DT Switzerland No. 4, 2022DT Switzerland No. 4, 2022DT Switzerland No. 4, 2022

DT Switzerland No. 4, 2022

AKTUELLES / POLITIK / Minimalinvasive Gerodontologie / Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85023
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-05-27 02:54:51
            [post_date_gmt] => 2022-05-25 11:28:49
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-4-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:30
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:30
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0422/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85023
    [id_hash] => b6890442767e6f3f831a3001096df75fcdd0f3ada0ca4a51dcd4fee69e8dd6ba
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-05-27 02:54:51
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85024
                    [id] => 85024
                    [title] => DTCH0422.pdf
                    [filename] => DTCH0422.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0422.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2022/dtch0422-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0422-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85023
                    [date] => 2024-10-24 07:10:24
                    [modified] => 2024-10-24 07:10:24
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2022
            [cf_edition_number] => 0422
            [publish_date] => 2022-05-27 02:54:51
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Minimalinvasive Gerodontologie

                            [description] => Minimalinvasive Gerodontologie

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 8
                            [title] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen

                            [description] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 17
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 23
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2022/
    [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85025
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85023-page-5-ad-85025
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85023-page-5-ad-85025
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85025
                                    [id_hash] => 7adffc1f60b04ea256e485bd1bd584ba817fcfe1422ace0e53816c97dc2d8a44
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/straumann/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-5-ad-85025/
                                    [post_title] => epaper-85023-page-5-ad-85025
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.21881838074398,98.75,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85023
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85026
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85023-page-9-ad-85026
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85023-page-9-ad-85026
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85026
                                    [id_hash] => 7ab1a947378fe6b14af1033ceaa74ade4be4893e739195f434a6e1e32ce7fc89
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-9-ad-85026/
                                    [post_title] => epaper-85023-page-9-ad-85026
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.21881838074398,98.75,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85023
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85027
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85023-page-15-ad-85027
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85023-page-15-ad-85027
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85027
                                    [id_hash] => 3528e9c9bec67474b119517158fe856f52ff5fcac47326790bf1796a8a90887a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-15-ad-85027/
                                    [post_title] => epaper-85023-page-15-ad-85027
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.43763676148796,98.125,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 85023
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85028
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85023-page-17-ad-85028
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85023-page-17-ad-85028
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85028
                                    [id_hash] => a6ade99996908906307d81219e60b8fd5f991d6890791902c40649f6d24df281
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/acteon-group/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-17-ad-85028/
                                    [post_title] => epaper-85023-page-17-ad-85028
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.5625,58.424507658643,57.5,41.356673960613
                                    [belongs_to_epaper] => 85023
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-24.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-25.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-26.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85029
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85023-page-27-ad-85029
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85023-page-27-ad-85029
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 07:10:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85029
                                    [id_hash] => ec1d1b1ca56ea0836648a833237e8ce53daa70a881bedb246f5fce506acc2cc3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 07:10:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85023-page-27-ad-85029/
                                    [post_title] => epaper-85023-page-27-ad-85029
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.21881838074398,99.375,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 85023
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-27.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-28.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-29.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-30.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85023-d6b33608/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 85023-d6b33608/1000/page-31.jpg
                            [200] => 85023-d6b33608/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729753824
    [s3_key] => 85023-d6b33608
    [pdf] => DTCH0422.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85023/DTCH0422.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85023/DTCH0422.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85023-d6b33608/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







IG
ZE
AN

E

w
ab
.a
bc
04 c@
de
a
4
b
75 cd
nt
al
e
5
.c
51 nta
h
00 l.c
h

IG

w
w

ZE

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

E

AN

DENTALTRIBUNE

ST
AN

D

C
25

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

WISSENSCHAFT: Gerodontologie

Im hohen Alter können in kurzer Zeit grosse Zahnschäden entstehen.
Der Zahnerhalt bei betagten Patienten erhöht spürbar ihre Lebensqualität. Von Dr. Walter Weilenmann, Schweiz.

0

DE
N

TA
L

BE

PRODUKTE: Dentalfräsmaschinen

VERANSTALTUNG: EUROSYMPOSIUM

Implantologie in Konstanz am Bodensee: Am 23. und 24. September
findet unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Deutschland, zum siebzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt.

Zur weiteren Komplettierung des digitalen Workflows mit byzz®
Suite hat die orangedental GmbH eine exklusive Manufaktur für die
Fertigung von dentalen Fräsmaschinen erworben.

Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 4/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 25. Mai 2022 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info/ch

ANZEIGE

Ärzteschaft befürchtet Rationierungen
Kostenanstieg im Schweizer Gesundheitswesen «besorgniserregend».

STARK IM POLIEREN
007384 04.22

+41 71 757 53 00
sales.ch@coltene.com
www.kenda-dental.com

© garmoncheg/Shutterstock.com

Weitergabe und
Weiterverwendung von
Gesundheitsdaten
Bundesrat will der Forschung
eine bessere Nutzung anfallender Daten ermöglichen.

Nutzung von Datenanalysen
Das Spektrum und die Menge an Gesundheitsdaten nehmen laufend zu und
damit auch das Potenzial, aufgrund von datenbasierten Erkenntnissen die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Beispielsweise können Datenanalysen helfen, das
Versorgungsangebot zu verbessern. Das Potenzial wird aber nur ungenügend ausgeschöpft. Ein Grund ist, dass die Weiterverwendung von gesundheitsbezogenen
und deshalb besonders schützenswerten Personendaten für Forschungsprojekte
heute aus rechtlichen, aber auch aus strukturellen Gründen sehr anspruchsvoll oder
gar unmöglich ist. Akteure aus Forschung, Praxis, Politik und Wirtschaft sind an
einer mehrfachen Nutzung von Daten interessiert.
In seinem Bericht in Erfüllung des Postulats Humbel (15.4225) legt der Bundesrat die verschiedenen Voraussetzungen dar, damit Gesundheitsdaten künftig für die
Forschung auch verknüpft weiterverwendet werden können. Dazu gehören gemeinsame Standards für den Datenaustausch, ein eindeutiger personenbezogener Identifikator, der Datenzugang an sich, aber auch die Schaffung rechtlicher Grundlagen
für den Datenzugriff und die weitere Nutzung.

© TippaPatt/Shutterstock.com

Nationale Datenkoordinationsstelle
Für die Umsetzung schlägt der Bericht den Aufbau eines Systems zur Weiterverwendung und Verknüpfung von Gesundheitsdaten vor. Eine nationale Datenkoordinationsstelle könnte sicherstellen, dass der Datenaustausch und die Datenbearbeitung rechtskonform und sicher erfolgen. Die Einwilligung der betreffenden Personen und der Datenschutz müssen dabei gewährleistet sein.
Der Bundesrat hat das EDI beauftragt, im Zuge der Verbesserung des Datenmanagements im Gesundheitswesen, gemeinsam mit bestehenden Fachgremien
der Bundesverwaltung sowie unter Einbezug externer Experten, die strukturellen,
prozess- und anwendungsorientierten Anforderungen an das vorgeschlagene System zu klären. Ferner soll untersucht werden, welche Rechtsgrundlagen angepasst
oder neu geschaffen werden müssten. Die Ergebnisse dieser Abklärungen sollen
dem Bundesrat bis Ende 2023 unterbreitet werden.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

DENTAL BERN 2022 Die Messezeitung today liegt dieser Ausgabe bei.

BERN – Die Schweizer Ärzteschaft
läuft derzeit Sturm gegen Vorschläge,
Kostenziele einzuführen. Sie befürchtet Rationierungen im Gesundheitswesen. Bundesrat Alain Berset konterte in einem Interview mit der
Neuen Zürcher Zeitung diese Kritik.
Die hohen Krankenkassenprämien seien eine der grössten Sorgen
der Schweizer Bevölkerung. Wenn
keine sinnvollen Reformen gelängen,
stiegen die Kosten immer weiter – bis
das System irgendwann kollabiere
und die Politik radikale Massnahmen
ergreife.
Der Bundesrat wolle stattdessen
Transparenz schaffen. Ärzte, Spitäler,
Krankenkassen, Kantone und der
Bund sollten sich einigen und im Voraus öffentlich bekannt geben, mit
welchem Kostenwachstum sie rechneten. Falle es höher aus, sollten sie
sich erklären.
Das Bewusstsein für die Kosten
werde gestärkt, wenn die Branche
wisse, dass sie sich für das Ausgabenwachstum rechtfertigen müsse. So
lasse sich die ganze Diskussion in die
richtigen Bahnen lenken.

von fünf bis zehn Prozent droht. Berset wagt keine Prognose. Doch die
Tendenz sei leider richtig. Nach zwei
Jahren Pandemie sei ein besorgniserregender Kostenanstieg zu beob-

achten, der sich auf die Prämien auswirken werde.
Quelle:
www.medinlive.at

ANZEIGE

Universal Submicron Hybridkomposit

BRILLIANT EverGlow®
Nehmen Sie einfach drei oder mehr –
ganz nach Bedarf

Massiver Anstieg der
Krankenkassenprämie droht
Heute streite man endlos über die
Prämien. Dabei seien diese nur ein
Abbild der Kosten. Es sei höchste Zeit,
mehr über die Kosten zu sprechen.
«Dazu sollten wir endlich einmal festlegen, welches Wachstum wir längerfristig als notwendig und tragbar erachten.»
Prognosen deuten darauf hin,
dass im nächsten Jahr ein massiver
Anstieg der Krankenkassenprämien

Das modulare Farbsystem
von BRILLIANT EverGlow
trifft immer den richtigen Ton

007414 04.22

BERN – Der Bundesrat möchte der Forschung bessere Rahmenbedingungen für die
Weitergabe und Weiterverwendung von Gesundheitsdaten bieten. Dazu hat er an
seiner Sitzung vom 4. Mai 2022 das Eidgenössische Departement des Innern (EDI)
beauftragt, die Voraussetzungen für den Aufbau eines Datensystems für die Forschung im Gesundheitsbereich zu schaffen. Der Datenschutz muss sichergestellt
bleiben.

sales.ch@coltene.com
everglow.coltene.com

RN

20
2

2


[2] =>
AKTUELLES

2

No. 4/2022

Gratulation

Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Prof. Dr. Frauke Müller
wurde ITI Ehrenmitglied.

Dr. Thomas Steffen übernimmt das Präsidium.

ROM – Auf der ITI Jahreshauptversammlung Anfang
April in Rom, die im Anschluss an den diesjährigen ITI
Kongress Italien stattfand, wurde Prof. Dr. Frauke
Müller zum ITI Ehrenmitglied ernannt.
Mit der Ehrenmitgliedschaft zeichnet das ITI regelmässig langjährige Fellows mit einer ausserordent© ITI

ZÜRICH – Der Stiftungsrat hat am 12. Mai den Facharzt für
Prävention und Public Health Dr. Thomas Steffen zum neuen
Präsidenten der Stiftung Patientensicherheit Schweiz gewählt. Er löst ab Juni 2022 den Interimspräsidenten Prof. Dr.
Urs Brügger ab. Als ehemaliger Kantonsarzt des Kantons Basel-Stadt ist Dr. Steffen hervorragend vernetzt und wird nun
die eingeschlagene strategische Neuausrichtung der Stiftung
sukzessive vorantreiben.
Dr. Steffen kennt die Stiftung Patientensicherheit Schweiz
und ihre Projekte sehr gut. Die Themen der Patientensicherheit und der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen haben
ihn auf diversen Stationen seiner Laufbahn begleitet. Nach
der Frühpensionierung Ende Februar 2022 will der 61-Jährige
nun seinen grossen Erfahrungsschatz und die breite Vernetzung aktiv in Organisationen der öffentlichen Gesundheit
einbringen.
Sein Berufsweg führte ihn unter anderem von der Rehabilitation/Inneren Medizin am Schweizerischen ParaplegikerZentrum in Basel über das Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung in Zürich, die Direktion des Kantonsspitals
Olten bis zu den Medizinischen Diensten des Kantons Ba-

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

sel-Stadt. In der Funktion als Kantonsarzt und Leiter der Medizinischen Dienste Basel-Stadt initiierte Dr. Steffen verschiedene Kampagnen für die bevölkerungsbezogene Patientensicherheit durch Stärkung der Gesundheitskompetenz.
Die Verbesserung der Behandlungsqualität, die Optimierung der Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten,
aber auch das Fehlermanagement in der Klinik sind für ihn
zentrales Anliegen.

Quelle: www.iti.org

Zahlen des Monats

83,3
Im Jahr 2020 wurden 83,3 Milliarden Franken für die
Gesundheit ausgegeben. Der Anstieg beträgt 1,0 Prozent, was unter dem Fünf-Jahres-Trend liegt (+2,3 Prozent).

682

Quelle:
Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

wird. «Mit Blick auf andere westeuropäische Länder geht Swisstransplant von einer Verdoppelung der
Spendezahlen aus», so PD Dr. Immer.
Zudem bringt die neue Lösung mehr
Sicherheit und Klarheit und entlastet
die Angehörigen, die auch bei der
neuen Lösung entscheiden müssen,
wenn der Wille der verstorbenen Per-

ANZEIGE

Online
Seminare

14,9

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Swisstransplant begrüsst Systemwechsel.

Am 1. 1. 2022 waren in der Schweiz 682 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 Kilowatt
in Betrieb; ein Jahr zuvor waren es fünf weniger (677
Anlagen).

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Transplantationsgesetz angenommen
BERN – Swisstransplant ist dankbar,
dass die Stimmbevölkerung das neue
Transplantationsgesetz mit einer klaren Mehrheit (60,2 Prozent)
angenommen hat und
bedankt sich bei
allen, die sich mit
der Thematik auseinandergesetzt
haben. Das Ja hilft den über 1‘400
Menschen, die auf der Warteliste für
ein neues Spendeorgan stehen. Mit
dem Systemwechsel bleibt die Willensäusserung jeder Person im Fokus und
die Organspende bleibt freiwillig.
Alle fünf Tage stirbt in der Schweiz
zurzeit ein Mensch von der Organwarteliste. Das will die Mehrheit der
Schweizer ändern. PD Dr. Franz Immer,
Direktor Swisstransplant, Facharzt für
Herzchirurgie FMH, ist überzeugt, dass
mit der erweiterten Widerspruchslösung die Spenderate positiv beeinflusst

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

ITI Präsidentin Dr. Charlotte Stilwell (links) und ITI Ehrenmitglied Prof. Dr. Frauke Müller.

lichen Karriere aus. Sie ehrt damit deren herausragenden Beitrag zum ITI und/oder dem Gebiet der dentalen Implantologie. Seit 1992 wurden bereits 21 Ehrenmitgliedschaften verliehen.
In diesem Jahr erhielten erstmals zwei Frauen
diese Anerkennung: Neben Prof. Müller, der Leiterin
der Division für Gerodontologie und abnehmbare Prothetik der Universität Genf, wurde auch Prof. Dr. Lisa
Heitz-Mayfield (Australien) geehrt. Beide sind ehemalige ITI Vorstandsmitglieder und Komitee-Vorsitzende.

IMPRESSUM

Sofort verfügbar!

Die Coronapandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den Jahren 2020
und 2021 weltweit etwa 14,9 Millionen Menschen das
Leben gekostet.

www.fbrb.ch

© brushpiquetr/Shutterstock.com

son unbekannt ist. Wenn keine Angehörigen erreichbar sind, ist eine Organentnahme unzulässig.

Organspende bleibt freiwillig
Wer seine Organe nicht spenden
möchte, soll dies künftig in einem Register, auf einer Organspende-Karte
oder in einer Patientenverfügung festhalten oder seinen Angehörigen mitteilen. Das neue Gesetz geht mit einer
grossen Informationskampagne und
einem sicheren Register des Bunds einher. PD Dr. Immer: «Wir sind erleichtert. Das Schweizer Stimmvolk zeigt mit
diesem Entscheid grosse Menschlichkeit und Anteilnahme. Mehr Menschen
werden künftig ihren Willen äussern
und weniger Angehörige durch Nichtwissen in einer schwierigen Situation
zusätzlich belastet.» Das neue Gesetz
tritt frühestens 2024 in Kraft.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG
AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Quelle: Swisstransplant
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Berufliche Vorsorge

Weinkonsum

Strafurteilsstatistik

Asylgesuche

Ein sehr gutes Anlagejahr 2021 hat
die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen weiter verbessert:
Die durchschnittliche Netto-Vermögensrendite betrug acht Prozent.

Der Gesamtweinkonsum in der Schweiz
nahm 2021 geringfügig um 4,9 Millionen Liter auf 255 Millionen Liter zu.
Dieser Zuwachs ist vor allem auf den
Weissweinkonsum zurückzuführen.

Mit 97’386 Verurteilungen ist die Zahl
der Strafregistereinträge 2021 im Vergleich zu 2020 leicht gesunken (minus
1 Prozent); auch Raserei und Alkoholfahrten sind weiter im Abwärtstrend.

Im April 2022 wurden in der Schweiz
1’268 Asylgesuche eingereicht, 45 weniger als im Vormonat. Zudem wurden
22’965 aus der Ukraine geflüchteten
Personen der Schutzstatus S erteilt.

© Simon Dannhauer/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
POLITIK

No. 4/2022

3

Epidemiologische Entwicklung bleibt unsicher
Bundesrat verabschiedet Grundlagenpapier zu Zielen, Aufgaben und Zuständigkeiten in der Übergangsphase.
BERN – Der Bundesrat hat Ende März 2022 die
letzten Massnahmen gegen die Ausbreitung des
Coronavirus aufgehoben und die besondere Lage
beendet. Die epidemiologische Entwicklung bleibt
aber unsicher. Deshalb sind bis mindestens im
Frühjahr 2023 eine erhöhte Wachsamkeit und Re­
aktionsfähigkeit notwendig. Der Bundesrat hat an
seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 ein Grundlagen­
papier verabschiedet, das die Ziele und Aufgaben­
verteilung in dieser Übergangsphase festhält. Mit
dem Wechsel in die normale Lage ist nicht mehr
der Bund, sondern sind die Kantone zuständig
dafür, allfällige Massnahmen wie Isolation, Mas­
kenpflicht oder Zugangsbeschränkungen anzuord­
nen und untereinander zu koordinieren; der Bund
unterstützt sie bei Bedarf, etwa mit Empfehlun­
gen. Der enge Austausch zwischen Bund und Kan­
tonen soll weitergeführt werden.

Zuständigkeiten laut Epidemiengesetz
Der Bundesrat folgt in seinem Grundlagen­
papier den Zuständigkeiten, wie sie im Epidemien­
gesetz geregelt sind: In der normalen Lage liegt die
Hauptverantwortung für Massnahmen zum Schutz
der Bevölkerung und der Spitäler wieder bei den
Kantonen. Diese sind für die Gesundheitsversor­
gung zuständig und haben in den letzten zwei
Jahren Kapazitäten und Fähigkeiten aufgebaut,
um auf die Entwicklungen der COVID-19-Epidemie
in der Schweiz in geeigneter Form zu reagieren. Es
ist an ihnen, sich entsprechend vorzubereiten, sich
zu koordinieren und im Bedarfsfall allfällige Mass­

es abgelehnt, das Papier für die Übergangsphase
als  gemeinsames  Dokument  zu  verabschieden.
Hauptdifferenz zwischen Bund und Kantonen ist
die Aufgabenteilung, falls die Infektionszahlen
wieder rasch zunehmen.
Aus Sicht des Bundesrats sind die Kantone in
der Lage, mit den bestehenden Strukturen eine
grosse Bandbreite möglicher epidemischer Ent­
wicklungen zu bewältigen. Ein erneuter Wechsel
zurück in die besondere Lage kann für den Bun­
desrat nur unter zwei Voraussetzungen in Betracht
gezogen werden: wenn die Bemühungen der Kan­
tone nicht ausreichen, die Verbreitung des Virus zu
verhindern, und eine Gefährdung der öffentlichen
Gesundheit droht.

© Jianghaistudio/Shutterstock.com

nahmen aufeinander abzustimmen. Die Befugnisse
des Bundes beschränken sich gemäss Epidemien­
gesetz und COVID-19-Gesetz auf wenige be­
stimmte Bereiche.

Zuständigkeit Bund
Der Bund ist zuständig für die Überwachung,
den internationalen Personenverkehr und für die
Versorgung mit Heilmitteln. Im Aufgabenbereich
des Bundes liegen zudem alle Massnahmen, die
sich auf das COVID-19-Gesetz stützen, wie die Be­
reitstellung des COVID-Zertifikats. Zudem beauf­
sichtigt er den Vollzug des Epidemiengesetzes
durch die Kantone und koordiniert die Vollzugs­
massnahmen, indem er Empfehlungen abgibt.

Zuständigkeit Kantone
Die Kantone sorgen beispielsweise dafür, dass
genügend Testkapazitäten und Impfangebote zur
Verfügung stehen und dass die Spitalkapazitäten
bedarfsgerecht erhöht werden können. Sie sind
auch zuständig dafür, weitere nicht pharmazeuti­
sche Massnahmen zu ergreifen, falls die epidemio­
logische Situation dies erfordert, zum Beispiel Iso­
lationsmassnahmen, eine Maskentragepflicht, die
Einschränkung von Veranstaltungen oder Schlies­
sungen.

Differenzen zwischen Bund und Kantonen
In der Konsultation haben sich viele Kantone
kritisch zum Grundlagenpapier geäussert. Sie haben

Ausbau der Spitalkapazitäten
Das Parlament hat in der Wintersession 2021
im COVID-19-Gesetz festgelegt, dass die Kantone
die nötigen Spitalkapazitäten bestimmen müssen.
Zudem hat es die bisherigen finanziellen Zustän­
digkeiten bestätigt und auf eine finanzielle Beteili­
gung des Bundes verzichtet. Die Kantone möchten
jedoch keine klare Festlegung hinsichtlich Kapazi­
tätsausbaus treffen; sie fordern zudem vom Bund
eine stärkere finanzielle Beteiligung beim Ausbau
der Spitalkapazitäten. Eine Erhöhung der Kapazi­
tätsreserven ist nach den Erfahrungen aus den
letzten beiden Jahren notwendig.
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

BIS 19 UHR BESTELLT, AM NÄCHSTEN TAG GELIEFERT.
FÜR ALLE, DIE ES GERNE SCHNELL HABEN.

Achtung, fertig, sorgenlos. Dank einem Team von 150 Spezialisten. Über 60’000 sofort verfügbaren Produkten. Zeitsparendem Barcode-Bestellsystem. 8 regionalen Standorten. Kompetenter Beratung. Digitalem Know-how. Flexiblen Technikern. Kürzesten Interventionszeiten. Und
eben, unseren 56 GDP-konformen Fahrzeugen, die in der praktischen KALAeasy-Mehrwegbox blitzschnell liefern.


[4] =>
POLITIK

4

No. 4/2022

Nur TARDOC umfasst alle ärztlichen Leistungen im ambulanten Bereich
Studie «Voraussetzungen ambulante Tarifstrukturen – rechtliche und gesundheitsökonomische Grundlagen».
BERN – Dr. oec. HSG Willy Oggier, Gesundheitsökonom, und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Experte für
Versicherungsrecht, haben am Tarifdelegiertentag
der FMH (16. Mai) ihr gemeinsames Gutachten zu
den beiden Tarifsystemen für ambulant ärztliche
Leistungen «TARDOC» und «Ambulante Pauschalen» vorgestellt, welche künftig den TARMED ablösen sollen. Sie kommen zum Schluss, dass TARDOC
als System deutlich entwickelter ist und zudem alle
ärztlichen Leistungen des ambulanten Spektrums
umfasst. Sie legen dar, wieso es sinnvoller ist, TARDOC vollständig einzuführen und erst auf dieser
Basis ambulante Pauschalen zu entwickeln, anstatt
weiterhin zuzuwarten, bis ambulante Pauschalen
weiterentwickelt sind. Eine gleichzeitige Einführung des Einzelleistungstarifs TARDOC und der
Pauschalen halten sie nicht für zielführend.
Das Gutachten beurteilt die beiden Tarifsysteme in Bezug auf ihre Angemessenheit und ihre
Datengrundlage. In ihrer Studie nehmen die Autoren eine gesundheitsökonomische Einordnung und
eine rechtliche Analyse von Art. 43 Abs. 5 KVG
vor. Darauf aufbauend ordnen sie aus gesundheitsökonomischer und rechtlicher Sicht ein, wie der
Artikel zu verstehen und umzusetzen ist.

Vertragsfreiheit und Tarifautonomie
sind die Basis des Tarifvertrags
Aus rechtlicher Sicht gelten sowohl für den Einzelleistungstarif als auch für die ambulanten Pau-

schalen die gleichen Voraussetzungen und Prüfkriterien: Diese sind ein kohärentes Tarifmodell, darauf
gestützt eine Tarifstruktur und ein sachgerechter
Tarifvertrag. Ambulante Pauschalen und Einzelleistungstarife müssen dieselben Anforderungen erfüllen. Sie müssen dem Gesetz entsprechen und damit
eine zweckmässige, qualitativ hochwertige Medizin
ermöglichen, und sie müssen mit dem Gebot der
Wirtschaftlichkeit und dem Gebot der Billigkeit in
Einklang stehen. «Für die Vertragspartner gilt das
Prinzip der Vertragsfreiheit und der Tarifautonomie», so Prof. Dr. iur. Ueli Kieser. «Die Vertragsparteien vereinbaren einen Tarifvertrag, die Genehmigungsbehörde prüft, ob dieser mit dem Gesetz und
dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und der Billigkeit
in Einklang steht. Wenn diese Grundsätze erfüllt
sind, dann ist der Vertrag zu genehmigen.»

© FamVeld/Shutterstock.com

TARDOC ist als
System deutlich entwickelter
Aus gesundheitsökonomischer Sicht erweist
sich TARDOC als deutlich weiter entwickeltes System. «Es basiert auf einer transparenten Datengrundlage, in der die wesentlichen Parameter offengelegt und definiert sind. Und es bezieht neuste
wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Medizin ein», so Studienautor Dr. oec. HSG Willy Oggier.
Bei den ambulanten Pauschalen hingegen
zeigt die Studie zahlreiche Mängel und weiteren
Konkretisierungsbedarf auf. So bleibt die Daten-

basis unklar, Abgrenzungen zu Nicht-Pflichtleistungen im ambulanten Bereich wie zum Beispiel
der Hotellerie im Spital seien zu wenig klar. Zudem
wurden die Daten dazu nur aus den Ist-Kosten von
Spitälern erhoben. Die Mehrheit der relevanten
Leistungserbringer – frei praktizierende Ärzte
sowie Gemeinschaftspraxen – sind nicht berücksichtigt. Bis dato liegt auch kein Konzept der statischen Kostenneutralität vor.

Elektronisches Patientendossier
© PopTika/Shutterstock.com

Der Bundesrat will das EPD weiterentwickeln.

Quelle: FMH

Bedarf an über 900
neuen Pflegeheimen
Die Schweiz braucht 54’000 zusätzliche
Langzeitbetten bis 2040.

BERN – Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier (EPD) mit verschiedenen Massnahmen weiterentwickeln. Unter anderem soll das EPD künftig als Instrument der obligatorischen Krankenversicherung gelten, womit dem Bund neu eine
weitreichende Regelungskompetenz zukommt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung
vom 27. April 2022 das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) beauftragt,
eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten.
Für eine erfolgreiche Einführung und Verbreitung des elektronischen Patientendossiers fehlt es an einer klaren Aufgaben- und Kompetenzaufteilung sowie an
einer nachhaltigen Finanzierung. Dies hat der Bundesrat in einem Bericht im August
2021 festgehalten (Postulat Wehrli 18.4328). Gleichzeitig hat er das EDI beauftragt,
das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) einer grundlegenden Prüfung zu unterziehen. Basierend auf den Ergebnissen hat der Bundesrat
nun entschieden, eine umfassende Revision des EPDG anzustossen.
Für die Revision hat er folgende Eckwerte beschlossen:
• Das EPD soll künftig als Instrument der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) gelten und dazu beitragen, die Ziele der OKP bezüglich einer höheren
Behandlungsqualität und einer besseren Kosteneffizienz zu erreichen. Es stützt
sich dafür neu zusätzlich auf Artikel 117 der Bundesverfassung, womit dem Bund
eine weitreichende Regelungskompetenz zukommt. Die Versicherer sollen keinen
Zugriff auf das EPD erhalten.
• Die Aufgaben und Kompetenzen und damit auch die Sicherstellung der Finanzierung des EPD durch Bund und Kantone werden klar geregelt. So sollen die KanANZEIGE

calaject.de

”

”

Die Autoren empfehlen der Genehmigungsbehörde, TARDOC vor den ambulanten Pauschalen
einzuführen. Mit diesem Tarifsystem werde ein Anreiz für mehr Kosteneffizienz bei gleicher Qualität
gesetzt. Zudem erhalte die Genehmigungsbehörde
die nötige Transparenz für die Beurteilung der ambulanten Tarife.

schmerzarm+komfortabel

tone die Finanzierungsverantwortung für den Betrieb der Stammgemeinschaften übernehmen. Der
Bund übernimmt die Kosten für die Weiterentwicklung, wie z. B. die Einführung der eMedikation.
• In der Frage der Freiwilligkeit der Patienten sollen
zwei Varianten vernehmlasst werden: Die Beibehaltung der Freiwilligkeit sowie die Einführung eines
Opt-out-Modells, wobei Letzteres vom Bundesrat
bevorzugt wird.
• Alle ambulant tätigen Gesundheitsfachpersonen
sollen verpflichtet werden, ein EPD zu führen, in
Umsetzung der Motion SGK-N 19.3955 «Ein elektronisches Patientendossier für alle am Behandlungsprozess beteiligten Gesundheitsfachpersonen».
Neu zugelassene ambulant tätige Ärzte sind hierzu
bereits seit dem 1. Januar 2022 verpflichtet.
• Forschende sollen Zugriff auf Daten das EPD haben,
falls die Patienten dazu einwilligen.
• Eine zentrale Ablage für dynamische Daten soll
deren Bearbeitung vereinfachen.
• Die Nutzung der technischen Infrastruktur des EPD
soll für Zusatzdienste, wie beispielsweise die Überweisung von Patienten an andere Gesundheitsfachpersonen, ermöglicht werden.
• Es soll geklärt werden, wie eine künftige staatliche
E-ID für den Zugang zum EPD genutzt werden
kann.
Zudem soll das EDI dem Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage für eine Übergangsfinanzierung des
EPD unterbreiten. Mit der Gewährung von Finanzhilfen soll sichergestellt werden, dass die Finanzierung
des EPD bis zur Revision des EPDG sichergestellt ist.
Die Kantone müssen sich an den Finanzhilfen beteiligen, der Verteilschlüssel zwischen Bund und Kantonen
ist noch zu definieren.
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

NEUCHÂTEL – Bis 2040 wird in der Schweiz der Bedarf an Pflegeheimen, Spitexdiensten sowie an betreuten Wohnformen stark zunehmen. Eine neue Studie geht von mehr als 54’000 zusätzlichen
Langzeitbetten in Pflegeheimen aus, was einem Anstieg von 69 Prozent entspricht.
Wie aus einer Anfang Mai publizierten Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) hervorgeht, wird sich die
Altersklasse 80+ bis 2040 nahezu verdoppeln. Die Altersklasse 65+
wächst in derselben Periode voraussichtlich um 52 Prozent.
Das prognostizierte Wachstum stellt das schweizerische Gesundheits- und Pflegewesen vor grosse Herausforderungen. Bei unveränderter Versorgungspolitik werden laut Studie bis 2040 über 900
neue Pflegeheime durchschnittlicher Größe benötigt.
Die Zahl der zusätzlich benötigten Kurzzeitbetten wird von
Obsan mit 1’242 angegeben, was einem Anstieg von über 60 Prozent entspricht. Weiter rechnet das Gesundheitsobservatorium auch
mit einem grösseren Bedarf an betreuten Wohnformen. Doch auch
die Spitex muss mit einem Anstieg der Klienten um mehr als 50 Prozent rechnen.

Personalmangel befürchtet
Wie die Studienautoren schreiben, führt der erwartete Bedarfsanstieg nicht nur zu einem infrastrukturellen Engpass, sondern verdeutlicht auch «den bevorstehenden Personalmangel». Der aktuellste Pflegepersonalbericht gehe bis 2035 von 35’000 zusätzlich
benötigten Pflege- und Betreuungspersonen in den Pflegeheimen
sowie 19’000 in der Spitex aus.
Der Bedarfsanstieg ist mit einem Kostenwachstum verbunden.
Obsan verweist auf eine Studie aus dem Jahr 2017, wonach sich die
Ausgaben für die Alters- und Langzeitpflege bis 2045 auf 3,4 Prozent
des Bruttoinlandprodukts fast verdoppeln.

Unsichere Zukunft
Obsan betont, dass sich der Bedarf bei veränderter Gesundheitspolitik ebenfalls ändern würde. Gegenwärtig würden etwa in vielen
Kantonen Massnahmen diskutiert, um den Bedarf nach Pflegeheimbetten zu begrenzen. Dies käme auch dem Wunsch älterer Menschen
entgegen, die möglichst lange im angestammten Zuhause bleiben
möchten.
Quelle: www.medinlive.at


[5] =>
WIR KÖNNEN NUR
100 PROZENT.
ABER DAS SCHON
IMMER.
Wir freuen uns sehr, Sie dieses Jahr endlich wieder physisch an
der grössten Dentalmesse der Schweiz begrüssen zu dürfen.
Kommen Sie vorbei, geniessen Sie mit uns eine noble Tasse Kaffee
oder Cappuccino in bester Barista-Qualität und tauschen Sie sich
mit dem Straumann Team vor Ort darüber aus, was sich in den
letzten vier Jahren so alles getan hat.
Und darüber, was schon seit jeher aussergewöhnlich ist.

www.straumanngroup.ch

up
o
r
G
n
n
a
Straum

n
r
e
B
l
a
t
Den ni 2022
9.–11. Ju
0
.
3
e
l
l
a
H
&
0
0
4
A
d
Stan 50
A3


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 4/2022

Minimalinvasive Gerodontologie
Zahnschäden im Alter – es gibt zahlreiche Gründe für ihr Entstehen und viele Möglichkeiten, sie zu behandeln.
Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon.
Im hohen Alter können in kurzer Zeit grosse Zahnschäden entstehen.
Eine Ursache sind Mikrofrakturen und Risswachstum, die alle zy­
klisch belasteten Materialien schwächen. Eine andere ist die Aus­
trocknung der Zähne. Die Speichelreduktion ist altersbedingt und

erfolgt oft wegen einer Polypharmazie. Besonders schädlich ist eine
Verschlechterung der Mundhygiene. Wenn ständig Speisereste zwi­
schen allen Zähnen kleben, dann entsteht multiple Caries profunda
wie noch nie im Leben. Der Patientenwunsch lautet normalerweise,
einen Zahn nicht zu extrahieren, sondern möglichst einfach und be­
zahlbar zu reparieren. Dieser Wunsch ist im Alter noch bedeutungs­
voller als im früheren Leben, da die sozialen Nachteile einer Zahn­
lücke noch schwerer wiegen. Selbst Pfleger reagieren auf Frontzahn­
lücken mit weniger Zuwendung. Eines ist sicher: Der Zahnerhalt bei
betagten Patienten erhöht spürbar ihre Lebensqualität, und umge­
kehrt ist ein enttäuschter Patient stets auch eine Last im Berufsleben
des Zahnarztes.

Die Zunahme der Gerodontologie
1

Die Praxisstatistik des Autors zeigt: 1988, zur Zeit unserer Tarif­
väter, war die Gerodontologie vorwiegend Theorie. Um 2005 behan­
delte der Autor zum ersten Mal eine über 100-jährige Patientin. Und
2021 machten Patienten über 75 ein Fünftel des Umsatzes aus. Un­
terdessen erscheint jede Woche ein Patient über 90, oft in Beglei­
tung, an Stöcken, mit Rollator oder im Rollstuhl (Abb. 1).

Das Gebiss ist ein Primärorgan

2

Abbildung 2 ist eine Zeichnung, die kürzlich im «Begleiteten
Malen» in der Sonnweid (Kompetenzzentrum Demenz, Wetzikon)
entstanden ist. Die betagte, schwer demente Bewohnerin hat die
präfrontalen Assoziationen (bewusster Tastsinn) mit ihrem Gebiss
wohl weitgehend verloren. Aber die anderen, tiefer liegenden Reflex­
zentren des Gebisses liessen sie die Zähne detaillierter darstellen als
das übrige Gesicht. Dazu gehören das motorische und sensorische
Gedächtnis des Neocortex. Diese Areale sind etwa gleich gross wie
jene der Beine (Homunculus). Hinzu kommen die subkortikal liegen­
den limbischen Areale mit ihrer emotionalen Wertung der Zähne (so­
cial six) und mit den stressbedingten Kaufunktionen (fight or flight).
Und ganz basal im Hirnstamm liegen die Reflexzentren, welche das
Kauen und Schlucken steuern (Ernährung).

Das motorische Gedächtnis und die Zähne

3

Abbildung 3 zeigt die Prothese einer 91-jährigen, deutlich de­
menten Patientin. Die beiden Klammern umfassten die Zähne 7− und
5−. Nachdem aber 5− ausgefallen ist, hielt die Prothese beim Essen
nicht mehr. Das hätte eine Umstellung auf Löffelnahrung bedeutet.
Zudem kratzte die C-Klammer von 7− beim Einsetzen der Prothese
den rechten Mundwinkel auf.
Die Lösung war der Ersatz der C-Klammer durch einen zu einem
Ring gebogenen Stangendraht (Dentaurum, Remanium®, Ø 1,2 mm,
rund, hart). Er wurde um den 7− auf die Gingiva gelegt und mit einer
direkten partiellen Unterfütterung in den zuvor ausgehöhlten Sattel
einpolymerisiert. Gleichzeitig füllte das rosa Unterfütterungsmaterial
die Lücke des 5− auf.
Der Patientin gelang es schon beim zweiten Versuch, den 7− mit
der neuen Ringklammer zu umschlingen. In diesem Moment fiel auf,
wie die Zunge, der Mundboden und die Wangen die Prothese sofort
reflexartig umgriffen und in der alten bekannten Stellung festhielten.
Das motorische Gedächtnis dieser Muskelgruppe kennt jeden Milli­
meter der Prothese und konnte sie auch ohne den Pfeiler 5− wieder
kaustabil halten. Die Arbeitszeit betrug 40 Minuten.

Die Verbundenheit mit einem eigenen Zahn

4a

Abbildung 4 verdeutlicht den hohen Stellenwert der eigenen
Zähne. Der 71-jährige Patient hat nur noch sieben obere und sieben
untere Zähne. Praktisch alle sind parodontal locker und geschient.
Vor mehreren Wochen ist der Molar 26 spontan ausgefallen. Deswe­
gen hielt die Teilprothese schlechter. Der Patient wusste sich aber zu
helfen, indem er ihn einfach wieder in die Alveole zurücksteckte. So
blieb er kaufähig. Ich durfte die Behandlung erst beginnen, als ich
zubilligte, den Molaren bei der Reparatur zu verwenden. Deswegen
entfernte ich seine drei Wurzeln, klemmte die Krone zwischen die
Prothesenklammern und polymerisierte den nun wurzellosen 26 in
die Prothese mit einer gleichzeitigen Sattelverlängerung und partiel­
len direkten Unterfütterung ein. Hier betrug die Arbeitszeit gut
45 Minuten.

4b

Der Abschied von einem eigenen Zahn

Abb. 1: Die Zunahme der gerodontologischen Behandlungen zeigt sich auch
im Praxisumsatz des Autors. – Abb. 2: Darstellung der Zähne bei – oder
trotz – schwerer Demenz. – Abb. 3: Ringklammer statt C-Klammer zur Ver­
hütung von Mundwinkelverletzungen. – Abb. 4a: Der Molar lässt sich
schmerzfrei aus der Alveole herausziehen und wieder zurückstecken. –
Abb. 4b, links: Die Alveole des 26. – Abb. 4b, Mitte: Der 26 in der Pro­
thesenklammer. – Abb. 4b, rechts: Der wurzellose 26 in seinem Klammer­
bett und in einer Sattelverlängerung einpolymerisiert.

Abbildung 5 zeigt den Wurzelrest des oberen Fünfers rechts. Die
Patientin ist 77 und hat 26 parodontal gesunde und gut gepflegte
Zähne. Ausser in der Jugend hat sie noch nie einen Zahn verloren. Sie
ist sehr erschrocken, als der 15 plötzlich und ohne Vorzeichen ab­
brach. Sie berichtete von einer sehr grossen Mundtrockenheit und
zeigte eine Liste mit 17 verschiedenen Medikamenten, die sie täglich
einnehmen muss. Der Mund fühle sich auch trocken an, wenn sie
etwas trinke.

Meinen Vorschlag, dass man diese Wurzel einfach unbehandelt
bleiben lassen kann, sofern sie nicht schmerzt, hat sie dankbar und
erleichtert angenommen. Aber in ihrem ganzen früheren Leben hätte
sie so etwas nie akzeptiert. Dies sei jetzt eine Ausnahme, weil man
die Lücke nicht sehen kann.

Drahtverstärkungen gegen Mikrofrakturen
und Risswachstum
In Abbildung 6 wird eine Frontzahnlücke mit einer drahtverstärk­
ten direkten Kompositbrücke versorgt. Der 77-jährige Patient hat vor
vier Jahren eine zweiflügelige Adhäsivbrücke erhalten (e.max), bei
der zunächst einer, dann auch der andere Flügel gebrochen ist. Die
mechanische Überlastung entstand, weil die Brücke die lockeren
Frontzähne verstärkte und zur einzigen kaustabilen Zahngruppe im
Oberkiefer machte. Alle anderen acht oberen Zähne waren parodon­
tal gelockert. Der Patient benutzte die kleine Brücke wie ein Kau­
zentrum und zerkleinerte damit jeden Bissen. Im Gegensatz zu den
Molaren, die auf den Kauflächen einen harmlosen senkrechten Druck
spüren, entstehen auf den Palatinalflächen der Frontzähne bei jedem
Biss schädliche Querkräfte mit Zugspannungen. Sie zerstörten die
Adhäsivbrücke.
Eine drahtverstärkte direkte Kompositbrücke ist robuster als
e.max. Dazu wird derselbe Draht wie in Abbildung 3 verwendet.
Statt 1,2 genügt ein Durchmesser von 1,0 mm, also gleich dick wie
ein e.max-Flügel, aber viermal zugfester. Die Präparation der Schnei­
dekanten ist etwa 3 mm tief und erfordert keine Anästhesie. Das

5

6a

6b

6c

6d

Abb. 5: Dieser Wurzelrest von Zahn 15 ist zu klein für eine Reparatur. –
Abb. 6a: 2020: Flügel an 1+ gebrochen. – Abb. 6b: 2022: Beide Flügel
gebrochen. – Abb. 6c: Drahtverstärkung Ø 1 mm. – Abb. 6d: Fast fertige
Kompositbrücke.


[7] =>
No. 4/2022

7

WISSENSCHAFT

© Asier Romero/Shutterstock.com

Der Patientenwunsch
lautet normalerweise,
einen Zahn nicht zu
extrahieren, sondern
ihn möglichst lange zu
erhalten. Dieser
Wunsch ist im Alter
noch bedeutungsvoller.
Der Zahnerhalt bei
betagten Patienten
erhöht spürbar deren
Lebensqualität.

Biegen des Drahts und das Anbringen von Kerben am Draht zur bes­
seren Orientierung sind nicht schwierig. Alte Kompositfüllungen wer­
den auf der Oberfläche angeraut und mit kleinen Rillen versehen.
Approximaler Schmelz und Dentin werden deutlich nach bukkal und
palatinal adhäsiv vorbereitet. Dann werden der Draht in den Schnei­
dekanten und die Approximalflächen mit Komposit beschichtet. Das
Zwischenglied wird mit zwei bis drei grossen Portionen aufgebaut.
Der Draht verhindert jede Fraktur. Die Farbwahl ist nicht kritisch,
denn die ästhetischen Ansprüche in der Gerodontologie sind weniger
anspruchsvoll als bei jungen Patienten. Die Arbeitszeit betrug hier
60 Minuten.
7a

7b

7c

8a

8c

8b

Pins zur Rettung von Wurzelresten
Abbildung 7 zeigt die Lücke eines abgebrochenen Zweiers bei
einer sehr vitalen 79-jährigen Patientin. Sie möchte den Zahn selbst­
verständlich restauriert haben. Die Fraktur ist infolge eines tiefen
keilförmigen Defekts entstanden. Man könnte die Lücke wie in Ab­
bildung 6 mit einer drahtverstärkten Kompositbrücke schliessen. So
ginge aber die wertvolle Propriozeption der Wurzel des Zweiers verlo­
ren. Sie enthält eine vitale Pulpa, hat ein gesundes Parodont und fast
keine Karies. Zwei wichtige Nebenbefunde sind die 26 parodontal
gesunden Zähne im restlichen Gebiss und die Abwesenheit von jegli­
chen Zeichen des Bruxismus. Ganz anders als bei Abbildung 6 wird
dieser Frontzahn nur gelegentlich belastet werden und nicht als Kau­
zentrum dienen. Zudem können hier die Zugkräfte durch die Modella­
tion der Krone und durch Einschleifen fast beliebig minimiert werden.
Der Aufbau mit Pins hat also gute Chancen. Allerdings ist er nicht
so einfach wie eine e.max-Brücke. Zunächst sind die Löcher für die
Pins durch Körnen vorzubereiten. Beim Körnen macht man eine
kleine Vertiefung mit einem Rosenbohrer der Grösse 006. Die Vertie­
fung verhindert das ungewollte Verlaufen des Pin-Vorbohrers. Sie soll
etwa in der Mitte zwischen Pulpa und Parodont liegen. Der Rosen­
bohrer wird an der gewünschten Stelle aufgelegt und langsamtourig,
mit nur 0 – 5 Gramm Anpressdruck und bewegungslos am Ort bi­
manuell gehalten, bis die Vertiefung entstanden ist. Vorteilhaft ist
ein Handstück mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit.
Auch die Anwendung des Pin-Vorbohrers ist knifflig. Das Hand­
stück muss wieder bimanuell gehalten werden, was oft eine unge­
wohnte Handstellung nötig macht. Die Parallelität des Bohrers zur
Zahnachse muss vor dem Bohren aus allen Richtungen kontrolliert
und verbessert werden. Zudem darf das Handstück auf seinem
2 mm langen Weg in den Zahn hinein keinen Nachbarzahn  tangie­
Abb. 7a: Wurzel des 22 mit fast kariesfreier verfärbter Frakturfläche. –
Abb. 7b: Vier Filpins (Ø 0,6 mm) rund um das gräuliche Tertiärdentin der
obliterierten Pulpa. – Abb. 7c: Fertige Kompositkrone. – Abb. 8a: Zahn 34,
79-jährige Patientin. Die zugeschnittene und angebogene bombierte
HAWE-Stahlmatrize hält die Gingiva zur Seite und macht das Gegengefälle
beim distalen Kavitätenrand sichtbar. Arbeitszeit: 30 Minuten. – Abb. 8b:
Zahn 42, 88-jährige Patientin. Das gerodontologisch bedingte Fehlen von
Sulkusfluid erlaubt ein trockenes Arbeiten ohne Kofferdam. Arbeitszeit:
30 Minuten. – Abb. 8c: Zahn 37, 88-jährige Patientin. Die Exkavation ergab
so viele Mikroretentionen für das Komposit, dass der Aufbau auch ohne Pins
und ohne Stiftverankerung hält. Arbeitszeit: 60 Minuten.

ren.  Wird  der  Bohrer weder durch eine derartige Ungeschicklich­
keit abgedrängt noch streift er weder die Pulpa noch das Parodont,
so sind sowohl das drucklose und langsame Vorbohren als auch das
Eindrehen der Pins schmerzfrei. Die unverletzte Gingiva erlaubt eine
frei­händige Kronenmodellation ohne Kofferdam. Die Arbeitszeit be­
trug 60 Minuten.

Subgingivale blutungsfreie Exkavation
Abbildung 8 zeigt, wie nach blutungsfreier Exkavation trockene
Kavitäten entstehen, die freihändig modellierend adhäsiv gefüllt
werden können.
Die Blutungsfreiheit entsteht dank des Umstands, dass das ka­
riöse Material zwischen den Blättern des Rosenbohrers kleben bleibt
und ständig dessen schneidende Ränder abdeckt. Wenn ein derart
«verstopfter» Rosenbohrer mit wenig Druck subgingival an der Gin­
giva schleift, beginnt sie nicht zu bluten. Die Blutung beginnt erst,
wenn der Bohrer kraftvoll in die Gingiva hineingedrückt wird, zum
Beispiel, wenn er ruckartig in eine ungewollte Richtung ausschlägt.
Ursache ist stets ein Abrutschen am Kavitätenrand. Dieser ist sub­
gingival zwar nicht sichtbar, aber sehr wohl spürbar! Er ist nämlich
härter als das Zentrum der Karies.
Deswegen entsteht beim Exkavieren dem Kavitätenrand entlang
ein Gegengefälle wie der Rand einer Schüssel. Das Beachten dieses
Gegengefälles und der Dentinhärte führt den Bohrer sicher entlang
des Kavitätenrandes, auch bei Verlaufsänderungen von sagittal nach
transversal, in der Nähe von Furkationen mit ihren Einziehungen zum
Interradikulärraum sowie peripulpär über dem Tertiärdentin, das
kariesfest ist, nur angefrischt und nicht exkaviert werden muss.

Schlussbetrachtung
Alle Ebenen des Gehirns benutzen das Gebiss für wichtige Funk­
tionen. Dies zeigt sich besonders deutlich bei gesunden alten und
sogar bei dementen Patienten. Die beschriebenen minimalinvasiven
Techniken zum Erhalt der Zähne haben deshalb einen hohen zahn­
ärztlichen und menschlichen Stellenwert.

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Infos zum Autor


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 4/2022

Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen
Ergebnisse einer klinischen Studie der Uniklinik Innsbruck.
INNSBRUCK – Long COVID-Symptome hängen
offenbar mit dem Vorhandensein von Virusbestandteilen zusammen. Zu diesem Schluss kommt
eine klinische Studie an Patienten mit chronischen Darmerkrankungen unter der Federführung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Direktor für
Innere Medizin I der Innsbrucker Uni-Klinik.
«Dass Virusreste anscheinend mit Long COVID-

sucht, schilderte der renommierte Internist und
Gastroenterologe, der auch als federführend in der
Forschung gilt. Bei diesen eher jüngeren Patienten
– die meisten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt –
werde regelmässig eine solche Spiegelung gemacht.
65 Prozent der Patienten mit festgestellten Virusresten im Darm hätten Long COVID-Symptome wie
Müdigkeit und Abgeschlagenheit gezeigt.

Zudem hätten 90 Prozent der Untersuchten
eine  milde  Corona-Erkrankung  durchgemacht.
Dies zeige erneut, dass es keinesfalls so sei, dass
vor allem bei Menschen mit schwerem Krankheitsverlauf Long COVID die Folge sei.
Auch mit weiteren bemerkenswerten Erkenntnissen zu der Studie, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht

«Und dort, wo keine Virusreste gefunden wurden, gab es auch keine Long COVID-Symptome»,
so Prof. Tilg über die wesentlichen Ergebnisse der
Studie. Die Long COVID-Symptome hätten übrigens unabhängig von der vorliegenden Grund­
erkrankung bestanden.

wurde, wartete Prof. Tilg auf: Bei 32 Patienten,
also rund 70 Prozent, seien im Schnitt 7,3 Monate
nach der Coronainfektion noch Virusbestandteile
oder  Virusreste  in  der  Dünn-  oder  Dickdarmschleimhaut gefunden worden, in über 50 Prozent
noch das Virus-Eiweiss.

© Zerbor/Shutterstock.com

Symptomen korrelieren, ist human bisher noch
nie gezeigt worden», sagte Prof. Tilg im APAInterview.
Konkret wurden 46 Patienten mit chronischentzündlichen Darm­
erkrankungen im Zuge einer
Magen-Darm-Spiegelung auch auf Corona unter-

Viele Viren, wenig Antikörper
Überdies seien auch Blutuntersuchungen gemacht worden, um die Antikörperantwort gegen
das Virus zu messen. «Die Patienten, bei denen
die meisten Viren im Gewebe gefunden wurden,
haben weniger Antikörper», veranschaulichte der
Internist.
«All das ist noch kein Beweis, aber ein starker
Hinweis darauf, dass der Körper offenbar ein Pro­
blem hat, diese Virusbestandteile endgültig zu
eliminieren», betonte der Mediziner. Woran das
genau liege und wie man die Bestandteile komplett ausradieren könne, darauf habe die Medizin
bis dato noch keine Antwort. Es gebe übrigens
auch andere Viruserkrankungen, wo Ähnliches
vermutet wird, aber diese seien wesentlich seltener, so Prof. Tilg.
Insgesamt sei es naheliegend gewesen, eine
solche «Patientengruppe» für die Studie heranzuziehen. Chronisch-entzündliche Darm­erkrankungen
bzw. das Instrument der Magen-Darm-Spiegelung
seien dafür quasi prädestiniert, da eine solche Untersuchung bei diesen Patienten wiederholt notwendig ist. Jedenfalls könne man nicht in jeden
anderen Organbereich so leicht – und mit verhältnismässigem, zu rechtfertigendem Aufwand – «hinein». Es gebe keinen Beweis dafür, sei aber ebenfalls naheliegend, dass solche Virusreste auch in
anderen Organen wie etwa Lunge, Niere oder
Leber vorhanden sein können, betonte Prof. Tilg.
Quelle: www.medinlive.at

Risikominimierung um 61 Prozent
Einfaches Massnahmenpaket zur Krebsprävention bei über 70-Jährigen.
ZÜRICH – Eine Kombination aus hoch dosiertem Vitamin D, Omega3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause
kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ
um 61 Prozent verringern. Dies ergab die internationale DO-HEALTHStudie unter der Leitung der Universität Zürich. Erstmals wurde der
kombinierte Nutzen von drei erschwinglichen Gesundheitsmassnahmen zur Krebsprävention untersucht.
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache bei älteren Erwachsenen, und die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, steigt mit
zunehmendem Alter. Abgesehen von präventiven Empfehlungen wie
Sonnenschutz oder Nichtrauchen sind die Bemühungen der öffentlichen Gesundheit zur Krebsprävention begrenzt, sagt die Studienleiterin Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich. «Bei Erwachsenen mittleren
Alters und älteren Menschen beschränken sie sich heute weitgehend
auf Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen», erklärt Prof. BischoffFerrari, die ebenfalls Direktorin der Klinik für Altersmedizin am
Universitätsspital Zürich und Chefärztin der Universitären Klinik für
Altersmedizin am Stadtspital Zürich, Standort Waid, ist.

© Viktoriia Hnatiuk/Shutterstock.com

Vitamin D, Omega-3 und Bewegung
Bisherige Studien haben gezeigt, dass Vitamin D das Wachstum
von Krebszellen hemmt. Ähnlich kann Omega-3 die Umwandlung
normaler Zellen in Krebszellen bremsen. Körperliche Betätigung wiederum verbessert die Immunfunktion und verringert Entzündungen,
was ebenfalls zur Krebsprävention beitragen kann. Es fehlte jedoch
an soliden klinischen Studien, die die Wirksamkeit der drei Mass­
nahmen – für sich oder in Kombination – belegen. Um diese Lücke
zu schliessen, führte ein internationales Forschungsteam um Prof.
Bischoff-Ferrari die DO-HEALTH-Studie durch: eine randomisierte,
kontrollierte dreijährige Untersuchung in fünf europäischen Ländern
(Schweiz, Frankreich, Deutschland, Österreich und Portugal) mit
2’157 Teilnehmern.

Kombination einfacher Massnahmen
mit kumulativem Nutzen
Die Ergebnisse zeigen, dass täglich eingenommenes hoch dosiertes Vitamin D3, zusätzliche Omega-3-Fettsäuren und ein ein­
faches Trainingsprogramm für zu Hause bei gesunden und aktiven
Menschen über 70 Jahren eine kumulative Wirkung haben. Jeder der
Ansätze zeigte für sich bereits einen kleinen individuellen Nutzen. In
Kombination wurde die Wirkung statistisch signifikant: Die Forschen-

den stellten eine Verringerung des Krebsrisikos um insgesamt 61 Prozent fest.
«Neuartige Krebstherapien zielen darauf ab, verschiedene Wege
der Krebsentstehung zu blockieren, indem mehrere Wirkstoffe kombiniert werden. Wir haben dieses Konzept auf die Krebsprävention
übertragen», kommentiert Prof. Bischoff-Ferrari. «Obgleich unsere
Ergebnisse in einer längerfristigen und noch grösseren Studie repliziert werden sollten, qualifizieren die drei Massnahmen anhand ihrer
hohen Sicherheit und der geringen Kosten bereits heute, um die
hohe Last von Krebserkrankungen bei älteren Erwachsenen zu reduzieren. Künftige Studien sollten das Potenzial von Kombinations­

behandlungen bei der Krebsprävention weiter überprüfen und dabei
auch längere Nachbeobachtungszeiträume einbeziehen.»
Literatur:
Heike Bischoff-Ferrari et al. Combined Vitamin D, Omega-3 Fatty Acids, and a
Simple Home Exercise Program May Reduce Cancer Risk Among Active Adults
Aged 70 and Older: A Randomized Clinical Trial. Frontiers in Aging. 25 April
2022. DOI: 10.3389/fragi.2022.852643

Quelle: Universität Zürich


[9] =>
DS Education Live
von Kollegen, für Kollegen
Schauen Sie den Experten zu den Modulen «CEREC»,
«CEREC & Implants» und «SureSmile Alignerlösungen»
über die Schulter und profitieren Sie vom Fachwissen
unserer Schweizer Partner – in Kleinstgruppen und
direkt live in der Praxis!

dentsplysirona.com/ds-education-live


[10] =>
10

WISSENSCHAFT

No. 4/2022

Legionärskrankheit auf dem Vormarsch
Die Schweiz hat eine der höchsten Legionellose-Inzidenzen in Europa.
ALLSCHWIL – Die Zahl der Legionellose-Erkrankungen in der
Schweiz ist in den vergangenen 20 Jahren um das Fünffache gestiegen. Eine am 2. Mai im International Journal of Hygiene and Environmental Health veröffentlichte Studie des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH) analysiert die Fallzahlen von
2000 bis 2020 und beleuchtet mögliche Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf die Meldezahlen. In den letzten Jahren beobachteten die Forscher einen verstärkten Anstieg der Erkrankungen in den
Sommermonaten. Die Schweiz hat eine der höchsten LegionelloseInzidenzen in Europa.

© Kateryna Kon/Shutterstock.com

Meldepflicht
Die Legionellose wird von Bakterien der Gattung Legionella hervorgerufen und tritt in zwei unterschiedlichen Formen auf, von denen
die schwerere und weiterverbreitete als Legionärskrankheit bekannt
ist. Die Legionellen-Bakterien werden durch Wasser oder Erde übertragen und können eine schwere Lungenentzündung verursachen.
Zwar lässt sich die Krankheit mit Antibiotika behandeln, dennoch
verläuft sie in etwa zehn Prozent aller Fälle tödlich. In der Schweiz ist
die Legionärskrankheit meldepflichtig; die Fallzahlen werden vom
Bundesamt für Gesundheit (BAG) überwacht. Krankheitsfälle müssen sowohl vom Diagnoselabor als auch von den behandelnden Ärzten gemeldet werden.
Seit 2000 ist die Zahl der gemeldeten Legionellose-Fälle in der
Schweiz stetig gestiegen, von 140 Fällen pro Jahr zu Beginn der
2000er-Jahre auf etwa 500 pro Jahr zwischen 2016 und 2020. Der
Aufwärtstrend erreichte 2018 einen vorläu­figen Höhepunkt und stabilisierte sich auf diesem Niveau; erst 2020 gingen die Fallzahlen wieder
zurück, vermutlich im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher einer Studie des Swiss TPH.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
auf die Legionellose-Meldezahlen
Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 während der ersten Pandemiewelle. «Wir hatten einen gewissen Anstieg der Fallzahlen nach
dem Lockdown erwartet – dies bedingt durch stehendes Wasser in
ungenutzten Gebäuden wie Hotels oder Fitnessstudios –, aber das
war nicht zu beobachten», sagte Fabienne Fischer, Doktorandin am
Swiss TPH und Hauptautorin der Publikation. Die Autoren fanden
zudem, dass die Diagnoselabors trotz Fokus auf COVID-19 auch während der Pandemie mit ähnlicher Frequenz berichteten, was auf ein
robustes Überwachungssystem schliessen lässt.

Höhere saisonale Spitzenwerte
Die Studie zeigt auf, dass der Anstieg der Legionellose in den
Sommermonaten im Laufe der Jahre immer stärker ausfiel. «Das ist

3D-Darstellung von Legionella pneumophila-Bakterien in der menschlichen Lunge.

besorgniserregend, denn wir können davon ausgehen, dass der Klimawandel diese saisonalen Anstiege noch weiter verschärft», sagt
Prof. Dr. Daniel Mäusezahl, Studienleiter und Leiter der Gruppe
«Household Health Systems» am Swiss TPH.
Eine andere zeitgleich vom Swiss TPH in Swiss Medical Weekly
veröffentlichte Studie zur Legionellose («Legionnaires’ disease – a
qualitative study on Swiss physicians’ approaches to the diagnosis
and treatment of community-acquired pneumonia») liefert Hinweise
auf eine grosse Dunkelziffer bei den Fallzahlen, da Diagnostiktests
derzeit ausserhalb von Spitälern kaum durchgeführt werden. So werden leichte Fälle zwar behandelt, aber nicht diagnostiziert und bleiben daher grösstenteils unerkannt. «Wir brauchen ein besseres Verständnis dazu, weshalb diese Krankheit in der Schweiz so verbreitet
ist, wie sich das Bakterium in der natürlichen Umwelt verhält und
über welche Mechanismen es auf den Menschen übertragen wird»,
erklärt Prof. Mäusezahl. «Das ist umso wichtiger als die Schweiz noch
immer eine der höchsten Legionellose-Inzidenzen in Europa auf-

weist. Die neuesten Daten aus dem Jahr 2021 scheinen den Aufwärtstrend ausserdem zu bestätigen.»

Übertragungswege
Der Hauptübertragungsweg von Legionellen ist das Einatmen
der Bakterien in Aerosolen, die z. B. durch Spritz- oder Strahlwasser
oder Wassernebel entstehen. Auch das unbeabsichtigte Verschlucken von bakterienhaltigem Wasser, wie es vor allem bei Patienten
im Spital vorkommt, kann zu einer Infektion führen. Die Krankheit ist
nicht von Mensch zu Mensch übertragbar.
Publikation: Fischer, FB, Mäusezahl D, Wymann MN (2022). Temporal trends in
legionellosis national notification data and the effect of COVID-19, Schweiz,
2000–2020. International Journal of Hygiene and Environmental Health. DOI:
10.1016/j.ijheh.2022.113970

Quelle: Swiss TPH

Salbe kann zur Schrumpfung oraler Tumore führen
Kombinierte Behandlung oraler Plattenepithelkarzinome.
TOKIO – In einer neuen Studie haben Forscher
der Tokyo Medical and Dental University herausgefunden, dass die Behandlung von Mundkrebszellen mit miR-634 die Wirksamkeit der Behandlung mit dem Krebsmedikament Cisplatin erhöhen
kann.

«Unsere Studie legt nahe, dass die Umkehrung von miR-634-vermittelten zytoprotektiven
Prozessen, die in Krebszellen aktiviert werden,
eine potenziell nützliche Strategie zur Verbesserung der Wirksamkeit von CDDP gegen fortgeschrittenen OSCC ist», schreiben die Autoren.
© Shidlovski/Shutterstock.com

miR-634 erhöht Wirksamkeit
der Cisplatin-Behandlung
Dr. Phuong Xuan Tran, Hauptautorin der Studie, erklärte hierzu: «Wir haben vor Kurzem he­
rausgefunden, dass miR-634 einigen zellschützenden Prozessen entgegenwirkt, wie z. B. der antiapoptotischen Signalübertragung und dem Abfangen von Antioxidantien, die in Krebszellen aktiviert werden, die gegen Cisplatin resistent sind.
Dies deutet darauf hin, dass eine Erhöhung der
Menge dieses kleinen Moleküls in den Zellen deren
Empfindlichkeit gegenüber diesem Medikament
erhöhen könnte.»
Um festzustellen, ob miR-634 dazu beitragen
kann, die Empfindlichkeit von Tumoren gegenüber
Cisplatin zu erhöhen, untersuchte das Team zwei
verschiedene Linien von OSCC-Zellen. Diese Zell­
linien wurden sowohl mit Cisplatin als auch mit
miRNA behandelt, und die Anzahl der überlebenden Zellen wurde gezählt.

Kombinierte Behandlung liess Tumore
schnell schrumpfen
Um diese Ergebnisse zu bestätigen, nutzte das
Team ein Mausmodell. Sie wendeten die Behandlungskombination auf experimentelle Tumore bei
den Tieren an. Als den Nagern Cisplatin injiziert
und eine miR-634-Salbe auf die Tumore aufge­

tragen wurde, konnte ein rasches Schrumpfen der
Tumore beobachtet werden.
«Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass
die miR-634-vermittelte Unterdrückung von ProTumorfaktoren die Empfindlichkeit von OSCC gegenüber bestehenden Chemotherapeutika wie
Cisplatin wirksam erhöhen kann», so Dr. Tran.

Relevanz auch für andere Krebsformen
In Anbetracht dieser Beobachtungen zeigen
die Ergebnisse der Studie, dass eine miR-634Salbe die Wirkung einer Chemotherapie bei Pa­
tienten mit fortgeschrittenem OSCC verstärken
könnte. Da die kombinierte Wirkung von Cisplatin
und miR-634 auch bei Zelllinien von Eierstockkrebs, Blasenkrebs und Plattenepithelkarzinomen
der Speiseröhre beobachtet wurde, könnte diese
synergistische Behandlung bei verschiedenen Krebs­
arten wirksam sein.
Publikation: technologynetworks.com; Tran PX, Inoue J,
Harada H, Inazawa J. Potential for reversing miR-634mediated cytoprotective processes to improve efficacy of
chemotherapy against oral squamous cell carcinoma. Mol.
Ther. Oncolytics. 2022;24:897-908. doi: 10.1016/j.omto.
2022.02.002

Quelle: ZWP online


[11] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 4/2022

11

«Swiss Dentists for Refugees»
Benefiz-Symposium zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in der Schweiz.
BASEL – Seit dem 24. Februar 2022 hat sich unsere Welt leider verändert: Im Herzen Europas herrscht Krieg. Um die Leidtragenden zu
unterstützen, findet am 2. Juni 2022 in Basel ein von Prof. Dr. Sebastian Kühl ins Leben gerufenes Benefiz-Symposium zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in der Schweiz unter dem Motto «Swiss Dentists for
Refugees» statt.

Datum : Donnerstag, 2. Juni 2022, 14.00 – 21.30 Uhr
Ort: Straumann HQ, Auditorium, Peter Merian-Weg 12, 4052 Basel
und online
Anmeldung unter: www.straumann.ch/benefiz
PROGRAMM
Benefiz-Symposium: Swiss Dentists for Refugees, Straumann HQ
«Rehabilitation als Zeichen der Hoffnung»
• 13.00–14.00 Uhr:
Open Door, Registrierung, Welcome Coffee
• 14.00–14.10 Uhr:
Begrüssung Mischa Häfelfinger (Straumann), Dr. Ruth LudwigHagemann (GGG Basel) und Prof. Dr. Sebastian Kühl
• 14.10–14.35 Uhr:
PD Dr. Dr. David Schneider: Rehabilitation durch Sofortimplantation

Das Benefiz-Symposium wird von den implantologisch tätigen
Fachgesellschaften (SSOS, SSRD, SGI und SSP) in der Schweiz unterstützt. Am 2. Juni 2022 werden neben Prof. Kühl auch Prof. Dr. Nicola
Zitzmann, Prof. Dr. Andreas Filippi, PD Dr. Christoph Ramseier, Prof.
Dr. Martin Schimmel und PD Dr. Dr. David Schneider zum Thema
«Rehabilitation als Zeichen der Hoffnung» referieren, mit dem Ziel,

über möglichst viele Anmeldungen eine ausserordentliche Spende
für viele Menschen zu generieren, die in der Schweiz aufgrund des
Ukraine-Konflikts Zuflucht und Hilfe suchen – und damit ein klares
Willkommenszeichen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Das Symposium wird als Hybridveranstaltung abgehalten. Somit
kann jeder, der nicht physisch anwesend sein kann, mit seiner Online-Teilnahme dennoch einen sinnvollen Beitrag leisten. Die Teilnahme vor Ort ist räumlich bedingt auf 60 Teilnehmende limitiert.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von CHF 400.– geht zu 100 Prozent an die GGG Basel und das Projekt «Unterkunft Ukraine» für die

• 14.40–15.05 Uhr:
Prof. Dr. Martin Schimmel: Rehabilitation nach Karzinom
• 15.10–15.35 Uhr:
Prof. Dr. Nicola Zitzmann: Rehabilitation mit Brücken
• 15.35–16.55 Uhr:
Diskussion und Pause
• 17.00–17.25 Uhr:
Prof. Dr. Andreas Filippi: Rehabilitation mit Zähnen
• 17.30–17.55 Uhr:
PD Dr. Christoph Ramseier: Rehabilitation des Parodonts
• 18.00–18.25 Uhr:
Prof. Dr. Sebastian Kühl: Rehabilitation nach Zahnunfall
• 18.30–18.45 Uhr:
Diskussion
• 19.00–21.30 Uhr:
Apéro Riche im Straumann HQ

Beherbergung von Flüchtlingen in der Schweiz, d. h. es werden keine
Honorare ausbezahlt oder andere anfallende Kosten gedeckt. Der
Beitrag kommt vollumfänglich denjenigen zugute, die hier Zuflucht
suchen.
Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden angerechnet.

Institut Straumann AG

Tel.: 0800 810812 · www.straumanngroup.ch

ANZEIGE

#1 IN DER
PROFESSIONELLEN
ZAHNAUFHELLUNG
WELTWEIT
30+

Jahre
Erfahrung

100

Millionen
strahlende Lächeln

50+

Industriepreise für
die Zahnaufhellung
ERFAHREN SIE MEHR AUF ULTRADENTPRODUCTS.COM

de.ultradent.blog

© 2022 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.


[12] =>
VERANSTALTUNGEN

12

No. 4/2022

Das Kind in der Zahnarztpraxis

Kin

Modernes Behandlungskonzept für die Zahnarztpraxis.
ZÜRICH – Die fortbildungROSENBERG veranstaltet am 7. Juli 2022 im Hotel St. Gotthard von 16
bis 20 Uhr ein Abendseminar rund um das Thema
Kinderzahnheilkunde. Der praxisorientierte Workshop findet unter der Leitung der ausgewiesenen
Experten Dr. Hubert van Waes und Dr. Juliane
Keller-Erb statt.
Kinder stellen stets eine Herausforderung für
den Zahnarzt dar – ihre Behandlung unterscheidet

Dr. Hubert van Waes
· Leiter Schulzahnärztlicher Dienst
Stadt Zürich
· Leiter der Station für Kinderzahnmedizin, Universität Zürich

sich wesentlich von der Behandlung Erwachsener.
Und das sowohl in klinischer als auch in psychologischer Hinsicht. Es ist dabei enorm wichtig, die
jungen Patienten zu verstehen, um gezielt auf ihre
Wünsche, aber auch auf ihre Befürchtungen und
Ängste eingehen zu können.
Dr. van Waes und Dr. Keller-Erb gehen in diesem Kurs besonders auf die Behandlungsvorbereitungen und auf mögliche Probleme bei der Mitarbeit (Compliance) des kleinen
Patienten ein. Sie präsentieren moderne und bewährte
Methoden zur Betreuung der
jungen und jugendlichen Patienten in der Praxis.
Dabei geht es vor allem
auch um die Besonderheiten
in der allgemeinen Kinderzahnmedizin: Angst- und
Schmerzkontrolle sowie Füllungstherapie und Endodontie speziell am Milchzahn.
Dr. Juliane Keller-Erb
· Inhaberin KINDER ZAHNI ZÜRICH, Pra- Die Referenten thematisiexis für Kinder- und Jugendzahnmedizin ren zudem Zahnmissbildun· Weiterbildungsausweis SSO in Kinder- gen und sprechen über
zahnmedizin
deren Relevanz für die Pra-

Allgeme
Praxisor
Ein mod

Schwerpunktthemen

Zürich, Ho

• Angst- und Schmerzkontrolle
• Milchzahn-Endodontie aktuell
• Füllungstherapie
• Schmerzarme Anästhesiemethoden
• Besonderheiten der KZM
• Prophylaxe beim Kind
• Tipps aus der Praxis für die Praxis
• Zahnmissbildungen, Relevanz für die Praxis

Die Behand
praxis unte
Behandlung
Vorbereitun
dert einiges
Mitarbeit (
beiden Refe
Dr. Juliane
Konzepte u
ung der jug
Die diversen
allgemeinen

xis. Darüber hinaus werden moderne Methoden zu
Prävention und Prophylaxe vorgestellt.
Weitere Informationen und die Anmeldedaten
finden Sie auf der Website des Veranstalters.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG

Tel.: +41 55 415 30 58 · www.fbrb.ch

ANZEIGE

EUROSYMPOSIUM 2022
Moderne implantologische Konzepte
im September in Konstanz.

www.zwp-online.info/newsletter

Hol dir dein wöchentliches

!

KONSTANZ – Am 23. und 24. September 2022 findet unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum siebzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Das Programm ist wieder thematisch breit gefächert und am Informationsbedürfnis des Praktikers ausgerichtet.

#insiderwissen

Mit dem neuen
Newsletter
Schweiz
coming soon …

Die zu beobachtende Normalisierung der Pandemielage eröffnet auch gute
Aussichten für das im Herbst in Konstanz am Bodensee stattfindende EUROSYMPOSIUM. Die traditionsreiche Implantologie-Veranstaltung bietet wieder eine besondere Plattform für den kollegialen Austausch und Know-how-Transfer. Auch in
diesem Jahr gibt es neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag ein spannendes Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen und einem
BBQ. Bei der Programmgestaltung haben sich die Veranstalter von den fachlichen
Interessen des Praktikers leiten lassen und unter der Themenstellung «Moderne
implantologische Konzepte – schnell, ästhetisch, planbar, sicher» den Fokus erneut
auf die besonderen Herausforderungen im Praxisalltag gerichtet.
Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in
den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke‘s Terracotta statt (Vorträge,
Seminare, Übertragungen der Live-OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten
Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien
durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG
© custom scene – stock.adobe.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.eurosymposium.de

Anmeldung
und Programm


[13] =>
PRAXIS

No. 4/2022

13

Zu lange Wartezeit auf neue Medikamente
Interpharma schlägt einen rückvergüteten Innovationszugang für Patienten vor.
Der schnelle und gleichberechtigte Zugang zu innovativen Medikamen­
ten ist für Patienten in der Schweiz nicht mehr selbstverständlich. Die
zeitliche Verzögerung zwischen der Marktzulassung und der Aufnahme
in die Spezialitätenliste und somit Vergütung durch die Krankenkassen
steigt stetig. Aufgrund dieses zunehmenden Staus müssen viele Patien­
ten teilweise zu lange auf den Zugang zu Medikamenten mit hohem
medizinischen Bedarf warten. In Situationen, in denen Menschen auf
diese hochinnovativen Behandlungsmöglichkeiten angewiesen sind, ist
das unhaltbar. Interpharma fordert daher, dass Patienten ab dem Tag
der Marktzulassung durch Swissmedic den Zugang zu innovativen Arz­
neimitteln über die Spezialitätenliste erhalten, und hat einen konkreten
Lösungsvorschlag für eine gemeinsame Diskussion entwickelt: Der
rückvergütete Innovationszugang für Patienten.

© paulista/Shutterstock.com

Patientenwohl steht im Mittelpunkt
Für die forschende pharmazeutische Industrie steht das Patien­
tenwohl im Mittelpunkt. Patienten sollen darauf vertrauen können,
im Bedarfsfall rasch und gleichberechtigt Zugang zu den bestmög­
lichen Behandlungen zu erhalten. Das ist aber in der Schweiz nicht
mehr selbstverständlich: Während es noch 2015 von der Markt­zu­lassung bis zur Aufnahme in die Spezialitätenliste im Mittel 42 Tage
dauerte,  beträgt  diese  Zeitspanne  mittlerweile  durchschnittlich
217 Tage – ein langer Zeitraum, während dem betroffene Patienten
auf den regulären, gleichberechtigten Zugang zu lebensnotwendigen
Medikamenten warten müssen.

Interpharma fordert, dass
Patienten ab dem Tag der Marktzulassung durch Swissmedic
den Zugang zu innovativen
Arzneimitteln erhalten.

Herkömmliches Modell für die Preisfestsetzung
stösst an seine Grenzen
Grund für diese Verzögerung ist, dass der aktuelle Vergütungs­
prozess bei neuen Medikamenten und Therapien an seine Grenzen
stösst. Die herkömmlichen Kriterien für die Preisfestsetzung, auf
denen das derzeitige System beruht, halten mit der wissenschaft­
lichen Innovation nicht mehr Schritt. Diese starke Verzögerung beim
Patientenzugang steht im Widerspruch zur Krankenpflege-Leistungs­
verordnung des Bundes, welche vorsieht, dass das Bundesamt für
Gesundheit (BAG) «in der Regel innert 60 Tagen» nach der Zulas­
sung eines Medikaments durch Swissmedic über das Gesuch einer
Firma für die Aufnahme eines Medikaments in die Spezialitätenliste
entscheiden muss. Im Jahr 2021 konnte diese Frist bei ca. zehn Pro­
zent der Gesuche eingehalten werden. In 59 Prozent aller Fälle dau­
erte es zwischen 60 und 365 Tage und in einem Drittel der Fälle
hat es mehr als ein ganzes Jahr gedauert. Diese Situation ist
ins­besondere aus Patientensicht untragbar. Entsprechend fordert
Interpharma, dass Patienten ab dem Tag der Marktzulassung durch
Swissmedic den Zugang zu innovativen Arzneimitteln erhalten.

So gewinnen alle
Interpharma hat daher einen konkreten Lösungsvorschlag entwi­
ckelt: Der rückvergütete Innovationszugang für Patienten garantiert

Dr. René P. Buholzer, Geschäftsführer Interpharma.

unverzüglichen Patientenzugang. Kernelement dabei ist, dass unmit­
telbar zum Zeitpunkt der Swissmedic-Zulassung ein vorläufiger Preis
für neue Medikamente mit hohem medizinischen Bedarf durch das
BAG gesetzt und das Medikament in die Spezialitätenliste aufgenom­
men wird. Das BAG hat danach neu ein Jahr Zeit (statt wie bisher
60 Tage), um einen definitiven Preis festzulegen. Die Preisdifferenz
zwischen dem vorläufigen und dem definitiven Preis neuer Arznei­
mittel wird von der Herstellerfirma zurückerstattet. So gewinnen alle:
Die Patienten erhalten sofort und gleichberechtigt sowie unkompli­

ziert Zugang, das BAG hat 305 Tage mehr Zeit für die Verhandlungen
und die Pharmaunternehmen können ihre Innovationen schneller zu
den Menschen bringen.
Dr. René P. Buholzer, Geschäftsführer von Interpharma, erklärt:
«Die Patienten haben ein Zugangsproblem, weil sich das BAG
und die Pharmaunternehmen oft nicht einigen können. Das ist eine
untragbare Situation. Deshalb stellt die forschende Pharmaindustrie
ein Modell zur Diskussion, das den Patienten in der Schweiz unver­
züglichen Zugang zu Innovationen garantiert. Gleichzeitig kann
wertvolle Zeit für die Preisfindung zwischen dem BAG und den
Firmen gewonnen werden. Der vorgeschlagene Prozess stellt zudem
durch die Rückzahlungspflicht des Herstellers sicher, dass die ver­
güteten Preise wirtschaftlich sind. Ich hoffe, dass wir mit diesem
kon­struktiven Vorschlag nun zügig gemeinsam mit allen anderen
Akteuren eine Lösung dieses Problems finden.»
Quelle: Interpharma
ANZEIGE

Amlehnstrasse 22 | 6010 Kriens
Tel: 041 310 40 20
E-Mail: contact@flexident.ch

IHR SPEZIALISIERTER PARTER FÜR
ZAHNÄRZTE UND ORALCHIRURGEN

rufen:
n
a
t
z
t
e
J
40 20
0
1
3
1
4
0

IMSTM INFINITY CONTAINER KASSETTE
Organisiert und schützt Ihre
Instrumente von der Reinigung
bis hin zum Behandlungsplatz.
CHF 199.–

CHF 253.80

CHF 215.–

CHF 271.30

IMSTM CONTAINER SYSTEM
Für eine effiziente Sterilisation und
Lagerung von Instrumenten.

Flexident-Partner

HuFriedyGroup | neoss | PreXion | Osteogenics Biomedical | Medit | mectron | Aidite


[14] =>
PRAXIS

14

No. 4/2022

Personalführung:
Was Mitarbeiter wirklich motiviert
Eine Studie der IU Internationalen Hochschule geht der Frage nach, was Angestellte anspornt.
Demotivierte Mitarbeitende kosten Unternehmen Geld. Wer in sei­
nem Job unzufrieden ist, zeigt kaum Einsatz und wandert im
schlimmsten Fall schneller aus dem Unternehmen ab – eine Kosten­
falle für die Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, das bestehende Per­
sonal zu halten. Worauf es dabei ankommt, zeigt die Studie «Nach­
haltige Arbeitsmotivation» der IU Internationalen Hochschule. Die
Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren
der nachhaltigen Arbeitsmotivation: Gehalt, Wohlfühlen und Wert­
schätzung sowie Interesse und Sinnstiftung.
Ein leistungsgerechtes Gehalt, das zeigen die Studienergebnisse,
bildet die Basis für motiviertes und zufriedenes Arbeiten: Knapp
70 Prozent der Befragten (69,3 Prozent) sehen ein hohes Grund­
gehalt unter den Top 5 im Ranking der Aspekte eines Traumjobs. Am
zweithäufigsten im Top-5-Ranking ist mit 44,1 Prozent «Flexibilität
im Arbeitsalltag» vertreten. Darunter fallen beispielsweise die Mög­
lichkeit zum Homeoffice oder Vertrauensarbeitszeiten. Selbstständig­
keit ist bei den Befragten offenbar hoch im Kurs, denn der Punkt
«Selbstständige Arbeitsgestaltung» wurde von 41,0 Prozent am
dritthäufigsten unter die Top 5 gewählt.
Laut Erhebung nehmen motivierte Mitarbeiter ihr Gehalt als an­
gemessener wahr: So empfindet ein Drittel (33,6 Prozent) der Be­
fragten, die sich als motiviert beschreiben würden, ihre Bezahlung als
«genau richtig». Weitere 13,4 Prozent empfinden ihr Gehalt sogar als
«etwas oder viel mehr als angemessen». Bei den unmotivierten Be­
fragten sind es im Vergleich nur 15,9 Prozent, die ihr Gehalt als ange­

messen empfinden – und nur 7,7 Prozent halten es für «mehr als
angemessen».

Mehr Gehalt motiviert – aber nicht lange.
«Gute Bezahlung ist ein wichtiger Faktor, keine Frage. In erster
Linie muss die Bezahlung stimmen, sonst laufen alle weiteren Moti­
vationsmassnahmen ins Leere. Denn was helfen eine sinnstiftende
Tätigkeit und tolle Kollegen, wenn das Gehalt nicht für die Miete
reicht?», erklärt Prof. Dr. Martina Lütkewitte, Professorin für Interna­
tional Management an der IU Internationalen Hochschule.
«Dennoch zeigen genügend Studien, wie sich der Motivations­
effekt von Geld abnutzt – ab einer bestimmten Höhe oder über die
Zeit. Rahmenbedingungen wie faire Bezahlung, ein freundlicher Chef
oder ein angenehmes Arbeitsumfeld werden als Selbstverständlich­
keit wahrgenommen. Wer diese als Arbeitgeber nicht bietet, riskiert
Unzufriedenheit und am Ende Kündigungen», so Prof. Lütkewitte
weiter.
Und tatsächlich: Unter den Top-10-Nennungen der Motivations­
faktoren landet das «Interesse am Aufgabengebiet» mit 31,4 Prozent
auf Platz eins – dicht gefolgt von «Anerkennung/Wertschätzung»
mit 31,1 Prozent.
Die Liste der Wohlfühlfaktoren setzt sich fort. So nannten Be­
fragte weiter: «selbstständige Arbeitsgestaltung» (27,5 Prozent), das
«Gefühl, etwas Sinnvolles zu machen» (26,5 Prozent) und «Starker
Zusammenhalt im Team» (25,4 Prozent).

© fizkes/Shutterstock.com

Anerkennung ist unbezahlbar. Wortwörtlich.
Zu wenig Gehalt ist der Top-Demotivator. Für 27,2 Prozent der
Befragten ist dieser Punkt der am häufigsten genannte Aspekt, der
sie in ihrem Job demotiviert. Doch das ist nicht alles: Keine oder
wenig Anerkennung durch Vorgesetzte (27,1 Prozent), schlechtes
oder unangemessenes Verhalten durch Vorgesetzte (24,7 Prozent),
Stress bei der Arbeit (23,6 Prozent) und eine negative Einstellung von
Kollegen (22,7 Prozent) landen nur knapp hinter dem Gehalt.
«Eine gute Bezahlung wird mit der Zeit als selbstverständlich
wahrgenommen und motiviert nur temporär. Gravierende Folgen für
die Motivation hat es, wenn Mitarbeiter zu wenig Gehalt, keine oder
wenig Anerkennung erfahren. Sie speichern dies negativ ab und sind
zudem empfänglicher für neue Jobangebote oder Headhunter-Anfra­
gen, bei denen sie umworben und umschmeichelt werden», erklärt
Prof. Dr. Stefan Remhof, Professor für Internationales Management
an der IU Internationalen Hochschule.

Demotivierte sind gelangweilter
und bleiben tendenziell kürzer in Unternehmen
Die Studie zeigt auch: Unzufriedene bzw. unmotivierte Arbeit­
nehmer fühlen sich in ihrer Arbeitsaufgabe häufiger über- oder unter­
fordert als ihre zufriedenen Pendants. Der Grund jedoch ist sehr viel
öfter Unterforderung als Überforderung: So fühlen sich laut Studien­
ergebnissen 29,1 Prozent der Unmotivierten unterfordert und sogar
8,3 Prozent sehr unterfordert.
Und schliesslich wirkt sich Motivation direkt darauf aus, wie
lange Mitarbeiter in einem Unternehmen tätig bleiben wollen. Hier
verdeutlich die Studie: Wer motiviert und zufrieden ist, kann sich vor­
stellen, länger zu bleiben. So können sich 39,0 Prozent der motivier­
ten Befragten vorstellen, mehr als zehn Jahre bei ihrem aktuellen
Arbeitgeber zu bleiben.
Bei den unmotivierten Befragten sind es gerade mal 12,3 Pro­
zent, die länger als zehn Jahre bleiben wollen. 13,5 Prozent von
ihnen befinden sich aktuell auf Jobsuche. Bei den Motivierten ist es
gerade einmal ein Prozent, das nach einem neuen Job sucht.

Über die Studie
Im Rahmen der IU-Studie «Nachhaltige Arbeitsmotivation» wur­
den 2’034 Personen aus Deutschland im Alter zwischen 18 und 65
Jahren befragt. Die Studie ging der Frage nach, wie Unternehmen
Mitarbeitende nachhaltig motivieren können und somit langfristig an
sich binden, um dem steigenden Fachkräftemangel entgegenzuwir­
ken. Dazu wurden unter anderem die persönlichen Motivations- und
Demotiva­tionsfaktoren bei den Teilnehmenden abgefragt.
Quelle: IU Internationale Hochschule

Kinderzahnärzte sind besorgt

© FamStudio/Shutterstock.com

Die Jüngsten spüren die Auswirkung der Pandemie im Mund.
«Wir wissen, dass es viele Eltern gab, die zöger­
ten, zum Zahnarzt zu gehen», sagt Dr. Cheen Loo,
Professor und Vorsitzender der Kinderzahnheil­
kunde an der Tufts University School of Dental
Medicine. Dieses Zögern, zusammen mit der Tat­
sache, dass die Zahnarztpraxen nach dem ersten
Auftreten von COVID-19 zunächst geschlossen
und dann mit reduzierter Kapazität betrieben
wurden, führte laut einer Studie im Journal of the
American Dental Association zu weniger routine­
mässigen Zahnreinigungen, Gesundheitschecks
und präventiven Behandlungen – unabhängig
vom demografischen oder sozioökonomischen
Status der Kinder. «Wenn man dann noch einen
höheren Konsum von zuckerhaltigen Lebensmit­
teln und Getränken und weniger Zähneputzen als
Nebenprodukte von Homeschooling und gestör­
ten Routinen hinzufügt, ist das ein Rezept für
Zahnprobleme», so die Autoren.

Notfallquote gestiegen
Unbehandelt können Karies und Zahnfäule
schmerzhaft sein und die Kinder am Kauen, Schla­
fen und an der Aufmerksamkeit in der Schule hin­
dern. Sie können auch zu einer bakteriellen Infek­

tion und einem Notfallbesuch beim Zahnarzt füh­
ren. Vor COVID-19 betrafen 44 Prozent der in Tufts
beobachteten pädiatrischen Notfälle Zahninfek­
tionen; nach dem Auftreten von COVID-19 stieg
diese Zahl auf 56 Prozent.
«Alles ist miteinander verbunden. Eine Be­
handlung zu verschieben, weil man Angst hatte,
wegen COVID-19 zum Zahnarzt zu gehen, hat
die Infektionen nur verschlimmert», sagt Alhanouf
Alhussaini, Assistenzarzt in der Abteilung für Kin­
derheilkunde. Alhussaini, Loo und seine Kollegen
analysierten die pädiatrischen Notfälle an der
Tufts von 2018 bis 2021.

Zahl der Sporttraumata ging zurück
Während der Pandemie umfassten pädiatri­
sche Notfälle auch einen geringeren Prozentsatz
an Fällen, die mit Unfall- und Sportverletzungen in
Verbindung standen. «Normalerweise sind die
häufigsten Zahnverletzungen bei Kindern im Alter
von sieben bis elf Jahren Sporttraumata», erklärte
Alhussaini. «Ich denke, dass die Art und Weise,
wie COVID-19 alles eingeschränkt hat, dazu ge­
führt hat, dass die Kinder mehr Zeit drinnen ver­
bracht haben.»

Ein weiterer wichtiger Befund, sagt Alhus­
saini, ist, dass während COVID-19 junge Notfall­
patienten, unabhängig vom Grund ihrer Behand­
lung,  seltener  zu  Folgeuntersuchungen  zurück­
kehrten als Patienten aus früheren Jahren.
Seit Studienende im August 2021 ist ein An­
stieg des Patientenstroms festgestellt worden, und

die Eltern schienen sich wieder wohler zu fühlen,
wenn sie ihre Kinder zu Routineterminen mitbrach­
ten.
Quellen:
ZWP online/now.tufts.edu


[15] =>
GENIAL
SANFT,
HÖCHST
WIRKSAM

Jetzt bestellen auf
www.curaden-dentaldepot.ch
10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.


[16] =>
PRAXIS

16

No. 4/2022

Offene Plattform integriert den
gesamten Workflow der digitalen Zahnmedizin
Dentsply Sirona öffnet mit cloudbasierter Lösung das Tor zu einem neuen Digitalzeitalter.
DS Core – hier handelt es sich um eine neue und offene Plattform, die
über alle Geräte, Dienste und Technologien hinweg den gesamten
Workflow der digitalen Zahnmedizin integriert. DS Core wurde in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt und unterstützt Zahnärzte dabei, mehr zu erreichen, damit sie sich auf ihre Patienten konzentrieren können. Die Zusammenarbeit mit Laboren, Partnern und
weiteren Spezialisten wird vereinfacht.

© stef@ndaub.de

© Marc Fippel Fotografie

ten. DS Core unterstützt die DSGVO- und HIPAA-konforme Dateifreigabe und Cloud-Speicherung für Patientenakten.
Dentsply Sirona führt zudem zwei Services ein, die Zahnärzten
helfen, die digitale Zahnmedizin optimal zu nutzen:

DS Core gibt Zahnärzten die Möglichkeit,
mehr zu erreichen

DS Core Create –
mit wenigen Klicks zu professionellen Designs
DS Core Create ist ein hervorragendes Werkzeug für zahnmedizinische Designdienstleistungen der nächsten Generation. Mit nur
wenigen Klicks erhalten Zahnärzte Zugang zu hochwertigen Designs
von Experten, die auf die Bedürfnisse jedes Patienten in einem breiten Indikationsspektrum zugeschnitten sind, ohne die Software
selbst nutzen zu müssen. Die cloudbasierte Plattform macht es einfach, zum Beispiel das Design innerhalb des 3D-Druck-Workflows zu
delegieren, was wertvolle Zeit in der Zahnarztpraxis spart. Der Service lässt sich nahtlos in die neue Primeprint Solution von Dentsply
Sirona integrieren und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.

DS Core ist eine offene, cloudbasierte Plattform, die von Dentsply
Sirona betrieben wird. Sie verändert die digitale Zahnmedizin und ist
auf die Bedürfnisse von Zahnärzten und modernen Zahnarztpraxen
zugeschnitten, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherheit liegt.
Die digitale Plattform ist effizient, kosteneffektiv und benutzerfreundlich. Sie bietet den Anwendern automatische Software-Updates und somit Zugang zu den neuesten Versionen und Funktionen.
DS Core erleichtert die Führung einer Zahnarztpraxis, da sich diese
Plattform nahtlos mit den Geräten von Dentsply Sirona verbinden
lässt und über unterschiedliche Endgeräte erreichbar ist. Für Zahnärzte bedeutet dies, dass sie die Produktivität ihrer Praxis steigern
können, indem sie ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und problemlos
neue hinzufügen und integrieren. Mit DS Core sind Zahnärzte in der
Lage, verschiedene Arten von Patientendaten zu speichern und von
verschiedenen Standorten aus zugänglich zu machen, während sie
mit Partnern und Kollegen ausserhalb ihrer Praxis zusammenarbei-

DS Core Care – nahtlose Lösung für Service und Wartung
DS Core Care ist eine umfassende, integrierte und leicht verständliche Lösung für Service und Wartung von Geräten, bei der alle
Punkte aufeinander abgestimmt sind und eine reibungslose Kundenbetreuung gewährleistet wird. Auf diese Weise lässt sich die Betriebszeit von Geräten erhöhen und es gibt Anwendern die Sicherheit, sich
voll und ganz auf ihre Patienten konzentrieren zu können.
Dr. Cord Stähler: «Mit der Einführung dieses digitalen Kosmos, in
dessen Mittelpunkt DS Core steht, sowie von Services wie DS Core
Create und DS Core Care und Lösungen wie Primeprint, stärken wir
die Spitzenposition von Dentsply Sirona in der digitalen Zahnheilkunde. Am wichtigsten ist, dass wir Zahnärzten helfen, das volle
Potenzial ihrer Arbeit auszuschöpfen, damit sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: Patienten zu behandeln und
ihnen ein gesundes Lächeln zu schenken.»

Dr. Cord Stähler, Chief Technology Officer bei Dentsply Sirona:
«Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun den nächsten Schritt gehen
können, um die digitale Zahnmedizin auf noch einfachere Weise in
die Zahnarztpraxis zu integrieren. Im Einklang mit unserer kürzlich
gestarteten Zusammenarbeit mit Google Cloud ermöglicht dies nahtlose Arbeitsabläufe und ein Höchstmass an Konnektivität mit dem
wichtigsten Ziel vor Augen: ein hervorragendes Behandlungsergebnis für die Patienten.»

Primeprint Solution – professionelles
3D-Drucksystem für die Zahnheilkunde
Primeprint Solution ist ein hoch automatisiertes, komplettes
3D-Drucksystem, das Ergebnisse in medizinischer Qualität liefert und
Zahnärzte und Zahntechniker anspricht, die ihr Behandlungs- und
Dienstleistungsangebot erweitern möchten. Es handelt sich um eine
intelligente Hardware- und Softwarelösung, die für zahnmedizinische Anwendungen optimiert ist und den gesamten Druckprozess
einschliesslich der Nachbearbeitung abbildet. Der hohe Automatisierungsgrad trägt dazu bei, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, einzelne Arbeitsschritte zu delegieren und die Produktivität zu maximieren. Mit Primeprint Solution können Zahnärzte und Zahntechniker
biokompatible Anwendungen mit reproduzierbaren und genauen
Ergebnissen* drucken. Der Druckprozess wurde in Übereinstimmung
mit den FDA-Richtlinien für Additive Manufacturing (AM) von Medizinprodukten entwickelt. Das Ergebnis sind Medizinprodukte für die
Anwendung im Patientenmund.
Dr. Mike Skramstad, Zahnarzt aus Orono (Minnesota, USA),
sagte: «Mit Primeprint hat der 3D-Druck gerade den nächsten Schritt
nach vorn vollzogen. Mit der Kombination aus vollständiger Integration, geschlossenem, automatisiertem Workflow und einer Effizienz,
die in der Branche neue Standards setzt, gibt Primeprint mir und vor
allem meinen Mitarbeitern die Gewissheit, dass wir für unsere Patienten sehr gute und sichere 3D-gedruckte Applikationen herstellen
können. Darüber hinaus sorgt die Automatisierung dafür, dass jede
Anwendung, die wir drucken, nach einem sehr hohen Standard verarbeitet, gereinigt und ausgehärtet wird.»
Dr. Verena Freier, niedergelassene Zahnärztin aus Bad Soden am
Taunus (Deutschland) bestätigt: «Als Neueinsteiger in den dentalen
3D-Druck bin ich sowohl an einem breiten Indikationsspektrum interessiert als auch an einer einfachen Handhabung und reibungslosen
Integration in unsere Praxisabläufe. Und das ist mit Primeprint Solution besonders gut gelungen. Die Software ist aus meiner Sicht einfach zu bedienen und lässt sich sehr gut in meinen digitalen Workflow
integrieren. Der Drucker und die Nachbearbeitungseinheit bieten
dank des berührungslosen Arbeitens mit Druckharzen einen sauberen
3D-Druck. Das alles bedeutet für uns eine enorme Zeitersparnis und
Sicherheit im Praxisalltag. Und ich kann die 3D-Druckaufgaben mit
einem guten Gefühl an mein Praxisteam delegieren.»
* Reich S, Berndt S, Kühne C, Herstell H. Accuracy of 3D-Printed Occlusal Devices of Different Volumes Using a Digital Light Processing Printer. Applied
Sciences. 2022; 12(3):1576. https://doi.org/10.3390/app12031576

Aufgrund unterschiedlicher Zulassungs- und Registrierungsperioden
sind nicht alle Produkte in allen Ländern direkt verfügbar. Um einen
optimalen Kundenservice zu gewährleisten, wird DS Core in mehreren Phasen ausgerollt.
Infos zum Unternehmen

Dentsply Sirona (Schweiz) AG
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com


[17] =>
PRAXIS

No. 4/2022

17

Pathologien im vorklinischen Frühstadium erkennen und aufhalten
Prof. Dr. Ivo Krejci im Gespräch über die Zahnmedizin der Zukunft.
Die Erhaltung der oralen Gesundheit der Bevölkerung ist die Kernkompetenz und
-aufgabe des Zahnarztes und seines Teams. Dafür sollte ein lebenslanges Dental
Coaching etabliert werden, das direkt auf die entsprechende individuelle Patientensituation abgestimmt wird.
Welche Schlüsseltrends haben Sie als ehemaliger Präsident der Zahn­
medizinischen Kliniken der Universität Genf im Bereich der konservati­
ven Behandlungen beobachtet?
In der Vergangenheit lag der Fokus der konservierenden Behandlung auf dem
Beheben von ausgedehnten Zahnschäden, d. h. auf der Behandlung von kranken
Patienten. In der letzten Zeit verschiebt sich der Fokus zunehmend in Richtung Gesunderhaltung. Dabei geht es darum, Pathologien in ihrem vorklinischen Frühstadium zu erkennen und aufzuhalten, um klinisch relevante Symptome wie kavitierte
Kariesläsionen oder fortgeschrittene Erosionen und Abrasionen zu vermeiden.

1

2

3

4

Abb. 1: Flowable-Applikation okklusal. – Abb. 2: Flowable-Applikation approximal. – Abb. 3: Fissuren-Modellierung. – Abb. 4: Überschussentfernung.

tion dieser Technologie mit klinischen Makroaufnahmen und
mit Fluoreszenzbildern sowie die AI-gestützte Interpretation
der Bilder sind erst seit kürzester Zeit verfügbar. Deshalb gehören sie noch nicht zur Routine, sie werden aber gegenwärtig in den Workflow implementiert. Für die Privatpraxen erschliessen sich mit dieser neuen Technologie neuartige Betätigungsfelder, welche viele neue Patienten generieren können.

wickelt, welches sowohl für nichtinvasive als auch für klassische adhäsive Restaurationstherapien geeignet ist.
Wie können Praktizierende in der Praxis mehr über
diese neuen Techniken lernen?
Am besten durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, zum Beispiel an der DENTAL BERN.
Vielen Dank für das Gespräch.

Mit welchen Schlüsselthemen hat sich die wissenschaftliche Forschung
in der Konservierenden Zahnmedizin in den letzten Jahren befasst?
Das alles überragende Thema war sicherlich die Adhäsion. In den letzten Jahren
ging es insbesondere um die weitere Optimierung der Dentinhaftung, um die Möglichkeit, ein Adhäsivsystem für mehrere Substrate einzusetzen, und um die Vereinfachung. Als Ergebnis dieser Bemühungen verfügen wir heute über effiziente Einkomponenten-Universaladhäsive, die nicht nur als reine Haftvermittler, sondern auch als
Penetriermittel in initiale Kariesläsionen eingesetzt werden können.

Braucht es für diese Behandlung ein spezielles Instru­
mentarium?
Ja. Hierzu habe ich mit der Firma Deppeler ein neuartiges,
auf ein absolutes Minimum reduziertes Instrumenten-Set ent-

Der

digitale ProthetikWorkflow

Wie sollte die Frühdiagnostik am besten gemacht werden? Wie bekom­
men Sie die besten Resultate?
Am Beispiel der Karies lässt sich die Frühdiagnostik gut darstellen. Klassische
Kariesdiagnostikmethoden wie manuelle Sondierung oder Bissflügelaufnahmen
wurden für die Erkennung von fortgeschrittenen Läsionen entwickelt. Sie sind zu
wenig empfindlich, um früheste Schmelzdemineralisationen zu entdecken und um
kleinste Veränderungen dieser Demineralisationen im Sinne des Monitorings zuverlässig darzustellen. Die beste Kariesfrüherkennungsmethode aus heutiger Sicht
stellt die Infrarot-Transillumination dar, idealerweise in Kombination mit klinischen
Makroaufnahmen und Fluoreszenzbildern. Für die besten Resultate mit dieser Technologie wird die kombinierte Interpretation der Bilder durch artifizielle
Intelligenz unterstützt.

für Ihre Praxis

Medizinische Geräte, nur für den professionellen Einsatz.

Infos zu
Prof. Dr. Ivo Krejci

Tel.: +41 21 825 17 31 · www.deppeler.ch
ANZEIGE

Die frühzeitige Kariesdiagnostik liegt Ihnen am Herzen. Wie stellen Sie
sich vor, dass diese Art von Diagnostik vermehrt oder sogar immer
durchgeführt wird?
Es braucht einen Paradigmenwechsel in der Patientenbetreuung: Weg von der
Reparatur, hin zur Gesunderhaltung und regelmässigem Monitoring.

Sind diese neuen Techniken be­
reits im Ausbildungsprogramm
und in den Praxen zu sehen?
Wenn nicht, warum nicht?
Bei uns an der Universität Genf
ist die Infrarot-Transillumination seit
vielen Jahren sowohl im theoretischen Unterricht als auch in der Studentenklinik Standard. Die Kombina-

Deppeler SA

Präzise
& vorhersagbar

Mit dem digitalen Workflow
von ACTEON
zum perfekten
Lächeln.

Prof. Dr. Ivo Krejci
ACTEON® Germany GmbH
Klaus-Bungert-Strasse 5, 40468 Düsseldorf
www.acteongroup.com

DIAGNOSE

DATENERFASSUNG

BEHANDLUNGSPLANUNG

SCHUTZ


[18] =>
PRODUKTE

18

No. 4/2022

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie

Die Kanüle für
mehr Komfort beim Absaugen

Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.

VacuSoft: langlebig, ergonomisch und sanft.

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute
möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes
Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™
kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende
Schwellung des Gewebes entstehen.

Die flexible Absaugkanüle ist zweiteilig und besteht aus einem langlebigen und wiederaufbereitbaren Kanülenrohr mit matter Oberfläche. Das

Mit der VacuSoft kann der Behandler auf die
Bedürfnisse spezieller Patientengruppen eingehen:

Rohr ist nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet: Speziell abgeflachte Bereiche geben Orientierung beim Greifen und erhöhen die Griffigkeit,
auch beim Tragen von Handschuhen.
VacuSoft Tips sind aus weichem TPE-Kunststoff und daher besonders sanft im Kontakt mit
Mundschleimhaut, Zunge und Wangen des Patienten. Die breite und flache Kanülenspitze eignet
sich hervorragend, um Wangen und Zungen des
Patienten abzuhalten und die Sicht auf das Behandlungsfeld freizuhalten. Verschiedene Härtegrade der farbcodierten Tips eröffnen Spielräume
beim Absaugen und ein Eingehen auf spezielle
Behandlungssituationen.

• Demenzpatienten: reizarme Behandlungsmethoden anwenden.
• Onkologische Patienten: empfindliche Mundschleimhaut schonen.
• Kinderzahnheilkunde: Fremdkörpergefühl und
Druck reduzieren. DT

Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch
glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache
Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen
Einstellun gen mit Sichtbar keit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können
benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs-

Die sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert
eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten!

und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S

Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de

Innovator und Trendsetter in der Prophylaxe
Prophylaxe-Lösungen von paro®swiss sind mehr als nur Produkte.
Weltweit wird das Label «Made in Switzerland» mit
höchster Qualität verbunden, diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet.
Grosse Investitionen in nachhaltig verbesserte
Produktionsprozesse, eine ausgebaute Fertigungstiefe in unserem Werk in Kilchberg im Kanton Zürich
und die hohen Qualitätsstandards sind dafür Beleg.
Für unsere Kunden bedeutet dies: hochwertige Ware
im Herzen Europas produziert, ohne lange Logistikketten schnell verfügbar – gerade in der heutigen
Zeit wichtiger denn je.
Ob paro ® sonic oder paro ® slider, ob paro ®
3star-grip oder paro®brush-sticks – paro® Produkte
haben schon immer Trends gesetzt.

Wissenschaftlich bestätigt: Die brillante
Reinigungsleistung der paro®sonic

Das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich hat die brillante Reinigungsleistung unserer paro®sonic Schallzahnbürste wissenschaftlich
bestätigt. Die paro®sonic Schallzahnbürste zeichnete sich in den unabhängigen, standardisierten Untersuchungen besonders durch den starken Schallmotor und ein innovatives Bürstenkopf-Design mit
einer optimalen Geometrie aus.

Weil Transparenz und Qualität
wichtig sind
Sie möchten gern wissen, wo Ihre Prophylaxeprodukte herkommen? Sie legen Wert auf erstklas-

sige Originale statt auf billige Kopien? paro®swiss
garantiert Ihnen Qualität: entwickelt und gefertigt in
der Schweiz, zu Ihnen geliefert direkt aus unseren
Lagern in Kilchberg oder für Deutschland und die EU
aus dem Lager in Münster/Westfalen.
Der Standort Schweiz inmitten Europas bedeutet
für uns nicht nur Herkunft und Heimat, sondern bietet uns auch die Chance, das unternehmerische
Know-how lokal weiterzuentwickeln und in der
Region Arbeitsplätze zu schaffen.
An der DENTAL BERN, der grössten Dentalmesse der Schweiz, wird eine weitere Innovation in
noch nie dagewesener Qualität von paro®swiss vorgestellt. Die smarten Lösungen bieten Sicherheit,
Langlebigkeit und Effizienz im Bereich der metallfreien Zahnzwischenraumreinigung. Kommen Sie an
die DENTAL BERN vom 9. bis 11. Juni 2022 und überzeugen Sie sich selbst von den paro®smart-sticks!
Oder erfahren Sie ab Juni mehr unter www.paro.
swiss.

Infos zum Unternehmen

Profimed AG

Tel.: +41 44 723 11 11
www.profimed.ch

Infos zum Unternehmen

Coltène AG

Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com


[19] =>
PRODUKTE

No. 4/2022

19

Dentalfräsmaschinen:
schnell, präzise und robust
orangedental präsentiert eigene neue Dentalfräsen «made in Germany».
Zur  Komplettierung  des  digitalen  Workflows  mit  byzz®
Suite hat orangedental eine exklusive Manufaktur für die
Fertigung von Dentalfräsmaschinen erworben. Das Port­
folio bietet von professionellen Dental-Tischfräsmaschinen
bis zu industriellen Dentallabor-Fräs­maschinen hochwer­
tigste Geräte für alle dentalen Anwendungen. exocad mit
flexiblen anwendungsorientierten Modulen erweitert die
bewährte byzz® Suite im Bereich CAD-Software.
Die EVO deskMill5 und die EVO deskMill5 Pro gehören
unter den dentalen Desktop-Systemen zur absoluten HighEnd-Klasse. Die Verarbeitung, Strategie, Präzision, Ge­
schwindigkeit sowie Stand- und Rüstzeiten entsprechen
höchstem Industriestandard. Die verbauten Komponenten
sind auf verschleissfreien, langlebigen Einsatz ausgelegt –
das Herzstück bildet hierbei die hochwertige HF-Spindel
und die Linearachsensteuerung. Der integrierte Windows
10/11 Mini-PC mit 15“-Touchscreen, inklusive Fernwar­
tungssoftware ist immer up to date und erlaubt durch die
firmeneigene Softwareentwicklung mit intelligenten Funk­
tionen unübertroffene Geschwindigkeit, Genauigkeit und
Gesamtleistung. Mit dem 20-fach-Werkzeugwechsler, dem
optionalen  20-fach-Blankwechsler,  den  flexiblen  Werk­
stückhaltesystemen, einem vibrationsfreien Nullspannsys­
tem sowie integrierter Nass- und Trockenbearbeitung ist
die EVO-Serie ein universelles Produktionszentrum für den
professionellen Einsatz in modernen Zahnarztpraxen mit
Eigenlabor oder in Dentallaboren mit digitalen Fertigungs­
prozessen. Die integrierte professionelle High-Class-CNCSteuerung sorgt für höchsten Werkzeugstand und kürzeste
Bearbeitungszeiten. Die intuitive Material- und Werkzeug­

verwaltung erleichtert die tägliche Arbeit und bringt die
Produktivität auf ein Maximum.
Die EVO-Serie verarbeitet alle Materialien wie Wachs,
Gips, PMMA, Composite, PEEK, Glaskeramik, Zirkon bis
hin zu Titan und bedingt Chrom-Cobalt. Es können Ronden
bis  zu  100 mm  (20-fach-Blankwechsler  mit  bis  zu  120
PreFab-Blöcken op­tional), Blöcke oder andere Werkstücke
durch individuelle Halter verarbeitet werden. Alle Arten von
verschraubten Arbeiten direkt auf Implantatniveau oder
auch auf MultiUnits aus der Ronde sind möglich. Besonders
die Fertigung von Schienen ist ein Highlight – in Ultra-High­
speed über Nacht.
Adjustierte, Snap-on-, Protrusionsschienen, Eierschalen­
provisorien, Digital Dentures und jede Art temporärer Ver­
sorgungen aus PMMA, Nylon, Composite, u. v. m. – ein
Mehrwert für jedes Praxis­labor. Lange Werkzeuge, grosse
Winkel und optimierte Fräsbahnen fräsen digitale Vollpro­
thesen, Bohrschablonen und weitere komplexe dentale Vor­
richtungen mit herausragenden Passungen. Durch den mög­
lichen 24-Stunden-Produktionsbetrieb, längste Werkzeug­
standzeiten, kürzeste Fräszeiten ist die EVO-Serie zukunfts­
sicher und der digitale Workflow mit byzz® Suite wird somit
durch das eigene Fertigungszentrum zur Realität – 24-Stun­
den-Produktionszeiten sind für die EVO-Serie Standard.
orangedental Produkte stehen für Innovation und
Zuverlässigkeit auf höchstem Qualitätsniveau. Die orange­
dental 365-Tage-Hotline sowie das mittlerweile 16-köpfige
Technikteam gewährleisten einen aussergewöhnlichen Ser­
vice. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihr Dental­
depot oder kontaktieren Sie uns direkt.

Infos zum Unternehmen

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de    

  Stand G03

ANZEIGE

DIE NEUE DIGITALE XO FLOW
XO FLOW ist eine neue digitale Dentaleinheit mit in der
Zahnmedizin noch nie dagewesenen Funktionen.
Das Dashboard
Eine in die Instrumentenbrücke integrierte berührungsaktivierte grafische Benutzeroberfläche, über die sowohl
der Zahnarzt als auch die Assistenz alle Funktionen
steuern können – ohne den Fokus auf den Patienten zu
verlieren.
Der Navigator
Ein Touchscreen mit Dental-Apps zur Integration von
Softwarelösungen und anderen Geräten wie zum
Beispiel einem Intraoral Scanner.
Sie können XO FLOW auch bei Ihrem XO-Händler
erleben und mehr unter www.xo-care.com erfahren.

Red Dot Gewinner 2021 in den Kategorien:
“Medical Devices and Technology“ und “Innovative Products“.


[20] =>
PRODUKTE

20

Von Vorteil:
die gebogene Form
Für eine einfache und unkomplizierte Okklusionsprüfung.
Die Kombination aus bewährter Arti-Fol
metallic-Folie schwarz/rot und einem integrierten Halter aus kaschiertem Karton
zur einmaligen Verwendung bietet ein einfaches Handling, Hygiene- und Anwenderfreundlichkeit. Aufgrund der geringen
Materialstärke von 12 µm passt sich die
Okklusionsprüffolie hervorragend an das
Kaurelief an. Arti-Fol metallic Complete markiert
präzise und deutlich durch die beidseitige Farbbeschichtung antagonistisch auf unterschiedlichsten Okklusalflächen. Somit können mit nur einer Folie die statische und
die dynamische Okklusion geprüft werden.
Durch die ergonomische Form des Kartonhalters
wird die direkte Berührung des Behandlers mit der Farbe
verhindert und gleichzeitig die Applikation im Mund des
Patienten ohne Klemmpinzette ermöglicht.
Die gebogene Form erlaubt die Überprüfung des gesamten Zahnbogens mit zwei Streifen Arti-Fol metallic
Complete. Eine Packung Bausch Arti-Fol metallic Complete
BK 328 beinhaltet 100 Streifen zur Einmalanwendung, die
zu jeweils zehn Streifen hygienisch verpackt sind.

Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG

Tel.: +49 221 70936-0 · www.bauschdental.de

Instrumentenaufbereitung
bestens integriert

No. 4/2022

Professionelle Zahnaufhellung:
«Uns ist es wichtig, ein sicheres Produkt
anbieten zu können.»
Ein Interview über Erfahrungen und Möglichkeiten des kosmetischen
und medizinischen Whitenings mit Dr. med. dent. Peter Getz, Berlin.
Das Behandlungskonzept der Kiezpraxis ZANH Zahnärzte am
Nordufer im Berliner Stadtteil Wedding ist von einer präventiven Zahnmedizin und einer natürlichen Ästhetik geprägt.
Auch die professionelle Zahnaufhellung nimmt hierbei einen
grossen Stellenwert ein. Deshalb hat Dr. Peter Getz gemeinsam mit seiner Kollegin, der Zahnärztin Karin Joschko, nach
professionellen Whitening-Produkten gesucht, die zur Praxis
und zu den Patienten passen.

© ZANH Zahnärzte am Nordufer

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Zahnaufhellung allgemein in Ihrer Praxis gemacht?
Viele Patienten, die zu uns in die Praxis kommen,
haben den Wunsch nach weisseren Zähnen und sprechen
das ganz direkt an. Für uns ist es wichtig, ihnen ein sicheres
Produkt, das den gewünschten Whitening-Effekt hat, anbieten zu können. Wir haben uns daher lange mit dem
Thema der professionellen Zahnaufhellung beschäftigt und
viele verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern getestet. Bei uns in der Praxis kommen heute ausschliesslich Opalescence-Produkte von Ultradent Products
zum Einsatz, wenn es um die Zahnaufhellung geht.
Welche Opalescence Produkte nutzen Sie am häufigsten und warum?
Überwiegend nutzen wir Opalescence™ PF mit 16 %
Carbamidperoxid und Opalescence Go™ (6 % H2O2) für die
kosmetische Zahnaufhellung sowie Opalescence™ Boost™
(40 % H2O2) bei medizinischen Indikationen. Für jeden Patiententyp und die individuellen Voraussetzungen, die jeder mit-

Dr. Peter Getz ist Mitinhaber der ZANH Zahnärzte am Nordufer in
Berlin Wedding. Zum Portfolio der Praxis gehört die professionelle
Zahnaufhellung.

Optimale Infektionskontrolle
durch IMS-Lösungen von Hu-Friedy®.
© Hu-Friedy®

Infos zum Unternehmen

© Hu-Friedy®

Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
entsteht durch Perfektion. Das
anwenderoptimierte Instrumenten Management System (IMS™)
von Hu-Friedy® ist effektiv, sicher und einfach zu handhaben.
Mit einem speziellen integrierten System werden Reinigung, Sterilisation, Lagerung und Organisation von
Instrumenten vereinheitlicht und kombiniert. So bleiben die Instrumente von der Reinigung bis zur
Anwendung bestens organisiert und intakt. Das aufwendige Vorsäubern und Sortieren von Instrumenten entfällt, das Risiko von Instrumentenbruch und Verletzungen ebenfalls.
Aktuelle Hygienerichtlinien werden
selbstverständlich erfüllt und sind gerade jetzt wichtiger denn je. Gleichzeitig
gestaltet das IMS die Arbeit effizienter
und damit wirtschaftlicher.

Flexident AG

Tel.: +41 41 310 40 20
www.flexident.ch

© Hu-Friedy®

© Ultradent Products

Für das professionelle Whitening verwendet die Praxis ausschliesslich die kosmetischen und medizinischen Opalescence™-Produkte von
Ultradent Products.

bringt, können wir mit dem Opalescence System die passende
Zahnaufhellung anbieten.
Mit den kosmetischen Home-Whitening-Produkten
Opalescence PF 16 % und Opalescence Go 6 % können
unsere Patienten ihre Zähne schonend aufhellen. Für das
Opalescence PF 16 % ist eine individuell angefertigte Schiene
notwendig, in welche das klebrige, visköse Gel eingebracht
wird – optimal für regelmässige Anwender. Patienten, die
zum ersten Mal ihre Zähne aufhellen wollen, empfehlen wir in
der Regel Opalescence Go 6 %. Die vorgefüllten Trays lassen
sich leicht einsetzen und sind durch eine Tragezeit von 60 bis
90 Minuten pro Anwendung super komfortabel.
Welche Bedeutung spielt die Zahnaufhellung für Ihr
Praxismarketing und inwiefern nutzen Sie dieses Angebot zur gezielten Patientenansprache?
Rund 70 Prozent unserer Neupatienten geben an, dass
sie mit ihrer Zahnfarbe unzufrieden sind. Diese Patientengruppe birgt ein riesiges wirtschaftliches Potenzial, das durch
Kronen und Veneers niemals ausgeschöpft werden kann.

Wichtig ist es, ein Bewusstsein für die reellen Möglichkeiten
eines ästhetischen Ergebnisses zu schaffen und wie man dieses erreichen kann. Dafür gibt es zwei Wege: Über die sozialen Medien via Instagram und Facebook und persönlich bei
uns vor Ort. Wir arbeiten also mit Posts, Storys, Flyern und
Aufstellern. So müssen unsere Behandler nichts «verkaufen»
und können sich uneingeschränkt den Patienten und deren
Beratung widmen.

Dr. Peter Getz

ZAN · Zahnärzte am Nordufer
Torfstr. 16, 13353 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 4541021
www.zanh.berlin
H

Das komplette Interview


[21] =>
PRODUKTE

No. 4/2022

21

Von der Diagnose bis zur Behandlungsplanung:
optimierte Arbeitsprozesse
ACTEON® bietet einen idealen digitalen Workflow.
Behandlungen schneller, effizienter und einfacher
gestalten – Wunsch und Ziel eines jeden Behandlers. Was es dazu braucht, sind perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen, die den kompletten
digitalen Workflow abbilden. Diese bieten die vernetzten und intuitiv bedienbaren Produkte von
ACTEON.

Durchdigitalisierter Implantatworkflow
– jetzt auch mit Medit
Wenn es um die Anamnese geht, finden Anwender bei ACTEON® mit X-Mind® prime eine
Komplettlösung für die Bildgebung, die PanoramaAnsichten und 3D-Röntgenaufnahmen miteinander kombiniert. Absolut exakte Aufnahmen ermöglichen die intuitive Face-to-Face-Positionierung sowie die Feinausrichtung mit Lasern.
Seit 2021 dank einer Kooperation mit dem
dreidimensionalen Bildgebungsexperten Medit neu
im Portfolio: die Intraoralscanner Medit i500 und
i700. Sie stellen die optimale Ergänzung für den
digitalen Workflow dar, indem sie dabei helfen, ein
noch umfassenderes Bild von der Behandlungssituation zu generieren. Innerhalb einer Minute
lässt sich mit ihnen ein gesamter Zahnbogen

abscannen, zudem sind sie mit ihrer ergonomischen Form, ihrem geringen Gewicht und ihrer
besonders feinen Spitze besonders komfortabel in
der Anwendung.

AIS als ideale Software
für den digitalen Workflow
Die zuvor generierten Bilddaten vom X-Mind®
prime und der Medit IOS können direkt an die innovative Software ACTEON® Imaging Suite (AIS)
übertragen und dort zusammengeführt werden.
Die umfassende Lösung AIS vereinfacht nicht nur
die Implantatplanung erheblich, sondern gestaltet
auch die Verwaltung von Patientendaten verständlich und intuitiv. Was die Integration in die Praxis
zusätzlich vereinfacht, ist die Verfügbarkeit für verschiedene Betriebssysteme. Die enthaltene umfangreiche Bibliothek an diversen Implantaten lässt
den Implantierenden mit Sicherheit das passende
Implantat für jeglichen Behandlungsfall finden.

Atraumatische Lösung für die
Abformung: Expasyl™ Exact
Nach der Implantatheilung kommt Expasyl™
Exact von ACTEON® zum Einsatz: Die Abformpaste

Keramisch denken,
keramisch präparieren

Infos zum Unternehmen

öffnet als atraumatische Lösung den Sulkus, ohne
das epitheliale Attachment zu beschädigen. Der
Implantat Locator und der präparierte Sulkus werden nun zusätzlich mit dem Medit IOS gescannt,
um hochpräzise Aufnahmen für die anschliessende
Modellierung zu generieren.

Einfach besser im Paket
Behandlungsbeispiele aus der Praxis zeigen:
Die Integration des Medit Intraoralscanners in verschiedene Workflows vereinfacht zahlreiche Arbeitsabläufe und steigert die Effizienz. Da sich die

Scanner perfekt ins bestehende Produktportfolio
von ACTEON® einfügen, bietet der Hersteller die
Medit IOS lediglich im Paket mit seinem X-Mind®
prime, der AIS-Software und Expasyl™ Exact als
Komplettlösung an. Interessierte können die Gelegenheit nutzen und einen unverbindlichen und
kostenlosen Testscan mit dem IOS von Medit und
Expasyl™ Exact vereinbaren.

Acteon Germany GmbH

Tel.: +49 211 169800-0 · www.acteongroup.com

ANZEIGE

STAND NR. 3.0/I 500

… nur so können hochwertige, langlebige
vollkeramische Restaurationen entstehen.
Um alle Präparations- und Bearbeitungsregeln schnell und einfach «zur Hand» zu
haben, hat Komet ein praktisches kleines Ringbuch entworfen. Dieser kostenlose
Kompass führt auf 20 Seiten durch die Keramik-gerechte Präparation und Bearbeitung. Präparationsempfehlungen gehen dabei praktischerweise Hand in Hand mit
der Vorstellung diverser Instrumente bzw. Sets, die Komet rund um die Präparation
und Bearbeitung von Keramik speziell entwickelt hat. Dazu zählen die beiden Exper-

DENTAL 2022
BERN
DONNERSTAG, 9. JUNI BIS SAMSTAG, 11. JUNI 2022
Besuchen Sie uns vom 9. Juni bis Samstag, 11. Juni an der Messe
in Bern und freuen Sie sich auf echte Highlights!

ten-Sets 4562ST (für Keramik-Inlays und Teilkronen) und 4573ST (für Keramik-Kronen), die diamantierten Schallspitzen SFM7 und SFD7 für die approximale Kavitätenpräparation von Prämolaren und Molaren, die Sets 4637 und 4622 für die souveräne Bearbeitung/Anpassung von Zirkonoxid sowie der Kronentrenner 4ZR.
Damit bietet dieser einzigartige Kompass Zahnärzten die Chance, korrekt und souverän mit Keramik umzugehen: Fordern Sie ihn an, unkompliziert und kostenlos!

Highlights bei KALADENT:
- Messeangebote und Rabatte – Sie erhalten einmalige Messekonditionen
- Wettbewerb – gewinnen Sie eine Traumreise
- Digitaler Workflow – wir zeigen Ihnen, was heute schon möglich ist!
- DENTALProfit – wir helfen Ihnen, noch mehr Geld zu sparen
- Dental Lounge – treffen Sie Ihre Kollegen und geniessen Sie feine Häppchen und Getränke
- Give-Aways – ein tolles Geschenk erwartet Sie

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG

Tel.: +41 71 763 90 60 · www.rodent.ch

KALADENT AG | Telefon 0844 35 35 35 | kaladent.ch

Bestellen Sie jetzt
kostenlos Ihr
Messeticket auf
www.dental2022.ch.


[22] =>
PRODUKTE

22

No. 4/2022

Digitale Behandlungseinheit Betriebsunterbrüche in Zahnarztpraxen?
verändert die Branche Das muss nicht sein!
Kim Sørensen, CEO und Chefdesigner von XO CARE,
erläutert den Entwicklungsprozess zur neuen
digitalen Behandlungseinheit XO FLOW.

Die Service-Abteilung «Neue Technologien» von KALADENT überzeugt auf allen Ebenen.

Für den Erfolg einer Zahnarztpraxis ist die Qualität und Verfügbarkeit der Infrastruktur enorm wichtig. Ein Ausfall einzelner Geräte ist sowohl für das Praxisteam als auch für den Patienten ärgerlich und kann durchaus wirtschaftliche Folgen
für den Praxisbetreiber haben.
KALADENT investiert fortlaufend in seinen Technischen
Dienst, um seine Kunden noch schneller und kompetenter –
egal in welcher Region der Schweiz – betreuen zu können.
Mit acht regionalen Techniker-Stützpunkten, an welchen
48 Servicetechniker zur Verfügung stehen, ist KALADENT
schon heute in der Lage, schnellste Interventionszeiten zu
garantieren und die Betriebsunterbrüche in Zahnarztpraxen
so kurz wie möglich zu halten.

Höchster Standard
Kim Sørensen ist bekannt für seine entschlossene Herangehensweise an Design und Funktionalität, und XO FLOW ist das Ergebnis unzähliger Iterationen, bevor er und sein Team das
Endprodukt in den Händen hielten: Eine digitale
Kim Sørensen, CEO und Chefdesigner Behandlungseinheit mit Workflow-Anleitung,
Dental-Apps und einem integrierten Computer,
von XO CARE.
Netzwerkverbindung und andere neuartige digitale Funktionen, die es in der Zahnmedizin noch nie gegeben hat.
Aber der Entwicklungsprozess begann meilenweit von der XO-Zentrale in Dänemark entfernt. «Wenn wir ein neues Produkt entwickeln, ist der erste Schritt immer,
den Zahnärzten bei der Arbeit zuzusehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Hier
finden wir Inspiration, was anders gemacht werden könnte und wie wir mithilfe von
Technologie Lösungen entwickeln können, die Zahnärzten helfen, besser zu arbeiten», erklärt Kim Sørensen. «Ich versuche mir vorzustellen, was am besten funktioniert, auch wenn der Benutzer es noch nicht unbedingt selbst weiss. Die Ermittlung
dieser Bedürfnisse kann sehr zeitaufwendig sein und erfolgt oft durch Versuch und
Irrtum. Vor allem für mich als Perfektionist kann es eine Weile dauern, bis ich zufrieden bin mit dem, was ich mir ausgedacht habe. Ich versuche es einfach weiter, bis ich
mich nicht mehr verbessern kann. Das ist der kreative Prozess, den ich durchmache.»

Um der zunehmenden Digitalisierung in modernen Praxen Rechnung zu tragen, hat KALADENT eigens dafür eine
Service-Abteilung «Neue Technologien» aufgebaut. In den
jeweiligen Regionen stehen für Kunden insgesamt neun spezialisierte NT-Techniker bereit. «Wenn immer möglich, versuchen wir über Fernwartungen – ohne eine physische Interven-

tion vor Ort – zu helfen. Das geht schneller und ist zudem
noch günstiger für den Zahnarzt», so KALADENT Leiter
Marketing & Verkauf Räto Beltrame.
Damit ein höchster Standard gewährleistet werden kann,
durchlaufen die KALADENT Servicetechniker ein umfassendes
Ausbildungsprogramm. Sowohl intensive Schulungen bei Herstellern, als auch stetige Weiterbildungszyklen in allen Bereichen gehören dazu.

Kompetent unterstützen – optimal betreuen
KALADENT hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Kunden in
den einzelnen Regionen der Schweiz so kompetent und optimal wie möglich zu unterstützen, gerade auch in Zeiten der
Pandemie. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass diese
Investition höchste Kundenzufriedenheit erzeugt und ein
wichtiger Schritt in der digitalen Zukunft der Zahnmedizin ist.

KALADENT AG

Tel.: +41 844 35 35 35 · www.kaladent.ch

Abformung mit Präzision –
Retraktion in Perfektion
Hochwertige Silikone für zahnärztliche und dentaltechnische Zwecke.

Der Bedarf an Technik in der Behandlungseinheit
Laut Kim ist die Integration von Technologie in die Behandlungseinheit ein natürlicher Schritt, wenn man die Entwicklung auf dem Markt betrachtet. Er erklärt:
«Zahnärzte führen seit Jahren Behandlungen durch, wobei sie sich hauptsächlich
auf analoge Werkzeuge und manuelle Arbeitsweisen verlassen. Aber in den nächsten fünf bis zehn Jahren wird die Adaption digitaler Innovationen in der Zahnmedizin von einigen grundlegenden, sich gegenseitig verstärkenden Trends getrieben.»
Die Haupttrends sind erstens, dass Praktiker die Integration der Behandlungseinheiten mit anderen zahnmedizinischen Geräten und Softwarelösungen wünschen. Zweitens, dass Gesundheitsbehörden mehr Standardisierung, Dokumentation und verstärkten Infektionsschutz fordern. Drittens, dass Klinikbesitzer einen
hohen Return on Investment verlangen. Und schliesslich, dass die Dentalbranche
einen erheblichen Wandel durchmacht, da die Praxen mit vielen – oft Teilzeit-Mitarbeitern – grösser werden.
«Die Vision bei der XO FLOW war es, den Zahnarzt mit einer digitalen Behandlungseinheit im High-End-Design auf diese Veränderungen vorzubereiten, die Patienten und Mitarbeiter anzuziehen und gleichzeitig die Fähigkeiten des Behandlers
zu erhöhen und seine Gesundheit zu schützen sowie die beste Patientenerfahrung
und einen hohen Return on Investment zu erreichen», erläutert Kim. Bei ihrer Markteinführung sticht die XO FLOW als hochmoderne Behandlungseinheit hervor.
Es überrascht nicht, dass XO FLOW kürzlich im Wettbewerb mit 60 Nationen
aus der ganzen Welt mit nicht weniger als zwei Red Dot Design Awards in den Kategorien «Innovative Produkte» und «Medizinische Geräte und Technologie» ausgezeichnet wurde. DT

XO CARE A/S

Tel.: +45 7020 5511 · www.xo-care.com

Müller-Omicron GmbH & Co. KG, ein deutscher Hersteller von
Präzisionsabformmaterialien mit Sitz in Lindlar, produziert seit
über 35 Jahren hochwertige Silikone für zahnärztliche und
dentaltechnische Zwecke.
Das am meisten verkaufte Abformsystem von MüllerOmicron, betasil VARIO, bietet alle Eigenschaften, die der Anwender von einem A-Silikon erwarten darf: hohe Präzision,
starke Reissfestigkeit, hohe Elastizität, Hydrophilie und einfaches Handling.
Das System besticht durch die grosse Materialvielfalt,
sodass alle bekannten Abformtechniken anwendbar und alle

Indikationen abgedeckt sind, angefangen bei der Situations-/Funktionsabformung über die Einzelkrone bis zum
Implantat.

Attraktive Angebote
Aktuell bietet das Unternehmen Materialien in unterschiedlichen Viskositäten inklusive Zubehör und dem Mischgerät Sympress I zu einem besonders attraktiven Paketpreis
an. Dazu passt perfekt EasyCord, der Retraktionsfaden mit
Wow-Effekt. Ein 30 Prozent höheres Aufsaugvolumen in
Highspeed zeichnet den gestrickten und ungetränkten Faden
aus. Mit dem integrierten Cutter im Deckel und einer Längenmassskala an der
Flasche lässt sich die Fadenlänge exakt
bestimmen und hygienisch sauber abtrennen. Mit 330 cm Inhalt bietet EasyCord
den längsten Retraktionsfaden weltweit.

Müller-Omicron GmbH & Co. KG
Tel.: +49 2266 4742-0
www.mueller-omicron.com


[23] =>
PRODUKTE

No. 4/2022

23

Neue Behandlungseinheit setzt Massstäbe

Auswahl an Polsterfarben und die optionale Wahl einer Loungepolsterung.

Axano steht für smartes Design, exzellente Workflows und ein intuitives digitales Erlebnis.

Optimierte Workflows
Komfort spielt bei Axano auch in den Workflows eine entscheidende Rolle. Sie wurden weiter optimiert, um Behandlungen noch ergonomischer und effizienter zu machen. So bringt die neue motorische
Verschiebebahn mit integrierter LED-Beleuchtung das Arztelement jederzeit in Griffweite. Sie lässt sich jetzt auch individuell in der Höhe
verstellen, sodass jederzeit ergonomische Arbeitspositionen eingenommen werden können. Arzt- und Assistenzelement sowie das Tray
sind unabhängig voneinander positionierbar und erlauben einen flexiblen Wechsel zwischen Team- und Alleinbehandlung. Klinische Sicherheit erhält der Behandler durch die in Axano integrierten Endo- und
Implantologiefunktionen, die einen fliessenden Übergang zwischen Diagnose, Aufklärung und Therapie ermöglichen. Auch eine zeitgemässe
Patientenkommunikation gehört bei Axano zum perfekten Workflow.
Dank integrierter Kamera und 22 Zoll Sivision-Monitor können intraorale Aufnahmen, 3D-Röntgenbilder oder Videos direkt an der Behandlungseinheit visualisiert und mit dem Patienten besprochen werden.

Digitales Erlebnis

Das griechische Wort Afxano (Deutsch: steigern, wachsen, erweitern) stand Pate für den Namen der neuen Behandlungseinheit
Axano von Dentsply Sirona. Axano ist Sinnbild für vorwärtsgerichtetes Denken, stetige Verbesserung und Wachstum – ein Anspruch,
den Zahnärzte an ihre eigene Arbeit haben und den Dentsply Sirona
mit der neuen Behandlungseinheit Axano erfüllt. Inspirationen aus
der Welt des Designs, Wünsche von Anwendern, Feedbacks aus der
Praxis: All das floss in die Entwicklung von Axano ein. Das Ergebnis
ist eine Behandlungseinheit, die bei Design, Workflows und digitalen
Funktionen neue Massstäbe setzt. Zugleich löst Axano die bewährte
Teneo Behandlungseinheit in der Produktfamilie ab.

Smartes Design
Axano bietet bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen
Arbeitsplatz für Zahnarzt und Assistenz. Die gestalterischen Innovationen der Behandlungseinheit sind durchdacht und bieten intelligente Lösungen. So setzt das integrierte Ambient Light farbliche
Akzente und ergänzt das Lichtkonzept der Praxis individuell.
Gleichzeitig visualisiert die indirekte LED-Beleuchtung den Hygieneprozess. Ein weiteres Highlight ist das grosse grafische Touchdisplay, das neueste Designstandards mit intuitiver, komfortabler
Bedienung verbindet – vergleichbar mit der eines Smartphones.
Den hohen Design-Anspruch von Axano unterstreichen eine grosse

Innovative digitale Funktionen ermöglichen bei Axano mehr
als nur eine intuitive, komfortable Bedienung. Über das neue Touchdisplay lässt sich die Behandlungseinheit auch individuell konfigurieren: Per Drag-and-drop werden die Tasten und Funktionen ganz nach
Wunsch auf der Bedienoberfläche positioniert und so an die persönlichen Vorlieben angepasst. Auf ein stimmiges Gesamtkonzept können
sich Anwender von Axano auch beim Service verlassen. So sorgt eine
Online-Registrierung dafür, dass System-Updates durch den Anwender aufgespielt werden können. Zudem kann ein Servicetechniker remote auf die Behandlungseinheit zugreifen und so den Servicebedarf
analysieren. Für ein Plus an Sicherheit sorgt die Axano Servicesoftware: Sie bietet eine detaillierte Übersicht über die Infos zum Unternehmen
Service- und Hygienehistorie der Einheit.

Dentsply Sirona

Tel.: +49 6251 16-0 · www.dentsplysirona.com

Ihre digitale Serviceplattform der Zukunft
abc dental: So behalten Sie den Überblick über alle anfallenden Wartungen oder Reparaturen.
Der administrative Aufwand in Ihrer Praxis steigt stetig und
Sie haben das Gefühl, den Überblick über die anfallenden Reparaturen und Wartungen Ihrer Geräte zu verlieren? Wir helfen Ihnen, Ihren Praxisalltag zu vereinfachen und so effizient
wie möglich zu gestalten. Unsere neue Serviceplattform ermöglicht Ihnen einen Überblick über alle anfallenden Wartungen oder Reparaturen in Ihrer Praxis.

gen Wartungen von Geräten, welche mit der digitalen Serviceplattform verbunden sind, werden dort angezeigt. Bei
Bedarf kann nun sofort reagiert und eine Routine-Wartung
vereinbart werden. Mit einem Klick können Sie die betroffenen Geräte auswählen. Zudem haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Probleme, Beobachtungen oder Fragen bei den entsprechenden Geräten zu hinterlegen. Auch Fotos und Videos von

Terminkoordination per Telefon oder Mail und die damit verbundenen Wartezeiten
und Aufwände wegfallen.

Störfälle
Neben anfallenden Wartungen können auch Störfälle über das Praxis-Cockpit
gemeldet und entsprechende Termine vereinbart werden. Sie haben einen Notfall?
Für Notfall-Reparaturen verfügt unsere Service-Plattform über einen Notfallbutton,
welcher Ihr Anliegen bei der Disposition priorisiert. Ihnen wird schnellstmöglich ein
verfügbarer Techniker zur Hilfe geschickt.

Alles auf einen Blick
Sind alle zu wartenden Geräte ausgewählt, vorhandene Informationen oder
Anhänge hinterlegt und ein passender Termin gefunden worden, ist Ihre Arbeit bereits getan. Abschliessend erhalten Sie von uns eine Zusammenfassung des Auftrags, welchen Sie nur noch bestätigen müssen. Alle durchgeführten Wartungen
und Reparaturen sind anschliessend online in Ihrer Historie ersichtlich.
Durch das einzigartige Praxis-Cockpit von abc dental mit nur wenigen Klicks zu
einem effizienten Praxisalltag. DT

abc dental ag

Tel.: +41 44 755 51 00 · www.abcdental.ch/cockpit

ANZEIGE

Das einmalige Praxis-Cockpit bietet Ihrer Zahnarztpraxis
eine lückenlose Übersicht über all Ihre technischen Geräte.
Anhand einer neu entwickelten digitalen Serviceplattform
kann ein Grossteil des Gerätemanagements mit nur wenigen
Klicks organisiert und gesteuert werden. Dank der im Webshop von abc dental hinterlegten Serviceplattform gehört das
Durchsuchen von Ordnern nach der letzten Gerätewartung
nun der Vergangenheit an.
Das intelligente System prüft Ihre Geräte regelmässig auf
allfällige Wartungen und reagiert bei Bedarf von alleine. Vor
der nötigen Gerätewartung wird das Praxispersonal einige
Monate im Voraus im Praxis-Cockpit im Webshop und per
E-Mail automatisch darauf aufmerksam gemacht. Alle fälli-

Störungen oder Schäden können einfach per Knopfdruck
hochgeladen werden.

Terminvereinbarung
Der nächste Griff geht nun jedoch nicht mehr wie gewohnt zum Telefon für die Terminplanung, sondern ist jetzt nur
einen Mausklick entfernt. Denn das neue Tool bietet nicht nur
einen umfassenden Überblick über Ihre Geräte, sondern ermöglicht Ihnen einen sofortigen Zugang zur Online-Terminvereinbarung. Es kann also direkt im System ein Datum für die
Wartung mit einem Service-Techniker vereinbart werden. Aus
den vorgegebenen Terminen können bis zu vier Wunschtermine ausgewählt werden. Unser Technischer Dienst wird dann
automatisch über Ihr Anliegen informiert, sodass für Sie die

calaject.de
”

”

Achtung, Wartung fällig!

schmerzarm+komfortabel


[24] =>
update Zahnmedizin by orangedental
DIGITALE WORKFLOWS
präziser I sicherer I schneller I reproduzierbar I offen
Die digitale Zahnmedizin beschäftigt sich mit dem Digitalisieren von zahnärztlichen und zahntechnischen Arbeitsschritten.
Es können bereits mehrere Behandlungsprozesse komplett digital durchgeführt werden. Die Abdrucknahme zur Herstellung von
Modellen und Provisorien oder für prothetische Versorgungen werden mittels 4 Intraoral 3D-Scanner Fussen by orangedental
im Mund rein digital und kontaktlos erstellt. Auch Implantate können mittels 1 Vatech Green X 3D-Röntgengerät (ermittelt strahlenreduziert bis
^YΥQ%YƽʯWYRK0EKIYRH(MGLXIZSR/RSGLIRYRH>ʞLRIR YRXIV&IVʳGOWMGLXMKYRKHIVTIVJIOXIRTVSXLIXMWGLIR:IVWSVKYRKHMKMXEPKI
plant und mit Hilfe von navigierter Chirurgie über Bohrschablonen passgenau eingebracht werden.
Die neue Bisslage kann mit dem optoelektronischen 2 Freecorder® Nxt und 3 CranioPlan® präzise digital bestimmt und mittels digital
gefertigter 6 Schienen am Patienten geprüft und optimiert werden. Besonders interdisziplinär, bei der Zusammenarbeit zwischen MKG-,
,23 >ELREV^X4VE\IR YRH (IRXEP0EFSVIR FMIXIR HIVEVXMKI :IVJELVIR ZMIPI :SVXIMPI ^& FIM HIV HMKMXEPIR *IVXMKYRK ZSR  6 Protrusionsschienen zur Therapie der Schlafapnoe in der 5 EVO deskMill5 Pro *VʞWI %PPI SFIR IVQMXXIPXIR (EXIR OʯRRIR MR HIV byzz® Suite Software
zusammengeführt werden. Mittels künstlicher Intelligenz (powered by Diagnocat) werden Befundungsvorschläge errechnet um die
Diagnose- und Therapiequalität weiter zu steigern. PatientInnen können dabei leichter einbezogen und aufgeklärt werden.

3 CranioPlan® -Analyse

4 Intraorale Abformung -

Digitale Modelle

3D-cephalometrische
Auswertung
2 Funktions- und

Intraoral 3D7GERRIV*977)2
by orangedental

Gelenkraumanalyse

5 CAD/CAM Planung

und Frästechnologie

*VIIGSVHIV® Nxt

1 Digitales 3D-Röntgen

EVO DeskMill5 Pro
6 Dentale Vorrichtung

Protrusionssschiene
Atemwegsanalyse

Gefräste
Schienen
Vatech Green X

(YVGLHIREFKIWXMQQXIRHMKMXEPIR;SVOƽS[OʯRRIRERKIJERKIRZSRHIV6ʯRXKIRHMEKRSWXMOHIV%REP]WIZSR%XIQ[IKIR 1 YRH*YROXMSR 2
bis hin zur 3D Planung 3 , dem intraoralen Scannen 4 YRHHIV*IVXMKYRK 5 , durchgängig alle erforderlichen Behandlungsschritte hochpräzise
umgesetzt werden. Erfolgreich unterstützt wird die Behandlung, z. B. mit einer neuen Bisslage, prothetischen Restaurationen oder individuell
angepassten Schnarcherschienen 6 .

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:
Tel.: +49 (0) 7351 474 990 | info@orangedental.de | www.orangedental.de

*ʳV>ELREV^XTVE\IRYRH0EFSVIHMIHEW&IWXIFMIXIR


[25] =>
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE
Totalprothetik

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

D-A-CH-Edition

Einsatz von Blutkonzentraten

DE

NT
AL

CA

RE

Instrumenten-Set

No. 4/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 25. Mai 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument von Garrison ermöglicht die absolute Kontrolle über die Gestaltung der interproximalen Kontakte bei Seitenzahnrestaurationen mit Komposit.

w

Am 16. September 2022 findet in Frankfurt am Main unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati der
dritte International Blood Concentrate Day statt.

ED

w

Der 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb ist gestartet.
Ziel ist es, eine schleimhautgetragene Ober- und Unterkiefer-Totalprothese inkl. aussagekräftiger Dokumentation zu erstellen.

ro ®
-S

Krisenbewältigung im Sozialen Europa darf niemanden zurücklassen!
Der österreichische Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch zum diesjährigen Europatag.
WIEN – Der gemeinsame Weg der Europäischen
Union hat sich in der Pandemiebewältigung bewährt. Das Ziel muss sein, diese gemeinschaftlichen Strukturen auch in Zukunft bestmöglich zu
nutzen, denn wir stehen vor neuen Herausforderungen: „Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind
gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine sowie
der Klimakrise, der Pandemie und ihrer sozialen
und gesundheitlichen Folgen jetzt besonders gefordert – für die Erhaltung des Friedens, aber auch
für die weitere Entwicklung einer starken und
nachhaltigen Sozial- und Gesundheitsunion. Die
Auswirkungen dieser Ereignisse machen nun einmal nicht vor unseren Staatsgrenzen Halt“, betont
Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch
anlässlich des diesjährigen Europatags (9. Mai).

Gemeinsame Anstrengungen
Krisen, die ganz Europa treffen würden, müssten zusammen bewältigt werden: „Nur mit gemeinsamen Anstrengungen können wir diesen
Herausforderungen wirksam begegnen“, führt
Rauch aus. Das Beispiel „Grüner Pass“ habe das
erfolgreich gezeigt und sicheres Reisen in der Pandemie wieder ermöglicht. Auch gemeinsame Bemühungen um den Impfstoff für alle sind ein Erfolg
der Europäischen Union.
Krisenbewältigung solle dabei besonders auch
die Schwächsten nicht vergessen und breit gedacht werden. Sozialminister Rauch ruft zu einem
starken Sozialen Europa auf: „Das Soziale Europa

© Fly Of Swallow Studio/Shutterstock.com

© Darko Todorovic

kommt überall dort zum Tragen, wo ein gemeinsames Vorgehen bzw. gemeinsame Standards positive Synergien schaffen. Eine Krisenbewältigung
darf niemanden zurücklassen und muss mit Ökologisierung und sozialem Schutz einhergehen.“
Insbesondere Armut in Europa möchte Rauch
abschaffen: „Für mich als Sozialminister ist angesichts der aktuellen Herausforderungen ein verstärktes Engagement zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte auf allen Ebenen,
insbesondere aber zur Armutsvermeidung und
-bekämpfung, besonders wichtig. Es zeigt sich europaweit, dass gut ausgebaute und für alle zugängliche Sozialschutz- und Gesundheitssysteme

Knappes Angebot – hohe Preise
WHO-Chef kritisiert Pharmafirmen für „moralisches Versagen“.

© Alexandros Michailidis/Shutterstock.com

GENF – Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat Pharmafirmen aufgefordert, ihre Preise für
COVID-19-Medikamente zu senken. Während die
Firmen Rekordgewinne machten, verlangten sie
für diese Medikamente Preise, die für arme Länder
nicht erschwinglich seien, kritisierte Dr. Tedros
Adhanom Ghebreyesus Anfang Mai in Genf. Er
sprach von moralischem Versagen. Tedros nannte
keine Firma beim Namen.
Wegen des knappen Angebots und der hohen
Preise könnten manche Länder die lebensrettenden Medikamente nicht kaufen. „Es ist nicht hinzunehmen, dass in der schlimmsten Pandemie innerhalb eines Jahrhunderts neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die Leben retten können,
nicht alle erreichen, die sie brauchen“, sagte Dr.
Tedros. Die WHO akzeptiere, dass Innovation bei
den Pharmaunternehmen belohnt werden müsse.
„Aber wir können keine Preise akzeptieren, die
lebensrettende COVID-19-Medikamente nur für

Reiche zugänglich machen und die für Arme außerhalb ihrer Reichweite bleiben. Das ist moralisches Versagen“, sagte Tedros.
Im April hatte die WHO nach mehreren anderen
Mitteln das auch in Deutschland schon eingesetzte
Medikament Paxlovid von der US-Firma Pfizer bei
bestimmten Coronapatienten empfohlen. Die Mittel
können in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
Pharmafirmen bieten Medikamente in der Regel in drei Preiskategorien an, sodass Länder mit
niedrigem Einkommen deutlich weniger dafür zahlen als reiche Länder. Wie bei den ersten Coronaimpfstoffen im vergangenen Jahr haben sich aber
viele reiche Länder mit Bestellungen einen Großteil
der ersten Produktion der COVID-19-Medikamente
gesichert, wodurch zunächst wenig für die anderen Staaten übrig geblieben ist.
Quelle: www.medinlive.at

Es ist nicht hinzunehmen, dass in der
schlimmsten Pandemie
innerhalb eines Jahrhunderts neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die
Leben retten können,
nicht alle erreichen, die
sie brauchen.
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus

essenziell für die Krisenbewältigung sind.“ Ihr
Funktionieren sei ein Gradmesser für Resilienz und
sichere den sozialen Frieden. Die derzeitigen globalen Herausforderungen würden dabei rasches
und entschlossenes Handeln auf europäischer
Ebene verlangen.
Dass sich Krisen akut auf viele Bereiche des
Lebens und insbesondere auch auf Soziales auswirken, zeigen uns die derzeitigen Teuerungen,
v. a. auch bei Lebensmitteln, und die gestiegenen
Gas- und Ölpreise.
Quelle: OTS/BMSGPK

Johannes Rauch

Forschungspartnerschaft zur
Risikobewertung von Chemikalien
„PARC“ – 400 Millionen Euro für Projekte
zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.

© ITisha/Shutterstock.com

BERLIN – Wie gefährlich sind Chemikalien, die
wir alltäglich verwenden und mit denen wir in
Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung
von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022
in Paris ins Leben gerufene „PARC“-Initiative der
Europäischen Union (EU). „PARC“ steht für „European Partnership for the Assessment of Risks from
Chemicals“. Ziel ist, das Wissen um chemische
Substanzen zu verbessern, um so die Gesundheit
der Menschen und die Umwelt besser zu schützen.
Das Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt 400 Millionen € für die nächsten sieben Jahre.
200 Institutionen aus 28 Ländern und drei
EU-Behörden sind an PARC beteiligt. Koordiniert
wird die Partnerschaft von ANSES, der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz. Es soll die Chemikalienstrategie der EU und den „Europäischen Green
Deal“ unterstützen, dessen Ziel eine deutliche
Minderung von gesundheitsschädlichen Stoffen
ist. Finanziert wird PARC zu einer Hälfte durch die
EU aus Mitteln von Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die andere Hälfte bringen die jeweiligen
Partnerländer auf.

Ziele
Ein wesentliches Ziel von PARC ist es, die europäische Zusammenarbeit zu fördern, die Forschung voranzubringen, das Wissen um die Risikobewertung von Chemikalien zu erweitern und
die entsprechenden methodischen Fertigkeiten zu
schulen. Die Ergebnisse sollen helfen, europäische
und nationale Strategien auf den Weg zu bringen,
mit denen das Risiko durch gefährliche chemische
Stoffe für Gesundheit und Umwelt reduziert wird.
Sie werden außerdem dazu beitragen, Tierversuche zu verringern und Risikobewertungsstrategien
der nächsten Generation zu verwirklichen.
Das PARC-Programm verfolgt drei Hauptziele:
• Weiterentwicklung eines EU-weiten, fächerübergreifenden Netzwerkes
• Initiierung gemeinsamer EU-Forschungsprojekte
bei dringlichen Themen
• Stärkung bereits existierender Forschungskapazitäten
Weitere Informationen unter www.anses.fr.
Quellen: Bundesinstitut für Risikobewertung
(BfR), Umweltbundesamt (UBA)


[26] =>
26

PRAXIS

No. 4/2022

Follow-up nach zwölf Monaten
Der Fall: Verzögerte Sofortimplantation und direktes Weichgewebsmanagement mit CERASORB® Foam, I-/A-PRF und PEEK Gingivaformer.
In diesem Follow-up nach zwölf Monaten wird auf einen bereits als
Case Report dokumentierten und veröffentlichten Fall (Dental Tribune D-A-CH 6/2021) bzw. einer implantologischen Versorgung in
Regio 12 eingegangen und der aktuelle klinisch-radiologische Zustand beschrieben.
Zusammenfassend ist hier zu sagen, dass in Regio 12 ein endodontischer Misserfolg vorlag. Der nicht erhaltungswürdige Zahn 12
wurde minimalinvasiv extrahiert. Es erfolgte ein lokales Knochenbzw.  Alveolenmanagement  mit  biologisiertem  (I-PRF/A-PRF)
CERASORB® Foam (curasan), einer biomimetischen, regenerativen
β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix. Sechs Wochen nach dem Alveolenmanagement wurde die verzögerte Sofortimplantation mittels
schablonengeführter Implantation (CAMLOG Guide, DEDICAM) und
intraoperativem Scan (Medit i500, Kulzer) durchgeführt. Der Scan
diente dazu, einen neuartigen, speziellen, individualisierten PEEK
Gingivaformer herzustellen (CAMLOG/DEDICAM).
Weitere sechs Wochen später erfolgte die Freilegung und ein direktes Weichgewebsmanagement in der Einheilphase mit dem spe­
ziellen PEEK Gingivaformer. Zum Abschluss wurde die prothetische
Versorgung mit einer Keramikkrone durchgeführt. So war es möglich,
unter entsprechenden Bedingungen und gezielt eingesetzten Verfahren günstige Voraussetzungen zu schaffen, um ein ästhetisches, prognostisch sicheres und voraussagbares Ergebnis zu erzielen. Nach
zwölf  Monaten  erfolgten  eine  klinische  Untersuchung  und  eine
radiologische Nachkontrolle. Diese Dokumentation ist unter den Abbildungen 1 und 2 dargestellt.

Schlussfolgerung
Vor allem in der ästhetisch relevanten Zone ist die Erwartungshaltung unserer Patienten in der Implantologie sehr hoch. Es ist von
eminenter Bedeutung, unter Einsatz gezielter Verfahren und Methoden, Weichgewebe und Knochen für den funktionellen und ästhe­
tischen Langzeiterfolg zu erhalten und die Voraussetzungen dafür
sicherzustellen. Das Follow-up nach zwölf Monaten zeigte in un­
serem Fall stabile klinische und radiologische Verhältnisse, um weiterhin ein ästhetisches, sicheres und voraussagbares Ergebnis zu gewährleisten.

Über CERASORB® Foam
Die passgenaue Füllung von Knochendefekten hat auf die
Knochenregeneration einen wichtigen Einfluss. Die biomimetische,
vollständig resorbierbare, hydrophile und formbare β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam punktet hier in jeder
Hinsicht.

1

2

Abb. 1: Klinische Situation zwölf Monate nach Versorgung: stabile, reizlose Weichgewebsverhältnisse, distal nahezu vollständige und mesial teilweise Ausbildung papillärer Strukturen. – Abb. 2: Zahnfilm ein Jahr nach Implantation: Periimplantär zeigen sich stabile, gut ausgebildete knöcherne Strukturen sowie eine
vollständige Integration des Implantats. Das biomimetische Knochenregenerationsmaterial CERASORB® Foam wurde vollständig resorbiert und in körpereigenen Knochen umgebaut.

CERASORB® Foam ist eine Matrix aus porcinem Kollagen (Typ 1)
und hochporösem, phasenreinem β-Tricalciumphosphat-Granulat
(CERASORB® M, CERASORB® Classic) unterschiedlicher Größe und
Dichte. Die Granulate sind in den Kollagenanteil eingebettet und
werden durch dessen Fasern fixiert.

Die  spezielle  CERASORB®-Kollagenmatrix  ermöglicht  zudem
einen Granulatanteil von 85 Prozent nach Gewicht und sichert dadurch eine hohe Volumenstabilität nach Abbau des schneller resorbierenden Kollagens. Die hohe Porosität des Granulats wiederum
bietet dem sich neu bildenden Knochen ein stabiles Leitgerüst.

Komfortabel in der Anwendung

Vollständige Knochenregeneration

Das Kollagen verleiht CERASORB® Foam seine besonders anwenderfreundlichen Eigenschaften. Mit Blut aus dem Defekt benetzt oder
mit PRF angemischt, ist das zunächst trockene Material modellierbar
und lässt sich dann passgenau und komfortabel im Defekt positionieren.

CERASORB® Foam wird vollständig abgebaut und durch autologen Knochen ersetzt. Die Degradation des Biomaterials bei gleichzeitiger Knochenneubildung führt zur Wiederherstellung von gesundem
Knochen. Die Resorption geschieht in mehreren Phasen und ist radiologisch gut zu verfolgen.

Synergieeffekte durch die CERASORB®-Kollagenmatrix
Kollagen besitzt eine hohe Bindungskapazität für physiologische
Flüssigkeiten. Die dadurch entstehende große Kontaktfläche zum
umliegenden vitalen Knochen erlaubt knochenbildenden Zellen die
Erschließung des Materials und erleichtert zudem die Aufnahme von
Nährstoffen und Proteinen. So unterstützt Kollagen bereits in der
frühen Phase die Knochenregeneration.

Infos zum Unternehmen

Artikel in
DT D-A-CH 6/2021

curasan AG

Tel.: +49 6027 40900-0
www.curasan.de

Totalprothetik: Deine Herausforderung. Dein Workflow.
2023: Der 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb.
Selbst mit einer umfassenden Expertise ist die Totalprothetik oft eine
große Herausforderung. Unser gemeinsames Ziel ist es, ein erfolgreiches Ergebnis zu kreieren, sodass der Patient die Praxis mit einem
zufriedenen Lächeln verlässt.
Die Jury des 13. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerbs 2023
möchte Deine Lösung mit Deinem Workflow in der absoluten Königsdisziplin „Totalprothetik“ sehen und bewerten. Setze Dein Wissen und
Deine Erfahrung ein, um eine erfolgreiche totalprothetische Versorgung zu fertigen, und hole Dir den nächsten KunstZahnWerk Award!

Die Aufgabe

INTERNATIONAL

Ziel ist es, eine schleimhautgetragene Ober- und UnterkieferTotalprothese  auf  Grundlage  einer  ausführlichen  Modellanalyse
sowie einer aussagekräftigen Dokumentation zu Deinem Workflow

zu erstellen. Die Herausforderung der altersgerechten, natürlich wirkenden Lösung stellt die ausgeprägte Atrophie im Unterkiefer dar.
Eine zusätzliche Besonderheit: Du kannst zwischen den dynamischen
Okklusionskonzepten Zahn-zu-Zahn- oder Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung wählen.

Die Vorgehensweise
Nach der verbindlichen Anmeldung liefert Dir CANDULOR die
detaillierten Angaben zum kompletten Patientenfall, die die Lösung
der Aufgabe erleichtern, sowie die passenden OK- und UK-Gips­
modelle, den physiognomischen Bissschlüssel, den Bewertungs­
bogen und die Prothesenzähne. Die fertigen Prothesen sind ausschließlich in einem CANDULOR Artikulator oder einem teil- bzw.
volljustierbaren Artikulator abzugeben.

TH

Die Zusatzchance
Du kannst fotografieren, filmen oder/und schreiben. Die KZW
Dokumentationen sind ein wichtiges Herzstück des Wettbewerbs
und werden ebenfalls prämiert. Die Arbeit zusätzlich zu dokumentieren, lohnt sich also. Die besten Dokumentationen werden in diversen
Fachzeitschriften veröffentlicht.

Die Fachjury
Stelle Dich dieser Jury aus Prothetikexperten und Praktikern:
• Peter Lerch, Prothetiker und Autor, Schweiz
• ZT Steffen Rohrbach, SSOP Teacher, USA
• ZT Steven de Maesschalck, Belgien

Die Verleihung
Die Verleihung und die Bekanntgabe der Plätze finden am Mitt­
woch, 15. März 2023, in Köln statt. Die besten Arbeiten werden ausgestellt.

Die Anmeldung
Neugierig geworden? Für die Teilnahme melde Dich bitte bis spätestens 26. August 2022 über unsere Website www.candulor.com
an. Bei Fragen sind wir auch telefonisch unter +41 44 8059036 erreichbar.
Stelle Dich der totalprothetischen Herausforderung und zeige
uns Dein Können! Mitmachen – das zahlt sich aus.

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com


[27] =>
Axano.

Innovation trifft Faszination.
Wer versteht, was morgen wichtig sein wird, kann echte Innovation hervorbringen.
Und mit Axano wird aus echter Innovation Faszination.
Smartes Design – Das intuitive Smart Touch Display passt sich Ihren Bedürfnissen an. Das innovative Ambient Light verbindet hohe Ästhetik mit intelligenten
Hygieneprozessen.
Exzellente Workflows – Aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe per Knopfdruck: die Therapiefunktionen Endo, Implant und FACE. Die motorische
Verschiebebahn Smart Delivery Pro bringt das Arztelement in ergonomische
Reichweite und Höhe.
Digitales Erlebnis – Patientendaten und Medien sind direkt am Arztelement
abrufbar. Die Sivision View Software integriert Sidexis 4 nahtlos mit Ihrer
vernetzten Praxis.
All das ist Axano. Für das Wachstum Ihrer Praxis. Klingt faszinierend?
Ist innovativ. Entdecken Sie mehr: www.dentsplysirona.com/axano

THE DENTAL
SOLUTIONS
COMPANY TM


[28] =>
28

PRAXIS

No. 4/2022

Zahnarzt als Berufswunsch?
Was bringt junge Menschen dazu, Zahnmedizin zu studieren, und welche Berufsmerkmale halten sie eher davon ab?
Eine Studie beschäftigt sich mit den beruflichen
Ansichten Londoner Sekundarschüler im Hinblick
auf dentale Karrieren.
Die Forschungsarbeit von Victoria Niven, Lyndon B. Cabot, Sasha Scambler und Jennifer E. Gallagher, die sich mit der Entscheidungsfindung in
Bezug auf die Zahnmedizin befasst, hat sich auf
zwei Hauptbereiche konzentriert: die Ermittlung
der wahrgenommenen motivierenden Merkmale
der Karriere und der Einflussfaktoren auf diesen
Entscheidungsprozess. Frühere Studien, die sich mit
den Beweggründen von Studenten für eine Ausbildung zum Zahnarzt befassen, seien sowohl auf
nationaler als auch auf internationaler Ebene selten, wobei die meisten Untersuchungen mit quantitativen Methoden und an Studenten durchgeführt
wurden, die bereits Zahnmedizin studieren.

Zu den Push-Faktoren, die von der Karriere abhalten, gehören die mangelnde Vielfalt innerhalb
des Berufs und das „negative Image” von Zahnärzten, während die Medizin einen höheren sozialen
Status und vielfältigere Karrieremöglichkeiten hat.
Zu den individuellen und weiteren Einflüssen auf
die Wahrnehmung der Schüler gehörten ihre persönlichen Erfahrungen mit der Zahnmedizin, so­
ziale und gemeinschaftliche Netzwerke, das schu­
lische Umfeld sowie Einfluss­faktoren auf Systemund Gesellschafts­ebene.

© New Africa/Shutterstock.com

Ableitungen und Ausblick

Durchführungszeitraum 2011– 2017
An verschiedenen Londoner Schulen sowie
unterschiedlichen  Schultypen  wurden  gezielte
Stichproben durchgeführt. Anhand eines Themenleitfadens, der sich auf die Literatur und frühere
Forschungen stützt, wurden die von den Schülern
als motivierend und demotivierend empfundenen
Faktoren und die damit verbundenen Einflüsse auf
das Studium der Zahnmedizin an der Universität
untersucht. Die Daten wurden mithilfe der Rahmenmethodik analysiert.
Als Schlüsselfaktoren wurden die „Arbeit mit
Menschen”, die wahrgenommene Einfachheit der
Beschäftigung, die Selbstständigkeit, regelmäßige
Arbeitszeiten und finanzielle Möglichkeiten als

häufigste Motive für ein Zahnmedizinstudium identifiziert, während Verwandte oder Freunde, die in
diesem Beruf tätig sind, und „lebenslange Ambitionen” zu den weniger wichtigen Faktoren zählen.

Persönliche Zahnarzterfahrung
spielt Rolle bei eigener Berufslaufbahn
Das spricht für eine Berufslaufbahn als Zahnmediziner (Pull-Faktoren):

• wissenschaftlich fundierter Beruf
• Status und Sicherheit – extrinsische Belohnungen
• Struktur der Leistungserbringung
• Karrieremöglichkeiten
• soziale Interaktionen
• persönliche Fähigkeiten und Fürsorge – intrinsische Belohnungen
• ein beruflicher Abschluss

Diese Ergebnisse deuten folglich darauf hin,
dass eine Vielzahl von Einflüssen die Vorstellungen
der Jugendlichen von einer zahnmedizinischen
Laufbahn bestimmen. Schüler an Londoner Schulen geben an, dass sie die Zahnmedizin in ähnlicher Weise als attraktiv empfinden wie Zahnmedizinstudenten und dass die Zahnmedizin als berufsqualifizierender Abschluss wichtig ist, und – obwohl es der Zahnmedizin im Vergleich zur Medizin
an Status und Profil zu mangeln scheint – könnte
sie in Bezug auf ihren Lebensstil akzeptabler sein.
Individuelle soziodemografische Merkmale und
weitere Umweltfaktoren können die relative Bedeutung dieser Merkmale beeinflussen.
Laut  der  Autoren  seien  nun  weitere  Forschungsarbeiten erforderlich, um die Motivationen
jüngerer Menschen in einem noch früheren Stadium ihres Berufswahlprozesses zu erforschen.
Quellen: ZWP online/nature.com

ANZEIGE

FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT

FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE
ARBEIT IM LABOR.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[29] =>
29

VERANSTALTUNGEN

No. 4/2022

Biologisierung in der Zahnmedizin – Wo stehen wir
beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten?

International Blood Concentrate Day

INTERNATIONAL
BLOOD CONCENTRATE
DAY

Wo stehen wir beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten in der Zahnmedizin?

© OEMUS MEDIA AG

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Tagungspräsident und wissenschaftlicher
Leiter des 2. Blood Concentrate Day in Frankfurt am Main am 17. September
2021.

Die Biologisierung in der Zahnmedizin und der damit in Zusammenhang stehende Einsatz von Blutkonzentraten sind aktuelle
Trendthemen. Der International Blood Concentrate Day steht hierbei
wie keine andere Veranstaltung für die profunde fachliche Auseinandersetzung mit der Problematik. Schon die beiden Auftaktveranstaltungen 2020 und 2021 waren ein voller Erfolg und übertrafen die
Erwartungen aller Beteiligten. Dabei wurde deutlich, dass der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus
rückt.
Blutkonzentrate werden aus patienteneigenem peripherem Blut
hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die
Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg
dentaler Implantate. Genau so bedeutend ist der Einsatz von Eigenblutkonzentraten in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht,
die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Vortragsprogramms des
Blood Concentrate Day, aber auch in den begleitenden Workshops
werden unter der Themenstellung „Biologisierung in der Zahnmedizin – Wo stehen wir beim Einsatz von autologen Blutkonzentraten?“
einmal mehr die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und den damit verbundenen Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes
dargestellt.

Die intensiven Diskussionen
während des Kongresses werden
u. a.  dazu  dienen,  die  für  den
Praxisalltag so wichtigen „TakeHome Messages“ herauszuarbeiten. Das internationale Team mit
renommierten  Referenten  aus
Deutschland, Frankreich und Italien steht für höchste fachliche
Qualität.

16. September 2022
Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main

© eranicle/Shutterstock.com

FRANKFURT AM MAIN – Am 16. September 2022 findet in Frankfurt am Main unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr.
Dr. Shahram Ghanaati zum dritten Mal der International Blood Concentrate Day statt.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygiene­­
richtlinien durchgeführt!

OFFIZIELLER WISSENSCHAFTLICHER
PARTNER

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.bc-day.info

Anmeldung
und Programm

ANZEIGE

„Ceramic Implants –
State of the Art“

Maximale Flexibilität
®

CERASORB Foam

Keramikimplantate in Berlin:
spannendes Programm der ISMI-Jahrestagung.
@ frank_peters/Shutterstock.com

+ Schneller Umbau des Augmentationsmaterials in körpereigenes
100 % bioaktives Knochengewebe
+ Einfache Handhabung durch defektgerechte Modellierung und
komfortable Positionierung

CERAMIC IMPLANTS

© Patent

STATE OF THE ART

6 TH ANNUAL MEETING OF

24./25.Juni 2022
Berlin

BERLIN – Am 24. und 25. Juni 2022 findet im Hotel
Dorint Kurfürstendamm Berlin die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie
e.V. (ISMI) statt. Das Programm ist ab sofort online abrufbar sowie als gedrucktes Programmheft erhältlich.
Unter der Themenstellung „Ceramic Implants –
State of the Art“ lädt die International Society of Metal
Free Implantology e.V. (ISMI) Ende Juni zu ihrer 6. Jahrestagung nach Berlin ein. Renommierte Experten und
Anwender aus dem In- und Ausland werden an beiden
Kongresstagen mit den Teilnehmern praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten sowie biologische Aspekte der metall­
freien Implantologie diskutieren.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag zunächst mit verschiedenen Pre-Congress Angeboten. Mit
der ISMI WHITE NIGHT – diesmal eine Schifffahrt auf der
Spree – klingt in entspannter Atmosphäre der erste Kongresstag aus. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen
spannender Vorträge aus Wissenschaft und Praxis.

„Patienten wünschen sich ästhetische, funktionale und dauerhafte
Ergebnisse in einer sehr kurzen Zeit. Wenn ich diese fundamentalen
Faktoren erfüllen will, ist CERASORB® Foam für mich die erste Wahl.“
Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Konstanz, Deutschland

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 · Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.ismi-meeting.com

Anmeldung
und Programm

curasan AG
Lindigstraße 4
63801 Kleinostheim
cerasorb@curasan.de
www.curasan.de

Medical & Dental Service GmbH
Am Damm 8
D-56203 Höhr-Grenzhausen
service@mds-dental.de
www.mds-dental.de
Exklusiver Vertriebspartner in
Deutschland und Österreich.


[30] =>
30

PRODUKTE

No. 4/2022

Mehr Natur, weniger Nebenwirkungen

Die CHX-Spülung mit
mehr Natur – und nachweisbar
stärkerem Schutz

Eine neue Formulierung könnte CHX-Therapie ändern.
Die Perio Plus-Formulierungen der Schweizer Mundgesundheitsmarke Curaprox wirken stärker als Lösungen mit der gleichen Menge
an CHX. Das hat eine Studie der Universität Bern jetzt bewiesen.
Dank der neuen Formulierung können Ärzte früher niedrigere Dosen
CHX verschreiben und so das orale Mikrobiom schonen.

• Zusätzlicher Schutz zur Reduktion des Infektionsrisikos
• Bahnbrechende neue Formulierung: bewiesenermaßen effektiver
als CHX alleine
• Guter Geschmack und minimale Geschmacksirritationen

Studienziel
Die neuen Formulierungen mit Citrox und CHX auf ihre antibakterielle Aktivität gegen planktonische Bakterien zu untersuchen, das
war das Ziel dieser In-vitro-Studie. Gleichzeitig sollten Potenziale hinsichtlich der Hemmung der Biofilmbildung sowie der Einwirkung auf
den bestehenden Biofilm aufgezeigt werden.

von hohen Dosen von CHX auf das orale Mikrobiom“, erklärt der
Curaprox-Inhaber Ueli Breitschmid. Seit über 60 Jahren ist die
Schweizer Marke engagiert in ihrer Mission, die Zahnmedizin weg
von der reinen Restauration zu bringen und ganzheitliche Mundgesundheitsprodukte und -konzepte zu fördern. „Die Ergänzung einer
niedrigeren CHX-Dosis mit Additiven ermöglicht es Zahnärzten, eine
niedrigere Dosis CHX sofort einzusetzen. Unser Ziel ist eine Mundspülung mit der Wirkung einer klassischen 0,2%igen CHX-Mundspülung, nur mit weniger Nebenwirkungen. Weniger CHX bedeutet
weniger Schaden für das Mikrobiom und eine gesunde Symbiose der
oralen Mikroflora.“

Materialien und Methoden
Es wurden vier Curaprox-Formulierungen getestet:
• Perio Plus forte (0,2 % CHX)
• Perio Plus protect (0,12 % CHX)
• Perio Plus regenerate (0,09 % CHX)
• Perio Plus balance (0,05 % CHX)
Getestet wurde außerdem ein Curaprox-Gel:
• Perio Plus focus (0,5 % CHX)

Die vollständige Studie finden Sie unter https://bit.ly/3yi0KYW.

Alle Formulierungen enthielten Citrox, Polylysin, Xylitol und
VP-VA. Die Negativkontrolle war 0,9 % w/v NaCl-Lösung. Die Positivkontrollen waren CHX-Lösungen ohne Zusätze in drei verschiedenen Konzentrationen. Fünfzehn Bakterienstämme wurden in zwei
Versuchsanordnungen verwendet – die erste zur Nachahmung eines
kariogenen Biofilms, die zweite zur Nachahmung eines parodontalen
Biofilms. Beide wurden in zwei Versuchsanordnungen unterteilt: die
Anwendung einer Mundspülung nach mechanischer Entfernung des
Biofilms, um den Einfluss auf die Biofilmbildung zu zeigen, und die
Anwendung auf einen etablierten Biofilm.

Ergebnisse
Die CHX-Formulierungen von Perio Plus waren wirksam gegen
die ausgewählten oralen Bakterien, die für Biofilmmassen verantwortlich sind und die bekanntermaßen Parodontalerkrankungen
verursachen. Selbst die niedrig konzentrierten Perio Plus-Formulierungen verlangsamten die kariogene Biofilmbildung stärker als die
additivfreien Lösungen mit gleicher oder sogar höherer CHX-Konzentration.
„Viele Zahnärzte glauben immer noch, dass mehr mehr ist. Aber
in den letzten Jahren wächst die Besorgnis über die Auswirkungen

META Tower – die Praxisversorgung
formschönen und geräuschdämmenden Metallgehäuse. Der
META Tower ermöglicht eine platzsparende Positionierung
auf kleinstem Raum und bietet höchste qualitative Leistungsparameter in all seinen Einzelkomponenten – und erfüllt
somit alle Erwartungen an Funktion und Ästhetik.
Die in die Klasse IIa eingestuften META Air Kompressoren
mit moderner Membrantrocknungstechnologie versorgen die
Dentaleinheiten mit hygienischer Druckluft. Im Bedarfsfall ist
eine Nachrüstung mit einem Sterilfilter möglich, um sterile
Druckluft zu erzeugen.
Während die Kompressoreinheit im oberen Teil des META
Towers eingebaut ist, befindet sich im unteren Teil das
Saugsystem EXCOM hybrid mit einem konstant
hohen Unterdruck von 180 mbar. EXCOM hybrid
verbindet Nass- und Trockenabsaugungstechnologie
in einem einzigen Gerät.
Die zentralen, wartungsfreien Amalgamabscheider ECO II bzw. ECO II Tandem funktionieren auf
Sedimentationsbasis und runden die METASYS Komplett-Lösung für die Praxisversorgung ab.* ECO II
und ECO II Tandem überzeugen durch ihre einfache
Funktion ohne jegliche elektrischen Bauteile.
Die Verbindung des META Towers zu den einzelnen Behandlungseinheiten erfolgt an einem zentralen Anschlusspunkt am Gehäuse. Dies reduziert
Planungs- und Installationsaufwand. Hochwertige
Dämmschichten gewährleisten einen geräuscharmen
Betrieb mit nur 54 dB.
Der META Tower ist in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Praxisgrößen erhältlich.
* nur Modelle A2 und A5

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

Curaden Germany GmbH

Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com

Infos zum Unternehmen

Für die Schweiz:

Curaden AG

Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Reinigungsund Desinfektionstücher

Kompressor, Absaugung und Amalgamabscheidung in einem Schrank!
Nicht immer können Zahnarztpraxen notwendige Dentalgeräte wie Saugsysteme und Kompressoren in einem eigenen
Raum, dem sogenannten Maschinenraum, zusammenführen.
Praxisflächen sind begrenzt und bieten keinen eigenen Installationsraum für die Praxisversorgung mit Druck- und Saugluft.
Saugsysteme und Kompressoren müssen infolgedessen
in die eigentlichen Praxisräume integriert werden. Dies stellt
Praxisplaner und Einrichter vor erhebliche Probleme. Neben
rein funktionalen und hygienischen Anforderungen muss die
Planung hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
METASYS vereint in seinen META Tower Modellen Kompressoren, Saugsysteme und Amalgamabscheidung* in einem

Für Österreich und Deutschland:

SciCan senkt den Preis für OPTIM 1 um mehr als 40 Prozent.
Schnell mal desinfizieren – was mittlerweile im Alltag für viele Menschen zur Routine
gehört, ist für Zahnarztpraxen seit Langem wichtiger Bestandteil im Infektionsschutz.
Umso erfreulicher, wenn einer der Marktführer in der Infektionskontrolle den Preis für
sein Reinigungs- und Desinfektionsmittel dauerhaft senkt. Wie die Firma SciCan aus
der COLTENE-Unternehmensgruppe mitteilt, werden die OPTIM 1 Tücher ab sofort um
mehr als 40 Prozent günstiger. „Die global enorm gestiegene Nachfrage macht eine
günstigere Produktion möglich. Wir freuen uns, dass wir diesen Vorteil an die Zahnarztpraxen weitergeben können“, sagt Stefan Helsing, COO der COLTENE Gruppe.

Breites Wirkspektrum bereits nach 60 Sekunden Einwirkzeit
Die Desinfektionstücher haben sich in der Praxis vor allem durch ihre Kombination
aus schneller, sicherer und schonender Anwendung bewährt. Bereits eine einminütige
Wirkzeit reicht aus, um ein sehr breites Spektrum an Viren und Bakterien abzudecken.
OPTIM 1 ist nachweislich wirksam gegen schwer abzutötende Krankheitserreger wie
Polioviren, Adenoviren, MNV und SV40. Die viruzide Wirksamkeit nach 30 Sekunden
Kontaktzeit gilt auch für das Coronavirus COVID-19, das SARS-assoziierte Coronavirus und das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS).

Reinigung und Desinfektion in einem Schritt

Neben der Preissenkung sparen OPTIM 1 Tücher auch unter einem anderen
Aspekt Geld: Organische Ablagerungen werden mit OPTIM 1 entfernt und die Flächen dabei gleichzeitig desinfiziert. Da Reinigung und Desinfektion also in nur
einem Arbeitsschritt durchgeführt werden können, benötigen Zahnarztpraxen nur noch ein Tuch und reduzieren ihre Verbrauchsmenge.
Gleichzeitig sind die Tücher schonend – für alle Anwendenden und sämtliche Oberflächen. Das Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist nicht toxisch, verursacht keine Reizungen der Haut, Augen oder Atemwege und kann
auf eine Kennzeichnung mit GHS-Gefahrensymbolen,
-Signalwörtern oder -Hinweisen verzichten. Zudem ist
es kompatibel mit einer Vielzahl an harten, nicht porösen Materialien und Oberflächen. Damit gibt OPTIM 1
Praxen die Gewissheit, alle Richtlinien und Vorgaben zu
erfüllen und gleichzeitig ihre Patienten, das Team und
die Umwelt zu schützen.

SciCan GmbH

Tel.: +49 7561 98343-0 · www.scican.com


[31] =>
Kompromisslos alles im Blick

Ein Instrument für
perfekte Kontaktpunkte

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air
sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter
geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das
Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die
neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental
vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu
den hintersten Teilen der Mundhöhle.

31

PRODUKTE

No. 4/2022

ärztlichen Behandlung wider. Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der Minimierung der
Nachteile eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des
Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben
auf der Anforderungsliste.

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter
als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück
der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie
und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleich­
zeitig
verringert die Materialwahl den Verschleiß des Winkelstücks
erheblich und macht es viermal stoßresistenter.  Um  die  Reibung  so  gering  wie möglich zu halten, wurden zudem die
Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die
Zuverlässigkeit des Öffnungs- und Schließmechanismus und
erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

PerForm™ im Set mit zwei Instrumenten
für große und kleine Kavitäten.
Das PerForm™ Approximalkontakt-Instrument von Garrison Dental Solutions gibt
dem Zahnarzt die absolute Kontrolle über die Gestaltung der interproximalen Kontakte bei Seitenzahnrestaurationen mit Komposit. Egal, welches Matrizensystem Sie
verwenden, die einfache Ziehen/Drücken-Technik des PerForm™ Instruments hält
die Matrize und das Kompositmaterial in der idealen Position. Die Polymerisierungslampe wird direkt auf die einzigartige Relieflinse gehalten, die hilft, das Licht tief in
die Approximalkavität zu leiten. Nach dem Aushärten wird der PerForm™ Kontaktformer einfach entfernt und die Restauration ist vollendet – mit perfekt geformten,
festen Kontaktpunkten.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche
der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten in
den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch
isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte
patentierte Erhitzungs­begrenzungstechnologie Cool Touch+
verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit
die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks
Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit
des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut so­
wie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für das
Einhalten dieses Kundenversprechens.

Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank
dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahn-

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

PerForm™ ist in einem Set mit zwei Instrumenten sowohl für große als auch
kleine Kavitäten erhältlich. Jedes Instrument ist auf der einen Seite mit einem me­
sialen Kontaktformer und auf der anderen Seite mit einem distalen Kontaktformer
ausgestattet. Sorgfältig entwickelte Spitzen formen das Komposit während der Polimerisierung ohne die Gefahr, dort stecken zu bleiben. Das Instrument ist voll autoklavierbar und perfekt geeignet, um jedes Matrizensystem oder jede Matrizenbandtechnik zu komplettieren.
Der PerForm™ Kontaktformer ist über Garrison Dental Solutions oder Ihr
Den­tal­depot bestellbar.

Garrison Dental Solutions

Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.com

META Tower
KOMPRESSOR , ABSAUGUNG UND
AMALGAMABSCHEIDUNG IN EINEM SCHR ANK

Für die Praxisversorgung auf engem Raum bietet der META Tower höchste
qualitative Leistung in all seinen Einzelkomponenten und erfüllt alle Erwartungen
an Funktion sowie Ästhetik.
>> Platzsparend auf nur 0,36 m2 Stellfläche
>> Geräuscharm mit nur 54 dB im Funktionsmodus
>> Ästhetisch im formschönen, blauen Metallgehäuse

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com

ANZEIGE


[32] =>
Monatliche
Webinare für
das gesamte
Praxisteam
Digital und kostenfrei
Fortbildungspunkte sammeln

JETZ
T
TERM
INE
CHE
CKEN
UND
ANM
ELDE
N!

Volle Terminkalender, neue Aufgaben – die physischen
und mentalen Anforderungen an Zahnärzte und ihre
Teams steigen an. Mit der neuen digitalen Fortbildungsreihe
Oral-B UP TO DATE @HOME - „Good for your patiens. Good
for you.“ verknüpft Oral-B wissenschaftliche Vorträge von renommierten Spezialisten mit Beiträgen, die einen holistischen
Blick auf Gesundheit im Kontext des stressigen Praxisalltags
ermöglichen.
Ab Juni erwartet die Teilnehmer jeden Monat ein neues
Webinar zu neuen Frage- und Problemstellungen. Für die
Teilnahme an der gemäß §95d SBG V als Fortbildung anerkannte Veranstaltung erhalten Zahnärzte in der Regel zwei
Fortbildungspunkte. Für die Praxisteam-Mitglieder werden
Teilnahmezertifikate ausgestellt.

NEUE TERMINE – JETZT VORMERKEN UND REGISTRIEREN:
15.06.2022

Die professionelle Mundgeruch Sprechstunde

01.07.2022

Gesund im Mund – na und?

22.07.2022

Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis

26.08.2022 Probieren geht über Studieren –
auch Zähneputzen will gelernt sein
30.09.2022 Quick-Win Mentaltechniken

Über den QR-Code gelangen
Sie zur Anmeldung.

GOOD FOR YOUR PATIENTS. GOOD FOR YOU.
Eine neue Fortbildungsreihe zur fachlichen Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung
Der Themenschwerpunkt der Webinarreihe „Whole Body
Health“ geht über zahnmedizinische Problemstellungen
hinaus. Auch die Frage, wie Praxisteams den alltäglichen –

häufig mit Stress verbundenen – Anforderungen begegnen
können, wird von Experten beantwortet.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 4, 2022DT Switzerland No. 4, 2022DT Switzerland No. 4, 2022
[cover] => DT Switzerland No. 4, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Minimalinvasive Gerodontologie [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 18 ) [8] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / Minimalinvasive Gerodontologie / Long COVID hängt offenbar mit Virusresten zusammen / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.133
Queries: 22
Memory: 11.704971313477 MB