DT Switzerland No. 7, 2024DT Switzerland No. 7, 2024DT Switzerland No. 7, 2024

DT Switzerland No. 7, 2024

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 90761
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-10-21 06:31:18
            [post_date_gmt] => 2024-10-21 08:30:24
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-7-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 16:20:58
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:20:58
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0724/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 90761
    [id_hash] => 92f571d30d0e30462658134967f47f0b624228806b0d64eb49ee3e5817e5b610
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-10-21 06:31:18
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 90762
                    [id] => 90762
                    [title] => DTCH0724.pdf
                    [filename] => DTCH0724.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0724.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2024/dtch0724-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0724-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 90761
                    [date] => 2024-12-18 16:20:52
                    [modified] => 2024-12-18 16:20:52
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 7, 2024
            [cf_edition_number] => 0724
            [publish_date] => 2024-10-21 06:31:18
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 9
                            [to] => 9
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 14
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2024/
    [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 90763
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-90761-page-11-ad-90763
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-90761-page-11-ad-90763
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 90763
                                    [id_hash] => a41fa6dc959efb7123390fda709a54b2101c7a5e475179a1202085cb94da1b9c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/ivoclar/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-11-ad-90763/
                                    [post_title] => epaper-90761-page-11-ad-90763
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.27027027027027,49.905482041588,99.189189189189,49.716446124764
                                    [belongs_to_epaper] => 90761
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 90764
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-90761-page-13-ad-90764
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-90761-page-13-ad-90764
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 90764
                                    [id_hash] => 8ffd0d69d96f9c10a8e5179f85abd3fc72ed8f8ce36d8469a566157878993104
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-13-ad-90764/
                                    [post_title] => epaper-90761-page-13-ad-90764
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.27027027027027,49.905482041588,99.189189189189,49.905487810506
                                    [belongs_to_epaper] => 90761
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 90765
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-90761-page-16-ad-90765
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-90761-page-16-ad-90765
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:20:52
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 90765
                                    [id_hash] => dd10be77f2e9423e795c4e2e9fd60e402c5b307a2800a49f2cddf168519f0c87
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:20:52
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90761-page-16-ad-90765/
                                    [post_title] => epaper-90761-page-16-ad-90765
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.27027027027027,0.37807183364839,99.189189189189,98.865790267973
                                    [belongs_to_epaper] => 90761
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90761-9c6ae33c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 90761-9c6ae33c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 90761-9c6ae33c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734538852
    [s3_key] => 90761-9c6ae33c
    [pdf] => DTCH0724.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/90761/DTCH0724.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/90761/DTCH0724.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90761-9c6ae33c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN
E

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

WISSENSCHAFT: Hartgewebedefekte

In seinem Fachartikel erläutert Dr. Frank Zastrow aus Wiesloch die Anwendung der Hangar-Technik zur Rekonstruktion vertikaler Knochendefekte im Oberkiefer unter Verwendung von rein autologem Knochen.

PRAXIS: Schlafapnoe

Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe sind weitverbreitet und
oft unentdeckt. Zahnärzte können eine massgebliche Rolle bei der
Verbesserung der Diagnose und Behandlung spielen.

.C

PROPHYLAXE: «Intelligent Cleanings»

H

Das innovative autonome Zahnreinigungsgerät «e1» von epitome
nutzt KI, bietet eine präzise Analyse der Mundgesundheit und reinigt
die Zähne in weniger als 60 Sekunden.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 7/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 21. Oktober 2024 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info

RE

0 JAH
& 2

H

R

E

OE

MUS M

ED

sales.ch@coltene.com

Einheitliche Finanzierung
der Gesundheitsleistungen
Bundesrat empfiehlt Annahme der Reform.

BASEL – Die Studierenden der Zahnmedizin an der Universität Basel haben auch in diesem Jahr wieder herausragende Leistungen beim Staatsexamen erbracht. Bereits 2023 konnten die besten Durchschnittsnoten im interfakultären Vergleich der Universitäten Genf, Bern, Zürich und Basel verzeichnet werden, woran die Leistung 2024
nahtlos anknüpft.
Damit präsentiert die Universität Basel zwei Jahre in Folge die Absolventen mit den besten Durchschnittsnoten
und 2024 ergänzend die drei besten Absolventen des Jahrgangs im nationalen Vergleich. Bei der feierlichen Übergabe der Diplome am Samstag, dem 14. September 2024, in der Mittenza in Muttenz, wurde dieses hervorragende
Ergebnis gewürdigt.
Die kontinuierlich hohen Leistungen bestätigen weiter die exzellente Qualität der Ausbildung am UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel sowie das aussergewöhnliche Engagement der Dozierenden und Studierenden im Studiengang der Zahnmedizin.

D

LO

V E W H AT W

Ausgezeichnete Dozenten und herausragende Studierende

Quelle: Bundesamt für Gesundheit

© Polarpx – stock.adobe.com

Quelle: Universität Basel
© Aisha – stock.adobe.com

ANZEIGE

THE Ranking
2024

FLIESSFÄHIGES BULK-FILL KOMPOSIT

ETH Zürich weiterhin top.
ZÜRICH – Die ETH Zürich belegt zum
dritten Mal in Folge den elften Platz im
Times Higher Education Ranking (THE)
und bleibt damit die bestplatzierte
Hochschule der Schweiz. Die Platzierungen basieren auf quantitativen
Daten und Umfragen zur Hochschulreputation, bewertet in fünf Bereichen
wie Lehre und Forschung. Dieses Jahr
erzielte die ETH 93,0 von 100 möglichen Punkten; die University of Oxford
erreichte 98,5 Punkte. Rankings hängen stark von den zugrunde liegenden
Annahmen und Gewichtungen ab, wodurch andere Rankings zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Die ETH verfolgt regelmässig drei Rankings: das
QS Ranking, in dem sie im Juni auf
Platz 7 lag, das Shanghai Ranking
(Platz 21 im August) und das THE Ranking
(Platz 11). Alle drei bescheinigen der
ETH konstant hohe Qualität. Laut THE
liegt ihre Stärke in der Forschung, während die Lehre im Vergleich leicht
schwächer abschneidet. Die ETH arbeitet auch am Ausbau ihres Wissenstransfers in die Wirtschaft, doch die
Auswirkungen strategischer Entscheidungen auf die Rangierung zeigen sich
oft erst nach Jahren.
Quelle: ETH Zürich

BRILLIANT Bulk Fill Flow
Das ideale Füllungsmaterial für schnelle
und einfache Restaurationen
´ Keine Deckschicht erforderlich
´ Zuverlässige Durchhärtetiefe von 4 mm
´ Farbadaptierendes „Multi Shade“-Material

Jetzt kostenlos testen!

4
3
2
1
mm

008365 01.24

BERN – Am 24. November stimmen die Schweizer Bürger über die Reform zur
einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen ab. Sie sieht vor, dass alle
Gesundheitsleistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) einheitlich finanziert werden, unabhängig davon, ob sie ambulant, stationär oder in
Pflegeheimen erbracht werden. Das Parlament hat diese Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) am 22. Dezember 2023 verabschiedet. Gegen den
Entscheid wurde das Referendum ergriffen. Bundesrat, Parlament und Kantone
unterstützen die Reform, da sie Fehlanreize korrigiert und ambulante Behandlungen fördert, was zu einer Kosten- und Prämiensenkung beitragen soll.
Aktuell finanziert die OKP ambulante Behandlungen allein, während stationäre
Behandlungen mindestens zu 55 Prozent von den Kantonen getragen werden. Dieses System fördert Hospitalisierungen, auch wenn ambulante Behandlungen oft
günstiger und sinnvoller sind. Die Reform sieht vor, dass ab 2028 ambulante und
stationäre Leistungen einheitlich finanziert werden: Kantone übernehmen mindestens 26,9 Prozent und Krankenversicherer höchstens 73,1 Prozent der Kosten.
Auch die Pflegeleistungen im Heim und zu Hause werden ab 2032 nach diesem
Schlüssel finanziert. Die Krankenversicherer, Kantone und Leistungserbringer erarbeiten eine einheitliche Tarifstruktur für die Schweiz, was zu besserer Planbarkeit für
Pflegeeinrichtungen führen soll. Bundesrat und Parlament betonen, dass die Reform
ambulante Behandlungen fördert und Fehlanreize abbaut, was letztlich die Prämienzahlenden entlasten soll.
Ein Referendumskomitee kritisiert, dass die Reform den Krankenversicherern zu
viel Macht gebe und zu höheren Prämien führe. Es befürchtet eine Verschlechterung
der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich und eine zunehmende Zweiklassenmedizin. Die Befürworter hingegen sehen Einsparpotenzial, da die Reform die Versorgung besser koordiniert und unnötige Hospitalisierungen vermeiden könnte. Die
Kantone sollen durch die einheitliche Finanzierung künftig wieder mehr Kosten
übernehmen, was die Prämienzahlenden entlasten soll.

Ein besonderer Höhepunkt der Feier war die Ehrung von Dr. Marco Jäggi und Dr. Wadim Leontiev als «Teacher
of the Year». Beide wurden für ihren aussergewöhnlichen Einsatz und ihre erstklassigen Leistungen in der Lehre
ausgezeichnet. Auch die Studierenden selbst wurden für ihre Leistungen prämiert: Luca Davide Battista erhielt den
Preis der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, während Ana Scianna den 1. Platz des Preises des International Team for Implantology ITI gewann. Der 2. Platz des ITI-Preises ging an Jael Erne, Luca Davide Battista,
Luca Salomon und Luca Simon Zwahlen.

0

NEU

© gfx_nazim – stock.adobe.com

.W

E

O.

ORG

WWW

Erneut schweizweit die Spitzenreiter.

IA

007892 01.23

UN

T. • 3 0 J A

Zahnmedizinstudierende

1-Schritt Diamant-Poliersystem
für Kompositfüllungen
und Keramik

D

AL TRIB

E
IN

Erfolg für Basels

KENDA NOBILIS

EN
T

ANZEIGE

E


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 7/2024

Neues Medizinzentrum in Bern

Verfehlte Verschreibungen

Bau startet auf dem Inselareal.

BASEL – Mehr als die Hälfte der älteren Patienten in der Grundversorgung erhalten potenziell unangebrachte Medikamente.
Und jedes fünfte Rezept für diese Zielgruppe vermittelt ein unnötiges oder gar falsches Medikament. Dies deutet eine Studie
an, die unlängst im JAMA Open Network erschienen ist.
Ein Team von Forschern des Instituts für Hausarztmedizin
in Zürich sowie des Inselspitals untersuchte dafür die Verschreibungen für fast 116’000 Patienten im Alter über 65. Die
Basis bildeten Daten der Forschungsdatenbank FIRE des Instituts für Hausarztmedizin, erfasst zwischen Januar 2020 und
Dezember 2021.
Dabei analysierten die Forscher insgesamt 1,2 Millionen
Verschreibungen für 116’000 Patienten und legten als Massstab sechs verschiedene anerkannte Listen für PIM – also für
potenziell inadäquate Medikation – an. So etwa die amerikanische Beers Criteria List oder die deutsche Priscus-Liste.

© ARGE ARCHIPEL / ASTOC / GWJ / IAAG

Jedes fünfte Medikament für ältere Patienten könnte unnötig oder falsch sein.
Ein Resultat: 52 Prozent der erfassten Patienten erhielten
nach mindestens einer Kriterienliste eine «Potentially Inaproppriate Medication». Bei 19 Prozent der analysierten Rezepturen handelte es sich um solch eine PIM.
Allerdings schwankte der Anteil je nach Liste zwischen
knapp 13 Prozent (Priscus-Liste) und gut 37 Prozent (Konsensusliste EU-7).

Schmerzmittel, Schlafmittel, Antidepressiva
Die häufigsten Fälle von potenziell unpassender Medikation
betrafen Pantoprazol (9,3 % aller verschriebenen PIMs), Ibuprofen (6,9 %), Diclofenac (6,3 %), Zolpidem (4,5 %) und Lorazepam (3,7 %).
Und knapp zwei Drittel der Fälle entfielen auf die Wirkstoffklassen Analgetika, Protonenpumpenhemmer, Benzodiazepine, Antidepressiva und Neuroleptika.
Die Autoren kommen folglich zum Schluss, dass die Ärzte
mit Vorteil diese fünf Medikamentenklassen ins kritische
Auge nehmen, wenn sie ihre Verschreibungen perfektionieren
wollen. Als weitere Strategien nennt das Team die regelmässige Überprüfung der Medikation älterer Patienten durch speziell geschulte Mediziner und Apotheker. Auch könnten spezielle Programme erarbeitet werden, um das Bewusstsein für
die Problematik zu schärfen.

Neues Vergütungsmodell
Schweizer Gesundheitswesen setzt auf Qualität.

c om

www.fbrb.ch

b e.

über 100 Kurse on demand sofort & jederzeit

ad o

ONLINE KURSE

Schnitt 18´000 CHF, bei Komplikationen
jedoch 37´500 CHF pro Fall. Durch Qualitätssteigerungen könnten jährlich bis
zu 8,5 Mio. CHF eingespart werden.
Daniel Volken von der Groupe Mutuel
betont, dass das Modell ein Umdenken
hin zu Qualität im Schweizer Gesundheitssystem fördere. Florian Rüter vom
Universitätsspital Basel fügt hinzu, dass
das Modell die patientenzentrierte Qualität durch PROMs unterstützt.
In der zweiten Projektphase beteiligt sich nun das Luzerner Kantonsspital
(LUKS). Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann
vom LUKS betont, dass der Patientennutzen an erster Stelle steht und das
Projekt dazu beiträgt, Qualität vor
Quantität zu stellen. Ziel ist es, durch
die Einbindung weiterer Partner die
wertbasierte Medizin in der Schweiz
weiter auszubauen und zu etablieren.
Quellen: Groupe Mutuel/
Universitätsspital Basel

Quelle: Der Bundesrat

Neuer Instagram-Kanal gestartet
Swiss Dental Hygienists informiert über Mundhygiene und Zahngesundheit.
SURSEE – Der neue Instagram-Kanal facts_swissdentalhygienists von Swiss Dental Hygienists wurde ins Leben gerufen, um der breiten Bevölkerung fundierte Informationen
und Aufklärung im Bereich der Mundgesundheit zu bieten.
Der Kanal widmet sich einer Vielzahl von Themen, darunter
Zahnreinigung, Prophylaxe und allgemeine Zahngesund-

Chefredaktion
Katja Kupfer
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Vertriebsleitung
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Projektmanagement
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

ck .

ANZEIGE

s to

BERN – In der Schweiz dürfen Blutspenden nicht vergütet werden, was in der Verfassung festgeschrieben
ist. Eine Gesetzesrevision hat diese Grundsätze nun
auch im Heilmittelgesetz verankert. Der Bundesrat hat
am 27. September 2024 beschlossen, die entsprechenden Bestimmungen zum 1. Januar 2025 in Kraft
zu setzen. Das neue Heilmittelgesetz (HMG) bestätigt
die Unentgeltlichkeit der Blutspende, die bereits für
menschliche Organe, Gewebe und Zellen gilt. Es verbietet das Gewähren und die Entgegennahme jeglicher Vorteile im Zusammenhang mit der Blutspende
und den Import von Blutprodukten, für die solche Vorteile gewährt wurden. Auch wird ein Diskriminierungsverbot beim Blutspenden im HMG festgeschrieben,
wodurch Menschen beispielsweise aufgrund ihrer
sexuellen Orientierung nicht ausgeschlossen werden
dürfen. Mit dieser Gesetzesanpassung setzt der Bundesrat die parlamentarische Initiative zur Sicherstellung der Blutversorgung und Unentgeltlichkeit der
Blutspende um.

«Pay for Patient Value» entwickelt
ein Vergütungsmodell, das auf
der Qualität der medizinischen
Leistungen anstatt auf deren
Menge basiert. Ein neues Modell
der Universität Luzern nutzt Daten
zu Hüft- und Knieoperationen, um
Qualität durch Rehospitalisationen,
Revisionsoperationen und PROMs (Patient Reported Outcome Measures) zu
messen.
Das Modell belohnt Krankenhäuser mit niedrigen Raten an Wiederaufnahmen und Revisionsoperationen und
vergütet zusätzlich Krankenhäuser, die
PROM-Daten erfassen und überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Ein Hüftgelenkersatz kostet in der Schweiz im

G–

Unentgeltlichkeit und Diskriminierungsverbot ab 2025 im Gesetz verankert.

Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH
Frankfurter Str. 168
34121 Kassel
Deutschland

Kon

Regelung der
Blutspende

MARTIGNY/BASEL – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit
mit der Groupe Mutuel zeigt, wie medizinische Leistungen basierend auf deren
Qualität vergütet werden können. Das
kostenneutrale Vergütungssystem finanziert sich durch jährliche Einsparungen
von 1,7 bis 8,5 Mio. CHF in der Schweiz
und basiert auf den Prinzipien von
Value-based Healthcare (VBHC). Dabei
stehen die Bedürfnisse der Patienten im
Mittelpunkt.
Seit 2021 wird in einem Pilotprojekt mit dem Universitätsspital Basel
und dem Hôpital de La Tour untersucht,
wie sich VBHC im Schweizer Gesundheitswesen etablieren lässt. Das Projekt

Herausgeber
Torsten R. Oemus

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.

he

Quelle: Universität Bern

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Quelle: Medinside

© bukhta79 – stock.adobe.com

©T

BERN – Am 19. September 2024 startete die rund
fünfeinhalbjährige Bauzeit für das Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Inselreal. Der Neubau vereint fünf Institute der Medizinischen Fakultät
der Universität Bern – ein Meilenstein für den Medizinalstandort Bern. Die Kosten betragen rund 435 Millionen Franken. Heute befinden sich die meisten Institute
der Medizinischen Fakultät der Universität Bern im
Berner Muesmatt-Quartier und zum Teil auf dem Inselareal. Um den Medizinalstandort Bern zu stärken, wird
die Medizinische Fakultät ausgebaut und deren Institute auf dem Inselareal konzentriert. Der Zusammenzug schafft zeitgemässe Forschungsbedingungen und
ermöglicht die Nutzung vielfältiger Synergien. Das insgesamt 13-geschossige Gebäude – Sockelgeschoss mit
sieben Obergeschossen und fünf Untergeschossen –
wird Forschungslabore sowie Praktikums- und Seminarräume für die Ausbildung von rund 1´000 Mitarbeitenden
und Studierenden beherbergen.

IMPRESSUM

heit. Durch regelmässige Beiträge sollen wichtige Aspekte der täglichen Mundhygiene und der Prävention von
Zahn- und Zahnfleischerkrankungen thematisiert werden.
Ziel des Kanals ist es, das Bewusstsein für die Relevanz
einer guten Mundhygiene zu stärken und gleichzeitig praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Informationen

Folgen Sie uns und
teilen Sie den Link.

in ansprechender Form zur Verfügung zu stellen. Der Kanal
soll als wertvolle Informationsquelle rund um die Zahnpflege dienen und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit beitragen.
Quelle: Swiss Dental Hygienists

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
Anhaltendes Kostenwachstum führt zu erneuter Prämienerhöhung.

Inspektionen im Bereich
Medizinprodukte
Verbesserungspotenzial in Spitälern.

Die Ursachen sind vielfältig: neue Medikamente, mehr
Gesundheitsleistungen und die Verlagerung von stationären
zu ambulanten Behandlungen, die von der Krankenpflegeversicherung (OKP) finanziert werden. Diese Verlagerung
führt zu einer höheren Belastung für die Prämienzahlenden.
Die Teuerung macht sich ebenfalls bemerkbar.
Die Reserven der Versicherer sanken Anfang 2024 auf
7,3 Milliarden Franken, da die Kosten 2023 höher waren als
erwartet. Ein Verlust von 1,2 Milliarden Franken musste durch
Reserven kompensiert werden.
Der Bundesrat und das Eidgenössische Departement des
Innern setzen sich für Kostendämpfung ein. Seit 2012 wurden
Arzneimittelpreise um 1,5 Milliarden Franken gesenkt und
Einsparungen von über 90 Millionen Franken jährlich erzielt.
Weitere Massnahmen sind geplant, wie die einheitliche Finanzierung von Gesundheitsleistungen, über die am 24. November 2024 abgestimmt wird.

BERN – Swissmedic führte 2023 in 25 Spitälern Inspektionen im Bereich Medizinprodukte durch. Die Kontrollen zeigten erneut Handlungsbedarf in allen inspizierten
Bereichen auf, insbesondere beim Qualitätsmanagement, der Instandhaltung, der
Aus- und Weiterbildung des involvierten Personals sowie bei der Infrastruktur der
Aufbereitungsabteilungen. Die festgestellten Abweichungen haben eine Auswirkung auf die Produkt- und damit die Patientensicherheit.
2023 führte Swissmedic Inspektionen in 25 Spitälern durch und stellte Handlungsbedarf fest. Die beobachteten Mängel bestätigen die bereits 2021/2022
erkannten Problemfelder, und es konnte noch kein Trend zu einer signifikanten
Qualitätsverbesserung festgestellt werden. Die Abweichungen haben eine direkte
oder indirekte Auswirkung auf die Produkt- und damit auf die Patientensicherheit.
Es ist daher unabdingbar,
abdingbar, dass die Spitäler Verbesserungsmassnahmen einleiten, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Angesichts der hohen Relevanz dieser Resultate für die
Patientensicherheit hat Swissmedic sowohl
die Überwachung als auch die Zusammenarbeit mit Fachpersonen zur Erarbeitung von Grundlagen für die Verbesserung der Qualitätssicherung
intensiviert. Gemeinsam werden sogenannte «Gute Praxen» erarbeitet. Sie enthalten die
für die Spitäler verbindlichen
Vorgaben nach Stand von
Wissenschaft und Technik und unterstützen sie bei der eigenständigen Verbesserung des Qualitätsmanagements bei der Aufbereitung, Instandhaltung und Vigilance von Medizinprodukten.

Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Quelle: Swissmedic

© Mark – stock.adobe.com

ANZEIGE

Über 60’000 Produkte.
Bis 19 Uhr bestellt,
am nächsten Tag geliefert.

Zeit ist bekanntlich Geld. Sparen Sie beides mit KALAeasy. Und Platz obendrein.
KALAeasy ist seit 15 Jahren die Nr. 1 für Ihre Materialbewirtschaftung. Effizient –
heute bestellt, morgen geliefert. Einfach – mit dem simplen Barcodesystem. Zuverlässig – keine Fehllieferungen. Und platzsparend – geringer Materialvorrat in der
Praxis.

© Karina – stock.adobe.com

Kostensteigerung in
Gesundheitsbereichen

BERN – In 2025 wird die durchschnittliche Monatsprämie
378,70 Franken betragen, ein Anstieg von 21,60 Franken
(6 Prozent) im Vergleich zu 2024. Die Prämien werden berechnet, indem alle in der Schweiz gezahlten Prämien durch
die Anzahl der Versicherten geteilt werden. Für Erwachsene
steigt die Prämie um 25,30 Franken (6 Prozent) auf 449,20 Franken, für junge Erwachsene um 16,10 Franken (5,4 Prozent)
auf 314,10 Franken und für Kinder um 6,50 Franken (5,8 Prozent) auf 117,90 Franken.
Der Prämienanstieg von durchschnittlich 6 Prozent basiert auf Schätzungen der Versicherer zu den erwarteten
Kosten. Der tatsächliche Anstieg wird jedoch aufgrund von
Anpassungen der Versicherten tiefer ausfallen, voraussichtlich 5,5 Prozent. Die Kostensteigerung in der Krankenversicherung erklärt sich durch das Wachstum in allen Kostengruppen (ambulant, stationär, Medikamente usw.). Die Prämien
folgen den steigenden Kosten: 2023 wuchsen die Gesundheitskosten um 4,6 Prozent, im ersten Halbjahr 2024 betrug der Anstieg 4,1 Prozent.

3

POLITIK

No. 7/2024


[4] =>
4

POLITIK

Weiterentwicklung des elektronischen
Patientendossiers
Bundesrat schlägt weitere Revision vor.

KI in der Schweiz
ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit.
ZÜRICH – Die ETH Zürich und die Ecole polytechnique fédérale de Lausanne
(EPFL) haben das Swiss National AI Institute (SNAI) gegründet, um die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI) zu intensivieren. SNAI fokussiert auf KIbasierte Bildung, Forschung und Innovation und wird durch den ETH-Rat sowie
weitere Mittel finanziert. Das Institut zielt darauf ab, hohe Standards für sichere,
vertrauenswürdige KI zu setzen und die Schweiz im internationalen KI-Bereich an
die Spitze zu bringen. Es sollen grosse Sprachmodelle entwickelt werden, unterstützt durch hoch entwickelte Supercomputer. Über 70 KI-orientierte Professuren
aus der ganzen Schweiz sind beteiligt, um Open-Source-Modelle zu schaffen, die
speziell auf Schweizer Werte wie Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zugeschnitten sind. Zudem wird SNAI die Ausbildung von KI-Spezialisten fördern, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Die Leitung übernehmen die AI Centers der ETH Zürich und EPFL, während die Zusammenarbeit mit dem Swiss National Supercomputing Centre und dem Swiss Data Science Center ebenfalls integraler Bestandteil des
Projekts ist.

© sh99 – stock.adobe.com

BERN – Das elektronische
Patientendossier (EPD) soll die
Gesundheitsversorgung in der Schweiz
stärken, indem es die Behandlungsqualität verbessert, die
Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems steigert. Der Bundesrat plant eine umfassende Revision des EPD-Gesetzes (EPDG), um das Potenzial des EPD
vollständig zu nutzen. Am 27. September 2024 entschied der
Bundesrat, die technische Infrastruktur des EPD zentralisiert durch den Bund bereitzustellen. Damit wird der im Vernehmlassungsverfahren geäusserten Forderung nach einer
klareren Aufgabenverteilung und einer höheren EPD-Nutzung entsprochen.
Das EPDG wird in zwei Phasen revidiert: Im Frühjahr 2024
verabschiedete das Parlament eine Übergangsfinanzierung,
die am 1. Oktober 2024 in Kraft trat und EPD-Anbieter finanziell unterstützt, bis die Massnahmen der umfassenden Revision beschlossen sind. Die Auswertung der Stellungnahmen
aus der Vernehmlassung zeigte eine breite Zustimmung zur
Revision, die die Rollen von Bund und Kantonen klarer regeln
und die EPD-Finanzierung sichern soll. In Zukunft wird das
EPD entlang der gesamten Behandlungskette verbindlich ein-

No. 7/2024

gesetzt. Neben Spitälern und Pflegeeinrichtungen werden nun
auch ambulante Leistungserbringer wie Ärzte, Apotheker
und Physiotherapeuten verpflichtet, das EPD zu nutzen und
behandlungsrelevante Daten einzutragen. Neu erhalten alle
in der Schweiz wohnhaften, obligatorisch krankenversicherten Personen automatisch ein kostenloses EPD mit der
Möglichkeit, dies abzulehnen (»Opt-out«). Für den Zugang
soll die staatliche E-ID verwendet werden.
Die Vernehmlassungsergebnisse zeigten zudem eine klare
Mehrheit für eine stärkere Zentralisierung der technischen
Infrastruktur. Basierend darauf entschied der Bundesrat, die
technische Infrastruktur zentral zu organisieren. Die derzeit
dezentralen Strukturen der EPD-Anbieter sollen durch eine
einheitliche Plattform ersetzt werden, die der Bund zur Verfügung stellt. Diese zentrale Infrastruktur wird über eine Ausschreibung beschafft; die Betriebskosten werden den EPDAnbietern als Nutzungsgebühren weiterverrechnet.

Quelle: ETH Zürich

Bedeutung der Pharmaindustrie in der Schweiz
Innovation und Qualität als Schlüssel zur
Gesundheitsversorgung.
BASEL – Die Pharmaindustrie ist ein zentraler Pfeiler der Schweizer Wirtschaft und
steht für Spitzenforschung und eine lokale Medikamentenproduktion auf höchstem
Niveau. Dieser Sektor stellt in Schweizer Fabriken hochmoderne Medikamente her
und erfüllt dabei höchste Qualitätsstandards weltweit. Die lokale Produktion ist
von unschätzbarem Wert, da sie sowohl wirtschaftliche Stabilität sichert als auch
die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unterstützt. Schweizer Pharmaunternehmen sind nicht nur Exportweltmeister, sondern versorgen die hiesige Bevölkerung zuverlässig mit lebenswichtigen Medikamenten – dies garantiert höchste
Qualität und Zuverlässigkeit für die Patienten.

Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Medien und
Kommunikation

ANZEIGE

Kostenlose
Rezepturentwicklung
Trybol AG ist ein Schweizer Unternehmen, welches
seit über 125 Jahren Mundpflege und Eigenmarken
für Kosmetikprodukte entwickelt und fabriziert.
■ Entwickeln und verbessern von Rezepturen
■ Abfüllen von Tuben, Flaschen, Dosen, Ampullen
■ Chargengrössen 30 – 2800 kg
■ Lohn- Herstellung / Abfüllung
■ Knowhow in Körper-, Haar- und Mundhygiene,
Haut-, Fuss- und Nagelkosmetik sowie Sonnenschutz

Trybol AG | kosmetische Produkte
Rheinstrasse 86 | 8212 Neuhausen am Rheinfall | Schweiz
www.trybol.ch | info@trybol.ch | Tel. +41 (0) 52 672 23 21

© fabioberti.it – stock.adobe.com

Neben der Innovationskraft globaler Unternehmen ist die Präzisionsarbeit der
Fachkräfte unerlässlich. Ihr Engagement und ihre Fachkenntnisse gewährleisten,
dass die Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen und sicher zu den
Patienten gelangen. Neue Technologien machen die Arbeit in der Produktion besonders spannend und fördern die berufliche Weiterentwicklung. Durch den Einsatz
modernster Verfahren entstehen effizientere Prozesse und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Diese starke Verankerung der Pharmaindustrie in der Schweiz schafft zahlreiche
Arbeits- und Ausbildungsplätze und stärkt das Land als führenden Innovationsstandort. Technologien wie künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin werden in Schweizer Produktionsstätten angewendet, wodurch die Medikamente von
morgen entwickelt werden. Die duale Berufsausbildung und akademische Institutionen wie die ETH und EPFL spielen eine zentrale Rolle. Die enge Zusammenarbeit
zwischen Industrie und Bildung sichert, dass die nächste Generation von Fachkräften optimal ausgebildet wird und die technologischen Fortschritte von morgen
gestaltet.
Die Schweiz hat sich nicht nur als globaler Player in der Forschung und Entwicklung etabliert, sondern auch als bedeutender Produktionsstandort. Damit dies
so bleibt, müssen die Rahmenbedingungen auf einem hohen Niveau gehalten werden, denn die Schweiz bietet als Standort nicht nur Qualität, sondern auch Stabilität
und Sicherheit – ein unschätzbarer Wert in der globalisierten Welt.
Quelle: Interpharma


[5] =>
Für Zahnfleisch
mit Biss
Stärkt und schützt das Zahnfleisch
mit ProGum-Technologie

Hilft, Parodontitis und
Zahnfleischbluten vorzubeugen
Verhindert Zahnsteinbildung
und schützt vor Karies
Remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Hemmt das Wachstum
von Bakterien
Wirkung klinisch bestätigt

Jetzt gratis Candida Produkte
für Ihre Praxis bestellen auf
candida-dentalservice.ch


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 7/2024

Hangar-Technik bei vertikalem Knochendefekt im Oberkiefer
Anwendung von rein autologem Knochen zur Rekonstruktion vertikaler Knochendefekte. Ein Fachbeitrag von Dr. Frank Zastrow, Wiesloch, Deutschland.
Die konservative Therapie eines stark kompromittierten Gebisses kann bedeuten, so viele natürliche
Zähne wie möglich zu erhalten. Wenn dies aber
nur mit hohem Aufwand und bei unsicherer Prognose möglich ist, tendieren viele Patienten heutzutage zu einer implantologischen Behandlung
des (nach Extraktion der Restzähne) zahnlosen
Kiefers. Dabei kann wiederum ein konservatives
Vorgehen gewählt werden in dem Sinne, dass nur
die nach Studienlage geforderte Mindestzahl von
Implantaten inseriert wird: vier im Unterkiefer, vier
bis sechs im Oberkiefer.
Eine 61-jährige Patientin stellte sich mit einem
nicht erhaltungswürdigen Zahn 14 im rechten Oberkieferseitenzahnbereich vor. Ziel der geplanten Behandlung war nach der Entfernung des Zahnes 14
eine adäquate implantatprothetische Neuversorgung der Situation. Es bestand in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines vertikalen
Knochenaufbaus. Die Augmentation erfolgte mittels der Hangar-Technik und rein autologen Knochenschalen. Die Knochenschalen wurden mittels der
sog. Semilunar-Technik (SLT) und unter Einsatz des
Easy Bone Collectors im retromolaren Bereich des
Unterkiefers entnommen. Bei der «Hangar-Technik»
kann das Implantat zeitgleich mit der vertikalen
Knochenaugmentation durch die okklusal fixierte
Knochenschale inseriert werden. Der Name ist
von dem französischen Wort Flugzeughangar abgeleitet, der sich durch seine ausserordentliche Sta-

1

3

4

5

Abb. 1: Röntgenologische Ausgangsaufnahme vor der Extraktion des pathologisch veränderten Zahnes 14. – Abb. 2: Röntgenologische Ausgangsaufnahme nach der Extraktion
des Zahnes 14. – Abb. 3: Intraorale Ausgangssituation. – Abb. 4: Intraorale Darstellung Regio 14. – Abb. 5: Nach Aufklappung wird das laterale sowie vertikale Knochendefizit
Regio 14 sichtbar.

bilität und die typische abgerundete Deckenform
auszeichnet.

Einleitung

Abb. 6: Der Easy Bone Collector ist ein speziell entwickeltes Instrument mit Trepanfräse, Innenkühlung, Keramiklagerung und integriertem Weichgewebsschutz, welches
die Entnahme von Knochenschalen erleichtert.

Nach einer Zahnentfernung und dem Verlust
des sog. Bündelknochens kann es zu einer ausgeprägten Knochenatrophie1–3 kommen. Die Rekonstruktion dieser Knochendefekte ist die Grundlage einer dauerhaften Wiederherstellung gesunder Gewebeverhältnisse und einer prothetischen
Restauration.
Zur Schaffung eines ausreichend dimensionierten neuen Implantatlagers können Knochendefekte
mit autologen Knochenblöcken, Knochenersatzmaterial oder einer Kombination der beiden Verfahren rekonstruiert werden.4, 5 Im vorliegenden
Fall erfolgte der Knochenaufbau rein autolog. Um
die Knochenentnahme minimalinvasiv zu gestalten, erfolgte diese mittels des Easy Bone Collectors
und der Semilunar-Technik, bei der die Schalen
nicht mehr gesplittet werden müssen. Durch diese
Art der Entnahme weisen die Schalen eine Rundung auf, die möglicherweise im Hinblick auf das
Expositionsrisiko vorteilhaft ist. Ansonsten erfolgt
der Umgang mit diesen abgerundeten Knochenschalen und die Rekonstruktion des Knochendefektes nach den Kriterien der Schalentechnik
nach Prof. Khoury.6, 7

7

8

6

2

Eine Besonderheit stellte die Tatsache dar, dass
im vorliegenden Fall der vertikale Knochenaufbau
und die Implantation simultan erfolgten. Möglich
wurde das durch den Einsatz der sog. HangarTechnik.
Die Schalenform bei der Hangar-Technik unterscheidet sich von den Schalen, die mit der Split
Bone Block-Technik (SBBT) gewonnen werden, durch
ihre Rundungen. Dies hat damit zu tun, dass die
Schale mittels eines Trepans gewonnen wird. Diese
Art der Entnahme wird auch Semilunar-Technik genannt und durch die Anwendung des Easy Bone
Collectors (EBC) erleichtert.
Das chirurgische Protokoll sieht bei der sog.
Hangar-Technik vor, dass die okklusale Schale
nach der Fixierung mit Osteosyntheseschrauben
mittels einer Trepanfräse – möglichst in gleichem
Durchmesser wie das Implantat – durchstossen
wird, sodass in der Folge das Implantat durch
diese Trepanationsöffnung inseriert werden kann.
Zuvor wird der Zwischenraum mit autologen Partikeln gefüllt.
Die Semilunar-Technik ist noch eine sehr junge
Technik, während die Schalentechnik per se schon
auf fast 30 Jahre Anwendung zurückblicken kann.
Dementsprechend kann bei der Schalentechnik
ebenfalls auf ein grosses Repertoire an Studien verwiesen werden.

Bei der sog. Split Bone Block-Technik (nach Prof.
Khoury)6, 7 wird retromolar ein autologer Knochenblock entnommen, dieser dann geteilt und danach
werden die Schalen am Kieferkamm zur Schaffung
eines neuen Implantatlagers fixiert.

Ausgangssituation
Die 61-jährige Patientin stellte sich mit einem
nicht erhaltungswürdigen Zahn 14 im Oberkiefer
rechts vor. Ziel der geplanten Behandlung war die
adäquate Rekonstruktion des Hart- und Weichgewebes sowie die prothetische Neuversorgung
mittels einer implantatgetragenen Krone.
Danach erfolgt die Rekonstruktion des Knochendefekts, wobei eine zuvor entnommene Knochenschale entsprechend der Schalentechnik nach Prof.
Khoury auf Distanz gesetzt und mit kleinen Osteosyntheseschrauben fixiert wird.
Es ist hierbei eine Kieferkammbreite von mind.
7 mm anzustreben, um im Prämolarenbereich ein
Implantat in ausreichenden Dimensionen inserieren
zu können.
Vorteilhaft bei der Methode des biologischen
Eigenknochenaufbaus mit autologem Knochen ist die
Tatsache, dass nicht überaugmentiert werden muss,
da die Resorptionsgefahr äusserst gering ist.
Anschliessend wurde der bestehende Hohlraum
entsprechend der Prinzipien des biologischen Eigen-

Abb. 7: Durch die Anwendung der Semilunar-Technik in Kombination mit dem Easy Bone Collector können mehrere intrakortikale Knochenschalen aus der retromolaren Region entnommen werden. – Abb. 8: Das digitale DVT zeigt einen ausreichenden Abstand zum N. alveolaris inferior und ermöglicht eine Abschätzung der maximalen Schalenlänge. In diesem Fall wurde der Easy Bone Collector regular verwendet, der eine Schalenlänge von 15 mm bei einer Breite von 7 mm generierte.

9

10

11

12

Abb. 9: Die charakteristische Halbmondform der zu entnehmenden Knochenschalen, die namensgebend für die Semilunar-Technik ist, wird deutlich sichtbar. – Abb. 10: Die semilunaren Knochenschalen weisen eine Dicke von nur 2,1 mm
auf, was eine weitere Splitterung überflüssig macht. Die natürliche Rundung der Schalen könnte das ohnehin niedrige Risiko einer Exposition bei autologen Knochentransplantaten zusätzlich reduzieren. – Abb. 11: Es ist möglich, mehrere
Semilunar-Schalen nebeneinander zu entnehmen. – Abb. 12: Aufgrund der individuellen Kieferkammkonvexität im Bereich der Linea obliqua externa kann die Knochenschale in die Kammer des Easy Bone Collectors rutschen. Dank der seitlichen Öffnungen des Trepans ist die Entnahme dennoch problemlos möglich.


[7] =>
13

7

WISSENSCHAFT

No. 7/2024

14

15

16

Abb. 13: Nach der Knochenentnahme werden die Knochenschalen mit dem sogenannten Safescraper weiter ausgedünnt. – Abb. 14: Die Knochenschale wird mit der abgerundeten Seite nach oben mittels Osteosyntheseschrauben fixiert.
Anschliessend erfolgt die Perforation der Schale mit einem Trepanfräser entsprechend dem Durchmesser des zu inserierenden Implantats. – Abb. 15: Der Spalt wird anschliessend mit autologen Knochenspänen aufgefüllt. – Abb. 16: Darstellung der in Position gebrachten autologen Knochenspäne.

17

18

19

20

Abb. 17: Die okklusale Knochenschale wird nun repositioniert. – Abb. 18: Es ist auf eine stabile Fixierung der okklusalen Knochenschale zu achten. – Abb. 19: Das Implantat wird subkrestal inseriert, und die Abdeckschraube wird eingebracht. – Abb. 20: In diesem Fall wurde lediglich eine okklusale Schraube verwendet.

21

22

23

24

Abb. 21: Okklusale Ansicht der Hangar-Technik. – Abb. 22: Das postoperative Röntgenbild zeigt den augmentierten Bereich im 1. Quadranten. Dank der Hangar-Technik konnte das Implantat simultan inseriert werden. – Abb. 23: Die
Freilegung erfolgte durch eine einfache Spaltinzision, gefolgt vom Einsetzen des Gingivaformers. – Abb. 24: Abschlussröntgenaufnahme mit inseriertem Gingivaformer.

knochenaufbaus mit partikulierten Knochenspänen
aufgefüllt, die beim Ausdünnen der Knochenschalen gewonnen wurden. Durch diese Methode wird
im Unterschied zu kompakten Kortikalisblöcken die
Oberfläche des Knochens vergrössert, was wiederum zu einer grösseren Angriffsfläche für die zuführenden Gefässe führt und damit eine schnellere
Ernährung und Revaskularisierung des aufgebauten Knochens erlaubt.

Prothetische Versorgung
Nach offener Abformung wurde im Labor ein
Meistermodell erstellt, und es erfolgte die Herstellung eines Kobalt-Chrom-Brückengerüstes im CAD/
CAM-Verfahren. Nach Herstellung des Gerüstes
wurde dieses mit Verblendkeramik fertiggestellt.
Die Krone wurde auf dem Implantat verschraubt,
um einer durch Befestigungszement induzierten Periimplantitis sicher entgegenzuwirken. Das

25

klinische Abschlussfoto zeigt reizfreies Weichgewebe im periimplantären Bereich sowie eine
ausreichende keratinisierte Mukosamanschette periimplantär.

Diskussion
Im vorliegenden Fall konnte dank der HangarTechnik das Einbringen des Implantats zeitgleich
mit der Rekonstruktion des vertikalen Defizits erfolgen. Bei der «Hangar-Technik» kann das Implantat
simultan mit der vertikalen Knochenaugmentation durch die okklusal fixierte Knochenschale
inseriert werden.
In der 8. Europäischen Konsensuskonferenz
des BDIZ EDI 2013 wurden die Indikationsbereiche
der GBR und des autologen Knochens herausgearbeitet. In dieser sog. Kölner Defektklassifikation
(CCARD = Cologne Classification of Alveolar Ridge
Defect) diskutierte der BDIZ EDI mit Experten aus

26

sieben Ländern über den State of the Art in der
oralen Augmentation.
Bei der Betrachtung vergangener Defektklassifikationen (Seibert et al. 1983, Cawood und Howell
1988) fällt auf, dass diese nur einen Teilbereich
der Hartgewebsdefektsituationen aufgriffen und
die Defektumgebung weitestgehend unberücksichtigt liessen.
Dabei erscheint es offensichtlich, dass sich beispielsweise die Anzahl der begrenzenden Wände
von Defekten und ihr Verhältnis zur Gesamtkiefersituation massgeblich auf die postaugmentative
Erfolgsquote auswirken. Rekonstruktionen von
Defekten mit umgebenden Knochenwänden lassen
sich einfacher stabilisieren (Khoury, Antoun et al.
2007) als ausgedehnte Defekte ohne weitere knöcherne Begrenzung (Araujo, Sonohara et al. 2002).
Dies hat eine direkte Auswirkung auf die postaugmentative Erfolgsquote.
Das Konsensuspapier empfiehlt, dass bei der
Verwendung von Knochenersatzmaterialien möglichst Eigenknochen beizumengen ist, um die osteogene Potenz des Augmentationsmaterials zu verbessern.
Die Augmentation mittelgrosser und grösserer
Defekte mit Knochenersatzmaterial (KEM) und Membranen zeigt signifikant höhere Infektions- und
Expositionsraten als Eigenknochen-Blockaugmentationen (Chiapasco, Abati et al. 1999).
Auflagerungsplastiken ausserhalb der Kontur mit
osteokonduktiven Knochenersatzmaterialien sollten – selbst in Kombination mit Eigenknochen –
auf geringe Augmentationshöhen kleiner 4 mm
beschränkt bleiben (Canullo, Trisi et al. 2006).
Hingegen ist ein vertikaler Aufbau von mittleren und grossen (über 8 mm) Defekten ausserhalb der

Kontur ausnahmslos für die Anwendung autologen
Knochens (CCARD Classification) indiziert.
Eine weitere hochaktuelle Studie von 2019 zeigt
ein Zehn-Jahres-Follow-up bei 142 Patienten nach
vertikalem Knochenaufbau im Oberkiefer. Die Ergebnisse zeigen einen durchschnittlichen Knochengewinn in der Höhe von 7,6 mm und von 8,3 mm in
der Breite und eine durchschnittliche Knochenresorption von lediglich 0,63 mm nach zehn Jahren
(Khoury 2019). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass
bei Verwendung rein autologen Knochens selbst
in der Königsdisziplin – dem vertikalen Aufbau –
mit stabilen Langzeitergebnissen zu rechnen ist.
Eine Notwendigkeit, diese erfolgreiche und seit
Jahren etablierte Methode durch den Einsatz von
körperfremden Ersatzmaterialien und Membranen
zu ergänzen und das Ergebnis durch die damit verbundene erhöhte Abstossungs- und Expositionsgefahr zu gefährden, erschliesst sich dem Autor
nicht.
Mit dem beschriebenen Protokoll können unter
der Anwendung von rein autologem Knochen vertikale Knochendefekte sicher rekonstruiert und
mit einer verschraubten festsitzenden implantatgetragenen prothetischen Restauration langfristig
ästhetisch und funktionell versorgt werden.
Alle Bilder: © Dr. Frank Zastrow

Literatur

Infos zum
Autor

Dr. Frank Zastrow
Tel.: +49 6221 3579095 · info@myimplantbusiness.com
www.myimplantbusiness.com

27

Abb. 25: Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes. – Abb. 26: Okklusale Ansicht des fertigen Zahnersatzes. –
Abb. 27: Abschlussröntgenbild mit eingegliedertem definitivem Zahnersatz.

Dr. Frank Zastrow ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Inhaber einer zahnärztlichen Praxisklinik im süddeutschen Raum, Autor verschiedener Fachbücher und Gründer der «My Implant Business» Education Plattform. Erhalten Sie jetzt mehr Informationen über seine Masterclass Education und
Zugang zum Easy Bone Collector unter: www.myimplantbusiness.com/ebc.


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 7/2024

Neue Massstäbe bei Zahnimplantaten
LOS ANGELES – Ein Forscherteam der UCLA School of Dentistry
unter der Leitung von Dr. Takahiro Ogawa hat nach über einem Jahrzehnt intensiver Forschung eine innovative Technologie zur dentalen
Implantation entwickelt, die eine nahezu perfekte Osseointegration,
verkürzte Heilungszeiten und signifikant reduzierte Komplikationsraten für Patienten verspricht.
Das neue Verfahren nutzt ein Gerät, das Titanimplantate innerhalb einer Minute mit ultraviolettem (UV) Licht bestrahlt – direkt am
Behandlungsstuhl und unmittelbar vor der Implantation. Diese Technologie markiert einen Paradigmenwechsel in der dentalen Implantologie und birgt vielversprechende Anwendungen über die Zahnmedizin hinaus.
«Wir sind in eine neue Ära der Implantologie eingetreten», betonte Dr. Ogawa. «Diese UV-Technologie steigert nicht nur die Funk-

© ximich_natali – stock.adobe.com

Wissenschaftler schaffen innovative Lösungen mit UV-Technologie.
zehnten unverändert bestand: eine natürliche Kohlenwasserstoffschicht, das sogenannte Titan-Pellicle, die sich auf den
Implantatoberflächen ablagert und den Integrationsprozess behindert. Diese Schicht ist mit einer hohen Inzidenz postoperativer Komplikationen verbunden, insbesondere mit der Periimplantitis – die bei
35 bis 40 Prozent der Patienten auftritt.
In Reaktion darauf entwickelte das Team
ein Verfahren zur Entfernung dieser Kohlenwasserstoffschicht durch UV-Bestrahlung. Die anfänglichen Tests benötigten
48 Stunden, die Behandlungsdauer wurde
jedoch schrittweise auf zwölf Minuten reduziert. Der entscheidende
Durchbruch gelang Ende 2022 mit der einminütigen UV-Behandlung,
die nun eine direkte Anwendung am Patienten unmittelbar vor der

eine erhöhte Eignung für ein breiteres Patientenspektrum, einschliesslich älterer Patienten, Raucher und Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Osteoporose.

Nie wieder Periimplantitis?

Ein Follow-up-Artikel, veröffentlicht in Cells, unterstreicht, wie
die einminütige UV-Behandlung die Aktivität von Gingivazellen auf
beispiellose Weise stimuliert, um die Implantate besser zu versiegeln
und das Eindringen von Bakterien sowie das Risiko einer Periimplantitis signifikant zu verringern.
«Unser Ziel ist es, Periimplantitis endgültig zu eliminieren», erklärt Dr. Ogawa.
Zudem bietet die Technologie eine erweiterte Flexibilität bei der
okklusalen Versorgung, sodass kleinere Implantatkronen oder zusätzliche Brückenimplantate überflüssig werden.
Dr. Ogawa sieht grosses Potenzial für die Anwendung von UVbehandelten Implantaten auch im Bereich der Orthopädie: «Orthopädische Implantate wie Hüftprothesen und Wirbelsäulenstabilisierungen zeigen hohe Raten an Revisionsoperationen und Komplikationen. Ich bin überzeugt, dass UV-behandelte Implantate dazu beitragen können, diese Problematik erheblich zu verringern», so Dr.
Ogawa.

Diese UV-Technologie steigert nicht nur die Funktionalität und Erfolgsrate von
Implantaten, sondern verbessert auch die Lebensqualität unserer Patienten erheblich.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos, und ich bin äusserst gespannt auf die potenziellen
Auswirkungen auf die orale und allgemeine Gesundheit.
tionalität und Erfolgsrate von Implantaten, sondern verbessert auch
die Lebensqualität unserer Patienten erheblich. Die Möglichkeiten
sind grenzenlos, und ich bin äusserst gespannt auf die potenziellen
Auswirkungen auf die orale und allgemeine Gesundheit.»

UV-Bestrahlung wirkt
Dr. Ogawa und seine Kollegen vom Weintraub Center for Reconstructive Biotechnology identifizierten ein zentrales Hemmnis für
den Fortschritt in der Implantatforschung, das seit über drei Jahr-

Implantation erlaubt. Dieser Prozess ist in einem Artikel im Journal of
Functional Biomaterials von Dr. Ogawa und seinem Team detailliert
beschrieben.
Die Auswirkungen dieser Technologie sind bemerkenswert. UVbehandelte Implantate zeigen eine nahezu vollständige Osseointegration, verdoppeln ihre Verankerungsfähigkeit und sind bis
zu 60 Prozent weniger anfällig für bakterielle Besiedlung im Vergleich zu unbehandelten Implantaten. Dies bedeutet beschleunigte Heilungsprozesse, ein vermindertes Komplikationsrisiko und

Quellen: Medical Xpress/University of California

Elektrolyse gegen bakteriellen Biofilm
Neues Verfahren rettet Zahnimplantate.
MÜNSTER – Während die Parodontitis als sogenannte Volkskrankheit buchstäblich in fast aller Munde ist, ist die Periimplantitis ein Krankheitsbild, das weitgehend unbekannt ist.
Schätzungsweise jedes dritte Zahnimplantat ist von solchen
Komplikationen betroffen. Jetzt gibt es eine wirksame Methode, Periimplantitis gut zu behandeln und den Zahnersatz
zu retten.
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Münster (UKM) unter Leitung von Prof. Johannes Kleinheinz führte die Methode schon letztes Jahr ein.
«Bisher haben wir in der konventionellen Behandlung von Periimplantitis nicht immer ausreichende Erfolge erzielen können»,
räumt der Klinikdirektor ein. «Nicht, weil wir nicht fachgerecht
behandelt hätten, sondern einfach, weil wir die Bakterien rund
um ein Zahnimplantat nicht effektiv genug beseitigen konnten.»
Das Problem bei der Periimplantitis ist, dass der Mensch
von Natur aus unzählige Bakterien im Mund hat. Der sogenannte Biofilm ist vollkommen natürlich und steht im Normalfall mit der Körperabwehr im Gleichgewicht. Weil aber jedes
Zahnimplantat immer eine im Vergleich zum natürlichen Zahn
rauere Oberfläche hat, bietet es den Bakterien eine ideale Angriffsfläche. Das Implantat wird als Fremdkörper erkannt: Das
Zahnfleisch – und in ausgeprägten Fällen auch der ganze Halteapparat mit Kieferknochen – reagieren und entzünden sich
und es kann langfristig zu Knochenabbau kommen.

Bisher wurde bei Periimplantitis versucht, die Sanierung
des entzündeten Halteapparats über eine Reinigung des Implantats durch mechanisches Kratzen oder Spülen zu erreichen.
«Aber natürlich ist das nicht optimal, und wir konnten den degenerativen Gewebeabbau oft nicht aufhalten. Am Ende ging
das teure Zahnimplantat verloren. Da die Krankenkassen die

In jeder auch noch so kleinen Unebenhheit auf der Implantatoberfläche bilden sich dann mikrokleine
Bläschen. Sie bringen den Biofilm
zum Platzen und transportieren ihn
von der Implantatoberfläche weg.

Kosten für ein Zahnimplantat mit wenigen Ausnahmen nicht
übernehmen, erlitten Patienten unter Umständen einen erheblichen finanziellen Verlust», so Kleinheinz.
Erschwerend kommt hinzu, dass bei jedem neu eingesetzten Ersatz-Implantat die Chancen auf problemlose Einheilung

schwinden. Doch es gibt Abhilfe: Dr. Urs Brodbeck ist Mitentwickler der Methode GalvoSurge. Das Verfahren ist einfach
erklärt: Auf dem Grundgedanken beruhend, dass überall in der
Industrie komplexe Metallstrukturen mittels Elektrolyse gereinigt werden können, verfolgte er mit zwei unternehmerischen
Mitstreitern diesen vollkommen anderen Ansatz auch für Implantate. Entstanden ist ein handliches Gerät, das der Zahnarzt
fast wie eine Munddusche verwenden kann. Bei dem Reinigungsverfahren GalvoSurge wird eine Düse auf das Zahnimplantat gesetzt, das eine Elektrolytflüssigkeit um die freigelegten Implantate herum sprüht. Eine dann angelegte, sichere
Kleinstromspannung schiebt den elektrolytischen Prozess an.
«In jeder auch noch so kleinen Unebenhheit auf der Implantatoberfläche bilden sich dann mikrokleine Bläschen. Sie bringen
den Biofilm zum Platzen und transportieren ihn von der Implantatoberfläche weg», erläutert Brodbeck, der die Methode auf
einer Weiterbildung für Zahnärzte in Münster vorstellte.
«Die Wirksamkeit von GalvoSurge ist in zwei grossen randomisierten Studien belegt», so Direktor Kleinheinz. «Wir versprechen uns gute Erfolge für unsere Patienten. Der Verlust
teurer Implantate und ebenso kostenintensive Behandlungen
gegen Periimplantitis werden damit der Vergangenheit angehören.»
Quelle: Universitätsklinikum Münster
© Anastasiia – stock.adobe.com

ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[9] =>
9

VERANSTALTUNGEN

No. 7/2024

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ANBIETERINFORMATION*

Gemeinsam einen
Schritt voraus

DAVOS EXPERIENCE 2025

SVDA-Kongress 2024.

PFÄFFIKON – «Ain’t No Mountain High Enough» – das ist
das Motto der neuen DAVOS EXPERIENCE 2025. Vom 10.
bis 15. Februar 2025 veranstaltet die fortbildungROSENBERG
in Europas höchstgelegenem Kur- und Wintersportort Davos
eine Woche voller Inspiration, Wissen und Networking im
Bereich der Zahnmedizin. Eingebettet in die malerische Berglandschaft der Schweiz, eröffnet das Event neue Horizonte für
Fachleute und bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Der Name des Events ist neu, und so gibt es auch zahlreiche neue Ideen und Highlights an dem vielseitigen und
beliebten Fortbildungsevent. DAVOS EXPERIENCE 2025
steht für eine inspirierende Mischung aus Weiterbildung und
intensivem Kollegenaustausch. Über 20 renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten spannende Vorträge und praxisnahe Workshops. Mit über 40 Fortbildungsstunden richtet sich das Event an zahnmedizinische Fachkräfte, die sich auf höchstem Niveau weiterbilden möchten.
Die Fortbildungswoche umfasst eine Vielzahl an Themen
und Bereichen und gibt somit ein umfassendes Update zu den
aktuellen Themen und Trends in der modernen Zahnmedizin.
Es ist dem Team der fortbildungROSENBERG wieder gelungen,
einen interessanten Mix aus allgemeinen und spezifischen
Themen zu erstellen.
Neben den wissenschaftlichen sowie gleichzeitig praxisnahen Vorträgen wird die DAVOS EXPERIENCE 2025 weitere
Highlights bieten: DAVOS@HOME und DAVOS@HYBRID –
Streaming on demand – so lässt sich die Fortbildung nahtlos in
den Alltag integrieren.
Und das Networking? Die exklusive THE LOUNGE bietet die
Möglichkeit, bei einem Glas Champagner neue Kontakte zu
knüpfen und sich in einem stilvollen Ambiente über Fachthemen
auszutauschen. Wintersportbegeisterte nutzen den POWDER

© Silvia – stock.adobe.com

Ein aussergewöhnliches Fortbildungsevent in den Schweizer Alpen.

OLTEN – Am Freitag, dem 22. November 2024, lädt der Schweizerische Verband der DentalassistentInnen (SVDA) zum alljährlichen
SVDA-Kongress ins Hotel Arte in Olten ein.
Das abwechslungsreiche
reiche Programm umfasst
praxisnahe Vorträge.. Im Fokus stehen unter anderem
das Schlafapnoe-Syndrom, die myofunktionelle
Anmeldung
Therapie sowie moderne Ansätze in der rekonstruktiven Zahnmedizin. Auch Themen
men wie die Totalprothetik und die Auswirkungen von Mobbing am
Arbeitsplatz werden eingehend behandelt.
Hier gehts zur
Ein besonderes Highlight des Kongresses ist
Anmeldung!
der Vortrag zur Schadenregulierung bei Zahnschäden durch die SUVA, der umfassende Einblicke in das Schadenmanagement bietet.
Darüber hinaus werden wertvolle Hinweise zur beruflichen Entwicklung und den
Erfolgsaussichten als Dentalassistentin gegeben.
Das Programm beginnt mit einem Vortrag über das Schlafapnoe-Syndrom von
Dr. Ronny Graf aus Bern und behandelt im Laufe des Tages Themen wie die myofunktionelle Therapie und die psychologischen Hintergründe von Mobbing. Am Nachmittag folgen spannende Beiträge zur modernen rekonstruktiven Zahnmedizin von
Dr. Marc Balmer sowie Vorträge zur Totalprothetik und zur Schadenregulierung
durch die SUVA. Den Abschluss bildet ein inspirierender Vortrag von Hansruedi
Stahel zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung als Dentalassistentin.

Schweizerischer Verband der DentalassistentInnen SVDA
Tel.: +41 41 926 07 75
info@svda.ch ∙ www.svda.ch

MORNING, um in Loipen oder auf Pisten dem Alltag zu entfliehen
sowie die Bergkulisse zu genießen. Keine Fortbildung ohne den
tradtionellen Fondueabend oder die Song-Night im Morosani
Posthotel.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zur
DAVOS EXPERIENCE 2025 oder auch anderen Fortbildungsevents findet man unter www.fbrb.ch.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch ∙ www.fbrb.ch

ANZEIGE

Fortschrittliche Konzepte in der
Implantattherapie
3. Get-together für Dentalhygieniker und Implantologie-Spezialisten.
SURSEE/BERN – Am 21. März
2025 findet in der Bern Expo
das 3. Get-together der Swiss
Dental Hygienists in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen
Gesellschaft für Implantologie
statt. Unter dem provokanten
Motto «Get out of my way»
wird zu spannenden Diskussionen über die Entwicklungen und Herausforderungen in
der modernen Implantattherapie eingeladen.
Implantate gelten heute
als bewährtes Behandlungskonzept, jedoch können sie nur
dann erfolgreich sein, wenn sie kompetent eingesetzt und gepflegt werden. Die Tagung bietet umfassende Einblicke in aktuelle Behandlungskonzepte sowie die neuesten Ansätze zur
Therapie periimplantärer Entzündungen.
Die Teilnehmenden erwarten interessante
Vorträge, unter anderem zu folgenden Themen:
• Fairplay – EFP Guidelines bei der Implantattherapie mit Priv.-Doz. Dr. med. dent. Alexandra Stähli
• Behandlungskonzepte bei Periimplantitis mit
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Nadja Nänni
• Optimierung des periimplantären Weichgewebes mit Dr. med. dent. Ignacio Sanz Martin
• Langzeitfolgen einer Implantattherapie mit
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Sven Mühlemann
• Abnehmbare Implantatversorgungen mit Dr.
Roman Schellenberg
Das Get-together fördert den fachlichen
Austausch und die Vernetzung unter Dentalhygienikerinnen und Implantologie-Expertin-

21. März 2025

Bern Expo, Gebäude 1

DAS HIGHLIGHT DER DENTALBRANCHE
Samstag, 7. Dezember 2024
Wir freuen uns sehr Sie auch in diesem Jahr, zum traditionellen KALADENT Adventsmarkt einzuladen – dem bedeutendsten
Branchenevent zum Ende des Jahres.
© master1305 – stock.adobe.com

nen. Während der Mittagszeit wird zudem ein
«Meet-up» für selbstständige Dentalhygienikerinnen und Interessierte an der Selbstständigkeit angeboten.
Für alle Teilnehmer stehen sieben Weiterbildungsstunden zur Verfügung, und die
Veranstaltung wird simultan auf Deutsch
und Französisch übersetzt, um eine breite
Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Die Swiss Dental Hygienists und die
Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie (SGI) freuen sich auf einen inspirierenden Austausch über zukunftsweisende Behandlungskonzepte und die Förderung erfolgreicher Implantat-therapien.

Swiss Dental Hygienists
Tel.: +41 41 926 07 90
info@dentalhygienists.swiss
www.dentalhygienists.swiss

Dieser Adventsmarkt ist etwas ganz Besonderes – KALADENT
feiert gleichzeitig 50 Jahre Firmengeschichte.
Zu diesem besonderen Anlass laden wir Sie herzlich ein, mit
uns auf unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte anzustossen.
Am 7. Dezember 2024 erwarten Sie im komplett neu renovierten Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich
die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen
Diagnostik & Behandlung, Hygiene, Ästhetik und Materialmanagement. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umfassend zu
informieren, Trends zu entdecken und direkt vor Ort attraktive
Angebote wahrzunehmen. Der KALADENT Adventsmarkt ist die
perfekte Plattform für den fachlichen Austausch, spannende
Gespräche und dentales Networking.
Verbringen Sie einen interessanten Tag in vorweihnachtlicher
Stimmung. Selbstverständlich ist auch mit dem traditionellen
Adventsmarkt Buffet für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Als Schweizer Familienunternehmen sind wir in allen Regionen der Schweiz und dem Fürstentum Lichtenstein für Sie da
und bieten Ihnen den besten Service.
Wir freuen uns Sie am 7. Dezember 2024 begrüssen zu dürfen.
Ihr KALADENT Team

Hier direkt anmelden


[10] =>
10

PRAXIS

No. 7/2024

Aromatherapie gegen Zahnarztphobie
Kann der Duft ätherischer Öle dazu beitragen, die Angst von Patienten vor einer Zahnarztbehandlung und den damit gegebenenfalls
verbundenen Schmerzen zu lindern? Ein Forscherteam hat diese
Frage untersucht und seine Ergebnisse veröffentlicht. Demnach hat
die Beduftung der Räume von Zahnarztpraxen mit naturreinen ätherischen Ölen bei Frauen und Personen, bei denen die Zahnarztangst
besonders stark ausgeprägt ist, die grössten Effekte.
«Die angstlindernde und entspannende Wirkung ausgewählter
ätherischer Öle ist vielfach untersucht und bestätigt worden», sagt
Maria von Känel vom Aromatherapie-Spezialisten PRIMAVERA. «Weil
wir die wissenschaftliche Erforschung der Aromatherapie sehr unterstützen, freuen wir uns umso mehr, dass nun auch eine Studie der
Charité – Universitätsmedizin Berlin dieses Thema aufgegriffen hat.»
Wie man weiss, haben viele Menschen Zahnarztangst. Damit ist
die spezifische Reaktion von Patienten auf stressbedingte zahnärztliche Behandlungen gemeint. Ausgelöst wird sie unter anderem
durch das Geräusch von Bohrern oder den Geruch von Zahnarztpraxen. Mit einer weltweiten Prävalenz von rund 15 Prozent – Frauen
sind häufiger betroffen als Männer – ist Zahnarztangst eine ernst
zu nehmende Herausforderung in der zahnmedizinischen Versorgung.
Denn die Furcht kann schwerwiegende Folgen haben: von einer
schlechteren Mund- und Zahngesundheit über Schmerzen bis hin zu
gravierenden gesundheitlichen Schäden und Zahnverlust.

Mit entspannenden Düften gegen akute
Angstzustände
Vor diesem Hintergrund ist die jetzt im renommierten Fachjournal Scientific Reports veröffentlichte Studie der Frage nachgegangen,
welchen Effekt die Vernebelung bestimmter ätherischer Öle auf akute
Angstzustände von Patienten in Zahnarztpraxen hat. Dazu wurden

in vier Zahnarztpraxen in Berlin
fünf wöchentliche Vernebelungszyklen mit verschiedenen Düften von PRIMAVERA durchgeführt: Orange (Citrus sinensis), Zirbelkiefer (Pinus
cembra) sowie den Duftmischungen «Gute Laune» und
«Waldspaziergang». Die verwendeten ätherischen Öle
sollten aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften
körperliche Entspannung verursachen, zweitens sollten sie von
möglichst vielen Menschen mit Entspannung und Wohlbefinden assoziiert werden. Die Vernebler der Kontrollgruppen enthielten lediglich Wasser.
Insgesamt haben 486 Patienten an der Studie teilgenommen.

Signifikante Unterschiede in zwei Patientengruppen
Wie die Auswertung zeigte, haben die Patienten in der Kontrollgruppe, die keiner Beduftung ausgesetzt waren, mehr akute Angstzustände als die Teilnehmenden, bei denen die Räume beduftet
wurden. Der Unterschied war sowohl in der Untergruppe der Patientinnen als auch bei den Patienten mit starker Zahnarztangst besonders deutlich.
Die Wissenschaftler haben in ihrer Untersuchung auch analysiert, ob der angstlindernde Effekt bei ätherischen Ölmischungen wie
«Gute Laune» oder «Waldspaziergang» stärker ausgeprägt ist als
bei der Verwendung von Einzelölen (hier Orange und Zirbelkiefer).

Die Augenmedizin ist eine effektive und
kostengünstige Massnahme, die zur Armutsbekämpfung beiträgt. Das Schweizerische Rote
Kreuz engagiert sich dafür, dass Menschen in
Bangladesch, Kirgistan, Nepal, Südsudan und
Togo Zugang zu augenmedizinischer Versorgung erhalten.
«Ich sehe Farben, viele Farben!» – Das
waren die ersten Worte des 14-jährigen Komivi Yakoubou nach einer erfolgreichen Operation. Der Jugendliche aus Togo möchte jetzt
alles nachholen, was ihm aufgrund seiner Sehbehinderung als Kind verwehrt geblieben ist.
Seit seiner Geburt litt Komivi an grauem Star.
Lange Zeit fühlte er sich nutzlos und als eine
Belastung für seine Familie, da seine mittellosen
Eltern vergeblich nach Unterstützung suchten.

– stock.adobe.com
Ihre Spende
bewirkt viel.

Ihre Spende bewirkt viel.
Scannen Sie den QR-Code und
erfahren Sie, wie Sie helfen können.

Ein Informationsanlass des Roten Kreuzes im
Nachbardorf veränderte schliesslich ihr Leben.
Dort erfuhren sie, dass viele Formen von Blindheit behandelbar sind und im Krankenhaus der
nächstgrösseren Stadt regelmässig Augenoperationen angeboten werden – ermöglicht durch
das Schweizerische Rote Kreuz.
Diese Augenklinik wurde mit Unterstützung
des Roten Kreuzes aufgebaut und erweitert,
und es sorgt auch für die Schulung des medizinischen Personals und zahlreicher Freiwilliger
im Bereich Augengesundheit. «Ich bin glücklich, dass ich meiner Familie jetzt helfen kann
und endlich alles machen kann wie die anderen Kinder im Dorf», sagt Komivi.

Zahnärzte können eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung obstruktiver Schlafapnoe bei ihren Patienten
übernehmen. Zu diesem Schluss gelangt ein aktueller
Forschungsbericht, der im Journal of the American
Dental Association veröffentlicht wurde.
Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe betreffen Milionen von Menschen im Laufe ihres Lebens,
wobei viele Fälle unentdeckt bleiben. Zahnärzte können hierbei eine massgebliche Rolle spielen, um die
Diagnose und Behandlung dieser Störungen zu verbessern. Der Bericht benennt spezifische Indikatoren,
die während der zahnärztlichen Untersuchung beachtet werden sollten, darunter hypertrophierte Kiefermuskeln, gezackte Zungenränder und charakteristische
Abnutzungsmuster an den Zähnen. Diese physischen
Anzeichen, in Verbindung mit der medizinischen Anamnese, ermöglichen eine Identifikation von Risikopatienten mit einer Genauigkeit von bis zu 80 Prozent.
Zudem wird Bruxismus als weiteres wichtiges Symptom hervorgehoben, das oft auf zugrunde liegende
Schlafstörungen hinweist, anstatt isoliert als zahnmedizinisches Problem betrachtet zu werden. Es wird
zunehmend erkannt, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten notwendig ist, um die Ursachen
dieser Störungen zu verstehen und adäquate therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Die Implikationen dieser Erkenntnisse sind weitreichend: Durch die frühzeitige Identifizierung von
Patienten mit Schlafstörungen können Zahnärzte präventive Massnahmen ergreifen, um schwerwiegende
Komplikationen wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten
und Schlaganfälle zu vermeiden. Um diese Erkenntnisse in die Praxis zu implementieren, empfehlen die
Forscher die Integration schlafbezogener Fragen in
die Anamnesebögen und die Schulung des Personals
zur Erkennung physischer Anzeichen von Schlafstörungen.
Die Anwendung valider Screening-Tools wie dem
STOP-BANG-Fragebogen zur Identifizierung obstruktiver Schlafapnoe sowie die Etablierung von Überweisungsnetzwerken zu spezialisierten Schlafmedizinern sind essenzielle Schritte, um eine umfassende
Patientenversorgung sicherzustellen. Durch die proaktive Identifikation und das Verständnis der Zeichen
von Schlafstörungen können Zahnärzte nicht nur zur
Verbesserung der Mundgesundheit, sondern auch zur
allgemeinen Gesundheit ihrer Patienten entscheidend
beitragen.
Quelle: Science Daily

Ihre Spende bewirkt viel
Was macht diesen Spendenaufruf besonders? Der Erlös aus den Spenden fliesst in die
Augenmedizin.
Mit Ihrer Unterstützung können Menschen
wie Komivi Yakoubou wieder sehen und ihr
Potenzial entfalten. Mit nur 50 Franken ermöglichen Sie einem Menschen in einem Projektland eine Augenoperation und geben ihm so
das Augenlicht zurück.
Quelle: SSO

© Sekai – stock.adobe.com

Wirkungsvolle Massnahme

Quellen: ZWP online/Presseportal

Die Rolle der Zahnärzte bei der Krankheitserkennung.

Ihre Spende schenkt Hoffnung.

© Annett Seidler

Wie ihre Analysen zeigen, bewirkt der Einsatz von ätherischen Ölmischungen in der Angstreduktion allerdings keinen signifikanten
Unterschied gegenüber Mohnölen. Auch die Hypothese, dass Waldassoziierte Düfte eine stärkere Wirkung haben als Zitrusdüfte, konnte
nicht statistisch bestätigt werden. Die subjektive Schmerzempfindung
während der Behandlung unterschied sich ebenfalls nicht signifikant
zwischen den Gruppen.
Insgesamt ergänzt die aktuelle Studie die wachsende Evidenzbasis zur angstlindernden Wirkung von ätherischen Ölen in Zahnarztpraxen. Dieses wurde bereits in anderen empirischen Studien
nachgewiesen, jedoch in unterschiedlichen Designs und mit verschiedenen ätherischen Ölen, insbesondere Lavendel und Orange.

Von Karies bis Schlafapnoe

Zahngold für Augenlicht
spenden
«Schenken Sie Augenlicht,
indem Sie Ihr Zahngold
oder Altgold spenden» –
dazu rufen die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft
SSO und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) gemeinsam auf. Zum Welttag
des Sehens am 10. Oktober sensibilisierten sie
dafür, dass Augenmedizin nicht für alle Menschen zugänglich ist. Das Rote Kreuz setzt sich
weltweit dafür ein, dass Menschen mit Augenleiden Beratung und Behandlung erhalten.
Weltweit leiden über 2,2 Milliarden Menschen an mangelnder Sehkraft. Bei über der
Hälfte der Betroffenen hätte die Sehbehinderung verhindert oder behandelt werden können, allein 94 Millionen der Betroffenen leiden
am grauen Star. Besonders Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen
fehlt oft der Zugang zu medizinischer Versorgung. Der diesjährige Welttag des Sehens war
Kindern gewidmet.

© VolumeThings – stock.adobe.com

Ätherische Öle wirken bei ängstlichen Patienten.


[11] =>
11

PRAXIS

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Ihr Schlüssel zu effizientem Praxismanagement
Das abc Geräte-Cockpit.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Das einzigartige Geräte-Cockpit bietet Ihrer Zahnarztpraxis eine umfassende Übersicht über all Ihre technischen Geräte. Durch die digitale Serviceplattform kann ein Grossteil des Gerätemanagements mit
nur einem Klick organisiert und gesteuert werden.
1. Wartungsmanagement
Das intelligente System überprüft regelmässig Ihre Geräte auf
erforderliche Wartungen und reagiert automatisch, wenn Handlungsbedarf besteht. Drei Monate vor dem anstehenden Wartungstermin wird das Praxispersonal sowohl im Geräte-Cockpit als
auch per E-Mail benachrichtigt. Alle anstehenden Wartungen von
Geräten, die mit der digitalen Serviceplattform verbunden sind,
werden dort angezeigt. Bei Bedarf kann sofort reagiert und eine
Routine-Wartung vereinbart werden. Mit nur einem Klick können
Sie die betroffenen Geräte auswählen.
2. Dokumentation
Nun haben Sie die Möglichkeit, Probleme, Beobachtungen oder
Fragen zu den entsprechenden Geräten zu hinterlegen. Auch Fotos
und Videos von Störungen oder Schäden können hochgeladen
werden. Dies ermöglicht eine schnellere Lösung.
3. Terminvereinbarung
Die nächste Terminvereinbarung erfolgt nicht mehr telefonisch,
sondern ist nur einen Mausklick entfernt. Das Tool bietet einen
Überblick über Ihre Geräte und ermöglicht einen direkten Zugang
zur Online-Terminvereinbarung. Sie können einen Wartungstermin
mit einem Techniker vereinbaren, indem Sie aus den vorgegebenen
Terminen bis zu drei Wunschtermine auswählen.
4. Auftragsabschluss
Nachdem Sie alle zu wartenden Geräte ausgewählt und relevante
Informationen hinterlegt haben, erhalten Sie eine Zusammenfassung
des Wartungsauftrags, die Sie nur noch bestätigen müssen. Alle durchgeführten Wartungen sind in Ihrer Wartungshistorie einsehbar.

Für Notfallreparaturen steht Ihnen ein Notfallbutton zur Verfügung, um Ihr Anliegen zu priorisieren. Ein verfügbarer Techniker
wird schnellstmöglich helfen.
Haben Sie offene Fragen oder möchten Sie Ihre Geräte kostenlos
im Cockpit erfassen lassen? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf
Ihre Anfrage!

abc dental ag

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +41 44 755 51 00
abc@abcdental.ch
www.abcdental.ch

ANZEIGE

Ästhetik, die begeistert.

Vielseitigkeit, die
überzeugt.

Anmelden &
kostenlos testen

ivoclar.com

Making People Smile

Erleben Sie die einzigartige Vielseitigkeit von Variolink Esthetic: Adhäsive Befestigung für alle Restaurationsarten
im Front- und Seitenzahnbereich und alle gängigen Materialien. Die einheitlichen Befestigungsprotokolle ermöglichen es Ihnen, zuverlässige und ästhetische Ergebnisse zu erzielen und verschiedene klinische Fälle mit Klarheit
und Vertrauen anzugehen.


[12] =>
12

PRODUKTE

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Rundum-sorglos-Reihe

«Intelligent Cleanings»

METASYS Desinfektion & Hygiene GREEN&CLEAN.

Mit einer klassischen Zahnbürste hat «e1» von epitome
nichts zu tun – weder optisch noch technisch. e1 ist
das weltweit erste autonome Zahnreinigungsgerät
und wurde in den Jahren
2018–2024 von einem Wiener Hightech-Unternehmen
entwickelt.
e1 analysiert die Zähne und reinigt sie im Anschluss in
weniger als 60 Sekunden. Mittels künstlicher Intelligenz wird
der Biofilm detektiert und in einem zweiten Schritt gezielt entfernt. Technisch ermöglichen dies 50 Sensoren und 14 Nanokameras. Das Ergebnis des «Intelligent Cleanings» ist eine
hochpräzise Reinigungsleistung: Diese wurde bei Labortests
für Ober- und Unterkiefer in einer Reinigungszeit von 30 Sekunden¹ mit einer Effizienz und Erreichbarkeit von bis zu 99 Prozent erfasst.² Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs erhält der Nutzer ausserdem eine Analyse, die Angaben zum
allgemeinen Wohlbefinden wie Temperatur, Herzfrequenz,
Blutdruck, Cortisol und Sauerstoffsättigung macht.

An der Forschung und Entwicklung waren u. a. einer der
weltweit führenden Experten für Biofilm, Prof. Dr. Georgios
Belibasakis, sowie Dr. Reinhard Gruber (Professor für Orale Biologie an der Universitätszahnklinik Wien) und Prof. DDr. Barbara Cvikl (Sigmund Freud Privat Universität Wien) beteiligt.
e1 ist über den Onlineshop des Unternehmens bestellbar –
Interessierte sind zudem eingeladen, das Produkt im Pop-upStore am Kohlmarkt 10 in Wien kennenzulernen.
Literatur:
1
Reinigungszeit ist abhängig von Kieferaufbau, Zahnstellung und der
Menge an Biofilm/Plaque.
2
Bezugnehmend auf die erkannte Zahnoberfläche.

In der heutigen Zeit, in der Gesundheit und Sicherheit mehr denn je im Mittelpunkt
stehen, hat die Bedeutung von Hygiene und Desinfektion in Zahnarztpraxen eine
neue Dimension erreicht. Eine optimale Hygienepraxis ist nicht nur eine Frage der
Patientensicherheit, sondern auch ein Zeugnis für das Engagement und die Professionalität einer Zahnarztpraxis. Vor diesem Hintergrund spielen innovative Lösungen
und Produkte, wie sie von METASYS angeboten werden, eine entscheidende Rolle.
METASYS bietet umfassende Lösungen, die dazu beitragen, den Arbeitsalltag
in der Zahnarztpraxis sicherer und effizienter zu gestalten und die Infektionsrisiken
zu minimieren.
Die Produktpalette GREEN&CLEAN umfasst verschiedene Ansätze zur Händehygiene inklusive vollviruziden Händedesinfektionsmittels. Zudem gibt es Präparate
zur Instrumentenaufbereitung sowie alkoholische und nicht alkoholische Oberflächendesinfektion. GREEN&CLEAN bietet auch Lösungen zur Biofilmentfernung in
Wasser führenden Leitungen und Dekontamination von Behandlungswasser sowie
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Saugsysteme und Amalgamabscheider. Abgerundet wird das GREEN&CLEAN Sortiment mit Desinfektionsmitteln für Abformmaterialien, Turbinen, Hand- und Winkelstücke.
Jede Lösung wurde hinsichtlich ihrer Anwendung, Wirksamkeit und des Mehrwerts, den sie für die Praxis bietet, untersucht. Dabei wurde besonderer Wert auf
die einfache Integration in den Praxisalltag und die Unterstützung bei der Einhaltung von Hygienevorschriften gelegt.
Eine umfassende Hygienestrategie, von Handhygiene über Instrumentendesinfektion bis zur Reinigung von Oberflächen und Wasserleitungen, kann mit der METASYS
Produktreihe GREEN&CLEAN vollständig vollzogen werden.
Infos zum
Unternehmen

epitome GmbH

METASYS Medizintechnik GmbH

Tel.: +49 30 22405959
support@epitome.inc
www.epitome.inc

Tel.: +43 512 20542-0
info@metasys.com · www.metasys.com

Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen
Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen.
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet
Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion,
ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen
Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert
den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu
schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen
können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der
Griff um das Handstück verbessert die Taktilität
und sorgt dafür, dass der Behandler während der
Injektion in einer entspannten und ergonomischen
Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte
nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit
einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während
der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle

odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie
als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen
ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien
Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten.
Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über
einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich
mit einem Fussschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 1: Intraligamentäre Injektion.

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Abb. 2: Palatinale Injektion.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 3: Infiltrationsanästhesie.

© CALAJECT

Abb. 4: Leitungsanästhesie.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

© epitome

© epitome

© METASYS

Neues Zahnreinigungsgerät entfernt Biofilm bis zu 99 Prozent.


[13] =>
13

PRODUKTE

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Funktionelle Hingucker Bravourös sterilisieren jederzeit
für jede Behandlung Programmierbarer Kammerautoklav SciCan BRAVO G4 passt sich Praxisbedürfnissen an.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Flugzeugtrolleys perfekt für die Zahnarztpraxis.
Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt
und werden dort genutzt, um Passagiere an Bord zu verwöhnen. Ihre
Eigenschaften eignen sich jedoch auch perfekt für die Nutzung in der
Zahnarztpraxis. Sie bieten viele Vorteile und erleichtern die tagtäglichen Arbeitsprozesse durch die folgenden Charakteristika:
• Hervorragende Mobilität durch Wendigkeit und leichtes Gewicht
• Gut organisierter Stauraum für Behandlungsequipment
• Vielseitig einsetzbar – als Lagermöglichkeit sowie während der
Behandlung
• Hygiene und Sterilität – durch die Verwendung von Aluminium gut
umsetzbar
• Ein Hingucker für jede Praxis,
der auch Ihre Patienten begeistern wird
• Personalisierung der Wände
möglich, z. B. Aufbringen
Ihres Logos
• Vielfach bewährt bei Zahnärzten im Einsatz
Infos unter: www.trolley-dolly.de
oder per E-Mail an info@trolley-dolly.de

Trolley Dolly – Flugzeugtrolleys
and more
Tel.: +49 1514 6660594
info@trolley-dolly.de
www.trolley-dolly.de

©

Tr

y
o ll e

Do

ll y

Bei einer sicheren und effizienten Sterilisation spielt neben der korrekten Durchführung durch das Praxisteam auch die zuverlässige Leistung des Autoklavs eine zentrale
Rolle. Gleichzeitig integriert sich ein smartes
Modell nahtlos in die bestehenden Praxisabläufe und ermöglicht die clevere Übertragung aller notwendigen Protokolldaten
über das eigene Netzwerk.

Hochmoderne Sterilisationstechnologie
Mit dem neuartigen Kammerautoklav
BRAVO G4 bringt die Firma SciCan aus der
COLTENE-Unternehmensgruppe einen hochmodernen Sterilisator der Klasse B auf den
Markt. Dank seines durchdachten Designs
erfüllt der EN 13060-konforme Autoklav
souverän alle Praxisanforderungen an Sicherheit, Effizienz und Funktionalität. Innerhalb
von 33 Minuten sterilisiert und trocknet der
SciCan BRAVO G4 Instrumente zuverlässig
und effektiv. Zur Verbesserung der Dampfpenetration entfernt ein Vorvakuumzyklus die
Luft im Gerät, der Nachvakuumzyklus sorgt
für eine verlässliche Trocknung, sodass die
Instrumente direkt für den nächsten Einsatz
vorbereitet werden können.
Praktische Funktionen wie ein programmierbarer Startzeitpunkt, automatische Wartungs- und Testprogramme sowie das Vorheizen und die erweiterte Trocknung erleichtern zusätzlich die Abläufe in der Praxis.

Ausserdem verfügt der SciCan
BRAVO G4 über verschiedene
Optionen zum Befüllen und Entleeren des Behälters: manuell
von oben und vorne sowie automatisch durch entsprechende
Anschlüsse auf der Rückseite.
Zusätzliche Wasserbehältnisse ermöglichen die flexible Integration in alle bestehenden Aufbereitungsräume.

Smarte Dokumentation
über G4-Schnittstelle
Für eine wirksame Sterilisation überwacht ein elektronisches
Steuerungssystem mit Autostopp-Funktion
die verschiedenen Phasen und Einhaltung
aller kritischen Parameter. Die Datenprotokollierung erfolgt automatisch und kann
mittels innovativer G4-Technologie per USBStick oder E-Mail bequem ausgelesen und
verschickt – oder gleich am praxiseigenen
Netzwerkdrucker ausgedruckt werden. Per
Ethernet-Schnittstelle greifen Praxismitarbeiter bequem vom Smartphone oder Computer auf Zyklusdaten und Wartungsinformationen zu.
Erhältlich ist der BRAVO G4 in drei verschiedenen Grössen mit 17 l, 22 l und 28 l Kammervolumen je nach individuellem Kapazitätsbedarf. Sein umfangreiches Fassungsvermögen
ermöglicht die gleichzeitige Aufbereitung von

©C

ol tè

fünf Trays oder drei Kassetten (bzw. sechs
Trays oder vier Kassetten bei der 28 l-Variante).
Weitere Informationen zum BRAVO G4Kammerautoklav finden interessierte Zahnärzte unter www.scican.com. Zum umfassenden Service von SciCan gehören darüber
hinaus die persönliche Beratung und Schulung zu allen Produkten im Bereich Infektionskontrolle – vom Ultraschallreinigungsgerät bis hin zum Autoklav.

Coltène/Whaledent AG

Infos
zum Unternehmen

Tel.: +41 71 757 53 00
info.ch@coltene.com
www.coltene.com

ANZEIGE

TH

AN

KSGIVING20

ne

24

Feiern Sie mit uns die DentalheldInnen, entdecken Sie neueste Technologien und Angebote,
besuchen Sie Vorträge und Workshops und sammeln Sie Fortbildungspunkte vor Ort.


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Gute Mundhygiene bei Implantaten
Effektive Plaquekontrolle mit der 3-fach-Prophylaxe.
mal tägliche zusätzliche Anwendung einer
Mundspülung wie LISTERINE® mit ätherischen Ölen die Chance (Odds Ratio) auf
plaquefreie Zähne im Vergleich zur rein
mechanischen Zahnreinigung.4 Laut einer
weiteren Studie ermöglicht die Mundspülung eine 4,6-mal höhere interproximale

© Kenvue/JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH

terien- und somit Plaqueakkumulation. Für den Dauereinsatz* im Rahmen der zweimal täglichen häuslichen 3-fachProphylaxe geeignet sind vor allem Produkte, die phenolische Substanzen und deren Abkömmlinge wie beispielsweise ätherische Öle enthalten, da bei diesen keine Verfärbungen zu erwarten sind2 und es zu keiner signifikanten
mikrobiellen Verschiebung kommt.8

Die wichtigsten Aussagen der S3-Leitlinie3

• Die regelmässige und vollständige Entfernung des dentalen © Kenvue/JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH
Biofilms ist die effektivste Prophylaxemassnahme.
• Mechanische Mundhygiene alleine ermöglicht oft nur eine ungePlaqueprävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu
nügende Plaqueentfernung: Daher wird ergänzend der Einsatz
Zähneputzen + tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalantibakterieller Mundspülungen empfohlen.
hygieniker.5,** Einer anderen Arbeit zufolge führt die Ergänzung von
• Nur für Mundspülungen mit spezieller Zusammensetzung ätheriLISTERINE® als dritter Schritt des häuslichen Biofilmmanagements
®
scher Öle (wie in LISTERINE ) und für jene mit Chlorhexidin (CHX)
zu 28 Prozent mehr interproximaler Plaquereduktion verglichen mit
liegt eine hervorragende Datenlage vor: Beide Inhaltsstoffe weider Kombination aus Zähneputzen und dem Gebrauch von Zahnsen die grössten Effekte auf Plaque und Gingivitis auf.
seide.6,***

Wissenschaftliche Evidenz zum effektiven häuslichen
Biofilmmanagement

LISTERINE® mit ätherischen Ölen bekämpft Bakterien
im gesamten Mundraum

Als wirksamste Methode zur Prophylaxe parodontaler Erkrankungen gilt die regelmässige Entfernung des Biofilms. Als Wegbereiter
einer fortschrittlichen Mundpflege unterstützt LISTERINE® dabei bereits seit 145 Jahren und hat sich mit zahlreichen wissenschaftlichen
Studien zur Wirksamkeit einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene gesichert.
Laut einer Metaanalyse, in die Daten von über 5’000 Probanden
aus fast 30 Langzeitstudien* eingeflossen sind, verachtfacht die zwei-

Eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung, die auch Zahnärzte
überzeugt,7 ist die meisterforschte und -verkaufte tägliche Mundspülung LISTERINE®. Durch Kombination von bis zu vier verschiedenen ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol und Methylsalicylat), denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden, können 99,9 Prozent der nach dem
Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpft werden. Der hydrophobe Charakter der ätherischen Öle erschwert eine erneute Bak-

Neue Hochleistungspolymerisationslampe
Ivoclar ergänzt seine Bluephase-Familie mit der neuen EasyCure.
Die Ivoclar Gruppe präsentiert die neueste Ergänzung ihrer bewährten Bluephase-Familie: die Bluephase EasyCure. Diese neue Polymerisationslampe kombiniert Qualität sowie Einfachheit und bietet
Zahnärzten eine optimale Lösung für eine suffiziente Aushärtung.

Der Schlüssel zu Langlebigkeit und Ästhetik:
Aushärtung bei der Zahnrestauration
In der Zahnmedizin ist die suffiziente Aushärtung bei direkten
und indirekten Restaurationen von zentraler Bedeutung, da sie die
mechanische Festigkeit, Haltbarkeit, Funktionalität und Ästhetik der
Restauration beeinflusst. Eine vollständige Aushärtung gewährleistet, dass das Material seine maximale Festigkeit erreicht, um den
Kaudruck und andere mechanische Belastungen optimal zu bewältigen. Unvollständig gehärtete Materialien neigen zu vorzeitigem
Verschleiss und Bruch, was die Lebensdauer der Restauration erheblich verkürzt. Gut ausgehärtete Materialien schliessen besser an die
Zahnstruktur an und verhindern Spalten, die Karies und Sekundärkaries begünstigen könnten. Ebenso ist eine vollständige Aushärtung auch für die Ästhetik der Restauration entscheidend, da sie eine
glatte Oberfläche und eine präzise Passform ermöglicht, wodurch
das natürliche Erscheinungsbild des Zahns bewahrt bleibt. Daher ist
ein Polymerisationsgerät erforderlich, das die richtige Wellenlänge
und ausreichende Intensität liefert, um das Material vollständig
zu härten und somit die Qualität und Langlebigkeit
der zahnärztlichen Restaurationen erheblich
zu verbessern. Mit der neuen Bluephase
EasyCure stellt Ivoclar jetzt eine effektive und komfortable Ergänzung ihrer Familie an Polymerisationslampen
vor.

Bluephase EasyCure: zuverlässig, intuitiv und
vielseitig
Die Bluephase EasyCure dient der intraoralen Polymerisation lichthärtender Dentalwerkstoffe und bietet eine schlanke und dennoch
effektive Lösung dank ihrer benutzerfreundlichen Handhabung mit
nur einem Knopf.
Die Zuverlässigkeit der Bluephase EasyCure wird durch ihre hohe
Lichtleistung von 1’200 mW/cm² gewährleistet, die eine effiziente
und gleichmässige Polymerisation aller Restaurationsarten sicherstellt. Diese hohe Lichtintensität sorgt dafür, dass das Gerät in der
Lage ist, die Materialien schnell und zuverlässig auszuhärten, wodurch eine gleichmässige und vollständige Aushärtung erreicht wird.
Ein besonderer Vorteil der Bluephase EasyCure ist ihre bemerkenswert einfache Handhabung. Die Bedienung mit nur einem Knopfdruck macht das Gerät besonders alltagstauglich und ermöglicht es
Zahnärzten, sich voll und ganz auf ihre Arbeit zu konzentrieren, ohne
sich mit komplizierten Einstellungen auseinandersetzen zu müssen.
Die Materialkompatibilität der Bluephase EasyCure ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das die Vielseitigkeit des Gerätes unterstreicht. Es ist für die Aushärtung aller gängigen lichthärtenden
Dentalmaterialien geeignet und deckt das gesamte Wellenlängenspektrum von 385 bis 515 nm ab. Bluephase EasyCure fügt sich nahtlos in die bestehenden Workflows von Ivoclar
ein und harmoniert mit allen gängigen
Dentalmaterialien.

Infos zum
Unternehmen

Ivoclar Vivadent Schweiz AG
©

la
I vo c

r V iv

aden

t

sales.ch@ivoclar.com
www.ivoclar.com

* Studien über sechs Monate.
** Anhaltende Plaqueprävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt.
Literatur
*** Anhaltende Plaquereduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für zwölf Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von
Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE immer in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).

Kenvue/JNTL Consumer Health II
(Switzerland) GmbH

Infos zum
Unternehmen

LISTERINE®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

KI-gestützte
Produktivität
Workflows für Prothetik, Implantologie oder
Full-Arch.

DEXIS, unter deren Marke auch die bewährten Namen SOREDEX und
INSTRUMENTARIUM laufen, bietet ein umfassendes digitales Ökosystem für die dentale Bildgebung. Dabei werden Prozesse vereinfacht und die Produktivität maximiert. Die Plattform nutzt künstliche
Intelligenz, um Arbeitsabläufe zu optimieren, das Verständnis von Patienten zu verbessern und berechenbare Ergebnisse zu erzielen.
Die Intraoralscanner lassen sich mit geführten Workflows für Prothetik, Implantologie oder Full-Arch nutzen, die auch in komplexen
Situationen für ein effizientes Scannen und korrekte Daten sorgen.
Und die Software DTX Studio™ Clinic ist das Bindeglied zur PVS
und integriert alle bildgebenden Systeme, wobei sie den Anwender
mit einer Vielzahl von KI-Tools, wie z. B. dem automatischen Matching
von DVT- und IOS-Aufnahmen, unterstützt. DEXIS Geräte verarbeiten
jährlich über 200 Millionen Bilder und gehören damit zur ersten Wahl bei
intraoralen Sensoren und Scannern, Röntgen- und DVT-Technologie.

DEXIS

Tel.: +49 221 50085115 · www.dexis.com

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) belegen, dass sich die
Schweizer immer mehr um ihre Zahngesundheit kümmern. Mehr als
die Hälfte aller Befragten gab an, zweimal am Tag ihre Zähne zu
putzen.1 Damit werden sie den Leitlinienempfehlungen zur häuslichen Mundhygiene in Bezug auf die Zahnputzhäufigkeit zwar gerecht, aber bei der häuslichen Mundhygiene gibt es noch Optimierungsbedarf. Vor allem bei Implantaten ist es wichtig, auf eine gute
Mundhygiene zu achten.
Die Umgebung rund um ein Implantat stellt einen Angriffspunkt für Bakterien dar. Die Plaquebildung beginnt bereits
30 Minuten nach dem Zähneputzen mit der mikrobiellen Erstbesiedelung des Mundraums, und nach etwa zwölf Stunden organisieren sich die Bakterien zu einem Biofilm. Der Mundraumpflege sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Laut der deutschen S3-Leitlinie hat sich ein zweimal tägliches,
häusliches Biofilmmanagement bewährt, bei dem Zähneputzen
und Zahnzwischenraumpflege durch die Anwendung von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung ergänzt werden.2,3


[15] =>
the future of oral health

more at epitome.inc


[16] =>
DAS BESTE
FÜR IHRE
GESUNDHEIT
ENZYMATISCHER
WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ
Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben.
Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und
helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten.
Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes.
Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig
vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS.

MEHR ERFAHREN

www.curaprox.ch
SWISS PREMIUM ORAL CARE


[17] =>
DENTALTRIBUNE
WISSENSCHAFT

Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen
mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen mit Patienten, die Amoxicillin einnehmen.

D-A-CH-Edition

PRAXIS

Das zahnärztliche Team spielt eine zentrale Rolle bei der Früherkennung von Tumoren wie dem adenoidzystischen Karzinom, was bei
früher Diagnose gut behandelbar ist.

PRODUKTE

Die Z4 ist eine High-End-Fräs- und -Schleifmaschine von vhf, die
Restaurationen in Laborqualität direkt in der Praxis ermöglicht und
Patienten in einer Sitzung versorgt.

No. 7/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 21. Oktober 2024

Internationaler Tag der älteren Menschen
FDI setzt sich für die Erhaltung einer guten Mundgesundheit im Alter ein.
GENF – Jedes Jahr am 1. Oktober feiert die Welt den Internationalen Tag der älteren Menschen. In diesem Jahr stand das Thema
„Altern in Würde: Die Bedeutung der Stärkung von Pflege- und
Unterstützungssystemen für ältere Menschen weltweit“ im Mittelpunkt und hebt den wachsenden Bedarf an Versorgungsrahmen hervor, die das Wohlbefinden alternder Bevölkerungen
priorisieren. Bei der Entwicklung dieser Rahmenbedingungen ist
es entscheidend, die Mundgesundheit nicht zu übersehen, da sie
eine bedeutende Rolle für die allgemeine Gesundheit spielt.
Um ein gesundes Altern zu ermöglichen, muss die Mundgesundheit in die nationalen Gesundheitssysteme und die Pläne
zur universellen Gesundheitsversorgung integriert werden. Das
FDI-Projekt „Oral Health for an Ageing Population“ (OHAP)
steht seit 2015 an der Spitze der Bemühungen, die Mundgesundheit in umfassendere Pflege- und Unterstützungssysteme zu integrieren. Ziel des Projekts ist es, sicherzustellen,

dass Menschen nicht nur länger leben, sondern auch gesünder
und frei von Mundkrankheiten sind.

Mundgesundheit integraler Bestandteil der
allgemeinen Gesundheit im Alter
Unbehandelte Mundkrankheiten können zu Schmerzen und
einer verringerten Lebensqualität führen. Diese Herausforderungen werden oft in den öffentlichen Gesundheitspolitiken für
alternde Bevölkerungen vernachlässigt. Das OHAP-Projekt setzt
sich dafür ein, die Mundgesundheit in globale Strategien zur
Krankheitsprävention und nationale Gesundheitsförderungsinitiativen zu integrieren.
„Mundgesundheit ist mehr als nur Zähne und Zahnfleisch. Sie
hat direkte Auswirkungen auf Ernährung und das soziale Leben
älterer Erwachsener“, sagte Judith Jones, Mitglied des OHAPTask-Teams. „Gesundes Altern bedeutet, gut zu leben – und
die Mundgesundheit spielt dabei eine Schlüsselrolle.“

Informationsmaterial verfügbar
Im Jahr 2023 stellte OHAP eine Broschüre mit Übungen zur
Mundfunktion vor, die in vier Sprachen verfügbar ist. Darüber
hinaus wurde eine Web-App gestartet, die Zahnmedizinern hilft,
die Mundgesundheit von Patienten ab 65 zu bewerten.
Initiativen wie OHAP sind entscheidend dafür, dass ältere
Erwachsene länger, gesünder und würdevoller leben. Der Internationale Tag der älteren Menschen fordert alle – Regierungen,
Gesundheitsfachkräfte und Gemeinschaften – auf, sich zusammenzuschließen, um Altern in Würde für alle Realität werden zu
lassen.
Quelle: FDI

© bittedankeschön – stock.adobe.com

„Get it right, make it safe!“

Silberner Delphin in Cannes

Sichere Diagnosen wichtig für die Patientensicherheit.

Auszeichnung für Film zur Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.

GENF – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
ruft alle Beteiligten auf, sich für eine sichere
Diagnostik einzusetzen und Fehler in der medizinischen Diagnostik zu reduzieren. Im Rahmen
des Welttags der Patientensicherheit am 17. September wurde das in enger Zusammenarbeit
mit Patienten, Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen ausgewählte Thema
„Verbesserung der Diagnostik für die Patientensicherheit“ hervorgehoben.
„Die richtige Diagnose zur richtigen Zeit ist
die Grundlage für eine sichere Gesundheits-

und Unterstützung für betroffene Kinder zu schaffen.
CHARLOTTE – Dentsply Sirona hat bei den Cannes
Mihaela Chidean, ebenfalls von Dentsply Sirona, hob
Corporate Media & TV Awards für seinen Dokumendie emotionale Kraft des Films hervor, die zeigt, wie
tarfilm „Journey of Smiles“ den Silbernen Delphin in
wichtig der Zugang zu einer umfassenden
der Kategorie „Corporate Online Media –
und qualitativ hochwertigen BehandWeb Documentary“ erhalten. Der Film
zeigt die Behandlung kolumbianilung ist. Susannah Schaefer von
scher Kinder mit Lippen-KieferSmile Train lobte die PartnerGaumen-Spalten und die Unterschaft mit Dentsply Sirona und
stützung durch die Hilfsororbetonte, wie solche Koopeganisation Smile Train. Der
rationen zu einem besseren Leben für betroffene
Dokumentarfilm beleuchtet die Herausforderungen
Kinder weltweit beitragen
können.
und die positiven Effekte
Dentsply Sirona arbeider digitalen Behandlung,
tet auch an globalen Standie Dentsply Sirona im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsdardprotokollen für die digiinitiative „BEYOND: Taking
tale Behandlung von Lippenom
e.c
b
Kiefer-Gaumen-Spalten,
um die
Action for a Brighter World“
o
d
©D
ck . a
a nie l B
o
t
s
–
n
e
n
r
k
ma
unterstützt.
Versorgung noch effektiver zu
Dentsply Sirona hat Smile Train
gestalten. Der Film „Journey of Smiles“ steht als Zeugnis für die transformadurch Spenden und Technologieentwicklung unterstützt, um den Zugang zur Behandlung für
tive Kraft der Partnerschaft zwischen Dentsply Sirona
betroffene Kinder zu erleichtern. Die Partnerschaft hat
und Smile Train und die Vision, Kindern weltweit die
bisher die Finanzierung von über 3.800 Operationen
notwendige Behandlung zu ermöglichen.
und die Bereitstellung digitaler Geräte ermöglicht. Der
Film enthält Interviews mit Experten, Familien und
Quelle: Dentsply Sirona
den betroffenen Kindern und verdeutlicht die lebensDokumentarfilm
Journey of Smiles
verändernde Wirkung einer ganzheitlichen Betreuung
und moderner Technologien für Kinder mit Spaltbildungen.
Marion Par-Weixlberger von Dentsply Sirona beSchauen Sie sich hier
tonte die Bedeutung des Films, um mehr Bewusstsein
den Dokumentarfilm an.

© K iat tisak – stoc

ob
k . ad

e.c

om

versorgung. Im Gegensatz dazu können Fehler
schwerwiegende gesundheitliche Schäden oder
sogar den Tod zur Folge haben“, erklärte Dr.
Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor. Jährlich sind schätzungsweise 16 Prozent der vermeidbaren Schäden im Gesundheitswesen auf Diagnosefehler zurückzuführen, was
erhebliche Konsequenzen hat.
Ein Diagnosefehler tritt auf, wenn eine Diagnose verzögert oder fehlerhaft festgestellt oder
übersehen wird. Gezielte Maßnahmen von politischen Entscheidungsträgern und Gesundheitsführern, unterstützt durch Patienten und deren Familien, können helfen, die Fehlerquote zu senken.
Es ist wichtig, dass verantwortliche Stellen
sicherstellen, dass angemessene nationale Richtlinien und Ressourcen zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig sollten die Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen sichere Arbeitsbedingungen
schaffen und dafür sorgen, dass diagnostische
Werkzeuge regelmäßig gewartet werden.
Die WHO entwickelt ein Modell zur Unterstützung von Maßnahmen zur diagnostischen
Sicherheit. Die globale Konsultation zur Patientensicherheit 2024 brachte Experten und Interessengruppen zusammen, um Input für das Umsetzungsmodell zu geben. Der Global Patient
Safety Report 2024 hebt Fortschritte hervor,
betont aber auch den Bedarf an weiteren Verbesserungen.
Quelle: WHO


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

Implantatversagen bei
Patienten mit Penicillinallergie
Risiko für Zahnimplantat-Ausfälle bei alternativen Antibiotika höher.

© apichat – stock.adobe.com

NEW YORK – Zahnimplantate versagen mehr
als doppelt so häufig bei Menschen mit einer
Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen mit Patienten, die Amoxicillin einnehmen. Dies belegt eine neue Studie
des NYU College of Dentistry. Die in der Fachzeitschrift Clinical Implant Dentistry and Related Research veröffentlichte Untersuchung ist
die erste, die die Auswirkungen der Verschreibung von Antibiotika untersucht, die nicht zu
Amoxicillin gehören, speziell im Zusammenhang mit Zahnimplantaten.
Obwohl Zahnimplantate in den meisten
Fällen erfolgreich sind, kommt es gelegentlich
zu Misserfolgen, wenn die Osseointegration
nicht richtig erfolgt. Die Ursachen hierfür sind
vielfältig, wie etwa Infektionen, Rauchen oder
Verletzungen. Um das Risiko einer Infektion
zu verringern, verschreiben viele Zahnärzte vor
und nach der Implantation Amoxicillin, ein Antibiotikum aus der Penicillin-Familie. Falls Patienten eine Penicillinallergie angeben, werden
alternative Antibiotika verschrieben.
Frühere Studien haben gezeigt, dass bei
Patienten mit Penicillinallergie die Ausfallrate
von Implantaten höher ist, jedoch wurde bisher
nicht untersucht, welche Antibiotika dabei
verwendet wurden. Um die Auswirkungen verschiedener Antibiotika zu analysieren, haben
die Forscher des NYU College of Dentistry die
Krankenakten von Patienten überprüft, die
Zahnimplantate erhalten hatten, und dokumentiert, welche Antibiotika verabreicht wurden und ob das Implantat erfolgreich war oder
versagte.
Die Studie umfasste 838 Patienten: 434
gaben eine Penicillinallergie an, während eine
zufällige Stichprobe von 404 Patienten ohne

diese Allergie als Vergleichsgruppe diente.
Alle Patienten ohne Penicillinallergie erhielten
Amoxicillin, während den Patienten mit gemeldeter Allergie alternative Antibiotika wie
Clindamycin, Azithromycin, Ciprofloxacin oder
Metronidazol verschrieben wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Zahnimplantate bei 17,1 Prozent der Patienten mit gemeldeter Penicillinallergie versagten, im Vergleich
zu 8,4 Prozent bei Patienten ohne Allergie.
Besonders auffällig war die hohe Ausfallrate
bei Patienten, die alternative Antibiotika einnahmen: Bei denen, die Clindamycin erhielten,
betrug die Ausfallrate 19,9 Prozent, bei Azithromycin sogar 30,8 Prozent.
Zudem neigten Patienten mit einer Penicillinallergie dazu, frühere Implantatausfälle zu
erleiden (innerhalb von weniger als sechs Monaten) als Patienten ohne Allergie, bei denen
die Ausfälle häufig erst nach mehr als zwölf
Monaten auftraten.
Warum Implantate bei Patienten mit Penicillinallergie häufiger versagen, bleibt unklar.
Die Forscher vermuten, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen könnten, wie etwa Reaktionen auf das Implantatmaterial oder eine
geringere Wirksamkeit der alternativen Antibiotika.
Interessanterweise zeigen Studien, dass
Penicillinallergien oft übermäßig gemeldet
werden: 90 Prozent der Menschen, die angeben, allergisch zu sein, sind nach einem entsprechenden Test tatsächlich nicht allergisch.
Experten empfehlen daher, Patienten, die eine
Penicillinallergie angeben, vor einer Operation
auf eine tatsächliche Allergie hin zu testen.
Quelle: New York University

Pränatale zahnärztliche Betreuung
Digitales Mundgesundheitsscreening gegen Unterversorgung.
ROCHESTER – In den USA könnte der Einsatz
von Community Health Workers (CHWs) entscheidend zur Verbesserung der Zahngesundheit benachteiligter schwangerer Frauen beitragen. Dies
wird durch das Programm „SMARTeeth“ unterstützt.
Der Zugang zu grundlegender medizinischer
Versorgung ist oft unzureichend. Eine Studie
untersuchte, wie die Gesundheitsversorgung
unterversorgter schwangerer Frauen in ländlichen Gebieten optimiert werden kann, wobei
die CHWs eine zentrale Rolle spielen.
Die Studie von Nisreen Al Jallad vom Eastman Institute for Oral Health in Rochester ließ
CHWs intraorale Kameras verwenden, um
Fotos von schwangeren Frauen während ihrer
pränatalen Termine aufzunehmen. Anschließend
bewertete eine virtuelle zahnärztliche Konsultation die Ergebnisse und Behandlungspläne. Die
CHWs wurden zudem in der Nutzung elektronischer medizinischer Aufzeichnungen geschult.
Von April bis September 2023 nahmen 150
benachteiligte schwangere Frauen unterschied-

licher ethnischer Herkunft (53,1 Prozent schwarz,
36,4 Prozent weiß, 13,8 Prozent hispanisch,
6,3 Prozent asiatisch, 4,2 Prozent andere Rassen)
mit einem Durchschnittsalter von 29 ± 6 Jahren
an der Studie teil. Bei den gescreenten Frauen
hatten 72 Prozent dringende zahnärztliche Probleme, darunter Zahnschmerzen und gebrochene Zähne, mit einer durchschnittlichen Anzahl kariöser Zähne von 2,4 ± 2,5.
Die Kompetenz der CHWs wurde von einem
Zahnarzt bewertet, der feststellte, dass 73 Prozent der Gesamtfotos, 84 Prozent der Frontzahnfotos und 91 Prozent der Okklusalbogenfotos diagnostisch nützlich waren. Die CHWs
hatten Schwierigkeiten bei der Aufnahme von
Fotos der Seitenzähne. Die Diagnoseraten lagen
bei 80 Prozent für die bukkale Seite der Prämolaren und Molaren und bei 73 Prozent für
die Okklusalflächen. Außerdem lagen die Diagnoseraten bei 84 Prozent für die bukkale
Seite und 64 Prozent für die Kauflächen.
Quelle: Medical Xpress

No. 7/2024

Stabiler Bioklebstoff
Austern machen Implantate haltbarer.
SASKATOON/HAMILTON/BERKELEY –
Forscher der University of Saskatchewan
haben mithilfe der Canadian Light
Source den ersten Schritt auf dem
Weg zur Kommerzialisierung von
Implantatkleber aus Austern gemacht. Der Kleber der Süßwasseraustern (Etheria elliptica), die vor
allem in afrikanischen Flüssen und
Seen wachsen, ist wasserfest und so
effektiv, dass sie sich damit zu stabilen Riffen verbinden, die auch Fremdkörper einschließen. Er könnte in
synthetisierter Form Zahnärzten und Chirurgen die
Befestigung von Implantaten erleichtern.

t ur e
© P ic

P ar tn

er s –

. ad
s t o ck

Außen weich, innen hart
Konkret haben die Wissenschaftler die Zusammensetzung und die Struktur des Klebers entschlüsselt. Er
besteht aus dem Mineral Aragonit, ein Kalziumkarbonat, das die Auster so anordnet, dass es außen weich
und innen zunehmend härter ist. Die Partikel werden
von Proteinen zusammengehalten, die die Auster produziert.
„Austernschalen sind nicht genau wie unsere Zähne
und Knochen, aber es gibt viele Ähnlichkeiten“, sagt
Rebecca Metzler, Professorin für Physik an der Colgate
University, die zum Team gehört. „Wenn der Klebstoff
also bei Austernschalen funktioniert, könnte er vielleicht auch menschliche Knochen und Zähne fixieren.“

Zufall spielt große Rolle

die sich zu Kristallen in zufälligen Formen, Größen und
Ausrichtungen zusammenballen. Diese Informationen
lassen sich zur Herstellung synthetischer Versionen verwenden. Diese Forschung stützt sich auch auf Daten,
die am Synchrotron der Advanced Light Source gesammelt wurden. Das ist eine Röntgenquelle am Lawrence Berkeley National Laboratory.
Die Forschungsergebnisse könnten sich auch als
entscheidend für die Erhaltung der Süßwasserauster
erweisen. Da die Populationen weltweit zurückgehen,
ist das Verständnis dafür, wie diese Organismen Unterwasserriffe bilden, der Schlüssel zur Erhaltung von
Lebensräumen für die Wasserbewohner.

Metzlers Team hat entdeckt, dass der Klebstoff
der Auster aus winzigen Aragonitpartikeln besteht,

Quelle: pressetext Nachrichtenagentur

Mechanismen bei postoperativen
Schmerzen entdeckt
Studie zeigt neue Möglichkeit für wirksame und gezielte Therapie auf.
WIEN – Eine internationale Forschungsgruppe
unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende Fortschritte im Verständnis der Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach
chirurgischen Eingriffen beeinflussen. Aktuell verfügbare Behandlungsmethoden für postoperative
Schmerzen sind oft mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden und häufig nur begrenzt wirksam. Die neuen Erkenntnisse der Forscher eröffnen eine vielversprechende Möglichkeit für eine
lokale, gezielte Therapie, die in der renommierten
Fachzeitschrift Science Immunology veröffentlicht
wurde.
Das Team um die Studienleiter Philipp Starkl,
Shane Cronin und Josef Penninger baute auf früheren Forschungen zur Rolle der Substanz Tetrahydrobiopterin (BH4) bei neuropathischen Schmerzen auf. Es stellte sich heraus, dass eine höhere
BH4-Konzentration mit stärkeren Nervenschmerzen korreliert. „Ob diese Korrelation auch bei postoperativen Schmerzen gilt, wurde bisher nicht untersucht“, erklärt Josef Penninger und beschreibt
die Motivation für die Studie.
In einer Reihe von Experimenten an Mausmodellen mit chirurgisch ausgelösten Hautverletzungen entdeckten die Forscher die zentrale Rolle
von BH4 bei postoperativen Schmerzen und die
zugrunde liegenden Mechanismen. Die Signalkaskade beginnt in speziellen Immunzellen (Mastzellen), die in der Nähe schmerzempfindlicher
Nervenzellen positioniert sind und nach einer
Operation BH4 produzieren. „Mäuse, deren Mastzellen kein BH4 produzierten, zeigten eine deutlich reduzierte Schmerzempfindlichkeit nach einem

chirurgischen Eingriff“, berichtet Shane Cronin.
Im Gegensatz dazu war eine erhöhte BH4-Produktion durch Mastzellen mit stärkeren Schmerzen verbunden. Diese Erkenntnisse bieten eine
Erklärung für die Funktion von Mastzellen, die
bislang vor allem im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen betrachtet wurden.

Entwicklung eines Wirkstoffs mit
Potenzial
Postoperative Schmerzen sind wichtig, um den
Körper vor Gefahren zu warnen und eine effiziente Heilung nach Verletzungen zu fördern. Sie
können jedoch chronisch werden und Monate nach
dem Eingriff andauern, obwohl der Körper bereits
geheilt ist. Die Erforschung der molekularen Mechanismen, die am postoperativen Schmerzempfinden beteiligt sind, steht seit längerer Zeit im
Fokus der medizinischen Wissenschaft.
Das Forschungsteam hat einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, bei dem die BH4Produktion in Mastzellen blockiert wird. Dazu
wurde eine neuartige Wirksubstanz entwickelt,
die direkt auf die Haut aufgetragen werden kann,
um die BH4-Konzentration spezifisch und prophylaktisch zu verringern. „Wir sehen hier großes
Potenzial für eine lokale und gezielte Therapiemöglichkeit, um sowohl postoperative Schmerzen
als auch die Wahrscheinlichkeit eines chronischen
Schmerzes zu reduzieren“, betonen die Studienautoren im Hinblick auf zukünftige Untersuchungen, die ihre Ergebnisse weiter vertiefen und bestätigen sollen.
Quelle: Medizinische Universität Wien
© patila – stock.adobe.com

o b e.c

om


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 7/2024

© Tryfonov – stock.adobe.com

Implantate im bestrahlten Gewebe
Ist eine schnelle Osseointegration möglich?
OSLO – Das Einsetzen von Zahnimplantaten vor einer Strahlentherapie bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs könnte deren Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Dissertation an der Universität
Oslo untersucht die Möglichkeit, etablierte Behandlungsroutinen zu
überdenken, um eine schnellere und effektivere Rehabilitation zu ermöglichen. Während Kopf- und Halskrebs weltweit 5 Prozent aller
Krebserkrankungen ausmacht, liegt dieser Anteil in den nordischen
Ländern bei lediglich 2,6 Prozent. Gleichzeitig konnte die Sterblichkeit auf 30 Prozent gesenkt werden, was jedoch bedeutet, dass viele
Überlebende mit den belastenden Spätfolgen der Therapie leben
müssen.
Die postoperative orale Rehabilitation erweist sich als eine der
größten Herausforderungen. Nach einer Strahlentherapie ist das Mundgewebe häufig stark geschädigt und ausgedünnt, was den Einsatz
herkömmlicher Prothesen nahezu unmöglich macht. Zahnimplantate
bieten hier eine wertvolle Lösung, da sie fest im Kieferknochen verankert werden. Allerdings erschwert die reduzierte Heilungsfähigkeit
des bestrahlten Gewebes die Integration der Implantate (Osseointegration), was die Behandlung risikoreich macht. Zudem bergen
chirurgische Eingriffe in bestrahltem Gewebe ein erhöhtes Risiko für
Infektionen und im schlimmsten Fall für Osteoradionekrose, also den
Zerfall des Kieferknochens. Aus diesem Grund erfolgt der Einsatz von
Implantaten üblicherweise erst mindestens ein Jahr nach der Strahlentherapie – eine Zeit, die viele Patienten als quälend lang und einschränkend empfinden.

Häufig werden Zähne extrahiert
Ein vielversprechender Ansatz wäre, Zahnimplantate bereits vor
Beginn der Strahlentherapie im Zuge der Krebsoperation oder Zahnextraktion einzusetzen. Doch diese Methode stößt in der klinischen
Praxis noch auf Skepsis, da der sogenannte Rückstreueffekt Sorgen
bereitet. Dieser Effekt tritt auf, wenn ionisierende Strahlung auf ein
Titanimplantat trifft. Ein Teil der Strahlung dringt nicht in das Metall

ein, sondern wird ins umliegende Gewebe reflektiert, wodurch gesunde Zellen eine höhere
Strahlendosis abbekommen könnten. Es besteht
die Befürchtung, dass dies nicht nur das Überleben der Zellen, sondern auch die Einheilung
des Implantats beeinträchtigen könnte.

Rehabilitation nach Kopf- und
Halskrebs ist anspruchsvoll
In ihrer Forschung untersuchte Lisa Printzell, Fachärztin für orale Prothetik in der HalsNasen-Ohrenabteilung des Rikshospitalet, gemeinsam mit ihrem Team die Auswirkungen
dieser Rückstreustrahlung auf menschliche mesenchymale Stammzellen und Osteoblasten –
zwei Zelltypen, die für die Heilung und Integration von Zahnimplantaten im Knochen entscheidend sind. Dabei
wurde festgestellt, dass die Rückstreustrahlung auf Titanoberflächen
die Strahlendosis für Zellen nahe der Implantatoberfläche um bis zu
40 Prozent erhöht. Bei niedrigen Dosen von 2 und 6 Gy konnten jedoch kaum nennenswerte Schäden beobachtet werden. Höhere
Strahlendosen von 10 Gy verringerten die Anzahl der Osteoblasten
zwar deutlich, erhöhten jedoch gleichzeitig die Fähigkeit der überlebenden Zellen, sich zu reifen Knochenzellen zu entwickeln.

Kleine Dosen über längere Zeit
Ein weiterer Befund der Studie zeigte, dass bei der höchsten
Dosis die Bewegungsfähigkeit der Zellen auf Titanoberflächen gehemmt war, während dies bei niedrigeren Dosen nicht der Fall war.
Die Daten legen nahe, dass die Rückstreustrahlung von Titanimplantaten bei einer Strahlendosis von 2 Gy keine signifikanten Schäden
verursacht – ein vielversprechendes Ergebnis für die weitere Erforschung dieser Methode.

Obwohl noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, um den
vorzeitigen Einsatz von Zahnimplantaten als Standardbehandlung zu
etablieren, betonen die Forscher, dass ihre Erkenntnisse einen wichtigen Schritt in diese Richtung darstellen. Printzell und ihr Team
wussten von Beginn an, dass Implantate in zuvor bestrahlten Kieferknochen mit hohen Risiken verbunden sind. Unklar war jedoch, ob
das Einsetzen der Implantate kurz vor der Strahlentherapie ein größeres oder geringeres Risiko birgt.
Sicher ist jedoch, dass implantatgetragener Zahnersatz die
Lebensqualität von Patienten mit Kopf- und Halskrebs signifikant
verbessert. Je früher eine solche Rehabilitation ermöglicht wird,
desto kürzer gestaltet sich der Weg zurück zu einem weitestgehend
normalen Leben. Die Forschung von Printzell könnte somit einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diesen Weg für viele Patienten zu
verkürzen und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Quelle: Medical Xpress
ANZEIGE

Z4

Die 4-Achs-Fräsmaschine für
minutenschnelle Restaurationen.

Same-Day-Dentistry
ohne Kompromisse.

Diese 4-Achs-Fräsmaschine für die Nassbearbeitung aus unserer HIGH END CLASS ist mehr als
State-of-the-Art. Sie ist zukunftsweisend und ein echter Blickfang in Ihrer Praxis! Die Z4 fertigt
Ihnen extrem schnell und präzise Chairside-Restaurationen aus Blockmaterialien und sogar TitanAbutments. Erleben Sie die intuitive Touchscreen-Bedienung und genießen Sie die völlige Freiheit
in Bezug auf Indikationen, Materialien sowie Ihren bevorzugten Scanner. Mehr unter vhf.com


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Innovationen in der
Zahnmedizin
Orale Geweberegeneration feiert Premiere
in Düsseldorf.

„Align On Tour“ – Rückblick auf das neue
erfolgreiche Weiterbildungskonzept.

ROTKREUZ – Align Technology blickt auf einen gelungenen Start
seiner neuen Weiterbildungsreihe „Align On Tour“ für Kieferorthopäden zurück, die zwischen März und Juni 2024 in sechs Städten in
Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfand.
Mit jeder Session erhielten Kieferorthopäden eine einzigartige
Gelegenheit, ihr Spezialwissen praktisch zu vertiefen und die Integration digitaler Technologien in ihren Praxen, dank anspruchsvoller
Inhalte, die von klinischen Referenten präsentiert wurden, voranzutreiben.
„Die Idee hinter den Roadshows war, in einen noch engeren
Austausch mit unseren Anwendern zu treten und zu zeigen, dass
Align ein starker Partner ist, der sie auf dem Weg ihrer Digitalisierungsreise begleitet“, sagte Daniel Echouafni, Marketing Director
DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Align Technology.

Renommierte Referenten teilten praxisrelevante
Inhalte
Auftakt der „Align On Tour“-Veranstaltungen war in Düsseldorf.
Hier präsentierten renommierte Referenten wie Dr. Stephanie Wodianka und Prof. Dr. Anton Demling ein vielfältiges Programm aus
klinischen und praktischen Inhalten sowie Focus Sessions. Ausreichend
Zeit für Austausch und Networking war auch eingeplant.
Dr. Wodianka referierte zum Thema „Kombinationsbehandlung
im frühen und späten Wechselgebiss“. Dabei zeigte die Kieferorthopädin auch ihren Weg zur reinen Aligner-Praxis und betonte: „Bei

allen Veränderungsprozessen müssen Sie Ihr Team mitnehmen, um
erfolgreich zu sein.“ Sie zeigte ihre Herangehensweise mit Invisalign
First bei klassischen Fällen und unterstrich die Bedeutung des interdisziplinären Konzepts der myofunktionellen Kieferorthopädie.
Für Prof. Dr. Anton Demling wurde die Kombination aus Intraoralscan und Aligner-Therapie zum Gamechanger, wie er in seinem
Vortrag „Erhöhung der Vorhersagbarkeit und Erreichen von Behandlungszielen“ berichtete. „Damit konnte ich mich ganz neu aufstellen“, sagte er. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seinem Praxisalltag räumte er mit dem Vorurteil auf, dass man mit Alignern nur
einfache Fälle behandeln könne: „Bei komplexeren Fällen kommt es
auf die Mischung an, mit der man die Aligner kombiniert.“

Gekonnte Kombination aus Theorie und Praxis
Auch Aligns neueste Innovationen wurden bei der Roadshow
vorgestellt, vor allem der neue iTero Lumina™ Intraoralscanner.
Sechs Jahre Entwicklungszeit und mehr als 30 Patente brauchte es,
um die neue Multi-Direct Capture™ Technologie (MDC) Wirklichkeit
werden zu lassen. Das Herzstück der neuen Technologie bilden sechs
Kameras mit Mehrfachblickwinkeln, welche für ein dreimal größeres
Sichtfeld und eine Tiefenschärfe von 25 mm sorgen. Damit können
komplexe orale Bereiche, wie der Gaumen, unbezahnte Areale und
Engstände, leichter erfasst werden. Das Handstück ist aufgrund der
innovativen Technologie zudem leichter und erleichtert das Handling
des iTero Lumina.
Align plant bereits weitere Veranstaltungen, um Kieferorthopäden weiterhin hochwertige und praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten wie das Align DACH Summit,
das am 9. und 10. Mai 2025 im Bergson
Kunstkraftwerk, München, stattfinden wird,
zu bieten. Unter dem Motto „Die Kunst und
Kraft eines Lächelns“ werden klinische Referenten in Vorträgen und Focus Sessions aufzeigen, wie die KI in der Kieferorthopädie zum
Praxiserfolg führt.

Align™ Technology
Switzerland GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +41 41 5610400
cs-german@aligntech.com
www.invisalign.de

Zukunft der Dentalhygiene in Europa
Jährliches Meeting der EDHF in Edinburgh.
EDINBURGH – Das diesjährige Meeting der European Dental Hygienists Federation (EDHF) fand am 20. und 21. September 2024 in der
schönsten Stadt Schottlands statt: Edinburgh, welches zum UNESCOWeltkulturerbe gehört.
Das Meeting wurde von der British Society of Dental Hygiene
and Therapy (BSDHT) organisiert. Der Anlass wurde genutzt, um
das 75. Jubiläum der BSDHT, das 25. Jubiläum der EDHF sowie das
5. Jubiläum der „Belgische Beroepsvereniging voor Mondjygiënisten
(BBM)“ zu feiern. Aus diesem Anlass heraus wurden vom BSDHT als
großzügiges Geschenk 75 Bäume in einem Nationalpark gepflanzt.
Zusätzliche zehn Bäume wurden als Zugabe von der EDHF und der
BBM geschenkt.
Im Fokus der diesjährigen Plenumsdiskussion stand die Fragestellung eines gemeinsamen Curriculums für die Ausübung der

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

© DWN Media – stock.adobe.com

Digitale Technologie
für Kieferorthopäden

DÜSSELDORF – Das Nationale Osteology Symposium Düsseldorf
bringt Fachleute aus der Zahnmedizin, Oralchirurgie und erstmals
auch der Dentalhygiene in einem hochkarätigen Veranstaltungsformat zusammen. Der zweitätige Kongress findet am 9. und 10. Mai
2025 im RheinRiff Event- und Konferenzzentrum statt. Unter dem
Motto „Die Welle der Regeneration“ bietet das Symposium unter der
wissenschaftlichen Leitung von Prof. Eik Schiegnitz und Dr. Ausra
Ramanauskaite einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen
der Geweberegeneration und Patientenversorgung.
Das wissenschaftliche Programm des Symposiums legt den Schwerpunkt auf die Biologisierung von Biomaterialien und innovative Augmentationstechniken zur Behandlung von Periimplantitis.
Diese Themen sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung
regenerativer Therapien und den langfristigen Erfolg implantatprothetischer Versorgungen. „Wir zeigen in praxisnahen Workshops oder
großen Keynote Lectures was State of the Art in der oralen Geweberegeneration heute bedeutet und wie unsere Zukunft aussieht”, sagt
Prof. Eik Schiegnitz.

Berufstätigkeit im europäischen Raum. Diese Thematik wird die
Dentalhygieniker sicherlich zukünftig noch länger beschäftigen und
diverse Plenumsdiskussionen in der EDHF erfordern. Die Tagesgeschäfte wurden alle angenommen, und Ellen Bol-van den Hil
wurde für weitere vier Jahre als Vizepräsidentin gewählt. Zudem
wurde Ungarn als neues, 25. Mitglied durch die EDHF einstimmig
aufgenommen.
Das Highlight war die Plenumsdiskussion mit Professor Ian Chappel und Professor Avijit Banerjee über Karies und Parodontitis. Wie
wichtig ist der Biofilm in unserer Mundhöhle? Neu wird eine Klassifikation zum Stanging und Grading von Läsionen veröffentlicht
werden.
Quelle: Swiss Dental Hygienists

Ergänzend zu den Vorträgen werden in verschiedenen Lernformaten die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen moderner Regenerationstechniken praxisnah diskutiert. Komplexe Augmentationsverfahren und Fallbeispiele zur Zahnerhaltung erweitern das Spektrum
und bieten den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Anwendung
dieser Techniken in der täglichen Praxis. „Mit unserem Programm
bleiben die Teilnehmer auf dem neuesten Stand und profitieren von
einem einzigartigen Weiterbildungsangebot”, so Dr. Ausra Ramanauskaite.
Neben dem Vortragsprogramm erwartet die Teilnehmer ein umfassendes Workshopangebot, das aktuelle Behandlungskonzepte wie
Sofort- und verzögerte Implantationen sowie die Anwendung von
Eigenblutkonzentraten umfasst. Für Dentalhygieniker und Prophylaxeassistentinnen wird ein spezielles Parallelprogramm angeboten, das
deren zentrale Rolle in der Patientenbehandlung beleuchtet und
wertvolle Fortbildungsmöglichkeiten bietet.
Den idealen Rahmen für intensiven Austausch unter den Teilnehmern während beider Kongresstage bildet die Eventlocation RheinRiff. Dort setzt das außergewöhnliche Rahmenprogramm während
der beiden Tage des National Osteology Symposium Düsseldorf 2025
bleibende Akzente.

Osteology Foundation

Tel.: +41 41 3684444
info@osteology.org
www.osteology.org
www.osteology-duesseldorf.org


[21] =>
21

PRAXIS

No. 7/2024

Kariesstatus und geografische Lage
BERN/BELGRAD – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei
zwölfjährigen Kindern in Europa und der geografischen Lage sowie
mehreren mikro- und makroökonomischen Faktoren untersucht.
Unter der Leitung von Dr. Kian Alessandro Schmutz (Universität
Bern), Dr. Roberta Borg-Bartolo (Universität Bern) und Assistenzprofessorin Ana Vuković (Universität Belgrad) wurden Daten ausgewertet, die im Zeitraum von 2011 bis 2022 in 36 europäischen
Ländern erhoben wurden.
Das Forscherteam bezieht in seinen Analysen die Faktoren
Bruttonationaleinkommen (BNE), geografische Lage, Arbeitslosenquote und den Human Development Index (Wohlstandsindikator)
mit ein. Der Kariesindex DMFT (Decayed, Missing or Filled Teeth,
also kariöse, fehlende oder gefüllte Zähne) wurde zur Beurteilung
des Ausmaßes der Karieserfahrung der Kinder herangezogen. Eine
geringe Karieserfahrung besteht bei einem DMFT von ≤ 1, ein DMFT
zwischen > 1 und ≤ 2 gilt als mittelhoch, ein DMFT von > 2 bis
≤ 3 als hoch und alles über einem Wert von 3 zeigt einen sehr hohen
Kariesstatus auf.

Auffällige Unterschiede in Europa
Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder in südeuropäischen Ländern
wie Kroatien und Slowenien eine höhere Kariesprävalenz (ca. 59 Prozent) haben als Kinder in Nordeuropa (ca. 44 Prozent). Während die
Kariesrate in entwickelten Ländern tendenziell seit Mitte der 70erJahre sinkt, bleiben dennoch große Unterschiede innerhalb Europas
bestehen, insbesondere zwischen wirtschaftlich benachteiligten
Regionen und wohlhabenderen Ländern. Diese Unterschiede betreffen sowohl die allgemeine Bevölkerung als auch speziell sozial
und wirtschaftlich benachteiligte Gruppen.
Für alle EU-Mitgliedstaaten, die eine Pro-Kopf-Ausgabe von
über 100 US-Dollar für die zahnmedizinische Versorgung aufwei-

sen, ermittelte die Studie einen niedrigeren DMFT-Wert als den durchschnittlichen
Gesamtmittelwert. Dieser liegt bei einem Wert
von 2,10.
Länder in Westeuropa verzeichnen die geringste Kariesprävalenz
mit einem DMFT von 0,8, während Kinder in Osteuropa mit dem
DMFT-Wert 2,87 am stärksten betroffen sind. In Ländern mit höherer Arbeitslosenquote, vor allem
in Süd- und Osteuropa, ist der DMFT
ebenfalls statistisch signifikant höher,
hier reicht der Mittelwert bis zu 6,88.
Die Studie zeigt zudem, dass Kinder aus Ländern mit höherem
BNE eine signifikant niedrigere Karieserfahrung haben: Der Gesamtmittelwert der DMFT nach BNE-Kategorie betrug 0,85 (bei
einem sehr hohen Einkommen von BNE > 25.000 US-Dollar), 2,49
(bei einem hohen Einkommen von BNE 15.001–25.000 US-Dollar)
bzw. 3,17 (bei einem mittleren Einkommen von BNE ≤ 15.000 USDollar).
Gründe für die auffälligen Unterschiede können der landesabhängige schlechte Zugang zu zahnmedizinischen Präventionsmaßnahmen, erhöhter Zuckerkonsum und eine allgemein schlechtere Gesundheitsversorgung sein.

Bedeutung für die Gesundheitspolitik
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, präventive
Maßnahmen in Ländern mit niedrigem Einkommen zu verstärken
und den Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung zu verbessern.
Der Studie zufolge könnten Ungleichheiten in der Mundgesundheit
durch gezielte politische Maßnahmen und mehr Investition von

© asantosg – stock.adobe.com

Große Unterschiede bei 12-Jährigen in Europa.

Ressourcen in die Mundgesundheitssysteme reduziert werden. Ein
besseres Verständnis der sozialen Determinanten von Karies könnte
dazu beitragen, effektive und kosteneffiziente Präventionsstrategien zu entwickeln, die sowohl mikro- als auch makroökonomische
Faktoren berücksichtigen.
Laut jüngsten Daten des Europäischen Observatoriums für
Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik ist die zahnärztliche
Versorgung von Kindern in den meisten europäischen Ländern fast
vollständig abgedeckt, und Kinder sind meist von Zuzahlungen befreit. Jedoch entscheidet jedes Land individuell über Finanzierung,
Behandlungsabdeckung und die berücksichtigte Altersgruppe. Dies
erschwert den direkten Vergleich der Gesundheitssysteme.
Das Forschungsteam fordert groß angelegte Stichproben mit
längeren Beobachtungszeiträumen. Weitere Forschungsarbeiten könnten dabei über die Grenzen Europas auf alle Kontinente ausgedehnt
werden.
Quellen: ZWP online/Wiley Online Library

Früherkennung des adenoidzystischen Karzinoms (ACC)
Zahnärztliche Verantwortung beim Befund von Mundhöhlentumoren.
Das zahnärztliche Team spielt eine entscheidende
Rolle bei der Früherkennung potenziell tödlicher
Tumoren der Mundhöhle. Eine vom Verein für
Zahnhygiene e.V. geförderte Studie der Klinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und dem
Pathologischen Institut der Ludwig-Maximilians-

Universität München (LMU) fokussiert das Beispiel
der Früherkennung des adenoidzystischen Karzinoms (ACC). Dieser seltene und in fortgeschrittenen Stadien aggressive Tumor der kleinen Speicheldrüsen besitzt bei früher Diagnose eine sehr
gute Prognose.

Früherkennung: Der Schlüssel zu
besseren Überlebenschancen
Tumoren der Speicheldrüsen machen etwa vier
Prozent aller Kopf-Hals-Tumoren aus, wobei davon
circa 20 Prozent in den kleinen Speicheldrüsen auftreten. Zahnärzte sind oft die Ersten, die Frühindikatoren solcher Tumoren in Form von Schwellungen in der Mundhöhle erkennen können. Besonders das ACC stellt aufgrund seiner langsamen,
aber stetigen Progression und hohen Neigung zu
Rezidiven und Metastasierung ein erhebliches
Risiko dar. Eine frühzeitige Überweisung an Spezialisten ist daher von größter Bedeutung. „Der
entscheidende Faktor liegt im frühzeitigen Erkennen, der korrekten Interpretation und geeigneten
diagnostischen Maßnahmen, um eine gute Prognose zu gewährleisten, betont Dr. Lukas Greber
von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Es ist notwendig, die gesamte Mundhöhle gründlich zu inspizieren und nicht nur die Zähne in den
Fokus zu nehmen. Nur durch eine umfassende
Untersuchung auch der Schleimhäute können potenzielle Tumoren frühzeitig erkannt und rechtzeitig
behandelt werden.

© privat

Diagnostische Herausforderungen und
der potenziell lebensrettende Einfluss
von Zahnärzten

Dr. med. dent. Lukas Greber (links) und Prof. Dr. med. Stephan Ihrler.

Die histopathologische Diagnostik von Speicheldrüsentumoren ist aufgrund ihrer enormen Vielfalt
und Seltenheit komplex. Bei Verdacht auf ein ACC
ist eine präzise histologische Untersuchung unerlässlich, um die beste Therapie zu planen. Die Studie von Dr. Greber und Prof. Stephan Ihrler zeigt,
dass das zahnärztliche Praxisteam im Alltag die
Gelegenheit haben kann, durch rechtzeitiges Handeln das Leben von Patienten zu retten. Statistisch
gesehen hat jeder Zahnarzt etwa zweimal in der
beruflichen Laufbahn die Möglichkeit, durch die
Früherkennung eines Tumors der kleinen Speicheldrüsen lebensrettend einzugreifen – eine Aufgabe,
die mit der eines Piloten verglichen werden kann,

der in einer Notsituation ein Flugzeug sicher landen muss.

Empfehlungen für Zahnärzte
Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Zahnärzte bei auffälligen Veränderungen der Mundschleimhaut, die innerhalb von zwei Wochen trotz
Therapie keine Besserung zeigen, eine histologische Begutachtung veranlassen sollten. Hierbei
ist die Weitergabe von Lokalisation, Größe, klinischem Befund und Verdachtsdiagnose (idealerweise auch mit prä- und postoperativen Lichtbildern) für eine optimale histopathologische Diagnostik essenziell, unterstreicht Prof. Ihrler aus
dem Pathologischen Institut der LMU. Im Rahmen
der Studie wurde ein Begutachtungsbogen erstellt,
der es ermöglicht, alle relevanten Informationen
schnell und unkompliziert zu erfassen. Beim Verdacht auf Tumoren der kleinen Speicheldrüsen
wird eine sofortige Überweisung zum Spezialisten
empfohlen.

Fazit
Die jährliche gründliche Untersuchung der
gesamten Mundhöhle sollte fester Bestandteil
jeder zahnärztlichen Routineuntersuchung sein.
Ein enger Austausch mit Pathologen hilft, die Früherkennung und damit die Überlebenschancen von
Patienten mit Mundhöhlentumoren zu optimieren.
Quelle: Gemeinnützige Studienförderung des
Vereins für Zahnhygiene e.V.

Begutachtungsbogen

Hier finden Sie den
Begutachtungsbogen.


[22] =>
22

PRODUKTE

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Effektive Zahnpflege wirkt dagegen.

© edel+white

Es ist eine gut dokumentierte Tatsache, dass Bakterien, die für Parodontitis und Gingivitis verantwortlich sind, in den menschlichen Organismus eindringen können. Dies gilt insbesondere für unbehandelte
Zahnfleischtaschen, die als latente Risikofaktoren fungieren. Werden
diese Entzündungsherde ignoriert, besteht ein erhöhtes Risiko für die
Entwicklung von Arthritis. Wenn Ablagerungen wie Plaque an Zähnen und Zunge nicht mindestens zweimal täglich gründlich entfernt
werden, können sie in den Blutkreislauf gelangen und systemische
Entzündungsreaktionen auslösen. Der antike griechische Mediziner
Hippokrates zog entzündete Zähne konsequent, um diese Infektionsherde zu eliminieren. Glücklicherweise hat die Zahnmedizin heute
dank fortschrittlicher Prophylaxe und der hochwirksamen, natürlichen
Dentalprodukte von edel+white erhebliche Fortschritte gemacht.
Bakterien haben somit kaum noch eine Chance.

Sonic Generation 8 Health Suite:
Die innovative Schallzahnbürste
Die hydrodynamische Schallzahnbürste der Sonic Generation 8
Health Suite mit ihren einzigartigen Bürstenköpfen bietet eine hochgradige Effektivität in der Plaque- und Verfärbungsbekämpfung. Sie
vereint hohe Frequenzen mit einer exzellenten Amplitude, um eine
kontaktlose Reinigung zu ermöglichen. Mit den drei speziellen Bürstenköpfen wird eine umfassende und schonende Entfernung von
Plaque von Zähnen und dem Zahnfleischrand gewährleistet – alles in
einem Gerät! Das Bürstenkopf-Duo „Target & Focus“ befreit Zähne,
Zahnfleisch und Interdentalräume nachhaltig von Bakterien, Speiseresten und Verfärbungen. Dies gilt auch für Implantate, die einer
besonders sorgfältigen Reinigung bedürfen. Erhältlich in Apotheken
unter PZN 19239488 sowie in Onlineshops.

Was macht Plaque oder Biofilm so gefährlich? Diese klebrige
Substanz, die eine Vielzahl von Bakterien beherbergt, bildet sich auf
den Zahnoberflächen. In der Anfangsphase ist sie durch regelmäßiges Zähneputzen leicht zu entfernen. Wenn dies jedoch unterlassen
wird, verhärtet sich der Biofilm und es entsteht Zahnstein, der ausschließlich durch professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann.
Selbst die hochwertigste Zahnbürste ist dann machtlos. Entzündungen des Zahnfleischs, in den Zahnfleischtaschen, den Interdentalräumen und Karies sind die bedauerlichen Folgen.

Biochemische Selbstheilungskräfte des Körpers
eingebunden.

© Zantomed

Care Forte Zahnpasta:
Die ideale Ergänzung zur Schallzahnbürste
Die vielseitige Zahnpasta Care Forte kombiniert Inhaltsstoffe wie
Tocopherylacetat (Vitamin E), α-Bisabolol, Calciumlactat und Aluminiumlactat und bietet sowohl sofortigen als auch lang anhaltenden
Schutz. Sie lindert Symptome von Zahnfleischentzündungen, stärkt
Zähne und Zahnfleisch und fördert die Speichelproduktion. Das sanfte
Schäumen unterstützt das Lösen von Flecken und Bakterien, sodass
diese leichter entfernt werden können. Zusammen mit der Sonic Generation 8 Schallzahnbürste wird eine effektive Zahnreinigung erzielt.
Bestellbar in Apotheken unter PZN 17180874 sowie in Onlineshops.

Fresh + Protect-Mundspülung:
Nachhaltiger Schutz für den Mundraum

Die fundamentale Bedeutung der Mundhygiene

Patienteneigene
Knochenregeneration

Die Fresh + Protect-Mundspülung enthält Fruchtextrakte aus
Grapefruit und Zitrone, die den gesamten Mundraum revitalisieren,
und ist zudem zu 100 Prozent alkoholfrei. Sie sorgt nicht nur für einen
erfrischenden Geschmack, sondern bietet auch einen natürlichen
antibakteriellen Schutz. Während Zähneputzen und Interdentalreinigung grundlegend sind, kann zur Bekämpfung von Zahnfleischerkrankungen noch mehr getan werden. Das Gurgeln mit Fresh +
Protect-Mundwasser erreicht alle Bereiche des Mundraums. Dank
der enthaltenen ätherischen Öle werden Plaque und Entzündungen
signifikant reduziert. Zudem beugt es der Entstehung von Bakterien
wie Karies vor und wirkt aktiv gegen Mundgeruch.

EthOss ist ein einzigartiges synthetisches Knochenregenerationsmaterial aus einer Mischung aus β-Tricalciumphosphat- und Kalziumsulfatbasis. Das Material vereint eine Reihe von Vorteilen in sich: Da
EthOss sein Volumen perfekt erhält, muss nicht überdosiert werden.
Seine initiale Konsistenz sorgt außerdem dafür, dass eine weitere Anbringung von Kollagenmembranen entfallen und Weichgewebe nicht
seinen Platz einnehmen kann. Selbst die Viskosität kann durch Entzug oder Zugabe von Feuchtigkeit für ein optimales Handling individuell beeinflusst werden. EthOss verfügt über eine Fülle an wissenschaftlichen Untersuchungen und wird aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner reproduzierbaren klinischen Ergebnisse von führenden Behandlern sehr geschätzt.
„Nach nur zehn Wochen präsentiert sich der Knochen nach Anwendung mit EthOss reizlos verheilt. Architektur und Dimensionen
der Kieferkämme bleiben zufriedenstellend erhalten. Der gesamte
Bereich wird mit dickem keratinisiertem Epithel bedeckt. Die periapikalen Röntgenaufnahmen zeigen eine hervorragende Osseointegration des Implantats und eine Konsolidierung des Augmentationsmaterials. Diese Ergebnisse erreiche ich regelmäßig mit EthOss“, so
Dr. Peter Fairbairn, Visiting Professor der Detroit Mercy University,
School of Dentistry, USA.

Vertrieb exklusiv über:

Curaden AG

Tel.: +41 41 31945-00
info@curaden.ch ∙ www.curaden.com

Zantomed GmbH

Tel.: +49 203 6079987-0 · info@zantomed.de
www.zantomed.de

Same-Day-Dentistry ohne Kompromisse
Die Z4 Fräs- und Schleifmaschine von vhf.
Die Z4 ist eine Fräs- und Schleifmaschine aus der HIGH END CLASS
von vhf, mit der sich Restaurationen direkt in der Zahnarztpraxis in
Laborqualität herstellen lassen. So können Patienten künftig in nur
einer Behandlungssitzung mit dauerhaftem und hochwertigem Zahnersatz versorgt werden.

Keine Limits – einfach alles mit der Z4 bearbeiten
vhf hat diese hochpräzise 4-Achs-Dentalfräsmaschine zur Nassbearbeitung von Restaurationen aus Blockmaterialien und Abutments
eigens für Same-Day-Dentistry-Anwendungen entwickelt. Neben Restaurationen aus Glaskeramik, PMMA, Zirkonoxid und Composites
können auch vorgefertigte Titan-Abutments in der Zahnarztpraxis
vollendet werden.
Dank der PUREWATER Technology sind bei der Bearbeitung keine
Schleifmittelzusätze nötig, außer bei Titan. Das bedeutet eine große
Erleichterung für den Praxisalltag.

Kraftvoll und komfortabel, für exakte Resultate
in Minutenschnelle
Um erstklassige Ergebnisse erzielen zu können, steckt in der
Z4 Maschinenbautechnologie vom Feinsten, die zu 100 Prozent in
Deutschland entwickelt und gefertigt wurde. Eine Wiederholgenauigkeit der Linearachsen von ± 0,003 mm sowie ein grundsolider Aufbau aus einem massiven Aluminium-Gusskörper sorgen für
höchste Präzision und einen schwingungsarmen Betrieb. Gleichzeitig
ermöglicht die Schnellfrequenzspindel, Blöcke mit Spindeldrehzahlen
von bis zu 100.000/min besonders schnell zu bearbeiten.
Dank ihres integrierten Kompressors und WLAN benötigt die
Maschine außer einem Stromanschluss keine weiteren Versorgungs-

leitungen und kann aufgrund ihres kompakten und schallgedämmten Gehäuses überall in der Praxis aufgestellt werden. Durch ihr
futuristisches Design wird sie dort viele interessierte Blicke auf sich
ziehen.

Genial einfach: intuitives Arbeiten durch
integrierte Prozesse
Bei der Z4 sind manuelle Arbeitsschritte automatisiert worden, um eine
Maschinenbedienung ganz ohne Vorkenntnisse aus der CAM-Welt zu ermöglichen – und so dem Praxispersonal maximale Effizienz bei der
Erstellung der Restaurationen zu
ermöglichen. Der zu bearbeitende
Block wird beispielsweise automatisch fixiert („1-click mounting“)
und ist in Sekundenschnelle ausgetauscht.
Offenheit wird bei vhf großgeschrieben: Die Z4 ist validiert für
alle gängigen Scanner sowie CADSoftwarepakete und bietet einen
offenen STL-Workflow. Sie bietet
zudem integrierte Workflows mit
exocad und 3Shape: Bei exocad
arbeiten die Anwender vom Intraoralscanner bis zur Fräsmaschine
unter einer einzigen Bedienober-

fläche; im 3Shape Produce-Workflow erfolgt das Nesting in vhf
ChairsideCAM, woraus sich eine erweiterte Funktions- und Materialvielfalt ergibt. Der gesamte Fertigungsprozess nach Modellierung
der Daten erfolgt direkt an der Maschine über einen intuitiv zu steuernden Touchscreen.

vhf camfacture AG

Tel.: +49 7032 97097000
info@vhf.de
www.vhf.com

©

vhf

c am

f ac t

ur e

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Risikofaktoren für Parodontopathien


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 7/2024

ANBIETERINFORMATION*

Zahnpflege auf neuem Level
Wirkstoffinnovation Stannous Fluorid bekämpft Bakterien.
Ein guter Start in den Tag beginnt mit einem perfekten Mundgefühl nach dem Zähneputzen – doch leider ist die Liste von
verbreiteten Zahnproblemen lang und vielfältig: Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch, Karies, Erosion.
Oral-B weiß: Die Basis für ein gesundes Mundgefühl ist
eine gute Plaquekontrolle mit der Wirkstoffinnovation Stannous Fluorid. Das stabilisierte Zinnfluorid ist als wirksamer
Bestandteil von Zahncremes ein Gamechanger: Es kann
helfen, umfassenden Schutz gegen Plaque, Zahnfleischprobleme, Mundgeruch und erosiven Zahnabrieb zu bieten. Klinische Studien zeigen, dass Stannous Fluorid die Plaquebildung
reduzieren und die Remineralisierung des Zahnschmelzes
fördern kann.1,2

24 Stunden Schutz gegen Plaque und
Bakterien*

cremes wie zum Beispiel der Oral-B Pro-Expert Advanced. Gemeinsam mit Zahnärzten entwickelt und klinisch bestätigt, reinigt sie
die Zähne besonders gut mit dem Stannous Fluorid-Komplex.
So verhindert die Oral-B Pro Expert Advanced Zahncreme
Zahnprobleme, bevor sie entstehen. Als echtes ZahncremeMultitalent widmet sie sich gleich acht wichtigen ZahnpflegeBedürfnissen: Karies- und Zahnfleischschutz, Plaque-Management,
Whitening, Vorbeugung von Zahnstein und Schmerzempfindlichkeit, frischem Atem sowie der Erhaltung des Zahnschmelzes.
Dabei sorgt das enthaltene Anti-Plaque-Mineral in Kombination
mit Stannous Fluorid für eine besonders intensive Reinigung.

Die bakterielle Ansiedlung auf den Zähnen, die Bildung von Plaque, beginnt bereits kurz nach dem Zähneputzen. Oral-B Zahncremes mit stabilisiertem Stannous
Fluorid können die Entstehung von Plaque um zwölf Stunden verzögern. Zusätzlich wird der Anhaftung der Plaque
auf den Zähnen aktiv entgegengewirkt.1,2

Die Oral-B Pro Expert Advanced Zahncreme:
Ein echtes Multitalent
Oral-B verwendet Stannous Fluorid als Bestandteil der
innovativen Technologie in all seinen hochwertigen Zahn-

* Bei zweimal täglichem Putzen.

Konsequente Interdentalpflege

© Procter & Gamble Service

Frischer Atem und ein gutes Mundgefühl
Bakterien in der Plaque, die oft Ursache für schlechten Atem (Halitosis) sind, werden im Zaum gehalten. So wird das Risiko von
Mundgeruch verringert und das Gefühl von Frische im Mund verbessert. Die Zähne fühlen sich glatt und sauber an – eben ein
Frisch-vom-Zahnarzt-Gefühl.
Kariesschutz
Plaquebakterien werden neutralisiert, was die Säureproduktion der Bakterien reduziert und so das Risiko für Karies verringert
und die Zähne langfristig schützt.
Gesundes Zahnfleisch
Plaque ist die Hauptursache für das Erkranken des Zahnfleischs. Durch die antibakterielle Wirkung von Stannous Fluorid wird
das Zahnfleisch geschützt. Gutes Plaque-Management hält es deshalb gesund und stark.

Literatur:
1
Bellamy P, Khera N, Day TN, Barker ML, Mussett AJ. J Clin Dent. 2009;20:33–
38. A Randomized Clinical Trial Comparing the Plaque Inhibition. Effect of a
SnF2/SHMP Dentifrice and a Chlorhexidine Digluconate Dentifrice.
2
Bellamy P, Khera N, Day TN, Barker ML, Mussett AJ. J Contemp Dent Pract.
2009; 10(2):1–9. A Randomized Clinical Trial to Compare Plaque. Inhibition
of a Sodium Fluoride/Potassium Nitrate Dentifrice Versus a Stabilized Stannous Fluoride/Sodium Hexametaphosphate Dentifrice.

Procter & Gamble Service GmbH

Infos zum
Unternehmen

unternehmensinfo.im@pg.com
www.oralbprofessional.de
www.oralb.de

Aufklärung zum Thema
Zahntrauma

Häusliche Zahnpflege – wichtig für die Mundgesundheit.

Spezielles Kombinationsangebot von Cavitron.info.

© TePe

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die Benefits einer optimalen Plaquekontrolle durch Stannous Fluorid im Überblick:

Parodontale Erkrankungen sind weiterhin weitverbreitet1 und
können unbehandelt zu Zahnverlust führen. Eine effektive
Reduzierung von parodontalen Entzündungen ist entscheidend. Eine zentrale Rolle spielt dabei die konsequente Mundhygiene, einschließlich regelmäßiger professioneller Zahnreinigungen und täglicher häuslicher Zahnpflege.2 Interdentalbürsten,3 wie sie von TePe angeboten werden, sind besonders
effektiv, da sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnfläche erreichen
können als beim Zähneputzen allein.

Interdentalreinigung – ein Handgriff,
der sich lohnt
Die Interdentalbürsten von TePe werden in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft und auf Basis klinischer Erfahrungen entwickelt. Sie sind in leicht wiedererkennbaren farbcodierten ISO-Größen von 0 bis 8 erhältlich, passend für enge
und weite Zahnzwischenräume, denn jeder Zahnzwischenraum und jeder Anwender ist individuell. In der Regel benötigt eine Person zwei oder drei unterschiedliche Größen,
manchmal auch mehr. Der Griff der TePe Interdentalbürsten
ist kurz und handlich. Gleichzeitig lässt sich die Schutzkappe
ideal als Griffverlängerung nutzen. Zum Schutz von Zahnund Implantatoberflächen ist der Metalldraht kunststoffummantelt. Der Bürstenhals kleinerer Größen ist biegbar – für
eine verbesserte Zugänglichkeit und erhöhte Lebensdauer.
TePe Interdentalbürsten sind für Patienten entweder sortenrein oder auch im praktischen Mix Pack erhältlich, das verschiedene Größen in einer Packung enthält.

Interdentalbürsten für besondere Bedürfnisse
Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch oder
sensiblen Zahnhälsen können auf die besonders weichen
TePe Interdentalbürsten Extra Soft vertrauen. Für eine einfache Handhabung und einen leichteren Zugang zu schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen, z. B. zwischen den hinteren
Backenzähnen, wurden die TePe AngleTM Interdentalbürsten
entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen langen Griff und abgewinkelten Bürstenkopf aus. Der lange, flache Griff bietet
dabei einen festen und ergonomischen Halt. Der Griff zur Interdentalbürste von TePe ist nicht nur zahn-, sondern auch umweltfreundlicher, denn das komplette Sortiment wird, so wie
fast alle Produkte von TePe, mit nachwachsenden Rohstoffen
hergestellt.
Literatur:
1
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung,
Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung.
2
www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/
wechselwirkungen-zwischen-mundgesundheit-und-allgemeingesundheit.html (Abruf am 13.02.2024).
3
Sekundo, C., Frese, C. Interdentalraumhygiene. Hilfsmittel und Techniken. Prophylaxe Journal 2019;4;6 ff.

Cavitron ist seit Jahrzehnten ein Synonym für fortschrittliche Ultraschall- und Zahnreinigungstechnologie. Durch herausragende Leistungen und innovative Ideen hat
sich Cavitron in der Prophylaxe und Parodontaltherapie im internationalen Markt
etabliert. Viele Zahnarztpraxen setzen auf die magnetostriktive Ultraschalltechnologie und nutzen hierbei die speziellen Ultraschalleinsätze wie PowerLine, SlimLine,
SofTip und THINSert. Was ist das Besondere an Cavitron.info und wie sind die
Konditionen konkret? Mit dem Kauf von Inserts über Cavitron.info unterstützt man
zugleich die Aufklärung zum Thema Zahntrauma. Mit jedem einzelnen Insert erhält
der Kunde kostenfrei eine Zahnrettungsbox (miradent SOS Zahnbox) und
100 produktneutrale Flyer Zahnunfall24 zusätzlich.
Das Unternehmen CUT Dental
GmbH konnte als Partner für ein äußerst spezielles Kombinationsangebot gewonnen werden. Die CUT Dental GmbH ist bekannt als zuverlässiger Anbieter hochwertiger
Produkte für Zahnmedizin und Zahntechnik und überzeugt durch ein umfassendes
Sortiment von über 75.000 Artikeln für Zahnarztpraxen und Dentallabore.
Der Hintergrund dieses besonderen Kombinationsangebots liegt darin, dass
viele Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbäder oder Sporteinrichtungen, an denen
Zahnunfälle durchaus vorkommen können, häufig keine Zahnrettungsboxen in ihren
Erste-Hilfe-Kästen haben. Zahnarztpraxen könnten diese Boxen beispielsweise Schulen und anderen Einrichtungen spenden und gleichzeitig Flyer überreichen, die auf
ihrer Rückseite ein Freifeld für Praxishinweise bieten. Der Grundgedanke hinter
Cavitron.info lässt sich damit als „BUY & HELP“ zusammenfassen.
Der Ablauf auf Cavitron.info gestaltet sich wie folgt:
1. Unter der Rubrik „Produkte“ steht eine Auswahl von 19 verschiedenen Inserts
oder Ultraschalleinsätzen zur Verfügung, die mithilfe von vier Filteroptionen reduziert und miteinander verglichen werden können.
2. Die ausgewählten Inserts werden auf eine Merkliste gesetzt, und die Anzahl der
einzelnen Inserts wird festgelegt.
3. Nach dem Eintragen der Kontaktdaten und dem Absenden des Formulars wird
dem Kunden innerhalb von 24 Stunden ein Angebot zugesendet. Erst nach Annahme dieses Angebots erfolgt die Auftragsbestätigung, und die Inserts werden
zusammen mit kostenfreien Zahnrettungsboxen sowie Flyern an den Kunden
ausgeliefert.

Infos zum
Unternehmen

TePe D-A-CH GmbH

Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com ∙ www.tepe.com

Cavitron.info

ein Service von Dental Traumatology Projects OÜ
info@cavitron.info ∙ www.cavitron.info


[24] =>
I’M GREEN !

different care

SAUBER GEMACHT.
NATÜRLICH, NACHHALTIG, BIOLOGISCH, VEGAN.

Die Premium-Lösung
für Ihre nachhaltige
Zahnarztpraxis.
Setzen Sie auf eine
Premium-Linie, die nicht nur
für gesunde Zähne sorgt,
sondern auch Ihre
Praxis als Vorreiter in
Sachen Nachhaltigkeit
positioniert.

e
i
S
n
r
e
Ford
jetzt Ihr s
se
o
l
n
e
t
s
ko
!
n
a
t
i
K
Test-

Dentalprodukte · Produits dentaires
Juraweg 5 · CH-3292 Busswi

www.msdental.ch
info@msdental.ch
+41 32 387 38 68


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 7, 2024DT Switzerland No. 7, 2024DT Switzerland No. 7, 2024
[cover] => DT Switzerland No. 7, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.117
Queries: 22
Memory: 11.576095581055 MB