DT Switzerland No. 7, 2012
Neue Führung - neuer Name - neue Marke - neuer Spirit
/ Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“
/ Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
/ Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
/ Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
/ 6 Privatpraxen - 6 Konzepte – Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
/ Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
/ Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
/ Prothetische Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
/ Praxismanagement Special
/ UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
/ Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
/ Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
/ Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski - SDE AG
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57832
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-07-03 10:07:31
[post_date_gmt] => 2012-07-03 10:07:31
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 7, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-7-2012-0712
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:24:17
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:24:17
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0712/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57832
[id_hash] => 0847428062c9705eba9bc65adf6e03deaa22236a9a5a34fd92c96ad28886be37
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-07-03 10:07:31
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 57833
[id] => 57833
[title] => DTCH0712.pdf
[filename] => DTCH0712.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0712.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2012-0712/dtch0712-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0712-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 57832
[date] => 2024-10-21 23:24:10
[modified] => 2024-10-21 23:24:10
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 7, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Neue Führung - neuer Name - neue Marke - neuer Spirit
[description] => Neue Führung - neuer Name - neue Marke - neuer Spirit
)
[1] => Array
(
[from] => 01
[to] => 05
[title] => Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“
[description] => Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“
)
[2] => Array
(
[from] => 05
[to] => 06
[title] => Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
[description] => Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
[description] => Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
[description] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => 6 Privatpraxen - 6 Konzepte – Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
[description] => 6 Privatpraxen - 6 Konzepte – Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
[description] => Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
[description] => Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
)
[8] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Prothetische Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
[description] => Prothetische Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 20
[title] => Praxismanagement Special
[description] => Praxismanagement Special
)
[10] => Array
(
[from] => 21
[to] => 21
[title] => UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
[description] => UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
)
[11] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
[description] => Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
)
[12] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
[description] => Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
)
[13] => Array
(
[from] => 24
[to] => 24
[title] => Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski - SDE AG
[description] => Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski - SDE AG
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-7-2012-0712/
[post_title] => DT Switzerland No. 7, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-0.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-0.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-1.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-1.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-2.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-2.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-3.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-3.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-4.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-4.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-5.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-5.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-6.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-6.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-7.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-7.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-8.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-8.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-9.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-9.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-10.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-10.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57834
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57832-page-11-ad-57834
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57832-page-11-ad-57834
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:24:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57834
[id_hash] => ec4205aa0f0bcf44284ba0d3ae56dd0fc5f1b7815f7a96b4f3d642b08803de9d
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-11-ad-57834/
[post_title] => epaper-57832-page-11-ad-57834
[post_status] => publish
[position] => 23.67,25.68,71,70.49
[belongs_to_epaper] => 57832
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-11.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-11.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-12.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-12.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-13.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-13.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-14.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-14.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57835
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57832-page-15-ad-57835
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57832-page-15-ad-57835
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:24:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57835
[id_hash] => 9fd06b1a20d41ee7d22b671f73b65943eb3cf165dbed0398d5311b2a74e4c708
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-15-ad-57835/
[post_title] => epaper-57832-page-15-ad-57835
[post_status] => publish
[position] => 23.28,26.23,70.6,69.13
[belongs_to_epaper] => 57832
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-15.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-15.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-16.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-16.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-17.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-17.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-18.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-18.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57836
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57832-page-19-ad-57836
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57832-page-19-ad-57836
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:24:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57836
[id_hash] => 7b8e09fec352412254086fcdd2bc154a25af718bedac04c777d1b1e88b099f99
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-19-ad-57836/
[post_title] => epaper-57832-page-19-ad-57836
[post_status] => publish
[position] => 23.67,25.14,70.61,71.03
[belongs_to_epaper] => 57832
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-19.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-19.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-20.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-20.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-21.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-21.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-22.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-22.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57837
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57832-page-23-ad-57837
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57832-page-23-ad-57837
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:24:10
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:24:10
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57837
[id_hash] => 83f0f1e5d952d0e05611023e3d0fdd48aaef7b7b9cdc7a22222b439b88212118
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:24:10
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57832-page-23-ad-57837/
[post_title] => epaper-57832-page-23-ad-57837
[post_status] => publish
[position] => 23.67,26.23,71,70.22
[belongs_to_epaper] => 57832
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57832-768c61b9/2000/page-23.jpg
[1000] => 57832-768c61b9/1000/page-23.jpg
[200] => 57832-768c61b9/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729553050
[s3_key] => 57832-768c61b9
[pdf] => DTCH0712.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57832/DTCH0712.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57832/DTCH0712.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57832-768c61b9/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Standard_300dpi
l
a
i
c
e
t
i
p
S
t
te m
u
n
e
He
m
e
g
a
n
a
m
s
i
x
Pra
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 7/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 6. Juli 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF
Schmerz-Update
Prothetische Fallplanung
Zehn Jahre Zahnerhaltung
Der Schmerz an Zahn, Gesicht und Kopf
stand im Mittelpunkt des zweitägigen
Kongresses der zumstein dental academy
im KKL Luzern.
Teamwork zwischen Zahnarzt und Zahntechniker war beim jüngsten talk+moreAbend im Zürcher Au Premier gefragt.
Mehr dazu lesen Sie auf den
Die Abteilung Zahnerhaltung der UZM
Basel konnte kürzlich zehnjähriges Bestehen feiern. Über den Jubiläumsabend
berichten wir auf
Seite 9
Seiten
14–15
Seite
21
ANZEIGE
Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“ Weil der
Vom 9. bis 12. Mai veranstaltete Astra Tech seinen beeindruckenden Weltkongress in Göteborg. Dr. Lothar Frank, Rapperswil, war dabei.
Göteborg ist im Zusammenhang mit der Zahnmedizin nicht
nur als Firmensitz der Implantatfirma Astra Tech zu sehen,
sondern auch als Geburtsstätte
der oralen Implantologie – als
Wirkungsort Brånemarks, dem
Vater der Implantologie.
Service
stimmt ...
Zur Geschichte
der Implantologie
Die etwa 3’000 Teilnehmer wurden am Morgen des Eröffnungstages mit Gesang begrüsst
und am Abend wieder verabschiedet.
Ganz im Sinne eines Rück- Prof. Tomas Albrektsson, Schweden.
blickes über die Geschichte der
sich also nun auf eine 50-jährige HisImplantologie stand so auch Tomas
torie der Osseointegration dentaler
Albrektssons Referat: 1954 vertrat
Implantate zurückblicken. 1965
Collins noch die Meinung, dass eine
wurde dann das erste Zahnimplantat
Osseointegration unmöglich sei.
im Menschen inseriert. Die ersten kliSchon 1962 betrat Brånemark die
nischen Erfahrungen waren nicht
Bühne der Wissenschaft und lieferte
nur von Erfolgen gezeichnet. Die
den Gegenbeweis im Tierexperiment
Fortsetzung auf Seite 2
nach: die Osseointegration. Es lässt
Neue Führung, neuer Name, neue Marke, neuer Spirit
Roger Frei übergibt an Michael Fluri – aus Healthco-Breitschmid und Zeta-Laborplus wurde Curaden Dentaldepot.
An der DENTAL BERN 2012
Roger Frei: 1965, also vor
wurde der Schleier gelüftet:
47 Jahren, habe ich mit einer
Kunden, Lieferanten, MitarKV-Lehre bei der Prodentina
beitende und Presse liessen
angefangen, 1974 ging ich zur
die Champagnergläser klinDentex, danach ein paar Jahre
gen. Der Namenswechsel von
nach Deutschland und ÖsterHealthco-Breitschmid zu
reich. 1996 bin ich dann als
Curaden Dentaldepot wurde
CEO bei Healthco-Breitjetzt auch öffentlich vollzoschmid eingestiegen. So gesegen.
hen kann ich von mir beDental Tribune sprach
haupten, der dienstälteste
mit Roger Frei, dem abtretenDentalfachmann der Schweiz
den CEO, und seinem Nachzu sein.
folger Michael Fluri über ihre
Pläne. Dabei schwang etwas Michael Fluri übernimmt die Funktion von Roger Frei als
Was sind für Sie die entCEO
des
Curaden
Dentaldepots.
Nostalgie mit. Der traditioscheidenden Wegmarken
nelle Führungsstil wird erdieser 47 Jahre?
gänzt mit dem „New Spirit“, dem
Dental Tribune: Herr Frei, mit
R. F.: Als ich bei Healthco-Breitangelsächsisch geprägten FührungsIhnen geht ein Mann der ersten
schmid einstieg, waren wir das
und Kommunikationsstil von
Stunde von Bord. Seit wann arbeiSchlusslicht der Branche, heute sind
Michael Fluri.
ten Sie für die Branche?
wir die Nummer zwei. Ausserdem
hatte ich 20 Jahre das Mandat des
Schweizerischen Dentalhandels-Verbandes inne und bildete die Lehrlinge
der angeschlossenen Dentalfirmen in
Branchenkunde aus. Es erfüllt mich
schon ein bisschen mit Stolz, wenn
ich diese heute als erfolgreiche Kollegen in der Branche antreffe.
Fortsetzung auf Seite 2
Diese Ausgabe enthält Beilagen
der Firmen
MIS Implants Schweiz AG
(Teilauflage) und
Camlog Schweiz AG
(Teilauflage).
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
044 838 65 65
Editorial
Europerio 7
7’800 Besucher aus aller Welt, zum
Teil überfüllte Säle, die weltbesten Referenten, Kliniker und Praktiker teilten ihr
Wissen. Überraschend viele Besucher
aus Ländern, die auf keiner zahnmedizinischen Landkarte zu finden sind. Das
Interesse war enorm, mit Disziplin wurden die Vorträge verfolgt. Über alle
kulturellen, politischen und religiösen
Grenzen hinweg stand ein Ziel im Fokus:
Von den Besten zu lernen, mit Peers zu
diskutieren und Kontakte zu knüpfen.
Welch ein Kontrast zu den täglichen
Nachrichten über religiöse und ethnische Konflikte? Die Medizin macht es
vor: Kümmern sich die Menschen um
die wirklich wichtigen Themen, klappt
das Zusammenleben.
Erholsame Ferien wünscht Ihnen
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor
j.eschmann@eschmann-medien.ch
ANZEIGE
Aktuelle Fotos
DENTAL 2012:
www.dentalbern.ch
lichen Dank
für Ihren Besuch – und das
grosse Engagement der Aussteller
an der DENTAL BERN 2012
Auf Wiedersehen
an der DENTAL BERN
22 I 23 I 24 MAI 2014
Patronat
Hauptpartner
[2] =>
Standard_300dpi
2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Congress
Fortsetzung von Seite 1: Weltkongress
führt Implantologen „back to the roots“
Überlebensraten der ersten Implantate lagen nur bei ungefähr 50 Prozent. Die anfängliche Skepsis der
schwedischen Zahnärzte liess sich
schwedischer Zahnärzte und der erste
implantologische Kongress in Südschweden statt. Das Kernthema dieser Zusammenkunft war die Mikrozirkulation um Implantate. 1981 lag
der histologische Nachweis der Osseo-
Die Ausstellung wurde als Quelle der Inspiration gestaltet, die Themeninseln durch
angedeutete Wasserläufe verbunden.
aber mit steigenden Erfolgsraten in
eine positive Haltung ändern, in den
1970ern fand die Osseointegration
Einzug in den Behandlungsplan
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
integration vor und die Anwendung
von Implantaten verbreitete sich
weltweit erfolgreich. Heute werden
global zwei Millionen Implantate pro
Jahr gesetzt und es ist eine Erfolgsrate
von über 95 Prozent über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren
wissenschaftlich nachgewiesen.
Die Erfolgsgeschichte der oralen
Implantologie liegt also nicht im
Dunkeln und ein genauer Blick in die
Vergangenheit soll uns neben Studien helfen, besser zu verstehen, wie
sie im Detail funktionieren.
Biomechanik
als Schlüssel zum Erfolg
Voraussetzung für ein solches
Lernen ist die evidenzbasierte Vorgehensweise der Implantatindustrie.
Astra Tech ist in diesem Zusammenhang von Beginn der Firmengeschichte im Jahr 1987 an ein seriöser
Partner für die Zahnärzteschaft. Neben den 2’000 verschiedenen ImplanFortsetzung von Seite 1:
Neue Führung, neuer Name …
Mit Ihrem Ausscheiden Jahres geht
eine Zäsur einher. Der Name des Depots ändert sich und mit Michael
Fluri tritt eine neue Generation an.
Gehen Sie leichten Herzens oder
schwingt ein bisschen Wehmut mit?
R. F.: Ja, ich hätte schon noch
gerne die Umstrukturierung in diesen schwierigen Zeiten begleitet. Aber
jetzt war die Chance gegeben, mit
Michael Fluri meine Nachfolge zu regeln, und so haben Ueli Breitschmid
und ich meine Frühpensionierung
auf Ende dieses Jahres vereinbart.
Michael Fluri, der sich schon seit ein
paar Monaten einarbeitet, wird Ende
September offiziell meine Aufgaben
übernehmen. Damit ist eine fliessende Übergabe gewährleistet.
Was waren die Gründe für den Namenswechsel?
Michael Fluri: Der Wechsel von
Healthco-Breitschmid zu Curaden
Dentaldepot ist ein Teil der Neustrukturierung der Breitschmid-Unternehmen. Die bisherige HealthcoBreitschmid und die Zeta-Laborplus
firmieren neu unter dem Dach der
Curaden AG als Curaden Dentaldepot. Die neuen Strukturen stärken
logie unser Leben in der Implantolotaten von ca. 600 Herstellern
gie verändert. Natürlich steht dies
weltweit, betreiben aber leider
ganz im Zeichen der Computerentnur etwa eine Handvoll Firmen
wicklung. Dies hat Auswirkungen,
einen wissenschaftlichen Hindie uns CAD/CAM-Technologien ertergrund und aktive Forschung.
möglicht oder uns den Zugang zu
Aber ohne Forschung und einen
schier unendlicher Information, dem
stetigen Drang nach VerbesseInternet, gibt. Darüber hinaus steht
rung kann kein tieferes Veruns mit dem Internet auch die
ständnis der Osseointegration
schnellste und billigste Kommunikaerreicht werden. Niemand antionsplattform zur Verfügung. Es ist
deres als Stig Hansson, der techProf. Jan Lindhe, Schweden.
Navigation, 3-D-Diagnose, Planung
nische Pate von Astra Tech, kann
und Dokumentation möglich gewordarüber besser referieren: In seigung und reduziert das Phänomen
den, ebenso virtuelle Trainings. Er
nem Vortrag „Biomechanik – ein Teil
der „Microleakage“ auf ein Minisieht uns nicht weit von Operationen
unseres Lebens“ ging es um Kräfte,
mum. Letztes Highlight im System ist
mittels Robotern entfernt, und es gibt
die auf unsere Körper einwirken, und
die „Connective Contur™“: Das einsubtraktive wie additive Fertigungswie Zellen über biochemische Signale
gebaute Platformswitch. Es führt zu
möglichkeiten. Aus der Tatsache, dass
darauf reagieren und eine funktioeiner voluminöseren bindegewebisich Prozessorleistung alle zwei Jahre
nelle Anpassung des Knochengewegen Anhaftung des Weichgewebes
verdoppelt, schliesst Hämmerle, dass
bes erwirken. Darauf beruht die Basis
und damit zu einem besseren Schutz
wir sehr schnell weitere Fortschritte
der Knochenphysiologie und somit
des marginalen Knochens an der Imerleben werden. Er sieht dies bereits
auch der Schlüssel zum Verständnis
plantatschulter. Wenn auch Lindhe
jetzt in seinen Vorlesungen, wo kein
der erfolgreichen und belastbaren Inanhand von Literatur belegen
tegration von Implantaten. Wichtige
Student mehr mit Stift und Papier vor
konnte, dass wir mithilfe von ImplanGrössen sind Kraftgrössen, -richtunihm sitzt, sondern mit Laptop.
taten nicht generell Knochen erhalgen, -häufigkeiten und auch das VerEin anderes anschauliches Beiten können, so können wir es doch in
hältnis von Kraft und (Eigen-)Gespiel gibt er mit Küchen: Stellen Sie
der mesio-distalen, nicht aber in der
wicht des Knochens. Übertragen auf
sich für einen Moment die Küche
bukko-oralen Dimension. All
dentale Implantate heisst das, dass die
diese Designspezialitäten sind in
wichtigste Eigenschaft zum Erfolg
ihren Vorteilen wissenschaftlich
bedeutet, dass es Kräfte auffangen
belegt.
und in den Knochen ableiten muss.
Ohne eine evidenzbasierte
Diese Kräfte wiederum bewirken eine
Zahnmedizin praktizieren wir
funktionelle Anpassung des Kno„trial and error“ – wie Michael
chens, der das Implantat umgibt.
Norton, UK, in seinem Vortrag
Implantate von Astra Tech erweisen
so schön mit einem Zitat von
mit ihrem „BioManagement ComLeonardo Da Vinci umschreibt:
plex™“ dem Anspruch auf Verständ„Wer die Praxis ohne Theorie
nis und Konzept für die orale Implanbetreibt, ist wie ein Seemann, der Dr. Michael Norton, UK.
tologie einen hohen Tribut: mit der
ohne Steuer und ohne Kompass
ersten angerauten Oberfläche auf
nie weiss, wo er ankommen wird.“
dem Markt (TiOblast™), die mittlerIhrer Grossmutter vor, dann Ihre eiOder: „Die menschliche Scharfsinweile in Zusammenhang mit der Flugene, und dann die der Zukunft!
nigkeit wird nie eine schönere, einfaoridbehandlung als OsseoSpeed™
Lyndon Cooper, USA, wies in seichere oder direktere Erfindung konTeil des Konzeptes ist. Des Weiteren
nem Referat darauf hin, dass sich aber
struieren als die Natur, weil in deren
bietet Astra Tech mit dem Mikrogenicht nur die Zahnmedizin veränSchöpfungen nichts fehlt und nichts
winde MicroThread™ an der Imdert, sondern auch ihre Patienten: Es
überflüssig ist.“
plantatschulter eine optimale Kraftsind nicht mehr nur die älteren Paverteilung und eine Verringerung
tienten, die mit Implantaten versorgt
der Belastungsspitzen. Das spezielle
Technologie in der Implantologie werden. Es gibt auch viele jüngere PaAbutment-Design Conical Seal Detienten, die mit komplexen SituatioZurück in die Gegenwart holte
sign™ und deren Abutment-Implannen aufwarten und uns vor Heraushingegen Prof. Dr. Christoph Hämtat-Verbindung bewirkt eine tief ins
forderungen stellen, deren Behandmerle, ZZM Zürich, das Auditorium
Implantat abgeleitete Kraftübertralungsergebnisse noch viele Jahrmit seinem Vortrag, wie die Techno-
die Gruppe, in der die anderen Breitschmid-Unternehmen ebenfalls mit
dem Namensteil Curaden im Markt
auftreten. Der Familienname tritt in
den Hintergrund.
Was können Sie zur Strategie sagen,
was wird sich ändern? Wo liegt der
Fokus?
M. F.:Vertrauen, Kompetenz, Beziehungen: Zahnmedizin bleibt für
mich ein „People Business“. Aber, wir
sind nicht bloss „Gerätehändler“.
Zahnärzten und Zahntechnikern
langfristig das Marktumfeld zu sichern ist unser Auftrag. Facility Management für die Praxis, Weiterbildung des Praxispersonals, Softwareund IT-Dienstleistungen, Finanzberatung, 3-D-CAD/CAM, E-Shop
und E-Learning sind die Aufgaben
für die Zukunft.
Wohin geht die Entwicklung? Stichwörter: Spezialisierung, Demografie, Patientenverhalten?
M. F.: Neben der Erwartung des
Patienten an eine hochstehende Behandlung steht vermehrt der Patient
als Kunde im Fokus. Sprich, der Patient bzw. Kunde ist kritischer, verlangt z.B. öfters eine Offerte und beurteilt die Zahnarztpraxis aufgrund
von Softfaktoren, wie Öffnungszeiten, Freundlichkeit am Empfang, Erreichbarkeit der Praxis, kurze Wartezeiten sowie Beratung und Kommunikation des Zahnarztes. Über diese
Softfaktoren kann sich der Patient
einfach eine Meinung bilden, hingegen ist ihm die Beurteilung der eigentlichen zahnärztlichen Leistung
meistens nicht möglich.
Immer mehr Frauen studieren
Zahnmedizin. Dies wirkt sich aus auf
die Funktionsweise und Abläufe einer
Zahnarztpraxis. Zum Beispiel wird es
vermehrt Teilzeitarbeitsmodelle geben. Auch werden sich, vor allem in
urbanen Zentren, multidisziplinäre
Praxisgemeinschaften etablieren.
Ich beobachte zwei Entwicklungen: Erstens, eine – auch von der Industrie geförderte – hin zur „Hightech-Zahnmedizin“ mit computergestützter Implantologie, CAD/
CAM-Verfahren inklusive digitalem
Abdruck, Laserzahnmedizin und
dem Einsatz körperverträglicher
Materialien wie Zirkonoxid.
Zweitens, die minimalinvasive
Zahnmedizin und die Endodontie
gewinnen wieder an Bedeutung. Die
Verwendung von Lupenbrillen und
Mikroskopen sind heute schon oft
eine Selbstverständlichkeit.
Wie reagierten die Kunden und Lieferanten an der DENTAL BERN 2012
auf das neue Erscheinungsbild und
die neue Unternehmensstruktur?
M. F.: An der DENTAL BERN
präsentierten wir auch optisch die
neue Struktur und die neuen Marken.
Der Auftritt war überzeugend, die
Reaktionen positiv. Wir sind überzeugt, dass die Dentalprofis die Vorteile erkennen und den neuen Weg
mit uns gehen werden: Zum Vorteil
der Praxen und Labore, der Mitarbeiter und schlussendlich der Patienten.
Lieber Roger Frei, Ihnen alles Gute
für den neuen Lebensabschnitt;
lieber Michael Fluri, Ihnen einen erfolgreichen Start und eine gute Zukunft mit dem Curaden Dentaldepot, zum Wohle der Dentalprofis. DT
Das Gespräch führte Johannes
Eschmann, Dental Tribune Schweiz.
Kontakt
Curaden Dentaldepot
Gratis-Telefon – Praxis:
0800 55 06 10
Gratis-Telefon – Labor:
0800 33 68 25
www.curaden-dentaldepot.ch
[3] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
zehnte stabil sein sollen. Ebenso werden immer jüngere Menschen chronisch krank, wie beispielsweise durch
Diabetes. Kritisch stellt er Fragen:
„Wie behandle ich einen 30-jährigen
Patienten, wie behandle ich ein 40jähriges Implantat?“ – und dies bei
stetig wachsenden funktionellen und
ästhetischen Ansprüchen.
Auch im Nachmittags-Workshop war das Thema „Digital“ angesagt:
PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, stellte digitale und analoge Arbeitsweisen in der Implantologie
gegenüber: Noch ist kein Verfahren
als Sieger zu sehen, doch in naher Zu-
Dr. Goran Benic, ZZM Zürich.
1. 25 Krone, Regio 26 und 27 kurze
Implantate und Kronen
2. 25 Krone im Verband mit 26 Krone
und 27 Flieger
3. 25 Krone, 26 Implantat und
Krone, 27 Sinuslift, Implantat
und Krone
kunft kann die digitale Herangehensweise ihre Arbeitsschritte verringern
und die analoge Arbeitsweise überholen.
Zu 1. sprach Robert Haas
aus Wien: Laut seiner Multicenterstudie (A, CH, US, E, PL) kommt er
zu dem Ergebnis, dass kurze Implantate zu denselben Implantatüberlebensraten gelangen wie längere Implantate.
Interaktiver Workshop
Wer sich nach den Workshops in
der Hauptvorlesung einfand, wurde
wieder mit Technik belohnt: Es
konnte per TED oder per Smartphone
interaktiv teilgenommen werden. So
wurden Abstimmungen oder gar Einwände aus dem Publikum ausgewertet. Das vorgegebene Thema bezog
sich auf einen von Goran Benic, ZZM
Zürich, vorgetragenen Patientenfall,
bei dem im zweiten Quadranten der
Zahn 25 frakturiert und 26 sowie 27
verloren waren. Das Knochenangebot
liess ohne Sinusbodenelevation nur
kurze Implantate zu.
Nun wurden drei Behandlungsmöglichkeiten angeboten, den Fall zu
lösen:
Zu 2. argumentierte Klaus Gotfredsen (Dänemark), dass Implantate mit distalen Fliegern nicht zu
mehr Implantat- oder Knochenverlusten führen und so eine einfache,
günstige und patientenorientierte
(da weniger Chirurgie) Lösung seien.
Er musste aber einräumen, dass die
Hebelwirkung zu einer leichten Erhöhung der Frakturraten führt.
Zu 3. hörte das Auditorium
Homa Zadeh (USA): Er unterschied
fein, welcher Zugang, welches Ersatzmaterial oder Eigenknochen gewählt
wird, ob eine Membran zum Einsatz
kommt, usw. Dennoch führt nichts
daran vorbei, dass die Überlebensrate
von Implantaten in Zusammenhang
Zusammenfassend lässt sich
also festhalten, dass alle drei Vorgehensweisen eine gute Versorgungsvariante sein können. Die
zweite Publikumsbefragung zu
den Behandlungsmethoden änderte sich nicht wesentlich im
Vergleich zu vorher.
Prof. Jan Wennström, Schweden.
Diskussion um optimale
Implantatlängen
Die lebhafte Kongressbühne
führte aber das Thema dennoch weiter und beschien weitere Aspekte im
Diskussionspanel, besetzt durch
Wennström, Fürhausen, Cooper und
Zitzmann, um die Moderatoren Sanz
und Hämmerle.
So wurde die Frage gestellt, wie
kurz denn genau kurze Implantate
sein dürften? Und es erklang fast einhellig 6 mm, wohingegen die längsten inserierten Implantate bei den
Diskussionsteilnehmern nicht über
13 mm, überwiegend 11 mm hinausgingen. Auch für den Summerslift haben sich die Anwesenden –
auch im Publikum – positiv geäussert.
Die Okklusion: Leider gibt es zu
diesem Thema betreffend prothetischer Versorgungen auf Implantaten
keine Daten, doch die meisten Praktiker pflichten ihr eine grössere Bedeutung bei. Vor allem wenn es um laterale Kräfte geht. Der Vorschlag aus
dem Publikum, eine Brücke vom
Zahn 25 auf ein nach distal abgewinkeltes Implantat 26 zu spannen,
wurde als Routinevorgehen von Frau
Prof. Zitzmann entschieden abgewiesen, da die Verbindung Zahn und
Implantat problematisch ist; Cooper
hielt die Kennedy-Klasse für wichtig
in diesem Zusammenhang, und Fürhausen macht dies nur, wenn vorab
auf dem Zahn eine Konuskrone befestigt wurde und die Brücke provisorisch befestigt wird.
Bei kritischen Fällen gibt Hämmerle als Tipp, dass man den Patien-
3
Patientenbedürfnisse
betrachtet
mit Augmentationen der der
einfachen implantologischen
Fälle unterlegen ist.
Danach erfolgte die erste
Abstimmung, wobei sich für erstens 58 %, für zweitens 1 % und
für drittens 41 % entschieden,
bevor zu den jeweiligen Lösungen Vorträge gehalten wurden.
PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich.
Congress
Prof. Dr. Nicola Zitzmann, UZM Basel.
ten mit in die Entscheidungsfindung
integrieren sollte und auch gleich einen „Plan B“ vereinbart.
Ebenfalls interessant war die entfachte Diskussion über die Folgekosten von nicht-ersetzten Zähnen, wie
etwa allgemeine medizinische Folgen, Schäden durch Überlast der verbliebenen Bezahnung, Kostenerhöhung durch verspätete Rekonstruktion etc.
Am Tag nach der Party in der
Oper gab Dennis Tarnow, USA,
einen namhaften Grund, sich
wieder im grossen Saal einzufinden. Sein Vortragsthema lautete:
„Implantologie und Patientenbedürfnisse – wo sind wir und in
welche Richtung müssen wir
uns bewegen?“
Er stellte einige Fälle aus seinem Alltag vor und schlussfolgerte, dass wir in vielen Fällen
Patienten perfekt helfen können, in einigen Gesichtspunkten
aber noch von der optimalen Lösung entfernt sind. Seiner Meinung nach brauchen wir noch
besseres Wissen bei Zahnärzten
und Patienten, einfachere und
schnellere Protokolle und kostengünstigere Lösungen mit
vorhersagbarem Resultat.
In ähnlichem Stil gestaltete
Clark Stanford, USA, sein Referat: Es
muss unser Ziel sein, uns ständig zu
verbessern, und auch Patienten müssen ihr Verhalten verbessern und
konsequent Kontrollen einhalten.
Auch das Ziel der Industrie ist somit vorformuliert, uns dabei mit Forschung zu unterstützen und die Technik weiterzuentwickeln. Die PhilosoFortsetzung auf Seite 4
Prof. Mariano Sanz, Madrid, und Prof. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich.
ANZEIGE
Herzlichen Dank für Ihren Besuch!
Anlässlich der DENTAL 2012, wo wir das CURADEN Dentaldepot, entstanden aus der Healthco-Breitschmid AG und ZETA Laborplus AG, mit Ihnen feiern durften.
CURADEN AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon I T 044 744 46 10 I www.curaden.ch
the spirit
[4] =>
Standard_300dpi
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Congress
Fortsetzung von Seite 3
phie von Astra Tech wurde bei dieser
Gelegenheit wiederholt gelobt.
Gedanken zur Verbesserung
von Studienergebnissen
Ebenso wurde Tord Berglundh
an diesem Tag mit Lob und dem Forschungspreis überhäuft. Wer ihn
noch aus dem Workshop im Januar in
Zürich in Erinnerung hatte, wie er
sich negativ über die bisherige internationale Forschungstätigkeit ausgelassen hatte, sah ihn nun mit neuem
Dr. Clark Stanford, USA.
Esprit, neuen Ideen und Ergebnissen:
Im Konsensusbericht von 2012 stellte
er fest, dass sich ca. 90 Prozent
der implantologischen Studien
mit Oberflächen befassen, ca. 10
Prozent mit Materialien und
Design. Um diese Ergebnisse
besser evaluieren zu können,
sollten seiner Meinung nach
Kontrollstudien gemacht werden, um Fehler im Studiendesign auszumerzen und Validierungen zu bestätigen. Folgestudien sollten immer als „Multicenter studies“ angelegt sein. Auch
muss über Beobachtungszeiträume
nachgedacht werden. Oft ist es
schwierig, Patienten über lange Zeit
zu beobachten, bei Untersuchungen
über Sofortbelastung sei dies aber
nicht notwendig, da in diesem Fall
nur die Ergebnisse der ersten Jahre
relevant sind. Berglundh findet, wir
sollten uns auch mehr auf die Sichtweise der Patienten konzentrieren
und nicht vergessen, dass wir die Implantate in „menschliches Gewebe
und nicht Holz“ einbringen. Sein persönliches Ziel als Implantologe und
Parodontologe ist nicht nur das bes-
BioManagement Complex
™
The success of an implant system cannot be determined by one single feature alone. Just as with all
natural systems, the delicate balance is maintained
by the interaction of different but equally important
features.
Our implant system supports the natural balance
by a unique combination of interdependent features
– the ASTRA TECH Implant System BioManagement
Complex™. It is designed to ensure long-term clinical
success by stimulating bone growth, providing bone
preservation, soft tissue health and architecture.
To put it simply: function, beauty and biology in
perfect harmony.
78786-USX-1208 © 2012 DENTSPLY IH AB
ANZEIGE
sere Verständnis von der Funktion
von Implantaten, sondern auch der
Parodontitis und Periimplantitis auf
molekularer Ebene.
Risikomanagement
Am späteren Nachmittag, nach
den Workshops des Tages, moderierte Prof. Zitzmann, UZM Basel,
mit Stephen Campbell, USA, die Referate über „Risikomanagement und
Unerwartetes“.
Christer Dahlin, Göteborg,
Schweden, betonte in diesem Zusammenhang das Motto „Back to
basics“. Die zunehmende Anzahl
von älteren Menschen zwingt uns zu
aufmerksamer Anamnese, wir müssen unsere Augen offen halten, in unseren Patienten lesen und mit ihnen
reden, um sie wirklich kennenzulernen. Nur so können wir die generellen Risikofaktoren (medizinische
Faktoren, Mundhygiene, Mitarbeit,
systemische Faktoren, Rauchen,
etc.) wirklich erfassen. Zur Risikoeinteilung empfiehlt er die amerikanische ASA-Einteilung. Chirurgisch
darf der ebenso grundsätzliche Hinweis auf gute anatomische Kenntnisse nicht fehlen, die gefürchtete
Komplikation einer Blutung im
Mundboden konnte er eindrucksvoll illustrieren. Sein Hinweis, dass
davor auch digitale Planung nicht
feit, ist ebenso berechtigt, wie der,
dass wir bei einer virtuellen Planung
nicht die Gingivaverhältnisse berücksichtigen können. Ebenso dürfen wir die biologischen Prinzipien
(wie biologische Breite, Interaktionen zwischen Geweben und angewandten Materialien) nicht vernachlässigen.
Umgang mit Unerwartetem
OsseoSpeed™
– more bone more rapidly
Anschliessend ging PD Dr. Irena
Sailer, ZZM Zürich, attraktiv und
selbstbewusst in die Details „des Unerwarteten in der Implantattherapie“: Sie gliederte ihren Vortrag sehr
übersichtlich und kam leider zu dem
Ergebnis, dass wir das Unerwartete
MicroThread™
– biomechanical bone stimulation
Conical Seal Design™
– a strong and stable fit
PD Dr. Irena Sailer, ZZM Zürich.
Connective Contour™
– increased soft tissue contact zone and volume
www.dentsplyimplants.com
www.dentsplyimplants.com
bei sämtlichen bekannten Problemen technischer und biologischer
Herkunft erwarten müssen. Wenn
wir auch vorhersagbare Therapien
anwenden, so müssen wir im Alltag
stets darauf gefasst sein, dass die unangenehmen Überraschungen von
gelösten prothetischen Schrauben,
Verblend- oder gar Gerüstfrakturen
und so weiter uns die Laune verderben.
Auch Prof. Dr. Mariano Sanz
(Madrid) konnte nicht positiver über
Langzeitergebnisse referieren: Wir
müssen den Anfängen wehren und
Mukositis schnell in den Griff bekommen, also viel Wert auf Prophylaxe und Recall legen, denn knöcherne Defekte müssen wir unumgänglich chirurgisch angehen. Seiner
Ansicht nach fehlen in der Literatur
[5] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Continuing Education
5
Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
Namhafte Referenten stellten den Vergleich zwischen Komposit und Keramik an. Med. dent. Roman Wieland berichtet.
Trotz schönstem Sommerwetter
nach langer Regenzeit war der Kurs
„Die moderne Zahnrekonstruktion –
Komposit oder Keramik“ bis zum
Schluss mit insgesamt 180 Personen
sehr gut besetzt. Fabian Meier von der
Fortbildung Zürichsee hat den Anlass
administrativ organisiert, PD Dr.
Irena Sailer und Dr. Christian Ramel,
beide ZZM Zürich, führten durch
den Tag.
Moderierte den Kurs, Dr. Christan Ramel,
ZZM Zürich
Die erste Füllung
Ob bei einer direkten Versorgung
am Patienten Komposit oder Keramik verwendet wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Je nach Position im Gebiss, Lage am Zahn oder
auch Vorlieben des Behandlers, fällt
Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich.
eindeutige Nomenklaturen, um eine
gute Übersicht zu haben.
Zahnmedizin in den G20-Ländern
Für das positive Highlight des
Tages sorgte allerdings am Morgen
schon der schwedische Wirtschaftssoziologe Hans Rosling. Ihm wurde
die Aufgabe erteilt, in Form einer anregenden Vorlesung über die zahnärztliche Versorgung in den G20Ländern zu informieren. Wie zu erwarten, ist eine hochwertige Versorgung in der Zahnmedizin den
reicheren Ländern vorbehalten, wo
sich Menschen befinden, die sich das
leisten können. Doch auch die ärmeren Länder sind stramm im Vormarsch!
Zum eigentlichen Kernthema
machte er durch die Beleuchtung der
Zusammenhänge von Geburtenraten, Pro-Kopf-Einkommen, Gesundheit und Entwicklung von Lebenserwartung und Wohlstand allerdings
die Entwicklung der Weltbevölkerung. Anhand von Grafiken zeigte er
humorvoll und unterhaltsam auf,
dass das Modell des Kinderreichtums
als Altersvorsorge global als überholt
die Entscheidung unterschiedlich
aus. Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM
Zürich, präsentierte eine Studie mit
22-jähriger Nachuntersuchung von
Kompositfüllungen, welche jährliche
Verlustraten von 1,9 % aufweisen.
Davon liessen sich noch viele reparieren und führten dann insgesamt zu
einer jährlichen Verlustrate von unter
1 %. Die häufigsten Versagensgründe
sind Frakturen des Füllungsmaterials, Sekundärkaries und Füllungsverlust. Die Abrasionsfestigkeiten
von Komposit sind ähnlich dem
Schmelz und stellen kein Problem
mehr dar. Für die erstmalige Versorgung eines Zahnes empfiehlt Prof. Attin, anhand der aktuellen Studienlage, die Verwendung von Komposit.
Sobald Höcker oder andere grössere
Volumina aufzufüllen sind, ist die
Studienlage dünner und es kann
keine klare Aussage über die Wahl
„Komposit oder Keramik“ gemacht
werden.
MOD aus Keramik
Die Grenze „Füllung oder Werkstück“ lässt sich nicht eindeutig festlegen. Darüber sind sich Prof. Attin und
PD Dr. Andreas Bindl, Zürich,
einig. Der Ersatz eines grossen Amalgam-MOD, evtl. noch mit einem „Cracked-Tooth-Syndrom“ und Schmerzen beim Aufbeissen, ist für PD Dr.
PD Dr. Andreas Bindl, Zürich.
gilt. Selbst in Entwicklungsländern
werden die Familien kleiner, nicht
nur in der westlichen Welt. Dies
bringt mit sich, dass Bildung, Einkommen, Lebenserwartung und
Wohlstand steigen können. Von den
1950ern und -60ern an konnte er so
aufzeigen, wie sich die Bevölkerungen verschiedenster Länder zu höheren BIPs, Lebenserwartungen und
Luxus aufschwingen konnten. Von
einem Leben in Armut bis zum
Wohnzimmer dauere es allerdings
vier bis sechs Generationen. Anstoss
für diese Entwicklung ist nie Religion, Staatsform oder Ähnliches, es
ist die Marktwirtschaft, die regelt und
Wachstum bringt. Sie hat unseren
Planeten reicher und friedlicher gemacht. Das versprochene Highlight
lag für mich persönlich darin, dass er
versicherte, die Weltbevölkerung
werde hauptsächlich im pazifischen
Raum noch bis 2050 weiter ansteigen
und ab ca. zehn Milliarden Menschen
wird sich eine rückläufige Entwicklung einstellen.
Wer sich die Grafiken ansehen
mag, kann dies auf www.gapminder.
com tun und noch mehr Überraschungen finden als hier erwähnt.
Moderator und Referenten (v.l.n.r.): Dr. Christian Ramel, Prof. Dr. Ivo Krejci, ZT Oliver Brix, ZTM Vincent Fehmer, PD Dr. Irena Sailer,
Prof. Dr. Thomas Attin, Dr. Francesca Vailati, PD Dr. Andreas Bindl, Dr. Konrad Meyenberg. (fehlt: Dr. Sven Mühlemann)
Bindl eine typische Indikation für eine
CAD/CAM-Versorgung. Gemäss
Studien zeigen sowohl chairside- als
auch laborgefertigte Restaurationen
die gleichen Überlebensraten. Ein
momentan interessantes Material ist
das „Resin-Nano-Ceramic“ Lava
Ultimate von 3M ESPE. Dabei handelt
es sich um ein neuartiges Material mit
einer hohen Biegefestigkeit und einem
hohen Fülleranteil. Momentan werden Keramikblöcke entwickelt, welche
eine Bohrung in der Mitte haben, um
eine verschraubbare Abutmentkrone
in einem Stück zu erreichen. Lava
Ultimate wird auch in Genf unter Prof.
Krejci verwendet, welcher von diesem
Material überzeugt ist.
Wird eine Keramik adhäsiv befestigt, ergeben sich im Vergleich zum
konventionellen Zementieren bis zu
zweimal stärkere Festigkeiten. Die
Restaurationen werden durch die
Klebung geschient und es wird kein
Kern-Mantel-Aufbau benötigt, denn
die Werkstücke können direkt aus einem Stück hergestellt werden. Ob die
Keramik nun besser CAD/CAModer laborgefertigt werden soll, stellten Prof. Attin und PD Dr. Bindl jeweils in einem komplexen Erosions-
Stetige Entwicklung
der dentalen Implantologie
Am Samstag, dem letzten Kongresstag, moderierten Albrektsson,
Lindhe und Hämmerle das Thema
der kontinuierlichen Entwicklung
der dentalen Implantologie.
Patientenfall vor. Prof. Attin versorgte
die Patientin mit direkten Kompositen, PD Dr. Bindl mit Cerec.
Komposit anstelle Krone
Prof. Ivo Krejci, SMD Genf, erläuterte zunächst den Aufbau von Zementen anhand der chemischen und
physikalischen Grundlagen sowie deren Funktion. Dies machte klar, weshalb adhäsive Restaurationen andere
Präparationsregeln haben als friktiv
zementierte Arbeiten.
Präparationsregeln für adhäsive
Restaurationen:
– 1,5 mm Mindestschichtdicke für
Komposit-Werkstücke
– abgerundete interne Kanten
– klare Demarkationslinien
– Führungselemente bei grösseren
Werkstücken
– Separierung vom Nachbarzahn
– Unterschnitte sind möglich, axiale
Wände müssen divergierend sein
– Schmelzabschrägungen, wenn
möglich
Vorteile adhäsiver Zemente:
– sie bilden einen starken Verbund
zwischen Werkstück und Zahn
Methode ist, und es ist Fakt, dass Knochenaufbauten einer grossen Resorption unterworfen sind (bis 60 Prozent). In diesen schwierigen Fällen
gibt es noch viel Entwicklungsbedarf.
Ästhetik des Weichgewebes
Jan Wennström, Göteborg,
sprach über „Weichgewebeästhetik“,
was zunehmend als Schlüssel zum Erfolg verstanden wird. Wie wir wissen,
Tumorpatienten
Rhoda Jacob aus USA konnte
ihren Teil dazu beitragen, was dies für
Tumorpatienten bedeutet: Ihre
Fallpräsentationen und Studien
belegen, dass bei einer Bestrahlung von unter 54 Gy die Implantatüberlebensrate ähnlich
hoch ist wie beim normalen Patienten (94,6 Prozent, bei Implantation nach Bestrahlung sogar bei 96,8 Prozent). Die Einheilzeit berechtigt allerdings zu
einer Implantation vor der Bestrahlung, um dem Patienten Dr. Craig Misch, USA.
früher zu Prothesen zu verhelsorgt eine Sofortimplantation in viefen.
len Fällen für den besten Gewebeerhalt, was auf weniger KnochenreAugmentation und Resorption
sorption zurückzuführen ist. Von geCraig Misch, USA, referierte zum
nauer Vorhersagbarkeit kann aber
Thema Knochenaugmentation und
nicht die Rede sein. Die Papillen zwi-resorption. Leider kann man nicht
schen Zähnen oder Zähnen und Immit Literatur belegen, was die beste
Prof. Ivo Krejci, SMD Genf.
– sie unterstützen das Werkstück, an
den Rändern ist ein dichter Verschluss, der sich nicht verfärbt
– postoperative Schmerzen bleiben
aus, weil das Dentin versiegelt
wird.
Prof. Krejci empfiehlt, einen rein
lichthärtenden Zement zu verwenden, und dies zwingend unter Verwendung einer genügend starken
Polymerisationslampe. Selbstadhäsive Zemente sind eine sehr heterogene Gruppe, eine sorgfältige AusFortsetzung auf Seite 6
plantaten werden durch Attachmentlevel und die Kontaktpunkte der
Zähne oder Kronen bestimmt und
unterliegen den Eigenschaften der
Weichgewebeverhältnisse. Papillen
zwischen Implantatkronen sind aber
leider immer noch eine Utopie für
unsere Möglichkeiten.
So können wir bisher nur darauf
zurückgreifen, mit einem Bindegewebstransplantat die ästhetischen
Verhältnisse zu verbessern. Warum
dies aber besser funktioniert, wissen
wir nicht. Es bleibt uns zu hoffen, dass
die Forschung der Zukunft uns auch
dieses Geheimnis nach und nach lüften können wird.
Die Besucher des Astra Tech
Weltkongresses konnten die Tage in
Göteborg sehr geniessen und beflügelt in die Praxen und Kliniken heimkehren. Danke, Astra Tech! DT
Astra Tech AG
CH-1004 Lausanne
Tel: +41 21 620 02 30
info.ch@astratech.com
www.astratechdental.ch
[6] =>
Standard_300dpi
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Continuing Education
Fortsetzung von Seite 5
wahl des richtigen Materials ist entscheidend.
Prof. Krejci ist von Komposit sogar so überzeugt, dass sein Studentenkurs in Genf per se keine Keramikkronen mehr verwendet. Bei dem
Konzept ist einzig wichtig, dass freiliegendes Dentin versiegelt wird. Die
wichtigsten Vorteile von CM-Aufbauten sind die Korrigierbarkeit, das
einfache Handling und das zahnähnliche E-Modul. Damit der Zahn bei
grossen Kompositaufbauten nicht
frakturiert, legt Prof. Krejci ein Glasfasernetz darüber.
9. Provisorium mit vorheriger
Schiene
10. Farbwahl
11. Materialauswahl
12. Rohlingauswahl
13. Fabrikation
14. Einsetzen
15. Tiefziehschiene als Schutz.
Praxistipp
Betrachtet man das Bild mit dem
Farbschlüssel vor der Zahnreihe in
schwarz-weiss, lässt sich die korrekte
Helligkeit ganz einfach finden.
Universell einsetzbar, hat E.max
eine gute Opaleszenz und eine hohe
Biegefestigkeit, ohne dabei den Antagonisten zu schädigen. E.max-Keramik wird anhand einer Wachsmodellation gepresst und nicht geschichtet.
Somit können Okklusionskontakte
optimal geplant und gestaltet werden, Luftblasen aufgrund falscher
Schichtung kommen nicht mehr vor.
Organisator Fabian Meier, Fortbildung
Zürichsee.
Praktische Tipps
von Dr. Meyenberg
15 Punkte
für perfekte Zusammenarbeit
Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel
Edelhoff, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, arbeitet Zahntechniker Oliver Brix, DE-Wiesbaden. Gemeinsam haben Sie einen 15-PunktePlan ausgearbeitet, um optimal
zusammenzuarbeiten:
Dr. Philipp Grohmann, Zahnarzt und
Zahntechniker.
Was meint das Gremium?
1. Bilder Patient & Zähne
2. Gesichtsanalyse
3. Simulation am PC
4. Studienmodell gemäss Patient
einartikulieren
5. Wax-up
6. Tiefziehschiene
7. Mock-up für Visualisierung und
Akzeptanz Patient
8. Präparation
dem sich die Frage stellte, ob Komposit oder Keramik verwendet werden
soll. Prof. Attin fand eine Kombination aus beiden Materialien am sinnvollsten. Prof. Krejci betonte, dass es
keine definitiven Lösungen gibt, aufgrund der noch hohen Lebenserwartung des Patienten. Eine spannende
Diskussion entbrannte, an deren
Schluss eine Kombination aus beiden
Welten als beste Lösung befürwortet
wurde.
Ebenfalls von der Universität
Zürich präsentierte Dr. Philipp
Grohmann einen komplexen Fall mit
Hightech Try-in. Die Patientin stellte
sich mit 28 Überkronungen vor, welche vor zwei Jahren in Osteuropa hergestellt wurden. Sämtliche Kronen
waren klinisch nicht akzeptabel und
mussten ersetzt werden. Um ein
funktionell und ästhetisch optimales
Ergebnis zu erreichen, wurden verschiedene Try-ins auf dem 3-DDrucker hergestellt und gemeinsam
mit ZTM Vincent Fehmer einprobiert. Nach gemeinsamer Übereinstimmung konnten dann die Provisorien in Keramik übersetzt und eingegliedert werden.
Nebst den Referenten hatten
auch zwei Assistenten der Universität
Zürich Gelegenheit, ihre spannenden
Fälle zu präsentieren. Das Spezielle
daran war aber, dass auf der Bühne
alle Referenten den Fall von der
Bühne aus mitdiskutierten.
Dr. Sven Mühlemann, Assistent
von Prof. Hämmerle, ZZM Zürich,
präsentierte einen Patientenfall, bei
Restaurationen im Frontzahnbereich sind komplex und haben andere Funktionen als Füllungen im
Seitenzahnbereich. Bevor Dr. Konrad Meyenberg, Zürich, viele Tipps
preisgab, betonte er, dass verschiedene Konzepte und unterschiedliche
Erfahrungslevel andere Resultate ergeben. Eines haben jedoch alle gemeinsam: die Voraussetzung einer
guten Mundhygiene. Für ein blendfreies Arbeiten unter dem Mikroskop
seien schwarze Instrumente optimal.
Retraktionsfäden sollten möglichst
ohne Chemie verwendet werden, da
diese leicht zu Kontaminationen und
Haftverlust führt. In die Politur der
Mikrooberfläche soll nicht zu viel
Zeit investiert werden, denn diese sei
im feuchten Mundmilieu sowieso
nicht sichtbar. Mock-ups dienen
tienten zu kommunizieren. Nur
schon das Einzeichnen der verschiedenen Linien in einem Zeichnungsprogramm seien dazu geeignet.
Zahntechnikermeister Fehmer zeigte
die verschiedenen Arten, wie digitale
Abformungen verarbeitet werden,
und berichtet über die vielfältigen
Vorteile und möglichen Zukunftsszenarien des digitalen Workflows.
Sandwich Approach
Dr. Konrad Meyenberg, Zürich.
An der Universität Genf praktiziert Oberärztin Dr. Francesca Vailati
seit vier Jahren erfolgreich das Prin-
ZTM Vincent Fehmer mit Dr. Sven Mühlemann, ZZM Zürich.
nicht nur dem Patienten zur Veranschaulichung, sondern auch dem
Behandler zum Üben des Handlings.
Viel Übung und ein eingespieltes
Team sind für direktes Arbeiten nötig. Dr. Meyenberg empfiehlt, ganz
dünne Facetten nicht fräsen zu lassen, weil andernfalls die Ränder ausgefranst werden und keinen perfekten Randschluss ergeben. Er rät davon ab, bei einem solchen Fall einfach
mehr zu präparieren, um es der Fräsmaschine einfacher zu machen.
Digital nützt dem Patienten
ZTM Vincent Fehmer, ZZM
Zürich, nutzt die digitale Diagnostik,
um einen Einstieg in den Patientenfall zu bekommen und mit dem Pa-
zip des Sandwich-Aufbaus für erosionsgeschädigte Zähne. Dabei wird
erst anhand eines Mock-ups mit einer
Schiene okklusal angesetzt. Palatinal
wird Komposit, labial ein KeramikVeneer eingesetzt. 30 Patienten und
vier Jahre Nachverfolgung zeigen
gute Resultate. DT
Fortbildung Zürichsee GmbH
Fabian Meier
CH-8810 Horgen
Tel.: +41 44 727 40 18
F.Meier@zfz.ch
www.zfz.ch
Fortbildung im In- und Ausland
akaDEMA Fortbildungen im Herbst 2012.
Informationsveranstaltungen
Fachvorträge
Event
CEREC AC Schnupperkurse 2012
Röntgen heute! Brauche ich 3-D?
Erleben Sie das Greater
New York Dental Meeting 2012
Überzeugen Sie sich live vom
neuen Cerec AC mit Bluecam.
Langjährige und begeisterte
Cerec-Anwender stellen Ihnen das
neue Cerec AC vor. Es stehen Ihnen
genügend Geräte zur Verfügung, um
die Bluecam-Technologie zu testen.
Der technische Fortschritt in der
Radiologie ist immens. Dreidimensionale Bildgebung ist in aller Munde.
Brauche ich das auch in meiner
Praxis?
The Greater New York Dental
Meeting (GNYDM) ist der grösste
Dental-Event in den USA und findet
vom 23. bis 28. November statt.
Reisen Sie mit Dema Dent und
Schweizer Reisebegleitung zum
GNYDM, erleben Sie New York hautnah und sammeln Sie bis zu 20 Fortbildungsstunden (SSO).
• Referent:
Andy Vetterli, Produktspezialist,
Sirona Dental Systems
• Datum/Ort:
– Dienstag, 11. September 2012,
St. Gallen
– Dienstag, 30. Oktober 2012,
Bern
– Dienstag, 27. November 2012,
Zürich
– Donnerstag, 29. November 2012,
Luzern
• Zeit: jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr
• Referenten:
PD Dr. Margrit-Ann Geibel,
Dr. Heinz-Theo Lübbers und
Sergio Cappiello, KaVo Dental AG
• Datum/Ort:
– Samstag, 3. November 2012,
Radisson Blu, Zürich Airport
– Samstag, 15. Dezember 2012,
Bern, Stade de Suisse
• Zeit: jeweils 09:00 bis 12:15 Uhr
• Datum: 22. bis 26. November 2012
• Anmeldeschluss: 31. Juli 2012
Informationen und Anmeldungen :
Dema Dent AG
Amanda Wheeler
CH-8303 Bassersdorf
Tel. +41 44 838 65 50
a.wheeler@demadent.ch
www.demadent.ch
[7] =>
Standard_300dpi
Entschärft im Geschmack.
Stark in der Wirkung.
NEU
LISTERINE® ZEROTM
t8FOJHFSJOUFOTJWJN(FTDINBDL
t0IOF"MLPIPM
t.JUIPIFN'MVPSJEHFIBMUQQN( /B')
t-JTUFSJOF®;FSP5.WFSFJOUEJFBOUJCBLUFSJFMMF
&GGFLUJWJUÊUEFSÊUIFSJTDIFO½MFJOOFVFS
'PSNVMJFSVOH
www.listerine.ch
[8] =>
Standard_300dpi
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Congress
Über das ITI
Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
Mehr als 500 Besucher interessierten sich für Aktuelles aus der Implantologie.
Prof. Dr. Urs Belser, SMD Genf, Prof. Dr. Daniel Buser, ZMK Bern. • Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf, PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich, Prof. Dr. Nicola Zitzmann, UZM
Basel, Prof. Dr. Giovanni Salvi, ZMK Bern und Dr. Sebastian Kühl, UZM Basel. • PD Dr. Irena Sailer, ZZM Zürich.
Die Schweizer Sektion des Internationalen Teams für Implantologie
(ITI), einer weltweit führenden wissenschaftlichen Organisation auf
dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Fortbildung und Forschungsunterstützung verschrieben
hat, konnte am 5. Mai 2012 über 500
Teilnehmer zum ersten ITI-Kongress
ANZEIGE
Schweiz im Kongresshaus CTS in Biel
begrüssen. Aktuelle Vorträge, prominente Referenten und lebhafte Diskussionen zeichneten die Veranstaltung aus. Kongressthema war der
Lebenszyklus eines Implantats von
der Behandlungsplanung bis zu möglichen Komplikationen.
Unter Berücksichtigung spezieller Risikofaktoren, der konventionel-
len oder digitalen Diagnostik sowie
des Managements der Hart- und
Weichgewebe erläuterte das Ganztagesprogramm die verschiedenen
Stadien eines Implantates. Die Teilnehmer hörten zudem Vorträge über
reduzierte Implantatlängen und
-durchmesser als mögliche Alternative zu Augmentationsverfahren, die
Auswahl des Restaurationsmaterials
für Implantate mit digitalem Arbeitsablauf sowie Indikationen für verschraubte oder zementierte Versorgungen. Möglichkeiten der adäquaten Nachsorge wurden ebenfalls behandelt.
Repräsentanten der Universitäten Basel, Bern, Genf und Zürich führen ihre Position zum Thema aktuelle
Behandlungskonzepte bei Periimplantitis aus und diskutierten diese
am runden Tisch. Die Teilnehmer
zeigten sich beeindruckt vom Ausmass der praxisorientierten Informationen, die direkt in der täglichen Arbeit angewendet und zu sofortigen
Ergebnissen führen können.
„Dies war der erste nationale
Kongress der ITI Sektion Schweiz
und wir sind sehr zufrieden mit dem
Resultat“, sagte Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Education Delegate der ITI
Sektion Schweiz und Vorsitzende des
wissenschaftlichen Programmkomittees. „Die Veranstaltung bot eine
ausgezeichnete Gelegenheit für
Schweizer ITI Fellows und Mitglieder
sowie alle übrigen Fachleute, sich
über die aktuellsten Entwicklungen
auf dem Gebiet der dentalen Implantologie zu informieren.“ DT
PD Dr. Ronald Jung,
ZZM Zürich.
Das Internationale Team für
Implantologie (ITI) vereint Experten aus aller Welt und aus allen
Fachgebieten der dentalen Implantologie sowie der damit verbundenen Geweberegeneration.
Als unabhängige akademische
Organisation fördert das ITI aktiv
die Vernetzung und den Informationsaustausch unter seinen Mitgliedern. Die mittlerweile über
12’000 ITI-Mitglieder – Fellows
und Members – tauschen regelmässig auf Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung und klinischer Praxis erworbenes Wissen
aus. Ziel ist es, Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum
Wohl der Patienten kontinuierlich zu verbessern.
In den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens hat sich die Organisation eine Reputation für wissenschaftliche Sorgfalt, verbunden
mit hoher Verantwortung für die
Patienten, erarbeitet. Die Organisation setzt sich aktiv für die Aufstellung und Verbreitung wissenschaftlich fundierter Behandlungsrichtlinien ein, die auf umfassenden klinischen Tests und
der Erfassung von Langzeitergebnissen basieren. Das ITI vergibt
Forschungsgelder sowie Stipendien für junge Kliniker, veranstaltet Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen und publiziert
Fachbücher wie die ITI Treatment
Guide-Buchreihe.
ITI International Team for
Implantology
ITI Center
CH-4052 Basel
Tel.: +41 61 270 83 83
iticenter@iticenter.ch
www.iti.org
Dr. Rino Burkhardt, Zürich.
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Dr. Christina Luzi, UZM Basel.
ZZM Zürich.
PD Dr. Michael Bornstein,
ZMK Bern.
Dr. Anton Wetzel, St. Gallen.
[9] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Continuing Education
9
Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
Die zumstein dental academy veranstaltete einen zweitägigen Kongress zum Thema Schmerz. Dr. Silvio Schütz, UZM Basel, berichtet.
Die zumstein dental academy von
Dr. Thomas Zumstein organisierte
am 25. und 26. Mai einen sehr umfassenden und interessanten Kongress
für Ärzte und Zahnärzte. PD Dr. Dr.
Dominik Ettlin, Leiter der interdisziplinären Schmerzsprechstunde des
ZZM Zürich, Mitorganisator sowie
Moderator der Veranstaltung, lud ein
internationales Referententeam von
Schmerzempfindlichkeit auf einen
schmerzhaften Reiz) oder Allodynie
(Schmerzempfindung auf einen
Reiz, der üblicherweise keinen
Schmerz verursacht). Weitere regulatorische Prozesse finden im Rückenmark an den Verbindungen zwischen
den Nervenfasern statt (Synapsen),
wo Geschwindigkeit und Intensität
eines Schmerzreizes durch spezifi-
schmerzen nach einer Nervdurchtrennung (Wurzelkanalbehandlung,
Zahnextraktion) auf. Forscher berichten, dass in 7 bis 12 Prozent nach
adäquat durchgeführter Wurzelkanalfüllung persistierende Schmerzen
bestehen können. Überraschenderweise liegen die Zahlen bei Weisheitszahnextraktionen deutlich tiefer. In
der Diskussion empfahl Dr. Ettlin zur
Behandlung von lokal persistierenden Schmerzen die Injektion von
einem Gemisch aus einem Lokalanästhetikum mit einem kristallinen
Steroid (Kenacort 10 mg/ml). Die
Medikamentenapplikation kann im
Abstand von ein bis zwei Wochen
wiederholt werden. Bei eher diffuseren Schmerzen empfiehlt sich der
Einsatz eines trizyklischen Antidepressivums in niedriger, langsam
steigender Dosierung (10 bis 50 mg).
Kopfschmerzen
150 Teilnehmer fanden sich am 25. und 26. Mai zum Schmerz-Update im KKL Luzern ein.
intranasale Lidocainsprays und Triptane zum Einsatz kommen. Vorbeugend wirken Verapamil oder Prednisolon. Genaue Definitionen und Beschreibungen der einzelnen Kopfwehtypen lassen sich unter www.
ihs-klassifikation.de finden.
sinusitiden und bei eitrigen, chronisch verlaufenden Infekten selten
Schmerzen zu beobachten. Entsprechende CT-Befunde sollten deshalb
nicht überbewertet und unabhängig
von der Klinik als Indikation für ausgedehnte Behandlungen oder Operationen verwendet werden.
Schmerzen können zudem durch
Barotraumata (pathologischer Überoder Unterdruck in luftgefüllten
Hohlräumen) und Mukosakontaktpunkte (Berührungspunkte zwi-
Schmerzen im HNO-Bereich
Dr. Thomas Zumstein lancierte mit dem Schmerz-Update 2012 eine neue Fortbildungsreihe der zumstein dental academy. • PD Dr. Dr. Dominik A. Ettlin, ZZM Zürich.
Eine Zusammenfassung über die
gängigsten Kopfweharten gab PD Dr.
Peter Sandor, leitender Arzt der Neurologie am Kantonsspital Baden. Primäre Kopfschmerzsyndrome, die u.a.
Dr. med. et med. dent. Nenad Lukic,
ZZM Zürich.
Dr. med. Konrad Maurer, UniversitätsSpital Zürich.
PD Dr. med. Peter Sandor, Kantons-Spital
Baden.
Prof. Dr. med. Michele Curatolo (Mitte), Insel-Spital Bern, und PD Dr. rer biol. hum.
Walter Magerl (rechts), Universität Heidelberg, mit Dr. Thomas Zumstein.
zwölf bekannten Fachexperten ins
KKL nach Luzern ein. Den gut 150
Teilnehmern wurde ein umfangreiches Update mit kurzweiligen und
lehrreichen Vorträgen und Seminaren geboten, welches mit einem
Klavierkonzert als künstlerischem
Glanzpunkt abgerundet wurde.
sche Neurotransmitter variiert werden. Die subjektive Schmerzerfahrung wird schliesslich im menschlichen Gehirn durch psychologische
Einflüsse und weitere Reize beeinflusst. Schmerzen sind somit nicht
nur das Resultat gewebeschädigender
Einflüsse in der Peripherie, sondern
werden durch ein komplexes Zusammenspiel neuroplastischer Vorgänge und psychologischer Einflüsse
wahrgenommen. Dabei nehmen periphere und zentrale Sensibilisierungsprozesse wesentlichen Einfluss
auf die Schmerzempfindung.
Dr. Konrad Maurer, Leiter der experimentellen Schmerzforschung am
Institut für Anästhesiologie des Universitätsspitals Zürich (USZ), unterschied die drei verschiedenen Formen
der nozizeptiven, entzündlichen und
neuropathischen Schmerzen. Beim
nozizeptiven Schmerz werden verschiedene Reize wie Hitze, Säure
oder Gewebeverletzungen registriert.
Beim entzündlichen Schmerz ist bereits eine Gewebeschädigung vorhanden und die Ausschüttung inflammatorischer Mediatoren beeinflusst die
Schmerzempfindung. Bei neuropathischen Schmerzen besteht i. d. R.
eine Diskrepanz zwischen dem Ausmass der Schädigung und der
Schmerzempfindung. Sie treten im
Mundbereich z.B. als Phantom-
den ersten Ast des Trigeminus betreffen, können aufgrund der neuroanatomischen Konvergenz im Nucleus
caudalis N. trigemini manchmal als
Gesichtsschmerzen auftreten (Trigeminusast 2 und 3). Deshalb müssen sie
immer auch als Differenzialdiagnosen
bei Zahnschmerzen oder Schmerzen
im Mundbereich in Betracht gezogen
werden. Migräneattacken mit und
ohne Aura oder anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen können sich
zum Beispiel als Zahnschmerzen äussern, ohne dass eine Pathologie im
Mundbereich vorliegt.
Sehr starke, einschiessende Gesichtsschmerzen von Sekundendauer
treten bei einer Trigeminusneuralgie
auf. Sie werden durch feinste Berührungen beim Sprechen, Essen oder
Zähneputzen, aber auch durch Luftzug sowie Bewegungen der Gesichtsmuskulatur ausgelöst. Sie treten meist
unilateral im Bereich des zweiten und
dritten Trigeminusastesyx und nur
sehr selten im Bereich des ersten Astes
auf. Ein ebenfalls äusserst starker, extrem schwer zu ertragender Kopfschmerz ist der Cluster Headache. Der
Schmerz dauert i. d. R. zwischen 15
und 180 Minuten und kann sich infraorbital oder mandibulär lokalisieren.
Bei rechtzeitiger Diagnose ist er zum
Glück gut und effektiv behandelbar,
wobei zur Akuttherapie Sauerstoff,
cherweise als Rhinitis oder Sinusitis
diagnostiziert werden. Dr. Urs Lieberherr, HNO-Privatpraktiker und
Belegarzt im Spital Limmattal in
Schlieren und in der Zürcher Klinik
im Park, erklärte, dass bei Migräne
nasale Symptome wie Schwellung der
Schleimhäute und Rhinorrhoe sowie
in 80 Prozent der Fälle Sinusschmerzen auftreten können.
Für Schmerzen mit Ursprung im
Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich sind meistens Infekte wie akute
Rhinosinusitiden oder akute Exazerbationen chronischer Entzündungen
verantwortlich. Interessanterweise
sind aber selbst bei polypösen Rhino-
schen den Nasenschleimhäuten)
provoziert werden. Indessen sind
Mukozelen, Anfangsstadien von Tumoren oder Fremdkörper selten
schmerzhaft.
PD Dr. Tobias Kleinjung, Leiter
der Tinnitussprechstunde an der
ORL-Klinik des USZ, beleuchtete die
Zusammenhänge zwischen Myoarthropathie und Tinnitus. Etwa
zehn Prozent der Bevölkerung haben
einen Tinnitus (Ohrgeräusch), aber
bei nur 0,5 Prozent besteht ein Leidensdruck mit Krankheitswert.
Tinnitus hat viele Gemeinsamkeiten mit Schmerzen, denn Tinni-
Dr. med. Urs Lieberherr.
PD Dr. med. Tobias Kleinjung,
Universitäts-Spital Zürich.
Schmerzphysiologie
Zuerst widmeten sich PD Dr.
Walter Magerl, Neurophysiologe an
der Universität Mannheim, Deutschland, und Prof. Dr. Michele Curatolo,
Leiter der Schmerztherapie am Inselspital Bern, der Schmerzentstehung,
-wahrnehmung und -ausbreitung.
Gewebeschädigende Einflüsse
werden an freien Nervenenden registriert und dort von unterschiedlichen
Nozizeptoren in elektrische Signale
(Aktionspotenziale) umgewandelt.
Die Weiterleitung der Aktionspotenziale ans zentrale Nervensystem
(ZNS) erfolgt via myelinisierter,
schnell leitender A-Fasern und via
markloser, langsam leitender C-Fasern. Die Nervenfasern und ihre
Rezeptoren haben unterschiedliche
Empfindlichkeitsschwellen, die durch
entzündliche Prozesse modifiziert
werden. Beim Herabsetzen der Reizschwelle kommt es zu einer Sensibilisierung der Nervenfaser und somit
zur Hyperalgesie (übermässige
Kopfschmerzen, insbesondere
bei Migräne, können sich auch in den
Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen projizieren und fälschli-
Fortsetzung auf Seite 10
[10] =>
Standard_300dpi
10 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Fortsetzung von Seite 9
tuspatienten leiden ebenfalls unter
Schlafstörungen, sozialer Isolation,
Angst und Konzentrationsbeeinträchtigungen. Ein akut auftretender
Tinnitus sollte interdisziplinär abgeklärt werden, mitunter auch durch
Zahnärzte. Diverse Studien haben
nämlich gezeigt, dass Patienten mit
einer MAP viel häufiger an einem
Tinnitus leiden als Patienten ohne
MAP. Ob eine MAP einen Tinnitus
(oder umgekehrt) verursachen kann,
ist bis heute allerdings noch nicht geklärt. Zahnärztliche Schienentherapien oder Physiotherapien der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks
führen in der Hälfte der Fälle zu einer
Verbesserung oder sogar zu einer Remission des Tinnitus.
Bildgebende Verfahren
Wann welche bildgebenden Verfahren bei Schmerzpatienten durchgeführt werden sollen, diskutierte Dr.
Ettlin mit Prof. Dr. Bernhard Schuknecht, Radiologe am Medizinisch
Radiologischen Institut Zürich. Nur
bei ausführlicher Anamnese, sorgfältigem klinischen Befund und richtiger
Indikationsstellung liefert die Bildgebung entscheidende Zusatzinformationen. Ist die Diagnose aufgrund der
Klinik bereits eindeutig, wie z.B. bei einer akuten Kieferklemme, braucht es
keine Röntgenbilder. Bei langsam auftretenden Kiefergelenkssymptomen
sowie bei schmerzhaftem Kiefergelenksknacken ist ein MRI sinnvoll und
das Mittel der Wahl. Damit können
Prof. Dr. med. Bernhard Schuknecht, Zürich.
Dr. med. Christian Schopper, DE-Badenweiler
Dr. med. Roberto Pirrotta, UniversitätsSpital Zürich.
Dr. med. Corine M. Visscher, Amsterdam.
maligne Geschehen ausgeschlossen
oder mittels funktionellen Aufnahmen Diskopathien dargestellt werden.
Eine Panoramaschichtaufnahme oder
ein CT ist zur Darstellung des Kiefergelenks eher nicht zu empfehlen, weil
der oftmals mitbeteiligte Diskus damit nicht dargestellt werden kann. Natürlich hat die Panoramaschichtaufnahme als Übersichtsaufnahme bei
orofazialen Schmerzen und Kiefergelenksbeschwerden sowie zum Ausschluss odontogener und/oder ossärer
Pathologien ihre Berechtigung.
Bei entsprechender klinischer
Symptomatik ist ein MRI auch bei
Reibegeräuschen im Kiefergelenk indiziert, um das Ausmass der entzündlichen arthrogenen Prozesse darzustellen (Ödem bzw. Ergussbildung).
Liegt eine Trigeminusneuralgie vor,
wird in jedem Fall ein MRI des Schä-
dels durchgeführt. Einerseits müssen
symptomatische Trigeminusneuralgien, verursacht z.B. durch Malignome, ausgeschlossen werden, und
andererseits kann die neurovaskuläre
„Konfliktzone“ im Bereich des Austrittspunkt des Nervus trigeminus
aus dem Hirnstamm dargestellt werden. In diesem Bereich kommt es bei
der Trigeminusneuralgie zur Demyelinisierung des Nerves. Der enge Kontakt zu Blutgefässen (am häufigsten
die Arteria cerebelli superior) führt
zu Nervenirritationen und resultierenden Schmerzen.
munikation mit Schmerzpatienten.
Wichtig für den Therapieerfolg ist
nebst akkurater Befunderhebung die
Empathie mit den Patienten. Da diese
stark mit der Kommunikation zusammenhängt, empfahl Dr. Schopper
den Besuch einer Kommunikationsschulung. Denn gerade bei Schmerzpatienten, die häufig gereizt, niedergeschlagen und dünnhäutig in die
Praxis kommen, sind verschiedene
Kommunikationsstrategien für den
Behandlungserfolg unabdingbar.
Diese Patienten müssen aktiviert und
aufgemuntert werden. Der behandelnde Arzt muss sie mit Ruhe und
Humor begleiten und unterstützen.
Patienten mit chronischen
Schmerzen können nicht nur mit
Analgetika behandelt werden. Solchen Schmerzen liegt oft eine multikausale Ätiologie zugrunde, weshalb
eine interdisziplinäre Behandlung
nötig ist. Ein wichtiger Bestandteil
davon ist die Schmerzpsychotherapie, die von Dr. Roberto Pirrotta,
Oberarzt der Interdisziplinären
Schmerzsprechstunde am Zentrum
für Zahnmedizin Zürich und Psychiater am USZ, anhand eines eindrücklichen Fallbeispieles vorgestellt
wurde. Eine langsame Chronifizierung des Schmerzes führt zuerst zu
Kontrollverlust und Stress, später zu
Angst, Schlafstörungen, Depressionen und u. U. gar zum Verlust der Arbeit oder der Familie. Bei chronischen Schmerzen beeinflussen emotionale, kognitive und soziale Aspekte
das Schmerzerleben und ergeben so
ein eigenes Krankheitsbild. Mit einer
Schmerzpsychotherapie sollen die
verschiedenen Schmerzmodulatoren
dem Patienten aufgezeigt werden,
Schmerzpsychologie
Dr. Christian Schopper, Ärztlicher Direktor und Chefarzt an der
Psychosomatischen Klinik „Sonneneck“ in Badenweiler, referierte über
das Konfliktpotenzial bei der Kom-
ANZEIGE
STABILE UND PARTNERSCHAFTLICHE
VERBINDUNGEN
SIND UNSERE STÄRKE
PREIS!
GARANTIE
SWÄHRUNG
NG!
U
S
S
A
P
N
A
Anwenderfreundliche Produkte, zuverlässige Serviceleistungen und faire Preise sind für uns selbstverständlich.
Jetzt machen wir das CAMLOG-Gesamtpaket noch attraktiver!
Wir verlängern unsere Preisgarantie auf unseren Katalogpreis für Implantate von CHF 239.–
bis 31.12.2013.
Unabhängig davon gilt derzeit eine Währungsanpassung von -14% auf alle Produkte.
Aktueller Implantatpreis CHF 205.– (exkl. MwSt.)
CAMLOG Schweiz AG
Margarethenstrasse 38 | 4053 Basel | Tel. 061 565 41 41 | Fax 061 565 41 42 | vertrieb@camlog.com
a perfect fit ™
[11] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
nur im Notfall, ab der 30. Woche sicher
obsolet), Allergien, Antikoagulation
(werden durch NSAR erhöht) und
Magenulzera. Bei Risikofaktoren für
gastrointestinale Probleme (Alkohol,
Zigaretten, Helicobacter pylory-Infektion, Alter über 60, Co-Medikation
mit Steroiden) sollte zusätzlich ein
Protonenpumpenhemmer verschrieben werden.
Opioide werden bei mittel- bis
starken akuten und chronischen
Schmerzen verwendet.Vorsicht geboten ist bei hohem Alter (Schwindel,
Obstipation) und einer Suchtanamnese, kontraindiziert sind Opioide bei
Schwangerschaft, wie übrigens auch
Novalgin®. Bei starken Schmerzen
mit Entzündung sollte während einer
Schwangerschaft auf Paracetamol
(max. 4 g/Tag) und ein Corticosteroid
(5 bis 10 mg/Tag) ausgewichen werden. Bei chronischen Schmerzen
kann ein niedrig dosiertes trizyklisches Antidepressivum verwendet
werden. Das immer noch häufig verwendete Mefenacid ist schon seit Längerem in Verruf geraten und würde
Continuing Education 11
unter den heute geltenden Medikamentenzulassungsbestimmungen
wegen der relativen Nephrotoxizität
wohl kaum mehr zugelassen werden.
Abgerundet wurden die lehrreichen Vorträge mit Workshops, in
denen einzelne Referenten zu ausgewählten Themen Rede und Antwort
standen. Anhand von Fallbeispielen
wurde das komplexe Thema der orofazialen Schmerzen vertieft und in
Live-Demonstrationen Biofeedbackund Hypnoseverfahren vorgestellt.
Dem Schmerz-Update 2012 für
Ärzte und Zahnärzte wurde mit dem
Klavierkonzert von See Siang Wong,
Pianist und Musiklehrer an der Zürcher Hochschule der Künste, ein kultureller und würdiger Abschluss gegeben. DT
zumstein dental academy gmbh
CH-6003 Luzern
Tel.: +41 41 249 30 55
info@zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dental-academy.ch
ANZEIGE
Prof. Dr. med. André G. Aeschlimann, Bad
Zurzach.
damit es zu einer Änderung der
Schmerzbewertung und zu einer Fokusverlagerung weg vom Schmerz
kommen kann. Durch Biofeedbacks
und Entspannungsverfahren können
Stressabbau und Resourcenaktivierung erreicht sowie neue Lebensqualität gewonnen werden.
Dr. Corine Visscher, Physiotherapeutin und Assistenzprofessorin am
Academic Centre for Dentistry in
Amsterdam, stellte in ihrem Vortrag
Therapiekonzepte bei Kiefergelenksund Kaumuskulaturproblemen vor.
Bei akuten und schmerzhaften anterioren Diskusverlagerungen ohne
Reduktion (Kieferklemme) sowie bei
anteriorer Luxation des Kiefergelenks (Kiefersperre) soll immer zuerst mit Aufklärung und entsprechender Physiotherapie begonnen
werden. Erst bei Persistenz der Beschwerden müssen Schienentherapien oder chirurgische Eingriffe angewandt werden. Auch Muskelschmerzen bei Bruxismus sollten
begleitend zur Schienentherapie
physiotherapeutisch (Massage, Entspannungs- und Dehnungsübungen) behandelt werden.
Schmerzmedikamente
Last but not least gab Prof. Dr.
André Aeschlimann, Chefarzt der
RehaClinik in Bad Zurzach und Titularprofessor der Universität Basel für
Innere Medizin, einen umfassenden
Überblick über die verschiedenen
Schmerzmittel.
Bei
leichten,
erträglichen
Schmerzen ohne Entzündung ist das
Mittel der Wahl Paracetamol. Die Dosierung beträgt max. viermal 1 g/Tag
bei Erwachsenen (bei Hepatopathie
nur 2,5 g/Tag). Paracetamol kann
während der Schwangerschaft und
Stillzeit verschrieben werden und ist
mit nichtsteroidalen Antirheumatika
(NSAR) oder Codein kombinierbar.
Paracetamol kann die Wirkung von
Antikoagulantien steigern. Selten treten allergische Reaktionen auf (Atemnot, Quincke-Ödem).
NSAR haben ihre Indikation bei
mittelstarken bis starken Schmerzen
mit entzündlichen Begleitsymptomen (z. B. Zahnschmerzen). Aufgrund der Nebenwirkungen sollten sie
so kurz und niederdosiert wie möglich
verabreicht werden. Prof. Aeschlimann empfahl, zuerst nur mit zwei
Drittel der Maximaldosis zu starten.
Häufig ist dies ausreichend, ansonsten
hat man noch ein Drittel auf Reserve.
NSAR können mit Paracetamol und
Tramadol kombiniert werden, nicht
aber mit Aspirin oder einem zweiten
NSAR (v. a. nicht mit Ibuprofen und
Naproxen). Kontraindikationen für
NSAR sind Schwangerschaft (im 1.
Trimenon gemäss neusten Studien
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[12] =>
Standard_300dpi
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
6 Privatpraxen, 6 Konzepte –
Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
Eine informative Kursreihe, organisiert von Dr. Nils Leuzinger, fortbildung ROSENBERG. Dental Tribune berichtet fortlaufend über die Kurse.
Dem zuweisenden Zahn- oder
Hausarzt wird zugesichert: Die Patienten werden in jedem Fall an den
Zuweiser zurücküberwiesen. Dies
zum Stichwort Vertrauen. Im Einzelfall kann der Patient auch in der Praxis des Zuweisers behandelt werden
oder der Zuweiser selbst kann, zum
Beispiel bei einer Weisheitszahnoperation, assistieren und so seinen Patienten begleiten.
Praxisverbund erfolgreich
Dr. Daniel Kälin im Gespräch mit Dr. Nils
Leuzinger, fortbildung ROSENBERG.
Am dritten Abend waren nach Dr.
Markus Lenhard und Dr. Urs Brodbeck die MKG-Chirurgen PD Dr. Dr.
Gerold Eyrich und Dr. Dr. Thomas
Furrer an der Reihe. Es gibt zwei Konzepte, so Dr. Dr. Eyrich: Einmal das
medizinische Angebot und zum anderen die Organisation der Zusammenarbeit untereinander und
mit den Zuweisern. Bei dem Praxisverbund handelt es sich um reine Zuweiserpraxen. Die beiden Praxisinhaber operieren als Belegärzte zusätzlich an der Klinik Hirslanden und der
Limmatklinik, dem Bethanienspital
und am Regionalspital Lachen. Dies
ermöglicht den Ärzten, die Patienten
in der für sie geeigneten oder bevorzugten Struktur zu behandeln.
Kompetenz und Vertrauen
Das Grundkonzept beruht auf
Kompetenz und Vertrauen. Die Kompetenz sichern PD Dr. Dr. Eyrich und
Dr. Dr. Furrer durch ihre Ausbildung,
Erfahrung und durch ihr Netzwerk.
Sei es zur Universität oder durch eingebundene Spezialisten – von der
Diagnostik bis zur Pathologie.
Das Konzept: Vier Praxen (zwei
in Zürich, je eine in Lachen und Uster) bewährt sich offensichtlich. Jährlich werden 600 neue Patienten zugewiesen, 100 stationäre und 800 ambulante Eingriffe vorgenommen,
Tendenz steigend. Deswegen werden
die Strukturen permanent angepasst.
Doch wie werden die Zuweiser auf
das Angebot aufmerksam? „Wir
beide haben im Laufe der Jahre viele
Kontakte aufgebaut“, so PD Dr. Dr.
Eyrich. „Das hilft uns heute ungemein, denn die Empfehlung ist immer noch das wirksamste Marketinginstrument.“ – „Was bringt Ihnen die
Website?“, wurde aus dem Publikum
gefragt. „Bei unserem Praxiskonzept
ist dies nicht so wichtig“, fîndet PD
Dr. Dr. Eyrich. „In der Stadt würde
das eher beachtet als auf dem Land.
Doch bietet man es nicht an, würde
dies von Patienten sofort moniert“,
so die Meinung des Referenten. Für
seine Praxis hat er eine neue, einfache
Website im Stil von Wikipedia bauen
lassen. Der Internetauftritt wirkt sehr
klinisch, enthält aber die wesentlichen Informationen zum Werdegang und zum medizinischen Angebot der Praxis-Kooperation. Wichtig,
so der Referent: Immer darauf achten, dass die Site auch auf dem Handy
und dem Tablet läuft.
Raumgestaltung zum Wohlfühlen
Eine wesentliche Rolle für das
Wohlgefühl der Patienten spielt die
Innenarchitektur einer Praxis. Der
Referent zeigte auch Fotos aus seiner
Gespannt warten die Teilnehmer im Au Premier auf den Vortrag.
Eingriffe (Gesichtschirurgie). Die
Referenten betonten mehrfach, dass
der Zahnarzt integraler Bestandteil
des Behandlungskonzeptes sei.
Zum medizinischen Teil der Referate kamen dann auch viele Fragen
aus dem Publikum. Die gezeigten
Fälle und Therapiekonzepte regten
zur Diskussion an. Was tun bei antikoagulierten Patienten? Substituieren oder nicht operieren? Hier ist die
Kommunikation mit dem Hausarzt
entscheidend. Wundheilungsstörungen sollten nicht auf die „leichte
Schulter“ genommen werden. Ruft
ein Patient an und sagt, irgendetwas
stimme nicht, lassen Sie ihn auf jeden
Fall kommen und nehmen Sie ihn
ernst. Meistens genügt: Drain raus,
spülen, neuer Drain wieder in die
Wunde. Eine Schwellung über den
vierten Tag hinaus ist nicht normal.
Versicherungsfragen bei Diskusluxationen, Behandlung einer Masseterhypertrophie mit Botox – es war ein
richtig informativer Abend mit PD
Dr. Dr. Gerold Eyrich und Dr. Dr.
Thomas Furrer.
Freuen Sie sich auf den 11. September 2012, dann präsentiert Dr.
Konrad Meyenberg sein Praxiskonzept. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz
Kontakte
Die Referenten des Abends: Dr. Dr. Thomas Furrer und PD Dr. Dr. Gerold Eyrich.
Praxis und dem Konzept der Raumaufteilung. Interessant zu sehen war:
Auf eine warme Atmosphäre wurde
viel Wert gelegt. Die Rezeption, die
Wartezone und der Beratungsraum
wurden mit dunklen Böden ausgelegt; Holztöne, warme Farben und
Tageslichtlampen vermitteln Geborgenheit. Die OP-Räume sind dagegen
den funktionellen und hygienischen
Anforderungen gemäss „klinisch“
gestaltet. Bewusst wurden aber keine
Glastüren eingebaut – auch nicht in
der Chirurgie – die Patienten sollen
auch hier eine „private“ Atmosphäre
spüren.
PD Dr. Dr. Gerold Eyrich:
Das medizinische Angebot
www.kieferoperation.ch
Im Laufe des Abends präsentierten Dres. Eyrich und Furrer das medizinische Konzept/Angebot ihrer Kooperation. Beginnend beim „8er“,
Kiefergelenke bis zum aktuell erweiterten Angebot für ästhetische
www.mkg-klinik.ch
Dr. Dr. Thomas Furrer:
fortbildung ROSENBERG
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch
Preisgarantie verlängert Mit DENTAL TRIBUNE durch den Sommer
CAMLOG setzt das Konzept fairer Preispolitik konsequent fort.
Anwenderfreundliche Produkte,
zuverlässige Serviceleistungen und
faire Preise sind für Camlog selbstverständlich. Und um die auf partnerschaftlichen Verbindungen beruhende Philosophie von Camlog zu
unterstreichen,gibt das Unternehmen
in der Schweiz eine Preisgarantie auf
den Katalogpreis für Implantate bis
zum 31. Dezember 2013. Unabhängig
davon gilt derzeit eine Währungsanpassung von –14 Prozent auf alle
Camlog-Produkte.
Bei Camlog steht die Zuverlässigkeit in der Geschäftspolitik ganz oben.
Durch die Preisgarantie werden die
stabilen und partnerschaftlichen Verbindungen, die Camlog zu seinen
Kunden unterhält, zusätzlich gestärkt.
Die Preisgarantie bietet dem implantologisch tätigen Praxis- und Laborteam ein hohes Mass an Planungssicherheit. Die nachhaltig faire Preispolitik des Unternehmens soll dazu
beitragen, noch mehr Patientinnen
und Patienten mit implantologischen
Premiumprodukten von Camlog zu
versorgen und das Vertrauen in die
Marke Camlog weiter zu erhöhen. DT
Erstmals erscheint auch eine Ausgabe im August.
Unter anderem mit
– Rückschau auf die DENTAL BERN 2012
– Berichterstattung Europerio 7,
– Kongressberichte SSO, SGDMFR und SSOS.
CAMLOG Schweiz AG
CH-4053 Basel
Tel.: +41 61 565 41 41
vertrieb@camlog.com
www.camlog.com
Ab 10. August in Ihrem Briefkasten.
sellingpix /Shutterstock.com
[13] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Industry News 13
Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
Den Nachteilen herkömmlicher CHX-Spülungen wirkt CURASEPT ADS® jetzt entgegen.
Als der britische Schiffsarzt James
Lind 1747 ihre heilsame Wirkung
bei Skorbut entdeckte, war er
begeistert: Zitrusfrüchte schmeckten nicht nur gut, sondern wirkten
auch gegen die damals besonders bei
Seeleuten verbreitete Mangelerkrankung, die mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall ihren Anfang
nimmt. Der Grund, warum diese
Früchte so heilsam sind, wurde fast
zwei Jahrhunderte später entdeckt:
Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt.
kömmlicher CHX-Therapien auf
ein kaum bemerkbares Mass und ermöglicht einen umstandslosen Heilungserfolg.
Gerade diese Nebenwirkungen
gängiger Mittel führen oft dazu, dass
CHX-Therapien abgebrochen werden. In der Folge entzünden sich die
Wunden und es werden ausserterminliche Praxisbesuche nötig. Die
Compliance bei der Verwendung
von Curasept ADS® mit CHX-Konzentrationen von 0,05 bis 0,2 Prozent sowie dem 1 % Paradontal-Gel
mit besonders hoher Substantivität
dagegen ist hoch: kaum Braunver-
färbungen, kaum Geschmacksveränderungen.
Sowohl (wirksam), als auch
(patientenfreundlich) – typisch Vitamin C. DT
Benannte Studien sind beim Verlag
erhältlich.
CURADEN International AG
CH-6011 Kriens
Tel.: +41 41 319 45 50
info@curaden.ch
www.curaprox.com
ANZEIGE
Das Vitamin C-Prinzip:
„Sowohl, als auch“
Jetzt hat Vitamin C erneut einen
grossen Auftritt, und zwar in der
Zahnmedizin: In der Formulierung
des Antiseptikums Curasept ADS®
CCHX
HX mit
mit Anti
Anti Discoloration-System
Discoloration-System A
ADS
DS®
TTeil
eil 22:: B
Basso
as s o
«Plaque
Gingival
«
Plaque and
an d G
ingival IIndex
ndex have
have shown
s h ow n
with
b o th w
ith a ttraditional
a similar
similar ttrend,
rend, both
r a d i t i o n al
mouthwash
with
m o u t hw a s h w
ith CChlorhexidine
hlorhexidine and
and with
w i th a
mouthwash
mouthwash with
w ith Chlorhexidine+ADS
Chlorhexidine +ADS®».
».
Basso
Basso (2008)
( 20 08 ) in
in einer
einer randomisierten,
randomisier ten , überkreuzten,
überkreuzten, doppelt
doppelt verblindeten,
verblindeten, ko
kontrollierten
ntrollier ten iitalienischen
talienischen SStudie.
tudie.1
Schiffsarzt James Lind entdeckte vor
250 Jahren Vitamin C. Heute ermöglicht
Ascorbinsäure in CURASEPT ADS® eine
patientenfreundliche CHX-Therapie.
(Quelle: www.jameslindlibrary.org)
sorgt Ascorbinsäure sowohl dafür,
dass die unschönen Nebenwirkungen ausbleiben – als auch dafür, dass
die CHX-Therapie die volle Wirkung hat. Studien belegen, dass bei
Curasept ADS® Verfärbungen von
Zunge und Zähnen fast gänzlich
ausbleiben. Der Grund: Vitamin C
reduziert Eisen(III)-Ionen zu Eisen(II)-Ionen. So fehlt den Proteinthiolen der Reaktionspartner und
Braunverfärbungen finden kaum
noch statt.
Gleichzeitig belegen diese randomisierten, überkreuzten und
doppelt verblindeten Studien: Curasept ADS® ist gleich wirksam wie
herkömmliches Chlorhexidin – und
verursacht sogar nur selten Veränderungen des Geschmacksempfindens.
W
Woo A
ADS
DS®
draufsteht,
dr
a u f s te h t ,
wirkt
CHX.
w
irkt CH
X.
ADS
DS® – die
Nummer
ins bbei
ei üüber
b er
CCURASEPT
UR A SEPT A
d ie N
ummer eeins
ttausend
ausend Schweizer
Schweizer ZZahnärzten:
ahnärzten :
volle
volle CCHX-Wirkung,
HX-Wirkung, kaum
kaum Nebenwirkungen,
Nebenw irkungen,
maximale
m
aximale Compliance.
Compliance.
1
B
A S S O EETT A
L. A m
odifi ed m
outhwash , ttoo reduce
reduce the
the discoloration
BASSO
AL.
modified
mouthwash,
discolor at ion caused
c aused by
by
CChlorhexidine.
hlor he x idine . Dental
D ent al Cadmos,
C admos , set
set 76
76 (7),
( 7 ) , 2008.
20 08 .
In aller Munde
Das spricht sich herum: Nahezu
ein Drittel der Schweizer Zahnarztund Dentalhygienepraxen vertrauen zur Zufriedenheit ihrer Patienten auf die CHX-Therapien von
Curasept ADS®. Ihr Anti Discoloration System (ADS®) reduziert die
typischen Nebenwirkungen her-
CCURADEN
UR ADEN IInternational
nternat ional AG
AG
66011
011 K
r iens
Kriens
w
w w . c u r a p r ox . c o m
www.curaprox.com
[14] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
14 Continuing Education
Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
Im Vergleich: „Industrielle Fräszentren versus Labor Fräszentren versus Praxis Fräsgeräte“
Mit jeweils 60 Teilnehmern aus Praxis
und Labor wurde das Thema der
Fräsmaschinen und deren Einsatzbereich an den Universitäten Bern und
Zürich am 8. und 9. Mai von vier Referenten vorgetragen und mit den
Teilnehmern anschliessend im Apéro
und sogar während den Vorträgen intensiv diskutiert.
Grundsätzlich kann festgehalten
werden, dass jede Maschine, ob sie 40
Kilogramm oder acht Tonnen schwer
ist, ihre Berechtigung auf dem Markt
hat. Fertigstellung und Indikation
sind oftmals nicht gleich.
Das aktuelle Thema der Dentevent-Reihe zeigte auf, in welche
Richtung die Zahnmedizin und
Zahntechnik sich bewegt und welche
Vor- und Nachteile sich durch die Digitalisierung in der Zahnmedizin in
Zukunft ergeben.
Industrielles Fräsen
Der erste Vortrag wurde von
Bruno-Reto Aschwanden gehalten,
welcher ein eigenes ISO-zertifiziertes
industrielles Fräszentrum seit drei
Jahren in der Schweiz betreibt und
Bruno-Reto Aschwanden, Lengnau.
seither mehr als 10‘000 Einheiten
hergestellt hat. Die Dienstleistungen
bewegen sich von implantatgetragenen Restaurationen wie Stege, Brücken oder customized Abutments
sowie auch Kronen und Brücken auf
natürlichen Zähnen, obwohl die Ausrichtung seines Fräszentrums klar auf
die komplizierten implantatgetragenen Arbeiten ausgelegt ist. Der Materialeinsatz für die Restaurationen ist
je nach Wunsch des Kunden Titan
Grad 5, Zirkonoxid oder Nichtedelmetall.
Die ersten, vor Jahren gegründeten industriellen Fräszentren wurden
oftmals von den Implantatfirmen ins
Leben gerufen und sind deshalb auch
an das jeweilige Implantatsystem gebunden. Heute öffnet sich der digitale
Markt vermehrt mit privaten „ungebundenen“ Fräszentren, welche alle
Indikationen auf verschiedene Implantatsysteme anbieten.
Die Vorteile der Dienstleistung
des industriellen Fräszentrums von
Herrn Aschwanden sind, „dass es zu
100 Prozent Schweizer Qualität ist“,
das System und der Datenversand/
Indikation völlig offen ist und die Arbeiten nicht durch die ganze Welt gesendet werden müssen. Dadurch verkürzen sich die Lieferzeiten massiv
und der Kontakt ist jeweils der gleiche. Die angebotene Lieferfrist be-
trägt 24 Stunden ab Produktionsauftragseingang.
Zur Verfügung stehen dem
Fräszentrum industrielle 5-AchsenCNC-Maschinen, welche innert kürzester Zeit einzelne Zirkonoxidkronen sowie auch hochkomplexe
Titanstege oder implantatgetragene
Brücken fräsen, wo aber die Fräszeit
natürlich etwas länger dauert. Für
solche Acht-Tonnen-Maschinen muss
nicht nur die Infrastruktur stimmen,
sondern auch die Personen, welche
diese bedienen. Zu seinen Angestellten zählen Zahntechniker für den
zahntechnischen Aspekt, CNC-Mechaniker für die Herstellung des mechanischen Unikats und ein CNCProgrammierer für die Programmierung der Maschine. Auf diesen Maschinen können bis zu 60 Werkzeuge
sowie über 20 Werkzeugstücke automatisch gewechselt werden, welches
eine Auslastung von 20 Stunden pro
Tag erlaubt.
Digitalisiert wird im Fräszentrum oder beim Zahntechniker mit
einem Scanner. Der Scanner gehört
zum Fundament jeder Arbeit und
muss von höchster Qualität sein,
wenn komplexe oder implantatgetragene Arbeiten erstellt werden sollen.
Die meisten industriellen Fräszentren arbeiten mit eigenen „multi-use
Scanbodies“ aus Titan, welche immer
wieder verwendet werden können. In
Zukunft möchte Herr Aschwanden
Scanbodies herstellen, welche nicht
mehr eingesprayt werden müssen, da
dort viele Fehler entstehen können.
Die CAD- wie auch die CAM-Software wurde vom Fräszentrum von
bestehenden Industrieanbietern erworben und anschliessend angepasst
und weiterentwickelt, damit auch
zum Beispiel Implantatbibliotheken
dem Fräszentrum zur Verfügung stehen.
FACTS
• Herstellung:
Industrie
• Lieferzeit:
24 bis 48 Stunden nach Auftragseingang
• Materialien:
Zirkondioxid/NEM/
Titan Grad 5
• Maschinen:
Mikron / DMG
• Investition:
> CHF 750‘000 inkl. Aufspannvorrichtungen und Zubehör
• Gewicht:
8 Tonnen
• Indikation:
implantatgetragene Brücken
und Stege/Kronen und Brücken
auf natürlichen Zähnen
• Angestellte:
5
• Produktionsort:
Schweiz
Fräsen im Labor
Das „Labor Fräszentrum“ vertraten die Referenten Urs Rohner und
Dr. Martin Schädler.
Herr Rohner ist selbstständiger
Zahntechniker aus St. Gallen und
arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit seinem Kollegen Dr. Schädler aus Liechtenstein zusammen.
Über 60 Zahnärzte und Zahntechniker im Hörsaal der Uni Zürich.
Dr. Philipp Grohmann, ZZM Zürich und Dentevent, und Stephen Staehli, Dentevent.
ZTM Urs Rohner, Wil.
Beide Referenten sind seit Kurzem
stolze Besitzer einer Fräsmaschine
mit Scanner, CAD-Software und Sinterofen von der Firma Zirkonzahn.
Nach allen Kursen und Investitionen für dieses digitale System
haben die Referenten jeweils CHF
100’000 ausgegeben. Der Entscheid
für ein digitales System war der
enorme Kostenanteil des Materials,
hauptsächlich des Edelmetalles.
Heute fräst Urs Rohner hauptsächlich individuelle Abutments, Kronen
und Brücken aus Zirkonoxid.
Zu beachten ist, dass Zirkonoxid
stressfrei behandelt werden muss,
um Probleme zu verhindern. Einen
Schwachpunkt sieht Herr Rohner in
den Zirkonoxid-Keramikmassen, da
die Lichtdynamik keineswegs an die
der Metallkeramik herankommt.
Für ihn war der gute Support, die
Möglichkeit des Einfärbens des
monolythischen Prettau-Zirkonoxides und der Einsatzbereich der Fräsmaschine ausschlaggebend. Durch
die spiegelglatte Oberfläche des
monolythischen Zirkonoxides entstehen weder Risse oder Chipping
und auch die geringe Abrasion am
Gegenzahn ist ein positiver Aspekt
dieses Materials. Die Gerüste und
vollanatomischen Kronen werden
nach dem Fräsen eingefärbt und anschliessend über Nacht durchgesintert. Das Zirkonoxid verliert durch
den Sinterprozess ca. 20 Prozent seines Volumens.
Einen weiteren Vorteil sieht Urs
Rohner in der Artikulationsmöglichkeit in der CAD-Software, bei der man
die Bewegungen virtuell am Computer durchführen und somit die fertige
Okklusion gestalten kann, bevor etwas aus einem Blank gefräst wird.
Auch zweiteilige Arbeiten auf
Implantate stellen heute keine Probleme mehr dar. Diese Arbeiten müssen jedoch oftmals vom Zahntechniker zusätzlich eingefärbt werden, um
eine ansprechende Ästhetik herbeizuführen.
Betreffend Ästhetik wie auch mit
der ganzen CAD/CAM-Herstellung
konnte sein langjähriger Weggefährte
und Kunde, Dr. Schädler, Zahntechniker und Zahnarzt aus Liechtenstein, bereits Erfahrungen mit verschiedenen CAD/CAM-Systemen
sammeln.
Dr. Schädler besitzt in seiner Praxis neben dem Zirkonzahn-System
zusätzlich ein Cerec-System. Das Zirkonzahn-System wird jedoch von angestellten Zahntechnikern im Praxislabor betrieben. Die Hauptaussage
von Dr. Schädler ist, „dass man nicht
alles mit einem System machen
kann“. Für den Zahnarzt ist ein
Cerec-System natürlich eine gute
Lösung, um rasch reagieren und einen Patienten sofort versorgen zu
können. Dr. Schädler macht aber
auch darauf aufmerksam, dass die
Qualität einer „Labor-Krone“ nicht
mit einer „Praxis-Krone“ zu vergleichen ist. Um eine optimale Passgenauigkeit und Ästhetik zu erhalten,
benötigt der Zahnarzt immer noch
den Zahntechniker.
Die Vorteile des Zirkonzahn-Systems sind „die offenen STL-Datensätze, dadurch kann man die Arbeiten
auch an andere Labore, Fräszentren
wie auch Praxen senden und bearbeiten“. Dr. Schädler sieht die offenen
Systeme als Zukunft in der digitalen
Welt. Als weiteren grundsätzlichen
Vorteil von CAD/CAM-Systemen
sieht er die rasche Verfügbarkeit und
die Möglichkeit, aus einer gescannten
Datei, Restaurationen aus verschiedenen Materialien herstellen zu können und bei einem Misserfolg wieder
auf die gleiche Datei zurückgreifen zu
können. Damit ist die Zeitersparnis
Dr. Martin Schädler, FL-Schaan.
viel höher als bei der konventionellen
Herstellung. Die Tendenz in der
Zahnmedizin zeigt deutlich, dass der
Zahnarzt dem Patienten immer mehr
Möglichkeiten anbieten muss.
FACTS
• Herstellung:
Labor
• Lieferzeit:
24–48 Stunden nach Auftragseingang
• Materialien:
Zirkondioxid/Wachs, PMMA
ausbrennbar und eingefärbt,
(zukünftig evt. NEM, e.max,
Vitablöcke und Titan)
• Maschinen:
Zirkonzahn CAD/CAM-System
5-TEC
[15] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
• Investition:
CHF 100’000
• Gewicht:
200 kg
• Indikation:
Kronen und Brücken auf natürlichen Zähnen, Abutments und
direkt verschraubte Restaurationen
• Angestellte:
3–5
• Produktionsort:
Schweiz/Liechtenstein
rium“ für manchen Patienten. Zusätzlich benötigt eine VMK-Restauration zwei Sitzungen beim Zahnarzt – mit einer Cerec-Krone hingegen nur eine.
FACTS
• Herstellung:
Praxis
• Lieferzeit:
eine Stunde bis eine Woche
• Materialien:
Zirkondioxid/LithiumDisilikat/Kunststoffe
• Maschinen:
Cerec AC und Cerec inLab
• Investition:
CHF 100’000
• Gewicht:
40 kg
• Indikation:
Inlays, Kronen und Brücken (bis
vier Glieder) auf natürlichen
Zähnen
• Angestellte:
4–6
• Produktionsort:
Schweiz
Continuing Education 15
Schlussdiskussion
Am Schluss wurde diskutiert, ob
es möglich sei, eine Frontzahnrekonstruktion mit Lithium-Disilikat
chairside herzustellen. Die Vorteile
sind die schnelle Verarbeitung und
der günstigere Preis im Vergleich mit
einer im Labor hergestellten Krone.
Als Nachteil muss aber eindeutig das
schlechtere ästhetische Ergebnis erwähnt werden. Eine korrekte Aufklärung über die Behandlungsmöglichkeiten und den dazugehörigen Preis
ist in diesem Fall sehr wichtig.
Ein weiteres Diskussionsthema
war die Verwendung von „GenerikaAbutments“.
Diesen Punkt wird Dentevent in
ihrem nächsten Anlass als Thema
aufgreifen. DT
Text und Bilder: Stephen Staehli,
Dentevent
Dentevent
CH-8049 Zürich
www.dentevent.ch
Fräsen in der Praxis
Sehr interessant und übersichtlich, aber auch ernüchternd für die
anwesenden Zahntechniker im Hörsaal, war der letzte Vortrag an diesem
Abend durch Dr. Daniel Ansermet.
Dr. Ansermet betreibt eine Zahnarztpraxis in Luzern und arbeitet seit dem
CAD/CAM-Start der Firma Sirona
(1986) mit Cerec. Damals war die
Indikation einzig für Keramik- oder
Kunststoffinlays gedacht, heute
Für Bulk-Füllungen
ohne Kompromisse
Dr. Daniel Ansermet, Luzern.
schleift der geübte Zahnarzt bis zu
dreigliedrige Brücken aus LithiumDisilikat-Keramik oder mehrgliedrige Brücken aus transluzentem Zirkondioxid.
Hauptsächlich zum Einsatz
kommen bei Dr. Ansermet Einzelkronen aus e.max sowie kurz- und
langfristige Compositprovisorien.
Erstaunlich zu betrachten ist die Entwicklung der Kunststoffe in den letzten Jahren. Die Provisorien sehen
auch nach mehreren Jahren immer
noch sehr gut aus, was natürlich sehr
zum Vorteil des Patienten ist. Bei Zirkongerüsten mit bis zu vier Gliedern
fräst Dr. Ansermet selbst mit seiner
Cerec und gibt diese dann seinem
Zahntechniker zum Verblenden.
Eine andere Möglichkeit ist auch,
über Cerec-Connect die Daten an
das Fräszentrum von Sirona zu senden und nach zwei Tagen die fertige
Arbeit in der Praxis zu haben. Als
wertvolle Information zu bezeichnen war auch der Preisvergleich zwischen den verschiedenen Materialien und Herstellern (Zahntechniker
und Zahnarzt). Obwohl eine VMKRestauration aus Edelmetall-Legierung immer noch als ästhetisch und
funktionell beste Versorgung gilt, ist
der hohe Edelmetallpreis dieser Arbeit ein sogenanntes „Killerkrite-
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®
1 Füllung:
1 Material:
1 Schicht:
Füllen und Modellieren ohne Deckschicht
Optimal adaptierbar dank geschmeidiger Konsistenz
Effiziente Füllung dank 4-mm-Bulk-Technik
Weitere Informationen
www.allshape.ch
www.densart.ch
www.zahni.li
www.ansermet.ch
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
& bluephase style
®
1 Belichtung: Schnelle Aushärtung durch 10-mm-Lichtleiter
[16] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
16 Continuing Education
Prothetische Fallplanung
aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
Wie hätten Sie den Fall gelöst? Dr. Christian Augustin und Bertrand Thiévent bei talk+more. Johannes Eschmann berichtet.
Diesmal war bei talk+more im Au
Premier des Zürcher Hauptbahnhofs
das Publikum gefragt. Daryl D. Meier
von Cendres+Métaux, die wie immer
die Veranstaltung organisiert hat,
freute sich, dass sich wieder über
40 Teilnehmer für das Thema begeisterten. Die Reihe talk+more von
Cendres+Métaux entwickelt sich
mehr und mehr zum festen Bestandteil im Kalender innovativer Zahntechniker und von Zahnärzten, die
gemeinsam mit „ihrem“ Techniker
die beste Versorgung anstreben.
Die Referenten, Dr. Christian
Augustin und ZT Bertrand Thiévent
aus Zürich, brachen eine Lanze dafür,
dass Zahnarzt und Zahntechniker
eine auf gleicher Augenhöhe geführte
Diskussion und Zusammenarbeit
pflegen. Rechtzeitige Planung und
Kommunikation zwischen zahnärztlicher Praxis und zahntechnischem
Labor stellen einen wichtigen Er-
mit erhöhtem Aufwand an Behandlung und Technik befreien kann. Der
maximale Einsatz an Mitteln, aufgezeigt an Fällen, bei denen zu viele Implantate Verwendung fanden, stellt
nicht immer die beste Lösung dar.
Hier hilft nur Teamwork, welches diesen Namen auch verdient. Am Ende
und Bertrand Thiévent je zwei komplexe Fälle und baten das Publikum
um Lösungen. Handzettel mit Fotos
und Stichwörtern zu den Fällen wurden verteilt und sofort begann die
Diskussion unter den Teilnehmern.
Nach 15 Minuten wurden die Lösungen eingesammelt und die beiden Re-
2
3
Präsentierter Fall 1:
1
Abb.1: Aus Sicht der Patientin wird eine ästhetische Verbesserung der Oberkieferfront mit Fokus auf die freiliegenden und diskolorierten
Zahnhälse Regio 12/22 gewünscht. Aus parodontalen Gründen sind die lateralen Oberkieferschneidezähne nicht erhaltungswürdig.
Abb. 2: Rohbrandeinprobe der beiden VMK-Kronen mit distalen Extensionsgliedern, die als Ovate Pontics gestaltet wurden.
Abb. 3: Für ein besser kontrollierbares Gewebemanagement und eine besser voraussagbare Gewebereaktion fiel die Entscheidung
zugunsten einer konventionellen Versorgung.
Präsentierter Fall 2:
Die Teilnehmer beim Lösen der Fälle.
4
5
6
Abb. 4: Die junge Patientin wünscht sich mit eigenen Worten „weisse, schön geformte Zähne ohne Lücken“.
Abb. 5: Einprobe auf den lateralen Inzisiven und den Eckzähnen. Zum besseren Grössenvergleich liegen die zentralen Inzisiven frei.
Dank der Herstellung von Veneers auf feuerfesten Stümpfen lässt sich eine anatomische Fortsetzung des natürlichen Zahnaufbaus in
allen Dimensionen realisieren.
Abb. 6: Schlussbild der kieferorthopädisch korrigierten und minimalinvasiv präparierten Oberkieferfrontzähne mit definitiv eingesetzten Création-Veneers.
Dr. Christian Augustin und Bertrand Thiévent beim Auswerten der Antwortbogen.
folgsfaktor in der rekonstruktiven
Zahnmedizin dar und verhindern,
dass die eine oder andere Seite in eine
Situation gerät, aus der man sich nur
soll der Patient optimal behandelt
und versorgt sein.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung präsentierten Dr. Augustin
ANZEIGE
Dental
+ Erleben Sie
die Freiheit der digitalen Welt
bei Cendres+Métaux.
ferenten machten sich an die Auswertung. Während die Referenten über
den Lösungen brüteten und versuchten, diese zu kategorisieren, genossen
die Teilnehmer den Apéro.
Als die Lösungen des Publikums
mit denen der Referenten verglichen
wurden, setzte eine lebhafte Diskussion ein. Interaktive Fortbildung
macht Spass und erhöht den Lerneffekt. Dies ist einer der Erfolge von
talk+more.
Das nächste talk+more mit dem
Thema „Brandführung-Brenntemperatur“ am 12. September mit Willi
Geller und Dr. Stephan Müller,
Geschäftsführer Dekema, DentalKeramiköfen GmbH, zeigt auf, wie
wichtig das Verständnis der Brandführung für das Ergebnis ist. DT
Kontakt
Cendres+Métaux
Daryl D. Meier
daryl.meier@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
Bertrand Thiévent
Zahntechnische Manufaktur
CH-8032 Zürich
Tel.: +41 44 252 40 40
www.oraldesign-zuerich.ch
info@oraldesign-zuerich.ch
Dr. med. dent.
Christian Augustin
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne
Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
CH-8001 Zürich
Tel.: +41 44 211 80 08
praxis@loewen-zahn.ch
[17] =>
Standard_300dpi
Praxismanagement Special
Mac, iPhone, iPad – Wie ein „Apfel“ die Welt verändert
Prof. Andreas Filippi und Experten gaben Tipps und Tricks zum Umgang mit iPad & Co. – Teil 1
dem Markt für Computer und
Unterhaltungselektronik. Was in
den 1970ern in Steve Jobs’ Garage in Kalifornien seinen Ursprung hatte, nahm einen ungeahnten Lauf. Damals waren
Apple-Aktien eine gute Anlage, um die Zukunft der Kinder zu sichern. Apropos Kinder: Apple-Produkte stehen
auch bei dieser Zielgruppe
schon hoch im Kurs:
om
rstock.c
/Shutte
n
a
h
r
u
K
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Gemäss Che Guevara sei „die Revolution kein Apfel, der vom Baum fällt,
wenn er reif ist; man muss machen,
dass er fällt.“
Und sie machten, dass er reif ist
und vom Baum fällt und führten die
Revolution herbei – zumindest auf
iPad
iPod Touch
iPhone
44 %
30 %
27 %
Mit einer Dichte von nahezu 20
Prozent (17,61 Prozent lt. Studie von
StatCounter Global Stats, Feb. 2011)
liegt die Schweiz weltweit an der
Spitze unter den Top 10 Mac-Usern.
Und tatsächlich: Wohin man blickt –
nahezu jeder scheint sich zumindest
für das iPhone als seinen treuen Begleiter entschieden zu haben; daheim
oder im Büro bzw. der Praxis wartet
mit grösster Wahrscheinlichkeit der
iMac auf seinen Einsatz. Auch unterwegs muss man nicht verzichten –
dank iPad und MacBook Air ist man
auch für Aufzeichnungen unterwegs
bestens ausgerüstet, mit kaum spürbarem Zusatzgewicht.
Alles in allem ein sehr ausgeklügeltes System, das die Erfinder damit
der Welt bieten. Wie lebte man nur
ohne?
vor und wie sich iLife praktisch in
den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Dr. Dagassan-Berndt erklärte anhand von Slides, wie einfach Bilder
archiviert und mit Schlüsselwörtern
Äpfel verändern die Welt
„Drei Äpfel veränderten die Welt:
Eva, Newton und Steve Jobs“, so Prof.
Filippi. Der Tod von Steve Jobs im
Oktober letzten Jahres bedeutete einen tiefen Einschnitt in die Firmengeschichte von Apple. Jobs war es, der
Apple-Produkte zu dem machte, was
sie heute sind: unverzichtbare Lifestyle-Produkte, auf die kaum noch jemand verzichten mag und die sich
mit vornehmem Schick in den Alltag
integrieren lassen. Die Einführung
von iPhone (2007) und iPad (2010)
verwandelte die Welt in eine, in der
Inhalte von Unterhaltungsmedien
(Musik, Bücher, Zeitungen, Filme –
ja, sogar Musikinstrumente) fast nur
noch via iTunes beschafft werden und
es für nahezu alles eine Applikation,
kurz: App, zum Download aufs
iPhone bzw. iPad gibt. Seit Juli 2008
am Markt, konnten nach nur neun
Monaten bereits eine Milliarde Apps,
2011 über 25 Milliarden verfügbare
Apps verzeichnet werden.
Dank iCloud sind Besitzer aller
Apple-Geräte (max. zehn) dazu in
der Lage, Heruntergeladenes synchron zu verwalten – mit Zugriff zu
jeder Zeit von überall.
Apfel-Talk
Neuerlerntes wurde teils direkt am eigenen iPhone ausprobiert.
OA Dr. Dorothea DagassanBerndt, UZM Basel, Matthias
Wuttke, ComputerPunkt AG, Horgen, sowie Matthias Häberlin, Apple
Switzerland, Zürich, brachten die
Wie Apple-Geräte heutzutage
auch den Klinik- bzw. Praxisalltag
unterstützen und erleichtern, vermochte Prof. Dr. Andreas Filippi in
seiner Veranstaltung „Zahnarzt, Mac,
iPhone und iPad“ näherzubringen
und lud Ende März einmal mehr jene
Zahnmediziner an die UZM Basel
ein, die Apple-Geräte unterstützend
im Berufsalltag einbinden, bzw. dies
vorhaben.
Prof. Andreas Filippi bietet einmal jährlich die Möglichkeit zur Fortbildung in Sachen Mac,
iPhone und iPad an den UZM Basel.
Teilnehmer auf den neuesten Stand
aus der iWelt.
In seiner Begrüssung betonte
Prof. Filippi, dass dieser Kurs einiges
an Vorbereitungszeit benötige, da es
gerade bei den Apps öfter Aktualisierungen gäbe, als man es von herkömmlichen Systemen kennt.
Was steckt dahinter?
iLife
OA Dr. Dorothea DagassanBerndt widmete sich iLife – einem
beim Mac-Kauf integrierten Multimediapaket von Apple mit dem
Schwerpunkt Audio-, Bild- und Videobearbeitung. iLife ermöglicht das
reibungslose Zusammenspiel der
Programme. Beispielsweise lassen
sich Fotos in den mit iMovie geschnittenen Film einfügen und mit
Musik aus iTunes vertonen und anschliessend mithilfe von iWeb im
Internet veröffentlichen.
Sie stellte die einzelnen Programme aus der Sicht des Zahnarztes
versehen werden können. Im Kurs
wurde deutlich, dass bereits der
Grossteil der Anwesenden mit iPhoto
arbeitet.
iCloud
Matthias Häberlin, Apple Professional Development Trainer für
Unternehmen, stellte zunächst die
iCloud vor. Damit ist der direkte Datenaustausch zwischen Apple-Geräten möglich. Fügen Sie auf Ihrem
iPhone einen Kontakt hinzu oder
schreiben eine Mail, wird alles automatisch auf Ihrem iMac zu Hause gespeichert. Sinnvoll sei iCloud auch
bei Apps, Texten und Tabellen. Sie arbeiten unterwegs auf dem iPad und
zu Hause können Sie auf Ihrem Mac
direkt weiterarbeiten. Voraussetzung: Sie erstellen einen AppleAccount und Sie arbeiten nur mit
Apple-Geräten. Die iCloud speichert
auch Fotos. Hier gilt es jedoch zu bedenken, dass nur die letzten 1’000
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Ergonomisieren Sie Ihre Praxis
The Bambach
Saddle Seat
Salli The
Backsaver
Swippo by
Nitzbon
Ergo Top
Rodeo
Ergonomica, Anne + Heinz Hürzeler, 8775 Luchsingen, Tel. 055 643 24 44, Fax 055 643 24 81, huerzele@active.ch
[18] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
18 Praxismanagement Special
Fortsetzung von Seite 17
Fotos gespeichert werden, Sie jedoch
keinen Zugriff auf den Speicherort
haben und somit keine Bilder löschen
können. Wenn der Speicher voll ist,
werden die ältesten Bilder gelöscht.
Vom Hochladen sensibler Daten wird
abgeraten.
iMatch
Mit iMatch können Sie Ihre Musik zwischen den Geräten austauschen. Dieser Dienst kostet CHF
35.00 pro Jahr für 5 GB Speichervolumen.
iBooks & iBooks Author
Das iPad eignet sich hervorragend für eBooks. Mit iBooks kann
man Bücher erstellen und darüber
sogar verkaufen. Dazu wird die
iBooks-App (kostenlos) benötigt.
Über die iCloud kann man Textstellen in iBooks markieren und findet
alle Anmerkungen und Notizen im
iBook. Sie können einfach Ihre Buchzeichen (Bookmarks) synchronisieren und auf einem Ihrer anderen
Apple-Geräte weiterlesen.
Mit iBooks Author lässt sich kostenlos das eigene Buch erstellen. Dafür können z.B. Multiple Choice Formulare erstellt, interaktive Bilder integriert, 3-D-Grafiken dazu gestellt
oder sogar ein Video hinterlegt werden. Verschiedene Funktionen mehr
sind möglich.
Wenn das Buch fertig ist, kann
eine Preview erstellt werden, bspw.
am iMac. Schalten Sie einfach Ihr
iPad an und das Buch kann im Bookstore angesehen und anschliessend
über den iBookstore angeboten und
verkauft werden. Einzige Bedingung:
eine amerikanische Steuernummer.
Ihr Mac benötigt dazu das LionBetriebssystem.
Unterschiede zwischen Viren, Würmern, Tojanern etc. Nachfolgend ein
Auszug aus seiner Präsentation:
Phishing
Der Experte ging direkt auf Phishingangriffe ein. Phishingmails sind
E-Mails, bei denen (persönliche) Daten angefragt werden. Davor sei niemand geschützt. Er betonte, auf derartige E-Mails niemals zu antworten
und immer sofort zu löschen. Nie
würde eine seriöse Bank oder Kreditkartenfirma via E-Mail nach Daten
fragen.
Würmer
Würmer sind keine Viren. Sie
definieren sich als ein Code, welchen
man in sein System lade. Unter Umständen sind sie in einer Worddatei
versteckt, werden beim Speichern auf
den Rechner gespeichert und multiplizieren sich. Würmer benötigen
immer eine Datei für den Transport.
Bereits beim Öffnen des Dokumentes
startet sich der Wurm.
Trojaner
Trojaner sind Programme, die
unseren Rechner ausspionieren. Sie
werden bewusst nach vorherigem
Hinweis (im Sinne von: „Wenn Du
dieses Programm herunterlädst, bekommst Du diese Bilder“) von Benutzern geladen. Mit dem Download
wird ein Trojaner gespeichert.
Von Viren, Würmern
und Trojanern
Viren
Viren verbreiten sich selbstständig ohne Dazutun von aussen.
Kommt man mit ihnen in Berührung, beginnen sie zu arbeiten. Ein
Virus verbreitet sich auf dem eigenen
System und auf dem der Partner, mit
denen man kommuniziert. Ein Virus
hat Wirteprogramme, kann aber
ganz ruhig mehrere Monate auf meinem Rechner sein, bevor er aktiv wird
und den Rechner (zer)stört.
Matthias Wuttke, einst Pastor
und Pilot für humanitäre Flüge und
Service-Ingenieur, heute Berater und
Programmierer bei der ComputerPunkt AG in Horgen, zeigte die
Wuttkes Empfehlung: nie blindlings weiterklicken und sich fragen:
Brauche ich diese Software? Wer hat
den Link geschickt?
Mac OS X-Viren
Eigentliche Viren mit dem für
Computerviren typischen Verhalten
sind für Mac-Betriebssysteme bis
heute von keinem der namhaften
Antivirensoftware-Hersteller nachgewiesen worden.
Es fehlt allen bis heute gemeldeten „Viren" das für einen Virus typische Verhalten
Viren werden es auch in Zukunft
schwer haben. Es gibt nur wenige Angriffe auf das OS X-System. Die meisten sind Trojaner, Spyware und Hoax
(Fun-Virus). Letzterer verstellt bspw.
die Funktionen der Maus.
2006 wurde der erste und bis
dato einzige Virusangriff aufgrund
einer Lücke in iTunes verzeichnet.
Diese ist jedoch längst geschlossen.
Braucht man also einen Virenscanner? Die schlichte Antwort lautet:
Matthias Wuttke verschaffte Durchblick in puncto Viren,
Würmer & Co.
DER UNTERSCHIED
Trojaner
User reproduziert
User aktiviert
z. B. auf einer
Porno- oder Downloadseite
Load
Wurm
System reproduziert
System aktiviert
z. B. in einem Mailanhang
Do
Virus
Selbstreproduzierend
Selbstaktivierend
überall
Datenträger,
Netzwerke
Touch
nein, ausser sie arbeiten mit Word
und Excel für Windows. Solange
man Pages, Numbers und Keynote
verwende, sei man absolut sicher, so
Matthias Wuttke.
Achtung auch vor dem MacDefender. Dieser ist ein sogenanntes
Malware-Programm, das vorgibt, ein
Gratisvirenscanner zu sein. In Wirklichkeit aber versteckt sich dahinter
ein „bösartiges“ Programm, welches
Ihre Daten an einen in Russland stationierten Server übermittelt.
Generell gilt: Laden Sie stets die
von Apple angebotenen Updates und
verwenden Sie damit immer die neueste Softwareversion. Damit sind Sie
und ihr Rechner vor Angriffen geschützt.
Datensicherung
Time Capsule und Time Machine
Time Machine ist die zu Time
Capsule gehörende Software zur Datensicherung. Das Programm entlastet den Benutzer und bietet ihm
grösstmögliche Sicherheit. Normale
Backups haben den
Nachteil, dass die Daten
stets überschrieben werden müssen und man
auch regelmässig selbst
sichern muss. Die Time
Capsule mit Time Machine installieren Sie ein
einziges Mal und schon
läuft die Datensicherung
automatisch. Im Gegensatz zur üblichen Datensicherung erstellt Time
Machine eine Historie
über Monate bzw. sogar
Jahre. Nach 24 Stunden
wird nur noch eine Kopie
pro Tag behalten, nach 30
Tagen nur eine Kopie pro
Woche. Alle überzähligen
Kopien werden automatisch gelöscht.
Und wie gelange ich
an die Daten in
Time Machine?
In der Menüliste
kann gewählt werden,
wann man das gewünschte Dokument das
letzte Mal benutzt hat
oder aber Sie suchen nach
einem bestimmten Wort.
Anschliessend klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Damit lässt sich
das Dokument auf dem
aktuellen Schreibtisch
speichern.
Was passiert im Falle
eines Totalabsturzes oder Diebstahls?
In beiden Fällen kaufen Sie eine
neue Harddisk und installieren diese
wieder auf Ihrem Rechner. Danach
laden Sie die Daten von der Time
Capsule bzw. Time Machine herüber.
Wichtig ist dabei nur: sie benötigen
Ihr Passwort. DT
Den zweiten Teil dieses Berichts lesen
Sie in einer der kommenden Ausgaben.
Text: Kristin Urban
ANZEIGE
Wir machen aus guten Zahnärzten
erfolgreiche Unternehmer.
wir leben dental.
dental professionals gmbh
Wiesentalstrasse 20/PF, 9242 Oberuzwil
Tel.: 071.951 99 05, Fax: 071.951 99 06
kontakt@denpro.ch
www.denpro.ch
[19] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Praxismanagement Special 19
Zahnärztin und Zahnarzt als Steuerzahler
Experten gaben Tipps zum Steuersparen beim Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte.
Der Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte (SZAZ) beschäftigte sich an seinem Treffen am 15. Mai im Appenzeller Restaurant „Gass 17“ zur Abwechslung nicht mit Tipps für die
tägliche Praxis, sondern betrachtete
den Zahnarzt als Unternehmer.
medizin in Richtung Chirurgie
weiterentwickelt oder aber die Technik noch mehr an Bedeutung gewinnt. Das Internet wird für Praxisangebote immer wichtiger. Vergleichsportale sorgen bei den immer
weiter steigenden Angeboten für
Durchblick.
Folgen und Strategien
Steigende Preissensitivität der
Patienten, wachsender Konkurrenzkampf, mehr Transparenz am Markt
und damit sinkendes Einkommen
und geringere Finanzierungsmöglichkeiten sind die Folgen dieser Entwicklung. Dem einzelnen Zahnarzt
bleibt dann nur, seine Ziele mit einer
klaren Strategie zu verfolgen.
Strategie: Kundenfokus
Nun könnte man meinen, die
fachtechnische Ausbildung stehe dabei an erster Stelle, um sich von der
breiten Masse abzugrenzen. Doch
Vorstellung der cmt ag
Mit einer kurzen Vorstellung zum
Unternehmen starteten die Referenten Josef Manser, Geschäftsführer der
cmt ag, und Dominik Baldegger, eidg.
dipl. Treuhandexperte der cmt ag. Die
cmt ag fokussiert sich auf zwei strategische Geschäftsfelder. Zum einen in
den Bereich Treuhand, der seinen Fokus auf Finanz- und Rechnungswesen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Spezialmandate rund um
das Klientel Zahnärzte gelegt hat. Zum
anderen berät die cmt ag natürliche
sowie juristische Personen bei der Ansiedlung in der Schweiz und betreibt
das Businesscenter „Schotzebischelis“
in Appenzell.
weit gefehlt: oberste Priorität kommt
dem Kunden zu, d.h.:
– Wählen Sie Ihre Patientengruppe
aus!
– Optimieren Sie Ihre Patientenstruktur!
– Pflegen Sie Ihre Patienten!
Kurz: Vereinfachen Sie Ihren
Kunden/Patienten das Leben! Wie
wäre es z.B. mit der Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren? Zur Erinnerung eine E-Mail zu senden statt
Fortsetzung auf Seite 20
B-523-V0-10
ANZEIGE
Trends am Dentalmarkt
Die These des Abends lautete:
Treuhänder und Zahnärzte haben eines gemeinsam: Sie müssen sich nicht
mehr entwickeln. Es besteht ein Kundenstamm, der jedes Jahr Umsatz generiert, die Praxis läuft gut und die
Margen sind vertretbar und die Ausbildung ist abgeschlossen und das
Know-how vorhanden. Doch ist dem
wirklich so? Beleuchten wir dies
nachfolgend einmal seitens des
Zahnarztes.
Zunächst ging man auf die
Trends im Dentalmarkt ein. Dabei
wurde klar herausgestellt, dass Gemeinschaftspraxen an Bedeutung gewinnen. In jeder grösseren deutschschweizer Stadt entstehen Zahnarztzentren. Weiterhin sei ein klarer
Trend hin zum Rund-um-die-UhrAngebot zu erkennen.
Frauenquote
Frauen seien weiterhin auf dem
Vormarsch am Dentalmarkt. Damit
einher gehe der Trend zu veränderten
Arbeitszeiten (flexibler, Teilzeit oder
Babypause). Daraus wiederum resultiere der Trend zur Bildung von Gemeinschaftspraxen. Von 1989 bis zum
Jahr 2010 stieg der Frauenanteil in
Schweizer Praxen um fast 35 Prozent
an.
Ausland
Der Markt weist noch Kapazitäten auf: Kommen in Deutschland auf
einen Behandler etwa 1’200 Patienten, behandelt ein Zahnarzt in der
Schweiz 1’788 Patienten. Der Druck
bleibt also bestehen.
Während der Zahnarzttourismus in Deutschland stagniert und
sich nur etwa zwei bis drei Prozent
ihre Zähne im Ausland behandeln
lassen, sind es in der Schweiz sechs
Prozent der Behandlungen, mit einer
jährlichen Steigerung von ein bis zwei
Prozent.
Zukunftstrends
Es zeichnet sich bereits ab, dass
sich Praxen in ländlichen Gegenden
anders entwickeln als in der Stadt. Es
wird sich zeigen, ob sich die Zahn-
Und wann ist Vernissage in Ihrer Praxis?
Digitale Bildqualität neu definiert: mit dem Release 2 für die ORTHOPHOS XG Familie
erreichen Sie ein neues Niveau der Bildqualität bei Panorama-, Ceph- und 3D-Aufnahmen.
Das Paket enthält Software zur Metallartefaktreduktion (MARS) und ermöglicht Ihnen,
HD-Bilder zu erstellen. Auch im 2D-Bereich profitieren Sie jetzt von rauscharmen und
kontrastreichen Bildern – für schnellere und sicherere Diagnosen. Es wird ein guter
Tag. Mit Sirona.
www.sirona.de
[20] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
20 Praxismanagement Special
Fortsetzung von Seite 19
einer Karte? Einen SMS-Service anzubieten? Produkte zur Mundhygiene in der Praxis zu verkaufen, sie
ersparen Ihren Kunden/Patienten
damit den Gang zur Drogerie.
Strategie: Spezialisierung
– Fokussieren Sie Ihre Investitionen
auf festgelegte Ziele, Ihre Nische
und Ausrichtung!
– Kontrollieren Sie die Kosten!
– Vergleichen Sie Angebote/Dienstleistungen und Prozesse Ihrer eige-
nen Praxis mit denen anderer Praxen! (Benchmarking!)
– Schaffen Sie sich ein Netzwerk!
– Nutzen Sie Ihr Netzwerk!
Strategie: Profil
Das Gottlieb Duttweiler Institut
ist davon überzeugt, dass die Zeiten
der Industrialisierung vorbei sind
und zukünftig nur diejenigen Erfolg
haben werden, die dem Kunden mit
Kreativität in Netzwerken mehr bieten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit sollte daher für Zahnärzte heute
keine Frage mehr sein.
– Schärfen Sie Ihr Profil!
Strategie: Know-how
Grenzen Sie sich ab, indem Sie
sich zusätzliches Know-how verschaffen:
– Fachtechnisch sowie einkaufs- und
materialtechnisch!
– Bilden Sie sich weiter!
– Delegieren Sie und schaffen Sie sich
Freiraum für Fortbildung, indem
Sie Ihr bereits vorhandenes Knowhow weitergeben!
v.l.n.r.: Dominik Baldegger, Dr. Lothar Kiolbassa und Josef Manser.
Zusammenfassung
Als Empfehlungen gaben die Finanzprofis Folgendes mit auf den Weg:
ANZEIGE
– Spezialisieren Sie sich frühzeitig
und suchen Sie sich Ihre Nische!
– Die Kraft und die Kompetenz liegt
in Netzwerken!
– Frauen benötigen flexiblere Arbeitszeiten!
– Vertiefen Sie Ihr Marketing –
scheuen Sie sich nicht, einen Profi
zu engagieren.
– Lassen Sie sich von keinem Buchhalter, sondern von einem Treuhänder beraten!
Text: Kristin Urban
Fotos: Johannes Eschmann
cmt ag
Extras inklusive.
Das beste Mittel zur Stärkung der Kundenzufriedenheit
ist Mehrwert.
CH-9050 Appenzell
Tel.: +41 71 788 08 08
info@cmttreuhand.ch
josef.manser@cmttreuhand.ch
dominik.baldegger@cmttreuhand.ch
www.cmttreuhand.ch
Zehn leicht
umsetzbare Steuertipps
> Steuertipp Nr. 1
Wählen Sie die für Sie optimale Gesellschaftsstruktur.
> Steuertipp Nr. 2
Leisten Sie Beiträge in die 2. und 3.
Säule (diese sind zu 100 Prozent abzugsfähig). Beachten Sie die Rahmenbedingungen beim Einkauf.
> Steuertipp Nr. 3
Planen Sie den Unterhalt Ihrer Immobilie.
«Neben den klassischen Finanz-Dienstleistungen bieten wir unseren Kunden
eine ganze Reihe von kostenlosen
Zusatz-Services an. Diese steigern die
Effizienz in der Debitorenverwaltung,
schaffen Transparenz und stärken die
Wettbewerbsfähigkeit der Zahnarztpraxis. Es lohnt sich also, die Zahnärztekasse AG mit der professionellen
Abwicklung des Kreditmanagements zu beauftragen. Damit Sie
sich in aller Ruhe Ihren wichtigen Aufgaben widmen können.»
Claudia Bottani Magni, Kundenbetreuerin
«Added Values» – kostenlose Zusatzleistungen
im Finanz-Servicemodul «Basic»
Internet-Dialog-Plattform www.debident.ch / Führungsinstrument
«Benchmarks» / Labormodell «Laboroptima» / Weiterbildungsangebote für Dentalassistentinnen / Patienten-Website www.zahngeld.ch
Liquidität entspannt.
> Steuertipp Nr. 4
Unterscheiden Sie zwischen werterhaltenden und wertvermehrenden
Kosten beim selbstbewohnten Wohneigentum.
> Steuertipp Nr. 5
Optimieren Sie die Gestaltung Ihres
Jahresabschlusses.
> Steuertipp Nr. 6
Beachten und nutzen Sie die verschiedenen kantonalen Steuergesetzgebungen.
> Steuertipp Nr. 7
Haben Sie Angehörige, die in einem
Pflegeheim untergebracht sind, können Sie daraus entstehende Kosten
i.d.R. zu zwei Dritteln vom steuerbaren Einkommen abziehen.
> Steuertipp Nr. 8
Drittbetreuungskosten für Kinder sind
ebenfalls abzugsfähig. Unterschiedliche Voraussetzungen gibt es hier jedoch bei getrennter und ungetrennter
Ehe.
> Steuertipp Nr. 9
Zahlen Sie Ihrer Ehefrau ein Salär aus.
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
> Steuertipp Nr.10
Sparen Sie Steuern mit der Verknüpfung der verschiedenen Tipps und
Massnahmen.
Für ausführliche Beratung zu einzelnen Punkten stehen Ihnen Referenten
gern zur Verfügung.
[21] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Symposium 21
UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
Jubiläumsabend lässt Gäste in Erinnerungen schwelgen und auf den neuesten Stand bringen. Von med. dent. Irina Ilgenstein, UZM Basel.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Abteilung Zahnerhaltung
unter seiner Leitung lud Prof. Dr.
Roland Weiger zur Feier an den Universitätskliniken für Zahnmedizin
Basel ein. Anwesend waren neben den
aktuellen vor allem ehemalige Mitarbeiter sowie überweisende Zahnärzte, Zahntechniker und Firmenvertreter.
Prof. Dr. Roland Weiger begrüsste die Gäste im grossen Hörsaal des
UZM mit schönen Erinnerungen an
die letzten zehn Jahre und hatte für
sein Team viele lobende Worte übrig.
Er sprach über die Veränderungen
der letzten Jahre, besonders aus aktuellem Grund, da die Abteilung gerade in neue Behandlungsstühle investiert hat, welche die Klinikräume
in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Stolz auf zehn Jahre Zahnerhaltung:
Prof. Dr. Roland Weiger.
Festvorträge
Parodontologie –
Antibiotikatherapie
Nach der Einführung, in der Prof.
Weiger die verschiedenen Fachdisziplinen der Abteilung – die Parodontologie, Endodontologie und Kariologie sowie die Traumatologie mit
PD Dr. med. dent. Clemens Walter im
Gespräch.
dem Zahnunfallzentrum – vorgestellt hatte, übergab er das Wort an
den frisch habilitierten PD Dr. med.
dent. Clemens Walter. Dieser sprach
in seinem Vortrag über die Vor- und
Nachteile und die aktuellen Empfehlungen der Antibiotikatherapie in der
Parodontologie.
Nach momentaner Studienlage
sei nach wie vor der van WinkelhoffCocktail (Amoxicillin und Metronidazol) die beste Antibiotikakom-
med. dent. Julia Bühler
bination gegen das mikrobielle Spektrum in der Parodontologie. Bei
aggressiver Parodontitis und Raucherparodontitis wird eine Antibiotikagabe nach der ersten Instrumentierung empfohlen, da dann nach aktuellen Studien die besten Ergebnisse
erzielt werden können.
Kariologie – CEREC
Nachdem PD Dr. Walter über die
Parodontologie referiert hatte, war
nun med. dent. Julia Bühler als Vertreterin der Kariologie mit ihrem
Vortrag „Cerec – Yes we scan“ an der
Reihe. Sie zeigte die Entstehung des
Cerec-Systems, das in den 80er-Jahren seine Anfänge nahm. Seither ist in
der Weiterentwicklung und Vereinfachung des Systems und der Software
viel gelaufen. Mit der neuesten Generation, dem Cerec AC, mit der auch
auf der Abteilung für Zahnerhaltung
gearbeitet wird, können mechanisch
und ästhetisch sehr gute Ergebnisse
erzielt werden. Dies unterstrich med.
dent. Julia Bühler mit sehr schönen
eigenen Patientenbeispielen.
CAD/CAM-gefertigte CerecRestaurationen stellen sowohl für
den Behandler als auch für den
Patienten eine gute und interessante
Alternative zu laborgefertigten Restaurationen dar.
Endodontologie – Pulpaexposition
Nach diesem kurzen Einblick in
die Kariologie sprach nun als nächstes
OA Dr. med. dent. Mauro Amato über
aktuelle Behandlungsleitlinien bei
Pulpaexposition durch Karies. Zur
Diskussion stand, ob bei jedem Zahn,
bei dem die Pulpa eröffnet wird, zwingend auch eine Wurzelkanalbehandlung erfolgen muss. Denn wird die
Pulpa bei tiefer Karies nur punktuell
eröffnet, ansonsten ist der Zahn jedoch symptomlos, besteht die Möglichkeit der direkten Überkappung
oder einer partiellen Pulpotomie. Dabei wird nur der infizierte Teil der
Kronenpulpa entfernt und mit MTA
(Mineral Trioxide Aggregate) abgedeckt. Diese Therapie ist indiziert,
wenn die Pulpa gut durchblutet
(junge Patienten), der Zahn symptomlos ist und sich die Blutung nach
der Pulpotomie stillen lässt. Aktuelle
Studien zeigen gute Erfolgschancen
über fünf bis neun Jahre.
Endodontologie – Revision
Im nächsten Vortrag von OA Dr.
med. dent. Leonard Büttel, welcher in
Aktuelle und ehemalige Mitarbeiter sowie überweisende Zahnärzte, Zahntechniker und Firmenvertreter feierten das Jubiläum an den
Fotos: UZM Basel
UZM Basel.
OA Dr. med. dent. Leonard Büttel
chemo-mechanische Reinigung des originären Kanalverlaufs. Gelingt dies,
kann durch eine Revision
in vielen Fällen mit einer
deutlichen Verbesserung
oder Ausheilung der apikalen Parodontitis gerechnet werden. Die Revision stellt daher eine
wesentliche Option zum
Zahnerhalt dar.
Endodontologie –
chirurgische Therapie
Abschliessend hatte
OA Dr. med. dent. Hanjo
Hecker das Wort. Auch er
darf auf eine erfolgreiche
zehnjährige Zusammenarbeit mit Prof. Weiger zurückblicken, in der er sich
immer mit viel Engagement für die Abteilung
Prof. Dr. Dr. Jens Fischer im Gespräch mit med. dent.
eingesetzt
hat.
Julia Bühler.
Dr. Hecker referierte
über die chirurgische Therapie in der
diesem Jahr ebenfalls sein zehnjähriEndodontologie. Er griff damit das
ges Jubiläum in der Zahnerhaltung
vorherige Thema von Dr. Büttel wiefeiern darf, ging es um die Wurzelder auf, indem er die weiterführenkanalrevision. In seinem unterhaltden Möglichkeiten aufzeigte, wenn
samen Vortrag zeigte er mit entspreeine Revision nicht möglich oder
chenden Patientenbeispielen, dass
nicht erfolgreich war. In so einem Fall
man auch Zähnen mit einer ungünsgibt es die Möglichkeit der Wurzeltigen Prognose und schwierigem
spitzenresektion (WSR), welche eine
Ausgangszustand durchaus eine
anerkannte Behandlungsmethode
Chance geben sollte, diese erhalten zu
darstellt. Dr. Hecker veranschaukönnen. Wichtig für einen Behandlichte deutlich, dass die Ursache einer
lungserfolg ist die Erschliessung und
Für die Abteilung Zahnerhaltung wurde kürzlich in neue Behandlungsstühle investiert.
apikalen Aufhellung auf einem Röntgenbild nicht immer eindeutig diagnostiziert werden kann und dass es
sich durchaus um komplexere Pathologien wie eine Zyste handeln kann.
Anschliessend hatte Dr. Hecker
noch ein paar Fotos vom Klinikumbau, aber auch von den letzten Jahren
zusammen mit den Mitarbeitern vorbereitet, welche viele gemeinsame
lustige Momente bei der Arbeit und
Freizeit des Teams zeigten.
Zum Ende ging auch ein Dank
seitens Prof. Dr. Nicola Zitzmann in
Form eines kleinen Präsents an Prof.
Dr. Weiger und OA Dr. Hecker für die
langjährige und gute Zusammenarbeit.
Anschliessend versammelten
sich alle Gäste und Referenten zum
Apéro riche, um auf das zehnjährige
Jubiläum anzustossen. Dabei hatte
man Gelegenheit, sich mit alten und
neuen Kollegen, Freunden und Mitarbeitern zu unterhalten und die
neuen Behandlungsstühle in der Klinik zu besichtigen. DT
UZM Basel
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
CH-4056 Basel
www.unibas.ch
Der Apéro riche bot Gelegenheit für Gespräche und Besichtigungen.
[22] =>
Standard_300dpi
Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
Führende Spezialisten präsentierten vom 6. bis 9. Juni 2012 in Wien neue Erkenntnisse aus Forschung und Klinik.
Wiss. Vorsitz Prof. Richard Palmer (UK), Chairman Gernot Wimmer (A). Dr. Christoph Ramseier, zmk Bern.
Prof. Dr. Nicola Zitzmann, UZM Basel.
Dr. Gérald Mettraux, Bern; Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf.
Dr. Ueli Grunder, Zürich.
Richard Laube, CEO Nobel Biocare AG.
Zukunftsorientierte Konzepte sowie Technologien und Produkte
für die Parodontologie und die Implantologie – dafür steht der alle
drei Jahre stattfindende Europerio.
Erstmals fungierte die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) als Gastgeberin für die
Europäische Gesellschaft für Parodontologie (EFP). Über 7’800 Teilnehmer aus aller Welt strömten ins
Exhibition & Congress Center der
Messe Wien, um die wissenschaftlichen Trends aus der Parodontologie und Implantologie zu erfahren.
Die Schweizer waren nicht nur im
Publikum, sondern auch auf den
Podien gut vertreten.
Stolz vermerkte Chairman Prof.
Dr. Gernot Wimmer, Wien, dass sich
der Europerio zum grössten ParoKongress der Welt entwickelt hat.
Zahlreiche Besucher kamen auch
aus Ländern, die nicht Mitglied der
EFP sind. Auch die Industrie nutzte
den Kongress als Plattform für
Workshops, Satellitensymposien
und zur Präsentation in der Ausstellung. Das Interesse war riesig. Wer
sich nicht rechtzeitig zum nächsten
Vortrag bewegte, dem blieben nur
noch Stehplätze.
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Dental Tribune mehr zum
wissenschaftlichen Programm und
den Parallel-Symposien.
Fotos: Johannes Eschmann
Prof. Dr. Anton Sculean, zmk Bern.
PD Dr. Patrick Schmidlin, Dr. Andreas Ender, Dr. Philipp Sahrmann,
Dr. Nadya Marey, Dr. Andreas Meier, Dr. Nino Tosches.
Dr. Antje Straub (li.) mit Marianne Kaegi, Dipl.-DH, Aarau.
Dr. Andreas Grimm, Zürich, und Paul Note, CEO Geistlich Pharma AG.
Das grosse Auditorium war zeitweise überfüllt.
Brigitte Schöneich, Swiss Dental Academy, Antoine Preisig, Direktor Dental EMS SA. Dr. Dominik Hofer, Präsident SSP, Langnau, und DDr. Angelo Trödhan, Wien.
Peter Röthlisberger (rechts), Marketing Direktor Thommen Medical AG.
Dr. Herbert Früh, Leiter Regeneration, Beat Spalinger CEO, Dr. Sandro Matter,
Leiter Prothetik, Institut Straumann AG.
[23] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
Industry News 23
Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
Straumann lanciert Emdogain 015 und ermöglicht effektiveren Einsatz des Schmelz-Matrix-Derivats.
Circa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung leidet an schwerer Parodontitis. In diesem fortgeschrittenen Stadium setzt ein Abbau des Kieferknochens ein, der bei Nichtbehandlung
in Lockerung und Verlust der befallenen Zähne endet. Greift die konventionelle Therapie nicht, kommen
chirurgische Behandlungsmethoden
zum Einsatz. Nach der chirurgischen
Entfernung des Entzündungsgewebes wird – falls notwendig – der körpereigene Knochen mittels Knochenersatzmaterial wieder aufgebaut.
plantationen eingesetzt werden
kann. Aus Kostengründen wurde dies
jedoch selten umgesetzt, obwohl die
Patienten von einer Anwendung profitiert hätten. Eine kosteneffektive
Lösung wurde deshalb essenziell. Um
diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, lancierte Straumann am Euro-
perio 7 in Wien Emdogain 015 in Packungen zu fünf Spritzen an 0,15 ml
Schmelz-Matrix-Derivat. Diese kleinere Packungsgrösse und somit kosteneffektive Lösung ermöglicht den
Einsatz auch in der Behandlung von
kleineren Defekten und bei Gewebetransplantationen. Die kleinere Ap-
plikationsmenge erlaubt zudem die
Verwendung von Emdogain® mit
zahlreichen Knochenersatzmaterialien (BoneCeramic™, autograft, allograft, bone-derived xenograft, β-Tricalciumphosphate oder bioactive
glass), was das regenerative Resultat
der Behandlung stark verbessert. DT
Institut Straumann AG
CH-4052 Basel
Tel.: +41 61 965 11 11
info@straumann.com
www.straumann.ch
ANZEIGE
STRAUMANN ® EMDOGAIN 015
DESIGNED TO REBUILD
Kosteneffiziente Behandlungsoption
Anlässlich der Europerio 7 in Wien präsentierten Prof. David Cochran von der
St. Antonio Universität Texas, Prof. Anton
Sculean, ZMK Bern und Dr. Herbert Früh,
Head of Regenerative Division der Firma
Straumann, Emdogain 015.
Foto: Johannes Eschmann
Kombinierbar mit verschiedenen* Knochenersatzmaterialien
Hervorragende klinische Ergebnisse1,2,3
Langfristiger klinischer Nutzen4,5
Verbesserte Patientenzufriedenheit 6,7
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.straumann.ch
Effektiver: Straumann offeriert Emdogain
jetzt in Packungen zu fünf Spritzen an
0,15 ml Schmelz-Matrix-Derivat.
Durch die Fortschritte der Biotechnologie stehen heute parodontale
Wachstumsfaktoren als gebrauchsfertiges Präparat zur Verfügung.
Emdogain® enthält Proteine, die eine
entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Zahnhalteapparats spielen.
Diese sogenannten Schmelzmatrixproteine vereinigen sich zu einer
Matrix und fördern die Bildung von
Wurzelzement. Auf diese Weise entsteht das Fundament für alle Gewebetypen, die für eine echte funktionelle
Haftung zwischen Zahn und Kiefer
erforderlich sind. Das Schmelz-Matrix-Derivat bewirkt eine beschleunigte Regeneration von verlorengegangenem parodontalem Gewebe
(Knochen, Fasern, Gingiva). Nach
der chirurgischen Revision der Zahnfleisch- und Knochentaschen wird
Emdogain appliziert und das Zahnfleisch dicht vernäht. Bereits nach wenigen Wochen lässt sich schon eine
Gewebeneubildung nachweisen. Seit
der Einführung im Jahre 1997 wurden die Wirksamkeit und Vorteile
von Emdogain® in vielen klinischen
Studien für Indikationen wie Intraossäre-, Furkations- und Rezessionsdefekte nachgewiesen.
Kosteneffektive Behandlung
gefragt
Die beobachtete beschleunigte
Regeneration lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Matrix auch bei kleineren Defekten und Gewebetrans-
0,7 ml
0,3 ml
0,15 ml
U
E
N
EMD
® 015
N
I
O GA
FÜ R
TA
N
E
D
JE
G
*BoneCeramic™, autogenes, allogenes, xenogenes Knochenersatzmaterial, ß -Tricalcium
Phosphate oder bioaktives Glas
Tonetti et al. J. Clin. Periodontol. 2002;29:317 – 325 2 Froum et al. J. Periodontol. 2001;72:25–34
McGuire et al. J. Periodontol. 2003;74:1110 & 1126 4 Heden et al. J. Periodontol. 2006;77:295 – 301
5
Sculean et al. Int. JPRD. 2007;27:221 – 229 6 Jepsen et al. J. Periodontol. 2004;75:1150 – 1160
7
Sanz et al. J. Periodontol. 2004;726 – 733
1
3
[24] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7/2012 · 6. Juli 2012
24 Dental Bern 2012
Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski, SDE AG
Der erfolgreiche Messemacher stellt sich den Fragen von Dental Tribune Schweiz.
zum Erfolg beitragen. Von Ralph
Nikolaiski, dem verantwortlichen
Organisator der SDE AG, wollten wir
wissen, welchen Eindruck er von
Bern mitgenommen hat.
Ansprüchen an eine Qualitätsmesse
wie DENTAL BERN vollauf gerecht
wird.
staltungsort sein wird.
Lässt sich dieser Entscheid im Nachhinein
noch bestärken?
Ja, unbedingt. Ich
habe ausschliesslich positive Kommentare gehört. Für die Aussteller
und auch die Besucher
bietet ein fester Standort
nur Vorteile. Man weiss,
wo man „zu Hause“ ist,
was einen erwartet und
wo’s das beste Bier in der
Stadt gibt. Es sind nicht
nur die harten Faktoren
wie Kosten und Logistik,
die eine Rolle spielen. Besucher und
Aussteller wollen sich auch wohlfühlen.
Bereits vor der Messe gaben Sie bekannt, dass Bern auch für die kommende DENTAL BERN 2014 Veran-
Was wünschen Sie sich für die
DENTAL BERN 2014?
Noch viel mehr Messebesucher
Die DENTAL BERN 2012 ist vorüber. Welches Fazit lässt sich ziehen?
Ein äusserst positives: 222 zufriedene Aussteller, die sich auf 12’400 m2
den über 7’023 Besucherinnen und
Besuchern während den drei Tagen
präsentierten. Dabei wurden die Infrastruktur der Messe und die vielen
freundlichen Helfer des Messeteams
gelobt. Darauf bin ich, mit Verlaub
gesagt, ein bisschen stolz.
Ralph Nikolaiski, SDE AG.
Besucher und Aussteller der
DENTAL BERN 2012 verarbeiten
ihre Eindrücke und Gesprächsnotizen, die Hektik der Messetage hat sich
gelegt.
Dental Tribune und ZWP online
durften als Medienpartner ihren Teil
Welche persönlichen Eindrücke
nehmen Sie mit?
Dass Bern nicht nur geografisch
seine Vorzüge, sondern auch in
puncto Infrastruktur und Dienstleistung sehr viel zu bieten hat, und den
Informationen
info@dentalbern.ch
www.dentalbern.ch
Bilder zur Messe:
www.dentalbern.ch
oder unter
www.zwp-online.ch
und ihre Resonanz unter info@
dentalbern.ch, damit wir 2014 noch
besser werden.
Herr Nikolaiski, herzlichen Dank
für das Gespräch und auf eine weitere gute Zusammenarbeit. DT
Das Interview führte Kristin Urban,
Dental Tribune Schweiz.
Erste Impressionen von der DENTAL BERN 2012
Vom Haupteingang aus hatte man einen guten Überblick über Halle 2 …
…und Halle 3. Über der Halle 3 fand der SSO-Kongress statt.
Die Bernexpo überzeugte auch in puncto Verpflegung.
Sieger Candulor KunstZahnWerk®-Lehrlingswettbewerbs 2012: Fabio
Aebischer mit Lehrmeistern Aebischer & Hofstetter, Dental-Labor, Biel.
Roman Schmid , Dema Dent, gratulierte Mathias Schmitter,
DÜRR DENTAL, zum 1. Platz als „Lieferant des Jahres“.
Das SSO-Administrativ-Team um Monika Lang und Dr. Caspar Hirzel
hatte wieder alle Hände voll zu tun.
Zahnige Zitate konnte man rund um den Guisanplatz finden.
Schon von Weitem erkannte man: Es ist wieder DENTAL-Zeit.
Am Eingang wurde den Besuchern die Messeausgabe der Dental Tribune mit
dem praktischen Hallenplan überreicht.
Fotos: Johannes Eschmann und Kristin Urban
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Neue Führung - neuer Name - neue Marke - neuer Spirit
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“
[page] => 01
)
[2] => Array
(
[title] => Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
[page] => 05
)
[3] => Array
(
[title] => Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => 6 Privatpraxen - 6 Konzepte – Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Prothetische Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
[page] => 16
)
[9] => Array
(
[title] => Praxismanagement Special
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
[page] => 21
)
[11] => Array
(
[title] => Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
[page] => 22
)
[12] => Array
(
[title] => Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
[page] => 23
)
[13] => Array
(
[title] => Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski - SDE AG
[page] => 24
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Neue Führung - neuer Name - neue Marke - neuer Spirit
/ Weltkongress führt Implantologen „back to the roots“
/ Die moderne Zahnrekonstruktion – Komposit oder Keramik?
/ Erster nationaler ITI-Kongress beeindruckte
/ Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
/ 6 Privatpraxen - 6 Konzepte – Folge 3: Zuweiserpraxen im Verbund und Belegarzttätigkeit
/ Keine Zahnverfärbungen dank Vitamin C
/ Digitalisierung – Aktueller Stand und Möglichkeiten
/ Prothetische Fallplanung aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht
/ Praxismanagement Special
/ UZM Basel blickt auf zehn Jahre Zahnerhaltung zurück
/ Globaler Gedankenaustausch der Parodontologie am Europerio 7
/ Effektivere Geweberegeneration trotzt Parodontitis
/ Positives Fazit zur DENTAL BERN 2012 durch Ralph Nikolaiski - SDE AG
[cached] => true
)