DT Switzerland No. 7, 2023
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88577 [post_author] => 0 [post_date] => 2023-10-20 08:42:31 [post_date_gmt] => 2023-10-20 09:48:34 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2023 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-7-2023 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:56:41 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:56:41 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0723/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88577 [id_hash] => 80ea17220a6cae979ca8ec127d2f47d04dbf8721e89099eeb191c7fe079e095a [post_type] => epaper [post_date] => 2023-10-20 08:42:31 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 88578 [id] => 88578 [title] => DTCH0723.pdf [filename] => DTCH0723.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0723.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2023/dtch0723-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0723-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 88577 [date] => 2024-12-18 12:56:34 [modified] => 2024-12-18 12:56:34 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 6, 2023 [cf_edition_number] => 0723 [publish_date] => 2023-10-20 08:42:31 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => AKTUELLES [description] => AKTUELLES ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 5 [title] => POLITIK [description] => POLITIK ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 8 [title] => WISSENSCHAFT [description] => WISSENSCHAFT ) [3] => Array ( [from] => 10 [to] => 11 [title] => VERANSTALTUNGEN [description] => VERANSTALTUNGEN ) [4] => Array ( [from] => 12 [to] => 18 [title] => PRAXIS [description] => PRAXIS ) [5] => Array ( [from] => 20 [to] => 22 [title] => PRODUKTE [description] => PRODUKTE ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 32 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => Dental Tribune Switzerland No. 7, 2023 [seo_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. [seo_keywords] => [fb_title] => Dental Tribune Switzerland No. 7, 2023 [fb_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2023/ [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2023 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-0.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-0.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-1.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-1.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-2.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-2.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-3.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-3.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-4.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-4.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-5.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-5.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-6.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-6.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-7.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-7.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88579 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content] => [post_title] => epaper-88577-page-8-ad-88579 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88577-page-8-ad-88579 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:56:34 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-8-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88579 [id_hash] => fb4bb8236ba11108c536726f1aa7139839ed21faa0ee278f7e218ee126cc0136 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/planmeca-oy/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-8-ad-88579/ [post_title] => epaper-88577-page-8-ad-88579 [post_status] => publish [position] => 0.625,50.109409190372,50.9375,49.45295404814 [belongs_to_epaper] => 88577 [page] => 8 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-8.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-8.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-9.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-9.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-10.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-10.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-11.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-11.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-12.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-12.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-13.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-13.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-14.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-14.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-15.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-15.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-16.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-16.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-17.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-17.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-18.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-18.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88580 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content] => [post_title] => epaper-88577-page-19-ad-88580 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88577-page-19-ad-88580 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:56:34 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-19-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88580 [id_hash] => cd5066a3fd39bb0cb9ed1983488705827091472d5300dc8420e9919ef6c4dac1 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-19-ad-88580/ [post_title] => epaper-88577-page-19-ad-88580 [post_status] => publish [position] => 0.3125,0.65645514223195,99.375,99.124726477024 [belongs_to_epaper] => 88577 [page] => 19 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-19.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-19.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-20.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-20.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-21.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-21.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-22.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-22.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-23.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-23.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-24.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-24.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88581 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content] => [post_title] => epaper-88577-page-25-ad-88581 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88577-page-25-ad-88581 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:56:34 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-25-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88581 [id_hash] => 7efe7b787d2b0d12e78be3fe3b5ddd9bcab0282669f83a4bc6e68340e16585c3 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-25-ad-88581/ [post_title] => epaper-88577-page-25-ad-88581 [post_status] => publish [position] => 41.875,57.549234135667,57.8125,42.013129102845 [belongs_to_epaper] => 88577 [page] => 25 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-25.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-25.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-26.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-26.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-27.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-27.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-28.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-28.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88582 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content] => [post_title] => epaper-88577-page-29-ad-88582 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88577-page-29-ad-88582 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:56:34 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:56:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-29-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88582 [id_hash] => ad5fb8f0141fe8e1102aeb87e743d9965a5a56ab86fd238c2ed7f06cdeacd295 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:56:34 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88577-page-29-ad-88582/ [post_title] => epaper-88577-page-29-ad-88582 [post_status] => publish [position] => 41.875,57.986870897155,57.8125,41.794310722101 [belongs_to_epaper] => 88577 [page] => 29 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-29.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-29.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-30.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-30.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88577-ad7758c6/2000/page-31.jpg [1000] => 88577-ad7758c6/1000/page-31.jpg [200] => 88577-ad7758c6/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1734526594 [s3_key] => 88577-ad7758c6 [pdf] => DTCH0723.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88577/DTCH0723.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88577/DTCH0723.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88577-ad7758c6/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => E IG ZE AN s le al an d -Z H A er n in Vo us e a IG h .c al h nt l.c de ta bc en 0 .a 0 cd w w ab 51 w c@ 55 ab 4 7 04 ZE E DENTALTRIBUNE RODENT.CH Sterile rotierende Instrumente AN Jetzt neu bei The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition WISSENSCHAFT: Weichgewebsabformung Dr. Inga Boehncke, Bremen, Deutschland, spricht im Fachbericht über die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und erklärt die Herstellung stabiler Gingiva-Verhältnisse. PRAXIS: Bleaching Die Aufmerksamkeit der Patienten wird verstärkt auf die Ästhetik und das Erscheinungsbild der Zähne gelenkt. Luisa Roch präsentiert im Anwenderbericht ein schonendes Whitening-Behandlungskonzept. PROPHYLAXE: Zahnpflege Candida Professional Zahnpasten mit der DeSens Technology stärken den Zahnschmelz umfassend und sind somit eine wirksame Hilfe bei überempfindlichen Zähnen und Zahnhälsen. DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 7/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 25. Oktober 2023 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info ANZEIGE 008239 10.23 KABELLOSER ENDOMOTOR CanalPro X-Move Volle Freiheit der Bewegung NGS* INFÜHRU E T ANGEBO F H C ab 9ku.n0ge0n 1in’5kl. 9 a 8P c n DM Feile HyFlex E Früherkennung von Gingivitis Neuer Test entwickelt. Die Schweiz und Österreich tauschen Erfahrungen aus. BERN – Mitte Oktober 2023 fand in Bern der 5. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung statt. Schwerpunkte der Gespräche waren die Erfahrungen Österreichs mit den Titeln Bachelor Professional und Master Professional und der Einsatz künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung. Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 arbeiteten die Schweiz und Österreich in rund 800 Projekten zusammen, im aktuell laufenden Programm bis dato in knapp 180 Projekten. in den für Gingivitis verantwortlichen Bakterien verwendet. Die Ergebnisse zeigten vielversprechende Ansätze für die Früherkennung von Zahnfleischerkrankungen, die nicht nur zur Mundgesundheit, sondern auch zur Gesundheit des gesamten Körpers beitragen können, da Bakterien aus Gingivitis schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können. Die Entwicklung solcher Diagnosegeräte für den Heimgebrauch ist Teil eines wachsenden Trends in der Gesundheitsbranche, bei dem Verbraucher ihre Gesundheit zunehmend mit neuer Technologie überwachen können. Die Autoren der Studie sehen ein grosses Potenzial für zukünftige Verbraucherprodukte auf diesem Gebiet. © PENpics Studio/Shutterstock.com Universitäre Ausbildung und Forschung CINCINNATI – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis warnen kann. Das Team unter der Leitung von Andrew Steckl, Professor am College of Engineering and Applied Science der UC, kooperierte mit Procter & Gamble Co. und veröffentlichte die Studienergebnisse in Sensors and Diagnostics. Die Studie konzentrierte sich auf die Verwendung von Speichel als Biomaterial für die Diagnose von Gingivitis. Speichel bietet den Vorteil, leicht zugänglich zu sein, allerdings ist Speichel eine komplexe Flüssigkeit, die eine präzise Selektivität und Sensitivität erfordert. Die Forscher behandelten die Speichelproben vor der Untersuchung, um Störeinflüsse zu minimieren, und entwickelten einen Test, der Antikörper zur Erkennung der Endotoxine Quelle: ZWP online Quelle: Der Bundesrat ANZEIGE Einsatz von Quecksilber Bleibender Glanz – brilliant gemacht Die Schweiz nimmt an der Konferenz der Minamata-Konvention teil. BERN – Der Bundesrat hat am 11. Oktober 2023 das Mandat für die Schweizer Delegation der fünften Konferenz der Minamata-Konvention (COP5) verabschiedet. Die Minamata-Konvention hat zum Ziel, die Menge des giftigen Schwermetalls Quecksilber weltweit zu reduzieren. Die Schweiz wird sich an der Vertragsparteienkonferenz für die weitere Beschränkung des Einsatzes von Quecksilber und eine Wirksamkeitsprüfung des Übereinkommens einsetzen. Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädigt. In der Schweiz wird dank strikter nationaler Vorschriften praktisch kein Quecksilber mehr verwendet. Einmal freigesetzt, kann das Quecksilber durch Luft und Wasser über weite Strecken transportiert werden. Deshalb sind die Risiken, die von Quecksilber ausgehen, nur mit weltweiten Massnahmen wirkungsvoll zu bekämpfen. Die Umsetzung des MinamataÜbereinkommens ist daher auch für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in der Schweiz wichtig. Effiziente Evaluation, weitere Einschränkung von Quecksilber © BeataGFX/Shutterstock.com Quelle: Der Bundesrat BRILLIANT EverGlow Universal Submicron Hybridkomposit Ò Ò Ò Ò Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit Brillante Einfarb-Restaurationen Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz Jetzt kostenlos testen! Kontaktieren Sie uns! 008179 09.23 Die fünfte Konferenz (COP5) der Vertragsparteien des Minamata-Übereinkommens findet vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Genf statt. Der Bundesrat hat am 11. Oktober 2023 das Mandat der Schweizer Delegation genehmigt. Sie wird die Einführung eines Grenzwerts für quecksilberhaltige Abfälle unterstützen. Zudem wird sie sich dafür einsetzen, dass die Minamata-Konvention auf ihre Wirksamkeit überprüft wird. Weiter sollen Beschlüsse über die weitere Beschränkung des Einsatzes von Quecksilber in diversen Leuchten und Kosmetika oder in Herstellungsprozessen gefasst werden. Die Schweiz unterstützt namentlich, dass der Einsatz von Amalgam in der Zahnmedizin zum Schutz von Kindern sowie von schwangeren und stillenden Frauen auf internationaler Ebene weiter eingeschränkt wird. Die geltenden Bestimmungen in der Schweiz decken die vorgesehenen Beschlüsse bereits ab. Die Letzteren werden daher keine rechtlichen Auswirkungen in der Schweiz nach sich ziehen. everglow.coltene.com[2] => 2 AKTUELLES No. 7/2023 Hohe Belastungen können Autologes Blutkonzentrat PRF vermieden werden im Weichgewebs- Impfung empfohlen © Jacob Lund/Shutterstock.com Die Grippesaison beginnt. BERLIN – Ab Mitte Oktober können sich alle Personen, die dies wünschen, gegen die Grippe impfen lassen. Die Impfung wird weiterhin für Menschen mit erhöhtem Komplikationsrisiko und deren enge Kontaktpersonen empfohlen. Die Impfung wird weiter allen empfohlen, die beruflich oder privat eng mit Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko in Kontakt kommen. Das BAG empfiehlt die Impfung daher besonders den Personen im selben Haushalt, dem Medizinal- und Pflegepersonal sowie den Mitarbeitenden von Kitas, Tagesstätten und Alters- und Pflegeheimen. Dazu gehören auch die Angehörigen von Säuglingen unter sechs Monaten. Neu wird die Impfung auch für Personen empfohlen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert. DT management Ein kleinerer Prämienanstieg wäre möglich. Der Verlust eines Zahnes bedeutet für den Patienten in der Regel nicht nur eine funktionelle, sondern auch eine ästhetische Einschränkung. Um dies zu kompensieren und sowohl Funktionalität als auch Ästhetik bestmöglich wiederherzustellen, ist eine Versorgung mit einem Zahnimplantat die ideale Lösung. Für die Patienten stellt dies in der Regel die komfortabelste und bevorzugte Methode der Wiederherstellung […] BERN – Der Bundesrat hat die mittlere Prämie für das Jahr 2024 festgelegt. Erneut kommt es zu einem Anstieg von durchschnittlich 8,7 Prozent der Prämien. Die Gesundheitskosten in der Schweiz wachsen, explodieren aber nicht – und wie in fast allen Industrieländern seit 15 Jahren immer langsamer. In der Schweiz betrug das Kostenwachstum in den letzten 15 Jahren durchschnittlich 2,6 Prozent. Leider wachsen die Prämien aber stärker als die Kosten. Dies liegt daran, dass wir einen immer grösseren Teil der Gesundheitsversorgung aus Prämiengeldern bezahlen. Der Prämienanstieg von durchschnittlich 8,7 Prozent müsste nicht sein: Drei wichtige Reformen des Gesundheitswesens könnten dazu beitragen, den Prämienanstieg zu drosseln. Alle könnten zügig beschlossen und umgesetzt werden. • Gemeinsam mit einer breiten Allianz von Akteuren im Gesundheitswesen setzt sich die FMH seit Jahren für eine einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS) ein. Die Finanzierungsanteile von Prämien- und Kantonsgeldern würden Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati Quelle: Bundesamt für Gesundheit Zahlen des Monats festgeschrieben – unabhängig davon, ob eine Behandlung ambulant oder stationär erfolgt. Die zunehmende Belastung der Prämienzahlenden durch Verlagerung von Behandlungen in den ambulanten Bereich würde damit gestoppt. EFAS wird schon seit 14 Jahren im Parlament beraten; nun muss diese Reform endlich umgesetzt werden. • Eine weitere Reform betrifft die Medikamente. Ärzte, Apotheken und Spitäler haben einen Vorschlag zu preisunabhängigen Margen bei Originalpräparaten und Generika bereits vor einem Jahr vorgelegt. Obwohl der Vorschlag die engen Vorgaben des Bundesrats erfüllt, wurde die Beratung im Bundesrat erneut vertagt. • Ambulante Behandlungen sind unbestritten die kosteneffizienteste Versorgungsform – und dürfen darum nicht mit einem uralten Tarif ausgebremst werden. Genau das geschieht aber: Mit dem Arzttarif TARDOC liegt seit 2019 ein Lösungsvorschlag bereit, der nur noch vom Bundesrat genehmigt werden müsste. DT Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Quelle: FMH Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Schweizerische ZahnärzteGesellschaft SSO In unserem Mund leben etwa 20 Millionen Bakterien. Manche davon sind sehr hilfreich, indem sie Krankheitserreger abblocken, andere sind wiederum für die Entstehung von Karies verantwortlich. 30’000 Mehr Artikel finden Sie unter zwp-online.info ANZEIGE Ein Hai kann bis zu 30’000 Zähne im Laufe seines Lebens bekommen. Die Lebensdauer der einzelnen Zähne beträgt häufig nur wenige Wochen, doch sie werden sofort durch neue ersetzt. 2600 ir A lg G da s ela z /S iu s hu t st ter o ck . c om Spendenaufruf am Welttag des Sehens. BERN – Der Welttag des Sehens am 12. Oktober bot eine Gelegenheit, sich bewusst zu machen, dass fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens augenärztliche Dienstleistungen benötigen. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Augenerkrankungen Beratung und Behandlung erhalten. Dafür ruft es gemeinsam mit der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO die Bevölkerung auf, ausgedientes Zahngold oder Altgold zu spenden. Weltweit leben 1,1 Milliarden Menschen, darunter 90 Millionen Kinder, mit eingeschränkter Sehkraft. Beson- 20 Mio. ONLINE KURSE über 60 Kurse on demand sofort & jederzeit www.fbrb.ch 2600 v. Chr. wurde der Tod des ersten (inoffiziellen) Zahnarztes der Welt dokumentiert. Die Aufschrift auf seinem Grab lautete «Der Grösste unter denen, die sich mit Zähnen befassen – und unter den Ärzten». ders Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben unzureichenden Zugang zu medizinischer Versorgung. Verschiedene Möglichkeiten, zu spenden Was macht diesen Spendenaufruf besonders? Der Erlös aus den Spenden fliesst in die Augenmedizin. Mit Ihrer Unterstützung können Menschen in Bangladesch, Kirgistan, Südsudan und Togo Zugang zur Augenmedizin erhalten, wieder sehen und ihr Potenzial entfalten. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, zu spenden: • Zahngoldspende. Das SRK sammelt in Partnerschaft mit der SSO Zahngold in der Schweiz. • Altgold- und Schmuckspende aus Silber, Platin, Palladium und Gold. • Überweisung (Infos unter www.support. redcross.ch/de/augenmedizin/). DT Quelle: SSO Auf den Punkt … Morbus Menière Laut einer im Journal of Personalized Medicine kürzlich veröffentlichen Studie kann eine schlechte Mundgesundheit das Auftreten von Morbus Menière begünstigen. Antibiose Zahnärzte sollten Antibiotika verabreichen, um infektiöse Endokarditis bei Hochrisikopatienten zu verhindern, so die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität Sheffield. © Zen Designer 1997/Shutterstock.com Chronische Schmerzen Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus © Scannen Sie den Code und lesen Sie den gesamten Fachbeitrag. IMPRESSUM Eine italienische Studie beschäftigt sich mit Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) bei Praxisteams. Demnach sind Frauen häufiger betroffen als Männer, je höher die Arbeitszeit, desto grösser das Risiko. Sodbrennen Die Einnahme von Medikamenten gegen Sodbrennen geht laut einer aktuellen Studie der Universität Buffalo mit einem geringeren Schweregrad von Zahnfleischerkrankungen einher. Chefredaktion Katja Kupfer Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Simon Guse s.guse@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2023 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2023. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen.[3] => Strukturen der Arztpraxen Jeder vierte Arzt mindestens 60 Jahre alt. NEUCHÂTEL – Am 31. Dezember 2021 wurden in der Schweiz 17’233 Arztpraxen und ambulante Zentren gezählt, in denen insgesamt 25’439 Ärzte tätig waren. 28,4 Prozent der in den Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärzte waren mindestens 60 Jahre alt. In den Arztpraxen mit medizinischer Grundversorgung belief sich dieser Anteil auf 25,5 Prozent, in den Praxen und Zentren für spezialmedizinische Leistungen oder mit einem gemischten Angebot (Grundversorgung und Fachmedizin) auf 29,8 Prozent. Der ärztliche Nachwuchs ist vorwiegend weiblich 2021 waren 44,3 Prozent der in den Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärzte Frauen. Die jüngeren Ärzte sind mehrheitlich weiblich. Bei den Ärzten unter 45 Jahren belief sich der Frauenanteil auf 60,7 Prozent, bei jenen ab 45 Jahren lediglich auf 39,0 Prozent. Die in der medizinischen Grundversorgung tätigen Arztpraxen und ambulanten Zentren beschäftigten 47,9 Prozent Frauen. In den Praxen mit fachmedizinischem oder gemischtem Angebot lag der Anteil der Ärztinnen bei 41,8 bzw. 44,0 Prozent. Jede zehnte Arztpraxis ist dem elektronischen Patientendossier angeschlossen 2021 hatten die in Arztpraxen und ambulanten Zentren tätigen Ärzte in sieben Deutschschweizer Kantonen (AG, AI, AR, GL, GR, SG und TG) sowie in fünf Westschweizer Kantonen (FR, GE, JU, VD und VS) die Möglichkeit, sich dem elektronischen Patientendossier (EPD) anzuschliessen. In diesen zwölf Kantonen haben sich 11,7 Prozent der Arztpraxen und ambulanten Zentren dem EPD angeschlossen. Quelle: Bundesamt für Statistik Haupthindernisse für die digitale Gesundheit Digitale Transformation des Schweizer Gesundheitswesens. ZÜRICH – Die Medizin steht vor einer digitalen Transformation. In der Schweiz gibt es jedoch diverse Hindernisse, die Akteure aus dem Gesundheitswesen daran hindern, eine verantwortungsvolle digitale Gesundheit der Zukunft zu gestalten. Im Rahmen eines intensiven Austauschs hat das Forschungsteam rund um ETH-Professorin Effy Vayena Akteure aus dem Gesundheitswesen zusammengebracht und zu den wichtigsten Hindernissen für eine verantwortungsvolle digitale Gesundheit befragt. Die Befragungen waren «unerwartet erfolgreich», denn 46 hochrangige Vertreter der wichtigsten Interessengruppen waren bereit, ihre Meinungen zu teilen. Rund 100 digitale Sitzungen, moderierte Diskussionen und individuelle Bearbeitungen führten schlussendlich zu einer webbasierten Mindmap der wichtigsten Hindernisse für eine verantwortungsvolle digitale Gesundheitsversorgung in der Schweiz. Vayena und ihr Team teilten die Haupthindernisse für eine verantwortungsvolle digitale Gesundheit in drei (Grund-)Gruppen ein: Grund 1: Ineffiziente Zusammenarbeit der Interessengruppen Die digitale Gesundheit findet in komplexen, voneinander abhängigen Akteurnetzwerken statt. Die in jüngster Zeit in die Branchen eingetretenen Akteure, darunter Start-ups und grosse Technologieunternehmen (z. B. Amazon, Microsoft) erhöhen die Komplexität dieses Ökosystems noch weiter. Die Zusammenarbeit in diesem Umfeld ist ineffizient. Zudem erschweren fehlende einheitliche Standards oder zentrale Plattformen die Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden betonen, dass es bei einzelnen Hauptakteuren an Anreizen mangle, eine verantwortungsvolle digitale Gesundheit zu unterstützen und zu verfolgen. Grund 2: Innovatoren im Bereich der digitalen Gesundheit fehlt es oft an ethischem Bewusstsein Die befragten Stakeholder wiesen darauf hin, dass Innovatoren als frühe Architekten der Technologie einen ungewöhnlich grossen Einfluss auf die digitale Gesundheit hätten (Softwareentwickler, Datenwissenschaftler, Innovationsmanager etc.). Sie treffen frühe Designentscheidungen (Welche Daten werden verwendet, welche Nutzer bedient, wie wird der Algorithmus codiert etc.) und haben somit einen prägenden Einfluss auf Tausende von Bürger, sobald die Technologie breit verwendet wird. Machen sich die Innovatoren, beispielsweise aus Ressourcengründen, nicht ausreichend Gedanken über ethische Fragen und moralische Verantwortung, kann dies später zu einem Hindernis für eine verantwortungsvolle digitale Gesundheit werden. Grund 3: Mangel an angemessener Regulierung Die Akteure waren sich weitgehend einig, dass die bestehende Regulierung im Gesundheitswesen nicht genügt. Rechtsunsicherheit wurde denn auch häufig als grosses Hindernis für eine verantwortungsvolle Innovation genannt. Dies führen sie sowohl auf das Fehlen klarer, neuer Vorschriften als auch auf die Komplexität der geltenden Vorschriften zurück. Quelle: Schweizerischer Nationalfond ANZEIGE Über 60’000 Produkte. Und 48 Techniker für einen Service zum Verlieben. Bei KALADENT finden Sie Spezialisten, die für Sie auf die Tube drücken. 48 ausgebildete Service-Techniker in der ganzen Schweiz, nie weiter als einen Telefonanruf entfernt. Neben Reparaturen und Servicearbeiten übernimmt KALADENT für Sie auch die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen und Wartungen aller Praxisgeräte. © Golden Dayz/Shutterstock.com 3 POLITIK No. 7/2023[4] => 4 POLITIK No. 7/2023 Generika und Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln Der Bundesrat fördert neue Revisionen. Massnahmen zur Einzelfallvergütung Die Einzelfallvergütung ist eine Ausnahmeregelung, die einen möglichst raschen Zugang zu dringend benötigten Arzneimitteln ermöglicht, die nicht in der Spezialitätenliste aufgeführt sind. Bei der Einzelfallvergütung entscheiden die Krankenversicherer, ob sie die Kosten eines Arzneimittels übernehmen. Mit der Anpassung der KVV und der KLV werden neue, einheitliche Regeln für die Nutzenbewertung, die Preisfestsetzung und die Versorgungssicherheit eingeführt. Damit alle Patienten gleichbehandelt werden, werden Krankenversicherer verpflichtet, das gleiche Nutzenbewertungstool (OLUtool) anzuwenden, und es wird ihnen erlaubt, gemeinsame Nutzenbewertungen vorzunehmen. Damit ANZEIGE #wh_schweiz wh.com Der Durchbruch in der oralen Chirurgie Piezochirurgie und Implantmed in einem Gerät - mit dem neuen Piezomed Modul. Moderne Piezochirurgie für Ihr Implantmed. Das Piezomed Modul ist der Game Changer in der Piezochirurgie. Als einfache Add-on-Lösung kann es mit Implantmed Plus kombiniert werden. Damit durchbricht W&H erstmals Grenzen in der chirurgischen Anwendung. Geballte Kompetenz verschmilzt zu einem faszinierenden modularen System. soll die Ungleichbehandlung zwischen den Krankenversicherern reduziert werden. Massnahmen zur Förderung von Generika und Biosimilars Generika sind in der Schweiz rund doppelt so teuer und werden weniger oft eingesetzt als im Ausland. Mit der Revision der KVV und der KLV wird das Einsparpotenzial von Generika und Biosimilars erhöht und der Einsatz dieser gleich wirksamen und kostengünstigeren Arzneimittel gefördert. Einerseits wird die Preisbildung von gewissen Generika und Biosimilars angepasst, andererseits wird die Kostenbeteiligung der Patienten für Arzneimittel (Selbstbehalt) beim Bezug teurer Originalpräparate erhöht. Wenn medizinische Gründe gegen die Abgabe eines Generikums sprechen, kann weiterhin ein teureres Originalpräparat ohne erhöhten Selbstbehalt bezogen werden, aber das muss neu mit konkreten Fakten nachgewiesen werden. Die neuen Regeln zum differenzierten Selbstbehalt gelten auch für Biosimilars. Massnahmen zur Prozessoptimierung © F.S c / S hu hmidt t ter s t o c k .c o m Das dritte Massnahmenpaket umfasst Massnahmen zur Prozessoptimierung bei der Aufnahme von Arzneimitteln in die Spezialitätenliste. Damit will der Bundesrat den Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln und zur Behandlung seltener Krankheiten beschleunigen. Die Pharmaunternehmen erhalten neu für lebenswichtige Arzneimittel, für Arzneimittel zur Behandlung seltener Krankheiten sowie für sehr komplexe Gesuche die Möglichkeit, mit dem BAG eine Vorabklärung durchzuführen («Early Dialogue»). Quelle: Der Bundesrat © Lisa-S/Shutterstock.com BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 die Revision der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV), der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) und der Arzneimittelverordnung (VAM) verabschiedet. Das Einsparpotenzial dieser Massnahmen wird auf rund 250 Millionen Franken jährlich geschätzt. Die revidierten Verordnungen treten am 1. Januar 2024 in Kraft.[5] => ANZEIGE 5 Teilmatrizensystem POLITIK No. 7/2023 Konformitätsbewertung von Medizinprodukten NEU! Strata-G™ Intro-All-in-One-Set Art. Nr. SG-KSH-10 Bundesrat will Versorgungssicherheit wahren. © Try_my_best/Shutterstock.com Preis CHF 593.-* BERN – Der Bundesrat hat beschlossen, unter bestimmten Voraussetzungen die Übergangsfristen für die Zertifizierung von Medizinprodukten gemäss der entsprechenden EU-Verordnung zu verlängern. Damit soll die Versorgungssicherheit bei Medizinprodukten in der Schweiz gewahrt werden. An seiner Sitzung vom 29. September 2023 hat der Bundesrat die dazu erforderlichen Änderungen der Medizinprodukteverordnung (MepV) und der Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IvDV) verabschiedet. Diese Änderungen treten am 1. November 2023 in Kraft. Seit 2001 verfügt die Schweiz über eine mit der Europäischen Union (EU) gleichwertige Regulierung im Bereich der Medizinprodukte. Damit sollen sowohl die Patientensicherheit als auch die Versorgung mit Medizinprodukten gewährleistet werden. Für die neue, seit Mai 2021 in der EU und der Schweiz geltende Medizinprodukteregelung war ursprünglich eine Übergangsfrist bis zum 26. Mai 2024 vorgesehen. Die Kapazität der Stellen, die in der EU für die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten zuständig sind, reicht jedoch nicht aus, um alle Produkte bis zu diesem Datum nach dieser Regelung zu zertifizieren. Deshalb verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat der EU am 15. März 2023 eine Verordnung, welche die Übergangsfristen für diese neue Regelung unter bestimmten Voraussetzungen verlängert. Um die Versorgung mit Medizinprodukten in der Schweiz sicherzustellen und die Äquivalenz mit der EU-Gesetzgebung zu wahren, hat der Bundesrat beschlossen, diese Übergangsfristen je nach Risikoklasse der Produkte ebenfalls bis zum 31. Dezember 2027 beziehungsweise bis zum 31. Dezember 2028 zu verlängern. Quelle: Bundesamt für Gesundheit E-Rezept und elektronisches Patientendossier Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen. WINTERTHUR – Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit. Das dürfte uns in der Schweiz bekannt vorkommen: Eigentlich sollte das Gesundheitswesen digitalisiert werden – aber die Beteiligten wollen einfach nicht mitmachen. In unserem Nachbarland sollen ab nächstem Jahr alle Ärzte elektronische Rezepte ausstellen. Das sei im Ausland «der Normalfall», sagte der Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Wobei er wohl nicht an die Schweiz dachte. Mit dem E-Rezept soll Deutschland die «Aufholjagd» bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens beginnen. Künftig soll es keine Papierrezepte mehr geben. Die Patienten können ihre Rezepte dann nur noch mit einer App auf ihrem Smartphone oder mit ihrer Gesundheitskarte – diese entspricht etwa unserem Elektronischen Patientendossier (EPD) – einlösen. Für die Ärzte in den rund 185’000 Praxen ist die Umstellung allerdings nicht attraktiv. Ein elektronisches Rezept wäre zwar einfacher und schneller ausgestellt als die bisherigen Papiervorlagen. Aber zuerst müssen die Ärzte ihre Praxisverwaltungssysteme anpassen – und davon gibt es in Deutschland etwa 200 verschiedene. In der Schweiz gibt es mehr als 20 verschiedene Systeme. In Deutschland heisst es, dass «E-RezeptFunktionen in allen relevanten Praxissystemen nutzbar» seien. Doch wie Die Zeit berichtete, zeigte sich bereits, dass das nicht so reibungslos funktioniert. Es gibt Systeme, die beim Rezept-Ausstellen andere Funktionen blockieren, was viel Zeit kostet. Daraus könnte die Schweiz lernen: Elektronische Rezepte und natürlich auch das Elektronische Patientendossier (EPD) müssen von Anfang an reibungslos auf den Systemen laufen – sonst holt man die Ärzte nicht an Bord. Sicherheitslücke Bei der Gesundheitskarte gelang es in Deutschland, die Datenschutzbedenken zu überwinden. Doch beim E-Rezept gewannen diese dann die Überhand. Und zwar mit gutem Grund. Ein Pilotversuch in gut 200 Praxen, welche letzten Herbst das E-Rezept testen sollten, musste abgebrochen werden. Datenschützer hatten eine Sicherheitslücke gefunden und konnten ohne Pin oder Identitätsprüfung auf Versichertendaten zugreifen. Das erinnert stark an die Sicherheitsdebakel mit dem elektronischen Impfbüchlein und dem Organspenderegister in der Schweiz. Daraus sollte die Schweiz die Lehren ziehen: Sicherheitslücken beim EPD oder beim E-Rezept kann sie sich in keinem Fall leisten. Sonst ist alle Mühe um deren Einführung vergeblich. Mit Karte mehr Erfolg Offenbar sind die Patienten nun aber eher geneigt, ihre Rezepte mit dem Vorweisen ihrer Gesundheitskarte einzulösen. Für die Schweiz könnte das ein wichtiger Hinweis sein: Lassen sich mit dem EPD in jeder Apotheke elektronische Rezepte einlösen, könnte das der Digitalisierung einen Schub verleihen. Und das würde auch den Apotheken entgegenkommen. In Deutschland fürchteten diese, wegen des E-Rezepts ihre Kunden an Online-Apotheken zu verlieren. Viele Patienten gehen nämlich vor allem aus einem Grund lieber in die Apotheke vor Ort: Weil es ihnen zu aufwendig ist, ein Papierrezept per Post einzureichen. Werden Rezepte elektronisch ausgestellt, fällt diese Hürde weg. Das Einlösen in einer Versand-Apotheke ist viel einfacher. Anders sieht es aus, wenn Patienten ihre Rezepte auch mit ihrer Gesundheitskarte einlösen können. Dann profitieren wiederum die Apotheken vor Ort. Auch für die Schweizer Apotheken könnte das ein Argument sein: Je einfacher und schneller sich ein E-Rezept bei ihnen einlösen lässt, umso weniger Kunden verlieren sie an Online-Apotheken. Quelle: www.medinside.ch Inhalt: 1 Ring blau 10 VariStrips 1 Ring grün 80 Stk. sortiert in 4 Größen 5 Margin Elevation Matrizenbänder 50 Stk. sortiert in 5 Größen 1 Zange Set inkl. federharter Matrizenbänder 50 Stk. sortiert in 5 Größen + Ringe aus einem gezogenen Nickel-Titan Draht sind stark, elastisch und leichter zu öffnen + Die Ringe springen dank der Retentionsspitzen nicht vom Zahn + Die Rückenverstärkung aus ultra- strapazierfähigem PEEK erhöht den Zahnseparationsdruck und die Langlebigkeit Testen ohne Risiko mit der 60-TageGeld-zurück-Garantie!1 Jetzt noch schneller und zuverlässiger! Langlebigeres Design Fortschrittliche Materialien ergeben zusammen mit dem Design unseren bislang langlebigsten und zuverlässigsten Separierring. Verbesserte Anatomie - unschlagbarer Halt • Verbesserte Randleistengestaltungen führen und stützen die Matrizenbänder. • StrataBond™ Silikon für unübertroffene Überschussvermeidung. • Ultra-Grip™ Retentionsspitzen bieten einen festen Halt und sind sanfter zur Papille. Strata-G™ Ring Set (1x grün, 1x orange, 1x blau) Art. Nr. SGR01 Preis CHF 378.-* Wie können wir helfen? Rufen Sie uns an: +49 (0) 2451 971 409 Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com T H E © LeoWolfert/Shutterstock.com 1 Ring orange L E A D E R I N M A T R I X S Y S T E M S Bei Nichtgefallen senden Sie das Set einfach über Ihr Depot an uns zurück und Sie erhalten eine Komplettgutschrift. 1 *Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB. Gültig bis zum 30.11.2023 oder solange der Vorrat reicht. © 2023 Garrison Dental Solutions, LLC ADCH1023 DT[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 7/2023 Weichgewebsausformung bei Implantaten Einsatz von chairside hergestellten individuellen Gingivaformern. Ein Fallbericht von Dr. Inga Boehncke, M.Sc., Bremen, Deutschland. Dem periimplantären Weichgewebe und dessen Stabilität im Hinblick auf Breite und vertikale Höhe um Implantate kommt eine immer grösser werdende Bedeutung zu, da neuere Studien zeigen, dass eine geringe befestigte Breite sowie eine geringe suprakrestale Gewebehöhe (< 2 mm) das Hart- und Weichgewebe anfälliger für entzündliche Prozesse und in der Folge für den daraus resultierenden Weichund Hartgewebsabbau machen.1–5 Dieser Fallbericht stellt die Ausformung des Weichgewebes mithilfe von individuellen Gingivaformern dar, die chairside hergestellt wurden. Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar. Ein suffizienter Weichgewebssaum bildet eine Barriere für Plaque und orale Mikroorganismen. Die Osteology-Konsensus-Konferenz stellte beispielsweise fest, dass durch das Vorhandensein einer ausreichenden Weichgewebsdicke eine Reduktion des Gingiva- und Plaque-Indexes erreicht werden konnte. Darüber hinaus konnte auch ein geringerer marginaler Knochenverlust an Implantaten mit einer gewissen Weichgewebsdicke verzeichnet werden.6 Im folgenden Patientenfall stellte sich ein 52-jähriger Patient mit dem Wunsch nach Implantatversorgung Regio 46 vor (Abb. 1). Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar. Klinisches Vorgehen Es erfolgte eine Panoramaschichtaufnahme mit einem Röntgenreferenzkörper sowie ein digitaler Scan von Ober- und Unterkiefer sowie der Bisssituation (Primescan, Dentsply Sirona). Dann wurde ein Implantat 4,3 x 11 mm (CAMLOG SCREW-LINE, BioHorizons Camlog) Regio 46 inseriert (Abb. 2). Die Implantatposition wurde mithilfe eines Scanbodys (3Shape) übertragen (Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 3). Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das mesiale, distale und okklusale Platzangebot sicher zu bewerten sowie das optimale Design für ein Chairside-Healing Abutment zu definieren (Cervico Guide/Cervico Mold-System, Dental Balance; Abb. 4). 5 1 2 3 4 Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Implantatinsertion. – Abb. 3: Montierter Scanbody. – Abb. 4: Anprobe des Formkörpers Cervico Guide. In den kongruierenden Silikoneinsatz wurde ein provisorisches PEEKAbutment (BioHorizons Camlog) inseriert, das mit lichthärtendem flowable Komposit entsprechend der äusseren Form des späteren Healing Abutments eingebettet wurde (Abb. 5–7). Nach intraoperativer Anprobe wurde das Healing Abutment entsprechend ausgearbeitet und inseriert (Abb. 8–11). Das Gewebe wurde um das Healing Abutment adaptiert und vernäht. Abschliessend wurde vor der Insertion mit 70-prozentigem Alkohol gereinigt. Präoperativ fand zusätzlich eine Keimreduktion der Mundhöhle mit einer 0,2-prozentigen Chlorhexidinspülung alkoholfrei für dreimal 30 Sekunden statt. Der Wundverschluss erfolgte mit Nahtmaterial der Stärke 5/0 (ETHICON, Johnson & Johnson Medical) für eine offene Einheilung. Abschliessend wurde eine postoperative Röntgen- kontrollaufnahme angefertigt (Abb. 12). Die Nahtentfernung erfolgte 16 Tage postoperativ. Nach einer achtwöchigen Einheilzeit wurde das Healing Abutment entfernt und das ausgeformte Emergenzprofil erneut gescannt (Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 13 und 14). Das individuelle Abutment konnte digital entsprechend des erreichten Emergenzprofils (Abb. 15–17) erstellt werden. 6 7 8 9 Definitive Versorgung Es wurde ein individuelles Abutment (DEDICAM, Camlog) eingesetzt, das dem Profil des individuellen Gingivaformers entsprach (Abb. 18). Ein ca. 3,5 bis 4 mm hoher Weichgewebesaum ist über der Implantatschulter zu erkennen. Die Zirkonoxidkrone wurde semi- Abb. 5: Das Cervico Guide. – Abb. 6: PEEK-Abutment inseriert in Cervico Guide. – Abb. 7: PEEK-Abutment eingebettet in flowable Komposit. – Abb. 8: Einprobe des Rohkörpers Cervico Guide. – Abb. 9: Das ausgearbeitete Healing Abutment.[7] => 10 7 WISSENSCHAFT No. 7/2023 11 12 13 14 permanent zementiert (Harvard Implant Cem, Havard Dental International; Abb. 19 und 20). Fazit und Diskussion Die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und dessen Ausformung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Fokus einer Implantattherapie steht vermehrt die Herstellung stabiler Verhältnisse im Hinblick auf das periimplantäre Weichgewebe, um entzündliche Prozesse zu minimieren und somit dem unerwünschten Abbau des periimplantären Weich- und Hartgewebes vorzubeugen. Bei Patienten mit dicken Bindegewebsmorphotypen konnte beispielsweise gezeigt werden, dass weniger Rezessionen am Implantat auftraten. Weiterhin fand auch eine zuverlässigere interdentale Papillenbildung statt.7 Dies verdeutlicht den positiven Einfluss einer gewissen Bindegewebsdicke. Die Weichgewebsdicke, deren Befestigung und der Anteil an keratinisierter Gingiva stellen hier entscheidende Faktoren dar. Abb. 10 und 11: Integriertes Healing Abutment mit adaptiertem Lappen. – Abb. 12: Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 13 und 14: Der Weichgewebsscan. Alle Bilder: © Dr. Inga Boehncke Obwohl teils widersprüchliche Aussagen über die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes in der internationalen Literatur vorliegen, zeigt insbesondere die Literatur der jüngsten Vergangenheit, dass sich ein suffizientes Weichgewebsmanagement positiv auf die langfristige Stabilität des periimplantären Weichgewebes auswirkt und somit der Entstehung von periimplantären entzündlichen Prozessen entgegengewirkt werden kann. Beispielsweise zeigte ehemals dünnes Gewebe, das verdickt wurde, signifikant weniger periimplantären Knochenabbau.8, 9 Neben industriell gefertigten individuellen Gingivaformern, meistens nach einem digitalen Scan, sollte mit dem hier dargestellten Fallbeispiel die Möglichkeit einer chairside hergestellten patientenindividuellen Variante von Healing Abutments gezeigt werden. Die Ausformung des Emergenzprofils (Cervico Mold-System) gelingt einfach, schnell und flexibel. Das System besteht aus verschiedenen Komponenten, die ein zielgerichtetes und reproduzierbares Ausformen der periimplantären Weichgewebe erlauben. Es kann unabhängig vom jeweiligen Implantatsystem mit entsprechenden Einsätzen verwendet werden. Kombiniert mit der intraoralen digitalen Übertragung, sowohl der Implantatposition als auch der erreichten Weichgewebssituation, gelingt ein optimales Design des individuellen Abutments und der Kronenversorgung. Die intraoralen Scans können gematcht und die Situationen virtuell dargestellt sowie jederzeit reproduziert werden. 15 16 17 18 19 20 Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das mesiale, distale und okklusale Platzangebot sicher zu bewerten sowie das optimale Design für ein Chairside-Healing Abutment zu definieren. Abb. 15–17: Weichgewebsmanschette im Mund. – Abb. 18: Inseriertes Abutment. – Abb. 19 und 20: Die Kronenversorgung in situ. Dr. Inga Boehncke, M.Sc. Bürgermeister-Spitta-Allee 7 e 28329 Bremen Deutschland Tel.: +49 421 232722 info@zahnarzt-boehncke.de www.zahnarzt-boehncke.de Infos zur Autorin Literatur Zur Galerie Noch tiefer einsteigen? Hier gibt’s mehr Bilder.[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 7/2023 Parodontitisinzidenz Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus Speichelprobe identifizierbar. Gastroösophageale Refluxkrankheit erhöht Risiko. CALGARY – Durch eine spezielle Mundspülung untersuchten Forscher den Zusammenhang zwischen weissen Blutkörperchen im Speichel und Hinweisen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hohe Werte korrelierten bei der Analyse mit eingeschränkter flussvermittelter Dilatation, einem Frühindikator für schlechte arterielle Gesundheit. «Selbst bei jungen Erwachsenen könnten geringe Entzündungen im Mund die Herzgesundheit beeinträchtigen – eine Haupttodesursache in Nordamerika», so Dr. Trevor King von der Mount Royal University, Hauptautor der Studie. © Ye t / S hu llow Ca t ter s t o Parodontitis wurde bereits zuvor mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Vermutung: Entzündungsfaktoren gelangen über das Zahnfleisch ins Blut und schädigen das Gefässsystem. Die Wissenschaftler untersuchten junge, gesunde Menschen ohne diagnostizierte Zahnfleischprobleme, um den Zusammenhang zwischen Mundentzündungen und Herz-Kreislauf-Gesundheit zu erforschen. Die Pulswellengeschwindigkeit und die flussvermittelte Dilatation dienten als Schlüsselindikatoren für kardiovaskuläre Risiken. Eine hohe Anzahl weisser Blutkörperchen im Speichel hatte eine signifikante Beziehung zur schlechten Dilatation, was auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeutet. Die Forscher vermuten, dass Mundentzündungen die Fähigkeit der Arterien beeinflussen, Stickstoffmonoxid zu produzieren, das die Anpassung an Blutflussveränderungen ermöglicht. «Optimale Mundhygiene ist empfohlen», so King, «aber diese Pilotstudie erfordert mehr Teilnehmer und Fokus auf verschiedene Entzündungsgrade für tiefere Einblicke.» Die Mundspülung könnte als Entzündungsmessinstrument bei Arzt- oder Zahnarztbesuchen dienen. ck.com Quelle: Frontiers ANZEIGE © Emily frost/Shutterstock.com Kardiovaskuläre Risiken TAICHUNG – Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) haben laut einer Studie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Parodontitis. Ein Forscherteam rund um Xin Li von der China Medical University in Taichung führte eine retrospektive Kohortenstudie durch, um den Zusammenhang zwischen GERD und dem nachfolgenden Parodontitisrisiko zu untersuchen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Biomedicines veröffentlicht. Für die Studie wurden epidemiologische Daten aus der Taiwan National Health Insurance Research Database von 2008 bis 2018 verwendet. Insgesamt 20’125 Teilnehmer mit einem Mindestalter von 40 Jahren wurden in die GERDGruppe aufgenommen. Die Forscher fanden heraus, dass die Inzidenzrate von Parodontitis bei Patienten mit GERD signifikant höher war als bei Patienten ohne GERD. In Analysen, die nach Alter, Geschlecht, Vorhandensein und Fehlen von Komorbidität unterteilt waren, hatten Patienten mit GERD ein höheres Risiko für Parodontitis im Vergleich zu Teilnehmern ohne GERD. «Kliniker sollten der Entwicklung einer Parodontitis mehr Aufmerksamkeit schenken, während sie sich um Patienten mit GERD kümmern», schreiben die Autoren. «Andererseits könnten Zahnärzte GERD als Ätiologie einer ungeklärten Parodontitis betrachten.» Quelle: medicalxpress.com Richtige Reinigung wichtig Können Zahnprothesen eine Lungenentzündung verursachen? © Sotnikov Misha/Shutterstock.com CARDIFF – In einer aktuellen Studie im Journal of Medical Microbiology entnahmen Forscher der Cardiff University Proben von Zahnprothesen von Patienten mit Lungenentzündung. Diese wurden mit Proben von Zahnprothesenträgern in Pflegeheimen verglichen, die keine Lungenentzündung hatten. Die analysierten Proben wurden auf die Anzahl und Art der Mikroben untersucht, die darin vorhanden waren. Insbesondere suchten die Forscher nach Mikroben, die Lungenentzündungen verursachen können, und untersuchten mögliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. «Wir erwarteten einen Unterschied, aber wir waren überrascht, dass auf den Zahnprothesen von Menschen mit Lungenentzündung bis zu 20-mal mehr potenziell Lungenentzündung verursachende Bakterien vorhanden waren als bei Menschen ohne Lungenentzündung», sagte Dr. Josh Twigg, Hauptautor der Studie. Die Forscher vermuten, dass Zahnprothesen eine Rolle bei der Entstehung von Lungen- entzündungen spielen könnten, wenn sie nicht richtig gereinigt werden. Sie könnten eine Oberfläche bieten, auf der Krankheit verursachende Mikroben wachsen können. Menschen mit Zahnprothesen könnten dann Speichel mit schädlichen Mikroben in ihre Lunge aspirieren, was zu einer Infektion führen kann. Obwohl weitere Forschungen erforderlich sind, können die Ergebnisse bereits von der Öffentlichkeit genutzt werden, wie Dr. Twigg betont. «Unsere Forschung hat gezeigt, dass potenziell schädliche Mikroben-Gemeinschaften auf Zahnprothesen existieren. Eine gründliche Reinigung der Zahnprothesen ist wichtig.» Dr. Twigg hofft, dass durch regelmässige Zahnarztbesuche und das Erlernen der besten Methoden zur Zahnpflege immer mehr Menschen es vermeiden können, überhaupt Zahnprothesen tragen zu müssen. Quelle: ZWP online[9] => 6 h Intensivschutz mit DeSens-Technology. Für sensible und schmerzempfindliche Zähne und Zahnhälse Mit wirksamer DeSens-Technology Reduziert die Sensibilität der Zähne sofort und nachhaltig Schützt, remineralisiert und stärkt den Zahnschmelz Wirkung klinisch bestätigt[10] => 10 VERANSTALTUNGEN No. 7/2023 Damit Sie auf Kurs bleiben! Für jedes Bedürfnis die passende Weiterbildung. © LouieLea/Shutterstock.com WOLLERAU – Um auf Kurs zu bleiben, sollten Sie die bevorstehenden Events und Kongresse der Fortbildung Zürichsee keinesfalls versäumen! Es erwarten Sie vielversprechende und fesselnde Themen, ein bewährter Jahresabschluss und traditionelle Wochenkurse im Suvretta House. Vom Tageskurs in Zürich über ein verlängertes Wochenende in Davos bis hin zu Wochenkongressen in St. Moritz. Frühbucherrabatt und Kombi-Tickets zu Spezialpreisen inklusive. Die erfolgreiche Praxis: 10 Schritte zum Erfolg, Renaissance Tower Zürich 4. November 2023, 6 Fortbildungsstunden, 390 CHF Unter der Leitung von Reto Neeser und Thomas Müller bietet der Tageskurs Zahnmedizinern und Praxismanagern praxisnahe Einblicke in Themen wie Selbstmanagement, Kommunikation und Marketing und Trends in der Zahnheilkunde. Teilnehmende werden in ihrer Rolle als erfolgreiche Praxisinhaber und -manager gestärkt und angeleitet, wie die Gesundheit und Zufriedenheit gefördert werden kann. Der Kurs umfasst Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart, die Bedeutung von Erfolg, gesundes Altern, Mitarbeiterführung, Marketingkonzepte, Trends in der Zahnheilkunde sowie eine Fragerunde zum Abschluss. Für eine Verpflegung vor Ort ist gesorgt. Jahresrückblick: Neue Location und namhafte Referenten im Kongresshaus Zürich 7. Dezember 2023, 4 Fortbildungsstunden, 290 CHF Mit einer neuen Location im renommierten Kongresshaus bietet der Traditionsanlass ein umfangreiches Programm, das die Teilnehmenden inspirieren und motivieren wird. Anton Sculean, Jens Tartsch, Michael Bornstein und Eliane Roux liefern Einblicke in ihre Arbeit und bieten eine Gelegenheit, die Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Jahres zu reflektieren und sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Neben den Vorlesungen und Diskussionen gibt es am anschliessenden Apéro genügend Zeit für Networking. Anmeldungen sind auf der Webseite der Fortbildung Zürichsee möglich. 18. Dentalpin: Weiterbildung für das ganze Praxisteam in Davos 29. Februar bis 2. März 2024, 22 Fortbildungsstunden, ab 150 CHF Unter dem Motto «Nightmare? Notfälle und Komplikationen in der Praxis» findet das 18. Dentalpin in Davos statt. Das DH-Karussell startet neu am Freitagnachmittag und bietet den Dentalhygienikerinnen die Möglichkeit, auch an den Vorträgen am Samstagvormittag teilzunehmen. Somit wartet ein noch umfangreicheres Programm auf die Teilnehmenden. Das Kombi-Paket für Zahnärzte und Dentalhygieniker bietet einen attraktiven Preisvorteil. Ein Event in den Bergen, welches man sich nicht entgehen lassen sollte. hat (fast) jeder Zahn eine Zukunft» wird präsentiert von Prof. Thomas Attin und seinem Team und die zweite Kongresswoche «Update – Oralchirurgie» von Prof. Frank Schwarz und seinem Team. Die Vormittage überzeugen mit namhaften Referaten, während an den Nachmittagen bei den Workshops gleich mitgearbeitet werden kann. Bei einer Buchung bis zum 30. November 2023 profitieren Teilnehmende von einem Frühbucherrabatt in der Höhe von bis zu 500 CHF! Anmeldungen sind online unter www.zfz.ch möglich. Das aktuelle Kursprogramm ist online unter zfz.ch aufgeschaltet und wird laufend aktualisiert. Anmeldungen sind per Mail unter info@zfz.ch oder direkt über die Webseite möglich. Bei Fragen steht das Team der Fortbildung Zürichsee telefonisch unter +41 44 727 40 18 zur Verfügung. Moderne Zahnerhaltung & Update Oralchirurgie in St. Moritz 10. bis 23. März 2024, zwei Kongresswochen, bis zu 78 Fortbildungsstunden Wie gewohnt präsentieren hochkarätige, internationale und nationale Referenten in verschiedenen Vorträgen und Workshops ihr tiefes Fachwissen. Die erste Kongresswoche «Moderne Zahnerhaltung: So Fortbildung Zürichsee GmbH Tel.: +41 44 727 40 18 info@zfz.ch www.zfz.ch ANZEIGE #1 IN DER PROFESSIONELLEN ZAHNAUFHELLUNG WELTWEIT 30+ Jahre Erfahrung 100 Millionen strahlende Lächeln 50+ Industriepreise für die Zahnaufhellung ERFAHREN SIE MEHR AUF ULTRADENTPRODUCTS.COM de.ultradent.blog © 2023 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.[11] => ANZEIGE 11 VERANSTALTUNGEN No. 7/2023 © Eva Bocek/Shutterstock.com Ein Kurs für das ganze Praxisteam! Neuer Erfolgstreibstoff für Zahnarztpraxen – Zahnärztliche Erfolgsfaktoren früher … heute … zukünftig. © Andrey_Popov/Shutterstock.com ZÜRICH – Am 1. Dezember 2023 veranstaltet die fortbildungROSENBERG im Hotel St. Gotthard (am Hauptbahnhof) einen neuen Abendkurs, der sich an das gesamte Praxisteam richtet. Unter dem Thema: „Neuer Erfolgstreibstoff für Zahnarztpraxen – Zahnärztliche Erfolgsfaktoren früher … heute … zukünftig.“ wird Prof. Dr. Gerhard F. Riegl über Erfolgsstrategien in der Praxis sprechen und gleichzeitig versuchen, die Teilnehmer mit seinen Ideen zu inspirieren. Prof. Riegl ist Dozent für Marketing und Management und gleichzeitig der Gründer sowie wissenschaftliche Direktor des Instituts für Management im Gesundheitsdienst Augsburg. Seine Expertise stützt sich auf Forschungen und Analysen in über 1’000 Zahnarztpraxen weltweit. Schwerpunkte seines Kurses sind unter anderem: hyperpersonalisierter Patientenumgang und systematisches zahnärztliches Präzisionsmarketing. Prof. Riegl wird dabei alle Aspekte der aktuell verfügbaren Werkzeuge in Betracht ziehen – sei es zu KI-basierten Diagnosen oder zur zunehmenden Digitalisierung im Praxisworkflow und den damit verbundenen Erleich- Prof. Dr. Gerhard F. Riegl terungen für das Praxisteam. Als Profi für Gesundheitsmarketing wird Prof. Riegl den Kursteilnehmern genau aufzeigen, wie der Umgang mit den Patienten empathischer, persönlicher und treffsicherer werden kann – Patienten sollen nicht nur fasziniert sein, sie sollen zu Fans werden. Gut, zu wissen: Ein Best-Friends-Bonus zu 20 Prozent Rabatt kann bei 3 gemeinsamen Anmeldungen eingelöst werden. Informationen zur Anmeldung und zu weiteren Kursen finden Interessierte auf www.fbrb.ch. fortbildungROSENBERG MediAccess AG Tel.: +41 55 415 30 58 · info@fbrb.ch www.fbrb.ch DER Anlass der Dentalbranche Kaladent Adventsmarkt im Radisson Blu am Flughafen Zürich. Blu erleben. Die Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus weihnachtlicher Stimmung, innovativen Neuheiten und spannenden Live-Demonstrationen. Die perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin zu informieren und gleichzeitig von tollen Aktionen zu profitieren. Der KALADENT-Adventsmarkt ist ideal zum Networken und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Kollegen, Meinungsbildner und die wichtigsten Hersteller der Dentalbranche persönlich zu treffen. In einer entspannten Atmosphäre können sich die Besucher austauschen und erhalten aus erster Hand aktuelle Informationen zu Produkten und neuen Technologien. Natürlich kommt das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Das Küchenteam vom Radisson Blu und KALADENT sorgen auch für kulinarische Höhepunkte und verwöhnen ihre Gäste mit einer Vielzahl an Gaumenfreuden. Unter www.adventsmarkt.kaladent.ch können Sie sich jetzt anmelden und sich einen der begehrten Plätze an diesem aussergewöhnlichen Anlass sichern! KALADENT AG Tel.: +41 844 35 35 35 info@kaladent.ch www.kaladent.ch Überzeugende Performance – spürbare Kontrolle. DIAO: für mehr Effizienz im Praxisalltag. Die innovative Diamantierung mit integrierten Keramikperlen: konzentrierte Schneideleistung für optimale Kontrolle bei dauerhaft effektivem Abtrag. kometstore.de/diao © 02/2023 · 420210V0 ST. GALLEN – Die Tage werden kürzer und die Adventszeit steht schon bald vor der Türe. In dieser Zeit bereitet sich das Team von KALADENT mit grosser Begeisterung auf den Höhepunkt des Jahres vor. Am 9. Dezember 2023 lädt KALADENT wieder zum traditionellen Adventsmarkt am Flughafen Zürich ein. Die Gäste können einen unvergesslichen Tag im Radisson[12] => 12 XXX No. 7/2023 … schmerzfrei und bequem injizieren! www.calaject.de ANZEIGE Pharmazeuten helfen Zahnärzten. Der Kampf gegen Superbugs (multiresistente Erreger [MRE]) in Krankenhäusern ist eine anhaltende Herausforderung für das Gesundheitspersonal. Auch Zahnärzte sehen sich mit der antimikrobiellen Resistenz in Gesundheitseinrichtungen konfrontiert. Die steigende Prävalenz von Superbugs stellt mittlerweile einen Gesundheitsnotstand dar, der nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Zahnkliniken betrifft. Besonders besorgniserregend ist der wachsende Trend des antimikrobiellen Verbrauchs, der zur Verbreitung von Resistenzen beiträgt. Studie hilft bei der Bekämpfung von antimikrobieller Resistenz Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Japan im April 2016 einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz eingeführt. Teil dieses Plans sind die ASP-Teams und ASP-Apotheker, die darauf abzielen, die Verschreibung von Antimikrobiotika zu optimieren, die Übertragung von Infektionen zu kontrollieren und Gesundheitsfachkräfte über den angemessenen Einsatz von Antimikrobiotika zu schulen. Die 7-jährige Studie wurde in den Zahnkliniken des Tokyo Medical and Dental University Hospital durchgeführt. Die Forscher analysierten die Daten aus den elektronischen Patientenakten vor und nach der von Apothekern geleiteten Intervention. Die multifaktorielle Intervention umfasste Massnahmen wie postverschreibungsmäßiges Feedback, Empfehlungen zur Verwendung von Penicillin, die Reduzierung der Verschreibungen von dritter Generation Cephalosporinen (3-GCs) – einem antimikrobiellen Wirkstoff mit negativen Auswirkungen – sowie ein Ausbildungsprogramm für Zahnmedizinstudenten. © SvetaZi/Shutterstock.com Zunahme der Antibiotikaverordnungen Die Intervention führte zu einer Zunahme der Verordnungen von Penicillinen und einer signifikanten Abnahme der 3-GC-Verschreibungen. Breitband-Antimikrobiotika wie Fluorchinolone, Makrolide und Carbapeneme wurden ebenfalls allmählich weniger verschrieben. Die Implementierung von pharmazeutengeleiteten ASPs in ambulanten Zahnkliniken könnte somit ein effektiver Ansatz sein, um der Verbreitung von Superbugs entgegenzuwirken. Die Studie finden Sie unter https://www. journalofhospitalinfection.com/article/S01956701(23)00119-6/fulltext. Quelle: Tokyo Medical and Dental University Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus Ärzteverband schlägt Alarm. © lunopark/Shutterstock.com Kampf gegen multiresistente Erreger Die Präsidentin des Ärzteverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus – eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht. Yvonne Gilli fordert deswegen mehr Studienplätze und zeitgemässe Arbeitsbedingungen für Jüngere. «Deren Forderung ist äusserst moderat: eine 46-Stunden-Woche», sagte Gilli im Interview mit dem SonntagsBlick. Die Rahmenbedingungen müssten auch verbessert werden, um die Ärzte, die ins Pensionsalter kommen, länger im Beruf zu halten. «Viele sind hoch motiviert, bis 71 oder 72 weiterzuarbeiten, der Arztberuf ist ihre Berufung. Wenn die Rahmenbedingungen aber weiter verschlechtert werden, werden sie diesen Schritt nicht machen.» Die Anpassungen für den Arztberuf seien nötig, weil die Babyboomer-Generation ins Pensionsalter komme. «Es zeichnet sich ein Drama ab», so Gilli. Denn auf die Schnelle ist das Nachwuchsproblem nicht zu lösen. «Wenn wir uns jetzt entscheiden, deutlich mehr auszubilden, dauert es trotzdem nochmals zehn Jahre, bis diese Leute tatsächlich ihren Beruf ausüben können. Unser Ziel muss deshalb sein, die Lücke so klein wie möglich zu halten.» Quelle: www.medinlive.at Markant höhere Prämien für 2024 Diskussion über Leistungskatalog muss geführt werden. Die mittlere Prämie für das Jahr 2024 steigt markant. Prämienzahler bezahlen im nächsten Jahr im Durchschnitt 8,7 Prozent mehr. Der Anstieg hat sich abgezeichnet: Das zweite Quartal zeigte praktisch in allen Kostengruppen ein deutliches Wachstum. Leider hat das eidgenössische Departement des Innern (EDI) den Spielraum der unmittelbar zur Verfügung stehenden Kostendämpfungsmassnahmen unzureichend genutzt. Die Leidtragenden sind die Versicherten. Die negative Prognose ist eingetroffen. Die mittlere Prämie steigt auf das kommende Jahr im Durchschnitt um 8,7 Prozent. Schon früh im Jahr hat sich abgezeichnet, dass die Entwicklung in die falsche Richtung läuft. Praktisch alle grossen Kostenblöcke verzeichnen ein deutliches Wachstum. «Umso wichtiger, Kostendämpfung dort vorzunehmen, wo sie ohne Abstriche an der Qualität zu realisieren ist – und erst noch einen Fehlanreiz behebt», so curafutura-Direktor Pius Zängerle. Im konkreten Fall ist es jener, dass der Apotheker oder Arzt mehr verdient am teuren Original als am günstigen Generikum. 2. Auch der neue Arzttarif TARDOC, der den völlig veralteten TARMED endlich ersetzen soll, wird kostendämpfend wirken. Das Kostenneutralitätskonzept zum TARDOC garantiert eine unterdurchschnittliche Kostenentwicklung und bringt innerhalb von drei Jahren 600 Millionen Franken Einsparungen (Start 2025). Debatte um Leistungen muss geführt werden Um die Prämienzahler zu entlasten, hat für curafutura die Diskussion über den Leistungskatalog in der obligatorischen Grundversicherung Potenzial. Denn dieser umfasst quasi 98 Prozent aller Leistungen. «Wollen wir die Prämienzahler entlasten, müssen wir den Vollausbau hinterfragen, den wir uns aktuell leisten», so Zängerle. Auch gelte es, mit vereinten Kräften der Leistungserbringer, der Kostenträger und der Patienten überflüssige oder gar schädliche Leistungen zu vermeiden. Viele Reformvorschläge verschlechtern das System Viele der nun vorgebrachten Reformvorschläge verschlechtern das aktuelle System. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie davon ablenken, dass mit der Margenrevision, mit EFAS und dem TARDOC noch Reformen in Schlussrunden sind, die demnächst endlich gelingen können. Sind sie im Trockenen und in Kraft gesetzt, wird Raum frei für neue Reformen, die das Potenzial haben, dass das Gesundheitssystem der Schweiz weiterhin zu den Besten der Welt gehört, aber auch bezahlbar bleibt. Quelle: curafutura Auch weitere systemrelevante Reformen mit Kostendämpfungspotenzial sind schon Jahre unterwegs und immer noch nicht am Ziel. 1. Die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS). Sie würde gemäss Berechnung des Bundesamts für Gesundheit eine Kostendämpfung in der Höhe von mindestens 1 Milliarde Franken bringen. © Eviart/Shutterstock.com EFAS und TARDOC bringen erhebliche Einsparungen[13] => 13 PRAXIS No. 7/2023 Kosten für die Personalakquise vermeiden Investieren Sie in Ihre Führungsqualitäten, statt in teure Personalvermittlung! In der heutigen Arbeitswelt ist der Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter gross. Dies gilt auch für Zahnarztpraxen. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter in der Praxis zu halten, um ein Abwerben durch Recruiting oder Kündigungsgedanken zu vermeiden. Die Lösung ist, als Praxisinhaber über Führungsqualitäten zu verfügen, die in der Zahnarztpraxis sinnvoll eingesetzt werden. Umsatzeinbussen Bei einer Neubesetzung einer Stelle kann es zu Umsatzeinbussen kommen. Dies liegt daran, dass die verbleibenden Mitarbeiter die Arbeit des ausscheidenden Mitarbeiters zusätzlich Unternehmenshomepage, Bewerbungsgespräche, Probearbeiten, das Einholen von Referenzen, die Erstellung von Zeugnissen und möglicherweise sogar Rechtsstreitigkeiten. Kosten von Recruiting © ato an In vielen Praxen herrscht eine hohe Fluktuation, die jährlich bis zu 50 Prozent der Belegschaft betragen kann. Dies führt nicht nur zum Verlust kompetenter Fachkräfte, sondern erfordert auch einen erheblichen Zeitaufwand, um neue Mitarbeiter zu finden und einzuarbeiten. Die Bewerbungssituation kann zusätzlich erschwert sein, da oft nur wenige Bewerbungen eingehen. Ein Personalwechsel kann hohe Kosten verursachen, angefangen bei den direkten Fluktuationskosten bis hin zu indirekten Kosten wie Umsatzeinbussen und nicht produktivem Arbeitsaufwand. Fluktuationskosten belaufen sich oft auf das 2,5-Fache eines Jahresgehalts eines Mitarbeitenden. Betrachten wir die indirekten Fluktuationskosten näher: Kosten für Stellenanzeigen Die Schaltung von Stellenanzeigen im Internet kann bis zu 1.000 € kosten. Diese Ausgaben fallen zusätzlich zu den Kosten für Personalvermittler an. Kosten für Headhunter Wenn Praxen auf die Dienste von Headhuntern zurückgreifen, belaufen sich die typischen Kosten auf etwa 25 Prozent eines Jahresgehalts. Dabei gibt es jedoch keine Garantie für den Erfolg der Vermittlung. Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfordert Zeit und Ressourcen. Es müssen Prozesse und Abläufe erklärt sowie Schulungen durchgeführt werden, um die neuen Mitarbeiter in das Team zu integrieren. Die Kosten für die Einarbeitung können je nach Qualifikation der neuen Mitarbeiter sehr hoch sein. liy_ gle b/ S hu t ter s t o ck .c o m übernehmen müssen. Ausserdem gehen Einnahmen delegierbarer Leistungen verloren. Die Umsatzeinbussen können je nach Qualifikation des ehemaligen Mitarbeiters sehr hoch sein. Neben den Einbussen durch Umsatzverlust ist womöglich auch die Versorgung der Patienten nicht gewährleistet (Beispiel: Unterstützende Parodontaltherapie). Nicht produktiver Arbeitsaufwand Der Personalwechsel erfordert einen erheblichen nicht produktiven Arbeitsaufwand. Dazu gehören die Abstimmung mit Personalberatern, das Verfassen von Anzeigentexten, die Anpassung der Die Lösung Warum also jährlich Zehntausende Euro in Personalvermittler investieren, wenn Sie Ihr Personal selbst qualifizieren und Ihre Führungsqualitäten verbessern können? Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung erkennen, dass die Lösung in der Entwicklung guter Führungskompetenzen liegt. Aus diesem Grund suchen sie nach geeigneten Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Um die Qualität eines Führungskräfte-Seminars zu beurteilen, sind folgende Punkte wichtig: 1. Das Seminar sollte auf die Bedürfnisse von Zahnarztpraxen zugeschnitten sein und relevante Inhalte vermitteln. Ein seriös geführtes Seminar vermittelt ausschliesslich «Best Practices» aus der Zahnarztpraxis, die sich nachhaltig bewährt haben. 2. Idealerweise sollten alle Seminarteilnehmer aus der Zahnarztpraxis kommen, um einen gezielten Austausch von Praxisbeispielen und Erfahrungen zu ermöglichen. Dadurch können die Fallstudien und Diskussionen direkt auf ihre Herausforderungen abgestimmt werden. Der Austausch mit Kollegen aus der gleichen Branche bietet einen grösseren Nutzen, da Sie von deren Erfahrungen profitieren können. 3. Vom theoretischen «Kennen» zum praktischen «Können» zu kommen. Keine Tipps, Tricks oder Rezepte – kein Verbiegen – Ihre persönliche Authentizität bleibt vollumfänglich erhalten. 4. Sie und Ihr Team stehen im Fokus. Fragen zu wertschätzendem Miteinander, Umgang mit schwierigen Situationen aus Ihrem Praxisalltag werden aktiv geübt – Training und Praxisübungen sind im Wechselspiel. 5.Menschen zu fördern, ist die vornehme Aufgabe seriös arbeitender Trainer. Dies setzt den Respekt vor der Individualität jedes einzelnen Teilnehmenden voraus sowie die Gabe, andere zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese konsequent weiterzuentwickeln. 6. Um über sich hinauszuwachsen, ist es entscheidend, dass die Seminarleitung aus eigens dafür ausgebildeten und zertifizierten Trainern besteht, die nachweisliche Führungserfahrung in der Zahnarztpraxis mitbringen. 7. Die Seminarleitung ist während der kompletten Ausbildungszeit und darüber hinaus Ihr direkter Ansprechpartner und steht für akute Fragen als Ressource zur Verfügung. 8. Der Seminarleitung bietet Ihnen nach dem Seminar ein persönliches Mentoring an, um das Gelernte zu vertiefen. 9. Kleine Gruppengrössen bis maximal acht Personen. 10. Referenzen, Google-Bewertungen und Erfahrungsberichte von Teilnehmern geben gute Orientierung zur Seminarqualität. Fazit Investitionen in die eigenen Führungsqualitäten führen zu motivierten und loyalen Mitarbeitern, die langfristig im Unternehmen bleiben. Dies ist im Gegensatz zu ständiger Fluktuation, Einarbeitung, Integration ins Team, Aussen- und Innenwirkung deutlich kostengünstiger und produktiver. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen und wertgeschätzt werden, lassen sich nur schwer abwerben. Daher sollten Sie in Ihre Führungsqualitäten investieren und Ihre Mitarbeitenden entsprechend qualifizieren. Wenn Mitarbeiter eine starke Verbindung zur Praxisleitung spüren und gerne in der Praxis arbeiten, werden sie zu Praxis-Botschaftern, die stolz auf ihre Arbeit sind. Attraktive Praxen suchen nicht – sie werden gefunden. Sabine Kittel Infos zur Autorin Führungskräfte-Trainerin, Systemischer Coach, Dental Betriebswirtin Schorenstraße 1 78532 Tuttlingen, Deutschland Tel.: +49 151 25318213 info@akademie-prophylaxe-management.de www.akademie-prophylaxe-management.de ANZEIGE Besuchen Sie uns auf www.bds-dental.ch Email: info@bds-dental.ch a divison of Quality Aspirators Q-Optics, exklusiv bei BDS[14] => 14 PRAXIS No. 7/2023 Überzeugend für Patienten und Anwender Zahnaufhellung mit Opalescence™ PF – Ein Anwenderbericht von Luisa Roch, DH, B.Sc. Zahlreiche Angebote im Internet, ganz besonders auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen, widmen sich dem Thema Zahnaufhellung. Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Aufmerksamkeit der Patienten immer stärker auf die Ästhetik und das Erscheinungsbild der Zähne gelenkt wird. Habe ich das Zahnaufhellungsangebot unserer Praxis vor einigen Jahren noch fast ausschliesslich zielgerichtet angeboten, so werde ich mittlerweile proaktiv von meinen Patienten darauf angesprochen. Viele Patienten wünschen sich weissere Zähne, sind sich aber unsicher, ob es Risiken oder Nebenwirkungen gibt. Folglich sind professionelle Whitening-Angebote aus einer modernen Zahnarztpraxis gar nicht mehr wegzudenken. Glücklicherweise kommen die Patienten mit ihren Fragen in vielen Fällen direkt zu uns in die Praxis, anstatt ein Produkt auf eigene Faust und ohne vorherige Beratung oder Eingangsuntersuchung auszuprobieren. Im ersten Schritt können sich meine Patienten anhand der Broschüren in den Warte- und Behandlungsräumen darüber informieren, wie einfach, schonend und zuverlässig Whitening-Behandlungen heutzutage sind. Darüber hinaus erläutere ich während der ProphylaxeBehandlungen die genaue Vorgehensweise sowie die Vorteile. Vor Kurzem kam ein 34-jähriger Patient mit einer sehr guten Zahnhygiene zur routinemässigen Vorsorgeuntersuchung und Zahnreinigung in unsere Praxis. Er hat mehrere Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich und eine Krone auf Zahn 25. Allerdings war der Patient 14 Jahre lang starker Raucher, mit rund 34 Zigaretten pro Tag. Weiterhin geniesst er gerne 2–3 Tassen Kaffee täglich. Obwohl er sich vor rund 2,5 Jahren dazu entschloss, Nichtraucher zu werden, haben seine langjährigen Gewohnheiten eine unschöne gelbe Zahnfarbe sowie signifikante Verfärbungen auf seinen Zähnen hinterlassen. Daher äusserte er den Wunsch nach einer Zahnaufhellung, die Zähne sollten im Anschluss aber unbedingt natürlich aussehen und auf keinen Fall zu künstlich aufgehellt wirken. Nach einer eingehenden Beratung fiel die Wahl auf eine Behandlung mit dem Opalescence™ PF 16 Prozent Zahnaufhellungsgel (Ultradent Products) und individuellen Whitening-Schienen. Die Ausgangssituation wurde mit der Zahnfarbe A3,5 mit vielerlei oberflächlichen Verfärbungen notiert (Abb. 1). Nach fünf Wochen wurde der Patient überglücklich wieder in der Praxis vorstellig. Seine Zähne zeigten einen natürlichen und schönen Farbverlauf (Abb. 3), der nahezu durchgehend mit A2 determiniert werden konnte (Abb. 4). Lediglich im Bereich der 3er im Oberkiefer ging die Tendenz zur Zahnfarbe A3 (Abb. 5). Die Behandlung selbst hatte der Patient als sehr angenehm und unkompliziert empfunden. Er schätzte speziell die einfache Handhabung von Opalescence und die Tatsache, dass er die Schienen überall und zu jeder Tageszeit tragen konnte, ohne dass sie ihn be- Schon zu Beginn meiner Studienzeit bekam ich einen detaillierten Einblick in die Welt der Opalescence™ Zahnaufhellungssysteme. Mir gefiel die Idee, das Prozedere initial einmal am Stuhl zu erklären und den Patienten anschliessend die Möglichkeit zu geben, die Behandlung selbstständig zu Hause fortzuführen. Kurzerhand entschied ich mich, Opalescence an mir selbst auszuprobieren und mich von den Ergebnissen zu überzeugen. Im Anschluss war ich so begeistert, dass ich bei Opalescence geblieben bin. Auch heute noch, nach über sieben Jahren, setze ich auf Opalescence, seine schonende Wirkungsweise und sein einfaches Handling. Die Produktpalette bietet für alle Bedürfnisse und Anforderungen die passende Lösung. Ausserdem mögen meine Patienten die angenehmen Geschmacksrichtungen, selbst wenn sie sehr sensibel sind. Die Opalescence Zahnaufhellung ist im Vergleich zu anderen Zahnaufhellungsprodukten wirksam bei der Verhinderung von Farbrückfällen. Das Opalescence™ Gel besteht aus mindestens 20 Prozent Wasser, wodurch vor Austrocknungen geschützt wird. Sollten doch einmal Sensibilitäten auftreten, so sind diese in der Regel nicht allgemein präsent, sondern lediglich punktuell vorhanden und verschwinden automatisch nach einigen Tagen wieder. Unterstützend dazu kann auf Wunsch das UltraEZ™ Desensibilisierungsgel (Ultradent Products) zur Linderung angewendet werden. Besonders gefällt mir darüber hinaus, dass Opalescence völlig ohne Lichtquelle auskommt. Meiner Erfahrung nach verstärken UV-Lampen o. Ä. häufig den thermischen Reiz und führen zu Empfindlichkeiten, ohne dass das Ergebnis dadurch verbessert wird. Opalescence ist sehr einfach in der Handhabung und quasi für alle Patienten geeignet – ausser natürlich, wenn zu viele sichtbare Restaurationen vorliegen. Möchten meine Patienten einfach einmal testen, ob eine Zahnaufhellung das Richtige für sie ist, so biete ich gerne Opalescence Go™ an. Opalescence Go™ mit 6 Prozent Wasserstoffperoxid ist in vorgefüllten Einwegtrays erhältlich. Dieses praktische Produkt ist gebrauchsfertig und kommt direkt aus der Packung zur Anwendung. Es beeindruckt Anwender und Patienten mit wunderbaren Ergebnissen. Einfacher geht es nicht. Abb. 3: Nach der Zahnaufhellung – Gesamteindruck. Abb. 4: Nach der Zahnaufhellung – allg. Farbton A2. Abb. 5: Nach der Zahnaufhellung – Farbton A3 (3er OK). Die Schienenherstellung erfolgte mithilfe von intraoralen Scans. Da ich diese Methode das erste Mal anwendete, war ich überrascht, wie viel präziser und genauer die Whitening-Schienen damit geworden sind (Abb. 2). Das Kunststoffmodell lässt sich schöner und schneller bearbeiten, v. a. wenn der Sulcus zum Ausblocken etwas vertieft werden muss. einträchtigten oder gar störten. Während des Whitening-Protokolls selbst hatte er keinerlei Beschwerden. Lediglich nach dem letzten Tragezyklus spürte er minimale Empfindlichkeiten bei der Einwirkung von Kälte, welche sich aber rasch wieder von selbst legten. Um das Ergebnis lange schön und strahlend zu erhalten, verwendet der Patient nun unterstützend einmal täglich die Opalescence™ Whitening Zahncreme. Diese Zahncreme ist schonend und die ideale Ergänzung für die regelmässige Zahnpflege zu Hause. Ein Follow-up, bei welchem die Zahnfarbe kontrolliert wird, wird in der Regel nach rund sechs Monaten angesetzt. Meist sind die Patienten zu diesem Zeitpunkt noch sehr zufrieden, da Opalescence™ PF eine herausragende Farbstabilität aufweist. Andernfalls kann ein schnelles Touch-up mit zwei weiteren Spritzen erfolgen, um die Farbe wieder aufzufrischen. Die Zahnaufhellung mit Opalescence bildet einen festen Bestandteil unseres Praxisangebots. Es trägt nicht nur zur nachhaltigen Zufriedenheit unserer Patienten und zur langfristigen Patientenbindung bei, sondern leistet auch einen interessanten wirtschaftlichen Beitrag zum Gesamtergebnis. Letztendlich freue ich mich als Dentalhygienikerin immer wieder, wenn ich meine Patienten auf so unkomplizierte, schonende und unbedenkliche Weise glücklich machen kann. Ich kann jedem Anwender nur empfehlen, Opalescence selbst auszuprobieren und sich persönlich zu überzeugen. Abb. 1: Vor der Zahnaufhellung – Ausgangsfarbe A3,5. Einleitung Materialien und Methoden Vor dem Beginn der Zahnaufhellung führte ich eine ausführliche Prophylaxe durch. Nach dem Anfärben gab ich detaillierte Instruktionen zur Mundhygiene, bevor ich die Zahnreinigung mit Pulverstrahl und Ultraschall durchführte und abschliessend fluoridierte. Im Anschluss daran erklärte ich die Handhabung und Pflege der individuellen Whitening-Schienen sowie die Nutzung des Zahnaufhellungsgels. Die Schienen werden einfach mit dem Opalescence™ PF Gel (16 Prozent Carbamidperoxid) aus der praktischen Spritze befüllt. Durch seine klebrige, visköse Textur haftet das Gel ideal an den Zähnen und fliesst nicht aus der Schiene – für eine sichere Aufhellung. Nach der ersten Einweisung in der Praxis konnte der Patient die Zahnaufhellung bequem zu Hause fortführen. Die Empfehlung war, die mit Opalescence gefüllten Schienen täglich vier Mal zwei Stunden zu tragen – idealerweise über einen Zeitraum von fünf Wochen hinweg. Dies klingt zunächst nach einem eher geringen Behandlungsumfang. Allerdings beginne ich gerne etwas moderater und verlängere das Protokoll bei Bedarf flexibel und individuell pro Patienten. Abb. 2: Individuelle Whitening-Schiene. Behandlungserfolg Alle Bilder: © Luisa Roch Erfahrungen mit Opalescence Vor rund drei Jahren beendete ich mein Studium zur Dentalhygienikerin. Ich lege grossen Wert auf qualitativ hochwertige Behandlungen und eine fundierte Beratung meiner Patienten. Mein Credo lautet: Probieren geht über studieren. Das bedeutet, dass ich Produkte, wann immer möglich, zuerst an mir selbst ausprobiere, um mich von der Wirkungsweise und den Ergebnissen zu überzeugen. Schliesslich kann ich meinen Patienten nur die Konzepte guten Gewissens weiterempfehlen, hinter denen ich persönlich voll und ganz stehe. Dentalhygienikerin Luisa Roch ist eine überzeugte Anwenderin der Produkte von Ultradent Products. Ultradent Products GmbH Tel.: +49 2203 3592-0 infoDE@ultradent.com www.ultradentproducts.com Infos zum Unternehmen[15] => 15 PRAXIS No. 7/2023 Überempfindliche Zähne Saure Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf die Zahngesundheit. Überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden sind in Europa weiter verbreitet als bisher gedacht. Zu den Risikofaktoren gehören etwa Sodbrennen, Softdrinks und Energydrinks. Dies zeigt eine länderübergreifende Studie, an der Prof. Adrian Lussi von den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern beteiligt war. Karies tritt in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz und in Europa deutlich weniger häufig auf. «Grund dafür ist das erhöhte Gesundheitsbewusstsein. Die Zahnhygiene hat sich verbessert und der Gebrauch von Fluoridzahnpasten ist weitverbreitet», erklärt Prof. Lussi. Durch die veränderten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hätten jedoch andere Probleme an Bedeutung gewonnen, insbesondere überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden. Wie häufig diese vorkommen und welche Risikofaktoren es gibt, hat er mit anderen Forschenden in zwei Studien europaweit untersucht. Für die beiden umfassenden Studien wurden rund 3’200 Personen aus Frankreich, Spanien, Italien, Finnland, Lettland, Estland und dem Vereinigten Königreich befragt und von Zahnärzten untersucht. Im Fragebogen erhoben die Forschenden unter anderem den Bildungsstand, das soziale Milieu, medizinische Probleme, Mundhygienegewohnheiten und das Konsumverhalten bezüglich Getränken, Nahrungsmitteln und Medikamenten. «Wir wollten herausfinden, welche Faktoren davon mit überempfindlichen Zähnen und säurebedingten Zahnschäden in Zusammenhang stehen», so Lussi. Mit einem kalten Luftstoss ermittelten die Zahnärzte, ob ein Patient überempfindliche Zähne hat – abhängig davon, ob und wie stark er auf diesen möglichen Schmerz reagierte. Die Untersuchung zeigt, dass das Problem weitverbreitet ist: 57 Prozent der Patienten zeigten eine Reaktion auf den kalten Luftstoss, 42 Prozent gaben Schmerzen an. Interessant dabei ist gemäss Lussi, dass die Übereinstimmung mit dem Fragebogen schlecht war. «Die Patienten unterschätzen offenbar ihre tatsächlichen Schmerzen.» Manager und Leute vom Land zeigen mehr Erosionen Säurebedingte Zahnschäden werden als dentale Erosionen bezeichnet und als Verlust der Zahnhartsubstanz, die unter anderem aus dem Zahnschmelz und dem Dentin besteht, definiert. Die Auswertung der zweiten Studie ergab, dass bei durchschnittlich 43 Prozent der Patienten kein Verlust beobachtet werden konnte, bei 28 Prozent aber ein beginnender Verlust der Oberflächenstruktur. Bei 29 Prozent war der Verlust bereits «klar ersichtlich» oder sogar «ausgeprägt». «Zwischen den verschiedenen Ländern haben wir keine grossen Unterschiede festgestellt, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs. Dort haben wir bei 54 Prozent der Patienten deutliche Substanzverluste beobachtet», so Prof. Lussi. Dies hänge damit zusammen, dass dort vergleichsweise mehr frische Früchte konsumiert werden. © serghupper/Shutterstock.com Patienten unterschätzen Schmerzen Erwähnenswert sei auch die Tatsache, dass Manager bedeutend mehr Erosionen zeigten, die eigentliche Berufsausbildung jedoch keinen Einfluss habe. Ländliche Bewohner wiesen zudem mehr Erosionen auf als die städtische Bevölkerung. Und: «Während vermehrtes Kauen von Kaugummi keinen Einfluss auf die Zahnhartsubstanz hatte, zeigte die Einnahme von sauren Getränken und frischen Früchten ein statistisch signifikant erhöhtes Auftreten der Erosionen», so Lussi. Ausserdem führe die Einnahme von Antidepressiva sehr oft zu weniger Speichelfluss und damit zu einer – um den Faktor 4 – erhöhten Anfälligkeit auf Erosionen. Wer mit Zähneputzen wartet, bekommt Karies In beiden Studien zeigte der Fragebogen deutliche Zusammenhänge mit Risikofaktoren wie Sodbrennen, Erbrechen, Schlafmitteln, Rauchen und Energydrinks. Zwischen 40 und 60 Prozent der Patienten mit einem deutlichen Verlust an Zahnhartsubstanz hatten diese Faktoren im Fragebogen angekreuzt. «Hingegen führen weder häufiges Zähneputzen noch das Putzen unmittelbar nach Mahlzeiten zu mehr dentalen Erosionen», sagt Lussi. Der Zahnmediziner setzt sich daher dafür ein, die übliche Empfehlung, nach dem Konsum von Saurem mit dem Zähneputzen zu warten, zu überdenken. «Dies ist im Normalfall nicht sinnvoll, da es Stunden bis Tage braucht, bis der mit Säure erweichte Schmelz einen gewissen Schutz vor Reibung zeigt.» Problematisch seien ausserdem viele saure Getränke, da diese auch Zucker enthielten. «Da schadet die Wartezeit höchstens, weil in der Zwischenzeit Bakterien den Zucker zu Säure abbauen und dadurch Karies entstehen kann.» Karies ist laut Lussi trotz Rückgang heute immer noch das Hauptproblem für die Zähne. «Insgesamt zeigen die beiden Studien, dass ein Rückgang des Zahnfleischs und ausgeprägtere dentale Erosionen zu mehr überempfindlichen Zähnen führen», fasst er zusammen. Da Erosionen nicht rückgängig gemacht werden könnten, sei es wichtig, präventive Therapien einzusetzen. Quelle: Uni Bern ANZEIGE +1200 Markenprodukte: DAUERHAFT RADIKAL REDUZIERT: DAS IST SWISSMEDICO 30. Oktober 2023[16] => 16 PRAXIS No. 7/2023 Die gesamte Bandbreite oralchirurgischer Anwendungen Ein Knick in der Optik Piezotechnologie von W&H. Für eine aufrechte Körperhaltung und ermüdungsfreies Arbeiten. Abgewinkelte Lupenbrillen (deflection loupes) sind Lupenbrillen, die mittels Prismen und Linsen eine Ablenkung des Lichtstrahls zu dem gewünschten Objekt erlauben. Durch die vorgegebene Ablenkung profitiert der Behandler von einer aufrechteren Körperhalterung und ermüdungsfreiem Sehen, ähnlich wie bei einer Behandlung mit dem Stereomikroskop. © W& H Erfahrungsbericht von Frau Hotz, dipl. DH HF, Praxis Schütz Dental, Zürich ©W &H 1 2 Abb. 1: Das neue Piezomed Modul: Ein wichtiger Baustein, der bisher am Markt gefehlt hat. Abb. 2: Das neue modulare System von W&H vereinfacht den Chirurgie-Workflow. Erstmals deckt W&H den gesamten Workflow der minimalinvasiven Oralchirurgie mit einer modularen Lösung ab. Mit einem neuen Add-on für Implantmed Plus, dem Piezomed Modul, durchbricht das Unternehmen gewohnte Abläufe: Implantologie und Piezochirurgie sind in einem Gerät vereint. Das vereinfacht klinisches Arbeiten und eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung. Andreas Brandstätter, Strategischer Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie, ist vom neuen Standard für den Markt überzeugt. Im Interview spricht er über die Produktpositionierung sowie die Vorteile für den Anwender. Herr Brandstätter, was macht das neue Piezomed Modul von W&H zum «echten Durchbruch» in der Oralen Chirurgie? Wir wollen bei W&H Grenzen neu denken und gemeinsam mit den Anwendern über den Tellerrand hinausschauen. Mit der Entwicklung unseres Piezomed Moduls ist uns das klar gelungen. Implantmed Plus lässt sich damit einfach und kostengünstig nachrüsten. Das Ergebnis ist ein modulares System, das erstmals Implantologie und Piezochirurgie in einem Gerät vereint und Arbeitsabläufe vereinfacht. Für mich ist das ein echter Durchbruch in der Oralen Chirurgie, der die Bedürfnisse unserer Anwender punktgenau erfüllt. Welchen Stellenwert nimmt das neue Piezomed Modul in der modernen Oralchirurgie ein? Es ist ein Baustein mehr, der bisher am Markt gefehlt hat. Mit dem neuen Piezomed Modul ergänzen wir unser Portfolio und kombinieren erstmals Implantologie und Piezochirurgie in einem Gerät. Gekoppelt mit den Funktionalitäten der Implantatstabilitätsmessung und Dokumentation decken wir als erster Hersteller den gesamten Chirurgie-Workflow ab. Oralchirurgen dürfen sich also auf neue Möglichkeiten in der Behandlung freuen. Was unterscheidet das W&H Chirurgieportfolio im Vergleich zum Portfolio der Mitbewerber? Wir verfügen über das komplette Oralchirurgiesortiment. Alle Produkte und Features sind ideal auf den Workflow des Anwenders abgestimmt: Implantmed Plus sorgt für effizientes und sicheres implantologisches Arbeiten. Das Piezomed Modul gibt den Oralchirurgen alle Vorteile der W&H Piezotechnologie an die Hand. Unsere Chirurgiewinkelstücke ermöglichen Eingriffe mit höchster Präzision, eine kabellose Fusssteuerung sorgt für mehr Komfort und Bewegungsfreiheit. Der Osstell Beacon zur Messung der Implantatstabilität gibt Sicherheit für die Beurteilung des richtigen Implantatbelastungszeitpunkts. Eine volle Rückverfolgbarkeit ist durch die lückenlose Dokumentation garantiert. Das bedeutet, wir bieten ein einzigartiges modulares System, dessen Komponenten nahtlos ineinandergreifen und das höchste Effizienz und Zuverlässigkeit im klinischen Alltag garantiert. Welche Marktstrategie verfolgen Sie mit dem neuen Piezomed Modul? Wir wollen die Piezochirurgie als neuen Oralchirurgiestandard in den Praxen verankern und als fixen Bestandteil im chirurgischen Arbeitsablauf etablieren. Unser neues modulares System soll zukünftig DAS Synonym für die Oralchirurgie & Implantologie werden. Was sind die Stärken der Piezotechnologie von W&H? In erster Linie die einfache und intuitive Bedienung. Ein weiteres technisches Highlight ist die patentierte automatische Instrumentenerkennung. Diese stellt beim Einsetzen des Instruments automatisch die richtige Leistungsgruppe ein und verringert das Risiko einer Instrumentenüberlastung. Darüber hinaus deckt unser Sortiment mit mehr als 30 verschiedenen Instrumenten bzw. Sägen ein breites Aufgabenspektrum ab. Die speziell entwickelte Schneidgeometrie der Sägen sorgt für höchste Schneidleistung. Beispielsweise können Knochenblockentnahmen mit wenig Knochenverlust durchgeführt werden, was ein minimalinvasives Vorgehen optimal unterstützt. Für die perfekte Kühlung der Behandlungsstelle setzen wir auf ein spezielles Spraydesign. Welche Vorteile hält das neue modulare System von W&H für den Anwender bereit? Wir stellen unser Piezomed Modul in den beiden Varianten «Piezomed Plus» und «Piezomed Classic» zur Verfügung. Egal, ob im allgemeinen zahnärztlichen Gebrauch beispielsweise bei der Unterstützung der Zahnextraktion oder beim Intensiveinsatz – beide Varianten sollen die Abläufe in den Zahnarztpraxen vereinfachen. Ein weiterer Vorteil ist die einheitliche Bedienung. Darüber hinaus werden nur noch ein Sprayschlauch und eine Kochsalzlösung benötigt, was ein optimiertes Handling mit sich bringt. Zusätzlich steht je nach Anwendung immer das passende Gerät (Implantologiemotor/Piezochirurgiegerät) bereit – kompakt und platzsparend. Was ist Ihr persönliches Highlight der neuen Produktinnovation? Mit unserem modularen System werden wir die Grenzen in der Oralchirurgie verschieben. Die Arbeitsweise verändert sich und wird vereinfacht, das trägt zum Fortschritt in der modernen Zahnmedizin bei. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden preislich eine attraktive Lösung an. Schon während der Produktentwicklung haben wir uns Gedanken zu den Herstellkosten gemacht und bewusst auf den Einsatz von Mehrfachkomponenten verzichtet. So werden für eine chirurgische Applikation nur ein Display, ein Touchscreen und eine Kühlmittelpumpe verwendet. Diese Kostenreduktion bei der Herstellung geben wir gerne an unsere Kunden weiter – eine klassische Win-win-Situation. © W&H Vielen Dank für das Gespräch! Abb. 2: Andreas Brandstätter, Strategischer Produktmanager für Oralchirurgie und Implantologie bei W&H. In Ausgabe 4 der Dental Tribune stolperte ich über den Artikel «Ein Knick in der Optik». Da ich auch mit Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich zu kämpfen hatte, wendete ich mich nach diesem Artikel an BDS Dental AG, Herr Janik, für eine Beratung. Als ich im Spätsommer dann das gewünschte Modell Ergo-Pro 3.5x mit Licht bekommen habe, kann ich nun einen Einblick gewähren. Die Eingewöhnungsphase verlief bei mir sehr schnell. Das indirekte Arbeiten über Spiegel im Oberund Unterkiefer gestaltet sich leichter als bisher ohne die Lupenbrille. Ich bin sehr zufrieden! Passform, geringes Gewicht, die Lupe ist auf der Nase kaum zu spüren. W&H CH-AG Tel.: +41 43 497 84 84 info.ch@wh.com www.wh.com Infos zum Unternehmen Des Weiteren profitiert man von der Vergrösserung sowie dem axialen Licht bei der Kontrolle von Zahnstein, Retainer, Parostatus und bei den Füllungsrändern. Zeit und Nerven kann man sich sparen, indem man nicht mehr ständig die Instrumente weglegen und an der OP-Lampe herumhantieren muss, da das Licht immer schattenfrei ausleuchtet – eine Investition, die sich lohnt. Die verbesserte Behandlungsqualität, die optimierte Ergonomie bereichern meinen Arbeitsalltag. Arbeitsqualität und Ergonomie haben ein neues Level erreicht! BDS Dental AG Tel.: +41 52 397 30 20 info@bds-dental.ch www.bds-dental.ch[17] => Bewerberansturm dank WhatsApp? © tovovan /Shutterstock.com 17 PRAXIS No. 7/2023 Social Recruiting kann effektiv für Zahnarztpraxen sein. © Antonio Salaverry/Shutterstock.com Viele Bewerbungen und komplexe Prozesse passen nicht zusammen. Für die Generation Y und Z sind diese unattraktiv. Sie wünschen sich eine schnelle Kommunikation, beispielsweise über WhatsApp. Fast 90 Prozent der jungen Leute nutzen den Dienst. Hiervon können auch Zahnarztpraxen im Rahmen ihrer Stellenbesetzung profitieren – Social Recruiting ist das Stichwort. Doch wie effektiv ist das wirklich? «Immer mehr Branchen erkennen das Potenzial von Social Recruiting. Zahnärzte sollten ebenfalls umdenken. Sie müssen sich auf die Bedürfnisse der neuen Generation einstellen, wenn sie weiterhin ausreichend Personal finden möchten», so Michael Haupt. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Medi Talents GmbH mit Sitz in Stolberg bei Aachen. Nachfolgend beleuchtet er, wie Zahnarztpraxen von Social Recruiting über WhatsApp profitieren. Die Bewerbung mit klaren Handlungsanweisungen erleichtern Zahnarztpraxen sollten bei WhatsApp-Bewerbungen allerdings nicht einfach nur einen Button mit der Aussage «Bewirb dich jetzt» einrichten. Das ist zu unpräzise und schreckt viele potenzielle Bewerber ab. Sie wünschen sich vielmehr klare Handlungsanweisungen. So sollte ein Interessent informiert werden, wie er Kontakt aufnehmen kann und welche Angaben hierbei wichtig sind. Die Verantwortlichen gezielt vorbereiten Auf Bewerbungen über WhatsApp sollten Fachkräfte möglichst schnell reagieren. Junge Leute erwarten diese Schnelligkeit heutzutage. Dennoch sollte das zuständige Personal dann nicht voreilig reagieren und die Kandidaten sofort übermotiviert zum Bewerbungsgespräch einladen. Auf WhatsApp gilt es, sensibler vorzugehen. Im ersten Schritt sollten Bewerber beispielsweise zunächst einige Informationen erhalten. Erst danach kann langsam auch ein Vorstellungsgespräch thematisiert werden. Auf solide Grundlagen setzen Indem Zahnarztpraxen Interessenten optimal informieren, können sie ihren Bewerbungsprozess per WhatsApp zum Erfolg führen. Hierbei unterstützt sie eine anschauliche und psychologisch aufgebaute Karriereseite besonders. Vertrauensbildende Elemente wie Mitarbeitermeinungen schaffen hier zusätzliche Anreize für eine Bewerbung. Die Bekanntheit als attraktiver Arbeitgeber fördern Von einer attraktiven Website profitieren Doch eine gut funktionierende Karriereseite allein reicht nicht aus. Zu einem soliden Fundament gehört auch, dass Zahnarztpraxen auf anderen Plattformen aktiv sind. Es geht hierbei allerdings weniger darum, auf den Plattformen Werbung zu schalten, sondern um die organische Pflege. Auf diese Weise können sie langfristig eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen. Besonders eignen sich dazu Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder TikTok. Je mehr Kontaktpunkte potenzielle Kandidaten dabei mit einer Praxis haben, desto größer ist die Chance, dass sie sich bewerben. Auch eine ansprechende Website schafft Vertrauen bei potenziellen Mitarbeitern. Denn nicht selten informieren sich Kandidaten zusätzlich zu Social Media auf der Website. Wichtig ist, dass auf dieser die Arbeitsumgebung sowie das Team authentisch vorgestellt werden. Dabei gilt: Der erste Eindruck zählt. Stossen Bewerber auf ansprechende Bilder vom Team, können sie sich schnell mit ihren potenziellen neuen Kollegen identifizieren und wollen sich zügig über einfache Wege wie WhatsApp bewerben. Michael Haupt Medi Talents GmbH Steinfurt 24 52222 Stolberg Deutschland Tel.: +49 2402 9069790 backoffice@medi-talents.de www.medi-talents.de Infos zum Autor ANZEIGE WAS BEDEUTET FÜR SIE PERFEKTION? Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur einen Massstab: Ihren eigenen Anspruch und den Ihres Patienten. Wir designen Zähne seit 1936, wie den PhysioSelect TCR. CANDULOR. HIGH END ONLY.[18] => 18 PRAXIS No. 7/2023 Pinke Spendenböxli Grosse Spendenaktion von Bella Risa hat begonnen. sagt Daniela Frey Perez. In ganz Muri verteilte die Zahnfee persönlich Flyer und pinke Spendenböxli, um auf ihre Spendenaktion aufmerksam zu machen. Grossen Dank an Unterstützer und Familie Daniela Frey Perez ist von der Solidarität der Murianer Firmen, Institutionen, Gewerbe etc., welche ihr bei der Spendensammelaktion helfen wollen, überwältigt. Viele legen die Flyer aus oder hängen sie auf. Einige helfen sogar beim Sammeln mit den pinken Spendenböxli. Daniela Frey Perez bedankt sich von Herzen bei allen ihren Unterstützern. Die Spendenaktion kann auf Instagram verfolgt werden (Instagram: bellarisa_2011). Daniela Frey Perez hofft mit ihrer Spendenaktion auf weitere finanzielle Unterstützung. Sie sagt: «Natürlich kann anstelle der pinken Spendenböxli auch direkt per Twint oder E-Banking gespendet werden. Die pinken Böxli machen das Ganze einfach noch etwas persönlicher, ganz nach dem Motto von Bella Risa.» Mehr Informationen zum Hilfsprojekt finden Sie unter www. bellarisa.ch. DT Grosse Spendenaktion Dass es für ein kleines Präventions-Hilfsprojekt wie Bella Risa schwer ist, Sponsoren zu finden, weiss Daniela Frey Perez seit Jahren. Dennoch macht sie unermüdlich weiter. Das Projekt Bella Risa stemmt sie praktisch allein: Sie verteilt selber Flyer, macht Spendenanfragen, schreibt Artikel und holt Hilfsgüter ab und verpackt sie. Mit Bella Risa hat sie ihren Beruf zur Berufung gemacht, sie steckt viel Herzblut und Engagement in ihr Hilfsprojekt. «Wenn Naturkatastrophen passieren, rufen grosse Organisationen zum Spenden auf. Dies kann ich als Privatperson doch auch. Bei Bella Risa weiss man zudem genau, dass ich hinter dem Projekt stehe und selbst vor Ort gehe. So kommen die Spenden auch direkt an», © Daniela Frey Perez MURI/VERON – Seit über zwölf Jahren fördert Daniela Frey Perez die Mundgesundheit in der Dominikanischen Republik und Haiti mit ihrem Hilfsprojekt «Bella Risa». Sie wurde anfangs Sommer 2023 von den Bewohnern aus Veron, einer Stadt im Nordosten der Dominikanischen Republik, um dringende Hilfe gebeten. Durch Sturm und starke Regenfälle im Mai sind in diesem Ort grosse Schäden entstanden. Die einfachen Behausungen aus Holz und Blech wurden teils zerstört und weggespült oder erlitten starke Wasserschäden. Dieser Ort bekommt weder vom Staat noch von anderen Organisationen Hilfe. Dort wohnen sehr arme Familien, welche ursprünglich aus Haiti flohen, wo noch immer Ausnahmezustand herrscht. Bella Risa konnte mittels Hilfsgüter im Sommer Soforthilfe leisten und sich bei den Aufräumarbeiten beteiligen. Ziel ist, Hütten durch Wohnräume mit richtigen Steinmauern zu ersetzen. Nur das ist eine nachhaltige Lösung, da dieses Gebiet oft von Hurrikans und Stürmen betroffen ist. Kontoangaben für Spenden © Daniela Frey Perez Raiffeisenbank, Willisau IBAN: CH84 8080 8006 1134 2184 6 Bankclearing: 81211 Swift Code: RAIFCH22C11 zugunsten von Daniela Frey Perez, Vermerk: «Bella Risa» Twint Tel.: +41 78 800 09 32 360-Grad-Beratung Der Spezialist für Röntgentechnik Jordi verlegt seinen Firmensitz. Wer heute ein neues Röntgengerät kaufen möchte, sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben den Kosten und der Finanzierung spielt auch die Frage nach der richtigen Technik oder dem passenden Hersteller eine Rolle. Das hoch qualifizierte Team von Jordi Röntgentechnik AG berät mit mehr als 30 Jahren Erfahrung die Kunden nicht nur zum Gerätekauf, sondern auch zur Gerätewartung und zum Strahlenschutz. Per 1. September hat Jordi Röntgentechnik AG seinen Firmensitz in die Zentralschweiz nach Sempach Station verlegt. Die Dental Tribune-Redaktion sprach darüber mit den beiden Geschäftsführern Adrian Müller und Roman Kalt. Herr Müller, Herr Kalt, hat der Umzug problemlos funktioniert? Adrian Müller: Ein Umzug bei laufendem Tagesgeschäft ist eine grosse Herausforderung; rückblickend dürfen wir feststellen, dass alles reibungslos ablief, weil unser motiviertes Team und die externen Partner eine tolle Zusatzleistung erbracht haben. Der Umzug in die Zentralschweiz war zudem von langer Hand geplant, und unser ganzes Team freute sich schon länger auf die neuen Räum- lichkeiten, die nach unseren Vorstellungen in einem Neubau realisiert wurden. Auch unserem Bauherrn, Beat Risi, dürfen wir ein grosses Lob aussprechen: Wir konnten unsere Räumlichkeiten zum Anfang Jahr vereinbarten Termin beziehen. Roman Kalt: Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten war die grössere Herausforderung als der Umzug. Jordi Röntgentechnik AG zeichnet sich neben einer umfassenden Produktpalette durch eine sehr hohe Servicequalität, d. h. schnelle Verfügbarkeit und Lösungsorientierung aus. Grundpfeiler unserer Servicekompetenz sind neben dem Know-how meiner Kollegen unsere moderne Werkstatt und ein umfassendes Lager mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial. Ansprechende Gewerberäume mit Büro, Lager und Werkstatt, die verkehrstechnisch gut liegen und leicht mit ÖV erreichbar und ausbaubar sind, gibt es nicht zuhauf. Wir sind an der Eichweid 8 a in Sempach Station nach längerer Suche fündig geworden. Was hat Sie zum Wechsel des Firmensitzes veranlasst? AM: Jordi Röntgentechnik wurde 1989 als Einzelfirma in Basel gegründet und war zu diesem Zeitpunkt vorwiegend im Raum Basel aktiv. Inzwischen sind wir schweizweit aktiv, und so war es für Roman Kalt bei seinem Management Buy-out 2016 schon klar, dass der Firmensitz im Rahmen der weiteren Entwicklung seiner Unternehmung in die Zentralschweiz verlegt wird. Bei dieser Entwicklung wurden der Ausbau des Produkt- und Serviceportfolios, z. B. die denvis dental PACS Software, der Jordi Servicevertrag Digital, Aufbau des Carestream Service- und Reparaturstützpunkts und Vergrösserung des Teams priorisiert. So durften wir in den letzten Monaten zwei neue Röntgentechniker mit grosser IT-Fachkompetenz in unserem Team begrüssen, die vorwiegend in der Westschweiz tätig sein werden. Mit dem Anbringen des neuen Logos in Sempach Station schliessen wir diese Etappe ab und sind bestens für weitere Entwicklungsschritte aufgestellt. RK: Seit jeher bedeutet Kundennähe für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden im Zusammenhang mit der Befundung zu kennen und gut zu verstehen. Mit dem Umzug in die Zentralschweiz sind wir zusätzlich auch geografisch den meisten Kunden näher. Welche Chancen ergeben sich durch den Umzug? AM: Ein Umzug bietet immer die Chance, alte Gewohnheiten zu überdenken und Abläufe kundenfreundlicher zu gestalten. So haben wir vor knapp einem Jahr nach gründlicher Evaluation ein neues ERP-System in Betrieb genommen und zünftig in die IT-Infrastruktur investiert, damit unsere Techni- ker bei unseren Kunden ortsunabhängig Zugriff auf das ganze System haben. Ich bin überzeugt, dass unsere Kunden von dieser Effizienzsteigerung, resp. der damit verbundenen schnelleren Wiederverfügbarkeit ihrer Hard- und Software, deutlich profitieren werden. Was ändert sich für Ihre Kunden? RK: Aufgrund der Standortverschiebung in die Zentralschweiz verkürzt sich die Distanz für die meisten Kunden wie auch für unsere Techniker im Aussendienst zum Hauptsitz. Im Notfall sind Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und Ersatzgeräte noch schneller verfügbar. Zudem verlegen wir den TechSupport auch an den Hauptsitz, damit wir unsere Kunden noch effizienter telefonisch und online unterstützen können. Haben Kunden die Möglichkeit, Sie in Ihrem neuen Domizil zu besuchen? AM: Offene Türen sind ein wesentlicher Teil unserer Firmenkultur; wir freuen uns, Kunden, Interessenten und Lieferanten bei uns begrüssen zu dürfen. Ein Augenschein vor Ort inklusive Blick auf die Zentralschweizer Berge sagt mehr als mehrseitige Glanzbroschüren. Jordi Röntgentechnik AG Tel.: +41 61 417 93 93 roentgen@rxtech.ch www.rxtech.ch[19] => DAS BESTE FÜR IHRE GESUNDHEIT ENZYMATISCHER WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben. Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten. Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes. Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS. MEHR ERFAHREN www.curaprox.ch SWISS PREMIUM ORAL CARE[20] => 20 PRODUKTE No. 7/2023 Schnittfreudig, einfach, effizient und sicher Ganzheitliches Portfolio ASTRODENT – all sterile by Rodent. Die Implantologie-Agentur ImplAg® hat sich mit dem Ziel gegründet, Kieferchirurgen, Oralchirurgen sowie Implantologen ein ganzheitliches Portfolio an Dienstleistungen und Materialien passend für jede Indikation in der Implantologie und zahnärztlichen Chirurgie zu offerieren. Dabei greift das Unternehmen auf Produkte bewährter Hersteller wie Cowellmedi, Bioconcept, Neobiotech und OSSTEM zurück. Fortlaufend wird das Angebot mit innovativen Produkten vervielfältigt. Implantate, Sinusbodenelevation oder GBR sind nur einige Gebiete, auf die sich das Unternehmen spezialisiert hat. Hohe Qualitätsstandards sowie die Sicherheit der Produkte haben bei ImplAg® oberste Priorität. Service nach Mass – mit ImplAg®. Die Aufbereitung von einzelnen rotierenden Kleinstinstrumenten ist zeitintensiv und birgt ausserdem Verletzungsrisiken. Zudem steht der Dokumentationsaufwand, sofern überhaupt auf einzelne Kleinstinstrumente umsetzbar, in keinem Verhältnis. Sterile Ein-Patienten-Instrumente bieten in der Praxis enormes Einsparpotenzial, da der gesamte Wiederaufbereitungs- und der damit verbundene Dokumentationsprozess entfallen. Ein Nebeneffekt daraus ist die Optimierung und Vereinfachung der Bestell- und Logistikprozesse. Die Problematik der mangelnden Schnittleistung und die Möglichkeit von Kreuzkontaminationen gehören durch den Einsatz von sterilen Microcopy Ein-Patienten-Instrumenten der Geschichte an. Der Einsatz von rotierenden Sterilinstrumenten hält den Qualitätsstandard jederzeit auf höchstem Niveau, garantiert die Patientensicherheit und optimiert die Behandlung. Mit Microcopy stehen Ihnen für jeden Patienten neue, steril einzelverpackte Instrumente zur Verfügung. Bestellen Sie Ihr Test-Präparationsset unter www.rodent.ch/kampagne und testen Sie Microcopy NeoDiamond-Sterilinstrumente gratis! Microcopy Vertrieb in der Schweiz: Rodent AG Tel.: +41 71 763 90 60 www.rodent.ch Worst-Case-Management Spezialisiert ist ImplAg® im Worst-CaseManagement. ImplAg-Link ist ein lösbarer bakteriendichter Befestigungszement aus Kunststoff. Er wurde in das Programm aufgenommen, um die Restaurationen, etwa für eventuelle Kontrollen, durch permanenten Zug leicht entfernen zu können. Dadurch sind leicht und frühzeitig Unregelmässigkeiten behandelbar, ohne dabei die Restauration zu beschädigen. Beispiel hierfür ist die Periimplantationsbehandlung mit Produkten von HANSKorea, wie der NiTi Brush – für eine effektive Reinigung von Implantaten bei periimplantären Knochendefekten. Mit Spezialinstrumenten für gebrochene Schrauben lassen sich in vielen Fällen die Explantation oder Stilllegung vermeiden und die Restauration vollständig wiederherstellen. Auch Implantat-Explantationssets, die den Knochenverlust auf das Geringste beschränken, sind verfügbar. Infos zur Kampagne Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse ImplAg® bietet zu den bekannten Curricula der zahnärztlichen Verbände auch eigene Fortbildungen an. Diese reichen von Implantologie-Basiskursen bis hin zu Spezialkursen von Alveolarkamm-Management, Sinusbodenelevation oder dem Worst-CaseVorgehen. Zusätzlich steht Ihnen ein umfangreiches Informationsangebot (Anwendervideos und Anleitungen) sowie eine kompetente Beratung mit überzeugendem Service im Fokus der Kundenphilosophie zur Verfügung. Jüngstes Event ist unter anderem die ImplAG® Roadshow mit interessanten Hands-on-Kursen in mehreren Städten Deutschlands. AnyCheck AnyCheck ist ein ideales Messgerät zur Beurteilung der Osseointegration von Zahnimplantaten, ohne dass dabei der heilende Aufbau entfernt werden muss. Als einer unserer Topseller sticht es vor allem durch die einfache Bedienung heraus. Das Klopf-Bewegungssystem des Geräts ermöglicht es zudem, die Implantatstabilität direkt nach der Implantatinsertion wie auch nach der Osseointegrationszeit zu überprüfen. Der Grad der Osseointegration wird durch den IS-Wert zwischen 30 und 85 angegeben. Mit der Hilfe von AnyCheck können Sie so den Verlust von Implantaten verhindern, da nicht genügend osseointegrierte Implantate vor der Versorgung sicher diagnostiziert und durch eine verlängerte Einheilzeit gerettet werden können. ImplAg® Implantologie-Agentur Tel.: +49 6251 54314 info@implag.de www.implag.de ANZEIGE Klar begleitet, präzise durchleuchtet. Mit unseren Fachspezialisten in der digitalen Bildgebung zum Erfolg. CAD/CAM, DVT, 2D, Software. Je t z t Berat ung term sin v erein • Beratung & Verkauf • Installation • Schulung & Weiterbildung • Applikations-Support • Service & Wartung b ar en Jordi Röntgentechnik AG Eichweid 8a · CH-6203 Sempach Station Telefon +41 (0)61 417 93 93 roentgen@rxtech.ch · www.rxtech.ch[21] => 21 PRODUKTE No. 7/2023 Füllung in einem Fluss Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow ergänzt COLTENE erneut sein System von Hochleistungskompositen. Vor nicht allzu langer Zeit glich die Füllungstherapie im Seitenzahnbereich noch dem Maurerhandwerk: Umfangreichere Restaurationen wurden mühsam Schicht für Schicht aufgetragen und einzeln lichtgehärtet. Mittlerweile ermöglichen Bulk-Fill-Materialien das zuverlässige Aushärten bis zum Kavitätengrund in einem Zug. Der Einsatz solcher Kompositvarianten spart zudem wertvolle Zeit sowie überflüssige Arbeitsschritte. In der BRILLIANT-Kompositfamilie bringt COLTENE nun eine neue Bulk-Fill-Variante mit optimalen Anfliesseigenschaften auf den Markt. Effektive Restaurationen im Seitenzahnbereich Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow ergänzt der internationale Dentalspezialist COLTENE sein System von Hochleistungskompositen um eine weitere, geschmeidige Variante: Das fliessfähige Bulk-Fill-Komposit lässt sich angenehm verarbeiten und härtet innerhalb kürzester Zeit komplett durch. Bei einer Tiefe von bis zu 4 mm polymerisiert das adaptive Material bereits in 20 Sekunden vollständig und zuverlässig. Aufgrund der hohen Abrasionsbeständigkeit sind weder Liner noch eine zusätzliche Deckschicht erforderlich, um für optimale Stabilität und Langlebigkeit zu sorgen. Die Oberflächenbenetzbarkeit und Fliessfähigkeit ermöglichen wiederum eine bestmögliche Haftung an die gebondeten Kavitätenwände. Dementsprechend sorgt BRILLIANT Bulk Fill Flow insgesamt für schnelle und einfache Restaurationen, vor allem im schwer zugänglichen Seitenzahnbereich, wo Stabilität durch die grosse Kaulast besonders gefragt ist. © Coltène Flexible Wahl in Farbe und Konsistenz lichen Transluzenzstufen. Mit BRILLIANT Bulk Fill Flow gewinnt die BRILLIANT-Kompositfamilie nun ein weiteres Mitglied – und macht so die Behandlung in Zukunft noch flexibler und unkomplizierter. Auch in der ästhetischen Zone zeichnet sich die gesamte BRILLIANTKompositfamilie durch sein Duo Shade System mit seinem natürlichen Einblendeffekt aus. Dabei sorgt das ausgeklügelte Farbsystem von BRILLIANT EverGlow in der zahnärztlichen Praxis zusätzlich für ein hohes Mass an Flexibilität. Je nach Indikation und individuellem «künstlerischen» Anspruch wählen Zahnärzte aus insgesamt sieben Universal-, zwei Transluzenz- und fünf Opakfarben die für sie passende Kombination: von der Effizienzvariante mit nur drei Farben über die erweiterte Palette von sieben für optimale Farbabstimmung bis hin zum 14er-Set für hochästhetische Effekte mit unterschied- Infos zum Unternehmen Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 757 53 00 info@coltene.com www.coltene.com ANZEIGE Zahnproblemen professionell vorbeugen Candida Professional Zahnpasten sind eine wirksame Hilfe bei überempfindlichen Zähnen und Zahnhälsen. © Mibelle Group Fast jeder geniesst zwischendurch ein Süssgetränk oder ein gutes Glas Wein und beisst auch gerne Mal in eine saftige Südfrucht. Die darin enthaltenen Säuren stellen für unsere Zähne jedoch eine besondere Herausforderung dar. Sie greifen unseren Zahnschmelz an und können zu sichtbar dunkleren und überempfindlichen Zähnen führen. Das Schmerzgefühl, welches sich in solchen Fällen einstellt, kennen viele nur zu gut. Thermische, taktile oder auch chemische Reize können über die Dentinkanälchen zum Zahnnerv gelangen und innert Sekunden den stechenden Schmerz hervorrufen. Vorbeugen hilft hier besonders: Wer seinen Zahnschmelz mit der richtigen Prophylaxe versorgt, darf beruhigter zubeissen. Die Candida Professional Sensitive Zahnpasta überzeugt auf diesem Gebiet mit der DeSens Technology. Hydroxylapatit, Poloxamer und Xylit sind die Hauptbestandteile, welche den Zahnschmelz umfassend stärken und einen 6-StundenIntensivschutz bieten. Diese Wirkung wurde durch wissenschaftliche und klinische Studien bestätigt (RDA 30; 1’490 ppm Fluorid). Das Problem der aggressiven Säuren geht auch die Candida Professional Protect Zahnpasta an. Ihr Mittel: die patentierte Curolox® Technologie mit matrixbildenden Eiweissmolekülen, die einen Säureschutzmantel formen und den Zahn so vor Zahnschmelz-Erosion schützen. Auch diese Wirkung wurde wissenschaftlich und klinisch bestätigt (RDA 50; 1’450 ppm Fluorid). PLAQUE KONTROLLE VON ALLEN SEITEN NEUE STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN: ® 4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide *1 28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2 LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien ® reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung 3-6 Mehr zu den neuen Studien und zur Wirkweise von LISTERINE Mibelle Group Tel.: +41 62 836 11 11 contact@mibellegroup.com www.mibellegroup.com © Mibelle Group ® * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228. Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse ®[22] => 22 PRODUKTE Evidenz für Mundspülungen mit ätherischen Ölen Infos zum Unternehmen No. 7/2023 Computer Assistierte Lokal Anästhesie Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren. Belegter Zusatznutzen zu Zahnbürste und Interdentalraumreinigung. © Getty Images_184342295 Folgen vernachlässigter Mundhygiene Die Konsequenzen vernachlässigter Mundhygiene lassen sich leicht im Patientengespräch aufzeigen: Verbleibende Bakterien im Mundraum können Mundgeruch und vor allem Gingivitis verursachen. Aus Zahnfleischentzündungen können bei mangelnder Mundhygiene und ungünstiger Veranlagung Erkrankungen wie Parodontitis folgen. Dentale Plaque bleibt zurück, die ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Karies, Gingivitis und letztlich Parodontitis ist. Leitliniengerechtes häusliches chemisches Biofilmmanagement Die deutschsprachige S3-Leitlinie Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis spricht sich deutlich für eine 3-fachProphylaxe, bestehend aus Zähneputzen, Nutzung von Interdentalbürstchen oder Zahnseide und Ergänzung einer Mundspüllösung, aus. Mit höchster Evidenz zeigen laut der Leitlinie Chlorhexidin und Mundspülungen mit einer speziellen Zusammensetzung ätherischer Öle (wie Die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! in LISTERINE ) die grössten Effekte auf die Zahnfleischgesundheit und Plaque.3 Klinische Studien belegen Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen Unabhängig von der Qualität der mechanischen Reinigung kann die zusätzliche Anwendung einer Mundspüllösung mit ätherischen Ölen die tägliche Mundhygiene optimieren. Zwei klinische Studien aus 2022 bestätigen den Zusatznutzen der Anwendung von Mundspülungen mit ätherischen Ölen (hier: LISTERINE®) ergänzend zur mechanischen Reinigung. Dieser besteht in: • einer 4,6-mal höheren interproximalen Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zahnseide* • 28 Prozent mehr interproximaler Plaque-Reduktion bei Ergänzung von LISTERINE® als dritten Schritt vs. der Kombination aus Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide allein** * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie Literatur LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe). Quelle: Johnson & Johnson LISTERINE® Innovative Technologie und präzise Leistung © CALAJECT Das A und O der Vorsorge sind regelmässige Kontrolluntersuchungen sowie eine effiziente häusliche Prophylaxe. In der Realität kommt es hier jedoch häufig zu Defiziten. Auch wenn sich die meisten Patienten der Wichtigkeit von Zähneputzen und Zahnzwischenraumreinigung bewusst sind, werden diese nicht immer allzu gründlich ausgeführt: 17 Prozent der Schweizer putzen ihre Zähne nur einmal am Tag.1 Gerade die Jüngeren (zwischen 15 und 34 Jahren) vernachlässigen die Zahnpflege teilweise.2 Männer sind nachlässiger bei der häuslichen Mundhygiene als Frauen.1 ® Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion ge- Infos zum Unternehmen Ein Blick durch das ZEISS EXTARO 300 Dentalmikroskop. Innovativ, präzise und vielseitig – das ZEISS EXTARO 300 Dentalmikroskop definiert mit seiner innovativen Technologie und präzisen Leistung die Zukunft der Zahnmedizin neu und bietet Zahnärzten eine unschlagbare Möglichkeit, ihre Zahnheilkunst zu perfektionieren. Einhandbedienung Mit der Mode Control setzt sich das EXTARO 300 ausserdem für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz ein. Sämtliche Modi wie auch Fokus- und Lichteinstellungen sind mit nur einem Finger über das Mode-Control-Bedienelement steuerbar. Augmentierte Visualisierung Die erweiterte Visualisierung bietet Zahnärzten dank einer Auswahl an verschiedenen Modi eine wertvolle Unterstützung, um sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch Ästhetik bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der Fluorescence Mode ermöglicht die genaue Identifizierung von Kariesrändern und verhilft so zu einem grösstmöglichen Erhalt von gesunder Zahnsubstanz. Der Modus erleichtert ausserdem die Differenzierung zwischen dem Schmelz und Dentin des Zahns und herkömmlichen Kompositmaterialien und vereinfacht so nicht nur den Arbeitsablauf, sondern spart auch wertvolle Zeit. Der TrueLight Mode des EXTARO 300 verspricht Arbeiten ohne Zeitdruck – auch bei komplexen Modellierungen. So verhindert der neue Modus die vorzeitige Materialaushärtung von Komposit. Und das bei natürlichem Licht! Mit dem NoGlare Mode bietet das EXTARO 300 erstmals eine Kombination von optischer Vergrösserung mit polarisierter Beleuchtung. Feinste Details wie kleinste Farbnuancen werden so sichtbar und ermöglichen Arbeiten ohne störende Reflexe oder verfälschte Farbtöne. Digitale Patientenkommunikation Mit der eigens für Zahnärzte entwickelten ZEISS Connect App wird die Patientenkommunikation und das Datenmanagement auf eine neue Ebene gehoben. Bilder, welche mit dem EXTARO 300 aufgenommen wurden, können so drahtlos in das lokale Netzwerk übertragen werden. Mehr zu den ZEISS Dentalmikroskopen finden Sie auf https://www.lometral.ch/praxiseinrichtung/zeiss-dentalmikroskop/. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Lometral AG Tel.: +41 62 775 05 05 ∙ info@lometral.ch · www.lometral.ch abc dental AG Tel.: +41 44 755 51 00 ∙ abc@abcdental.ch · www.abcdental.ch geben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de Reinigung und Desinfektion rotierender Instrumente Hochwirksames Universal-Konzentrat DC Evo. Mit dem neuen hochwirksamen Universal-Konzentrat Komet DC Evo bietet Komet Dental ein neues Produkt zur manuellen Reinigung und Desinfektion aller rotierenden Instrumente und Handinstrumente. DC Evo ist im Bohrer- als auch Ultraschallbad anwendbar und entspricht den neuesten Anforderungen der europäischen Medizinprodukteverordnung an ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Rahmen der Medical Device Regulation (MDR). Es zeichnet sich durch die Wirksamkeit begrenzt viruzid plus aus und deckt damit die aktuellen Empfehlungen zum Wirkspektrum eines solchen Mittels gemäß Empfehlung des RKI ab. Oftmals führen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel dazu, dass das zahnärztliche Instrumentarium, insbesondere beim Überschreiten der Einlegezeit, angegriffen wird – nicht so mit DC Evo, der materialverträglichen und wirtschaftlichen Komplettlösung. Wurden bisher in der Regel sowohl Bohrerbäder als auch Instrumentenbäder benötigt, so steht mit DC Evo nun ein kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Ein Liter DC Evo ergibt 200 Liter gebrauchsfertige Lösung (0,5 Prozent). DC Evo enthält weder Phenole noch Aldehyde und ist gemäß der OECD-Richtlinie biologisch abbaubar. Komet Dental Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Tel.: 0800 7701700 info@kometdental.de www.kometdental.de Infos zum Unternehmen[23] => 5. GEMEINSCHAFTSTAGUNG ZAHNERHALTUNG 23. BIS 25. NOVEMBER 2023 THE WESTIN GRAND MÜNCHEN HIER ANMELDEN www.endo-kong ress.d e OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[24] => DAMIT SIE WEITER AUF KURS BLEIBEN...! 4 6 Die erfolgreiche Praxis prax isrele vant Fortb e ildun g sstund en SAMSTAG, 04.11.2023 RENAISSANCE ZÜRICH TOWER HOTEL KURSGEBÜHR INKL. VERPFLEGUNG Sebastian Kernbach, Reto Neeser, Thomas Müller, René Zenhäusern, Daniel Recher, Betül Hanisch, Nicole Wacker CHF 390.- Jetzt anmelden unter zfz.ch oder info@zfz.ch Moderne Zahnerhaltung: So hat (fast) jeder Zahn eine Zukunft SONNTAG, 10.03. BIS SAMSTAG, 16.03.2024 HOTEL SUVRETTA HOUSE, ST. MORITZ 39 prax isr Fortb elevante ildun stund gsen FRÜHBUCHER SPAREN BIS ZU CHF 500.BIS 30.11.2023 Prof. Dr. med. dent. Thomas Attin und sein Team Jetzt anmelden unter zfz.ch oder info@zfz.ch 39 Update - Oralchirurgie SONNTAG, 17.03. BIS SAMSTAG, 23.03.2024 HOTEL SUVRETTA HOUSE, ST. MORITZ prax isrele vant Fortb e ildun stund gsen FRÜHBUCHER SPAREN BIS ZU CHF 500.BIS 30.11.2023 Prof. Dr. med. dent. Frank Schwarz und sein Team Jetzt anmelden unter zfz.ch oder info@zfz.ch Fortbildung Zürichsee GmbH I Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau I +41 44 727 40 18 I info@zfz.ch I zfz.ch[25] => AN pa ZE IG Aktuelles E DENTALTRIBUNE W IS S SP EC IA D-A-CH-Edition Praxis LIZ ED DE NT AL CA RE Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme von Polydentia ermöglichen optimierte Verfahren und sichern natürlich aussehende und funktionell korrekte Restaurationen. a .p w w om .c ro CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse: Ein Interview mit Claudia Scholz, niedergelassene Zahnärztin aus Kiel und CEREC-Trainerin. Produkte w Die weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet Rich Fibrin (PRF) in der Dentalen Implantologie kommt aus Deutschland. DGI kooperierte bei der Entwicklung mit 17 Fachgesellschaften. ro ® -S No. 7/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 25. Oktober 2023 Weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet Rich Fibrin (PRF) in der Dentalen Implantologie DGI kooperiert bei der Leitlinienentwicklung mit 17 Fachgesellschaften. Systematische Untersuchungen sind Mangelware Obwohl PRF schon seit vielen Jahren in der (Zahn-)Medizin eingesetzt wird und seine Bedeutung in der Dentalen Implantologie in den letzten zehn Jahren kontinuierlich größer wurde, sind systematische Untersuchungen zu seiner Wirk- samkeit in der Geweberegeneration Mangelware. Vorliegende Übersichtsarbeiten erschweren darüber hinaus konkrete und zielorientierte Schlussfolgerungen. Aus diesem Grund gibt es bislang weltweit keine einzige Leitlinie zur Verwendung des Blutkonzentrats in der Oralen Implantologie. Die erste Leitlinie weltweit kommt aus Deutschland Die nun vorliegende Leitlinie der DGI soll Zahnärzten als Entscheidungshilfe dienen, wie PRF im Rahmen der Dentalen Implantologie eingesetzt werden kann. Es gilt, Vor- und Nachteile sowie Risiken der Therapie einzuschätzen und Patienten über Behandlungsalternativen im Rahmen eines informierten Konsenses zu berichten. Sieben Indikationen auf dem Prüfstand Bei der Entwicklung der Leitlinie wurde die Wirksamkeit von PRF in insgesamt sieben Indikationen überprüft: bei der Socket/ Ridge Preservation, der Sinusbodenelevation, der lateralen, der vertikalen und der dreidimensionalen Augmentation, bei periimplantären Erkrankungen und bei der Sofortimplantation. Ebenfalls analysierten die Fachleute die Datenlage zur Auswirkung der PRF-Therapie auf das Schmerzempfinden der Patienten. Die Fachleute achteten bei der Auswertung der Fachliteratur darauf, dass die PRF-Therapie jeweils mit einer „ver- Forschung an mRNA-Impfung gegen COVID-19. ha m » 29 ANZEIGE Nobelpreis für Medizin ©C nünftigen Kontrollgruppe” verglichen worden war. Da das Konzentrat aus dem Blut des Patienten gewonnen wird, kann es durch viele patientenbezogene Parameter, etwa Alter oder Gesundheitszustand, beeinflusst werden. Aus diesen Gründen wurde bei dieser Leitlinie die spontane Wundheilung als Kontrollgruppe bei der Verwendung von PRF als alleinige Therapie berücksichtigt. Kam PRF in Kombination mit Knochenersatzmaterialien oder Membranen zum Einsatz, galt als akzeptable Kontrollgruppe die Behandlung mit diesen Materialien ohne PRF. „Durch dieses Vorgehen kann die klinische Wirksamkeit von PRF unter Minimierung weiterer Störfaktoren untersucht werden”, betonen die Fachleute. © grafvision/Shutterstock.com MÜNCHEN – Platelet Rich Fibrin (PRF) dient in der Oralen Implantologie als bioaktives Hilfsmittel bei der Therapie unterschiedlicher Defekte und ermöglicht verschiedene augmentative und prothetisch-implantologische Versorgungskonzepte. Fachleute von 18 Fachgesellschaften und Organisationen haben unter Federführung der DGI und der DGZMK nun in der weltweit ersten S3-Leitlinie auf diesem Gebiet Empfehlungen für den Einsatz von PRF formuliert. Platelet Rich Fibrin (PRF) ist eine Matrix des Blutgerinnungsfaktors Fibrin, die durch Zentrifugieren bei einer bestimmten Umdrehungszahl aus Blut gewonnen werden kann. Die Matrix enthält Thrombozyten, Leukozyten sowie Wachstumsfaktoren. Darum kann PRF in fester und flüssiger Form die Wundheilung unterstützen. Aktuell wird es in der zahnärztlichen Praxis in fester Form als solide PRF-Plug-Matrix nach Extraktionen zum Auffüllen der Alveole eingesetzt. Alternativ kann auch eine flüssige PRF-Matrix mit ähnlichen biologischen Eigenschaften wie das solide PRF hergestellt werden. el e on sE ye / S hu t ter s toc k .c o m invis is die Zukunft der kieferorthopädischrestaurativen Versorgung. Invisalign Smile Architect ™ STOCKHOLM – Die Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Karikó und der Immunologe Drew Weissman wurden für ihre gemeinsame Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 geehrt. Die Forschung der beiden Nobelpreisträger im Bereich der Nukleosid-BasenModifikationen war entscheidend für die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 während der Pandemie, die Anfang 2020 begann. Mit ihren bahnbrechenden Erkenntnissen, die das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen mRNA und unserem Immunsystem grundlegend verändert haben, trugen die Preisträger dazu bei, dass die Entwicklung von Impfstoffen gegen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in der heutigen Zeit so schnell wie nie zuvor vorangetrieben wurde. DT Quellen: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina/The Nobel Assembly at Karolinska Institutet Verwandeln Sie die invasiven Verfahren der Vergangenheit in die minimalinvasiven Behandlungen von morgen. Invisalign Smile Architect™ ist die erste Smile Design Lösung, die die Begradigung der Zähne und die Planung von restaurativen Versorgungen in einer einzigen Plattform vereint und so eine nachhaltige Mundgesundheit fördert. © 2023 INVISALIGN, ITERO und CLINCHECK sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungs-marken von Align Technology, Inc. oder seiner Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. M10765[26] => 26 PRAXIS No. 7/2023 Fundierte Wissensvermittlung Europäischer Kopfschmerzund Migränetag das innerhalb seines Managementsystems eine kontinuierliche Verbesserung einfordert, die auch alle drei Jahre innerhalb eines erneuten Audits auf den Prüfstand gestellt wird.” Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie. © Triff/Shutterstock.com Hohe Qualität der SSOP durch QM-Zertifizierung bestätigt. Welche Vorteile bringt die Zertifizierung für die Kursteilnehmer? Mit ihrem besonderen Konzept eines umfassenden Fortbildungsprogramms zur abnehmbaren Prothetik hatte die SSOP schon immer den Nimbus einer Qualitätsmarke unter den herstellereigenen Angeboten. Ein Anspruch, der jetzt auch von unabhängiger Seite untermauert wurde: durch eine Qualitätsmanagement-Zertifizierung speziell für Bildungseinrichtungen nach ISO 21001:2018. Von der Kursreihe zum zertifizierten Fortbildungskonzept Hier schließt die SSOP eine wichtige Lücke im Fortbildungsangebot, wenn es um fundamentale, umfassende Wissensvermittlung zum Thema „Abnehmbare Prothetik” geht. Ein globales Netzwerk aus Teachern mit langjährigem Praxisbezug und herausragender Expertise gibt sein Können innerhalb Im Mittelpunkt der speziellen Zertifizierung für Bildungsinstitute steht die Konzentration auf die Lernenden. Dies bedeutet in der Praxis, dass das zertifizierte Bildungsinstitut eine optimale und motivierende Lernumgebung mit Infrastruktur, Ausstattung, Lehrmaterialien und Lehrmethoden sicherstellen muss, die den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht. Ein weiterer Aspekt ist die Etablierung eines modernen Wissensmanagements sowie eine moderne Konzeption zur Vermittlung der Lerninhalte, die auf definierten Standards und Dozenten mit hoher Expertise und kontinuierlichem Anspruch zur Weiterentwicklung basiert. Dies erfordert Mechanismen, die eine auf den Teilnehmer angepasste Betreuung, individuelles Coaching und maßgeschneiderte Lernpläne beinhalten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ziele der Teilnehmer erreicht werden. Dies wird in der SSOP zum einen durch verschiedene Seminarmodule gewährleistet, die einen Zugang aus unterschiedlichen Wissensebenen ermöglichen, vom Berufs-, Quer- und Wiedereinstieg bis zum fortgeschrittenen Könner. Ein besonders individuelles Fortbildungsformat stellt das SSOP-Coaching unter dem Motto: „Hol Dir die Swiss School of Prosthetics in Dein Labor oder Deine Praxis!“ dar. Hier kann nicht nur ein speziell auf das Team und die Praxis/das Labor abgestimmte Fortbildung stattfinden, sondern eine echte Unternehmensberatung im Sinne von „Best Practice“ zur Steigerung von Produktivität, Effizienz und Qualität. WÜRZBURG – Jedes Jahr im September findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Mit ihm machen die European Migraine & Headache Alliance (EMHA) sowie zahlreiche nationale Vereinigungen auf Kopfschmerzerkrankungen, Versorgungsdefizite und Prävention aufmerksam. In der Universitätsmedizin Würzburg laufen verschiedene Studien zur verbesserten Diagnostik und Behandlung der Migräne. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts ist jeder zweite Bundesbürger mindestens einmal im Jahr von Kopfschmerzen betroffen. 14,8 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer erfüllen die kompletten Kriterien für Migräne. 10,3 Prozent der Frauen und 6,5 Prozent der Männer sind von Spannungskopfschmerzen betroffen. Der European Migraine & Headache Alliance (EMHA) zufolge ist die Migräne die dritthäufigste Krankheit der Welt; etwa eine von sieben Personen leidet unter Migräne, die ihren Alltag und ihre Lebensqualität auch über die reine Zeit der Attacken hinaus stark einschränkt.* Belastung durch Kopfschmerzen oft unterschätzt Claudia Sommer leitet gemeinsam mit Andrea Kübler, Professorin für Psychologie an der Universität Würzburg, derzeit drei ineinandergreifende Studien, um die Diagnose und Therapie von Migräne zu verbessern. Zum einen wollen die beiden Forscherinnen, die im Research.com-Ranking unter den besten 100 Wissenschaftlerinnen in Deutschland und unter den besten 1.000 weltweit gelistet sind, die Pathophysiologie der Migräne besser verstehen, also wie der Körper unter den krankhaften Veränderungen abweichend funktioniert und welche Funktionsmechanismen zur krankhaften Veränderung führen. Zum anderen erproben sie mit ihren Teams neue Ansätze zum Umgang mit Migränetriggern, also Auslösern von Attacken. „Dem adäquaten Triggermanagement kommt großes Potenzial in der Verbesserung des Lebens von Menschen mit Migräne zu“, betont Claudia Sommer. Trigger von Migräne So wurden in einer Fragebogenstudie mit bislang insgesamt 432 Migränepatienten Stress, Dehydrierung und der Menstruationszyklus bei Frauen als häufigste Trigger von Attacken identifiziert, wovon allerdings nicht alle gut vermieden werden können. Auch zeigten sich Korrelationen von Triggersensitivität mit Markern für schlechtere Lebensqualität. Vorläufige Daten wurden auf dem World Congress on Pain 2022 im kanadischen Toronto veröffentlicht. Einsatzmöglichkeiten von Neurofeedback untersucht eines didaktisch fundierten Schulungskonzepts weiter, das aus aufeinander aufbauenden Kursmodulen besteht. Absolventen eröffnen sich daraus sehr interessante Optionen für die eigene Spezialisierung oder Positionierung im Dentalmarkt. „Damit bieten wir eine Fortbildungsreihe”, erläutert Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei Candulor, „die sowohl Zahntechniker als auch Zahnärzte mit einer hohen Exzellenz für die Individualisierung von Prothesen ausstattet. Zudem stärken wir damit den Behandlungserfolg für den Patienten, indem ein ganzheitlicher Therapieansatz und Kommunikation auf Augenhöhe zwischen zwei ‚Prothetikexperten’ gefördert wird: im Dentallabor und der Zahnarztpraxis. Dabei ist es egal, ob der Zahntechniker analog oder verstärkt digital arbeitet. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade durch analoge Zahnaufstellungskonzepte das Verständnis für die Zusammenhänge von Abstützung, Kaustabilität und -funktionalität, Phonetik und Ästhetik geschärft wird und man so auch mehr Raffinesse in die digitale Lösung bringt. Durch dieses besondere Schulungskonzept lag es nahe, uns auch gleich für das anspruchsvolle Audit im Rahmen einer ISO 21001:2018-Zertifizierung zu qualifizieren. Gut für unsere Teilnehmer: Sie geben einem Fortbildungsinstitut ihr Vertrauen, Ein Fortbildungsprogramm mit internationaler Vergleichbarkeit Da die SSOP eine internationale Ausrichtung hat und aktuell bereits in sieben Ländern präsent ist, wollte man mit diesem international anerkannten Standard auch ein Zeichen in Bezug auf Vergleichbarkeit des Fortbildungsangebots setzen. Ein Punkt, der Alexander Ewert sehr wichtig ist: „Wenn ich als Teilnehmer nach einer Fortbildung suche, kann ich mich bei einem Institut, das wie die SSOP eine ISO 21001:2018Zertifizierung hat, darauf verlassen, dass hier strenge Qualitätskontrollen implementiert wurden. Dies stellt sicher, dass die angebotenen Fortbildungsprogramme festgelegten Standards entsprechen. Absolventen können davon ausgehen, dass sie eine hochwertige Ausbildung erhalten und damit auch der Abschluss von einer anerkannten und glaubwürdigen Einrichtung stammt.“ Swiss School of Prosthetics by Candulor Tel.: +41 44 8059000 · hello@ssop.swiss www.ssop.swiss In der dritten Studie untersucht das interdisziplinäre Team den möglichen Einsatz von Neurofeedback zur Unterstützung der Migränebehandlung. „Da viele Betroffene bestimmte Trigger ihrer Migräne identifizieren können, ist der Umgang mit diesen Auslösern ein vielversprechender Ansatz für eine solche Unterstützung“, erklärt Morgane Paternoster. Zu diesem Zweck finden in Kooperation mit der Universität Würzburg hochauflösende EEG-Messungen an je 30 Personen mit und ohne Migräne statt. Während der Messung der Gehirnaktivität mit 128 Elektroden werden die Studienteilnehmenden mit bestimmten Triggern konfrontiert und daraufhin vor Verhaltensentscheidungen gestellt. Die ersten Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet, auf deren Grundlage die ersten Neurofeedback-Sitzungen in der Mitte nächsten Jahres gestartet werden sollen. Weitere Studienteilnehmende werden gesucht Das Team von Prof. Dr. Sommer ist immer auf der Suche nach neuen Studienteilnehmenden, die an Migräne leiden und die Diagnostik und Behandlung verbessern möchten. Betroffene können sich bei Interesse und für weitere Informationen gerne bei Morgane Paternoster und Sebastian Evers melden: Paternoste_M@ukw.de oder Evers_S@ukw.de. Weitere Informationen: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/ so/mig/. * Murray, C. J. L. et al.; Global, regional, and national burden of migraine and tension-type headache, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016; The Lancet Neurology, 2016; doi: 10.1016/S1474-4422(18)30322-3. Quelle: MT-Portal[27] => NEW CONTRA-ANGLE SEE BEYOND BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY* Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt. Entdecken Sie es hier Bien-Air Dental SA Länggasse 60 Case postale 2500 Bienne 6 Switzerland Tél. +41 (0)32 344 64 25 sales-ch@bienair.com www.bienair.com[28] => 28 PRAXIS No. 7/2023 Festigkeit, Stabilität und Ästhetik Infos zum Unternehmen CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse. Indirekte Restaurationen erfordern zwei wichtige Entscheidungen: Welches Material und welche Farbe sollen verwendet werden? Schließlich muss das Handling der Materialien berücksichtigt werden, denn nicht jeder Patient toleriert eine sehr penible Trockenlegung des zu versorgenden Zahnbereichs. Die Weiterentwicklungen bei den CAD/CAM-Materialien vereinfachen die nötigen Entscheidungen deutlich. Claudia Scholz, niedergelassene Zahnärztin aus Kiel sowie CEREC-Trainerin, erklärt im Interview, was sich dadurch in der täglichen Praxis verändert. Wenn es um indirekte Restaurationen geht, haben Keramiken einen herausragenden Stellenwert. Sie wurden in den vergangenen Jahren intensiv weiterentwickelt. Wenn Sie die wichtigsten Innovationen auf diesem Gebiet nennen sollten, welche wären das? Da ich in meiner Praxis sehr viele Chairside-Versorgungen durchführe, sind für mich die Innovationen bei CAD/CAM-Blöcken wesentlich. Mit der neuen, optimierten Lithiumdisilikat-Keramik CEREC Tessera und dem mehrschichtig graduierten Zirkonoxid CEREC MTL Zirconia sehen wir sehr spannende Weiterentwicklungen. Neben den sehr guten physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit und Langzeitstabilität bieten beide eine schöne Ästhetik und lassen sich sehr schnell verarbeiten. Ist Schnelligkeit bei der restaurativen Versorgung denn so ein großes Thema? In der Chairside-Versorgung ist das auf jeden Fall so. Wenn der Patient auf dem Stuhl sitzt, ist Zeit unbedingt ein Faktor; er möchte ja nicht ewig warten. Die Materialien, die wir dabei verwenden, bestimmen sehr wesentlich den Zeitaufwand. So gehört Zirkonoxid zu den Werkstoffen, die normalerweise eine sehr lange Sinterzeit erfordern. Dieses Problem wurde im Jahr 2015 mit dem CEREC SpeedFire gelöst; wir können seitdem Patienten in nur einer Sitzung mit Restaurationen aus Zirkonoxid versorgen. Weitere Faktoren, die durch das Material bestimmt werden, sind die Art der Präparation, die nötige Nachbearbeitung nach dem Herstellungsprozess für die Ästhetik sowie das Befestigungsverfahren. Und genau dabei wurden mit den beiden erwähnten Materialien spürbare Fortschritte erzielt. Stichwort CEREC SpeedFire: Welche Vorteile im klinischen Workflow sehen Sie, wenn Sie CEREC Tessera und CEREC MTL Zirconia mit dem CEREC SpeedFire kombinieren? Die kurzen Sinterzeiten machen gerade beim Zirkonoxid den Chairside-Workflow erst möglich. Bei CEREC Tessera, einem Material, das wir im vorkristallisierten Zustand erhalten, sorgt hingegen der Glasurbrand für die finalen Eigenschaften. Hier liegt die Brennzeit selbst, nach Vorheizen des CEREC SpeedFire, bei nur viereinhalb Minuten. Und das, ich erwähnte es bereits, ist ein Thema. Patienten wertschätzen es sehr, wenn wir ihr Zahnproblem zügig und in nur einer Sitzung lösen können. Nun ist Zirkonoxid grundsätzlich nicht neu. Wo genau sehen Sie die Verbesserungen? CEREC MTL Zirconia ist, wie der Name „Multi Transitional Layer“ sagt, ein geschichtetes Zirkonoxid, das eine sehr natürliche Ästhetik 1 2 3 4 Abb. 1: Fallbeispiel für den Einsatz von CEREC Tessera zur Versorgung der Zähne 35, 36 und 37. – Abb. 2: Ansicht von bukkal. – Abb. 3: Versorgung von Zahn 35 mit einer Krone aus CEREC Tessera. Zahn 36 erhielt eine verschraubte Krone, die aus einem CEREC Tessera Abutment-Block geschliffen wurde. – Abb. 4: Zahn 37 erhielt eine Teilkrone, ebenfalls aus CEREC Tessera. der Restauration ermöglicht. Wir kennen das bereits aus dem Laborbereich, doch mit diesem Block ist die Technologie nun auch chairside verfügbar. Das Besondere ist, dass wir bei diesem Material keine voneinander abgegrenzten Schichten sehen, sondern einen fließenden, natürlich anmutenden Übergang. Wir können unsere Patienten also nicht nur zügig, sondern gleichzeitig ästhetisch mit hochfesten Restaurationen versorgen. Auf diese Weise wird der Indikationsbereich für Zirkonoxid erweitert. Wir können es auch im ästhetisch sichtbaren Bereich vollanatomisch, also unverblendet, einsetzen, ohne auf die gewohnte Festigkeit zu verzichten – und das ist ein echter Gewinn für die Patienten. Ein Knackpunkt bei Restaurationen ist auch die Farbauswahl. Wie gelingt es Ihnen, bei den Blöcken den richtigen Farbton zu treffen? Wie steht es um die Individualisierung – ist dies bei beiden Materialien möglich? Erfreulicherweise sehen wir den Trend hin zu weniger Farben, die sich dann aber mit wenig Aufwand bei Bedarf individualisieren lassen. Unser größtes Pfund als Zahnärzte ist tatsächlich die Erfahrung, unser geübter Blick auf die Zähne. Die Individualisierung lässt sich über Glasurmassen und Malfarben sehr gut verfeinern. Daran haben übrigens auch die ZFA oft großes Interesse und auch ein Händchen dafür. Bei CEREC MTL Zirconia ist das allerdings kaum nötig, da durch den Multilayer-Effekt bereits eine sehr natürliche Optik erzielt wird. angenehmer für die Patienten und erleichtert letztlich auch die Befestigung. Wenn es um das Einsetzen der Restauration geht, ist es wichtig, die Materialklassen zu verstehen. Es gibt sehr wesentliche Unterschiede, auf die man achten muss, um verlässliche Resultate zu erzielen. Das heißt: Zirkonoxid wird niemals direkt eingesetzt, sondern muss zwingend vorher abgestrahlt werden, während eine Glaskeramik wie CEREC Tessera niemals abgestrahlt, sondern zwingend zuvor mit Flusssäure konditioniert werden muss und erst dann eingesetzt werden darf. Zirkonoxid lässt sich sowohl adhäsiv befestigen (z. B. mit Calibra Ceram und Prime&Bond active) als auch gegebenenfalls konventionell zementieren. Bewährt haben sich aus meiner Sicht selbstadhäsive Universalzemente wie Calibra Universal, die das Beste aus beiden Verfahren bieten: Ich muss den präparierten Zahn nicht ätzen und benötige kein Bonding, sondern kann mit dem Universalzement direkt befestigen. Dafür ist eine gute Trockenlegung wichtig, die sich aber gut erzielen lässt. Vielen Dank für das Gespräch. Alle Bilder: © Carlos Eduardo Sabrosa, Brasilien Claudia Scholz Zahnärztliche Praxis Reventlou Reventlouallee 9 24105 Kiel Deutschland c.scholz@praxis-reventlou.de www.claudia-scholz-kiel.de Sie hatten zuvor erwähnt, dass das Material die Art der Präparation sowie das Befestigungsverfahren bestimmt. Was müssen Anwender von Zirkonoxid dabei beachten? Tatsächlich bietet uns dieses Material die Möglichkeit, sehr zahnhartsubstanzschonend zu präparieren, weil wir Zirkonoxid in sehr dünnen Wandstärken herausfräsen können, ohne dabei Kompromisse bei der Festigkeit machen zu müssen. Sanftes Präparieren ist Digitale Workflows So machen sich Dentallabors fit für eine digitale Zukunft. Die Dentalbranche erlebt eine tiefgreifende Veränderung, wobei die Digitalisierung immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Fortschrittliche digitale Abläufe, die Aspekte wie das Digitalisieren, die Planung der Herstellung, Entwürfe und automatisierte Verfahren integrieren, machen viele Vorgänge effizienter und wirtschaftlicher. Dies markiert auch eine Neuausrichtung in vielen Dentallabors. Durch die Anwendung digitaler Methoden in der Zahntechnik können Unsicherheiten reduziert und in allen Verfahrensschritten eine erhöhte Genauigkeit, Präzision und Produktivität bei konstanter Wiederholgenauigkeit gewährleistet werden. Steigerung der Labor-Effizienz durch digitale Workflows Anfangsinvestitionen sind häufig der Ausgangspunkt jeder Investmentbewertung. Allerdings sollte man bei der Aufrüstung von Dentallabors mit modernster Technologie, Software und Materialien einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Bedeutung digitaler Investitionen in ein Dentallabor beschränkt sich nicht nur auf die An- wendung der erworbenen Produkte und die Vernetzung der Ausrüstung. Vielmehr geht es darum, ein abgestimmtes Gesamtsystem zu entwickeln, in dem alle Komponenten innerhalb eines integrierten Workflows interagieren, um die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Qualität zu steigern. Ein Weg, ein solches integriertes System zu etablieren, besteht im Einsatz einer einheitlichen Lösung oder mehrerer Lösungen von einem einzigen Anbieter. Das Aufstellen von Auswahlkriterien hilft bei der Entscheidung Obwohl die gesamtheitlich weitreichenden Vorteile eines integrierten Workflows essenziell sind, ist es auch entscheidend, die jeweiligen Produkte individuell zu beurteilen. Die einzelnen Produkte tragen zur Effizienz des gesamten Workflows bei und können Laborkosten positiv beeinflussen, indem sie Redundanzen und den Zeitaufwand für manuelle Tätigkeiten reduzieren. Vor einer Integration in den eigenen digitalen Workflow sollten Dentallabors also für sich eine Reihe von Auswahlkriterien festlegen, die für sie ganz persönlich, zugeschnitten auf ihre eigene Situation, wichtig erscheinen. So spielen zum Beispiel bei der Auswahl einer geeigneten Fräsmaschine Argumente wie ein autonomer Betrieb, Geschwindigkeit und Durchsatz, hochwertige Fräsergebnisse, Benutzerfreundlichkeit oder eine validierte Integration zwischen CAD- und CAM-Software eine große Rolle. Quelle: Ivoclar Vivadent AG[29] => 29 PRAXIS Neues Strata-G™ Teilmatrizensystem Tester gesucht! Auf der IDS in Köln im März 2023 hat die Firma Garrison Dental Solutions ihr neuestes Teilmatrizensystem gelauncht, das Strata-G™ System. Doch was ist eigentlich das Besondere daran? Wo liegt der Unterschied zum seit 2017 bewährten und beliebten 3D Fusion™ System? Und was hat es mit der Testphase für das neue System auf sich? Wir haben bei der Geschäftsführerin Jacqueline Mersi nachgefragt. Frau Mersi, nach sechs Jahren hat Garrison wieder ein neues Teilmatrizensystem herausgebracht. Was sind in Ihren Augen die Vorteile von Strata-G™? Das neue System bietet viele Vorteile, unter anderem hat sich die Langlebigkeit deutlich verbessert. Die neuen Strata-G™ Ringe halten ca. drei Jahre (im Vergleich dazu halten andere Garrison-Teilmatrizenringe nur ein bis zwei Jahre). Außerdem bieten die neuen Materialien bei Ringen, Bändern und Keilen jetzt auch eine 270°-Versiegelung der Kavität, um auslaufendes Komposit oder Kanten und Überstände bei der Restauration zu vermeiden. So spart der Behandler viel Zeit in der Nachbearbeitung und bekommt zuverlässig qualitativ hochwertige Ergebnisse. Gibt es denn große Unterschiede zum Composi-Tight 3D Fusion™ System? Die gibt es in der Tat, auch wenn wir festgestellt haben, dass sie auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen sind. Das Material der Ringe hat sich zum Beispiel deutlich verbessert. Der Ring ist jetzt aus einem gezogenen Nickel-Titan-Draht hergestellt (und nicht mehr aus Edelstahl), was ihn gleichzeitig elastischer und langlebiger macht. Das weiche Silikon der Ringspitzen ist noch etwas anpassungsfähiger und geht weiter in den Zahnzwischenraum. Dadurch ist eine fast perfekte Adaption möglich. Außerdem ist es von den Kosten nicht viel höher als das 3D Fusion™ System. Für eine einfache Klasse II-Restauration liegen die Kosten bei ca. 1,80 Euro pro Anwendung. ® Wem würden Sie den Kauf des neuen Systems empfehlen? Das Strata-G™ System ist für jeden Anwender geeignet, eine vorherige Erfahrung mit Teilmatrizen ist nicht nötig, weil es mit einem einfachen Drei-Schritte-System (Platzierung von Band, Keil und dann Ring) funktioniert. Außerdem haben wir wie immer auf unsere Teilmatrizen-Sets eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie. Damit gehen die Zahnärzte keinerlei Risiko ein und können die Produkte in ihren Praxen ausprobieren. Apropos ausprobieren – Sie haben im Vorgespräch erwähnt, dass Sie eine Testphase für das Strata-G™ System anbieten wollen. Wie genau soll das ablaufen? Wer gerne das Strata-G™ System ausprobieren möchte, kann sich jetzt schon bei uns für einen kostenlosen Test registrieren. Wir suchen 50 Tester, die das Strata-G™ System in der Praxis auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss einen kurzen Fragebogen dazu beantworten. Danach kann das Set entweder zurückgegeben oder zu einem sehr guten Preis gekauft werden. Interessierte Zahnärzte können einfach eine E-Mail an testphase@garrisondental.net senden und wir lassen ihnen weitere Infos zukommen. « 25 – Platelet Rich Fibrin Zwei Empfehlungen und sechs Statements Der Alveolenverschluss durch die Regeneration und Epithelialisierung des Weichgewebes ist neben der Knochenregeneration für den Therapieerfolg bei einer Implantation entscheidend wichtig. Die vorliegenden Studien haben Schwächen, etwa die fehlende Verblindung der Untersucher, die das „Bias-Risiko” erhöhen. Ebenso fehlt der Vergleich zwischen der PRFTherapie und weiteren mittlerweile etablierten Behandlungskonzepten. „Dennoch kann unter Berücksichtigung dieser Limitationen der vorliegenden Literatur die Überlegenheit der PRF-Behandlung in der Verbesserung der Alveolenheilung gegenüber der spontanen Wundheilung belegt werden”, schreiben die Autoren. Mit starkem Konsens wurde eine offene Empfehlung beschlossen. Offen bedeutet eine KannFormulierung: Ein Verfahren oder eine Therapiemaßnahme kann erwogen oder einem Patienten empfohlen werden. Möglich ist aber auch der Verzicht darauf. Zu einem identischen Urteil kamen die Fachleute auch bei der Empfehlung zum Thema Socket/ Ridge Preservation zum Volumenerhalt des Kieferkammes. Auch hier lautet die evidenzbasierte Empfehlung, dass die alleinige Anwendung von solider PRF-Plug-Matrix zum Auffüllen der Alveole zum Volumenerhalt beitragen und darum als alternative Therapieoption erwogen und empfohlen werden kann. füllen der Alveole konnten die Fachleute keine Empfehlung bezüglich der Therapie aussprechen. Forschungsfragen Entsprechend haben die Fachleute ihre Forschungsfragen formuliert, auf die in der Zukunft Antworten auf Basis neuer Untersuchungen gefunden werden müssen: • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der Sinusbodenelevation? • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der dreidimensionalen Augmentation? • Kann die Osseointegration von sofortinserierten Implantaten durch PRF verbessert oder beschleunigt werden? • Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei der Behandlung periimplantärer Erkrankungen? • Bei welchen Indikationen kann die Verwendung von PRF in Kombination mit Biomaterialien von Vorteil sein? DT Quellen: DGI/DGZMK © grafvision/Shutterstock.com No. 7/2023 Statements: Keine Aussagen möglich Empfehlungen der Leitliniengruppe reflektieren deren Einschätzung, sollen Orientierung bieten und auch handlungsleitend sein (kann/sollte/soll eingesetzt oder nicht eingesetzt werden). Demgegenüber sind Statements Aussagen, die man auch als Tatsachenbehauptung verstehen kann: Ein Verfahren ist wirksam/unwirksam. Aufgrund der derzeitigen Datenlage zu den verbliebenen sechs Indikationen sowie im Hinblick auf die Minderung des Schmerzempfindens durch die Anwendung einer soliden PRF-Plug-Matrix zum Auf- ANZEIGE Scannen. Zeigen. Begeistern. Zeigen Sie Ihren jüngeren Patienten ihr potenzielles zukünftiges Lächeln mit dem Invisalign Ergebnissimulator auf dem iTero Intraoralscanner. 96 % der mit dem Invisalign System erfahrenen Kieferorthopäden stimmen zu, dass das Angebot einer transparenten Aligner Behandlung für Teenager zum Wachstum ihrer Praxis beiträgt.* Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom Invisalign System in Ihrer Praxis profitieren könnten. Erfahren Sie mehr unter www.invisalign.de/provider Vielen Dank für das Gespräch! Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971409 gds@garrisondental.com www.garrisondental.com © 2023 Align Technology Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Invisalign, ClinCheck und SmartTrack sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder dessen Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz. *Daten aus einer Umfrage unter 78 Kieferorthopäden (aus den Regionen Nordamerika, EMEA, APAC) mit Erfahrung in der Behandlung von Teenagern (mindestens 40 Fälle, in den letzten 8 Monaten) mit Invisalign Alignern bei Teenagern mit bleibendem Gebiss; die Ärzte erhielten ein Honorar für ihre Zeit.[30] => 30 PRODUKTE Digitale Okklusionsprüfung Ästhetische Restaurationen per Knopfdruck Kostenlose Webinare zu OccluSense®. Die Firma Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG, seit 70 Jahren Spezialist für Okklusionsprüfmittel, bietet seit Neuestem kostenlose Webinare zum Thema „digitale Okklusionskontrolle“ an. Die referierenden Zahnärzte erklären hierbei anhand von Fallbeispielen die Anwendung des OccluSense Systems. OccluSense erleichtert den Praxisalltag in allen Fachbereichen der No. 7/2023 Zahnmedizin, in der die Okklusionsprüfung eine Rolle spielt. Das System stellt dabei den Kaudruck – vom ersten Frühkontakt bis zur maximalen Interkuspidation – in bewegten Bildern dar. In mehreren Sprachen angeboten, behandeln die kostenlosen Webinare inhaltlich die Anwendung des akkubetriebenen OccluSense Systems mit seinen flexiblen, 60 µm dünnen und farbbeschichteten Drucksensoren und die Auswertung der digital aufgezeichneten statischen und dynamischen Okklusion mittels der OccluSense iPad App. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über: www.occlusense.com/webinar Infos zum Unternehmen Farberweiterung des Grandio disc multicolor. Langfristige Versorgungen sollen sowohl zuverlässig stabil sein als auch gleichzeitig hohe Ansprüche hinsichtlich einer natürlichen Optik erfüllen. Für besonders ästhetische Restaurationen bietet VOCO mit Grandio disc multicolor eine Farberweiterung des nanokeramischen Hybridmaterials Grandio disc: Die Einfärbung der Grandio disc multicolor lässt die Restauration sehr lebendig wirken, was aufgrund der Materialeigenschaften mit nur drei Schichten erreicht wird. Durch die sogenannte Invisible-Layer Technology wird der natürliche Farbverlauf des Zahnes von der Schneide bis zum Zahnhals imitiert. Auch die optische Anpassung an die Nachbarzähne und das gesamte ästhetische Erscheinungsbild profitieren von diesem Effekt. Grandio disc multicolor ist indiziert zur Herstellung von Einzelzahnrestaurationen wie Kronen, Inlays, Onlays, Veneers und implantatgetragenen Kronen. Mit 86 Prozent Füllstoffgehalt ist das Material das höchstgefüllte seiner Klasse. Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG Tel.: +49 221 70936-0 www.bauschdental.de VOCO GmbH Tel.: +49 4721 719-0 · www.voco.dental Natürlich aussehende und funktionell korrekte Restaurationen Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme ermöglichen optimierte Verfahren. Eine funktionelle Kontaktfläche wird durch die Verwendung des am besten geeigneten Matrizensystems, eines guten Trennrings zwischen den Zähnen sowie durch eine präzise Anpassung der Matrize an die Präparationswände erreicht. Das hört sich einfach an, aber jeder Zahn ist anders und erfordert ein maßgeschneidertes Herangehen. Durch die Möglichkeit, das Teilmatrizensystem durch austauschbare Ringenden individuell anpassen zu können, können ein eng anliegender und haltbarer Kontaktpunkt und eine optimale Zahnanatomie erreicht werden, die dem Patienten die Zahnpflege und -reinigung erleichtern. Das myQuickmat Forte Kit von Polydentia ist ein effektives, individuell anpassbares Teilmatrizensystem für die Restauration von posterioren Klasse II-Kavitäten. Das sowohl als komplettes als auch als Starterkit erhältliche System ermöglicht dem Behandler die Restauration von Zähnen mit unterschiedlichen Kronenhöhen sowie von Zähnen mit großen Kavitätenpräparationen oder fehlenden Höckern dank der austauschbaren Ringenden myTines. Alle Komponenten des Kits wurden so konzipiert, dass sie das restaurative Verfahren optimieren und schnelle und vorhersagbare Ergebnisse mit minimalen Nachbearbeitungsschritten ermöglichen. Im Starterkit sorgt der doppelt gefederte Matrizenring myRing Forte für eine wirksame Zahntrennung und hervorragende Matrizenretention. Die Ringenden myTines umschließen die Matrize präzise und gewährleisten in Kombination mit den hochwertigen, anatomisch geformten myWedge Kunststoff-Interdentalkeilen eine optimale Anpassung der Matrize und eine anatomisch korrekte Restauration des Kontaktpunkts. Durch ihre hohle V-Form können myWedge komprimiert und an die interproximale Anatomie der Zähne angepasst werden, um eine Schädigung der Papille zu vermeiden. Zwei unterschiedliche Teilmatrizen runden die Anwendungsmöglichkeiten des Kits ab. Die LumiContrast Teilmatrizen sorgen dank ihrer dunkelblauen Farbe für einen starken Kontrast zwischen Matrize und Forte Starterkit für die hier Schritt für Schritt dargestelle Restauration von Zahn 46. Fallbeschreibung 1 2 Abb. 1: Präoperative Situation mit einer großen Amalgamfüllung, bei der distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration zu sehen ist. – Abb. 2: Isolierung des Zahns 46 mithilfe des Kofferdams und Entfernung der Amalgamfüllung an den MODV-Zahnflächen. Zahn sowie für geringe Reflexionen, auch bei starken Lichtquellen wie Lupen oder Dentalmikroskopen. Die kürzlich auf den Markt gebrachten QuickmatFLEX sind ultradünne Teilmatrizen mit ausgezeichnetem elastischem Gedächtnis, die auch bei engen Interproximalräumen einfach zu positionieren sind und eine optimale Verformungsbeständigkeit aufweisen. MyQuickmat Forte ist auch als komplettes Teilmatrizensystem einschließlich der Matrizenzange myForceps für die sichere Platzierung von myRing Forte, myWedge, LumiContrast sowie der Quickmat Teilmatrizen aus Edelstahl anstelle der QuickmatFLEX Teilmatrizen erhältlich. In dem im Folgenden vorgestellten klinischen Fall verwenden Dr. Cristian Scognamiglio und Dr. Alessandro Perucchi das myQuickmat Die Patientin stellte sich mit leichten Schmerzen an Zahn 46 vor, der eine vor vielen Jahren durchgeführte Amalgamfüllung aufwies, an der distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration erkennbar war. Es wurde eine MOD-Restauration durchgeführt, die auch die vestibuläre Zahnfläche miteinbezog, um das Amalgam durch eine ästhetische Kompositfüllung zu ersetzen. In den Abbildungen 1 bis 5 wird die Restauration des Zahns 46 Schritt für Schritt dargestellt, wobei die Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen myRing Forte für Teilmatrizen zum Einsatz kamen. Schlussfolgerung Dank der Verwendung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen für Teilmatrizen myRing Forte konnten anatomisch korrekte Kontaktpunkte angelegt werden, die zukünftig die Gefahr eingeklemmter Speisereste im Interdentalraum und das damit einhergehende Risiko von Sekundärkaries wirksam vermeiden. Alle Bilder: © Alessandro Perucchi/Cristian Scognamiglio Polydentia SA Tel.: +41 91 9462948 info@polydentia.ch www.polydentia.ch Video zum Produkt Wollen Sie mehr über das Produkt erfahren? Schauen Sie sich das Video an. Dr. Alessandro Perucchi Via Luigi Lavizzari 20 6850 Mendrisio, Schweiz Tel.: +41 91 6460555 info@perucchi.dentist www.perucchi.dentist 3 4 5 Abb. 3: Positionierung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Matrizenringen myRing Forte für Teilmatrizen und den Ringenden myTines small. – Abb. 4: Rekonstruktion der mesialen und distalen Zahnwand und Durchführung der vestibulären Restauration, wodurch die MODV-Kavität zu einer Kavität der Klasse I umgewandelt wird. – Abb. 5: Endergebnis nach Modellierung der Zahnhöcker unter Verwendung von Dentinmasse und Schmelz und nach Entfernung des Kofferdams zur Isolierung des Zahns. Für eine natürliche Pigmentierung des Zahns kommen die Pigmente Final Touch Brown/Orange/ White zum Einsatz. Dr. Cristian Scognamiglio Via Luigi Lavizzari 20 6850 Mendrisio, Schweiz Tel.: +41 91 6460555 info@perucchi.dentist www.perucchi.dentist Infos zum Autor Infos zum Autor[31] => 31 PRODUKTE No. 7/2023 Minimalinvasive Behandlung Kompromisslos alles im Blick Zahnbewegungen in eine umfassende zahnmedizinische Versorgung integriert. Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse. Seitdem Align Technology 2016 das Invisalign GoTM System für Zahnärzte entwickelte, ist das Portfolio gewachsen, um die Behandlung einer Bandbreite von einfachen über leichte bis hin zu mittelschweren Fehlstellungen abzudecken. Ebenso ist es gut für die Behandlung ortho-restaurativer Fälle geeignet. Lücken, Engstände oder kieferorthopädischer Rezidive bedürfen. Sowohl restaurative als auch kieferorthopädische Ergebnisse können mit der Invisalign GoTM Behandlung verbessert werden. Patienten ganzheitliche Behandlungsoptionen bieten Das Invisalign GoTM System bietet Zahnärzten ein vollständig digitales Erlebnis, das zur Effizienz und zum Wachstum der Praxis beiträgt. Die Invisalign® Practice App beispielsweise, die vollständig in die Invisalign® Doctor Site integriert ist, hilft Ihnen, Ihren Workflow zu straffen. Invisalign® Virtual Care AI ermöglicht dem Zahnarzt die virtuelle Überwachung von Patienten durch die Überprüfung der vom Patienten über die My InvisalignTM App eingereichten Fotos. Darüber hinaus unterstützen leistungsstarke Tools wie die Invisalign SmileViewTM Simulation und die ClinCheck® In-Face Visualisierung die Darstellung möglicher Behandlungsergebnisse. Zudem werden Zahnärzte während des gesamten Prozesses der Invisalign GoTM Zertifizierung durch ein umfassendes OnboardingProgramm unterstützt. Die ortho-restaurative Behandlung stellt eine wachsende Chance für Zahnärzte dar: Die Integration von Zahnbewegungen als Teil restaurativer Behandlungen kann gesündere und länger anhaltende Ergebnisse liefern. Erstmals 2016 in Europa und später auch im Mittleren Osten gelauncht, wurde das Invisalign GoTM System für Zahnärzte entwickelt, um ein System transparenter Aligner anzubieten, das einfach in die tägliche zahnmedizinische Versorgung integriert werden kann. Das Invisalign GoTM Portfolio als einzigartige und spezielle Lösung umfasst: das Invisalign GoTM System, eine 20-stufige Alignerbehandlung zur prärestaurativen Behandlung, um die Notwendigkeit einer Zahnpräparation zu reduzieren, das Invisalign GoTM Plus System, das eine 26-stufige Behandlungsoption mit der Möglichkeit erweiterter Zahnbewegungen für ein breiteres Spektrum an Behandlungsoptionen mit einer 6-bis-6-Expansion bietet, und das 2022 erstmals vorgestellte Invisalign Go™ Express System, eine bis zu 7-stufige Behandlungsoption für erwachsene Patienten, die geringfügiger kieferorthopädischer Korrekturen leichter Steigerung der Praxiseffizienz dank digitaler Technologie Align™ Technology Switzerland GmbH Infos zum Unternehmen Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu den hintersten Teilen der Mundhöhle. Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider. Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der Minimierung der Nachteile eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste. TRY FOR FREE – jetzt kostenlos testen Leichtigkeit trifft Beständigkeit Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer. Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Tel.: +41 41 5610400 cs-german@aligntech.com www.invisalign.de/gp Saugeffekt von Flüssigkeiten in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten. Fazit Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut sowie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für das Einhalten dieses Kundenversprechens. Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 Infos zum Unternehmen Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 www.bienair.com Gesünderes Zahnfleisch ab der ersten Woche* Neue Parodontax-Zahnpasta mit verbesserter Geschmackstechnologie. Aktuell wird die weltweite Prävalenz der Gingivitis mit Werten von bis zu 90 Prozent angegeben.1 Es entwickelt sich zwar nicht jede Gingivitis zu einer Parodontitis, doch fast jede Parodontitis beginnt mit einer Gingivitis.2,3 Damit sich eine Gingivitis nicht zu einer Parodontitis weiterentwickelt, ist bei entzündetem Zahnfleisch die Änderung des Mundhygieneverhaltens ein wichtiger Faktor. Die Behandlung von Plaque-induzierten Zahnfleischproblemen kann mit einer adäquaten Zahnpasta von den Betroffenen selbst unterstützt werden. Die neue Zahnpasta Parodontax Zahnfleisch Active Repair wurde speziell für Plaque-induzierte Zahnfleischprobleme entwickelt. Sie verfügt über den bewährten Parodontax-Inhaltsstoff mit 67 Prozent Natriumbicarbonat und bekämpft die Ursache von Zahnfleischproblemen, indem sie Plaque viermal effektiver als eine Zahnpasta ohne Natriumbicarbonat entfernt. So unterstützt sie das Zahnfleisch bei der Regeneration. Gesundes Zahnfleisch mit dem bewährten Effekt von Parodontax In einer randomisierten, verblindeten, sechswöchigen klinischen Studie wurde eine 67 Prozent Natriumbicarbonat-Zahnpasta mit herkömmlicher Fluoridzahnpasta verglichen. Eingeschlossen waren 110 Probanden zwischen 18 und 65 Jahren mit leichter bis mittelschwerer Plaque-induzierter Gingivitis, die zum Studienbeginn eine professionelle Zahnreinigung erhielten. Anschließend putzten die Probanden für sechs Wochen zweimal täglich mit der zugewiesenen Zahnpasta die Zähne und wurden nach Tag 3 sowie in den Wochen 1, 2 und 6 untersucht. Zur Erfassung des Plaque-Aufkommens und des Zustands der Zahnfleischgesundheit wurden folgende Parameter bestimmt: MGI (Modifizierter Gingivitis-Index), BI (Blutungs-Index) und TPI (TureskyPlaque-Index).4 Das Ergebnis: Die Natriumbicarbonat-Zahnpasta zeigte eine signifikante Verringerung der Mittelwerte der blutenden Stellen, des BI und des MGI zu jedem Zeitpunkt ab Woche eins im Vergleich zur herkömmlichen Fluoridzahnpasta.4 Die Studienergebnisse zeigen, dass die tägliche Zahnpasta mit der einzigartigen Parodontax-Technologie gesünderes Zahnfleisch schon ab der ersten Woche fördert.4,* Weniger salzig durch geschmacksverbessernde Technologie Die bisherige Parodontax-Formulierung wurde weiterentwickelt und durch eine geschmacksverbessernde Technologie optimiert. Die neue Natriumbicarbonat-Zahnpasta mit geschmacksverbessernder Technologie unterstützt damit auch die Patienten-Compliance. Mit einer Mischung aus gezielt ausgewählten Geschmackszutaten und einer cremigen Note im Geschmacksprofil schmeckt sie weniger salzig. Das Zähneputzen mit der neuen Parodontax Zahnfleisch Active Repair wird so zu einem reinen und langanhaltenden Frischeerlebnis. Parodontax Zahnfleisch Active Repair fördert gesundes Zahnfleisch, das die Zähne dicht und straff umschließt. Die Kombination aus der aktiven Bekämpfung von Plaque und einem verbesserten Geschmack macht die Zahnpasta einzigartig. Neben der neuen Parodontax Zahnfleisch Active Repair Zahnpasta wird auch eine neue Mundspülung zur täglichen Mundhygiene auf den Markt kommen: Die Parodontax Aktive Zahnfleischpflege Repair Mundspülung ist ebenfalls ab dem 1. Oktober 2023 erhältlich. * Nach einer professionellen Zahnreinigung bei zweimal täglichem Zähneputzen im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta. Literatur: 1 Petersen PE, Ogawa H. Strengthening the prevention of periodontal disease: the WHO approach. J Clin Periodontol 2005; 76: 2187–2193. 2 Könönen E et al. Periodontitis: A multifaceted disease of tooth-supporting tissues. J Clin Med 2009; 8: 1135. 3 Lang N et al. Gingivitis as a risk factor in periodontal disease. J Clin Periodontol 2009; 36(10): 3–8. 4 T208175 (2021) Clinical study report, GSK data on file. Haleon www.haleon.com[32] => 39. BDO JAHRESTAGUNG ORALCHIRURGIE 360° FIT FÜR DIE ZUKUNFT 24./25. NOVEMBER 2023 BERLIN HIER ANMELDEN www.bdo-jahre stagung.de OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )