DT Switzerland No. 7, 2017DT Switzerland No. 7, 2017DT Switzerland No. 7, 2017

DT Switzerland No. 7, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 72701
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-10-16 11:24:35
            [post_date_gmt] => 2017-10-16 11:24:35
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-7-2017
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 10:16:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 10:16:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0717/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 72701
    [id_hash] => 3682b1eeef7b14cfb0ae0033765c3d9d7423bac4b641b5f9c18d5a569c463dc2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-10-16 11:24:35
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 72702
                    [id] => 72702
                    [title] => DTCH0717.pdf
                    [filename] => DTCH0717.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0717.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2017/dtch0717-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0717-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 72701
                    [date] => 2024-10-23 10:16:02
                    [modified] => 2024-10-23 10:16:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTCH0717
            [cf_edition_number] => 0717
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 9
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 14
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 23
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2017/
    [post_title] => DT Switzerland No. 7, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-0.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-1.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-2.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-3.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-4.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-5.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-6.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-7.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-8.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-9.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-10.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-11.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-12.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-13.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-14.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 72703
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-72701-page-15-ad-72703
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-72701-page-15-ad-72703
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72701-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 72703
                                    [id_hash] => 0d4e72aaf34a65ef41408147ab44289db0210bbbc727598e2ffcbc1adb369934
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 10:16:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72701-page-15-ad-72703/
                                    [post_title] => epaper-72701-page-15-ad-72703
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.02,0.14,98.72,98.67
                                    [belongs_to_epaper] => 72701
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-15.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-16.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-17.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-18.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-19.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-20.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-21.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-22.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 72704
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-72701-page-23-ad-72704
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-72701-page-23-ad-72704
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 10:16:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72701-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 72704
                                    [id_hash] => 0c4c20c5677e109ee6e8cb53cb26a54712b9c957ba5ba4ef064a1199d85432d8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 10:16:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/lm-dental/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72701-page-23-ad-72704/
                                    [post_title] => epaper-72701-page-23-ad-72704
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.52,43.21,57.93,56.09
                                    [belongs_to_epaper] => 72701
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-23.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-24.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-25.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-26.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-27.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-28.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-29.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-30.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72701-f732f395/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 72701-f732f395/1000/page-31.jpg
                            [200] => 72701-f732f395/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729678561
    [s3_key] => 72701-f732f395
    [pdf] => DTCH0717.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72701/DTCH0717.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72701/DTCH0717.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72701-f732f395/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0717_01-32.pdf






AN

w
w
w
.a
bc
de
nt

+4
1

44

al
.c
h

75

5

E

51

IG

ZE

IG

00

ZE

E

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

No. 7/2017 · 14. Jahrgang · 18. Oktober 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Gegen Periimplantitis

Fortbildung Zürichsee

Bessere Mundgesundheit

Dr. Frederic Kauffmann, Würzburg, und
Dr. Alexander Müller-Busch, Ingolstadt,
beide Deutschland, informieren über
Diagnostik, Prävalenz, Risikofaktoren
und Therapie.
Seite 8f

„Reparation – Regeneration – Restauration“ – Vom 10. bis zum 16. September fand der 7. Lipperswiler IntensivWochenkurs der Fortbildung Zürichsee statt.
Seite 10

GSK Consumer Healthcare unterstützt
mit einem Dental Detailing Team zahlreiche Universitätskliniken, Fachschulen, Zahnarzt- und DH-Praxen bei der
Patientenaufklärung.
Seite 20

ANZEIGE

Die Parodontologie in Genf vor dem Aus?

STARK IM POLIEREN!

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11

Paradoxe Pläne führen zu Protest der Fachgesellschaft und widersprechen aller Vernunft.
BRIGG – Dass an der Universität zuweilen interne Konflikte wüten, ist
bekannt. Dass solche Konflikte den
Fortbestand eines Lehrstuhls bedrohen, ist hingegen nicht hinzunehmen und muss öffentlich angepran-

dizinstudenten begegnen. Es ist die
Wirklichkeit einer Bevölkerung, die
nach einer erschwinglicheren Zahnmedizin verlangt, innerhalb derer
zwei Krankheiten – Karies und Parodontitis – vorherrschen und eine

Wie sollen wir ohne einen starken
akademischen Rückhalt für eine konservierende, vernünftige und erschwingliche Zahnmedizin streiten?
Wie lässt sich ein solcher Entscheid
rechtfertigen, wo doch die Zielvor© wk1003mike/Shutterstock.com

KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Statement in
französischer Sprache

Bieler „Möchtegern-Zahnarzt“
Anwalt legt in Lausanne Beschwerde ein.
BIEL – Das Berner Obergericht und
das Regionalgericht Berner Jura-Seeland in Biel hatten den Zahntechniker
u. a. wegen Körperverletzungen und
Betrug zu einer viereinhalbjährigen
Haftstrafe verurteilt. Er liess nun
durch seinen Anwalt Beschwerde
beim Bundesgericht in Lausanne einreichen. Die Richter der Vorinstanzen
sahen es als erwiesen an, dass der
Zahntechniker Arbeiten durchgeführt
hatte, die Zahnärzten vorbehalten

seien. Damit machte er sich nach Ansicht der Richter u. a. mehrfacher
schwerer und einfacher Körperverletzung sowie gewerbsmässigen Betrugs
schuldig. Das Obergericht Bern bestätigte auch die Sicherheitshaft, die das
Bieler Amtsgericht angeordnet hatte.
Der amtliche Verteidiger argumentierte, dass es sich lediglich um Verstösse gegen das Heilmittelgesetz handeln würde. DT
Quelle: ZWP online

gert werden. So unwahrscheinlich es
klingt – Tatsache ist: Der Lehrstuhl
für Parodontologie in Genf ist bedroht. Eine Universitätsklinik, die
gerade erst in brandneue, hochdigitalisierte Räumlichkeiten umgezogen ist, scheint jenseits ihrer Bildschirme den Blick für die Wirklichkeit verloren zu haben, der die in
Ausbildung befindlichen Zahnme-

dritte, Periimplantitis, epidemisch
werden könnte.
Wie kann man vor diesem Hintergrund verstehen, dass ausgerechnet
das Fach, das sich mit der Hauptursache des Zahnverlusts und zudem der
einzigen Munderkrankung, die Auswirkungen auf den Gesamtgesundheitszustand hat, befasst, nicht mehr
angemessen vertreten sein würde?

gabe der WHO lautet, dass die 70-Jährigen bis 2020 mindestens 20 funktional aktive Zähne aufweisen sollen?

Der Schaden wäre immens
Der Bedeutungsverlust der Parodontologie käme voraussichtlich anderen Fächern zugute, die hingegen
nicht im Dienste der oben genannten
Fortsetzung auf Seite 2 unten Î
ANZEIGE

Distinguished Teacher Award 2018
Besondere Auszeichnung für Prof. Dr. Anton Sculean.

Dentohexin

Entzündung

Prof. Dr. Anton Sculean (rechts) und Prof. Dr. Christos Katsaros bei der Preisübergabe.

MONTREUX – Vom 5. bis 10. Juni
fand in Montreux der 93. Kongress
der European Orthodontic Society
(EOS) statt. Knapp 2’000 Teilnehmer
besuchten das Event, das mit hochkarätigen Keynote Speakern aufwartete und viele interessante Fachbeiträge bot.
Auf diesem KieferorthopädenKongress wurde Prof. Dr. Anton

Sculean eine grosse Anerkennung
zuteil – er wurde mit dem Distinguished Teacher Award 2018 ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung wird jährlich an ausgewiesene und international anerkannte Referenten verliehen.
Der Distinguished Teacher Award
dient der Förderung der Qualität der
Weiterbildung in Europa.

Prof. Sculean wird in diesem
Rahmen zwei eintägige Kurse in
Athen und Neapel bestreiten. Diese
Kurse werden von der EOS organisiert und können von den KFO-Weiterbildungsassistenten aus Europa
kostenlos besucht werden. Zudem
werden die Kursvideos auf der
EOS-Website zur Verfügung gestellt.
DT

streuli-pharma.ch


[2] => DTCH0717_01-32.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Statements & News

Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann
berufen

Weniger ist mehr – Eine berechtigte Entwicklung
oder nur ein Trend in der Implantologie?

Die Universität Basel hat eine neue
Professorin für Rekonstruktive Zahnmedizin.

Statement von Assoz.-Prof. DDr. Michael Payer*.

die Venia docendi an der Universität
Basel. Als Visiting Assistant an der
Universität Göteborg, Schweden, erhielt sie 2006 den PhD im Bereich Parodontologie.
Ihre Forschungstätigkeit liegt im
Bereich der festsitzenden Prothetik
und der implantatgetragenen
© Universität Basel
Rekonstruktionen mit Fokus
auf Weichgewebsaspekten. Dafür wurde sie mit dem renommierten Jan Lindhe Award
2014 ausgezeichnet. Zitzmann
präsidiert unter anderem die
Eidgenössische Prüfungskommission Zahnmedizin sowie
die Spezialisierungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive
Zahnmedizin. Sie ist zudem
Präsidentin des International
College of Prosthodontics und
des International Team for Implantoberufen. Sie war dort bereits als Titulogy, Sektion Schweiz.
larprofessorin und stellvertretende
Zitzmann möchte die interdisziLeiterin der Klinik für Parodontologie,
plinäre Zusammenarbeit stärken und
Endodontologie und Kariologie tätig.
die neuen digitalen Möglichkeiten
1967 in Köln geboren, studierte
vermehrt in den Klinikalltag und in
sie Zahnmedizin an der RWTH Aadie Ausbildung integrieren. Dabei soll
chen mit Staatsexamen und Approbadie Klinik für Rekonstruktive Zahntion 1991 und Promotion im folgenmedizin in der Öffentlichkeit als
den Jahr. Sie erwarb den FachzahnKompetenzzentrum für Kollegen und
arzttitel in Rekonstruktiver Zahnmeals Anlaufstelle für die gesamte Bevöldizin an der Universität Zürich, 2004
kerung etabliert werden. DT
die Habilitation zur Privatdozentin in
Rekonstruktiver Zahnmedizin und
Quelle: Universität Basel
BASEL – Mit der neuen Professorin
für Rekonstruktive Zahnmedizin,
Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, hat die
Universität Basel auf den 1. September
2017 eine erfahrene Klinikerin und
Wissenschaftlerin an die Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel (UZB)

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

GRAZ – Der Trend vom Minimalismus – also vom Verzicht – macht
auch vor der Zahnmedizin und Implantologie keinen Halt. Was jedoch
vor allem in der westlichen Welt als
moderner Lebensstil gilt, ist in der
Medizin/Zahnmedizin eine nicht

scher, prothetischer und von zahntechnischer Seite.
Die Fragestellung betrifft aber
auch weitere Aspekte unserer Behandlungen: weniger Praxisbesuche,
weniger Strahlenbelastung, weniger
Risiken oder unangenehme Begleit© ÖGI

mehr wegzudenkende Entwicklung
zum Wohle unserer Patienten. Mit
„weniger“ ein gleich gutes oder sogar
„mehr“ sprich, ein besseres Behandlungsergebnis zu erzielen, ist daher
in vielen Teilbereichen der Implantologie bereits gelebter und wissenschaftlich belegter Alltag.
Die Implantologie bewegt sich
ganz klar in die Richtung minimaler
Invasivität, d. h. Reduktion, und weg
von grossen, für den Patienten unangenehmen chirurgischen Eingriffen
z. B. durch die Optimierung von Ersatzmaterialien und vor allem auch
dank der dreidimensionalen Behandlungsplanung von chirurgi-

erscheinungen der Implantatbehandlung.
Auch in der Implantatprothetik
gibt es diesen Trend, und wir stimmen überein, dass ein Weniger an Invasivität, an Behandlungsdauer, an
Kosten … für die Patienten von Vorteil ist. Demgegenüber steht aber die
Forderung nach mehr Aufmerksamkeit, mehr Planung, mehr Aufwand,
mehr Präzision, um Implantatrekonstruktionen möglichst langlebig
zu machen.
Ganz klar stellt sich hier auch
die Frage, ob durch den Einsatz digitaler Chairside-Technologien weniger oder mehr Aufwand, Behand-

lungszeit und Behandlungsschritte
notwendig sind. Der anfängliche
Mehraufwand scheint in einer Vereinfachung der implantatprothetischen Abläufe und mehr Effizienz zu
resultieren, und man darf gespannt
sein, wann und wie der „digitale
Workflow“ seinen Siegeszug auf
breiter Ebene in der allgemeinen
Praxis fortsetzt.
„Weniger ist Mehr?“ ist auch das
Motto der diesjährigen ÖGI-Jahrestagung in Graz – allerdings haben wir
das nicht auf die Zahl und Qualität
der Referenten und Themen bezogen, sondern auf die Anwendung
„minimalinvasiver Konzepte in der
Implantologie“. Das Thema „Zahnerhalt vs. Implantat“ wird ebenso wie
minimalinvasive chirurgische Konzepte, Implantatmedizin oder die
Frage „Ist weniger mehr?“ in
der Implantatprothetik von renommierten Referenten behandelt
(www.oegi.org). Zwei Humanpräparat-Kurse in Kooperation mit der
Osteology Foundation und der ÖGI
Next Generation sowie praxisrelevante „Meet the Expert-Kurse“ der
ÖGI, die höchst attraktiven Veranstaltungen der ÖGI-Platinsponsoren
im Rahmen eines Industrieforums
und das Forum Assistenz in Kooperation mit der „Grazer Dentalhygieneschule“ ergänzen das Programm
und machen die ÖGI-Jahrestagung
hoffentlich „mehr als weniger“ zu einem Highlight der deutschsprachigen Implantatkongresse 2017. DT
* Präsident der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie

Neue Mitglieder im SSP-Vorstand
Vertreter aus Aarau, Bern und Basel sind voller Tatendrang.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

BRIGG – Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP)
wählte auf ihrer Mitgliederversammlung, die während der 47. Jahrestagung der Fachgesellschaft Mitte September in Fribourg durchgeführt
wurde, in offener Wahl einstimmig
drei neue Mitglieder in den Vorstand.
Dr. Antje Straub aus Aarau wird
als Vizepräsidentin eng mit dem Präsidenten Dr. Patrick Gugerli zusammenarbeiten. Sie hat in Fribourg und
Bern studiert und bei Prof. Dr.
Niklaus Lang promoviert. Seit 2001
ist sie Fachzahnärztin für Parodontologie.
Dem SSP-Vorstand gehören neu
auch Prof. Dr. Clemens Walter (Basel) und PD Dr. Christoph Ramseier
(Bern) an.
Prof. Walter studierte Zahnheilkunde an der Freien Universität BerÍ
Fortsetzung von Seite 1:
„Die Parodontologie in Genf vor dem Aus?“

Ziele stehen. Die Abschaffung der Parodontologie in Genf würde ein kostbares wissenschaftliches Erbgut gefährden. Die Qualität der Weiterbildung wäre ebenfalls betroffen, was
umso bedauernswerter wäre, als
Genf das einzige französischspra-

lin, promovierte 2005 bei Prof. Dr.
Norbert Suttorp, habilitierte 2012
und ist seit 2015 Fachzahnarzt
für Parodontologie. Seit 2016 ist er
Titularprofessor an der Universität
Basel.
PD Dr. Ramseier studierte Zahnmedizin in Bern, promovierte 2000
und ist seit 2004 Facharzt für Paro-

dontologie SSO/SSP und der European Federation of Periodontology
(EFP). Seit 2016 ist er Privatdozent
der Universität Bern.
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Prof. Dr. Anton Sculean, die
Vizepräsidentin Dr. Kathrin LampeBless und die Redaktorin des SSPaktuell, Dr. Frauke Berres. DT

chige Weiterbildungszentrum der
Schweiz auf diesem Gebiet ist. Der
Verlust der Parodontologie wäre ein
Rückschritt, der allen schaden würde,
und zuallererst unseren Patienten.
Aus all diesen Gründen unterstützt
die SSP offen die Beibehaltung einer
ordentlichen Professur für Parodontologie an der Universität Genf. Die

SSP ruft darüber hinaus alle Verantwortlichen von Ausbildungszentren
dazu auf, hinreichend widerstandsfähige Strukturen zu schaffen, um denjenigen Einhalt zu gebieten, die die
Parodontologie in den Hintergrund
drängen möchten. DT
Autor:
Dr. Patrick Gugerli, Präsident der SSP


[3] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Politics

3

Kostenanstieg im Gesundheitswesen
eindämmen

Innovation Qualité:
Der neue Preis für Qualitätspioniere

Bund und Kantone erörtern Massnahmen, um Gesundheitskosten zu beschränken.

Ideen, von denen das ganze Gesundheitswesen profitieren sollte, sind gefragt.

seitigt und substanzielle Einsparungen erzielt
werden können. Der Bundesrat befürwortet
eine solche Verlagerung. Ziel ist, eine gesamtschweizerisch gültige Regelung zu finden. Die
Kantone lehnen eine einheitliche Finanzierung
von ambulanten und stationären Leistungen
ab, wie sie derzeit im Parlament diskutiert
wird, weil sie davon ausgehen, dass damit nur
Geld verschoben statt eingespart wird.
Der Bundesrat hat zudem in seiner Sitzung
vom 16. August 2017 entschieden, den Ärztetarif TARMED anzupassen, weil sich die Tarifpartner nicht auf eine Gesamtrevision einigen
konnten. Er hat verschiedene übertarifierte
Leistungen angepasst. Die Kantone sind aufgefordert dazu beizutragen, dass die mit diesem
Eingriff verbundenen Kosteneinsparungen
nicht umgangen werden. Bund und Kantone
sind sich einig, dass sich diese Einsparungen in
den Prämien 2018 niederschlagen müssen.

vation Qualité 2018 bewerBERN – Fortschrittlich und
ben. Es sind drei Preiskatepraxisbewährt: Diese Eigorien ausgeschrieben:
genschaften haben jene
• Patientenversorgung neu
Qualitätsprojekte aus dem
gedacht – dotiert mit
Schweizer Gesundheitswe15’000 Franken
sen, welche die Innovation
• Patientensicherheit – doQualité gewinnen wollen,
tiert mit 15’000 Franken
die neue Auszeichnung der
Jetzt Projekt einreichen –
• Ärzteorganisationen – doSchweizerischen Akademie
bis 08.12.2017
tiert mit 10’000 Franken
für Qualität in der Medizin
Zukunsweisende Qualitätsarbeit im
(SAQM). Die QualitätsorGesundheitswesen gehört aufs Podest:
Die ersten beiden Kateganisation der FMH macht
Gewinnen Sie die Innovation Qualité,
gorien stehen Fachleuten
damit die innovativen
den neuen Preis für Qualität in der
Medizin! Melden Sie Ihr Projekt an auf
des gesamten GesundheitsIdeen engagierter Pioniere
www.innovationqualite.ch.
wesens offen. Die Kategobekannt, die das Gesundrie Ärzteorganisationen soll
heitswesen auf lange Sicht
ärztliche Berufsvereinigunvoranbringen.
gen motivieren, ihre Qualitätsprojekte einzuWie lässt sich die Qualität im Gesundheitsreichen. Die SAQM freut sich auf zahlreiche
wesen noch weiter verbessern? Die zukünftiProjekteingaben bis zum 8. Dezember 2017.
gen Gewinner der Innovation Qualité wissen
Von teamintern bis institutionsübergreifend
es. Von ihren Erfahrungen und Erfolgen sollen
ist jedes Projekt willkommen, das die Qualität
sowohl Patienten und Gesundheitsfachleute
im Gesundheitswesen wirkungsvoll verbessert.
als auch die Öffentlichkeit profitieren. Mit dieDie Innovation Qualité wird am 17. April 2018
sem Ziel will die SAQM Pionierleistungen der
im Rahmen des SAQM-Symposiums in Bern
Qualitätsarbeit im Gesundheitswesen ausverliehen.
zeichnen und die Fachdiskussion beleben.
Weitere Informationen finden Sie unter
Ob Arzt, Pflegefachkraft, Hebamme, Rehawww.innovationqualite.ch. DT
bilitationsmanager oder IT-Verantwortlicher:
Wer im Schweizer Gesundheitswesen arbeitet
und ein innovatives Qualitätsprojekt zum ErQuelle: Verbindung der
folg geführt hat, sollte sich damit um die InnoSchweizer Ärztinnen und Ärzte FMH

BERN – Eine finanziell tragbare Gesundheitsversorgung ist eines der Hauptziele von Bund
und Kantonen. Der „Dialog Nationale Gesundheitspolitik“, die gemeinsame Plattform von
Bund und Kantonen, hat sich deshalb an seiner
Sitzung vom 24. August 2017 über Massnahmen ausgetauscht, wie der Kostenanstieg im
Gesundheitswesen eingedämmt werden kann.
Die Kosteneindämmung im Gesundheitswesen ist dieses Jahr das Schwerpunktthema
des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik.
Bund und Kantone haben dazu in verschiedenen Bereichen Massnahmen beschlossen oder
aufgegleist. Der Bundesrat hat im Juli 2017
einen Vorschlag präsentiert zur Zulassung der
Ärzte, die zulasten der Grundversicherung abrechnen dürfen. Dieser ermöglicht den Kantonen ein wirksameres Eingreifen zur Eindämmung des Kostenanstiegs, baut auf den Mindestanforderungen an die Ausbildung und
Qualifikation der Ärzte für die Berufsausübung auf und erhöht die Anforderungen an
die vergütungsberechtigte Tätigkeit. Die Kantone unterstützen die neue Regelung.

Mehr Effizienz der Versorgung
Bund und Kantone sind sich darüber einig,
dass die Effizienz der Versorgung gesteigert
werden muss. Die Kantone haben im Mai 2017
einstimmig die Förderung „ambulant vor stationär“ beschlossen, weil damit Fehlanreize be-

Gut und teuer
Das Schweizer Gesundheitssystem ist im
internationalen Vergleich eines der besten,
aber auch eines der teuersten. Von 1996 bis
2015 mussten jedes Jahr pro versicherte Person
durchschnittlich vier Prozent mehr für die Vergütung von medizinischen Leistungen und
Produkten ausgegeben werden. 2016 sind die
Kosten in ähnlichem Rahmen gestiegen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

NEU: meridol® PARODONT EXPERT ZAHNPASTA –
SPEZIELL FÜR PATIENTEN MIT PARODONTITIS

NEU

®

meridol PARODONT EXPERT – Ihre Empfehlung wert:
• Höhere* Konzentration antibakterieller Inhaltsstoffe
• Fördert den Widerstand des Zahnfleisches gegen Parodontitis1
• Therapeutischer Geschmack und spürbarer Effekt unterstützen
die Compliance

Zinnchlorid
für einen starken
antibakteriellen Effekt

Aminfluorid
Stabilisiert das Zinnchlorid und transportiert es direkt zum Zahnfleischrand

Caprylyl Glycol
und Phenylpropanol
stärken den antibakteriellen Effekt

*vs. meridol® Zahnfleischschutz Zahnpasta. 1Studiendaten, TU Dresden, Data on file. Für Bestellungen: www.gabashop.com


[4] => DTCH0717_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Politics

Leitfaden des FDI für die Kariesprophylaxe
World Dental Federation unterstützt mit Guideline Zahnärzte bei der Wahl der geeigneten Behandlungsoptionen.
GENF – Der Leitfaden wurde im
Rahmen des FDI World Dental Congress in Madrid, der vom 29. August
bis 1. September unter der Schirmherrschaft der von Colgate unterstützten Caries Prevention Partnership (CPP) stattfand, vorgestellt. Er
soll mit seinen leicht verständlichen
Anweisungen als visuelle Unterstützung für Zahnarztpraxen dienen.
Ziel ist es, die negativen Folgen von
Karies so früh wie möglich einzudämmen, indem eine weitere Zerstörung der Zahnsubstanz verhindert, der Kariesprozess eingedämmt
und eine Remineralisierung eingeleitet wird. Ausserdem soll der Patient zu einer Verbesserung und
dauerhaften Aufrechterhaltung der
Mund- und Zahnhygiene angeleitet
werden.

Vielzahl von Patienten, die alle ihre
eigenen Bedürfnisse und Erwartungen an das Ergebnis haben. Dieser
Leitfaden soll daran erinnern, dass
die Kariesbehandlung so wenig invasiv wie möglich sein sollte und dass
der Patient in die Prophylaxe mit
einbezogen werden muss.“

Unterstützung
für Zahnmediziner

Der Leitfaden vermittelt einen
breit angelegten Einblick in den Umfang des Eingriffs und zeigt, wie man
das Kariesrisiko anhand von unterschiedlichen, sich im Laufe eines
Lebens verändernden Faktoren einschätzen kann. Diese allgemeinen
Risikofaktoren berücksichtigen den
sozialen und wirtschaftlichen Status
des Patienten, den Zuckerkonsum,
die Mundhygiene und vieles mehr.

„Wir sind davon überzeugt, dass
dieser Leitfaden ein äusserst geeignetes Hilfsmittel für Zahnmediziner
darstellt und sie bei der Wahl der geeigneten Behandlungsoptionen unterstützt“, meinte Sophie Dartevelle,
Mitglied des Ausschusses für öffentliche Gesundheit beim FDI. „Zahnmediziner behandeln täglich eine

Risikobewertung
je nach Altersgruppen

© Alex Mit/shutterstock.com

Sie werden auf fünf Altersgruppen
angewendet: Drei während der
Kindheit und Jugend, eine im Erwachsenenalter und eine im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Für
jede Altersgruppe erfolgt eine eigene
Risikobewertung, auf deren Grundlage Empfehlungen für eine professionelle Aufrechterhaltung der Zahngesundheit sowie Ratschläge für den
Patienten erstellt werden.

Caries Prevention Partnership
Die CPP wurde 2015 gegründet.
Sie bemüht sich weltweit darum,
in Zahnarztpraxen den Fokus von
einer Restaurativen Zahnmedizin
hin zu einer Präventiven Zahnmedizin zu verlagern. Die Prävention von
Mund- und Zahnerkrankungen soll
durch hochwertiges Informationsmaterial zur Kariesprophylaxe und
durch Aktivitäten verbessert werden,

die sich an Zahnmediziner, Patienten und die Öffentlichkeit richten. Dazu gehört auch das Weissbuch zur Vorbeugung und Behandlung von Zahnkaries, das letztes Jahr,
begleitet durch entsprechende Webinare, Workshops und ein Toolkit,
veröffentlicht wurde. DT

Quelle: FDI

ANZEIGE

Zusammenschluss von SVDA und AVAD
Alle Sprachregionen sollten in einem nationalen Berufsverband vereint sein.

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Antibiotika Awareness Woche
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen wird weltweit intensiviert.
BERN – Die Zahl der Antibiotikaresistenzen nimmt weltweit zu. Mit
der internationalen Antibiotika Awareness Woche will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Problematik einem breiten Publikum bewusst machen. In der Schweiz wird
erstmals vom 13. bis 19. November
2017 gemeinsam mit den Akteuren
aus den Bereichen Humanmedizin,
Veterinärmedizin, Landwirtschaft
und Umwelt über das Thema Antibiotikaresistenzen informiert und
diskutiert.
Geplant sind diverse Anlässe,
Publikationen und Informationsveranstaltungen. Koordiniert wird die
Woche durch die Bundesämter für
Gesundheit (BAG), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),
Landwirtschaft (BLW) und Umwelt
(BAFU). Universitäten, Experten,
Branchenorganisationen, Verbände,
Forschungsstätten, Gesundheitseinrichtungen, Apotheken, Konsumentenverbände und andere interessierte
Akteure beteiligen sich. Zahlreiche

Aktivitäten und Aktionen wie beispielsweise Symposien für Ärzte an
Universitäten und Spitälern oder Referate für Laien, Ausstellungen und
Schulungen an landwirtschaftlichen
Hochschulen und Forschungsstätten
sind bereits geplant.
Ein öffentliches Symposium von
Public Health Schweiz bietet in Bern
einen breiten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der
Antibiotikaresistenzen, über die Gefahren und Risiken, aber auch über
mögliche Lösungsansätze. Weiter finden spezielle Tagungen, Fachveranstaltungen und Info-Anlässe sowie
Vorträge und Führungen statt.
Der übermässige und teils unsachgemässe Einsatz von Antibiotika
führt dazu, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden. Der Bundesrat hat deshalb 2015
seine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet, um
das Problem zunehmender Resistenzen koordiniert anzugehen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

SURSEE – Der Schweizerische
Verband der Dentalassistentinnen
(SVDA) vertritt die beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder und sorgt für
regelmässige Fortbildungen.
Zur Vertretung der regionalen
Interessen ist der SVDA in
Regionalgruppen organisiert.
Seit einigen Jahren war der
SVDA bestrebt, die Association Vaudoise Assistantes
Dentaires (AVAD) als eine
Regionalgruppe zu gewinnen.

sidentin des SVDA, Elsbeth Tobler,
und weitere Vertreter des SVDA sowie die Präsidentin der AVAD, Dominique Boss, und ihre Vorstandsmitglieder trafen sich mehrmals in
der Westschweiz. Ge-

Regionalgruppe Romandie
des SVDA
Am 1. Januar 2016 war es so
weit. Aus der AVAD mit über hundert Mitgliedern wurde die Regionalgruppe Romandie des SVDA,
die offiziell das Bindeglied
zu allen Romands ist. Die
Mitglieder der Westschweiz
profitieren von zusätzlichen
Leistungen wie der kostenlosen Rechtsberatung und
nationalem Mitspracherecht. Natürlich hofft der
Verband, dass dadurch auch
weitere dem SVDA nicht angeschlossene Regionen zu
einem Beitritt motiviert werden, damit der SVDA seine
Rolle als nationaler Berufsverband wahrnehmen kann.
Der Verband ist bestrebt,
Vertreterinnen aus der Romandie für die Kommissionen des
SVDA zu gewinnen, damit die
Westschweizer Kolleginnen ihre
Anliegen einbringen können.
A n d e r ko m m e n d e n Re gionalgruppen-Konferenz wird
die Zusammenarbeit mit der
Regionalgruppe Romandie weiter vertieft.
Der SVDA hofft ausserdem,
möglichst viele Mitglieder am
SVDA-Kongress 24. und 25. November 2017 in Olten begrüssen zu können. Informationen und die Anmeldung zum Kongress unter www.
svda.ch. DT
Autoren:
Eva-Maria Bühler und
Remo Fürer, SVDA

S V D A - Ko n g r e s

s
2017

Der waadtländische
Berufsverband
Die AVAD wurde am
25. Oktober 1976 in Lausanne gegründet. Seit 1981
wurde die AVAD grosszügig von der Waadtländer
Zahnärztegesellschaft unterstützt, vor allem in finanzieller Hinsicht. Alle
2 4 ./ 2 5 . N o v e m
b e r 2 0 17
paar Jahre musste diese
H
o
te
l
A
rt
e , O lt e n
Vereinbar ung durch
zahlreiche Verhandlungen wieder erneuert
www.svda.ch
info@svda.ch
werden. Seit 2015 gehen
die beiden Verbände jedoch getrennte Wege.
Das war für die AVAD ein Grund,
genseitige Fragen
sich mit dem SVDA zusammenzuwurden geklärt, Vorschläge und Anschliessen.
gebote für die Mitglieder der Westschweizer Regionalgruppe unterbreitet, Übersetzungs- und KostenEinstimmiger Beschluss
fragen gelöst. An der GV 2016 beAm 29. Mai 2015 kam es anlässschlossen die Mitglieder der AVAD
lich des SSO-Kongresses in Moneinstimmig den Zusammenschluss
treux zu einem ersten Gespräch mit
mit dem SVDA.
Vertreterinnen der AVAD. Die Prä-

Kieferorthopäd
ie


[5] => DTCH0717_01-32.pdf
Dentohexin 0,2 %
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich

Die Lösung mit einem breiten antibakteriellen
und antimykotischen Wirkungsspektrum

Prophylaxe und Therapie bakterieller oder mykotischer
Entzündungen im Mund- und Rachenbereich

Infektionsprophylaxe vor und nach zahnchirurgischen
Eingriffen

Schnell einsetzende und lang anhaltende Wirkung

Zur Unterstützung bei eingeschränkter Mundhygiene

4069_07_2017_d

Streuli Pharma AG steht für moderne Produkte und erstklassige Dienstleistungen.
Bewährte Medikamente des Schweizer Pharmaunternehmens, die seit Generationen wirken.
Dentohexin Lösung, 2 mg/ml: Z: Chlorhexidini gluconas (2 mg/ml). I: Prophylaxe und Therapie bakterieller oder mykotischer Entzündungen im Mund- und Rachenbereich; Infektionsprophylaxe vor und nach zahnchirurgischen Eingriffen; Unterstützung bei eingeschränkter Mundhygiene. D: Die Dentohexin Lösung wird mit
gleichen Teilen Wasser verdünnt. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: morgens und abends nach den Mahlzeiten, vorzugsweise 15 Minuten nach dem Zähneputzen, mit 5 ml Dentohexin Lösung, welche mit 5 ml Wasser verdünnt ist, ca. 20 Sekunden lang spülen und gurgeln; bei Prothesen-Stomatitis die Prothese reinigen und anschliessend während 5 Minuten in unverdünnte Dentohexin-Lösung einlegen, Mund zusätzlich spülen. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Behandlung
zahnärztlich oder ärztlich in halbjährlichem Abstand zu überprüfen. KI:·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFSEFN8JSLTUPGGPEFSFJOFNEFS)JMGTTUPGGF6M[FSBUJPOFOPEFS
erosiv-desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut. VM: Dentohexin nicht in Auge oder Gehörgang bringen; die Anwendung und Sicherheit bei Kindern
unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden; Schwangerschaft / Stillzeit. IA: Anionische Substanzen (Zahnpasten); zuckerhaltige Speisen und Getränke. UAW: MehrIFJUMJDISFWFSTJCMF;BIOWFSG¿SCVOH4UÑSVOHFOEFS(FTDINBDLTFNQƀOEVOH5BVCIFJUTHFG×IMEFS;VOHFBMMFSHJTDIF3FBLUJPOFO4XJTTNFEJD%4UBOEEFS*OGPSNBUJPO
April 2005. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

streuli-pharma.ch


[6] => DTCH0717_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Science

Chronischer Schlafmangel erhöht die Risikobereitschaft
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Zürich plädieren für ausreichenden Schlaf.
ZÜRICH – Junge Erwachsene haben ein natürliches Schlafbedürfnis
von durchschnittlich neun Stunden
pro Tag, bei älteren Erwachsenen
sind es um die siebeneinhalb Stunden. Viele Menschen in westlichen
Gesellschaften schlafen jedoch
deutlich weniger. Studien zufolge
berichtet rund ein Drittel der Befragten aus mehreren Industrieländern über zu kurze Schlafzeiten.
Schläfrigkeit, verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit –
immer mehr Menschen leiden an
den Folgen chronischen Schlafmangels

© Photographee.eu/Shutterstock.com

Fehlende Erholung
in wichtigen Hirnregionen

Zu wenig Schlaf führt zu
risikoreicheren Entscheidungen
Forschende der Universität
Zürich und des Universitätsspitals

Zürich haben nun eine weitere kritische Konsequenz von chronischem

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Neurologische Schäden
durch Haftcreme?
Überversorgung mit Zink führte zu Kupfermangel-Myelopathie.
LONDON – Das British Medical
Journal berichtete kürzlich über einen mysteriösen Fall bei einem
62-jährigen Patienten. Der Mann
klagte
über
Taubheitsgefühle,
Schmerzen und Schwäche. Ursache

eine Kupfermangel-Myelopathie assistiert.
Nach Ausschluss durch diverse
Differenzialdiagnosen und Nachfrage beim Patienten wurde die zinkhaltige Haftcreme, die er zum Befes-

Schlafmangel identifiziert: Eine erhöhte Risikobereitschaft. Die Schlafund Neuroökonomie-Wissenschaftler untersuchten das Risikoverhalten
von 14 gesunden männlichen Studenten im Alter von 18 bis 28 Jahren.
Schliefen die Studenten eine Woche
lang nur fünf Stunden pro Nacht,
zeigten sie ein klar risikoreicheres
Verhalten im Vergleich zu einer normalen Schlafdauer von etwa acht
Stunden. Zwei Mal täglich mussten
sie sich entscheiden, entweder einen
kleineren Geldbetrag auf sicher zu
erhalten oder eine grössere Geldmenge mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit. Je risikoreicher ihre
Entscheidung, desto höher war die

Riskanteres Handeln
bleibt unbemerkt
Während eine einzelne Nacht
ohne Schlaf keinen Einfluss auf die
Risikobereitschaft hatte, verhielten
sich elf von 14 Studienteilnehmern
während einer Woche mit reduzierter
Schlafdauer signifikant risikoreicher.
Bedenklich ist insbesondere ein weiterer Befund: Die Studenten schätzten ihr Risikoverhalten gleich ein wie
unter regulären Schlafbedingungen.
„Wir bemerken selbst also nicht, dass
wir unter Schlafmangel riskanter
handeln“, betont Christian Baumann,

Literatur:
Angelina Maric, Eszter Montvai, Esther
Werth, Matthias Storz, Janina Leemann,
Sebastian Weissengruber, Christian C.
Ruff, Reto Huber, Rositsa Poryazova,
Christian R. Baumann. Insufficient sleep:
Enhanced risk-seeking relates to low
local sleep intensity. Annals of Neurology. 21 August 2017. DOI: 10.1002/
ana.25023.

Quelle: Universität Zürich

Bleibt Chlorhexidin der Goldstandard oder gibt es Alternativen?
ZÜRICH – Die Mundhöhle ist ein
natürliches Habitat für viele Mikroorganismen. Manche davon sind
essenziell, andere wiederum spielen
eine Rolle in der Pathogenese unterschiedlicher Krankheitsbilder, einschliesslich der beatmungsassoziierten Pneumonie (VAP). Aufgrund

schein: Resistenzbildungen1, anaphylaktische Reaktionen2, 3, Wirkschwächen gegen gramnegative
Bakterien sowie Zahnverfärbungen.
Interessant im Hinblick auf Antibiotikaresistenzen ist ein kürzlich entdeckter Zusammenhang: Chlorhexidin kann durch seinen Einsatz die
Resistenz gegen das Antibiotikum
Colistin fördern, das in der Humanmedizin als letzte Reserve gegen einige Bakterien gilt.4

Prof. Dr. Laurent Poirel (Université
de Fribourg) hat kürzlich die Wirksamkeit von Octenidin in geringsten
Konzentrationen gegen eine Vielzahl
an multiresistenten gramnegativen
Bakterien bestätigt.6 DT

Autor: Dr. Christoph
Klaus, MSc, MPH;
Scientific Affairs,
Schülke&Mayr AG

In der Schweiz
steht mit der
octenimed® Gurgellösung
(Wirkstoff: Octenidin)
eine echte Alternative
zur Verfügung.

© grebeshkovmaxim/Shutterstock.com

tigen seiner Prothese verwendete, als
Ursache identifiziert. Der Mann
hatte über 15 Jahre hinweg bis zu
vier Tuben pro Woche verbraucht,
was zu einer Überversorgung mit
Zink führte und wiederum den Kupferhaushalt durcheinander brachte.
Durch die Gabe von Kupfer und
dem Wechsel zu einer nicht zinkhaltigen Haftcreme besserten sich seine
Symptome merklich. Der 62-Jährige
sitzt nach wie vor im Rollstuhl, da er
wohl irreversible Schäden davongetragen hat. DT
Quelle: ZWP online

mögliche Gewinnsumme – aber
auch das Risiko, leer auszugehen.

Die Forschenden wiesen zudem
erstmals nach, dass eine niedrige
Schlaftiefe im rechten präfrontalen
Kortex direkt mit vermehrtem Risikoverhalten zusammenhängt. Dieses
Gebiet der Hirnrinde wurde schon
früher mit Risikoverhalten assoziiert. „Wir nehmen an, dass Verhaltensänderungen gewissermassen
anatomisch-funktionell begründet
auftreten, indem sich der rechte
präfrontale Kortex bei chronischem
Schlafmangel ungenügend erholen
kann“, folgert Prof. Baumann. DT

Resistenzen fordern Umdenken

© Photographee.eu/Shutterstock.com

für die neurologischen Symptome
war am Ende die Haftcreme, mit der
er seine Prothese fixierte.
Aufgrund der neurologischen
Beschwerden hatte der 62-Jährige
bereits ein halbes Jahr seine Wohnung nicht verlassen und sass im
Rollstuhl. Als er schliesslich ins
Krankenhaus eingeliefert wurde, ergab die Blutanalyse unter anderem
verminderte Kupfer- sowie erhöhte
Zinkwerte. Auch das MRT zeigte
Veränderungen in den Halswirbeln
C2 bis C7. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurde dem Mann

Professor für Neurologie und Leiter
des Klinischen Forschungsschwerpunkts „Sleep and Health“ der UZH.
Gemäss den Studienautoren sollten
wir alle daher eine genügende Schlafdauer anstreben – speziell Führungspersonen in Politik und Wirtschaft,
die täglich weitreichende Entscheidungen zu treffen haben.

Dr. Christoph Klaus

der weltweit stark zunehmenden
Resistenzen gegenüber Antibiotika
rücken in einigen Einsatzbereichen
antiseptische Wirkstoffe in den Vordergrund.
Chlorhexidin beispielsweise ist
seit vielen Jahren ein etablierter
Wirkstoff zur Antiseptik – insbesondere auch in der Mundhöhle. Mit
dem gehäuften Einsatz kommen
aber auch neue Grenzen zum Vor-

In der Schweiz steht mit der
octenimed® Gurgellösung (Wirkstoff:
Octenidin) eine echte Alternative zur
Verfügung. Octenidin ist seit Jahrzehnten (vor allem in der Wundversorgung) im klinischen Einsatz und
zeichnet sich nicht nur durch eine
gute Verträglichkeit, sondern insbesondere durch das sehr breite Wirkspektrum gegen Bakterien und Pilze
aus.5 Die lokale Arbeitsgruppe um

1

Kampf G, Journal of Hospital Infection,
2016.
2
Pemberton MN, Dent Update, 2016.
3
FDA Drug Safety Communication,
2017; https://www.fda.gov/Drugs/Drug
Safety/ucm530975.htm.
4
Matthew E. et al., Antimicrobial Agents
and Chemotherapy, 2017.
5
Rohrer N et al., Infection Control and
Hospital Epidemiology, 2010.
6
Alvarez-Marin et al., European Journal
of Clinical Microbiology & Infectious
Diseases, 2017.


[7] => DTCH0717_01-32.pdf
HELFEN SIE IHREN PATIENTEN
AUF DEM WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
EMPFEHLEN SIE DAS STARKE DUO!

57 %

48 %

REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 2 WOCHEN1

GRÖSSERE REDUKTION VON
ZAHNFLEISCHBLUTEN**,2

Chlorhexamed FORTE 0,2%
Mundspülung als kurzzeitige
Intensivbehandlung für Patienten mit
Zahnfleischentzündungen.

parodontax Zahnpasta zur
täglichen Anwendung für eine
optimale Zahnfleischgesundheit
zwischen den Zahnarztbesuchen.

Arzneimittel

Medizinprodukt

©2017 GSK oder Lizenzgeber.
Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen
Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen.
Angegebene Dosis nicht überschreiten. Jugendlichen und Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe;
bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls
Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende
Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge,
trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml. Liste D. Ausführliche
Informationen entnehmen Sie bitte der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand: März 2016

CHCH/CHCHL/0001/17 14/03/2017

* „Gingivigal Index“ (GI) zur Messung von Zahnfleischbluten und -entzündung
**Reduziert Zahnfleischbluten mehr als eine herkömmliche Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2x täglicher Anwendung während 24 Wochen
1. Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291-296.
2. Data on file, GSK, RH02434, January 2015.


[8] => DTCH0717_01-32.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Science

Periimplantitis behandeln – geht das?
Die frühe Therapie der periimplantären Mukositis und Vermeidung der Periimplantitis hat oberste Priorität.
Von Dr. Frederic Kauffmann, Würzburg, und Dr. Alexander Müller-Busch, Ingolstadt, beide Deutschland.
Implantate haben sich längst als
Standardverfahren etabliert. Sowohl Patienten als auch Behandler
schätzen ihren Wert und die
Möglichkeit, vorhersagbar zahnlose Kieferareale zu versorgen.
Neue Implantatoberflächen erlauben die Verwendung auch in kompromittierten Situationen mit kürzeren Einheilzeiten. Es scheint, als
gäbe es kein Risiko. Überlebensraten deutlich über 95 Prozent
werden als selbstverständlich angesehen. Ist es so einfach? Ist das

stehenden Hilfsmittel bestimmt
werden kann.6 Neben den Sondierungstiefen steht das Bleeding on
Probing (BOP) im Fokus, welches
dem Behandler einen ersten Einblick über den entzündlichen Zustand der Mukosa gibt. Während
ein positives BOP mindestens für
eine periimplantäre Mukositis
spricht, ist eine Suppuration ein
Zeichen für eine vorliegende Periimplantitis. Für den Knochenverlust sind in der Literatur Grenzwerte zwischen 0,4 mm und 5 mm

1

2

5

6

Prävalenz und Risikofaktoren
Ein systematischer Überblick
der Epidemiologie periimplantärer
Gesundheit und Erkrankungen aus
dem Jahre 2015 befasste sich mit
den postimplantologischen Komplikationen. Die Prävalenz der periimplantären Mukositis und Periimplantitis reichte, abhängig von
verwendeten Falldefi nitionen, von
19 bis 65 Prozent und von einem
bis 47 Prozent. In folgenden Metaanalysen wurde der Prävalenzmittelwert für die periimplantäre Mu-

3

konnte hingegen sowohl für eine
Mukositits als auch für eine Periimplantitis ein erhöhtes Risiko bei
dem Vorliegen von attached/keratinisierter Gingiva belegt werden.14
Einen weiteren Einfluss auf periimplantäre Erkrankungen könnte
auch die Art der prothetischen
Implantatversorgungen, festsitzend
oder herausnehmbar, und der sogenannte Prosthetic Misfit bzw. „fehlerhafte Suprakonstruktion“ nehmen. Für beide Faktoren liegen
noch keine wissenschaft lichen Er-

tisch signifi kant höheres Risiko für
periimplantäre Erkrankungen.13
In einer Querschnittsstudie
von Mir-Mari et al. aus dem Jahre
201210 wurde die Prävalenz periimplantärer Erkrankungen einer Patientengruppe, integriert in ein parodontales Nachsorgeprogramm,
untersucht. Alle Probanden entstammten derselben privaten Praxis und das Nachsorgeprogramm
enthielt kontinuierliche Neuvorstellungen alle drei bis sechs Monate.

4

7

Abb. 1: Sondierung von Implantaten, TST im Normbereich. – Abb. 2: Röntgenkontrolle Ausgang. – Abb. 3: Röntgenkontrolle nach zwei Jahren. – Abb. 4: Pusentleerung bei Sondierung. – Abb. 5: Spontane Pusentleerung. –
Abb. 6: Periimplantitis – röntgenologisch. – Abb. 7: Fehlende keratinisierte befestigte Mukosa.

Implantat ein risikoarmes Instrument für die Versorgung im zahnärztlichen Alltag? Survival rates
sind nicht gleichzusetzen mit Success. Studien deuten darauf hin,
dass bis zu 65 Prozent der Fälle von
einer periimplantären Mukositis
und 47 Prozent von einer Periimplantitis betroffen sind.3 Die frühe
Therapie der periimplantären Mukositis und Vermeidung der Periimplantitis hat oberste Priorität.

Diagnosik
Für die Diagnostik der periimplantären Mukositis und der
Periimplantitis sind lediglich eine
Parodontalsonde und ein Einzelzahnfi lm notwendig.
Die regelmässige Sondierung
der periimplantären Sondierungstiefen nach der Einheilungsphase
wird empfohlen. Hierbei sollte der
Druck 0,25 N nicht übersteigen.8
Die Gefahr, durch den Sondierungsvorgang die Implantatoberfläche zu beschädigen, ist unbegründet, sodass herkömmliche
Messsonden nicht durch spezielle
Messsonden ersetzt werden müssen. 21 Das frühzeitige Erkennen
einer periimplantären Mukositis
ist wichtig, da der Übergang zu
einer Periimplantitis fl iessend ist
und das Stadium der Erkrankung
aktuell mit keinem zur Verfügung

angegeben, ab welchem von einer
Periimplantitis gesprochen werden
kann.17 Auch sind Fälle berichtet, in
denen ein Knochenverlust von bis
zu drei Schraubenwindungen nicht
als Periimplantitis gewertet wurde,
sondern noch in den Defi nitionsbereich der periimplantären Mukositis fiel.3 Diese knöchernen
Umbauprozesse sind jedoch nur
im Röntgenbild zu erkennen und
je nach angefertigter Aufnahme
auswertbar.
Allgemein empfohlen ist hier
der Einzelzahnfi lm, welcher in
Rechtwinkeltechnik aufgenommen
wird. Um die Umbauprozesse besser beurteilen zu können, wird
empfohlen, neben einem Sondierungsbefund zum Zeitpunkt der
Eingliederung des Zahnersatzes
(ZE) auch ein Röntgenbild anzufertigen. Die Ausgangssituation
kann so besser mit evtl. im Verlauf
auftretenden Resorptionsgeschehen verglichen werden.16 Nicht
jeder Verlust von Knochen um Implantate ist mit einer Periimplantitis gleichzusetzen. Vielmehr können auch physiologische Remodellationsvorgänge nach ZE-Versorgung dazu führen, dass Knochen
verloren geht.17 Diese sind, verglichen mit einer Periimplantitis,
nicht entzündlich und nicht progredient.

kositis auf 43 (CI: 32 –54 Prozent)
und für die Periimplantitis auf
22 Prozent (CI: 14–30 Prozent) geschätzt.3

Allgemeine Risikofaktoren
Da die Periimplantitis auf bakterielle „Plaque“ zurückzuführen
ist, kommt insbesondere der Anheftungsmöglichkeit der Plaque an
die Implantatoberfläche eine grosse
Bedeutung zu. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich auf glatten Implantatoberflächen weniger
Biofi lm anheftet.1 Darüber hinaus
wurde in präklinischen Studien
gezeigt, dass der Knochenverlust
bei Implantaten mit polierten Oberflächen gegenüber rauen deutlich
geringer war.1
Als ein wesentlich beeinflussender Risikofaktor für die Entstehung der Periimplantitis wird
das Rauchen angesehen.12, 14
Ob das Fehlen oder Vorhandensein einer attached/keratinisierten Gingiva als ein weiterer Risikofaktor für die Entstehung periimplantärer Erkrankungen eine
Rolle spielt, wird wissenschaftlich
kontrovers diskutiert. Es liegt eine
Studie vor, in der keine signifikante Assoziation zwischen einer
attached Gingiva und einer Periimplantitis nachgewiesen werden
konnte.7 In einer anderen Studie

gebnisse vor. Zusätzlich wird die
Hygienefähigkeit diskutiert. Serino und Ström (2009) 22 haben
festgestellt, dass Implantate mit
nicht reinigungsfähigen Suprakonstruktionen häufiger von Periimplantitis betroffen waren.
Darüber hinaus konnte in
der systematischen Übersicht von
Derks und Tomasi (2015)3 eine
positive Korrelation zwischen „Implantatalter“ und Periimplantitisprävalenz beschrieben.

Parodontitis
als Risikofaktor
Eine Vielzahl von Studien
nimmt den parodontalen Gesundheitszustand mit in die Befundung
auf, sodass mögliche Assoziationen zwischen periimplantären Erkrankungen und einer Parodontitis festgestellt werden können.5, 7, 9
Marrone et al. 20139 zeigten,
dass Patienten mit einer aktiven
Parodontitis anfällig für das Auftreten einer Periimplantitis sind.
Auch bei den Untersuchungen
von Koldsland et al. 20117 und Ferreira et al. 20065 wurde eine positive Korrelation zwischen dem
Vorliegen einer parodontalen Erkrankung und der Periimplantitis
festgestellt.
Patienten mit parodontalen
Erkrankungen zeigen ein statis-

Nach Abschluss der Untersuchungen konnte gezeigt werden,
dass die Periimplantitisprävalenz
bei Patienten einer privaten Praxis,
mit parodontaler Nachbehandlung, zwischen 12 und 22 Prozent
liegt. Bei nahezu 40 Prozent lag
eine periimplantäre Mukositis vor.
Diese Prävalenzwerte sind mit Ergebnissen, ermittelt aus universitären Klinikpatienten, vergleichbar.10

Therapie
Auch wenn die Therapie der
periimplantären Mukositis nicht
in allen Fällen zu einer vollständigen Abheilung führt4, ist sie besser
und für den Patienten kostengünstiger durchführbar, sollte aber in
kurzen Intervallen von drei Monaten nachkontrolliert werden. Die
empfohlene Therapie beschränkt
sich auf die regelmässige, systematische und professionell durchgeführte Plaqueentfernung4 und
das Verbessern der häuslichen
Mundhygiene.15 Ergänzende Hilfsmittel wie Spülungen, Salben mit
verschiedenen Inhaltsstoffen, Antibiotika oder Laser haben keinen
zusätz lichen Nutzen in der Behandlung einer periimplantären
Mukositis.18, 20 Rauchen sollte,
wenn möglich, eingestellt und der
ZE auf korrekten Sitz hin überprüft und wenn notwendig korri-


[9] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

8

Science

9

Abb. 8: Verbesserung der Weichgewebe mittels FST. – Abb. 9: Positionierung zu bukkal.

giert werden. Die Therapie der Periimplantitis teilt sich in (1) nichtchirurgische Therapie und (2) chirurgische Therapie auf.
Während bei der periimplantären Mukositis adjuvante Massnahmen keinen zusätzlichen Nutzen brachten, sollten diese für die
nichtchirurgische Therapie der
Peri implantitis angewendet werden. Neben der Empfehlung von
Pulver-Wasser-Strahlgeräten mit
Glycin-Pulver zeigt auch der Er:YAGLaser Vorteile hinsichtlich des
Therapieerfolgs. Lokale Antibiotika (Doxycyclin) und CHX-Chips
können ebenfalls als Adjuvantien
empfohlen werden.20 Auch bei Vorliegen einer Periimplantitis sollte
die Reduktion der Risikofaktoren
(nicht passende ZE-Versorgung,
Rauchen) nicht ausser Acht gelassen werden. Liegt bereits eine
knöcherne Destruktion von mehr
als 7 mm vor, ist ein Stopp der
Progression (stabiles Ergebnis für
mehr als sechs Monate) durch eine
rein nichtchirurgische Therapie
nicht wahrscheinlich.2, 11, 19 In diesen Fällen sollte eine frühzeitige
chirurgische Therapie bevorzugt
werden. Keiner der untersuchten
chirurgischen Therapieansätze zeigte
im direkten Vergleich einen Vorteil. Einigkeit besteht nur darin, dass das Granulationsgewebe
vollständig entfernt werden sollte
und die Reinigung der Implantatoberfläche eine zentrale Rolle
spielt.
Die nach der Reinigung entstehenden Defekte können mit
Knochenersatzmaterial aufgefüllt
werden. Rezessionen sind dennoch
sehr wahrscheinlich.20

Ausblick
Die Forschung der vergangenen
Jahre zeigt deutlich, wie unterschiedlich das Thema periimplantäre Mukositis und Periimplantitis
definiert und beobachtet wird. Von
einer unkontrollierbaren Welle der
Periimplantitis kann aber nicht gesprochen werden und die Bedenken der vergangenen Jahre haben
sich glücklicherweise nicht bestätigt. Um für die Behandler mehr
Klarheit zu schaffen und ihnen
bessere Protokolle für die Therapie der periimplantären Mukositis
und Periimplantitis zu geben, besteht noch viel Forschungsbedarf.
Ebenso muss das Verständnis bezogen auf Implantate und die sie
umgebende Entzündung steigen.
Die Implantation wird als einfache
und sichere Methode angepriesen,
zahnlose Kieferareale schnell mit
festen Zähnen zu versorgen. Dem
ist auch so, nur müssen die Rahmenbedingungen stimmen, um
nachträgliche Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren. Implantate
sind verglichen mit anderen Behandlungsmethoden ein noch junges Feld in der Zahnmedizin. Die
Veränderung der Werkstoffe, die
Oberflächenbeschaffenheit, die Art
des Implantats (einteilig, mehrteilig), die Abutmentverbindung,
ob der ZE zementiert oder verschraubt wurde, der ZE selbst,
der Patient (Raucher, Diabetes,
Mundhygiene etc.) und nicht zuletzt der Behandler haben Einfluss
auf die Periimplantitiswahrscheinlichkeit. Wir müssen uns überraschen lassen, ob neuere Implantate aus Keramik oder die Behandlung periimplantärer Entzündun-

11

10

13

14

gen mit Probiotika zu einer Reduktion des Risikos führen. Es
bleibt spannend.

Fazit
Die periimplantäre Mukositis
ist als Inflammation ohne Knochenverlust/reduziertes Knochenniveau definiert. Die vorliegende
Entzündung betrifft die an das
Implantat angrenzende Schleimhaut, wohingegen beim Vorliegen
einer Periimplantitis die Inf lammation mit einem Knochenverlust
kombiniert ist. Als ätiologischer
Faktor wird die „Plaque“ angegeben. Ähnlich der Gingivitis, welche eine Entzündung der marginalen Mundschleimhaut darstellt,
führt Plaque zu einer Mukositis.
Es wird angenommen, dass einige,
jedoch nicht alle mukositären
Veränderungen, in eine Periimplantitis übergehen.
Die Diagnosik erfolgt mithilfe
einer Parodontalsonde und einer
Röntgenaufnahme. Die regelmässige Kontrolle der periimplantären
Sondierungstiefen nach der Einheilungsphase wird empfohlen.
Hierbei sollte der Druck 0,25 N
nicht übersteigen. Darüber hinaus
sollte das Bleeding on Probing
(BOP) ermittelt werden.
Die Prävalenz der periimplantären Mukositis und Periimplantitis erreicht in Studien, abhängig
von verwendeten Falldefinitionen,
Werte von 19 bis 65 Prozent und
ein bis 47 Prozent. In folgenden
Metaanalysen wurde der Prävalenzmittelwert für die periimplantäre
Mukositis auf 43 und für die Periimplantitis auf 22 Prozent geschätzt.

Es konnte nachgewiesen werden, dass sich auf glatten Implantatoberflächen weniger Biofilm anheftet. In einer systematischen Literaturarbeit konnte ein deutlicher
Zusammenhang zwischen dem
Rauchen und den periimplantären
Komplikationen beschrieben werden. Ob das Fehlen einer attached/
keratinisierten Gingiva ein möglicher Risikofaktor für die Entstehung periimplantärer Erkrankungen ist, wird wissenschaftlich
kontrovers diskutiert. Es existieren
sowohl Studien, die keinen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Periimplantitis feststellen
konnten, als auch Studien, die eine
signifikante Assoziation beider
Krankheiten zueinander zeigen. Es
wird angeraten, Patienten mit Parodontitis über das mögliche erhöhte Risiko, an einer Periimplantitis zu erkranken, aufzuklären.
Das frühzeitige Erkennen und
die anschliessende Therapie der
periimplantären Mukositis ist das
oberste Ziel in der Prävention
der Periimplantitis. Die empfohlene Therapie für eine periimplantäre Mukositis beschränkt
sich auf die regelmässige, systematische und professionell durchgeführte Plaqueentfernung und
das Verbessern der häuslichen
Mundhygiene. Während bei der
periimplantären Mukositis adjuvante Massnahmen keinen zusätzlichen Nutzen brachten, sollte
diese für die nichtchirurgische
Therapie der Peri implantitis angewendet werden. Neben der
Empfehlung von Pulver-WasserStrahlgeräten mit Glycin-Pulver
zeigt auch der Er:YAG-Laser oder
lokale Antibiotika (Doxycyclin)
und CHX-Chips Vorteile hinsichtlich des Therapieerfolgs. Liegt
bereits eine knöcherne Destruktion von mehr als sieben Millimetern vor, ist ein Stopp der
Progression (stabiles Ergebnis für
mehr als sechs Monate) durch eine
rein nichtchirurgische Therapie
nicht wahrscheinlich. In diesen
Fällen sollte eine frühzeitige chirurgische Therapie bevorzugt werden. Ungeachtet der verschiedenen Operationsmethoden besteht

9

Einigkeit darin, dass das Granulationsgewebe vollständig entfernt
werden sollte und die Reinigung
der Implantatoberfläche eine zentrale Rolle spielt.
Für die Zukunft besteht weiterhin viel Forschungsbedarf, um die
Prävalenzraten der Periimplantitis stetig zu senken, die negative
Beeinflussung der periimplantären
Gesundheit durch Risikofaktoren
zu ermitteln und neue Therapieansätze zur Behandlung der periimplantären Mukositis und Periimplantitis zu erlangen. DT
Literatur

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Frederic Kauffmann
Zahnklinik Würzburg
Abteilung für Parodontologie
Pleicherwall 2
97070 Würzburg, Deutschland
kauffmann_f@ukw.de

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Alexander Müller-Busch
BAG Dres. Müller-Busch,
Wildenhof, Drechsler
Hofmillerstr. 21
85055 Ingolstadt, Deutschland
a.mueller-busch@web.de

12

15

Abb. 10: Plaquekontrolle sollte patientenseitig möglich sein. – Abb. 11: Pulver-Wasser-Strahlgerät. – Abb. 12: Periimplantärer Defekt intraoperativ. – Abb. 13: Periimplantärer Defekt röntgenologisch. – Abb. 14: Periimplantärer Defekt intraoperativ mit KEM aufgefüllt. – Abb. 15: Misserfolg nach zwölf Monaten – erneut deutliche Progression.


[10] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

10 Events

Fortbildung in Lipperswil:
„Reparation – Regeneration – Restauration“
Vom 10. bis zum 16. September fand der 7. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs der Fortbildung Zürichsee statt.
Am Freitagnachmittag lieferte
Irene Orda, u. a. ausgebildet bei dem
weltweit anerkannten Experten für
Körpersprache, Samy Molcho, spannende Einblicke in das Thema
„Kommunikation und Körpersprache“. Im Anschluss daran gab der
Marketing- und Kommunikationsprofi Daniel Izquierdo Hänni wertvolle Tipps zu „Patientenkommunikation als Schlüssel zum Erfolg“.

Lunch & Learn
5
2

Am Montagmorgen eröffnete Dr.
Paul L. Schuh mit einem Vortrag zu
„Weichgewebe: Tipps und Tricks“
und einem Beitrag zum Thema
„Bioaktive Substanzen in der Zahnmedizin“ die Fortbildungswoche. In
den darauffolgenden Tagen referierten Dr. Mario Besek über „Multidisziplinäre Lösungsansätze ästhetischer
Probleme in der Front (Komposit,
Componeers, Veneers etc.)“, Prof. Dr.

1

Dr. Anton Sculean über „Rezessionsdeckung“, PD Dr. Daniel S. Thoma
zu „Präimplantologische chirurgische
Planung und Therapie: Hart- und
Weichgewebe“ und Prof. Dr. Petra
Ratka-Krüger über „Misserfolgsmanagement in der Parodontologie“.
Updates gab es von Prof. Dr. Thomas
Attin (Restaurative Zahnmedizin)
und von Prof. Dr. Schmidlin (Parodontologie: Wann und wie [nicht]?).

Unter dem Block „Lunch &
Learn“ konnten sich Interessierte am
Mittwoch- und Donnerstagmittag
über „Finanzströme und Entwicklungen im europäischen Dentalmarkt“ (Daniel Recher) und „Sanfte
Extraktion und Ridge Preservation“
(Dr. Grimm) informieren.

Workshops
Praktische Workshops ergänzten
das Wissenschaftsprogramm während des gesamten Intensiv-Wochenkurses. Den Anfang machte Dr.
Schuh mit „Mikrochirurgie, Naht-

techniken, Tunneltechnik und Bindegewebsentnahme“, gefolgt von
Prof. Sculean und Dr. Jean-Claude
Imber („Rezessionsdeckung“), Dr.
Besek („Minimalinvasive Therapiekonzepte“), Prof. Schmidlin („Fallplanungsseminar“) und Dr. Marco
Zeltner („Sanfte Extraktion und
Ridge Preservation“). „Praxismarketing als Grundlage für eine erfolgreiche Praxis“, der von Izquierdo
Hänni durchgeführte Workshop
am Samstagvormittag, beendete den
7. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs.

Rahmenprogramm
Das Besondere an dieser Fortbildungswoche ist neben dem kollegial-familiären Miteinander ohne
Zweifel auch das vielfältige Angebot, welches der Veranstaltungsort,
das 4-Sterne-Superior-Wellnesshotel Golfpanorama, bietet. So hatten die Teilnehmer die Gelegenheit,
zusätzlich zu Wellness, Sport und
Golf, die exzellente Gault-MillauKüche des Hotels zu geniessen. DT

Bildergalerie

LIPPERSWIL (mhk) – Die kleine
Ortschaft Lipperswil, Teil der
Schweizer Gemeinde Wäldi im Kanton Thurgau, liegt am Südhang des
Seerückens nahe dem Bodensee und
ist schweizweit bekannt. Das mag
zum einen an dem 1983 eröffneten
grössten Schweizer Freizeitpark
Conny-Land und der von Platzarchitekt Kurt Rossknecht kreierten
27-Loch-Golfanlage mit Clubrestaurant liegen, aber auch der bereits
zum 7. Mal durchgeführte IntensivWochenkurs der Fortbildung Zürichsee trägt zur Bekanntheit des
Ortes, vor allem bei einem Grossteil
der Schweizer Zahnmediziner, bei.
Dr. Andreas Grimm (Geschäftsführer der Fortbildung Zürichsee
GmbH) und Kursleiter Prof. Dr.
Patrick R. Schmidlin (Leiter Bereich
für Parodontologie und periimplantäre Erkrankungen der Klinik für
Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie des Zentrums
für Zahnmedizin der Universität
Zürich), die für die Fortbildung verantwortlich zeichnen, konnten erneut ein spannendes Wissenschaftsprogramm zum Thema „Reparation
– Regeneration – Restauration“ zusammenstellen und namhafte Referenten gewinnen. Den Teilnehmern
wurde sowohl eine Auffrischung bestehenden Fachwissens offeriert als
auch die Möglichkeit geboten, sich
neuen Herausforderungen zu stellen.

3

Reparation – Regeneration –
Restauration
Einer guten Tradition folgend,
begann der Lipperswiler IntensivWochenkurs am Sonntagabend wieder mit einem gemeinsamen Abendessen für die im Wellnesshotel Golfpanorama wohnenden Gäste und
Referenten.

4

5

Abb. 1: Die Fortbildung Zürichsee empfängt zum 7. Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs. – Abb. 2: Stephan Koller (links), ab 1. Oktober Geschäftsführer von Karr Dental, und
Dr. Andreas Grimm, Fortbildung Zürichsee. – Abb. 3: Teilnehmer des COLTENE-Workshops mit Dr. Besek. – Abb. 4: Der Veranstaltungsort: Das Wellnesshotel Golfpanorama in
Lipperswil. – Abb. 5: Dr. Imber beantwortet Fragen der Kursteilnehmer.


[11] => DTCH0717_01-32.pdf
MEISINGER

PERFECT

SURGICAL
SOLUTIONS

cal Instruments
i
g
r
u
S

res
u
t
u

®

nt
geme
ana

Impla
nt S
y

s te

m

M
ne
Bo
er
at

ial

M
e

www.meisinger.de

M

m

porcine derived collagen membrane

ti
n
g

e
n
a
r
b

CytoplastTM

eG
r
af

S
&
s

Bon

Prof. Dr. med. dent.
Georg-Hubertus Nentwig

since

1888


[12] => DTCH0717_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

SGIfocus Kongress
Krönender Abschluss des ersten SGIcurriculum für orale Implantologie.
BERN – Am 3. und 4. Mai 2018 wird
mit dem SGIfocus Kongress das
erste SGIcurriculum für orale Implantologie seinen Abschluss finden.
Für diesen Höhepunkt zahnmedizinischer Fortbildung macht die
Schweizerische Gesellschaft für orale
Implantologie (SGI) das letzte Modul öffentlich zugänglich und lädt
alle interessierten Kollegen herzlich
ein, daran teilzunehmen.

Ein Referent – ein Thema
Quasi als Kontrapunkt zur alltäglichen Praxis in der Implantologie zeigt uns der international geschätzte Referent Dr. Sandro Cortellini, Universität Siena, welche zahnärztlichen Therapien den Erhalt
eines Zahnes ermöglichen und welche Faktoren besonders beachtet
werden müssen.
Dabei kommt der parodontalen
Regeneration eine ganz besondere
Bedeutung zu und, weil eng damit
verbunden, auch der Lappen- und
Weichgewebechirurgie. Ein Thema,
welches für alle implantologisch tätigen Kollegen von grossem Interesse
sein muss, da die Prinzipien der plastischen Parodontalchirurgie auch in

Exklusiv: Mit Dema Dent zur
Fachdental nach Stuttgart

Erfolgreich

Organisation, Reiseleitung und persönliche Betreuung
durch Ihre Schweizer Ansprechpartner.

Nr. 1

*

O

GI

E

o
enci
Aess
TE

CH N OL

Flow

* Tetric EvoFlow ® ist das meistverkauft
Füllungscomposite in Europa (2007 –

Flow

aren Sie

Sp

33%

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel. +423 235 35 35 | Fax +423 235 33 60

der periimplantären Chirurgie Gültigkeit haben.
Der kleine und kollegiale Rahmen der Veranstaltung erlaubt einen
engen Austausch mit dem Referenten. Es erwartet Sie ein spannender
Fortbildungstag an einem Ort, der
mit dem schönsten Blick auf die
Stadt Bern aufwarten kann!
Nebst dem SGIfocus Kongress
mit Dr. Sandro Cortellini am 4. Mai
2018 können sich die Teilnehmer
auch schon am 3. Mai für den kostenlosen Vorkongress anmelden –
eine ideale Gelegenheit, sich über
alle Neuheiten unserer Industriepartner zu informieren. Im Anschluss an die Präsentationen laden
wir Sie gerne zum Apéro ein, an dem
auch alle Referenten und Absolventen des Curriculums teilnehmen.
Die SGI freut sich, Ihnen diese
einmalige Möglichkeit anbieten zu
können und Sie am 3. und 4. Mai
2018 am SGIfocus Kongress willkommen zu heissen.
Bitte beachten Sie die limitierte
Teilnehmerzahl. Teilnahmekonditionen und Anmeldung unter www.
sgi-ssio.ch. DT
Quelle: SGI

BASSERSDORF/TÜBINGEN –
Über die aktuellsten Innovationen
der Dentalbranche informiert zu
bleiben, ist oft aufwendig. Die Dema
Dent AG macht es ihren Kunden
leicht und lädt sie in Zusammenarbeit mit dental bauer Deutschland
exklusiv zu einem besonderen Messebesuch ein. Organisation, Reiseleitung und persönliche Betreuung finden durch die bekannten Schweizer
Ansprechpartner statt. Das SpezialPackage zur Fachdental Südwest beinhaltet eine gemeinsame, stressfreie
Anreise mit dem Car vom Busbahnhof Sihlcity, Zürich, nach Stuttgart
sowie den Messeeintritt inklusive
Verpflegung. So können auch
Schweizer Zahnärzte
ganz bequem von
den Angeboten der
deutschen Dentalwelt profitieren.
Die Fachdental
Südwest zählt zu den
grössten und erfolgreichsten FachdentalVe r a n s t a l t u n g e n
weltweit. Die Teilnehmer erwartet das
komplette Angebotsspektrum für Zahnarztpraxis und Labor. Am dental
bauer-Messestand in Halle 4/Stand
C20/C22 erfahren Besucher nicht
nur alles über das breit gefächerte
Dienstleistungsangebot des Dentaldepots und können sich von der
Einfachheit der Einhaltung behördlicher Hy gienerichtlinien dank
INOXKONZEPT® überzeugen, es
gibt auch exklusive Preis- und Umrechnungsaktionen zu entdecken.

Während die Zahnärzte die dentalen Neuigkeiten kennenlernen und
die besondere Messeatmosphäre geniessen, erkunden ihre Begleitungen
die Outletcity in Metzingen, die auf
dem Hin- und Rückweg angesteuert
wird. Nach einem gemeinsamen
Nachtessen am Freitagabend geht es
schliesslich zurück nach Zürich – im
Gepäck viele interessante Eindrücke
und sicherlich das eine oder andere
(Designer-)Schnäppchen.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert,
Anmeldung unter +41 44 838 65 50
oder marketing@demadent.ch. DT
Quelle: Dema Dent
© vichie81/Shutterstock.com

Freitag, 20. Oktober 2017
· Treffpunkt um 7.45 Uhr Busbahnhof (Carpark
Sihlquai), Limmatstrasse 5, 8005 Zürich, Abfahrt: 8.00 Uhr
· Car fährt über Metzingen, wo die Begleitpersonen aussteigen und einen Tag im Outletcity verbringen können (exkl. Verpflegung).
· Ankunft in Stuttgart zum Messebeginn um
11.00 Uhr.
· Um ca. 18.00 Uhr Ankunft in Metzingen.
· Um ca. 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen.
· Anschliessend Rückreise nach Zürich.
· Wichtig: ID nicht vergessen.


[13] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Events 13

47. Jahrestagung der SSP:
„minimally invasive – maximally efficient“
Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) lud zur 47. Jahrestagung in Freiburg im Üechtland ein.

Bildergalerie

Rund 400 Teilnehmer
waren in Fribourg dabei.

des SSP-GABA-Awards an PD Dr.
Philipp Sahrmann und Dr. Simon
Meyer sowie des Oral B-Preises an
die beiden Siegerinnen Dr. Stefanie

Gartenmann und Dr. Julia Caroline
Schmidt statt.
In der Nachmittagssektion thematisierte dann Dr. Norbert Cionca
„Implantatmaterial und Entzündung“ und Prof. Dr. Franceso
D’Aiuto (London) versuchte, den
Zusammenhang zwischen systemischer Entzündung und Perodontaltherapie herauszuarbeiten.
Die beiden den Kongress abschliessenden Referate behandelten
die „Parodontalprophylaxe: Was ist
evidenzbasiert?“ (Dagmar Else Slot,
Amsterdam) und die Zeit nach der
Behandlung – „Wie viel Nachsorge
muss sein? Das Maximum für jeden?
(PD Dr. Christoph Ramseier).

lichkeiten, sich vor Ort über Neues
und Bewährtes zu informieren und
auch gleich – zu günstigen Konditionen – zu ordern, wurde auch in Freiburg rege genutzt.
Der Tagungspräsident Prof. Dr.
Andrea Mombelli zeigte sich am
Ende des SSP-Kongresses sehr zufrieden. Die Veranstaltung bot umfassend Gelegenheit zum Gespräch
unter parodontologisch interessierten Kollegen. Gerade auch deshalb
ist die SSP-Jahrestagung eine gut besuchte und geschätzte Plattform des
Wissensaustausches und man sollte
sich schon heute den Termin für das
kommende Jahr vormerken. DT

Dentalausstellung

Die 48. Jahrestagung der SSP findet
vom 30. August bis 1. September
2018, als Gemeinschaftstagung mit
der SGI, in Bern statt.

Rund 25 Aussteller und Sponsoren begleiteten an beiden Tagen die
47. Jahrestagung der SSP. Die Mög-

ANZEIGE

hypo -A

Der SSP-Präsident
Dr. Patrick Gugerli.

FREIBURG/FRIBOURG (mhk) –
Zahlreiche namhafte internationale
und schweizerische Referenten diskutierten mit rund 400 Teilnehmern
zwei Tage lang über Möglichkeiten,
wie eine Optimierung der Behandlung letztlich zu einer Steigerung des
Patientenwohls führen kann.

Donnerstag,
14. September 2017
Nach den Kongresseröffnungsund Begrüssungsreden startete das
fachliche Programm am Donnerstagvormittag mit dem Vortrag von
Prof. Dr. Mogens Kilian (Aarhus) zu
„Parodontitis und Karies und unsere
Beziehung zum eigenen Mikrobiom“. Ihm folgten weitere internationale Spezialisten, wie Prof. Dr.
Flavia Teles (Chapel Hill, USA), die
über mikrobiologische Tests in der
Praxis referierte, sowie Prof. Dr.
Giovanni Zucchelli (Bologna) mit
einem Beitrag zu „Mukogingivalchirurgie bei Zähnen und Implantaten:
Was ist gleich, was verschieden?“
und Dr. Otto Zur (München), der
Antworten auf die Frage „Mikrochirurgie: Worauf kommt es an?“ gab.
Am Nachmittag griffen Referenten aus der Schweiz und aus Island
ins Kongressgeschehen ein. Wäh-

Premium Orthomolekularia

rend Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
über Aufwand und Langzeiterfolg in
der Rekonstruktiven Parodontalchirurgie informierte und Prof. Dr.
Bjarni Pjetursson (Reykjavík) der
Frage nachging, was systematische
Reviews mit minimalen Daten nützen, erläuterte Prof. Dr. Clemens
Walter „Unterschiedliche Behandlungskonzepte: Die Evidenz und ihre
Umsetzung“. Im Anschluss daran ergriff der Präsident der SSP, Dr.
Patrick Gugerli das Wort, um über
„Minimalinvasive Parodontaltherapie aus der Sicht des Spezialisten in
der Praxis“ zu berichten.

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
Studien-!
geprüft

Freitag, 15. September 2017
Am Freitag wurden zahlreiche
praktische Fragen aufgeworfen und
diskutiert: „Kann Periimplantitis
minimalinvasiv behandelt werden?“
(Prof. Dr. Giovanni Salvi), „Wie viel
Implantate sind genug und wie lang
sollen sie sein?“ (PD Dr. Philipp
Sahrmann) oder gibt es eine „Bessere Betreuung dank genetischer Information?“ (Prof. Dr. Thomas Hart,
Gaithersburg, USA).
Über die Mittagszeit fanden
neben der SSP-Mitgliederversammlung auch die Verleihungen des SSPPosterpreises an Dr. Simon Meyer,

Itis-Protect I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!

ng/ml

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

Median (aMMP-8)

25
20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

Fachlicher Austausch in der Dentalausstellung.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0451 / 307 21 21

Info-Anforderung für Fachkreise
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Fax: 0451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Tel.

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 7.2017


[14] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

14 Events

Curaden Thanksgiving: Die grosse Dentalausstellung 2017
Top-Angebote für Praxis und Labor in einer fantastischen Location – Gewinnspiele und Geschenke für das ganze Team und die gesamte Familie.
ZÜRICH – Für das Jahr 2017 möchte
sich Curaden bei der Zahnärzteschaft und den Laboren mit einem
exklusiven Event bedanken: Mit
einem Thanksgiving, als ein Zeichen
der Dankbarkeit. Am Samstag,
18. November, lädt Curaden zusammen mit über vierzig Ausstellern in
die Loft der neuen Samsung Hall in
Zürich – in ein architektonisches
Bijou. Besucher freuen sich über besondere Angebote für das ganze Praxis- und Laborteam. Kulinarische
Highlights, exklusive Geschenke,

Gewinnspiele und eine leuchtende
Casino-Welt ergänzen das einmalige
Erlebnis für die gesamte Familie.

Hier geht alles
Jeder, der kommt, gewinnt: Mit
der Einladung erhalten alle Besucher
ihre drei persönlichen CuradenWürfel und können diese am
18. November an den Spieltischen
der Casino-Welt für den Glückswurf
einsetzen. „Rien ne va plus“ gilt an
diesem Tag nicht: Unter anderem
können Besucher das neue iPhone X

gewinnen. Exklusiv am 18. November
bietet Curaden günstige Konditionen
für Verbrauchsmaterial. Wer sich
für eine Investition über CHF 50’000
entscheidet, erhält zusätzlich einen
Extrabonus von CHF 5’000. Die Aussteller haben für diesen Tag spezielle
Angebote vorbereitet.

Die grosse Dentalausstellung
2017 in der Schweiz
Über vierzig Aussteller präsentieren Innovationen und Lösungen
für Praxis und Labor. In einer ent-

© Samsung Hall

spannten Atmosphäre erfahren Besucher mehr über den CAD/CAMWorkflow, den digitalen Abdruck
und die neuesten bildgebenden Verfahren. Auch die modernsten Behandlungseinheiten und Kleingeräte
gibt es zu sehen.

Prophylaxe neu entdeckt
„Am besten können sich unsere
Gäste vor Ort ihre eigene Meinung
bilden und die neuen Produkte und
Lösungen gleich selbst testen. Experten aus Industrie und Lehre stehen
in der Samsung Hall zur Verfügung“,
sagt Michael Fluri von Curaden.
„Wichtig ist uns, dass sich alle Besucher mit ihrem ganzen Team und
ihrer Familie rundum wohlfühlen.
Deswegen bieten wir auch viele weitere Höhepunkte wie die Franz Carl
Weber Kids-Corner.“ Fluri betont:
„Wir schreiben die CURAPROXProphylaxekompetenz gross: Wir
zeigen unseren Gästen die neuesten
CURAPROX-Innovationen für Sekundärprophylaxe und bieten die
beliebten CURAPROX-Zahnbürsten
mit individuellem Praxislogo zum
Spezialpreis an.“

Ein genussvoller Start
in den Samstag
Jan-Uwe Reiss, bekannt aus dem
Zürcher Razzia, sorgt an diesem Tag
für kulinarisches Wohlbefinden. Am
Morgen wartet der originale Schweizer Butterzopf mit hausgemachter

Konfitüre. Frisches Birchermüesli
und etliche Fruchtspiess-Vitaminbomben runden das Angebot ab.
Das originale Thanksgiving-Menü
ist ab 12 Uhr eröffnet: Truthahn,
Pumpkin Soup, New York Pastrami
Sandwich, Philadelphia Cheesecake
und vieles mehr locken.

Begehrtes Geschenk:
CURAPROX „Black is White“Schallzahnbürste
Jeder Besucher des Events kann
sich freuen: Die „Black is White“Schallzahnbürste inklusive zwei
Bürstenköpfen im Wert von CHF 189
gibt es gratis! Das „Black is
White“-Sortiment von CURAPROX,
einer Marke von Curaden, kombiniert in wahren Premium-LifestyleProdukten Funktionalität und innovatives Design. Ein absolutes Highlight für die kleinen Gäste ist der
Franz Carl Weber Kids-Corner. Unter
den Kindern verlost Curaden zehn
Franz Carl Weber-Gutscheine im
Wert von jeweils CHF 50, was perfekt
zum anstehenden Weihnachtseinkauf passt. Eine Fotobox sorgt ausserdem für einen unvergessenen Besuch.
Die neue zentral gelegene Samsung Hall ist mit dem ÖV
oder dem Pkw ganz einfach Infos zum Unternehmen
zu erreichen. Melden Sie
sich jetzt an unter www.
curaden.ch. DT
Quelle: Curaden AG

Das SGIcurriculum für orale Implantologie
geht in die zweite Runde!

Die Bioclear-Methode –
Tageskurs inklusive Workshop

Weiterbildungsprogramm mit zwölf aufeinander aufbauenden Modulen startet im Mai.

fortbildungROSENBERG lädt am 4. November
ins Au Premier-Kongresszentrum nach Zürich ein.

BERN – Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie (SGI)
bietet ab Mai 2018 das zweite Mal die
Möglichkeit an, eine strukturierte
Weiterbildung auf dem Gebiet der
oralen Implantologie zu absolvieren.

Vermittelt wird nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem
auch dessen praktische Umsetzung
mit engem Bezug zum Klinikalltag.
Die Organisatoren konnten für
die einzelnen Module wiederum alle
Wunschreferenten gewinnen, welche die relevanten Aspekte der oralen Implantologie und der benachbarten Teilgebiete abdecken.

Einzigartiges Patensystem
Wie bereits in der ersten Durchführung wird jedem Teilnehmer aus
dem Kreis der Referenten ein Pate
zur Seite gestellt. Dieser dient als Anlaufstelle bei allfälligen Fragen und
betreut den Curriculumsabsolven-

ten während der ganzen Weiterbildungszeit.
Eine weitere einzigartige Möglichkeit für den kollegialen Austausch bieten die eintägigen Hospitationen, welche in Privatpraxen
und Universitätskliniken stattfinden
und es den Teilnehmern des Curriculums erlauben, routinierten Kollegen über die Schulter zu schauen.
Das Detailprogramm für das
SGIcurriculum 18/20 sowie die Teilnahmekonditionen sind auf der
Homepage des SGIcurriculums aufgeführt (www.sgi-curriculum.ch). DT
Quelle: Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie

ZÜRICH – Für viele Zahnärzte ist für
grössere Rekonstruktionen im Frontzahnbereich bis heute Keramik das
Material der Wahl. Demgegenüber
stehen weniger erfolgreiche Kompositrekonstruktionen im Seitenzahnbereich. Doch warum ist das so?
Dieser Fragestellung wird der Direktor des Fortbildungsinstituts „Precision Aesthetics Northwest“, Dr. David Clark DDS (Tacoma, Washington), Anfang November in seinem
Tageskurs nachgehen. Dr. Clark erläutert dabei die Bioclear-Methode
des „Injection Molding“ und des
„Injection Overmolding“.

Schwerpunkte des Workshops
Stimmen von Teilnehmern des ersten Curriculums:
Alexander Deak, Zürich:
„Durch den persönlichen Kontakt mit einem Paten und den
Referenten entsteht ein lehrreicher Wissenstransfer, der sofort in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Weiterbildung
ist sehr empfehlenswert für Zahnärzte, welche sich berufsbegleitend für eine strukturierte Weiterbildung in oraler Implantologie interessieren.“

Das modulare Weiterbildungsprogramm umfasst neu ein zusätzliches
Weichgewebemodul und besteht
nun aus insgesamt zwölf aufeinander aufbauenden Modulen. Diese
finden über einen Zeitraum von
zwei Jahren verteilt jeweils an einem
Freitag und Samstag in Bern statt.

Fabiana Grogg, Bern:
„Das SGI Curriculum bietet mir eine ideale Möglichkeit, mich
mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen und dabei auch
kontroverse Ansichten zusammen mit den Referenten offen
zu diskutieren. Ich schätze die inhaltliche Vielfältigkeit des
Curriculums und freue mich auf jedes einzelne Modul.“

Die „Injection Molding“-Technik, mit einer Kombination aus erwärmtem, fliessfähigem Komposit,
um „schwarze Dreiecke“, Diastemata
und Zapfenzähne mit anatomisch geformten Matrizen (Bioclear-Matrix)
zu rekonstruieren, zählen ebenso zu
den Schwerpunkten des Workshops
wie die Kompositpolitur für den
keramikähnlichen Glanz. Ausserdem
wird Ihnen die Rekonstruktion von
Frontzähnen mit einer monolithischen Komposit-Aufbautechnik gezeigt und Sie werden über neuste Erkenntnisse zur Pulpenüberkappung
und tiefer Karies, die neue, adhäsive
Behandlung der Klasse II-Füllungen

© fortbildungRosenberg

Dr. David Clark

nach dem Injection Molding-Konzept (Spritztechnik) und das Stepby-Step-Vorgehen am Modell informiert. Darüber hinaus erhalten Sie
ein Update zu bioaktiven Materialien.
Dr. Clark demonstriert auch anhand
zahlreicher klinischer Fälle seine Vorgehensweise und lässt Sie an seinen
Erfahrungen teilhaben.
Die fortbildungROSENBERG
und die MS Dental AG (Busswil) bieten am 4. November gemeinsam einen interessanten und ansprechenden Kurs an.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter
www.fbrb.ch. DT
Quelle: fortbildungROSENBERG


[15] => DTCH0717_01-32.pdf
CURADEN
THANKSGIVING
Die grösste Dentalausstellung 2017

Samstag 18. November 2017
Samsung Hall Zürich | 10.00 bis 18.00 Uhr
Für das ganze Praxis und Laborteam inklusive Familie

he
c
i
l
b
u
a
l
g
n
U
ialr
e
t
a
m
s
h
c
Verbrau
00
0
‘
5
F
H
C
s
plu
Angebote
r*
e
h
c
u
o
V
r
üte
g
s
n
o
i
t
i
t
s
Inve
von
n
io
it
t
s
e
v
n
*Ab einer I
etto
n
0
0
‘0
0
5
CHF

e
i
S
n
e
n
n
i
Gew
e
u
e
n
s
a
d
iPhone X

DAS ERWARTET SIE
- Umfassende Ausstellung mit den
wichtigsten Exponenten der Dentalwelt in
einer fantastischen Location

- Franz Carl Weber Kids Corner für unsere
kleinen Gäste 10x CHF 50 Franz Carl Weber
Gutscheine zu gewinnen

- Packende Angebote von CURADEN und
allen Ausstellern, CHF 5‘000 Investitionsgüter
Voucher

- Kulinarische Höhenflüge
- Fotobox für Ihre einmaligen Schnappschüsse

- Neue Kontakte aus Industrie und Lehre

- Eine leuchtende Casino-Welt, in der Ihre
Würfel zum Einsatz kommen

- Begehrtes Geschenk: Curaprox
Black is White Schallzahnbürste

CURADEN freut sich auf Sie!

www.curaden.ch


[16] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

16 Market

Implantatprothetik und Weichgewebemanagement
Cendres+Métaux lud am 29. und 30. September 2017 zum internationalen Symposium in den Firmenhauptsitz in Biel ein. Unter dem wissenschaftlichen Vorsitz
von Prof. Dr. Florian Beuer, Charité Berlin, stand das Thema „Weichgewebemanagement / Weichgewebeanhaftung“ im Fokus.
Das periimplantäre Weichgewebe
wird heute als wesentlicher Faktor
für die Ästhetik und den Langzeiterfolg einer implantatgetragenen
Versorgung betrachtet. Das ideale
Behandlungsergebnis muss daher
in einer vollständig rekonstruierten
Papille und der stabilen Anhaftung
des Weichgewebes an das Abutment
gesehen werden. Letzteres spielt
nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten, sondern vor allem
hinsichtlich der Vermeidung einer
bakteriellen Kontamination und
somit einer möglichen Periimplantitis eine grosse Rolle.
Gleichzeitig wünscht sich der
Behandler in der täglichen Praxis
ein Konzept mit einem schlanken
Verfahren und einem effizienten
Workflow. So kann eine Implantatversorgung vereinfacht, rationalisiert und einem grösseren Patientenkreis zugänglich gemacht werden.

Zahnmedizin und -technik
Hand in Hand
Im Rahmen der feierlichen
Begrüssung drückte Dr. ArneChristian Faisst, CEO Medtech bei
Cendres+Métaux, seine Freude darüber aus, Prof. Dr. Florian Beuer als
Chairman des Symposiums gewonnen zu haben. Der mit diesen herzlichen Worten Angekündigte ergriff
anschliessend das Mikrofon und
stimmte das Auditorium auf die
kommenden Vorträge ein. So gehöre
laut Prof. Beuer eine natürliche
Rot-Weiss-Ästhetik zu den obersten
Behandlungszielen in der Implantologie. Mit den richtigen Konzepten
und Materialien sei es möglich, dies
zu erreichen, wie die folgenden Referenten in ihren Vorträgen anschaulich präsentieren würden, so Beuer.
Den Auftakt des wissenschaftlichen Programms bildete das Referat
von Dr. Paul Leonhard Schuh. Er betonte die Bedeutung des Dentaltech-

Das hochkarätige internationale Referententeam des Symposiums vermittelte spannende Inhalte aus Theorie und Praxis zum Schwerpunktthema „Weichgewebemanagement / Weichgewebeanhaftung“.

nikers beim Erzielen eines ästhetischen Ergebnisses. Im Anschluss daran sprach Dr. Urs Brodbeck zum
Einfluss der Materialwahl auf die
Entwicklung oder Vermeidung einer

ANZEIGE

Effizienz und
gestraffter Workflow

dema dent im neuen Look

Dem Motiv der Effizienz in
der Behandlung widmete sich Dr.
Frédéric Hermann. Er erörterte die
Möglichkeiten, den digitalen Workflow in neue Behandlungskonzepte
einzubinden, und empfahl seinen
Kollegen eindringlich, die zusätzliche Sicherheit der Guided Surgery
zu nutzen. Den Blickwinkel der
Mikrobiologie eröffnete die Referentin Dr. Elena Canciani. Die junge
Wissenschaftlerin legte eindrucksvoll dar, wo die Unterschiede in der
Weichgewebeanhaftung zwischen
Implantat und natürlichem Zahn zu
finden sind. Da die Bakterienansiedlung von der Oberflächenrauigkeit
des Implantats beeinflusst wird,
kann laut Canciani auch der Verlauf
einer Periimplantitis von diesem
Faktor bedingt werden.
Als Verfechter der Sofortimplantation präsentierte sich Dr. Bruno
Spindler, Entwickler des Konzepts
„Abutments4life“. Die abgewinkelten Abutments folgen der natürlichen anatomischen Richtung der
Zahnwurzeln und ermöglichen mit
ihrer NCW-Oberfläche ein gutes
Anlagern von Weichgewebszellen.
Spindlers Empfehlungsfazit lautete,
ein sauberes Hybrid-Abutment zum
OP-Zeitpunkt einzusetzen und dieses nicht wieder zu entfernen.
Den abschliessenden Vortrag
des ersten Kongresstages hielt Dr.

Das Logo ändert sich, unsere Fahrtrichtung bleibt.
dema dent

DemaGloves
Handschuhe in Spitzenqualität zum Top-Preis!
&KGIGPQRRVGTCWJG1DGTƃÀEJGICTCPVKGTVGKPQRVKOCNGU6CUVIGHØJNWPFJÒEJUVG)TKHƂIMGKV

6TQV\PGWGO#WHVTKVVJCVUKEJCPFGT5EJYGK\GT(KTOGPMWNVWTFGTFGOCFGPVPKEJVUIGÀPFGTV(ØTWPUUVGJGP
WPUGTG-WPFGPWPFFKGRGTUÒPNKEJG$GVTGWWPICPGTUVGT5VGNNG
&WTEJFKG8GTUEJOGN\WPIFGT&GOC&GPV#)WPFFGTFGPVCNDCWGT5EJYGK\JCVUKEJFCU6GCOCPJQEJSWCNKƂ\KGTVGP(CEJMTÀHVGPPQEJYGKVGTCWUIGDCWV5QUKPFYKTØDGT\GWIVWPUGTG-WPFGPKP


            [17] => 

DTCH0717_01-32.pdf






UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER

TIPPS UND TRICKS
FÜR ERFOLGREICHE
AUGMENTATIONSERGEBNISSE
Prof. Daniel Buser

Dr. Simone Janner

Prof. Ronald Jung

Dr. Karin Jepsen

Prof. Martin Rücker

Dr. Nadja Nänni

Prof. Frank Schwarz

Dr. Beat Wallkamm

Prof. Anton Sculean

Dr. Marco Zeltner

PD Dr. Goran Benic
PD Dr. Daniel Thoma
Dr. Claude Andreoni
Dr. Rino Burkhardt
Dr. Daniele Cardaropoli
Dr. Samuel Huber

NATIONALES SYMPOSIUM

OSTEOLOGY

SCHWEIZ
Zürich
12. – 13. JANUAR 2018
Radisson Blu Flughafen
WWW.OSTEOLOGY-SCHWEIZ.ORG
FREITAG, 12. JANUAR 2018
AB 19.30 UHR
GET-TOGETHER IM KAUFLEUTEN
WWW.KAUFLEUTEN.CH

ANMELDUNG UNTER:
WWW.KARRDENTAL.CH ODER
WWW.OSTEOLOGY-SCHWEIZ.ORG/REGISTRIERUNG/


[18] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

18 Market

Hydrodynamische Schallzahnbürste mit Yoga-Modus
Sonic Generation 8 Winner – edel+white kreiert das Zähneputzen der neuen Generation.
Die Dentalmarke edel+white entwickelte zu ihrem 10-jährigen Jubiläum die erste hydrodynamische
Schallzahnbürste mit Yoga-Modus.
Die Sonic Generation 8 Winner ist
eine aufladbare hydroaktive Zahnbürste. Druckwellen der Schalltechnologie erzeugen pulsierende Flüssigkeitsströmungen, die selbst engste
Zahnzwischenräume umspülen.

Hydrodynamische Power
gegen bakterielle Kolonien
„Wenn Bakterien Kolonien bilden, scheiden sie Säure aus, die den
Zahn zerstören. Die Sonic Generation 8 Winner erzeugt Schallwellen
mit bis zu 42’000 Schwingungen pro
Minute, die die bakteriellen Ablagerungen aufwühlen und so ihre Vermehrung hemmen. Wenn wir den
vibrierenden Bürstenkopf in ein
Wasserglas halten, sehen wir, wie die
Energiewellen das Wasser bis tief hinunter zum Sprudeln bringen. Das
funktioniert auch beim Zähneputzen: Die Energiewellen wirken auch
dort, wo die Zahnbürste die Zähne
nicht berührt“, erklärt Thomas Flatt,
Chef von edel+white und Erfinder
der Sonic Generation 8 Winner.

Zähneputzen im Yoga-Modus
Das Besondere an der Sonic
Generation 8 Winner ist ihr patentierter Yoga-Modus, inspiriert von
Atemtechniken aus der Yoga-Praxis.
„Beim Yoga-Modus kann die Putzzeit sinnvoll genutzt werden. Dabei
leitet das Gerät uns zu Atemübungen
an; Einatmen – Atem anhalten –
langsam Ausatmen. Der vorgege-

bene Takt erhöht unsere Achtsamkeit und lässt uns gleichzeitig bewusster die Zähne putzen“, erklärt
Flatt.

Für jeden
das Passende
Der Sensitiv-Modus ist eine äusserst sanfte und effiziente Form der
Reinigung. Er schont den Zahnschmelz, freiliegende Zahnhälse sowie das Zahnfleisch. Der WhiteningModus erhöht die Reinigungswirkung durch eine intensivere
Wedelbewegung des
Bürstenkopfes. Er
empfiehlt sich besonders bei Verfärbungen
durch Nikotin, Wein,
Tee oder Kaffee. Der
ActiveDeep-Modus ist
der Standardmodus
der Sonic Generation
8 Winner. Kräftige hydrodynamische Putzbewegungen reinigen
die Zähne gründlich.
Eine Memory-Funktion speichert den zuletzt gewählten Modus.
Der Bürstenkopf
der Sonic Generation
8 Winner enthält
KONEX-Borsten. „Sie
sind am Fuss besonders stabil und an den
Spitzen sehr weich.
Dadurch reinigen sie
Zähne und Zahnfleisch besonders gründlich bis in die kleinste
Nische“, erklärt Flatt.

Schweizer Design
Die Sonic Generation 8 Winner
besticht durch ihr schlankes und
schlichtes Design. Entworfen wurde
sie von der Züricher ProduktdesignCompany AIM studio unter Leitung
von Urban Würsch und Fabienne
Meyer. Die Sonic Generation 8 Winner wird mit einer praktisch gestalteten Reisetasche geliefert, die an die
berühmten Schweizer Militärdecken
erinnert. Besonders nützlich für
Reisen ist auch das mitgelieferte
USB-Kabel, mit dem man die Schallzahnbürste über Computer oder Powerbank
aufladen kann. Der
Akku hält bis zu zwei
Wochen. Eine Reiseverriegelung sperrt das
Gerät vor unbeabsichtigter Inbetriebnahme.
Eine auf die Ladestation aufklickbare Halteform verwahrt Ersatzbürsten. DT

edel+white
Tel.: +41 44 419 20 20
www.edelwhite.swiss

MyPlant II wird den Anforderungen der zukunftsorientierten Implantattherapie gerecht.
Das Konzept eines zweiphasigen
Titanimplantats mit speziellem
Expansionsgewinde und selbsthemmender Konusverbindung wurde
vor über 30 Jahren von Prof.
Dr. med. dent. Georg-Hubertus
Nentwig und Dr.-Ing. Walter Moser
entwickelt und zur klinischen Reife
gebracht. Hohe Primärstabilität,
eine mikrobewegungsfreie Implantat-Abutment-Verbindung sowie tiefes Platform Switching erwiesen sich
als Garanten eines herausragenden
Langzeiterfolges. Mit dem MyPlant IISystem wurde dieses Konzept optimiert und an die Anforderungen
der zukunftsorientierten Implantattherapie angepasst.
Das progressive Gewindedesign
der MyPlant II-Implantate führt,
unterstützt durch die dreistufige
Präparationstechnik, auch
bei
durchschnittlichen Knochenqualitäten zu sehr hoher Primärstabilität.
Für langfristigen Erfolg sorgt zudem
die mikrostrukturierte Stirnfläche
am Implantat. Diese ermöglicht eine

Das neue Implantatsystem
MyPlant II.

subkrestale Insertion und
damit eine stabile knöcherne Einbettung sowie optimale Unterstützung des periimplantären Weichgewebes.
Die nicht indexierte Konusverbindung des MyPlant II-Systems
wurde in der Geometrie in Bezug
auf Länge und Durchmesser verstärkt. Dies führt zu einer signifikant
erhöhten Dauerfestigkeit und hoher
mechanischer Belastbarkeit. Die
selbsthemmende Konusinnenverbindung ist absolut rotationsstabil
und schliesst dabei praktisch bakteriendicht ab.
Back to the roots, shaping the
future – so lässt sich das Motto des
MyPlant II-Systems charakterisieren. DT
Infos zum Unternehmen

Hager & Meisinger GmbH
Tel.: +49 2131 2012-0
www.meisinger.de

Die Lösung
mit dem Goldstandard1
Dentohexin – dank hoher antiseptischer Effektivität
seit 1991 in vieler Munde.

ANZEIGE

Almedica AG · Hauptstrasse 76 · 3285 Galmiz
yDOPHGLFDFKyRɝ
FH#DOPHGLFDFK

WIR MACHEN HYGIENE SICHTBAR!
BERATUNG, ANALYSE, KONTROLLE
UND SCHULUNG
Mit den Almedica Services & Produkten wird
die Gewährleistung der Hygienesicherheit
]XHLQHUHɝ
]LHQWO¸VEDUHQ$XIJDEH.
Services
• +\JLHQH+RWOLQHɋɋɋ
• Hygiene-Erstcheck
• Hygiene-Risikoanalyse 360°
• +\JLHQHEHUDWXQJI¾U1HXEDXXQG8PEDX
• Hygieneaudit
• Hygieneschulung
• Revalidierung Sterilisator
• aktuelle Hygienenews

Back to the roots,
shaping the future

Besuchen Sie
XQVHUHQHXH:HEVLWH
almedica.ch

Gingivitis, Parodontitis,
Zahnplaque und Entzündungen nach zahnchirurgischen Eingriffen stellen Zahnärzte oft
vor eine Herausforderung. Für Patienten
sind solche Probleme
langwierig, schmerzhaft und können zusätzlich die Nahrungsaufnahme einschränken.
Die Ursachen solcher Erkrankungen im
Mundraum sind oft
bakteriell bedingt. Dentohexin Lösung ist seit
über 25 Jahren ein bewährtes Mittel in der
Bekämpfung von bakteriellen und mykotischen Erkrankungen des Zahnapparates. Mit der
überragenden Substanzaktivität ihres
Wirkstoffs Chlorhexidin hemmt die
Lösung die Entstehung von Plaque
und Mundgeruch. Zusätzlich unterstützt Dentohexin Patienten mit eingeschränkter Mundhygiene bei der
Kariesprophylaxe.
Durch ihre geringe Toxizität, die
schnell einsetzende Wirkung und die
lange Haftbarkeit von bis zu acht

Stunden wird Dentohexin Lösung auch erfolgreich als Infektionsprophylaxe eingesetzt.
Zum Einsatz kommt sie
hier sowohl vor als auch
nach zahnchirurgischen
Eingriffen. Chlorhexidin gilt als die wirksamste antimikrobielle
Substanz in der Mundhöhle.2 Daher kann
Dentohexin mit Erfolg
als Lösung für Probleme in der Zahnmedizin eingesetzt werden.
DT

1

Balagopal, S / Arjunkumar, R: Chlorhexidine.
The Gold Standard Antiplaque Agent. J Pharm.
Sci. & Res. Vol 5 (12).
2013. 270–274.
2
Saxer, UP/Curilovic, Z.: Einsatz von
Antiseptika bei der Parodontitisprävention und -therapie (I) Quintessenz
55: 351–360, 2004 und II: 55: 545–555.
2004.
Infos zum Unternehmen

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Dentohexin Lösung, 2 mg/ml: Z: Chlorhexidini gluconas (2 mg/ml). I: Prophylaxe und Therapie bakterieller oder mykotischer Entzündungen
im Mund- und Rachenbereich; Infektionsprophylaxe vor und nach zahnchirurgischen Eingriffen; Unterstützung bei eingeschränkter Mundhygiene. D: Die Dentohexin Lösung wird mit gleichen Teilen Wasser verdünnt. Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: morgens und abends nach
den Mahlzeiten, vorzugsweise 15 Minuten nach dem Zähneputzen, mit 5 ml Dentohexin Lösung, welche mit 5 ml Wasser verdünnt ist, ca. 20
Sekunden lang spülen und gurgeln; bei Prothesen-Stomatitis die Prothese reinigen und anschliessend während 5 Minuten in unverdünnte
Dentohexin Lösung einlegen, Mund zusätzlich spülen. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Behandlung zahnärztlich oder ärztlich in halbjährlichem Abstand zu überprüfen. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe; Ulzerationen oder erosiv-desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut. VM: Dentohexin nicht in Auge oder Gehörgang bringen; die Anwendung und Sicherheit bei
Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden; Schwangerschaft / Stillzeit. IA: Anionische Substanzen (Zahnpasten); zuckerhaltige
Speisen und Getränke. UAW: Mehrheitlich reversible Zahnverfärbung; Störungen der Geschmacksempfindung; Taubheitsgefühl der Zunge;
allergische Reaktionen. Swissmedic: D. Stand der Information April 2005. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben
entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.


[19] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Market 19

Effektivität durch scharfe Instrumente
Sharp Diamond-Instrumente von LM-Dental machen das Schärfen überflüssig.
LM-Dental hat Sharp Diamond auf
den Markt gebracht, ein mikrobeschichtetes parodontales Handinstrument, das nicht geschärft
werden muss. Die Sharp DiamondSpitze ist aus einer äusserst beständigen Spezialmetalllegierung.
Ihre Abnutzungsbeständigkeit wird
durch eine schützende Mikromembranbeschichtung verbessert. Sharp
Diamond-Instrumente eignen sich
für Behandler, die häufig Handinstrumente verwenden und die mit
der Pflege von Dentalinstrumenten
verbrachte Zeit auf ein Minimum
reduzieren sowie mit einem kontrollierten und doch entspannten
Griff arbeiten möchten. Der
LM-ErgoSense-Griff, dessen Ergonomie in Untersuchungen des finnischen Instituts für Arbeitsmedizin am höchsten bewertet wurde,
beugt einem Verkrampfen der Hand
vor.
LM-Dental, der Vorreiter in
der Instrumentenergonomie, richtet
sich immer nach den speziellen
Bedürfnissen der Dentalexperten.

Da das Schärfen von Instrumenten
schwierig und zeitaufwendig ist, hat
LM die nicht zu schärfenden Sharp
Diamond-Instrumente entworfen.
Eine neue, moderne Mikromembranbeschichtung verleiht den Sharp
Diamond-Instrumenten maximale
Abnutzungsbeständigkeit und hervorragende Härte. Einer Vergleichsstudie der Aalto-Universität zufolge
führt die Kombination aus optimiertem Basismaterial und Mikromembranbeschichtung zu einer um
82 Prozent geringeren Abnutzung an

der Spitze. Sharp Diamond ist eines
der härtesten nicht zu schärfenden
Instrumente auf dem Markt: Seine
Härte beträgt über 63 (HRC) auf der
Rockwell-Skala. Durch den ultramodernen PVD-Beschichtungsprozess (PVD: Physical Vapor Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) wird die Schneidekante nicht stumpf.
Instrumente mit Sharp Diamond-Beschichtung können wie
normale Instrumente verwendet
werden und sind für alle Arten der

Zahnsteinentfernung geeignet. Das
Instrument kann ganz normal gehandhabt werden und bedarf ausser
Reinigung und Sterilisation keiner
weiteren Pflege.
Bei Instrumenten mit einem
kleinen, schmalen Arbeitsende, wie
Mini-Küretten und feinen SichelScalern, ist es von besonderer Bedeutung, wenn sie nicht geschärft
werden müssen. Ohne Schärfen und
mit der Sharp Diamond-Beschichtung bleiben ihre Grösse und ihre

strukturellen Eigenschaften während ihrer gesamten Lebensdauer
erhalten. DT

LM-Instruments Oy
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Parodontitis – Silent Inflammation-Therapie

Beste Wasserqualität in der Praxis

Zuverlässige Wirksamkeit mit Mikronährstoffen: Lycopin.

Hygienesystem garantiert umfassenden Schutz und Sicherheit.

Oxidativer Stress ist assoziiert mit der Pathogenese vieler systemischer Erkrankungen inklusive
chronischer Parodontitis. Durch parodontale Pathogene aktivierte neutrophile Leukozyten setzen
Reactive Oxygen Species (ROS) frei, welche die Destruktion der parodontalen Gewebe verursachen.
Antioxidantien modulieren die ROS-Produktion
und inhibieren so die Gewebedestruktion.
In der Studie „Evaluation of oxidative
stress in chronic periodontitis patients following systemic antioxidant supplementation: A

clinical and biochemical study“ von Ambati et
al. wurde nach Scaling and Root Planing (SRP)
Malondialdehyd (MDA) als Marker für oxidativen Stress bei Patienten mit chronischer
Parodontitis evaluiert. Danach fand für zwei
Monate eine systemische Therapie mit dem
starken Antioxidans Lycopin statt.
Das Resultat der Antioxidantien-Therapie
war eine signifikante Reduktion des oxidativen
Stresses sowie eine deutliche Verbesserung aller
klinischen Parameter, die nach Beendigung der
Substitution noch etwa vier Monate anhielt.
Chapple IL et al. haben in wiederholten Studien
mit Mikronährstoffen an Patienten mit chronischer Parodontitis in Verbindung mit SRP signifikante, nachhaltige Verbesserungen der Therapieergebnisse nachgewiesen. Die mit dem
CAM-Award ausgezeichnete AntioxidantienSubstitution Itis-Protect I–IV optimiert die
Parodontitistherapie zuverlässig. DT

Infos zum Unternehmen

DentaDEX schafft ein sicheres Arbeitsumfeld
für Zahnärzte, Mitarbeitende und Patienten –
durch sauberes, keimfreies Wasser in der gesamten Praxis und nicht nur im Puffertank der
Dentaleinheit. Darum verwenden Zahnärzte
dieses umfassend wirkende Hygienesystem,
wenn ihnen die Gesundheit der Patienten am
Herzen liegt.
Die desinfizierende DentaDEX-Lösung des
Systems ist laut Hersteller die erste und einzige,
die für Trinkwasser zugelassen ist. So greift sie
wirkungsvoll und zuverlässig von Anfang an
und überall. Dabei ist die Lösung immer gleichbleibend und exakt dosiert – unabhängig von
Wasserdruck und Wassermenge. Das stellt den
kontinuierlichen Schutz vor Keimen aller Art
garantiert sicher. DT

DentaDEX
Vertrieb in der Schweiz:

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

ANZEIGE

octenimed® Gurgellösung

Heute schon

zur kurzzeitigen Desinfektion der Mundschleimhaut.
octenimed® Gurgellösung mit frischem Mentholgeschmack ist die erste antiseptische Gurgellösung
mit Octenidin. Sie wurde speziell zur kurzzeitigen Desinfektion der Mundschleimhaut entwickelt.

Unser Plus
• breites Wirkungsspektrum
• schneller Wirkungseintritt
• keine Verfärbung der Zähne1
• bei Bedarf während der
Stillzeit anwendbar
• chlorhexidinfrei
• ohne Lidocain

1

Anwendungsgebiete
– zur Regeneration von entzündlichen Erkrankungen im Mundraum
– bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit
– zur unterstützenden Behandlung von MRSA
– bei Parodontitis und Gingivitis
– vor und nach parodontal- und oralchirurgischen Eingriffen
– bei Erkrankungen die zu einer Pilzüberwucherung
im Mundraum führen (z. B. bei immunsupprimierten Patienten)
– begleitend zur Strahlentherapie
– für beatmete Patienten

Eine kosmetische Studie mit 53 Probanden hat gezeigt, dass 94 % der Probanden nach 4-wöchiger Anwendung
keine Verfärbungen aufwiesen. Messverfahren: Vital Skala
Schülke & Mayr AG | Sihlfeldstrasse 58 | 8003 Zürich | Tel. +41 44 466 55 44 | mail.ch@schuelke.com | www.schuelke.ch

octenimed® Gurgellösung
• Zus.: 1 mg Octenidinhydrochlorid/ml • Ind.: kurzzeitige Desinfektion der Mundschleimhaut • Anwendung:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren wenden
octenimed® Gurgellösung 2- bis 3-mal täglich unverdünnt an. Der Mund wird für mindestens 30 Sekunden
mit jeweils 10–20 ml gespült oder gegurgelt. octenimed®
Gurgellösung wird danach ausgespuckt. • KI: Personen
mit chronischen oder tiefen Wunden, mit bakteriellen
Sekundärinfekten oder Anzeichen einer Angina tonsillaris.
Überempfindlichkeit, Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: nicht einnehmen, keine Langzeitanwendung.
Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z.B. Drainage, Lasche). • UAW: Störungen des
Immunsystems: In Einzelfällen (<1/10‘000) werden allergische Reaktionen beobachtet. Atmungsorgane, gastrointestinale Störungen: Es wurde über Geschmacksstörungen, Brennen und leichte Parästhesien (pelziges Gefühl) in
Mund und Rachen sowie einen bitteren Nachgeschmack
berichtet. Es kann zu Zahnverfärbungen kommen. • Abgabekategorie D: Die vollständige Fachinformation ist über
die Swissmedic-Publikationsplattform (www.swissmedic.
ch oder www.swissmedicinfo.ch) zur Verfügung gestellt.


[20] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

20 Market

Mundgesundheit gemeinsam in die Hand nehmen
GSK Consumer Healthcare jetzt mit verstärktem Dental Detailing Team in der Schweiz unterwegs.
In der Schweiz leidet jeder Dritte
an schmerzempfindlichen Zähnen1,
aber die meisten sprechen das
Thema in der Zahnarztpraxis nicht
an2. Sogar jeder Zweite hat irritiertes
Zahnfleisch, aber weniger als 20 Prozent sind sich dessen bewusst.3
Seit Juni 2017 ist GSK Consumer
Healthcare mit den Expertinnen des
Dental Detailing Teams zu Ihnen
unterwegs. Dazu zählen:
• Dr. med. dent. Melissa Knöllinger
– sie betreut als Clinical Expert
Universitätsklinken und Fachschulen in der Deutschschweiz sowie Praxen in der Nordschweiz.
• Dr. med. dent. Nawal Pin – sie betreut als Clinical Expert Universitätskliniken, Fachschulen und
Praxen der Westschweiz.
• Claudia Knöpfel betreut mit ihrer
langjährigen Expertise Zahnarztund DH-Praxen in der Ostschweiz.
• Daliborka Bonarrigo, Zahntechnikerin, ist für ihre Kunden in der
Zentralschweiz und im Tessin zuständig.

Dr. Melissa Knöllinger, Claudia Knöpfel, Daliborka Bonarrigo und Dr. Nawal Pin (v.l.n.r.).

Die Patienten motivieren,
das Beste für ihre
Mundgesundheit zu tun
Unsere vier Kolleginnen unterstützen mit Produktmustern, informativen Materialien für die Praxis
und den Patienten sowie Fortbildungen für das gesamte Praxisteam

zu den Marken Sensodyne, Parodontax und Chlorhexamed die Experten in der Zahnarzt- und
DH-Praxis in ihrer täglichen Arbeit
für mehr Mundgesundheit.
Damit die Patienten Zahnfleischbluten ernst nehmen und
wissen, dass jeder selbst etwas

gegen dentine Hypersensitivität tun
kann. DT

GSK Consumer Healthcare
Schweiz AG
Tel.: +41 31 862 21 11
www.glaxosmithkline.ch

1

GFK Studie, Report Sensitive Teeth,
Schweiz, May 2016.
2
GSK Data on File, Sensitive Teeth and
Attitude study, 2008.
3
GFK Studie, Report Gum Problems,
Schweiz, May 2016.

ANZEIGE

LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

Termin:
» am 26. Oktober, 14 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Die Zahl der entfernten Zähne übersteigt laut einer Umfrage
(LIT) die Anzahl gesetzter Implantate um mehr als das Zehnfache. Neben vielen subjektiven Aspekten ist oft das limitierte finanzielle Budget das entscheidende Kriterium, das aus Patientensicht gegen eine Implantatversorgung spricht. Dr. Thomas
Barth bietet daher seinen Patienten ein modernes Implantatkonzept, das für Anwender und Patienten wirtschaftlich, zeiteffizient
und langzeitstabil ist. Das iSy Implantatsystem erfüllt die hohen
Qualitätsansprüche. Es zeichnet sich durch die transgingivale Einheilung, ein reduziertes Bohrprotokoll und das All-in-Set, in dem alle Komponenten für provisorische Erstversorgung enthalten sind, aus.
Dr. Thomas Barth
[Infos zum Referenten]

In der Live-OP werden im Sinne des Backward Plannings vier Implantate im zahnlosen
Unterkiefer schablonenorientiert inseriert. Ohne einen weiteren chirurgischen Eingriff
werden nach circa drei Monaten Locator® R-Tx Abutments eingesetzt und die Gehäuse
spannungsfrei in die metallverstärkte Prothese eingearbeitet. Dr. Barth zeigt außerdem
unterschiedliche Indikationen, die er mit dem iSy Implantatsystem zum Wohle der Patienten kosten- und zeiteffizient umgesetzt hat.
Dr. Thomas Barth ist seit 1992 in der Implantologie tätig. In seiner Praxis werden pro
Jahr circa 500 Implantate gesetzt, wovon 95 % auch prothetisch versorgt werden. Aus
diesem Grund steht die prothetisch orientierte Implantatpositionierung im Focus einer
jeden Restauration. Im Laufe seiner Karriere blickt Thomas Barth auf zirka 10.000 gesetzte Implantate zurück. In eine Nachbetrachtungsstudie1, die sich von der Insertion bis
zu 20 Jahren Versorgung erstreckt, flossen circa 5.300 seiner gesetzten Implantate ein.

Live-O

im Liv

P

estrea

m
26. Ok
tober 2
14 Uhr 017

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Wissenstest (Multiple-Choice) muss mindestens zu 70 Prozent
korrekt ausgefüllt werden, um den jeweiligen Fortbildungspunkt gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der
Nutzer ein Zertifikat über 1 CME-Punkt, was anschließend bei der
Kammer einzureichen ist.
Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder
( Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das
bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer
einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.
zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort
vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit

Dr. Thomas Barth war seit 1997 im Vorstand des Landesverbandes MVZI im DGI und
übernahm von 2010 bis 2016 die Präsidentschaft des Landesverbandes, in dem er heute
noch als Past-Präsident tätig ist. Seit 2016 ist er einer von 15 Ehrenmitgliedern der DGI.

„Ei“ und „Flamme“
überzeugen
Lange Hartmetallinstrumente von Komet für schwierige Bereiche.
Die Komet Hartmetallinstrumente
„Ei“ und „Flamme“ sind indiziert für
die intraorale Titanbearbeitung im
Rahmen einer chirurgischen Periimplantitisbehandlung. Sie wurden
gemeinsam mit Dr. Martin Dürholt
entwickelt.
Die Instrumente ermöglichen
einen schonenden Abtrag der kontaminierten Oberflächenstrukturen
von Titanimplantaten. Makro- und
Mikrostrukturen der Implantatoberfläche können entfernt und geglättet
werden.
Die Form und Länge der Instrumente ermöglicht die Bearbeitung
schwierig zugänglicher Bereiche auch
bei festsitzenden Restaurationen.
Abhängig von der Zugänglichkeit
des Implantats und des Implantathalses/Schulter werden eiförmige
(Fig. H379/H379UF) oder flammenförmige Instrumente (Fig. H48L/
H48LUF) eingesetzt. Beide Instrumente stehen als Rotring mit normaler Verzahnung und formkongruent als Weissring mit ultrafeiner
Verzahnung zur Verfügung.
Die Instrumente
arbeiten im roten Winkelstück. Sie werden
hierbei vorzugsweise „gegen den Uhrzeigersinn“ um
das Implantat geführt. So kann
die Gefahr des Verlaufens des Instrumentes während der Präparation reduziert werden, die gute
Führung des Instruments ist stets
gewährleistet.

Einsatzbereich
• chirurgische Periimplantitisbehandlung
WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM

• mechanische Reinigung und Glättung von Implantatoberflächen aus
Reintitan

Vorteile
• 30 mm Gesamtlänge: Tiefe Areale
werden problemlos erreicht
• glattes Ergebnis: Eine normale und
eine ultrafeine Verzahnung sorgen
kombiniert eingesetzt für eine
besonders glatte Oberfläche. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch


[21] => DTCH0717_01-32.pdf
Für ein strahlendes
Lächeln, das man
unbedingt teilen möchte.
Vier Produkte für die Füllungstherapie. Angewendet für ein glänzendes Ergebnis.
Es gibt Dinge im Leben, die teilt man gerne. Ein strahlendes Lächeln zum Beispiel. Kombinieren Sie
Filtek™ Supreme XTE mit aufeinander abgestimmten Produkten für die Füllungstherapie – und erstellen
#95"5CD1EB1D9?>5>F?>E>25BDB?ɢ5>5B<1>J25CD†>497;59DE>4gCD85D9; '59<41C1E5B45=C38>5<<
E>45ɣ
J95>D758D J1E25BD5C8>5>E>48B5> 1D95>D5>59>†385<>9>C5C938D 9DD5D59<5>

www.3mschweiz.ch/oralcare

3M™ ESPE™ Scotchbond™
Universal Adhäsiv

3M™ ESPE™ Filtek™ Supreme XTE Universal Composite
3M™ ESPE™ Filtek™ Supreme XTE Flowable Composite

3M™ ESPE™ Elipar™ DeepCure-S
LED Polymerisationsgerät

3M™ ESPE™ Sof-Lex™
Polierräderset

Hohe Haftwerte, klinisch
bewährt seit mehr als vier Jahren.

525>C538D5gCD85D9; 25BB175>45B<1>J 7B?5
Farbauswahl.

Schnelle und sichere Polymerisation bei
59>61385B*G59 $1CD5> 5495>E>7

Schnelles und einfaches Poliersystem für
>1DB<9385><1>J1>*18>?25Bɦ†385> 


[22] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

22 Market

ANZEIGE

Mundspüllösungen mit antibakteriellen Wirkstoffen
Sinnvolle Ergänzung zur Verbesserung der parodontalen Gesundheit.
Die mechanische Entfernung von Zahnbelägen mit
Zahnbürste und Zahnpasta in Kombination mit Interdentalraumhygiene ist nach wie vor die effektivste Methode, um Karies und entzündlichen
Parodontalerkrankungen vorzubeugen. Diese
Massnahme stellt jedoch viele Patienten vor eine
besondere Herausforderung und ist trotz intensiver Bemühungen oftmals nicht ausreichend erfolgreich.1 Hier können Mundspüllösungen mit geeigneten antibakteriellen
Wirkstoffen eine sinnvolle Ergänzung sein, da
sie die gesamte Mundhöhle erreichen und somit eine bessere Wirkung erzielen als Zähneputzen allein.
Zu den aktiven Substanzen mit den besten
klinischen Erfahrungen zählt die Wirkstoffkombination aus Aminfluorid und ZinnIonen, die in meridol®-Produkten enthalten
ist. Die zweimal tägliche Anwendung von
meridol® Zahnpasta plus Mundspülung bewirkt nachweislich eine Verbesserung der parodontalen Gesundheit verglichen mit Standardmassnahmen der Mundhygiene ohne den
Effekt der Aminfluorid/Zinn-Ionen-Kombination.2 Darüber hinaus kommen Zinn- und
Zinksalze als Bestandteil von Zahnpasten und

Mundspüllösungen beispielsweise zur Mundgeruchshemmung (meridol® SICHERER ATEM
Mundspülung) zum Einsatz.3 Beim Verlust von
Zahnhartsubstanz bietet elmex® EROSIONSSCHUTZ Zahnspülung einen klinisch relevanten Effekt.4 Die Lösung stärkt den Zahnschmelz und macht ihn resistenter gegen
Säureangriffe. DT

Literatur
1
Deinzer et al. Finding an upper limit of what
might be achievable by patients. Clin Oral Investig. 2017.
2
Banach et al. In vivo reduction of plaque and
gingivitis by the meridol® system compared
to standard oral hygiene measures. Czas Stomatol 60 (2007), 11–19.
3
Wigger-Alberti et al. Efficacy of a new
mouthrinse formulation on the reduction of
oral malodour in vivo. J Breath Res. 4(2010)
017102.
4
Tolle et al. Abstract 22. ORCA, 2012.

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 415 60 60
www.gaba.ch

dentalbern.ch
dn
a
t
t S hen!
z
t
e
J
buc
z
t
pla

31.5.–2.6.2018
Ideal für
Klasse II-Kompositrestaurationen
Das Teilmatrizensystem Composi-Tight® 3D FusionTM von Garrison.

ANZEIGE

THAT’S THE WAY I LIKE IT

ZWP ONLINE CME

Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus.
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

Das neue Composi-Tight® 3D
Fusion™ Teilmatrizensystem wurde
entwickelt, um ein breiteres Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu
können. Dieses umfassende Set enthält drei verschiedene Separierringe,
fünf Grössen an Matrizenbändern,
vier Grössen an interproximalen
Keilen und eine Platzierzange für Ringe. ComposiTight® 3D Fusion™ ist für
den Einsatz bei posterioren
Klasse II-Restaurationen von
MO/DO-, MOD- und breiten
Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight®
3D Fusion™ System basiert auf
der über 20-jährigen Marktführerschaft von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem
Bestreben, das verständlichste und
anwenderfreundlichste System des
Unternehmens herzustellen. Das
Drei-Ringe-System besteht aus
einem kurzen (blau) und
einem langen (orange) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin,
der für breite Präparationen bestimmt ist.
Alle drei Ringe enthalten
die Garrison-spezifischen SoftFace™ Silikon Ringspitzen zur
Verringerung von Kompositüberständen und Ultra-Grip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines
Abspringens der Ringe.

Leichtes Platzieren
und Entnehmen
Fünf Grössen der ultradünnen,
bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben auch zusätzlich eine
Grab- Tab™ Greif lasche an der
Okklusalkante, um das Platzieren
und Entnehmen des Bandes zu
erleichtern. Diese sind an vier Grössen der preisgekrönten
Garrison ComposiTight® 3D Fusion™
Ultra-Adaptive- Keile
gekoppelt. Diese Keile
besitzen weiche Lamellen, durch die die

Die neue Art der
dentalen Fortbildung.
Fachbeiträge
Webinare
Live-OPs/Behandlungen

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · $EUTSCHLAND q Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmässigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird.
Als weitere Branchenneuheit
entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus

Edelstahl, die ein Platzieren
des Rings selbst über den breitesten
Molaren, unabhängig von der
Handgrösse oder -kraft, deutlich
vereinfacht.
Bestellen Sie jetzt auch ganz
bequem online auf unserer Webseite
www.garrisondental.com. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 666655
www.garrisondental.com


[23] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 7/2017

Market 23

Regelmässige Hygieneschulungen
Qualifizierung des medizinischen Teams – ein zentraler Qualitäts- und Sicherheitsfaktor.
Die Qualitätsleitlinien der medizinischen Fachgesellschaften sowie gesetzliche Vorgaben messen der Hygiene einen hohen Stellenwert bei
und fordern, dass die medizinischen
Teams regelmässig im Hygienemanagement geschult werden.

dien lassen sich je nach Infektionsart
zwischen 20 und 50 Prozent dieser
Infektionen durch gezielte Massnahmen, zu denen insbesondere die
kontinuierliche Sensibilisierung und
Schulung der Beteiligten gehören,
vermeiden.

Bedeutung der Hygiene

Verantwortung
des Arbeitgebers

Die erhebliche Zahl der Menschen, die in medizinischen Institutionen an Infektionen erkranken,
soll sinken. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bundesrat 2016 die
Strategie NOSO verabschiedet. Als
wichtige Massnahme soll die Infektionsprävention in der Aus- und Weiterbildung nicht nur bei Fachspezialisten, sondern beim gesamten Gesundheitspersonal verstärkt werden.
Ziel aller Hygienemassnahmen ist
die Vermeidung von Infektionen,
besonders solcher mit schwerwiegenden Folgen, wie bei den zunehmend häufigeren gegen Antibiotika
multiresistenten Keimen. Laut Stu-

Die Arbeitgeber in medizinischen Institutionen tragen aufgrund
der gesetzlichen Hygienevorschriften gegenüber den Mitarbeitenden
und Patienten eine besondere Verantwortung. Durch regelmässige bedürfnisorientierte und sachgemässe
Schulungen kann eine nachhaltige
Verbesserung der Hygiene erzielt sowie die Motivation der Mitarbeitenden erhöht werden. Zudem dienen
die Schulung und Verbesserung der
Hygienestandards der Vorbereitung
von Kontrollen von Behörden und
QM-Kontrollorganen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Betrieben

© HconQ/Shutterstock.com

sind motivierte und kompetente
Mitarbeitende.

Hygiene –
ein wichtiges Kundenbedürfnis
Patientenumfragen der Society
for Quality in Dentistry stellten fest,
dass die Hygiene der zweitwichtigste
Faktor für die Zufriedenheit der Patienten ist. Für die Kundenbindung
und das Praxismarketing stellt die

Hygiene somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar.
Die Firma Almedica ist seit Jahrzehnten ein innovativer Anbieter
von Schulungen für den Bereich
Hygiene und führt Hygieneaudits
in Zahnarztpraxen durch. Die
HYGIENEPASS® Schulungen entsprechen den neusten Entwicklungen und Bedürfnissen und werden
an verschiedenen Standorten in der

Schweiz sowie auch betriebsintern
angeboten. Eine aktuelle Übersicht
der Hygieneschulungen finden Sie
auf unserer Website. DT

Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch

ANZEIGE

Das Kleben kann auch einfach sein!
Neues zur adhäsiven Befestigung glaskeramischer Restaurationen.
Bei Restaurationen aus Glaskeramik
führt meist kein Weg an einer adhäsiven Befestigung vorbei. Viele Zahnärzte betreiben dabei einen hohen
Aufwand, da sie klassische Adhäsivsysteme einsetzen. Doch bieten
diese gegenüber den erheblich einfacher anzuwendenden Universaladhäsiven noch einen klinisch relevanten Vorteil? Studien zufolge ist

Überzeugt in wissenschaftlichen Studien:
RelyX Ultimate adhäsives Befestigungscomposite in Kombination mit Scotchbond Universal Adhäsiv.

dies nicht der Fall. Für die Materialkombination 3M ESPE Scotchbond
Universal Adhäsiv und 3M ESPE
RelyX Ultimate adhäsives Befestigungscomposite liegen die Ergebnisse zahlreicher Studien vor, die eine
hohe Leistungsfähigkeit attestieren.
Diese wird auch dann erzielt,
wenn kein zusätzlicher KeramikPrimer zum Einsatz kommt. Das ist
das Ergebnis einer Studie der
Universität Washington, bei der
Kronen aus Lithiumdisilikat u. a.
mit RelyX Ultimate und Scotchbond
Universal eingegliedert wurden.1
Nach Langzeitalterung wurden hervorragende Haftwerte erzielt – ganz
gleich, ob das Adhäsiv wie bei dem
System von 3M als Primer eingesetzt
wurde oder eine separate Silan-

anwendung erfolgte. Eine interne
Untersuchung von 3M bestätigt,
dass Scotchbond Universal Adhäsiv
auf korrekt vorbehandelten Lithiumdisilikat-Oberflächen als Primer
funktioniert.2
Dass die Materialkombination
klinisch zuverlässig ist, zeigen die
3-Jahres-Daten einer Untersuchung
der Universität Michigan.3 Befestigt
wurden jeweils 60
Onlays aus leuzitverstärkter Glaskeramik und ResinNano-Keramik.
98 Prozent der
Versorgungen
waren nach drei

Jahren noch intakt.
Die in The Dental
Advisor publizierten 5-Jahres-Daten
einer weiteren klinischen Studie
bestätigen dies.4 Von 1’532 Restaurationen aus verschiedenen Werkstoffen, die mit RelyX Ultimate
und Scotchbond Universal Adhäsiv
befestigt wurden, lösten sich nur
26 (Retentionsrate: 98 Prozent).
Die vorliegenden Daten lassen
schlussfolgern, dass Scotchbond
Universal Adhäsiv in Kombination
mit RelyX Ultimate trotz vereinfachten Arbeitsprotokolls
Literatur
eine vergleichbar zuverlässige Haftung
an Glaskeramik erzeugt wie klassische
Adhäsivsysteme. DT

3M Deutschland GmbH
Tel.: +49 8152 700-1777
www.3m.de/OralCare

LMEcoExchange
Instrumenten Austauschaktion!

5+1
10+3
20+7
Besuchen Sie uns in Genf,
Messestand 7 vom 10. bis
11. November 2017.

Eco
Exchange
Customer number
Amount returned

Recycle and profit!

NEU!
SHARP DIAMOND mikro-beschichtete Instrumente bieten
Ihnen und Ihrem Patienten einzigartige Vorteile.
-

Sharpen free
Langlebige, ausgezeichnete Schärfe
Beste Ergonomie
Verbesserte Effizienz & klinische Resultate
Wirtschaftlich

www.lm-dental.com

Tel. +41 (0)7 1763 9060
Fax +41 (0)7 1763 9068
dental@rodent.ch
www.rodent.ch

Rodent AG
Dorfstrasse 60
CH - 9462 Montlingen


[24] => DTCH0717_01-32.pdf
HELFEN SIE IHREN
PATIENTEN AUF DEM
WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
CHLORHEXIDIN 0,2 % REDUZIERT NACHWEISLICH DIE SYMPTOME
EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG

57 % 68 %

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 2 WOCHEN

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 4 WOCHEN

REDUKTION GEGENÜBER AUSGANGSWERT BEI ZWEIMAL TÄGLICHER ANWENDUNG
NACH EINER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG

EMPFEHLEN SIE CHLORHEXAMED
FORTE 0,2% MUNDSPÜLUNG ALS
KURZZEITIGE INTENSIVBEHANDLUNG
FÜR PATIENTEN MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen
Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen.
Angegebene Dosis nicht überschreiten. Jugendlichen und Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei
erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen,
Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen
von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund,
vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml. Liste D. Ausführliche Informationen entnehmen
Sie bitte der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand: März 2016

CHCH/CHCHL/0001/17 14/03/2017

*Gingiva-Index misst Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündung
Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291-296.


[25] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 7/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 18. Oktober 2017

CME-Artikel

Dental Arctic „Rallye 8000“

Moderne Implantologie

Implantationsrelevante Erkrankungen
der Kieferhöhle stehen im Fokus von
Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler, beide
Berlin, Deutschland.
Seite 26

Die Rallye für Zahnärzte und Dentalspezialisten führt in zehn Tagen über
8.000 Kilometer durch elf Länder –
mit anschließender Fortbildung in St.
Anton, Österreich.
Seite 29

Die Dentalpoint AG, Anbieter von Zirkonimplantaten, setzt in der Entwicklung konsequent auf metallfreie Implantologie, wie Chairman Jürg Bolleter
im Interview erklärt.
Seite 30f

Sind einfühlsame Ärzte die besseren Mediziner?

Kampf gegen illegale Heilmittel

Empathie: Wissenschaftliche Studie bestätigt Einfluss
auf Schmerzempfinden und Genesungsprozess.

Ermittler der europäischen Heilmittelbehörden
tagten in der Schweiz.

ert, umso mehr fühlen sich Patienten verstanden. Generell scheinen
weibliche Therapeuten oder Pfleger
einfühlsamer zu wirken als männliche.

Bürokratie vs.
Patientenkontakt

COBURG – Wenn Ärzte ihren Patienten einfühlsam begegnen, wirkt
sich das unmittelbar auf die Gesundheit der Behandelten aus. Frauen
wirken empathischer als ihre männlichen Kollegen. Am besten werden
Mediziner in Australien, den USA
und Großbritannien bewertet. Das
ist das Ergebnis einer Studie von
Wissenschaftlern aus Coburg,
München, Oxford und Vilnius.
Wenn Patienten sich verstanden fühlen, haben sie weniger
Schmerzen und Angst, sind zufriedener mit der Behandlung und
nehmen ihre Medikamente zuverlässiger ein. Um herauszufi nden, ob

Mediziner, Therapeuten, aber auch
Pflegepersonal ein entsprechendes
Fingerspitzengefühl beweisen, haben
die Forscher Patientenbewertungen
aus 64 unterschiedlichen Studien
analysiert.

Gesprächsdauer entscheidend
Ärzte werden vor allem dann
als einfühlend wahrgenommen,
wenn sie die Sicht des Patienten
verstehen, Verständnis äußern und
bei ihrer ärztlichen Empfehlung
die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen. Ein wichtiges Kriterium ist hier das Gespräch zwischen
Arzt und Patient. Je länger es dau-

In einigen Fällen scheint Ärzten
jedoch das Einfühlungsvermögen
zu fehlen und im Laufe ihrer beruflichen Praxis abzunehmen, stellen
die Wissenschaftler fest. Das liege
auch an der zusätzlichen Belastung
durch bürokratische Arbeiten. Ein
Viertel ihrer Arbeitszeit müssen
Therapeuten für Schreibtätigkeiten
und Protokolle verwenden. Da
bleibe der persönliche Kontakt zu
den Patienten auf der Strecke.
Unterschiede gibt es übrigens
auch zwischen den Ländern, in
denen die Mediziner praktizieren.
Am empathischsten werden Ärzte
in Australien, den USA und Großbritannien bewertet. Deutschland
liegt im Mittelfeld. DT

Titel und Autoren der Studie: „How empathic is your healthcare practitioner?
A systematic review and meta-analysis
of patient surveys“ – Jeremy Howick
(University of Oxford), Leander Steinkopf (LMU München), Agne Ulyte and
Nia Roberts (Universität Vilnius), Karin
Meißner (LMU München und Hochschule Coburg) https://doi.org/10.1186/
s12909-017-0967-3.

Quelle: Hochschule Coburg

BERN – Die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit ist zentral, um
die Herstellung und den Handel
illegaler Heilmittel effi zient zu bekämpfen. Rund 80 Experten von
Behörden aus 26 Ländern nahmen
in Montreux am Treffen der
Working Group of Enforcement
Officers (WGEO) teil. Das zweitägige Meeting wurde vom schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic organisiert.
Ziel der Veranstaltung
war vor allem der Austausch von Informationen
und Praxiserfahrung im
Kampf gegen
illegale Heilmittel zwischen
Vertretern von
Heilmittel- und weiteren Behörden. Ein
wichtiger Aspekt war
der Handel von illegalen
Arzneimitteln im Internet und die Frage, mit
welchen Mitteln und Instrumenten die Behörden
gegen illegale Webseiten
und Vertriebskanäle vorgehen können. Ein weiterer
Schwerpunkt war der besorgniserregende Trend von Fälschungen im legalen Markt einiger EU-Länder. Erstmals nahm
auch eine Referentin aus dem Bereich der Sozialen Medien am
Treffen teil. Gemeinsam wurden
Wege diskutiert und aufgezeigt,

wie der illegale Handel über soziale
Plattformen in Zukunft bekämpft
werden kann. Ergänzend informierte ein Vertreter der WHO über
die weltweit initiierten und koordinierten Aktivitäten zur Bekämpfung des Handels mit illegalen Heilmitteln. DT
Quelle: Swissmedic

© Jakkrit Orrasri /Shutterstock.com

ANZEIGE

Neues Domizil für den BDIZ EDI
Die Geschäftsstelle ist seit Ende August in Köln beheimatet.
KÖLN – Nach vielen Jahren in
Bonn zieht der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa (BDIZ EDI) um. Künftig
wird die Geschäftsstelle in Köln zu
fi nden sein. Der Grund ist die verkehrstechnisch bessere Anbindung
sowie die Nähe zur Universität
Köln, wo die Curricula Implantologie des BDIZ EDI in Kooperation
mit der Uni Köln und unter Leitung des BDIZ EDI-Vizepräsidenten Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E.
Zöller stattfi nden.
Die neuen Räumlichkeiten sind
kleiner und damit kostengünstiger,
was auch den modernen Kommunikationsmöglichkeiten geschuldet ist.
Der bisherige Service durch die Mitarbeiterinnen bleibt natürlich erhalten. Es wird auch weiterhin Unter-

stützung in Sachen Abrechnung/
GOZ für die Mitglieder geben sowie
Unterstützung in allen Bereichen
rund um Mitgliedschaft, Tätigkeitsschwerpunkte,
Kurse, Kongresse und
Ratgeber.
Die neue Geschäftsstelle befindet sich in der
Mühlenstr. 18 in
51143 Köln und ist
unter der Telefonnummer +49 2203
8009339 erreichbar. Die
Internetadresse bleibt unverändert. Die E-Mail-Adresse
der Geschäftsstelle ändert sich in
office@bdizedi.org. Für die Abrechnungsberatung gibt es künftig eine
eigene Mailadresse: goz@bdizedi.org.

Die Pressestelle des BDIZ EDI
sowie die Chefredaktion für die beiden Fachmagazine BDIZ EDI konkret und EDI Journal sind
weiterhin in München erreichbar. Telefon und
E-Mail-Adresse bleiben unverändert.
„Wir freuen
uns, dass unsere
Geschäftsstelle am
neuen Standort in
Köln-Porz deutlich
zentraler gelegen ist
und damit für unseren
Vorstand und die Mitglieder künftig besser erreichbar sein
wird“, sagt BDIZ EDI-Geschäftsführer Dr. Stefan Liepe zum Umzug. DT
Quelle: BDIZ EDI

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz
www.zwp-online.ch

Das führende Newsportal der Dentalbranche

O E MUS M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[26] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017

26 CME

Implantationsrelevante Erkrankungen der Kieferhöhle
Komplikationsbelastete Verläufe bei der Sinusbodenaugmentation – kompakt vorgestellt von
Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler, beide Berlin, Deutschland.
Obwohl heute die Sinusbodenaugmentation – im allgemeinen
Sprachgebrauch der Sinuslift – als
ein sicheres Verfahren zu den Routineeingriffen in der Hand des geübten Implantologen gehört, gibt
es auch heute noch eine Reihe Risiken. Neben den anatomischen und
physiologischen Besonderheiten der
Nasennebenhöhlen sind es vor
allem Vorerkrankungen der Kieferhöhlen, die den Erfolg eines operativen Vorgehens im Bereich der Kieferhöhlen infrage stellen können.

Einleitung
In den letzten drei Jahren haben
wir unsere Philosophie zu den implantationsrelevanten Erkrankungen der Kieferhöhle auf über zehn
„Expertensymposien“ vorgestellt
und mit zahlreichen Kollegen diskutiert. Von besonderer praktischer
Bedeutung war immer wieder die

1a

Sanierung des Siebbeins in die
Kieferhöhle. Bei streng einseitiger
„Verschattung“ einer Kieferhöhle
ist immer auch an eine Tumorerkrankung oder ein Papillom mit
Malignisierungstendenz der Kieferhöhle oder der Fossa retromaxillaris oder pterygopalatina zu denken.
Neben der Vermessung der
Knochenstrukturen sind selbstverständlich alle im DVT erkennbaren
Veränderungen zu erfassen und
zu dokumentieren. Aus langjährigen (zwölf Jahre) Erfahrungen mit
dem DVT wissen wir, dass in circa
40 Prozent aller untersuchten Fälle
pathologische Befunde – meist
ohne klinische Symptomatik – erkennbar sind.

folgenden Problemen bzw. Symptomen gefragt werden:
• Probleme mit den Nasennebenhöhlen
• Anzeichen für eine Allergie
• Störungen des Geruchssinns
• behinderte Nasenatmung
• Kopfschmerzen
• Asthma
• Analgetikaintoleranz
• Schnarchen
Bejaht der Patient eines dieser
Symptome, ist eine bildgebende
Diagnostik indiziert, die über ein
Orthopantomogramm hinausgeht.
Ein Fragebogen kann helfen, nichts
zu vergessen.
Bildgebende Diagnostik
Es besteht allgemeiner Konsens,
dass im seitlichen Oberkiefer bei
reduziertem Knochenangebot eine
dreidimensionale Diagnostik (DVT)
notwendig ist. Darüber hinaus sollte

1b

Die gesunde Kieferhöhle
Die gesunde Kieferhöhle ist frei
von allen pathologischen Veränderungen. Die – im Röntgenbild nicht

1c

1d

Abb. 1a: Diffuse Schleimhautschwellung. – Abb. 1b: Polyposis nasi et sinuum. – Abb. 1c: Fremdkörper, Empyeme. – Abb. 1d: Zysten
und Polypen.

Frage, ob und wann vor einem Sinuslift eine Sanierung der Kieferhöhle erfolgen sollte. Es lassen sich
vereinfachend vier häufige und typische Befundkonstellationen unterscheiden. Zum Vorgehen in der
Praxis sollen dazu die nachfolgenden Hinweise gegeben werden.

Exakte Anamnese bewahrt
vor Problemen
Vor jeder Versorgung eines Patienten mit einem Zahnimplantat
sollte der Patient gezielt nach den

darstellbare – Schneider’sche Membran ist erfahrungsgemäß extrem
dünn und stellt somit einen erhöhten technischen Schwierigkeitsgrad
für den Sinuslift dar.

bei einem geplanten Sinuslift nicht
nur die Kieferhöhle, sondern auch
das Siebbein vollumfänglich diagnostiziert werden können. Dies ist
nur mithilfe eines DVTs mit großem Diagnostikfenster möglich.
Das Siebbein ist das morphologische Verbindungsstück und die
Sekretschleuse zwischen der Kieferhöhle und der Nase. Die Kieferhöhle ist eine dem Siebbein funktionell nachgeschaltete Kavität. Deshalb führen die meisten endoskopischen Operationen heute über eine

2

3

Die häufigsten Befundkonstellationen der Kieferhöhle vor einem Sinuslift
Diffuse Schleimhautschwellung
Eine diffuse Schleimhautschwellung ist meist Ausdruck einer Ventilationsstörung der Kieferhöhle. Die
parietale Schleimhaut ist in unter-

4a
4a

schiedlicher Stärke verdickt; das
Lumen der Höhle ist lufthaltig. Für
das Anheben der Schleimhaut bei
einem Sinuslift ist eine etwas verdickte Schleimhaut eher hilfreich
als ein Handicap. Die Antwort darauf, ob eine belüftungsverbessernde
Operation vor einem Sinuslift erfolgen sollte, findet sich allein im Siebbein. Die Kieferhöhle enthält respiratorische Schleimhaut mit Becherzellen und seromukösen Drüsen.
Diese produzieren ein Sekret, das
über das Infundibulum ethmoidale
auf die Schleimhaut der lateralen
Nasenwand abtransportiert wird.
Die wichtigste Engstelle, die dabei
passiert werden muss, ist das Infundibulum ethmoidale. Es handelt
sich um einen engen, dreidimensionalen Raum, dessen mediale Wand
durch den Processus uncinatus gebildet wird. Die häufigste Operation zur Verbesserung der Ventilation der Kieferhöhle ist die Infundibulotomie. Dabei wird der Processus uncinatus entfernt und dadurch
eine breite Verbindung zwischen
der Kieferhöhle und der Nase geschaffen. Das ist die wichtigste Voraussetzung für eine Reparation
der verdickten und entzündlich
verdickten Mukosa. Finden sich
z. B. eine große Bulla ethmoidalis,
orbitale Siebbeinzellen mit Einengung des Infundibulums, sog. Haller’sche Zellen, ein langer Processus
uncinatus, eine pneumatisierte mittlere Muschel oder eine Septumdeviation mit Kompression der mittleren Muschel, so ist zu einer endoskopischen Sanierung vor einem
Sinuslift zu raten. Sowohl die Infundibulotomie als auch die Septumplastik werden heute minimalinvasiv ausgeführt, sodass ein Sinuslift je nach Stärke der Schleimhauthyperplasie nach einem relativ
kurzen Intervall möglich ist. Als
Faustregel kann man für die Regeneration der Schleimhaut einen
Millimeter in zwei Wochen rechnen. Bei einer diffusen Schleimhauthyperplasie von drei Millimetern, einer atraumatischen Operation und optimalen Dimensionierung des Fensters zwischen 4 und
8 mm kann nach eigenen Erfahrungen also von einem Reparationsintervall von circa sechs Wochen
ausgegangen werden.

CME-Fortbildung

2

ImplantationsCME-Punkte
relevante Erkrankungen
der Kieferhöhle
Prof. Dr. Hans Behrbohm,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler

Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

Gesamter CME-Artikel

CME-ID 64160
Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/
de/cme-fortbildung

Analgetikaintoleranz und Schnarchen befragt werden. Die häufigsten Befundkonstellationen der
Kieferhöhle vor einem Sinuslift
sind diffuse Schleimhautschwellungen, Nasenpolypen, Fremdkörper, Empyeme, Zysten und
Polypen. Solche Vorerkrankungen
der Kieferhöhle können, neben
den anatomischen und physiologischen Besonderheiten der Nasennebenhöhlen, den Erfolg einer
Operation in diesem Bereich infrage stellen. Eine vorangehende
Abklärung der Vorbelastungen und
eine etwaige Sanierung der Kieferhöhle sind dabei angebracht. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Prof. Dr. Hans Behrbohm
Park-Klinik Weißensee
Schönstraße 80
13086 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 9628-3852
behrbohm@park-klinik.com

Weitere häufige Befundkonstellationen der Kieferhöhle vor einem
Sinuslift (Polyposis nasi et sinuum,
Fremdkörper, Empyeme sowie Zysten
und Polypen) werden im ausführlichen CME-Artikel erläutert. Dieser
ist über den QR-Code abrufbar.

Infos zum Autor

Zusammenfassung

4b

4c

4d

Abb. 2: Gesunde Kieferhöhle mit guter Belüftung, Implantat reizlos. – Abb. 3: Dezente Verdickung der basalen Schleimhaut bei guter
Belüftung. – Abb. 4a: Komplette Verschattung der rechten Kieferhöhle mit Abtransport von Wurzelfüllmaterial. – Abb. 4b: Wurzelrest linke Kieferhöhle mit kompletter Verschattung und Einengung des Infundibulums. – Abb. 4c: Implantat in der linken Kieferhöhle
(PSA). – Abb. 4d: Knochenersatzmaterial auf dem „Abtransport“.

Für den langfristigen Erfolg
einer Sinusbodenaugmentation sind
bestimmte Voraussetzungen unabdingbar. Anamnese und Diagnostik haben hier einen besonders
hohen Stellenwert. Vor einer Versorgung sollte der Patient nach
Problemen mit den Nasennebenhöhlen, Allergien, Kopfschmerzen,
Asthma, behinderter Nasenatmung,

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler
Chefarzt Klinik Garbátyplatz
Garbátyplatz 1
13187 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 49989850
info@klinik-garbatyplatz.de
www.klinik-garbatyplatz.de


[27] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017

Science 27

Über 3.500 Aufrufe für Live-OPs vom Bodensee
Das Streamingangebot der OEMUS MEDIA AG nimmt Fahrt auf.
Ende Juni startete die ZWP online
CME erfolgreich mit dem Streaming von Live-Operationen. Aus
verschiedenen Competence Centern
in Deutschland und der Schweiz
werden inzwischen regelmäßig
Live-Operationen per Multi-Channel-Streaming übertragen. Für Interessierte bietet dieses Fortbildungsangebot die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
ZWP online CME-Community hat
schon jetzt mehr als 1.500 Mitglieder. Das Ganze mit steigender
Tendenz. Die Mitglieder haben
ihren persönlichen Code für einen

schnellen Zugang zu den Übertragungen, sie werden regelmäßig über
die aktuellen Angebote aus den drei
Bereichen CME-Fachbeitrag, CMEWebinar und CME-Live-OP informiert. Die Fortbildungspunkte
werden online über MultipleChoice-Tests erworben und automatisch zugesandt.
Highlight am Wochenende
22./23. September 2017 war die
Übertragung von vier Live-OPs
zum Thema „Implantologie“ aus
den Competence Centern Konstanz, Deutschland, und Kreuzlingen, Schweiz. Sowohl im Tagungssaal des EUROSYMPOSIUMs auf

dem Gelände des Klinikums Konstanz, aber vor allem auf ZWP online, YouTube und Facebook, waren
die Operationen mit Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Dr. Karl Ulrich Volz
und Dr. Efthymios Karinos zu
sehen. Mehr als 3.500 Aufrufe verzeichneten die Operationen live
bzw. zeitversetzt im Internet.
Für alle, die bisher noch nicht
Gelegenheit gefunden haben, sich
die Operationen anzusehen, stehen
diese auf www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream zur Verfügung.
Am Freitag, dem 22. September,
fanden folgende Live-OPs statt:

1. Keramik ist einfacher – aber anders; Teil 3: Sofortimplantat Regio
11 und 21 mit Sofortversorgung,
Referent: Dr. Karl Ulrich Volz aus
Kreuzlingen, Schweiz
2. Bone Level Implantate im atrophen Kiefer, Referent: Prof. Dr.
Dr. Frank Palm aus Konstanz,
Deutschland
3. Sinuslift-Update! – Rekonstruktion des komprimierten, posterioren Oberkiefers,
CME-Fortbildung auf
ZWP online
Referent: Prof. Dr.
Dr. Frank Palm
aus Konstanz. DT
Quelle: ZWP online

1a

1b

1c

2a

2b

3

Weitere Termine für 2017:
Competence Center Leipzig (DE),
Dentale
26.10.2017, 14.00 Uhr:
Das iSy Implantatkonzept –
Reduktion der Behandlungszeit;
Referent: Dr. Thomas Barth
Competence Center
Kreuzlingen (CH), Swiss Biohealth
10.11.2017, 9.15 Uhr:
Keramik ist einfacher –
aber anders; Teil 5;
Referent: Dr. Karl Ulrich Volz
Weitere Infos unter www.zwp-online/
info/cme-fortbildung/livestream.

Abb. 1a–c: Ganz einfach CME-Punkte sammeln: Ob live im Tagungssaal, auf ZWP online, YouTube oder Facebook – so macht Fortbildung Spaß! – Abb. 2a und b: Das Team von Prof. Dr. Dr. Frank Palm in Konstanz, Deutschland, widmete sich in zwei Live-OPs ausführlich den „Bone Level Implantaten im atrophen Kiefer“ sowie dem „Sinuslift-Update! – Rekonstruktion des komprimierten, posterioren Oberkiefers“. – Abb. 3: Dr. Karl Ulrich Volz
aus Kreuzlingen, Schweiz, referierte und operierte live zum Thema „Keramik ist einfacher – aber anders; Teil 3: Sofortimplantat Regio 11 und 21 mit Sofortversorgung“. Am 10. 11. 2017, 9.15 Uhr, folgt Teil 5.

ANZEIGE

MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Weltklasse aus der Schweiz. Sie erkennen sie an den sechs typischen Candy Colors™. MIXPAC Ein- und Multikomponenten-Systeme perfektionieren das
Mischen, Applizieren und Dosieren und ermöglichen Ihnen ein effizientes Arbeiten auf höchstem Qualitätsniveau. Achten Sie auf MIXPAC Originalqualität.

Sulzer Mixpac AG / 9469 Haag
Schweiz / T +41 81 772 20 00
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com/dental


[28] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017

28 Service

Sofortimplantation nach fazialem Pferdetritt
Anwenderbericht von Dr. Anna Brägelmann, Dr. Jens Burkert, Dr. Julia Obermeyer und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg, Deutschland.
Der Zahnverlust im ästhetisch sensiblen Bereich des Oberkiefers stellt
insbesondere in Bezug auf Optik
und Funktion eine Herausforderung für Zahnärzte dar.
Die Sofortimplantation nach
isolierten Frontzahnfrakturen ist
eine optimale Möglichkeit, im Rahmen der dentalen Rehabilitation
auch einen maximalen Erhalt von
Weich- sowie Knochengewebe zu
erzielen. Im vorliegenden Fall wird
eine Trümmerfraktur des Zahnes
21 nach fazialem Pferdetritt in Form
einer Sofortimplantation mit dem
Implantologie- und Chirurgiesystem iChiropro (Bien-Air) versorgt.

1

2

3

4

Fallbeschreibung
Eine 33-jährige Landwirtin
wurde mit den Hinterbeinen eines
Pferdes ins Gesicht getreten. Aufgrund multipler Gesichtsverletzungen und einer drohenden Verlegung
der Atemwege wurde sie nach Eintreffen der Rettungskräfte schutzintubiert und in die Universitätsklinik
Hamburg-Eppendorf eingeliefert.
Ein CT zeigte neben einer Schädelbasisfraktur mit Einbeziehung des
Felsenbeins und knöcherner Einstrahlung in den rechten Karotiskanal eine komplexe zentrale Mittelgesichtsfraktur mit Beteiligung
beider Orbitaböden, des Nasenskeletts, der Sinus maxillae beidseits
sowie des Nasenseptums. Darüber
hinaus bestand eine Weichteilverletzung des rechten Nasenrückens,
der Oberlippe sowie eine Trümmerfraktur mit Kronen- und Wurzelbeteiligung des Zahnes 21.
Nach initialer Aufnahme in den
Schockraum erfolgte die Verlegung
auf die Intensivstation mit MKGchirurgischer Versorgung der Weichteilverletzungen. Nach erfolgreicher
Extubation wurde die Patientin am
Folgetag auf die periphere Station
verlegt. Im Rahmen des stationären
Aufenthalts erfolgte die operative
Versorgung der o. g. Frakturen in
Allgemeinanästhesie.

Dentale Rehabilitation
Bereits vor der Entlassung erfolgte die Vorstellung im medizinischen Versorgungszentrum zur Planung der dentalen Rehabilitation.
Aufgrund der isolierten Trümmerfraktur des Zahnes 21 war eine So-

5

5

6

8

7

Abb. 1: Präoperatives DVT. – Abb. 2: Trümmerfraktur des Zahnes 21 mit Ablederungsverletzung im 2. Quadranten. – Abb. 3: Schonende Zahnentfernung unter maximalem Gewebeerhalt. – Abb. 4: Bohrschablone zur präzisen Insertion des Implantates. – Abb. 5: iChiropro Gerät der Firma Bien-Air. – Abb. 6: Aufbau des Knochenverlustes mittels BEGO OSS.
– Abb. 7: Adaptation des Weichgewebes um den Gingivaformer. – Abb. 8: Die Panoramaschichtaufnahme zeigt neben der Frakturversorgung im Mittelgesicht ein exakt positioniertes
Implantat im Verlauf der ehemaligen Wurzel.

fortimplantation unter maximaler
Gewebeschonung mittels hochpräziser Bien-Air-Technologie das Mittel der Wahl. Im Rahmen der Wundkontrolle einige Tage nach der Entlassung erfolgte die Implantatplanung sowie eine Abdrucknahme
von Ober- und Unterkiefer zur Erstellung von Situmodellen.
Im Folgenden wurde der Zahn 21
in Lokalanästhesie extrahiert und
mittels Titan-Sofortimplantat (BEGO
Semados RSX) versorgt. Die genaue
Einschubrichtung wurde zuvor ermittelt und eine individuelle Bohrschablone angefertigt. Zur Optimierung des ästhetischen Ergebnisses wurden leichte Knochendefizite
im koronaren Bereich durch Einbringen von Knochenersatzmaterial

(BEGO OSS in feiner Körnung) ausgeglichen. Eine Adaptationsnaht
mit ETHILON 5-0 stabilisierte das
Gewebe um den Gingivaformer.
Im Anschluss erfolgte die Lagekontrolle mittels Panoramaschichtaufnahme. Eine erneute Kontrolle eine
Woche später nach Fadenzug zeigte
eine reizlose Wundsituation bei beschwerdefreier Patientin. Zur prothetischen Versorgung wurde in
gleicher Sitzung die Zahnfarbe bestimmt sowie Ober- und Unterkiefer mit Impregum abgeformt.
Zudem erfolgte eine Bissnahme.
Eingegliedert wurden die provisorische Krone mit TempBond und
Störkontakte in zentrischer Lage
sowie in Protrusion eingeschliffen.
Nach ausreichender Einheilzeit wird

das Provisorium gegen eine definitive Prothetik gewechselt, welche
das Implantat belastet.

Kontakt
Infos zu Bien-Air

Infos zum Autor

Fazit
Die durchgeführte Sofortimplantation mit dem iChiropro führte
in wenigen Sitzungen schnell und
unkompliziert zu einem ästhetischen Ergebnis. Die Belastung durch
den einzigen operativen Eingriff war
minimal. Erwartungsgemäß zeigte
sich weiterhin eine vestibuläre Rezession nach Ablederungsverletzung.
Es wurde die Regeneration mittels
Bindegewebstransplantation im
Rahmen der definitiven prothetischen Versorgung diskutiert. Es erfolgt eine Wiedervorstellung in drei
Monaten.

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets
Geschäftsführender Oberarzt
und Leiter der Forschung
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Kopf- und Neurozentrum
Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Martinistraße 52
20246 Hamburg, Deutschland
r.smeets@uke.de

Eine neue Generation von Mischkanülen
MIXPAC TM T-Mixer – dank kompakter Bauform bis zu 40 Prozent Material sparen.
Der MIXPAC™ T-Mixer von Sulzer
Mixpac – eine neue Generation von
Mischkanülen für reaktive 2-K-Materialien in bewährter Schweizer
Qualität. Die kompaktere Bauform,
basierend auf der neuesten Mischtechnologie, führt zu einer Reduktion des Verlustvolumens von bis zu
40 Prozent im Vergleich zu den bewährten Helix- Mischkanülen. Bei
gleichbleibendem Handling erzielt
der MIXPAC™ T-Mixer trotz der
verkürzten Geometrie ein homogenes Mischresultat und ermöglicht

ein einfaches und sicheres klinisches
Arbeiten.

Die Mischgeometrie
macht den Unterschied
Mit dem MIXPAC™ T-Mixer
wird das Prinzip des statischen
Mischens revolutioniert. Das Ergebnis wird durch Scher- und
Dehnkräfte erzielt. Die beiden
Komponenten werden homogener
gemischt, womit die Reaktionsfähigkeit des Materials optimiert
wird.

Weitere Vorteile
Die kürzeren Mischkanülen
eignen sich optimal für die klinische Anwendung. Sie machen
noch präziseres Applizieren möglich. Die T-Mixer sind mit den bewährten MIXPAC™ Kartuschensystemen kompatibel. Da die Form
und Farben der Überwurf ringe
beibehalten wurden, sind die
T-Mixer ebenfalls leicht als Original MIXPAC™-Produkt erkennbar und fügen sich in die gewohnte
Praxisanwendung ideal ein.

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com
1

Infos zum Unternehmen

2

Abb. 1: Helix-Mischkanüle. – Abb. 2: MIXPAC™ T-Mixer.


[29] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017

Events 29

Die Dental Arctic „Rallye 8000“ – für Vernunft, gegen Raserei
dieses Zeichen ist in der Zahnärzteschaft sehr gut verstanden worden.
Über 75 Prozent der Teilnehmerplätze sind bereits gebucht.
Darunter erstaunlich viele Frauen?
Richtig. Rallyes können wunderschöne Angelegenheiten sein,
bei denen Männer UND Frauen
ihre Fähigkeiten einsetzen, um sich
selbst und anderen zu beweisen,
dass sie bemerkenswerte Leistungen erbringen.
1

Abb. 1: Horst Weber, Gründer und Organisator der Dental Arctic „Rallye 8000“.

KEMPEN – In zehn Tagen elf Länder durchqueren, dabei 8.000 km
zurücklegen und bei bis zu –45 °C
frieren, wer macht so etwas freiwillig? Draufgänger? Abenteurer? Keineswegs, so Horst Weber, der Gründer und Organisator der Dental
Arctic „Rallye 8000“ im Interview
mit der Dental Tribune.
Dental Tribune: Herr Weber, auf
Ihrer Website www.dental-arctic.de
steht: „Illegale Straßenrennen
sind Mord“. Warum veranstalten
Sie dann überhaupt ein Straßenrennen?
Horst Weber: Erstens ist es
kein Rennen, sondern eine Rallye.
Und zwar eine, bei der nicht der
Bleifuß, sondern das Köpfchen
zählt. Zweitens ist diese Rallye
natürlich nicht illegal. Wir haben
an Bord der teilnehmenden Autos
Webcams und ein Trackingsystem, das es sogar der Polizei aller
Länder, durch die wir fahren, erlaubt, Verstöße gegen die jeweiligen Straßenverkehrsregelungen zu
erkennen und zu ahnden. Und
drittens wollen wir genau darauf
aufmerksam machen, dass Rallyes
etwas für vernunftbetonte Menschen sein sollten und nicht für
idiotische und verantwortungslose Straßenrowdys.
Was meinen Sie damit genau?
Wir sammeln für die Hinterbliebenen von Opfern solch ungesetzlicher Straßenrennen, die übrigens richtigerweise von manchen
Gerichten als Mord bzw. Mordversuche gewertet werden. Die Hälfte
aller Sponsorengelder für die Dental Arctic Rallye wird für diesen
Spendenzweck weitergegeben, damit setzen wir ein Zeichen. Und

Was bietet die Dental Arctic „Rallye 8000“ 2018 noch? Können Sie
einige Highlights verraten?
Wir starten am 25. Januar 2018
in Hamburg und fahren durch Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Russland, Lettland, Litauen,
Polen, Tschechien und Österreich.
Zusammen mit unserem Start in
Deutschland sind das also elf Länder. Wir kommen dann rechtzeitig
am 3. Februar in St. Anton an, um
am dortigen Kongress teilnehmen
zu können. Dazwischen liegen
Hunde schlitten- Safari, WildnisBBQ, Über nachtung im Iglu,
Nord licht-Safari, Geschicklichkeitsprüfungen, die Begegnung mit
einem Eisbrecher, Ice-Carting und
Eisfischen, eine Snowmobil-Tour,
Pkw- Schnitzeljagden und, und,
und …
Muss man ein polartaugliches
Fahrzeug haben, um das alles zu
bewältigen?
So merkwürdig das klingt,
aber die ADAC Plus-Mitgliedschaft
reicht. Sie ist sogar Voraussetzung
für die Teilnahme. Ansonsten reicht
eine übliche Winterausstattung,
um gut über die Runden zu kommen. Und die TÜV-Plakette bis
Ende Februar 2018.

fungen, Highlights, die Wege, die
Hotels, sogar die Eislöcher im See
gecheckt. Und das alles bei Temperaturen, wie wir sie auch 2018 erwarten. Außerdem haben wir unser
Organisationsteam noch um ein
paar Spezialisten verstärkt, wie auf
der Website zu sehen ist.

Karte: © Mehrwert GmbH Kempen / Hintergrund: © Leonid Ikan/Shutterstock.com

Die außergewöhnliche Rallye für Zahnärzte und Dentalspezialisten übers Nordkap nach St. Anton erlebt eine Neuauflage.
Herr Weber, wir danken
Ihnen für das Gespräch.
DT

Quelle:
Mehrwert
GmbH Kempen

Nun sind ja die Teilnehmer in der
Hauptsache Spezialisten aus der
Dentalbranche. Gilt die akribische
Vorbereitung auch für die fachliche Fortbildung?
Selbstverständlich. 18 Fortbildungspunkte kann der Zahnarzt
bei der Rallye erwerben. Und alle
Vorträge stehen unter der fachlichen Aufsicht von Prof. (Jiaoshou,
Shandong University, China) Dr.
med. Frank Liebaug vom Ellen
Institute. Fachlich hochstehend –
aber dennoch angepasst an die
mentale Aufnahmefähigkeit der
Rallye-Teilnehmer.

Abb. 2: Elf Länder und 8.000 km
in zehn Tagen – die Strecke der Dental
Arctic „Rallye 8000“.

2

ANZEIGE

Nelföurmi!g mreitr

e
Wurz chraubba
ve r s I n n e n dung
n
i
b
r
ve

Sind Sie auf Zwischenfälle vorbereitet?
Ja. Alle Fahrzeuge werden mit
Webcams und einem Track Jack-System ausgerüstet, das es den Daheimgebliebenen und unserem Organisationsteam ermöglicht, wirklich zu
jeder Zeit den Standort unserer Fahrerteams zu überprüfen und ggf.
schnell reagieren zu können.
Und die Route und die einzelnen
Stationen sind abgesichert, abgesteckt und abgecheckt?
Wir sind in diesem Jahr die
Strecke abgefahren, haben alle Prü-

Stark. Ästhetisch. Metallfrei.
Zweiteilig, reversibel verschraubbar

100% metallfrei

Starke Verbindung mit VICARBO® Schraube

Eine Innovation aus der Schweiz, basierend auf 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Keramikimplantaten.
www.zeramex.com

3

Abb. 3: Unter anderem steht auch eine Hundeschlitten-Safari auf dem Programm.
aus Hartzirkon
gefertigt

Swiss Made

ZERAMEX® Garantie
lebenslang auf Implantate

ZERAMEX® Garantie
10 Jahre auf Sekundärteile


[30] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017

30 Market

„Auf dem Level der weltweit Besten“
Am Rande des 6. ZERAMEX-Kongresses in Hamburg, Deutschland, stand Jürg Bolleter, Chairman Dentalpoint AG,
Georg Isbaner, Redaktionsleitung Special Interest Media der OEMUS MEDIA AG, für ein Interview zur Verfügung.
Georg Isbaner: Ihr Unternehmen
beansprucht eine gewisse Urheberschaft auf das Thema Keramikimplantate und ist sicherlich
auch ein Technologieführer in
diesem Bereich. Können Sie uns
etwas zur Geschichte Ihres Unternehmens und der Positionierung
Ihrer Produkte im Vergleich zu
den anderen Anbietern erzählen?
Jürg Bolleter: Nachdem Prof.
Sami Sandhaus und andere Persönlichkeiten an Universitäten den
Gedanken der metallfreien Implantologie bereits vor 50 Jahren
verfolgt haben und damals leider
trotz vieler guter Ideen an der Materialqualität gescheitert sind, ist
die Initiative durch Dentalpoint
und meine persönlichen Erlebnisse
ausgelöst worden. Ich bin titanunverträglich, litt an einer starken

„Viele Gründe für die metallfreie Implantologie sind
heute manifest und liegen wissenschaftlich belegt vor.“

1

„Wir sind überzeugt, dass unsere Systeme den Implantatsystemen aus Titan ebenbürtig sind und sie gerade hinsichtlich Metallfreiheit und Ästhetik sogar übertreffen.“

Infos zum Unternehmen

Abb. 1: Jürg Bolleter, Chairman Dentalpoint AG. – Abb. 2: XT- und P6-Implantat.

2

Entzündung. Aus dem persönlichen Erlebnis heraus hat das Team
von Dentalpoint vor zehn Jahren
die Herausforderung angenommen, dafür einen neuen Lösungsansatz zu fi nden. Die Lösung war
Zirkon in einer höher entwickelten
Form, sodass es hinsichtlich der
Festigkeit Titan ebenbürtig ist und
den Anforderungen an Qualität
und Ästhetik gerecht wird. Diesen
Gedanken haben wir seitdem konsequent verfolgt: Material, Farbe,
Design, Handling und Oberflächenbeschaffenheit müssen vergleichbar mit zweiteiligen, reversierbaren Titanimplantaten sein.
Im Grunde genommen gegen
den Rat aller Wettbewerber am
Markt und der Zahnärzte, die damals noch die traditionellen Titanimplantate bevorzugten, haben
wir diese Entwicklungen fortgesetzt. Heute ist die metallfreie
Implantologie ein starker Trend,
und auch mehrere Studien weisen
nach, dass durch Titankorrosion
Entzündungsreaktionen im Körper von Patienten ausgelöst werden
können. Immerhin haben circa
15 Prozent der Menschen eine prädisponierende Genkonstellation
für eine erhöhte Empfi ndlichkeit
und Entzündungen.
Weitere Studien zeigen, dass
die Gingiva um Titanimplantate
weniger als bei natürlichen Zähnen

durchblutet wird. Viele Gründe
für die metallfreie Implantologie
sind heute manifest und liegen wissenschaftlich belegt vor. ZERAMEX
hat heute nicht nur ein gutes
Produkt – die Pfl icht von damals
ist erfüllt, auch wenn der Weg
dort hin ein größerer Leidensweg
war, als ich damals vermutete.
Unsere Überzeugung ist, dass der
Mensch grundsätzlich zum Natürlichen tendiert und bei vorhandenen Alternativen kein Metall im
Körper möchte.
Wir befinden uns also im
Megatrend. Mich freut besonders,
dass auch ITI-Exponenten jetzt
prognostizieren, dass Keramikimplantate als „Gamechanger“ gesehen und in drei bis fünf Jahren
bereits signifi kant in der Implantologie Anwendung finden werden.
Somit fühlen wir uns nun in unseren Bestrebungen und unserer Produktentwicklung bestätigt.
Zusätzlich zu unseren beiden
Produkten führen wir noch ein tiefer gesetztes Implantat ein, sodass
alle Indikationen abgedeckt sind.
Jetzt sind wir bereit für den Markt.
Was ist die Antwort von Dentalpoint auf das große Produkt- und
Konzeptspektrum der modernen
Implantologie? Welche Produktfeatures sind für Sie unumstößlich?
Nur das Beste ist gut genug:
Festes, hartes Zirkon, nicht gepresst, nicht gespritzt – das sind
Dinge, die wir strategisch ausge-

schlossen haben. Zweitens zählt für
uns die Funktionalität: Anwender
wollen sich für Zirkonimplantate
kein neues Handling aneignen,
dieses sollte also dem von Titanimplantaten entsprechen. Und
drittens müssen unsere Implantate
100 Prozent metallfrei sein. Das ist
eine Grundsatzfrage. Deshalb haben
wir z. B. sehr viel Aufwand in die
Entwicklung unserer einzigartigen
Karbonschraube gesteckt. Da sind
wir anderen Anbietern einige Jahre
voraus. Unsere Implantate müssen

zweiteilig verschraubt sein und den
modernen prothetischen Anforderungen voll und ganz entsprechen.
Weil wir uns niemals mit Titanprodukten auseinandersetzten,
haben wir von Anfang an einen völlig neuen, unvoreingenommenen,
innovativen Ansatz verfolgt, der
ausschließlich auf eine 100 Prozent
metallfreie Versorgung setzt.
Keramik ist ein anspruchsvoller
Werkstoff, gerade hinsichtlich
Herstellung und prothetischer

Belastung. Muss man hier gänzlich anders denken als bei Titanimplantaten? Sehen Sie es als
Vorteil, dass Sie als Hersteller nur
auf Keramikimplantate setzen?
Wir müssen ja das Implantieren nicht erfi nden. Zirkon kommt
auf den Markt, weil es metallfrei
und biokompatibel ist. Zweitens
müssen unsere Produkte ästhetisch besser als Titan sein. Außerdem ist die Gingiva rund um
ein Keramikimplantat gut durchblutet, sie wächst und schließt

3

Abb. 3: ZERAMEX® T Implantat mit ZERAFIL™-Oberfl äche. Humanpräparat von einer Patientin nach zweijähriger Tragzeit
(Bone-Implantat-Contact >95 %).


[31] => DTCH0717_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2017
schwarze Löcher und verdeckt die
Übergänge – die Natur stellt wieder
die Funktionalität, ähnlich der
natürlicher Zähne, her. Kauen,
Sprechen und Ästhetik – diesen Herausforderungen werden Keramikimplantate gerecht.
Von der Produktion her ist es
eine völlig andere Welt, nicht vergleichbar mit Titanimplantaten. Es
ist eine andere Philosophie. Nur
Handling und Zweiteiligkeit entsprechen hier einander. Zirkon –
der weiße Diamant – ist mehr als
doppelt so teuer in der Produktion
wie ein Titanimplantat und muss
sich dennoch betriebswirtschaftlich rechnen. Deshalb haben wir
auch an der Produktion unserer
Implantate mit speziellen Methoden gearbeitet, sodass wir unsere
Produkte zu konkurrenzfähigen
Preisen anbieten können.
Kritiker von Keramik-Implantatsystemen sind vor allem skeptisch,
ob man mit ihnen das komplette
Indikationsspektrum abdecken
kann. Frakturgefahr und prothetische Limitierungen werden oft
im Zusammenhang mit Keramikimplantaten genannt. Was
würden Sie diesen Kritikern entgegnen?
…, dass sie womöglich noch
nicht unsere zweiteiligen Kera mikImplantatsysteme kennen.

Wir sehen uns als technologischer Marktführer auf dem Gebiet
der Keramikimplantate, der mit
dem ZERAMEX® P6 und dem
ZERAMEX® XT Produkte auf den
Markt gebracht hat, die mit ihrer
prothetischen und chirurgischen
Vielfalt, weißen Ästhetik und Langlebigkeit den Vergleich mit Titan
nicht scheuen müssen. Es hätte für
uns keinen Sinn ergeben, ein Implantat aus Keramik auf den Markt
zu bringen, das nur in Teilen eine
Alternative zu Titanimplantaten
darstellt. Wir sind überzeugt, dass
unsere Systeme den Implantatsystemen aus Titan ebenbürtig sind
und sie gerade hinsichtlich Metallfreiheit und Ästhetik sogar übertreffen. Und auch beim Thema
Lang lebigkeit können wir mittlerweile auf Zehn-Jahres-Daten zurückgreifen – mit überaus positiven
Tendenzen für uns. Auch damit
sind wir Vorreiter.
Gibt es unter den Patienten „Überläufer“, die sagen, „endlich gibt
es eine Lösung für mich“, oder
erschließt man mit Keramikimplantaten auch gänzlich neue
Patientengruppen?
Gesundheit ist das oberste Gut
der Menschheit, Ästhetik ist ein
weiteres. Wenn diese Bedürfnisse
der Patienten erfüllt sind, hat das
Produkt Erfolg. Die Hürden der

Market 31

Gewohnheit und der kommerziellen Mitwerber sind jedoch da
und müssen überwunden werden.
Paradigmen müssen sich bei den
Anwendern wandeln. Das ist immer
ein Prozess. Wenn man jedoch
überzeugt ist, dass die Gesundheit
an oberster Stelle steht und dass
die Ästhetik eine wichtige Rolle
spielt, dann wird sich das Produkt
durchsetzen. Dafür braucht es keine
Kampagne. Aber eines unserer Ziele
ist es natürlich, sowohl bei den Patienten als auch bei den implantologisch tätigen Zahnärzten und
solchen, die es werden wollen, als
erste Wahl zu gelten, wenn es um
Keramik implantate geht.
Oft gibt es auch die Situation, dass
der Patient den Wunsch nach
einem Keramikimplantat an seinen Zahnarzt heranträgt, dieser
dazu aber noch nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt. Sie
haben sich mit einer deutschen
Fachgesellschaft zusammengetan,
um auch im Bereich der Fortbildung aktiver auftreten zu können.
Was war der Gedanke dahinter?
Wir müssen Plattformen finden, wo kompetent und unabhängig über Keramikimplantate gesprochen wird. Wir sehen es gerne,
wenn sich der Trend über diese unabhängigen Plattformen der Fachgesellschaften weiter verbreitet und

fühlen uns dadurch auch in unseren Bestrebungen bestätigt. Auch
die Referenten sollten unabhängig
sein und aus Überzeugung auf diesen Plattformen auftreten.
Welche Rolle spielte dabei der
6. ZERAMEX Kongress in Hamburg?
Wir hatten hier um die 120 Teilnehmer. Bei unseren Kongressen
pflegen wir zum einen die Familie
– Menschen, die mit uns arbeiten,
die uns begleiten, uns Feedback für
die Entwicklung unserer Produkte
gegeben haben. Zweitens haben wir
die Veranstaltung in Hamburg genutzt, um die neue Message rüberzubringen, dass das Produkt fertig
entwickelt ist und wir jetzt mit dem
neuen Implantat auf den Markt
kommen. Drittens informieren wir
auf den Veranstaltungen, dass wir
auch die Spezialthemen – digitaler
Workflow, individuelle, also CAD/
CAM-Abutments – angehen. Ziel
ist, dass wir in circa drei Jahren auf
dem Level der weltweit Besten sind.
Unser Wachstum ist fulminant.
Was sind Ihre Kernmärkte und
welche Unterschiede gibt es?
Deutschland und die USA, mit
über 100-prozentigen Wachstumsraten. Auch in den Märkten Schweiz
und Österreich steigt die Nachfrage
signifikant. Entsprechend haben

wir unseren Vertrieb neu strukturiert und personell verstärkt. Aufgefallen ist: Die deutschen Anwender sind etwas skeptischer, die
Amerikaner etwas offener gegenüber neuen Produkten. Patientenseitig sind die Ansprüche gleichbleibend hoch, und sicherlich geht
es hier vor allem auch wieder um
Gesundheit und ein gutes allgemeines Wohlbefinden.
Die zahnmedizinischen Absolventen sind zunehmend weiblich –
gibt es bei ihnen eine größere Affinität zu Keramikimplantaten?
Dass es mehr weibliche als
männliche Zahnärzte gibt, ist Fakt.
Wie es sich mit der Affinität der
weiblichen Zahnärzte zu Keramikimplantaten verhält, kann ich
derzeit nicht faktisch belegen. Jedoch haben wir definitiv mehr
weibliche Patienten als männliche,
die Keramikimplantate nutzen.
Statistisch gesehen ist die Mehrzahl der Absolventen eines zahnmedizinischen Studiums weiblich.
Grundsätzlich fällt den jungen Universitätsabgängern der Zugang zu
neuen Technologien etwas leichter
als eingesessenen Zahnärzten, auch
wenn sie sicherlich nicht „unbelastet“ aus ihrer universitären Laufbahn und Prägung hervorgehen.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

ANZEIGE

Die coolste Fortbildungsreise.

8000km 9 Tage

10 Länder -40°C

Start: 25.01.2018 in Hamburg
Ziel: 03.02.2018 in St. Anton
Direkt im Anschluss: 03.02.2018 – 09.02.2018

Hauptsponsor:

e
d
.
ic
t
rc n!
a
l- lde
a
t e
n
e
m
.d an
w
w etzt
w J


[32] => DTCH0717_01-32.pdf
CANDULOR.COM

UNSERE

N 1
IN SACHEN

SCHÖNHEIT.
PHYSIOSTAR® NFC+

HERVORRAGENDE MATERIALQUALITÄT UND VOLLENDETE FORMGEBUNG.
AUCH BESONDERS GEEIGNET FÜR KOMBIARBEITEN.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 7, 2017DT Switzerland No. 7, 2017DT Switzerland No. 7, 2017
[cover] => DT Switzerland No. 7, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 16 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.674461364746 MB