DT Switzerland No. 8, 2022DT Switzerland No. 8, 2022DT Switzerland No. 8, 2022

DT Switzerland No. 8, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 86521
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-11-30 07:55:53
            [post_date_gmt] => 2022-11-27 09:45:29
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-8-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 09:22:05
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:22:05
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0822/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 86521
    [id_hash] => 9d6719d25d98f6d1965ef445c3b1c7db03645b1acbf34082200296739136f460
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-11-30 07:55:53
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 86522
                    [id] => 86522
                    [title] => DTCH0822.pdf
                    [filename] => DTCH0822.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0822.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2022/dtch0822-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0822-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 86521
                    [date] => 2024-12-18 09:21:59
                    [modified] => 2024-12-18 09:21:59
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 8, 2022
            [cf_edition_number] => 0822
            [publish_date] => 2022-11-30 07:55:53
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 17
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 23
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2022/
    [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-16.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-17.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-18.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-19.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-20.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-21.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-22.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86523
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86521-page-23-ad-86523
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86521-page-23-ad-86523
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86521-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86523
                                    [id_hash] => 5c7d73082dcb6a65de5d583b7751c0c8467967f3ef0da0ae4147627c33f8e3ed
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:21:59
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86521-page-23-ad-86523/
                                    [post_title] => epaper-86521-page-23-ad-86523
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.25,45.733041575492,53.125,49.890590809628
                                    [belongs_to_epaper] => 86521
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-23.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-24.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-25.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-26.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-27.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-28.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-29.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-30.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86521-dceaf6d5/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 86521-dceaf6d5/1000/page-31.jpg
                            [200] => 86521-dceaf6d5/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86524
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86521-page-32-ad-86524
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86521-page-32-ad-86524
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:21:59
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86521-page-32-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86524
                                    [id_hash] => 4b553345e888a9d6fd55df051768d88e2c732dbf32cd200c21ab594364a6d937
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:21:59
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86521-page-32-ad-86524/
                                    [post_title] => epaper-86521-page-32-ad-86524
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.65645511614676,99.375,99.124726503109
                                    [belongs_to_epaper] => 86521
                                    [page] => 32
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734513719
    [s3_key] => 86521-dceaf6d5
    [pdf] => DTCH0822.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/86521/DTCH0822.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/86521/DTCH0822.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86521-dceaf6d5/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0822_01-32.pdf






w
c@ .ab
cd
a
4
en
75 bcd
ta
en
5
l.c
51
ta
h
l
00
.c
h

w

IG
ZE
AN

E

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

04

ab

IG

w

ZE

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

E

AN

DENTALTRIBUNE
.C

WISSENSCHAFT: Einsatz von Hyaluronsäure

VERANSTALTUNG

PRODUKTE

Die zusätzliche Applikation von Hyaluronsäure hat positive Auswirkungen auf Wundheilung und Regeneration parodontaler Strukturen. Von
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, Bern.

Die Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie lädt am 27./28. Januar 2023 zum 29. Jahreskongress nach Bern ein. Dieser findet unter
dem Motto «safe and better endo» statt.

Der schwarze Kofferdam von COLTENE hat das Zahnschema zur Lochmarkierung aufgedruckt. Das erspart das Markieren von Hand und
Behandler kommen einen Schritt schneller ans Ziel.

Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 8/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 30. November 2022 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info/ch

ANZEIGE

250 Millionen Franken gespart!
Senkung von Arzneimittelpreisen in den Jahren 2020 bis 2022.

STARK IM POLIEREN
007384 04.22

+41 71 757 53 00
sales.ch@coltene.com
www.kenda-dental.com

© Nikolay132/Shutterstock.com

Schweiz: Patientenverfügung überarbeitet
Therapieziel und Behandlungswunsch klar erkennbar.

Quelle: FMH

ITI Kongress Schweiz 2023
Personalisierte Implantologie –
Modeerscheinung oder Notwendigkeit?

BASEL – Der ITI Kongress Schweiz 2023 erstreckt sich dieses Mal über zwei Tage,
am 20. und 21. Januar, und beginnt bereits am Freitag mit einem abwechslungsreichen Programm.
Los geht es mit zwei Workshops, die unterschiedlicher nicht sein könnten: für
Young ITI Interessierte wird der gleichnamige Workshop genau das Richtige sein.
Diejenigen, die mit ihrem gesamten Team zum Kongress anreisen, sollten sich den
von Giovanni Salvi geführten Workshop zum Thema Periimplantitis- Prävention und
Behandlung nicht entgehen lassen.
Und wie heisst es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Am Freitag ab
18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Schweizer Bergwelt hautnah zu erleben. Die Teilnehmer können mit einer rasanten Schlittenfahrt ins Kongresswochenende rutschen
und anschliessend in geselliger Runde heissen Glühwein und typisch Schweizer Älplermagronen genießen – Bergpanorama und Schneezauber inklusive.
Quelle: International Team for Implantology

BERN – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat im Rahmen der dreijährlichen Überprüfung für das Jahr
2022 die Preise von gut 300 Arzneimitteln um durchschnittlich 10 Prozent
gesenkt. Es werden aufgrund dieser
Überprüfung Einsparungen von mindestens 60 Millionen Franken erwartet. Dank der Überprüfungsperiode
2020 bis 2022 rechnet das BAG somit
mit Einsparungen von mindestens
250 Millionen Franken. Das BAG prüft
seit 2017 jährlich bei einem Drittel der
Arzneimittel der Spezialitätenliste, ob
sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Im Jahr 2022 hat das
BAG das letzte Drittel erneut überprüft; dabei handelt es sich unter anderem um Arzneimittel aus den Bereichen Herz und Kreislauf, Infektiologie
und Ophthalmologie. Das BAG hat bei
gut 50 Prozent der überprüften Originalpräparate Preissenkungen verfügt.
Bei den restlichen Präparaten war
keine Preissenkung notwendig; diese
sind im Vergleich zu den Referenzländern und im Vergleich zu anderen
Arzneimitteln weiterhin wirtschaftlich.
Gleichzeitig mit den Originalpräparaten wurden Generika und Co-Marketing-Arzneimittel überprüft. Für 57 Prozent dieser Arzneimittel führt die
Überprüfung ebenfalls zu einer Preissenkung. Die Preissenkungen der
überprüften Präparate wurden per
1. Dezember 2022 umgesetzt. Für die
Präparate, deren Überprüfung noch
nicht abgeschlossen werden konnte,
wird die Überprüfung fortgesetzt und
in den nächsten Monaten abgeschlossen.

der Spezialitätenliste. Auf dieser sind
all jene Arzneimittel aufgeführt, die
von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet
werden. Für die dreijährliche Überprüfung wurden die Arzneimittel vom
BAG in drei gleich grosse Einheiten
aufgeteilt. Eine Einheit enthält mehrere unterschiedliche therapeutische

SciCan

Quelle:
Der Bundesrat

Jetzt testen!
info.ch@coltene.com

STATMATIC smart
Das ultimative Reinigungs- und Pflegegerät
für Handstücke und deren Spannzangen

Aufteilung in
therapeutische Gruppen
Das BAG überprüft alle drei Jahre
die Aufnahmebedingungen und insbesondere die Preise der Arzneimittel

Gruppen und umfasst insgesamt
knapp 1’000 Arzneimittel. Aus Gründen der Gleichbehandlung werden
stets alle Arzneimittel einer therapeutischen Gruppe gleichzeitig überprüft.

ANZEIGE

007713 10.22

BERN – Die FMH hat zusammen mit Experten aus den Fachbereichen Intensiv- und
Palliativmedizin, Intensiv- und Palliativpflege, Hausarztmedizin, Psychiatrie, Anästhesie und Notfallmedizin die Patientenverfügung FMH überarbeitet. Oberstes Ziel
war es, Widersprüche bei der Wahl von Therapieziel und Behandlungswunsch zu
vermeiden, damit diese für das behandelnde Team klar erkennbar sind. Auch die
Notfallsituation kann in der revidierten Patientenverfügung deutlich geregelt werden. Wiederum stehen eine Kurz- und ausführliche Version der Patientenverfügung
zur Verfügung. Die ausführliche Version ist jetzt modular aufgebaut und die verfügende Person kann bestimmen, wie viele Teile sie ausfüllen will. Neu kann die Patientenverfügung mit dem Entscheid zur Organspende abgeschlossen werden.
Jede Person kann unerwartet aufgrund eines Unfalls oder eines medizinischen
Eingriffs in eine Situation geraten, in der sie sich nicht zu den medizinischen Massnahmen äussern kann. Für eine solche Situation ist eine Patientenverfügung von
grosser Bedeutung. Es hat sich gezeigt, dass die von der FMH seit mehreren Jahren
zur Verfügung gestellte Kurz- und ausführliche Version der Patientenverfügung je
nach Wahl von Therapieziel und Behandlungsmethode zu Widersprüchen führen
kann und für die Anwender schwer verständlich ist. Eine Revision war unumgänglich. Die FMH hat ihre Vorlagen jetzt revidiert und stellt eine neue Kurz- und ausführliche Version zur Verfügung.
Mehr Informationen unter: www.fmh.ch/patientenverfuegung

scican.coltene.com

H


[2] => DTCH0822_01-32.pdf
AKTUELLES

2

No. 8/2022

Universität Basel Der silberne Delphin-Award
Neue Assistenzprofessorin
geht in die Schweiz
für Orale Implantologie.
BASEL – Das Rektorat
© zvg
der Universität Basel hat
Prof. Dr. Anne Géraldine
Guex zur Assistenzprofessorin für Orale Implantologie ernannt. Die Assistenzprofessur ist am
Universitären Zentrum
für Zahnmedizin Basel
UZB angesiedelt und
wird vom Basler Unternehmer Dr. h.c. Thomas
Straumann finanziert.
Prof. Dr. Géraldine Guex
Guex studierte Nanowissenschaften an der Universität Basel und wurde 2012 an der Universität Bern
mit einer Arbeit über Nanofasern für die Muskelreparatur promoviert. Seit 2013 war sie erst als Postdoc,
später als Wissenschaftlerin an der Empa in St. Gallen
tätig, unterbrochen von einem zweijährigen Forschungsaufenthalt als SNF-Stipendiatin am Imperial
College in London. Seit 2020 ist Guex Research Scientist am AO Research Institute in Davos. Ihre Assistenzprofessur an der Medizinischen Fakultät (ohne Tenure
Track) wird sie per 1. April 2023 antreten.
Guex’ Forschung ist inhaltlich und methodisch
breit aufgestellt und umfasst die Bereiche Biomaterialien, Tissue Engineering, Differenzierung von Stammzellen, Knochenbiologie, Electrospinning und akustische Bioprintings. Mithilfe dieser innovativen Technologien und sich überschneidenden Forschungsgebiete
können im Labor mehrzellige funktionelle Gewebekonstrukte hergestellt werden, um die spätere Interaktion von Implantaten mit dem Körper zu untersuchen und zu verbessern.

IMPRESSUM

Der Imagefilm der Universität Bern wurde international ausgezeichnet.

CANNES/BERN – Der Imagefilm der
Universität Bern wurde 2022 im Rahmen einer Neukonzeption der Imagematerialien von Stämpfli Kommunikation gemeinsam mit Maybaum Film
konzipiert und realisiert. Am 19. Oktober 2022 wurde er in Cannes an einem
der bedeutendsten internationalen Festivals für Werbefilme in der Kategorie
«A2: Marketingfilme – B2C» zum Sieger gekürt und mit dem silbernen Delphin-Award ausgezeichnet.
Rektor Christian Leumann, der im
preisgekrönten Imagefilm selbst einen
kurzen Auftritt hat, freut sich über den
Erfolg: «Dass wir mit dem Film eine
internationale Auszeichnung erhalten,
macht mich stolz.»
Vier Monate nach der Veröffentlichung auf YouTube erhielt der Film bereits über 50’000 Klicks (36’000 bei der
deutschen, 11’000 bei der französischen

© Grusho Anna/Shutterstock.com

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Dr. med. dent. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

und 2’000 bei der englischen Version).
Christian Degen, Leiter Kommunikation
und Marketing der Universität Bern, ist
sehr zufrieden: «Die Reichweite des
Imagefilms hat unsere Erwartungen
übertroffen.»
Dem Regisseur Janos Menberg gelingt es, die Universität Bern als Hoch-

ANZEIGE

Online
Seminare

Sofort verfügbar!

Quelle: Universität Basel

www.fbrb.ch

schule mit exzellenter Forschung, Dienstleistungen und als einen attraktiven Ort
zum Studieren zu positionieren: Als
Volluniversität mit 39 Bachelor- und
76 Masterstudiengängen, drei nationalen Forschungsschwerpunkten, 449 Nationalfondsprojekten, 120 EU-Projekten
und 59 internationalen Grants ist sie
global vernetzt und zugleich lokal verankert. Durch ihre Gebäude im Länggassquartier ist die Universität Bern eng
verwoben mit dem Berner Stadtleben
und ist auch geprägt von der Berner Lebensart. Mit ihren Leistungen und Verbindungen schafft die Universität Bern
einen Mehrwert für die Gesellschaft –
daher ihr Claim «Wissen schafft Wert».
Der Film beleuchtet all diese Facetten in einem modernen, humoristischen
Stil. Er wurde auf Deutsch, Französisch
und Englisch im Frühjahr 2022 publiziert.
Quelle:
Universität Bern

Zahlen des Monats

45

In memoriam

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den
häufigsten Krankheiten. In den westlichen Ländern sind
sie mit rund 45 Prozent aller Todesfälle die häufigste
Todesursache.

Zum Tode von Prof. Dr. Dr. Jörg Thomas Lambrecht (1950 – 2022).

50’000

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

BASEL – Am 15. September 2022 verstarb Prof. Dr. Dr. Jörg
Thomas Lambrecht, der die universitäre Zahnmedizin in Basel
während vieler Jahre geprägt hat.
Geboren am 22. Mai 1950 in Heidelberg, studierte er von
1969 bis 1979 Medizin und Zahnmedizin in Liège und Mainz

Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die mit und
nach Krebs leben, nimmt zu. Für das Jahr 2021 geht
das Bundesamt für Statistik von fast 50’000 Neuerkrankungen aus.

50
Laut der Schweizerischen Gesundheitsbefragung nimmt
die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren über
einen Zeitraum von sieben Tagen mindestens ein Medikament ein.

wo er 1977 die Promotionen zum Dr. med. dent. und 1980
zum Dr. med. abschloss.
Die weitere Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent
führte ihn an die Mainzer Universitätsklinik für Zahnärztliche
Chirurgie, an die Städtischen Kliniken in Wiesbaden und an
die Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1991 wurde er
zum Ordinarius für Zahnmedizin der Universität Basel und
Vorsteher der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, Radiologie,
Mund- und Kieferheilkunde der Universität Basel ernannt und
leitete 1993 bis 2012 das Departement Zahnmedizin. 2018
wurde Prof. Lambrecht emeritiert, war seitdem als Schiffsarzt
tätig und widmete sich mehr seiner Familie.
Seine Spezialgebiete waren die zahnärztliche Chirurgie, die
operative Behandlung von zahnbedingten Kieferhöhlenerkrankungen, die dentomaxillofaziale Radiologie und die interdisziplinäre orale Medizin. Von 1991 bis 2017 operierte Lambrecht
unterprivilegierte Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten in
Entwicklungsländern. Diese karitative Arbeit führte ihn nach
Indonesien, Indien, Bhutan, Kenia, Mexiko und Vietnam.

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Verbesserungspotenzial

Craniomandibuläre Dysfunktion

Bienenzucht

Darmflora

Laut des Health Literacy Survey 2019
schneidet die Schweiz in Sachen Gesundheitskompetenz im Vergleich zu
den anderen europäischen Ländern
leicht unterdurchschnittlich ab.

Die systematische Auswertung von 20
vergleichbaren Studien am Trinity College in Dublin ergab, dass 9,3 Prozent
der Teilnehmer mit CMD ebenfalls von
Schluckstörungen berichteten.

Die städtische Imkerei boomt in der
Schweiz, sie ist aber laut einer Studie der
Forschungsanstalt WSL nicht unproblematisch und kann negative Folgen für
Wildbienen haben.

Forscher an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel haben gezeigt,
dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.

© SciePro/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] => DTCH0822_01-32.pdf
POLITIK

No. 8/2022

Höchste Auszeichnung der
American Academy of Periodontology

3

Stiftung Swisstransplant
Ergebnisse der Untersuchung
zum Nationalen Organspenderegister.

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean.
© Kittyfly/Shutterstock.com

PHOENIX – Auf der Jahrestagung der American Academy of
Periodontology (AAP), die vom 27. bis 30. Oktober in Phoenix,
Arizona, stattfand, wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, Direktor der Klinik für Parodontologie der Universität Bern, die
AAP-Ehrenmitgliedschaft, eine der höchsten Auszeichnungen
der Academy verliehen. Er erhielt diese Auszeichnung für sein
wissenschaftliches Werk in Parodontologie sowie für seine Bemühungen für die Verstärkung der Verbindungen zwischen der
European Federation of Periodontology (EFP) und der American Academy of Periodontology.
Die Ehrenmitgliedschaft der AAP wird an Personen verliehen, die «herausragende Beiträge zur Forschung und Wissenschaft der Parodontologie geleistet haben». Sie gilt als beson-

dere Ehre, da in den meisten Jahren (auch 2022) nur eine
einzige Ehrenmitgliedschaft vergeben wird.
«Ich fühle mich zutiefst geehrt, dass mir die Ehrenmitgliedschaft der AAP verliehen wurde, und diese Anerkennung
macht mich demütig, da nur wenige europäische Parodontologen jemals diese Ehrung erhalten haben», sagt Prof. Sculean.
«Wenn man sich die Liste der Preisträger der letzten sechs
Jahrzehnte ansieht, erkennt man viele der Giganten unseres
Fachs, ohne die die Parodontologie und Implantologie nicht
das wäre, was sie heute ist.»
Prof. Sculean fügte hinzu, dass er sich auf eine engere
Zusammenarbeit zwischen der EFP und der AAP in seiner
Rolle als wissenschaftlicher Vorsitzender der International
Perio Master Clinic 2023 (Léon,
Mexiko, 4. bis 6. Mai 2023) und als
Kongressvorsitzender der EuroPerio11
(Wien, Österreich, 14. bis 17. Mai
2025) freue. Er wird auch an der
Perio Master Clinic 2023 der EFP
(Antwerpen, Belgien, 3. und 4. März
2023) teilnehmen, wo er (zusammen
mit dem Kieferorthopäden Prof. Dr.
Christos Katsaros) einen Vortrag
über den interdisziplinären Ansatz
bei der Behandlung von Gingivarezessionen bei Patienten nach einer
kieferorthopädischen Behandlung
halten wird.
Quelle: EFP

BERN – Aufgrund einer Recherche des SRF hatte der Eidgenössische Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) eine Untersuchung zur Datensicherheit der
Stiftung Swisstransplant eingeleitet und eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit ausgesprochen. Swisstransplant hat die festgehaltenen Empfehlungen mehrheitlich angenommen. Die mit dem ursprünglich vorgesehenen vorläufigen Weiterbetrieb des Nationalen Organspenderegisters verbundenen Risiken
hätten damit massgeblich gesenkt werden können.
Nachdem sich bereits zu Beginn des Verfahrens zeigte, dass sich Personen unter
dem Namen anderer Personen im NOSR registrieren konnten, hat SWT die Registrierung eingestellt, um diese später durch einen sicherheitstechnisch verbesserten
Online-Prozess abzulösen.
Da Swisstransplant ab sofort den Betrieb definitiv einstellt, erweist sich das
Restrisiko als nicht länger relevant. Künftig wird der Bund ein Organspenderegister
führen.
Quelle: Der Bundesrat
ANZEIGE


[4] => DTCH0822_01-32.pdf
POLITIK

4

No. 8/2022

Datenweitergabe der Versicherer geregelt
Mehrere Kostendämpfungsmassnahmen treten am 1. Januar 2023 in Kraft.
BERN – An seiner Sitzung vom 23. November hat der Bundesrat entschieden, mehrere Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten auf den 1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Es handelt sich dabei
um die Pflicht zur Datenbekanntgabe für Versicherer und Leistungserbringer im ambulanten Bereich, den Experimentierartikel sowie die
Förderung von Pauschalen. Zudem setzt der Bundesrat das Bundesgesetz über die Datenweitergabe der Versicherer in Kraft. Er passt
ausserdem die Zulassungsbedingungen für psychologische Psychotherapeuten an, die zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen dürfen.
Das Parlament hat am 18. März 2021 einen Teil des ersten Kostendämpfungspakets des Bundesrats, das Paket 1a, verabschiedet. Anfang
2022 wurden unter anderem die Einführung einer nationalen Tariforganisation im ambulanten Bereich sowie die Zustellung einer Rechnungskopie für die Versicherten in Kraft gesetzt. Die restlichen, vom Parlament verabschiedeten Massnahmen treten auf Anfang 2023 in Kraft,
weil dafür unter anderem eine Verordnungsänderung notwendig war.

© PopTika/Shutterstock.com

Datenbekanntgabe erleichtert
Aufgaben der zuständigen Behörden
Sowohl die Versicherer als auch die Leistungserbringer sind ab
dem 1. Januar 2023 verpflichtet, auf Anfrage der zuständigen Behörden notwendige Daten kostenlos zu übermitteln, damit diese ihre
Aufgaben im Tarifbereich wahrnehmen können, beispielsweise bei
der Festsetzung von Tarifen. Die Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) wurde entsprechend geändert.

Rechnungen verständlicher gestalten
und ambulante Pauschalen fördern
Damit Versicherte die Rechnungen einfacher lesen können, müssen insbesondere Art, Dauer und Inhalt der Behandlung in Zukunft
verständlicher dargestellt werden. Der Bundesrat hat dazu die KVV

angepasst. Zudem werden Patientenpauschaltarife im ambulanten
Bereich mittels einer gesamtschweizerisch einheitlichen Tarifstruktur
gefördert. Pauschalen setzen aufseiten der Leistungserbringer Anreize, die Effizienz zu steigern. Sie können auch dazu beitragen, die
Mengenausweitungen einzuschränken.

Datenweitergabe der Versicherer geregelt

Krankenpflegeversicherung (OKP) verabschiedet. Dieses Gesetz legt
fest, welche Daten die Krankenversicherer dem BAG in welcher Form
und zu welchem Zweck weitergeben müssen. Dies bedingt Änderungen der KVV und der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung
(KVAV). Das Bundesgesetz über die Datenweitergabe der Versicherer in der OKP wird ebenfalls auf den 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt.

Weiter hat das Parlament am 19. März 2021 das Bundesgesetz
über die Datenweitergabe der Versicherer in der obligatorischen

Quelle: Bundesamt für Gesundheit

«Stopp der
Weiterbildung für
Medikamentenverschwendung!» die medizinische Assistenz
Der Bundesrat will die aktuellen Massnahmen weiterführen.
BERN – Arzneimittelverschwendung ist ein multifaktorielles Problem und die Bemühungen dagegen müssen an verschiedenen Punkten ansetzen.
Zusammengefasst besteht die Antwort darin, das
richtige Arzneimittel in der richtigen Menge zu verschreiben, abzugeben und zu verabreichen. Dies
geht aus dem Bericht «Stopp der Medikamentenverschwendung!» hervor, den der Bundesrat an
seiner Sitzung vom 2. November 2022 verabschiedet hat. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die
verschiedenen Massnahmen, die von Bund, Kantonen und privaten Akteuren für einen effizienteren
Einsatz von Arzneimitteln ergriffen wurden, weitergeführt werden müssen.
Der Bericht entstand in Erfüllung eines Postulats, in dem eine Übersicht der Massnahmen
gegen Medikamentenverschwendung verlangt
wurde. Er stellt fest, dass die Informationen über

das tatsächliche Ausmass der Medikamentenverschwendung in der Schweiz lückenhaft sind. Es
gibt keine Studien oder Statistiken, die umfassende Schlussfolgerungen zu diesem Thema zulassen. Auch auf internationaler Ebene gibt es dazu
keine verlässlichen Daten.
Einige Schätzungen gehen allerdings von einer
Verschwendung von fünf Prozent der ambulant abgegebenen Arzneimittel in der Schweiz aus. Im Jahr
2019 wären demnach Kosten von rund 363 Millionen Franken zulasten der obligatorischen Krankenversicherung entstanden. Dies verdeutlicht, dass
die Verschwendung von Medikamenten nicht nur
ein Qualitätsproblem der Gesundheitsversorgung
darstellt, sondern auch ein Faktor ist, der die Gesundheitskosten in die Höhe treibt.

Einführung einer Fachprüfung hat sich bewährt.
BERN – Die eidgenössische Berufsprüfung MPK wurde 2015 vor dem Hintergrund mehrerer Entwicklungen eingeführt. Die Strategie «Gesundheit 2020» des Bundesrats hielt fest, dass die Berufsbilder im Gesundheitswesen regelmässig an die Anforderungen der Praxis angepasst werden sollen. Zudem wollte die
Hausärzteschaft die Kompetenzen der MPA stärken, um diese vermehrt in der Betreuung von chronisch
Kranken, wie Diabetikern, einsetzen zu können.
© BearFotos/Shutterstock.com

Quelle: Der Bundesrat

Einige Schätzungen gehen
von einer Verschwendung von
fünf Prozent der ambulant
abgegebenen Arzneimittel in
der Schweiz aus.

Umfragen 2016 und 2018 bei der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, den Haus- und
Kinderärzten Schweiz sowie der Organisation der Arbeitswelt Berufsbildung MPA (Odamed) haben gezeigt, dass die Fachprüfung zum medizinischen Praxiskoordinator (MPK) als gewinnbringend eingeschätzt
wird – nicht nur für die Ärzteschaft, sondern auch für die Patienten und die MPA bzw. MPK selbst. Dies
zeigt auch ein Bericht, den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2022 verabschiedet hat.
Allfällige Anpassungen sind im Rahmen von regulären Revisionen möglich.
© ozalpvahid/Shutterstock.com

Quelle: Der Bundesrat


[5] => DTCH0822_01-32.pdf
ANZEIGE

POLITIK

No. 8/2022

Sectional Matrix System
Das neue und verbesserte
rte

Im Interesse
des Wirtschaftsstandorts Schweiz

Teilmatrizensystem für alle
Klasse II Kavitäten



š

Gezielte Zulassung zum Arbeitsmarkt
für Drittstaatsangehörige mit Schweizer Hochschulabschluss.
BERN – Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in
einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll in der
Schweiz bleiben und arbeiten können, auch wenn er oder sie
aus einem Drittstaat kommt. Es handelt sich um eine zahlenmässig beschränkte Gruppe. Das hat der Bundesrat an seiner

Die Ausnahme von den Höchstzahlen für ausländische
Hochschulabsolventen bei der Zulassung zum Arbeitsmarkt
kommt nur dann zur Anwendung, wenn die auszuübende
Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Interesse ist. Nach geltendem Recht sind diese

FX-KFF-00-VM
Preis CHF 521.-*

© EZ-Stock Studio/Shutterstock.com

FX-KFF-00-VM All in One Set
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring kurz blau,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring lang orange,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring breit grün,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile, 4 Größen
(je 20x FXYL, FXBL, FXOR, FXGR)
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder, 5 Größen
(je 20x FX100, FX175, FX200; je 5x FX150, FX300)
1x verbesserte Ringseparierzange aus geschmiedetem Edelstahl
4x VariStripTM Frontzahnmatrizen,
5x Margin Elevation Matrizenbänder

Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!
Sitzung vom 19. Oktober 2022 beschlossen. Die Botschaft zur
Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG)
geht auf eine Forderung des Parlaments zurück, das als
nächstes über die Vorlage berät.
Mit der Motion «Wenn die Schweiz teure Spezialisten ausbildet, sollen sie auch hier arbeiten können» (17.3067 Marcel
Dobler) fordert das Parlament eine Ausnahme bei den Kontingenten für Arbeitskräfte aus Ländern ausserhalb der Europäischen Union und den EFTA-Ländern. An Universitäten und
ETHS ausgebildete Drittstaatsangehörige (Masterabsolventen
sowie Doktoranden) aus Bereichen mit ausgewiesenem Fachkräftemangel sollen bei der Zulassung vom Arbeitsmarkt von
den Drittstaatskontingenten ausgenommen werden.

Energiesicherheit

Personen bereits unter den gleichen Voraussetzungen vom
Vorrang der Inländer sowie der EU/EFTA-Angehörigen ausgenommen.
Die hier vorgeschlagene Änderung der Regelung entspricht
den Interessen des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Die betroffenen Personen wurden in unseren akademischen Institutionen
ausgebildet und sind in der Regel bereits gut in die Schweizer
Gesellschaft integriert. Es handelt sich auch um eine zahlenmässig beschränkte Gruppe von jährlich schätzungsweise 200
bis 300 Personen.

Approximale Finier- und Konturierstreifen für
aerosolfreies Stripping und Kompositnachbearbeitung

Quelle: Der Bundesrat

© Volker Rauch/Shutterstock.com

Stromversorgungslage im Winter angespannt, aber nicht gravierend gefährdet.
FPSK01
Preis CHF 181.-*

Sets Alle Sets beinhalten 10 FitStrips und 2 Griffe.
FPSK01 Starter Set zum Finieren, Polieren und ASR
(approximale Schmelzreduktion) bis 0,30 mm

BERN – Die Stromversorgungssicherheit der Schweiz im Winter 2022/2023 ist nicht gravierend gefährdet, dennoch können
Versorgungsengpässe nicht ausgeschlossen werden. Das ist das Fazit einer Studie, die der Bundesrat an seiner Sitzung vom
2. November 2022 zur Kenntnis genommen hat. Sie wurde im Auftrag des Bundesamts für Energie und in Begleitung der Elektrizitätskommission (ElCom) und des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) erstellt. Darin wurden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Verfügbarkeiten von Gas- und Kernkraftwerken untersucht und simuliert. Es wurden auch
Kombinationen von meteorologischen Bedingungen und Kraftwerksausfällen durchgespielt und die Wahrscheinlichkeit von
Engpässen berechnet. Aus den Resultaten geht hervor, dass die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen einen signifikanten
Beitrag zur Energieversorgung im Winter leisten.
Quelle: Der Bundesrat

2 gezackte FitStrips, 2 Griffe
4 einseitig beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,08 mm, fein/rot 0,10 mm,
medium/blau 0,13 mm, grob/grün 0,18 mm)
4 doppelt beschichtet
(je 1x super fein/gelb 0,11 mm, fein/rot 0,15 mm,
medium/blau 0,21 mm, grob/grün 0,30 mm)

Wie können wir helfen?
Rufen Sie uns an:
0800 66 66 55
Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

S Y S T E M S

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen © 2022 Garrison Dental Solutions, LLC
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

ADCH1222 DT


[6] => DTCH0822_01-32.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Einsatz von Hyaluronsäure
in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie
Positive Auswirkungen auf Wundheilung und Regeneration parodontaler Strukturen. Von Prof. Dr. med. dent., Dr. h.c. mult. Anton Sculean, M.S., Bern.
in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie von intraossären Defekten und von singulären und multiplen Rezessionen angewendet
(Pilloni et al. 2019, 2021, Guldener et al. 2020, Lanzrein et al.
2020).
So führte die Anwendung einer quervernetzten Hyaluronsäure
im Rahmen der rekonstruktiven Parodontalchirurgie von intraossären
Defekten und Klasse 1-Rezessionen zu signifikanten Reduktionen der
Sondierungstiefen, Gewinne von klinischem Attachment und Deckung von Rezessionen (Pilloni et al. 2019, 2021). Ergebnisse einer
randomisierten klinischen Studie konnten zeigen, dass die Behandlung von Miller-Klasse I-Rezessionen mit einem koronalen Verschiebelappen und Anwendung von Hyaluronsäure in einer höheren Reduktion der Rezessionstiefen und häufigere komplette Deckung der
Rezessionen resultiert, verglichen mit der alleinigen Anwendung des
koronalen Verschiebelappens (Pilloni et al. 2019).
In weit fortgeschrittenen Rezessionen mit einem bereits vorhandenen Verlust von interproximalem Knochen und dünnem Gingivaphänotyp scheint die Kombination von Hyaluronsäure (hyaDENT BG,
REGEDENT) und einem subepithelialen palatinalen Bindegewebstransplantat (SBGT) im Rahmen verschiedener Variationen der
Tunneltechnik, Ergebnisse zu liefern, die bis vor Kurzem sehr schwer
zu erreichen waren (Guldener et al. 2020, Lanzrein et al. 2020).
Da in diesen klinischen Situationen, durch die grossflächige Präparation des Tunnels, eine stärkere Blutung entstehen kann, führt
die Applikation von Hyaluronsäure zu einer Stabilisierung des
Blutkoagulums und damit einer positiven Beeinflussung der Wundheilung (Abb. 2–14). Die Ergebnisse von zwei kürzlich veröffentlichten Fallstudien konnten zeigen, dass die Kombination von Hyaluronsäure und einem SBGT mit verschiedenen Variationen der
Tunneltechnik in einer komplikationsfreien Heilung und einer exzellenten Deckung von singulären und multiplen Rezessionen im Oberund Unterkiefer führt (Guldener et al. 2020, Lanzrein et al. 2020;
Abb. 13 und 14).

Die rekonstruktive Parodontaltherapie fasst alle Therapiemethoden
zusammen, welche eine vorhersehbare Neubildung von zahntragenden Strukturen (d. h. Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen)
ermöglichen.
Neueste Ergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien haben
vor Kurzem erkennen lassen, dass die zusätzliche Applikation von Hyaluronsäure im Rahmen der Parodontalchirurgie die Wundheilung positiv
beeinflusst und die Regeneration parodontaler Strukturen fördert.
Der vorliegende Beitrag fasst in einem kurzen Überblick die wichtigsten Erkenntnisse zur Anwendung von Hyaluronsäure in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie zusammen.

Wissenschaftlicher Hintergrund
Hyaluronsäure ist ein anionisches, nicht-sulfatiertes Glykosaminoglykan, die praktisch in allen Geweben vorkommt und eine
wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Neuste Ergebnisse aus
Zellkulturstudien konnten zeigen, dass Hyaluronsäure eine sehr hohe
Biokompatibilität besitzt, die Proliferation und Migration von parodontalen und gingivalen Fibroblasten fördert, die Angiogenese positiv beeinflusst und das Blutkoagulum stabilisiert (Asparuhova et al.
2019). Histologische Daten aus präklinischen Studien lieferten den
Beweis, dass die Anwendung einer quervernetzten Hyaluronsäure in
der chirurgischen Therapie von intraossären und Rezessionsdefekten
die Regeneration von Desmodont, Wurzelzement, und Knochen fördert (Shirakata et al. 2021a und b; Abb. 1).
Vor Kurzem wurde sogar ein positiver Effekt der quervernetzten
Hyaluronsäure in Klasse III-Furkationen gezeigt, wobei eine vollständige Regeneration (d. h. komplette Schliessung des Defekts) nicht
erreicht werden konnte (Shirakata et al. 2022).

1

Aufgrund der vorher erwähnten biologischen Eigenschaften
wurde die quervernetzte Hyaluronsäure (hyaDENT BG, REGEDENT)

Abb. 1: Das histologische Bild zeigt die Regeneration parodontaler Strukturen in einem intraossären Defekt nach Behandlung mit einer quervernetzten
Hyaluronsäure (hyaDENT BG, REGEDENT). N: die Kerbe zeigt den tiefsten
Punkt des Defekts während des chirurgischen Eingriffs, NC: neues Wurzelzement, NPL: neues Desmodont, NB: neuer Knochen.

2

3

4

25

26

72

8

9

10

Klinische Anwendung

Abb. 2: Tiefe Klasse 2-Rezession in der UK-Front. Eine ausgeprägte Gingivitis und ein Höhenverlust der interdentalen Papille sind erkennbar. – Abb. 3: Multiple Klasse 1-Rezessionen in der OK-Front beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild. – Abb. 4: Präparierter Tunnel im Bereich von 41 und 31. – Abb. 5: Präparierter Tunnel im Bereich von 14–11. – Abb. 6 und 7: Applikation der quervernetzten Hyaluronsäure auf die Wurzeloberfläche und in den Defekt. –
Abb. 8 und 9: Das SBGT wurde mit Umschlingungsnähten an den Zahnhälsen fixiert. – Abb. 10: Eine zweite Schicht der quervernetzten Hyaluronsäure wurde auf das SBGT appliziert.


[7] => DTCH0822_01-32.pdf
7

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

11

12

13

Abb. 11: Lateral geschlossener Tunnel im Bereich von 41. – Abb. 12: Koronal mobilisierter und geschlossener Tunnel im Bereich 14–12. – Abb. 13: Das klinische Bild ein Jahr nach der Therapie zeigt eine fast komplette Deckung der Rezession. Durch den Gewinn befestigter Gingiva ist die Durchführung von
Mundhygienemassnahmen deutlich verbessert. – Abb. 14: Ein Jahr nach der Therapie wurde eine komplette Deckung der OK-Rezessionen und eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes erreicht.

14

Schlussfolgerung
Die vorhandene wissenschaftliche und klinische Evidenz zeigt,
dass die Anwendung der quervernetzten Hyaluronsäure die parodontale Wundheilung und Regeneration fördert und dadurch neue Möglichkeiten in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie öffnet.

Literatur:
– Asparuhova MB, Kiryak D, Eliezer M, Mihov D, Sculean A. Activity of two
hyaluronan preparations on primary human oral fibroblasts. J Periodontal
Res 2019;54:33–45.
– Guldener K, Lanzrein C, Eliezer M, Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment
of single mandibular recssions with the modified coronally andvanced tunnel
or laterally closed tunnel, hyaluronic acid, and subepithelial connective tis-

sue graft: a report of 12 cases. Quintessence Int. 2020;51(6):456–63. doi:
10.3290/j.qi.a44492.
– Lanzrein C, Guldener K, Imber JC, Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment
of Multiple Adjacent Recessions with the Modified Coronally Advanced Tunnel or Laterally Closed Tunnel in Conjunction with Hyaluronic Acid and Subepithelial Connective Tissue Graft: A Report of 15 Cases. Quintessence Int.
2020;51(9):710–19. doi: 10.3290/j.qi.a44808.
– Pilloni A, Schmidlin PR, Sahrmann P, Sculean A, Rojas MA. Effectiveness of
adjunctive hyaluronic acid application in coronally advanced flap in Miller
class I single gingival recession sites: a randomized controlled clinical trial.
Clin Oral Investig 2019;23:1133–41.
– Pilloni A, Rojas MA, Marini L, Russo P, Shirakata Y, Sculean A, Iacono R. Healing
of intrabony defects following regenerative surgery by means of single-flap
approach in conjunction with either hyaluronic acid or an enamel matrix derivative: a 24-month randomized controlled clinical trial. Clin Oral Investig. 2021
Feb 10. doi: 10.1007/s00784-021-03822-x. Online ahead of print.
– Sculean A, Allen EP. The laterally closed tunnel for the treatment of deep
isolated mandibular recessions: surgical technique and a report of 24 cases.
Int J Periodontics Restorative Dent 2018;38:479–87.
– Sculean A, Cosgarea R, Stähli A, Katsaros C, Arweiler NB, Miron RJ, Deppe H.
Treatment of multiple adjacent maxillary Miller Class I, II, and III gingival
recessions with the modified coronally advanced tunnel, enamel matrix derivative, and subepithelial connective tissue graft: A report of 12 cases. Quintessence Int 2016;47:653–59.
– Shirakata Y, Imafuji T, Nakamura T, Shinohara Y, Iwata M, Setoguchi F, Noguchi K, Sculean A. Cross-linked hyaluronic acid gel with or without a collagen matrix in the treatment of class III furcation defects: a histologic and

histomorphometric study in dogs. J Clin Periodontol. 2022 Oct;49(10):1079–
89. doi: 10.1111/jcpe.13694. Epub 2022 Jul 21.
– Shirakata Y, Imafuji T, Nakamura T, Kawakami Y, Shinohara Y, Noguchi K,
Pilloni A, Sculean A. Periodontal wound healing/regeneration of two-wall
intrabony defects following reconstructive surgery with cross-linked hyaluronic acid-gel with or without a collagen matrix: a preclinical study in dogs.
Quintessence Int. 2021;0(0):308–16. doi: 10.3290/j.qi.b937003.
– Shirakata Y, Nakamura T, Kawakami Y, Imafuji T, Shinohara Y, Noguchi K,
Sculean A. Healing of buccal gingival recessions following treatment with
coronally advanced flap alone or combined with a cross-linked hyaluronic
acid. J Clin Periodontol. 2021 Apr;48(4):570–80. doi: 10.1111/jcpe.13433.
Epub 2021 Feb 10.

Prof. Dr. med. dent., Dr. h.c. mult.
Anton Sculean, M.S.
Universität Bern
Klinik für Parodontologie
Freiburgstrasse 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632 25 77
anton.sculean@zmk.unibe.ch

Infos zum Autor

ANZEIGE

Digitales Lernen.

Neu gedacht.
zwpstudyclub.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] => DTCH0822_01-32.pdf
8

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Antivirale Aktivität durch Photokatalyse
Selbst sterilisierender Kunststoff tötet Coronaviren.
BELFAST – Wissenschaftler haben einen virusabtötenden Kunststoff entwickelt, der die Ausbreitung von Krankheitserregern im Medizinsektor erschweren könnte. Die Folie sterilisiert sich mithilfe von
Licht selbst gegen Viren.
Forscher der Queen’s Universität in Belfast haben eine abbaubare Kunststofffolie mit einer selbst sterilisierenden Beschichtung
entwickelt, die Viren durch die Absorption von UV- und Fluoreszenzlicht abtöten kann. Laut den Wissenschaftlern ist die von ihnen entwickelte Kunststofffolie kostengünstig und könnte zu Schutzkleidung
verarbeitet werden.

© PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock.com

Wirkung zeigt sich bereits nach wenigen Minuten
Die Forscher testeten die Folie auf ihre antivirale Aktivität mit
vier verschiedenen Viren – zwei Stämme des Influenza-A-Virus, ein
hochstabiles Pikornavirus namens EMCV und SARS-CoV-2, das Virus,
das COVID-19 verursacht –, indem sie sie entweder UVA-Strahlung
oder dem Licht einer kaltweissen Leuchtstofflampe aussetzten. Sie
fanden heraus, dass der Film alle Viren abtötet, sogar in einem Raum,
der nur mit weissen Leuchtstoffröhren beleuchtet ist.
Zu den Anwendungen für die Folie sollen Produkte wie Einwegschürzen, Tischtücher und Vorhänge in Krankenhäusern gehören. Die
Forscher ergänzen in ihrer Schlussfolgerung ausserdem, dass die
Folie zu einer erheblichen Verringerung der Übertragung von Viren
im Gesundheitswesen sowie in anderen Bereichen führen könnte, in
denen Kunststofffolien verwendet werden, z. B. in der Lebensmittelproduktion.

Ersatz für Einwegfolien
Prof. Andrew Mills, einer der Hauptautoren, kommentiert: «Diese
Folie könnte viele der im Gesundheitswesen verwendeten EinwegPlastikfolien ersetzen, da sie den zusätzlichen Vorteil hat, dass sie
ohne wirkliche Zusatzkosten selbst sterilisierbar ist. Durch strenge

Tests haben wir herausgefunden, dass sie Viren bereits mit Raumlicht
abtötet – das ist das erste Mal, dass so etwas entwickelt wurde, und
wir hoffen, dass es für die Gesellschaft von grossem Nutzen sein
wird.»
Teammitglied Dr. Connor Bamford fügt hinzu: «Pathogene Viren
wie SARS-CoV-2 und Influenzaviren werden auch in den kommenden
Jahren ein globales Problem darstellen. Mit der Entwicklung selbst
sterilisierender dünner Kunststofffolien haben wir eine kostengünstige Technologie geschaffen, die die Übertragung dieser gefährlichen

Viren im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen, in denen sie
verwendet werden, erheblich eindämmen könnte.»
Das Projekt wurde vom Engineering and Physical Research
Council finanziert, der Teil der britischen Forschungs- und Innovationsbehörde ist.
Die Studie finden Sie unter: https://www.sciencedirect.com/
science/article/pii/S1011134422001658?via%3Dihub
Quelle: ZWP online

Warum leiden Menschen häufig an Metallallergien?
Bindungsstellen von Nickel-, Kobalt- und Palladium-Ionen an Immunrezeptoren entdeckt.
BERLIN – Metalle sind die häufigsten Auslöser einer allergischen
Reaktion der Haut. Nickel- oder kobalthaltige Alltagsgegenstände
wie Schmuck, Piercings oder Jeansknöpfe sowie palladiumhaltige
Medizinprodukte wie Implantate können bei Allergikern zu symptomatischen Immunreaktionen und damit zur Erkrankung der Haut
führen.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist daher, die Interaktion des menschlichen Immunsystems
mit chemischen Allergenen zu verstehen. Dazu wurde untersucht,
wie die körpereigenen Abwehrkräfte auf Nickel, Kobalt und Palladium reagieren. BfR-Forscher haben dabei neue Bindungsstellen in
den für Allergien verantwortlichen menschlichen T-Zellen entdeckt.
Dafür mussten sie die metallspezifischen T-Zellen im Blut aufspüren
und die Interaktion mit den Immunzellen entschlüsseln.

T-Lymphozyten für die Immunabwehr
Allergische Reaktionen auf Metallionen werden durch T-Lymphozyten (T-Zellen) vermittelt. T-Zellen sind ein Teil der körpereigenen Immunabwehr und schützen normalerweise vor Viren oder Bakterien. Bei
einer Metallallergie reagieren die T-Zellen auf elektrisch geladene Metallatome (Ionen), die aus metallhaltigen Produkten freigesetzt werden
können. Diese Ionen werden von den T-Zellen in Form eines Metallionenkomplexes zusammen mit körpereigenen Proteinen erkannt.
Beim Menschen gibt es eine grosse Vielfalt von T-Zellen. Jede
T-Zelle hat eine einzigartige Erkennungsstelle (T-Zell-Rezeptor), mit
der sie einen ganz bestimmten Proteinkomplex identifiziert. Der
T-Zell-Rezeptor besteht aus verschiedenen Untereinheiten, jeweils
zusammengesetzt aus genetisch festgelegten Proteinsegmenten mitsamt einem völlig zufälligen (hochvariablen) Sequenzanteil.
© Dmytro Zinkevych/Shutterstock.com

Die BfR-Forscher entdeckten Besonderheiten bei menschlichen
T-Zell-Rezeptoren, die auf Nickel-, Kobalt- oder Palladium-Ionen reagieren. Ungewöhnlich hohe Anteile der metallreaktiven T-Zell-Rezeptoren enthielten in ihrem hochvariablen Anteil die Aminosäure Histidin.

Gemeinsame und einzigartige Bindungsstellen
Histidin kann an Metallionen binden. Darüber hinaus enthielt eine
grosse Anzahl der Rezeptoren bestimmte Proteinsegmente, die sich jeweils für Nickel, Kobalt und Palladium unterschieden. Es gibt also für die
untersuchten Metallionen gemeinsame und einzigartige Bindungsstellen.
Diese Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt zum Verständnis der
Interaktion des menschlichen Immunsystems mit chemischen Allergenen und stellen möglicherweise eine Erklärung dafür dar, warum
Menschen häufig an Metallallergien leiden.
Die Ergebnisse der Studie wurden durch die Kombination von
zwei hochentwickelten Methoden ermöglicht: die Identifizierung
spezifischer T-Zellen anhand von Aktivierungsmarkern und die Hochdurchsatz-Sequenzierung, die T-Zell-Rezeptoren umfassend charakterisiert.
Der Nutzen dieser Ergebnisse für die medizinische oder regulatorische Praxis kann derzeit nicht beurteilt werden. Bislang scheinen
die Unterschiede zwischen den aus dem Blut von allergisch oder
nicht allergisch reagierenden Personen gewonnenen Immunzellen
nicht gross genug zu sein, um eine eindeutige Allergiediagnose zu
ermöglichen. Das BfR arbeitet daran, den neu entwickelten Ansatz
weiter zu verfeinern und auf andere Allergene auszudehnen. So sollen alternative In-vitro-Tests zur diagnostischen und regulatorischen
Anwendung entwickelt werden.
Quelle: BfR
© SciePro/Shutterstock.com


[9] => DTCH0822_01-32.pdf
6h Intensivschutz
mit DeSens-Technology.

Für sensible und
schmerzempfindliche
Zähne und Zahnhälse
Mit wirksamer DeSens-Technology
Reduziert die Sensibilität der
Zähne sofort und nachhaltig
Schützt, remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Wirkung klinisch bestätigt


[10] => DTCH0822_01-32.pdf
VERANSTALTUNGEN

10

No. 8/2022

Der 29. SSE-Jahreskongress
«safe and better endo» lautet das Thema
der Veranstaltung Ende Januar.
BERN – Die Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie (SSE)
lädt am 27. und 28. Januar 2023 zum 29. Jahreskongress nach Bern
ein. Dieser findet unter dem Motto «safe and better endo» in den
Räumlichkeiten der BERNEXPO statt.
Nachdem die Organisatoren schweren Herzens den Kongress
2022 aufgrund von coronabedingten Anforderungen absagen mussten, erwarten die Teilnehmer jetzt wieder spannende Vorträge und
die Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen.
Am ersten Kongresstag werden folgende Aspekte der Endodontie diskutiert:
• klinische Folgerungen des Biofilm-Vergleichs bei Karies und im
Wurzelkanal,
• was ist bei einer Revision zu beachten und
• die virtuelle Realität in der Endodontie.
Anschliessend wird der Kongress diesmal durch einen praktischen Teil ergänzt. PD Dr. Thomas Connert und Dr. Wadim Leontiev
vom Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB widmen
sich in ihrem Hands-on-Workshop den Dislokationsverletzungen,
die häufig zu einer Kalzifizierung des Wurzelkanalsystems führen.
Anhand einer dreidimensionalen radiologischen Bildgebung und
eines digitalen Oberflächenscans kann mit der entsprechenden
Software ein optimaler Zugang zum Wurzelkanal virtuell geplant
werden. Diese sogenannte «Guided Endodontics»-Technik wird
anhand von Bohrschablonen analog der geführten Implantologie
umgesetzt.
Die traditionelle Get-together Party am Freitag findet am Gründungsort der Gesellschaft statt, im Restaurant Kirchenfeld.
Am Samstag geht es weiter mit dem zeitgemässen Management
der tiefen kariösen Läsion und der Behandlung der Kieferosteonekrose.
Zahlreiche nationale und internationale Referenten werden den
SSE-Jahreskongress bereichern: Dr. med. dent. Sebastian Schlafer,

Dänemark, Prof. Dr. Tina Rödig, Dr. med. dent. Tomas Lang, beide
Deutschland, Dr. med. dent. Vinod Patel, Grossbritannien.
Alle Vorträge werden simultan übersetzt (Französisch, Englisch,
Deutsch).

Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie
Tel.: +41 79 656 08 80
www.endodontology.ch

Save the date: 19./20. Mai 2023

SGIspotlight NEW WORK

Sonne, Strand und Meer: Fortbildung in Warnemünde.

Abendveranstaltung der
Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie.

OSTSEE
KONGRESS

15. NORDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE

OEMUS
EVENT

SELECTION

Denn neben den hochkarätigen Vorträgen und einem tollen
Rahmenprogramm stehen erneut zusätzliche Angebote auf
dem Programm.
Am Freitagvormittag ist für Interessierte im Rahmen des
Pre-Congress Programms wieder die Besichtigung einer Implantatfertigung möglich. Ein weiteres Highlight wird sicher
wieder der Hands-on-Kurs «Weichgewebemanagement» mit
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin. Umfangreiche Übungen am Tierpräparat stehen hier im Fokus. Daneben bietet
der Kurs mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum Thema
«Implantatchirurgie» eine gute Gelegenheit, sich über das
aktuelle Know-how zu informieren. Weitere Workshops runden das Pre-Congress Programm am Nachmittag ab.
Bei der Zusammenstellung des Fachprogramms haben
sich die Veranstalter von dem Ziel leiten lassen, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert
aufzubereiten und zu vermitteln. Neben dem implantologischen Hauptpodium gibt es erneut ein Podium Allgemeine
Zahnheilkunde – diesmal mit dem Schwerpunkt «Zahnerhalt».
Mit Kids on the Beach im Vorfeld der Sunset Lounge
(NEPTUN Strandbar – Düne 13) gibt es ein zusätzliches Angebot für die mitreisenden Familien. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist traditionsgemäss die Kongressparty in der SkyBar des Hotel NEPTUN. Neben der üblichen Discomusik spielen wieder die «The One Two Three’s» – eine Live-Band, in
der auch zwei Zahnärzte mitwirken.

OEMUS MEDIA AG

19./20. MAI 2023
ROSTOCKWARNEMÜNDE
1

Holbeinstrasse 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

Anmeldung
und Programm

BERN – Motivierte und loyale Mitarbeitende sind unabdingbar für eine gut funktionierende und florierende Praxis. Sie sorgen für eine gute Stimmung im Team und
unterstützen sich gegenseitig. Sie halten den Zahnärzten den Rücken frei und sind
der eigentliche Motor der Praxis. Jedoch: Sie zu gewinnen und zu halten ist keine
Selbstverständlichkeit. Konfrontiert mit zunehmendem Fachkräftemangel erlebt die
Zahnäzteschaft gerade einen massiven Wertewandel in der Arbeitswelt. Heute
bewerben sich die Arbeitgeber, nicht mehr die Arbeitnehmer.
Wie sollen die Praxisinhaber damit umgehen?? Was macht sie als Arbeitgeber
attraktiv? Wie gelangen sie zum starken Team und was können sie tun, um dieses
langfristig zu erhalten?
Am SGIspotlight Freitag,
dem 27. Januar 2023, im Hotel
Metropol Zürich wird man
genau diesen Fragen auf den
śřśŜ
Grund gehen. Im Rahmen
einer Inspirationsarena werden
verschiedene Spannungsfelder
in Bezug auf die modern geführte Zahnarztpraxis beleuchtet. Positive Leadership, Selbstorganisation und New Work
sind nur einige der Schlagwörter, welche der aktuellen
Transformation der Arbeitswelt einen Rahmen geben.
Die Teilnehmer können
diskutieren und sich vom
Feuer der flachen Hierarchien
und der Befähigung ihrer Mitarbeitenden anstecken lassen.
Selbstverständlich steht diese
Weiterbildungsveranstaltung
auch dem gesamten Team
offen – je breiter das Publikum, desto spannender die
Diskussion.
Interessierte können sich ‹‡‹ Šœ—‘’̇ƒ‘‡Ě—†‡•‡”ŠƒŽ–‡ě
unter www.sgi-ssio.ch anmelden.

•’‘–Ž‹‰Š–

”‡‹–ƒ‰ĕśŠĘ ƒ—ƒ”śřśŜĕ‡–”‘’‘Žĕô”‹ Š
ƒ„ŚŠėŜřŠ”ƒ”„‡–”‹‡„
—ŚšėřřŠ”ƒ‡Ž†‹•—••‹‘
ƒ„ ƒĘśřėřřŠ”’¯”‘‹ Š‡

LEIPZIG – Auch im kommenden Jahr geht´s nach Warnemünde. Sonne, Strand und Meer sowie ein attraktives wissenschaftliches Programm – das sind die Attribute, für die alljährlich der Ostseekongress steht. Es gibt wieder viel Neues und
ein tolles Rahmenprogramm.
Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende – 19./20. Mai 2023
– findet zum fünfzehnten Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Auch zum Jubiläum gibt
es zahlreiche gute Gründe, in das direkt am Strand von
Rostock-Warnemünde gelegene Hotel NEPTUN zu kommen.




[11] => DTCH0822_01-32.pdf
ANZEIGE
No. 8/2022

Wintersportwoche
Davos 2023: live, online –
oder beides!

invis is
der nächste
Schritt für
Ihre Praxis

15. Zahnmedizinisches Update auf 1’560 Metern.
PFÄFFIKON/DAVOS – Vom 13. bis 18. Februar 2023 wird die 15. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos stattfinden. Die Teilnehmer erwartet in
den Konferenz- und Seminarräumen des Morosani Schweizerhof ein interessanter
Mix aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin. Zur letzten Wintersportwoche in diesem Jahr haben mehr als 300 Teilnehmer an der seit vielen Jahren beliebten und
etablierten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen.
Auch 2023 wird die Wintersportwoche als Präsenzkongress stattfinden. Gleichzeitig erlaubt modernste Technik eine technisch perfekte Übertragung, um die Veranstaltung jederzeit online verfolgen zu können.
Dem Team der fortbildungROSENBERG ist es für die kommende Fortbildungswoche wieder gelungen, namhafte Referenten aus der Schweiz und den Nachbarländern zu gewinnen. Thematisch wird es Vorträge aus allen Fachbereichen der
Zahnmedizin geben. Wichtig sind dabei immer der höchst praktische Ansatz und

SCAN MICH!

Fortbildungswoche 2023

ZahnmedizinUpdate
Diverse Themen der modernen Zahnmedizin
Davos, Hotel Morosani Schweizerhof**** Mo. 13.2.2023 – Sa. 18.2.2023

Alle Workshops
kostenlos!

Treten Sie ein in eine neue
Ära der Zahnmedizin.
Das speziell für Zahnärzte entwickelte
Invisalign Go™ System soll es Ihnen
ermöglichen, Ihren Patienten umfassendere
Behandlungspläne mit minimalinvasiven
Eingriffen anzubieten.
Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als
je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten
vom Invisalign™ System in Ihrer Praxis
profitieren könnten.

natürlich der Austausch zwischen den Kollegen. Vorträge am Vormittag – praktische und anwenderorientierte Workshops am Nachmittag – das macht die Wintersportwoche aus.
Begleitet wird die Fortbildung von vielen Partnern aus der Industrie. Die Teilnehmer schätzen das Angebot, sich individuell zu informieren und beraten zu lassen. In den Pausen und darüber hinaus stehen die Sponsoren stets und gern Rede
und Antwort.

Erfahren Sie mehr unter
www.invisalign.de/provider

Rahmenprogramm
Natürlich verspricht das Programm mehr. So wird es den traditionellen Hüttenabend im Fuxägufer am Jacobshorn am Montag geben sowie die beliebte DentalSong-Night in der Pianobar am Mittwoch. In den freien Nachmittagsstunden zwischen den Vorträgen und den rund 50 Workshops nutzen Ski- und Wintersportfans
gern die umfangreichen Loipen oder stets bestens präparierten Pisten rings um
Davos.
Das Konzept ist erfolgreich – die Mischung macht’s. Fortbildung und Erholung
in einem der schönsten und angesagtesten Wintersportgebiete der Schweiz und
eine familiäre Atmosphäre.
Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit findet man
auf der Website der fortbildungROSENBERG.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58 · www.fbrb.ch

™

™

Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz
© 2022 ALIGN TECHNOLOGY, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. ALIGN, INVISALIGN, das INVISALIGN Logo und ITERO sowie weitere
Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften bzw. verbundenen
Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können.


[12] => DTCH0822_01-32.pdf
PRAXIS

12

No. 8/2022

Antibiotikaeinsatz sinkt

© Lightspring/Shutterstock.com

Die Massnahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen zeigen Wirkung.
Der Swiss Antibiotic Resistance Report 2022 zeigt: Ärzte- und Tierärzteschaft haben in den letzten Jahren immer weniger Antibiotika
verschrieben. Auch der Anstieg der Resistenzraten konnte vorerst
gebremst werden. Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu
sichern und die Resistenzbildung einzudämmen, hat der Bundesrat
2015 eine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) lanciert.
Die gemeinsam initiierten Massnahmen zeigen in der Schweiz in allen
Bereichen nach und nach Wirkung. Allerdings nehmen die Resistenzen global weiter zu. Die Entstehung resistenter Bakterien ist ein
weltweites Problem für Mensch und Tier. Kommt es zu Infektionen
mit multiresistenten Bakterien, können sie mit Antibiotika nur noch
schwer oder manchmal gar nicht mehr behandelt werden. Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Antibiotikaresistenzen
bestätigt den positiven Trend in der Schweiz. Der Swiss Antibiotic
Resistance Report des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des
Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
zeigen einen Rückgang in wichtigen Bereichen.

In der Human- und Tiermedizin
werden weniger Antibiotika eingesetzt
In der Humanmedizin sank der Gesamtverbrauch an Antibiotika
von 2019 bis 2021 um 19 Prozent. Eine bessere Hygiene wie beispielsweise vermehrtes Händewaschen, Desinfizieren und das Tragen eines Mundschutzes sowie die Reduktion von Kontakten während der COVID-19-Pandemie dürften hierbei eine wichtige Rolle
gespielt haben, da diese generell zu einer Abnahme von Infektionszahlen geführt haben. Vor der COVID-19-Pandemie war der Verbrauch beim Menschen im Zeitraum zwischen 2010 und 2019 in
etwa stabil, es konnte aber eine deutliche Reduktion beim Einsatz
der kritischen «Watch»-Antibiotika erreicht werden. Im europäischen Vergleich gehört die Schweiz weiterhin zu den Ländern mit
dem niedrigsten Verbrauch. Es gibt in der Schweiz indes ausgeprägte regionale Unterschiede: In den französisch- und italienischsprachigen Regionen ist der Antibiotikaverbrauch pro Einwohner im
Schnitt deutlich höher als in der Deutschschweiz. Die meisten Antibiotika wurden 2021 bei Harnwegsinfekten (40 Prozent) eingesetzt,
gefolgt von Erkrankungen der oberen Atemwege (23 Prozent).
Tierärzte haben 2021 rund 6 Prozent weniger Antibiotika verschrieben als 2019. Seit 2012 konnten die Antibiotikaverschreibungen im Veterinärbereich sogar um etwa die Hälfte reduziert werden.
Der Verbrauch von sogenannten kritischen Antibiotika, die für die
Humanmedizin besonders wichtig sind, ging zwischen 2019 und
2021 weiter zurück; seit 2016 ist ein Rückgang um fast die Hälfte
erreicht worden.
Die erhobenen Resistenzdaten in Human- und Tiermedizin zeigen unterschiedliche Entwicklungen: Bei einigen Bakterien hat die
Antibiotikaresistenz deutlich zugenommen, während sie bei anderen

stabil geblieben oder gesunken ist. Insgesamt zeichnet sich in den
letzten Jahren eine Stabilisierung der Resistenzraten ab.

Massnahmen auf allen Ebenen
In den vergangenen Jahren wurden in der Human- und der Tiermedizin, aber auch in der Landwirtschaft wichtige Massnahmen umgesetzt, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und Resistenzbildungen zu vermindern. Leitlinien, Handbücher, Empfehlungen und
Weiterbildungen unterstützen die Ärzte- und Tierärzteschaft bei der
Wahl der Antibiotika und beim richtigen Einsatz.
Tierärzte müssen seit Oktober 2019 alle Verschreibungen mit
Antibiotika im «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» (IS ABV) eingeben. Die Ergebnisse helfen bei der Beurteilung der
bereits umgesetzten Massnahmen zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika. Ein ausgebautes Netzwerk in der Humanmedizin erlaubt eine
bessere Überwachung des Antibiotikaeinsatzes beim Menschen. So
können beispielsweise neu entwickelte Weiterbildungsmodule zum
sachgemässen Antibiotikaeinsatz gezielt eingesetzt werden.
Der Eintrag von Antibiotika in Gewässer wird durch den Ausbau
von Abwasserreinigungsanlagen mit zusätzlichen Reinigungsstufen
in Zukunft massiv gesenkt. Nach dem Vorsorgeprinzip gilt: je weniger Antibiotika in der Umwelt, desto besser. Das Ausbauprogramm
startete 2016, 2020 wurden bereits 11 Prozent der Schweizer Abwässer in einer solchen Behandlungsstufe gereinigt, bis 2040 sollen

es 70 Prozent sein. Messungen im Rhein zeigen, dass die Konzentration von Antibiotika durch diese Behandlung deutlich gesenkt wird.
Als Ergänzung zur Strategie Antibiotikaresistenzen hat der Bundesrat 2015 ein nationales Forschungsprojekt (NFP 72) lanciert. Das
NFP 72 «Antimikrobielle Resistenz – ein One-Health-Ansatz» wurde
nun abgeschlossen und zeigt neue Lösungswege, um die Verbreitung
antibiotikaresistenter Krankheitserreger einzudämmen, Antibiotika
verantwortungsvoller einzusetzen sowie Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern besser behandeln zu können.

Zusammenarbeit stärken
Bei den Antibiotikaresistenzen ist die Gesundheit von Mensch
und Tier eng miteinander verbunden. So wurden im NFP 72 unter
anderem Übertragungen resistenter Erreger zwischen Patienten, die
aus dem Krankenhaus entlassenen wurden, und ihren Angehörigen
sowie zwischen Mitarbeitenden in Tierkliniken und den dort behandelten Tieren nachgewiesen. Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen arbeiten vermehrt nach dem sogenannten One-Health-Ansatz
zusammen und suchen gemeinsam nach Lösungen von komplexen
Gesundheitsproblemen. Der Swiss Antibiotic Resistance Report folgt
diesem Ansatz und analysiert die Daten aus allen Bereichen in einem
gemeinsamen Bericht.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Epilepsie: Ein wichtiges Thema

Praxistipps:

Was ist bei einem epileptischen Anfall in der Praxis zu tun?
Ein epileptischer Anfall ist in der Zahnarztpraxis
nicht unwahrscheinlich, denn Epilepsie ist verbreitet – etwa jeder Hundertste ist davon betroffen.
Weil zudem viele Patienten vor und während einer
Zahnbehandlung gestresst sind, gehören epileptische Anfälle zu den häufigen Zwischenfällen in
Zahnarztpraxen.

• Alle Praxismitarbeitenden sollten wissen, was bei
einem epileptischen Anfall zu tun und zu lassen
ist.

Dabei entsprechen nicht alle Anfälle der Vorstellung, welche die meisten Laien von einem epileptischen Anfall haben. Diese vorübergehende
Funktionsstörung im Gehirn kann sehr unterschiedlich aussehen. Tonisch-klonische Anfälle
sind die dramatischste Anfallsform (früher «Grandmal» genannt). Bei Erwachsenen sind fokale Anfälle häufig, die nur einen Teil des Gehirns betreffen: Die Betroffenen wirken wie in Trance und
können dabei unkontrolliert schmatzen. Ein solcher Anfall kann in einen generalisierten Anfall
münden. Kurze «Absencen» kommen besonders
bei Kindern vor.

• Bei bekannter Epilepsie Anfallsrisiko nach
Möglichkeit minimieren.
• Medikamente auf mögliche Interaktionen mit
Antikonvulsiva prüfen.

Erste Hilfe bei einem Anfall

Dr. phil. Julia Franke, Geschäftsführerin Schweizerische
Epilepsie-Liga.

Es ist entscheidend für das Praxisteam, das
Wichtigste zu wissen, was bei einem grösseren
Anfall zu tun ist:
• Zunächst: Ruhe bewahren, fast immer sehen
solche Anfälle schlimmer aus als sie sind.
• Schnell alle Instrumente aus dem Mund nehmen.
• Alles Gefährliche ausser Reichweite räumen.
• Darauf achten, dass der Kopf nicht hart aufschlägt.
• Behandlungsstuhl in tiefe Liegeposition stellen.
• Falls nötig, enge Kleidung lockern, Brille abnehmen.

Der neue Informationsflyer der Schweizerischen EpilepsieLiga Zahnbehandlung und Epilepsie.

• Keine Bewegungen eindämmen, nichts in den
Mund stecken.
Ist die Epilepsie bekannt und endet der Anfall
nach höchstens drei Minuten von allein, braucht es
nur selten eine Ambulanz. Meist reicht es aus,
einen persönlichen Notfallkontakt zu informieren.

Was sonst wichtig ist
Nach Möglichkeit sollten die behandelnden
Fachpersonen vorab wissen, ob eine Epilepsie vor-

liegt – das ist auch dann wichtig, wenn der letzte
Anfall schon lange zurückliegt. Beispielsweise
können Anästhetika, Antibiotika oder Schmerzmitteln Interaktionen mit Antikonvulsiva hervorrufen.
In anderen Fällen verursachen Epilepsiebehandlungen Nebenwirkungen im Mundbereich wie
Xerostomie oder Gingivahyperplasie.
Ist das Anfallsrisiko hoch, ist es wichtig, vorab
gemeinsam mit dem Patienten zu versuchen, es zu
verringern – zum Beispiel durch die Wahl einer
günstigen Tageszeit. In extremen Fällen könnte der
Hausarzt oder der Neurologe vor dem Termin ein
Benzodiapin verordnen.
Ausführlichere Hinweise, sowohl für Fachpersonen wie für Betroffene, bietet der neue Informationsflyer der Schweizerischen Epilepsie-Liga
Zahnbehandlung und Epilepsie. Sie finden ihn auf
Deutsch, Französisch und Italienisch auf der Website der Epilepsie-Liga, wo sich auch die Papierversion bestellen lässt: www.epi.ch/zahn


[13] => DTCH0822_01-32.pdf
PRAXIS

No. 8/2022

13

Menschen, die an Schicksal glauben, erkranken häufig an Parodontitis
Die Ergebnisse einer neuen Studie wurden auf der EuroPerio10 vorgestellt.
Personen, die Glück über ihr Leben entscheiden lassen, sind mit hoher
Wahrscheinlichkeit öfter von Zahnfleischerkrankungen betroffen. Diejenigen hingegen, die glauben, dass ihr eigenes Handeln über ihr
Schicksal entscheidet, leiden seltener an solchen Erkrankungen. Die
Ergebnisse der neuen Studie wurden erstmals auf der EuroPerio10 vorgestellt. «Der Befund, dass dieses Glaubenssystem mit der Mundgesundheit zusammenhängt, sollte Zahnärzte ermutigen, den emotionalen Zustand ihrer Patienten zu beurteilen und sie gegebenenfalls
an eine geeignete psychologische Betreuung zu verweisen», so Studienautor Dr. Sebastien Jungo von der Universität Paris.

Vorgehen der Studie
Zum Vorgehen der Studie erklärte Dr. Jungo Folgendes: «Der
interne Locus (interne Kontrollüberzeugung) ist das Ausmass, in dem
Menschen glauben, dass bestimmte Lebensereignisse auf ihre eigenen Handlungen oder Faktoren zurückzuführen sind. Menschen, die
glauben, dass sie wenig Einfluss auf bestimmte Lebensereignisse
haben, wurden in die Gruppe mit einem externen Locus (externe
Kontrollüberzeugung) eingeordnet.»
In die Studie wurden 79 Patienten aufgenommen, die an einer
parodontalen Beratung im Bretonneau University Hospital in Paris
teilnahmen. Es wurden Daten zum Lebensstil (z. B. Rauchen) und
zu sozioökonomischen Faktoren (Einkommen, Bildungsgrad, Familienstand) erhoben. Der Plaquestatus und die Anzahl der Zähne

Personen, die Glück über
ihr Leben entscheiden lassen,
sind mit hoher Wahrscheinlichkeit öfter von Zahnfleischerkrankungen betroffen.

wurden aufgezeichnet. Anschliessend wurden die Patienten im
Bereich der Mundhygienegewohnheiten gecoacht. Während einer
zweiten Konsultation wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:
1. ob das Zahnfleisch beim Sondieren blutet;
2. Taschentiefe;
3. maximaler Bindungsverlust.

Überraschende Ergebnisse
25 Prozent der Teilnehmer wiesen eine externe Kontrollüberzeugung und 75 Prozent eine interne Kontrollüberzeugung auf. Der mittlere Wert für depressive Stimmung war in der Gruppe mit externem
Locus doppelt so hoch wie in der Gruppe mit internem Locus. Etwa
drei Viertel der Gruppe des externen Locus hatten ein niedriges Bildungsniveau im Vergleich zu der Gruppe mit internem Locus. Personen in der Gruppe mit externem Locus verloren im Durchschnitt drei
Zähne, die Gruppe mit internem Locus hingegen nur einen. Dr. Jungo
über einen möglichen Lösungsansatz: «Die Ergebnisse deuten darauf
hin, dass Personen mit externem Kontrollort möglicherweise Ermutigung brauchen, Parodontitis als behandelbare Krankheit zu betrachten, insbesondere wenn sie sich niedergeschlagen fühlen.»
Quelle:
European Federation of Periodontology
© Africa Studio/Shutterstock.com

ANZEIGE

Erhöhtes Arbeitspensum
der Ärzteschaft
Stress und Belastung sind für Ärzte stark gestiegen.
Drei Jahre Pandemie hatten einen grossen Einfluss auf das Schweizer Gesundheitswesen. Wie Ärzte davon betroffen waren, zeigt die repräsentative Befragung der
Ärzteschaft des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der FMH. Wie bereits in
früheren Jahren bewertet die Ärzteschaft auch 2022 die Versorgungsqualität überwiegend als gut. Allerdings nehmen Stress und Arbeitsbelastung zu, vor allem bei
Spitalärzten in der Akutsomatik. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den Bereichen Psychiatrie und Rehabilitation. Auch die praxisambulant tätigen Ärzte haben ihr Arbeitspensum erhöht. An der aktuellen Erhebung, die von Anfang Mai bis Mitte Juni
2022 stattfand, haben insgesamt 1’547 Ärzte teilgenommen.

921$//(16(,7(1

Wartezeiten zunehmend ein Problem
Der rasche Zugang zu einer Behandlung ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung. Fast die Hälfte der befragten Psychiater sowie ein Drittel der Spitalärzteschaft geben an, dass die Patienten 2021 für eine typische, planbare Behandlung im Durchschnitt länger als einen Monat warten mussten. Vor allem in der
Psychiatrie und in der Akutsomatik werden häufig längere Wartezeiten als vor der
Pandemie beobachtet.

Administrativer Aufwand steigt
Eine hohe Belastung stellt für die Ärzte zudem der seit Jahren steigende administrative Aufwand dar. In der Rehabilitation ist der durchschnittliche Aufwand für
die ärztliche Dokumentationsarbeit inzwischen auf durchschnittlich 125 Minuten
pro Tag angestiegen. Ein wichtiger Grund hierfür dürfte die in diesem Jahr erfolgte
Einführung des neuen Tarifsystems ST Reha in der stationären Rehabilitation sein.
Gefragt nach ihrer Einstellung zur Einführung von ST Reha, äussert sich ein Viertel
der Spitalärzte in der Rehabilitation als klar oder eher zustimmend und rund ein
Viertel als klar oder eher ablehnend. Ein gutes Drittel vertritt eine neutrale Position.

Quelle: FMH

1(8(678',(1=8/,67(5,1( =(,*(1
Š

[+g+(5(,17(5352;,0$/(
3/$48(35b9(17,21YHUVXV=DKQVHLGH

1

PHKULQWHUSUR[LPDOH3ODTXH5HGXNWLRQ

bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2

/,67(5,1( EHNlPSIW GHU%DNWHULHQ
Š

reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung 3-6

0HKU]XGHQQHXHQ6WXGLHQ
XQG]XU:LUNZHLVHYRQ/,67(5,1(

Š

© sondem/Shutterstock.com

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung
über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer
Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter
Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).
1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96,
No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson
internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793
(Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.

(PSIHKOHQ6LH/,67(5,1( DOV7HLOGHUIDFK3URSK\OD[HIUEHUOHJHQH(UJHEQLVVH
Š


[14] => DTCH0822_01-32.pdf
14

PRAXIS

No. 8/2022

Weiterbildung nach der Coronapandemie – fünf Trends
Forscher der Universität St. Gallen haben die Lage untersucht, ordnen die Angebote und identifizieren zukünftige Entwicklungen.
© thodonal88/Shutterstock.com

Die Coronapandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in der
Weiterbildung geführt. Doch wie nachhaltig wird die Entwicklung
sein?
Während der Coronapandemie gerieten Anbieter von Bildungsangeboten stark unter Druck, insbesondere dort, wo Unterricht in
Präsenz angeboten wurde. Die Branche war vielerorten nicht vorbereitet, Umsatzeinbussen waren die Folge. Andererseits löste die
Situation auch einen Digitalisierungsschub aus. In der Folge etablierten sich neue Unterrichtsformen, die Online-Elemente und Präsenzunterricht in vielfältiger Weise kombinieren, wie Dr. Christoph
Meier und Prof. Dr. Sabine Seufert in ihrer aktuell erschienenen Studie «Online, hybrid oder Blended Learning?» feststellen.

Online, hybrid oder Blended Learnig?
Sogenannte «hybride» Veranstaltungen finden in physischer
Kopräsenz statt, bieten aber die Möglichkeit, dass Teilnehmer online zugeschaltet werden. Im Gegensatz dazu verbindet «Blended
Learning» Phasen der Präsenz für alle Lernenden mit reinen Online-Phasen, bei denen die Teilnehmer auf sich allein gestellt lernen.
Durch die Unterscheidung von online, hybrid oder Blended Learning können die Bedürfnisse der Lernenden besser berücksichtigt
werden, etwa bezüglich Terminplanung oder Reisezeiten. Es können
aber auch je nach Stoff und Lernziel passgenauere Unterrichtsformen

angeboten werden. So zeigt sich, dass etwa grundlegendes Wissen
gut eigenständig mit digitalen Medien erarbeitet werden kann, während es in den Präsenzphasen gilt, die Potenziale von direkter Interaktion und sozialem Lernen zu nutzen.

Sogenannte «hybride» Veranstaltungen fi nden in physischer Kopräsenz
statt, bieten aber die Möglichkeit, dass
Teilnehmer online zugeschaltet werden.
Im Gegensatz dazu verbindet «Blended
Learning» Phasen der Präsenz für alle
Lernenden mit reinen Online-Phasen,
bei denen die Teilnehmer auf sich allein
gestellt lernen.

Fünf Trends für die Zukunft
Die Erwachsenen- und Weiterbildung befindet sich weiterhin in
einer Transformation. Für die Zukunft lassen sich fünf Trends identifizieren, so die Forschenden aus St. Gallen:
1. Weniger Präsenz-Veranstaltungen
Weniger Präsenz-Veranstaltungen, dafür aber mehr erweiterte
Trainings mit medial unterstützten Vorbereitungs- und Transferphasen im Blended-Design.
2. Stärkere Flexibilisierung
Stärkere Flexibilisierung durch modulare, kleinformatige, arbeitsnahe bzw. arbeitsintegrierte sowie handlungsorientierte Bildungsangebote.
3. Stärkere Personalisierung
Stärkere Personalisierung insbesondere im Rahmen von längeren
Entwicklungsprogrammen, beispielsweise durch Wahlmodule oder
individualisierte Entwicklungsberichte (Portfolio-Arbeiten).

4. Mehr hybride Lernangebote
Mehr hybride Lernangebote für höhere Flexibilität der Teilnehmenden, wie sie insbesondere an Hochschulen und in der Führungskräfteentwicklung zunehmend gefordert wird.
5. Mehr Online-Angebote
Mehr Online-Angebote ergänzend zum etablierten Portfolio, insbesondere zu fachlichen Themen sowie zu regulatorisch vorgeschriebenen Schulungen.
Zusammenfassend stellen Dr. Meier und Prof. Dr. Seufert fest,
dass die Weiterbildung mit der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt Schritt halten muss, sodass zukünftig «die Verknüpfung
von Arbeiten und Lernen wieder stärker ins Blickfeld» rückt. Das ist
nicht umsonst zu haben, sondern erfordert Investitionen für die Entwicklung von Infrastrukturen und Bildungsverantwortlichen.
Quelle: Universität St. Gallen

Gender und Medizin – ein Netzwerk der Schweizer Universitäten
Neue Plattform zur Stärkung der Gendermedizin in Ausbildung und Pflege.
Acht medizinische Fakultäten und eine Schule für Krankenpflege wollen
das biologische und soziale Geschlecht in ihren Studiengängen stärker
berücksichtigen und haben dazu eine digitale Plattform ins Leben gerufen. Lanciert wurde www.gems-platform.ch am 9. November.
Durch die Bündelung von Ressourcen habe das Projekt einen gemeinsamen Lehrplan für alle Schweizer Medizinischen Hochschulen
geschaffen und das Thema in der Krankenpflege gestärkt, heisst es
in einer Mitteilung der Universität Zürich.
Durch seinen «synergetischen Ansatz» und die Einbeziehung
eines breiten Spektrums von Interessengruppen, darunter Studenten,
Lehrende und Forschende, unterstützt das Projekt nach Einschätzung
seiner Macher die Verwirklichung und den Fortschritt einer Kultur
des Wandels an jeder Universität.
Das Projekt trage zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, der «Transformation von schädlichen Stereotypen und Normen» sowie zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit bei, wie es in der
Mitteilung weiter heisst. Der Lehrplan umfasst demnach Inhalte zu
biologischen Unterschieden zwischen Frauen und Männern und zur
Bedeutung des soziokulturellen Geschlechts Gender in Gesundheit
und Krankheit.
2021 hatte die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen
(swissuniversities) eine Finanzierung von 200’000 Franken für ein
von der Lausanner Unisanté eingereichtes Projekt für die Fakultät für
Biologie und Medizin der Universität Lausanne mit den Medizinischen Fakultäten von Basel, Bern, Freiburg, Genf, Luzern, Neuen-

burg, Zürich und einer Fachhochschule für Pflege (SUPSI, Manno)
gewährt.

Quelle: www.medinlive.at


[15] => DTCH0822_01-32.pdf
PRAXIS

No. 8/2022

15

Vertrauen und Zufriedenheit
Drei von vier Patienten möchten im Alleingang bei ihrer Behandlung entscheiden.

© Ground Picture/Shutterstock.com

Zwischen 2017 und 2019 wurde eine randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie an drei
Schweizer Lehrkrankenhäusern durchgeführt. Teilnehmende waren erwachsene Patienten, die zur
stationären Behandlung hospitalisiert wurden.
Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen der Entscheidungspräferenz der Patienten
(«decisional control preference« DCP) und ihrem
medizinischen Wissensstand, den Ergebnissen der
Visite (z. B. Dauer, Auftreten sensibler Themen)
und der wahrgenommenen Qualität der Versorgung (z. B. Vertrauen in das Behandlungsteam,
Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt).

Während des stationären Aufenthalts werden
bei der Visite regelmässig Entscheidungen über
das weitere Vorgehen getroffen. Die Visite bietet
nicht nur die Möglichkeit, die Patienten über ihren
aktuellen Zustand und ihre Behandlung zu informieren, sondern stellt auch sicher, dass diese Behandlungen mit den Präferenzen und Bedürfnissen
der Patienten übereinstimmen. Die Einbeziehung
der Patienten in die Entscheidungsfindung trägt zu
einer besseren Qualität der Versorgung bei und ist
daher ein wichtiger Schwerpunkt der Visite.
Die Studienergebnisse zeigen, dass Patienten
mit aktivem DCP ein geringeres Vertrauen in das

Gesundheitsteam und eine geringere Allgemeinzufriedenheit mit der geleisteten Pflege haben,
obwohl sie ein ähnliches medizinisches Wissen
aufweisen.
Tatsächlich sind das Vertrauen in das Gesundheitsteam und die Gesamtzufriedenheit bei Patienten mit aktivem DCP trotz ähnlicher medizinischer Kenntnisse geringer. Außerdem dauerten
die Visiten bei Patienten mit aktivem DCP länger
und es wurden häufiger schwierige Themen angesprochen. Patienten mit aktiver DCP benötigen
möglicherweise einen stärker individualisierten
Ansatz.

Die Kenntnisse über die DCP eines Patienten
können dazu beitragen, die patientenorientierte
Versorgung zu individualisieren. Ein personalisierter Ansatz kann die Beziehung zwischen Patienten und Arzt verbessern und die Zufriedenheit der
Patienten mit der medizinischen Versorgung erhöhen.
Die Studie finden Sie unter: https://doi.org/
10.1007/s11606-022-07775-z
Quelle:
Journal of General Internal Medicine

Keine negativen Folgen einer frühen Fluoridbelastung
Kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of Dental Research (JDR) liefert die Belege.
Eine Studie der University of Queensland konnte belegen, dass es
keinen Zusammenhang zwischen der Fluoridierung von kommunalem Wasser und negativen Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung
von Kindern gibt. Die Studie untersuchte den Einfluss von Wasserfluoridierung auf die Exekutivfunktion und die emotionale Verhaltensentwicklung in der frühen Kindheit. Um Belege für einen möglichen Zusammenhang zu finden, wurden Kinder der australischen
National Child Oral Health Studie, die von 2012 bis 2014 durchgeführt wurde, erneut untersucht. Alle Kinder waren zwischen 12 und
17 Jahre alt.
Die emotionale und verhaltensbezogene Entwicklung wurde mithilfe eines Verhaltens-Screening-Fragebogens geprüft, die Exekutivfunktion wurde durch das Behavior Rating Inventory of Executive
Function von den Eltern der Kinder bewertet.

© Peakstock/Shutterstock.com

Studienergebnis
Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Aufnahme von fluoridiertem Wasser während der ersten fünf Lebensjahre nicht mit veränderten Messwerten der emotionalen Entwicklung und der exekutiven Funktionen des Kindes zusammenhängt. Kinder, die während
ihrer gesamten frühen Kindheit fluoridiertem Wasser ausgesetzt
waren, hatten ein Mass an emotionaler Entwicklung, das mindestens dem von Kindern entsprach, die keinem fluoridierten Wasser
ausgesetzt waren.
«Fluoridierung mit Wasser ist bei der Vorbeugung von Zahnkaries wirksam, und diese Studie ist eine wichtige Ergänzung der
Literatur, die die Sicherheit der Fluoridierung mit Wasser dokumentiert», sagte Brian O‘Connell, Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften am Trinity College Dublin.
Quelle: International Association for Dental Research

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[16] => DTCH0822_01-32.pdf
ANZEIGE

'LYHUVH7KHPHQGHUPRGHUQHQ=DKQPHGL]LQ

No. 8/2022

© paulista/Shutterstock.co

S
O
V
A
D =DKQPHGL]LQ8SGDWH
2023

• •• • •• • •• • •• • •• • ••

Wintersportwoche

+RWHO0RURVDQL6FKZHL]HUKRI•••
+RWHO0RURVDQL6FKZHL]HUKRI
•••0R
0R
•6D
6D


Warum Mundhöhlenkeime
ausserhalb der
Mundflora überleben
Fusobacterium nucleatum kann Tumoren besiedeln
und ihr Wachstum fördern.
Mehr als 4’500 Bakterienarten besiedeln den Menschen. Obwohl ihre Bedeutung
für Wohlbefinden und Gesundheit ebenso wie für Erkrankungen zunehmend erkannt wird, sind die zugrunde liegenden molekularbiologischen Zusammenhänge
grossteils noch unbekannt. Das gilt auch für Fusobakterien: Sie sind häufig in der
Mundflora anzutreffen, können jedoch auch andere Stellen des menschlichen Körpers besiedeln, insbesondere Krebsgewebe. Dort fördern sie Tumorwachstum und
Metastasen, erschweren die Behandlung und verschlechtern die Prognose. Diese
Verbindung ist bereits vielfach bei Darm- und Brustkrebs nachgewiesen worden.
Darüber hinaus stehen Fusobakterien zunehmend in Verdacht, auch bei Krebserkrankungen anderer Organe, etwa der Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse, eine
entsprechende Rolle zu spielen.

Neue therapeutische Ansätze
Doch wie gelingt es dem Mundhöhlenkeim, sich derart anzupassen, dass er
auch ausserhalb seines ursprünglichen Habitats überleben kann? Dies zu entschlüsseln, kann neue therapeutische Ansätze im Kampf gegen Krebs hervorbringen –
und steht deshalb im Fokus der Forschung von Jörg Vogel, Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und korrespondierender Autor der vorliegenden Studie. Seine Einrichtung ist
ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), zu der auch
das an den Untersuchungen beteiligte Institut für Molekulare Infektionsbiologie
(IMIB) gehört. «Fusobakterien sind klinisch höchst relevant, aber selbst noch wenig
erforscht», stellt Jörg Vogel fest. «Ein Ziel meiner Arbeitsgruppen am HIRI und IMIB
ist es, auf molekularer Ebene zu verstehen, wie diese Mikroorganismen agieren.»
Daraus wolle man neue Strategien für therapeutische und diagnostische Ansätze
ableiten, erklärt der Professor.

Genetische Instrumente zur Untersuchung
Fusobacterium nucleatum ist ein Bakterienstamm, der sich im Laufe der Evolution früh von anderen bekannten Bakterien wie zum Beispiel Escherichia coli (E. coli)
entfernt hat. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die für den gut erforschten Modellorganismus E. coli gelten, können somit nicht notwendigerweise auf den Mundhöhlenkeim übertragen werden. Ebenso bedarf es neuer genetischer Werkzeuge, um
dem Geheimnis der Fusobakterien auf die Spur zu kommen. Die bisherige Forschung
hat sich ohne diese vor allem auf den Wirt konzentriert. Genau hier setzen die Würzburger Wissenschaftler an. «Wir haben ein dringend benötigtes Instrumentarium für
den Einsatz in Fusobacterium nucleatum entwickelt und erstmals auch ein Fluoreszenz-Bildgebungsverfahren etabliert, mit dem wir die Mikroorganismen darstellen
und verfolgen können», erläutert Falk Ponath, Erstautor der kürzlich in dem Fachmagazin The Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienenen Studie. Mithilfe ihrer genetischen Werkzeuge hat das Team einen Faktor entdeckt, der womöglich zur Kontrolle der Adhäsion der Onkomikroben an Tumorzellen
beiträgt. Ponath: «In einer vorangegangenen Untersuchung hatten wir bereits festgestellt, dass eine kleine regulatorische Ribonukleinsäure, sogenannte sRNA, ein
Protein der äusseren bakteriellen Zellmembran reguliert. Jetzt konnten wir diesen
Mechanismus genauer analysieren und einen beteiligten spezifischen Anpassungsfaktor finden, der verschiedene Proteine der Zellhülle unterdrückt.» Dieser Anpassungsfaktor zeigte sich unempfindlich gegenüber äusseren Stressoren, reagierte
jedoch stark auf Sauerstoff. Das Gas aktivierte den Anpassungsfaktor, der wiederum die sRNA hochfuhr. Das bereits von anderen Mikroben wie E. coli bekannte
Regulierungsprinzip auch in Fusobacterium nucleatum nachweisen zu können, sei
vor dem Hintergrund der evolutionären Distanz durchaus überraschend, so Ponath.
Zugleich sei es verlockend, zu spekulieren, dass der Anpassungsfaktor wie ein Sensor
für die Bakterienumgebung fungiere und, vermittelt durch Sauerstoff, die Zellhülle
umgestalte. Fusobakterien nutzen die Proteine ihrer Zellhülle für die Interaktion mit
dem Wirt. Ob jedoch die beschriebenen Prozesse ursächlich dafür sind, dass der
Mundhöhlenkeim Tumorgewebe besiedelt, muss noch weiter untersucht werden.
Die aktuellen Erkenntnisse und die neuen genetischen Tools sollen dazu beitragen,
die weiterführende wissenschaftliche Forschung auf diesem Weg zu beschleunigen.

Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung


[17] => DTCH0822_01-32.pdf
PRAXIS

No. 8/2022

17

CMD: Raus aus der Schublade, rein in die Möglichkeiten
Komplexen Zusammenhängen auf der Spur. Von Dr. med. dent. Carla Irene Benz, Dortmund, Deutschland.
Als Zahnärzte sind wir es gewohnt, eindeutige Diagnosen stellen zu
können. Eine Karies ist eine Karies! Es gibt nur wenige Fachbereiche,
in denen es etwas komplizierter ist, eine eindeutige Diagnose zu stellen. Hierzu zählt z. B. die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Oftmals fühlen wir uns nicht sicher, wenn wir die Dinge nicht
eindeutig zuordnen können. Und auch fernab unserer Profession ist
es eine völlig menschliche Angewohnheit, möglichst zügig eine Meinung zu etwas zu haben. Unsere Meinungsbildung – die Diagnostik
unserer Umgebung – funktioniert automatisiert und lässt uns im Alltag zurechtfinden. Sie gibt uns Sicherheit.
Hiermit möchte ich Sie dazu ermutigen, sich auch ausserhalb der
sicheren Diagnose «Schublade» wohlzufühlen. Mit der Oralen Medizin,
den zunehmenden CMD-Erkrankungen und dem immer deutlicher
werdenden Zusammenhang von psychosomatischen Beschwerdebildern und der oralen Situation werden Sie in Zukunft wohl häufiger in
die Situation kommen, eben nicht genau zu wissen, in welche Schublade Sie Ihren Patienten einordnen sollen. Je komplexer die Zusammenhänge sind, umso weniger sollten Sie dies ohnehin tun. Wir können uns ein Beispiel an der Psychotherapie nehmen, wo aktuell immer
häufiger davon Abstand genommen wird, den Genesungsweg der
Klienten durch einschränkende Diagnosen allzu sehr zu begrenzen.

Es lohnt sich …
Warum es lohnenswert ist, sich auf dieses Experiment einzulassen, verdeutlicht die Metapher der Schublade treffend: Stellen Sie
sich einmal vor, in einer Schublade festzustecken. Sie können dort
nur das wahrnehmen und für sich nutzen, was sich innerhalb dieser
Schublade befindet. Die Unendlichkeit der Möglichkeiten befindet
sich ausserhalb und Sie haben keinen Zugriff darauf. Was glauben
Sie: Wie leicht wird es Ihnen fallen, Ihre Angelegenheit konstruktiv
anzugehen?
Wann immer Sie andere und sich selbst in Schubladen stecken,
weil Sie es gewohnt sind, stets genau Bescheid zu wissen, beschnei-

© BearFotos/Shutterstock.com

den Sie sich selbst und andere vom Zugang zu den unendlichen Möglichkeiten, die da draussen warten.
Vielleicht kennen Sie es, wie erfrischend und inspirierend es sein
kann, wenn Sie einmal in einer gänzlich neuen Umgebung sind, wo
Sie losgelöst der Ihnen zugeschriebenen Eigenschaften agieren können. Das sind oftmals Lebenssituationen, in denen Sie niemand kennt
und Sie etwas ganz Neues ausprobieren können. Wann haben Sie
das zuletzt erleben dürfen? Wann gaben Sie sich selbst zuletzt die
Erlaubnis, aus Ihrer eigenen Schublade herauszuklettern?
Nachdem Sie selbst einmal draussen gewesen sind, üben Sie sich
ganz bewusst darin, KEINE Meinung zu den Dingen und Menschen
zu haben, die Ihnen während eines Tages begegnen. Wählen Sie
dafür beispielsweise die ungeraden Tage der Woche. «Heute nehme
ich mir vor, nichts zu bewerten!» Ich verspreche Ihnen, Sie werden
höchst interessante Erfahrungen machen. Je mehr Sicherheit Sie
darin gewinnen, im Ungewissen zu sein, umso mehr werden Sie aus
der Unendlichkeit der Möglichkeiten schöpfen können. Dies wird Sie

nicht nur als Privatperson zu einem geschätzten Freund, sondern insbesondere auch als Zahnarzt zu einem wertvollen Begleiter werden
lassen. Gerade die Fälle, die sich nicht «kategorisieren» lassen, werden von Ihrer Unbefangenheit profitieren, und Lösungswege werden
sich schneller und leichter ergeben als gedacht.

Dr. med. dent.
Carla Irene Benz
Leierweg 42
44137 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 231 21900
info@tigertanz.com
www.tigertanz.com

Infos zur Autorin

ANZEIGE

Effizient zu
ästhetischen Ergebnissen
'DVDQZHQGHUIUHXQGOLFKH7HLOPDWUL]HQV\VWHP
HUP¸JOLFKWGLH+HUVWHOOXQJ¦VWKHWLVFKDQVSUHFKHQGHU
XQGDQDWRPLVFKNRQWXULHUWHU.RPSRVLWUHVWDXUDWLRQHQ
LQN¾U]HUHU=HLW

)ROJHQ6LHXQV
GHXOWUDGHQWEORJ

U LT RA DEN T PR O DUCTS .CO M
© 2022 Ultradent Products, Inc. All rights reserved.


[18] => DTCH0822_01-32.pdf
PRODUKTE

18

No. 8/2022

Röntgensoftware im Praxisalltag
Erfahrungsbericht von Dr. med. dent. Martin Schädler, Schaan, Liechtenstein.
Die «denvis» dental PACS ist eine professionelle, hochmoderne und
sehr flexible Röntgensoftware, welche auf die dentale Anwendung
ausgelegt wurde. Sie bietet die Basis für einen herstellerübergreifenden Betrieb von bildgebenden Systemen und bietet auch die Übernahme von Daten aus bestehenden Systemen an.
«denvis» erfüllt alle aktuellen und auch zukünftige gesetzliche
Vorgaben und speichert die Bilddaten im DICOM-Format ab. Ihre moderne Architektur macht sie zu einem sehr schnellen, zuverlässigen
und äusserst sicheren System.
Dank der Software-Module denvis 2D, denvis dvt, denvis workflow und denvis QS (QM-System) kann die Software individuell auf die
Bedürfnisse der Praxis zusammengestellt werden und erfüllt alle Ansprüche an eine moderne Röntgensoftware.
Im Vergleich zu gerätebezogener Software erfüllt «denvis» nicht
nur Akquisition und Speicherung, sondern auch die Weiterverarbeitung aller erfassten Daten. Egal, von welchem Aufnahmegerät oder
aus welcher Praxis die Bilddaten stammen, mit «denvis» können
diese verarbeitet werden.
Seit Aufnahme der
Tätigkeit in seiner privaten
Praxis arbeitet Dr. Martin
Schädler mit unterschiedlichen digitalen Röntgensystemen von mehreren Anbietern. In den bald 20 Jahren Praxistätigkeit wurde
eine grosse Menge an Bilddaten generiert und der
Anspruch, alle in einer
Plattform zu verarbeiten
und zu speichern, wurde
immer grösser. Im Rahmen
der Digora Softwareablösung wurde dann die Zusammenführung der Daten
Dr. Martin Schädler
aus mehreren Geräten von
verschiedenen Herstellern definitiv zum Thema. Nach Gesprächen
mit Jordi Röntgentechnik AG und einer intensiven Evaluation hat sich
Martin Schädler für die offene Plattform «denvis» dental PACS
entschieden. Im folgenden Gespräch mit der Redaktion der Dental
Tribune Schweiz berichtet Dr. med. dent. Martin Schädler über seine
Erfahrungen mit der «denvis» dental PACS Software.
Herr Dr. Schädler, was zeichnet die «denvis» dental PACS
(picture archive and communication system) Software aus?
Durch die Digitalisierung der radiologischen Befundung entstanden in meiner Praxis über die Zeit grosse individuelle Datenbanken,
weil wir die unterschiedlichen Bildmodalitäten wie intraorale Bilder,
Panorama- und Fernröntgenaufnahmen, aber auch 3D-Datensätze
mit mehreren gerätespezifischen Softwarelösungen verarbeiteten
und speicherten.
Was hat Sie dazu bewogen, ein dental PACS in Ihrer Praxis
zu installieren?
Ich habe die Bildgebung in meiner Praxis bereits vor Jahren digitalisiert. Durch den Wechsel der Bilderfassungsgeräte von unterschiedlichen Herstellern mussten mehrere Softwareprodukte und

ware an der Darstellung von namhaften Herstellern. Zudem wird die
Software laufend anhand der Rückmeldungen der Anwender praxisgerecht aktualisiert.
Datenbanklösungen gepflegt werden. Entsprechend habe ich mich
bei meinem Röntgenfachhändler nach möglichen Lösungen für eine
zentrale Bildverwaltungssoftware erkundigt.
Warum haben Sie sich für die «denvis» Software entschieden?
Die Datenübernahme wird inzwischen von vielen Herstellern
thematisiert. Diese sind jedoch gleichzeitig auch bestrebt, den Kunden möglichst an ihre entsprechenden Geräte zur Bilderfassung zu
binden. In diesem Punkt unterscheidet sich die «denvis» Software.
Sie ist komplett plattformunabhängig und es können beinahe alle
marktüblichen Röntgengeräte für den Dentalbereich mit dieser zentralen Softwarelösung angesteuert werden. Gegenüber anderen Lösungen deckt die «denvis» Software gleich zwei wichtige Anforderungen ab: die Datenübernahmen und die plattformunabhängige
Geräteansteuerung. Überzeugt hat mich aber auch der Umfang der
Software und die einfache Weiterverarbeitung von Daten.
Mit denvis QS werde ich zu guter Letzt auch den regulatorischen
Anforderungen vollends gerecht und habe auch das QM-Thema digitalisiert.

Welche Folgen hatte diese Umstellung für Ihre Praxis?
Schon nach ein paar Tagen fanden wir uns mit der neuen Software gut zurecht. Bei Fragen konnten wir uns jeweils direkt an unseren Ansprechpartner bei der Jordi Röntgentechnik AG wenden und er
half uns schnell, kompetent und auf eine verständliche Art. Der Vorteil von nur einer zentralen Bildbearbeitungssoftware war direkt
nach der Installation spürbar, da wirklich alle Daten aus den verschiedenen bildgebenden Systemen in der «denvis» Software abrufbar sind. Auch der Export und Transfer von Bilddaten zu Kollegen
und Versicherungen ist sehr effizient und professionell gelöst.
Gibt es Momente, wo Sie sich die hersteller- resp. gerätespezifische Software zurückwünschen?
Nein, definitiv nicht. Diese zentrale Bildverwaltungslösung überzeugt nicht nur im Praxisalltag, sondern auch im Unterhalt. Mit dem
optionalen Software-Wartungsvertrag wird die Software laufend
aktualisiert und wir können automatisch von den neusten Funktionen profitieren.

Konnten die Röntgenbilder aus den vorher genutzten Softwaredatenbanken übernommen werden?
Die Datenmigration wurde von der Jordi Röntgentechnik AG in
Zusammenarbeit mit der Firma Cosi koordiniert und umgesetzt. Die
Konfiguration und die Datenmigration wurden nach Feierabend aufgesetzt resp. gestartet. Am darauffolgenden Morgen war die Datenübernahme abgeschlossen und sie wurde auf Vollständigkeit überprüft. Nach der erfolgreichen Datenübernahme wurde die «denvis»
Sofware auf allen Computern bei laufendem Praxisbetrieb installiert
und konfiguriert.

Würden Sie Ihren Kollegen die Umstellung auf eine plattformunabhängige Software empfehlen?
Ja, unbedingt. Dank dieser Umstellung sind wir im Praxisalltag
effizienter geworden, die Kosten für die Verwaltung der Bildbearbeitungsplattform wurden minimiert und sie bewegen sich dank des
Software-Wartungsvertrags in einem klar abgesteckten, vorhersehbaren Rahmen.
Die Umsetzung eines derart komplexen Projekts bedingt eine
vertrauensvolle Zusammenarbeit: Meine Ansprechpartner bei Jordi
Röntgentechnik AG mit dem Softwarehersteller Cosi im Hintergrund
gaben mir diese Sicherheit während der Projektierung und Umsetzung.

Wie gross war die Umstellung auf die neue Software?
Eine neue Software bedeutet immer eine Umstellung. In der umfassenden Softwareschulung direkt nach der Installation wurden die
wichtigsten Funktionen und Darstellungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Software bietet in einer übersichtlichen Umgebung unzählige Bildbearbeitungsmöglichkeiten und mehrere Modi zur Darstellung von Bildkompositionen. Hier orientiert sich die «denvis» Soft-

Jordi Röntgentechnik AG
Tel.: +41 61 417 93 93
www.rxtech.ch

Computer Assistierte Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute
möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokal anästhetika.
CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und
verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise
durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion
und die anschliessende Schwellung des Gewebes
entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch
glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und
übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen
Einstellun gen mit Sichtbar keit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion ge-

geben. Alle Standard-Dentalkanülen können
benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei
Injek tionseinstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte,
schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert
eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de


[19] => DTCH0822_01-32.pdf
PRODUKTE

No. 8/2022

19

Therapie mit transparenten Alignern
Ärztliche Kompetenz unterstützt durch digitale Tools.
Eine gute Zahnstellung erlaubt neben ästhetischen Vorzügen auch
kraftvolleres Kauen und Zubeissen und kann Zahnfleischentzündungen vorbeugen, weil der richtige Zahnzwischenraum eine gründliche
Reinigung ermöglicht. Mit transparenten Alignern lässt sich auch im
Erwachsenenalter eine Zahnfehlstellung gut korrigieren. Ärztliche
Aufsicht ist dabei jedoch unerlässlich, denn jeder Eingriff zur Veränderung der Zahnstellung ist ein Prozess, der die Position der Zähne im
Knochen verändert. Deshalb ist es notwendig, dass die Mundgesundheit des Patienten – einschliesslich des Zustands von Mund,
Zahnfleisch, Zähnen, Zahnwurzeln und darunter liegender Kieferstrukturen – vor Beginn der Therapie von einem geschulten Zahnarzt
gründlich beurteilt und kontinuierlich während jeglicher Behandlung
überwacht wird. Ausserdem ist es in Deutschland kein akzeptierter
medizinischer Standard, eine Alignertherapie ohne zahnmedizinische
Vor-Ort-Untersuchung anzubieten. Allgemeine berufsrechtliche Standards – einschliesslich der Leitlinien der Bundeszahnärztekammer
vom 25. Februar 2019 – erfordern eine persönliche Untersuchung
und ärztliche Mitwirkung bei der Behandlung.
Bereits beim Erstgespräch sollten Patient und Arzt darüber sprechen, welche Ergebnisse der Patient von der Therapie erwarten und
was mit welcher Methode zu welchen Kosten erreicht werden kann.
Anschliessend erstellt der Arzt per Intraoralscanner einen 3D-Scan
vom Mund des Patienten, oder er nimmt klassische Zahnabdrücke.
Falls aktuelle Röntgenbilder oder andere bildgebende Knochenuntersuchungen vorliegen, überprüft der Arzt die Strukturen unter
dem Zahnfleischrand und erstellt, falls erforderlich, zusätzliche digi-

Infos zum Unternehmen

tale Scans des Kiefers. Zudem fotografiert er den Mund und das
Gesicht des Patienten. Der etablierte Anbieter Align Technology, der
14 Millionen Patienten mit dem Invisalign System behandelt hat,
bietet Zahnmedizinern den iTero Intraoralscanner, mit dem sie sehr
genau die Ausgangssituation im Mund erfassen können.

Align Technology Switzerland GmbH
Tel.: +41 41 561 04 00
www.aligntech.com

ANZEIGE

Einfach clever –
die paro smart-sticks
Die Nummer 1 unter den metallfreien Interdentalbürsten.

NEUES
PRODUKT

‰љї

ղ

Ž Ç Ç Ý řě Ž ř K Č
¶Ý ¸ ¸   { K Ç ӳ
‰ ť A Ą Ý{ K ¸

Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer Mundhygiene-Spezialisten!
Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung mit 360-GradAbdeckung für flächendeckende und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume. Die
optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in der Handhabung und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
paro® smart-sticks
• einfache intuitive Reinigung
• bruchsicher und elastisch
• leichte Erreichbarkeit der Seitenzähne
• Gummilamellen, runde gummierte Spitze
• flächendeckende, effektive Reinigung
• stimulierender Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch
• Packung à 32 Stück
• zwei Grössen: XS/S und M/L
Zahnpflege auf höchstem Niveau, dafür steht die Schweizer Traditionsmarke
paro® seit 1969. Mit seinen langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern entwickelt
und produziert das Schweizer Unternehmen die paro® Produkte am Standort in
Kilchberg bei Zürich.
Informieren und ausprobieren unter www.paroswiss.de.

paro/Esro AG

ŹĩĄřKĄČÝĄ{ĩÇ{řÝÇ
ĀĄÝAÝÇě¸KÇĩÇA
ĀKĄŽŽÃĀ¸Çě"ĄKÇěČ:‰KÇ

ŚĄĩÃŽČě‰љїղKŽÇKŽÇŹŽ{ĄěŽ{KČĀĄÝAĩ¶ěӞ

Infos zum Unternehmen

Vertrieb in der Schweiz:

paro® – Profimed AG
Tel.: +41 44 723 11 11 · www.profimed.ch

ʥ ʥ ʥӝ ƹ Ȉ Ɂ ɽ lj ƺ ȟ ӝ ƺɁ ȴ

Č Ȉlj ȃlj
‰љ ї ղ
9 ɨɁ ɰ ƺ ȃʒɨlj


[20] => DTCH0822_01-32.pdf
PRODUKTE

20

No. 8/2022

Prophylaxe statt Bohren

© Karramba Production/shutterstock.com

Die Säulen gesunder Kinderzähne.
Bei Kindern zahlt sich eine gute Kariesprophylaxe
auch im weiteren Leben aus, denn wenn die Milchzähne frei von Karies bleiben, besteht auch ein geringeres Risiko für eine Kariesbelastung bei den
bleibenden Zähnen.1, 2 Eine effektive Kariesvorbeugung basiert grundsätzlich auf den folgenden vier
Säulen:1
• Der Anwendung der richtigen Menge an Fluorid
und Vitamin D,
• einer gewissenhaften und altersgemässen Zahnreinigung durch die Eltern ab dem ersten Milchzahn (mind. unterstützend bis zum 7. Lebensjahr),
• einer gesunden, kindgerechten und zahnschonenden Ernährung sowie
• dem regelmässigen Besuch zur zahnmedizinischen Vorsorgeuntersuchung.
Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, die
Zähne zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta zu putzen und die Zahnzwischenräume
gründlich zu reinigen. Vor allem junge Menschen
mit einer festen Zahnspange sollten auf eine sehr
gute Mundhygiene achten und können zusätzlich
zum Putzen Zahnseide oder Interdentalbürstchen
und eine alkoholfreie Mundspülung mit bakterienbekämpfender Wirkung wie z. B. LISTERINE ®
NATURALS ZAHNFLEISCH-SCHUTZ verwenden.

Zusatznutzen von bakterienbekämpfenden Mundspülungen
Zusätzlich zu Zähneputzen und Interdentalraumreinigung ist das Spülen mit einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine sinnvolle und leicht
anwendbare Methode, die tägliche MundhygieneRoutine zu verbessern. Dies belegen auch zwei aktuelle klinische Studien:

Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülung auf Plaque im Vergleich zu Zahnseide3
Ergebnis: Das 2-mal tägliche Spülen des Mundraums mit LISTERINE® bietet eine 4,6-mal höhere
interproximale Plaque-Prävention als die tägliche
Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.*
Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen
mit ätherischen Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine4
Ergebnis: Die Ergänzung von LISTERINE® als
dritten Schritt zur Kombination aus Zähneputzen
und Zahnseide-Anwendung führt zu 28,4 Prozent
mehr interproximaler Plaque-Reduktion gegenüber
dem 2-mal täglichen Zähneputzen in Kombination
mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.**

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, 2-mal täglicher Anwendung
über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung.
Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem
Dentalhygieniker durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen
nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie
LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung
(3-fach-Prophylaxe).
1
Berg B et al. Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Monatsschrift
Kinderheilkunde. 2021; 169: 550–558.
2
Netzwerk Gesund ins Leben. Wie werden Milchzähne
von Anfang an geschützt? https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkreise/bestens-unterstuetzt-durchs1-lebensjahr/nachgefragt/wie-werden-die-milchzaehne-

Parodontitis einfach behandeln
abc dental bietet eine breite Auswahl an Produkten.
Parodontitis ist eine weitverbreitete Volkskrankheit, deren frühzeitige Therapie aufgrund der weitgehend irreversiblen Schäden, welche am Parodont entstehen können, unerlässlich ist. Je nach
Stadium und Grad der Erkrankung sind unterschiedliche Therapien, welche differierendes Instrumentarium voraussetzen, notwendig.

Mit abc dental sind die Zahnärzte jederzeit
bestens ausgestattet. Dort findet man für jede
Parodontitistherapie die perfekten Instrumente,
Kleingeräte und Einwegartikel. Für die subgingivale Instrumentierung bietet der Webshop eine
breite Auswahl an verschiedenen Scalern und Küretten von qualitativ hochwertigen Marken. Diejenigen, die lieber mit dem Ultraschallscaler arbeiten, werden im Webshop auch fündig: nicht
nur hochwertige Ultraschallgeräte von namhaften

Marken wie EMS und NSK, sondern auch ein grosses Sortiment an passendem Zubehör werden
angeboten. Ist die Parodontalerkrankung jedoch
schon weiter fortgeschritten, reicht eine einfache
Therapie nicht mehr aus. Eine Deep Scaling in
Form eines chirurgischen Eingriffs ist nötig, um die
Parodontitis bestmöglich behandeln zu können.

Mit Aesculap und Co. hat abc dental starke Partner an der Seite, welche den Behandler mit den
nötigen chirurgischen Materialien und Instrumenten ausstatten. Vom Raspatorium bis zum Retraktor – im Webshop ist alles zu finden.

abc dental
Tel.: +41 44 755 51 00 · www.abcdental.ch

Infos zum Unternehmen

von-anfang-an-bestmoeglich-geschuetzt/#:~:text=
Vo r t e i l e % 2 0 v o n % 2 0 k a r i e s f r e i e n % 2 0 M i l c h z
%C3%A4hnen&text=Insbesondere%20Kinder%20
au. 2022.
3
Bosma ML, et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing
Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8–20.
4
Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque

and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical
trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21–34.

Johnson & Johnson GmbH
Listerine®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

Cleverer Schachzug:
Effizient Kofferdam legen
Die neue bedruckte Black Edition von COLTENE.

So wie im Schach jeder Zug vorausschauend und
strategisch geplant wird, empfiehlt es sich auch in
der Zahnmedizin, sein Spielfeld von Beginn an richtig aufzusetzen, um in wenigen Schritten effizient
ans Ziel zu kommen. In diesem Sinne spielt der Einsatz von Kofferdam eine wichtige Rolle im Behandlungsprotokoll. COLTENE bringt einen schwarzen
Kofferdam auf den Markt, der das Zahnschema zur
Lochmarkierung aufgedruckt hat. Das erspart das
Markieren von Hand und Zahnärzte kommen einen
Schritt schneller ans Ziel. Die schwarze Farbe des
Kofferdams sorgt für den ultimativen Kontrast zum
Arbeitsfeld und ist deshalb zum Fotografieren während der Diagnose und der Dokumentation ideal
geeignet. Mit puderfreier Latexqualität optimiert
der internationale Dentalspezialist COLTENE seine
weltweit beliebte Kofferdam-Produktfamilie weiter. HySolate Latex Dental Dam besteht aus reinem
Naturkautschuklatex, ist puderfrei und proteinarm.
Die Belastung mit allergieauslösenden Partikeln
wird dadurch deutlich verringert und das Risiko,
eine Latexallergie zu entwickeln, reduziert. Der LatexKofferdam besticht dabei weiterhin durch seine ge-

wohnt hohe Widerstandsfähigkeit, Reissfestigkeit
und auf die Behandlungssituation abgestimmten
variabel wählbaren Retraktionsstärken. Die neuen
HySolate Kofferdamvarianten sind in einer Vielzahl
an Farben, Grössen, Stärken und in der Fiesta Variante mit Geschmack im Dentalfachhandel erhältlich. Ergänzt wird das praktische Produktangebot
durch entsprechendes Schulungsmaterial und Online-Fortbildungsmodule der COLTENE Dental Management Academy. So engagiert sich der internationale Innovationsführer stetig für eine effizientere, sicherere Zahnmedizin. Bei konkreten Fragen
hilft das Expertenteam per Mail (service@coltene.
com) jederzeit gerne weiter. Zusätzlich gibt es auf
den COLTENE Social-Media-Kanälen viele Fallbeispiele und Diskussionen zum konkreten Einsatz der
Dentalmaterialien und Arbeitshilfen.
Infos zum Unternehmen

Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com


[21] => DTCH0822_01-32.pdf
No. 8/2022

PRODUKTE

21

Innovatives kollagenhaltiges Hydrogel
Ein Interview mit Rino Biasiolo, CEO von Bioteck S.p.A.,
und Dr. Christian Frigerio, Leiter der Forschung und Entwicklung von Bioteck.
Das italienische Unternehmen Bioteck S.p.A. entwickelt und stellt
seit mehr als 25 Jahren Biomaterialien für die regenerative Chirurgie
in den Bereichen Zahnmedizin, Orthopädie und Neurochirurgie her.
Im Dentalbereich hat es zum Erfolg der kollagenhaltigen, heterologen Biomaterialien bei Eingriffen zur Regeneration von Knochen
und Gewebe beigetragen, wobei es sich hier um rein chirurgische
Anwendungen für schwere Fälle, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, handelt. Der Ansatz von Bioteck, ein Produkt für die nichtchirurgische Parodontalbehandlung anzubieten, ist daher ein absolutes Novum in der Zahnmedizin. Die Rede ist von dem kollagenhaltigen Hydrogel H42, einem neuen injizierbaren Medizinprodukt, das
Zahnärzte, Parodontologen und Zahnhygieniker bei der nichtchirurgischen Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis unterstützen soll. Um die Eigenschaften dieses neuen Produkts kennenzulernen und die Gründe, die Bioteck dazu veranlasst haben, sich auf
dieses neue Abenteuer einzulassen, zu verstehen, haben wir Rino
Biasiolo, den CEO von Bioteck, und Dr. Christian Frigerio, einen analytischen Chemiker mit umfassender Erfahrung im pharmazeutischen Bereich und derzeitiger Leiter der F&E-Abteilung des Unternehmens, interviewt.

Herr Biasiolo, was hat Bioteck dazu veranlasst, ein neues
Produkt für die Parodontalbehandlung zu entwickeln?
Rino Biasiolo: Parodontitis und Periimplantitis werden von vielen als die massgeblichen oralen Erkrankungen der letzten Jahre angesehen. Schätzungen zufolge sind zwischen 20 und 50 Prozent der
Weltbevölkerung von Parodontalerkrankungen betroffen, und bei
mehr als 20 Prozent der Zahnimplantate tritt eine Periimplantitis auf.
Diese Zahlen sind beeindruckend und machen die gesundheitliche Relevanz dieser Krankheiten deutlich. Bioteck widmet sich bereits seit
mehreren Jahren parodontalen Erkrankungen. Wir begannen mit Knochentransplantat-Spritzen für die chirurgische und regenerative Therapie von tiefen Defekten und 3D-Kollagenmatrizes für das Bindegewebe
und die Behandlung der Zahnfleischrezession. In Gesprächen mit
Spezialisten auf diesem Gebiet haben wir deren Wunsch nach einem
Produkt aufgegriffen, das sie nicht nur bei der Behandlung schwerer
Fälle, sondern auch bei der täglichen Behandlung von Defekten, die
keine chirurgische Behandlung erfordern, unterstützen kann.

Abb. 2: Jede Schachtel H42 enthält drei Spritzen zu je 0,4 ml.

C.F.: Auf jeden Fall. Wir haben hier ein Produkt, dessen Wirkung
auf natürlichen Bestandteilen wie Kollagen vom Typ I aus dem Pferd
beruht, das mit entsprechenden Technologien geschickt mit resorbierbaren Trägerstoffen kombiniert wird, die seine Eigenschaften
verbessern und seine Anwendung erleichtern, ohne dass dabei seine
Biokompatibilität und sein nicht aggressives Verhalten dem Gewebe
gegenüber beeinträchtigt werden.
H42 ist ein resorbierbares Produkt. Wie lange verbleibt das
Gel denn in der Tasche?
C.F.: Die vollständige Resorption des Produkts ist von Fall zu Fall
unterschiedlich und hängt von den Besonderheiten des Defekts
(mehr oder weniger exponiert) und dem Stoffwechsel des Patienten
ab. In einer In-vitro-Studie, die in einer unabhängigen Prüfeinrichtung durchgeführt wurde, konnten wir nachweisen, dass H42 in der
Tasche sehr auswaschbeständig ist.

In welchen Fällen wird H42 also eingesetzt?
R.B.: H42 ist ein resorbierbares Gel, das in das Behandlungsprotokoll für parodontale und periimplantäre Taschen mit einer Tiefe zwischen 4 und 6 mm, bei denen eine chirurgische Behandlung noch nicht
angezeigt ist, integriert werden kann. Es soll das Risiko eines Rezidivs
nach einer kausalen Therapie und/oder Behandlung mit antimikrobiellen Substanzen senken und gleichzeitig die Gewebeheilung fördern.

Zum Schluss noch einige praktische Fragen. In welchen Verpackungseinheiten wird H42 angeboten? Sind besondere
Lagerbedingungen oder Massnahmen bei der Handhabung
erforderlich?
C.F.: H42 wird in Verpackungseinheiten mit drei vorgefüllten
Spritzen à 0,4 ml Produkt vermarktet werden. Jede Spritze ist für den
einmaligen Gebrauch und für einen Patienten bestimmt, d. h. sie kann
innerhalb einer Sitzung bei mehreren Defekten für denselben Patienten verwendet werden. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen
erforderlich. Vor der Verwendung sollte es bei einer Temperatur von
nicht mehr als 27 °C gelagert werden, was der normalen Raumtemperatur in unserer Klimazone entspricht. Das Einzige, woran man bei der
Handhabung denken muss, ist, dass das Produkt vom Boden der
trockenen Tasche aus beginnend eingefüllt und einige Minuten lang
trocken gehalten werden muss, um die Haftung zu fördern.

Wie wird es angewendet?
R.B.: Das Produkt wird in einer Spritze mit einem Luer-Lock-Anschluss geliefert, an dem eine breite Palette von Kanülen der Grösse
22 bis 27 Gauge, mit mehreren, einer einzelnen, einer seitlichen oder
frontalen Öffnung befestigt werden kann. So kann der Anwender die
für die jeweilige chirurgische Situation am besten geeignete Kanüle
wählen. H42 wird in die zuvor mit mechanischen Instrumenten und/
oder antimikrobiellen Substanzen behandelte Tasche gespritzt, wobei
die Tasche vom Taschenboden aus komplett mit H42 gefüllt wird.

1a

1b

Abb. 1a und 1b: H42 lässt sich optimal durch verschiedene Arten von Kanülen pressen, wie die in der internationalen Fachzeitschrift Dentistry Journal
(Levrini, L. et al. 2019 veröffentlichte Studie «The Capacity of Periodontal Gel
to Occupy the Spaces Inside the Periodontal Pockets Using Computational
Fluid Dynamic»). zeigt.

Herr Dr. Frigerio, wie wirkt H42, nachdem es in die Tasche
gespritzt wurde?
Dr. Christian Frigerio: Das Hydrogel hat zwei Funktionen. Einerseits füllt es den Defekt dank seiner besonderen Fliess- und Adhäsionseigenschaften gleichmässig aus und dichtet ihn ab, wodurch eine erneute Besiedlung mit Bakterien verhindert wird. Andererseits fungiert
es durch den Kollagenanteil und die besonderen Eigenschaften der anderen Elemente, aus denen es besteht, als ideales Substrat für die Gewebeheilung. Diese beiden Wirkungen fördern eine optimale Ausheilung der Tasche, verkleinern den Defekt und senken das Rezidivrisiko.

Vielen Dank für das Gespräch.

Bioteck S.p.A.
Tel.: +39 0444 289366 · www.bioteck.com
Vertrieb in der Schweiz:

Arxé Sagl

Können wir H42 als ein Produkt biologischen Ursprungs
bezeichnen?

Tel.: +41 76 805 65 04 · www.arxe-ch.com

ANZEIGE

c‡©©T¼v˨‡Õr•¼Շ¼ƒ‡©

Y©Î}‡¼Æ¼¯‡©‡7¯¼—Ærŝ
—£ƒ»Ër£—ÆvÆà˨rÆƼr¡Æ—Ô‡©H¼‡—À
O—‡H¼¯æƗ‡¼‡©Ô¯©ń
Ń %²~•ÀƇ¼ —£ƒ»Ër£—ÆvÆ
Ń T¯¹nËԇ¼£vÀÀ—‘¡‡—Æ
Ń

‡ÀƇ¨H¼‡—ÀŚ2‡—ÀÆË©‘Àԇ¼•v£Æ©—À

Ń O‡¼Ô—~‡ƒË¼~•/¯¼ƒ—K²©Æ‘‡©Æ‡~•©—¡!
Ń b‡¼©‡ÆàË©‘—©ƒ‡¼7¯¼—ÆrŚ r¨—£—‡

KĩĨĨHr©¯œī
¶ĩĨĨÚİĨ

hİĨĨHr©¯œī
¶ĩĨĨÚİĨ

r}%

r}%

ĮĮŦįīĭōŜ

İĭŦĨĨĨōŜ

8‡•¨‡©O—‡¨—ÆË©À0¯©Ær¡Ærːō!‡¼©‡}‡¼rƇ©՗¼O—‡ō

/¯¼ƒ—K²©Æ‘‡©Æ‡~•©—¡!

T‡£‡¯©ƉĩĦŖĥŗīĦĩĦĬĮĨĮĨ

r¨¨ÀƼrÀÀ‡Ĭĥ

¼¯‡©Æ‘‡©Ƒ¼ÚƇ~•Ŋ~•

%ŚĩĦĩħ7Ω~•‡©ÀƇ—©

ÕÕÕŊ¼ÚƇ~•Ŋ~•


[22] => DTCH0822_01-32.pdf
22

PRODUKTE

No. 8/2022

«Der Patient merkt,
wenn ich eine Matrize gut gelegt habe»
Interview mit Dr. Verena Freier zum Halo™ Teilmatrizensystem von Ultradent Products.

Halo ist schnell anwendbar. Es ermöglicht
qualitativ hochwertige
Füllungen – ist folglich
effizient und äusserst
komfortabel für Behandler und Patient.
Eine klare Entlastung
und daher
Weiterempfehlung.

Das Teilmatrizen-Kit enthält das gesamte Halo System mit Ringen, Matrizenbändern und Keilen sowie einen praktischen Karussellspender.

Ausprobieren macht den Unterschied – das weiss Dr. Verena Freier zu
berichten, wenn es um die Wahl des geeigneten Teilmatrizensystems
geht. Seit 2015 in eigener Praxis tätig, konnte sie sich im Laufe der
Jahre durch die Produkte verschiedener Hersteller testen und hat für
sich einen neuen Favoriten definiert: das Halo Teilmatrizensystem
von Ultradent Products. Über ihre Erfahrungen spricht sie im Interview.
Frau Dr. Freier, «Wir leben schöne Zähne» ist das Motto
Ihrer Praxis in Bad Soden im Taunus. Was steckt hinter dieser Philosophie?
Wir «leben» tatsächlich schöne Zähne – ich lebe für Zähne, mein
Team auch. Und wir möchten es den Patienten ermöglichen, auch
schöne Zähne zu erhalten, weil wir festgestellt haben, dass sich viele
schöne Zähne wünschen, auch wenn sie das vielleicht manchmal gar
nicht so kommunizieren.
Schöne Zähne sind etwas, was einen Menschen verändern kann,
da sie ein Gesicht verändern können. Daraus kann sich ein ganz
neues Lebens- und Selbstwertgefühl ergeben. Das Ganze versuchen
wir mit dieser sogenannten «Wohlfühlatmosphäre» in der Praxis
umzusetzen. Wir sind eine kleine Praxis, herzlich und familiär. Wir
kennen unsere Patienten gut und umgekehrt – es ist ein bisschen wie
nach Hause zu kommen.
Einer Ihrer Praxisschwerpunkte ist die Ästhetische Zahnheilkunde. Inwiefern macht die Ausstattung bei der Behandlung Ihrer Erfahrung nach den Unterschied?
Die Ausstattung meiner Praxis ist mir sehr wichtig. Wir sind sehr
modern und hochwertig ausgestattet, in fast allen Bereichen auch
digitalisiert. Ich arbeite gerne mit moderner Technik, weil mir diese
meine Arbeit erleichtert und ganz einfach auch Spass macht. Auch
der Patient profitiert davon, denn einerseits resultiert daraus eine
komfortable Behandlung, andererseits ein hochqualitatives Ergebnis.
Das Legen von Matrizen ist bei vielen Behandlungen indiziert. Seit Kurzem ist mit Halo ein neues Teilmatrizensystem auf dem Markt. Welche Erfahrungen haben Sie bislang
damit gemacht?
Halo benutzen wir jetzt seit rund einem halben Jahr. Matrizen
sind oftmals ein «notwendiges Übel», aber natürlich etwas, das wir
täglich benötigen. Eine gut gelegte Matrize ist unabdingbar für eine
gute Qualität der Füllung. Man hat nicht unendlich viel Zeit und da ist

es schön, wenn man ein System hat, was das Anbringen erleichtert
und uns Behandlern das Leben insgesamt leichter macht. Schnell,
einfach und mit bestmöglichem Ergebnis – das ist bei Halo genau der
Fall.
An der Uni haben wir klassisch gelernt, mit Tofflemire-Matrizen
zu arbeiten, da waren später die ersten Teilmatrizensysteme schon
eine unglaubliche Verbesserung, aber auch da gab es Grenzen.
Halo macht viele Dinge anders und dadurch besser. Beginnen wir
beim Spannring selbst. Das Problem früher war häufig, dass, je nachdem wie gross der Zwischenraum war und der Winkel der Zahnbiegung, die Matrize nicht richtig angedrückt wurde. Sie stand teilweise
etwas ab und das Füllmaterial ist herausgelaufen. Das ist nicht nur
ärgerlich, sondern auch ineffizient, da nach der eigentlichen Füllung
aufwendig nachgearbeitet werden muss, oder es musste die bereits
gelegte Matrize aufwendig optimiert und angepasst werden. Bei
Halo wurde die Klammer dahingehend verändert, dass die Matrize
wirklich rund um den Zahnbauch gedrückt werden kann. Auch die
Metallnase ist super, die Spitze lässt sich für die korrekte Positionierung leicht mit der Pinzette anfassen. Ein einfaches Entfernen ermöglichen die kleinen Löcher.
Einen weiteren Vorteil sehe ich im Set-Charakter von Halo. Das
Set beinhaltet viele verschiedene Grössen und Formen, die wir nutzen können. Man merkt, dass es schon sinnvoll ist, wirklich darauf zu
achten, die richtige Matrizenhöhe zu verwenden, um den Kontaktpunkt zum Nachbarzahn und die Randleiste bestmöglich einzubeziehen. Mit Tofflemire unmöglich – hier liess sich maximal eine eckige
«balkonartige» Form erreichen, fernab einer anatomisch korrekten
Zahnform.
Lässt sich etwas zum Patientenkomfort mit Halo sagen?
Ich denke nicht, dass der Patient merkt, ob/wann eine Matrize
besser oder schlechter als eine andere ist. Aber er merkt definitiv am
Ergebnis und an seiner neuen Füllung, wenn ich eine Matrize gut
gelegt habe. Dazu zählt geringer Klammerdruck, keine Verwundung
des Zahnfleischs, leichtes Lösen der Matrize und natürlich eine
schnelle funktionierende Füllungstherapie ohne Nachschleifen und
Nachpolieren von herausgelaufenem Composite. Noch wichtiger für
den Patienten ist die übergangslose und randfreie Füllung, die er gut
reinigen kann und an der keine Nahrungsreste hängen bleiben. Funktioniert ein Matrizensystem, spart das ausserdem Zeit – meine eigene
und die des Patienten. Hier sind wir auch beim Punkt der Patientenzufriedenheit und des Praxisimages.

Infos zu Dr. Freier

Dr. Verena Freier

In Bad Soden haben wir anspruchsvolle Patienten aller Altersgruppen. Patienten sind heute gut informiert, googeln, holen sich
unterschiedliche Meinungen ein, vergleichen und tauschen sich gegenseitig aus – bei Zufriedenheit wie auch Unzufriedenheit. Wir setzen folglich alles daran, unsere Patienten vollkommen zufriedenzustellen – auch durch bewusste Materialentscheidungen.
Zu guter Letzt: Lässt sich Ihr Fazit zu Halo in drei Attributen
zusammenfassen?
Halo ist schnell anwendbar. Es ermöglicht qualitativ hochwertige Füllungen – ist folglich effizient Infos zum Unternehmen
und äusserst komfortabel für Behandler und Patient. Eine klare Entlastung und daher Weiterempfehlung.
Vielen Dank für diese Einblicke!


[23] => DTCH0822_01-32.pdf
PRODUKTE

No. 8/2022

23

Zahnextraktion mit Vertrauen
Bewährte LM™ Ergonomie und taktile Sensitivität auch bei Extraktionsinstrumenten.
Mit LM™ Extraktionsinstrumenten kann die Zahnextraktion so
atraumatisch wie möglich erfolgen. Das sichert eine zügige Wundheilung.
Charakteristische Merkmale und Vorteile auf einen Blick:

Merkmale
• ergonomisches Design
• sichere LM-ErgoTouch-Oberfläche
• optimal balanciert
• geringes Gewicht
• klare Farbcodierung für Wurzelheber oder Luxatoren
• LM-DuraGradeMAX™-Superstahl
• festsitzende, dichte Verbindung zwischen Griff und Arbeitsteil

Vorteile
• liegt angenehm in der Hand und lässt sich gut bewegen
• leichter, rutschfester Grif
• kontrollierter Griff
• bequemer für die Hände
• leichte Identifikation
• solide und scharfe Spitzen
• hygienisch

tiv arbeitsbedingten Erkrankungen vor. Drittens garantieren präzise
taktile Sensitivität und einfaches Handling der Instrumente gute klinische Endergebnisse. Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Anwenderkomfort sind Eigenschaften, die beide – sowohl der Zahnarzt als
auch der Patient – deutlich spüren können.
Dies sind die Grundprinzipien der Instrumentenergonomie, die
einer der Gründer von LM™, der Zahnarzt Pekka Kangasniemi, bereits in den 1980er-Jahren festgelegt hat.

LM-Instruments Oy

Vorreiter in der Ergonomie

Vertrieb in der Schweiz:

Wie wird die Ergonomie der Handinstrumente definiert?
Erstens ist eine rutschfeste, natürliche Griffigkeit des Instruments
grundlegend. Zweitens beugt leichtes und optimiertes Design effek-

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60 · www.rodent.ch

ANZEIGE

Behandlung parodontaler
und periimplantärer
Zahnfleischtaschen
Innovatives kollagenhaltiges Hydrogel.
H42 ist ein von Bioteck entwickeltes kollagenhaltiges Hydrogel in einer Spritze, das
bei der Behandlung von parodontalen und periimplantären Taschen unterstützend
wirkt. Seine Hauptwirkung besteht in der Abdichtung der Tasche, da es sich perfekt
an ihre Geometrie anpasst und deren erneute Besiedlung mit Bakterien für 15 bis 30
Tage verhindert, bevor es dann rückstandslos resorbiert wird. H42 ist biologischen
Ursprungs und frei von aggressiven Bestandteilen. Dank seines Kollagenanteils, der
als Substrat für die Zellbesiedlung dient, sorgt das Gel für eine dem natürlichen
Heilungsprozess des Patientengewebes förderliche Umgebung. Die Basis für H42 ist
Exur-Teck, ein einzigartiges innovatives technologisches Verfahren, das von Bioteck
entwickelt wurde und mit den natürlichen Komponenten wie vom Pferd stammendes Kollagen mit resorbierbaren Polymeren und einem Ascorbinsäure-Zusatz mit

viskomodulierender Funktion kombiniert werden können. H42 kann dank seiner
besonderen Fliesseigenschaften und Konsistenz mit vielen verschiedenen Kanülen
(Gauge 22–27, Mehrloch, lateral oder frontal), zu denen die am häufigsten in der
zahnärztlichen Chirurgie verwendeten gehören, verarbeitet werden. Die Behandlung mit H42 ist minimalinvasiv. Sie wird nach dem mechanischen Débridement des
zu behandelnden Elements, d. h. eines Zahnelements oder eines Implantats, durchgeführt. H42 wird am Boden der Tasche beginnend in die trocken gehaltene Höhlung injiziert.

Bioteck S.p.A.
Tel.: +39 0444 289366 · www.bioteck.com
Vertrieb in der Schweiz:

Arxé Sagl
Tel.: +41 76 805 65 04 · www.arxe-ch.com


[24] => DTCH0822_01-32.pdf
XO
FLOW
Design und Funktionalität
®

T
I
E
H
U
E
N

XO® FLOW –
die digitale
Behandlungslösung
Die XO® FLOW Behandlungseinheit von XO® CARE
unterstützt Zahnärztinnen und Zahnärzte bei
der Umsetzung aussergewöhnlicher Zahnmedizin
indem Sie die Fähigkeiten der Behandler steigert,
ihre Gesundheit schützt und gleichzeitig das beste
Patientenerlebnis bietet.
Preisgekrönte Dentaleinheit
Zwei reddot Design-Awards
Dental Apps
Remote Desktop App, Camera, Status, Admin,
Ergonomy, Guide und Pretreatment App
Das digitale Cockpit
Touch-Display mit integriertem Computer und
Netzwerkanschluss

reddot winner 2021
innovative product

reddot winner 2021
medical devices and technology

dema dent AG
Hauptsitz Zürich
Furtbachstrasse 16
8107 Buchs (ZH)
Tel
+41 44 838 65 65
Fax +41 44 838 65 66
E-Mail info@demadent.ch

dema dent AG
Niederlassung Bern
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
Tel
+41 31 930 80 10
Fax +41 31 930 80 11
E-Mail info@demadent.ch

www.
demadent.ch


[25] => DTCH0822_01-32.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

D-A-CH-Edition

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Möglichkeiten der Kariesprävention bei Kindern mithilfe topisch
angewendeten Fluorids: Die Intensivfluoridierung ist auch unabhängig von der häuslichen Mundhygiene wirksam.

Aktuell wird eine neue Technik entwickelt, die eine schnelle und
genaue Beurteilung des Ausmaßes einer Zahnfleischerkrankung
anhand einer Speichelprobe ermöglichen könnte.

Dank der hohen Separationskraft und der retentiven Spitzen
werden mit dem Teilmatrizensystem NiTin™ von Garrison beste
Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen erzielt.

No. 8/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 30. November 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Einfache Zahnrestauration
w

Kariesdiagnose

w

Wissenschaft

© SewCream/Shutterstock.com

Wie Diabetes und Parodontitis
biologisch zusammenhängen
Wechselwirkungen zwischen Krankheiten.
BERLIN/HEIDENHEIM – Laut WHO leidet einer von elf Erwachsenen auf der Erde an Diabetes, Tendenz steigend. An Parodontitis leiden ungefähr 11 Prozent der Weltbevölkerung.
Biologisch hängen beide Volkskrankheiten zusammen, darauf verwiesen der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen e.V.
(BVND) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des
Weltdiabetestags am 14. November.
Eine Diabeteserkrankung ist gekennzeichnet durch einen dauerhaft erhöhten Blutglukosespiegel. Bei Diabetes mellitus unterscheidet man im Kern zwischen zwei Typen: Diabetes Typ 1 tritt vorwiegend in der Kindheit oder Jugend auf. Durch eine Autoimmun-Destruktion von Pankreaszellen bei den Betroffenen wird ein Insulinmangel ausgelöst, sodass es zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel
kommt. Diabetes Typ 2 hingegen ist eine über die Zeit erworbene
Insulinresistenz, die primär eine Konsequenz von Lebensgewohnheiten ist, wie zum Beispiel ungesunde Ernährung, Übergewicht und zu
wenig Bewegung. Diabetes Typ 2 ist die verbreitetste Form des Diabetes mellitus.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung im Mund, des sogenannten Zahnhalteapparates, in dem die Zähne verankert sind. Verursacht wird sie durch Bakterien im Zahnbelag.

Zwei Volkskrankheiten,
die sich gegenseitig verstärken
Dank Forschung weiß man heute mehr über die engen Verflechtungen unterschiedlicher Erkrankungen. Studien zeigen: Eine bidirektionale – also sich gegenseitig beeinflussende – Beziehung besteht
auch zwischen Diabetes und Parodontitis. Zudem existieren diverse
immunologische und klinische Ähnlichkeiten zwischen den beiden
Erkrankungen. Bei Diabetikern schreitet eine Parodontitis oft schneller voran, verläuft häufig schwerer und in der Regel verlieren sie mehr
Zähne als Menschen ohne Diabetes.
Diabetiker mit gut eingestellten Blutzuckerwerten sprechen wesentlich besser auf eine Parodontitisbehandlung an.

„Nicht nur biologisch, auch bei den Risikofaktoren beider Erkrankungen gibt es Parallelen. Das gilt zum Beispiel für einen ungesunden
Lebensstil, Stress, Zuckerkonsum, Adipositas, das Rauchen und Alkohol sowie eine genetische Prädisposition“, so Dr. Nikolaus Scheper,
Vorsitzender des BVND. „Hinzu kommt: Beide Erkrankungen entwickeln sich meist unbemerkt und werden oft erst spät erkannt.“
„Andererseits können Mikroorganismen, sprich Bakterien, über
die Blutgefäße des Zahnfleisches in den Blutkreislauf gelangen, sodass eine Parodontitis mit zahlreichen Erkrankungen des Gesamtorganismus, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Schlaganfall und rheumatoider Arthritis, assoziiert ist. Es ist wichtig, die
Patienten über diese Zusammenhänge zu informieren. Auch die fachübergreifende Zusammenarbeit ist wertvoll“, erklärt Dr. Romy Ermler,
Vizepräsidentin der BZÄK.

Interdisziplinär ausgerichtete Behandlung gefragt
Die Alterung der Gesellschaft führt dazu, dass chronische
Krankheiten in der Bevölkerung zunehmen – es ist insbesondere mit
einem Zuwachs an Parodontitis- und Diabetes-Erkrankungen zu
rechnen. Deshalb und aufgrund der Wechselwirkungen zwischen
den beiden Krankheiten ist eine stärker interdisziplinär ausgerichtete
Behandlung gefragt. Die Bundeszahnärztekammer und der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen e.V. arbeiten zusammen und rücken die Wechselwirkungen von Parodontitis und Diabetes im Rahmen einer Aufklärungskampagne stärker in den Vordergrund.

Quellen: BZÄK/BVND

Große Kluft in der Weltbevölkerung
Das Horten von COVID-Impfstoffen könnte mehr als eine Million Menschenleben gekostet haben.
COVENTRY – Mehr als eine Million Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn die
COVID-19-Impfstoffe im Jahr 2021 gerechter unter
© Lightspring/Shutterstock.com

den Ländern mit niedrigem Einkommen verteilt worden wären, so das Ergebnis mathematischer Modelle, die Daten aus 152 Ländern1 berücksichtigen.

Die Wirkung der weltweiten gemeinsamen
Nutzung von Impfstoffen wäre sogar noch größer
gewesen, wenn mehr Impfstoffe an ärmere Länder
verteilt worden wären, während wohlhabendere
Länder andere Schutzmaßnahmen – wie kleinere
Versammlungen und das Tragen von Masken –
länger beibehalten hätten. In diesem Fall, so die
Modelle, hätten bis zu 3,8 Millionen Menschenleben gerettet werden können.

Signifikante Differenz
Der mathematische Epidemiologe Sam Moore
und seine Kollegen von der University of Warwick
in Coventry (Vereinigtes Königreich) nutzten Daten
über die Übersterblichkeit und die Verfügbarkeit
von Impfstoffen, um zu ermitteln, was passiert
wäre, wenn die Impfstoffe nach Bedarf und nicht
nach Wohlstand verteilt worden wären. Sie untersuchten die Auswirkungen der Impfung sowohl auf
die Ausbreitung von SARS-CoV-2 als auch auf den
Schweregrad von COVID-19.
Das Team kam zu dem Ergebnis, dass eine
gerechtere Verteilung der Impfstoffe weltweit
1,3 Millionen Todesfälle hätte verhindern können,1 wenn keine anderen Maßnahmen ergriffen
worden wären, die den Körperkontakt einschränken.

Globale Impfkampagne
Die Ergebnisse stimmen gut mit einer früheren
Studie von Watson und seinen Kollegen überein,
die eine ähnliche Modellierungstechnik, aber andere Daten verwendete. Diese Studie ergab, dass
etwa 45 Prozent der COVID-19-Todesfälle in einkommensschwachen Ländern hätten vermieden
werden können, wenn die Länder bis Ende 2021
eine Durchimpfungsrate von 20 Prozent erreicht
hätten, ein Ziel, das von der globalen Impfkampagne COVAX2 gesetzt wurde.
Eine gerechtere Verteilung der Impfstoffe und
ein daraus resultierender Rückgang der Infektionen könnte auch das Auftreten neuer SARSCoV-2-Varianten verlangsamt haben, so Moore.
Politische Entscheidungsträger könnten sich
auf Studien wie diese stützen, um die Grundlage
für bessere Reaktionen auf die nächste Pandemie
zu schaffen.
Moore, S., Hill, E. M., Dyson, L., Tildesley, M. J. & Keeling,
M. J. Nature Med. https://doi.org/10.1038/s41591-02202064-y (2022).
2
Watson, O. J. et al. Lancet Infect. Dis. https://doi.org/
10.1016/S1473-3099(22)00320-6 (2022).
1

Quelle: National Library of Medicine


[26] => DTCH0822_01-32.pdf
26

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Lacke, Gelees und Gele

© Vadim Zakharishchev/Shutterstock.com

Kariesprävention durch Intensivfluoridierung.
HAMBURG – Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Kinderzahnheilkunde 2022 in Hamburg haben Prof. Dr. Katrin Bekes
(Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde,
MedUni Wien) und Prof. Dr. Ulrich Schiffner (Uniklinikum HamburgEppendorf) in einem Dialog über die Möglichkeiten der Kariesprävention mithilfe topisch angewendeten Fluorids gesprochen. Die Intensiv fluoridierung hat den Vorteil, dass sie unabhängig von der häuslichen Mundhygiene wirksam ist.

Die Ausgangslage:
Hohe Prävalenz von Milchzahnkaries
Aus den deutschen Mundgesundheitsstudien weiß man, dass
Karies zurückgegangen ist. Im Gegensatz zu älteren Kindern, bei
denen ein Rückgang von 82 Prozent zu verzeichnen ist, profitieren
Kinder im Alter von sechs bis sieben Jahren von dieser Entwicklung
aber nur halb so stark (Rückgang um 40 Prozent).
Die Prävalenz von Milchzahnkaries bei den Sechs- bis Siebenjährigen beträgt etwa 44 Prozent, nur 58 Prozent davon sind behandelt.
Für die Prävention spielt Fluorid eine große Rolle: Allgemein ist
zu beobachten, dass umso weniger Karies auftritt, je mehr Fluorid in
der Zahnpasta verwendet wird. Um frühkindlicher Karies effizienter
vorzubeugen, scheint über Zahnpasta hinaus eine Fluoridierung
nötig zu sein. Dies ist auch in besonderen oralen Situationen der Fall,
beispielsweise bei einer kieferorthopädischen Behandlung.
Deshalb liegt ein weiterer Fokus auf der Anwendung von hochdosiertem Fluorid in Lacken und Gelen. Je nach Anwendung handelt
es sich dabei um Produkte für den professionellen Bereich oder für
die Eigenanwendung.

Fluoridlack
Duraphat enthält 22.600 ppm Fluorid für die Kariesprävention in
allen Altersgruppen (für besondere Fälle bis zu 50.000 ppm). Zusätzlich wird der Lack bei einem erhöhten Risiko zur Intensivprophylaxe
angewendet, beispielsweise bei Senioren mit freiliegenden Wurzeloberflächen zur Prävention von Wurzelkaries oder bei überempfindlichen Zahnhälsen.
Die Kariesreduktion durch Fluoridlack liegt unabhängig von anderen Maßnahmen der Fluoridierung bei 43 Prozent, wenn dieser
zwei- oder mehrmals pro Jahr verwendet wird. Auch hier gilt: Je mehr
Fluorid, umso größer der Effekt.
Die Kariesreduktion im Milchgebiss beträgt 37 Prozent. Die
zweimalige Anwendung von Lack konnte Initialkaries nach neun
Monaten reduzieren: Aktive Läsionen wurden bei 81 im Vergleich zu

Basisprophylaxe

Spätestens ab 12 Monaten zweimal pro Tag

Junior-/Erwachsenen-Zahnpasta

Ab dem Schulalter zweimal pro Tag

Kochsalz mit Fluorid
Bei erhöhtem Kariesrisiko

Fluoridlack

Zwei- bis viermal pro Jahr

Gelee

Zu Hause ab dem Schulalter

Spüllösungen mit Fluorid

Ab dem Schulalter

Hochkonzentrierte Zahnpasta

Wurzelkariesprophylaxe

Praxiskonzept mit individuellen Konzepten für die Kariesprävention mit Fluorid.

38 Prozent in der Kontrollgruppe inaktiviert. Dies ist auch durch
gutes Zähneputzen möglich; dann hat Fluoridlack keinen zusätzlichen Effekt. Aus Sicht von Zahnärzten ist die Verwendung von Fluoridlack vorteilhaft, da sie keine Eigeninitiative bzw. Compliance der
Eltern und Kinder erfordert.
Die Wirkungsweise ist anders als bei Fluorid in Zahnpasta: Durch
die Lackbasis „klebt“ das Fluorid auf der Zahnoberfläche und wird
nach und nach freigesetzt. Es erfolgt eine gezielte Applikation auf
Risikoflächen, sodass das Remineralisierungspotenzial insbesondere
bei Initialkaries groß ist.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat 2019 Fluoridlack
als Leistung für Kinder zwischen dem 6. und 34. Monat unabhängig
von Initialkaries zweimal pro Jahr in den Leistungskatalog aufgenommen. Die Entscheidung basiert auf einer Analyse der Stiftung für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Unter den
Dreijährigen ist die Kariesprävalenz mit 14 Prozent zwar noch niedrig, die Anwendung nach dem „Gießkannenprinzip“ wird jedoch
damit begründet, dass das Risiko für frühkindliche Karies mit dem
Alter steigt. Man hat also nicht nur diese Altersgruppe im Blick, sondern auch die stärker betroffenen Sechs- bis Siebenjährigen.

Wie ist das toxische Risiko für Kleinkinder?
Die untere toxische Grenze für Fluorid beträgt fünf Milligramm
pro Kilogramm Körpergewicht. Bei dieser Dosis kommt es zu ersten

Biomimetische Struktur
Ein optimiertes mineralisiertes Material
kann den Zahnschmelz wiederherstellen.
WORONESCH – Die Schutzfunktion des Zahnschmelzes kann durch Abrieb, Erosion oder Mikrofrakturen zerstört werden. Wenn diese Schicht nicht rechtzeitig
wiederhergestellt wird, wirkt sich die Schmelzläsion auf das Dentin und dann auf
die Pulpa des Zahns aus. Daher ist es notwendig, die Schmelzoberfläche auf ein
gesundes Level zu bringen oder zusätzliche Schichten auf der Oberfläche aufzubauen, wenn diese sehr dünn geworden ist.
Wissenschaftler haben eine biomimetische (d. h. der Natur nachempfundene)
mineralisierte Schicht entwickelt, deren Nanokristalle die Anordnung der ApatitNanokristalle des Zahnschmelzes nachahmen. Durch Zugabe eines Aminosäurekomplexes zu Hydroxylapatit konnten sie eine Schicht auf den Zähnen erzeugen, die die
Zusammensetzung und Mikrostruktur des natürlichen Zahnschmelzes nachahmt. Die
verbesserte Zusammensetzung des Materials entspricht auf molekularer und struktureller Ebene den Eigenschaften der Zahnoberfläche und übertrifft in Bezug auf die
Festigkeit das natürliche Gewebe. Die neue Methode der Zahnrestauration kann eingesetzt werden, um die Überempfindlichkeit der Zähne bei Abrasion zu verringern
oder den Zahnschmelz nach Erosion oder fehlerhafter Ernährung wiederherzustellen.
Die entworfene Schicht aus Hydroxylapatit weist eine höhere Nanohärte auf,
die die des natürlichen Zahnschmelzes übersteigt.
Die Forscher haben einen Komplex aus polyfunktionalen organischen und polaren Aminosäuren ausgewählt, zu denen beispielsweise Lysin, Arginin und Histidin
gehören, die für die Bildung und Reparatur von Knochen- und Muskelstrukturen
wichtig sind. Die gewählten Aminosäuren ermöglichten die Gewinnung von Hydroxylapatit, das morphologisch dem Apatit (dem Hauptbestandteil des Zahnschmelzes) völlig ähnlich ist.
Die Bildung einer mineralisierten Schicht mit Eigenschaften, die denen von natürlichem Hartgewebe ähneln, wurde durch Feldemissionselektronen- und Rasterkraftmikroskopie sowie durch chemische Darstellung von Oberflächen mit RamanMikrospektroskopie belegt.
Quelle: ScienceDirect

Zahnpasta 1.000 ppm

Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Eine Applikation Fluoridlack
(250 μl) enthält insgesamt 5,7 Milligramm Fluorid, bei wenigen Zähnen reicht die Hälfte. Damit liegt man also weit unterhalb der unteren
toxischen Grenze.
Eine andere Nebenwirkung ist Fluorose. Dazu gibt es bisher nur
eine Studie, in der in der Interventions- und Kontrollgruppe gleich
viele Fluorosen auftraten.
Auch der Alkoholgehalt der Lacke ist unbedenklich, da nur
kleinste Mengen eingesetzt werden.

Gelees und Gele
Sie enthalten 12.500 ppm Fluorid und sind für die Eigenanwendung einmal pro Woche gedacht. Diese Produkte dürfen erst ab
sechs Jahren verwendet werden, damit nicht zu viel Fluorid verschluckt wird.
Die Kariesreduktion durch diese Produkte beträgt unabhängig
von anderen Maßnahmen 25 bis 28 Prozent, in Milchzähnen etwa
20 Prozent.
Die Hersteller empfiehlen, den Mund nach der Anwendung
auszuspülen. Aus zahnärztlicher Sicht wäre Ausspucken ohne Nachspülen besser, sofern das Kind das toleriert.
Quelle:
Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten (IME)

Mit Peptid-Technologie gegen frühe
Kariesläsionen und White Spots
Alternative zur Fluoridierung.
HAMBURG – Vom 22. bis 24. September
fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
e.V. (DGKiZ) in Hamburg statt. Dabei präsentierte unter anderem Prof. Dr. Alexander
Welk (Universität Greifswald) eindrucksvoll,
dass es für früh erkannte Kariesläsionen und
White Spots inzwischen eine Alternative zur
reinen Behandlung durch Fluoridierung gibt.
In der durchgeführten Studie der Universität
Greifswald konnte aufgezeigt werden, dass
durch eine Therapie mittels Peptid-Technologie eine Matrixbildung im Zahnschmelz
erfolgt, die im Anschluss über Wochen Kalzium- und Phosphationen aus dem Speichel
anzieht und einlagert und auf diese Weise
in der Lage ist, neues Hydroxylapatit zu bilden und frühe Kariesläsionen biomimetisch
neu zu formen. „Kariesentstehung im Frühstadium wäre damit“, so Prof. Welk, „reversibel, was komplett neue Möglichkeiten
im Bereich der Prävention darstellen kann.“ Prof. Dr. Alexander Welk während seines Vortrags auf der diesjährigen Jahrestagung der
Die Testserien wurden mit dem Produkt Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ) in Hamburg.
Curodont Repair (vVARDIS) durchgeführt,
welches in Deutschland exklusiv durch die Zantomed GmbH
vertrieben wird. Für weitere Studien aus europäischen UniverZantomed GmbH
sitäten sowie Fragen zu neuen Behandlungsmöglichkeiten
Tel.: +49 203 607998-0
und deren Abrechnungsdetails steht die Zantomed GmbH
www.zantomed.de
gerne zur Verfügung.


[27] => DTCH0822_01-32.pdf
27

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

© Niphon Subsri/Shutterstock.com

Paxlovid verhindert Long COVID
Medikamentöse Therapie mit Proteasehemmer-Kombination.

ST. LOUIS – Mit dem Proteaseenzym-Hemmer Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) steht ein wirksames Medikament zur Verhinderung
schwerer COVID-19-Krankheitsverläufe vor allem bei Risikopersonen
zur Verfügung. Laut Experten wird es aber zu selten verwendet.
Dabei dürfte das Arzneimittel auch das Risiko für Long COVID statistisch signifikant reduzieren, stellten jetzt US-Wissenschaftler in einer
Registerstudie fest.
Die wissenschaftliche Untersuchung des US-Epidemiologen Ziyad
Al Aly von der Washington University in St. Louis im Bundesstaat Missouri ist vorerst nur als Preprint ohne Begutachtung durch Fachkollegen erschienen. Die Bestimmung der Wirksamkeit von Paxlovid ist aus
methodischen Gründen mit einigen Problemen behaftet: Eindeutig in
der Zulassungsstudie nachgewiesen wurde ein rund 90-prozentiger
Schutz von ungeimpften Personen mit hohem COVID-19-Risiko
(schwerer bzw. tödlicher Verlauf). Zu gegen SARS-CoV-2 per Impfung
immunisierten Menschen gab es keine entsprechenden Daten. Gleichzeitig kann man in prospektiven Studien mit per Zufall ausgewählten

Personen nach der Datenlage kaum jemandem mit einem COVID-19Risikofaktor das wirksame Arzneimittel verwehren. Die US-Wissenschaftler verwendeten deshalb Registerdaten der US-Heeresveteranen-Fürsorge. Aus deren Verzeichnissen wurden die Informationen
von 9.217 COVID-19-Patienten mit mindestens einem Risikofaktor
(z. B. Adipositas, Diabetes etc.) für einen schweren Krankheitsverlauf
entnommen. Alle waren binnen fünf Tagen nach einer bestätigten
SARS-CoV-2-Infektion mit Paxlovid behandelt worden. Als Kontrollgruppe dienten die Informationen von 47.123 vergleichbaren Personen ohne Paxlovid-Therapie wegen COVID-19.

Mehr als ein Viertel weniger Long-COVID-Fälle
Die Ergebnisse waren statistisch signifikant und sprechen für
eine medikamentöse Therapie mit der Proteasehemmer-Kombination
im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion und Risikofakten. So schrieben
die Autoren: „Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Behandlung
mit Nirmatrelvir/Ritonavir mit einer geringeren Häufigkeit von Long

COVID verbunden (minus 26 Prozent; Anm.). Das umfasste auch eine
geringere Häufigkeit bei zehn von zwölf Langzeitkomplikationen von
COVID-19 für das Herz-Kreislauf-System (Rhythmusstörungen, ischämische Herzkrankheiten), Blutgerinnungsstörungen und andere
hämatologische Probleme (Beinvenen- oder Lungenthrombosen),
Erschöpfungszustände, Leber- oder Nierenerkrankungen, Muskelschmerzen, kognitive Störungen oder Kurzatmigkeit.“
Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 90 Tagen war auch
die Mortalität (alle Ursachen) unter den mit Paxlovid Behandelten
um fast die Hälfte (minus 48 Prozent) geringer. Es kam zu um 30 Prozent weniger Krankenhausaufnahmen aus jeglichem Grund. Darüber
hinaus war der Effekt von Paxlovid über alle Untergruppen nach Art
der COVID-19-Erkrankung und Immunstatus etwa gleich: unter
Geimpften wie nicht Geimpften, Personen mit Booster-Immunisierung, erster oder weiterer SARS-CoV-2-Infektion.
Quelle: www.medinlive.at
ANZEIGE

FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT

FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE
ARBEIT IM LABOR.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[28] => DTCH0822_01-32.pdf
28

PRAXIS

No. 8/2022

Impfstatus als Statussymbol: Studie analysiert Diskriminierung
Zusammenhang zwischen COVID-Impfstatus und sozialem Zusammenhalt.
© Ground Picture/Shutterstock.com

Menschen, die sich stark mit ihrem COVID-Impfstatus identifizieren,
diskriminieren die jeweils andere Gruppe stärker. Das zeigt eine Studie des Teams um Luca Henkel, Mitglied des Exzellenzclusters
ECONtribute an der Universität Bonn, unter Beteiligung der Universitäten Erfurt und Wien sowie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin Hamburg. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature
Human Behaviour erschienen. Die Forscher haben analysiert, wie
stark sich die Teilnehmer über ihren Status als Geimpfte oder Ungeimpfte definieren und wie sie der jeweils anderen Gruppe begegnen. Das Ergebnis: Je mehr sich die Teilnehmer als geimpft oder
ungeimpft identifizierten, desto eher distanzierten sie sich von der
anderen Gruppe.
Das Team befragte von Dezember 2021 bis Juli 2022 mehr als
3.000 Geimpfte und 2.000 Ungeimpfte aus Deutschland und Österreich. Diese mussten auf einer Skala von eins bis sieben Punkten bewerten, wie stark sie fünf verschiedenen Aussagen zu ihrem Impfstatus zustimmten. Aus beiden Gruppen gab zum Beispiel rund die
Hälfte der Befragten an, dass sie stolz sei, (un)geimpft zu sein. Im
zweiten Schritt bekamen die Teilnehmer 100 Euro, die sie zwischen
sich und einer anderen Person aufteilen sollten. Vorab erfuhren sie,
ob ihr Gegenüber geimpft oder ungeimpft ist. Gehörte die Person
einer anderen Gruppe an als sie selbst, diskriminierten die Verteilendenden stärker und gaben deutlich weniger ab. So gaben Geimpfte

im Schnitt 48 Euro an andere Geimpfte weiter, aber nur 30 Euro an
Ungeimpfte.

Generell nahmen Ungeimpfte die öffentliche Debatte um eine
Impfpflicht als unfairer wahr und gaben an, mehr soziale Ausgrenzung erlebt zu haben. Die Studie liefert Evidenz für die in der Literatur
beschriebene Theorie, dass sich Konflikte befördern, je stärker sich
Personen mit einer sozialen Gruppe identifizieren, da sie ihre eigene
Überzeugung als die richtige ansehen und sich moralisch überlegen
fühlen. So zeigt die Studie beispielsweise, dass die Bereitschaft,
gegen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren, höher ist, je stärker
sich Ungeimpfte mit dem Impfstatus identifizieren.

Forscher sehen dabei zum Beispiel Personen des öffentlichen Lebens
in der Pflicht, sich für einen stärkeren Dialog einzusetzen.
Die Studie ist unter anderem im Rahmen von ECONtribute entstanden. Es handelt sich dabei um den einzigen wirtschaftswissenschaftlichen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und
Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es,
Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der
heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.

Impfen als ideologische
statt rein gesundheitliche Entscheidung

Weitere Förderer: Universitäten Erfurt und Wien, sowie die Thüringer Staatskanzlei

Ungeimpfte fühlen sich eher sozial ausgegrenzt

„Wir zeigen, dass sich gegen COVID-19 zu impfen nicht mehr
ausschließlich eine gesundheitliche Entscheidung, sondern auch eine
ideologische Werteentscheidung geworden ist“, sagt Henkel. Die Befragten identifizieren sich nicht nur individuell als geimpft oder ungeimpft, sondern sehen sich als Teil einer sozialen Gruppe. Klassische
Informationskampagnen seien deshalb wenig wirkungsvoll. „Wir
brauchen mehr Austausch statt einseitiger Appelle“, so Henkel. Die

Publikation: Luca Henkel, Philipp Sprengholz, Lars Korn, Cornelia Betsch, and
Robert Böhm: Understanding the trouble spot: Does vaccination status identification fuel societal polarization? Nature Human Behaviour; https://doi.
org/10.1038/s41562-022-01469-6

Quelle: Universität Bonn

Neue diagnostische Möglichkeit
Zahnfleischerkrankungen könnten via Schnelltest erkannt werden.
Forscher der Universität Birmingham entwickeln
aktuell einen Schnelltest zur Früherkennung von
parodontalen Erkrankungen. Dieser Test soll vor
allem in Apotheken und Zahnarztpraxen zur Diagnostik von Herz- oder Lungenerkrankungen Verwendung finden. Eine unbehandelte Zahnfleischerkrankung hat weitreichende Auswirkungen auf
den Rest des Körpers und kann den Krankheitsverlauf bei anderen Erkrankungen beeinflussen.
Bei Typ-2-Diabetes erhöht eine Parodontitis das
Risiko für Herzinsuffizienz, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht es das Risiko für Schlaganfall
oder Herzinsuffizienz. Für Menschen mit diesen
Erkrankungen hat die Früherkennung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Priorität.
Professor Tim Albrecht von der School of Chemistry der Universität und Dr. Melissa Grant von
der School of Dentistry entwickeln aktuell eine
neue Technik, die eine schnelle und genaue Beurteilung des Ausmaßes einer Zahnfleischerkrankung anhand einer Speichelprobe ermöglichen
könnte. Der Schnelltest besteht aus einer kleinen
Sonde und einem Detektor, der eine quantitative
Messung von Biomarkern liefert, die sowohl das
Vorhandensein einer Zahnfleischerkrankung als

© New Africa/Shutterstock.com

auch deren Schweregrad anzeigen. Ein Prototyp
dieses neuen Geräts wird voraussichtlich innerhalb
eines Jahres verfügbar sein.
Professor Albrecht sagte: „Wir glauben, dass
das Gerät, das wir als Prototyp entwickeln, die
erste Zahnsonde sein wird, die Parodontalerkrankungen auf diese Weise erkennen kann. Es wird
Parodontitis in einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen schnell und einfach erkennen und
Möglichkeiten zur Überwachung und Frühintervention bei Patienten mit Begleiterkrankungen eröffnen, die am meisten von einer schnellen Behandlung der Parodontitis profitieren würden.“
Langfristig erwarten die Forscher die Entwicklung einer Sonde, die klein genug ist, um in den
Raum zwischen Zahnfleisch und Zähnen eingeführt zu werden, sodass Zahnärzte Flüssigkeit aus
bestimmten Bereichen im Mund sammeln und den
Ort der Infektion genau identifizieren können.
Die Studie finden Sie unter: DOI: 10.1111/
jcpe.13630

Quelle: University of Birmingham


[29] => DTCH0822_01-32.pdf
29

PRAXIS

No. 8/2022

© Dmitry Demidovich/Shutterstock.com

Post-COVID-Syndrom
Investitionsnotwendigkeit in Forschung, Genesung und Rehabilitation.
Eine neue Modellierung, die vom Institute for Health Metrics and
Evaluation (IHME) an der Medizinischen Fakultät der University of
Washington in den USA für WHO/Europa erstellt wurde, zeigt, dass
in den ersten zwei Jahren der Pandemie mindestens 17 Millionen
Menschen in allen 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der
WHO mit dem auch als „Long COVID“ bezeichneten Post-COVIDSyndrom zu kämpfen hatten. Die Modellierung deutet auf einen erschütternden Anstieg neuer Long-COVID-Fälle um 307 Prozent zwischen 2020 und 2021 hin, angetrieben durch den rapiden Anstieg
der bestätigten COVID-19-Fälle ab Ende 2020 und im gesamten Verlauf des Jahres 2021. Darüber hinaus legt die Modellierung nahe,
dass Frauen zweimal so häufig an Long COVID erkranken wie Männer. Ferner steigt das Risiko dramatisch bei schweren COVID-19Fällen, bei denen eine Krankenhauseinweisung erforderlich ist. In
diesen Fällen besteht bei jeder dritten Frau und jedem fünften Mann
die Wahrscheinlichkeit einer Long-COVID-Erkrankung.
Die Bezeichnung „Post-COVID-Syndrom“ oder „Long COVID“
bezieht sich insgesamt auf die Konstellation langfristiger Symptome,
die einige Menschen nach einer COVID-19-Infektion entwickeln.
Während die meisten Menschen, die sich mit COVID-19 infizieren,
vollständig genesen, entwickeln Schätzungen zufolge etwa zehn
bis 20 Prozent verschiedene mittel- und langfristige Folgen wie
Müdigkeit, Atemnot und kognitive Funktionsstörungen (etwa Verwirrung, Vergesslichkeit oder mangelnde Konzentrationsfähigkeit
und mangelnde geistige Klarheit). Darüber hinaus kann sich Long
COVID sowohl direkt als auch indirekt auf die psychische Gesund-

heit auswirken. Das lang anhaltende Leiden und die Ängste infolge
von Long COVID können sich auf das psychologische Wohlbefinden
auswirken. Diese Symptome können nach der ursprünglichen Erkrankung andauern oder nach der Genesung entstehen. Sie können
kommen und gehen oder mit der Zeit wieder auftreten. Die Erkrankung kann sich auf die Fähigkeit auswirken, alltägliche Aktivitäten
zu verrichten, wie etwa einer Arbeit nachzugehen oder Hausarbeiten zu erledigen.

Ziele für die Zukunft
WHO/Europa hat eine offizielle Partnerschaft mit Long COVID
Europe bekannt gegeben, einer Netzwerk-Organisation, die sich aus
19 Patientenverbänden aus Mitgliedstaaten in allen Teilen der Europäischen Region zusammensetzt. Die zwei Organisationen haben
zusammen drei Ziele entwickelt – die drei Rs – und fordern gemeinsam Regierungen und Gesundheitsbehörden dazu auf, ihr Augenmerk auf Long COVID und die daran erkrankten Menschen zu richten, und zwar durch verstärkte:
• Anerkennung (Recognition) und einen verstärkten Wissensaustausch – sämtliche Dienste werden angemessen ausgestattet und
kein Patient wird alleine gelassen oder muss durch ein System navigieren, das nicht darauf vorbereitet oder nicht in der Lage ist,
diese stark beeinträchtigende Erkrankung anzuerkennen,
• Forschung (Research) und Berichterstattung durch Datensammlung und Fallmeldung sowie eine gut koordinierte Erforschung
unter vollständiger Einbindung von Patienten, um ein besseres

Verständnis der Prävalenz, Ursachen und Kosten von Long COVID
zu entwickeln, und
• Rehabilitation, die auf Evidenz und Wirksamkeit basiert und sowohl für Patienten als auch für Pflegekräfte sicher ist.
„Um diese Ziele zu erreichen, müssen alle Länder in der Europäischen Region der WHO anerkennen, dass Long COVID ein ernsthaftes Problem mit schwerwiegenden Folgen darstellt und es ernsthafter Maßnahmen bedarf, um zu verhindern, dass sich die Situation für
Betroffene noch weiter verschlechtert – und zwar nicht nur im Hinblick auf ihre körperliche Gesundheit“, erklärt Dr. Hans Henri P.
Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa.
Quelle: WHO/Europa
ANZEIGE

Behandlung chronischer
Rückenschmerzen
Schmerzlinderung durch personalisierte Therapie.
Bewegungsmangel, Fehlbelastung, Überbelastung, Dauerstress am Arbeitsplatz
oder privat – es gibt viele Ursachen für die Volkskrankheit Rückenschmerz. Bei nicht
wenigen Betroffenen sind die Beschwerden sogar chronisch. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören Physiotherapie, Krafttraining und Stabilisationstraining. Doch welche Therapie lindert den Schmerz am effektivsten? Dazu hat eine
kürzlich im Journal of Pain veröffentlichte Metastudie der Goethe-Universität Frankfurt neue Erkenntnisse gebracht.

www.zwp-online.info/newsletter

#insiderwissen
Mit dem
Newsletter
Junge Zahnmedizin
© RomarioIen/Shutterstock.com

Personalisierte Behandlung viel effektiver
Als Datenbasis dienten 58 randomisIerte kontrollierte Studien (randomized controlled trials, RCTs) von mehr als 10.000 Patienten weltweit, die unter chronischen
Schmerzen im unteren Rückenbereich leiden. Bei den Auswertungen ging es zum
einen darum, ob und wie sehr sich Standardbehandlungen und personalisierte Behandlungen, bei denen Therapeuten gezielt auf Potenziale und Bedürfnisse der Patienten eingehen und gemeinsam mit ihnen entscheiden, wie die Therapie aussieht,
im Ergebnis voneinander unterscheiden. Das Resultat der Studie: Eine personalisierte
Behandlung führte zu einer deutlichen Steigerung der Effekte bei chronischen Rückenschmerzen im Vergleich zu Standard-Bewegungstherapien. Die Erfolgsquote bei der
Schmerzlinderung lag 38 Prozent höher als bei einer Standardbehandlung. „Der höhere Aufwand der Personalisierung lohnt sich, da die Patienten in klinisch relevantem
Ausmaß davon profitieren“, sagt der federführende Autor Privatdozent Dr. Johannes
Fleckenstein vom Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Kognitive Verhaltenstherapie
Die Studie ging aber noch weiter. Das Frankfurter Forscherteam verglich neben
den Standardbehandlungen und den personalisierten eine dritte Gruppe von Behandlungen. Bei diesen wurden personalisierte Trainingseinheiten mit einer sogenannten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) kombiniert. Dieses Gesprächsverfahren geht davon aus, dass negative Gedanken und Verhaltensweisen rund um das
Thema Schmerz schmerzverstärkend wirken. Hier ergab sich bei der Datenanalyse
Folgendes: Wurden personalisierter Ansatz und KVT kombiniert, lag die Erfolgsquote in Hinblick auf die Schmerzlinderung beeindruckende 84 Prozent höher als
bei einer Standardbehandlung. Die kombinierte Therapie, auch multimodale Therapie genannt, führte also zum mit Abstand besten Ergebnis.
Quelle: Goethe-Universität Frankfurt
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[30] => DTCH0822_01-32.pdf
30

PRAXIS

No. 8/2022

Gefährdete Gruppen
Wassermangel erhöht das Risiko einer COVID-19-Infektion für Patienten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Rund 1,8 Milliarden Menschen sind einem erhöhten Risiko für
COVID-19 und andere Krankheiten ausgesetzt, weil sie in medizinischen Einrichtungen ohne Wasserversorgung arbeiten oder diese
nutzen, warnen WHO und UNICEF. „Die Arbeit in einer Gesundheitseinrichtung ohne Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene ist so,
als würde man Krankenschwestern und Ärzte ohne persönliche
Schutzausrüstung zur Arbeit schicken“, sagte Dr. Tedros Adhanom
Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und Hygiene in Gesundheitseinrichtungen sind
von grundlegender Bedeutung, um COVID-19 zu bekämpfen. Aber es
gibt noch erhebliche Mängel zu beheben, insbesondere in den am
wenigsten entwickelten Ländern.“

© Elenarts/Shutterstock.com

Massive Hygienemängel
Der Bericht „Fundamentals first: Universelle Wasser-, Sanitärund Hygienedienste in Gesundheitseinrichtungen für eine sichere
und qualitativ hochwertige Versorgung“ erscheint zu einem Zeitpunkt, zu dem COVID-19 wichtige Schwachstellen in den Gesundheitssystemen aufdeckt, darunter eine unzureichende Infektionsprävention und -kontrolle. Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene
(WASH) sind für die Sicherheit des Gesundheitspersonals und der
Patienten von entscheidender Bedeutung, doch wird der Bereitstellung dieser Dienste keine Priorität eingeräumt. Weltweit verfügt
jede vierte Gesundheitseinrichtung über keine Wasserversorgung,
jede dritte Einrichtung hat keinen Zugang zu Handhygiene am Behandlungsort, jede zehnte Einrichtung verfügt über keine sanitären
Einrichtungen und jede dritte Einrichtung trennt ihren Abfall nicht
richtig.
„Wenn medizinisches Personal und behandlungsbedürftige
Menschen in Einrichtungen ohne sauberes Wasser, sichere Toiletten
oder sogar Seife gebracht werden, ist ihr Leben in Gefahr“, sagt
UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. „Dies war sicherlich schon
vor der COVID-19-Pandemie der Fall, aber in diesem Jahr sind diese
Ungleichheiten unübersehbar geworden. Während wir uns eine Welt
nach der COVID-Pandemie vorstellen und gestalten, ist es nicht nur
etwas, das wir tun können und sollten, sondern auch etwas, das wir
tun müssen, um sicherzustellen, dass wir Kinder und Mütter zu Einrichtungen schicken, die über angemessene Wasser-, Sanitär- und
Hygienedienste verfügen. Es ist ein absolutes Muss.“ Am schlimmsten ist die Situation in den 47 am wenigsten entwickelten Ländern
(LDC) der Welt: Jede zweite Gesundheitseinrichtung verfügt nicht
über eine grundlegende Trinkwasserversorgung, jede vierte Gesundheitseinrichtung hat keine Handhygieneeinrichtungen an den Pflegestellen und in drei von fünf fehlt es an grundlegenden sanitären Einrichtungen.

Verbesserung ist dringend notwendig
Dies kann jedoch behoben werden. Die vorläufigen Schätzungen
des Berichts zeigen, dass es etwa 1 USD pro Kopf kosten würde, um
allen 47 am wenigsten entwickelten Ländern eine Grundversorgung

mit Wasser in Gesundheitseinrichtungen zu ermöglichen. Für den Betrieb und die Instandhaltung der Dienste werden im Durchschnitt
0,20 USD pro Kopf und Jahr benötigt. Dem Bericht zufolge rentieren
sich sofortige, schrittweise Investitionen in WASH in hohem Maße:
Die Verbesserung der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen ist ein
„Best Buy“ für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz. Sie senkt
die Gesundheitskosten, weil sie die Zahl der mit der Gesundheitsfürsorge verbundenen Infektionen (deren Behandlung teuer ist) reduziert. Sie spart Zeit, da das Gesundheitspersonal nicht mehr nach
Wasser für die Handhygiene suchen muss. Eine bessere Hygiene erhöht auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Dies alles
ergibt eine Rendite von 1,5 USD für jeden investierten Dollar.
Diese Dienste sind besonders wichtig für gefährdete Gruppen,
wie schwangere Mütter, Neugeborene und Kinder. Die Verbesserung
der WASH-Dienste in Gesundheitseinrichtungen ist vor allem rund
um die Geburt wichtig, da viel zu viele Mütter und Neugeborene leiden und sterben, auch an vermeidbaren Krankheiten wie Sepsis. Bessere WASH-Dienste könnten das Leben von einer Million schwange-

Erhöhter Cannabiskonsum
Patienten kommen high zum Zahnarzttermin.
Da der Marihuanakonsum in Amerika immer mehr
zunimmt, spricht die American Dental Association
(ADA) jetzt eine Empfehlung für Patienten aus, vor
dem Zahnarztbesuch auf den Konsum von Marihuana zu verzichten. Eine aktuelle Umfrage unter
557 Zahnärzten ergab, dass 52 Prozent der Zahnärzte öfter zugedröhnte Patienten behandeln.
56 Prozent der Zahnärzte gaben außerdem an,
dass sie Behandlungen bei Patienten, die high
waren, nur eingeschränkt durchführen konnten.
Da sich der Konsum von Cannabis auch auf das
zentrale Nervensystem auswirkt, mussten ganze
46 Prozent der Zahnärzte bei Patienten das Anästhetikum deutlich erhöhen, um eine Wirkung zu
erzielen.
„Marihuana kann zu erhöhter Angst, Paranoia
und Hyperaktivität führen, was den Besuch stressiger machen könnte. Es kann auch die Herzfrequenz
erhöhen und hat unerwünschte respiratorische Nebenwirkungen, was das Risiko der Verwendung
von Lokalanästhetika zur Schmerzkontrolle erhöht“,
sagt Dr. Quartey. „Außerdem sind die besten Behandlungsoptionen immer diejenigen, für die sich
Zahnarzt und Patient gemeinsam entscheiden.
Dafür ist ein klarer Kopf unerlässlich.“

Andere Studien haben ebenfalls gezeigt, dass
regelmäßiger Marihuana-Konsum mit einem höheren Risiko für Karies einhergeht als bei Nicht-Konsumenten. Die ADA befragte in einer zweiten Umfrage 1.006 Verbraucher zu ihrem Konsumverhalten. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage
zeigten, dass fast 4 von 10 (39 Prozent) Patienten
Marihuana konsumieren, wobei das Rauchen die
häufigste Form des Konsums war. 67 Prozent der
Konsumenten berichteten davon, den behandelnden Zahnarzt über ihren Cannabiskonsum aufzuklären.
„Das Rauchen von Marihuana wird mit Zahnfleischerkrankungen und Mundtrockenheit in Verbindung gebracht, was zu vielen Mundgesundheitsproblemen führen kann“, sagt Dr. Quartey.
„Es setzt Raucher auch einem erhöhten Risiko für
Mund- und Halskrebs aus.“ Die ADA hat zu zusätzlicher Forschung rund um Marihuana und Mundgesundheit aufgerufen und wird weiterhin klinische Empfehlungen für Zahnärzte und Patienten
geben.
Quelle:
American Dental Association

Die Arbeit in einer Gesundheitseinrichtung ohne Wasser,
sanitäre Einrichtungen und
Hygiene ist so, als würde man
Krankenschwestern und Ärzte
ohne persönliche Schutzausrüstung zur Arbeit schicken.
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus,
Generaldirektor der WHO
ren Frauen und Neugeborenen retten und die Zahl der Totgeburten
verringern.
Quellen: WHO/UNICEF

© Pau Novell Aran/Shutterstock.com


[31] => DTCH0822_01-32.pdf
31

PRODUKTE

No. 8/2022

Management des interdentalen Biofilms
Auch junge Menschen müssen in den Zahnzwischenräumen putzen.
„Zahnärzte sollten junge Patienten anweisen, täglich in den Zahnzwischenräumen zu putzen“, sagt
Prof. Denis Bourgeois. „Das ist wichtig, um Parodontal- und Systemerkrankungen im späteren
Leben zu vermeiden.“ Prof. Bourgeois war Teil
eines Forscherteams, das die Wirkung des täglichen Interdentalbürstens bei gesunden jungen Erwachsenen untersuchte. Die Ergebnisse der Studie
zeigten, dass selbst der Biofilm gesunder junger
Erwachsener Krankheitserreger enthält, die für Parodontalerkrankungen verantwortlich sind. Glücklicherweise kann die tägliche Verwendung von Interdentalbürsten die Zahl der krankheitsverursachenden Bakterien reduzieren und ein gesundes
Gleichgewicht im Mund wiederherstellen.
Für die Studie, die an der Université de Lyon in
Frankreich durchgeführt wurde, wurden im interdentalen Biofilm von 25 Teilnehmern 19 verschiedene Parodontalbakterien identifiziert, darunter
Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola
und Tannerella forsythia. Alle Teilnehmer waren
zwischen 18 und 35 Jahre alt und hatten keine klinischen Anzeichen einer Gingivitis. Die französischen Forscher untersuchten im Anschluss, wie
effizient das tägliche Anwenden eines kalibrierten
Interdentalbürstchens die Anzahl der Parodontalerreger im Mund der jungen Teilnehmer reduzierte.
Im Laufe von drei Monaten verringerte sich die
Zahl der mit Parodontalerkrankungen assoziierten
Bakterien drastisch, was eine Rückkehr zu einer
gesunden Symbiose der interdentalen Mikrobiota
ermöglichte. Der Prozentsatz der Teststellen, die
beim Interdentalbürsten bluteten, verringerte sich
von 68 auf 10 Prozent, was einer Reduzierung von
85 Prozent entspricht.

Der Zahnzwischenraum:
Entscheidend, aber unbeachtet
„Die Erklärung für die große Anzahl von
Krankheitserregern in den Zahnzwischenräumen
scheinbar gesunder junger Menschen ist, dass der
Zahnzwischenraum eine ökologische Nische ist, in
der herkömmliche Zahnputzmethoden den Biofilm
nicht unterbrechen können“, erklärt Prof. Bourgeois, Mitautor der Studie. Als Pionier der oralen
Prophylaxe hat Prof. Bourgeois unschätzbare Forschungen zum Management des interdentalen
Biofilms und zu interdentalen Putztechniken
durchgeführt, die beide noch nicht alltäglich geworden sind. „Die Verwendung einer normalen
Zahnbürste sollte untrennbar mit der Verwendung
kalibrierter Interdentalbürsten verbunden sein. Die
tägliche Störung der interdentalen Mikrobiota ist
entscheidend, um die Symbiose des oralen Mikrobioms wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten“, sagt er.
„Interdentalbürsten sollten universell eingesetzt werden“, fährt Prof. Bourgeois fort. „Es gilt
nicht nur für Erwachsene mit einer Vorgeschichte
von parodontalen oder periimplantären Erkrankungen. Interdentalbürsten sollte ein tägliches Ritual
sein, auch für junge Menschen. Das Argument, dass
es nicht möglich ist, in enge, gesunde Zahnzwischenräume einzudringen, ist nicht mehr gültig. Die
neueste Generation von Interdentalbürsten ist klein
genug, um 99 Prozent der Interdentalräume von
gesunden jungen Erwachsenen zu erreichen.“

Kalibrierung ist der Schlüssel
Interdentalbürsten sind am effizientesten,
wenn die Borsten den Zahnzwischenraum vollstän-

dig ausfüllen. Aus diesem Grund ist es für Zahnärzte notwendig, die Zahnzwischenräume ihrer
Patienten zu kalibrieren. „Kalibrierung bedeutet,
den richtigen Durchmesser der Interdentalbürste zu
bestimmen, damit sie mit allen Gewebeober flächen
des Interdentalraums, in denen sich die Mikrobiota
befinden, in Kontakt kommt“, erklärt Prof. Bourgeois. „Für unsere Studie haben wir die Interdentalraumsonde von Curaprox verwendet, um den
erforderlichen Durchmesser zu bestimmen. Die
Sonde ist grundlegend, obligatorisch. Sie ist wie
eine Stimmgabel für die interdentale Prophylaxe.“

Die Rolle der Zahnärzte
Zahnärzte sollten ihren Patienten das Wissen,
die Werkzeuge und Techniken vermitteln, die sie
benötigen, um ihr interdentales Mikrobiom täglich
zu unterbrechen. „Die zahnmedizinischen Universitäten müssen den Studenten die Individualprophylaxe beibringen“, sagt Prof. Bourgeois. „Zahnärzte sollten das, was sie predigen, auch in die
Praxis umsetzen und im Gegenzug die Patienten
unterrichten. Das Erlernen der richtigen Zahnputz-

techniken und -werkzeuge ist Aufgabe des zahnärztlichen Personals. Dann liegt es in ihrer Verantwortung, dieses Wissen an ihre Patienten weiterzugeben und ihnen eine optimale Lebensqualität
zu garantieren.“
Prof. Bourgeois fasst zusammen: „Wenn jeder
Zahnmediziner seine Patienten vom Jugendalter
an zum Interdentalbürsten anleiten würde, könnten wir zahnmedizinische und parodontale Komplikationen, die durch die Mikrobiota verursacht
werden, im Erwachsenenalter verhindern. Die positiven Auswirkungen, die dies auf die Gesundheit
und das Wohlbefinden der Patienten hätte, wären
ein zusätzlicher Bonus.“
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Einfache Zahnrestauration Sammelaktion geht in die zweite Runde
NiTin™-Teilmatrizensystem.
Garrison Dental Solutions stellt das neue NiTin™-Teilmatrizensystem mit Hard-Face
Ringen vor, für alle Liebhaber von Ringen mit festen, anatomisch vorgeformten
Ringfüßen:

š-

mjuks geht Medizinern
für guten Zweck an die Wäsche.
Während fachgerechte Kleidung in den meisten Krankeneinrichtungen in Europa zum absoluten Mindeststandard gehört, trägt medizinisches Personal in vielen Regionen der Welt
bei der Behandlung seiner Patienten immer noch Straßenkleidung. Genau deswegen rief das Textil-Start-up mjuks die sogenannte „Weihnachts-Sammelaktion“ ins Leben. Der Erfolg des
letzten Jahres: Knapp 400 Kasacks, Kittel und Hosen wurden
für Einrichtungen in Angola und Tansania gesammelt. Nicht
zuletzt aufgrund dieses Erfolgs geht die Aktion in die zweite
Runde. Auch heuer haben Mediziner bis inklusive 11. Dezember die Chance, ihrer aussortierten Arbeitskleidung ein zweites
Leben zu schenken – und dabei noch etwas Gutes zu tun.

Wieso spenden?

powered by
NiTin™ ist ein echtes Arbeitstier durch Separationsringe aus gezogenem
Nickel-Titan-Draht mit festen Ringfüßen aus Nylon, die sich durch ihre Form optimal an die meisten Zahnanatomien anpassen. Die Rückenverstärkung aus hartem
Nylon sorgt für eine außerordentliche Resistenz gegen Ermüdungserscheinungen
und schützt gleichzeitig vor Absplitterungen des Materials. Die Ringe sind optimiert für eine lange Lebensdauer ohne Aufdehnen für schnelle, vorhersagbare
Füllungen.
Beste Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen erzielen die Behandler
mit NiTin™ dank der hohen Separationskraft, der langen Haltbarkeit und den
retentiven Spitzen, die ein Abspringen der Ringe verhindern.
Auf das Starterkit NT-KMN-01 bietet Garrison Dental Solutions eine 60-TageGeld-zurück-Garantie.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409 · www.garrisondental.net

Jeden Morgen schlüpfen weit über zwei Millionen Beschäftigte in (Zahn-)Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen
sowie in Krankenhäusern in ihre hygienisch aufbereitete Arbeitskleidung. Währenddessen geht es in afrikanischen Gesundheitseinrichtungen oft noch in herkömmlichen Jeans und
T-Shirts zur Visite. Gerade in ländlicheren Regionen fehlen oft
Ressourcen, um das Personal auszustatten. Was sich zunächst nach einem Luxusproblem anhört, entpuppt sich bei
genauerem Hinsehen als gefährliche Infektionsquelle. Freizeitkleidung kann im Klinikalltag schnell zum Bakterienbrutkasten werden.

Die Sammelaktion geht in die nächste Runde
Bereits im letzten Jahr konnten Gregor Kury und Jakob
Hohenberger, die beiden Gründer von mjuks, bereits über
378 Kittel, Kasacks und Hosen sammeln. Gestärkt durch den
Erfolg des letzten Jahres soll die Sammelaktion nun in die
zweite Runde gehen. „Es war so schön, zu sehen, wie viel
Freude die Menschen mit ihrer Arbeitskleidung hatten. Alle
fühlten sich wertgeschätzt, weil sie zum ersten Mal in ihrem
Leben mit richtiger Arbeitskleidung ausgestattet wurden.
Genau deswegen haben wir unser Spendenziel für das heurige Jahr noch einmal verdoppelt, weil wir einfach gemerkt
haben, wie unglaublich groß der Bedarf ist“, ziehen die beiden Gründer Bilanz über das erste Jahr ihrer Spendenaktion.

© Riccardo Mayer/Shutterstock.com

Allein in Österreich und Deutschland werden Jahr für Jahr
Hunderte Tonnen an medizinischer Kleidung ausgemustert.
Statt Platzhalter und Staubfänger im obersten Schrankfach zu
sein, ruft mjuks erneut Mediziner dazu auf, ihrer Arbeitskleidung jetzt „ein zweites Leben zu schenken“.

So funktioniert’s
Auf mjuks.com können sich Mediziner mit nur wenigen
Klicks ein kostenloses Versandlabel erstellen, mit dem man
sein Paket mit der gesammelten Kleiderspende ganz einfach
bei der nächsten Postfiliale abgeben kann. Gesucht wird
ausschließlich medizinische Arbeitskleidung. Also alles von
Hosen über Kasacks, bis hin zu Kitteln. Es muss nicht nigelnagelneu, aber noch immer tragbar sein.

Wo geht die Reise für mjuks hin?
„Wir wollen eine Marke aufbauen, die für moderne und
bequeme Arbeitskleidung steht, die Medizinern den Respekt
erweist, den sie für ihre Arbeit verdienen. Immerhin leisten sie
tagtäglich Unglaubliches – da ist es wohl das Mindeste, dass
sie sich dabei wohlfühlen und gut aussehen“, sagt mjuksGründer Jakob Hohenberger. Vor allem will sich das junge
Unternehmen gemäß seinem Namen, der auf Schwedisch
weich/zart bedeutet, auf die Weiterentwicklung von sogenannten Praxis-Basics, also auf qualitativ hochwertige Arbeitskleidung ohne Schnickschnack für Mediziner konzentrieren.

mjuks GmbH
Tel.: +43 699 19281990 · www.mjuks.com


[32] => DTCH0822_01-32.pdf
WIRKSAMER

ALS REINES

CHX
EFFEKTIVE ZAHNPFLEGE –
WIRKT NATÜRLICH
GEGEN BAKTERIEN
+ Zusätzlicher Schutz vor
Infektionen* und schlechtem
Atem
+ Regeneration und Schutz
der Mundschleimhaut
+ Aromatischer Frischegeschmack
+ Nachweislich effektiver als
reines CHX*
+ Die enthaltenen CHXKonzentrationen entsprechen
dem zahnmedizinischen
Standard
* Studien unter www.perioplus.com/studies

EN
N
O
I
T
A
RM
O
F
N
I
R
H
ME
OM
C
.
S
U
L
P
IO
R
E
P
.
W
W
UNTER W


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 8, 2022DT Switzerland No. 8, 2022DT Switzerland No. 8, 2022
[cover] => DT Switzerland No. 8, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 24 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 11.690048217773 MB