DT Switzerland No. 5, 2014
Statements & News
/ International News
/ White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen
/ Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
/ Events
/ International Business
/ Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today Dental Bern 2014
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62404
[post_author] => 1
[post_date] => 2014-05-08 08:31:50
[post_date_gmt] => 2014-05-08 08:31:50
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 5, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-5-2014-0514
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:20
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:20
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0514/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62404
[id_hash] => a9b5a0b5a1dce6469657d57fd0bcc6a5448f0fa7b2e0c28fd9484c24212fe48b
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-05-08 08:31:50
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 62405
[id] => 62405
[title] => DTCH0514.pdf
[filename] => DTCH0514.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0514.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2014-0514/dtch0514-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0514-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 62404
[date] => 2024-10-22 11:49:14
[modified] => 2024-10-22 11:49:14
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 5, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen
[description] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
[description] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
[description] => Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Endo Tribune
[description] => Endo Tribune
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 56
[title] => today Dental Bern 2014
[description] => today Dental Bern 2014
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-5-2014-0514/
[post_title] => DT Switzerland No. 5, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-0.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-0.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-1.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-1.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-2.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-2.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-3.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-3.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-4.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-4.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-5.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-5.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-6.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-6.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-7.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-7.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-8.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-8.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-9.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-9.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62406
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-10-ad-62406
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-10-ad-62406
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-10-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62406
[id_hash] => f182f96cdf8925df0c1a66c97f546e7ddb83734e5778df42fe9da1aafa56c279
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-10-ad-62406/
[post_title] => epaper-62404-page-10-ad-62406
[post_status] => publish
[position] => 0.64,43.72,57.76,56.28
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 10
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-10.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-10.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-11.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-11.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-12.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-12.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-13.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-13.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-14.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-14.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62407
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-15-ad-62407
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-15-ad-62407
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62407
[id_hash] => c8eb2abc2961ac0cbea2bba75eaa296906b7c7ada72e6f653bf8690b65381a88
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://intl.dental-tribune.com/company/instrumentarium-dental/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-15-ad-62407/
[post_title] => epaper-62404-page-15-ad-62407
[post_status] => publish
[position] => 41.62,42.9,55.39,57.37
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-15.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-15.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-16.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-16.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-17.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-17.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-18.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-18.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-19.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-19.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-20.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-20.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-21.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-21.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-22.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-22.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-23.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-23.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-24.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-24.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62408
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-25-ad-62408
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-25-ad-62408
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-25-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62408
[id_hash] => 3ecb9cfa7b6e3e9267b129aa1501fee9c65d7daa1d4519ba6cf3866e91d2bdc8
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://intl.dental-tribune.com/company/instrumentarium-dental/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-25-ad-62408/
[post_title] => epaper-62404-page-25-ad-62408
[post_status] => publish
[position] => 0.25,74.59,96.37,25.14
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 25
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-25.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-25.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-26.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-26.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-27.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-27.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62409
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-28-ad-62409
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-28-ad-62409
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-28-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62409
[id_hash] => 2f715e3cb470ea2f67883f0ec0229a3175141acc2a09ebe16fa57b3f9e38cbca
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-28-ad-62409/
[post_title] => epaper-62404-page-28-ad-62409
[post_status] => publish
[position] => -0.14,43.17,58.14,56.56
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 28
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-28.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-28.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-29.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-29.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-30.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-30.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-31.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-31.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-32.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-32.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-33.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-33.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-34.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-34.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62410
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-35-ad-62410
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-35-ad-62410
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-35-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62410
[id_hash] => 1cba6ed2155e05767dfe6bab3cddc5ff03d2f032401e55f300081474833d89fc
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-35-ad-62410/
[post_title] => epaper-62404-page-35-ad-62410
[post_status] => publish
[position] => 0.25,0.55,95.59,98.9
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 35
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-35.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-35.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-36.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-36.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-37.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-37.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-38.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-38.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62411
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-39-ad-62411
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-39-ad-62411
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-39-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62411
[id_hash] => 513d97992c0996481a692d3633774ab84937e8580fdf3bb9dfd73daceee68c18
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-39-ad-62411/
[post_title] => epaper-62404-page-39-ad-62411
[post_status] => publish
[position] => 0.25,0.55,95.59,99.18
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 39
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-39.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-39.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62412
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-40-ad-62412
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-40-ad-62412
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-40-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62412
[id_hash] => fa8e7209212f161ae66428bbd56ac2fda7d07a03e27629987d891d8c1974eefb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-40-ad-62412/
[post_title] => epaper-62404-page-40-ad-62412
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0.27,95.98,99.46
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 40
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-40.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-40.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-41.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-41.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-42.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-42.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-43.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-43.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-44.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-44.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-45.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-45.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-46.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-46.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-47.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-47.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-48.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-48.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-49.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-49.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-50.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-50.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-51.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-51.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[53] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-52.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-52.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-52.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-52.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-52.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-52.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[54] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-53.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-53.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-53.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-53.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-53.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-53.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[55] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-54.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-54.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-54.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-54.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-54.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-54.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[56] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/2000/page-55.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/1000/page-55.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/200/page-55.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62404-0f49370a/2000/page-55.jpg
[1000] => 62404-0f49370a/1000/page-55.jpg
[200] => 62404-0f49370a/200/page-55.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62413
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[post_date_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62404-page-56-ad-62413
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62404-page-56-ad-62413
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 11:49:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 11:49:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-56-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62413
[id_hash] => 9943682e5c9dc07bcc8fff525fa9cf9b53bb862db8ed2cd2485284c274f66f62
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 11:49:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62404-page-56-ad-62413/
[post_title] => epaper-62404-page-56-ad-62413
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0,95.59,100
[belongs_to_epaper] => 62404
[page] => 56
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729597754
[s3_key] => 62404-0f49370a
[pdf] => DTCH0514.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62404/DTCH0514.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62404/DTCH0514.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62404-0f49370a/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
untitled
ANZEIGE
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 5/2014 · 11. Jahrgang · 7. Mai 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Multibracketbehandlung
Perio Green überzeugt
Farbe selbst bestimmen
Die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen sind unbestritten. Ihre Anwendung hat aber auch Nebenwirkungen. Der Demineralisation des Schmelzes
kann entgegengewirkt werden.Seite 4f
Mit dem neuen, einfach und sicher anzuwendenden photodynamischen Wirkstoff bringt die elexxion AG Farbe in die
laserunterstützte Parodontitis- und Periimplantitistherapie.
Seite 8f
Kaltpolymerisat ist in der Kieferorthopädie seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Der neue Dentaurum Kunststoff
Orthocryl® LC ermöglicht ganz individuelle Zahnspangenfarben. Seite 13
ANZEIGE
Michael Bornstein
jetzt Assoziierter Professor
MEIN
POLIERER
Spezialist für Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie befördert.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
ITI World Symposium
„Knowledge is key“
Der bislang grösste internationale Implantologie-Kongress
mit überaus positiver Bilanz.
GENF – Vom 24. bis 26. April 2014
konnte das Internationale Team für
Implantologie (ITI) mehr als 4’200
Teilnehmer aus 84 Ländern zum ITI
World Symposium 2014 in Genf begrüssen.
Nach einem kurzen Ausflug ins
Weltall, präsentiert von Keynote-Red-
ner Claude Nicollier, dem ersten und
einzigen Schweizer Astronauten,
führte das wissenschaftliche Hauptprogramm mit seinen praxisorientierten Vorträgen, Präsentationen und
Podiumsdiskussionen das Publikum
wieder zurück auf festen Boden. Die
Fortsetzung auf Seite 2
BERN – Die Universität Bern hat auf
Antrag der Medizinischen Fakultät
Herrn PD Dr. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der zmk bern per 1. April 2014
zum Assoziierten Professor befördert.
Diese Beförderung ist eine hochverdiente Würdigung durch die Universität. Im wissenschaftlichen Bereich hat Michael Bornstein seit
seiner Habilitation 2009 mehr als
dreissig zusätzliche Originalarbeiten
als Erst- oder Koautor verfasst, zumeist in erstklassigen internationalen Zeitschriften.
Daneben besitzt er heute die Reputation eines hervorragenden Referenten, was durch zahlreiche Vortragseinladungen an nationale und
internationale Kongresse belegt wird.
Seine beiden Vorträge am ITI World
Symposium in Genf über die Anwendung und Präzision der Cone Beam
Technologie in der Implantologie
waren exzellent und haben diesen Ruf
bestätigt. Sein rhetorisches Talent
kommt auch den Studierenden der
zmk bern zugute, ist er doch für die
Vorlesungen im Bereich der Stomatologie und der klinischen Pathologie
verantwortlich.
Zudem hat er in den letzten sieben Jahren sowohl die stomatologische Sprechstunde als auch die radiologische Dienstleistung, vor allem im
3-D-Bereich mit der top modernen
Cone Beam Anlage von Accuitomo,
erfolgreich weiterentwickelt.
Seine hervorragenden Kenntnisse in den drei Bereichen der Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie blieben auch national nicht unbemerkt. Er engagiert sich erfolgreich
in diversen schweizerischen Fachgesellschaften. Aktuell ist er Präsident
der Schweizerischen Fachgesellschaften für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) sowie für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDFMR). DT
Text: Prof. Dr. Daniel Buser
ANZEIGE
Die Schweiz nur für Schweizer?
Volksentscheid zur Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ fordert zur Positionierung heraus.
BERN – Etwa ein Viertel der Einwohner der Schweiz sind Ausländer.
Rechtspopulisten forderten einen
Stopp der unkontrollierten „Masseneinwanderung“. Das Ergebnis der
Abstimmung hat viele Schweizer,
aber auch die „Betroffenen“ selbst
überrascht, da das Resultat für viele
im Vorfeld undenkbar schien.
Dr. Olivier Marmy, Departementsleiter Information und Mitglied des SSO-Vorstands,
nimmt zu dieser Problematik Stellung: „Der
SSO-Vorstand hat sich
intensiv mit dem Ja
zur Initiative gegen die
Masseneinwanderung vom 9. Februar 2014 auseinandergesetzt und
die möglichen Szenarien diskutiert.
Er tat dies in engem Kontakt mit der
Gesundheitspolitischen Kommission der SSO und externen Experten.
Dabei ist zu beachten, dass der Vorstand seine Strategie erst dann festlegen kann, wenn sich der Bundesrat
zum weiteren Vorgehen geäussert
hat. Mit Annahme der Verfassungsinitiative hat sich nämlich an der
rechtlichen Situation hinsichtlich der
bilateralen Verträge im Moment
nichts geändert: Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz
und der EU ist nach wie vor anwendbar.
Was die Umsetzung der Initiative
betrifft, so ist die SSO als Vertreterin
eines freien Berufes grundsätzlich
skeptisch gegenüber einer Politik, die
eine Zunahme staatlicher Regulie-
rung bringt. Eine
staatliche Festlegung von
Kontingenten für Arbeitskräfte
widerspricht der liberalen Gesinnung unseres Berufsstandes. Gleichzeitig ist es aber eine Tatsache, dass die
Zuwanderung von EU-Zahnärzten
in die Schweiz überdurchschnittlich
ausgefallen ist. Demgegenüber ist es
für hiesige Zahnärzte ungleich komplizierter, im EU-Raum tätig zu werden. Schwerer noch wiegt die Tatsache, dass ein Anspruch auf Erhalt der
Berufsbewilligung in der Schweiz
auch dann besteht, wenn die Anforderungen an das Diplom eines EUZahnarztes faktisch tiefer sind als jene
für das entsprechende Diplom in der
Schweiz. Damit wurde eine Diskriminierung inländischer Zahnärzte in
Kauf genommen. Dies nicht zum
Nutzen der Patienten: Durch diese
Ungleichbehandlung von in- und
ausländischen Diplomen besteht
unweigerlich die Gefahr, dass
nicht überall in der Schweiz die
gleiche Qualität der zahnärztlichen Behandlung geboten wird. Vorstandsmitglied Rolf Hess hat dies bereits im letzten Jahr an einer
Tagung des Schweizerischen Verbands freier Berufe
kritisiert und erfolgreich einen
Zusatz in eine Resolution eingebracht: Die Gleichbehandlung setzt
die gleichwertige Ausbildung und
fachliche Qualifikation voraus.
Der Vorstand der SSO wird sich
weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die geltenden Kriterien
bei der Anerkennung ausländischer
Diplome überprüft und strenger angewendet werden.“ DT
Der «Local» Hero
Besuchen Sie
uns an der
DENTAL 2014
streuli-pharma.ch
Quelle: SSO
ANZEIGE
Dein Besuch ist ein MUSS – wie tägliches Zähneputzen… DENTAL BERN. 22. – 24. Mai 2014
[2] =>
untitled
2
Statements & News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Organisationsstruktur den Kooperation für Kunden höchst attraktiv
Wachstumszielen angepasst
Straumann und botiss vereinbaren zukünftige Zusammenarbeit.
Dynamisches Geschäftsumfeld führt zu
personellen Veränderungen bei GC.
LEUVEN – Der Dentalspezialist GC
gibt zum Start des neuen Geschäftsjahres zwei wichtige Personalentscheidungen auf europäischer Leitungsebene bekannt. Die neuen Personalien tragen einem dynamischen
Geschäftsumfeld Rechnung und
richten sich am Ziel der GC Corporation aus, ein weltweit führendes
Puttinis Kompetenzen und seine
weitreichende internationale Managementerfahrung in der Dentalbranche werden dazu beitragen, GC Europe auf der soliden Grundlage von
Maedels erfolgreicher Arbeit weiterzuentwickeln.
Die GC-Führungsebene begrüsst
die Personalberufungen als weiteren
Michele Puttini
Eckhard Maedel
Unternehmen im Bereich der Zahnheilkunde zu werden.
Eckhard Maedel übernimmt
nach zweijähriger Tätigkeit als Präsident von GC Europe die Position des
Präsidenten von GC Orthodontics
Europe sowie GC Tech. Europe. Den
Blick in die Zukunft gerichtet, widmet Maedel sein Know-how ab sofort
der Entwicklung der beiden neuen
Geschäftseinheiten, um deren operatives Geschäft und Umsatz auf die
nächste Ebene zu bringen. Maedels
langjährige Erfahrung in diesen
wichtigen Schlüsselbereichen wird
für das Erreichen der Wachstumsziele von unschätzbarem Wert für das
gesamte Unternehmen sein.
Gleichzeitig tritt Michele Puttini,
zurzeit General Manager Sales and
Marketing Europe, die Nachfolge
Maedels an und nimmt ab sofort die
Funktion als Präsident von GC Europe wahr. Daneben wird er seinen
Verantwortungsbereich Marketing
und Vertrieb vorerst beibehalten.
Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum im weltweiten
Dentalsektor. Bereits im September
2013 setzte GC mit der Eröffnung seines internationalen Hauptsitzes in
der Schweiz einen richtungweisenden Trend für die multinationale
Agenda des gesamten Unternehmens. DT
Quelle: GC Austria GmbH – Swiss Office
Fortsetzung von Seite 1: ITI World
Symposium „Knowledge is key“
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
die Möglichkeit, künftig alle
GENF – Auf der PressekonfeKomponenten für eine vollrenz während des ITI World
ständige Lösung bei einem
Symposiums in Genf gaben
einzigen Anbieter zu bezieStraumann und botiss ihr Vorhen.“
haben bekannt, ihre Kräfte zu
botiss ist auf Biomateriabündeln und gemeinsam
lien für die dentale KnochenZahnärzten weltweit umfasund Geweberegeneration spesende Lösungen für die orale
zialisiert. Nachdem das UnterGeweberegeneration anzunehmen in Europa eine fühbieten.
rende Position erobert hat,
Gemäss der Vereinbastrebt es nun an, auch in anderung zwischen den beiden
Von links: Frank Hemm, Head Customer Solutions & Education,
ren Regionen Fuss zu fassen.
Unternehmen erhält Strau- Straumann, Dr. Dražen Tadi und Dr. Oliver Bielenstein, beide
botiss ist in Privatbesitz und
mann die Exklusivrechte für Managing Partner botiss biomaterials.
wurde 2008 von den beiden
den Vertrieb der Produkte des
Geschäftsführern Oliver Bielenstein
ner, allogener und synthetischer Kno‚botiss regeneration system‘, zuerst in
und Dr. Dražen Tadi gegründet.
chenersatzmaterialien sowie Produkte
den meisten Ländern West- und ZenDr. Tadi sagte: „Die Produkte,
für den Weichgewebeaufbau. botiss
traleuropas sowie auf dem amerikaniInteressengebiete und die geografische
wächst dynamisch und betreibt ein
schen Kontinent und als Co-DistribuPräsenz der beiden Unternehmen erunternehmerisch ausgerichtetes Getor in Deutschland. Gleichzeitig erhält
gänzen einander ideal. Mit ihrer führenschäft. Seine Produkte werden in fühbotiss die Rechte am Vertrieb des einden Rolle in der Dentalimplantologie,
renden Zahnkliniken überall in Europa
zigartigen Regenerationsprodukts
ihrer globalen Stärke und ihren Ververwendet und durch langjährige kliniStraumann Emdogain® in Deutschtriebskanälen wird uns die Straumannsche Erfahrung gestützt. Besonders stolz
land sowie Teilen Osteuropas und im
Gruppe helfen, unsere geografische Exist das Unternehmen auf Innovationen
Nahen Osten. Zudem wird Straumann
pansion voranzutreiben. Die Möglichwie den allogenen maxgraft® Knocheneine Kaufoption auf botiss-Aktien gekeit, die Stärke der Marke für uns zu nutring für eine Knochenaugmentation bei
währt, bei deren Ausübung Straumann
zen und Emdogain® zu vertreiben, ist
gleichzeitiger Implantierung oder den
2017 einen Anteil von bis zu 30 Prozent
höchst attraktiv und wird unseren Partpatientenindividuellen Knochenblock
an dem deutschen Unternehmen erlannern in Osteuropa und im Nahen Osten
maxgraft® bonebuilder.
gen könnte.
zugute kommen.“
Marco Gadola, CEO von StrauDas in Berlin ansässige UnternehDie beiden Unternehmen planen,
mann, kommentierte: „botiss ermögmen botiss biomaterials ist in der oralen
im Oktober 2014 die Vertriebsaktivitälicht es uns, ein einmaliges Spektrum reGeweberegeneration der zweitgrösste
ten für die betreffenden Produkte in
generativer Lösungen für parodontale
Anbieter in Europa. Zu seinem umfasersten Ländern aufzunehmen und geund Implantationsverfahren anzubiesenden Sortiment klinisch geprüfter
meinsam die Zulassungen in Nord- und
ten. Die Qualität und Effektivität der
Lösungen höchster Qualität zählen unLateinamerika sowie Asien voranzuProdukte, ihre Handhabung und ihr kliter anderem Membranen für die getreiben. DT
nischer Erfolgsausweis sind für unsere
führte Gewebe- und KnochenregeneraKunden höchst attraktiv – ebenso wie
tion, ein vollständiges Sortiment boviQuelle: Straumann
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, abgestimmt mit der ITI-Philosophie evidenzbasierter Behandlungsmethoden, dienten als Basis für sämtliche Vorträge, die in drei Themenblöcke gegliedert waren: „Digitale
Implantologie“, „Prävention und Management von biologischen und technischen Komplikationen“ sowie „Neue
Ansätze, Herausforderungen und
Grenzen in der Ästhetik“.
Ergänzt wurde das Hauptprogramm durch ein halbtägiges Industrieforum, das von den marktführenden Dentalunternehmen Straumann,
Morita und Geistlich präsentiert
wurde, sowie einem Forschungswettbewerb und einem attraktiven Abendprogramm. Letzteres bot reichlich
Möglichkeiten zum Networking und
zu Gesprächen mit Kollegen und Meinungsbildnern. Eine grosse Industrieausstellung mit 50 Ausstellern erlaubte
es Teilnehmern, sich über die neuesten
Produkte auf dem Markt zu informieren.
„Unser Leitthema ‚Knowledge is
key‘ unterstreicht die Bedeutung, die
das ITI evidenzbasierten Informationen für die Anwendung in der täglichen
klinischen Praxis beimisst“, sagte Dr.
Stephen Chen, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programmkomitees.
„Dies gilt nicht nur für das ITI World
Symposium, sondern ganz besonders
auch für unsere neue E-LearningPlattform ITI Online Academy, die wir
an diesem Kongress zum ersten Mal der
Öffentlichkeit vorstellen konnten.“
Das nächste ITI World Symposium wird 2017 stattfinden.
„Wir sind sehr stolz auf unsere
neue E-Learning-Plattform, da wir
davon überzeugt sind, dass sie einen
grossen Schritt weiter geht als alle momentan verfügbaren Angebote“, sagte
ITI-PräsidentProf. Dr. David Cochran. „Einerseits
erfasst das Curriculum die
ITI Online Academy
Das ITI World Symposium 2014
bot einen idealen Rahmen, um eine
Vorschau auf die in Kürze verfügbare
ITI Online Academy zu präsentieren.
Die ITI Online Academy soll die weltweit innovativste und umfassendste
E-Learning-Plattform werden. Mit
ihrem anwenderorientierten Ansatz
bietet sie ein breites und kontinuierlich wachsendes Curriculum mit
Lernmodulen für alle Wissensstufen.
Diese werden ergänzt durch klinische
Fallstudien, Videos und Vorträge sowie eine Fülle von kostenlos zugänglichen Inhalten, z.B. Assessments zur
Ermittlung individueller Kenntnisse
und Wissenslücken.
dentale Implantologie in ihrer Gesamtheit und andererseits ist das System so ausgelegt, dass es sich dynamisch dem Benutzer anpasst und basierend auf den erkannten Kenntnissen und Wissenslücken weitere
Lernpfade vorschlägt.“
Besucher des ITI World Symposiums 2014 konnten die ITI Online
Academy auf zwölf Demo-Stationen
eingehend testen und wertvolles Feedback liefern. Die ITI
Online Academy wird Infos zum Unternehmen
im Verlauf dieses Jahres offiziell gestartet.
DT
Quelle: ITI
[3] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
UPPSALA – Die Forschung sucht
ständig nach Mechanismen, um die
Einheilungsphasen und die Stabilität von Implantaten zu verbessern.
Wissenschafter der Universität
Uppsala arbeiten derzeit an einer
Methode, in der ein bestimmtes
Protein mithilfe eines Gels auf die
Implantatoberfläche aufgetragen
wird und so die Einheilung fördert.
Das Protein BMP-2 (Bone
Morphogenetic Protein 2) ist bekannt dafür, dass es das Wachstum
von Knochengewebe anregt. Die
schwedischen Forscher brachten
dieses Protein in ein Gel aus modifizierter Hyaluronsäure ein. Eine
wenige Nanometer starke Schicht
dieses Gels soll als Ummantelung
ein Implantat besser einwachsen
lassen. Wenn ein Implantat eingesetzt wurde, kann durch Zugabe
einer mit Kalzium angereicherten
Lösung das Protein freigelassen
und so das Knochenwachstum am
Implantat stimuliert werden. DT
Quelle: ZWP online
3
Parodontitis beschleunigt
Tumorwachstum im Mund
Protein-Gel für schnelle
Osseointegration
Einheilung und Stabilität von Implantaten soll unterstützt werden.
International News
Früherkennungstests sollen helfen, Bakterien zu entlarven, bevor sie Krebs verursachen.
OHIO – Patienten mit Parodontitis
tragen ein höheres Risiko für Tumorerkrankungen im Mundraum. Den
Zusammenhang zwischen parodontalen Bakterien und dem Wachstum
von Krebszellen haben Forscher aus
Ohio untersucht. Dabei stellten sie
fest, dass die Nebenprodukte der
Bakterien Porphyromonas gingivalis
und Fusobakterium nucleatum die
Tumorbildung anstiften.
Die Forscher beschäftigten sich
dabei mit dem Kaposi-Sarkom, einer
Krebserkrankung, die häufig bei AIDSPatienten im Mundraum auftritt und
wahrscheinlich durch Humane Herpesviren (HHV-8) verursacht wird.
Bei den meisten Menschen tritt solch
eine Erkrankung nicht auf. Deshalb
untersuchten sie, welche Parodontitisbakterien bei Menschen mit stark ausgeprägten Krankheitssymptomen im
Mundraum vorkommen und diese Art
von Karzinom auslösen. Aus Speichelproben dieser Patienten entnahmen sie
Nebenprodukte (kurzkettige Fettsäuren) von Porphyromonas gingivalis und
Fusobakterium nucleatum. Diese Fettsäuren gaben sie zu Zellen mit ruhenden Kaposi-Herpesviren. Es zeigte sich,
dass die Viren sich umgehend vermehrten. Ausserdem wurden verschiedene
Mechanismen angeregt, durch die das
Immunsystem gleichzeitig das Viruswachstum nicht mehr verhindert.
Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die mikrobiellen Bedingungen im Mundraum zu, die
zur Bildung von Tumoren führen.
Dadurch lassen sich möglicherweise
Früherkennungstests entwickeln, die
Bakterien entlarven, bevor sie Krebs
verursachen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Messung mittels
Synchrotronstrahlung
Wissenschafter untersuchen Zähne, bevor sie wachsen.
herkömmliches Röntgen. Genau diese
Eigenschaft nahmen Julia Boughner
und ihre Kollegen der Universität von
Saskatchewan, Kanada, zu Hilfe, um
in embryonalem Zahngewebe zu
untersuchen, wie Zähne sich formen,
und so bereits, bevor sie wachsen,
festzustellen, wie sie später einmal
im Kiefer stehen werden – also eine
Diagnose zum frühestmöglichen
Moment der Zahnentwicklung. Das
Wissen über Zusammenhänge von
Zahnentwicklung in diesem Stadium
und späterer Stellung der Zähne
könnte viele kontemporäre Behandlungen unnötig machen. Kritikpunkt
der Untersuchungsmethode ist die
intensivere Strahlungsbelastung.
Auch wenn der Synchrotronstrahl
gebündelter ist als ein Röntgenstrahl
und einen gezielteren Gewebeabschnitt untersucht, bleibt die
Strahlung mehrfach intensiver. DT
Besuchen Sie uns
an der DENTAL 2014
Halle 3.0, Stand E30
%FS-PDBM)FSP
Quelle: ZWP online
3VEPDBJO®VOE3VEPDBJO® GPSUF
%BT-PLBMBO¿TUIFUJLVNr4XJTTNBEF
%JFQPUFOUFO-PLBMBO¿TUIFUJLBNJUEFNCFX¿ISUFO8JSLTUPGG"SUJDBJO[VBUUSBLUJWFO1SFJTFO)FSHFTUFMMUJOEFS4DIXFJ[
@@@E
SASKATCHEWAN – Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen im
menschlichen Körper darstellen, die
mit herkömmlicher Röntgenstrahlung nicht annähernd sichtbar sind.
Eine Methode, sehr hochaufgelöste
Bilder von Weichgewebestrukturen
zu erstellen, bietet die Messung
mittels Synchrotronstrahlung. Bisher gibt es etwa 30 Labore weltweit,
die sich mit dieser Messtechnik
beschäftigen.
In Synchrotrons werden geladene Teilchen wie Elektronen in einer
Röhre auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei der magnetischen Ablenkung der Elektronen auf
ringförmige Bahnen entsteht sehr
intensive Bremsstrahlung, die den
spektralen Bereich von der Röntgenstrahlung bis zum ultravioletten
Licht abdeckt. Eine Röntgenaufnahme mit Synchrotronstrahlung
ist eine Milliarde Mal intensiver als
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:;"SUJDBJOJIZESPDIMPSJEVN NHNM "ESFOBMJOVN HNMC[XHNM VU"ESFOBMJOJIZESPDIMPSJEVN**OƀMUSBUJPOT
VOE-FJUVOHTBO¿TUIFTJFJOEFS;BIOIFJMLVOEF%;BOHFOFYUSBLUJPOWPO0CFSLJFGFS[¿IOFOWFTUJCVM¿SFT%FQPUWPONMQSP;BIO HFHFCFOFOGBMMT/BDIJOKFLUJPOWPOrNM
4DIOJUUPEFS/BIUBN(BVNFOQBMBUJOBMFT%FQPUWPODBNMQSP&JOTUJDI;BOHFOFYUSBLUJPOFOWPO6OUFSLJFGFS1S¿NPMBSFO5FSNJOBMBO¿TUIFTJFWPONMQSP;BIO
HFHFCFOFOGBMMTWFTUJCVM¿SF/BDIJOKFLUJPOWPOrNM&NQGPIMFOF.BYJNBMEPTJT&SXBDITFOFNH"SUJDBJOQSPLH,(JN7FSMBVGFJOFS#FIBOEMVOH#FJ,JOEFSOWPOr
+BISFOTPMMEJF%PTJTNHLH,(OJDIU×CFSTDISJUUFOXFSEFO,*·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLBWPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF
1S¿QBSBUFJOUSBWFOÑTF"OXFOEVOH,JOEFSVOUFS+BISFOTDIXFSF4UÑSVOHFOEFT3FJ[VOHTPEFS3FJ[MFJUVOHTTZTUFNTBN)FS[FOTDIXFSF)ZQPPEFS)ZQFSUPOJF
QBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUF
EJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINB7.4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTF
NBOHFMTDIXFSF/JFSFOPEFS-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOH"OHJOBQFDUPSJT"SUFSJPTLMFSPTFFSIFCMJDIF4UÑSVOHFOEFS#MVUHFSJOOVOH*"5SJ[ZDMJTDIF"OUJEFQSFTTJWB."0)FNNFS
OJDIULBSEJPTFMFLUJWF#MPDLFSPSBMF"OUJEJBCFUJLB)BMPUIBO)FNNTUPGGFEFS#MVUHFSJOOVOH6"8%PTJTBCI¿OHJHF[FOUSBMOFSWÑTFVOEPEFSLBSEJPWBTLVM¿SF&STDIFJOVOHFO
6OWFSUS¿HMJDILFJUTSFBLUJPOFO4XJTTNFEJD#7FSUSJFC4USFVMJ1IBSNB"( 6[OBDI"VTG×ISMJDIF"OHBCFOFOUOFINFO4JFCJUUFXXXTXJTTNFEJDJOGPDI
TUSFVMJQIBSNBDI
[4] =>
untitled
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
International Science
White-Spot-Läsionen während
Multibracketbehandlungen
Obwohl die Vorteile festsitzender Multibracketapparaturen unbestritten sind, geht ihre Anwendung auch mit Nebenwirkungen einher.
Den entstehenden Demineralisationen des Schmelzes kann durch Prophylaxestrategien und Camouflage durch mikroinvasive Infiltration entgegengewirkt werden.
Von Prof. Dr. Michael Knösel, Universitätsmedizin Göttingen.
Ein hoher Anteil der kieferorthopädischen Behandlungen in Deutschland
wird mit modernen festsitzenden Apparaturen durchgeführt. Zu den unbestrittenen Vorteilen der festsitzenden
kieferorthopädischen Behandlung mit
Multibracketapparaturen (MB) gesellen sich jedoch auch Nebenwirkungen:
Neben den Wurzelresorptionen gehört
hierzu vor allem die häufig zu beobachtende Entstehung von Demineralisationen, den sogenannten White-SpotLäsionen (WSL) des Schmelzes während der Multibracketbehandlung.
Ätiologisch spielen dabei neben der
vorübergehend erschwerten Pflegbarkeit der Bracketzwischenräume (Abb. 1)
bei der häuslichen Mundhygiene und
dem eingeschränkten Selbstreinigungseffekt der Zähne während der kieferorthopädischen Behandlung auch das
individuelle Kariesrisiko (Säurepufferkapazität und Fliessrate des Speichels)
und das Unterschreiten eines Mindestmasses von lokalen Fluoridierungsmassnahmen (Zahncreme, Mundspüllösungen, Bracketumfeldversiegelungen) eine Rolle. Daher gehört neben
der Aufklärung über das WSL-Risiko
während einer MB-Behandlung und
dem Anbieten von fluoridfreisetzenden Bracketumfeldversiegelungen vor
allem das regelmässige Kontrollieren
der Mundhygiene, das Aufzeigen von
Pflegedefiziten sowie das Mundhygiene-Remotivieren zu den Aufgaben
des behandelnden Kieferorthopäden.
Dennoch lässt sich in vielen Fällen
die Entstehung von WSL nicht zuver-
1
verantwortliche
Arbeiten
mit
Multibracketapparaturen erfordert somit vonseiten des Behandlers über
Kontroll- und Prophylaxemassnahmen hinaus auch die Handlungsfähigkeit bei trotz Präventionsmassnahmen auftretenden WSL, was in einigen
Fällen den vorzeitigen Abbruch der
MB-Behandlung bedeuten kann.
Obwohl aktive WSL als opak erscheinende Schmelzveränderungen
eine initialkariöse Läsion darstellen
ten und Vertiefen der Läsion, allerdings
bleiben auch inaktive WSL, insbesondere im ästhetisch relevanten Frontzahnbereich, als deutlich sichtbare,
opake Schmelzflecken zurück. Die
klinische Sichtbarkeit dieser Flecken
erklärt sich durch das veränderte
Lichtbrechungsverhalten: Einfallendendes Licht wird in White-SpotLäsionen diffus gestreut, statt wie von
gesundem Schmelz reflektiert zu
werden.
gende Anteil der MB-Behandlungen
mit bukkal befestigten Apparaturen
durchgeführt. Daher gehört es zu den
einfachsten und zugleich elementarsten
Massnahmen der WSL-Prophylaxe,
entsprechende Risikopatienten anhand
von Plaquekontrollen vorab zu selektieren und eine Multibracketbehandlung erst bei Erreichen eines adäquaten
Mundhygieneniveaus zu initiieren. Bei
anhaltend schlechter Mundhygiene
bereits im Vorfeld einer festsitzenden
flächen über das Areal der Bracketbasis
hinaus zu vermeiden, um das Entstehen von WSL nicht iatrogen zu triggern
oder zu begünstigen. Dies gilt ganz besonders in Fällen, in denen keine Bracketumfeldversiegelung durchgeführt
werden kann (Knösel et al., 2012).
Nach Beginn einer MB-Behandlung
sind zur WSL-Prophylaxe das Aufrechterhalten einer guten Mundhygiene und
die Verwendung fluoridierter Zahncreme grundlegend und unabdingbar.
Insbesondere beim grössten Anteil der
mit festsitzenden Apparaturen behandelten Patienten, der Altersgruppe
der 12–16-Jährigen, kommt durch die
häufig schnell nachlassende Motivation den regelmässigen Kontrollen der
Mundhygiene im Rahmen der ServiceIntervalle durch den Kieferorthopäden
eine besondere Rolle zu. Als zusätzliche
wirkungsvolle Massnahme kann das tägliche Mundspülen mit niedrigkonzentrierten Fluoridlösungen (200–450 ppm)
zur Reduzierung des WSL-Risikos
empfohlen werden, was systematischen
Übersichtsarbeiten zufolge die WSLFormation erheblich reduzieren kann
(Benson et al., 2013). Leider ist trotz des
Spektrums der Prophylaxemassnahmen die WSL-Entstehung ein alltägliches Problem in der kieferorthopädischen Praxis: Fast die Hälfte aller mit
bukkalen MB-Apparaturen behandelten Patienten entwickelt eine neue
WSL während der ersten zwölf Behandlungsmonate, wobei insbesondere die
ersten sechs Monate einer aktuellen
Studie zufolge als kritisch angesehen
3
2
Abb. 1: Multibracketapparaturen stellen Hygienehindernisse dar und begünstigen eine vermehrte Plaqueakkumulation. – Abb. 2: Unzureichende Pflege- und Fluoridierungsmassnahmen erhöhen das Schmelz-Demineralisationsrisiko und führen rasch zu White-Spot-Läsionen. – Abb. 3: White-Spot-Läsionen werden von vielen Patienten oftmals erst nach Entfernung der Brackets als ästhetisch störend wahrgenommen.
lässig vermeiden, was mit der Dynamik
der WSL-Formation zusammenhängt:
Obwohl es erwiesen ist, dass besonders lang andauernde Bracketbehandlungen die Entstehung von WSL signifikant begünstigen, können initiale
Schmelzdemineralisationen bereits
nach sehr kurzen Behandlungszeiträumen von nur wenigen Wochen oder
Monaten auftreten.
Folglich entwickelt ein bestimmter
Prozentsatz festsitzend behandelter
Patienten White-Spot-Läsionen, die
jedoch oft erst nach Entfernen der
Brackets als ästhetisch störend wahrgenommen werden (Abb. 2, 3). Das
(ICD-10/K02.0), werden diese nach
dem Debonding durch eine bessere
Pflegbarkeit oft in einen inaktiven
Zustand mit glatter, pseudointakter
Schmelzoberfläche überführt. Damit
geht oft eine geringe optische Verbesserung der WSL einher, was neben einer
Glättung und Härtung der Läsionsoberfläche durch lokale Fluoridierungsmassnahmen vor allem auf den
mechanischen Schmelzabrieb durch
Bürstabrasion bei entsprechend guter Zugänglichkeit der betroffenen
Schmelzbereiche nach Entfernen der
Brackets zurückzuführen ist. Es erfolgt
also nicht zwangsläufig ein Fortschrei-
Ein Ansatz zur Vermeidung von
WSL trotz festsitzender kieferorthopädischer Behandlung bietet sich in
der Befestigung der Brackets auf den
lingualen Schmelzflächen. Obwohl
auch hier Brackets Pflegehindernisse
darstellen, ist durch das verbesserte
Umspülen der gefährdeten Bereiche
mit Speichel im Vergleich zur bukkalen
Bracketbefestigung die Inzidenz von
WSL erniedrigt (v. d. Veen et al., 2010)
und eine ästhetische Beeinträchtigung
nicht gegeben. Aufgrund der Komplexität und den damit verbundenen
Kosten dieser Behandlungstechnik
wird jedoch der bei Weitem überwie-
Behandlung ist vom Eingliedern von
Multibracketapparaturen abzuraten
und lingualen oder abnehmbaren Apparaturen der Vorzug zu geben, bis ein
adäquates Pflegeniveau vom Patienten
zuverlässig eingehalten werden kann.
Die Anwendung von Bracketumfeldversiegelungen und fluoridfreisetzenden Adhäsiven und Zementen zum
Befestigen von Brackets und Bändern
ist bei festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungen grundsätzlich zu
empfehlen. Beim Befestigen der MBApparatur sind Schmelz-Ätzintervalle
von mehr als 15 Sekunden und das Vergrössern der anzurauenden Schmelz-
werden; drei Viertel der betroffenen
Patienten sind männlich (Tufekci et al.,
2011).
Bewährte und
neue Therapieansätze
Geringgradig ausgeprägte WSL
werden meist noninvasiv therapiert,
was durch lokale Fluoridierungsmassnahmen das Remineralisieren des
Schmelzes und das Inaktivieren der
WSL zum Ziel hat. Die optische Erkennbarkeit dieser inaktiven Läsionen
verringert sich dabei geringfügig, dennoch stellen die meist trotzdem noch
ª
[5] =>
untitled
CANDIDA WHITE
DIAMOND.
INNOVATIVE DIAMONDTECHNOLOGIE FÜR EIN
STRAHLENDES LÄCHELN.
Schonend zum natürlichen
Zahnweiss zurück.
Enthält Diamantpartikel anstelle
von abrasivem Silika.
Entfernt Zahnstein in der
Entstehungsphase.
Schonender RDA-Wert von 30 –
bei gleichzeitig hoher Putzleistung.
Wirkung klinisch
nachgewiesen.
www.migros.ch/candida
[6] =>
untitled
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
International Science
4
6
5
7b
7a
Abb. 4–6: Konditionieren der oberflächlichen WSL-Schicht mit Icon-Etch (15%iges HCl-Gel), Trocknen mit Icon-Dry und Infiltration der konditionierten WSL. Die Anzahl der Konditionierungsintervalle ist an die Tiefe und
Oberflächenstruktur der WSL anzupassen, die Notwendigkeit weiterer Ätzvorgänge ergibt sich bei visueller Kontrolle nach Auftragen des Icon-Dry. – Abb. 7a und b: Typische White-Spot-Läsionen nach Multibracketbehandlung (a). Nach Infiltration glichen sich die Läsionen dem gesunden Schmelz optisch an. Ein halbes Jahr nach Icon-Behandlung im 2. und 4. Quadranten sind die infiltrierten WSL noch immer farbstabil, während die WSL der
unbehandelten Kontrollzähne im 1. und 3. Quadranten trotz häuslicher lokaler Fluoridierungsmassnahmen und guter Pflege sichtbar blieben.
ª
gut sichtbaren WSL im Frontzahnbereich in vielen Fällen einen ästhetischen Makel dar (Abb. 2, 3). Schwerer
ausgeprägte Fälle mit eingebrochenen
Schmelzoberflächen verlangen invasive Massnahmen in Form von Composite-Füllungen oder Veneers, um das
Fortschreiten der Karies zu stoppen
und die dentofaziale Ästhetik wiederherzustellen.
Der Behandlungsbedarf liegt jedoch in den meisten Fällen bei postorthodontischen WSL zwischen den
beiden Extremen der von lokaler Fluoridierung bis zum invasiven Eingriff
reichenden Indikationsskala: Oft liegt
eine mittlere Läsionstiefe bei zugleich
hohem ästhetischen Anspruch vonseiten des Patienten vor. Für diese Situation existiert seit einigen Jahren mit der
Methode der WSL-Infiltration (Icon,
DMG, Hamburg) ein mikroinvasiver
Therapieweg, der sowohl der Ästhetik
als auch dem Erhalt von Zahnsubstanz
Rechnung trägt. Ergebnisse klinischer
Studien zur Infiltrationstechnik belegen ein Aufhalten der Progression
initialer, oberflächlich nicht eingebrochener Läsionen nach Behandlung mit
dem sehr niedrigviskösen Icon-Infiltrant im Vergleich zu nicht behandelten
Läsionen (Paris et al., 2010). Darüber
hinaus ergibt sich durch das Lichtbrechungsverhalten des Materials, das
dem Lichtreflektionsverhalten gesunden Schmelzes ähnelt, der positive
Nebeneffekt der ästhetischen Angleichung von White-Spot-Läsionen an
angrenzende gesunde Schmelzareale,
ohne die Notwendigkeit des rotierenden Abtrags von Zahnhartsubstanz.
Praxis der Infiltrationstechnik
Das Prinzip der White-Spot-Infiltration beruht dabei auf einem initialen
Konditionieren der pseudointakten
oberflächlichen Läsionsschicht durch
Einwirken des im Icon-Set enthaltenen
15%igen HCl-Gels.Anschliessend wird
die Läsion mit der ebenfalls enthaltenen
Icon-Dry- (99%ige Ethanol-)Lösung
getrocknet. Das Trocknen ist zum einen
die Grundvoraussetzung für das Penetrieren des Infiltranten in die Tiefe der
Läsion, das über Kapillareffekte erfolgt.
Darüber hinaus ermöglicht es dem
Behandler eine erste Einschätzung des
ästhetischen Resultats: Sind zu diesem
Zeitpunkt noch opak erscheinende
Reste der Läsion sichtbar, empfiehlt
sich die Wiederholung des HCl-Konditionierens jeweils im 2-Minuten-Intervall, um die pseudointakte Oberfläche
der Läsionen sicher zu entfernen und
somit ein Penetrieren des Infiltranten
bis in die Tiefe der Läsion zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich das
Konditionieren der verhärteten pseudointakten Schmelzoberfläche an die
Tiefe der Läsion anpassen. Erst anschliessend wird der Infiltrant aufgetragen und nach einer dreiminütigen
Einwirkzeit lichtgehärtet (Abb. 4–6).
Wie dauerhaft sind die
optischen Verbesserungen
nach Infiltration?
Der Camouflage-Effekt, also das
optische Angleichen der infiltrierten
Läsion an angrenzende Schmelzareale,
konnte in letzter Zeit anhand zahlreicher Fallberichte dokumentiert werden.
Darüber hinaus wird in einer
aktuellen Langzeitstudie (Knösel et al.,
2013) die Farbbeständigkeit des Infiltranten und die Beständigkeit des Camouflage-Effekts an zwanzig Patienten
im Vergleich zu nichtinfiltrierten WSL
untersucht. Es erfolgte ein optisches
Assimilieren der infiltrierten WSL mit
den angrenzenden gesunden Schmelzarealen; das Ausmass des Angleichungseffektes hängt dabei vor allem von
den Faktoren Läsionstiefe (je kleiner
und flacher die Ausmasse der Läsion,
umso besser der ästhetische Effekt)
und Oberflächenhärte ab: Je länger
nach Entfernen der Brackets die Oberfläche der Läsion durch Bürstabrasion
und Fluoridierung geglättet und verhärtet wird, je länger also die Zeitspanne zwischen „Debonding“ und
Infiltration durch Warten verlängert
wird, umso schwieriger stellt sich die
Ausgangslage für die WSL-Infiltration
dar, da sich die Anzahl der notwendigen Ätzintervalle erhöht. Die HClKonditionierungsintervalle wurden
im Fall tiefer, älterer Läsionen bis zu
vier Mal durchgeführt.
Die Farbbeständigkeit des Infiltranten unter In-vivo-Bedingungen
und der damit verbundene Effekt der
ästhetischen WSL-Camouflage blieb
im bisherigen Beobachtungszeitraum
von zwölf Monaten farbstabil ohne
statistisch signifikante oder klinisch
wahrnehmbare Veränderungen.
Weitere Anwendungsbereiche
Über den Anwendungsbereich der
White-Spot-Läsionen und der frühen
(Approximal-)Karies hinaus konnte
in klinischen Studien und Fallberichten eine ähnliche Effizienz der
Infiltrationstechnik mit ästhetisch
ansprechenden Ergebnissen in Fällen
von Zahnschmelzfluorosen oder auch
Schmelzhypomineralisationen (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation,
MIH) dokumentiert werden, sodass zu
erwarten ist, dass sich dieser Behandlungsansatz auch in den genannten
Anwendungsbereichen als mikroinvasive Alternative etablieren wird (Munoz
et al., 2013; Crombie et al., 2013).
Implementierung der
Infiltrationstechnik
in der täglichen
kieferorthopädischen Praxis
Wie in den meisten Bereichen
der modernen Zahnheilkunde sind
auch bei der Infiltrationsbehandlung
von WSL eine gute interdisziplinäre
Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Patient, Generalist und
Facharzt von hohem Stellenwert. Das
Entstehen von MB-induzierten WhiteSpots wird typischerweise nicht vom
Hauszahnarzt, sondern zunächst bei
den Kontrollterminen in der kieferorthopädischen Praxis bemerkt und
von den minderjährigen Patienten
selbst bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht
wahrgenommen.
Da das Infiltrieren „frischer“, kleinerer und oberflächlich lokalisierter
Läsionen aus ästhetischer Sicht effektiver und mit einer geringen Anzahl von
HCl-Konditionierungen durchzuführen ist als jenes älterer, tiefer Läsionen
mit glatter, pseudointakter Oberfläche,
liegt es im Verantwortungsbereich des
Kieferorthopäden, betroffene Patienten und ggf. deren Eltern frühzeitig
über die Situation und die Dynamik
der WSL-Vertiefung aufzuklären und
die festsitzende Apparatur ggf. vorzeitig zu entfernen. Die Praxiserfahrung
zeigt, dass durch eine zu langsame und
mittelbare Kommunikation mit den
Eltern, die häufig über die allein zur Behandlung erscheinenden minderjährigen Patienten erfolgt, viel wertvolle
Zeit verloren geht.
Falls eine Infiltrationsbehandlung
geplant ist, sollte neben der Kostenfrage
zeitnah und direkt mit den Kostenträgern abgeklärt werden, ob die Behandlung beim Hauszahnarzt oder in der
kieferorthopädischen Praxis durchgeführt werden soll, um Verzögerungen im Ablauf nach Entfernung der
Brackets zu vermeiden: Die abrasionsbedingte Verhärtung der Oberfläche
beginnt meist bei guter (Bürst-)Zugänglichkeit der Läsion nach Entfernen
der Brackets. Die Zeitspanne zwischen
Entbänderung und Infiltration muss
so kurz wie möglich gehalten werden,
um eine Remineralisierung und vor
allem die Oberflächenveränderungen
durch tägliches Zähneputzen zu verhindern. Je weniger Zeit den porösen
WSL-Oberflächen vor der Infiltration
zum Remineralisieren gegeben wird,
umso einfacher lassen sich ästhetisch
ansprechende Ergebnisse erzielen.
mineralisierten Schmelzes hin. Die
White-Spot-Infiltration kann daher als
ein praxistaugliches, mikroinvasives
Konzept zur langfristigen Verbesserung
der Ästhetik demineralisierter Frontzahnflächen empfohlen werden. Der
ästhetische Behandlungserfolg ist abhängig von Alter, Oberflächenstruktur
und Tiefe der WSL: Je kleiner die Läsion
und je früher nach Entfernung der
Brackets infiltriert wird, umso weniger
Konditionierungsintervalle werden benötigt und umso ästhetischer stellt sich
das Behandlungsergebnis dar. Ältere
WSL erfordern ggf. eine mehrfache
Wiederholung des Ätzvorgangs, um
eine optische Verbesserung zu erzielen.
White-Spot-Infiltrationen sollten daher möglichst zeitnah nach Entfernung
der Multibracket-Apparatur durchgeführt werden. Eine frühzeitige Aufklärung des Patienten und ggf. der Eltern
minderjähriger Patienten noch während
der festsitzenden Bracketbehandlung,
sowie –falls die Behandlung nicht durch
den Kieferorthopäden selbst ausgeführt
wird – eine rasche Kommunikation mit
dem Hauszahnarzt
Literaturliste
können als grundlegende Elemente einer
erfolgreichen WSLInfiltrationsbehandlung gelten. DT
Fazit
Prof. Dr. Michael Knösel
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
Zentrum Zahn-, Mundund Kieferheilkunde
Abt. Kieferorthopädie
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen, Deutschland
Tel.: +49 551 39-8344
mknoesel@yahoo.de
Durch die Infiltrationsbehandlung
verbessert sich das Erscheinungsbild
demineralisierter Zähne erheblich,
und der Icon-Infiltrant zeigt eine
adäquate Langzeit-Farbstabilität.
Ergebnisse aktueller klinischer
Studien deuten darüber hinaus auf eine
Erweiterung des Anwendungsbereiches
auf die Indikationen fluorotischer
Schmelzveränderungen und des hypo-
Kontakt
Infos zum Autor
[7] =>
untitled
Mit der Natur –
für den Menschen.
Plasma-Medizin
ab 2.870,– €*
ab 4.970,– €*
ab 6.870,– €*
ab 6.870,– €*
ab 2.670,– €*
* Preis zzgl. MwSt.
ab 4.970,– €*
[8] =>
untitled
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Stark gegen Bakterien –
sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
Parodontitis- und Periimplantitistherapie mittels Perio Green von elexxion. Dr. Gordon John, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
Therapie, die auf einer Eigenwirkung des Photosensitizers setzt,
meist in Form von Freisetzung von
Sauerstoffradikalen, im Zusammenhang mit Perio Green nicht
ganz richtig und sollte eher durch
den Begriff der photothermischen
Therapie ersetzt werden.
Eine Allgemeinanästhesie oder
Narkose ist für die Durchführung
der Keimreduktion mittels Perio
Green auf keinen Fall erforderlich.
In den allermeisten Fällen ist nicht
einmal das Setzen einer Lokalanästhesie vonnöten. Vereinzelt
wird das Einführen der Applikationskanüle oder der Laserspitze
von den Patienten als unangenehm
wahrgenommen. In diesen Fällen
kann unter Lokalanästhesie behandelt werden.
DÜSSELDORF – Mit dem neuen photodynamischen Wirkstoff
Perio Green bringt die elexxion AG
mit Firmensitz in Radolfzell Farbe
in die laserunterstützte PA- und
Periimplantitistherapie. Erste Erfahrungen besagen: Die Anwendung ist sehr einfach, sicher und
effektiv.
Dental Tribune: Dr. John, neue
Technologien und Materialien
findet oder erfindet man nicht
über Nacht. Wie viel Zeit ist von
der ersten Idee bis zur Marktreife
von Perio Green vergangen und
worauf basiert dieses neue Medizinprodukt?
Dr. Gordon John: Prinzipiell
muss man sagen, dass es ein langwieriger und mühsamer Weg von
der Idee bis zur endgültigen Marktzulassung eines Medizinproduktes
ist. Natürlich müssen neue Produkte genauestens auf Wirkung
und vor allem auch unerwünschte
Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medizinprodukten oder Medikamenten
untersucht werden. Dies ist zum
Schutze unserer Patienten absolut
nötig. Im Falle von Perio Green
sind nun ziemlich genau zehn Jahre
seit der ersten Idee zur Anwendung
für die Parodontitistherapie vergangen, worauf meines Wissens
nach fünf Jahre auf die Zertifizierungsprozedur entfielen.
Wie funktioniert die photodynamische Keimreduktion mit
Indocyaningrün und mit welchen
Belastungen muss der Patient bei
der Behandlung rechnen? Findet
die Behandlung unter Lokalanästhesie oder Narkose statt?
Das Wirkungsprinzip der photodynamischen Keimreduktion
oder photodynamischen Therapie
beruht auf Einbringung eines
Farbstoffes in parodontale Taschen,
der dann mittels einer Lichtquelle
aktiviert wird und somit seine bakterizide Wirkung entfalten kann.
Das Indocyaningrün (Perio Green)
2
1
Abb. 1: Packungsinhalt mit Applikationsspritze, Aspirationskanüle, Applikationskanüle, Perio Green-Tablette, sterilem Wasser sowie
Mischbehältnis.
dringt nach dem Einbringen in
parodontale oder periimplantäre
Taschen aufgrund seiner niedrigen Viskosität sehr gut bis in den
Green erfolgt bei einer Wellenlänge von 810 nm und einer Leistung von lediglich 300 mW. Die
Hauptwirkung des Perio Green
somit eine bakterizide Wirkung
entfaltet wird. Diese Hitzespitzen
sind sehr kurz und lokal so stark
begrenzt, dass diese von den
„Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die
umgebenden Weichgewebe sind aufgrund der geringen
eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder Implantate. “
Taschenfundus und kleinste Retentionsnischen vor und färbt
selektiv Bakterienzellwände an.
Körpereigene Zellbestandteile
werden unterdessen nicht angefärbt. Die Aktivierung des Perio
3
beruht hierbei auf einer sehr hohen Energieabsorption von Licht
der ein gesetzten Wellenlänge,
die sich in lokalen kurzen Hitzepeaks äussert, wodurch die Zellwand der Bakterien zerstört und
Patienten nicht wahrgenommen
werden und auch keine Wirkung
auf das umliegende gesunde Gewebe haben.
Bezüglich der Wirkungsweise
ist der Begriff photodynamische
Perio Green ermöglicht also eine
hochwirksame und schmerzfreie
adjuvante Parodontitis- und
Periimplantitisbehandlung. Welche Risiken für Zahnhart- und
Weichgewebe bestehen und mit
welchen Nebenwirkungen ist gegebenenfalls zu rechnen?
Nebenwirkungen für Zahnhartsubstanz oder die umgebenden Weichgewebe sind aufgrund
der geringen eingesetzten Laserleistung ebenso nicht zu erwarten
wie Folgen für Restaurationen oder
Implantate.
Indocyaningrün wird beispielsweise in der Ophthal mo lo gie,
Viszeralchirurgie oder Kardiologie
intravasal appliziert. Bei intravasaler Applikation hat Indocyaningrün eine sehr geringe Halbwertszeit von drei bis vier Minuten, weist
eine geringe Toxizität auf und gilt
bei intraoraler, topischer Anwendung als bedenkenlos. Da Perio
Green nicht über die Darmschleimhaut resorbiert wird, gehen
von diesem Stoff selbst bei Verschlucken grösserer Mengen keine
Gefahren für den Patienten aus.
Systemische Nebenwirkungen
sind bisher nicht bekannt. Allergische Reaktionen wurden nur
4
Abb. 2: Mischbehältnis mit aufgelöster Perio Green-Tablette. – Abb. 3: Überführen des Farbstoffes in die Applikationsspritze mittels der Aspirationskanüle (rot, 0,9 mm Durchmesser). – Abb. 4: Fertige Spritze mit Applikationskanüle
(grün, 0,3 mm Durchmesser)
[9] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
International Interview
9
5
6
7
8
9
10
Patientenfall – Abb. 5: Implantat 14 mit Periimplantitis, Sondierungstiefe bis zu 5 mm, geschwollene Gingiva, rötliches Colorit, positives Bleeding on Probing. – Abb. 6: Geschlossene Kürettage, Entfernung der subgingivalen
Konkremente. – Abb. 7: Applikation der Perio Green-Lösung. – Abb. 8: Aktivierung des Indocyaningrüns mittels Laser nach Ausspülen des überflüssigen Farbstoffes. – Abb. 9: Situation nach zweimaliger Behandlung im Abstand von
vier Wochen, drei Monate nach der zweiten Behandlung. Es zeigt sich eine physiologische Gingiva von normalem Colorit und ohne Schwellung. – Abb. 10: Situation wie in Abb. 9, kein postitives BOP.
sehr wenige beschrieben. Trotzdem ist ein Einsatz bei bekannter
Jodallergie aufgrund des jodhaltigen Indocyaningrün eher zurückhaltend zu betrachten.
Perio Green wird in Tablettenform vertrieben. Wie gestaltet
sich die Anwendung und muss
mit Farbrückständen des Photosensitizers auf Wurzel- und
Implantatoberflächen gerechnet
werden?
Es ist richtig, dass Perio Green
in Tablettenform vertrieben wird.
Dies ist erforderlich, da es in einsatzbereiter, gelöster Form nur
circa zwei Stunden seine Aktivität
behält. Der Photosensitizer wird
direkt am Behandlungsstuhl frisch
für den Patienten hergestellt.
Dieser Prozess ist denkbar einfach. Alle benötigten Materialien
werden steril verpackt mitgeliefert.
Es wird lediglich eine Tablette in
ein Mischgefäss gegeben, welches
mit 2 ml sterilem Wasser befüllt
wird. Nach einer Minute Wartezeit
ist die Lösung homogen. Diese
wird dann mit einer Aspirationskanüle (rote Kennzeichnung) aufgezogen, anschliessend wird diese
durch eine dünnere Applika tionskanüle (grüne Kennzeich
nung) getauscht und mit der Perio
Green in die parodontalen oder
periimplantären Taschen eingebracht.
Nach einer Einwirkzeit von
zwei Minuten wird der überflüssige Farbstoff abgespült. Hierbei
wurden in keinem der behandelten
Fälle Farbrückstände auf Zahnhartsubstanz, Weichgewebe oder
Implantatstrukturen beobachtet.
Im Anschluss an die Einwirkphase
folgt die Aktivierung des Perio
Green für eine Minute mittels
eines Lasers (810 nm Wellenlänge,
300 mW). Anschliessend werden
die Taschen nochmals durchgespült und die Behandlung damit
beendet.
Entfernt der photodynamische
Wirkstoff auch die minerali sierten Beläge oder sind dafür
gesonderte Massnahmen erforderlich?
Perio Green entfernt keine
mineralisierten Beläge. Dafür ist
es allerdings auch nicht vorgesehen. Der mineralisierte Biofilm
sollte mechanisch, gründlich und
Für eine Full-Mouth-Anwendung sollte man mit einem zeitlichen Aufwand von etwa einer
Stunde rechnen. Bei einer höheren
Anzahl an zu dekontaminierenden Implantaten müsste aufgrund
der im Vergleich zu parodontalen
Taschen schwierigeren Sondierbarkeit etwas mehr Zeit eingeplant
werden. Regeln für eine Thera-
Umgang mit den Geräten geschult
ist. Der Zahnarzt muss die Behandlungsindikation stellen und die
Anweisung zur Therapiedurchführung geben. Der Patient muss
über die Delegation aufgeklärt
sein und der Eingriff durch den
Zahnarzt überwacht werden. Der
Zahnarzt haftet für sämtliche Folgen der Behandlung.
„Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Antibiotika in der Zahnmedizin mit sämtlichen
Nebenwirkungen deutlich reduzieren.“
weitestgehend entfernt werden,
beispielsweise mit entsprechenden Küretten. Nach Oberflä chendekontamination von rauen
Implantatoberflächen kann sich
der residuale Biofilmanteil auf
bis zu 60 Prozent, beispielsweise
nach Behandlung mit Kunststoffküretten, belaufen. In diesem ausgedünnten, reduzierten Biofilmanteil kann die photodynamische/
photothermische Therapie ihre
Wirkung viel besser entfalten
und „übrig gebliebene“ pathogene
Keime abtöten.
Wie lange dauert die eigentliche
Perio Green-Therapie und wie
oft muss sie im Recall wiederholt werden? Und hier auch
anschliessend eine zweite Frage:
Ist die Anwendung zwingend
notwendig von einem Zahnarzt
durchzuführen oder kann sie
auch auf eine fortgebildete Helferin übertragen werden?
piewiederholung können nicht
pauschal aufgestellt werden.
Die Patienten sollten zwei bis
drei Wochen nach erfolgter Therapie einbestellt und klinisch
untersucht werden. Anhand der
Befunde sollte eine individuelle
Abwägung über das weitere Vorgehen getroffen werden. Aus unserem Patientenkollektiv wurden
stark putride oder therapierefraktäre Periimplantitiden mit Perio
Green behandelt, die nach zweibis dreimaliger Anwendung in eine
stabile, stagnierende Situation
überführt werden konnten.
Bezüglich Ihrer zweiten Frage,
die Delegation betreffend, bewegen wir uns momentan noch in
einer nicht eindeutig geregelten
Grauzone. Das heisst: Eine nichtinvasive Anwendung kann auf
Helferinnen übertragen werden.
Allerdings trägt der Zahnarzt
dafür Sorge, dass das Personal
entsprechend ausgebildet und im
Die neuen elexxion-Lasersysteme beinhalten bereits die
notwendige Software für die
Anwendung von Perio Green.
Können ältere Geräte umgerüstet
werden?
Auch ältere elexxion-Lasersysteme können problemlos umgerüstet werden. Hierzu wird lediglich eine neue Software auf die
Geräte aufgespielt. Dies kann im
Rahmen einer üblichen sicherheitstechnischen Überprüfung erfolgen. Die elexxion AG bietet darüber hinaus einen interessanten
Service an: Bei regelmässiger Bestellung von Perio Green wird das
Lasersystem elexxion pico lite
kostengünstig zur Verfügung gestellt.
Welche Erfahrungen haben Sie
bei der Anwendung von Perio
Green gemacht und können Sie
diese Behandlungsmethode uneingeschränkt empfehlen?
Die Anwendung von Perio
Green ist sehr einfach, sicher und
effektiv. Man muss sich natürlich
über die Grenzen der Behandlungsmethode bewusst sein. Beispielsweise ist kein regenerativer
Effekt nach der Therapie zu erwarten. Allerdings kann gerade durch
die effektive Dekontamination von
Zahn- und Implantatoberflächen
vor operativ-regenerativen Therapien die Defektsituation besser
vorbereitet werden.
Weiterhin können durch den
Einsatz von Perio Green auch
schwierige Situationen zur Stagnation gebracht und somit auch bei
fortgeschrittenen Periimplantitiden der Implantaterhalt verlängert
werden, wenn der Patient beispielsweise kein operatives Vorgehen wünscht. Die photothermische Therapie mit Perio Green
kann den sehr stark verbreiteten Einsatz von
Infos zum Autor
Antibiotika in der
Zahnmedizin mit
sämtlichen Nebenwirkungen deutlich
reduzieren.
Wir danken Ihnen für dieses
interessante Gespräch! DT
Kontakt
Infos zum Interviewpartner
Dr. med. dent. Gordon John
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Poliklinik für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 81-18155
Fax: +49 211 81-04474
gordon.john@med.uni-duesseldorf.de
[10] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
10 Events
iADH-Kongress 2014: Disability meets medicine
Im Fokus des Weltkongresses steht die zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Behinderung.
GENNEP – Vom 2. bis 4. Oktober
2014 findet in Berlin der XXII. Weltkongress der internationalen Vereinigung zur Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung (iADH) statt. Die International Association for Disability and
Oral Health (iADH) wurde 1971 in
den USA gegründet und beschäftigt
sich mit Fragen der zahnmedizinischen Betreuung von diesen Menschen.
Die Weltkongresse finden alle
zwei Jahre in jeweils anderen Ländern
der Erde statt. Die Nominierung der
deutschen Organisation wurde
durch den Vorstand der iADH anlässlich des 19. Weltkongresses in Santos,
Brasilien, beschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft „Zahnärztliche Behindertenbehandlung“ des BDO wird
unter der Schirmherrschaft der
Bundeszahnärztekammer den Weltkongress im Estrel Convention Center Berlin parallel zur Jahrestagung
des BDO (Berufsverband Deutscher
Oralchirurgen) sowie des europäi-
Das Estrel Convention Center ist Veranstaltungsort des XXII. Weltkongresses der internationalen Vereinigung zur Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung
(iADH).
schen EFOSS- (European Federation
of Oral Surgery Societies) Kongresses
ausrichten.
Der Weltkongress wird auf Initiative des deutschen Tagungskomitees
unter dem Motto „Disability meets
medicine“ stehen. Damit unterstreichen die deutschen Zahnmediziner
zusammen mit der iADH die Notwendigkeit, dass die Aufrechterhaltung der Gesundheit gerade von
Menschen mit Behinderung nur gelingen kann, wenn die verschiedenen
medizinischen Fachdisziplinen eng
kooperieren. Ziel der internationalen
Veranstaltung ist neben dem wissenschaftlichen Austausch zwischen
Kollegen aus der ganzen Welt auch
die Möglichkeit der Verbesserung der
internationalen Zusammenarbeit
auf diesem Gebiet. Von der Veranstaltung sollen darüber hinaus Impulse
für eine Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung der Betroffenen sowohl für viele Länder der Welt
als auch für Deutschland ausgehen,
denn noch immer gibt es hier Defizite.
Zum wissenschaftlichen Tagungskomitee unter der Leitung von
Prof. Dr. Andreas Schulte, Universität
Heidelberg, gehören Zahnmediziner
aus Wissenschaft und Praxis, die sich
seit vielen Jahren klinisch und wissenschaftlich für die Förderung der
zahnmedizinischen Betreuung von
Menschen mit Behinderungen und
von Menschen mit speziellem zahnärztlichen Betreuungsbedarf einsetzen.
Neben den Hauptvorträgen, Fallvorstellungen und wissenschaftlichen Beiträgen werden auch einige
Workshops angeboten.
Weitere Informationen sowie
Anmeldung von Vorträgen unter
www.iadh2014.com. DT
ANZEIGE
35. Sportweltspiele der
Medizin und Gesundheit
© Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit
Wels erwartet 2’500 sportbegeisterte Mediziner, Ärzte, Apotheker
und Kollegen aus den medizinischen und pflegenden Berufen.
FRANKFURT AM MAIN – Mitten im
Herzen Österreichs, zwischen Salzburg und Linz liegend, wird Wels vom
21. bis 28. Juni 2014 Austragungsort
der 35. Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit sein.
Das freut natürlich die grosse Fangemeinde der sportlichen Mediziner
und ihre Kollegen aus den gesundheitlichen Berufen. Sportliche Leistung
auch in der Freizeit und im Wettkampf
mit Gleichgesinnten ist die Devise der
Veranstaltung, die seit 1978 stattfindet.
Aller Voraussicht nach werden
wieder 2’500 sportbegeisterte Mediziner, Ärzte,Apotheker und Kollegen aus
den gesundheitlichen und pflegenden
Berufen aus mehr als 50 Ländern in
Wels eintreffen.
Teilnehmen können alle Mediziner sowie Kollegen aus den medizinischen und pflegenden Berufen. Auch
Studenten und Auszubildende aus
den Fachbereichen können akkreditiert werden. Ein gesundheitliches
Attest und der Spass am Leistungssport sind Voraussetzung. Die Sport-
weltspiele sind wegen der grossen
Vielfalt der angebotenen Disziplinen
und Startmöglichkeiten für Amateursportler einmalig in der Sportwelt.
Von Tennis und Golf, über Leichtathletik und Schwimmen, bis hin zu Radrennen und Fussball reicht die Liste
der Sportarten, bei denen auch
Freunde und Angehörige der Teilnehmer ohne Wertung mitstarten können. Neben den sportlichen Wettkämpfen gibt es einen internationalen
Kongress für Sportmedizin und einen
freundschaftlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus aller Welt. Das
tägliche folkloristische Programm des
Gastgeberlandes und die internationalen allabendlichen Siegerehrungen
runden das Sportevent ab.
Anmeldungen werden noch bis
zum 15. Juni 2014 entgegengenommen, notfalls kann man sich auch noch
vor Ort am 21. Juni in die Starterlisten
einschreiben.
Weitere Informationen:
www.sportweltspiele.de DT
[11] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Events 11
Jubiläumsfeier mit wissenschaftlichem Kongress zum
Thema „Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen“
Ein grosses Ereignis wirft seine Schatten voraus: der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. wird 25 Jahre alt!
Aus diesem Anlass veranstaltet der Bundesverband einen zweitägigen Kongress in München. Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, im Gespräch mit der Dental Tribune.
1989 wurde der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte in
Deutschland (BDIZ) gegründet, um
sich um die Belange der implantologisch tätigen Zahnärzte in Deutschland zu kümmern. Seit 2004 ist der
Verband auch europäisch orientiert
und firmiert seitdem als Bundesverband der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa/European Association of Dental Implantologists
(BDIZ EDI). Nun steht das 25. Jubiläum an und der Verband plant erneut eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Veranstaltung.
Dental Tribune: Herr Berger, am 19.
und 20. September findet im Sofitel
Munich Bayerpost das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI statt. Das
Thema der Veranstaltung ist sehr
zukunftsorientiert. Worauf können
sich die Teilnehmer einrichten?
Christian Berger: Wir haben uns
bänden die Curricula der verschiedeüberlegt, dass wir, anders als 2009
nen Länder harmonisiert – gleiche
zum 20. Jubiläum, nicht nur auf die
Inhalte erzeugen vergleichbare AbErfolgsgeschichte der Implantologie
schlüsse. Der innereuropäische Ausund die des BDIZ EDI zurückblicken,
tausch wird mit den Europa-Symsondern uns im Gegenteil mit der
posien des BDIZ EDI gefestigt. Im
Zukunft beschäftigen müssen, denn
Juni findet der inzwischen 8. Kondas ist es, was die Zahnärzte für ihre
gress in Barcelona mit QuintPraxen mitnehmen werden.
„Christian Berger“
essenz als Partner statt. Der
Mit dem Titel Implantologie
[Info]
BDIZ EDI fährt mit seinen
3.0 wollen wir den Blick auch
europäischen Partnerverbänauf das Übermorgen frei maden zudem in unregelmässigen
chen. Der StammzellenforAbständen nach Brüssel, um
scher Prof. Dr. Jürgen Heschedie Mechanismen der EU
ler von der Universität Köln
kennenzulernen und sich mit Parwird die provokante Frage beantworlamentariern, Kommissaren, EUten, ob wir Implantate in Zukunft
Abgeordneten und Repräsentanten
überhaupt noch brauchen. Hinterdes Council of European Dentists
grund sind die jüngsten Meldungen,
(CED) über die anstehenden Richtwonach Forscher in Japan bereits
linien auszutauschen. Um es zuZähne auf der Basis von Stammzellen
sammenzufassen: 2004 hat der Vergezüchtet haben. In München geht
band einen wichtigen Schritt Riches aber natürlich auch um die dräntung Europa gemacht, der notwendig
genden Fragen von heute und morwar, weil wir deutschen Implangen im Bereich der Augmentation,
tologen nicht auf einer Insel leben,
der Ästhetik, zum Stand der Dinge bei
„Mit dem Titel Implantologie 3.0
wollen wir den Blick auch auf das
Übermorgen frei machen“
CAD/ CAM, um die Lokalisation, wie
die Periimplantitis in den Griff zu bekommen ist und welche Antworten
wir zu den Fragen rund um das
Weichgewebsmanagement haben.
Unser wissenschaftlicher Leiter, Prof.
Dr. Dr. Joachim E. Zöller, konnte zu
den Themen ein erstklassiges Referententeam zusammenstellen.
Vor genau zehn Jahren hat sich der
BDIZ europäisch ausgerichtet. Was
waren die Gründe für diese Europäisierung und haben sich die damit
verbundenen Hoffnungen und Vorstellungen erfüllt?
Wir sehen Europa nicht nur als
Verwaltungsmonster, sondern auch
als Chance zur Gestaltung. Wir haben
mit unseren assoziierten Partnerver-
sondern gerade diese innovative Disziplin vom Austausch profitiert. Unsere Erwartungen wurden mehr als
erfüllt.
Bekanntlich geht es in Ihrem
zweitägigen Symposium nicht nur
um das Fachliche, sondern auch um
Rahmenbedingungen, mit denen
alle Zahnärzte in den Praxen konfrontiert werden. Was haben Sie für
München geplant?
Das ist ein sehr wichtiger Baustein unserer Arbeit und unseres
Jahressymposiums. Seit 25 Jahren
verknüpft der BDIZ EDI die fachliche Fortbildung mit Angeboten zur
Ordinationsführung und Honorierung – also ein berufspolitisches Programm. In diesem Jahr plant die
schwarz-rote Koalition ein Antikorruptionsgesetz. Bestechlichkeit und
Bestechung könnten schon bei der
Überlassung eines OP-Sets vorliegen.
Alle Zahnärzte könnten betroffen
sein – insbesondere im Bereich des
Materialeinkaufs und der Materialabrechnung. Der BDIZ EDI hat
hierzu im März eine Sonderpublikation aufgelegt und natürlich werden
wir die Thematik auch in München
erörtern. Dazu haben wir mit unserem Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak einen Experten im Programm
und ausserdem haben wir einen
Staatsanwalt eingeladen, der den
Umgang der Justiz mit dem Antikorruptionsgesetz erläutern wird.
Das klingt spannend! Was bieten Sie
sonst noch an?
Natürlich werden wir wieder ein
eintägiges Programm für die zahn-
medizinischen Assistenzberufe anbieten, das von der Hygiene, OPVorbereitung bis zur Abrechnung
die Arbeit in der implantologischen
Praxis thematisieren wird. Die
Workshops unserer Industriepartner
sind ebenfalls von den Teilnehmern
heiss begehrt und last, but not least
wird es in diesem Jahr auch einen
Workshop unseres iCAMPUS-Programms geben, der sich an Berufseinsteiger wendet. Zum Rahmenprogramm sei nur so viel verraten: An
der Schwelle zum Oktoberfest 2014,
das am Kongress-Samstag beginnt,
liegt es nahe, dieses Highlight aufzugreifen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem
Team eine erfolgreiche Veranstaltung und eine unvergessliche Jubiläumsfeier. DT
ANZEIGE
Ultra soft?
Ultra samba!
Brasilianische Lebensfreude, und das
aus der Schweiz? Ja, das ist unsere
Zahnbürste CS 5460 ultra soft, und das
in der fröhlichen Spezial-Edition.
Der Copacabana-Sommer kann kommen:
Lambada und Samba. Sand zwischen den
Zehen und ein Lächeln im Gesicht, unbekümmert und ausgelassen. Und das in
Schwamendingen und Rio de Janeiro.
Natürlich gleich im Doppelpack.
DENTAL BERN 3.0 / E 60
BE T TE R O RA L HE A LT H F O R A LL
CURADEN International AG | 6011 Kriens
www.curaprox.com
[12] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
12 International Business
„Nichts ist beständiger als der Wandel!“
Moderne zahnärztliche Implantate „made in Germany“ – darauf hat sich Champions-Implants bereits seit Jahren spezialisiert. Dr. Armin Nedjat, CEO von Champions-Implants,
stellte sich im Rahmen der ZWP online-Gesprächsreihe „Business-Talk“ den Fragen von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
LEIPZIG – Die Champions-Implants
GmbH ist als Implantatanbieter im
zurzeit schnell wachsenden ValueSegment sehr erfolgreich. Die Kombination von Qualität, Preis, Service,
Ästhetik und fachlicher Kompetenz
macht das Unternehmen unverwechselbar.
Jürgen Isbaner: Herr Dr. Nedjat, der
Implantologiemarkt befindet sich
derzeit ohne Zweifel im Umbruch.
Trotz grosser Anstrengungen stagnieren die Verkaufszahlen insgesamt. Wie schätzen Sie die derzeitige
Marktsituation ein und welche
Hauptentwicklungsrichtungen sind
Ihrer Meinung nach erkennbar?
Dr. Armin Nedjat: Nichts ist beständiger als der Wandel! Der Markt
verändert sich immer schneller und
radikaler! Und wenn man sich nicht
komplett auf seine Kunden und deren
Bedürfnisse fixiert, sie vielleicht noch
nicht einmal kennt, sich auf ehemaligen, monopolistischen Positionen
ausruht, wenn man keine nennenswerten Innovationen und Trends
setzt, dann ist man schneller vom
Markt verschwunden, als so mancher
Aktionär glauben mag. Und darin liegt
das eigentliche Problem: Die sogenannten „grossen“ Implantatsysteme
werden von Wirtschaftsexperten gelenkt und geführt, nicht von praktizierenden Zahnärzten, Chirurgen oder
Prothetikern. Konzerne im Hintergrund haben nicht deren Produkte,
die Praxen, geschweige denn deren Patienten im Fokus. Nein, nur die Quartalsberichte zählen. Ja, Stagnation
oder sogar rückläufig im sogenannten
Premium-Segment, aber Wachstum
im Value-Segment, weil Behandler
und Patienten preisbewusster sind
und es heute möglich ist, hochwertige
Implantologie kostengünstig anzubieten.
Sie haben soeben die Situation sehr
anschaulich beschrieben. Die sogenannten Premiumanbieter verweisen aber in diesem Zusammenhang
in der Regel auf ihr Servicekonzept,
die Investitionen in Forschung und
Entwicklung, die Fortbildungsangebote, die wissenschaftliche Absicherung oder auch auf die Qualität und
Sicherheit ihrer Produkte. Muss der
Kunde bei Ihnen hier tatsächlich Abstriche machen?
Die Mär’ von den ach so teuren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und „Eminenz“-basierten Studien
glaubt doch schon lange keiner mehr.
Nein, moderne, neue und direkte
Kundenservice-Konzepte werden
heutzutage abverlangt. Keine Strukturen mehr wie noch vor zwanzig Jahren.
Champions „kauft sich“ keine Opinion-Leader oder Universitäten ein,
wir verfügen weltweit nur über drei
Aussendienstler, beliefern jedoch inzwischen 35 Länder auf vier Kontinenten und verfügen über ein herrlich
lebendiges Online-Forum. Die Qualität und die Innovationen unserer
Produkte sind durch wissenschaftliche Studien unabhängiger Universitäten längst belegt. Wir haben den
„Innovations-Medizin Award 2013“
Dr. Nedjat erläutert seine implantologischen Überzeugungen.
„Interview“
[Video]
Champions Implants im ZWP online „Business Talk“.
letztes Jahr in Dubai gewonnen und
sind in diesem Monat in England auch
für den „Innovationspreis der Zahnmedizin“ nominiert. Unsere Implantate und Bohrer werden natürlich
weiterhin komplett in bekannten
deutschen Produktionsstätten hergestellt. Wir geben unsere Produkte zum
fairen Preis ab, verzichten auf grosse
Strukturen und verfügen über eine
hervorragende Effizienz. Tolle Fortbildungsangebote tun ihr Übriges.
Über allem stehen unsere Patienten,
die hochwertige, ausgereifte Produkte
zum bezahlbaren Preis angeboten bekommen. Die Kombination von Qualität, Preis, Service, Ästhetik und fachlicher Kompetenz macht Champions®-Implants unverwechselbar.
Unsere Produkte erfüllen die hohen
Erwartungen, die von unseren Patienten hinsichtlich Gesundheit, Lebensqualität und Sicherheit gestellt werden. Die Konzentration auf das Wesentliche und die Möglichkeit, nach
dem MIMI®-Flapless-Verfahren chirurgisch und prothetisch agieren zu
können, vereinfachen die Abläufe für
das zahnmedizinische Personal und
deren Patienten erheblich.
Auf der IDS 2011 haben Sie erstmalig
das zweiteilige Champion-(R)Evolution®-Implantat vorgestellt. War das
schon der erste Schritt weg von der
Minimierung, weil die Kundenansprüche doch höher sind?
Die zweiteiligen (R)Evolutions erfüllen natürlich alle Kriterien, Prinzipien und Anforderungen, die Implantologen und Prothetiker weltweit stellen, und mehr darüber hinaus: bestmögliches Material, bestmögliche
Oberfläche „made in Germany“, einmaliges, zeitsparendes Handling
durch unseren Shuttle, der ab Werk auf
jedem (R)Evolution Implantat vormontiert ist und als VerschlussSchraube, Gingiva-Former und zur
Abformung zugleich dient. All dies,
auch das Zubehör wie Zirkon-Abutments oder unsere Multi-Units, zu bezahlbaren Preisen für Zahnarztpraxen, Zahntechniker und vor allem für
die Patienten. Das klassische Problem
der Zweiteiligkeit, der Mikrospalt,
wurde durch eine Neuentwicklung ge-
Entspannte Gesprächsatmosphäre: Dr. Armin Nedjat (li.), CEO Champions
Implants, und Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
löst. Der zum Patent angemeldete
Innenkonus, der rotationsgesichert
mit einem Hexadapter ausgestattet ist,
minimiert den Mikrospalt, auch bei
einem 3,5-mm-Durchmesser, auf maximal 0,6 μm und ist damit bakteriendicht. Genauso wichtig ist die Tatsache, dass die neuen Champion(R)Evolutions auch im zweiteiligen
OP- und Prothetik-Procedere MIMIfähig sind, also minimalinvasiv, mit
fast dem gleichen spartanischen Instrumentarium inseriert werden können wie bisher auch die einteiligen.
Wir ersparen uns daher ein „ReEntry“ der Gingiva, was bei unserem
Platform geswitchten System den sogenannten „physiologischen Knochenabbau“ vermeidet. Die weltweit
anzutreffende Trennung Implanteur
und Prothetik war natürlich der
Hauptgrund für die damalige Entwicklung unseres zweiteiligen
(R)Evolution-Implantats. Der Siegeszug der möglichst atraumatischen
Schlüsselloch-Chirurgie MIMI-Flapless ist ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ich bin davon überzeugt, dass die
Champions (R)Evolutions – nicht nur
allein aufgrund ihres Preis-QualitätsVerhältnisses – ihrem Namen alle Ehre
machen werden. Übrigens sehe ich
auch heute in unseren einteiligen
Champions keine Minimierung. Wir
verfügen über Längen von 6 bis 18 mm
und Durchmessern von 2,5 bis
5,5 mm. Es gibt weltweit keine andere
mir bekannte Firma, die eine solche
Auswahlmöglichkeit für uns Anwender, auch bei den Einteiligen, bietet. Es
gibt noch etliche Kollegen, die auch
weiterhin rein „einteilig“ arbeiten
wollen, obgleich die zweiteiligen
(R)Evolutions mit den absolut kompatiblen Werkzeugen einzusetzen
sind. Den Schwachpunkt der Einteiligen haben wir von Anfang an mit einer
grossen Auswahl von Zirkon- und Titan-Prep-Caps gelöst, mit denen man
bis zu 30° Divergenzen ausgleichen
kann. Zudem formt man diese dann
wie einen Zahn ab, sodass kein Laboranalog mehr benötigt wird.
Nun sind die Zeiten vorbei, als die
Implantologie noch hauptsächlich
über das Implantat definiert wurde.
Sind hier nicht angesichts der umfassenden Digitalisierung der Implantologie die Premiumanbieter im Vorteil?
Sie sind nur im Hinblick ihres
Preises weit vorn und, meiner Meinung nach, „betriebs- und vor allem
marktblind“ geworden. Im Hinblick
auf die optische, radiologische Abformung sind wir mit dem „Knorr-Konzept“ um Meilensteine voraus, arbeiten mit offenen und nicht mit geschlossenen CAD/CAM-Systemen
und zwingen dadurch unsere Anwender nicht, individualisierte Abutments
und den Zahnersatz bei bestimmten
Unternehmen herstellen zu lassen.
Und ich möchte Ihnen auch meine
Ansicht zur schablonennavigiert geführten Implantologie sagen: Ich halte
sowohl als Chirurg als auch vonseiten
der Industrie gar nichts davon! Es ist
ein Irrweg! Ganz eindeutig zeigen
wissenschaftliche Studien, dass die
Hands-free-Implantologie besser ist
als die schablonengeführte Navigation. Man kann nichts im Vorfeld einer
Chirurgie entscheiden. Chirurgie
wird auch die nächsten Jahre „Handwerk“ bleiben, und wir Zahnärzte
wären nicht gerade intelligent, wenn
wir uns quasi „blind“ auf die die Einzelbehandlung unnötig und nicht unwesentlich verteuernden Materialien
vertrauen und unsere Fähigkeiten
quasi „aus der Hand“ geben! Wir machen ohnehin bereits alles digital, also
fühlen mit unseren Fingern. In der
Frankfurter Universität musste vor
Jahren bei den Hüftoperationen der
Roboter wieder eingestellt werden.
Rein fachlich ist es auch so: Die kompakten Strukturen des Knochens leiten uns als Chirurgen, wenn man
Dreikantbohrer mit 70 bis maximal
250 /min einsetzt. Man kann auf diese
Weise nicht den Knochen perforieren
und hat jederzeit Kontrolle und Sicht
auf das Arbeitsfeld.
Noch setzt die Masse der Implantatanbieter auf Titan als bewährtes
Material. Dennoch gibt es nicht
wenige Patienten, die sich lieber
metallfreie Versorgungen wünschen. Was hat Champions-Implants hier zu bieten?
In der Tat reagieren auch wir offensiv auf die Kundenwünsche. Unser
Hochleistungskunststoff WIN!®PEEK ist ein ISO-knochenelastisches
Material aus der chirurgischen Orthopädie, das sich seit Jahrzehnten bewährt hat.
Wir folgen keinen Trends, wir setzen sie! Die ersten Auswertungen von
Langzeitstudien sind jedenfalls mehr
als vielversprechend als wirkliche
Titan-Alternative. So bin ich mir sicher, dass unser WIN!®-PEEK die
Zukunft der Implantologie darstellt
und nicht Zirkon oder zirkonverstärkte Titanwerkstoffe. WIN!®PEEK ist implantierbar, absolut biokompatibel, bruchfest, und es weist
die gleiche Elastizität wie Knochen
auf. Starre Werkstoffe sind doch u. a.
das Problem und die Gründe der Periimplantitis für Knochenabbau,
auch in Verbindung mit Sofortbelastung. Gerade das Thema Sofortbelastung, auch bei Einzelzahnversorgungen, interessiert mich fast am meisten.
Damals konnten wir den Zahnarzt Dr. Manfred Louis als absoluten
Experten auf diesem Gebiet für unser
Team gewinnen, der bereits seit Jahren
mit PEEK-Implantaten arbeitet. Mehr
Informationen gibt es auf meiner
WORLD-CUP-CHAMPIONS Tour
durch 18 Städte Deutschlands ab dem
17. Juni.
Sie haben bereits zu Anfang über die
vielfältigen Fortbildungsangebote
von Champions-Implants gesprochen. Was erwartet die Teilnehmer?
Wie bereits erwähnt, starte ich am
17. Juni eine 18-Städte-Tour mit
dreistündigen Abendveranstaltungen
mit den Themen: MIMI-Flapless II,
Sofortimplantationen und WIN®PEEK-Implantaten. Referenten sind,
neben meiner Wenigkeit, Stephen
Andreas, Ernst Fuchs-Schaller, Oliver
Scheiter, Norbert Bomba und Volker
Knorr.
Den diesjährigen internationalen
Champions VIP-ZM Kongress vom
3. bis 5. Oktober veranstalten Sie in
Frankfurt am Main?
Ja, der Champions VIP-ZM Kongress findet im Steigenberger City an
der Hauptwache statt. Es wird wie gewohnt sehr schön, familiär und hochinteressant! Über die Zusagen eines der
Schweizer Implantat-Pioniere, Prof.
Jean- Pierre Bernard, und Prof. Bravetti
von der Universität Nancy freue ich
mich ganz besonders, ebenso wie über
weitere zwanzig Top-Referenten aus
der ganzen Welt. Zum „Promi-Champion 2014“ küren wir dieses Jahr Joey
Kelly,den Musiker und Extremsportler.
Die Kongress-Sprache
Infos zum Autor
ist Deutsch. Es wird
aber alles simultan ins
Englische, Französische und Polnische
übersetzt.
Herr Dr. Nedjat, ich möchte mich bei
Ihnen für das interessante Gespräch
bedanken und wünsche Ihnen und
Ihrem Unternehmen weiterhin viel
Erfolg. DT
[13] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
User Report 13
Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
Neuer Dentaurum Kunststoff Orthocryl® LC ermöglicht individuelle Zahnspangenfarben. Von ZT Stefan Kehlbacher, Ispringen, Deutschland.
Die Verwendung und Verarbeitung von
Kaltpolymerisat in der Kieferorthopädie ist seit Jahrzehnten bekannt und hat
sich bestens (bei Orthocryl® weit über
250-millionenfach) bewährt. Moderne
Kaltpolymerisate weisen eine geringe
Schrumpfung, eine gute Festigkeit und
Bruchstabilität sowie im Falle von
Orthocryl® eine nachgewiesen gute
Bioverträglichkeit auf.
Kunststoffe für die Kieferorthopädie werden in unzähligen Farben, sogar
in Schwarz und Weiss, angeboten. Damit erhalten die (kleinen und grossen)
Patienten ihre Zahnspange in ihrer
Wunschfarbe. Einlegemotive und Glitzer tragen zur weiteren Individualisierung bei. Doch was würde der Techniker
sich wünschen, der die Zahnspange herstellt und den Kunststoff verarbeitet?
Nehmen wir doch einmal ein weisses Blatt und stellen uns einen Wunschkunststoff zusammen:
• keine Gesundheitsgefahr = keine
Schutzmassnahmen notwendig
• MMA-frei, dibenzoylperoxid-frei =
besonders verträglich, auch für Allergiker geeignet
• keine Geruchsbelästigung
• gebrauchsfertigen Kunststoff verarbeiten = kein Anmischen erforderlich
• geringer Materialverbrauch = wenig
Überschuss, kostengünstig
• punktgenaues Auftragen und Modellieren
• Polymerisation startet, wann ich es will
= kein Zeitdruck beim Verarbeiten
• kurze Polymerisationszeit = schnelles,
rationelles Arbeiten
• leichtes Ausarbeiten und Polieren
• geringe Schrumpfung = gute Passung
• kein Gefahrstoff = problemloses
Handling und Lagern
• kein Gefahrgut = einfacher und kostengünstiger Versand.
Einen Kunststoff mit all diesen Eigenschaften suchte man auf dem Markt
bisher vergeblich. Nun bietet die Firma
Dentaurum (Ispringen, Deutschland)
mit Orthocryl® LC zum ersten Mal einen lichthärtenden Kunststoff für die
Herstellung von Dehnplatten, Aufbissschienen, bimaxillären kieferorthopädischen Behandlungsgeräten sowie
Bohrschablonen für die Implantologie
an, der genau diesen Ansprüchen gerecht wird. Für die Herstellung bunter
Zahnspangen wird dieser neue Kunststoff in den beliebten Farben Rot, Grün,
Blau und Gelb sowie in Farblos und
Rosa-transparent angeboten (Abb. 1).
Keine Schutzmassnahmen
notwendig
Da Orthocryl® LC kein Gefahrstoff
ist, sind bei der Verarbeitung keine besonderen Schutzmassnahmen zu treffen. Es kann auf eine Absaugung und auf
belüftete Räume verzichtet werden. Bei
der Verwendung besteht keine Brandgefahr. Somit kann dieser Kunststoff auch
direkt neben einem Laborbrenner verarbeitet werden.
Allergikergeeignet/MMA-frei,
dibenzoylperoxidfrei
Orthocryl® LC ist frei von Methylmethacrylat und Dibenzoylperoxid
und damit besonders sicher. Die Herstellung der Apparaturen im Labor und
das Tragen der Apparaturen stellen kein
Gesundheitsrisiko dar. Daher ist der
getragenen, alkoholischen Reinigungsmittel abwischen oder durch das Fräsen,
Ausarbeiten und Polieren entfernen.
Das Ausarbeiten von Apparaturen
aus Orthocryl® LC erfolgt analog zu Orthocryl®-Kaltpolymerisat. Dabei können sowohl kreuzverzahnte Hartmetallfräser sowie solche mit Querhieb
bzw. Fräser für die Bearbeitung von
Weichkunststoffen verwendet werden.
Für die Vorpolitur haben sich Silikonpolierer und feines Sandpapier bewährt. Der finale Hochglanz wird mit
einer Polierpaste für Kunststoff (z.B.
Edelweiß, Fa. Dentaurum) und einem
Leinenschwabbel erzielt. Reparaturen
und Erweiterungen an Apparaturen aus
Orthocryl® LC können wie gewohnt
durchgeführt werden; dafür die betroffene Stelle freischleifen und mit Sandpapier anrauen und reinigen. Auf den
gesäuberten Bereich kann dann der
Kunststoff ohne Zuhilfenahme eines
Haftvermittlers aufgetragen und unter
Einhaltung der beschriebenen Parameter gehärtet werden.
neue Kunststoff besonders gut für Patienten und Techniker geeignet.
Keine Geruchsbelästigung
Bei der Verarbeitung von Orthocryl® LC entstehen – im Gegensatz zum
Streuen und Anteigen von Kaltpolymerisat – keine unangenehmen und reizenden Dämpfe. Daher kann beim Auftragen des Kunststoffs auf eine Absaugung verzichtet werden.
Kein Anmischen erforderlich/
gebrauchsfertigen Kunststoff
verarbeiten
1
Da Orthocryl® LC als lichthärtender Einkomponenten-Kunststoff schon
gebrauchsfertig vorliegt, sind weder das
Anmischen, Anteigen noch Streuen erforderlich. Der Kunststoff wird ganz
einfach punktgenau aus der Kartusche
aufgetragen.
3
Wenig Überschuss/
geringer Materialverbrauch
4
Orthocryl® LC wird gebrauchsfertig in Kartuschen angeboten und lässt
sich mit dem dazugehörigen Injektor
einfach dosieren und punktgenau auftragen. Dies erspart Zeit und Materialkosten.
2
Wellenlänge sichtbares Licht.
5
Fazit
6
7
8
9
hergehend eine sehr gute Passung auf.
Dehnplatten aus Orthocryl® LC gefertigt, liegen optimal dem Zahn an, sodass
die Kräfte in der aktiven Phase der Behandlung optimal übertragen werden
können (Abb. 3).
Die Herstellung einer Dehnplatte
aus Orthocryl® LC unterscheidet sich
nur in wenigen Schritten von der gewohnten Methode mit Kaltpolymerisat
und läuft wie folgt ab: Die Modelle werden wie gewohnt vorbereitet und die gebogenen Drähte mit Klebewachs befestigt. Auf eine Wässerung des Modells
kann, im Gegensatz zur Verwendung
von Kaltpolymerisat, verzichtet werden.
Im Falle von Orthocryl® LC wird
das trockene Gipsmodell mit einer Isolierung gegen Kunststoff bestrichen.
Für die Positionierung der Dehnschraube wird ein Loch in das Gipsmodell gebohrt und mit Wachs aufgefüllt.
Dentaurum Dehnschrauben verfügen
über einen Plastikadapter mit einem
Dorn an der Unterseite, welcher das
leichte Befestigen und wieder Entfernen der Schraube in der mit Wachs gefüllten Bohrung ermöglicht. Der Dorn
gewährleistet dabei eine absolut genaue
und unverrückbare Positionierung
und erleichtert damit das Arbeiten
enorm.
Nach dem Erhärten des Wachses
lässt sich die Schraube entnehmen und
kann komplett mit dem Kunststoff umschlossen werden (Abb. 4). Dabei ist
darauf zu achten, dass die Schraube
komplett im Kunststoff eingebettet ist
und keine Luftblasen vorhanden sind.
An den Drahtretentionen wird
Orthocryl® LC erst unterhalb aufgetra-
gen und dann der gesamte Draht eingebettet (Abb. 5). Anschliessend wird der
Kunststoff so lange aufgetragen, bis die
Apparatur die gewünschte Form und
Stärke erhält.
Um beim Auftragen der verschiedenen Schichten zu vermeiden, dass durch
Überlappung Luftblasen entstehen,
empfiehlt es sich, die Kartuschenspitze
minimal in die untere Schicht zu tauchen und dann erst weiteres Material
aufzutragen. Glitzereffekte lassen sich
mit etwas Disco-Glimmer direkt aus der
Sprühflasche, auf eine erste Schicht
Orthocryl® LC aufgesprüht und dann
mit einer weiteren Schicht des Kunststoffs bedeckt, erzielen.
Luftblasen im aufgetragenen Material können mit einem spitzen Instrument oder einer Sonde geöffnet und gefüllt werden (Abb. 6). Es ist ebenfalls
möglich, den Kunststoff von unten
nachzuspritzen, sodass sich die Luftblase zur Oberfläche bewegt und auflöst.
Die Polymerisation des neuen
Kunststoffs findet in einem Lichthärtegerät statt, dessen Lampen mit einer Wellenlänge von 480nm strahlen
(z.B. Solidilite V, Fa. SHOFU) (Abb. 7).
Die ersten 180 Sekunden wird die Apparatur auf dem Modell ausgehärtet.
Danach wird sie vorsichtig vom Modell
genommen und gegebenenfalls auch
noch auf der basalen Seite belichtet.
Wie bei allen lichthärtenden Kunststoffen, die nicht unter Vakuum gehärtet wurden, bildet sich auch bei Orthocryl® LC eine Sauerstoff-Inhibitionsschicht (Schmierschicht), welche entfernt werden muss. Die Schicht lässt sich
einfach mit einem auf ein Stofftuch auf-
Punktgenaues Auftragen
und Modellieren
Orthocryl® LC zeichnet sich durch
seine gute Viskosität und optimale
Standfestigkeit aus. Somit lassen sich
die verschiedensten kieferorthopädischen Behandlungsgeräte einfach gestalten. Dabei kann man sogar mit den
verschiedenen Farben spielen und tolle
Muster kreieren, die man mit einem
gestreuten Kunststoff so nicht hinbekommt (Abb. 2).
Kein Zeitdruck beim
Verarbeiten/Polymerisation
startet, wann ich es will
Die Polymerisation von Orthocryl® LC wird gestartet, wenn Licht mit
geeigneter Wellenlänge auftrifft. Dies ist
üblicherweise erst der Fall, wenn die
Apparatur sich im Lichthärtegerät befindet, damit lässt sich der Startpunkt
der Aushärtung nach Bedarf steuern.
Schnelles Arbeiten/
kurze Polymerisationszeit
Orthocryl® LC wird durch Licht
mit einer Wellenlänge von 480nm gehärtet, wobei die Polymerisationszeit je
nach herzustellender Apparatur zwischen drei und neun Minuten beträgt.
Zum Härten können dabei Lichtpolymerisationsgeräte genutzt werden,
die auch zur Polymerisation von Verblendkunststoffen zum Einsatz kommen.
Leichtes Ausarbeiten und Polieren
Orthocryl® LC kann mit gewöhnlichen Fräsern und Polierern für Kunststoff bearbeitet werden. Die Vorpolitur
erfolgt analog zu Kaltpolymerisat mit
Bimsmehl. Hochglanz wird mit einem
Leinenschwabbel und Flüssigpoliermittel (z.B. Edelweiß, Fa. Dentaurum)
erzielt.
Gute Passung,
geringe Schrumpfung
Orthocryl® LC weist eine sehr
geringe Schrumpfung und damit ein-
Mit Orthocryl® LC bietet Dentaurum einen lichthärtenden Kunststoff
an, der in einem modernen Labor aufgrund seiner Verträglichkeit ohne besondere Schutzmassnahmen verarbeitet werden kann und sogar für Allergiker
geeignet ist. Durch seine unkomplizierte und zeitsparende Verarbeitbarkeit sowie rationelle Dosierung lässt er
sich problemlos und dazu noch wirtschaftlich attraktiv in den Laborprozess
integrieren.Aus dem neuen lichthärtenden Kunststoff lassen sich in einfacher
Weise Dehnplatten, bimaxilläre kieferorthopädische Behandlungsgeräte
und Aufbissschienen sowie Bohrschablonen für die Implantologie herstellen.
Gut, wenn Wünsche in Erfüllung gehen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
ZT Stefan Kehlbacher
DENTAURUM GmbH & Co. KG
Turnstr. 31
75228 Ispringen, Deutschland
Tel.: +49 7231 803-0
Fax: +49 7231 803-295
info@dentaurum.de
www.dentaurum.de
ANZEIGE
Dein Besuch ist ein MUSS –
wie tägliches Zähneputzen…
Dental2014_Sticker 55x55_Ein Muss_DentalTribune 1 3.5.2013 8:29:52 U
[14] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
14 Industry Report
Grosse Austauschaktion zu günstigen Konditionen
Jetzt Behandlungsstuhl-Klassiker M1 gegen TENEO-Einheit auswechseln.
Von April bis Juli führt Sirona eine
Austauschaktion für Kunden des
Behandlungsstuhl-Klassikers M1
durch. Bei Wahl des „Vorteilspakets
M1“ erhalten sie einen besonderen
Preisvorteil für eine neue TENEOEinheit. Sie ist im Bedienkonzept
dem Vorläufer M1 sehr ähnlich und
bietet gleichzeitig den aktuellsten
Stand der Technik.
„Treue lohnt“ ist das Motto einer
Austauschaktion, die der Bensheimer
Dentalgerätehersteller Sirona im April
gestartet hat. Kunden der weltweit bekanntesten Behandlungseinheit M1
können nun den Nachfolger TENEO
vergünstigt erwerben, ohne ihr vertrautes Bedienkonzept, mit dem sie seit
vielen Jahren erfolgreich arbeiten, umstellen zu müssen. TENEO erfüllt einerseits alle Anforderungen an eine
moderne Behandlungseinheit und
ermöglicht dem M1-Anwender andererseits, seine Bedienroutine nahezu
vollständig beizubehalten, sodass er
nach einer ausserordentlich kurzen
Umstellungsphase wieder wie gewohnt weiterarbeitet.
Kontinuität beim erfolgreichen
Bedienkonzept
TENEO knüpft uneingeschränkt
an das Bedienkonzept von M1 an, der
den Mund des Patienten bereits zum
Mittelpunkt der zahnärztlichen Bewegungsabläufe machte. Bei TENEO
sind die gewohnt ergonomischen
Greifwege des Splitkonzeptes gleich
geblieben; sie wurden zusätzlich für
mögliche Hinterkopf-Behandlungen
weiter optimiert. Die motorische Verschiebebahn
und die Tragarmsymmetrie von Arzt- und Assistenzelement ermöglichen
eine verbesserte 12-UhrPositionierung mit verkürzten Greifwegen. Auch
beim Arztelement muss
sich der M1-Kunde wenig
umstellen: Es bietet Platz
für sechs Instrumente. Die
Bedienoberfläche lässt
sich bei TENEO nahezu
identisch nachbilden. Die
Tasten befinden sich zwar
in einer leicht anderen Anordnung, der M1-Anwender findet sich dennoch
auf den ersten Blick wieder zurecht.
Im Rahmen einer Austauschaktion bietet Sirona M1-Kunden den Nachfolger TENEO vergünstigt an.
TENEO verkürzt durch die motorische Verschiebebahn und die Tragarmsymmetrie von Arzt- und Assistenzelement die Greifwege.
Effiziente Behandlung
durch optional integrierbare
Therapiefunktionen
Zahnärztliche Therapieangebote
werden durch optionale Funktionen
bei TENEO effizient unterstützt. „Wir
sind in unserer Praxis auf die Endodontie spezialisiert und bieten die Implantologie als weiteren Tätigkeitsschwerpunkt an. Die Integration vieler Einzelschritte in einen Workflow,
den wir über das Bedienfeld von
TENEO übersichtlich und strukturiert steuern können, hat uns überzeugt“, sagt Dr. Cyrus Alamouti aus
Köln, der bei der Praxisneugründung
vor fünf Jahren von M1 auf TENEO
umgestiegen ist.
Hygienekonzept von TENEO
Eine besonders wichtige Weiterentwicklung ist das Hygienekonzept
von TENEO. Die Hygienefunktionen
unterstützen eine einfache und effektive Reinigung und Sanierung der
Schläuche und Wasserwege des Behandlungsplatzes. Damit ist TENEO
auch für zukünftige Hygieneansprüche bestens gerüstet.
Features für
besonderen Patientenkomfort
Ausser den optional integrierbaren Endodontie- oder Implantologiefunktionen können Zahnärzte Features für besonderen Patientenkomfort
wählen. Das Vorteilspaket SIVISION
So bietet TENEO eine besondere Zukunftssicherheit, die
vor allem auch Praxen benötigen, die kurz- oder mittelfristig
vor der Übergabe an einen
Nachfolger stehen.
TENEO lässt sich einfach
in einem ehemaligen M1-Behandlungsraum aufbauen, weil
die zu installierenden Anschlüsse fast identisch sind. Für
viele Praxen ist dabei besonders
interessant, dass mit dieser
neuen Behandlungseinheit die
Bediensystematiken verschiedener Behandler abgespeichert
und per Knopfdruck aufgerufen werden können – ideal für
Mehrbehandlerpraxen.
Austauschaktion bietet
grossen Preisvorteil
ermöglicht eine wirksame Patientenkommunikation.
Alamouti: „Wir haben die Notwendigkeit gesehen, den Patienten
unsere Therapievorschläge einfacher,
schneller und insbesondere verständlicher nahezubringen. Die multimediale Ausrichtung von TENEO hat unsere Patientenberatung auf eine ganz
neue Ebene gebracht.“
Das Vorteilspaket unterstützt auch
die Vernetzung mit dem Praxisnetzwerk. Kauft der Zahnarzt zu einem
späteren Zeitpunkt ein neues Gerät mit
USB-Anschluss, garantiert Sirona eine
einfache Adaption über diese Schnittstelle. Auch das Aufspielen von Software-Updates ist problemlos möglich.
Im Zeitraum vom 1.4. bis
15.6.2014 können schnell entschlossene Kunden bei der Bestellung von
TENEO im Austausch gegen eine M1Behandlungseinheit einen Listenpreisvorteil von 12.000 EUR erlangen.
Danach sind es bei Bestellung bis spätestens 31.7.2014 immerhin noch
10.000 EUR, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer. Der Sirona Fachhandel erläutert interessierten Kunden alle
Details zum Austauschangebot. DT
Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com
Direkt aus der Automix-Spritze
in die Restauration
Reinigungskontrolle
in Sekundenschnelle
Selbstadhäsiven Befestigungszement PANAVIA™ SA CEMENT Automix eingeführt.
Clean Card® PRO zeigt das Ergebnis sofort und spart wertvolle Zeit.
SA CEMENT Automix von Kuraray
Europe GmbH wurde neu als Teil der
PANAVIA™-Marke eingeführt und
verfügt nun über ein erweitertes
Indikationsspektrum, welches auch
die Befestigung von Restaurationen
auf Implantat-Abutments umfasst.
an. Dank Kurarays geschütztem
MDP Monomer zeichnet sich das
Produkt durch eine besonders hohe
Haftkraft aus. Dies gilt sowohl
für Schmelz und Dentin als auch
für Metalloxidkeramik (Zirkonoxid
oder Aluminiumoxid) und Metall.
rückstände im Sulkus zurückbleiben
und eine Entzündung der Gingiva
verursachen. Zugleich wird so auch
das Verletzungsrisiko der Gingiva
oder der prothetischen Arbeit durch
das einfache Entfernen von überschüssigem Zement reduziert.
PANAVIA™ SA CEMENT Automix ist somit die erste Wahl bei der
Befestigung von Restaurationen auf
Implantat-Abutments, mit besonders hohen Anforderungen an
das Zement-Management.
PANAVIA™ SA CEMENT
Indikationen
Die PANAVIA™-Marke kann
auf eine über 25 Jahre lange wissenschaftliche und klinische Erfolgsgeschichte zurückblicken und gilt als
die erste Wahl für höchste klinische
Anforderungen.
Ein-Schritt-System
mit zuverlässiger Haftkraft …
PANAVIA™ SA CEMENT Automix ist ein selbstadhäsiver Befestigungszement im Automix-System
mit dualhärtenden (licht- und/oder
selbsthärtenden) Eigenschaften und
bietet sich insbesondere für die einfache Befestigung ohne Ätzen oder
Vorbehandlung der Zahnoberfläche
PANAVIA™ SA CEMENT Automix
kann direkt aus der Automix-Spritze
in die Restauration eingebracht werden und erfordert keinen weiteren
„Kapselmischer“. Das schnelle und
saubere Spritzensystem vermeidet
die Probleme, die sonst in der täglichen klinischen Praxis auftreten
können.
• Befestigung von Kronen, Brücken,
Inlays und Onlays aus Keramik,
Hybridkeramik, Komposit oder
Metall
• Befestigung von Restaurationen
aus Keramik, Hybridkeramik,
Komposit oder Metall auf Implantat-Abutments
• Befestigung von Stumpfaufbauten
aus Metall oder Kunststoff, Metalloder Glasfaserstiften DT
… und perfekter Säuberung
Das PANAVIA™ SA CEMENT
Automix-System ermöglicht die
unvergleichbar einfache Entfernung
des überschüssigen Zements.
Diese einfache Säuberung vermeidet weitestgehend, dass Zement-
Kuraray Europe GmbH
BU Medical Products
Tel.: +49 69 305-35835
www.kuraray-dental.eu
Jeder Test besteht aus einem imprägnierten Träger,
dessen Reagenz mit Proteinen
reagiert und einen sichtbaren
Farbumschlag ab 50 μg bewirkt.
Anwendung
Clean Card® PRO wird überall dort
eingesetzt, wo die Reinigungsleistung
sofort zu beurteilen ist und eine bakteriologische Abklärung zu viel Zeit
in Anspruch nimmt.
Die Indikatorfelder von Clean
Card® PRO verfärben sich sofort von
Gelb nach Blau/Grün, wenn die Reinigung ungenügend ist.
1
2
3
4
Vorteile
• Äusserst einfach von jedermann
anzuwenden (keine Kalibrierung,
keine Zusatzgeräte)
• Sofort sichtbares Resultat
• Hohe Empfindlichkeit
• Gute Haltbarkeit
Prinzip der Methode
Eiweissrückstände auf einer
Oberfläche stammen in der Regel von
Nahrungsmitteln und sind ein idealer Nährboden für Bakterien. Eiweissrückstände von mehr als 50 μg
weisen auf eine ungenügende Reinigung hin.
1. Testkarte nehmen.
2. Testfläche ca. 10 cm2 mit Wasser besprühen oder benetzen.
3. Clean Card® PRO auf der Testfläche
reiben.
4. Resultat mit Auswertkarte vergleichen.
Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch
[15] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Industry Report 15
Relevante Informationen für Dentalexperten auf einen Klick
www.dentalcare.com – so muss „online“ sein: Von der Putzanleitung über Broschüren zu oralen Erkrankungen bis hin zu Anschauungsvideos zu verschiedenen Produkten.
Das Internet bietet zu allen erdenklichen Themen eine Fülle von Informationen, die Zahnmedizin stellt
hier keine Ausnahme dar. Angesichts dieses umfangreichen Angebots ist es jedoch nicht immer einfach, wirklich wichtige Inhalte auf
Anhieb zu finden. Aus diesem
Grund bietet Procter & Gamble
Professional Oral Health mit dem
Onlineportal www.dentalcare.com
einen Anlaufpunkt, der relevante
Infos für Dentalexperten auf einen
Klick bereithält. Von der Putzanleitung für oszillierend-rotierende
Elektrozahnbürsten über Broschüren zu oralen Erkrankungen bis
hin zu Anschauungsvideos zu verschiedenen Produkten wartet die
Webpräsenz mit einer Vielzahl
nützlicher Materialien auf, die den
Praxisalltag unmittelbar bereichern. Dazu zählen insbesondere
auch die kostenlosen Produktproben: So lassen sich etwa Aufsteckbürsten von Oral-B, Einsteigersets
für Prothesenträger und sogar wieder Probetuben der Oral-B/blenda-med PRO-EXPERT Linie anfordern.
reich. Aktuelle News aus der Dentalbranche und Informationen rund
um Messe- und Seminarveranstaltungen runden das Angebot ab. Somit leistet das Onlineportal unter
dem Strich seinen Beitrag zur Verbesserung der Mundgesundheit, indem es dabei hilft, Praxisteams
sowie angehende Zahnmediziner
auf dem neuesten Stand zu halten
und sie bei der Aufklärung ihrer
Patienten zu unterstützen. Wer in
vollem Umfang von den Möglichkeiten des neuen
Onlineportals profiOnline-Portal
tieren möchte, der
registriert sich am
besten gleich kostenfrei und kinderleicht
unter
www.dentalcare.com DT
Produkte rund um
die Uhr bestellen
Mit dem integrierten OnlineShop bietet www.dentalcare.com
zudem die Möglichkeit, Produkte
rund um die Uhr zu Oral-B PraxisDauer-Preisen zu bestellen. Somit
kommen alle gewünschten Prophylaxeprodukte von Oral-B und
blend-a-med jetzt auch bequem
„per Klick“ in die Praxis. Wer hier
schnell ist, wird belohnt: Denn die
ersten 500 Online-Besteller sichern
sich eine Variante der Oral-B Professional Care 500.
Spezielles Studentenportal
Ebenfalls neu sind die zertifizierten Onlinekurse sowie die zugehörigen Testverfahren. Ergänzt
wird der Fortbildungssektor der
Procter & Gamble Germany GmbH
Website darüber hinaus durch ein
spezielles Studentenportal, eine
umfangreiche Studiensammlung
sowie durch einen Hochschulbe-
Tel.: +49 6196 8901
www.dentalcare.com
ANZEIGE
Straumann zieht erste Bilanz:
Resonanz auf „MehrWert+“ ist überwältigend.
Gut 100 Tage nach Einführung von
MehrWert+ hat sich Roxolid als
Standardmaterial im neuen Sortiment absolut durchgesetzt. Sowohl
Bestands- als auch Neukunden profitierten gleichermassen von dem
einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis. Roxolid bietet aufgrund seiner besonders hohen mechanischen
Festigkeit und hervorragenden Os-
betont: „Unser Ziel als Premiumanbieter und Innovationsführer war
es seit jeher, die bestmöglichen Lösungen und Produkte zum Wohle
des Patienten anzubieten. Das ist
uns mit der Roxolid-Initiative
MehrWert+ glänzend gelungen.
Dass sich mit der Verwendung unserer Produkte die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zusätzlich ver-
ORTHOPANTOMOGRAPH ® is a registered trademark of Instrumentarium Dental, PaloDEx Group Oy.
Strategie hat sich gelohnt
The One
“THE TRUE IMAGING EXPERTS”
GO FOR INSTRUMENTARIUM DENTAL
This is the one that started it all. This
is the one, that set the benchmark for
everyone to follow. This is the one with a
long legacy of innovation. This is the one
which became synonymous with quality
– This is Instrumentarium Dental's
ORTHOPANTOMOGRAPH®. The OP1.
With a legacy of innovation and
experience spanning over 50 years, we’ve
mastered the clinical excellence valued by
true dental professionals. We’re ready for
the next 50 years. As a true professional
yourself, are you ready to join us for this
journey?
Topografie SLActive-Oberfläche. (Bildrechte: © Straumann)
seointegrationseigenschaften die
Option, auch durchmesserreduzierte und kürzere Implantate bei
eingeschränktem Knochenangebot
und engen Interdentalräumen einzusetzen. Das hat enorme Vorteile
hinsichtlich eines weniger invasiven
Vorgehens und erhöht die Patienten akzeptanz von implantologischen Eingriffen.
Bestmögliche Lösungen
und Produkte
Nach Meinung von Heinz
Schloegel, leitender Produktmanager bei Straumann Deutschland, sei
derzeit kein besseres Material in
diesem Preis-Leistungs-Verhältnis
im Markt zu bekommen. Schloegel
bessert, ist meines Erachtens die logische Konsequenz.“
Im Hinblick auf die Zukunft ist
man sich bei Straumann sicher, dass
Roxolid einen immer grösser werdenden Anteil bei den gesetzten
Implantaten einnehmen wird. Mit
MehrWert+ kommen auch preissensitive Patienten dank des weiterhin verfügbaren, qualitativ hochwertigen und langzeiterprobten
Titan-SLA-Sortiments auf ihre
Kosten. DT
2D
3D
1961 | ORTHOPANTOMOGRAPH® OP1
2011 | ORTHOPANTOMOGRAPH® OP300
Straumann Schweiz
Tel.: +41 61 965 11 11
www.straumann.ch
www.instrumentariumdental.com
2013 | The journey continues
[16] =>
untitled
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
16 Industry Report
Ideenreiche Produkte
von Zahnärzten für Zahnärzte
Neue Hilfsmittel
in der Endodontologie
M+W Dental ist jetzt Generalimporteur von Directa AB für die Schweiz.
Moderne Konzepte werden in Theorie und Praxis vorgestellt.
Bekannte Produkte, wie FenderWedge, FenderMate, Luxator oder
Vips Becher sind Erfolge, welche das
schwedische Unternehmen Directa
in Zusammenarbeit mit Zahnärzten
und Hochschuldozenten entwickelt
hat. Als Teil der Lifco-Familie ist
nun das „Schwester-Unternehmen“
M+W Dental Swiss AG der neue Generalimporteur für die Schweiz.
Das bereits im Jahr 1916 gegründete Unternehmen Directa AB gilt
als der am schnellsten wachsende Hersteller von Dentalprodukten im skandinavischen Raum. Der
Schwerpunkt liegt auf
der Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte, die die tägliche Arbeit
der Zahnärzte erleichtert.
„Design by Dentists“ heisst
daher auch die Philosophie bei
Directa. Ideen und Anregungen von
praktizierenden Zahnärzten und
Lehrpersonen der Zahnmedizin werden aufgegriffen und mit diesen in
enger Zusammenarbeit von Spezia-
listen entwickelt und zur Produktreife geführt. Die Produktentwicklung erfolgt gemäss den Bedürfnissen
und Anforderungen der Zahnärzte
Das Einwegtray PractiPal,welches mit verschiedenen Modulen individuell ergänzbar
ist.
sowie der Patienten. Seit seiner Gründung hat Directa, zusammen mit seinen zahnmedizinischen Beratern
und Fachleuten, eine Reihe von wegweisenden Artikeln (Luxator, FenderWedge, FenderMate, ProphyPaste, Vips Becher u.a.) entworfen,
die dabei helfen, die klinische Arbeit
von Zahnärzten zu erleichtern.
Directa AB gehört zusammen
mit M+W Dental zur schwedischen
Lifco Holding. Es verwundert daher
also nicht, dass die M+W Swiss Dental AG ab sofort als Schweizer Generalimporteur für Directa-Artikel
fungiert. In diesem Zusammenhang bietet sich an der
DENTAL BERN 2014 allen
interessierten Zahnärzten und Fachpersonen
die Möglichkeit, sich
am M+W Dental Stand
über die innovative Produktpalette zu informieren und
sich von der hohen Qualität zu überzeugen.
Sie finden uns in der Halle 3 am
Stand C80. DT
M+W Dental Swiss AG
Tel.: +41 52 394 32 00
www.mwdental.ch
Dr. B. S. Guldener und Dr. B. Suter geben im November 2014 in Bern ein
Samstagsseminar mit theoretischem
Exkurs und Praxisschwerpunkt. Der
Kurs richtet sich an Zahnärzte, welche ihre Erfahrungen mit den modernen Konzepten in der Endodontologie erweitern möchten. Unter Berücksichtigung von Instrumenten
und Materialien neuester Generation
(ProTaper Next®, GuttaCore®, Core
& Post System® u.a.) wird das Vorgehen bei der Wurzelbehandlung
Schritt für Schritt besprochen. Besondere Beachtung erhält dabei die
Kanalaufbereitung, Desinfektion,
Wurzelfüllung und postendodontische Versorgung. Der praktische Teil
am Nachmittag widmet sich ganz den
Übungen an extrahierten Zähnen,
um erste Erfahrungen mit den neuen
Aufbereitungs- und Obturationssystemen zu machen. Teilnehmer werden gebeten, ein bis zwei extrahierte
Zähne mit engen, gekrümmten Kanälen, eine Lupenbrille, evtl. mit
Lichtquelle, eine Arbeitsschürze und
Handschuhe mitzubringen. Die Präparation der Zugangskavität und die
Anfertigung eines Röntgenbildes
• Kursort:
Praxis Dr. Siegrist Guldener
Helvetiastr. 9, 3005 Bern
• Kursdaten:
1. und 15. November 2014
jeweils 9 bis 15 Uhr
• Kosten: CHF 750.–
sollten vorgängig durchgeführt werden. Für die Kanalaufbereitung stehen spezielle Motoren und Winkelstücke zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt.
Informationen sind erhältlich unter +41 31 382 22 33 (Sekretariat). DT
Dentsply Maillefer
Tel.: +41 21 843 92 92
www.dentsplymaillefer.com
ANZEIGE
Photodynamische
Therapie (PTT)
24 Monate
Laufzeit
338,- €
1 Laser elexxion pico lite (inkl.)
2 Doppelpackungen perio green® (mtl. inkl.)
für die Therapie von mind. 4 Patienten
X oder X
98,- €
1 Doppelpack perio green®
für die Therapie von mind. 2 Patienten
Passender elexxion Laser (LLLT + PTT)
ab 1.895,- €
LASER-FINANZIERUNG
perio green
®
PA und PI – Photothermale Therapie im grünen Bereich
X perio green® kann den Einsatz von Antibiotika vermeiden und als Prävention eingesetzt werden.
X Die perio green® Therapie darf an geschultes Personal deligiert werden.
X Der Laser elexxion pico lite ist ein vollwertiger LLLT-Laser (100mW / 300mW) z.B. Herpes Labialis, Aphten, etc.
Alle genannten Preise zzgl. MwSt.
[17] =>
untitled
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Swiss Edition
No. 5/2014 · 11. Jahrgang · 7. Mai 2014
Dr. Tomas Lang im Interview
Die Wurzel allen Übels
Produkt des Monats
Der Endo-Spezialist bildet seit Jahren in seinen Kursreihen Zahnärzte aus.Dabei tauchen
häufig Fragen über postoperative Beschwerden und Schmerzmanagement bei Wurzelkanalbehandlungen auf.
Seite 19
Wurzelkanalbehandelte Zähne sind an
der Entstehung chronischer Krankheiten
beteiligt. Um einen solchen Zahn zu ersetzen, haben sich Zirkonoxidimplantate als
optimale Lösung erwiesen. Seite 21
Das Endo-Feilensystem PROTAPER
NEXT™ von DENTSPLY Maillefer wurde
ausgezeichnet. Das exzentrisch rotierende
Feilensystem eignet sich besonders auch
für schwierige klinische Fälle. Seite 23
Reziproke Aufbereitung – Ist die Zeit Der Zahnarzt
der Instrumentenbrüche vorbei? als Risikofaktor
Tendenziell zeigt sich, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung von Wurzelkanälen, sondern
auch zu deren Revision genutzt werden können. Von Dr. Mauro Amato, Universität Basel, Schweiz.
für den Zahnverlust
Statement von Dr. Monika Marending Soltermann*
L
1
2b
2a
Abb. 1: Frakturierte Instrumente. – Abb. 2a und b: Revision der Wurzelkanalfüllung mit RECIPROC-Instrumenten.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie SSE wurde
auch über die aktuellen Erkenntnisse
reziproker Aufbereitungssysteme referiert. Neben meinem Referat über
die Aufbereitung zeigte Dr. Klaus
Neuhaus im Anschluss erste Resultate wissenschaftlicher Arbeiten zur
Revision von Wurzelkanalfüllungen
mittels RECIPROC-Instrumenten.
Die reziproke Bewegung
ist nicht neu
Die reziproke Bewegung ist in
der Aufbereitung von Wurzelkanälen
keine Neuerfindung. Sie basiert auf
der Balanced-Force-Technik, die
Roane in seiner Publikation 1985
beschrieben hatte.1 In seiner Arbeit
zitiert er einige Studien, welche
Frakturen der damals noch standardmässig eingesetzten Edelstahl-
instrumente beschreiben. Durch die
ausschliesslich drehende Arbeitsweise der Instrumente im Kanal kam
es häufig zum Bruch der Feilen. Um
diesen Frakturen entgegenzuwirken,
überlegte sich Roane, dass nach einer
Rotation im Uhrzeigersinn eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn zur
Entlastung des Instrumentes erfolgen sollte. Er konnte zeigen, dass mit
seiner Aufbereitungstechnik weniger
Frakturen erfolgten. Dies war aber
nicht der einzige Vorteil der BalancedForce-Technik. Durch die alternierende Arbeitsweise der Instrumente
konnte zudem die Kanalanatomie gekrümmter Kanäle besser beibehalten
werden.
Spili et al. beschrieben 2005, dass
Instrumentenbrüche auch in der
NiTi-Zeit weiterhin ein Problem
darstellen. Bei knapp 8.500 Fällen,
die von Spezialisten mit Hand- oder
maschinellen Techniken aufbereitet
wurden, kam es in 3,3 Prozent der
Fälle zu Instrumentenbrüchen. 2
Werden ausschliesslich maschinelle
rotierende NiTi-Instrumente berücksichtigt, so kann sich die Frakturrate laut Literatur auf bis zu
5 Prozent erhöhen.
Instrumentenfraktur
Bei dem Bruch von Feilen werden
zwei Frakturarten unterschieden:
Die Torsionsfraktur tritt auf, wenn
die Instrumentenspitze im apikalen
Teil des Wurzelkanals blockiert, der
koronale Anteil jedoch weitergedreht
wird. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung, die bis zum Bruch
des Instruments führen kann. Diese
Art von Frakturen kann durch die
Verwendung drehmomentgesteuer-
ange war die Endodontologie ein
Stiefkind in der Zahnmedizin – obwohl schon vor über fünfzig Jahren
sehr hohe Erfolgsraten erzielt werden
konnten und eine Wurzelkanalbehandlung den Zahn erfolgreich vor der Zange
bewahrte.
Während damals ein Therapieentscheid fast nur vom Wissen und der Erfahrung des Behandlers dirigiert wurde,
wird heute von uns gefordert, dass wir
unsere therapeutischen Entscheidungen
auf der Basis von klinischen Studien treffen. Der Patient darf von uns erwarten,
dass wir ihm die Ursache für sein Problem
erklären und ihm Therapieoptionen aufzeigen.
Dabei gilt es, die Vor- und Nachteile
sowie mögliche Schwierigkeiten und
Komplikationen gegeneinander abzuwägen. Ziel der evidenzbasierten Zahnmedizin ist es, dem Patienten in seiner individuellen klinischen Situation die beste
Behandlung zu bieten.
In den letzten zwanzig Jahren ist die
Anzahl von Publikationen exponentiell
angestiegen, gleichzeitig haben die Erwartungen seitens der Patienten und die
Komplexität der Behandlungen stark zugenommen. Es ist deshalb nahezu unmöglich geworden, auf allen Teilgebieten
der Zahnmedizin „on the top“ zu sein. Entscheidend ist es aber, dass der Behandler über seinen eigenen Tellerrand hinausschaut und sich über die Fortschritte
in den anderen Fachgebieten informiert.
Ein Schlüsselelement der Evidenz ist die
Kenntnis über die Prognose rsp. Erfolgs-
aussichten der Therapiealternativen.
Dass Zähne mit einer Fistel oder apikalen
Parodontitis als nicht mehr erhaltenswürdig eingestuft werden, ohne deren genaue Ursache abzuklären, entspricht definitiv nicht der heutigen Lehrmeinung.
Vor allem sorgfältig durchgeführte endodontische Erstbehandlungen haben sehr
hohe Erfolgsraten vorzuweisen. Aber
auch Zähne mit fehlgeschlagenen Wurzelkanalbehandlungen können unter
Einsatz moderner Techniken und Materialien in den allermeisten Fällen vor
der Zange bewahrt werden.
Der grösste Risikofaktor für eine
Zahnextraktion ist nach wie vor der Zahnarzt selbst. Die SSE setzt sich intensiv für
eine evidenzbasierte Aus- und Weiterbildung der Zahnärzte ein. Die in der Schweiz
praktizierenden Endodontologen und die
Ausbildner der vier Universitäten treffen
sich zweimal jährlich, um ihr Know-how
auszutauschen. Bevor Sie bei einem Zahn
das Todesurteil aussprechen, machen Sie
erst den Selbsttest: „Würde ich bei mir
dieselbe Therapie durchführen lassen
oder ist eine Zweitmeinung und Überweisung angezeigt?“ Falls Sie den ersten Teil
der Frage mit „Nein“ beantworten oder
beim zweiten zögern,
Infos zum Autor
sind wir sehr gerne bereit, Sie bei der Entscheidungsfindung
und Therapie zu unterstützen.
*Vize-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE)
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.ch
Jetzt
anmelden!
[18] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
18 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
ter Motoren verhindert werden.
Durch die individuelle Einstellung
des Drehmomentes für jede Feile erkennt der Motor, wann die Kraft auf
das Instrument zu gross wird und
kann durch den Stopp und einer
rückläufigen Bewegung den Bruch
meist verhindern.
Eine grössere Herausforderung
stellt die Ermüdungsfraktur dar.
Durch die Mehrfachverwendung der
Instrumente und die Rotation der
Feilen in stark gekrümmten Kanälen
kommt es zu einer Ermüdung der
Metallstruktur, bis das Instrument
letztendlich bricht.
Neuere Studien haben das Risiko
von Ermüdungsfrakturen rotierender Instrumente mit reziprok arbeitenden Instrumenten verglichen.
Gavini et al. untersuchten 2012 in
einem standardisierten gekrümmten Kanal aus Metall die Zeit und die
Anzahl Drehungen, bis das Instrument durch zyklische Ermüdung
brach.3 Dazu verwendete er jeweils
eine Feile mit der ISO-Grösse 25 und
einem Taper von acht Prozent, welche
er bei gleicher Geschwindigkeit in
einer Gruppe rotierend und in der
anderen reziprok bis zum Bruch
drehen liess. Eine reziprok arbeitende
Feile konnte mehr als doppelt so
lange im simulierten Kanal drehen,
als wenn sie rotierend benutzt wurde.
Die Autoren kamen zum Schluss, dass
die reziproke Bewegung die zyklische
Ermüdung signifikant vermindert.
Diese Ergebnisse wurden durch eine
weitere Untersuchung von Kim
et al. 2012 mit einem ähnlichen Studienaufbau bestätigt. Kim verglich
die reziprok arbeitenden Feilen
RECIPROC R25 und WaveOne
Primary mit der rotierenden Feile
ProTaper F2.4 Auch hier zeigten die
reziproken Instrumente eine signifikant verringerte zyklische Ermüdung im Vergleich zum untersuchten
rotierenden Instrument.
Nach dem heutigen Wissensstand kann also geschlussfolgert werden, dass die reziproke Arbeitsweise
die Instrumente widerstandsfähiger
gegen Ermüdungsfrakturen macht.
Mit der vom Hersteller empfohlenen
Einmalverwendung der reziproken
Instrumente wird eine weitere Massnahme getroffen, den Ermüdungsbrüchen vorzubeugen. Die schwierige Reinigung und die Sterilisation
benutzter Instrumente können die
Materialeigenschaften verändern
und die Schneideleistung verschlech-
tern. Eine vorangegangene Ermüdung ist gebrauchten Instrumenten
nicht anzusehen.
Aufbereitung
Eine noch unveröffentlichte
Untersuchung der Universität Basel
zeigt, dass die Aufbereitung simulierter gekrümmter Kanäle mit reziproken Instrumenten im Vergleich
zu einem rotierenden System keine
signifikanten Unterschiede bezüglich
der Kanalzentrierung aufweist. Dies
gilt sowohl für die Proben, die von
einem erfahrenen Endodontologen
aufbereitet wurden, aber auch für die
einer endodontisch unerfahrenen
Studentin. Daraus kann man schliessen,
dass sowohl das rotierende als auch
das reziproke System für einen ungeübten Nutzer einfach anzuwenden ist.
Bei der Aufbereitungszeit zeigten
sich allerdings Unterschiede zwischen dem geübten und dem ungeübten Anwender. Die Studentin
brauchte für die Aufbereitung mit
dem rotierenden System deutlich
länger als mit dem reziproken System. Keine statistisch bedeutenden
Unterschiede ergaben jedoch die
Messerwerte bei der Aufbereitung
mit dem reziproken System zwischen
den Anwendern. Die Studentin war
ANZEIGE
F360.
Einfach. Sicher. Für alle.
F360 ist das rotierende System zur Wurzelkanalaufbereitung mit zwei Feilen. F360 macht Ihren Endodontie-Alltag einfacher und zugleich sicherer.
Mit steril verpackten Single-Use-Feilen. Und mit Vielseitigkeit: F360 ist für alle Kanäle und für alle Patienten
geeignet. Kurz, ein echter Fortschritt für alle Zahnärzte.
somit in der Aufbereitung von Plastikblöcken mit den reziproken Feilen
vergleichbar schnell wie ein erfahrener Endodontologe.
Die kurze Aufbereitungszeit mit
reziproken Instrumenten wurde auch
in einer Publikation von Bürklein et
al. im 2013 beschrieben.5
Cracks
Aktuelle Studien untersuchten, ob
es mit maschinellen Aufbereitungssystemen und insbesondere mit reziproken Instrumenten zur Induktion
von Mikrorissen im Dentin während
der Aufbereitung kommt. Dabei hat
eine Arbeit aus Münster im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt.6
Unterkieferfrontzähne wurden mit
zwei rotierenden und zwei reziproken Systemen aufbereitet. Nach
der Aufbereitung wurden die Zähne
horizontal geschnitten und auf Risse
im Dentin untersucht. Alle in der
Studie verwendeten Systeme verursachten Risse in der Wurzelkanalwand während der Aufbereitung.
Die Zähne, welche mit reziproken
Systemen aufbereitet wurden, wiesen
allerdings signifikant mehr Cracks
auf. Die reziproke Arbeitsweise
wurde in dieser Publikation folglich
infrage gestellt.
Weitere Studien, welche die
Bildung von Cracks bei der Kanalaufbereitung untersuchten, zeigten
aber teilweise andere Resultate. Eine
Studie von Liu et al. 2013 mit einem
ähnlichen Studiendesign stellte fest,
dass rotierende Feilen mehr Risse an
Unterkieferfrontzähnen induzierten
als ein reziprokes System.7 Eine
Publikation an Unterkiefermolaren
zeigte, dass das Risiko für Mikrorisse
bei der Handaufbereitung am kleinsten ist. Das rotierende System wies
hingegen ein doppelt so hohes Risiko
für Microcracks auf wie das untersuchte reziproke System.8
Versucht man den heutigen
Wissensstand über die Induktion
von Rissen durch reziproke Systeme
zusammenzufassen, kann durch die
sehr heterogene Studienlage keine
definitive Aussage getroffen werden.
Allerdings ist sicherlich Vorsicht
geboten, wenn Zähne mit grazilen
Wurzeln mit grossen reziproken Feilen aufbereitet werden. Dies zeigt vor
allem die erste der genannten Studien, bei der die Unterkieferfrontzähne mit nur einer 40/06 reziproken
Feile bearbeitet wurden.6
© 03/2014 · 412908V0
Debrisüberpressung
Die Überpressung von Debris
über den Apex wird oft mit postoperativen Schmerzen in Verbindung gebracht. Drei In-vitro-Untersuchungen, welche die Extrusion von
Debris mit reziproken Instrumenten
gemessen haben, zeigen auch hier
untereinander widersprüchliche
Resultate. Bürklein und Schäfer beschreiben in ihrer Publikation, dass
eine fast doppelt so grosse Menge an
Debris mit reziproken Instrumenten
überpresst wird als mit rotierenden
Systemen.5 Eine jüngere Untersuchung mit zwei rotierenden Aufbereitungssystemen (ProTaper und
Revo-S), der Self Adjusting File
(SAF) und dem reziproken System
RECIPROC, stellte bei keinem der
Systeme einen signifikanten Unterschied in der Menge des überpressten
Debris fest.9 Tinoco und seine Arbeitsgruppe zeigten in ihrer Studie,
dass mit einer rotierenden Aufbereiwww.rodent.ch
www.kometdental.de
tungssequenz mehr Bakterien über
den Apex gepresst wurden als mit
reziproken Instrumenten.10
In-vitro-Untersuchungen können Hinweise auf eine klinische Fragestellung geben, dürfen aber keinesfalls direkt mit der klinischen Situation verglichen werden. Fraglich ist
zudem auch weiterhin, inwiefern die
Debrisüberpressung postoperative
Schmerzen auslösen kann und welche Menge an überpresstem Debris
als maximal tolerierbare Grenze
gilt. Zusammenfassend müssen also
auch hier noch weitere, idealerweise
In-vivo-Studien abgewartet werden,
um einen Schluss ziehen zu können.
Revision
Neuere Untersuchungen propagieren, dass mit reziproken Instrumenten auch die Revision von
Wurzelkanalfüllungen möglich ist.
Dr. Klaus Neuhaus von der Universität Bern präsentierte erste vielversprechende Resultate zur Revision
trägerbasierter Wurzelfüllmaterialien. Reziproke Instrumente können
eine Alternative zu rotierenden Revisionsfeilen darstellen. Allerdings fehlt
heute noch die wissenschaftliche Evidenz, welche auf eine Überlegenheit
der reziproken im Vergleich zur rotierenden Bewegung für eine Wurzelkanalrevision hinweisen würde.
Fazit
Der Mechanismus der reziproken Bewegung von Wurzelkanalinstrumenten zeigt viele Vorteile
gegenüber einer alleinigen Rotation.
Instrumente sind in der reziproken
Arbeitsweise widerstandsfähiger gegenüber Frakturen im Vergleich zu
einer rotierenden Anwendung. Dadurch kann ein Zahn mit einer geringeren Anzahl an Instrumenten in
kürzerer Zeit vollständig aufbereitet
werden, ohne dabei stärkere Kanalveränderungen zu verursachen. Die
Tendenz zeigt, dass reziproke Instrumente nicht nur zur Aufbereitung
von Wurzelkanälen, sondern auch
zu deren Revision genutzt werden
können.
Die wissenschaftliche Evidenz
reicht zurzeit jedoch noch nicht aus,
um alle offenen Fragen zu beantworten. So war zum Beispiel die Induktion
von Microcracks bereits bei der rotierenden Aufbereitung ein ungelöstes
Problem, wurde nun mit den reziproken Instrumenten neu infrage gestellt.
Auch die Überpressung von Debris
ist ein unerwünschter
Nebeneffekt der maLiteraturliste
schinellen Aufbereitung, dessen klinische
Relevanz aber noch
nicht abschliessend
geklärt ist. ET
Kontakt
Infos zum Autor
OA Dr. med. dent. Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
Hebelstr. 3, 4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch
[19] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Endo News 19
Postoperative Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie
Über Ursachen und ein sinnvolles Schmerzmanagement bei der Wurzelkanalbehandlung sowie die Gründe für eine Überweisung
an den Spezialisten sprach Dental Tribune mit Dr. med. dent. Tomas Lang, Essen.
„Dr. med. dent.
Tomas Lang“
[Info]
1
2
3
Abb. 1–3: Die Abbildungen zeigen einen typischen Zahn mit einem komplexen Kanalsystem. Hier hat der Überweiser sich aufgrund
des nicht durchgängig sichtbaren mesialen Kanalsystems zur Überweisung entschieden. Eine gute Entscheidung, da sich intraoperativ
ein mittleres mesiales Kanalsystem gezeigt hat.
Dr. med. dent. Tomas Lang
In drei aufeinander aufbauenden
Modulen – Basiskurs, Fortgeschrittenenkurs und Masterclass – der Kursreihe Endodontie bildet Dr. Lang
Zahnärzte aus. Bei diesen Fortbildungen tauchen sehr häufig Fragen
in Bezug auf postoperative Beschwerden und das Schmerzmanagement
bei der Wurzelkanalbehandlung auf.
Einige der häufigsten Fragen haben
wir hier zusammengetragen.
Dental Tribune: Wie lässt sich der
Zustand der akuten Pulpitis im
Rahmen der Notfallendodontie
zeiteffektiv behandeln?
Dr. Tomas Lang: Bei der Behandlung der akuten totalen Pulpitis ist
es entgegen häufigen Meinungen
nicht nötig, die Wurzelkanäle zu
instrumentieren, um den Patienten
beschwerdefrei zu bekommen. Wir
wissen, dass in dieser Krankheitsphase
der Infekt vor allem die Kronenpulpa
betrifft. Wird diese entfernt, ohne
dass die Wurzelkanäle instrumen-
tiert werden, dann ist der Patient mit
hoher Sicherheit schmerzfrei. Und
dies unabhängig von dem eingelegten Medikament. Es reicht sogar
lediglich die Einlage eines Schaumstoffpellets. Die Schmerzfreiheit
kommt hier insbesondere durch
die Druckentlastung zustande. Die
höchste Rate an postoperativen Beschwerden im Rahmen der Pulpitistherapie beobachten wir bei unvollständig instrumentierten Kanälen.
Was sind die die häufigsten Gründe für postoperative Beschwerden
im Rahmen der endodontischen
Therapie?
Neben dem Verschleppen der
Infektion aus dem Wurzelkanal in die
periapikale Region sind die häufigsten Gründe ein nicht auf der vollen
Länge aufbereiteter Wurzelkanal.
Damit der Patient schnell Beschwerdefreiheit erlangen kann, sollte der Kanal patent, d.h. bis zum
Terminus gängig sein, damit sich
4
5
6
Abb. 4–6: Die Abbildungen zeigen, wie schwierig es anhand von Röntgenaufnahmen ist, komplizierte Fälle zu detektieren. Auf der ersten
Aufnahme (Abb. 4) sind der mesiale und der distale Kanal gut sichtbar. Die apikale Parodontitis imponiert im mesialen Kanalsystem und ist
diskret im distalen Kanalsystem sichtbar. Hier hat der Überweiser sich nach der dritten Behandlungssitzung ohne Erfolg auf eine Besserung
der Beschwerden mit konventioneller Wurzelkanalbehandlung zur Überweisung entschieden. Intraoperativ zeigte sich eine Radix entomolaris
mit einem Kanaleingang weit lingual neben dem distalen Kanaleingang. Der Patient ist nach der ersten Sitzung beschwerdefrei geworden.
Exsudat in den Wurzelkanal drenieren
kann. Hier ist es ausreichend, dass die
Gängigkeit mit einem ISO 10er oder
15er Handinstrument vorliegt.
Was könnten weitere Ursachen für
postoperative Beschwerden sein?
Ein weiterer häufiger Grund ist,
dass die medikamentöse Einlage
überpresst wird. Kalziumhydroxid
führt in Kontakt mit dem periapikalen Gewebe oft zu starken Beschwerden, die einige Tage andauern
können. Aber auch übersehene oder
nicht vollständig instrumentierte
Wurzelkanäle können die Erklärung
für postoperative oder persistierende
Beschwerden sein.
Wann sollten Zahnärzte Patienten
lieber zum Spezialisten überweisen?
Hier sind vor allen Dingen anatomische Besonderheiten ein sinnvoller Überweisungsgrund. Ist der
Wurzelkanal im Röntgenbild nicht
sichtbar, dann ist von einem obli-
terierten Kanal auszugehen. Stärkere
Wurzelkrümmungen können trotz
NiTi-Einsatz für den Generalisten
riskant in der Aufbereitung sein.
Revision von vorhandenen Wurzelfüllungen ist ein weiterer Grund, der
für eine Überweisung spricht.
Also immer dann, wenn der Patientenfall unwirtschaftlich für den
Generalisten zu behandeln ist, entweder weil die Behandlungszeit unverhältnismässig lang wird oder
wenn das Behandlungsrisiko zu hoch
ist, dann sollte der Überweisungsschein ausgefüllt werden.
Wie kann der Allgemeinzahnarzt
komplexe anatomische Situationen ohne besondere Hilfsmittel
erkennen, um eine Überweisung zu
veranlassen?
Generell ist Vorsicht geboten,
wenn nach der ersten oder spätestens der zweiten Sitzung der Patient
immer noch Beschwerden am behandelten Zahn hat. Hier ist dann
i.d.R. davon auszugehen, dass es noch
unbehandelte Wurzelkanäle oder
Wurzelkanalabschnitte gibt!
Dabei ist es auch aus psychologischer Sicht wichtig, dass mit der Überweisung nicht zu lange gewartet wird.
Wir erleben in unserer Praxis
immer wieder Patienten, die nach
monatelanger endodontischer Therapie und persistierenden Beschwerden
durch Selbstrecherche im Internet
auf uns treffen. Wenn dann nach der
ersten Sitzung der zusätzliche Wurzelkanal aufgefunden ist und der Patient
schmerzfrei wird, dann ist das Vertrauensverhältnis zum Vorbehandler
angeschlagen. Daher ist es besser,
wenn man frühzeitig seine Patienten –
wenn es Probleme gibt – überweist.
Herr Dr. Lang, wir danken Ihnen
ganz herzlich für das Gespräch! ET
[20] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
20 Endo News
„Gute Bilder und Volumen standen bei der Entwicklung
an erster Stelle“
Ein High-End-Gerät der neuesten Generation steht Zahnärzten mit dem Pan eXam Plus 3D aus dem Hause KaVo zur Verfügung. Die Redaktion sprach mit Produktmanager Tobias Bauer.
geprägt. Wir können also
Herr Bauer, auf der IDS
mit Recht sagen, dass das
2013 wurde das RöntKaVo Pan eXam Plus ein
gengerät KaVo Pan eXam
echter OrthopantomoPlus 3D in erweiterter
graf ist und es vom
und optimierter Varienormen Erfahrungsante vorgestellt. Warum
schatz unserer finnischen
war eine ProduktanpasKollegen profitiert.
sung erforderlich und
worin liegen die Unterschiede zum VorgängerDas Pan eXam Plus 3D
modell?
bietet eine Vielzahl an
Features, ist verglichen
Erweitert wurde das
mit MitbewerberproKaVo Pan eXam Plus 3D
dukten von der Grösse
um eine neue 85-μm-Auf- Tobias Bauer
her aber dennoch relativ
lösung und eine Funktion
kompakt. Wie gelang es, neueste
zur Metallartefaktreduktion (MAR).
Technologien in dieses benutzerAufgrund der soliden Bauweise mit
freundliche Format zu bringen?
kurzen Hebelarmen waren wir in der
Lage, den Kundenwunsch nach einer
Die Bildqualität ist für unsere
noch höheren 3-D-Auflösung für
Entwicklung massgeblich. Es war
spezielle endodontische Fragestelvon vornherein klar, dass gute Bilder
lungen umzusetzen, ohne unseren
und Volumen erst dann zustande
Qualitätsanspruch an die Aufnahmen aufzugeben. Die neu
entwickelte MAR-Technologie
reduziert den Einfluss von
metallischen Strukturen auf
das 3-D-Bild und verbessert
so die diagnostische Qualität
in diesen Bereichen und die
Verwendbarkeit für zahngetragene Bohrschablonen bei
Patienten mit vielen
Füllungen. Diese
Neuerungen sind
auch für die bereits
installierten Geräte
verfügbar.
Wie gestalteten
sich Forschung und Entwicklung für das Neuprodukt und
welches Zeitfenster wurde dafür insgesamt beansprucht?
Nach der Fertigstellung
der ersten Version des KaVo
Pan eXam Plus im Herbst 2011
wurde neben dem Start der Entwicklung anderer Produkte, die
noch im Laufe dieses Jahres auf
den Markt kommen, auch intensiv
das Kundenfeedback analysiert.
Die von den Kunden erreichte Bildqualität bei Tausenden von Aufnahmen nahmen wir als Grundlage für die Weiterentwicklung, die
dann Mitte 2012 begonnen wurde.
Gerade bei der diagnostischen
Auswirkung von MAR und der
85-μm-Voxelgrösse kommt es auf
eine breite Basis von echten Volumendaten an, die unter realen Praxisbedingungen erstellt wurden,
da z.B. das Schwingungsverhalten
– das die Bildqualität massgeblich beeinflusst – im Labor nur
schwer simuliert werden kann.
Wo wird das Gerät produziert?
Das KaVo Pan eXam Plus 3D sowie
auch das reine 2-D-Panoramagerät
KaVo Pan eXam und der Intraoralscanner KaVo Scan eXam werden
bei unserer Schwesterfirma PaloDEx
Group Oy in Finnland produziert.
PaloDEx hat 1961 das erste Panoramagerät überhaupt hergestellt
und mit dem Markennamen Orthopantomograf auch den Begriff
Orthopantomogramm – OPG –
kommen,
wenn der
Grundaufbau
über sehr kurze
Hebelwege und
massives Metall an
den relevanten Stellen
verfügt. Die Herausforderung der Ingenieure bestand also
darin, die neuen
Technologien mit
dieser Vorgabe umzusetzen. Der bekannte
Spruch „Form follows
function“ wurde in
unserem Fall also umgedreht, da die Form
durch den Qualitätsanspruch praktisch
vorgegeben war.
Welche Technologie
wird hinsichtlich
der Sensoren verwendet?
Wir verwenden modernste
CMOS-Technologie bei den Sensoren
und unterscheiden auch klar zwischen
dem Panorama/Fernröntgen- und
dem 3-D-Sensor. Beide Aufnahmeverfahren haben ihre Eigenheiten,
bei denen man nur mit zwei unterschiedlichen Sensoren das jeweils
beste Ergebnis erzielen kann.
Welche Sichten der Gesichtsanatomie sind mit dem Gerät darstell-
bar und welche oralen Strukturen
werden dabei gescannt?
Bei dieser Frage möchte ich
zunächst auf die Besonderheit der
V-Shape-Technologie bei Panoramaaufnahmen hinweisen. Dieses pa-
dern beeinflussen praktisch das
ganze Volumen, da alle 300 bis 600
Einzelaufnahmen zu einer Volumenaufnahme zusammengerechnet
werden. Daher kommt es besonders
bei 3-D-Aufnahmen auf eine stabile,
tik ist aber eine qualitativ hervorragende Panoramaaufnahme noch immer unverzichtbar. Beide Ansprüche
in einem Gerät zu vereinen war das
Entwicklungsziel, das wir mit dem
KaVo Pan eXam Plus erreicht haben.
„In der 3-D-Funktion hat das Gerät die Besonderheit,
dass sich das Zentrum der Rotation (und damit
des 3-D-Volumens) frei definieren lässt, ohne dass
sich dabei der Patient anders positionieren muss.“
tentierte Verfahren bewirkt ein
homogeneres Gesamtbild und eine grössere Tiefenschärfe im
Unterkiefer, da der v-förmige
Strahl im Maxilla mehr Dosis
liefert, um die dortigen
Knochenstrukturen
besser zu durchdringen, und die geringere Dosis und der
schmalere Strahl im
Mandibula – ähnlich
der Blende einer Kamera – die Tiefenschärfe erhöht.
In der 3-D-Funktion hat das Gerät die
Besonderheit, dass sich
das Zentrum der Rotation (und
damit des 3-D-Volumens) frei definieren lässt, ohne dass sich dabei der
Patient anders positionieren muss.
So können alle Strukturen vom Kiefergelenk über den Sinus bis hin
zu den Weisheitszähnen und dem
Mandibularnerv je nach Indikation
abgebildet werden. Eine Vorschaufunktion (SmartScout ) erleichtert
die Einstellung des Gerätes auf den
gewünschten Bereich.
TM
schwingungsarme Gerätekonstruktion sowie auf eine sichere Patientenfixierung an. Eine stabile Kinnstütze,
der Aufbiss und eine besonders solide
Kopf-Schläfen-Stütze geben dem
Patienten sicheren Halt während der
gesamten Aufnahme. Diese 5-PunktPatientenfixierung stellt neben der
Gerätekonstruktion unsere höchste
Bildqualität auch in 3-D sicher.
Die Darstellung der dritten Dimension geht mit einer erhöhten Strahlenbelastung für den Patienten
einher. Wie gestaltet sich dies bei
Ihrem DVT-Gerät?
Generell liegt die Strahlenbelastung in der Zahnmedizin um
Grössenordnungen unter denen bei
der klassischen Radiologie. Trotzdem
darf man diesen Punkt nicht vernachlässigen. Die Dosis hat je nach
betroffenem Organ unterschiedliche
Auswirkungen, was bei der Einheit
Sievert (Sv) berücksichtigt wird.
Besonders das Auge und die Linse
sind sehr strahlensensible Organe.
Mit einer Volumenhöhe von 6 cm vermeiden wir bei den meisten Indikationen die Bestrahlung dieses Bereichs,
Für welche Indikationsfelder eignet
sich das Gerät in der Implantologie
und Endodontie?
Man könnte jetzt frech sagen:
„Für alle!“ Differenzierter ausgedrückt: Mit der neuen 85-μmAuflösung (auch „Endo-Auflösung“
genannt) können Sie Kanaleingänge präzise erkennen und dann gezielt bei der Behandlung ansteuern.
Das kleinere Volumen eignet sich
auch für Einzel- oder dicht nebeneinander stehende Implantate. Mit
dem grossen Volumen können Sie
Mehrfachimplantationen z.B. für
Zahnersatzverankerungen planen
und auch Bohrschablonen fertigen
lassen.
Welche Anwendungsbereiche stehen
darüber hinaus im Fokus?
Auch hier decken wir das ganze
Spektrum der normalen zahnärztlichen Behandlung ab. Das sind
z.B. verlagerte Zähne, Zahnextraktionen nahe am Nerv, Kiefergelenkanalyse und aufgrund der geringen
Dosis und Aufnahmezeit auch für
Kontrollen oder Wachstumsüberwachungen.
„Die 3-D-Technik ist für implantologisch tätige
Zahnärzte inzwischen nahezu verpflichtend geworden.“
Geht es um die Bildqualität, spricht
KaVo beim Pan eXam Plus 3D
von höchster 3-D-Bildqualität. Was
genau kann man sich darunter
vorstellen?
Da darf ich kurz korrigieren:
Wir sprechen nicht nur bei 3-D,
sondern auch bei 2-D von höchster
Bildqualität. Einen Grund für die
2-D-Qualität – den V-Shape-Beam –
habe ich gerade vorher erklärt.
Bei der 3-D-Bildqualität kommt
es auf eine schwingungsfreie und
geometrisch saubere Bewegung an.
Bewegungsartefakte äussern sich in
3-D-Volumen nicht wie bei einem
2-D-Bild in Doppelkonturen oder
örtlich begrenzten Unschärfen, son-
während sich das bei einer Höhe von
8 cm fast nicht verhindern lässt.
Beim Pan eXam Plus 3D handelt es
sich um kein reines DVT-Gerät, sondern um ein Kombiprodukt. Welche
Kriterien waren hierfür im Entwicklungsprozess ausschlaggebend?
Da wir mit dem KaVo 3D eXam
bereits ein Gerät mit sehr grossem
möglichen Volumen im Programm
hatten, war ein Kombinationsgerät
für alle in einer normalen Praxis anfallenden extraoralen Indikationen ein
logischer Schritt. Die 3-D-Technik ist
für implantologisch tätige Zahnärzte
inzwischen nahezu verpflichtend geworden. Als Grundlage der Diagnos-
Einzig kieferchirurgische oder
-orthopädische Fragestellungen, die
den gesamten Schädel inkl. beider
Kiefergelenke in einer 3-D-Aufnahme benötigen, sind unserem
grossen Bruder des KaVo Pan eXam
Plus – dem KaVo 3D eXam – vorbehalten.
Vielen Dank für das Gespräch! ET
KaVo Dental GmbH
Bismarckring 39
88400 Biberach an der Riß
Tel.: +49 7351 56-0
info@kavo.com
www.kavo.de
[21] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Endo News 21
Die Wurzel allen Übels – mit dramatischen Auswirkungen
Wurzelkanalbehandelte Zähne sind massgeblich an der Entstehung chronischer Krankheiten beteiligt. Von Dr. Dominik Nischwitz, Tübingen, Deutschland.
2
6
7
8
9
1
Abb. 6: Wurzelbehandelte Zähne vor der Extraktion. – Abb. 7: Extraktionsalveole. – Abb. 8: Zirkonimplantate inseriert. – Abb. 9: Langzeitprovisorium direkt postoperativ.
3
4
ren Effekt etwa acht Stunden anhält.
Der betroffene Zahn kann so eindeutig als Störfeld diagnostiziert werden,
und der Patient ist extrem motiviert,
auf diesen toten Zahn zu verzichten.
Erhöhte Titanunverträglichkeit
5
Abb. 2–4: Dentinkanälchen vergrößert dargestellt (Rasterelektronenmikroskop).
Abb. 5: Orotox®-Test: Einfacher Nachweis der Toxin-Belastung. (Bildquelle: Dr. Lechner)
Wurzelbehandelte Zähne sind ein
Störfaktor im menschlichen Körper.
Viele Patienten leiden jahrelang unter
den verschiedensten Symptomen,
um dann, nach dem Entfernen eines
wurzelbehandelten Zahnes, plötzlich
eine gesundheitliche Verbesserung zu
erleben. Um den wurzelbehandelten
Zahn zu ersetzen, haben sich Zirkonoxidimplantate als optimale Lösung
erwiesen.
Wurzelkanalbehandelte Zähne
sind tote Zähne. Auch die beste
Mikro-Endodontie kann eine komplett bakteriendicht abgeschlossene
Wurzel nur schwer realisieren. Akzessorische Seitenkanäle und die EndoParo-Verbindung über die Dentintubuli bleiben bestehen. Der abgestorbene Zahn verbleibt als toter Pfeiler in
der Mundhöhle – er wird durch
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Dominik Nischwitz
Biological & Aesthetic Dentist
Zahnarztpraxis
Andreas Nischwitz
Heerweg 26
72070 Tübingen, Deutschland
Tel.: +49 7071 975977
dn@praxis-nischwitz.de
www.zahnarzt-nischwitz.de
unterschiedliche, teils unbekannte
Spezies anaerober, pathogener Bakterien besiedelt, die das verbleibende
organische Gewebe zersetzen und
schädliche Stoffwechselprodukte
(Toxine) absondern (Abb. 2 bis 5).
Diese Toxine können durch irreversible Hemmung am aktiven Zentrum
vieler lebenswichtiger, körpereigener
Enzyme zur Ursache vielfältiger System- und Organerkrankungen werden. In einer Studie von Siqueira et al.
waren in allen endodontisch behandelten Zähnen mit apikaler Entzündung Mikroorganismen nachweisbar. Dies legt den Verdacht einer
chronischen Infektion nahe.
Störfelder eliminieren
Mittlerweile gilt es als erwiesen,
dass sich die Symptome von Patienten, deren wurzelbehandelte Zähne
entfernt wurden, deutlich verbessern, wenn die Störfelder im Mund
verschwunden sind. Obwohl pro Jahr
circa acht Millionen Wurzelbehandlungen durchgeführt werden, ist die
einzige Möglichkeit, der chronischen
Intoxikation zu entgehen, die toten
Zähne chirurgisch zu entfernen. Dabei muss auch das umliegende entzündete oder zystische Gewebe vollständig beseitigt werden.
Ob ein wurzelbehandelter Zahn
tatsächlich der Auslöser für die Störung eines bestimmten Organes ist,
kann vor der Extraktion durch einen
speziellen Test simuliert werden.
Häufig tritt während dieser Simulation eine spontane Besserung auf, de-
Nach der chirurgischen Beseitigung des Endo-Zahnes und des umliegenden, entzündeten Gewebes
besteht die Notwendigkeit einer Implantatversorgung. Da das Immunsystem der betroffenen Patienten
durch den wurzelbehandelten Zahn
geschwächt ist, wodurch eine höhere
Bereitschaft für Titanunverträglichkeit vorliegt, verlangt diese Patientengruppe nach Keramikimplantaten.
Bei Keramikimplantaten aus Zirkonoxid handelt es sich um eine elektrisch neutrale biokompatible Keramik ohne jeglichen Störfeldcharakter. Im Gegensatz zu Titan ist Zirkonoxid 100 Prozent metallfrei und
dadurch extrem biokompatibel. Bei
einwurzeligen Zähnen hat sich in der
Praxis die Sofortimplantation mit
einteiligen Zirkonoxidimplantaten
als optimale Lösung herauskristallisiert (Abb. 6 bis 9). Noch immer
schlummern Millionen von EndoZähnen in den Patienten, die mit Keramikimplantaten besser versorgt
wären, da viele Beschwerden nicht
auftreten beziehungsweise wieder
verschwinden würden. Die Therapie
mit Zirkonoxidimplantaten ist deutlich schneller und schmerzfreier
als eine Wurzelbehandlung. Hinzu
kommt, dass die Prognose von Implantaten eindeutig höher ist als die
von wurzelbehandelten Zähnen. ET
ANZEIGE
"MNFEJDB"(
(VHMFSB
(JGGFST
5FM
PGmDF!BMNFEJDBDI
Ihr Ansprechpartner für
alle Hygienefragen:
t)ZHJFOFLVSTFGàS1FSTPOFO
BVTEFNNFEJ[JOJTDIFO#FSFJDI
Zürich:
22. Mai | 25. September | 9. Oktober
16. Oktober | 13. November
t)ZHJFOF*OUFOTJWLVST
Giffers:
11.–12. September
t)ZHJFOF,POUSPMM"VEJU
t4UFSJ3F7BMJEJFSVOH
"LUVFMMF1SPEVLUFVOE"LUJPOFOJO
VOTFSFN8FC4IPQBVGXXXBMNFEJDBDI
[22] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
22 Endo Products
Hohlraumversiegelung
als Präventionsmassnahme
Wurzelkanalaufbereitung
mit nur einem Instrument
GapSeal® schützt zweiteilige Implantatsysteme umfassend vor Keimen.
Einfach, sicher und zeitökonomisch: RECIPROC – Endo mit System.
Fertigungsbedingte Spalten und
Hohlräume zwischen Implantat und
Abutment lassen sich bei zweiteiligen
Implantatsystemen auch mit modernsten Herstellungsprozessen nicht
Umgebung ein perfektes Milieu darstellt.
GapSeal® von Hager & Werken
versiegelt prophylaktisch diese Spalten und füllt
vermeiden. Eine Besiedelung der Implantatinnenräume mit Keimen aus
der Mundhöhle ist daher ohne entsprechende Massnahmen unvermeidbar und erhöht das Risiko einer
Ansammlung von Bakterien, Viren
und Pilzen, für die die feuchtwarme
entstehende Hohlräume dauerhaft aus. Es verhindert wirksam das Eindringen von Keimen
in die Hohlräume und vermindert
die Reinfektion des periimplantären
Gewebes, das die Hauptursache für
die Entwicklung periimplantärer Erkrankungen darstellt. GapSeal® besteht aus einem speziell abgestimmten Silikonmatrix-Wirkstoffkomplex, der durch das Abdichten der
Hohlräume ein Eindringen von Bakterien verhindert. Das hochvisköse
ANZEIGE
I Richtlinien
I Grundlagen und Fachbeiträge
I Marktübersichten
I Anbieter & Produkte
I Fachgesellschaften
I Curricula
Kostenlose
Leseprobe
Silikon wird direkt nach der Insertion
des Implantates beim ersten Eindrehen der Verschlussschraube angewendet. Durch sein hydrophobes
Verhalten und seine Standfestigkeit
wird es nicht ausgewaschen und
verbleibt so dauerhaft in situ.
Die Anwendung von GapSeal® erfolgt steril und komfortabel durch kleine Portionstips. Diese
applizieren das Versiegelungsmaterial mit einem speziellen, autoklavierbaren Spender einfach, schnell
und hygienisch. GapSeal® gilt als Evidence Based. ET
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Vertrieb in der Schweiz
über Ihr Dentaldepot!
Innerhalb kurzer Zeit hat sich
RECIPROC® weltweit zu einem
sehr erfolgreichen System für die
Aufbereitung von Wurzelkanälen mit nur einem Instrument
entwickelt. Zum Indikationsbereich gehört auch das Entfernen
alter Guttapercha- und trägerstiftbasierter Füllungen im Zuge
von Revisionsbehandlungen.
Aufgrund des Instrumentendesigns
und der reziproken Arbeitsweise wird
auch ohne Einsatz von Lösungsmittel
mit dem Standardinstrument R25
unter effizienter Entfernung des
Füllmaterials die Arbeitslänge
sicher erreicht. Sollte für die
abschliessende Aufbereitung eine
zusätzliche Erweiterung des Kanals
erforderlich sein, stehen dafür
weitere Instrumentengrössen im
RECIPROC®-System zur Verfügung.
Als Endomotor empfiehlt sich der
VDW.GOLD®RECIPROC®, der alle
wichtigen Instrumentensysteme souverän steuert. Simultane Längenkontrolle – auch mit Auto-Stopp bei Erreichen des Apex – kann jederzeit zugeschaltet werden. Innovativ ist die Komfortfunktion RECIPROC REVERSE:
Ein Indikator zur Durchführung einer
bürstenden Feilenbewegung, die ein
weiteres Vordringen nach apikal erleichtert. Besonders komfortabel ist
die Obturation mit GUTTAFUSION® FOR RECIPROC®.
Die Obturatoren dieses neuen
Trägerstiftsystems sind mit einem festen Kern aus vernetzter
Guttapercha ausgestattet und
mit fliessfähiger Guttapercha um-
mantelt. So entsteht in einfacher Anwendung eine warme, dreidimensional dichte Füllung. Die drei Obturatorengrössen sind auf die Instrumente
R25, R40 bzw. R50 abgestimmt.
Weitere Informationen und Videos mit Step-by-Step-Anleitungen
stehen in den Webcasts auf www.vdwdental.com zur Verfügung. ET
VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com
Vollsortiment
für die Endodontie
Alles aus einer Hand – praktisch für den Zahnarzt!
EINFACH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Komet bietet für die endodontische Versorgung alles aus
einer Hand. Die Highlights:
F360: Mithilfe von zwei
NiTi-Feilen kann ein Grossteil
der Wurzelkanäle einfach und
effizient aufbereitet werden.
Die beiden F360-Feilen in den
Grössen 025 und 035 werden
rotierend auf voller Arbeitslänge
eingesetzt. Dank des schlanken
Tapers 04 sind sie sehr flexibel
und passen sich jeder Kanalanatomie an. Für alle Feilen, die
als Single-use-Instrumente steril
verpackt sind, gilt das gleiche
Drehmoment (1,8 Ncm). Mit
F360, EasySeal für den apikalen
Verschluss und dem carrierbasierten Obturationssystem F360
Fill für die abschliessende Obturation
bietet Komet ein komplettes System an,
das ein endodontisches Vorgehen lege
artis garantiert.
SonicLine: Innerhalb der SonicLine steht ein Schallspitzen-Quintett
(SF66 bis SF70) für die orthograde Präparation des Pulpakavums und die
Aufbereitung des zervikalen Drittels
des Wurzelkanals zur Verfügung. Ideale Ergänzung zu den fünf Spitzen ist
die Schallspitze SF65 für die Aktivierung von Spülflüssigkeiten.
Glasfaserverstärkte CompositeWurzelstifte: Beim DentinPost, DentinPost X und DentinPost Coated sind
Wurzelfrakturen nahezu ausgeschlossen, weil die Stifte ein dem
Dentin ähnliches Elastizitätsmodul besitzen und bei der adhäsiven Applikation eine stressfreie Übertragung der auftretenden Kräfte in die Zahnwurzel
zulassen.
Composite System:Komet bietet mit
DentinBuild Evo ein
dualhärtendes Composite zur Stiftbefestigung und für den
Stumpfaufbau an. Damit können Wurzelstifte aus glasfaserverstärktem Composite,
aber auch aus Keramik
und Titan, befestigt und aufgebaut werden. DentinBond Evo ist das
darauf abgestimmte dualhärtende
und selbstätzende Adhäsiv. Ein separates Ätzen mit Phosphorsäure entfällt,
die Zahnhartsubstanz wird in einem
Schritt für den Adhäsivverbund mit
DentinBuild Evo vorbereitet. ET
Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb:
Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch
[23] =>
untitled
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2014 · 7. Mai 2014
Endo Products 23
Topnote „Sehr gut“ für Endo-Feilensystem
PROTAPER NEXT™ von DENTSPLY Maillefer überzeugt.
Leser des wissenschaftlichen Informationsdienstes „Zahnmedizin
Report“ haben das Endo-Feilensystem PROTAPER NEXT™ von
DENTSPLY Maillefer mit der Spitzenwertung „Sehr gut“ ausgezeichnet. Das exzentrisch rotierende Feilensystem eignet sich insbesondere
auch für schwierige klinische Fälle. Es
optimiert den Debris-Abtransport,
reduziert das Risiko von Verblockung und Feilenbruch deutlich, verringert den Aufbereitungsaufwand
und lässt sich mit jedem marktüblichen Endo-Motor einsetzen.
Unabhängiger Anwendungstest
Allgemeinzahnärzte und EndoSpezialisten in Deutschland unterzogen das neue Endo-Feilensystem
von DENTSPLY Maillefer von September bis November 2013 einem
unabhängigen Anwendungstest in
ihrer Praxis. Die topaktuelle Auswertung dieses Feldtests belegt, dass
PROTAPER NEXT™ mit seinem
neuartigen Feilendesign in der Praxis sehr gut aufgenommen wird.
Die ausgezeichnete Schneidleistung mit effektiver Verteilung der
Schneidkraft und die ausgeprägte
Flexibilität der Feilen haben die Anwender mit der Durchschnittsnote
1,4 bewertet. Im frei formulierten Testbericht wurde die einfache Handhabung von den
Zahnärzten besonders hervorgehoben. Die kurze Aufbereitungssequenz mit nur zwei Feilen anstatt vier bis fünf und die
einfache Motoreinstellung haben die Teilnehmer mit der ausgezeichneten Durchschnittsnote 1,3 bewertet. Auch die praxisgerechte, vorsterilisierte Verpackung und die Bedienungsanleitung
vermochten in der Praxis zu überzeugen und erhielten ein „Sehr gut“.
90 Prozent der Tester PROTAPER
NEXT™ als „Besser“ oder „Gleich
gut“ eingestuft. Für eine sehr gute
Aufnahme in der Praxis spricht zudem: Ausnahmslos alle Teilnehmer
würden die Feilen ihren Kollegen
Von Kollegen empfohlen
empfehlen. In ihrer persönlichen
Gesamtwertung benoteten alle teilnehmenden Zahnärzte PROTAPER
Im direkten Vergleich mit
marktgängigen Endo-Feilen haben
NEXT™ mit„Sehr gut“ oder„Gut“.
Die gesamte Durchschnittsnote
aller Teilnehmerwertungen entspricht fünf von fünf Sternen. Damit hat das Feilensystem die Spitzennote „Sehr gut“ erreicht.
PROTAPER NEXT™ erleichtert den Abtransport von
Debris und reduziert so
die Gefahr von Verblockung und Feilenbruch.
Die schlängelnde Feilenbewegung ermöglicht
eine optimale Kontrolle
mit Beibehaltung des
Kanalverlaufs und
eine zeitsparende
Aufbereitung
–
auch bei schwierigen klinischen Fällen. Das Feilendesign verleiht
PROTAPER NEXT™ in Kombination mit der M-Wire® NiTiTechnologie eine herausragende
Flexibilität und reduziert die Bruchgefahr zusätzlich. Die Einpatienten-
anwendung gewährleistet eine
gleichbleibend hohe Schneidleistung bei jedem Einsatz und schützt
zuverlässig vor Kreuzkontamination. Dadurch bietet das Produkt
Patienten und Zahnärzten in jeder
Hinsicht hohe Sicherheit.
Weitere Informationen zu
PROTAPER NEXT™ und den abgestimmten Komponenten des
Endo-Aufbereitungssystems von
DENTSPLY Maillefer erhalten
Interessenten direkt unter der gebührenfreien DENTSPLY ServiceLine für Österreich/Schweiz 00800
00735000. ET
DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +41 78 892 04 44
www.dentsplymaillefer.com
ANZEIGE
MTA – das Material der Wahl
Deutscher Hersteller bringt neuen Zement auf den Markt.
Die Firma SPEIKO – Dr. Speier
GmbH aus Münster hat auf der IDS
ihren selbst entwickelten MTA-Zement vorgestellt, der ab sofort im gesamten Dentalhandel zur Verfügung
steht.
An den Hersteller unterschiedlicher Zemente wurden immer wieder Fragen nach einem endodontischen Reparaturmaterial herangetragen. Es sollte auch schwierige Indi-
fangreichen Prüfungen unterzogen,
z. B. wird Schwermetallfreiheit
mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder die Phasenzusammensetzung per Röntgenbeugungsanalyse
nachgewiesen.
Die Technologien der Herstellung und Prüfung, aber auch die umfangreiche klinische Bewertung des
Produktes, haben ihren Preis – Abstriche bei der Qualität mussten je-
kationen abdecken, wie retrograde
Füllung, Verschlüsse einer Via falsa
oder weit offener Apices. Mineral
Trioxid Aggregat (MTA) hat sich dafür in den letzten Jahren als Mittel der
Wahl durchgesetzt. Die vorhandene
Brenntechnologie für Stein-, Zink-,
Phosphat- und Carboxylatzementen
kam bei der Entwicklung eines solchen Materials ebenso zugute wie der
Einsatz von Scheibenschwingmühlen, der die Gleichmässigkeit der
Korngrössenverteilung garantiert.
Für die Röntgensichtbarkeit des Zements ist der Zusatz von Bismutoxid
verantwortlich.
Wie für alle SPEIKO Zemente
werden hochreine Ausgangsstoffe
verwendet. Jede Charge wird um-
doch nicht gemacht werden. Die Lieferung von 2 Gramm im Glas ermöglicht die Entnahme der benötigten
Menge und verhindert den Verlust
wertvollen Materials. Mit dem neuen
Zement möchte das Unternehmen
dem endodontologisch ausgerichteten Zahnarzt ein qualitativ hochwertiges Material zu einem fairen Preis an
die Hand geben. ET
SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Vertrieb:
Endo Einfach Erfolgreich®
H 60 /H
Hallle 2.0
0
RECIPROCATE and SMILE
„Für die Wurzelkanalaufbereitung habe ich bisher viele
Geräte und diverse rotierende NiTi-Systeme genutzt.
RECIPROC® und der VDW.GOLD®RECIPROC® Motor
sind weitaus das beste System und ich würde kein
anderes mehr nehmen. Die Anwendung ist einfach, ich
bin viel schneller mit der Aufbereitung der Kanäle und
der automatische Stopp am Apex ist Sicherheit pur.
Auch der Patient profitiert davon, denn das Instrument
ist sehr sicher. RECIPROC® ist sein Geld wert!“
Dr. Izzettin Oezkaynak, Biel/Bienne, Schweiz
M+W Dental Swiss AG
Tel.: +41 52 394 32 00
www.mwdental.ch
www.vdw-dental.com
one file endo
[24] =>
untitled
Get ready!
STERIL VERPACKT
Weitere Informationen: www.dentsply.eu | www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
[25] =>
untitled
today
DENTAL BERN 2014
Bern, 22.–24. Mai 2014
SSO-Jahrestagung
Praxis-Website
Messetipp
Welche Referenten sprechen wann und wo zu welchen Themen.
Das erfahren Sie hier!
Dem Geheimnis der erfolgreichen Präsentation einer Praxis im
Internet auf der Spur.
Über 220 Aussteller sind auf der DENTAL BERN 2014 vertreten:
Hier ein spezieller Messetipp!
mehr auf Seite » 4ff
mehr auf Seite » 14
mehr auf Seite » 26f
ANZEIGE
Metallfreie Zahn-Implantate
mit Erfolgsgarantie*
98% CSR**
* Details siehe Garantiebestimmungen auf www.zsystems.com | ** Compound Survival Rate (CSR) – data on file
Stand B14, Halle 2.0
Dental Bern 2014
www.zsystems.com
Zu Gast in Bern
Die Bundesstadt empfängt vom 22. bis 24. Mai SSO-Kongressteilnehmer und DENTAL BERN 2014 Besucher zum Höhepunkt
des diesjährigen Schweizer Dentalkalenders.
BERN (mhk) – In Bern geniesst man
das Leben und nimmt sich Zeit für die
wirklich wichtigen Dinge, heisst es. Und
vielleicht ist gerade das der Grund, weshalb sich die Organisatoren der DENTAL
BERN 2014 und des Jahreskongresses
der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO diese Stadt zum Austragungsort ihrer Veranstaltung gewählt haben.
Zum wiederholten Male, denn der Erfolg
von 2012 gibt Anlass zu grossem Optimismus.
Hast und Hektik scheinen den Bernern unbekannt und das besondere Flair
der Stadt nimmt die Besucher schnell gefangen. So empfand auch schon Goethe,
der sich 1779 in Bern aufhielt und über
die Stadt an der Aare an Charlotte von
Stein schrieb: „... sie ist die schönste, die
wir gesehen haben, in Bürgerlicher
Gleichheit eins wie das andere gebaut,
all aus einem graulichen weichen Sandstein, die Egalitaet und Reinlichkeit
drinne thut einem sehr wohl…“
Wenn sich am Donnerstag, dem
22. Mai, 10 Uhr die Türen der BERNEXPO
für die Besucher der DENTAL BERN 2014
öffnen, sind die Teilnehmer des SSO-Kongresses schon seit einer Stunde aktiv. Ein
hochkarätiges Referententeam informiert bis zum Samstag über „Neue diagnostische Verfahren – minimalinvasive
Zahnmedizin“. Die Möglichkeiten, sowohl auf fachlichem Gebiet Interessantes
und Neues zu erfahren als auch sich darüber zu informieren, was der Dental-
ANZEIGE
markt an Innovationen vorstellt, ist für
viele Besucher reiseentscheidend gewesen.
Schweiz – Land der Innovationen
Bereits zum dritten Mal in Folge führt
die Schweiz die vom Global Innovation Index erstellte Rangliste der innovativsten
Länder an. Diese Tatsache macht neugierig auf die Präsentationen der über 220
anwesenden Firmen auf der DENTAL
BERN 2014. Wohin gehen die Trends?
Sicher ist: Der Dentalmarkt verfügt
weiterhin über langfristige Wachstumschancen.
Diese positiven Aussichten fussen
unter anderem auf den Tatsachen, dass
die Menschen weltweit älter werden und
sich das Fürsorge- und Vorsorgeverhalten, die eigenen Zähne betreffend, weiterhin positiv verändern. Hier trägt professionelle Prophylaxe zum Zahnerhalt bei
und fordert die Industrie ständig zu Neuentwicklungen heraus. Zudem ist ein weiter wachsendes Interesse an ästhetischer
Zahnmedizinheilkunde zu vermerken.
Trotz bester Pflege: Mit zunehmendem Alter steigt die Gefährdung durch
Parodontitis und andere Krankheiten der
Zähne, des Zahnhalteapparates und des
Mundraumes. Und das stellt Zahnärzte
und Dentalindustrie gleichermassen vor
neue Aufgaben.
Die Schweizer Dentalindustrie zählt
zu einer der führenden weltweit, und viele
Firmen gehören heute zu den einflussreichsten Unternehmen der Branche.
Zusammen mit Schweizer Universitäten und Fachkräften aus der Dental-
Der «Local» Hero
Besuchen Sie
uns an der
DENTAL 2014
streuli-pharma.ch
industrie werden neue Techniken und
Produkte entwickelt, die die Arbeit der
Zahnärzte erleichtern und eine weiterhin
sehr hohe Qualität der Behandlung der
Patienten gewährleisten. Und das ist die
Basis des Erfolges!
ANZEIGE
[26] =>
untitled
today
News
Informationen für Ihren Messebesuch
Praktische Hinweise und nützliche Tipps für die Besucher der DENTAL BERN 2014.
Der Aufenthalt in Bern soll für Sie zu
einem positiven und sorglosen Erlebnis werden. Aus diesem Grund haben
wir für Sie ein paar Informationen zusammengetragen, die Ihnen von Nutzen sein könnten.
Messeöffnungszeiten
· Donnerstag, 22. Mai 2014
10.00–19.00 Uhr
· Freitag, 23. Mai 2014
9.00–19.00 Uhr
· Samstag, 24. Mai 2014
9.00–15.00 Uhr
Zu dem zeitgleich stattfindenden
SSO-Kongress gelangen Sie ebenfalls
über den Haupteingang (eine Etage
über dem Eingangsbereich).
Eingang
Tickets
Die Dentalmesse befindet sich in
den Hallen 2.0 und 3.0 des Messe- und
Ausstellungsgeländes BERNEXPO,
der Haupteingang am Tor 2.1.
Der Besuch der DENTAL BERN ist
selbstverständlich wieder kostenlos.
Das Ticket kann online, ohne grosse
Mühe und bequem von zu Hause aus,
ANZEIGE
bestellt werden. Unter www.dentalbern.ch findet sich das Anmeldeformular, das lediglich ausgefüllt, ausgedruckt und mitgebracht werden muss.
Es besteht zudem aber auch die
Möglichkeit, direkt vor Ort am Messeeingang (Halle 2.1, Eingangsbereich)
ein Billett zu lösen.
DIRECT SYSTEM
VENEER
OCCLUSIONVD
COMPOSITE
Medienzentrum
WLAN
Auf dem gesamten Gelände ist
WLAN kostenpflichtig. In den Hallen
gibt es Hotspots von Swisscom. Über
Ihre Festnetz- oder Mobiltelefonnummer können Sie sich, vorausgesetzt Sie
sind Swisscom-Kunde, einwählen. Die
entstehenden Kosten erscheinen auf
Ihrer nächsten Rechnung.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, von Swisscom die Value Card zu
Bio-Ästhetik & Funktion in Harmonie
VENEER & OCCLUSIONVD
Durch das Kombinieren und
Abstimmen der neuesten Kompositund Lasertechnologie wird das Beste
aus zwei Welten vereint; homogene,
anorganische und maximal glänzende
Oberfläche, mit einem thermisch
vergüteten Komposit-Kern. Somit wird
eine optimale Integration in Funktion
und Ästhetik erzielt.
Der nächstgelegene Bankautomat
(Valiant Bank) befindet sich vor dem
Messeeingang.
Das Austellerverzeichnis (in alphabetischer Reihenfolge) und einen
übersichtlichen Hallenplan mit den
Namen der ausstellenden Firmen finden Sie auf den Seiten 30 und 31 der
today DENTAL BERN, die Sie gerade
in den Händen halten.
Party
Für den Freitagabend, 23. Mai
2014, sollten Sie die DENTAL MEET
together-Party einplanen. In ungezwungener Atmosphäre treffen sich ab
18 Uhr Aussteller, Kongressteilnehmer
und Messebesucher in den Hallen der
BERNEXPO beim Apéro riche und DJ
zum entspannten Tagesausklang.
today
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Der vielseitige Einsatzbereich und die
Zeit- und Kostensparende Anwendung
machen edelweiss VENEER &
OCCLUSIONVD zur investition für die
Zukunft. Auch im Sinne des Patienten.
Überzeugen Sie sich selbst!
Verleger
Torsten Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
INDIKATIONEN
• Attrition
• Semidirekte und
indirekte Restaurationen
• Anhebung der vertikalen
Dimension
• Kronenverblendungen
Bargeld
Ausstellerverzeichnis/Hallenplan
Im Messebüro, anzutreffen im
Eingangsbereich der DENTAL BERN,
Halle 2.1, befindet sich das Medienzentrum.
• Front- & Seitenzahnrestaurationen
• Verfärbungen
• Anatomische
Fehlbildungen
• Diastema
erwerben. Dies kann im Messebüro in
Halle 2.1 geschehen.
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
MANDIBULA
edelweiss dentistry products gmbh
Ruckburg / Allgäustrasse 5, A-6925 Hörbranz
Te l . : + 4 3 ( 0 ) 5 5 7 3 8 3 5 9 8 - 0 E m a i l : o f f i c e @ e d e l w e i s s d e n t i s t r y. c o m
w w w. e d e l w e i s s d e n t i s t r y. c o m
Anzeigenverkauf/Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
MAXILLA
IMPRESSUM
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Layout/Satz
Matthias Abicht
today erscheint während der DENTAL BERN 2014,
22.–24. Mai 2014.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in
elektronischen Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete
Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht.
Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen
oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
[27] =>
untitled
Für die perfekte Hygiene
Halle 3.0, Stand D110
Automatisches Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegesystem für dentale Übertragungsinstrumente
iCare+ reinigt und desinfiziert dentale Übertragungsinstrumente validiert innen und außen.
Die Kombination aus iCare+ sowie dem Reinigungsmittel n.clean und dem Desinfektionmittel
n.cid gewährleistet einen Restproteinwert weit unterhalb aktueller Grenzwerte und eine Elimination von Viren und Bakterien mit einer Effektivität von 99,999 % (5 Log-Stufen).
• Schnell: Zyklusdauer 15 Minuten
• Einfache Handhabung
• Sicher: permanente Kontrolle der
Aufbereitungsparameter
• Universell einsetzbar: Turbinenadapter für
alle gängigen Anschlusstypen erhältlich
• Rückverfolgbarkeit durch internen Speicher
und NSK-Software
Bakteriostatisch
Fungistatisch
Reinigend
Bakterizid
Fungizid
Viruzid
TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de
[28] =>
untitled
today
Swiss Events
SSO-Jahreskongress 2014 in Bern
„Neue diagnostische Verfahren – minimalinvasive Zahnmedizin“ lautet das Motto der diesjährigen Zusammenkunft.
Die Schweizerische Zahnärztegesellschaft (SSO) lädt zu ihrem
vom 22. bis 24. Mai stattfindenden
Jahreskongress nach Bern ein.
Zudem bietet sich die ausgezeichnete Möglichkeit, zeitgleich Produkte und neueste Entwicklungen
aus der Dentalbranche auf der
DENTAL BERN kennenzulernen, zu
testen und zu bestellen. Und dieses Programm hat das wissenschaftliche Organisationskomitee
für Sie zusammengestellt:
ANZEIGE
Donnerstag, 22. Mai 2014
9.00–9.15 Uhr
Kongresseröffnung
14.40–15.10 Uhr
PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers,
Zürich
9.15–9.55 Uhr
Prof. Dr. Dr. Ernil Hansen,
Regensburg, Deutschland
PD Dr. Dr.
Heinz-Theo Lübbers
Prof. Dr. Dr.
Ernil Hansen
DVT: diagnostische Möglichkeiten und Verantwortung, Indikationen (D)
Minimalinvasive Aufklärung (D)
9.55–10.25 Uhr
Prof. Dr. Pierre Baehni, Genf
Bedeutung der medizinischen
Krankengeschichte für den
Zahnarzt (F)
15.10–15.40 Uhr
Prof. Dr. Michael Bornstein, Bern
10.25–10.55 Uhr
Pause und Möglichkeit für den
Besuch der DENTAL BERN 2014
Mehr als ein Implantat.
Ein Gefühl des Vertrauens.
Prof. Dr.
Michael Bornstein
10.55–11.35 Uhr
Prof. Dr. Jean-Pierre Bernard,
Genf
Der Zahnarzt und die allgemeine
Gesundheitsproblematik (F)
Die Bürstenbiopsie:
Top oder Flop? (D)
11.35–12.05 Uhr
Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel
16.20–16.50 Uhr
Prof. Dr. Carlalberta Verna, Basel
Prof. Dr.
Andreas Filippi
Prof. Dr.
Carlalberta Verna
Zungendiagnostik (D)
12.05–14.00 Uhr
Pause
15.40–16.20 Uhr
Pause
Kieferorthopädische Frühdiagnostik – quick and dirty (D)
16.50–17.20 Uhr
Dr. Dr. David Schneider, Zürich
14.00–14.40 Uhr
Dr. Klaus Neuhaus, Bern
Dr. Dr.
David Schneider
Dr. Klaus Neuhaus
Dental 2014
Besuchen Sie uns in der
Halle 2, Stand E60
Neue Methoden
in der Kariesdiagnostik (D)
3-D-Planung in der
Implantologie (D)
Alle Vorträge werden simultan französisch/deutsch übersetzt.
Rahmenprogramm Donnerstagabend
Ab 19.00 Uhr: Get-together in der „Mahogany Hall“
(Jazzmusik, Essen, Trinken, Gespräche mit Freunden und
Kollegen), Kosten pro Person CHF 50.
[29] =>
untitled
Halle 3.0, Stand D110
Weltpremiere: das erste 45°-Winkelstück
Als weltweit erstes 45°-Winkelstück ermöglicht Ti-Max Z45L den Zugang zu
schwer erreichbaren Molaren, bei denen Standard-Winkelstücke an ihre Grenzen gelangen. Mit seiner kraftvollen Schneidleistung reduziert das Ti-Max Z45L die Behandlungsdauer bei zeitintensiven Sektionierungen und Weisheitszahn-Extraktionen. Dadurch
werden Stressituationen sowohl für den Behandler als auch für
den Patienten stark reduziert.
Um darüber hinaus ein breites Anwendungsspektrum wie zum Beispiel die Eröffnung
der Pulpenkammer abzudecken, besticht das Z45L mit der weltweit einzigartigen
Zwei-Wege-Sprayfunktion.
Spraynebel
Überlegener Zugang
Der um 45° abgewinkelte Kopf bietet
Wasserstrahlkühlung
Zwei-Wege-Sprayfunktion
einfachen Zugang in den molaren Bereich,
ohne durch den Frontzahnbereich
Die Zwei-Wege-Sprayfunktion ermöglicht die individuelle Einstellung der
Kühlung: je nach Bedingungen und Behandlung kann entweder Spraynebel
oder eine Wasserstrahlkühlung (ohne Beimischung von Luft) ausgewählt
beeinträchtigt zu werden.
werden.
TEL.: +49 (0)6196 77606-0
E-MAIL: info@nsk-europe.de
FAX: +49 (0)6196 77606-29
WEB: www.nsk-europe.de
[30] =>
untitled
today
Swiss Events
Freitag, 23. Mai 2014
12.00–14.00 Uhr
Pause
Dicht gefüllt ist auch das Programm des zweiten Tages.
Wieder hochkarätig besetzt und mit einer Fülle interessanter Beiträge
startet die Veranstaltung am Freitag schon 8.45 Uhr.
14.00–14.30 Uhr
Dr. Konrad Meyenberg,
Zürich
Alle Vorträge werden simultan französisch/deutsch übersetzt.
Dr.
Konrad Meyenberg
Parallelprogramm für Dentalassistentinnen
10.30 Uhr
Thomas Kast, Geschäftsführer Zahnärztekasse AG
Professionelles Kreditmanagement in der Zahnarztpraxis
Liquidität ist der Atem des Unternehmens – und entspannt
die Arbeit des Praxisteams.
12.00–13.30 Uhr
Mittagspause mit Lunch,
Möglichkeit zum Besuch der DENTAL BERN 2014
13.30 Uhr
Lausanne Hospitality Consulting
(Hotelfachschule Lausanne)
Excellence im Umgang mit Patienten
8.45–9.15 Uhr
Dr. I. Windecker-Gétaz, Bern
Die Kunst des Empfangens – am Telefon und in der Praxis.
Der Patient als Kunde, die Praxis als Hotel und Behandlungszentrum.
Moderation:
Dres. med. dent. Etienne Barras und François Estoppey
Simultanübersetzung deutsch, französisch und italienisch
ANZEIGE
Dr.
I. Windecker-Gétaz
Betreuung von Patienten mit
Myoarthropathien in der
Privatpraxis (F)
9.15–9.45 Uhr
PD Dr. Dr. Lorenz Brauchli, Basel
DVT-Diagnostik bei
Durchbruchsstörungen (D)
Minimalinvasive direkte Frontzahnrestaurationen mittels Composite: Indikation, Diagnostik
und klinisches Vorgehen (D)
14.30–15.00 Uhr
PD Dr. Didier Dietschi, Genf
Klinische Protokolle und wissenschaftliche Evidenz bei direkten
Frontzahnrestaurationen (F)
15.00–15.30 Uhr
Pause
15.30–16.00 Uhr
Dr. Urs Brodbeck, Zürich
9.45–10.15 Uhr
Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf
Mobilität befreit.
Dr. Urs Brodbeck
Die beste Medizin gegen finanzielle Engpässe ist die
standortunabhängige Steuerung der Liquidität.
Vollkeramische Klebebrücken
als Einzelzahnersatz (D)
Prof. Dr. Ivo Krejci
Okklusale und approximale Versiegelung – was ist der Nutzen? (F)
16.00–16.40 Uhr
Dr. Francesca Vailati, Genf
10.15–10.50 Uhr
Pause und Möglichkeit für den
Besuch der DENTAL BERN 2014
10.50–11.20 Dr. Philippe Perrin,
Schaffhausen
«Die neu entwickelte Auszahlungs-App
‹Crediflex› der Zahnärztekasse AG verschafft
Ihnen in buchstäblichem Sinn mehr Bewegungsfreiheit im Kreditmanagement. Wo
immer Sie sich befinden, können Sie mit
dieser Applikation die Auszahlungsfristen
für Ihre Honorarguthaben einsehen und die
Auszahlungstermine je nach Liquiditätsbedarf verschieben. Dank dieser Innovation
verschafft Ihnen das Finanz-Servicemodul
‹Vorfinanzierung› der Zahnärztekasse AG
mit seinen 85 Auszahlungsvarianten noch
mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung.»
Claudio Sguazzato, Kundenberater
Liquidität entspannt.
zakag.ch / luft-details
Dr.
Francesca Vailati
Minimalinvasive KeramikRekonstruktionen (F)
16.40–17.10 Uhr
Prof. Dr. Frauke Müller, Genf
Dr. Philippe Perrin
Minimalinvasive Präparationsund Füllungstechniken (D)
11.20–12.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Buchalla,
Regensburg, Deutschland
Tiefe Dentinkaries – was tun?
Kariesexkavation im neuen Licht (D)
Prof. Dr.
Frauke Müller
Minimalinvasive Therapie
beim Betagten (F)
Rahmenprogramm Freitagabend
Ab 18.00 Uhr DENTAL MEETtogether : Die Dentalbranche trifft sich in den
Messehallen in ungezwungener Atmosphäre bei Apéro riche und DJ!
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60
CH-6900 Lugano
Via Dufour 1
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77
[31] =>
untitled
today
Swiss Events
Samstag, 24. Mai 2014
8.30–9.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.Sc.,
Bern
Prof. Dr. Dr. Anton
Sculean, M.Sc.
Minimalinvasive Schnittführung
(D)
9.00–9.30 Uhr
Dr. Rino Burkhardt,
Zürich
Rezessionsdeckung
am Implantat – eine besondere
Herausforderung (D)
10.00–10.30 Uhr
PD Dr. Ronald Jung, Zürich
PD Dr. Ronald Jung
Minimalinvasive Implantattherapie (D)
10.30–11.15 Uhr
Prof. Dr. Markus Gross, Zürich
9.30–10.00 Uhr
Pause und Möglichkeit
für den Besuch der
DENTAL BERN 2014
Der virtuelle Mensch (D)
Alle Vorträge werden simultan französisch/deutsch übersetzt.
11.15 Uhr
Ende des Kongresses
Eines ist jetzt schon sicher: Diese drei Tage im
Mai werden ohne Zweifel
zu den Höhepunkten des
Dentaljahres 2014 gehören – und die sollte man
nicht versäumen.
Prof. Dr.
Markus Gross
ANZEIGE
Erfolgreiches Konzept hat
nicht an Aktualität eingebüsst
zmk bern lädt am 19. Juni 2014 zu Symposium
„30 Jahre Prothetik und Implantologie“.
BERN – 1984 wurden die ersten interforaminalen Implantate eingesetzt. Zwei
Implantate mit Kugelankern zur Verbesserung des Prothesenhalts, das war vor
30 Jahren fast eine Sensation! Einige Patienten wurden über 25 Jahre nachbetreut, und das erfolgreiche Konzept hat
bis heute nicht an Aktualität eingebüsst.
Die Option Implantat hat die Prothetik herausgefordert. Das Implantat wird
primär immer als prothetisches Hilfsmittel betrachtet, dass die Planung und Therapie verändert, erweitert und auch vereinfacht. Computerassistierte Methoden,
welche die Voraussagbarkeit des Behandlungsziels verbessern, sind dazugekommen, ebenso moderne CAD/CAM-Technologien. Diese eröffnen ganz neue Perspektiven in der Verarbeitung von Materialien
und im prothetischen Design.
Das Symposium gibt Einblicke in
diese Entwicklung, die die tägliche Arbeit in der Klinik und Wissenschaft spannend macht. Ausgezeichnete auswärtige
Referenten bereichern das Programm.
Zusammen mit Prof. Dr. Regina Mericske-Stern wird Prof. Dr. George Zarb
aus Kanada das Symposium eröffnen. Er
wird im Anschluss daran mit „Prosthodontics at a Cross Road“ Schnittstellen
des Fachgebietes aufzeigen.
Am Vormittag erwarten die Teilnehmer weitere hochinteressante Beiträge:
„Wie viel Knochen brauchen wir in
der Implantologie?“ fragt Prof. Dr. Friedrich W. Neukam und PD Dr. Norbert
Enkling widmet sich der Fragestellung
„Implantat-Suprastruktur Verbindung:
bringt Platform Switching Vorteile?“
Aus den USA reist Prof. Dr. Sreenivas Koka an, um über „Bone and osteoporosis in implantology: a problem of
the elderly?“ zu referieren. Mit den folgenden Problemen beschäftigen sich Dr.
Andreas Worni sowie PD Dr. Joannis
Katsoulis und Dr. Maria Avrampou: „Erfolgreiche Kammaufbauten – oder sind
Mini-Implantate eine Alternative?“ bzw.
„Computerassistierte Implantatplanung:
zuverlässig und voraussagbar?“
Zusammen mit PD Dr. Katsoulis wird
Dr. Lumni Kolgeci anschliessend über
„CAD/CAM–Technologie und Zirkonoxid in der Implantatprothetik: Phantasie oder Realität?“ sprechen.
Das Nachmittagsprogramm beginnt
mit dem Vortrag „The comprehensive
implant-prosthodontic treatment – learning, decision making and planning towards the best“ von Prof. Dr. Ami Smidt.
Prof. Dr. Carlo Marinello spannt einen
weiten Bogen: „(Implantat-)Prothetik:
Was war, was ist, was wird sein?“ und
Prof. Dr. Mericske-Stern wird sich einer
besonderen Herausforderung stellen –
dem zahnlosen Oberkiefer. Bevor das
Schlusswort im Hörsaal Ettore Rossi im
Kinderspital Bern gesprochen wird, obliegt es Dr. Urs Kremer, zur „Assistentenweiterbildung einst und jetzt: ein Fortschritt für die Patienten?“ Stellung zu
nehmen.
Quelle: Klinik für Zahnärztliche
Protetik, zmk bern
els
extra low shrinkage®
WIR WAREN NOCH NIE
SO NAHE AN DER NATUR.
Ť verbesserte Modellierbarkeit
Ť frei von TEGDMA und HEMA –
ideal für Patienten und Anwender mit
einer Allergie auf diese Substanzen
Ť sehr niedrige Schrumpfspannung
Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch
NEW A
UL
M
R
FO
[32] =>
untitled
Endo Einfach Erfolgreich®
2013
2011
2014
2000
CC-Cord® Griff
1958
2001
2007
ANTAEOS®
1919
2005
2006
ZIPPERER®
1869
1950
1885
BEUTELROCK®
„Münchner
Farbencode“
ISO-Standard
weltweit
1972
2003
DT Post
Fusion
zu VDW
Innovation aus Tradition
Seit 145 Jahren prägen unsere Produkte und Entwicklungen die EndoWelt. Wir verstehen uns als Motor der modernen Endodontie mit dem
Anspruch, die Wurzelkanalbehandlung mit einem vollständigen ProduktPortfolio und innovativen Konzepten immer einfacher und effektiver zu
machen. Unseren Erfolg verdanken wir tausenden Zahnärzten, EndoSpezialisten und unseren engagierten Mitarbeitern in aller Welt.
Danke für Ihr Vertrauen!
Limitiertes Angebot!
RECIPROC® Premium Kit
NEUGIERIG? Infos unter
www.vdw-dental.com
oder auf der DENTAL 2014
am Stand H60,
Halle 2.0
[33] =>
untitled
ANZEIGE
Events
Juni 2014
September 2014
Wann: 5.–7. Juni
Was: Paroknowledge 2014
Wo: Kitzbühel, Österreich
Anmeldung:
anmeldung@paroknowledge.at
www.paroknowledge.at
Wann: 4.–5. September
Was: 44. Jahrestagung SSP
Wo: Zürich, Schweiz
Anmeldung:
ssp@kongressadministration.ch
www.parodontologie.ch
Wann: 14. Juni
Was: SSOS-Jahrestagung
Wo: Olten, Schweiz
Anmeldung:
info@ssos.ch, www.ssos.ch
Wann: 11.–14. September
Was: FDI Annual World Dental Congress
and Exhibition
Wo: New Delhi, Indien
Anmeldung:
congress@fdiworlddental.org, www.fdiworlddental.org
Wann: 14. Juni
Was: International Expert Symposium
(Ivoclar Vivadent)
Wo: London, Großbritannien
Anmeldung:
courses.gb@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com/ies2014/en
Wann: 19. Juni
Was: Symposium:
30 Jahre Prothetik und Implantologie
Wo: Bern, Schweiz
Anmeldung:
vanda.kummer@zmk.ch, www.zmk.unibe.ch
Wann: 19.–21. Juni
Was: 18th World Congress on Dental Traumatology
Wo: Istanbul, Türkei
Anmeldung:
res@res-inc.com, www.iadt-dentaltrauma.org
Wann: 20.–21. Juni
Was: 6. Internationaler Kongress für Ästhetische
Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
Wo: Lindau, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.lindauer-kongress.de
Wann: 26.–28. Juni
Was: 2nd International Symposium in Esthetic,
Restorative and Implant Dentistry –
8th BDIZ EDI European Symposium
Wo: Barcelona, Spanien
Anmeldung:
kongress@quintessenz.de, www.quintessenz.de
Wann: 26.–28. Juni
Was: Nobel Biocare Symposium D-A-CH
Wo: München, Deutschland
Anmeldung:
fortbildung@nobelbiocare.com, www.nobelbiocare.com
We put a smile on your face
Wann: 19.–20. September
Was: 25 Jahre BDIZ EDI – Implantologie im Wandel
Wo: München, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.bdizedi-jahressymposium.de
Oktober 2014
Wann: 2.–4. Oktober
Was: 22nd IADH Congress
Wo: Berlin, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.iadh2014.com
Wann: 10.–11. Oktober
Was: EUROSYMPOSIUM/
9. Süddeutsche Implantologietage
Wo: Konstanz, Deutschland
Anmeldung:
event@oemus-media.de, www.oemus.com
^ŝĞĮŶĚĞŶƵŶƐĂŶĚĞƌ
ĞŶƚĂůĞƌŶϮϬϭϰ
,ĂůůĞϯ͕^ƚĂŶĚ'ϲϬ
Wann: 30.–31. Oktober
Was: Jahrestagung SSRD
Wo: Zürich, Schweiz
Anmeldung:
www.ssrd.ch
November 2014
Wann: 1. November
Was: Der grosse Trauma-Tag 2014
Wo: Basel, Schweiz
Anmeldung:
info@lotus-treuhand.ch
Wann: 14.–15. November
Was: 39. Jahreskongress Swiss Dental Hygienists
Wo: Basel, Schweiz
Anmeldung:
info@ dentalhygienists.ch, www.dentalhygienists.ch
Juli 2014
Wann: 2.–5. Juli
Was: Weltkarieskongress ORCA 2014
Wo: Greifswald, Deutschland
Anmeldung:
orca2014@uni-greifswald.de, www.orca2014.org
Wann: 21.–22. November
Was: Jahreskongress SVDA
Wo: Olten, Schweiz
Anmeldung:
www.svda.ch
Dezember 2014
August 2014
Wann: 25.–29. August
Was: 24th ITI Education Week Bern
Wo: Bern, Schweiz
Anmeldung:
education@iti.org, www.iti.org
Wann: 4.–6. Dezember
Was: Penn Endo Global Symposium Vienna 2014
Wo: Wien, Österreich
Anmeldung:
office@pennglobalvienna2014.at
www.pennglobalvienna2014.at
ĂƐWƌŽĚƵŬƟŽŶƐͲƵŶĚŝƐƚƌŝďƵƟŽŶƐƐLJƐƚĞŵ͕
ĚĂƐƐĞŝŶĞƌĞŝƚǀŽƌĂƵƐŝƐƚʹ
njƵŵsŽƌƚĞŝůĚĞƌWĂƟĞŶƚĞŶƵŶĚĚĞƌĂŚŶćƌnjƚĞ͘
ĞŶƚƌĂĚĞ^ĐŚǁĞŝnj'ŵď,
^ĞĞƐƚƌĂƐƐĞϭϬϭϯ
ϴϳϬϲDĞŝůĞŶ
dĞů͘ϬϰϰϵϮϱϭϭϱϱ
&Ădž͘ϬϰϰϵϮϱϭϭϱϲ
ŝŶĨŽΛĚĞŶƚƌĂĚĞ͘ĐŚ
ǁǁǁ͘ĚĞŶƚƌĂĚĞ͘ĐŚ
[34] =>
untitled
today
Sightseeing
Das Weltkulturerbe im Zeichen der Zahnmedizin
Bern lädt im Frühjahr die Dentalwelt zu reichhaltigem Wissensaustausch und kulturellem Vergnügen ein.
In diesem Jahr findet die grösste
Dentalmesse der Schweiz samt SSOKongress nun zum dritten Mal in Folge
in Bern statt. Vom 22. bis 24. Mai 2014
werden in den bewährten Hallen der
BERNEXPO zahlreiche Zahnärzte und
Dentalunternehmen der Schweiz und
des Umlandes zusammenströmen, um
sich zu informieren und auszutauschen.
Auch um sich danach vom Trubel
und den vielfältigen Eindrücken des
Messegeschehens zu erholen, ist Bern
ein optimales Terrain. Umrahmt von
der Aare, bietet die Altstadt neben grüner Idylle den Charme einer typischen
Zähringerstadt mit ihren charakteristischen Lauben. Auf einem Stadtbummel sind altehrwürdige Gebäude, wie
ANZEIGE
das spätgotische Münster samt Portal
und das Wahrzeichen der Stadt, der
Zeitglockenturm mit der 1530 entstandenen astronomischen Kalenderuhr
und dem Spielwerk, zu entdecken.
1983 wurde Bern zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Von Berner Kultur
bis Berner Mundart
International Dental Exhibition Africa
THE DENTAL INDUSTRY GOES TO AFRICA!
The reference
event for
the African
dental sector
Für eine breite und traditionelle
Kulturvielfalt ist Bern über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Auf den
unterschiedlichen Wochen- und Monatsmärkten, die unter anderem auf
dem Bären-, dem Waisenhaus- und
dem Bundesplatz stattfinden, wird
von Blumen über frische Lebensmittel
bis hin zu Handwerk und Schmuck
allerlei feilgeboten. Zahlreiche Museen und Kunstgalerien laden zum
Besuch ein.
Empfehlenswert ist beispielsweise das Zentrum Paul Klee, das
mit 4’000 Exponaten die weltweit bedeutendste Paul-Klee-Sammlung beherbergt. Wechselausstellungen, Konzerte, Lesungen und Workshops für
Kinder runden das Angebot ab.
w w w.ideadakar.com
Für Besucher gibt es ein paar nützliche Apps für das Smartphone, die
das Zurechtfinden und Erkunden
erleichtern:
www.bern.ch/online/bernapps
CityGuide-App
· interaktive Stadtführung in
einzelnen Etappen
MEZI-App
· informiert über die Fahrpläne
von Bernmobil, Postauto oder
RBS (Buslinien)
BärenPark-App
· Wichtiges und Interessantes
rund um den BärenPark Bern
Bern baut-App
· ein Architekturführer zu
125 Bauten ab dem Jahr 1900
Berner Kulturagenda
· wissen, wohin Bern ausgeht
Zentrum Paul Klee
Adresse
Monument im Fruchtland 3
3006 Bern
Tel.: + 41 31 359 01 01
www.zpk.org
Öffnungszeiten
Di–So: 10.00–17.00 Uhr
For further information please
contact us at info@ideadakar.com
Bern-Apps
Aktuelle Ausstellung
Die Tunisreise. Klee, Macke, Moilliet.
2014 jährt sich das Ereignis der
legendären Tunisreise, die die drei
Künstlerfreunde Paul Klee, August
Macke und Louis Moilliet im April
1914 unternahmen, zum hundertsten Mal.
[35] =>
untitled
PREMIUM 3.0 PROPHYLAXE
SUB- UND SUPRAGINGIVAL
®
} DAS AIR-FLOW handy 3.0
Powdered by >
AIR-FLOW® PULVER PLUS
Neu, basierend auf Erythritol
für angenehm schmerzfreie* und
effiziente** Behandlungen
THE BIG
PLUS
IN PROPHYLAXIS
* 100 % der Testpersonen haben bei der Behandlung keinen Schmerz empfunden –
EMS Feldtest in 15 Praxen, Juli – August 2012 ** EMS Labortest, 3 bar, 5 mm
EMS–SWISSQUALITY.COM
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz
[36] =>
untitled
ANZEIGE
3UD[LVHLQULFKWXQJHQ
'HQWDOJHUÀWH
$OOIRUKHDOWK
Kultur Casino Bern
Kunstmuseum Bern
© Stokkete
Adresse
Herrengasse 25
3011 Bern
Tel.: +41 31 328 02 28
www.kulturcasino.ch
'HQWDOJHUÀWHXQG6HUYLFH
,QQHQDUFKLWHNWXU
Adresse
Hodlerstr. 12
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 09 44
www.kunstmuseumbern.ch
Aktuelle Ausstellungen
· Bill Viola: Passions
Eine Ausstellung des Kunstmuseums Bern in Zusammenarbeit
mit der Münstergemeinde Bern
Öffnungszeiten
Di: 10.00–21.00 Uhr
Mi–So: 10.00–17.00 Uhr
Mo: geschlossen
· Sesam, öffne dich!
Anker, Hodler, Segantini…
Meisterwerke aus der Stiftung für
Kunst, Kultur und Geschichte
Kunsthalle Bern
Adresse
Helvetiaplatz 1
3005 Bern
Tel.: +41 31 350 00 40
www.kunsthalle-bern.ch
6FKUHLQHUHL
3UD[LVHLQULFKWXQJHQ
6WHULOLVDWLRQVPÒEHO
'HQWDOPÒEHO
+ÀXEL$* :HUNVWUDVVH_&+/\VV
7_ZZZKDHXELFK
'HQWDO%HUQ_t0DL_+DOOH_%
Öffnungszeiten
Di–Fr: 11.00–18.00 Uhr
Sa–So: 10.00–18.00 Uhr
Aktuelle Ausstellung
Shimabuku:
Flying Me
Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus
dem über 20-jährigen Schaffen des
japanischen Künstlers.
Konzert
22. und 23. Mai 2014
Grosser Saal, 19.30 Uhr
15. Symphoniekonzert:
Le Sacre du Printemps
Berner Symphonieorchester
Dirigent: Mario Venzago
Klavier: Kit Armstrong
Das Kunstmuseum Bern ist das
älteste seiner Art in der Schweiz mit
einer permanenten Sammlung, die
von der Gotik bis zur Gegenwart reicht
und internationale Bedeutung besitzt.
Derzeit besteht sie aus über 3’000 Gemälden und Skulpturen sowie rund
48’000 Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filmen.
Werke von Ferdinand Hodler, Pablo
Picasso, Franz Gertsch, Vincent van
Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben
das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht.
Hautnah am Puls der Zeit sorgt seit
1918 auch die Kunsthalle Bern durch
öffentlich geführte Debatten und Auseinandersetzungen mit der aktuellen
Kunstszene für grosses Aufsehen.
Im Zentrum der Altstadt befindet
sich das Einsteinhaus, in dem der renommierte Physiker und Humanist mit
seiner Frau Mileva von 1903 bis 1905
lebte. Die Räumlichkeiten sind öffent-
[37] =>
untitled
ANZEIGE
Einsteinhaus
© Annette Boutellier
Stadttheater – Konzert Theater Bern
Vorstellungen
· 22. und 23. Mai
Stadttheater, 19.30 Uhr
Max Frisch
Biedermann und die Brandstifter
(Szenenfoto oben links)
· 24. Mai
Vidmar 2, 19.30 Uhr
Neil Labute
Tief in einem dunklen Wald
Adresse
Kornhausplatz 20
3011 Bern
Tel.: +41 31 329 51 11
www.konzerttheaterbern.ch
Adresse
Kramgasse 49
3000 Bern 8
Tel.: +41 31 312 00 91
www.einstein-bern.ch
Öffnungszeiten
Mo–So: 10.00–17.00 Uhr
Vorverkauf Kultur Casino & Stadttheater
Bern Billett
Nägeligasse 1a, 3000 Bern 7
Tel.: +41 31 329 52 52
www.bernbillett.ch
lich zugänglich. Um tiefer in die feudale
Berner Wohnkultur einzutauchen, bietet sich ein Ausflug zumSchloss Oberhofen am Thunersee an. Hier durchschreitet man in Rittersaal, Sommer-
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 10.00–18.30 Uhr
Sa: 10-00–14.00 Uhr
saal und neugotischem Speisezimmer
Interieurs aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und hat vom Schlosspark einen
weiten Blick auf das beeindruckende
Alpenpanorama.
Schloss Oberhofen am Thunersee
Adresse
3653 Oberhofen
Tel.: +41 33 243 12 35
www.schlossoberhofen.ch
Öffnungszeiten
Di–So:
11.00–17.00 Uhr
Mo: geschlossen
Freunde von Musik und Tanz
können sich bis zum 24. Mai auf dem
39. Internationalen Jazzfestival in der
bekannten „Inneren Enge“ vergnügen,
wo schon 1810 für Kaiserin Josephine,
Gemahlin Napoleons I, ein „Grand
Déjeuner“ bereitet wurde. Im Bistro
Prima Luna finden nahezu täglich LiveAuftritte unterschiedlichster Genres
ihr breites Publikum. Wer die Berner
Mundart mag, sollte die Band Karsumpu nicht verpassen, und zwar am
23. Mai um 21 Uhr in der Mahogany
Hall.
Das Berner Symphonieorchester
gibt mit „Le Sacre du Printemps“ von
Igor Fjodorowitsch Strawinski im
Kultur Casino Bern ein Konzert der
besonderen Art, dessen Uraufführung
1913 in Paris als der grösste Theaterskandal der Musikgeschichte gilt. Das
Programm wird durch Ludwig van
Beethovens Symphonie Nr. 1 C-Dur
op. 21 und seinem Klavierkonzert Nr. 3
c-Moll op. 37 komplettiert.
Das Stadttheater am Kornhausplatz, ein klassisches Mehrspartenhaus, und die Kleintheaterszene runden das kulturelle Angebot der Bundesstadt ab.
[38] =>
untitled
today
Continuing Education
Das Geheimnis der erfolgreichen Praxis-Website
Wenn Patienten davon überzeugt sind, Ihre Praxis aufzusuchen und sich von Ihnen beraten oder behandeln zu lassen – dann ist Ihre Praxis-Website erfolgreich.
Doch wie erreicht man dieses Ziel? Von Christina Sander, Bremerhaven.
Heute werden im Mittel nahezu 40 Prozent aller Neupatienten zum ersten Mal
durch das Internet auf die Praxis aufmerksam, in die sie dann gehen. Berechnungen haben ergeben, dass im Umfeld
jeder Praxis pro Monat mehr als hundert
Patienten einen neuen Zahnarzt suchen –
und zwar nur über Google. Insofern hat sowohl die Qualität als auch die Platzierung
Ihrer Website massgeblichen Einfluss
darauf, wie viele dieser suchenden Patienten sich für Ihre Praxis entscheiden.
Hauptsache: authentisch
Bei der Gestaltung der Website ist
das oberste Gebot die Authentizität.
Gleichzeitig muss erreicht werden, dass
der Nutzer neugierig wird, möglichst
lange auf der Seite verbleibt und „Lust
auf mehr“ bekommt. Die Website muss
Ihre Besonderheiten, Ihre – auch persönlichen – Eigenschaften ausdrücken. Um
das zu erreichen, ist eine intensive Auseinandersetzung des Gestalters mit
Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Praxis insgesamt erforderlich. Die Erfassung Ihrer
Individualität ist die Basis für den Erfolg
des gesamten Designprozesses.
Jeder Zahnarzt sollte genau die Patienten bekommen, die zu ihm passen. Ermöglichen Sie potenziellen Patienten mit
wirkungsprozess zusammen,
nach dem zwar die Aufmerksamkeit über die emotionale
Ansprache erreicht wird, natürlich aber auch durch fachliche Beiträge überzeugt werden muss. Der Patient will
nicht nur zu einem netten, sondern auch zu einem von ihm
als fachlich gut empfundenen
Zahnarzt gehen. Zum andeEin Beispiel: Website der Praxis Dres. Schmidt in Dörpen.
ren ist die Suchmaschinenplatzierung essenziell. Und für die Sucheiner authentischen Website, Sie bereits
maschinenoptimierung (SEO) sind Texte
kennenzulernen, bevor der erste persönwichtig.
liche Kontakt stattfindet.
Gratwanderung
zwischen Bild und Text
Suchmaschinenoptimierung
Die Website ist ein visuelles Medium. Die Überzeugung, zu Ihnen zu
kommen, wird über Emotionen und damit über Bilder erreicht. Entscheidend ist
auch hier: Der Fotograf muss vom Webdesigner hinsichtlich der Positionierung informiert und eingestimmt worden sein.
Dazu ist sowohl vom Designer als auch
vom Fotografen Branchen-Know-how erforderlich.
Darüber hinaus ist es aber auch
wichtig, Textinformationen zu platzieren. Zum einen hängt das mit dem Werbe-
SEO ist ein zentrales Thema. Und es
ist schwierig und komplex. Dies wird von
vielen „Experten“ ausgenutzt, die Ihnen
gegen entsprechendes Entgelt eine gute
Google-Platzierung verkaufen wollen.
Das Thema ist zu umfangreich, um es hier
abschliessend darstellen zu können, aber
grundsätzlich gilt: Je kundenorientierter
Ihre Website ist, desto besser ist sie platziert. Für Google steht der Kundennutzen
– das ist hier der Nutzen für den Patienten – im Vordergrund. Insofern gehen authentisches, individuelles Design und
SEO Hand in Hand.
Selbstverständlich müssen bei der
SEO auch technische Aspekte berücksichtigt werden, und die müssen auch bezahlt werden.
Auswahl des Webdesigners
Wenn Sie sich Referenzen von Webdesignern ansehen, achten Sie darauf,
dass diese individuell erstellt wurden
und möglichst wenige Ähnlichkeiten aufweisen. Achten Sie auf unterschiedliche
Anordnungen der Navigationsleiste, auf
verschiedene Farben und Schrifttypen,
die Lage der Bilder, das Vorhandensein
von Teasern und viele andere Details. Sobald Sie ein „Baukastensystem“ vermuten, wechseln Sie den Anbieter. Bitte werden Sie auch skeptisch, wenn Ihnen alle
Referenzen eines Anbieters irgendwie
gefallen. Zunächst einmal könnten Sie
annehmen, dass Ihnen die für Sie zu erstellende Website auch gefallen wird. Tatsächlich ist aber stark anzuzweifeln, dass
sich die Persönlichkeiten aller sich auf
den Webseiten präsentierenden Zahnärzte so ähneln, dass diese geschmackliche Übereinstimmung gerechtfertigt
wäre. Es ist dann wohl eher davon auszugehen, dass keine Positionierung vorgenommen wurde. Und das ist fatal. Auch
im Hinblick auf die SEO, denn Wiederho-
lungen werden von Google abgestraft.
Dann könnte es passieren, dass Websites
heruntergestuft werden.
Ein Kriterium ist also, dass Sie Individualitäten bei der Gestaltung der Websites erkennen und damit auch akzeptieren, dass Ihnen einige Referenzen ausdrücklich nicht gefallen.
Was ist also das Geheimnis?
Zur Entwicklung einer wirksamen
Website gehört selbstverständlich viel
Erfahrung und Know-how. Von grösster
Wichtigkeit ist dabei die Erfassung der
Persönlichkeit des Praxisinhabers und
Infos zur Autorin
die Positionierung der
Praxis – im Interesse
des Patienten und damit
auch zum Wohle des
Praxisinhabers.
Christina Sander
Geschäftsführerin und Design-Chefin
Sander Concept GmbH
Auf den Kämpen 14a
27580 Bremerhaven, Deutschland
Tel.: +49 471 8061000
www.prof-sander.de
ANZEIGE
*
Bei bis zu 10% Messe-Rabatt
macht Einkaufen besonders viel Freude!
* Auf alle Bestellungen, die Sie während der Messe an unserem
Stand aufgeben, gewähren wir bis zu 10% Messe-Rabatt
Kontakt
Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
CH-8737 Gommiswald / SG
Tel.: +41 (0) 55 293 23 23
Fax: +41 (0) 55 293 23 00
contact@implant.com
www.implant.com
Sie finden uns vom 22. - 24. Mai 2014 auf der Dental Bern 2014
Halle 2.0 // Stand B20
Alle Informationen zur Messe unter www.dentalbern.ch
[39] =>
untitled
®
ORIGINAL AIR-FLOW PULVER
SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} DAS PLUS IN PROPHYLAXE
EMS–SWISSQUALITY.COM
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz
[40] =>
untitled
Erleben Sie den
Unterschied!
creos™ ist einfach in
der Handhabung und
verlässlich in der Funktion.
Die natürliche Barrieremembran lässt sich dank ihrer hohen
Reissfestigkeit hervorragend in Form bringen. Das einfache
Handling reduziert die Behandlungszeit und gewährleistet
die sichere Abdeckung der Knochendefekte. creos™ eignet
sich für Verfahren der gesteuerten Knochen- (GBR) sowie
Geweberegeneration (GTR).
– bioresorbierbare nicht vernetzte Kollagenmembran
– unterstützt das Wachstum osteogener Zellen
– deutlich verlängerte Barrierefunktion
– exzellente Gewebekompatibilität
– erhältlich in drei verschiedenen Grössen:
15 x 20 mm, 25 x 30 mm und 30 x 40 mm
hen
c
u
s
Be
der
n
a
ns
u
N!
e
R
i
E
S
LB
A
T
DEN nd E30
Sta
.0
2
e
l
l
Ha
Demo-Video
creos.com
Das operative Handling ist unvergleichbar einfach. Kontaktieren Sie uns unter
0800 211 424 und Sie erhalten umgehend
Ihre kostenlose Testmembran.
Überzeugen Sie sich selbst! Sie
werden den Unterschied sofort spüren.
© Nobel Biocare Services AG, 2014. All rights reserved. Disclaimer: Some products may not be regulatory cleared/released
for sale in all markets. Please contact the local Nobel Biocare sales office for current product assortment and available.
[41] =>
untitled
today
News
145 Jahre Erfahrung in Endodontie
Schmerzbehandlung bei CMD
VDW steht für Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service.
Spielt ein Protein eine wichtige Rolle?
Die 1869 in München gegründete
Firma C. W. Zipperer begann mit
der Herstellung feinmechanischer
Teile für Uhrmacher und wurde bald
darauf der erste europäische Hersteller von Instrumenten für die Wur -
zelkanalbehandlung. Zipperer ist der
älteste Teil des heutigen Unternehmens VDW GmbH. Der Zahnarzt
J. Beutelrock gründete 1885 seine
„Spezialfabrik für eigene Erfindungen“, hauptsächlich Instrumente zur
„Ausschachtung des Wurzelkanals“.
Beide Unternehmen haben ihre Produkte schon zur Jahrhundertwende
auf den Weltmärkten vertrieben. 1919
schliesslich starteten die ANTÆOSWerke.
Diese drei Münchner Unternehmen waren lange Konkurrenten. Sie
haben ihr Instrumentarium stetig erweitert und verbessert. ANTÆOS hat
später die Konkurrenten ZIPPERER
und BEUTELROCK übernommen und
1972 zu „Vereinigte Dentalwerke“ fusioniert, jetzt kurz VDW GmbH. Die
drei Marken werden bis heute zur Fortführung jahrzehntealter Vertriebspartnerschaften beibehalten.
Endo in der DNA
An der rasanten Entwicklung der
Endodontie in den letzten 15 Jahren ist
VDW massgeblich beteiligt. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie enge Zusammenarbeit mit Wissen-
schaft und Praxis wurden in neue Konzepte umgesetzt, die die Arbeit des
Zahnarztes vereinfachen, verbessern
und angenehmer gestalten. Aktuell besonders erfolgreich ist RECIPROC als
innovatives NiTi-System zur Kanalaufbereitung mit nur einem Instrument.
Modernste Produktionsanlagen
in München und Pistoia/Toskana, Italien, sowie stetige Investitionen sichern Qualität, schnelle Verfügbarkeit und herausragenden Service.
Auch das Informationsangebot
im Internet wird mit Videos und Webinaren ständig ausgebaut. Die VDW
Fortbildungsprogramme haben 2013
fast 28’000 Zahnärzte in 1’600 Kursen
in über 80 Ländern besucht. Darüber
hinaus haben 145 Jahre Erfahrung
und konsequente Spezialisierung auf
Endodontie dem Unternehmen ein
starkes Wachstum ermöglicht. Diese
Stärke wird konsequent zur Weiterentwicklung endodontischer Konzepte nach dem Motto „Endo Einfach
Erfolgreich“ genutzt.
VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com
Die kraniomandibuläre Dysfunktion ist gekennzeichnet durch einen
myofaszialen Schmerz, der Patienten
oft über längere Zeiträume belastet.
Ein Protein spielt
scheinbar eine wichtige Rolle bei einer
kraniomandibulären
Dysfunktion (CMD).
Das Protein TRPV4
hat grossen Einfluss
darauf, wie stark
Schmerzen im Kiefer
empfunden werden.
Wissenschafter der
Duke University arbeiten nun daran, dieses Eiweiss medikamentös auszuschalten und so
dem Patienten die Schmerzen zu nehmen.
Das Tunnelprotein TRPV4 erlaubt
es Kalziumionen, schnell in Biomembranen vorzudringen. So dringt es
auch in die Neuronenrezeptoren im
Ganglion Gasseri vor. Dieses ist für alle
Reizempfindungen im Kopf-Hals-Bereich verantwortlich. Im Versuch verglichen die Forscher normale Mäuse
und Knockout-Mäuse, bei denen
TRPV4 deaktiviert wurde. Beiden
Mäusegruppen wurde im Kieferkno-
chen eine Entzündung induziert. Beim
Vergleich der Bissstärke zeigte sich,
dass die Knockout-Mäuse deutlich
stärker zubissen. Auch wenn bei den
Mäusen ein entsprechender Gewebeschaden im Kieferbereich vorlag,
schienen sie aber nicht den Schmerz
bei der Beissbewegung zu empfinden,
den die „normalen“ Mäuse empfanden.
Eine gezielte Medikamentierung
gegen das Protein TRPV4 könnte daher eine Abhilfe für CMD-Patienten
schaffen, um die Schmerzen rasch auszuschalten, während eine langfristige
physische Therapiemassnahme vorgenommen werden kann.
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Die erfolgreiche Kursreihe in einer 3. Auflage!
strukturiert intensiv
interaktiv
individuell
praxisbezogen
Für engagierte Zahnärzte/-Innen:
«Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin»
Die ideale, umfassende Standortbestimmung
für etablierte Zahnärzte/-Innen.
Absolut einmaliger, konsequent strukturierter Kurs für einen
erfolgreichen Berufseinstieg/Wiedereinstieg.
In Anlehnung an den SSO Stoffkatalog: Weiterbildungstitel
Allgemeine Zahnmedizin.
Gezielter Fokus auf klinische Kernkompetenzen im Praxisalltag.
Erprobte und erfolgreiche Behandlungskonzepte für den
Privat-, Fürsorge- und Sozialbereich.
Problemorientiertes Lernen in Kleingruppen im interaktiven
Format.
Anleitung zum Selfassessment zur kontinuierlichen beruflichen
Entwicklung.
Interaktives Coaching.
Besuchen Sie
uns an der
Dental Bern
am Stand
www.achademy.ch
3.OG/G104
Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin
Total 30 Kursabende + 1 Praxistag, insgesamt 98 Stunden Fortbildung
Ort:
Raum Zürich
Zeit:
jeweils montags: 18:30 bis 21:30 Uhr
Beginn:
25. August 2014 bis 27. April 2015
Teilnehmer:
Maximal 16
Detaillierte
Informationen:
www.achademy.ch
Kurskosten:
CHF 9‘800
Infoabend:
Montag 16. Juni 2014 um 19:30 Uhr
Hotel Seedamm Plaza, Pfäffikon (SZ)
Kursleitung:
Dr. med. dent. Jürg Willi, Lachen
Dr. med., med. dent. Matthias Kellenberger, Luzern
Telefon: 055 442 76 41
Email: office@achademy.ch
[42] =>
untitled
today
Product News
Verlässlich in der Funktion, einfach in der Handhabung
Nobel Biocare: Die regenerative Lösung mit creos™ xeno.protect.
Nobel Biocare erweitert sein Produktportfolio und bietet mit creosTM
xeno.protect eine bioresorbierbare
nicht vernetzte Kollagenmembran auf
porciner Basis. Die Membran eignet
sich für Verfahren der gesteuerten
Knochen- (GBR) sowie Geweberegeneration (GTR) und hat entscheidende
Vorteile: Sie schafft ein für die Knochenregeneration günstiges Umfeld
im Defektareal, weil die Migration unerwünschter Zellen aus dem umgebenden Weichgewebe verhindert, zugleich
das Wachstum osteogener Zellen
unterstützt wird. Zudem ist das operative Handling mit creosTM xeno.protect
unvergleichbar einfach, denn beide
Seiten der Membran können gleichwertig auf die Wunde gelegt werden.
Dank ihrer hohen Festigkeit lässt sich
die Membran hervorragend in Form
bringen. So ist die sichere Abdeckung
der Knochendefekte gewährleistet.
Die neue Kollagenmembran von Nobel Biocare vereint zuverlässige Barrierefunktion mit einfachem
Handling.
„Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich die Verwendung von
Membranen in der Kombination mit
Knochenersatzmaterialien positiv auf
die Knochenbildung auswirken“, so
Thomas Stahl, Leiter Marketing und
Produktmanagement D-A-CH, Nobel
Biocare AG, und weiter: „Deshalb bietet Nobel Biocare nun mit creosTM
xeno.protect auch eine regenerative
Lösung an, die dem Anspruch der
sicheren Barrierefunktion ebenso ge-
creosTM xeno.protect lässt sich dank ihrer
hohen Reissfestigkeit gut in Form bringen.
recht wird wie dem der einfachen klinischen Anwendung.“
Die natürliche Barrieremembran
creosTM xeno.protect besteht aus einem starken Geflecht hochgereinigter
Schweinekollagenfasern, die mit
ebenso hochreinen Schweineelastinfasern vermischt sind. Dadurch ist die
Membran sehr fest und stabil – wichtige Eigenschaften, um die Migration
von Augmentationsmaterial zu verhindern und um eine möglichst lang-
same Biodegradation der Membran zu
erreichen. Denn bei resorbierbaren
Kollagenmembranen kommt es für
den Therapieerfolg gerade darauf an,
dass die Membran trotz ihres biologischen Abbaus ausreichend stabil
bleibt. Hier zeigt creosTM xeno.protect
eine deutlich verlängerte Barrierefunktion trotz des hervorragenden Revaskulierungsverhaltens und der exzellenten Gewebekompatibilität. Die
Membran integriert sich zunächst in
das umgebende Gewebe, um sich dann
abzubauen.
Die Membran ist in drei verschiedenen Grössen erhältlich (15 x 20 mm;
25 x 30 mm und 30 x 40 mm).
Nobel Biocare AG
Tel.: +41 43 211 42 00
www.nobelbiocare.com
Stand 2.0/E30
Keramik statt Titan
als moderne Variante
Die dauerhafte Lösung
für empfindliche Zähne
Metallfreie Zahnimplantate mit Zehnjahresgarantie:
Zirkolith Z-Systems Implants.
TEETHMATE™ DESENSITIZER – natürlich und gewebefreundlich.
Zahnärzte suchen immer
häufiger eine Alternative zur
metallischen Implantatversorgung: Keramik statt Titan als
moderne Variante in der Zahnmedizin.
Sowohl von der Optik als
auch der biologischen Verträglichkeit kommt Keramik dem
menschlichen Körper am
nächsten. Patienten, die immunologische oder ästhetische
Bedenken gegen Titan haben,
kann nun mit Keramikimplantaten geholfen werden. Ohnehin ist Zirkonoxid in weiten Bereichen der Orthopädie seit Jahrzehnten das Material für
langfristige Versorgungen.
Die neue Technologie Zirkolith®
von Z-Systems bietet metallfreie Zahnimplantate mit Zehnjahresgarantie.
Studien haben ergeben: Die kontinuierlich verbesserte Material- und Produktionstechnologie Zirkolith® überwindet
evidenzbasiert bisherige Grenzen und
erreicht eine Langzeitzuverlässigkeit
auf dem Niveau der Premiumanbieter
für Titanimplantate (CSR* ca. 98 Prozent).
Bedenken bezüglich der Materialfestigkeit und Osseointegration werden
nahezu ausgeschaltet, denn Zirkolith®Implantate der neuesten Generation
haben eine intelligente Oberfläche, bei
der ein erhöhter Bone to Implant Contact (BIC) durch eine selektive Laserbehandlung/Schmelzung geschaffen wird
– es wird vermieden, das Material durch
Säureätzung zu schwächen.
Zirkolith®-Implantate können mit
bis zu 70Ncm eingebracht werden, erreichen eine exzellente Primärstabilität, die in vielen Fällen eine Sofortversorgung erlaubt und können wie ein na-
Seite 18 Bern 2014
türlicher Zahn beschliffen und versorgt
werden.
Neues zweiteiliges Z5c Implantat
Die jüngste Innovation von
Z-Systems ist ein neues zweiteiliges
Z5c Implantat.
Z5c ist ein geteiltes, einteiliges Implantat. Noch in der Operation kann der
Zahnarzt während der Implantatbettaufbereitung entscheiden, ob er einteilig oder zweiteilig arbeiten möchte.
Viele Anwender schätzen die einfache
Korrektur der Angulation. Die Abutments bei den Z5c Implantaten finden
ihren Halt bereits über eine konische
Innenverbindung im Sinne einer Morseverbindung und sind damit sehr stabil.
Sicher, höchst biokompatibel, ästhetisch und wirtschaftlich – Z-Systems
Zirkolith® als innovativste Technologie:
Keramik statt Titan als zukunftsweisender Weg der Implantologie.
* Compound Survival Rate. Data on File.
Z-Systems AG
Tel.: +41 62 388 69 69
www.zsystems.com
Stand 2.0/B14
Kuraray Europe führte im September
2013 erstmals einen Desensibilisierer
namens TEETHMATE™ DESENSITIZER
ein. Das Produkt wird Millionen Patienten helfen, die unter Sensibilitäten
leiden. Bis heute benötigen Zahnärzte
in der Regel mehrere Methoden, um
Zahnsensibilitäten zu behandeln.
Mit TEETHMATE™ DESENSITIZER
wurde nun ein revolutionäres neues
Material ins Leben gerufen, welches
empfindliche Zähne effektiv behandelt, und das erstmalig auf natürliche
Weise. Kuraray Noritake Dental Inc.
hat diesen Desensibilisierer so entwickelt, dass es das härteste Mineral im
Körper, Hydroxylapatit (HAp) bildet. Es
entsteht genau dort, wo es benötigt
wird, und schliesst Dentintubuli und
Schmelzrisse. Das neu gebildete HAp
verhält sich, als wäre es das des Patienten. Aufgrund seiner Natürlichkeit ist
es auch gewebefreundlich.
TEETHMATE™ DESENSITIZER bewirkt eine echte Kristallisation von
HAp. Der Zahnarzt trägt das Produkt lediglich auf einen oder mehrere Zähne
auf. Kuraray Noritake Dental HAp ist gewebefreundlich, sodass der Zahnarzt
sich keine Sorgen um den Schutz der
Gingivia machen muss. Der Anwender
muss lediglich das Pulver mit der Flüssigkeit mischen, auf die Zahnoberfläche
auftragen und mit Wasser spülen. Patienten werden von dem neutralen Geschmack und dem unsichtbaren Ergebnis begeistert und anschliessend wieder beschwerdefrei sein!
Ein von Kuraray Noritake Dental
Inc. erstellter und an 285 japanische
Zahnärzte verteilter Fragebogen belegt:
92 Prozent der Befragten waren zufrieden mit der Wirksamkeit dieses Desensibilisierers.
TEETHMATE™ DESENSITIZER bietet eine wirkliche Lösung zur Schliessung von freiliegendem oder präpariertem Dentin. Behandeln Sie die Zähne
Ihrer Patienten vor und nach dem Bleaching. Oder verwenden Sie TEETHMATE™ DESENSITIZER in Kombination mit Ihrem bevorzugten Adhäsiv
oder Zement. Dank der Bildung
von HAp ist die Behandlung von empfindlichen Zähnen nun clever, unsichtbar und dauerhaft.
Kuraray Europe GmbH
BU Medical Products
Tel.: +49 69 30535-835
www.kuraray-dental.eu
Stand 2.0/A20
Konische Spitze für freie Sicht
Surgical Tip ermöglicht genaues und zuverlässiges Arbeiten.
Mit den Ihde Dental Surgical Tips erreichen Sie ein gezieltes und sicheres
Absaugen, gerade auch im Operationsumfeld. Die Ihde Dental Surgical Tips
sind steril und einzeln verpackt. Dank
der konischen Spitze verursachen sie
keine Sichtbeeinträchtigung. Zudem
sind Ihde Dental Surgical Tips auch
einsetzbar, wenn elektrochirurgisch
gearbeitet wird.
Die chirurgischen Absaugkanülen haben hohe technische und hygienische Anforderungen. Die Ihde Dental Surgical Tips wurden speziell für
den Einsatz in der Mikrochirurgie,
Endodontie und Chirurgie entwickelt.
Die Kanülen werden mit
einem wiederverwendbaren Universal-Saugschlauch-Adapter geliefert, welcher im Autoklaven bei bis zu max.
135 °C sterilisiert werden kann. Der
Adapter eignet sich für Kanülen mit
6,5 mm, 6.8 mm sowie Schläuche mit
11 mm und 16 mm Durchmesser. Je
nach Bedarf bietet die Kanüle drei verschiedene Grössen an, welche man
selbst verstellen kann.
Dr. Ihde
Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com
Stand 2.0/B20
Infos zum Unternehmen
[43] =>
untitled
Ein Muss –
DEIN Dental-Besuch!
t ts i
r
t
n
i
E
Jet z t
ür
f
n
e
t
ka r
am
e
T
s
e
nz
a
g
n
i
De
e n!
l
l
e
t
s
be
« wie tägliches Zähneputzen
und cool bleiben »
DER Treffpunkt
für Dentalprofis.
[44] =>
untitled
today
Product News
Plaque-Biofilm-Management
und Design überzeugen
Injizierbares Komposit
Natürliche Ästhetik durch besondere Chamäleon-Eigenschaften.
Philips Sonicare präsentiert neue DiamondClean Black Edition.
Philips feiert den Erfolg der Philips
Sonicare DiamondClean Schallzahnbürste mit einer Black Edition. „Diese
neue Ausführung der Philips Sonicare
DiamondClean ist ein Dank an unsere
Kunden. Die Black Edition ist ein echtes Highlight für die tägliche Zahnpflege – optisch, haptisch und beim
Plaque-Biofilm-Management“, so JeanLuc Schubiger, Senior Key Account
Manager bei Philips.
Wo sonst die Farbe Weiss vorherrscht, setzt die Black Edition
neue Akzente. Philips Sonicare
DiamondClean ist die
Schallzahnbürste, die
höchsten Ansprüchen
an die häusliche Zahnpflege gerecht wird. Das
sahen auch die iF-Juroren aus den Bereichen
Material-, Verpackungsund Produktkommuni-
kationsdesign so und zeichneten 2012
die Philips Sonicare DiamondClean
mit dem iF communication design
award aus.
Nicht nur im Design, auch
durch ihre Eigenschaft, souverän Plaque-Biofilm zu managen, kann die Philips Sonicare
DiamondClean punkten. Sie entfernt beispielsweise an schwer erreichbaren Stellen bis zu siebenmal mehr Plaque-Biofilm als eine
Handzahnbürste.1
Andere klinische Studien
belegen, dass sich durch die
Anwendung von Philips Sonicare
DiamondClean die Zahnfleischgesundheit in nur zwei Wochen verbessert.2 Eine Aufhellung der Zähne ist
in nur einer Woche zu registrieren.3
Besucher der DENTAL BERN haben die Möglichkeit, auf dem Messestand (Halle 3, Stand G102) die
Philips Sonicare Schallzahnbürsten zu
testen. Auch über den Philips Sonicare
AirFloss und die Zahnaufhellung mit
Philips ZOOM können sich die Gäste
informieren und an einem Philips
Sonicare Gewinnspiel teilnehmen.
Philips AG
Tel.: +41 44 488 21 00
www.philips.ch/sonicare
www.philips.ch/zoom
Stand 3.0/G102
1
Comparison of gingivitis reduction and plaque
removal by Sonicare DiamondClean and a manual toothbrush. Milleman K, Milleman J, Putt
M, DeLaurenti M, Strate J., Data on file, 2011
2
Plaque removal efficacy of two novel Philips
Sonicare DiamondClean brush heads. Putt M,
Millemann J, DeLaurenti M, Schmitt P, Data on
file 2010
3
Evaluation of stain removal by Philips Sonicare
DiamondClean power toothbrush and manual
toothbrushes. Colgan P. DeLaurenti M, Johnson M, Jenkins W, Strate J, Data on file 2010
ANZEIGE
SLOVAK
DENTAL
DAYS
15th EXHIBITION OF STOMATOLOGY
AND DENTAL TECHNICS
25. - 27. 9. 2014
INCHEBA, a.s., Viedenská cesta 3-7, 851 01 Bratislava
T +421-2-6727 2138 • F +421-2-6727 2201 • E sdd@incheba.sk
www.incheba.sk
SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV
BEAUTIFIL Flow Plus erfüllt höchste ästhetische Ansprüche bei direkten
zahnärztlich-konservierenden Restaurationen.
Durch exzellente physikalische
Eigenschaften des Materials in den
zwei Viskositätsstufen F00 (absolut
standfest) und F03 (moderat fliessfähig) werden alle Indikationen, einschliesslich okklusal belasteter Restaurationen, abgedeckt.
Die sehr anwenderfreundliche,
niedrige Fliessfähigkeit dieser Flowables ermöglicht ein gezieltes Injizieren des standfesten Komposites bis hin
zum Aufbau eines einzelnen Konus in
einem ununterbrochenen Vorgang.
Die besonderen Chamäleon-Eigenschaften ergeben eine natürliche
Ästhetik der gelegten Füllungen.
Beide Viskositätsstufen sind in
den gängigsten Farben, verschiedenen Opazitäten sowie der Schmelzfarbe „Incisal“ und einem „Bleaching
White“ erhältlich.
Dank eines 360 Grad drehbaren
„finger-grips“ und einer auswechselbaren, feinen Kanüle kann unkompliziert direkt aus den Spritzen appliziert
werden.
Besuchen Sie uns auf der Dental
Bern an unserem Stand 2.0/C40 und
profitieren Sie von unseren Sonderaktionen!
SHOFU Dental GmbH
Tel.: +49 2102 8664-0
www.shofu.de
Stand: 2.0/ C40
Der Schlüssel zum Erfolg
Werbeartikel unterstützen Patientenbindung.
Erfreuen Sie Ihre Patienten/Kunden
und fördern Sie gleichzeitig die Neukundengewinnung. Denn der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Mund-zuMund-Propaganda.
Seit mehreren Jahren dürfen Sie
Ihre Praxis und deren Leistung
bewerben – sowohl online
via eigens gestalteter
Website als auch mit
passenden Werbeartikeln als kleines
Geschenk für Ihre
Patienten und die,
die es noch werden sollen.
Sie werden
mit Produkten der
GK
Handelsplan
GmbH PROMODENT
(z.B. USB-Sticks, Kühlkissen, Schlüsselanhänger,
Lippenpflege etc.) zum positiven Gesprächsthema bei Ihrem Patienten/Kunden und deren Freunden
und Familien.
Wir helfen Ihnen, dass man über
Ihre Praxis, Ihre Leistungen und dem
dazugehörigen Rundumwohlgefühl
spricht. Patientenbindung und Gewinnung leicht gemacht!
Fordern Sie noch heute Muster
an und/oder stöbern Sie in unserem
Webshop unter www.promodent.de
oder über Facebook.
GK Handelsplan GmbH
PROMODENT
Tel.: +49 2151 4940-0
www.promodent.de
Stand 3.0/G74
[45] =>
untitled
today
Product News
Materialschonende Reinigung
und Desinfektion der Übertragungsinstrumente
iCare+ mit neuem Workflow und für vier Instrumente gleichzeitig geeignet.
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) iCare+ überzeugt durch
neue Abläufe bei der Wiederaufbereitung dentaler Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen. Denn im Gegensatz zu den bisher verfügbaren RDGs
arbeitet es nicht unter dem Einfluss
von Erhitzung, sondern unter Zuhilfenahme von Mitteln, die eine höchst
materialschonende Reinigung und
Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen die dentalen Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen. Dabei werden vier
Instrumente in nur fünfzehn Minuten
nachweislich und validiert gereinigt,
desinfiziert und gepflegt. Als semikritisch B klassifizierte Instrumente
können so nach der Aufbereitung in
iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht werden.
Die Kombination aus
iCare+ sowie dem Reinigungsmittel n.clean und
dem Desinfektionsmittel
n.cid gewährleistet einen
Restproteinwert weit unterhalb aktueller Grenzwerte
und eine Elimination von Viren und Bakterien mit einer
Effektivität von 99,999 Prozent (fünf Log-Stufen). Das
Reinigungsmittel hat einen
säubernden bakteriostatischen und fungistatischen,
das Desinfektionsmittel einen bakteriziden, fungiziden und viruziden Effekt gegen behüllte und unbehüllte
Viren, Herpes simplex, Influenza und den unbehüllten Adenovirus. In umfangreichen Tests wurde
die Effektivität des iCare+ in Verbin-
dung mit n.clean und n.cid evaluiert
und gutachterlich bestätigt.
Die Verfügbarkeit der eingesetz-
ten Mittel wird über den Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte werden in
einer herausnehmbaren
Schublade gesammelt und
können ohne Risiko entsorgt werden. Sie werden
nacheinander unter Druck
und Rotation in die Instrumente injiziert. Dadurch
ist gewährleistet, dass die
Mittel sämtliche Teile des
Instruments zuverlässig erreichen und eine optimale
Reinigungs- und Desinfektionseffizienz erzielt wird.
Ebenso wirken die Produkte
zuverlässig nach automatischer Applikation auf den äusseren
Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss ei-
nes jeden Aufbereitungszyklus stellt
die Ölpflege dar, die aus einem separaten Öltank, der ins Gerät integriert ist,
gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung
und Pflege sowie ausschliesslich
Pflege, wobei das Komplettprogramm
in der täglichen Praxis selbstverständlich die grösste Relevanz hat.
Zu Dokumentationszwecken werden alle Aufbereitungsdaten gespeichert und können per USB-Stick ausgelesen und in der iCare+ Software
gespeichert werden.
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Stand 3.0/D110
ANZEIGE
Die neue Generation
der Hygieneprodukte
Unident Micro 10 Excel – schützt Patienten und Instrumente.
Die Micro 10 Produkte von Unident
bieten hervorragende Reinigungsleistung und Desinfektionseigenschaften
für Praxismaterialien.
Die Instrumente nach der Behandlung eines Patienten korrekt aufzubereiten ist extrem wichtig für die Hygiene in der Zahnarztpraxis.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellt Unident sein Produkt Micro 10 Excel vor, das höchsten
Hygieneansprüchen genügt und die
Säuberung von Bohrern und Instrumenten erleichtert. Durch die patentierte Formel des Reinigungs- und
Desinfektionskonzentrates wird ein
effektives Zusammenspiel von aktiven Inhaltsstoffen und antimikrobio-
logischer Effizienz erreicht. Die Inhaltsstoffe wurden sorgfältig zusammengesetzt, sodass Instrumente
schonend behandelt und Korrosionen
vermieden werden. Ausführliche
Tests innerhalb der Unident Entwicklungs- und Forschungsabteilungen
konnten die Verträglichkeit mit einer
umfangreichen Materialpalette bestätigen. Für die Praxismitarbeiter und
die Patienten ist auch der angenehme
Minzeduft eine positive Eigenschaft
des Produktes, die den einwandfreien
und hygienischen Zustand
der Räumlichkeiten unterstreicht.
Nach nur zehn Minuten
Kontaktzeit zeigt Micro 10
Excel bakterizide, levurozide, fungizide und mykobakterizide Wirkung. Darüber hinaus entfernt das Produkt zuverlässig den Adenovirus, HIV-1, BVDV (Surrogat
HCV), PRV (Surrogat HBV),
den Herpes-, den Noro- sowie
den Vaccinia- und den Rotavirus. Während die meisten Produkte zur Instrumentenpflege alle
24 Stunden erneuert werden sollten,
bleiben verdünnte Lösungen der
neuen Serie für bis zu sieben Tage lang
stabil. Micro 10 Excel wird in den Grössen 1 Liter und 2,5 Liter angeboten und
mit einer 20-ml-Dosierungskappe geliefert.
Du willst erwachsen
werden?
:
W
E
N ar t
m
s
S
C
Mach’s nicht.
Es gibt keinen vernünftigen Grund
dazu. Unsere Erfolgszahnbürste
gibt’s jetzt auch für Kinder.
Ausprobieren!
Unident S.A.
Tel.: +41 22 839 79 00
www.unident.ch
Stand 3.0/G54
CURAPROX-Produkte sind erhältlich bei Ihrem Dentalprofi und in Apotheken und Drogerien.
CURADEN Schweiz AG | 6011 Kriens
www.curaprox.com
[46] =>
untitled
today
Product News
Erfolg durch geschickte Kombination
Das Motto lautet:
Innovativ Restaurativ
Trägerstifte zur thermoplastischen Obturation von Wurzelkanälen ganz aus Guttapercha.
Innovation heisst Vorteile verbinden. Viele moderne Produkte gründen
ihren Erfolg auf die geschickte Kombination verfügbarer Technologien.
Smartphones und Tablets sind gute
Beispiele dafür. GUTTAFUSION® von
VDW München ist ein neues Produkt,
das sich ebenfalls die Verbindung bekannter Vorteile zunutze macht: Trägerstifte zur thermoplastischen Obturation von Wurzelkanälen, jetzt ganz
aus Guttapercha. Die Obturatoren
sind mit einem festen, auch bei Erwärmung nicht schmelzenden
Kern aus vernetzter Guttapercha
ausgestattet und mit fliessfähiger
Guttapercha ummantelt. So entsteht in einfacher Anwendung eine
warme, dreidimensional dichte Füllung. Mit dem für Pinzetten optimierten Griff wird das Applizieren des
Obturators auch im Molarenbereich
vereinfacht. Für das Abtrennen des
Griffes sind keine Instrumente erforderlich. Gute Röntgensichtbarkeit ist
selbstverständlich.
Die überzeugende Obturationsqualität entsteht durch die
Homogenität der Guttaperchafüllung bis in Ramifikationen,
Isthmen und zum Apex. Der Guttaperchakern ermöglicht eine vereinfachte
Stiftbettpräparation. Zur Revision
lässt sich die Füllung leicht entfernen.
GUTTAFUSION® ist kompatibel
zu den meisten rotierenden NiTi-Auf-
bereitungssystemen. Die passende
Grösse des Obturators wird einfach
mit einem Size Verifier aus flexiblem
Nickel-Titan bestimmt. Obturatoren
und wiederverwendbare Size Verifier
sind in den Grössen 20 bis 55 erhältlich. Besonders komfortabel ist
GUTTAFUSION® FOR RECIPROC®.
Die drei Obturatorengrössen sind
auf die Instrumente R25, R40 bzw.
R50 abgestimmt. Size Verifier werden nicht benötigt.
Zur sekundenschnellen Erwärmung des Guttaperchamantels gibt
es den praktischen GUTTAFUSION®
Ofen.
Besuchen Sie uns am Stand!
Absolvieren Sie einen Mini-Kurs unter
Anleitung erfahrener RECIPROC &
GUTTAFUSION-Anwender.
VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com
Stand 2.0/H60
Air-Flow handys 3.0 von EMS.
nutzen zu können, bietet EMS mit seinem Pulver Plus auch gleich das passende Pulver für die sub- und supragingivalen Anwendungen. Die einzig-
Die aktuellen Produkte aus den Kompetenzfeldern restaurative Zahnheilkunde, Prothetik und CAD/CAM werden pünktlich im Mai auf der grössten
Schweizer Dentalschau vorgestellt.
Auch im virtuellen Bereich gibt es
mit dem Initial Keramik App Neues:
Die Handys sind jetzt leichter
greif- und schwenkbar und schonen
gleichzeitig das Handgelenk. Die neue
Position der Pulverkammern ermöglicht einen
u n e i n ge s ch r ä n k te n
Blick auf den Mund des
Patienten. Zudem las-
Infos zum Unternehmen
artige Kombination aus Gerät und
Pulver ist für den Zahnarzt die ideale
Lösung für das gesamte Behandlungsspektrum.
Das zweite neue Gerät, das AirFlow handy 3.0, ist der Spezialist für
die konventionelle Prophylaxe. Mit
traditionellen grobkörnigen Pulvern
zeigt es sich prädestiniert für alle supragingivalen Anwendungen wie die
Entfernung von Plaque und Verfärbungen oder für das Polieren.
Seite 22 Bern 2014
GC bietet ein Höchstmass an Serviceleistung gegenüber seinen Partnern,
dem Zahnarzt, Labor und Fachhandel.
Damit gewährleistet das Unternehmen
wirtschaftliche und lösungsorientierte Produkte, welche den raschen
Veränderungen am Dentalmarkt entsprechen.
Handstücke und Pulverkammern
wurden optimiert
handy 3.0 Perio der ultimative Partner für alle sub- und supragingivalen
Anwendungen. Für die sichere und
sanfte Biofilmentfernung in tiefen Taschen kommt die bewährte PerioFlow Düse zum Einsatz. Mit dem
Handstück Air-Flow Plus reinigt die
Perio-Version einfach und schnell die
subgingivalen Randbereiche und erleichtert den Übergang zu supragingival. Um die Potenziale des neuen
handy 3.0 Perio hundertprozentig
Die Produkte sind innovativ, einfach und unkompliziert in der Verarbeitung und Handhabung, zudem gewährleisten sie eine optimale praxisorientierte Verwendung.
GC everX Posterior
GC everX Posterior, das glasfaserverstärkte Komposit, ermöglicht vollkommen neue direkte Versorgungsmöglichkeiten grosser Kavitäten und
verhindert dabei Materialfrakturen,
Für jede klinische Anwendung
Mit zwei austauschbaren Handstücken und einer speziellen Pulverkammer für den Einsatz von feinen und
ultrafeinen Pulvern, ist das Air-Flow
GC präsentiert zur DENTAL BERN 2014 zahlreiche Produktneuheiten.
sen sie sich einfach öffnen sowie sauber, schnell und kontrolliert mit der
eleganten Hilfe „Easy Fill“ befüllen.
G-CEM LinkAce
wie z. B. Risse. In Kombination mit
dem Komposit G-ænial Posterior als
Schmelz wird das Material als Dentinersatz eingesetzt und erlaubt ökonomische Restaurationsalternativen für
grosse ausgedehnte Defekte in der
Restaurationstechnik.
G-CEM LinkAce, der selbstadhäsive dualhärtende Universal-Befestigungszement, ist sehr gut farbbeständig und gewährleistet dank seiner funktionellen Monomere hervorragende
Haftwerte. Er ist sehr gut röntgenopak,
hoch abrasionsstabil, erreicht sehr
hohe Haftung am Dentin und Schmelz,
im Lichthärtemodus als auch im Selbsthärtemodus, und benötigt keine Lagerung im Kühlschrank. Das Produkt ist
auch bestens für die Verklebung von
Hybrid-Abutments ohne zusätzliche
Anwendung von Primern geeignet.
E.M.S.
Electro Medical
Systems S.A.
Tel.: +41 22 99 44 700
www. ems-company.com
Stand 2.0/D80/F20
Im Bereich CAD/CAM stellt GC
den Aadva Scanner, einen hochmodernen mit dualem Kamerasystem,
strukturiertem LED-Beleuchtungssystem, offenem STL-Datensystem und
mit neuester Scantechnologie ausgestatteten hochpräzisen Scanner vor.
Aadva Scanner
GC Austria GmbH
Swiss Office
Tel.: +41 81 734 02 70
http://switzerland.gceurope.com
Stand: 3.0/H20
[47] =>
untitled
ANZEIGE
Product News
Selbstreinigende
Spiegeloberfläche
EverClearTM ermöglicht erstmals ununterbrochenes Präparieren.
Bis heute gingen Zahnärzte davon
aus, dass sie mit Mundspiegel arbeiten
müssten, bei denen innerhalb weniger
Augenblicke die Sicht durch Spray
und Bohrstaub behindert und die Konzentration gestört wird. Eine Lösung
für dieses Problem hat die
Schweizer Firma I-DENT SA aus
Lausanne entwickelt und produziert.
Die geniale Idee heisst EverClearTM
– ein akkubetriebener, sterilisierbarer
und selbstreinigender Mundspiegel,
der immer klar und sauber bleibt. Das
ermöglicht die Ausstattung des EverClearTM mit einem Mikromotor, der mit
15’000 Umdrehungen in der Minute
die Spiegeloberfläche dreht und so
Wasser, Schmutz, Speichel und Blut
wegschleudert. Der Mundspiegel ist
dabei ultraleicht und handlich. Das
Instrument ermöglicht erstmals ununterbrochenes Präparieren, auch unter ungünstigsten Bedingungen.
Belastungen, die durch
schlechte Sichtverhältnisse ausgelöst
werden, gehören der
Vergangenheit an. Die
Vorteile für den Behandler sind reduzierter Arbeitsstress, eine
geringere Augenermüdung, eine deutliche Zeitersparnis, erhöhte Produktivität
– und einfach mehr
Spass bei der Arbeit!
EverClearTM begleitet sinnvoll jedes
Präparationsset, das
mit Kühlspray eingesetzt
wird. Er entspricht selbstverständlich den Hygieneanforderungen
und kann, mit Ausnahme des Akkus,
voll sterilisiert werden.
I-DENT Vertrieb Goldstein
Tel.: +49 89 79367177
www.i-dent-dental.com
Schmerzfrei injizieren
Dank kontrollierter Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums.
CALAJECTTM hilft, schmerzfrei zu
injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von
Lokalanästhetika. CALAJECTTM kon-
trolliert die Fliessgeschwindigkeit des
Anästhetikums in jedem Programm
und verhindert damit Schmerzen, die
üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und anschliessender Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen
und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung
und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser
und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der
Zylinderampulle während
der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. CALAJECTTM
ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet
drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale)
Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung
– keine Mehrkosten für
zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien –, und die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECTTM fördert
eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten!
RØNVIG Dental Mfg. A/S
Tel.: +49 171 771737
www.ronvig.com
[48] =>
untitled
today
Product News
Mehr als nur gesund
Dr. Ulrich Schubert aus Lauingen, Deutschland, hat das neue Saremco-Komposit els über 20 Monate in seiner Praxis getestet und ist spürbar überzeugt.
Seit zehn Jahren ist das Komposit
els extra low shrinkage® der Firma
Saremco dafür bekannt, gute mechanische Eigenschaften mit geringer
Schrumpfspannung und hervorragender Farbstabilität zu vereinen. Wesentlich war für viele Anwender auch, dass
das Komposit die kurzkettigen Monomere TEGDMA und HEMA nicht enthält.
Mit dem neuen konsistenzoptimierten
els-Komposit ist Saremco nun auch in
der Verarbeitung und Politur eine wesentliche Weiterentwicklung gelungen.
Das neue els ist wie sein Vorgänger ein Feinsthybridkomposit auf
Basis einer Kombination aus BisGMA
und BisEMA-Matrix, das als Universalkomposit überzeugt und auch in ästhetisch anspruchsvollen Situationen
sehr gute Ergebnisse liefert.
1
2
3
4
5
6
Grosser Anwendungsbereich
Wir konnten das Material seit Mai
2012 nun über 20 Monate in unterANZEIGE
Abb. 1: Ausgangssituation: 35 Jahre alte insuffiziente Amalgamrestauration Zähne 14, 15.
Abb. 2: Präparation: Exkavation und finierte Präparationsränder.
Abb. 3: Ätzen mit cmf etch: vorbereitete Kavität mit Teilmatrizen und Separierringen, Kofferdam,
Total Etching.
Abb. 4: Aufbau mit els extra low shrinkage®: Rekonstruktion in mehreren Schichten (els konsistenzoptimiert) Farbe A3.
Abb. 5: Fertiger Aufbau: fertige Schichtung vor Ausarbeitung, Fissuren mit Saremco Malfarbe
braun.
Abb. 6: Finales Ergebnis: anatomisch korrekt hergestellte Füllung nach Ausarbeitung und Politur.
(Bildserie eines klinischen Falls von Dr. Christoph Pröbstl, Wurmlingen bei Tuttlingen, Deutschland,
März 2014)
schiedlichsten Anwendungsbereichen
in unserer Praxis einsetzen und sehen
als langjährige els-Anwender in dem
neuen Produkt einen wesentlichen
Fortschritt, vor allem im Handling. Der
Anwendungsbereich erstreckte sich
auf Füllungen der Klassen I–V, direkte
Kompositkronen, Verblendungsreparaturen, Kompositveneers und temporäre Aufbauten von Kauflächen. Diese
Aufbauten erfolgten dabei auf natürlicher Zahnsubstanz, Kompositrestaurationen, Vollgusskronen und keramischen Versorgungen.
Auch wenn die mechanischen Belastungswerte des neuen Materials
nach Aussage der Firma in etwa denen
des bewährten els entsprechen, so hatten wir doch deutlich seltener Frakturen an Eckaufbauten oder Kompositkauflächen zu verzeichnen. Möglicherweise wurde bei der Konsistenzoptimierung auch eine Verbesserung
der Konversionsrate erreicht.
Die Empfindlichkeit auf das Umgebungslicht leidet dadurch nicht. Das
Material hat weiterhin eine sehr lange
Verarbeitungszeit unter der OPLeuchte.
Die Modellierbarkeit des Materials wurde aber deutlich verbessert. Es
ist standfester als das alte els und dabei scheint das Anfliessverhalten an
die Kavitätenränder sogar noch verbessert worden zu sein. Hervorzuheben ist, dass das Material kaum am Instrument klebt und so sehr gut in die
Kavität einzubringen ist. Beim Ausarbeiten ist das neue els härter als sein
Vorgänger.
Seite 24 Bern 2014
Bei Veneers haben wir feststellen
können, dass sich die Füllungsränder
sehr fein ausmodellieren liessen. Die
Konsistenz, die für Effektmassen vorgesehen ist, erlaubte noch feinere auslaufende Ränder. Auch die Polierbarkeit des Materials wurde verbessert
und lässt keine Wünsche offen.
Auch von Kollegen bekamen wir
ein positives Feedback zu den Verarbeitungseigenschaften des neuen Materials.
Résumé
Zusammenfassend ist zu sagen,
dass wir schon seit den ersten Erfahrungen vor beinahe zwei Jahren sehnsüchtig auf die Markteinführung gewartet haben. So steht uns jetzt die gesamte Farbpalette zur Verfügung, mit
der wir seit fast zehn Jahren sehr
schöne adhäsive Restaurationen mit
els realisieren konnten.
Das neue Material ermöglicht
uns, Patienten und uns selbst vor den
flüchtigen Monomeren TEGDMA und
HEMA zu schützen, deren Abbau im
Stoffwechsel nach neuen Erkenntnissen nicht ganz unproblematisch ist.
Dennoch müssen wir auf ein gutes
Handling nicht verzichten, wie man es
heute von qualitativ hochwertigen
Komposits erwarten kann.
Saremco Dental AG
Tel.: +41 71 775 80 90
www.saremco.ch
Stand 2.0/F40 (Kaladent)
[49] =>
untitled
today
Product News
Ein klinischer Durchbruch
in der Kariesprävention
Neue Zahnpaste von elmex:
Zuckersäuren bekämpfen, bevor sie den Zähnen schaden können.
Mehr als 50 Jahre sind seit der Einführung von Fluoriden in die Zahnprophylaxe vergangen – nun gibt es einen
neuen Meilenstein in der Prävention
von Karies. Erfahren Sie mehr darüber
auf der DENTAL BERN 2014 am Stand
der GABA Schweiz AG.
4’500 europäische Erwachsene
wurden 2013 online zur Mundgesundheit befragt. Diese Umfrage brachte einige interessante und erstaunliche Erkenntnisse zum allgemeinen Wissensstand über das Thema „Karies“ ans
Licht.
Technologie mit Fluorid: Das Problem
„Karies“ wird direkt an der Ursache
bekämpft. Schädliche Zuckersäuren
in der Plaque werden neutralisiert, bevor sie den Zahnschmelz angreifen
können. Arginin wird von Bakterien
im Biofilm metabolisiert – dabei entsteht eine Base. Diese neutralisiert die
Zuckersäuren und hilft dadurch, den
für den Zahnschmelz gesunden pHWert wiederherzustellen.
Zwei klinische Studien, die sich
über einen Zeitraum von zwei Jahren
erstreckten und an denen jeweils über
Präzisionsinstrument spart Zeit und Geld
Neuer Biofeedject® Marketing- und Vertriebspartner für Kratzer.
Das Spritzensystem Biofeedject®
nach Dr. med. dent. S. Mansouri steht
seit dem 1. Februar 2014 unter der
Marketing- und Vertriebsverantwortung der TEMA Technologie Marketing AG aus Aachen. Das in Deutsch-
land entwickelte und produzierte Präzisionsinstrument kann ab sofort unter diesem Kontakt erworben werden.
Biofeedject® revolutioniert nach
jahrzehntelangem Entwicklungsstillstand die Anästhesie in der Zahnheilkunde. Die Biofeedject®-Spritze erleichtert deutlich die Intradesmodontal-Anästhesie, wobei minimale Mengen eines Anästhetikums ausreichen,
um eine sichere intragingivale und
intraligamentäre Analgesie zu erzielen. Das seit 2013 auf dem Markt etablierte Instrument unterstützt die
neue Methode der Rezeptorenanästhesie (RA) mit einer automatischen
Drucksteuerung.
Bis zum Dezember 2013 lagen die
exklusiven Vertriebsrechte für Biofeedject® in Deutschland, Österreich,
der Schweiz und den Benelux-Ländern bei der Septodont GmbH aus
Niederkassel. Hersteller ist die Offenburger Kratzer GmbH & Co. KG, die
mit der TEMA AG nun einen neuen, exklusiven Handelsvertreter für Marketing und Vertrieb in der D-A-CHRegion gewonnen hat. Wie gewohnt
können Zahnärzte das Produkt über
den Händler ihres Vertrauens bestellen, Dentaldepots beziehen direkt
über die neue Handelsvertretung.
Kurz zu Biofeedject®:
Die Methode und das Instrument
selbst wurden von Dr. med. dent. S.
Mansouri, niedergelassener Zahnarzt
in Aachen, entwickelt und in Kooperation mit Kratzer zu einem handfesten
Stück Zahngeschichte gefertigt. Die
Rezeptorenanästhesie unter Einsatz
des Biofeedject® ist leicht zu erlernen,
spart Zeit und Geld und reduziert das
Verletzungsrisiko bei der Anästhesie
bzw. der Behandlung von Patienten
auf ein Minimum.
Biofeedject
Sabrina.Lehmann@kratzer.de
Tel.: +49 241 88970-35
www.biofeedject.de
ANZEIGE
Die Mehrheit der Befragten (72
Prozent) ist der Meinung, dass sie
mehr tun sollten, um Karies zu verhindern. Ein Drittel (33 Prozent) denkt,
dass sie weniger zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke zu sich nehmen sollten, um Karies zu verhindern.
Allerdings sind 36 Prozent der Umfrageteilnehmer zu Unrecht davon überzeugt, dass früher oder später jeder
Mensch kariöse Defekte bekommt.
Ein Viertel (24 Prozent) behauptet sogar, dass für Erwachsene nichts mehr
getan werden kann und dass man mit
Karies leben muss.
5’000 Probanden beteiligt waren, bestätigen die Wirksamkeit der neuen
elmex Zahnpasta beim täglichen Einsatz.[2,3] Die Probanden, die Zahnpasta
mit der Kombination Pro-Argin® und
Fluorid verwendeten, zeigten nach
zwei Jahren rund 20 Prozent weniger
Karieszuwachs als die Probanden,
die eine natriumfluoridhaltige Zahnpasta verwendete (DMFT- und DMFSWerte). Weitere klinische Studien belegen unter anderem, dass die Zahnpasta mit Pro-Argin® und Fluorid eine
überlegene Wirksamkeit bei der Arretierung und Remineralisierung von
aktiven Wurzelkaries-Läsionen hat.[4]
Karies kann gestoppt werden
Tatsächlich haben in Europa fast
alle Erwachsenen schon einmal Zahnkaries gehabt.[1] Allerdings wissen die
meisten Menschen nicht, dass die frühen Stadien der Karies gestoppt oder
rückgängig gemacht werden können
– und dies nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen.
Jedes Kind lernt heutzutage in der
Schule, dass Süssigkeiten schlecht für
die Zähne sind. Denn Bakterien bauen
zum Beispiel Zucker aus der Nahrung
ab und produzieren damit Säuren, die
den Zahnschmelz angreifen. Seit Langem ist unumstritten, dass Fluoride
dabei helfen, die Kariesbildung zu reduzieren, indem sie die Demineralisierung des Zahnschmelzes vermindern
und die Remineralisierung von initialen Kariesläsionen fördern.
Die Ursache bekämpfen
Die Innovation von elmex wirkt
über die Kombination der Pro-Argin®
Fazit
Insgesamt acht Jahre klinische
Forschung mit über 14’000 Probanden
belegen die Vorteile der neuen Zahnpasta. Die Innovation von elmex wird
an der DENTAL BERN 2014 vorgestellt.
Besuchen Sie den Stand der GABA
Schweiz AG und erfahren Sie alles
Wissenswerte zum neuen Produkt.
Der Schweizer Qualitätshersteller
für höchstpräzise CAD/CAM Lösungen
allshape AG steht für:
I Hohe Fachkompetenz
I Offen für alle Implantatsysteme
I Herstellung von Produkten
in höchster Schweizer Präzision
I Lieferung schon ab 24 Stunden
nach Auftragserteilung
allshape AG, Rolliweg 21, CH-2543 Lengnau
Tel. 032 653 06 06
Fax 032 653 06 12
info@allshape.ch
www.allshape.ch
GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 725 45 45
www.gaba.ch
Stand 2.0/F80
[1]
World Health Organization, Report on Oral
Health. Verfügbar unter http://www.who.
int/oral_health/media/en/orh_report03_
en.pdf. [zuletzt im Juni 2013 abgerufen].
[2]
Kraivaphan P, Amornchat C, Triratana T, et
al. Caries Res. 2013; 47(6):582-590.
[3]
Hu DY, Li X, Yin W, et al. Data on file, Colgate-Palmolive.
[4]
Souza MLR, Cury JA, Tenuta LM, et al. J.
Dent. 2013 ;41S:35-41.
Bern 2014
Seite 25
[50] =>
untitled
today
Messetipp
Kompetenz schafft Vertrauen
Die etwas andere Fortbildungsakademie
Flexdental Services SA als verlässlicher Partner für Zahnärzte.
Achademy ist individueller, intensiver und praxisbezogener!
Im Jahr 2009 wurde das Unternehmen FLEX
import dental gegründet, um dem technischen
Bedarf in einer Zahnarztpraxis gerecht zu werden und entsprechende Produkte zu vermitteln.
Fünf Jahre später, dank unserer Professionalität, aber auch dank Ihres Vertrauens und Ihrer Unterstützung, wird
das kleine Unternehmen zu Flexdental
Services SA.
Eine wachsende Zahl von renommierten Lieferanten vertraut uns die
Verteilung und die fachliche Begleitung
ihrer Produkte in der ganzen Schweiz an.
Wir realisieren für Sie die Renovierung und Einrichtung Ihrer Räumlichkeiten und auch die Erstellung von
neuen Praxen und übernehmen deren
Bauaufsicht.
Unsere Erfahrung und Anforderung veranlassen uns, Ihnen eine Auswahl von innovativen und zuverlässigen Produkten zu den
besten Preisen vorzustellen.
Kommen und entdecken Sie unsere
Stände A60, A80 und B80 in der Halle 3.0 oder
unseren neuen Ausstellungsraum von über
200 m2.
13 x 15 cm, aber auch Fernröntgenaufnahmen,
die mit einer aussergewöhnlichen Software
verbunden sind.
Einige Neuheiten:
Flexdental Services SA
Tel.: +41 21 907 67 01
www.fdservices.ch
Stand 3.0/A60, A80, B80
und Hands-on-Workshops
Competence in Healthmit versierten Zahntechnicare: Achademy ist eine
kern.
junge zahnärztliche Wei„Zahnärztliche Fototerbildungsinstitution. Wir
grafie, ein praktischer
bieten ein intensives KursKurs am Patienten“
programm für Zielgruppen,
– Intensiver Kurs mit hodie vom übrigen Fortbilhem Praxisbezug: Handsdungsbetrieb oft vernachon-Workshops mit eigener
lässigt werden. Unsere StärKamera, praktischen Übunken sind intensive und Dr. med. dent. Jürg Willi
gen am Patienten, interaktistrukturierte Kursreihen in
ven Sequenzen.
Kleingruppen.
„Orale Chirurgie op„Klinische Kompetimiert, ein praktischer
tenz in allgemeiner
Kurs“ – Intensivkurs mit
Zahnmedizin“ – absolut
hohem Praxisbezug, theoeinmalig in der Schweiz!
retische Grundlagen mit
Hier wird der Berufsalltag
interaktiven Sequenzen
des allgemein tätigen
und praktischen Übungen
Zahnarztes wirklich abgeam Schweinekiefer.
bildet und thematisiert.
Dr. med., med. dent. Matthias Kellenberger
„Kommunikation im
Diese berufsbegleitende
Team, Kommunikation
Seminarreihe besteht aus
mit den Patienten, ein Kurs für das ganze
16 Modulen. An insgesamt 30 AbendveranPraxisteam“ – Massgeschneidertes Praxisstaltungen wird eine intensive und umfasseminar für das ganze Team; unmittelbarer
sende Vertiefung der zahnärztlichen kliniNutzen für die Praxis dank Miteinbezug aller
schen Kernkompetenzen garantiert. Ein zuMitarbeiter.
sätzlicher Hospitationstag in der Praxis eines der Kursverantwortlichen komplettiert
das Angebot.
Achademy AG
„Abnehmbare Prothetik , ein praktiTel.: +41 55 442 76 41
scher Kurs am Patienten“ – Kursreihe mit
www.achademy.ch
hohem Praxisbezug, interaktiven Theorie-SeStand 3.0/G104
quenzen, praktischen Übungen am Patienten
Das OP300 Maxio – ermöglicht, mit demselben Gerät, 2-D- und 3-D-Bilder zu machen.
3-D-Bilder bei niedrigeren Dosen als 2-D-Bilder.
Volumen von 5 x 5, 6 x 8, 8 x 8, 8 x 15 und
Express Origo – dieser Scanner der neuesten Generation kombiniert Geschwindigkeit
und hohe Bildqualität.
K2 Evolution – ein ergonomischer Stuhl,
sehr kompakt, mit einem wirklich intuitiven
Touchscreen.
Für Behandlungsräume und Sterilisation
entstehen massangefertigte Möbel.
Klein, smart und so was von oho!
Das besondere Dentalmöbel
Neue Kinderzahnbürste CS smart von CURAPROX.
Häubi AG mit neuem Modell auf dem Markt.
Schöne Farben, Verzicht auf Schnickschnack: Die neue Kinderzahnbürste CS
smart von Curaprox ist dem Erfolgsmodell für
Erwachsene nachempfunden. Technisch ist
die CS smart dabei eine kleine Sensation.
CS smart heisst sie und sie sieht aus wie
die Erwachsenenzahnbürste CS 5460 ultra
soft: Der Achtkantgriff erleichtert das Putzen
Die neue Kinderzahnbürste CS smart hat einen extra
kleinen Bürstenkopf – und unglaublich viele Borsten:
7’600 Curen®-Filamente versprechen eine ausgesprochen sanfte und enorm wirksame Reinigung.
Produktdetails
CS smart: 7’600 Curen®-Filamente, 0,08 mm Durchmesser. Erhältlich ist die CS smart in 18 Farbkombinationen,
und zwar exklusiv in Dental- und DH-Praxen, in Apotheken und Drogerien sowie im Curaprox-Webshop.
Auf Anfrage mit individuellem Praxisaufdruck.
Hergestellt in der Schweiz.
im 45-Grad-Winkel und der leicht abgewinkelte Bürstenkopf erreicht auch schwer zugängliche Stellen. Der Unterschied: Die CS
smart ist einiges kleiner.
So klein und kompakt dieser Bürstenkopf
der CS smart ist, er bietet Raum für eine technische Sensation: Auf ihm ist eine unglaubliche Anzahl Borsten angeordnet, nämlich genau 7’600 Curen®-Filamente. Das sind über
2’000 mehr als sie die Erwachsenenzahn-
Seite 26 Bern 2014
bürste CS 5460 ultra soft mit ihren 5’460 Filamenten besitzt.
Der Vorteil: Diese vielen Filamente ergeben eine ungemein dichte Reinigungsoberfläche. Und sind die Filamente der Erwachsenenzahnbürste mit 0,1 mm Durchmesser schon
sehr fein, wird diese Feinheit von der CS smart
noch übertroffen – ihr Durchmesser beträgt
nur 0,08 mm.
Diese Filamente bestehen nicht aus Nylon, sondern aus Curen®. Dieses Material ist
feiner und nimmt auch kein Wasser auf. Deshalb kommt es auf allen Curaprox-Zahnbürsten zum Einsatz. Sogar der Schallzahnbürste Hydrosonic verleihen diese Filamente
Sanftheit und Effizienz.
CS smart: das Augenmerk liegt klar auf
einer funktionalen Ästhetik.
Dazu gibt es 18 verschiedene Infos zum Unternehmen
Farbkombinationen: sechs
Farben, in schönen PastellTönen, plus drei Borstenfarben.
CURADEN International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com
Stand 3.0/E60
In der Möbellinie Modent verbinden sich
erstklassiges Design mit Funktionalität. Auf
diese Weise kann höchsten Ansprüchen Rechnung getragen werden.
Als Neuheit präsentieren wir an der Dentalmesse in Bern 2014 das Modell Wave aus
unserer Dentalmöbellinie Modent®.
Das Dentalmöbel zeichnet sich durch eine
extravagante Linienführung aus mit einer
grifflosen Softmotion-Schubladentechnik.
Das Modell Wave kann in unterschiedlichsten
Grössen und Farben bestellt werden. Die
Abdeckung aus DuPont™ Corian® rundet die
Exklusivität ab. Individuell hergestellt für
Individualisten.
Häubi AG
Tel.: +41 32 385 17 24
www.haeubi.ch
Stand 3.0/B90
[51] =>
untitled
today
Messetipp
Implantatsysteme radikal neu denken
Die optimale lichtaktivierte Desinfektion
CAMLOG feiert mit iSy Premiere in der Schweiz.
FotoSan® 630 – ein System mit überzeugenden Vorteilen.
Als erster Premiumhersteller führt CAMLOG mit iSy ein preisgünstigeres Zweitsystem ein. iSy steht für intelligentes System:
Es ist mit nur 70 Elementen extrem schlank
dimensioniert und ermöglicht die Behandlung der meisten Standard- und Low-RiskFälle. Durch die Integration von
CAD/CAM-Prothetik lassen sich aber auch
ästhetisch anspruchsvolle Lösungen realisieren. Zum Konzept gehören ausserdem die Vereinfachung der Prozesse in
der Praxis – vom Setzen des Implantats
über das Bestell- und Teilemanagement bis hin
zur Weiterbildung und Schulung. Der hohe
Standardisierungsgrad der Implantate und Einpatienteninstrumente ermöglicht es CAMLOG,
iSy zu einem sehr attraktiven Preis anzubieten
– ohne Konzessionen bei der Qualität.
iSy beschränkt sich deswegen auf Implantate mit den Durchmessern 3,8/4,4/5,0 Millimeter. Sie sind jeweils in Längen von 9, 11 und 13
Millimeter erhältlich. Auch das Instrumentarium ist entsprechend schlank gehalten.
Von der Reduktion auf das Wesentliche
profitieren die Anwender auch beim Handling:
So ist bei iSy die Basis für den prothetischen
Aufbau bereits fest mit dem Implantat verschraubt. Der Operateur schraubt das Implantat also vormontiert im Direct-Pick-up in das Implantatbett ein. Der Gewindegrund ist dreifach
gerillt, sodass zwischen den Rillen zwei Kanten
entstehen, die genau dem Durchmesser des
Implantatbettbohrers entsprechen. Der Opera-
Für die risikolose und
schmerzfreie Bekämpfung von Bakterien und
teur kann das Implantat so mit einem geringen Eindrehmoment
einbringen, ohne
die Primärstabilität zu gefährden. Niedrige
Eindrehmomente wirken sich positiv auf die
Osseointegration aus.
Alle für die ersten Behandlungsphasen relevanten Teile wie der Gingivaformer oder die
Multifunktionskappe befestigt der Operateur
über einen Schnappmechanismus unkompliziert auf der Basis und entfernt sie genauso einfach wieder. Die Kappe ist so konstruiert, dass
sie als Abform-, Scan- oder Provisoriumskappe
dienen kann.
iSy-Implantate gibt es schon für unter
CHF 130.– (zzgl. MwSt.). Profitieren Sie von unseren aktuellen Messeangeboten.
CAMLOG Biotechnologies AG
Tel.: +41 61 565 41 00
www.camlog.com
Stand 3.0/D100
Mikroorganismen, sei es
bei Paradontal- oder bei endodontischen Behandlungen, wird
seit Jahren die lichtaktivierte
Desinfektion (LAD) angewendet.
Dabei wird ein Photosensitizer
(Toluidinblau) in die Zahnfleischtasche oder
den Wurzelkanal appliziert. Das Toluidinblau
lagert sich an der Oberfläche der Mikroorganismen an. Mittels einer Lichtquelle im Wellenbereich von 630 nm wird der Photosensitizer bestrahlt und aktiviert. Radikale oder reaktive Sauerstoffspezies (ROS) werden gebildet. Diese ROS sind stark reaktiv und
zerstören augenblicklich selektiv die Zellwände und andere Strukturen von Mikroorganismen. Die Oberfläche wird umgehend
desinfiziert.
Die fünf Vorteile
der FotoSan® LAD-Behandlung:
1. Sofortige Wirkung
Der LAD-Effekt wirkt sofort. Im selben
Moment der Bestrahlung werden auch die
Bakterien zerstört.
2. Effizient gegen alle Mikroorganismen
LAD eliminiert alle Mikroorganismen,
nicht nur Bakterien, auch Viren und Pilze.
3. Keine Resistenzentwicklung
Bakterien entwickeln mit der Zeit Resistenzen gegen Antibiotika. Gegen LAD können
Bakterien keine Resistenzen entwickeln.
4. Keine Nebenwirkungen
Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen
der Behandlung.
5. Wirtschaftlichkeit
Das FotoSan® 630 kostet nur so viel wie eine
moderne Polymerisationslampe, und die
Materialkosten bei durchschnittlich 0,5 ml
FotoSan Agent liegen bei rund CHF 10.–.
Die LAD (Light Activated Disinfection) mit
dem FotoSan® 630 ist eine preisgünstige und
erwiesenermassen effektive Behandlung, die
sich jeder Patient leisten kann.
Das FotoSan® 630-System wird in der
Schweiz exklusiv von heico Dent vertrieben.
heico Dent GmbH
Tel.: +41 55 253 12 50
www.heicodent.ch
Stand 3.0/C40
Bioästhetik und Funktion in einer Sitzung
Portal zu höchst präzisen CAD/CAM-Lösungen
Das DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry mit einzigartiger Laservergütung.
allshape AG produziert kostengünstig erstklassige Schweizer Qualität.
Das DIRECT SYSTEM von edelweiss dentistry ist State oft the Art der modernen und
minimalinvasiven Zahnästhetik. Erstmalig in
der Dentalgeschichte ist es möglich geworden,
vorgefertigte Front- und Okklusal-Schmelz-
Eine verbesserte und naturgetreue Farbanpassung gewährleisten die im System enthaltenen Schmelz- und Kompositfarben, welche auf der „Natural Layering Technique“ von
Herrn Prof. Dr. Didier Dietschi basieren.
schalen aus einem Nanohybrid-Composite
mit moderner Lasertechnologie zu bearbeiten.
Dank der einzigartigen Laservergütung
zeichnen sich die transluzenten Schmelzschalen durch eine homogene, anorganische, keramikähnliche Oberflächenversiegelung sowie
einen thermisch vergüteten und dynamischen Kompositkern aus. Somit wird eine optimale Integration in Funktion und Ästhetik
erzielt.
Die Okklusionen stellen die anatomische
Grundlage für Einzel- oder Komplettrekonstruktionen sowie zur Hebung der vertikalen
Dimension (OVD) im Seitenzahnbereich dar.
So ist es auch mittels edelweiss VENEERs
möglich, eine funktionierende Front-EckzahnFührung zu erzielen.
Noch nie waren die natürliche Form und
die jugendliche Luminanz eines Zahnes so einfach und perfekt in nur einer Sitzung direkt
realisierbar.
Für das Dentallabor ist die allshape AG
das Portal zu höchst präzisen CAD/CAMLösungen auf Implantaten sowie natürlichen
Zähnen, ohne eigene Investitionen tätigen zu
müssen. Modernste Infrastruktur, geradlinige
Prozesse und ein Team von motivierten Spezialisten erlaubt es allshape AG, schnell, in
höchster Schweizer Qualität und
kostengünstig zu
produzieren. Die
richtige Mischung
von Zahntechnikern, Designern und Mechanikern
macht es möglich, die patientenspezifischen Aufträge
vollumfänglich nach den
Wünschen der Auftraggeber
herzustellen.
Dank einer Bibliothek
von über 100 verschiedenen
Implantatschnittstellen
können wir verschraubte
Lösungen auf alle gängigen
Plattformen in jeglicher Kombination herstellen. Unsere Stege, anatomischen Brückengerüste und patientenspezifischen Abutments
werden aus homogenem Material gefräst, was
eine absolut spannungsfreie Passung garantiert.
Zementierte Lösungen, wie Brückengerüste, Kronen und Kappen, bieten wir in
Zirkonoxid, Kobalt-Chrom, Titan, aber auch in
PMMA an.
Vorteile:
• Vielseitiger Einsatzbereich
• Zeit- und kostensparend
• Individuelle Ergebnisse durch Charakterisierung und Formkorrektur der Schmelzschalen
edelweiss dentistry products
gmbh
Kontakt: Andy Dillinger
Tel.: +41 79 138 57 95
info@edelweissdentistry.com
Besuchen Sie uns an unseren Stand auf
der DENTAL BERN 2014. Gerne zeigen wir Ihnen die neusten Trends und Möglichkeiten im
Fully Digital Workflow und informieren Sie
über das ganze Spektrum unserer Dienstleistungen.
Damit Ihre Arbeit nicht im Labor ruht,
können Sie Ihre Fräsarbeiten auch
an unseren Stand mitbringen. Für alle Fertigungsaufträge, welche an unserem Stand abgegeben werden, gewähren wir Ihnen einen
Ausstellungsrabatt von 10 Prozent!
allshape AG
Tel.: +41 32 653 06 06
www.allshape.ch
Stand 3.0/C100
Bern 2014
Seite 27
[52] =>
untitled
today
Continuing Education
Als Chef Konflikte im Team erkennen und lösen
Konfliktmanagement gehört zur permanenten Verantwortung einer Führungskraft. Von Claudia Davidenko, Potsdam, Deutschland.
Die Gefahren ungeklärter Konfliktsituationen sind weitläufig; u.a. verursachen sie ineffiziente Arbeitsprozesse, erhöhte Stressbelastung, höhere
Fehlzeiten, Fluktuation und eine negative Aussenwirkung gegenüber Patienten. Es entsteht Unruhe im Team.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie
Konflikte bereits in ihrer Entstehung
erkennen und sich darum bemühen,
diese zu lösen. Werden sie verschleppt, vergrössern sie sich eher.
Ihre Aufgabe ist es daher, solche Situationen, auch wenn sie noch so problematisch und unangenehm sind, mit
Fingerspitzengefühl zu behandeln.
Die Offenlegung der Ursache ist dabei
Voraussetzung, um eine gemeinsame
Lösung erarbeiten zu können.
Laut Definition ist „ein Konflikt
die Folge von wahrgenommenen Differenzen, die gegenseitig im Widerspruch stehen und eine Lösung erfordern“. Deshalb ist es auch normal,
dass in Bereichen menschlicher Zu-
sammenarbeit mehr oder weniger
starke Auseinandersetzungen entstehen. Die Beteiligten haben oftmals
sind, kann es zwangsläufig schnell zu
Differenzen zwischen Mitarbeitern
kommen.
Konfliktanalyse
Damit Sie sich ein ausreichendes
Bild über die Angelegenheit machen
© PlusONE
unterschiedliche Vorstellungen, die
sie einbringen wollen. Gerade in
Teams, die sehr leistungsorientiert
Die möglichen Ursachen eines
Konflikts können sehr unterschiedlich sein.
ANZEIGE
können, müssen Sie Informationen
sammeln. Dabei ist es wichtig, diese
von allen Beteiligten einzuholen. Auch
von den Teammitgliedern, die eventuell nur am Rand mit dem Problem
vertraut sind. Erst wenn genau festgestellt werden konnte, was passiert ist,
sind Sie in der Lage, mit den Parteien
zu verhandeln und gemeinsam eine
Lösung für die zukünftig erfolgreiche
Zusammenarbeit zu finden.
Eine solche Herangehensweise erstreckt sich über vier Stationen:
1. Problemgegenstand
Hierbei ist notwendig, zu fragen,
worum es in dem Konflikt geht.
Welche Themen nehmen beide Seiten
wahr? Welche Gemeinsamkeiten gibt
es? Erkennen Sie Anknüpfungspunkte? Jedes Teammitglied soll die
Gelegenheit haben, seine eigene Sichtweise darzustellen.
Besuchen Sie uns
an der DENTAL 2014
Halle 3.0, Stand E30
2. Problemverlauf
Für das Entschlüsseln des Problemverlaufes ist es wesentlich, festzustellen, was genau passiert ist. Welche Ereignisse oder Verhaltensweisen
waren eskalierend und wie beschreiben die Beteiligten die Situation?
Durch diese erste Problemeruierung haben Sie und alle Beteiligten die
Möglichkeit, zu verstehen, was vorgefallen ist, und die Ursachen für das
Verhalten Einzelner zu hinterfragen
bzw. besser nachzuvollziehen. Ziel ist
es, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln, um sich wieder einander anzunähern.
%FS-PDBM)FSP
®
®
3VEPDBJO VOE3VEPDBJO GPSUF
%BT-PLBMBO¿TUIFUJLVNr4XJTTNBEF
@@@E
%JFQPUFOUFO-PLBMBO¿TUIFUJLBNJUEFNCFX¿ISUFO8JSLTUPGG"SUJDBJO[VBUUSBLUJWFO1SFJTFO)FSHFTUFMMUJOEFS4DIXFJ[
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:;"SUJDBJOJIZESPDIMPSJEVN NHNM "ESFOBMJOVN HNMC[XHNM VU"ESFOBMJOJIZESPDIMPSJEVN**OƀMUSBUJPOT
VOE-FJUVOHTBO¿TUIFTJFJOEFS;BIOIFJMLVOEF%;BOHFOFYUSBLUJPOWPO0CFSLJFGFS[¿IOFOWFTUJCVM¿SFT%FQPUWPONMQSP;BIO HFHFCFOFOGBMMT/BDIJOKFLUJPOWPOrNM
4DIOJUUPEFS/BIUBN(BVNFOQBMBUJOBMFT%FQPUWPODBNMQSP&JOTUJDI;BOHFOFYUSBLUJPOFOWPO6OUFSLJFGFS1S¿NPMBSFO5FSNJOBMBO¿TUIFTJFWPONMQSP;BIO
HFHFCFOFOGBMMTWFTUJCVM¿SF/BDIJOKFLUJPOWPOrNM&NQGPIMFOF.BYJNBMEPTJT&SXBDITFOFNH"SUJDBJOQSPLH,(JN7FSMBVGFJOFS#FIBOEMVOH#FJ,JOEFSOWPOr
+BISFOTPMMEJF%PTJTNHLH,(OJDIU×CFSTDISJUUFOXFSEFO,*·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLBWPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF
1S¿QBSBUFJOUSBWFOÑTF"OXFOEVOH,JOEFSVOUFS+BISFOTDIXFSF4UÑSVOHFOEFT3FJ[VOHTPEFS3FJ[MFJUVOHTTZTUFNTBN)FS[FOTDIXFSF)ZQPPEFS)ZQFSUPOJF
QBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUF
EJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINB7.4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTF
NBOHFMTDIXFSF/JFSFOPEFS-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOH"OHJOBQFDUPSJT"SUFSJPTLMFSPTFFSIFCMJDIF4UÑSVOHFOEFS#MVUHFSJOOVOH*"5SJ[ZDMJTDIF"OUJEFQSFTTJWB."0)FNNFS
OJDIULBSEJPTFMFLUJWF#MPDLFSPSBMF"OUJEJBCFUJLB)BMPUIBO)FNNTUPGGFEFS#MVUHFSJOOVOH6"8%PTJTBCI¿OHJHF[FOUSBMOFSWÑTFVOEPEFSLBSEJPWBTLVM¿SF&STDIFJOVOHFO
6OWFSUS¿HMJDILFJUTSFBLUJPOFO4XJTTNFEJD#7FSUSJFC4USFVMJ1IBSNB"( 6[OBDI"VTG×ISMJDIF"OHBCFOFOUOFINFO4JFCJUUFXXXTXJTTNFEJDJOGPDI
TUSFVMJQIBSNBDI
3. Konfliktparteien
Es muss geklärt werden, wer genau betroffen ist. In welcher Beziehung stehen die Parteien miteinander
(Hierarchieebene)?
Oft ist der Auslöser des Konflikts
eine „gestörte“ Beziehung der Beteiligten. Wer einander nicht respektiert,
kann auch die nötige Anerkennung
nicht entgegenbringen. Wer sich von
Teamkollegen nicht akzeptiert und
verstanden fühlt, sieht auch keine
Chance, sich mit anderen auseinanderzusetzen oder sich gar auf einen
Kompromiss oder Konsens zu einigen.
Die von einem Konflikt unmittelbar
betroffenen Teammitglieder suchen
wiederum nach Bündnispartnern, die
die eignen Ansicht bestärken und so
kann sich ein Konflikt oftmals ausweiten und bis dahin Unbeteiligte einschliessen. Dem Team droht die Spaltung.
4. Art des Konflikts
Als Teil der Konfliktanalyse
muss auch die Art von Konflikt hinterfragt werden. Ist es z B. ein Wertschätzungs- oder Machtkonflikt. Konflikte
schlummern meist unter der Oberfläche. Vordergründig geht es oft um
eine Sache oder einen Vorfall, welche(r) mit Sachargumenten und ausreichender Information vermeintlich
geklärt werden kann. Doch tiefgründiger betrachtet ist es meistens nicht so
trivial. Denn sogar identische Informationen können von Beteiligten völlig
unterschiedlich bewertet werden. Dadurch entstehen individuelle Werthaltungen.
„Konfliktprophylaxe“
Als Führungskraft sollten Sie
sich intensiv mit der Konfliktmediation beschäftigen. Dann sind Sie in
der Lage, sich abzeichnende Probleme gut aufzuschlüsseln und Lösungsansätze zu finden. Im Team erreichen Sie dadurch eine offenere
Führungs- und Kommunikationskultur. Ein gutes Team beweist sich erst
als solches, wenn es in der Lage ist,
konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Und Sie selbst fühlen sich auch
besser gewappnet, schwierige Situationen anzusprechen. Sie stärken
ihre eigene Konfliktfähigkeit und die
Akzeptanz gegenüber ihren Mitarbeitern. Voraussetzung ist, dass Sie
selbst kein direkter Konfliktbeteiligter sind. In einem solchen Fall sollten
Sie einen externen Experten zurate
ziehen.
Fazit
Als Führungskraft beeinflussen
Sie Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter unmittelbar
und nachhaltig. Kommt es zu Unstimmigkeiten im Team, sind auch immer
Sie dafür zuständig. Es ist daher wichtig, sich als Führungskraft frühzeitig
mit dem Thema zu beschäftigen. Dann
sind Sie gut vorbereitet, wenn Sie damit konfrontiert werden.
Claudia Davidenko
dentacoach – Praxisoptimierung
Hegelallee 14
14467 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 331 9791248
www.denta-coach.de
[53] =>
untitled
Injizierbares Hybrid-Komposit
für den Front- und Seitenzahn
BEAUTIFIL Flow Plus
Messe Aktion
1 Standard Set
2000S
94
CHF
zzgl. MwSt.
(Dieses Angebot gilt während der Messe 2014)
Halle 2.0
Stand C 40
Drei Plus-Punkte für Sie
Restaurationen Klasse I
bis Klasse V
Leichtes, injizierbares
Auftragen
Natürliche Ästhetik
SHOFU DENTAL GMBH
Am Brüll 17 · 40878 Ratingen /Deutschland
Phone: + 49 (0) 21 02 / 86 64 - 0
Fax: + 49 (0) 21 02 / 86 64 - 64
E-Mail: info@shofu.de
www.shofu.de
Wir
freuen
uns auf
Ihren
Besuch
[54] =>
untitled
today
Service
AUSSTELLERLISTE
3M Schweiz
3.0/F40
Dental Art
3.0/F100
heico Dent
3.0/C40
MS Dental
3.0/E62
SICAT
3.0/G50
A-dec
3.0/F80
Dental Eggert
2.0/B32
Heraeus Kulzer
2.0/F20
Nobel Biocare
2.0/E30
Sinamatt
3.0/H80
A3 Dental
2.0/C64
Dental Inside
3.0/E20
Hu-Friedy
3.0/E28
Nordin
3.0/C112
Sirona Dental
3.0/F60
Abc Dental
3.0/F80
Dental Suisse
3.0/F20
I.C. Lercher
3.0/E102
Novadent
3.0/E102
Sirona Dental
2.0/F20
Achademy
3.0/G104
DENTAL TRIBUNE
3.0/B22
Ihde Dental
2.0/B20
NSK
3.0/D110
Smile Line
3.0/F26
Aesculap
2.0/A12
Dentastic
3.0/G106
Implant Direct Europe
2.0/D50
OEMUS Media
3.0/B22
Soredex
3.0/C30
Aktion zahnfreundlich
3.0/G76
Dentaurum
3.0/G26
Intensiv
3.0/B40
orangedental
2.0/F20
Straumann
2.0/E60
allshape
3.0/C100
DentoNet
3.0/B100
ITI Foundation
2.0/C62
orangedental
2.0/H40
Streuli Pharma
3.0/E30
Amann Girrbach
2.0/G30
Dentrade Schweiz
3.0/G60
Ivoclar Vivadent
2.0/E80
Orcos Medical
3.0/B70
Sunstar Gum
3.0/B10
American Dental Systems
3.0/F24
DENTSPLY
3.0/C50
J. Morita
3.0/C26
OSD
3.0/C24
SVDA
3.0/F22
American Eagle Instruments
3.0/E62
DENTSPLY DeTrey
3.0/C50
Jordi Röntgentechnik
3.0/C30
P&G Professional Oral Health
3.0/G90
SVDH
3.0/C24
Anthos Schweiz
3.0/D40
DENTSPLY Maillefer
3.0/C50
JOTA
2.0/B10
PDT
3.0/D16
Swiss Loupes Sandy Grendel
3.0/C10
Apex Consulting
2.0/B60
Deppeler
2.0/D24
Kaladent
2.0/F40
Pharmador Swiss
3.0/C92
Swiss Smile
2.0/D20
Artiv Innenarchitektur
Eingang
Dr. Weigert
2.0/C82
Kappler Med+Org
3.0/F80
Philips
3.0/G102
Swiss TS Technical Services
2.0/B40
Au Plus
3.0/D12
Dr. Wild
3.0/E32
Karl Baisch
3.0/G110
Planmeca
2.0/F20
SybronEndo
3.0/E62
B. Braun Medical
2.0/A10
DÜRR DENTAL
2.0/H20
Karr Dental
2.0/C52
Polirapid Swiss
3.0/C08
SynMedico
3.0/B10
B+A Treuhand
3.0/E22
E.M.S. Electro Medical Systems
2.0/F20
KaVo Dental
2.0/E40
Polydentia
2.0/C42
Tebodont
3.0/C110
BDS Dental
3.0/C80
E.M.S. Electro Medical Systems
2.0/D80
Kern Concept
3.0/D90
ProDentis
3.0/E26
TePe
2.0/B12
Belmont-Takara
3.0/B90
Eledent
3.0/B90
Kerr Hawe
2.0/D40
Produits Dentaires
3.0/G40
Thommen Medical
3.0/E90
Better Praxismanagement
3.0/G106
ErgoDent
3.0/G72
KK Medic
3.0/G20
Profimed
3.0/E24
TP Orthodontics
2.0/F20
Bien-Air Dental
3.0/E40
Ergonomische Arbeitsstühle
Klasse 4 Dental
2.0/G30
Promodent
3.0/G74
Triodent
3.0/E62
BIOMET 3i Schweiz
2.0/C32
Philipp Ullrich
3.0/B12
Kuraray Europe
2.0/A20
Purino
3.0/B90
Trisa
2.0/C10
Bredent
2.0/G30
Esro
3.0/E24
Lometral
3.0/C42
Push Dental
3.0/E92
Uehlinger
2.0/B30
CAMLOG
3.0/D100
EUR-MED
3.0/C90
M+W Dental Swiss
3.0/C70
PX Dental
3.0/B60
Ultradent Dental
3.0/C42
Candida
3.0/D22
Fachlabor Dr. W. Klee
3.0/E100
Major Prodotti
2.0/C30
RCD
3.0/C40
Ultradent Products
3.0/E62
Candulor
2.0/D60
FKG Dentaire
3.0/F90
Martin Engineering
3.0/E42
Regedent
3.0/D10
Unident
3.0/G54
Carestream
3.0/E82
Flash Media
3.0/E20
Martin Koch
3.0/C22
Renfert
2.0/G30
UNOR Labor-Service
2.0/G30
Carestream Dental
3.0/C30
Flexdental Services
3.0/A80
Martisoft
3.0/E42
ResMed Schweiz
2.0/A30
USTOMED INSTRUMENTE
2.0/B24
Cavex
3.0/E62
Flexident
3.0/D24
Mectron
3.0/D24
Reuss Einrichtungen
3.0/G80
VDW
3.0/H60
CCS Creative Computer Software
3.0/G72
Fortbildung Rosenberg
3.0/G106
MEDA Pharma
2.0/A40
Rodent
3.0/F92
VITA Zahnfabrik
2.0/D30
Cendres+Métaux
3.0/A40
Fortbildung Zürichsee
3.0/G56
MEDIADENT Stahlmöbelwerk
2.0/C50
RR-Dental
3.0/C12
VOCO
2.0/C80
Coltène/Whaledent
3.0/A20
Fotona
2.0/F20
Medirel
2.0/B50
Salzmann Medico
3.0/B110
W&H
2.0/G60
Condor Dental Research
3.0/E70
Freuding Labors
2.0/E32
Megasmile
2.0/F20
Saratoga
2.0/F20
Young Microbrush
3.0/B112
Credentis
3.0/E62
GABA Schweiz
2.0/F80
Meierzosso Planungs
Eingang
Saremco
2.0/F40
Z-Systems
2.0/B14
Curaden
3.0/E40
Garrison Dental Solutions
3.0/C20
MELAG
2.0/B42
Satelec
3.0/A50
Zahnärztekasse
3.0/C60
Curaden Academy
3.0/E80
GC Austria
3.0/H20
Metasys Medizintechnik
2.0/C62
Schaulin
2.0/B72
Zahnmedizinisches Labor
Curaden Dentaldepot
3.0/E40
Gerber-Condylator
2.0/B76
MICRO-MEGA
3.0/F28
Schülke & Mayr
3.0/B24
T. Bussmann
3.0/C82
Curaden IT Solutions
3.0/E40
GlaxoSmithKline
3.0/F102
Miele
2.0/B64
Schweizerische
Zermatten Dental-Matrx
3.0/D14
Curaprox
3.0/E60
Graphic Art
3.0/G72
Mikrona
3.0/C102
Zahntechniker-Vereinigung
3.0/H90
Zirkonzahn
3.0/G64
DCI-Dental Consulting
2.0/A14
H. Treichler Dentalwaren
3.0/H50
Mini Bernardo
3.0/D30
SciCan Medtech
3.0/F28
ZWP online Schweiz
3.0/B22
Dema Dent
3.0/H40
Hager & Werken
3.0/G24
Modent
3.0/B90
SHOFU Dental
2.0/C40
DentaGest
3.0/B20
Häubi
3.0/B90
Morita Europe
3.0/C30
SICAT
3.0/F60
Ausstellerliste und Hallenplan wurden von uns nach bestem Gewissen gefertigt, jedoch kann es aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen Veränderungen geben. Ein Rechtsanspruch auf die ausgewiesene Nennung besteht nicht.
Datenangaben/-auflistung liegt in der Verantwortung der SDE AG, Kriens. (Buchungsstand: 8. April 2014)
ANZEIGE
Besuchen Sie uns in Halle 3.0 am Stand E60
[55] =>
untitled
ANZEIGE
Es gibt nichts
Uninteressantes,
es gibt nur
uninteressierte
Menschen!
Service
Patronat
ELECTRO
MEDICAL
SYSTEMS
Hauptpartner
GERBER WEIGERTT
2.0/B76
VOCO
OCO
2.0/C82
2.0/C80
GABA
COLGATE
PALMOLIVE
IVOCLAR
VIVADENT
2.0/D80
2.0/E80
SSO
CAFETERIA
2.0/F80
Gilbert Keith Chesterton
SCHAULIN
2.0/B72
Partner
Partner
A3
DENTAL
DE
MIELE
2.0/B64
64
2.0/C64
ITI
APEXX
METASYS
2.0/C62
CANDULOR
NDULOR
STRAUMANN
N
W&H CH
KALADENT
2.0/C60
2.0/B60
B60
2.0/G60
2.0/D60
KARL
DENTAL
2.0/C52
MEDIREL
MELAG
2.0/A40
2.0/B42
POLY
DENTIA
IA
2.0/B40
DENTAL
EGGERT
USTOMED
2.0/A30
KAVO
KALADENT
KURARAY
2.0/B32
BIOMET
2.0/B30
2.0/A20
2.0/B20
ORANGE
DENTAL
2.0/C40
MAJOR
PRODOTT
VIS LLAB
HOLDING
IHDE DENTAL
TAL
2.0/B24
2.0/C32
KALADENT
KALA
KERRHAWE
KER
SHOFU
DENTAL
2.0/C42
UEHLINHLINGER
2.0/H60
2.0/C50
2.0/E40
2.0/D40
RES
MED
2.0/F60
2.0/D50
2.0/C44
SWISS
TS
2.0/E60
IMPLANT
PLANT DIRECT
MEDIADENT
CARL
ZEISS
2.0/B50
MEDA
VDW
VITA
ZAHNFABRIK
2.0/C30
NOBEL
BIOCARE
OCARE
FREUDING
2.0/F40
2.0/G40
2.0/H40
DÜRR
DENTAL
KALADENT
UNOR
2.0/D30
0/ 30
2.0/C20
2.0/E32
2.0/E30
2.0/F30
2.0/G30
2.0/H20
DCIDENTAL
2.0/A14
TEPE
AESCULAP
DEPPELER SA
Z-SYSTEMS
SWISS SMILE
2.0/D24
2.0/B12
2.0/D20
2.0/B14
TRISA
2.0/A12
JOTA
2.0/A10
BRASSERIE
BERNOISE
BRASSERIE
BERNOISE
B.BRAUN
2.0/C10
TAKE AWAY
BERNOISE
ENTRANCE/SORTIE
2.0/B10
3.0
B08
Treppenhaus
TECHNO
FINISH
3.0/B08
3.0/C08
SUNSTAR
GUM
SWISS
LOUPES
3.0/B10
3.0/C10
P.ULLRICH
3.0/B12
RR
DENTAL
SYNMEDICO
3.0/C14
DENTA
GEST
DENTAL
TRIBUNE
3.0/D10
COLTÈNE
WHALEDENT
3.0/B20
3.0/B22
MARTIN KOCH
3.0/C20
CANDIDA
3.0/C22
J.MORITA
3.0/B24
3.0/C26
PDT
3.0/D16
OSD
SVDH
DENTAL INSIDE
3.0/D22
FLEXIDENT
MECTRON
3.0/C24
3.0/D24
3.0/C30
MINI
BERNARDO
3.0/B30
3.0/E20
HU
FRIEDY
3.0/E22
PRODENTIS
3.0/E26
3.0/E28
3.0/D30
STREULI
PHARMA
PROFIMED
ESRO
DENTAL
SUISSE
SVDA
3.0/F20
ADS
3.0/F22
KK
MEDIC
3.0/F24
HAGER&
GC
AUSTRIA
3.0/G20 WERKEN
SMILE
LINE
SANAVIS
3.0/E24
3.0/F28
3.0/H20
DENTAURUM
3.0/F26
3.0/G26
DR. WILD
3.0/E30
INTENSIV
DEMA DENT
ANTHOS
3.0/C42
3.0/C4
3.0/G30
3M SCHWEIZ
MARTIN
ENGINEERING
BIEN-AIR
DENTAL
LOMETRAL
3.0/B40
DEMA DENT
3.0/E32
RCD
3.0/A40
B+A
TREUHAND
JORDI
JTC
FULLDENT
BPR SWISS
CENDRES
+
MÉTAUX
3.0/D12
BRASSERIE
BERNOISE
3.0/G24
GARRISON
SCHÜLKE &
MAYR
3.0/A20
DENTAL
MATRX
3.0/D14
REGEDENT AU PLUS
3.0/C12
Treppenhaus
BRASSERIE
BERNOISE
EINGANG/AUSGANG
3.0/C40
3.0/D40
3.0/E40
PRODUITS
DENTAIRES
3.0/E42
3.0/F40
3.0/G40
3.0/H40
HANS TREICHLER
DENTALWAREN
UNIDENT
U
SMILE+LIFE
3.0/G54
3.0/G50
3.0/C50
DENT
DENTTRAD
TRADE
ZAHNÄRZTE
-KASSE
3.0/B60
33.0/C60
0/C60
3.0/D60
3.0/E60
3.0/E62
ORCOS
CURADEN
N
ABC
DENTAL
CURADEN
3.0/B70
3.0/E70
M+W DENTA
DENTAL BUSSMANN
A-DEC
CARERESTREAM
AM
HEALTH
H
FLEXDENTAL
SERVICES
3.0/A80
3.0/B80
3.0/C80
33.0/C82
3.0/D80
KERN
CONCEPT
EUR-MED
HÄUBI
DENTAL
3.0/E80
3.0/E8
3.0/E92
Treppenhaus
SALZ- MICRONORDIN
MANN BRUSH
3.0/B112
3.0/C112
PROCTER &
GAMBLE
3.0/E90
3.0/D100
MIKRONA
3.0/B100
RODENT
FKG
DENTAIRE
3.0/F92
CAMLOG
3.0/C92
3.0/C100
TEBODONT
3.0/C110
3.0/C102
FACHLABOR
DR.W.KLEE
NOVADENT
DENTAL
ART
3.0/F100
3.0/E100
SSO
CAFETERIA
GSK
SINAMATT
3.0/H80
SZV
VZLS
HFZ
3.0/H90
Treppenhaus
PHILIPS
3.0/F102
3.0/G102
HELVEMED
3.0/E110
3.0/D110
3.0/G90
3.0/E102
CURADEN
NSK
3.0/G72
3.0/G80
3.0/F90
ALLSHAPE
DENTO NET
ERGODENT /
ERG
CCS
GRAPHICART
GRA
3.0/F80
3.0/D90
3.0/B90
3.0/G64
REUSS
3.0/E82
/E82
PUSH
DENTAL
THOMMEN
MEDICAL
PHARMADOR
3.0/C90
3.0/B110
AKTION
ZAHNFREUNDLICH
CONDOR
ONDOR
ENTAL
DENTAL
DENTASTIC
3.0/C70
SSO
CAFETERIA
ZIRKONZAHN
3.0/G60
3.0/G
3.0/F60
BDS DENTAL
FLEXDENTAL
SERVICES
2.0/G56
3.0/G74
3.0/A60
FZ
SICAT
3.0/G104
FLEXDENTAL
SERVICES
MS DENTAL
3.0/G76
0/G76
PX DENTAL
VALOC
3.0/A50
CURADEN
3.0/H50
ACHADENY
CURADEN
3.0/G106
3.0/B50
SIRONA
DENTAL
SYSTEMS
PROMODENT
DENTSPLY
MAILEFER
ACTEON
SSO
CAFETERIA
3.0/F110
EMMIDENT
3.0/G112
In diesem Sinne wünschen
wir einen lukrativen,
lehrreichen, nützlichen und
informativen Messebesuch!
KARL
BAISCH
3.0/G110
Buchungsstand
8. April 2014
Patronat
Hauptpartner
Partner
Partner
[56] =>
untitled
2014
Ihr Produkt- und Innovations-Update
Bleiben Sie bei
zahnmedizinischen
Trends und Innovationen immer
auf dem Laufenden.
STAND 3.0/H20
WIR FREUEN UNS AUF
IHREN BESUCH.
GC AUSTRIA GmbH Tel. +43.3124.54020
#
GC AUSTRIA GmbH #
!" # !"
)
[page_count] => 56
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 56
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Endo Tribune
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => today Dental Bern 2014
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ White-Spot-Läsionen während Multibracketbehandlungen
/ Stark gegen Bakterien – sanft zu Zähnen und Zahnfleisch
/ Events
/ International Business
/ Wunschkunststoff für Wunschzahnspangen
/ Industry Report
/ Endo Tribune
/ today Dental Bern 2014
[cached] => true
)