DT Switzerland No. 4, 2024
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 89795 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-05-17 09:08:01 [post_date_gmt] => 2024-05-17 09:49:20 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2024 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-4-2024 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 14:50:28 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:50:28 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0424/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 89795 [id_hash] => e62e8d2907ba501ee107c591a2dff74b69c3403c65b4900d156e3a8e7baa8ffa [post_type] => epaper [post_date] => 2024-05-17 09:08:01 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 89796 [id] => 89796 [title] => DTCH0424.pdf [filename] => DTCH0424.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0424.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2024/dtch0424-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0424-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 89795 [date] => 2024-12-18 14:50:22 [modified] => 2024-12-18 14:50:22 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2024 [cf_edition_number] => 0424 [publish_date] => 2024-05-17 09:08:01 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Aktuelles [description] => Aktuelles ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politik [description] => Politik ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 8 [title] => Wissenschaft [description] => Wissenschaft ) [3] => Array ( [from] => 9 [to] => 11 [title] => Veranstaltungen [description] => Veranstaltungen ) [4] => Array ( [from] => 12 [to] => 17 [title] => Praxis [description] => Praxis ) [5] => Array ( [from] => 18 [to] => 22 [title] => Produkte [description] => Produkte ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 32 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2024/ [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2024 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-0.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-0.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-1.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-1.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-2.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-2.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-3.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-3.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-4.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-4.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-5.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-5.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-6.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-6.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-7.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-7.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-8.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-8.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-9.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-9.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-10.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-10.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-11.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-11.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-12.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-12.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-13.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-13.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-14.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-14.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 89797 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content] => [post_title] => epaper-89795-page-15-ad-89797 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-89795-page-15-ad-89797 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 14:50:22 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-15-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 89797 [id_hash] => 75f65551719eefdffa4f09f1edd68cc1e199690c166171841c8722b25b64f251 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-15-ad-89797/ [post_title] => epaper-89795-page-15-ad-89797 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.1890359168242,99.459459459459,99.432898018446 [belongs_to_epaper] => 89795 [page] => 15 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-15.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-15.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-16.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-16.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-17.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-17.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-18.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-18.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-19.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-19.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-20.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-20.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-21.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-21.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-22.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-22.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 89798 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content] => [post_title] => epaper-89795-page-23-ad-89798 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-89795-page-23-ad-89798 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 14:50:22 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-23-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 89798 [id_hash] => 1b10c429a62f5a49aab572337bed46bb47044722d5bd35f5fe89a65d7c7fc736 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dds.berlin/en/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-23-ad-89798/ [post_title] => epaper-89795-page-23-ad-89798 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.1890359168242,99.459459459459,99.62193393527 [belongs_to_epaper] => 89795 [page] => 23 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-23.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-23.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-24.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-24.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-25.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-25.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-26.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-26.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-27.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-27.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-28.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-28.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 89799 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content] => [post_title] => epaper-89795-page-29-ad-89799 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-89795-page-29-ad-89799 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 14:50:22 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-29-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 89799 [id_hash] => d58f54206d38c6937e23c102945878b7c24867b8ed2656da4c7e558bede1b066 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-29-ad-89799/ [post_title] => epaper-89795-page-29-ad-89799 [post_status] => publish [position] => 41.891891891892,57.844990548204,57.837837837838,41.96597930389 [belongs_to_epaper] => 89795 [page] => 29 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-29.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-29.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-30.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-30.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 89795-34600872/2000/page-31.jpg [1000] => 89795-34600872/1000/page-31.jpg [200] => 89795-34600872/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 89800 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content] => [post_title] => epaper-89795-page-32-ad-89800 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-89795-page-32-ad-89800 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 14:50:22 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:50:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-32-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 89800 [id_hash] => 951711c36808e59879d1e7671d59c3de417d591786bf4ba49a6933c3fd69c562 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 14:50:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89795-page-32-ad-89800/ [post_title] => epaper-89795-page-32-ad-89800 [post_status] => publish [position] => 0.27027027027027,0.1890359168242,98.918918918919,99.432898018446 [belongs_to_epaper] => 89795 [page] => 32 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1734533422 [s3_key] => 89795-34600872 [pdf] => DTCH0424.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89795/DTCH0424.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89795/DTCH0424.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89795-34600872/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => UN RE E & 2 ZE Volle Bewegungsfreiheit BUNDLE PR OMO ab CHF 0 1’59Pa9ck.u0 ngen inkl. 8 n DM Feile HyFlex E 008239 04.234 sales.ch@coltene.com Gesundheit von Frauen Bedürfnisse sollen besser berücksichtigt werden. BERN – Frauen haben andere gesundheitliche Bedürfnisse als Männer. Diesem Umstand wird heute bei der Behandlung und in der Forschung zu wenig Rechnung getragen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2024 einen Postulatsbericht verabschiedet, in dem Handlungsbedarf aufgezeigt wird. Er beauftragt zudem mehrere Bundesstellen damit, in der Forschung, Prävention und Ausbildung Massnahmen umzusetzen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation werden evaluieren, ob in der Ausbildung für das Gesundheitspersonal biologische und soziale Geschlechteraspekte genügend berücksichtigt werden und welche weiteren Schritte allenfalls unternommen werden müssten. .W Digitalisierung des Gesundheitswesens CanalPro X-Move WWW KABELLOSER ENDOMOTOR D ORG E MUS M E O. OE LO D E V E W H AT W © gfx_nazim – stock.adobe.com E IG w w .a c bc 04 @ de a 4 b 75 cd nt al en 5 .c 51 ta h 00 l.c h V au o n s A ei - Z ne a r H lle an s d AN H R IA T. • 3 0 J A ANZEIGE 0 JAH IN DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 4/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 21. Mai 2024 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info D PRAXIS: Alterszahnheilkunde Mit zunehmendem Anteil älterer Menschen steigt die Nachfrage nach verschiedenen zahnmedizinischen Leistungen. Doch welche Bedürfnisse wird die ältere Bevölkerung haben? H WISSENSCHAFT: Implantatversorgung Im Fachbeitrag widmet sich Dr. med. dent. Malin Janson, Köln, den altersspezifischen Aspekten in der Implantatversorgung bei Senioren und erklärt, welche Kriterien bei der Behandlung zu beachten sind. TA L T R I B ab C T. The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition EN E w R IG it m P! zt O et SH ZE N J EB E W D O AN DENTALTRIBUNE Mehr als ein Programm nötig. RAPPERSWIL – Der Nationalrat hat 400 Millionen Franken für DigiSanté gesprochen, das die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens über die nächsten zehn Jahre vorantreiben soll. Sich bei der Digitalisierung nur auf DigiSanté zu verlassen, ist laut Prof. Dr. Winfried Schlee, Experte für digitale Gesundheitsanwendungen, jedoch nicht ausreichend. Um Veränderungen im Schweizer Gesundheitswesen erfolgreich umzusetzen, müssen Hunderttausende von Menschen an einem Strang ziehen. Dazu kommen Gesetze und die Technik, die verändert werden müssen, sowie Unternehmen, Krankenhäuser und Praxen, deren Zusammenarbeit zentral ist. «Veränderungsprozesse, bei denen so viele Menschen mitgenommen werden sollen, laufen vor allem dann effizient ab, wenn ein gewisser Druck oder eine Notlage besteht», zeigt Winfried Schlee auf. Das war in der Schweiz bisher nicht der Fall, denn «das Gesundheitssystem in der Schweiz funktioniert sehr gut und wir sind deutlich besser versorgt als in vielen anderen europäischen Ländern», betont der E-Health-Experte. Die Notwendigkeit – und damit auch die Bereitschaft – zum digitalen Wandel ist bisher gering. So arbeiten laut dem Berufsverband der Ärzteschaft FMH nach wie vor rund ein Drittel der ärztlichen Praxen mit analogen Patientenakten in Papierformat. Die Umstellung auf ein digitales System stehe für sie bisher in keinem Verhältnis zum Nutzen. Dahingegen hat der Bund den enormen Rückstand der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens erkannt. Mit dem Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen (DigiSanté) will er das Schweizer Gesundheitswesen bis Ende 2034 digitalisieren. DT Quelle: Ostschweizer Fachhochschule © MQ-Illustrations – stock.adobe.com Quelle: Der Bundesrat ANZEIGE Digitale Notfall-App FLIESSFÄHIGES BULK-FILL KOMPOSIT Sicherheit und Effektivität der zahnärztlichen Versorgung optimiert. MEDFORD – Eine neue Studie hat die Wirkung einer digitalen Notfall-App namens «Ten Minutes Saves A Life!» auf die zahnärztliche Versorgung untersucht. Die App bietet einen Leitfaden für Zahnärzte und ihre Teams in Notfallsituationen. Die Untersuchung, durchgeführt von Fachleuten der Anesthesia Research Foundation der American Dental Society of Anesthesiology, zeigt, dass die App die Reaktionszeit bei medizinischen Notfällen verkürzt und die Behandlungseffizienz verbessert. Seit ihrer Einführung im Jahr 2018 hat die App weltweit über 100’000 Downloads verzeichnet und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Russisch und Japanisch. BRILLIANT Bulk Fill Flow Das ideale Füllungsmaterial für schnelle und einfache Restaurationen ´ Keine Deckschicht erforderlich ´ Zuverlässige Durchhärtetiefe von 4 mm ´ Farbadaptierendes „Multi Shade“-Material do k .a toc –s at riB La © Quelle: ZWP online Jetzt kostenlos testen! 4 3 2 1 mm 008365 01.24 Dr. Morton Rosenberg, emeritierter Professor an der Tufts University School of Dental Medicine (TUSDM) und Mitentwickler der App, betont, dass digitale Tools wie die «Ten Minutes Saves A Life!»-App zur Sicherheit und Effektivität der zahnärztlichen Versorgung beitragen können. Die App bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Reaktion auf verschiedene medizinische Notfallsituationen, angefangen von Synkope bis hin zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen. Darüber hinaus ermöglicht sie auch einen direkten Notruf an die örtlichen Rettungsdienste. Dr. Jonathan Stephens, Assistenzprofessor und Chefarzt an der TUSDM, hebt hervor, dass die App bereits in der Ausbildung von Zahnmedizinstudenten integriert ist und weltweit von Zahnärzten eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Studie betonen die Bedeutung digitaler Technologien für die zahnärztliche Praxis und unterstreichen die Notwendigkeit von Investitionen in innovative Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung. DT be .c o m Sicherheit der zahnärztlichen Versorgung 0 NEU E[2] => 2 AKTUELLES Sinn oder Unsinn? LEIPZIG – Ein neuer Trend auf der Social-Media-Plattform Tiktok lenkt die Aufmerksamkeit auf ein bisher wenig untersuchtes Feld der Mundgesundheit: Gehört zur guten Mundpflege das Zungenschaben dazu? Tiktok-Videos, in denen für die Verwendung von Zungenschabern plädiert wird, generierten Millionen Aufrufe und stellten die Hypothese auf, dass das regelmässige Zungenschaben Mundgeruch vertreiben könne. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Freisetzung von flüchtigen Schwefelverbindungen, die bei Ansammlung auf Zunge und Zahnfleisch zu Mundgeruch führen können, verringert werden kann, wenn ein Zungenschaber zum Einsatz kommt. Dafür reicht es aus, die Zunge ein- bis zweimal täglich für etwa 15–30 Sekunden zu reinigen. Jedoch gibt es auch Vorbehalte gegen den Einsatz des Zungenkratzers. So kann Mundgeruch nicht nur durch Bakterien, sondern auch durch Karies, Mandelentzündungen oder Säurerefluxbeschwerden verursacht werden. In diesen Fällen hat ein Zungenschaber keinen Effekt auf den Geruch des Atems. Zudem sind die Vorteile des Zungenschabens nur von kurzer Dauer, und wird nicht die richtige Technik angewendet, reduziert sich die Wirksamkeit. Auch können beim Abschaben der Zunge wichtige Bakterien, die für Stoffwechselprozesse im Körper relevant sind, mit abgetragen werden. Ein aggressives Vorgehen beim Schaben kann die Zunge zum Bluten bringen. Bisher fehlen qualitativ hochwertige klinische Studien, um den Nachweis der Funktion der Zungenschaber zu erbringen. Darauf haben die Tiktok-Videos aufmerksam gemacht. DT Quellen: Medical Xpress/The Conversation Zahlen des Monats 748’000 Im Jahr 2022 gab es in der Branche Gesundheits- und Sozialwesen in der Schweiz durchschnittlich rund 748’000 Erwerbstätige. 70,7/71,1 Die mobile Zahnarztpraxis Bessere Patientenerfahrung ermöglichen. WIL – Die Nachfrage nach einer dentalen Grundversorgung für Menschen, die nicht mobil sind, ist in der ganzen Schweiz sehr hoch. Ein flächendeckendes Angebot existiert bisher nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig: zu kompliziert, zu aufwendig, nicht kostendeckend, um nur einige davon zu nen- © Dentaxis GmbH | www.dentaxis.ch Nutzung von Zungenschabern No. 4/2024 nen. Die fahrbare Praxis von Dentaxis® ermöglicht eine Zahnbehandlung vor der eigenen Haustüre. Für Zahnärzte Das Modell von Dentaxis® macht es Zahnärzten möglich, mit voller Flexibilität in der Umgebung eine umfassende und höchst qualitative Dienstleistung anzubieten. Für Heime Das mobile Behandlungszimmer auf vier Rädern wurde gezielt entwickelt, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu hochwertiger zahnärztlicher Versorgung zu erleichtern. Für Schulen Neue Unterrichtsformen verlangen auch innovative Konzepte wie das von Dentaxis®. Zahnpflege für Prophylaxemassnahmen und jährliche Kontrolluntersuchungen in Schulen bilden eine wichtige Grundlage für alle Kinder und Jugendlichen, um Zahnschäden zu vermeiden und um später ihre Zähne ein Leben lang richtig und gesund zu pflegen und zu halten. DT Quelle: Dentaxis Swiss Medtech Award 2024 Herausgeber Torsten R. Oemus Vorstand Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Torsten R. Oemus Chefredaktion Katja Kupfer Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Simon Guse s.guse@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Erscheinungsweise Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2024 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2024. Es gelten die AGB. Die Top-3-Nominierten stehen fest. BERN – Die Nominierten für den Swiss Medtech Award 2024 stehen fest: Ivoclar, Oertli Instrumente und Sentec sind die Top-Kandidaturen für die begehrte Auszeichnung von Innovation und unternehmerischer Leistung in der Schweizer Medtech-Branche. Wer das Preisgeld von 75’000 CHF und die Trophäe entgegennehmen darf, wird anlässlich des Swiss Medtech Day am 11. Juni in Bern bekannt gegeben. Mit Ivoclar aus Schaan, Oertli Instrumente aus Berneck und Sentec aus Therwil sind drei erfolgreiche Schweizer Unternehmen für den diesjährigen Swiss Medtech Award nominiert. Diese Entscheidung hat die Jury getroffen, nachdem das Nominierungskomitee 17 Schweizer Unternehmen vorgeschlagen und der Jury präsentiert hat. Jurypräsident Prof. Mirko Meboldt, ETH Zürich, würdigt die Leistungen der Top 3 mit den Worten: «Diese drei etablierten Unternehmen repräsentieren wegweisende Innovationen in ihren jeweiligen Fachgebieten, die neben der Technologie vor allem neue Massstäbe in der nutzerzentrierten Innovation in der Patientenversorgung gesetzt haben.» Die Spitzenleistungen der drei nominierten Unternehmen • Ivoclar – Über 100 Jahre Unternehmensgeschichte hinweg hat die Ivoclar Gruppe eine Vielzahl von Innovationen vorgestellt, die die Dental- ANZEIGE 85 ONLINE KURSE über 100 Kurse on demand sofort & jederzeit www.fbrb.ch Im Allgemeinen geben rund 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung ihren Gesundheitszustand als «gut» oder «sehr gut» an. Nur drei Prozent beschrieben ihre Gesundheit als «schlecht» oder «sehr schlecht». Je älter die Personen sind, desto rückläufiger ist die Einschätzung nach einem guten Gesundheitszustand. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH Frankfurter Str. 168 34121 Kassel Deutschland © by-studio – stock.adobe.com industrie massgeblich beeinflusst haben. Eine besonders bahnbrechende Technologie war die Entwicklung von Vollkeramikmaterialien und entsprechenden Geräten. Diese Innovation hat unter anderem neue Massstäbe in der ästhetischen Zahnheilkunde gesetzt und die Interaktion zwischen Dentallaboren, Zahnärzten sowie Patienten grundlegend verändert. • Oertli Instrumente – Das familiengeführte Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt chirurgische Operationsplattformen, Instrumente und Verbrauchsmaterial, die es Chirurgen sowie dem OP-Personal ermöglichen, Eingriffe einfacher, sicherer und effizienter durchzuführen. • Sentec – Das marktführende Unternehmen stellt Kliniken ein effizientes Portfolio an technologischen Lösungen für die Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen zur Verfügung. DT Quelle: Swiss Medtech Auf den Punkt … Plaque Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Die Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung bei guter Gesundheit bei Geburt lag im Jahr 2022 bei 70,7 Jahren bei Männern und 71,1 Jahren bei Frauen. Wissenschaftler haben entdeckt, dass das Molekül 3,3’-Diindolylmethan die Bildung von Plaque und Karies verursachenden Biofilmen um 90 % reduziert. Es weist zudem antikarzinogene Eigenschaften auf. IMPRESSUM Langzeitfolgen Zahnschmelzregeneration Viele Betroffene von Langzeitfolgen einer Coronainfektion leiden nach einer Studie des Universitätsklinikums Jena mehr als ein Jahr danach an der Erschöpfungserkrankung ME/CFS. Forscher der Uni Washington haben erfolgreich Zahnschmelz-Organoiden aus Stammzellen entwickelt. Dieser Fortschritt kann die Grundlage für zukünftige stammzellbasierte Therapien sein. © tiero – stock.adobe.com «Cheat Days» Eine Studie zeigt, dass wiederholte, kurzfristige Abweichungen von ausgewogener Ernährung hin zu fettreicher, ballaststoffarmer Kost das menschliche Immunsystem erheblich beeinträchtigen. Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen.[3] => © Lisa-S/Shutterstock.com Besserer Zugang zu Medikamenten Widerspruchsregelung Gesundheitskommission des Ständerats stimmt zu. bei Organspende BASEL – Der Weg zu einem besseren Zugang zu Medikamenten besteht aus zwei Schritten. Der erste Schritt ist der rückvergütete Innovationszugang (RIZ), wie ihn der Nationalrat im Wesentlichen Ende des letzten Jahres vorgeschlagen hat: Ziel ist, die Wartezeit der Patienten auf null Tage zu kürzen. Hierfür setzt das BAG zum Zeitpunkt der Swissmedic-Zulassung einen vorläufigen Preis und nimmt das Medikament in eine provisorische Liste auf. Anschliessend hat es 24 Monate Zeit, um den definitiven Preis festzulegen. Die Preisdifferenz zwischen dem vorläufigen und dem definitiven Preis wird von der Herstellerfirma zurückerstattet. Es ist sehr erfreulich, dass auch die Gesundheitskommission des Ständerats (SGK-S) dem RIZ im Grundsatz zugestimmt hat. Sie baut allerdings gewisse Hürden ein, die eine rasche Wirkung des RIZ schwächen könnten. Leider hat die Kommission aber auch beschlossen, dem Bundesrat/BAG bei der diffe- © 3rdtimeluckystudio/Shutterstock.com 3 POLITIK No. 4/2024 renzierten WZW-Revision zu folgen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass dies korrigiert wird und dass der Nationalrat an seiner Version festhält. Der zweite Schritt ist die grundlegende Modernisierung des veralteten Preisbildungssystems. Dafür gibt es drei Ansatzpunkte: Die heute intransparente und unstrukturierte Auswahl von Vergleichstherapien führt immer öfter zu nicht nachvollziehbaren Ergebnissen. Daher schlagen wir ein transparentes Schema mit klaren Kriterien vor, an das sich beide Seiten halten müssen. Zudem soll die Auswahl der Vergleichspräparate von einem unabhängigen Gremium klinischer Experten getroffen werden. Weiter muss der tatsächliche Nutzen eines Medikaments besser im Preis reflektiert werden. Dazu soll neben den klinischen Daten auch der individuelle Nutzen für Patienten (verminderte Krankheitslast, verbesserte Lebensqualität) sowie der gesellschaftliche Nutzen (Entlastung des Gesundheitswesens und der Sozialwerke) stärker berücksichtigt werden. Um den Preis eines Medikaments effizient und transparent festzulegen, kommt ein Bewertungsrahmen mit mehreren gewichteten Indikatoren zum Einsatz. Bei einem höheren Gesamtnutzen fällt der Preis höher aus, bei einem niedrigeren Gesamtnutzen wird der Preis tiefer angesetzt. Der letzte Punkt besteht aus einem Mechanismus zur Budgetkontrolle. Damit soll eine für alle Seiten tragbare Lösung für besonders umsatzstarke Medikamente gefunden und die heutige willkürliche Anwendung ohne gesetzliche Grundlage verhindert werden. Jede Person, die nach ihrem Tod keine Organe, Gewebe oder Zellen spenden möchte, muss die Möglichkeit haben, ihren Widerspruch zu Lebzeiten festzuhalten. Der Bund erstellt dazu ein Register, in dem ein Widerspruch oder eine Zustimmung zur Organspende erfasst werden kann. Es wird auch möglich sein, im Register einen Widerspruch zur Entnahme bestimmter Organe festzuhalten oder eine Vertrauensperson zu bezeichnen. Das Register muss für seine Nutzer leicht zugänglich sein, und ein Eintrag muss jederzeit erstellt und geändert werden können. Damit gewährleistet ist, dass jede registrierte Person zuverlässig und fehlerfrei identifiziert werden kann, soll die elektronische Identität (E-ID) als Identifikationsmittel verwendet werden. Das Inkrafttreten der Widerspruchsregelung hängt somit vom Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die elektronische Identität ab, das nach derzeitiger Planung 2026 erfolgen sollte. Es bleibt auch in Zukunft möglich, seinen Willen zur Organspende auf andere Weise zu äussern, zum Beispiel via eine Organspende-Karte. Quelle: Interpharma Quelle: Der Bundesrat Vernehmlassung eröffnet. BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Mai 2024 die Änderung der Transplantationsverordnung zur Umsetzung der 2022 vom Volk angenommenen Widerspruchslösung in die Vernehmlassung geschickt. Unter anderem soll ein Register geschaffen werden, in dem ein Widerspruch oder eine Zustimmung zur Organspende festgehalten werden kann. Für die Identifizierung im Register wird die elektronische Identität (e-ID) verwendet, die 2026 verfügbar sein sollte. Es wird möglich sein, einer Person nach ihrem Tod Organe, Gewebe und Zellen zu entnehmen, sofern sie sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausgesprochen hat. Die Angehörigen werden ebenfalls immer einbezogen, falls eine Person ihren Willen zu Lebzeiten nicht festgehalten hat. Wenn kein Familienmitglied und keine von der verstorbenen Person benannte Vertrauensperson erreichbar ist und die Person ihren Willen nicht festgehalten hat, dürfen keine Organe entnommen werden. Elektronische Identität für den Zugriff auf das Register ANZEIGE Über 60’000 Produkte. Nachhaltig und umweltschonend geliefertin der KALAeasyMehrwegbox. Es braucht keine blühende Fantasie, um zu erraten, wieso KALAeasy auch in Sachen Umwelt die Nummer 1 der Bestellsysteme ist. Eine KALAeasy-Box wird 10’000-mal für den Versand von Verbrauchsmaterial verwendet. Und vermeidet somit jährlich über 50’000 kg Plastik, Karton und Verpackungsmaterial, das sonst im Abfall landet. Nachhaltig und modern.[4] => 4 POLITIK Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens Stärkere medizinische Leistungen Die Gesundheitskosten stiegen 2022 auf 91,5 Milliarden Franken. BERN – Der Bundesrat will die Qualitätsentwicklung in der Krankenversicherung weiter vorantreiben und hat dazu an seiner Sitzung vom 27. März 2024 die Vierjahresziele 2025 bis 2028 zur Qualitätsentwicklung festgelegt. Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Leistungen zu stärken und die Patientensicherheit zu fördern. In diesem Zusammenhang wird für die Jahre 2025 bis 2028 ein neuer Verpflichtungskredit im Umfang von 47 Millionen Franken beim Parlament beantragt. Der Bundesrat hat die Aufgabe, die Qualität der Leistungen, die zulasten der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) erbracht werden, weiterzuentwickeln. Er hat dazu – in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsakteuren – im Jahr 2022 die neue Qualitätsstrategie verabschiedet. Darin wird festgehalten, dass Behandlung und Pflege sicher, wirksam und integriert sowie auf Augenhöhe mit dem Patienten erfolgen müssen. Auf Basis der Qualitätsstrategie legt der Bundesrat alle vier Jahre seine Ziele zur Qualitätsentwicklung fest. Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) setzt die Vierjahresziele des Bundesrats um, indem sie Dritte beauftragt und sich finanziell an Projekten zur Qualitätsentwicklung beteiligt. Die von den Verbänden der Leistungserbringer und der Versicherer abzuschliessenden Qualitätsverträge müssen sich ebenfalls an den Vierjahreszielen des Bundesrats orientieren. Bei den erbrachten Leistungen zeigen die Zahlen von 2022, dass die stationären Kurativbehandlungen (19,6 Mrd. Franken; +2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr), die ambulanten Kurativbehandlungen (19,2 Mrd. Franken; +2,5 Prozent) und die Langzeitpflege und Hilfe (18,4 Mrd. Franken; +3,4 Prozent) zusammen rund 63 Prozent der Gesamtkosten generierten. Die Kosten der Gesundheitsgüter (Medikamente, Verbrauchsmaterialien, therapeutische Apparate) beliefen sich auf 14,6 Milliarden Franken, was gegenüber 2021 einem Anstieg um 5,2 Prozent entspricht. Zu erwähnen ist auch die Zunahme der Verwaltungskosten (+4,8 Prozent), während die Präventionsausgaben ein Minus von 9 Prozent registrierten. Letzteres ist hauptsächlich auf die geringeren Ausgaben für die Anschaffung von Gesundheitsgütern und Impfstoffen durch die Kantone im Jahr 2022 zurückzuführen. 2022 entfielen 52 Prozent der Gesundheitskosten auf Personen ab 61 Jahren. Mit Ausnahme einiger Altersklassen (0–10 Jahre und 56–75 Jahre) waren die Gesundheitskosten für Frauen (55 Prozent der Gesamtkosten) systematisch höher als jene für Männer. Dies ist hauptsächlich auf die für Frauen im gebärfähigen Alter oder während der Wechseljahre erbrachten Leistungen sowie auf den höheren Frauenanteil insbesondere in den höheren Altersklassen zurückzuführen. Diese Zahlen sind im Zeitverlauf relativ stabil. Finanzierung des Gesundheitswesens Vierjahresziele 2025 bis 2028 Im Jahr 2022 wurde das Gesundheitswesen mit insgesamt 92,9 Milliarden Franken finanziert. Der Staat deckte 32 Prozent dieses Betrags, während die Unternehmen 5 Prozent und die Privathaushalte 60 Prozent übernahmen. Der Restbetrag stammt aus unbekannten Finanzierungsquellen. Der Anteil der Privathaushalte bezifferte sich auf monatlich 526 Franken pro Person. Quelle: Bundesamt für Statistik Die Vierjahresziele 2025 bis 2028 sind eine Weiterentwicklung der Ziele 2022 bis 2024. Wie bisher soll die Qualitätsentwicklung möglichst rasch auf allen Ebenen des Gesundheitswesens verankert werden. Ausserdem sollen beispielsweise eine positive Fehlerkultur verankert sowie die Schaffung eines nationalen Qualitätsmonitoringsystems vorangetrieben werden. Verpflichtungskredit für die Jahre 2025 bis 2028 Die Kosten der EQK werden zu je einem Drittel von Bund, Kantonen und den Versicherern finanziert. Damit kann die EQK mit Finanzhilfen nationale und regionale Projekte zur Qualitätsentwicklung unterstützen. Sie kann auch Abgeltungen an Dritte zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren, Durchführung von Studien und nationalen Programmen zur Qualitätsentwicklung gewähren. Für die Jahre 2025 bis 2028 wird ein neuer Verpflichtungskredit im Umfang von 47 Millionen Franken beantragt. Quelle: Der Bundesrat Nichtgenehmigung von TARDOC Patientenversorgung gefährdet. © Niyazz/Shutterstock.com Kosten nach Leistung Kosten nach Altersklasse und Geschlecht © tomertu/Shutterstock.com Bundesrat verabschiedet Ziele zur Qualitätsentwicklung in der Krankenversicherung. © Production Perig/Shutterstock.com BERN – Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren (+3,2 Prozent). Dies sind einige der neusten Ergebnisse der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS). No. 4/2024 Kostenfolgemodell fragwürdig Ständeratskommission setzt den Patientenzugang aufs Spiel. BASEL – Im Rahmen des zweiten Kostendämpfungspakets des Bundesrates (KP2) hat sich die Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) dafür ausgesprochen, eine Gesetzesgrundlage für Mengenrabatte für Medikamente mit grossem Marktvolumen (sogenannte Kostenfolgemodelle) einzuführen. Demnach soll das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Zulassungsinhaberin zu einer Ausgleichszahlung verpflichten können, wenn ein Medikament einen gewissen Umsatz überschreitet. Gesamtmodernisierung statt Schnellschüsse Solche Kostenfolgemodelle waren weder Bestandteil der Vernehmlassung noch der entsprechenden Botschaft des Bundesrats. Das Vorgehen sowie die bereits angewendete Praxis des BAG sind daher staatspolitisch fragwürdig. Interpharma nimmt den Entscheid irritiert zur Kenntnis. Es wird erwartet, dass neben der Einführung von Kostenfolgemodellen der gesamte veraltete Preisfestsetzungsmechanismus modernisiert wird, wie dies die involvierten Stakeholder vorgeschlagen haben. Falls diese Parallelität nicht eingehalten wird, lehnt Interpharma die alleinige Verabschiedung von Kostenfolgemodellen ab und erwartet von der Verwaltung ein staatspolitisch konformes Vorgehen mit einer ordentlichen Vernehmlassung. Oberstes Ziel der forschenden Pharmaunternehmen ist, dass alle Patienten rasch und gleichberechtigt Zugang zu benötigten neuen Medikamenten haben. Dazu braucht es moderne, klare und effiziente Prozesse für alle Akteure. Der aktuell gültige, aber veraltete Prozess zur Vergütung von Medikamenten hinkt dem medizinischen Fortschritt seit Jahren hinterher. Die Folge ist, dass Patienten immer länger auf den Zugang zu teils lebensnotwendigen Arzneimitteln warten müssen: Im Jahr 2023 erreichte die Verzögerung von der Marktzulassung bis zur Vergütung durch die Krankenkasse ein trauriges Allzeithoch von 301 Tagen im Median. Interpharma hat Lösungswege skizziert und erwartet von BAG, Krankenkassenverbänden und Parlament, dass diese Diskussionen nun ernsthaft geführt und gesamthaft verabschiedet werden. © r.classen/Shutterstock.com Quelle: Interpharma OLTEN – Mit der neuen Tarifstruktur TARDOC kann der völlig veraltete TARMED vollständig sowie sachgerecht und erst noch kostenneutral abgelöst werden. Die vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) angestrebte gleichzeitige Einführung von TARDOC und ambulanten Pauschalen ist eine neue und willkürliche Anforderung, die früheren Aussagen des Bundesrates widerspricht. Im Dezember 2023 hat die FMH gemeinsam mit curafutura, Swica und der MTK die fünfte Version der neuen Tarifstruktur TARDOC beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. In dieser Version erfüllt TARDOC sämtliche gesetzliche Vorgaben und die bis zu diesem Zeitpunkt vom Bundesrat definierten Bedingungen. Beispielsweise kann mit dem umfangreichen Kostenneutralitätskonzept sichergestellt werden, dass die Einführung kostenneutral erfolgt und der Modellwechsel nicht zu Mehrkosten führt. Zudem kann TARDOC gut mit sachgerechten und homogenen Pauschalen kombiniert werden. Leider weist die gleichzeitig von H+ und santésuisse zur Genehmigung eingereichte Version der ambulanten Pauschalen zahlreiche inhaltliche Mängel auf. Weil medizinische Grundlagen bei der Erarbeitung der ambulanten Pauschalen nicht einbezogen wurden, fehlt vielerorts die medizinische und ökonomische Homo- genität sowie die Sachgerechtigkeit. Die Fachgesellschaften und die FMH haben sich dazu detailliert in Stellungnahmen geäussert und lehnen die Pauschalen in dieser Version ab. Sie hätten schwerwiegende und weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten und auf den Preis einer medizinischen Behandlung und müssen deshalb unter Einbezug der medizinischen Expertise durch die Fachgesellschaften überarbeitet werden. Verzögerung der Einführung führt zu einem veralteten Tarif, bevor er überhaupt eingeführt ist Angesichts des aktuell geltenden veralteten TARMED mit bestehenden Fehlanreizen ist eine Verzögerung der Einführung im Sinne einer guten und wirtschaftlichen Patientenversorgung unverantwortlich. Da der Einzelleistungstarif die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, kann TARDOC unabhängig vom Reifegrad der ambulanten Pauschalen genehmigt und eingeführt werden. Deshalb hat die FMH anlässlich ihrer Delegiertenversammlung vom 25. April 2024 entschieden, an ihrem Genehmigungsantrag sowie der Forderung der raschen Einführung von TARDOC festzuhalten. Quelle: FMH[5] => Für Zahnfleisch mit Biss Stärkt und schützt das Zahnfleisch mit ProGum-Technologie Neu Hilft, Parodontitis und Zahnfleischbluten vorzubeugen Verhindert Zahnsteinbildung und schützt vor Karies Remineralisiert und stärkt den Zahnschmelz Hemmt das Wachstum von Bakterien Wirkung klinisch bestätigt Jetzt gratis Candida Produkte für Ihre Praxis bestellen auf candida-dentalservice.ch[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 4/2024 Altersspezifische Aspekte in der Implantatversorgung bei Senioren Implantate und Zahnersatz im Alter – welche Aspekte sind bei der Behandlung zu beachten? Von Dr. med. dent. Malin Janson, Köln, Deutschland. Durch den demografischen Wandel unserer Bevölkerung werden immer häufiger Konzepte für die zahnärztlich-chirurgische Behandlung benötigt, die vor allem auf ältere und pflegebedürftige Menschen eingehen. In den vergangenen Jahren ist der Therapiewunsch dieser Altersgruppe nach implantatgestütztem Zahnersatz angestiegen. In der zahnärztlichen Praxis sollte der Fokus deshalb auch in der Beachtung und Berücksichtigung komplexer altersspezifischer Aspekte liegen. Heutzutage tritt durch etablierte Präventionsmassnahmen erst im höheren Alter eine teilweise oder völlige Zahnlosigkeit auf. Durch diese Morbiditätskompression verlagern sich demnach komplexe prothetisch-chirurgische Rehabilitationen immer weiter nach hinten. Da alte und sehr alte Patienten häufig eine funktionelle Abhängigkeit, Multimorbidität und Gebrechlichkeit aufweisen, kann ein Risiko für die Implantatinsertion, -erhaltung und -überlebensdauer vorliegen, muss es aber nicht (Abb. 1). Medikation und Gesundheitszustand Bei der klinischen Entscheidungsfindung sollte der orale und systemische gesundheitliche Status eines jeden Patienten mit Komorbiditäten in Form einer individuellen Risikobewertung berücksichtigt werden und falls nötig eine Rücksprache mit Fachärzten erfolgen. Für die Erfassung des Gesundheitsstatus des zu behandelnden Patienten stellt sich die Erhebung der täglichen Medikation als einfaches und sicheres Hilfsmittel dar. Die Zahl der regelmässig konsumierten Medikamente nimmt mit dem Alter zu, was mit dem Auftreten oraler Erkrankungen und für ältere Menschen typischer Symptome wie Mundtrockenheit zusammenfällt. In Deutschland leiden 75,8 Prozent der Senioren im Alter von 65 bis 74 Jahren an mindestens zwei chronischen Krankheiten.6 Die Prävalenz der Polypharmazie (d. h. Patienten mit mindestens fünf gleichzeitig eingenommenen Medikamenten) liegt in der Gruppe der Senioren im Alter von 70 bis 79 Jahren bei etwa 50 Prozent.7,8 Seit einiger Zeit wird zusätzlich ein ACB-Score erhoben, der vor allem die anticholinerge Last der Medikation erfasst.9 2 Kardiovaskuläre Erkrankung Beleuchtet man die kardiovaskulären Erkrankungen, verändert sich das allgemeine Risiko bei chirurgischen Eingriffen aufgrund von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern. Ist der Patient doppelt antikoaguliert, wird aufgrund der besseren Kontrolle der Gerinnungsparameter auf Heparin zurückgegriffen. Dies sollte im Rahmen einer Fachklinik erfolgen, da das Nachblutungsrisiko erhöht ist.10 Diabetes Abb. 1: Präoperatives OPG einer Patientin mit multiplen Implantaten und Knochenaufbauten bei verschiedenen Komorbiditäten und chirurgischem und konservierendem Behandlungsbedarf. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Versorgung älterer oder geriatrischer Patienten mit implantatgetragenem Zahnersatz eine Behandlungsoption mit hohen Überlebensraten ist.1 Es konnte gezeigt werden, dass mit einer positiven Implantatüberlebensrate bei geriatrischen Patienten zu rechnen ist und die Ein-Jahres- und Fünf-Jahres-Überlebensraten mit denen jüngerer Kohorten vergleichbar sind. Trotz dieser positiven Aspekte ist und bleibt der entscheidende Faktor für den Therapieerfolg die Individualprophylaxe des Implantats selbst.2,3 Ein indirekter Behandlungsmisserfolg kann aufgrund vernachlässigter Mundhygiene und unsachgemässer Implantatpflege auftreten, wie es wegen kognitiver oder motorischer Gründe häufig bei dementen Patienten zu beobachten ist.1 Insbesondere bei dieser Patientengruppe sollte eine genaue Befundung, Diagnostik und Therapieplanung erfolgen, um den Einfluss dieser Risikofaktoren zu minimieren.4 Generell kann die individuelle Lebens- und Gesundheitssituation des Patienten dabei essenziell für den Erfolg der Osseointegration, der Reaktion des Weichgewebes sowie für das langfristige Überleben des Implantats sein.5 Geriatrisches Assessment Im Rahmen einer umfassenden zahnmedizinischen Untersuchung vor möglicher Implantatversorgung werden häufig die kognitiven, funktionellen, körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie die sozioökonomischen Rahmenbedingungen erfasst. Individuell kann hierbei die Mundöffnung über längere Zeit, die Mobilität auf dem Behandlungsstuhl, Anpassungsschwierigkeiten an neuen Zahnersatz, Mundhygienefähigkeit sowie der Zugang zu Mundhygieneprodukten bewertet werden (Abb. 2). 3 Bei Diabetes mellitus Typ 2 handelt es sich um eine Erkrankung, die in der Regel ältere Patientengruppen betrifft. Der Behandlungserfolg dieser Erkrankung wird über den Langzeitblutzuckerspiegel (HbA1c) evaluiert, wobei ein gut eingestellter Diabetiker einen Wert von < 8,5 aufweist. Dies kann bei der implantatchirurgischen Behandlung mit einem Nichtdiabetiker gleichgesetzt werden. Ein unbehandelter Diabetes mellitus bzw. ein HbA1c-Wert > 8,5 kann zu Wundheilungsstörungen und gestörter Osseointegration führen, was u. a. am hyperreaktiven Makrophagenphänotyp liegt. Daher sollte der Patient in solchen Fällen vor einer chirurgischen Behandlung antibiotisch abgeschirmt werden.11,12 Antiresorptive Therapie und Osteoporosee Bei der antiresorptiven Therapie mit Wirkstoffen wie Bisphosphonaten oder Denosumab ist zwischen Patienten zu unterscheiden, die an Knochenmetastasen oder multiplem Myelom erkrankt sind und aufgrund dessen eine intravenöse Therapie mit hoch dosierten antiresorptiven Wirkstoffen erhalten, und an Osteoporose erkrankten Patienten, die in der Regel geringe Dosen von Antiresorptionsmitteln erhalten. Bei beiden Patientengruppen liegt eine relative Kontraindikation vor, sodass Implantate inseriert werden können, jedoch anhand der Anamnese alle Risikofaktoren abgefragt werden sollten, um eine Bisphosphonat- oder Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose zu vermeiden. Nach der Leitlinie richtet sich das Risiko einer Osteonekrose sowohl nach der Grunderkrankung, dem genauen antiresorptiven Medikament, deren Applikationsfrequenz und weiteren Begleiterkrankungen (cave: Immuntherapie).12 Auch weitere Medikamente, wie die Einnahme von Glukokortikoiden, können ein potenzielles Risiko in der Implantatchirurgie und für die Überlebensrate der Implantate darstellen, da sie Osteoporose verursachen und somit den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen können.11,14 Hyposalivation Xerostomie und Hyposalivation treten vermehrt bei älteren und geriatrischen Patienten aufgrund der Polypharmazie auf und wirken sich negativ auf die allgemeine und orale Gesundheit aus. Diese Faktoren können wiederum negative Auswirkungen haben, wie z. B. Dysphagie oder Kariesinzidenz. Die Hyposalivation bei geriatrischen 4 Abb. 2: Festsitzender implantatgestützter Zahnersatz bei einer älteren motorisch eingeschränkten Patientin. – Abb. 3: Klinische Ausgangssituation rechtsseitig, Wurzelreste 12, 14, schwierig zu reinigende plaquebelegte Suprakonstruktion mit freiliegenden Implantathälsen und schwebendem Zwischengliedbereich. – Abb. 4: Implantatversorgtes Gebiss einer älteren Patientin mit freiliegenden Implantathälsen, eingeschränkter Mundhygiene bei hohem Reinigungsbedarf. Patienten ist häufig die Folge einer vorausgegangenen Strahlentherapie, des Sjögren-Syndroms, Alters, Geschlechts oder steht im Zusammenhang mit der Polypharmazie.15 Eine Studie zur genauen Analyse des Einflusses der Hyposalivation auf die Überlebens- und Erfolgsraten von Implantaten zeigt zumal eine Wissenslücke in der Geroimplantologie auf, wobei das Sjögren-Syndrom in einer geringen Anzahl zu frühzeitigem Implantatversagen geführt hat.1,16 Periimplantäres Gewebe Da auch die Prävalenz der Parodontitis und ihr Schweregrad mit zunehmendem Alter steigen, spielen die Prävention sowie regelmässige Kontrollen eine wichtige Rolle. Zwar unterscheiden sich die Risikofaktoren der älteren Bevölkerungsgruppe nicht von denen jüngerer Patienten, doch verschlechtert sich das Krankheitsbild häufig aufgrund einer unzureichenden Mundhygiene. Die Entscheidung, wie häufig eine professionelle Zahn- und Implantatreinigung ergänzend zur häuslichen Mundhygiene erfolgen soll, richtet sich dabei nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten.17 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es keine absoluten Kontraindikationen für die Implantatrehabilitation bei systemisch beeinträchtigten Patienten gibt. Dennoch sollte zur Risikominimierung bei implantatgestützten Rehabilitationen zunehmendes Alter, rheumatologischer Zustand, kardiovaskulärer Zustand und Hepatitis aufgrund ihres negativen Einflusses auf das Ergebnis berücksichtigt werden, da es bis zu 40 Prozent höhere Ausfallraten geben kann.18 Prothetik 5a 5b Abb. 5a und b: Klinische Ausgangssituation: festsitzend implantatgestütztes Restgebiss mit freiliegenden plaquebelegten Implantathälsen, Wurzelresten 12, 14, abgesunkener Okklusionsebene mit offenem Biss linksseitig. Herausnehmbare und festsitzende Implantatversorgungen sollten so gestaltet sein, dass sie sich vom Patienten oder vom Pflegepersonal gut reinigen lassen. Bei Bedarf sollten Angehörige oder das Pflegepersonal in die prothetische Planung und in die Anleitung zur Implantatreinigung miteinbezogen werden, um den Erhalt der Im-[7] => 7 WISSENSCHAFT No. 4/2024 6 7a 7b Abb. 6: Patientin nach Entfernung der Wurzelreste 12, 14 und verbesserter häuslicher Mundhygiene. – Abb. 7a und b: Verbesserte häusliche Mundhygiene und provisorischer herausnehmbarer Zahnersatz im Oberkiefer. plantate und den Mundgesundheitszustand des Patienten aufrechtzuhalten (Abb. 3 und 4). Bei der Zahnersatzplanung älterer Patienten wird häufig die «Back-off»-Strategie angewandt, die zwar den aktuellen Behandlungsbedarf der Patienten deckt, aber auch zukünftige Schwierigkeiten und Hindernisse beleuchtet. Falls der Patient im letzten Lebensabschnitt motorisch oder kognitiv nicht mehr in der Lage ist, eine ausreichende Mundhygiene der osseointegrierten Implantate zu betreiben, sollten die Implantatsuprakonstruktionen ausbaufähig sein oder durch einfachere Konstruktionen ersetzt werden können.11 Wenn ein Funktionsverlust eingetreten ist und medizinische Aspekte die Behandlungsplanung beeinflussen, lassen sich weitere Strategievorschläge benennen. Bei teilbezahnten Patienten kann zur Vermeidung von herausnehmbarem Zahnersatz und Adaptionsschwierigkeiten eine Implantation erfolgen. Hierbei steht zunächst die Beurteilung des Rest- 8 gebisses im Vordergrund, um eine Prognose des Zahnerhalts zu geben (cave: multiple Zahnhalskaries, Xerostomie). Auch in komplexeren oder unsicheren Fällen des Zahnerhalts kann die Implantation in strategischen Positionen hilfreich sein, um umfangreiche, schwer zu erweiternde Prothesen zu vermeiden. Findet bei älteren Patienten, die bereits eine Teilprothese tragen, ein Verlust eines strategischen Pfeilers statt, kann es jedoch aus Adaptionsgründen und zur Vermeidung einer komplett neuen Prothese hilfreich sein, ein Implantat an strategischen Stellen zu inserieren und die Prothese umzuarbeiten.11 Gaumenfreie implantatgetragene Deckprothesen im zahnlosen Oberkiefer werden bei älteren Patienten in der Regel zur Vermeidung von Komplikationen nur ohne komplexe augmentative Verfahren geplant. Im Oberkiefer sollten aus Stabilitätsgründen mindestens vier Implantate eingesetzt werden. Im Unterkiefer bewirken zwei bis vier Implantate eine ausreichende Stabilisierung der Prothesen und können sowohl die Kaueffizienz und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität erhöhen sowie die periimplantäre Knochen- oder Kaumuskelatrophie reduzieren.19 Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz wird bei älteren Patienten als komplex gesehen. Da sich der Zahnersatz bezüglich Kaukraft und Lebensqualität nicht stark unterscheidet, kann bei älteren Patienten eher zur herausnehmbaren Implantatprothetik tendiert werden.8 Zweiteilige Implantate bieten zur späteren Erweiterbarkeit und Anpassung des Zahnersatzes an den Allgemeinzustand der Patienten einige Vorteile, da sich verschraubte Suprakonstruktionen einfacher modifizieren lassen. An die Mundhygiene und den Allgemeinzustand des Patienten angepasst, kann beispielsweise komplexer festsitzender implantatgetragener Zahnersatz in eine einfacher zu pflegende herausnehmbare Prothese umgeändert werden. In späteren Stadien, in welchen der ältere Patient kognitiv und motorisch der Mundhygiene des implantatgetragenen Zahnersatzes nicht mehr gerecht wird, können Abutments von Einheilkappen ersetzt und der Zahnersatz somit gingival gelagert werden, um eine komplexe operative Explantation zu umgehen.11 Gerade in der prothetischen Behandlungsplanung der Alterszahnmedizin stellt die partizipative Entscheidungsfindung (PEF) einen bedeutenden Faktor dar. An die patientenindividuelle Lebenssituation angepasst, hilft die PEF, den alten Patienten umfassend zu informieren und ihm zu ermöglichen, für sich selbst die bestmögliche Entscheidung für eine verbesserte Mundgesundheit zu treffen.20 Fallbericht 9a 9b Abb. 8: Situationsmodell vor implantatchirurgischer und prothetischer Planung, Lücke 33 sowie fehlende Okklusionskontakte linksseitig. – Abb. 9a und b: Situationsmodelle vor chirurgischer Planung mit Lückensituation 14–12, 33. Eine 72-jährige Patientin stellte sich erstmalig zur zahnärztlichen Kontrolle und Prophylaxe im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Uniklinik Köln vor. Im Rahmen dieser Behandlung wurde ihr Hauptanliegen erörtert: das ästhetische Erscheinungsbild und die ästhetische Rekonstruktion ihrer Frontzähne mit Implantaten. Allgemeinanamnestisch gab die Patientin eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz (zweimal wöchentlich), einen Morbus Parkinson, kognitives Impairment, Colitis ulcerosa (ausgeheilt), eine Penicillinallergie und einen Pflegegrad 4 an. Zudem wurde die Patientin über ein Jahr nach einem Verkehrsunfall im künstlichen Koma ohne Schluckaktivität über eine Magensonde ernährt. Klinisch wies die Patientin festsitzende implantatgestützte Einzelzahn- bzw. Brückenversorgungen in Regio 18–15, 24–28, 37, 35, 47 sowie einige wenige Restzähne 13, 11-23, 33-43 und die Wurzelreste 14, 12 auf. Die Implantate waren fest, jedoch lagen viele Implantathälse frei. Röntgenologisch zeigte sich rechts- und linksseitig ein Kieferhöhlenaugmentat sowie ein horizontaler Knochenabbau von 60/40/ 60/40/30/40 Prozent. Der Biss der Patientin war lateral linksseitig prothetisch nicht abgestützt (vgl. Abb. 1, 5a und b). Die häusliche Mundhygiene der Patientin war mässig, was zum einen auf ihre eingeschränkte motorische Fähigkeit aufgrund des durch das Parkinson ausgelösten Tremors und zum anderen auf die verschachtelt stehenden Zähne und freiliegenden Implantathälse zurückgeführt werden kann. Die motorischen Einschränkungen der Patientin zeigten sich ebenfalls im Behandlungsstuhl, da zum einen die Mundöffnung reduziert war und die Patientin sich auch auf dem Behandlungsstuhl nicht mobil bewegen konnte. Alle Befunde wurden interdisziplinär diskutiert und die Patientin umfassend über ihre Therapieoptionen aufgeklärt. Als Vorbehandlung erfolgte zunächst eine Mundhygieneinstruktion sowie eine professionelle Zahn- und Implantatreinigung, die in einem Recall von drei Monaten wiederholt wurde. Nach EKR fand die Entfernung der Wurzelreste 14, 12, 33 statt (Abb. 6). Das Hauptanliegen der Patientin von neuen Implantaten im Oberkiefer zum Lückenschluss wurde von einem weiteren Implantat im Unterkiefer ergänzt. Im Rahmen der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wurde die Patientin ausführlich über Befunde, alle Behandlungsoptionen (herausnehmbare Interimsversorgung, Brücke, Implantat), Prognose, mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt und lehnte zunächst einen provisorischen herausnehmbaren Zahnersatz für die Lückensituation ab, da sie ausschliesslich Implantate als Versorgung akzeptierte. Erst nach mehrmaligen Behandlungsterminen bat die Patientin um eine herausnehmbare Prothese als Interimsersatz bis zur Etablierung einer suffizienten Mundhygiene (Abb. 7a und b). Zur Beurteilung des Knochenangebots und zur weiteren digitalen chirurgischen Planung wurde ein DVT angefertigt, was ergab, dass eine Implantation ohne augmentatives Verfahren in Regio 14, 12 und 33 trotz einer generellen Knochenatrophie möglich wäre (Abb. 8). In einem ausführlichen Beratungsgespräch wurde der Patientin der Reinigungsbedarf der Implantate erläutert und auch auf die Risiken, wie Implantatverlust, Periimplantiden, Infektionen bei Nichteinhaltung einer adäquaten Pflege, hingewiesen und mit anderen prothetischen Alternativen (Brücke) verglichen. Nach PEF entschied sich die Patientin für die Versorgung der Lückensituation mit festsitzender Implantatprothetik sowie für eine prothetische Neuversorgung der Implantatkronen im dritten Quadranten zur Stabilisierung des Bisses (Abb. 9a und b). Fazit für die Praxis Die Notwendigkeit einer umfangreichen Befundung, Diagnostik und Erarbeitung individueller Therapiekonzepte bei älteren Patienten ist unstrittig für einen langfristigen Erfolg in der Implantologie und Aufrechterhaltung der Mundgesundheit. Auch wenn Implantate für den Einzelzahnersatz eine oft simple und effektive Behandlungsoption bei hohen Erfolgsraten darstellen, sollten patientenLiteratur individuelle Risiken angesprochen und falls möglich interdisziplinär diskutiert werden, um auch in komplizierten Patientenfällen eine langlebige Versorgung zu ermöglichen. Alle Bilder: © Dr. Malin Janson Dr. Malin Janson Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Köln Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Kerpener Straße 32 50931 Köln Deutschland malin.janson@uk-koeln.de Infos zur Autorin ANZEIGE … komfortabel und schmerzfrei injizieren! www.calaject.de[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 4/2024 Zentrales Gen-Netzwerk Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht. © issaronow – stock.adobe.com ZÜRICH – Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform untersucht. Mutationen dieses evolutionären Signalwegs können zu defektem Zahnschmelz führen. Studien zur Evolution von Säugetieren stützen sich häufig auf die Analyse von Zähnen, da diese die am besten erhaltenen Teile fossiler Skelette sind. Die Form der Zähne und die Zusammensetzung des Zahnschmelzes – des am stärksten mineralisierten Gewebes des Körpers – geben deshalb Aufschluss über die Artenbildung, die über 200 Millionen Jahre Evolution stattgefunden hat. Diese evolutionären Anpassungen, welche mit genetischen Veränderungen verbunden sind, haben zu einer umfassenden Diversifizierung der Zelltypen bei Tieren beigetragen. Ein Forschungsteam des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich hat nun den Notch-Signalweg als das zentrale GenNetzwerk für die evolutionäre Veränderung der Zahnform und der Zusammensetzung des Zahnschmelzes identifiziert. Der NotchSignalweg ist ein uralter, evolutionär konservierter Signalmechanismus, der Entscheidungen über den Zellstatus und die korrekte Entwicklung der meisten Organe, darunter auch der Zähne, kontrolliert. Notch-Signalübertragung regelt Evolution der Zähne Anhand genetisch veränderter Mausmodelle analysierte das Team um Thimios Mitsiadis, Professor für Oralbiologie am Zentrum für Zahnmedizin der UZH, die Auswirkungen der Notch-Rezeptoren auf die Zähne. Fehlten diese Rezeptor-Moleküle, beeinträchtigte dies auch die Zahnmorphologie und die Bildung des Zahnschmelzes, da zahlreiche wichtige Gene mutierten. Dieser veränderte Notch-Signalweg führte zu einer evolutionären Regression und damit zu weniger komplexen Zahnstrukturen, die eher an das Enameloid von Fischen – ein weicheres, strukturell einfaches Gewebe – als an den harten Säugetier-Zahnschmelz erinnern. Laut Erstautor Mitsiadis werfen die Befunde der Studie ein neues Licht auf den Notch-Weg als eine der entscheidenden Komponenten für die Variationen der Zahnform und des Zahnschmelzes. «Wir stellen die Hypothese auf, dass die Evolution der Zähne von der Notch- Signalübertragung abhängt», sagt Mitsiadis. «Dank dieser Signalübertragung wurden aus den bereits vorhandenen primitiven Zahnzelltypen neue Zelltypen, welche die Bildung komplexerer und einzigartiger Strukturen wie dem Zahnschmelz ermöglichten.» Fehlbildungen im Zahnschmelz beim Menschen Die Korrelation zwischen Notch-Molekülen und der Entstehung verschiedener Zahnzelltypen könnte so einen allgemeinen Mechanismus darstellen, welcher der Ausbildung spezialisierter Zelltypen bei Säugetieren zugrunde liegt. «In den Zähnen lösen Mutationen der Notch-Signalübertragung die Unterdrückung spezifischer Zahnzelltypen aus, die im Laufe der Evolution erworben wurden. Der Verlust dieser Zellen führt zu Fehlbildungen im Zahnschmelz und morpholo- gisch veränderten Zähnen», erklärt Mitsiadis. Die Modellierung dieser Veränderungen ermögliche demnach Vorhersagen darüber, wie sich gewisse Mutationen beim Menschen auf den Zahnschmelz auswirken könnten. Literatur: 1 Mitsiadis A et al. Notch Signaling Pathway in Tooth Shape Variations throughout Evolution. Cellular and Molecular Life Sciences 2023, 19 June 2023. DOI: 10.1007/s00018-023-04831-7. Quelle: Universität Zürich Bessere Zahngesundheit Innovatives Nanoenzym-System Natürliches Molekül verhindert Plaque und Karies. Sensor erkennt und inaktiviert Bakterien. BE’ER SCHEVA – Eine Studie des University College London (UCL) zeigt, dass Zahnvorsorgeuntersuchungen häufig vernachlässigt werden. Es leiden deshalb rund 3,5 Milliarden Menschen unter Gesundheitsproblemen wie Karies, Zahnfleischerkrankungen, Parodontitis und Mundkrebs. Forscher der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) haben nun in Kooperation mit der National University of Singapore (NUS) und der Sichuan-Universität ein natürliches Molekül entdeckt, das Karies und Plaque beseitigen kann. Laut der Publikation im Fachmagazin Antibiotics ist der Mund des Menschen ein Bakterienpool, insbesondere für Bakterien wie Streptoccocus mutans, die als eine der Haupt- © Nagy Jozsef-Attila/Shutterstock.com ursachen für Karies gelten. Dieses Bakterium vermehrt sich in der feuchten und zuckerhaltigen Umgebung und bildet einen Biofilm, der die Zähne überzieht und den Bakterien als Schutzschild dient. Anschliessend führt der Biofilm zur Bildung von Karies und Zahnfleischproblemen. Molekül zerstört Biofilm Das natürliche Molekül 3,3'-Diindolylmethan (DIM) kann den Biofilm der Bakterien Streptococcus mutans nahezu komplett beseitigen. Dies hemmt das Wachstum der Bakterien und verhindert somit Zahnprobleme wie Plaque und Karies. Wie Prof. Ariel Kushmaro von der Avram and Stella Goldstein-Goren, Abteilung für Biotechnologie-Ingenieurswissenschaften, erklärt, haben die Forscher zudem entdeckt, dass das auch als Bisindol bezeichnete Molekül krebshemmende Eigenschaften besitzt. «Das Molekül, das eine geringe Toxizität aufweist, könnte in Zahnpasten und Mundspülungen integriert werden, um die Mundhygiene erheblich zu verbessern.» Es ist zudem bekannt, dass Bisindol für den Menschen nicht giftig ist. Das Biomolekül könnte deshalb Zahnpflegeprodukten beigemischt werden, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Quelle: Forschung und Wissen Autor: Robert Klatt © crystal light/Shutterstock.com WASHINGTON – In einer aktuellen Studie, veröffentlicht in ACS Applied Materials & Interfaces, präsentieren Wissenschaftler einen neuen Ansatz zur kostengünstigen Identifikation und Inaktivierung von Zahnbakterien. Angesichts der herkömmlich zeitaufwendigen und teuren Methoden zur Erkennung von Zahnbakterien entwickelten die Forscher ein neuartiges DNA-codiertes Nanozym-Sensor-Array. Das innovative System verwendet Nanozyme, nanoskopische Partikel, die mit DNA beschichtet sind. In Kombination mit Wasserstoffperoxid und einem farblosen Indikator führt die Anwesenheit von Zahnbakterien zu einer eindeutigen Farbänderung. Durch die individuelle Bindung der Bakterien an unterschiedliche DNA-Stränge ermöglicht das System die schnelle Identifikation verschiedener Zahnbakterienarten. In künstlich hergestellten Speichelproben konnte das Sensor-Array erfolgreich elf verschiedene Arten von Zahnbakterien identifizieren. Zusätzlich zeigte das System beeindruckende antibakterielle Wirkungen. Im Vergleich zu Kontrollgruppen ohne Nanozyme wurde die Reaktivität von drei typischen bakteriellen Arten in Lösungen mit dem Nanozym-System signifikant reduziert, was auf eine Inaktivierung der Bakterien hindeutet. Elektronenmikroskopische Bilder unterstützen diese Ergebnisse, indem sie darauf hinweisen, dass die Nanozyme die Bakterienmembranen zerstören. Die Forschung trägt nicht nur zur beschleunigten und kostengünstigen Identifikation von Zahnbakterien bei, sondern eröffnet auch vielversprechende Perspektiven für die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiemethoden für bakterielle Zahnkrankheiten. Quelle: American Chemical Society[9] => 9 VERANSTALTUNGEN* No. 4/2024 ANBIETERINFORMATION Neues erfahren und Freunde treffen Parallel zur DENTAL BERN wird der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) stattfinden. © OEMUS MEDIA AG BERN – Bern ist langsam. Wer so etwas sagt, darf gern einmal zur DENTAL BERN kommen. Der Puls der Dentalbranche schlägt dort, und es ist kein Ruhepuls. Die DENTAL BERN 2024 findet vom 6. bis 8. Juni statt und wird der Hammer. Wieder gilt: eine Halle, Tausende Highlights. Und so ist die DENTAL BERN, das Herzstück der Dentalbranche, einmal mehr: News, Trends, Innovationen. Freuen Sie sich auf eine bestens gelaunte Bande Dental-Aficionados: Alle wollen wissen, was sie von über 100 Ausstellern präsentiert bekommen: Neues, Bewährtes, Überraschendes. Fakten • 1 Halle • 1 SSO-Kongress • 3 Tage • 150 Aussteller • 6’000 Besucher • 4’433 Quadratmeter Swiss Dental Events AG Weitere Informationen finden Sie auf www. dental2024.ch. Amlehnstrasse 22 · 6010 Kriens · Schweiz Tel.: +41 78 771 05 95 · info@dentalbern.ch www.dental2024.ch ANBIETERINFORMATION ANBIETERINFORMATION Mastering complexity Strahlenschutz – neu gedacht Swiss Medtech Day 2024. 36. Jahrestagung der SGDMFR in Bern. BERN – Am Swiss Medtech Day versammeln sich jährlich mehr als 600 Personen aus der Medizintechnik, dem Gesundheitswesen, der Forschung und Wissenschaft. Dieses Jahr findet das Event am 11. Juni im Kursaal Bern statt. Was Sie 2024 erwartet Unter dem Titel «Mastering Complexity» fokussiert die Veranstaltung auf die zahlreichen Herausforderungen, denen sich die Medizintechnikbranche gegenübersieht, seien es geopolitische Unsicherheiten, Nachhaltigkeitsanforderungen oder regulatorische Hürden. In inspirierenden Referaten und fachkundigen Deep Dive Sessions holen Sie sich topaktuelle Informationen und Antworten. Die USA wird als internationaler Fokus angekündigt. Angesichts der regulatorischen Hindernisse auf dem europäischen Markt ist die FDA-Zulassung für viele Schweizer Unternehmen zum bevorzugten Instrument geworden. Die Teilnehmer werden wertvolle Einblicke in das erfolgreiche Zusammenspiel von Schweizer Präzision und amerikanischer Skalierbarkeit gewinnen und lernen von Experten des USMarktes in einer Plenar- und Deep Dive Session. Quelle: www.swiss-medtech.ch BERN – Unter dem Titel «Strahlenschutz – neu gedacht» hält die Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie ihre 36. Jahrestagung am 5. Juni 2024 in Bern ab. Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen, um einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse sowie neuesten Technologien der zahnärztlichen Radiologie zu erhalten. Im ersten Moment mag dies vielleicht «abgedroschen» klingen, aber wenn wir beobachten können, dass wir mit immer weniger Röntgenstrahlen erstaunlich gute Bilder erzeugen können, stellt sich doch wirklich die Frage, wann und wo die Zahnärzte noch «Gefahren» ausgesetzt sind. Gibt es konsequenterweise sinnvolle und praxisnahe Anpassungen? Und was passiert, wenn man ganz ohne Strahlen diagnostizieren kann? Seien Sie dabei, wenn die eingeladenen Experten die neuen Trends und Methoden im Bereich der zahnärztlichen Röntgendiagnostik vorstellen und unser Verständnis vom Strahlenschutz erweitern. Der gesamte SGDMFR-Vorstand freut sich darauf, Sie mit diesem innovativen Fortbildungsprogramm in Bern oder on demand zu begrüssen. Wie immer entspricht diese Veranstaltung der vom BAG geforderten 4 x 45 Minuten Strahlenschutz-Fortbildung. © Digital Storm/Shutterstock.com * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. © OEMUS MEDIA AG DENTAL BERN zum 23. Mal. Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie ANZEIGE Q-Optics, exklusiv bei BDS Besuchen Sie uns auf www.bds-dental.ch Email: info@bds-dental.ch a divison of Quality Aspirators l Bern Denta 200 :H Stand[10] => VERANSTALTUNGEN* fortbildungROSENBERG – online und jederzeit Bereits über 100 Onlineseminare «on demand». © fortbildungROSENBERG ZÜRICH – Webbasierte Fortbildungsangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Schweiz. Auch die fortbildungROSENBERG bietet seit über 15 Jahren diese einfache und jederzeit abrufbare Möglichkeit, sich neben den zahlreichen Live-Kursen, Präsenzveranstaltungen und Kongressen fortzubilden. Die fortbildungROSENBERG hat sich in der Schweiz zum führenden Fortbildungsinstitut für Zahnärzte und deren gesamtes Praxispersonal entwickelt. Mit mehr als 100 Kursen pro Jahr allein in der Schweiz erreicht das Institut zahlreiche Zahnärzte aus der Schweiz wie auch den deutschsprachigen Nachbarländern. Seit der Gründung im Jahre 1997 ist es dem Gründer und Inhaber Dr. Nils Leuzinger gelungen, stets trendaktuelle und informative Fortbildungskurse anzubieten. Dabei hat er ein exzellentes Gespür entwickelt, das die aktuellen Informationsbedürfnisse der Praktiker aufgreift sowie auch vorwegnimmt. Diese können jederzeit und von überall auf der Welt auf der Website www.fbrb.com als Livestreams oder on demand abgerufen werden. Alle Aufzeichnungen werden mit modernster Studiotechnik aufwendig und professionell produziert. Das Kursangebot deckt eine Vielzahl interessanter Themen ab, die den Zahnärzten aus allen Disziplinen zur Auswahl stehen. Von allgemeiner Stomatologie über Endodontie bis hin zu Themen der erfolgreichen Praxisführung – die Teilnehmer können auf die gleiche Qualität und Relevanz wie bei den Live-Veranstaltungen zählen. Zahnärztliche Fortbildung in dieser Form ist bereits seit Langem ein integraler Bestandteil des umfangreichen Weiterbildungsangebots der fortbildungROSENBERG. Namhafte Referenten teilen ihre Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis, ganz im Einklang mit dem bewährten Konzept von Dr. Nils Leuzinger. Weitere Informationen zu Live-Veranstaltungen, Onlineseminaren und dem eigenen YouTube-Kanal finden Interessierte unter www.fbrb.ch. fortbildungROSENBERG MediAccess AG Tel.: +41 55 415 30 58 info@fbrb.ch www.fbrb.ch No. 4/2024 Im Fokus: Implantatgesundheit 6. Schweizer Implantat Kongress in Bern. BERN – Die Implantat Stiftung Schweiz (ISS) lädt vom 19. bis 21. September zum 6. Schweizer Implantat Kongress zum Thema «Implantatgesundheit» im Kursaal Bern ein. Dieser einmalige Schweizer Kongress, der nur alle drei Jahre stattfindet, wird gemeinsam von allen vier Schweizer Universitäten und mit allen vier Fachgesellschaften, der SGI, der SSOS, der SSP und der SSRD, durchgeführt und organisiert. Den Teilnehmern wird ein einmaliges Programm mit vielen praktischen Informationen für den Alltag präsentiert. Um den Wert der praxisnahen Fortbildung noch zu unterstreichen, werden dieses Jahr am Vortag des zweitägigen Kongresses praktische und kliniknahe Workshops in Partnerschaft mit der Industrie durchgeführt. Die Organisatoren sind davon überzeugt, dass es für jeden Implantologen etwas Besonderes gibt. Das hochkarätige wissenschaftliche Programmkomitee hat das aktuelle Kongressthema in vier Sessions aufgeteilt. Dabei wurde auf ein interaktives und patientenbezogenes Programm geachtet, in dem es für alle vier Fachgesellschaften höchst spannend wird. Im Anschluss an die praxisbezogenen Vorträge findet jeweils eine Paneldiskussion mit den kompetenten Referenten statt. Sicherlich wird dieser grösste Schweizer Implantat Kongress die Praxistätigkeit der Zahnärzte bereichern und verbessern. Der Social Evening bietet die Gelegenheit, sich mit den Kollegen in entspannter Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen. Da die Kapazität für diesen Abendanlass mit hoch attraktivem Programm limitiert ist, ist es ratsam, sich frühzeitig ein Ticket zu sichern. Für den Kongress empfiehlt sich ebenfalls eine frühzeitige Anmeldung, damit die Interessierten vom Early-Bird-Tarif profitieren können. Das topmoderne Kongresszentrum Kursaal Bern bietet eine erstklassige Infrastruktur nicht nur für die Vorträge, sondern auch für eine praxisbezogene Industrieausstellung. * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. 10 Implantat Stiftung Schweiz c/o Bern Congress Organiser (BCO) Taubenstrasse 8 3011 Bern Schweiz Tel.: +41 31 312 43 12 is@implantatstiftung.ch www.implantatstiftung.ch ANZEIGE A Star is born! Bis zu CHF DER NEUE E10 b CHF a s t i e r e B * – 4 49 0. t en oder mie t ** .–/Mona 9 8 1 F H C Alle Vorteile im Blick – Unglaublich leise – Integrierter Etikettendrucker – Grosses Display (grösser als iPhone 15 Pro Max) – Einfache Bedienung – Geringer Stromverbrauch – Benötigt keine spezielle Steckdose – Geringe Hitzeabsonderung – Geringer Wasserverbrauch – Sehr günstig im Unterhalt – Grosser Service erst nach 5000 Zyklen (oder nach 5 Jahren) – Kann überall und einfach installiert werden – Einfaches Türschliess-System – Individuell verstellbare Trocknungszeit – Schnellzyklus unter 18 min. – Kann an jedes externe Wassersystem angeschlossen werden – Intelligentes Lichtwarnsystem 3000.– Eintauschprämie auf Ihr Gerät * Der Kaufpreis definiert sich durch den allfälligen Rückkaufswert des Kundengeräts. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot. ** Neu: Auch Miete möglich ab CHF 189.– pro Monat. (Ohne zusätzliche Nebenkosten) Service, Reparatur, Wartung, Verschleissteile, Betreuung – alles dabei. Ab dem 5. Jahr erhalten Sie wieder ein Neugerät. Bild: stage in spotlight: upklyak, Freepik Sterilisator der nächsten Generation[11] => 11 VERANSTALTUNGEN No. 4/2024 Gestern, heute, morgen 100 Jahre Einsatz für gesunde Basler Zähne. BASEL – 1924 hat das Basler Institut für Zahnmedizin gegen einige Widerstände seinen Betrieb aufgenommen. Seither ist die universitäre Ausbildung zum Zahnarzt mit der zahnmedizinischen Forschung und Behandlung der Basler Bevölkerung zusammengewachsen – zum UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel. Das UZB gehört zu Basels Alltag und ist nicht mehr wegzudenken: Als Behandlungsort für beinahe 30’000 Patienten, als Forschungsund Lehrstätte für 156 Studierende der Zahnmedizin oder als Ausbildungsbetrieb mit 25 Lehrstellen. Im UZB an der Mattenstrasse arbeiten 290 Mitarbeitende und schreiben weiter an dieser Basler Erfolgsgeschichte. «Das UZB garantiert eine hohe zahnmedizinische Behandlungsqualität für die ganze Bevölkerung der Region Basel, betreibt exzellente Forschung und bietet universitäre Aus-, Fort- und Weiterbildung an», beschreibt Raymond Cron, Verwaltungsratspräsident des UZB, das Leistungsspektrum. Das Angebot reicht von der Grundversorgung bis zur hoch spezialisierten Zahnmedizin. «Dank 100 Jahren Erfahrung wissen wir, wie wir Innovationen vorantreiben und für unsere Patienten nutzbar machen.» Die Anfänge der Ausbildung zum Zahnarzt Während sich die Universitäten Zürich, Bern und Genf zahnärztliche Ausbildungsinstitute leisteten, galt in Basel zu Beginn des 20. Jahrhunderts teilweise noch die Auffassung, dass die Zahnheilkunde eine technische Berufsart und deshalb keine akademische Ausbildung notwendig sei. So nahmen engagierte Zahnärzte das Ruder selber in die Hand. Erst nach mehreren Anläufen waren die Kantonsbehörden und die Universität bereit, die Einrichtung eines zahnärztlichen Instituts zu prüfen. Im Winter- zent der Basler Stimmberechtigten dem Zusammenschluss der Universitären Zahnkliniken mit der Schulzahnklinik und der Volkszahnklinik zu. Seit dem 1. Januar 2016 sind alle Angebote der Patientenversorung, die akademische Forschung und die universitäre Aus- und Weiterbildung im Rahmen des UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel vereint. Das UZB ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Basel-Stadt. Mit dem Bezug des Neubaus an der Mattenstrasse im August 2019 © Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel werden sämtliche Dienstleistungen und Angebote unter einem Dach erbracht. Dort werden die Patienten aus der ganzen Region auf 89 Behandlungsstühlen von einem erfahrenen Team von Zahnärzten und Spezialisten behandelt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die Patienten die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung erhalten. © Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel Attraktives Jubiläumsprogramm Das UZB feiert sein Jubiläum mit einer Reihe von Anlässen, die sich vor allem auch an die Basler Bevölkerung richten: Ein Tag der offenen Tür am 19. Oktober, ein Gewinnspiel rund um das UZB-Tram, das seit dem 15. April auf Basels Schienen unterwegs ist, und zwei Verteilaktionen im Juni und im September stehen auf dem Programm. UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel Mattenstrasse 40 · 4058 Basel · Schweiz Tel.: +41 61 267 25 25 mail@uzb.ch www.uzb.ch ANZEIGE Forschung und akademische Ausbildung auf Hochtouren Seit der Gründung der universitären Zahnmedizin vor 100 Jahren wurden unzählige Forschungsprojekte abgeschlossen. Derzeit forschen UZB-Mitarbeitende an 32 Projekten und publizieren jährlich rund 100 wissenschaftliche © Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel semester 1924/25 nahm das neu gegründete «Zahnärztliche Institut» mit 20 Studierenden seinen Betrieb auf. Integration in die medizinische Fakultät Zahnmedizin und Humanmedizin wuchsen langsam zusammen, und die medizinische Fakultät der Universität Basel empfahl bereits früh, dass den angehenden Zahnärzten auch allgemeinmedizinische Kenntnisse zu vermitteln seien. Seit 1940 besteht die Möglichkeit, an der Medizinischen Fakultät einen Doktortitel in Zahnheilkunde zu erwerben. «Für jeden Zahn die passende Lösung» Der letzte Meilenstein war zugleich einer der wichtigsten: Am 8. März 2015 stimmten 64 Pro- Aufsätze und Publikationen. Das UZB gehört mittlerweile, gemäss den einschlägigen internationalen Rankings, zu den 100 besten wissenschaftlichen zahnmedizinischen Einrichtungen der Welt. Mitarbeitende sind das wichtigste Kapital Die Behandlungsqualität am UZB wird durch die 290 Mitarbeitenden aus aller Welt geprägt – sie setzen sich täglich mit hohem Engagement für das Zahnwohl der Basler ein. Kompetente und motivierte Mitarbeitende sind eines der drei Handlungsfelder, auf die sich das UZB künftig konzentrieren wird. Treue und zufriedene Patienten aus allen Alterssegmenten und ein nachhaltiges Wachstum mit angemessener Wirtschaftlichkeit sind die beiden anderen Handlungsfelder des UZB. KALADENT AG | Mail: planmeca@kaladent.ch | Tel.: +41 79 279 83 66[12] => 12 PRAXIS* No. 4/2024 ANBIETERINFORMATION Frischer Wind für den Schweizer Dentalmarkt «Best Practice» in der Zahnarztpraxis Leitfaden für eine systematische Anamnese und optimierte Prophylaxe. CANDULOR AG Tel.: +41 44 805 90 00 · info@candulor.ch · www.candulor.com Zahngesundheit im Alter Infos zum Unternehmen Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Mund- und Zahngesundheit in der Bevölkerung wächst das Interesse an evidenzbasierten Handlungsempfehlungen und Strategien für eine qualifizierte und effiziente Versorgung. Zu einer solchen «Best Practice Prophylaxe» gehört die detaillierte Anamnese ebenso wie die kompetente Beratung zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil. Anamnese zur Ermittlung relevanter Gesundheits- und Lebensstilfaktoren Die meisten Menschen hierzulande gehen heutzutage nicht erst bei Schmerzen zum Zahnarzt. Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) belegen, dass sich die Schweizer immer mehr um ihre Zahngesundheit kümmern.1 Mehr als die Hälfte nimmt Vorsorgetermine wahr, und 54 Prozent aller Befragten gaben an, zweimal am Tag ihre Zähne zu putzen.1 Dank intensiver Aufklärung sowie aus kosmetischen Gründen lässt sich die gestiegene «Dental Awareness» beobachten. Im persönlichen Kontakt zu Neu- und Bestandspatienten ohne akuten Behandlungsbedarf wird Zahnarztpraxen die grosse Chance eröffnet, individuelle Präventionsziele noch fundierter zu definieren und realisieren. Voraussetzung hierfür ist eine lückenlose Anamnese sowie Dokumentation von Gesundheitsinformationen, Risikofaktoren und Lebensgewohnheiten. Gezielt erfragt werden sollten zum Beispiel Vor- und Begleit- Makrolide fördern Knochenregeneration. Quelle: Niigata University © Alex Mit /Shu t terstoc k.com Die häusliche Prophylaxe als wichtiger Bestandteil Wichtige Bausteine sind neben der professionellen Zahnreinigung auch leitliniengerechte Instruktionen zum häuslichen mechanischen2 und chemischen3 Biofilmmanagement durch die Patienten selbst. Hier zeigt die zweimal tägliche 3-fach-Prophylaxe, bestehend aus Zähneputzen, Interdentalreinigung und bakterienbekämpfender Mundspülung, inzwischen wissenschaftlich bestätigten Zusatznutzen. Die grössten Effekte auf Plaque und Gingivitis konnten laut der S3-Leitlinie Mundspüllösungen erzielen, die ätherische Öle oder Chlorhexidin enthielten.3 Das chemische Biofilmmanagement sorgt nicht nur für einen frischen Atem, mit bestimmten wirkstoffhaltigen Lösungen kann es die bakterielle Belastung weiter minimieren und überdies die Plaqueneubildung hemmen. Eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung, die auch Zahnärzte überzeugt,4 ist die meisterforschte und -verkaufte tägliche Mundspülung LISTERINE®. Durch Kombination von bis zu vier ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol, Menthol und Methylsalicylat) kann sie 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpfen – sogar an Stellen, die mit Zahnbürste oder -seide schwer erreichbar sind. LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD © Kenvue/Johnson & Johnson GmbH Eine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der Universität Niigata und der University of Pennsylvania beleuchtet vielversprechende Möglichkeiten zur zahnmedizinischen Therapie altersbedingter Knochenerkrankungen. Im Fokus steht die neu entdeckte Makrolid–DEL-1-Achse, die eine entscheidende Rolle bei der Knochenregeneration und der Bildung neuer Knochen im Mundbereich spielt. Die Forschung zeigt, dass das Altern den Rückgang des DEL-1-Proteins verursacht, welches für die Entzündungslösung und Gewebereparatur im Mund entscheidend ist. Durch die Verabreichung von Makroliden, insbesondere Erythromycin und seinem nichtantibiotischen Derivat EM-523, an alternde Mäuse, wurde die DEL-1Expression stimuliert, was zu einer signifikanten Förderung der Knochenregeneration im Zahnbereich führte. EM-523 zeigte eine vielversprechende Fähigkeit, die Knochenmasse im Kiefer zu erhöhen und Osteoklasten zu reduzieren. Diese Ergebnisse weisen auf einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz für Knochenverlust durch altersbedingte Parodontitis hin, wobei EM-523 als aussichtsreicher Kandidat für eine zahnmedizinische Anwendung betrachtet wird. Die Studie unterstreicht die zentrale Bedeutung der Makrolid–DEL-1-Achse für die Mundgesundheit im Alter und zeigt das Potenzial von Makrolid-basierten Molekülen als sichere Optionen zur Förderung der Knochenregeneration bei alternden Menschen im Fokus der zahnmedizinischen Praxis. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Wege für zukünftige klinische Anwendungen in der Zahnmedizin. erkrankungen, die Karies, Gingivitis und Parodontitis begünstigen oder aus diesen resultieren können – wie Bulimie, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Herzinfarkt oder Schlaganfall –, da bei den Betroffenen engmaschigere Prophylaxetermine zweckmässig sind. Dies gilt auch für Patienten, die häufig zu Alkohol, Tabakprodukten oder kariogenen Lebensmitteln wie Süssigkeiten, Softdrinks und Fruchtsäften greifen. Ihnen sollten nicht nur potenzielle Folgen dieser Konsumgewohnheiten aufgezeigt werden, sondern auch zahn- und mundgesunde Alternativen wie eine vollwertige Ernährung und die Verwendung von Zuckeraustauschstoffen. Abgerundet wird die Anamnese durch Fragen zu den persönlichen Zahn- und Mundpflegegewohnheiten sowie die Erhebung des intraoralen Befundes. Für alle, die wegen des als intensiv empfundenen Geschmacks bisher auf die Vorteile einer LISTERINE® Mundspülung zum Erhalt der Mundgesundheit verzichtet haben, gibt es seit April das neue LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD mit einer neuen Formulierung für einen noch milderen Geschmack – ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit. Die Formel mit vier ätherischen Ölen in Kombination mit Zink und Fluorid schützt zusätzlich gegen Karies und stärkt die Zähne. LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD ist damit wie geschaffen, um die Mund- und Zahngesundheit zu unterstützen. Literatur Kenvue/Johnson & Johnson GmbH Reduktion des interproximalen TPI nach zwölf Wochen im Vergleich zur Kontrolle. LISTERINE® Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei) www.listerine.ch * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Der Firmensitz von CANDULOR zählt seit März 2024 einen neuen Mitarbeiter, Giulio Stasi, der die Beratungsleistung im Schweizer Markt stärken wird. Mit seiner fundierten Erfahrung im Vertrieb, seiner Leidenschaft für persönliche Kundenbetreuung und seinem Fachwissen im Bereich der Zahntechnik wird Giulio Stasi eine wichtige Rolle dabei spielen, Labore und Praxen mit Beratung zu Produkten und Fortbildungen der hauseigenen Fortbildungsinitiative SSOP zu unterstützen. Giulio Stasi hat seine zahntechnische Ausbildung in einem Labor in Zürich absolviert. Hierbei kam er schon in seiner Ausbildung in Kontakt mit CANDULOR und der Zahnaufstellung nach Prof. Dr. Gerber, der eine enge Beziehung zum traditionsreichen Prothetik-Hersteller pflegte. «Wie ich haben beide eine starke Verwurzelung in Zürich, und deshalb spüre ich eine gewisse Verbindung. Deshalb ist es umso schöner, meine Arbeit für eine Firma zu tun, die in Zürich ihren Ursprung hat und einen sehr hohen qualitativen Anspruch vertritt», ergänzt er seine starke Bindung zum Schweizer Dentalmarkt. Was Giulio Stasi in seiner Arbeit als Zahntechniker und jetzt im Aussendienst bei CANDULOR besonders am Herzen liegt, ist das Ziel, anderen Menschen durch eine gelungene prothetische Versorgung zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Seit mehr als 15 Jahren ist er als Berater in der Schweiz unterwegs. Der Aussendienst stellt für ihn die Brücke zwischen Hersteller und Kunde dar. Insbesondere den persönlichen Kontakt schätzt er, um so den Puls am Markt zu spüren und zeitnah und individuell agieren und reagieren zu können. Für ihn und CANDULOR steht ein hoher Service an erster Stelle. Giulio Stasi formuliert das folgendermassen: «Mit meiner Präsenz im Markt und dem verbundenen Service sowie der Beratung der zahntechnischen Labore möchte ich das Wissen und den Nutzen unseres Produktportfolios erweitern und zusammen in die Zukunft blicken. Mit allem, was auf uns zukommen wird, auch im digitalen Bereich.» Im CANDULOR Team schätzt er insbesondere das Engagement, die Professionalität und den hohen Anspruch. Diese Motivation möchte er jetzt in den Markt tragen und steht für die Beratung von Laboren und Praxen bereit. Giulio Stasi ist erreichbar unter giulio.stasi@candulor.ch. © Kenvue/Johnson & Johnson GmbH CANDULOR stärkt seine Präsenz und Beratungskompetenz.[13] => 13 PRAXIS No. 4/2024 Kariesprävention in Schulen Schweizerische Gesundheitsbefragung Silberdiaminfluorid versus Versiegelung. Medikamentenkonsum nimmt seit 30 Jahren kontinuierlich zu. © VaLiza/Shutterstock.com Die CariedAway-Studie des NYU College of Dentistry untersuchte die Wirksamkeit von Silberdiaminfluorid (SDF) als kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Zahnversiegelungen in schulbasierten Kariespräventionsprogrammen. Über einen vierjährigen Zeitraum verfolgte die Studie mehr als 4.000 Grundschüler und verglich die Anwendung von SDF mit dentalen Versiegelungen. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl SDF als auch Zahnversiegelungen eine vergleichbare Anzahl von Kavitäten über den Untersuchungszeitraum verhinderten. Sowohl eine einzige Anwendung von SDF als auch von Versiegelungen erwiesen sich als äusserst effektiv und verhinderten 80 Prozent der Karies, während sie das Fortschreiten von 50 Prozent der vorhandenen Kavitäten stoppten. Die Methodik umfasste regelmässige Schulbesuche, bei denen ein interdisziplinäres Team von Gesundheitsfachleuten entweder SDF oder Versiegelungen anwandte, je nach Zufallszuweisung der Schulen. Dentalhygienikerinnen und registrierte Krankenschwestern applizierten die Substanzen unter Aufsicht von Zahnärzten, wobei die Anwendung von SDF durch Krankenschwestern vielversprechende Ergebnisse zeigte. Die Studie betonte auch die Rolle von SDF in schulbasierten Programmen zur Kariesprävention, insbesondere in Regionen, in denen der Zugang zu zahnärztlicher Versorgung begrenzt ist. Die schnelle Anwendbarkeit von SDF und die Möglichkeit, dass auch Krankenschwestern diese Methode effektiv umsetzen können, unterstreichen das Potenzial von SDF als praktikable Option in schulischen Umgebungen. Quelle: ZWP online 2022 nahm mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 Prozent) über einen Zeitraum von sieben Tagen ein Medikament ein. Der Konsum steigt seit 30 Jahren kontinuierlich an. Insbesondere der Gebrauch von Schmerzmitteln ist von 12 Prozent im Jahr 1992 auf 26 Prozent im Jahr 2022 gestiegen. Ein Viertel der Bevölkerung litt in den letzten vier Wochen vor der Erhebung an starken körperlichen Beschwerden, ein Drittel wies Schlafstörungen auf. Dies sind Ergebnisse der neu publizierten Standardtabellen zur «Schweizerischen Gesundheitsbefragung» des Bundesamts für Statistik (BFS). Weiterhin steigender Medikamentenkonsum 55 Prozent der Bevölkerung haben 2022 in den letzten sieben Tagen vor der Befragung ein Medikament genommen. Der Medikamentenkonsum ist über den gesamten Beobachtungszeitraum kontinuierlich gestiegen; 1992 lag der Anteil noch bei 38 Prozent und 2017 bei 50 Prozent. Frauen (59 Prozent) nehmen häufiger Medikamente ein als Männer (51 Prozent). Der Anteil steigt mit zunehmendem Alter an und erreicht bei Personen ab 75 Jahren 86 Prozent. 26 Prozent der Bevölkerung nahmen ein Schmerzmittel ein und 9 Prozent ein Psychopharmakon wie Antidepressiva, Beruhigungs- oder Schlafmittel. Der Anteil bei den Psychopharmaka ist seit 2007 stabil geblieben, hingegen stieg er bei den Schmerzmitteln über die Zeit an (1992: 12 Prozent; 2007: 20 Prozent). 63 Prozent der 15- bis 24-Jährigen haben oder hatten eine Zahnspange 71 Prozent der Bevölkerung schätzten 2022 den Zustand ihrer Zähne und ihres Zahnfleischs als gut oder sehr gut ein. Der Zustand der Zähne und des Zahnfleischs verschlechtert sich mit zunehmendem Alter. Der Anteil der Personen, die einen Zahnersatz (Kronen, Brücken, Gebisse oder Implantate) tragen, betrug 2022 40 Prozent. Damit ist der Anteil seit 2002 (53 Prozent) kontinuierlich gesunken. Zahnspangen werden hingegen vor allem in der Kindheit und Jugend getragen. 35 Prozent der Bevölkerung gaben an, jemals eine Zahnspange getragen zu haben. Der Anteil ist seit 2002 (23 Prozent) am Steigen. In der jüngsten Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen beträgt der Anteil der Personen mit einer Zahnspange 63 Prozent. Bei der Zahngesundheit sowie beim Gebrauch von Zahnspangen zeigen sich deutliche soziale Unterschiede. © gwolters/Shutterstock.com Quelle: Bundesamt für Statistik ANZEIGE Dental Bern Spezialisten für deine Praxis: deine Vision, unser Handwerk 06. - 08. Juni Wir schaffen Raum für deine individuellen Wünsche. Spezialisiert auf den Neu- und Umbau von Arzt- und Zahnarztpraxen, Büros und Privaträume erhältst du bei uns alles aus einer Hand. Von der initialen Planung über massgefertigte Möbel hin zu modernster Dentaltechnik inklusive Service. Stand 3.0 / H3 20 Wir freuen uns auf deinen Besuch an der Dental Bern! Häubi AG Werkstrasse 29 CH-3250 Lyss info@haeubi.ch www.haeubi.ch T 032 555 30 00 2024[14] => 14 PRAXIS* No. 4/2024 ANBIETERINFORMATION stock.a dobe.co Interessanterweise litt eine beträchtliche Anzahl von Teilnehmern unter Mundtrockenheit, obwohl objektive Tests eine seltene verminderte Speichelproduktion zeigten. Dies deutet darauf hin, dass möglicherweise nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Speichels die Befeuchtung beeinflusst, was weiter untersucht werden sollte. Bestimmte Gruppen, darunter Menschen mit Diabetes Typ 2, rheumatischen Erkrankungen, früheren Strahlenbehandlungen im Kopf-Hals-Bereich oder polypharmazeutische Patienten, waren besonders anfällig für Mundtrockenheit. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, diese Patientengruppen bei der Planung zahnärztlicher Behandlungen besonders zu berücksichtigen. Eine Schlussfolgerung des Projekts ist, dass viele der jüngeren Senioren restaurierte Zähne haben, die nachbehandelt werden müssen, was darauf hindeutet, dass der Bedarf an zahnmedizinischen Leistungen in Zukunft steigen könnte. Die zunehmende Medikamenteneinnahme älterer Menschen, die Mundtrockenheit verursachen kann, sollte ebenfalls bei der Planung dieser Leistungen berücksichtigt werden. m Quelle: University of Oslo ANZEIGE Jordi Röntgentechnik AG präsentiert RAYFace One-Shot-3D-Gesichtsscanner. Jordi Röntgentechnik AG darf sich dank hoher Service-, Wartungs- und Beratungskompetenz zu den führenden Anbietern von bildgebenden Systemen im Kiefer-, Schädel- und Gesichtsbereich zählen. Damit unsere Kunden mit unseren Leistungs- und Servicepaketen den grösstmöglichen Nutzen erzielen können, arbeiten wir sehr eng mit unseren Lieferanten zusammen, evaluieren ständig Neuheiten und prüfen laufend neue Anbieter. die Voraussetzung zur Gestaltung patientengerechter Zähne und erlaubt eine sehr genaue bildhafte Beratung. Die Daten aus RAYFace sind in den gängigen offenen Formaten exportierbar und so wird RAYFace zum Kommunikationsmittel zwischen Fachärzten und Labor. Dabei werden zu den visuellen und funktionellen Aspekten auch die Beziehung zwischen Ober- und Unterkiefer sowie die Ausrichtung der Kiefergelenke präzise ermittelt. Dank dieser umfassenden zwpstudyclub.de Klicken, anmelden, weiterbilden – © Jordi Röntgentechnik Hier kann st du pu nkten ! Bei unserer Suche nach echten Neuentwicklungen sind wir auf den OneShot-3D-Gesichtsscanner von RAYFace gestossen. RAYFace ist mehr als nur ein Gesichtsscanner; das System bildet die Grundlage für eine umfassende, gesichtsbezogene Behandlungslösung (Face Driven Dentistry). Entwickelt nach den modernsten Erkenntnissen der Digitalen Zahnheilkunde, sorgt RAYFace in nur 0,5 Sekunden für eine lebendige Aufnahme des Patienten und überträgt diese anschliessend in hochwertige 3D-Daten – ein «dentaler Avatar» bzw. ein virtueller Patient wird erstellt. Durch das Kombinieren der DVT- und intraoralen Abdruckscandaten aus verschiedensten Quellen schafft RAYFace mithilfe von KI Präzision lassen sich Nachbesserungen auf ein Minimum reduzieren. Zudem können die Daten aus RAYFace auch in denvis, unserer Hersteller-unabhängigen Bildverwaltungssoftware, gespeichert und verwaltet werden. Auf unserem Stand an der DENTAL BERN können Sie Ihren digitalen Zwilling erstellen und die Möglichkeiten von RAYFace unter Anleitung der Spezialisten von Jordi Röntgentechnik und Ray testen. Jordi Röntgentechnik AG Tel.: +41 61 417 93 93 roentgen@rxtech.ch www.rxtech.ch © Igor Link – stock.adobe.com Jordi Röntgentechnik AG an der DENTAL BERN Als führender Anbieter von bildgebenden Systemen im Kiefer-, Schädel- und Gesichtsbereich bieten wir kompetente Beratung und Service für die namhaften Hersteller Morita, Carestream Dental, Dentsply Sirona, DEXIS, Dürr Dental, orangedental. Als Schwerpunkte präsentieren wir auf dem Stand B500: • Jordi Servicevertrag Digital, das Rundum-sorglos-Paket • denvis, dental PACS – herstellerunabhängige Bildverarbeitungssoftware • Morita DVT – beste Bildqualität zum attraktiven Preis • RAYFace 200 – Face Driven Dentistry Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. .com – Angesichts des wachsenden Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung könnte die Nachfrage nach verschiedenen medizinischen Behandlungen einschliesslich zahnmedizinischer Leistungen steigen. Doch welche spezifischen zahnärztlichen Bedürfnisse wird die ältere Bevölkerung in Zukunft haben? Das Projekt «OsloMouth65» hatte zum Ziel, den Mundgesundheitsstatus der jüngeren Senioren in der norwegischen Hauptstadt zu bewerten. Im Jahr 2019 durchgeführt, umfasste es umfangreiche klinische und radiologische Untersuchungen und Fragebogenerhebungen bei einer Zufallsstichprobe von 65-Jährigen in Oslo. Während des Projekts wurden verschiedene Zustände und Krankheiten in der Mundhöhle untersucht, darunter apikale Parodontitis. Viele Teilnehmer wurden mit unbehandelter apikaler Parodontitis diagnostiziert, womöglich aufgrund fehlender Symptome und langer Abstinenz vom Zahnarztbesuch oder aufgrund finanzieller Einschränkungen, die die Behandlung verzögerten. Die Studie identifizierte auch unbehandelte Karies und Mundtrockenheit als häufige Probleme, die besonders bei Männern, Personen mit nicht westlichem Geburtsort, niedriger Bildung, unregelmässigen Zahnarztbesuchen, finanziellen Einschränkungen, unzureichender Mundhygiene und verminderter Speichelproduktion auftraten. nPhotos Künftig höherer Bedarf zu erwarten. Umfassende, gesichtsbezogene Behandlungslösung © Jordi Röntgentechnik © Billio Zahnmedizinische Behandlung älterer Menschen[15] => SWISS PREMIUM ORAL CARE SANFTE PFLEGE FÜR KINDERZÄHNE Scannen, Entdecken, Bestellen[16] => 16 PRAXIS No. 4/2024 Dental FearLess Dentale Operative Mikroskopie in der Zahnmedizin. Angst vor dem Zahnarzt mit einer App überwinden. © bezikus/Shutterstock.com Die Einführung der Dentalen Operativen Mikroskopie (DOM) hat in der Zahnmedizin eine entscheidende Entwicklung eingeleitet. Die Mikroskope bieten Zahnärzten eine präzisere, komfortablere und effizientere Möglichkeit zur Diagnosestellung und Behandlung. Eine neue publizierte Studie im International Journal of Oral Science betont die wichtigen Effekte der DOMs, insbesondere in den Fachbereichen Endodontie und operative Zahnmedizin. Bis vor Kurzem stützte sich die konventionelle Zahnmedizin hauptsächlich auf die visuelle Wahrnehmung des menschlichen Auges, was besonders in komplexen Fällen seine Grenzen zeigte. Der Durchbruch erfolgte 1981 mit der Einführung der DOM, damals als «Dentiscope» bekannt. Die Forschung von Jingping Liang und Kollegen von der Shanghai Jiao Tong University hebt insbesondere die verbesserte Sicht und das zukünftige Potenzial dieser Technologie hervor. Die effektive Anwendung der DOMs erfordert einen systematischen Ansatz, der standardisierte Verfahren, den Schutz der Geräte, die korrekte Positionierung von Zahnärzten und Assistenten, präzise Patientenpositionierung und sorgfältige Einstellungen einschliesst. Diese Technologie hat nicht nur die Klarheit von Diagnosen und Behandlungen verbessert, sondern auch die Patientenerfahrung positiv beeinflusst. Die Standardisierung spielte eine entscheidende Rolle für die weitreichende Akzeptanz der DOMs, und ihre Anwendungsbereiche könnten sich in Zukunft möglicherweise auf Spezialgebiete wie Parodontologie, Implantologie und Prothetik ausweiten. Quelle: ZWP online Neue Wege in der Endodontie Präzisions-Zahnmedizin auf dem Vormarsch. m rend des Eingriffs ein Live-Feedback geben und so die Genauigkeit der Behandlung erhöhen. Durch diesen dualen Ansatz werden die mit konventionellen Methoden verbundenen Risiken, wie Perforationen oder übersehene Kanäle, deutlich verringert, da exakte Bohrpfade und Behandlungsbereiche sichergestellt werden. Die erfolgreiche Anwendung der DGT in komplexen Fällen, wie sie in der Studie hervorgehoben wird, zeigt ihr Potenzial, nicht nur die klinischen Ergebnisse zu verbessern, sondern auch die Beschwerden der Patienten und die Heilungsdauer zu verringern. Der Hauptautor der Studie Dr. Junqi Ling erklärt: «Die digital gesteuerte Therapie stellt nicht nur einen bedeutenden Fortschritt in der Endodontie dar, da sie massgeschneiderte, präzise Behandlungspfade bietet, sondern auch das mit herkömmlichen Verfahren verbundene Risiko deutlich reduziert.» .k c s to Die Anwendung der DGT geht über konventiot er t u / Sh t s i t nelle Behandlungen hinaus und bietet eine praktikable Ar © T im e L i n e Lösung für schwierige Fälle. Die Präzision und die minimalinvasive Natur der DGT schonen nicht nur die Zahnsubstanz, sondern verbessern auch die Heilung des Patienten und setzen damit neue Massstäbe für die endodontische Versorgung. co Endodontische Behandlungen stellen aufgrund ihrer Komplexität und der erforderlichen Präzision eine grosse Herausforderung für die Zahnmedizin dar. Die digital gesteuerte Therapie (DGT) bietet eine innovative Lösung, die mithilfe modernster Technologie die Behandlungspräzision und die Behandlungsergebnisse steigert. In einem neuen Artikel, der im International Journal of Oral Science veröffentlicht wurde, zeigen Experten von 13 Universitäten in China das Potenzial der DGT für die Weiterentwicklung der endodontischen Behandlungen auf. Dieser neuartige Ansatz verspricht mehr Präzision, Effizienz und minimale Invasivität und setzt einen neuen Standard in der zahnärztlichen Versorgung. Die Studie verändert die klassische Wurzelbehandlung grundlegend. Durch die Integration von Spitzentechnologien wie fortschrittlicher Bildgebung, computergestütztem Design (CAD) und 3D-Druck erleichtert die DGT die Durchführung hochpräziser, minimalinvasiver endodontischer Verfahren. Die Untersuchung unterteilt die DGT in zwei Hauptkategorien: • Statisch geführte Endodontie – hier werden im 3D-Druckverfahren vorgefertigte Bohrschablonen verwendet, um einen präzisen Zugang zum Wurzelkanal zu gewährleisten, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen. • Dynamisch geführte Endodontie – bei diesem Verfahren hingegen kommen Echtzeit-Navigationssysteme zum Einsatz, die dem Zahnarzt wäh- Quelle: Medical Xpress Genetik und Bakterien Neue Erkenntnisse zur Kariesentwicklung. Forscher der Universität Umeå haben in einer umfassenden Studie die Rolle der genetischen Variation und der bakteriellen Flora bei der Kariesentwicklung entschlüsselt. Die Studie, veröffentlicht in eBioMedicine, konzentrierte sich auf die Identifizierung von genetischen Variationen in den Genen PRH1 und PRH2 sowie deren Auswirkungen auf die individuelle Anfälligkeit für Karies. Die fünfjährige Studie nutzte eine breite Stichprobe von Jugendlichen und identifizierte drei grundlegende Arten von Karies: immunbedingte Karies, Karies aufgrund eines ungünstigen Lebensstils und eine bakterielle Kariesvariante. Die Forscher analysierten die Entwicklung dieser Kariesformen im Zusammenhang mit den genetischen Variationen. Besonders wichtig war die Entdeckung, dass das Muster der Rezeptoren für bakterielle Adhäsion entscheidend für die mikrobiellen Profile der Kariesentwicklung war. Durch detaillierte bakteriologische Untersuchungen konnten sie nachweisen, dass genetisch kariesanfällige Personen Karies durch eine breite Palette von Bakterien in der normalen Flora entwickelten, während widerstandsfähige Personen besonders krankheitsverursachende Typen von S. mutans aufwiesen. Diese präzise Methodik eröffnet Zahnärzten die Möglichkeit, personalisierte Ansätze für die Diagnose und Behandlung von Karies zu entwickeln. Die Erkenntnisse bieten einen klaren Weg für gezielte Interventionen, die auf © VaLiza/Shutterstock.com individuellen genetischen Faktoren und der mikrobiellen Zusammensetzung basieren, um die Mundgesundheit ihrer Patienten effektiver zu verbessern. Quelle: Umeå University © Studio_G/Shutterstock.com Präzision, Komfort und Effizienz Laut einer Studie des NYU College of Dentistry leiden 30 Prozent der Menschen an Angst vor dem Zahnarzt, darunter mehr als 20 Prozent, die erst kürzlich einen Zahnarzt aufgesucht haben. Gegen diese erschreckend hohe Zahl an Angstpatienten will eine Forschergruppe des NYU und der Penn School of Dental Medicine etwas tun: Das Team entwickelte eine App, die diese Ängste gezielt behandeln soll. Die App mit dem Namen Dental FearLess verwendet dafür Prinzipien der Achtsamkeit und der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Therapieansatz lässt sich dabei bequem von zu Hause aus durchführen, insofern ist er für Patienten sehr zugänglich. Dental FearLess arbeitet mit Lehrmaterial, das über Angst und Furcht aufklärt, und zeigt den Anwendern Bewältigungsstrategien auf, die sie beim Zahnarzt anwenden können, wie Atemtechniken oder Entspannungsübungen. Auch Videos sind integriert, die Interaktionen zwischen Zahnärzten und Patienten zeigen, um Angstpatienten mit verschiedenen Situationen vertraut zu machen und effektive Kommunikation zu trainieren. «Diese Technologien geben den Patienten Strategien an die Hand, mit denen sie ihre Gedanken, Gefühle und ihr Verhalten beim nächsten Zahnarztbesuch in den Griff bekommen können», sagt Richard Heyman, klinischer Psychologe, Co-Direktor der NYU Dentistry Family Translational Research Group und einer der Hauptverantwortlichen für die Untersuchung der Zahnarztangst. Vielversprechende Ergebnisse Die App-Entwickler möchten mit ihrem Ansatz den Kreislauf aus Angst, Vermeidung des Zahnarztbesuchs und daraus resultierenden ernsteren Zahnproblemen durchbrechen und die allgemeine Mundgesundheit verbessern. Denn Zahnarztangst ist zwar gut behandelbar, wird aber selten behandelt. Manche Zahnarztpraxen bieten bereits verhaltenstherapeutische Massnahmen gegen Zahnarztangst an und auch medikamentös kann gegen die Angstzustände vorgegangen werden, doch hier herrscht noch «eine enorme Kluft zwischen Patienten und Zahnärzten», sagt Kelly Daly, Wissenschaftlerin an der NYU Dentistry Family Translational Research Group und Projektleiterin für die Forschung zur Zahnarztangst. Der Ansatz des Forscherteams soll diese Lücke schliessen und der Angst begegnen. In der Dental FearLess-Pilotstudie nutzten 48 Teilnehmer mit schwerer bis mittelschwerer Zahnarztangst die App. Die Ergebnisse sind vielversprechend: 49 Prozent der Probanden gaben an, nach ihrem nächsten Zahnarztbesuch nicht mehr ängstlich gewesen zu sein. Ganze 97 Prozent der Teilnehmer äusserten, dass sie nach der App-Nutzung mit den Unannehmlichkeiten des Zahnarztbesuchs gut umgehen konnten, und mehr als die Hälfte (60 Prozent) bekräftigte, dass ihre Angst weniger stark war als erwartet. Teilnehmer, die nach der Nutzung von Dental FearLess immer noch unter Angstzuständen litten, nahmen anschliessend an einer persönlichen ZoomSitzung mit einem Anbieter für psychische Gesundheit teil, die auf ihre spezifischen Probleme zugeschnitten war. Quelle: Medical Xpress[17] => No. 4/2024 17 PRAXIS Prothesenunverträglichkeit: Ein Problem – viele Ursachen Beschwerden sollten nicht vorschnell als psychosomatisch abgestempelt werden. Zum wiederholten Mal sitzt der Patient auf dem Behandlungsstuhl. Zum wiederholten Mal klagt er über ein Brennen im Mund und eine Unverträglichkeit seines Zahnersatzes. Doch der Zahnarzt kann partout keine medizinische Ursache für die Beschwerden finden – sind die Symptome vielleicht psychosomatisch? Ein Urteil, das laut Prof. Dr. Wilhelm Niedermeier oft zu voreilig getroffen wird. Nicht nur in diesem fiktiven Fall, sondern in vielen Zahnarztpraxen. Man dürfe Patienten nicht in eine Schublade stecken und ihnen vorwerfen, dass sie spinnen, sagt Prof. Niedermeier. Und die Statistik gibt ihm recht: Weniger als ein Prozent aller Fälle von Prothesenunverträglichkeit sind rein psychosomatisch. Die überwiegende Mehrheit, insgesamt 68 Prozent, sind dagegen multikausal. Wenn man immer wieder Beschwerden hat und niemand eine Ursache findet, wirkt sich das zwangsläufig auch auf die Psyche aus. trockenheit richtig einzuschätzen, sollte der Zahnarzt im Mund des Patienten einen Gleittest durchführen und dabei mit dem Finger über den Gaumen wischen. Zusätzlich sollte der Patient gefragt werden, ob er Beschwerden beim Schlucken hat oder nachts ein Wasserglas neben seinem Bett benötigt. Anhand dieser Schritte kann bereits eine Aussage bezüglich einer Hyposalivation getroffen werden. Um die Ursachen für verminderten Speichelfluss zu lokalisieren, ist eine Medikamentenanamnese unvermeidbar, da dort häufig eine Ursache für Hyposalivation liegt. Denn rund 86 Prozent aller Medikamente beeinflussen den Speichelfluss. Daher ist es empfehlenswert, sich bereits vor der Behandlung mit der Medikation der Patienten auseinanderzusetzen. «Lassen Sie sich am besten alles mitbringen, was der Patient einnimmt», sagt Prof. Niedermeier. Neben möglichen Nebenwirkungen müsse dabei auch auf Wechselwirkungen zwischen Medikamenten geachtet werden. Ein Medikament, das wegen zu hoher Dosierung häufig Auswirkungen auf den Speichelfluss habe, ist Digitalis, ein Präparat zur Behandlung von Herzschwäche, wie Prof. Niedermeier berichtet. Kann die Mundtrockenheit in der Medikamenteneinnahme verortet werden, gibt es zwei Möglichkeiten zur Behandlung. Zum einen können den Speichelfluss steigernde Präparate wie Pilocarpin oder Speichelersatzlösungen, die wie Haftmittel aufgetragen werden können, verschrieben werden. Der andere Weg ist, mit dem behandelnden Hausarzt oder Internisten abzuklären, ob eine Reduktion der Dosierung bei den betreffenden Medikamenten möglich ist. y frost Zahnersatz immer Probe tragen lassen © Emil «Zahnärzte müssen mehr physikalisch denken» tragen, bevor dieser zementiert wird. «Das bedarf zwar eines zweiten Termins, aber der Vorteil liegt auf der Hand.» Grossflächiger Zahnersatz sollte bei Möglichkeit grundsätzlich vermieden werden, da Totalprothesen immer einen starken Reiz für die Schleimhäute darstellen. Implantate sind dagegen deutlich verträglicher. Viele Medikamente reduzieren den Speichelfluss / S hu t t er s t o c k.com Dazu können natürlich auch psychosomatische, aber vor allem auch somatopsychische Symptome gehören. «Wenn man immer wieder Beschwerden hat und niemand eine Ursache findet, wirkt sich das zwangsläufig auch auf die Psyche aus», so Prof. Niedermeier. Aber das sei eben nur eine und nicht die Ursache für Unverträglichkeiten. Auch der häufige Vorwurf, der Zahnersatz halte aufgrund von Bewegungen der Zunge schlechter, greife in den meisten Fällen zu kurz. Mouth-Syndroms. Die Ursache dafür kann im verwendeten Material liegen. Denkbar ist eine Unverträglichkeit des verwendeten Metalls oder im Fall von Gold eine Allergie. Auch Wechselwirkungen zwischen Materialien mit verschiedenen Legierungen oder mit Amalgamfüllungen sind keine Seltenheit. «Wenn sich bereits drei Legierungen im Mund befinden, sollte man nicht noch eine vierte hinzufügen», so Prof. Niedermeier, «es ist wichtig, dass Zahnärzte mehr physikalisch denken.» Bei Möglichkeit solle auf Zahnersatz aus Metall verzichtet werden, ebenso auf verschiedene Legierungstypen. Oft liegt die Ursache für Unverträglichkeiten aber gar nicht im verwendeten Material, sondern ist an anderer Stelle zu suchen: beim Speichelfluss, spezifisch einer Hyposalivation. Um eine Mund- Um möglichst frühzeitig bei Beschwerden intervenieren zu können, empfiehlt Prof. Niedermeier, dass die Patienten den Zahnersatz mindestens 72 Stunden Probe Eine der häufigsten Beschwerden von Patienten ist ein Brennen, ein Symptom des Burning- Es ist wichtig, dass Zahnärzte mehr physikalisch denken. Ausserdem sollte ein Zahnersatz nicht in Extremsituationen des Patienten eingesetzt werden, beispielsweise direkt nach einem Todesfall oder ähnlichen Ausnahmesituationen, da sich eine psychische Belastung ebenfalls auf die Verträglichkeit auswirken kann. Im Zweifel sollte ein Termin in diesem Fall verschoben werden. Schlussendlich gilt: Der beste Zahnersatz ist immer derjenige, der sofort passt. Mit jedem Besuch in der Praxis ohne Verbesserung der Situation werden die Patienten sensibler und verlieren zunehmend ihr Vertrauen in die Behandlung, berichtet Prof. Niedermeier. Und Zahnärzte sollten sich auch nicht scheuen, einen Kollegen zurate zu ziehen, wenn trotz aller Untersuchungen immer noch keine Ursache zu finden ist. «Man wird irgendwann betriebsblind», so Prof. Niedermeier. Denn die eingangs beschriebene Situation der immer wiederkehrenden Beschwerden und Besuche beim Zahnarzt ist nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Zahnarzt belastend. Mithilfe eines frischen und vor allem externen Blicks lässt sich vielleicht noch einmal ein neuer Ansatz finden – und schlussendlich dem Patienten helfen. Autor: Daniel Schrader Quelle: Zahnärztekammer Nordrhein ANZEIGE Besuchen Sie uns an der Dental Bern, am Messestand B500! Wenn High-End-Bildgebung erschwinglich wird Unübertroffene Morita-Bildqualität zum attraktiven Preis Sie Profitieren von: • Höchster Bildqualität • Höchster Zuverlässigkeit • I-Dixel Web für alle Betriebssysteme • Bestem Preis-Leistungsverhältnis mit 5 Jahren Garantie • Service durch Jordi Röntgentechnik AG • Vernetzung in der Morita-Familie Exklusives Messeangebot bis zum 30. Juni 2024 R100 Pano/3D ø 100 × 80 X800 Pano/3D ø 100 × 80 ab CHF ab CHF 63’000.– 85’000.– • Einfache Einbindung in den Praxisalltag Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne beraten wir Sie. Jordi Röntgentechnik AG Eichweid 8a CH-6203 Sempach Station phone +41 (0)61 417 93 93 roentgen@rxtech.ch www.rxtech.ch[18] => 18 PRODUKTE* No. 4/2024 Zusammen ein Lächeln voraus Computer Assistierte Lokal Anästhesie DMG lädt zum Tag der offenen Tür ein. Auch in diesem Jahr hat CALAJECT™ wieder die höchste Auszeichnung von Dental Advisor als «Top Award Winner» in der Kategorie «Anästhesiegerät» erhalten. CALAJECT™ wurde von sechs klinischen Beratern getestet, die die Wahl von CALAJECT™ begründeten. Ein Kommentar lautete: «Jeder einzelne Patient hat es geliebt.»* Der Direktorin von RØNVIG Dental Mfg., Annette Ravn Nielsen, bedeutet diese Auszeichnung viel: «Für uns ist es eine Ehre, die Besten in der Kategorie ‹Anästhesiegerät› zu sein. Wir sind stolz und begeistert, dass Zahnärzte und Patienten weltweit die Vorteile der schmerzfreien Injektionen mit CALAJECT™ geniessen.» Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren. © Prostock-studio/Shutterstock.com Von der Ein-Mann-Firma und Materialtests in der heimischen Küche bis zum international etablierten Dentalunternehmen mit rund 500 Mitarbeitern – in den 60 Jahren seit Gründung ist bei DMG viel passiert. Wie aber entstehen erfolgreiche Produktlösungen wie Luxatemp oder Icon? Was kann moderner 3D-Druck heute? Welche Menschen und Ideen stehen hinter den Produkten? Davon können sich Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisteams im Juni persönlich ein Bild machen. Denn zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt DMG ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Beim Tag der offenen Tür am 15. Juni in Hamburg. Die Besucher erwartet dort einiges: Von Führungen durch die Produktion und 3D-Druck live über naturwissenschaftliches Infotainment, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeits-News bis zu Spiel, Spass, Getränken und Snacks. Mehr Infos und kostenfreie Anmeldung unter dmg-dental.com/60jahre. DMG Kostenfreies Service-Telefon: 0800 3644262 info@dmg-dental.com www.dmg-dental.com Infos zum Unternehmen © CALAJECT Alle Produkte von RØNVIG Dental werden seit 1981 in Dänemark entwickelt und hergestellt. Das Unternehmen ist für seine Produkte mit einzigartigem Design und höchster Qualität bekannt. Annette Ravn Nielsen erläutert, warum dies möglich ist: «Der Einsatz fortschrittlicher Technologie, gepaart mit hervorragender Handwerkskunst, sind die Eckpfeiler unserer Produktstrategie. Wir halten uns an die strengsten Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten und die Produkte werden nach den höchsten Standards geprüft.» Bei der Herstellung von CALAJECT™ handelt es sich um eine feinmechanische Montage auf höchstem Niveau. Bevor CALAJECT™ an die Kunden ausgeliefert wird, findet eine Ausgangskontrolle statt, bei der jedes CALAJECT™ mit modernster Technologie geprüft wird. Computerunterstützte Injektionen mit CALAJECT™: bequem, komfortabel und schmerzfrei! CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet dem Patienten eine sehr schonende und schmerzfreie Injektion, ermöglicht dem Behandler ein absolut komfortables und entspanntes Arbeiten und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund dafür ist die intelligente und schonende Verabreichung von Lokalanästhetika, die ohne Kraftaufwand injiziert wird. Ein langsamer Fluss zu Beginn verhindert den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu schnell gesetzt wird. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerzen verspürt. Der Griff um das Handstück verbessert die Taktilität und sorgt dafür, dass der Behandler während der Injektion in einer entspannten und ergonomischen Position arbeiten kann. Es ist keine Fingerkraft erforderlich, sodass eine Belastung der Muskeln und Gelenke vermieden wird. Die Möglichkeit einer guten Fingerauflage bedeutet, dass die Kanüle während der Injektion völlig ruhig an einer Stelle gehalten werden kann. Der dänische Zahnarzt Jan Frydensberg führt aus: «Das Gerät ist für alle zahnärztlichen Lokalanästhetika geeignet, da das System sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie als auch für die Leitungsanästhesie programmiert ist. Der computergesteuerte Durchfluss in allen drei Programmen ermöglicht eine einfache und schmerzfreie Anästhesie – auch palatinal. Zusätzliche kostspielige Verbrauchsmaterialien sind nicht erforderlich. Es werden handelsübliche Dentalkanülen und Ampullen verwendet. Die Bedienung der Steuereinheit erfolgt über einen hygienischen Touchscreen mit einfacher Programmwahl. Das Gerät kann mit einem Fussschalter bedient werden, der im Lieferumfang enthalten ist.» Bei Auftrag am Messestand erhalten Sie 20 Prozent Rabatt auf die unverbindliche Preisempfehlung. * www.dentaladvisor.com/evaluations/calaject/ RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Alles aus einer Hand Jetzt abc+ Kunde werden und sparen. Kennen Sie schon das abc+ Programm? Als Premiumkunde der abc dental ag profitieren Sie ab sofort von zahlreichen Sonderkonditionen sowie kostenlosen Serviceleistungen. Sie bekommen bei uns als Full-Service-Anbieter alles aus einer Hand: Verbrauchsmaterial, Geräte und Einrichtungen sowie den technischen Service für Ihre Praxis. Das spart Ihnen nicht nur viel Aufwand und Energie, weil Sie einen Ansprechpartner für alle Praxisbelange haben – sondern jetzt sogar auch bares Geld. Denn wir möchten uns bei treuen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Dafür haben wir das abc+ Programm entwickelt. Und damit tolle Zusatzleistungen für Sie, wenn Sie abc-Premiumkunde werden. • Verbrauchsmaterial: Direktrabatt auf Verbrauchsmaterial, kostenlose Lieferung mit Dispoboxen, kein Kleinmengenzuschlag • Technischer Dienst: Techniker-Einsätze am Samstagvormittag oder unter der Woche zu Randzeiten (Voraussetzung ist ein bestehender Wartungsvertrag), Ermässigung auf die Anfahrtspauschale • Geräte: Kostenlose Leihgeräte, Ermässigung auf Neugeräte und Eintauschaktion für alte Geräte • Und vieles mehr! Das klingt interessant für Sie? Wenn Sie ab sofort den Grossteil Ihres Verbrauchsmaterials bei uns bestellen, werden Sie automatisch © abc dental Folgende Vorteile warten auf Sie: abc+ Kunde und können sich zukünftig auf zahlreiche kostenlose Serviceleistungen und Sonderkonditionen freuen. Anfragen zum Bonusprogramm nehmen wir gerne unter Telefon +41 44 755 51 00 oder abc@abcdental.ch entgegen. Alternativ können Sie sich auch direkt an einen unserer Aussendienstmitarbeiter wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! abc dental ag Tel.: +41 44 755 51 00 abc@abcdental.ch www.abcdental.ch Infos zum Unternehmen * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. CALAJECT™ – ein handgefertigtes Stück Spitzentechnologie![19] => ANZEIGE GIORNATE VERONESI OEMUS EVENT SELECTION IMPLANTOLOGIE UND ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE 14./15. JUNI 2024 VALPOLICELLA (ITALIEN) D N U N I E S L L E N H C S T Z ! T N JE R E H C I S E Z T Ä L P E T Z T LE -veronesi.info te a rn io .g w ww OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[20] => 20 PRODUKTE* No. 4/2024 Medizintechnische Produkte von höchster Qualität Häubi AG an der DENTAL BERN 2024. Drei Abteilungen Innenarchitektur, Schreinerei und Dentaltechnik – das Besondere an der Häubi AG ist das Zusammenspiel ihrer drei Abteilungen, die es erlauben, alles aus einer Hand anzubieten. In der Abteilung Innenarchitektur verwandeln Experten mittels massgeschneiderter Gestaltung und funktionalem Design Räume in Orte des Wohlbefindens, von der Empfangstheke bis zum Behandlungsraum. In der Schreinerei werden Visionen zu Realität: Mit detailverliebter Handwerkskunst schafft Häubi ästhetische Möbel und individuelle Innenausbauten in höchster Qualität. © Häubi Und mit der Abteilung Dentaltechnik macht sich Häubi zur zuverlässigen Partnerin für hochwertige dentaltechnische Geräte. «Unser DentaltechnikTeam betreibt Handel und Service von bewährten Marken und zeichnet sich durch höchste Beratungsqualifikationen aus», erklärt Michèle Kohler. Alles aus einer Hand Das Angebot für Dentalpraxen beginnt bei der systematischen Planung der Praxiseinrichtung ganz nach Kundenwunsch, inklusive 3D-Visualisierung. «In einer Praxis sind Ästhetik, Wohlbefinden und Funktionalität untrennbar verbunden», erklärt CEO Andreas Kohler. «Mit erstklassigen Materialien wie Glas, Kunstharz, Metall, Stein, diversen Lackoberflächen, Echt- und Kunstholz sorgen wir für ein einzigartiges Ambiente.» Das beginnt im Empfangsbereich, wo bekanntlich der erste Eindruck zählt, und setzt sich bis hin zum Behandlungsraum fort. «Alles farblich und von der Materialwahl perfekt abgestimmt.» Die Umsetzung der individuellen Möbel erfolgt in der hauseigenen Schreinerei. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Häubi ist autorisierter Verarbeiter von Corian®-Design. Dank seiner Hitzeformbarkeit und CNC-Bearbeitung ermöglicht Corian® auch ausgefallene und formvollendete Designs, was es zum perfekten Baustoff für Praxen macht. Dentaltechnik © Häubi Als Anbieterin von Dentaltechnik verfügt Häubi über die nötige Erfahrung und das Know-how für die Einrichtung von Dentalpraxen von A bis Z. Ob LED-Leuchten, Mikroskope, Röntgengeräte, Kompressoren, Nass- oder Trockenabsaugsysteme, Amalgamabscheider bis hin zum Behandlungssessel – im Häubi-Sortiment finden sich zuverlässige Produkte von renommierten Herstellern. «Unsere Unterstützung endet aber nicht mit der Geräteauswahl», betont Kohler, «unsere erfahrenen Teams © Häubi © Häubi stehen der Kundschaft auch bei der Inbetriebnahme und Wartung zur Seite. Häubi gewährleistet einen Komplettservice.» Die Vertretungen umfassen eine breite Palette von bekannten Marken und Herstellern, so beispielsweise Dentsply Sirona, Dürr Dental, MELAG oder MIKRONA. Zudem ist Häubi Generalvertreter der Produkte von Belmont Dental. Mit dem EURUS haben die Japaner eine neue Generation von Dentalsystemen vorgelegt, und zwar in TopQualität und ohne überflüssige Technik. «Häubi, das sind drei sich ergänzende Abteilungen in einer Firma – alles aus einer Hand», fasst Michèle Kohler zusammen. Neuheiten Neben weiteren Neuheiten präsentiert Häubi an der DENTAL BERN 2024 erstmals das brandneue OPT VistaPano S2.0 von Dürr Dental. «Es bietet diagnostische Radiografie auf allerneustem Stand und ist so innovativ, dass seine genauen Features derzeit noch der Geheimhaltung unterliegen», schmunzelt Andreas Kohler. «Interessiert? Dann besuch uns am Stand 3.0, H320. Wir freuen uns auf dich!» Häubi AG Tel.: +41 32 555 30 00 info@haeubi.ch · www.haeubi.ch Nehmen Sie einfach drei oder mehr – ganz nach Bedarf BRILLIANT EverGlow®. Lead Vocals, Gitarre, Schlagzeug – drei Bandmitglieder reichen oft für einen guten Sound. Für das grosse Klangerlebnis sind dann auch mal Ensembles in Kammerorchestergrösse reizvoll. Dank des modular gestalteten Farbsystems von BRILLIANT EverGlow fällt es Zahnärzten künftig ebenso leicht, mit dem passenden Team die richtige Farbwahl für jeden Patienten zu treffen. Je nach Indikation und persön- licher Präferenz gibt es ein Set von drei, sieben oder 14 Farbabstufungen für ästhetische, langlebige Restaurationen. Tempo-Fans mit Sinn für Ästhetik Basierend auf dem BRILLIANT DuoShade-System reichen Tempofreunden bereits drei Farben, um im Alltag schnell und effizient gute Ergebnisse zu erzielen, ohne grössere Abstriche bei der Farbabstimmung zu machen. Das Dreiergespann A1/B1, A2/B2 und A3/D3 ist eine pragmatische Lösung für die täglichen Restaurationen. Bei ästhetisch kniffligeren Frontzahnrestaurationen lässt sich das Dreier-Set jederzeit einfach erweitern. Vier zusätzliche Universalfarben komplettieren die Auswahl im Single-Shade-Kit und ermöglichen eine ästhetisch noch ansprechendere Versorgung. So können auch anterior optimale Einblendeffekte erzielt werden. Komposit-Künstler, die Effizienz schätzen Für hochästhetische Kompositionen kann das Farbspektrum des Universalkomposits BRILLIANT EverGlow um zwei Transluzenz- und fünf Opakfarben ergänzt werden. Damit gelingen auch die ästhetisch anspruchsvollsten Restaurationen, mit insgesamt nur 14 Farben. Testimonial © Coltène «Mit BRILLIANT EverGlow ist eine ästhetisch perfekte Restauration spielend leicht geworden. Die Farben lassen die Füllungsränder © Coltène unsichtbar werden. Im wahrsten Sinne des Wortes besticht die Brillanz und Glanzbeständigkeit von BRILLIANT EverGlow schon bei geringer Politur», so Dr. med. dent. Sylvia Rahm, Deutschland. Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 757 53 00 info.ch@coltene.com www.coltene.com Infos zum Unternehmen * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Die komplette Einrichtung von Dentalpraxen ist das Spezialgebiet der Häubi AG aus Lyss im Berner Seeland. Vom 6. bis 8. Juni präsentiert sie sich an der DENTAL BERN 2024 am Stand 3.0, H320. Ursprünglich als Schreinerei gegründet, ist die Häubi AG heute auf den Neuund Umbau von Arzt- und Zahnarztpraxen, Büros und Privaträumen spezialisiert. Dem Bereich «Dental» kommt dabei besondere Bedeutung zu. «Unsere Kundschaft profitiert nicht nur von routinierter Planung und der Anfertigung massgeschneiderter Möbel, sondern auch von modernster Zahnarzttechnik inklusive Service und Wartung», sagt Marketingleiterin Michèle Kohler.[21] => 21 PRODUKTE* No. 4/2024 Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen. CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion, ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der Griff um das Handstück verbessert die Taktilität und sorgt dafür, dass der Behandler während der Injektion in einer entspannten und ergonomischen Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten. Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich mit einem Fussschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist. © CALAJECT © CALAJECT Abb. 1: Intraligamentäre Injektion. RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de Abb. 2: Palatinale Injektion. © CALAJECT © CALAJECT Abb. 3: Infiltrationsanästhesie. © CALAJECT Abb. 4: Leitungsanästhesie. ANZEIGE www.zwp-online.info aSha © Lan obe.co ock.ad t s – m m Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[22] => PRODUKTE* No. 4/2024 Eine Farbe genügt! See better, feel better Ästhetische Restaurationen mit dem neuen Transcend Universalkomposit von Ultradent Products. DCI Dental – Professionelle Lupenbrillen aus Familienbetrieb. gleichermassen fest und gut formbar, sodass es während der Bearbeitung an Ort und Stelle bleibt, nicht wegläuft oder weich wird. Das Material ist sehr widerstandsfähig und doch gleichzeitig weniger abrasiv gegenüber den Antagonisten als andere auf dem Markt erhältliche Komposite. Neben der Farbe «Universal Body» bietet Transcend Komposit für Fälle, bei denen der Einsatz einer Schichttechnik sinnvoll ist, zusätzlich vier Dentin- und zwei Schmelzfarben. Diese Farben wurden sorgfältig aus den beliebtesten Farben der Ultradent Products Komposit-Linien ausgewählt, um sicherzustellen, dass alle Farben zur Verfügung stehen, welche die Anwender regelmässig für ihre Restaurationen benötigen. Infos zum Unternehmen Ultradent Products GmbH Tel.: +49 2203 3592-0 infoDE@ultradent.com www.ultradentproducts.com Fest und gut formbar Transcend Universalkomposit Die Nanohybrid-Formel vereint hohe Festigkeit mit einfacher Modellierbarkeit. Daher eignet sich Transcend Universalkomposit hervorragend für Restaurationen im Seiten- und Frontzahnbereich. Die Verarbeitungseigenschaften von Transcend sind optimal aufeinander abgestimmt: Das Komposit ist Mehr über das Transcend Universalkomposit. © Ultradent Prod © DCI Dental Consulting Als führender Entwickler und Hersteller von Hightech-Dentalmaterialien präsentiert Ultradent Products nun Transcend™, das neue Universalkomposit mit bis dato unerreichten ästhetischen Eigenschaften und Handlingsvorteilen. Mit Transcend werden restaurative Behandlungsprotokolle vereinfacht, da die meisten Restaurationen mit nur einer Kompositfarbe hergestellt werden können. Dank der von Ultradent Products entwickelten Resin Particle Match™ Technologie verfügt Transcend über eine besonders hohe Transluzenz. Somit wird eine optimale Pigmentierung und Opazität gewährleistet. Das Material fügt sich unauffällig in die umgebende Zahnstruktur ein. Die Farbe Universal Body ist opak genug, um die darunter liegende Zahnfarbe abzudecken. Deshalb wird kein Opaker benötigt. «Mit Transcend können ganz einfach herausragende ästhetische Ergebnisse erzielt werden», erläutert Neil Jessop, Senior Vice President Research & Development von Ultradent Products. «Die einzigartige Formel bietet die perfekte Mischung aus Flexibilität, Festigkeit und Glanzbeständigkeit. Die Patienten profitieren von langlebigen Ergebnissen.» ucts Seit 1985 ist die DCI Dental Consulting GmbH ein Familienunternehmen, welches mit viel Liebe und Leidenschaft hochwertige Lupenbrillen für Zahnärzte in der Schweiz anbietet. Mit einem direkten Vertriebsansatz und regelmässigen Besuchen bei Kunden im ganzen Land hat sich die DCI als vertrauenswürdiger Partner und Spezialist in der Dentalbranche etabliert. Ihr Engagement für Qualität spiegelt sich in den Produkten wider, die sorgfältig aus Deutschland und Skandinavien bezogen werden. Ergonomie und Leichtigkeit sind bei DCI keine Extras, sondern Standardmerkmale, die jedes Produkt auszeichnen. Zuhören und Verstehen: Die kundenspezifische Fertigung ermöglicht es dem Unternehmen, individuelle Lösungen für die Bedürfnisse von Zahnärzten, Zahn- technikern und Dentalhygienikern anzubieten. Insbesondere die Lupen sind auf Präzision und Komfort ausgelegt, um den Arbeitsalltag unserer Kunden zu erleichtern. Besuchen Sie DCI auf der DENTAL BERN am Messestand D160, direkt am Fusse der Rolltreppe. Dort können Sie die hochwertigen Produkte hautnah erleben und sich persönlich von der Qualität und Liebe zum Detail überzeugen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website: www.dci-dental.com DCI Dental Consulting GmbH Tel.: +49 431 35038 info@dci-dental.com www.dci-dental.com Der Instrumenten- und Hygiene-Profi Aufbereitung von medizinischen Geräten auf höchstem Niveau. Seit 1987 ist die dabamed AG ein führendes Familienunternehmen in der Schweiz, welches sich auf die Aufbereitung, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Dokumentation, Betreuung und Schulung von medizinischen Instrumenten spezialisiert hat. Unsere technisch perfekten Serviceleistungen, unsere Flexibilität und unser engagiertes Supportverständnis zeichnen uns aus. Schnellerer und kompetenter Service Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen einen schnellen und kompetenten Service zu bieten. Mit unserem integrierten Prüflabor gewährleisten wir die Einhaltung der aktuellen Bestimmungen in der Schweiz für die Aufbereitung und Überprüfung von medizinischen Geräten. Branchenübergreifende Lösungen Wir sind nicht nur auf Arztpraxen spezialisiert, sondern bieten unsere Dienstleistungen auch für Krankenhäuser, Heime, Zahnärzte, Allgemeinmediziner, Podologen, Gastronomiebetriebe, Hotels, Fitnessstudios und viele andere Branchen an. Unkomplizierte Unterstützung in Notfällen Bei Notfällen stehen wir Ihnen zur Seite: Innerhalb von vier bis acht Stunden erhalten Sie ein typengleiches Ersatzgerät, damit Sie schnellstmöglich Ihren Betrieb wieder aufnehmen können. Unsere Partnerschaft mit Ustomed Unser Engagement geht über die blosse Bereitstellung von Produkten hinaus. Wir setzen uns aktiv dafür ein, medizinische Einrichtungen in der Schweiz für die steigenden Anforderungen im Bereich der Hygiene zu sensibilisieren und zu schulen. Unsere Mitarbeiter sind stets auf dem neuesten Stand der Bestimmungen, um Ihnen die bestmögliche Beratung zu bieten. Die dabamed AG, Ihr Experte für Instrumenten-Aufbereitung und Hygienemanagement, freut sich, bekannt zu geben, dass die Partnerschaft mit Ustomed, einem führenden Anbieter von medizinischen Instrumenten, weiter gestärkt wurde. Diese strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, unseren Kunden ein noch höheres Mass an Service und Effizienz zu bieten. © dabamed Fokus auf Hygieneschulung und -beratung © da ba me d Wir sind stolz darauf, als bewährter Partner von Ustomed den Schweizer Markt zu unterstützen. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Ihnen noch persönlichere Beratung und Unterstützung anzubieten, um sicherzustellen, dass Ihre individuellen Bedürfnisse stets erfüllt werden. Erweiterte Logistik und Effizienz Durch das neu etablierte Instrumentenlager von Ustomed in der Schweiz können wir Bestellungen noch schneller und reibungsloser abwickeln. Diese lokale Präsenz ermöglicht es uns, Verzollungsgebühren und teure Frachtkosten zu eliminieren, was Ihnen ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. dabamed AG Tel.: +41 44 942 01 01 info@dabamed.ch www.dabamed.ch * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. 22[23] => V E R PA S S E N S I E N I C H T DA S F E S T I VA L D E R D I G I TA L E N ZAHNHEILKUNDE IN BERLIN JETZT KOSTENFREI ANMELDEN W W W. D D S . B E R L I N in Zusammenarbeit mit W W W. D D S . B E R L I N D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł NJ Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N DIGITAL DENTISTRY SHOW D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł W Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N ARENA BERLIN 28 & 29 JUNI 2024[24] => ANZEIGE WE LOVE WHAT WE DO. rn e i e f r i W e r. r h a J 30 t-Powe rk a m l a t Den n r e i Fe it. m e i WE S LOVE WHAT WE DO. ORG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[25] => DENTALTRIBUNE WISSENSCHAFT Weltweit werden Menschen älter. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft herausfordert. D-A-CH-Edition VERANSTALTUNGEN Die DDS Berlin bringt zusammen mir der Digital Dentistry Society am 28. und 29. Juni ein interaktives Erlebnis in die Hauptstadt Deutschlands – die Digital Dentistry Show 2024. PRODUKTE Interdentalbürsten, wie sie von TePe angeboten werden, sind besonders effektiv bei der Mundhygiene, da sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnfläche erreichen können als beim Zähneputzen allein. No. 4/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 21. Mai 2024 Internationale Dental-Schau 2025 Über 1.000 Unternehmen bestätigen bereits jetzt ihre Teilnahme. © ids-cologne KÖLN – In weniger als einem Jahr kommt die gesamte DentalCommunity zur 41. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln zusammen. Bereits jetzt meldet die Messe für den 25. bis 29. März 2025 einen überzeugenden Anmeldestand: Aktuell haben über 1.000 Unternehmen aus 52 Ländern ihre Teilnahme am größten Forum der internationalen Dentalbranche bestätigt, darunter die internationalen Marktführer. Mit diesem positiven Zwischenstand und einer hohen Wiederbuchungsrate knüpft die IDS 2025 an die Erfolge der vergangenen Veranstaltungen an und untermauert ihre Position als zentrale Plattform für Innovationen und Geschäftsentwicklungen in der globalen Dentalindustrie. Neben einer großen Beteiligung aus Deutschland stellen derzeit Frankreich, Italien, die Republik Korea, die Schweiz, Spanien und die USA die stärksten internationalen Ausstellerbeteiligungen. Ihre Teilnahme zugesagt haben außerdem zahlreiche ausländische Gruppenbeteiligungen, beispielsweise aus Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien, China, Hongkong, Israel, Italien, Japan, Singapur und den USA. Das bereits jetzt angemeldete Teilnehmerfeld steht für die Diversität und hohe Qualität der Aussteller, die im kommenden Jahr auf der Messe vertreten sein werden und das gesamte Spektrum der dentalen Welt abbilden. Die Besucher erwartet eine Fülle an Innovationen in den Kölner Messehallen, denn auf der IDS gewähren die Unternehmen Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen sowie aktuellen Forschungsergebnisse und zeigen zukunftsweisende Trends auf. Neben der vollumfänglichen Präsentation von Produkten und Services der Dentalindustrie reicht das gezeigte Spektrum von analogen und digitalen Lösungen für den zahnmedizinischen und zahntechnischen Bereich bis hin zu einer Vielzahl von Dienstleistungen einschließlich fortschrittlicher Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnologien. Die IDS 2025 wird die Hallen 1, 2, 3, 4, 5, 10 und 11 des Kölner Messegeländes mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von rund 180.000 Quadratmeter belegen. Das optimal gestaltete Hallenlayout mit vier Zugängen für die Besucher ermöglicht einen idealen Rundlauf über die gesamte Dental-Schau und bietet somit maximale Sichtbarkeit für die ausstellenden Unternehmen. Insbesondere die Halle 1 wird in 2025 über eine zusätzliche Passage direkt aus dem Eingang West angebunden und ist dadurch für die Besucher besser zu erreichen. Interessierte Hersteller haben nach wie vor die Möglichkeit, sich auf der IDS-Website für die IDS 2025 anzumelden und ihre Produkte und Dienstleistungen vor Top-Entscheidern aus Zahnärzteschaft, Zahntechniker-Handwerk, Fachhandel, Bildung und Industrie vorzustellen. © ids-cologne © ids-cologne Quelle: ids-cologne.de Sozial- und Gesundheitsquintett Schutz der Kinder vor der Beeinflussung durch die Tabakindustrie. Einigkeit bei zweitägigem informellen Treffen in Österreich. GENF – Der 31. Mai ist der Weltnichtrauchertag (WNTD). Auch in diesem Jahr werden die WHO und Gesundheitsexperten aus aller Welt zusammenkommen, um das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Tabakindustrie auf Jugendliche zu schärfen. Das Thema des WNTD 2024 konzentriert sich auf das Eintreten für ein Ende der gezielten Ansprache von Jugendlichen mit schädlichen Tabakprodukten. Diese Diskussion bietet jungen Menschen, politischen Entscheidungsträgern und Befürwortern der Tabakkontrolle weltweit eine Plattform, um das Thema zu diskutieren und die Regierungen zu bewegen, Maßnahmen zu ergreifen, um junge Menschen vor den manipulativen Praktiken der Tabakindustrie und verwandter Branchen zu schützen. Obwohl der Zigarettenkonsum im Laufe der Jahre dank der enormen Anstrengungen der Anti-Tabak-Bewegung zurückgegangen ist, bedarf es weiterer Maßnahmen zum Schutz dieser gefährdeten Gruppen. WIEN – Die Sozial- und Gesundheitsminister der fünf deutschsprachigen Länder Elisabeth Baume-Schneider (Schweiz), Ministerin Martine Deprez (Luxemburg), Regierungsrat Manuel Frick (Liechtenstein) und die beiden deutschen Staatssekretäre Rolf Schmachtenberg (Sozialministerium) und Edgar Franke (Gesundheitsministerium) trafen sich am 29. und 30. April in Dürnstein zu ihrem jährlichen informellen Treffen. Auf der Tagesordnung standen die Weiterentwicklung des Sozialstaats und Klimaschutz im Gesundheitswesen. Intensiv diskutierten die Minister über Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut. Es brauche hier eine Vielfalt an Maßnahmen über Ressortgrenzen hinweg, „die mit konkreten Zielvorgaben und entsprechender Ressourcenausstattung zu versehen ist“, hielten die Teilnehmer fest. Zu den Säulen der Armutsbekämpfung zählen sie Maßnahmen für eine „dauerhafte Erwerbsbeteiligung aller Bevölkerungsgruppen“, die frühe Förderung und Bildung von Kindern, Transferleistungen und qualitativ hochwertige „Dienstleistungen der Daseinsvorsorge“ – also etwa Bildung, Gesundheit und Pflege. Zweites wichtiges Thema waren Maßnahmen gegen die Klimakrise, die sowohl Einfluss auf die Gestaltung des Sozialstaats als auch auf die Gesundheit der Menschen hat. Allein der Gesundheitssektor trägt in den fünf Staaten bis zu 7 Prozent zum CO2 -Ausstoß bei. „Wir wissen, dass bestehende soziale Ungleichheiten durch die Klimakrise verstärkt werden und die Klimakrise daher auch eine soziale Krise ist“, heißt es in der Abschlusserklärung. Deshalb muss die Bekämpfung der Klimakrise mit der Sozial- und Gesundheitspolitik gemeinsam gedacht werden. Zu diesem Zweck arbeitet sie daran, ein Umfeld zu schaffen, das die Akzeptanz ihrer Produkte bei der nächsten Generation fördert, einschließ- ck . e S ez a m / S h u t t e r s t o a t a li ©N Quelle: WHO © Adisak - stock.adobe.com Warum die Tabakindustrie die Jugend anvisiert lich einer laxen Regulierung, um sicherzustellen, dass ihre Produkte verfügbar und erschwinglich sind. Die Branche entwickelt außerdem Produkte und Werbemaßnahmen, die Kinder und Jugendliche ansprechen und sie über soziale Medien und Streaming-Plattformen erreichen. Die Industrie verkauft absichtlich jungen Menschen eine tödliche Abhängigkeit. Daher fordert der WNTD 2024 Regierungen und die Gemeinschaft der Tabakkontrollbehörden auf, die jetzigen und künftigen Generationen zu schützen und die Tabakindustrie für den von ihr verursachten Schaden zur Rechenschaft zu ziehen. DT c om Weltnichtrauchertag 2024 Sowohl im Bereich der Armutsbekämpfung als auch bei Maßnahmen zum Klimaschutz wollen die Sozial- und Gesundheitsminister enger zusammenarbeiten. „Die Probleme ähneln sich in allen deutschsprachigen Ländern, wir können hier voneinander lernen“, betont Sozialminister Johannes Rauch, Österreich. Er bedankte sich für die „intensiven, offenen und freundschaftlichen Gespräche“. DT Quelle: OTS[26] => 26 WISSENSCHAFT No. 4/2024 Gingivitis im Fokus Prävention von Zahnkaries Wie Mundgesundheit den Körper beeinflusst. Überblick über Zahnpasta-Rezepturen von 1900 bis 2023. durchgeführt von Forschern der University of Washington, Rutgers University und weiteren Institutionen, hat sich mit diesem Zusammenhang auseinandergesetzt. Die Untersuchung, an der 21 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren teilnahmen, fokussierte auf die Auswirkungen der lokalisierten Gingivitis, dem Frühstadium der Parodontalerkrankung, auf das orale Mikrobiom und das Immunsystem. Die Teilnehmer zeigten unterschiedliche Reaktionen auf die Gingivitis, was die Bedeutung individueller Unterschiede betont. Die Ergebnisse unterstreichen, dass Entzündungen in einem begrenzten Mundbereich gesundes Gewebe an anderen Stellen beeinflussen können. Interessanterweise konnten die Forscher die Probanden in drei Entzündungsresponder-Typen einteilen: hohe, niedrige und langsame Responder. Diese Unterschiede waren unabhängig von Geschlecht und Alter. Während tägliche Mundhygiene wichtig ist, bleibt unklar, was den Entzündungsresponder-Typ eines Individuums bestimmt. Daher sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Entzündungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Diese Erkenntnisse unterstreichen die enge Verbindung zwischen Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit des Körpers und betonen die Wichtigkeit von Prävention und zahnärztlicher Versorgung, um mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und anzugehen. BERLIN – Erste Rezepturen zur Zahnreinigung wurden schon 4.000 – 1.500 v. Chr. erwähnt. Damals verwendete man Pulver aus Asche, Myrrhe, Eierschalen und Bimsstein, später Kreide und Seife. Seit dem 20. Jahrhundert haben sich Zahnpflegeprodukte deutlich verändert: Sie sind durch den gezielten Einsatz von remineralisierenden, antimikrobiellen und abrasiven Stoffen sehr viel komplexer und wirksamer geworden. Quelle: Medical Xpress Autorin: Stephanie Baum Vom selbst gemachten Pulver bis zur modernen Zahnpasta Diabetes mellitus-Behandlung Xanthangummi kann zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Blutzuckerspiegel bei Ratten, die die verdickte Flüssigkeit erhielten, 60 und 90 Minuten nach der Glukoseverabreichung signifikant niedriger war. Die Verabreichung der verdickten Flüssigkeit senkte den Blutzuckerspiegel in Verbindung mit der Expression von Glp1 und Glp1r im Ileum. Eine umfassende Analyse ergab eine Anreicherung der Cholesterinhomöostase, des Fettsäurestoffwechsels und des Glukosestoffwechsels im Ileum. Die mikrobielle Zusammensetzung des Darms veränderte sich ebenfalls. Es kam zu einem Anstieg der Anzahl von zwei „guten“ Darmbakterien, Erysipelotrichales und Christensenellaceae, die mit der Expression von Glp1 und Glp1r im Ileum in Verbindung gebracht werden. Diese Bakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren, die Darmund Pankreaszellen schützen und die Insulinsekretion unterstützen. Fazit: Die Studie, die im Journal of Functional Foods veröffentlicht wurde, zeigt, dass Flüssigkeitsverdicker auf der Basis von Xanthangummi die Aspiration verhindern und auch zur Verbesserung des Glukose- und Fettstoffwechsels beitragen können. Quelle: EurekAlert! Moderne Zahnpasten beugen durch komplexe Rezepturen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen Karies und Zahnfleischerkrankungen vor. Strategien zur Kariesprävention umfassen eine Vorbeugung von Demineralisierung und Verbesserung der Remineralisierung der Zähne, den Einsatz antibakterieller Mittel sowie die effiziente Entfernung von Plaque mithilfe von Schleifmitteln. Häufig werden zum Schutz vor Karies Fluoridverbindungen wie Natriumfluorid, Zinnfluorid, Aminfluorid und Natriummonofluorphosphat eingesetzt. Zusätzlich zu diesen Wirkstoffen enthalten Zahnpasten auch verschiedene Zusatzstoffe, die die Beschaffenheit regulieren, sowie Aromen, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Wasser. Zahnpasta-Formulierungen haben sich in der Vergangenheit und insbesondere in den letzten Jahrzehnten stark verbessert: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwendete man meist noch selbst gemachte Pulver aus Kreide und Seife zur Zahnreinigung. Um den Seifengeschmack zu überdecken, wurde häufig Zucker hinzugefügt. 1914 wurde die erste Zahnpasta-Rezeptur mit Fluorid patentiert – von den Inhaltsstoffen dieser Rezeptur werden heute jedoch nur noch wenige verwendet. Heutzutage sind Zahnpasta-Formulierungen wesentlich komplexer und auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten. Ziel einer deutsch-amerikanischen Studie, die im Dentistry Journal veröffentlicht wurde, war es, die Verbesserung von Zahnpasta-Formulierungen von 1900 bis 2023 im Hinblick auf ihre remineralisierenden, antibakteriellen oder Plaque entfernenden Wirkungen zu analysieren. Suche nach ZahnpastaFormulierungen in Patent- und Produktdatenbanken © thanksforbuying – stock.adobe.com TOKIO – Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufig auftretende Lebensstilerkrankung, die zu Komplikationen wie Herzkrankheiten und einem erhöhten Sterberisiko führen kann. Eine japanische Studie hat gezeigt, dass auf Xanthan basierende Verdickungsmittel den Blutzuckerspiegel nach dem Essen senken können. Mehrere Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und dem Blutzuckerspiegel nach dem Essen festgestellt. Xanthangummi, ein löslicher Ballaststoff, wird in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, einschließlich Verdickungsmitteln für Flüssigkeiten zur Verhinderung von Aspiration bei Patienten mit Schluckbeschwerden. Die biologischen Auswirkungen von Flüssigkeitsverdickern auf den postprandialen Blutzuckerspiegel, die Genexpression im Gastrointestinaltrakt und das Darmmikrobiom sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Diese Studie zielt darauf ab, die zusätzlichen Auswirkungen flüssiger Verdickungsmittel, insbesondere auf den postprandialen Blutzuckerspiegel, die Genexpression im Gastrointestinaltrakt und das Darmmikrobiom, zu untersuchen. Während der Studie wurden Ratten in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine erhielt fünf Wochen lang Flüssigkeit, die mit einem Verdickungsmittel auf Xanthanbasis verdickt war, die andere Kochsalzlösung. Der orale Glukosetoleranztest wurde vier Wochen nach Versuchsbeginn durchgeführt. Die Blutzuckerspiegel der Ratten wurden vor und nach der Glukoseverabreichung gemessen. RNA aus verschiedenen Geweben des Magen-Darm-Trakts wurde für die qPCR-Methode gesammelt. Die Genexpression im Ileum und das Darmmikrobiom wurden umfassend analysiert. © New Africa/Shutterstock.com © www.barfuss-junge.de – stock.adobe.com WASHINGTON/NEWARK/CAMDEN – Es gibt Belege dafür, dass orale Entzündungen wie Parodontitis die Gesundheit des gesamten Körpers beeinflussen können. Eine neue Studie, veröffentlicht in den Proceedings of the National Academy of Sciences und Mithilfe der internationalen Datenbank Espacenet des Europäischen Patentamts wurden weltweite Patentanmeldungen zu ZahnpastaFormulierungen gesichtet. Darüber hinaus wurde in der Mintel-Produktdatenbank von 1996 bis 2023 recherchiert. Gesucht wurde nach folgenden Inhaltsstoffen, von denen bekannt ist, dass sie remineralisierend, antibakteriell oder gegen Plaque wirksam sind: • Calciumcarbonat: milde abrasive Wirkung, Pufferwirkung, setzt unter sauren Bedingungen Calcium frei • Calciumphosphate (verschiedene): remineralisierend, hemmen die Besiedelung von Zahnoberflächen durch Bakterien, wirksam gegen Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) • Kieselsäure: mild abrasiv bei guter Plaqueentfernung • Natriumfluorid: remineralisierend und antibakteriell • Natriumlaurylsulfat: antibakteriell, unterstützt die Verteilung der Wirkstoffe in der Mundhöhle • Triclosan: antibakteriell • Zinksalze: antibakteriell Seit den 1970er-Jahren wurden Rezepturen für Zahnpasten deutlich komplexer Zwischen 1900 und 1959 umfassten die meisten Patentanmeldungen Calciumcarbonat, Calciumphosphat und Natriumlaurylsulfat als Inhaltsstoffe. Zwischen 1950 und 1959 nahmen die Patentanmeldungen deutlich zu, wobei 91 Rezepturen Calciumcarbonat enthielten. Danach nahm die Entwicklung weiter Fahrt auf: In den Zeiträumen 1960 bis 1969 und 1970 bis 1979 verdoppelten sich die Patentanmeldungen und nahmen seitdem stetig zu. Bei einer Analyse der Inhaltsstoffe seit 1996 zeigte sich, dass der überwiegende Teil der Produkte Kieselsäure, Natriumfluorid und Natriumlaurylsulfat enthielt. Aber auch die Vielfalt an Zahnpasten mit anderen Inhaltsstoffen hat zugenommen, beispielsweise ist die Verwendung von Hydroxylapatit (ein Calciumphosphat) seit 2008 deutlich gestiegen. Lediglich Rezepturen für Triclosan-haltige Zahnpasten sind zurückgegangen. Fazit Insgesamt enthalten nahezu alle Zahnpasten seit den 1950er-Jahren kariespräventive Inhaltsstoffe. Mit Beginn der 1970er-Jahre wurden an den Rezepturen nochmals deutliche Optimierungen vorgenommen, und sie wurden komplexer. Gleichzeitig war ein deutlicher Kariesrückgang in der Bevölkerung zu verzeichnen, was auf den gezielteren Einsatz von Wirkstoffen zurückzuführen ist, die remineralisierend, antibakteriell und Plaque entfernend wirken. Der überwiegende Teil der in jüngeren Jahren vermarkteten modernen Zahnpasten enthält Kieselsäure, Natriumfluorid und Natriumlaurylsulfat. Quelle: IME Wissenschaftlicher Informationsdienst[27] => No. 4/2024 27 WISSENSCHAFT Megatrend Silver Society Rolle der älteren Menschen in der Gesellschaft. FRANKFURT AM MAIN/WIEN – Weltweit werden Menschen älter und bleiben dabei länger fit. Der Megatrend Silver Society beschreibt die vielfältigen Auswirkungen dieses demografischen Wandels, der die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellt – aber auch große Chancen für eine neue soziokulturelle Vitalität eröffnet. Um die demografische Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es neue soziale und ökonomische Rahmenbedingungen und auch mental einen neuen Zugang zum Altern. Die Coronakrise hat gezeigt, welche Wertschätzung ältere Menschen in unserer Gesellschaft genießen, die „Risikogruppe“ wurde als wichtiger Teil des gesellschaftlichen Gefüges umfangreich geschützt und unterstützt. Im Kontext des demografischen Wandels wird die Frage, welche Rolle ältere Menschen in unserer Gesellschaft spielen, immer relevanter. Zentral wird eine neue, positive Deutung von „Alter“ und „Altern“ – die auch einen großen Shift im Wirtschaftssystem vorantreibt: von Wachstum zu Weisheit. Vier Zukunftsthesen zum Megatrend Silver Society „Die Alten“ gibt es nicht mehr. In der Ära der Post-Demografie wird das Alter entgrenzt. So wie die vielfältige Liquid Youth keine einheitliche Kohorte mehr bildet, können auch „die Alten“ längst nicht mehr über einen Kamm geschert werden. Ältere denken und handeln zudem mitunter „jugendlicher“ als die Jüngeren selbst. In der Ära der Post-Demografie wird die komfortable Idee der soziografisch definierten Zielgruppe abgelöst von Lebensstilen, die durch Werte, Einstellungen und Konsummuster definiert sind. Lebensqualität wird zum höchsten Ziel. Die ältere Generation ist ein starker Treiber bei der Entschleunigung vieler Lebensbereiche. In einer alternden Gesellschaft wird der große Trend in Richtung Achtsamkeit zunehmend zum Mainstream. stream. Das Ziel der allermeisten Menschen lässt sich künftig in einem Wort zusammenfassen: Lebensqualität. bensqualität. Unternehmen müssen dieses Ziel jetzt ernst nehmen, um im kritischen Blick einer alternden und damit deutlich reflektierteren und bewussteren Kundschaft zu bestehen. Diversität erfordert altersgemischte Teams. Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf Diversity – und damit auch auf altersgemischte Teams und Führungsstrukturen. Statt sich im Kampf um junge Talente zu verausgaben, gilt es, kluge Köpfe in den Reihen der Älteren zu fördern, weiter zu qualifizieren und durch innovative Beschäftigungsmodelle langfristig im Unternehmen zu halten. Neben der Komponente des Lifelong Learning muss dabei die gesamte Arbeitsumgebung stimmen, inklusive gesundheitsfördernder Komponenten. © jertam 2020/Sh utterstoc k.com Pro-Aging und Postwachstum gehen Hand in Hand. Der traditionelle, auf permanentes Wachstum ausgerichtete Kapitalismus weist signifikante Parallelen auf zu einer Anti-Aging-Haltung, die dem Jugendwahn huldigt. Die Hinwendung zu dem neuen Mindset des Pro-Aging, zu einem positiven Bild des Alter(n)s, wird daher auch den Wirtschaftswandel in Richtung einer Postwachstumsökonomie unterstützen: So wie die neuen Alten setzt auch die nächste Ökonomie auf reflektierte „Enoughness“. Quelle: Zunkunftsinstitut ANZEIGE Made in Sweden Aus Liebe zur Lücke Effektive Zahnpflege für ein gesundes Lächeln. Jeder Mensch ist einzigartig, genau wie seine Interdentalräume. Daher bietet TePe für jede Lücke das passende Produkt. Empfehlen Sie TePe für eine individuelle und effektive Zahnpflege – für nahezu 100 % saubere Zähne und ein gesundes Lächeln. So unterstützen Sie Ihre Patienten optimal bei ihrer täglichen Mundhygiene. Kostenlose Webinare rund um Mundgesundheit. QR Code scannen & entdecken.[28] => 28 PRAXIS No. 4/2024 Behandlung von Angstpatienten Zittern, Schweiß, unruhige Atmung – Angst kann sich auf vielen verschiedenen Wegen äußern. Insbesondere Zahnärzte werden regelmäßig mit diesen Situationen konfrontiert, da viele Patienten eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Behandlungsangst haben. Dabei müsse jedoch zwischen einer Zahnarztangst und einer Angsterkrankung unterschieden werden, stellt Prof. Dr. Nikolaus Michael, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Neurologie, klar. Der Unterschied liege vor allem im Ausmaß und der Häufigkeit der Symptome. Zeigen sich mehrere und vor allem stark ausgeprägte Anzeichen einer Angst und sorgen bereits Kontrollbesuche von gesunden Zähnen für Panik, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Angsterkrankung vor. Insgesamt leiden rund 20 Prozent der Menschen an Angsterkrankungen – jedoch nicht ausschließlich auf Zahnarztbehandlungen bezogen. Jeder Zehnte davon in einem größeren Ausmaß. Kurzum: Schwere Fälle sind relativ selten. Trotzdem ist es wichtig, dass Zahnärzte mit den Ängsten ihrer Patienten umgehen können. Auch dann, wenn Ausmaß und Häufigkeit der Symptome vermeintlich gering sind. Nicht nur die Zähne, sondern den gesamten Menschen behandeln Das wichtigste Credo: „Behandeln heißt immer auch, mit dem Patienten zu sprechen“, berichtet Prof. Michael, „wenn Zahnmediziner darauf achten, ist bereits sehr viel getan.“ Denn einer der häufigsten Fehler sei, dass im eng getakteten Terminkalender die Kommunikation mit dem Patienten auf der Strecke bleibe und der Blick des Zahnmediziners ohne Umschweife in den Mund des Patienten gehe. Zudem sollte jeder Behandlungsschritt genau erklärt werden. „Sprechen heißt, eine Beziehung mit dem Patienten einzugehen. Es zeigt, dass nicht nur die Zähne, sondern der gesamte Mensch behandelt wird.“ Auch die Behandlungsatmosphäre sei entscheidend. Bei Möglichkeit sollten Gespräche mit dem Patienten nicht im Behandlungsstuhl, sondern separat an einem Tisch stattfinden. Sollte das nicht möglich sein, sollte das Gespräch trotzdem auf Augenhöhe stattfinden und nicht, wenn der Patient bereits liegt und im schlimmsten Fall schon Behandlungsinstrumente im Mund hat. Dieses Extra an Kommunikation kostet Zeit, aber diese Investition zahle sich im weiteren Behandlungsverlauf aus, erklärt Prof. Michael. Hektik überträgt sich auf den Patienten Ebenso entscheidend ist die nonverbale Kommunikation: dem Patienten in die Augen zu schauen, auf eine freundliche Körper- sprache und Mimik zu achten und vor allem ruhig und behutsam mit dem Patienten umzugehen. Stürmt der Zahnarzt in den Behandlungsraum und schreitet hektisch zur Tat, überträgt sich das auch auf den Patienten – und verschlimmert eine vorhandene Angst. Wichtig ist zudem, dass das Thema offen besprochen wird, sowohl bei der Anamnese als auch im späteren Behandlungsverlauf. „Zahnärzte sollten ihren Patienten direkt ansprechen, wenn ihnen etwas auffällt, das auf eine Behandlungsangst schließen lässt“, so Prof. Nikolaus Michael. Einer der schwerwiegendssten Fehler im Umgang mit Angstpatienten ist es, ihnen für ihren Gebisszustand Vorwürfe zu machen. Denn die Betroffenen sind sich in aller Regel über den schlechten Zustand ihrer Mundgesundheit bewusst und empfinden meist Scham. Werden jetzt noch vonseiten des Behandlers Schuldgefühle vermittelt, ist es deutlich unwahrscheinlicher, dass der Patient noch einmal in die Praxis zurückkommt. „Es geht darum, dem Patienten Mut zu machen“, so Prof. Michael. Das heiße nicht, Dinge zu beschönigen, sondern Probleme nüchtern zu beschreiben und dem Patienten aufzuzeigen, dass sich eine Behandlung lohne. Trotz aller Behutsamkeit gibt es aber Fälle, in denen eine Behandlung aufgrund einer stark ausgeprägten Behandlungsangst kaum oder nur mit großem Aufwand durchzuführen ist. „In diesen Fällen sollten sich Zahnmediziner nicht davor scheuen, dem Patienten eine Angstbehandlung zu empfehlen.“ Ursachen für Ängste liegen oft in der Kindheit – und lassen sich vermeiden Das beste Mittel gegen eine Angst vor dem Zahnarzt ist, diese von Beginn an – in der Kindheit – zu vermeiden. Bei der Entwicklung von Ängsten spielen unter anderem Anlagefaktoren eine wichtige Rolle: Einige Menschen sind von Grund auf ängstlicher als andere. Ebenso orientieren sich Kinder an ihren Eltern, sodass sich beste- © pathdoc – stock.adobe.com Sprechen ist die beste Medizin. hende Ängste von Müttern und Vätern leicht auch auf die Kinder übertragen. Am wichtigsten ist jedoch die persönliche Erfahrung. Wer in früher Kindheit gute Erfahrungen bei der Behandlung durch den Zahnarzt macht, läuft deutlich seltener Gefahr, Behandlungsängste zu entwickeln. Aber auch hier ist es entscheidend, ob und wie der Zahnarzt mit dem Kind interagiert. Eine kindgemäße Kommunikation und ein einfühlsames Vorgehen bei der Behandlung sorgen nicht nur dafür, dass sich das Kind in der Praxis wohlfühlt, sondern legen auch langfristige Weichen für angstfreie Behandlungen in der Zahnarztpraxis. Ein Umstand, von dem nicht nur der behandelnde Zahnarzt, sondern auch alle Kollegen, die den Patienten in Zukunft behandeln werden, profitieren. Quelle: Zahnärztekammer Nordrhein Autor: Daniel Schrader Alkohol, E-Zigaretten, Cannabis Neuer Bericht von WHO/Europa zeigt besorgniserregende Trends. Ein neuer Bericht von WHO/Europa zeichnet ein besorgniserregendes Bild des Substanzkonsums unter Jugendlichen in Europa, Zentralasien und Kanada. So hat mehr als die Hälfte der befragten 15-Jährigen bereits mit Alkohol experimentiert, und es ist alarmierend, dass jeder Fünfte in letzter Zeit EZigaretten konsumiert hat – die Risiken für junge Menschen liegen auf der Hand. Die neuen Daten aus der Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern im schulpflichtigen Alter (HBSC-Studie) verdeutlichen auch, dass sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern beim Substanzgebrauch verringern, was die Notwendigkeit gezielter Präventionsstrategien unterstreicht. Die langfristigen Folgen dieser Trends sind erheblich, und die Politik kann es sich nicht leisten, diese alarmierenden Befunde zu ignorieren. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen • Prävalenz des Alkoholkonsums: Alkohol ist die am häufigsten konsumierte Substanz unter Jugendlichen: 57 Prozent der befragten 15-Jährigen haben mindestens einmal Alkohol probiert, und fast 4 von 10 (37 Prozent) gaben an, in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert zu haben. • Popularität von E-Zigaretten: E-Zigaretten sind inzwischen beliebter als herkömmliche Zigaretten: 32 Prozent der befragten 15-Jährigen gaben an, schon einmal E-Zigaretten geraucht zu haben, 20 Prozent von ihnen in den letzten 30 Ta Tagen. • Trends beim Cannabiskonsum: Der Cannabiskonsum ist leicht rückläufig: Der Anteil der 15-Jährigen, die schon einmal Cannabis konsumiert haben, sank von 14 Prozent (2018) auf 12 Prozent (2022). • Verringerung der Kluft zwischen den Geschlechtern: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern beim Substanzgebrauch nehmen rasch ab, und Mädchen im Alter von 15 Jahren ziehen beim Rauchen, Alkoholkonsum und E-Zigarettenkonsum mit den Jungen gleich oder sogar an ihnen vorbei. „Der weitverbreitete Konsum schädlicher Substanzen bei Kindern in vielen Ländern der Europäischen Region und darüber hinaus ist eine ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit“, sagt Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa. „In Anbetracht der Tatsache, dass sich das Gehirn noch bis Mitte 20 weiterentwickelt, müssen Jugendliche vor den Auswirkungen giftiger und gefährlicher Produkte geschützt werden. Leider sind Kinder heute ständig der gezielten Onlinewerbung für schädliche Produkte ausgesetzt, während die Populärkultur, z. B. Videospiele, diese normalisiert. WHO/ Europa arbeitet zusammen mit den Ländern darauf hin, allen jungen Menschen überall den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört, sie vor giftigen und süchtig machenden Produkten zu schützen, die ihre Lebensqualität in den vor ihnen liegenden Jahren beeinträchtigen könnten.“ Quelle: WHO[29] => No. 4/2024 29 PRAXIS/VERANSTALTUNGEN* * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. ANBIETERINFORMATION Kommunikation auf Augenhöhe? Digital Dentistry Show 2024 in Berlin. Arzt-Patient-Interaktion wichtig in der medizinischen Ausbildung. © growth.ai - stock.adobe.com DUISBURG/ESSEN – Dass Arzt und Patient gemeinsam die therapeutischen oder diagnostischen Maßnahmen beschließen, gilt als Goldstandard der medizinischen Kommunikation. Praktisch umgesetzt wird diese sogenannte partizipative Entscheidungsfindung (SDM) nur teilweise. Eine internationale Studie unter Leitung der Universität DuisburgEssen (UDE) hat Arzt-Patient-Interaktionen an vier Universitätskliniken analysiert. Die Ergebnisse wurden soeben im Fachmagazin Teaching and Learning in Medicine* veröffentlicht. Sie bestätigen eine Umsetzungslücke von SDM. Die paternalistische Beziehung, in der Ärzte zum Wohle von Betroffenen entscheiden, soll einem partnerschaftlichen Vorgehen weichen. Weltweit wird das in der medizinischen Ausbildung gelehrt. Aus Studien ist jedoch bekannt, dass dieser gemeinsame Entscheidungsprozess (Shared Decision-Making – SDM) im Versorgungsalltag oft zu kurz kommt. Wie verlaufen solche Gespräche? Das hat ein interdisziplinäres Team aus Soziologie, Medizin, Linguistik und Medizinpädagogik für unterschiedliche Sprach- und Wissenschaftsräume untersucht: in China, der Türkei, Deutschland und den Niederlanden. BERLIN – Um den fortschreitenden personalisierten digitalen Innovationen in der zahnmedizinischen Versorgung eine Plattform zu bieten, bringt die DDS.Berlin zusammen mit der Digital Dentistry Society ein interaktives Erlebnis in die Hauptstadt Deutschlands – die Digital Dentistry Show. Das Event ist für den 28. und 29. Juni 2024 in der Arena Berlin geplant und verspricht über 2.000 Zahnmedizinern aus der ganzen Welt ein fesselndes Bildungs- und Rahmenprogramm. Durch Live-Produktpräsentationen, Workshops, Podiumsdiskussionen und eine Ausstellung wird den Teilnehmern aus erster Hand Wissen über digitale zahnmedizinische Produkte und Dienstleistungen vermittelt. Gleichzeitig wird ihnen Raum für persönliche Beratung und Interaktionen mit den Branchenführern geboten. Die Expertenvorträge von bekannten Referenten wie Dr. Henriette Lerner, Dr. Alessandro Cucchi, Dr. Howard Gluckman, Dr. Raquel Zita Gomes und Dr. Tommaso Weinstein decken eine breite Palette von Themen wie künstliche Intelligenz, den digitalen Workflow in der Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die digitale Knochenchirurgie ab. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, bis zu 16 Fortbildungspunkte zu sammeln. Neben einem starken Bildungsaspekt wird die Digital Dentistry Show 2024 auch als soziale Plattform für zahnmedizinische Experten, Berufsverbände, Hersteller und Verlage dienen, die ihr Netzwerk von gleichgesinnten und zukunftsorientierten Personen aufbauen oder erweitern möchten. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum wissenschaftlichen Programm finden Sie unter www.dds.berlin. Quelle: Dental Tribune International Warum Lachen gesund ist SDM wichtig bei der Behandlung Das Team unter Leitung von Soziologieprofessorin Dr. Anja Weiß (UDE) analysierte 71 Videobeobachtungen, mit denen der Erstkontakt eines Arztes mit einem Schauspielpatienten aufgezeichnet wurde. Eine Patientenakte liegt vor, es werden u. a. Beschwerden, Diagnose und Maßnahmen besprochen, wobei sich die Betroffenen ganz unterschiedlich einbringen. „Unseren Beobachtungen nach ist die gemeinsame Entscheidungsfindung im klinischen Alltag länderübergreifend nicht lehrbuchgemäß“, sagt Prof. Anja Weiß. „Dennoch waren viele Aspekte und Variationen des SDM-Ideals in den von uns beobachteten Interaktionen offensichtlich: Die Ärzte reagierten aktiv auf ihr Gegenüber, sie interessierten sich für die Perspektive ihrer Patienten, stellten Fragen, schlugen Er- © vernStudio/Shutterstock.com Premiere im Juni klärungen für deren Ängste vor. Oft geschah das allerdings auf routinierte Weise.“ Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation konnte das Forschungsteam überraschenderweise nicht feststellen. Was die Gespräche auch zeigten: Die Interaktionen sind dynamisch, lassen sich nicht immer vorhersagen oder von den Behandelnden steuern. Und: Selbst zurückhaltende Patienten können eine aktive Rolle spielen, sodass es zu einer gemeinsamen Entscheidung kommt. „Das Lehrbuch-Modell von SDM ist in einigen Punkten vielleicht zu starr und sollte überdacht werden“, so Weiß. „Wir empfehlen, diesbezüglich in der medizinischen Ausbildung mehr Improvisationen und Variationen zuzulassen.“ * Medical Care as Flea Market Bargaining? An International Interdisciplinary Study of Varieties of Shared Decision Making in Physician– Patient Interactions. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10401334.2024.23 22456. Quelle: Universität Duisburg-Essen Autorin: Ulrike Bohnsack Humor ist auch in der (Zahn-)Arztpraxis eine wichtige Ressource. ANZEIGE BONN – „Lachen ist die beste Medizin!“ Das ist nicht nur so ein Spruch. Die therapeutische Wirkung des Lachens wird wissenschaftlich untersucht. Das zugehörige Forschungsfeld heißt Gelotologie und es gibt mittlerweile einige Effekte des Lachens, die wissenschaftlich bestätigt wurden. Humor als Ressource für MFAs und ZFAs MFAs oder ZFAs verbringen viel Zeit mit Menschen und erleben dabei nicht nur belastende Situationen, sondern auch heitere. Wer unter Dauerstress steht, nimmt positive Situationen jedoch seltener als solche wahr. Wichtig ist, sich klarzumachen, dass man dem Stress nicht hilflos ausgeliefert ist, vor allem, wenn er durch soziale Situationen verursacht wird. Oft ergibt sich die Möglichkeit, angespannte Situationen aufzulockern und damit Konflikten vorzubeugen oder sie abzuschwächen. Humor kann dabei eine wichtige Ressource sein. Eine Studie, die untersuchte, wie MFAs Humor am Arbeitsplatz einsetzen, kam zu dem Ergebnis, dass Humor in der Arztpraxis verschiedene Effekte hat. MFAs nutzen Humor, um Konflikte zu entschärfen oder Belastungen auszugleichen, um den Zusammenhalt im Team zu stärken, die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz zu stabilisieren und um anderen leichter etwas beizubringen, z. B. Auszubildenden oder auch Patienten. Humor hat für MFAs und ZFAs unterschiedliche Funktionen. In Teamsituationen dient er eher dazu, negative Gefühle abzubauen, indem er Ärger z. B. humorvoll verpackt, um ihn so leichter rauslassen zu können. In Situationen mit Patienten hilft er hingegen, für mehr Entspannung bei den Patienten zu sorgen. MFAs und ZFAs setzten Humor in diesen Situationen auch ein, um die Therapietreue zu fördern und Konflikten vorzubeugen. Wenn MFAs und ZFAs Humor in Ausbildungssituationen verwenden, tun sie das vor allem, um Auszubildenden zu vermitteln, dass sie wertvolle Teammitglieder sind. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit Humor in der Arztpraxis funktioniert – sonst kann er auch negative Effekte haben. Nicht jeder Moment eignet sich für Scherze. In hochemotionalen Situationen oder wenn Menschen dauergestresst sind, kann Humor auch nach hinten losgehen. MFAs und ZFAs vermeiden in diesen Situationen Humor, wohingegen sie gerne mit Kolleginnen lachen, die mit ihrem Job zufrieden sind und ihnen (nonverbal) signalisieren, dass sie zu Scherzen aufgelegt sind. In unklaren Situationen tasten sich MFAs und ZFAs eher schrittweise vor, damit sie nicht Gefahr laufen, mit unangemessenen Kalauern anderen auf die Füße zu treten. Schwarzen Humor wählen sie eher in Teamsituationen und nur selten im Patientenkontakt. Dieses Vorgehen hat sich laut der Studie auch bewährt. Scannen. Zeigen. Begeistern. Zeigen Sie Ihren jüngeren Patienten ihr potenzielles zukünftiges Lächeln mit dem Invisalign Ergebnis-simulator auf dem iTero Intraoralscanner. 96 % der mit dem Invisalign System erfahrenen Kieferorthopäden stimmen zu, dass das Angebot einer transparenten Aligner Behandlung fürTeenager zum Wachstum ihrer Praxis beiträgt.* Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom Invisalign System in Ihrer Praxis profitieren könnten. Erfahren Sie mehr unter www.invisalign.de/provider © 2024 Align Technology Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Invisalign, ClinCheck und SmartTrack sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder dessen Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz. Quelle: PKV Institut *Daten aus einer Umfrage unter 78 Kieferorthopäden (aus den Regionen Nordamerika, EMEA, APAC) mit Erfahrung in der Behandlung von Teenagern (mindestens 40 Fälle, in den letzten 8 Monaten) mit Invisalign Alignern bei Teenagern mit bleibendem Gebiss; die Ärzte erhielten ein Honorar für ihre Zeit.[30] => 30 PRODUKTE* No. 4/2024 Konsequente Interdentalpflege Häusliche Zahnpflege – wichtig für die Mundgesundheit. Parodontale Erkrankungen sind weiterhin weit verbreitet1 und können unbehandelt zu Zahnverlust führen. Eine effektive Reduzierung von parodontalen Entzündungen ist entscheidend. Eine zentrale Rolle spielt dabei die konsequente Mundhygiene, einschließlich regelmäßiger professioneller Zahnreinigungen und täglicher häuslicher Zahnpflege.2 Interdentalbürsten,3 wie sie von TePe angeboten werden, sind besonders effektiv, da sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnfläche erreichen können als beim Zähneputzen allein. Interdentalbürsten für besondere Bedürfnisse Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch oder sensiblen Zahnhälsen können auf die besonders weichen TePe Interdentalbürsten Extra Soft vertrauen. Für eine einfache Handhabung und einen leichteren Zugang zu schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen, z. B. zwischen den hinteren Backenzähnen, wurden die TePe AngleTM Interdentalbürsten entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen langen Griff und abgewinkelten Bürstenkopf aus. Der lange, flache Griff bietet dabei einen festen und ergonomischen Halt. Der Griff zur Interdentalbürste von TePe ist nicht nur zahn-, sondern auch umweltfreundlicher, denn das komplette Sortiment wird, so wie fast alle Produkte von TePe, mit nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Literatur: 1 Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung. www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/ wechselwirkungen-zwischen-mundgesundheit-undallgemeingesundheit.html (Abruf am 13.02.2024). 3 Sekundo, C., Frese, C. Interdentalraumhygiene. Hilfsmittel und Techniken. Prophylaxe Journal 2019;4;6ff. 2 TePe D-A-CH GmbH Infos zum Unternehmen Tel.: +49 40 570123-0 kontakt@tepe.com www.tepe.com Küssen verboten? Keine Lollys mehr? Mundhygiene für Mutter und Kind. Rolle – gesunde Ernährung ist ein Muss. Dass Zucker in Bonbons und süßen Tees schädlich ist, ist hinreichend bekannt, mindestens so sehr wie Bakterien. Edel+white hat was dagegen zum Schutz für Mutter und Kind. Das liebevolle Schmusen wird ausdrücklich empfohlen. Dauerhafter Schutz vor Entzündung durch Bakterien STOP Sensitive Zahngel ist eine neue patentierte Formel, die Karies ohne Kompromisse vorbeugt. Das ist keine gewöhnliche Zahnpasta, sondern ein erfrischendes blaues Zahngel, das nicht nur sofortige und dauerhafte Linderung der Empfindlichkeit und Schutz vor Karies bietet, sondern auch die Zähne fachmännisch reinigt. KEINE SLS, Parabene, Natriumsaccharin oder Titandioxid. Und das Besondere: Sie schmeckt richtig gut, bietet einen 12-Stunden-Schutz vor Karies und ist für die tägliche Anwendung geeignet. PZN in Apotheken 17180897 und in Onlineshops. Mundwasser Fresh+Protect Ein Schluck der Mundspülung und schon kann man den angenehmen Geschmack der natürlichen Grapefruit- und Limettenextrakte genießen. So werden die Zähne zusätzlich gegen nächtliche Toxine und Belastungen am Tag geschützt. Auch die Schleimhäute werden geschont, denn es enthält keinerlei SLS, Parabene oder Alkohol. PZN in Apotheken 17180911 und in Online-Shops. © Curaden Ab dem ersten Zahn Bakterien. Karies. Gingivitis. Schon werden unangenehme Empfindungen wach, bereits beim Lesen dieser Probleme. Aber es kann jeden treffen und jederzeit passieren. Besonders schlimm könnte es für Mütter und Mütter in spe sein. Die Gefahr, dass sich Kinder und selbst Ungeborene infizieren, ist nicht unrealistisch. Deshalb ist eine regelmäßige Mundhygiene essenziell für Mutter und Kind. Und zwar ab dem ersten Zahn! Kein Problem, wenn die tägliche Mundhygiene ernst genommen wird. Um sicherzugehen, ist auch die regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt wichtig. Denn die leider sehr häufig vorkommenden Zahnerkrankungen wie Karies, Gingivitis und Bakterien können an Babys und Kleinkinder weitergegeben werden. Hat die Mutter selbst keine gute Zahnhygiene und leidet unter Karies, kann sie das unter Umständen an das Kind weitergeben, z. B. durch das Ablutschen des heruntergefallenen Schnullis. In sehr seltenen Fällen sogar durch das Küssen des Babys, wenn die Eltern sehr starke Zahnoder Zahnfleischprobleme haben. Es sollte also nicht nur auf beste Mundhygiene beim Baby – ab dem ersten Zahn – geachtet werden, sondern auch bei den Eltern selbst! Dann müssen Bonbons und Küsse nicht verboten werden, wenn Kindern täglich die Zähne geputzt werden. Natürlich spielt auch das Immunsystem eine große Babys stecken alles in den Mund – ihre spezielle Art, ihre Umwelt zu erkunden. Das geht sogar mit den ersten Zähnen! Kleinkinder mit Milchzähnen können schon feste Speisen genießen. Spätestens dann muss eine Kinderzahnbürste zum Einsatz kommen. Die ultraweichen Kinderzahnbürsten mit den lustigen Gesichtern am Ende des Handstücks reinigen Zähne und Zahnfleisch sehr sanft und trotzdem gründlich. Die passende Zahnpasta „7 Früchtli“ mit einem täglich wechselnden Obstaroma macht Lust auf tägliches Zähneputzen. Bakterien & Co. können sich nun gar nicht ansiedeln. Curaden Germany GmbH Tel.: +49 7249 9130610 kontakt@curaden.de www.curaden.de * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Die Interdentalbürsten von TePe werden in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft und auf Basis klinischer Erfahrungen entwickelt. Sie sind in leicht wiedererkennbaren farbcodierten ISOGrößen von 0 bis 8 erhältlich, passend für enge und weite Zahnzwischenräume, denn jeder Zahnzwischenraum und jeder Anwender ist individuell. In der Regel benötigt eine Person zwei oder drei unterschiedliche Größen, manchmal auch mehr. Der Griff der TePe Interdentalbürsten ist kurz und handlich. Gleichzeitig lässt sich die Schutzkappe ideal als Griffverlängerung nutzen. Zum Schutz von Zahn- und Implantatoberflächen ist der Metalldraht kunststoffummantelt. Der Bürstenhals kleinerer Größen ist biegbar – für eine verbesserte Zugänglichkeit und erhöhte Lebensdauer. TePe Interdentalbürsten sind für Patienten entweder sortenrein oder auch im praktischen Mix Pack erhältlich, das verschiedene Größen in einer Packung enthält. © TePe Interdentalreinigung – ein Handgriff, der sich lohnt[31] => 31 PRODUKTE* No. 4/2024 Reduzierter Einsatz von Attachments * Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Neue innovative SmartForce® Funktion. Die neue SmartForce® Funktion zur Aligner-Aktivierung ohne Attachments, die in die ClinCheck® Behandlungsplanungssoftware von Align integriert wurde, ist ab sofort erhältlich. Sie nutzt die grundlegende Biomechanik von Alignern und die Datenbasis von mehr als 17 Millionen Invisalign-Patienten, um Zahnbewegungen zu optimieren. An den oberen Schneidezähnen sind häufig doppelte Attachments erforderlich, um die gewünschten mesiodistalen Wurzelbewegungen zu erzielen. Obwohl optimierte Attachments für eine erfolgreiche Invisalign-Behandlung von entscheidender Bedeutung sind, ermöglichen die innovativen Funktionen spezifische Bewegungen, die den Bedarf an doppelten Attachments an den Schneidezähnen reduzieren. Sollte bei bestimmten Fällen dennoch ein Attachment erforderlich sein, erfolgt die Aligner-Aktivierung mit einem einzigen Optimized Root Control Attachment, wie es für Eckzähne und Prämolaren vorgesehen ist. Eine Analyse von mehr als zwei Millionen Invisalign-Behandlungen hat ergeben, dass bis zu 38 Prozent zukünftiger Fälle von den neuen SmartForce Funktionen zur Aligner-Aktivierung ohne Attachments für mesiodistale Wurzelbewegungen profitieren könnten.1 Diese konturieren speziell ausgewählte Bereiche der AlignerOberfläche, um eine optimale Kraftverteilung auf der Zahnoberfläche zu gewährleisten. Mit der Einführung der neuen Funktion zur Aligner-Aktivierung ohne Attachments kann die bereits hervorragende klinische Versorgung und verbesserte Ästhetik der InvisalignBehandlung noch weiter verbessert werden. Da weniger Attachments sichtbar sind, profitieren die Patienten von einer verbesserten Ästhetik während der Behandlung. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der SmartForce Funktionen, insbesondere der SmartForce Aligner-Aktivierung, die strategische Bereiche des Aligner-Kontakts am Zahn nutzt, um die Bewegung zu steuern, ermöglicht es Anwendern heute, die Anzahl der sichtbaren Attachments zu reduzieren und in einigen Fällen sogar Attachments an den oberen Frontzähnen für Diastema, mesiodistale Infos zum Unternehmen Aufrichtungen und Mittellinienverschiebungen zu umgehen, um die Behandlungserfahrung ihrer Patienten zu verbessern, ohne den Patientenkomfort und die Behandlungsergebnisse zu beeinträchtigen“, so Dr. Mitra Derakhshan, Senior Vice President, Global Product and Marketing, Align Technology. „Für Fälle, bei denen Attachments weiterhin erforderlich sind, um ein optimales Kräfteverhältnis zu gewährleisten, wurde ein einzelnes Optimized Root Control Attachment mit SmartForce Aligner-Aktivierung entwickelt, das die gleiche Bewegung wie ein sichtbares Doppel-Attachment ermöglicht.“ Invisalign System Assist™, Invisalign™ System Full, Invisalign™ System Moderate, Invisalign System Go™, Invisalign™ System iGo, Invisalign System Go™ Plus, Invisalign™ System Teen, Invisalign® System Touch Up, Invisalign System First™, Invisalign™ System Comprehensive Phase 2, Invisalign™ System Lite, Invisalign™ System Express, Invisalign™ System Express 5, Invisalign™ System Express 10 und Invisalign™ Comprehensive. Bezieht sich nur auf Lösungen mit Optimized Root Control Attachment und AlignerAktivierung ohne Attachments. Daten bei Align Technology gespeichert. Align™ Technology Switzerland GmbH 1 Prognostizierte Daten gemäß einer Analyse von 2.395.068 global erfassten Fällen mit Erstauftrag nach Bestätigung in der ClinCheck® Software zwischen 1. April 2021 und 30. März 2022. Untersucht wurden Fälle der Produkttypen Tel.: +41 41 5610400 · cs-german@aligntech.com www.invisalign.de ANZEIGE Sie können schreiben? Kontaktieren Sie uns. Dentale tock.adobe.com tsazi – s © sve Schreibtalente gesucht! Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[32] => Einfach scannen und gemeinsam Gutes tun 06. - 08.06.2024 Jeder Scan zählt! Für jeden Scan spenden wir an Smile Train. Mehr erfahren dentsplysirona.com/dental-bern) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )