DT Switzerland No. 5, 2017DT Switzerland No. 5, 2017DT Switzerland No. 5, 2017

DT Switzerland No. 5, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 72120
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-07-28 10:46:52
            [post_date_gmt] => 2017-07-28 10:46:52
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-5-2017
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 09:12:40
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:12:40
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0517/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 72120
    [id_hash] => 5e42076923798de6044df7e1317e070fe307cca8b518625bb491f21d8e20c14e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-07-28 10:46:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 72121
                    [id] => 72121
                    [title] => DTCH0517.pdf
                    [filename] => DTCH0517.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0517.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2017/dtch0517-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0517-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 72120
                    [date] => 2024-10-23 09:12:33
                    [modified] => 2024-10-23 09:12:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTCH0517
            [cf_edition_number] => 0517
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 10
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2017/
    [post_title] => DT Switzerland No. 5, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72120-15a3cd6f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 72120-15a3cd6f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 72120-15a3cd6f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729674753
    [s3_key] => 72120-15a3cd6f
    [pdf] => DTCH0517.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72120/DTCH0517.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72120/DTCH0517.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72120-15a3cd6f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0517_01-24.pdf






AN

DENTALTRIBUNE

w
w
w
.a
bc
de
nt

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

No. 5/2017 · 14. Jahrgang · 2. August 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

PAss in Pflegeeinrichtungen

SSO-Jahreskongress 2017

Effektiver Kariesschutz

Betreuung von Hochrisikopatienten
durch PAss – ein Pilotprojekt des Arbeitskreises Mundgesundheit im Alter
verfolgt neuen Ansatz. Von Dr. Lukas
Gnädinger, Seewen.
Seite 8f

Rund 1’500 Teilnehmer kamen vom
8. bis 10. Juni zum SSO-Kongress 2017 in
die Brückenstadt Freiburg, der „Schnittstellen zwischen Zahn- und Humanmedizin“ thematisierte.
Seite 11

Die Intensivfluoridierung der Zähne
ist eine effektive Massnahme zum
Kariesschutz, bei der eine bis zu zehnmal höhere Dosis Fluorid an die Zähne
abgegeben wird.
Seite 14

ANZEIGE

Zulassungsstopp für ausländische Ärzte

STARK IM POLIEREN!

AARAU – Wer nicht über eine Medizinausbildung in der Schweiz verfügt
oder mindestens drei Jahre in der
Schweiz als Arzt an einer anerkannten Weiterbildungsstätte tätig
war, erhält neu keine Zulassung zur Tätigkeit zulasten
der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
mehr.
Der Bund beschränkt die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Die Kantone dürfen
Ausnahmeregelungen treffen. Davon
hat der Kanton Aargau bisher Gebrauch gemacht. Solche Ausnahmen
soll es nun nicht mehr geben, und die
Zulassungsbeschränkung für ausländische Ärzte wird im Kanton Aargau
per sofort vollständig umgesetzt.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Triclosan weltweit verbieten
Mediziner aus 29 Ländern fordern Verbot des gefährlichen Biozids.
BASEL – Das Problem-Biozid
Triclosan solle weltweit nur noch in
medizinischen Spezialanwendungen
zugelassen werden. Das verlangen
206 Wissenschafter, Ärzte und medizinische Fachpersonen aus 29 Ländern in einem globalen Aufruf, den
die renommierte Wissenschaftszeitschrift Environmental Health Perspectives unlängst veröffentlicht hat.
Triclosan kommt noch immer in
zahlreichen Produkten auch des täg-

lichen Bedarfs vor, so zum Beispiel
teilweise in Zahnpasta und in Kosmetika, aber auch etwa immer wieder in Schuhen und Sportbekleidung. Triclosan ist hormonell wirksam und wird fast überall auf der
Welt in der Muttermilch nachgewiesen. Daher ist es gesundheitlich problematisch.
Neun Gesundheitsorganisationen aus Deutschland, Frankreich,

Neubeurteilung der Situation
Die Erfahrungen der letzten
Jahre haben gezeigt, dass bei ausländischen Ärzten, welche direkt in die
Schweiz einreisen beziehungsweise

Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Î

© Kanton Aargau

Kanton Aargau setzt Zulassungsbeschränkung durch.

© Schwabenblitz/Shutterstock.com

ohne Kenntnis der schweizerischen
Verhältnisse ihre Tätigkeit aufnehmen, ein Qualitäts- und Erfahrungsproblem bestehen kann. Unter dem
Aspekt der Qualitätsorientierung hat
das Departement Gesundheit und
Soziales zusammen mit dem Aargauischen Ärzteverband eine Neubeurteilung vorgenommen und die Zulassungsbeschränkung eingeführt.

Laufende Verfahren
nicht betroffen
Wer über ein hängiges Gesuch
verfügt, wird die Zulassung wie bis
anhin erhalten. Ebenso nicht betrof-

Regierungsrätin Franziska Roth, Vorsteherin Departement Gesundheit und
Soziales des Kantons Aargau.

fen von der Zulassungsbeschränkung
sind Spitalärzte, welche dieser nicht
unterliegen. DT
Quelle: Kanton Aargau
ANZEIGE

Positive Entwicklung der Mundgesundheit
in der Schweiz
Mehr als die Hälfte der Schweizer nimmt die Vorsorgetermine
in Zahnarztpraxen oder bei Dentalhygienikerinnen wahr.
BERN – Wie die neuesten Daten des
Bundesamtes für Statistik (BFS) zutage fördern, ist es um die Zahngesundheit der Schweizer gut bestellt.
Laut den Ergebnissen haben sich

– 1992, 2002 und 2012 – bei der Bevölkerung ab 15 Jahren durchgeführt. Mehr als die Hälfte der Schweizer nimmt demnach die Vorsorgetermine in Zahnarztpraxen oder bei

© Gazlast/Shutterstock.com

+4
1

44

al
.c
h

75

5

E

51

IG

ZE

IG

00

ZE

E

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

© Lucky Business/Shutterstock.com

Zahnimplantate in den letzten 20
Jahren im Rahmen der zahnärztlichen Therapie fest etabliert und die
Mundgesundheit hat sich bei den
Jüngeren und bei Frauen signifikant
verbessert. Lediglich bei Betagten in
Pflegeheimen lässt der orale Status
noch zu wünschen übrig.
Den Daten liegt die Schweizerische Gesundheitsbefragung zugrunde. Die Stichprobenerhebung
wurde im Abstand von zehn Jahren

Dentalhygienikerinnen wahr. Besuchten 2002 lediglich 37 Prozent die
DH, so waren es 2012 bereits 51 Prozent. Dieser positive Trend setzt sich
beim Thema Zahnarzttermin fort:
63 Prozent der Bevölkerung konsultierten mindestens einmal im Jahr
ihren dentalen Experten. Wobei
Frauen hier die Nase leicht vorn haben (65 Prozent, bei den Männern
61 Prozent).
Ein ähnliches Bild zeichnet sich
bei der täglichen Prophylaxeroutine
ab: Mehr als die Hälfte der Befragten

(54 Prozent) kommt pflichtbewusst
der Mundhygiene nach und putzt
sich zweimal am Tag die Zähne.
27 Prozent rücken ihrem Gebiss sogar bis zu dreimal am Tag mit Zahnbürste & Co. zu Leibe. Auffällig
ist, dass Personen ab 40 eher dazu neigen, dreimal am Tag die Zähne zu
reinigen, als die jüngere Generation
(24 Prozent bei 15- bis 39-Jährigen).

Zahnersatz und
Mundgesundheit bei Betagten
Wurden im Jahr 2002 bei vier
Prozent der Bevölkerung natürliche
Zähne durch Implantate ersetzt, so
hat sich diese Zahl zehn Jahre später vervierfacht (Altersgruppe 65 –
2002: 7 Prozent; 2012: 27 Prozent).
Bedenklich sind die vorliegenden
Daten bei Betagten in Alters- und
Pflegeheimen zu bewerten. Gerade
mal 21 Prozent der Befragten haben
im Laufe eines Jahres einen Termin
beim Zahnarzt absolviert. Dies ist
kritisch zu bewerten, da hinlänglich
bekannt ist, dass oraler Status und
allgemeiner Gesundheitszustand in
engem Zusammenhang stehen. DT
Quelle: ZWP online

...mit mir ƝQTKGTVU!


[2] => DTCH0517_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Statements & News

Dentsply Sirona Implants:
Stefan Schulz übernimmt
Neuer Vice President Sales für
die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz.
MANNHEIM – Am 1. Juli 2017 übernahm Stefan Schulz die Position des
Vice President Sales bei Dentsply
Sirona Implants für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D-A-CH).

Stefan Schulz

Damit folgt er Dr. Karsten Wagner,
der jetzt als Global Director, Global
Platform Implant Systems, Ankylos
and Xive weltweit für Produktinnovationen und Markenstrategie
dieser beiden Implantatsysteme verantwortlich ist, aber weiterhin auch
Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaft bleibt.
Stefan Markus Schulz war die
vergangenen sechs Jahre bei dem orthopädietechnischen Weltmarktführer Otto Bock Healthcare als Head of

Business Unit „Socket Technologies“
mit Teams in den USA und Deutschland sehr erfolgreich tätig. Seit 2001
arbeitet Schulz in der Medizintechnik in verschiedenen Vertriebsund Marketing-Positionen
bei den Firmen Vostra
Medical und NSK.
Der 45-jährige Schulz
studierte Jura in Konstanz
und Frankfurt am Main. Zudem schloss er an der Hochschule Osnabrück den Master of Business Administration (MBA) mit dem Schwerpunkt General Management
ab und erwarb einen Master
in Finance/General Management an der Universität
Buckinghamshire, UK.
Dr. Matthias Kühner
(Group Vice President Global Sales Implants) und Dr. Markus
Böhringer (Senior Vice President)
zur Neubesetzung: „Wir freuen uns,
dass wir mit Stefan Schulz eine
sehr kompetente Führungskraft für
Dentsply Sirona gewinnen konnten.
Wir sind davon überzeugt, dass er
ein exzellentes Bindeglied zwischen
dem Geschäftsbereich Implantologie und den zuständigen Länderorganisationen sein wird.“ DT
Quelle: Dentsply Sirona Implants

Paul Herren Award 2017
Auszeichnung geht an Prof. Dr. Adrian Becker.
BERN – Der Preisträger des Jahres
2017 ist Prof. Dr. Adrian Becker von
der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel.
Prof. Becker ist weltweit bekannt
durch seine wegweisende Arbeit
über die kieferorthopädische Behandlung von verlagerten Zähnen.
Die Verleihung findet am 7. Dezember 2017, 17.30 Uhr, im Hotel
Bellevue Palace Bern (Salon Royal)

statt. „Diagnosis and treatment of
resorption related to unerupted
teeth“ lautet der Titel seines Vortrages, den er im Rahmen der Verleihung hält. DT
Quelle: zmk bern

Klinik für Kieferorthopädie

AWARD
PAUL HERREN
Marktbeherrschende Stellung?
WEKO prüft Zusammenschluss des Universitätsspitals Basel und des Kantonsspitals Baselland.
BERN – Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben beschlossen, dass das
Universitätsspital Basel und das
Kantonsspital Baselland in einer
gemeinsamen Spitalgruppe zusammengeführt werden sollen.
Nun wird die Wettbewerbskommission (WEKO) den Zusammenschluss des Universitätsspitals Basel

und des Kantonsspitals Baselland
vertieft prüfen.
Die WEKO kommt aufgrund
der vorläufigen Prüfung zum
Schluss, dass sich durch den Zusammenschluss Anhaltspunkte für eine
Begründung oder Verstärkung einer
marktbeherrschenden Stellung ergeben. Es handelt sich dabei insbesondere um die akutstationären Spital-

dienstleistungen im Grund- und
Zusatzversicherungsbereich. Daher
wird die WEKO prüfen, wie sich das
geplante Zusammenschlussvorhaben auf den Wettbewerb auswirkt.
Die Prüfung hat innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Monaten zu
erfolgen. DT
Quelle:
Wettbewerbskommission, Bundesrat

Neuer Regionaldirektor bei Nobel Biocare D-A-CH
Im Rahmen seiner Geschäftsführertätigkeit verantwortet Erik Küper auch den Vertrieb.

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

ZÜRICH – Seit dem 1. Juni ist
Erik Küper Geschäftsführer und
Regionalverantwortlicher von Nobel
Biocare Deutschland–Österreich–
Schweiz. Er übernahm damit die
Nachfolge von Dr. Ralf Rauch, dem
die Aufgabe Global Head University
Contacts übertragen wurde.
Erik Küper verfügt über 30 Jahre
Erfahrung im Gesundheitswesen und
Medizintechnik in unterschiedlichen
Führungspositionen, vornehmlich in
der Region D-A-CH. Von 2014
bis 2016 arbeitete der gebürtige
Belgier bei Endologix International
(Eschborn, Deutschland) als Regional Director D-A-CH. Davor leitete er
ab 2012 die Abteilung für Koronare
Interventionen bei Abbott Vascular
(Wetzlar, Deutschland) und fungierte
von 2009 bis 2012 bei Abbott Vascular
als Geschäftsführer Benelux.
Küper studierte Intensiv- und
Notfallmedizin an der ErasmusFachhochschule in Brüssel. Zudem
absolvierte er ein Hochschulstudium in Gesundheitswesen und
Krankenhausmanagement an der
Freien Universität Brüssel.

Í
Fortsetzung von Seite 1:
„Triclosan weltweit verbieten“

Österreich und der Schweiz unterstützen den internationalen Aufruf.
Sie fordern ein Verbot des gefähr-

Erik Küper

„Ich freue mich sehr auf die neue
Aufgabe und auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie
mit meinen Teams in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Mein
Schwerpunkt wird ganz klar auf der
Intensivierung der Zusammenarbeit
mit unseren Kunden liegen, aber

auch auf der weiteren Verbesserung
der Servicequalität. Nobel Biocare ist
ein höchst innovatives Unternehmen mit leistungsfähigen Produkten
und bestens gefüllter Entwicklungspipeline“, so Küper.

lichen Biozids Triclosan auch in
Europa.
Den internationalen Aufruf
finden Sie im Internet unter www.
aefu.ch, Hintergrundinformationen

zum Biozid Triclosan unter www.
aefu.ch/triclosan. DT

Quelle: Nobel Biocare

Quelle: Ärztinnen und Ärzte
für Umweltschutz

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.


[3] => DTCH0517_01-24.pdf
CANDIDA
PROTECT PROFESSIONAL
PATENTIERTE CUROLOX TECHNOLOGY®
FÜR SCHUTZ VOR SÄURE.

Schützt die Zähne effektiv vor Säure

Die innovative Curolox Technology®
umhüllt die Zähne mit einem feinen
Schutzfilm

Wirkt desensibilisierend

Stärkt den Zahnschmelz

Schonende Reinigung

Auch für Schalentierallergiker
geeignet

Wirkung klinisch nachgewiesen

migros.ch/beauty


[4] => DTCH0517_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Politics

In die Gesundheit der Mitarbeitenden investieren
Gesamtschweizerische Studie zeigt erfreuliches Ergebnis – und die Notwendigkeit des Handelns.
BERN – Eine von Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam mit der
Universität Zürich und dem Link Institut durchgeführte gesamtschweizerische Studie zeigt, dass 71 Prozent
der Schweizer Unternehmen in die
Gesundheit ihrer Mitarbeitenden
investieren.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bedeutet, dass ein
Betrieb systematisch seine Strukturen und Abläufe gesundheitsförderlich gestaltet. Es umfasst unterschiedliche Themen wie Ergonomie
am Arbeitsplatz, Personalplanung,
Stressentlastung oder ein wertschätzendes Arbeitsklima. Um den Umsetzungsgrad von BGM in den be-

fragten Unternehmen zu erfassen,
wurde abgefragt, wie vollständig
Betriebe eine breite Palette von
BGM-Massnahmen aus vier Komponenten umsetzen (s. Abb.).
„Das Ergebnis ist sehr erfreulich“, sagt Prof. Dr. Thomas Mattig,
Direktor Gesundheitsförderung
Schweiz. „Beinahe jeder vierte
Betrieb setzt BGM vollumfänglich
um, weitere 48 Prozent mehrheitlich.
Regional bestehen jedoch Unterschiede und die Unternehmen
selbst sehen noch Handlungsbedarf “,
fasst Mattig zusammen. Während
Deutschschweizer Unternehmen
(25 Prozent) bei der vollständigen
Umsetzung leicht über dem gesamt-

schweizerischen Durchschnitt liegen,
sind es in der Romandie 20 Prozent
und im Tessin nur sieben Prozent.

Grösster Handlungsbedarf
bei Stress und psychischer
Gesundheit
Im Vordergrund des gesundheitsfördernden Engagements ste-

hen die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und die Senkung der
Absenzen. Entsprechend investieren
Unternehmen am häufigsten ins
Absenz- und Case Management, die
Arbeitsgestaltung und die Personalund Organisationsentwicklung. Neben dem Bewusstsein, dass es im
organisatorischen Bereich noch Ver-

www.fbrb.ch

Quelle:
Gesundheitsförderung Schweiz

Auflistung der verschiedenen BGM-Massnahmen und Gruppierung in 4 Komponenten
Die Unternehmen wurden gefragt, wie vollständig sie die einzelnen Massnahmen umsetzen.
BGM-Umsetzungsgrad (Gesamtheit der BGM-Massnahmen eines Betriebs)
4 Komponenten

Inhalte

Absenz- und Case Management

• Absenzmanagement
• Case Management

BGM-Strategie

• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
• Strategische Verankerung von BGM
• Einbezug der Mitarbeitenden im BGM
• Überprüfung der Wirksamkeit von BGM

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und
Mitarbeitendenbefragung (MAB)

• Bewegungsförderung/Sportangebote
• Förderung gesunder Ernährung/gesundes Essensangebot
• Sensibilisierung zu Stress/psychischer Gesundheit
• Mitarbeitendenbefragungen

Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung

• Ergonomische Arbeitsplätze/Arbeitsumgebung
• Förderung von Erholung/Pausen
• Gute Betriebskultur/wertschätzende Führungskultur
• Gesundheitsförderliche Aufgabengestaltung
• Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
• Personalentwicklung/Personalförderung

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!

besserungen braucht, sehen die
Unternehmen den grössten Handlungsbedarf bei der Sensibilisierung
für Stress und die psychische Gesundheit. DT

Die Komponenten des BGM-Umsetzungsgrades. Quelle: Faktenblatt 22, Monitoring-Ergebnisse 2016, Gesundheitsförderung Schweiz.

Keine grundlegenden Anpassungen notwendig,
aber regelmässige Anpassung an Kostenentwicklung der OKP.
BERN – Die Versicherten haben
die Möglichkeit, in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
(OKP, Grundversicherung) verschiedene Franchisen zu wählen. Wie ein
Bericht des Bundesrates in Erfüllung
des Postulates Schmid-Federer („Auswirkungen der Franchisen auf die Inanspruchnahme von medizinischen
Leistungen“) zeigt, hat sich das heutige
System mit der Grundfranchise sowie
den verschiedenen Wahlfranchisen in
der OKP grundsätzlich bewährt.
Grundlegende Änderungen sind deshalb nicht notwendig. Zu diesem
Schluss kommt ein Bericht des Bundesrates, den er an seiner Sitzung vom
28. Juni 2017 verabschiedet hat.
Wie dem Bericht des Weiteren zu
entnehmen ist, erklärt die Selbstselektion den grössten Teil der unterschiedlichen Leistungen der Versicherten in
den verschiedenen Franchisen.
Versicherte mit hohen Gesundheitsrisiken wählen eher tiefere Franchisen, während sich gesunde Erwerbstätige mit guter Ausbildung tendenziell für hohe Franchisen entscheiden. Die Franchisen führen aber auch
dazu, dass die Versicherten weniger
Leistungen in Anspruch nehmen. So
verhalten sich die Versicherten grundsätzlich kostenbewusster, wenn sie sich
an den Leistungen finanziell beteiligen
müssen. Da Personen, die Leistungen
in Anspruch nehmen, eher tiefere
Franchisen wählen, wird die OKP insbesondere bei diesen Franchisen entlastet.

Franchisen an
Kostenentwicklung anpassen
Damit diese Wirkung auch künftig
bestehen bleibt, sollen die Franchisen
regelmässig an die Kostenentwicklung
der OKP angepasst werden. Der
Bundesrat schickt eine Änderung des
Krankenversicherungsgesetzes (KVG)
bis 19. Oktober 2017 in die Vernehmlassung. Er erfüllt damit gleichzeitig
einen entsprechenden Vorstoss (Motion Bischofberger, „Franchisen der
Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung anpassen“).

Rabatte bei Wahlfranchisen
werden abgestuft
Die Wahlfreiheit der Versicherten
soll nicht eingeschränkt werden. Deshalb bleiben alle bestehenden Franchise-Stufen erhalten. Heute gilt für
alle Wahlfranchisen ein maximaler
Rabatt von 70 Prozent des zusätzlich
übernommenen Risikos. Dieser einheitliche Rabatt führt dazu, dass ausser
der Grundfranchise und der höchsten
Franchise keine der möglichen Wahlfranchisen für die versicherte Person finanziell optimal ist, unabhängig davon, wie hoch ihre Gesundheitskosten
sind. Aus diesem Grund werden die
Maximalrabatte je nach Franchisehöhe
abgestuft. Künftig sollen die Rabatte
für Erwachsene zwischen 80 Prozent
(Franchise von Fr. 500) und 50 Prozent
(Franchise von Fr. 2’500) liegen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Missbrauch von Gentests vorbeugen
Bundesrat will Persönlichkeitsschutz bei genetischen Untersuchungen stärken.
BERN – Das Angebot an genetischen
Tests hat in den vergangenen Jahren
stark zugenommen. Um Missbräuchen
vorzubeugen und den Schutz der Persönlichkeit zu gewährleisten, wird das
Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) umfassend revidiert. Der Bundesrat hat die
Gesetzesvorlage an seiner Sitzung vom
5. Juli 2017 zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet.
Das GUMG regelt heute die genetischen Untersuchungen im medizinischen Bereich, insbesondere zur Abklärung von Erbkrankheiten, aber
auch die Erstellung von DNA-Profilen
zur Klärung der Abstammung (z. B.
Vaterschaftstests). Das revidierte Gesetz wird neu auch jene genetischen
Untersuchungen umfassen, die medizinisch nicht relevante Eigenschaften
untersuchen, etwa um die sportliche
Veranlagung zu eruieren oder die Ernährung zu optimieren.
Im medizinischen Bereich dürfen
genetische Untersuchungen grundsätzlich nur von Ärzten veranlasst
werden. Für Tests im aussermedizinischen Bereich sollen unterschiedlich
strenge Regeln gelten. Abklärungen
zu besonders schützenswerten Eigenschaften, bei welchen ein gewisses
Missbrauchspotenzial erkennbar ist
(z. B. sportliche Veranlagung), dürfen
nur durch Gesundheitsfachpersonen
veranlasst werden. Der Bundesrat
wird diese Fachpersonen näher bezeichnen; infrage kommen beispielsweise Apotheker. Diese müssen sicherstellen, dass interessierte Personen umfassend aufgeklärt werden,
und sie müssen die Entnahme der
Probe überwachen. Laboratorien, die

© Henrik Dolle/Shutterstock.com

Franchisen-System in Krankenversicherung hat sich bewährt

solche Tests durchführen, sind bewilligungspflichtig. Alle anderen Tests
ohne erkennbares Missbrauchspotenzial können den Kunden direkt angeboten werden, auch übers Internet
(z. B. Tests zum Geschmacksempfinden). Für urteilsunfähige Personen,
z. B. Kinder, sind Tests ausserhalb des
medizinischen Bereichs verboten.
Weitere Präzisierungen betreffen
die vorgeburtlichen genetischen Untersuchungen. Pränatale Bluttests
können zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft und ohne
jegliches Risiko für das ungeborene
Kind Eigenschaften seines Erbguts
feststellen (z. B. Trisomie 21, aber
auch das Geschlecht). Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass weiterhin nur
Eigenschaften abgeklärt werden dürfen, die die Gesundheit des werdenden Kindes beeinträchtigen. Zudem
wird festgeschrieben, dass die Eltern
erst nach der 12. Schwangerschaftswoche über das Geschlecht des Ungeborenen informiert werden dürfen.
Geregelt wird zudem der Umgang
mit sogenannten Überschussinformationen. Mit den technischen Neuerungen bei der Entschlüsselung des
Erbguts werden vermehrt Informationen aufgedeckt, die für den eigentlichen Zweck der Untersuchung nicht
benötigt werden, zum Beispiel Risiko-

faktoren für Erkrankungen, die erst
später im Leben oder möglicherweise
gar nie auftreten. Findet die genetische Untersuchung im medizinischen
Bereich statt, soll der Patient selber
entscheiden, ob ihm solche Überschussinformationen mitgeteilt werden sollen oder nicht. Bei genetischen
Untersuchungen ausserhalb des medizinischen Bereichs dürfen Überschussinformationen nicht mitgeteilt
werden.
Die Problematik mit Überschussinformationen besteht zunehmend
auch bei genetischen Untersuchungen
von nicht erblichen Eigenschaften,
etwa bei genetischen Abklärungen bei
Krebserkrankungen, um die Therapie
zu bestimmen. Der Gesetzesentwurf
weitet den Geltungsbereich auch auf
solche Untersuchungen aus. Dabei
sollen aber nur wenige, grundlegende
Bestimmungen zur Anwendung kommen.
Die Revision des GUMG ist Teil
der bundesrätlichen Strategie Gesundheit2020. Ziel ist es, trotz rascher
Entwicklung in Wissenschaft und
Technik die Menschenwürde und die
Persönlichkeit der betroffenen Personen bei der Anwendung genetischer
Untersuchungen zu schützen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[5] => DTCH0517_01-24.pdf
TM

NEU: BiGaia ProDentis

®

4PSHUG×SFJOFBVTHFHMJDIFOF.VOEƁPSBVOEFSH¿O[UEJF
tägliche Mundhygiene.
Stärkt die natürliche Abwehr im Mund
Gibt ein sauberes und gutes Mundgefühl

Lactobacillus reuteri
Prodentis®
klinisch geprüft

Zutaten: Isomalt (Zuckeraustauschstoff), Lactobacillus reuteri
Prodentis® (L. reuteri DSM 17938 + L. reuteri ATCC PTA 5289),
Palmöl, Pfefferminzgeschmack, Mentholgeschmack, Pfefferminzöl
und Süssungsmittel (Sucralose). Nettogewicht pro Tablette: 800 mg.
Kann bei übermässigem Konsum abführend wirken.

Verzehrempfehlung: 1-2 Lutschtabletten pro Tag.
Langsam 1 Tablette im Mund zergehen lassen.
Bevorzugt nach dem Zähneputzen.
Nahrungsmittel mit Minzgeschmack.

4062_01_2017_d

Vertrieb: Streuli Pharma AG

Für ein gutes Mundgefühl
Dies ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

streuli-pharma.ch


[6] => DTCH0517_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Science

Parodontitis: Genetische Risikofaktoren identifiziert
Befunde der aktuell weltweit grössten Studie eines internationalen Forschungsnetzwerks liegen vor.
Wissenschafter unter der Leitung
der Charité – Universitätsmedizin
Berlin haben unterschiedliche Varianten bestimmter DNA-Sequenzen entdeckt, die eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis verbunden sind. Für mindestens zwei
Gen-Regionen fanden die Forscher
eine hoch signifikante Assoziation
mit der Entstehung der Krankheit.
Die Ergebnisse der Studie sind in
der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Human Molecular Genetics*
veröffentlicht.

Hintergrund und
Studienergebnisse
Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene, sehr häufig
vorkommende entzündliche Erkran-

kung. Weltweit wird die Prävalenz
schwerer Parodontitis auf etwa elf
Prozent geschätzt. Die Erkrankung
gilt als komplex, da die individuelle
Anfälligkeit durch das Zusammenspiel zwischen der Mundflora und
dem Immunsystem, Rauchen und
Ernährung, aber auch von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
mellitus bestimmt ist. Die Reaktion
des Körpers auf diese Faktoren wird
zu einem grossen Teil durch die individuelle genetische Konstitution
reguliert.
Die Wissenschafter der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Arne Schäfer
am Institut für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde der Charité haben
jetzt den Zusammenhang zwischen
Sequenzunterschieden in der Erbinformation und dem Auftreten der

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

von Mikroorganismen. Der zweite
Gen-Bereich (Siglec-5), den die Wissenschafter lokalisierten, hemmt
wiederum die Aktivierung dieser
Immunzellen.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass
die verschiedenen Formen der Parodontitis eine gemeinsame genetische
Grundlage haben“, erklärt Prof.
Schäfer. Er betont: „Es gibt also Patientengruppen, bei denen für die
Entstehung einer Parodontitis eine
Veranlagung vorliegen kann, die
gänzlich unabhängig von anderen
Risikofaktoren wie Rauchen, Mundhygiene oder dem Alter ist.“ DT
Erkrankung bei mehreren Tausend
Patienten mit aggressiver und chronischer Parodontitis in einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS)
untersucht und mit gesunden Individuen verglichen. „Dieser sehr systematische Studientyp hat das Ziel,
die Gene, die das jeweilige Krankheitsrisiko beeinflussen, direkt, d. h.
ohne eine vorher gebildete Hypothese, zu identifizieren“, erklärt Prof.
Schäfer das Design der Studie. Dabei
werden Millionen DNA-Sequenzvarianten, die über das gesamte
Genom verteilt sind und den grössten Teil der genetischen Information
beschreiben, in umfassenden Patienten- und Kontrollkollektiven
untersucht. „Da DNA-Sequenzunterschiede einen Einfluss auf das

Krankheitsrisiko haben können, ist
es durch den Vergleich ihrer Häufigkeiten bei Patienten und gesunden
Kontrollteilnehmern möglich, eine
Krankheitsassoziation für einzelne
Gen-Regionen zu finden“, fügt er
hinzu.
Die Wissenschafter fanden zwei
Gen-Bereiche, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Manifestationen der Parodontitis verbunden sind. Eine der beiden Regionen
ist für die Synthese von alpha-Defensinen (antimikrobielle Peptide)
verantwortlich, die in spezialisierten
Immunzellen hergestellt werden.
Diese Immunzellen, neutrophile
Granulozyten, sind Teil der angeborenen Immunabwehr und dienen
der Identifizierung und Zerstörung

Quelle:
Charité – Universitätsmedizin Berlin

* Originalpublikation: Munz M, Willenborg C, Richter GM, Jockel-Schneider
Y, Graetz C, Staufenbiel I, Wellmann J,
Berger K, Krone B, Hoffmann P, Velde
NV, Uitterlinden AG, Groot LCPGM,
Sawalha A, Direskeneli H, Saruhan-Direskeneli G, Guzeldemir-Akcakanat E,
Keceli G, Laudes M, Noack B, Teumer
A, Holtfreter B, Kocher T, Eickholz P,
Meyle J, Doerfer C, Bruckmann C, Lieb
W, Franke A, Schreiber S, Nohutcu RM,
Erdmann J, Loos BG, Jepsen S, Dommisch H, Schaefer AS. A genome-wide
association study identifies nucleotide
variants at SIGLEC5 and DEFA1A3 as
risk loci for periodontitis. Hum Mol
Genet. 2017 Apr 25. doi: 10.1093/hmg/
ddx151. [Epub ahead of print] PubMed
PMID: 28449029.
ANZEIGE

Krebs in der Kopf-Hals-Region

Vital statt devital

Neue Forschungsergebnisse: Genetische Veranlagung
wiegt schwerer als Risikofaktoren.

Neue Methode, die Vitalität des Zahnes
trotz Wurzelkanalbehandlung zu erhalten.

„Zu viel geraucht, zu viel getrunken – selbst schuld!?“: Neue Forschungsergebnisse der Klinik und
Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig können
als Plädoyer gegen die Stigmatisierung vieler Krebspatienten zur
Anwendung kommen. Die Wissenschafter konnten erstmals eine genetische Disposition im HLA-Genkomplex für Tumore in der KopfHals-Region in einer umfangreichen
Studie* (Studienleitung Dr. rer. nat.

Gunnar Wichmann) nachweisen.
Diese Veranlagung wiegt mitunter
sogar schwerer als die Risikofaktoren
Rauchen und Alkoholkonsum. DT
Quelle: HNO-Klinik des
Universitätsklinikums Leipzig

* „HLA traits linked to development of
head and neck squamous cell carcinoma affect the progression-free survival of patients“, doi: 10.1016/j.oraloncology.2017.04.017.

Führt Langzeitstillen zu Karies?
Wissenschaftliche Studie belegt Zusammenhang.
Wie eine soeben vorgestellte Studie
zeigt, gibt es einen Zusammenhang
zwischen dem Stillen über das Alter
von zwei Jahren hinaus und dem damit verbundenen Kariesrisiko. Die
Ergebnisse dieser Studie wurden
jüngst in der Zeitschrift Pediatrics
veröffentlicht. Forscher analysierten
die Daten von mehr als 1’100 brasilianischen Kindern.
Für die Studie wurden die
Kinder im Alter von fünf Jahren von
einem Zahnarzt untersucht. Die
Teilnehmer wiesen dabei unterschiedliche Stadien der Karies auf.
Bei 23,9 Prozent wurde eine schwere
Karieserkrankung (mehr als sechs
Zähne betroffen), bei 48 Prozent
eine leichte, frühkindliche Karies
diagnostiziert.

Laut den Ergebnissen weisen
demnach Kinder, die mehr als zwei
Jahre lang gestillt werden, ein 2,4fach höheres Risiko einer Karieserkrankung auf. Wie die Autoren gegenüber Pittsburgh’s Action News angeben, gibt es für die frühkindliche
Karies unterschiedliche Gründe.
Nächtliches Stillen ohne anschliessende Zahnreinigung oder
auch die Kombination aus Muttermilch und Kohlenhydraten sowie
Zucker aus anderen Nahrungsmitteln sei ein Grund für den Zahnverfall. Kinder, die zwischen 12 und
23 Monaten gestillt werden, weisen
jedoch kein erhöhtes Kariesrisiko
auf. DT
Quelle: ZWP online

Von vielen gefürchtet, doch oftmals
nicht zu umgehen, ist die Wurzelkanalbehandlung. Da ein toter Zahn
besser ist als kein Zahn, wird bei
irreversiblen Entzündungen auf
diese endodontische Standardtherapie zurückgegriffen. Amerikanische
Forscher haben jetzt eine Methode
entwickelt, die Vitalität des Zahnes
trotz Wurzelkanalbehandlung zu erhalten.
Während einer Wurzelkanalbehandlung wird in der Regel die gesamte Pulpa entfernt und somit die
Lebensader des Zahns. Der Verbleib
des Zahnes im Kiefer ist nach der
Therapie dennoch nicht gesichert,

dentalbern.ch

da das Füllungsmaterial das Dentin
brüchig machen kann. Einem Forscherteam aus Portland, USA, ist
es jetzt gelungen, künstliche Blutgefässe zu entwickeln, die dem Zahn
seine Vitalität wiedergeben und somit seinen Verbleib im Kiefer längerfristig sicherstellen können.
Bisher wurde die Methode nur
an bereits extrahierten Zähnen getestet, das aber sehr erfolgreich.
Auch in Zukunft werden Patienten
um die Prozedur der Wurzelkanalbehandlung nicht herumkommen,
denn eine vorhandene Entzündung
muss dennoch gründlich entfernt
werden. Statt aber wie bisher synthe-

dStan en!
t
z
t
Je buch
z
plat

31.5.–2.6.2018

tische Materialien in den Wurzelkanal zu füllen und diesen bakteriensicher zu verschliessen, kommt eine
Kohlenstofffaser und Hydrogel zum
Einsatz. Die Kohlenstofffaser wird in
den Wurzelkanal eingeführt und die
vorhandenen Hohlräume mit dem
Hydrogel, das mit dentalen Zellen
angereichert ist und später zur Bildung neuen Dentins führen
soll, gefüllt. Das Gel verfes© biggunsband/Shutterstock.com
tigt sich nach wenigen Minuten und die Kohlenstofffaser wird wieder entfernt.
In den „neuen“ Wurzelkanal werden anschliessend
Endothelzellen gegeben, die
die Entstehung neuer Blutgefässe fördern. Im Labor
hat es circa sieben Tage gedauert, bis sowohl die Dentinproduktion als auch die
Ausbildung der Blutgefässe
sichtbar waren.
Wenn die neue Technik
auch mit Zähnen, die noch
im Kiefer verankert sind,
funktioniert, könnte diese
Innovation die Wurzelkanalbehandlung revolutionieren. DT
Quelle: ZWP online


[7] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Science

7

Xenogene Knochenersatzmaterialien
Update zum aktuellen wissenschaftlichen Stand – kompakt vorgestellt von Dr. Mike Barbeck, Berlin, Dr. Ronald Unger, Mainz,
Prof. Dr. Dr. Reiner Schnettler, Gießen, Prof. Dr. Sabine Wenisch, Gießen, und Prof. Dr. Frank Witte, Berlin, alle Deutschland.
Dem Anwender stehen heutzutage
viele verschiedene Knochenersatzmaterialien zur Verfügung, die sich
jedoch insbesondere in den verwendeten Ausgangsmaterialien und in
den Herstellungsprozessen deutlich
unterscheiden. Als Alternative zu
eigenem Knochengewebe des Patienten (= Autograft), welches bis
heute als sogenannter Goldstandard aufgrund seiner ausgedehnten regenerativen Eigenschaften
gilt, sind in der regenerativen Zahnmedizin Knochenersatzmaterialien
(KEM) natürlichen Ursprungs beliebt. Diese Knochenersatzmaterialien basieren sowohl auf menschlichem als auch tierischem Knochengewebe (= Allo- bzw. Xenograft). Im Falle dieser Biomaterialien
soll die knöcherne Extrazellularmatrix basierend auf Kalziumphosphat als Knochenersatzmaterial gewonnen werden (Abb. 1–3).
Insgesamt wird auf Grundlage der
physikochemischen Ähnlichkeit dieser Knochenmatrix zu dem zu ersetzenden Knochengewebe davon
ausgegangen, dass Materialien dieser Klasse optimal im Rahmen
der knöchernen Regeneration geeignet sind. Gerade Rinderknochen
wird häufig als Grundlage verwendet, wie auch im Falle der beiden
am häufigsten genutzten Knochenersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone®.

Sicherheitsaspekte und Aufreinigung von Knochenersatzmaterialien natürlichen Ursprungs
Im Falle dieser auf natürlichem Ursprungsgewebe basierenden Knochenersatzmaterialien ist
es von entscheidender Bedeutung,
immunogen wirkende Bestandteile
zu unterbinden, um eine sichere
Einheilung ohne eine sogenannte
Abstossungsreaktion (vgl. Abstossungsreaktionen gegenüber Organtransplantaten) und ohne eine
Übertragung von Krankheiten garantieren zu können. Eine Sicherheitsmassnahme besteht bereits in
der Vorauswahl der Spendertiere zur
Gewinnung des Knochenmaterials.
So wird im Falle von Bio-OssTM und
cerabone® Rinderknochen (Femurköpfe) aus registrierten Schlachthöfen in Australien bzw. Neuseeland
verwendet, beides Länder, die gemäss der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) ein vernachlässigbares BSE-Risiko tragen.
Weiterhin werden aufwendige
mehrstufige Verfahren zur Aufreinigung des Ursprungsgewebes angewendet, welche sowohl chemische
als auch physikalische Methoden
einschliessen. Dennoch sind die
verschiedenen Aufreinigungsmethoden immer wieder Grund zur Diskussion. Die Angst vor Materialabstossungen oder Krankheitsübertragungen, die bei der Applikation
dieser Knochenersatzmaterialien
auftreten könnten, spielen immer
wieder eine Rolle. Hierbei hat die
Temperatur zur Aufreinigung eine
entscheidende Rolle. So unterscheiden sich die xenogenen Knochen-

ersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone® hauptsächlich durch die
zur Aufreinigung verwendete Temperatur.1, 2 Während Bio-OssTM bei
einer Temperatur von ~300 °C aufgereinigt wird, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® bei deutlich höheren Temperaturen von bis
zu 1’250 °C behandelt. Dieser Temperaturunterschied scheint eine

Um eine grösstmögliche Sicherheit
zu gewähren, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® während
der Prozessierung auf über 1’200 °C
erhitzt. Auf diese Weise werden zuverlässig alle organischen Bestandteile wie Zellen und Proteine entfernt und damit auch potenziell enthaltene Prionen eliminiert. Trotz
dieser hohen Temperaturen bleibt

multinukleäre Riesenzellen durch
Phagozytose an der Biodegradation
von Knochenersatzmaterialien beteiligt sind. 6, 7 Interessanterweise
konnten die mehrkernigen Riesenzellen auf Grundlage ihrer Molekülausstattung zunächst als Fremdkörperriesenzellen identifiziert werden, wobei weitergehende Daten
die genauere Differenzierung nach-

Implantation eine höhere Bioaktivität, einhergehend mit höheren
Zahlen dieses Zelltyps im Vergleich
zu Bio-OssTM, kombiniert mit einer
hohen Implantatbettvaskularisierung nachgewiesen wurde2, ist
davon auszugehen, dass dieses Knochenersatzmaterial bereits kurz
nach der Implantation den knöchernen Heilungsprozess intensiv
unterstützen kann. Kombiniert mit
der hydrophilen Materialoberfläche11, welche den Heilungsprozess
zusätzlich deutlich durch Förderung des Wachstums osteoblastärer
Zellen unterstützt, kann cerabone®
als zuverlässiges Knochenersatzmaterial mit gewährleisteter Sicherheit
für den Endanwender betrachtet
werden.

Zusammenfassung
Abb. 1: Struktur eines cerabone®-Partikels unter Erhalt der trabekulären Grundstruktur. – Abb. 2: Oberflächenaufnahme eines
cerabone®-Partikels zeigt den Erhalt der natürlichen Mikrostruktur bei aufgereinigten osteozytären Lakunen. – Abb. 3: Querschnittsaufnahme eines cerabone®-Partikels, welcher den Erhalt der lamellären Grundstruktur zeigt und die komplette Aufreinigung dieses
Knochenersatzmaterials bestätigt.

entscheidende Bedeutung für die sichere Anwendung eines xenogenen
Knochenersatzmaterials zu haben.
So wurden in einem jüngst veröffentlichten Review von Kim et al.
Verfahren zur Aufreinigung von
bovinem Knochengewebe bewertet.3
Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass im Falle von Bio-OssTM
die Prioneninaktivierung nicht aufgrund der Niedrigtemperaturbehandlung, sondern durch die Behandlung mit der starken Base Na-

die natürliche Struktur des Rinderknochens erhalten (Abb. 1–3), was
cerabone® zu einem sehr sicheren
und verlässlichen Produkt für die
Knochenregeneration macht.

Biomaterial-induzierte
Inflammation und Knochengewebeheilung
Daten aus präklinischen und
klinischen Studien zeigen vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochen-

weisen müssen.8, 9 Interessanterweise sind der Prozess des Materialabbaus und der Prozess der Gewebeheilung über eben diese
wichtigen Zelltypen miteinander
verbunden (Abb. 5).
So wurde gezeigt, dass multinukleäre Riesenzellen wie auch Makrophagen nicht nur entzündungsfördernde Stoffe, welche wahrscheinlich im Rahmen des Abbauprozesses von Bedeutung sind,
exprimieren, sondern auch entzün-

Abschliessend kann festgehalten werden, dass das Knochenersatzmaterial cerabone® aufgrund
der Hochtemperaturbehandlung
eine höchstmögliche Sicherheit vor
Krankheitsübertragungen gewährleisten kann. Zudem
Literatur
ist anzunehmen,
dass durch die höhere Anzahl an Riesenzellen eine bessere Implantatbettvaskularisierung er- Infos zum Unternehmen
zeugt werden kann,
welche den Prozess
der Knochenheilung
begünstigen dürfte.
DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Mike Barbeck

4

5

Abb. 4: Vergleichende histomorphometrische Ergebnisse, welche vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochenersatzmaterials und Bindegewebe für Bio-OssTM und cerabone® belegen (basierend auf vorherigen Publikationen2, 5). – Abb. 5:
Zusammenhang zwischen den zellulären und inflammatorischen Prozessen, hervorgerufen durch die meisten Knochenersatzmaterialien und dem Prozess der Implantatbettdurchblutung und der Knochengeweberegeneration (angepasst nach Barbeck et al.9).

triumhydroxid (NaOH) gewährleistet werden soll. Interessanterweise
wurde dieser chemische Prozess in
einer Studie von Wenz et al.4 als effizient beschrieben, während Kim et
al. die Zuverlässigkeit und Sensitivität der angewendeten Tests infrage
stellen.3 Die Autoren beschreiben in
diesem Review, dass Prionen durch
eine fünfminütige Erhitzung auf
1’000 °C effektiv eliminiert werden
können. Weiterhin wird in den
EU-Richtlinien bezüglich der Nutzung tierischer Materialien (EN ISO
22442-1 Anhang C.6) darauf verwiesen, dass eine Erhitzung auf
mehr als 800 °C dazu führt, dass das
Übertragungsrisiko spongiformer
Enzephalopathien (TSE) auf ein akzeptables Minimum reduziert wird.

ersatzmaterials und des Bindegewebsanteils im Falle der beiden
xenogenen Knochenersatzmaterialien (Abb. 4).1, 2, 5
Dies weist deutlich auf eine vergleichbare biologische Wirksamkeit
von Bio-OssTM und cerabone® hin.
Im Falle von cerabone® wurde eine
sehr geringe Anzahl sog. multinukleärer Riesenzellen (MNRZ) im
Vergleich zu anderen Knochenersatzmaterialien nachgewiesen. So
zeigten sich gerade im Vergleich mit
schnell abbaubaren synthetischen
Materialien auf der Basis von ȕ-Tricalciumphosphat signifikant niedrigere Werte. Dies untermauert die
vielfach beobachtete Langzeitstabilität der xenogenen Knochenersatzmaterialien, da gezeigt wurde, dass

dungshemmende und heilungsfördernde Moleküle.8 Eines der wichtigsten Signalmoleküle ist der sog.
Vascular Endothelial Growth Factor
(VEGF), welcher sowohl indirekten
Einfluss durch eine Induktion der
Durchblutung des Implantatbettes
als wichtiger Faktor der Knochengewebeheilung als auch direkten
Einfluss auf die Entwicklung und
Tätigkeit von Osteoblasten und
schliesslich auf die Knochenheilung
hat.8, 10 Im Falle der xenogenen
Knochenersatzmaterialien dürfte
dies bedeuten, dass das höhere Aufkommen an multinukleären Riesenzellen auch einen fördernden
Effekt auf die Knochenheilung hat.
Da im Falle von cerabone® zumindest in der primären Phase nach der

botiss biomaterials GmbH
Büro Berlin
Ullsteinstr. 108
12109 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2060739835
mike.barbeck@botiss.com

Infos zum Autor

Prof. Dr. Frank Witte
Julius Wolff Institute
Berlin-Brandenburger Centrum
für Regenerative Therapien
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 450559083
frank.witte@charite.de


[8] => DTCH0517_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Science

Betreuung von Hochrisikopatienten
durch Prophylaxeassistentinnen?!
Pilotprojekt des Arbeitskreises Mundgesundheit im Alter verfolgt neuen Ansatz. Von Dr. Lukas Gnädinger, Seewen.
wäre aber per definitionem falsch,
jeden gebrechlichen älteren Patienten als Hochrisikopatienten zu bezeichnen. Die Begrifflichkeit „Hochrisiko“ bezieht sich wie bei der Endokarditis auf die Klassifizierung des
Risikos, unter bestimmten Voraussetzungen eine spezifische Erkrankung zu erleiden. Ob dieser Drohkulisse ist es verständlich und in den
meisten Fällen auch richtig, wenn
Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen mit Therapien zurückhaltend
sind. Klassische rekonstruktive oder
parodontaltherapeutische zahnärztliche Behandlungen sind angesichts der geringen Lebenserwartung der Pflegeheimbewohner von
durchschnittlichen ein bis zwei Jah-

Im Konzept zur Verbesserung der
zahnmedizinischen Betreuung pflegebedürftiger Mitmenschen, das in
der Stadt Zürich vom Zentrum für
Zahnmedizin und in Pilotregionen
der Zentralschweiz durch den Arbeitskreis Mundgesundheit im Alter
verfolgt wird, gehört als einer der
zentralen Bausteine der praxisexterne Einsatz von Prophylaxeassistentinnen (PAss) dazu. Man
kann sich verständlicherweise fragen, ob PAss für das selbstständige
Arbeiten ohne direkte Aufsicht eines
Zahnarztes die richtige Wahl sind.
Sind sie kompetent genug, hoch
pf legebedürftige Risikopatienten
oder evtl. gar Hochrisikopatienten
betreuen zu können?

Betreuungsvakuum verhindern
Das Betreuungskonzept verfolgt
drei Stossrichtungen: Schulung des
Personals von Institutionen und
Spitex-Organisationen mit praktischen Übungen direkt an den Betagten, eine Triagierung jedes zu betreuenden Senioren durch den leitenden Zahnarzt und Pflegeleistungen durch PAss. Prinzipiell gilt: Wer
mobil ist, soll möglichst lange von
seinem Zahnarzt der Wahl in dessen
Praxis weiterbetreut werden. Das
Team aus Zahnarzt, Dentalhygienikerin und PAss bietet hier dank optimaler Infrastruktur die beste Betreuung in vertrautem Umfeld. Die
Patienten sollen bewusst angehalten

1

Abb. 1: Seniorin in einer Pflegeeinrichtung. – Abb. 2: Polymedikation im Alter.

Realität „Lebensabend“
Auch wenn es sich viele wünschen, die letzten Jahre ihres Lebens lange vital und glücklich verbringen zu können, sieht die Realität „Lebensabend“ oft anders aus.
Einzelne kleinere Gebrechen reihen sich aneinander, schwerere
Krankheiten folgen. In den meisten Fällen handelt es sich um chronische, nicht ansteckende Erkrankungen und Behinderungen. Mehr
und mehr Medikamente werden

dem geistigen, körperlichen und
psychischen Gesundheitszustand
der betroffenen Menschen.

Behandlungsrisiken
Polymorbidität, Polymedikation und ein alterndes Immunsystem sorgen für zunehmende Behandlungsrisiken. Gelangen Kühlwasser, alte Füllungsreststücke
oder Bohrschlamm in die Luftröhre, kann leicht eine Lungenentzündung die Folge sein. Bei rund

„Mit einer obligatorischen Zusatzausbildung
in Alterszahnpflege ist die PA die ideale Besetzung
und bestens vorbereitet für die in Pflegeheimen
anstehenden Aufgaben.“
werden, aktiv zu bleiben und möglichst lange selbstständig einzukaufen, die Jass- oder Kaffeerunde
zu besuchen oder eben Arzt- und
Zahnarzttermine wahrzunehmen.
Mit Nachdruck soll auf das Einhalten des Recalls bestanden werden.
Erst wenn die Pflegebedürftigkeit
einen Grad erreicht hat, bei dem ein
Transport in puncto Aufwand und
Gesundheitsbelastung nicht mehr
zu vertreten ist, soll unser Angebot
ein mögliches Betreuungsvakuum
verhindern.

3

verschrieben. Ob man will oder
nicht: Irgendwann sinkt die Mobilität, die motorischen und kognitiven Fähigkeiten nehmen ab.
Gleichzeitig werden immer mehr
Menschen mit immer mehr Zähnen und Implantaten älter. Komplexe prothetische Versorgungen
bedürfen eines gleichbleibend hohen
Pflegeaufwandes. Der Zustand der
Mundversorgung steht in einer
direkten und indirekten Wechselwirkung mit den Medikamenten
und ihren Nebenwirkungen und

einem Drittel der institutionalisierten Mitmenschen besteht ein
erhöhtes Risiko für Aspirationspneumonie, auch als Folge von
Schluckstörungen.
Patienten, die an neurodegenerativen Störungen erkrankt sind,
unterliegen einem noch höheren
Risiko für Lungenentzündungen.
Chirurgische Interventionen bei antikoagulierten Patienten erfordern
unter Umständen die Rücksprache
mit dem Arzt, eine Medikationsanpassung oder zusätzliche lokale

4

Abb. 3: Beläge und Gingivitis. – Abb. 4: Ungenügende Mundhygiene. – Abb. 5: Schmutzige Prothese.

2

Blutstillungsmassnahmen. Komorbiditäten wie koronare Arterienerkrankung, Diabetes oder Antikoagulation können die Wundheilung
beeinträchtigen. Bei Patienten mit
einer intravenösen BisphosphonatTherapie besteht für chirurgische
Eingriffe ein erhöhtes Osteonekroserisiko. Bakteriämien gehören zum
Alltag, vor allem zum PflegeheimAlltag. Jedes Zähneputzen, jedes PoWischen, jede Wundbehandlung
birgt das Risiko für eine Bakterienverschleppung über die Blutbahnen.
Therapien in der Mundhöhle können wegen der hohen Bakterienbesiedelung und zum Teil grossflächiger Schleimhautentzündungen eine
schwere Belastung für den Körper
darstellen. Ist der Patient Träger
eines Herzklappenersatzes, hat er
einen angeborenen Herzfehler oder
hat er bereits einmal eine Entzündung der Herzinnenhaut durchgemacht, wird er bezüglich Endokarditis als Hochrisikopatient eingestuft und muss entsprechend antibiotisch abgeschirmt werden. Es

5

ren meistens kaum mehr sinnvoll.
Umso wichtiger ist es, dass therapeutische Weichen vorausschauend
im 3. Lebensalter gestellt werden!
Gretchenfrage: Leben unsere
hochbetagten Mitmenschen „dank
Nichtbetreuung“ gar länger?

Bakterienreservoir Mundhöhle
Der häufigste – wenn nicht gar
der Regelfall – ist der, dass unsere
Stammkunden irgendwann aus dem
Recall-System ausscheiden. Die Last
der Alltagssorgen, Spitalaufenthalte,
eine freiwillige oder unfreiwillige
Rückgabe des Führerscheins oder
der Verlust des Partners lassen die
jährliche Dentalprophylaxe zur Nebensache werden. Schliesslich tut ja
nichts weh … Der schleichende Verlust der motorischen Fähigkeit, seine
Zähne genügend zu pflegen, wird
kaum bemerkt.
Mit der Abnahme der Mundpflege und dem Wachsen der Beläge
nehmen interessanterweise fast dieselben Gesundheitsrisiken zu, die
wir bereits als Behandlungsrisiken


[9] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017
kennengelernt haben. Studien bestätigen, dass die Zähne der Heimbewohner als Reservoir für Keime
von Infekten der Atemwege dienen.
In Pflegeheimen gehören Lungenentzündungen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Wichtige Risikofaktoren der Aspirationspneumonie sind schlechte Mund- und Prothesenhygiene, schwer zu reinigende
Nischen an eigenen Zähnen und
festsitzendem Zahnersatz sowie Hyposalivation.
Mundtrockenheit als Nebenwirkung, beispielsweise eines Antidepressivums, lässt die Karies innert
Wochen aufblühen. Kronen brechen, Füllungen gehen verloren.
Da gleichzeitig sehr viele Heimbewohner Schluckstörungen aufweisen, stellen diese Zahnkronenoder Brückenfragmente ein eventuell lebensbedrohliches akutes Aspirationsrisiko dar.
Bei Gingivitis oder Mukositis
führen kleinste Berührungen der
Mundschleimhaut zu einer Bakteriämie grösseren Ausmasses. Hochrisikopatienten laufen Gefahr, eine
Endokarditis zu erleiden. Parodontitiden schreiten bei vernachlässigter Mundpflege voran. Die For-

Science

6

Abb. 6: Mundpflege bei Pflegebedürftigen.

T-Zellen eine verstärkte Autoimmunitätstendenz entsteht, wird Autoimmunitätstheorie genannt. Tatsächlich können bei älteren Menschen eine Akkumulation von klonalen T-Zellen und ein Zuwachs
von CD5+ B Lymphozyten mit einer
entsprechend erhöhten Ausschüttung von Autoantikörpern festgestellt werden. Des Weiteren bestehen Hinweise, dass durch eine
altersbedingte Modifi kation von

Reduktion des Betreuungsrisikos
Um in unserem Alterszahnpflegekonzept das Betreuungsrisiko
möglichst gering zu halten, werden
verschiedenste Massnahmen ergriffen. An oberster Stelle steht die
Eintrittsuntersuchung durch den
Heimzahnarzt. Er erfasst den Zustand der Mundschleimhaut und der
Zähne mit einer detaillierten Pflegeanleitung pro Zahn. Die Medikationsblätter liefern die Informationen

zu vorliegenden Krankheiten. Eine
softwaregestützte Medikamentenanalyse (MIZ, www.mizdental.de)
filtert die aus zahnmedizinischer
Sicht wichtigsten Risiken und Nebenwirkungen der verschriebenen
Medikamente heraus. Eine weitere
entscheidende Einschränkung des
Betreuungsrisikos erreicht man
durch den Grundsatz, nur noch
schonende supragingivale Pflegemassnahmen durchzuführen. Zur
Tätigkeitspalette der PAs in den Heimen gehören die supragingivale
Plaque- und Zahnsteinentfernung,
die Applikation von Fluoridlacken
und Silbernitrat und die Beratung
von Angehörigen und Pflegefachleuten. Vorsichtshalber sollten – auch
wenn Endokarditiden häufiger in der
Folge von Alltagsaktivitäten als von
zahnärztlichen Massnahmen entstehen – bei Endokarditis-Hochrisikopatienten vor einer professionellen
Zahnreinigung eine AntibiotikumProphylaxe angewendet werden. Um
eine erste Keimreduktion zu erreichen, wird vor jeder Mundpflegesitzung der Heimbewohner angehalten, eine desinfizierende Mundspülung anzuwenden bzw. dessen Mund
mit Desinfektionsmittel ausgetupft.

9

Fazit
Die PA ist die Spezialistin für
supragingivale Zahnreinigung. Mit
einer obligatorischen Zusatzausbildung in Alterszahnpflege ist sie die
ideale Besetzung und bestens vorbereitet für die in Pflegeheimen anstehenden Aufgaben. Zusammenfassend kann festgehalten werden:
Risiken gehören in der Alterspflege
dazu, die PA mit Zusatzausbildung
in Alterspflege bewegt sich aber auf
sicherem Boden. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent. Lukas Gnädinger
Franzosenstr. 7
6423 Seewen, Schweiz
Tel.: +41 41 811 66 66
info@zahnarzt-gnaedinger.ch
www.zahnarzt-gnaedinger.ch
ANZEIGE

Das Älterwerden ist mit fundamentalen Änderungen im Immunsystem verbunden, genannt Immunoseneszenz. Sowohl die spezifische
als auch die unspezifische Immunabwehr werden schwächer. Es entwickelt sich ein paradoxer Zustand,
bei dem Autoimmun- und chronische Entzündungen zu- und gleichzeitig Immunantworten gegen neue
Keime stark abnehmen. Der Speichelpegel an Immunglobulin A
wächst bis zu einem Alter von etwa
60 Jahren. Danach sinkt der Pegel
stetig ab. Die altersbedingte Rückbildung des Thymus und der
Schwund an T-Stammzellen im
Knochenmark führen zu einem
markanten Rückgang von CD8+
T-Zellen und in der Folge zu einer
zunehmend ausbleibenden Immunantwort auf neue Antigene. Die Hypothese, dass sekundär zur Thymusrückbildung wegen der fehlenden negativen Selektion von auf körpereigene Proteine ausgerichteten

BESU
C

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

Ausrichtung der Betreuung
im 4. Lebensalter: Prävention
und Palliativpflege statt
Intervention

durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml
30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

Immunoseneszenz

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

Genexpressionen bestimmte Rezeptoren (TLRs und NLRs) runterreguliert werden und so ein Verlust der
Fähigkeit entsteht, Pathogene und
Kommensale zu erkennen (Deregulationstheorie).

Als Antwort auf die Gretchenfrage, ob „Nichtbetreuung“ besser
ist: Interventionistische Therapien
sind bei hoch pflegebedürftigen betagten Menschen meist nicht mehr
sinnvoll und die gesundheitliche
Belastung zu gross. Hingegen führt
eine lange vernachlässigte Mundhygiene ebenso zu einem ständig
höheren Gesundheitsrisiko. Eine
ungepflegte Mundhöhle ist per se
ungesund und birgt zunehmend
die Gefahr, dass lebensbedrohliche
Not fallbehandlungen vorgenommen werden müssen.
Bei Betagten im 4. Lebensalter
rückt somit die Optimierung der
Mundhygiene in den Vordergrund.
Eine sorgfältige Mundpflege verringert die Bakterienlast im Mund und
damit das Risiko für Lungenentzündung, Aspirationspneumonie,
Endokarditis, Hirn- und Herzinfarkt. Man geht davon aus, dass
mit einer guten Mundgesundheit
über 50 Prozent der Lungenentzündungen in Altersheimen verhindert
werden können. Prophylaxe gilt als
Erfolgsgeschichte bei den Kleinsten
bis zu den Älteren, Vorsorge ist aber
auch im hohen Alter nochmals entscheidend wichtig!

42.
österreich.
Zahnärztekongress
in Innsbruck!

Premium Orthomolekularia

EM

schung zeigte mit hoher Evidenz
auf, dass kardiovaskuläre Erkrankungen mit der Mundgesundheit
assoziiert sind.
Verschiedene wirtsangepasste
pathogene und kommensale Keime
haben Umgehungsmechanismen
entwickelt, um dem Immunsystem
zu entgehen, und induzieren dabei
aber eine schwache chronische Entzündungsreaktion, die durch das
unspezifische Immunsystem unterhalten wird. Zu diesen Mikroorganismen gehört beispielsweise Porphyromonas gingivalis.

hypo -A

N SIE UNS AU
HE

FD

„Prinzipiell gilt: Wer mobil ist,
soll möglichst lange von seinem
Zahnarzt der Wahl in dessen Praxis
weiterbetreut werden.“

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

Tel.

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 5.2017


[10] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

10 Science

Der Schlüssel zum Erfolg in der Prophylaxe
Prophylaxe in der Zahnmedizin bedeutet die Anwendung von Massnahmen, die das Entstehen oder die Verschlechterung von Krankheiten
der Zähne und des Zahnhalteapparates verhindern. Von Bernita Bush Gissler RDH, BS, Lommiswil.
Vorsorge und frühzeitiges Erkennen
– zwei triftige Gründe für einen Prophylaxetermin. Axelsson, Lindhe und
viele andere haben in den 1970erJahren oralen Krankheiten den Kampf
angesagt. Sie zeigten uns den Weg und
erläuterten die Notwendigkeit, diesen
Weg gehen zu müssen. Neueste klinische Studien und systematische Reviews bestätigen dies und ergänzen
die Kenntnisse mit aktuellen Forschungsergebnissen.
Gewachsenes medizinisches Wissen sowie die Entwicklung von Medikamenten und Therapien sorgen dafür, dass Menschen heute länger leben.
Die Herausforderung, die orale Gesundheit der Bevölkerung ab dem 60.,
70. sogar 80. Lebensjahr aufrechtzuerhalten, wird immer grösser. Die Patienten von heute unterscheiden sich
von jenen von vor 20 Jahren. Die
Menschen haben eine höhere Lebenserwartung, in hohem Alter mehr
Zähne und sogar Implantate. Sie bringen unter Umständen aber auch medizinische Voraussetzungen mit, die
eventuell die Prophylaxe/kausale Behandlung beeinträchtigen können.

Pathogene
Mikroorganismen
1

modifiziert durch
– Mundhygiene
– Retentionsfaktoren
– Ernährung

5
Genetik

Negativer Stress

– Immundefekte
– Syndrom

Psyche
– Immunmodulation

Parodontitis

Systemische Erkrankung

2

Gewohnheiten
Soziales Umfeld
– Familie
– Erziehung
– Beruf
– sozioökonomische Faktoren
– Kultur
– politische Ausrichtung?

– Immunmodulation

– allgemeiner Umgang
mit Gesundheit
– Rauchen
– Alkohol
– Ernährung
– Medikamente

4

Abb. 1: König-Modell, 1971.

Viren

3

Abb. 2: Ätiologie der Parodontitis-Interaktion zwischen Zahnplaque und Wirt.

ben. Auch die Industrie hat darauf reagiert und Mundhygiene-Hilfsmittel,
d. h. Produkte, die gezielt auf die Prophylaxe ausgerichtet sind und auf
wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, auf den Markt gebracht. Die
Zahnpasten, Gels, Lacke, Spülungen
usw. wirken plaque- und karieshemmend, remineralisieren Schmelz und

Auf einem Public Health-Niveau
kann sogar Gruppenprophylaxe in
Schulen oder Heimen für Patienten
organisiert werden, die keinen oder
nur eingeschränkten Zugang zur Prophylaxe haben.
Bei der Konzepterarbeitung sind
viele Aspekte in Betracht zu ziehen:
Zahnstellung, schlechte Gewohnhei-

Evidenz

Istzustand, die medizinischen und
nichtmedizinischen Risikofaktoren.
Vom Praxisteam werden die professionelle mechanische Plaqueentfernung (PMPR; ggf. selektive subgingivale Instrumentation), eine individuelle Mundhygieneinstruktion mit
den entsprechenden Hilfsmitteln und
adjuvante Therapien durchgeführt.

Ausbildung/Kompetenz

motiviert sind. Erfolg definiert sich
vor allem dann, wenn die Patienten
über Jahre hinweg verbesserte und
stabile orale Verhältnisse aufweisen.
Natürlich werden nicht alle Patienten
„compliant“ sein oder sich überzeugen lassen. Für das Team besteht die
ständige Herausforderung, sich weiterzubilden und die Behandlungen

Motivation

Konzept/Strategie

ERFOLG

© danleap/Shutterstock.com

© KOUNADEAS IOANNHS/Shutterstock.com

Abb. 3: Das Team.

Der erste Schritt ist die Anamnese
und eine vorsorgliche Untersuchung
zum frühzeitigen Erkennen von
krankhaften Zuständen und medizinischen Risikofaktoren. Durch eine
gründliche Recherche der Krankengeschichte bekommen wir Hinweise,
u. a. zu Medikamenteneinnahmen und
systemischen Krankheiten, die den
Weg zum Behandlungsplan oder zu
anderweitigen Empfehlungen weisen.

Karies
Wissenschaftliche Fakten zeigen
die Ursachen von Karies auf: Bekannt
als chronische Infektionskrankheit,
welche als multifaktorieller Prozess
der Demineralisation zum irreversiblen Verlust der Zahnhartsubstanz
führt. Das König-Modell, 1971, zeigt
die Faktoren, die bei der Entstehung
von Karies ins Spiel kommen. Mühlemann, 1967; Baehni P, 1983; Axelsson/
Lindhe, 1987 sprachen über die spezifische Plaquehypothese, dass die
Speichelmenge, der pH-Wert und die
lokalen Faktoren das Kariesrisiko erhöhen.
In der Praxis werden die Massnahmen ergänzt, Mundhygieneinstruktion erteilt, Empfehlungen gemäss des klinischen Befundes gege-

Abb. 4: Die beitragenden Faktoren zum Erfolg.

dämmen Entzündungen des Weichgewebes ein. Produkte, die patientengerecht eingesetzt sind, unterstützen
die häusliche Pflege. Die sichtbaren
und spürbaren Verbesserungen des
Weichgewebes motivieren die Patienten zum Weitermachen.

Prophylaxekonzept
Als nächster Schritt soll in der
Praxis ein Prophylaxekonzept entwickelt werden, um die aus der
gründlichen Anamnese resultierenden Erkenntnisse in eine Strategie
umzusetzen. Das Konzept funktioniert nur, wenn die Patienten individuell informiert und betreut werden.
Jene Patienten, die zu den Hochrisikogruppen gehören, bedürfen dabei
einer besonderen Aufmerksamkeit.
Zu den in der Literatur genannten
Kariesrisikogruppen gehören Kinder,
Jugendliche ab 14 Jahren und Senioren. Bei Kindern und Jugendlichen ist
es äusserst wichtig, Ernährungsberatung/Lenkung in die Prophylaxe
einzubeziehen. Frühzeitige Mundhygieneinstruktionen für Kinder, die
Anleitung zur selbstständig durchführbaren häuslichen Pflege – unter
Einbezug der Eltern – gehören in ein
umfassendes Konzept.

ten, Eigenmotivation und die Entwicklung des Bewusstseins der jungen
Patienten. Senioren mit erhöhtem
Kariesrisiko benötigen ebenfalls Ernährungsberatung/Lenkung. Speziell
bei ihnen sind Speichelmenge und
-qualität, Medikamenteneinnahme,
motorische und Sehfähigkeiten zu berücksichtigen. Wenn diese Faktoren
bei der Kariesprophylaxe-Strategie
Beachtung finden, ist man bereits
auf Erfolgskurs.

Parodontalerkrankungen
Die wissenschaftliche Forschung
liefert ebenfalls Erkenntnisse, die
multifaktoriellen Ursachen von Parodontalerkrankungen betreffend, und
unterscheidet dabei chronische und
aggressive Formen. Der „Haupttäter“
befindet sich wiederum im Biofilm.
Der Verlauf der Parodontitiden kann
und wird durch Risikofaktoren wie
die Mikroflora, Genetik, Rauchen,
systemische Erkrankungen, Arzneimittel usw. beeinflusst. Diese Faktoren müssen im Prophylaxekonzept
und in der Behandlungsstrategie berücksichtigt werden.
Im Fokus der Parodontitisprophylaxe der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) stehen der

Ein Praxisteam-Konzept, welches
auf Wissen und Evidenz basiert, trägt
zum Erfolg der Prophylaxe bei.
Selbstverständlich ist die Fähigkeit,
dass das Team die Patienten zu motivieren vermag, ein grosser Teil des Erfolgs. Wichtig sind formulierte Strategien mit konkreten Zielsetzungen,
wobei die Aufgabenbereiche auf jedes
Teammitglied entsprechend seiner
Ausbildung und Kompetenz abgestimmt sein sollten. Im Plenum werden die zu empfehlenden Mundhygieneartikel bestimmt und Informationen über dessen Anwendungen
ausgetauscht.

Team playing
Wenn das ganze Team an einem
Strang zieht und den Patienten
von den Praxisstrategien überzeugen
kann, dann ist der letzte Schritt erreicht und der Erfolg bald in Sicht.

nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entsprechend ihrer
Kompetenzen durchzuführen.
Die UPT ist ein Leben lang zu beachten und notwendig, um die orale
Gesundheit der Patienten zu erhalten.
Die Kombination aller Faktoren kann
zum Erfolg führen. Das ist auch die
Grundlage, auf der es gelingt, Prophylaxemassnahmen des UPT-Termins in den Vordergrund zu rücken
und der Kausaltherapie einen nachfolgenden Rang einzuräumen.
Der Schlüssel zum Erfolg in der
Prophylaxe liegt in Ihrer Hand. DT

Kontakt

Infos zur Autorin

Erfolg – das positive Ergebnis
einer Bemühung
Das Team bemüht sich umfassend
darum, dass die Ziele bzw. das Praxiskonzept kommuniziert und verstanden werden. Der Weg zum Erfolg kann
erst dann beginnen, wenn die Patienten vom Konzept überzeugt und

Bernita Bush Gissler
RDH, BS
Sonnenrainweg 5
4514 Lommiswil, Schweiz
bbush@solnet.ch


[11] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Events 11

Schnittstellen zwischen Zahn- und Humanmedizin
Rund 1’500 Teilnehmer kamen vom 8. bis 10. Juni zum SSO-Kongress 2017 in die Brückenstadt Freiburg.

Bildergalerie

FREIBURG/FRIBOURG (mhk) –
Die beidseits der Saane im Schweizer
Mittelland gelegene, rund 38’000
Einwohner zählende Stadt war erstmals Austragungsort des Jahreskongresses der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO. Die dreitägige Veranstaltung stand unter dem
Motto „Zahnmedizin als integrativer
Teil der Humanmedizin“ und fand
im Forum Fribourg/Expo Centre
SA, dem 1999 eröffneten grossen
Ausstellungs-, Kongress- und Konzertzentrum statt.

Wissenschaftliches Programm
Die Zahnmedizin als hoch spezialisiertes Fachgebiet ist gleichzeitig
auch immer ein Teil der Humanmedizin – dieser Tatsache widmete
sich der diesjährige SSO-Kongress.
Der wissenschaftlichen Kongresskommission unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Christian Besimo
gelang es, spannende Themen aufzugreifen und dafür 24 exzellente
Referenten zu gewinnen.
Nach der Kongresseröffnung am
Donnerstagmorgen übernahmen
die Professoren Sailer und Besimo
den Vorsitz der Vormittagssektion,
die auf „Zahnmedizinische Werkstoffe und Gesundheit“ fokussierte.
Der Nachmittag, moderiert von Prof.
Dr. Andreas Filippi und Dr. Patrick
Assal, widmete sich dem Thema
„Orale und psychische Gesundheit“.
Am Tag 2 wurden die Teilnehmer von Prof. Dr. Adrian Lussi und
Dr. Dan Kraus durch den Vormittag
begleitet, der unter dem Motto
„Medizinische Diagnostik in der
zahnärztlichen Praxis“ stand.
Die Pharmakotherapie, also die
Behandlung von Erkrankungen
mithilfe von Arzneimitteln (u. a.
Bisphosphonate und Antibiotika),
stand im Zentrum der Referate am
Freitagnachmittag. Unter dem Vorsitz von PD Dr. Daniel Thoma und
Dr. Isabelle Windecker informierten
Schweizer Fachkollegen über das
Wann und Wie, über Resistenzenbildung und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie über das neue
Konzept der SSO beim medizinischen Notfall in der Zahnarztpraxis.
Prof. Dr. Christian Besimo und
Dr. Rino Burgkhardt führten durch
den Samstagvormittag, der ganz im
Zeichen der Wechselwirkungen zwischen oraler und systemischer Gesundheit stand. Bemerkenswert war
der Vortrag von Prof. Dr. Giovanni
Maio über ethische Fragen in der
Zahnmedizin, die Rolle des Arztes
und seine Verantwortung dem Patienten, der ihm, seinem Arzt, vertraut, gegenüber. Er regte – im besten Sinne des Wortes – zum Nachdenken an.
Besonderer Höhepunkt zum
Kongressschluss war der kurzweilige
und hochinteressante Vortrag über
die „Teamarbeit bei Tempo 1’000“
des ehemaligen Kommandanten der
Patrouille Suisse, Daniel Hösli. Tiger
Zero, wie Hösli von seinen Teamkollegen genannt wird, war von 2001
bis Mitte 2015 Kommandant der
offiziellen Jet-Kunstflugstaffel der
Schweizer Luftwaffe.

1

Parallelveranstaltung
Am Freitag startete die in den
SSO-Kongress integrierte Fortbildung für Dentalassistentinnen.
Rund 300 Teilnehmerinnen erfuhren, moderiert von med. dent.
Marcel Cuendet und Dr. François
Estoppey, Wissenswertes über die
digitale Volumentomografie, die
Wichtigkeit von Anamnese und Medikamenten sowie über die Innenarchitektur der Zahnarztpraxis.

2

3

4

5

Begleitprogramm
Grosskongresse dieser Art werden auch immer von der Industrie
begleitet, gilt es doch, die Teilnehmer
über Neuigkeiten auf dem Dentalmarkt zu informieren, Bewährtes zu
präsentieren und für Gespräche
(und Bestellungen) zur Verfügung
zu stehen. Knapp 70 Unternehmen
nutzten die Gelegenheit, in Freiburg
mit ihren Produkten und Angeboten
präsent zu sein.
Auch für das Zusammentreffen
der Teilnehmer ausserhalb des Kongresses unterbreitete der Veranstalter am Donnerstag ein besonderes
Angebot: Im Restaurant der Universität PER20 startete ab 19.15 Uhr
eine „Soirée grillade“, die neben
gutem Essen, edlen Tropfen und
anregenden Gesprächen auch eine
musikalische Unterhaltung mit „Rol
with His Friends“, Jazz, Country &
Evergreens, bot.

SSO-Corner
Für Fragen, Anregungen und
Diskussionen an und mit dem
Vorstand der SSO stand auch in diesem Jahr die SSO-Corner allen Kongressbesuchern offen. Diese Möglichkeit zum freien Austausch verzeichnete laut SSO-Präsident Dr.

6

7

8

9

Abb. 1: Freiburg war erstmals Austragungsort des Jahreskongresses der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO. – Abb. 2:
Andrang bei der Kongressanmeldung – rund 1’500 Teilnehmer waren angemeldet. – Abb. 3: Marianne Buob, Sales and Marketing
Manager bei Bien-Air, im Beratungsgespräch. – Abb. 4: Am Stand der Zahnärztekasse AG. – Abb. 5: SSO-Präsident Dr. Beat
Wäckerle (links) und Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, der Referent des Eröffnungsvortrages. – Abb. 6: Der Präsident der Wissenschaftlichen Kongresskommission, Prof. Dr. Christian Besimo, begrüsste die Teilnehmer. – Abb. 7: Eva-Maria Bühler vom Schweizerischen Verband der Dentalassistentinnen SVDA begrüsste ihre Kolleginnen zur Fortbildung für DAs. – Abb. 8: Nachdenkenswert
im besten Sinne des Wortes war der beeindruckende Vortrag über die „Ethik in der Zahnmedizin“ von Prof. Dr. Giovanni Maio. –
Abb. 9: Die Patrouille Suisse ist die offizielle Jet-Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe – ihr langjähriger Kommandant Daniel Hösli
sprach voller Enthusiasmus und mit viel Humor über die „Teamarbeit bei Tempo 1’000.“

Beat Wäckerle „zunehmenden Zuspruch und Besuch“.
Der diesjährige SSO-Kongress in
Freiburg, der Brückenstadt auf der

Sprachgrenze, hielt, was er versprach: Er beleuchtete die „Schnittstellen zwischen Zahn- und Humanmedizin“ dank erstklassiger, hoch-

interessanter Fachbeiträge und bot
zudem reichlich Gelegenheit, kollegiale Kontakte zu knüpfen, zu pflegen oder zu erneuern. DT


[12] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

12 Events

„Mouth – Health – Life“

SGI Spotlight

Der 41. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists.

Launch der neuen Fortbildungsserie der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie.

SURSEE – Stelldichein der Fachleute
für Mundgesundheit im PalexpoKongresszentrum in Genf: Am 10.
und 11. November 2017 ist der Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists
angesagt. Mit „Mouth – Health – Life“
wurde ein vielversprechendes Motto
gewählt.
Den Schwerpunkt bilden in diesem Jahr Vorträge rund um die Zahnmedizin, etwa über „Die Bedeutung
der Genetik bei Parodontalerkrankungen“, „Endo-Paro-Läsionen: von
der Diagnose zur Behandlung“, „Das
Recall-Intervall beim Parodontitispatienten“, „Erkrankungen und Tumore
der Gingiva; die Rolle der Dentalhygienikerin“ und „Wundheilung beginnt in der Mundhöhle“. Weiter werden Aspekte wie „Modedrogen und
ihre Folgen“, „Vegane Ernährung und
ihre Tücken“, „Das ABC der Kopfschmerzen“ oder „Kommunikation
mit Schmerzpatienten“ behandelt.
Begleitet wird der Kongress von
einer umfangreichen Dentalausstellung. Über 50 Unternehmen präsentieren ihr Produkt-Portfolio und ste-

hen für Gespräche (und Bestellungen) vor Ort bereit.

Workshops
Zum Rahmenprogramm gehören
am Freitag wieder Workshops: Oral-B
thematisiert „Möglichkeiten der oralen Prophylaxe während der Schwangerschaft“, EMS „GBT – die minimalinvasive Recallsitzung“ und GABA
„Der Sinn von Spülungen – ein Blick
auf gesunde Zähne und Haare“.

Rahmenprogramm
Der Freitagabend steht ganz im
Zeichen des Miteinanders. Das Kongressessen im „Cité du Temps“ folgt
dem Slogan „Time moves on“. Für Unterhaltung sorgt die Band „Wilburns“.
Im Herbst 2017 erscheint die
Kongress-App. Hier sind das wissenschaftliche Programm, die Zusammenfassungen der Referate und alle
Informationen rund um die Ausstellung ersichtlich.
Weitere Informationen und Anmeldung auf www.dentalhygienists.
swiss. DT

ZÜRICH – Am 9. Juni 2017 wurde
durch die SGI die neue Fortbildungsreihe SGI Spotlight in Zürich lanciert.
Mitglieder und Freunde der
SGI tauschten sich mit ihren Kollegen in entspannter
Atmosphäre im alten Papiersaal Sihlcity aus. Danach konnte man sich gestärkt einer Thematik widmen, welche zwar die Grenzen der Zahnmedizin
sprengte, aber sicherlich bei
allen Teilnehmenden nachhaltige Spuren für berufliche sowie private Entscheidungen hinterliess.
Als Referent für das
erste SGI Spotlight konnte
Prof. Dr. Pat Croskerry gewonnen
werden. Er leitet das „Critical Thinking“-Programm an der Dalhousie
Universität in Halifax und hat sich als
Facharzt für Anästhesiologie in den
letzten 15 Jahren intensiv mit den
Themen Patientensicherheit und klinische Entscheidungsfindung beschäftigt.

ANZEIGE

41. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
10./11. November 2017
Genf

„Stop and Think“
Weshalb sollten wir uns mit kritischem Denken auseinandersetzen?

Fehlentscheiden Denkfehler zugrunde
liegen, so müssen diese primär erkannt
werden. Diese Erkenntnis kann in der
Bildergalerie

Dass wir täglich bis zu 35’000 Entscheidungen treffen, erstaunt auf den
ersten Blick. Der überaus grösste Teil
dieser Entscheidungen wird indessen
nicht bewusst wahrgenommen, sondern ist Teil des System 1. Darunter
versteht man alle Denkprozesse, welche sehr unbewusst ablaufen und uns
meist zu sehr schnellen Entscheidungen verhelfen. Dies wird gemeinhin
auch als Intuition bezeichnet. Demgegenüber gilt das System 2 als sehr rational, ableitend, langsam und verhilft
uns bei schwierigen Situationen, sehr
analytisch und bewusst zu entscheiden. Für gute Entscheidungen brauchen wir beide Systeme, einzeln funktionierend sind beide Systeme fehleranfällig. Fehlentscheidungen können
beispielsweise dann entstehen, wenn
wir trotz analytischer Entscheidung
zugunsten unserer Intuition (System 1)
entscheiden. Gute Entscheidungsfinder sind sich deshalb meist bewusst,
welches der beiden Systeme sie für
ihre Entscheidung beiziehen.

Denkmuster – Denkfehler
Wir sollten uns zwingen, unsere
Denkmuster zu hinterfragen. Bedenken wir, dass den meisten klinischen

Prof. Dr. Pat Croskerry

Folge genutzt werden, alternative Entscheidungsstrategien auszuarbeiten,
um Fehlentscheide zu minimieren.
Prof. Croskerry zeigte anhand von eindrücklichen Beispielen auf, wie wir unsere Denkmuster durchbrechen können, um Fehlentscheide zu verhindern.
Bei einem Apéro riche konnte der
Abend sowohl kulinarisch als auch
bei sehr interessanten Gesprächen
ausklingen. Die Rückmeldungen der
vielen Teilnehmer waren durchwegs
positiv, konnte doch mit der gewählten Thematik der Horizont über das
Fachgebiet entscheidend erweitert
werden und bot der Anlass Gelegenheit für einen lockeren, kollegialen
und gleichzeitig sehr inspirierenden
Abend. DT
Autor: Dr. Tobias Hägi, SGI

Update Zahnerhaltung
Zahnärztlicher Kongress der fortbildungROSENBERG.
Zürich, Hotel Marriott*****, Samstag, 16.9.2017.

Info und Anmeldung unter:
www.dentalhygienists.swiss

Mouth – Health – Life

ZÜRICH – Unter Leitung von Prof.
Dr. Thomas Attin findet am 16. September 2017 im Marriott Hotel in
Zürich der zahnärztliche Kongress
„Update Zahnerhaltung: Aktuell –
Kompakt – Fundiert“ statt. Veranstaltet wird der Kongress von der fortbildungROSENBERG.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Attin
ist es Dr. Nils Leuzinger wieder gelungen, viele namhafte Referenten mit
spannenden Vorträgen und Themen
für diesen kurzen, aber intensiven
Kongress zu gewinnen. Die Teilnehmer erwarten Vorträge mit den
Schwerpunkten: Moderne Verfahren
der Kariesdetektion, Behandlung initialer Kariesläsionen, Grundlagen erfolgreicher Adhäsivtechnik, Minimalinvasive CAD/CAM-Verfahren und
noch einige weitere, äusserst vielversprechende Themen. Der Kongress
richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermassen und soll
die aktuellen Aspekte und Entwicklungen der modernen Zahnerhaltung
in kompakter Form präsentieren.

Update Zahnerhaltung:
Aktuell – Kompakt – Fundiert

Unter der Leitung von

Prof. Dr. Thomas Attin
Klinik PPK Universität Zürich

Schwerpunkte:
• Kariesdetektion
• Initiale Kariesläsionen
• Erfolgreiche Adhäsivtechnik
• Minimal-invasive CAD/CAM-Verfahren
• Das Erosionsgebiss
• Hypersensibilität/Zahnhalssensibilität
• Risiken zahnärztlicher Materialien
• Etc.

ZÜRICH, HOTEL MARRIOTT*****

SAMSTAG, 16.09.2017

Begleitet wird der Kongress von
einer informativen Industrieausstellung, zu der alle Teilnehmer ebenfalls
herzlich eingeladen sind.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fbrb.ch. DT
Quelle:
fortbildungROSENBERG


[13] => DTCH0517_01-24.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Wirkung wissenschaftlich
bestätigt
Die CANDIDA Protect Professional
schützt den Zahnschmelz effektiv vor Säure.
Der Zahnschmelz ist das härteste
Material in unserem Körper. Doch
säurehaltige Lebensmittel wie z. B.
Zitrusfrüchte, Softgetränke oder
Wein greifen den Zahnschmelz an,
weichen diesen auf und können zu

Zahnschmelz-Erosion führen. Wer
gleich nach dem Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken die
Zähne putzt, schädigt den aufgeweichten Zahnschmelz. Die Folgen:
Die Zähne werden überempfindlich
und können sich leichter verfärben.
CANDIDA Protect Professional
stärkt den Zahnschmelz und schützt
effektiv vor Säure dank der exklusiven Curolox® Technologie. Es bildet

sich ein Säureschutzmantel um den
Zahn und schützt ihn vor Zahnschmelz-Erosion. Säuren werden so

daran gehindert, überhaupt an den
Zahnschmelz zu gelangen. Der
Zahnschmelz wird gestärkt und die
Empfindlichkeit der Zähne reduziert.
Die Wirkung von CANDIDA
Protect Professional wurde wissenschaftlich bestätigt. DT

KLINISCH BEWIESEN:
ZENDIUM FÖRDERT
EIN AUSGEGLICHENES
ORALES MIKROBIOM*
'KP CWUIGINKEJGPGU QTCNGU /KMTQDKQO KUV FGT 5EJNØUUGN
\WGKPGTIWVGP/WPFIGUWPFJGKV'KPGTKEJVWPIUYGKUGPFG
5VWFKG OKV YGNVDGMCPPVGP )GPQO(QTUEJWPIU\GPVTGP
MQPPVG LGV\V DGNGIGP FCUU ÃÜ∈iÀÌ
À>˜Ž iˆÌÃ>ÃÜ∈iÀÌ
iˆ˜iLiŽ>˜˜ÌičÃÜâˆ>̈œ˜
-V i“>̈ÃV i >ÀÃÌiÕ˜}`iÀ >ŽÌiÀˆi˜>ÀÌi˜]`iÀi˜Ài>̈ÛiÃ
6œÀŽœ““i˜ÈV ˜>V £{7œV i˜È}˜ˆwŽ>˜ÌÛiÀB˜`iÀÌ >Ì°

Infos zum Unternehmen

wieder verschwinden. Ernstere Probleme können dagegen ungesund
ernährte, Fastfood-geschwächte Patienten, Diabetiker und Raucher bekommen. Sie entwickeln z. B. aufgrund ihrer chronischen Darmstörungen – Stichwort Blähbauch –
leicht eine chronische Parodontitis.
Trotz guter Mundhygiene schreitet
die Erkrankung bei diesen Patienten
oft unkontrolliert fort. Zahnbett
und Kieferknochen können zurückgehen bis zum Zahn- oder Implantatverlust. In Deutschland gehen ab
dem 43. Lebensjahr mehr Zähne
durch Parodontitis als durch Karies
verloren (vgl. DMS IV).
Ob sich pathologische oder physiologische Keime durchsetzen kön-

dontitis. Zur Stärkung der Immunität und symbiotischer Bakterien bedarf es einer optimalen Versorgung
mit reinen Orthomolekularia, d. h.
Antioxidantien und Spurenelementen. Die Reduktion belastender
Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe in der Fastfood-Ernährung
sowie von Stress unterstützen die
Heilung. Das Immunsystem wie die
Biofilme reagieren sensibel auf Chemikalien in der Kost – selbst in Vitaminpräparaten ist höchste Reinheit
essenziell. DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Àv> Ài˜-ˆi“i À՘ÌiÀÜÜÜ°âi˜`ˆÕ“°Vœ“

/+6&'40#6¸4.+%*'0-4#(6
810'0<;/'070&2416'+0'0
+P $G\WI CWH FCU QTCNG 2NCSWG/KMTQDKQO WPF FGP TGNCVKXGP #PVGKN XQP $CMVGTKGPCTVGP FKG
OKV 


            [14] => 

DTCH0517_01-24.pdf






DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

14 Market

Funktionell und innovativ: Praxismöbel, die überzeugen!
Die in Pfalzgrafenweiler, Deutschland, beheimatete Firma KAPPLER MED+ORG GmbH legt Wert auf Perfektion.
„Als führender Hersteller von Praxismöbeln fühlen wir uns besonders dafür verantwortlich, für Sie
funktionelle und innovative
Produkte zu entwickeln. Modernste Technik vereinfacht
unsere Produktionsabläufe
und garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität aller
Produkte mit dem Namen
KAPPLER. Aber sie ersetzt
nicht das Herzblut, das unsere
Mitarbeiter und ich in jedes
Stück legen. Was die Maschinen an Perfektion abliefern,
ergänzen wir mit Emotion.
Denn unsere Möbel sind
mehr als Gebrauchsgegen-

stände. Sie ermöglichen mit intelligenten Funktionen strukturierte Abläufe und ergonomisches Arbeiten.

konzentrieren, was wirklich zählt:
das Vertrauen Ihrer Patienten“, so
Holger Kappler, Geschäftsführer. DT

Vertrieb in der Schweiz:

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

Zahnschmelz vor Säureangriffen bewahren
Effektiver Kariesschutz durch Intensivfluoridierung mit elmex® gelée*.

Probiotikum von Streuli Pharma stellt orales Gleichgewicht her.
kums L. reuteri auf die menschliche
Gesundheit sind wissenschaftlich
dokumentiert. BiGaiaTM ProDentis®
enthält die klinisch getestete, patentierte Kombination von zwei
sich ergänzenden Stämmen von
L. reuteri (L. reuteri Prodentis®),
die auch im körpereigenen Speichel
vorkommen.
Dank seiner innovativen Formel stellt das Produkt das Gleichgewicht der oralen Mikroflora
wieder her und ergänzt somit die
tägliche Mundhygiene. BiGaiaTM
Prodentis® ist zuckerfrei und als
Lutschtablette mit Minzgeschmack
erhältlich. DT
Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung
sowie eine gesunde Lebensweise.

Lactobacillus reuteri erfüllt anerkanntermassen alle Anforderungen an ein modernes Probiotikum.
Die positiven Effekte des Probioti-

Sie bei Ihrer Praxiseinrichtung
KAPPLER. So können Sie sich bei
Ihrer täglichen Arbeit ganz auf das

KAPPLER MED+ORG GmbH

BiGaiaTM ProDentis® –
für ein gutes Mundgefühl
Neuere Ansätze zur Bekämpfung
von Karies, Gingivitis, Parodontitis
oder Periimplantitis zielen darauf
ab, pathogene Keime der oralen
Mikroflora durch gutartige Bakterien – wie zum Beispiel Lactobacillus reuteri – zu verdrängen.

Und sie schaffen dank ästhetischem
Design eine Atmosphäre zum Entspannen und Wohlfühlen. Vertrauen

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Karies ist die weltweit häufigste
Erkrankung und betrifft mehr als
zwei Milliarden Menschen.1 Um ihr
wirksam vorzubeugen, spielen Fluoride noch immer eine
zentrale Rolle. Sorgfältiges,
zweimal tägliches Zähneputzen
mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta ist dabei die Standardmethode für die Kariesprophylaxe.
Zusätzlich ist die regelmässige Intensivfluoridierung der
Zähne, zum Beispiel mit einem
Gelée, eine effektive Massnahme
für den Kariesschutz. Bei der Intensivfluoridierung wird eine bis
zu zehnmal höhere Dosis Fluorid
als durch handelsübliche Zahnpasten an die Zähne abgegeben.
Beim Auftragen entsprechender
Produkte auf die Zahnoberfläche
entsteht eine CalciumfluoridSchicht, die den Zahnschmelz über
längere Zeit vor Säureangriffen
schützt, die Remineralisierung fördert und ein Langzeit-Fluoriddepot
bildet. Im Vergleich zum Zähneputzen alleine erzielt die Intensivfluoridierung einen deutlich besseren
Schutz vor Karies. Eine in England

29 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe, die nur eine StandardMundhygiene zu Hause durchführte.2
Kinder ab dem sechsten Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene
können elmex® geleé mit hoch konzentriertem Aminfluorid einmal in
der Woche anwenden, am besten
abends vor dem Schlafengehen. Das
Auftragen ist ganz einfach: Mit regelmässigen Bewegungen wird das
Gel für zwei Minuten eingebürstet
und danach ausgespült. DT

© GABA Schweiz AG

* elmex® gelée ist ein zugelassenes
Arzneimittel. Fach- und Patienteninformationen stehen unter www.
swissmedicinfo.ch zur Verfügung.
1

elmex® gelée zur Intensivfluoridierung.

durchgeführte zweijährige Studie
mit über 1’000 Schülern zeigte bei
ca. einmal wöchentlicher Anwendung von elmex® gelée einen Rückgang der tiefen Kariesläsionen von

Kassebaum NJ et al. J Dent Research 94
(2015), 650–658.
2
Stokes E, Ashcroft A, Burnside G,
Mohindra T, Pine CM. Caries Research
45 (2011), 475–485.

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 415 60 60
www.gaba.ch

CURAPROX Black Is White – chew it!
Gesundheit beginnt im Mund – und nicht nur die.
Das komplett natürliche Enzym
wandelt Glucose in Wasserstoffperoxid und aktiviert gleichzeitig das
Lactoperoxidase-System des Speichels. Das Resultat: keine schlechten
Bakterien und damit keine Chance
für Karies, Gingivitis und Parodontitis.
Das darf auch nicht fehlen:
Xylitol. Der besondere Zuckerersatz
wird aus Bäumen extrahiert und
wirkt ebenfalls antibakteriell. Anregend für den Speichel, reminalisiert Xylitol den Zahnschmelz
und verhindert, so ist es seit Jahrzehnten klinisch bewiesen, zuverlässig Karies.

Auch ein Lebensstil der Frische
und Schönheit hat seinen Ursprung
in einem offenen, selbstbewussten
Lächeln. Für das alles sorgt
CURAPROX, die Mundhygienemarke aus der Schweiz. Jetzt neu:
Der Black Is White-Kaugummi.
Schwarz, leicht limonig-minzig und
überzeugend dank fünf herausragender Inhaltsstoffe.

Der Besondere
Das hat sonst kein Kaugummi:
Aktivkohle sorgt für ein sanftes Whitening dank aktiver Absorption. Der
natürliche Wirkstoff nimmt Verfärbungspartikel einfach in sich auf,
absorbiert sie und entfernt Verfärbungen und Flecken, ohne dass
der Zahnschmelz beschädigt wird.
Hydroxylapatit, ein natürliches
Mineral und dem Zahnschmelz sehr
ähnlich, füllt nicht nur beginnende

Löcher sowie Mikroläsionen. Es remineralisiert den Zahnschmelz, verschliesst Dentinkanäle und ist dabei
komplett natürlich. Auch die weltweit bekannte Black Is White-Zahn-

pasta nutzt die schützende und
schmerzlindernde Wirkung von Hydroxylapatit.
Glucose-Oxidase hält die bakterielle Mundflora im Gleichgewicht.

CEO der Curaden AG. Der Kaugummi symbolisiert einmal mehr
die Philosophie von CURAPROX:
„Designorientierte und hochwirksame Produkte, die den Unterschied
machen. Als Teil unserer erfolgreichen Black Is White-Linie mit der
Black Is White-Zahnpasta, Hydrosonic Black Is White-Schallzahnbürste
und Black Is White-Handzahnbürste
bieten wir nun wieder etwas
Aussergewöhnliches Infos zum Unternehmen
und Exklusives.“
Kaufen Sie jetzt
den Black Is WhiteKaugummi unter
www.curaprox.de. DT

Ein Teil vom Ganzen
„Der Black Is White-Kaugummi
ist ein wunderschönes Produkt,
sorgt für Schönheit und Mundgesundheit“, sagt Ueli Breitschmid,

Curaden AG
Tel.: +41 44 744 46 46
www.curaprox.com


[15] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

Market 15

Okklusionsonlays: innovative Alternative zur Krone

Hygienesystem für Trinkwasser

Neue Spezialinstrumente von Komet Dental für die Präparation.

Für gleichbleibend beste Wasserqualität in der Praxis.

Kronen sind schon lange etabliert.
Aber in einigen Fällen könnte minimalinvasiver mit Okklusionsonlays,
auch „Table Tops“ genannt, vorgegangen werden. Für solch eine Präparation entwickelte Komet in Zusammenarbeit mit PD Dr. M. Oliver

Ahlers und Prof. Dr. Daniel Edelhoff
ausgeklügelte Spezialinstrumente,
die im Set 4665/ST zusammengefasst sind. Darunter befinden sich
sechs Neuentwicklungen: der Präparationsdiamant 855D mit Tiefenmarkierung, die OccluShaper für
Set 4665 für Okklusionsonlays (im sterilisierbaren Edelstahlständer: Set 4665ST).

© Komet Dental

die konvexe Abrundung der Höcker
(Grösse 030 für Prämolaren und 035
für Molaren) und der Präparationsdiamant 8849P mit Führungsstift
und 4 mm Arbeitsteillänge.

DentaDEX schafft ein sicheres Arbeitsumfeld für Zahnärzte, Mitarbeitende und Patienten – durch sau-

Neue OccluShaper
Was ist das Neue an den
OccluShapern? Das Ei 379 war
seinerzeit für die Präparation von
Palatinalflächen vorgesehen. Seine
Form ist im Grunde nicht für die
okklusale Konturierung konzipiert.
Und die Knospe 390 zielte auf das
okklusale Einschleifen ab. Der hohe
Substanzverlust klassischer Kronenpräparationen führte dazu, dass es
keiner speziell angepassten Okklusalschleifer bedurfte – das ist jetzt
anders.
Seit Sommer 2017 bietet Komet
zudem dazu passende Schallspitzen
SFM6 und SFD6 an. DT

beres, keimfreies Wasser in der gesamten Praxis und nicht nur im Puffertank der Dentaleinheit. Darum
verwenden Zahnärzte dieses umfassend wirkende
Hygienesystem, wenn ihnen die Gesundheit der
Patienten am Herzen liegt.
Die desinfizierende
DentaDEX-Lösung des
Systems ist laut Hersteller
die erste und einzige, die
für Trinkwasser zugelassen ist. So greift sie wirkungsvoll und zuverlässig
von Anfang an und überall. Dabei ist die Lösung
immer gleichbleibend und
exakt dosiert – unabhängig von Wasserdruck und
-menge. Das stellt den
kontinuierlichen Schutz
vor Keimen aller Art garantiert sicher. DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

DentaDEX

Vertrieb in der Schweiz:

Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG

abc dental ag

Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

ANZEIGE

NEU: meridol® PARODONT EXPERT ZAHNPASTA –
SPEZIELL FÜR PATIENTEN MIT PARODONTITIS

NEU

®

meridol PARODONT EXPERT – Ihre Empfehlung wert:
• Höhere* Konzentration antibakterieller Inhaltsstoffe
• Fördert den Widerstand des Zahnfleisches gegen Parodontitis1
• Therapeutischer Geschmack und spürbarer Effekt unterstützen
die Compliance

Zinnchlorid
für einen starken
antibakteriellen Effekt

Aminfluorid
Stabilisiert das Zinnchlorid und transportiert es direkt zum Zahnfleischrand

Caprylyl Glycol
und Phenylpropanol
stärken den antibakteriellen Effekt

*vs. meridol® Zahnfleischschutz Zahnpasta. 1Studiendaten, TU Dresden, Data on file. Für Bestellungen: www.gabashop.com


[16] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 5/2017

16 Market

Behördliche Praxisinspektion als Chance verstehen
Verbesserung des Qualitäts- und Hygienemanagements in der medizinischen Praxis.
Medizinische Einrichtungen, wie
Arzt- und Zahnarztpraxen, werden
immer häufiger mit Inspektionen
durch staatliche Behörden konfrontiert. Dafür sind wegen des gesetzlichen Auftrags die Kantone zuständig. Die verantwortliche medizinische Fachperson hat aufgrund von
Ausbildung und Berufserfahrung
alle Sorgfalt nach den Regeln der
medizinischen Kunst anzuwenden.
Die Sorgfaltspflicht erstreckt sich
auf alle Bereiche der medizinischen
Tätigkeit. Mit den Inspektionen
wollen die Behörden diese Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Umsetzung
der gesetzlichen Anforderungen
überprüfen, wobei hohe Standards
im Umgang mit Medizinprodukten,
der Hygiene sowie der Arzneimittelsicherheit gefordert werden. Im besonderen Fokus stehen auch die
räumlichen Voraussetzungen der
Praxis, die schriftliche Festlegung
der Verantwortlichkeiten und wesentlicher Prozesse, wie Instrumentenaufbereitung, Instandhaltung und

Validierung von Geräten,
Reinigungs- und Abfallmanagement. Grosse Bedeutung hat die vorgeschriebene regelmässige Weiterbildung der Mitarbeitenden
bei der Aufbereitung und
Lagerung von Medizinprodukten und dem Hygienemanagement.
Die verantwortlichen
medizinischen Fachpersonen stehen hinsichtlich der
Praxisführung auch im Bereich der Praxishygiene vor
einer zunehmenden Vielfalt
von gesetzlichen Normen
und Richtlinien, die nicht
einfach überblickbar und in
die Praxis umsetzbar sind.
Neben der Unternehmensführung und der Patientenversorgung bleibt in der
Hektik des Praxisalltags oft
wenig Zeit für zusätzliche
Aufgaben. Diese Herausforderung wird durch eine

uneinheitliche Verwaltungspraxis bei Inspektionen in
den verschiedenen Kantonen verstärkt.

HYGIENE ZERTIFIKAT

Praxisinspektionen

Hiermit wird bescheinigt, dass

Firma
Muster GmbH
Musterstrassse
8000 Zürich
grossen Wert auf kontrollierte Sauberkeit und Hygiene legt.
Dieses Unternehmen lässt sich im Rahmen der betrieblichen
Selbstkontrolle und zur Qualitätssicherung durch das
Fachpersonal der Almedica AG systematisch überprüfen.

Kontrollierter Bereich:
Personalrestaurant + Produktion

Gültigkeit des Zertifikats:
von: 31.10.2016
bis: 30.11.2017

Nächste(r) Kontrolltermin(e):
März 2016 + September 2016

Ausstelldatum:
31.10.2016

Zertifikatsnummer:
1082 - 9585

Beat Fasnacht
Direktor, Almedica AG

Rolf Bertschy
Auditor, Almedica AG

Während der Gültigkeit dieses Zertifikats müssen die Anforderungen permanent erfüllt sein.

Almedica AG · Hauptstrasse 76 · 3285 Galmiz
yDOPHGLFDFKyRɝ
FH#DOPHGLFDFK

Nicht selten kommen
bei der Kontrolle des
Istzustands der Praxis
überraschende Mängel zum
Vorschein, die eine erfolgreiche Inspektion gefährden
und behördliche Konsequenzen verursachen können. Zur Beseitigung dieser
Mängel bedarf es oft viel
Zeit und ausreichender finanzieller Mittel.
Mit einer rechtzeitigen
Vorbereitung und der richtigen Strategie kann eine
solche Inspektion jedoch
mit Bravour gemeistert werden. Durch eine Selbstkontrolle aufgrund von Checklisten kann eine erste Einschätzung des Handlungs-

bedarfs erfolgen. Für eine effiziente
zeitsparende Vorbereitung des Qualitäts- und Hygienemanagements
auf behördliche Inspektionen können zudem externe Fachpersonen
einbezogen werden.

Externe Unterstützung
Die Firma Almedica ist seit Jahrzehnten ein innovativer Anbieter im
Bereich zertifiziertes Hygienemanagement und bereitet mit ihren
Services – 360°-Risikoanalyse, Audits
sowie Hygieneschulungen – medizinische Praxen gezielt auf die behördliche Praxisinspektion vor. Dabei
werden alle relevanten Bereiche systematisch auf gesetzliche Anforderungen und Prozesseffizienz überprüft
und ein Massnahmenplan zur Einhaltung der Vorschriften erstellt. DT

Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch

ANZEIGE

CURADEN THANKSGIVING

* «Die Würfel sind noch nicht gefallen.»

Würfeln Sie sich zu
Ihrem Glück

SAVE
THE
DATE

«Non usque eo defectum alea.»*
Sprach Gaius Julius Cäsar im unveröffentlichten Heft «Asterix bei
den Zahnärzten. Wir sagen: Aber bald ist es so weit.

Würfeln Sie sich zu Ihrem eigenen Glück am

18. November 2017 | Samsung Hall Zürich
Reservieren Sie sich schon heute das Datum für unser grosses Dankeschön.
Lassen Sie sich überraschen, unter anderem von:
- herrlicher Stimmung
- wichtigen Kontakte
- überraschenden Attraktionen für das ganze
Praxis- oder Laborteam mit der ganzen Familie
- viel Wissenswertem für das eigene Business
- einer Reise ins Glück
[Einladungen folgen]

Curaden freut sich auf Sie am 18. November.
www.curaden.ch

Zendium fördert
orales Mikrobiom
Verhältnis der Mikroorganismen beeinflusst die Mundgesundheit.
Der menschliche Körper wird
von einer grossen und vielfältigen
Mikrobengemeinschaft besiedelt, die
sich gemeinsam mit dem Menschen
über Jahrmillionen entwickelt hat.
Dabei beinhaltet die Mundhöhle
nach dem Darm das zweitvielfältigste Mikrobiom im Körper, in welchem sowohl gesundheits- als auch

schaft erreicht wurde, die stärker mit
Gesundheit in Verbindung gebracht
werden kann.* Möglich ist dies durch
Enzyme und Proteine in Zendium,
die zum Teil auch auf natürliche
Weise im menschlichen Speichel vorkommen und dort bekanntermassen
zu einem gesunden, ausgeglichenen
Mikrobiom beitragen.4 DT

krankheitsassoziierte Bakterien als
Biofilm koexistieren.1–3
Ein gesundes, ausgeglichenes
Mikrobiom kann helfen, Zahnproblemen vorzubeugen, indem symbiotische Bakterien krankheitserregende Bakterien an der übermässigen Vermehrung hindern.1, 2, 4 Dabei
helfen Speichelenzyme und Proteine, das Gleichgewicht dieses empfindlichen Ökosystems auf natürliche Weise zu schützen.1, 4
Neueste Forschungsergebnisse
des Zahnpastaherstellers Unilever
belegen nun, dass Zendium einen
positiven Einfluss auf das orale
Mikrobiom auf Artenebene hat.5 In
einer 14-wöchigen klinischen Studie
wurde gezeigt, dass sich der Anteil der
kommensalen Bakterien unter Verwendung von Zendium erhöht und
das Vorkommen der pathogenen
Bakterien massgeblich reduziert,5*
wodurch eine mikrobielle Gemein-

* In Bezug auf das orale PlaqueMikrobiom und auf den relativen
Anteil von Bakterienarten, die mit
Zahnfleischgesundheit oder -krankheiten assoziiert werden, nach 14wöchigem, zweimal täglichem Zähneputzen mit Zendium Zahnpasta
im Vergleich zu einer fluoridhaltigen SLS-Zahnpasta ohne Enzyme
und Proteine.

Unilever Schweiz GmbH
Tel.: + 41 52 645 66 66
www.unilever.ch

1

Kilian M, et al. Br Dent J 2016; 221:
657–666.
2
Marsh PD. Br Dent J 2012; 212:601-606.
3
Human Microbiome Project Consortium. Nature 2012; 486:207–214.
4
van’t Hof W, et al. Monogr Oral Sci
2014; 24:40–51.
5
Adams SE, et al. Sci Rep 2017; 7:1–11
(epub).


[17] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 5/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 2. August 2017

PA-Therapie neu gedacht

Parodontitis und Diabetes

Ist Ihre Praxis sicher?

PZR und PA haben nur einen begrenzten Erfolg, wir benötigen zusätzlich
EM und die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels. Von Dr. Möbius,
M.Sc., Brüel, Deutschland. Seite 18

Der CME-Artikel von Prof. Dr. Hahner
und Prof. Dr. Gaßmann, Köln, thematisiert Besonderheiten im Umgang mit
Patienten durch die gegebene Assoziation beider Erkrankungen. Seite 20

Sicherheitstechnik wird heute zunehmend wichtiger, gleich ob im privaten
oder beruflichen Umfeld. Auch Zahnarztpraxen sind immer häufiger Ziel
von Einbrüchen.
Seite 21

Zahnärzte und ZFAs stark gefährdet
Ranking der gesundheitsschädlichsten Jobs erstellt.
LONDON – Die Website I Fucking
Love Science hat 37 Berufe unter die
Lupe genommen und nach ihrem
Gesundheitsrisiko bewertet. Auf
Platz 1 befinden sich die Dentalhygieniker, dicht gefolgt von den
Zahnärzten und Zahntechnikern.
Für ihre Untersuchungen wertete die Website Daten des Occupational Information Network aus, das
974 Berufsgruppen aus den USA gelistet hat. Festgelegt wurden sechs
potenzielle Gesundheitsrisiken, die
mit unterschiedlicher Gewichtung
(von 0, wie geringes Risiko, bis 100,
wie sehr hohes Risiko) in die Auswertung einflossen. Dazu zählen
Schadstoffkontakt, Kontakt mit
Krankheiten und Infektionen, Kontakt mit Strahlung, schädlicher Umgebung ausgesetzt sein, Risiko leichter Verbrennungen, Schnitte, Bisse
und Stiche sowie Zeit, die im Sitzen
verbracht wird.

Ranking
Die Zahnmedizinischen Fachangestellten wurden mit einem Gesundheitsrisiko von 65,5 Punkten
bewertet und landeten somit auf
Platz 5. Ihr Arbeitsbereich wird hier
als Assistenz des Zahnarztes, Aufbereitung der Instrumente, Vorbereiten der Patienten und Dokumenta-

tion beschrieben. Das gesundheitliche Risiko setzt sich aus den Scores
für Kontakt mit Krankheiten und
Infektionen (96 Punkte), Kontakt
mit Strahlung (85 Punkte) und Kontakt mit Schadstoffen (78 Punkte)
zusammen.

Sein Gesundheitsrisiko liegt aufgrund des Kontaktes mit Krankheiten und Infektionen (95 Punkte), des
Kontaktes mit Strahlung und der
Zeit, die im Sitzen verbracht wird
(82 Punkte), insgesamt bei einem
Score von 69,5.

1
2
3
4
5

Größte Gefährdung

Dentalhygieniker

Zahnarzt
Veterinärmedizinischer
Assistent
Zahntechniker
Zahnmedizinische
Fachangestellte

Gleich davor, auf Platz 4, befinden sich die Zahntechniker. 65,7 beträgt der Score in Bezug auf das Gesundheitsrisiko. Dabei liegt der Kontakt mit Schadstoffen (99 Punkte)
klar vorne, gefolgt von der Zeit, die
im Sitzen verbracht wird (85 Punkte),
und dem Kontakt mit Krankheiten
und Infektionen (72 Punkte).
Auf Platz 2 der ungesündesten
Jobs hat es der Zahnarzt geschafft.

Mit einem kleinen Vorsprung
und insgesamt 72,8 Punkten ist Dentalhygieniker laut Ranking der ungesündeste Job von 974 bewerteten
Berufsgruppen. Als Arbeitsbereich
wird laut I Fucking Love Science das
Säubern der Zähne, Untersuchungen
der Mundhöhle und des Halsbereiches auf Krankheitszeichen, das Unterrichten in richtiger Mundhygiene,
das Anfertigen von Röntgenbildern
sowie das Applizieren von Fluoriden
und Füllmaterialien beschrieben. Der
Kontakt zu Krankheiten und Infektionen (100 Punkte), Kontakt zu
Strahlung (91 Punkte) sowie die
Zeit, die im Sitzen verbracht wird
(85 Punkte), führten zum ersten Platz.
Die Auswertung verdeutlicht wieder
einmal, wie wichtig richtige Hygienemaßnahmen, Arbeitsschutz und ausreichend Bewegung für die eigene
Gesundheit in der Praxis sind. DT
Quelle: ZWP online

ZWP online CME-Community
Punkte sammeln war noch nie so einfach – Jetzt Newsletter abonnieren!
LEIPZIG – Wer sich online, flexibel
und kostenfrei fortbilden möchte,
sollte sich für den Newsletter der
ZWP online CME-Community registrieren. Dieser erscheint monatlich und gibt seinen Abonnenten
ein fachliches Update zu den CMEs
auf dem dentalen Nachrichten- und
Informationsportal ZWP online,
die im Rahmen der ZWP online
CME-Community absolviert werden können.
Im Newsletter enthalten sind
neben den Ankündigungen für
kommende CME-Livestreams, the-

matische Live-OPs und CME-Webinare auch die aktuellsten CMEFachbeiträge sowie bevorstehende
Events.

ZWP online CME-Community:
Die neue Art der dentalen
Fortbildung
Jetzt registrieren und loslegen:
Um das CME-Angebot künftig in
vollem Umfang nutzen zu können
und um Fortbildungspunkte zu erlangen, ist eine kostenlose Registrierung in der ZWP online CME-Community erforderlich. Die Mitglieder

ZWP online
der Community erhalten neben dem
erwähnten Newsletter mit Informationen zum aktuellen
CME-Angebot auch
Zugriff auf die Archivfunktion und
können aktiv (Chat-Funktion) mit
den Referenten/Operateuren kommunizieren. Die Anmeldung für
den CME- Community-Newsletter
ist möglich unter: https://www.zwponline.info/newsletter-abonnieren DT

Neues Special rückt „gute Seele
der Praxis“ in den Mittelpunkt
ZWP-Thema für das zahnmedizinische Fachpersonal.

LEIPZIG – Hinter einer gut
laufenden Zahnarztpraxis
steht ein hoch motiviertes
Team. Dem zahnärztlichen
Praxisteam wird hierbei eine entscheidende Rolle zuteil. Es agiert
nicht nur als rechte Hand des Zahnarztes während der Behandlung am
Patienten.
ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte), ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin), ZMP (Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin) und ZMV (Zahnmedizinische
Verwaltungsassistentin) sorgen darüber hinaus für reibungslose Abläufe in der Praxis und sind tragend
beim Teamspirit.
Das neue ZWP-Thema für das
„Zahnmedizinische Fachpersonal“
informiert rund um das Berufsbild
der Zahnmedizinischen Fachangestellten und lädt Interessierte ein,
sich regelmäßig auf den neuesten
Stand zu bringen. Neben rechtlichen
Aspekten zur Ausbildung, der Pra-

xisorganisation und -verwaltung, Kommunikation, Information und
Datenschutz, Qualitätsund Zeitmanagement, Patientenbetreuung, Arbeits- und Praxishygiene
und der Abrechnung von zahnärztlichen Leistungen werden im Rahmen des ZWP-Themas auch Aspekte
abseits des Berufes näher in den
Fokus gerückt. Darüber hinaus erhält der Leser nützliche Informationen und populärwissenschaftlich
aufbereitete Nachrichten rund um
Karies, Prophylaxe & Co. sowie
zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unter dem Menüpunkt ZWPThemen, welcher über die Hauptnavigation auf ZWP online erreichbar
ist, gelangt der User in gleich zu
weiteren interessanten Specials, wie
Dental Life & Style oder Keramikimplantate – metallfrei & ästhetisch. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz
www.zwp-online.ch

Quelle: ZWP online

Das führende Newsportal der Dentalbranche

O E MUS M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

18 Science

Der Lösungsansatz in der Parodontologie
PZR und PA haben nur einen begrenzten Erfolg, wir benötigen zusätzlich Effektive Mikroorganismen (EM) und die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels.
Von Dr. Ronald Möbius, M.Sc., Brüel, Deutschland.
Ständig heißt es, wir Zahnärzte
müssen perfekter werden. So werden Curriculum-Fortbildungen, Masterstudiengänge, Online-Fortbildungen in der PA in Deutschland von
der Universität Gießen und Marburg von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler
angeboten. Ständig gibt es neue
Geräte und neue Techniken, Laser, Ozontherapie, Photodynamische Therapien. Wenn das alles
nicht funktioniert, dann geht auf
jeden Fall Antiseptika und Antibiotika, dann ist aber Schluss mit der
Entzündung, aber die Frage, die
bleibt, lautet: Für wie lange? Das
Fazit aller großen Studien und
Analysen lautet: Ja, wir haben
schon viel geschafft und müssen
noch intensiver werden und früher mit der PA-Therapie beginnen. –
Früher beginnen? Nein, es muss das
Problem erkannt werden und das
heißt Knochenstoffwechsel.

Zusammenfassung
Das Problem unserer Bemühungen in
der Parodontitis-Therapie (PA-Therapie) ist in der unzureichenden Berücksichtigung des multifaktoriellen Ursachenkomplexes begründet.1 Immer
noch wird von einer rein bakteriell
bedingten Erkrankung ausgegangen.
Es sind PZR, Biofilmmanagement,
chemische Plaquekontrolle angesagt.
Es geht nur um Verringerung und
Eliminierung von Mikroorganismen,
aber Mikroorganismen bauen keinen
Knochen ab. Dies erfolgt durch körpereigene Reaktionen, ausgelöst durch
zu viel aktivierte Osteoklasten. Dadurch entstehen Knochentaschen, das
Milieu verändert sich. Wie Prof. Dr.
Antoine Béchamp (1816–1908) feststellte, bestimmt das Milieu die Keime.
Von nun an verselbstständigt sich der
Prozess. Es ist jetzt nur begrenzt und
temporär möglich, die Keime zu verändern, wenn das Milieu belassen
wird. Der Ausweg lautet parallele
Therapie von Entzündung und Knochenstoffwechsel. Die Knochentaschen verschwinden, das Milieu ändert sich und mit Effektiven Mikroorganismen (EM) erfolgt die direkte
Veränderung der Zusammensetzung
der Mikroorganismen (Abb. 1).

Hintergrund
Mit einem Datensatz von 415.718
parodontitisbehandelten Patienten
bringt der Barmer Zahnreport 2017
erstmals ein reales Bild der PATherapie aus der Versorgungsrealität, und dieses ist nicht positiv.
Ein Drittel der Parodontitispatienten verliert nach der Therapie
innerhalb von vier Jahren mindestens einen Zahn. 2 Wird bei Patienten eine PA-Therapie durchgeführt, kommt es in deren Folge demnach signifikant häufiger zu einer
Extraktion als bei Patienten ohne
PA-Therapie.
Mit dem Barmer Zahnreport
2017 wird die Frage nach der Wirksamkeit einer vertragszahnärztlichen
PA-Therapie auf der Basis harter
Zielkriterien (Zahnverlust) möglich.
Dies ist deshalb so bedeutend, da es
bisher keine vergleichbaren Ergeb-

nisse zur Wirksamkeit dieser Therapie in der Versorgungsrealität gibt.
1. Nicht erhaltungswürdige Zähne
werden vor bzw. während der PATherapie extrahiert.
2. Nach der Therapie ist eine gewisse Auslaufphase der erhöhten
Extraktionsinzidenz sichtbar.
3. Die Extraktionsinzidenz ist vor
PA-Therapie niedriger als nach
PA-Therapie. Das Niveau vor der
Therapie wird im Zeitraum von
vier Jahren nach der Therapie
nicht erreicht.
4. Es gelingt in der PA-Therapie
nicht, die Extraktionshäufigkeit
zu senken.
5. Ein parodontal behandelter Patient hat im Fazit weniger Zähne
als ein nicht behandelter Patient.
Es gelingt nicht, die Zahnverlustraten behandelter Parodontitispatienten an durchschnittliche Zahnverlustraten anzugleichen.

Problematik
Zahnärzte, Mitarbeiterinnen in
den Zahnarztpraxen und Patienten
werden auf professionelle Zahnreinigung und Biofi lmmanagement
getrimmt. Defi zite in der PA-Therapie werden dem ungenügenden
Biofi lmmanagement und der unzureichenden häuslichen Pf lege
durch den Patienten angelastet.

Es geht nicht darum, eine Keimfreiheit zu schaffen, die es gar nicht
geben kann. Ziel muss es sein, die
Zusammensetzung der Mikroorganismen zu verändern.3 Der Mensch
existiert überhaupt nur mit Mikroorganismen.4 Ein antibiotischer
Kampf gegen die Mikroorganismen
ist völlig unrealistisch.5 Unser Therapieansatz ist probiotisch, nicht
antibiotisch.6
Entzündungen werden ausgelöst durch Mikroorganismen, aber
deshalb sind Mikroorganismen
nicht unsere Feinde.7 Möglicherweise sollten wir einen neuen Ansatz finden, wie wir die Frage der
menschlichen Gesundheit betrachten.8 Mi kroorganismen sind unsere Freunde, Krieg den Mikroorganismen heißt verlieren.9 Zwischen Mensch und Mikroorganismen besteht eine untrennbare
Beziehung.10 Von den Mikroorganismen sind etwa 20 Prozent nützliche, 30 Prozent schäd liche und
die übrigen 50 Prozent sind neutrale. 5 Nach dem 30. Lebensjahr
beginnt zunehmend die Abbauphase. Die 30 Prozent degenerativen Mikroorganismen dominieren. In der Therapie muss es gelingen, die 20 Prozent regenera-

unterschiedliche
Ursachen

reversibel
• ausgelöst durch
Bakterien
•

Entzündungstherapie

steht, die Applikation alle Vierteljahre wiederholt werden. Durch
diese Therapie, PZR + Taschenreinigung + Kollagenasehemmer werden die Knochentaschen kleiner und
verschwinden, das Milieu verändert sich. Das Milieu bestimmt die
Keime und dieses unterstützen wir
zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen. Der Knochenstoffwechsel stabilisiert sich,
Literatur
der Knochen wird
wieder kompakter
und selbst lockere
Zähne werden wieder fest. DT

50 %
30 %
krankheits-/
fäulniserregende
Mikroorganismen

neutrale
opportunistische
Mikroorganismen

20 %
aufbauende
lebensfördernde
Mikroorganismen

Therapie der
parodontalen Entzündung

Parodontitis
Entzündung

tiven auf über 30 Prozent zu bringen. Die neutralen entscheiden sich
immer für die Mehrheit. So erreichen wir ein Verhältnis von 80 Prozent regenerativ zu 20 Prozent degenerativ. Durch diese Veränderung der Mikroorganismen-Zusammensetzung reduziert sich die
parodontale Entzündung auf ein
Minimum.11 Für die täg liche Praxis
heißt das: Der Patient, der im vierteljährlichen Recall mehr als zehn
Prozent Entzündungen zeigt, nutzt
die Kraft der Effektiven Mikroorganismen nicht oder macht einen
Anwendungsfehler!

Knochenabbau
•
•

verlangen unterschiedliche Therapien

nicht reversibel
ausgelöst durch
körpereigene
Prozesse durch
Osteoklasten

Bone Remodeling
Therapie

Abb. 1: Parodontitis – Unterschiedliche Ursachen benötigen unterschiedliche Therapien.

50 %
neutrale
opportunistische
Mikroorganismen

20 %
aufbauende
lebensfördernde
Mikroorganismen

30 %
krankheits-/
fäulniserregende
Mikroorganismen
Abb. 2: Krank machendes Milieu. – Abb. 3: Aufbauendes Milieu.

Eine generelle undifferenzierte
Verringerung der Virulenz der Keime
bringt nur einen vorübergehenden
Effekt, weil das prozentuale Verhältnis degenerative, neutrale, regenerative Mikroorganismen erhalten bleibt. 8 Wie bereits Prof.
Béchamp festgestellt hat: „Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles.“
Um einen dauerhaften Therapieerfolg zu erreichen, müssen wir das
Milieu, die Lebensbedingungen für
die Mikroorganismen verändern
und zusätzlich die regenerativen
Mikroorganismen vermehren.

Therapie des Bone Remodeling
Die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels erfolgt mit einem
Kollagenasehemmer, der nach der
professionellen Zahn- und Taschenreinigung in die Taschen oder auf
die Gingiva appliziert wird. Dieser
wandert innerhalb von vier Stunden selbstständig zum Knochen. Es
kommt zur reversiblen Blockierung
der bereits aktivierten Osteoklasten und zur Blockade der Bildung
weiterer Osteoklasten. Durch diese
Hemmung der Osteoklasten wird
der Knochenabbau gebremst und
der Knochenstoffwechsel wieder in
das dringend erforderliche Gleichgewicht zwischen Knochenabbau
und Knochenaufbau gesetzt. Mehrfache Applikationen erhöhen den
Effekt, der maximal drei Monate
anhält.
Es wird nicht die Ursache für
die verstärkte Aktivierung der Osteoklasten ausgeschaltet und deshalb sollte, solange die Ursache be-

Für Fortbildungen zu dieser Thematik können Sie sich bei nachfolgenden Veranstaltern anmelden:
• 9.9.2017 Güstrow
(MuDr. Per Fischer, gfza,
+49 3843 843495, info@gfza.de)
• 15./16.9.2017 Dresden
(LZÄK Sachsen,
+49 351 8066-108,
anders@lzk-sachsen.de)
• 24./25.11.2017 Erfurt
(LZÄK Thüringen,
+49 361 7432-107, fb@lzkth.de)
• 1.4.2018 Rheinbach
(T. Fritz, RRzF, +49 2226 6595,
t.fritz@rrzf.de)
• 15.6.2018 Rosenheim
(Dr. Wolfgang Pfleger,
+49 151 19383869,
anmeldung@ro-ak.de)

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Ronald Möbius, M.Sc.
Praxis für Zahnerhaltung &
Kieferorthopädie
Bergstraße 1c
19412 Brüel, Deutschland
info@moebius-dental.de
www.moebius-dental.de


[19] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Science 19

Neue Dimensionen in der implantologischen Fortbildung
Anlässlich der IDS in Köln stellte die OEMUS MEDIA AG ihr neues, auf der Basis von Multi-Channel-Streaming entwickeltes Fortbildungskonzept
für die Implantologie vor. Von verschiedenen Competence Centern aus werden auf ZWP online CME und in den sozialen Netzwerken regelmäßig
Live-Operationen und -Behandlungen übertragen. Jürgen Isbaner, Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG, im Interview.

© Peshkova/Shutterstock.com

LIVEoperationen

LIVEkongresse

LIVEchat

LIVESTREAM auf zwp online

Herr Isbaner, im Rahmen der
diesjährigen IDS hat die OEMUS
MEDIA AG ein neues Fortbildungskonzept vorgestellt, bei dem LiveÜbertragungen in unterschiedlicher Form eine zentrale Rolle spielen. Sind damit künftig gravierende
Veränderungen in der zahnärztlichen Fortbildung zu erwarten?
Ich würde ganz klar ja sagen,
mittelfristig auf jeden Fall. Das hat
einerseits mit den erweiterten
Anforderungen in Bezug auf die zu
vermittelnden Inhalte zu tun, z. B.
digitaler Workflow, komplexe Behandlungskonzepte etc., andererseits eröffnen neue Informationstechnologien auch völlig neue
Möglichkeiten für qualitativ hochwertige, den veränderten Fortbildungsbedürfnissen der Zahnärzteschaft Rechnung tragende Angebote. Neben der fachlichen Qualität
wird immer mehr die Effizienz zu
einem entscheidenden Faktor, dies
sowohl für den Anbieter als auch
für den Konsumenten von Fortbildungsangeboten. Als Beispiel kann
man hier die sich immer größerer
Beliebtheit erfreuenden Webinare
heranziehen. Wir nutzen hier für
unsere Angebote die Kooperation
mit dem Dental Tribune Study Club
als weltweitem Anbieter.
In der Regel können wir pro
Webinar in Abhängigkeit vom
Thema 200 Teilnehmer und mehr
begrüßen. Das sind Größenordnungen wie bei einem mittleren Kongress, ohne dass jemand das Haus
verlassen muss – weder der Referent
noch die Teilnehmer.
Aber es entstehen de
facto auch neue
Formen der Fortbildung. Kunden
haben mir erzählt,
dass sich Zahnärzte
treffen, um z. B. gemeinsam Webinare anzuschauen, und
dann mit dem

Referenten online diskutieren. Unsere neuen Streaming-Angebote
dürften dafür in besonderer Weise
geeignet sein.
Was wird Ihr neues System darüber
hinaus bieten oder leisten?
Hier geht es nicht schlichtweg
um eine neue Organisationsform
der internetbasierten Fortbildung,
sondern um neue technische und
organisatorische Wege, sowohl die
Fortbildung via Internet interessanter zu machen als auch gleichzeitig
mittels Bewegtbild-Content traditionellen Präsenzveranstaltungen
neue Möglichkeiten zu geben. Schon
seit einigen Jahren gewinnt diese Art
der dentalen Information und Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Komplexe Sachverhalte lassen
sich so anschaulich, effizient und bei
Bedarf just in time vermitteln.
Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung
reichweitenstarker Onlineplattformen, zum Beispiel ZWP online,
Dental Tribune online, sowie der
sozialen Netzwerke YouTube und
Facebook, neue, in diesem Ausmaß
für die Branche kaum verfügbare
Verbreitungsmöglichkeiten (Reichweiten). Mit dem neuen MultiChannel-Streaming (MCS), der
Schaffung von Competence Centern
in Deutschland und der Schweiz sowie der Etablierung spezieller Vermarktungskanäle eröffnen wir neue
Wege zur Produktion und Verbreitung von modernem BewegtbildContent bis hin zum kostengünstigen Streaming unterschiedlichster
Formate, wie zum Beispiel Live-Operationen oder auch ganze Kongresse.
Technisch-organisatorische
Grundlage für das Gesamtkonzept
und für die Produktion des Bewegtbild-Contents bilden die eben erwähnten Competence Center, die
über die notwendigen technischen
und räumlichen Voraussetzungen
für Live-Übertragungen (OP, Kamerasysteme, Upload-Leitungen etc.)
und das nötige fachliche Know-how

„Neben der fachlichen Qualität wird immer mehr
die Effizienz zu einem entscheidenden Faktor,
dies sowohl für den Anbieter als auch für den
Konsumenten von Fortbildungsangeboten.“

Infos
zum Interviewpartner

tiven Voraussetzungen auch ausreichend. Das neue Multi-ChannelStreaming ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von vier Bildern in
HD-Qualität und verfügt in unserer
Version auch über eine Chatfunktion sowie die Möglichkeit, im Rahmen der CME an einem MultipleChoice-Test zur Erlangung von
Fortbildungspunkten teilzunehmen.
Betrieben wird das System über
ZWP online. Ein Administrator
führt vor Ort Regie. Die technischen
Möglichkeiten sind so, dass zum
Beispiel neben der Übertragung von
Live-Operationen ins Netz auch
eine kostengünstige Übertragung
beispielsweise in Tagungssäle möglich ist. Letztlich kann das System
auch genutzt werden, um mit überschaubarem Aufwand ganze Kongresse via Internet zu übertragen.

im Hinblick auf Operateure und
OP-Teams verfügen. Gestartet wird
ab Mitte dieses Jahres mit fünf
Competence Centern Implantology
(CCI). Die Competence Center und
ihre Teams sind über langfristige
Verträge gebunden und technisch
entsprechend ausgestattet. Perspektivisch wird es diese Competence
Center auch für andere Fachgebiete
der Zahnmedizin wie Endodontie,
Parodontologie und auch Ästhetische Zahnheilkunde geben.
Sie haben bereits mehrfach das
Multi-Channel-Streaming erwähnt.
Was ist hier bzw. für die dentale
Fortbildung neu?
Das Streaming von Bewegtbildern ist natürlich nicht neu. Viele
kennen es aus der privaten Nutzung,
und hier sind die bisherigen qualita-

Die erste offizielle Übertragung
einer Live-OP fand übrigens am
23. Juni 2017 mit Erfolg statt. Über
800 Teilnehmer waren live dabei
bzw. haben sich die Übertragung im
Nachgang innerhalb von 10 Tagen
auf ZWP online CME oder YouTube
angeschaut. Das ist ein beachtliches
Ergebnis, was uns sehr optimistisch
in die Zukunft blicken lässt. DT

Die nächste Übertragung
einer Live-OP findet am
11. August 2017 statt.
Um künftig über alle Online-Fortbildungs-Highlights informiert zu
sein, können Sie kostenlos Mitglied
in der ZWP online CME-Community
werden sowie unter www.zwp-online.
info/newsletter den CME-Newsletter
abonnieren.
ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune German Edition
www.oemus.com

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE

Wir sind interessiert an:

The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 12/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. Dezember 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Einschleifen und Ansetzen

Die Glidewell-Story

Prothetik Day

Bei Okklusionsfehlern lassen sich Wurzelbehandlungen oder Extraktionen oftmals durch die Methode des Einschleifens und Ansetzens vermeiden. Von Dr.
Walter Weilenmann.
Seite 4f

Die Firma Glidewell hat sich seit 1970 zu
einem der führenden Zahntechnikproduzenten entwickelt. Im Mittelpunkt
stand von Anfang an die Kundenorientierung.
Seite 8

In Zürich beging CANDULOR Ende
Oktober sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Hierfür wurde die Prothetik Night
zum Prothetik Day mit zahlreichen Höhepunkten erklärt.
Seite 10

ANZEIGE

Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Einigung erzielt
Preisverhandlungen für
zahntechnische Leistungen.
BERLIN – Auf dem Verhandlungswege haben sich der Verband
Deutscher Zahntechniker-Innungen
(VDZI) und der GKV-Spitzenverband auf eine Erhöhung der bundeseinheitlichen durchschnittlichen zahntechnischen Preise bei
Zahnersatz und Zahnkronen im
kommenden Jahr um 2,5 Prozent
geeinigt.

ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident
des VDZI

Zur Einigung sagt ZTM Dominik Kruchen, Vizepräsident des
VDZI: „Die Inhaber der zahntechnischen Meisterbetriebe begrüßen
diese Lösung im Rahmen der Verhandlungen ausdrücklich, nachdem im letzten Jahr nach dem
Scheitern das Bundesschiedsamt
bemüht werden musste. Der gesetzlich vorgegebene maximale
Verhandlungsrahmen wurde ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis eine gute
Grundlage und Orientierung für
Fortsetzung auf Seite 3 Î

Elektronische Gesundheitskarte geht online

· Fachbeiträgen

Der Testbetrieb der Telematikinfrastruktur für den eHealth-Ausbau startete Mitte November.
BERLIN – Die Einführung von
Anwendungen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)
machte Mitte November mit Beginn der Pilotphase für das Versichertenstammdatenmanagement
(VSDM) einen entscheidenden
Schritt nach vorne. Unter der Leitung von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, nahm das
Konsortium, bestehend aus den
eHealth-Unternehmen CompuGroup Medical Deutschland AG und
KoCo Connector AG, am 14. November 2016 die dafür nötige Telematikinfrastruktur offi ziell in Betrieb, am 18. November 2016 folgte
der erste Rollout: Zunächst werden
23 niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und ein Krankenhaus in
Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz und Schleswig-Holstein die
neuen Anwendungen zur automatischen Online-Aktualisierung der
Versichertenstammdaten auf ihre
Praxistauglichkeit testen. Im ersten

Schritt ermöglicht der Testbetrieb
den automatischen Datenabgleich
über die Gesundheitskarte. Leistungserbringer können damit beispielsweise online bei der Krankenkasse prüfen, ob die Gesundheitskarte des Patienten gültig ist, und
Änderungen bei den Kontaktdaten

des Karteninhabers werden automatisch aktualisiert. Auf Basis dieser Infrastruktur sollen zukünftig
auch Arztbriefe, Patientenakten
und Informationen zur Arzneimittelsicherheit elektronisch übermittelt werden. Strategy& hat im Rahmen des Auftrags der Gesellschaft

für Telematikanwendungen der
Gesundheitskarte mbH (gematik )
das Projekt-, Stakeholder- und Vertragsmanagement zur Vernetzung
der Leistungserbringer übernommen.
Nach erfolgreichem Test sollen
im nächsten Schritt rund 500 Praxen digital vernetzt werden, bevor
dann der bundesweite Betrieb startet. Damit ist ein wichtiger Schritt
für die Weiterentwicklung der
eHealth-Strategie getan, deren Primärziel die Erhöhung der Versorgungsqualität durch den sinnvollen
Einsatz von eHealth ist. Gleichzeitig
besteht weiterer Handlungsbedarf,
um die Potenziale der Digitalisierung in vollem Umfang für das
Gesundheitswesen nutzen zu können. Die Studie „Weiterentwicklung
der eHealth-Strategie“, ebenso erarbeitet durch Strategy& unter
wissenschaftlicher Begleitung von

· Anwenderberichten

· 3TUDIEN

Fortsetzung auf Seite 2 Î

ANZEIGE

Weniger PAR-Erkrankungen, aber …
Behandlungsbedarf bei Parodontitis wird deutlich ansteigen.
BONN/KREMS (jp) – Deutschland
erreicht beim Rückgang von Karies,
Parodontitis und völliger Zahnlosigkeit im internationalen Vergleich
Spitzenpositionen. Schwere Parodontalerkrankungen haben sich bei
jüngeren Erwachsenen und jüngeren Senioren (65- bis 74-Jährige)
halbiert. Besondere Risikofaktoren:
Rauchen, mangelnde Zahnzwischenraumreinigung und ein lediglich beschwerdeorientiertes Inanspruchnahmeverhalten ohne präventive Ausrichtung.
Dennoch, so heißt es in der
Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) des Instituts
der Deutschen Zahnärzte (IDZ) im
Auftrag von BZÄK und KZBV, ist
zu erwarten, dass der Behandlungsbedarf bei Parodontitis aber aufgrund der Demografie deutlich ansteigen wird. Positiv zu sehen ist,
dass die überwiegende Mehrheit
der Bevölkerung davon überzeugt
ist, sehr viel oder viel für die Gesunderhaltung der eigenen Zähne tun zu
können.
Umso wichtiger ist, so Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender
der KZBV auf der Vertreterversammlung zum Deutschen Zahnärztetag in Berlin, dass eine Neu-

ausrichtung der Parodontitisbehandlung in der vertragszahnärztlichen Versorgung erfolgt. Der
Leistungskatalog sei völlig veraltet
und entspreche in vielen Bereichen
nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vor
allen Dingen müssten endlich
notwendige parodontitispräventive
Maßnahmen im BEMA abgebildet
werden. Die sprechende Zahnheilkunde und eine strukturierte
Nachsorge fehlen heute vollständig.
Dr. Eßer: „Daneben müssen wirksame Aufklärungs- und Anreizprogramme für die Bevölkerung aufgesetzt werden, wenn man die Prävalenz der Parodontitis nachhaltig reduzieren will. Nach wie vor wird die
Erkrankung in der Bevölkerung
bagatellisiert, und die Zusammenhänge mit schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen wie Diabetes
Typ II, koronare Herzerkrankungen oder Atemwegserkrankungen
sind bei den Patienten und Versicherten noch fast völlig unbekannt.“
Dr. Eßer fordert im BEMA kooperative Versorgungsmodelle mit
Ärzten und einen deutlichen Anstieg der GKV-Ausgaben für die
Parodontologie. DT

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer.
m.hartwig-kramer@oemus-media.de · Tel.:+49 341 48474-113

O E M US M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[20] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

20 CME

Assoziation zwischen Parodontitis und Diabetes
Zu beachtende Auswirkungen in der Patientenberatung – kompakt vorgestellt von Prof. Dr. Peter Hahner und Prof. Dr. Georg Gaßmann, beide Köln.
Seit Langem wird der Zusammenhang zwischen einer Diabeteserkrankung und dem Fortschreiten
der Parodontitis diskutiert. So ist aus
zahlreichen Studien bekannt, dass
durch einen bestehenden Diabetes
mellitus (DM) das Risiko, an einer
Parodontitis zu erkranken, um den
Faktor 3–4 erhöht ist.41 In einer
Metaanalyse konnte gezeigt werden,
dass bei Diabetikern (Typ 2) mit
einem um etwa einen Millimeter
höheren Verlust von klinischem Attachment gegenüber vergleichbaren
Nichtdiabetikern zu rechnen ist.5 In
dieser Metaanalyse ließ sich keine
signifikante Korrelation zwischen
der parodontalen Gewebedestruktion
und einem Typ-1-Diabetes nachweisen. Dagegen fanden Lalla und Mitarbeiter bei Patienten mit DM Typ 1
eine deutlich früher, teilweise schon
im Kindesalter, einsetzende Progression der Parodontitis.20, 21

CME-Fortbildung

Prof. Dr. Peter Hahner,
Prof. Dr. Georg Gaßmann
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

1

Abb. 1: Medikamentös bedingte gingivale Vermehrung durch Nifedipin bei einer Patientin mit einer Diabetes-assoziierten Parodontitis. – Abb. 2: Intraorale Situation derselben Patientin nach systematischer PA-Therapie unter Doxycyclin nach Umstellung der
Medikation von Nifedipin auf einen ACE-Hemmer, ein Diuretikum und einen Betablocker.
© ah_designs/Shutterstock.com

kann der entscheidende Faktor sein,
dass sich ein prädiabetischer Zustand
zu einem manifesten Diabetes weiterentwickelt.32 Die parodontale Entzündung ist ein Risikofaktor für einen
prädiabetischen Zustand.2 Eine zunehmende Glukoseintoleranz und
‚ein steigender HbA1c-Wert stehen
bei an Parodontitis erkrankten Personen im direkten Zusammenhang mit
dem Ausmaß des klinischen Attachmentverlustes.9, 31 Das Risiko zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2 ist abhängig vom Schweregrad der parodontalen Erkrankung.8
Weitere Einzelheiten zu den Wechselbeziehungen beider Erkrankungen,
zu Besonderheiten der PA-Therapie bei
Diabetikern und deren Auswirkungen
sowie zu Möglichkeiten der frühzeitigen
Diabetesdiagnose in der Zahnarztpraxis werden im ausführlichen CME-Artikel, abrufbar als QR-Code, erläutert.

Besonderheiten der Betreuung
in der Praxis
Aus den vorwiegend klinischen
Daten zur Wechselbeziehung zwischen Parodontitis und Diabetes lässt
sich ablesen, dass zur optimalen be-

Literatur

2

Korrelation zwischen Diabetes
und Parodontitis
Nicht die Diabetesdiagnose an
sich, sondern eine länger andauernde
Hyperglykämie als Kennzeichen des
schlecht kontrollierten Diabetes ist
mit zusätzlichen parodontalen Problemen assoziiert. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen dem Ausmaß der Hyperglykämie und den
Sondierungstiefen6 und ebenso zum
parodontalen Knochenverlust.41 Dies
gilt auch für den Therapieerfolg nach
nichtchirurgischer und chirurgischer
PA-Therapie. Bei guter metabolischer
Einstellung kann hingegen mit ähnlichem Krankheitsverlauf und Therapieresultaten wie bei Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also neben den schon lange
bekannten Diabetesfolgen Retinopathien, Nephropathien, Neuropathien,
Mikro- und Makroangiopathien als
typische Komplikation einer länger
bestehenden Hyperglykämie angesehen werden.25 Schon eine prädiabetische Stoffwechsellage scheint Einfluss
auf die parodontale Situation zu
haben.23
Bei übergewichtigen (Body-MassIndex [BMI] 25–29,99 kg/m2) und
adipösen Patienten (BMI > 30 kg/m2)
wurden ähnliche Beobachtungen gemacht: Das Parodontitisrisiko war in
beiden Gruppen signifikant erhöht.38
Ebenso scheint eine Adipositas den
Therapieerfolg der antiinfektiven
PA-Therapie besonders bei fortgeschrittener Parodontitis zu beeinträchtigen.3 In diesem Zusammenhang ist wahrscheinlich auch das Phänomen zu sehen, dass durch erhöhte
körperliche Aktivität das Risiko, an
einer Parodontitis zu erkranken und
parodontalen Knochenverlust zu erleiden, reduziert werden kann.26
Gleichzeitig gibt es vermehrte
Evidenz für eine wechselseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder.
Aus epidemiologischen Beobachtungen ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln.27 Die
Existenz tiefer parodontaler Taschen
ist signifikant mit der Entwicklung einer eingeschränkten Glukosetoleranz
vergesellschaftet: Eine Parodontitis

2

Auswirkungen der
CME-Punkte
Assoziation zwischen
Parodontitis und Diabetes
in der Patientenberatung

darfsgerechten Therapie einige Besonderheiten in Beratung und Behandlung zu berücksichtigen sind
sowie eine enge interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt
und Internisten angestrebt werden
sollte. Ein erster Schritt hierzu wäre,
Informationen über die dargestellten Zusammenhänge zwischen den
Krankheitsbildern sowohl bei Patienten als auch bei Therapeuten der unterschiedlichen Fachdisziplinen zu
verbreiten. Wie Befragungen bei
Zahnärzten, Parodontologen19 und
Internisten34 zeigen, besteht Bedarf
zur Optimierung des Kenntnisstandes
und der Umsetzung in der täglichen
Praxis.
Für die Betreuung in der zahnärztlichen Praxis ergeben sich folgende Konsequenzen:
• Der Erhebung einer detaillierten
Anamnese kommt eine große Bedeutung zu: Es sollte nach dem
Diabetes-Typ, den aktuellen Stoffwechselwerten, dem Zeitpunkt der
Erstdiagnose, evtl. schon eingetretenen Folgekomplikationen und
nach der medikamentösen Therapie gefragt werden. Die Anamnese

muss regelmäßig aktualisiert werden.
• Bei Patienten mit bekannter Diabeteserkrankung sollte regelmäßig
der konsiliarische Kontakt zum
Diabetologen oder Internisten gesucht werden. Neben dem wichtigen Austausch von Informationen
über parodontale und diabetologische Befunde und laufende Therapien ist auch an das häufige
Vorkommen von weiteren internistischen Krankheitsbildern zu
denken, die Einfluss auf die zahnärztliche Therapie insgesamt oder
auf den parodontalen Befund haben können (Abb. 1 und 2).
• Patienten mit hohen oder stark
schwankenden Blutglukosewerten
(HbA1c > 7 % oder Blutglukose
nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor
einer umfangreicheren Behandlung zu einem diabetologischen
Konsil überwiesen werden.
• Diabetiker müssen intensiv über
die bestehenden Zusammenhänge
zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis und den Nutzen einer PATherapie informiert werden. Es
ist wichtig, dass den Patienten
der chronische Charakter beider
Krankheitsbilder verdeutlicht wird,
um den Bedarf für ständig wiederkehrende therapeutische Interventionen zu begründen. Wünschenswert über die individuelle Beratung
in der Praxis hinaus wären ergänzende Aktivitäten des zahnmedizinischen Fachpersonals (Zahnärzte,
DHs in der Patientenberatung, z. B.
in Selbsthilfegruppen für Diabetiker.
• Der parodontale Zustand von Diabetikern muss zumindest einmal
jährlich anhand das Parodontalen
Screening Index (PSI) kontrolliert
werden, um dem erhöhten Parodontitisrisiko Rechnung zu tragen
und eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine
bestehende Parodontitis ist eine
vollständige parodontale Befunderhebung notwendig.
• Diabetiker benötigen eine intensive
präventive Betreuung mit kürzeren
Recallintervallen und, bei Bedarf,
• eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit einer engmaschigen Erhaltungstherapie (UPT).10, 4
• Bei schlecht eingestelltem Diabetes
und schweren parodontalen Befunden ist eine adjuvante antibiotische
Therapie in Erwägung zu ziehen.

CME-ID 78204
Zum Beantworten dieses Fragebogens
registrieren Sie sich bitte unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

• Parodontitispatienten, die anamnestisch Risikofaktoren für einen
Diabetes zeigen (z. B. erbliche Belastung, erhöhter BMI) oder/und
bei denen die indikationsgerechte
parodontale Therapie nicht zu den
zu erwartenden Verbesserungen
der Befunde geführt hat, sollten zur
Abklärung eines bestehenden Diabetes an einen Diabetologen überwiesen werden. Dem Screening
von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen in der Zahnarztpraxis sollte in Zukunft verstärkte
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Viele Patienten suchen außer einer
vielleicht einmal jährlichen zahnärztlichen Untersuchung für das
Bonusheft der gesetzlichen Krankenversicherung ohne konkreten
Anlass keinen Arzt auf, sodass dem
zahnärztlichen Team eine besondere Verantwortung für die Früherkennung nicht nur oraler Erkrankungen zufällt.
• Ergänzend können mit kommerziell verfügbaren Schnelltests für
den Blutglukosespiegel oder den
HbA1c-Wert auch in der Zahnarztpraxis erste Hinweise auf Diabetes
gefunden werden, die zur Unterstützung in der Patientenberatung
und -motivation hilfreich sind. Wegen der verfahrensbedingten Messungenauigkeiten ist für die definitive Diagnose eine Überprüfung
und Bestätigung dieser Messungen
in der diabetologischen Praxis
zwingend erforderlich. DT

Infos zum Autor
Prof. Dr. Peter Hahner

Infos zum Autor
Prof. Dr. Georg Gaßmann

CME-Artikel

Kontakt
Prof. Dr. Peter Hahner
Prof. Dr. Georg Gaßmann
praxisHochschule
Neusser Straße 99
50670 Köln, Deutschland
p.hahner@praxishochschule.de
g.gassmann@praxishochschule.de
www.praxishochschule.de


[21] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Service 21

Mehr Sicherheit für die Zahnarztpraxis
Alarmanlagen, Videoüberwachung, Schutznebelsysteme und Zutrittssystem – Was bietet sich an? Von Thomas Urbanek, TAURUS Sicherheitstechnik GmbH, Wien.
Sicherheitstechnik wird heute zunehmend wichtiger. Auch Zahnarztpraxen sind immer häufiger Ziel von
Einbrüchen. Die Akteure sind entweder Gelegenheitstäter, die nach
Geld oder Medikamenten (Drogen)
suchen, oder Täter, die kleineres
Equipment und Mobiliar stehlen. Es
gibt aber auch Auftragseinbrüche,
von ganzen Banden ausgeführt, die
die komplette Zahnarztpraxis ausräumen und somit einen Schaden
hinterlassen, der in die Hunderttausende geht. Gerade die organisierte
Kriminalität führt Jahr für Jahr zu
großen Problemen und extremen
Verlusten. Nicht zu vergessen ist dabei auch der definitive Verdienstentgang durch zwangsweise, vorübergehende Schließung der eigenen Praxis. Damit einhergehen kann
sogar ein Imageschaden und Patientenabwanderung.

Schutz und Sicherheit
Die Grundlage einer sicheren
Praxis bildet zuallererst der gesunde
Menschenverstand: Schließen Sie
Ihre Türen ab, verwenden Sie gegebenenfalls vorhandene zusätzliche
Türriegel und schalten Sie Ihre
Alarmanlage ein.
Alarmanlagen
Eine Alarmanlage kann bereits
durch die Außensirene am Gebäude
ihre abschreckende Wirkung entfalten. Nur eine scharfe Alarmanlage, die im Ernstfall nach außen hin
eine Nachricht absetzt, ob auf das
eigene Handy, die Polizei oder einen
Wachdienst, kann ein Signal setzen.
Zu oft sehen wir Alarmanlagen,
die nicht richtig benutzt werden und
darum Einbrüche nicht verhindern
können bzw. im Ernstfall nicht
alarmieren. Ganz wichtig ist dabei,
dass Ihre Alarmanlage vom Fach-

Infos zum Autor

Blick in eine gesicherte Zahnarztpraxis.

mann geplant, ausgelegt und installiert wird. Das beste Produkt nützt
Ihnen nichts, wenn es nicht auf Ihre
individuellen Bedürfnisse „maßgeschneidert“ und einfach bedienbar
ist. Gehen Sie deshalb mir Ihren Sicherheitsanliegen zum Sicherheitstechnik-Spezialisten.
Ebenfalls nützlich: Rauchmelder, die in die Alarmanlage eingebunden werden, welche im Ernstfall
nicht nur vor Ort alarmieren, sondern auch eine Nachricht per SMS
und einen Anruf an Sie persönlich
und/oder an die Polizei oder einen
Wachdienst absetzen.
Schutznebelsysteme
Die Alarmanlage ist definitiv das
Herzstück eines jeden durchdachten
Sicherheitskonzeptes. Was Ihre Praxis aber zudem diebstahlsicherer
machen kann, ist ein hochwertiges
Schutznebelsystem. Eingesetzt werden Hochleistungsnebelmaschinen,
die innerhalb von wenigen Sekun-

den einen Raum oder eine komplette Praxis mit blickdichtem Nebel
füllen. Das ist echter Diebstahlschutz, denn was man nicht sieht,
kann man auch nicht stehlen! Bei
Schutznebelmaschinen kommt ausschließlich spezielles Nebelfluid zum
Einsatz, welches pH-neutral ist und
die Atmung nicht behindert. Der
Schutznebel hinterlässt weder einen
Pulver- noch einen Öl- oder Staubfilm und wird auch im Lebensmittel-, Auto- und Elektronikhandel
eingesetzt.
Kombiniert wird der Schutznebel gerne mit Stroboskopen
(Blitzlichtern), damit der Einbrecher
vollends orientierungsunfähig wird.
Der Schutznebel kann beliebig lange
aktiviert werden, da immer wieder
ein wenig Nebel nachgeblasen werden kann, sodass dieser über längere
Zeit blickdicht im Raum steht.
Kommt kein neuer Nebel mehr
nach, verbleibt dieser für ca. zwei bis
drei Stunden im Raum, bis er sich

komplett rückstandslos, von ganz
alleine, wieder auflöst.
Videoüberwachungssysteme
Um sich einen Überblick zu verschaffen bzw. für den Ernstfall Beweise zu sichern, sind auch Videoüberwachungssysteme eine Option.
Diese nehmen in sämtlichen Unternehmens-, Gewerbe- aber auch
Privatbereichen immer stärker zu –
die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Abschreckende Wirkung für Einbrecher; die Möglichkeit, aus der
Ferne mittels Internet auf LiveBilder und Aufzeichnungen zugreifen zu können; Sicherheit gebend,
um beispielsweise nach Patienten
im Warteraum zu sehen. Im Schadensfall hilft Videomaterial bei der
Tätersuche, der Aufklärung sowie
zur Beweismittelsicherung für Polizei und Versicherungen. Moderne
Videoüberwachungssysteme sind netzwerkbasierend und können flexibel
verwaltet und erweitert werden,
Kameras bieten Full-HD-Bilder,
haben eine integrierte Infrarotbeleuchtung für gestochen scharfe Bilder auch bei absoluter Dunkelheit.
Auch hier gilt: Bereits bei der Planung Kamerapositionen und Verrohrung/Netzwerkverkabelung vorsehen – auch dabei berät Sie Ihr
Fachmann optimal!
Videogegensprechanlage
Auch die Videogegensprechanlage kann gleich mit Videofunktion ausgestattet oder verbunden
werden – so weiß man immer, wer
vor dem Tor oder der Tür steht, und
kann, wenn gewünscht, sogar bequem vom Smartphone/Tablet aus
von überall gegensprechen und die
Türen öffnen, selbst wenn man nicht
direkt in Türnähe ist oder keine
Möglichkeit hat, zur Türe zu gehen.

Schlüssel oder Zahlencode
Bei der Zutrittskontrolle und
dem Schließsystem ist bereits im
Vorfeld zu überlegen: Will ich konventionelle Schlüssel und Schlösser
einsetzen oder auf moderne Technik
wie Türöffnung mittels Zahlencode,
Fingerprint oder Chip setzen? Den
eigenen Vorstellungen entsprechend,
sind Türen bereits in der Planungsphase mit Motorschlössern oder
mechatronischen Beschlägen und
entsprechender Verkabelung auszustatten (Optimalfall), aber auch das
Nachrüsten eines Zutrittskontrollsystems ist heutzutage ohne Probleme möglich und auch nicht teurer.
Die Vorteile moderner Systeme liegen auf der Hand: Keine vergessenen
oder verlorenen Schlüssel mehr,
Fernöffnungsmöglichkeiten mittels
App (zeit- und benutzergesteuerte
Türöffnung und automatisch versperrte Türen).
Zutrittssysteme können ebenfalls für Zeitaufzeichnungsanwendungen benutzt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Mit einem
klug durchdachten und mit fachkundiger Unterstützung installierten Sicherheitssystem lassen sich
Einbruchsversuche bereits im Keim
ersticken. DT

Kontakt
Thomas Urbanek
TAURUS
Sicherheitstechnik GmbH
Winckelmannstraße 36 (EG)
1150 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 9419716
office@taurus-consulting.at

„Intuitiv implantieren“
Digitale Prozesse und softwarebasierte Dentalgeräte erobern die Zahnarztpraxis.
Ein gutes Beispiel, wie innovative
Technologien die Behandlungsqualität verbessern können, liefert das
Implantologie- und Chirurgiesystem
iChiropro des Schweizer Unternehmens Bien-Air, das sich via iPad-App
steuern lässt. Die Dental Tribune
D-A-CH-Redaktion sprach mit

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, geschäftsführender Oberarzt und Leiter
der Forschung Kopf- und Neurozentrum, Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (UKE), dessen
Abteilung zur Weiterentwicklung der
App beigetragen hat.
Dental Tribune: Herr Prof. Smeets,
wie findet iChiropro Verwendung in
Ihrem Klinikalltag?
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets:
Durch die zahlreichen Features des
iChiropro können wir alle Implantatsysteme, die in unserer Klinik zum
Einsatz kommen, validiert einsetzen.
Das bietet uns größtmögliche Flexibilität. Die enthaltenen vorprogrammierten Behandlungsabläufe richten sich nach den
Empfehlungen der führenden
Implantathersteller.
Außerdem kann
das System als
Multi-User-Interface von mehreren

Behandlern genutzt werden. Die einzelnen Accounts enthalten personalisierte Einstellungen.
Was war für Sie ausschlaggebend
für die Verwendung des iChiropro?
Vor allem schätze ich die innovative und anwenderfreundliche App
im klinischen Alltag. Der auf dem
iPad angezeigte Navigationsbereich
bietet während der Behandlung direkten Zugang zu allen benötigten Informationen, wie etwa die Patientenakte. Dort werden während des Eingriffs automatisch die Behandlungsdaten hinterlegt.
Stichwort Rückverfolgbarkeit: Wie
unterstützt iChiropro Sie als Anwender in puncto Dokumentation?
Das Protokoll nutzen wir nicht
nur zur eigenen Qualitätssicherung,
sondern auch den immer größer werdenden forensischen Aspekten werden wir so gerecht. Ferner wird unserer Meinung nach die gesamte Dokumentation (u. a. das Einscannen des
Implantatpasses) vereinfacht.

Infos zu Bien-Air

„Vor allem
schätze ich die
innovative und
anwenderfreundliche App im
klinischen
Alltag.“

Infos zum
Interviewpartner

Zum mitgelieferten Zubehör gehört
der Mikromotor MX-i LED, ausgestattet mit wartungsfreien und
lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern …
Dieser leistungsstarke Motor lässt
selbst im chirurgischen Einsatzbereich keine Wünsche offen. Das hohe
Drehmoment bietet selbst in hohen
und niedrigen Drehzahlbereichen einen guten Arbeitskomfort.

gehörigen Winkelstück CA 20 :1 L
Micro-Series gemacht?
Die Gestaltung des Winkelstücks
stellt eine sinnvolle und durchdachte
Lösung für den Anwender dar.
Der Anschluss der Irrigationsleitung
am Ende des Winkelstücks bietet
uns einen ergonomischen Vorteil.
Außerdem verfügt das Winkelstück
über einen der kleinsten Köpfe überhaupt.

Welche Erfahrungen haben Sie in
der Handhabung mit dem dazu-

Herr Prof. Smeets, vielen Dank für
das Interview.


[22] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

22 Events

Keramikimplantate – Nächste Live-OP aus Kreuzlingen (Schweiz) am 11. August
Mit ZWP online CME kann man seine Fortbildungspunkte bequem online erlangen.
LEIPZIG – ZWP online CME eröffnet Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den
gesetzlichen Vorgaben regelmäßig
und kontinuierlich auf den neuesten
Stand zu bringen. Die Palette reicht
von CME-Fachbeiträgen über Webinare bis hin zu Live-Operationen
aus den verschiedenen Competence
Centern.
Insbesondere Letztere stellen
eine neue Dimension der dentalen
Online-Fortbildung dar. Top-Referenten bieten regelmäßig Live-Operationen rund um das Thema „Implantologie“ an, die in HD-Qualität
online übertragen werden. Die LiveOPs können entweder über das
Portal selbst oder aber auch über
Social Media-Kanäle wie YouTube
oder Facebook verfolgt werden.
Um das Angebot künftig in vollem Umfang nutzen zu können und
vor allem um Fortbildungspunkte
zu erlangen, ist eine kostenlose Registrierung in der ZWP online CMECommunity erforderlich (www.
zwp-online.info/cme-fortbildung).

Die Mitglieder der Community erhalten unter anderem den monatlichen Newsletter mit Informationen
zum aktuellen CME-Angebot auf
ZWP online, haben Zugriff auf die
Archivfunktion und können aktiv
(Chat-Funktion) mit den Referenten/Operateuren kommunizieren. DT

Die nächste Live-OP mit Dr. Karl Ulrich Volz/
Kreuzlingen zum Thema „Keramik ist einfacher
– aber anders: Sofortimplantat Region 11 mit
Sofortversorgung“ findet am 11. August 2017
ab 9.15 Uhr statt.
Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich die
OP über das ZWP online CME-Archiv oder auf YouTube anzuschauen.

Information:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Praxisbezogene Fortbildung:
Implantologie in der „Ewigen Stadt“

Positives Forschungsumfeld –
hohe fachliche Qualifikation

Am 19. und 20. Mai 2017 fanden an der Sapienza Universität Rom
zum dritten Mal die Giornate Romane statt.

Wissenschaftliches PhD-Studium und Habilitationsrecht
an der DPU.

ROM – In Kooperation mit der
Sapienza Universität Rom und in
deren Räumlichkeiten wurde den
Teilnehmern ein ganz besonderes

tenden Ausstellung fanden hier die
Tischdemonstrationen (Table Clinics) statt. Jeder Referent betreute
unter einer konkreten Themenstel-

& Lunch“ neben dem fachlichen
Talk natürlich mit italienischen
Weinen und typisch italienischen
Köstlichkeiten verwöhnt.

1

3. Giornate Romane
Bildergalerie

In den Table Clinics wurden neben neuesten Studien auch aktuelle Fälle vorgestellt.

Programm mit wissenschaftlichen
Vorträgen, Table Clinics, Referentengesprächen und italienischem
Flair geboten.
Besonders spektakulär gestaltete sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags
die Gelegenheit hatten, anzureisen
oder die Stadt individuell zu erkunden, startete mit dem „Learn &
Lunch“ auf dem „Roofgarden“
des Hörsaalgebäudes der Sapienza
Universität der besondere Teil der
Veranstaltung. Neben der beglei-

lung einen „Round Table“. Neben
neuesten Studien wurden auch aktuelle Fälle vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten in diesem Rahmen
die Gelegenheit, mit Referenten
und Kollegen zu diskutieren. Die
Referenten kamen aus Italien und
Deutschland.
Ziel der Organisatoren war es,
die Veranstaltung in einer möglichst lockeren, ungezwungenen
und vor allem „italienischen“ Atmosphäre stattfinden zu lassen. So
wurden die Teilnehmer des „Learn

Der Samstag stand ganz im
Zeichen von spannenden, wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen, die im großen Hörsaal der
Universität stattfanden. Hier nahmen auch italienische Kollegen teil,
für die die Vorträge simultan übersetzt wurden. Einen würdigen Abschluss fanden die „Giornate Romane“ am Samstagabend mit einem gemeinsamen, typisch italienischen Abendessen im Herzen der
„Ewigen Stadt“. DT
Quelle: OEMUS MEDIA AG

BONN/KREMS (jp) – Die Danube
Private University (DPU), Krems, hat
vom Österreichischen Akkreditierungsrat AQA, der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung
Austria und dem Wissenschaftsministerium die Akkreditierung für
ein wissenschaftliches Doktoratsstudium Zahnmedizin zum PhD mit
sechs Semestern und 180 ECTS und
das Habilitationsrecht zum Privatdozenten erhalten.
Die DPU mit ihren ca. 650 Studierenden im Grundstudium Zahnmedizin – bisher graduierten über
150 junge Zahnärzte zum Dr. med.
dent. – und über 1.000 approbierten
Zahnärzten aus etwa 40 Ländern in
postgradualen Universitätslehrgängen – Oral Surgery/Implantology,
Orthodontics etc. zum Master of
Science Fachgebiet – ist eine echte
Privatuniversität. Wörtlich heißt es
dazu in der AQ Austria Feststellung
zur Akkreditierung: „Die DPU verfügt über keine öffentlichen Mittel
und finanziert sich durch ihre Studiengebühren. Die Universität bezeichnet ihre Attraktivität für Studierende als entsprechende Grundlage
für ihre Existenz!“
Im umfangreichen Akkreditierungsverfahren der AQA wurden
zum DPU-Antrag insgesamt 30
Prüfkriterien zu Studiengang und
Studiengangsmanagement, wissenschaftlichem Personal, Qualitätssicherung, Finanzierung und Infrastruktur, Forschung und Entwicklung und zu nationalen und internationalen Kooperationen von den
Gutachtern bewertet und alle als
positiv erfüllt gewertet.
Im AQA Gutachten zum Akkreditierungsverfahren heißt es: „Zen-

trale Erfordernisse für ein Doktoratsstudium, wie ein positves
Forschungsumfeld, sind durch die
ausreichend vorhandenen technischen Ressourcen sowie die Vielzahl
der vorhandenen und bereits in Umsetzung begriffenen Forschungsthemen bestens erfüllt. Gleiches gilt für
die Qualifikation des betreuenden
Personals, das mehrheitlich schon
umfangreiche Erfahrungen in der
Leitung von Forschungsprojekten
und der Betreuung von Promotionen in früheren Positionen an deutschen bzw. niederländischen Universitäten gesammelt hat. Dies schlägt
sich auch in zahlreichen nachgewiesenen größtenteils hochrangigen
Publikationen nieder. […] In der
Gesamtwertung ist der Akkreditierungsantrag der DPU Krems für das
Doktoratsstudium Zahnmedizin für
innovativ und wegweisend zu betrachten.“
Mit der Akkreditierung des Doktoratsstudiums tritt die „implizite“
Folge in Kraft, dass an der DPU alle
Voraussetzungen für ein Habilitationsrecht erfüllt sind. „Insofern tritt
mit der Akkreditierung des Doktoratsstudiums auch die Habilitationsordnung in Kraft“, so das AQA Gutachten. DT


[23] => DTCH0517_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 5/2017

Market 23

Lacksystem für helle Zähne
Gezielte lokale Bleaching-Behandlung ohne Applikationsschiene möglich. Von Dr. Gabriele David, Schaan, Liechtenstein.
Viele Menschen wünschen sich helle
Zähne. Sie unterstreichen das gepflegte Aussehen und stehen für
Gesundheit. Das Leistungsangebot
zahlreicher Zahnarztpraxen umfasst

für eine sehr schonende Reinigung
und Politur. Sie erhält den natürlichen Glanz des Zahnschmelzes
genauso wie den hochästhetischer
Keramikversorgungen. Die Oberflä-

Sitzung angewendet werden. Dabei
erleichtert der flexible Lippen-Wangen-Halter OptraGate von Ivoclar
Vivadent den freien Zugang zu den
Zahnflächen.

1

2

3

4

5

6

dung sehr hochkonzentrierter wasserstoffperoxidhaltiger Produkte.5–7
Die lokale Applikation des Lackes erleichtert das Aufhellen der gesamten
Lachlinie, schief stehender Zähne

• Eine feine Schicht VivaStyle Paint
On Plus mit dem Pinsel auf die
Zähne auftragen. Danach die Lippen noch ca. 30 Sekunden lang
hochziehen. Die trockene Lackschicht erscheint mattweiß. Die
Behandlung im Unterkiefer erfolgt entsprechend.
• Den Mund schließen, wobei der
Lack nicht weiter stört und auch
das Sprechen nicht behindert.
• Nach zehn Minuten die Lackschicht mit einer weichen Zahnbürste ohne Zahnpasta oder einem
Papiertuch einfach entfernen.
VivaStyle Paint On Plus kann
einmal pro Tag über 14 Tage oder
zweimal pro Tag über sieben Tage
appliziert werden. Dabei sollte die
Behandlung täglich ohne Unterbrechung erfolgen. Um der Gefahr
neuer Verfärbungen vorzubeugen,
ist der Konsum von Kaffee, Schwarztee, Rotwein, Cola-Getränken sowie
Rauchen zu vermeiden bzw. zu reduzieren, bis die Behandlung beendet
ist.
Infos zum Unternehmen

Abb. 1: Befundaufnahme und professionelle Beratung. (© H.-C. Weinhold) – Abb. 2:
Die professionelle Zahnreinigung vor der Anwendung eines Bleaching-Lackes. (© H.-C.
Weinhold) – Abb. 3: Die Lackmenge im Portionierungsschälchen reicht für die Oberund Unterkieferzähne. – Abb. 4: Die Applikation des Lacksystems zum Aufhellen der
Zähne während der Intensivbehandlung in der Praxis. (© H.-C. Weinhold) – Abb. 5:
Nach zehn Minuten wird der Lack mit einer Sonde entfernt. (© H.-C. Weinhold) –
Abb. 6: Einfache Anwendung des Lacksystems zu Hause. – Abb. 7: Schonende Zahnpflege mit Fluor Protector Gel mit Kalzium, Fluorid und Phosphat.

die professionelle Zahnreinigung
(PZR) und das Bleichen verfärbter
Zähne, um den Wunsch nach natürlich weißen Zähnen zu erfüllen. Verschiedene Methoden stehen dafür
zur Verfügung. Ein Lacksystem ermöglicht zum Beispiel eine gezielte
lokale Bleaching-Behandlung ohne
Applikationsschiene.

Beratung
Die Behandlung startet mit Befundaufnahme, Diagnose und Klärung der individuellen Bedürfnisse
des Patienten (Abb. 1). Im Beratungsgespräch ist unbedingt darauf
hinzuweisen, dass sich vorhandene
Kronen, Veneers und Füllungen
nicht aufhellen lassen. Die Befundaufnahme und Diagnose geben
wichtige Informationen für die Beratung und liefern Hinweise auf die
erreichbaren Ergebnisse, wobei eine
Bleichtherapie die Zähne nur bis zur
natürlichen individuellen Farbe aufzuhellen vermag.

Professionelle Zahnreinigung
Sichtbare Erfolge erzielt im ersten Schritt häufig bereits eine PZR,
zum Beispiel mit Prophy-Pasten wie
Proxyt von Ivoclar Vivadent. Pasten
mit unterschiedlichem Abrasionsvermögen erlauben eine bedarfsorientierte, schonende Behandlung.
RDA-Werte erleichtern die Auswahl
und ermöglichen, einen unnötigen
Abrieb der Zahnhartsubstanz, das
Aufrauen von Restaurationsoberflächen oder eine Irritation des Zahnfleisches zu vermeiden. Mit den Pasten höherer Abrasivität, RDA 36
bzw. RDA 83, lassen sich hartnäckige
Beläge oder Verfärbungen effektiv
beseitigen (Abb. 2). Eine weitere
Paste ohne Bimsstein (RDA 7) sorgt

Literatur

chenbeschaffenheit von CompositeFüllungen bleibt bestehen.1–3 Dies
ist von Bedeutung, da aufgeraute
Stellen Verfärbungen und die Ablagerung von Belägen begünstigen.

Bleaching ohne Schiene
Ein effektives Aufhellen der
Zähne ohne Schiene ermöglicht ein
Lacksystem wie VivaStyle Paint On
Plus von Ivoclar Vivadent. Das
Bleichmittel mit 6 % Wasserstoffperoxid und Provitamin D-Panthenol wird direkt mit einem Pinsel auf
die Zähne aufgetragen. Es bildet sich
eine speichelunlösliche Schicht, die
sehr gut auf den Zähnen haftet und
auch mechanischem Abrieb standhält. Das Wasserstoffperoxid entfaltet schnell, direkt und vollständig
seine Wirkung an Ort und Stelle.
Daher kann der Lack bereits nach
zehn Minuten wieder entfernt werden.4
Dagegen liefert das Auftragen
von Bleichgelen mit einem Pinsel
oder Stift nur eingeschränkte Aufhellungseffekte. Auf diese Weise aufgebrachte Gele verbleiben nur kurz
auf den Zähnen. Es fehlt die Schiene,
die eine Barriere gegen den Speichel
und mechanische Einflüsse von
Lippen und Wangen bildet.

Mögliche Behandlungsabläufe
VivaStyle Paint On Plus eignet
sich für unterschiedliche Behandlungskonzepte: die Intensivbehandlung ausschließlich in der Praxis sowie nach der zahnärztlichen Befundaufnahme und Beratung die Anwendung zu Hause.
Intensivbehandlung in der Praxis
In der Praxis kann VivaStyle
Paint On Plus mehrmals in einer

7

Das Verfahren:
• Das Lacksystem in ein Portionierungsschälchen füllen, wobei die
Menge die Behandlung von Oberund Unterkiefer abdeckt (Abb. 3).
• Nach dem Reinigen und Trocknen
der Zähne den Lack mit dem Pinsel einmal fein auftragen (Abb. 4).
Eine dicke Schicht oder mehrere
Lackschichten übereinander führen nicht zu besseren Ergebnissen.
Ein Kontakt mit dem Zahnfleisch
ist möglichst zu vermeiden. Andernfalls kann eventuell kurzzeitig ein leicht brennendes Gefühl
auftreten. Nach der zehnminütigen Einwirkzeit den Lack zum
Beispiel mit einer Sonde entfernen (Abb. 5) und erneut eine
Schicht auf die getrockneten
Oberflächen auftragen. Dieses
Vorgehen noch fünfmal wiederholen.5
Verschiedene Studien dokumentieren die Wirksamkeit dieser
Methode. Die Behandler bewerten
die Intensivtherapie mit dem
Lacksystem als schonender und angenehmer im Vergleich zur Anwen-

sowie der Approximalbereiche. Auch
einzelne verfärbte Zähne lassen sich
gezielt behandeln.
Lackapplikation zu Hause
Im Rahmen der Beratung für die
häusliche Anwendung des Lackes
können die Auswahl des passenden
OptraGate und die Unterweisung in
seine Handhabung erfolgen. Da der
Patient den Lippen-Wangen-Halter
ausschließlich persönlich benutzt,
kann er für eine Mehrfachanwendung mitgegeben werden.
Ohne OptraGate ermöglicht ein
breites Lächeln den Zugang zu den
Zahnflächen (Abb. 6).
Das Vorgehen:
• Die Zähne gründlich putzen,
Approximalräume mit Zahnseide
reinigen und Zahnpastareste völlig abspülen.
• Mit einem weichen, saugfähigen
Tuch zuerst die Front- und
Seitenzähne des Oberkiefers
trocken tupfen. Um das Applizieren des Lackes zu erleichtern,
bleiben die Lippen weiterhin
hochgezogen.

Schonende Zahnpflege
Nach dem Entfernen des
Lacksystems empfiehlt sich zum Beispiel Fluor Protector Gel von Ivoclar
Vivadent für die schonende, effektive Zahnpflege. Das milde, pH-neutrale Gel enthält Kalzium, Fluorid
und Phosphat. Diese Komponenten
fördern die Remineralisation des
Zahnschmelzes (Abb. 7). Für die
Pflege des Zahnfleischs sorgt das
Provitamin D-Panthenol. DT

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. Gabriele David
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan, Liechtenstein
www.ivoclarvivadent.com


[24] => DTCH0517_01-24.pdf
E

16

KT

FOR

T

BI

N

Minimalinvasive Implantologie State of the Art –
Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

LDU GSPU
N

12. Süddeutsche Implantologietage
ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM

Hauptsponsoren

22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

www.eurosymposium.de

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

ORGANISATORISCHES

Freitag, 22. September 2017

Samstag, 23. September 2017 (inkl. Pausen und Diskussionen)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Veranstaltungsort
Hedicke Gastro Benefits
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0 | www.hedicke-gastro.de

PRE-CONGRESS
09.05 – 09.35 Uhr
OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken
09.35 – 10.05 Uhr
LIVE-OPERATIONEN
In der Praxis von Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Klinikum Konstanz,
Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie (Mainaustraße 37).
Diee Live-Übertragunng erfolgt inn den Tagunngssaal.
13.00 – 14.30 Uhr

14.30 – 15.00 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr


16.00 – 16.30 Uhr
16.30 – 17.30 Uhr


LIVE-OP n
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Bone Level Implantate im
atrophen Kiefer

10.05 – 10.30 Uhr

Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu

Prof. Dr. Michael Bornstein/Hong Kong SAR (CN)
3-D-Röntgen minimalinvasiv: Was taugen
neue „low-dose“-Protokolle?
Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen
Stimulation der Bildung von Eigenknochen mittels
alloplastischem Knochenersatzmaterial. Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Ergebnisse

11.10 – 11.40 Uhr

Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Gedeckte Implantateinheilung: Heute noch aktuell?

11.40 – 12.05 Uhr

Dr. Frank Kornmann/Oppenheim*
Implantologie kompromisslos in Chirurgie und
Prothetik – ein praxisrelevantes Therapiekonzept

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP o


Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Sinuslift-Update! – Rekonstruktion des
komprimierten, posterioren Oberkiefers

12.05 – 12.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP p


Dr. Efthymios Karinos/Schwäbisch Gmünd
Mini-Dental-Implantate – Implantation
im zahnlosen Unterkiefer

13.45 – 14.15 Uhr

Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Minimalinvasive Behandlungsansätze zur
Therapie periimplantärer Läsionen

14.15 – 14.40 Uhr

Dr. Efthymios Karinos/Schwäbisch Gmünd
Mini-Implantate: Eine sichere Therapiealternative

HELFERINNEN
Freitag, 22. September / Samstag, 23. September 2017
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
SEMINAR HYGIENE
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede

15.45 – 16.15 Uhr

Dr. Arzu Tuna/Köln
Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils.
Prävention statt Rekonstruktion

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Umut Baysal/Köln
Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils.
Klinische Umsetzung im Alltag

Samstag, 23. September 2017
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale**

160,– € zzgl. MwSt.
109,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

PROGRAMM TEAM
Hygieneseminar (Freitag und Samstag)
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA+ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)**

275,– € zzgl. MwSt.
224,– € zzgl. MwSt.
448,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

** Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK
vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
DBis zu 16 Fortbildungspunkte

Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie unter www.oemus.com

KT

16

Dr. Stefan Hicklin/Genf (CH)
Relevante Grundlagen, um minimalinvasive
Versorgungskonzepte zum Erfolg zu führen

105,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

T

N

FOR

BI

14.40 – 15.05 Uhr

KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 22. September 2017
Live-Operationen n o p
Tagungspauschale (inkl. Opening-BBQ)**

E

D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

Dr. Fred Bergmann/Viernheim*
Weniger Augmentation mit knochenadaptivem
und innovativem Implantatdesign. Das aktuelle
Protokoll der minimalinvasiven Implanttherapie
für die Sofort- und Spätimplantation

* Mit freundlicher Unterstützung der Firma Dentsply Sirona Implants.

12.00 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Neue Wege bei der Knochenregeneration –
wissenschaftliche Erkenntnisse und neue
Behandlungsmöglichkeiten

LDU GSPU
N

Minimalinvasive Implantologie State of the Art –
Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

12. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM

EUR
ROSY
YMP
POSIUM

12
2. Süddeu
utsche
e Impla
antologiettag
ge

Anmeldeformular per Fax an

Für die Veranstaltung EUROSYMPOSIUM / 12. Süddeutsche Implantologietage am 22./23. September 2017 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.eurosymposium.de

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

+49 341 48474-290
oder per Post an

22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Hauptsponsoren

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisstempel

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DT D-A-CH 5/17

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 5, 2017DT Switzerland No. 5, 2017DT Switzerland No. 5, 2017
[cover] => DT Switzerland No. 5, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.121
Queries: 22
Memory: 11.588829040527 MB