate sowie die ebenfalls stabil erhaltenen Zähne 11 und 21. – Abb. 6 und 7: Klinisches Bild 18 Jahre nach Therapiebeginn. – Abb. 8: Das Röntgenbild dokumentiert den parodontalen Status der Restbezahnung und die endodontische Behandlung an Zahn 11. – Abb. 9–11: Extraktion von Zahn 11 unter Erhalt des an der vestibulären Knochenwand befestigten Wurzelanteils und Regeneration der Extraktionsalveole mit PRGF-Endoret. – Abb. 12–14: Herstellung und Eingliederung der transepithelial verschraubten Brücke mit Zahn 11 als Anhänger und Adaptation des Gingivarandes von Zahn 12 (wo vorher die prothetische Komponente sichtbar war). Die vestibuläre Kontur in Regio 11 blieb durch den verbliebenen Wurzelanteil erhalten.[7] => keinen signifikanten Knochenverlust, obwohl das Weichgewebe an einigen Stellen leicht zurückgegangen war und die Ränder der Facetten und einige Implantatpfeiler frei liess (Abb. 6–8). Trotz der endodontischen Behandlung verursachte Zahn 11 weiterhin Beschwerden und seine Beweglichkeit nahm zu, sodass ein Teil des Zahns frakturierte. Es wurde entschieden, den frakturierten Teil zu entfernen, den Rest zu glätten und den an der vestibulären Knochenwand anliegenden Teil der Wurzel in der Alveole zu belassen, um eine Resorption zu verhindern und das Knochenvolumen zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde die Alveole mit PRGF-Endoret als einzigem Regenerationsmaterial gefüllt, entsprechend dem von unserer Arbeitsgruppe beschriebenen Protokoll für die Extraktionsalveole (Abb. 9 und 10).18, 19 Für die Restauration von Zahn 11 wurde die Brücke im ersten Quadranten geteilt. Das Segment 14 bis 17 blieb als Teilbrücke erhalten, die vorhandenen Implantate 13 und 12 wurden mit einer Brücke mit Zahn 11 als Anhänger versorgt. Diese Konstruktion wurde CAD/CAM-gefertigt und keramisch verblendet, wobei der Schraubenzugang an Position 12 zur Verbesserung der Ästhetik korrigiert wurde (Abb. 12–14). Nach Ausheilung des Weichgewebes wurde Zahn 21 prothetisch rekonstruiert, um ihn optisch an die neue Brücke anzupassen. Auch an Zahn 11 wurde ein günstigeres Emergenzprofil geschaffen und die ästhetische Front harmonisiert (Abb. 15–18). Die Patientin kam weiterhin zu den Kontrolluntersuchungen. Im Jahr 2019 (21 Jahre nach Therapiebeginn) konnte die Stabilität der in der ersten Phase inserierten Implantate festgestellt werden (Abb. 19). Im Jahr 2022 (24 Jahre nach Therapiebeginn) zeigte sich eine zunehmende Mobilität von Zahn 21, der die ganze Zeit erhalten geblieben war, nun aber extrahiert werden musste. Gleichzeitig wurde entschieden, das Wurzelfragment von Zahn 11 zu entfernen und eine neue Brücke von Implantat 12 bis zu Implantat 22 zu erstellen. Die Seitenzahnbrücke reichte jetzt von Implantat 23 bis Implantat 27. Die neue Brücke wurde ebenfalls CAD/CAMgefertigt, keramisch verblendet und transepithelial verschraubt. Der hier beschriebene Fall zeigt, wie 21 Jahre zuvor gesetzte Implantate und deren prothetische Versorgung an veränderte Situationen angepasst werden konnten, ohne im Frontzahnbereich neue Implantate setzen zu müssen, da in Regio 11 und 21 mit Zwischengliedern ein besseres ästhetisches Ergebnis erzielt werden konnte (Abb. 20–23). Darüber hinaus konnten wir die beiden mittleren Schneidezähne trotz schlechter Prognose über einen längeren Zeitraum erhalten, sodass eine akzeptable Ästhetik und Funktion sowie die Propriozeption der Frontzahnführung über einen langen Zeitraum erhalten blieben. 15 16 17 18 Diskussion Im vorliegenden klinischen Fall haben wir den Langzeitverlauf bei einer Patientin verfolgt, bei der wir versucht hatten, die Zähne mit einem minimalinvasiven Ansatz so lange wie möglich zu erhalten, auch wenn einige Zähne in der Folgezeit noch ausfielen.21, 22 Als Zahn 21 dennoch extrahiert werden musste, wurde entschieden, den vestibulären Teil der Wurzel am Alveolarknochen zu belassen, um die Gingivaarchitektur so lange wie möglich zu erhalten.21 Im Laufe der Zeit hat sich der Trend in Bezug auf die Implantatlänge umgekehrt. Heute entscheiden wir uns in den meisten Fällen für kurze, extrakurze oder durchmesserredu- 19 Abb. 15 und 16: Präparation von Zahn 21 für eine Krone. Der Rand von Krone 11 musste angepasst werden. – Abb. 17 und 18: Anpassung des Emergenzprofils von Zahn 11 und Rekonstruktion von Zahn 21. – Abb. 19: Die in der ersten Phase inserierten Implantate waren weiterhin stabil. zierte Implantate. Das war vor 30 Jahren noch ganz anders. In den Anfängen der Implantologie arbeiteten wir mit 2D-Bildgebung, und die Primärstabilität wurde durch Bikortikalisierung mit einem längeren Implantat in apikokoronaler Richtung angestrebt.22 Das Streben nach Stabilität erforderte bei diesem Ansatz die Insertion langer Implantate, um beide Verankerungspunkte zu erreichen. Dank 3D-Bildgebung und kurzen und extrakurzen Implantaten mit unterschiedlichen Durchmessern suchen wir heute die Kortikalis an vier Punkten: mesial, distal, lingual und vestibulär, wobei sich die Kontur des Implantats an der umgebenden Kortikalis orientiert, was die Suche nach weiter apikal gelegenen Verankerungspunkten wie bei längeren Implantaten überflüssig macht.24–27 Heute würden wir diese Patientin mit Implantaten behandeln, die eine andere Länge und einen anderen Durchmesser haben. Der Erhalt der natürlichen Zähne bis zum letzten Moment ist aber auch 30 Jahre später noch unsere Maxime. Daher sind eine korrekte Parodontitisbehandlung und ein niedriges Entzündungsniveau von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den langfristigen Erhalt der betroffenen Zähne.28–31 Abgesehen von der psychischen Belastung, die ein vollständiger Zahnverlust für den Patienten 20 21 7 WISSENSCHAFT No. 8/2024 22 23 Abb. 20: CAD/CAM-Konstruktion der neuen Brücke zum Ersatz der oberen mittleren Schneidezähne. – Abb. 21 und 22: Intraorale Ansicht der fertigen Brücke. – Abb. 23: Erneute und modifizierte Versorgung der Implantate im Oberkiefer nach 24 Jahren. Trotz des neuen Designs der Brücken sind alle Implantate stabil geblieben. Die beiden mittleren Schneidezähne, die im ursprünglichen Behandlungsplan eine zweifelhafte Prognose hatten, waren 24 Jahre lang funktionstüchtig, obwohl die Patientin das Tragen einer Aufbissschiene zur okklusalen Entlastung ablehnte. bedeutet, kann der Erhalt von Zähnen, auch wenn sie a priori eine zweifelhafte Prognose haben, für den Erhalt des Okklusionsschemas und der Propriozeption von Vorteil sein, die bei Implantatversorgungen weitgehend verloren gehen, wenn keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind.32–35 Das durch die Zähne vorgegebene Okklusionsschema ist für die Lastverteilung vorteilhaft. Handelt es sich dabei auch noch um die dafür wichtigen Schneidezähne, dann wird der Vorteil noch wesentlich deutlicher, da diese Zähne Teil der Frontzahnführung sind und aktiv an Protrusionsbewegungen beteiligt sind, was dem Patienten ein ganz anderes Gefühl und eine andere Propriozeption vermittelt, als dies mit Implantaten allein möglich wäre.36, 37 Fazit Regelmässige Kontrollen sowie die Compliance und das Verhalten des Patienten sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg einer Parodontalbehandlung.37 Im vorliegenden Fall waren die gute MundLiteratur hygiene und das Engagement der Patientin sowie regelmässige Kontrolluntersuchungen ausschlaggebend für das erzielte Ergebnis.38 Dr. Eduardo Anitua Fundación Eduardo Anitua Spanien Tel.: +34 945 160653 eduardo@fundacioneduardoanitua.org www.fundacioneduardoanitua.org Infos zum Autor ANZEIGE … komfortabel und schmerzfrei injizieren! www.calaject.de[8] => 8 VERANSTALTUNGEN No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Fortschrittliche Konzepte in der Implantattherapie Fortbildung und Austausch in Davos 3. Get-together für Dentalhygieniker und Implantologie-Spezialisten. Dentalpin 2025. 21. März 2025 • Abnehmbare Implantatversorgungen mit Dr. Roman Schellenberg Das Get-together fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter Dentalhygieniker und Implantologie-Experten. Während der Mittagszeit wird zudem ein «Meet-up» für selbstständige Dentalhygieniker und Interessierte an der Selbstständigkeit angeboten. Für alle Teilnehmer stehen sieben Weiterbildungsstunden zur Verfügung, und die Veranstaltung wird simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt, um eine breite Zugänglichkeit zu gewährleisten. Die Swiss Dental Hygienists und die Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie (SGI) freuen sich auf einen inspirierenden Austausch über zukunftsweisende Behandlungskonzepte und die Förderung erfolgreicher Implantattherapien. Swiss Dental Hygienists Tel.: +41 41 926 07 90 info@dentalhygienists.swiss www.dentalhygienists.swiss DAVOS – Die Dentalpin 2025 findet vom 27. Februar bis 1. März 2025 im Morosani Schweizerhof in Davos statt. Organisiert von der Fortbildung Zürichsee, richtet sich die Tagung an Zahnärzte, Zahntechniker, Dentalhygieniker und Praxismitarbeiter. Mit bis zu 22 Fortbildungsstunden bietet dieses Event eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Networking in einem inspirierenden Umfeld. Vielfältiges Programm und renommierte Referenten Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Programm, das neueste Erkenntnisse der Zahnmedizin Themenbereiche umfassen unter anderem • Implantologie: Von der Planung bis zur Durchführung moderner Implantationsverfahren. • Restaurative Zahnmedizin: Neue Techniken und Materialien für ästhetische und funktionale Ergebnisse. • Prophylaxe und Prävention: Strategien zur langfristigen Mundgesundheit. • Interdisziplinäre Ansätze: Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen in der Praxis. mit praxisorientierten Anwendungen verbindet. Fachlich hochwertige Vorträge und interaktive Workshops werden von renommierten Referenten wie Prof. Alexis Ioannidis aus Zürich, Priv.-Doz. Alexandra Stähli aus Bern, Dr. Anja Lüssi aus Baden und vielen weiteren Experten geleitet. Jeder Teilnehmer kann sich ein individuelles Programm zusammenstellen, um spezifische Interessen und berufliche Schwerpunkte abzudecken. Networking und Inspiration in den Bergen Die Lage in Davos, umgeben von der atemberaubenden Schweizer Berglandschaft, bietet eine ideale Kulisse für den Austausch mit Kollegen. Während der Veranstaltung gibt es zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Trends auszutauschen. Abendveranstaltungen und ein informelles Rahmenprogramm sorgen dafür, dass auch der soziale Aspekt nicht zu kurz kommt. Die Dentalpin ist eine exklusive Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, um sich einen Platz zu sichern. Fortbildung Zürichsee GmbH Tel.: +41 44 727 40 18 info@zfz.ch www.zfz.ch * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. SURSEE/BERN – Am 21. März 2025 findet in der Bern Expo das 3. Get-together der Swiss Dental Hygienists in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie statt. Unter dem provokanten Motto «Get out of my way» wird zu spannenden Diskussionen über die Entwicklungen und Herausforderungen in der modernen Implantattherapie eingeladen. Implantate gelten heute als bewährtes Behandlungskonzept, jedoch können sie nur dann erfolgreich sein, wenn sie kompetent eingesetzt und gepflegt werden. Die Tagung bietet umfassende Einblicke in aktuelle Behandlungskonzepte sowie die neuesten Ansätze zur Therapie periimplantärer Entzündungen. Die Teilnehmenden erwarten interessante Vorträge, unter anderem zu folgenden Themen: • Fairplay – EFP Guidelines bei der Implantattherapie mit Priv.-Doz. Dr. med. dent. Alexandra Stähli • Behandlungskonzepte bei Periimplantitis mit Priv.-Doz. Dr. med. dent. Nadja Nänni • Optimierung des periimplantären Weichgewebes mit Dr. med. dent. Ignacio Sanz Martin • Langzeitfolgen einer Implantattherapie mit Priv.-Doz. Dr. med. dent. Sven Mühlemann © borisbelenky – stock.adobe.com © master1305 – stock.adobe.com Bern Expo, Gebäude 1 ANZEIGE denvis Röntgensoftware die eine für alle Die Bildverwaltungssoftware für Ihre Praxis: • Übernahme und Archivierung Ihrer bestehenden Bilddatenbanken • Flexibilität in der Produktwahl • Zentrale Bild- und Dokumentenablage (dental PACS) • Offene Schnittstellen zu Drittanbieter • Bilddaten via denvis Cloud einfach und unkompliziert an Überweiser versenden by Wir beraten Sie gerne: Jordi Röntgentechnik AG · Eichweid 8a · CH-6203 Sempach Station Telefon +41 (0)61 417 93 93 · roentgen@rxtech.ch · www.rxtech.ch[9] => 9 FACES OF OEMUS oemus feiert Die OEMUS MEDIA AG almarkt-Power – drei Jahrzehnte Dent nden Sie unter aus diesem Anlass fi nfos edo.org Hintergrundi w w w.welovewhatw d den Verlags-Units. zu unserem Team un JAH RE WIR VERLEGEN DENTAL No. 8/2024 Hinter den Kulissen der Dental Tribune Mit fast 200 Ausgaben in der 21. Auflage und beeindruckenden monatlichen Druckauflagen – 20.000 Exemplare in Deutschland sowie jeweils 6.000 in Österreich und der Schweiz – hat sich die Dental Tribune längst als unverzichtbares Fachmedium in der deutschsprachigen Dentalwelt etabliert. Doch wer steckt eigentlich hinter der kontinuierlichen Qualität und dem Erfolg dieser Publikation? Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der OEMUS MEDIA AG werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion und stellen das Team vor, das mit Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft dafür sorgt, dass jede Ausgabe aufs Neue überzeugt. Seit Februar 2023 ist Dr. Alina Ion für die Redaktion verantwortlich. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Gespür für die Entwicklungen in der Dentalbranche stellt sie sicher, dass die Inhalte stets relevant, präzise und auf dem neuesten Stand sind. Sie begleitet Autoren von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung und ist Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, komplexe Themen verständlich und ansprechend zu präsentieren. Doch Inhalte allein machen noch keine erfolgreiche Zeitung aus – auch das Design spielt eine entscheidende Rolle. Hier kommt Aniko Holzer ins Spiel, die seit 2023 das Layout der Dental Tribune verantwortet. Mit ihrer kreativen Vision und einem Auge für Details gibt sie der Zeitung ihren einzigartigen, professionellen Look. Ihre Arbeit verbindet Fachinhalte mit einer modernen, ansprechenden Gestaltung, die Leser auf den ersten Blick fesselt. Ein weiterer zentraler Akteur ist Simon Guse, der als Produktmanager die strategische Entwicklung der Dental Tribune leitet. Mit seiner Branchenkenntnis, seinem Verkaufstalent und seiner Begeisterung für die Dentalwelt sorgt er nicht nur für die wirtschaftliche Grundlage, sondern treibt auch die inhaltliche Weiterentwicklung der Zeitung voran. In enger Zusammenarbeit mit der Redaktion stellt er sicher, dass jede Ausgabe den hohen Standards entspricht, die Leser und Inserenten erwarten. Natürlich wäre all das ohne die vielen weiteren engagierten Kollegen im Hintergrund nicht möglich. Ob im Lektorat, in der Disposition oder im Vertrieb – es braucht ein starkes Team, um eine Fachpublikation dieses Formats auf diesem Niveau zu produzieren. Gemeinsam arbeiten sie mit Leidenschaft und Hingabe daran, jede Ausgabe zu einem Erfolg zu machen. Ein großes Dankeschön gilt daher allen, die täglich dazu beitragen, die Dental Tribune zu dem zu machen, was sie ist: ein unverzichtbares Fachmedium und ein zuverlässiger Begleiter für die Dentalbranche. Ihr Engagement und ihre Expertise sind das Fundament unseres Erfolgs! Simon Guse © Sdecoret – stock.adobe.com WE LOVE WHAT WE DO. ORG Dr. Alina Ion Aniko Holzer S.c OEMU om n li n Z WP o e a DT E-P p er S Even OEMU ts[10] => 10 PRAXIS No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* MyLunos Duo – ein Résumé nach mehrmonatiger Anwendung In diesem Anwenderbericht erläutert Kerstin Singelmann, warum sie sich für die Verwendung eines Pulverstrahlgeräts der neuesten Generation entschieden hat. Unser Testsieger – MyLunos Duo Das Kombigerät der Firma Dürr Dental überzeugte uns unter den bekannten und getesteten Produkten in vielerlei Hinsicht am meisten. Besonders attraktiv erschien uns zunächst der deutlich günstigere Preis. Die engagierte Terminvereinbarung sowie die professionelle Präsentation durch Helene Veltri und Philip Scheffold hinterliessen bei uns ebenfalls 1a 1b Abb. 1a: Vorher: Starke Zahnsteinbildung und Verfärbungen lingual und approximal. – Abb. 1b: Nachher: Saubere Zähne und Zwischenräume ohne Belastung der Hart- und Weichgewebe. Dies zur grossen Freude des Patienten. einen hervorragenden Eindruck. Frau Veltri begleitete mich mit grosser Kompetenz beim Einstieg in die Anwendung des Geräts und stand uns bei Fragen oder Unklarheiten stets zuverlässig und unmittelbar zur Verfügung. Ihre schnelle und unkomplizierte Unterstützung trug massgeblich dazu bei, dass wir uns jederzeit gut betreut fühlten. Diese positiven ersten Erfahrungen stärkten unser Vertrauen sowohl in das Produkt als auch in die Firma Dürr Dental als Hersteller. Das Gerät selbst besticht durch die wertige und funktional zielgerichtete Aufmachung. Glücklicherweise ging dabei das Gefühl für Design nicht verloren, ganz im Gegenteil. Glas und Edelstahl werden auch von den Patienten sofort erkannt und als hochwertig wahrgenommen. Die Bedienoberfläche kann kaum einfacher in der Anwendung sein und zusätzlich ist sie sehr leicht zu desinfizieren. Die langen Schläuche an den Handstücken ermöglichen ein variables Platzieren des Geräts, wo immer es der Behandlungsraum hergibt. Der Tank 2a 2b Abb. 2a: Vorher: Die Verfärbungen wurden vom Patienten als sehr störend wahrgenommen. – Abb. 2b: Nachher: Direkt nach der Reinigung mit dem Perio-Handstück ist an den Zähnen 31 und 41 eine Verbesserung des gingivalen Zustands sichtbar. für die Desinfektionslösung lässt sich leicht entfernen und auffüllen. Sehr toll ist der einfache Wechsel von der Frischwasserzufuhr zur Tanklösung per einfachem Fingerdruck. Das Ultraschallgerät ist eine deutliche Verbesserung in der Anwendung, der Patientenakzeptanz und dem Behandlungskomfort. Recallpatienten geniessen die sanfte Reinigung mit den P10-12Spitzen, Neukunden mit mehr Zahnstein zeigen keine Probleme bei der Anwendung der S2-Spitze (Abb. 1a und b). Die Arbeit mit der S1-S-Spitze war bisher nur zweimal bei Kunden nötig, die 10+ Jahre nicht mehr beim Zahnarzt oder der Dentalhygienikerin waren (Abb. 2a und b). Diese Spitze entfernt auch äusserst harten Zahnstein sehr effizient und schnell. Dies wird von den Patienten sehr deutlich wahrgenommen. Die Anwendung der P10-12-Spitzen benötigt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen bei der subgingivalen Anwendung und Disziplin, für die richtige Platzierung. Dabei würde ich mir manchmal eine Boost-Funktion am Fusspedal wünschen, damit ich an schwierigen subgingivalen Stellen ohne Verzögerung eine stärkere Wirkung erzielen könnte. Per Fingerdruck lässt sich die Desinfektionslösung zuschalten. Nach der anfänglichen Befundaufnahme weiss ich natürlich sehr genau, wo ich mit der Lösung aus dem Tank arbeiten möchte. Die Kunden empfinden diese Desinfektion als sehr beruhigend, es wird «mehr» und «spürbarer» gegen Bakterien behandelt (zuvor: Spülung von Hand mittels Kanüle und 10 ml-Spritze). Das Pulver-Wasser-Strahlgerät MyLunos Duo lässt keine Wünsche offen. Kleine leichte Handstücke, angenehme Wassertemperatur und Druckintensität, wasserlösliche Pulver auf TrehaloseBasis, verstellbare Strahlintensität, einfach perfekt. In Kombination mit der Prophylaxekanüle von Dürr Dental eine saubere, spritzfreie und aerosolarme Angelegenheit. Das Pulver verfügt über verschiedene Geschmacksrichtungen, die von den Patienten als äusserst angenehm wahrgenommen werden. In den bisher vergangenen Monaten hatte ich keine Verstopfungen der Leitungen zu beklagen. Der stete Luftstrom tut seinen Dienst und ich nutze äusserst diszipliniert die Flush-Funktion (Reinigungsfunktion). Bei der Periodüse wünschte ich mir eine variable Einstellung des Austrittspunktes des Sprays. Ich würde gerne per Drehung des Kunststoffansatzes wählen können, ob der Austrittspunkt nach vorne oder nach hinten zeigt. Durch die Anatomie gewisser Stellen ist es nicht überall möglich, die Periodüse anzuwenden, ohne gegen die Gingiva zu arbeiten. Bei den Periodüsen sehe ich noch Verbesserungspotenzial. Ich arbeite mit allen Handstücken immer mit einer Schlauchschleife im kleinen Finger. Der Schlauch zieht dann nicht «schwer» die Hand nach unten und ich habe kaum Gewicht in der Hand. Eine gute Voraussetzung für feines Arbeiten. Zusätzlich habe ich den Vorteil, dass der Übergang von Handstück zu Schlauch nicht abknickt und diese empfindliche Stelle nicht übermässig beansprucht wird. Fazit Das MyLunos Duo ist ein Gewinn für unsere Praxis. Die Wartung ist einfach, Handstücke und Spitzen sind sterilisierbar. Die Betreuung durch Frau Veltri ist sehr nett, prompt und lösungsorientiert. Nach kurzer Eingewöhnungszeit klappt das klinische Handling einwandfrei und anwenderfreundlich. Das Touchdisplay ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Wechsel zwischen allen Funktionen. Ich muss keine Behälter wechseln, um zwischen Festwasser oder Desinfektionslösung, Supra- oder Periopulvern zu wählen. Ich bin überzeugt, mit dem Einsatz des MyLunos Duo meinen Kunden ein verbessertes Biofilmmanagement anbieten zu können. Die Weichteile werden gegenüber den Handinstrumenten sichtbar besser geschont. Das Kundenfeedback ist ohne Ausnahme positiv, die Zähne werden als sehr sauber, frisch und glatt wahrgenommen. Das Gerät wird als wertiges Plus mit neuester Technologie akzeptiert und nach der angenehmen Behandlung als willkommen eingestuft. Meine Kunden haben durch den Entscheid für eine selbstständige Dentalhygienikerin schon viel Vertrauen in mich gezeigt. Ich habe den Eindruck, dass ich durch die Wahl und die Beherrschung dieses Geräts noch deutlicher als zuverlässige und innovative Therapeutin wahrgenommen werde. Kerstin Singelmann Dentalhygiene Praxis Büsing & Singelmann Tel.: +41 55 442 86 86 kontakt@dentalhygiene-lachen.ch www.dentalhygiene-lachen.ch Infos zum Unternehmen * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Mit knapp 30 Jahren Berufserfahrung als Dentalhygienikerin mit Schweizer SRK HF Diplom prüft man in der Praxis genau, welche neuen Forschungsergebnisse und Behandlungstrends tatsächlich von Nutzen und im «daily business» umsetzbar sind. Ein Erfolg war die Entwicklung der Ultraschalltechnologie, später erweitert durch den Einsatz von Desinfektionslösungen und die Kombination mit Pulver-Wasser-Strahlgeräten. Im Berufsalltag habe ich die Neuerungen miterlebt und mit Geräten verschiedener Anbieter praktisch umgesetzt. Im Sommer 2023 entschieden sich meine Geschäftspartnerin und ich, für unsere Dentalhygienepraxis ein kombiniertes Ultraschall- und PulverWasser-Strahlgerät anzuschaffen. Unser Ziel war es, sowohl das Biofilmmanagement zu optimieren als auch die Akzeptanz der Behandlung bei unseren Patienten zu erhöhen, insbesondere im Vergleich zu den in den Behandlungsstühlen integrierten Systemen. Ein namhafter Hersteller solcher Kombigeräte war uns bereits aus unseren früheren Tätigkeiten als Angestellte bekannt. Seine Geräte überzeugten uns in der Anwendung und den Behandlungsergebnissen, doch entsprachen sie in anderen Bereichen nicht vollständig unseren Anforderungen. Daher evaluierten wir drei weitere Modelle, die Ultraschalltechnologie mit der Möglichkeit zur Anwendung einer Desinfektionslösung sowie einem Pulver-Wasser-Strahlgerät kombinierten. Eines der Geräte mussten wir jedoch bereits nach zwei Tagen zurückgeben, da ich empfindlich auf den schlecht regulierbaren Pulverausstoss reagierte, was zu Beschwerden in den oberen Atemwegen führte.[11] => 11 PRAXIS No. 8/2024 Fit für die Zukunft Fortbildung in der Parodontologie neu gedacht. Der Konsensbericht des zweiten europäischen Workshops zur Ausbildung in der Parodontologie wurde kürzlich im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht. «Dieser Bericht wird entscheidend dazu beitragen, Inhalte, Lernergebnisse sowie Lehr- und Bewertungsmethoden zu prägen, die Universitäten weltweit übernehmen», erklärte David Herrera, Vorsitzender des Perio-Workshops 2023. «Er wird maßgeblich beeinflussen, wie Parodontologie und Implantologie auf verschiedenen Ebenen gelehrt werden – von der Grundausbildung über die berufliche Weiterbildung bis hin zur spezialisierten Fachausbildung.» Letztere sei insbesondere für die von der European Federation of Periodontology (EFP) akkreditierten Postgraduiertenprogramme von zentraler Bedeutung, die europaweit sowie im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum angeboten werden. Im Jahr 2023 versammelte der Workshop 70 führende Experten aus 22 Ländern in La Granja de San Ildefonso, Spanien, mit dem Ziel, neue Standards für die Aus- und Weiterbildung in der Parodontologie zu definieren. Die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre – von der Klassifizierung von Parodontal- und Periimplantaterkrankungen (2018) bis hin zu neuen Technologien und Methoden, die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurden – machten eine Aktualisierung der bisherigen Leitlinien aus dem Jahr 2009 erforderlich. Neben EFP-Experten beteiligten sich auch Mitglieder der Association for Dental Education in Europe (ADEE). Die Teilnehmer arbeiteten in vier Gruppen, die sich auf unterschiedliche Bereiche konzentrierten: Grundausbildung, Facharztausbildung, berufliche Weiterbildung und moderne Lehrmethoden. Im Bereich der Grundausbildung wurde ein überarbeiteter Satz an Lernergebnissen entwickelt, der sich am neuen Rahmenwerk der ADEE orientiert. Ziel ist es, den Fokus von traditionellen Kompetenzen hin zu ergebnisorientiertem Lernen zu verschieben. Auch die Facharztausbildung wurde aktualisiert, wobei die Erfahrungen aus den akkreditierten Master- und Ausbildungsprogrammen sowie Rückmeldungen von Absolventen und Programmdirektoren berücksichtigt wurden. Themen wie Lehrmethoden, Qualitätssicherung und innovative Ansätze standen im Mittelpunkt der Diskussionen. Besondere Bedeutung kommt der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung zu, die Zahnmedizinern ermöglicht, ihre Fachkenntnisse zu erhalten, zu aktualisieren und zu erweitern. Der Bericht beleuchtet innovative Wege, wie Fortbildungen in der Parodontologie und Implantologie praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet werden können. Moderne Bildungstheorien betonen die Wechselwirkung zwischen Lehren und Lernen: Die Qualität des Unterrichts beeinflusst massgeblich die Fähigkeit, neues Wissen zu verinnerlichen. Im digitalen Zeitalter hat sich das Lernverhalten, insbesondere bei der Generation Z, hin zu kurzen, prägnanten «Soundbite»-Formaten verändert. Dies erfordert eine Modernisierung traditioneller Lehrmethoden. Der Konsens hebt Blended Learning hervor – die Kombination aus Präsenz- und virtuellen Lernformaten. Dieser Ansatz verbindet die Vorteile beider Welten und wird den Anforderungen der Mundgesundheitsausbildung gerecht: kritisches Denken, die Anwendung theoretischer Grundlagen sowie die Entwicklung klinischer, sozialer und praktischer Fähigkeiten. Virtuelle Bildungsangebote bieten Flexibilität, Effizienz und Zugang zu einem breiteren Spektrum an Fachwissen, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Institutionen müssen Hindernisse abbauen und Lehrkräfte für innovative, studierendenzentrierte Ansätze © Mediaparts – stock.adobe.com schulen. Der persönliche Unterricht bleibt zentral, kann aber durch gemischte Lernmethoden sinnvoll ergänzt werden. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen bewährten Traditionen und modernen Technologien zu finden. EFP-Präsident Prof. Moritz Kebschull unterstrich die Bedeutung beruflicher Weiterbildung als «dritte Säule» zwischen Grund- und Fachausbildung. Diese Programme ermöglichen es Fachkräften, ihre Standards kontinuierlich zu verbessern und so die Patientenversorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Berufsbildungsprogramme, gefördert durch die Europäische Kommission, fördern berufliche Identität und Selbstbewusstsein. Der modulare Aufbau solcher Programme erlaubt den Erwerb einzelner Qualifikationseinheiten, die flexibel kombiniert und separat bewertet werden können. Interaktive Prozesse wie klinische Audits und Feedbackmechanismen gewährleisten zudem Praxisnähe und Effektivität. «Der neue Konsensbericht zeigt eindrucksvoll das Engagement der EFP, die Ausbildung in der Parodontologie wegweisend zu gestalten und sicherzustellen, dass sie stets mit den neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen Schritt hält», resümierte Kebschull. Quelle: EFP ANZEIGE Neue Hoffnung für Parodontitisbehandlung? Mikronadelpflaster verabreicht Antibiotikum. . ad obe .c o m Ein innovatives Antibiotikum namens Azithromycin (AZM) könnte die Behandlung von Parodontitis grundlegend verändern und neue Standards in der Zahnmedizin setzen. Ein Forschungsteam der University of California, geleitet von Song Li, hat herausgefunden, dass dieses aussergewöhnliche bifunktionelle Antibiotikum nicht nur das Wachstum schädlicher Bakterien hemmt, sondern auch das Immunsystem aktiv beeinflusst, um Entzündungen effektiv vorzubeugen und den Heilungsprozess zu unterstützen. to ck © k ni c –s Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelte das Team ein innovatives, auflösbares Mikronadelpflaster. Dieses Pflaster, ausgestattet mit biologisch abbaubaren Mikropartikeln, ermöglicht eine schmerzfreie und gezielte Verabreichung von AZM direkt in das entzündete Zahnfleischgewebe. Die Methode vermeidet die systemischen Nebenwirkungen, die bei herkömmlichen oralen oder injizierbaren Antibiotika auftreten können, und fokussiert sich auf die lokale Behandlung. In Laborversuchen zeigte sich, dass AZM die Konzentration entzündungsfördernder Zytokine reduziert und gleichzeitig entzündungshemmende Zytokine sowie M2Makrophagen, die für die Heilung von Gewebe wichtig sind, signifikant erhöht. Diese positiven Effekte wurden auch bei Tests in vivo bestätigt, wobei zusätzlich eine beschleunigte Gewebeheilung und eine beeindruckende Knochenregeneration festgestellt wurden. Insbesondere für Patienten mit Parodontitis, einer weitverbreiteten entzündlichen Erkrankung des Zahnfleischs, könnte dies eine bahnbrechende Entwicklung darstellen. Bisherige Behandlungsansätze konzentrieren sich vorwiegend darauf, die schädlichen Mikroorganismen im Mundraum zu bekämpfen, während die Immunzellen des Körpers und deren Rolle bei der Heilung häufig vernachlässigt werden. AZM verfolgt jedoch einen ganzheitlicheren Ansatz: Mit seiner «doppelten» Wirkung können sowohl die schädlichen Bakterien gezielt bekämpft als auch die körpereigenen Immunreaktionen reguliert werden, um eine nachhaltige Heilung zu fördern. Die Ergebnisse dieser Forschung eröffnen spannende Perspektiven für die Entwicklung neuer Therapieansätze, die weit über die Behandlung von Parodontitis hinausgehen könnten. Sie bieten eine Grundlage für mögliche Anwendungen bei anderen chronischen Entzündungskrankheiten, bei denen sowohl die Kontrolle von Krankheitserregern als auch die Modulation der Immunantwort entscheidend ist. Diese bahnbrechenden Erkenntnisse könnten somit den Weg für eine neue Generation entzündungshemmender Therapien ebnen. DAS HIGHLIGHT DER DENTALBRANCHE Samstag, 7. Dezember 2024 Wir freuen uns sehr, Sie auch in diesem Jahr zum traditionellen KALADENT Adventsmarkt einzuladen – dem bedeutendsten Branchenevent zum Ende des Jahres. Dieser Adventsmarkt ist etwas ganz Besonderes – KALADENT feiert gleichzeitig 50 Jahre Firmengeschichte. Zu diesem besonderen Anlass laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte anzustossen. Am 7. Dezember 2024 erwarten Sie im komplett neu renovierten Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Diagnostik & Behandlung, Hygiene, Ästhetik und Materialmanagement. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren, Trends zu entdecken und direkt vor Ort attraktive Angebote wahrzunehmen. Der KALADENT Adventsmarkt ist die perfekte Plattform für den fachlichen Austausch, spannende Gespräche und dentales Networking. Verbringen Sie einen interessanten Tag in vorweihnachtlicher Stimmung. Selbstverständlich ist auch mit dem traditionellen Adventsmarkt-Buffet für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Als Schweizer Familienunternehmen sind wir in allen Regionen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein für Sie da und bieten Ihnen den besten Service. Wir freuen uns, Sie am 7. Dezember 2024 begrüssen zu dürfen. Ihr KALADENT Team Quelle: ZWP online Hier direkt anmelden[12] => 12 PRAXIS No. 8/2024 Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin – Wirklich? Interview mit Caroline Leopold-Metzger, CEO von Deppeler, seit 90 Jahren Hersteller von Dentalinstrumenten in der Schweiz. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für Unternehmen aller Branchen. Der Schweizer Hersteller manueller Instrumente Deppeler hat kürzlich die B Corp-Zertifizierung erhalten – ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Dentalbranche. Diese Zertifizierung ist ein renommiertes Gütesiegel, das belegt, dass ein Unternehmen hohe Standards in den Bereichen soziale und ökologische Leistung, öffentliche Transparenz und rechtliche Rechenschaftspflicht erfüllt, um Profit und Zweck miteinander in Einklang zu bringen. Dafür wird eine umfassende Bewertung der Geschäftspraktiken in fünf Bereichen durchgeführt: Gemeinschaft, Kunden, Umwelt, Unternehmensführung und Arbeitnehmer. Im Gespräch mit der Redaktion der Dental Tribune erklärt Caroline Leopold-Metzger, CEO von Deppeler, die Ziele und Herausforderungen des Unternehmens. Wie wird Nachhaltigkeit bei Deppeler umgesetzt? Ein Beispiel für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ist die Herstellung langlebiger Instrumente. Wir setzen auf Instrumente, die nachgeschärft werden können – eine Philosophie, die wir strikt verfolgen. Denn jedes Material nutzt sich ab, jedoch hängt die Lebensdauer maßgeblich von der Pflege ab. Dank unseres einzigartigen Stahls und eines präzisen Herstellungsprozesses bieten unsere Instrumente höchste Qualität und eine lange Lebensdauer. Zusätzlich schulen wir in unserem Netzwerk eine einfache Methode zur Nachschärfung, was die Haltbarkeit weiter verlängert. Unser Ansatz lautet: Lieber weniger verkaufen, aber dafür bessere Qualität. Zahnärzte und Dentalhygieniker arbeiten effizienter mit gut gepflegten Instrumenten, was auch unserem Planeten zugutekommt. Darüber hinaus unterstützen und koordinieren wir das Recycling von Instrumenten in der Schweiz. Wie wurde Nachhaltigkeit bei Deppeler zur Priorität? Als ich 2019 die Geschäftsführung von Deppeler übernahm, fiel mir sofort Folgendes auf: Einerseits ist Deppeler ein vorbildliches Unternehmen. Die familiäre und verantwortungsvolle Führung hatte stets das Ziel, hochwertige Schwei- © Deppeler © Deppeler zer Produkte zu entwickeln, die langlebig sind und den Bedürfnissen der Zahnärzte entsprechen. Dabei wurden immer auch Entscheidungen getroffen, die nicht nur den Kunden und Mitarbeitenden, sondern auch der Umwelt zugutekamen. Andererseits steht die Dentalbranche zurzeit vor einem technologischen Wandel, bei dem auch regulatorische Anforderungen zur Patientensicherheit zunehmend wichtiger werden – jedoch wird die soziale und ökologische Verantwortung der Branche kaum beachtet. Deshalb setzte ich mir das Ziel, Deppeler auf die B Corp-Zertifizierung vorzubereiten, um unser Engagement für Nachhaltigkeit zu unterstreichen und gleichzeitig den Dialog zwischen allen Akteuren der Dentalbranche – von Herstellern über Händler bis hin zu Zahnarztpraxen – zu intensivieren. Wann wurde das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Deppeler geweckt und welche ersten Schritte wurden unternommen? Nachhaltigkeit war schon immer Teil unserer Philosophie. Während fast 90 Prozent der Dentalinstrumente weltweit in Pakistan hergestellt werden, haben wir uns bewusst entschieden, die Produktion in der Schweiz zu belassen, um höchste © Deppeler Qualitätsstandards zu erfüllen und langlebige Instrumente anzubieten, deren Lebensdauer verlängert werden kann. Jedes Instrument von Deppeler ist einzigartig und wird mit höchster Präzision gefertigt. Es durchläuft mehrere erfahrene Hände, bevor es den finalen Qualitätsstandard erreicht. Über 80 Prozent unserer Lieferanten stammen aus der Schweiz, was nicht nur die Qualität unserer Produkte sichert, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt. Unser Team arbeitet mit aussergewöhnlichem Zusammenhalt und einem klaren Verständnis für die Bedeutung jeder einzelnen Handlung, um die optimale Nutzung der Instrumente durch Fachleute zu gewährleisten. Ob Kürette oder MikrochirurgieInstrument – jedes Produkt wird mit gleicher Sorgfalt und Respekt behandelt. Welche Auswirkungen auf Deppeler erwarten Sie durch die B Corp-Zertifizierung? Wir hoffen, den Wandel in der Dentalbranche voranzutreiben. Einige Zahnarztpraxen und ein Händler haben bereits die B Corp-Zertifizierung erhalten, und wir möchten diesen Trend weiter verstärken. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine stärkere Stimme zu entwickeln, die es uns ermöglicht, weitere Akteure – von Zahnärzten bis zu Patienten – zu inspirieren und für mehr Nachhaltigkeit in der Branche zu gewinnen. Welche Ratschläge würden Sie Unternehmen oder Zahnarztpraxen geben, die glauben, dass Nachhaltigkeit für sie nicht relevant ist? Nachhaltigkeit wird oft ausschliesslich auf Umweltaspekte reduziert, dabei umfasst sie viel mehr. Ich ermutige alle, sich mit der B Corp-Bewegung auseinanderzusetzen und den Fragebogen auszufüllen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wo sie in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung stehen. Dieser Prozess kann ein wertvoller Impuls sein, um sich stärker für die eigenen Mitarbeitenden und die Gemeinschaft zu engagieren. Denn ein nachhaltiges Unternehmen ist letztlich auch ein widerstandsfähigeres Unternehmen. Deppeler SA © Deppeler Tel.: +41 21 825 17 31 info@deppeler.ch www.deppeler.ch[13] => ! U NE MULTITALENT gs n u r h nf ü i E t z t rn! e Je h c i s te o b e g an ität l i b i x Fle er d d n währe lung d Behan Zuver er g i s s ä l e Servic mo k n e Düs it m l e b i pat nos u L y M Kontaktaufnahme Das neue MyLunos Duo Kombigerät ▪ ▪ ▪ ▪ Mehr unter www.lunos-dental.com[14] => 14 PRAXIS No. 8/2024 Ihre Zahnarztpraxis, Ihren Nachfolger – einfach finden! abc Praxisbörse: Übernahme & Verkauf. Die Praxisbörse von abc dental ist die ideale Lösung für Zahnärzte in der Schweiz, die ihre Praxis zukunftssicher übergeben möchten oder eine neue berufliche Herausforderung in einer etablierten Praxis suchen. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, schnell und gezielt die passende Praxis zu finden oder Ihre Praxis optimal für potenzielle Käufer zu präsentieren. Wenn Sie Ihre Zahnarztpraxis übergeben möchten, profitieren Sie von einem breiten Netzwerk potenzieller Käufer sowie einer Vielzahl an Inseraten. Wir unterstützen Sie dabei, die Stärken Ihrer Praxis hervorzuheben, um das Interesse geeigneter Käufer zu wecken. Zudem steht Ihnen unser erfahrenes Team für die Praxisschätzung zur Verfügung und gibt Ihnen wertvolle Hinweise, damit der Übergabeprozess reibungslos verläuft. Für interessierte Käufer bietet die abc Praxisbörse eine grosse Auswahl an Zahnarztpraxen in der gesamten Schweiz. Durch unseren direkten Zugang zu zahlreichen Angeboten können Sie gezielt nach der Praxis suchen, die Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Plattform liefert Ihnen die nötigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die perfekte Lösung für Ihren nächsten Karriereschritt zu finden. Nutzen Sie die Chance, Ihre Praxisübergabe oder -suche gezielt und professionell zu gestalten – mit der abc Praxisbörse! Besuchen Sie uns jetzt auf www.abcdental. ch/de/praxisboerse oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41 44 755 51 00. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in der Dentalbranche zu unterstützen! abc dental ag Infos zum Unternehmen Tel.: +41 44 755 51 00 abc@abcdental.ch www.abcdental.ch Parodontitis im jungen Alter Unterschätzte Gefahr für Schlaganfälle. Eine aktuelle Studie hat einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem erhöhten Schlaganfallrisiko bei Menschen unter 50 Jahren aufgezeigt. Insbesondere wurde festgestellt, dass der Schweregrad der Parodontitis mit der Schwere eines Schlaganfalls korreliert. Diese Erkenntnisse unterstreichen eindrucksvoll die zentrale Bedeutung der Mundgesundheit für die Prävention schwerwiegender systemischer Erkrankungen wie Schlaganfällen. Die Untersuchung wurde von einem Team der Universität Helsinki durchgeführt, das sich auf junge Schlaganfallpatienten im Alter von 20 bis 50 Jahren ohne bekannte Risikofaktoren konzentrierte. Die Ergebnisse zeigten, dass Parodontitis in dieser Patientengruppe signifikant häufiger vorkam als in der Kontrollgruppe gesunder Personen. Junge Schlaganfallpatienten im Fokus Susanna Paju, eine führende Wissenschaftlerin der Studie, hob hervor, dass die Verbindung zwischen Parodontitis und einem erhöhten Schlaganfallrisiko bereits in früheren Forschungen angedeutet wurde. Jedoch fehlte es bisher an detaillierten Untersuchungen zu den Auswirkungen bei jungen Erwachsenen ohne klassische prädisponierende Faktoren. Die Studie liefert somit wertvolle Einblicke in die komplexe Interaktion zwischen chronischen oralen Entzündungen und systemischen Gesundheitsrisiken, die über den Zahnhalteapparat hinausgehen. Besorgniserregend ist zudem die Feststellung, dass die Häufigkeit von Schlaganfällen bei jungen Erwachsenen in den letzten Jahren spürbar gestiegen ist. Jukka Putaala, Neurologe am Universitätskrankenhaus Helsinki, sieht hierin einen dringenden Handlungsbedarf, um die potenziellen Ursachen dieser Ent- wicklung besser zu verstehen. Parodontitis könnte dabei eine zentrale Rolle spielen, insbesondere durch die entzündungsfördernden Prozesse, die von oralen Bakterien ausgelöst werden. Diese Bakterien sind in der Lage, die Blutgerinnung zu beeinflussen und somit die Voraussetzungen für einen Schlaganfall zu begünstigen. Von besonderem Interesse ist der Zusammenhang zwischen zahnärztlichen Eingriffen und dem Schlaganfallrisiko. Die Studie zeigte, dass Behandlungen wie Zahnextraktionen oder Wurzelkanalbehandlungen, die innerhalb der letzten drei Monate vor einem Schlaganfall durchgeführt wurden, das Risiko deutlich erhöhen können. Diese Beobachtung ist insbesondere bei Patienten mit bestehenden Herzerkrankungen von Bedeutung, da diese Eingriffe bei ihnen offenbar besonders kritische Auswirkungen haben. © abc dental Algorithmen können Tumore erkennen Automatische Analyse könnte Mediziner entlasten. Algorithmen können bei der Tumorlokalisation unterstützen, indem sie den manuellen Prozess der Tumorerkennung in 2D-Schichtbildern ersetzen. Radiologen und Nuklearmediziner müssen aktuell die Grösse und das Volumen von Tumoren händisch bestimmen, was sehr zeitaufwendig ist. Ziel ist es, diese Arbeit mit Algorithmen zu automatisieren, um eine schnellere und präzisere Analyse zu ermöglichen. Die Technologie könnte langfristig eine wichtige Rolle im klinischen Alltag spielen. Für die genaue Therapieplanung ist es entscheidend, Tumorgrösse, -art und -volumen zu kennen. Diese Daten werden hauptsächlich durch Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und Computertomografie (CT) gewonnen. Das CT liefert anatomische Bilder des Körpers, während das PET die Stoffwechselaktivität des Gewebes misst. Mediziner markieren in den 2D-Bildern manuell die Tumorgrenzen. Bei einer hohen Zahl an Läsionen – krankhaften Veränderungen, die durch Tumorwachstum entstehen – kann die manuelle Analyse Stunden in Anspruch nehmen. Dies ist besonders an grossen Kliniken wie dem Universitätsklinikum Tübingen problematisch, wo jährlich Tausende Patienten untersucht werden. Mögliche Mechanismen: Orale Bakterien und Entzündungen Ein weiterer Schlüsselfaktor ist das orale Mikrobiom, also die Gemeinschaft von Mikroorganismen im Mund. Pirkko Pussinen, Professorin für Zahnmedizin an der Universität Ostfinnland, wies darauf hin, dass ein gesundes Gleichgewicht im oralen Mikrobiom von essenzieller Bedeutung ist. Eine Störung dieses Gleichgewichts kann nicht nur das Fortschreiten der Parodontitis beschleunigen, sondern auch systemische Entzündungen verstärken. Diese wiederum könnten als Katalysator für schwerwiegende Erkrankungen wie Schlaganfälle fungieren. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass Parodontitis weit über ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die Mundgesundheit hinausgeht. Sie ist vielmehr ein Risikofaktor mit potenziell lebensbedrohlichen Konsequenzen für die allgemeine Gesundheit. Gerade bei jungen Menschen, die sich oft weniger der Risiken oraler Erkrankungen bewusst sind, ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein für die weitreichenden Auswirkungen zu schärfen. Regelmässige Zahnarztbesuche, eine konsequente Mundhygiene und präventive Massnahmen sind essenzielle Werkzeuge, um sowohl lokale als auch systemische Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die finnische Studie zeigt eindrucksvoll, wie untrennbar die Gesundheit von Mund und Körper miteinander verknüpft sind und wie entscheidend die Pflege der Mundgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden ist. Quelle: Medical Xpress © peterschreiber.media – stock.adobe.com © Cherrin – stock.adobe.com Fortschritte in der automatisierten Tumoranalyse 2021 entwickelten Prof. Dr. Thomas Küstner und Prof. Dr. Sergios Gatidis zusammen mit Prof. Dr. Clemens Cyran und Prof. Dr. Michael Ingrisch eine internationale Challenge, um maschinelles Lernen mit der Bildanalyse zu verbinden. 2022 fand die erste autoPET-Challenge statt, bei der mehr als 350 Forschende weltweit Algorithmen zur Auswertung von Tumorläsionen einreichten. Ziel war es, Deep-Learning-Algorithmen zu entwickeln, die mithilfe von neuronalen Netzen die Konturen der Tumorläsionen präzise erkennen können. Die Challenge war ein Erfolg: Viele Algorithmen erkannten Tumorläsionen effizient und genau. Ihre Leistung hing jedoch von der Bildqualität ab. Je besser die Algorithmen mit verschiedenen Bilddaten umgehen können, desto robuster sind sie gegenüber externen Einflüssen wie unterschiedlichen Scannertypen oder Schwankungen in der Bildqualität. Um die Algorithmen für den klinischen Einsatz zu optimieren, sind noch weitere Verbesserungen nötig. Das langfristige Ziel ist die vollständige Automatisierung der Tumoranalyse in PET- und CT-Bildern. Weitere autoPET-Challenges fanden 2023 und 2024 statt, bei denen das Team aus Tübingen und München die Entwicklungen weiterverfolgt und die besten Algorithmen identifiziert hat. In naher Zukunft sollen diese Technologien in der klinischen Praxis eingesetzt werden, um den Prozess der Tumorerkennung zu beschleunigen und zu präzisieren. Quelle: Universitätsklinikum Tübingen[15] => 15 PRAXIS No. 8/2024 Rütteln, rotieren, schrubben Zur Studie Wie wirksam entfernen manuelle Zahnputztechniken Plaque? Der mikrobielle Biofilm ist eine wichtige Ursache für Karies und parodontale Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis: Eine Ansammlung von Plaque am Zahnfleischrand führt bereits nach wenigen Tagen zu einer Entzündung des angrenzenden Zahnfleisches. Wird der Zahnbelag entfernt, so gehen die Entzündungsreaktionen zurück, während sie beim Verbleiben zunehmen und chronisch werden können. Die mechanische Plaquekontrolle durch Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume ist deshalb von besonderer Bedeutung. Es haben sich verschiedene manuelle Putztechniken etabliert, die sich hauptsächlich in den Bewegungen der Bürste (horizontal, vertikal, kreisförmig) und in der Ausrichtung der Borsten zum Zahnfleisch und zur Zahnoberfläche unterscheiden. Wie wirksam sie jeweils im Hinblick auf die Entfernung von Plaque und die Vorbeugung von parodontalen Erkrankungen sind, ist jedoch unzureichend untersucht. Häufig empfohlene Zahnputztechniken Die empfohlenen Methoden zum Zähneputzen variieren zwischen zahnmedizinischen Gesellschaften, Zahnarztpraxen und Herstellern von Mundhygieneprodukten. Methoden, die empfohlen werden, sind z. B.: • Bass-Technik (Rütteltechnik): Die Zähne werden mit kurzen Hinund Herbewegungen gereinigt, wobei die Borsten bei der Reinigung der seitlichen Zahnoberflächen in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Zahnfleisch angesetzt werden. Bei der modifizierten Bass-Technik wird danach mit einer Rollbewegung «ausgewischt». • Fones-Technik (Rotationstechnik): Die Zähne werden mit kreisenden Bewegungen gereinigt. • Stillman-Technik: Die Borsten werden schräg an das Zahnfleisch angesetzt und zum Zahn hin abgerollt. Hier geht es zur Studie! • Charters-Technik (heute kaum noch verwendet): Dreh- oder Vibrationsbewegungen unter Druck, um den Zahnfleischrand zu massieren. © Netzwerk-Metaanalyse, um Unterschiede in der Wirksamkeit zu identifizieren Um die Auswirkungen verschiedener manueller Zahnputztechniken auf Plaque und Gingivitis zu vergleichen, wurde eine Netzwerk-Metaanalyse durchgeführt. Mit dieser Methode können Interventionen studienübergreifend miteinander verglichen werden. Es wurden medizinische Datenbanken nach randomisierten kontrollierten Studien durchsucht, die eine manuelle Zahnputztechnik mit einer anderen Technik oder Kontrolle verglichen und Plaque nach dem Zähneputzen bzw. Gingivitis erfassten. Altersbeschränkungen gab es nicht, lediglich Personen in kieferorthopädischer Behandlung wurden ausgeschlossen. Es wurden 13 Veröffentlichungen mit 15 Studien gefunden. Zehn bewerteten die Fones-, Bass- und «Schrubb»-Technik. Der Evidenzgrad der Studien für Plaque reichte von sehr niedrig bis hoch, für Gingivitis war er sehr niedrig bis niedrig. Die Fones-Technik könnte überlegen sein Aufgrund der begrenzten Anzahl von Studien waren nur Ergebnisse für die Plaqueentfernung abzuleiten: Mit einem mässigen bis hohen Evidenzgrad wiesen Erwachsene, denen die Fones-Technik beigebracht wurde, nach dem Zähneputzen im Vergleich zu Kontrollpersonen leicht reduzierte Plaquewerte auf. Mit geringer Evidenz zeigten auch Erwachsene, denen die Bass-Technik vermittelt wurde, se G re i–s toc ob k . ad e.c o m kurzfristig eine Reduzierung von Plaque; langfristig waren jedoch kaum oder keine Unterschiede zu beobachten. Dementsprechend ergab die Netzwerk-Metaanalyse mit geringer bis mässiger Evidenzsicherheit, dass beide Techniken gleichwertig sein könnten. Für Kinder gab es drei Studien, in denen Fones mit «Schrubben» verglichen wurde. Ihre Einbeziehung in die Analyse verringerte den Evidenzgrad, aber nicht die Richtung der Ergebnisse. Schlussfolgerung Aufgrund ihrer Ergebnisse empfehlen die Autoren dieser Studie, allgemein die Fones- oder die Bass-Technik zu vermitteln, bei Gingivitis vorzugsweise die Fones-Technik. Vom «Schrubben» raten sie ab. Sie weisen darauf hin, dass die einbezogenen Studien sehr heterogen in Bezug auf das Patientenkollektiv und die erfassten Parameter waren, die Techniken teilweise nicht genau beschrieben oder auf unterschiedliche Weise gelehrt wurden. Zudem waren es insgesamt sehr wenige Studien, die sich mit dieser Forschungsfrage befasst hatten, was die Aussagekraft verringert. Quelle: IME Wissenschaftlicher Informationsdienst ANZEIGE[16] => 16 PRAXIS No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Der digitale Workflow in der Zahnmedizin Dr. med. dent. Roger Enz, Zürich, informiert in diesem Anwenderbericht über seine Erfahrungen mit dem RayFace-Scanner der Firma Ray. 1a 1b 1c 2a 3a 2b 3b 3c Abb. 3a: Scans mit entspanntem Lachen. – Abb. 3b: Scans mit maximalem Lachen. – Abb. 3c: Scans der Okklusion. 4a 4b Abb. 4a und b: Darstellung der prothetisch relevanten extraoralen Referenzpunkte und -ebenen. 5a Abb. 5a–c: In den Avatar integrierte Intraoralscans. 5b 5c Meine Praxis ist vollständig auf den digitalen Workflow ausgerichtet. Neben Intraoralscannern setze ich dabei auch auf Extraoralscanner. Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Gesichtsscannern: portable Geräte und Desktopgeräte, jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen. In diesem Bericht konzentriere ich mich auf den RayFace (Abb. 1a–c) als Beispiel für Desktopgeräte. Was ist Ray? Ray ist ein koreanisches Unternehmen, das 2004 gegründet wurde. Das Unternehmen widmet sich der Herstellung innovativer Röntgenbildgebungs- und digitaler Zahnmedizinlösungen. Zu den neuesten Produkten von Ray gehören ein DVT, ein intraoraler Scanner, ein intraoraler Sensor, Softwarelösungen, ein 3D-Drucker und natürlich der Gesichtsscanner RayFace. In den letzten zwei Jahren hat Ray hart an der Optimierung seiner Software gearbeitet und erst vor Kurzem damit begonnen, den RayFace weltweit zu verkaufen. RayFace v1.0 wurde 2020 auf den Markt gebracht, und 2022 wurde der verbesserte RayFace v2.0 vorgestellt. Ich verwende den Scanner in meiner Praxis für eine Reihe von Fällen, von kosmetischen Makeovers über Full-Arch-Implantatprothetik bis hin zu digitalem Zahnersatz. Im vorliegenden Fall wurde der RayFace für die funktionelle und ästhetische Rehabilitierung einer Patientin mit insuffizienter abnehmbarer Oberund Unterkiefer-Prothetik miteinbezogen. Die Patientin präsentierte sich mit einer stark abradierten Oberkiefer-Totalprothese mit insuffizientem Halt und nach distal abfallender Okklusionsebene und einer stark abradierten Unterkiefer-Hybridprothese auf Wurzelstiftkappen und parodontal nicht erhaltungswürdiger Dentition. Zudem zeigte die Patientin aufgrund der fortgeschrittenen Abrasionen eine reduzierte okklusale vertikale Dimension (OVD). Aufgrund des klinischen Befundes und des Patientenwunsches wurde die Herstellung einer neuen Totalprothese im Ober- und Unterkiefer beschlossen. Initial wurden Intraoralscans (IOS) der bestehenden Prothetik und der Kieferkämme angefertigt (TRIOS 5, 3Shape; Abb. 2a und b). In diesem Workflow möchte ich die automatische Matching-Funktion in RayFace hervorheben. Mit dieser Funktion lassen sich Intraoralscans ganz einfach durch die Integration mit 3Shape in RayFace hinzufügen. Die Software matcht die Daten daraufhin automatisch mit Unterstützung von KI. Ebenso werden extraorale prothetikrelevante Referenzpunkte und -ebenen automatisch angezeigt (Abb. 4a und b). Diese Informationen können hervorragend für virtuelle Smile Designs und Wax-ups herangezogen werden. RayFace ermöglicht es, unterschiedliche Gesichtsscans zu überlagern und individuell zu verwenden. Die STL- und PLY-Dateien wurden daraufhin via RayTeams an den Dentaldesigner versendet. Das Design und die Planung der Prothetik wurden anschliessend mit der exocadSoftware durchgeführt (Abb. 5a–c). Daraufhin wurde das neue Design der Prothetik gemäss extra- und intraoralen Referenzpunkten erstellt. Der Avatar ermöglicht es, die sagittale und frontale Ausrichtung der Okklusionsebene, die Mittellinie, die Eckzahnbreite und die Kronenlänge virtuell exakt zu bestimmen (Abb. 6a–c). Somit * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Abb. 1a–c: Der RayFace mit seinem eleganten Design. – Abb. 2a und b: Intraoralscans (IOS) der bestehenden Prothetik und der Kieferkämme.[17] => 17 PRAXIS No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* 6a 6b 6c 7a 7b 7c lassen sich die Arbeitsschritte in der Praxis reduzieren und der Workflow wird effizienter gestaltet. Mithilfe des virtuellen Artikulators, welcher mit präferierten Werten voreingestellt werden kann, wird eine bilateral äquilibrierte Okklusion simuliert und angestrebt (Abb. 7a–c). Die ursprüngliche okklusale vertikale Dimension (OVD) betrug anterior 37 mm. Es wurde daher beschlossen, die neue OVD auf 41 mm einzustellen. Die virtuell geplanten Prothesen werden nun für den nächsten klinischen Arbeitsschritt, die Einprobe, als Try-In geprintet (Abb. 8a–d). Bei der Einprobe werden alle prothetischen Parameter geprüft und falls notwendig angepasst. Zudem kann nun klinisch überprüft werden, ob das virtuell geplante Design auch den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Nach der erfolgreichen Einprobe werden die definitiven Prothesen im Dentallabor gefräst (Abb. 9a–d). Bei der finalen Abgabe präsentiert sich eine höchst zufriedene Patientin. (Abb. 10). * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Fazit 8a 8b 8c 8d 9a 9b 9c 9d Abb. 6a–c: Virtuelles Set-up der neuen Prothesen. – Abb. 7a–c: Bilateral äquilibrierte Okklusion im virtuellen Artikulator. – Abb. 8a–d: Geprintete TryIns. – Abb. 9a–d: Finale gefräste Prothesen. – Abb. 10: Patientin bei der finalen Abgabe. Das Scannen von Gesichtern wird sich mit der Zeit immer mehr durchsetzen, da Zahnärzte und Labore nach besseren und zuverlässigeren Möglichkeiten zur Durchführung ihrer kosmetischen Behandlungen suchen. Durch den Einsatz der Gesichtsscantechnologie werden die komplexeren Fälle berechenbarer als je zuvor. Mit Gesichtsscandaten werden dem Dentallabor eine Fülle von Informationen darüber überliefert, wie die intraoralen Scans des Patienten in das Gesicht integriert werden können. Ein in der Tat facial-driven Workflow. Der RayFace ermöglicht die Aufnahme eines kompletten 3D-Gesichtsscans innerhalb weniger Sekunden. Daher kann das natürliche Lächeln des Patienten viel zuverlässiger erfasst werden. Der RayFace ist für Praxen, welche auf einen qualitativ hochstehenden digitalen Workflow bedacht sind und eine grössere finanzielle Investition nicht scheuen, sehr empfehlenswert. Dr. med. dent. Roger Enz, M.Sc. Bellevue Zahnärzte AG Tel.: +41 44 262 11 11 roger.enz@bellevue-zahnaerzte.ch www.zahnarzt-zuerich-zentrum.ch Jordi Röntgentechnik AG Tel.: +41 61 417 9393 roentgen@rxtech.ch www.rxtech.ch 10 ANZEIGE A Star is born! Bis zu CHF DER NEUE E10 b CHF a s t i e r e B * – 4 49 0. t en oder mie t ** .–/Mona 9 8 1 F H C Alle Vorteile im Blick – Unglaublich leise – Integrierter Etikettendrucker – Grosses Display (grösser als iPhone 15 Pro Max) – Einfache Bedienung – Geringer Stromverbrauch – Benötigt keine spezielle Steckdose – Geringe Hitzeabsonderung – Geringer Wasserverbrauch – Sehr günstig im Unterhalt – Grosser Service erst nach 5000 Zyklen (oder nach 5 Jahren) – Kann überall und einfach installiert werden – Einfaches Türschliess-System – Individuell verstellbare Trocknungszeit – Schnellzyklus unter 18 min. – Kann an jedes externe Wassersystem angeschlossen werden – Intelligentes Lichtwarnsystem 3000.– Eintauschprämie auf Ihr Gerät * Der Kaufpreis definiert sich durch den allfälligen Rückkaufswert des Kundengeräts. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot. ** Neu: Auch Miete möglich ab CHF 189.– pro Monat. (Ohne zusätzliche Nebenkosten) Service, Reparatur, Wartung, Verschleissteile, Betreuung – alles dabei. Ab dem 5. Jahr erhalten Sie wieder ein Neugerät. Bild: stage in spotlight: upklyak, Freepik Sterilisator der nächsten Generation[18] => 18 PRAXIS No. 8/2024 Alles aus einer Hand – die spezielle Konstellation Häubi AG betreibt eine eigene Dentaltechnikabteilung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Häubi AG neben Innenarchitektur und Schreinerei auch eine eigene Dentaltechnikabteilung betreibt. Das Team für Dentaltechnik bietet Handel und Service für renommierte Marken wie Belmont, Mikrona, Dentsply Sirona, Dürr Dental und Adec. Mit höchster Expertise berät das Team zu technischen Geräten wie Behandlungseinheiten, Kompressoren, Absaugungen, Röntgengeräten, EDV und sorgt für deren Neuinstallation und Wartung. Im Showroom in Lyss können alle Produkte und Einrichtungslösungen hautnah erlebt werden. Die dentalen Behandlungseinheiten sowie Möbel sind funktional und ästhetisch perfekt in Szene ge- setzt, sodass die Vielfalt von Funktionen, Farben und Materialien direkt erfahrbar wird. Mit der Häubi AG, einem Traditionsunternehmen seit 1927, steht ein erfahrener Partner für den Innenausbau zur Seite. Interessenten, die sich selbst von der Qualität überzeugen möchten, können jederzeit einen Beratungstermin vereinbaren. Häubi AG Tel.: +41 32 555 30 00 info@haeubi.ch www.haeubi.ch © Häubi Der Weg von der Idee über die Planung bis hin zur Realisation einer Zahnarztpraxis ist lang und oft mit Herausforderungen verbunden. Auch ein notwendiger Praxisumbau kann anstrengend sein – aber nicht mit der Häubi AG an der Seite. Hier wird Know-how gebündelt, um eine optimale, massgeschneiderte Praxis zu schaffen, die exakt auf die Anforderungen des Auftraggebers abgestimmt ist. In modernen Praxen spielen nicht nur Funktionalität und Langlebigkeit eine zentrale Rolle, sondern auch das Raumdesign gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Erscheinungsbild soll eine Atmosphäre von Ruhe, Sicherheit und Professionalität ausstrahlen. Die Häubi AG bietet die ideale Lösung für Innenarchitektur, Schreinerarbeiten sowie Dental- und Arzteinrichtungen – alles aus einer Hand. Mit jahrelanger Erfahrung und viel Kreativität werden individuelle Lösungen für private Räume, Arzt- und Zahnarztpraxen, Büros und andere Objekte realisiert. Die Planung der Praxiseinrichtung erfolgt systematisch, mit Erfahrung, Kompetenz und Kreativität, um eine Lösung zu finden, die perfekt auf die Bedürfnisse und Vorstellungen abgestimmt ist. Dabei wird die gesamte Planung von der Beurteilung bestehender Projekte und der Klärung der Eignung von Räumen bis hin zur Fertigstellung der Praxis begleitet, inklusive Arbeitsüberwachung vor Ort. © Häubi Einfache Massnahme, grosse Wirkung Digitales Gesundheitsmonitoring Kaugummi mit Xylitol kann Frühgeburten reduzieren. Immer mehr Menschen experimentieren mit Wearables und Smartphones zur Messung von Gesundheitswerten, doch die langfristige Motivation zur präventiven Nutzung bleibt begrenzt. Besonders zur Unterstützung medizinischer Behandlungen werden solche Technologien gern eingesetzt, doch viele verzichten im Alltag auf langfristiges Tracking. Die Motivation, durch das Teilen von Daten zur Forschung und Gesellschaft beizutragen, wird zwar positiv bewertet, führt aber selten zu regelmässigem Monitoring. Typische Hürden sind der persönliche Aufwand und Sorgen um den Datenschutz. Die Sanitas Krankenversicherung führte eine qualitative Befragung durch, die bestätigt, dass viele zwar Schritte, Ernährungsgewohnheiten oder den Menstruationszyklus tracken, aber keine langfristige Motivation haben. Die meisten Befragten sind skeptisch und sehen das Tracking oft als selbstzentriert, da es vor allem auf sozialen Medien zur Schau gestellt werde. Diese oberflächliche Wahrnehmung überrascht und zeigt, dass Gesundheitsmonitoring oft ein schlechtes Image hat. © vipm an4 – s tock.ad obe.co m Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Kauen von Xylitol-Kaugummi die Häufigkeit von Frühgeburten um 24 Prozent senken kann. Gleichzeitig wurde ein Rückgang von 30 Prozent bei Babys mit niedrigem Geburtsgewicht festgestellt. Xylitol, ein natürlicher Zuckeralkohol, hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders in der Schwangerschaft von Vorteil sein könnten. Während der Schwangerschaft ist eine Parodontalerkrankung mit einem zwei- bis dreifach erhöhten Risiko für Frühgeburten und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht verbunden. Forscher vermuten, dass Entzündungsreaktionen oder die Verbreitung von Bakterien aus dem Mund über den Blutkreislauf zu anderen Organen eine Rolle spielen könnten. Ein Millimeter Zahnbelag enthält 100 Millionen Bakterien, darunter Krankheitserreger, die im ganzen Körper Infektionen und Entzündungen verursachen können. Xylitol, das in Kaugummis, Lutschpastillen und Bonbons verwendet wird, kann das Wachstum schädlicher Bakterien, die mit Zahnfleischerkrankungen assoziiert sind, hemmen und gleichzeitig Entzündungen im Zahnfleisch reduzieren. Dies ist besonders in armen Ländern wichtig, wo etwa 70 Prozent der Schwangeren an Zahnfleischerkrankungen leiden und die Frühgeburtenrate eine der höchsten weltweit ist – bis zu 20 Prozent der Geburten. Ein einfacher Zugang zu Xylitol-Kaugummi kann helfen, die Mundgesundheit schwangerer Personen zu verbessern, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen, wo traditionelle Massnahmen wie Tiefenreinigungen oder regelmässiges Zähneputzen aufgrund fehlender Materialien oder Infrastruktur schwierig umzusetzen sind. Da Zahnfleischerkrankungen weltweit ein grosses Gesundheitsproblem sind, könnten Massnahmen wie das Kauen von Xylitol-Kaugummi eine einfache und kosteneffektive Möglichkeit bieten, Frühgeburten und Komplikationen bei Neugeborenen zu reduzieren. Quelle: University of Washington Bürger sind neugierig und skeptisch zugleich. auszusetzen, die oft erst durch gesundheitliche Probleme entsteht. Dann wären viele bereit, Daten zeitlich begrenzt aufzuzeichnen und mit dem Arzt zu teilen. Offenheit für Beitrag an die Forschung Die Idee, durch das Teilen von Gesundheitsdaten der Forschung zu helfen, war den meisten Teilnehmern nicht vertraut. Auf Nachfrage zeigten sich viele offen, auf diesem Weg einen Beitrag für die Allgemeinheit zu © Maksym – stock.adobe.com Sorge um Datensicherheit Der Datenschutz ist für viele die grösste Barriere. Befragte vertrauen der digitalen Welt nicht genug, besonders im Hinblick auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Viele haben Bedenken, dass unklar sei, wer hinter den Tracking-Apps stehe und wie die Daten genutzt oder geschützt würden. Zudem zweifeln sie, ob Gesundheitsmonitoring zu einem gesünderen Verhalten führt. Einige sehen die Gefahr, durch das Tracking unter Druck zu geraten oder sogar eine Art Abhängigkeit zu entwickeln. Für die meisten gibt es langfristig nicht genug überzeugende Argumente, um das Gesundheitsmonitoring beizubehalten. Zwar haben viele schon Schritte oder Essgewohnheiten getrackt und manche sogar Daten für finanzielle Anreize mit der Krankenversicherung geteilt, doch der Aufwand und die Bedenken führen oft zum Abbruch. Eine nachhaltige Nutzung scheint eine starke intrinsische Motivation vor- leisten. Dennoch äusserten einige Bedenken, dass die Früherkennung durch Monitoring möglicherweise unerwünschte Ergebnisse aufdeckt. Die Teilnehmer der Studie wurden in verschiedene Wertetypen eingeteilt: So lassen sich besonders techaffine Materialisten durch finanzielle Anreize und Benutzerfreundlichkeit motivieren und sind auch an den eigenen Gesundheitsdaten interessiert, um ihre medizinische Behandlung zu optimieren. Neugierige Idealisten, denen Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität wichtig sind, wären eher bereit, Daten für die Forschung zu teilen, wenn eine vertrauenswürdige Institution wie eine Universität dahintersteht. Quelle: sanitas[19] => 19 PRODUKTE No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen. CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion, ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der Griff um das Handstück verbessert die Taktilität und sorgt dafür, dass der Behandler während der Injektion in einer entspannten und ergonomischen Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten. Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich mit einem Fussschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist. © CALAJECT © CALAJECT Abb. 1: Intraligamentäre Injektion. RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Abb. 2: Palatinale Injektion. © CALAJECT © CALAJECT Abb. 3: Infiltrationsanästhesie. © CALAJECT Abb. 4: Leitungsanästhesie. ANZEIGE SIE ENTSCHEIDEN, MIT WAS SIE ARBEITEN. High End Prothetik erfordert nicht nur Ihre besonderen Fingerfertigkeiten, sondern auch Materialien, die Ihren Ansprüchen gerecht werden. Denn bei gelungenem Prothetik-Design geht es um mehr als Funktion. Es geht um die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Wir verstehen Prothetik seit 1936. CANDULOR. HIGH END ONLY. BESUCHEN SIE UNS! Das gesamte Sortiment auf candulor.com IDS 2025 Köln 25.-29. März 2025 Halle 11.3, Stand A-008[20] => 20 PRODUKTE No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Schonendes Bleaching ohne Peroxide Dentalqualität auf höchstem Niveau COLTENE kündigt die Einführung von BRILLIANT Lumina an. Der Winter hält Einzug, und damit erstrahlen auch unsere exklusiven W&H Angebote in festlichem Glanz! Lassen Sie sich von hochwertigen Produkten, attraktiven Sets, exklusiven Produktzugaben und einmaligen Rabatten begeistern. Ihr vertrauter Schweizer Dentalhändler steht Ihnen selbstverständlich bei Fragen zur Seite. Unsere Instrumentenpromotion erfreut sich bei unseren Kunden grosser Beliebtheit: Profitieren Sie von attraktiven Preisnachlässen auf unsere Synea Fusion Serie. Mit einem unschlagbaren Preis-LeistungsVerhältnis, sanftem Lauf, exzellenter Sicht dank kompakter Kopfgrösse und unvergleichlichem Handling überzeugen diese Instrumente auf ganzer Linie. Nutzen Sie jetzt das «Zwei zum halben Preis»-Angebot. Mit unseren Angeboten in Chirurgie und Implantologie profitieren Sie von attraktiven Preisvorteilen! Entdecken Sie beispielsweise das Implantmed Plus mit Licht und kabelloser Fußsteuerung, ergänzt durch das chirurgische Winkelstück WS-75 L. Unsere Antriebseinheit für Implantologen überzeugt durch intuitive Bedienung und technische Spitzenleistung – ideal für alle, die höchste Ansprüche an Qualität stellen. Für eine optimierte Praxishygiene bieten wir ein umfassendes Hygienepaket, das aus dem Teon Thermodesinfektor, dem Injektionspaket, dem Pflegegerät Assistina Twin und dem Sterilisator Lisa Remote Plus ioDent besteht. Diese Komplettlösung ermöglicht Ihnen nicht nur Effizienz und Sicherheit, sondern auch einen erheblichen Kostenvorteil im Vergleich zum Einzelkauf. Neu in unserem Sortiment sind die W&H Kassetten und Container, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Besonders hervorzuheben ist, dass Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 757 53 00 · info.ch@coltene.com · www.coltene.com Zur Herbst-/Winteraktion Nutzen Sie hier die Vorteile unserer Herbst-/Winteraktion! unsere Container über die Pasteursche Schleife verfügen – ein echter Mehrwert für Ihre Praxis. Veton Loki, unser Verkaufs- und Marketingleiter bei W&H, hat in Erwartung der bevorstehenden Ausstellungsmessen von Curaden exklusive Angebote zusammengestellt, Infos zum Unternehmen die Sie nicht verpassen sollten. W&H CH-AG Tel.: +41 43 497 84 84 ANZEIGE Praxisplanung – in neuem Licht erstrahlen Du suchst nach einer massgeschneiderten Lösung für die Gestaltung deiner Arzt- oder Zahnarztpraxis? Wir bieten dir innovative, funktionale und ansprechende Raumgestaltung, welche deine Praxis zu einem Ort des Wohlbefindens für deine Kundschaft und Mitarbeitende macht. Ruf uns gerne an und komm in unserem Showroom vorbei! Häubi AG Werkstrasse 29 CH-3250 Lyss info@haeubi.ch www.haeubi.ch T 032 555 30 00 * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. BRILLIANT Lumina ist eine innovative In-Office-Lösung für die Zahnaufhellung, mit einer Rezeptur, die weder Wasserstoffperoxid noch Carbamidperoxid enthält. BRILLIANT Lumina basiert auf dem Wirkstoff PAP (Phthalimidoperoxycapronsäure). Die einzigartige zig Formel ermöglicht es, die PAP-Konzentration ausreichend hochzuhalten, um während einer Behandlung ein natürlich helleres Lächeln zu erzielen. Eine Behandlung wird in der Zahnarztpraxis durchgeführt und umfasst vier Anwendungszyklen von je 15 Minuten. Das BRILLIANT Lumina Basic Kit besteht aus vier Dosen Gel E LT EN © CO und einer Flasche Aktivator. Wesentliche Merkmale: • Keine Zahnempfindlichkeit. • Schonend für die Zahnstruktur. • Basiert nicht auf Wasserstoffperoxid. Infos zum Unternehmen • Natürlich hellere Zahnfarbe. © W&H Winterliche Sonderaktionen bei W&H.[21] => 21 PRODUKTE No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Neueste Generation von Sterilisatoren EURONDA E10 – das neue Gerät des Herstellers Euronda. * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Herr Badstuber, was hat Sie dazu bewogen, den Hersteller Euronda bei der Entwicklung des EURONDA E10 zu unterstützen? Euronda ist ein weltweit renommierter Konzern im Bereich der Verbrauchsmaterialien und hat seit über 25 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Sterilisatoren und anderen Geräten zur Instrumentenaufbereitung. Bei der Zusammenarbeit war mein Ziel, einen Sterilisator zu entwickeln, der nicht nur günstiger und kompakter, sondern vor allem benutzerfreundlicher ist als bisherige Modelle. Was macht den EURONDA E10 so besonders? Warum sollte sich ein Zahnarzt für dieses Modell entscheiden? Besonders hervorzuheben sind der attraktive Preis und die herausragende Benutzerfreundlich- keit. Das Gerät überzeugt durch seine kompakte Bauweise, den integrierten Etikettendrucker sowie das schnelle und kosteneffiziente Türverschlusssystem. Es benötigt keine spezielle Steckdose und arbeitet äusserst geräuscharm. Die Wartungskosten sind niedrig, und das grosse Touchdisplay ermöglicht eine intuitive Bedienung. Darüber hinaus bietet der Schnell-Zyklus eine Sterilisationszeit von unter 18 Minuten. Bei der dabamed AG kann der E10 sowohl gekauft als auch gemietet werden. Wie gestaltet sich der Service, den die dabamed AG für den E10 in der Schweiz anbietet? Wir bieten flexible Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Die ersten 50 Geräte sind in der Schweiz bereits im Einsatz, und viele weitere werden folgen. Die dabamed AG verfügt über ein Team hoch qualifizierter Techniker und erhält umfassende Unterstützung vom Hersteller. Durch die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung des E10 hat sich eine starke Partnerschaft zwischen Euronda und der dabamed AG etabliert. Wir sind in der gesamten Schweiz aktiv und bieten unseren Kunden erstklassigen Service. © dabamed Besonders wichtig war mir eine einfache Bedienung und geringe Unterhaltskosten. Der gesamte Entwicklungsprozess, einschliesslich der Testphase, dauerte etwa zwei Jahre. © dabamed Der neue Autoklav EURONDA E10 beeindruckt durch seine leise Betriebsweise, einen integrierten Etikettendrucker, ein grosses Display, eine intuitive Bedienung sowie einen niedrigen Wasser- und Stromverbrauch. Zudem ist er im Unterhalt äusserst kostengünstig. Entwickelt wurde das Gerät vom Hersteller Euronda, während es in der Schweiz von der dabamed AG vertrieben wird. Der E10 lässt sich problemlos an externe Wassersysteme anschliessen und verfügt über ein intelligentes Lichtwarnsystem. Die Redaktion der Dental Tribune sprach mit Dany Badstuber von der dabamed AG, der massgeblich an der Entwicklung des neuen Geräts beteiligt war. Also lassen Sie jetzt die Korken knallen? Das überlasse ich gerne den Käufern des E10. Ich bin überzeugt, dass sie begeistert sein werden, wenn dieses Gerät in ihrer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommt – und das gilt natürlich auch für das gesamte Praxisteam! Vielen Dank für das Gespräch! dabamed AG Tel.: +41 44 942 01 01 info@dabamed.ch www.dabamed.ch ANZEIGE Perfekte Klasse II-Füllungen Garrison Dental Solutions stellt das Strata-G™ Teilmatrizensystem vor. Das neue Strata-G™ Teilmatrizensystem von Garrison wurde entwickelt, um eine breitere Palette von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchzuführen. Dieses umfassende Kit enthält drei Sorten von Separierringen, fünf Grössen von Matrizenbändern, vier Grössen von interproximalen Keilen und eine Ringseparierzange. Strata-G™ ist für die Verwendung bei Klasse II-MO/DO-, MOD- und breiten Präparationsrestaurationen im Seitenzahnbereich indiziert. Das neue Strata-G™-System basiert auf der mehr als 25-jährigen Erfahrung von Garrison in der Herstellung von Teilmatrizen und ist das umfassendste und am einfachsten anzuwendende System in der Unternehmensgeschichte. Das Drei-RingSystem besteht aus kurzen (blau), hohen (orange) und breiten (grün) Separationsringen. Alle drei Ringe sind mit den exklusiven StrataBond™-Silikonspitzen von Garrison zur Reduzierung von Überschüssen und Ultra-Grip™-Retentionsspitzen ausgestattet, die ein Abspringen des Rings verhindern. Darüber hinaus ist der Ring durch seine PEEK-verstärkte Ringkonstruktion aus gezogenem Nitinoldraht haltbarer und leichter zu öffnen. Langlebigkeit und Leistung werden durch das einzigartige Formgedächtnis des molekular ausgerichteten Nickel-Titan-Rings maximiert. PLAQUE KONTROLLE VON ALLEN SEITEN STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN: ® 4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide *1 28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2 LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien ® reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung3-6 Mehr zu den Studien und zur Wirkweise von LISTERINE ® Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971409 info@garrisondental.net · www.garrisondental.com * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228. Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse ®[22] => 22 PRODUKTE No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Erste Cloud-native Intraoralscanner-Lösung Dentsply Sirona: Primescan® 2 powered by DS Core®. Software-Updates erforderlich, da diese bei jeder Anmeldung bei DS Core einsatzbereit sind, und die Daten können über DS Core mit Partnern, Laboren oder sogar Patienten ausgetauscht werden. «Primescan 2 ist viel mehr als nur ein kabelloser Scanner, er ist alles, was ich brauche, um jeden Patienten zu scannen», erklärt Dr. Marko Ahonen, Zahnarzt und Betatester aus Hämeenlinna, Finnland. «Ich kann ihn in der gesamten Praxis einsetzen, ohne an einen bestimmten Computer gebunden zu sein, und ich kann ihn auch für eine breite Palette von Behandlungen verwenden, den, von einfachen Restaurationsfällen bis hin zu komplexen Eingriffen und speziellen Verfahren.» Wachstumschancen für die Praxis und hohe Akzeptanz vorgeschlagener Behandlungen Der neue Intraoralscanner ist ein hervorragender Einstieg in eine breite Palette von Behandlungen und liefert zuverlässig hochpräzise Scandaten für sehr gute Patientenergebnisse. Primescan 2 schafft exzellente Voraussetzungen für die Kommunikation mit dem Patienten und die Akzeptanz des Behandlungsvorschlags, insbesondere bei © t sp D en ly Si r o na Abb. 1: Zur zusätzlichen Sicherung des Scanners kann in jedem Raum, in dem der Primescan 2 verwendet wird, eine Ablage für mehr Stabilität aufgestellt werden. «Mit Primescan 2 treten wir in ein neues Zeitalter der digitalen Patientenversorgung ein», sagt Max Milz, Group Vice President, Connected Technology Solutions bei Dentsply Sirona. «Unsere jüngste Innovation ist ein Meilenstein in der digitalen Zahnmedizin und die weltweit erste Cloud-native Intraoralscanner-Lösung. Auf dem Weg in eine Zukunft, die sich um DS Core dreht, ist diese innovative Technologie ein Beweis für unser Engagement, das digitale Universum der Zahnmedizin auszubauen. Wir unterstützen Zahnärzte und Zahntechniker bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten und treiben so den Wandel für eine gesunde Zukunft voran.» Abb. 3: Primescan 2 verfügt über einen Berührungssensor, mit nur einem Fingertipp, für eine hygienische und ergonomische Nutzung. Das geschlossene Design rund um das Sichtfeld und das Hülsenkonzept erfüllen Hygienestandards und -vorschriften. Vielseitigkeit und einfache Handhabung Primescan 2 basiert auf der patentierten Aufnahmetechnologie von Primescan und kombiniert die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Originalscanners mit neuen Cloudnativen Funktionen, die durch eine direkte Integration in DS Core4 ermöglicht werden. Mit Primescan 2 als Cloud-nativem Intraoralscanner können Zahnärzte jederzeit und überall scannen, etwa bei Besuchen in Krankenhäusern, Partnerpraxen oder Laboren – und zwar mit jedem Laptop, Computer, Tablet oder einem anderen Gerät mit Internetanschluss. Die Scandaten werden automatisch verarbeitet und auf DS Core gespeichert, sodass Patientengespräche, Bestellungen beim Labor und die Behandlungsplanung unabhängig voneinander auf jedem mit dem Internet verbundenen Gerät stattfinden können. Der ScanWorkflow auf DS Core ist intuitiv und einfach zu bedienen und ermöglicht eine einfache Delegation an zahnmedizinisches Fachpersonal innerhalb des Praxisteams. Der Intraoralscanner selbst wird nur für den eigentlichen Scanvorgang benötigt und steht somit direkt nach Abschluss des Scans für den nächsten Patienten zur Verfügung. Es sind keine Abb. 2: Das Primescan 2 Cart bietet ergonomisches Design, ein intelligentes Display für einfache Patientengespräche und kabellose Verbindung mit integriertem Ladegerät für ständige Scanbe©D en t s pl y S reitschaft. i r o na komplexen Fällen wie Implantatbehandlungen. Der Canvas von DS Core gibt Anwendern die Möglichkeit, die orale Situation und den Behandlungsvorschlag übersichtlich nebeneinander darzustellen und mit allen notwendigen Dateien (Scan, Röntgenaufnahme, intraorale Bilder) zu erklären. Mit dem SureSmile™ Simulator können Zahnärzte das potenzielle neue Lächeln eines Patienten in nur wenigen Minuten vorab darstellen, um den Umfang der Behandlung visuell zu demonstrieren und so eine fundierte Behandlungsentscheidung zu fördern.5 Und es gibt noch mehr Möglichkeiten für Praxen, ihren Patientenservice zu verbessern und ihr Kerngeschäft mit Primescan 2 auszubauen. Es kann ein hervorragender Ausgangspunkt für die Inhouse-Fertigung mit dem CEREC-Workflow oder mit einem 3DDrucker wie Primeprint Solution sein. Scannen, Design und Fertigung sind voneinander entkoppelt und bieten grosse Flexibilität in den Praxisabläufen. Exzellente Patientenversorgung und gründliche Hygiene Die Grösse und die äussere Form der Scannerspitze wurden bei Primescan 2 neu gestaltet, sodass das intraorale Scannen für den Patienten noch komfortabler wird. Das unterstützt Zahnärzte dabei, Molaren und schwer zugängliche distale Flächen problemlos zu scannen. Intraorale Scanner müssen den höchsten Hygienestandards entsprechen. Das geschlossene Design rund um das Sichtfeld und das Hülsenkonzept von Primescan 2 stellen sicher, dass die Hygieneanforderungen erfüllt werden. Primescan 2 wird mit geschlossenen Einweghülsen für ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit und Hygiene geliefert. Eine geschlossene Mehrweg-Stahlhülse6 wird optional erhältlich sein. Primescan 2 verfügt ausserdem über einen Berührungssensor für eine hygienische und ergonomische Nutzung. Mit nur einem Fingertipp kann der Benutzer den Scanvorgang starten und beenden, Kataloge und von 3D- zu 2D-Bildern wechseln. Primescan 2 Vorteile für Zahnarztpraxen • Hardware-Unabhängigkeit: Cloud-native Lösung, die auf jedem Gerät mit einem Internetbrowser funktioniert und ein kostenpflichtiges DS Core Abonnement erfordert. • Vielseitigkeit: Kabellos und leicht zu transportieren. Mit dem Primescan 2 kann jeder Patient gescannt werden – jederzeit und überall. • Einfache Handhabung: Schlankes und ausgewogenes Design mit einer schmaleren Spitze, die einen leichteren Zugang zu Molaren oder distalen Flächen ermöglicht. • Schneller Workflow: Ein Ganzkieferscan kann in weniger als einer Minute durchgeführt werden und bietet dabei eine hervorragende Genauigkeit. Einfaches Delegieren: Die Scanarbeiten können leicht an das Praxisteam delegiert werden. Während der Behandlung müssen nur die jeweils betroffenen Zähne neu gescannt werden. • Immer auf dem neuesten Stand: DS Core läuft immer mit der neuesten Version, sodass keine manuellen SoftwareUpdates erforderlich sind. • Primärspeicher in der Cloud: Reduziert den Bedarf an zusätzlichen Scanspeicherkosten in der Praxis. • Zuverlässige Hygiene: Umfassendes Hygienekonzept mit geschlossenem Design rund um das Sichtfeld, praktischen Einweghülsen und optionaler Mehrweg-Stahlhülse mit Saphirglas. Dentsply Sirona Schweiz AG Tel.: +41 56 483 30 40 info.ch@dentsplysirona.com www.dentsplysirona.ch Infos zum Unternehmen Literatur * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Der Intraoralscanner der nächsten Generation von Dentsply Sirona eröffnet ein neues Zeitalter in der digitalen Patientenversorgung und ermöglicht das Scannen direkt in die Cloud auf jedem mit dem Internet verbundenen Gerät. Cloud-nativ, kabellos und sehr vielseitig – das ist Primescan 2. Aufbauend auf der bewährten1 Scantechnologie und mit der Möglichkeit, auf jedem internetfähigen Gerät direkt in die Cloud zu scannen, kann der Scanner Praxen dabei helfen, ihr Behandlungsangebot zu erweitern, Zeit in den täglichen Arbeitsabläufen zu sparen und ihren Patienten eine exzellente Versorgung bei einem komfortablen Behandlungserlebnis zu bieten. Dentsply Sirona (Nasdaq: XRAY) ebnet mit der Einführung eines neuen, vielseitigen und innovativen Intraoralscanners den Weg für die Zukunft der digitalen Zahnmedizin: Primescan 2. Der neue kabellose Scanner basiert auf der DS Core Cloud-Plattform2 und ist Cloudnativ, d. h., mit ihm können Anwender auf jedem internetfähigen Mobil- oder Desktop-Gerät scannen, ohne dass ein spezieller Computer erforderlich ist. Mit verbesserter Workflow-Effizienz und erweiterten Behandlungsmöglichkeiten3 im Vergleich zu Primescan AC und Primescan Connect ermöglicht Primescan 2 den Praxen, ihr Leistungsangebot für Patienten zu erweitern und somit ihrer Praxis Wachstumsimpulse zu geben. Die verbesserten Kommunikations- und Diagnose-Tools helfen den Zahnärzten, einen hohen Standard an zahnmedizinischer Versorgung und Behandlungskomfort zu bieten. «Primescan 2 ist mehr als nur ein Intraoralscanner – er bietet neue Impulse für Zahnarztpraxen, die sich in der sich schnell entwickelnden Landschaft von heute bewegen. Primescan 2 wurde mit Blick auf die Zukunft entwickelt und ist in seinem Bereich wegweisend. Er unterstützt Zahnärzte und Zahntechniker dabei, die Anforderungen ihrer Patienten durch Einfachheit, Effizienz und Vielseitigkeit qualitativ hochwertig zu erfüllen», sagt Simon Campion, Präsident und CEO von Dentsply Sirona. «Diese Lösung verbessert das Behandlungserlebnis und unterstützt gleichzeitig das Praxiswachstum. Mit Primescan 2 ermöglichen wir es unseren Anwendern, in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist – eine hervorragende Patientenversorgung.»[23] => No. 8/2024 23 PRODUKTE ANBIETERINFORMATION* Gute Mundhygiene bei Implantaten * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Effektive Plaquekontrolle mit der 3-fach-Prophylaxe. Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) belegen, dass sich die Schweizer immer mehr um ihre Zahngesundheit kümmern. Mehr als die Hälfte aller Befragten gab an, zweimal am Tag ihre Zähne zu putzen.1 Damit werden sie den Leitlinienempfehlungen zur häuslichen Mundhygiene in Bezug auf die Zahnputzhäufigkeit zwar gerecht, aber bei der häuslichen Mundhygiene gibt es noch Optimierungsbedarf. Vor allem bei Implantaten ist es wichtig, auf eine gute Mundhygiene zu achten. Die Umgebung rund um ein Implantat stellt einen Angriffspunkt für Bakterien dar. Die Plaquebildung beginnt bereits 30 Minuten nach dem Zähneputzen mit der mikrobiellen Erstbesiedelung des Mundraums, und nach etwa zwölf Stunden organisieren sich die Bakterien zu einem Biofilm. Der Mundraumpflege sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Laut der deutschen S3-Leitlinie hat sich ein zweimal tägliches, häusliches Biofilmmanagement bewährt, bei dem Zähneputzen und Zahnzwischenraumpflege durch die Anwendung von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung ergänzt werden.2,3 Die wichtigsten Aussagen der S3-Leitlinie3 • Die regelmässige und vollständige Entfernung des dentalen Biofilms ist die effektivste Prophylaxemassnahme. • Mechanische Mundhygiene alleine ermöglicht oft nur eine ungenügende Plaqueentfernung: Daher wird ergänzend der Einsatz antibakterieller Mundspülungen empfohlen. • Nur für Mundspülungen mit spezieller Zusammensetzung ätherischer Öle (wie in LISTERINE®) und für jene mit Chlorhexidin (CHX) liegt eine hervorragende Datenlage vor: Beide Inhaltsstoffe weisen die grössten Effekte auf Plaque und Gingivitis auf. fortschrittlichen Mundpflege unterstützt LISTERINE® dabei bereits seit 145 Jahren und hat sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene gesichert. Laut einer Metaanalyse, in die Daten von über 5’000 Probanden aus fast 30 Langzeitstudien* eingeflossen sind, verachtfacht die zweimal tägliche zusätzliche Anwendung einer Mundspülung wie LISTERINE® mit ätherischen Ölen die Chance (Odds Ratio) auf plaquefreie Zähne im Vergleich zur rein mechanischen Zahnreinigung.4 Laut einer weiteren Studie ermöglicht die Mundspülung eine 4,6-mal höhere interproximale Plaqueprävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zähneputzen + tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.5,** Einer anderen Arbeit zufolge führt die Ergänzung von LISTERINE® als dritter Schritt des häuslichen Biofilmmanagements zu 28 Prozent mehr interproximaler Plaquereduktion verglichen mit der Kombination aus Zähneputzen und dem Gebrauch von Zahnseide.6,*** LISTERINE® mit ätherischen Ölen bekämpft Bakterien im gesamten Mundraum Eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung, die auch Zahnärzte überzeugt,7 ist die meisterforschte und -verkaufte tägliche Mundspülung LISTERINE®. Durch Kombination von bis zu vier verschiedenen äthe- © Kenvue/JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH rischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol und Methylsalicylat), denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden, können 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpft werden. Der hydrophobe Charakter der ätherischen Öle erschwert eine erneute Bakterien- und somit Plaqueakkumulation. Für den Dauereinsatz* im Rahmen der zweimal täglichen häuslichen 3-fach-Prophylaxe sind vor allem Produkte geeignet, die phenolische Substanzen und deren Abkömmlinge wie beispielsweise ätherische Öle enthalten, da bei diesen keine Verfärbungen zu erwarten sind2 und es zu keiner signifikanten mikrobiellen Verschiebung kommt.8 * Studien über sechs Monate. ** Anhaltende Plaqueprävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt. *** Anhaltende Plaquereduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für zwölf Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE immer in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe). Kenvue/JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH Wissenschaftliche Evidenz zum effektiven häuslichen Biofilmmanagement Als wirksamste Methode zur Prophylaxe parodontaler Erkrankungen gilt die regelmässige Entfernung des Biofilms. Als Wegbereiter einer Infos zum Unternehmen © Kenvue/JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH Literatur LISTERINE® Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei) www.listerine.ch ANZEIGE #wh_schweiz AKTIONSANGEBOT wh.com/de_switzerland Zeit für Neues! Kontakt: 043 497 84 84 info.ch@wh.com Gültig: 01.10.20 2431.12.20 24[24] => ANZEIGE Dental News GOES WhatsApp D E N TA L J E anmeld TZT en mehr v und nichts erpass en! Aktuelle Nachrichten und Informationen direkt auf dein Smartphone – egal wo! Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[25] => DENTALTRIBUNE © by-studio/Shutterstock.com WISSENSCHAFT Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert in seinem Fachbeitrag den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen. D-A-CH-Edition VERANSTALTUNGEN Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen vom 24. bis 26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAO-Kongress unter dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen. PRAXIS Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) auf die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes hin. No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 25. November 2024 Eine Ziege als Weihnachtsgeschenk Dentists for Africa starten erneut Weihnachtstombola. Hier können Sie uns mit einer Spende unterstützen! WEIMAR/NYABONDO – Die jährliche Weihnachtstombola der humanitären Organisation Dentists for Africa (DfA) ist gestartet. Bis zum 23. Dezember kann jeder Geldbeträge ab fünf Euro für Tiere, Grundnahrungsmittel und Schulausrüstung spenden. Die Geschenke werden direkt in Kenia erworben und an die Frauen der Witwenkooperative St. Monica Village sowie bedürftige Patenkinder ausgegeben. Die Sachspenden bedeuten eine Nahrungsgrundlage und zusätzliche Einnahmen für die über 650 Witwen, ihre Kinder und weitere Angehörige. Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Zahnarztpraxen an der Aktion. Auch Privatpersonen und Unternehmen sind herzlich eingeladen, zu spenden. die von DfA unterstützten Patenkinder Schuhe, Schulbücher, Schuluniformen oder eine Matratze. Die Koordinatorinnen in Kenia erstellen Lose, die von den über 650 Frauen der Witwenkooperative an einem Versammlungstag gezogen werden. Im Anschluss werden die Geldbeträge auf den kenianischen Märkten in Sachspenden umgewandelt. Auf diese Weise helfen die Spender nicht nur den Frauen und ihren Angehörigen, sondern auch der Wirtschaft vor Ort. Der Tag der Geschenkeausgabe im Januar ist für die Witwenkooperative der Höhepunkt des Jahres. Die Frauen ziehen ihre besten Kleider an und kommen alle zusammen. Nach der Ausgabe wird gesungen und gemeinsam gefeiert. So läuft die Weihnachtstombola ab Sachspenden helfen nachhaltig Für eine Spende stehen zur Auswahl: Hühner, Ziegen, Lebensmittelpakete, Mais, Zucker, Öl, Bäume, Samen und Dünger oder für Es gehört zum Selbstverständnis der Witwen, ihre Geschenke gewinnbringend anzulegen und sich somit mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen. Der Gewinn eines Paketes mit Samen und Düngemittel hilft den Frauen, ihre Felder für eine gesamte Pflanzperiode zu bestellen. Aus den Samen werden Maispflanzen. Mais wächst in Kenia besonders gut und wird zweimal im Jahr ausgesät und geerntet. Er gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Hühner bieten Eier und Fleisch zur eigenen Versorgung oder zum Verkauf. Wer eine Ziege erhält, kann sich zu den Hauptgewinnerinnen zählen. Sie bieten täglich Milch und können Grundlage für eine Zucht sein. „Jedes Jahr wieder erzählen die Witwen, dass gewonnene Tiere Nachwuchs bekommen haben und sie von dem Geld ihre Kinder zur Schule schicken konnten. Ich bekomme Bilder von Maisfeldern, die ohne die Spenden von Samen und Dünger kaum Ertrag gebracht hätten und nun dicht bewachsen sind“, erläutert Katharina WeilandZejewski. Die zahnmedizinische Fachangestellte leitet die Koordination des Witwenprojekts ehrenamtlich von Deutschland aus. © Dentists for Africa Zur Spendenaktion © Dentists for Africa Sachspenden statt Weihnachtsgeschenke auch Unternehmen und Privatpersonen tragen zum Erfolg der Weihnachtstombola bei. So gibt es Privatpersonen, die sich statt Weihnachtsgeschenke Gutscheine für die Weihnachtstombola wünschen. Als Schenkender kann man statt eines Gutscheines für ein Kaufhaus beispielsweise einen Gutschein für eine Ziege verschenken. „Die Weihnachtstombola hat eine große Bedeutung für die Frauen der Kooperative. Sie sorgen allein für ihre Kinder, Enkel und Urenkel, manchmal auch für Eltern oder andere Verwandte. Gesundheitliche Beschwerden, Preissteigerungen, Klimawandel, schlechte Ernten und oft auch der Mangel an Schul- und Berufsausbildung bei Frauen und Mädchen machen ihnen das Leben schwer“, erklärt Katharina Weiland-Zejewski. DT Gutscheine für die Sachspenden wurden in den letzten Jahren vor allem von Patienten in teilnehmenden Zahnarztpraxen erworben. Aber Quelle: Dentists for Africa e.V. 41. Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 Impulse für die Kieferorthopädie durch neue digitale und biologische Verfahren. KÖLN – Die Kieferorthopädie ist im guten Sinne eine konservative zahnmedizinische Disziplin, hat gleichzeitig kontinuierlich die Chancen digitaler Technologien integriert und wird auch mit Elementen der künstlichen Intelligenz (KI) bereichert. Diese Entwicklungen werden sich auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln in ihrer ganzen Breite zeigen. Das Zeitalter der Digitalisierung hat der Kieferorthopädie die Kegelstrahl-Computertomografie (CBCT), die Intraoralkamera und die Aligner beschert. Die Möglichkeiten zur Therapieplanung am Bildschirm und zum virtuellen Vergleich unterschiedlicher Optionen und ihrer Ergebnisse haben so manche Behandlung überhaupt erst praktikabel gemacht. Als besonders komfortabel empfinden Kieferorthopäden den schnellen Datenaustausch mit dem zahntechnischen Labor und mit spezialisierten KFO-Dienstleistern, insbesondere mit der Dentalindustrie. So lassen sich bestimmte Schritte bei Bedarf auslagern, wie etwa das Segmentieren von intraoral gescannten Zahnbögen. Mit dem Cloud-Computing kommen PrognoseTools von neuer Qualität hinzu. So wird die Kieferorthopädie auf riesige Datensätze zugreifen und mit ihrer Hilfe Einzelfälle aus der Praxis besser einschätzen können. KI-gestützte Software kann dabei zum Beispiel Klassifizierungen vornehmen (z. B. Klasse II- oder Klasse III-Malokklusion). Als noch viel hilfreicher erweist sich jedoch das Erkennen von Strukturen, die dem Menschen verborgen bleiben. Auf diese Weise gelingt eine genauere Einschätzung, ob ein Kind im Verlaufe seiner Entwicklung eine Klasse III-Malokklusion entwickeln wird. In bestimmten Entscheidungssituationen stellt Software für Zahnärzte eine besonders willkommene Hilfe dar, etwa bei Extraktionen (ja/nein), © IDS Cologne bei orthognather Chirurgie (Inwiefern sind Kieferund Gesichtsdeformitäten chirurgisch zu korrigieren?) und bei Auffälligkeiten des Kieferwachstums (Wann eingreifen?). Computerprogramme werden zukünftig die Festlegung von Orientierungspunkten im Röntgenbild für die kephalometrische Analyse beschleunigen und womöglich sogar noch die Treffsicherheit von Diagnosen verbessern. Des Weiteren gibt es Aufgaben, die einem Arzt leichtfallen (Unterscheidung von Strukturen wie Kiefer, Zähne, Nervkanal, Luftröhre, Zungenbein), herkömmlichen Computerprogrammen jedoch große Schwierigkeiten bereiten. Demgegenüber kann an vorhandenen Datensätzen trainierte Software jedoch automatisch eine Segmentierung vornehmen, beispielsweise eine Segmentierung von KegelstrahlComputertomogrammen. Gegebenenfalls kann als Zwischenschritt eine Zusammenführung eines CBCT und eines Intraoralscans erfolgen. Die eigentliche Therapiemethode (sprich: die verwendeten kieferorthopädischen Apparaturen) bleibt jedoch. Indessen erhält die Kieferorthopädie aus der Biologie neue Impulse. Eine Facette stellt beispielsweise die Anwendung von Blutkonzentraten dar. Hier sind vor allen Dingen unterschiedliche Varianten von „Platelet Rich Fibrin“ (PRF) zu nennen. PRF könnte in der Kieferorthopädie etwa nach Extraktionen oder nach der Explantation von Hilfsimplantaten zur Stützung bestimmter Apparaturen zum Einsatz kommen, um die Wundheilung zu beschleunigen, Lappenbildungen oder Weichgewebstransplantate entbehrlich zu machen und Schmerzen zu reduzieren. Was für dieses Verfahren an Geräten notwendig ist (Zentrifugen, Mischplatten etc.), auch das zeigt die IDS vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln. DT Quelle: IDS Cologne[26] => 26 WISSENSCHAFT No. 8/2024 Behandlung singulärer Rezessionen mit der Tunneltechnik Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen. 1 2 3 Abb. 1: Deutlich sichtbare Rezession des Typs RT1 am Zahn 31 mit 5 mm Attachmentverlust. Die Patientin berichtete über erhebliche Einschränkungen bei der häuslichen Mundhygiene. – Abb. 2: Das Bindegewebstransplantat, entnommen vom Gaumen. – Abb. 3: Spannungsfreier Verschluss des tunnelierten Lappens in koronaler Position. Die koronale Verschiebung erfolgte mit Umschlingungsnähten über den Retainer. Die Gingivarezession ist ein weltweit relativ häufig vorkommender Zustand, der als Freilegung der Wurzeloberfläche aufgrund einer apikalen Verschiebung des Gingivarands über die Schmelz-ZementGrenze hinaus definiert wird. Je nach Umfrage können zwischen 30 und 100 Prozent der Bevölkerung betroffen sein. Mit zunehmendem Alter steigen sowohl die Häufigkeit als auch der Schweregrad.1 Gingivarezessionen führen zur Verlagerung der marginalen Gingiva in apikaler Richtung ausgehend von der Schmelz-Zement-Grenze (CEJ) und irritieren in der Folge die Harmonie und Kontinuität des Gingivarands.2, 3 Neben den kosmetischen Einbußen führen Rezessionen aber auch zu einem deutlich gesteigerten Wurzelkariesrisiko. 4 5 Abb. 4: Wundheilung zwei Wochen postoperativ. An der Schmelz-ZementGrenze ist eine leichte Dehiszenz zu sehen. – Abb. 5: Situation ein Jahr postoperativ. Es besteht eine Rezession von nur noch 1 mm bei gesunden gingivalen Verhältnissen. Auslösende Faktoren für Gingivarezessionen sind hauptsächlich plaqueinduzierte Entzündungen und mechanische Verletzungen durch orale Habits. Der gingivale Biotyp, das Fehlen ausreichender Keratinisierung sowie auch parodontale Vorerkrankungen stellen weitere ätiologische Faktoren dar, die das Auftreten von Rezessionen begünstigen.4 Für die Therapie der Gingivarezessionen stellt das palatinale Bindegewebstransplantat zur Verbesserung des gingivalen Phänotyps in Kombination mit verschiedenen koronalen Verschiebeplastiken den Goldstandard dar.5 Diese lassen sich grob einteilen in den koronalen Verschiebelappen und die tunnelierenden Techniken, welche entweder horizontal oder vertikal verschoben werden können. Während der koronale Verschiebelappen bereits seit den 1980er-Jahren eine etablierte Methode darstellt, werden seit den frühen 2000er-Jahren zunehmend tunnelierende Techniken weiterentwickelt. Vorteil dieser Technik ist die verbesserte Blut versorgung des Transplantats sowie eine reduzierte postoperative Morbidität. Als Nachteil der tunnelierenden Technik ist die hohe Perforationsgefahr zu nennen. Anhand des vorliegenden Patientenfalls soll die Technik der tunnelierenden Rezessionsdeckung erläutert und diskutiert werden. Im vorliegenden Fall stellte sich eine Patientin mit einer isolierten Rezession des Rezessionstyps I bzw. einer Miller-Klasse II im anterioren Unterkiefer vor (Abb. 1). Ansonsten zeigte sich die Patientin mit einem konservierend und kieferorthopädisch suffizient versorgten Erwachsenengebiss. In der zahnärztlichen Vorgeschichte gab die Patientin lediglich eine erfolgreich abgeschlossene kieferorthopädische Therapie einige Jahre zuvor an. Als Ursache der Rezession konnte klinisch eine ungünstige labiolinguale Inklination des Zahns 31, gepaart mit einem insuffizienten Band keratinisierter Gingiva apikal der Schmelz-Zement-Grenze identifiziert werden. In der weiteren Anamnese berichtete die Patientin von chronisch-rezidivierenden Entzündungen der Region, was durch eine stark eingeschränkte Mundhygienefähigkeit begründet werden konnte. Nach lokaler Anästhesie des Vestibulums sowie der palatinalen Schleimhaut in Regio 26/27 erfolgte die Inzision mit einer Mikroskalpellklinge entlang der rezessionsbegrenzenden marginalen Gingiva. Danach wurde mit Tunnelierungsinstrumenten die gesamte Mukosa im Bereich 41-32 und apikal der mukogingivalen Grenze unterminierend mobilisiert, um eine spannungsfreie Adaptation in koronaler Position zu gewährleisten. Danach wurde ein Bindegewebstransplantat eingebracht (Abb. 2) und der Lappen mittels verti- kalen Aufhängenähten am Retainer koronal positioniert (Abb. 3). Zur Schmerzprophylaxe wurden ein gängiges nichtsteroidales Antiphlogistikum zur Einnahme bei Bedarf sowie Chlorhexidin-Gel zur lokalen Anwendung verordnet. Postoperativ ist darauf zu achten, dass die Patienten eine ausreichende Karenzzeit der mechanischen Plaquekontrolle einhalten. In der Literatur wird häufig von einer Karenzzeit von 14 Tagen bis zur vollständigen Entfernung der Nähte berichtet.6, 7 Eine extendierte Karenzzeit hat sich aber in der Praxis ebenso bewährt und wird von diversen Arbeitsgruppen durchgeführt.8 Im vorliegenden Fall zeigte sich nach 14 Tagen eine minimale Dehiszenz, mit leicht exponiertem Transplantat (Abb. 4). Aus diesem Grund wurde die mechanische Plaqueentfernung für weitere zwei Wochen ausgesetzt und durch die Anwendung von Chlorhexidin-Gel zweimal täglich überbrückt. Abbildung 5 zeigt das Behandlungsergebnis zwei Monate postoperativ. Obwohl noch eine leichte Rezession zu beobachten ist, konnte durch die deutliche Reduktion eine erhebliche Verbesserung für die Patientin, sowohl funk tionell als auch kosmetisch, erreicht werden. Eine vollständige Keratinisierung des verlagerten Gewebes ist nach zwölf bis 16 Monaten zu erwarten. Klinische Studien geben den möglichen Bereich bei 2,2 bis 2,7 mm mögliche Keratinisation an, wobei leicht exponierte Bindegewebstransplantate zu einer besseren Keratinisation, aber schlechterer Wurzeldeckung führen. Alle Bilder: © Dr. Daniel Diehl Literatur Infos zum Autor Dr. Daniel Diehl Oberarzt Lehrstuhl für Parodontologie Universität Witten/Herdecke Deutschland Tel.: +49 2302 926-0 public@uni-wh.de www.uni-wh.de Blutzuckerwerte und Parodonthopatien Erhöhte Blutglukosespiegel bei Patienten mit schwerer Parodontitis. aS t ud Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbindung zwischen erhöhten Blutzuckerwerten und einem CPITN-Score von 4,5, der einen im Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass ein erhöhter Blutzucker auch ohne bestehende Diabetes-Diagnose ein bedeu- Quelle: Journal of Clinical Periodontology ox Interdisziplinärer Ansatz Erhöhter Blutzucker als Risikofaktor tender Risikofaktor für Parodontalerkrankungen sein könnte. Die regelmäßige Überwachung der Glukosewerte wäre daher nicht nur für Diabetiker, sondern auch für Personen mit einem erhöhten Risiko für Parodontalerkrankungen ratsam. So könnten durch frühzeitige Diagnostik und Prävention die Mundgesundheit gestärkt und der Blutzucker stabilisiert werden. Pr schweren Behandlungsbedarf anzeigt. Mit einer Odds Ratio von 2,46 ist das Risiko für eine fortgeschrittene Parodontalerkrankung bei Personen mit abnormal hohen Blutzuckerwerten mehr als doppelt so hoch wie bei Probanden mit normalen Werten. Die Studie unterstreicht damit die Relevanz eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Zahnmedizin und Allgemeinmedizin, da der Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und parodontaler Gesundheit offenbar komplexer und enger ist als bislang angenommen – eine Erkenntnis, die bislang oft auf die Betreuung von Diabetikern beschränkt war. © HOBOKEN – Die Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Parodontalerkrankungen ist gut dokumentiert: Diabetes erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, und parodontale Entzündungen können die Blutzuckerkontrolle beeinflussen. Eine Studie aus Israel untersuchte erstmals die mögliche Verbindung zwischen erhöhten Serumglukosewerten und dem parodontalen Zustand bei nicht diabetischen Patienten, um herauszufinden, ob auch bei ihnen ein Zusammenhang zwischen Blutzucker und Zahnfleischgesundheit besteht. Insgesamt wurden 10.590 Probanden bezüglich ihrer Serumglukosewerte und ihres parodontalen Gesundheitszustands analysiert. Glukosewerte über 120 mg/dl galten als erhöht. Der parodontale Zustand wurde anhand des CPITN-Scores (Community Periodontal Index of Treatment Needs) erfasst und in Beziehung zu den Blutzuckerkategorien gesetzt. io –s toc k .a do be .c o m[27] => 27 WISSENSCHAFT © phurinee – stock.adobe.com No. 8/2024 Revolution der Parodontitisbehandlung? Das erste Antibiotikum mit einem engen Spektrum. CAMBRIDGE – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des neuen antimikrobiellen Mittels FP-100 zur gezielten Beseitigung von Fusobacterium nucleatum, einem Pathobionten, der bei oralen Erkrankungen wie Parodontitis eine zentrale Rolle spielt. Fusobacterium spp. gelten als opportunistische Pathogene. Diese sind nicht nur an einer Vielzahl von oralen sowie systemischen Krankheiten beteiligt, sondern kommen häufig in der Mundhöhle oder im Gastrointestinaltrakt vor. Speziell für orale Krankheiten wie Parodontitis, Pulpaerkrankungen und Mundhöhlenkrebs ist das Fusobacterium nucleatum weit verbreitet. Durch Adhäsionsproteine unterstützt dieses Bakterium die Anheftung und Verbreitung anderer parodontaler Pathogene, was den Alveolarknochenabbau fördert und die Behandlung erschwert. Jene Bakterien erschweren die Behandlung von Parodontitis auf herkömmlichen Wegen, weswegen neue und insbesondere antimikrobielle Ansätze erforderlich sind. In der Studie wurde FP-100 verwendet, das spezifisch das bakterielle Wachstum hemmt, ohne die Vielfalt der oralen Mikrobiota zu beeinträchtigen. Dazu wurden in vitro Bakteriengemeinschaften aus mehreren Arten kultiviert und dann über zwei Tage mit je zwei Konzentrationen von FP-100 behandelt sowie in einem 24-Stunden-Intervall mittels 16S-rRNA-Sequenzierung untersucht. Für die In-vivoTestung setzten die Forscher ein Mausmodell ein, dem durch Ligatur Parodontitis induziert wurde. Systemische Prävention für mehrere Krankheiten FP-100 reduzierte die Anzahl von Fusobacterium spp. in den In-vitro-Modellen signifikant (p < 0,05). Die mikrobielle Diversität blieb dabei unverändert. Das Mausmodell zeigte kein nachweisbares kultivierbares F. nucleatum in mit FP-100 behandelten Ligaturen, nur in den Kontrollmäusen blieb das Bakterium bestehen. Zudem wurde eine deutliche Verringerung des Alveolarknochenverlusts sowie eine Reduktion der entzündungsfördernden Zytokine TNF-alpha und IL-1β beobachtet. Sowohl in vitro als auch in vivo eliminierte FP-100 gezielt F. nucleatum. Dies ist nicht nur für die Behandlung von Parodontitis und anderen oralen Erkrankungen relevant. Auch das Risiko anderer systemischer Krankheiten wie Darmkrebs könnte durch die Therapie mit FP-100 verringert werden. Der Patentantrag für FP-100 wurde bereits gemeinsam von ADA Forsyth und Flightpath Bio angemeldet. Sie wollen das Potenzial des Antibiotikums in klinischen Studien weiter erforschen, um Rückschlüsse zur Behandlung von Parodontitis bei Menschen zu ziehen, und die Anwendung auf andere durch Fusobacterium nucleatum verursachte Krankheiten ausweiten. Verbesserte Diagnose und Behandlung Neu entwickelte automatisierte Methoden nutzen routinemäßig erfasste Daten. INDIANAPOLIS – Parodontopathien stellen in den Vereinigten Staaten aufgrund der alternden Bevölkerung ein zunehmend bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Leider werden diese Erkrankungen oft zu spät erkannt oder nicht ausreichend behandelt. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) leiden bereits 47 Prozent der Erwachsenen ab 30 Jahren und 79 Prozent der Erwachsenen ab 65 Jahren an einer Form von Parodontalerkrankung. Wissenschaftler des Regenstrief Institute und der Indiana University School of Dentistry haben nun eine innovative Lösung entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Sie haben Computeralgorithmen entworfen, die dazu verwendet werden können, den Verlauf von Parodontalerkrankungen genauer und effizienter zu verfolgen. Diese Algorithmen könnten Zahnärzten und Parodontologen dabei helfen, Veränderungen im Krankheitsverlauf besser zu überwachen und so eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen. Gleichzeitig wurden spezielle Tools entwickelt, die es ermöglichen, Daten aus elektronischen Zahnarztakten zu nutzen, um die Diagnosestellung zu automatisieren. Dies könnte den Diagnoseprozess beschleunigen und die Präzision verbessern. Parodontalerkrankungen sind insbesondere im frühen Stadium reversibel, bevor sie die tiefer liegenden Gewebe und die Zahnstütze erheblich schädigen. Wenn Zahnärzte in der Lage sind, Veränderungen anhand von klinischen Notizen und Parodontalcharting-Daten, die in den elektronischen Zahnarztakten dokumentiert werden, nachzuvollziehen, wird die Diagnose erheblich erleichtert. Dieser automatisierte Ansatz könnte es den Zahnarztpraxen ermöglichen, eine frühere und erfolgreichere Behandlung durchzuführen. Das übergeordnete Ziel dieser Entwicklung ist es, eine Kultur der strukturierten Dokumentation und Diagnose zu etablieren – ähnlich wie sie in der allgemeinen Medizin bereits weit verbreitet ist. Rund 90 Prozent der Zahnarztpraxen in den USA nutzen heutzutage bereits elektronische Zahnarztakten. Behandlung automatisiert und überwacht Ein besonderer Vorteil dieser neuen Methodik liegt darin, dass die routinemäßig erfassten Daten zur Überwachung von Zahnfleischerkrankungen verwendet werden können. Dies ermöglicht es, auch solche Veränderungen zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die automatische Analyse dieser Daten könnte dabei helfen, Parodontalerkrankungen in einem frühen, möglicherweise reversiblen Stadium zu identifizieren. Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber traditionellen Methoden dar, die oft auf Röntgenbilder angewiesen sind, welche in der Regel nur fortgeschrittene Stadien der Erkrankung zeigen. Es gibt eine bidirektionale Beziehung zwischen Parodontalerkrankungen und verschiedenen Risikofaktoren. Beispielsweise erhöht Diabetes das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, während umgekehrt Parodontalerkrankungen den Verlauf von Diabetes negativ beeinflussen können. Auch eine ähnliche Wechselwirkung besteht zwischen Herz-KreislaufErkrankungen und Parodontalerkrankungen. Aus diesem Grund ist das frühzeitige Erkennen, Überwachen und Behandeln von Parodontopathien ein entscheidender Bestandteil einer umfassenden und ganzheitlichen Patientenversorgung. Ein solcher integrativer Ansatz kann langfristig nicht nur die Mundgesundheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit zu minimieren. Quelle: Regenstrief Institute © ngstock – stock.adobe.com Quelle: ZWP online Hydroxylapatit wirksam in der Kariesprophylaxe Neue Metaanalyse in renommiertem Journal of Dentistry. Details zur Publikation Das Ziel der Publikation war im ersten Schritt die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, um Studien zu identifizieren, die die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe untersucht haben. Hierfür wurden ausschließlich klinische Studien und In-situ-Studien eingeschlossen. Es wurde in verschiedenen wissenschaftlich relevanten Datenbanken recherchiert: PubMed, Scopus, EMBASE und Web of Science. Im zweiten Schritt wurden die gefundenen Studien mittels statistischer Analysen (Metaanalysen) ausgewertet, um die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe anhand wissenschaftlich etablierter Methoden zu bewerten. Ergebnisse Nach intensiver Durchsicht der Literatur wurden fünf klinische Studien und acht In-situ-Studien identifiziert, die in die Metaanalysen aufgenommen wurden. Vier der fünf klinischen Studien wurden ab dem Jahr 2019 publiziert, was zeigt, dass diese Studien nach den neuesten Standards klinischer Forschung durchgeführt wurden. Die vorliegenden klinischen Studien zeigen, dass fluoridfreie Hydroxylapatit-Zahnpasten gegenüber Fluoridzahnpasten in der Kariesprophylaxe nicht unterlegen sind. Die In-situ-Studien bestätigen diese Ergebnisse und liefern darüber hinaus detaillierte Informationen zu den Wirkmechanismen von Hydroxylapatit in der Kariespro- phylaxe. Hydroxylapatit remineralisiert kariöse Läsionen effektiv und reduziert signifikant die bakterielle Anlagerung an die Zahnoberfläche. Schlussfolgerungen Hydroxylapatit ist ein sicherer und wirksamer Wirkstoff für die Kariesprophylaxe. Die Evidenz für die Wirksamkeit von fluoridfreien Hydroxylapatit-Mundpflegeprodukten wurde durch neue Studien weiter gestärkt. Auch bei versehentlichem Verschlucken ist Hydroxylapatit sicher, sodass dieser Wirkstoff – neben der Anwendung bei Erwachsenen – auch für die Zahnpflege von Babys und Kindern ideal geeignet ist. Quelle: Dr. Wolff Forschung Zur Publikation Hier geht es zur Publikation! © Prostock-studio – stock.adobe.com BIELEFELD – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das Besondere an diesem Wirkstoff ist seine hohe Ähnlichkeit mit den natürlichen Zahnschmelzkristalliten (biomimetisches Wirkprinzip). Kürzlich wurde eine neue Publikation über die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe im international renommierten Journal of Dentistry (Elsevier) veröffentlicht, die weiteren Argumente für Zahnpflege mit Hydroxylapatit liefert. Autoren dieser Publikation sind zahnmedizinische Forschende aus Kanada, Polen und den USA sowie Wissenschaftler aus der Forschung der Dr. Wolff Group.[28] => 28 VERANSTALTUNGEN No. 8/2024 Innovation, Praxisnähe und globale Leitlinien für die Implantologie Der EAO-Kongress 2023 in Mailand. MAILAND – Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen vom 24. bis 26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAOKongress unter dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen. Das diesjährige, von der wissenschaftlichen Kommission sorgfältig ausgewählte Programm bot Inspiration und Herausforderungen und widmete sich täglich einem neuen Thema: den Grundlagen (the Fundamentals), dem Stand der Technik – Gewissheiten (State of the art– Certainties) und Jenseits der Grenzen (Beyond the Limits). Die Sitzungen präsentierten aktuelle evidenzbasierte Techniken, die Zahnärzte direkt in ihrer Praxis anwenden können. Der Kongress bot erneut eine einmalige Gelegenheit, von führenden Experten zu lernen. In enger Zusammenarbeit mit der Italienischen Akademie für Osseointegration (IAO) und der Italienischen Gesellschaft für Parodontologie (SIdP) bereicherte die EAO das Programm mit wertvollen Einblicken und einem umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Implantologie. Zu den Höhepunkten zählten Vorträge über Herausforderungen und Innovationen in der Implantatbehandlung. Experten diskutierten nachhaltige Behandlungskonzepte, digitale Fortschritte und optimierte Protokolle für komplexe Fälle. In praxisnahen Workshops konnten die Teilnehmer modernste Techniken direkt erleben und anwenden. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag „Fortschritte im Makround Mikrodesign von Implantaten“ von Prof. Ralf Smeets (Deutschland), der die Bedeutung von Oberflächentextur und Topografie für die Osseointegration und das Gewebeattachment erläuterte. Dr. Robert Levine (USA) ergänzte diese Perspektive, indem er die Rolle der Implantatgeometrie für die Primärstabilität vertiefte. In der Sitzung „Wie können wir die Heilung von Weichgewebe beeinflussen?“ behandelte Dr. Hom-Lay Wang (USA) Strategien zur Reosseointegration bei gescheiterten Implantatstandorten, insbesondere in Fällen, in denen Infektionen oder andere Faktoren die initiale Integration beeinträchtigen. Anschließend stellte Dr. Frank Schwarz (Deutschland) chirurgische Interventionen zur Behandlung von Periimplantitis vor und zeigte Methoden zur Reosseointegration bei fortschreitendem Gewebeabbau. Unter der Leitung von Prof. Ronald Jung (Schweiz) und Martina Stefanini (Italien) diskutierten Experten wie Prof. Otto Zuhr (Deutsch- land) und Dr. Daniel Thoma (Schweiz) die Faktoren, die die Heilung von Weichgewebe beeinflussen. Sie stellten innovative Inzisionstechniken und Lappenmanagement-Methoden zur Optimierung der Gewebereaktion vor und zeigten neue Biomaterialien, die das Heilungsmilieu fördern und postoperative Komplikationen verringern. Ein besonderes Highlight unter den Workshops war der Kurs „Mein erstes Implantat“, der von dem EAO Junior Committee geleitet © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG wurde. Diese praxisorientierte Einführung für junge Zahnmediziner umfasste Grundlagen der Implantologie, von der Osseointegration über die Eigenschaften von Implantatoberflächen bis hin zur Behandlungsplanung. Die Teilnehmer trainierten Inzisionstechniken, 3DPositionierung und Methoden zur Knochenerhaltung, um grundlegende Fähigkeiten für die Implantatversorgung zu erlangen. Die Teilnehmer erlebten innovative Vorträge, tauschten sich mit renommierten Kollegen aus aller Welt aus und genossen die einzigartige Atmosphäre einer der bekanntesten Städte Europas. Eine umfassende Fachausstellung der führenden Unternehmen ermöglichte den Austausch über aktuelle Materialien, Techniken und Technologien. Dies war der zweite EAO-Kongress in Italien innerhalb eines Jahrzehnts, nach dem erfolgreichen Kongress in Rom 2014. Die lebendige und kosmopolitische Stadt Mailand bot nicht nur ein reiches kulturelles und gesellschaftliches Umfeld, sondern diente auch als inspirierender Rahmen für die Veranstaltung. Für diejenigen, die nicht an allen Sitzungen teilnehmen konnten, sind seit dem 5. November kostenlose Aufzeichnungen ausgewählter Sitzungen auf der Kongressplattform verfügbar. Zudem wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der globale Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) vorgestellt. Dieses wegweisende Projekt wird gemeinsam von drei Kernorganisationen getragen: • Der European Association for Osseointegration (EAO): eine gemeinnützige, interdisziplinäre und unabhängige Organisation, die als wissenschaftliches Forum für die Kunst und Wissenschaft der Osseointegration dient. • Dem International Team for Implantology (ITI): eine weltweite Vereinigung von Implantologie-Experten, die die Zahnmedizin durch ein globales Netzwerk für lebenslanges Lernen, umfassende Weiterbildung und innovative Forschung unterstützt. • Der Osteology Foundation: eine internationale Organisation, die Wissenschaft, Forschungsausbildung und Bildung im Bereich der oralen Geweberegeneration fördert, um die evidenzbasierte klinische Praxis und damit die Patientenversorgung zu verbessern. Im Rahmen dieser Initiative haben sich die EAO, das ITI und die Osteology Foundation zusammengeschlossen, um klinische Leitlinien für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers zu entwickeln. Ein internationales Team aus Klinikern, Forschern und Interessenvertretern wurde eingebunden, um eine globale Relevanz zu gewährleisten und die Patientenergebnisse zu verbessern. Der GCCG integriert das Feedback von Experten, Patienten und anderen Beteiligten weltweit und setzt damit neue Maßstäbe für die Patientensicherheit und -versorgung. European Association of Osseointegration © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG Tel.: +33 1 42366220 info@eao.org www.eao.org Sehen Sie hier mehr Bilder.[29] => 29 PRAXIS No. 8/2024 Infos zum Projekt Yeti Zahnärztliche Mission in Kathmandu Ein besonderer Reisebericht aus Nepal. wollte Dr. Manos benachteiligten Menschen etwas zurückgeben. Das Kloster, welches über Kathmandu liegt, ist eine tibetisch-buddhistische Oase, die uns mit ihrer Ruhe und spirituellen Atmosphäre tief beeindruckte. Unsere Tage begannen früh mit den morgendlichen Gebetszeremonien, gefolgt von der Arbeit in der Klinik, wo im Projektzeitraum 370 Patienten versorgt wurden. Dabei lernten wir, flexibel mit den begrenzten Ressourcen umzugehen, und staunten über die Gelassenheit der Mönche, die selbst schmerzhafte Behandlungen ruhig über sich ergehen ließen. Neben der zahnärztlichen Tätigkeit hatten wir auch die Gelegenheit, einiges über den Buddhismus zu erfahren. Die Mönche nahmen sich Zeit, um uns in ihre Lehren und Philosophie einzuführen, und wir führten inspirierende Gespräche über Achtsamkeit, Mitgefühl und die Suche nach innerem Glück. Diese Begegnungen haben unser Denken nachhaltig verändert, und wir nehmen diese Erkenntnisse nicht nur mit in unseren Alltag, nein, wir wollen daran anknüpfen und zukünftig mehr Projekte dieser Art unterstützen. Nach unserem Einsatz erkundeten wir noch die Weiten Nepals: Wir bestiegen den Thorong La Pass im Annapurna-Gebiet und genossen die © Dirsch/Clement Im September reisten wir, Dr. Melissa Dirsch und Dr. Deborah Clement aus München, nach Kathmandu, um an einem zahnmedizinischen Hilfsprojekt im Kopan Kloster teilzunehmen. Was uns dort erwartete, war mehr als nur ein beruflicher Einsatz – es wurde eine prägende Erfahrung, die uns auf vielen Ebenen bereicherte. Das Projekt Yeti, initiiert von Dr. George Mannos zusammen mit seiner Frau Helen im Jahr 2012, bringt internationale Zahnärzte zusammen, um Mönche und Mitarbeiter im Kloster zu behandeln. Motiviert durch seinen buddhistischen Glauben und den Hintergrund, dass er selbst aus einer armen griechischen Einwandererfamilie stammt, Dr. Melissa Dirsch Dr. Deborah Clement AllDent Zahnzentrum München GmbH Tel.: +49 89 8967435239 muenchen1@alldent.de www.alldent-zahnzentrum.de © Dirsch/Clement © Dirsch/Clement spektakulären Ausblicke auf das Himalaya-Gebirge. Abschließend besuchten wir den Chitwan-Nationalpark im Süden, wo wir bei einer Safari die reiche Tierwelt Nepals entdeckten – darunter Nashörner, Elefanten und sogar einen Tiger. Unsere Zeit in Nepal hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und offen für neue Erfahrungen zu bleiben. Wir kehren mit einem neuen Verständnis für unser Handeln und einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit zurück. Ein Prothetikexperte mit Leidenschaft für die Lehre Dr. med. dent. Holger Gloerfeld beendet Lehrtätigkeit an der SSOP. Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin Von der Ausbildungspartnerschaft bis zum SSOP-Teacher Da an der Universität Marburg das GERBER-Konzept als Aufstellungsmodell Präferenz genießt, kam Holger Gloerfeld zwangsläufig bereits vor über zehn Jahren mit CANDULOR in Kontakt. Der Kontakt entwickelte sich in eine echte Partnerschaft mit einem intensiven Austausch über die Herausforderungen der prothetischen Aus- 2 3 © SSOP by Candulor © SSOP by Candulor Schon sehr früh in seinem Leben als Zahnmediziner nahm Dr. Gloerfeld die Seniorenzahnmedizin in den Blick, da seiner Meinung nach gerade diese Patienten – als eine Gruppe am prothetischen „Versorgungsrand“– besonderer Fürsorge bedürfen, zahnärztlich ebenso wie zahntechnisch. Dabei war es ihm ein besonderes Anliegen, auch für diejenigen Patienten, die sämtliche eigenen Zähne verloren haben, Lebensqualität ästhetisch wie funktionell mit guter Totalprothetik wiederherzustellen. Daher wurde dieses Thema zum Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit für die zahnärztliche Aus- und Weiterbildung an der Universität Marburg, was schließlich zur Formulierung des „Marburger Konzept 75+“ führte. Darin macht er Vorschläge, wie eine umfassende Zahnmedizin für die letzte Lebensphase bestmöglich umgesetzt werden könnte, und gibt Antworten auf Fragestellungen, wie: • Was machen wir mit immer älter werdenden Patienten und ihrem Zahnersatz? • Ab welchem Alter sollte man daran denken, die vorhandene Versorgung je nach Bedarf und vor allem rechtzeitig zu sanieren, gegebenenfalls auch umzugestalten oder anzupassen, damit der Patient auch im hohen Alter noch bei guter Mundgesundheit damit zurechtkommt? • Welche Form von Zahnersatz ist bei Einschränkungen wie Demenz, Immobilität bzw. in der Pflege dafür am besten geeignet? Ein wichtiges Thema, das in den Lehrplänen der Universitäten und auch in der weiteren zahnärztlichen Fortbildung immer noch viel zu wenig Beachtung findet. Angesichts der demografischen Entwicklung erscheint dies umso verblüffender. Abb. 2: Mit großem Engagement wirkte Dr. Gloerfeld an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mit und agierte seit 2018 selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge. – Abb. 3: Dr. Gloerfeld engagierte sich stark für die Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin: Themenfelder, die seiner Meinung nach aufgrund der Demografie in der Aus- und Fortbildung noch zu wenig Beachtung genießen. Abb. 1: Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die Dr. med. dent. Holger Gloerfeld in den wohlverdienten Ruhestand. © SSOP by Candulor Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die Swiss School of Prosthetics by Candulor (SSOP) Dr. med. dent. Holger Gloerfeld in den wohlverdienten Ruhestand. Damit geht eine besondere und lange Partnerschaft zu Ende, die von einem gemeinsamen Erarbeiten und Teilen von Wissen geprägt war. bildung von zukünftigen Zahnärzten und die Verbindung zur Zahntechnik. So lag es nahe, dass Dr. Gloerfeld auch mit großem Engagement an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mitwirkte und schließlich 2018 selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge agierte. Mit ihm hatte die SSOP einen Teacher im Team, der eine Lehrumgebung geschaffen hat, die den Menschen hinter dem Zahnarzt wahrnimmt. Dabei förderte er gezielt die Zusammenarbeit von zahnärztlichem und zahntechnischem Fachpersonal. Er sorgte für gegenseitigen Respekt und damit für große Begeisterung bei allen Fortbildungs- und Kursteilnehmern. Dr. Gloerfeld wird sich bei der SSOP aus dem Lehrbetrieb zurückziehen, aber die Partnerschaft mit ihm wird bleiben, unter anderem als unterstützender Berater. CANDULOR und die SSOP danken Dr. med. dent. Holger Gloerfeld für das Engagement und die Begeisterung als Teacher, der die Werte der SSOP so exzellent verkörpert hat. Swiss School of Prosthetics by Candulor Tel.: +41 44 8059000 hello@ssop.swiss www.ssop.swiss[30] => 30 PRAXIS No. 8/2024 Weltdiabetestag Mundgesundheit bei Jugendlichen Die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes. Schwere Parodontalerkrankungen sind weltweit ein bedeutendes Gesundheitsproblem und betreffen etwa 19 Prozent der Erwachsenen – mehr als 1 Milliarde Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden etwa 3,5 Milliarden Menschen weltweit an oralen Erkrankungen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Diabetiker auf 537 Millionen Erwachsene. Etwa 240 Millionen Menschen leben mit unentdecktem Diabetes. Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) auf die wachsende wissenschaftliche Evidenz hin, die die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes unterstreicht. Da Diabetes weltweit Millionen betrifft, ist es wichtig, die Auswirkungen auf die Mundgesundheit und die Rolle von Parodontelerkrankungen bei der Diabetesbewältigung zu verstehen. Das diesjährige Thema „Diabetes und Wohlbefinden“ betont, wie wichtig es ist, die Zahngesundheit als Teil der Diabetesversorgung zu priorisieren. Die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Zahnfleischerkrankungen „Diabetes ist ein wesentlicher Risikofaktor für Parodontitis, und die Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen ist bidirektional“, sagte Prof. Anton Sculean, Vorsitzender der EuroPerio11. „Schwere Parodontitis erhöht das Risiko für Todesursachen und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetikern.“ Menschen mit Diabetes sind dreimal so anfällig für schwere Parodontitis. Der Zusammenhang ist besonders bei schlecht kontrollierten Blutzuckerwerten stark. Hohe Blutzuckerwerte schwächen das Immunsystem, was die Bekämpfung von Infektionen, einschließlich der im Zahnfleisch, erschwert. Textnachrichten als Möglichkeit zur Verbesserung. Andererseits erschwert Parodontitis die Diabetesbehandlung. Die Entzündung breitet sich im Körper aus, was die Insulinsensitivität reduziert und die Blutzuckerregulation beeinträchtigt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Behandlung von Parodontitis zu einer besseren Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern führen kann, was die Bedeutung einer integrierten Pflege unterstreicht. EFP: Ein langjähriger Fürsprecher für Bewusstsein © KR – stock.adobe.com Die EFP setzt sich seit Jahren für mehr Bewusstsein über die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes ein. 2017 startete sie die Perio & DiabetesKampagne nach einem Workshop der Internationalen Diabetes-Föderation. Diese Kampagne stellte Leitlinien und Ressourcen bereit, um das Verständnis für diese Zusammenhänge zu verbessern. Fokus auf Diabetes bei der EuroPerio11 Das Thema bleibt ein zentraler Punkt bei der kommenden EuroPerio11 in Wien vom 14. bis 17. Mai 2025. Eine besondere Sitzung befasst sich mit klinischen Überlegungen zur Behandlung von Diabetikern mit Zahnfleischerkrankungen und wird die DiabetesFrüherkennung in Zahnarztpraxen thematisieren. „Die EFP setzt sich für das Bewusstsein über die Verbindung zwischen Diabetes und Parodontitis ein, da dies das allgemeine Wohlbefinden von Millionen weltweit betrifft“, sagte Eduardo Montero, Moderator der Sitzung. „Wir müssen Gesundheitssysteme fördern, die die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis anerkennen und Mundgesundheit in globale Gesundheitsstrategien integrieren.“ Karies ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die insbesondere Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren betrifft: Etwa ein Drittel dieser Altersgruppe leidet darunter. Besonders hoch ist die Prävalenz in sozioökonomisch benachteiligten Regionen, wo fast die Hälfte der Jugendlichen von Karies betroffen ist. Die gesundheitlichen Folgen sind oft gravierend und haben umfangreiche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen. Häufige Zahnschmerzen, Schwierigkeiten beim Essen und Schlafstörungen gehören zu den typischen Beschwerden und beeinträchtigen nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit und die schulische Leistung der Betroffenen. Ein innovatives Programm aus Großbritannien setzt auf die Kombination von interaktiven Unterrichtseinheiten und regelmäßigen Erinnerungen per Textnachricht, um das Putzverhalten und das Bewusstsein für Mundgesundheit bei Jugendlichen zu fördern. Bereits in den ersten Monaten zeigte sich, dass die Teilnehmer häufiger ihre Zähne putzten und ein gestärktes Verständnis für die Wichtigkeit regelmäßiger Zahnpflege entwickelten. Die Umsetzung ist so gestaltet, dass die Jugendlichen täglich eine kurze, motivierende Erinnerung erhalten, die sie an das Zähneputzen erinnert und dabei gleichzeitig Tipps zur richtigen Putztechnik und Mundhygiene vermittelt. Prävention besser als Behandlung Vor allem Schüler aus einkommensschwachen Haushalten profitieren von solchen Programmen. Die Karieshäufigkeit ist in sozial benachteiligten Gemeinschaften signifikant höher, und ein frühzeitiges Eingreifen, das gesunde Gewohnheiten unterstützt, könnte dazu Quelle: EFP DAVOS EXPERIENCE 2025 Ein außergewöhnliches Fortbildungsevent in den Schweizer Alpen. „Ain’t No Mountain High Enough“ – das ist das Motto der neuen DAVOS EXPERIENCE 2025. Vom 10. bis 15. Februar 2025 veranstaltet die fortbildungROSENBERG in Europas höchstgelegenem Kur- und Wintersportort Davos eine Woche voller Inspiration, Wissen und Networking im Bereich der Zahnmedizin. Eingebettet in die malerische Berglandschaft der Schweiz, eröffnet das Event neue Horizonte für Fachleute und bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Der Name des Events ist neu, und so gibt es auch zahlreiche neue Ideen und Highlights an dem vielseitigen und beliebten Fortbildungsevent. DAVOS EXPERIENCE 2025 steht für eine inspirierende Mischung aus Weiterbildung und intensivem Kollegenaustausch. Über 20 renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten spannende Vorträge und praxisnahe Workshops. Mit über 40 Fortbildungsstunden richtet sich das Event an zahnmedizinische Fachkräfte, die sich auf höchstem Niveau weiterbilden möchten. Die Fortbildungswoche umfasst eine Vielzahl an Themen und Bereichen und gibt somit ein umfassendes Update zu den aktuellen Themen und Trends in der modernen Zahnmedizin. Es ist dem Team der fortbildungROSENBERG wieder gelungen, einen interessanten Mix aus allgemeinen und spezifischen Themen zu erstellen. Neben den wissenschaftlichen sowie gleichzeitig praxisnahen Vorträgen wird die DAVOS EXPERIENCE 2025 weitere Highlights bieten: DAVOS@HOME und DAVOS@HYBRID – Streaming on demand – so lässt sich die Fortbildung nahtlos in den Alltag integrieren. Und das Networking? Die exklusive THE LOUNGE bietet die Möglichkeit, bei einem Glas Champagner neue Kontakte zu knüpfen und sich in einem stilvollen Ambiente über Fachthemen auszutauschen. Wintersportbegeisterte nutzen den POWDER MORNING, um in Loipen oder auf Pisten dem Alltag zu entfliehen sowie die Bergkulisse zu genießen. Keine Fortbildung ohne den tradtionellen Fondueabend oder die Song-Night im Morosani Posthotel. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zur DAVOS EXPERIENCE 2025 oder auch anderen Fortbildungsevents findet man unter www.fbrb.ch. © grafikplusfoto – stock.adobe.com beitragen, gesundheitliche Disparitäten zu verringern und die langfristige Mundgesundheit junger Menschen zu fördern. Hierin liegt ein bedeutender Ansatzpunkt, um Präventionsstrategien gezielt auf Gruppen zuzuschneiden, die ein erhöhtes Risiko für Karies und damit einhergehende Erkrankungen aufweisen. Die frühe Teenagerzeit stellt eine kritische Entwicklungsphase dar, in der die Verankerung von Putzgewohnheiten essenziell für die spätere Zahngesundheit ist. Während Grundschulkinder oft durch Präventionsprogramme unterstützt werden, fehlen vergleichbare Angebote für Jugendliche in weiterführenden Schulen weitgehend. In dieser Altersgruppe etablieren sich jedoch entscheidende Routinen, die – einmal gefestigt – das Putzverhalten im Erwachsenenalter positiv beeinflussen können. Präventionsprogramme, die Jugendliche aktiv dazu motivieren und aufklären, wie sie ihre Zahngesundheit erhalten und Karies vorbeugen können, haben daher das Potenzial für einen nachhaltigen Effekt auf die öffentliche Gesundheit. Lehrer und Schüler bewerteten die Erinnerungsnachrichten und das begleitende Unterrichtsmaterial überwiegend positiv. Zwar stellte die flächendeckende Zustellung der Nachrichten eine logistische Herausforderung dar, doch das große Interesse an den Materialien zeigt, dass Programme dieser Art eine wertvolle und praxistaugliche Ergänzung des schulischen Gesundheitsangebots darstellen können. Um die Zahngesundheit bei Jugendlichen langfristig zu stärken und eine generationenübergreifende Routine zu etablieren, sollen zukünftig weitere präventive Maßnahmen entwickelt werden. Die neue Vorgabe im englischen Lehrplan, die Zahngesundheit als verpflichtenden Bestandteil der Gesundheitserziehung aufzunehmen, bietet eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für präventive Zahnpflege bereits frühzeitig zu fördern. fortbildungROSENBERG MediAccess AG Tel.: +41 55 4153058 info@fbrb.ch www.fbrb.ch © Silvia – stock.adobe.com Quelle: Medical Xpress[31] => 31 PRODUKTE No. 8/2024 ANBIETERINFORMATION* Innovation und Zuverlässigkeit Risikofaktoren für Parodontopathien Zubehör für opt-on® Lupenbrillen von orangedental. Die bekannten Lupenbrillen opt-on® von orangedental zeichnen sich besonders durch ihr modernes und sportliches Design sowie das geringe Gewicht von nur 32 Gramm aus. Das große Zubehörprogramm von zwei Lichtsystemen mit und ohne Kabel durch die höhere Auflösung besonders für Darstellungen auf größeren Bildschirmen. Der Livestream beider Kameras lässt sich problemlos in der byzz® Nxt darstellen und die Steuerung erfolgt freihändig über ein Fußpedal. orangedental GmbH & Co. KG Akkueinheit L spot-on® Cordfree • Bei niedrigster Helligkeitsstufe max. 6,0 h Dauerbeleuchtung • Aufladezeit Akku: ca. 3–4 h • Akkugewicht: 22 g Infos zum Unternehmen Tel.: +49 7351 47499-0 info@orangedental.de www.orangedental.de Neue Miniaturkameras Microcam und Procam für die opt-on® Lupenbrillen NEU © orangedental Effektive Zahnpflege wirkt dagegen. Es ist eine gut dokumentierte Tatsache, dass Bakterien, die für Parodontitis und Gingivitis verantwortlich sind, in den menschlichen Organismus eindringen können. Dies gilt insbesondere für unbehandelte Zahnfleischtaschen, die als latente Risikofaktoren fungieren. Werden diese Entzündungsherde ignoriert, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Arthritis. Wenn Ablagerungen wie Plaque an Zähnen und Zunge nicht mindestens zweimal täglich gründlich entfernt werden, können sie in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündungsreaktionen auslösen. Der antike griechische Mediziner Hippokrates zog entzündete Zähne konsequent, um diese Infektionsherde zu eliminieren. Glücklicherweise hat die Zahnmedizin heute dank fortschrittlicher Prophylaxe und der hochwirksamen, natürlichen Dentalprodukte von edel+white erhebliche Fortschritte gemacht. Bakterien haben somit kaum noch eine Chance. Die fundamentale Bedeutung der Mundhygiene Was macht Plaque oder Biofilm so gefährlich? Diese klebrige Substanz, die eine Vielzahl von Bakterien beherbergt, bildet sich auf den Zahnoberflächen. In der Anfangsphase ist sie durch regelmäßiges Zähneputzen leicht zu entfernen. Wenn dies jedoch unterlassen wird, verhärtet sich der Biofilm und es entsteht Zahnstein, der ausschließlich durch professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann. Selbst die hochwertigste Zahnbürste ist dann machtlos. Entzündungen des Zahnfleischs, in den Zahnfleischtaschen, den Interdentalräumen und Karies sind die bedauerlichen Folgen. Die hydrodynamische Schallzahnbürste der Sonic Generation 8 Health Suite mit ihren einzigartigen Bürstenköpfen bietet eine hochgradige Effektivität in der Plaqueund Verfärbungsbekämpfung. Sie vereint hohe Frequenzen mit einer exzellenten Amplitude, um eine kontaktlose Reinigung zu ermöglichen. Mit den drei speziellen Bürstenköpfen wird eine umfassende und schonende Entfernung von Plaque von Zähnen und dem Zahnfleischrand gewährleistet – alles in einem Gerät! Das Bürstenkopf-Duo „Target & Focus“ befreit Zähne, Zahnfleisch und Interdentalräume nachhaltig von Bakterien, Speiseresten und Verfärbungen. Dies gilt auch für Implantate, die einer besonders sorgfältigen Reinigung bedürfen. Erhältlich in Apotheken unter PZN 19239488 sowie in Onlineshops. Maßgeschneiderte Instrumententrays Optimiertes Qualitätsmanagement und Effizienz in der Praxis. Die individuell konfigurierten PractiPal-Trays optimieren jeden einzelnen Prozessablauf und können so erheblich zur Zeitersparnis beitragen. Sie helfen Praxisteams, die Effizienz zu steigern, indem sie Fehlerquellen minimieren und eine präzise, zuverlässige Durchführung ermöglichen, die sowohl Qualität als auch Sicherheit erhöht. Durch die Erfüllung der Anforderungen des Robert Koch-Instituts trägt PractiPal zur Unterstützung des Qualitätsmanagements bei, indem es strukturierte und standardisierte Abläufe bietet. Robust und langlebig Dank der widerstandsfähigen Glasfaserverstärkung bieten PractiPal-Trays eine überlegene Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Metall-Trays. Diese Eigenschaften garantieren nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine ansprechende Optik, die den Anforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen gerecht wird – eine nachhaltige Investition in erstklassiges medizinisches Equipment. Optimierung des Qualitätsmanagements Mit individuell gestalteten und farblich markierten Inhalten tragen die PractiPal-Trays zur Steigerung der Präzision und Effizienz bei. Die klare Kennzeichnung vereinfacht die Handhabung und verbessert die Prozessabläufe, indem sie Fehler vermeidet und potenzielle Probleme im Vorfeld ausschließt. So wird die Arbeit erleichtert und die Behandlungsvorbereitung deutlich beschleunigt. Effizienz und Ordnung in der Praxis PractiPal-Trays bieten eine zentrale, strukturierte Lösung für die Instrumente in der Praxis. Der langwierige Prozess des Suchens entfällt, da alles gut organisiert und hygienisch vorbereitet ist. Durch die systematische Anordnung innerhalb der Trays werden Verluste vermieden und der Sterilisationsprozess sicher und effizient durchgeführt. Flexibilität bei Personalmangel Wenn es einmal an Personal mangelt, hilft das flexible PractiPal-Tray-System, die Praxisabläufe zu optimieren. Alle notwendigen Instrumente durchlaufen gemeinsam die Hygieneverfahren und sind so jederzeit bereit für den Einsatz. Ein einfacher Handgriff genügt, um das Zimmer schnell und unkompliziert für die nächste Behandlung vorzubereiten. Dank Farbcodierung und vorkonfigurierten Sets lässt sich die Arbeit auch mit weniger Personal effizient erledigen. Beratung durch Experten Das erfahrene Außendienstteam von über 50 Mitarbeitern bei Kaniedenta steht Praxen zur Verfügung, um sie bei der Planung und Umsetzung ihres maßgeschneiderten PractiPalTray-Systems umfassend zu beraten. Directa AB I Alexander Haid Tel.: +49 171 8187933 info@kaniedenta.de www.kaniedenta.de © Directa AB Infos zum Unternehmen © edel+white * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Sonic Generation 8 Health Suite: Die innovative Schallzahnbürste bis hin zur Miniaturkamera lässt sich einfach über ein Magnetflexsystem am Brillengestell befestigen. Für das Lichtsystem spot-on® Cordfree bietet der Hersteller ab sofort alternativ den stärkeren Akku L an. Im Vergleich zum Standard-Akku S bietet die L-Version die dreifache Laufzeit (bis zu sechs Stunden) und ist mit nur 22 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Die neuen Miniaturkameras Microcam und Procam sind die vielseitige und komfortable Lösung zur Patientenaufklärung, Dokumentation oder zu Liveübertragungen und lassen sich einfach über Magnetflex am Brillengestell befestigen. Microcam (14 Gramm) ist für Übertragungen auf einen normalen Monitor gedacht. Die Procam (22 Gramm) eignet sich Care Forte Zahnpasta: Die ideale Ergänzung zur Schallzahnbürste Die vielseitige Zahnpasta Care Forte kombiniert Inhaltsstoffe wie Tocopherylacetat (Vitamin E), α-Bisabolol, Calciumlactat und Aluminiumlactat und bietet sowohl sofortigen als auch lang anhaltenden Schutz. Sie lindert Symptome von Zahnfleischentzündungen, stärkt Zähne und Zahnfleisch und fördert die Speichelproduktion. Das sanfte Schäumen unterstützt das Lösen von Flecken und Bakterien, sodass diese leichter entfernt werden können. Zusammen mit der Sonic Generation 8 Schallzahnbürste wird eine effektive Zahnreinigung erzielt. Bestellbar in Apotheken unter PZN 17180874 sowie in Onlineshops. Fresh + Protect-Mundspülung: Nachhaltiger Schutz für den Mundraum Die Fresh + Protect-Mundspülung enthält Fruchtextrakte aus Grapefruit und Zitrone, die den gesamten Mundraum revitalisieren, und ist zudem zu 100 Prozent alkoholfrei. Sie sorgt nicht nur für einen erfrischenden Geschmack, sondern bietet auch einen natürlichen antibakteriellen Schutz. Während Zähneputzen und Interdentalreinigung grundlegend sind, kann zur Bekämpfung von Zahnfleischerkrankungen noch mehr getan werden. Das Gurgeln mit Fresh + Protect-Mundwasser erreicht alle Bereiche des Mundraums. Dank der enthaltenen ätherischen Öle werden Plaque und Entzündungen signifikant reduziert. Zudem beugt es der Entstehung von Bakterien sowie Karies vor und wirkt aktiv gegen Mundgeruch. Curaden AG Tel.: +41 41 31945-00 · info@curaden.ch ∙ www.curaden.com[32] => ® Primescan 2 Powered by DS Core®* Die erste cloud-native Intraoralscanner-Lösung Dentsply Sirona’s kabelloser Intraoralscanner mit Direct-to-Cloud-Technologie bietet hervorragende Genauigkeit, Einfachheit und Vielseitigkeit für effizienten Praxisausbau und nachhaltige Patientenversorgung. Hardware-Unabhängigkeit: Direct-to-Cloud Technologie über jedes Gerät mit Internetbrowser. Vielseitigkeit: Kabellos für individuelle Patienten-Scans – Verfügbarkeit jederzeit und allerorts. Einfache Handhabung: Schlankes und ausgewogenes Design für leichteren Zugang zu molaren oder distalen Flächen. Starte in ein neues Zeitalter der digitalen Patientenversorgung. Primescan 2 entdecken und Produktdemo vereinbaren. *Primescan 2 erfordert ein aktives, kostenpflichtiges Abonnement für DS Core) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 19 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )