DT Switzerland No. 5, 2018DT Switzerland No. 5, 2018DT Switzerland No. 5, 2018

DT Switzerland No. 5, 2018

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 74422
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-06-13 08:54:09
            [post_date_gmt] => 2018-06-13 08:54:09
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-5-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 13:32:59
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:32:59
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0518/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 74422
    [id_hash] => 0a878d691e5990c808bc32cd43ccb01f90f86ac8bce2ae4e72c70627fe48509b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-06-13 08:54:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 74423
                    [id] => 74423
                    [title] => DTCH0518.pdf
                    [filename] => DTCH0518.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0518.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2018/dtch0518-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0518-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 74422
                    [date] => 2024-10-23 13:32:53
                    [modified] => 2024-10-23 13:32:53
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTCH0518
            [cf_edition_number] => 0518
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 9
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 19
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 28
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2018/
    [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-0.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-1.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-2.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-3.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-4.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-5.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-6.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-7.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-8.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-9.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-10.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-11.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74424
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74422-page-12-ad-74424
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74422-page-12-ad-74424
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74422-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74424
                                    [id_hash] => 8d5e7bbf03b4ca3ba3717b0e986f94dc3574e01d095fddad7889c201f54f34e1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 13:32:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/straumann/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74422-page-12-ad-74424/
                                    [post_title] => epaper-74422-page-12-ad-74424
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.027397260274,43.405275779377,56.506849315068,55.875299760192
                                    [belongs_to_epaper] => 74422
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-12.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-13.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-14.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-15.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-16.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-17.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-18.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-19.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-20.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-21.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-22.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-23.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-24.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-25.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-26.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74422-f5ea7e57/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 74422-f5ea7e57/1000/page-27.jpg
                            [200] => 74422-f5ea7e57/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74425
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74422-page-28-ad-74425
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74422-page-28-ad-74425
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:32:53
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74422-page-28-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74425
                                    [id_hash] => c9a2ad118b229872ecb6f91293baf2d934eb6bc6a75995b975ba700cd0ae3e27
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 13:32:53
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74422-page-28-ad-74425/
                                    [post_title] => epaper-74422-page-28-ad-74425
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.68493150684932,1.4388489208633,97.945205479452,97.122302158273
                                    [belongs_to_epaper] => 74422
                                    [page] => 28
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729690373
    [s3_key] => 74422-f5ea7e57
    [pdf] => DTCH0518.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/74422/DTCH0518.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/74422/DTCH0518.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74422-f5ea7e57/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







IG

E
ZE

IG

ZE

AN

W
.R

O

D

EN

T.
C

H

h

No. 5/2018 · 15. Jahrgang · 13. Juni 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Statine in Parodontologie

SGIfocus Kongress

Behandlungseinheit

Die lokale Applikation von Statinen als
Zusatz zur nichtchirurgischen Parodon­
taltherapie führt zu signifikanten Ver­
besserungen. Von PD Dr. Kristina Bertl,
Malmö, und Kollegen.
Seite 7f

Im Mai endete in Bern das erste
SGIcurriculum für orale Implantologie.
Die SGI etablierte hier mit dem
SGIfocus Kongress ein neues Format für
tiefgreifende Diskussionen. Seite 11

Die Häubi eledent der Häubi AG aus
Lyss steht für intuitive Bedienbarkeit,
gelungene Ergonomie und elegantes
Design zugunsten entspannter Behand­
lungen für Arzt und Patient. Seite 15

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

Die Erfolgsgeschichte geht weiter:
DENTAL BERN & SSO-Kongress 2018
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni fand das bewährte Doppel
auf dem Gelände der BERNEXPO an der Mingerstrasse statt.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Überversorgung entgegenwirken
Bundesrat verabschiedet Revision des KVG.
BERN – Die Kantone erhalten ein
dauerhaftes Instrument, um eine
Überversorgung im Gesundheits­
wesen zu verhindern und so das
Kostenwachstum zu dämpfen. Da­
mit schafft der Bundesrat Planungs­
sicherheit für alle Beteiligten. Er hat
am 9. Mai die entsprechende Bot­
schaft zuhanden des Parlaments ver­
abschiedet.

rechnen zu dürfen, sollen ambulant
tätige Ärzte das Schweizerische Ge­
sundheitssystem kennen. Neu sieht
das revidierte KVG deshalb eine
Prüfung vor. Von der Prüfungs­
pflicht befreit ist, wer drei Jahre an
einer schweizerischen Weiterbil­
dungsstätte gearbeitet hat, zum Bei­
spiel an einem Kantons- oder Uni­
versitätsspital.

Die Revision des KVG ermöglicht eine
dauerhafte Lösung für die Zulassung der
Leistungserbringer im ambulanten
Bereich und schafft damit Rechts­
sicherheit für alle Beteiligten.
Die Kantone sind heute bereits
zuständig für die Zulassung der
Ärzte zur Berufsausübung. Mit der
Revision des Bundesgesetzes über
die Krankenversicherung (KVG)
sollen sie auch entscheiden können,
wie viele ambulant tätige Ärzte zu­
lasten der obligatorischen Kranken­
pflegeversicherung (OKP) abrech­
nen dürfen. Um eine Überversor­
gung zu verhindern, können die
Kantone neu selber für medizinische
Fachbereiche und in bestimmten
Regionen Höchstzahlen vorschrei­
ben. Dabei müssen sie sich mit den
anderen Kantonen absprechen so­
wie die Leistungserbringer, die Ver­
sicherer und die Versicherten an­
hören. Wenn die Kosten in einem
Fachgebiet überdurchschnittlich an­
steigen, dürfen die Kantone zudem
die Zulassung blockieren.

Klare Anforderungen
für alle Ärzte
Um eine hohe Qualität sicherzu­
stellen und zulasten der OKP ab­

Zwei Änderungen
zur Vernehmlassungsvorlage
Nach der Vernehmlassung hat
der Bundesrat zwei Änderungen
vorgenommen. Erstens verzichtet er
auf eine Wartefrist von zwei Jahren,
bevor eine Zulassung erfolgen kann.
Zweitens sind die Kantone zuständig
dafür, die Zulassungsgesuche und
die vom Bundesrat festgelegten
Qualitätsanforderungen zu prüfen.
Die Revision des KVG ermög­
licht eine dauerhafte Lösung für die
Zulassung der Leistungserbringer
im ambulanten Bereich und schafft
damit Rechtssicherheit für alle Be­
teiligten. Der Bundesrat erachtet die
neue Regelung zudem als wichtigen
Schritt hin zu einer einheitlichen
Finanzierung von stationären und
ambulanten Leistungen, wie sie der­
zeit im Parlament diskutiert wird.
Ziel des Bundesrats ist die rasche
Weiterentwicklung eines neuen Fi­
nanzierungsmodells. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

BERN (mhk) – Bereits zum vierten
Mal fanden 2018 der SSO-Jahres­
kongress und die DENTAL als Ge­
meinschaftsveranstaltung statt und
bot für Zahnärzte und ihre Teams
so­wie Zahntechniker einen kompak­
ten Überblick über Neues aus Wis­
senschaft und Dentalbranche.

Rekordbeteiligung
bei neuer Anordnung
Der Organisator der DENTAL
BERN, Ralph Nikolaiski, hatte ge­
meinsam mit Nicolas Gehrig, Präsi­
dent des Arbeitgeberverbandes der
Schweizer Dentalbranche (ASD) und
der Swiss Dental Events (SDE) und
somit oberster Chef der DENTAL
BERN, auf ein neues Messekonzept
gesetzt. Die Neuanordnung der
Messestände mit sehr viel schmale­
ren Gängen brachte es mit sich, dass
Besucher und Aussteller schneller in
Kontakt kamen.
«Dass man sich trifft und sich
austauscht, ist ja ein wesentlicher
Teil der DENTAL BERN. Das hat
wunderbar funktioniert und das
neue Konzept ist somit voll aufge­
gangen», freute sich der zufriedene
Ausstellungsmacher bei einem ers­
ten Resümee gegenüber der Dental
Tribune Schweiz.
Die Messe war seit Sommer 2017
ausgebucht, es mussten sogar Zu­
satzflächen für Modulstände ge­
schaffen werden, um weiteren Aus­
stelleranfragen gerecht werden zu
können.

Save the dates
Die Termine für die DENTAL
BERN in den Jahren 2020 (14. bis
16. Mai), 2022 (9. bis 11. Juni) und
2024 (6. bis 8. Juni) stehen bereits
fest. Die Organisatoren der grössten

dentalen Fachausstellung der Schweiz
planen weit voraus und sind sich
sicher: «Wer hingeht, weiss mehr!». DT
Einen umfangreichen Nachbericht
finden Sie auf Seite 9.
ANZEIGE

Sichern Sie sich jetzt eine von 999 limitierten

Bluephase Style
Black Edition
®

SSO-Kongress «Zahnmedizin:
digitalisiert, globalisiert,
Qualität garantiert?»
Der Jahreskongress der Schwei­
zerischen Zahnärztegesellschaft fand
in diesem Jahr praktisch «mitten­
drin» statt. Die zehnköpfige Wissen­
schaftliche Kongresskommission um
Prof. Dr. Andreas Filippi wählte ein
topaktuelles Thema zum Kongress­
schwerpunkt: die Digitalisierung in
der  Zahnmedizin.  Ausgewiesene
Spezialisten der unterschiedlichsten
Fachgebiete zeigten auf, dass die zu­
nehmende digitale Vernetzung eine
Unmenge an Möglichkeiten bietet,
aber auch kritisch hinterfragt wer­
den muss: Ein Plädoyer für «Die
Digitale Welt der Zukunft» hielt
Urs Schaeppi (CEO Swisscom) im
Eröffnungsvortrag, während Rechts­
anwalt Simon Gassmann «Juristi­
sche Aspekte in der digitalen Zahn­
arztpraxis» beleuchtete.

Lichthärtende Materialien zuverlässig und effizient aushärten –
dafür steht Bluephase. Das über 5 Jahre klinisch bewährte Gerät
ist jetzt genau 999 Mal in edler, mattschwarzer Optik erhältlich.
Nutzen Sie die Chance und bestellen Sie jetzt gleich unter
bluephaseallblack.com

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 235 35 35 | Fax: +423 235 33 60

00

.c
al
nt
de
bc
.a
w

W

w

 5 51

w

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

75

DENTALTRIBUNE

44

E

W

1
+4

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494


[2] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Statements & News

2

Dentacoin soll globale
Mundgesundheit verbessern
Kryptowährung ist eigens für Dentalbranche entwickelt worden.
MAASTRICHT – Die Krypto­
währung Dentacoin wurde
explizit für die Zahnmedi­
zin entwickelt. Langfristig
soll sie nicht nur den
Zahlungsverkehr erleichtern,
sondern auf globaler Ebene
Zahnmediziner und Patienten zu­
sammenführen.
Dentacoin (DCN) ist eine Kryp­
towährung wie Bitcoin, die allerdings
in keinem Konkurrenzverhältnis zu
anderen digitalen Währungen steht.
Sie richtet sich eigens an die Dental­
branche. Basis der Währung ist die
Ethereum Blockchain, eine Techno­
logie, bei der Daten dezentral auf
mehreren Computern gespeichert
werden. Im Vergleich zur zentralen
Datenspeicherung auf sogenannten
«Serverfarmen», wie Google, Face­
book & Co. es praktizieren, kann
durch die Dezentralisierung der
Schutz der Daten erhöht und der un­
befugte Zugriff deutlich erschwert
werden.
Doch welchen Mehrwert bietet
die Kryptowährung für den Anwen­
der – also Zahnärzte, Kliniken und

Patienten? Dentacoin soll als
Zahlungsmittel fungieren,
das im Vergleich zum klassi­
schen Zahlungsverkehr län­
derübergreifende Transak­
tionen vereinfacht. Zwischen­
instanzen wie Banken fallen
weg, wodurch Zahnärzte nicht nur
Zeit, sondern auch Kosten sparen.
Hinter dem Konzept steckt ein
niederländisches Unternehmen, das
Dentacoin im Sommer vergangenen
Jahres herausgegeben hat. Wie Grün­
der Prof. Dr. Dimitar Dimitrakiev
auf der Plattform Dentacoin.com
erklärt, soll aber nicht nur der Zah­
lungsverkehr vereinfacht werden. Die
digitale Währung soll nachhaltig Ein­
fluss auf die globale Mundgesundheit
nehmen. Dieses Vorhaben soll einer­
seits durch Senkung von Behand­
lungskosten und andererseits durch
Etablierung einer Community, die
eine aufklärende Rolle einnehmen
soll, erzielt werden.
Aktuell entspricht ein Euro
1,358 DCN (Stand: 1. Juni 2018). DT
Quelle: ZWP online
Bild: © Tashatuvango/Shutterstock.com

ANZEIGE

© Christo / Shutterstock.com

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durch­
gängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
­Zeitschrift und die enthaltenen ­Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro­
verfilmungen und die E­ inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deut­
scher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für un­verlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Ver­
antwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

DVT – Ausbildung erforderlich
Strahlenschutzverordnung verlangt seit 2018
Befähigungsnachweis zum Betreiben eines Volumentomografen.
BERN – Zum Betreiben eines Volu­
mentomografen ist seit Beginn
des Jahres gemäss der Strahlen­
schutzverordnung (StSV) eine
«Ausbildung im Strahlenschutz zur
Digitalen Volumentomographie/
Cone Beam Computed Tomogra­
phy (DVT/CBCT)» erforderlich.
Ein entsprechender Ausbil­
dungsgang muss beim Bundesamt
für Gesundheit (BAG) nach stren­
gen Regeln akkreditiert werden.
Prof. Dr. Karl Dula hat für den
DVT-Kurs der Schweizerischen
Gesellschaft für dentomaxillofa­
ziale Radiologie (SGDMFR) das
Akkreditierungsgesuch gestellt und
nun die Akkreditierung für die
Fachgesellschaft vom BAG erhal­
ten. Somit ist der DVT-Ausbil­
dungskurs der SGDMFR seit Ja­

nuar 2018 offiziell vom Bundesamt
für Gesundheit anerkannt.
Der  DVT-Ausbildungskurs
muss zwingend aus zwei Teilen be­
stehen – einem zahnmedizinischfachlichen und einem gerätespe­
zifisch-technischen Teil, letzterer
wird durch Hersteller- und Vertrei­
berfirmen bei der Geräteübergabe
durchgeführt.
Wichtig: Alle Teilnehmer der
bisherigen SGDMFR-DVT-Kurse
(2009 bis 2017) wurden vom BAG
als DVT-Sachverständige aner­
kannt! Die Namen wurden von­
seiten der SGDMFR dem BAG
gemeldet.
Weitere Informationen finden
Sie unter www.sgdmfr.ch. DT
Quelle : SGDMFR

Neues Co-Präsidium des SVDA einstimmig gewählt
Elsbeth Tobler und Tania Spörri übernehmen die Leitung für zwei Jahre.
OLTEN – 31 stimmberechtigte Mit­
glieder nahmen Anfang Mai an
der Generalversammlung 2018 des
SVDA in Olten teil. Carina Dias ist
während des Jahres von ihrem
Amt zurückgetreten. Der Zentral­
vorstand dankte ihr herzlich für
ihren langjährigen Einsatz.
Elsbeth Tobler und Tania Spörri
stellten sich hiernach zur Wahl als
Co-Präsidentinnen für zwei Jahre
und wurden einstimmig gewählt.
Regula Indermaur, Ruth Moser und
Eva-Maria Bühler stellten sich zur
Wiederwahl als Zentralvorstands­
mitglieder und wurden ebenfalls
einstimmig wiedergewählt. Nata­
scha Eberle, Zentralvorstandsmit­
glied, befindet sich bis zur GV 2019
in einer laufenden Amtsperiode.
Eva-Maria Bühler, Judith Seiler
und Fiorenza Moresi vertreten den
SVDA in der Schweizerischen Kom­
mission für Berufsentwicklung und
Qualität Dentalassistentin. Alle De­
legierten sind von den Mitgliedern
einstimmig bestätigt worden.

© SVDA

Von links: Eva-Maria Bühler, Ruth Moser, Elsbeth Tobler, Tania Spörri, Natascha
Eberle, Regula Indermaur.

Weiter wurde entschieden, die
Zusammenarbeit mit anderen Or­
ganisationen zu stärken sowie das
Bildungsangebot für Mitglieder wei­
terhin vielfältig zu gestalten.

Zudem wurde auf die erfolg­
reich lancierte Website des SVDA
hingewiesen. DT
Quelle: SVDA

Anmerkungen zum Verdienst Schweizer DAs
Korrigendum zum Beitrag «Schweizer Dentalassistenten verdienen unter Mindestlohn»
der Dental Tribune Schweiz 4/2018.
BERN – Simon F. Gassmann, lic.iur.
Rechtsanwalt LL.M. und Generalse­
kretär der Schweizerischen ZahnärzteGesellschaft SSO ersuchte die Redak­
tion um folgendes Korrigendum:
Aus dem vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
herausgegebenen  Lohnbuch  2018,
p. 513 ist zu entnehmen, dass die un­
terste Lohnstufe bei CHF 3’700.00
für eine Dentalassistentin im 1. Be­
rufsjahr, Stufe I, beginnt. Im
Text ist aber auch ganz klar festge­
halten: «13. Monatslohn: Berufs­
üblich, laut Arbeitsvertrag für Voll­
zeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis
(Ziff. 3.2). Zur Ermittlung des Jahres­
lohns  muss  mit  13  multipliziert
werden.» Dies entspricht den Richt­
linien der Wirtschaftlichen Kom­
mission der SSO und bedeutet,

dass in der untersten Lohnstufe
eine Dentalassistentin im 1. Berufs­
jahr, Stufe I, auf einen Jahreslohn
von CHF 48’100.00 kommt und
einem tatsächlichen Monatslohn
CHF 4’008.35 entspricht.
Aus der zitierten Stelle des Lohn­
buchs kann zudem entnommen
werden, dass es je nach Ausbildungs­
grad verschiedene Lohnstufen gibt
(Stufen I–III) und dass die Berufs­
erfahrung ein wichtiger Faktor bei
der Entlohnung ist. Das Monats­
einkommen einer Dentalassistentin
bewegt sich gemäss den Angaben
im Lohnbuch 2018 je nach Ausbil­
dungsgrad und je nach Berufserfah­
rung zwischen CHF 4’008.35 und
CHF 5’579.15, d. h. im Durschnitt
also deutlich über dem in der
Schweiz diskutierten – und nota

Lohnbuch Schweiz

2018

Alle Löhne
der Schweiz
auf einen Blick

bene nicht verbindlichen – Mindest­
lohn von CHF 4’000.00. DT


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Politics

Freie Arztwahl soll erhalten bleiben

Schweizerische Stiftung
SPO Patientenschutz

Die FMH will Zulassungssteuerung von Ärzten über nationale Qualitätskriterien regeln.
BERN – Der Bundesrat hat am
9. Mai die Botschaft zur neuen Zu­
lassungssteuerung von Ärzten vor­
gestellt. Die Verbindung der Schwei­
zer Ärztinnen und Ärzte (FMH) ist
nach wie vor davon überzeugt, dass
ihre Vorschläge zur Steuerung über
nationale Qualitätskriterien sowohl
wirksamer als auch in Bezug auf die
Patientensicherheit besser sind als
der Vorschlag des Bundesrats.
Die Zulassungssteuerung von
Ärzten in der Schweiz darf die Pa­
tientensicherheit nicht vernachlässi­
gen. Für die FMH ist klar, dass die
Patienten am besten wissen und ent­
scheiden können, welcher Arzt am
besten für sie ist. Die freie Arztwahl
soll daher erhalten bleiben, denn
Voraussetzung für eine optimale Be­
handlung ist ein gutes Vertrauens­
verhältnis zwischen Arzt und Pa­
tient. Wählen hingegen die Kran­
kenkassen die Ärzte für die Patienten
aus, so werden sie primär die kosten­
günstigsten Ärzte auswählen. Insbe­
sondere chronisch kranke Patienten
dürften es dann schwierig haben, ei­
nen Arzt zu finden.

Die FMH will über nationale
Qualitätskriterien steuern
Die FMH schlägt zur Zulas­
sungssteuerung die Einführung

von einfach anwendbaren und
wirksamen nationalen Qualitäts­
kriterien vor, die kumuliert erfüllt
werden müssen: Erstens ist eine
drei­
jährige ärztliche Tätigkeit an
einer anerkannten schweizerischen
Weiterbildungsstätte in der für die
Zulassung beantragten Fachdiszip­
lin vorzuweisen. Zweitens müssen
die erforderlichen Sprachkompe­
tenzen der Tätigkeitsregion vor­
handen sein.

Wirksamer Vorschlag
Dass dieser Vorschlag wirksam
ist, zeigt die bis Mitte 2019 geltende
Zulassungsregelung. Aktuell wer­
den lediglich Ärzte zugelassen, die
eine dreijährige ärztliche Tätigkeit
an einer anerkannten schweizeri­
schen Weiterbildungsstätte vorwei­
sen können. Dieses Kriterium stellt
sicher, dass neue Ärzte in eigen­
verantwortlicher Tätigkeit gut mit
dem schweizerischen Gesundheits­
system vertraut sind.
Seit Einführung dieser Rege­
lung im Jahr 2013 sind die Praxiser­
öffnungen um rund 30 Prozent ge­
sunken. Indem die FMH diese Re­
gelung mit dem Zusatz verschärfen
will, wonach die ärztliche Tätigkeit
in der für die Zulassung beantrag­
ten Fachdisziplin zu erfolgen hat,

wirkt das Kriterium deutlich ver­
stärkt.

Die Schweiz hat vergleichsweise
tiefe Sprachanforderungen
Anstelle vom «Beherrschen ei­
ner Landessprache» genügen in der
Schweiz heute «notwendige Sprach­
kenntnisse». Berufstätige Ärzte er­
füllen  hierzulande  tiefe  Sprach­
anforderungen  im  Vergleich  zu
Europa.
Aus Sicht der FMH müssen
Ärzte die in ihrer Tätigkeitsregion
erforderliche Sprachkompetenz in
einer in der Schweiz abgelegten
Sprachprüfung nachweisen. Diese
Nachweispflicht muss vor Antritt
der ärztlichen Berufstätigkeit erfol­
gen, entfällt aber für Ärzte, die über
eine Schweizer Maturität verfügen
oder das Studium (oder Maturität)
in der Amtssprache der Tätigkeits­
region absolviert haben.
Die FMH ist davon überzeugt,
dass ihr Vorschlag zur Zulassungs­
steuerung von Ärzten über nationale
Qualitätskriterien wirksam und ein­
fach anwendbar ist. Daher wird sie
sich in der parlamentarischen De­
batte weiterhin für ihren Lösungs­
vorschlag einsetzen. DT
Quelle: FMH

3

Susanne Hochuli ist seit Anfang 2018 neue SPO-Präsidentin.
© SPO

BERN – Susanne Hochuli, die ehema­
lige Aargauer Gesundheitsdirektorin,
wird neue Präsidentin der Schweizeri­
schen Stiftung SPO Pa­tientenschutz.
Sie folgt auf Margrit Kessler, die Ende
2017 zurücktrat.
«Authentisch, überzeugend, all­
tagsnah, visionär und zugleich uner­
schrocken und zum Handeln bereit»,
all diese Eigenschaften bringt die neue
Präsidentin mit, so Margrit Kessler, die
Past-Präsidentin der SPO.
Als Regierungsrätin und Vorstehe­
rin des Gesundheitsdepartements im
Kanton Aargau (2009–2016) kennt Su­
sanne Hochuli Materie, Mechanismen
und Tücken sowohl des Gesundheits­
wesens als auch der Politik bestens.

«Die Bedeutung des Patienten­
schutzes steigt mit dem Spardruck» –
die neue Präsidentin zeigte sich über­
zeugt, dass Patientenrechte immer
wichtiger werden, je mehr im Gesund­
heitsbereich gespart werden muss.
Dabei gehe es aber nicht um einen
bevormundenden Schutz von Pa­
tienten, sondern um die Förderung
ihrer Gesundheitskompetenz.
Ende 2017 ging die langjährige
Galionsfigur des schweizerischen
Patientenschutzes, Margrit Kessler,
nach insgesamt 21 Jahren bei der SPO
und 18 als Präsidentin, in den Ruhe­
stand. DT
Quelle: SPO
ANZEIGE

HELFEN SIE IHREN PATIENTEN AUF DEM
WEG ZU GESUNDEM ZAHNFLEISCH
EMPFEHLEN SIE DAS STARKE DUO!

GRÖSSERE REDUKTION VON
ZAHNFLEISCHBLUTEN**,2

Chlorhexamed FORTE 0,2%
alkoholfrei als kurzzeitige
Intensivbehandlung für Patienten
mit Zahnfleischentzündungen.

parodontax Zahnpasta zur
täglichen Anwendung für eine
optimale Zahnfleischgesundheit
zwischen den Zahnarztbesuchen.

* „Gingivigal Index“ (GI) zur Messung von Zahnfleischbluten und -entzündung
** Reduziert Zahnfleischbluten mehr als eine herkömmliche Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei
2x täglicher Anwendung während 24 Wochen

Arzneimittel

REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 2 WOCHEN1

Medizinprodukt

1. Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291–296.
2. Data on file, GSK, RH02434, January 2015.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert.
Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal
täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen. Angegebene Dosis nicht überschreiten. Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem
Gewebe; bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen
und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten.
UW: Belegte Zunge, trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml, 300 ml und 600 ml (nur für Zahnarztpraxis). Liste D.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
Stand: Oktober 2017

CHCH/CHCHL/0003/17(1)a January 2018

48 %

57 %


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Politics

Grosser Preisunterschied
bei Generika

Studie zu Zahnbehandlungen im Ausland
Die SSO warnt vor unterschätzten Risiken von Dentalreisen.
BERN – 22 Prozent der Patienten
aus der Schweiz haben sich
schon einmal einer Zahnbehandlung im Ausland unterzogen. Solche Zahnarztbesuche sind mit Risiken
verbunden, wie die jüngst landesweit durchgeführte Publikumsumfrage der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO
belegt.

musste notfallmässig eine auslän© Blablo101/Shutterstock.com dische Zahnarztpraxis aufsuchen.
Die beliebtesten Destinationen
für Zahnbehandlungen im Ausland sind Deutschland (22 Prozent), Frankreich (16 Prozent),
Ungarn (neun Prozent), Italien
(sechs Prozent) und Portugal
(sechs Prozent).

Unterschätzte Risiken

Hintergründe
22 Prozent der 1’111 in der
SSO-Studie befragten Personen sassen bereits einmal auf einem Zahnarztstuhl im Ausland. Dabei lassen
sich vier Phänomene ausmachen:
Dentaltouristen, «Grenzgänger»,
Migranten und Notfälle. Dentaltouristen wollen vermeintliche Preisvorteile im Ausland ausnutzen. In
diese Gruppe fällt gut die Hälfte der
Befragten, die sich typischerweise in
Ungarn, Kroatien oder Thailand
versorgen liessen. In diesen Ländern
haben sich zahlreiche Anbieter auf
Dentalreisen spezialisiert. «Grenzgänger» finden wir in erster Linie in

der Romandie und im Tessin. Im
Kanton Genf liess sich fast jeder
zweite Befragte schon einmal in
Frankreich behandeln.
Um keinen Dentaltourismus im
engeren Sinne handelt es sich bei
Migranten und Notfällen. Migranten (30 Prozent) lassen sich häufig in
ihrem Heimatland oder an ihrem
ausländischen Zweitwohnsitz behandeln. Ein Fünftel der Befragten

ANZEIGE

© Christo / Shutterstock.com

Die vermeintlichen Preisvorteile sollten nicht über die Probleme und Risiken hinwegtäuschen,
die mit Dentalreisen verbunden
sind. Bei solchen Auslandsbehandlungen fehlt Rechtssicherheit. Bei
Differenzen mit ausländischen Behandlern ist es Patienten nur sehr
schwer möglich, ihre Rechte einzufordern. Und je umfangreicher die Behandlung, desto grösser
ist das Risiko, das Patienten mit einer Auslandsbehandlung eingehen.
Denn Eingriffe, die in kurzer Zeit
durchgeführt werden, können den
natürlichen Heilungsprozess nicht
ausreichend berücksichtigen. Es erstaunt deshalb nicht, dass jeder
siebte Patient aus der Schweiz, der
bereits einmal einen ausländischen
Zahnarzt aufgesucht hat, die Behandlung beanstandet. Moniert
wird hauptsächlich die schlechte
Qualität, die Nachbehandlungen in
der Schweiz nötig machten.
Aber auch ungenügende Hygiene und Verständigungsprobleme
werden häufig genannt. Offenbar
müssen die negativen Erfahrungen
teilweise gravierend gewesen sein.
Denn: Jeder Dritte, der schon einmal auf einem Zahnarztstuhl im
Ausland sass, will dies künftig nicht
mehr tun. DT
Quelle: SSO

Organspender: Ziel noch nicht erreicht
Bund und Kantone verlängern den Aktionsplan zur Organspende bis 2021.
BERN – Der Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» wird
bis 2021 verlängert. Dies hat der
«Dialog Nationale Gesundheitspolitik» von Bund und Kantonen an
seiner Sitzung vom 24. Mai 2018 beschlossen. Im Weiteren haben sich
Bund und Kantone über die neue
Regelung zur Zulassung der ambulant tätigen Ärzte sowie über Massnahmen zur Kostendämpfung im
Gesundheitswesen ausgetauscht.

2013 haben Bund und Kantone
den Aktionsplan «Mehr Organe für
Transplantationen» gestartet. Ziel ist
es, die Zahl der Organspenden zu erhöhen, von rund 13 (Stand 2013)
auf 20 Spender pro Million Einwohner. Weil noch nicht alle Massnahmen des Aktionsplans vollständig
umgesetzt sind, hat der «Dialog
Nationale Gesundheitspolitik» entschieden, den Aktionsplan bis Ende
2021 weiterzuführen.

Das Diagramm zeigt die Anzahl der Organspender pro Million Einwohner (pmp = per
million people) in der Schweiz. Der Aktionsplan wurde 2013 lanciert. Seither spenden
im Durchschnitt mehr Verstorbene ihre Organe als in den Jahren davor. (Quelle: BAG)

Thema des Treffens war auch die
neue Zulassungsregelung der ambulant tätigen Ärzte, die zulasten der
obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen dürfen. Der
Bundesrat hat dazu am 9. Mai 2018
eine Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Um eine Überversorgung zu verhindern, sollen die
Kantone neu selber für medizinische
Fachbereiche und in bestimmten
Regionen Höchstzahlen vorschreiben können. Die Kantone unterstützen diese neue Regelung, die im
Sommer 2019 die provisorische Zulassungsbeschränkung ablösen soll.
Schliesslich haben Bund und
Kantone sich über das erste Paket
von Massnahmen zur Dämpfung
des Kostenwachstums im Gesundheitswesen ausgetauscht. Dieses hat
der Bundesrat Ende März 2018 als
Teil eines Kostendämpfungsprogramms verabschiedet. So sollen die
Kostenkontrolle und Tarifregelungen verbessert sowie ein Experimentierartikel und ein Referenzpreissystem bei Arzneimitteln eingeführt
werden. Die Vernehmlassung dazu
wird im Herbst 2018 eröffnet. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Neunter gemeinsamer Auslandspreisvergleich
von santésuisse und Interpharma.
BASEL/SOLOTHURN – Die rund
250 umsatzstärksten patentgeschützten Originalpräparate der Spezialitätenliste waren gemäss dem in Bern
vorgestellten Auslandpreisvergleich
bei einem vom BAG angewendeten Wechselkurs von
CHF/EUR 1.09 im Durchschnitt neun Prozent teurer
als im vergleichbaren Ausland. Mit einem aktuelleren
Wechselkurs von CHF/EUR
1.14 lag der Preisunterschied bei sechs Prozent.
Beim letzten Preisvergleich im September 2016
waren die patentgeschützten Medikamente bei einem Wechselkurs von 1.07
noch 14 Prozent teurer als
im Durchschnitt der Vergleichsländer. Der Preisunterschied ist also kleiner geworden. Grund dafür ist
neben Wechselkursveränderungen insbesondere die
Preisüberprüfungsrunde
vom letzten Jahr, mit der
die Preise von über 400 Arzneimitteln gesenkt worden
sind.
René P. Buholzer, Geschäftsführer von Interpharma, sagt dazu: «Mit
der Preissenkungsrunde 2017 wurden Einsparungen in Höhe von
190 Millionen Franken verfügt, was
für die Pharmafirmen schmerzhafte
Umsatzeinbussen bedeutet. Zusätzlich fielen durch weitere Preissenkungen nochmals Einsparungen in
Höhe von 105 Millionen Franken an.
Dies spiegelt sich im kleiner gewordenen Preisunterschied zum Länderkorb, der mit einem mittlerweile
deutlich schwächeren Franken praktisch ganz verschwindet.»

Einsparungen wären möglich
Der Vergleich bei den patentabgelaufenen Originalpräparaten und
den Generika basiert auf den rund
250 umsatzstärksten patentabgelaufenen Wirkstoffen. Die Preise der patentabgelaufenen Originalprodukte
waren in der Schweiz 17 Prozent
höher als im Durchschnitt der Vergleichsländer. Bei den Generika beträgt die Preisdifferenz zum Ausland
52 Prozent. Generika sind in der
Schweiz damit nach wie vor mehr
als doppelt so teuer wie im Durchschnitt der Vergleichsländer.

Verena Nold, Direktorin von
santésuisse, sagt dazu: «Wer in
den Ferien im Ausland ein Medikament kauft, stellt fest, dass dieses
meistens viel günstiger ist als bei uns.

© Lisa S./Shutterstock.com

santésuisse fordert deshalb für Medikamente ohne Patentschutz die
Anpassung der Preise ans Ausland
und die rasche Einführung und
Durchsetzung eines neuen Preissystems. Damit sind alleine bei den
Generika Einsparungen von mehreren Hundert Millionen Franken
möglich.»
Bereits zum neunten Mal haben
der santésuisse und Interpharma
gemeinsam einen Auslandpreisvergleich von Medikamenten durchgeführt. Dabei wurden die Fabrikabgabepreise in der Schweiz mit denjenigen in Belgien, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Frankreich,
Grossbritannien, den Niederlanden,
Österreich und Schweden für patentgeschützte und patentabgelaufene Medikamente sowie Generika
verglichen. Bei den patentgeschützten Präparaten wurden die Preise
vom Mai 2018 verglichen, bei den
patentabgelaufenen Originalprodukten und den Generika die Preise vom
März 2018.
Autorin: Sara Käch, Basel
ANZEIGE

calaject.de
”

”

4

schmerzarm+komfortabel


[5] =>
HELFEN SIE IHREN
PATIENTEN AUF DEM
WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
CHLORHEXIDIN 0,2 % REDUZIERT NACHWEISLICH
DIE SYMPTOME EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG

57% 68%
REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 2 WOCHEN

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 4 WOCHEN

REDUKTION GEGENÜBER AUSGANGSWERT BEI ZWEIMAL TÄGLICHER
ANWENDUNG NACH EINER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG

EMPFEHLEN SIE CHLORHEXAMED FORTE
0,2 % MUNDSPÜLUNG ALS KURZZEITIGE
INTENSIVBEHANDLUNG FÜR PATIENTEN
MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnleischentzündungen (Gingivitis)
und nach parodontalchirurgischen Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich
spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen. Angegebene Dosis nicht überschreiten. Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf
einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum
bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können
allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt;
Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder
Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml, 300 ml und 600 ml (nur für Zahnarztpraxis). Liste D.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand:Oktober 2017

CHCH/CHCHL/0001/17(1)

*Gingiva-Index misst Zahnleischbluten und Zahnleischentzündung
Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291–296.


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Science

André Schroeder-Forschungspreise 2018
PD Dr. Chappuis und Dr. Jung wurden die begehrten ITI Preise in London verliehen.
LONDON – Das Internationale
Team für Implantologie (ITI) verlieh
die André Schroeder-Forschungs­
preise 2018 für präklinische und
klinische Forschung an PD Dr.
Vivianne Chappuis (Bern) und Dr.
Ui-Won Jung (Seoul). Die Preise
sind zwei der angesehensten Auszeichnungen auf dem Gebiet der
dentalen Implantologie und werden
einmal jährlich an unabhängige
Wissenschaftler für Fortschritte in
zahnmedizinisch-implantologischer
Forschung vergeben. Die Verleihung
durch ITI Präsident Dr. Stephen
T. Chen fand während des ITI
Kongresses in London am 27. April
statt. Beide Gewinner erhielten ausserdem ein Preisgeld in Höhe von je
10’000 Schweizer Franken sowie eine
gravierte Goldmedaille.

Langzeitergebnisse
zu Konturaugmentation
Für ihre Studie über «Langzeit­
effektivität der Konturaugmentation
mit GBR – Zehn-Jahres-Langezeit­
ergebnisse» wurde PD Dr. Chappuis
mit dem klinischen Forschungspreis

ausgezeichnet. Zusammen mit ihren
Co-Autoren präsentierte sie die erste
Fallserie zur Beurteilung der Effektivität einer frühen Implantatinsertion bei gleichzeitiger Konturaugmentation durch GBR mit einem
zweischichtigen  Kompositaugmen­-­
tat in der ästhetischen Zone nach
der Einzelzahnextraktion über einen
Beobachtungszeitraum  von  zehn
Jahren.
«Wir wollen Ärzte in ihrem Entscheidungsprozess unterstützen, damit sie in ihrer täglichen Praxis erfolgreiche Resultate erzielen können.
Unser Ziel ist es, die Forschungs­
ergebnisse in sichere klinische Anwendungen zu überführen», sagte PD
Dr. Chappuis. Während der zehn­
jährigen Studie zeigte die Kontur­
augmentation eine Erfolgsrate von
95 Prozent, verbunden mit hohen ästhetischen Scores mit gesunden periimplantären Weichgewebsverhältnissen und stabilen Knochenniveaus.

Materialalternative für GBR
Dr. Jung wurde für seine Studie
über «Simultane laterale Knochen-

ANZEIGE

© ITI

augmentation und Implantatinsertion unter Verwendung eines par­
tikulären synthetischen Knochen­
ersatzmaterials bei chronischen peri­
implantären  Dehiszenzdefekten  bei
Hunden» ausgezeichnet. Ziel dieser
Studie war die Bestimmung der histologischen Ergebnisse, wenn ein
hochporöses synthetisches Knochen­

ersatzmaterial und eine vernetzte
Kollagenmembran zur lateralen
Knochenaugmentation von peri­
implantären Dehiszenzdefekten verwendet werden. Das Endergebnis
zeigt, dass eine Kombination dieser
Materialien signifikant bessere histologische Ergebnisse für die laterale
Augmentation aufweist als traditio-

Opioide in der Kritik

nelle Knochenersatzmaterialien. Die
Resultate sind von grosser Bedeutung für die tägliche Praxis, da die
Kombination der oben genannten
Materialien eine sinnvolle Alternative zu traditionellen Materialien für
die gesteuerte Knochenregeneration
darstellt. DT
Quelle: ITI

© Iryna Imago/Shutterstock.com

US-Metaanalyse bestätigt NSAID plus Paracetamol
als effektivstes Zahnschmerzmittel.

© Christo / Shutterstock.com

Diabetes verursacht Zahnverlust
US-Studie findet Verbindung
von Glukosetoleranz und Dentalproblemen.
CHICAGO – Eine Wechselwirkung
zwischen Diabetes und Mundgesundheit besteht, dies wurde in zahlreichen Studien bereits bewiesen.
Vor allem Parodontitis konnte als
Ursache für Diabetes mellitus identifiziert werden. Ob die chronische
Stoffwechselstörung aber auch Folgen für die Zähne hat, wurde jetzt
von US-amerikanischen Forschern
untersucht.
Kürzlich fand in Chicago der
ENDO-Kongress 2018 statt. Im Zuge
dessen stellten Forscher der Endocrine Society ihre aktuellen Studien vor, darunter eine, die den
Zusammenhang von Diabetes und
Mundgesundheit untersuchte. Zen­
trales Ergebnis der Studie: Liegen
dentale Probleme wie Parodontitis
oder Karies vor, sollte immer auch
© Juan R. Velasco/Shutterstock.com

Diabetes als mögliche Ursache in
Betracht gezogen werden.
Für ihre Untersuchung nutzten
die Wissenschaftler Informationen
aus der «National Health and Nutrition Examination Survey», die von
2009 bis 2014 durchgeführt wurde.
Daten von 9’670 Erwachsenen konnten so für die Studie verwendet werden. Unter anderem kamen der
Body-Mass-Index (BMI), die Glu­
kosetoleranz und der Zahnstatus für
die Auswertung zum Einsatz.
Die Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen der Anzahl
fehlender Zähne und der Glukose­
toleranz, dabei wurden auch Parameter wie Alkoholkonsum, sozialer
Status, Bildung, Zigarettenkonsum,
Alter, Geschlecht und Ethnie berücksichtigt.
Da es sich lediglich um eine
Querschnittsstudie handelt, konnten die Forscher den genauen Zusammenhang nicht feststellen, sie
weisen aber darauf hin, dass bei
schlechter Mundhygiene auch ein
Diabetes-Screening in Betracht gezogen werden sollte. DT
Quelle: ZWP online

CLEVELAND – Eine aktuelle USamerikanische Untersuchung bestätigt: Das beste Mittel gegen Zahnschmerzen sind NSAID in Kombination mit Paracetamol. Der grosszügige Umgang mit Opioiden bei nicht
tumorbedingten Schmerzen in den
USA steht damit erneut in der Kritik.
Opioide  werden  seit  den
1980er-Jahren bei Tumorpatienten
eingesetzt, um ihnen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Der
nächste Schritt war der Einsatz bei
chronischen Schmerzpatienten, in
den USA begann Opioid zu florieren, wie SWR berichtet. Schliesslich
hielt der Wirkstoff auch in der Zahn-

medizin Einzug. Im Vergleich zu den
USA spielen Opioide in Deutschland
und weiten Teilen Europas bei der
Schmerztherapie – zumindest gegen
Zahnschmerzen – kaum eine Rolle.
Zu Recht, wie eine im Journal of the
American Dental Association veröffentlichte Studie nun belegt.
Es handelt sich hierbei um eine
Metaanalyse der School of Dental
Medicine an der Case Western Reserve University, in der 460 Studien
unter die Lupe genommen wurden.
Die Untersuchung zeigt, dass NSAID
(nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen)
sowie Paracetamol als Mittel gegen

Zahnschmerzen am effektivsten sind.
Eine optimale Wirksamkeit erreichte
bei Erwachsenen die Kombination
aus 400 Milligramm Ibuprofen und
1’000 Milligramm Paracetamol.
Die Ergebnisse sind eigentlich
kein Novum. Allerdings stellt es erneut das übermässige Verschreiben
von Opioiden, wie es in den USA
praktiziert wird, infrage. DT
Quelle: ZWP online

Laser statt Schmerzmittel bei KFO-Behandlungen?
LLLT als alternative Schmerzbehandlung bedarf noch genauerer Untersuchung.
CANOAS/TEMUCO – Zur Linderung auftretender Schmerzen, die gegebenenfalls bei einer kieferorthopädischen Behandlung auftreten können, sind Schmerzmittel eine Option.
Aufgrund möglicher Nebenwirkungen suchen Forscher weiterhin nach
ähnlich wirkungsvollen Mitteln. Ist
die Lasertherapie hierfür eine geeignete Alternative?
Schmerzen, die bei kieferorthopädischen Behandlungen, beispielsweise
bei einem Bogenwechsel im Rahmen
von Multibandbehandlungen, auftreten können, sind für Patienten unangenehm. Mitunter werden Schmerzmittel bei kieferchirurgisch-kiefer­
orthopädischen Kombinationstherapien oder bei Fällen mit skelettaler
Verankerung verwendet, die erwiesenermassen alle gleich wirksam sind.
Allerdings sind mögliche Nebenwirkungen und Allergien nicht unkri-

tisch. Zudem gibt es erste Hinweise,
dass  sich  NSAID  (non-steroidal
anti-inflammatory drugs) wie Ibuprofen – wenn auch minimal – negativ auf die Zahnbewegung auswirken,
wie Students 4 Best Evidence berichtet. So hat das Hemmen der Prosta­
glandinesynthese, also der Botenstoffe
bei der Schmerzentstehung, Einfluss
auf die Knochenresorption.
Eine potenzielle Alternative zur
medikamentösen Schmerzbehandlung scheint die Low-Level-Laser­
therapie (LLLT) darzustellen, deren
Wirksamkeit bereits in verschiedenen
Studien analysiert wurde. Alle Untersuchungen zeigen, dass LLLT zur
Schmerzlinderung bei kieferorthopädischen Behandlungen beiträgt. Forscher der Universidade Luterana do
Brasil (ULBRA) gelang es, mit einer
AIGaAs-Diode schmerzlindernde Effekte zu evaluieren. Auch eine chile­

nische Studie der Universidad de La
Frontera konnte die Reduzierung von
spontanen und Kauschmerzen nach
24 und 72 Stunden nachweisen.
Weniger eindeutig fielen die Ergebnisse einer Analyse verschiedener
medikamentfreier Methoden aus, die
im Cochrane Oral Health veröffentlicht wurden. Bei der Behandlung von
118 Patienten mit LLLT wurde zwar
eine Reduzierung der Schmerzen festgestellt, die Ergebnisse waren jedoch
sehr schwach ausgeprägt.
Die Studien verdeutlichten aber,
dass Lasertyp, Wellenlänge wie auch
Intensität der Behandlung wichtige
Einflussfaktoren bei der Wirksamkeit
der LLLT sind. Weitere Untersuchungen werden demnach nötig sein, bevor sich LLLT als alternative Methode
etablieren kann – darüber sind sich
alle Forscher einig. DT
Quelle: ZWP online


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Science

7

Die nichtchirurgische Parodontaltherapie – ein neuer Einsatzbereich für Statine?
Statine erlangen auch im Bereich der Parodontologie immer mehr Aufmerksamkeit. Von PD Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc, Malmö/Schweden und
Wien/Österreich, Dr. Ilse Steiner, MSc, Taiskirchen/Österreich und Prof. Dr. Andreas Stavropoulos, PhD, Dr. odont., Malmö/Schweden.
Parodontitis wird mit rund 750
Millionen Betroffenen als die sechst­
häufigste Erkrankung weltweit an­
gesehen1 und gilt neben Karies als
die häufigste Ursache für Zahnver­
lust. Aktuelle Daten der 5. Deut­
schen Mundgesundheitsstudie be­
legen zwar einen positiven Trend
und damit einen leichten Rückgang
der Prävalenz – vor allem in Bezug
auf schwere parodontale Erkran­
kungen – nichtsdestotrotz sind
50 Prozent der 35- bis 44-Jährigen
und 65 Prozent der 65- bis 74-Jäh­
rigen zumindest von einem mode­
raten Erkrankungsgrad betroffen.2
Dementsprechend hoch ist auch der
Therapiebedarf parodontaler Er­
krankungen, und neue Therapie­
ansätze zur Unterstützung der eta­
blierten Methoden werden laufend
getestet.
Parodontale Erkrankungen wie
Gingivitis oder Parodontitis gelten
als multibakteriell bedingte ent­
zünd­liche Erkrankungen des Zahn­

führt. Diese Antwort des Immun­
systems, um den bakteriellen An­
griff zu stoppen, ist somit haupt­
verantwortlich für die destruktive
Komponente im Rahmen einer
Parodontitis.5–7 Als Risikofaktoren
für schwere und/oder progressive
Parodontitis werden unter ande­
rem Rauchen, mittlerer oder gerin­
ger Bildungsgrad, ledig oder ge­
schieden lebend, Diabetes melli­tus, männliches Geschlecht und
fehlende Zahnzwischenraumreini­
gung diskutiert. 8

Parodontaltherapie
Zu Beginn jeder Parodontal­
therapie erfolgt stets eine antiinfek­
tiöse, konservative (nichtchirurgi­
sche) Behandlung. Diese umfasst
die globale Reinigung aller bakte­
riell infizierten Zahn- und Wurzel­
oberflächen im supra- und subgin­
givalen Bereich mittels Handinst­
rumenten und/oder maschinellen
Verfahren (z.B. [ultra]schallbe­

parodontal abgebauten Knochens
oder aber auch die Regeneration
parodontaler Gewebe. Um den
Therapieerfolg nach Abschluss der
aktiven konservativen und gegebe­
nenfalls parodontalchirurgischen
Behandlungsphase aufrechtzuer­
halten, ist aufgrund des chroni­
schen Charakters der Erkrankung
eine lebenslange, unterstützende
und individuell auf den Patienten
abgestimmte Erhaltungstherapie
erforderlich.9, 10
Speziell im Rahmen der initia­
len, nichtchirurgischen Therapie
werden vermehrt lokale und/oder
systemische Adjuvantien (z. B.
Chlorhexidin, Hyaluronsäure, Pro­
biotika, Antibiotika u. Ä.) zur Un­
terstützung des mechanischen De­
bridements eingesetzt11–15 ; mit dem
Ziel einer verbesserten Infektions­
kontrolle, einer reduzierten Gewe­
bezerstörung durch die Immun­
antwort und/oder einer verbesser­
ten Heilungstendenz. Die adju­

Statine – CholesterinSynthese-Enzym-Hemmer

Statine in der nichtchirur­
gischen Parodontaltherapie

Statine (3-Hydroxy-3-Methyl-­
glutaryl-Coenzym-A-Reduktase­
inhibi­toren; Cholesterin-Synthese­
Enzym-Hemmer) gehören zur Arz­
neimittelgruppe der Lipidsenker
und gelten als potenteste sowie
weltweit am häufigsten rezeptierte
Medikamente zur Senkung der
Serumlipide bei diätresistenter,
primärer Hypercholesterinämie
und kombinierter Hyperlipidämie.
Eine breite Anwendung finden sie
auch in der Primär- und Sekundär­
prophylaxe der koronaren Herz­
krankheit.16–20
Unabhängig von ihrer lipidsen­
kenden Wirkung können Statine
zahlreiche therapeutisch relevante,
indirekte, sogenannte «pleiotrope»
Effekte auslösen. Zu den wichtigs­
ten pleiotropen Wirkungen von
Statinen in Bezug auf parodontale
Gewebe zählen unter anderem
antiinf lammatorische, immun­

Statine können im Rahmen
der nichtchirurgischen Parodontal­
thera­pie sowohl lokal als auch sys­
temisch verabreicht werden. Eine
kürzlich publizierte systematische
Übersichtsarbeit 32 fasste die Ergeb­
nisse von 15 Studien (13 mit loka­
ler33–45 und zwei mit systemischer
Applikation46, 47) zusammen, die
den Einsatz von Statinen im Rah­
men der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie getestet hatten
(für Studiendetails und -ergebnisse
siehe Tabelle 1). Bis auf eine45 zeig­
ten alle Studien, die den Effekt
eines lokal applizierten Statingels
als Adjuvans zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie unter­
sucht hatten, einen statistisch sig­
nifikant positiven Effekt im Ver­
gleich zur Kontrollgruppe (= ohne
Statin-Applikation) in Bezug auf
relevante klinische Parameter (Son­
dierungstiefe, Attachmentlevel und/
oder Blutungsindex). Zusätzlich
wiesen jene Studien, die gezielt ver­
tikale Knochendefekte therapier­
ten (ebenfalls nichtchirurgisch
mittels subgingivaler Statingel-Ap­
plikation), eine statistisch signifi­
kante Verbesserung in Bezug auf
die radiologische Defekttiefe auf.
Auch jene Studien mit Statin-­
Applikation in Furkationsdefekte
zeigten verbesserte klinische und
radiologische Parameter.
Die systemische Gabe von Sta­
tinen als Zusatz zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie konnte
die positiven Ergebnisse der loka­
len Anwendung jedoch nicht bestä­
tigen; hier zeigte sich kein Unter­
schied zur Kontrollgruppe.
Lokal verabreichte Produkte im
Rahmen der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie zielen auf eine
bessere Infektionskontrolle, redu­
zierten Gewebeabbau und/oder
eine verbesserte Wundheilung ab.
Dies sollte klinisch in einer grösse­
ren Reduktion der Sondierungs­
tiefe, in einem zusätzlichen Ge­
winn an Attachment sowie in einer
verbesserten radiologischen Kno­
chendefektheilung resultieren. Bei­
spielsweise wies die lokale Applika­
tion von Hyaluronsäure als Er­
gänzung zur nichtchirurgischen
Parodontaltherapie zwar einen zu­sätzlichen Effekt bei der Sondie­
rungstiefenreduktion von 0,2 bis
0,9 mm auf, aber nur einen be­
grenzten zusätzlichen Effekt im
Hinblick auf Attachmentlevel-Ge­
winn.11 Betrachtet man die Ergeb­
nisse diverser Übersichtsarbeiten,
zeigt sich generell für nichtanti­
biotische Zusätze im Rahmen der
nichtchirurgischen Parodontal­
therapie ein zusätzlicher Effekt von
0,2 bis 0,9 mm und 0,1 bis 0,9 mm
in Bezug auf Sondierungstie­fen­reduktion beziehungsweise At­
tachmentlevel-Gewinn (Chlorhexi­
din12, 14, Povidon-Iod48, niedrig do­
siertes Doxycyclin49, Probiotika15,
diverse Produkte50). Der zusätzli­
che Effekt nach Statin-Applikation
in Bezug auf Sondierungstiefen­
reduktion, Attachmentlevel-Gewinn

1

Abb. 1: 47-jährige Patientin mit generalisierter chronischer Parodontitis gravis et complicata. Plaque-, Zahnstein- und Konkrementablagerungen im supra- und subgingivalen
Bereich sind auf den klinischen und radiologischen Bildern deutlich erkennbar und als ätiologischer Faktor für das Entstehen der Parodontitis anzusehen.

halteapparates (Parodont).3,  4 Die ent­
zündliche Reaktion bedingt durch
den bakteriellen Trigger ist zu­
nächst auf die Gingiva beschränkt
(Gingivitis), kann sich jedoch bei
anfälligen Individuen weiter auf
den Alveolarknochen ausbreiten
(Parodontitis) (Abb. 1). Die bakte­
rielle Infektion in Form des Bio­
films gilt als Hauptinitiator der Er­
krankung und ruft eine entzündli­
che Immunantwort mit Expression
grosser Mengen an proinflamma­
torischen Zytokinen hervor, was in
weiterer Folge wiederum zu einer
Hochregulierung der Osteoklasto­
genese sowie destruktiver Enzyme
und somit zum Verlust des paro­
dontalen Weich- und Hartgewebes

triebene Instrumente) («Scaling
and Root Planing») und gilt als
Goldstandard der nichtchirurgi­
schen Therapie. Ein weiteres
Hauptaugenmerk richtet sich auf
die Etablierung einer sehr guten
häuslichen Mundhygiene mit dem
Ziel einer langfristigen, effizienten
Biofilmkontrolle. Können die The­
rapieziele mithilfe der nichtchirur­
gischen Therapie nicht erreicht
werden, bestehen weiterführende
chirurgische Therapiemöglichkei­
ten. Verschiedene Verfahren er­
möglichen, je nach Indikation, den
Zugang zu residualen parodonta­
len Läsionen zur effizienten Wur­
zeloberflächenreinigung, die Re­
konturierung eines unregelmässig

vante Gabe systemischer Anti­biotika wird aufgrund der Beden­
ken hinsichtlich zunehmender
bakterieller Resistenzen immer
kritischer angesehen, und deren
Einsatz sollte auf ausgewählte Fälle
beschränkt bleiben.13 Dementspre­
chend werden vermehrt nichtanti­
biotische Zusätze zur konservati­
ven Parodontaltherapie getestet.
Einen neuen Ansatz könnte hier die
lokale und/oder systemische Ap­
plikation von Statinen darstellen.
Im Folgenden wird ein Überblick
über den Wirkmechanismus von
Statinen sowie die derzeitige Da­
tenlage zu deren Einsatz im Rah­
men der nichtchirurgischen Paro­
dontaltherapie gegeben.

modulierende, antioxidative, anti-­
mikrobielle und knochenanabole
beziehungsweise knochenmodu­
lierende Effekte. 21–28 Aufgrund
dessen erlangten Statine auch in
der Forschung diverser zahnmedi­
zinischer Fachdisziplinen und im
Speziellen im Bereich der Paro­
dontologie immer mehr Aufmerk­
samkeit. Querschnittsstudien wie­
sen auf eine mögliche protektive
Wirkung von Statinen auf das Pa­
rodont hin 29, 30, und dementspre­
chend wurde in den letzten rund
zehn Jahren gezielt die lokale und
systemische Applikation von Stati­
nen in zahlreichen präklinischen
und klinischen Studien unter­
sucht.31, 32


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Science

Studie

Anzahl Patienten (m/w, Alter)
Raucherstatus/Zusatzinfo
Defektart/Follow-up (Monate)

Testgruppe

ST (mm)

AL-Gewinn
(mm)

Kontrollgruppe

Baseline

Outcome

60 (33/31, Ø 31)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + SMV

7,4±1,6

3,2±1,6

SRP + Placebo

6,9±1,6

72 (38/34, 30–50)
NR/–
Furkationsdefekt/6

SRP + SMV

RDT (mm)
Baseline

Outcome

4,4±1,9

4,4±1,1

2,9±1,1

5,7±2,1

1,6±2,0

4,4±1,2

4,3±1,3

7,3±1,5

3,3±0,8

v: 4,6±1,0
h: 4,3±1,2

4,6±1,1

3,4±1,0

SRP + Placebo

6,8±1,3

5,5±1,3

v: 2,5±1,5
h: 2,4±1,3

4,3±1,0

4,3±0,9

60 (33/27, 25–45)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + SMV

6,3±1,7

2,3±0,6

4,7±1,4

7,2±1,2

6,6±1,3

SRP + Placebo

6,6±1,5

4,5±1,7

2,3±1,1

7,3±1,1

7,2±1,0

38 (20/18, 30–50)
NR/DMT2
Vertikaler KD/9

SRP + SMV

8,3±1,0

4,3±1,0

4,0±1,2

4,9±0,5

3,3±0,6

SRP + Placebo

7,9±1,1

6,3±0,9

1,1±0,8

4,9±0,6

4,7±0,6

67 (35/32, 30–50)
NR/–
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

7,8±1,3

4,1±1,0

4,5±0,6

4,8±0,5

3,1±0,4

SRP + Placebo

7,7±1,1

6,3±1,1

2,3±0,5

4,8±0,5

4,7±0,5

40 (40/0,30–50)
R/–
Vertikaler KD/9

SRP + SMV

7,9±0,9

4,0±0,9

3,6±1,1

4,8±0,9

3,2±0,9

SRP + Placebo

7,9±1,1

6,4±1,0

1,5±1,4

4,9±0,5

4,7±0,5

70 (33/37, 25–55)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + RSV

7,1±0,7

3,0±0,4

4,2±0,2

4,6±0,6

2,4±0,3

SRP + Placebo

7,1±0,7

5,7±0,9

1,4±0,2

4,6±0,7

4,1±0,7

45 (NB, 35–55)
NR/–
–/6

SRP + SMV
SRP + ATV

v
5,7±0,7

3,3±0,6
3,4±0,8

1,1±1,6
0,9±1,3

2,5±0,9
3,0±0,8

1,8±0,8
2,4±0,7

SRP

5,5±0,7

3,2±0,6

0,7±1,3

2,8±0,9

2,7±0,8

71 (NB, 30-50)
R/–
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

7,0±1,4

3,8±0,8

4,1±1,6

4,7±0,5

3,2±0,4

SRP + Placebo

7,0±1,4

6,1±1,1

1,9±1,3

4,7±0,5

4,6±0,5

75 (38/37, 40–50)
NR/DMT2
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

8,2±1,1

4,4±1,0

3,8±1,4

4,8±0,5

3,3±0,5

SRP + Placebo

8,0±1,2

6,5±1,3

1,4±1,5

4,8±0,5

4,7±0,5

99 (53/51, 30–50)
NR/–
Vertikaler KD/9

SRP + ATV

6,6±1,4

3,0±0,7

4,3±1,1

5,5±0,8

3,5±0,7

SRP + Placebo

6,8±1,2

5,3±0,6

1,5±1,1

5,2±0,4

5,0±0,4

90 (45/45, 25–45)
NR/–
Vertikaler KD/6

SRP + ATV
SRP + RSV

7,3±0,7
7,4±0,6

5,0±1,0
4,3±0,8

2,3±0,5
2,9±0,4

6,0±0,2
6,0±0,4

3,7±0,1
3,1±0,7

SRP + Placebo

7,3±0,6

5,9±0,6

1,4±0,5

5,9±0,3

5,9±0,5

SRP + ATV
SRP + RSV

7,2±1,3
7,4±1,1

4,8±0,9
4,1±0,9

v: 3,0±1,2
h: 2,7±1,2
v: 3,6±1,2
h: 3,2±1,2

4,1±0,3
4,2±0,2

3,0±0,1
2,9±0,2

SRP + Placebo

7,6±1,1

6,0±1,1

v: 1,8±1,0
h: 1,9±1,2

4,1±0,4

3,9±0,3

38 (6/32, 40–60)
NR/–
–/3

SRP + ATV

3,5±0,6

1,7±0,2

–

–

–

SRP + Placebo

3,4±0,4

1,9±0,5

–

–

–

80 (40/40, 30–57)
NR/HL
–/3

HL: SRP + ATV

2,7
(1,1–4,1)

2,4
(2,0–3,5)

0,1

–

–

HL: SRP + Diät

3,1
(1,2–7,1)
2,9
(1,8–3,9)

2,3
(1,8–3,8)
2,3
(1,8–2,7)

0,1

–

–

Nichtchirurgische Parodontaltherapie – Lokale Applikation
Pradeep & Thorat
(2010) 36
Pradeep et al. (2012) 37

Rath et al. (2012) 44

Pradeep et al. (2013) 39

Pradeep et al. (2013) 38

Rao et al. (2013) 43

Pradeep et al. (2015) 40

Surve et al. (2015) 45

Kumari et al. (2016) 35

Kumari et al. (2016) 34

Pradeep et al. (2016) 42

Pradeep et al. (2016) 41

Garg & Pradeep (2017) 33 90 (NB, 30-50)
NR/–
Furkationsdefekt/6

Nichtchirurgische Parodontaltherapie – Systemische Gabe
Fajardo et al. (2010) 46

Fentoglu et al. (2012) 47

Gesund: SRP

0,4

werden, dass für tiefe Sondierungs­
tiefen nach nichtchirurgischer Pa­
rodontaltherapie im Durchschnitt
eine Sondierungstiefenreduktion
und ein Attachmentlevel-Gewinn
von etwa 1 bis 2 mm beziehungs­
weise 0,5 bis 1 mm erwartet werden
kann51; da diese Werte auch in den
Kontrollgruppen (ohne Statin-Ap­
plikation) erreicht wurden, können
die beobachteten zusätzlichen Vor­
teile nicht auf ein schlechteres The­
rapieansprechen in der Kontroll­

gruppe zurückzuführen sein. In­
wieweit die Applikation von Stati­
nen auch zu einer parodontalen
Regeneration führen können, ist
bislang noch unklar und humane
Histologien liegen noch nicht vor.
Eine Übersicht über die vorhande­
nen präklinischen Studien zeigte
jedoch, dass eine Heilung nach
lokaler Applikation von Statinen
bei akuten/chronifizierten Pa­
ro­
don­
taldefekten nicht durch eine
vollständige parodontale Regene­

Schlussfolgerung
• Die lokale Applikation von Stati­
nen als Zusatz zur nichtchirurgi­
schen Parodontaltherapie führt
im Speziellen bei vertikalen
Knochendefekten zu signifikan­
ten zusätzlichen klinischen und
radiologischen Verbesserungen
im Vergleich zur alleinigen
nichtchirurgischen Parodontal­
therapie.
• Dieser Vorteil nach Statin-Gabe
scheint auch bei Rauchern und
gut regulierten Diabetikern so­
wie bei Furkationsdefekten vor­
zuliegen.
• Bislang wurde zumeist nur eine
Statin-Konzentration (1,2 % Sta­
tingel) als einmalige Applikation
nach der nichtchirurgischen Pa­
rodontaltherapie getestet.
• Die systemische Statin-Gabe
zeigte keine Verbesserung des
Ergebnisses nach der nichtchi­
rurgischen Parodontaltherapie.

Literatur

Tabelle 1: Übersicht zu den Charakteristika und Ergebnissen der (randomisierten) kontrollierten Studien zur lokalen und systemischen Gabe von Statinen als Zusatz zur nichtchirurgischen Parodontaltherapie. – Legende: AL – Attachmentlevel, ATV – Atorvastatin, DMT2 – Diabetes mellitus Typ 2, HL – Hyperlipidämie,
h – horizontal, KD – Knochen­defekt, m – Monate, NB – nicht beschrieben, NR – Nichtraucher, R – Raucher, RDT – radiologische Defekttiefe, RSV – Rosuva­statin,
SRP – Scaling & Root Planing/nichtchirurgische Parodontaltherapie, SMV – Simvastatin, ST – Sondierungstiefe, v – vertikal.

und Reduktion der radiologischen
Defekttiefe wies in etwa 1,0 bis
3,0 mm bei tiefen Sondierungstie­
fen (d. h. > 6,5 mm vor Therapie)
auf. Dementsprechend erscheint
die Grössenordnung des zusätz­
lichen klinischen Nutzens einer lo­
kalen Statinapplikation als Zusatz
zur nichtchirurgischen Parodon­
taltherapie bemerkenswert grösser
zu sein als jener von bislang ver­
öffentlichten nicht antibiotischen
Zusätzen. Zusätzlich sollte erwähnt

beobachtet, weder bei klinischen
parodontalen Parametern noch bei
Entzündungs- und Knochenmeta­
bolismus-Markern. Ein Grund da­
für könnte die verabreichte Sta­
tin-Dosis von 10 bis 20 mg pro Tag
darstellen. In einer weiteren Studie
ohne Kontrollgruppe wies die Gabe
von 10 mg Atorvastatin keine signi­
fikante Wirkung auf, aber bei einer
Dosis von 80 mg pro Tag zeigte sich
eine signifikante Reduktion der pa­
rodontalen Entzündung.52 Jedoch
werden 80 mg als Tageshöchstdosis
für Atorvastatin angesehen, und
berücksichtigt man, dass gerade bei
einer höheren Dosis häufig Muskel­
symptome (ca. bei zehn bis 25 Pro­
zent der Patienten) auftreten kön­
nen sowie ein erhöhtes Risiko für
Myopathie und ein leicht erhöhtes
Risiko für Diabetes mellitus vor­
liegt53, sollte der lokalen Anwen­
dung in der Parodontaltherapie der
Vorzug gegeben werden; nach lo­
kaler Applikation wurden bislang
keine Nebenwirkungen beschrie­
ben.
Bei der Interpretation dieser
Ergebnisse sollte jedoch berück­
sichtigt werden, dass der Grossteil
der Studien zur lokalen Statin-­
Applikation bislang von derselben
Forschungsgruppe durchgeführt
wurde, und jene zwei Studien, die
von einer anderen Forschungs­
gruppe veröffentlicht wurden, konn­
ten diesen sehr stark positiven Ef­
fekt nicht bestätigen; daher bleiben
die Ergebnisse zukünftiger Studien
ebenso wie ein kommerziell erhält­
liches Produkt noch abzuwarten.

ration gekennzeichnet ist; insbe­
sondere konnte bis dato keine neue
Zementbildung beobachtet wer­
den.31
Im Gegensatz zu den positiven
Effekten nach lokaler Statin-Appli­
kation scheint die systemische Sta­
tin-Gabe als Zusatz zur nichtchi­
rurgischen Parodontaltherapie kei­
nen signifikanten Effekt zu haben.
In beiden inkludierten Studien
mit systemischer Statin-Gabe46, 47
wurde kein signifikanter Vorteil

Kontakt

Infos zur Autorin

PD Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc
Abteilung für Parodontologie
Universität Malmö, Schweden
kristina.bertl@mau.se


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Events

9

Neues Konzept hat sich bewährt: die Fachmesse DENTAL BERN 2018
Alle 174 Aussteller und Mitaussteller in einer Halle und der Fachkongress in unmittelbarer Nähe – das war die neue Idee.
Und tatsächlich: beste Stimmung bei Ausstellern und Besuchern.

BERN – Die Stimmung, sie war natürlich schon an den vormaligen
Durchführungen der DENTAL BERN
ausgezeichnet. Schliesslich ist die
Dentalbranche eine Art Familie: Man
kennt sich, freut sich, alle zwei Jahre
an die DENTAL zu fahren, sich zu sehen. Und hat sich dementsprechend
sowieso jeweils schon viel zu erzählen.
Dennoch: «Die Konzentration
war nötig», sagt Ralph Nikolaiski,
Projektleiter der Swiss Dental Events
(SDE), verantwortlich für die Messe
und Initiator des neuen Konzeptes.
Ergeben hatte sich das neue Konzept
aus der Überlegung, die Gänge zwischen den einzelnen Ständen einheitlich auf drei Meter zu verkleinern.
Dazu sagt Nicolas Gehrig, Präsident
der SDE und des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche
(ASD): «Es gab vorher bis zu sechs
Meter Platz zwischen den Ständen, es
war eine sehr gute Idee, diese Abstände einheitlich zu gestalten.»
Eine kleine Umfrage ergab: Viele
Aussteller haben an der Messe selbst
nichts davon mitbekommen, dass
alle neu in einer Halle sind. Die neue
Einheitlichkeit in den Abständen
hingegen wurde wahrgenommen
und gelobt. Auch fanden viele ihre
Platzierung sehr gut, einige sagten
sogar, sie passten perfekt in diese
Nachbarschaft.
Im Vorfeld der Messe hingegen
haben die Aussteller sehr wohl bemerkt, dass etwas neu wird. «Damit
das Konzept funktioniert», so Nikolaiski, «haben nahezu alle Aussteller
neue Stände konzipieren und herstellen müssen.» Ein Riesenaufwand,
den  man  nicht  einfach  so  auf
sich nimmt. Gehrig: «Ja, man muss
verstehen, warum dieser Aufwand
Bildergalerie

nötig ist, und es hilft,
wenn man sogar begeistert ist. Es war toll, von
Anfang an diese Begeisterung zu spüren. Ich
habe grossen Respekt
vor diesen Unternehmen, sie haben einen tollen Job gemacht.» Viele
weitere  Unternehmen
hätten diese neue Dynamik bemerkt, hätten unbedingt auch dabei sein
wollen. «Doch wir waren
so schnell ausgebucht»,
so Nikolaiski, «mehr
ging einfach nicht.»

1

2

Brücken-Wochenende in Bern
Der erste Messetag war vielerorts ein Feiertag, und so meinte ein
Aussteller, mancher würde Fronleichnam nutzen, um eher ein
Brücken-Wochenende mit der Familie zu verbringen. Dieses Datum
habe aber den Vorteil, dass man
wegen des Besuchs der DENTAL
BERN und des SSO-Kongresses in
der Praxis keine Verluste haben wird,
da sie an diesem Tag ja sowieso geschlossen sei.
Mit dem Besucheraufkommen
in diesem Jahr zeigten sich die Aussteller auf Anfrage mehrheitlich zufrieden.
Den Besuchern, auch das zeigte
die kleine Umfrage, passte offensichtlich das Datum und auch das
neue Konzept.

Das neue Konzept
Hier gab es ein durchweg positives Fazit: Man müsse nicht mehr so
viel laufen, es sei gut verdichtet und
gleichzeitig sehr übersichtlich, trotz

3

4

Abb. 1: Herzlich willkommen an der DENTAL BERN 2018. – Abb. 2: Pünktlich 8.30 Uhr öffneten die Türen der grössten Dental­
fachmesse der Schweiz. Die ersten Besucher wurden von Ralph Nikolaiski, dem aktuellen ASD-Präsidenten Nicolas Gehrig, einer
Messehostess und Ueli Breitschmid (v.l.n.r.) herzlich begrüsst. – Abb. 3: Blick in die Dentalausstellung. – Abb. 4: Die CANDULOR
KunstZahnWerk Preisverleihung zur DENTAL 2018 in Bern.

sehr vieler Aussteller. Positiv aufgefallen sei auch, dass die Messestände
luftiger und frischer geworden seien
und überaus einladend wirkten.
Auf eine widersprüchliche Weise
interessant war vielen die Beobachtung, dass an einigen Messeständen
Essen und Getränke angeboten wurden. Nicht nur Äpfel, Käse und, ja,
auch Lauch, sondern das, was Den-

talmediziner ihren Patienten nicht
sonderlich empfehlen: Süsses. Besonders der Eiswagen am einen Messestand stiess auf grosse Nachfrage,
verständlich, es waren heisse Tage.
Ja, die DENTAL 2018 ist Geschichte. Es kamen 4’153 Fachbesucher, die über 7’200 Eintritte generierten; 174 internationale und na­
tionale Aussteller und Mitaussteller

belegten eine Ausstellungsfläche von
7’433 Quadratmetern.
Es empfiehlt sich, jetzt schon die
nächste DENTAL in der Agenda anzumerken, sie findet in zwei Jahren
statt, und zwar von Donnerstag bis
Samstag, 14. bis 16. Mai 2020. «Wer
hingeht, weiss mehr.» DT
Quelle: Swiss Dental Events

Drei Tage lang war die dentale Fachwelt zu Gast in Bern
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni trafen sich die Besucher der DENTAL BERN 2018
und des SSO-Kongresses zu einem kollegialen und fachlich-intensiven Austausch.

2

3

Abb. 1: Blick in das einer Arena nachempfundene Auditorium. – Abb. 2: Der SSO-Präsident
Dr. Beat Wäckerle begrüsste die zahlreich erschienenen Teilnehmer. – Abb. 3: Erstmals
bestand in Bern die Möglichkeit, sich interaktiv an der Diskussion zu beteiligen.
1

BERN (mhk) – Alle zwei Jahre versammelt sich das Who’s who der
Dentalwelt in der Schweizer Bundesstadt.
Parallel zur DENTAL BERN und
direkt mittendrin widmete sich der
diesjährige Jahreskongress der SSO
unter dem Motto «Zahnmedizin:
digitalisiert, globalisiert, Qualität
garantiert?» der Digitalisierung in
der Zahnmedizin.

Beim diesjährigen SSO-Kongress
gab es – genau wie bei der DENTAL
2018 – einige Neuerungen: Der bisher lang gezogene Vortragssaal wurde
zu einer Arena umgebaut und ermöglichte einen besseren Blick auf
die Referenten und die Monitore.
Zudem befand er sich in derselben
Halle wie die Dentalausstellung und
gewährleistete so kurze Wege zwischen Wissenschaft und Industrie.

Wissenschaftliches Programm
Rund 2’000 registrierte Teilnehmer wurden während der dreitägigen
Veranstaltung in Bern von international bekannten Experten u. a. über digitale Fortbildungsmöglichkeiten für
Zahnärzte, digitale Radiologie, digitale Befunderhebung in der Parodontologie sowie in der Rekonstruktiven
Zahnmedizin und der Kiefer- und
Gesichtschirurgie informiert.

Eine weitere Neuerung in diesem Jahr waren die sogenannten
Emeritus-Vorträge. Professoren, die
die Schweizer Zahnmedizin über
viele Jahre hinweg geprägt haben,
erhielten erstmals die Möglichkeit,
sich mit einem Vortrag von den Mitgliedern der SSO zu verabschieden.
Den Anfang machte der Baseler
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht,
der über «Lippen-Kiefer-Gaumenspalt-Chirurgie in sechs Entwicklungsländern 1991 bis 2017» refe-

rierte. Ihm folgte am Nachmittag
Prof. Dr. Adrian Lussi aus Bern mit
seinem Vortrag über «Prophylaxe –
was Neues hinterm Horizont?».
Zudem gab es am Freitag von
10.15 bis 15.30 Uhr auch ein spezielles Fortbildungsprogramm für die
rund 500 anwesenden Dentalassistentinnen, bei dem sie u. a. über den
revidierten Tarif und die neue Weiterbildungsmöglichkeit zur Praxis­
administratorin informiert wurden.
DT


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

10 Events

Implantologie und GBR für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wiederholung der ausgebuchten Kursreihe (2017).

ZÜRICH – Die fortbildungROSENBERG lädt an vier Terminen im September und November dieses Jahres
zu einer Kursreihe ein, bei der es sich
bildungROSENBERG
Access AG, Hofstrasse
10, CH-8808 um
Pfäffikon
SZ
ausschliesslich
die orale
Implanon +41 (0)55 415tologie
30 58, Faxdreht.
+41 (0)55
415
30
54
Dabei geht es step.fbrb.ch
by-step um die richtige Diagnostik
und Planung (Kurs 1 am 20. September), um chirurgische Aspekte GBR
(Kurs 2 am 22. September), das
Weichgewebemanagement (Kurs 3
am 8. November) und abschliessend
um prothetische Versorgungen und
die Nachsorge einer Implantation
(Kurs 4 am 17. November). Alle
Kurse finden im Au Premier im
Hauptbahnhof Zürich statt. Die
Kursreihe richtet sich sowohl an
Einsteiger als auch an Fortgeschritremier
uptbahnhof Zürichtene.

n +41 (0)44 217 15 55
.au-premier.ch

Bekannte Referenten

Dr. Nils Leuzinger, Gründer der
fortbildungROSENBERG, konnte für
die Kursreihe fünf Referenten aus
der Schweiz gewinnen. An allen
Kurstagen wird Dr. Christian Ramel
gemeinsam mit je einem Kollegen
die verschiedenen Schritte einer erfolgreichen Implantation präsentieren. Mit Dr. Konrad H. Meyenberg
wird am ersten Kurstag der besondere Fokus auf der Diagnostik und
Planung liegen. Dabei geht es unter
anderem um Risikoanalysen, konkrete Implantatplanung, allgemeinmedizinische Aspekte und Alternati-

«Implantologie»
Modulkurse 1–4
Praktische Fortbildung für
Anfänger und Fortgeschrittene

Praktische Workshopreihe in 4 Modulen

1

Diagnostik & Planung
Do 20. September 2018

2

Chirurgie & GBR
Sa 22. September 2018

3

Weichgewebemanagement
Do 8. November 2018

4

Prothetik & Nachsorge
Sa 17. November 2018

Zürich, Au Premier (im HB)

ven zur Implantatversorgung. Nach
Die Referenten
der theoretischen Einführung in das
Fachgebiet
werden ab dem und
zweitenGBR
Dr. Christian
Implantologie
für Ramel
Kurstag auch praktische Inhalte ver• Fachzahnarzt für Rekonstruktive
Einsteiger und Fortgeschrittene
mittelt. Dr. Ramel und Dr. AlesZahnmedizin
In
dieser
vierteiligen
Kursreihe
erhalten
Einsteiger
und
Fortgeschrittene
einen
praxisnahen Überblick über die
sandro Mattiola gehen dabei auf die
• WBA
Implantologie
aktuelle Implantologie, deren Möglichkeiten, aber auch über deren Grenzen und Fallstricke.
Chirurgie und die geführte Kno• Ehemaliger Oberarzt der KBTM
chen
Um
der Universität Zürich
Diagnostik & (GBR)
Planungein.
(Abendkurs)
1regeneration
das Weichgewebemanagement
geht
Wir konzentrieren uns hier auf die nötigen präimplantologischen Abklärungen, aber auch auf die Behandes am lungsalternativen.
3. Kurstag.
mit
Dr.
Alessandro
DemGemeinsam
Patientengespräch wird
eine grosse
Bedeutung
zugemessen.Mattiola
•
Welche
allgemeinmedizinischen
Aspekte
sind
wichtig?
Dr. Marco Zeltner wird Dr. Ramel
• Fachzahnarzt für Rekonstruktive
•
Wann
braucht
es
ein
DVT,
wann
eine
Bohrschablone?
z. B. auf den Implantatheilmodus
Zahnmedizin
• Welches sind zentrale Charakteristika eines guten Implantsystems?
eingehen
und zur Wichtigkeit der
• WBA Implantologie
keratinisierten
Mu• Ehemaliger Oberarzt der KBTM
& GBR (Ganztageskurs)
2 Chirurgieperiimplantären
kosa referieren. Am Schweinekiefer
der Universität Zürich
Die Chirurgie steht im Zentrum: Wann braucht es eine Kammprophylaxe, wie lange wartet man nach
können
die
Teilnehmer
die
erlernte
der Zahnextraktion? Was sind Indikationen für eine GBR bei der Implantation und welches sind geeignete
Materialien?
Theorie
in die Praxis umsetzen. Der
Dr. Kony H. Meyenberg
•
Step-by-step-Ablauf
der
Implantation
(Hands-on)
abschliessende 4. Kurs der Reihe
• Fachzahnarzt für Rekonstruktive
• Step-by-step-Ablauf der GBR (Hands-on)
greift thematisch
die Prothetik und
Zahnmedizin
Implantatnachsorge
auf. Als Co• Ehemaliger Oberarzt der KBTM
(Abendkurs)
3 Weichgewebemanagement
Referentin wird Dr. Karin Wolleb
der Universität Zürich
Das Implantat sollte zirkulär im Knochen und im keratinisierten Weichgewebe stehen, wobei Letzteres fast
u. a. aufwichtiger
die Dauer
der
Osseointegraist für die Langzeitprognose. Worauf muss geachtet werden, damit dies erreicht wird? Und wie
erreiche ich
in der ästhetischen
Zone genügend
tion, neue
Kronen
materialien,
dieWeichgewebevolumen?
Dr. Karin Wolleb
•
Gedeckte
vs.
offene
Implantateinheilung
Implantatnachsorge und insbeson• Fachzahnärztin für Rekonstruktive
• Volumenaufbau mittels Weichgewebe und Ersatzprodukt (Hands-on Schweinekiefer)
dere auf
die Mukositis/PeriimplanZahnmedizin
• Einfache und sichere Freilegungstechniken
titis eingehen.
• WBA Allg. Zahnmedizin
Kursreihe
4DieProthetik
und «Implantologie»
Nachsorge (Ganztageskurs)• Ehemalige Oberärztin der KBTM
soll allen
Teilnehmern
einen praxisder Universität Zürich
Die zentralen Fragen der Prothetik und der Nachsorge sollen beantwortet werden: Bevor das Implantat
nahen belastet
Überblick
Schwerwerden darf,über
muss esdas
osseointegriert
sein – wie lange ist das konkret? Sind die neuen Vollkeramiken
nicht
nur
günstig,
sondern
auch
gut?
punktthema geben. Zentraler BeDr. Marco Zeltner
Anhand diverser Fallbeispiele wird auf ein sinnvolles Nachsorgekonzept eingegangen.
standteil
kann
und
soll
die
(selbst-)
• Fachzahnarzt für Rekonstruktive
• Übersicht und Wertung verschiedener Kronentypen
kritische
Diskussion
zum Handling
Zahnmedizin
• Zementieren
vs. verschrauben
und zur Vermeidung technischer
• Ehemaliger Oberarzt der KBTM
Technische
und biologische Komplikationen
kommen immer wieder
vor.Universität
Die (selbst)kritischeZürich
Diskussion über
und
biologischer
Komplikationen
der
deren Handling und Vermeidung ist ein zentraler Bestandteil dieses vierteiligen Modulkurses.
sein. Absolventen der kompletten
Modulreihe können sich 23 FortbilWeitere Informationen und die
dungsstunden anrechnen lassen.
Anmeldedaten unter www.fbrb.ch. DT

«Von analog bis digital – die Facetten der heutigen Kieferorthopädie»
Kongress-Highlight 2019 von Dentaurum: 3. KFO-Symposium findet in Berlin statt.

© travelwitness – Fotolia.com

ISPRINGEN – Nach den erfolgreichen Symposien 2011 in Pforzheim
und 2015 in Salzburg wurde von den
Teilnehmern der Wunsch geäussert,
dass Dentaurum diese einzigartige

ANZEIGE

Veranstaltungsreihe fortführt. 2019
ist es so weit – dieses Mal trifft sich
die KFO-Welt in Berlin.
Mitten im Herzen der deutschen
Hauptstadt, im Swissôtel am legen-

dären Kurfürstendamm, findet am
17. und 18. Mai 2019 das 3. KFO-Symposium unter dem Motto «Von analog bis digital – die Facetten der heutigen Kieferorthopädie» statt. Ein

schönes Ambiente in einer zentralen
Lage, die es den Teilnehmern und
ihrer Begleitung ermöglicht, diesen
exklusiven Kongress mit einem Aufenthalt in Berlin zu kombinieren.
Exklusiv deshalb, weil es Dentaurum
zum wiederholten Mal gelungen ist,
nahezu alle leitenden KFO-Professoren aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz als Vortragende zu gewinnen. 30 Spitzenreferenten werden zwei Tage lang hochinteressante
Themen aus Forschung und Lehre
präsentieren. Die Themenblöcke
gliedern sich in Praxis und Wissenschaft, Milch- und permanentes Gebiss, interdisziplinäre Behandlung
sowie Material- und Digitaltechnik.
«Ein sehr abwechslungsreicher Mix,
bei dem für jeden etwas dabei ist»,
erklärt Tagungspräsident Prof. Dr.
Paul-Georg Jost-Brinkmann von
der Charité – Universitätsmedizin
Berlin.
Berlin bietet mit seinen weltberühmten Bauwerken, Museen und
vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten
für jeden Geschmack das richtige

Programm. Ein Highlight für mitgereiste Begleitpersonen: Freitagmittag können sie Berlin vom Wasser aus erleben. Ein exklusiv angemietetes Schiff führt die Teilnehmer
zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Am Freitagabend findet das gemeinsame Galadinner statt. Auch
hierfür hat Dentaurum eine aussergewöhnliche Location ausgewählt:
die Grosse Orangerie in Berlin-Charlottenburg. Dort, wo früher preussische Kurfürsten und Könige rauschende Feste gaben, findet der erste
Symposiumstag einen stilvollen Ausklang.
Infos zum Unternehmen

Weitere Informationen unter www.
dentaurum.de/kfosymposium-2019. DT

DENTAURUM GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 803-470
www.dentaurum.com


[11] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Events 11

SGIfocus Kongress auf dem Gurten in Bern

Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) beendete Anfang Mai mit dem SGIfocus Kongress
auf dem Berner Hausberg das erste SGIcurriculum für orale Implantologie.
BERN – Das letzte Modul der auf
zwei Jahre angelegten modularen
Weiterbildung wurde im Rahmen
eines Kongresses durchgeführt und
war auch für interessierte Zahnärzte öffentlich zugänglich. Für die
SGIcurriculum-Teilnehmer repräsentierte der Kongress gleichzeitig
den würdigen und erfolgreichen
Abschluss ihrer Weiterbildung.
«How to preserve teeth instead
of replacing them with implants»
lautete der provokative Titel des
ersten SGIfocus Kongresses. Die
SGI setzte dabei nach der zweijährigen Weiterbildung in oraler Implantologie mit dem international
bekannten Experten für parodontale Regeneration, Dr. Sandro Cortellini, einen sehr gelungenen Kontrapunkt. Über fünf Stunden lang
präsentierte der aus Florenz angereiste Spezialist die Grundlagen der
parodontalen Regeneration sowie
sein klinisches Konzept. Eindrückliche Fallberichte mit einer über
mehr als 30 Jahre umfassenden Dokumentation untermauerte er mit
klinischen Studien. Dr. Cortellini
hinterfragte auch allgemeingültige
Entscheidungsgrundlagen, um einen Zahn als nicht erhaltungswürdig einzustufen. Seine praktischen

SGIfocus Kongress
Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implatologie (SGI) etabliert mit dem
SGIfocus Kongress ein neues Kongressformat, welches ein spezifisches Thema aus
der Implantologie oder den Grenzgebieten der Implantologie fokussiert und tiefgründig diskutiert. Der erste SGIfocus Kongress befasste sich mit den Möglichkeiten des
Zahnerhalts, welche die Entscheidungsfindung zu Beginn einer möglichen Implantatbehandlung beeinflussen. Der SGIfocus Kongress findet alle zwei Jahre statt und
repräsentiert für das SGIcurriculum den Abschluss der zweijährigen Weiterbildung.

1

3

4

Abb. 1: Der erste SGIfocus Kongress fand im Gurten Pavillon auf dem Berner Hausberg
statt.
Abb. 2: Teilnehmer des ersten SGIcurriculums.
Abb. 3 und 4: Dr. Sandro Cortellini während seiner Präsentation.

2

Tipps für parodontalchirurgische
Eingriffe waren auch für jeden implantologisch tätigen Zahnarzt sehr
interessant.
Das Publikum schätzte das neue
Kongressformat, weil es erlaubte,
sich in einer selten dagewesenen
Tiefe mit einer Thematik zu befassen. Dr. Cortellini seinerseits verstand es gekonnt, mit einer guten
Mischung aus theoretischen Grund-

lagen und sehr gut dokumentierten
Patientenfällen zu begeistern.
Nicht zuletzt freute sich die SGI
als Veranstalter über den rundum
gelungenen und mit 120  Teilnehmern ausverkauften
Infos zum Autor
Anlass. DT

Autor:
Dr. Tobias Hägi
ANZEIGE

«WIR LEGEN WERT AUF BERATUNG MIT MODERNER
DIGITALER DIAGNOSTIK. KALADENT IST DABEI UNSER PARTNER VOR ORT.
SCHNELL, KOMPETENT UND PROFESSIONELL.»
LES CABINETS DENTAIRES ETIENNE ET IOANA BARRAS, SION ET VEX


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

12 Market

Neue Doppelspitze, bewährte Schweizer Identität
Seit dem 1. Mai ist Marc Fieber als weiterer Geschäftsführer der dema dent AG tätig und teilt sich die Leitung mit seinem Kollegen Peter Stark.
Im Interview mit der Dental Tribune
Schweiz berichten Marc Fieber und
Peter Stark vom Start der Zusammenarbeit, den gemeinsamen Visionen für die Unternehmensentwicklung und den Stellenwert von zufriedenen Mitarbeitern.
DENTAL TRIBUNE: Ab sofort widmen Sie sich gemeinsam der nachhaltigen Weiterentwicklung des
Unternehmens. Wie wurden Sie,
Herr Fieber, vom Team aufgenommen?
Marc Fieber: Die neuen Eigentümer haben der dema dent die
Möglichkeit zu der längst fälligen
Ausrichtung in die Zukunft geschaffen. Dieser Prozess hat bereits 2017
begonnen. Meine vorrangige Aufgabe besteht seit dem 1. Mai 2018
darin, diese Entwicklung nachhaltig
mitzugestalten. Die Vorbereitung
auf diese Aufgabe war zeitlich kurz
und akzentuiert.
Ergänzend zu dieser Verantwortung werde ich meine zwei Jahr-

zehnte lange Erfahrung mit CAD/
CAM, Röntgen und IT in das Unternehmen mit einbringen, wovon unsere Kollegen im Vertrieb und vorrangig die Kunden profitieren werden. Durch die sehr enge Zusammenarbeit mit Dieter Schaltegger
(Vertriebs- und Marketingleiter),
welcher eine sehr grosse Erfahrung
im täglichen Umgang mit Kunden
hat, bekomme ich eine perfekte
Unterstützung in diesem Bereich.
Weiterhin bedanke ich mich bei
den Leitern im technischen Innenbzw. Aussendienst Patrick Boog und
Roger Leemann für die sehr kompetente Einführung in die wesent­
lichen Technikthemen. Ebenso bei
Thierry Zurkinden (Leiter Innendienst) für die umfassenden Informationen im gesamten Ablauf. In
der kurzen Zeit konnte ich einen
engen Kontakt zu allen Kollegen
im Vertrieb und selbstverständlich
in der Technik aufbauen.
Die renovierte Arbeitsweise unserer Schweizer Firma wird durch

Widmen sich ab sofort gemeinsam der nachhaltigen Weiterentwicklung der dema dent AG: Peter Stark (l.) und Marc Fieber.

den Zugang neuer Kunden bestätigt.
Ebenso bestärkt uns der personelle
Zuwachs von Fachkräften vom
Schweizer Dentalmarkt.

ANZEIGE

Welche Verantwortungsbereiche ob­liegen Ihnen, Herr Stark?
Peter Stark: Mein Aufgabengebiet beinhaltet die Bereiche Lager,
Logistik und Beschaffung von Sun­
dries sowie Webshop-Inhalte und
schweizspezifische Stammdaten. Ausserdem kümmere ich mich um benötigte Zertifikate und Genehmigungen aufgrund der Schweizer
Heilmittelverordnung.
Wie fördern Sie, Herr Fieber, den
Ausbau des zukunftsweisenden
Marktsegments Digitalisierung und
Imaging bei der dema dent AG?
Marc Fieber: Das Portfolio umfasst bereits die Produkte der führenden Röntgen- bzw. CAD/CAMAnbieter. Ich möchte die Mitarbeiter
nun von meiner Erfahrung in der
Beratung profitieren lassen und so
alle Integrationsmöglichkeiten von
bestehendem Equipment ausschöpfen. Nur so können wir optimal auf
die Bedürfnisse bzw. Anforderungen
der Zahnärzte eingehen. Der Kunde
soll wissen, dass er bei uns von der
Planung bis zur Schulung alles aus
einer Hand bekommt.

Straumann® PURE Ceramic Implantatsystem

Entdecke natürliches PURE weiss.
Liebe Dein Lächeln.
Demnächst auch
als zweiteiliges
Implantat erhältlich

HERAUSRAGENDE
ÄSTHETIK
Begünstigte
epitheliale
Anlagerung, hoch­
wertige ästhetische
Versorgungen

BEWÄHRTE
QUALITÄT

Hochleistungs­Zir­
kondioxidkeramik,
Jedes Implantat ist
einzeln 100 % belas­
belas
tungsgeprüft

EINZIGARTIGE
OBERFLÄCHE

ZLA®­Oberfläche
mit revolutionären
Osseointegrations­
eigenschaften

METALLFREI

INNOVATIV

Eine metallfreie
Alternative zu
Titanimplantaten

Eine neues
System für
den Ausbau
Patienten­
Ihres Patienten
stamms

Kontaktieren Sie noch heute Ihren zuständigen
Straumann Kundenberater oder besuchen Sie unsere
Website unter pure.straumann.com

dema dent gilt in der Schweiz als
mittelstandgeprägt, fern von reinem Konzerndenken und mit dem
Fokus auf die Individualität der
einzelnen Mitarbeiter. Was bedeutet das konkret und welche Perspektiven bieten Sie Interessierten?
Peter Stark: dema dent ist sehr
flexibel – das heisst, wir bieten
schnelle Entscheidungswege, individuelle Lösungen und sind persönlich für jeden Mitarbeiter da. Durch
den Mutterkonzern dental bauer
haben wir zudem Zugriff auf viele
gewachsene Strukturen, wie beispielsweise das einheitliche Enterprise-Resource-Planning-System,
kurz ERP. Dieses unterstützt sämtliche in den Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse.
Welchen Stellenwert nehmen Ihre
Mitarbeiter hinsichtlich des Erfolgs des Unternehmens im hart
umkämpften Dentalmarkt ein?
Marc Fieber: Unsere Mitarbeiter
sind unsere wichtigste Ressource.
Jedes Unternehmen ist auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter

angewiesen, und so muss es uns gelingen, die dema dent als attraktiven
Arbeitgeber zu positionieren. Nur so
können wir langfristig Mitarbeiter
binden, die mit uns gemeinsam die
Herausforderung einer permanenten Weiterbildung in einem sich
schnell ändernden Markt, Stichwort
IT, annehmen.
Stichwort Fachkräftemangel: Auch
für die dema dent AG ein Thema?
Peter Stark: Aktuell verfügen
wir über ein sehr gut geschultes und
eingespieltes Team. Einzelne Bereiche sollen nun sukzessiv erweitert
werden, um auf die Marktänderungen vorbereitet zu sein. An erster
Stelle steht dabei stets die Sicherung
der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung, denn die Trends Digitalisierung und Alterung werden den
Arbeitsmarkt in naher Zukunft entscheidend prägen.
Welche Pläne gibt es hinsichtlich
des Ausbaus des Firmenhauptsitzes
in Bassersdorf?
Marc Fieber: Es ist eine sinnvolle Anpassung der bestehenden
Räumlichkeiten geplant, um eine
Wohlfühlatmosphäre für Kunden
und Mitarbeiter zu schaffen. Dazu
gehört unter anderem ein neuer
Showroom und neue Schulungsräume. Ausserdem arbeiten wir an
einem neuen Schulungs- bzw. Weiterbildungskonzept.
Worin sehen Sie weiteres Ausbaupotenzial für die dema dent AG?
Marc Fieber: Wir möchten alle
notwendigen Anpassungen an gesetzliche Änderungen in Zukunft
noch schneller für unsere Kunden
umsetzen – egal ob im Röntgen-,
Hygiene- oder Weiterbildungsbereich. Weiterhin soll die Zusam­
men­
arbeit mit den Universitäten
ver­bessert werden und der Seminarbzw. Weiterbildungsbereich weiter
wachsen.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

dema dent AG
Tel.: +41 44 838 65 65
www.demadent.ch


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Market 13

Keramikinlays zuverlässig präparieren
Mit dem «Experten-Set» von Komet geringe Schnitttiefen richtig einhalten.
Keramische Restaurationen sind seit
Langem eine wissenschaftlich anerkannte Versorgung und nicht zuletzt
aufgrund ihrer Metallfreiheit und
hohen Ästhetik sehr beliebt. Wichtig
ist jedoch, dass schon bei der Präparation «keramisch gedacht» wird
und Mindestschichtstärken eingehalten werden.
Warum erfordern gerade CAD/
CAM-gefertigte Keramikkronen so
viel Präzision bei der Präparation?
Weil CAD/CAM-gefertigte Keramikrestaurationen keine Fehlertoleranz besitzen! Die Beliebtheit nimmt
ständig zu, doch die Herausforderungen bei der Präparation sind
gross: Nichtbeachten der Materialmindeststärken und scharfe Ecken
und Kanten, die zu schädlichen
Zugspannungen führen können, lassen die Restauration desaströs enden. Wer sich also für Keramik entscheidet, muss lernen, «keramisch»
zu denken und zu handeln.

Komet entwickelte eigens ein sogenanntes «Experten-Set» 4562ST
für Keramikinlays und -teilkronen.
Was leisten die Tiefenmarkierer
dieses Präparationssets?
Das Set wurde in Zusammenarbeit mit sechs namhaften Experten
aus Klinik und Praxis erstellt und
enthält speziell auf Vollkeramiken
abgestimmte Instrumente. Einige
davon sind mit einer Tiefenmarkierung ausgestattet, um die okklusale
Mindeststärke von Keramikrestaurationen zu gewährleisten. Es sind
intelligente, konusförmige Instrumente (845KRD, 959KRD und
6847KRD – Abb. 1), die durch ihre
Tiefenmarkierungen bei 2 und 4 mm
dem Behandler eine pfiffige Orientierung bei der Präparation bieten.
Damit kann ohne ein weiteres Hilfsmittel beim ersten Schritt der Präparation die okklusale Mindeststärke
von 2 mm markiert werden. Die
Markierung zeigt dem Zahnarzt also
an, wie tief er ist – mit der Option,

auch tiefer präparieren
zu können.
Gibt es für den Zahnarzt
auch eine Lösung, wenn er unter 2 mm präparieren möchte?
Die neuen PrepMarker von
Komet decken die geringen Schnitttiefen (0,5; 1; 1,5 und 2 mm) ab
(Abb. 2). Die Tiefen sind auf den
Schaft gelasert und damit schnell
vom Behandler identifizierbar. Da
nach dem diamantierten Arbeitsteil
ein etwas kräftigerer Hals folgt, ist
ein tieferes Vordringen mit den
PrepMarkern nicht möglich. Man
wird automatisch gestoppt, der Behandler kann definitiv nicht tiefer
präparieren. Das bietet enorme Sicherheit – speziell bei CAD/CAMRestaurationen. Aufgrund ihrer
Arbeitsweise sind die PrepMarker
ebenfalls für neue Präparationsarten, z. B. Okklusionsinlays (auch
okklusale Veneers oder Table Tops
genannt), geeignet. Die dazuge-

Anhaltende Schutzschicht
bei jeder Anwendung

Die Unterstützung von Komet bei
der Bearbeitung von Vollkeramik
ist inzwischen vielfältig. Wie kann
man da die Übersicht behalten?
Um alle Präparations- und Bearbeitungsregeln schnell und einfach «zur Hand» zu haben, hat
Komet ein praktisches kleines Ringbuch entworfen. Dieser kostenlose
Kompass führt auf 40 Seiten durch
die keramikgerechte Präparation
und Bearbeitung. Präparationsempfehlungen gehen dabei Hand in
Hand mit der Vorstellung diverser

1

Instrumente bzw. Sets, die Komet
rund um die Präparation und Bearbeitung von Keramik speziell entwickelt hat. Damit erhalten Zahnärzte
die grosse Chance, zukünftig souverän mit Keramik umzugehen. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

ANZEIGE

hypo -A

Die neue Sensodyne Rapid bekämpft
schmerzempfindliche Zähne in 60 Sekunden.
Der stechende Schmerz in den Zähnen, von dem bis zu ein Drittel der
erwachsenen Schweizer regelmässig
heimgesucht werden, verdirbt sofort
den Genuss des Glacés, der Torte oder
eisgekühlter Getränke im Sommer.
Der Grund dafür liegt in der
Tatsache, dass sich das Zahnfleisch
zurückgezogen hat und die darunter

hörige Produktinformation kann unter www.kometdental.de angefordert oder direkt heruntergeladen
werden.
2

Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

mit bioadhäsivem Polymer der
neuen Sensodyne Rapid wirkt auf
freiliegendem Dentin und in den
Dentintubuli, um die Schmerzempfindlichkeit innerhalb von 60 Sekunden zu bekämpfen. Die Zahnpasta bildet bei jeder Verwendung
eine anhaltende Schutzschicht, um

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
Studien-!
geprüft

zahnärzte
lieben
online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

GSK Consumer Healthcare
Schweiz AG
Tel.: +41 31 862 21 11
www.glaxosmithkline.ch

Itis-Protect® I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!

ng/ml
30

Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

20
15
10
5

Info-Anforderung für Fachkreise

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

25
Median (aMMP-8)

liegenden Dentintubuli den äusseren Reizen frei ausgesetzt sind. Obwohl sich das Zahnfleisch nicht wieder aufbauen lässt, sind schmerzempfindliche Zähne einfach zu behandeln. Zur Behandlung gibt es
verschiedene Formulierungen, die
in Zahnpasten und Mundspülungen
eingesetzt werden.
Die einzigartige wasserfreie Zinnfluorid-Formulierung in Verbindung

das Problem mit schmerzempfindlichen Zähnen dauerhaft in den
Griff zu bekommen.
Nach nur einmaliger Applikation in vitro zeigte Sensodyne Rapid
verglichen mit einer anderen Zinnfluorid-Formulierung eine 127 Prozent stärkere Reduktion der Flüssigkeitsbewegungen in den Dentintubuli. Die Schutzschicht ist zudem
resistent gegen Säureangriffe aus
Nahrung und Getränken, wie zum
Beispiel durch Obst, Süssigkeiten,
Softdrinks und Kaffee. Dadurch bietet Sensodyne Rapid einen klinisch
belegten schnellen und lang anhaltenden Schutz vor schmerzempfindlichen Zähnen – damit sie wieder
unbeschwert alle Speisen und Getränke geniessen können. DT

50 % der
Patienten

Gesund

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

60 % der
Patienten
Itis IV
4. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect® III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect® IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de

Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Tel.
E-Mail

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, D-23569 Lübeck
hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel. +49 (0)451 307 2121

shop.hypo-a.de

IT-DTS 5.2018


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

14 Market

Digitaler Workflow ist Programm

In die Zukunft mit 3-D

Kompetenter, abgerundeter Auftritt von KALADENT auf der DENTAL BERN.

Schweizer Flexident AG überzeugt auf dentalen Events.

Die Zukunft der Zahnmedizin liegt
im digitalen Workflow und der Praxishygiene – KALADENT hat dies erkannt und präsentierte auf der diesjährigen DENTAL BERN eine breite

stützung des modernen Zahnarztes
im Praxisalltag. Die grosse, sich drehende Dental-Lounge bildete den
Blickfang des KALADENT-Auftritts.
Von hier aus erlebten zahlreiche Besu© OEMUS MEDIA AG

Rundumschau modernster Möglichkeiten. «Bei uns dreht sich alles um
Sie», lautete das Motto.
Gemäss der Überzeugung des
Marktführers im Schweizer Dentalhandel, dass der Kunde an erster Stelle
steht, drehte sich auch auf der Messe
bei KALADENT alles um die Unter-

cher live den digitalen Ablauf von der
Diagnose bis hin zur Krone aus dem
3-D-Drucker – unterstützt durch den
kompetenten, professionellen und
umfangreichen KALADENT-Support.
Die Besucher erfuhren alles rund
um neue Produktwelten, digitale
Technologien, DentalProfit – die

preisgünstige Verbrauchsmateriallinie
von KALADENT – und das hauseigene Bestellsystem KALAeasy.ch,
womit die Verbrauchsmaterialbestellung in Zukunft noch zeit- und geldsparender abgewickelt werden kann:
Die ökologische KALAeasy-Box und
der persönliche Hauslieferdienst runden dabei eine professionelle Materialbewirtschaftung ab und sichern
eine Lieferung innert 24 Stunden.
Persönliche Berater informierten
die Besucher zudem über lukrative
Sparvorteile, die KALADENT seinen
Kunden ermöglicht – Spezialisten
prüfen hierfür das vorhandene Materialsortiment und zeigen anhand von
Alternativartikeln aus dem DentalProfit-Sortiment, wie der Einkauf aktiv optimiert werden kann. Jede Praxis
kann von dieser kostenlosen Dienstleistung profitieren! DT

KALADENT AG
Tel.: +41 844 35 35 35
www.kaladent.ch

ANZEIGE

SVDA - Kongress
2018

Vorher

Nacher

Ob zuletzt auf der DENTAL BERN
oder beim Flexident Workshop am
6. Juni in Bürgenstock: Das Unternehmen aus Kriens punktet bei
Zahnärzten mit einem umfangreichen Support für die verbesserte
3-D-Patientenkommunikation via
«Twinsmile», für die Anwendung
von 3-D in jeder Praxis und für die
3-D-gestützte Implantologie.
So profitierten die Besucher am
Messestand der Flexident AG von
stündlichen Live-Schulungen u. a. zu
«Twinsmile». In Sekundenschnelle
erfasst die Smile-Analysis-Software
den Status quo der Zahnreihen und
visualisiert per Film das Patientenlächeln von morgen. Ohne grosse
Worte liefert «Twinsmile» damit
entscheidende Argumente für die
künftige Therapie, erhöht die Compliance und sorgt für eine langfristige Patientenbindung.
Zeit für weitere Erläuterungen
und Nachfragen bot schliesslich
der Flexident Workshop im exklusiven BÜRGENSTOCK RESORT. In
traumhaftem Ambiente widmeten
sich Liebhaber des Golfsports zunächst dem 9-Loch-Parcours, bevor
namhafte Referenten über «Implantologie: Analog vs. digital» sprachen,
über die Umsetzung digitalen Work-

flows in der Praxis oder über
die Patientenkommunikation mit
«Twinsmile». Mit diesem Programm
konnten sich wohl alle Workshop-Teilnehmer – unabhängig von
den Bestplatzierten des Golfparcours – zu den Gewinnern zählen.
Für die Wissenserweiterung
rund um 3-D empfiehlt sich auch
das neue Schulungsformat «Hospitation». Zum Auftakt am 22. August
2018 vermittelt Dr. Bruno Arnold in
Willisau Spezialisten-Know-how zu
«Twinsmile», 3-D in jeder Praxis
und 3-D-gestützter Implantologie.
Mit der Flexident AG und erstklassigem Equipment lernen Zahnärzte
dabei von den Besten.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Anmeldungen sind möglich unter
symposium@flexident.ch.
Besuchen Sie die neuen Homepages der Schweizer Vereinigung
3D-SIMPLEMENT unter www.3dsimplement.com und der Flexident
AG mit angeschlossenem Shop unter
www.flexident.ch. DT

Flexident AG
Tel.: +41 41 310 40 20
www.flexident.ch

Qualitativ hochwertige
Hygienelösungen
Die Desinfektionslinie von Prisman Pharma
neu exklusiv bei swissmedico.

40 Jahre SVDA – Fortbildung im Fokus

23. / 24. November 2018
Campussaal Brugg-Windisch
Informationen und Anmeldung
Telefon 041 926 07 75
info@svda.ch
www.svda.ch

40

Jahre

Swissmedico übernimmt den exklusiven Import der Desinfektionsmittel
Innocid, der Marke des führenden
deutschen Herstellers Prisman.
Schon seit längerer Zeit vertreibt
swissmedico diese Produkte. Aufgrund des enormen Erfolgs werden
die Innocid Desinfektionsmittel neu
exklusiv vertrieben. Damit einher
geht auch ein Neudesign der Verpackung und Etikettierung sowie die
Einführung neuer Verpackungsgrössen, wie zum Beispiel der 2,5-LiterFlasche.
Mit dem Sortiment von Desinfektionsmitteln kann swissmedico den
Schweizer Zahnärzten ein umfassendes Angebot für nahezu alle Desinfektionsbedürfnisse
der zahnärztlichen
Praxis bieten. Modernste Rezepturen und ständige
Innovationen
zeichnen die Des-

infektionsmittel von Innocid aus.
Swissmedico bietet diese Produkte zu
unschlagbaren Preisen an und ermöglicht es seinen Kunden, bis zu
50 Prozent der Kosten zu vergleichbaren Marken einzusparen. Damit wird
das Desinfizieren nicht nur sauber,
sondern auch günstig. Swissmedico
legt grossen Wert auf hochstehende
Produkte und einen möglichst direkten Vertrieb. Wir arbeiten direkt mit
dem Hersteller zusammen und können so ständig die Kundenbedürfnisse in neue Rezepturen und Anwendungen einfliessen lassen. DT

swissmedico Handels AG
Tel.: +41 81 740 69 54
www.swissmedico.net


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Market 15

Hoher Bedienkomfort und perfekte Umsetzung ergonomischer Aspekte
Die Behandlungseinheit Häubi eledent – Bescheidenheit der Spitzenklasse.
Die Häubi AG aus Lyss ist seit über
90 Jahren für ihre innovativen Lösungen für Zahnarztpraxen bekannt.
In dieser Zeit hat sie zahlreiche Möbel und Hilfsmittel entwickelt, die
Zahnärzten die Arbeit erleichtern
und dem Patienten ein Wohlgefühl
vermitteln. Das neuste Produkt der
Häubi AG ist die Behandlungseinheit eledent. Die augenscheinlichsten Merkmale der Behandlungseinheit eledent sind der hohe Bedienkomfort und die perfekte Umsetzung ergonomischer Aspekte. Die
schlichten, aber raffinierten Details
sind verpackt in edles Design.

auch mit dem Funk-Fusskontroller bedienen. Die
Handhabung aller Elemente
erfolgt intuitiv und selbsterklärend.

Hygieneunterstützung

Ideal für Arzt und Patient
Während der Behandlung soll
sich der Patient wohlfühlen und entspannen können. Dafür sorgt der
eledent Behandlungsstuhl. Seine
wegdrehbaren Armlehnen ermöglichen dem Patienten ein bequemes
Hinsetzen. Die Polsterung mit Sitzdruckverteilung verhindert Druck-

punkte und stützt somit den ganzen
Körper. Der Behandler profitiert von
der ultradünnen, flexiblen Rückenlehne und der schmalen Kopfstütze

des Behandlungsstuhls, indem er in
bequemer Haltung arbeiten kann.
Arztelement, Tray, Speifontäne und
OP-Lampe sind in unterschied-

lichste Richtungen drehbar, sodass der Behandler diese in die
für ihn günstigste Position bringen kann.
Über den im Arztelement integrierten
Touchscreen verstellt
der Behandler den
Stuhl, füllt den Wasserbecher, stellt die
Instrumente ein oder
startet den Timer. Viele Einstellungen können gespeichert und wieder
abgerufen werden. Den Stuhl und
die Instrumente kann der Zahnarzt

Häubi AG
Tel.: +41 32 555 30 00
www.haeubi.ch

ANZEIGE

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie

CONTEC
Die sichere Verbindung.

Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokal-

Für die Hygiene sorgt
eine automatische Anzeige
im Display, die nach vier
Stunden daran erinnert, dass die Leitungen gespült werden sollen. Einfach zu reinigen ist auch das fugenlose, hochwertige Material Corian®
Design, welches für das Arztelement
und die Speifontäne verwendet wird.
Mit der Behandlungseinheit
Häubi eledent haben sie einen Partner fürs Leben, mit dem die Arbeit
jeden Tag Spass macht. DT

Injektion gegeben. Alle StandardDentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet
drei Injektionseinstellungen für die

von
i
e
r
F MA*

BisG MA*
D
TEG *!
A
HEM

Die neuen lichthärtenden Adhäsive.
Jetzt bestellen bei Dentaurum.

* CONTEC lc ist bei Verwendung von Metall- und Keramikbrackets
frei von BisGMA (Bisphenol A Glycerolatdimethacrylat),
TEGDMA (Triethylenglykoldimethacrylat) und
HEMA (Hydroxyethylmethacrylat).
CONTEC lc ist bei Verwendung von Kunststoffbrackets
frei von TEGDMA und HEMA.
CONTEC lcr ist frei von TEGDMA und HEMA.

Schweizer Qualitätsprodukt
anästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit
des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch
eine hohe Geschwindigkeit der
Injektion und die anschliessende
Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen
und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und
vibrationsfreier Betrieb sind durch
das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten

Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig
in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die
sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

CONTEC lc
Das lichthärtende Bracketadhäsiv.
O Sehr gute Haftkraft
O Gut dosierbare Adhäsivpaste mit sehr
guter Standfestigkeit
O Härtet unter allen Bracketbasen aus
(für Kunststoffbrackets wird ein
zusätzlicher Primer benötigt)
O Frei von BisGMA*, TEGDMA* und HEMA*

CONTEC lcr
Das lichthärtende Retaineradhäsiv.
O Hochgefülltes, pastöses Adhäsiv
O Besonders langlebig und haltbar
O Härtet mit einer spiegelglatten Oberfläche aus
O Frei von TEGDMA* und HEMA*

Ihre Fachberaterin ist immer für Sie da!
Ute Lehrer I Natel 079 6 85 83 15

Vogelberg 21B I 4614 Hägendorf I Switzerland I Telefon + 41 62 - 216 57 00 I Fax + 41 62 - 216 57 01
www.dentaurum.ch I info@dentaurum.ch


[16] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

16 Market

Zur Förderung der Zahnfleischgesundheit
Zendium: Jetzt kostenloses Kennenlernpaket sichern!
Wie bereits in einer Mikrobiomstudie gezeigt wurde, beeinflusst
Zendium das orale Mikrobiom auf
Speziesebene. Typen von gesundheitsassoziierten Bakterien werden
gefördert, während krankheitsassoziierte Bakterien gehemmt
werden.1 Das kommt in erster Linie
auch der Gesundheit des Zahnfleisches zugute. Neue Studienergebnisse aus Dänemark und England
bestätigen den Prophylaxe-Erfolg
der Mikrobiomstudie erneut eindrucksvoll: Zendium stabilisiert
und stärkt das empfindliche
Gleichgewicht des oralen Mikrobioms, wirkt erfolgreich der Entstehung von Zahnfleischentzündung, Zahnfleischbluten sowie
Plaque entgegen und fördert somit
die Zahnfleischgesundheit.

Broschüren und 50 Gratis-Tuben
Zendium Complete Protection á
15 ml, zum Ausprobieren zwei Originaltuben Zendium Complete Protection á 75 ml sowie eine Zahnbürste Zendium Extra Soft.
Interessierte finden weitere Informationen zu Zendium auf www.
zendium.com. DT

Unilever Schweiz GmbH
Tel.: +41 52 645 66 66
www.unilever.ch

1

Bestellkarte ausfüllen
und testen
Überzeugen Sie sich am besten
gleich selbst: Füllen Sie die der

Dental Tribune beiliegende Bestellkarte aus und erhalten Sie kostenlos

ein attraktives Kennenlernpaket für
sich und Ihre Praxis.2 Mit Ihrer Be-

ANZEIGE

stellung erhalten Sie zur Gratis-Abgabe an Ihre Patienten 50 Zendium-

Adams SE, Arnold D, Murphy B, Carroll P, Green AK, Smith AM, Marsh PD,
Chen T, Marriott, RE and Brading, MG.
‘A randomized clinical study to determine the effect of a toothpaste containing enzymes and proteins on the plaque oral microbiome ecology’. Scientific
Reports 2017, 7:434434.
2
Das Angebot gilt, solange Vorrat reicht.

Zahnzwischenraumreinigung
neu gedacht

Ihr zuverlässiger Partner für

DESINFEKTIONEN
& mehr

• Instrumenten- & Bohrerdesinfektionen
• Sauganlagendesinfektionen
• Flächendesinfektionen
• Händedesinfektionen
• Allgemeine Verbrauchsmaterialien

Einfach und effektiv – die paro® slider Interdentalbürste
besitzt viele Vorteile.
Die Ingenieure
von paro® entwickelten in Zusammenarbeit
mit Zahnärzten
und Dentalhygienikerinnen über
mehrere Jahre ein geniales System
zur Zahnzwischenraumreinigung.
Dieses ermöglicht nun, den
Zahnzwischenraum mit geschlossenem Mund einfach und effizient mit
einer Interdentalbürste zu reinigen.
Dank des anatomisch geformten
weichen Kelches des paro® sliders
kann der Zahnzwischenraum auf
einfache Art gefühlt werden, und
durch das reibungsfreie Hin- und
Herschieben des griffigen Knopfes
gleitet die Interdentalbürste geschmeidig in den Zahnzwischenraum.

Einfach genial – genial einfach

Kundenbetreuung wird bei uns gross geschrieben – unser junges und
qualifiziertes Team steht Ihnen hochmotiviert zur Verfügung, um Sie kompetent und zielorientiert zu beraten.

en Sie
Besuch
op
nlinesh
O
n
e
r
e
uns
isse.ch
u
s
y
a
e
new
shop.o cken Sie die ganz
tde
on
un d e n
twelt v
Produk
Suisse!
®
y
a
w
e
on

IHRE VORTEILE ALS ONEWAY KUNDE
• keine Vertragsbindung
• schnelle Lieferung
• hervorragendes Preis- / Leistungsverhältnis

oneway Suisse GmbH Tel. +41 (0)55 293 23 90
Dorfplatz 11
Fax. +41 (0)55 293 23 99
8737 Gommiswald
info@oneway-suisse.com

www.oneway-suisse.ch

Das überzeugende System besteht aus einem ergonomischen
paro® slider und verschiedenen
Interdentalbürsteneinsätzen in den
Grössen XS, S und M. Mit diesem
Spektrum werden 80 Prozent der
Zahnzwischenraumgrössen abgedeckt. Die Interdentalbürste wird
einfach in den paro® slider eingeführt und eingeklickt. Die im
Bogen eingelassenen seitlichen
Schlitze erlauben das sichere Applizieren von Fluorid- oder CHXGelées zur ergänzenden Pflege der
Zahnzwischenräume. Ebenso tragen diese Öffnungen zur optimalen
Hygiene bei, denn durch diese
Schlitze kann das System gut ausgespült werden und die Luft kann
zur Trocknung einwandfrei zirkulieren. DT

Auf der www.paroslider.com/
profi Webseite kann bis zum
30. Juni 2018 pro Praxis ein Musterpaket bestellt werden – solange der
Vorrat reicht. Die Auflage ist limitiert.
Infos zum Unternehmen

Profimed AG
Tel.: +41 44 723 11 11
www.paroslider.com
www.profimed.ch


[17] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Perfekte Ölpflege – ohne
Wartezeiten und völlig sicher

e
h
r
o
l
h
c

Heute schon

Assistina TWIN – zur optimalen Unterstützung
eines effizienten Wiederaufbereitungsworkflows.
Mit dem automatischen Ölpflegegerät Assistina TWIN von W&H
läuft die Instrumentenpflege wie geschmiert. Während in der geschlossenen Kammer ein Instrument gepflegt wird, kann das nächste bereits
in der anderen Kammer angeschlossen werden. Das neue W&H-Gerät
unterstützt damit einen flüssigen
Arbeitsablauf. Ausgestattet mit einem Schiebedeckel ermöglicht das
innovative Zweikammernsystem in
Kombination mit einer kurzen Prozesszeit sowie ergonomisch angeordneten Instrumentenanschlüssen

i
e
r
f
n
i
d
i
x

Getriebeteile dafür zuerst in Bewegung versetzt werden müssen. Auf
diese Weise gelingt es, Verschleissstoffe sowie Schmutz aus dem Instrument effektiv und lückenlos zu
entfernen. Ausgestattet mit einem
modernen Prozessüberwachungssystem stellt die Assistina TWIN eine
exakte Ölmengendosierung pro Instrument sicher; Anwender können
so auf ein konstantes und perfektes
Ölpflegeergebnis vertrauen. Ausgestattet mit einem HEPA-Filter (High
Efficiency Particulate Air filter) – ein
Schwebstofffilter zur Ausfilterung

Infos zum Unternehmen

Das innovative Zweikammernsystem unterstützt Anwender beim unterbrechungsfreien
Ölpflegeprozess.

ein einfaches Nachrüsten während
des laufenden Pflegeprozesses.
Durch den Einsatz beliebiger Adapter lässt sich die neue Ölpflege-Lösung von W&H ganz einfach an die
individuellen Praxisbedürfnisse anpassen.

Rekordzyklus
dank Ölzerstäubung
Ein besonderes Highlight der
Assistina TWIN ist der kurze Pflegezyklus von nur zehn Sekunden. In
dieser Zeit werden die Spraykanäle
mit Reinigungslösung gespült und
mit Druckluft getrocknet, zusätzlich werden alle Getriebeteile mit
W&H Service Öl perfekt gepflegt.
Dank dieser lückenlosen Pflege leistet die Assistina TWIN nicht nur einen wichtigen Beitrag für die einwandfreie Funktionsfähigkeit der
Instrumente, sondern unterstützt
auch eine möglichst lange Lebensdauer.
Beim Pflegezyklus setzt W&H
auf eine innovative Technologie der
Ölzerstäubung. Bevor das Öl mit
hohem Druck durch das Instrument
geblasen wird, wird es zuerst zerstäubt. Der dabei entstehende feine
Nebel gelangt selbst in entlegene
Winkel des Getriebes, ohne dass die

von Bakterien, Viren, Stäuben, Aerosolen, Rauchpartikeln etc. aus der
Luft – bietet das W&H-Gerät darüber hinaus höchste Sicherheit in der
Anwendung. Aerosolnebel, die sich
während des Pflegeprozesses bilden,
werden mittels Lüfter abgesaugt und
gefiltert – das Praxisteam profitiert
von einem sicheren Arbeitsumfeld
im Zuge der hygienischen Aufbereitung.

Effizient, nachhaltig
und ergonomisch
Assistina TWIN stellt eine besonders ressourcenschonende sowie
wirtschaftliche Lösung dar. Die ergonomische Bauweise der Assistina
TWIN unterstützt zudem den einfachen Austausch von Adaptern sowie
die einfache Reinigung des Geräts.
Alle Verbrauchsmaterialien wie
Kartuschen und HEPA-Filter werden im neuen Assistina TWIN Care
Set angeboten und können vom Anwender ganz ohne Werkzeug ausgetauscht werden. DT

W&H Schweiz
Tel.: +41 43 497 84 84
www.wh.com

octenimed Gurgellösung
®

zur kurzzeitigen Desinfektion der Mundschleimhaut.
Unser Plus
• breites Wirkungsspektrum
• schneller Wirkungseintritt
• keine Verfärbung der Zähne1
• mit frischem Mentholgeschmack
• bei Bedarf während der Stillzeit anwendbar
• chlorhexidinfrei
• ohne Lidocain
1

Eine kosmetische Studie mit 53 Probanden hat gezeigt, dass
94 % der Probanden nach 4-wöchiger Anwendung keine
Verfärbungen aufwiesen. Messverfahren: Vital Skala

Schülke&Mayr AG
Sihlfeldstrasse 58
8003 Zürich, Schweiz
Tel. +41 44 466 55 44
Fax +41 44 466 55 33
mail.ch@schuelke.com
www.schuelke.ch
Ein Unternehmen der
Air Liquide-Gruppe

Anwendungsgebiete
– zur Regeneration von entzündlichen
Erkrankungen im Mundraum
– bei eingeschränkter
Mundhygienefähigkeit
– bei Parodontitis und Gingivitis
– vor und nach parodontal- und
oralchirurgischen Eingriffen
– bei Erkrankungen die zu einer Pilz–
überwucherung im Mundraum führen
(z. B. bei immunsupprimierten Patienten)
– begleitend zur Strahlentherapie

octenimed ® Gurgellösung
• Zus.: 1 mg Octenidinhydrochlorid/ml • Ind.: kurzzeitige Desinfektion der
Mundschleimhaut • Anwendung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
wenden octenimed® Gurgellösung 2- bis 3-mal täglich unverdünnt an. Der
Mund wird für mindestens 30 Sekunden mit jeweils 10–20 ml gespült oder
gegurgelt. octenimed® Gurgellösung wird danach ausgespuckt. • KI: Personen mit chronischen oder tiefen Wunden, mit bakteriellen Sekundärinfekten oder Anzeichen einer Angina tonsillaris. Überempfindlichkeit,
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: nicht einnehmen, keine Langzeitanwendung. Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet
sein (z.B. Drainage, Lasche). • UAW: Störungen des Immunsystems: In Einzelfällen (<1/10‘000) werden allergische Reaktionen beobachtet. Atmungsorgane, gastrointestinale Störungen: Es wurde über Geschmacksstörungen,
Brennen und leichte Parästhesien (pelziges Gefühl) in Mund und Rachen
sowie einen bitteren Nachgeschmack berichtet. Es kann zu Zahnverfärbungen kommen. • Abgabekategorie D: Die vollständige Fachinformation
ist über die Swissmedic-Publikationsplattform (www.swissmedic.ch oder
www.swissmedicinfo.ch) zur Verfügung gestellt.


[18] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

18 Market

Komplett chlorhexidinfrei!
octenimed® Gurgellösung – die erste Gurgellösung mit Octenidin.
Mit octenimed®, der ersten
Gurgellösung, die die antiseptische Substanz Octenidin enthält, hat das Unternehmen Schülke & Mayr
eine interessante und effektive Alternative zu den
marktüblichen Chlorhexidin-Produkten auf den
Markt gebracht.
Die Geburtsstunde des
innovativen Wirkstoffes
Octenidin, der aus der
eigenen Forschung des
Schülke Unternehmens
stammt, war bereits Mitte
der 1980er-Jahre. Der Einsatz dieser Substanz, die
sich durch besondere Wirksamkeit und hohe Verträglichkeit auszeichnet, liegt
hauptsächlich in der
Schleimhautantiseptik
und der antiseptischen
Wundbehandlung mit dem Präparat octenisept®.
Die Produktpalette wurde mit
der als Arzneimittel zugelassenen
octenimed® Gurgellösung sinnvoll
ergänzt. Der darin enthaltene Wirkstoff Octenidin bietet den Anwendern folgende Vorteile:
• breites antiseptisches Wirkspektrum
• schneller Wirkungseintritt
• 24 Stunden Remanenzwirkung
• sehr gute Schleimhaut- und
Gewebeverträglichkeit
• keine systemischen Nebenwirkungen, keine Resistenzbildung
• keine Zahn- und Schleimhautverfärbungen
• hohe Patientenakzeptanz

gründet er so: «Einerseits zeigt sich
ein doch breiteres Erregerspektrum,
das erfolgreich bekämpft werden
kann, andererseits sind sämtliche
nachteiligen subjektiven und objektiven Nebenwirkungen der Chlorhexidin-Produkte hinfällig.»
octenimed® ist angenehm im
Geschmack, ein wichtiger Punkt für
den Patienten, und es verfärbt keine
Schleimhäute/Zähne. Des Weiteren
verursacht octenimed® keine Dysgeusie.
Klinisch zeigt sich besonders bei
der Behandlung von Patienten, welche an einer schweren Parodontitis
leiden, eine signifikante Verbesserung der mukogingivalen Verhältnisse – und dies bereits nach der initialen, in Kombination zur Mundhöhlenantiseptik durchgeführten,
dentalhygienischen Behandlung. DT
1

Einsatz von octenimed®
Gurgellösung in der
zahnärztlichen Praxis
Seit gut zwei Jahren verwendet
Dr. med. et med. dent. Christian
Bertschinger in seiner Praxis in
Schlieren zur oralen Desinfektion
als Alternative zu den weitverbreiteten Chlorhexidin-Produkten die
octenimed® Gurgellösung. Dies be-

ANTIMICROBIAL ACTIVITY OF OCTENIDINE AGAINST MULTIDRUGRESISTANT GRAM NEGATIVE PATHOGENS, APSIC Feb 2017, Bangkok;
Assoc. Prof. Dr. Laurent Poirel et al.,
Medical and Molecular Microbiology
Unit, Dept of Medicine, University of
Fribourg, Switzerland; French INSERM
European Unit, University of Fribourg
(LEA-IAME).

Schülke & Mayr AG
Tel.: +41 44 466 55 44
www.schuelke.com

ANZEIGE

calaject.de
”

”

Eine rezente Studie der Universität Fribourg bestätigt, dass Octenidin auch bei multiresistenten gramnegativen Bakterien eine besonders
rasche Wirksamkeit erzielt. Die Isolate verschiedener klinisch relevanter Pathogene konnten nachweislich
bereits bei sehr geringen OctenidinKonzentrationen effizient eliminiert
werden.1

schmerzarm+komfortabel

Eigenmarkensortiment – nutzen Sie Ihren Vorteil!
Es sind die kleinen Dinge, die abc dental von anderen unterscheidet.
Ziel ist es, unseren Kunden den Alltag
zu erleichtern und es ihnen zu ermöglichen, sich voll und ganz auf
ihre Patienten zu konzentrieren.

produc

ts 4 fra

nçais

produc
ts 4 de

utsch

abc dental versteht sich als Ihr Partner, der sämtliche Bedürfnisse eines
Zahnarztes in Bezug auf Produkte
und Dienstleistungen abdeckt. Unser

produc

ts

4

produc
is

frança

ts

Lassen Sie sich begeistern von
unserem erweiterten Eigenmarkensortiment und nutzen Sie es zu
Ihrem Vorteil im täglichen Praxisalltag. Vorausschauend, wandlungsfähig, aber klassisch bewährt.
Mit Leidenschaft und
Kompetenz sind wir
immer auf der Suche
nach hochwertigen und
trotzdem preiswerten
Lösungen für die Bedürfnisse unserer geschätzten Kunden.
deutsc
h
Probieren Sie UNS
aus – ganz ohne Risiko –
mit Rückgaberecht! DT

4

frança
is

produc

ts

4

abc dental ag
produc

4

deutsc

produc

ts

utsch
ts 4 de

produc

nçais

ts 4 fra

Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

h


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2018

Market 19

Zahnerhaltung: Regressbremse bei
schwerer Parodontitis und Periimplantitis?
Itis-Protect® I–IV von hypo-A – ganzheitliches Konzept zur Sanierung und Pflege des Zahnfleisches und Zahnhalteapparates.
Das Mikrobiom ist heute «in aller
Munde». Die Gut-Brain-Axis verbindet das bakteriell besiedelte Intestinum mit dem Gehirn. Auf diesem Weg liegt auch die Mundhöhle
mit den Zähnen, der Gingiva und
dem Parodont. Die Mundhöhle reagiert bei intestinalen Dysbiosen

und Fehlernährung mit Entzündung
wie das Darm-Immunsystem. Die
biologische Aufwertung der Ernährung durch Itis-Protect® unterstützt
die Entschlackung, Entgiftung und
Ausleitung im Pischinger-Raum.
Das dient der Pflege und Regeneration überlasteter Schleimhäute von

®

Kopf bis Fuss – vom Mund mit dem
sich anschliessenden Gastrointestinaltrakt bis zum Urogenitaltrakt
mit der oft infektanfälligen Blase.
Wichtig für die Mundgesundheit sind besonders Vitamin A, D, E,
K und C, B-Vitamine, Magnesium,
Calcium und Coenzym Q10. Wie
weltweite Studien zeigten, kann
schon ein latenter Mangel zu chronischen Entzündungen auch in der
Mundhöhle führen. Zur Stärkung
der Immunität bedarf es einer optimalen Versorgung mit reinen Orthomolekularia und Symbionten
auch für den Darm.

aMMP-8 binnen 12 bzw. 16 Wochen
in den als gesund eingestuften grünen Bereich zurückgeführt werden.
Die Langlebigkeit von Zahnimplantaten wird durch Itis-Protect®
optimiert. Bei monatlicher Abgabe
in Ihrer Praxis wissen Ihre Patienten
Ihren Service besonders zu schätzen!
Alle Studienteilnehmer hatten
nach vier Monaten eine deutlich reduzierte Destruktion – 60 Prozent
waren oral gesund! DT

Infos zum Unternehmen

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Ganzheitlicher Ansatz
Mit Itis-Protect® I–IV hat hypo-A
ein ganzheitliches Konzept zur
Sanierung und Pflege des Zahnfleisches und Zahnhalteapparates
entwickelt, das seine umfassende
Wirksamkeit im Rahmen der
aMMP-8-Studie bewiesen hat. Bei
60 Prozent der untersuchten Patienten mit schwerster chronischer
Parodontitis konnte der hochpathologische Destruktionsmarker

ANZEIGE

Bescheidenheit der Spitzenklasse

Häubi eledent – weil sich Persönlichkeit und Qualitätsbewusstsein im Detail zeigt.
Wir beraten Sie gerne, fragen Sie uns: +41 (0)32 555 30 00
Häubi AG, Werkstrasse 29, CH-3250 Lyss

Behandlungseinheit eledent.ch


[20] =>
Lückenlose Leistungen
dema dent –
Ihr persönliches Schweizer Dental-Depot
Mit neuer Ausrichtung, zielgerichteter Expansion und intelligenter Innovation schafft
das dental depot zukunftssichere, überzeugende Lösungen und Konzepte und erreicht damit höchste Kundenzufriedenheit. Nicht nur bei der Auswahl von Produkten
namhafter Hersteller, sondern darüber hinaus in allen Fragen rund um den Dentalbedarf – lückenlos!
Erfahren Sie mehr über das Komplettsortiment, aktuelle Aktionen sowie anstehende
Events unter www.demadent.ch

dema dent AG
Hauptsitz
Grindelstrasse 6
8303 Bassersdorf
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 44 838 65 66
bestellungen@demadent.ch

dema dent AG
Niederlassung Bern
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 31 930 80 11
bestellungen@demadent.ch

dema dent AG
Niederlassung St. Gallen
Gaiserwaldstrasse 14
9015 St. Gallen
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 71 314 22 01
bestellungen@demadent.ch

Kein Mut zur Lücke bei …
hochwertigen Dentalprodukten und umfassenden Servicelösungen
fachkundiger Beratung für CAD/CAM und digitalen Technologien
INOXKONZEPT® – dem neuen Massstab für sichere Aufbereitung
qualifizierter Reparatur, Wartung sowie sicherheitstechnischer Kontrolle
zeit- und kostensparender Bestellung im Onlineshop
www.demadent.ch
OMNIDENT® – top Preise, top Qualität
Dienstleistungen zu Praxis- und Laborplanung, Umbau, Modernisierung
professioneller Beratung bei Praxisabgaben und Existenzgründungen
exklusiven Fortbildungsveranstaltungen und vielem mehr

Gratis-Hotline
0800 400 555

www.
demadent.ch


[21] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 5/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 13. Juni 2018

Ziele der EFP

Orale Antikoagulanzien

Zahnpasta-Serie

Über die globale Rolle der EFP und die
Pläne der Vereinigung zur Förderung
der Mundgesundheit bei Patienten 60+
spricht EFP-Präsident Prof. Dr. Anton
Sculean im Interview.
Seite 22

Behandlungsmaßnahmen bei Patienten
mit medikamentös induzierten Gerinnungshemmungen erklären Dr. Jeannette Raue und Priv.-Doz. Dr. Nicole
Pischon, Schönefeld, DE. Seite 24

Mit Glucose-Oxidase sorgt [BE YOU.]
der Marke CURAPROX von Curaden
für eine optimale Mundflora. Die Produkte sind ab sofort in Apotheken und
online erhältlich.
Seite 27

Ein Jahr neue EU-Medizinprodukte-Verordnung

Industriefachverbände befürchten einen deutlichen Engpass bei den Benannten Stellen und bei der
Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung mit negativen Auswirkungen auf die Branche und den Gesundheitsmarkt.
vorhanden. Hersteller müssen lange
Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor
sie die notwendigen Zertifi zierungen erlangen, um ihre Produkte in
den Verkehr bringen zu können.

men. Mit der EU-MedizinprodukteVerordnung kommen zudem weitere Hürden für eine Neubenennung
auf diese Stellen zu, sodass Experten
langfristig nur noch mit rund 40 Be-

Insbesondere kleinere und neue
Hersteller am Markt stehen schon
heute vor der großen Herausforderung, dass Benannte Stellen oftmals
keine Neukunden mehr aufneh-

©B

l

lo10

1/ S hu t t er s

toc

k .c

© D Line/Shutterstock.com

ternationalen Sicherheitsstandards,
indem das Bewusstsein aufseiten
des Praxisteams erhöht und Vorgehensweisen im Team optimiert
werden. Wie dailymail.co.uk berichtet, wurde die Ausarbeitung
bereits von der Weltgesundheitsorganisation akzeptiert.

ab
om

Unter Leitung der University of
Edinburgh wurde nun in Zusammenarbeit mit der Cardiff University und dem King’s College London solch eine Liste für die Primärversorgung in der Zahnmedizin
ausgearbeitet und im British Dental
Journal veröffentlicht. Ziel dieser
Zusammenstellung ist die nachhaltige Verbesserung der Patientensicherheit und das Schaffen von in-

rigkeiten mit der Vermarktung
ihrer Produkte bekommen, was
zu wirtschaftlichen Einbußen und
unter Umständen sogar zur Gefährdung der gesamten Geschäftstätigkeit führen könnte. Somit würden
Innovationen nicht mehr in den
Markt gelangen und Produkte nicht
mehr beim Patienten ankommen.
Die AG MPG hat die Politik bereits
mehrfach auf dieses brisante Thema
hingewiesen. Lösungsansätze sind
derzeit nicht in Sicht, und die viel
zu knappe Übergangsfrist läuft für
die Medizinproduktehersteller in
zwei Jahren aus. Die Verbände fordern daher nachdrücklich kurzfristige Konsultationen auf EU-Ebene
zur Lösung dieses Problems. DT

Joachim M. Schmitt
BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

nannten Stellen für Medizinprodukte in der EU rechnen. Im Gegenzug wächst die Zahl der Produkte,
die zukünftig unter die Kontrolle
dieser Stellen fallen, stark an.

Richtlinie soll Patientensicherheit und Praxisbewusstsein erhöhen.

Schaffung internationaler
Sicherheitsstandards

Mit den ersten Benennungen ist
nicht vor Mitte 2019 zu rechnen.
Es ist daher sehr unwahrscheinlich,
dass mit Geltungsbeginn der EU-

„Die MedTech-Unternehmen benötigen Planungssicherheit
und Klarstellungen zur Implementierung, zu den Übergangsvorschriften und zu den Regeln der klinischen Prüfung der
EU-Medizinprodukte-Verordnung. Benannte Stellen und Überwachungsbehörden müssen die neuen Anforderungen der MDR
tatsächlich umsetzen können.“

Erste Never Events-Liste für Zahnärzte
EDINBURGH – „Einen falschen
Zahn ziehen“ ist nicht nur ein Horrorszenario für den Patienten, sondern ebenso für den Zahnarzt. Zur
Vermeidung solcher Vorfälle wurde
nun unter Führung der University
of Edinburgh eine Never EventsListe für Zahnärzte veröffentlicht.
Never Events – das sind Vorfälle,
die, sofern alle nötigen Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden,
niemals passieren dürfen. Sie haben
für Patienten schwerwiegende Folgen und gelten in der Regel als vermeidbare Fehler. In der Medizin,
unter anderem in der Chirurgie,
gibt es diesbezüglich bereits eine
Verständigung – in der Zahnmedizin fehlte sie bisher.

Keine Lösungsansätze in Sicht

© BVMed

BERLIN – Am 25. Mai 2017 ist
die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung in Kraft getreten. Doch
auch nach zwölf Monaten sind noch
immer viele Fragen zur praktischen
Umsetzung offen. Darauf machen
die in der „Arbeitsgruppe MPG der
Industriefachverbände“ (AG MPG)
organisierten Verbände eindringlich aufmerksam.
Auf die Hersteller, Benannten
Stellen und weiteren Akteure im
Gesundheitswesen kommen durch
die neue Verordnung zahlreiche
Veränderungen zu. Prozesse und
Abläufe in den Unternehmen müssen an die neuen Anforderungen
angepasst werden, gleichzeitig sind
zahlreiche rechtliche Aspekte noch
zu klären.
Die Verbände befürchten zudem einen enormen Engpass bei
den Benannten Stellen. Aktuell gibt
es in der EU nur noch 59 Benannte
Stellen für Medizinprodukte – von
ursprünglich 90. Damit sind hier
bereits heute Kapazitätsprobleme

Die 15 Never Events
1. Den Kiefer des Patienten brechen.
2. Den falschen Zahn herausziehen.
3. Den falschen Patienten behandeln.
4. Injektion des falschen Medikaments bei der Anästhesie.
5. Verletzen des Patientenauges
durch Versäumnis des Ge-

brauchs eines geeigneten Augenschutzes.
6. Hinterlassen von Fremdkörpern
im Patienten nach chirurgischen
Eingriffen.
7. Inhalation von Fremdkörpern
durch den Patienten.
8. Versäumnis der Sterilisierung
von Instrumenten.
9. Versäumnis, die Vorgeschichte
von Allergien des Patienten auf
Medikamente zu erfassen.
10. Verwendung von Dentalmaterial bei einem Patienten mit bekannter Allergie gegen das verwendete Dentalmaterial.
11. Verordnung eines Medikaments
an einen Patienten mit einer
bekannten Allergie gegen das
Medikament.
12. Wiederverwendung von Einwegartikeln.
13. Nichtbeachtung der Mundkrebsbeurteilung von Läsionen
des Patienten, die nach zwei Wochen Behandlung nicht heilen.
14. Nichtdurchführung der oralen
Krebsvorsorge im Rahmen der
Routineuntersuchungen.
15. Verschreibung von falschen Medikamenten für Kinder.

Medizinprodukte-Verordnung am
26. Mai 2020 ausreichend Benannte
Stellen zur Verfügung stehen werden. In der Folge könnten viele Hersteller ab diesem Zeitpunkt Schwie-

ANZEIGE

OP IM LIVESTREAM

ZWP ONLINE
CME-COMMUNITY

22. Juni 2018 ab 13 Uhr

www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream
www.oemus.com

CAMLOG Live-OP des Monats
Schablonengestützte inseriert-anatomische
Weichgewebsausformung
Dr. Rouven Wagner

1

CME-Punkt

Termin
am 22. Juni, ab 13 Uhr unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Thema: Schablonengestützte inseriert-anatomische Weichgewebsausformung
Backward-Planning ist unabdingbar für den Erfolg einer Rekonstruktion mit Implantaten. Neben der dreidimensionalen
Darstellung des Kieferknochens und der angrenzenden anatomischen Strukturen ist die virtuelle Implantatplanung zunehmend im Einsatz. Auf Basis der Daten werden im Vorfeld
individuelle CAD/CAM-Gingivaformer aus Zirkoniumdioxid
zur Ausformung des Weichgewebes in der ästhetischen Zone
gefertigt.
In dieser Live-OP im Rahmen des 4. ISMI-Jahreskongresses
in Hamburg, werden mithilfe einer gedruckten Bohrschablone die zweiteiligen CERALOG® Implantate präzise in suffi-

zienter Positionierung in der ästhetischen Zone inseriert und
mit individuelle Healing Abutments versorgt. Im interdisziplinären Austausch führt diese Behandlungsmethode zu einem
vorhersagbaren Ergebnis.
CERALOG® Keramikimplantate sind biokompatibel, ausgereift und bewährt. Sie bieten eine hohe Vorhersagbarkeit und
weisen außergewöhnliche ästhetische Eigenschaften auf.
Das Sortiment umfasst elfenbeinfarbene ein- und zweiteilige
Keramikimplantate und reversibel verschraubte Prothetikkomponenten. Erfahren Sie in dieser Live-OP, welche Optionen Keramikimplantate bieten.

Dr. Rouven Wagner
[Infos zum Referenten]

Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community
erforderlich. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen.

OEMUS MEDIA AG

Quelle: ZWP online

Quelle:
BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

22 Science

„Die EFP wird die weltweit anerkannteste
Institution im Bereich der Parodontologie sein“
Prof. Dr. Anton Sculean im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH,
über die Entwicklung eines europäischen und globalen Mundgesundheitsbewusstseins.

Anlässlich des diesjährigen Europäischen Tages der Parodontologie Anfang Mai informierte der Präsident
der European Federation of Periodontology (EFP), Prof. Dr. Sculean,
über das neue Programm der EFP
zur Förderung der Mundgesundheit
bei Patienten 60+ sowie über die
globale Rolle und Verantwortung
der EFP hinsichtlich Prävention,
Früherkennung und Behandlung
von Zahnfleischerkrankungen.
Dental Tribune: Am 12. Mai wurde
europaweit der „European Gum
Health Day“ der European Federation of Periodontology (EFP) begangen. Welche Bedeutung hat
dieser Tag?
Prof. Dr. Anton Sculean: Das
Ziel dieses Tages war es, auf die
Bedeutung der Zahnfleisch- und
Mundgesundheit in der gesamten
europäischen Bevölkerung hinzuweisen. Dabei wurden über Prävention, Erkennung und Behandlung
von Gingivitis, Parodontitis, aber
auch von periimplantären Erkrankungen informiert. Dies geschah in
unterschiedlichsten Formen – in
Vorträgen, Berichten und Demons­
trationen – und in den meisten europäischen Ländern gleichzeitig, sodass dadurch breite Bevölkerungsschichten erreicht und eine größere
Wirkung erzielt wurden. Die Medien, wie z. B. Fachzeitschriften und
verschiedene Social Media-Plattformen, spielten dabei auch eine
enorme Rolle für die Verbreitung
dieser Informationen.

T

LDU GSPU
N

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona/Italien
Verona/Valpolicella (IT)

© Muzhik/Shutterstock.com

KT

12

N

FOR

Giornate

BI

E

Die EFP, deren Präsident Sie aktu­ell sind, nimmt eine weltweit wachsende Rolle in der Parodontologie
und Implantologie ein. Auf welchen Aspekten liegt Ihr Haupt­
augenmerk während Ihrer Präsidentschaft?
Zunächst einmal wollen wir die
Rolle der EFP als weltweit führende

Organisation in der Parodontologie
und Implantologie stärken. Die Bedeutung der Zahnfleischgesundheit
als wichtiger Faktor für die allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität während der gesamten Lebensdauer sollte weiter hervorgehoben werden. Dies gilt insbesondere
bei Senioren, die über 60 Jahre alt
sind. Das Hauptziel dabei ist es, die
allgemeine und orale Gesundheit

Die Parodontologie ist die zahn­medizinische Disziplin, die am engsten mit der Humanmedizin verknüpft ist. Unzählige Studien haben
auf die engen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und allgemeinmedizinische Erkrankungen wie
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. hingewiesen. Dabei
macht es durchaus Sinn, auf diese
Zusammenhänge auch im Rahmen

1

Das wichtigste Projekt meiner
Präsidentschaft ist es, genau diese
Bevölkerungsgruppe – ich nenne sie
60+, über die enorme Bedeutung der
Zahnfleischgesundheit hinsichtlich
der Lebensqualität zu informieren.
Dabei planen wir eine Informationskampagne, die strategisch sowohl die
Patienten als auch die entsprechenden Fachpersonen erreichen soll. Informationen zur Prävention, Erken-

und so eine große Anzahl von Menschen erreichen können.
Die Bedeutung der Zahnfleisch­
gesundheit gelangt immer mehr
in das globale Bewusstsein. Wo
sehen Sie die EFP in fünf oder zehn
Jahren?­
Ich bin mir sicher, dass in nicht
allzu ferner Zukunft die EFP die
weltweit anerkannteste Institution

2

Abb. 1: Prof. Dr. Anton Sculean, Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). – Abb. 2: Dr. Xavier Struillou (links) aus Nantes, Coordinator des European Gum
Health Day 2018, und Prof. Dr. Anton Sculean (rechts), Präsident der EFP, stellten den European Gum Health Day 2018 während einer Pressekonferenz vor.

und Lebensqualität ein Leben lang
zu erhalten, denn sehr oft wird
außer Acht gelassen, dass ein gesundes Zahnfleisch unser gesamtes
Wohlbefinden beeinflusst und
Zahnfleischprobleme der Ästhetik
schaden. Daher müssen wir sowohl
die Bevölkerung als auch zahnmedizinisches Fachpersonal über die
Bedeutung dieser Aspekte informieren und sensibilisieren.
Studien der letzten Zeit sind Zusammenhängen von Parodontitis
und Erkrankungen wie Magenkrebs, Alzheimer, Diabetes u.v.m.
auf der Spur. Sollte daher die Pa­
rodontologie nicht auch Teil des
Humanmedizin-Studiums werden?

des Medizinstudiums hinzuweisen
und die Allgemeinmediziner bereits
im Studium diesbezüglich zu sensibilisieren.

nung und Behandlung von Gingivitis, Parodontitis, aber auch von periimplantären Erkrankungen werden
in unterschiedlichsten Formen ver-

„Die Bedeutung der Zahnfleisch­gesundheit als wichtiger Faktor
für die allgemeine Gesundheit und die Lebensqualität während
der gesamten Lebensdauer sollte weiter hervorgehoben werden.“

Eine besondere Herausforderung
für die Parodontologie schlechthin
ist sicherlich auch die zunehmend
alternde Gesellschaft und die sich
daraus ergebenden Problemstellungen. Wie ist die EFP hier aufgestellt?

breitet, beispielsweise durch Vorträge und Demonstrationen, aber
auch mittels verschiedener Anschauungsmaterialien, die in mehrere
Sprachen übersetzt werden, um europaweit zur Verfügung zu stehen

im Bereich der Parodontologie sein
wird. Ihre Präsenz wird von den
allgemeinmedizinischen Fachgesellschaften und von den verschiedenen
politischen Gremien immer umfassender zur Kenntnis genommen und
ihre Stimme wird zunehmend gesundheitspolitisches Gewicht bekommen. Damit wird die Parodontologie insgesamt eine viel größere
Bekanntheit, Anerkennung und
Akzeptanz erlangen, was letztendlich einen enormen Einfluss auf das
europäische und globale MundgesundheitsbewusstInfos zur Person
sein haben wird.
Prof. Sculean, vielen
Dank für das Gespräch. DT

Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde in Verona
Am 3. und 4. Mai 2019 finden die „Giornate Veronesi“ in original italienischem Flair statt.
Das Implantologie-Event der Sonderklasse „Giornate Romane“ wechselt den Standort und wird 2019
unter dem Namen „Giornate Veronesi“ in Verona stattfinden. Neuer
Kooperationspartner ist die Universität Verona. Neben dem Hauptpodium Implantologie wird es auch ein
durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein Programm für die zahnärztliche Assistenz geben. Die Kongresssprache ist
deutsch. In Kooperation mit der Universität Verona findet am 3. und
4. Mai 2019 mit den Giornate Veronesi – den Veroneser Tagen – zum
vierten Mal ein Zahnmedizin-Event
mit dem besonderen italienischen
Flair statt. Tagungsorte sind die Universität Verona (Freitagvormittag)

sowie das Kongress-Resort Villa
Quaranta am Stadtrand von Verona.
Die Veranstaltung, die seit 2013
zunächst in Kooperation mit der Sapienza Universität/Rom mit großem
Erfolg stattgefunden hat, setzt erneut
auf die Verbindung von erstklassigen
wissenschaftlichen Beiträgen und
italienischer Lebensart. Gleichzeitig
wurde das Programm inhaltlich erweitert, sodass es neben dem Hauptpodium Implantologie auch ein
durchgängiges Programm „Allgemeine Zahnheilkunde“ sowie ein
Programm für die zahnärztliche
Assistenz geben wird. Dabei werden
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch besonders innovative Konzepte umgesetzt. Zielgruppen sind
deutsch­
sprachige Zahnärzte aus

Deutschland, Österreich und der
Schweiz sowie italienische Kollegen
(Programmteil an der Universität
Verona). Die Kongresssprache ist
deutsch (teilweise Englisch). Die wissenschaftliche Leitung der Tagung
liegt in den Händen von Prof. Dr.
Pier Francesco Nocini/IT und Prof.
Mauro Marincola/IT. Der Kongress
startet am Freitagvormittag an der
Universität Verona mit einem wissenschaftlichen Vortragsprogramm
und der Übertragung einer Live-OP.
Ab Freitagnachmittag sowie am
Samstag finden Table Clinics und
wissenschaftliche Vorträge im Kongress-Resort Villa Quaranta statt.
Die Giornate Veronesi bieten ungewöhnlich viel Raum für Referen­tengespräche, kollegialen Austausch

sowie für die Kommunikation mit der
Industrie. Neben dem Fachprogramm
geben dazu vor allem das Get-together
am Freitag sowie das typisch italienische Abendessen mit Wein und Musik
am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Bis 30. September 2018 gilt
ein Frühbucherrabatt von zehn Prozent auf die komplette Teilnehmer­
gebühr. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info

Anmeldung
und Programm


[23] =>
KANN LISTERINE
DIE MUNDHYGIENE
VERBESSERN?
®

1

Ja, signifikant. Eine Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.
®

So wirkt LISTERINE :

· LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen
®

NAHEZU

MEHR

PLAQUEFREIE
*
ZAHNFLÄCHEN

1

* bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten.

Bürsten, Fädeln und Spülen.
Weil 3-fach einfach besser wirkt.
1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei:
Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622.

www.listerineprofessional.de

Ölen bekämpft biofilmbildende
Bakterien, die nach der mechanischen
Reinigung im Mundraum verbleiben.
· Die ätherischen Öle dringen tief in
den Biofilm ein und zerstören seine
Struktur.
· Dadurch wird der Biofilm gelockert
und gelöst, auch an Stellen, die von
Zahnbürste und Zahnseide schwer
erreicht werden.


[24] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

24 Science

Direkte orale Antikoagulanzien

Patienten mit medikamentös induzierten Gerinnungshemmungen stellen eine besondere Herausforderung dar.
Von Dr. Jeannette Raue und Priv.-Doz. Dr. Nicole Pischon, beide Schönefeld, Deutschland.
Eine medikamentöse Antikoagulation erfolgt in der Regel zur Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen, wobei
innerhalb dieser Gruppe Patienten
mit nicht valvulärem Vorhofflimmern den Hauptanteil bilden. Das
Durchschnittsalter dieser Patienten
liegt zwischen 75 und 85 Jahren.1, 2
Seit mehr als 50 Jahren wird eine
orale Antikoagulation mit Gerinnungshemmern durchgeführt. Dabei kommen in der Regel Vitamin-K-Antagonisten als Therapeutikum der Wahl zum Einsatz.1, 2 Die
Therapieüberwachung erfolgt mittels Erhebung des INR (International Normalized Ratio), wobei der
therapeutische Bereich optimalerweise zwischen 2,0 und 3,5 liegen
sollte, je nach Krankheitsbild.3 Die
Gerinnungshemmung und somit
die Blutungsneigung steigt mit zunehmendem INR. Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten sind jedoch
das enge therapeutische Fenster
und die damit verbundenen erforderlichen regelmäßigen Kontrollen
der Gerinnungsparameter. Außerdem sind zahlreiche Interaktionen
mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln und Medikamenten be-

rinnungskaskade ein (Abb. 1). Die
DOAKs werden unterteilt in den direkten Thrombininhibitor Dabigatran (Pradaxa®) und die Faktor-XaInhibitoren Apixaban (Eliquis®),
Rivaroxaban (Xarelto®) und Edoxaban (Lixiana®).8 Während bei
einer Medikation mit Vitamin-KAntagonisten eine Kontrolle der
Gerinnungshemmung nötig ist,
wird eine Überwachung der Laborparameter und damit einhergehende Anpassung der therapeutischen Dosis für diese Medikamentengruppe nicht empfohlen.1 Die
Substanzen werden täglich in oraler
Form in einer festen Tagesdosis
gegeben. Deshalb sind die DOAKs
aufgrund ihrer einfachen Anwendung sehr patienten- und behandlerfreundlich, wobei eine entsprechende Compliance seitens des Patienten unabdingbar ist. Allerdings
war bislang auch kein Gegenmittel
bei einer Überdosierung verfügbar.9
Die DOAKs zeichnen sich durch
einen besonders schnellen Wirkungseintritt innerhalb von zwei
bis vier Stunden und einer Halbwertszeit von sieben bis 14 Stunden
aus10–18, während die Wirkung der
Vitamin-K-Antagonisten erst nach

Zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit
DOAKs
Bei Patienten, die mit DOAKs
therapiert werden, sollte perioperativ Folgendes beachtet werden:
Die Planung elektiver Eingriffe
bedarf der Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren, zu denen
neben dem allgemeinen Gesundheitszustand auch die Art des gerinnungshemmenden Medikaments
bzw. die Häufigkeit und Dosis der
Einnahme gehört. Des Weiteren ist
eine Kategorisierung des operativen
Eingriffs bezüglich des zu erwartenden Blutungsrisikos von maßgeblicher Bedeutung. Hierbei werden
kleine, unkomplizierte operative
Eingriffe (z. B. Einzelzahnextraktionen, parodontale Behandlungen)
mit einem geringen Blutungsrisiko
von größeren, umfangreichen Eingriffen (z. B. Reihenextraktionen,
Operationen der Kieferhöhle) mit
erhöhtem Risiko für Nachblutungen abgegrenzt.21, 22 Allgemein gilt,
dass es für zahnärztlich-chirurgische Eingriffe ohne nennenswertes
Blutungsrisiko nicht notwendig ist,
die Einnahme der DOAKs auszusetzen.23, 24

Apixaban (Eliquis®)
Rivaroxaban (Xarelto®)

Xa

X

Edoxaban (Lixiana®)
XIa, VIIa, IXa

Prothrombin

Thrombin

Fibrinogen

Dabigatran (Pradaxa®)

Fibrin

Literatur

Koadulum
1

Abb. 1: Gerinnungskaskade vereinfacht dargestellt und die entsprechenden Hemmprozesse durch die DOAKs.

kannt.4 Darüber hinaus kann es bei
der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten zu einem Auftreten von
mitunter schweren und lebensbedrohlichen Blutungen kommen.5–7
Deshalb wurden in den letzten
Jahren als Alternative zu den
Vitamin-K-Antagonisten die neuen
direkten oralen Antikoagulanzien
entwickelt und auf den Markt gebracht. Sie sind inzwischen so wohl zur präventiven Therapie des
Schlaganfalls beim Vorhofflimmern
als auch zur dauerhaften Therapie
bei tiefer Beinvenenthrombose und
Lungenembolie zugelassen.8 Diese
Medikamente haben die Vorteile,
dass es weniger häufig zu schweren
Blutungen kommt und eine regelmäßige Kontrolle der Gerinnungsparameter entfällt.1

Direkte orale Antikoagulanzien
(DOAKs)
Die DOAKs, alternativ auch als
NOAKs (neue orale Antikoagulanzien) bezeichnet, greifen durch direkte Hemmprozesse in die Ge-

zwei bis vier Tagen einsetzt und die
Halbwertszeit mit vier bis zehn
Tagen deutlich länger ausfällt.
Somit ist die Gerinnungshemmung
bei den DOAKs aufgrund der kurzen Halbwertszeit bei Absetzen der
Medikation relativ schnell aufgehoben. Eine parenterale Überbrückungstherapie, wie sie bei den Vitamin-K-Antagonisten mit der vorübergehenden Gabe von Heparin
erfolgt, ist bei den DOAKs nicht
notwendig. Darüber hinaus weisen
sie weniger Interaktionen mit Lebensmitteln und Medikamenten
auf19 und führen weniger häufig zu
schwerwiegenden Blutungen als die
Vitamin-K-Antagonisten.20
Als Nachteile der Therapie mit
DOAKs sind einerseits deren höhere Kosten im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten anzusehen,
andererseits das Faktum, dass zurzeit – außer für Pradaxa® – noch
kein geeignetes Antidot zur Verfügung steht. Tabelle 1 fasst die Vorund Nachteile der DOAKs in einem
Überblick zusammen.

Eventuell auftretende Blutungen können in der Regel durch lokale, blutstillende Maßnahmen gestoppt werden. Vielmehr sollte der
Zeitpunkt eines elektiven Eingriffs
sorgfältig geplant werden. Bei kleineren chirurgischen Eingriffen
kann die Operation im PlasmaTalspiegel des jeweiligen DOAKs
durchgeführt werden (d. h. zwei bis
vier Stunden vor der nächsten Einnahme). Zu diesem Zeitpunkt ist die
gerinnungshemmende Wirkung der
DOAKs am geringsten und das Risiko für Nachblutungen niedriger.25
Bei größeren Eingriffen, die
starke Blutungen mit sich ziehen
können, ist ein Absetzen der DOAKs
mindestens 24 Stunden oder länger
vor dem geplanten Eingriff notwendig.24 Dies sollte jedoch immer in
Absprache mit dem behandelnden
Kardiologen oder Internisten erfolgen. Im Anschluss an zahnärztlich-chirurgische Maßnahmen sollten die Patienten hinsichtlich möglicher auftretender Nachblutungen
instruiert und gegebenenfalls eng-

Vorteile

Nachteile

Keine Therapiekontrolle notwendig
Keine Wirkspiegelkontrolle möglich
(konstante Dosierung) und dadurch einfachere Handhabung für Patient und
Behandler
Schneller Wirkungseintritt (2–4 Stunden) und schnelles Ende der Wirksamkeit aufgrund der kurzen Halbwertszeit  dadurch kein parenterales
„Bridging“ notwendig

Kein Antidot verfügbar (außer für
Pradaxa® )

Weniger Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten

Erhöhte Kosten

Weniger schwerwiegende Blutungen

Compliance des Patienten aufgrund der
kurzen Halbwertszeit sehr wichtig

Tabelle 1: Vor- und Nachteile der neuen direkten oralen Antikoagulanzien.

maschig beobachtet werden. Eine
Wiederaufnahme der Einnahme
kann, wenn eine Blutstillung intraoperativ möglich war, frühestens
nach sechs bis acht Stunden erfolgen.12, 22

Vorgehen bei Blutungen
Insbesondere bei antikoagulierten Patienten kann es zu peri- und
postoperativen Blutungen kommen.
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit
wird sich die gerinnungshemmende
Wirkung der DOAKs jedoch innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach
der letzten Einnahme aufheben.26
Daher sollte der Zeitpunkt der letzten Einnahme und die Dosierung
des Präparats bekannt sein. Im Falle
einer auftretenden Blutung sollten
zunächst lokal hämostatische Maßnahmen (z. B. Nahtversorgung, mechanische Kompression, Anwendung von Tranexamsäure) erfolgen.
Darüber hinaus ist es möglich, dass
– nach Absprache mit dem behandelnden Internisten oder Kardiologen – die nächste Dosis ausgelassen
wird, um dem gerinnungshemmenden Effekt entgegenzuwirken.27–29
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, ist eine stationäre Behandlung unumgänglich. Dort können
bei schweren Blutungen Prothrombinkomplexkonzentrate oder gerinnungsaktives Plasma verabreicht
werden. Eine detaillierte Auflistung
aller Maßnahmen, die bei starken
Blutungen zu ergreifen sind, findet
man im Deutschen Ärzteblatt.30 Seit
November 2015 ist für Pradaxa® ein
Antidot in Form eines monoklonalen Antikörpers auf dem Markt. Das
nur für stationäre Behandlungen im
Krankenhaus zugelassene Präparat
Idarucizumab (Praxbind®) führt
innerhalb von wenigen Minuten zu
einer Normalisierung der Gerinnungsparameter. Weitere Antidote
befinden sich bereits in der Entwicklung.

Fazit
Die orale Antikoagulation erfolgt zur Prophylaxe und Therapie
thromboembolischer Erkrankungen, wie dem nicht valvulärem Vorhofflimmern. In der zahnärztlichen
Praxis stellt diese Patientengruppe
einen nicht unerheblichen Anteil
dar. Die Nichtberücksichtigung
einer gerinnungshemmenden Me-

dikation kann dabei schwere Komplikationen verursachen.32 Deshalb
sollte die Therapieplanung in jedem
Fall in enger Zusammenarbeit mit
dem behandelnden Internisten bzw.
Kardiologen erfolgen. Die neuen,
direkten oralen Antikoagulanzien
bilden eine neue Medikamentengruppe und besitzen einige Vorzüge
gegenüber den etablierten Antikoagulanzien. Ein großer Vorteil ist die
effektive und reversible Hemmung
des jeweiligen Gerinnungsfaktors,
sodass eine routinemäßige Gerinnungsüberwachung nicht mehr notwendig ist. Die Dosierung der
DOAKs kann auch bei den meisten
Patienten über einen sehr großen
Zeitraum konstant gehalten werden. Ein wesentlicher Vorteil der
DOAKs besteht zudem in der Verbesserung hinsichtlich schwerer
Blutungen.

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. Jeannette Raue
Zahn- und ProphylaxeCenter
Kinder-Jugendzahnmedizin
jeannette.raue@gmail.com

Infos zur Autorin

Priv.-Doz. Dr. Nicole Pischon
DGP-Spezialistin
für Parodontologie®
Zahn- und ProphylaxeCenter
Karl-Marx-Straße 24
12529 Schönefeld, OT Großziethen
Deutschland
www.zahnarzt-pischon.de


[25] =>
© Manninx/Shutterstock.com

Senior Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

VISIONS IN
IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE
ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE
28./29. SEPTEMBER 2018

NEU

SAVE T
HE

DATE
KONGRESSPROGRAMM
INKL. KURZABSTRACTS

www.dgzi-jahreskongress.de

48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V.
HILTON HOTEL DÜSSELDORF

WWW.OEMUS.COM
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de


[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

26 Science

Volkskrankheit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

1

© DGZMK/Lopata

© DGZMK/Lopata

„Kreidezähne“ haben Karies in bestimmten Altersgruppen schon überholt.

2

Abb. 1: (V.l.) Markus Brakel (DGZMK), Prof. Dr. Michael Walter (DGZMK), Prof. Dr. Norbert Krämer (DGKiZ), Prof. Dr. Stefan Zimmer (DGPZM). – Abb. 2: Prof. Dr. Stefan Zimmer (DGPZM) während seines Vortrags.

treten höher als das von Karies. Das
stellte Prof. Dr. Norbert Krämer,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin
(DGKiZ), auf einer Pressekonfe-

Die sog. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt eine
neue Volkskrankheit dar. In bestimmten Altersgruppen bei Kindern und Jugendlichen liegt ihr Auf-

renz der Deutschen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) heraus. MIH
bedeutet eine systemisch bedingte
Strukturanomalie primär des Zahn-

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
www.unterspritzung.org

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018

|
|
|

Konstanz
Düsseldorf
München

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de

Dieser Kurs wird unterstützt von

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
2018
Konstanz
Düsseldorf
München

21. /22. September 2018
28. /29. September 2018
12. /13. Oktober 2018





2019
Wien
Düsseldorf
Hamburg

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019
20./21. September 2019





2019
München

4./5. Oktober 2019



Titel | Vorname | Name

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 5/18

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

schmelzes, die auf eine Mineralisationsstörung zurückzuführen ist.
Sie tritt an einem bis zu allen vier
ersten bleibenden Molaren auf.
Solche „Kreidezähne“ sind äußerst
schmerzempfi ndlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte
und Zähneputzen.

Bisphenol A kommt als Weichmacher ursächlich infrage
MIH hat eine rasante Entwicklung durchlaufen. 1987 wurde die
Krankheit erstmals wissenschaftlich beschrieben, heute lässt sich
bereits von einer neuen Volkskrankheit sprechen: Im Durchschnitt leiden zehn bis 15 Prozent
der Kinder an MIH, bei den 12-Jährigen liegt die Quote laut DMS V
(5. Deutsche Mundgesundheitsstudie) inzwischen sogar bei über
30 Prozent. Eine wesentliche Rolle
bei der Entstehung scheinen Weichmacher aus Kunststoffen zu spielen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Aufgrund von
Tierversuchen ließ sich ein Zusammenhang zwischen Bisphenol AKonsum und der Entwicklung von
MIH nachweisen. Bei entsprechender Prophylaxe kann drohender
Kariesbefall für solche Zähne dennoch abgewendet und deren Erhalt
gesichert werden.
Als weitere potenzielle Ursachen für MIH kommen Probleme
während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Windpocken, Einflüsse
durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege in Betracht. Diskutiert wird ein multifaktorielles Geschehen. Dennoch
gilt die präzise Ursache wissenschaftlich weiterhin als ungeklärt.
Da die Schmelzentwicklung der
ersten Molaren und der Inzisivi
zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfi ndet, muss die Störung auch in dieser Zeitspanne
auftreten. Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass aufgenommenes Bisphenol A bei der
Entstehung eine große Rolle spielten.

Schmerzempfindlichkeit
lässt Lebensqualität sinken
Häufig weisen bei MIH die bleibenden Frontzähne und zunehmend auch die zweiten Milchmola-

ren Fehlstrukturierungen auf. Klinisch fällt die unterschiedliche
Ausprägung der Erkrankung auf.
Die Mineralisationsstörung kann
sich dabei auf einen einzelnen
Höcker beschränken oder aber die
gesamte Oberfl äche der Zähne
betreffen. Die milde Form der
MIH zeigt eher weiß-gelbliche oder
gelb-braune, unregelmäßige Opazitäten im Bereich der Kaufl ächen
und/oder Höcker.
Die schwere Form der Zahnentwicklungsstörung weist abgesplitterte oder fehlende Schmelz- und/
oder Dentinareale unterschiedlichen Ausmaßes auf. Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen beim Trinken, Essen und Zähneputzen. Dies beeinträchtigt die
Lebensqualität der jungen Patienten und erschwert die Behandlung
beim Zahnarzt. Dennoch ist in diesen Fällen ein schnelles therapeutisches Eingreifen dringend geboten.

Prävention nicht möglich –
Prophylaxe schon
Weil die Veränderungen sich
schon während der Zahnentwicklung ereignen und die genauen Ursachen noch nicht geklärt sind, ist
eine wirksame Prävention gegen
MIH nicht möglich. Dies erklärte
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident
der Deutschen Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (DGPZM).
Da MIH-Zähne aber eine raue
Oberfläche und in der Substanz
eine schlechtere Qualität aufweisen, sind sie besonders kariesanfällig. Deshalb muss über das Zähneputzen hinaus eine besonders intensive Prophylaxe betrieben werden, um die Zähne vor Karies zu
schützen. Hierfür stehen insbesondere Fluoridierungsmaßnahmen
in der häuslichen Umgebung und
der Zahnarztpraxis zur Verfügung,
die altersbezogen angewandt werden müssen.
Regelmäßige Untersuchungen
beim Zahnarzt, die Behandlung
mit Fluoridlack und der Auf bau
der Zähne mit verschiedenen Techniken können dazu beitragen, auch
von MIH befallene Zähne bei guter
Pflege ein Leben lang zu erhalten.

Quelle: DGZMK


[27] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2018

Market 27

Auf dem Weg zu einem gesunden Mundraum
Neue Zahnpasta-Serie [BE YOU.] von CURAPROX hilft.

T

BI

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

NEU
www.sinuslift-seminar.de

Referenten

Termine 2018
7. September 2018 in Leipzig | 14.00 – 18.00 Uhr
Hauptkongress:
15. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
9. November 2018 in Baden-Baden | 14.00 – 18.00 Uhr
Hauptkongress:
8. Badische Implantologietage

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin

Organisatorisches
Kursgebühr (inkl. DVD)
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. Bei der Teilnahme am
Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Dieser Kurs wird
unterstützt von

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zum Seminar Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle verbindlich an:

Interessierte Zahnärzte können sich zum Testen kostenlose
Prototypen anfordern. DT

Leipzig | 15. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
Baden-Baden | 8. Badische Implantologietage

 Freitag, 7. September 2018
 Freitag, 9. November 2018

Titel | Vorname | Name

rootEX-Pressebüro –
Professional Press
Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de

Titel | Vorname | Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

OEMUS MEDIA AG

E

4

LDU GSPU
N

Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Hands-on für Implantologen

Suche nach Herstellern
mit Vertrieb

rootEX Wurzelrest-Entferner entfernt
Zahnfragmente ohne OP – minimal­
invasiv und selbsterklärend. Auch in
der Endodontie.

Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com

SCHNITTSTELLE KIEFERHÖHLE

finder Rainer Ganß. Deshalb kann
davon ausgegangen werden, dass
auch außerhalb von Europa großes
Interesse besteht.

Durch das nunmehr erteilte Patent und die Sicherung des internationalen Patentschutzes steht einer
weltweiten Vermarktung nichts im
Wege. „Hauptaugenmerk richten wir derzeit auf die
Suche nach interna­
tional gut vernetzten Herstellern
für die Fertigung, um mit
dem Vertrieb
zu beginnen.
Wir sind mit
einigen Unternehmen in Kontakt, hoffen jedoch auf weitere
Firmen“, so Ganß.

Curaden AG

FOR

„Viele Anfragen haben uns
nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich und
der Schweiz erreicht“, freut sich
rootEX-Geschäftsführer und Er-

„Genauso wichtig ist aber, was
in der Zahnpasta nicht enthalten
ist“, so Fiolka. „[BE YOU.] enthält

Infos zum Unternehmen

NOSE, SINUS & IMPLANTS

rootEX macht einen meist schwierigen
chirurgischen Eingriff überflüssig.

Großes Interesse bei
Zahnärzten in D–A–CH

OHNE Triclosan, Mikroplastik
oder Natriumlaurylsulfat

DT

ANZEIGE

Wurzelrest-Entferner
erhält europäisches Patent
Die aktuellen Verfahren der Zahnwurzelrest-Entfernung sind sehr
zeitaufwendig und dadurch kostspielig. Der Patient wird oft durch
die langwierige Operation über
einen längeren Zeitraum starken
Schmerzen ausgesetzt und eine Antibiotika-Substitution ist unumgänglich. Obwohl der chirurgische
Eingriff erfolgreich war, sind der
Wundheilungsprozess und die Gefahr von Infektionen und Nachblutungen signifikant.
Deshalb ist ein minimalinvasiver Eingriff in jedem
Fall zu bevorzugen.
Der inzwischen vom europäischen Patentamt patentierte rootEX
Wurzelrest-Entferner wurde bereits
von mehreren Hundert
Zahnarztpraxen getestet
und positiv beurteilt. Effizienz und
einfache Handhabung zeichnen
den rootEX Wurzelrest-Entferner
aus. Eine schnellere und kostengünstigere Extraktion von Zahnfragmenten wie Zahnwurzeln oder
Wurzelresten ist nun möglich. Wie
der rootEX Wurzelrest-Entferner
funktioniert, zeigt ein Video auf
der informativen Homepage www.
root-ex.com.

hindert und zu einem gesunden,
ausbalancierten Mikrobiom im
Mundraum beiträgt.“

KT

Oxidative Speichelenzyme hemmen das Wachstum kariogener
Krankheitserreger im Mundraum.
Daher enthält [BE YOU.] Glucose-­
Oxidase, ein natürlich vorkommendes Enzym, welches die Dys-

handene Enzym Lactoperoxidase“,
sagte Christoph Fiolka, Leiter des
chemischen Produktmanagements
bei Curaden. „Lactoperoxidase bildet dann ein wirksames, natürliches antibakterielles System. Das
Ergebnis ist, dass [BE YOU.] sanft
die Zähne weißer macht, Verfärbungen des Zahnschmelzes ver-

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

N

Die Rolle der Enzyme

biose verhindert, indem es den
Speichelfluss fördert und Glukose
in Wasserstoffperoxid umwandelt
und somit sanft die Zähne aufhellt.
„Das Wasserstoffperoxid und
das Kaliumthiocyanat in der
Zahnpasta unterstützen das natürlicherweise im Mundraum vor-

kein Triclosan, Mikroplastik oder
Natriumlaurylsulfat, ein in vielen
Zahnpasten enthaltenes Schäummittel, um mögliche Irritationen
der Mundschleimhaut zu vermeiden.“
CURAPROX, die Marke für
Mundgesundheit von Curaden,
entwickelte [BE YOU.] Mit Sitz in
Luzern, Schweiz, legt Curaden den
Schwerpunkt auf Forschung, Erziehung und die Zusammenarbeit
mit Industrieexperten bei der
Entwicklung von Produkten für
Mundhygiene.
[BE YOU.] ist ab sofort in Apotheken und online unter https://
shop.curaprox.com/en/ erhältlich.

DTG 5/18

Infektionen im Mundraum in Zusammenhang mit dem Biofilm, wie
etwa Karies und Parodontitis, gehören noch immer zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. In
letzter Zeit ist das Interesse an
einer neuen Methode zur Verhinderung dieser Krankheiten gestiegen: Enzyme, die natürlich im
Speichel vorkommen und eine wesentliche Rolle für Schutz als auch
Reparatur des Mundraums spielen. Indem sie Glucose-Oxidase
für eine gesunde Mundflora einsetzt, hilft die neue ZahnpastaSerie [BE YOU.] von CURAPROX
dabei, eine optimale Balance im
Mundraum zu erhalten.


[28] =>
Bak terieelle
B a l a n ce
S e chs A r o m e n
Einne Formel

#curaproxbeyou curaprox.com

Anhalttende
Fr i s c h e

En z y m a t i s c h e s
Whiteening


) [page_count] => 28 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 28 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 5, 2018DT Switzerland No. 5, 2018DT Switzerland No. 5, 2018
[cover] => DT Switzerland No. 5, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 20 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.612449645996 MB