DT Switzerland No. 7, 2022DT Switzerland No. 7, 2022DT Switzerland No. 7, 2022

DT Switzerland No. 7, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85960
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-10-24 05:55:17
            [post_date_gmt] => 2022-10-23 07:44:47
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-7-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 08:55:27
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:55:27
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0722/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85960
    [id_hash] => 57dedf0c73fa504c3bca3b7446b0b9c88be797a36d7edd6d68a8a0dffeba2445
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-10-24 05:55:17
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85961
                    [id] => 85961
                    [title] => DTCH0722.pdf
                    [filename] => DTCH0722.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0722.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2022/dtch0722-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0722-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85960
                    [date] => 2024-12-18 08:55:21
                    [modified] => 2024-12-18 08:55:21
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 7, 2022
            [cf_edition_number] => 0722
            [publish_date] => 2022-10-24 05:55:17
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 9
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 17
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 23
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2022/
    [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85962
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85960-page-8-ad-85962
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85960-page-8-ad-85962
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85962
                                    [id_hash] => 354a27e650aa5dc304b9b9b0c689662fba24682635d91da251a64c0e97aa131f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/gc-international/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-8-ad-85962/
                                    [post_title] => epaper-85960-page-8-ad-85962
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.21881838074398,39.0625,99.562363238512
                                    [belongs_to_epaper] => 85960
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85963
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85960-page-11-ad-85963
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85960-page-11-ad-85963
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85963
                                    [id_hash] => 383d9be916f773c6dc581df96cffe0db7c6443c976e99cb4cc5c7a47740e5477
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/ivoclar/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-11-ad-85963/
                                    [post_title] => epaper-85960-page-11-ad-85963
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,49.890590809628,99.0625,49.45295404814
                                    [belongs_to_epaper] => 85960
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-24.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-25.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-26.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-27.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-28.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85964
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85960-page-29-ad-85964
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85960-page-29-ad-85964
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:55:21
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85964
                                    [id_hash] => 016a118f395b3a2095943be48341351d7c3afdcfe70999ab18ea51c37f83301d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:55:21
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85960-page-29-ad-85964/
                                    [post_title] => epaper-85960-page-29-ad-85964
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.65645514223195,99.375,98.90590809628
                                    [belongs_to_epaper] => 85960
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-29.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-30.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85960-f6176381/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 85960-f6176381/1000/page-31.jpg
                            [200] => 85960-f6176381/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734512121
    [s3_key] => 85960-f6176381
    [pdf] => DTCH0722.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85960/DTCH0722.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85960/DTCH0722.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85960-f6176381/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0722_01-32.pdf






IG
ZE
AN

E

w
w
ab
.a
bc
04 c @
de
a
4
b
75 c d
nt
al
e
5
.c
51 nta
h
00 l.c
h

IG

w

ZE

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

E

AN

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

.C

WISSENSCHAFT: Implantation und Augmentation

VERANSTALTUNG

PRODUKTE

Zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität werden ausreichend und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern, Deutschland.

Die Veranstaltung «The heart of the matter» von TePe findet am 9. November auf TePe Share statt und richtet sich an Zahnärzte, zahnmedizinisches Fachpersonal und Studierende.

Der Intraoralscanner Cameo Elegant 3 von Flexident überzeugt mit
modernem Design, hoher Geschwindigkeit, Präzision, einem leistungsstarken KI-Prozess und intuitiver Kommunikation.

Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 26. Oktober 2022 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info/ch

ANZEIGE

Krankenversicherung:
Starker Kostenanstieg

STARK IM POLIEREN

2023 höhere Prämien zur Kostendeckung notwendig.

+41 71 757 53 00
sales.ch@coltene.com
www.kenda-dental.com

007384 04.22

© Kamil Zajaczkowski/Shutterstock.com

Schweizer
Modell der Zahnmedizin
wird gestärkt
Kanton Neuenburg stimmt
gegen die obligatorische Zahnversicherung.
BERN – Am 25. September haben die Stimmberechtigten des Kantons Neuenburg
die Initiative für eine obligatorische Zahnversicherung mit über 63 Prozent abgelehnt. Für die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO stellt dieses Ergebnis eine
Stärkung des bestehenden Versorgungsmodells dar. Die SSO ist überzeugt, dass es
für Personen mit geringem Einkommen bessere Lösungen gibt als eine obligatorische Zahnversicherung.
Die SSO hat sich immer gegen ein Versicherungsobligatorium ausgesprochen.
Eine obligatorische Zahnversicherung würde das bewährte Modell der zahnärztlichen Versorgung gefährden. Dieses Modell beruht auf der Erkenntnis, dass sich
durch eine regelmässige und sorgfältige Mundpflege die meisten Zahnerkrankungen vermeiden lassen.
© Andrey_Popov/Shutterstock.com

Nach vier Jahren
der Stabilität werden
die Krankenkassenprämien 2023 wieder
steigen.
BERN – Nach vier Jahren der Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder steigen. Die
mittlere Prämie wird 334.70 Franken
betragen, was einem Anstieg um
6,6 Prozent im Vergleich zu 2022
entspricht. Seit 2018 beträgt der Anstieg damit durchschnittlich 1,5 Prozent, gegenüber 3,8 Prozent in den
fünf Jahren davor (2013–2018). Der
starke Anstieg der mittleren Prämie
im Jahr 2023 ist vor allem auf die
COVID-19-Pandemie, die das Gesundheitssystem stark beansprucht
hat, und auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Die Gesundheitskosten
stiegen 2021 um 4,5 Prozent, und
dieser Trend setzte sich im ersten
Halbjahr 2022 fort. Die Eindämmung
der Gesundheitskosten bleibt für den
Bundesrat eine Priorität.
Die Prämien werden im Voraus
aufgrund von Schätzungen berechnet.
Durch die Pandemie wurde dies besonders schwierig. Nun zeigt sich, dass
die in den Jahren 2021 und 2022 gezahlten Prämien nicht kostendeckend
waren. Gemäss den gesetzlichen Vorgaben ist ein Nachholprozess im Jahr
2023 zwingend erforderlich.

und der demografischen Entwicklung
werden die Gesundheitskosten auch
in Zukunft weiter steigen. Es besteht
jedoch Handlungsspielraum, um den
Kostenanstieg auf das medizinisch
begründbare Mass zu beschränken.

Dämpfung
der Gesundheitskosten
Der Bundesrat setzt sich seit Jahren für die Dämpfung der Gesund-

SciCan

Jetzt testen!
info.ch@coltene.com

STATMATIC smart
Das ultimative Reinigungs- und Pflegegerät
für Handstücke und deren Spannzangen

007713 10.22

Quelle: SSO

Die Reserven der Versicherer
können einen Teil der Prämienerhöhung abfedern. Der Handlungsspielraum war in diesem Jahr jedoch kleiner. Die Verluste an den Finanzmärkten aufgrund des Kriegs in der Ukraine und der steigenden Zinsen
sowie die höheren Kosten haben die
Reserven verringert und die Solvenz
der Versicherungen beeinträchtigt.
Die geringeren Reserven der Versicherer liegen immer noch über
der gesetzlich festgelegten Mindestgrenze.
Hauptsächlich angesichts des
medizinisch-technischen Fortschritts,
der Zunahme des Leistungsvolumens

Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

Reserven sinken
Zahnärzte und Patienten legen Behandlungen gemeinsam fest. Dank dieser
Therapiefreiheit ist der Kostenanstieg in der Zahnmedizin wesentlich moderater als
in anderen Bereichen der medizinischen Versorgung. Das zahnmedizinische Modell
der Schweiz ist im internationalen Vergleich effizient: Eigenverantwortung und die
Therapiefreiheit haben sich bewährt. So ist die Karies bei Kindern in den letzten
50 Jahren um 90 Prozent zurückgegangen, und die Menschen leben heute länger in
guter Zahngesundheit, und das ohne obligatorische Versicherung.
Nachdem bereits ähnliche politische Ansinnen in der Waadt und in Genf abgelehnt wurden, sagt jetzt auch die Stimmbevölkerung des Kantons Neuenburg Nein
zu einer obligatorischen Zahnversicherung. Gleichwohl bleibt das Thema auf der
politischen Agenda. In zwei weiteren Kantonen wurden ähnliche Initiativen eingereicht. Die SSO wird sich weiter dagegen engagieren und mithelfen, das bestehende
Modell zu verbessern. Schon heute werden Zahnbehandlungen von Patienten in
finanziellen Schwierigkeiten von der Sozialhilfe übernommen, sofern sie medizinisch
notwendig, angemessen und wirtschaftlich sind. Eine solch gezielte Unterstützung
ist sinnvoller als eine teure Pflichtversicherung.

heitskosten ein. Verschiedene Massnahmen wurden bereits umgesetzt,
dazu zählen die Senkung der Labortarife und der Arzneimittelpreise sowie
Anpassungen im Bereich der Health
Technology Assessments (HTA). Ein
zweites Massnahmepaket ist in Vorbereitung.

scican.coltene.com

H


[2] => DTCH0722_01-32.pdf
AKTUELLES

2

Arbeitslosenversicherung

No. 7/2022

Datenmanagement verbessern
Daten müssen inhaltlich, strukturell und technisch standardisiert werden.
© NicoElNino/Shutterstock.com

Solidaritätsprozent
fällt per 1. Januar 2023 weg.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

BERN – Seit 2011 wird auf hohen Lohnbestandteilen
ein sogenanntes Solidaritätsprozent als Beitrag zur
Entschuldung der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhoben. Die finanzielle Situation der Arbeitslosenversicherung sollte sich per Ende 2022 so weit erholt
haben, dass das Solidaritätsprozent ab 2023 automatisch per Gesetz wegfällt. Dies trägt im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld zur Entlastung der Unternehmungen bei.

Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Dr. med. dent. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

© BOLDG/Shutterstock.com

BERN – Der Datenaustausch und das
Zusammenspiel zwischen den Akteuren
im Gesundheitswesen müssen verbessert werden. Dazu müssen Daten inhaltlich, strukturell und technisch standardisiert sein. Eine Fachgruppe aus Vertretern von Bund, Kantonen, Organisationen und Interessenverbänden des
Zu Beginn des Jahrtausends war die ALV finanziell
unausgeglichen und aus strukturellen Gründen stark
verschuldet. Im Rahmen einer Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) wurde 2011 vom
Gesetzgeber ein Solidaritätsbeitrag eingeführt, der
die Entschuldung der ALV beschleunigen sollte. Der
Solidaritätsbeitrag beträgt ein Prozent für Lohnanteile
von über 148’200 Franken. Damit flossen der ALV
jährlich bis zu 400 Millionen Franken an zusätzlichen
Beiträgen zu.

Gesundheitswesens sowie Fachexperten
aus dem Bereich Data Science hat an
ihrem ersten Treffen am 19. September
erste Handlungsfelder zur Verbesserung
des Datenmanagements im Gesundheitswesen identifiziert. Diese werden
bis zur nächsten Sitzung im November
2022 konkretisiert und priorisiert.

ANZEIGE

Online
Seminare

Sofort verfügbar!

Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft

www.fbrb.ch

Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass das Datenmanagement
im Gesundheitswesen verbessert werden muss. Einheitliche Standards sind
wichtig, damit Daten ausgetauscht und
einmal erhobene Daten mehrfach genutzt werden können. Dies ermöglicht
nicht nur Kosteneinsparungen, sondern
garantiert auch den Austausch aktueller und qualitativ hochstehender Informationen und damit eine effiziente
Versorgung der Bevölkerung und eine
Verbesserung der Forschungsmöglichkeiten. Der Bundesrat hat daher im Januar dieses Jahres das Eidgenössische
Departement des Innern beauftragt,
zusammen mit der Gesundheitsdirektorenkonferenz eine Fachgruppe für
ein gesamtheitliches Datenmanagement
im Gesundheitswesen zu konzipieren.
Dabei werden weitere laufende Initiativen der Akteure berücksichtigt.
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

Zahlen des Monats

575’000

Neuer MKG-Professor in Basel

In der Schweiz wurden 2021 laut Tierversuchsstatistik
insgesamt rund 575’000 Tiere für Versuche eingesetzt.
Das entspricht einer Zunahme um rund drei Prozent
gegenüber des Vorjahres.

Universitätsrat beruft Prof. Dr. Dr. Florian M. Thieringer.

5’579
Im Durchschnitt bezahlen Schweizer Patienten, die
eine wählbare Jahresfranchise haben, 5’579 Franken
für Leistungen des Gesundheitswesens – und dies zusätzlich zu den Prämien.

290
Ein weiterer Rückgang der an das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit gemeldeten HIV-Diagnosen ist
im Jahr 2020 zu verzeichnen (290). Damit ist ein historisches Tief erreicht.

BASEL – Der Universitätsrat hat Prof.
Dr. Dr. Florian M. Thieringer zum Professor für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG-Chirurgie) an der Medizinischen Fakultät gewählt. Er trat seine
Stelle am 1. Oktober 2022 an. Prof.
Thieringer wurde an der Universität
Basel 2012 in Humanmedizin und 2018
in Zahnmedizin promoviert. Er ist seit
2004 am Universitätsspital Basel in
der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie tätig,
seit 2017 als Kaderarzt. Mit der Wahl
zum Professor wird Thieringer zugleich
neuer Chefarzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie am Universitätsspital
Basel.
Thieringer studierte an der Universität Regensburg und der Technischen
Universität München Medizin und
an der Ludwig-Maximilians-Universität

und für Oralchirurgie. Thieringer absolvierte zahlreiche Klinik- und Forschungsaufenthalte im Ausland, unter
anderem an der Universität Uppsala in
Schweden und am Universitätsklinikum
Frankfurt am Main in Deutschland.
Thieringers klinische Schwerpunkte
liegen in der computergestützten
Tumor-, Wiederherstellungs- und Dysgnathiechirurgie. In der Forschung konzentriert er sich auf digitale HightechVerfahren in der MKG-Chirurgie.
Thieringer ist seit 2016 Gründer
und Co-Direktor des 3D Print Labs und
Co-Principal Investigator des Leuchtturmprojektes «MIRACLE II» am Department of Biomedical Engineering
der Universität Basel.
München Zahnmedizin. 2013 erlangte
er die Facharzttitel für MKG-Chirurgie

Quelle: Universität Basel

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Fachkräftemangel

Säuglingsanfangsnahrung

Krebstherapie

Psychoaktive Substanzen

Eine Studie des Beratungsunternehmens
PWC sieht bis 2040 eine Zuspitzung des
Fachkräftemangels im Schweizer Gesundheitswesen: Fast 40‘000 Pflegekräfte und 5’500 Ärzte werden fehlen.

Eine neue US-amerikanische Studie
zeigt auf, dass Kinder, die mit laktosereduzierter Pre-Milch gefüttert wurden, als Kleinkinder ein erhöhtes Adipositasrisiko haben könnten.

Forscher der Universität Bern haben
eine Screening-Methode entwickelt, um
in der «Dunklen Materie» des Genoms
neue Angriffspunkte für die Behandlung
von Krebs zu entdecken.

Eine Studie des Uni-Spitals Basel, die
in Biological Psychiatry veröffentlicht
wurde, zeigt, dass LSD bei Angsterkrankungen rasche und nachhaltige Erleichterung bringen kann.

© SizeSquares/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] => DTCH0722_01-32.pdf
No. 7/2022

POLITIK

3

66,4 Millionen
Arztbesuche in 2020

Neue Regelungen für
nicht bezahlte Krankenkassenprämien

Strukturdaten der Arztpraxen
und ambulanten Zentren 2020.

Bundesrat eröffnet das Vernehmlassungsverfahren.

© Roberto Piras/Shutterstock.com

BERN – Ende 2020 waren in der Schweiz 16’876 Arztpraxen und
ambulante Zentren tätig, 294 weniger als Ende 2019. Sie erzielten
gesamthaft einen Jahresumsatz in Höhe von 12,1 Milliarden Franken.
Mehr als jede zweite Arztpraxis führt die Krankengeschichten elektronisch. Dies sind einige Ergebnisse aus der letzten Erhebung der
Strukturdaten der Arztpraxen und ambulanten Zentren des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weniger Ärzte
Über das ganze Jahr 2020 hinweg arbeiteten in den Arztpraxen
und ambulanten Zentren 23’031 Ärzte, 279 weniger als 2019. Ihr
Durchschnittsalter belief sich auf 54,9 Jahre.

Elektronische Krankengeschichte
2020 führten 53,4 Prozent der Arztpraxen und ambulanten Zentren die Krankengeschichten ihrer Patienten vollständig elektronisch
(2019: 49,7 Prozent).
Elektronische Krankengeschichten sind bei jungen Ärzten die
Regel. 82,5 Prozent der 35- bis 44-jährigen Ärzte arbeiteten in einer
Arztpraxis oder einem ambulanten Zentrum, in dem die Krankengeschichten ausschliesslich elektronisch geführt werden. Bei den Ärzten zwischen 55 und 64 Jahren waren es lediglich 51,3 Prozent.
Quelle: Bundesamt für Statistik

BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung
vom 12. Oktober 2022 eine Änderung der
Verordnung über die Krankenversicherung
(KVV) in die Vernehmlassung geschickt,
welche die Bestimmungen über nicht bezahlte Prämien der obligatorischen Krankenversicherung festlegt. Insbesondere soll dem
Eidgenössischen Departement des Innern
(EDI) die Kompetenz übertragen werden, die
Kosten für Mahnungen und Zahlungsaufforderungen der Versicherer zu regeln. Zudem
sollen die Modalitäten der Übernahme von
Verlustscheinen durch die Kantone geklärt
werden.
Im März 2022 verabschiedete das Parlament eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) bezüglich der Durchsetzung der Zahlungspflicht von Krankenkassenprämien. Damit soll den Kantonen
ermöglicht werden, sich von den Versicherern die Verlustscheine für nicht bezahlte
Prämien abtreten zu lassen. Ausserdem sollen Minderjährige nicht mehr für Prämien
belangt werden, die von ihren Eltern nicht
bezahlt wurden. Um Betreibungskosten zu
senken, sollen die Krankenversicherer zudem
neu höchstens zwei Betreibungen pro Jahr
und versicherte Person durchführen. Der in
die Vernehmlassung geschickte Entwurf zur
Änderung der KVV zielt darauf ab, diese Bestimmungen in Kraft zu setzen.

Kostenregelungen
Geregelt werden sollen ferner auch die
Kosten für Mahnungen und Zahlungsaufforderungen der Versicherer. Um die Gleichbehandlung der Versicherten zu verbessern,
hat das Parlament beschlossen, dass künftig
der Bundesrat für die Festlegung dieser Kosten zuständig sein soll. Der Bundesrat sieht
vor, diese Kompetenz dem EDI zu übertragen, das diese Kosten an die Kostenentwicklung anpassen kann. Die Versicherer können diese Ver-

Höhe dieser Kosten jedoch nicht mehr selbst
festlegen.

Modalitäten der
Übernahme von Verlustscheinen
Die KVV wird auch einzelne Modalitäten der Übernahme von Verlustscheinen
präzisieren. Derzeit müssen die Kantone den
Versicherern 85 Prozent der Forderungen für
nicht bezahlte Versicherungsprämien, für
die ein Verlustschein ausgestellt wurde, zurückerstatten. Übernimmt der Kanton in Zukunft weitere fünf Prozent dieser Forderungen, wird der Versicherer alle Forderungen an ihn abtreten.
Quelle: Bundesamt
für Gesundheit

waltungskosten weiterhin in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen erwähnen, die
© natatravel/Shutterstock.com
ANZEIGE


[4] => DTCH0722_01-32.pdf
POLITIK

4

No. 7/2022

Gesetz über genetische Untersuchungen
Schutz vor Missbrauch wird verstärkt.
BERN – Das Angebot an genetischen Tests hat in den vergangenen
Jahren stark zugenommen. Um Missbräuchen vorzubeugen und den
Schutz der Persönlichkeit zu gewährleisten, wurde das Gesetz über
genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) 2018 umfassend revidiert. Es regelt neu auch genetische Tests ausserhalb des
medizinischen Bereichs. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom
23. September 2022 die Ausführungsbestimmungen zum Gesetz genehmigt. Sie treten zusammen mit dem revidierten Gesetz am 1. Dezember 2022 in Kraft.
Vor 20 Jahren wurde das Erbgut des Menschen vollständig entschlüsselt. Die genetische Forschung und medizinische Diagnostik
haben seither grosse Fortschritte gemacht. Parallel ist eine Vielzahl
genetischer Tests auch ausserhalb der Medizin entwickelt worden,
die meist kommerziell angeboten werden. Dazu gehören etwa Tests,
um die sportliche Veranlagung zu eruieren oder die Ernährung zu
optimieren, aber auch Tests zur Ahnenforschung.
Mit der Revision des GUMG hat das Parlament auf die Entwicklung
und die neuen kommerziellen Angebote reagiert. Das Gesetz umfasst
neu nahezu alle genetischen Tests, auch jene ausserhalb des medizinischen Bereichs. Das Gesetz präzisiert zudem, welche Voraussetzungen
für die Erstellung von DNA-Profilen zur Klärung der Abstammung oder
zur Identifizierung (zum Beispiel Vaterschaftstest) erfüllt sein müssen.
Nach der Revision des Gesetzes wurden die einzelnen Ausführungsbestimmungen angepasst. Dies betrifft die Verordnung über
genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMV) und die Verordnung über die Erstellung von DNA-Profilen im Zivil- und im Verwaltungsbereich (VDZV). Unter anderem wird geregelt, wer genetische Tests anordnen darf und welche Anforderungen Laboratorien
erfüllen müssen. Im Umgang mit genetischen Daten gelten zudem
strenge Regeln zur Datensicherheit.

© Sergei Drozd/Shutterstock.com

Künftig können Zahnärzte
im Bereich der Zahnmedizin
ausgewählte medizinische
Gentests anordnen, etwa zur
Abklärung einer Arzneimittelunverträglichkeit.

Gentests im medizinischen Bereich
Genetische Untersuchungen im medizinischen Bereich, etwa zur
Abklärung einer Erbkrankheit oder einer Krankheitsveranlagung,
dürfen bisher nur von Ärzten angeordnet werden. Künftig können
Zahnärzte im Bereich der Zahnmedizin, Apotheker im Bereich der
Pharmazie und Chiropraktoren im Bereich der Chiropraktik ausgewählte medizinische Gentests anordnen, etwa zur Abklärung einer
Arzneimittelunverträglichkeit. Für genetische Laboratorien im medizinischen Bereich gilt neu eine Akkreditierungspflicht.

Gentests ausserhalb des medizinischen Bereichs
Bei genetischen Tests ausserhalb des medizinischen Bereichs unterscheidet das Gesetz zwischen Untersuchungen, bei denen der
Schutz der Persönlichkeit beachtet werden muss, und anderen genetischen Untersuchungen.

Die erste Kategorie betrifft unter anderem Lifestyle-Tests zu Ernährungsverhalten oder Sportlichkeit. Diese müssen in Zukunft von
einer Gesundheitsfachperson veranlasst werden; dazu gehören
Ärzte, Apotheker, Drogisten, Ernährungsberater, Physiotherapeuten,
Psychologen, Chiropraktoren und Osteopathen. Laboratorien, die
solche Tests durchführen, sind bewilligungspflichtig.
Andere Tests, die keine schützenswerten Informationen hervorbringen, können direkt an Kunden abgegeben werden, auch übers
Internet (z. B. Tests zum Geschmacksempfinden).

Vaterschaftstests
Für die Erstellung von DNA-Profilen zur Klärung der Abstammung oder zur Identifizierung gelten wie bisher strenge Vorgaben,

Practice Pink
Henry Schein finanziert seit 16 Jahren
Programme zur Unterstützung von Krebspatienten und ihren Familien.
MELVILLE, N.Y. – Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC) gab am
5. Oktober den jährlichen Start des Practice Pink®-Programms
zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen bekannt,
die sich der Krebsforschung und -prävention widmen. Practice
Pink ist eine weltweite Initiative von Henry Schein Cares, dem
globalen Programm für soziale Verantwortung des Unternehmens.
Mit Practice Pink unterstützt Henry Schein gemeinsam
mit NGOs und Zulieferern in ganz Nordamerika und Europa
zahnmedizinisches und medizinisches Fachpersonal dabei,

das Bewusstsein für die Heilung von Brustkrebs und anderen
Krebsarten zu schärfen und zu unterstützen. Indem sie ihren
Kunden eine Vielzahl rosafarbener Produkte anbietet, darunter Verbrauchsmaterialien für die Gesundheitsfürsorge, Praxisbedarf und Kleidung, unterstützt Practice Pink wichtige
Massnahmen zur Krebsforschung und -prävention. In 16 Jahren hat Henry Schein mehr als 1,8 Millionen Dollar in Verbindung mit Practice Pink gespendet.
Das globale Practice Pink-Programm unterstützt in den
USA ansässige Organisationen wie die American Cancer Society, das Cohen Children‘s Medical Center von Northwell
Health und das Stony Brook Children‘s Hospital. Das Programm alimentiert auch verschiedene Organisationen auf der
ganzen Welt, darunter ALADINA (Spanien), Cancer Research
UK, KiKa (Niederlande), LILT (Italien), Odyssea (Frankreich)
und andere.
«Wir bei Henry Schein glauben fest an die Kraft von öffentlich-privaten Partnerschaften, um die Welt gesünder zu
machen, und das Henry Schein Cares Practice Pink-Programm
ist ein Paradebeispiel dafür», sagte Maureen Knott, Vice President – Dental Strategic Marketing, Henry Schein. «Durch die
kollektive Stärke und Grosszügigkeit unserer Lieferpartner
und Kunden werden wir die Krebsforschung und -prävention
weiterhin unterstützen und unser gemeinsames Ziel, eine
Welt ohne Krebs zu schaffen, weiterverfolgen.»

Quelle: Henry Schein

die in der VDZV näher geregelt sind. So muss die Identität der untersuchten Personen kontrolliert werden und deren Einwilligung vorliegen. Laboratorien benötigen eine Akkreditierung.

Information der Bevölkerung
Das neue Gesetz und die Ausführungsbestimmungen treten am
1. Dezember 2022 in Kraft. Das BAG wird die Bevölkerung über die
verschiedenen Arten von Gentests und ihren Nutzen und die möglichen Risiken informieren und dazu unter anderem eine neue Webseite bereitstellen.
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

«Innovation
in Care Delivery»
Neue Assistenzprofessorin für Pflegewissenschaft
an der Universität Basel.
BASEL – Prof. Dr. Franziska Zúñiga Maldonado-Grasser ist vom Universitätsrat der Universität Basel als
neue Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt «Innovation in
Care Delivery» bestätigt worden. Die Schweizerin trat
ihre Professur am Institut für Pflegewissenschaft (INS)
zum 1. September 2022 an.
Franziska Zúñiga widmet sich in ihrer Forschung
der nachhaltigen Implementierung von neuen Versorgungsmodellen, um die Langzeitpflege für die Zukunft
zu stärken und Methoden zur Qualitätsmessung und
-entwicklung zu erforschen. Die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz unterstützt die Tenure-Track-Professur mit einer Million Franken
und leistet dadurch einen bedeutsamen Beitrag zur Stärkung der Pflegewissenschaft in Basel sowie der gesamten Schweiz.
Franziska Zúñiga studierte Nursing Science an der Universität Basel, wo sie
2015 auch promoviert wurde. Anschliessend forschte sie als Postdoktorandin im
Bereich Langzeitpflege älterer Menschen. Ab 2018 übernahm sie zusätzlich als Universitätsdozentin die Leitung des Masterstudiengangs am INS.
Mit dem Projekt INTERCARE leistete sie Pionierarbeit zur nachhaltigen Implementierung eines neuen Versorgungsmodells in der stationären Langzeitpflege zur Reduzierung von ungeplanten Spitaleinweisungen. Für ihre Forschung zu INTERCARE
wurde sie mit dem «Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung 2022» ausgezeichnet.
Quelle: Universität Basel


[5] => DTCH0722_01-32.pdf
6h Intensivschutz
mit DeSens-Technology.

Für sensible und
schmerzempfindliche
Zähne und Zahnhälse
Mit wirksamer DeSens-Technology
Reduziert die Sensibilität der
Zähne sofort und nachhaltig
Schützt, remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Wirkung klinisch bestätigt


[6] => DTCH0722_01-32.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Implantation und Augmentation eines
bukkalen Knochendefekts
In der Implantologie werden zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität ausreichende und
suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern, Deutschland.
Für den langfristigen Erfolg sind ausreichende und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse eine grundlegende Voraussetzung, um eine sichere Stabilität des Implantats und der umliegenden
periimplantären Weichgewebe zu erreichen. Bukkale Defizite finden
sich oft in unserer Praxis und sind häufig durch physiologische Umbauprozesse nach der Zahnextraktion bedingt. Diese Umbauvorgänge nach Zahnverlust sind wissenschaftlich sehr gut untersucht
und belegt. Vor allem durch den Verlust und Abbau des «bundlebone» resultieren verschiedenste Defektmorphologien.1–3
Neben einer ausreichenden, suffizienten Knochensituation ist
auch eine ausreichend befestigte und keratinisierte Mukosa für den
Langzeiterfolg wichtig, um eine spätere Periimplantitis zu vermeiden
oder ästhetische Einbussen bzw. Limitationen in der prothetischen Versorgung zu verhindern.4–6 Bei quantitativ unzureichendem Knochenangebot sind häufig Knochenaugmentationen bzw. regenerative
Massnahmen erforderlich. Hierfür werden sowohl für horizontale als
auch für vertikale Defekte verschiedenste Methoden, Massnahmen
und Techniken eingesetzt.7

2

1

3

4

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation in Regio 36 mit einem deutlichen bukkalen Kontureinbruch sowie völlig fehlender bukkaler keratinisierter Mukosa. – Abb. 2–4: DVT: In der transversalen und vertikalen Ansicht zeigte sich in Regio 36
deutlich das bukkale Defizit.

Dazu gehören Augmentationen von bukkalen respektive horizontalen Defekten mit Granulaten verschiedenster Art. In Kombination
mit einer Membran kann bei entsprechender Indikation ein Volumenzuwachs bis ca. 3 mm erreicht werden.8 In unserer Praxis werden hierfür verschiedene Materialien eingesetzt. Beim Einsatz dieser ist es
wichtig, sich die Frage zu stellen, ob man einen volumenstabilen Aufbau mit sehr geringer und teilweise keiner Resorption durchführen
möchte oder ob es nicht Sinn hat, von der Gruppe der biomimetischen
Materialien aus betrachtet einen vollständigen Umbau und eine Umformung in vitalen Knochen zu erzielen. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten, aber dennoch
vorhandenen Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten
Materialien nach dem Low Speed Centrifugation Concept (LSCC) von
Prof. Ghanaati ein vielversprechender Ansatz zu sein, der immer mehr
Anwendung und Beachtung findet.9, 10

In dem hier präsentierten Fall wurde ein bukkaler Defekt nach
Implantation anhand eines mit PRF biologisierten Knochenregenerationsmaterials aus einer 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix
(CERASORB Foam, curasan) sowie weiterer Abdeckung mit Fibrinmatrizes augmentiert. Die Intention dieser Methode ist es, einen vollständigen Umbau des eingesetzten Materials in einen vitalen Knochen zu erreichen und unter kontrolliertem Volumenverlust die Regeneration eines bukkalen Defizits zu unterstützen.

5

6

Regio 24 nicht weiter eingegangen. In Regio 36 zeigte sich klinisch
ein erhebliches Knochen- und Weichgewebsdefizit bukkal (Abb. 1).
Zur Bewertung der Situation wurde die präimplantologische Planung
mittels digitaler Volumentomografie (Orthophos XG 3D, Dentsply
Sirona) durchgeführt (Abb. 2–4).
Nach Auswertung und Planung des digitalen Volumentomogramms fiel die Wahl auf ein Implantat mit dem Durchmesser
3,8 mm und einer Länge von 11 mm. Einige Wochen später erfolgte
in Lokalanästhesie die Implantation mit simultaner lateraler Augmentation. Um das Augmentat bzw. das Operationsgebiet später
ausreichend plastisch zu decken, wurde hier eine Vestibulumplastik
modifiziert nach Edlan-Mejchar durchgeführt. Hierbei erfolgte bukkal eine bogenförmige Schnittführung. Nach krestal wurde ein Splitflap gebildet und anschliessend erfolgte die scharfe Abpräparation
des Lappens bzw. eine horizontale Periostinzision. Der so gebildete

Fallpräsentation
Eine 49-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis mit den
fehlenden Zähnen 24 und 36 sowie mit der Bitte um implantologische Einzelzahnversorgungen vor. In Regio 24 lag klinisch und radiologisch eine ausreichende Knochen- und Weichgewebssituation vor.
Da es hier um die Versorgung des Implantats Regio 36 geht, wird auf

7

Abb. 5 und 6: Vestibulumplastik modifiziert nach Edlan-Mejchar, linguale Mobilisation des Lappens und Darstellung des Operationsgebiets. – Abb. 7: Manuell finale Implantatpositionierung bei einem Drehmoment von 25 Ncm².


[7] => DTCH0722_01-32.pdf
8

7

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

9

10

Abb. 8: Biologisierung und Benetzung der 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam mit I-PRF nach dem LSCC-Protokoll. – Abb. 9 und 10: Schonendes Adaptieren des gut formbaren CERASORB® Foam an die Defektsituation in zwei Schichten bei mittlerer schonender Kompression. Schichtweises Auflegen von zwei Fibrinmembranen, plastische Deckung des Operationsgebiets.

Splitflap (kombinierter Mukosa-/Mukoperiostlappen) wurde nach
lingual mobilisiert und das Operationsgebiet dargestellt. Hierbei
zeigte sich ein homogen strukturierter Knochen mit der Knochenqualität D1 (Abb. 5 und 6). Nach Markierung und Definition der
Implantatposition wurde das Implantatlager nach definiertem Bohrprotokoll aufbereitet und das Implantat mit einem Drehmoment von
25 Ncm² gesetzt (Abb. 7).
Nach Implantatinsertion wurde der bukkale Knochendefekt
bzw. das bukkale Konturdefizit mit der Kollagenmatrix augmentiert.
In diesem hydrierten und biologisierten Zustand lässt sich die Matrix
bei leichter bis maximal mittlerer Kompression hervorragend formen

und an die Defektsituation adaptieren bzw. anpassen (Abb. 8). Die
3D-Matrix wurde in zwei Teilen, einmal in vertikaler Richtung und
einmal als weitere Schicht in horizontaler Richtung, an die Defektsituation angepasst und angelagert. Der Grund für das zweischichtige Vorgehen war die anfangs beschriebene kalkulierte und bewusst kontrollierte Resorption des Materials, um ausreichend Material für den Umbauprozess des Knochens und auch des Weichgewebes zu gewährleisten. Folgend wurden zwei Fibrinmembranen bzw.
-matrices auf das Augmentationsareal aufgelegt und das Operationsgebiet plastisch dicht vernäht (Abb. 9 und 10). Zum Abschluss
der Operation erfolgte die radiologische postoperative Kontrolle mit

einem OPG (Abb. 11). In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigte die Verlaufsbeobachtung eine völlig reizlose,
stabile und schmerzfreie Heilung (Abb. 12). Nach etwa vier Monaten erfolgte die Freilegung des Implantats in Lokalanästhesie. Es
zeigte sich klinisch zirkulär eine ausreichend dimensionierte, feste
und stabile Knochensituation und in der bukkalen Region ein Volumengewinn von geschätzt 2 mm sowie im Weichgewebe ein deutlicher Volumengewinn (Abb. 13). Nach weiteren vier Wochen erfolgten die finale prothetische Versorgung mit einer Keramikkrone
auf einem individualisierten Zirkonabutment, die Überprüfung der
Passung, Ästhetik und Okklusion und die Aufnahme des abschliessenden Röntgenbilds (Abb. 14–16).
Nach sechs Monaten erfolgte eine abschliessende klinische Kontrolle und Bewertung der klinischen Situation. Es zeigten sich nach
wie vor stabile, reizlose Weichgewebsverhältnisse und vor allem
bukkal eine ausreichend dimensionierte, stabile, fixierte und keratinisierte Mukosa.

Schlussfolgerung

11

12

13

14

Mit dem vorgestellten Behandlungsprotokoll lassen sich simultane Augmentationen in der Implantologie vorhersagbar durchführen. Anhand individueller und auf die Situation gezielt abgestimmter Konzepte können mittels biologisierter Knochenersatzmaterialien bukkale Kieferkammdefekte erfolgreich und regenerativ behandelt werden. Die spezielle 3D-Matrixstruktur (CERASORB® Foam)
ermöglicht hierbei ein einfaches und sicheres Handling sowie eine
gute Adaptation an den knöchernen Defekt. Auch wenn wir im klinischen Fallbericht den histologischen Nachweis einer Knochenregeneration und -vermehrung schuldig geblieben sind, so zeigte
sich klinisch in der Weichgewebssituation eine deutliche Konturverbesserung. Die Kombination des Knochenersatzmaterials mit seiner
speziellen Kollagenmatrix und seinen biomimetischen Eigenschaften, biologisiert nach dem LSCC-Protokoll, sowie eingesetzte operative weichgewebschirurgische Techniken haben ihren positiven Beitrag zu dieser klinisch stabilen und ausreichend dimensionierten
Situation geleistet. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten Materialien hierbei ein vielversprechender
Ansatz zu sein, der auch immer mehr Anwendung und Beachtung in
der Praxis findet.

Dr. med. dent. Haki Tekyatan
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Gemündener Str. 10
55469 Simmern, Deutschland
Tel.: +49 6761 9161240
www.dr-tekyatan.de
15

16

Abb. 11: Postoperatives OPG. – Abb. 12: Verlaufsbeobachtung: In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigten sich völlig reizlose, stabile
und schmerzfreie Verhältnisse. – Abb. 13: Freilegung des Implantats nach etwa vier Monaten und eingesetzter Gingivaformer. – Abb. 14–16: Ansicht von
vertikal: Individuell ausgeformte Mukosa unmittelbar vor definitiver Suprakonstruktion, eingesetzter Keramikkrone, Überprüfung der Passung, Ästhetik,
Okklusion und abschliessendes Röntgenbild.

Infos zum Autor

Literatur


[8] => DTCH0722_01-32.pdf
ANZEIGE

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Tödliche Antibiotikaresistenzen
nehmen zu

SOLUTIONS

© AnaLysiSStudiO/Shutterstock.com

An Infektionen mit multiresistenten Bakterien
sterben mehr Menschen als an Malaria und Aids.

WIE ZEMENTIERE
ICH RICHTIG?
Unterschiedliche Materialien,
Rekonstruktionsdesigns und
Substrate erfordern
individuelle Strategien
WANN
Freitag, 03. Februar 2023
14.00 bis 18.00 Uhr
mit anschließendem Apéro
REFERENT
PD Dr. med. dent.
Sven Mühlemann
ORT
Hotel St. Gotthard
Bahnhofstrasse 87
8021 Zürich
KURSGEBÜHR
CHF 390,–
ANMELDUNG
info.switzerland@gc.dental

Die Gestaltung und Materialwahl einer Rekonstruktion
ist heute vielfältiger denn je und basiert idealerweise auf
einem minimal-invasiven Behandlungskonzept. In diesem
Workshop werden die einzelnen Behandlungsschritte
von der Planung bis zum Zementieren von KeramikRekonstruktionen erklärt. Im Workshop können die Teilnehmenden ein Veneer und eine Krone vorbehandeln,
konditionieren und zementieren.
Fragen aus der Praxis:
• Wie sieht das Präparationsdesign für Veneers,
Table Tops und Klebebrücken aus?
• Welches Rekonstruktionsmaterial ist für welche
klinische Situation erforderlich?
• Wie müssen Substrat und Rekonstruktionsmaterial
vorbehandelt werden?
• Welcher adhäsive Zement eignet sich
für welche klinische Situation?
• Gibt es eine Universallösung zur Vereinfachung
des adhäsiven Zementierens?

GENF – Eine im Fachmagazin The Lancet publizierte Studie
der WHO zeigt, dass Infektionen mit antibiotikaresistenten
Bakterien (AMR) global nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen
und Krebs zu den häufigsten Todesursachen gehören.
Auf der Grundlage der umfangreichen Analyse gab es
2019 schätzungsweise 4,95 Millionen Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer bakteriellen Antibiotikaresistenz standen. 1,27 Millionen Todesfälle sind direkt auf eine bakterielle
Antibiotikaresistenz zurückzuführen. Folglich sind arzneimittelresistente Infektionen für mehr Todesfälle verantwortlich
als Malaria und Aids.

Umfassende Daten
Die Studie ist die bisher umfassendste Analyse der
AMR-Belastung und liefert Schätzungen für 204 Länder und
Gebiete, 23 bakterielle Krankheitserreger und 88 ErregerWirkstoff-Kombinationen im Jahr 2019. Sie nutzt unter anderem Informationen aus der 2019 erschienenen Global Burden
of Diseases, Injuries and Risk Factors Study (GBD).

Infektionsbedingte Todesfälle
Die umfangreichen Daten ermöglichten es den Autoren,
die Anzahl der Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Bakterien zu beurteilen. Auch konnten die Wissenschaftler die Todesfälle einzelnen Bakterien zuordnen.

Quelle: The Lancet

Erhöhte Schmerzintensität
durch COVID-19-Pandemie

© Sasin Paraksa/Shutterstock.com

Eine negative Erwartungshaltung kann
bei chronischen Schmerzpatienten das Schmerzausmass verstärken.

Wissenschaftlich ist bereits
vielfach nachgewiesen, dass
psychosoziale Faktoren und eine
negative Erwartungshaltung
Schmerzen verstärken können.
ESSEN – Wie stark die Pandemie Patienten mit chronischen
Schmerzen beeinträchtigt, untersuchte eine Forschungsgruppe um Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Essen, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs «Treatment Expectation»
Erwartungseffekte bei medizinischen Behandlungen untersucht. Die Wissenschaftler befragten 197 Patienten des Essener Zentrums für Schmerzmedizin zu Beginn der Coronapandemie – ein erstes Mal zwischen April und Mai 2020 und ein
zweites Mal zwischen August und September 2020.
Die Forschungsfragen der Studie, die vom SFB und der
Stiftung Universitätsmedizin gefördert wurden, waren:
• Beeinflusst die COVID-19-Pandemie chronische Schmerzpatienten besonders?
• Kann eine negative Erwartungshaltung die Schmerzintensität verstärken?

Psychosoziale Belastung
Stressfaktoren waren allgegenwärtig: Lockdowns, weniger Bewegungsfreiheit im sozialen Leben, Kontrollverlust und
Einsamkeit, aber vor allem Sorgen wegen der Einschränkung
der ambulanten und stationären Versorgung bei Patienten,
kein Rehasport und eingeschränkte Möglichkeiten der Physiotherapie. Oft konnten nötige Therapien während der Pandemie nicht durchgeführt werden.
Wissenschaftlich ist bereits vielfach nachgewiesen, dass
psychosoziale Faktoren und eine negative Erwartungshaltung
Schmerzen verstärken können.
39 Prozent der befragten Essener Schmerzpatienten gaben im Frühjahr 2020 an, dass ihre Schmerzen mit der Pandemie stärker und die Einschränkungen belastender geworGC Austria GmbH SWISS Office
Zürichstrasse 31 | CH - 6004 Luzern | T: + 41.41.520 01 78 | F: + 41.41.520 01 77
info.switzerland@gc.dental | https://europe.gc.dental/de-CH

Die sechs häufigsten Krankheitserreger für resistenzbedingte Todesfälle sind Escherichia coli, gefolgt von Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa. Diese Mikroorganismen sind für fast drei Viertel aller
Todesfälle verantwortlich.
Weiter zeigt die Studie, dass in Regionen mit einem
hohen Einkommen Streptococcus aureus und Escherichia coli
für etwa die Hälfte der Todesfälle verantwortlich sind. In
armen Regionen wie z. B. in Afrika verursachten Streptococcus pneumoniae und Klebsiella pneumoniae die meisten
Todesfälle.

den seien, immerhin 32 Prozent waren es noch im Herbst
2020.

Verstärkte Symptomatik
Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen vermehrten Sorgen über die Gesundheit sowie den
wahrgenommenen Einbussen der Lebensqualität auf der
einen Seite und stärkeren Schmerzen auf der anderen
Seite. Es wird deutlich, dass die Pandemie durch negative
Erwartungen die Symptomatik bei Patienten mit chronischen Schmerzen, die bereits zuvor durch hohe Schmerzintensitäten belastet waren, besonders verstärkte.
«Nach diesen neuen Erkenntnissen sollten wir ein
besonderes Augenmerk auf diese vulnerable Patientengruppe legen und zusätzliche Versorgungsangebote machen», fordert Dr. Diana Müßgens von der Abteilung für
universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum
Essen. Eine auch kurzfristig ermöglichte psychologische
Unterstützung sowie digitale und videogestützte Formate, die sogar im Lockdown oder bei eingeschränkter
Mobilität möglich sind, könnten die Betreuung deutlich
verbessern.
Quelle: Universität Duisburg-Essen


[9] => DTCH0722_01-32.pdf
WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Mundgesundheitsforschung:
neue Möglichkeit für einen Forschungszuschuss

9

Über die Foundation Nakao

Foundation Nakao for Worldwide Oral Health startete am 21. September 2022 eine neue Ausschreibungsrunde.
LUZERN – Zahnärztliche Akademiker und Kliniker
sind eingeladen, sich bei der Foundation Nakao um
Forschungszuschüsse zu bewerben. Dies ist die
vierte Forschungsförderung, die seitens der angesehenen Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2018 zur
Verfügung gestellt wird. Erfolgreiche Anträge erhalten eine Unterstützung in Höhe von 50’000 CHF pro
Jahr und profitieren darüber hinaus von der Veröffentlichung der Studienergebnisse in zahnmedizinischen Fachkreisen und Publikationen. (Insgesamt

werden Projekte maximal zwei Jahre mit bis zu
100’000 CHF unterstützt. Bei einer Projektbudgetüberschreitung innerhalb von 50’000 CHF in zwei
Jahren sollte im Folgejahr ein erneuter Antrag auf
den Zuschuss gestellt werden.)

Förderung der
Mundgesundheitsforschung
Die zweite Antragsrunde der Stiftung fand im
September 2022 statt. Sieben Studien wurden

© GC

vom Vorstand der Foundation Nakao aus einer
grossen Anzahl von eingereichten Anträgen ausgewählt. Die Antragsteller kamen aus unterschiedlichen Bereichen wie bspw. von Universitäten,
Forschungseinrichtungen sowie von staatlichen
bzw. nicht staatlichen Organisationen.
Ihrem Stiftungszweck folgend, unterstützt die
Foundation Nakao die akademische Forschung und
klinische Studien, um eine Verbesserung der Mundgesundheit und Lebensqualität aller Menschen
weltweit zu erzielen. Zu den Schlüsselbereichen der
Mundgesundheitsforschung zählen die Themen
minimalinvasive Zahnheilkunde, Mundgesundheit
in alternden Bevölkerungen und der 8020-Bewegung, Zahnfunktion, Prävention von oraler Schädigung und Dental-IQ.
«Die Inspiration zur Gründung der Stiftung
kam durch ein Thema, das uns sehr am Herzen
liegt: die Auswirkungen der Mundgesundheit auf
die Lebensqualität. Mein Mann und ich glauben,
dass die Zahnmedizin eine fundamentale Rolle
weltweit für die Gesundheit und Lebensdauer von
Menschen spielt. Wir freuen uns darauf, dass dies
durch die Aktivitäten der Stiftung verwirklicht werden kann», sagte Makiko Nakao, Präsidentin der
Foundation Nakao for Worldwide Oral Health, bei
ihrer offiziellen Gründung im Jahr 2018.

Stichtag 4. Dezember
Makiko Nakao, Präsidentin der Foundation Nakao, und Makoto Nakao.

Anträge können bis zum 4. Dezember 2022
über das Bewerbungsformular auf der Website

Am 21. September 2018 wurde die Foundation
Nakao for Worldwide Oral Health in Luzern
gegründet. Ermöglicht wurde dies durch
Makoto Nakao, den ehemaligen Vorsitzenden der
GC Corporation, der nach 42 Jahren an der Spitze
des Unternehmens seine privaten Firmenanteile
zur Gründung der Foundation stiftete. Der
Vorstand der Foundation Nakao besteht aus
einem Team von angesehenen Dentalfachleuten
aus vier Kontinenten: Europa, Amerika, Australien
und Asien. Es sind die Professoren Reinhart
Hickel, Clark Stanford, Marco Ferrari, Eric
Reynolds, Keiichi Sasaki und Dr. Kiyotaka Nakao.

der Foundation Nakao eingereicht werden: www.
foundation-nakao.com/applications
Quelle: Foundation Nakao
for Worldwide Oral Health
ANZEIGE

Alles aus einer Hand!
von A wie Arztpraxisplanung bis Z wie Zahnarztstuhl
        
           
          
   
     
!    "        
    #         
$%  

            # 
&'
   ( %  %     
      
&   
&  )% *+ #   $%
,           -. 
/ 0           
, ( 1

Wir beraten Sie gerne: T. 032 555 30 00
Häubi AG, Werkstrasse 29, CH-3250 Lyss
info@haeubi.ch, www.haeubi.ch


[10] => DTCH0722_01-32.pdf
VERANSTALTUNGEN

10

New Work

Wintersportwoche
Davos 2023: live, online –
oder beides!

Wie ich zum Top-Team komme – und es erhalte!
ZÜRICH – Motivierte und loyale Mitarbeiter sind unerlässlich
für eine gut funktionierende und florierende Praxis. Sie sorgen
für eine gute Stimmung im Team und unterstützen sich gegenseitig. Sie halten den Zahnärzten den Rücken frei und sind
der eigentliche Motor der Praxis. Sie zu gewinnen und zu halten ist jedoch keine Selbstverständlichkeit.
Konfrontiert mit zunehmendem Fachkräftemangel ist im
Augenblick ein massiver Wertewandel in der Arbeitswelt feststellbar. Heute bewerben sich eher die Arbeitgeber, nicht
mehr die Arbeitnehmer.
Wie soll man also mit dieser Situation umgehen? Was
macht einen Arbeitgeber attraktiv? Wie gelangt man zum
starken Team und was können Praxisinhaber tun, um dieses
langfristig zu erhalten?
Die Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie
organisiert im Rahmen ihrer Fortbildungsreihe SGIspotlight
am 27. Januar 2023 im Zürcher Metropol Restaurant eine
Podiumsdiskussion, während der verschiedene Spannungsfelder in Bezug auf die modern geführte Zahnarztpraxis beleuchtet werden. Positive Leadership, Selbstorganisation und
New Work sind nur einige der Schlagwörter, welche der aktuellen Transformation der Arbeitswelt einen Rahmen geben
wollen.
Die Teilnehmer können mitdiskutieren und sich vom Feuer
der flachen Hierarchien und der Befähigung der Mitarbeitenden anstecken lassen. Natürlich steht die Weiterbildungsver-

No. 7/2022

15. Zahnmedizinisches Update auf 1’560 Metern.
PFÄFFIKON/DAVOS – Vom 13. bis 18. Februar 2023 wird die 15. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos stattfinden. Die Teilnehmer erwartet in
den Konferenz- und Seminarräumen des Morosani Schweizerhof ein interessanter
Mix aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin. Zur letzten Wintersportwoche in diesem Jahr haben mehr als 300 Teilnehmer an der seit vielen Jahren beliebten und
etablierten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen.
Auch 2023 wird die Wintersportwoche als Präsenzkongress stattfinden. Gleichzeitig erlaubt modernste Technik eine technisch perfekte Übertragung, um die Veranstaltung jederzeit online verfolgen zu können.
Dem Team der fortbildungROSENBERG ist es für die kommende Fortbildungswoche wieder gelungen, namhafte Referenten aus der Schweiz und den Nachbarländern zu gewinnen. Thematisch wird es Vorträge aus allen Fachbereichen der
Zahnmedizin geben. Wichtig sind dabei immer der höchst praktische Ansatz und
anstaltung dem gesamten Praxisteam offen – je breiter das
Publikum, desto spannender die Diskussion.
Die Anmeldung ist ab sofort unter https://sgi-ssio.ch/
agenda möglich.

Fortbildungswoche 2023

SGI
Tel.: +41 31 382 20 10 · www.sgi-ssio.ch

ZahnmedizinUpdate
Diverse Themen der modernen Zahnmedizin

ANZEIGE

Davos, Hotel Morosani Schweizerhof**** Mo. 13.2.2023 – Sa. 18.2.2023

Alle Workshops
kostenlos!

www.zwp-online.info/newsletter

ol dir dein wöchentliches

!

#insiderwissen
Mit dem
Newsletter
Schweiz

natürlich der Austausch zwischen den Kollegen. Vorträge am Vormittag – praktische und anwenderorientierte Workshops am Nachmittag – das macht die Wintersportwoche aus.
Begleitet wird die Fortbildung von vielen Partnern aus der Industrie. Die Teilnehmer schätzen das Angebot, sich individuell zu informieren und beraten zu lassen. In den Pausen und darüber hinaus stehen die Sponsoren stets und gern Rede
und Antwort.

Rahmenprogramm
Natürlich verspricht das Programm mehr. So wird es den traditionellen Hüttenabend im Fuxägufer am Jacobshorn am Montag geben sowie die beliebte DentalSong-Night in der Pianobar am Mittwoch. In den freien Nachmittagsstunden zwischen den Vorträgen und den rund 50 Workshops nutzen Ski- und Wintersportfans
gern die umfangreichen Loipen oder stets bestens präparierten Pisten rings um
Davos.
Das Konzept ist erfolgreich – die Mischung macht’s. Fortbildung und Erholung
in einem der schönsten und angesagtesten Wintersportgebiete der Schweiz und
eine familiäre Atmosphäre.
Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit findet man
auf der Website der fortbildungROSENBERG.

© custom scene – stock.adobe.com

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58 · www.fbrb.ch

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[11] => DTCH0722_01-32.pdf
VERANSTALTUNGEN

No. 7/2022

11

«The heart of the matter»

Wir freuen uns auf Sie!

TePe veranstaltet Symposium zu Mundgesundheit und Herzkrankheiten.

Am Samstag, dem 10. Dezember,
lädt KALADENT zum Adventsmarkt am Flughafen Zürich ein.

ber 2022, von 19.00 bis 21.45 Uhr auf TePe
Share statt und richtet sich an Zahnärzte,
zahnmedizinisches Fachpersonal und Studierende. Moderieren wird die englischsprachige Veranstaltung mit drei Referenten der renommierte Kardiologe am Karolinska Institut der Universität Stockholm,
Schweden: Sen.-Prof. Dr. Lars Rydén. Vortragen werden Univ.-Prof. Dr. Dr. Søren

HAMBURG – Kardiovaskuläre Erkrankungen und Parodontitis gehören zu den häufigsten Erkrankungen
der Welt und stehen seit Längerem im
Verdacht, sich gegenseitig zu beeinflussen. Ein multidisziplinäres Exper- Moderator Lars Rydén – Søren Jepsen – Helen Minnery – Anna Norhammar
tenteam – eine Kardiologin, ein Parodontologe und eine Dentalhygienikerin – nimmt diese
Jepsen, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, ZahnZusammenhänge in einem internationalen Online-Sympoerhaltung und Präventive Zahnheilkunde an der Universität
sium nun genauer in Augenschein und diskutiert VerganBonn, Dipl.-Dentalhygienikerin Helen Minnery, B.Sc. aus
genheit, Gegenwart und die mögliche Zukunft der VersorEngland und Professorin (apl.) Dr. Anna Norhammar, Kargung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
diologin am Karolinska Institut in Stockholm, Schweden.
und Parodontitis. Das Team wird Aktuelles, Beruhigendes
Die Anmeldung zum Symposium erfolgt kostenlos auf
und Inspirierendes für die tägliche Praxis vermitteln, in der
www.tepe.com/share-de unter «Vorträge».
Zahnärzte immer mehr Patienten mit komplexer mediziniInfos zum Unternehmen
scher Vorgeschichte begegnen.

TePe D-A-CH GmbH

Save the date
Die kostenlose digitale Veranstaltung «The heart of
the matter» von TePe findet am Mittwoch, dem 9. Novem-

Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com

KLOTEN – Das Schweizer Dentalhandelsunternehmen erwartet wieder zahlreiche Besucher am Tag vor dem 3. Advent zum traditionellen KALADENT-Adventsmarkt im Radisson
Blu am Flughafen Zürich.
Wichtige Hersteller aus der Dentalwelt vor Ort präsentieren Neues und Bewährtes aus
ihren Produktportfolios. Die Möglichkeit, Geräte vor Ort zu testen und mit Fachleuten zu
sprechen, wird so manch Kaufwilligen nach Zürich locken.
• über 40 Aussteller auf 300 m2 Fläche
• einmalige Preise und viele tolle Aktionen
• betreute Kids-Corner
• exklusives Give-away für angemeldete Praxen/Labore
• und vieles mehr!
Von 9.30 bis 16.00 Uhr stehen Ihnen die Türen in dem weihnachtlich geschmückten
Ausstellungsraum offen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: KALADENT und das
Radisson Blu verwöhnen Sie mit einem erlesenen Buffet. Ein Besuch beim KALADENT
Adventsmarkt lohnt sich also in vielerlei Hinsicht.
Anmeldung unter adventsmarkt.kaladent.ch.

KALADENT AG
Tel.: +41 44 736 61 11 · www.kaladent.ch

ANZEIGE

Die nächste
Generation.
Der ultimative
TRIOS
TRIOS 5
ERHÄLTLICH BEI
IVOCLAR SCHWEIZ

Intraoralscanner

ivoclar.com/de_ch/beratung

TRIOS 5 setzt durch sein hygienegerechtes
Konzept den neuen Massstab für Patientenschutz und Infektionskontrolle.
Einfach hygienisch. Einfach ergonomisch.
Einfach mühelos. Einfach TRIOS 5!


[12] => DTCH0722_01-32.pdf
PRAXIS

12

No. 7/2022

Berührung, Zuspruch und Empathie
Der besondere Umgang mit Alzheimerpatienten. Von Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf, Deutschland.

Diese Patientengruppe
braucht ein absolut professionelles
Handling, um überhaupt eine
(zahn)medizinische Behandlung
zulassen zu können.

© PopTika/Shutterstock.com

Das Thema Alzheimererkrankung ist schon lange nicht mehr auf den
Fachbereich der Neurologie begrenzt, sondern wird in durchweg
allen medizinischen und pflegerischen Sparten immer präsenter, je
älter unsere Gesellschaft wird. Auch die Zahnmedizin als ein Versorgungszweig wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine
steigende Zahl an Alzheimerpatienten betreuen, auf die es kompetent und mitfühlend in Sprache, Gestik und Behandlung einzugehen
gilt. Denn: Für Alzheimerpatienten, vor allem in fortgeschrittenen
Stadien, ist jede Situation immer wieder neu und mit einer ständigen
Reizüberflutung verbunden. Daher braucht diese Patientengruppe
ein absolut professionelles Handling, um überhaupt eine (zahn)medizinische Behandlung zulassen zu können.

Herausforderungen: Aphasie und Dyspraxie
Bei einer Alzheimererkrankung tritt in der Regel, ähnlich wie bei
einem Schlaganfall, eine Aphasie auf. Während dies bei einem
Schlaganfall plötzlich passiert, setzt eine Aphasie bei einer Demenz

schleichend ein und nimmt einen fortschreitenden Verlauf. Für einen
Behandler birgt dies die Herausforderung, dass die äussere Fassade
eines Patienten, gerade zu Beginn der Erkrankung, noch sehr gut
funktioniert und der eigentliche Erkrankungszustand nicht sichtbar
sein kann. Patienten greifen hier auf Floskelsätze und ein eingeübtes
soziales Verhalten zurück. Gibt dann der Behandler Anweisungen,
was der Patient tun soll, bittet ihn zum Beispiel, den Mund offen zu
halten, kann es passieren, dass der Patient dazu nicht in der Lage ist.
Hier muss der Behandler sensibilisiert sein und erkennen: Das ist
nicht böser Wille, sondern krankheitsbedingt. Mit zunehmender
Krankheit können Alzheimerpatienten dann immer weniger Aufforderungen folgen. Dieses Krankheitsbild nennt man Dyspraxie.
Bisher gekonnte Aufgaben, Handgriffe und Abläufe, die wir als
gesunde Menschen automatisch absolvieren, werden «verlernt» und
können nicht mehr umgesetzt werden. Da Alzheimerpatienten fast
jede Situation als immer wieder neu und ungewohnt erleben und aus
diesem Modus Unsicherheit und Angst entstehen, braucht es vonsei-

Neuer Hoffnungsträger gegen Alzheimer
Vielversprechende Ergebnisse der klinischen Phase III-Studie mit Lecanemab.
Nach jahrelanger erfolgloser Alzheimer-Forschung zeichnet sich mit
dem Wirkstoff Lecanemab des Pharmaunternehmens Eisai und der
Partnerfirma Biogen ein neuer Hoffnungsträger ab. Die Ergebnisse
der klinischen Phase III-Studie sind vielversprechend. Alzheimer
Schweiz und Swiss Memory Clinics verfolgen mit Interesse die weitere Entwicklung. Möglicherweise steht bald eine medikamentöse
Therapie zur Verfügung, mit der sich die Alzheimererkrankung in
einem frühen Stadium behandeln lässt.
Obwohl seit vielen Jahren weltweit geforscht wird, sind Demenzerkrankungen nach wie vor nicht heilbar. Zwar lassen sich Symptome
von Alzheimer und anderen Demenzformen teilweise medikamentös
mildern, jedoch fehlen bisher Arzneimittel, die auf die grundlegenden
Mechanismen der Erkrankung einwirken. Möglicherweise steht mit
dem Antikörper Lecanemab ein Wirkstoff zur frühen Behandlung von
Alzheimer zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, welcher auf der Basis einer passiven Immunisierung wirkt. Lecanemab richtet sich gegen die für
Alzheimer charakteristischen Eiweissablagerungen im Gehirn.
Aktuell leben in der Schweiz rund 150’000 Menschen mit Demenz, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich 315’400 Personen sein.
Auch wenn Lecanemab nur für ein frühes Stadium einer Alzheimer-

© Alzheimer Schweiz

ten des Behandlers einen besonderen Grad an Zuspruch und Empathie. Auch eine freundliche und beruhigende Gestik, wie zum Beispiel
das vorsichtige Auflegen der Behandlerhand auf einer Schulter, hilft
Patienten, sich sicher zu fühlen und kooperativ sein zu können. Für
Alzheimer- und Demenzpatienten sind Berührungen essenziell als
zentraler Teil ihres Wahrnehmungsprozesses und sollten von (Zahn-)
Ärzten bewusst eingesetzt werden.

Einfühlungsvermögen in Sprache und Gestik
Geht ein Zahnarzt in eine Pflegeeinrichtung, ist es wichtig, dass
der Behandler nicht allein oder nur mit seiner Assistenz den Patienten
aufsucht, sondern immer durch eine Person begleitet wird, die der
Patient als Vertrauensperson kennt. Der Gang in eine Einrichtung erspart dem Patienten den Besuch in einer Zahnarztpraxis, der ihn in
vielfacher Hinsicht überfordern würde – durch eine als unbekannt
wahrgenommene Umgebung, andere Gerüche, Geräusche und Personen. Eine solche Reizüberflutung und die Unfähigkeit von Alzheimerpatienten, sich mit neuen und stresserzeugenden Situationen auseinanderzusetzen, können zu ungehaltenen, ärgerlichen bis aggressiven
Reaktionen führen, die dann wieder ein besonderes Management
benötigen. Demenzpatienten in ihrer gewohnten Umgebung aufzusuchen, mindert ihren Stress und vereinfacht den Umgang mit ihnen.
Wichtig ist zudem, dass der Besuch in einer Einrichtung transparent
für den Patienten gestaltet wird.
Zwar ist im Allzeitgedächtnis des Patienten abgespeichert, was
ein Zahnarzt ist, was er aber genau machen wird, muss dem Patienten im Vorfeld durch das Pflegepersonal erklärt werden. Der Zahnarzt selber sollte während der Behandlung eine psychologisch einfühlsame, einfache Sprache und Gestik verwenden, die den eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten des Patienten entspricht.
Letztlich kann man sich hier an der Kommunikation und Interaktion mit Kindern orientieren und sprachliche Charakteristika, wie
zum Beispiel Sätze mit «nicht» zu vermeiden, aufgreifen. Auch Ablenkungen und Belohnungen können wie bei Kindern auch Alzheimerpatienten helfen, die Behandlung zuzulassen, und so zu einem
erfolgreichen Behandlungsergebnis führen.

Menschen mit Demenz in den Kantonen.

Dr. Michael Lorrain
erkrankung vorgesehen ist, werten Alzheimer Schweiz und Swiss Memory Clinics die bisherigen Ergebnisse als positiv. Abzuwarten bleiben
nun die finalen Resultate, die Ende 2022 erwartet werden.

Niedergelassener Facharzt für Nervenheilkunde und Vorsitzender des
Vorstandes der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Quelle: Alzheimer Schweiz

Dr.Lorrain@Neuroaerzte.de

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[13] => DTCH0722_01-32.pdf
PRAXIS

No. 7/2022

13

Strategische Partnerschaft
Ivoclar und exocad erweitern die Möglichkeiten der digitalen Zahnprothetik mit der Integration in DentalCAD.
Mit der Einführung des Ivotion Denture Systems revolutionierte
Ivoclar vor zwei Jahren die Fertigung von Totalprothesen. Das innovative, mehrfach ausgezeichnete System etablierte einen kompletten Prozess zur digitalen Fertigung von hochwertigem Zahnersatz aus einer einzigen monolithischen Scheibe in nur einem
Fräsvorgang. Erst kürzlich erhielt Ivotion den Award für Innovation
auf dem «Dental Forum 2022» in Paris und die Auszeichnung als
bestes dentaltechnisches Produkt auf der «KRAKDENT 2022» in
Krakau.
Jetzt geht das Unternehmen den nächsten Schritt und baut
seine Partnerschaft mit exocad, einem der führenden Anbieter dentaler CAD/CAM-Software, weiter aus: Die Integration des Ivotion
Denture Add-on-Moduls in die exocad DentalCAD-Software bietet
Anwendern künftig einen effizienten Herstellungsprozess zur digitalen Fertigung von hochqualitativen abnehmbaren Prothesen in
gewohnter Umgebung. Der optimierte Prozess erlaubt eine individuelle Anfer tigung und ein an die Bedürfnisse des Patienten angeglichenes Ergebnis. Darüber hinaus stehen den Anwendern auch
die Ivoclar-Zahnbibliotheken als Full-Arch-Aufstellungen, Morphing
Tools und Set-up-Funktionen zur Verfügung. Für ein besseres individuelles Angebot kann zudem die vor einem Jahr neu eingeführte,
dritte mögliche Gingivafarbe genutzt werden. Das Ivotion Denture
Add-on-Modul von Ivoclar enthält ausserdem sämtliche Funktionalitäten des Oversize-Prozesses in Verbindung mit den bewährten
Scheiben Ivotion Base, Ivotion Dent und Ivotion Dent Multi. Ebenfalls mit an Bord sind die Funktionalitäten des monolithischen Pro-

2

Abb. 1: Flaggschiff der Ivoclar PrograScan-Laborscanner:
Der PS5 ermöglicht sogar das Scannen von konventionellen Abdrücken und sorgt für hochauflösende und zuverlässige Ergebnisse. – Abb. 2: Die innovative Ivotion-Scheibe
ist das Herzstück des Ivotion Denture Systems und verbindet bewährtes Zahn- und Prothesenmaterial in einer einzigen Scheibe.

1

zesses mit Ivotion und der Shell Geometry, die das Anwendungsspektrum abrunden.
Das Ivotion Denture Add-on-Modul ist ab Oktober 2022 für alle
interessierten Anwender verfügbar.

Ivoclar
Tel.: +41 44 805 90 70 · www.ivoclar.com

ANZEIGE

KI: Freund und Helfer
der Ärzteschaft?
Unterstützung bei komplexen medizinischen Sachverhalten.
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, alle Lebensbereiche zu verändern. Auch
in der Gesundheit ist vorstellbar, dass KI-Anwendungen den Menschen entlang des
Lebens begleiten. KI kann Ärzten Routineaufgaben abnehmen und bei komplexen
medizinischen Aufgaben unterstützen. Die Medizin steht damit vor einem tiefgreifenden Wandel. Die FMH möchte diesen von Anfang an begleiten und mitgestalten.
Sie hat deshalb die Broschüre Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag erarbeitet.
Die Broschüre bietet einen Überblick über Methoden, Nutzen, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen der KI im Gesundheitswesen und skizziert den durch
KI bedingten Wandel des ärztlichen Berufsbildes. Zudem stellt sie zehn Forderungen
bezüglich KI-Systemen, die zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken herangezogen werden und damit das Potenzial haben, ärztliche Kerndienstleistungen zu
ersetzen. Umso wichtiger wird die persönliche Beziehung zwischen Arzt und Patient
als Kern der medizinischen Behandlung.

VON ALLEN SEITEN

Forderungen der FMH an die künstliche Intelligenz in der Medizin
Bis heute gibt es keine Gesetze oder international einheitlichen Richtlinien für
die Regulierung des Einsatzes von KI in der Medizin. Verschiedene Behörden und
Organisationen arbeiten an entsprechenden Regeln. Auch in der Schweiz wird diskutiert, welche rechtlichen Ansätze zur Regulierung von KI-Systemen verfolgt werden sollten. Die FMH will diesen Prozess für das Schweizer Gesundheitswesen mitprägen und definiert deshalb zehn Forderungen an die künstliche Intelligenz in
der Medizin. So sollen KI-Systeme beispielsweise die Ärzte-Patienten-Beziehungen
stärken, nicht ersetzen. Ärzte sollen etwa über ausreichende Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote zum Umgang mit KI verfügen. Und die Ärzteschaft soll über den
Einsatz von KI-Systemen, die im Hintergrund arbeiten, informiert werden.

Nutzen von künstlicher Intelligenz
Bereits heute kommt KI in vielen medizinischen Fachdisziplinen zum Einsatz,
etwa in der Radiologie, der Chirurgie, der Kardiologie oder der Psychiatrie-Psychotherapie. Damit KI Eingang in den klinischen Alltag bzw. den Alltag der Arztpraxen
findet, ist die Akzeptanz bei der Ärzteschaft entscheidend. Für Ärzte liegt der Nutzen von KI primär in technischen und methodischen Optimierungen von Entscheidungsprozessen vor, während und nach der Behandlung. Auch kann KI den Aufwand von sich wiederholenden administrativen Arbeitsabläufen reduzieren. So
würde sie Ressourcen bei Ärzten freisetzen, die sich verstärkt auf die zwischenmenschlichen Aspekte der Medizin konzentrieren könnten.

Einfluss auf das zukünftige Berufsbild von Ärzten
Einiges können intelligente Maschinen besser als der Mensch. Eine vollständige
Übernahme der ärztlichen Aufgaben durch KI ist aber kaum realistisch. Wenn KI
dereinst administrative und medizinische Aufgaben meistert, können sich Ärzte anspruchsvollen Aufgaben widmen, die nicht von einer Maschine übernommen werden können. Die Rollenzuweisung zwischen Ärzten und KI ist somit die Grundlage
des zukünftigen Berufsbildes. Ärzte sollten diesen Prozess aktiv mitgestalten und
sich diesem Wandel mit einer positiven Grundhaltung stellen.
Quelle: FMH Swiss Medical Association

®

NEUE STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion
bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2
®

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung 3-6

Mehr zu den neuen Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung
über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer
Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter
Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).
1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96,
No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson
internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793
(Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.
®

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse


[14] => DTCH0722_01-32.pdf
14

PRAXIS

No. 7/2022

Wichtiger Teil einer erfolgreichen Praxis:
Branding, Design und Ambiente
Zahnboutique by Dr. Rainer – Rabea Hahn/Whitevision im Gespräch mit den beiden Inhabern Dr. Madeleine Rainer und Dominik Rainer.
Eine Boutique ist inhabergeführt, meist klein und fein, individuell gestaltet und trägt die sehr persönliche Handschrift der Besitzer. Die Zahnboutique direkt am Kreuzplatz Zürich ist somit schon allein wegen des
Namens ein klares Statement entgegen des Trends «Dentalzentrum»
und der Entwicklung zu immer grösseren Strukturen. Aber nicht nur der
Name, sondern vor allem auch das medizinische und gestalterische
Konzept macht die Zahnboutique in aktuellen Zeiten sehr besonders.
Schon vor der Standorteröffnung Ende 2019 war dem Gründerpaar Dr. Madeleine Rainer und Dominik Rainer klar, dass sie nicht
einfach eine Praxis eröffnen, sondern eine Marke mit Strahlkraft erschaffen möchten. Ein Brand, das nachhaltig funktioniert und sowohl
für Patienten als auch für Mitarbeiter attraktiv und authentisch wirkt.

Fotos: © Zahnboutique

Warum haben Sie sich für eine dentale Boutique-Praxis entschieden? Was war Ihre persönliche und Ihre unternehmerische Motivation?
Dr. Madeleine Rainer: Unser Anspruch ist es, jeden unserer
Patienten mit Ruhe, Fokus und so individuell und persönlich wie möglich zu behandeln. Dafür braucht es Raum und eine entspannte Atmosphäre. Die wenigsten Menschen kommen gerne zum Zahnarzt. Unser
Wunsch war es daher, nicht nur fachlich erstklassige Qualität zu liefern,
sondern zudem ein Ambiente zu schaffen, in dem der Patient nicht auf

Arbeiten Sie intern mit den im Prozess der Markenpositionierung definierten Praxis-Werten?
M. R.: Einer der Hauptwerte, die wir im Positionierungsworkshop zusammen mit unserer Agentur für uns definiert haben, ist
«Herzlichkeit». Wir haben uns hierbei ganz bewusst für Herzlichkeit
anstatt Freundlichkeit entschieden, da Herzlichkeit von innen kommt
und unserer Meinung nach authentischer ist. Mit diesem Wert können sich alle unsere Teammitglieder identifizieren. Unsere anderen
Werte wie Innovationsfreude, Wachstum, Kontinuität und Ehrgeiz
sind ebenfalls alltägliche Bestandteile in unserer Praxiskultur. Wir
«führen» damit und richten unser tägliches Handeln immer wieder
daran aus. Auch auf unserer Website findet man sehr exponiert
unsere Werte, denn wir glauben, dass für viele Patienten und auch
potenzielle Mitarbeiter nicht nur das «Was», sondern auch immer
mehr das «Wie» eine Rolle spielt.

den ersten Blick das Gefühl hat, in einer Zahnarztpraxis zu sein. Er soll
sich bereits beim Hereinkommen wohl- und sicher fühlen.
Sie führen die Zahnboutique als Paar. Können Sie ein paar
Worte zum unternehmerischen Konzept und Ihrer beiden
Aufgabenbereiche sagen?
Dominik Rainer: Eine Praxis erfolgreich zu führen, hat nicht
nur mit der Fachkompetenz eines Zahnarztes, sondern auch immer
mehr mit Freude am Unternehmertum zu tun. Eine Praxis ist ein Wirtschaftsunternehmen und sollte auch so gemanagt werden. Aus diesem Grund ist das Aufgabengebiet bei uns klar aufgeteilt: Madeleine
fokussiert sich auf die Behandlung der Patienten und den fachlichen
Austausch mit den Mitarbeitern. Ich kümmere mich vorwiegend um
die Finanzen, Personal und Neupatienten-Gewinnung. Wir ergänzen
uns optimal und schätzen es sehr, unsere Vision gemeinsam täglich
immer weiter wachsen zu sehen.
Die Begeisterung Ihrer Patienten ist im Netz augenscheinlich – es gibt grosses Lob für Praxisstimmung, Ambiente,
Ausstattung und gute Kommunikation. Wie schaffen Sie es,
langfristig, dieses Qualitätsniveau zu halten?
D. R.: In unserem Team arbeiten alle Hand in Hand. Der Teamgeist wird durch regelmässige Events und ein tägliches gemeinsames
Mittagessen gestärkt. Wenn die Stimmung innerhalb des Teams
stimmt, spürt das auch der Patient, und wenn es im Team keine Reibungen gibt, können sich alle einfach darauf konzentrieren, ihre
bestmögliche Leistung zu bringen. Diverse Workshops haben sich
positiv auf die Stimmung im Team ausgewirkt. Klare Kommunikation
und Aufgabenverteilung ist sicherlich auch ein wichtiger Baustein für
einen starken Teamzusammenhalt.
Was trägt Branding, Design und Ambiente zu Ihrem Erfolg
bei? Sind dies relevante Faktoren?

D. R.: Das für eine Praxis eher unkonventionelle Branding und
Ambiente tragen sicher zu unserem Erfolg bei. Wir drücken über unsere Aussendarstellung aus, was Patienten von uns erwarten können:
Eine Praxis mit Persönlichkeit, in der man individuelle Behandlung und
erstklassigen Service erwarten kann. Der Name Zahnboutique soll
die Exklusivität und Einzigartigkeit unserer Praxis verkörpern. Alles
baut daher strategisch aufeinander auf. Ausgehend von der Namensgebung über die Farben, die Texturen in der Innenarchitektur, die
Tonalität der Sprache auf Website und Co., dem Stil der Fotografien,
bis hin zu den Drucksachen und unserer Praxiskleidung. Wir haben
sehr wenig dem Zufall überlassen und folgen bei allem, was wir tun,
unserem Markenkonzept. Für uns der rote Faden an dem sich alle Massnahmen und Aktivitäten wunderbar ausrichten lassen. Zudem interessiert sich Madeleine auch privat sehr für Design. Es fällt ihr daher sehr
leicht, schöne Dinge zu kombinieren. Sie möchte sich bei der Arbeit
genauso wohlfühlen wie zu Hause und hat Spass daran, in der Praxis
durch Blumen und Dekoration immer wieder Akzente zu setzen.
Man muss als Dienstleister Erwartungen übertreffen, um
so begeisterte Patienten und somit Empfehler zu gewinnen. Wie schaffen Sie dies nachhaltig zu gestalten, auch bei
Bestandspatienten?
M. R.: Wir gestalten bewusst alle Marken-Touchpoints, vor,
während und nach dem Besuch des Patienten serviceorientiert und
immer mit dem Ziel, die Erwartungen ein Stück weit zu übertreffen.
Beginnend bei der stressfreien Terminvergabe, dem kundenorientierten Erstkontakt am Telefon, per Mail oder persönlich, der Begrüssung
in der Praxis, der Aufklärung und ausführlichen Information, dem
übersichtlich gestalteten Heil- und Kostenplan, der Nachsorge oder
der freundlichen Erinnerung an den nächsten Termin. Wir kennen unsere Touchpoints und sind als Team immer aktiv, diese auf einem
exzellenten Niveau zu halten. Bei der gesamten medizinischen Behandlung, aber auch sehr fokussiert bei allen Themen rundherum.

Über welche Kanäle kommen Ihre (Neu-)Patienten zu Ihnen?
Wie wichtig sind für Sie Empfehler?
D. R.: Google und Social Media sind sicherlich wichtige Kanäle, die
meisten unserer Neupatienten kommen aber tatsächlich durch Empfehlungen. Wichtig ist es hier, dass sich an uns empfohlene potenzielle
Patienten bereits vorab ein Bild der Praxis machen können. Deswegen
sind unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle wichtige Plattformen, um uns professionell, aber in erster Linie echt und sympathisch
darzustellen, dem Interessenten wichtige Informationen schon vorab zu
geben und so für die «richtigen» Patienten sichtbar zu werden.
Was möchten Sie potenziellen Gründern mit auf den Weg
geben?
M. R.: Startet mit einem klaren Konzept und einer individuellen
Vision, folgt keinen schnelllebigen Trends, sondern baut darauf, was
sich für euch gut und stimmig anfühlt. Lasst euch auf dieser Basis
von Profis begleiten und beraten. Sucht daran ausgerichtet die passende Immobilie und wählt den Standort mit Bedacht. Beginnt frühzeitig (!) mit der Entwicklung der Marke und der visuellen Gestaltung, da sich dieses Konzept durch alle Bereiche zieht: Im Raum,
analog und digital. Eine starke Marke funktioniert nach innen und
aussen, gibt der eigenen Vision ein Gesicht und ist der «rote Faden»,
an dem sich dann alle Aktivitäten und Entscheidungen später intuitiv
ausrichten lassen. Die Investition in ein gutes Konzept rechnet sich
und macht im Nachgang vieles leichter.

Infos zur Autorin

Rabea Hahn
WHITEVISION GMBH
Tel.: +49 721 91437878
www.whitevision.de


[15] => DTCH0722_01-32.pdf
PRAXIS

No. 7/2022

15

Das Hygienekonzept der Zukunft
Mit abc dental sicher durch den Praxisalltag.
Mundschutz, Handschuhe, Arbeitskleidung, sorgfältige Desinfektion: In der Zahnarztpraxis werden
die Themen Hygiene und Infektionsprävention seit
jeher vorbildlich behandelt. Infolge der Pandemie
haben sich die bereits umfassenden Anforderungen allerdings noch einmal erhöht, sodass sich
auch Hygieneprofis laufend Herausforderungen
gegenübersehen – und je länger die Situation andauert, desto komplexer wird die Umsetzung:
Manche Regeln sind bereits überholt, andere gelten weiter, neue kommen hinzu.

Die Schwierigkeit besteht also darin, die Richtlinien einzuhalten, ohne dabei das Wichtigste aus
den Augen zu verlieren: die kompetente, zuverlässige Behandlung der Patienten in einem für alle
Beteiligten sicheren Umfeld. Die gute Nachricht:
Die Einhaltung der Richtlinien lässt sich leicht mit
einem reibungslosen Praxisalltag vereinbaren –
mit einem sauberen Hygienekonzept, das optimal
auf die Praxisstruktur zugeschnitten ist. Gut durchdacht und umgesetzt, zahlt es sich in mehreren
Bereichen aus.

Risiken vermeiden, Chancen nutzen
Ganz klar: Der Schutz von Personal und Patienten steht an erster Stelle. Ein sauberes Hygienekonzept gibt Ihrem Team die Gewissheit, in
einer sicheren Umgebung zu arbeiten, und sorgt
für ein entspanntes Miteinander in der Praxis – ein
nicht zu unterschätzender Wert bei Tätigkeiten,
die so nah am Patienten verrichtet werden. Auch
bei den Patienten kann so gepunktet werden.
Denn diese bemerken bereits beim Betreten der
Praxis, dass an alles gedacht wurde, und fühlen

© abc dental

sich gut aufgehoben. Hier kommt Zeit als relevanter Faktor ins Spiel – und auch hier entlastet Sie
das richtige Hygienekonzept, weil es dazu beiträgt, die Abläufe in der Praxis zu strukturieren
und die Behandlungszeiten zu sichern. Da eine
wohlorganisierte Praxis immer gut ankommt,
schlägt sich das gleich doppelt in der Patientenzufriedenheit nieder. Auch einer Praxisbegehung
können Sie mit dem passenden Hygienekonzept
entspannt entgegensehen, weil Sie wissen, dass
alle Anforderungen erfüllt werden.
Die Vorteile liegen also auf der Hand – doch
wie kommen Sie am einfachsten in die Umsetzung? Wir nehmen Ihnen das gerne ab: mit dem
abc dental Hygienecheck in Ihrer Praxis, idealerweise im Paket mit Ihrem Hygienekonzept.

Als Dentaldienstleister mit
Rundumservice kümmern wir
uns um Sie, damit Sie sich um
Ihre Patienten kümmern können.
Ihr individuelles Hygienekonzept –
mit kostenlosem Check
Als Dentaldienstleister mit Rundumservice
kümmern wir uns um Sie, damit Sie sich um Ihre
Patienten kümmern können. Damit das heute wie
morgen gilt, haben wir das Hygienekonzept der
Zukunft entwickelt – angepasst an die Richtlinien
der Swissmedic und perfekt individualisierbar,
sodass wir den Wünschen und Ansprüchen Ihrer
Praxis optimal gerecht werden können. Zum Start
bieten wir Ihnen den Gratis-Hygienecheck an: Die
Praxisbegehung (Steriraum) mit Aufnahme des IstZustandes erhalten Sie komplett kostenlos. Wenn
Sie sich für das abc dental Hygienekonzept entscheiden, erarbeiten wir gemeinsam einen Plan
nach den Swissmedic-Richtlinien auf Ihre Praxisstruktur abgestimmt. Damit Ihr Praxisalltag sicher
weitergehen kann.

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch/hygienekonzept

Möbel von Kappler Med+Org GmbH

ANZEIGE

Wenn Träume wahr werden

Unübertroffene MoritaBildqualität zum attraktiven Preis
O—‡H¼¯æƗ‡¼‡©Ô¯©ń

R100 Pano / 3D
ø 100 x 80

X800 Pano / 3D
ø 100 x 80

ab CHF

ab CHF

66‘735.–

85‘000.–

•

%²~•ÀƇ¼ —£ƒ»Ër£—ÆvÆ

•

T¯¹nËԇ¼£vÀÀ—‘¡‡—Æ

•

‡ÀƇ¨H¼‡—ÀŚ2‡—ÀÆË©‘Àԇ¼•v£Æ©—À

•

O‡¼Ô—~‡ƒË¼~•/¯¼ƒ—K²©Æ‘‡©Æ‡~•©—¡!

•

b‡¼©‡ÆàË©‘—©ƒ‡¼7¯¼—ÆrŚ r¨—£—‡

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beraten wir Sie.

Jordi Röntgentechnik AG

T‡£‡¯©ƉĩĦŖĥŗīĦĩĦĬĮĨĮĨ

r¨¨ÀƼrÀÀ‡Ĭĥ

¼¯‡©Æ‘‡©Ƒ¼ÚƇ~•Ŋ~•

%ŚĩĦĩħ7Ω~•‡©ÀƇ—©

ÕÕÕŊ¼ÚƇ~•Ŋ~•


[16] => DTCH0722_01-32.pdf
PRAXIS

16

No. 7/2022

«Sehr durchdacht»: Neues Teilmatrizensystem im Test
Erfahrungsbericht von Dr. med. dent. Sasan Harun-Mahdavi, Inhaber der Praxis für Mund-, Kiefer- und Zahnheilkunde «Zahnärzte im Lehel», München.
Das Legen von Füllungen hat sich in den letzten 25 Jahren
meiner Praxiskarriere in Sachen Qualität, Ästhetik und Behandlungssystematik sehr viel weiterentwickelt. So habe ich an der Universität noch das Legen von Silber-

die Verwendung der herkömmlichen Metallmatrizen oder der
einst neuartigen durchsichtigen Kunststoffmatrizen.
In der Zwischenzeit hat sich die weitere Anwendung von
Metallmatrizen durch die nachgewiesenen Vorteile wie Reflexionseffekte, Formbeständigkeit usw. in den Praxen bei der
Versorgung von Kavitäten mit lichthärtenden Materialien
durchgesetzt. Was sich aber weiterhin positiv entwickelt hat, sind die diversen Matrizensysteme. Auf dem
Dentalmarkt setzen sich Teilmatrizenysteme offensichtlich gegenüber anderen durch.

Warum Teilmatrizensysteme?

© Ultradent Products

Amalgam-Füllungen gelernt. Das Füllen
mit Kompositmaterialien begrenzte sich anfänglich auf die
Versorgung von Frontzahnkavitäten und erst zum Ende des
Studiums wurde das Legen von zahnfarbenen Füllungen im
Seitenzahnbereich praktisch und theoretisch gelehrt. Oft diskutiert waren damals noch das Pro und Contra in Bezug auf

Die auf der Hand liegenden Vorteile sind für
mich die bessere Adaptation an den Kavitätenrändern,
die bessere Formgebung des Approximalkontakts und der
Okklusalflächen. Ebenso hinzuweisen ist auf die ergonomischere Handhabung für die Behandler und den höheren Behandlungskomfort für die Patienten, da sich die Zeit für Nachbearbeitungen, das Finieren und Polieren reduziert, und
den höheren Hygienestandard.
Anhand der Abbildungen kann man sehr
gut sehen, wie sich die einzelnen Komponenten des HALO™ Teilmatrizensystems (Ultradent
Products) intuitiv anwenden und im Behandlungsprozess
einfügen lassen: beginnend mit den in fünf verschiedenen
Grössen vorhandenen HALO Matrizenbändern aus Edelstahl
(3,5–7,7 mm, jeweils in Original, Firm oder Firm mit Teflonbeschichtung™) über die in drei farbcodierten Grössen mitgelieferten ergonomischen HALO Keile aus Kunststoff (stapel-

ANZEIGE

1

2

3a

3b

Abb. 1: Vorher: Kariöser Molar nach Präparation mithilfe von Kofferdam und des HALO™
Teilmatrizensystems, bestehend aus stapelbaren HALO Ringen, HALO Matrizenbändern und
HALO Keilen. – Abb. 2: Während: Molar nach Einbringen des Füllungsmaterials. Das HALO™
Teilmatrizensystem ermöglicht dabei das Herstellen konstant enger, anatomisch korrekter
Approximalkontakte. – Abb. 3a und b: Nachher: Mit dem neuen anwenderfreundlichen
HALO™ Teilmatrizensystem gelingen Kompositrestaurationen ästhetisch, konsistent und
anatomisch konturiert in kürzerer Zeit. (Bilder: © Dr. Sasan Harun-Mahdavi)

und faltbar) bis hin zu den HALO Ringen aus Nitinol. Selbst im distalen Bereich kann
man durch die geeignete Anordnung die dazugehörigen Matrizenringe auch bei den
Molaren ergonomisch gut erreichbar anbringen.
Eine überaus sinnvolle Ergänzung sind die im Teilmatrizensystem-Kit mitgelieferten HALO Pinzetten und Zangen, die sowohl die Montage als auch die Demontage der HALO Ringe und der Matrizenbänder vereinfachen. Ein aus früheren Zeiten
bekanntes unhandliches und für die Patienten oft unangenehmes Hin- und Herwackeln zum Lösen der Matrizen entfällt damit.
Das HALO™ Teilmatrizen-Kit enthält
das gesamte HALO System mit Ringen, Matrizenbändern, Keilen und
einen praktischen Karussellspender.

Samstag, 10. Dezember 2022
Wir freuen uns sehr, Sie auch dieses Jahr wieder zum traditionellen
Adventsmarkt einzuladen!
Wie gewohnt begrüssen wir Sie gerne gemeinsam mit unseren Partnern und dem
Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich. Die wichtigsten Hersteller der Dentalbranche
präsentieren Ihnen interessante Produkte und zeigen Ihnen die aktuellsten Trends und
Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin. Testen und erleben Sie die neuesten Geräte
vor Ort und profitieren Sie von einmaligen Aktionen und Angeboten. Verbringen Sie gemeinsam mit Ihrer Begleitung, Berufskollegen, Fachkräften und Meinungsbildnern einen
interessanten Tag und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern.
Es erwarten Sie viele spezielle Überraschungen und natürlich ein kleines Geschenk!
Alle Informationen können Sie auf adventsmarkt.kaladent.ch nachlesen und sich dort
auch direkt anmelden.
Ihr KALADENT-Team

Hier direkt anmelden:

Über 300 m2 Ausstellungsfläche
mit über 40 Topaussteller

© Ultradent Products

Fazit

Das HALO Teilmatrizensystem ist sehr durchdacht und sowohl für den Patienten
als auch für den Behandler ergonomisch und komfortabel. In Kombination mit der
VALO™ Polymerisationsleuchte (Ultradent Products) empfinden mein Behandlerteam und ich durch das System eine deutliche Verbesserung bei der Versorgung
unserer Füllungskavitäten.
Auch die Patienten stellen eine Qualitätsverbesserung fest, insbesondere beim
Thema Approximalkontakt: Ein Aspekt, der gerade bei grossen Kavitäten doch
immer wieder zu Problemen geführt hat. So mussten wir häufiger entweder die
Kontakte in derselben Sitzung nacharbeiten oder die Patienten sind später mit Beschwerden wegen insuffizienter Approximalkontakte erneut bei uns in der Behandlung erschienen. Beide Probleme haben wir nun auf ein Minimum reduzieren können – zur Zufriedenheit der Patienten und meines Teams.
Weitere Informationen unter: www.ultradentproducts.com/halo-teilmatrizensystem

Live-Demos und Testmöglichkeiten
sowie Austausch mit Spezialisten
Vergleich von Angeboten
ermöglicht einmalige Preise
Viele tolle Aktionen
und ein exklusives Give-away
für jede Praxis und jedes Labor

Dr. Sasan Harun-Mahdavi
Zahnärzte im Lehel
Steinsdorfstr. 13
80538 München
Deutschland
Tel.: +49 89 2163390
www.zahnarzt-im-lehel.de

Infos zu
Ultradent Products


[17] => DTCH0722_01-32.pdf
PRAXIS

No. 7/2022

17

Mit frischem Wind das erste Jahr gemeistert
Seit Oktober 2021 liegen die Geschicke der Häubi AG in «neuen» Händen.
Bereits ein Jahr ist vergangen, seit Michèle und
Andreas Kohler die Firma Häubi AG von den ehemaligen Inhabern, Familie Rösch-Häubi, übernommen haben. Eine Riesenchance, welche sich die
beiden nicht entgehen liessen. Am 1. Oktober 2021
war es endlich so weit und der Schritt zur Firmenübernahme stand vor der Tür und wurde publik.
Andreas Kohler kennt als langjähriger Mitarbeiter, Abteilungsleiter Dentaltechnik und GL-Mitglied der Häubi AG die Firma bereits seit 19 Jahren
und konnte somit nach all der Zeit sein Fachwissen
und sein unternehmerisches Denken bestens einsetzen. So war das neue Inhaberpaar auch bei den
Kollegen bekannt und von Anfang an akzeptiert
und perfekt unterstützt.
Doch trotz frischem und neuem Wind ist eins
klar: Die Häubi AG ist und bleibt der Profi für
Innenarchitektur, Schreinerarbeiten, Dental- und
Arzteinrichtungen. Darauf will man auch zukünftig
aufbauen.

das Unternehmen auf eine sichere und dankbare
Auftragslage und freut sich immer wieder erneut,
wenn es einem Kunden mit einem professionellen, abgeschlossenen Projekt eine Freude bereiten
konnte.

Mitarbeiter gesucht
Die Häubi AG ist sogar in der glücklichen Lage,
zusätzlich neue Stellen zu kreieren und somit Jobsuchenden eine interessante berufliche Perspektive zu bieten. Doch dies ist auf dem jetzigen Arbeitsmarkt auch eine der grösseren Herausforderungen. Zurzeit sind es fünf vakante Stellen (www.
haeubi.ch/ueber-uns/jobs.php), die noch auf den
passenden Kandidaten warten. Wer ist interessiert, in einem gut etablierten und langjährig
erfolgreichen Unternehmen zu arbeiten? Der soll
sich melden.

«Alles aus einer Hand»
Auf dieses Motto setzen die neuen Inhaber
und sind stolz darauf, Innenarchitekten, Schreiner,
Elektriker und Dentaltechniker unter einem Dach
zu haben und so den Kunden einen weit abgedeckten Service anbieten zu können. Eine auf
Mass geplante und gefertigte Zahnarzt- oder Arztpraxiseinrichtung, Hausumbau, individuelle Büromöbel, Personal- und Laboreinrichtungen, Zahnarztstühle und Dentalgeräte mit Dentalservice,
Behandlungswagen und Behandlungsmöbel – bei

der Häubi AG erhalten Sie aus der hauseigenen
Schreinerei (fast) alles für Ihre Praxiseinrichtung
oder Ihr Zuhause.

«Aller Anfang ist schwer»
Diesen Satz würden die neuen Inhaber nur
teils unterschreiben. Natürlich ist es eine grosse

Herausforderung, eine Firma mit rund 35 Mitarbeitern zu führen. Man trägt ja schliesslich auch die
Verantwortung dafür, dass alle Mitarbeiter am
Monatsende ihren wohlverdienten Lohn auf dem
Konto haben. Doch Angst und Unsicherheit waren
für die beiden nie ein Thema. Mit seinem eingespielten Team und einer enormen Motivation blickt

Eins steht für Michèle und Andreas Kohler
jedoch fest: Die Entscheidung, die Häubi AG zu
übernehmen, bereuen sie auf keinen Fall. Sie sind
stolz auf alles, was sie in einem Jahr zusammen mit
ihren Mitarbeitern schon geschafft und gemeistert
haben. Gespannt und mit grosser Vorfreude sehen
sie zukünftigen Herausforderungen entgegen.

Häubi AG
Tel.: +41 32 555 30 00
www.haeubi.ch

ANZEIGE

Erstklassig.

MEHR ALS CHF 4'800.- AKTIONSVORTEIL*!

Miele Professional. Immer Besser.

UNSERE PREMIUM-KOMBINATION
überzeugt durch Leistung und Sicherheit.
Erstklassige Aufbereitung und Trocknung
bei gleichzeitiger Instrumentenschonung
bietet unsere 360PRO Lösung, bestehend
aus dem Thermodesinfektor PG 8591
und dem Sterilisator Cube X.

Zur Aktion:

*Aktion gültig beim Kauf der Modelle PG 8591 & Cube X. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Aktionszeitraum: 1.10.-31.12.2022.
miele.ch/pro/erstklassig


[18] => DTCH0722_01-32.pdf
PRODUKTE

18

No. 7/2022

Multilayer-Zirkonoxid für jede Indikation
Perfekt bis ins Detail: SHOFU Disk ZR Lucent Supra.
Das neue SHOFU Disk ZR Lucent Supra kombiniert hochfeste Zirkonoxid-Varianten in einem extrem leistungsfähigen Multilayer-Werkstoff. Vom Zahnhals zum Zahnschmelz zunehmende Transluzenzgrade und eine überragende Biegefestigkeit von mehr als
1’000 MPa in allen Zonen machen es zur Premium-Lösung für
jede klinische Herausforderung – monolithisch, teil- und vollverblendet. Das breite Indikationsspektrum geht bis zur 14-gliedrigen Brücke mit zwei Zwischengliedern. Dank ihrer hohen
Lichtreflexion im Halsbereich liefert Disk ZR Lucent Supra ein
vitales Erscheinungsbild, besonders in Fällen mit höherem
Maskierungsbedarf wie auf verfärbten Stümpfen und Implantaten.
Die fünf Schichten bestehen aus verschiedenen Zirkonoxiden mit eigenen Festigkeits- und Transluzenzwerten:
• der Schmelzbereich mit 1’034 MPa Festigkeit bietet
44 Prozent Transluzenz,
• der Dentinbereich mit 1’163 MPa Festigkeit ermöglicht
40 Prozent Transluzenz und
• der Halsbereich mit 1’454 MPa Festigkeit erreicht 37 Prozent
Transluzenz.

und streuen sie das Licht
an den Oberflächen der
Körner, den Korngrenzen.
Das Ergebnis ist eine
vitale, intensive Lichtreflexion im hochfesten Zervikalbereich, die nach inzisal
abnimmt. Die Restaurationen wirken deutlich heller, brillanter
und lebendiger als konventionelle, transluzente MultilayerZirkone, auch auf Implantaten.

Hohe Biegefestigkeit
Neben den optischen Vorteilen bietet die hohe Biegefestigkeit über die gesamte Rondenhöhe mehr Sicherheit bei
grossen Restaurationen. Anwender haben so die freie Wahl
der Nesting-Position in der Disk. Restaurationen aus Disk ZR
Lucent Supra können mithilfe der Maltechnik farblich optimiert
und versiegelt oder über ein reduziertes Gerüst mithilfe der
Schichttechnik ästhetisch perfektioniert werden. Die SHOFU Disk
ZR Lucent Supra 98,5 mm-Disks gibt es in zwölf Infos zum Unternehmen
Farben und fünf Stärken.

Unterschiedliche Partikelgrössen der Zirkonoxide beeinflussen
die Festigkeit und die Optik der Restauration. Je grösser die Partikel,
desto mehr Licht lassen sie durch und desto weniger Licht brechen
bzw. reflektieren sie. Je feiner die Partikel, desto stärker reflektieren

SHOFU Dental GmbH
Tel.: +49 2102 8664-0 · www.shofu.de

ANZEIGE

Innovative Instrumente für
noch bessere Ergebnisse
www.zwp-online.info

LM Sharp Diamond™ schleiffreie Instrumente –
ein echter Mehrwert für die Zahnmedizin.
LM Sharp Diamond™ Instrumente müssen nicht geschliffen werden. Sie sind aus
einer äusserst strapazierfähigen Spezial-Metalllegierung hergestellt und dank einer
schützenden Mikromembranbeschichtung ausgesprochen beständig.

Hervorragende Schärfe und Handlichkeit
LM Sharp Diamond™ Instrumente mit dem LM-ErgoSense® Griff eignen sich
insbesondere für Zahnärzte, die häufig Handinstrumente verwenden und die mit der
Pflege von Dentalinstrumenten verbrachte Zeit auf ein Minimum reduzieren möchten. Diese Instrumente vereinen optimale Eigenschaften: hervorragende Schärfe,
taktile Sensitivität und Komfort.

Mehr Effizienz mit neuen Instrumenten
LM Sharp Diamond™ Instrumente sind für alle Arten der Zahnsteinentfernung
gut geeignet. Ihre ursprüngliche Funktion, Grösse und Form bleiben über die gesamte Lebensdauer erhalten. Die durch das entfallene Schleifen eingesparte Zeit
kann für produktive Arbeit und Gesundheitsförderung eingesetzt werden.
Die LM Sharp Diamond™ Kollektion umfasst unter anderem die vier Instrumente: Sichel-Scaler LM204S SD (mit stark abgewinkeltem Schaft und sehr feinem
Arbeitsteil) und Gracey-Küretten Gracey 9/10 SD, LM 209-210SD ES, Gracey 15/16 SD,
LM 245-246SD ES, Gracey 17/18 SD, LM 247-248SD ES.
Die komplette Kollektion finden Sie unter https://lm-dental.com/de/

show some

LM-Instruments Oy
Vertrieb in der Schweiz:

leave a like.
facebook.com/
zwponline

instagram.com/
zwponline

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60 · www.rodent.ch

twitter.com/
zwponline

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[19] => DTCH0722_01-32.pdf
PRODUKTE

No. 7/2022

19

Geputzt und
trotzdem nicht sauber?
Mundspülung zur Optimierung der täglichen Mundhygiene.
Um den sich fortlaufend neu bildenden Biofilm in
Schach zu halten, bedarf es eines umfassenden
häuslichen Biofilmmanagements. Die mechanische
Zahnreinigung mit einer Hand- oder elektrischen
Zahnbürste alleine reicht oft nicht aus.

Argumente für eine
bessere Interdentalreinigung
Häufig helfen bereits ein paar praktische Hinweise, um Patienten zu einer gründlicheren Mundpflege zu motivieren. Je nach individuellem Mundhygienebedürfnis und anatomischen Gegebenheiten im Mundraum Ihrer Patienten können Sie die
Wahl von Zahnseide, Interdentalbürstchen oder
von beiden Hilfsmitteln begründen:
Interdentalbürstchen
• Sind geeignet für Patienten mit grösseren
Zahnzwischenräumen oder Trägern von Implantaten, Brücken oder Brackets.
• Sind in verschiedenen Grössen erhältlich und
können so sowohl engere als auch weitere
Zahnzwischenräume gründlich reinigen.
• Sind in der Benutzung einfacher zu handhaben
als Zahnseide. Ein Vorteil, besonders für ältere
Menschen oder Patienten mit eingeschränkten
motorischen Fähigkeiten.
Zahnseide
• Ist besonders bei sehr engen Zahnzwischenräumen nützlich.

• Ist in der Anwendung technisch anspruchsvoller
als Interdentalbürstchen.
• Daher sollte die richtige Anwendung mit den
Patienten geübt werden.

Zusatznutzen von Bakterienbekämpfenden Mundspülungen
Zusätzlich zu Zähneputzen und Interdentalraumreinigung ist das Spülen mit einer Mundspülung mit ätherischen Ölen eine sinnvolle und leicht
anwendbare Methode, die tägliche MundhygieneRoutine zu verbessern. Dies belegen auch zwei aktuelle klinische Studien:
Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülung auf Plaque im Vergleich zu Zahnseide1
Ergebnis: Das zweimal tägliche Spülen des
Mundraums mit Listerine® bietet eine 4,6-mal
höhere interproximale Plaque-Prävention als die
tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.*
Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen
mit ätherischen Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine2
Ergebnis: Die Ergänzung von Listerine® als
dritten Schritt zur Kombination aus Zähneputzen
und Zahnseide-Anwendung führt zu 28,4 Pro zent mehr interproximaler Plaque-Reduktion gegenüber dem zweimal täglichen Zähneputzen in

© Johnson & Johnson

Kombination mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.**
* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von
einem Dentalhygieniker durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für zwölf
Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung
von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie Listerine® in Ergänzung zur mechanischen
Reinigung (3-fach-Prophylaxe).

1

Bosma ML, et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing
Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8–20.
2
Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque
and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical
trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21–34.
Infos zum Unternehmen

Johnson & Johnson GmbH
Listerine®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

ANZEIGE

Effizient zu
ästhetischen Ergebnissen
Das anwenderfreundliche Teilmatrizensystem
ermöglicht Ihnen die Herstellung ästhetisch
ansprechender und anatomisch konturierter
Kompositrestaurationen in kürzerer Zeit.

Folgen Sie uns!
de.ultradent.blog

U LT RADE N T PRO DU CTS .CO M
© 2022 Ultradent Products, Inc. All rights reserved.


[20] => DTCH0722_01-32.pdf
PRODUKTE

20

No. 7/2022

Kompakt, leicht und genau
NeoScan 1000 – der neue, bedienfreundliche Intraoralscanner.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu 20 Jahren Neoss – Intelligent Simplicity präsentierte die Neoss Group auf dem Integrate Kongress
2022 in Göteborg erstmals ihren neuen, einfach zu bedienenden
Intraoralscanner, den NeoScan 1000.

Vorteile
Die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Abformung liegen dabei auf der Hand: Es sind die einfache
und genaue Bedienung, das kompakte Format und
das leichte Handling des Scanners, welche die Nutzer
überzeugen. Durch die offene Ausgabe lassen sich Dateien besonders unkompliziert mit dem zahnärztlichen
Team teilen. Auch mit der einfachen USB-Kabelverbindung und der Full-Touchscreen-Unterstützung kann
der NeoScan 1000 punkten.

Infos zum Unternehmen

Der kompakte, leichte Scanner wurde für hohe Scangenauigkeit
und -geschwindigkeit entwickelt und bietet die Möglichkeit eines
flexiblen Workflows mit offener und kompatibler Ausgabe. Das positive Feedback der Testanwender war im Vorfeld auf die Entwicklung
des digitalen Dentalangebotes erwartungsgemäss hoch.

Neoss GmbH
Tel.: +49 221 969801-0
www.neoss.com

ANZEIGE

LMEcoExchange™
Instrumenten Austauschaktion!

ab 6 Stück 15 % Rabatt
ab 13 Stück 20 % Rabatt
ab 27 Stück 25 % Rabatt

PrVÄ[PLren Sie von unserer Instrumenten Austauschaktion:

1. Bringen/Senden
Eco
Sie uns in der grünen
Exchange
Öko-Box Ihre
alten, abgenutzten
Handinstrumente
(herstellerunabhängig und aufbereitet).

Customer number
Amount returned

Rodent AG
Dorfstrasse 60
CH - 9462 Montlingen

2. Bestellbeispiel: Beim Kauf von
15 neuen LM-Handinstrumenten
(assortiert) erhalten Sie einen
Promotionsrabatt von 20 %.
Aktion gültig vom 24.10.2022 bis 12.12.2022.

Tel. +41 (0)7 1763 9060
Fax +41 (0)7 1763 9068
dental@rodent.ch
www.rodent.ch

LM-Instruments Oy I Norrbyn rantatie 8 I FI-21600 Parainen, Finland I info@lm-dental.com I www.lm-dental.com

Extrafestes, lichthärtendes
und fliessfähiges Komposit
Southern Dental Industries (SDI) präsentiert Luna Flow.
Mit seiner Mischung verschieden grosser ultrafeiner
Füller für eine optimierte Verarbeitung, Mechanik
und Optik bietet Luna Flow eine hohe Röntgenopazität, kontrollierbare Applikation, leichte Farbanpassung, exzellente Festigkeit und Verschleissbeständigkeit. Dies macht Luna Flow zur verlässlichen und einfachen universellen Option für Lining,
Unterfüllungen, Provisorien, Reparaturen von
Restaurationen und Provisorien, Klasse V- und
konservative Klasse I- bis IV-Füllungen.
Luna Flow ist in zwei Viskositäten für jeden
klinischen Bedarf erhältlich. Die reguläre Viskosität bietet exzellentes Handling und maximale Kontrolle bei der Applikation. Das hochwertige Komposit fliesst, wenn gewünscht,
bleibt dann standfest und zieht keine Fäden. Die
niedrige Viskosität (Luna Flow LV) bietet noch
mehr Flow und ist damit besonders für Linings
und Unterfüllungen geeignet. Mithilfe der «Logical Shade Matching Technology» mit Chamäleon-Effekt wurden die Farben von Luna Flow
mit Helligkeit als Priorität entwickelt und die
Pigmente logisch ansteigend arrangiert. Dies
vereinfacht und beschleunigt die Abgleichung
mit der V Farbskala, für lebensechte Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz bei jeder
Restauration. Die Füllerformulierung von Luna
Flow sorgt für exzellente Politur, Verschleissfestigkeit und Langlebigkeit.
Die innovative Formulierung bietet auch eine
hohe Druckfestigkeit von 421 MPa für okklusale
Belastbarkeit, eine hohe Biegefestigkeit von
128 MPa für Bereiche, in denen Flexibilität wichtig
für verlässlich langlebige Füllungen ist, und eine
überragende Röntgenopazität von 265 Prozent
Al, für einen deutlichen Kontrast zu natürlichem
Dentin/Schmelz (100/170 Prozent Al) und damit
für leichtere und präzisere Diagnosen.
Erhältlich ist Luna Flow in zwölf Farben, inklusive einer inzisalen, zweier opaker und zweier
Extra-Bleach-Farben. Luna Flow harmoniert gut
mit Luna 2 – dem neuen BPA-freien Universalkomposit von SDI.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0 · www.sdi.com.au

Infos zum Unternehmen


[21] => DTCH0722_01-32.pdf
PRODUKTE

No. 7/2022

21

Jetzt neuen Intraoralscanner sichern
Cameo Elegant 3 erweitert professionelle 3D-Scanner-Serie von Aidite®.
Der Intraoralscanner Cameo Elegant 3 punktet mit
einem gelungenen Upgrade: Er überzeugt mit modernem Design, hoher Geschwindigkeit, absoluter
Präzision, einem leistungsstarken KI-Prozess und
intuitiver Kommunikation. Ob für allgemeine Restaurationen, Implantate und Kieferorthopädie, für
Chairside-Restaurationen oder integrierte Behandlungen in Klinik und Zahnlabor – das Nutzungserlebnis ist garantiert.
Konkret scannt der Cameo Elegant 3 um bis zu
30 Prozent schneller sowie um 30 Prozent genauer
dank neuer Scantechnologie. Künstliche Intelligenz
identifiziert und filtert verschiedene Daten automatisch während des Scanvorgangs heraus. Die Bewegungserkennungsfunktion ermöglicht das Scannen
mit minimalem Computerkontakt.

Weiterhin verfügt der neue Intraoralscanner über
eine längere autoklavierbare Scanspitze und eine
grössere Scantiefe (bis 22 mm). Erhältlich sind zwei
Spitzengrössen für Kinder und Erwachsene, mit AntiBeschlag-Funktion. Zudem ist der neue Intraoralscanner ergonomisch geformt und leicht (240 g) und bietet
einen hohen Komfort für Anwender und Patienten.
Jetzt den Cameo Elegant 3 im Flexident-Angebot
sichern: mit Cameo Elegant 3 Intraoralscanner, Laptop mit den benötigten Systemvoraussetzungen,
Wagen für den Scanner sowie Installation und Schulung.

Flexident AG
Tel.: +41 41 310 40 20 · www.flexident.ch

Präzise und sicher abformen
COLTENE setzt mit AFFINIS PRECIOUS neue Standards bei kritischen Fällen.
Vertrauen, Präzision, Schnelligkeit und Erfolg –
was bei vielen Spitzensportlern zu Topleistungen
führt, liefert aus Sicht des internationalen Dentalspezialisten COLTENE auch in der Zahnarztpraxis
beste Ergebnisse: Mit der AFFINIS Produktfamilie
können komplizierte Situationen bei Abformungen
gemeistert werden.

Überzeugende Ergebnisse mit AFFINIS
Abformungen gehören zum Standardrepertoire in der Zahnarztpraxis. Tagtäglich erfordert
dieser Prozess höchste Präzision und Qualität, um
später passgenaue, funktionell-ästhetische Restaurationen zu gewährleisten. Für überzeugende
Ergebnisse sorgt dabei die AFFINIS Produktfamilie
des internationalen Dentalspezialisten COLTENE.
Das zuverlässige, präzise Abformmaterial zeichnet
sich neben Schnelligkeit durch seine Fliessfähigkeit
und, wo nötig, durch die erforderliche Standfestigkeit aus. Lufteinschlüsse, Pressfahnen und daraus
resultierende Fehlstellen werden dank beeindruckender Fliessfähigkeit und Selbstkonturierung vermieden.
Ein in jeder noch so schwierigen Situation anwendbares Material ist AFFINIS PRECIOUS. Die
neueste Generation der Korrekturmaterialien verfügt nicht nur über ein weiter optimiertes Anfliess-

verhalten, sondern auch über eine einzigartige
Pigmentierung mit Silber und Gold für eine verbesserte Detail-Lesbarkeit der Abformung.

Selbstnivellierende Konsistenz
für fehlerfreie Ergebnisse
Eine der präzisesten Abformtechniken ist die
Doppelmischtechnik. Die Zähne werden mit einem
dünnfliessenden Wash-Material umspritzt, während der Löffel von der Assistenz mit einem LöffelMaterial wie AFFINIS heavy body befüllt wird.
AFFINIS PRECIOUS light body erfüllt dabei höchste
Ansprüche. Es ist stark oberflächenaktiviert und
die blasenfreie Benetzung mit Abformmaterial
funktioniert selbst bei schwierigem Sulkusmanagement. Es lässt sich dabei leicht applizieren und
umfliesst den Zahn selbstnivellierend. Die Abbindephase ist so abgestimmt, dass genügend Zeit
bleibt, um in Ruhe und mit Sorgfalt das Applizieren
vorzunehmen. Die sehr kurze Mundverweildauer
von nur zwei Minuten vermeidet ungewollte Verpressungen oder Verzerrungen und trägt somit zur
hochpräzisen Abformung bei.

Sofortige visuelle Kontrolle
AFFINIS PRECIOUS harmoniert perfekt mit
AFFINIS MonoBody System 360. Die hervorra-

gende Thixotropie und die innovative Benetzungstechnologie des Einphasenmaterials verhindern Lufteinschlüsse und Verpressungen am marginalen Gingivalsaum. Die Abformung kann einfach entfernt werden und verfügt über eine hohe
Reissfestigkeit. Das Ergebnis ist eine messerscharfe und detailgetreue Darstellung der präparierten Bereiche, sodass der Zahntechniker per-

fekte Voraussetzungen für die zahntechnische
Arbeit bekommt.
Infos zum Unternehmen

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com

ANZEIGE

Und wer die Zähne putzt, sollte auch an
die Zahnzwischenräume denken – mit TePe.
Für Sie ist das selbstverständlich – für viele Patienten
noch nicht. Empfehlen Sie daher die tägliche Anwendung
von TePe Interdentalbürsten für eine effiziente Reinigung
der Zahnzwischenräume.
TePe – Nachhaltige Qualität made in Sweden.

Made in
Sweden

Wer Te sagt,
muss auch Pe sagen!

TePe Interdentalbürsten
sind in verschiedenen
Grössen, Borstenstärken
und Grifflängen erhältlich.
A choice that matters.


[22] => DTCH0722_01-32.pdf
PRODUKTE

22

No. 7/2022

DASHBOARD: Leicht verständlich, intuitiv und ergonomisch
XO FLOW erleichtert Zahnärzten das Arbeiten.
Selbst die intelligenteste und innovativste Behandlungseinheit ist
wertlos, wenn der Zahnarzt und die Behandlungsassistenten Schwierigkeiten haben, sie zu bedienen. Bei der Entwicklung der neuen
digitalen Einheit XO FLOW hat Peter B. Sørensen, Chief Technology
Officer, während des gesamten Entwicklungsprozesses eines im Auge
behalten: XO FLOW sollte es Zahnärzten erleichtern, alle Geräteund Instrumentenfunktionen zu verstehen und zu verwenden, ohne
den Fokus auf den Patienten zu verlieren und unter Beibehaltung
einer gesunden Arbeitshaltung.

Klassische Geräteschnittstelle neu denken
Doch was braucht es, um eine Behandlungseinheit zu entwickeln,
die den aktuellen Anforderungen der Zahnärzte entspricht? Sørensen
erklärt: «Der Schlüssel liegt darin, den begrenzten verfügbaren Platz
bei der Arbeit in der Mundhöhle zu optimieren. Wenn der Zahnarzt
nach einem Instrument greifen oder einen Computer bedienen muss,
wird die Behandlung vorübergehend unterbrochen und der Zahnarzt
läuft Gefahr, den Fokus auf den Patienten zu verlieren. Das bedeutet
auch, dass der Zahnarzt während eines Arbeitstages immer wieder in
schlechter Körperhaltung arbeitet.» In Kombination mit einem zunehmenden Bedarf an fortschrittlicheren Gerätefunktionen, die von modernen Zahnärzten erwartet werden, reicht die klassische Benutzeroberfläche nicht mehr aus. «Als Konsequenz mussten wir die
gesamte Benutzeroberfläche und das Backend-Konzept
überdenken. Das Ergebnis ist XO FLOW mit dem zentralen
Element, dem Dashboard – einem berührungsempfindlichen Bildschirm, der in die Instrumentenbrücke integriert ist.»

Intuitive Navigation
durch skeuomorphe Designprinzipien
Das Dashboard ist eine moderne, intuitive und flexible Benutzeroberfläche, die so gestaltet ist, dass der Zahnarzt visuell durch die

XO FLOW hat bereits zwei Red Dot Design Awards erhalten.

Das Gerät wird
zukünftig um eine neue
Software zur Diagnose
und zur Erfassung von
Nutzungsstatistiken
erweitert.
Peter B. Sørensen

vielen Funktionen und Optionen navigieren kann. Da es in der Nähe
der Mundhöhle platziert wird, kann der Zahnarzt ohne Unterbrechungen arbeiten.
Sørensen und sein Team haben das Dashboard basierend auf
skeuomorphen Designprinzipien entwickelt. Das bedeutet, dass sich
Schaltflächen und Schieberegler wie physische Schaltflächen verhalten. Sørensen führt aus: «Das macht die Benutzeroberfläche im Vergleich zu anderen grafischen Oberflächen, bei denen die Benutzerfreundlichkeit durch einen Mangel an Gesamtlogik beeinträchtigt
wird, leicht verständlich und intuitiv.»

Technik für zukünftige Anforderungen gerüstet
Die Entwicklung von XO FLOW hat Jahre gedauert. Das Ergebnis
ist eine sorgfältig gefertigte Einheit, die den aktuellen Anforderungen von Zahnärzten entspricht. Aber es ist auch eine Einheit, die für
zukünftige Anforderungen gerüstet ist. «Wir haben dafür gesorgt,
dass das Gerät einfach mit neuen Instrumenten, Zubehör und Software aufgerüstet werden kann. Die nächsten aktualisierten Versionen von XO FLOW werden eine intraorale Videokamera, erweiterte
Endo-Funktionen und eine chirurgische Lösung auf den Markt bringen. Und in Zukunft», so Sørensen, «wird das Gerät um eine neue
Software zur Diagnose und zur Erfassung von Nutzungsstatistiken
erweitert».

XO CARE A/S
Tel.: +45 7020 5511 · www.xo-care.com

Präzises, zügiges und
Computer Assistierte Lokal Anästhesie
ermüdungsfreies Arbeiten Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
PiezoLine Ultraschallspitzen von Komet
ermöglichen perfektionierte Praxisabläufe.
Die PiezoLine Ultraschallspitzen decken die Prophylaxe, die Parodontalbehandlung
und die Implantatprophylaxe mit einem vielfältigen Spitzenprogramm ab, welches
mit den Ultraschallsystemen von EMS, Sirona®, KaVo und Satelec® kompatibel ist.

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich:
CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis
ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert
damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten
Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl
mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei Injek tionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale)
Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine
Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien –
und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

Die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten!
Die Vorteile der maschinellen Entfernung von Zahnstein und Belägen sind offensichtlich: Sie erlauben ein präzises, zügiges und ermüdungsfreies Arbeiten bei
gleichzeitiger Schonung der Zahnhartsubstanz und des Weichgewebes. Eine einheitliche Figurenzuordnung am Schaft der Spitzen sichert ein leichtes Handling.
Hochwertig verarbeiteter Edelstahl unterstützt die Lebensdauer und bietet ein exaktes Schwingungsverhalten für eine schmerzarme Behandlung.
Die Spitzen können im Thermodesinfektor unter Verwendung eines Spüladapters aufbereitet werden. Komet, als einziger Anbieter einer validierten maschinellen
Aufbereitungsempfehlung, hat entsprechende Spüladapter im Programm.

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60 · www.rodent.ch

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind
durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion
gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de


[23] => DTCH0722_01-32.pdf
No. 7/2022

PRODUKTE

23

Revolution beim Goldstandard Chlorhexidin
Reduktion der häufigsten Nebenwirkungen dank dem Anti-Discoloration-System.
Chlorhexidin ist das wirksamste orale Antiseptikum und gilt als Goldstandard in der Desinfektion der Mundhöhle. Verfärbungen und Geschmacksstörungen sind die häufigsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der längerfristigen Anwendung von Chlorhexidin.
Curasept liefert mit der ADS® Linie die Lösung für das bekannte Problem.

Ein Meilenstein in der Geschichte der Mundpflege
Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung hat Curasept
eine innovative Formulierung geschaffen, welche die Verfärbungen
deutlich reduziert und gleichzeitig die positive Wirkung von Chlorhexidin beibehält. Das ADS® ist in der Lage, die beiden wichtigsten
Reaktionen, die zu Ablagerungen führen, zu beeinflussen.
Die Wirksamkeit wurde durch zahlreiche In-vitro- und In-vivoStudien bestätigt. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Zu-

0,2% CURASEPT + ADS + HA FÖRDERT EINE SCHNELLERE HEILUNG.

gabe von ADS® zu einer Chlorhexidin-Mundspülung die Verfärbung
signifikant reduziert und die Wirkung von Chlorhexidin in keiner
Weise beeinträchtigt wird.

Hyaluronsäure als Booster für die Wundheilung
Der Zusatz von Hyaluronsäure und PVP-VA Copolymer bietet
eine optimale Voraussetzung für eine schnellere Wundheilung und
verstärkt so den natürlichen Schutzfilm über den Wundrändern. In
einer Studie von Trombelli et al. (2018) wurde die Wundheilung im
interproximalen Bereich mit dem ADS® und Hyaluronsäure genauer
untersucht. Nach einer Nachbeobachtungszeit von sieben Tagen wiesen 72,2 Prozent der mit 0,2 % Curasept + ADS mit HA (Hyaluronsäure) behandelten Patienten einen vollständigen Wundverschluss
im interproximalen Bereich auf, verglichen mit nur 52,9 Prozent in der
mit 0,2 % Chlorhexidin behandelten Gruppe.

Gezielte Lösungen für individuelle Probleme
Die ADS® Mundspüllösungen sind vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel nach komplexen Zahnextraktionen oder chirurgischen Eingriffen, aber auch in der Parodontalchirurgie. Die ADS® Linie lässt sich
dank unterschiedlich hoher Chlorhexidin-Dosierungen für Intensivbehandlungen von schwerer Gingivitis oder Parodontitis bis hin zur
täglichen Prophylaxe einsetzen.

Kostenlose Musterbox anfordern
Karr Dental bietet die Möglichkeit, die Mundspüllösungen kostenlos zu testen. Die Musterbox kann per Mail unter fragen@karrdental.ch oder direkt im Webshop unter karrdental.ch/curasept-ads
bestellt werden. Bis Ende des Jahres profitieren Kunden unter der
Angabe des Aktionscodes «DT-CURASEPT22» zusätzlich von 20 Prozent Rabatt auf die Curasept ADS® Linie.

Curasept – Das Original
Curasept S.pA wurde 2001 gegründet. Das italienische Unternehmen
hat sich auf Mundhygiene spezialisiert. Curasept war nach einem Zwist
mit einem früheren Händler einige Zeit im Schweizer Markt nicht mehr
erhältlich. Im Frühling 2020 hat Karr Dental den exklusiven Vertrieb
übernommen. Curasept ist nicht zu verwechseln mit Curaprox. Curasept
weist im Gegensatz zu anderen CHX-Mundspüllösungen wissenschaftliche Studien vor und belegt deren Wirksamkeit nachweislich.

Karr Dental AG
Tel.: +41 44 727 40 00 · https://karrdental.ch/curasept-ads

ANZEIGE

Amlehnstrasse 22 | 6010 Kriens
Tel: 041 310 40 20
E-Mail: contact@flexident.ch

DER SPEZIALISIERTE PARTNER FÜR
ZAHNÄRZTE UND ORALCHIRURGEN

Jet z t be

stellen:

40 20
0 41 310

FLEXIDENT KOMBI-ANGEBOT
1 × Cameo Elegant 3
1 × Cameo Elegant Rollwagen
1 × Laptop entsprechend den Vorgaben
für den Cameo Elegant 3
1 × Installation und Schulung in der Praxis
CHF 17’500.–
Preis exkl. MwSt. Keine Jahresgebühren
oder Fallpauschalen, alle Updates inbegriffen.

Flexident-Partner

HuFriedyGroup | neoss | PreXion | Osteogenics Biomedical | Medit | mectron | Aidite


[24] => DTCH0722_01-32.pdf
GRATIS X

O
B
R
E
T
S
U
M

!
N
E
L
L
E
T
BES

100%

100%

100%

WIRKSAMKEIT

COMPLIANCE

REGENERATION

Mit zahlreichen
wissenschaftlichen
Studien belegt

Reduktion der häufigsten
Nebenwirkungen dank dem
Anti-Discoloration-System

Schnellere Wundheilung
dank Hyaluronsäure und
PVP-VA

karrdental.ch/curasept-ads
Karr Dental AG I Verenastrasse 4b I 8832 Wollerau I +41 44 727 40 00 I fragen@karrdental.ch I

www.karrdental.ch


[25] => DTCH0722_01-32.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Die Prognosen stehen schlecht: Experten warnen vor extremen
Energiekosten. Lesen Sie, wie man Praxiskosten sparen kann, ohne
auf Komfort oder Qualität verzichten zu müssen.

„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf der
IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, so VDDI-Vorstandsvorsitzender Pace.

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt durch den
kleineren Kopf, durch die Feinheit des Handgriffs und durch die
Geräuscharmut für optimale Behandlungsverhältnisse.

No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 26. Oktober 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Neue Winkelstück-Linie
w

IDS 2023

w

Praxis-Energiespartipps

© Lightspring/Shutterstock.com

Baldiger Zusammenbruch
oder nur COVID-Unzufriedenheit?
Das Vertrauen der Europäer in die konventionelle Gesundheitsversorgung sinkt.

BERN/BERLIN – Der STADA Health Report 2021 hat deutlich gemacht, dass die europäische Bevölkerung zu Corona-Hochzeiten bereit war, Kompromisse einzugehen. Im vergangenen Jahr ist die Zufriedenheit jedoch stark gesunken.
Im Vereinigten Königreich, Österreich, Frankreich, Portugal und
Tschechien hat die Zufriedenheit abgenommen. Am anderen Ende
des Spektrums befinden sich Belgien, die Schweiz und die Niederlande, wo die Menschen am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem sind.

Abnehmende Zufriedenheit
Die Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen im zweiten Jahr
der Pandemie nahm fast durchgängig ab, also stellt sich die Frage,
wen in den Augen der Europäer die Schuld daran trifft. Trotz des allgemeinen Rückgangs der Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stehen diese immer noch an der Spitze: Europaweit geben
60 Prozent der Befragten an, dass sie mit den Leistungen ihres Gesundheitssystems während der Pandemie mindestens zufrieden gewesen sind. Besonders positives Feedback geben die Schweiz und
die Niederlande, aber auch Belgien, Portugal und das Vereinigte
Königreich erreichen eine überdurchschnittliche Zustimmungsrate.
Platz zwei verleihen die Menschen sich selbst, wenn auch etwas
weniger enthusiastisch. Etwas mehr als jeder zweite Europäer ist der
Meinung, dass er und seine Mitbürger die Krise gut gemeistert haben.
Das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Portugal hingegen
finden ihr Durchhaltevermögen während Corona am besten.
Was die europäischen Regierungen betrifft: Nur 42 Prozent der
Europäer finden die Leistung ihrer Regierung gut. Die Schweiz und
Portugal geben ihren Politikern jedoch Bestnoten.

Das Vertrauen in die Schulmedizin geht zurück
Bei der abnehmenden Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stellt sich die Frage, ob sich dieser Trend auch auf die Schulmedizin erstreckt. Tatsächlich ist die Zahl der Menschen, die der
Schulmedizin bei Hausärzten und in Krankenhäusern vertrauen,
leicht zurückgegangen. Während sich heute 65 Prozent der Europäer
auf die Schulmedizin verlassen, waren es 2021 noch 69 Prozent. Darüber hinaus informiert sich etwas mehr als jeder fünfte Europäer

gerne über alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Akupunktur und Homöopathie.

Glaubwürdigste Informationsquelle
In einer Zeit, in der das allgemeine und individuelle Bewusstsein für Gesundheitsfragen weiter zunimmt und Fehlinformationen frei zirkulieren, sind Personen und Institutionen wichtig, die gesundheitsbezogene Informationen bereitstellen.
So liegen in Bezug auf die Vertrauenswürdigkeit die
Hausärzte an der Spitze, dicht gefolgt von Wissenschaftlern,
anderen medizinischen Fachkräften in Krankenhäusern und
Apothekern. Epidemiologen sind vielleicht eine der umstrittensten Gruppen: Zwar vertraut eine knappe Mehrheit von
54 Prozent der Europäer ihrem Urteil in Gesundheitsfragen – zwischen den Ländern sind aber starke Schwankungen zu erkennen.

Die Apotheke der Zukunft ist digital

einmal im Monat eine Apotheke aufsucht. Doch der Wettbewerb
zwischen Apotheken und Onlineanbietern verschärft sich. Die Europäer wurden gefragt, wie ihre ideale Apotheke aussehen würde:
Welche Dienstleistungen sollte sie anbieten? Verständlicherweise
gehen die Erwartungen der Menschen an die moderne Apotheke
weit über das einfache Einlösen von Rezepten und den Kauf rezeptfreier Medikamente hinaus. Der wichtigste Service, den die Europäer
von ihrer Apotheke erwarten, ist die Möglichkeit, Medikamente dort
online zu bestellen – für jeden dritten Europäer ein Muss. Mehr als
jeder Dritte wünscht sich eine individuelle Beratung zu Gesundheitsthemen. Die Möglichkeit, sich auf COVID-19 testen zu lassen, sicherlich auch ein Zeichen der Zeit, steht trotzdem ebenfalls ganz oben auf
der Liste. Was die Bequemlichkeit betrifft, so ist die Lieferung per
Kurierdienst für mehr als einen von vier Europäern ein Muss.
Weitere potenzielle Leistungen, die von einigen als unverzichtbar
angesehen werden, sind grundlegende Gesundheitschecks und Messungen, die Bestellung oder Abrechnung über eine digitale App und
die Möglichkeit, sich in der Apotheke impfen zu lassen.
Nach Ansicht der Europäer muss die Apotheke der Zukunft also
die individuelle Betreuung mit den Annehmlichkeiten der Digitalisierung verbinden.

Angesichts der Tatsache, dass Apotheker eine der glaubwürdigsten Quellen für gesundheitsbezogene Informationen sind, mag es
nicht überraschen, dass mehr als jeder zweite Europäer mindestens

Quelle: STADA Report 2022

Vertrauen in Pharmaunternehmen
24 Prozent der Europäer vertrauen den Informationen, die sie
von Pharmaunternehmen erhalten. Die Menschen in Großbritannien
halten solche Informationen dreimal so häufig für korrekt wie die
Österreicher.
Tatsächlich sind Pharmaunternehmen die einzige Gruppe, die im
Vergleich zu 2022 nicht an Vertrauen eingebüßt hat. Unverändert auf
den hinteren Plätzen der Vertrauenswürdigkeit liegen hingegen die
Medien und die Politik. Nur knapp jeder Vierte vertraut Gesundheitsinformationen, die von Gesundheitsfachmedien verbreitet werden.
Allgemeine Medien erreichen gerade einmal die Hälfte davon. Weitere Befragte vertrauen den Meinungen populärer GesundheitsInfluencer, gefolgt vom Schlusslicht, den Politikern. Ihre treuesten
Anhänger finden sich im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, während die Menschen in Tschechien, Serbien, Österreich
und Rumänien so gut wie gar kein Vertrauen in Politiker haben.

„4th International Symposium“ der Buser & Sculean Academy
Regeneration und Ästhetik in der Parodontologie und Implantologie.
BERN – Am 2. und 3. Dezember 2022 lädt die
Buser & Sculean Academy for Periodontology
and Implant Dentistry zu ihrem 4. Internationalen Symposium nach Bern ein. Dieses Event
hat seit 2013 Tradition und ist bislang in seiner
Art einzigartig, da es die chirurgischen Aspekte der Regeneration und Ästhetik in Bereichen der Parodontologie und der Implantologie vereint. Das zweitägige Symposium wird
zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung angeboten und umfasst vier Sessions mit Themen
von hoher klinischer Relevanz in beiden zahnmedizinischen Bereichen. Die eingeladenen
Referenten sind international bestens bekannt
und verfügen über beträchtliche klinische Erfahrung.
Zusätzlich wird am Donnerstag, dem 1. Dezember, wie im Jahr 2019, ein Live Surgery Day
mit drei Live-Operationen an der Zahnmedizinischen Fakultät als Add-on angeboten. Die OPs
werden direkt in den Congress Center Kursaal
Bern gestreamt.

Podiumsdiskussion statt, in der relevante Fragen diskutiert werden.

Rahmenprogramm
Am Freitagabend laden die Organisatoren zu
einem geselligen Abendessen mit einem Programm
des bekannten Komikers Massimo Rocchi, der mit
witzigen Geschichten, pantomimischen Darbietungen und einem sprachlichen Feuerwerk die Absurditäten der menschlichen Existenz erkundet.

Live- und On-Demand-Streaming
Daniel Buser

Anton Sculean

Renommierte Referenten
Während des zweitägigen Symposiums werden
Weltklasse-Referenten in 40-minütigen Vorträgen
detaillierte Einblicke in die klinischen Abläufe und
Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf operativen Techniken zur Behandlung von Gewebedefekten im Zahn- und Implantatbereich. Am Ende jeder Sitzung findet eine

Diejenigen, die nicht in der Lage sind, nach Bern
zu kommen und am Symposium teilzunehmen, können über den Live- und On-Demand-Stream online
dabei sein. Der Inhalt des Symposiums wird zwei
Monate lang auf Abruf verfügbar sein.
Weitere Informationen:
https://bern-co.com/4th-international-symposium
Quelle: The Buser & Sculean Academy


[26] => DTCH0722_01-32.pdf
26

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Gendefekte führen zu Zahnschmelzfehlbildungen
Forscher des UZH-Zentrums für Zahnmedizin identifizierten erstmals ein für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortliches Gen-Netzwerk.
ZÜRICH – Mutationen in einem bestimmten Molekül führen bei
Mäusen zu schweren Schäden in der Struktur und in der mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes. Dies zeigen Forscher
des ZZM der Universität Zürich in einer Studie, die genetische, molekulare und bildgebende Verfahren kombiniert.
Zahnschmelz ist das härteste organische Gewebe in der Natur
und hat eine sehr komplexe Struktur aus Mineralien und schmelzspezifischen Proteinen. Diese Proteine werden von Zellen produziert, die
ausschließlich in den Zähnen vorkommen: den Ameloblasten. Doch
so robust der Zahnschmelz grundsätzlich ist, er ist auch anfällig für
Schäden: Zahnschmelzdefekte gehören zu den am häufigsten auftre-

tenden Zahnproblemen und haben unter anderem schmerzempfindliche Zähne und ein erhöhtes Kariesrisiko zur Folge.

Molekül ADAM10 im Fokus
Ein Forscherteam des ZZM der Universität Zürich hat nun erstmals ein wichtiges Gen-Netzwerk identifiziert, das für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortlich ist. Anhand von verschiedenen genetisch veränderten Mausmodellen analysierten die Wissenschaftler die
Auswirkungen des Moleküls ADAM10. ADAM10 ist eng mit dem
Notch-Signalweg verbunden, der die Kommunikation zwischen benachbarten Zellen ermöglicht, für die Embryonalentwicklung un© Pixel-Shot/Shutterstock.com

erlässlich ist und auch bei der Entstehung schwerer menschlicher
Krankheiten wie Schlaganfall und Krebs eine entscheidende Rolle
spielt. Um die Rolle des ADAM10/Notch-Signalwegs für die Bildung
und Pathologie von Zahnschmelz im Detail zu untersuchen und die
Veränderungen der Zell- und Schmelzstruktur nach einer Genmanipulation zu analysieren, setzten die Forschenden moderne genetische, molekulare und bildgebende Verfahren ein.

Defekte in Zahnschmelz-Struktur
und mineralischer Zusammensetzung
Auf diese Weise konnten sie zeigen, dass ein enger Zusammenhang zwischen einer fehlerhaften ADAM10/Notch-Funktion und Zahnschmelzdefekten besteht. „Mäuse mit einer ADAM10-Mutation wiesen
Zähne mit schweren Schäden im Zahnschmelz auf“, sagt Dr. Thimios
Mitsiadis, Professor für Orale Biologie am ZZM und Leiter der Studie.
„Die Deletion von ADAM10 bringt die Ameloblasten durcheinander,
was zu schweren Fehlbildungen sowohl in der Struktur als auch in der
mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes führt.“ Die von
ADAM10 abhängige Notch-Signalübertragung spielt damit nicht nur bei
schweren Krankheitsbildern eine Rolle, sondern auch bei der Organisation und Struktur von sich entwickelnden Geweben wie den Zähnen.

Neue Ansatzpunkte für Prävention und Therapie
Das Verständnis des genetischen Codes, der die Zahnentwicklung steuert, das Wissen um die molekularen Zusammenhänge während der Schmelzbildung und die Auswirkungen von Mutationen, die
zu Schmelzfehlfunktionen führen, eröffnen neue Perspektiven für die
zahnmedizinische Prävention und Behandlung, ist Prof. Mitsiadis
überzeugt: „Die Voraussetzungen für die Reparatur und die Neubildung von Zahnschmelz sind zwar äußerst komplex, doch neue genetische und pharmazeutische Instrumente, die auf eine gestörte Zahnschmelzbildung abzielen, könnten die zahnmedizinische Versorgung
in Zukunft erheblich verbessern.“

Zahnschmelzdefekte
gehören zu den am
häufigsten auftretenden
Zahnproblemen und
haben u. a. schmerzempfindliche Zähne zur
Folge.

Quelle: ZZM der Universität Zürich
Literatur:
Thimios A. Mitsiadis, Lucia Jimenez-Rojo, Anamaria Balic, Silvio Weber, Paul
Saftig, Pierfrancesco Pagella. Adam10-dependent Notch signalling establishes
dental epithelial cell boundaries required for enamel formation. iScience. 16
September 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.105154

Gezieltes Vorgehen für
weniger Antibiotika auf Rezept

Simulation der Luftalterung
in Zahnarztpraxen

Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte.

Japanische Wissenschaftler untersuchten die Luftqualität in Innenräumen
und beleuchteten die Übertragungswege in Zahnarztpraxen.

BASEL – Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Schweiz bekämpfen Atem- und
Harnwegsinfekte. Gerade in diesen Fällen sind Antibiotika aber oft unnötig. Forscher fanden nun
eine Lösung zur Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte. Eine weitere Arbeit nutzt einen
Test zur Optimierung der Verschreibung.

Datenlage eruieren
Ein Problem bei der Verschreibungspraxis von
Antibiotika durch Ärzte bildet die fehlende Datengrundlage für den Einsatz dieser Medikamente.
Forscher der Universität Basel fanden nun eine
Lösung: Aus den Abrechnungen der Krankenversicherer lasen sie die auf Rezept verschriebenen Antibiotika heraus, wie der Schweizerische Nationalfonds* Anfang Oktober mitteilte.
Aufgrund der Abrechnungen ließ sich ermitteln, wann und wofür die Patienten von einer
bestimmten Praxis Antibiotika erhielten. Ergaben
sich übermäßig viele Antibiotika-Rezepte, ermöglichten die in Basel entwickelten automatisierten
Abläufe, die entsprechenden Praxen zu kontaktieren, ohne die Verschreibenden persönlich zu identifizieren. Die gefundene Methode ließe sich zu
einem landesweiten Monitoringsystem ausbauen,
schrieb der Nationalfonds.

Test vor Verschreibung
Einen zweiten Ansatz gegen übermäßigen
Antibiotika-Einsatz bei Atemwegsinfektionen entwickelten Forschende am Waadtländer Universi-

tätsspital in Lausanne (Chuv). Die Methode setzt
auf einen Test. Ärzte können nicht allein aufgrund
der Symptome feststellen, ob eine Infektion vorliegt, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
Die Forscher in Lausanne entwickelten nun ein
Vorgehen mittels einer Ultraschalluntersuchung
der Lunge und eines Tests, das die Unterscheidung
zwischen einer bakteriellen und einer nicht bakteriellen Lungenentzündung erlaubt.
In einer mehrmonatigen Praxisstudie wendeten Hausärzte diese Methode bei den entsprechenden Patienten an. Sie verschrieben rund ein
Drittel weniger Antibiotika als die Vergleichsgruppe. Gleichzeitig zeigte sich für die Forscher
überraschend, dass für eine Reduktion der Verschreibungen um ebenfalls ein Drittel der Test
allein ausreicht.

Kostengünstige Methode
Zum Ultraschall griffen die Hausärzte nämlich
nur, wenn der Test bereits hohe Bakterienwerte
erbracht hatte. Auf die Genesung der Kranken hatten die geringeren Antibiotika-Verschreibungen
keinen Einfluss. Der Test ist kostengünstig und
könnte landesweit Anwendung finden.
Quelle: www.medinlive.at
* Der Nationalfonds führt ein nationales Forschungsprogramm über Antibiotikaresistenzen durch. Dessen
Zweck ist eine Senkung des Antibiotikaverbrauchs.

OSAKA – Zahnärzte sind durch ihre auf Innenräume bezogene Tätigkeit einem hohen Risiko
ausgesetzt, sich mit übertragbaren Krankheiten
zu infizieren. Daher ist es wichtig, effiziente Belüftungsmethoden für diesen Sektor zu entwickeln, die nicht auf natürliche Belüftung angewiesen sind.
Ein japanisches Forschungsteam hat zur Klärung der Faktoren, die zur Luftrückhaltung in
Zahnarztpraxen führen, Strömungsdynamiksimulationen durchgeführt, die sich auf (1) den Strömungsweg vom Eingang zur Abluftöffnung und
(2) das Vorhandensein von Trennwänden konzentrieren. Es wurde ein dreidimensionales
Modell einer Zahnarztpraxis mit drei Zahnarztstühlen erstellt und Simulationen für Szenarien
mit und ohne Trennwände mit unterschiedlichen
Positionen der Ein- und Auslassöffnungen durchgeführt.
Die Auswertung dieser Simulationen anhand
der Luftalterung, einem Indikator für die Lüftungseffizienz, zeigte, dass der Wert der Luftalterung in der Nähe der Trennwand in den Szenarien mit Trennwänden lokal hoch war. In den
Szenarien, in denen sich die Abluftöffnung in der
Nähe des Eingangs befand, war das Luftalter in
der Nähe der Abluftöffnung hoch, unabhängig
vom Vorhandensein einer Trennwand. Die Szenarien sind in detaillierten Grafiken unter www.
nature.com/articles/s41598-022-18588-9 einzusehen.

Ergebnisse und Ableitungen
für die Praxisplanung
Die Lage der Zu- und Abluftöffnungen beeinflusst die Konzentration von Schadstoffen in der
Innenraumluft, auch in allgemeinen Arbeitsräumen und in Operationssälen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der
räumliche Mittelwert des Luftalters pro Zone im
abluftfernen Szenario im Allgemeinen niedriger
war als im abluftnahen Szenario. Der Grund dafür
könnte darin liegen, dass beim abluftnahen Szenario der Strömungsweg der Frischluft aufgrund der
Nähe zum Ein- und Auslass kurzgeschlossen wird,
was zu einer kürzeren Verweilzeit führt und dazu,
dass die Luft abgeleitet wird, bevor sie sich ausreichend mit der verschmutzten Luft im Raum vermischt hat.

Anmerkung der Wissenschaftler
In den Szenarien des zahnärztlichen Praxisraums und des Arbeitsraums, die in dieser Studie
nachgestellt wurden, strömt die Luft vom Eingang
bis zur Abluftöffnung horizontal, was jedoch nicht
dem Trend dieser Studie entspricht, da bei der Belüftung von Operationssälen die Lüftungsrichtung
im Allgemeinen vertikal ist und mehrere Abluftöffnungen installiert sein können.
Weitere Studien mit neuen Simulationen sind
geplant.
Quellen: ZWP online/nature.com


[27] => DTCH0722_01-32.pdf
27

PRAXIS

No. 7/2022

Zehn Energiespartipps für die Praxis
Jetzt den Sparmodus voll aufdrehen. Von Dr. med. dent. Amelie Ackemann, Bensheim, Deutschland.
Die Prognosen stehen schlecht: Auf allen Informationskanälen warnen Experten vor extremen Energiekosten, Gas- und Strompreise
sollen laut Vorhersagen um über hundert Prozent steigen. Jetzt gilt
es, den Sparmodus voll aufzudrehen. Die folgenden zehn Tipps sollen
Zahnarztpraxen dabei unterstützen, Kosten zu sparen, ohne auf
Komfort oder Qualität zu verzichten.

© Alex Yeung/Shutterstock.com

1. Lüftungsregeln beachten
Klare Lüftungsregeln für das ganze Team sorgen für weniger
Energieverlust, ohne auf frische Luft zu verzichten. Dabei sollte lieber
auf Stoßlüften zurückgegriffen werden, als die Fenster für längere
Zeit zu kippen. Wird im Sommer eine Klimaanlage verwendet, gelten
dieselben Regeln. Ist die Klimaanlage eingeschaltet, sollten Fenster
und Türen geschlossen bleiben. Klimaanlagen und Heizungen sind
außerhalb der Praxisöffnungszeiten auszuschalten.

2. Raumtemperatur anpassen
Temperaturregler an den Thermostaten von Heizungen und
Klimaanlagen sollten in der Praxis auf eine vorher festgelegte Temperatur fest eingestellt sein. Beachten Sie dabei, dass auch geringes
Absenken der Wunschtemperatur die jährlichen Energiekosten bereits massiv senken kann. Programmierbare Thermostate sorgen für
die richtige Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt.

3. Praxisbeleuchtung anpassen
Die Beleuchtung Ihrer Praxis macht einen großen Teil der Energiekosten aus. Achten Sie darauf, Energiespar- oder LED-Leuchten
einzusetzen. In weniger frequentierten Bereichen helfen Bewegungsmelder dabei, diese nicht dauerhaft beleuchten zu müssen.

4. Zeitschaltuhren installieren
Zeitschaltuhren können beim Thema Geräte und Beleuchtung für
Einsparungen sorgen. So wird besonders außerhalb der Praxisöffnungszeiten ein möglichst geringer Energieverbrauch erreichbar,
auch wenn das ein oder andere Mal das Ausschalten vergessen wird.

5. Laborgeräte effizient betreiben

7. Effizient im Steri

10. Gemeinsam nachhaltig denken

Auch die Geräte im Sterilisationsraum sind große Stromfresser.
Beim Kauf sollte daher auch hier auf die Energieeffizienz und vor
allem auf den Bedarf der Praxis geachtet werden. Viele Geräte laufen
mit viel ungenutztem Platz und kosten so wahnsinnig viel Energie.
Bei sehr alten Geräten kann ggf. auch ein Neukauf mit besserer Energieeffizienz sinnvoll sein.

Besprechen Sie diese Tipps auch mit Ihrem Team und überlegen
Sie zusammen, was Sie wie umsetzen möchten und welche Praxisregeln aktualisiert werden sollten. Checklisten zum Feierabend, Lüftungsregeln und die Anwendung automatisierter Abläufe (wie beispielsweise die Benutzung von Temperaturreglern) helfen dabei,
dauerhaft Energie zu sparen.

8. Kühlgeräte richtig betreiben

Viele Praxen besitzen auch ein eigenes Dentallabor. Besonders
Brenn- und Keramiköfen haben einen extrem hohen Energiebedarf.
Achten Sie darauf, dass die Laborgeräte bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden.

In vielen Praxen wird mindestens ein Kühlschrank, gelegentlich
sogar zwei, eingesetzt. Achten Sie auch bei diesen Geräten auf eine
hohe Energieeffizienz und darauf, diese nicht direkt neben der Heizung zu platzieren. Nach dem Öffnen sollte der Kühlschrank natürlich
immer möglichst schnell wieder verschlossen werden.

6. Stand-by-Modus vermeiden

9. Saugmaschine an Bedarf anpassen

Alle Praxiscomputer und Bildschirme sollten immer so schnell
wie möglich in den Schlafmodus versinken und keinen Bildschirmschoner anzeigen. Abschaltbare Steckerleisten helfen – nicht nur im
Büro – dabei, auf den Stand-by-Modus zu verzichten und die Geräte
zum Feierabend recht einfach abzuschalten.

Durch den dauerhaften Einsatz und hohen Energiebedarf stellen
Saugmaschinen einen wesentlichen Teil der Stromkosten dar. Hier ist
es wichtig, darauf zu achten, dass die Absaugmaschine an den Bedarf der Praxis angepasst ist und sich im besten Fall auch selbst herunterregulieren kann, sollte weniger Leistung benötigt werden.

Dr. med. dent.
Amelie Ackemann
Zahnarztpraxis Cranium
Denada Praxiscoaching
Berliner Ring 151
64625 Bensheim
Deutschland
https://deinpraxiserfolg.de

Infos zur Autorin

ANZEIGE

METASYS NASS-ABSAUGUNG
 "$&""$!  ""҃"&&$)!$&"҃
!  "

 $$"" 

!E XCOM hybrid - ECO II

EXCOM hybrid
>> mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
>> Unterdruck konstant bei 180 mbar
>> Aerosolreduzierung durch einen Saugstrom von 300 l/min
an der großen Kanüle

ECO II
ƻƻ;bm=-1_;ķu-v1_;mv|-ѴѴ-ঞomŊrѴ†]şrѴ-‹
>> keine elektronischen Bauteile
>> hohe Abscheiderate von 99,3 %

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[28] => DTCH0722_01-32.pdf
28

PRAXIS

No. 7/2022

IDS 2023: Maximal informiert über
minimalinvasive Trends in der Endodontologie
Vom 14. bis 18. März 2023 erfahren Sie in Köln, was heute und in naher Zukunft möglich ist.
Endodontische Feilen werden flexibler und bruchresistenter. Inzwischen sind sie es in einem so hohen Maße, dass sich auch die Konzepte und Verfahren ändern. Die Zahnhartsubstanz kann häufiger
geschont werden. Die Kunst besteht in der Balance: Im koronalen
Bereich wird weniger wegpräpariert und doch im apikalen Bereich
hinreichend Raum für eine effektive Spülung geschaffen. Zwar wird
die Sicht auf die Kanaleingänge bei diesem Vorgehen, im Vergleich zu
einer invasiveren Präparation, eingeschränkt. Der Behandler kann
jedoch durch lichtstarke Dentalmikroskope das Maximum herausholen. Er gewinnt durch die schonende Vorgehensweise die Sicherheit,
dass selbst bei einer etwaigen Revision genügend Substanz für eine
sichere postendodontische Versorgung zur Verfügung steht. Die IDS
zeigt, welche Feilen, Mikroskope und – für einen ersten Einblick –
Lupenbrillen sich für die aktuellen Verfahren am besten eignen.
Ein weniger invasives Vorgehen kann heute auch bei entzündeter Pulpa die Therapie der Wahl sein: seltener Pulpektomie, häufiger
Pulpotomie. Man kennt sie von der Behandlung von Milchzähnen,
um diese in ihrer Platzhalterfunktion zu bewahren. Doch auch nach
abgeschlossenem Wurzelwachstum verspricht die Pulpotomie Erfolg.
In diesem Falle muss die bei der Vitalamputation hinterlassene
Wunde mit einem geeigneten Material versorgt werden. Dabei löst
zunehmend hydraulischer Kalziumsilikatzement bzw. MTA (Mineral
Trioxid Aggregat) das klassische Kalziumhydroxid ab. Auch biokeramische Sealer auf MTA-Basis werden beliebter. Denn neuere Produkte schicken sich an, noch bestehende Vorbehalte endgültig auszuräumen, insbesondere was – im Falle eines Falles – die Revisionsfähigkeit angeht.
Über die Substanzschonung des Hartgewebes und die Vitalerhaltung hinaus überschreitet die Endodontie zurzeit sogar die
Grenzen und schreitet zur Revitalisierung und sogar zur Regeneration
voran. Diese erfolgt mithilfe von Tissue Engineering: Man lässt das
Gewebe neu entstehen. Dazu wird Pulpagewebe aus ortsständigen
Stammzellen auf ein invidualisiertes Trägermaterial aufgebracht.
Über die Aktivierung endogener Wachstumsfaktoren bildet sich dann
ein autologes Transplantat.
Bei mehrwurzeligen Zähnen kann sogar eine Kombination von
konventioneller Wurzelkanalbehandlung (stark ausgeprägte Entzündung der Pulpa bis weit in die Wurzelkanäle hinein) und vitalerhaltender Pulpabehandlung (gut eingrenzbare Entzündung von Teilen
der Pulpa) die Therapie der Wahl darstellen. Es kann je nach der klinischen Situation sein, dass Behandler die unterschiedlichen Kanäle
ein und desselben Zahnes auch ganz individuell behandeln. Die Endodontie bietet schon heute fein ausdifferenzierte Optionen.

Möglichkeiten der Aufgabenteilung
Ebenso vervielfachen sich die Möglichkeiten der Aufgabenteilung zwischen dem Hauszahnarzt und dem Spezialisten. Schon jetzt
kann sie folgendermaßen aussehen: Digitale Tools für ein endodontisches Backward Planning stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – vom 3D-Röntgenbild bis zur Bohrschablone. Sie hilft dem
Behandler bei der Einhaltung des Idealwinkels zur Einführung von

© Koelnmesse

Mark Stephen Pace, VDDI-Vorstandsvorsitzender.

Feilen. Diese stringente Planung kann der Spezialist durchführen, um
anschließend auch die Ausführung zu übernehmen – oder nicht.
Denn dies ist die Pointe: Der Spezialist kann alternativ dazu an den
Hauszahnarzt zurücküberweisen, und dieser übernimmt die Ausführung unter Verwendung der mitgelieferten digitalen Unterlagen. Geeignete Software für die endodontische Planung und die reibungslose Kommunikation zwischen den beteiligten Praxen präsentiert in
einzigartiger Fülle die IDS 2023.

Großer Erfahrungsschatz
Die ausstellenden Unternehmen sind teilweise seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Endodontologie tätig, oft mit Wurzeln in der
feinmechanischen Präzisionsarbeit. Zu den wichtigen Meilensteinen
zählten beispielsweise die ISO-Standardisierung endodontischer Instrumente in den 1960er-Jahren und die Einführung von rotierenden
Nickel-Titan-Instrumenten (NiTi) in den 1990er-Jahren.
Als entscheidenden klinischen Fortschritt sehen Experten insbesondere den Übergang von einer Sequenz von Edelstahl-Handfeilen
und mehreren rotierenden Gates-Glidden-Bohrern zu NiTi-Feilen.
Ausführungen mit variabler Konizität ermöglichten es dann, die gewünschte sichere und tiefe Aufbereitung mit einer kürzeren Sequenz
von Instrumenten zu erreichen. Andere Feilen sorgten mit einem
rechteckigen, exzentrischen Querschnitt im Schneidebereich für
besonders effektiven Verblockungsschutz und Debris-Abtransport.

Instrumente mit reziproker Bewegungscharakteristik eröffneten die
Möglichkeit, so manchen Wurzelkanal mit einer einzigen Aufbereitungsfeile von A bis Z zu instrumentieren.
„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf
der IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). „Das war schon bei
der allerersten Messe ihrer Art im Jahr 1923 so; in ihre Zeit fällt unter
anderem die Entwicklung der Walkhoff-Paste als ein neuartiges bakterienabtötendes Wurzelfüllmaterial. Und es wird auch 2023 so sein,
wenn wir 100 Jahre IDS feiern. Speziell in der Endodontie sind digitale Verfahren etwas später angekommen als beispielsweise in der
Prothetik, doch jetzt sehe ich: Auch hier schaffen sie für Allgemeinzahnärzte und Spezialisten neue Spielräume. Am meisten beeindruckt es mich aber, wie deutlich aufgrund neuer Verfahren zur Vitalerhaltung und Regeneration der Pulpa die Chancen für eine längere
Erhaltung natürlicher Zähne steigen dürften. Nicht zuletzt wird dies
durch einen positiven Sensibilitätstest unmittelbar spürbar! Wie eine
Praxis auf diese Erfolge zusteuert, dazu gibt die IDS 2023 als Weltleitmesse der Dentalbranche die Orientierung, die nur sie im gewohnten Umfang geben kann – zum 100-jährigen Bestehen vom
14. bis zum 18. März 2023 in Köln.“
Quelle: Koelnmesse GmbH

Skill Management
Chefs kennen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter nicht gut genug.
„Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt nehmen zu“,
warnen Wirtschaftsverbände mit Nachdruck. Eine
Studie deckt auf, wie die Rückseite des Fachkräftemangels aussieht. 250 Personalverantwortliche und
Führungskräfte aus unterschiedlichsten Unternehmen der Industrie in Deutschland und Österreich
wurden dazu befragt: „Während den Unternehmen
sehr wohl klar ist, welche Skills ein neuer Mitarbeiter
mitbringen sollte, ist der eigene Bestandsmitarbeiter
ein eher unbekanntes Wesen“, analysiert Markus
Skergeth, Herausgeber der Studie „Industriereport
Fachkräftemangel 2022“ und Geschäftsführer von
Skilltree.

Parship für Mitarbeiter-Skills
Mit einer Softwareplattform finden Mitarbeiter
und Unternehmen zusammen: Erstere können in der
Datenbank die eigenen Skills pflegen und ergänzen,
und Führungskräfte können wesentlich zielgerichteter die Talente und fachlichen Fähigkeiten mit den

© Miha Creative/Shutterstock.com

anstehenden Projekten und Aufgaben verknüpfen.
„Im Grunde haben wir intelligente Mechanismen,
die bei Singlebörsen schon lange genutzt werden,
auf den Arbeitsmarkt angewendet. Nur nutzen wir
statt charakterlicher Eigenschaften die fachlichen
Qualitäten, um das ‚Zusammenbringen‘ vorzunehmen“, erklärt Skergeth.

HR-Planung mit Hindernissen
Erschwerend kommt in Unternehmen hinzu, dass
unterschiedliche Abteilungen und Funktionen den
Aufbau und die Zusammenstellung von Projektteams
wahrnehmen. „Solche Entscheidungen – die kompetenzbasierte Aufstellung schlagkräftiger Teams –
muss intern klar geregelt und strukturiert sein. Dazu
braucht es eine Grundlage, die nicht wie ein Lebenslauf in Aktenordnern verstauben darf. Diese Lücke
schließen wir mit Skilltree“, erklärt Skergeth.
Quelle: Skilltree by Blueroots Technology GmbH


[29] => DTCH0722_01-32.pdf
GENIAL
SANFT,
HÖCHST
WIRKSAM

Jetzt bestellen auf
www.curaden-dentaldepot.ch
10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.


[30] => DTCH0722_01-32.pdf
30

PRODUKTE

No. 7/2022

Aerosolreduzierung durch leistungsstarke, zentrale Absaugung!
METASYS Saugmaschinen EXCOM hybrid & Amalgamabscheider ECO II.
EXCOM hybrid Saugmaschinen: Konstant hoher Unterdruck der
METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld, in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird. Ohne beständige Absaugung kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es
durch rotierende Instrumente zu einer Aerosolbildung kommen, die wiederum Infektionsgefahren in sich birgt. Dies
gilt es besonders in diesen, von COVID-19 geprägten
Zeiten zu vermeiden. Als Schutzmaßnahme ist unter anderem die Verwendung eines leistungsstarken Absaugsystems mit einem Saugstrom von mind. 300 l/min
und einer ausreichend großen Absaugkanüle erforderlich.
Egal, welches Umfeld gegeben ist und egal, ob
Nass- oder Trocken-Absaugsystem, ein und dasselbe
Gerät kann für beide Absaugsysteme verwendet werden.
Dies ermöglicht Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an
Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe der Jahre geändert
werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem Außendienst-Ausstattung
erleichtert, da immer dasselbe Gerät zur Anwendung
kommen kann.

Sehr verständlich
und extrem
anwenderfreundlich
Composi-Tight®
3D Fusion™
Teilmatrizensystem.

Die neue Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrize wurde entwickelt,
um ein breiteres Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu können. Dieses umfassende Set enthält drei
verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier
Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe.
Composi-Tight® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren
Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und breiten Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System basiert auf der
über 20-jährigen Marktführerschaft von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei-RingeSystem besteht aus einem kleinen (blauen) und einem großen (orangen) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe
enthalten die Garrison-spezifischen Soft-Face™ Silikon Ringspitzen
zur Verringerung von Kompositüberständen und Ultra-Grip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der Ringe.
Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben zusätzlich eine Grab-Tab™ Greiflasche an der Okklusalkante, um das Platzieren und Entnehmen des Bandes zu erleichtern.
Diese sind an vier Größen der preisgekrönten Garrison ComposiTight® 3D Fusion™ Ultra-Adaptive Keile gekoppelt. Diese Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird.
Als weitere Branchenneuheit entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des
Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.net

ECO II Amalgamabscheider: Die EXCOM hybrid
Saugmaschine bildet gemeinsam mit einem Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für die
Zahnarztpraxis. ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schalt- und Überwachungstechnik, ihre einfache und schnelle Plugand-play-Installation sowie ihren unschlagbaren
Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer
Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein
jährlicher Behälterwechsel ist notwendig bzw. hat
dann zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider
zu 100 Prozent voll ist.

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Kraftvolle und effiziente Zahnreinigung

Weitere Informationen
zu Hydrosonic pro

„Diese Bürste reinigt dort, wo normale Borsten nicht hinkommen.“
Als Experte für Prophylaxe und Parodontologie war
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer prädestiniert, um eine Bürste
mitzugestalten, die dort reinigt, wo andere Bürsten
nicht hinkommen. Die Hydrosonic pro von Curaprox
reinigt kraftvoll und effizient. Und das dank eines
einzigartigen Zusammenspiels von Schalltechnologie
und Hydrodynamik auf die sanfteste Art und Weise.
Viele Menschen putzen auf eine Weise, die
Zähne und Zahnfleisch schädigt. Die falsche Bürste
oder Putztechnik kann zu Abrasionen führen. Ein
besonderes Problem sind Zahnhalsläsionen an dem
Übergang von Zahnschmelz und Zement sowie die
Empfindlichkeit der Zahnhälse. Diese Probleme
gehen Hand in Hand mit Zahnfleischrückgang oder
Verletzungen. Die Verwendung einer hochwertigen
Schallzahnbürste ist eine gute Möglichkeit, diese
Probleme zu vermeiden.
Bei der Entwicklung der Hydrosonic pro haben
wir uns ganz bewusst für die Schalltechnologie entschieden. Die Borsten der Hydrosonic pro schwingen auf und ab, was
auch die empfohlene Technik für die Verwendung einer Handzahnbürste ist. Die Hydrosonic pro reinigt effektiv, aber auf eine Art und
Weise, die atraumatisch ist – ideal für Menschen mit empfindlichen
Zähnen oder Zahnfleisch.

Erreicht auch die unzugänglichsten Stellen
Die meisten Menschen putzen eine ganze Zahnreihe mit einer
aggressiven Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Die Form der Bürstenköpfe der Hydrosonic pro sorgt für das Gegenteil: Jeder Zahn
muss einzeln gereinigt werden. Der abgerundete Teil des Bürstenkopfs reinigt die bukkalen, lingualen und okklusalen Oberflächen mit
hoher Präzision, Zahn für Zahn. Der spitze Teil des „Tropfens“ erreicht die Interdentalbereiche besser als jede Handbürste. Die Abwinkelung des Bürstenkopfs ist perfekt, um auch die unzugänglichsten
und kritischsten Stellen zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Bürstenköpfe sind ideal für Patienten mit Kronen, Brücken, orthodontischen Geräten, Implantaten oder Teilprothesen.
Die Einbüschelbürste ermöglicht eine sehr präzise Reinigung
des Zahnes dort, wo sich die bakterielle Plaque hauptsächlich ansammelt – nämlich am Zahnfleischrand, an Zahnspangen, in anderen
schwer zugänglichen Engstellen und interdental. Viele Zahnärzte
putzen ausschließlich mit dieser Methode, indem sie die Bürste an
allen Zähnen entlang des Zahnfleischsaums führen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Methode den besten Reinigungseffekt bietet.

Ein Reinigungskonzert für Zähne und Zahnfleisch
Neben der rein mechanischen Reinigung gibt es einen zusätzlichen hydrodynamischen Reinigungseffekt. Dank der Verwirbelungen
von Zahnpasta, Wasser und Speichel reinigt diese Bürste dort, wo
normale Borsten nicht hinkommen. Dieser Effekt nimmt mit der gewählten Frequenz zu.

Die Filamente der einzelnen Bürstenköpfe unterscheiden sich in
Dicke, Länge und Härte. Ihr Zusammenspiel und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des Bürstenkopfs gleich ist, sind fein
abgestimmt. Die inneren Borsten sind kürzer, sodass sie frei schwingen, wenn man den Bürstenkopf in einem gewissen Abstand zum
Zahn hält – gleichzeitig wird der hydrodynamische Effekt unterstützt.
Die äußeren Borsten berühren den Zahn und sind so konzipiert, dass
sie enge Zwischenräume reinigen, Verfärbungen verhindern und
Zahnsteinbildung beseitigen.
Nicht jeder Hersteller erreicht den hydrodynamischen Effekt gut,
und viele sind sich dessen nicht einmal bewusst. Das Zusammenspiel
der Borsten und deren Anordnung müssen sehr präzise sein. Ihre Interaktion und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des
Bürstenkopfs gleich ist, bewirkt ein harmonisches „Reinigungskonzert“ für Zähne und Zahnfleisch. Das Ergebnis ist die ganz eigene
Sinfonie von Curaprox – akzeptiert, atraumatisch und effektiv.
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Infos zum Unternehmen

Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch


[31] => DTCH0722_01-32.pdf
31

PRODUKTE

No. 7/2022

Kompromisslos alles im Blick
Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter
geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das
Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die
neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental
vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst
zu den hintersten Teilen der Mundhöhle.
Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt
dank dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und
Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider. Bei der NovaProduktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der
Minimierung der Nachteile eines klassischen Winkelstücks.
Die Erhöhung des Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste.

Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche
der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten
in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von
Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool
Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine
Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut
sowie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für
das Einhalten dieses Kundenversprechens.

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen
Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung.
Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des
Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

ANZEIGE

CANDULOR.COM

THE DOUBLE MAKER.

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss


[32] => DTCH0722_01-32.pdf
NEW CONTRA-ANGLE

SEE

BEYOND

BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY*
Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova
hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine
Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste
Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt.

Entdecken
Sie es hier

Bien-Air Dental SA Länggasse 60 Case postale 2500 Bienne 6 Switzerland Tél. +41 (0)32 344 64 25 sales-ch@bienair.com www.bienair.com


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 7, 2022DT Switzerland No. 7, 2022DT Switzerland No. 7, 2022
[cover] => DT Switzerland No. 7, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.139
Queries: 22
Memory: 11.689933776855 MB